cosmetic dentistry Germany No. 3, 2017
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Der Umgang mit komplexen ästhetischen Wünschen im Alter
/ Veneers – Ein Plädoyer für die Handarbeit
/ OK-Frontversorgung mit Keramikveneers trotz Parafunktion
/ Außergewöhnliche Resultate als interdisziplinäre Herausforderung
/ Multidisziplinärer Erhalt eines Zahns als temporärer Brückenpfeiler
/ Komposit mit einfachem Handling und Chamäleon-Effekt
/ News
/ Spezial - Praxisportät
/ Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 2
/ Spezial - Firmenporträt
/ Spezial - Event
/ Produkte
/ Lifestyle - Reise
/ Lifestyle - Kunst
/ Impressum
/ DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
/ ABO Service
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 72156
[post_author] => 0
[post_date] => 2017-08-08 08:40:20
[post_date_gmt] => 2017-08-08 08:40:20
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 3, 2017
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-3-2017
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 09:18:09
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:18:09
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0317/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 72156
[id_hash] => 2dbbf898a4a703fb5d132fe3c9163f092f039976e520d2859f1e43347b4df7d4
[post_type] => epaper
[post_date] => 2017-08-08 08:40:20
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 72157
[id] => 72157
[title] => CDGER0317.pdf
[filename] => CDGER0317.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0317.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-3-2017/cdger0317-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0317-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 72156
[date] => 2024-10-23 09:18:02
[modified] => 2024-10-23 09:18:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => No. 3, 2017
[cf_edition_number] => 0317
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 09
[title] => Der Umgang mit komplexen ästhetischen Wünschen im Alter
[description] => Der Umgang mit komplexen ästhetischen Wünschen im Alter
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 13
[title] => Veneers – Ein Plädoyer für die Handarbeit
[description] => Veneers – Ein Plädoyer für die Handarbeit
)
[5] => Array
(
[from] => 14
[to] => 18
[title] => OK-Frontversorgung mit Keramikveneers trotz Parafunktion
[description] => OK-Frontversorgung mit Keramikveneers trotz Parafunktion
)
[6] => Array
(
[from] => 20
[to] => 21
[title] => Außergewöhnliche Resultate als interdisziplinäre Herausforderung
[description] => Außergewöhnliche Resultate als interdisziplinäre Herausforderung
)
[7] => Array
(
[from] => 22
[to] => 24
[title] => Multidisziplinärer Erhalt eines Zahns als temporärer Brückenpfeiler
[description] => Multidisziplinärer Erhalt eines Zahns als temporärer Brückenpfeiler
)
[8] => Array
(
[from] => 26
[to] => 27
[title] => Komposit mit einfachem Handling und Chamäleon-Effekt
[description] => Komposit mit einfachem Handling und Chamäleon-Effekt
)
[9] => Array
(
[from] => 28
[to] => 29
[title] => News
[description] => News
)
[10] => Array
(
[from] => 30
[to] => 33
[title] => Spezial - Praxisportät
[description] => Spezial - Praxisportät
)
[11] => Array
(
[from] => 34
[to] => 35
[title] => Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 2
[description] => Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 2
)
[12] => Array
(
[from] => 36
[to] => 37
[title] => Spezial - Firmenporträt
[description] => Spezial - Firmenporträt
)
[13] => Array
(
[from] => 38
[to] => 39
[title] => Spezial - Event
[description] => Spezial - Event
)
[14] => Array
(
[from] => 40
[to] => 41
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[15] => Array
(
[from] => 42
[to] => 45
[title] => Lifestyle - Reise
[description] => Lifestyle - Reise
)
[16] => Array
(
[from] => 46
[to] => 47
[title] => Lifestyle - Kunst
[description] => Lifestyle - Kunst
)
[17] => Array
(
[from] => 48
[to] => 48
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
[18] => Array
(
[from] => 49
[to] => 50
[title] => DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
[description] => DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
)
[19] => Array
(
[from] => 51
[to] => 51
[title] => ABO Service
[description] => ABO Service
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-3-2017/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 3, 2017
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-0.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-0.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-1.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-1.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-2.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-2.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-3.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-3.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-4.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-4.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-5.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-5.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-6.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-6.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-7.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-7.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-8.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-8.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-9.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-9.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-10.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-10.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-11.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-11.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-12.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-12.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-13.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-13.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-14.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-14.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-15.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-15.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-16.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-16.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-17.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-17.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-18.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-18.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-19.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-19.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-20.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-20.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-21.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-21.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-22.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-22.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-23.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-23.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-24.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-24.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-25.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-25.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-26.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-26.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-27.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-27.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-28.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-28.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-29.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-29.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-30.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-30.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-31.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-31.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-32.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-32.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-33.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-33.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-34.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-34.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-35.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-35.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-36.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-36.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-37.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-37.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-38.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-38.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-39.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-39.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-40.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-40.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-41.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-41.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-42.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-42.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-43.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-43.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-44.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-44.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-45.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-45.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-46.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-46.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-47.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-47.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-48.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-48.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-49.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-49.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-50.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-50.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 72156-3c5690fa/2000/page-51.jpg
[1000] => 72156-3c5690fa/1000/page-51.jpg
[200] => 72156-3c5690fa/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729675082
[s3_key] => 72156-3c5690fa
[pdf] => CDGER0317.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/72156/CDGER0317.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/72156/CDGER0317.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72156-3c5690fa/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
15. Jahrgang • August • 3/2017
cosmetic
dentistry _ beauty & science
3
2017
Fachbeitrag
Der Umgang mit komplexen
ästhetischen Wünschen im Alter
© Yuliya Yafimik / Shutterstock.com
Spezial
Wenn der Berg ruft –
Design und Natur in Symbiose
Veranstaltung
14. DGKZ-Jahrestagung in Hamburg –
Aktuelle Trends in hanseatischem Flair
[2] =>
OpWimale VerJrùćerunJ, hoFhwer
WiJe QualiWäWVopWiN maximale SFhär
Ie und WolleV 'eViJn daIđr VWehen
/upenbrillen von EX$0 VISION
'HU$XJHQRSWLNVSH]LDOLVWIđUSURIHVVLRQHOOH/XSHQEULOOHQXQG/LFKWV\VWHPH
PLWGHUJUùćWHQ0DUNHQDXVZDKOLQ'HXWVFKODQG
Bajohr GmbH & Co. KGō %DMRKU237(&PHGō+DQVHVWUDćHō'(LQEHFNō7HO
www.lupenbrille.de
[3] =>
|
Editorial
Infos zur Autor
Aesthetic Dentistry:
Optional or necessary?!
Dr.-medic stom.
Costin Marinescu D.D.S. (USA)
Viele Patienten empfinden Ästhetische Zahnmedizin als eine „optionale“ Wissenschaft, die jedoch keine
„medizinische Notwendigkeit“ darstellt. Um dieses Empfinden zu verstehen, müssen wir einen Schritt zurückgehen und das Gesamtbild betrachten.
In der Vergangenheit haben Patienten Behandlung benötigt und die Zahnmedizin hat diese ermöglicht, mit
Schwerpunkt auf den Zähnen selbst. Später verlagerte sich dieser dann auf den ganzen Mund – die Zähne
samt ihren dazugehörenden Strukturen wie dem stomatognathen Organ. Erst in den letzten Jahren wurde
die Mundpartie als ästhetisches Instrument in der sozialen Integration und der emotionalen Kommunika
tion wahrgenommen. Handelt es sich also bei der Ästhetischen Zahnmedizin um eine neue Wissenschaft?
Nicht wirklich. Sie wurde in der Vergangenheit nur übersehen, weil die Wahrnehmung nicht darauf eingestellt war. Es ist bekannt, dass Schönheit eine Frage der Wahrnehmung ist und über die Jahrhunderte dramatischen Veränderungen ausgesetzt war.
In seinem Buch „The Analysis of Beauty“ (1753) beschreibt William Hogarth die Grundprinzipien der visuellen Ästhetik. Es kommt nicht auf die einzelnen Details an, sondern auf die Art und Weise, wie sich diese in
Bewegung zusammenfügen. Vielfältigkeit, Regelmäßigkeit, Einfachheit, Komplexität und Quantität sind
zusätzliche, die Schönheit definierende Attribute.
Ästhetische Parameter in Bewegung bedürfen eines Zwecks. Die sanfte und reibungslose Funktionalität des
stomatognathen Systems verleiht Selbstvertrauen und Charisma. Wir nehmen Menschen als schön wahr,
wenn sie Glück ausstrahlen. Imperfekte, asymmetrische ästhetische Parameter des Gesichts werden oft
schöner empfunden in Verbindung mit Emotion und werden dann als „Charakterträger“ angesehen.
Wie also hilft die Ästhetische Zahnmedizin? Indem sie die „Fitness“, Funktion und Komplexität des stoma
tognathischen Systems wiederherstellt, welches ästhetisch die Gesichtszüge vervollständigt. In Wirklichkeit
ist das die Spitze der Pyramide, deren Fundament aus ALLEN medizinischen Anforderungen für Gesundheit
besteht: gesundes Parodontium, Knochenstruktur, Kiefergelenke, Kaumuskulatur, Zähne, Funktionen und
stabile Interaktionen (für eine möglichst langsame Alterung des Systems).
Die Ästhetische Zahnheilkunde stellt die Integration aller zahnärztlichen Spezialisierungen dar und ist damit
das erfolgreiche Ergebnis eines ganzheitlichen Ansatzes. Die moderne Mundheilkunde startet den Diagnose
zyklus mit dem ästhetischen Kompromiss und analysiert dann die biologischen und funktionellen Entwicklungen. Am Ende dieses Vorgangs wird der Behandlungsplan als eine Einheit erstellt, der alles zuvor berücksichtigt. Das Ergebnis ist ästhetisch (emotional) ansprechend, funktional integriert und strukturell
wiederhergestellt.
Der Weg zur ästhetischen Verbesserung eines Lächelns verläuft nicht parallel, sondern kongruent zu den
medizinischen Bedürfnissen des Patienten. Ästhetik ist also nur ein raffinierter Nebeneffekt von Gesundheit
und Glück.
Dr.-medic stom. Costin Marinescu D.D.S. (USA)
cosmetic
dentistry
3
2017
03
[4] =>
| Inhalt
Fachbeitrag 10
| Editorial
Praxisporträt 30
Firmenporträt 36
Psychologie
03 Aesthetic Dentistry: Optional or necessary?!
Dr.-medic stom. Costin Marinescu D.D.S. (USA)
34 Problempatienten mit stomatognath fixierter
psychogener Störung – Teil 2
Dr. Jan Hajtó
| cosmetic dentistry
06 Der Umgang mit komplexen ästhetischen
Wünschen im Alter
Dr. Martin Jaroch, M.Sc.
Firmenporträt
36 Ich sehe was, was du nicht siehst …
Event
10 Veneers – Ein Plädoyer für die Handarbeit
38 14. DGKZ-Jahrestagung in Hamburg
Aktuelle Trends in hanseatischem Flair
14 OK-Frontversorgung mit Keramikveneers
trotz Parafunktion
| Lifestyle
Dr. Umut Baysal, Dr. Arzu Tuna,
Mitsutaka Fukushima (Japan)
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg
20 Außergewöhnliche Resultate als
interdisziplinäre Herausforderung
Reise
42 Auf Mozarts Spuren in Salzburg
Carolin Gersin
Dr. Michael Visse, Dr. Alexander Dietzel
22 Multidisziplinärer Erhalt eines Zahns als
temporärer Brückenpfeiler
Ramon Boninsegna, DDS, PhD, Luca Bovolato, DDS
26 Komposit mit einfachem Handling und
Chamäleon-Effekt
Marius Urmann
46 Kurt Wanski (1922–2012) – Der Zeichner
28 News
40 Produkte
| Spezial
48 Impressum
Praxisporträt
30 Wenn der Berg ruft –
Design und Natur in Symbiose
04 cosmetic
dentistry
Kunst
3 2017
[5] =>
Keramik glänzt in der Küche.
Komposit brilliert in der Praxis.
BRILLIANT Crios
Hochleistungs-Komposit Block für dauerhafte Restaurationen
´ Hohe Biegefestigkeit – widerstandsfähige Restauration
´ Zahnähnliches Elastizitätsmodul – stoßdämpfende Wirkung
´ Verschleißfest und Antagonisten schonend
002722
info.de@coltene.com | www.coltene.com
[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Der Umgang mit komplexen
ästhetischen Wünschen im Alter
Autor: Dr. Martin Jaroch, M.Sc.
Abb. 1–3: Zustand der Patientin bei
der Eingangsuntersuchung mit dem
Wunsch einer ästhetischen Korrektur
der Oberkieferfront. Bereits jetzt wird
die Vielzahl von nötigen Behandlungsschritten deutlich.
In der Praxis stellen die Patienten 60 plus zum Teil eine große Herausforderung dar. Nicht wenige
haben bereits multiple Versorgungen von unzähligen Zahnärzten erhalten, die zum Teil deutlich
in die Jahre gekommen sind. Diese Versorgungen sind in der Regel schwierig, da sie zum einen
unterschiedlich alt sind, zum anderen aber auch Systeme zum Einsatz gekommen sind, die man
heute so nicht mehr kennt. Häufig ist die Bisslage weit vom Ursprung entfernt und die Patienten
stören sich – anders als in den letzten Jahren – vermehrt an ihrem Aussehen. Mehr denn je ist
bei dieser Altersgruppe zu spüren, dass der Druck nach gesundem und jungem Aussehen auch in
dieser Generation angekommen sein muss.
Hauptbetrachtungspunkt ist für die Patienten die
Ästhetik mit einem starken Fokus auf die Front.
Auch wenn wir als Behandler in der Regel sofort er
kennen, dass die Vertikaldimension oder Ähnliches
deutlich verändert erscheint und die Probleme weit
aus tiefer liegen, ist es in vielen Fällen sinnvoll, bei
diesen Jahrgängen nicht mit der Tür ins Haus zu
fallen und eine Komplettsanierung vorzuschlagen.
Oftmals sind die Patienten mit diesem Konzept
überfordert. Diese Altersgruppe ist sehr offen für
alles, was optisch von Vorteil ist, sie verlangt aber
deutlich mehr Aufmerksamkeit und ein überaus
großes Maß an Aufklärungsarbeit. Überdies sollte
der Behandler das Alter und die allgemeine gesund
heitliche Situation nicht außer Acht lassen, da die
Belastungsgrenze ganz anders anzusiedeln ist als
bei einem Mittdreißiger. Werden diese Grenzen
durch den Zahnarzt nicht erkannt, dann enden
große ästhetische Rekonstruktionen für beide
Parteien in einem Fiasko.
Der vorgestellte Patientenfall soll aufzeigen, wie der
Weg bei Neupatienten dieses Jahrgangs in der Regel
gut funktionieren kann und weder der Patient noch
der Zahnarzt auf der Strecke bleibt. Dabei konzen
trierten wir uns in diesem Fall auf eine einfache Lö
sung unter der Verwendung von gefrästen Arbeiten
aus IPS e.max (Ivoclar Vivadent).
Die Patientin hatte den Wunsch, sich zu ihrem 75. Ge
burtstag ein wenig zu verändern und ihr Aussehen
zu optimieren (Abb. 1–3). Aus Sicht des Behandlers
wurde die Vielzahl an Problematiken bei der Be
fundaufnahme sofort deutlich: Veraltete Brücken,
die zum Teil insuffizient waren, ungünstig ausge
formte Kompositbereiche in der Front, Staffelstel
lungen der Frontzähne, alte Implantatkronen und zu
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
06 cosmetic
dentistry
3 2017
[7] =>
|
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
guter Letzt ein abradiertes Restgebiss mit dem Ver
lust der Vertikaldimension (Abb. 4–9). In einem sol
chen Fall ist es sinnvoll, den Patienten seine ästhe
tischen Wünsche äußern zu lassen und ihm im
Anschluss zu erklären, wie er dieses Ziel in Etappen
erreichen kann. Als sehr hilfreich hat sich eine Foto
analyse erwiesen, die mit dem Patienten besprochen
wird und die den Patienten verstehen lässt, wie sein
ästhetischer Wunsch zu realisieren ist. Im Anschluss
wird dem Patienten anhand eines Wax-ups aufge
zeigt, wie eine Versorgung sinnvoll aussehen sollte
und wie man diese Versorgung aufteilen kann
(Abb. 10–12). Im vorliegenden Fall war neben der
Herstellung einer funktionierenden Ästhetik vor
allem das Problem der Vertikaldimension im ersten
Schritt zu lösen. Hierzu wurde nach Ermittlung der
Vertikalen eine Bisserhöhung in eine Schiene einge
arbeitet, welche von der Patientin einen Monat lang
getragen worden ist. Die Patientin hatte mit der an
gegebenen Vertikaldimension keine Mühe, sodass
die weitere Planung der Prothetik erfolgen konnte.
In einem ersten Schritt wurde ermittelt, mit welchen
Implantaten die Patientin versorgt worden ist, um
rechtzeitig die nötigen Instrumente und Aufbauten
parat zu haben. Im Falle der Patientin waren es über
20 Jahre alte Brånemark-Implantate mit verschraub
ten Kronen. Da es bei der Entfernung solcher Arbeiten
nicht selten zu Problemen wie Schraubenbrüchen
oder auch einpolimerisierten Schrauben kommt, wer
den die Kronen gelöst und im Anschluss wieder be
festigt. Im vorliegenden Fall waren zwar alle Schrau
benköpfe mit Kunststoff aufgefüllt, doch mit
speziellen Ultraschallspitzen gelang die Freilegung
der Schraube und das Lösen der Aufbauten.
Abb. 4–9: Intraorale Darstellung der
Ausgangssituation.
cosmetic
dentistry
3
2017
07
[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 10–12: Darstellung des
Wax-ups, welches zur Visualisierung
der geplanten Arbeit dient.
Abb. 13: Darstellung der Kronen auf
dem Modell.
Abb. 14: Darstellung der Präparation
mit eingelegtem Faden.
Abb. 14
08 cosmetic
dentistry
3 2017
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Bei der Präparation wurden die Arbeitsschritte auf
grund des Alters der Patientin in Ober- und Unter
kiefer aufgeteilt. Präpariert wurde zunächst im Un
terkiefer an den natürlichen Zähnen. Die Herstellung
der Implantatkronen erfolgte erst nach definitiver
Insertion der Kronen mit der neuen Vertikaldimen
sion, um eine kombinierte Implantat-Pfeiler-Abfor
mung zu vermeiden und mehr Sicherheit zu erhal
ten (Abb. 13). Zudem hat das bei Patienten dieses
Jahrgangs den ganz großen Vorteil, dass sie nur sehr
kurze Abschnitte haben, in denen sie kaum vernünf
tig essen können. Nach erfolgreicher Versorgung
des Unterkiefers folgte die Präparation der Oberkie
ferfront, bei der im ersten Schritt die Zähne von 13
bis 23 präpariert worden sind (Abb. 14). Dies war für
die Patientin besonders wichtig, denn wie eingangs
erwähnt, kam sie nicht mit dem Wunsch nach einer
Korrektur der Vertikalen, sondern nach einer Korrek
tur der Ästhetik. Diesen Weg gehen wir bei uns in
der Praxis sehr gerne, um dem Patienten nach lan
gen Behandlungsphasen, in denen er optisch nicht
entscheidend verändert wird, auch das Gefühl zu
vermitteln, dass sich die Behandlung für ihn lohnt.
Bei der Patientin konnte im Oberkiefer eine Staffel
stellung beobachtet werden, die aber bei dem gerin
gen Rotationsgrad nicht zusätzlich präprothetisch
mittels Kieferorthopädie korrigiert werden musste.
Nach Präparation wurde die Patientin mit einem
Provisorium versorgt, welches wir bei dieser Patien
tengruppe aus Gründen der verkürzten Behand
lungszeiten sehr einfach halten. Gleichzeitig melden
wir die Arbeiten im Vorfeld im Labor an, sodass nur
eine extrem kurze provisorische Zeit von fünf bis
sieben Tagen zu überbrücken ist (Abb. 15 und 16).
Die Restauration im Oberkiefer wurde zeitgleich mit
der Fertigstellung der Unterkiefer-Implantatkronen
eingegliedert (Abb. 17–19).
Neben der Art der Präparation machen wir uns stets
große Gedanken bei der Wahl des richtigen Materi
als. Wir entscheiden uns bei Patienten 60 plus in der
Regel immer für eine IPS e.max-Restauration
(Ivoclar Vivadent), da diese diverse Vorteile bietet.
Je nach Anforderung kann der Behandler zwischen
ISP e.max Ceram, IPS e.max Lithium-Disilikat und
IPS e.max Zirkoniumoxid wählen. Das ist zum einen
sehr einfach und strukturiert, zum anderen erhält
[9] =>
|
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 15 und 16: Die Provisorien
werden in der Regel nur grob
ausgearbeitet, da diese nur sehr kurz
verbleiben und so die Sitzungszeiten
deutlich reduziert werden können.
Abb. 17 und 18: Darstellung
der Arbeit vor endgültiger
Eingliederung. Die Patientin erhält
noch eine Rekonstruktion der
Oberkieferseitenzahnsituation.
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
man in jedem Kieferbereich die Keramik, die Patien
ten mit multiplen Versorgungen benötigen. Je nach
Indikation und benötigter Festigkeit erhält der
Zahntechniker bei IPS e.max Ceram das passende
Gerüstmaterial: Lithium-Disilikat-Glaskeramik (LS2)
oder Zirkoniumoxid (ZrO2). Des Weiteren ist der Vor
teil darin zu sehen, dass die verblendeten Schicht
keramik-Restaurationen die gleichen Abrasions
eigenschaften und den gleichen Oberflächenglanz
aufweisen. Dies sorgt für eine durchgehend aus
drucksstarke Ästhetik. Sollte eine erhöhte Festigkeit
bei gleichzeitiger ästhetischer Flexibilität notwendig
werden, kann man auf IPS e.max Lithium-Disilikat
als Alternative ausweichen. Dieses ermöglicht sehr
grazile Präparationen und natürliche Ästhetik – un
abhängig von der Farbe des präparierten Stumpfes,
welche vor allem bei älteren Patienten stark variie
ren kann.
Abbildung 19 zeigt die definitive Versorgung der
Front von 13 bis 23 in Kombination mit dem voll
ständig versorgten Unterkiefer und der korrigierten
Vertikaldimension. In einem letzten Schritt wird die
Patientin zukünftig im Seitenzahngebiet des Ober
kiefers saniert, diese Sanierung erfolgt aber erst
nach ihrem 75. Geburtstag – ihrem Etappenziel. So
stellen wir sicher, dass die Patienten dieser Alters
gruppen stets ihre ihnen sehr wichtige Lebensquali
tät erhalten und auch Etappenziele deutlich erken
nen können. Das fördert die Motivation und den
Willen nach mehr._
Abb. 19a
Abb. 19a und b: Endversorgung.
Kontakt
Abb. 19b
Dr. med. dent.
Martin Jaroch, M.Sc.
Die Zahnarztpraxis in Singen
Für Zahn. Mundraum. Mensch.
Am Posthalterswäldle 28
78224 Singen
www.drjaroch.de
Infos zum Autor
cosmetic
dentistry
3
2017
09
[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Veneers – Ein Plädoyer
für die Handarbeit
Autoren: Dr. Umut Baysal, Dr. Arzu Tuna, Mitsutaka Fukushima (Japan)
Seit der Einführung der Adhäsivtechnik in die zahnmedizinische Behandlung gibt es einen enor
men Zuwachs an zahnhartsubstanzschonenden Verfahrenstechniken. Die Kombination aus
Adhäsivtechnik und modernen Hochleistungskeramiken ermöglichen ästhetisch wie funktionell
überzeugende Restaurationen. Dabei gewinnt wie in allen medizinischen Bereichen die Schonung
gesunder Gewebe immer mehr an Bedeutung. Der Erhalt gesunder Zahnhartsubstanz erfordert
jedoch ein graziles Arbeiten auf der zahntechnischen Seite. Trotz der beachtlichen Fortschritte der
Digitalisierung der Zahntechnik (CAD/CAM) ist das manuelle Vorgehen im Bereich der minimal
invasiven und ästhetischen Zahnmedizin der Goldstandard.
Abb. 1: Digitales Planungstool nach
dem Verfahren von Christian
Coachman (São Paulo, Brasilien).
Abb. 1
10 cosmetic
dentistry
3 2017
Jede restaurative Versorgung möchte sich harmo
nisch und natürlich in das Gleichgewicht zwischen
Lippen, Zähnen und Gingiva einfügen. Besonders
die Versorgungen im sichtbaren Bereich haben
einen großen Einfluss auf das Lächeln und dadurch
auf das Wohlbefinden des Patienten. Keramische
Veneers bieten im Gegensatz zu klassischen Kronen
die Möglichkeit, mit erheblich geringeren Schicht
stärken zu arbeiten. Häufig kommen sie auch rein
additiv zur Anwendung und bieten einen noninva
siven Ansatz. Neben der Analyse, Planung und Kom
munikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker
ist das Wissen um die richtigen Materialien und
Techniken entscheidend. Der Beitrag beschreibt
anhand der folgenden Kasuistik die Prinzipien der
modernen Versorgung mit Veneers.
Analyse, Planung und Entscheidung
Die Analyse von Funktion und Ästhetik folgt einem
festen Muster, wobei immer mehr neuere techni
sche Hilfsmittel Einzug in die Analyse finden.
Bei der Funktionsanalyse im Artikulator und am
Patienten werden Okklusionskontakte in statischer
und dynamischer Okklusion bestimmt und analy
siert. Liegen Defizite im Bereich der statischen und
dynamischen Funktion vor, sollten diese in die Ziel
setzung mit eingeplant werden. Eine funktions
gerechte Gestaltung der Front- und Seitenzähne
nach dem Prinzip der gegenseitigen Schutzfunktion
sollte angestrebt und ein Wiederaufbau der ur
sprünglichen Vertikaldimension in Betracht gezo
gen werden.
Für die labortechnische Analyse zur Herstellung
des diagnostischen Wax-ups wurden Porträt- und
Videoaufnahmen erstellt (Abb. 1 und 2). Digitale
Tools, wie Digital Smile Design (nach Christian
Coachman, São Paulo, Brasilien), bieten eine gute
Hilfestellung. Abbildung 1 zeigt die digitale Planung
und ästhetische Analyse, welche zur Kommunikation
mit Zahntechniker und Patient genutzt wurde. Auf
grund der großen Entfernung zwischen Praxis und
Zahntechniker waren digitale Hilfsmittel wie Video
aufnahmen und Fotos von sehr großer Bedeutung
für die zahntechnische Umsetzung. Die Kommunika
tion erfolgte dabei über Messenger-Dienste wie
WhatsApp und Facebook Messenger. Bilder und Vi
deos wurden in Echtzeit vom Zahntechniker begut
achtet und abgesegnet. Das diagnostische Wax-up
der Veneers sollte das Behandlungsziel detailgetreu
wiedergeben und bestimmt schlussendlich durch die
Überführung in ein Mock-up die Zahnpräparation.
[11] =>
|
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Wax-up/Mock-up
Eine möglichst schmelzschonende Präparation der
Zähne ist für den Langzeiterfolg von Veneers aus
Keramik von sehr großer Bedeutung. Der Substanz
abtrag sollte sich daher immer vom Volumen des
definitiven Zahnersatzes und nicht an der vorhan
denen Zahnhartsubstanz orientieren. Die APT-Tech
nik (aesthetic pre-evaluative temporary) nach Galip
Gürel (Istanbul, Türkei), bei der die definitive Prä
paration der Zähne durch das Mock-up mit Tiefen
markieren durchgeführt wird, ist noch heute der
eleganteste Weg zur Kontrolle der Präparation mit
höchstem Schmelzerhalt.1
Aus In-vitro-Studien ist bekannt, dass für die Präpa
ration von Veneers signifikant weniger Zahnsubstanz
entfernt werden muss, als bei allen anderen indirek
ten Restaurationen. Die Literatur gibt für Veneers auf
reinem Schmelz eine weitaus höhere Bruchfestigkeit
an, als für ihre Befestigung im Dentin.2, 3 Dies zeigt,
wie wichtig eine detailgetreue Aufwachsmethode mit
exakter Formgestaltung der Veneers ist. Die Wachs
modellation ist der wichtigste Schritt während der
gesamten Behandlung und bedarf sehr viel Erfah
rung vonseiten des Zahntechnikers. Die Abbildung 3
zeigt diesen Arbeitsschritt. Es wurden zwei unter
schiedliche Wachsmodellationen hergestellt, die sich
nur marginal in der Form unterscheiden. In einer
zweiten Sitzung wurden das Mock-up mit einem Sili
konschlüssel und dünnfließendem Kunststoff auf
den Zähnen erstellt und ebenfalls in einer Liveschal
tung zum Zahntechniker leicht modifiziert und mit
Foto- und Videoaufnahmen dokumentiert (Abb. 4).
Präparation und Farbnahme
Die Präparation von 13-23 erfolgte nach der
ATP-Technik, welche oben bereits erörtert wurde.
Abb. 2a
Abb. 2b
Das Thema Misserfolg von Veneers aus Keramik
materialien wurde in einigen Studien untersucht.
Aktuell liegt der Fokus auf dem Frühversagen
durch
Mikrolecks am Zahn-Keramikrand-Interface.
Am häufigsten wurden Debonding und Frakturen
beobachtet.4–6
Es lässt sich festhalten, dass eine invasive Präpara
tion mit der Freilegung von Dentin das Risiko von
Mikrolecks und Adhäsivfrakturen erhöht. Es lag ein
signifikanter Zusammenhang zwischen Misserfolg
und Präparationstiefe vor.7, 8
Ebenfalls wurde ein Bezug zwischen Langlebigkeit
und Abdeckung der Inzisalkante gefunden. Das Ein
beziehen der Inzisalkante erbrachte schlechtere
Ergebnisse als die Aussparung.9 Falls eine Ein
beziehung der Inzisalkante aus ästhetischen oder
Abb. 2c
Abb. 2a–c: Für die labortechnische
Analyse zur Herstellung des
diagnostischen Wax-ups wurden
Porträt- und Videoaufnahmen im
Fotostudio erstellt.
Abb. 3a–d: Eine detailgetreue
Aufwachsmethode mit exakter
Formgestaltung der Veneers ist der
wichtigste Schritt in der Behandlung.
Abb. 3a
Abb. 3b
Abb. 3c
Abb. 3d
cosmetic
dentistry
3
2017
11
[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 4: Das Mock-up wurde
leicht modifiziert und ebenfalls
mittels Foto- und Videoaufnahmen
dokumentiert.
Abb. 4
funktionellen Gründen nicht vermeidbar ist, sollte
auf eine zusätzliche palatinale Hohlkehlpräparation
gänzlich verzichtet werden. Diese erhöht Ermü
dungsefekte und Fehlbelastungen.10, 11
Nach der Präparation erfolgte die Farbnahme, wel
che idealerweise vom Zahntechniker selbst durch
geführt werden sollte. In unserem Fall war dies
nicht möglich. Es wurden mehrere Aufnahmen mit
verschiedenen Kamera- und Blitzeinstellungen er
stellt. Dem Zahntechniker steht nur ein äußerst ge
ringes Volumen zur Verfügung, weshalb die Stumpf
farbe eine zentrale Rolle spielt. Die benutzten
Farbschlüssel wurden mit Abdruck zum Techniker
verschickt.
Keramikschichtung
Abb. 5a–c: Die sehr geringen
Schichtstärken und das selektive
Auftragen der Keramikmassen
ermöglichen es dem Zahntechniker,
äußerst naturgetreue Effekte und
eine gute farbliche Adaption im
Ginigivabereich zu schaffen.
Abb. 6a–c: Diese Technik erfordert
sehr viel Erfahrung und Geschick.
12 cosmetic
dentistry
3 2017
Die sehr geringen Schichtstärken und das selektive
Auftragen der Keramikmassen ermöglichen es dem
Zahntechniker, äußerst naturgetreue Effekte und
eine gute farbliche Adaption im Ginigivabereich zu
schaffen.
Die digitale Herstellung von so dünnen Veneers hat
sich noch nicht etabliert, da diese frästechnisch
nicht realisierbar sind. Häufig kommt es dadurch
zur Überkonturierung und führt zu einem stark ge
krümmten Emergenzprofil der klinischen Krone. Die
Abbildungen 5 bis 8 dokumentieren die Brände, die
Schichtung mit den unterschiedlichen Keramik
massen und die fertigen Veneers nach der Politur.
Anprobe/adhäsive Befestigung
Zur Anprobe wurden speziell auf das Einsetzkompo
sit abgestimmte Try-In Pasten verwendet. Aufgrund
der hauchdünnen Gestaltung (0,3 mm) und hohen
Transluzenz (Abb. 9) können geringe Farbverände
rungen vorgenommen und die Restauration leicht
angedunkelt oder aufgehellt werden. Die Anprobe
sollte mit höchster Vorsicht vorgenommen werden,
um Frakturen zu vermeiden. Werden vorab die
Approximalkontakte exakt eingestellt, kann man ein
Klemmen der Veneers verhindern.
Die Befestigung erfolgte ausschließlich adhäsiv und
es kamen dünnfließende Komposite mit wenigen
Füllstoffen zur Anwendung, dabei wurden die Her
stellerangaben eingehalten. Die Abbildung 10 zeigt
die Veneers nach Befestigung.
Falls die präparierten Zähne eine natürliche Farbe
aufweisen und keine größeren Verfärbungen haben,
kann diese Farbe als natürlicher Farbträger dienen.
Der Keramikaufbau richtet sich nach der Farb
gebung und dem Wax-up in Größe und Form.
Fazit
Abb. 5a
Abb. 6a
Abb. 5b
Abb. 6b
Abb. 5c
Abb. 6c
Seit der Einführung von Veneers aus Keramik in den
1980er-Jahren haben sich die physikalischen Eigen
schaften der Materialien und Ädhäsivsysteme er
[13] =>
|
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10a
heblich verbessert. Es hat sich in Studien gezeigt,
dass ein minimalinvasives Vorgehen mit dem Erhalt
von Zahnschmelz nicht nur medizinisch sinnvoll ist,
sondern auch die Langlebigkeit von Veneers stark
erhöht. Somit stellt die Versorgung mit Veneers eine
überlegene und modernere Form von Restauration
dar und hat sich neben den weitaus invasiveren
Alternativen wie Teilkronen und Kronen zu einer
seriösen Therapiealternative etabliert.
Für eine erfolgreiche Behandlung sind neben der kli
nischen Erfahrung des Zahnarztes die Kenntnis und
der Umgang mit den Materialien des Zahntechnikers
von sehr großer Bedeutung. In der Zahntechnik
kommt die digitale Planung, Konstruktion und Um
setzung immer häufiger zur Anwendung. Viele For
men von Zahnersatz sind heute ohne die CAD/
CAM-Technologie nicht herstellbar. Dennoch erfor
dert die moderne, speziell die minimalinvasive Zahn
medizin eine manuelle Fertigung vom Zahntechniker.
Diese Kunst sollte uns noch lange erhalten bleiben.
Danksagung
Abb. 10b
Kontakt
Dr. Umut Baysal
Große Brinkgasse 29
50572 Köln
u.baysal@me.com
www.myveneers.de
Abb. 7: Für die natürliche Imitation
werden gezielt Lichtleisten gesetzt.
Abb. 8: Die fertigen Veneers nach
der Politur.
Abb. 9: Ansicht vor Anprobe und
adhäsiver Befestigung – hauchdünne
Gestaltung (0,3 mm) und hohe
Transluzenz.
Abb. 10a und b: Ansicht von lateral
der Veneers auf 11 und 21.
Mitsutaka Fukushima
Große Brinkgasse 29
50572 Köln
fukushima@myveneers.de
www.myveneers.de
Dr. Umut Baysal
Dr. Arzu Tuna
Mitsutaka Fukushima
Literatur
Alle zahntechnischen Arbeiten wurden von
Mitsutaka Fukushima (ART JUSTICE Dental Studio,
Japan) angefertigt._
cosmetic
dentistry
3
2017
13
[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
OK-Frontversorgung mit
Keramikveneers trotz Parafunktion
Autoren: Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg
In diesem Beitrag wird die Behandlung einer Patientin (36 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt eine parafunktionell kompromittierte (Zähneknirschen/Nägelkauen) Frontbezahnung (Attrition/Abrasion) mit Verlust der
Eckzahnführung.
Abb. 1: Parafunktion
(Nägelkauen/Pressen).
Abb. 1
14 cosmetic
dentistry
3 2017
Der Erstbesuch und die Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgt am 2. März 2016.
Es liegen keine Grunderkrankungen vor.
Die Patientin ist am 6. Mai 1979 geboren. Die
letzte zahnärztliche Behandlung fand vor einem
Monat statt. Insgesamt wurden in den Jahren
2004 bis 2016 die Seitenzahnbereiche quadrantenweise mittels metallfreier Rekonstruktionen
(IPS Empress, Ivoclar Vivadent) auf natürlichen
Zähnen saniert.
Die Patientin interessiert sich abschließend für Veneers im Oberkieferfrontzahnbereich. Sie weist darauf hin, dass die Frontzähne zusehends „kürzer“
und „unregelmäßiger“ würden. Sie wünscht sich
daher eine langfristige Verbesserung der ästhetischen Situation mit keramischen Veneers.
Die Patientin entschied sich nach Aufklärung und
eingehender Beratung für eine Versorgung der
Oberkieferfront mit minimalinvasiven „dünnen“
Veneers (0,3 mm „Prep-Veneers“). Sie legt großen
Wert auf eine ästhetisch-funktionelle und dauer-
hafte Verbesserung ihrer orofazialen Ästhetik und
steht einer notwendigen umfangreichen ästhetisch-
rekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen gegenüber.
Klinischer Befund
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ließ
auf eine leichte parafunktionelle Aktivität schließen.
Die Frontbezahnung zeigt Abrasions- (Nägelkauen)
und Attritionsfacetten (Pressen/Knirschen, Abb. 1).
Es finden sich zudem Hyperbalancen an 17/27. Die
manuelle Führung ergab eine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und zentraler Kondylenposition (mit Führung). Die Kiefergelenke
sind unauffällig, ebenso die Öffnungs- und Schließbewegungen, leichte Druckdolenzen der Muskulatur
bei Palpation. Gelegentliche leichte Kopfschmerzen.
Die Oberkieferfront empfindet die Patientin als
unschön. Das entspannte Lächeln zeigt knapp zwei
Drittel der Länge der Frontzähne. Die Schneide
kanten treffen beim Lächeln nicht auf die Unter
lippe (berührungsinaktives Lächeln). Es zeigen sich,
hauptsächlich bedingt durch das Nägelkauen, Attritionen im Inzisalbereich der oberen Frontzähne. Es
imponieren oval-rechteckige Zahnformen.
Im Ober- und Unterkiefer zeigt sich ein ausreichendes Band an keratinisierter Gingiva, das Weichgewebe entspricht einem dünnen Biotyp (Abb. 2). Der
Alveolarfortsatz verläuft bukkal 2 mm unterhalb der
Schmelz-Zement-Grenze (high-crest).
Der Gingivaverlauf ist harmonisch (niedrige Lach
linie). Die Gingivarezession an 32 bereitet keine
Probleme und soll vorerst unbehandelt bleiben.
Das Längen-Breiten-Verhältnis der zentralen Schneidezähne beträgt 70 Prozent. Die Frontzähne zeigen
leichte (Zahn 12, 11, 21) bis mittlere (Zahn 13, 22,
23) Attritionen. Der Verlauf der Inzisallinie 13-23
ist positiv.
[15] =>
|
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Dentalstatus
Neben den erwähnten Abrasionen im Ober- und
Unterkieferfrontzahnbereich erscheinen die seitlichen Schneidezähne leicht nach distal rotiert. Die
anatomische Kauflächenstruktur in den Seitenzahnbereichen ist durch die vorhergehende Sanierung wieder aufgebaut worden. Dem Alter entsprechend, ist die Zahnfarbe natürlich. Die Patientin
wünscht sich dennoch im Rahmen der Rehabilita
tion eine dezente Aufhellung der Zahnfarbe.
Diagnosen
Es zeigen sich Attritionen im Oberkieferfrontzahnbereich und Parafunktionen (Zähneknirschen, Nägelkauen, Wangenbeißen) sowie eine leichte Myopathie und Störungen der dynamischen Okklusion
(zu schwache Eckzahnführung). Es liegt ein prothetisch und konservierend suffizient versorgtes Erwachsenengebiss vor (Abb. 3–7).
Behandlungsplan
–– Dentalhygiene (Abformung für Situ-Modelle,
Wax-up, Fotostatus)
–– In-Office-Bleaching
–– Klinische und instrumentelle Funktionsanalyse
–– Feldspatkeramikveneers 13-23 (Creation Willi
Geller, KLEMA)
–– Abformung, Kieferrelationsbestimmung in HIKP,
Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitive Eingliederung in den Folgesitzungen
–– Herstellung Nachtschiene
–– Nachkontrolle und Nachsorge
Behandlungsablauf
Abb. 2: Front in Protrusion.
Abb. 3: OPT – Kein Anhalt auf
nicht zahnverursachte Prozesse,
generalisierter Zahnschmelzverlust,
v. a. im Bereich der Oberkieferfrontzähne. Bemerkung: Direkte
Überkappung 17 distal im Jahr 2005
bei bis heute positiver Vitalitätsprobe.
Abb. 4 und 5: OK-/UK-Aufbiss.
–– Prophylaxesitzung einschließlich Reevaluation
und professioneller Zahnreinigung, In-Office-
Bleaching OK-/UK-Frontsegment 3-3 (Opalescence
Boost 35%, Ultradent) für 45 Minuten (3 x 15 Minuten), Abformung OK/UK Alginat, Fotostatus,
klinische und instrumentelle Funktionsanalyse
(Abb. 8)
–– Bruxcheckerfolie zur Visualisierung des Pressund Knirschverhaltens
–– Axiografie, anatomische Gesichtsbogenübertragung (Condylograph Comfort, Gamma Dental,
Abb. 9). Bestimmung der Idealwinkel der Zähne
aus frontaler Sicht mit dem Clinometer nach
Dr. Behrend (Amann Girrbach)
–– Mock-up 13-23 mit Silikonschlüssel (gefertigt
auf Wax-up-Modell)
–– Testveneeranprobe im Non-Prep Design mit anschließender Phonetikprobe (Patientin wünscht
cosmetic
dentistry
3
2017
15
[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 6 und 7: Rechts-/Links-
Laterotrusion. Aufnahmen der
Lateral- und Okklusalansicht wurden
gespiegelt, um eine seitenrichtige
Darstellung wiederzugeben.
Abb. 8: In-Office-Bleaching OK/UK.
Abb. 9: Axiografie.
Abb. 10: Testveneer (Non-Prep).
Abb. 11: Mock-up als
Präparationshilfe für einen
kontrollierten Zahnhart
substanzabtrag.
16 cosmetic
dentistry
3 2017
weniger voluminöse Ausführung, Entscheidung –– Kieferrelationsbestimmung in HIKP mit thermodaher für Prep Veneers, Abb. 10)
plastischem Kunststoff (Bite Compound, GC)
–– Präparation der Zähne im OK in lokaler Anästhe- –– Gegenkieferabformung (UK) mit Alginat (Alginat,
sie (Articain 1:100:000, Aventis) unter ZuhilfeCadco)
nahme einer Lupenbrille (4,5-fache Vergröße- –– Provisorische Versorgung der präparierten Zähne
rung, Zeiss)
mittels Silikonschlüssel (via Wax-up angefertigt)
–– Präparation 13-23 zur Aufnahme von Feldspatund Protemp 3 Garant A1 (3M ESPE). Eingliedekeramikveneers (Hohlkehldiamant 886-012 M, ökorung der Veneerprovisorien nach Ausarbeitung
DENT und Finierer FG 8878/014, Komet; Abb. 11)
und Kontrolle von Randpassgenauigkeit und Ok–– Zweifache Abdrucknahme der präparierten Zähne
klusion durch punktförmige Schmelzätzung mit
mittels Doppelfadentechnik: Einbringen eines
35%iger Phosphorsäure, Primen und Bonden mit
ersten, getränkten (Racestyptine solution, SeptoSyntac Classic (Ivoclar Vivadent)
dont) Fadens (Ultrapak 0, Ultradent), über wel- –– Erste Anprobe. Entfernung der provisorischen
chen ein zweiter getränkter Faden größeren
Versorgung und sorgfältige Reinigung der präpaDurchmessers gelegt wird (Ultrapak 1, Ultradent).
rierten Zähne. Aufsetzen der Feldspatkeramik
Wartezeit bis zur Abdrucknahme mit den gelegveneers (Creation CC, Creation Willi Geller,
ten Fäden etwa zehn Minuten
KLEMA) mit Glyceringel (Variolink II Try-In, Ivoclar
–– Abdrucknahme erfolgt nach Entfernung des zuVivadent)
letzt gelegten Fadens (der zuerst gelegte Faden –– Kontrolle auf Randpassung, exakten Sitz sowie
geringeren Durchmessers verbleibt im Sulkus)
Überprüfung der Okklusion, Artikulation und
mittels eines A-Silikons in Doppelmischtechnik
Phonetik
einzeitig: Umspritzung der präparierten Zähne –– Eingliederung der definitiven Versorgung im OK.
mit dünnfließendem Material (Express Ultra-Light
Zum Einsetzen der Veneers wird nach vorherigem
Body, 3M ESPE) und Einbringen des schwer
Abstrahlen mit Aluminiumoxidpulver der Kornfließenden Materials (Express Penta Putty, größe 27 µm (RONDOflex plus, KaVo) und Schmelz
3M ESPE) in einen Abdrucklöffel (Rim-Lock,
ätzung mit 35%iger Phosphorsäure (Ultra-Etch,
Dentsply Sirona)
Ultradent) eine selektive adhäsive Befestigung
[17] =>
|
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 12: Eingliederung der
Feldspatveneers „Zahn um Zahn“.
Abb. 13: Lichtpolymerisation nach
Entfernung grober und feiner
Überschüsse (Polymerisation in den
Randbereichen mit Glyceringel).
Abb. 14: Das Resultat überzeugt …
Abb. 12
Abb. 13
der zuvor geätzten und silanisierten (Monobond-S
Silan, Ivoclar Vivadent) Feldspatkeramikveneers
(Creation CC, Creation Willi Geller, KLEMA) mit
Syntac Classic (Ivoclar Vivadent) und Empress
Direct Enamel A1 (Ivoclar Vivadent) vorgenommen (Abb. 12 und 13)
–– Ausführliche und detaillierte Besprechung des
ästhetischen Ergebnisses mit der Patientin
–– Abschlusskontrolle sämtlicher funktioneller und
ästhetischer Parameter
–– Nachkontrolle und Erhebung der Abschluss
befunde
–– Eingliederung Aufbissschiene/Nachkontrollen
–– Aufnahme in das Nachsorgeprogramm
Diskussion
In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine
aufwendig ästhetisch-rekonstruktive Rehabilita
tion1, mit deren Ergebnis sich die Patientin vollumfänglich zufrieden zeigt. Seitens des Behandlers
wurde eine Verlängerung der klinischen Kronen
13-232 (prothetisch) mit einhergehender Korrektur
der Eckzahnführung (additiv) angeregt.3 Die Präparation sollte rein schmelzbezogen umgesetzt werden.4
Die Rehabilitation des Frontzahnbereichs mit Keramikveneers5 geschah auf Wunsch der Patientin.
Alternativ hätte auch eine Versorgung mit Non-
Prep Veneers durchgeführt werden können, um
maximal viel Zahnsubstanz zu erhalten, jedoch
entschied sich die Patientin nach Anprobe eines
Non-Prep Testveneers für die Prep Veneers, da sie
Wert auf eine weniger „voluminöse“ Ausführung
legte.
Eine weitere Alternative wäre, ausschließlich mit
Komposit oder kombiniert mit Veneers und Komposit zu arbeiten.6 Die gegenüber Keramik verminderte
Abb. 14
Abrasionsresistenz und ein damit verbundener zy
klischer Erneuerungsbedarf der Kompositrestaurationen sprach wiederum für die prothetische Versorgung. Zudem zeichnet sich Keramik durch bessere
biologische (Plaqueakkumulation) und material
spezifische Eigenschaften (Farbtransluzenz und Beständigkeit) gegenüber Komposit aus.7 Somit war
auch angesichts des mittleren Alters der Patientin
und dem Wunsch einer langfristig ästhetischen Versorgung Rechnung getragen.4, 8 Einem regelmäßigen
Recall steht die Patientin sehr aufgeschlossen gegenüber. Abschließend betrachtet, stellt sich das Behandlungsergebnis auch für den Behandler in ästhetisch-rekonstruktiver Hinsicht als Erfolg dar. Die
Prognose ist aufgrund der wiederhergestellten
Front-Eckzahn-Führung3 aus funktioneller Sicht betrachtet als positiv zu werten. Parodontal liegen
keine Entzündungen vor. Die Patientin ist gesund. Abb. 15: … und schenkt
Das Tragen einer Nachtschiene wurde der Patientin der Patientin das gewünschte
empfohlen und wird auch konsequent befolgt.
„perfect smile“.
Abb. 15
cosmetic
dentistry
3
2017
17
[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 16 und 17: Vergleich
Ausgang und Abschluss.
Schlussbefund
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ergab
keinen auffälligen Befund. Für die dynamische Okklusion wurde eine Front-Eckzahn-gestützte Variante programmiert. Die manuelle Führung ergab
weiterhin keine Abweichung in maximaler Interkus
pidation (ohne Führung) und zentraler Kondylen
position (mit Führung). Die Kiefergelenke sind unauffällig (kein Reiben, kein Knacken), ebenso die
Öffnungs- und Schließbewegungen, leichte Druckdolenzen der Muskulatur bei Palpation. Gelegent
liche leichte Kopfschmerzen. Es zeigen sich stabile
und gesunde Weichgewebsverhältnisse nach abgeschlossener prothetischer Behandlung.
Die Verlängerung der gesamten Oberkieferfront um
circa 1mm empfindet die Patientin als sehr attraktiv,
das entspannte Lächeln zeigt fast die gesamte
Frontzahnreihe. Der Schneidekantenverlauf folgt
der Konkavität der Unterlippe. Die größeren und
längeren Schneide- und Eckzähne sowie die kleine
Stellungskorrektur der beiden seitlichen Schneidezähne fügen sich harmonisch in das Gesamtbild der
Restbezahnung ein und schenken der Patientin ein
attraktives Erscheinungsbild (Abb. 14 und 15).
Form und Größe, Charakterisierung durch den ausführenden Zahntechniker (Transparenz, Transluzenz) sowie die Oberflächenstruktur (Textur) der
keramischen Veneers zeigen ein ansprechendes Er-
scheinungsbild. Das Längen-Breiten-Verhältnis beträgt nun circa 80 Prozent (Länge 11 mm, Breite
8 mm). Die leicht nach distal rotierten seitlichen
Schneidezähne konnten durch die Einzelzahnrestaurationen etwas ausgeglichen werden. Durch die
„Verlängerung“ der Eckzähne konnte gezielt eine
gute Front-Eckzahn-Führung in die Veneerrestaurationen einge
arbeitet werden. Die Zahnfarbe
entspricht ganz den Vorstellungen der Patientin
(A1, Creation CC, Creation Willi Geller, KLEMA).
Es zeigt sich nun hinsichtlich der Länge (Lächeln),
Form, Farbe, Stellung der Zähne sowie der rosa Ästhetik ein ansprechendes dentogingivales Erscheinungsbild (Abb. 16 und 17). Die unteren Frontzähne
haben leichten Kontakt auf den Palatinalflächen der
oberen Eck- und Schneidezähne. Der Overbite beträgt durch die vergrößerten mittleren Restaurationen 3 mm, der Overjet ebenfalls 3 mm._
Kontakt
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
Produktliste
Indikation
Name
Hersteller/Vertrieb
Abformmaterial
Express (Ultra-Light Body,
Penta Putty)
3M ESPE
Einprobe
Try-In Gel
Ivoclar Vivadent
Befestigungszement
Empress Direct Enamel A1
Ivoclar Vivadent
Verblendkeramik
(Veneers)
Creation Willi Geller
KLEMA, Österreich
18 cosmetic
dentistry
3 2017
ZTM Christian Berg
Dental Art AG
Centralbahnplatz 13
4051 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2718770
christian.berg@dentalart-schweiz.ch
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
ZTM Christian Berg
Literatur
[19] =>
14. LEIPZIGER FORUM
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN
15. und 16. September 2017
Leipzig – pentahotel Leipzig
www.leipziger-forum.info
KT
16
T
LDU GSPU
N
N
FOR
BI
E
Thema:
Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement
14.
LEIPZIGER FORUM
FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN
15.|16. September 2017
pentahotel Leipzig
Das gesunde Implantat – Prävention,
Gewebestabilität und Risikomanagement
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Priv.-Doz. Dr. Dirk Ziebolz/Leipzig
Veranstalter:
© tichr/Shutterstock.com
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hauptsponsor:
Hauptsponsor:
Faxantwort an 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir das Programm zum 14. LEIPZIGER FORUM FÜR
Stempel
INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN zu.
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
CD 3/17
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-308 · event@oemus-media.de
[20] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Außergewöhnliche Resultate
als interdisziplinäre Herausforderung
Autoren: Dr. Michael Visse, Dr. Alexander Dietzel
Vor allem bei komplexen Herausforderungen erlauben interdisziplinäre Behandlungen im Expertenteam verbesserte Lösungsstrategien. Die Zusammenführung des jeweiligen Fachwissens
produziert beeindruckende Ergebnisse und macht damit den alles entscheidenden Unterschied.
Notwendig ist dazu jedoch ein Behandlungskonzept, das mit allen am Prozess Beteiligten exakt
abgestimmt ist. Erst wenn alle Behandler bereit und motiviert sind, ihr Bestes zu geben, können
außergewöhnliche Resultate entstehen.
Wir alle wissen: Will man bei schwierigen ästhetischen Aufgabenstellungen das Optimum erreichen,
ist die Summe der Details von eklatanter Bedeutung.
Ebenso wichtig ist es jedoch, die persönlichen Erfahrungen gemeinsam zu erweitern und zu vertiefen.
Der Wille, sich permanent weiterzuentwickeln, Neues
zu lernen und das Gelernte anzuwenden, macht
nicht nur Spaß, sondern gibt auch Bestätigung für
die geleistete Arbeit. Von einer solchen Einstellung
profitieren wir nicht nur selbst, sondern auch das
gesamte Praxisteam und nicht zuletzt unsere Patienten, die mit ganz individuellen und besonderen
Wünschen in unsere Praxis kommen.
Niemand von uns kann alles perfekt oder verfügt in
allen zahnärztlichen Disziplinen über Spezialistenwissen. Besonders für Patienten, bei denen komplexe ästhetische Probleme gelöst werden müssen,
bedeutet die Kooperation im Expertenteam daher
höchste Sicherheit und ist die beste Wahl. Den Behandlern bietet sie die Chance, neue wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Teil einer spannenden
Wechselwirkung der unterschiedlichen Disziplinen
Abb. 1a
Abb. 1b
20 cosmetic
dentistry
3 2017
zu sein. Um anspruchsvolle Ausgangssituationen
optimal behandeln zu können, reicht es freilich
nicht, darüber nachzudenken oder zu lesen. Vielmehr ist es notwendig, das eigene Wissen zielgerichtet anzuwenden. Die persönliche Weiterentwicklung in unserem Beruf verdanken wir praktischen Kenntnissen. Diese sind der reinen Theorie
(„so könnte man das machen“) glücklicherweise
weit voraus.
Bei komplexen interdisziplinären Therapieanforderungen gewinnt niemand allein. Das Ganze funktioniert nur im Team. Dieser Beitrag soll dazu animieren, eigene Netzwerke zu bilden und solche Behandlungen gemeinsam mit spezialisierten Kolleginnen und Kollegen durchzuführen.
Aus eigener Erfahrung wissen wir: Energie und Bewusstsein in dieses Lernen zu investieren lohnt sich
und vermittelt ein gutes Gefühl. Die Lernkurve in
einem Team ist deutlich effizienter, denn aus den
gemachten Erfahrungen lernt man viel leichter.
Sehr schnell stellt man dann auch fest, wie sich die
eigene Behandlungsqualität verbessert.
Abb. 1c
[21] =>
|
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 2a
Abb. 2b
Abb. 2c
Überblick jederzeit für alle Beteiligten
auch die ästhetischen Anforderungen anspruchsvollster Patienten erfüllen.
Wichtig und hilfreich ist zudem eine einfache und Schönheit und ein perfektes Lächeln sind wichtig,
leistungsfähige Kommunikation, die dafür Sorge aber sie sind nicht alles. Ebenso wichtig ist auch die
trägt, dass alle an der Therapie Beteiligten zu jeder Funktion, also das Zusammenspiel von Muskulatur,
Zeit auf dem aktuellen Stand sind. In unserer kiefer- Kiefergelenk und Zähnen, das wie ein Schweizer
orthopädischen Praxis nutzen wir dazu die umfang- Uhrwerk funktionieren muss. Ist beides gegeben,
reichen Möglichkeiten und Anwendungen von iie- hat man das Optimum erreicht.
systems. Mit diesem Service kann auch der Patient Je mehr Arbeit und Energie man auf etwas verwenden Behandlungsfortschritt permanent verfolgen det, umso weniger ist davon zu sehen. Das hat die
und die Fotos sogar mit Freunden teilen. Ganz ne- persönliche Erfahrung mehr als einmal gezeigt. Die
benbei ist damit eine wertvolle Wirkung auf eine in- Umwelt wird in aller Regel eine Behandlung nicht
teressante Zielgruppe verbunden, denn zeitgemäße bemerken, die Botschaft dahinter wird hingegen
Patientenkommunikation in Verbindung mit inter- sofort verstanden.
disziplinären Behandlungsansätzen steigern quasi Ein kleiner Vergleich soll die Ausführungen abautomatisch das Image aller beteiligten Praxen.
schließen. Ein Kunstwerk verfolgt den Anspruch,
positive Gedanken, Gefühle und Stimmung entsteInterdisziplinärer Behandlungsfall:
hen zu lassen. Unsere Kunst als Zahnmediziner ist
Ein Beispiel
es, bei einer Zahnkorrektur oder einem Zahnersatz
so natürlich zu arbeiten, dass das Gegenüber des
Beispielhaft soll ein interdisziplinärer Behandlungs- Patienten es nicht bemerkt. So sind auch wir in der
fall gezeigt werden, den wir als Kieferorthopäden Lage, positive Gefühle beim Patienten zu erzeugen.
und Implantologen gemeinsam mit dem Dental Darüber hinaus fördern wir damit die Reputation
labor Rolf Weber, Langen gelöst haben.
und das Empfehlungsmanagement unserer Praxis.
Als die Patientin sich in der KFO-Praxis vorstellte, Und das wiederum erzeugt bei uns selbst ein gutes
war ihr Leidensdruck erheblich. Die Lücken im Gefühl._
Oberkieferzahnbogen resultierten aus einer Aplasie
der Zähne 12-22. Damit verbunden war ein
Platzüberschuss im Frontzahnbereich (Abb. 1a–c).
Kontakt
Das Ziel der kieferorthopädischen Behandlung war
die Herbeiführung einer Lückenöffnung Regio 12-22.
Im Anschluss fand die Weiterbehandlung in der
Dr. Michael Visse
zahnärztlichen Praxis statt. Hier wurden die fehlenFachzahnarzt für KFO
den Zähne durch zwei Implantate ersetzt. AbschlieGeorgstraße 24
ßend erfolgte eine prothetische Versorgung, die im
49809 Lingen
Dentallabor Rolf Weber aus Vollkeramik gefertigt
Tel.: 0591 59077
wurde. In Anbetracht der Ergebnisse ist es kaum
www.dr-visse.de
verwunderlich, dass alle Beteiligten das Therapie
info@dr-visse.de
ergebnis mit großer Zufriedenheit betrachten
(Abb. 2a–c). Natürlich und vor allem war auch die
Begeisterung der Patientin groß, die heute ein ganz
neues Lebensgefühl genießt.
Dr. Alexander Dietzel
Dr. Michael Visse
Eine erstklassige Zahnmedizin beinhaltet die DurchMeppener Straße 124
führung von Behandlungen, die vom Gegenüber
49808 Lingen
nicht bemerkt werden – sei es durch eine unsichtbare
Tel.: 0591 96622452
www.drdietzel.com
Kieferorthopädie oder einen hochwertigen und
natürlich wirkenden Zahnersatz. Damit lassen sich
info@drdietzel.com
Dr. Alexander Dietzel
cosmetic
dentistry
3
2017
21
[22] =>
© Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Multidisziplinärer Erhalt eines
Zahns als temporärer Brückenpfeiler
Selektiver chirurgischer Eingriff mit piezochirurgischem Gerät
und neuem Implantologiemotor
Autoren: Ramon Boninsegna, DDS, PhD, Luca Bovolato, DDS
Eine 58-jährige Patientin klagte über Schmerzen und erhöhte Beweglichkeit ihres Brückenpfeilerzahns 24. Eine herausnehmbare Versorgung war für sie jedoch nicht vorstellbar. Die Problematik wurde mit einem kombiniert parodontalen und endodontischen Eingriff gelöst – und mit
Implantationen an den Positionen 25 und 26.
Die Pathogenese kombinierter ParoEndoLäsionen
ist hochgradig variabel und kann nur mit einer dif
ferenzierten Diagnostik ermittelt werden.1 Die Be
handlung beginnt in vielen Fällen mit orthograder
Endodontie. Bleiben die Symptome bestehen, muss
die Behandlung gegebenenfalls um parodontale
Maßnahmen ergänzt werden.
Im vorliegenden Fall wurde für Zahn 24 eine kombi
nierte ParoEndoLäsion diagnostiziert. Die ätiolo
gische Hauptkomponente war unklar und die Pro
gnose fraglich, auch für den zweiten Pfeilerzahn 27.
Die Patientin wollte jedoch, wenn irgendwie mög
lich, ihre eigenen Zähne behalten. Aus diesem Grund
wurde die Wurzelfüllung von Zahn 24 revidiert und
anschließend eine topische und systematische Paro
dontaltherapie durchgeführt. Um auf der sicheren
Seite zu sein, wurden zusätzlich Implantate an den
Positionen 25 und 26 geplant.
22 cosmetic
dentistry
3 2017
Offenes Debridement und
Wurzelspitzenresektion
Einen Monat nach der erneuten Befestigung der
Brücke waren sowohl die Schmerzen als auch die
Entzündung an Zahn 24 minimal, die Zahnbeweg
lichkeit lag jedoch noch bei MillerKlasse I. Nach
der Freilegung wurde das Ausmaß des Knochen
defekts deutlich (Abb. 1– 4). An der bukkalen Wurzel
von Zahn 24 fehlte der gesamte vestibuläre und dis
tale Knochen; bei Zahn 27 zeigte sich ein horizon
taler Knochenverlust bis zum mittleren Niveau der
mesialen Wurzel.
Trotz dieses Befunds blieben wir bei unserem ur
sprünglichen Plan, beide Zähne als vorübergehende
Brückenpfeiler während der sechsmonatigen Osseo
integrationsphase der Implantate zu erhalten. Zu
nächst wurde eine vorsichtige Belagentfernung an
[23] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry
|
Abb. 1: Eine 58-jährige Patientin
mit einer Paro-Endo-Läsion am
Brückenpfeilerzahn 24. Einen Monat
nach der orthograden endodontischen
Revision wird ein Debridement der
Wurzeloberfläche mit einem piezochirurgischen Gerät (Piezomed S1,
W&H) vorgenommen.
Abb. 2: Nach der WSR von
Zahn 24 wird das erste Implantatbett an Position 25 mit dem neuen
Implantologiemotor Implantmed und
einem chirurgischen Winkelstück
(WS-75 L, W&H) präpariert.
Abb. 1
Abb. 2
der verbleibenden Wurzeloberfläche von Zahn 24
mit einem piezochirurgischen Gerät (Piezomed und
Aufsatz S1, W&H; Abb. 1) durchgeführt. Mit dem
gleichen Instrument wurde eine Wurzelspitzen
resektion vorgenommen.2
steuerten Knochenregeneration (GBR, Guided Bone
Regenation; Abb. 4) augmentiert und die Eingriffs
stelle wurde mit resorbierbarem 50 Nahtmaterial
vernäht.4 Die postoperative Röntgenaufnahme zeigt
beide Implantate in ihrer korrekten vertikalen Posi
tion (Abb. 5).
Sinuslift und Platzierung der Implantate
Vor der Platzierung der Implantate wurde infiziertes
Gewebe vom Alveolarknochen im Implantationsbe
reich und um die Pfeilerzähne mit dem Piezomed
und dem Instrument B5 entfernt. Die Implantat
betten wurden mit rotierenden Instrumenten in
einem Winkelstück mit einem Übersetzungsverhält
nis von 20 :1 (WS75 L, W&H) und einem gerade
aktualisierten leistungsstarken Implantologiemotor
(Implantmed, W&H) präpariert (Abb. 2).
Die Abschlusspräparation am Sinus wurde mit
einem piezochirurgischen Instrument (Piezomed S2,
W&H)3 durchgeführt. Vor der Platzierung der Im
plantate wurde der interne Sinusboden mit xeno
genem Knochenersatzmaterial augmentiert. Dann
wurden die Implantate (3,75 mm Durchmesser,
8,0 mm Länge) mit dem Implantologiemotor ein
gesetzt (Abb. 3). Die Knochendefekte um die
Implantate und Zähne wurden im Sinne einer ge
Zwischenergebnis und Prognose
Abbildung 6 zeigt das klinische Ergebnis zwei Mo
nate nach dem Eingriff. Die nun verminderte Be
weglichkeit von Zahn 24 lag bei MillerKlasse I und
das Weichgewebe war entzündungsfrei. Um eine
neue Infektion zu verhindern und das epitheliale
Attachment zu erhalten, wurde auf eine Sondierung
verzichtet. Das Weichgewebsniveau entsprach dem
von Zahn 23. Es lagen außerdem keine endodon
tischen oder parodontalen Symptome mehr vor.
Nach erfolgreicher Osseointegration sollen die Im
plantate an den Positionen 25 und 26 mit verblock
ten Kronen versorgt werden. Falls einer der beiden
Zähne (24 oder 27) extrahiert werden muss, wird
er durch eine implantatgetragene Einzelkrone er
setzt. Angesichts des klinischen Zustands nach
zwei Monaten muss die ursprüngliche Prognose
möglicherweise bei der Wiederaufnahme der Be
Abb. 3: An Position 26 wird ein
8 mm langes Implantat bei geringer
Geschwindigkeit und einer Drehmomentbegrenzung von 35 Ncm
eingeschraubt.
Abb. 4: Nach Platzierung der
Abdeckschrauben werden die
Knochendefekte um die Implantate
und Zähne mit xenogenem Knochenersatzmaterial augmentiert und
anschließend mit xenogenen
Kollagenmembranen abgedeckt
(nicht abgebildet).
Abb. 3
Abb. 4
cosmetic
dentistry
3
2017
23
[24] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Abb. 5: Die postoperative
Röntgenaufnahme zeigt beide
Implantate in ihrer korrekten
vertikalen Position. Man beachte das
Knochenersatzmaterial um die
bukkale Wurzel von Zahn 24.
Abb. 6: Zwei Monate nach dem
Eingriff ist das Weichgewebe
praktisch entzündungsfrei. Zahn 24
weist verminderte Beweglichkeit auf
(Miller-Klasse I). Nach Osseointegration der Implantate soll die Prognose
beider Pfeilerzähne erneut beurteilt
werden. Sie werden bei Bedarf durch
Implantate ersetzt.
Abb. 7: Die Behandlung wurde
selektiv mit dem piezochirurgischen
System Piezomed (oben) und dem
neuen, aktualisierten Implantologiemotor Implantmed durchgeführt.
Abb. 8: Um die Behandlung für den
Operateur noch komfortabler zu
gestalten, können beide Geräte mit
einer kabellosen Fußsteuerung
bedient werden.
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
handlung sechs Monate nach Einsetzen der Implan
tate revidiert werden. In diesem Fall werden sowohl
die Patientin als auch die Zahnärzte für ihren Auf
wand belohnt.
beim gleichen Eingriff erwies sich als unproblema
tisch. Die Programmierung und Bedienung beider
Geräte gelingt mit flachen Lernkurven. Die neue
kabellose Fußsteuerung bedient beide Geräte selek
tiv durch einfache Pedalnutzung. Die Fußsteuerung
kann zudem bequem an einem Bügel bewegt wer
den (Abb. 8). All diese Merkmale zusammen erlau
ben dem Operateur, sich auf den Eingriff und vor
allem auf den Patienten zu konzentrieren._
Gezielter Geräteeinsatz
Der Eingriff wurde sowohl mit einem piezochirurgi
schen als auch mit einem rotierenden Gerät vorge
nommen. Wegen seiner präzisen und schonenden
Arbeitsweise wurden sowohl das parodontale De
bridement als auch die Wurzelspitzenresektion von
„Zahnelement“ 24 mit dem piezochirurgischen Sys
tem (Piezomed, W&H) ausgeführt (Abb. 7).5,6 Für den
Erhalt des Zahns war eine sorgfältige Belagentfer
nung ohne zu großen Druck notwendig.
Das Implantatbett wurde mit einem neuen Implan
tologiemotor (Implantmed, W&H) in Verbindung mit
einem speziell für die Oralchirurgie und Implanto
logie konzipierten Winkelstück präpariert.
Das Übersetzungsverhältnis von 20 :1 und das hohe
Drehmoment des Implantologiemotors von bis zu
6,2 Ncm ermöglichen die Implantatlagerpräpara
tion, das Eindrehen des Implantats und das Ge
windeschneiden bei geringer Geschwindigkeit. Der
kombinierte Einsatz eines piezochirurgischen Sys
tems und eines rotierenden Implantologiemotors
24 cosmetic
dentistry
3 2017
Kontakt
W&H Deutschland GmbH
Raiffeisenstraße 3b
83410 Laufen/Obb.
office.de@wh.com
www.wh.com
Infos zum Unternehmen
Literatur
[25] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
OEMUS MEDIA AG
www.unterspritzung.org
FREITAG /SAMSTAG
1
Termine 2017/18
13./14. Oktober 2017
20./21. Oktober 2017
17./18. November 2017
13./14. April 2018
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
inkl. DVD
SAMSTAG
2
|
|
|
|
|
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
|
|
|
|
|
München
Basel / Weil am Rhein
Berlin
Wien
Konstanz
Düsseldorf
München
|
10.00 – 17.00 Uhr
|
Hamburg, Praxis Dr. Britz
Termine 2017
2. Dezember 2017
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Organisatorisches
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen Kursgebühr (beide Tage, inkl. DVD)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrages.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale*
790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
Kursgebühr
Tagungspauschale*
225,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
* Umfasst Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz
voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die
Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum
mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
www.dgkz.com
Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs verbindlich an:
1
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
2017
13./14. Oktober 2017
München
20./21. Oktober 2017
Basel
17./18. November 2017
Berlin
2018
13./14. April 2018
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018
2
Wien
Konstanz
Düsseldorf
München
Titel, Name, Vorname
Die Masterclass – Das schöne Gesicht
2017
2. Dezember 2017
Hamburg
Stempel
E-Mail (Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)
Datum, Unterschrift
CD 3/17
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.
[26] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Komposit mit einfachem Handling
und Chamäleon-Effekt
Autor: Marius Urmann
Als wesentlicher Vorteil von Kompositfüllungen erweist sich ihre farbliche Nähe zur natürlichen
Zahnsubstanz. Patienten, die sich für diese Versorgungsform entscheiden, legen dementsprechend meist besonderen Wert auf die Ästhetik der Restauration. Um diese einfach und verlässlich
herstellen zu können, muss das verwendete Komposit jedoch auch über vorteilhafte Verarbeitungseigenschaften verfügen. Dank seiner innovativen SphereTEC-Technologie vereint das nanokeramische Füllungsmaterial ceram.x universal von Dentsply Sirona Restorative beide Faktoren
– nämlich gutes Handling und eine Top-Ästhetik – in einem Werkstoff. Der folgende Beitrag zeigt,
worauf der Erfolg des Materials zurückzuführen ist und wie Patienten und Behandler in der täg
lichen Praxis davon profitieren.
Abb. 1: Die spezielle Mikrostruktur
der SphereTEC-Füller bringt sowohl
in mechanischer als auch in
ästhetischer Hinsicht einzigartige
Vorteile mit sich.
Abb. 1
26 cosmetic
dentistry
3 2017
In der modernen Zahnheilkunde spielt die Ästhetik
eine immer bedeutendere Rolle. Viele Patienten
legen großen Wert auf zahnfarbene Restaurationen
und stellen gleichzeitig hohe Ansprüche. Dabei wer
den durchaus Vergleiche zur Ästhetik der natürli
chen Bezahnung angestellt und etwaige Qualitäts
unterschiede, beispielsweise in puncto Farbe,
identifiziert. So zeigte etwa schon im Jahr 2004 ein
Review1 zum Thema Zahnfarbe, dass mehr als
80 Prozent der Patienten einen sichtbaren Farb
unterschied zwischen den restaurierten Zähnen und
ihren natürlichen Zähnen wahrnehmen. Vor diesem
Hintergrund verwundert es kaum, dass die Hälfte
aller Erneuerungen im ästhetischen Bereich auf eine
fehlerhafte Farbwahl zurückzuführen ist.2
Farbsicherheit dank Chamäleon-Effekt
Um verlässlich zu einem ästhetisch hochwertigen
Ergebnis gelangen zu können, verfügt ceram.x uni
versal über ein besonders einfaches Farbkonzept. Es
umfasst fünf sogenannte CLOUD-Farben mittlerer
Transluzenz, mit denen sich das gesamte VITA*-
Farbspektrum abdecken lässt. Jede dieser
CLOUD-Farben entspricht mehreren VITA-Farben,
so beispielsweise die CLOUD-Farbe A1 den VITA-
Farbtönen A1, B1 und C1. Als entscheidender Faktor
kommt in diesem Zusammenhang der ausgeprägte
Chamäleon-Effekt des Materials zum Tragen – er
sorgt dafür, dass die Restauration die Farbe der
angrenzenden Zahnstruktur annimmt.
Als weiterer Pluspunkt in puncto Ästhetik erweist
sich die spezielle Mikrostruktur von ceram.x univer
sal. Die größeren Füllkörper des Komposits setzen
sich aus deutlich kleineren Submikron-Glasfüllern
zusammen. Durch einen ausgefeilten Herstellungs
prozess entstehen so kugelförmige, sphärische
Strukturen mit in mehrfacher Hinsicht vorteilhaften
Materialeigenschaften. Sie verleihen der Technolo
gie ihren Namen: SphereTEC-Technologie. Welche
Vorzüge diese Mikrostruktur mit sich bringt, wird
verständlich, wenn man sich Folgendes vergegen
wärtigt: Große Füllkörper wirken sich aufgrund
ihrer einfacheren Benetzbarkeit mit Harz positiv auf
die mechanische Festigkeit eines Komposits aus,
beeinträchtigen jedoch die ästhetischen Eigen
[27] =>
|
Anwenderbericht cosmetic dentistry
Abb. 2
Abb. 3
schaften eines Materials wie zum Beispiel den
Glanz. Kleinere Füllkörper wiederum punkten mit
hervorragender Ästhetik, erschweren aber das Erzie
len einer hohen mechanischen Festigkeit.
ceram.x duo greifen die genannten Vorteile der
SphereTEC-Technologie.
Einfaches Handling dank Technologie
Mithilfe des Universalkomposits ceram.x universal
sowie des Zwei-Schicht-Komposits ceram.x duo las
sen sich einfach und zuverlässig naturnahe Restau
rationen realisieren, die sich dank eines ausgepräg
ten Chamäleon-Effekts nahtlos in das Umfeld der
Nachbarzähne einfügen. Ihre spezielle Mikrostruk
tur (SphereTEC-Technologie) verbindet dabei ästhe
tische und mechanische Vorteile und ermöglicht ein
problemloses Handling. Somit hält Dentsply Sirona
Restorative mit diesen beiden Werkstoffen gleich
mehrere stimmige Antworten auf unterschiedliche
Herausforderungen auf dem Gebiet der Füllungs
therapie bereit._
Indem die SphereTEC-Technologie größere Füllkör
per aus kleineren aufbaut, verbindet sie die Vorteile
aus beiden Welten und sorgt für eine exzellente Äs
thetik bei gleichzeitiger mechanischer Festigkeit. Da
beim Herstellungsprozess die bereits erwähnten
und nahezu perfekt sphärischen Füller entstehen,
reduziert sich zudem die innere Reibung bei Scher
beanspruchung, was bedeutende Handling-Vorteile
mit sich bringt. So ermöglicht die einzigartige Mi
krostruktur ein einfaches Ausbringen des Komposits
aus den Compules Tips sowie eine exzellente Model
lierbarkeit mit Handinstrumenten.
In diesem Kontext erweist es sich insbesondere als
relevant, dass die SphereTEC-Füller die Menge des
benötigten Harzes im Komposit reduzieren. Auf
diese Weise wird die Klebrigkeit von ceram.x univer
sal minimiert – ein entscheidender Faktor im Praxis
alltag, wenn man bedenkt, dass in einer Anwender
umfrage aus dem Jahr 2015 rund drei Viertel der
Zahnärzte die Verarbeitungseigenschaften ihres
Komposits in Bezug auf Adaptierbarkeit und Klebrigkeit beanstandeten.3
Fazit für die Praxis
Abb. 2: Dank des ausgeprägten
Chamäleon-Effekts deckt jede
der fünf CLOUD-Farben von
ceram.x universal mehrere
Farben des VITA-Spektrums ab.
Abb. 3: Gesteigerte Ästhetik – Das
Zwei-Schicht-Komposit ceram.x duo
imitiert sowohl Transluzenz als auch
Chroma der natürlichen Zähne.
* VITA ist ein eingetragenes Warenzeichen der VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG, Bad Säckingen.
Abb. 4: Hohe Standfestigkeit, gute
Adaption an die Kavitätenwand und
eine deutlich reduzierte Klebrigkeit –
ceram.x universal und ceram.x duo
überzeugen mit einem einfachen
Handling.
Zwei-Schicht-Komposit als i-Tüpfelchen
Wer das ohnehin schon hohe Ästhetikniveau von
ceram.x universal noch einmal steigern möchte, der
greift zum Zwei-Schicht-Komposit ceram.x duo.
Mit seinem anatomischen Schichtkonzept imitiert
es die Transluzenz und das Chroma von natür
lichen Zähnen und bleibt dabei erstaunlich ein
fach in der Handhabung. Denn nur vier Dentinund drei Schmelzfarben decken das gesamte
VITA-Farbspektrum ab. Als Farbschlüssel dient
dem Behandler das praktische „i-Shade“-Label.
Es gibt auf einen Blick Auskunft darüber,
welche Schmelz- und Dentinfarben für das ge
wünschte Ergebnis zu kombinieren sind. Auch bei
Abb. 4
Kontakt
Literatur
Dentsply Sirona Restorative
De-Trey-Straße 1
78462 Konstanz
Tel.: 08000 735000 (gebührenfrei)
service-konstanz@dentsplysirona.com
www.dentsplysirona.com
cosmetic
dentistry
3
2017
27
[28] =>
News
Neues E-Book Praxishygiene
Wissens-Update für die Praxis
Der wirtschaftliche Erfolg einer Zahnarztpraxis
hängt nicht unwesentlich von effizienten und verlässlichen Praxisabläufen ab. Hierzu nimmt neben
der Organisation innerhalb eines QM-Systems
auch das Hygienemanagement eine zentrale Rolle
ein. Genau hier greift das neue E-Book „Praxis
hygiene“. Renommierte Experten geben Hilfestellung bei zentralen Aufgabenstellungen des QM
sowie zu den Grundlagen und Vorbereitungen im
Bereich Hygiene und zeigen, worauf
E-Book
es bei Infektionsschutz, Aufbereitung,
Praxishygiene
Dokumentation und Validierung ankommt. Gerade weil die Hygiene in
Praxen und Krankenhäusern immer
wieder in den öffentlichen Fokus rückt,
ist es unerlässlich, in diesem Themengebiet up to date zu sein. Wie gewohnt
kann das E-Book mit einem Klick überall auf der Das E-Book ist selbstverständlich auch in gedruckWelt und zu jeder Zeit gelesen werden, eine rea- ter Form als Print on Demand als Broschüre zum
listische Blätterfunktion sorgt dabei für ein natür Preis von 22 € zzgl. MwSt. und versandkostenfrei
liches Leseverhalten. Benötigt werden lediglich ein erhältlich. Jetzt im Onlineshop bestellen unter
Internetanschluss und ein aktueller Browser.
www.oemus-shop.de/bücher
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-200
www.oemus.com
KOL-Meeting
Gipfeltreffen der Vordenker
Knapp 100 Dental-Experten aus über 25 Nationen
kamen zum 2. Europäischen COLTENE Key Opinion Leader-Meeting in Zürich. Getreu der Qualitätsoffensive „Upgrade Dentistry“ des Schweizer
Dentalspezialisten entwarfen führende Zahnärzte,
Wissenschaftler und Erfinder eine gemeinsame
Vision der Zahnmedizin der Zukunft. Neben neuen
Endo-Trends widmete sich das Panel unter Vorsitz
von Prof. Dr. Thomas Attin innovativen Konzepten
in Prävention und Restaurativer Zahnheilkunde.
So illustrierte Gestaltungskoryphäe Dr. Roberto
Spreafico die Möglichkeiten moderner Adhäsiv
systeme. Dr. Nicolás Gutiérrez plädierte für eine
schmelzschonende Präparationsweise sowie die
Schaffung eines natürlichen Bissgefühls mithilfe
von CAD/CAM-Kompositblöcken. Weitere Treffen
in den USA und Lateinamerika sind geplant. Teilnehmer der Gipfeltreffen von COLTENE schätzen
vor allem den echten Wissensaustausch. Der
Pionier der ästhetischen Füllungstherapie verfolgt
seit jeher das Ziel, schnell und flexibel auf aktuelle
Bedürfnisse der Zahnärzte zu reagieren.
Quelle: COLTENE
[29] =>
12 Monate – 12 Motive – 12 Gewinner
Create the Best
Zu Beginn der 37. Internationalen Dental-Schau
in Köln startete ein von CANDULOR AG initiierter
Kalender-Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Von
Zahntechnikern für Zahntechniker – Ästhetik,
die begeistert“ sind alle Prothetik-begeisterten
CANDULOR Fans dazu aufgerufen, die eigene Interpretation von Ästhetik im Bild festzuhalten und
für die Teilnahme am Wettbewerb online einzureichen. So einfach gehts: Die Fotos können einfach auf der Webseite www.create-the-best.com
hochgeladen werden. Ein Teilnehmer darf mit
zwei Patientenfällen und davon jeweils max.
3 Fotos teilnehmen. Gewinnen kann man jedoch
nur mit einem Foto. CANDULOR prüft die Bilder
vor der Veröffentlichung und lässt nur Bilder zu,
welche die Teilnahmebedingungen erfüllen. Alle
Fotos können auf der Webseite von Kollegen oder
der Community bewertet werden. Die Siegerfotos,
die nach Ende des Gewinnspiels am 31. August
2017 ernannt worden sind, werden namentlich
– mit einem kurzen Lebenslauf – im limitierten
CANDULOR Wandkalender 2018 ver
öffentlicht.
Zudem erhalten die Gewinner ein CANDULOR
Überraschungspaket.
Jetzt habt ihr die Gelegenheit, eure meister
lichen Zahnprothesen zu präsentieren. Die Teilnahme lohnt sich. Weitere Informationen auf
www.create-the-best.com
Quelle: CANDULOR AG
Neuer Mini-Ratgeber
Handliche und informative Eyecatcher
Der nexilis verlag, bisher bekannt für hochwertige
Patientenratgeber in Buchform zur Implantologie
und modernen Zahnmedizin, hat jüngst eine neue
Publikationsreihe aus der Taufe gehoben: die
Mini-Ratgeber. Diese kleinen Ratgeber im handlichen DIN A6-Format informieren sachlich und
nach aktuellen Erkenntnissen über die Möglichkeiten der Zahnerhaltung, der Zahnverbesserung
und des Zahnersatzes – immer mit dem Fokus auf
moderne Verfahren, Methoden und Technologien.
Die Ästhetik kommt dabei nicht zu kurz, folgt aber
immer der Funktion. Zahnärztinnen und Zahnärzten bieten die 24-seitigen Ratgeber in eigenständigen Designs eine günstige Möglichkeit, ihre
Patienten über das eigene Leistungsspektrum
zu informieren. Das Format sowie das auffällige
esign animieren dazu, die Broschüre mitzunehD
men und darüber zu reden.
Aktuell gibt es den Mini-Ratgeber zur modernen
Zahnmedizin in acht unterschiedlichen Designs.
Erhältlich ab sofort beim nexilis verlag unter
www.nexilis-verlag.com/mini-ratgeber
Quelle: nexilis verlag
cosmetic
dentistry
3
2017
29
[30] =>
| Spezial Praxisportät
Wenn der Berg ruft –
Design und Natur in Symbiose
In dieser Reihe werden in der cosmetic dentistry Zahnärzte und deren Praxen unter dem Leitgedanken der Ästhetik als Gesamtkonzept vorgestellt. Abgerundet wird das Porträt durch einen
ästhetischen Fallbericht.
Der dreigeschossige Neubau der Praxis von Dr.
Marcus Riedl in Stein bei Nürnberg ermöglicht ein
zeitgemäßes Behandeln von kleinen und großen Patienten in modernen Räumlichkeiten. Es ist gelungen, ein neues Verständnis für das Image einer Pra-
30 cosmetic
dentistry
3 2017
xis sowie eine zeitgemäße, hochwertige Formsprache
für den Patienten spürbar zu machen. Grundlage
des Gestaltungskonzeptes bildet das Element Stein
und das Thema „Berglandschaft“ und ist in jeder
Etage als zentraler Aspekt wiederzufinden. Das Kon-
[31] =>
|
Praxisportät Spezial
zept unterstützend, wurde ein Leitsystem entwickelt, das durch die drei Geschosse „Tal-“, „Mittel-“
und „Bergstation“ führt. Tannen und eine Garderobe
aus Birkenstämmen säumen den Eingangsbereich.
Ein spannender Kontrast wird durch den Einsatz der
Materialien erzeugt: Dem zentralen massiven Felsen
steht ein lichtdurchflutetes, grafisch bespieltes Glas
element gegenüber. Partiell sind die Wände mit rustikaler Eiche belegt und vermitteln den warmen
Charakter einer Berghütte. Der homogene Boden
belag bildet eine ruhige Verbindung zwischen den
unterschiedlichen Gestaltungselementen. Die beiden oberen Etagen sind durch eine „Gletscher-
spalte“ verbunden, die Blickbeziehungen zwischen
den Geschossen bietet.
Materialauswahl, Lichtkonzept sowie sämtliche Möbeleinbauten sind auf die Bedürfnisse und Arbeitsabläufe der jeweiligen Räumlichkeiten abgestimmt
und wirken der medizinischen Sterilität auf gelungene Weise entgegen.
cosmetic
dentistry
3
2017
31
[32] =>
| Spezial Praxisportät
aufgrund der tiefen subgingivalen Karies
Neuversorgung einer OK-Front waren
starke Knocheneinbrüche vorhanden (Abb. 3a und b).
Patientin wünschte neben einer Neuversorgung
mit anspruchsvollen Hart- und Die
eine Optimierung der Ästhetik im Frontzahnbereich.
ausführlicher Beratung entschied sie sich für
Weichgewebsverhältnissen Nach
eine neue Kronenversorgung Regio 11 und eine VerAbb. 1: Ausgangssituation – Insuffiziente kariöse Kronenränder 12 und
21, Zahnfleisch livide und entzündet.
Abb. 2: Kariöse Wurzelreste 12 und
21 sowie insuffizienter Stiftaufbau 11.
Abb. 3a und b: Röntgenbild von der
Ausgangssituation. Tiefer vertikaler
Knochendefekt Regio 12.
Eine 57-jährige Patientin stellte sich mit dem
Wunsch nach einer Neuversorgung im Frontzahnbereich des Oberkiefers vor. Die Befunderhebung
ergab eine insuffiziente Brücke mit den Pfeilerzähnen 12 und 21. Beide Pfeiler stellten sich tief kariös
dar (Abb. 1 und 2). Zahn 11 war insuffizient endodontisch versorgt mit einer bukkalen Perforation im
Bereich des Metallstiftes. An den Zähnen 12 und 21
sorgung mit Einzelzahnimplantaten Regio 12 und
21. Die Zähne 13, 22 und 23 wurden mit Veneers
versorgt.
Eine der am schwierigsten zu kontrollierenden Komplikationen bei Extraktionen und Sofortimplantationen im ästhetischen Frontzahnbereich ist der Verlust der bukkalen Knochenlamelle.1, 2 Aus diesem
Grund wurde nach der atraumatischen Extraktion
der Wurzelreste 12 und 21 eine Socket Preservation
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3a
32 cosmetic
dentistry
3 2017
Abb. 3b
[33] =>
|
Praxisportät Spezial
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
mit bovinem Knochenersatzmaterial (BioOss®, definitive Versorgung konnte durchgeführt werden
Geistlich Biomaterials) durchgeführt.3 Ergänzend (Abb. 5 und 6).
wurde im Sinne der Socket-Seal-Technik jeweils ein
individueller Punch (kombiniertes Schleimhaut-/ Fazit
Bindegewebstransplantat) aus dem Gaumen entnommen und die Extraktionsalveolen damit abge- Im vorliegenden Fall ist das Zusammenspiel von
deckt, um die Weichgewebe zu stützen.
Funktion und Ästhetik für den langfristigen Erfolg
Die Patientin entschied sich nach Abwägung der der Restauration entscheidend. Da das ästhetische
Vor- und Nachteile für eine endodontische Revision Empfinden aber rein subjektiv zu betrachten ist, ist
und Stiftentfernung an Zahn 11. Ein weiteres Ziel immer ein ausführliches Gespräch mit dem Patienwar der Erhalt der approximalen Papillen, welcher ten von großer Bedeutung, um individuelle Vorstelmaßgeblich von den benachbarten Strukturen ab- lungen umzusetzen. Eine solide Analyse der Harthängt. Unter Einhaltung der Kriterien nach Tarnow und Weichgewebssituation sowie eine strukturierte
et al. kann mit einem Papillenerhalt von bis zu 100 % Planung sind entscheidend für einen langfristigen
gerechnet werden.4 Der Stift konnte ohne weitere Behandlungserfolg._
Schäden der Zahnwurzel entfernt werden. Die Perforation wurde mit einem Mineraltrioxidaggregat- Kontakt
Zement (ProRoot® MTA, Dentsply Sirona) abgedeckt. Die restliche Wurzelkanalfüllung wurde Praxis Dr. Marcus Riedl & Kollegen
revidiert und der Zahn mit einem adhäsiven Stift- Dr. Marcus Riedl, M.Sc.
aufbau (X-Post®, Dentsply Sirona) rekonstruiert.
Dr. Andreas Koch
Nach sechs Monaten erfolgte die Insertion zweier Hauptstraße 92
Implantate (Astra Tech OsseoSpeed™ EV, Dentsply 90547 Stein
Sirona Implants) Regio 12 und 21 mit provisorischer dr.riedl@dr-marcus-riedl.de
Versorgung im Sinne einer Sofortbelastung. Die Pa- dr.koch@dr-marcus-riedl.de
tientin wurde angewiesen, für sechs Wochen eine
Schutzschiene zu tragen.
Dr. Marcus Riedl, M.Sc.
Dr. Andreas Koch
Literatur
Sie wurde anschließend zu insgesamt drei Kontrollterminen im Abstand von vier Wochen einbestellt,
um das Emergenzprofil und die Weichgewebe weiter auszuformen (Abb. 4). Nach drei Monaten war
ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht und die
Abb. 4: Ausgeformtes Emergenzprofil
und approximale Papillen Regio 12
und 21 sowie erneuerter Stiftaufbau
am Zahn 11.
Abb. 5: Endsituation –
Reizlose gingivale Verhältnisse
mit ausgeprägter Stippelung.
Abb. 6: Abschlussröntgenbild.
cosmetic
dentistry
3
2017
33
[34] =>
| Spezial Psychologie
Problempatienten mit stomatognath
fixierter psychogener Störung – Teil 2
Autor: Dr. Jan Hajtó
© Andrei_R / Shutterstock.com
Dieser Beitrag beschreibt Gemeinsamkeiten und Charakteristika von Patienten mit einer speziellen manifesten psychischen bzw. psychosomatischen Störung. Die Intention als zahnärztlicher
Autor ohne besondere psychologische oder psychiatrische Ausbildung liegt dabei auf einer eher
deskriptiven Darstellung von Auffälligkeiten dieser Patienten, aus der möglicherweise für Kollegen
Rückschlüsse für den besseren Umgang mit diesen Patienten in der Praxis bzw. Hinweise auf
eine bessere Früherkennung und Negativselektion erfolgen können. Die dargestellten Sachverhalte und Überlegungen basieren auf den eigenen persönlichen Erfahrungen als eher exponierter
Spezialist für Funktion und Ästhetik der DGÄZ.
34 cosmetic
dentistry
3 2017
Vorbehandler
Funktion und Ästhetik – Zwangsstörung
Der über viele Jahre kontinuierlich erfolgte Wechsel
des Zahnarztes ist einer der deutlichsten Hinweise
auf das Vorliegen einer psychischen Ursache. Sobald
ein Patient angibt, eine laufende Behandlung sei in
der provisorischen Phase abgebrochen worden oder
ein vor nicht allzu langer Zeit eingegliederter Zahn
ersatz sei mangelhaft, ist gezielt und vollständig die
Liste der Vorbehandler abzufragen. Generell scheuen
sich viele Patienten davor, einen Vorbehandler zu
benennen, mit dem sie nicht zufrieden waren.
Besteht der Verdacht auf eine psychische Kompo
nente, so ist es ratsam, eine Behandlung zu verwei
gern, sofern nicht die gesamte Vorgeschichte offen
gelegt wird. In einem meiner Fälle stellte sich im
Nachhinein heraus, dass bereits 24 zum Teil bekann
termaßen hochkompetente Kollegen erfolglos am
Werke gewesen waren. Auch ist wichtig, zu erfah
ren, welche Behandlungen vom Zahnarzt bzw. vom
Patienten abgebrochen worden waren und aus wel
chen Gründen.
Die von den Patienten als untragbar empfundenen
Zustände liegen zum großen Teil in den Bereichen
Funktion und/oder Ästhetik. Funktion im weitesten
Sinn umfasst dabei neben der Okklusion und Kau
funktion auch die Phonetik, das Lippen, Zungen und
Mundgefühl und alles, was vom Patienten als störend
und unangenehm angegeben wird. Eine Patientin war
darauf fixiert, dass der Luftstrom palatinal an einem
oberen Frontzahn einen bestimmten Widerstand auf
weisen müsse, weil das für das Gesangshobby von
entscheidender Bedeutung sei, was offensichtlicher
Unsinn ist. Es kann vorkommen, dass sich eine Res
tauration oder auch nur eine Stelle im Mund als derart
störend für die Zunge manifestiert, dass es die Patien
ten an nichts anderes mehr denken lässt. Die Ausbil
dung solcher Probleme weist sehr große Ähnlichkeit
mit anderen Zwangsstörungen auf, die zu den häu
figsten psychischen Störungen überhaupt zählen.
Dabei entsteht eine negative Spirale, bei der durch die
zwangsweise häufige mentale Beschäftigung oder
[35] =>
|
Psychologie Spezial
dem ständigen Ertasten der Störstelle (mit Lippe oder
Zunge) die Filterschwellen herabgesetzt werden und
sich die Missempfindung verstärkt bzw. neuronal ein
programmiert. Ähnlich wie das Gehör zur Vermeidung
einer Reizüberflutung viele Störgeräusche und Grund
rauschen herausfiltert, so werden auch die meisten
Empfindungen im Mund normalerweise ausgeblen
det. Das stomatognathe System ist ein extrem fein
kalibriertes, nerval gesteuertes, kybernetisches System
mit hochempfindlichen Sensoren, die allerdings nor
malerweise nicht auf jeden Reiz ansprechen. So wird
es zum Beispiel nicht wahrgenommen, ob eine Wan
gentasche größer ist als die andere. Genau solches
sind aber typische Angaben von Patienten mit der
beschriebenen Störung.
Im Bereich der Ästhetik findet der gleiche Prozess
statt. Die Aufmerksamkeit wird auf ansonsten uner
hebliche Details fixiert, eine feste Zwangsvorstellung
etabliert, eine Zufriedenheit nie erreicht. Dies kann
sich z.B. in einem übersteigerten Perfektions- und
Symmetriebedürfnis manifestieren oder im Wunsch,
dass sich eine Restauration überhaupt nicht mehr von
dem natürlichen Vorbild unterscheiden darf.
Allgemeine psychische Störungen
und Belastungen
Statistiken belegen, dass psychische Erkrankungen
verhältnismäßig häufig auftreten. Andererseits ist
dieser Bereich in unserer Gesellschaft stark stigmati
siert und tabuisiert. Die Häufigkeit der Angaben psy
chischer Störungen auf den zahnärztlichen Anam
nesebögen steht nicht in Verhältnis zum tatsächlichen
Vorkommen. Gerade Zwangsstörungen oder sogar die
für die Zahnmedizin relevante Bulimie werden von
den Patienten gewollt oder ungewollt unterschlagen.
Wenig erscheint den Menschen heute als so beschä
mend, wie psychisch für nicht normal gehalten zu
werden. Hier sind starke Verdrängungsmechanismen
am Werke. Hinzu kommt, dass der psychische Ge
sundheitszustand normalerweise auf Anamnese
bögen in der Zahnarztpraxis nur mit einer einzigen
Frage unter vielen anderen abgehandelt wird. Es er
scheint daher als sinnvoll, beim Verdacht auf eine psy
chische Störung eine zusätzliche umfassende Anam
nese in dieser Richtung zu erheben. Unabhängig von
Erkrankungen der Psyche sind die Menschen in der
heutigen Gesellschaft einer Vielzahl von psychischen
Belastungen ausgesetzt. Deren Natur kann gesund
heitlicher, privater, familiärer, beruflicher, finanzieller,
gesellschaftlicher u.v.a.m. Art sein. Vor allem Stress
stellt einen gewichtigen Belastungsfaktor dar. Auch
diese Belastungen werden von Patienten einem Zahn
arzt, der neben seiner Rolle als Arzt auch als Handwer
ker wahrgenommen wird, üblicherweise nicht ohne
Weiteres anvertraut, zumindest nicht zu Beginn und
ohne Nachfrage. Die sicherere Annahme für einen
Zahnarzt ist leider diejenige, dass der unbekannte,
normal erscheinende Patient möglicherweise eine
psychische Belastung oder Problematik mit sich bringt
und nicht diejenige, dass er sicher normal sein wird.
Um sich dies zu vergegenwärtigen und nicht aus dem
Blick zu verlieren, empfiehlt es sich, die Liste der Fra
gen im Anhang (siehe QR-Code) als interne Checkliste
durchzugehen, wenn sich Patienten auffällig verhal
ten. Dies ist kein Anamnesebogen, der einem Patien
ten vorgelegt werden könnte, ohne ihn danach sehr
wahrscheinlich zu verlieren. Einige der Fragen können
aber für eine Spezialanamnese verwendet werden,
wenn der Patient eine Behandlung wünscht und sich
der psychischen Komponente bewusst ist. Sinnvoll ist
sicher auch, einen Psychologen, Psychotherapeuten
oder ähnlichen Spezialisten im eigenen Netzwerk zur
Verfügung zu haben, um Patienten erforderlichenfalls
professionelle Hilfe empfehlen zu können.
Die erste Voraussetzung für die Möglichkeit einer
Therapie oder Änderung des Zustandes ist die eige
ne Einsicht des Patienten, dass etwas nicht in Ord
nung ist. Wenn dies bei einem wahrscheinlich oder
offensichtlich gestörten Patienten nicht der Fall ist,
ist von prothetischen zahnärztlichen Maßnahmen
abzuraten.
Das Ziel dieses Beitrages ist es, gegenüber den Risi
ken zu sensibilisieren, die allein im psychischen
Set-up des Patienten begründet liegen und nichts
mit der eigenen zahnärztlichen Kompetenz zu tun
haben. Denn wenn so ein Misserfolg dann einmal
eingetreten ist, so verbleiben dennoch immer Zwei
fel, ob man es nicht doch hätte besser machen kön
nen, und es ist zumeist mit massivem Ärger, Frust
und persönlicher Unzufriedenheit verbunden. Daher
ist es auf jeden Fall besser, solche Problempatienten
bereits zu Beginn zu identifizieren und von einer
Behandlung Abstand zu nehmen._
Kontakt
Dr. med. dent. Jan Hajtó
Ästhetische Zahnheilkunde München
Gemeinschaftspraxis
Dr. med. dent. Jan Hajtó, Zahnarzt
Dr. medic. stom. Costin Marinescu D.D.S. (USA),
Zahnarzt
Brienner Straße 7
80333 München
Tel.: 089 2423991-0
Fax: 089 20070528
hajto@smile-art.de
www.smile-art.de
Infos zum Autor
Fragebogen
cosmetic
dentistry
3
2017
35
[36] =>
| Spezial Firmenporträt
Ich sehe was, was du nicht siehst …
Autorin: Kerstin Oesterreich
In allen Fachbereichen der modernen Zahnmedizin wachsen die Ansprüche an die Präzision der
Behandlung und damit an die Sehanforderung. Der Bedarf an zusätzlicher Vergrößerung wird dabei häufig als Folge mangelnder Sehleistung missgedeutet. Mithilfe einer individuell angepassten
Lupenbrille aus dem Hause Bajohr, dem bundesweiten Marktführer für v ergrößernde Optiksysteme in der Medizin, lassen sich sowohl die Diagnostik verbessern als auch neue minimalinvasive
Therapieverfahren anwenden – bei gleichzeitig optimierter Ergonomie.
Infos zum Unternehmen
ßerungssystem zu einem unverzichtbaren Arbeits
instrument.
Durchblick mit Vielfalt
Seit der Gründung des Unternehmens 1982 durch
Augenoptikermeister Christoph Bajohr wird die
Palette an Produkten und Dienstleistungen ständig
erweitert und optimiert. So ist Bajohr OPTECmed
nicht nur deutschlandweit der einzige augenopti
sche Fachhandelspartner für Lupenbrillen aus dem
Hause Zeiss Meditec, sondern bietet als
Mehrmarkenhaus auch Systeme des
amerikanischen Herstellers PeriOptix,
des dänischen Anbieters ExamVision
sowie die qualitativ hochwertige
Eigenmarke
BaLUPO. Passend dazu
hat das Unternehmen Lichtsysteme füh
render Hersteller für eine schattenfreie Aus
leuchtung der Mundhöhle im Portfolio, denn erst
mit dieser Beleuchtung erlangt die Lupenbrille die
richtige Effizienz.
Entspannt sehen, entspannt arbeiten
Abb. 1
Abb. 1: Das kabellose Lupenlicht
FireFly des amerikanischen
Herstellers PeriOptix wiegt weniger
als 28 Gramm.
36 cosmetic
dentistry
3 2017
Bajohr OPTECmed ist seit 35 Jahren der Augen
optikexperte für professionelle Lupenbrillen und
die dazu passenden Beleuchtungssysteme in Medi
zin und Technik. Ein Team aus über 130 speziali
sierten Mitarbeitern garantiert perfekte Lösungen
für jede Sehanforderung – und das nicht nur im
einzigartigen Kompetenzzentrum für Lupenbrillen
am Hauptsitz in Einbeck bei Göttingen, sondern
durch die engagierten Augenoptiker und Augen
optikermeister der großen Außendienstflotte in
allen Gebieten Deutschlands, Österreichs sowie der
Schweiz. Täglich werden Ärzte und Kliniken be
sucht und vor Ort kompetent beraten. Denn erst
die individuelle Anpassung macht das Vergrö
Mit bloßem Auge sind feine Strukturen von Zähnen
und Zahnfleisch oft nicht ausreichend zu erkennen
und können daher nicht mit der erforderlichen
Sorgfalt behandelt werden. Lupenbrillen mit pas
sender Beleuchtung verhindern in vielen Fällen,
dass krankhafte Befunde an Zähnen, Zahnfleisch
und Mundschleimhaut übersehen werden. Auf diese
Weise kann der Behandler im Frühstadium eingrei
fen und minimalinvasiver vorgehen. Die Patienten
profitieren durch weniger Begleiterscheinungen
und einer oftmals schnelleren Heilung.
Damit Zahnärzte entspannt und stressfrei arbeiten
können, ist der Tragekomfort entscheidend: Wäh
rend sich der Anbieter Zeiss durch eine der weltweit
besten Optiken auszeichnet, liegen die speziellen
Vorteile der Systeme von ExamVision auch in der
[37] =>
|
Firmenporträt Spezial
E rgonomie. Die Lupenbrillen von PeriOptix sind be
sonders leicht und punkten dazu mit sportlich-mo
dernen Gestellen, während die Eigenmarke BaLUPO
ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Bajohr OPTECmed hat einfach für jeden Wunsch die
passende Lupenbrille. So ist ein kontinuierlicher
Einsatz in der Diagnostik und Therapie möglich.
So individuell wie die Iris
Qualität bedeutet für Bajohr OPTECmed die Einhal
tung höchster Standards – und das nicht nur bei
den Produkten. Auch im Service und in der Bera
tung legt das Unternehmen Wert auf höchstes
Niveau. Jede Lupenbrille ist ein hoch spezialisiertes
Arbeitsgerät, das die Augenmuskulatur entlasten
und somit eine Tätigkeit im Nahbereich bei langen
Behandlungen und Operationen erleichtern soll.
Daher wird bei Bajohr OPTECmed jedes System nach
Analyse der individuellen Parameter speziell an die
Seh- und Arbeitsgewohnheiten des Trägers ange
passt, um die Voraussetzungen für körperschonen
des Arbeiten in natürlicher Haltung zu schaffen.
Zur Bestimmung des bevorzugten Arbeitsabstandes
wird die typische Distanz zwischen den Augen des
Abb. 3
Behandlers und seinem
Behandlungsfeld gemessen. Die
sogenannte Pupillendistanzmessung dient
der Ausrichtung der optischen Achsen von Brillen
gläsern (Hauptdurchblickspunkt) an denen der
Augen (Augenachsen).
Zusätzlich überprüft das Optikexpertenteam mit
hilfe der neuesten Technik, ob eventuell eine Fehl
sichtigkeit vorliegt, und berät, welches Glas sich am
besten für die Lupenbrille eignet. Sollte sich im
Laufe der Zeit die Sehstärke verändern, können die
Gläser jederzeit problemlos ausgetauscht werden.
So erhalten Kunden garantiert eine Lupenbrille,
die perfekt auf sie und ihre Anforderungen des
Arbeitsalltags zugeschnitten ist. Sollten Fragen auf
kommen oder sollte mal etwas nicht einwandfrei
funktionieren, hilft die hauseigene Werkstatt schnell
und unkompliziert weiter.
Abb. 2
So weit das Auge reicht
Um das Angebot stets den ständig wachsenden
Herausforderungen des zahnmedizinischen Ar
beitsalltags anpassen zu können, arbeitet
Bajohr OPTECmed immer wieder mit ver
schiedenen Experten zusammen, deren
Expertise dabei hilft, das Produkt- und
Dienstleistungsangebot weiterhin zu
optimieren. In Zusammenarbeit
mit ZEISS entwickelt das
Unternehmen Lupen
brillen, die an den
Bedürfnissen der
potenziellen Kun
den ausgerichtet
sind. Um insbeson
dere Neulinge auf
dem Gebiet der vergrößern
den Optiksysteme im richtigen Umgang
mit den Lupenbrillen zu schulen, werden regel
mäßig informative Workshops an Universitäten
oder in Kliniken organisiert. Spezielle Angebote für
Studierende und deren bundesweite Betreuung an
den Hochschulen runden das Angebot ab._
Abb. 2: Lupenbrillen unterscheiden
sich in Galilei- und in Kepler-Systeme –
die Auswahl, hier in Form von
ExamVision-Lupenbrillen, erfolgt nach
einer ausführlichen augenoptischen
Beratung.
Abb. 3: Die Kopflupe EyeMag Pro F
mit gehärteten Markenkunststoff
gläsern aus dem Hause Zeiss.
Kontakt
Bajohr GmbH & Co. KG
Bajohr OPTECmed
Hansestraße 6
37574 Einbeck
Tel.: 05561 319999-0
www.lupenbrille.de
cosmetic
dentistry
3
2017
37
[38] =>
| Spezial Event
14. DGKZ-Jahrestagung in Hamburg
Aktuelle Trends in hanseatischem Flair
Autorin: Lisa Schmalz
Hoch oberhalb der St. Pauli-Landungsbrücken in der Hansestadt Hamburg fand in diesem Jahr
die 14. Jahrestagung der DGKZ statt. Unter dem Motto „Aktuelle Trends in der Ästhetischen
Zahnheilkunde“ wurde die Tagung auch um das zum zweiten Mal von der DGKZ und der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) veranstaltete Praxis & Symposium –
„Das schöne Gesicht“ ergänzt.
Abb. 1: In insgesamt sechs Table
Clinics konnten sich Teilnehmer direkt
mit den Referenten austauschen.
Hier Dr. Arzu Tuna (Mitte)
bei der Demonstration.
Kosmetische und ästhetische Aspekte der zahnärztlichen Therapie sowie der Ästhetischen Chirurgie stehen seit Jahren im Fokus von Fortbildungsveranstaltungen und Publikationen. Eines wird
dabei immer wieder deutlich: Um die Patienten, die
eine ästhetisch-kosmetisch motivierte Behandlung
wünschen, zufriedenstellen zu können, ist die Qualität der zahnärztlichen Leistung entscheidend
für den Erfolg. Gefragt ist somit absolute HighEnd-Zahnmedizin. Da in diesem Zusammenhang
u. a. eine intensive Fortbildung unabdingbar ist, bot
die DGKZ im Rahmen ihrer Jahrestagung erneut
ein anspruchsvolles Programm mit Table Clinics
und hochkarätigen wissenschaftlichen Vorträgen
an. Neben parodontologischen Aspekten standen
auch Fragen zur orofazialen Ästhetik bis hin zu den
Schnittstellen zur Ästhetischen Chirurgie im Mittelpunkt.
Interaktiver Wissensaustausch
Nach der erfolgreichen Neuerung im letzten Jahr
wurde auch in diesem Jahr ein Pre-Congress-Programm mit insgesamt sechs Table Clinics organisiert. Bei diesen „Round Tables“, welche durch
Referenten unter einer konkreten Themenstellung
betreut wurden, konnten Studien, Techniken sowie
praktische Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt
werden. Außerdem bot dieser Rahmen die ideale
Möglichkeit, mit den Referenten und anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Durch das Rotieren in drei
Staffeln konnte jedem Interessenten eine Teilnahme
an allen Themen ermöglicht werden. Unter anderem
sprach Dr. Arzu Tuna/Attendorn zur effizienten Seitenzahnrestauration mit System, Dr. Hubert Stieve/
Rendsburg erläuterte den aktuellen Stand der Photodynamischen Therapie und Dr. Jens Voss/Leipzig
beschäftigte sich mit der minimalinvasiven Frontzahnästhetik und den ästhetischen Lösungen ohne
Schädigung der Zahnsubstanz.
Hauptkongress
Am Samstag erwartete die Teilnehmer zunächst ein
gemeinsames Podium der beiden Veranstaltungen.
Prof. inv. (Universität Sevilla) Dr. Martin Jörgens/
Düsseldorf begrüßte alle Teilnehmer, anschließend
folgten drei Einführungsvorträge zu unterschiedlichen Blickwinkeln des Themas „Das schöne Gesicht“.
Dr. Voss setzte sich zu Beginn mit der zahnärztlichen Sicht auseinander, danach folgten Dr. Andreas
Britz/Hamburg mit der ärztlichen und Dr. Lea Höfel/
Garmisch-Partenkirchen mit der psychologischen
Sicht.
Im Anschluss an eine spannende Diskussionsrunde
konnten sich die Teilnehmer in der angrenzenden,
Abb. 1
38 cosmetic
dentistry
3 2017
[39] =>
|
Event Spezial
Abb. 2
sehr gut besuchten Industrieausstellung über aktuelle Produkte und deren Anwendung informieren.
Nach den einführenden Vorträgen wurden die beiden Veranstaltungen in separate Podien aufgeteilt.
Bei der DGKZ-Jahrestagung startete Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg nach der Pause mit den
Möglichkeiten nichtchirurgischer ästhetischer Korrekturen bei Parodontalpatienten. Ihm folgte Prof.
Dr. Nezar Watted/Jatt (IL) mit seinem Beitrag zur
perfekten ästhetischen Achse und Kieferorthopädie.
Daran schloss sich Dipl.-Inform. Frank Hornung/
Chemnitz an, welcher die 3-D-Verfahren zur Bestimmung der kranialen Symmetrie als Grundlage
für die zahnärztliche Therapie erläuterte.
Nach einer Diskussionsrunde und einer Pause für
die Teilnehmer ging es weiter mit Prof. Dr. Nicole B.
Arweiler/Marburg, sie setzte sich mit schmerzempfindlichen Zähnen als nicht ausschließlich ästhetische Herausforderung auseinander. Auch der
diesjährige DGKZ-Präsident Prof. inv. Dr. Jürgen
Wahlmann/Edewecht referierte auf der Jahrestagung, er thematisierte aktuelle Trends in der
High-End-Totalprothetik. Den Kongressabschluss
absolvierte Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover mit
der Vorstellung der neuesten Entwicklungen im
Online-Marketing für Zahnarztpraxen.
Abb. 3
senswerte zur Materialkunde und konnten mit
„unsteriler“ Hyaluronsäure am Hähnchenschenkel
üben. Highlight des Symposiums war die abschließende Live-Behandlung und Demonstration am
Probanden.
MUNDHYGIENETAG
Abb. 2: Der aktuelle DGKZ-Präsident
Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann
referierte zu den aktuellen Trends
der High-End-Totalprothetik.
Abb. 3: Auch in diesem Jahr
begeisterte Praxis & Symposium –
„Das schöne Gesicht“ mit Dr. Andreas
Britz zahlreiche Teilnehmer.
Parallel zum zahnärztlichen Programm gab es an
beiden Kongresstagen mit dem MUNDHYGIENETAG
ein Programm für die Zahnärztliche Assistenz mit
den Themen Prophylaxe, Praxishygiene sowie Qualitätsmanagement. Dem Praxisteam wurde hier das
notwendige Handwerkszeug von der Bürste bis zur
Zahnpasta, der Mundspüllösung und den Hilfsmitteln für die Interdental- und Zungenpflege bis hin
zu Fluoridierungsmaßnahmen vermittelt. Der fachliche Austausch, die Kombination aus Seminar und
Table Clinics zur Vermittlung und zur Vertiefung der
praktischen Anwendung sowie der kollegiale und
interdisziplinäre Austausch der Teilnehmer haben
auch die 14. Jahrestagung der DGKZ in Hamburg zu
einem sehr erfolgreichen und spannenden Kongress
werden lassen.
Zur 15. Jahrestagung lädt die DGKZ am 15. und
16. Juni 2018 nach Lindau._
Praxis & Symposium –
„Das schöne Gesicht“
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Britz
widmete sich „Das schöne Gesicht“ nach der Pause
den theoretischen Grundlagen und der allgemeinen
Fragestellung. Hier wurden den Teilnehmern bildgestützte Erfahrungsberichte und Fallbeispiele präsentiert, Vorher-Nachher-Bilder und Misserfolge
gezeigt sowie das Problemmanagement thematisiert. Danach ging das Symposium über zu praktischen Übungen, bei welchen Dr. Britz Injektionstechniken live und als Video demonstrierte.
Anschließend erfuhren die Teilnehmer alles Wis-
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße. 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.de
www.dgkz-jahrestagung.de
Bildergalerie
cosmetic
dentistry
3
2017
39
[40] =>
Produkte
Align Technology
Neue Werbekampagne für transparente Aligner gestartet
handlungsplanung einzusetzen. Durch diese Digitalabformungen treten im Durchschnitt siebenmal
weniger Probleme mit der Passgenauigkeit des
Aligners auf.
Vor der Behandlung mit Invisalign® Go durchläuft
jeder Anwender einen Zertifizierungskurs (Online-Training und ein persönlicher Trainingstag
mit praktischen Übungen) und erhält praktische
Tipps und technische Unterweisungen zu digitaler
Fotografie, Abformung, möglichen Zahnstellungskorrekturen und Anbringen von Attachments zur
Zahnschwenkung. Ziel des neuen Markenauftritts
und der neuen Kampagne ist es, eine starke emotionale Verbindung zu Zielgruppen auf der ganzen
Welt aufzubauen, die digitale Align-Technologie
mit Leben zu füllen und das System für Invisalign-
Anwender und -Patienten
Infos zum Unternehmen
gleichermaßen attraktiv zu
machen.
Align Technology hat einen neuen, weltweiten
Markenauftritt sowie eine neue Werbekampagne
für die Marke Invisalign angekündigt. Ziel dieser
ersten integrierten Kampagne ist es, die Stärken
der Marke und des Produktes zu kommunizieren. Gleichzeitig wird das Engagement von Align
Technology zur Etablierung der transparenten
Invisalign-Aligner als Alternative zu traditionellen
Zahnspangen untermauert. Mittlerweile haben
sich vier Millionen Patienten weltweit für eine
Behandlung mit Invisalign entschieden.
Die „Made to Move“-Markenkampagne setzt
auf den inhärenten Wunsch jedes Menschen, im
Leben vorwärtszukommen und sich weiterzu
entwickeln – beruflich ebenso wie privat – und
welche bedeutende Rolle das Lächeln dabei spielen kann.
Hier kommt Invisalign® Go ins Spiel: Über ein
ebenso durchdachtes wie präzises Softwaretool
lassen sich ästhetisch orientierte Therapien mittels transparenter Aligner deutlich besser identifizieren, planen und durchführen. Geeignet ist
diese Behandlungsform für leichte Engstände,
Lückenstände oder kieferorthopädische Rezidive.
Der Einsatzbereich von Invisalign® Go umfasst die
Korrektur im anterioren Zahnbogen bei Lückenoder Engstand sowie die Rückpositionierung
bei erneuter Zahnwanderung nach einer kiefer
orthopädischen Behandlung. Perfekter Partner
40 cosmetic
dentistry
3 2017
für das System ist der Intraoralscanner iTero® –
er ermöglicht Anwendern, digitale Abdrücke für
die digital unterstützte Diagnosestellung und Be-
Align Technology GmbH
Tel.: 0800 2524990
www.invisalign-go.de
[41] =>
Infos zum Unternehmen
SHOFU Dental
Neue Gingiva- und Schmelzmassen
für hervorragende rote und weiße Ästhetik
Damit Zahnfleischreproduktionen mit Komposit
noch lebendiger und individueller gelingen, hat
SHOFU Dental sein bewährtes Beautifil II-System um fünf hochwertige Gingiva-Massen erweitert – für ein harmonisches Zusammenspiel
zwischen roter und weißer Ästhetik. Neu in der
Kompositlinie sind auch vier Schmelzmassen, die
besonders für hochästhetische Restaurationen im
Frontzahnbereich, aber auch bestens für Reparaturen geeignet sind.
Mit den untereinander mischbaren Beautifil II Gingiva-Massen lassen sich naturidentische Weichgewebszonen mit Tiefenwirkung und unsichtbare
Übergänge zum Zahn gestalten. Sie sind speziell
bei Rezessionen, freiliegenden Abutments, Kronenrändern und Wurzelerosionen sowie fehlenden
Papillen indiziert und nicht nur für Klasse V-Restaurationen perfekt geeignet. Die pastösen, nicht
klebrigen Kompositmassen lassen sich dabei hervorragend verarbeiten, modellieren sowie einfach
und effizient auf Hochglanz polieren.
Die neuen Beautifil II Enamel-Massen sind ebenfalls untereinander misch- und schichtbar und
analog zum Keramik-Farbkonzept von SHOFU
anwendbar. So können mit den vier Schmelzfarben Translucent, High-Value und Low-Value
Translucent sowie Amber einfach und effizient
polychromatische Versorgungen hergestellt und
Restaurationen und Prothesen unsichtbar repa
riert werden. Dank ihrer guten Streich- und
Modellierfähigkeit lassen sich auch feinste De
tails der Zahnmorphologie unkompliziert repro
duzieren. Selbstverständlich sind die neuen
Gingiva- und Schmelzfarben, die ab sofort in
verbraucherfreundlichen Spritzen mit jeweils
2,5 Gramm Inhalt erhältlich sind, mit allen Massen
des lichthärtenden Beautifil II-Kompositsystems
kompatibel.
SHOFU Dental GmbH
Tel.: 02102 8664-0
www.shofu.de
Ultradent Products
Sortiment stärkt Zahnsubstanz und
bietet strahlendes Finish
Sichtbar gesunde Zähne – mit diesem Ziel
steht die Firma Ultradent Products für glänzende Ergebnisse für Patienten. Bekannt für
seine umfangreiche Opalescence®-Reihe
im Bereich der Zahnaufhellung überträgt
das Unternehmen deren Synergieeffekt aus zahnstärkenden Inhaltsstoffen und ästhetischen Ergebnissen auch auf den Bereich der zahnmedizinischen Prophylaxe. So findet das Opalescence®-Sortiment in Form
der gleichnamigen Zahncreme eine wirksame Ergänzung, die durch die
schnelle Freisetzung eine hohe Aufnahme des Fluorids in den Schmelz
ermöglicht. Die verschiedenen Zahnbürsten der Opalescence®-Reihe sowie
die Interdentalstäbchen Opalpix™ gewährleisten eine sanfte und effektive
Mundhygiene. Schließlich schützen die UltraSeal™-Fissurenversiegler und
die Lacke Enamelast® zur Fluoridierung und Universal Dentin Sealant zur
Desensibilisierung nachhaltig vor kariösen Infektionen. Die Ultrapro® Tx
Prophy-Paste sorgt dabei nicht nur für ein strahInfos zum Unternehmen
lendes Finish, sondern stärkt durch Fluoride und
Kaliumnitrat zusätzlich die Zahnsubstanz.
Ultradent Products GmbH
Tel.: 02203 3592-0
www.ultradent.com
cosmetic
dentistry
3
2017
41
[42] =>
| Lifestyle Reise
Auf Mozarts Spuren in Salzburg
Autorin: Carolin Gersin
Malerisch umgeben von hohen Bergen, am Nordrand der Alpen gelegen, befindet sich die Stadt
Salzburg. Denkt man an Salzburg, denkt man an Wolfgang Amadeus Mozart, der hier das Licht
der Welt erblickte, an die berühmte Süßigkeit in Kugelform, die den Namen des Komponisten trägt,
oder an die Festspiele, die die Stadt jedes Jahr im Sommer in ein einziges musikalisches Feuer
werk verwandeln. Die viertgrößte Stadt Österreichs hat ihren Besuchern jedoch auch darüber
hinaus viel zu bieten.
Barocke Schlösser mit weitläufigen Parkanlagen,
eine charmante Altstadt, die zum Bummeln und
Verweilen einlädt, und eine umwerfende Berglandschaft machen Salzburg zu einem Geheimtipp unter
den Wochenendtrips. Sowohl Kultur- und als auch
Aktivurlauber kommen hier voll auf ihre Kosten. Zu
den beliebtesten kulturellen Sehenswürdigkeiten
der UNESCO-Weltkulturstadt Salzburg zählen u. a.
42 cosmetic
dentistry
3 2017
die Festung Hohensalzburg, die Mozart-Museen
sowie die Schlösser Hellbrunn und Mirabell.
Festung Salzburg
Als Wahrzeichen thront die Festung Hohensalzburg
über der Stadt. Die Festung wurde im 11. Jahrhundert erbaut und gilt als eine der größten Burgen
[43] =>
Reise Lifestyle
|
© canadastock / Shutterstock.com
© canadastock / Shutterstock.com
Europas. Auf den Festungsberg gelangt man entweder mithilfe eines kleinen Fußmarsches oder
auch bequem per Festungsbahn bis ins Innere der
Burg. Der innen liegende Teil der Festung mit
Fürstenzimmern und Festungsmuseum kann nur
mit einer Audioguide-Führung besichtigt werden.
Wer jedoch lediglich den eindrucksvollen Blick auf
Salzburg genießen möchte, kann die äußere Festungsanlage frei besichtigen. Von hier aus bietet sich
ein kleiner Spaziergang über den Festungsberg zum
Mönchsberg an. Die vielen Spazier- und Wanderwege mit zahlreichen Aussichtspunkten bieten die
Möglichkeit, das wunderschöne Bergpanorama in
vollen Zügen zu genießen.
Mozartstadt Salzburg
Heutzutage sind echte Mozartkugeln auch über
die Grenzen Salzburgs hinaus und von verschiedenen Herstellern erhältlich. Wer jedoch in den Genuss der originalen Mozartkugel kommen möchte,
dem sei ein Besuch in einer der vier Konditoreien
„Fürst“ empfohlen, denn hier wurde die Leckerei
aus Schokolade, Nugat, Marzipan und Pistazien
im Jahr 1890 vom Salzburger Konditor Paul Fürst
erfunden. Auch heute stellt Martin Fürst, Ururenkel Paul Fürsts, die Süßigkeit zu Ehren Mozarts
noch nach überliefertem Rezept und Fertigungsverfahren her.
cosmetic
dentistry
3
2017
43
[44] =>
| Lifestyle Reise
© trabantos / Shutterstock.com
In Salzburgs Altstadt lässt es sich entspannt durch
viele kleine Gassen, wie die berühmte Getreidegasse, schlendern. An den Fassaden der Häuser gibt
es viel zu entdecken: Liebevolle Details und Verzierungen, wie den Namen des früheren Hausbewohners oder einer Jahreszahl, machen die Altstadt zu
einem besonderen Juwel. Shoppen lässt es sich hier
ebenfalls sehr gut – von exklusiven Designerläden
und traditionsreichen Geschäften bis hin zu großen
Modeketten ist hier für jeden Geschmack etwas
dabei. Für etwas Ruhe vom Trubel der Innenstadt
kann man sich bei einem Spaziergang an der
Salzach entspannen.
Ein Highlight unter den Sehenswürdigkeiten Salzburgs sind zweifelsohne die Mozart-Museen. Zum
einen befindet sich in der Getreidegasse 9 das
Geburtshaus des Komponisten. Hier kam Wolfgang
Amadeus Mozart 1756 zur Welt und verbrachte
seine Kindheit und Jugend zusammen mit seinen
Eltern Leopold und Anna sowie seiner Schwester
„Nannerl“ in einer Wohnung im dritten Stock, bevor
er 1773 in ein Haus am Makartplatz zog. Beide Häuser können, begleitet von einer umfangreichen Ausstellung mit einer Vielzahl an originalen Dokumen-
44 cosmetic
dentistry
3 2017
ten und Alltagsgegenständen Mozarts und seiner
Familie, besichtigt werden.
Die Schlösser der Stadt
Liebhaber von Schlössern und Burgen kommen in
Salzburg voll auf ihre Kosten. Inmitten der Salzburger Innenstadt liegt das Schloss Mirabell und der
Mirabellgarten. Das Schloss wurde bereits zu Beginn
des 17. Jahrhunderts erbaut, während der barocke
Lustgarten im Laufe der Zeit durch weitere prunkvolle Accessoires wie Springbrunnen und Fontänen
noch weiter an Schönheit gewann. Heute sind das
Schloss und der dazugehörige Garten eine begehrte
Hochzeitslocation.
Auf einer Schlössertour durch Salzburg sollte weiterhin das vom Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittikus geplante Lustschloss Hellbrunn nicht fehlen. Besonders sehenswert sind die berühmten Wasserspiele
im weitläufigen Schlosspark. Wasserspeiende Hirsche
und Figuren sowie Grotten und Wasserautomaten
laden besonders in den warmen Sommermonaten zu
einer kurzen Erfrischung ein. Das Schloss Hellbrunn
ist ein Erlebnis für Groß und Klein.
[45] =>
Reise Lifestyle
|
Auch das Schloss Leopoldskron darf an dieser Stelle
nicht unerwähnt bleiben. Zwar kann dieses nicht
frei besichtigt werden, da es u. a. ein Hotel beherbergt, doch allein die idyllische Lage am Leopoldskroner Weiher sowie den Blick auf die Berge sollte
man sich nicht entgehen lassen. Für alle Fans der
Musical-Verfilmung „The Sound of Music“ von 1956
ist Schloss Leopoldskron ein Muss, denn hier befindet sich neben dem Schloss Mirabell und der Felsenreitschule einer der Drehorte.
Salzburger Festspiele
International bekannt ist Salzburg auch besonders
für sein jährliches Event-Highlight im Sommer – die
Salzburger Festspiele. Für mehrere Wochen verwandelt sich die Stadt zu einer einzigartigen Bühne, auf
der mehr als 200 Veranstaltungen aus Schauspiel,
Konzert und Oper stattfinden. Die diesjährigen
Festspiele finden aktuell vom 21. Juli bis zum
30. August statt._
Kontakt
© trabantos / Shutterstock.com
Carolin Gersin
Redaktion Zahntechnik
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-129
c.gersin@oemus-media.de
© mRGB / Shutterstock.com
© trabantos / Shutterstock.com
cosmetic
dentistry
3
2017
45
[46] =>
| Lifestyle Kunst
Kurt Wanski (1922–2012) –
Der Zeichner
Zum 20. Geburtstag der Park-Klinik Weißensee wurde Kurt Wanski (1922–2012) eine Ausstellung
gewidmet. Kurt Wanski konnte das Wesen der Dinge spüren, der großen und der kleinen. Seine
Bilderwelt zeigt uns Facetten, die oft unserer Wahrnehmung entweichen wie flüchtige chemische
Verbindungen. Obwohl er sein Leben krankheitsbedingt nur zum Teil in Freiheit verbringen konnte,
blieb er ein Freigeist par excellence. Sein Werk fasziniert den Betrachter durch Lebensfreude, Neugier und einen tiefen Humanismus. Insofern können wir von Kurt Wanski lernen, die Welt zu sehen.
Abb.: „Moschino“, Buntstift, Filzstift,
Fineliner auf Papier, 42,0 x 59,5 cm.
46 cosmetic
dentistry
3 2017
Als Kurt Wanski im Alter von 84 Jahren in der
Park-Klinik am Innenohr operiert wurde, kannten
ihn nicht wenige Mitarbeiter bereits seit Jahren,
denn er wohnte nicht weit entfernt in der Nachbarschaft. Im modernen Sinne war er ein Entertainer
der Straße, ein Original, von dem es nur ganz wenige gab und das heute so gut wie verschwunden ist.
Stets war er gut gekleidet mit Sakko und Krawatte,
geschmückt mit einer Vielzahl an Uhren und Ringen und jenen Accessoires, die einen Mann attraktiv erscheinen lassen. Und wenn die Situation es
ergab, spielte er auf seiner Mundharmonika zur
Freude des Publikums, das sich regelmäßig um ihn
versammelte. So zog er durch die Stadt. Entweder
war er auf dem Weg zu einem Bekannten oder er
hielt Ausschau nach begehrenswerten Dingen, die
[47] =>
|
Kunst Lifestyle
man in den zahllosen Containern entlang der Straßen finden konnte und die Leute so achtlos weg
geworfen hatten. Dass er ein begnadeter Zeichner
war, wussten jedoch die Wenigsten. Wann Kurt
Wanski mit dem Zeichnen begann, ist nicht wirklich
bekannt, wie auch seine Biografie sehr lückenhaft
ist. Doch mit Sicherheit war das Zeichnen für ihn
eine Arbeit, bei der er Ruhe fand und ganz mit sich
allein sein konnte. Es war eine anstrengende Arbeit,
darüber war er sich sehr wohl im Klaren. Und dass
er zeichnen konnte wie kaum jemand es vermochte,
das wusste er auch.
Kurt besaß eine außergewöhnliche Gabe, darüber
waren wir uns als Künstler von Anfang an einig.
Eine solche Gabe war keinem von uns beschieden.
Deshalb liebten wir seine Zeichnungen, manche
blickten darauf mit Neid. Er, der in früher Jugend
als bildungsresistent eingestuft wurde und Hilfsschulen besuchte, dem ein Zurückgebliebensein in
einem kindlichen Stadium attestiert wurde und der
sein ganzes Leben in Anstalten, Krankenhäusern
und Heimen verbrachte, verfügte über ganz besondere bildnerische Fähigkeiten.
Vielleicht hätte sein Leben anders verlaufen können
mit mehr Zuwendung, ohne die frühe Ausgrenzung
und die körperlichen und seelischen Verletzungen,
die ihm während der Zeit des nationalsozialistischen Systems widerfahren sind. Das alles hat jedoch seine Entwicklung beeinflusst, wie wir es uns
kaum vorstellen können. Darüber erzählen wollte
und konnte er wohl auch nicht.
Kurt Wanskis zeichnerisches Oeuvre wirkt wie eine
Gegenreaktion auf das entbehrungsreiche Dasein,
das ihm das Schicksal auferlegt hatte. Wie hätte
man das auch alles aushalten können ohne die
trostspendende Wirkung von Schönheit und Zauberei, ohne Träume und Wunder, ohne das fantastische Reich einer geheimen inneren Welt.
Auf seinen Gängen durch die Stadt sammelte er
Zeitschriften, Broschüren und Bücher. Darin fand
er eine breite Palette von Bildern, die über Politik,
High Society und das laszive Gewerbe informierten.
Sie interessierten Kurt besonders, weil in ihnen die
Zeit angehalten schien, das hektische Getriebe der
Welt in den Abbildungen geradezu erstarrt war.
So konnte er ungestört bewundern und untersuchen, was im normalen Tagesablauf so schnell an
ihm vorüberflog und das er doch so besonders
liebte. Diese Welt stand plötzlich still, er konnte sie mit
in sein Zimmer nehmen, um nach strengen Grund
sätzen auszuwählen, was sich für eine zeichnerische Ausführung als würdig erwies.
Kurt Wanski zeichnete alles, was in sein Herz
Einlass fand, und er hatte ein großes Herz. Herz ist
nur ein Synonym für Seele, denn was Kurt Wanski
zeichnete, wurde von ihm auch beseelt. Tiger blicken aus funkelnden Augen, stattliche Löwen zeigen ihre Männlichkeit. Blaue Elefanten sind zu
sehen und Flusspferde mit abgrundtiefen, alles
Lebendige verschlingenden Schlünden.
Und dann der Mensch selbst, so facettenreich wie
man ihn sich nicht vorstellen kann: Männer und
besonders Frauen, die Mutter Gottes mit ihrem
Sohn und Engel, die letztlich auch Frauen sind.
Daneben die Dinge, die das Leben angenehmer
machen: tickende Uhren, rasende Autos, Flugzeuge
und Schmuck.
Mit dem unbestechlichen und aufmerksamen Blick
eines Kindes, der gepaart ist mit der Erfahrung des
erwachsenen Mannes, entwirft Kurt Wanski sein
eigenes wundervolles Bild von der Welt immer wieder neu. Diese Welt ist lebendig, denn sie dreht sich
vor uns wie nach einem geheimnisvollen Plan.
Auch wenn wir geneigt sind, Kurt Wanskis Zeichnungen Kategorien wie Art Brut oder Outsider Art
zuzuordnen, so sagt das wenig über diese Kunst
selbst aus. Wanskis Zeichnungen sind ganz indi
viduelle Zeugnisse einer schöpferischen Persönlichkeit und einzigartige Lehrbeispiele in Sachen
Freiheit und Unabhängigkeit künstlerischer Äußerung.
Wenn sie uns berühren, dann vielleicht weil sie
gefüllt sind mit Poesie und Heiterkeit. Aber auch,
weil ihre Unmittelbarkeit an etwas erinnert, das
wir in uns spüren und das wir schon einmal erlebt
zu haben glauben, gleich einem Déjà-vu.
Lange bevor Sprache in der uns geläufigen Form
existierte, haben wir uns mittels Zeichen und Zeichnungen verständigt. Kurt Wanski hatte ohne Zweifel einen direkten Zugang zu diesem Speicher kulturellen Unterbewusstseins, zu einem Bildgedächtnis, das weit in unsere Entwicklungsgeschichte
zurückreicht._
Jürgen Köhler & Prof. Dr. Hans Behrbohm,
Ärztlicher Direktor
Bildergalerie
Abb.: „Parkklinik“, farbige Kreide,
Fineliner auf Papier, 42,0 x 59,5 cm.
cosmetic
dentistry
3
2017
47
[48] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
RT
KT
LDU NGSPU
N
FO
16
BI
E
Impressum
, GewebeDas gesunde Implantat – Prävention
stabilität und Risikomanagement
14. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin
14.
FORUM
LEIPZIGERZAHNM
EDIZIN
FÜR INNOVATIVE
15.|16. September 2017
pentahotel Leipzig
© tichr/Shutterstock.com
15./16. September 2017
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.leipziger-forum.info
Hauptsponsor:
Notfallmanagement in
der Zahnarztpraxis
29. September 2017
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.oemus.com
Kursreihe
Anti-Aging mit Injektionen
13./14. Oktober 2017
Veranstaltungsort: München
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unterspritzung.org
Faxantwort an
0341 48474-290
Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programmes.)
Praxisstempel / Laborstempel
48 cosmetic
dentistry
3 2017
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Redaktion:
Lisa Schmalz, M.A.
Tel.: 0341 48474-159
l.schmalz@oemus-media.de
Verleger:
Torsten R. Oemus
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC
DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Tel.: 0341 48474-0
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de
Layout:
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Abo-Service
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
www.cd-magazin.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 EUR ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 EUR ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung
des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs
(Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[49] =>
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt
Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.
Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.
Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
Mitgliedsantrag DGKZ
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft
kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft 300 € jährlich.
Für Studenten ist die Mitgliedschaft kostenfrei.
[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
Prof. inv. (Sevilla) Dr. Jürgen Wahlmann
Jörg Warschat LL.M.
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Einfache/bzw. passive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 200,00 €
Jahresbeitrag 300,00 €
Leistungen wie beschrieben
Aktive Mitgliedschaft
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Studenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft
Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
Jahresbeitrag 500,00 €
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. auf
mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße
PLZ/Ort
IBAN___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Datum
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[51] =>
ABOSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
cosmetic dentistry
Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus.com/abo
Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:
cosmetic
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
15. Jahrgang • August • 3/2017
Fachbeitrag
Der Umgang mit komplexen
ästhetischen Wünschen im Alter
dentistry _ beauty & science
Spezial
Wenn der Berg ruft –
Design und Natur in Symbiose
3
2017
Veranstaltung
14. DGKZ-Jahrestagung in Hamburg –
Aktuelle Trends in hanseatischem Flair
Fachbeitrag
Der Umgang mit komplexen
ästhetischen Wünschen im Alter
© Yuliya Yafimik / Shutterstock.com
Spezial
Wenn der Berg ruft –
Design und Natur in Symbiose
Veranstaltung
14. DGKZ-Jahrestagung in Hamburg –
Aktuelle Trends in hanseatischem Flair
Erscheinungsweise:
4 x jährlich
Fax an 0341 48474-290
Name / Vorname
Ja, ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum
Preis von 44,– €*/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Straße/PLZ/Ort
Telefon / E-Mail
Unterschrift
Ich bezahle per Bankeinzug.
(bei Bankeinzug 2 % Skonto)
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
* Preis für Ausland auf Anfrage
oemus media ag
Stempel
CD 3/17
Ich bezahle per Rechnung.
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
[52] =>
Entdecken Sie:
Ästhetische Zahnbegradigung.
Speziell für Zahnärzte entwickelt.
Von der anfänglichen Beratung bis
zum abschließenden Ergebnis.
Der einfachere Weg zu einem
selbstbewussten Lächeln.
>
Auch Invisalign Go-Anwender
werden? www.invisalign-go.de
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Der Umgang mit komplexen ästhetischen Wünschen im Alter
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Veneers – Ein Plädoyer für die Handarbeit
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => OK-Frontversorgung mit Keramikveneers trotz Parafunktion
[page] => 14
)
[6] => Array
(
[title] => Außergewöhnliche Resultate als interdisziplinäre Herausforderung
[page] => 20
)
[7] => Array
(
[title] => Multidisziplinärer Erhalt eines Zahns als temporärer Brückenpfeiler
[page] => 22
)
[8] => Array
(
[title] => Komposit mit einfachem Handling und Chamäleon-Effekt
[page] => 26
)
[9] => Array
(
[title] => News
[page] => 28
)
[10] => Array
(
[title] => Spezial - Praxisportät
[page] => 30
)
[11] => Array
(
[title] => Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 2
[page] => 34
)
[12] => Array
(
[title] => Spezial - Firmenporträt
[page] => 36
)
[13] => Array
(
[title] => Spezial - Event
[page] => 38
)
[14] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 40
)
[15] => Array
(
[title] => Lifestyle - Reise
[page] => 42
)
[16] => Array
(
[title] => Lifestyle - Kunst
[page] => 46
)
[17] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 48
)
[18] => Array
(
[title] => DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
[page] => 49
)
[19] => Array
(
[title] => ABO Service
[page] => 51
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Der Umgang mit komplexen ästhetischen Wünschen im Alter
/ Veneers – Ein Plädoyer für die Handarbeit
/ OK-Frontversorgung mit Keramikveneers trotz Parafunktion
/ Außergewöhnliche Resultate als interdisziplinäre Herausforderung
/ Multidisziplinärer Erhalt eines Zahns als temporärer Brückenpfeiler
/ Komposit mit einfachem Handling und Chamäleon-Effekt
/ News
/ Spezial - Praxisportät
/ Problempatienten mit stomatognath fi xierter psychogener Störung – Teil 2
/ Spezial - Firmenporträt
/ Spezial - Event
/ Produkte
/ Lifestyle - Reise
/ Lifestyle - Kunst
/ Impressum
/ DGKZ e.V. Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
/ ABO Service
[cached] => true
)