cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020

cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020

Cover / Editorial / Inhalt / Die Rot-Weiß-Ästhetik – der Rahmen eines perfekten Lächelns / Ästhetische Versorgung nach Frontzahntrauma - Anwendung der Socket-Shield-Technik / „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss / Diastemaschluss mit Komposit / News / Fortbildung / Spezial Praxisporträt / Spezial Zahntechnik / Gesunde Ernährung – auch ein Beautytrend für Zähne / „Die Nachfrage nach Ästhetischer Zahnmedizin ist unverändert hoch“ / Spezial Praxismanagement / Event / Produkte / Impressum / Aboservice

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 80181
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2020-08-26 09:53:14
            [post_date_gmt] => 2020-08-26 09:53:14
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-23-2020
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 00:10:23
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 00:10:23
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger020320/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 80181
    [id_hash] => 233897a0929cd5c03a5c62b4a37bedd27b9881b0ba30b23c188e31ad36f279b9
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2020-08-26 09:53:14
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 80182
                    [id] => 80182
                    [title] => CDGER02+0320.pdf
                    [filename] => CDGER02+0320.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER02+0320.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-23-2020/cdger020320-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger020320-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 80181
                    [date] => 2024-10-24 00:10:17
                    [modified] => 2024-10-24 00:10:17
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020
            [cf_edition_number] => 02+0320
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 10
                            [title] => Die Rot-Weiß-Ästhetik – der Rahmen eines perfekten Lächelns

                            [description] => Die Rot-Weiß-Ästhetik – der Rahmen eines perfekten Lächelns

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Ästhetische Versorgung nach Frontzahntrauma - Anwendung der Socket-Shield-Technik

                            [description] => Ästhetische Versorgung nach Frontzahntrauma - Anwendung der Socket-Shield-Technik

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 21
                            [title] => „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss

                            [description] => „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 24
                            [title] => Diastemaschluss mit Komposit

                            [description] => Diastemaschluss mit Komposit

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 26
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 27
                            [title] => Fortbildung

                            [description] => Fortbildung

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 31
                            [title] => Spezial Praxisporträt

                            [description] => Spezial Praxisporträt

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 33
                            [title] => Spezial Zahntechnik

                            [description] => Spezial Zahntechnik

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 37
                            [title] => Gesunde Ernährung – auch ein Beautytrend für Zähne

                            [description] => Gesunde Ernährung – auch ein Beautytrend für Zähne

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 39
                            [title] => „Die Nachfrage nach Ästhetischer Zahnmedizin ist unverändert hoch“

                            [description] => „Die Nachfrage nach Ästhetischer Zahnmedizin ist unverändert hoch“

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Spezial Praxismanagement

                            [description] => Spezial Praxismanagement

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 43
                            [title] => Event

                            [description] => Event

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 46
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 51
                            [to] => 51
                            [title] => Aboservice

                            [description] => Aboservice

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-23-2020/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-0.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-1.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-2.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-3.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-4.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-5.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-6.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-7.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-8.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-9.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-10.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-11.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-12.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-13.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-14.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-15.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-16.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-17.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-18.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-19.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-20.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-21.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-22.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-23.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-24.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-25.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-26.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-27.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-28.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-29.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-30.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-31.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-32.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-33.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-34.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-35.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-36.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-37.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-38.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-39.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-40.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-41.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-42.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-43.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-44.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-45.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-46.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-47.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-48.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-49.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-50.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 80181-14657440/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 80181-14657440/1000/page-51.jpg
                            [200] => 80181-14657440/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729728617
    [s3_key] => 80181-14657440
    [pdf] => CDGER02+0320.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/80181/CDGER02+0320.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/80181/CDGER02+0320.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/80181-14657440/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279 • 18. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

2+3/20

cosmetic
dentistry
_ practice & science

Fachbeitrag
Ästhetische Versorgung
nach Frontzahntrauma

Spezial

© kiuikson/Shutterstock.com

Gesunde Ernährung –
auch ein Beautytrend
für Zähne

Event
„Rot-weiße Ästhetik –
State of the Art“
im Herbst in Bremen


[2] =>
INNOVATIONEN IN DER

RESTAURATION

Unica anterior powered by Style Italiano:
Matrizensystem für Frontzahnrestaurationen
MyJunior Kit: Teilmatrizensystem für
die Kinderzahnheilkunde
Minimalinvasiv und sicher zu handhaben

Sie möchten unsere InnovaƟonen kennenlernen? Dann werfen
Sie einen Blick auf unsere Website www.ADSystems.de oder
vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Fachberater.

AMERICAN DENTAL SYSTEMS GMBH
Johann-SebasƟan-Bach-Straße 42 · D-85591 VatersteƩen
d +49.(0)8106.300.300 · t www.ADSystems.de

2526

Reduzieren deutlich die Behandlungszeit


[3] =>
Editorial

|

Prof. Dr. med. dent. Michael Gahlert
Spezialist für Keramikimplantologie

Ein schönes Lächeln –
lang anhaltend und natürlich
Kosmetisch lässt sich viel kaschieren, doch wie sieht es
mit der Nachhaltigkeit aus? Haben wir uns nicht im zahnmedizinischen Bereich den Versuch einer „Restitutio ad
Integrum“ als höchstes Ziel auf die Fahne geschrieben?
Das gilt im oralchirurgischen Bereich vor allem bei der
schwierigen Rehabilitation von Frontzahnlücken, die von
der Anatomie her ungünstige Voraussetzungen für ein
Einzelzahnimplantat aufzeigen.
Diese sogenannte Wiederherstellung der ursprünglichen
Form und Funktion ist schwierig und gelingt uns nur
durch Kompromisse, Tricks und große Behandlungskompetenz. Dabei verwenden wir Materialien, die eine
hohe Biokompatibilität aufweisen sollen, und spätestens
bei diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen. Was
gestern noch als „hoch biokompatibel“ galt, wird heute
schon hinterfragt und kritisch betrachtet. Wie oft wird
beispielsweise auf angesehenen Kongressen das autologe Knochenmaterial „in die Zange“ genommen und kritisch hinterfragt, und demgegenüber werden künstliche
Biomaterialien lanciert, die jedoch nur spärliche Langzeitergebnisse aufweisen können. Körpereigenes Knochenmaterial hat im Gegensatz zu industriell hergestellten Biomaterialien leider keine Lobby, obwohl es sich
seit Jahrzehnten als zuverlässig bewährt hat.
Nehmen wir als nächstes Beispiel unterschiedliche Zementmaterialien. Kunststoffzemente, vielfach im internationalen Gebrauch, werden von so manchem Kliniker im
hochästhetischen Bereich inzwischen als kritisch be-

urteilt, da Monomerreste für Gingivairritationen verantwortlich gemacht werden. Moderne Glasionomerzemente
treten in direkte Konkurrenz zu diesen etablierten Materialien.
In der Implantologie werden zwischenzeitlich zahnfarbene Keramikimplantate aus Zirkondioxid im hochästhetischen Bereich als direkte Alternative zu etablierten Titanimplantaten angesehen. Eine Metaanalyse von Röhling
et al. aus 2018 zeigt den Trend, dass diese Keramikimplantate eine höhere Biokompatibilität in Bezug auf
Plaqueaffinität, Weichgewebeheilung und Periimplantitisfrequenz zeigen als vergleichbare Titanimplantate. Wenn
sich diesbezüglich die Datenlage festigen würde, wäre
man wieder einen kleinen – oder vielleicht sogar großen? – Schritt weiter in Hinsicht der Entwicklung von
Biomaterialien. Das ist dann noch hilfreicher, die Natur
nachhaltig nachzuahmen und zu einer zumindest kosmetischen „Restitutio ad Integrum“ zu kommen.
Bleiben Sie deshalb kritisch und hinterfragen Sie Neues
nach wissenschaftlicher Evidenz. Nur so wird man so
manchem Ammenmärchen in unserem Fachgebiet auf
seine Weise Einhalt gebieten können.
Infos zum Autor

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. med. dent. Michael Gahlert

cosmetic
dentistry 2+3
2020

03


[4] =>
| Inhalt
Editorial
Ein schönes Lächeln – lang anhaltend und natürlich

03

Prof. Dr. Michael Gahlert

cosmetic dentistry
Die Rot-Weiß-Ästhetik – der Rahmen eines perfekten Lächelns

06

Dr. Jessica Mertens, Dr. Yasin Aktas

Ästhetische Versorgung nach Frontzahntrauma
Fachbeitrag 06

12

ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel

„Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten
Erosions- und Abrasionsgebiss, Teil 1

16

Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD, ZA Wolfgang Seuser,
Dr. Dennis Pogodin, Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.

Diastemaschluss mit Komposit

22

ZA Ulf Krueger-Janson

Spezial
Praxisporträt
Zahntechnik 32

Vom Postamt zur Oralchirurgie

28

Maike Eisenhardt, Lars-Erik Prokop, Dr. Ingrid Kästel
Zahntechnik

Die Kunst der ultra-ästhetischen Provisorien

32

Interview

Gesunde Ernährung – auch ein Beautytrend für Zähne

34

Nadja Reichert
Events 42

Interview

„Die Nachfrage nach Ästhetischer Zahnmedizin
ist unverändert hoch“

38

Nadja Reichert
Praxismanagement

Führen in Krisenzeiten

40

Bianca Rieken

Event

04 cosmetic
dentistry 2+3 2020

„Rot-weiße Ästhetik – State of the Art“ im Herbst in Bremen

42

Innovative Fortbildungen im September

43

News

26

Produkte

44

Impressum

48


[5] =>
Klinischer Fall
“Mit dem Daring White Zahnaufhellungssystem ist es endlich möglich, die gleichen Ergebnisse zu
erzielen wie mit der herkömmlichen Schienenbehandlung.
Keine mühsamen Abdrücke oder Anfertigung der Schienen mehr. Der Patient kann seine
Behandlung nach dem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis beginnen.”
Dr. Adrien Lavenant, Aix-en-Provence, Frankreich

Vorher

Nachher

NEU!
Streifen zur professionellen Zahnaufhellung
zuhause für Ihre Patienten.
DWK03 - Daring White Starter-Kit
mit 3 Packungen (á 10 Tage)
für vollständige Aufhellungsbehandlungen
oder
DWK01 - Daring White Starter-Kit
mit 6 Packungen (á 5 Tage)
für auffrischende Aufhellungsbehandlungen

Preis: je € 210,00*
,,Dank der einzigartigen Comfort-Fit-Technologie haften
die Streifen ohne Gele oder Hüllen an den Zähnen und passen
sich ihnen präzise an.“
Ihre Vorteile:

+

– 15 % Carbamid-Peroxid in der Aufhellungsfolie
– Tragedauer 1-2 Std. täglich für 5-10 Tage
– Ihre Patienten werden ihren Freunden das wunderschöne Lächeln zeigen,
bei dem Sie geholfen haben und Sie weiterempfehlen
– Das Daring White-Lächeln kann kosmetische Fälle mit hohem Umsatzpotenzial eröffnen
– Verwenden Sie es vor kosmetischen Verfahren für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis
– Nur über den Zahnarzt erhältlich, da der erste Streifen vom Zahnarzt platziert werden muss

Fragen Sie jetzt nach Ihrer kostenlosen Probe
Rufen Sie uns an: 02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • Fax: +49 2451 971 410
info@garrisondental.net • www.daringwhite.com

ADGM820 CD

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

© 2019 Garrison Dentall Solutions,
l
LLC


[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Die Rot-Weiß-Ästhetik – der
Rahmen eines perfekten Lächelns
Dr. Jessica Mertens, Dr. Yasin Aktas
Als Zahnarzt wird man schnell dazu verleitet, sich ausschließlich auf den Zahn zu fokussieren. Aber sind
Form und Farbe die einzigen Merkmale, die unser Lächeln beeinflussen? Jede ästhetische Sanierung beginnt mit der Analyse des Gesichts. Das heißt, unser Auge sollte sich nicht direkt auf den Zahn richten,
sondern den Patienten von außen nach innen betrachten und analysieren. Nach dem Gesicht werden die
Lippen und zuletzt die Zähne untersucht. Diese Reihenfolge ist wichtig, damit keine Asymmetrien übersehen
werden, die später das Gesamtbild der Rekonstruktion unästhetisch wirken lassen.

Für eine dentale Sanierung, mit dem Ziel einer optimalen
Rot-Weiß-Ästhetik, haben die Autoren ein Drei-StufenKonzept entwickelt, das Schritt für Schritt abgearbeitet
werden sollte. Die Vorgehensweise wird nachfolgend erläutert.

1. Gesichtsanalyse
Entscheidend bei der Betrachtung des Gesichts unseres
Patienten sind vor allem zwei Hilfslinien: zum einen die
Mittellinie und zum anderen die Bipupillarlinie. Diese beiden Parallelen sind bei Abweichungen nicht immer mit

dem bloßen Auge zu erkennen. Das A und O bei der Kontrolle ist deshalb ein Fotostatus. Nur so kann man beurteilen, ob die spätere Position der Frontzähne und die
Kauebene ästhetisch wirken. Eine minimale Abweichung
der Mittellinienposition hat bereits starke Konsequenzen
für die Ästhetik, da sie der erste Fixpunkt ist, der jedem
Betrachter sofort ins Auge fällt. Die Mittellinie des Gesichts muss durch die Glabella, die Nasenspitze und beiden Frontzähne verlaufen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Die Kauebene muss parallel zur
Bipupillarlinie gestaltet werden, um ein symmetrisches
und harmonisches Lächeln zu erzeugen.1

2. Bipupillarlinie
(Horizontale)

1. Mittellinie (Vertikale)
Zentrale Schneidezähne
dürfen nicht von der
Gesichtsmittellinie
abweichen

Unter Verwendung der
Interpupillarlinie bestimmt man
die ideale Position der
Okklusionsebene des Oberkiefers

3. Lachsymmetrie
Die Lachsymmetrie hängt von der
Position der Schneidezähne, der
Weite des Bukkalkorridors und der
Lippensymmetrie ab

Abb. 1: Gesichts- und Lippenanalyse.

06 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[7] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

2. Lippenanalyse
Bei der Lippenanalyse gibt es ebenfalls zwei Kriterien, die
beachtet werden müssen.
2.1 Lippen in Ruhe
Allgemein bekannt ist, dass die Sichtbarkeit der Oberkieferfrontzähne alle zehn Jahre um 1 mm abnimmt. Das
bedeutet, dass eine erhöhte Sichtbarkeit ein Merkmal
der Jugend ist, das als ästhetisch empfunden wird. Die
Richtlinie besagt, dass bei Männern im Durchschnitt
1,91 mm und bei Frauen 3,40 mm der Zähne in der
Ruheschwebelage zu sehen sind. Da diese Proportionen als schön empfunden werden, gilt es, diese nachzubilden.1,2
2.2 Lippen in Aktion (lächelnd)
Die Lachkurve beschreibt den Verlauf der Lippe in Aktion, die in der Regel konvex gewölbt ist. Bei einem harmonischen Lächeln folgen somit die Inzisalkanten der
Oberkieferfrontzähne der Unterlippe, die idealerweise
ebenfalls eine konvexe Wölbung aufweist. Bei der Entstehung des Lächelns bildet sich eine Schattenzone
zwischen den Bukkalflächen der Oberkieferzähne und
Mundwinkel, der sogenannte Bukkalkorridor (Lombardi
1973).1 Das Ausmaß hängt zum Großteil von der Weite
des Oberkieferzahnbogens, der Gesichtsmuskulatur
und Breite des Lächelns ab. Ist der Zahnbogen zu breit
und der Bukkalkorridor folglich zu gering, erscheint ein
Lächeln als sehr streng und unfreundlich. Wenn der
Zahnbogen hingegen zu schmal ist, wird ein zu breiter
Bukkalkorridor sichtbar, der die Zähne als zu klein erscheinen lässt. Beim Lächeln ist vor allem die Position
der Oberkieferfrontzähne wichtig. Das hat nicht nur
einen ästhetischen, sondern auch einen phonetischen
Grund. Die richtige Stellung der Frontzähne unterstützt
zum einen die Unterlippe, da diese sonst eingefallen
wirken würde und bildet zum anderen verschiedene
Lippenlaute. Die F-, W- und V-Lautbildung erfolgt über
die Oberkieferfrontzähne sowie die Unterlippe. Nur wenn

|

die Oberkieferfrontzähne bei der Aussprache den Übergang zwischen dem feuchten und trockenen Teil der Unterlippe leicht berühren, ist eine einwandfreie Phonetik
möglich.

3. Dentalanalyse
Endlich bei der Dentalanalyse angelangt, stellt sich die
Frage, wie ein idealer Zahn eigentlich aussieht.
3.1 Höhen-Breiten-Verhältnis
Die idealen Proportionen sind maßgeblich für eine ästhe­
tische Rekonstruktion. Als besonders attraktiv werden
Längen-Breiten-Verhältnisse mittlerer Schneidezähne von
75 bis 85  Prozent angesehen.2 Sollten diese Werte nicht
eingehalten werden, wirkt der Zahn für Außenstehende
entweder zu klein und klobig oder zu lang und schmal.
3.2 Zahn-zu-Zahn-Proportionen
Bereits vor über 2.000 Jahren haben berühmte Künstler
versucht, Proportionen zu definieren, die besonders ästhetisch wirken. Am besten bekannt ist der goldene
Schnitt (Euklid, 325–270 v. Chr.), der durch das Maßverhältnis von 0,6180 definiert ist. Abgeleitet davon müssen also die Zahn-zu-Zahn-Proportionen von 1,6 zu 1 zu
0,6 (Abb. 2a und b) für eine optimale Wirkung eingehalten werden, wobei kleinere Abweichungen erwünscht
sind.3
3.3 Achsenausrichtung
Die Neigung der Zahnachsen nimmt von den mittleren
Schneidezähnen zu den Eckzähnen zu4:
–– 1er senkrecht
–– 2er senkrecht bis mesial
–– 3er mesial
3.4 Gingivaverlauf
Ein unharmonischer Zahnfleischverlauf hat direkten Einfluss auf die Optik der Zähne, da eine Asymmetrie ein
gestörtes Höhen-Breiten-Verhältnis nach sich zieht. Der

2a

2b

Abb. 2a und 2 b: Dentalanalyse

cosmetic
dentistry 2+3
2020

07


[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
marginale Gingivsaum folgt der Schmelz-ZementGrenze, woraus sich ein girlandenförmiger Verlauf ergibt.5 Der apikalste Punkt des Gingivalsaums soll idealerweise etwas distal der Zahnmitte liegen. Der typisch
girlandenförmige Saum der Gingiva entsteht vor allem
durch den Verlauf der Papillen im Interdentalraum. Die
Spitze der Papille liegt im Verlauf vom Eckzahn zu den
mittleren Schneidezähnen hin weiter koronal.1

Patientenfall

Unsere Patientin hat sich 2015 in unserer Praxis vor­
gestellt. Sie störten vor allem ihre ungleichen Frontzähne. Bei einem intensiven Aufklärungsgespräch erklärten wir der Patientin, dass ihr Problem nicht alleine
die Zähne 11 und 21 betreffen. Danach sahen wir sie
eine lange Zeit nicht wieder. In der Zwischenzeit war sie
bei einem Kollegen, der ihrem Wunsch der Einzelzahnrestauration nachgekommen ist. Jetzt, kurz vor ihrer
Hochzeit, wollte die Patientin endlich ihr langersehntes
perfektes Lächeln.

Nach dieser Fülle an Informationen, die wir uns ab sofort
bei jeder Behandlung vor unserem geistigen Auge vergegenwärtigen sollten, arbeiten wir unsere Checkliste
an einem besonderen Fall ab.

Ausgangssituation
Im direkten Vergleich der beiden Bilder lässt sich nicht
unbedingt eine ästhetische Optimierung feststellen
(Abb. 3a und b). Bei Betrachtung fällt auf, dass Zahn 11

3a

3b

4

5

6

7

Abb. 3a und b: Ausgangssituation 2015 und 2019 im Vergleich. Abb. 4: Hilfslinien der Gesichtsanalyse. Abb. 5: Chirurgische Kronenverlängerung. Abb. 6:
Erstes Provisorium. Abb. 7: Neues Provisorium nach Ausheilung.

08 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[9] =>
ANZEIGE

Fachbeitrag cosmetic dentistry

und 21 jeweils mit Kronen versorgt wurden, die jedoch
weder eine Harmonie der Rot-Weiß-Ästhetik aufweisen,
noch im Höhen-Breiten-Verhältnis übereinstimmen. Das
hat zur Folge, dass das Lächeln unserer Patientin immer
noch unharmonisch wirkt. Wie bereits erwähnt, liegt
die Problematik nicht nur bei den Frontzähnen. Wir müssen uns also die Frage stellen, was uns für ein perfektes
Lächeln fehlt.

|

Zahnaufhellung

Mit einigen Hilfslinien lässt sich diese Frage schnell beantworten, und es wird deutlich, dass mehr als nur die
Restauration von zwei Zähnen nötig ist (Abb. 4). Um ein
ideales Lächeln herzustellen, müssen wir eine minimale
Mittellinienverschiebung nach links vornehmen, die horizontale Asymmetrie muss begradigt und der Bukkal­
korridor geweitet werden. Als wichtigster und letzter
Punkt ist zu erwähnen, dass durch das minimale
Gummy Smile der Patientin ein besonderes Augenmerk
auf der gingivalen Symmetrie liegen sollte. Nach der
ausführlichen Analyse kann mit der Planung begonnen
werden. Wie ist dabei vorzugehen?
Präparation inkl. chirurgischer Kronenverlängerung
und Gingivektomie
Wir müssen uns klarmachen, dass aufgrund der Sichtbarkeit des Zahnfleisches unserer Patientin jegliche
Harmonie vom Zahnfleischverlauf abhängt. Das heißt,
dass wir in diesem Fall den Gingivaverlauf insgesamt
harmonisieren müssen. Anhand unserer Hilfslinien wird
deutlich, dass die Kauebene des 2. Quadranten nach
oben verlagert werden muss, was für uns bedeutet,
dass im 1. Quadranten eine Gingivektomie zur Zahnfleischkorrektur genügt, im 2. Quadranten hingegen
eine chirurgische Kronenverlängerung (Abb. 5) nötig
wird, um die biologische Breite einhalten zu können. Die
Ausheilung bei solch einem Eingriff sollte ungefähr acht
Wochen betragen, um ein stabiles Ergebnis zu erhalten
und gegebenenfalls eine Nachkorrektur durchführen
zu können. Um unseren operativen Eingriff zu stützen,
wird bereits in derselben Sitzung die Präparation der
Zähne vorgenommen. Auch hier ist darauf zu achten,
dass man sich an seine Planung hält. Der 2. Quadrant
muss in der Höhe deutlich reduziert werden, wohingegen im 1. Quadranten nur eine minimale Präparation
nötig ist, um die horizontalen Diskrepanzen auszugleichen. Das idealisierte Provisorium (Abb. 6) wird auf die
präparierten Zähne geklebt, was zum einen den Vorteil
hat, dass eine Kontrolle unserer Behandlung gewährleistet wird und zum anderen die Patientin unsere Praxis
bereits mit einem deutlich schöneren Lächeln verlassen
kann, während das Zahnfleisch in Ruhe abheilt.
Provisorium
Nach der Abheilung (Abb. 7) hat der Patient die Möglichkeit, Anregungen zur Optimierung zu äußern. Schönheit liegt im Auge des Betrachters und um jeden Pa­
tienten glücklich zu machen, sollte man auf dessen Vor-

Professionelle
Zahnaufhellung
Zaubern Sie Ihren Patienten
ein natürlich weißes Lächeln
Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose
Demonstration in Ihrer Praxis!
Rufen Sie an unter: +49 (0)40 2899 1509
oder senden Sie eine Mail an
sonicare.deutschland@philips.com

cosmetic
dentistry 2+3
2020

09


[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

8b

8a

8c

Abb. 8a–c: Abgabe von zwei Kronen und acht Veneers.

stellungen und Wünsche eingehen. Es wird ein neues
idealisiertes Provisorium angefertigt, das perfekt auf
den Patienten angepasst wird. Ganz wichtig bei
diesem Schritt ist es, dem Techniker diese Informa­
tionen eins-zu-eins zu übermitteln. Aufgrund dessen
sollten ein Fotostatus und ein Überabdruck angefertigt
werden, denn nur so ist ein optimaler Informationsfluss
möglich.
Abgabe
Durch das Provisorium hatte die Patientin zwar bereits
eine ungefähre Vorstellung, wie ihr neues Lächeln in
Zukunft aussehen wird, der Tag der Eingliederung ist
jedoch für jeden Patienten etwas ganz Besonderes.
Sobald das Provisorium abgenommen wird und die
einzelnen Kronen und Veneers eingesetzt werden,
realisieren die Patienten, dass ihr langersehntes
Lächeln in diesem Moment Realität wird. Wenn wir das
Lächeln unserer Patientin nun betrachten, lässt sich
zusammenfassend sagen, dass viele Parameter die
Ästhetik beeinflussen und diese bei Vernachlässigung
nur eines Punkts drastisch gestört wird. Durch die
Zahnfleischkorrektur wird unserem Lächeln ein wunderschöner Rahmen verliehen, der für das Gesamtbild eine
entscheidende Rolle spielt.

10 cosmetic
dentistry 2+3 2020

Kontakt

Dr. med. dent. Yasin Aktas
Dr. med. dent. Jessica Mertens
Angermunder Straße 53
47269 Duisburg
Tel.: 0203 766717
info@draktas.de
www.draktas.de
Infos zum Autor

Infos zur Autorin

Literatur


[11] =>
17. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

6. und 7. November 2020
Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen
www.dgkz-jahrestagung.de

T

BI

KT
N

FOR

16

E

Thema:

MIT HYGIENEKONZEPT!

LDU GSPU
N

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art
Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

Wissenschaftliche Leitung:

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ

Profesor Invitado Universität Sevilla
Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf

6./7. November 2020
Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen

© Sashkin/Shutterstock.com

Referenten u.a.:
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc./Basel (CH)
Prof. Dr. Michael Gahlert/München
Dr. Amely Hartmann/Filderstadt
Profesor Invitado Universität Sevilla
Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Milan Michalides/Stuhr
Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig

Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Bitte senden Sie mir das Programm zur 17. JAHRESTAGUNG DER
DGKZ zu.

Stempel

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

CD 2+3/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Ästhetische Versorgung
nach Frontzahntrauma
Anwendung der Socket-Shield-Technik
ZÄ Sabine Höhl, Dr. Marcus Striegel
Die ästhetisch und funktionell zufriedenstellende sowie zeitnahe Rehabilitation nach einem Frontzahntrauma
stellt für die meisten Zahnärzte und auch Patienten eine Herausforderung dar. Kann der Zahn nicht mithilfe
konservierender Therapieoptionen erhalten werden, wird als Ideallösung häufig die Sofortimplantation mit
direkter provisorischer Versorgung in Betracht gezogen. In der ästhetischen Zone stellt der Verlust der vesti­
bulären Knochenlamelle und somit auch des vestibulären Niveaus mit Veränderungen der vestibulären
Kammkontur eine gefürchtete Komplikation dar. Die Socket-Shield-Technik ist eine Methode zur Primär­
prävention von Gewebeverlust und wurde 2010 von Hürzeler et al.1 etabliert.

Ein harmonisches Weich- und Hartgewebsprofil
steht bei der ästhetischen Implantatversorgung im Vor­
dergrund und wird durch den möglichst vollständigen
Erhalt des periimplantären Gewebes erreicht.2,3 Im Front­
zahnbereich hat der Operateur jedoch bei einer Implan­
tation mit Komplikationen zu rechnen. Dazu zählen z. B.
Weichgewebsrezessionen und der Verlust der vestibulä­
ren Kammkontur, die mit massiven ästhetischen Einbu­
ßen einhergehen.4,5 Besonders im koronalen Anteil der
Alveole kommt es zu einer horizontalen und vertikalen
Dimensionsänderung.6 Eine Untersuchung von Roe et al.
ergab, dass innerhalb eines Jahres nach Sofortimplan­
tation mit einem Verlust von 0,82 mm vertikalem Kno­
chenangebot zu rechnen ist.6 Beim Verlust des
periimplantären Weichgewebes zwölf Monate nach
Sofortimplantation geben verschiedene Autoren einen

1

2

Rückgang von 0,25 bis 0,7 mm abhängig von der Opera­
tions­­methode an.4,7
Eine dünne bukkale Knochenlamelle und der Verlust des
Parodonts nach einer Zahnextraktion sind entscheidende
ätiologische Faktoren bei Weich- und Hartgewebs­
rezessionen.2,8 Um ein stabiles und ästhetisch anspre­
chendes Ergebnis bei der Sofortimplantation im
Frontzahnbereich zu erreichen, wurden verschiedene
Techniken entwickelt und beschrieben: Das Setzen des
Implantats nahe der palatinalen Alveolenwand in Kombi­
nation mit dem Einbringen von Knochenersatzmaterial im
Leerraum zwischen Implantat und bukkaler Lamelle,2,7,9
Bindegewebstransplantate zur Harmonisierung der
Weichgewebskontur10 oder die Augmentation von Kno­
chen auf der vestibulären Seite der Extraktionsalveole.11

3

Abb. 1: Die Ausgangssituation: Frontalansicht der geschienten und repositionierten Zähne 11 und 21. Abb. 2: Die Ausgangssituation: Einzelzahnfilm der
Zähne 11 und 21 mit deutlicher Wurzelfraktur. Abb. 3: Zustand nach Wurzelkanalfüllung bis zum Frakturspalt mit MTA an Zahn 21.

12 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[13] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

4

5

|

6

Abb. 4: Schienung mittels PMMA-Retainer von palatinal. Abb. 5: Zustand nach drei Monaten: Verfärbung an 21 zervikal. Abb. 6: DVT vor Implantation: Sehr
dünne bukkale Knochenlamelle und enge Lagebeziehung der Wurzel zur Kortikalis.

7

8

9

Abb. 7: Postoperatives OPG: Korrekte Position der Implantate 11 und 21. Abb. 8: Erster Tag postoperativ: Vestibulärer Shell gut erkennbar. Abb. 9: Zwölf Tage
postoperativ: Stabile Mukosaarchitektur und vestibulärer Shell.

Die Socket-Shield-Technik ist ein Verfahren, bei dem das
vestibuläre Wurzelfragment in der Alveole belassen wird,
um den Bündelknochen zu erhalten.1 In diesen (auf dem
Röntgenbild auch als „Lamina dura“ sichtbar) inserieren
parodontale Fasern. Diese gehen bei der Zahnextraktion
verloren. Daraus folgend induziert die Zahnextraktion die
Resorption des Bündelknochens, was die Ausdünnung
der bukkalen Knochenlamelle und letztendlich des vest­i­­­
bulären Weichgewebes mit sich bringt.12 Diese Resorp­
tionsvorgänge und das damit verbundene ästhetisch
nicht zufriedenstellende Ergebnis, versuchen Behandler
mit der Socket-Shield-Technik zu vermeiden.

Fallbericht
Der 66-jährige Patient stellte sich mit einer trauma­
tischen Wurzelfraktur und palatinaler Dislokation der
Zähne 11 und 21 vor. Zur Erstversorgung wurden die
Zähne reponiert und geschient (Abb. 1). Auf dem Einzel­
zahnfilm von 11 und 21 ist die intraalveoläre Querfraktur
gut zu erkennen (Abb. 2). Laut aktueller Leitlinie ist bei
einer solchen Fraktur zunächst keine endodontische
Behandlung erforderlich, wenn ausgeschlossen werden

kann, dass der Frakturspalt über den gingivalen Sulkus
bzw. den parodontalen Spalt mit der Mundhöhle kom­
muniziert.13
Da dies an Zahn 21 nicht auszuschließen war, erfolgte in
den Folgesitzungen eine Wurzelkanalaufbereitung bis
zum Frakturspalt mit anschließender Wurzelkanalfüllung
mit MTA (Abb. 3). Aufgrund des ästhetischen Wunsches
vom Patienten wurde die Schienung von palatinal mittels
eines PMMA-Retainers durchgeführt (Abb. 4). Nach drei
Monaten zeigte sich eine zunehmende Verfärbung des
Zahns 21 und ein weiterhin bestehender Lockerungs­
grad II (Abb. 5). Behandler und Patient entschieden sich
nach ausführlicher Aufklärung über verschiedene Be­
handlungsoptionen für eine implantatprothetische Ver­
sorgung. Das DVT, welches im Zuge der Implantatpla­
nung angefertigt wurde (Abb. 6), zeigte eine enge
Lage­beziehung zur vestibulären Knochenlamelle (Klasse I-­
Wurzelstellung).14 Um ein stabiles Weich- und Hart­
gewebsprofil zu generieren und dem Patienten zeitnah
ein gutes ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten, ent­
schied sich der Behandler für die Sofortimplantation mit­
hilfe der Socket-Shield-Technik.

cosmetic
dentistry 2+3
2020

13


[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

10

11

12

13a

13b

Abb. 10: Einzelzahnfilm nach zwei Monaten: vestibuläre Zahnscherbe noch erkennbar. Abb. 11 und 12: Definitive Prothetik 11 und 21: vollverblendete
Zirkonkronen auf Titanabutments. Abb. 13a und b: Vergleich des Weichgewebeprofils vor (oben) und nach (unten) Implantation mittels Intraoralscan.

Chirurgisches Vorgehen
Im Oktober 2019 fand die Sofortimplantation in Lokal­
anästhesie statt. Zunächst wurden die Zahnkronen 11
und 21 mittels eines grünen Diamanten auf Gingiva­
niveau abgetrennt und anschließend die bukkale Zahn­
lamelle vom übrigen Anteil der Wurzel getrennt, sodass
bukkal nur eine dünne Zahnscherbe (Shell) zurück­
bleibt. Die restlichen Wurzelanteile wurden vorsichtig
extrahiert und die verbleibende Zahnscherbe so präpa­
riert, dass sie sich c-förmig und etwa 2 mm apikal des
gewünschten Mukosarandes darstellte. Anschließend
wurde die Alveole kürettiert und gereinigt.
Nach korrekter Aufbereitung des Implantatbetts er­
folgte das Einsetzen von zwei Straumann BLT SLActive
Implantaten der Größe 3,3 x 12 mm. Zum Knochenauf­
bau zwischen Implantat und Zahnscherbe kam Eigen­
knochen aus der Implantatbohrung zum Einsatz. Für ein
gutes ästhetisches Endergebnis wurde der Mindest­
abstand zwischen den Implantaten von 3 mm bzw.
zwischen Implantat und natürlichem Zahn von 1,5 mm
eingehalten. Dadurch kann sichergestellt werden, dass

trotz der physiologischen Resorptionsvorgänge des
Knochens ausreichend periimplantäres Hartgewebe er­
halten bleibt, um die Papille zu stabilisieren.15
Im Anschluss an die Implantation wurde direkt ein labor­
gefertigtes Provisorium eingesetzt, das mithilfe von
provisorischen Abutments auf den Implantaten und mit
der Adhäsivtechnik an 12 und 22 befestigt wurde. Auf
dem postoperativ angefertigten OPG sind die korrekte
Po­sition der gesetzten Implantate zu erkennen (Abb. 7).
Einen Tag nach der Implantation stellte sich der Patient
erneut zur Kontrolle vor. Es zeigten sich entzündungs­
freie Wundverhältnisse ohne Beschwerden. In Abbildung
8 sieht man die Situation am ersten Tag postoperativ
und die noch gut zu erkennende vestibuläre Zahn­
scherbe. Nach zwölf Tagen stellte sich schon eine recht
stabile Mukosaarchitektur mit vestibulärem Shell ein
(Abb. 9).

Definitive Versorgung
Zwei Monate nach Implantation erfolgte die Implantat­
abformung. Das periimplantäre Weichgewebe zeigte

ANZEIGE

cosmetic
co
dentistry
sm
cd yosetmicetic
dentistr
entistr y
ISSN 1864-4279 • 18.

Jahrgang • Entgelt bezahlt:

ISSN 1864-

63398 • Preis: € 10,00

4279 • 18.

Jahrgang

2+3/20

• Preis: €

10,00 zzgl.

_ practice

MwSt.

& science

2+3/20

Fachartikel
News

Veranstaltungen

Produkte

Unternehmen
E-Paper

CME-Fortbildungen

Videos und Bilder









Fachbeitrag

Ästhetische Versorgung
nach Frontzahntrauma

Fachbeitrag

Ästhetische Versorgung
nach Frontzah
Gesunde Ernährung
–
ntrauma
Fac
hbeitrag
auch ein Beautytrend
Ästhetisch
Spezial
für Zähne
e
nach FrontzaVersorgung
Gesunde Ernährun
hntrauma
g–
auch ein Beautytrend
Event
Sp
ezial
für Zähne
„Rot-weiße Ästhetik
–
Gesunde
Ernährung
State of the Art“
auch ein
Event
Beautytren –
im Herbst in Bremen
für Zähne
d
„Rot-weiße Ästhetik
–
State of the Art“
nt
im Herbst in Eve
Bremen
„Ro
t-weiße
State of the Ästhetik –
Art“
im Herbst
in Breme
n
/Shutter

stock.co

m

k.com

© kiuikson/Shutterstoc

© kiuikson

© kiuikson/Shutterstock.com

dentistry 2+3 2020

bezahlt: 63398

_ practice & scien
scienccee

Spezial

14 cosmetic

zzgl. MwSt.

• Entgelt

_ practice & science

NEWSLETTER
COSMETIC DENTISTRY

Jetzt Newsletter
abonnieren!

2+3/20

ISSN 1864-4279 • 18. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[15] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

|

keiten: Bei langen Wurzeln kann die Limitation der
Länge des rotierenden Diamanten zu Problemen bei der
Präparation des vestibulären Wurzelfragmentes führen.
Roe et al. umgehen dies, indem von vestibulär auf Höhe
der Wurzelspitze diese durch eine Fensterung darge­
stellt wird.17 Da hierfür ein Mukoperiostlappen gebildet
werden muss und eine Naht unumgänglich ist, kommt
es zu einer vestibulären Narbenbildung. Das Verfahren
ist sinnvoll, wenn stattdessen die Präparation des Wur­
zelfragments und damit die Socket-Shield-Technik nicht
möglich ist. Allgemein sollte der Behandler möglichst
minimalinvasiv vorgehen.

14
Abb. 14: Vergleich des Gingivaverlaufs vor (oben) und nach (unten)
Implantation mittels Intraoralscan.

sich entzündungsfrei und wies ein schönes Emergenz­
profil auf. Auf dem Einzelzahnfilm lässt sich die Zahn­
scherbe gut erkennen, und das interdentale Knochen­
niveau sowie die Implantatoberfläche lassen auf keine
pathologischen Veränderungen schließen. Die Implan­
tate sind stabil eingeheilt (Abb. 10). Die Implantatabfor­
mung wurde mit Impregum™ (3M™ ESPE™), Perma­
dyne™ (3M™ ESPE™) und individuellem Abformlöffel
durchgeführt. Als definitive Zahntechnik wurden zwei
Monate nach Implantation Einzelzahnkronen aus voll­
verblendetem Zirkon auf Titanabutments eingesetzt
(Abb. 11 und 12).
Diskussion
Das Belassen des vestibulären Wurzelfragments bei der
Socket-Shield-Technik bietet Vorteile zum Erhalt der
ästhetisch wichtigen vestibulären Kammkontur und
des periimplantären Hart- und Weichgewebes. Der
Bündelknochen und die Parodontalfasern bleiben er­
halten,12,18 die Gefahr einer Minderperfusion des vesti­
bulären Knochens nach Zahnextraktion wird verrin­
gert16 und die Implantatposition kann nahezu identisch
zur vorherigen Zahnposition gewählt werden.
Im vorliegenden Fall wurden zur Veranschaulichung vor
und nach der Implantation Intraoralscans mit dem
TRIOS (3Shape) durchgeführt (Abb. 13a und b 14). Im
Vorher-Nachher-Vergleich erkennt man einen kaum ver­
änderten Weichgewebsverlauf und damit ein ästheti­
sches und natürliches Endergebnis. Auch die Achsnei­
gung der Frontzähne konnte harmonisiert werden. Das
vorgestellte Verfahren erhöht die Vorhersagbarkeit des
ästhetischen Outcomes, birgt jedoch einige Schwierig­

Die klinischen und histologischen Untersuchungen
dieser Technik weisen vielversprechende Ergebnisse
sowohl in Hinsicht auf die Komplikationslosigkeit als
auch auf das ästhetische Outcome1,18-21 auf. Studien mit
hohem Evidenzlevel und bezüglich der Langzeitstabilität
stehen allerdings noch aus.
Offenlegung und Danksagung
Die Autoren sind nicht finanziell an den in diesem Artikel
erwähnten Produkten beteiligt. Großer Dank geht an
Alexander Folz für die zahntechnische Anfertigung der
gezeigten definitiven Versorgung.
Fotos: © Dr. Striegel, ZÄ Höhl

Kontakt

ZÄ Sabine Höhl
Dr. Marcus Striegel
Dres. Schwenk, Striegel, Göttfert & Kollegen
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 56836360
striegel@edelweiss-praxis.de
www.edelweiss-praxis.de
Infos zur Autorin

Infos zum Autor

Literatur

cosmetic
dentistry 2+3
2020

15


[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

„Full-Mouth“-Rehabilitation
im funktionsgestörten
Erosions- und Abrasionsgebiss
Teil 1: Einfluss der statischen und
dynamischen Okklusion auf das Kausystem
Prof. Dr. Markus Greven, M.Sc., MD Sc., PhD, ZA Wolfgang Seuser, Dr. Dennis Pogodin,
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Der folgende aus zwei Teilen bestehende Artikel soll die Wichtigkeit des Einflusses der statischen und
dynamischen Okklusion für die harmonischen Funktionsabläufe des Kausystems herausstellen und den
aktuellen Stand der Wissenschaft auf diesem Gebiet zusammenfassen. Die neuromuskuläre Dominanz der
statischen sowie dynamischen Okklusion auf die Stellung und Funktionsweise des Unterkiefers resp. der
Kiefergelenke soll dabei herausgestellt und die Abhängigkeit der Kieferbewegungen von der Dentition
unterstrichen werden.

Der erste Teil dieses Fachbeitrags befasst sich zum
einen mit dem Einfluss der statischen und dynamischen
Okklusion für die harmonischen Funktionsabläufe des
Kausystems. Zum anderen wird versucht, die adaptiven
und kompensatorischen Toleranzen im Bereich der Ok­
klusion und der Kiefergelenke dimensional zu beschrei­
ben und zu verdeutlichen, wie wesentlich sie zur Dia­

gnostik und Planung von aufwendigen Behandlungsfällen
(insbesondere des Abrasionsgebisses) oder von Be­
handlungsfällen aus dem Formenkreis der okklusionsbedingten temporomandibulären Dysfunktionen sind.
Betrachten wir einleitend die Funktionen des Kausys­
tems: der Mensch benötigt es zur Nahrungsaufnahme,

ACTH
* P < 0.05 vs. Control
** P < 0.05 vs. S group

3.000
*

2.500

stress

*

2.000

Mast Organ

1.500

**

Allostasis

Adaptation

1.000
Allostasis

**

500

Allostasis State

0

Shut-Off

Control

S(30)

S/B(30)

S(60)

S/B(60)

Stress

Allostatic
Over Load

Adaption

2

1

Abb. 1: Aggressives „Beißen“ reduziert das ACTH (adrenocorticotropes Hormon) signifikant (S = Stress; B = Aggressives „Beißen“; Angabe in Minuten).
Abb. 2: Aggressive Aktivität des Kauorgans bei Stress (Beißen, Knirschen, Pressen) als physiologische Funktion des Kauorgans – Stressmanagement.

16 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[17] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

Kommunikation (Ästhetik, Sprechen, Mimik), Atmung
und für sein individuelles Stressmanagement (Beißen,
Knirschen, Pressen). Das Knirschen und Pressen eines
Patienten stellt für viele Zahnärzte einen „widrigen“ Um­
stand dar, den es zu beseitigen gilt. „Parafunktionen“
sind jedoch wichtig und sinnvoll, da sie nach Gomez
et al. (1999)1 ein Ventil für Stress und Aggressivität dar­
stellen.
Im Tierversuch wurde nachgewiesen, dass aggressives
Beißen im Stresszustand den Gehalt an Neurotransmit­
tern im Blut (Adrenalin, Noradrenalin) sowie die Anzahl
und die Ausdehnung von Läsionen der Magenschleim­
haut erheblich verringert.2 Auch die nachweisbare Menge
von stressassoziiertem ACTH (adrenocorticotropes Hor­
mon), von FOS-Protein (Marker neuronaler Aktivität) im
Rattenhirn3 und des stressabhängigen Transmitters CRF
(Corticotropin Releasing Factor) im Mittelhirn von Ver­
suchstieren wird signifikant kleiner (Abb. 1).4 Des Weiteren
konnte bewiesen werden, dass alle vegetativen Körper­
funktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, Herzfre­
quenz, immunologische Blutzellen (Granulozyten, Leuko­
zyten) im direkten Zusammenhang mit parafunktionellen
Aktivitäten stehen.5 Sie alle reagieren sofort mittels Bei­
ßen und Pressen auf herbeigeführten Stressabbau. Im
Humanexperiment gelang inzwischen der Nachweis, dass
die Chromogranin A-Stände im menschlichen Speichel

3a

3d

|

(einer der bestuntersuchten Stressmarker) erheblich
durch Beißen und Pressen (Stressventil) vermindert wer­
den können.6 Ähnliches konstatierte im Jahre 2003 die
Wrigleys Company 7 für das Kaugummikauen.
Was aber, wenn der „Biss“ nicht stimmt? Eine okklusale
Disharmonie induziert einen signifikanten Anstieg von
Dopamin im Corpus striatum, was parallel die Dopamin­
stände im Hypothalamus sowie Dopamin und Noradrenalin im frontalen Cortex erhöht.8 Des Weiteren werden
wesentliche Anteile des sogenannten „Emotion Circuit“
(Limbisches System, Corpus amygdaloideum, Hypo­
thalamus) signifikant aktiviert.9 Dies erhöht deutlich den
Level an Neurotransmittern und damit das Stressniveau
unseres Körpers sowie die Schmerzanfälligkeit und
-empfindlichkeit. Insofern kommt dem Kausystem mehr
als nur eine „nahrungszerkleinernde“ Aufgabe zu, näm­
lich die des „Stressmanagements“, das somit den phy­
siologischen Funktionen unseres Organismus zuzuord­
nen ist (Abb. 2).10

Abrasion, Attrition und Erosion
Die Prävalenz nichtkariöser Zahnhartsubstanzdefekte
bedingt durch mechanische Abrasion durch die „neue“
Funktion des Stressmanagements/Bruxsimus und/oder
durch erosive Einflüsse ist in den letzten Jahrzehnten

3b

3c

3e

Abb. 3a–e: Erwachsenengebiss mit multiplen Abrasionen/Erosionen (Grad 2–3 nach Lussi).

cosmetic
dentistry 2+3
2020

17


[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
%
100

%
100

80

80

60

60

4a

0.6–0.7

0.7–0.9

0.9–1.0

> 1.0

Abstand 0.7

Abstand > 0.5
< 0.8

10

Abstand > 0.5
< 0.8

20

10

Abstand 0.7

20

> 1.0

30

0.9–1.0

30

0.7–0.9

50
40

0.6–0.7

50
40

MW Vektor 0.83

MW Vektor 0.83

MW Abstand 0.65

MW Abstand 0.65

re sag

re fro

li sag

li fro

MW 0.73

MW 0.65

MW 0.63

MW 0.7

0.7

0.7

0.5

0.5

0.3

0.3

0.3

0.5

0.7

0.5

0.3

4b
Abb. 4a–c: Die kritischen Dimensionen des funktionellen Gelenkraumes – in allen drei Raumrichtungen liegt die „Belastungstoleranz“ bei 0,6–0,8 mm.

signifikant angestiegen. Die Folge ausgeprägter abrasi­
ver, attritiver oder erosiver Defekte sind Zahnüberemp­
findlichkeiten, ästhetische Defizite und, mit dem Verlust
an vertikaler Dimension, auch funktionelle Probleme.
Diese Aspekte müssen in die Behandlungsplanung
ebenso einbezogen werden wie der Umstand, dass
immer häufiger jüngere Patienten betroffen sind sowie
die Forderung nach möglichst minimalinvasiver Therapie und die Nachhaltigkeit des zahnärztlichen Behand­
lungskonzepts.
Dentale Abrasionen, Attritionen und Erosionen bezeich­
nen Verluste an Zahnhartsubstanz als Folge mechani­
scher und/oder chemischer Prozesse, ohne den Einfluss
von Bakterien. Weltweite Studien zeigen, dass die Prävalenz in den letzten drei Jahrzehnten signifikant ange­

18 cosmetic
dentistry 2+3 2020

stiegen ist und im Besonderen Jugendliche und junge
Erwachsene betroffen sind.11
Abrasionen und Erosionen liegen multifaktoriellen Faktoren zugrunde.12 Letztlich basiert die Zerstörung der
Zahnhartsubstanz auf der Einwirkung von überdurch­
schnittlich hohen und überdurchschnittlich häufig auftretenden mechanischen Kräften13 beim Beißen, Knir­
schen oder Pressen oder auf chemische Noxen wie
Säuren, die extrinsischer (z. B. Nahrung, Getränke) oder
intrinsischer Natur (Magensäure) sein können. In vielen Fällen handelt es sich um Kombinationsproblematiken.
Eine Klassifikation der Erosionen kann mit folgendem
Index vorgenommen werden:14


[19] =>
Flexible

ANZEIGE

Interproximal cosmetic dentistry
Fachbeitrag
Twistable

|

FitStrip™ Finier- und
Konturiersystem zur Gestaltung von
Approximalkontakten
• ein einfacher Dreh am Kunststoffrad
bringt die Streifen in eine gebogene
oder gerade Form und ist somit perfekt
geeignet für
- das Finieren und Konturieren von
Kompositfüllungen (gebogene Form)
- die Trennung des Kontaktpunkts
vor oder nach der Restauration
(gerade Form)

• Mehrfach desinfizier- und
autoklavierbar
4c

–– Grad 0: Keine Abrasion, Attrition, Erosion, Schmelz
glänzend, Verlust der Oberflächenstrukturen (Periky­
matien) möglich
–– Grad 1: Größerer flächenhafter Verlust von Schmelz­
substanz, intakte Schmelzleisten zervikal des Defektes,
Eindellungen, Stufenbildung, Schmelz zeigt Seidenglanz, kein Dentinbefall
–– Grad 2: Dentin liegt auf weniger als der Hälfte der
betroffenen Zahnoberflächen frei.
–– Grad 3: Dentin liegt auf mehr als der Hälfte der betrof­
fenen Zahnoberflächen frei.
Erosionsschäden mit Grad 2 oder 3 bedürfen der rekon­
struktiven zahnärztlichen Therapie. Allein die Ästhetik ist
hier als Funktion zu werten, deren Wiederherstellung un­
bedingt erforderlich ist.15 Fälle ausgedehnter abrasiver,
attritiver oder erosiver Läsionen (Klasse 2 oder 3 nach
Lussi) stellen mit dem Verlust ausgedehnter Schmelzareale, der Disposition von Dentin, der Hypersensitivität
der Zähne oder sogar einer Irritation der Pulpa und dem
Verlust an vertikaler okklusaler Dimension und der damit einhergehenden ästhetischen und funktionellen Problematik eine besondere Herausforderung an das behandelnde Team aus Zahnarzt und Zahntechniker. Die
meisten Patienten erwarten eine minimalinvasive und
langlebige Rekonstruktion der verloren gegangenen
Zahnhartsubstanz und damit auch der Funktionen des
stomatognathen Systems. Konventionelle Verfahren wie
Metallkeramikversorgungen erfordern es, ein Maximum
an weiteren vorbereitenden Maßnahmen um retentive
Strukturen zu schaffen.
Der Einsatz moderner Vollkeramik, im Besonderen der
Lithiumdisilikatkeramik mit adhäsiven Befestigungsoptionen, bietet wesentlich schonendere Möglichkeiten
der Rekonstruktion, bei gleichzeitig guter prospektiver
Haltbarkeit.16 Ein defektorientiertes minimalinvasives Vor­
gehen ist möglich, erfordert aber in besonderem Maße

• Approximalsägen und
diamantbeschichtete
Schleifstreifen mit
auswechselbaren Griffen
für einfache und sichere
Anwendung im Patientenmund
• Ideal für approximale Schmelzreduktion
(ASR) bei kieferorthopädischen
Behandlungsmethoden wie
Invisalign™, Six Month Smiles™ oder
HarmonieSchiene®

Preis: € 155,00*
Das FPSK01-Set enthält:
2
Griffe
2
gezackte FitStrips
4
einseitig beschichtete FitStrips
(1 von jeder Körnung)
4
doppelseitig beschichtete FitStrips
(1 von jeder Körnung)

Rufen Sie uns an: 02451 971 409

*Alle Preise sind unverbindliche
Preisempfehlungen zzgl. MwSt.
Es gelten unsere AGB.

Tel.: +49 2451 971 409 • Fax: +49 2451 971 410
info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E

L E A D E R

I N

ADGM820 CD
cosmetic
19
dentistry 2+3

M A T R I X

2020
S Y

S T E M S

© 2018 Garrison Dental Solutions, LLC


[20] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Präzision und Vorhersagbarkeit der einzelnen Behand­
lungsschritte.17 Da funktionelle Aspekte gerade im Hin­
blick auf die Stabilität minimaler Schichtstärken der Keramikversorgung entscheidend für die Haltbarkeit und
damit die Prognose der Therapie sind, ist eine funktions­
analytische Untersuchung und Planung von essenzieller
Bedeutung. Vor allem, wenn Veränderungen der Zuord­
nung von Ober- und Unterkiefer z. B. in Form einer Erhöhung der Vertikaldistanz vorgenommen werden müs­
sen.18
In der Fachliteratur werden verschiedene Möglichkeiten
der direkten und indirekten Versorgung von komplexen
erosions- und abrasionsgeschädigten Defekten be­
schrieben.19,20 Letztlich muss unter Erhöhung der vertikalen Distanz eine völlig neue Zuordnung von Unterkiefer
zu Oberkiefer erfolgen. Das vorgestellte Behandlungs­
konzept, basierend auf den funktionsanalytischen Grund­
lagen der Vienna School of Interdisciplinary Dentistry
(VieSID) nach Prof. Rudolf Slavicek, ermöglicht vor Be­
ginn der eigentlichen Behandlungsphase die Berück­
sichtigung aller für die Gestaltung einer neuen okklusalen Zuordnung relevanten Parameter.

Craniomandibuläres, neuromuskuläres
und okklusales Führungssystem
Dimensionelle Betrachtung
Der physiologische funktionelle Raum des Kiefergelenks
ist sehr gering. Jede Abweichung und/oder Auslenkung
auf Gelenkniveau von 0,6 bis 0,8 mm oder größer in jede
Raumrichtung (kranial, dorsal, oder transversal) erzeugt
eine funktionelle (Über-)Belastung der anatomischen
Komponenten der Gelenke (bilaminäre Zone, Discus
articularis, Ligamenta, knöcherne Strukturen) 21–25 und
führt zu einer neuromuskulären Vermeidungsreaktion
(z. B. funktionelle Kompensation) innerhalb des Kauorgans20 und der Puffersysteme der benachbarten Or­
gansysteme (Kopfhaltung, Halswirbelsäule, Schulter­
gürtel, Wirbelsäule etc.27,28; Abb. 4a–c).
Demgegenüber wird die physiologische Position der
Kiefergelenke von der statischen und dynamischen Okklusion dominiert und gesichert.29 Dies verhindert mus­
kuläre Hyperaktivität durch gleichmäßige Verteilung der
Kräfte der mastikatorischen und assoziierten Muskula­
tur.30–32 Das okklusale Kontakt- und Führungsschema,
das die räumliche Lage der unterschiedlichen Okklusionsebenen umfasst, spielt eine sehr wichtige Rolle bei
dieser Aufgabe.33 Es ist offensichtlich, dass eine sequen­
ziell geführte Okklusion mit Eckzahndominanz zur Disklusion der posterioren Region führt und protrusive,
laterotrusive sowie mediotrusive funktionelle Interferen­
zen im Prämolaren- und Molarenbereich nicht entste­
hen lässt. Sie scheint somit bestens geeignet für die
Bereitstellung interferenzfreier Funktion34–37 (Abb. 5).
Abweichungen von diesem okklusalen Schema – hin­

20 cosmetic
dentistry 2+3 2020

Abb. 5: Sequenzielle, dynamische Okklusion mit Eckzahndominanz –
„Führungswinkel“.

sichtlich sogenannter Zahnfehlstellungen oder okklusal
dominierter Fehlfunktionen – kann leicht die Entwick­
lung von schmerzhaften Symptomen in Form einer tem­
poromandibulären Dysfunktion hervorrufen.38,39
Darüber hinaus scheint erwiesen, dass okklusale Störungen Kiefergelenkverlagerungen im Sinne von funktionellen Kompressionen oder Distraktionen indu­
zie­40–43
ren,
die zur Entwicklung von Gewebeschäden führen
können, wie z. B. die Kontusion des Synovialapparats,
die Irritation des ligamentären Apparats,44 Gelenködeme
im Sinne einer Kapsulitis, Verlagerung des Kondylus und
des Discus articularis45 oder, im schlimmsten Fall, Re­
sorptionen der knöchernen Strukturen des Kiefergelenks.46 Symptome wie Muskelhypertonizität, musku­
läre Dyskoordination, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen
und andere neurologische Symptome sowie Muskeloder Gelenkschmerzen und/oder verringerte Mobilität
und Motilität der Mandibula zeigen sich in einem sehr
hohen Prozentsatz der Fälle.47–57
Die statische und dynamische Okklusion ist ein neurologisches Feedbacksystem, das die mandibulären Be­
wegungen gegen die maxilläre Dentition steuert.58–61
Gleichzeitig gewährleistet die Okklusion eine physiologische kondyläre Position und einen physiologischen
Gelenkfunktionsraum.22–25 Mit dem Wissen, dass okklusale Empfindlichkeit und Taktilität im Bereich von
0,02 bis 0,03 mm liegen,56–61 das Kiefergelenk eine Deflek­
tionstoleranz von nur 0,6–0,8 mm aufweist9,21 und die


[21] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

|

Fazit
Das Kausystem des Menschen ist komplex und bedarf
einer gut geplanten Therapie, deren Abläufe und kontinuierlichen Nachsorge. Ziel der dentalen Rehabilitation
muss es sein, die harmonischen Funktionsabläufe wie­
derherzustellen. Nachdem der erste Teil dieses Fachbeitrags den Einfluss der statischen und dynamischen
Okklusion auf das Kausystem dargestellt hat, wird im
zweiten Teil in der Ausgabe 4/2020 der cosmetic
dentistry der Therapieverlauf anhand eines klinischen
Fallbeispiels dargestellt.

F1
F3

F2

Abb. 6: Intercoronarer Freiraum für harmonische, interferenzfreie Funktion
der Unterkieferbewegungen.

physiologische Winkeldifferenz zwischen der Steilheit
der kondylären Eminenz und der okklusalen Führungsflächen innerhalb jeder skelettalen Klasse ≤ 10 Grad
ist62–65 (Abb. 6), wird deutlich, dass sich die Zahnheil­
kunde mit einem sehr individuellen, komplizierten und
komplexen Organsystem auseinandersetzen muss.15

Kontakt
Vist. Prof. Dr. med. dent. Markus
Greven, M.Sc., MD Sc., PhD
(Vist. Prof. Medical University of Vienna)
Medizinisches Versorgungszentrum
R(h)einZahn Bonn
Welschnonnenstraße 1–5
53111 Bonn
Tel.: 0228 9859021
greven@kausystem.de

Therapeutischer Ansatz
Die Vorschaltung einer reversiblen Initialtherapie67,68 der
Okklusion ist ein Muss bei Patienten mit einer potenziell
okklusionsdominierten temporomandibulären Dysfunk­
tion.65 Zeichen und Symptome müssen sich positiv und
signifikant verändern, bevor invasive Therapien (z. B.
selektive funktionelle Äquilibrierung, kieferorthopädische
Behandlungen, rekonstruktive und/oder prothetische Rekonstruktionen der okklusalen Oberflächen) eingeleitet
werden.
Im Falle eines positiven Verlaufs der Vorbehandlung –
z. B. nach objektiver (durch den Therapeuten) und sub­
jektiver (durch den Patienten) Neubewertung des Patientenzustands nach standardisierten Vorgehen68,69 –
sind invasive okklusale Maßnahmen der nächste logische
Schritt nach der Initialbehandlung. Nach Bestätigung der
Diagnose bzw. des Therapieerfolgs muss die okklusale
Rehabilitation unter strenger Berücksichtigung und Kontrolle der physiologischen kondylären Position sowie
präziser Anwendung des sequenziellen Okklusionskon­
zepts mit Eckzahndominanz durchgeführt werden.70

Dr. med. dent. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Spezialist für Ästhetik und Funktion
in der Zahnmedizin (DGÄZ)
AESTHETIKART
Praxis für rehabilitative und
restaurative Zahnheilkunde
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel (Schweiz)
Tel.: +41 61 2618333
drsven-egger@aesthetikart.ch
Infos zum Autor
[Prof. Markus Greven]

Infos zum Autor
[Dr. Sven Egger]

Literatur

cosmetic
dentistry 2+3
2020

21


[22] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht

Diastemaschluss mit Komposit
Besondere Herausforderung oder
technikrelevante Standardsituation?
ZA Ulf Krueger-Janson
Der ästhetische Lückenschluss eines Diastema mediale stellt den Behandler vor eine besondere Herausforderung. Der folgende Artikel zeigt, wie diese dank der Planung mittels Mock-ups und des Verständnisses
für die Gestaltung eines neuen Emergenzprofils mithilfe einer adäquaten Technik angenommen wurde.

Werden beim Diastemaschluss natürliche morphologische Proportionen der Zähne berücksichtigt, integriert
sich die Kompositrestauration unauffällig in das dentale
Umfeld. Die Patientenberatung sollte bereits unterstützend mit der Anfertigung eines Mock-ups erfolgen, denn
damit wird eine dreidimensionale Vermittlung des zu erwartenden Ergebnisses dargestellt, welche der Patient
betrachten und bewerten kann.
Um den diagnostischen Aufbau möglichst natürlich wirken zu lassen, sollte bei dessen Anfertigung darauf geachtet werden, dass mit einer opaken farbgesättigten
und hochchromatischen Farbkomponente gearbeitet
wird. So werden gräuliche oder unschöne Farbwirkungen vermieden und eine Verbreiterung der Zähne naturanalog vermittelt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für eine natürlich wirkende
Vorführung stellt deren morphologische Integrität dar.
Diese kann nur dann adäquat vermittelt werden, wenn
dabei ein dem natürlichen Emergenzprofil (Emergenz ist
der Heraustritt, das Aufsteigen) gemäß Erscheinungsbild
angefertigt wird. Komposit kann dafür auch auf die mesialen gingivalen Bereiche aufgetragen werden, um den
Zahn dadurch länger und breiter erscheinen zu lassen.
Dies erfolgt am besten mit einem Flow, da es sich auf
der Schleimhaut bestens verteilen lässt, wenn diese zuvor ordentlich getrocknet wurde.
Ein Mock-up stellt auch für den Behandler ein wichtiges
Hilfsmittel dar, weil hiermit die proportionalen Verhältnisse bewertet werden können. Die menschliche Vorstellungskraft vermag es nicht, einen fertigen Lückenschluss gedanklich zu projizieren. Vielmehr würde man
in vielen Fällen eine unproportionale und zu breite Er2
scheinungsform
vermuten. Diesen Test kann man anhand der Abbildungen 1a und b vornehmen. Stellt man
sich eine Verbreiterung der Inzisiven vor, wäre das Er-

22 cosmetic
dentistry 2+3 2020

gebnis eine breite rundliche Form. Wenn man dazu das
Abschlussbild dieses Falls vergleicht wird deutlich, dass
eine vollkommen andere Proportionalität entstanden ist.

Falldarstellung
Der Patient fotografierte seine Situation und fragte um
Rat, ob ein Lückenschluss mit Komposit möglich sei. Um
das zu erwartende Ergebnis zu prognostizieren, wurde
das vom Patienten übermittelte Foto zu Beratungszwecken retuschiert. Bereits hier wurde die Neugestaltung
des Emergenzprofils berücksichtigt. Die Ausgangssituation zeigte gesunde gingivale Verhältnisse, allerdings
auch ein Diastema mediale (Abb. 2). Bei der seitlichen
Betrachtung sind weitere interdentale Lücken an 12 distal
und 22 mesial deutlich erkennbar (vgl. Abb. 1a und b).
Folgende vorbereitende Maßnahmen sollten ergriffen
werden: Als technisches Hilfsmittel wird ein von palatinal
angefertigter „technischer und funktioneller Aufbau“ angefertigt. Dazu wird Komposit von palatinal auf die ungeätzten Zahnflächen aufgetragen, die Lücken damit
geschlossen und das Material anschließend polymerisiert (Abb. 3). In festem Zustand können nun funktionelle
Bewegungen ausgeführt und eingeschliffen werden. Anschließend kann der Aufbau abgesprengt werden.
Das angefertigte palatinale „technische Mock-up“ wird
mit einem Silikon abgeformt. Gleichzeitig lässt man den
Patienten in das Silikon mit dem Unterkiefer beißen, um
damit eine spätere Fixierung für weitere Arbeitsschritte
zu ermöglichen (Abb. 4). Mittels Streifentechnik wird auf
der mesialen Seite von Zahn 11 als primärer Aufbau eine
Flow-Schicht inspiro S3 (opakes Material) bis in den subgingivalen Bereich hinein aufgetragen. Somit kann ein
der Verbreiterung gemäß passendes Emergenzprofil gestaltet werden. Durch den Silikonschlüssel und dessen
hohen Anpressdruck gegen den um den Zahn gelegten


[23] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry

1a

1b

2

3

4

7

5

|

6

8

Abb. 1a und b: Vergleich für den interdentalen Lückenschluss an Zahn 12 distal und 22 mesial. Abb. 2: Ausgangsbefund mit gesunden gingivalen Verhältnissen, aber einem Diastema mediale. Abb. 3: Füllung der Lücken mit Komposit auf die ungeätzten Zahnflächen. Abb. 4: Biss des Patienten in das Silikon auf
dem Unterkiefer. Abb. 5: Durch den hohen Anpressdruck gegen den um den Zahn gelegten Streifen lässt sich die zuvor den funktionellen Parametern entsprechend ausgestaltete palatinale Fläche formen. Abb. 6: Aufnahme nach der Aufschichtung von Ivory (inspiro) über den mit einer Grundfarbe angefertigten
Aufbau. Abb. 7: Situation nach Abschluss der Modellierung. Zu berücksichtigen ist die durch Dehydration entstandene Aufhellung der natürlichen Zahnfarbe.
Abb. 8: Die gingivalen Strukturen sind noch gereizt.

Streifen wird es möglich, die zuvor den funktionellen Parametern entsprechend ausgestaltete palatinale Fläche
optimal zu formen (Abb. 5).
Die primäre Flow-Schicht wird mit festem Komposit
inspiro S3 (entspricht einer A2/A3), einer opaken Dentin-

farbe, weiter überschichtet. Im interdentalen Bereich ist
es grundsätzlich notwendig, mit hochgesättigten, chromatischen opaken Grundfarben zu arbeiten, da sonst
der Bereich gräulich erscheinen würde. Transluzente
Farben rufen einen gräulichen Effekt hervor. Grauwerte
erzeugen eine räumliche Tiefe und werden deshalb meist

cosmetic
dentistry 2+3
2020

23


[24] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht

9

10

11
Abb. 9 und 10: Die Ansicht direkt nach dem Aufbau von lateral. Abb. 11: Finales Abschlussfoto.

nur in der obersten Schicht verwendet, um dem Zahn
eine dreidimensional wirkende Erscheinung zu vermitteln. Diese Materialien können mit unterschiedlichen
Trübungskörpern gefüllt sein, um gleichzeitig zur Transluzenz bestimmte Helligkeitswerte zu vermitteln. Dies
wurde auch in diesem Fall gemacht. Hier wurde Ivory
(inspiro), eine weißlich-gelblich eingetrübte Materialkomponente (= SI), über den mit einer Grundfarbe angefertigten Aufbau aufgeschichtet (Abb. 6).
Mit der gleichen Technik wird der Aufbau von Zahn 21
angefertigt. Im direkten Vergleich sind die verschiedenen
Farben gut zu unterscheiden. Der mesiale Anteil von
Zahn 11 wirkt weißlich und heller als der Aufbau der
mesialen Kontur von 21. Zu berücksichtigen ist die durch
Dehydration entstandene Aufhellung der natürlichen
Zahnfarbe. Dies sollte bei der Herstellung und anschließenden farblichen Bewertung einer Restauration grundsätzlich berücksichtig werden (Abb. 7). Eine Beurteilung
der definitiven farblichen Integration kann deshalb nur
zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden.
Ein mehrfacher Lückenschluss, mit der Anfertigung von
neuen Proportionen, integriert sich unauffällig in das
dentale Umfeld. Nach Ausarbeitung und Politur werden
die formgebenden mesialen Anteile durch Reflexion besonders deutlich. Die Aufnahme erfolgte direkt nach dem
Aufbau. Die gingivalen Strukturen sind noch gereizt und
werden sich im interdentalen Bereich noch regenerieren
(Abb. 8). Die Abbildungen 9 und 10 zeigen die Ansicht
von lateral, Abbildung 11 das finale Ergebnis nach der
Behandlung.
Aufgrund der großen Distanz des Patientenwohnorts zur
Praxis konnte bisher kein weiteres Foto der Restauration angefertigt werden. Es kann jedoch konstatiert werden, dass eine optische Integration unter Formaspekten

24 cosmetic
dentistry 2+3 2020

gelungen ist. Der farbliche Lückenschluss des mesialen
Raumes durch Verwendung einer hochchromatischen
Farbe kann ebenso als erfolgreich bezeichnet werden.

Fazit
Ein modernes Komposit (inspiro von Edelweiss) mit einer
einfach zu verstehenden Farbsystematik macht es möglich, hochästhetische Versorgungen zu kreieren. Die Planung mittels Mock-ups und das Verständnis für die Gestaltung eines neuen Emergenzprofils mittels adäquater
Technik ermöglichen es, eine Herausforderung wie die
Anfertigung eines Diastemaschlusses mit Gelassenheit
anzunehmen.

Kontakt
ZA Ulf Krueger-Janson
Zahnarztpraxis
Ulf Krueger-Janson
Stettenstraße 48
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 069 590303
ulf.krueger-janson@email.de

Ulf Krueger-Janson


[25] =>
Referenten I Christoph Jäger/Stadthagen
I Iris Wälter-Bergob/Meschede

QM | Hygiene

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Kurse 2020/21
Leipzig – Trier – Essen – Konstanz – München – Wiesbaden – Bremen
Berlin – Baden-Baden – Unna – Marburg – Rostock-Warnemünde

www.praxisteam-kurse.de

Hygiene:
Nur 1 Tag durch
neues OnlineModul

Seminar QM

Seminar Hygiene

Ausbildung zur/zum zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB) mit
DSGVO-Inhalten

Modul-Lehrgang „Hygiene in der Zahnarztpraxis“
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
Das Seminar Hygiene wird unterstützt von:

Nähere Informationen finden Sie unter:
www.praxisteam-kurse.de

Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Bitte senden Sie mir das Programm QM | HYGIENE zu.

Stempel

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

CD 2+3/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[26] =>
T

Der Einsatz von Blutkonzentraten in der
Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde

8

KT

FOR

BI

LDU GSPU
N

N

MIT HYGIENEKONZEPT!

E

| News

Fortbildung

© eranicle/Shutterstock.com

11. September 2020
Radisson Blu Hotel Frankfurt am Main

NEU
Premium Partner:

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/
Frankfurt am Main

Am 11. September 2020 veranstaltet die Blood Concentration Academy (BCA) unter
der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati in Frankfurt am
Main erstmals den Blood Concentrate Day. Gegenstand des Symposiums ist der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde. Blutkonzentrate werden aus dem patienteneigenen peripheren
Blut hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die Unterstützung der
patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg dentaler Implantate. Noch bedeutender
ist der Einsatz von Eigenblutkonzentrat in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht,
die Erhaltung des Zahns regenerativ zu unterstützen. Im Rahmen des Symposiums sollen
daher die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und damit der Trend zur Biologisierung des Knochen- und Weichgewebes dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Auch
rechtliche Aspekte der Blutentnahme in der Praxis sowie Fragen Anmeldung und
Programm
der Auswirkung von Ernährung auf die Therapie werden erörtert.
Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.
OEMUS MEDIA AG
www.bc-day.info

Weiterbildung

Hygieneseminar 2020/21 – Praxishygiene im Kontext von COVID-19
Corona hat das Thema Praxishygiene auf besondere Weise in den
Fokus gerückt. Praxisinhaber und ihre Teams müssen sich auf den
Umgang mit dem neuartigen Virus im Alltag einstellen. Die bereits
seit 15 Jahren von der OEMUS MEDIA AG erfolgreich veranstalteten
Kurse zur/zum Hygienebeauftragten wurden aus aktuellem Anlass
noch einmal modifiziert, um so noch besser den aktuellen Herausforderungen gerecht werden zu können. Mit dem neuen modularen
Konzept, das durch die Erhöhung des Onlineanteils die Präsenzzeit
von zwei auf einen Tag reduziert, entsprechen die Kurse mit der
Hygieneexpertin Iris Wälter-Bergob/Meschede den Forderungen
seitens der KZVen in Bezug auf Inhalte und Dauer des Lehrgangs
zur/zum Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis (aktuell
24 Stunden Theorie und Praxis). Der komplette Kurs umfasst ein
Pre-E-Learning-Tool, einen Präsenztag sowie ein Tutorialpaket zu
unterschiedlichen Themen inkl. Multiple-Choice-Tests. Die Module
können auch als Refresher- oder Informationskurs separat gebucht
werden. Es werden sowohl Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt
als auch Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung
über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen trainiert. Nach Absolvierung des Lehrgangs und des
E-Trainings sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage
sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und
Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.
Hinweis: Die Kurse werden entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.

26 cosmetic
dentistry 2+3 2020

Termine 2020:
· 19. September in Leipzig
· 23. September in Trier
· 26. September in Konstanz
· 10. Oktober in München
· 31. Oktober in Wiesbaden
· 07. November in Bremen
· 20. November in Berlin
· 05. Dezember in Baden-Baden

Anmeldung

OEMUS MEDIA AG · www.praxisteam-kurse.de

© rcfotostock – stock.adobe.com

Blutkonzentrate im Praxisalltag


[27] =>
ANZEIGE

News

Fortbildung

|

Fortbildung für Zahnärzte und Praxisteams
Dres. Schwenk, Striegel, Göttfert

Neues Konzept für die
Kursreihe Anti-Aging mit
Injektionen 2020/21

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

Eine komplett neu konzipierte
und inhaltlich an die aktuelReferent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
len Anforderungen angepasste
Kursreihe zum Thema „Unterspritzungstechniken“ mit Dr.
Anti-Aging mit Injektionen
Andreas Britz/Hamburg wird
Symposium | Kurs | Masterclass
in 2020/21 an zentralen Orten wie München, Berlin,
Bremen, Hamburg und MarNeue Kurse
2020/21
burg angeboten. Vitalität,
juveniles Aussehen und der
damit oftmals verbundene
private und berufliche Erfolg
sind in allen Teilen der Gesellschaft zu erstrebenswerten
Zielen geworden. Entsprechend steigt die Nachfrage.
Die Ästhetische Medizin ist
München – Bremen
heute in der Lage, diesen
Berlin – Hamburg – Marburg
Wünschen durch klinisch
bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen,
ohne dabei jedoch den
biologischen Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als
besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben sich in den
letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Entscheidende Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch die
fachliche Kompetenz und die Erfahrung des behandelnden Arztes.
Mit dem Dermatologen Dr. Andreas Britz/Hamburg als wissenschaftlichem Leiter und in Kooperation u. a. mit der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) bietet die OEMUS
MEDIA AG seit 2005 verschiedene Veranstaltungen zum Thema
Unterspritzungstechniken an. Auf der Basis dieser Erfahrungen
wurde für 2020/21 das gesamte Angebot strukturell und inhaltlich komplett überarbeitet. Mit den jetzt drei topaktuellen Modulen
Symposium, Kurs und Masterclass wird ein modernes und effektives Angebot zum Thema „Anti-Aging mit Injektionen“ vorgelegt.
Die Veranstaltungen finden 2020/21 in Marburg (Symposium),
München, Berlin, Bremen (Kurs) und Hamburg (Masterclass) statt.
Die Module sind auch einzeln buchbar.
Hinweis: Die Kurse werden entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.

A Kurs

WHITE ASTHETICS UNDER YOUR CONTROL

So perfektionieren Sie Ihre ästhetischen Ergebnisse. Wir vermitteln Ihnen
in diesem Kurs unsere Langzeiterfahrungen mit Bleaching, Composite und
Vollkeramik.

A 2020 11./12.09.2020 Nürnberg

2 Tage Intensiv-Workshop (Theorie & Hands On)
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.150,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.368,50€)

à A 2021 10./11.09.2021 Nürnberg

B Kurs

RED ASTHETICS UNDER YOUR CONTROL

Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der Roten Ästhetik ab, sondern
zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch
zu einem Konzept zusammengebracht werden.

B 2020 23./24.10.2020 Nürnberg

2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.150,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.368,50€)

à B 2021 22./23.10.2021 Nürnberg

C Kurs

FUNCTION UNDER YOUR CONTROL

Wichtige Schritte zur Indikation, Planung, Funktionsanalyse und Therapie,
von der Erstuntersuchung bis zur definitiven Eingliederung prothetischer
Arbeiten werden praxistauglich und sicher vermittelt.

C 2020 13./14.11.2020 Nürnberg

2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.320,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.570,80€)

à C 2021 12./13.11.2021 Nürnberg

D Kurs

DIE 7 SÄULEN DES PRAXISERFOLGES

Der langfristige Erfolg einer Praxis ist heutzutage von mehr Faktoren
abhängig, als reinem zahnmedizinischen Können. Die wichtigsten
Grundlagen hierfür geben wir Ihnen in unserem “Champions League-Kurs“
mit. Schauen Sie hinter die Kulissen einer der größten Praxen
Deutschlands!

D 2020 20./21.11.2020 Nürnberg
Nächste Termine:
· 09./10. Oktober 2020 in München
· 06./07. November 2020 in Bremen
· 13./14. November 2020 in Berlin
OEMUS MEDIA AG
www.antiaging-kurs.com

Anmeldung

2 Tage Intensiv-Workshop
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.320,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.570,80€)

à D 2021 07./08.05.2021 Nürnberg

Buchen Sie einen Kurs über: www.2nkurse.de
oder per Mail an: info@2n-kurse.de
2N Kurse GbR
Dres. Schwenk, Strigel, Göttfert
Ludwigsplatz 1a
D-90403 Nürnberg

Telefon: +49 (0) 911-24 14 26
Telefax: +49 (0) 911-24 19 854
info@2n-kurse.de
dentistry
2 2020
www.2n-kurse.de

cosmetic

27


[28] =>
| Spezial Praxisporträt

Vom Postamt
zur Oralchirurgie
Innenarchitektur 12:43 Architekten
Bad Dürkheim, idyllisch gelegen an der Weinstraße in der Pfalz. Im
Herzen der Stadt liegt ein altes, ­gemauertes Sandstein­­gebäude, wel­
ches seit vielen Jahren die Postfiliale beherbergt und tief mit der
­Geschichte rund um die Brief­zustellung verwurzelt ist. Auf eben dieses
Gebäude fiel die Wahl von Dr. Ingrid K
­ ästel für ihre Oralchirurgie mit den
Schwerpunkten Implantologie und Plastische Parodontalchirurgie.

28 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[29] =>
Die Oralchirurgin Dr. Ingrid Kästel äußerte von Anfang
an den Wunsch, den Bewohnern Bad Dürkheims einen
Teil „ihrer vertrauten Post“ zurückzu­geben. Dieses An­
liegen wurde von 12:43 Architekten im gestalterischen
Konzept der neuen Praxisräumlichkeiten berücksichtigt
und in die heutige Zeit transportiert.

Ankommen
Einen Teil der Postfiliale im Zentrum von Bad Dürk­heim
in eine Praxis für Oralchirurgie verwandeln: Genau das
hatte sich Dr. Ingrid Kästel vorgenommen. Dabei sollen
ihre Patienten an den Zweck des Ge­
bäudes erinnert
werden – am besten bereits beim ersten Schritt in die
Praxis. Und so wartet die erste postalische Verbindung
schon im offen und einladend gestalteten Empfangsbereich. Ein altes Siegel liefert die Idee zu dem direkt ins
Auge fal­len­den hölzernen Logo der Praxis. Die schwarz
ge­haltene Empfangsbox selbst beinhaltet neben Stau­
raum zudem ein integriertes Backoffice im ­Hintergrund,
das ebenfalls den internen Zugang zum angegliederten
Besprechungsraum möglich macht. Großzügige, raum­
hohe, bedruckte Glas­elemente lassen Blickbeziehungen
in die angrenzenden Räume zu, erlauben lichtdurchflutete Räume und fungieren gleichzeitig als raumteilende Elemente.

Klare Strukturen als Leitsystem
Als durchgängiges Konzept bei der Mö­belgestaltung
lag der Fokus auf der In­tegration von Nischen, die sich
in der ge­samten Praxisfläche wiederfinden. So werden
diese beispielsweise durch das lange raumbildende
Einbau­möbel gefasst, das sich vom Bespre­chungsraum
bis zur Garderobe er­streckt. Gleich­zeitig zoniert das Mö­
bel den Bereich zwischen den „Räumen des An­kommens“
und den Behand­
lungs­
zimmern. Durch die geschickte
Positionierung der Räume entstehen klare öffentliche
und private Bereiche. Die Ansiedlung der vier Behand­
lungszimmer erfolgte an den Außenwänden, um Tages­
licht und Frischluftzufuhr einzubinden. Die bedie­nenden
Räume – Sterilisation, Röntgen, Lager usw. – sind zentral
gelegen, um eine gute Erreich­barkeit aller Zimmer zu ge­
währleisten.

Vergangenes wahren, Neues zulassen
Um würdig mit dem Bestandsgebäude ­
umzugehen,
wurde bewusst auf eine reduzierte und hochwertige
Material­palette zurückgegriffen. Der Fokus lag hier auf
dem traditionellen Baustoff Holz, der an den Manufaktur­
gedanken erin­nern soll. Das ästhetische Naturmaterial
steht hierbei als verbindendes Element zwischen Hand­
werk und akademischem Fach. Kombiniert mit SchwarzWeiß-Tönen sowie den drei sorgfältig ausgewählten Far­
ben Rosé, Bor­deaux und Blau wurde das Konzept ab­gerundet und Highlights wurden gesetzt. Eine lineare
stringente Beleuchtung unterstreicht die umgebende
Innen­architektur und wird durch ausgewählte Leuchten
­aufge­lockert. CI und Leitsystem wurden fein­fühlig auf­
einander abgestimmt und b
­ ei­spielsweise als Sichtschutz
in Form von Folie­rungen auf die Festverglasungen aufgebracht.

Implantologie aus Leidenschaft
Dr. Ingrid Kästel hat ihre Praxis auf Oralchirurgie mit den
Schwerpunkten Implantologie und Plastische Parodontal­
chirurgie ausgelegt. „Mein Behandlungsschwerpunkt
liegt aus verschiedenen Gründen auf der Implantologie“,
erklärt die Zahnmedizinerin, „um mögliche Komplikatio­
nen eines operativen Eingriffs zu beherrschen, ist eine
fundierte chirurgische Ausbildung sicher von Vorteil.
In meinen Augen lässt sich Implantologie von Oralchi­
rurgie und Parodontologie überhaupt nicht trennen.“
Die Im­plantologie ist für Dr. Kästel einer der spannends­
ten B
­ e­reiche der Zahnmedizin, da es hier die meisten
Entwicklungen gibt. „Von der Diagnostik an, in der
sich in den letzten Jahren das DVT etabliert hat, über
die Guided Surgery bis hin zur komplett digitalen 3D-­
Planung ist heute eine ganze Menge möglich. Natürlich bezieht sich die digitale Komponente nicht nur auf
die Chirurgie, aber die Möglichkeiten sind hier gigan­
tisch.“
Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung und findet auch für
große Herausforderungen passende Lösungen. „Diese
Sicherheit schafft eine entspannte vertrauensvolle Atmosphäre. Patienten wird die Zeit gegeben, die sie für

cosmetic
dentistry 2+3
2020

29


[30] =>
| Spezial Praxisporträt
ihre Information bei uns brauchen, wir binden sie aktiv in
die Beratung ein, damit sie selbstverantwortlich ent­
scheiden können“, erklärt die Zahnmedizinerin. Die
Grundlage der Beratung ist die gemeinsame Therapie­
planung mit dem Prothetiker. „Implantologie soll unseren
Patienten zu Ästhetik, Funktion und einem sicheren Gefühl verhelfen“, betont Dr. Kästel. „Aus meiner Sicht sind
bei fehlenden Zähnen Implantologie und Oralchirurgie
die Grundvoraussetzung für ein ästhetisches Ergebnis.“
Jeder Zahnverlust geht mit Knochenverlust einher und
das macht sich natürlich auch ästhetisch bemerkbar. Die
Zahnmedizinerin rät daher ihren Patienten, selbst, wenn
für die spätere Versorgung keine Implantate geplant sind,
sich vor der Zahnextraktion bereits über das spätere
Therapiekonzept Gedanken zu machen. „Substanzver­
lust kann z. B. durch Socket Preservation oder Weichgewebsaugmentation entgegengesteuert werden“, er­
klärt Dr. Kästel. Für ihre Implantate nutzt sie in ihrer Praxis
die verschiedensten Materialien, die auf dem Markt zur
Verfügung stehen, etwa Titan (lang/kurz/schmal/breit) mit
verschiedensten Designs und Oberflächen für verschie­
denste Indikationen oder Keramik. „Die Entwicklung war
in den letzten Jahren rasant und es ist kein Ende abzuse­
hen, das finde ich spannend“, so die Oralchirurgin wei­
ter, „zum Hart- und Weichgewebeersatz ist die Auswahl
mit verschiedenen Augmentationsverfahren, Knochen­
ersatzmaterialien, Membranen, PRF-Verfahren immens.
Die Kunst besteht in meinen Augen darin, für den jeweili­
gen Patienten die passenden Materialien und Verfahren
zu wählen, um damit das bestmögliche Ergebnis für den
Patienten zu erzielen.“

Fazit: Bauen im Bestand
Das respektvolle Verständnis von Dr. Ingrid Kästel für
Bauen im Bestand dient als ein vorbildliches Beispiel
dafür, dass der Umgang mit vorhandenen Bausub­
stanzen im historischen Kontext nicht als Hindernis gesehen werden sollte, sondern als inspi­rierende Heraus­
forderung für den Innenausbau neuer Pra­xen. Vergan­
gene Werte zu erkennen, zu achten und zu wahren,
schließt eine zeitgemäße Gestaltung nicht aus. An­
passungen und Modernisierungen an geschichtliche
Bauten bieten trotz der ­sensiblen Anfor­derungen eine
große Gestaltungsvielfalt, die zweifelsohne mit den An­
sprüchen der Gegenwart einhergehen können.

Fallbericht

Therapie einer Einzelzahnlücke
durch Sofortimplantation und
-versorgung
Dr. Ingrid Kästel, M.Sc.
Bei der Überweisung eines Patienten besteht die Heraus­
forderung, mit den überweisenden Kollegen eine opti­
male Lösung zu finden und gemeinsam umzusetzen.
Eine 3D-Planung ist dazu ein sehr probates Hilfsmittel,
da sich sowohl die Hauszahnarztpraxis als auch die chi­
rurgische Praxis über das Portal der Schienenherstellung
auf die Planungsseite einwählen und die Planung gemein­
sam besprechen und verändern können. Der folgende
Fallbericht zeigt dies am Beispiel einer Extraktion von
Zahn 14 aufgrund einer Längsfraktur.
Der 61-jährige Patient war beschwerdefrei, röntgenolo­
gisch zeigte sich jedoch eine Knochendestruktion. Vor
der Extraktion wurde ein DVT erstellt und anhand der
DICOM-Daten über die DEDICAM Planungssoftware
(CAMLOG) eine 3D-Full-Guided-Bohrschablone erstellt
(Abb. 1 und 2). Zudem wurde mit diesen Planungsdaten
im Labor (Busenbender Dental Studio GmbH in Viern­
heim) eine provisorische Krone zur Sofortversorgung
vorbereitet. Empfehlenswert ist parallel dazu auch die
Herstellung einer klassischen herausnehmbaren Inte­
rimsversorgung, falls das Implantat nicht über die nötige
Primärstabilität verfügt oder man sich intraoperativ ent­
scheiden sollte, dass eine Sofortimplantation nicht indiziert
ist. Der Patient wurde vorher über alle Eventualitäten in­
formiert. Im operativen Eingriff wurde Zahn 14 unter ma­
ximaler Schonung des Hart- und Weichgewebes entfernt.
Das Granulationsgewebe wurde gründlich kürettiert und
mithilfe der Full-Guided-DEDICAM-Schiene sofort ein
Implantat gesetzt (CAMLOG Vertriebs GmbH). Der knö­

Kontakt
12:43 ARCHITEKTEN
Bucher & Prokop PartGmbB
Architektur und Innenarchitektur
Alexanderstraße 107
70180 Stuttgart
mail@zwoelfdreiundvierzig.de
www.zwoelfdreiundvierzig.de

30 cosmetic
dentistry 2+3 2020

Abb.1: 3D-Planung Bohrschablone (CAMLOG DEDICAM).


[31] =>
Praxisporträt Spezial

|

2
1

4

3

5

Abb. 2: 3D-Full-Guided-Implantationsschablone mit inseriertem Implantat (CAMLOG). Abb. 3: Aufgefüllter knöcherner Spalt mit Bio-Oss (Geistlich
Biomaterials Vertriebsgesellschaft mbH). Abb. 4: Provisorische Krone ohne Rotationsschutz. Abb. 5: Direkt postoperativ eingegliederte provisorische Krone.

cherne Spalt wurde mit Bio-Oss (Geistlich Biomaterials
Vertriebsgesellschaft mbH) aufgefüllt (Abb. 3). Intraoperativ wurde zur Überprüfung der Lage eine Indexabfor­
mung mit Triad-Gel (Dentsply Sirona) durchgeführt, um
die dreidimensional geplante Implantatposition mit der
tatsächlichen Position vor der Herstellung des definitiven
Zahnersatzes abzugleichen. Es erfolgte eine Röntgen­
kontrolle und die Eingliederung des provisorischen Zahn­
ersatzes. Die Krone wurde okklusal verschraubt und
mit Kunststoff verschlossen. Von zahntechnischer Seite
wurde auf den Rotationsschutz der Krone verzichtet, um
minimalste Differenzen der Angulation bei der Implantat­
insertion ausgleichen zu können (Abb. 4). Der Patient
verließ die Praxis mit vollständig wiederhergestellter
Zahnreihe (Abb. 5). Für die endgültige prothetische Ver­
sorgung stehen dem Hauszahnarzt die 3D-Planung und
Indexabformung zur Verfügung. Technisch ist es damit
möglich, das definitive individuelle Abutment sowie die
endgültige Krone vorzubereiten und nach erfolgter Ein­
heilphase direkt eingliedern zu können.

ten gegenüber Vertrauen geschaffen. Er sieht, dass seine
Behandler sich absprechen und Planung sowie Therapie
gemeinsam durchführen. Für die chirurgische Praxis ist
die 3D-Planung ein Quantensprung. Für die definitive
prothetische Versorgung sind allerdings aktuell noch ein
paar Unsicherheiten im Ablauf vorhanden, weshalb z. B.
die Indexabformung intraoperativ absolut sinnvoll ist,
denn bei kleinsten Abweichungen wäre es schade um
den zuvor hergestellten Zahnersatz, der dann entweder
mühsam angepasst oder neu angefertigt werden muss.
Dass alle Komponenten Hand in Hand funktionieren,
setzt ein gutes Teamwork aller Beteiligten sowie deren
Erfahrung voraus.
Fotos: © Dr. Kästel
Architekturfotos: © Markus Guhl Architekturfotografie, Stuttgart

Kontakt

Diskussion
Die Möglichkeit, vor der Zahnextraktion die komplette
Planung inkl. der später eingesetzten Kronen generieren
zu können, ist absolut faszinierend. Dies erspart dem Pa­
tienten einige Behandlungssitzungen und dem Zahnarzt
Zeit. Gerade für die Zusammenarbeit zwischen der chi­
rurgisch und prothetisch tätigen Praxis wird dem Patien-

Dr. Ingrid Kästel, M.Sc.
Mannheimer Straße 11 a
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322 9888333
ik@kaestel-oralchirurgie.de
www.kaestel-oralchirurgie.de

Dr. Ingrid Kästel

cosmetic
dentistry 2+3
2020

31


[32] =>
| Spezial Zahntechnik

Die Kunst der
ultra-ästhetischen Zahnheilkunde
Es gibt Situationen, in denen wir versuchen, die natürlichen Zähne von Patienten zu kopieren und eine identische und gleichzeitig verbesserte Version von diesen herstellen. Wir sind in der Lage, Zähnen auf vielen
Ebenen Verbesserungen hinzuzufügen, was beispielsweise die Farbgebung oder Zahnanordnung anbelangt, um aus dem alten, fehlgestellten, gebrochenen natürlichen Lächeln eine nahezu identische, aber
schönere Version zu erzeugen. Nasser Shademan ist ein weltbekannter Smile Designer, der sich genau auf
die Kunst des schöneren Lächelns versteht. Im folgenden Artikel stellt er seine Arbeit exemplarisch vor.

32 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[33] =>
Zahntechnik Spezial

|

Über den Autor
Nasser ShadeMan ist ein Gastprofessor an der Johann-WolfgangGoethe-Universität Frankfurt in Frankfurt am Main. Er ist der
Gründer der „Micro aesthetic dentistry“ und Entwickler des
„20 minute smile design“ Konzepts sowie ein weltbekannter
Smile Designer, professioneller Dentalkünstler und Keramiker mit
großem Wissen und technischem Know-how über die Ästhetische
Zahnheilkunde und der mikrodentalen Technologie. Sein technisches Wissen über verschiedene restaurative Mechanismen kombiniert mit seinen Fertigkeiten im Bereich der Künste, wie etwa
der Bildhauerei und der Malerei, ermöglicht es ihm, die feinsten
dentalen Restaurationen zu visualisieren und zu designen und
damit ästhetisch anspruchsvolle Patientinnen und Patienten zu
faszinieren. Nasser versteht, wie komplex es ist, ein Lächeln für
ein individuelles Gesicht zu designen. So hat er in den vergangenen Jahren das revolutionäre „20 minute aesthetic smile design“
Konzept entwickelt, das als effektives Kommunikationswerkzeug
gilt, insbesondere auf dem Gebiet der individualisierten ästhetischen Premiumzahnheilkunde. Er arbeitet regelmäßig mit Implantologen und ästhetisch tätigen Zahnärzten aus den verschiedensten Teilen der Welt zusammen, referiert auf internationalen
Kongressen und bildet seine Zuhörer weiter.

Das natürliche Lächeln muss nicht immer auch ästhetisch zum individuellen Gesicht einer Patientin oder eines
Patienten passen. Wenn Patienten planen, sich einer ästhetischen Behandlung zu unterziehen, dann stehen für
uns die Chancen gut, etwas bereits Gutes in etwas noch
Besseres zu verwandeln. Beispielsweise gibt es Patienten, die verhältnismäßig große Vorderzähne haben, deren Anatomie, Ausrichtung und Textur nicht gerade eine
positive Auswirkung auf die Gesichtsgestaltung, das Geschlecht oder das Alter der individuellen Patientin/des
Patienten haben. Darüber hinaus gibt es oft Patienten,
die verhältnismäßig große oder deformierte Seiten- oder
Eckzähne haben.

Hochästhetische Provisorien naturgetreu
Oft gibt es auch Situationen, in denen wir die Farbgestaltung von Zähnen verbessern können. Selbstverständlich folgen wir hier nicht der Farbzuordnung der natürlichen Zähne, sondern gestalten diese um zu einer
neuen, ästhetischeren Zahn-Farbzuordnung. Manchmal
begegnet man Patienten mit einem schmalen, relativ
kleinen und femininen Gesicht, die allerdings ein überraschend maskulines Lächeln aufgrund ihrer verhältnismäßig großen Vorderzähne haben. Obwohl dies natürlich ist, kann es etwas unangenehm auf andere Menschen wirken. Sobald die Zähne ästhetisch verbessert
wurden, erscheinen diese ausgewogener und mehr im
Einklang mit dem restlichen Gesicht und sehen infolge
noch natürlicher aus.
Die Nachempfindung der natürlichen Ästhetik ist eine
kompromisslose Reise, die am besten gemeistert wird,
wenn wir genaues Augenmerk auf jedes noch so kleine

Detail in jedem durchzuführenden Arbeitsschritt legen.
Nasser ShadeMan produziert und testet diese streng in
puncto Farbgebung, Form, Textur und Zahnanordnung,
um überlegene Provisorien zu erschaffen, die er „ultraästhetische Provisorien“ nennt. Dieser Ansatz hilft ihm
und seinem Ästhetikteam gleichermaßen, alle möglichen
bevorstehenden Herausforderungen bei der Herstellung
zu verstehen und die am natürlichsten und bestgeeigneten Lösungen zu finden. Ein hochästhetisches Ergebnis
lässt sich nur erreichen, wenn Zahnärzte, Keramiker und
Patienten auf ehrliche Weise miteinander zusammenarbeiten, um den restaurativen Kampf zu gewinnen.

Techniken und Materialien
Der in der Abbildung 1 dargestellte Fall präsentierte eine
Reihe von ästhetischen Herausforderungen, wie beispielsweise verfärbte Abutments. Es wurde ein Kern aus
medium-transparentem Zirkondioxid mit einem mehrschichtige keramischen Aufbau gemäß der ULTRA-Technik verwendet. Die feinen Strukturen wurden unter
sechs- bis achtfacher Vergrößerung erschaffen.

Kontakt
Nasser ShadeMan
Director
ORAL MAX SDN BHD
www.instagram.com/nassershademan
www.facebook.com/nasser.shademan.3

cosmetic
dentistry 2+3
2020

33


[34] =>
| Spezial Interview

Gesunde Ernährung –
auch ein Beautytrend für Zähne
Nadja Reichert
Strahlend schöne Zähne zeugen nicht nur von Erfolg und Vitalität, sondern vor allem von Gesundheit. Ein kariesfreies Gebiss bietet neben optischer Attraktivität in erster Linie ein gutes
Lebensgefühl. Anders­herum können auch nur gesunde Zähne durch z. B. Veneers oder
Whitening aufgewertet werden. In Zeiten von Beautytrends und Hollywoodlächeln gehören
gesunde weiße Zähne zum Lifestyle dazu – ebenso wie Ernährungsweisen, die für ein attraktives Aussehen sorgen.

Ein gesunder Mund kann auf viele Arten erhalten werden, in erster Linie durch gute Zahnpflege und regelmäßige Teilnahme an der professionellen Zahnreinigung.
Jede Zahnärztin bzw. jeder Zahnarzt rät den Patienten jedoch zu einer gesunden Ernährung. Welche Nahrungsmittel sich besonders für gesunde Zähne eignen und wie
Zahnärzte ihre Patienten dauerhaft für eine gesunde
Ernährung motivieren können, verrät Ernährungs- und
Gesundheitsberaterin Elke Göhler im folgenden Interview.
Gesunde Zähne durch gesunde Ernährung: Wie groß
ist der Zusammenhang?
Unsere Zähne sind lebendige Organe, die mit ihren Wurzeln im Kieferknochen verankert sind. Über die im Inneren
des Zahns befindliche Zahnpulpa, bestehend aus Nerven und Blutgefäßen, wird der Zahn ernährt. Er erhält somit, wie jedes andere Organ, Nähr-, Vital- und Mineralstoffe aus unserer täglichen Nahrung. Unsere moderne
Industrienahrung ist häufig arm an lebenswichtigen Nähr-,
Vital- und Mineralstoffen, was zu einer Mangelversorgung der Zähne führt.
Beobachtungen an Naturvölkern zeigten, dass diese
(obwohl sie teilweise überhaupt keine Zahnhygiene betrieben) über eine hervorragende Zahngesundheit verfügten. Allerdings nur, solange sie ihre traditionelle Kost
aßen. Sobald diese Menschen Gelegenheit bekamen,
industriell verarbeitete Nahrung zu kaufen und zu essen
(Auszugsmehle, gezuckerte Produkte, wie z. B. Marmelade, Süßigkeiten, pasteurisierte Milch, Fertigprodukte),
verschlechterte sich die Gesundheit ihrer Zähne auf
extreme Weise. Sie litten alsbald unter Karies sowie unter
Zahnverlust und in den nächsten Generationen sogar
unter Zahnfehlstellungen. Grundsätzlich gilt also bei
kranken Zähnen oder Zahnfleischproblemen die Versor-

34 cosmetic
dentistry 2+3 2020

gung des Körpers mit einer vitalstoffreichen Ernährung aus frischen Zutaten und noch „echten“
Lebensmitteln.
Zahnärzte raten ihren Patienten zu einer zuckerarmen Lebensweise. Wie kann diese
in das tägliche Leben integriert werden?
Früher waren Bitterstoffe als natürliche
Essbremsen in Getreide, in fast allen Gemüse- und in vielen Obstsorten enthalten. Sie bewirkten, dass der Appetit – vor
allem auf Süßes – auf ganz natürliche
Weise auf ein gesundes Maß gehalten
wurde. Das Entfernen der Bitterstoffe aus
fast allen Lebensmitteln hat dazu geführt,
dass wir weit über unseren Hunger hinaus essen und viel zu viele Süßigkeiten zu uns nehmen.
Das schadet nicht nur unserer Figur, sondern
in erster Linie unserer Gesundheit. Bitterstoffe verändern das Geschmacksempfinden. Süßigkeiten schmecken daraufhin nämlich immer weniger gut – bis die
Lust auf Süßes mit der Zeit völlig verschwindet. Denn tatsächlich weist unsere
Zunge deutlich mehr Rezeptoren für den
Geschmack „bitter“ als für „süß“ auf. Bitterstoffe sind z. B. in Artischockenblättern,
Endiviensalat, Zuckerhut, echtem Engelwurz, Löwenzahn, Enzianwurzel, Kamille, Schafgarbe und
Wermut enthalten.
Je größer die Abneigung ist, die wir beim Genuss von
Bitterstoffen empfinden, desto dringlicher zeigt uns der
Körper an, wie notwendig er diese Stoffe bei seiner Verdauungsarbeit tatsächlich benötigt. Der Gewöhnungsprozess ist kurz, und er lohnt sich.


[35] =>
Interview Spezial

|

Wie sieht so eine zuckerarme Ernährung aus,
ohne sich im Speiseplan wirklich einschränken
zu müssen?
Die gute Nachricht ist, dass wir uns in keiner
Weise einschränken müssen, wenn wir uns
vitalstoffreich und gesund ernähren wollen. Denn
Früchte passen trotz Zuckergehalt in eine gesunde Ernährung. Hier besteht oft große Verunsicherung. Nachdem viele Jahrzehnte Früchte als gesund galten, mehren sich nun Behauptungen, Früchte machten dick, sie
enthielten viel zu viel Zucker, würden aufgrund ihres
Fruchtzuckergehalts die Bildung einer Fettleber fördern und vieles mehr. Es ist jedoch nicht
sinnvoll, Früchte aufgrund eines einzigen
Nährstoffs in ein und dieselbe Schublade wie
Bonbons, Milchschnitte, Gummibärchen oder
Softdrinks zu stecken, denn Zucker ist nicht
gleich Zucker. Diese Art von Glukose, die aus
Früchten gewonnen wird, trifft niemals pur
im Körper ein. Stets ist sie in Begleitung
von Vitaminen, Ballaststoffen, lebenswichtigen Mineralien und zahlreichen sekundären
Pflanzenstoffen. Diese Begleitstoffe wirken
wie Bremsklötze an den Glukose-Füßen.
Sie sorgen dafür, dass die Zuckermoleküle
nicht drängeln und schön langsam der
Reihe nach ins Blut übergehen. Eine gesunde und vollwertige Ernährung besteht
somit auch aus Früchten. Ganz nach Verträglichkeit, Energiebedarf und persönlicher Vorliebe kann man die Menge dabei
variieren. Zwischen 200 und 500 Gramm pro
Tag ist alles möglich. Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Samen und Nüsse weisen eine höhere Nährstoffdichte als Früchte auf.
Deshalb sollten diese Lebensmittel daneben zu
einem großen Anteil verzehrt werden.

© luda311 – stock.adobe.co

m

Auf Ihrer Website gehen Sie vor allem auf
Lebensmittel ein, die für wichtige Nährund Ballaststoffe sowie einen gesunden Magen-Darm-Trakt sorgen. Welche Nahrungsmittel bzw. Nährstoffe
verhelfen auch zu gesunden und widerstandsfähigen Zähnen?
Widerstandsfähige Zähne haben viel mit
stabilen und gesunden Knochen zu tun. Am
Zustand unserer Zähne können wir erkennen,
wie vital oder brüchig die Knochen sind. Die Natur hält eine Fülle an Lebensmitteln bereit, die uns mit
allen notwendigen Nähr- und Mineralstoffen versorgt. Als
besonders wichtig hat sich die Versorgung mit Vitamin A
bzw. Carotinoiden herausgestellt. Während sich Vitamin A in tierischen Produkten (besonders in Leber und
Innereien) befindet, können Carotinoide wunderbar über grünes Blattgemüse und sämtliche
rot-, gelb- und orangefarbene Gemüse sowie

cosmetic
dentistry 2+3
2020

35


[36] =>
Früchte bezogen werden. Sehr zu empfehlen sind dabei: Karotten, Rote Bete, Süßkartoffeln, dunkelgrüne
Gemüsesorten, Kürbis, Obst, Datteln und getrocknete Aprikosen.
Eine optimale Kalzium- und Magnesiumversorgung spielt bei der Zahngesundheit ebenfalls eine große Rolle. Sehr
häufig wird noch gesagt, dass man
seinen Kalziumbedarf aus Milchund Milchprodukten decken soll.
Doch brauchen Knochen und Zähne sehr
viel mehr als nur dieses Mineral. Milch liefert Kalzium, aber nicht das, was Knochen darüber hinaus
noch benötigen. Erst wenn mit dem Kalzium eine bestimmte Menge Magnesium im Körper eintrifft, kann
das Kalzium auch verwertet werden. In 100 g Milch
befinden sich ca. 120 mg Kalzium, aber nur 12 mg Magnesium – 60 mg wären jedoch nötig. Hinzu kommt,
dass die Phosphate in der Kuhmilch unter Einfluss
der Magensäure das Kalzium binden, sodass
es für Knochen und Zähne nicht mehr
zur Verfügung steht. Es gibt
reichlich pflanzliche Lebensmittel, die eine hohe
Bioverfügbarkeit des Kal© N e w A f r i c a – s to c k . a d o b
e .c o m
ziums besitzen und darüber
hinaus viele andere für die
Knochen wichtigen Mikronährstoffe
enthalten. Denn was passiert, wenn
sich Menschen auf die Milch als vermeintlichen „Knochenstärker“ verlassen?
Sie können – wenn ihre übrige Ernährung den
Mikronährstoffmangel und das Säurepotenzial in der
Milch nicht kompensieren kann – das Gegenteil erreichen: schwache Knochen und löchrige Zähne.
Zu den Lebensmitteln mit besonders hoher KalziumBioverfügbarkeit gehören z. B.: Brokkoli, Pak Choi, Lauch,
Kohlrabi, Wirsing, grüne Bohnen, Brennnessel, Grünkohl, Petersilie, Sesam, Blattsalate, Löwenzahn, Mandeln, Chiasamen, Trockenfeigen, Trockenaprikosen, Kichererbsen, Quinoa, Amaranth, Spirulina, AFA-Algen,
Chlorella und Gräserpulver.
Das Geheimnis liegt in der Kontinuität. Was können
Sie Zahnärzten raten, um ihre Patienten dauerhaft
für eine gesunde Ernährung zu motivieren?
Wenn es um die Zahngesundheit geht, ist es von Vorteil, auch den Rest des Körpers miteinzubeziehen. Denn
an einem Zahn hängt unweigerlich ein ganzer Mensch.
So sind beispielsweise für viele Magen-, Leber- und
Gallenprobleme Bitterstoffe ein regelrechtes Wundermittel. Sie regulieren die Konzentration der Magensäfte,
stärken die Leber und verbessern den Gallenfluss, was
auf die Knochen- und Zahn-Wirksamkeit von Bitterstoffen hinweist. Nur mit einer ausreichenden Magen-

36 cosmetic
dentistry 2+3 2020

saftproduktion können jene Mineralstoffe und Spurenelemente, die für gesunde Knochen und Zähne essenziell sind, überhaupt erst resorbiert werden, wie etwa
Kalzium, Magnesium, Kalium, Bor, Silizium etc. Aus diesem Grund gelten alle Medikamente (z. B. Säureblocker),
die zu einer ungesunden Reduzierung der Magensäurebildung führen, als echte Knochen- und Zahnfeinde. Sie
sollten wirklich nur im allerhöchsten Notfall und kurzzeitig eingenommen werden.
Die Bitterstoffe werden dann die Magen-Darm-Situation
verbessern, die Magensaftbildung regulieren und auf
diese Weise für eine optimale Aufnahme der Mineralstoffe
aus der Nahrung sorgen. Knochen und Zähne können
jetzt wieder aus dem Vollen schöpfen. Wichtig ist aber
auch eine optimale Vitamin-D-Versorgung für die Kalziumresorption und Kalziumaufnahme in Kieferknochen
und Zähnen. Die natürliche Quelle für Vitamin D ist das

Ernährungs- und
Gesundheitsberatung
Elke Göhler ist neben Mentaltrainerin und ärztliche geprüfte
Fastenleiterin vor allem als Ernährungs- und Gesundheitsberaterin tätig. Auf ihrer Webseite www.leben-in-balance.jetzt gibt sie
verschiedene Anleitungen, Tipps und zahlreiche Rezepte für eine
gesunde Ernährung. Zudem verfasst die Trainerin aus Bannewitz in der Nähe von Dresden informative Beiträge zu den Nährstoffinhalten verschiedener Lebensmittel, insbesondere Obst
und Gemüse. Ihr Konzept, das sie durch eigener Erfahrungen
entwickelt hat, beruht auf einer ausgewogenen Ernährung, die
sich sowohl positiv auf den Körper als auch die Psyche der Menschen auswirkt. Daneben ist Elke Göhler
als Referentin für Seminare an Instituten Elke Göhler
und in Vereinen sowie für Online-Kurse
tätig und bietet auch eine individuelle
Ernährungsberatung an.
Tel.: 0351 2044784
kontakt@leben-in-balance.jetzt


[37] =>
Interview Spezial

An einem Zahn
hängt unweigerlich
ein ganzer Mensch.
Sonnenlicht. Deshalb ist ein regelmäßiger Aufenthalt
oder sportliche Betätigung unter freiem Himmel – besonders im Winter – sehr wichtig. Man kann Vitamin D auch
zu einem gewissen Teil über die Nahrung aufnehmen.
Makrele, Lachs und Eigelb sind Lebensmittel mit einem
hohen Vitamin-D-Gehalt. Beim Verzehr sollte man jedoch
sicherstellen, dass der Fisch nicht aus belasteten Gewässern stammt. Eine weitere Möglichkeit, besonders
in den Wintermonaten, den Körper ausreichend mit
Vitamin D zu versorgen, stellt die Einnahme von Vitamin-D3-Kapseln dar.
Ein Hollywoodlächeln wird heute von vielen Patienten angestrebt. Gibt es Nahrungsmittel, die nachweislich sogar für weißere Zähne sorgen können?
Die Voraussetzung für ein strahlend weißes Lächeln ist
eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise. Zu den
besten Lebensmitteln, die u. a. auch für weiße Zähne
sorgen, gehören verschiedene Obst- und Gemüsesorten: Äpfel säubern durch die knackige Konsistenz die
Zähne auf natürliche Weise, zudem wird die Speichelproduktion gefördert. Die Apfelsäure lässt außerdem
leichte Verfärbungen verschwinden. Ananas enthält das
Enzym Bromelain, das dabei hilft, Plaque auf den Zähnen aufzulösen und Flecken natürlich zu beseitigen.
In Bananen sind wiederum
viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die
weiße Zähne fördern.

|

Die kleinen Kerne der Erdbeeren enthalten viele Vitamine und Fruchtsäure, die Verfärbungen von den Zähnen lösen können. Ähnlich wie bei Äpfeln säubert auch
die knackige Konsistenz von Gurken die Zähne. Außerdem werden dadurch Ablagerungen reduziert und die
Zähne durch die enthaltenen Mineralstoffe bereichert.
Die Inhaltsstoffe der Karotte sind gut für die Zähne. Besonders das enthaltene Vitamin A nutzt dem Zahnschmelz und schützt ihn vor bakteriellen Angreifern.
Außerdem kurbeln Karotten die Speichelbildung an, die
natürlichste Form der Mundspülung. Nüsse enthalten
gesunde Fette und viel Kalzium, das die Zahnsubstanz
zusätzlich stärkt. Durch ihre harte Konsistenz sorgen
sie zudem für ein natürliches Peeling der Zähne. Staudensellerie wirkt wie eine natürliche Zahnbürste. Die
Fasern des Selleries reiben den Schmutz und die Bakterien beim Kauen förmlich von den Zähnen ab. Der
frisch gepresste Saft des Staudenselleries liefert eine
Fülle an Natrium-Clustersalzen, Spurenelementen sowie
wertvollen Pflanzenhormonen, die für eine relativ rasche Remineralisierung der Knochen und Zähne sorgen. Durch das Zerkauen von rohen Gemüsearten werden die Zähne nicht nur gesäubert, sondern das Zahnfleisch bekommt eine angenehme Massage. Natürlich
können diese Lebensmittel keine starken Verfärbungen
rückgängig machen, allerdings helfen sie, die Zähne weiß
zu halten. Wer Verfärbungen vorbeugen will, meidet bzw.
reduziert Kaffee, Tee oder Rotwein.
Vielen Dank für das Gespräch.

©g

r ey

–s

to c

k.a

cosmetic
dentistry 2+3
2020

do

be

.c o

m

37


[38] =>
© Akaberka – stock.adobe.com

| Spezial Interview

„Die Nachfrage nach Ästhetischer
Zahnmedizin ist unverändert hoch“
Nadja Reichert
In Deutschlands Zahnarztpraxen herrscht fast durchgängig wieder Normalbetrieb, aber die Krise um
COVID-19 hat die Arbeit der Zahnmediziner verändert. In den vergangenen Monaten stand Gesundheit an
erster Stelle. Praxen, die vor allem auch ein breites Spektrum an ästhetischen Behandlungen anbieten,
mussten ihre Angebote reduzieren. Im Interview berichten Dr. Steffen Remus und Dr. Valesca Pinsel aus
Bamberg, wie ihnen in ihrer Praxis der Restart gelungen ist und sich die Corona-Krise auf ihre Arbeit im
Bereich Ästhetische Zahnmedizin ausgewirkt hat.

Wie haben Sie die Corona-Krise in Ihrer Praxis erlebt?
Dr. Valesca Pinsel: Aus Angst vor einer Infektion haben
zu Beginn des Lockdowns in Bayern viele Patienten den
Zahnarztbesuch vermieden, was zu einem deutlichen
Rückgang des Patientenaufkommens führte. Während
der ersten Wochen haben wir – abhängig vom individuellen Risiko des Patienten – nur unaufschiebbare zahn-

38 cosmetic
dentistry 2+3 2020

ärztliche Behandlungen zur Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung durchgeführt sowie alle Termine für professionelle Zahnreinigungen verschoben.
Nach Bekanntgabe der Lockerungen Ende April erhöhte sich die Patientenfrequenz wieder und es konnte
mit einem risikoadaptierten Hygienekonzept der reguläre Praxisbetrieb hochgefahren werden. Mit Masken-


[39] =>
Interview Spezial

|

pflicht für alle Praxismitarbeiter und Patienten, Einhaltung der gängigen Abstandsregelungen und verschärften Hygienemaßnahmen, gemäß der Empfehlungen des
Robert Koch-Instituts, konnten wir den Normalbetrieb erfolgreich wiederaufnehmen.
Wie sind Sie mit Kurzarbeit und den Hygieneauflagen
umgegangen und wie konnten Sie Ihren Patienten
die Unsicherheit beim Behandlungstermin nehmen?
Dr. Steffen Remus: Zu Beginn der Pandemie war nicht
absehbar, wie sich die Auslastung in der Praxis entwickeln würde. Anfangs blieben viele Patienten der Praxis
fern, teilweise sogar unentschuldigt. Bei 16 Mitarbeitern,
durchgehenden Öffnungszeiten und der ungewissen
Entwicklung während der Corona-Zeit musste ich zunächst von der Kurzarbeit Gebrauch machen. In einer
gemeinsamen Teamsitzung haben wir über diese Entscheidung gesprochen, und ich danke meinen Mitarbeitern an dieser Stelle nochmals sehr für ihr Verständnis.
Da die Hygieneauflagen in der Zahnarztpraxis generell
sehr hoch sind, fiel es auch nicht allzu schwer, sich dieser besonderen Situation anzupassen. Durch die räumliche Größe der Praxis lässt sich z. B. der erforderliche
Mindestabstand sehr gut einhalten. Den Empfangstresen
schützen wir durch einen Plexiglasaufsteller, Begleitpersonen warten in der Regel draußen. Die Behandlerteams
arbeiten im Schichtbetrieb, sodass es auch hier keine
Überschneidungen gibt. Über ein Vernebelungsgerät mit
entsprechenden Desinfektionsmitteln lassen sich die
Behandlungszimmer zusätzlich zu den üblichen Maßnahmen nach jeder Behandlung nochmal speziell aufbereiten. Das Behandlungsteam schützt sich und die
Patienten über entsprechende Schutzkleidung wie etwa
FFP3-Masken und Schutzbrillen. Durch die hohen Hygieneauflagen haben die Patienten schnell erkannt, dass
das Infektionsrisiko in der Zahnarztpraxis sehr gering
ist bzw. sicher nicht höher als beispielsweise beim Einkaufen im Supermarkt. Dies zeigte sich allein dadurch,
dass circa drei bis vier Wochen nach dem Lockdown
Ende März die Patientenzahlen wieder zunahmen und
wir dadurch auch wieder weg von der Kurzarbeit kamen. Inzwischen läuft die Praxis im Prinzip wieder im
„Normalbetrieb“.
Ihre Praxis bietet auch ein breites Behandlungsspektrum für Ästhetische Zahnmedizin an. Spielte
ein schöneres Lächeln bei Ihren Patienten in den
vergangenen Wochen überhaupt eine Rolle?
Dr. Pinsel: Aus Verantwortungsbewusstsein gegenüber
unseren Mitmenschen mussten wir alle für einen begrenzten Zeitraum unser gesellschaftliches Leben herunterfahren. Alles musste sich dem Schutz der Gesundheit unterordnen – so auch ein schöneres Lächeln. Während des Corona-Lockdowns wurden alle elektiv-ästhetischen Eingriffe verschoben. Nach Eindämmung der
Pandemie und Bekanntgabe der Lockerungen reduzierte

Die Praxis von Dr. Steffen Remus und Dr. Valesca Pinsel in Bamberg kann
auch weiterhin umfassend ästhetische Zahnbehandlungen durchführen.

sich die Angst der Patienten vor einer Infektion in der
Zahnarztpraxis. Verschobene ästhetische Behandlungen wurden und werden wieder nachgeholt.
Das öffentliche Leben kehrt in die gewohnten Bahnen zurück. Wie nehmen Sie in Ihrer Praxis konkret
den Normalbetrieb wieder auf?
Dr. Remus: Wie bereits beschrieben, halten wir uns an
die strengen Hygienerichtlinien und versuchen den Pa­
tienten so viel Sicherheit wie möglich zu geben. Eine
wichtige Voraussetzung ist hierbei, dass sich das gesamte Team an die Regeln hält und alle an einem Strang
ziehen. An der Auslastung der Praxis und dem Vertrauen
der Patienten sieht man, dass unser Verhalten und die
Maßnahmen richtig sind und somit mehr oder weniger
ein „Normalbetrieb“ möglich ist.
Wie hat die Corona-Krise Ihre Arbeit, speziell im
­Bereich Ästhetische Zahnmedizin verändert?
Dr. Pinsel: Die Corona-Krise hat die Arbeit im Bereich
der Ästhetischen Zahnmedizin bis auf Terminverschiebungen während des Lockdowns nicht beeinflusst. Aus
zahnärztlicher Sicht müssen – völlig unabhängig von der
Pandemie – bei ästhetischen sowie medizinisch notwendigen Behandlungen strenge Hygienevorschriften eingehalten werden. Aber die Nachfrage nach Ästhetischer
Zahnmedizin ist bei den Patienten unverändert hoch.
Frau Dr. Pinsel, Herr Dr. Remus, vielen Dank für das
Gespräch.

cosmetic
dentistry 2+3
2020

39


[40] =>
| Spezial Praxismanagement

Führen in
Krisenzeiten
Besondere Aufgaben
für die Praxisleitung
Bianca Rieken

Schon im normalen Praxisalltag gleicht Personalfüh­
rung oft einer Herausforderung. In Zeiten der Krisen
noch mal mehr. Krisen gab es schon vor der aktuellen
Pandemie und wird es auch in Zukunft leider immer
geben. Schwere Erkrankungen des Praxisinhabers,
eine finanzielle Schieflage oder bedeutsame Fehlent­
scheidungen können eine Praxis in eine Krisensitua­
tion stürzen. Gerade in schwierigen Zeiten ist die
Praxis auf ein stabiles Team und Zusammenhalt an­
gewiesen und die Mitarbeiter wiederum auf starke
Führungskräfte. Aber worauf kommt es bei der Füh­
rung in Krisenzeiten an?

40 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[41] =>
Praxismanagement Spezial

Als erste Handlung ist es entscheidend, den Praxis­
betrieb sicherzustellen und organisatorische Notlösungen
zu finden; dies erfolgt meist ganz automatisch. Das stellt
jedoch höchstens die Basis einer erfolgreichen Krisenbewältigung dar. In stürmischen Zeiten ist es entschei­
dend, dass Mitarbeitern der Weg gezeigt und Halt durch
klare Ziele und Vorgaben gegeben wird. Da Mitarbeiter in
der Regel ein feines Gespür haben und ahnen, dass et­
was nicht stimmt, ist es wichtig, frühzeitig zu kommuni­
zieren und das Team zu Verbündeten zu machen. Informa­
tionen geben Sicherheit, und speziell in ungewohnten
Zeiten ist das Bedürfnis nach Sicherheit enorm. Daher ist
es auch wichtig, in dieser Zeit als Führungskraft beson­
ders präsent zu sein. Viele Praxen haben in den Pande­
miezeiten sinnvollerweise auf ein Schichtsystem umge­
stellt. Dennoch ist unbedingt zu empfehlen, dass die
Führungskräfte der Praxis größtmögliche Präsenz zeigen
und für die Mitarbeiter da sind. Sie sollten sich Zeit für
Gespräche nehmen und dabei Interesse und Verständnis
für deren Gefühle und Ängste zeigen. Dass diese Beach­
tung finden und verarbeitet werden, ist übrigens ein ent­
scheidender Faktor, um schnell aus einer Krise herauszukommen, Veränderungen zu akzeptieren und nach
vorne blicken zu können.
Auch mit Mitarbeitern, die im Praxisteam eher zu einer
negativen Stimmung beitragen, indem sie beispielsweise
lautstark ihren Unmut äußern oder Entscheidungen in­
frage stellen, sollten zeitnahe Gespräche geführt wer­
den, um darauf zu reagieren. Das ist definitiv einfacher im
Einzelgespräch als im Teammeeting, wo einem die Grup­
pendynamik sprichwörtlich um die Ohren fliegen könnte.
In Zeiten wie diesen sind die meisten sehr mit sich selbst
und ihrem persönlichen Schicksal beschäftigt. Wer es
schafft, seiner Umwelt mit Milde und Nachsicht zu be­
gegnen, anstatt alles auf die Goldwaage zu legen, macht
es vor allem sich selbst einfacher. Viele sind mit der un­
bekannten Extremsituation überfordert und in Gedanken
ganz bei sich selbst. Mit einfühlsamen Worten ist dann
am meisten geholfen. Gleichzeitig sollten Praxisinhaber
ihrem Team Einblicke in die unternehmerische Sichtweise
geben und erläutern, mit welchen übergeordneten Pra­
xisthemen sie selbst beschäftigt sind. In der Regel ist
dies der einzige Weg, um Angestellte für Unternehmens­
belange zu sensibilisieren und Verständnis auch für
schwierige Personalentscheidungen zu bekommen. Wer
über seine Gefühle spricht, erhöht die Chance, von an­
deren verstanden zu werden.
Herausfordernd, aber gleichermaßen bedeutsam ist es,
als Vorgesetzter jederzeit vor den eigenen Mitarbeitern
konstruktiv aufzutreten und als Vorbild zu agieren. Nie­
mand kann von seinem Praxisteam eine positive Grund­
haltung erwarten, wenn von oben zu viele Zweifel, Sor­
gen oder destruktive Verhaltensweisen gezeigt und
vorgelebt werden. Speziell in schwierigen Zeiten ist es

|

alles andere als einfach, Optimismus auszustrahlen. Eine
positive Denkweise kann man jedoch lernen und ist tat­
sächlich eine Willensentscheidung. Bewusst das Positive
in negativen Dingen zu sehen und die Krise auch als
Chance zu begreifen, hilft für ein starkes Mindset. Es
empfiehlt sich, auch aus der schwierigen Zeit wertvolle
Erkenntnisse abzuleiten: über das Praxisteam und gene­
rell. „Was hätte ich ohne die Krise nie erfahren und lernen
können?“ Diese Frage hilft, um den Sinn in schwierigen
Zeiten zu erkennen, aber auch, um für zukünftige Herausforderungen besser gerüstet zu sein.
Glücklicherweise kommt nach jeder Talfahrt irgendwann
wieder der Aufstieg, und auch in der Corona-Krise geht
der Weg letztendlich wieder bergauf. Für die Führung ist
es dann wichtig, das Praxisteam wieder zurück in eine
(neue) Normalität zu führen. Dies impliziert, den Ausnah­
mezustand zu beenden und Sonderregelungen wieder
aufzuheben. Je länger Kurzarbeit, Homeoffice & Co. Be­
stand hatten, umso selbstverständlicher werden sie für
Mitarbeiter, und teilweise erwächst sogar eine ungerecht­
fertigte Anspruchshaltung daraus. Damit nicht eine Viel­
zahl an Ausnahmeregelungen das Praxisleben überfluten, sollte den Mitarbeitern erklärt werden, weshalb
manche Zugeständnisse wieder beendet werden müssen.

Fazit
Besonders wichtig ist es, sowohl während als auch nach
der Krise, den geleisteten Einsatz der Mitarbeiter zu wert­
schätzen. Auch wenn man in Extremsituationen in erster
Linie damit beschäftigt ist, zu funktionieren, sollte es kei­
neswegs zu kurz kommen, sich selbst sowie dem Praxisteam die gemeinsam erzielten Erfolge vor Augen zu
halten. Letztendlich werden nur diejenigen mental gestärkt aus der Krise gehen, die mit Stolz auf das blicken,
was in der Praxis trotz – oder wegen – der widrigen Um­
stände erreicht werden konnte.

Kontakt
Dipl.-Psych. Bianca Rieken
PERSONAL & PRAXIS
Ilmer Weg 75
21423 Winsen an der Luhe
Tel.: 0179 9493343
rieken@personal-und-praxis.de
www.personal-und-praxis.de

Infos zur Autorin

cosmetic
dentistry 2+3
2020

41


[42] =>
| Event

„Rot-weiße Ästhetik – State of the
Art“ im Herbst in Bremen
Mit einem breit aufgestellten Themenprogramm von Implantologie bis Laserzahnmedizin lockt die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) jetzt am 6. und 7. November 2020 ins Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen. Da zudem ergänzend Seminare zu Hygiene und
QM geboten werden, lohnt sich die Fortbildung auch gleich für das ganze Praxisteam.

Leider hat COVID-19 auch der DGKZ einen Strich durch
die Rechnung gemacht, sodass die für den Mai in Marburg geplante 17. Jahrestagung nicht stattfinden konnte.
Um die wichtige Veranstaltung nicht gänzlich absagen
zu müssen, hat der Vorstand der DGKZ gemeinsam mit
dem Organisations- und Marketingpartner OEMUS
MEDIA AG nach Wegen und Lösungen gesucht, die Tagung doch noch stattfinden zu lassen. Sowohl der ursprüngliche Tagungsort als auch einige der Referenten
waren nicht so einfach verfügbar. Die Kompromiss-

lösung, die auch die wirtschaftlichen Gesichtspunkte
berücksichtigt, sieht jetzt vor, dass die Jahrestagung
2020 nach Bremen verlegt wird und sich die DGKZ dort
am 6. und 7. November an den stattfindenden Gemeinschaftskongress von DGZI, DGL und DGPZM anschließen wird. Das sichert zum einen hervorragende Tagungsmöglichkeiten und erweitert andererseits das Fachprogramm um die Themenbereiche Implantologie, Laserzahnmedizin und Prävention. Für die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer bietet die Kooperation somit ein deutlich erweitertes Spektrum an Vorträgen, Table Clinics und auch
Live-OPs. Die Fahrt nach Bremen lohnt sich also mehrfach.
Unter dem Motto „Rot-weiße Ästhetik – State of the Art“
werden Referenten von Universitäten und erfahrene
Praktiker mit den Teilnehmern die gegenwärtigen Trends
in der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren. Insbesondere wird
Wert darauf gelegt, entlang des roten Fadens „Ästhetik“
eine möglichst große Bandbreite an relevanten Themen
und Entwicklungen aufzugreifen. Ob Prothetik, Parodontologie, Prävention, Zahnerhaltung, Implantologie oder
auch Laserzahnmedizin – die spannungsreichen Vorträge bieten sicher für jede interessierte Zahnärztin oder
jeden interessierten Zahnarzt etwas. Ein begleitendes
Programm zu den Themen Hygiene und Qualitäts­
management sowie der Kurs „Anti-Aging mit Injektionen“ machen die Jahrestagung zugleich auch zum Fortbildungsereignis für das gesamte Praxisteam.

1

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.

Kontakt
2
Abb. 1: Blick in den Vortragssaal der 16. DGKZ-Jahrestagung. Abb. 2: Der
Vorstand der DGKZ, (v. l.) Dr. Jens Voss, Prof. Invitado Universität Sevilla Dr.
Martin Jörgens und Präsident Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann, begrüßt die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 17. Jahrestagung in Bremen.

42 cosmetic
dentistry 2+3 2020

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.dgkz-jahrestagung.de

Programm/Anmeldung


[43] =>
Event

|

Innovative Fortbildungen
im September
Am Wochenende 18. und 19. September 2020 bietet die OEMUS MEDIA AG gleich in zwei Städten hochkarätig besetzte Weiterbildungskongresse für Zahnärzte und das Praxisteam. Im pentahotel Leipzig findet
bereits zum 17. Mal das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Parallel dazu lädt das direkt im
Epizentrum von St. Pauli gelegene EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg zum siebten Mal zum Hamburger
Forum für Innovative Implantologie ein.
HAM BUR G

Drei Podien und Seminarprogramm
für das gesamte Praxisteam

IMPLANTOLOGIE
18. /19. September 2020
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL Hamburg

Abb. 2: Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (Hamburg-Eppendorf) ist
der wissenschaftliche Tagungsleiter des Hamburger Forums.

Update Implantologie – Neues und Bewährtes
KOOPERATIONSPARTNER
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)

Neues und Bewährtes in der Implantologie
Das Referententeam um Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets vom
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die
Hansestadt Hamburg laden interessierte Kolleginnen
und Kollegen zu dem hochkarätigen Implantologieevent
von der Waterkant – dem Hamburger Forum für Innovative Implantologie – ein. Unter der Themenstellung „Update Implantologie – Neues und Bewährtes“ wird es viel
Spannendes aus Wissenschaft und Praxis geben. Im
Fokus stehen die aktuellsten Trends in der Implantologie.
Gleichzeitig wird über Keramikimplantate, Implantatdesigns, augmentative Verfahren, die Frage Zahnerhalt
oder Implantat sowie über Implantate bei kompromittierten Patienten diskutiert. Dabei geht es im Kern vor allem
auch darum, neue Entwicklungen und Trends kritisch zu
hinterfragen und auf den Prüfstand zu stellen.
Hinweis: Die Veranstaltungen werden entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt.

MIT HYGIENEKONZEPT!

ER

G
PZI
LEI FÜR
INNOVATIVE

Kontakt

FORUM

ZAHNMEDIZIN
18./19. September 2020
pentahotel Leipzig

© industryviews/Shutterstock.com

FORUM FÜR INNOVATIVE

© canadastock/Shutterstock.com

Mit seinem interdisziplinären Vortrags- und Seminarprogramm ist das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin seit Jahren fest im Fortbildungskalender der Region
und darüber hinaus etabliert. Auch in diesem Jahr wird
das Forum mit den separaten Schwerpunktpodien „Implantologie“ sowie „Allgemeine Zahnheilkunde“ und einem sich daran anschließenden interdisziplinären Gemeinschaftspodium den selbst gesetzten Zielen wieder
gerecht. Das Podium „Implantologie“ steht unter der Thematik „Osseo- und Periointegration von Implantaten –
Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven“. Im Mittelpunkt des Podiums „Allgemeine Zahnheilkunde“ steht
die „Zahnerhaltung“. Der inhaltliche Anspruch ist es auch
hier, möglichst eine große Bandbreite und unterschiedlichste Betrachtungswinkel abzubilden. Im anschließenden Gemeinschaftspodium am Samstagnachmittag werden die beiden Programmblöcke interdisziplinär zusammengeführt. Beim Thema „Weisheitszahnentfernung“
geht es eigentlich um das Daily Business der Zahnärzte,
aber auch hier gibt es neue Konzepte und Ansätze. Mit
erstklassigen Referenten, einer sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung und diversen Seminaren
für das ganze Praxisteam im Pre-Congress verspricht
das Forum, auch diesmal ein hochkarätiges Fortbildungsereignis zu werden. Die wissenschaftliche Leitung
obliegt Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin.

ER

MIT HYGIENEKONZEPT!

Implantologie
Allgemeine Zahnheilkunde

Abb. 1: Die wissenschaftliche Leitung des Leipziger Forums obliegt Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc. aus Berlin.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.leipziger-forum.info
www.hamburger-forum.info

Anmeldung/Programm
Leipziger Forum

Anmeldung/Programm
Hamburger Forum

cosmetic
dentistry 2+3
2020

43


[44] =>
| Produkte
Garrison Dental

Live-Demonstration und Schulungen bequem online verfolgen
Das Matrizensystem Composi-Tight 3D Fusion mit den drei neuen Ringen
und der verbesserten Ringseparierzange sind zusammen mit den passenden
Keilen und Matrizenbändern in dem Starter-Set FX-KFF-00 für 459 Euro erhältlich – durch die 60-Tage-Geld-zurück-Garantie für Sie abgesichert. Bestellen Sie jetzt ganz einfach online, ohne Anmeldung unter www.catalogue.
garrisondental.net/de.
Garrison Dental Solutions bietet für Zahnärzte und Zahnärztinnen zudem nun
auch einen Fortbildungskanal und Schulungsvideos auf YouTube an. Wenn
das Büro geöffnet ist oder für Notfallverfahren zur Verfügung steht, steht
das Unternehmen auch weiterhin per Telefon bereit und sichert die Produktversorgung zu. Ist die Praxis geschlossen, ist dies ein guter Zeitpunkt, die
Schulungsvideos auf YouTube durchzusehen. Im Suchfeld kann einfach
GarrisonDental (ein Wort) eingegeben werden, um den Kanal des Unternehmens zu finden und zu abonnieren. Hier können auch Einzelsitzungen im Stil
von Live-Streaming-Videokonferenzen geplant werden. Wie in einem eigenen persönlichen Webinar können so Fragen zu verschiedenen Techniken gestellt werden und sich diese Infos zum Unternehmen
live demonstrieren lassen. Bitte rufen Sie uns an, um
Ihre Schulungssitzung zu planen.
Garrison Dental Solutions
Tel.: 02451 971409 · www.garrisondental.com

Philips

55 Prozent bessere Zahnaufhellungsergebnisse
mit lichtaktivierter Methode
Ein sicherer und zuverlässiger Weg zu weißen Zähnen ist das InOffice-Zahnaufhellungsverfahren, denn es wird ausschließlich
von zahnmedizinischem Fachpersonal durchgeführt. Hierfür gibt
es unterschiedliche Methoden. Philips ZOOM! WhiteSpeed hellt
das Lächeln der Patienten sicher und effektiv auf und bietet anpassbare Lösungen, die auf die individuelle Empfindlichkeit und
den Grad der Verfärbung eingehen. Laut einer randomisierten klinischen Parallelstudie mit 136 Probanden an der Loma Linda
University School of Dentistry (Kalifornien) erzielt die lichtaktivierte Methode der Philips ZOOM!
WhiteSpeed mit einem 25%igen H2O2Infos zum Unternehmen
Gel 55 Prozent bessere Ergebnisse
als eine Zahnaufhellung ohne Lichtaktivierung und mit 40%igem Wasserstoffperoxid.1 In einer zweiten Studienphase konnten die Autoren bestätigen, dass sich die Ergebnisse mit
der Verwendung der Philips Sonicare
DiamondClean Schallzahnbürste 90 Tage
nach der Zahnaufhellung besser aufrechterhalten lassen als mit einer
Handzahnbürste.

44 cosmetic
dentistry 2+3 2020

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Fachberater per
E-Mail an sonicare.deutschland@philips.com oder Telefon unter
040 349713010 zur Verfügung.
1 Lee SS et al. J Esthet Restor Dent. 2019; 31(2):124–131.

Philips GmbH
Tel.: 040 349713010
www.philips.de/c-m-pe/Startseite · www.dentalshop.philips.de


[45] =>
Produkte

|

COLTENE

Fortbilden zu Composite-Veneers einfach online
Schnell knifflige Anwendungsfälle klären
oder sich auf den neuesten Stand der ästhetischen Füllungstherapie bringen – das
geht auch bequem vom Praxiscomputer oder
Smartphone aus. Anfang des Jahres startete der neue BRILLIANT Professional Club
erfolgreich: Binnen kurzer Zeit registrierten
sich über 100 Zahnärzte aus ganz Europa.
Die von COLTENE ins Leben gerufene
Community bietet on- wie offline tatkräftige
Unterstützung für die Feinheiten der Restaurativen Zahnheilkunde. Mitglieder beraten
sich gegenseitig im eigens eingerichteten
virtuellen Chat und profitieren somit sofort
von den Tricks erfahrener Kollegen. Darüber
hinaus hilft der BRILLIANT Professional Club
auch bei der Vermarktung des CompositeVeneering-Systems BRILLIANT COMPONEER®.
Besonders gefragt sind derzeit speziell für
die Praxis personalisierte Patientenflyer. Mit den vorgefertigten
Kompositschalen schaffen Zahnärzte eine komplette Frontzahnrestauration in nur einer Sitzung und schenken ihren Patienten im
Handumdrehen ein strahlendes Lächeln. Die praktischen Veneers
kommen bei der klassischen Kariestherapie und beim Schließen
von Diastemata genauso zum Einsatz wie bei der Korrektur anatomischer Fehlbildungen, Schneidekantenverlängerung oder Re-

Infos zum Unternehmen

konstruktion verlorener Zahnsubstanz. Das Expertenteam von
COLTENE steht Zahnärzten, Zahntechnikern und Praxismitarbeitern auch unabhängig von der Community jederzeit zur Seite.
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Tel.: 07345 805-0
www.coltene.com

American Dental Systems

Das inspiro Direktsystem für hochästhetische Restaurationen
Das inspiro Direktsystem erweitert die Möglichkeiten der
Freihand-Bonding-Techniken nach dem bewährten „Natürlichen Schichtkonzept“ von Dr. Didier Dietschi. Es basiert auf
der Idee, den natürlichen Zahnaufbau mit einer vereinfachten und verlässlicheren Zwei-Schicht-Technik (Dentin und
Schmelz) so exakt wie möglich nachzubilden. Das inspiro
Kompositsystem repräsentiert die aktuellsten Entwicklungen in der Anwendung des „Natürlichen Schichtkonzepts“.
Dank der verbesserten optischen Eigenschaften und einer
umfassenden logischen Farb- und Materialauswahl sowie
Materialkonsistenz können Restaurationen von unübertroffener ästhetischer Qualität und Vollständigkeit erschaffen
werden. Das inspiro Direktsystem verfügt über ein breites
Dentin- und Schmelzfarbensortiment sowie über zusätzliche Effektfarbtöne, mit denen alle in der Natur Infos zum Unternehmen
vorkommenden Farbvarianten nachgeahmt werden
können.
American Dental Systems GmbH
Tel.: 08106 300-300 · www.ADSystems.de

cosmetic
dentistry 2+3
2020

45


[46] =>
| Produkte
Invisalign Go: Wunschlächeln
made in Halle (Saale)
Wer möchte es nicht – ein entspanntes, großzügiges und schönes
Lächeln, das andere einnimmt und das eigene Selbstwertgefühl nachhaltig steigert. Eine Adresse, die Patienten kompetent und garantiert,
anhand weniger Versorgungsschritte, zu einem solchen Wunschlächeln verhilft, ist die Hallenser Praxis von Zahnärztin Michaela Sehnert.
Dabei verwendet die junge und engagierte Zahnärztin zusammen mit
ihrem Team genau ein System, das kaum einfacher anzuwenden ist
und Ergebnisse erzielt, die Patienten begeistern und die zahnmedizinische Arbeit um vieles erleichtert und effektiver macht – Bühne frei
für das Invisalign Go-System!

„Ich habe mich für das InvisalignSystem entschieden, denn ich möchte
meinen Patienten eine vorhersagbare
Behandlung anbieten, die zugleich
diskret, schonend und komfortabel ist.“

„In dieser kleinen
Schiene steckt jede
Menge Hightech und
Know-how!“

Die transparente Alignertherapie lässt sich vielfach einsetzen: als reine
ästhetische Maßnahme oder als wichtige „Vorarbeit“ bei größeren prothetischen Versorgungen. Durch die Einfachheit der Anwendung und
einen umfassenden Herstellersupport, einschließlich ClinChecks, lässt
sich das Invisalign Go-System ohne Mühe in das Praxisportfolio integrieren, macht die Praxis moderner und stärkt zugleich die Patientenbindung.
Wie das Ganze live aussieht, zeigt auf fundierte und überaus charmante
Weise Michaela Sehnert in diesem Video.
Anwendungsvideo

Infos zum Unternehmen

Align Technology GmbH
Tel.: 0800 2524990
www.Invisalign-go.de

46 cosmetic
dentistry 2+3 2020

Fotos: © Katja Kupfer


[47] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Anti-Aging mit Injektionen

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Symposium | Kurs | Masterclass
München – Bremen – Berlin – Hamburg – Marburg

www.antiaging-kurs.com

NEUE

Kurse 2020/21

1

Das Symposium – Anti-Aging mit Injektionen
3

2

Der Kurs – Anti-Aging mit Injektionen

Die Masterclass – Anti-Aging mit Injektionen

Nähere Informationen finden Sie unter:
www.antiaging-kurs.com

Die Kurse werden
unterstützt von:

Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Bitte senden Sie mir das Programm ANTI-AGING MIT INJEKTIONEN zu.

Stempel

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

CD 2+3/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[48] =>
| Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum

MIT HYGIENEKONZEPT!

ER

IG
LE IPZ
FÜR INNOVATIVE

Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

FORUM

ZAHNMEDIZIN

© industryviews/Shutterstock.com

18./19. September 2020
pentahotel Leipzig
Implantologie

18./19. September 2020
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.leipziger-forum.info

Allgemeine Zahnheilkunde

n
Referenten I Christoph Jäger/Stadthage
I Iris Wälter-Bergob/Meschede

Seminar Hygiene

QM | Hygiene
Kurse 2020/21

19. September 2020 (Leipzig)
23. September 2020 (Trier)
26. September 2020 (Konstanz)
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de

RT

Rot-weiße Ästhetik – State of the

KT

16

BI

LDU NGSPU

N

FO

MIT HYGIENEKONZEPT!

E

© romaset – stock.adobe.com

Hygiene:
Nur 1 Tag durch
neues OnlineModul

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de

Art

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ

17. Jahrestagung der DGKZ

6./7. November 2020
Bremen

© Sashkin/Shutterstock.com

Maritim Hotel & Congress Centrum

6./7. November 2020
Veranstaltungsort: Bremen
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.dgkz-jahrestagung.de

Faxantwort an 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.

Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Art Direction/Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Pia Krah
Tel.: 0341 48474-130
p.krah@oemus-media.de
Abo-Service:
Sylvia Schmehl
Tel.: 0341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Druck:
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden

www.cd-magazine.de

Redaktion:
Nadja Reichert
Tel.: 0341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
cosmetic dentistry_practice & science – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab
Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende
des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der
Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es
nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.

Titel, Name, Vorname

Editorische Notiz
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an
die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den
Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.
Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben
die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der
Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden
sich außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen
kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

Praxisstempel / Laborstempel

48 cosmetic
dentistry 2+3 2020


[49] =>
ANZEIGE

D G K Z e.V.

JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage

Kostenlose Fachzeitschrift

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Webseite
www.dgkz.com zur Verfügung, über die der
Patient per Link mit der Praxis-Homepage
verbunden wird.

.GUGP5KGMQUVGPNQUŭEQUOGVKEFGPVKUVT[ūŤ
die qualitativ außergewöhnliche Mitglieder\GKVUEJTKHV KPHQTOKGTV 5KG ȜDGT CNNG TGNGXCPVGP
Themen der Kosmetischen Zahnmedizin.
Auch als E-Paper mit Archivfunktion auf
www.zwp-online.info verfügbar.

Öffentlichkeitsarbeit

Ermäßigte Kongressteilnahme

2TQƒVKGTGP 5KG XQP GKPGT UVCTMGP )GOGKP
schaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit auch
Ihr Praxismarketing unterstützt.

$GUWEJGP 5KG FKG ,CJTGUVCIWPIGP FGT
&)-< WPF PWV\GP 5KG FKG HȜT /KVINKGFGT
ermäßigten Teilnahmegebühren.

Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
Mitgliedschaft kostet 200 €,
die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich. Für Studenten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.

www.dgkz.com

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com


[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:

Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann
Jörg Warschat LL.M.

Name

Vorname

5VTCƒG

2.<1TV

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer, KZV-Bereich
$GUQPFGTG(CEJIGDKGVGQFGT3WCNKƒMCVKQPGP
5RTCEJMGPPVPKUUGKP9QTVWPF5EJTKHV

E inf ach e b zw . passive Mitgliedschaf t

,CJTGUDGKVTCIŤ €

Leistungen wie beschrieben

,CJTGUDGKVTCIŤ €

A kti ve Mit gl i edschaft
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage


5VKOOTGEJV

Assistenten mit Nachweis erhalten 50% Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
5VWFGPVGPOKV0CEJYGKUGTJCNVGPGKPGMQUVGPHTGKG/KVINKGFUEJCHV

F örd ern de Mi tgliedschaft (Unterne h me n )

,CJTGUDGKVTCIŤ €

)NȇWDKIGT+FGPVKƒMCVKQPUPWOOGT&'<<<
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

S EPA -La sts ch r iftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
5VTCƒG

2.<1TV

+$#0AAAŠAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAA
BIC ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Datum

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTRaße 29, 04229 LEIPZIG
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
ABOSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

cosmetic dentistry

Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de

ISSN 1864-4279 • 18. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:

2+3/20

cosmetic
dentistry

Fachbeitrag
Ästhetische Versorgung
nach Frontzahntrauma

_ practice & science

Spezial
Gesunde Ernährung –
auch ein Beautytrend für Zähne
Event
„Rot-weiße Ästhetik –
State of the Art“
im Herbst in Bremen

Fachbeitrag
Ästhetische Versorgung
nach Frontzahntrauma

Spezial

© kiuikson/Shutterstock.com

Gesunde Ernährung –
auch ein Beautytrend
für Zähne

Event
„Rot-weiße Ästhetik –
State of the Art“
im Herbst in Bremen

Erscheinungsweise:
4 x jährlich

Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Ja, ich möchte die cosmetic dentistry im Jahresabonnement zum Preis
von 44,– €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Name, Vorname

Straße, PLZ, Ort
Telefon, E-Mail
Unterschrift

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

OEMUS MEDIA AG

CD 2+3/20

Stempel

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · s.schmehl@oemus-media.de


[52] =>
Bleibender
Glanz – brillant
gemacht

BRILLIANT EverGlow®
Universal Submicron Hybridkomposit

´ Hervorragende Polierbarkeit und Glanzbeständigkeit
´ Brillante Einfarb-Restaurationen
´ Ideales Handling dank geschmeidiger Konsistenz
´ Gute Benetzbarkeit auf der Zahnsubstanz

004417

everglow.coltene.com | www.coltene.com


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 2+3, 2020 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Die Rot-Weiß-Ästhetik – der Rahmen eines perfekten Lächelns [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Ästhetische Versorgung nach Frontzahntrauma - Anwendung der Socket-Shield-Technik [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss [page] => 16 ) [6] => Array ( [title] => Diastemaschluss mit Komposit [page] => 22 ) [7] => Array ( [title] => News [page] => 26 ) [8] => Array ( [title] => Fortbildung [page] => 27 ) [9] => Array ( [title] => Spezial Praxisporträt [page] => 28 ) [10] => Array ( [title] => Spezial Zahntechnik [page] => 32 ) [11] => Array ( [title] => Gesunde Ernährung – auch ein Beautytrend für Zähne [page] => 34 ) [12] => Array ( [title] => „Die Nachfrage nach Ästhetischer Zahnmedizin ist unverändert hoch“ [page] => 38 ) [13] => Array ( [title] => Spezial Praxismanagement [page] => 40 ) [14] => Array ( [title] => Event [page] => 42 ) [15] => Array ( [title] => Produkte [page] => 44 ) [16] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) [17] => Array ( [title] => Aboservice [page] => 51 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Die Rot-Weiß-Ästhetik – der Rahmen eines perfekten Lächelns / Ästhetische Versorgung nach Frontzahntrauma - Anwendung der Socket-Shield-Technik / „Full-Mouth“-Rehabilitation im funktionsgestörten Erosions- und Abrasionsgebiss / Diastemaschluss mit Komposit / News / Fortbildung / Spezial Praxisporträt / Spezial Zahntechnik / Gesunde Ernährung – auch ein Beautytrend für Zähne / „Die Nachfrage nach Ästhetischer Zahnmedizin ist unverändert hoch“ / Spezial Praxismanagement / Event / Produkte / Impressum / Aboservice

[cached] => true )


Footer Time: 0.180
Queries: 22
Memory: 11.695457458496 MB