cosmetic dentistry Germany No. 2, 2024
Cover
/ Kurz gesagt + Inhalt
/ Die synergetische Integration digitaler Technologien in der ästhetischen Rehabilitation älterer Patienten
/ Bisshebung mit palatinalen Veneers: digitale Umsetzung und Planung
/ Software zum perfekten Lächeln
/ Gender Marketing – die Berücksichtigung von geschlechtsspezischen Unterschieden bei männlichen und weiblichen Zielgruppen
/ Bleaching im Praxiskonzept
/ Markt/ Produktinformationen
/ Event
/ Events + Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 89801
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-05-21 07:05:36
[post_date_gmt] => 2024-05-21 09:07:52
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2024
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-2-2024
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 14:51:29
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:51:29
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0224/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 89801
[id_hash] => 521255aa40fa5670b84ac3668c8a575f4c352c41cde8ccdbd6f2a39b1dd573f2
[post_type] => epaper
[post_date] => 2024-05-21 07:05:36
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 89802
[id] => 89802
[title] => CDGER0224.pdf
[filename] => CDGER0224.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0224.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2024/cdger0224-pdf/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0224-pdf
[status] => inherit
[uploaded_to] => 89801
[date] => 2024-12-18 14:51:22
[modified] => 2024-12-18 14:51:22
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2024
[cf_edition_number] => 0224
[publish_date] => 2024-05-21 07:05:36
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 1
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 3
[title] => Kurz gesagt + Inhalt
[description] => Kurz gesagt + Inhalt
)
[2] => Array
(
[from] => 4
[to] => 11
[title] => Die synergetische Integration digitaler Technologien in der ästhetischen Rehabilitation älterer Patienten
[description] => Die synergetische Integration digitaler Technologien in der ästhetischen Rehabilitation älterer Patienten
)
[3] => Array
(
[from] => 12
[to] => 19
[title] => Bisshebung mit palatinalen Veneers: digitale Umsetzung und Planung
[description] => Bisshebung mit palatinalen Veneers: digitale Umsetzung und Planung
)
[4] => Array
(
[from] => 20
[to] => 24
[title] => Software zum perfekten Lächeln
[description] => Software zum perfekten Lächeln
)
[5] => Array
(
[from] => 26
[to] => 30
[title] => Gender Marketing – die Berücksichtigung von geschlechtsspezischen Unterschieden bei männlichen und weiblichen Zielgruppen
[description] => Gender Marketing – die Berücksichtigung von geschlechtsspezischen Unterschieden bei männlichen und weiblichen Zielgruppen
)
[6] => Array
(
[from] => 32
[to] => 33
[title] => Bleaching im Praxiskonzept
[description] => Bleaching im Praxiskonzept
)
[7] => Array
(
[from] => 34
[to] => 35
[title] => Markt/ Produktinformationen
[description] => Markt/ Produktinformationen
)
[8] => Array
(
[from] => 36
[to] => 39
[title] => Event
[description] => Event
)
[9] => Array
(
[from] => 42
[to] => 42
[title] => Events + Impressum
[description] => Events + Impressum
)
)
[seo_title] =>
[seo_description] =>
[seo_keywords] =>
[fb_title] =>
[fb_description] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2024/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2024
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-0.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-0.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-1.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-1.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-2.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-2.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-3.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-3.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-4.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-4.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 89803
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-12-18 14:51:22
[post_date_gmt] => 2024-12-18 14:51:22
[post_content] =>
[post_title] => epaper-89801-page-5-ad-89803
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-89801-page-5-ad-89803
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 14:51:22
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:51:22
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89801-page-5-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 89803
[id_hash] => 22e337e26a7c86828aa724d4c1062e56fadba91cf0aa582e68a532c22ab9f38d
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-12-18 14:51:22
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89801-page-5-ad-89803/
[post_title] => epaper-89801-page-5-ad-89803
[post_status] => publish
[position] => 0.26737967914438,0.37807183364839,99.465240641711,99.432892249527
[belongs_to_epaper] => 89801
[page] => 5
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-5.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-5.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-6.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-6.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-7.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-7.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-8.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-8.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-9.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-9.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-10.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-10.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-11.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-11.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-12.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-12.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-13.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-13.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-14.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-14.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-15.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-15.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-16.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-16.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-17.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-17.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-18.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-18.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-19.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-19.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-20.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-20.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-21.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-21.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-22.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-22.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-23.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-23.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-24.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-24.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-25.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-25.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-26.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-26.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-27.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-27.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-28.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-28.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-29.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-29.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-30.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-30.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-31.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-31.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-32.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-32.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-33.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-33.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-34.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-34.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-35.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-35.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-36.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-36.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-37.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-37.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-38.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-38.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-39.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-39.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-40.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-40.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-41.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-41.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-42.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-42.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 89804
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-12-18 14:51:22
[post_date_gmt] => 2024-12-18 14:51:22
[post_content] =>
[post_title] => epaper-89801-page-43-ad-89804
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-89801-page-43-ad-89804
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 14:51:22
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:51:22
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89801-page-43-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 89804
[id_hash] => 779ee1ed906a2e32159f7d628ebe57ed0c51f9d3a1a57bf89e3b56ce1e0c79ca
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-12-18 14:51:22
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dds.berlin/en/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-89801-page-43-ad-89804/
[post_title] => epaper-89801-page-43-ad-89804
[post_status] => publish
[position] => 0.26737967914438,0.1890359168242,99.197860962567,99.621928166352
[belongs_to_epaper] => 89801
[page] => 43
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 89801-7d9d1dfa/2000/page-43.jpg
[1000] => 89801-7d9d1dfa/1000/page-43.jpg
[200] => 89801-7d9d1dfa/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1734533482
[s3_key] => 89801-7d9d1dfa
[pdf] => CDGER0224.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/89801/CDGER0224.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/89801/CDGER0224.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89801-7d9d1dfa/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
cosmetic
dentistry
ISSN 1864-4279 • 22. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
© Krakenimages
Cookie Studio – stock.adobe.com
© gfx_nazim – stock.adobe.com
Magazin für innovative Zahnmedizin
2
24
Fachbeitrag
Die synergetische Integration
digitaler Technologien in der
ästhetischen Rehabilitation
älterer Patienten
Fachbeitrag
Bisshebung mit palatinalen
Veneers: digitale Umsetzung
und Planung
Anwenderbericht
Software zum
perfekten Lächeln
[2] =>
Jetzt kostenlosen
DEMO-TERMIN
vereinbaren!
0521 - 80 16 800
Entdecken Sie die ökologische Lösung für eine
medizinische Zahnaufhellung auch für Ihre Praxis!
Erfahre mehr
Das umweltfreundliche und vegane 33%-ige Wasserstoffperoxidgel
von NATURAL+ ist mit natürlichen Mineralien angereichert. Kalzium,
Natriumfluorid und Mineralien aus dem Toten Meer haben
schmerzlindernde und zahnschützende Eigenschaften.
Empfindlichkeiten und einer Demineralisierung der Zähne werden
entgegengewirkt.
[3] =>
© en-owei/Shutterstock.com
Kurz gesagt + Inhalt
Kurz gesagt:
Frisch aufgelegt
JAHRBUCHE
Jahrbuch Digitale Dentale Technologien ’24/’25
DIGITALE DENTAL
TECHNOLOGIEN
ndiu
Das For tbildungskompe
Sie interessieren sich – ob als Praxis- oder Laborteam – für die Möglichkeiten des
digitalen Workflows? Dann ist das gerade umfassend überarbeitete Jahrbuch
Digitale Dentale Technologien ’24/’25 genau die richtige Lektüre für Sie! Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis, Labor und Industrie besprechen darin die
Schwerpunkte 3D-Diagnostik und -Planung, digitale Abformung, CAD/CAM sowie
3D-Druck. Thematische Marktübersichten geben einen schnellen Überblick darüber, was der digitale Markt derzeit zu bieten hat, zudem stellen sich ausgewählte
Firmen der Branche im Rahmen von Anbieterprofilen vor.
m
’24
’25
welovewhatwedo.org
Hier geht’s zur E-Paper-Leseprobe des
Jahrbuch Digitale Dentale Technologien ’24/’25
INHALT
03
06
Die synergetische Integration
digitaler Technologien in der
ästhetischen Rehabilitation älterer
Patienten
Dr. Malin Janson, ZTM Hans-Jürgen Joit
12
© Jirawatfoto – stock.adobe.com
Inhalt
Wir feiern … großes Verlagsjubiläum
und die Oemusianer hinter den Kulissen!
Schauen Sie auf welovewhatwedo.org vorbei
und lernen Sie uns kennen!
Bisshebung mit palatinalen Veneers:
digitale Umsetzung und Planung
RE
oemus
JAH
Dr. med. dent. Shayan Assadi
© Tobrono – stock.adobe.com
cosmetic dentistry 2/24
3
[4] =>
Kurz gesagt + Inhalt
INHALT
20
Fachbeitrag
20
Software zum perfekten Lächeln
Dr. Kristina Baumgarten
Die Digitalisierung hat nahezu jede Facette unseres Lebens transformiert, und die Zahnmedizin bildet hierzu keine Ausnahme. Die
Einführung digitaler Planungssoftware bietet ein innovatives Tool
zur effizienteren Diagnose, Behandlungsplanung und Umsetzung.
26
Gender Marketing – die Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen
Unterschieden bei männlichen und
weiblichen Zielgruppen
Prof. Dr. Gerd Nufer
© Firn – stock.adobe.com
32
Interview
Bleaching im Praxiskonzept
32
Bleaching im Praxiskonzept
Redaktion
34
Der Trend zum strahlenden Lächeln: Im Praxisalltag begegnet Zahnärzten sehr häufig der Patientenwunsch nach einem professionellen
Bleaching. Das Interview mit Heidi Otto, der Geschäftsführerin der
MVZ CurvaDent GmbH, gibt Einblicke in Praxiserfahrung und eine
mögliche Marketingstrategie rund um das Thema Zahnaufhellung.
Markt | Produktinformationen
36
Nachbericht Jahrestagungen der
ISMI und der DGKZ
39
Humanpräparatekurs in Berlin –
Weichgewebemanagement in der Implantologie
39
Event
38
Ästhetische Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin im September
am Bodensee
42
Events + Impressum
4
cosmetic dentistry 2/24
[5] =>
Wie umfassend ist Ihr
Behandlungsansatz?
Invisalign Smile
Architect™
Sowohl restaurative als auch
kieferorthopädische Ergebnisse
können durch eine integrierte Invisalign®
Behandlung verbessert werden.
Entwickeln Sie Ihre Praxis weiter, um
Patienten umfassender zu betrachten und
ganzheitlich zu behandeln.
© 2024 Align Technology, Inc. Invisalign, sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw.
Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. | A022273 Rev A
[6] =>
Fachbeitrag
Die synergetische Integration
digitaler Technologien in der
ästhetischen Rehabilitation
älterer Patienten
Der vorliegende Fallbericht stellt die ästhetische und funktionale Rehabilitation einer älteren Patientin detailliert dar. Durch den Einsatz modernster keramischer Werkstoffe wurden diverse ältere Restaurationen ersetzt,
um sowohl die Funktion als auch die Ästhetik der Zähne signifikant zu verbessern. Besonderes Augenmerk lag
auf der synergetischen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und der Patientin, die durch eine
gründliche Analyse von Symmetrien, Gesichtszügen und Zahnfarben gekennzeichnet war. Eine vollständige
Dokumentation dieses Prozesses diente als Basis für die erzielten ästhetischen Resultate.
Dr. Malin Janson, ZTM Hans-Jürgen Joit
02–06
Intraorale Sicht
der Ausgangssituation vor
prothetischer
Neuversorgung.
01
02
01
Ausgangssituation extraoral
lächelnd.
03
6
cosmetic dentistry 2/24
[7] =>
Fachbeitrag
Falldarstellung
Anamnese und Befunderhebung
Die 66-jährige Patientin stellte sich in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Uniklinik Köln mit dem Behandlungswunsch nach einer ästhe
tischen Verjüngung ihrer Frontzahnästhetik und der Wiederherstellung
ihres ehemaligen harmonischen Lächelns vor. Der vorhandene festsitzende Zahnersatz war bereits 30 Jahre alt. Insbesondere ihre verfärbten
freiliegenden insuffizienten Kronenränder und das Keramikchipping
störten sie optisch. Der Frontzahnbereich des Oberkiefers wies multiple
Kompositrestaurationen an den bukkalen and approximalen Flächen auf,
die zu ungleichmäßigem Farbverlauf und Kontaktpunkten führten. Zahn
17 war alio loco durch ein LZPV versorgt, von Zahn 13 auf 16 trug die
Patientin eine insuffiziente VMK-Brücke. 23 wies zwar eine regelrechte
Wurzelfüllung, jedoch eine intrinsische Verfärbung auf, die trotz WalkingBleach zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis geführt hatte. Die Zähne
24, 25, 36, 37, 46, 47 wiesen ebenfalls insuffiziente Kronen auf. Parodontal
präsentierten sich die Zähne der Patientin stabil, ohne Lockerungsgrade
mit unauffälligem PSI (0/0/1/1/1/1). Die Frontzähne im Unterkiefer zeigten
eine leichte Inklinationsabweichung mit interdentalen Überlappungen,
charakteristisch für einen dentalen Engstand. Es gab keine klinischen Hinweise auf Parafunktionen oder einen Verlust der vertikalen Dimension,
jedoch waren altersbedingte Schlifffacetten auf den Unterkieferfrontzähnen erkennbar. Abgesehen von dem endodontisch behandelten Zahn 23
waren alle Zähne vital. Zudem pflegte die Patientin eine gute häusliche
Mundhygiene.
Behandlungsplanung
Zur ästhetischen und zahnmedizinischen Optimierung wurden verschiedene Behandlungsoptionen und Materialien ausführlich mit der Patientin
besprochen. Bezüglich der Unterkieferfront wurde die Patientin über
mögliche kieferorthopädische oder minimalinvasive prothetische Korrekturen aufgeklärt. Nach partizipativer Entscheidungsfindung wurde mit
der Patientin die Versorgung der Oberkieferfrontzähne mit Veneers aus
Glaskeramik geplant, um Form, Länge, Breite und Farbe harmonisch wiederherzustellen. Zudem wurden die Seitenzähne mit vollkeramischen
Zirkonoxidrestaurationen versorgt, um ein einheitliches Gesamtbild zu erreichen.
05
06
04
cosmetic dentistry 2/24
7
[8] =>
Fachbeitrag
07
08
Zur erfolgreichen Rekonstruktion war eine umfassende Planung und Vorbereitung erforderlich,1 dazu fanden umfassende analoge sowie auch digitale Planungsunterlagen Berücksichtigung.2 Diese erlaubten die Simulation des erwarteten Ergebnisses unter Einbeziehung von Zahnfarbe und -form, Rot-WeißÄsthetik, Gesichtsform, Symmetrien, Lachlinie und Lippenschluss. Zur Veranschaulichung der geplanten zahnärztlichen Versorgung und zur Abstimmung
der patientenspezifischen Wünsche wurde ein diagnostisches Wax-up erstellt
und ein intraorales Mock-up eingesetzt. Eine umfassende Fotodokumentation,
die Bestimmung der Zahnfarbe, Festlegung der Mittellinie sowie eine Analyse
der Gesichtssymmetrie wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Zahntechnikermeister direkt am Behandlungsstuhl vorgenommen.
Konservierende Vorbehandlung und Präparation
Die Hohlkehlpräparation der Zähne 17, 16, 13, 23, 24, 25, 36, 37, 46 und 47 erfolgte nach Entfernung und Erneuerung der vorhandenen Kompositrestaurationen. Daraufhin fand die Präparation von 12-22 statt, wobei Wert auf einen
minimalen Substanzabtrag der verbleibenden Zahnstruktur gelegt wurde. Die
Präparationsgestaltung wurde individuell der Defektlokalisation angepasst und
mittels Silikonschlüssel kontrolliert. Die Auflösung der Approximalkontakte erfolgte außerhalb der Füllungsbereiche und die Inzisalkanten wurden palatinal
überkuppelt. Zum Abschluss fand eine Abrundung aller vorhandenen Kanten
statt, um eine optimale Restaurationskontur zu gewährleisten.
07 + 08
Konstruktion der
Restaurationen
im digitalen
Workflow.
10
11
09
11
Formvorlage der
Veneers gedruckt mit
Inova Print Ocean
Blue (HPdent).
8
12
Frontzahnveneers
und Seitenzahnkronen auf dem
Oberkiefermodell.
cosmetic dentistry 2/24
12
09 + 10
Pfeilerpräparation.
[9] =>
Fachbeitrag
14
Fertiggestellte
Veneers aus
Lithiumdisilikatkeramik.
01
13
14
02
13
Fertiggestellte
monolithische
Zirkonoxidkronen.
15 + 16
Behandlungs
abschluss extraoral
nach Eingliederung
der Lithiumdisilkatund Zirkonoxidrestaurationen.
15
Das Präparationsdesign von Veneers lässt sich in Non-Prep-Veneers, sog. Short-Wrap-Design, Medium-Wrap-Design, LongWrap-Design und Full-Wrap-Design einteilen. Bei dem ShortWrap-Design, der minimalinvasivsten Behandlungsform, wird
kaum bis gar keine Zahnhartsubstanz entfernt. Die geringe Veneerschichtstärke von circa 0,3 mm begrenzt allerdings die Wirksamkeit bei der Maskierung von Verfärbungen.3,4 Das MediumWrap-Design bewahrt den Approximalkontakt und erfordert
eine präzise Reduktion von mindestens 0,5 mm im mittleren
Drittel des Zahns, 0,7 mm inzisal und 0,3 mm zervikal.5,6 Beim
Long-Wrap-Design hingegen werden etwa zwei Drittel der Approximalkontakte aufgelöst, wobei eine ähnliche Schichtdicke
wie beim Medium-Wrap-Design angestrebt wird. Das FullWrap-Design, die umfangreichste Präparationsform, löst die
Approximalkontakte komplett auf.7 Hierbei erfolgt ein Substanzabtrag von 0,5 mm zervikal, 0,7 mm im mittleren Drittel und
1 mm inzisal.
Herstellung von Provisorien und konventionelle Abformung
Nach der Präparation wurden Chairside-Provisorien (Luxatemp,
DMG) mithilfe von Tiefziehschienen hergestellt und im Seitenzahnbereich mit TempBond NE sowie im Frontzahnbereich mit
selektiver punktförmiger Schmelzätzung, Schmelzadhäsiv und
Befestigung mittels Komposit-Flowable (Ceram.x Spectra ST
flow, Dentsply Sirona) eingesetzt. Aufgrund geringer retentiver
Kräfte wurden die Provisorien im Bereich 12, 11, 21 und 22 verblockt hergestellt.
Nach Platzierung von Retraktionsfäden an sämtlichen Pfeilerzähnen fand eine analoge präzise Doppelmischabformung mit additionsvernetzendem Silikonmaterial statt. Während dieses Prozesses verblieben die Retraktionsfäden in der Oberkieferfront in
situ, um eine adäquate Verdrängung der Gingiva und eine optimale Darstellung des Sulkus zu gewährleisten.
Digitale Prozesse im zahntechnischen Labor
Im Zuge der digitalen Herstellung des Zahnersatzes wurden die
Gerüste mittels Modellscan (E4, 3Shape) digital entworfen. Für
die Fertigung der Seitenzähne kam ZR Lucent Supra (SHOFU)
zum Einsatz, ein hochfestes Material aus Zirkonoxid mit einer Bie
gefestigkeit von 1.000 MPa bis 1.450 MPa. Dieser Fünf-SchichtMultilayer Werkstoff vereint hohe Leistungsfähigkeit mit Ästhetik. Zur Verfeinerung der ästhetischen Eigenschaften wurde auf
das Gerüstmaterial eine dünne Schicht Celtra Ceram (Dentsply
Sirona) aufgetragen, deren Stärke zwischen 0,4 und 0,6 mm variiert. Diese Maßnahme ermöglichte es, die „weichere“ Schichtkeramik optimal im funktionellen Raum zu adaptieren und so
eine ansprechende Ästhetik zu gewährleisten. Die zur Aufnahme
von Veneers präparierten Oberkieferfrontzähne wurden in der
digitalen Konstruktion im Körper- sowie Schneidebereich redu-
cosmetic dentistry 2/24
9
[10] =>
Fachbeitrag
16
17
19
17–21
Intraorale Sicht:
Abschluss
aufnahmen
nach adhäsiver
Befestigung der
Veneers und
Seitenzahn
kronen.
20
22
Natürliche
Frontzahnästhetik
im Oberkiefer.
18
23
Profilbilder nach
abgeschlossener
Behandlung.
ziert und im Carbon M3 Digitaldrucker mit InovaPrint Ocean
Blue (HPdent) gedruckt. Nach dem Druckvorgang wurden
die Teilkronen eingebettet und mit Celtra Press, einem zirkonoxidverstärkten Lithiumsilikat (ZLS) mit einer Biegefestigkeit von
550 MPa, gepresst.
21
Die finalen Einheiten unterzogen sich nach dem Ausbetten und
Anpassen einer Verblendung mit Celtra Ceram, einer niedrigschmelzenden, leuzitverstärkten Feldspatkeramik. Diese Technik, bekannt als Tiefenschichttechnik, ermöglichte eine detailreiche und nuancierte Farbgestaltung. Abschließend wurden alle
Einheiten manuell auf Hochglanz (an den Rändern und im Seitenzahnbereich) bzw. auf Seidenglanz (im labialen Bereich) poliert,
was den Zahnersatz sowohl funktional als auch ästhetisch perfektionierte.
22
10
cosmetic dentistry 2/24
[11] =>
Fachbeitrag
23
Definitive Versorgung und adhäsive Befestigung
Die adhäsive Befestigung von Veneers, insbesondere bei
Materialien mit weniger als 350 MPa Festigkeit wie Glaskera
miken auf Feldspat- oder Leuzitbasis, ist in der ästhetischen
Zahnmedizin essenziell. Eine exakte Einhaltung der Verfahrensschritte und absolute Trockenlegung mittels Kofferdam ist entscheidend, um optimale Haftung zu gewährleisten und Debondings zu verhindern.8,9 Für die Vorbereitung zur Befestigung in
diesem Behandlungsfall wurden die Restaurationen auf Basis
von zirkonoxidverstärkter Lithiumsilikatkeramik mit Fluorwasserstoffsäure-Gel behandelt, gefolgt von 37 Prozent Phosphorsäure
und einer Ultraschallreinigung. Zirkonoxidkeramiken erfordern
aufgrund ihrer chemischen Beschaffenheit eine spezielle Vorbehandlung mittels Aluminiumoxidstrahlung (< 50 µm, < 2 bar) und
anschließender Konditionierung mit MDP-haltigen Monomeren.10 Die präparierten Zahnstümpfe wurden mit fluoridfreier
Bimssteinpaste und Chlorhexidin gereinigt und poliert. Die Restaurationen wurden schließlich mit Panavia V (Kuraray Noritake)
befestigt, überschüssiges Material sorgfältig entfernt und die
Oberflächen abschließend gereinigt sowie polymerisiert. Eine
finale Überprüfung der Okklusionskontakte sicherte die Qualität der Behandlung.
verringerte sich die Notwendigkeit für wiederholte Anpassungen. Diese Erfolge basieren auf der engen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker, die durch eine sorgfältige
Dokumentation mittels fotografischer Aufnahmen und präzisen
Modellen unterstützt wird. Ein entscheidender Faktor für die
Präzision der funktionalen Behandlungsplanung ist die detaillierte Vorausplanung, gestützt auf fortschrittliche Simulationstechniken wie Wax-up und Mock-up. Diese Methoden der Planung und Simulation stellten nicht nur zentrale Bausteine im
Behandlungsprozess dar, sondern fungierten auch als essen
zielle Entscheidungsgrundlage für die Festlegung der erforderlichen therapeutischen Schritte.
Schlussfolgerungen
Zum Behandlungsabschluss zeigte sich eine individuell optimierte Ästhetik sowie positive Annahme von Funktion und Phonetik durch die Patientin. In diesem Behandlungsfall bewährten
sich erweiterte Veneers als effektive Alternative zur konventionellen Vollkronenversorgung, wobei Studien eine vergleichbare
Langzeitstabilität aufzeigen.11,12 Es gilt jedoch zu beachten, dass
Veneers nicht universell einsetzbar sind, insbesondere bei ausgedehnten Defekten im palatinalen Bereich, Bruxismus oder unzureichenden Schmelzarealen wird eine Anwendung nicht empfohlen.13,14,15
Dr. Malin Janson
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Uniklinik Köln
Kerpener Straße 32
50931 Köln
ZTM Hans-Jürgen Joit
Zahntechnik Düsseldorf GmbH
Flinger Straße 11
40213 Düsseldorf
Dr. Malin Janson
Infos zur Autorin
Hans-Jürgen Joit
Infos zum Autor
Literatur
Die effektive Durchführung der Behandlungsplanung bis hin zur
abschließenden Restauration führte zu optimalen Ergebnissen,
die sowohl funktionell als auch ästhetisch überzeugen. Dabei
cosmetic dentistry 2/24
11
[12] =>
Fachbeitrag
Bisshebung mit palatinalen
Veneers: digitale Umsetzung
und Planung
In diesem Beitrag soll anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden, wie eine einfache Bisshebung mittels
CEREC und einem Mittelwertartikulator möglich ist. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Verwendung
der unterschiedlichen Keramiken und die Übertragung der Okklusion gelegt werden.
01–03
OK-, UK- und
Frontal-Foto
status.
Dr. med. dent. Shayan Assadi
E
s gibt sie: die Fälle, bei denen man mit den konventionellen
Methoden nicht weiterkommt. Der Ansatz konservativer
Zahnmedizin sollte immer sein, so viel biologische Substanz
wie möglich zu sparen. Im optimalen Fall sollte am Ende der
Behandlung ein langfristig stabiles Ergebnis erzielt werden,
welches die noch vorhandene Zahnsubstanz vor weiteren Schäden
schützt. Die moderne Zahnmedizin ermöglicht uns Zahnärzten unter
Zuhilfenahme von geeigneten Materialien, digitalen Programmen oder
adhäsiver Befestigung, unsere Patienten unter weitestgehender Scho
nung der Zahnsubstanz zu behandeln. Ein minimalinvasiver Ansatz bei der
Behandlung unserer Patienten sollte immer im Vordergrund stehen. Die
ser Ansatz ist gut, sollte aber die Stabilität des Endergebnisses nicht
negativ beeinträchtigen.
01
Vorgeschichte des Patienten
Der Patient suchte unsere Praxis im Rahmen einer Erstvorstellung mit dem
Wunsch einer Zahnsanierung auf. Wie viele Patienten mit derart fort
geschritten geschädigten Zähnen gab er an, Angst vor Zahnbehandlun
gen zu haben. Er kenne die Problematik seiner Zähne, hätte aber noch
keinen richtigen Ansatz zur Behandlung gefunden. Im Moment sei er be
schwerdefrei, wisse aber das da „was gemacht“ werden müsse. Am liebs
ten würde er nur die Zähne 35, 36 und 45, 46 behandeln lassen, da diese
nicht mehr gut aussehen würden.
Allgemeine Anamnese
02
Die allgemeine Anamnese war unauffällig. Der Patient rauchte nicht und
hatte keine systematischen Vorerkrankungen oder Allergien. Es lagen kei
nerlei Atemwegserkrankungen vor.
Spezielle Anamnese
Dental – klinisch (Abb. 1–3)
− Vorhandene, insuffiziente Füllungen an den Zähnen 35, 36, 45, 46 mit
Sekundärkaries
− Fortgeschrittene Erosion der Zähne 35, 36, 45, 46, 17, 15-25 mit bereits
freiliegendem Dentin
12
cosmetic dentistry 2/24
03
[13] =>
20./21. SEPTEMBER 2024
HIER
ANMELDEN
www.leipzige
r-forum.info
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[14] =>
Fachbeitrag
04
OPG initial.
04
05
− Abplatzungen an den Schneidekanten der Zähne 15-23
und 33-43
− Kariöse Läsionen der Zähne 15-25
− Mundwinkelrhagaden durch einen abgesenkten Biss
Dental – radiologisch
− Karies Zahn 18
− Fortgeschrittene kariöse Läsion an Zahn 17
− Insuffiziente Wurzelfüllung Zahn 16 mit weit fortge
schrittenem Knochenabbau
− Großflächig sichtbare Läsionen an Zähnen 15-25
− Zahn 26 endodontisch lege artis versorgt
− Zähne 35, 36, 45, 46 mit insuffizienter konservierender
Versorgung
06
05
Okklusions
protokoll initial
UK.
06
Okklusions
protokoll initial
OK.
Parodontal – klinisch/radiologisch (Abb. 4)
− Parodontal unauffällig mit Sulkustiefen von 2–3 mm
− Radiologisch kein auffälliger Knochenabbau sichtbar
07
Vergleich Zirkon
und Lithium
disilikat. (Quelle:
Kuraray Noritake)
BIEGEFESTIGKEIT
TRANSLUZENZ
LITHIUM SILICATE
GLASS
(LOW TRANS)
KATANA ZIRCONIA
BLOCK
3Y ZIRCONIA
(MPA) 2000
1500
1000
500
0
ISO 6872:2015
Dreipunktbiegetest
Muster Größe: 18 x 4 x 1,5mm
10
20
Licht Wellenlänge: 700 nm
Musterdicke: 0,5 mm
07
14
0
cosmetic dentistry 2/24
30 ( L(W-B))
[15] =>
Fachbeitrag
08
OK nach
Vorbehandlung.
10
Hart-WeichSchiene in situ.
09
Zahn 17 nach
endodontischer
Behandlung.
11
UK präpariert.
12
OK präpariert.
08
09
Funktion
− Deckbiss mit Einbiss der Unterkieferfrontzähne in den Gaumen
− Keine CMD-Symptomatik vorhanden
− Keine Habits vorhanden
− Keine Auffälligkeiten der Kaumuskulatur und Kiefergelenke bei Palpa
tion
− Die Öffnungs- und Lateralbewegungen des UK waren frei und ohne
Geräusche
− Keine Muskelverspannung oder morgendliches Gefühl von Ermüdung
10
Planung
Nach ausführlicher mündlicher Beratung in der ersten Sitzung verstand
der Patient die Vorteile der digitalen Planung und entschied sich dafür.
Auch die Umsetzung der Behandlung sollte soweit möglichst mithilfe von
digitalen Methoden durchgeführt werden. Hierzu wurden intra- und ex
traorale Bilder nach gängigem ästhetischem Protokoll angefertigt und
Ober- und Unterkiefer gescannt. In einem zweiten Termin wurden die ana
lysierten Daten vorgestellt und mit ihm besprochen. Da der Patient auf
grund vorheriger traumatischer Erlebnisse Behandlungen mit möglichst
wenig Traumata bevorzugte, wurde in diesem Fall von einer Implantation
Regio 16 und 26 abgeraten. Es wäre ein beidseitiger Sinuslift erforderlich
gewesen und das lehnte er ab. Zahnmedizinisch war die Versorgung der
Lücke 16 mit einer Brücke auch durchaus vertretbar, da der Zahn 17 be
reits kariös sehr groß geschädigt war. Weiterhin musste Zahn 15 auf
grund der großflächigen Erosion auch okklusal wieder aufgebaut wer
den. Auch der Zahn 26 okkludierte mit den Zähnen 37 und 36, sodass Zahn 27 zur Einstellung eines angehobenen Bisses nicht unbe
dingt nötig sein würde.
Generell empfiehlt sich bei Patienten am Anfang einer Behandlung, bei
der der Biss geändert werden muss und die funktionell beschwerdefrei
sind, folgender Ansatz: So wenig wie möglich an der Okklusion ändern
bzw. versuchen, anhand eines Okklusionsprotokolls die vorherige Situa
tion so gut wie möglich auf die Zielsituation zu übertragen. Im vorliegen
den Fall wurde initial ein Okklusionsprotokoll erstellt (Abb. 5 und 6).
cosmetic dentistry 2/24
11
12
15
[16] =>
Fachbeitrag
„Wie viel soll der Biss angehoben werden?
Aus praktischer Erfahrung kann das sicherlich jeder
Zahnarzt beantworten: So viel wie nötig, so wenig
wie möglich.“
13
Bissschablonen
METAL-BITE
(R-dental).
14–16
Anprobe Krone 26
und Brücke 17–15.
13
14
15
16
Durch die digitale Simulation wurde dem Patienten veranschau
licht, dass eine alleinige Behandlung der Zähne 35, 36 und 45,
46 (wie anfangs von ihm gewünscht) nicht zu einem langfristig
stabilen Ergebnis führen würde. Es wurde auch klar, dass der Biss
angehoben werden sollte und aus diesem Grund zumindest ein
Kiefer gesamtsaniert werden müsste. In diesem Fall empfahl
sich, die Gesamtsanierung im Oberkiefer durchzuführen, da dort
der Schaden am größten war. Es wurde besprochen, dass die Be
handlung unter Lachgassedierung durchgeführt werden sollte,
um die Ängste des Patienten während der Behandlung zu mini
mieren.
Zusammengefasst wurden folgende Behandlungsschritte definiert:
− Zahn 16 und 18 sollten extrahiert werden. Die entstandene
Lücke sollte mit einer Brücke versorgt werden.
− Die endodontische Behandlung des Zahnes 17 sollte erfolgen.
− Es sollte mit einer Schienentherapie die Toleranz gegenüber
einer Erhöhung des Bisses gesichert werden.
− Die Zähne 13-23 sollten mit palatinalen Veneers/Teilkronen
und Zahn 25 mit einer Teilkrone versorgt werden.
− Die Zähne 35, 36, 45 und 46 sollten mit Teilkronen versorgt
werden.
16
− Die neu eingestellte Kauebene sollte anhand von Rekonstruk
tion der richtigen Höcker-Fossa-Beziehung der Seitenzähne
und Einstellung der Führungseigenschaften der UK-Front
zähne gesichert werden.
Es stellte sich die zentrale Frage: Wie viel soll der Biss angeho
ben werden?
Aus praktischer Erfahrung kann das sicherlich jeder Zahnarzt
beantworten: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Entspre
chend aktueller Literatur sollte die vertikale Änderung des Bisses
in einem Arbeitsschritt jedoch nicht mehr als 4–5 mm überschrei
ten. Aber so viel war hier auch nicht nötig. Wir erinnern uns
daran: „So wenig wie möglich“. In diesem Fall richtete ich mich
nach den empfohlenen Mindeststärken der Materialien, die ver
wendet werden sollten. Diese lagen bei ca. 1,5 mm. Die Teilkro
nen der Zähne 35, 36, 45, 46 und 25 sollten aus e.max (Ivoclar
Vivadent) hergestellt werden. Hier beträgt die empfohlene ok
klusale Mindeststärke 1,5 mm. Die Krone für Zahn 26 und die
Brücke 17–15 sollte mit Katana STML Zirkon (Kuraray Noritake)
hergestellt werden. Hier beträgt die geforderte okklusale Min
deststärke 1,6 mm. Die Veneers der Zähne 13-23 sollten aus
cosmetic dentistry 2/24
[17] =>
Fachbeitrag
17
„Rohe“ Veneers.
18
Arbeit auf dem
Kontrollmodell.
17
19
Frontalstatus
nach Eingliede
rung.
18
19
dem Material Lava Ultimate (3M ESPE) geschliffen werden. Der Vorteil
dieses Materials ist, dass die zervikale Mindeststärke bei 0,4 mm und
die okklusale bei 1,5 mm liegt. Die Verwendung dieser drei verschie
denen Materialien bot sich nicht nur aus Stabilitätsgründen, sondern
auch im ästhetischen Kontext an. Das Material Lava Ultimate (3M ESPE)
ermöglicht durch seine Eigenschaften als Verbundkeramik (Keramik
füller bestehend u. a. aus Zirkoniumoxid und Siliziumoxid) eine hohe
Biegefestigkeit verbunden mit sehr guten ästhetischen Eigenschaften.
Auch die Transluzenz des Katana STML Zirkon (Kuraray Noritake) war
derjenigen des Lithiumdisilikates sehr ähnlich. Die Biegefestigkeit die
ser beiden Materialien liegt im hohen Bereich (> 500 MPa), sodass eine
langfristige Stabilität der neuen Restaurationen gewährleistet werden
konnte (Abb. 7).
20
Therapie
Aus den bei der Planung entstandenen Erkenntnissen folgte die The
rapieplanung, die sich in drei Abschnitte gliederte.
1. Abschnitt: Optimierung der häuslichen Mundhygiene
Um eine langfristige Sicherung des Behandlungsergebnisses zu ge
währleisten, wurde besonders auf die Optimierung der häuslichen
Mundhygiene Wert gelegt. Da bereits insuffiziente Restaurationen im
Mund vorhanden waren, sollten diese ohne nennenswerte weitere
Schäden über die Zeit der funktionellen Behandlung „gerettet“ wer
den, bis man mit den prothetischen Maßnahmen beginnen könnte.
Hierzu wurden dem Patienten im Rahmen einer professionellen Zahn
reinigung intensiv Mundhygienetipps vermittelt und diese anhand der
Erstellung des API und BnS veranschaulicht. Durch wöchentlich erfol
gende Kontrolle verbesserte sich die häusliche Mundhygiene nach ca.
vier Wochen deutlich. Während der funktionellen Therapie erfolgte
eine regelmäßige Kontrolle der Mundhygiene im Rahmen professio
neller Zahnreinigungen, um Schäden von Zähnen und Zahnhalteappa
rat fernzuhalten bzw. vorzubeugen. In dieser Phase wurden die Zähne
18 und 16 extrahiert sowie Zahn 17 endodontisch versorgt (Abb. 8 und
9). Auch die Kariestherapie der Oberkieferzähne 13-23 erfolgte inner
halb dieses Abschnitts.
cosmetic dentistry 2/24
21
20
OK-Vorschau der
Restaurationen
im CEREC-Pro
gramm.
21
UK-Vorschau der
Restaurationen
im CEREC-Pro
gramm.
17
[18] =>
Fachbeitrag
22
22
Okklusion OK bei
Abschluss der
Behandlung.
23
Okklusion UK bei
Abschluss der
Behandlung.
2. Abschnitt: Funktionstherapeutische Behandlung
Die funktionelle Behandlung erfolgte mit einer herkömmlich her
gestellten Hart-Weich-Schiene. Damit wurde die Vertikale um
2 mm angehoben. Die Okklusion wurde anhand des Okklusions
protokolls weitestgehend auf die Schiene übertragen, um in
Richtung einer „balancierten Okklusion“ zu arbeiten (Abb. 10).
Die Vorteile der funktionellen Behandlung wurden dem Patien
ten durch die digitale Planung deutlich:
Durch die Änderung des Bisses wird das spätere Risiko von
Zahnschäden durch Malokklusion sowie Schädigungen im Be
reich des Kiefergelenkes minimiert. Die Tragedauer der Schiene
betrug in diesem Fall vier Monate. Nach Abschluss dieser Zeit
war der Patient nach wie vor in jeglicher Hinsicht beschwerdefrei.
Nach neuer Literatur ist eine Vorbehandlung mit herausnehm
baren Apparaturen bei Patienten, die keinerlei Beschwerden vor
einer Neuanpassung der Kauebene haben, nicht unbedingt nö
tig. Aus forensischer Sicht sollte meiner Meinung nach jedoch
dieser Schritt nicht übersprungen werden. Die Schiene bietet
viele Vorteile und erleichtert die anschließende Arbeit. Dies soll
im Folgenden weiter erläutert werden.
3. Abschnitt: Prothetische Behandlung
Nach Abschluss der funktionellen Behandlung erfolgte die pro
thetische. Hier war es meiner Meinung nach unnötig, die neu an
gepasste Bisshöhe erst einmal mit Langzeitprovisorien „auszu
testen“, da die zu nutzenden Materialien im Bereich der Härte
erfahrungsgemäß keinen Bruxismus provozieren, solange der
Biss richtig eingestellt ist. Hierbei hilft klassisch das Wissen über
die Zahnbeziehungen zueinander, die Tripodisierung, die A-B-CKontakte und die Idealisierung der Spee-Kurve weiter.
Um die Bisshöhe von der Schiene auf die klinische Situation zu
übertragen, wurde wie folgt vorgegangen:
− Nach Abschluss der funktionstherapeutischen Behandlung
wurden aktuelle Situ-Modelle vom Ober- und Unterkiefer an
gefertigt.
− Hiernach wurden die Modelle im Mittelwertartikulator einarti
kuliert; allerdings diesmal mit der Schiene als Bissschlüssel.
18
23
− Nach der Einartikulation wurde die Schiene entfernt und
rechts und links ein Quetschbiss mit METAL-BITE (R-dental)
auf den Gipsmodellen genommen. Somit hatte ich für rechts
und links je eine getrennte Bissverschlüsselung.
Die prothetische Behandlung wurde in drei Schritte aufgeteilt
(Abb. 11–13):
1. Präparation der Zähne 35, 36, 45, 46 unter Einhaltung der Min
deststärke für Teilkronen + idealisierte digitale Konstruktion +
Herstellung
2. Eingliederung der Teilkronen 35, 36, 45, 46 + Präparation der
Oberkieferzähne
3. Eingliederung der Versorgung im Oberkiefer
Die Daten der präparierten Stümpfe wurden mit der CEREC
Omnicam gesammelt. Die Konstruktion erfolgte digital, wobei
vor dem bukkalen Scan die Bissschablonen aus METAL-BITE
(R-dental) eingegliedert wurden.
Die Restaurationen im Unterkiefer wurden aus e.max CAD-Blö
cken (Ivoclar Vivadent) erstellt und unter zahnmedizinisch gängi
ger Vorgehensweise adhäsiv befestigt. Im zweiten Schritt wur
den die Bissschablonen im Bereich 35, 36, 45, 46 mit einer
Laborfräse okklusal von innen so weit reduziert, bis sie im Be
reich 37, 33 und 47, 43 wieder richtig auflagen. Hiernach wurde
der ausgefräste Bereich erneut mit METAL-BITE (R-dental) im
Mund unterfüttert. Somit lagen wieder sicher sitzende Bissscha
blonen für die Präparation des Oberkiefers vor.
Um den Biss nicht zu „verlieren“, wurden im Oberkiefer zuerst
die Zähne 25, 26 präpariert. Anschließend wurde der jetzt
leere Bereich in der Bissschablone links erneut mit METAL-BITE
(R-dental) unterfüttert.
Dann erfolgte das gleiche Verfahren auf der rechten Seite. Zur
Sicherung des Bisses wurde bei der Unterfütterung der Scha
blone im 2. Quadranten auch die Schablone rechts eingesetzt
cosmetic dentistry 2/24
[19] =>
Fachbeitrag
„Bei diesem Verfahren wird […] eine vorher im
Artikulator erstellte Bissschablone genutzt.
Meiner Ansicht nach gibt diese dem Behandler
mehr Sicherheit und weniger Fehlertoleranz über
die vorliegende Bissrelation, da hier von Anfang an
die Seitenzähne auch miteinbezogen werden.“
und vice versa. Auch hier wurden die präparierten Stümpfe mit
der CEREC Omnicam gescannt und die Konstruktion erfolgte
chairside mithilfe der CEREC Software (Abb. 19–21).
Der Sitz der Restaurationen wurde zuerst auf einem Kontroll
modell getestet, anschließend wurden die Krone an Zahn 26 so
wie die Brücke 15–17 klinisch auf richtige okklusale Beziehung
geprüft. Im letzten Schritt wurden die Veneers 13-23, die Teil
krone 25, die Krone 26 und die Brücke 15–17 hergestellt und
nach gängigem Protokoll adhäsiv befestigt (Abb. 14–18).
Diskussion
Das vorliegende Behandlungsprozedere wurde aufgrund mei
ner in der Vergangenheit gesammelten praktischen Erfahrung
entwickelt und ist offen für Verbesserungen jeglicher Art. Es ist
jedoch ein gut planbares und vorhersehbares Verfahren, wel
ches nur minimale Änderungen an der vorliegenden klinischen
Situation vornimmt. Meiner Meinung nach sollte wie eingangs
erwähnt das Ziel jeder Behandlung sein: „So viel wie nötig, so
wenig wie möglich.“
Da bei vorliegendem Konzept der bereits bestehende Biss über
nommen und „lediglich“ vertikal angehoben wird, ist es leicht
anwendbar. Das ist ein entscheidender Vorteil und vereinfacht
die Therapie für den praktisch veranlagten Behandler in der
Zahnarztpraxis.
kieferfrontzähne zur Bipupillarlinie und der Camper’schen Ebene
gearbeitet werden.
Durch die schrittweise Versorgung (erst UK dann OK; erst rechts
dann links) kann zu jedem Zeitpunkt kontrolliert werden, ob
sich die digital konstruierten Restaurationen auch in der Realität
(also klinisch) harmonisch eingliedern lassen. Da sich die An
hebung der Vertikalen nach den Materialstärken richtet, bleibt
sie weit unter den von der aktuellen Literatur empfohlenen maxi
malen Möglichkeiten von 4–5 mm. Aus meiner Sicht waren bei
einer so geringen Anhebung von 1,5–2 mm im Verlauf keine
funktionellen Beeinträchtigungen zu erwarten. Diese Ansicht
bestätigte sich nach mehrmaliger Verlaufskontrolle in den ersten
sechs Monaten nach der prothetischen Eingliederung. Der Pa
tient blieb beschwerdefrei.
Die Vorteile des additiven Aufbaus der Zahnhartsubstanz mit
Adhäsivtechnik in Verbindung mit digitaler Planung und der
Umsetzung chairside liegen hier auf der Hand und sollten auch
in Zukunft weiter verbessert werden.
Ich hoffe, mit diesem Konzept eine praktisch leicht umsetzbare
Vorgehensweise für Bisshebungen chairside gezeigt zu haben
und freue mich auf Feedback.
Bei diesem Verfahren wird statt des sonst üblichen „Frontzahn
jig“ eine vorher im Artikulator erstellte Bissschablone genutzt.
Meiner Ansicht nach gibt diese dem Behandler mehr Sicherheit
und weniger Fehlertoleranz über die vorliegende Bissrelation,
da hier von Anfang an die Seitenzähne auch miteinbezogen wer
den. Diese Art der Bisshebung hat aber sicherlich seine Grenzen
und sollte bei einer Anhebung im Maximalbereich von 4–5 mm
eher vermieden werden. In diesen hohen Bereichen sollte wei
terhin mit dem Gesichtsbogen und der Ausrichtung der Ober
cosmetic dentistry 2/24
Infos zum Autor
Dr. med. dent.
Shayan Assadi
Kennedyplatz 6
45127 Essen
19
[20] =>
Anwenderbericht*
Software zum
perfekten Lächeln
Die Digitalisierung hat nahezu jede Facette unseres Lebens transformiert, und die Zahnmedizin bildet hierzu
keine Ausnahme. Die Integration digitaler Technologien in die Zahnheilkunde kann die Art und Weise, wie
wir Zahnärzt/-innen und Patient/-innen diagnostizieren und behandeln, vereinfachen und verbessern.
Die Einführung digitaler Planungssoftware bietet ein innovatives Tool zur effizienteren Diagnose, Behandlungsplanung und Umsetzung.
Dr. Kristina Baumgarten
01
D
ie Invisalign Smile Architect™ Software ist eine
Lösung für Smile Design, die innerhalb der ClinCheck ® 3D-Softwareplattform (Align Technology) sowohl Zahnbewegung als auch die res
taurative Behandlungsplanung kombiniert. Die
Kommunikation mit den Patienten wird gefördert und dem
zahntechnischen Labor können Planung und dazugehörige STLDateien gesendet werden (Abb. 1 bis 4).
Warum die Schnittstelle zwischen Smile Design und Aligner-Therapie? Den Patient/-innen zu einem gesunden, ästhetischen Lächeln zu verhelfen, lässt sich oft nur mit prothetischen Maßnahmen umsetzen. Natürlich sollte das minimalinvasive Vorgehen
einen hohen Stellenwert einnehmen. Dabei ist zu beachten, dass
45 Prozent der prothetisch zu versorgenden Patient/-innen von
einer präprothetischen Aligner-Therapie profitieren können1:
Diese verhilft zu einer besseren Ausgangssituation, um funktionell und ästhetisch besser zu versorgen. Bei Fehlstellungen der
Zähne ist oft nur mit einem sehr invasiven Vorgehen ein ästhe-
20
tisch akzeptables Ergebnis zu erreichen. Eine Korrektur mit Alignern kann zu einem minimalinvasiven Vorgehen beitragen. Auch
kann eine Aligner-Therapie ermöglichen, dass eine ehemals geplante invasive prothetische Korrektur, z. B. durch Veneers, mit
einer minimalen Optimierung durch Komposit ersetzt werden
kann. Manche Patientenwünsche lassen sich erst durch eine
vorangehende Aligner-Therapie realisieren. So zum Beispiel bei
Zahnbreitendiskrepanzen, fehlenden Frontzähnen oder ausgeprägten Diastemas. Dem leidigen Thema des palatinalen Platzmangels, dem ohne interdisziplinären Ansatz nur mit einer prothetischen Bisserhöhung beizukommen ist, ist auch mit der
Intrusion des Unterkiefers und Ausformung der Zahnbögen oft
ohne Bisserhöhung zu begegnen (Abb. 5).
Die wichtige Bedeutung der Kommunikation
Eine Therapie ist aufgegliedert in Diagnostik, Planung, Auf
klärung und Behandlung – alle vier Punkte sind gleich wichtig,
um zum gewünschten Endergebnis zu führen. Mit der passen-
cosmetic dentistry 2/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
01
Invisalign Smile
Architect
Software.
[21] =>
Anwenderbericht*
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
02
ClinCheck
Software,
ClinCheck mit
simulierter
Prothetik,
ClinCheck mit
simuliertem
Substanzabtrag.
03
Simulation im
Gesicht,
ClinCheck
Simulation und
STL-Dateien
gedruckt.
02
03
04
Funktion
3D-Tools.
den Planungssoftware wird die Kommunikation in der Aufklärung auf ein neues Niveau gehoben: Vorteile und Risiken einer
Behandlung können besprochen sowie Behandlungsalternativen verdeutlicht werden – die Grundlage für die Einwilligung der
Patient/-innen in die Behandlung. Auch die Kommunikation mit
dem Labor wird verbessert: Wird der/die Zahntechniker/-in frühestmöglich in die Behandlung miteinbezogen, können bereits
im Vorfeld eventuell später auftretende Probleme besser kommuniziert werden (Abb. 6).
Patientenfall
04
Eine 32-jährige Patientin stellte sich mit dem Wunsch nach einem
schönen, aber vor allem gesunden Lächeln in unserer Praxis
vor. Bei der Erstuntersuchung berichtete sie von ihrem Gefühl,
in letzter Zeit immer „dünnere“ Frontzähne zu bekommen, und
gab zudem an, dass ihr ein „Abbröckeln“ der OK-Schneidekanten auffalle. Hinzu komme auch eine immer höhere Sensibilität der Zähne. Des Weiteren störte sie die weit sichtbare Gingiva. Bereits der Vorbehandler hatte die Notwendigkeit einer
cosmetic dentistry 2/24
21
[22] =>
Anwenderbericht*
05b
05c
05d
05e
05f
06
umfassenden prothetischen Behandlung angesprochen, vor
dieser hatte die Patientin jedoch Angst. Ohne Aligner-Therapie
könnten der tiefe Biss und der bereits vorhandene palatinale
Substanzverlust nur mit einer ausgeprägten Bisserhöhung durch
Table Tops im Seitenzahnbereich gelöst werden (Abb. 7 und 8).
Die präprothetische Behandlung mit Alignern kam für die Patientin zunächst nicht infrage, da sie ohne Visualisierung nicht
die Vorteile der Aligner-Therapie verstehen konnte und sich vor
der längeren Behandlungszeit scheute. Zum besseren Verständnis der unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten wurde eine
Behandlungsplanung mithilfe von Software durchgeführt. Der
Zahntechniker wurde miteinbezogen, um eine minimalinvasive
Therapie bei minimalen Platzverhältnissen zu planen. Der Behandlungsplan umfasste eine Therapie mit Alignern im OK und
UK. Durch Intrusion der UK-Front und Ausformung des OK sollte
genug Platz für eine minimalinvasive Versorgung mit 360°-Veneers
an den Zähnen 15 bis 25 geschaffen werden. Im UK wurden für
36 und 46 Kronen geplant. Durch die Aligner-Therapie war eine
Bisserhöhung von 0,4 mm nun ausreichend (Abb. 9). Durch die
Vorstellung der Behandlungsoptionen konnten der Patientin die
eindeutigen Vorteile der präprothetischen Therapie verständlich
gemacht werden. Die Visualisierung zeigte, dass ohne AlignerTherapie eine viel umfangreichere Bisserhöhung und ein deutlich
invasiveres Vorgehen notwendig wären.
Die gewünschte Verbesserung des Gummy Smile wäre ohne eine
Aligner-Therapie nicht möglich (Abb. 10). Die Patientin willigte
daraufhin in den Behandlungsplan ein und die Aligner-Therapie
konnte nach 16 Wochen erfolgreich abgeschlossen werden.
Die restaurative Behandlung erfolgte direkt nach Abschluss der
Aligner-Therapie. Als Präparationsguide diente eine Tiefzieh-
07a
07b
07c
07d
07e
07f
22
cosmetic dentistry 2/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
05a
[23] =>
Anwenderbericht*
08a
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
08b
05a–f
ClinCheck
Simulation und
dazu passende
In-situ-Situation.
Endergebnis
Aufbau mit
Komposit.
06
Vorstellung des
Behandlungsplans in unserer
Praxis.
08a + b
Problemliste und
Scan der
Ausgangssituation.
07a–f
Ausgangssituation.
09a
09a + b
ClinCheck vorher/
nachher im
Hinblick auf den
Overjet und die
Smile Architect
Planung.
10a–d
Vergleich
Substanzabtrag
mit und ohne
präprothetische
Aligner-Therapie.
09b
10c
10a
10b
cosmetic dentistry 2/24
10d
23
[24] =>
Anwenderbericht*
11b
11c
11d
12a
12b
11a–d
Gedruckte
STL-Dateien prä-/
post AlignerTherapie und
Smile Design
13a
13b
schiene über dem gedruckten Modell der Planung (Abb. 11). Der
Gingivaverlauf wurde mittels Laser angepasst und die Präparation mit einem Intraoralscanner erfasst.
Nach Überprüfung der Platzverhältnisse und der Präparation im
Scan durch den Zahntechniker wurden gedruckte Einzelprovisorien angefertigt. Um die Zahnstellung bis zur Fertigstellung der
Prothetik zu retinieren, wurde eine tiefgezogene Retainer-Schiene
über die provisorische Versorgung angefertigt (Abb. 12).
12a + b
Scan der Präparation
mit iTero™
Intraoralscanner.
13a + b
Vergleich Ausgangsund Endsituation mit
360°-Veneers in situ.
Quelle:
1 Daten bei Align Technology gespeichert, Stand 20. September
2017, basierend auf Daten aus Befragungen praktizierender
Zahnärzte (n = 251) in den USA. Diesen wurde folgende Frage
gestellt: „Welcher Prozentsatz Ihrer Patient/-innen hätte bei
Beginn einer prothetischen Behandlung (d. h. Veneers, Implantate,
Brücken, Teilprothesen) von einer zuvor korrigierten Zahnstellung
profitieren können?“ Aus den Antworten der Ärzte ergab sich ein
Durchschnittswert von 45 Prozent.
Nach einer Woche konnten die vollkeramischen 360°-Veneers
eingesetzt werden. Die Gingiva war zu dem Zeitpunkt noch nicht
vollständig abgeheilt. Durch die Vorbehandlung mit Alignern
konnte minimalinvasiv ein genügender Overjet auch nach der
prothetischen Therapie beibehalten werden.
Dies ist wichtig für die Beständigkeit der Versorgung. Das von der
Patientin bemängelte Gummy Smile wurde behoben. Um das
Ergebnis zu stabilisieren, wurde die Patientin angewiesen, tagsüber – für die Dauer von sechs Monaten – ihre Retainer-Schienen zu
tragen. Für nachts wurde eine individualisierte Aufbissschiene im
OK gegen den UK Vivera™ Retainer angefertigt. Dank der ausführlichen Aufklärung vor Behandlungsbeginn hat die Patientin die
Notwendigkeit einer dauerhaften Retention verstanden (Abb. 13).
Align Technology GmbH
www.invisalign.com
cs-german@aligntech.com
Fazit
Eine adäquate Planungssoftware ist ein Paradebeispiel für die
Vorteile der Verschmelzung von Zahnmedizin und Technologie
und für mich als Behandlerin mein Partner bei der Behandlungsplanung und Kommunikation. Sie hilft mir, gemeinsam mit den
Patient/-innen zu planen, und ihnen die Möglichkeit zu geben,
gut informiert eine Entscheidung zu treffen.
24
Informationen
zum Unternehmen
Infos zur Autorin
Dr. Kristina Baumgarten
Sankt-Johann-Straße 27
57074 Siegen
dr.kristina@zahnaerzte-baumgarten.de
www.zahnaerzte-baumgarten.de
cosmetic dentistry 2/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
11a
[25] =>
21.
INTERNATIONALER KONGRESS
FÜR ÄSTHETISCHE MEDIZIN UND
KOSMETISCHE ZAHNMEDIZIN
6.7. SEPTEMBER 2024
LINDAU IM BODENSEE
KONGRESSPRÄSIDENT:
PROF. DR. DR. WERNER L. MANG
HIER
ANMELDEN
www.igaem-kongress.de
6.7. SEPTEMBER 2024
LINDAU IM BODENSEE
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[26] =>
Praxismanagement
Gender
Marketing –
die Berücksichtigung von
geschlechtsspezifischen
Unterschieden bei männlichen und weiblichen
Zielgruppen
Gender Marketing gewinnt sowohl in der Marketing-Theorie als auch in der Unternehmenspraxis zunehmend an
Bedeutung. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern
zeigt sich nicht nur in unterschiedlichen Fähigkeiten und
Einstellungen, sondern auch in verschiedenen Bedürfnissen
und im Kaufverhalten. Viele Produkte werden von Männern
für Männer entwickelt. Produkte, die sich speziell an Frauen
richten, werden häufig gemäß dem Motto „pink it and
shrink it“ auf den Markt gebracht. Eine erfolgreiche Umsetzung von Gender-Aspekten ist für Unternehmen eine
wichtige Marketing-Herausforderung für die Zukunft.
Prof. Dr. Gerd Nufer
W
as ist Gender Marketing?
„Verstehe deinen Markt“ und „verstehe deinen Kunden“ lauten zwei Grundregeln des
Marketings. Doch durch komplexer werdende Märkte und anspruchsvollere Kunden
wird das Arbeiten mit diesen Grundregeln zu einer größer werdenden Herausforderung, der es sich in einer vernetzten und globalen
Welt zu stellen gilt. Heutzutage ist die Mehrzahl der internationalen
Märkte als Käufermärkte zu charakterisieren. Dies bedeutet, dass
der Konsument in der stärkeren Position ist als der Anbieter. Für den
Anbieter, der in einem Käufermarkt in einem stärkeren Wettbewerb
steht, bedeutet dies, dass der Engpassfaktor nicht im Bereich der
Produktion, sondern vielmehr im Bereich des Marketings liegt.
Demzufolge besteht für Anbieter die Herausforderung einer Marktorientierung, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren und den
Markt entsprechend seiner Bedürfnisse richtig zu bedienen. Es
sind nicht mehr ausschließlich Nutzen und Leistung kaufentscheidend. Emotionalität und Glaubwürdigkeit eines Anbieters bzw. einer Marke gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Zuge dessen
stellt der Kunde neue Erwartungen an die Anbieter und insbesondere an deren Kommunikation mit dem Kunden.
26
© Firn – stock.adobe.com
Märkte werden in immer kleinere Zielgruppen segmentiert, beispielsweise Marketing für Menschen mit einem
bestimmten ethnischen Hintergrund, Marketing für die
Generation Z oder Senioren-Marketing. Die Beispiele sind
zahlreich. Eine besonders naheliegende Segmentierung
des Marktes ist die differenzierte Betrachtung von Männern und Frauen im Marketing. Die Untersuchung und Umsetzung eines auf das Geschlecht abgestimmten Marketings wird mit dem Begriff „Gender Marketing“umschrieben.
Gender Marketing befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden zwischen Mann und Frau und deren Auswirkungen auf die jeweiligen Bedürfnisse und das
jeweilige Verhalten als Konsument. Im Fokus stehen die
Rückschlüsse dieser Erkenntnisse für ein optimiertes Mar-
cosmetic dentistry 2/24
[27] =>
Praxismanagement
GAP
01
Go to Gap, buy
a pair of pants.3
02
Prozess der
Kaufentscheidung bei
Männern und
Frauen.4
01
02
keting, das diese Unterschiede optimal erkennt und nutzt. Das
Gender Marketing ist eine vergleichsweise junge Disziplin des
Marketings, deren Wurzeln in den USA liegen, in denen Gender
Marketing seit den 1990er-Jahren angewandt wird. In Europa
findet das Konzept des Gender Marketings erst seit wenigen
Jahren Anwendung.1
männlich gelten, verschieden stark ausgeprägt. Es ist allerdings
bewiesen, dass die Geschlechter zu bestimmten Verhaltensweisen tendieren.2
Wenn im Folgenden von Frauen und Männern oder den Begriffen männlich und weiblich gesprochen wird, sollen keine Stereotype bedient werden, sondern es ist immer das jeweils überwiegende bzw. durchschnittliche Verhalten gemeint, das der
Großteil der Personen eines Geschlechtes in einer bestimmten
Situation zeigen würde. Die typische Frau oder den typischen
Mann gibt es nicht. Bei jedem Menschen sind bestimmte
Eigenschaften und Verhaltensweisen, die als eher weiblich oder
In der Literatur liegt der Schwerpunkt des Gender Marketings v. a.
auf der Zielgruppe Frau. Einer internationalen Studie zufolge,
die von der Boston Consulting Group durchgeführt wurde, werden weltweit 64 Prozent aller Kaufentscheidungen von Frauen
getroffen oder zumindest mitentschieden. In Deutschland entscheiden Frauen über 80 Prozent der Kaufentscheidungen eines
Haushalts. Bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs liegt dieser
Wert sogar bei rund 90 Prozent.
Geschlechterspezifische Unterschiede im Konsumentenverhalten
cosmetic dentistry 2/24
27
[28] =>
Praxismanagement
„Ausgangspunkt im
Gender Marketing ist häufig
das ‚Geschlecht der Dinge‘.
Produkten werden unterschiedliche Geschlechter zugeordnet.“
© Robert Bosch GmbH
© Beiersdorf AG
© Beiersdorf AG
03
04a
04b
03
Bohrer Bosch
IXO.
Das „Go to Gap and buy a pair of pants“-Beispiel zeigt grundlegende
Unterschiede zwischen Mann und Frau beim Einkaufsprozess (Abb. 1).
Demnach nehmen Frauen einen höheren Zeitaufwand in Kauf, um ein
möglichst ideales Produkt zu kaufen. Zudem kaufen Frauen tendenziell
mehr, als sie sich vorgenommen haben. Als extremer Kontrast erfüllt
der Mann in kurzer Zeit sehr zielorientiert die Vorgabe, beispielsweise
eine Hose bei Gap zu kaufen.
Der Mann ist ein eher pragmatischer Konsument, der in kurzer Zeit
kauft, was er sich ursprünglich vorgenommen hat. Die Frau ist eine leidenschaftlichere Konsumentin, für die Einkaufen ein Erlebnis und eine
soziale Aktivität darstellt. Aus diesen Erkenntnissen lässt sich ableiten,
dass Frauen die attraktivere Zielgruppe darstellen, da sie mehr Zeit in
Geschäften verbringen und darüber hinaus tendenziell mehr Geld
ausgeben als Männer. Der Einkaufsprozess ist in fünf Prozessstufen
untergliedert, die aufeinanderfolgend durchlaufen werden. Der Prozess beginnt mit der Feststellung eines Bedürfnisses, der Aktivierung.
Es folgt als zweiter Schritt das Suchen nach unterschiedlichen Alternativen. In Schritt drei werden Informationen bezüglich der unterschiedlichen Alternativen gesammelt. In der Folge werden die Alternativen
miteinander verglichen und abschließend eine Entscheidung getroffen.
28
05a + b
Coca-Cola light
und Coca-Cola
zero.
06a + b
Gillette Venus
und Gillette
Fusion.
04a + b
Nivea und Nivea
Men.
Der vierte Schritt ist die Kundenbindung. Im letzten
möglichen Schritt gibt der Kunde seine Erfahrungen mit
dem Anbieter an andere Personen weiter (Abb. 2).
Im Rahmen dieses Prozessmodells existieren signifikante Unterschiede zwischen dem durchschnittlichen
Verhalten von Männern und Frauen: Ein Mann durchläuft üblicherweise jede Phase nur einmal. Sobald eine
Stufe für ihn zufriedenstellend abgeschlossen wurde,
geht er weiter zum nächsten Schritt. Männer verfolgen
einen eher pragmatischen und zeitsparenden Ansatz.
Hierbei wird zunächst festgestellt, welche Kriterien das
gesuchte Produkt erfüllen muss. Im Anschluss wird der
Prozess zielorientiert auf eine Erreichung dieser Mindestkriterien ausgerichtet.
cosmetic dentistry 2/24
[29] =>
Bei Frauen sind die Kriterien wesentlich vielfältiger und verändern sich darüber hinaus im Zeitablauf des Entscheidungsprozesses. Dies kann zu einem Rückschritt im Entscheidungsprozess
führen und mit einem erhöhten Zeitbedarf einhergehen, daher
auch der spiralförmige Weg für den Entscheidungsprozess einer
Frau. Frauen streben häufig nach einer möglichst perfekten
Lösung. In Zusammenhang mit dem Entscheidungsprozess von
Frauen sind Serviceleistungen ein geeignetes Mittel, um den
spiralförmigen Entscheidungsprozess zu durchbrechen und
sich im Wettbewerb zu differenzieren. Diese können zum einen
kaufmännische Serviceleistungen, wie zum Beispiel geeignete
Informations-, Bestell- und Zahlungsmöglichkeiten, sein. Zum
anderen können auch technische Serviceleistungen, wie beispielsweise Zustellung, Montage oder Reparatur angeboten
werden, um sich positiv vom Wettbewerber abzuheben.
Gender-Differenzierung im Marketing-Mix
Ausgangspunkt im Gender Marketing ist häufig das „Geschlecht
der Dinge“. Produkten werden unterschiedliche Geschlechter
zugeordnet. So werden beispielsweise die Produkte Automobil,
Navigationsgerät, Rasenmäher und Motorsäge deutlich als
Produkte mit männlichem Geschlecht eingestuft, während Produkte wie z. B. Urlaubsreisen, Putzmittel, Vasen und Schmuck als
Produkte weiblichen Geschlechts gelten. Diesbezüglich ist die
Erkenntnis von hoher Bedeutung, dass Frauen eine Affinität zu
weiblichen Produkten aufweisen, während Männer eine Affinität
zu männlichen Produkten aufweisen. Produkte, die deutlich dem
anderen Geschlecht zugeordnet werden, wecken meist wenig
Interesse oder können sogar, insbesondere bei Männern, zu einer ablehnenden Haltung gegenüber diesen Produkten führen.
Schafft es ein Anbieter jedoch, ein weibliches Produkt auf männliche Bedürfnisse zuzuschneiden und dieses auch als männliches
Produkt zu vermarkten, kann dies zur Entwicklung einer neuen
Kundengruppe und eines neuen Absatzmarktes führen. Gleiches gilt für den Zuschnitt männlicher Produkte auf weibliche
Bedürfnisse. Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis ist der
Bohrer IXO der Firma Bosch, der auf die Bedürfnisse der Zielgruppe Frau zugeschnitten ist (Abb. 3).
© New Africa – shutterstock.com
05b
Verschiedene Pflegemarken haben es geschafft, sich sowohl
ein männliches als auch ein weibliches Geschlecht zuzulegen.
Beispiele hierfür sind Nivea und Nivea Men (Abb. 4a und b)
sowie L’Oreal und L’Oreal Men Expert.
Im Folgenden wird anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, dass Gender Marketing einerseits bereits von einer
Vielzahl von Unternehmen erfolgreich praktiziert wird, aber
andererseits auch zahlreiche Risiken beinhaltet.
Best-Practice-Beispiele
Die Produktlinien Coca-Cola light für Frauen und Coca-Cola
zero für Männer stellen vielzitierte Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Gender Marketing dar (Abb. 5a und b).
Dabei hatte Coca-Cola als Zielgruppe für Coke light ursprünglich gar nicht explizit Frauen, sondern allgemein kalorien- bzw. gesundheitsbewusste Konsumenten anvisiert. Die
Tatsache, dass hauptsächlich Frauen zum Produkt griffen,
cosmetic dentistry 2/24
06a
© Gillette
05a
© Gillette Venus
© The Coca-Cola Company
Praxismanagement
06b
29
[30] =>
Praxismanagement
07
Pink it and
shrink it.
08
Geschlechterspezifische Bilder
verschmelzen
immer mehr.
07
© Lakee MNP – stock.adobe.com
Fazit und Ausblick
veranlasste Coca-Cola einige Zeit später, mit Coke zero
ein zusätzliches, speziell auf Männer zugeschnittenes Produkt auf den Markt zu bringen.
© Master1305 – stock.adobe.com
Auch Gillette hat sein Image erfolgreich jeweils auf männliche und weibliche Kunden abgestimmt. Dies schafft
Gillette durch zwei unterschiedliche Produktlinien. Mit der
Produktlinie Gillette Venus werden Frauen angesprochen
und mit der Produktlinie Gillette Fusion Männer (Abb. 6a
und b).
08
Flops
Gender Marketing ist auch mit Risiken verbunden. So
musste das Handelsunternehmen Edeka nach dem Verkauf von differenziert beworbenen Bratwürsten für Männer und Frauen feststellen, dass dies von den Konsumenten v. a. im Internet sehr kritisch beurteilt wurde.
Eine ähnliche Reaktion lösten die Gender-Aktivitäten von
Ferrero im Hinblick auf das Produkt Kinder Überraschung aus. So wurde die Einführung eines pinken Überraschungseis für Mädchen und die damit verbundene
Werbekampagne „Ei love you“ von Feministinnen ähnlich
stark kritisiert wie der Verkauf eines Überraschungseis für
„Spielerfrauen“ im Zeitraum der Fußballweltmeisterschaft
2014.
30
Gender Marketing ist eine Disziplin des Marketings, die zweifellos an Bedeutung gewinnt. Dies belegen zum einen die zunehmende Fachliteratur und zum anderen eine Vielzahl von
Studien, die unterschiedliche Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Männern und Frauen nachweisen. Darüber hinaus zeigen sowohl die erfolgreichen als auch die eher missglückten
Gender-Marketing-Aktivitäten bekannter Unternehmen, dass
Gender Marketing längst in der Unternehmenspraxis angekommen ist. Gender Marketing stellt für Unternehmen eine
Chance auf Differenzierung im Wettbewerb sowie auf das Erschließen neuer Märkte dar.
Früher hieß die vereinfachte Erfolgsformel noch „Pink it and
shrink it“ (Abb. 7), um der zunehmenden Attraktivität der weiblichen Zielgruppe gerecht zu werden. Stereotypisierende Angebote wurden in den Anfangstagen des Gender Marketings auf
dem Markt mit der Botschaft „for men/women only“ schablonenartig umgesetzt.
Die heutige Realität sieht jedoch anders aus: Es hat ein grundsätzlicher Wandel in der bislang männerdominierten Welt stattgefunden, der vielfach zu einer Auflösung der traditionellen
Geschlechterrollen geführt hat: Frauen streben verstärkt nach
Führungspositionen, während parallel Männer ihr Recht auf Zeit
mit der Familie einfordern. Das heißt, das traditionelle Bild von
Frau und Mann mit einer klassischen Rollenverteilung ist überholt. Geschlechterspezifische Bilder verschmelzen immer mehr
(Abb. 8). Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, wird im
Marketing mehr nötig werden als lediglich eine differenzierte
Betrachtung von Frauen und Männern. Unternehmen müssen
auf den Bruch der traditionellen Geschlechterrollen reagieren.
„Gender Marketing 2.0“ wird entstehen.
Prof. Dr. Gerd Nufer
ESB Business School
Hochschule Reutlingen
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
cosmetic dentistry 2/24
Infos zum Autor
[31] =>
ANZEIGE
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
WELOVEWHATWEDO.ORG
Wir feiern 30 Jahre Dentalmarkt-Power. Feiern Sie mit.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[32] =>
Markt | Interview*
Der Trend zum strahlenden Lächeln: Im Praxisalltag begegnet Zahnärzten sehr häufig der Patientenwunsch
nach einem professionellen Bleaching. Das Interview mit Heidi Otto, der Geschäftsführerin der MVZ CurvaDent
GmbH, gibt Einblicke in Praxiserfahrung und eine mögliche Marketingstrategie rund um das Thema Zahnaufhellung.
01
Strahlende
Zufriedenheit:
Patientin
begeistert von
ihrem BleachingErgebnis.
02 + 03
Medizinische
Zahnaufhellung
mit NATURAL+.
04
Praxisflyer zum
Thema Bleaching.
01
F
rau Otto, auf welche Erfahrungen im Bereich der Zahnaufhellung können Sie in Ihrer Praxis zurückblicken?
In unserer Praxis haben wir durchweg positive Erfahrungen im
Bereich der Zahnaufhellung gemacht. Die Rückmeldungen unserer Patienten sind äußerst ermutigend, da sie nach der Behandlung sehr glücklich und zufrieden mit den Ergebnissen sind. Sie
schätzen die sichtbare Verbesserung ihres Lächelns und sind begeistert
von der Aufhellung ihrer Zähne. Unsere Patienten freuen sich über das erzielte Ergebnis und geben uns regelmäßig positives Feedback darüber,
wie ihr Selbstbewusstsein gestärkt wurde.
Welche Bleaching-Produkte setzen Sie ein?
In unserer Praxis setzen wir eine Kombination aus verschiedenen Bleaching-Produkten ein, um den individuellen Bedürfnissen unserer Patienten
gerecht zu werden. Für die medizinische Zahnaufhellung verwenden wir
das System NATURAL+. Mit diesem System ist ein einmaliges Auftragen
des Bleaching-Gels möglich, was nicht nur zeitsparend ist, sondern auch
für die Patienten ein Höchstmaß an Komfort bietet. NATURAL+ ist bekannt
für seine unbedenkliche und gleichzeitig sehr effektive Bleaching-Formel,
die optimale Ergebnisse liefert, ohne die Zähne zu schädigen. In nur einer
Bleaching-Session können sich unsere Patienten entspannt zurücklehnen
und sich auf ein sofort sichtbares Ergebnis freuen, da die Bleaching-Dauer
lediglich 30 Minuten beträgt. Darüber hinaus ist NATURAL+ zu 100 Prozent
ökologisch, was für umweltbewusste Patienten zusätzliche Pluspunkte bietet.
32
cosmetic dentistry 2/24
02
03
04
05
Strahlendes
Lächeln,
strahlendes
Selbst: Ein Blick
in den Spiegel
nach dem
Bleaching sagt
mehr als tausend
Worte.
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern
und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
Bleaching im Praxiskonzept
[33] =>
Markt | Interview*
auch in unserem Dentalshop präsent, wo unsere Patienten
sich unverbindlich beraten lassen können und Zugang zu
Produkten für die Zahnaufhellung erhalten. Des Weiteren
sind wir im Internet mit einer Website präsent, auf der
detaillierte Informationen zu den verschiedenen Zahnauf
hellungsbehandlungen zu finden sind. Außerdem nutzen wir
aktiv Social Media, wo wir über aktuelle Angebote sprechen,
Erfolgsgeschichten teilen und Tipps zur Zahnaufhellung
geben.
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
05
Außerdem bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit
der kosmetischen Zahnaufhellung für zu Hause an. Hierfür
verwenden wir sowohl das Home-Bleaching Set von GLO
Science als auch individuell hergestellte Bleichschienen. Das
Home-Bleaching Set von GLO Science bietet eine Vielzahl
von Vorteilen, die sowohl für die Patienten als auch für uns als
Anbieter von Bedeutung sind. Darüber hinaus ist die Anwendung von GLO Science schnell und unkompliziert, was es unseren Patienten ermöglicht, das Bleaching bequem von zu
Hause aus durchzuführen. Für uns in der Praxis bedeutet die
Verwendung von GLO Science einen geringeren Zeitaufwand, da das Kit bereits alles enthält, was für das Bleaching
benötigt wird.
Welche Rolle spielt die Zahnaufhellung für das Praxismarketing?
Die Bedeutung der Zahnaufhellung nimmt einen entscheidenden Platz in unserer Marketingplanung ein. Besonders
im Frühling, zur Hochzeitssaison und zu Feiertagen ist das
Thema Bleaching von großer Bedeutung. In diesen Zeiträumen suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihr Lächeln
zu verschönern und sich für besondere Anlässe vorzubereiten. Durch gezielte Marketingmaßnahmen können wir potenzielle Patienten auf die Vorteile der Zahnaufhellung aufmerksam machen und sie dazu ermutigen, unsere Praxis für eine
Behandlung aufzusuchen. So tragen wir dazu bei, das Bewusstsein für ästhetische Zahnbehandlungen zu stärken und
unsere Praxis als kompetenten Ansprechpartner in diesem
Bereich zu positionieren.
Welche konkreten Marketingmaßnahmen setzen Sie ein,
um Patienten für Zahnaufhellungsbehandlungen zu gewinnen?
Wir visieren mit unseren umfangreichen Marketingmaßnahmen eine breite Zielgruppe an. Intern bespielen wir aktiv unsere Wartezimmer, indem wir Screens mit Informationen über
Zahnaufhellungsbehandlungen und auch klassische Printmedien wie Flyer verwenden. Dadurch können wir bereits vor
dem Termin das Interesse unserer Patienten wecken und sie
gezielt informieren. Zusätzlich ist das Thema Zahnaufhellung
Wie werden Patienten über die Möglichkeiten der professionellen Zahnaufhellung informiert?
Wir setzen hauptsächlich auf digitales Marketing, um Patienten die verschiedenen Optionen einer Zahnaufhellung auf
zuzeigen. Dabei nutzen wir verschiedene Online-Kanäle wie
unsere Website und soziale Medien.
Außerdem spielt unser Praxisteam eine entscheidende Rolle
in unseren Marketingaktivitäten. Unsere Mitarbeiter werden
entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten in verschiedene Projekte eingebunden. Wir haben beispielsweise ein
engagiertes Social-Media-Team, das in enger Zusammen
arbeit mit unserem Marketingteam Inhalte für unsere SocialMedia-Kanäle erstellt und verwaltet. Auf diese Weise stellen
wir sicher, dass unsere Marketingbemühungen professionell
und ansprechend umgesetzt werden.
Speziell um das Thema Bleaching kümmert sich natürlich
auch unser ausgebildetes Prophylaxeteam. Unsere Prophy
laxeexperten sind darauf spezialisiert, Patienten über die verschiedenen Zahnaufhellungsmethoden zu beraten, individuelle Empfehlungen auszusprechen und die Behandlungen
fachgerecht durchzuführen. Durch die Integration unseres
Teams in die Marketingaktivitäten können wir sicherstellen,
dass wir unseren Patienten ein ganzheitliches und professionelles Angebot bereitstellen, das ihren Bedürfnissen gerecht
wird. Durch diese vielfältigen Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass unsere Patienten bestmöglich über Vorteile
und Möglichkeiten der Zahnaufhellung informiert sind und
sie ermutigen, unsere Praxis für eine Behandlung aufzusuchen.
Führen die genannten Marketingmaßnahmen dazu, dass
Ihre Praxis vermehrt auf das Zahnaufhellungsangebot
angesprochen wird?
Unsere Maßnahmen zur Bewerbung von Zahnaufhellungs
angeboten, sei es über unsere Website, soziale Medien oder
andere digitale Kanäle, lassen eine vermehrte Nachfrage
nach den angebotenen Behandlungen entstehen. Durch die
Präsenz des Themas in unseren Marketingbemühungen gelingt es uns, das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Zahnaufhellung zu steigern und Interesse bei unseren Patienten
zu wecken.
cosmetic dentistry 2/24
MVZ CurvaDent GmbH
Tel.: +49 9391 913340
www.curvadent.de
33
[34] =>
Markt | Produktinformationen*
Projektstart für vergünstigte
kieferorthopädische Behandlungen
Im März startete Align Technology im Rahmen seiner gesellschaftlichen und sozialen Initiativen das Projekt „Act of Random Kindness“
(ARK) für das Jahr 2024 – ein von Align initiiertes gemeinnütziges
Programm, das Patienten mit besonderen Bedürfnissen eine vergünstigte kieferorthopädische Behandlung ermöglicht, d. h. Patienten, für die festsitzende Apparaturen (Brackets) eine größere Herausforderung darstellen. Das Programm erlaubt es Ärzten, die Erfahrung
in der Behandlung mit transparenten Alignern haben, die Behandlungskosten für besonders bedürftige Patienten zu senken.
Allein im deutschsprachigen Raum konnten seit 2018 insgesamt
93 Patienten, die sonst keinen Zugang zu kieferorthopädischer Versorgung gehabt hätten, von der Behandlung und Expertise der am
ARK-Programm teilnehmenden Ärzte profitieren.
Im Rahmen des ARK-Projekts arbeitet Align Technology mit hoch
qualifizierten Zahnärzten und Kieferorthopäden, darunter auch Universitätsprofessoren, zusammen.
Informationen
zum Unternehmen
Strahlend weißes Lächeln –
natürlich und effizient!
Seit über einem Jahrzehnt vertrauen Zahnärzte
weltweit auf das bewährte Zahnaufhellungssystem von NATURAL+. Unser Gel basiert auf ökologisch geprüftem 33% -igem Wasserstoffperoxid
und ist angereichert mit Mineralien aus dem Toten Meer sowie Kalzium und Fluorid. Die schonende Formel mit neutralem pH-Wert wirkt Zahnempfindlichkeiten entgegen und schont Dentin
und Zahnschmelz. Die LED-Lampe ist in einem
ergonomischen Kopfhörer integriert, was dem
Patienten nicht nur höchsten Tragekomfort bietet, sondern auch mehr Bewegungsfreiheit während der Behandlung ermöglicht. Darüber hinaus
kann der Patient via Bluetooth seine Lieblingsmusik während der Aufhellung genießen. Die
kompakte Größe der Kopfhörer spart zudem Platz
bei der Aufbewahrung des Bleachingsystems.
Als MDR-zertifiziertes Medizinprodukt steht das
NATURAL+ Gel auch nach der neuen Richtlinie
allen Kunden und Interessenten uneingeschränkt
zur Verfügung. Gönnen Sie Ihren Patienten ein
strahlendes Lächeln – natürlich und schonend mit
NATURAL+.
Bisico
Bielefelder Dentalsilicone GmbH & Co. KG
Tel.: +49 521 8016800
www.bisico.de
34
cosmetic dentistry 2/24
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
Align Technology GmbH
Tel.: 0800 2524990
www.invisalign.com
[35] =>
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
Markt | Produktinformationen*
Lust auf schöne Zähne
Die bluedenta GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in
Schleswig-Holstein, das sich auf den Vertrieb von hochwertigen zahnästhetischen Produkten spezialisiert hat.
Dazu gehören das sträight Aligner-System und das fläsh
Zahnaufhellungssystem, was als In-Office Bleaching und
als Home Whitening erhältlich ist. Sowohl die fläsh als
auch die sträight Produkte werden zu 100 Prozent in
Deutschland entwickelt sowie hergestellt und erfüllen die
Qualitätskriterien der aktuellen EU-Medizinprodukteverordnung. Das bluedenta Konzept: die Verbindung hochwertiger Produkte mit ebenso hochwertiger Informationsvermittlung – individuell, nahbar und nordisch sympathisch. Besonderer Wert wird dabei auf den persönlichen
Kontakt gelegt. Das bedeutet versierte Fachberatung auf
Augenhöhe vor Ort in der Praxis. Die besondere Stärke:
ein Rundum-sorglos-Service von der Materiallieferung über
die Produktaufklärung, maßgeschneiderten Fortbildungen
bis zu fachlichem Austausch in Expertenzirkeln.
bluedenta GmbH
Tel.: +49 4644 9589031
www.bluedenta.de
ANZEIGE
Jetzt bis zum 1.7.2024 bewerben!
Designpreis.org
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße
292/24
· 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
cosmetic
dentistry
35
© Normform – stock.adobe.com
24
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
ZWP
Designpreis
[36] =>
Event
„Keramikimplantate
und Ästhetik-Konzepte“
Jahrestagungen der ISMI und
der DGKZ erfolgreich in Hamburg
Mit einem vielschichtigen und hochkarätigen Programm konnten die Organisatoren am 3. und 4. Mai 2024
im sonnigen Hamburg wieder zahlreiche Teilnehmer für die Themen Keramikimplantate und Ästhetik-Konzepte
begeistern.
U
nter dem Leitthema „Ceramic Implants – State of
the Art“ fand im stylischen Ambiente des EMPIRE
RIVERSIDE Hotels die Jahrestagung der International Society of Metal Free Implantology e.V. (ISMI)
und der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. (DGKZ) mit dem Leitthema „Ästhetik-Konzepte“
statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Karl Ulrich
Volz/Kreuzlingen (CH) und Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen für
die ISMI sowie Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf bei der DGKZ
boten beide Kongresse den Teilnehmern ein enorm vielschich
tiges, abwechslungsreiches sowie hochkarätig besetztes Programm. Bereits zum zweiten Mal überhaupt fand die ISMI-Jahrestagung als Joint Venture gemeinsam mit der DGKZ statt und
bot somit auch reichlich Gelegenheit zum fachübergreifenden
Austausch. Mit einem gemeinsamen Podium am Freitag unter
Moderation aller drei wissenschaftlichen Leiter hatten die Teilnehmer bereits zu Kongressbeginn die Möglichkeit, spannende
Vorträge zu hören und durch aktive Mitwirkung an den Diskus-
36
sionen mitzugestalten. Bis zum Nachmittag beleuchteten dann
beide Verbände in einzelnen Vortragsblöcken ihre Kernthemen.
Im ISMI-Pre-Congress-Symposium referierte Dr. Karl Ulrich Volz
zum Thema „Moderne Keramikimplantate im direkten Vergleich“,
im parallel stattfindenden DGKZ-Podium stellte Dr. Niels Hoffmann/Leipzig sein Konzept „Smile Makeover im digitalen Workflow“ vor. Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg sprach zum
Thema „Dunkle Zähne, Fluorose, White Spots und Co. – Wie
behandeln wir das heute professionell?“.
Nach der Pause, die ausgiebig für einen Besuch der begleitenden Industrieausstellung und kollegiale Gespräche genutzt
wurde, gab es bei den beliebten Table Clinics reichlich Gelegenheit, verschiedene Spezialthemen der Implantologie und der
Ästhetischen Zahnheilkunde mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren und einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen.
Einen gelungenen Abschluss fand der erste Kongresstag mit
cosmetic dentistry 2/24
[37] =>
Event
dem Get-together in der Industrieausstellung, wo alle
Beteiligten den Abend bei Wein, Musik und natürlich
auch angeregten Gesprächen zwischen Referenten, Aus
stellern und Teilnehmern entspannt ausklingen lassen
konnten.
Der Samstag stand ganz im Fokus der Wissenschaft, wie
derum im spannenden gemeinsamen Podium beider
Verbände. Eines der Highlights des Vormittags war der
Vortrag von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, die
zur „Biologisierung in der Parodontologie – was können
Blutkonzentrate, Hyaluron und Co. am Parodont leisten“
sprach. Ein diskussionsträchtiges Thema, an welchem sich
viele Teilnehmer mit Fragen und auch eigenen Meinungen in der anschließenden Diskussion äußerten. Viel Anklang fanden die Vorträge von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram
Ghanaati/Frankfurt am Main und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets/Hamburg, die ebenfalls im gemeinsamen Podium zur Biologisierung in der regenerativen Zahnmedizin und zum „Vergleich des Einsatzes von PRF, PRP, PRP
mit Hyaluronsäure, PRGF oder Hyaluronsäure alleine –
Was macht wann Sinn?“ referierten.
Mit weiteren Vorträgen wurde dann in zwei Podien der
Kongresstag fortgeführt. Unter anderen mit Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale), Prof. Dr. Thomas Weischer/
Essen, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, Dr. Natalie
Pütz/Halle (Saale) und Dr. Antje Diederich/Halle (Saale) im
DGKZ-Podium und Dr. Tobías Wilck/Hamburg, Dr. Robert
Bauder, M.Sc., M.Sc./Kitzbühel (AT), Dr. Dr. Michael Rak/
Bernried und ZTM Norbert Wichnalek/Augsburg im Podium der ISMI.
Auch im kommenden Jahr werden die beiden Jahres
tagungen der ISMI und der DGKZ gemeinsam stattfinden. In der deutschen Hauptstadt Berlin treffen sich die
Teilnehmer dann am 9. und 10. Mai 2025 im Dorint Kurfürstendamm. Interessierte sollten den Termin schon jetzt
in ihrem Kalender notieren und können sich unter event@
oemus-media.de für das Programm vormerken lassen.
cosmetic dentistry 2/24
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com
www.dgkz-jahrestagung.de
Bildergalerie
37
[38] =>
Ästhetische
Chirurgie und
Kosmetische
Zahnmedizin
im September
am Bodensee
© DANLIN Media
Event
© DANLIN Media
A
m 6. und 7. September 2024 findet im Hotel Bad
Schachen in Lindau im Bodensee der 21. Internationale Jahreskongress für Ästhetische Medizin und Kosmetische Zahnmedizin statt. Unter
der Federführung von Prof. Dr. Dr. Werner L.
Mang und Dr. Jens Altmann/beide Bodenseeklinik bietet der
Kongress der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) ein äußerst vielfältiges Vortragsprogramm, das
von der Brustimplantatchirurgie über Haartransplantationen bis
hin zu Unterspritzungstechniken, schonenden Lidoperationen
und Liposuktionen reicht. Darüber hinaus gibt es auch wieder
zahlreiche spannende Live-Demonstrationen neuer Behandlungsmethoden.
© DANLIN Media
Mit einem breit gefächerten interdisziplinären Vortragsprogramm, Live-Demonstrationen und dem opulenten
Galaabend mit Nino de Angelo und Matthias Reim ist
der IGÄM-Kongress das spätsommerliche Fortbildungshighlight 2024 im malerischen Lindau.
Mit der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
(DGKZ) als wissenschaftlichem Kooperationspartner kommt
auch der interdisziplinäre Ansatz der Veranstaltung nicht zu kurz.
In einem eigenen zahnmedizinischen Podium werden Sofortimplantation, ästhetische Behandlungskonzepte und Laser sowie Hyaluronsäure in der Kosmetischen Zahnheilkunde beleuchtet.
Besonderes Highlight neben dem Kongress ist der Galaabend
am Samstag, bei der unter anderen Nino de Angelo, Matthias
Reim und Alessa als musikalische Stargäste angekündigt sind.
Mit seinem facettenreichen und abwechslungsreichen Programm, der traumhaften Kulisse im Hotel Bad Schachen und
den kulturellen sowie kulinarischen Höhepunkten verspricht
der 21. Internationale Jahreskongress für Ästhetische Medizin
und Kosmetische Zahnmedizin das ultimative Fortbildungsereignis am schönen Bodensee zu werden.
38
cosmetic dentistry 2/24
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-390
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.igaem-kongress.de
Anmeldung
und Programm
[39] =>
Event
Humanpräparatekurs in Berlin –
Weichgewebemanagement in
der Implantologie
Im Rahmen der aktuellen Kursreihe zum Thema „Update Sinuslift“ mit Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
findet am 12. Oktober 2024 in Berlin ein weiterer Humanpräparatekurs statt. Zur optimalen Kursvorbereitung
wurde zudem die Möglichkeit geschaffen, am Vortag einen zweistündigen Hands-on-Kurs zum Thema Schnittführung und Nahttechniken zu besuchen.
I
mplantologie, Knochen- und Weichgewebemanagement stehen im Fokus des Humanpräparatekurses in
Berlin. Generell gehört die Arbeit am unfixierten Präparat zu den Highlights in der medizinischen Aus- und Fortbildung. Der vom wissenschaftlichen Leiter Dr. Theodor
Thiele und namhaften Tutoren begleitete Berliner Kurs ist
aber auch aufgrund des historischen Ambientes der Räumlichkeiten am Institut für Anatomie der Charité ein besonderes Erlebnis. Neben allgemein implantologischen Fragestellungen steht diesmal vor allem das Knochen- und Weichgewebe
management im Mittelpunkt – hier speziell die
Frage, wie bei Implantationen die Weichgewebschirurgie
von Beginn an integriert werden kann, um am Ende ein
sowohl unter funktionellen als auch ästhetischen Gesichtspunkten perfektes Ergebnis zu erreichen und Fehler prä,
intra und post implantationem zu vermeiden.
Die verschiedenen Konzepte und Techniken werden im Kurs
zunächst gezeigt und dann im Anschluss in praktischen Übungen am unfixierten Humanpräparat von den Teilnehmern
nachvollzogen. Die Palette reicht hierbei von den chirurgischen Standards wie Schnittführung, Lappen- und Nahttechniken bis hin zu komplexen augmentativen Verfahren bei Implantationen in der ästhetischen Zone. Beide Kurse stehen
unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Theodor Thiele.
Wer sich die Teilnahme an den Kursen und damit die einmalige Gelegenheit der Arbeit am unfixierten Präparat sichern
möchte, sollte nicht zu lange warten. Die Plätze hierfür sind
aufgrund des hohen Hands-on-Anteils limitiert.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.noseandsinus.info
cosmetic dentistry 2/24
Anmeldung
und Programm
39
[40] =>
D G K Z e.V.
JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Kostenlose Fachzeitschrift
Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Webseite
www.dgkz.com zur Verfügung, über die
der Patient per Link mit der Praxis-Homepage verbunden wird.
1JXJS8NJPTXYJSQTXѨHTXRJYNHIJSYNXYW^Ѧў
die qualitativ außergewöhnliche Mitglieder_JNYXHMWNKYNSKTWRNJWY8NJझGJWFQQJWJQJ[FS
ten Themen der Kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper mit Archivfunktion
auf www.zwp-online.info verfügbar.
Öffentlichkeitsarbeit
Ermäßigte Kongressteilnahme
5WTܪYNJWJS8NJ[TSJNSJWXYFWPJS,JRJNS
schaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit
auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
'JXZHMJS 8NJ INJ /FMWJXYFLZSLJS IJW
),0? ZSI SZY_JS 8NJ INJ KझW 2NYLQNJIJW
ermäßigten Teilnahmegebühren.
Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
2NYLQNJIXHMFKYPTXYJYѓӏ
die aktive Mitgliedschaft
ѓӏ OईMWQNHM +झW 8YZIJS
ten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.
www.dgkz.com
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com
[41] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
)W/JSX;TXX
/ङWL
[42] =>
Events + Impressum
© Catarina Belova / Shutterstock.com
Events
IMPLANTOLOGIE UND
ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE
Giornate Veronesi
14./15. Juni 2024
Veranstaltungsort: Valpolicella, Italien
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
14./15. JUNI 2024
VALPOLICELLA (ITALIEN)
www.giornate-veronesi.info
21. Internationaler Kongress
für Ästhetische Medizin und
Kosmetische Zahnmedizin
21.
6/7. September 2024
© istylepictures – stock.adobe.com
INTERNATIONALER KONGRESS
FÜR ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
UND KOSMETISCHE
ZAHNMEDIZIN
KONGRESSPRÄSIDENT:
PROF. DR. DR. WERNER L. MANG
Veranstaltungsort:
Lindau im Bodensee
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
6.–7. SEPTEMBER 2024 IN LINDAU/BODENSEE
www.igaem-kongress.de
Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin
ER
LEIPZIG
FORUM ZAHNMEDIZIN
FÜR INNOVATIVE
20./21. SEPTEMBER 2024
NEUE
KURS
E
20./21. September 2024
© rch Deyv/shutterstock.com
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.leipziger-forum.info
Hamburger Forum für
Innovative Implantologie
FORUM
ER
HAMBURG
FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE
27./28. September 2024
Veranstaltungsort: Hamburg
© Daniel Fröhlich – stock.adobe.com
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.hamburger-forum.info
27. /28. SEPTEMBER 2024
Nose, Sinus & Implants –
Humanpräparate-Kurs
9. NOSE, SINUS &
IMPLANTS
HUMANPRÄPARATEKURS
IMPLANTOLOGIE, KNOCHEN UND
WEICHGEWEBEMANAGEMENT
MIT
11/12. Oktober 2024
Vorbere
itungsku
Schnittf
rs
ühru
Nahttec ng und
hniken
© OEMUS MEDIA AG
Veranstaltungsort: Berlin
11./12. Oktober 2024 in Berlin
Veranstaltungsorte:
Hotel Palace & Charité, Institut für Anatomie
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.noseandsinus.info
Impressum
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Magazin für innovative
Zahnmedizin – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für
Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag
zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung
schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des
Post stempels). Das Abonnement verlängert
sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende
des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Editorische Notiz
Wir bitten um Verständnis, dass aus Grün den der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlegers und Herausgebers unzulässig
und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in
elektronischen Systemen. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in
deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr
übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht.
Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung
für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als
frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand
ist Leipzig.
Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Aufsichtsrat
RA Jörg Warschat LL.M. (Vorsitzender)
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Projekt- und Anzeigenleitung
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Chefredaktion (V.i.S.d.P.)
und Redaktionsleitung
Katja Kupfer
Tel.: +49 341 48474-327
kupfer@oemus-media.de
Redaktion
Albina Birsan
Tel.: +49 341 48474-221
a.birsan@oemus-media.de
Friederike Heidenreich-Than
Tel.: +49 341 48474-140
f.heidenreich-than@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Art Direction und Layout
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Korrektorat
Frank Sperling
Tel.: +49 341 48474-125
Marion Herner
Tel.: +49 341 48474-126
Abonnement
Tel.: +49 341 48474-201
abo@oemus-media.de
Druckauflage
4.000 Exemplare
Druck
Silber Druck GmbH & Co. KG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
Weitere Veranstaltungen:
www.oemus.com
42
Grafik/Layout: © OEMUS MEDIA AG
cosmetic dentistry 2/24
www.cd-magazine.de
[43] =>
V E R PA S S E N S I E
N I C H T DA S F E S T I VA L
D E R D I G I TA L E N
ZAHNHEILKUNDE
IN BERLIN
JETZT KOSTENFREI ANMELDEN
W W W. D D S . B E R L I N
in Zusammenarbeit mit
W W W. D D S . B E R L I N
D I G I TA L D E N T I S T R Ǘ S H ł NJ Թ W I R Z E I G E N D I E Z U K U N F T D E R Z A H N M E D I Z I N
DIGITAL
DENTISTRY
SHOW
D I G I TA L D E N T I S T R Ǘ S H ł W Թ W I R Z E I G E N D I E Z U K U N F T D E R Z A H N M E D I Z I N
ARENA BERLIN
2 8 & 2 9 J U N I 2024
[44] =>
=
'
'
1
!
"#$"%&
!"# $ %%&
' $() *+#(#, - "#% '
./# 0% # .# "#& "#
1 2/#"%&# 3# # (
.# # 45& 2/# 67 8& ,* 6
' 6 '"#
!"# 1 !"# - (/
& 9"#"#7 : ';
./ "# < ' " # "#
)
[page_count] => 44
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 44
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Kurz gesagt + Inhalt
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Die synergetische Integration digitaler Technologien in der ästhetischen Rehabilitation älterer Patienten
[page] => 4
)
[3] => Array
(
[title] => Bisshebung mit palatinalen Veneers: digitale Umsetzung und Planung
[page] => 12
)
[4] => Array
(
[title] => Software zum perfekten Lächeln
[page] => 20
)
[5] => Array
(
[title] => Gender Marketing – die Berücksichtigung von geschlechtsspezischen Unterschieden bei männlichen und weiblichen Zielgruppen
[page] => 26
)
[6] => Array
(
[title] => Bleaching im Praxiskonzept
[page] => 32
)
[7] => Array
(
[title] => Markt/ Produktinformationen
[page] => 34
)
[8] => Array
(
[title] => Event
[page] => 36
)
[9] => Array
(
[title] => Events + Impressum
[page] => 42
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Kurz gesagt + Inhalt
/ Die synergetische Integration digitaler Technologien in der ästhetischen Rehabilitation älterer Patienten
/ Bisshebung mit palatinalen Veneers: digitale Umsetzung und Planung
/ Software zum perfekten Lächeln
/ Gender Marketing – die Berücksichtigung von geschlechtsspezischen Unterschieden bei männlichen und weiblichen Zielgruppen
/ Bleaching im Praxiskonzept
/ Markt/ Produktinformationen
/ Event
/ Events + Impressum
[cached] => true
)