cosmetic dentistry Germany No. 2, 2023
Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik bei Klasse II - Dysgnathie mit offenem Biss
/ Klasse II-Restauration mit thermoviskosem Komposit
/ Facial Driven Smile Design: Lösungen, Möglichkeiten und Grenzen
/ 20 Jahre DGKZ - Jubiläumskongress mit interdisziplinärem Fokus
/ Markt
/ Events
/ Die Praxis im Weltraum: Zahnmedizin auf einem anderen Stern
/ Interview: „Wir wollen das Bleaching in Europa fördern“ Das EDBI informiert umfassend zur Zahnaufhellung
/ Nachhaltigkeit als USP in der Zahnarztpraxis
/ Events + Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 87511
[post_author] => 0
[post_date] => 2023-05-24 07:09:58
[post_date_gmt] => 2023-05-24 09:07:20
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2023
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-2-2023
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 11:21:42
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:21:42
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0223/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 87511
[id_hash] => 88008476f86da3420eb6fa8e52c5a92da03e57ba0ff49a8c2f24f299590f42f1
[post_type] => epaper
[post_date] => 2023-05-24 07:09:58
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 87512
[id] => 87512
[title] => CDGER0223.pdf
[filename] => CDGER0223.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0223.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2023/cdger0223-pdf/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0223-pdf
[status] => inherit
[uploaded_to] => 87511
[date] => 2024-12-18 11:21:36
[modified] => 2024-12-18 11:21:36
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2023
[cf_edition_number] => 0223
[publish_date] => 2023-05-24 07:09:58
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 1
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 4
[title] => Editorial + Inhalt
[description] => Editorial + Inhalt
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 11
[title] => Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik bei Klasse II - Dysgnathie mit offenem Biss
[description] => Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik bei Klasse II - Dysgnathie mit offenem Biss
)
[3] => Array
(
[from] => 12
[to] => 14
[title] => Klasse II-Restauration mit thermoviskosem Komposit
[description] => Klasse II-Restauration mit thermoviskosem Komposit
)
[4] => Array
(
[from] => 16
[to] => 20
[title] => Facial Driven Smile Design: Lösungen, Möglichkeiten und Grenzen
[description] => Facial Driven Smile Design: Lösungen, Möglichkeiten und Grenzen
)
[5] => Array
(
[from] => 22
[to] => 23
[title] => 20 Jahre DGKZ - Jubiläumskongress mit interdisziplinärem Fokus
[description] => 20 Jahre DGKZ - Jubiläumskongress mit interdisziplinärem Fokus
)
[6] => Array
(
[from] => 24
[to] => 25
[title] => Markt
[description] => Markt
)
[7] => Array
(
[from] => 26
[to] => 27
[title] => Events
[description] => Events
)
[8] => Array
(
[from] => 28
[to] => 31
[title] => Die Praxis im Weltraum: Zahnmedizin auf einem anderen Stern
[description] => Die Praxis im Weltraum: Zahnmedizin auf einem anderen Stern
)
[9] => Array
(
[from] => 32
[to] => 35
[title] => Interview: „Wir wollen das Bleaching in Europa fördern“ Das EDBI informiert umfassend zur Zahnaufhellung
[description] => Interview: „Wir wollen das Bleaching in Europa fördern“ Das EDBI informiert umfassend zur Zahnaufhellung
)
[10] => Array
(
[from] => 36
[to] => 38
[title] => Nachhaltigkeit als USP in der Zahnarztpraxis
[description] => Nachhaltigkeit als USP in der Zahnarztpraxis
)
[11] => Array
(
[from] => 42
[to] => 42
[title] => Events + Impressum
[description] => Events + Impressum
)
)
[seo_title] =>
[seo_description] =>
[seo_keywords] =>
[fb_title] =>
[fb_description] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2023/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2023
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-0.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-0.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-1.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-1.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-2.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-2.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-3.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-3.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-4.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-4.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-5.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-5.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-6.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-6.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-7.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-7.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-8.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-8.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-9.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-9.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-10.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-10.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-11.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-11.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-12.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-12.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-13.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-13.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-14.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-14.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-15.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-15.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-16.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-16.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-17.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-17.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-18.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-18.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-19.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-19.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-20.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-20.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-21.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-21.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-22.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-22.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-23.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-23.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-24.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-24.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-25.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-25.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-26.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-26.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-27.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-27.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-28.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-28.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-29.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-29.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-30.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-30.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-31.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-31.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-32.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-32.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-33.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-33.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-34.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-34.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-35.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-35.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-36.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-36.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-37.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-37.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-38.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-38.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-39.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-39.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-40.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-40.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-41.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-41.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-42.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-42.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87511-0f00c5b6/2000/page-43.jpg
[1000] => 87511-0f00c5b6/1000/page-43.jpg
[200] => 87511-0f00c5b6/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1734520896
[s3_key] => 87511-0f00c5b6
[pdf] => CDGER0223.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/87511/CDGER0223.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/87511/CDGER0223.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87511-0f00c5b6/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
cosmetic
dentistry
ISSN 1864-4279 • 21. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
© alyssa – stock.adobe.com
Magazin für innovative Zahnmedizin
2
23
Fachbeitrag
Rehabilitation der dentofazialen
Ästhetik bei Klasse II-Dysgnathie
mit offenem Biss
Interview
„Wir wollen das Bleaching
in Europa fördern“
Praxismanagement
Nachhaltigkeit als USP
in der Zahnarztpraxis
[2] =>
Einfaches
Terminmanagement
für Zahnärzt:innen
Entlasten Sie Ihr Praxisteam
24/7 OnlineTerminvergabe
Digitale
Warteliste
Intuitiver
Praxiskalender
Das E-Book mit
wertvollen Steuertipps
Jetzt kostenlos herunterladen:
doctolib.info/steuern
Vereinbaren Sie
ein unverbindliches
Beratungsgespräch
doctolib.info/zwp-mai
Doctolib GmbH | Telefon: +49 (0)30 308 069 76 | Montag - Freitag 9-17 Uhr
Automatisierte
Recalls
[3] =>
Editorial + Inhalt
INHALT
03
Editorial
Dr. Alina Lazar
06
Dr. Alina Lazar
Clear Aligner
Inman
Aligner Trainer
European Society
of Cosmetic
Dentistry (ESCD)
PfinztalWöschbach.
Rehabilitation der dentofazialen
Ästhetik bei Klasse II-Dysgnathie
mit offenem Biss
Prof. Dr. Nezar Watted, Backer Saad, Mohammad Asia, Aya Khaled, Ameen Ghanem, Mye
Assaf, Dr. Samier Masarwa, Dr. Obeida Awadi,
Dr. Faruk Watted, Dr. Dr. Ali Watted
Infos zur Autorin
12
Klasse II-Restauration mit thermoviskosem Komposit
Dr. Yassine Harichane, DDS, MSc, PhD
Aligner in der KosmetischÄsthetischen Zahnmedizin
L
iebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Ihre
Neugier für die aktuelle Ausgabe der cosmetic
dentistry wecken, indem ich einen ersten Einblick
über meine persönliche Geschichte und meinen
individuellen Weg zur Cosmetic Dentistry gebe.
16
Facial Driven Smile Design: Lösungen,
Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Shayan Assadi
Was ist für uns Cosmetic Dentistry?
Diese Frage habe ich mir vor 20 Jahren oft gestellt. Ich
war schon immer von der Kosmetischen Zahnmedizin
begeistert, partizipierte als Teilnehmerin schon bei dem
ersten und zweiten Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ), suchend nach
einem Konzept für meine Praxis, durch das ich meine
Vision von Ästhetik und positiver Ausstrahlung realisieren
kann.
22
20 Jahre DGKZ: Jubiläumskongress
mit interdisziplinärem Fokus
Nadja Reichert
cosmetic dentistry 2/23
3
[4] =>
Editorial + Inhalt
INHALT
Den ersten Schritt in diese Richtung vollzog ich vor 15 Jahren:
das Curriculum für die Ästhetische Zahnmedizin in Karlsruhe.
Dort habe ich sehr viel über die Ästhetische Zahnmedizin erfahren, gelernt und praktisch geübt. Uns wurde gezeigt, wie wir am
besten die Veneers präparieren. Schon damals wurde uns auch
die CAD/CAM-Technik vorgestellt.
24
Markt
26
Events
Ein weiteres Thema war die Dentalfotografie. Zurück in meiner
Praxis hatte ich viele Patienten für Veneers, war aber nicht bereit, so viel Zahnschmelz zu entfernen, nur um ein gutes ästhetisches Ergebnis zu erreichen. Dies bedeutete für mich, weiter
nach Lösungen zu suchen, nach dem letzten Puzzleteil für ein
ästhetisches Gesamtkonzept, für das ich mit meinem Namen
bürgen kann, das den Qualitätsstandard meiner Praxis erfüllt.
Dieses Puzzleteil war die präprothetische und präästhetische
Behandlung mit Alignern.
In vielen Fällen reichen Aligner als alleinige Behandlung aus. Es
gibt aber auch Behandlungen, bei denen man kleine Korrekturen mit Komposit oder sogar Keramik-Veneers braucht. Wir können uns dann Platz schaffen oder die Position der Zähne ändern,
sodass wir nach Alignern nur eine minimale Präparation brauchen, um ein ästhetisches Resultat zu erzielen. Weiterhin können außerdem Diastemas verkleinert oder geschlossen werden.
Aber wir können die Aligner auch als präprothetische Behandlung benutzen und komplexere Situationen vereinfachen. Dies
kann dann wiederum eine minimalinvasive Behandlung ermöglichen. Aligner als Behandlungsform erlauben es mir weiterhin,
die Zähne leicht und so schön in einer Position zu bewegen,
die es mir ermöglicht, minimalste Zahnsubstanz zu opfern. Seit
dem habe ich glückliche Patienten. Und warum? Weil ich selbst
bei meinen Behandlungen enthusiastisch vorgehe und am Ende
mit dem Ergebnis zufrieden bin.
28
Die Praxis im Weltraum: Zahnmedizin
auf einem anderen Stern
Marlene Hartinger, Nadja Reichert
32
„Wir wollen das Bleaching in Europa
fördern“
Nadja Reichert
Das ist für mich Cosmetic Dentistry.
Ihre
Dr. Alina Lazar
Clear Aligner Inman Aligner Trainer
European Society of Cosmetic Dentistry (ESCD)
Pfinztal-Wöschbach
36
Nachhaltigkeit als USP
in der Zahnarztpraxis
Ana Pereira
ANZEIGE
Sie können schreiben?
Kontaktieren Sie uns.
©s
vet
saz
i
–s
toc
k.a
d
Dentale
om
e.c
ob
Schreibtalente
gesucht!
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
42
Events + Impressum
4
cosmetic dentistry 2/23
[5] =>
Universal Submicron Hybridkomposit
BRILLIANT EverGlow
Nehmen Sie einfach drei oder mehr –
ganz nach Bedarf
´ Daily Business?
Drei Farben genügen für einfach gute
Ergebnisse
´ Knifflige Frontzahnsituation?
Das modulare Farbsystem trifft immer den
richtigen Ton
´ Tempo-Fans oder Farb-Künstler?
Mit BRILLIANT EverGlow gelingen immer
effiziente und ästhetische Restaurationen
007419 05.22
everglow.coltene.com
[6] =>
Fachbeitrag
Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik bei Klasse IIDysgnathie mit offenem Biss
Kieferorthopädie, Kieferchirurgie und Prothetik
Die moderne Gesellschaft hat ein stetig wachsendes und immer konkreteres Ästhetikbedürfnis im dentofazialen
Bereich. Eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung kann sowohl zum ästhetischen
Ergebnis als auch zur Vorbereitung für eine andere Fachdisziplin für eine mögliche Rehabilitation des stomatognathen Systems – wie z. B. eine prothetische Versorgung – beitragen.
Prof. Dr. Nezar Watted, Backer Saad, Mohammad Asia, Aya Khaled, Ameen Ghanem, Mye Assaf, Dr. Samier Masarwa,
Dr. Obeida Awadi, Dr. Faruk Watted, Dr. Dr. Ali Watted
01
Vorher – nachher.
Vorher
B
Nachher
ei Patienten mit skelettal offenem Biss und in Relation zum Obergesicht verlängertem Untergesicht
sowie erschwertem Mundschluss kann die Verbesserung der Vertikalen durch eine Oberkieferimpaktion erreicht werden. Dadurch kommt es zu einer
Harmonisierung der Gesichtsproportionen. Ein elementares
Behandlungsziel in der Kieferorthopädie ist die Verbesserung
der dentofazialen Ästhetik. Deshalb ist es in vielen Fällen erforderlich, dass mehrere Fachdisziplinen der Zahnheilkunde, wie
z. B. Parodontologie, Kieferorthopädie, Kieferchirurgie und
Zahnerhaltung bzw. Prothetik, an einer Behandlung beteiligt
sind, um ein möglichst optimales Resultat hinsichtlich der Funk-
6
tion, Ästhetik, Stabilität und Zufriedenheit des Patienten zu erreichen.
Patientengeschichte und Anamnese
Die Patientin stellte sich im Alter von 42 Jahren wegen einer prothetischen Versorgung in der Front des Oberkiefers vor. Sie klagte
über funktionelle und ästhetische Probleme. Zu den funktionellen Problemen gehört das erschwerte Kauen und der stark eingeschränkte Mund- und Lippenschluss sowie Kiefergelenkschmerzen. Es lag eine entsprechend große Diskrepanz zwischen
der zentrischen Relation und der habituellen Okklusion vor.
cosmetic dentistry 2/23
[7] =>
Fachbeitrag
01a–01c
Fotostatauf
nahmen in der
Zentrik nach dem
Einsetzen der
Aufbissschiene
und vor Beginn
der orthodon
tischen Behandlung (a), unästhetisches Lächeln
(b) und erschwerter Lippenschluss
mit Anspannung
der Kinnmusku
latur (c).
01a
01b
01c
Diagnose
Die diagnostischen Unterlagen wurden in der zentrischen
Relation angefertigt, die für die Diagnose und Behandlungsplanung herangezogen wurden. Nicht nur aus diagnostischen (Ermittlung der Zentrik der Kiefergelenke), sondern vor
allem auch aus ersten therapeutischen Überlegungen (Kiefergelenksymptomatik) wurde für fünf Wochen ein Aquasplint
zur Entkoppelung der Okklusion eingegliedert, die zu einer
Besserung der Schmerzen bei Funktion führte. Infolgedessen
kam das ganze Ausmaß des Zwangsbisses zum Vorschein.
Der Unterkiefer kam deutlich weiter dorsal zum Liegen und
wich nach rechts ab. Nach diesen fünf Wochen wurden die
Gesamtunterlagen hergestellt.
Die Fotostataufnahmen zeigen den unzureichenden Mundund Lippenschluss in der zentrischen Relation (Abb. 1a–c).
Das Fotostat von lateral zeigt ein Vorgesicht schräg nach hinten und im Vergleich zum Mittelgesicht ein langes Untergesicht. Die Patientin hatte eine Klasse II-Dysgnathie mit
mandibulärer Mittellinienverschiebung und einen stark offenen Biss (Abb. 2a–c). Der Oberkieferzahnbogen ist schmal,
es bestand ein Engstand und eine insuffiziente prothetische Versorgung mit irreversiblen Gingivaverfärbungen besonders im Bereich der Eckzähne. Die Unterkieferaufnahme
zeigt einen Engstand im Bereich der Frontzähne. Das OPG
(Abb. 3) zeigt die endodontischen und prothetischen Versorgungen. Die leichte Deformationen und Entrundungen
der Kondylen, besonders am rechten Kondylus, sind zu
sehen.
02a–02c
Intraorale
Aufnahmen in der
Zentrik: distale
Okklusionverhältnisse rechts und
links (a–c).
cosmetic dentistry 2/23
02a
02b
02c
7
[8] =>
Fachbeitrag
03
03
Orthopantomogramm (OPG) zu
Beginn der
Behandlung.
04
Kephalometrische
Aufnahmen in der
Zentrik nach dem
Einsetzen der
Aufbissschiene.
05
Simulation der chirurgischen
Impaktion der Maxilla und der
folgenden Reaktion der
Mandibula im Sinne einer
Autorotation nach kranial und
gleichzeitig nach ventral.
Die FRS-Analyse in der Zentrik verdeutlicht die sagittale und vertikale
Dysgnathie sowohl im Weichteilprofil als auch im skelettalen Bereich
(Abb. 4). Die Parameter wiesen auf einen skelettal offenen Biss hin: distobasale Kieferrelation, aufgrund der posterioren Rotation des Unterkiefers (ML-NSL = 39°) und anterioren Rotation der Oberkieferbasis
(Nl-NSL = 6°) großer Interbasenwinkel (ML-NL = 33°), leicht verkleinerte Relation zwischen anteriorer und posteriorer Gesichtshöhe (PFH/
AFH = 57 %) bei strukturell ausgeglichen abgelaufenem Wachstumsmuster. Aufgrund des Verlustes der Unterkieferzähne begrenzte sich
die dentale Analyse auf die Oberkieferfront. Die vertikale Einteilung
des Weichteilprofils zeigte eine Disharmonie zwischen dem Ober- und
dem Untergesicht (G´-Sn:Sn-Me´; 43 %:57 %). Diese äußerte sich ebenso
in den knöchernen Strukturen (N-Sna:Sna-Me; 40 %:60 %). Im Bereich
des Untergesichtes bestand ebenso eine Disharmonie (Sn-Stms:StmsMe´; 29 %:71 % (Abb. 4, Tab. 1).5,6,28,39–41
04
Therapieziele und -planung
Die angestrebten Behandlungsziele waren:
– Herstellung einer stabilen und funktionellen Okklusion bei physiologischer Kondylenposition
– Gewährleistung des Mund- bzw. Lippenschlusses
– Optimierung der dentofazialen Ästhetik
– Schaffung der Voraussetzungen für eine adäquate prothetische Versorgung
– Erfüllung der Erwartungen bzw. Zufriedenheit des Patienten
8
05
cosmetic dentistry 2/23
[9] =>
Fachbeitrag
TABELLE 1: Kephalometrische Analyse und Proportionen der
Weichteilstrukturen vor und nach Behandlung.
TABELLE 2: Skelettale Analyse: Durchnittswerte bzw. Proportionen
skelettaler Strukturen vor und nach Behandlung.
Parameter
Mittelwert
vor Behandlung
nach Behandlung
(Zentrik)
Parameter
Mittelwert vor Behandlung nach Behandlung
G’-Sn/G’-Me’
50 %
43 %
49 %
SNA (°)
82°
78°
78,5°
Sn-Me’/G’-Me’
50 %
57 %
51 %
SNB (°)
80°
70°
75°
Sn-Stms
33 %
29 %
32 %
ANB (°)
2°
8°
3,5
Stms-Me
67 %
71 %
68 %
WITS-Wert (mm)
± 1 mm
4 mm
1 mm
Facial-K.
2 mm
7,5 mm
2,5 mm
ML-SNL (°)
32°
39°
35°
NL-SNL (°)
9°
6°
9°
ML-NL (°)
23°
33°
26°
Gonion–< (°)
130°
121,5°
125°
SN-Pg (°)
81°
71°
76°
PFH/AFH (%)
63 %
57 %
62 %
N-Sna/N-Me (%)
45 %
40 %
45 %
Sna-Me/N-Me (%)
55 %
60 %
55 %
Tab. 1
Kephalometrische
Analyse und
Proportionen der
Weichteilstrukturen
vor und nach
Behandlung.
Tab. 2
Skelettale Analyse:
Durchnittswerte bzw.
Proportionen
skelettaler Strukturen
vor und nach
Behandlung.
06a und 06b
Eingegliederte
MB-Apparatur für
die chirurgische
Vorbereitung.
06a
06b
Neben den oben genannten Behandlungszielen war die Verbesserung der Gesichtsästhetik nicht nur in der Sagittalen, sondern
auch in der Vertikalen zu nennen. Dies sollte durch eine relative Verkürzung des Untergesichts erfolgen. Eine Verkürzung
des Untergesichts als kausale Therapie mit entsprechendem Effekt auf die faziale Ästhetik und Lippenfunktion konnte bei dieser Patientin nur durch eine kombinierte kieferorthopädischkieferchirurgische Behandlung erreicht werden. Als Operation
wurde eine bimaxilläre Osteotomie geplant. Zur Verbesserung
der Vertikalen war eine Oberkieferimpaktion nowendig, die im
dorsalen Bereich stärker als im ventralen Bereich durchgeführt
werden sollte. Als Folge der Impaktion sollte der Unterkiefer mit
den Kondylen als „Rotationszentrum“35 in der Sagittalen und
Vertikalen autorotieren. Dabei war eine Verlagerung des Po
gonions nach ventral und gleichzeitig nach kranial zu erwarten
(Abb. 5).19–21,23,37,44 Zur vollständigen Korrektur der sagittalen Dysgnathie war zusätzlich eine Unterkiefervorverlagerung geplant.
Die Behandlung teilte sich in vier Phasen:
– Kiefergelenkbehandlung
– Kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung
– Retention
– Prothetische Versorgung
Therapiedurchführung
Der Behandlungsablauf entsprach dem Würzburger Behandlungskonzept für kombiniert kieferorthopädisch-kieferchi
rurgische Fälle und bestand aus vier Phasen.38,39,41
Präoperative Maßnahmen und orthodontische Vorbereitung
1 „Schienentherapie“
Für fünf Wochen wurde eine plane Aufbissschiene eingesetzt,
um einerseits die physiologische zentrische Kondylenposition
cosmetic dentistry 2/23
9
[10] =>
Fachbeitrag
07a und 07b
Intraorale
Aufnahmen nach
chirurgischer
Bisslagekorrektur
und prothetischer
Versorgung der
Oberkieferzähne.
08a–08c
Extraorale
Aufnahmen nach
Abschluss der
Behandlung;
ansprechendes
dentofaziales
Erscheinungsbild.
07a
07b
zu ermitteln und andererseits die Kiefergelenkbeschwerden zu
therapieren. Dadurch konnte der Zwangsbiss in seinem ganzen
Ausmaß dargestellt werden.7,10 Unterlagen mit einer falschen
Kondylenposition (wegen des Zwangsbisses) hätten zu einer
falschen Diagnose, Behandlungsplanung und nicht zuletzt Behandlungsdurchführung mit entsprechender Auswirkung auf das
Ergebnis geführt.38,41–43
2 Orthodontie zur Ausformung und Abstimmung der
Zahnbögen aufeinander und Dekompensation der
skelettalen Dysgnathie
Entscheidend bei der Vorbereitung war die Protrusion und das
Torquen der Oberkieferfront nicht nur zur Auflösung des Engstands, sondern auch hinsichtlich der durchzuführenden Operation, bei der die Maxilla impaktiert und nach posterior rotiert
wird. Diese Maßnahme führt zu einer steileren Stellung der
Oberkieferfront, was bei der Vorbereitung berücksichtigt werden muss. Deshalb konnte die labiale Achsenneigung der Oberkieferfront vor der Operation toleriert werden. Zur orthodontischen Behandlung wurde eine Multiband-Apparatur (22er SlotBrackets) verwendet (Abb. 6a und b).
3 „Schienentherapie“ zur Ermittlung der „Zentrik“
Dies wurde drei bis vier Wochen vor dem operativen Eingriff
durchgeführt. Ziel ist die Registrierung des Kiefergelenks in
seiner physiologischen Position (Zentrik).42,43
10
4 Kieferchirurgie zur Korrektur der skelettalen Dysgnathie
Nach Modelloperation, Festlegung der Verlagerungsstrecke und
Herstellung der Splinte nach dem in Würzburg verwendeten System (Vier-Splint-System: Ausgangssplint bzw. Registrierungssplint, Oberkieferimpaktionssplint, Unterkieferautorotationssplint
und Zielsplint) wurde am Oberkiefer eine Le Fort-I Osteotomie
durchgeführt. Durch die Autorotation des Unterkiefers wurde
ein Teil der Distallage korrigiert. Der Rest der Korrektur der
Klasse II-Okklusion erfolgte durch die operative Unterkiefervorverlagerung mittels sagittaler Spaltung nach Obwegeser–
Dal Pont.13,14,31–33 Die operative Ventralverlagerungsstrecke betrug rechts 6 und links 2 mm mit einem Seitenschwenk von 4,5 mm
nach links. Die zentrische Kondylenpositionierung während der
Dysgnathieoperation ist in der Würzburger Klinik ein standardisiertes Verfahren zur Aufrechterhaltung der räumlich korrekten
Stellung der Kondylen.29,30
Orthodontie zur Feineinstellung der Okklusion
Dabei ist der frühestmögliche Einsatz der orthodontischen
Kräfte entscheidend für deren Wirkung, da die angestrebten
orthodontischen Zahnbewegungen einfacher durchzuführen sind.
Entsprechend beginnt nur wenige Tage nach der Operation die
postchirurgische orthodontische Behandlungsphase.38,41 Es wurden oben und unten Gummizüge eingesetzt. Zur Orientierungshilfe der Muskulatur an die neue Lage des Unterkiefers wurden
zusätzlich leichte Klasse II-Gummizüge eingehängt.
cosmetic dentistry 2/23
[11] =>
Fachbeitrag
08a
08b
Retention zur Sicherung des erreichten Ergebnisses
Bei einer Unterkiefervorverlagerung ist die Umstellung und
Umorientierung der betroffenen Weichteile nötig. Eine Vorverlagerung führt zu einer Streckung und Belastung der Weichteile
und des suprahyoidalen Komplexes, was als rezidivfördernd bei
Klasse II-Dysgnathien anzusehen ist.9,17,18,38,39,41 Bei großer operativer Verlagerungsstrecke und Patienten mit tendenziell verspannter bzw. kurzer Muskulatur im suprahyoidalen Bereich unterstützt eine perioperative, physiotherapeutische Behandlung
die Rehabilitation und Neuorientierung der Muskulatur. Um die
Muskulatur bei der Adaption zu unterstützen, empfiehlt sich als
Retentionsgerät ein bimaxilläres Gerät, etwa der Bionator. Am
Tag der Entbänderung wurde dieser angefertigt und eingesetzt.
2,5 Monate nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung wurde die prothetische Versorgung eingeleitet. Die Patientin bekam einen festsitzenden Zahnersatz .
Ergebnisse und Diskussion
Die intraoralen Bilder zeigen die Endsituation vor und nach der
prothetischen Versorgung (Abb. 7a und b). Es wurden funktionelle Okklusionsverhältnisse auf beiden Seiten und harmonische
Zahnbögen hergestellt. Die extraoralen Aufnahmen lassen eine
harmonische Gesichtsdrittelung in der Vertikalen, die durch die
operative Verkürzung des Untergesichts erreicht wurde, und ein
harmonisches Profil in der Sagittalen erkennen. Das Mundprofil
ist harmonisch bei entspanntem Lippenschluss (Abb. 8a–c). Bei
der manuellen Funktionsanalyse wurde eine physiologische Distanz zwischen der habituellen Interkuspidation und der Zentrik
festgestellt. Es lagen keine Kiefergelenkschmerzen mehr vor.
Die Parameter der FRS-Aufnahme nach der Behandlung zeigen
die Änderungen (Tab. 1). Aufgrund der operativen Impaktion und
posterioren Schwenkung der Maxilla hat sich die Neigung der
Oberkieferbasis um drei Grad vergrößert. Durch diese und die
anschließende Autorotation der Mandibula ist der Interbasenwinkel kleiner geworden. Impaktion und Autorotation führten
zu einer Verkleinerung der anterioren Gesichtshöhe, sodass es
zu einer Vergrößerung und somit zu einer Harmonisierung des
Verhältnisses PFH/AFH (62 %) kam. Bei der vertikalen Einteilung
08c
des knöchernen und Weichteilprofils zeigt sich eine Harmonisierung. Die Disharmonie im unteren Gesichtsdrittel wurde korrigiert, sodass das Verhältnis Sn-Stm:Stm-Me´ 32 :68 % betrug.
Durch die Autorotation der Mandibula nach erfolgter Maxilla
impaktion kam zu einer Reduktion der sagittalen Diskrepanz zwischen den beiden Kiefern, was zu einer Teilkorrektur der distalen
Okklusion geführt hat.19–21,23 Die dentalen Veränderungen im
Seitenzahngebiet in der Vertikalen und zum Teil in der Sagittalen
sind ebenso auf die Auswirkung der Impaktion der Maxilla und
die Autorotation der Mandibula zurückzuführen.
In Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Radney & Jacobs34
bezüglich der kranialen Verlagerung des Pronasale, den Nachuntersuchungen von Collins & Epker12 und Rosen36 bezüglich der
Anhebung der Nasenspitze bei der Impaktion der Maxilla traten
diese beiden Effekte bei der vorgestellten Patientin ein. Diese
Ergebnisse wurden von anderen Autoren1–4,11,15,22,24–26 und besonders von De Assis et al.16 und Lee et al. 27 unabhängig von
einander bestätigt.
Prof. Dr. med. dent. Nezar Watted
Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und
Kieferkrankheiten/Julius-Maximilians-Universität Würzburg
University of Debrecen/Hungary und Faculty of Dentistry
of the University of Sevilla/Spain
Arab American University/Jenin
nezar.watted@gmx.net
Prof. Dr.
Nezar Watted
cosmetic dentistry 2/23
Dr. Dr.
Ali Watted
Literatur
11
[12] =>
Anwenderbericht
Klasse II-Restauration mit
thermoviskosem Komposit
Nach dem Aufwärmen kann Komposit in der Restaurativen und Kosmetisch-Ästhetischen Zahnheilkunde
problemlos über einen für den Zahnarzt ausreichend langen Zeitraum gehandhabt werden.1 Es ist sogar
möglich, einen Tampon zu applizieren, um die präoperative okklusale Anatomie zu reproduzieren, wenn
diese nicht beeinträchtigt ist. In diesem Beitrag wird ein weiterer Aspekt der Verarbeitbarkeit thermoviskoser
Komposite in einer üblichen klinischen Situation in der Zahnarztpraxis und für den Zahnarzt herausfordernden
Situation hervorgehoben: die proximale Versorgung.
Dr. Yassine Harichane, DDS, MSc, PhD
D
ie vorliegende Falldokumentation beschreibt
die Behandlung einer prämolaren 45-Klasse IIKavität mittels thermoviskosem Komposit (Abb. 1).
Der Zahn wird mit Kofferdam isoliert und anschließend die Klasse II-Kavität gereinigt (Abb. 2).
Um eine anatomische distale Wand zu erhalten, werden eine
Matrize, ein Keil und ein Ring platziert (Abb. 3). Danach werden
der Zahnschmelz für 30 Sekunden und das Dentin für 15 Sekunden geätzt (Conditioner 36, Dentsply Sirona; Abb. 4) sowie
anschließend gründlich gespült. Aufgrund der geringen Rest
dentinstärke wird zusätzlich ein Pulpenschutz (Telio Desensitizer,
Ivoclar Vivadent) aufgetragen (Abb. 5). Anschließend erfolgt
die Applikation des Adhäsivs (Futurabond DC, VOCO): 20 Sekunden in die Kavität einmassieren, anschließend für fünf Sekunden im ölfreien Luftstrom trocken und dann für weitere zehn
Sekunden lichthärten (Abb. 6). Für die optimale Benetzung
wird der Kavitätenboden mit einem äußerst dünnfließenden
Flow-Komposit (GrandioSO Light Flow, A3,5, VOCO) ausgekleidet und für 20 Sekunden ausgehärtet (Abb. 7). Unter Verwendung eines Hand-Dispensers (VisCalor Dispenser, VOCO)
zur gleichzeitigen Erwärmung und Applikation von Komposit
wird die Kavität danach mit einem thermoviskosen Bulk-FillKomposit (VisCalor bulk, A2, VOCO) gefüllt. Dessen Verwendung erlaubt ein schnelles Befüllen in nur einem Schritt und
kann in Schichten bis vier Millimeter eingebracht werden. Mit
dem Abkühlen nimmt die Viskosität zu, sodass das Komposit
sehr einfach modelliert werden kann, um die Anatomie nach
zubilden und überschüssiges Material zu entfernen. Es ist sogar möglich, mit einer einfachen endodontischen Feile natur
getreue Fissuren zu erzeugen (Abb. 8). Abschließend wird für
20 Sekunden lichtgehärtet (Leistung ≥ 1.000 mW/cm2). Nun erfolgt eine Charakterisierung mit einem lichthärtenden farbigen
Komposit (FinalTouch, VOCO, Farbe Orange; Abb. 9). Nach
dessen Aushärtung für 20 Sekunden (Abb. 10) wird ein Glycerin
gel aufgetragen und eine endgültige Lichthärtung durch
geführt (Abb. 11). Danach wird der Überschuss entfernt und
die Oberfläche poliert. Zur Adjustierung der Okklusion wird
Artikulationspapier verwendet, um die Kontaktpunkte zu vi-
12
sualisieren (Abb. 12) und entsprechend notwendige Korrekturen vorzunehmen (Abb. 13). Das Endergebnis ist sehr natürlich (Abb. 14).
Ergebnisbetrachtung
Der Vergleich von prä- und postoperativen Röntgenaufnahmen
zeigt die Qualität der Behandlung (Abb. 15). Die Restauration
enthält dank der hervorragenden Fließeigenschaften des thermoviskosen Komposits keine Luftblasen. Außerdem ist eine
Gleichmäßigkeit zwischen den beiden verwendeten Komposits
hinsichtlich der Röntgensichtbarkeit erkennbar. Insgesamt stellt
sich die gesamte Restauration als homogen dar, ohne sichtbare
Übergänge zwischen dem Basis-Flow- und dem Bulk-Fill-Komposit. Die präoperative Röntgenaufnahme konnte vorab nicht
das gesamte Ausmaß der Läsion darstellen. Erst während der
weiteren Behandlung wurde deutlich, dass sehr tief präpariert
werden musste, um befallene Zahnhartsubstanz vollständig zu
entfernen. Zur Erhaltung der Vitalität der Pulpa wurde daher
vor der eigentlichen Versorgung mit Komposit mit einem geeigneten Präparat zur Densensibilisierung gearbeitet.
Diskussion
Ende des 19. Jahrhunderts definierte der amerikanische Zahnarzt Greene Vardiman Black die Kavitätenklassen I bis V zur Klassifizierung von Kariesläsionen. Eine sechste Klasse wurde 1956
von William John Simon definiert. 2 Klasse II definiert, wie im
hier vorgestellten Fall, Karies, welche die Approximalflächen von
Molaren und Prämolaren betrifft.
Der Einsatz für den Behandler besteht darin, die Zahnanatomie
und die proximalen Kontaktpunkte zu respektieren. Wenn die
Anatomie versagt, wird die Ästhetik der Restauration beeinträchtigt. Schlimmer noch: Wenn der Kontaktpunkt ungeeignet
ist, besteht die Gefahr, dass die Ansammlung von Nahrung
Schmerzen, Zahnfleischentzündungen oder sogar Karies verursacht. Gelingt es dem Behandler hingegen, eine zufriedenstel-
cosmetic dentistry 2/23
[13] =>
Anwenderbericht
01
Prämolar mit
Klasse II-Karies.
02
Kavität nach
Exkavation.
03
Installation der
proximalen
Matrize.
01
02
04
Ätzen von
Schmelz und
Dentin.
05
Kavität nach
Anwendung
von Telio
Desensitizer.
06
Kavität nach
Anwendung von
Futurabond DC.
07
Basis der
Kavität, gefüllt
mit GrandioSO
Light Flow.
04
05
03
06
lende anatomische Gesamtform zu schaffen, kann der Patient
seinen Zahn noch länger erhalten.
Um eine zufriedenstellende Anatomie und Funktion zu erhalten,
müssen mehrere Elemente berücksichtigt werden: Prägen, Interdentaltrennung und Kontur. Dabei sollte eine Matrize verwendet
werden, welche die durch die kariöse Läsion zerstörte proximale
Wand reproduziert. Normalerweise ist die Matrize metallisch,
sodass sie sowohl formbar ist als auch nicht an der Restauration
kleben bleibt. Die Höhe der Matrize ist entscheidend, denn
wenn sie zu kurz ist, wird die Versiegelung beeinträchtigt, und
wenn sie zu lang ist, wird die Handhabung durch die Zahnfleischpapille behindert. Die interdentale Separation besteht in der Erweiterung des Interdentalraums mit einem Keil. Normalerweise
besteht die Ecke aus Holz oder Kunststoff mit unterschiedlichen
07
Abmessungen. Die Größe des Keils ist entscheidend, denn bei
zu kleinem Keil ist der Kontaktpunkt zu locker, bei zu großem Keil
hingegen kann es zu postoperativen Beschwerden kommen. Die
Kontur besteht darin, die Gesamtform der proximalen Seite des
Zahns zu definieren. Üblicherweise wird ein Ring verwendet, um
die Matrize auf den Zahn zu pressen und den Laibungen eine
natürliche Form zu geben.
Alle oben beschriebenen Schritte sind technisch und zeitaufwendig. Sie sind jedoch unerlässlich, um eine zufriedenstellende
Klasse II-Restauration zu erhalten. Zum Glück für Praktiker kann
das Füllen der Kavität schnell und lohnend sein. Die Verwendung eines Bulk-Fill-Komposits ermöglicht die Füllung in einem
Schritt, wenn die Kavitätentiefe 4 mm nicht überschreitet. Darüber hinaus reicht es aus, vorher eine erste Schicht aufzutra-
cosmetic dentistry 2/23
13
[14] =>
Anwenderbericht
08
09
10
11
08
Modellierung von
VisCalor bulk.
09
Anwendung von
FinalTouch.
10
Lichthärtung
des Charakterisierungs-Composites.
12
11
Lichthärtung mit
aufgetragenem
Glycerin.
13
15
12
Okklusionskontrolle vor dem
Retuschieren.
13
Okklusionskontrolle nach dem
Retuschieren.
14
Fertige
Restauration
nach Politur.
15
Prä- und
postoperative
Röntgen
aufnahmen.
Infos zum Autor
14
14
gen, um den Boden der Kavität anzuheben.
Durch die Verwendung eines thermoviskosen Komposits kann der Zahnarzt sein ganzes ästhetisches Potenzial entfalten. Das Material ermöglicht ein beeindruckendes Maß
an anatomischen Details mit einfachen und
zugänglichen Instrumenten. Zunächst wird
durch die Verwendung einer Sonde der
Überschuss vorsichtig entfernt und den Höckern eine Gesamtform verliehen. Anschließend ist es mit einer Endodontiefeile möglich, ausgeprägte Interkuspidalfurchen zu
erzeugen und sogar die Höckerlappen zu
markieren. Alle diese Manipulationen sind
schnell, einfach und verleihen der Restauration ein natürliches ästhetisches Aussehen.
Schlussfolgerungen
Die Durchführung einer Klasse II-Restauration erfordert die Wiederherstellung der Ästhetik, aber vor allem der durch die kariöse
Läsion veränderten Funktion des Zahns. Die
Verwendung von thermoviskosem Komposit ermöglicht es, in einer für den Behandler
zufriedenstellenden Operationszeit einen zufriedenstellenden Kontaktpunkt für den Patienten zu schaffen. Die Patientin im vorliegenden Fallbeispiel zeigte sich mit dem
Ergebnis der Behandlung sehr zufrieden und
cosmetic dentistry 2/23
war beeindruckt von der Ästhetik der mit
einer vom natürlichen Zahn kaum oder gar
nicht zu unterscheidenden Restauration. Außerdem konnte sie ohne besondere Schwierigkeiten Zahnseide verwenden.
Hinweis und Danksagung: Der Autor bedankt sich bei Dr. Matthias Mehring (Knowledge Communication Manager, VOCO GmbH)
für die materielle Unterstützung.
(Fotos: © Dr. Yassine Harichane, DDS, MSc, PhD)
Literatur
1 Harichane Y. Klasse I-Restauration mit
thermoviskosem Composite. ZWP Zahnarzt
Wirtschaft Praxis, 2021. 7+8:54–58.
2 Simon WJ. Clinical Operative Dentistry.
Philadelphia, PA: W.B. Saunders Company;
1956:9.
Dr. Yassine Harichane,
DDS, MSc, PhD
Paris, Frankreich
yassine.harichane@gmail.com
[15] =>
15./16. SEPTEMBER 2023
HIER
ANMELD
www.leipzig
EN
er-forum.info
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[16] =>
Anwenderbericht
Facial Driven Smile Design:
Lösungen, Möglichkeiten
und Grenzen
Patienten mit Zahnfehlstellungen im Frontzahnbereich stellen oft eine große Herausforderung dar, wenn es um
die ästhetische Korrektur geht. Wie kann in solchen Fällen ein klinisch sicheres und minimalinvasives Ergebnis
erreicht werden? Wie für jede Behandlung, aber für diese Art ganz besonders, müssen vorher zu bestimmten
diagnostischen Fragestellung klare Antworten gegeben werden? Nur so wird ein erfolgreicher Ablauf und ein
zufriedenstellendes Ergebnis sichergestellt. In der heutigen Zeit gibt es, neben den bekannten analogen
Möglichkeiten, viele digitale Tools, um die Diagnose schärfer zu stellen und die Behandlung genauer zu
planen. Eines dieser Tools ist das Smile Design (CEREC, Dentsply Sirona). Ein Fall zur Optimierung der Ästhetik
im Frontzahnbereich soll demonstrieren, was mit diesem Tool möglich ist und wo die Grenzen dessen liegen.
Dr. Shayan Assadi
01a–01e
Fotostatus
intraoral und
extraoral.
01a
01d
M
01b
01c
01e
anchmal ist eine kieferorthopädische Behandlung zur ästhetischen Korrektur der Zähne von
Patienten nicht gewünscht. In anderen Fällen
würde man viele Kompromisse eingehen
müssen (z. B. aufgrund vorhandener Restaurationen wie Brücken oder Implantate) und würde deshalb kein
ästhetisch ansprechendes Ergebnis erreichen. In diesen Fällen
bleibt nur noch der Weg der prothetischen Versorgung. Heutzutage wird an die ästhetische Behandlung beim Zahnarzt ein sehr
hoher Anspruch gestellt. Es wird hierzu sowohl seitens der Pa-
16
tienten als auch der Zahnarztpraxis ein sehr hoher Aufwand betrieben. So ist nicht nur der Wunsch nach einem möglichst minimalinvasiven bzw. mindestens konservativen Vorgehen groß.
Es wird auch ein langfristig ästhetisch und funktionell stabiles
Ergebnis erwartet.
Patientenvorgeschichte
Die Patientin stellte sich im Rahmen einer Gesamtsanierung mit
einer Zahnfehlstellung im Frontzahnbereich Regio 13-23 und
cosmetic dentistry 2/23
[17] =>
Anwenderbericht
02a–02c
Auswertung
des Fotostatus.
02a
03
Projektion
der fertigen
Restauration.
04
Einstellung
Breite, Länge im
Cerec Programm.
05
Einblendung
der Biokopie am
Zahn 22.
03
02b
04
02c
dem Wunsch, diese zu verbessern, vor. Es gab dabei einige einschränkende Faktoren (Abb. 1):
− vorhandene Brücke 14–17 und 25–27
− Implantatbrücke 35–37
− Engstand im Unterkieferfrontzahnbereich
− Zähne 12 und 22 endodontisch vorbehandelt, eine kieferorthopädische Behandlung ist hier nicht ganz frei
von Risiken
− Patientin möchte keine kieferorthopädische Behandlung
In Anbetracht dieser Einschränkungen bleibt dem Behandler so nur der Weg der prothetischen Versorgung. Die
einzigen zwei Fragen, die sich hierbei stellen, sind: Welche
Zähne sollten behandelt werden? Wie sollten diese prothetisch versorgt werden (im Sinne von Krone/Teilkrone
oder Veneers)?
Die Auswertung des Fotostatus ergab folgende Diagnosen (Abb. 2):
− gestörte/unterbrochene Lachlinie
− maxilläre Mittellinienverschiebung 1,5 mm nach rechts
− Zähne 12 und 22 sind nach endodontischer Behandlung
dunkel verfärbt
05
− Zähne 11, 12, 21, 22 haben insuffiziente Füllungen, sind unterschiedlich breit und lang
− nach links gekippte Zahnachse 11 und 21
− gestörte Rot-Weiß-Ästhetik: Beim Lachen ist rechts mehr
Gingiva zu sehen
− leichte Tendenz zum Gummy Smile
− asymmetrischer Bukkalkorridor
− vergrößerte schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen 14-1312-11-21-22-23
Umsetzung der Auswertungen Smile Design
Der Behabndlungsbeginn eines solchen Falls sollte danach entschieden werden, wie die neuen Restaurationen im Gesicht positioniert werden (facial driven). Mindestens genauso wichtig
cosmetic dentistry 2/23
17
[18] =>
Anwenderbericht
06
Korrektur der
Mittelliniendiskrepanz.
08
Die Gingivahöhe.
09
Bearbeitung der
Zahnform.
07a–07b
Korrektur der
Zahnachse 11
und 21.
07a
06
„In Anbetracht dieser
Einschränkungen bleibt dem
Behandler so nur der Weg der
prothetischen Versorgung.“
sind hierbei auch funktionelle Aspekte wie Aussprache oder
Okklusion.1 Das Smile Design-Programm in der Software CEREC
5.2.4 (Dentsply Sirona) bietet hierbei einige Möglichkeiten, die
im Folgenden auf den vorliegenden Fall angewendet werden
sollen. Ähnlich wie beim Digital Smile Design anderer Anbieter2
fragt das Programm nach dem Upload eines Fotos der Patientin
aus frontaler Ansicht nach bestimmten Referenzpunkten, wie
z. B.: Augenwinkelabstand, Mundwinkelposition, Pupillenmitte,
Gesichtsmitte etc., um den Scan des Ober- und Unterkiefers am
Gesicht ausrichten zu können. Nachdem das Programm den
Scan auf dem Foto ausgerichtet hat, können kleinere Änderungen manuell ausgeführt werden, um den Scan auf dem Bild der
Patientin korrekt zu positionieren.
Gestörte Lachlinie
Die unterbrochene Lachlinie resultiert aus der Disproportion der
Zähne 12 und 22 in der Länge und in der Breite. Um hier harmonische Verhältnisse herzustellen, bietet das Programm folgende
Möglichkeiten:
− Durch die Projektion der fertigen Restauration auf das Bild der
Patientin kann man genau die Position, Länge, Breite etc. einstellen (Abb. 3).
18
10
Inzisale Variation.
07b
− Um die gleiche Breite beider Zähne 12 und 22 einzustellen,
kann man sich ein Linienraster im Millimetermaßstab einblenden lassen (Abb. 4).
− Um hier die optimale Länge der Zähne 12 und 22 zu erreichen,
bot es sich an, vor der Präparation die Biokopie des ursprünglichen Zahns aufzunehmen, um sich schließlich beim Smile
Design danach zu richten (Abb. 5).
Maxilläre Mittellinienverschiebung,
disproportionale Zähne 13-23
Eine funktionelle Korrektur der Mittellinienverschiebung prothetisch durchzuführen, ist nur bis zu einem gewissen Grad möglich.
Da die Patientin keine funktionellen Beschwerden hatte und wir
so konservativ wie möglich vorgehen wollten, entschieden wir
uns dazu, so wenig wie möglich an der Funktion zu ändern.
Hierzu wurden die Zähne 11, 21, 13 und 23 für Veneers/Teilkronen präpariert. Aufgrund der Größe der Defekte der Zähne 12
und 22 wurde sich hier für eine Überkronung entschieden. Ein
Okklusionsprotokoll mit Registrierung der Front-Eckzahn-Führung
konnte mithilfe des CEREC Programms erstellt werden. Hierzu
wurden die okklusalen Kontakte mittels Okklusionspapier farbig auf den Zähnen markiert und beim Scannen als Biokopie mit
cosmetic dentistry 2/23
[19] =>
Anwenderbericht
08
09
10
aufgenommen. Dieses wurde beim Erstellen der neuen Restauration eingeblendet, sodass die Kontakte genauso für die fertige
Restauration übernommen werden konnten.
Somit war es möglich, durch die Einstellung der Zahnproportionen die Mittlinie rein optisch ca. 1 mm nach links zu verschieben
(Abb. 6). Eine Mittelliniendiskrepanz von 0,5 mm liegt im Bereich
des ästhetisch nicht Wahrnehmbaren und kann zugunsten der
Funktion vernachlässigt werden.3 Um die jeweils gleiche Zahnlänge/-breite auf beiden Seiten zu erreichen, wurde die exakte
Länge/Breite der Restaurationen im Programm gemessen und
mithilfe des Linienrasters symmetrisch eingestellt.4
Nach links gekippte Zähne 11 und 21
Beim Einblenden der Projektion der prothetischen Rekonstruktionen auf das Frontalbild der Patientin ist es möglich, im Smile
Design-Programm die Zahnachse zu korrigieren (Abb. 7).
Gestörte Rot-Weiß-Ästhetik und Tendenz zum Gummy Smile
Die Korrektur der Rot-Weiß-Ästhetik lässt sich nicht im Programm planen. Nichtsdestotrotz ist es möglich, bei Übersendung der nötigen diagnostischen Unterlagen (die auch aus dem
CEREC Programm stammen) unter Zuhilfenahme anderer Programme Schablonen für die Durchführung chirurgischer Kronenverlängerungen bzw. Gingivektomien herzustellen.5
In diesem Fall wurde jedoch darauf verzichtet, da sich aus der
Auswertung der Fotos ergab, dass nur am Zahn 12 eine Gingivektomie von ca. 0,5 mm nötig war, um die gestörte Rot-WeißÄsthetik harmonischer zu gestalten (Abb. 8).
Asymmetrischer Bukkalkorridor
Die Auswertung der Fotos, auf denen eine Asymmetrie des Bukkalkorridors zu sehen ist, wurde dazu genutzt, um die Patientin
dahingehend zu beraten, dass eine Erneuerung der Brücke 14–17
und eine neue Versorgung der Zähne 24–27 sinnvoll ist. Dies
wurde unter Einhaltung ästhetischer und funktioneller Aspekte
umgesetzt. Da dies den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde,
soll hier nur erwähnt werden, dass dies ebenso durch die Nutzung
diverser Möglichkeiten des CEREC-Programms gelöst wurde.
Vergrößerte schwarze Dreiecke zwischen den Zähnen 14-1312-11-21-22-23
Die Korrektur der vergrößerten schwarzen Dreiecke kann durch
die Änderung der Zahnproportionen aus dem Programm heraus
erfolgen. Hierbei ist die Projektion der Restaurationen auf das
Frontalbild der Patientin hilfreich (Abb. 9). Dazu gibt es verschiedene hilfreiche Tools, deren Erklärung den Rahmen des Beitrags
überschreiten würde.
Weitere Optionen zur Individualisierung
des Smile Design
Vielfach wird die mangelnde Individualisierung von Restaurationen bemängelt, die aus monolithischen Materialien hergestellt
werden. Hier bietet das Programm schon seit langer Zeit Ab hilfe, indem die Anatomie von Zähnen aus einem sehr großen
Katalog ausgewählt und angepasst werden kann (Abb. 10). Zur
Individualisierung der Zahnfarbe gibt es mittlerweile verschiedene Materialien auf dem Markt, die in dem jeweiligen Block in
sich geschichtet sind (z. B. Opaker – Dentin – Schneide). Die Aus-
cosmetic dentistry 2/23
19
[20] =>
Anwenderbericht
„Nach Herstellung und
Weiterverarbeitung
der definitiven Restaurationen werden diese
[…] nach einem definierten Protokoll eingegliedert.“
wahl des richtigen Blocks innerhalb der Indikation und die Fähigkeit, diesen nach dem Schleifvorgang richtig zu bearbeiten (z. B.
durch Bemalen), ist hier ein wichtiges Kriterium, was zum Erfolg
oder Misserfolg der Arbeit führt.6
Herstellung des Mock-ups
Die oben erläuterten Änderungen können entweder live mit dem
Patienten am Behandlungsstuhl besprochen oder zuerst vorbereitet und in einem zweiten Termin besprochen und umgesetzt werden. Die Herstellung des Mock-ups kann ebenfalls in derselben
Sitzung oder in einer zweiten Sitzung erfolgen. Das Chairside-System von CEREC ermöglicht (je nach Konfiguration der angeschlossenen Geräte) beide Optionen. Ob die erste oder zweite
Option umgesetzt wird, ist abhängig vom Zeitaufwand und vom
Workflow in der Praxis.
Herstellung definitiver Restauration
Nach Eingliederung des Langzeitprovisoriums in der Form des
Mock-ups und einer Tragedauer von ca. sechs bis acht Wochen
wird das Langzeitprovisorium im CEREC-System als Biokopie
gescannt und mit dieser am Tag der Eingliederung verglichen.
Das Vorhandensein von Schlifffacetten/Abplatzungen oder Änderungen anderer Natur wird in der Herstellung der definitiven
Restaurationen berücksichtigt, um die Funktion zu optimieren.
Auch Wünsche der Patienten bezüglich Änderung der Zahnform,
Zahnfarbe, Aussprache etc. werden berücksichtigt und, soweit
möglich, im Mund angepasst. Nach Umsetzung der Änderungen
am Mock-up können diese Anhand der Biokopiefunktion System
auf die definitive Restauration übertragen werden. Der Vorgang
ist bekannt. Dessen Beschreibung würde hier den Rahmen des
Beitrags überschreiten. Nach Herstellung und Weiterverarbeitung
der definitiven Restaurationen werden diese, je nach Material,
nach einem definierten Protokoll eingegliedert.
Was fehlt?
Die für den Autor relevanten „fehlenden“ Funktionen sollen im
Nachfolgenden erwähnt werden. Anders als in anderen Smile
Design Programmen auf dem Markt fehlen im CEREC-Programm
die Möglichkeiten, folgende Inhalte/Informationen zur besseren
Diagnostik einzuspeisen:
− diverse Fotos, die eigentlich zu einem kompletten Fotostatus
dazugehören, z. B.: aus der Profilansicht, 12-Uhr-Position, Fotos
mit Wangenretraktoren etc.
20
− Einspeisen von Daten aus CT/DVT-Aufnahmen
− Möglichkeit, die Begrenzung des Lippenrotes zu bestimmen7
Zur schöneren Visualisierung des Endergebnisses für die Pa
tienten wäre es wünschenswerter, wenn schon in der digitalen
Phase die Restaurationen im Programm nicht unifarben gelb/
braun angezeigt werden würden.
Fazit und Diskussion
Rückblickend auf den beschriebenen Fall lässt sich sagen, dass
mit dem CEREC 5.2.4 Programm viele Probleme im ästhetischen
Bereich gelöst werden können. Die Möglichkeit, weitere Bilder
im Programm einzupflegen, wäre wünschenswert. Die Frage, die
sich hierbei stellt, ist jedoch, ob diese unbedingt nötig sind. Um
diese zu beantworten, muss man klare Indikationen stellen. Dentale Probleme, die sich beispielsweise auf das Gesichtsprofil der
Patienten auswirken, sind in den wenigsten Fällen rein prothetisch
lösbar. So wären in diesen Fällen zwar Bilder aus der Profilansicht
ein schönes „nice to have“, aber nicht zwingend notwendig, um
die Prothetik besser zu planen und richtig umzusetzen. Auch die
Bilder aus der 12-Uhr-Ansicht, die von vielen Anbietern auf dem
Markt als obligatorisch angesehen werden, werden durch die
Anprobe und die sekundäre Anpassung des Mock-ups intraoral
zu einem „nice to have“. Da die Form des Mock-ups durch die Biokopiefunktion auf die definitive Restauration übertragen werden
kann, besteht hierbei wenig Möglichkeit, Fehler zu machen.
Die Einspeisung von Daten aus CT/DVT ist in vielen Fällen hilfreich,
um z. B. die Position von Implantaten bereits vorab zu planen. In
Kombination mit der Galileos Software (Dentsply Sirona) ist eine
solche Planung auch möglich. Der Unterschied zu anderen Anbietern ist, dass die Planung in zwei Programmen stattfinden muss,
somit die Kosten der Anschaffung und der Zeitaufwand höher
sind. Aber auch hier stellt sich die Frage der klaren Indikation.
Ergibt es Sinn, komplexe Fälle chairside zu planen? Wohl eher
nicht. Zur Visualisierung für den Patienten ist es hier wieder ein
„nice to have“. Die Möglichkeit, die Grenze des Lippenrots bereits
vorab digital zu bestimmen, ist eine wichtige Funktion, die dem
CEREC-Programm in den allermeisten Fällen einige Schritte (wie
z. B. die Anpassung des Langzeitprovisoriums intraoral) sparen
würde. Aber auch hier hängt der Erfolg der Behandlung nicht von
dieser Funktion ab.
Wenn bei einem „Smile Make Over“ das Protokoll: Mock-up –
Langzeitprovisorium – Definitive Restauration umgesetzt wird,
werden die allermeisten Fehler vermieden. Zusammengefasst
lässt sich sagen, dass sich mit der ausreichenden Einarbeitung in
das Smile Design Programm komplexe Fälle auch chairside lösen lassen, solange immer eine klare Indikation gestellt wird.
Dr. med. dent.
Shayan Assadi
Zahnarzt | SMILE ID
Kennedyplatz 6
45127 Essen
Tel.: +49 201 24860625
www.smile-id.de
cosmetic dentistry 2/23
Infos zum Autor
[21] =>
PATIENTEN MIT
SCHMERZEMPFINDLICHEN ZÄHNEN?
1
EMPFEHLEN SIE DIE NR. 1 MARKE
Sensodyne Repair* & Protect – die Zahnpasta mit Zinnfluorid
• Bietet Rundumschutz bei Dentinhypersensibilität
• Tiefe und gezielte Reparatur* innerhalb der Dentintubuli von schmerzempfindlichen Zähnen 2, 3
• Reduziert nachweislich die Schmerzempfindlichkeit*, 4
* Eine Schutzschicht wird auf den schmerzempfindlichen Bereichen der Zähne gebildet und reicht in eine Tiefe von rund 17 μm (in Labortests).
Regelmäßige Anwendung, 2 × täglich, liefert anhaltenden Schutz vor Schmerzempfindlichkeit.
1. Nielsen, MarketTrack, Zahnpasta, Sensitiv, Gesamtmarkt Deutschland, Österreich, Absatz in Packungen, MAT KW43/2022. 2. Earl J Langford RM. Am J Dent 2013; 26: 19A–24A.
3. GSK Data on File. In vitro Report G7322/014, 2020. 4. Parkinson C et al. Am J Dent 2015; 28(4): 190–196.
© 2023 Haleon oder Lizenzgeber. Marken sind Eigentum der Haleon Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert.
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG ist Teil der Haleon Unternehmensgruppe.
PM-DE-SENO-22-00055-20221222
Jetzt kostenfreie
Muster sichern!
[22] =>
DGKZ intern
20 Jahre DGKZ
Jubiläumskongress mit interdisziplinärem Fokus
Back to the roots – das trifft auf die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) zu ihrem
20-jährigen Jubiläum auf jeden Fall zu. In München fand die erste Tagung statt, da war es nur passend, dass
auch der Kongress zum „runden Geburtstag“ der Fachgesellschaft in dieser Stadt stattfand. Im H4 Hotel
München Messe warteten auf die Teilnehmer neben einem umfangreichen Update in Ästhetischer Zahnmedizin
auch Table Clinics und Workshops.
Mehr Bilder gibt’s online.
01
Der Vorstand
der DGKZ mit
Präsident Dr.
Jürgen Wahlmann
(rechts), Dr. Jens
Voss (links) und
Dr. Martin Jörgens
(2. v. l.), zusammen
mit Dr. Torsten
Hartmann, OEMUS
MEDIA AG.
02+03
Blick ins Podium
der Jahres
tagung.
01
E
in schönes Lächeln definiert sich durch zwei Komponenten: weiße Zähne und eine gesunde rote Gingiva. Deshalb
lautete das Leitthema der 19. Jahrestagung der DGKZ
auch „Rot-weiße Ästhetik als Gesamtkonzept“. Unter diesem Motto hatte der Vorstand der Fachgesellschaft um
Präsident Dr. Jürgen Wahlmann sowie Dr. Jens Voss und Dr. Martin
Jörgens das Vortragsprogramm in München speziell anhand der
Frage aufgestellt, welche zahnmedizinischen Bereiche für gesunde
Zähne und Zahnfleisch sorgen. Denn eines ist ganz klar: Nur gesunde
Zähne können auch optimiert werden. Zusätzlich ist aber auch ein
zweiter Aspekt entscheidend: Das Lächeln muss auch zum Gesicht
seines Trägers passen. Deshalb standen die Vorträge der 19. Jahrestagung auch unter einem interdisziplinären Aspekt. Deutlich wurde
dies auch dadurch, dass parallel zur DGKZ-Jahrestagung das 7th Annual Meeting of ISMI (International Society of Metal Free Implantology) in München stattfand.
22
cosmetic dentistry 2/23
02
03
[23] =>
DGKZ intern
04
Strahlende
Gesichter am
Stand der Fa.
CaviTAU®.
04
05
Prof. Dr. Dr. Dr.
Sharam Ghanaati,
Referent des
Workshops
Blutkonzentrate,
mit einer Teilnehmerin beim
Get-together in
der Industrie
ausstellung.
Zahnaufhellung, interdisziplinäre Fallplanung
und ästhetische Trends
Wenn Zahnärzte den Wusch ihrer Patienten nach einem schöneren
Lächeln erfüllen, sind viele Parameter zu beachten. Zudem kann
heute auf ein breites Spektrum an Behandlungsoptionen zurück
gegriffen werden. Da ist die Zahnaufhellung nur ein Instrument im
Baukasten des Behandlers. Der Frage, ob das sog. Bleichen der
Zähne nach wie vor ein Trend ist, gingen Prof. Dr. Christian Gernhardt und Anh Duc Nguyen nach. Prof. Gernhardt zeigte außerdem
verschiedene Wege zur Vitalerhaltung von Zähnen auf. Dr. Alexander Müller-Busch stellte den Einsatz von Hyaluronsäure in der Zahnmedizin vor, während Dr. Florian Göttfert die enorme Bedeutung
der interdisziplinären Fallplanung verdeutlichte.
Mit welchen Ausgangssituationen Patienten für eine Optimierung
ihrer Zähne in die Praxis kommen, zeigten Prof. Dr. Thorsten M.
Auschill mit dem Krankheitsbild der Fluorose und der Rezession sowie Prof. Dr. Nicole B. Arweiler anhand von schmerzempfindlichen
Zähnen und der Erosion. Prof. Arweiler widmete sich dabei auch dem
Thema Lifestyle der Patienten, denn sowohl die Ausgangssituation
des Patienten als auch der Langzeiterfolg einer ästhetischen Zahnbehandlung hängen auch immer von den Lebensgewohnheiten ab.
Welche Trends es in den Schnittstellen zwischen Ästhetischer Medizin und Zahnmedizin gibt, stellte der Plastische Chirurg Dr. Jens Altmann von der Bodenseeklinik in Lindau vor und ging dabei speziell
auch auf den Aspekt ein, dass bei der Optimierung eines Lächelns
immer auch die gesamte faziale Situation zu beachten ist.
Die Vortragsthemen wurden im Rahmen eines Expertentalks zusammengefasst. Unter dem Leitthema „Ästhetik in der modernen Medizin und Zahnmedizin“ tauschten sich DGKZ-Präsident Dr. Jürgen
Wahlmann, Prof. Dr. Christian Gernhardt, Dr. Jens Altmann und Dr.
Martin Jörgens nicht nur über die Schönheitstrends der Zukunft aus,
sondern gingen auch auf die besonderen Schnittstellen von etwa der
Zahnmedizin und Ästhetischen Chirurgie ein. Der Konsens war am
Ende deutlich: Die Zukunft gehört den Zahnmedizinern, die über ein
umfangreiches interdisziplinäres Fachwissen verfügen.
05
beliebten Table Clinics waren bei der Jahrestagung ebenfalls wieder vertreten. Hier hatten die Teilnehmer in kleinen Gruppen die Möglichkeit, nicht nur untereinander
Fallbeispiele zu diskutieren, sondern sich auch gezielt mit
einem Referenten zu einem Schwerpunktthema praxisnah
auszutauschen. Die Table Clinics erweiterten dabei noch
einmal das Themenspektrum, z. B. mit dem Einsatz von
Lasern in der Zahnmedizin, der Auswirkung der Ernährung
auf die Regeneration des Knochen- und Weichgewebes
(sog. FOOD DESIGN CONCEPT) oder dem Einsatz von
PRF und Blutkonzentraten in der täglichen Praxis.
Wer speziell tiefer in letztgenanntes Thema einsteigen
wollte, der hatte dafür in einem eigenen Workshop unter
der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati eine
ideale Gelegenheit. Hier wurde nicht nur ein Überblick
zu Blutkonzentraten gegeben, sondern auch die richtige
Entnahme von Blut beim Patienten sowie die korrekte
Aufbereitung der Proben geübt.
Die vielen verschiedenen Eindrücke gaben den Teilnehmern natürlich auch viel Gesprächsstoff. Zeit zum Netzwerken und Austauschen gab es in den Pausen im Rahmen
der Industrieausstellung, bei der zusätzlich der Kontakt
zu namhaften Herstellern bestand und neue Produkte getestet werden konnten.
OEMUS MEDIA AG
Table Clinics und Workshop
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
Der wissenschaftliche Input für die Teilnehmer war in München
enorm. Aber nicht nur theoretisches Wissen wurde vermittelt. Die
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgkz-jahrestagung.de
cosmetic dentistry 2/23
Infos zur
Fachgesellschaft
23
[24] =>
Markt
Einfaches und sicheres
Whitening in der Praxis
und zu Hause
Weitere
Informationen
Infos zum
Unternehmen
Das Thema der kosmetischen und medizinischen professionellen
Zahnaufhellung wird weltweit mit kaum einem anderen Unternehmen
so positiv verbunden wie mit Ultradent Products: Schließlich haben
die bewährten Opalescence™-Produkte des Unternehmens seit 1990
schon über 100 Millionen Patienten ein strahlend schönes Lächeln geschenkt. Dabei hält das Produktsystem für alle Bedarfe und Indikationen die
passende Zahnaufhellung bereit. Als kosmetische Anwendung zu Hause sorgt
Opalescence™ PF (10 % und 16 % Carbamidperoxid) in individuell angefertigten
Trays für die schonende Zahnaufhellung. Noch bequemer funktioniert das HomeWhitening mit den vorgefüllten Trays von Opalescence Go™ (6 % H2O2). Diese sind sofort
einsatzbereit und werden an fünf bis zehn Tagen für jeweils 60 bis 90 Minuten getragen.
Für die medizinische Anwendung erhältlich sind Opalescence™ Boost™ (40 % H2O2),
Opalescence™ Quick PF 45 % (15 % H2O2) und Opalescence™ Endo (35 % H2O2). Doch
egal, ob für die kosmetische oder medizinische Anwendung: Alle Opalescence™-Zahnaufhellungsgels verfügen über einen hohen Wassergehalt, sind farbstabil, stärken den
Zahnschmelz und wirken Empfindlichkeiten entgegen.
Ultradent Products GmbH · Tel.: +49 2203 3592-15 · www.ultradentproducts.com
Lichthärtendes Einfarbkomposit
für alle natürlichen Zahnfarben
Adonit™ LC CHROME ist ein modernes, kosten- und zeiteffizientes, lichthärtendes Einfarbkomposit, das mit seinen ästhetischen Eigenschaften überzeugt. Durch die stufenlose
Farbanpassung ist Adonit™ LC CHROME für alle natürlichen Zahnfarben geeignet, es greift die Farbdiversität
des Zahnes stufenlos auf und passt sich so der vorhandenen Zahnfarbe an. Einfallendes weißes Licht wird gebrochen und kavitätenfarbig reflektiert. Das Einfarbkomposit zeichnet sich durch einen dauerhaft bleibenden
Glanz und zahnähnliche Opaleszenz aus. Es hat exzellente
physikalische Eigenschaften, eine gute Handhabung und
kann mit geringem Aufwand auf Hochglanz poliert werden.
Adonit™ LC CHROME bietet sphärische Füllkörper für einen optimalen Glanz, beständige Farbtreue, Hypernanotechnologie und ist für alle
direkten Restaurationen und Diastemakorrekturen bestens geeignet.
BonaDent GmbH – Dental-Produkte
Tel.: +49 69 586073-90
www.bonadent.de
24
cosmetic dentistry 2/23
[25] =>
Markt
Vereinfachtes Farbsystem
durch Cluster-Shades
Infos zum
Unternehmen
Die richtige Bestimmung der Zahnfarbe ist das A und O für ein ästhetisches Ergebnis der Restauration. Hier stets die ideale Farbe zu finden,
ist oft gar nicht leicht. VOCO hat es sich daher zum Ziel gesetzt, dem
Zahnarzt ein Universal-Füllungsmaterial anzubieten, das den Praxisalltag
stark vereinfacht. Die Lösung: die Weiterentwicklung des rein keramisch
basierten ORMOCER® Füllungsmaterials Admira Fusion. Mit dem neuen
Universal-Composite Admira Fusion 5 ist es möglich, alle VITA® classicalFarben mit nur fünf Cluster-Shades abzudecken: Jede Cluster-Shade
bündelt mehrere VITA-Farben. Das sogenannte Cluster-Shade-System
wird durch die neue patentierte Harzmatrix ermöglicht. Diese wurde auf
die Größe und optischen Eigenschaften der Nanohybrid-Partikel angepasst, wodurch eine optimierte Lichtstreuung erreicht wird. Das Resultat: Ein Chamäleon-Effekt innerhalb der jeweiligen Cluster-Shade, der
die ideale Anpassung an die natürliche Zahnfarbe erlaubt.
VOCO GmbH · Tel.: +49 4721 719-0 · www.voco.dental
Aufgeräumte Schublade,
optimierte Abläufe
Verschiedene mehrkomponentige Adhäsive und Zemente, Füllungsmaterialien in zahlreichen Farben und Opazitäten:
Es fällt oft schwer, den Überblick zu behalten. Für Klarheit sorgen die universellen Lösungen von 3M. Das Befestigungskomposit 3M RelyX Universal ist ein echter Allrounder. Als einzelne Komponente selbstadhäsiv eingesetzt,
erreicht es ungewöhnlich hohe Haftfestigkeiten. Maximieren lassen sich diese durch die kombinierte Anwendung
mit 3M Scotchbond Universal Plus Adhäsiv, das sich für alle Ätztechniken und auch nahezu alle Indikationen in der
Füllungstherapie eignet. Zu seinen Besonderheiten gehört eine dentinähnliche Röntgenopazität. In der Füllungstherapie lässt es sich mit dem in nur acht Farben plus Pink Opaquer erhältlichen 3M Filtek Universal Restorative kombinieren, mit dem sich nahezu alle Patienten mittels Einfarb-Schichttechnik zufriedenstellend versorgen lassen. Gemeinsam sorgen die drei Produkte für Übersichtlichkeit im Materiallager, ermöglichen Zeiteinsparungen und erhöhen
durch standardisierte Abläufe die Zuverlässigkeit.
Infos zum
Unternehmen
3M Deutschland GmbH · Tel.: +49 8152 7001777 · www.3M.de/OralCare
cosmetic dentistry 2/23
25
[26] =>
Events
Erfolgreiches IDS-Event
mit Aus- und Weitblick
© Permad
ental Gm
Hocherfreut und hoch über den Dächern von Köln präsentierte sich
Permadental zum Abschluss der diesjährigen Jubiläums-IDS wieder als
aufmerksamer Gastgeber: Unter optimalen Voraussetzungen fand am
Samstagvormittag, 18. März, das traditionelle Business-Frühstück im Top
of Cologne-Restaurant „OSMAN30“ statt. 130 Gäste, darunter Kunden,
Fachjournalisten und Freunde des Unternehmens, besuchten das Event
und konnten sich ein umfassendes Bild vom Komplettanbieter für dentale Lösungen machen. „Neben der Freude über das Wiedersehen
nach der Coronapause standen mit dem digitalen Workflow, CloudLösungen und innovativen Weiterentwicklungen für Alignertherapien
die Trends der Internationalen Dental-Schau im Mittelpunkt der
Gespräche“, so Permadental-Geschäftsführer Klaus Spitznagel und
Marketingleiter Wolfgang Richter. Beide waren beim kollegialen
Austausch in der 30. Etage des Kölner Turms im MediaPark und
auf 110 Metern Höhe nicht nur kompetente Gesprächspartner für
Kunden, sondern auch begehrte Interviewpartner. „Auf Vorträge
und Präsentationen wurde bei diesem Genuss-Event bewusst
verzichtet“, betonte Wolfgang Richter ergänzend. Für Interessierte wurde dennoch die Möglichkeit geboten, sich über die
neusten Permadental-Lösungen zu informieren.
Permadental GmbH · www.permadental.de
ESCD feiert 20-jähriges Jubiläum
Ästhetische Zahnmedizin spielt heute eine zentrale Rolle in Deutschland wie in ganz Europa. Der Trend des idealen Lächelns ist in den vergangenen Jahrzehnten dank Internet und Social Media stark vorangetrieben worden. Aber schon vor TikTok und Instragram waren sich
die Zahnmediziner dem größer werdenden Wunsch ihrer Patienten nach einem „Hollywood-Lächeln“ bewusst. So gründete sich 2003 aus
einer Gruppe von Zahnärzten, Zahntechnikern und Zahnmedizinern aus Wissenschaft, Lehre und Forschung aus ganz Europa die European
Society of Cosmetic Dentistry (ESCD, früher ESED). Die Fachgesellschaft widmete sich nicht nur dem wachsenden Interesse der Patienten
nach Kosmetischer und Ästhetischer Zahnmedizin, sondern auch den daraus erwachsenden Bedürfnissen und Anforderungen der Zahnmediziner im Praxisalltag. In diesem Jahr feiert die ESCD ihr 20-jähriges Jubiläum mit ihrem Jahreskongress in Breslau (Polen). Vom 5. bis 7. Oktober wartet im Bridge Hotel Wroclaw ein hochkarätig besetztes Vortragsprogramm, eine Dentalausstellung und ein spannendes Rahmenprogramm auf die Teilnehmer. Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie unter https://escdonline.eu/20th-escd-anniversary/
© ESCD
European Society of Cosmetic Dentistry (ESCD) · www.escdonline.eu
26
cosmetic dentistry 2/23
bH
[27] =>
© Pattadis – stock.adobe.com
Sommer-Highlight in Sachen Style:
Machen Sie mit beim ZWP Designpreis 2023!
20 Jahre Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin
© c hris
hop p e
.de – s to
c k.ado
b e.com
OEMUS MEDIA AG · www.designpreis.org
© Jokiewalker – stock.adobe.com
Der renommierte Titel „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ ist auch in diesem Jahr wieder
ausgeschrieben. Welche Praxis an welchem Standort das Style-Rennen gewinnt, entscheidet die
ZWP Designpreis-Jury, die noch bis zum 1. Juli 2023 Bewerbungen entgegennimmt. Ihre Praxis
ist ein Schmuckstück? Dann zeigen Sie es uns! Egal, ob durch einen besonderen Materialeinsatz
oder bewussten Stilmix, durch mutige Lichtkreationen oder raffinierte Farb- und Formverläufe –
was immer Ihre Praxis einmalig macht, weckt unsere Neugier und punktet im Wettbewerb. Zur
Teilnahme braucht es nur ein ausgefülltes Bewerbungsformular und aussagekräftige, professionell angefertigte Praxisbilder. Alle Informationen zu den Wettbewerbsdetails sowie bisher
gekürten Praxen finden sich unter www.designpreis.org. Die Gewinnerpraxis darf sich über eine
virtuelle 360grad-Praxistour, angefertigt von der OEMUS MEDIA AG, für die professionelle
Außendarstellung auf der eigenen Homepage freuen.
ER
LEIPZIG
FORUM ZAHNMEDIZIN
FÜR INNOVATIVE
© rch Deyv/shutterstock.com
15./16. SEPTEMBER 2023
Informationen
und Anmeldung
Am 15. und 16. September 2023 findet im pentahotel zum 20. Mal das
Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin statt. Die Teilnehmer erwartet
erneut ein vielschichtiges und hochkarätiges Programm.
Bewährtes, aber auch Neues wird beim Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin im Fokus von Vorträgen, Seminaren und Diskussionen stehen. Auch im
Jubiläumsjahr geht es vor allem darum, zu zeigen, was wissenschaftlich abgesichert als „State of the Art“ gilt und welche Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven sich daraus für den Praxisalltag ergeben. Eine besondere Rolle spielt
dabei das Komplikationsmanagement. Ausgehend von den Ursachen, sollen für
die einzelnen Themenbereiche Lösungswege aufgezeigt und unterschiedliche
Herangehensweisen diskutiert werden. Mit erstklassigen Referenten, einer erneut
sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung und diversen Seminaren
für das ganze Praxisteam verspricht das Leipziger Forum, wieder ein hochkarätiges
und spannendes Fortbildungsereignis zu werden. Die wissenschaftliche Leitung der
Tagung liegt in den Händen von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin (Implantologie), Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig (Allg. ZHK) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets/Hamburg (Interdisziplinäres Podium).
OEMUS MEDIA AG · www.leipziger-forum.info
cosmetic dentistry 2/23
27
[28] =>
Praxisporträt
Die Praxis im Weltraum:
Zahnmedizin auf einem
anderen Stern
Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf ist nicht nur Sitz zahlreicher börsennotierter Unter
nehmen, sondern auch – seit September – stolzer Standort der schönsten Zahnarztpraxis Deutschlands.
Zahnarzt und Praxisinhaber Dr. Michael Alte hat im RKM 740 Tower, direkt am Rhein und zwischen DüsseldorfOberkassel und Düsseldorf-Heerdt gelegen, eine galaktische Zahnarztpraxis geschaffen. Mit dem innovativen
Designkonzept überzeugt Dr. Alte nicht nur seine Patienten, sondern sicherte sich auch den Gewinn des ZWP
Designpreises 2022.
Marlene Hartinger, Nadja Reichert
01
H
err Dr. Alte, herzlichen Glückwünsch zu Ihrer erfolgreichen Teilnahme am ZWP Designpreis 2022. Was hat Sie
veranlasst, 2022 m
itzumachen?
Ich habe den ZWP Designpreis schon immer gerne gelesen
und mir die Nominierten und Gewinner angesehen. Auch
als wir unser neues Projekt anfingen zu planen, habe ich mir mehrere Ausgaben angeschaut, um zu verstehen, was mir gefällt und was nicht. Unser
Innenarchitekt Hubert Günther von pd raumplan hat uns dann für den
Wettbewerb angemeldet. Dass wir nun auch noch gewonnen haben, ist
eine echte große Freude für uns und eine Bestätigung unserer Arbeit.
28
cosmetic dentistry 2/23
01
Bereits der
Empfangsbereich
wirkt wie die
Kommandozentrale eines
Raumschiffs.
[29] =>
Praxisporträt
03
Das Space-
Design setzt
sich auch im
Wartebereich
fort.
05
Im Wartebereich
für die Kinder
sind die Weltraummotive
bunter gestaltet.
02
02
Die Wände und
Säulen der
Praxis sind mit
Weltall-Motiven
und passendem
Licht geschmückt.
04
Das Licht in den
Behandlungs
räumen ist in
geometrischen
Formen der
Deckengestaltung verbaut.
03
05
06
Der Astronaut
setzt sich als
Motiv in der
gesamten Praxis
durch.
04
Sie haben zusätzlich zu Ihrer neuen Praxis in Düsseldorf noch
eine Praxis in Siegburg. Warum haben Sie sich für einen neuen
Standort entschieden?
Ich wollte eine Herausforderung und mich weiterentwickeln. In meiner bisherigen Praxis in Siegburg hätte ich meine Vision so nicht
umsetzen können. Als ich dann die Möglichkeit bekam, die Räumlichkeiten hier im RKM 740 Tower anzumieten, war klar, dass ich das
machen muss. Dadurch pendle ich zwischen beiden Standorten.
Wie sind Sie auf das Thema Weltall für Ihre neue Praxis gekommen?
Das Gebäude, in dem sich die Praxis befindet, lädt mit seinem
futuristischen Design förmlich dazu ein, sich auch für das Innere etwas Besonderes auszudenken. Herr Günther hat sich davon inspirieren lassen, und schon in den ersten Renderings der Praxisräume
tauchten Platzhalterbilder mit Weltraumthematik auf. Im Verlauf der
Konzeptentwicklung und Designentwürfe krista
l
lisierte sich das
Thema immer mehr heraus, bis wir uns dann für die finale Umsetzung entschieden.
06
Was sind Ihre persönlichen Design-Highlights in der Praxis?
Ich habe zwei Highlights. Einmal ist es die Empfangstheke, umgeben
von einer LED-beleuchteten Kapsel, und das prominente Sternen-
cosmetic dentistry 2/23
29
[30] =>
Praxisporträt
07
Dunkle Farben
wechseln sich in
der optischen
Gestaltung der
Praxisräume ab.
07
„Wir haben uns zum
Ziel gesetzt, für
unsere Patientinnen und
Patienten neue Sinnes
eindrücke zu kreieren […]“
08
bild, auf das die Besucher blicken, wenn sie die Praxis betreten und an
der Anmeldung stehen. Die LEDs der Empfangstheke können wir in verschiedenen Farben erstrahlen lassen und auch Lichteffekte programmieren. Das ist ein echter Hingucker, der Aufmerksamkeit erweckt, aber auch
beruhigen kann – je nach Farbeinsatz. Mein zweites Highlight ist unser
mannsgroßer Astronaut. Er steht im Zentrum der Praxis, ist gewissermaßen
ein weiteres Teammitglied und fasziniert Groß wie Klein. Zudem unterstreicht er, was wir grundsätzlich erreichen wollten: den Zahnarztbesuch
zu einem Erlebnis zu machen. Der Astronaut ist dabei nur ein Teil von vielen Komponenten, die wir einsetzen, um unseren Patienten in besonderer
Weise eine Auszeit zu bieten.
Wie spiegelt sich Ihre Praxisphilosophie im Design wider?
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, für unsere Patientinnen und Patienten
neue Sinneseindrücke zu kreieren – ohne zahnärztliche Gerüche, Bohr
geräusche oder Vibrationen. Gepaart mit den neusten Techniken und
unserem fachlichen Know-how ist in unserer Zahnarztpraxis ein cleanes,
modernes sowie innovatives Konzept entstanden. Das spiegelt sich in
dem futuristischen Space-Design wider.
Wie reagieren die Patienten auf Ihre Themenwelt?
Durchweg positiv. Viele laufen mit gezückten Handys durch die Praxis und
machen Selfies oder filmen. Wir arbeiten mit vielen Elementen, um eine
angenehme Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Hierzu zählen unter anderem Geruchsneutralisierung, Lärmdämmung, besondere Lichteffekte und
Slow-Motion-Bewegtbilder aus dem Weltall. All das führt dazu, dass
bei Patienten keine klassischen Reaktionen eines Zahnarztbesuches hervorgerufen werden, sondern eher das Gegenteil, nämlich Entspannung
und Interesse.
30
cosmetic dentistry 2/23
09
08
Mit der
Bullglas-Optik
wird der Eindruck
vermittelt, man
sehe wirklich ins
Weltall hinaus.
09+10
Ein Lebensgroßer
Raumfahrer
begrüßt die
Patienten am
Empfang.
[31] =>
Praxisporträt
10
11
11
Auch die
Lichtgestaltung
der Praxis ist
futuristisch.
Gab es vielleicht auch mal einen Moment, an dem Sie gezögert
und an Ihrem Konzept gezweifelt haben?
Ja, den gab es. Als ich den Astronauten online gefunden hatte,
musste ich mich entscheiden: Wenn ich ihn kaufe, dann muss ich
das Konzept vollkommen durchziehen. Ohne Wenn und Aber. Und
das habe ich gemacht. Natürlich habe ich mich auch gefragt, ob
es den Patienten gefallen wird und nicht doch zu ausgefallen ist.
Ich begriff aber für mich, dass, selbst wenn es nicht allen durchweg
zusagt, die Praxis doch einen besonderen Eindruck hinterlässt. Ein
Erlebnis, das Patienten mitnimmt und wovon sie Familie und Freunden berichten können. Diese Erkenntnis nahm mir die Sorge und
führte zu dem heutigen Ergebnis. Die Praxis ist in ihrer Aussage
sehr clean und aufgeräumt, minimalistisch und hochmodern, ohne
dabei kalt zu wirken, und diese Umsetzung überzeugt mich jeden
Tag aufs Neue.
Sie haben sich in Ihrem beruflichen Werdegang auf die Implantologie spezialisiert. Warum haben Sie sich für diese Disziplin
entschieden?
Ich war schon immer vom Kosmos, der unter der Haut liegt, fasziniert. Die Implantologie ermöglicht es mir, die Natur so gut wie
möglich zu imitieren. Damit ist sie ganz klar zukunftsweisend für die
Zahnmedizin.
Arbeiten Sie eher mit Titan- oder Keramikimplantaten und
warum bevorzugen Sie Ihre Wahl?
Ich arbeite nur mit Titanimplantaten. Dafür gibt es vorrangig zwei
Gründe: die Studienlage ist fundierter und die Haltbarkeit der Implantate ist länger.
Wo liegen für Sie die Schnittstellen zwischen Implantologie und
Ästhetischer Zahnmedizin?
Eine perfekte Nachahmung natürlicher Zähne mit Implantaten ist
von der Ästhetischen Zahnmedizin nicht trennbar. Denn nicht nur
die Funktion, sondern auch die Optik ist für ein optimales Ergebnis
unabdingbar. In der Planung und chirurgischen Ausführung sollte
immer auch das finale ästhetische Ergebnis berücksichtigt werden.
Herr Dr. Alte, vielen Dank für das Gespräch.
Fotos: © Ralf Baumgarten
cosmetic dentistry 2/23
12
Die Praxis befindet
sich im RKM 740
Tower, direkt am
Rhein zwischen
DüsseldorfOberkassel und
Düsseldorf-Heerdt.
12
Noch nicht sattgesehen?
Hier geht’s zum
Praxisvideo.
RKM 740
Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde MiLiNo
Dr. med. Michael Alte
Pariser Straße 89
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211 95954-480
zahnmedizin@rkm740-klinik.de
www.rkm740-klinik.de
31
[32] =>
Interview
© EDBI
01
Die Gründer des
European Dental
Bleaching
Institute (EDBI):
Dentalhygieniker
und Präventionsmanager Ilkan
Apaydin B.Sc.
(links) und
Zahnarzt
Dr. (UK) James
Belcher BDS
Hons.
32
cosmetic dentistry 2/23
[33] =>
Interview
„Wir wollen das Bleaching
in Europa fördern“
Das EDBI informiert umfassend zur Zahnaufhellung
Strahlend weiße Zähne sind nicht erst seit Social-Media-Kanälen wie Instagram und TikTok ein Schönheitstrend.
Daher wird Zahnärzten im Praxisalltag sehr häufig der Patientenwunsch nach einem sog. „Hollywood-Lächeln“
entgegengebracht. Ein Behandlungsschritt ist dabei die Zahnaufhellung. Diese wird entweder in der Praxis
oder für einen kontinuierlichen Effekt vom Patienten daheim durchgeführt. Allerdings muss bei dieser Therapie
viel beachtet werden. Dentalhygieniker und Präventionsmanager Ilkan Apaydin B.Sc. und Dr. (UK) James
Belcher BDS Hons, Zahnarzt aus Großbritannien, haben sich genau diesem Thema gewidmet und gemeinsam
das European Dental Bleaching Institute (EDBI) gegründet, um Zahnärzten eine Informations- und Fort
bildungsplattform zu bieten. Im Interview stellen sie das EDBI genauer vor.
Nadja Reichert
H
err Apaydin, Herr Dr. Belcher, mit welchen
Ideen und Zielsetzungen wurde des European
Dental Bleaching Institute (EDBI) gegründet?
Dr. James Belcher: Die Kontrolle über die Zahnfarbe und die Möglichkeit, das Lächeln eines Patienten aufzuhellen, ist eine der wirkungsvollsten Methoden, mit denen Behandler schöne ästhetische Ergebnisse erzielen können – allein
oder im Rahmen weiterer ästhetischer Behandlungen. Trotzdem wird Bleaching im Allgemeinen nicht in der zahnmedizinischen Ausbildung oder als Teil des Lehrplans für Dentalhygiene gelehrt, was bedeutet, dass Behandler oft nicht wissen, wie sie vorhersagbare, effektive und sichere Ergebnisse
erzielen können. Das EDBI wurde gegründet, um ein evidenzbasiertes Hilfsmittel für alle Mitglieder des zahnärztlichen Teams
bereitzustellen, das ihnen hilft, die Feinheiten des Bleachings
zu erlernen und Vertrauen in die Durchführung des Verfahrens
aufzubauen. Kurz gesagt, wir wollen das Bleaching in Europa
fördern und sowohl Patienten als auch Behandlern helfen, von
dieser oft unterschätzten Behandlung zu profitieren.
Welche Angebote und Kurse gibt es beim EDBI?
Ilkan Apaydin: Das wichtigste Angebot des EDBI ist unsere
E-Learning-Akademie. Aufgeteilt auf mehrere Module und
unterteilt in kurze und leicht zu verstehende Lektionen, haben
Behandler Zugang zu einer umfassenden Ressource, die sich
mit dem zahnmedizinischen Bleaching beschäftigt. Alle Inhalte sind wissenschaftlich fundiert, und in jedem Abschnitt
wird auf Quellen verwiesen. Zusätzlich haben wir unser Dental
Bleaching Factsheet erstellt – eine Kurzanleitung mit klaren
und einfachen Empfehlungen, die Behandlern bei der Arbeit
in der Klinik helfen soll. Die Mitglieder finden hier schnelle
Antworten auf verschiedene Fragen, wie z. B.: Welches Gel
sollte ich verwenden? Wie lange halten die Ergebnisse an? Die
Mitglieder haben auch Zugang zur EDBI Bleaching Community, wo sie mit anderen Mitgliedern kommunizieren und Hilfe
und Unterstützung bei Fällen erhalten können. In Kürze wird
das EDBI auch eine „Bleaching Specialist“-Zertifizierung anbieten, mit der Patienten und Arbeitgebern gezeigt werden
kann, dass ein Behandler ein bestimmtes Wissensniveau erreicht hat. Außerdem werden wir einen mehrteiligen Videokurs, die Bleaching Masterclass, einführen.
Wie sind Sie selbst im Rahmen Ihrer beruflichen Laufbahn
zum Thema Zahnaufhellung gekommen?
Belcher: Während meines Studiums an der zahnmedizinischen
Fakultät in Großbritannien entwickelte ich ein starkes Inte
resse an minimalinvasiver Zahnheilkunde, aber auch an Ästhetischer Zahnheilkunde. Ich war fasziniert davon, wie wir mit
kosmetischen Eingriffen das Selbstbewusstsein der Patienten
verbessern können, aber vor allem, ohne die Zähne zu schädigen. Bleaching war daher ein Verfahren, das mich besonders
reizte, mich dazu veranlasste, meine Bachelorarbeit zu diesem
Thema zu schreiben und Bleaching bei Dr. Linda Greenwall in
London zu studieren. Als ich nach Deutschland umzog und hier
zu praktizieren begann, stellte ich jedoch fest, dass das Bleaching nicht so weitverbreitet war wie in Großbritannien und
dass der Wissensstand der Behandler über das Bleaching sehr
begrenzt war. Nachdem ich Ilkan Apaydin kennengelernt und
eng mit ihm zusammengearbeitet hatte, um Hygiene- und
cosmetic dentistry 2/23
33
[34] =>
Interview
„Chairside-Bleaching mit sehr aggressiven Peroxidkonzentrationen birgt erhebliche Risiken (z. B. Pulpanekrose und extreme Empfindlichkeit) und liefert
gleichzeitig oft sehr unbefriedigende Ergebnisse.“
Bleaching-Therapieoptionen in einer Berliner Klinik zu entwickeln, wurde uns klar, dass es einen großen Bedarf für ein
Hilfsmittel wie das EDBI gab – und so begann unsere Reise.
Apaydin: Mein Interesse für Bleaching begann in der Klinik.
Ich führte Chairside-Bleaching bei Patienten durch. Die Ergebnisse waren jedoch oft unbefriedigend, und es gab keine
unvoreingenommenen Informationen, die nicht von den verschiedenen Herstellern von Bleaching-Produkten stammten.
Während meiner Zusammenarbeit mit Dr. Belcher lernte ich,
dass Home-Bleaching mit Schienen eine überlegene Behandlung ist und dass Chairside-Bleaching viele Einschränkungen mit sich bringt. Schon bald baten mich mehrere
Dentalhygiene-Kollegen um Hilfe oder Informationen zum
Bleaching, und es wurde klar, dass es einen echten Bedarf für
ein Ausbildungs- und Zertifizierungsinstitut gab, das sich mit
dem zahnärztlichen Bleaching befasst.
Wasserstoffperoxid ist der Hauptbestandteil vieler Bleaching-Mittel, ist aber auch als durchaus aggressiv bekannt. Das bedeutet doch, dass eine Aufhellung nicht bei
jedem Gebiss durchgeführt werden kann? Welche Vo
raussetzungen müssen für eine effektive Zahnaufhellung
geschaffen werden?
Belcher: Wasserstoffperoxid (und sein Verwandter Carbamidperoxid) werden seit über 100 Jahren für das Bleaching
von Zähnen verwendet. Trotz einiger Nachteile wie Zahnfleischreizungen und Empfindlichkeit ist es immer noch die
bei Weitem wirksamste (und sicherste) Substanz zur Zahnaufhellung. Wenn es in der richtigen Stärke und mit der richtigen
Methode verwendet wird, lassen sich diese Nachteile sehr
gut in den Griff bekommen. Die Forschung und die Empfehlungen des EDBI und vieler anderer Bleaching-Verbände in
der ganzen Welt zeigen, dass Home-Bleaching mit Schienen unter Verwendung einer niedrigeren Konzentration von
Wasserstoff- oder Carbamidperoxid weitaus wirksamer und
nachhaltiger ist und ein deutlich geringeres Risiko von Nebenwirkungen aufweist als Chairside-Bleaching. Mit HomeBleaching kann fast jeder Patient wirksam behandelt werden,
auch solche mit sehr komplexen Verfärbungen, z. B. durch
Tetracyclin. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung
liegt in der Sicherstellung, dass der Patient genügend Bleaching-Anwendungen durchführt – es ist immer eine Frage
der Zeit. Dazu gehört natürlich auch, die Nebenwirkungen in
den Griff zu bekommen, da die Patienten sonst nicht in der
Lage oder bereit sind, die Behandlung zu Ende zu führen.
34
Strahlend weiße Zähne, bekannt als Farbe B1, sind oft das
Ziel der Patienten. Wie beurteilen Sie diesen Trend und
sollte der Zahnarzt diesen immer umsetzen?
Apaydin: Dies ist eine sehr interessante Frage, da sie sich
tatsächlich auf die Langlebigkeit des Bleaching-Ergebnisses
auswirkt und nicht einfach eine Entscheidung darüber ist,
wie „weiß“ der Patient (oder der Zahnarzt) es für angemessen hält. Natürliche Zähne lassen sich nur bis zu einem bestimmten Punkt aufhellen, in der Regel bis B1 oder ein bis
zwei Nuancen heller. Diese Grenze wird als das „BleachingPotenzial“ der Zähne bezeichnet, und ist ein sehr wichtiges
Konzept. Die Forschung zeigt uns, dass die Zähne, sobald
das Bleaching-Potenzial erreicht ist, für mehr als zwölf Jahre
weiß bleiben, also praktisch dauerhaft. Wenn wir das Bleaching-Potenzial nicht erreichen, halten die Ergebnisse möglicherweise nur ein bis zwei Jahre, bevor die Behandlung wiederholt werden muss.
Belcher: In fast allen Fällen sind die Patienten mehr als zufrieden, wenn sie einen B1-Farbton erreichen – ich habe noch
nie erlebt, dass sich ein Patient beschwert hätte, seine Zähne
seien zu weiß. Letztendlich ist es nicht die Aufgabe des
Zahnarztes, zu beurteilen, ob der Trend zu sehr weißen Zähnen etwas Positives oder Negatives ist, sondern den Patienten eine sichere und effektive Möglichkeit zu bieten, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Wie unterstützt das EDBI Zahnärzte beim Thema Zahnaufhellung und welche Vorteile hat daher eine Mitgliedschaft?
Apaydin: Die Mitgliedschaft im EDBI bietet nicht nur Zahnärzten, sondern allen Mitgliedern des zahnärztlichen Teams,
die Bleaching durchführen oder damit zu tun haben, eine zuverlässige und klare Informationsquelle, die ihnen hilft, das
Potenzial des Bleachings in ihrer Praxis auszuschöpfen. Die
Mitgliedschaft ermöglicht es Behandlern, sich auf einfache
Weise auf dem Laufenden zu halten, Hilfe bei komplexen
Fällen zu erhalten, Unterstützung von Kollegen zu bekommen und ihr Wissen durch eine Zertifizierung nachzuweisen.
Darüber hinaus entwickelt das EDBI eine Reihe von Proto
kollen für die Integration von Bleaching in andere minimalinvasive ästhetische Behandlungen, wie z. B. Resin-Infiltra
tionstherapie, Composite-Bonding, Aligner-Behandlungen
und mehr. Dies alles mit dem Ziel, mehr Patienten eine ästhetische Zahnbehandlung zu ermöglichen und gleichzeitig die
wertvolle Zahnsubstanz zu erhalten.
cosmetic dentistry 2/23
[35] =>
© EDBI
Interview
02
03
02
Möglichkeiten,
die Angebote
des EDBI online
zu nutzen.
Ab 2024 wird es in der Europäischen Union nicht
mehr möglich sein, Bleichmittel zu kaufen, die
mehr als sechs Prozent Wasserstoffperoxid enthalten oder abgeben. Was bedeutet dies für
Zahnärzte, die Chairside-Behandlungen durchführen, bei denen deutlich höhere Peroxidkonzentrationen verwendet werden?
Belcher: Diese neue Regelung zur Begrenzung der
Verfügbarkeit sehr hoher Peroxidkonzentrationen
ist eigentlich eine gute Sache für Patienten – und
Zahnärzte. Chairside-Bleaching mit sehr aggressiven Peroxidkonzentrationen birgt erhebliche Risiken (z. B. Pulpanekrose und extreme Empfindlichkeit)
und liefert gleichzeitig oft sehr unbefriedigende
Ergebnisse. Zahnkliniken, die weiterhin BleachingBehandlungen anbieten wollen, müssen zum HomeBleaching mit Schienen übergehen, das bei korrekter Durchführung eine weitaus bessere Bleaching Lösung darstellt. Das EDBI kann Behandlern helfen,
sich über Home-Bleaching zu informieren, damit sie
nicht nur auf diese Umstellung vorbereitet sind,
sondern auch davon profitieren können.
03
Das EDBI bietet
auf der Website
umfassende
Informationangebote zum Thema
Bleaching.
Infos zum Institut
Eine abschließende Frage: Heute wird statt Bleaching gern der Begriff Whitening verwendet. Beschreiben beide die Zahnaufhellung gleichermaßen?
Apaydin: Die beiden Begriffe werden meist synonym
verwendet und beziehen sich auf dieselbe Sache. Wir
neigen dazu, in der Kommunikation mit Patienten den
Begriff Whitening (oder Zahnaufhellung) zu verwenden, da diese Begriffe bekannter sind und sich auf das
gewünschte Ergebnis der Behandlung beziehen, d. h.
auf ein weißeres oder helleres Aussehen. Bleaching ist
ein etwas wissenschaftlicherer Begriff, der häufig verwendet wird, wenn es um das Verfahren selbst und
um die Diskussion mit anderen Zahnärzten geht.
Belcher: Bei der EDBI ziehen wir es vor, die Behandlung als Bleaching zu bezeichnen, um die Tatsache zu
unterstreichen, dass es sich um eine fortschrittliche
ästhetisch-medizinische Behandlung und nicht um ein
nichtmedizinisches kosmetisches Verfahren handelt.
Herr Apaydin, Herr Dr. Belcher, herzlichen Dank
für das Gespräch.
cosmetic dentistry 2/23
35
[36] =>
Praxismanagement
Nachhaltigkeit als USP
in der Zahnarztpraxis
Nachhaltigkeit ist ein Trend, der sich in vielen Branchen zunehmend
durchsetzt. Auch in der Zahnmedizin wird das Prinzip immer wichtiger,
da es auch ein wichtiges Merkmal für das Umweltbewusstsein und die
soziale Verantwortung eines Unternehmens darstellt. Nachhaltigkeit ist
somit nicht nur ein wichtiger Faktor für das Image einer Zahnarztpraxis,
sondern kann auch Kosten sparen und zu einem gesünderen Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden führen.
Ana Pereira
W
© Annie Spratt/unsplash.com
as genau ist Nachhaltigkeit? Grundsätzlich ist damit
ein Handlungsprinzip unseres Verhaltens gemeint.
Dabei geht es in erster Linie um die Schonung und
den bewussten Umgang mit Ressourcen – oftmals
wird es gleichgesetzt mit Umweltschutz. Selbstverständlich ist dieser nachhaltig und unabdingbar wichtig. Nachhaltigkeit ist jedoch viel mehr, vor allem als Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Point [USP]) einer Zahnarztpraxis.
Es geht um die Erhaltung und Regeneration aller Systeme,
sprich der Umwelt, vor allem der Lebewesen sowie der
Wirtschaft. Nachhaltigkeit hat drei Säulen:
36
[37] =>
Praxismanagement
Soziales
Ökonomie
Ökologie
Nachhaltigkeit
„Was genau ist Nachhaltigkeit?
Grundsätzlich ist damit ein
Handlungsprinzip unseres
Verhaltens gemeint.“
Die ökologische Nachhaltigkeit bemüht sich um den Umweltschutz, den Klimawandel, schont die Ressourcen, sucht
nach neuen umweltschonenden Alternativen. Die ökonomische Nachhaltigkeit fokussiert eine faire Wirtschaft, die
keine Beteiligten am System ausnutzt. Sie konzentriert sich
darauf, Gewinne zu erzielen, ohne dabei die natürlichen Ressourcen auszubeuten. Die soziale Nachhaltigkeit bezieht sich
auf den Schutz und die Förderung sozialer Gerechtigkeit und
Menschenrechte. Sie übernimmt die Verantwortung für das
eigene Handeln, auch in Bezug auf andere Mitmenschen – oder
unser Thema betreffend: die Mitarbeiter. Eine erfolgreiche
Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt alle drei Säulen.
Vermeiden Sie Greenwashing
Auch in der Zahnarztpraxis kann Nachhaltigkeit als USP eingesetzt werden, um sich von anderen Praxen abzuheben und
um Patienten anzuziehen, die Wert auf eine nachhaltige Behandlung legen. Nachhaltigkeit gewinnt bei immer mehr Menschen, also auch potenziellen Patienten, an Bedeutung.
Alle drei Säulen der Nachhaltigkeit bedingen sich. Letztlich
hat der Mensch mit seinem Verhalten immer Einfluss auf alle
Säulen. Setzen Sie sich im Team zusammen und sprechen Sie
über das Thema Nachhaltigkeit. Halten Sie fest, wie Sie Ihren
aktuellen Status quo einschätzen, und sammeln Sie Ideen, die
nach und nach umgesetzt werden können. Vieles davon wird
heutzutage schon in vielen Zahnarztpraxen angewendet und
umgestellt:
Ein „guter“ USP für die Zahnarztpraxis?
Der USP einer Zahnarztpraxis ist das Alleinstellungsmerkmal,
welches die Praxis auszeichnet. Es ist die Hervorhebung eines
Merkmals, welches das Erleben des Patienten in der Praxis
scharf vom Erleben in anderen Praxen abgrenzt. Die Antwort
auf die Frage, warum es ein guter USP ist, kann vielfältig sein.
Ein Motiv könnte tatsächlich darin bestehen, unter den Ersten
zu sein. Doch ist das ein gutes Motiv? Eher nicht.
Nachhaltigkeit ist dann ein guter USP, wenn die Handlungsprinzipien der Praxis in allen drei benannten Säulen immer auf
eine natürliche Regenerationsfähigkeit ausgerichtet ist und
das von innen heraus, weil es allen Mitarbeitenden der Praxis
persönlich wichtig ist. Ein USP ist dann gut, wenn er authentisch ist. Nachhaltigkeit als USP ist eine Haltung, und diese
geht über das Verhalten in der Praxis hinaus.
Wenn Nachhaltigkeit beworben wird, ist es wichtig, dass die
Zahnarztpraxis wirklich nachhaltig agiert. Greenwashing, also
das bewusste oder unbewusste Verwenden von Nachhaltigkeit als Marketingstrategie ohne echte Nachhaltigkeitsmaßnahmen, kann zu einem Vertrauensverlust bei den Patienten
führen. Deshalb sollte das Nachhaltigkeitskonzept der Zahnarztpraxis immer authentisch und glaubwürdig sein.
Wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis
gelebt werden?
Vermeiden Sie Müll
Überlegen Sie, welche Artikel Sie von Einweg auf Mehrweg
umstellen können. Achten Sie bei der Instrumentenaufbereitung auf Verpackungen zum Wiederverwenden statt Wegwerfen. Stellen Sie das Mundspülglas von Plastik auf Papier
oder wiederwendbar um. Sprechen Sie immer wieder über
einen schonenden Umgang mit Ressourcen und wo es Verbesserungspotenzial gäbe.
Achten Sie auf Ihren Papierverbrauch
Digitalisieren Sie Ihre Praxis – kommunizieren Sie auch mit
dem Patienten möglichst digital. Stellen Sie die Energie auf
Ökostrom um. Stoßlüften und smarte Technik helfen dem
Klimaschutz und reduzieren gleichzeitig die Kosten.
cosmetic dentistry 2/23
37
[38] =>
„Wenn Nachhaltigkeit ein echter USP
der Zahnarztpraxis ist, darf dies auch
öffentlichkeitswirksam genutzt werden.“
Die meisten dieser oft propagierten und gängigen Tipps zahlen
vor allem auf die Säule der Ökologie ein. Die bereits benannte
Ganzheitlichkeit fordert allerdings, dass alle drei Bereiche gleichermaßen bedacht werden. Sonst können sich Bemühungen
konterkarieren, tragen nicht genug dazu bei, um wirklich ein USP
zu sein oder die interessierte Zielgruppe erkennt das Handlungsprinzip nicht und die Glaubwürdigkeit geht komplett verloren. Dies wäre Greenwashing und zugleich der Worst Case für
den USP.
Deshalb sollte Nachhaltigkeit als USP im gesamten Praxiskonzept und auch in der Führung zu erkennen und zu spüren sein:
– Gehen Sie schonend mit der Ressource Zeit um und optimieren Sie bei Bedarf Ihr Terminmanagement.
– Arbeiten Sie für die Patienten nach einem nachhaltigen Behandlungskonzept und stellen Erhaltung vor Ersatz, auch
durch die Inspiration des Patienten zum Mitmachen.
– Überlegen Sie, wo und welche Praxisabläufe Sie effizienter
gestalten können, um Ressourcen zu schonen. Beispielsweise
zu reinen Gesprächs-/Beratungsterminen die Videosprechstunde mit dem Patienten.
– Diskretion und Transparenz im Umgang mit dem Patienten unterstützen die Nachhaltigkeit durch einen Vertrauensaufbau.
Nachhaltigkeit im Praxisteam
Sie erreichen den größten Nutzen durch ein beständiges Team,
das mitmacht. Nachhaltige Führung bedeutet, dass ihr Führungsstil darauf ausgerichtet ist, die Motivation und Gesundheit
jedes Einzelnen aufrechtzuhalten. Umso nachhaltiger die Führung des Teams, desto nachhaltiger wird sich dies auch auf
den Patientenumgang auswirken. Nachhaltigkeit im Sozialen
steht für vertrauensförderndes Verhalten wie Zuverlässigkeit,
Verbindlichkeit und Verständnis – ein Umgang, den sowohl Mitarbeitende als auch Patienten als angenehm empfinden. Teammitglieder, welche dies erfahren und vorgelebt bekommen,
können es auf natürliche Weise wiedergeben. Auf Patienten,
die wenig Fluktuation im Team wahrnehmen, wirkt dies unterbewusst als nachhaltig.
Das alles ist Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis. Damit es jedoch ein echter USP der Zahnarztpraxis wird, ist die Authentizität
und der ganzheitliche Umgang von großer Bedeutung. Selbst,
wenn Nachhaltigkeit nicht jedem wichtig ist, wird das Verhalten
bei anderen als positiv bewertet. Teils dient es sogar als Ent-
38
scheidungskriterium für oder gegen eine Praxis. Die Zielgruppe
der Interessenten an Nachhaltigkeit wird stetig größer – zusätzlich zum Nutzen für Umwelt und Mensch ist es auch dienlich für
den wirtschaftlichen Erfolg.
Tu Gutes und sprich darüber
Wenn Nachhaltigkeit ein echter USP der Zahnarztpraxis ist, darf
dies auch öffentlichkeitswirksam genutzt werden. Nachhaltigkeit kann sich bereits in den Praxisfarben und im Logo der Praxis
zeigen. Ein Claim („Werbebotschaft“) kann dies zusätzlich unterstreichen. Die Website dient als Informationsquelle für die Zielgruppe, um das Konzept und das Handlungsprinzip in puncto
Nachhaltigkeit vorzustellen. Das nachhaltige Prinzip darf sich
auch gerne auf weiteren Unterseiten wiederfinden, auch ohne
explizit erwähnt zu werden. Lassen Sie sich Ihren USP durch
Online-Bewertungen Ihrer treuen Patienten unterstreichen, die
gerade Ihr Alleinstellungsmerkmal schätzen.
Nachhaltigkeit als USP – Ja oder nein?
Nachhaltigkeit ist eindeutig ein relevantes Alleinstellungsmerkmal mit Gewicht und Potenzial. Der entscheidende Punkt ist:
Anstatt Greenwashing auf der Website zu betreiben, sollte
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Praxis gelebt werden. Im
Umgang mit Ressourcen, im Behandlungskonzept, in der Kommunikation und im Miteinander. Nachhaltigkeit ist Zukunftssicherung für die eigene Praxis – wenn sie einer intrinsischen
Motivation entspringt.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann nehmen Sie das Thema mit
in ein Teammeeting und sammeln Sie Ideen.
Ana Pereira
Grafensteinstraße 39
96052 Bamberg
Tel.: +49 951 1856325
ap@apstairs.de
www.apstairs.de
cosmetic dentistry 2/23
Infos zur Autorin
© Annie Spratt/unsplash.com
Praxismanagement
[39] =>
SEMINARE FÜR DAS PRAXISTEAM
UPDATE
QM I DOKUMENTATION I HYGIENE
2023
Leipzig · Konstanz · Hamburg ·
Essen · München · Wiesbaden · Baden-Baden
www.praxisteam-kurse.de
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[40] =>
D G K Z e.V.
JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Kostenlose Fachzeitschrift
Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Webseite
www.dgkz.com zur Verfügung, über die
der Patient per Link mit der Praxis-Homepage verbunden wird.
1JXJS8NJPTXYJSQTXѨHTXRJYNHIJSYNXYW^Ѧў
die qualitativ außergewöhnliche Mitglieder_JNYXHMWNKYNSKTWRNJWY8NJझGJWFQQJWJQJ[FS
ten Themen der Kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper mit Archivfunktion
auf www.zwp-online.info verfügbar.
Öffentlichkeitsarbeit
Ermäßigte Kongressteilnahme
5WTܪYNJWJS8NJ[TSJNSJWXYFWPJS,JRJNS
schaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit
auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
'JXZHMJS 8NJ INJ /FMWJXYFLZSLJS IJW
),0? ZSI SZY_JS 8NJ INJ KझW 2NYLQNJIJW
ermäßigten Teilnahmegebühren.
Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
2NYLQNJIXHMFKYPTXYJYѓӏ
die aktive Mitgliedschaft
ѓӏ OईMWQNHM +झW 8YZIJS
ten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.
www.dgkz.com
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com
[41] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
)W/झWLJS
[42] =>
Events + Impressum
Events
Giornate Veronesi
© Kamira/Shutterstock.com
GIORNATE
VERONESI
IMPLANTOLOGIE UND
ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE
OEMUS
EVENT
16./17. Juni 2023
Veranstaltungsort:
SELECTION
Valpolicella (Italien)
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
16./17. JUNI 2023
VALPOLICELLA (ITALIEN)
www.giornate-veronesi.info
1
International
Blood Concentrate Day
INTERNATIONAL
BLOOD
14./15. September 2023
CONCENTRATE DAY
BIOLOGISIERUNG IN DER
REGENERATIVEN ZAHNMEDIZIN
Veranstaltungsort:
© NTL studio – stock.adobe.com
Frankfurt am Main
14./15. SEPTEMBER 2023
FRANKFURT AM MAIN
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
www.bc-day.info
ER
LEIPZIG
FORUM ZAHNMEDIZIN
FÜR INNOVATIVE
Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin
15./16. September 2023
© rch Deyv/shutterstock.com
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
15./16. SEPTEMBER 2023
www.leipziger-forum.info
Seminar Hygiene
SEMINARE FÜR DAS PRAXISTEAM
UPDATE
QM I DOKUMENTATION I HYGIENE
2023
Unna · Trier · Mainz · Warnemünde · Leipzig ·
Konstanz · Hamburg · Essen · München ·
Wiesbaden · Baden-Baden
16. September 2023 (Leipzig)
30. September 2023 (Konstanz)
07. Oktober 2023 (Hamburg)
Tel.: +49 341 48474-308
© BalanceFormCreative/shutterstock.com
Fax: +49 341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de
FORUM
ER
HAMBURG
FÜR INNOVATIVE
IMPLANTOLOGIE
Hamburger Forum für
Innovative Implantologie
22./23. September 2023
Veranstaltungsort: Hamburg
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
22. /23. SEPTEMBER 2023
www.hamburger-forum.info
Impressum
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Magazin für innovative
Zahnmedizin – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für
Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag
zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung
schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des
Post stempels). Das Abonnement verlängert
sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende
des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Editorische Notiz
Wir bitten um Verständnis, dass aus Grün den der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Genderbezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung
des Verlegers und Herausgebers unzulässig
und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in
elektronischen Systemen. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung
des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in
deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr
übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht.
Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und
Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann keine
Gewähr übernommen werden. Eine Haftung
für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als
frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand
ist Leipzig.
Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Aufsichtsrat
RA Jörg Warschat LL.M. (Vorsitzender)
Vorstand
Ingolf Döbbecke (Vorsitzender)
Dipl.-Betriebswirt Lutz V. Hiller
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Projekt- und Anzeigenleitung
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Chefredaktion
Katja Kupfer
Tel.: +49 341 48474-327
kupfer@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Nadja Reichert, M.A.
Tel.: +49 341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat
Frank Sperling
Tel.: +49 341 48474-125
Marion Herner
Tel.: +49 341 48474-126
Art Direction und Layout
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Abonnement
Melanie Herrmann
Tel.: +49 341 48474-200
m.herrmann@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden
Weitere Veranstaltungen:
www.oemus.com
42
www.cd-magazine.de
cosmetic dentistry 2/23
[43] =>
ZWP Designpreis
Deutschlands Schönste Zahnarztpraxis
Jetzt bis
zum 1.7.23
bewerben
designpreis.org
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[44] =>
PERMADENTAL.DE
02822-71330
EINFÜHRUNGSPREIS
BLEACHINGSET
Boutique Whitening
für beide Kiefer
120,- €*
99,- €*
*
BOUTIQUE WHITENING
inkl. 2 individuelle Bleachingschienen,
MwSt.; zzgl. Versand
Gültig bis Ende Mai.
Nutzen
Sie dieZahnaufhellung
Vorteile eines Komplettanbieters.
Schonende
Das Plus für Ihre Praxis: Als weltweiter Aligner-Anbieter verfügt die Modern Dental Group
über die Erfahrung aus vielen Tausend erfolgreich abgeschlossenen Patienten-Fällen.
Patienten Fällen.
Nutzen Sie die Vorteile eines Komplettanbieters.
Das Plus für Ihre Praxis: Als Anbieter von Alignern/Bleaching/Composite-Lösungen (A-B-C)
verfügt die Modern Dental Group über die Erfahrung aus vielen Tausend erfolgreich abgeschlossenen Patienten-Fällen.
www.permadental.de/boutique
)
[page_count] => 44
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 44
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial + Inhalt
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik bei Klasse II - Dysgnathie mit offenem Biss
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => Klasse II-Restauration mit thermoviskosem Komposit
[page] => 12
)
[4] => Array
(
[title] => Facial Driven Smile Design: Lösungen, Möglichkeiten und Grenzen
[page] => 16
)
[5] => Array
(
[title] => 20 Jahre DGKZ - Jubiläumskongress mit interdisziplinärem Fokus
[page] => 22
)
[6] => Array
(
[title] => Markt
[page] => 24
)
[7] => Array
(
[title] => Events
[page] => 26
)
[8] => Array
(
[title] => Die Praxis im Weltraum: Zahnmedizin auf einem anderen Stern
[page] => 28
)
[9] => Array
(
[title] => Interview: „Wir wollen das Bleaching in Europa fördern“ Das EDBI informiert umfassend zur Zahnaufhellung
[page] => 32
)
[10] => Array
(
[title] => Nachhaltigkeit als USP in der Zahnarztpraxis
[page] => 36
)
[11] => Array
(
[title] => Events + Impressum
[page] => 42
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial + Inhalt
/ Rehabilitation der dentofazialen Ästhetik bei Klasse II - Dysgnathie mit offenem Biss
/ Klasse II-Restauration mit thermoviskosem Komposit
/ Facial Driven Smile Design: Lösungen, Möglichkeiten und Grenzen
/ 20 Jahre DGKZ - Jubiläumskongress mit interdisziplinärem Fokus
/ Markt
/ Events
/ Die Praxis im Weltraum: Zahnmedizin auf einem anderen Stern
/ Interview: „Wir wollen das Bleaching in Europa fördern“ Das EDBI informiert umfassend zur Zahnaufhellung
/ Nachhaltigkeit als USP in der Zahnarztpraxis
/ Events + Impressum
[cached] => true
)