cosmetic dentistry Germany No. 2, 2019
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Die Architektur des Lächelns – Vision, Planung und Umsetzung
/ Äquilibrium von Abrasion und Attrition bei Composite-Füllungen an Seitenzähnen
/ Kosmetische und funktionelle Kompositarbeiten
/ Umfangreiche ästhetischrekonstruktive Rehabilitation
/ News
/ Spezial Praxisporträt
/ Spezial Interview
/ Spezial Praxismanagement
/ Event
/ Produkte
/ Impressum
/ Aboservice
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 77105
[post_author] => 0
[post_date] => 2019-05-21 09:23:05
[post_date_gmt] => 2019-05-21 09:23:05
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2019
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-2-2019
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 18:42:20
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:42:20
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0219/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 77105
[id_hash] => 51368c8543e0d5efe57016b55181849d25ed9607b6e447a9b3f34e26198528bf
[post_type] => epaper
[post_date] => 2019-05-21 09:23:05
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 77106
[id] => 77106
[title] => CDGER0219.pdf
[filename] => CDGER0219.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0219.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2019/cdger0219-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0219-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 77105
[date] => 2024-10-23 18:42:14
[modified] => 2024-10-23 18:42:14
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2019
[cf_edition_number] => 0219
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 09
[title] => Die Architektur des Lächelns – Vision, Planung und Umsetzung
[description] => Die Architektur des Lächelns – Vision, Planung und Umsetzung
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 17
[title] => Äquilibrium von Abrasion und Attrition bei Composite-Füllungen an Seitenzähnen
[description] => Äquilibrium von Abrasion und Attrition bei Composite-Füllungen an Seitenzähnen
)
[5] => Array
(
[from] => 18
[to] => 20
[title] => Kosmetische und funktionelle Kompositarbeiten
[description] => Kosmetische und funktionelle Kompositarbeiten
)
[6] => Array
(
[from] => 22
[to] => 29
[title] => Umfangreiche ästhetischrekonstruktive Rehabilitation
[description] => Umfangreiche ästhetischrekonstruktive Rehabilitation
)
[7] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => News
[description] => News
)
[8] => Array
(
[from] => 32
[to] => 37
[title] => Spezial Praxisporträt
[description] => Spezial Praxisporträt
)
[9] => Array
(
[from] => 38
[to] => 40
[title] => Spezial Interview
[description] => Spezial Interview
)
[10] => Array
(
[from] => 42
[to] => 43
[title] => Spezial Praxismanagement
[description] => Spezial Praxismanagement
)
[11] => Array
(
[from] => 44
[to] => 45
[title] => Event
[description] => Event
)
[12] => Array
(
[from] => 46
[to] => 47
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[13] => Array
(
[from] => 48
[to] => 48
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
[14] => Array
(
[from] => 52
[to] => 52
[title] => Aboservice
[description] => Aboservice
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-2-2019/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 2, 2019
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-0.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-0.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-1.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-1.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-2.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-2.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-3.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-3.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-4.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-4.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-5.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-5.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-6.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-6.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-7.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-7.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-8.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-8.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-9.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-9.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-10.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-10.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-11.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-11.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-12.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-12.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-13.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-13.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-14.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-14.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-15.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-15.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-16.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-16.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-17.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-17.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-18.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-18.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-19.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-19.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-20.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-20.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-21.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-21.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-22.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-22.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-23.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-23.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-24.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-24.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-25.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-25.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-26.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-26.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-27.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-27.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-28.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-28.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-29.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-29.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-30.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-30.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-31.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-31.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-32.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-32.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-33.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-33.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-34.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-34.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-35.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-35.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-36.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-36.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-37.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-37.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-38.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-38.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-39.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-39.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-40.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-40.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-41.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-41.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-42.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-42.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-43.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-43.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-44.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-44.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-45.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-45.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-46.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-46.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-47.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-47.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-48.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-48.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-49.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-49.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-50.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-50.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77105-faba9e1e/2000/page-51.jpg
[1000] => 77105-faba9e1e/1000/page-51.jpg
[200] => 77105-faba9e1e/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729708934
[s3_key] => 77105-faba9e1e
[pdf] => CDGER0219.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/77105/CDGER0219.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/77105/CDGER0219.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77105-faba9e1e/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279 • 17. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
cosmetic
dentistry
_ practice & science
Fachbeitrag
Äquilibrium von Abrasion und
Attrition bei Kompositfüllungen
an Seitenzähnen
Spezial
© deagreez – stock.adobe.com
Eine Oase für Patient
und Praxisteam
Event
Cosmetic Dentistry –
aktuelle Trends im Mai
in Düsseldorf
2/19
[2] =>
@estheticdays.dental
@estheticdays
Inspiration und Impulse
für die Zahnmedizin
der Zukunft.
ZEIT FÜR EINEN
BESONDEREN
KONGRESS
ES
THE DAYS
TIC
Eine Veranstaltung der M:Consult GmbH | Nachbarsweg 25 | 45481 Mülheim an der Ruhr
[3] =>
Editorial
|
Dr. Arzu Tuna
2. Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI), Attendorn
Wie viel Komposit
ist eigentlich noch vertretbar?
In der modernen und vor allem minimalinvasiven Zahnheilkunde ist Komposit als Material nicht mehr wegzudenken.
Seit über zwei Jahrzehnten ist es meine „First-Line-Therapie“, wenn es um die Wiederherstellung verloren gegangener Zahnhartsubstanz geht. Doch immer noch ziehen
viele Kolleginnen und Kollegen eine sehr enge Grenze über
den Indikationsbereich von Kompositen. Ich kann daher
einmal ganz gewagt die folgende Frage zur inneren Diskussion stellen: Haben Komposite in der Restaurativen
Zahnheilkunde denn überhaupt eine Grenze?
Wie viele Zahnärztinnen und Zahnärzte würden ihren eigenen vitalen und äquigingival frakturierten Zahn devitalisieren, endodontisch vorbehandeln und einen Stift setzen,
um diesen dann schlussendlich zu überkronen? Oder
wollen sie stattdessen doch lieber nur Ätzen, Bonden und
Modellieren? Im Grunde genommen liegen die Grenzen
hier in unserer eigenen Hand. Geprägt von der makromechanischen retentiven Verankerung sowie dem Grundvertrauen in indirekte Restaurationen entscheiden wir uns
jedoch tagtäglich gegen eine zahnhartsubstanzschonende und noninvasive Behandlung.
Dabei sind die Vorteile unübersehbar. Dass Komposite
minimalinvasiv sind, brauchen wir hier nicht diskutieren. Oft kommt das Argument, diese Therapieform sei
nicht sehr wirtschaftlich. In Kronen und Zahnersatz
sehen viele eine höhere Wertschöpfung. Wenn diese
für die Entscheidungsfindung eine so wichtige Rolle
spielen sollte, dann dürfen sich auch die Kritiker an dieser
Stelle beruhigen. Die meisten Patienten sind gern bereit, für die gesündere Alternative zuzuzahlen. Das gilt
nicht nur im Frontzahn-, sondern auch für den Seitenzahnbereich.
Durch die Anwendung von Kompositen mit ChamäleonEffekt lassen sich heutzutage schnelle und ästhetisch sehr
anspruchsvolle Restaurationen auch intraoral erstellen.
Natürlich gehört auch eine gewisse Erfahrung und Übung
dazu, welche aber im Sinne des Patienten erlernbar sind.
Die perfekte Oberfläche einer Keramik sowie die meisterhaften Imitationen einiger Zahntechniker sind für den sichtbaren Bereich eine verlockende Lösung, wobei die im
Vergleich geringere Plaqueakkumulation von Keramikoberflächen auch noch eine zusätzliche Argumentationsbasis liefert.
Die Entscheidung, ob Keramik oder Komposit verwendet
wird, ist nicht von der Grenze der Komposite, sondern vielmehr von jener der Keramiken abhängig. Und diese ist
dann erreicht, wenn die gesunde Zahnhartsubstanz für
Ersatzmaterialien geopfert werden muss.
Wie Sie sehen, steckt hinter der Therapie mehr als nur
ein behandlungswürdiger Defekt. Viel mehr ist es eine
Philosophie, wie die gesamte Zahnheilkunde betrachtet
wird. Somit erklären sich die verschiedenen Ansatzpunkte diverser Behandler, die sich über alle Themenbereiche hinweg bemerkbar machen, bis hin zu dem,
was nun ethisch die korrekte Behandlung sei.
Infos zur Autorin
Ihre Dr. med. dent. Arzu Tuna
cosmetic
dentistry
2
2019
03
[4] =>
| Inhalt
Editorial
Wie viel Komposit ist eigentlich noch vertretbar?
03
Dr. Arzu Tuna
cosmetic dentistry
Die Architektur des Lächelns – Vision, Planung und Umsetzung
06
Äquilibrium von Abrasion und Attrition
bei Composite-Füllungen an Seitenzähnen
10
Dr. Yasin Aktas, ZÄ Jessica Mertens
Fachbeitrag 22
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gängler, Dr. Regina Montag,
Dr. Wolfram Dietz, Dr. Sandor Nietzsche, Dr. Tomas Lang,
Dr. Karl Weich, Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch
Kosmetische und funktionelle Kompositarbeiten
18
Dr. Walter Weilenmann
Umfangreiche ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation
22
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg
Interview 38
Spezial
Praxisporträt
Eine Oase für Patient und Praxisteam
32
„Ästhetik spielt in der kieferorthopädischen Welt
eine äußerst wichtige Rolle“
36
Nadja Reichert
Interview
Event 44
Esthetic Days 2019 in Baden-Baden
38
Praxismanagement
Die Praxis im Social Media – alles ist gut oder doch nicht?
42
Lothar Stobbe
Event
04 cosmetic
dentistry
2 2019
Cosmetic Dentistry – aktuelle Trends im Mai in Düsseldorf
44
News
30
Produkte
46
Impressum
48
[5] =>
:KLWH6SRWVZLUNVDP
EHKDQGHOQ0LW,FRQYHVWLEXODU
:KLWH6SRWVDXI*ODWWÁlFKHQVFKQHOOVFKRQHQGXQGlVWKHWLVFKEHU]HXJHQGEHKDQGHOQ"'LH,QÀOWUDWLRQVWKHUDSLH
PLW,FRQPDFKWGDVP|JOLFK1DFKZHLVOLFK)UYHUVFKLHGHQVWH,QGLNDWLRQHQYRQNDULRJHQHQ:KLWH6SRWVELV
)OXRURVHRGHUWUDXPDWLVFKEHGLQJWHQ)DUEYHUlQGHUXQJHQ
(QWGHFNHQ6LHGLH]HLWJHPlH$UWGHU:KLWH6SRW%HKDQGOXQJIUVLFKXQG,KUH3DWLHQWHQ
0HKU,QIRVDXIZZZGPJGHQWDOFRP
[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
© Prostock-studio – stock.adobe.com
Die Architektur des Lächelns –
Vision, Planung und Umsetzung
Dr. Yasin Aktas, ZÄ Jessica Mertens
Ästhetische Restaurationen sind heutzutage neben der Schmerzbehandlung die häufigste Ursache für
Zahnarztbesuche. Die allgegenwärtige Präsenz sozialer Medien suggeriert stets neue Schönheitsideale. Vor
diesem Hintergrund hat die Zahnmedizin einen grundlegenden Wandel von einer rein restaurativen Behand
lung hin zu einem kosmetischeren und ästhetischeren Schwerpunkt durchlaufen. Anhand eines Fallbeispiels
möchten die Autoren einen Leitfaden für eine kosmetischästhetische Restauration zur Verfügung stellen.
Was bezeichnet man als schön? Das bekannte Zitat
„Schönheit liegt im Auge des Betrachters“ (Thukydides,
um 455–396 v. Chr.) verdeutlicht die definitorische Diver
sität, die dem Begriff „Schönheit“ zugrunde liegt. So exis
tieren unterschiedlichste Parameter, die von verschie
densten Menschen als schön empfunden werden. Daher
ist es eine der zentralen Herausforderungen, die Patien
06 cosmetic
dentistry
2 2019
tenwünsche gezielt herauszufiltern, um letztendlich die
optimale Harmonie zwischen Gesicht, Mund und Zahn
zu kreieren, die der Patient als ästhetisch empfindet.
Deshalb wird im Nachfolgenden dargestellt, wie die
ästhetischen Vorstellungen und Wünsche des Patienten
nach standardisierten ästhetischen Richtwerten opti
[7] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
|
miert und umgesetzt werden können. Ziel ist es, Ihnen
einen Leitfaden zur Verfügung zu stellen, der Sie bei
der ästhetischen Analyse, Behandlungsplanung und
Restauration unterstützt.
Schon lange versuchen Zahnärzte, die Formen der Zähne
mit dem Gesicht des jeweiligen Patienten, basierend auf
Parametern wie Geschlecht, Alter, Persönlichkeit und
individueller Erwartungshaltung, zu harmonisieren.1–4
Deshalb stellen sich folgende zentrale Fragen: Was muss
ich bei der Behandlungsplanung überhaupt beachten?
Wie gehe ich vor? Wie finde ich heraus, welches Lächeln
zu meinem Patienten passt? Um Ihnen unsere Vor
gehensweise zu verdeutlichen, erklären wir Ihnen diese
Schritt für Schritt an einem Patientenfall.
Abb. 1
Schritt 1: Patientenvorstellung
Nach einer ausführlichen intraoralen Untersuchung
(Abb. 1 und 2) wird Ihnen der Patient beim ersten Termin
bereits erläutern, was für Vorstellungen und Wünsche
existieren. Dann müssen Sie überlegen, wie man die not
wendigen Behandlungen mit den Patientenwünschen in
Einklang bringt. Dabei können Ihnen die erforderlichen
Röntgenaufnahmen, Fotos oder auch Videos helfen. Mit
diesen können Sie Ihre Planung vertiefen. Der Vorteil die
ser Art von Visualisierung wurde schon in vielen verschie
denen Studien und Verfahren, unter anderem mit dem
DSD (Digital Smile Design) 5 oder Visagismo6, thematisiert.
Abb. 2
Schritt 2: Situationsanalyse
und Behandlungsplanung
Mithilfe der angefertigten Patientenaufnahmen können
Sie nun Schritt für Schritt den Behandlungsbedarf analy
sieren und planen (Abb. 3). Am besten beginnen Sie bei
dem wichtigsten ästhetischen Aspekt und arbeiten sich
bis zum kleinsten Detail vor.
Mittellinie
Stimmt die dentale Mittellinie mit der Gesichtsmitte über
ein? Ein Abweichen wird von Außenstehenden meist als
störend empfunden, das heißt, die zahnärztliche Mittel
linie ist ein wichtiger Schwerpunkt bei einer ästhetischen
Restauration. Um dies zu prüfen, verwenden Sie zur
Lokalisierung ein Stück Zahnseide. Dabei nutzen Sie die
zwei anatomischen Landmarken Nasion und Basis des
Philtrums. Sollte eine Mittellinienabweichung vorliegen,
markieren Sie sich die richtige Position der Mittellinie.
Diese Markierung ist neben den angefertigten Gesichts
fotos essenziell, damit der Techniker die exakte Position
der Mittellinie auf die neue Situation übertragen kann.
Okklusionsebene
Die frontale Okklusionsebene (Verbindungslinie der Eck
zahnspitzen) sollte parallel zur Bipupillarlinie sein. Am Pa-
Abb. 3
Abb. 1 und 2: Patientensituation bei Erstvorstellung: diverse insuffiziente
Kronen, unsymmetrische Rot-Weiß-Ästhetik, nicht identische Kronenlängen, ungleichmäßige Zahnachsen, Freiendsituation im vierten Quadranten.
Abb. 3: Behandlungsplanung anhand von eingebrachten Hilfslinien: Korrektur der Mittellinie, Anpassung der Zahnachsenausrichtung sowie der Kronenlängen, Harmonisierung der Rot-Weiß-Ästhetik, Optimierung der bukkalen
Korridore.
tienten können Sie dies z. B. anhand eines Holzspatels
überprüfen und durch eine Registrierung mittels Ge
sichtsbogen in den Artikulator überführen.
Gingiva
Die wichtigsten gingivalen Komponenten des Lächelns
sind die Farbe, Kontur, Textur und Höhe des Zahn
fleischs. Entzündungen oder ungleichmäßige Zahn
fleischränder beeinträchtigen die ästhetische Qualität
cosmetic
dentistry
2
2019
07
[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
des Lächelns. Die weiblichen Lippenlinien sind durch
schnittlich 1,5 mm höher, d.h., 1–2 mm Sichtbarkeit des
Zahnfleischs beim Lächeln können bei Frauen als ästhe
tisch angesehen werden.7,8 Wichtig ist, dass die Zahn
fleischränder der zentralen Schneidezähne in der Regel
gleich hoch oder etwas niedriger liegen als die der Eck
zähne, während der Zenit der seitlichen Schneidezähne
niedriger als jener der zentralen Schneidezähne9 sein sollte.
Die durchschnittliche vertikale Höhe des zentralen
Schneidezahns im Oberkiefer beträgt 10,6 mm bei
Männern und 9,8 mm bei Frauen.10 Mithilfe einer
Schieblehre bzw. einer PA-Sonde bestimmt man die
Höhe der klinischen Krone und legt anhand der Lach
linie fest, ob die Zähne koronal oder inzisal angepasst
werden müssen. Das ideale Verhältnis von Länge zu
Breite beträgt zwischen 75 und 85 Prozent. Wenn im
Ruhezustand nur wenig oder kaum Zähne zu sehen
sind, kann die Kronenhöhe inzisal erhöht werden. Eine
Gingivektomie bzw. eine chirurgische Kronenverlänge
rung wird empfohlen, wenn kurze klinische Kronen mit
einem gingivalen Lächeln verbunden sind.11
Abb. 4
Die Anpassung der Rot-Weiß-Ästhetik erfolgt bei unse
rem Patienten mittels Gingivektomie. Ist die biologische
Breite jedoch nicht ausreichend, muss man die Me
thode der chirurgischen Kronenverlängerung anwen
den, um ein harmonischeres Gesamtbild zu erzielen.
Bei beiden Verfahren sind intraorale Markierungen hilf
reich, um sich zu visualisieren, wie viel Zahnfleisch ko
ronal entfernt werden muss.
Abb. 5
Da bei unserem Patientenfall sowieso eine Gingivekto
mie zur Optimierung der Rot-Weiß-Ästhetik vorgenom
men werden muss (Abb. 4 und 5), ist inzisal lediglich die
Kürzung und damit die Anpassung der unterschied
lichen Kronenlängen nötig, um die ästhetische vertikale
Zahnhöhe einhalten zu können. Eine Überprüfung der
Symmetrie erfolgt wieder mittels Zahnseide.
Abb. 6
Lachbogen
Die Verbindungslinie der Inzisalkanten der Oberkiefer
zähne soll parallel zur Unterlippe in einem konvexen
Bogen verlaufen. Ein gerade oder konkav verlaufender
Lachbogen wird unterbewusst als streng oder sogar
unsympathisch wahrgenommen.
Abb. 7
Abb. 4 und 5: Intraorale Markierungen für die Gingivektomie, um die
Rot-Weiß-Ästhetik herzustellen. Abb. 6 und 7: Patientensituation nach
Komplettrestauration des Ober- und Unterkiefers.
08 cosmetic
dentistry
2 2019
Bukkaler Korridor
Dieser ist der laterale negative Raum zwischen den
Seitenzähnen sowie dem Mundwinkel in lächelndem
Zustand und von der Form sowie Breite des oberen
Zahnbogens abhängig.13 Im vorliegenden Patientenfall
ist der bukkale Korridor im 2./3. Quadranten deutlich
größer. Folglich wird dem Zahntechniker die Information
übermittelt, dass die Zähne im 1./4. Quadranten graziler
und weniger bauchig gestaltet werden müssen, um ein
gleichmäßiges Gesamtbild zu schaffen.
[9] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Das Lächeln hängt zu einem großen Anteil auch von den
Zähnen und deren harmonischer Integration ab. Zu den
ästhetisch relevanten dentalen Parametern zählen unter
anderem Größe, Form, Farbe und Ausrichtung der
Zähne. Wie oben bereits erwähnt, beträgt die durch
schnittliche vertikale Höhe des zentralen Schneidezahns
im Oberkiefer 10,6 mm bei Männern und 9,8 mm bei
Frauen.10 Zu beachten ist außerdem, dass sich die Form
der Zähne in das optische Gesamtbild des Patienten ein
fügt und dessen Charakter unterstreicht. So vermitteln
z. B. rechteckige, gerade Zähne ein starkes cholerisches
bis hin zu einem aggressiven Aussehen.6 Die Wahl der
Zahnform hängt also zum einen vom Aussehen und zum
anderen von den individuellen Erwartungen und Absich
ten des Patienten ab. Die Farbauswahl sollte ebenfalls
mit dem Patienten erfolgen, da auch hier wieder gilt:
Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Was häufig in Vergessenheit gerät, sind die Zahnmerk
male. Das Winkelmerkmal besagt, dass die Kaufläche
bzw. Schneidekante mesial, im Vergleich zu distal, in
einem spitzeren Winkel zur Approximalfläche übergeht.
Das Krümmungsmerkmal verdeutlicht, dass die vesti
buläre Zahnfläche mesial eine stärkere Krümmung
als distal aufweist. Auf diese Parameter sollten Sie bei
der Eingliederung des Provisoriums achten, da sonst
kein ästhetisch perfektes Ergebnis entstehen kann.
|
austesten konnte. Gerade in ästhetisch anspruchsvollen
Fällen, bei denen die Restauration mit Lithiumdisilikat
angefertigt wird, spielt die provisorische Testphase eine
sehr wichtige Rolle. Da die Kronen nicht temporär einge
setzt werden können, müssen sich Zahnarzt und Patient
sicher sein, dass die endgültige Situation den Erwartun
gen entspricht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nicht Perfek
tion, sondern Symmetrie und Harmonie das Ziel sind.
Dies kann nur individuell durch die Zusammenarbeit von
Zahnarzt, Zahntechniker und Patient erreicht werden.
Man kann sich vieler Planungsparameter bedienen, um
die intraorale Überführung zu vereinfachen und das äs
thetisch bestmögliche Ergebnis zu gewährleisten. Diese
Komponenten sollten jedoch nicht zu starr betrachtet,
sondern lediglich als Leitlinien zur Unterstützung bei der
Behandlung angesehen werden, die dann jeweils eine
patientenabhängige Anpassung benötigen.
Schritt 3: Präparation und Visualisierung
Vor der Präparation wird nun anhand der Fotos eine
Behandlungsplanung angefertigt und der Zahntechniker
setzt die Angaben in ein Wax-up um. Mithilfe eines Sili
konschlüssels kann diese ästhetisch optimierte Version
nach der Präparation intraoral als Mock-up übertragen
werden. Der Patient kann jetzt Punkte äußern, die ihn
stören oder die er sich anders vorgestellt hat. Die Ände
rungen werden dann direkt auf dem Stuhl vorgenom
men. Wenn der Patient mit dem Ergebnis zufrieden ist,
wird von dieser endgültigen Situation ein Alginatabdruck
genommen, um dem Techniker alle Informationen zur
Verfügung zu stellen, mit denen dann die definitive
Restauration hergestellt werden kann. Zwischen der
Eingliederung des Provisoriums und der Herstellung der
definitiven Restauration vergehen drei bis vier Wochen.
In diesem Zeitraum kann der Patient sich an die neue
Situation gewöhnen und gegebenenfalls noch Ände
rungswünsche äußern.
Kontakt
ZÄ Jessica Mertens
Angermunder Straße 53
47269 Duisburg
Tel.: 0203 766717
www.draktas.de
Dr. med. dent. Yasin Aktas
Angermunder Straße 53
47269 Duisburg
Tel.: 0203 766717
www.draktas.de
Schritt 4: Eingliederung der Restauration
Beachtet man all diese Parameter, erhält man am Ende
nicht nur ein ästhetisch optimales Ergebnis, sondern
auch einen überaus zufriedenen Patienten (Abb. 6 und 7).
Bei der Eingliederung der definitiven Restauration kön
nen Sie sich sicher sein, dass er mit der Ästhetik
zufrieden ist, da er die Situation bereits im Provisorium
Infos zur Autorin
[ZÄ Jessica Mertens]
Infos zum Autor
[Dr. Yasin Aktas]
Literatur
cosmetic
dentistry
2
2019
09
[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Äquilibrium von Abrasion und
Attrition bei Composite-Füllungen
an Seitenzähnen
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gängler, Dr. Regina Montag, Dr. Wolfram Dietz, Dr. Sandor Nietzsche,
Dr. Tomas Lang, Dr. Karl Weich, Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch
Ein eubiotischer gesunder Biofilm auf Zähnen löst keine Karies aus, ein dysbiotischer Biofilm dagegen
schon. Je umfangreicher die Wirtsabwehr zusammenbricht und je geringer der Schmelz maturiert ist, umso
größer ist das Kariesrisiko. Das Langzeitverhalten von erstmaligen Kariesversorgungen mit CompositeFüllungen an Prämolaren und Molaren stand im Zentrum eines interdisziplinären klinischen und biophysikalischen Forschungsprojekts. Dieser Fachartikel stellt die Ergebnisse der Langzeitstudie vor.
Im Rahmen einer Langzeitstudie wurde das Verhalten
erstmaliger Kariesversorgungen mit Composite-Füllungen
an Prämolaren und Molaren untersucht. Das Ziel war,
die dynamische Abrasion und Attrition, Randspaltbildung sowie das individuelle Kariesrisiko an Füllungsrändern sowie die postoperative Pulpitisauslösung und die
Füllungsrandfrakturen über die Funktionszeit zu bestimmen. Nach Freigabe durch die zuständigen Ethikkommis-
sionen wurden 1987 an der Medizinischen Akademie
Erfurt 115 Klasse I- und 79 Klasse II-Composit
e
Restaurationen an Molaren und Prämolaren unter Kofferdam gelegt und jährlich bis zum 15. Jahr und abschließend nach 29 Jahren von einer interdisziplinären
Forschungsgruppe der Universitäten Jena und Witten/
Herdecke klinisch (USPHS-kompatibler CPM-Index)
und rasterelektronenmikroskopisch kontrolliert.1 Alle
Füllungen waren Primärversorgungen von Dentinkaries
mit KetacTM-Bond als Unterfüllung, Universalbond nach
Schmelzätzung und mit inkrementalem Aufbau des
Hybrid-Composites Visio-Molar X (alle Materialien 3M™
ESPE TM ).
Funktionszeit und jährliche Verlustraten
BL
2y
5y
6y
7y
10 y
13 y
15 y
29 y
Abb. 1: Klinische Verlaufskontrolle einer initialen Visio-Molar X-Restauration
an Zahn 47 (BL = Baseline, y =Jahre).
10 cosmetic
dentistry
2 2019
Neben der Ausfallrate von 60,3 Prozent der Probanden –
verteilt über 29 Jahre, hauptsächlich wegen Umzugs –
verblieben bis zum Abschluss 29 Füllungen. 26 Restaurationen fielen wegen prothetischer Versorgung (14)
oder Neukaries an einer füllungsfernen Fläche (12) aus
der Bewertung. Nur 21 Füllungen waren tatsächlich
Misserfolge mit sekundärer Randkaries (7), Füllungsfrakturen (5), partiellem Füllungsverlust (8) oder totalem
Verlust (1). Postoperative Pulpitisfälle nach einigen Tagen bis vier Wochen traten vier Mal auf. Die kumulative
Überlebensrate nach Kaplan-Meier war 91,7 Prozent
nach sechs Jahren, 81,6 Prozent nach zwölf Jahren und
71,7 Prozent nach 29 Jahren. Die mittlere jährliche Verlustrate war 1,92 Prozent (Tab. 1). Diese Verlustrate pro
Jahr ist vergleichbar mit Amalgamfüllungen mit 1,71
Prozent2, bei direkten Goldrestaurationen mit 1,4 Prozent und bei Keramikrestaurationen mit 1,9 Prozent.3
[11] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
|
Klinische Ergebnisse
Der CPM-Index deckte substanzielle funktionelle Verschlechterungen durch Füllungsabrasion innerhalb der
ersten fünf Jahre auf. Lokaler Substanzverlust begann im
dritten Jahr. Nach fünf Jahren waren alle Restaurationen
davon betroffen. Trotzdem zeigten nach 29 Jahren nur
sechs Füllungen starken Substanzverlust. Zum Studienbeginn hatten alle 194 Restaurationen klinisch scheinbar
perfekte Ränder. Das fiel nach zehn Jahren auf 65,5 Prozent (Abb. 1 und 2). Der klinische Verlauf der Abrasion
und Attrition sowohl des Füllungskörpers als auch des
Schmelzes mit späterer Freilegung lokalisierter okklusaler
Dentinareale zeigte ein relatives Gleichgewicht zwischen
dem Verlust von Füllungsmaterial und der marginalen
Stufenbildung (Diagramm 1 und 2). Dieses okklusale
Äquilibrium normaler funktioneller Abnutzung nach individuellen Mustern führte zu optimierten Kaumustern an
Prämolaren und Molaren. Die sieben Randkariesfälle entwickelten sich nach sieben (4), neun (1) und 15 Jahren (2).
Alle Kariesfälle entwickelten sich innerhalb eines Jahres
bei ansonsten kariesinaktiven Probanden. Eine Korrelation zu Plaque-Retentionsarealen war nicht nachweisbar.
Semiquantitative mikromorphologische
Ergebnisse
Zum Studienbeginn zeigten alle Füllungen mäßige bis
erhebliche Composite-Überschüsse von weniger als ein
Drittel bis mehr als zwei Drittel der Zirkumferenz. Damit
waren bereits im ersten Jahr marginale Füllungsfrakturen
verbunden, die bis zum zehnten Jahr anstiegen und später fast ganz verschwanden. Konsequenterweise waren
damit Randspalten zwischen 5–60 μm verbunden. Sie
traten an einem einzigen Zahn mit einer frisch gelegten
BL
29 y
BL
29 y
Abb. 2: Klinische Kontrolle von initialen Visio-Molar X-Restaurationen an
einem Prämolaren 24 und einem Molaren 27 nach 29 Jahren (BL = Baseline,
y = Jahre).
Füllung auf, umfassten nach einem Jahr 45 Prozent aller
Füllungen und blieben weitgehend konstant, auch an
wechselnden Lokalisationen. Lediglich eine Füllung zeigte
nach 29 Jahren Spalten an mehr als zwei Dritteln des
Randes (Diagramm 3 und Abb. 3).
Quantitative mikromorphologische
Ergebnisse
Die 3D-REM-Profilometrie bestätigte die klinischen Ergebnisse und dokumentierte eine unikale dynamische
Veränderung der Zahnfüllungsgrenzbeziehung, die bis-
15 Jahre
29 Jahre
Übersichtsbilder zu Baseline, nach 15 und 29 Jahren, mikroskopische Vergrößerung: 12x.
Schmelz
Füllung
Messpfad
200 µm
Messpfad
100 µm
15 Jahre, REM, mikroskopische Vergrößerung: 50x. 3D-REM, mikroskopische Vergrößerung: 150x, Texturbilder rechts mit Höhenskala.
cosmetic
dentistry
2
2019
11
[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
15 Jahre, 3D-REM, Höhenprofil entlang des Messpfades
µm
80
60
Tiefe
40
20
0
– 20
0
20
40
60
80
100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 µm
Pfadlänge
29 Jahre, REM, mikroskopische Vergrößerung: 50x. 3D-REM, mikroskopische Vergrößerung: 150x, Texturbilder rechts mit Höhenskala.
Schmelz
Füllung
Messpfad
200 µm
Messpfad
100 µm
29 Jahre, 3D-REM, Höhenprofil entlang des Messpfades
µm
100
80
Tiefe
60
40
20
0
– 20
0
20
40
60
80
100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 µm
Pfadlänge
Abb. 3
Abb. 3: Äquilibrium des Oberflächenverhaltens von Füllungskörper und Schmelz am Beispiel einer Restauration nach 15 und 29 Jahren im Vergleich von REM,
3D-REM und topografischem Mapping eines Randspalts an gleicher Stelle.
her unbekannt war (Abb. 3 und 4). Alle Restaurationen
ermöglichten einen guten okklusalen Kontakt mit mehr
oder weniger klinisch unvermeidbarem Überschuss an
Composite-Material, gefolgt von marginalen Frakturen,
Freilegung von Schmelz und tiefen Randstufen. Dabei
entstanden sukzessiv erstbeschriebene Furchen zwischen bereits abradiertem Füllungskörper und Kavitätenrand, schmelznah oder in der Bonding-Zone, die
durch starke Abrasion bis zum fünften Jahr zunahmen,
um zehn Jahre später teilweise zu verschwinden und in
einem glatten Übergang zu münden. Die funktionelle
Abrasion sowohl des Schmelzes als auch des Composite-
Materials führte zu einer Verbesserung der Restauration
12 cosmetic
dentistry
2 2019
mit glatteren Übergängen (Abb. 5), ohne jedoch die
Spaltbildung in die Tiefe zu eliminieren.
Klinische Schlussfolgerungen
G. V. Black hat 1908 in seinem klassischen Lehrbuch
„A Work on Operative Dentistry in Two Volumes“, an die
Studenten gerichtet, postuliert: „… I should say a permanent filling should practically last a lifetime.“ Auf eine
Frage nach dem Heilungseffekt sagte Black: „Fillings
cure purely and simply by shutting out everything from
contact with dentin.“ 4 Er meinte das auch so hemds
ärmelig wie er es schrieb (dieser Stil prägt beide Bände).
[13] =>
NEU!
Strips zur professionellen Zahnaufhellung zuhause für Ihre Patienten.
DWK03 - Daring White Starter-Kit
mit 3 Packungen (á 10 Tage)
für Vollständige Aufhellungsbehandlungen
oder
DWK01 - Daring White Starter-Kit
mit 6 Packungen (á 5 Tage)
für Auffrischungs Aufhellungsbehandlungen
Preis: je € 210,00*
,,Dank der einzigartigen Comfort-Fit-Technologie haften
die Strips ohne Gele oder Hüllen an den Zähnen und passen
sich ihnen präzise an.“
Ihre Vorteile:
+
– 15 % Carbamid-Peroxid in der Aufhellungsfolie
– Tragedauer 1-2 tgl. für 5-10 Tage
– Ihre Patienten werden ihren Freunden das wunderschöne Lächeln zeigen,
bei dem Sie geholfen haben und Sie weiterempfehlen
– Das Daring White-Lächeln kann kosmetische Fälle mit hohem Umsatzpotenzial eröffnen
– Verwenden Sie es vor kosmetischen Verfahren für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis
– Einfache Angebotserweiterung mit guter Gewinnspanne
– Nur über den Zahnarzt erhältlich, der erste Streifen muss vom Zahnarzt platziert werden
Fragen Sie jetzt nach Ihrer kostenlosen Probe
Rufen Sie uns an: 02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • Fax: +49 2451 971 410
info@garrisondental.net • www.daringwhite.com
ADGM519 CD
*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.
© 2018 Garrison Dental Solutions, LLC
[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Füllung
Schmelz
200 µm
Füllungsüberschuss zu Baseline; nach 10 und 29 Jahren; negative Stufenbildung, bleibend perfekter Rand, mikroskopische Vergrößerung: 150x.
ive
at
h
eg
c
Fur
ds
Füllung
n
z,
el
he
an
it R
m
e
ten
pa l
hm
Fur
c
Schmelz
Sc
Füllung
e
uf
St
50 µm
R a nd sp
40 µm
alten
30 µm
50 µm
Ra
it
em
h
c
Fur palten
ds
Ra n
30 µm
nd
Füllung
sp
al
te
n
30 µm
Furchen mit Randspalten nach 15 Jahren, mikroskopische Vergrößerung: 400x, 800x, 200x (unten 1.000x).
Ra
Fu
rch
nd e m
sp
i
a lt t
en
200 µm
Füllung
Schmelz
30 µm
50 µm
Furchen mit Randspalten nach 29 Jahren, mikroskopische Vergrößerung: 300x, 2.000x, 1.000x.
Abb. 4
Abb. 4: Randverhalten am Beispiel von Restaurationen unmittelbar nach Applikation und nach zehn, 15 und 29 Jahren.
Hans Pichler (1914) übersetzte dies (autorisiert) etwas
vornehmer: „Füllungen heilen einfach dadurch, dass sie
das Zahnbein gegen außen absolut abschließen.“ 5 Für
Black waren Gold und Amalgam mundbeständige Füllungsmaterialien, was sie ja bis heute auch noch sind.
Nun schließen seit den Hybridformulierungen die Composite-Materialien dazu auf. Ob sie ein Leben lang halten, wissen wir noch nicht, selbst wenn man von unserer Studienlage in der Altersgruppe der 18- bis 52-Jähri-
14 cosmetic
dentistry
2 2019
gen bei Primärversorgung ausgeht. 71,4 Prozent nach
29 Jahren ist aber eine sehr hohe kumulative Überlebensrate.
Die zweite Schlussfolgerung ist, dass eine obligate
Unterfüllung mit einem biokompatiblen Zement, wie
Ketac™-Bond, ganz offensichtlich die Auslösung einer
irreversiblen akuten Pulpitis in der absoluten Mehrheit
der kontrollierten Fälle (ein Fall nach einer Woche und
drei Fälle nach zwei bis vier Wochen von 194 Füllungen)
[15] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
|
verhüten kann. Jede noch so schonende Kavitätenpräparation bei Caries media als Primärversorgung löst klinisch eine akute Pulpitis aus, die reversibel ist und als
Schmerz empfunden werden kann. Er verschwindet innerhalb von 24 Stunden. Die postoperative Pulpitisauslösung
in Composite-Studien ohne Unterfüllung bewegt sich zwischen zwei und 24 Prozent.
Die dritte Schlussfolgerung ist, dass okklusionstragende
Restaurationen mit einem klinisch unvermeidlichen Composite-Überschuss ihre Funktionszeit beginnen, danach
der Abrasion und Attrition unterliegen und schließlich nach
15 Jahren mit Furchen im Randbereich und negativen
Stufen zunehmend eingeebnet werden, woraus optimale
Okklusionsverhältnisse resultieren. Aber die Randspalten
nach dem ersten Funktionsjahr bleiben über den gesamten
Zeitraum nahezu konstant, und es gibt keine Korrelation zu
den wenigen Fällen sekundärer Randkaries.6 Dieses funktionelle Äquilibrium zwischen Zahn und Füllungskörper
führt trotz aller Verschlechterung von Restaurationen
während der ersten fünf Jahre zu einer Optimierung der
Okklusion mit Eröffnung und Einebnung der Fissuren (wo
zu sie bei omnivoren Säugetieren allein angelegt sind).
Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen den Lehrbuchsatz, dass die Restauration von Okklusionsflächen stets
das Alter, Kaumuster und insbesondere die individuelle
Abrasion und Attrition berücksichtigen sollte und danach
das adäquate abrasionsfähige Biomaterial gewählt werden kann. Konventionelle Amalgame erfüllen diese
Maxime ebenso wie hochgoldhaltige Legierungen.
Abb. 5: Starke lokalisierte Composite-Abrasion an einem Molaren nach
29 Jahren (a–c, links). Die gleichmäßige Abrasion/Attrition an Schmelz und
Composite-Füllung eines Molaren hat nach 29 Jahren zu einem mastikatorischen Äquilibrium geführt (d–f, rechts).
Erfolge, Misserfolge und jährliche Verlustrate von
Hybrid-Composite Visio-Molar X-Restaurationen über 29 Jahre
Studienverlauf über
29 Jahre
Jahreszahl 1987–2016
BL
Kontrollierte Füllungen
Misserfolge total n = 21
’87
6
M.
’87
1
J.
’88
2
J.
’89
3
J.
’90
4
J.
’91
5
J.
’92
6
J.
’93
7
J.
’94
8
J.
’95
9
J.
’96
10
J.
’97
11
J.
’98
12
J.
’99
13
J.
’00
14
J.
’01
15
J.
’02
29
J.
’16
194
175
167
131
92
90
69
47
52
50
47
46
42
42
41
39
37
29
1
2
2
2
2
1
4
1
1
2
1
1
1
1
2
Ursachen für Misserfolge:
Füllungsfrakturen
Partieller Füllungsverlust
1
Totaler Füllungsverlust
2
2
1
1
1
1
1
Sekundärkaries
Postoperative Pulpitis mit Vit.-E.
1
4
1
2
4
Jährliche Verlustrate 1,92 %
Tabelle 1
cosmetic
dentistry
2
2019
15
[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abrasion (Baseline bis 29 Jahre, n = 29)
Anteil Füllungen
100 %
7%
4%
21 %
80 %
17 %
83 %
83 %
79 %
10
15
29
Code 2 – ausgeprägter Substanzverlust
Code 1 – lokalisierter Substanzverlust
entsprechend individueller Muster
Code 0 – kein Substanzverlust
21 %
48 %
72 %
60 %
100 %
40 %
86 %
93%
79 %
52 %
20 %
0%
17%
28 %
10 %
Baseline
1
2
3
4
5
Jahre
Diagramm 1: CPM-Index: Clinical, photographic and micromorphologic coding of composite restorations. C-Kriterien; klinische Kontrolle der Abrasion des
Füllungsmaterials initialer Visio-Molar X-Restaurationen über 29 Jahre.
Randschluss (Baseline bis 29 Jahre, n = 29)
Anteil Füllungen
100 %
3%
80 %
55 %
55 %
60 %
100 %
42 %
45 %
10 %
10 %
66 %
59 %
97 %
40 %
45 %
Baseline
1
2
45 %
3
34 %
4
31 %
5
Code 4 – Randspalten (Charlie)
Code 3 – sondierbarer Füllungsrand an
mehr als 1/3 des Umfanges (Charlie)
Code 2 – sondierbarer Füllungsrand in
weitgehend geraden Randteilen an bis zu
1/3 des Umfanges (Bravo)
Code 1 – sondierbarer Füllungsrand in
Randausläufern (Bravo)
Code 0 – kein sondierbarer Füllungsrand
(Alpha)
52 %
17 %
31 %
20 %
0%
4%
10%
38 %
17 %
17 %
10
7%
10 %
15
29
Jahre
Diagramm 2: CPM-Index: Clinical, photographic and micromorphologic coding of composite restorations. C-Kriterien; klinische Kontrolle der Füllungsränder
initialer Visio-Molar X-Restaurationen über 29 Jahre.
Randspalten (Baseline bis 29 Jahre, n = 29)
Anteil Füllungen
100 %
3%
80 %
7%
3%
38 %
41 %
55 %
55 %
1
5
3%
31 %
3%
3%
10 %
41 %
21 %
55 %
66 %
15
29
Code 3 – Spalten an mehr als 2/3 des
Füllungsrandes
Code 2 – häufig Randspalten
Code 1 – gelegentlich Randspalten
Code 0 – keine Randspalten
60 %
97 %
40 %
66 %
20 %
0%
Baseline
10
Jahre
Diagramm 3: CPM-Index: Clinical, photographic and micromorphologic coding of composite restorations. M-Kriterien; mikromorphologische Kontrolle des
Randspalts initialer Visio-Molar X-Restaurationen über 29 Jahre.
Dagegen verhindert die hohe Härte von dentalen Kera
miken, insbesondere von Zirkonoxiden mit etwa 1.200 HV,
ein funktionelles Äquilibrium zwischen Zahn und Restaurationskörper über die erwartete Funktionszeit von Jahrzehnten. Zirkonoxide „zeigen klinisch keine oder nur sehr
geringe Verschleißeffekte“.7 Damit sind sie gegenüber
Composite-Materialien, die nach zehn Jahren zu 100 Pro-
16 cosmetic
dentistry
2 2019
zent dem individuellen Abrasions-/Attrionsmuster folgen,
deutlich unterlegen.
Die kariesfreien okklusalen Ränder der CompositeRestaurationen sind zwar nach 29 Jahren klinisch fast
alle detektierbar (CPM-Index: Code 1–3, USPHS-Index:
Bravo-Charlie), das Dentin liegt mitunter lokalisiert oder
[17] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
großflächig frei, aber das Äquilibrium einer optimalen
Kaufläche bleibt erhalten.
Kontakt
Der Mensch ist ein omnivores Wesen, er hat jedoch durch
die Ernährungsumstellung seit der industriellen Revolution
von allen Säugetieren die geringste Abrasion seiner Zähne,
aber er hat glücklicherweise immer noch eine funktionale
Kauflächenanpassung, eine begrenzt permanente Erup
tion der Zähne zum Abrasionsausgleich und eine physiologische Anpassung des orofazialen Systems zur Gesunderhaltung. Für die pathophysiologische Bewertung
von Restaurationskonzepten sind deshalb zweifellos
langfristige klinische Studien notwendig. Am Beispiel
der Composite-Studie zeigt sich, dass unterschiedliche,
jedoch bedeutungsvolle Veränderungen nach zwei, fünf,
zehn, 15 und schließlich fast 30 Jahren auftreten, die
allein über den Erfolg entscheiden können.
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gängler
ORMED Institute for Oral Medicine
at the University of Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 45
58455 Witten
Dr. Regina Montag
Poliklinik für Konservierende
Zahnheilkunde und Parodontologie
Universitätsklinikum Jena
An der alten Post 4
07743 Jena
Fazit
Seit der Hybridformulierung von Composite-Materialien am
Beispiel von Visio-Molar X haben diese Seitenzahnrestaurationen eine lange Funktionszeit, ein sehr geringes
Fraktur- sowie Randkariesrisiko und mit Unterfüllung einen guten Pulpaschutz. In Randspalten zwischen 15 und
30 μm kann ungehindert ein Biofilm akkumulieren8, aber
auch jeder andere Biofilm an beliebigen Situs der Zähne
kann erst nach Überwindung der Wirtsabwehr zur Karies
führen. Also entscheidet nicht die Spaltgröße nach den
vorliegenden Langzeitergebnissen über das Risiko, sondern der Mensch mit seiner individuellen Wirtsabwehr.
Composite-Restaurationen an Seitenzähnen erfüllen die
Anforderungen an ein funktionelles Äquilibrium der Kau
flächen mit Schmelz, Dentin und Füllungskörper, um die
physiologische Abrasion und Attrition, begrenzt permanente Eruption der Zähne und damit die Funktionsanpassung des gesamten muskuloskelettalen Kauapparates
aufrecht zu erhalten.
|
Dr. Wolfram Dietz
Elektronenmikroskopisches Zentrum
Universitätsklinikum Jena
Ziegelmühlenweg 1
07743 Jena
Literatur
T
Z
T
E
J BEWERBEN
EINSEN
LUSS:
DESCH
19
1.7.20
DESIGNPREIS
2019
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
oemus media ag · w w w. designpreis . org
o e mus m ed i a ag
cosmetic
dentistry
2
17
2019
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
© ilyabolotov/AdobeStock.com
ANZEIGE
[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Kosmetische und
funktionelle Kompositarbeiten
Dr. Walter Weilenmann
Mit direkten Komposits kann man praktisch jedes kosmetische oder funktionelle Problem lösen. Die Vor
bereitungen sind durchweg minimalinvasiv und Nachbehandlungen meist erst nach ein bis drei Jahr
zehnten nötig sowie wieder mit Komposit durchführbar. In diesem Beitrag werden einige Beispiele für
Kompositarbeiten beschrieben.
Bei kosmetischen Problemen sind die Konturen und
Farben, bei funktionellen die Kauflächen zu verbessern.
Beides hat wenig mit Karies zu tun und ist deshalb im
Leistungskatalog schlecht vertreten. Stattdessen stehen
dort Ausführungen in Keramik, die für viele Patienten zu
teuer sind. Für sie ist Komposit auch deshalb vorteilhaft,
weil es keine Provisorien braucht und die Behandlung
nach Wunsch jederzeit unterbrochen werden kann. Ein
zu dunkler Kronenrand oder Zahn kann mit Komposit so
fort umgefärbt werden (Abb. 1 und 2). Ein Diastema oder
zu kurze Frontzähne lassen sich durch bloßes Ansetzen
von Komposit ohne Überkronung wunschgemäß verän
dern (Abb. 3 und 4). Werden bei gekippten und rotierten
Frontzähnen die labial hervortretenden Kanten beschlif
fen, so können auch sie ohne Aligner und Kieferorthopä
die durch Ansetzen aufrecht erscheinen (Abb. 5 und 6).
Desolate Erosionen erfordern keine Veneers, desolate
Karies keine Stiftkronen und Zahnlücken keine Porzellan
brücken (Abb. 7–9). Praktisch jede mangelhafte Okklu
Abb. 1a
Abb. 2a
Abb. 1b
Abb. 2c
sion ist mit Einschleifen und Ansetzen ohne Schienen
therapie korrigierbar (Abb. 10). Sogar Bisshebungen
können mit direkten Komposits durch
geführt werden
(Abb. 11 und 12).
Allgemeine Vorgehensweise
Der Autor präpariert minimalinvasiv und verletzungsfrei.
Er versieht alle Unterlagen mit spezifischen Retentionen
(Abb. 2b, 10b und 12b) und bereitet sie ggf. adhäsiv mit
Ätzgel und Syntac® Classic (Ivoclar Vivadent) oder mit
Porzellan-Etch und Monobond vor. Als erste Schicht be
nutzt er das klebrige Tetric und als modellierbare Deck
schicht das steife Tetric EvoCeram® (Ivoclar Vivadent).
Allfällig verklebte Approximalkontakte löst er mit einer
feinen Zange und rundet sie mit einem breiten Metallstrip und/oder scharfen Proxoshape (Intensiv SA) ab.
So braucht er meistens keine Anästhesie, kann ohne
Blutung frei modellieren und ohne Kofferdam, Keile,
Abb. 3a
Abb. 2b
Abb. 3b
Abb. 1a: +1 mit dunklem Kronenrand. Abb. 1b: Porzellan mit Porzellan-Etch, Monobond und Heliobond vorbereitet, Dentin 2 mm tief exkaviert und mit Syntac
und Heliobond vorbereitet. Grundierung mit Bleach XL und Füllung mit opaken Dentinfarben. Die Glanzspur im Bild macht den Füllungsrand sichtbar (2 mm
unter dem Kronenrand), was den Patienten aber nicht störte. Preis: 180 CHF. Abb. 2a: +1 vital, aber verfärbt, mit Schmelz- und Zahnhalsdefekt, mehrmals
vergeblich gebleacht. Abb. 2b: Um den Zahn nicht zu verdicken, wurde der Schmelz labial entfernt (Pfeil: Retentionsrille). Abb. 2c: Grundierung mit Tetric
EvoFlow® Bleach XL, color grau und color weiß, darüber Schmelzmassen A1, A2 und C3. Preis: 356 CHF. Abb. 3a: 1+1 mit Diastema. Abb. 3b: Das Komposit reicht 1 mm tief subgingival und 3–4 mm breit über den Zahn. Preis: 384 CHF.
18 cosmetic
dentistry
2 2019
[19] =>
Abb. 4a
Abb. 5a
Abb. 6a
Abb. 5b
Abb. 6b
Abb. 5c
Abb. 6c
Abb. 5d
Abb. 6d
Abb. 4b
Abb. 4c
Abb. 4d
Abb. 4e
Abb. 7a
Abb. 9b
Abb. 7b
Abb. 9a
Abb. 9c
Abb. 8a
Abb. 8b
Abb. 9e
Abb. 9d
Abb. 4a: Zu kurze Frontzähne. Abb. 4b: 321+123 abradiert. Abb. 4c: 321+123 je 2–3 mm verlängert. Abb. 4d: Das Foto hilft, Politurfehler zu finden.
Abb. 4e: Frontzähne verlängert. Preis: 624 CHF. Abb. 5a und b: 1+1 retrudiert, 2+2 protrudiert. Abb. 5c und d: 1+1 labial und 2+2 palatinal verdickt.
2+2 wurden beide labial reduziert und etwas zu hell restauriert, was die Patientin nicht störte. Preis: 808 CHF. Abb. 6a und b: 1+12 Schief- und Engstand.
Abb. 6c: Ätzbild. +1 distal bis zur Schmerzgrenze reduziert. Abb. 6d: 1+12 labial und +1 palatinal verdickt. Preis: 704 CHF. Abb. 7a: 321+13 erodiert,
verfärbt und mit defekten Füllungen. Abb. 7b: Schmelz und Dentin lediglich angefrischt. Überall zirkuläre Retentionsrillen. Preis: 472 CHF. Abb. 8a: 21+1
kariös zerstört. Abb. 8b: 1+1 Aufbau nach Endo (2 Sitzungen), 2+ Stiftaufbau (1 Sitzung). Preis: 1.265 CHF. Abb. 9a: +1 Lücke. 2+ Wurzelrest. Abb. 9b:
Alte Füllungen entfernt. Abb. 9c: Verstärkungsdraht (1,2 mm). Abb. 9d: 2. Portion fertig. Abb. 9e: +1(2)3 Kompositbrücke. 2+ Aufbau, Preis: 1.010 CHF.
Matrizen und Klammern die Ästhetik überblicken. Zudem
lässt er den Patienten das Komposit durch Zubeißen vor
formen (mit Distelöl auf dem Antagonisten als Separier
mittel), damit er die Okklusion vor der Polymerisation ver
bessern kann.
Bisshebungen
Dank der großen Anpassungsfähigkeit des Kausystems
sind Bisshebungen auf viele Arten möglich. Der Biss wird
jeweils, je nach dem Ausmaß von Abrasion und Erosion,
1–3 mm gehoben, entweder mit palatinalen (nach Dahl)
oder okklusalen Komposits (nach Zubeißen mit den mitt
leren Frontzähnen auf 2–3 Zellstofftupfer). Bei Letzteren
modelliert man eher flache Höcker und schleift eine „free
dom in centric“ ein. Meist werden nicht alle Zähne auf
gebaut, und man überlässt die weniger betroffenen der
natürlichen Elongation (Abb. 11). Zu einer Bisshebung ge
hört meistens auch eine Diätberatung oder Maßnahmen
gegen Stress und Bruxismus. Die Patientin in Abbildung
12a hat einen Distalbiss, der sich abrasionsbedingt zu
einem retralen Zwangsbiss mit Einbiss in die Gingiva und
sporadischer Kieferklemme entwickelte. Deswegen wur
den zuerst 76-67 gemäß Abbildung 12b präpariert und
mittels dreier Zellstofftupfer angehoben (Abb. 12c). In drei
weiteren Sitzungen wurden 54-45, 321+123 und 6+4567
cosmetic
dentistry
2
2019
19
[20] =>
Abb. 10a
Abb. 10f
Abb. 10b
Abb. 10c Abb. 10d
Abb. 10e
Abb. 12a
Abb. 11a
Abb. 12d
Abb. 12b
Abb. 12c
Abb. 11b
Abb. 11c
Abb. 13a
Abb. 13b
Abb. 10a: 76- schmerzhaft überlastet (Hyperbalancen), 54- infraokklusal. Abb. 10b: Retentionen im alten Komposit a.l. Abb. 10c: Flach aufgeschichtetes
Tetric/EvoCeram. Abb. 10d: Nach dem Einbiss (ohne Bisserhöhung). Abb. 10e: Grob eingeschliffen. Abb. 10f: Schlussbild. Preis: 398 CHF. Abb. 11a–c:
Bisserhöhung um 2 mm durch Bedeckung der erodierten Okklusion bei 87654+-45678 okklusal und 321+123 palatinal. Natürliche Elongation der Frontzähne
nach sechs Monaten. Preis: 1.676 CHF. Abb. 12a: Abrasionsgebiss mit retralem Zwangsbiss. Abb. 12b: Präparation von 7- (rot): A=zirkuläre Rille (mit ISO
008), B=Exkavation braunes Dentin, C=Anfrischen helles Dentin. Abb. 12c: 76- Polymerisation während des Bisses auf drei Zellstofftupfer. Abb. 12d:
Schlussbild nach Erhöhung von 19 Zähnen. Neue Frontsituation im Vorbiss (oben) und in RK (unten). Preis: 2.644 CHF. Abb. 13a und b: zwei 24-jährige
Tetric-Füllungen bei -4 (Prämolarenokklusion) und -6 (vollbezahnt), beide ohne zwischenzeitliche Reparatur und voll funktionsfähig.
erhöht. Es entstand eine Long Centric mit einer 4 mm lan
gen Vorgleitbahn bis zum Frontkontakt (Abb. 12d). Da die
Kaubeschwerden verschwanden, war die Patientin zu
frieden und wollte 754+ der natürlichen Elongation über
lassen. Nur gegen die Nackenverspannungen wünschte
sie noch eine NTI-tss Frontzahnschiene. Wenig später
wurde ihr klar, dass sie bei der neuen okklusalen Freiheit
wenig Orientierung spürt und den Frontzahnkontakt ver
misst. Sie möchte das nun mittelfristig beheben lassen.
Dazu werden 321+123 palatinal und 321-123 labial ver
dickt und auch die Kauflächen von 754+ verbessert.
führungen in Keramik eine fünf- bis zehnfach bessere
Preisleistung. Allerdings muss der Zahnarzt im Mund so
sorgfältig arbeiten wollen und können wie ein Zahntech
niker im Labor.
Die Preisleistung
Direkte kosmetische und funktionelle Komposits können
oft nur mit analogen Tarifziffern beschrieben werden
wie „erweiterte Fissurenversiegelung“, „Einschleifen pro
5 Min.“ usw. Der Endpreis soll einem Zeittarif entspre
chen. Letzterer hängt in der Schweiz von den Lohnkosten
und der Miete, Lage und Ausstattung der Praxis ab und
beträgt beim Autor 400 CHF pro Stunde. Vom Preis lässt
sich bei jedem Beispiel die Arbeitszeit ablesen. Die Leis
tung der modernen Komposits ist seit gut 20 Jahren
mit jener von Amalgam, Schmelz und Dentin vergleichbar (Abb. 13). Daraus folgt bei einem Vergleich mit Aus
20 cosmetic
dentistry
2 2019
Kontakt
Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
Infos zum Autor
[21] =>
16. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
17. und 18. Mai 2019
Hilton Hotel Düsseldorf
www.dgkz-jahrestagung.de
KT
E
Thema:
T
LDU GSPU
N
N
FOR
BI
16
Aktuelle Trends in der Ästhetischen Zahnheilkunde
Aktuelle Trends in der Ästhetischen Zahnheilkunde
Veranstalter:
16. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
17./18. Mai 2019
Hilton Hotel Düsseldorf
Wissenschaftliche Leitung/
Kongressmoderation:
© Sashkin/Shutterstock.com
Profesor Invitado Universität Sevilla
Dr. med. dent. Martin Jörgens
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir die Programminformation für die 16. JAHRES-
Stempel
TAGUNG DER DGKZ zu.
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
oemus media ag
CD 2/19
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
[22] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Fotos: © Dr. Sven Egger/ZTM Christian Berg
Umfangreiche ästhetischrekonstruktive Rehabilitation
Versorgung mit Veneers, Vollkeramikkronen
und einem Einzelzahnimplantat
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg
Den Traum vom „Perfect Smile“ zu erfüllen, heißt in einigen Fällen, eine umfangreiche Restauration durch
zuführen. Dabei sollte immer auf die Wünsche des Patienten eingegangen werden. Der vorliegende Beitrag
beschreibt eine Rehabilitation mehrerer Gebissbereiche mit verschiedenen Therapieformen für eine ästhe
tische Verbesserung des Lächelns.
In diesem Beitrag wird die Behandlung eines Patienten
(35 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die
Ausgangssituation zeigte zwei, durch Frontzahntrauma im
Kindesalter dunkel verfärbte mittlere Frontzähne (Abb. 1).
Bei der allgemeinmedizinischen Anamnese im Rahmen
des Erstbesuchs erinnerte sich der Patient bei Kinder
krankheiten nur an Masern, Mumps, Windpocken und
Scharlach. Medikationen lagen nicht vor. Die letzte zahn
ärztliche Untersuchung fand vor ungefähr zwei Jahren
statt. Bis zu diesem Zeitpunkt suchte der Patient halbjähr
lich seinen Hauszahnarzt zur Kontrolle/Zahnreinigung auf.
Patientenwünsche
Der Patient entschied sich nach Aufklärung und eingehen
der Beratung für eine Sanierung der Seitenzahnbereiche
mit Presskeramikteilkronen und Inlays sowie Vollkeramik
kronen im Bereich der Oberkieferfront und zur Entfernung
des nicht erhaltungswürdigen Zahns 47 mit Ersatz durch
ein Einzelzahnimplantat. Er legte großen Wert auf eine äs
thetischfunktionelle und dauerhafte Verbesserung seiner
orofazialen Ästhetik und stand einer notwendigen, um
fangreichen ästhetischrekonstruktiven Rehabilitation auf
geschlossen gegenüber.
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse zeigte keine
parafunktionelle Aktivität. Es lag eine AngleKlasse IVer
zahnung vor. Die manuelle Führung ergab eine Abwei
chung in maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und
zentraler Kondylenposition (mit Führung). Es lagen keine
Krepitationsgeräusche der Gelenke, auffällige Öffnungs
und Schließbewegung oder Druckdolenzen der Muskula
tur bei Palpation vor. Allerdings klagte der Patient über ge
legentliche leichte Kopfschmerzen.
22 cosmetic
dentistry
2 2019
Rote Ästhetik (Abb. 1)
Im Ober und Unterkiefer zeigte sich ein ausreichendes
Band an keratinisierter Gingiva, das Weichgewebe ent
sprach einem dünnen Biotyp. Der Alveolarfortsatz ver
lief bukkal 2 mm unterhalb der SchmelzZementGrenze
(high crest). Die Interdentalpapille 11/21 füllte den Raum
nicht ausreichend aus. Der Gingivaverlauf war harmo
nisch (mittelhohe Lachlinie) und der Patient verfügte
über eine schmal geformte Oberlippe. Die Breite des
Lächelns maß bis in den Bereich der ersten Molaren.
Die Lachlinie zeigte einen mittelhohen Verlauf, der buk
kale Korridor war nicht vorhanden.
Weiße Ästhetik (Abb. 2)
Die Oberkieferfront empfand der Patient als unschön.
Das entspannte Lächeln zeigte zwei Drittel der Länge
der Frontzähne. Die Schneidekanten trafen beim Lä
cheln auf die Unterlippe (berührungsaktives Lächeln).
Es zeigten sich frakturierte SchmelzDentinAreale im
Inzisalbereich der oberen mittleren Schneidezähne
nach vorangegangenem Frontzahntrauma. Die devita
len mittleren Schneidezähne waren dunkel verfärbt und
es lag eine normwidrige Achsenstellung an Zahn 11
(mesial geneigt) vor. Bei den Zähnen imponierten ovale
Formen. Das LängenBreitenVerhältnis der zentralen
Schneidezähne betrug 70 Prozent und die seitlichen
Schneidezähne zeigten starke distale Winkelmerkmale.
Es imponierten prominente, spitz zulaufende Eckzahn
kronen sowie ein leicht negativer Verlauf der Inzisallinie
13–23. Die Interinzisallinie und faziale Mittellinie stimm
ten nicht überein, es lag eine Verschiebung um 1 mm
nach rechts vor. Die Zahnfarbe war dem Alter entspre
[23] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
|
chend natürlich, dennoch wünschte sich der Patient im
Rahmen der Rehabilitation eine leichte Aufhellung.
Diagnosen (Abb. 3–5)
Zahn 47 war nicht erhaltungswürdig (symptomatisch
dumpf, manchmal leichter Druck). Zudem wies der Pati
ent devitale, verfärbte mittlere Schneidezähne und soge
nannte „Zapfenzweier“ auf. Insgesamt lag ein prothetisch
und konservierend insuffizient versorgtes Erwachsenen
gebiss mit überstopfter Wurzelfüllung an Zahn 11 ohne
apikale Aufhellung vor. Des Weiteren lagen eine insuffi
ziente Wurzelfüllung an Zahn 36 (Aufhellung distale Wur
zel), der Verdacht auf ein frakturiertes Wurzelkanalinstru
ment in der mesialen Wurzel des Zahns 47 sowie auf eine
Sinusitis maxillaris rechts vor.
Abb. 1
Behandlungsplan
Der Behandlungsplan sah als ersten Schritt Situations
modelle, eine arbiträre Gesichtsbogenübertragung,
Wax-
up/Mock-up sowie eine professionelle Zahnreini
gung vor. In der chirurgischen Vorbehandlung erfolgte
eine mikroskopische Wurzelspitzenresektion (WSR) an
den Zähnen 11 und 36, das Verschlussmaterial war MTA.
Zahn 47 wurde aufgrund diffuser Beschwerden (manch
mal dumpf, leichter Druck „je nach Wetterlage“) extra
hiert. Allerdings wurden auch Alternativtherapien mit
dem Patienten ausführlich besprochen und abgewogen.
Für die Zähne 11 und 21 gab es ein Walking Bleach. Das
Implantat für Zahn 47 wurde eingesetzt und mit Zirkon
oxideinzelkrone auf Zirkonabutment (NobleReplace®
Select Tapered™, NobelProcera, Nobel Biocare) definitiv
versorgt. Zudem erfolgte auch im Seitenzahnbereich des
Ober- und Unterkiefers eine quadrantenweise Sanierung
mit Presskeramikteilkronen und Inlays ohne Individuali
sierung. Die Zähne 12 und 22 wurden mit Feldspatkera
mikveneers (Creation CC, KLEMA) versorgt, 11 und 21
erhielten Vollkeramikkronen (Presskeramikgerüste „Crea
press“, KLEMA, vollverblendet mit Creation CC, KLEMA).
Danach erfolgten die Abformung und Kieferrelationsbe
stimmung in der Interkuspidationsposition, die Gesichts
bogenübertragung sowie die Anproben und definitive
Eingliederung in den Folgesitzungen. Die Nachkontrolle
und Nachsorge bildeten den Abschluss.
Behandlungsablauf
–– Prophylaxesitzung einschließlich Reevaluation und
professioneller Zahnreinigung, Abformung OK/UKAlginat, Fotostatus
–– Mock-up/Festlegung des Behandlungsergebnisses
nach Modell- und Fotoanalyse
–– Erstellung des Wax-up und Besprechung mit Patient,
was möglich, nötig und sinnvoll ist
–– Diskussion über Wurzelfüllungs-(WF-)Revision an
Zahn 11: WF dicht und blasenfrei, Revision aufgrund
Abb. 2
Abb. 1: Ausgangssituation des Patienten, rote Ästhetik. Abb. 2: Ansicht der Front 6-6, weiße
Ästhetik.
von weitem apikalem Foramen und bereits guter WF
nicht sinnvoll, Gefahr der Dislokation des überstopften
Wurzelfüllmaterials (Abb. 6–8)
–– Patient entschied sich für WSR mit internem Bleaching,
wurde über Risiko der erneuten Pigmenteinlagerung
aufgeklärt
–– Abklärung der Form (rechteckig) und Winkelmerkmale
der Zähne (männlich kantig) unter Einhaltung des Län
gen-Breiten-Verhältnisses (Abb. 9–13)
–– Phonetische Probe: Artikulation der Laute F und W
zeigte, dass die oberen Schneidekanten die Unterlip
pengrenze nicht überschritten (Inzisalkante liegt im
Bereich zwischen trockenem und feuchtem Lippenrot)
–– WSR 11, 36 (Abb. 14 und 15), Schnittführung oberhalb
der Mukogingivalgrenze, Entlastungsinzision distal
(Dreieckslappendesign), Osteotomie mit Piezosurgery,
Verschluss des Wurzelkanals mit MTA (Pro Root®
MTA, Dentsply Sirona)
–– Nahtschluss mit 7/0 monofilamentem Polyvinyliden
fluorid, SERALENE®, SERAG-WIESSNER) sieben Tage
postoperativ
–– Extraktion 47/Provisorium und Implantation 47
–– Spätimplantation nach lokaler Anästhesie (Articain
1:100.000, Aventis) wie folgt: 47, Replace Select Tape
red 6.0, Länge 10 mm (Nobel Biocare), Nahtverschluss
mit Supramid 5/0 (Polyamid monofil, nicht resorbier
bar, Braun/Aesculap)
–– Walking Bleach 11 und 21 mit Natriumperborat
(Abb. 16)
cosmetic
dentistry
2
2019
23
[24] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
24 cosmetic
dentistry
2 2019
Abb. 15
[25] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
|
Abb. 3: Das OPT zeigt kein Anzeichen auf nicht zahnverursachte Prozesse, die Kieferhöhle rechts ist verschattet (Abklärung durch HNO), insuffiziente WF 11,
36 und 47, insuffizienter Kronenrand 47. Abb. 4 und 5: Bissflügelaufnahmen: Karies 25 dis. CIII, 26 mes. CIII dis. CIII, 27 mes. CIII, 37 mes. CIII, 36 mes. CIII,
35 dis. CIII, 45 mes. CII dist. CIII, 46 mes. CII dis. CIII, 47 insuffizienter Kronenrand. Abb. 6–8: Insuffiziente Wurzelfüllungen (WF) 11 (WF dicht und blasenfrei,
Revision aufgrund weitem apikalem Foramen und bereits guter WF nicht sinnvoll, zudem Gefahr der Dislokation des überstopften Wurzelfüllmaterials),
36 (Aufhellung distale Wurzel) und 47 (frakturierte Wurzelkanalinstrumente, mesiale Wurzel). Abb. 9: Die Front in Okklusion. Abb. 10 und 11: Der Oberkieferund Unterkieferaufbiss. Abb. 12 und 13: Die Okklusion rechts/links. Abb. 14 und 15: Die Wurzelspitzenresektion der Zähne 11 und 36, Schnittführung
oberhalb der Mukogingivalgrenze.
–– Isolierung des Arbeitsfeldes mit Kofferdam, Abtragen
der alten Füllung und der Guttapercha bis 2 mm unter
halb der klinischen Krone, Verschluss des Wurzel
kanals mit Komposit (Tetric Flow)
–– direkte glasfaserverstärkte Stiftaufbauten 11 und 21
(Abb. 17 und 18), Entfernung der parapulpären
Schraube
Die prothetische Versorgung erfolgte schrittweise, begin
nend mit der Präparation der Seitenzähne im Oberkiefer
zur Aufnahme von Presskeramikteilkronen/Inlays in lo
kaler Anästhesie (Articain 1:100.000, Aventis) unter Zu
hilfenahme einer Lupenbrille (4,5-fache Vergrößerung,
ZEISS). Nach der Fertigstellung wurde die Präparation im
Unterkiefer, ebenfalls zur Aufnahme von Presskeramik
teilkronen/Inlays, vorgenommen und zuletzt die Oberkie
ferfront 12 bis 22 zur Aufnahme von Feldspatkeramik
restaurationen (Hohlkehldiamant 886-012 M, Öko Dent
und Finierer FG 8878/014, Komet Dental; Abb. 19) vor
bereitet. Die Abbildungen 20 und 21 zeigen die klassi
sche Veneerpräparation der Zähne 12 und 22 sowie die
zirkuläre Ausführung bei 11 und 21 (360-Grad-Veneers).
Der kontrollierte Substanzabtrag erfolgte durch das zu
vor aufgebrachte Mock-up als Präparationshilfe. Es wur
den jeweils eine zweifache Abdrucknahme der präpa
rierten Zähne mittels Doppelfadentechnik genommen.
Zunächst wurde ein erster, in aluminiumchloridhaltiger
Flüssigkeit (Racestyptine solution, Septodont) getränkter
Faden (Ultrapak™ 0, Ultradent Products) eingebracht,
über den ein zweiter getränkter Faden mit größerem
Durchmesser gelegt wurde (Ultrapak™ 1, Ultradent Pro
ducts).
Die Wartezeit bis zur Abdrucknahme betrug etwa zehn
Minuten. Diese erfolgt nach der Entfernung des zuletzt
gelegten Fadens (der zuerst gelegte Faden geringeren
Durchmessers verblieb im Sulkus) mittels eines A-Sili
kons in Doppelmischtechnik einzeitig. Die präparierten
Zähne wurden mit dünnfließendem Material (Express™
Ultra-Light Body, 3M ESPE) umspritzt und das schwer
fließende Material (Express™ Penta™ Putty, 3M ESPE)
in einen Abdrucklöffel (Rim Lock®, Dentsply Sirona
DeTrey) eingebracht.
Die Bissnahme erfolgte in HIKP mit einem Wachsbiss
registrat (Beauty Pink Extra hart, Moyco Ind.), die Ver
schlüsselung mit dünnfließendem Zinkoxid Eugenol
Material (Bosworth Superbite™, Bosworth Company).
Die gelenkbezogene Position des Oberkiefers wurde mit
tels Gesichtsbogen (Artex® 3D, Amann Girrbach) regis
triert. Danach folgte die Bestimmung der Idealwinkel der
Zähne aus frontaler Sicht mit dem Clinometer nach Dr.
Donald A
lbert Behrend, M.D.Sc. (Amann Girrbach). Die
Gegenkieferabformung wurde jeweils mit Alginat (Alginat, Cadco) vorgenommen und die präparierten Zähne
mittels Silikonschlüssel (via Wax-up angefertigt) und
Protemp™ 3 Garant™ A1 (3M ESPE) provisorisch ver
sorgt.
Es folgte die Eingliederung der Chairside-Provisorien
nach Ausarbeitung und Kontrolle der Randpassgenauig
keit und Okklusion durch punktförmige Schmelzätzung
mit 35%iger Phosphorsäure sowie das Primen und Bon
den mit Syntac® Classic (Ivoclar Vivadent). Dann wurde
die provisorische Versorgung entfernt und die präparier
ten Zähne sorgfältig gereinigt. Nach der Rohbrand
anprobe an 11 und 21 (Presskeramikgerüste „Crea
press“, KLEMA, vollverblendet mit Creation CC, KLEMA)
und der Veneersanprobe bei 12 und 22 (Feldspatkera
mik, Creation CC, KLEMA) mit Try-In Gel (Variolink® II,
Ivoclar Vivadent) in „rechteckiger“ und „ovaler“ Formvari
ation folgte die Ästhetikkontrolle im Beisein des ausfüh
renden Zahntechnikers. Außerdem wurden die Einzel
zähne in ästhetischer Hinsicht unter Berücksichtigung
der entsprechenden Parameter kontrolliert und eventu
elle Korrekturen notiert. Abschließend wurden die Rand
passung, der exakte Sitz sowie die Okklusion, Arti
kulation, Phonetik und Eingliederung der definitiven Versorgung(en) geprüft. Zum Einsetzen, nach vorherigem
Abstrahlen der Zähne (RONDOflex™ plus, KaVo) mit Alu
miniumoxidpulver der Korngröße 27 mm (RONDOflex™
plus, KaVo) und der Schmelzätzung mit 35%iger Phos
phorsäure (Ultra-Etch™, Ultradent Products), wurde eine
selektive adhäsive Befestigung der zuvor geätzten und
silanisierten Vollkeramikrestaurationen (Monobond® S
Silan) mit Syntac® Classic und Variolink® II (alle Ivoclar
Vivadent) verwendet.
Die Eingliederung der mittleren Schneidezähne erfolgte
in einem zweiten Schritt nach der Farbanpassung durch
den ausführenden Zahntechniker (mit Patient). Dies sollte
aber frühestens 48 Stunden nach Zementierung der
seitlichen Feldspatveneers geschehen, um Farbunter
schiede zu vermeiden (Abb. 22 und 23). Nach der detail
cosmetic
dentistry
2
2019
25
[26] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 17
Abb. 16
Abb. 18
Abb. 16: Walking Bleach 11 und 21 mit Natriumperborat. Abb. 17 und 18: Die direkten glasfaserverstärkten Stiftaufbauten an 11 und 21, Entfernung der
parapulpären Schraube.
lierten Besprechung des Ergebnisses mit dem Patienten
wurden sämtliche funktionellen und ästhetischen Para
meter geprüft. Abschließend erfolgte die Nachkontrolle,
Erhebung der Abschlussbefunde sowie die Aufnahme in
das Nachsorgeprogramm (Recall-Intervall halbjährlich).
Diskussion
Die prothetische Versorgung sollte den hohen ästheti
schen und biologisch/funktionellen Ansprüchen gerecht
werden1, 2, 3 und wurde deshalb mit geschichteten Ve
neers aus Feldspatkeramik im Bereich der seitlichen
Schneidezähne ausgeführt. Die mittleren Schneide
zähne sollten aufgrund der starken Verfärbungen und
der ausgeprägten konservierenden Vorbehandlung so
wie des dünnen gingivalen Biotyps mit zirkulären voll
keramischen Restaurationen versorgt werden. Um eine
ausreichende und zuverlässige (Farbab-)Deckung zu
erzielen, sollten Presskeramikgerüste, die nachträglich
mit Feldspatkeramik verblendet wurden, zum Einsatz
kommen, sodass ein mögliches Verfärbungsrezidiv der
Zähne zu einem späteren Zeitpunkt „kompensiert“ wer
den kann. Das Einzelzahnimplantat sollte nach der Ein
heilphase mit Abdruckpfosten und individuellem Löffel
abgeformt werden. Für die Versorgung kam ein indivi
duelles Titanabutment als Suprastruktur zum Einsatz,
auf das abschließend eine Zirkonverblendkeramikkrone
gesetzt wurde.
Dem Wunsch des Patienten nach hellen und längeren
Frontzähnen konnte nach vorangegangenem, internem
Bleichen mit zwei vollkeramischen Kronen sowie zwei
keramischen Veneers entsprochen werden. Um glei
chermaßen den funktionellen Ansprüchen zu genügen,
26 cosmetic
dentistry
2 2019
wurden die Palatinalflächen aufgrund der endodonti
schen Zugangskavitäten bei 11 und 21 mit in die Thera
pie einbezogen, um in der zentrischen sowie dynami
schen Okklusion eine ausreichend stabile Bisslage und
-führung zu gewährleisten. Dabei wurde die habituelle
Okklusion beibehalten, da der Patient bei der klinischen
Funktionsanalyse keine Anzeichen einer myogenen oder
arthrogenen Störung aufwies und mit der bisherigen
Bisslage auch sehr gut zurechtkam. Die ästhetisch-re
konstruktive Behandlung der „zapfenförmigen“ Zweier
erfolgte mit klassischen Veneerpräparationen.4 Die
diversen kariösen Läsionen sowie die insuffizienten
Amalgam- und Kompositrestaurationen sollten durch
keramische Inlays und Teilkronen ersetzt werden.
Alternativ wäre die Behandlung ausschließlich mit Kom
positfüllungen/Aufbauten durchführbar gewesen.5 Die
gegenüber Keramik verminderte Abrasionsresistenz und
ein damit verbundener zyklischer Erneuerungsbedarf
der Kompositrestaurationen sprach wiederum für die
prothetische Versorgung. Zudem zeichnet sich Keramik
durch bessere biologische (Plaqueakkumulation) und
materialspezifische (Farbe, Transluzenz, Beständigkeit)
Eigenschaften gegenüber Komposit aus.
Die Prognose der Einer ist unter den gegebenen Um
ständen vorsichtig als positiv einzuschätzen. Ein Frak
turrisiko ist bei dieser umfangreichen konservierenden
Vorbehandlung zwar vorhanden, sollte jedoch aufgrund
der guten und stabilen Okklusion6 sowie des negativen
CMD-Befundes auf ein Minimum beschränkt bleiben. Die
Presskeramikgerüste sollten ein mögliches Verfärbungs
rezidiv der Zähne zu einem späteren Zeitpunkt bis zu
einem gewissen Grad kompensieren können. Der Patient
[27] =>
KURSE 2019
Hygiene
QM
• Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis für das gesamte Praxisteam
nach den neuen Vorgaben ab 2019 (inkl. praktischer Übungen)
Dieser Kurs wird
unterstützt von:
• Ausbildung zur zertifizierten
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: 0341 48474-308 · event@oemus-media.de
oemus media ag
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB)
© shutterstock.com/Maridav
www.praxisteam-kurse.de
Organisatorisches
SEMINAR A
Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
SEMINAR A
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Teampreis
ZA+ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs/Person)
24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis für das
gesamte Praxisteam nach den neuen Vorgaben ab
2019 (inkl. praktischer Übung)
Die Inhalte richten sich nach den Richtlinien der DGSV und
NEU:
der RKI/BfArM/KRINKO.
E-Learning
Tool
Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
305,– € zzgl. MwSt.
260,– € zzgl. MwSt.
515,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.
SEMINAR B
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs)
Seminarzeit: Freitag 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.00 – 18.00 Uhr
135,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.
SEMINAR B
A usbildung zur zertifizierten QualitätsmanagementBeauftragten (QMB)
Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 09.00 – 17.00 Uhr
* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!
KURSE 2019
Hygiene, QM
Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde
ich folgende Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können.
Titel, Vorname, Name
Titel, Vorname, Name
Anmeldeformular per Fax an
Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)
Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)
+49 341 48474-290
Termine 2019
oder per Post an
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
CD 2/19
Seminar B
Seminar A
Düsseldorf
17./18.05.2019
Warnemünde
31.05./01.06.2019
Leipzig
13./14.09.2019
Hamburg/Konstanz* 20./21.09.2019
München
04./05.10.2019
Wiesbaden
25./26.10.2019
München/Essen*
08./09.11.2019
Baden-Baden
06./07.12.2019
18.05.2019
01.06.2019
14.09.2019
*21.09.2019
04.10.2019
26.10.2019
*09.11.2019
07.12.2019
Online-Anmeldung unter: www.praxisteam-kurse.de
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.
Datum, Unterschrift
E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
Stempel
[28] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 22
Abb. 21
Abb. 23
Abb. 19: Präparation im Unterkiefer, ebenfalls zur Aufnahme von Presskeramikteilkronen/Inlays. Abb. 20 und 21: Klassische Veneerpräparation bei 12 und
22, zirkuläre Ausführung bei 11 und 21 (360-Grad-Veneers), kontrollierter Substanzabtrag mithilfe des zuvor aufgebrachten Mock-ups als Präparationshilfe.
Abb. 22 und 23: Eingliederung der mittleren Schneidezähne nach Farbanpassung durch den ausführenden Zahntechniker (mit Patient) frühestens 48 Stunden
nach Zementierung der seitlichen Feldspatveneers.
war mit der Sanierung, insbesondere der Frontzahnver
sorgung, sehr zufrieden. Einem regelmäßigen halbjähr
lichen Recall stand er sehr aufgeschlossen gegenüber.
Abschließend betrachtet, stellte sich die durchgeführte
Sanierung für den Behandler aus ästhetischer und funk
tioneller/rekonstruktiver Sicht als Erfolg dar.
Funktionsstatus
Rote Ästhetik (Abb. 24)
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ergab
keinen auffälligen Befund. Für die dynamische Okklu
Produktliste
Indikation
Name
Hersteller/Vertrieb
Abformmaterial
Express™ (Ultra-Light Body, Putty)
3M ESPE
Einprobe
Try-In Gel
Ivoclar Vivadent
Befestigungszement
Empress® Direct Enamel A1
Ivoclar Vivadent
Verblendkeramik
Creation CC (Veneers 12, 22)
Fullveneers
Creapress (Gerüste 11, 21)
Presskeramik
IPS e.max® Press (Inlays)
Ivoclar Vivadent
IPS Empress® (Teilkronen)
Ivoclar Vivadent
28 cosmetic
dentistry
2 2019
sion wurde eine Front-Eckzahn-gestützte Variante
programmiert. Die manuelle Führung ergab weiterhin
eine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne
Führung) und zentraler Kondylenposition (mit Führung).
Es waren keine Krepitationsgeräusche der Gelenke
festzustellen, die Öffnungs- und Schließbewegungen
waren unauffällig.
Creation Willi
Geller, KLEMA
Der Gingivaverlauf war harmonisch (mittelhohe Lach
linie). Das Weichgewebe um die Restaurationsränder
zeigte eine hervorragende Integration und die Interden
talpapille 11/21 noch eine minimale Diskrepanz, die sich
jedoch im weiteren Verlauf der Gewebereifung noch
vollständig ausformen dürfte (Abstand Sounding–Präp
grenze/Approximalkontakt < 5 mm).
Weiße Ästhetik (Abb. 25)
Die Oberkieferfront erfüllte nun die Wünsche und Vor
stellungen des Patienten. Das aktive Lächeln entblößte
die gesamte Länge der Frontzähne. Der Inzisalkanten
verlauf folgte der Stellung der Unterlippe (berührungs
freies Lächeln). Die größeren und längeren Schneideund Eckzähne fügten sich harmonisch in das Gesamtbild
der Restbezahnung ein und schenkten dem Patienten
ein attraktives Erscheinungsbild. Form und Größe, Cha
rakterisierung durch den ausführenden Zahntechniker
(Transparenz, Transluzenz) sowie die Oberflächenstruk
[29] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
tur (Textur) der keramischen Veneers/Vollkeramikkro
nen zeigten ein ansprechendes Erscheinungsbild. Das
Längen-Breiten-Verhältnis betrug nun circa 80 Prozent
(Länge 11,5 mm, Breite 9 mm). Die Zahnfarbe (A2,
Creation Willi Geller, KLEMA) entspricht den Vorstellun
gen des Patienten. Die leicht nach bukkal stehenden
Frontzähne konnten durch die Einzelzahnrestaurationen
etwas nach dorsal verlagert werden. Durch die pala
tinale Einfassung an 11 und 21 konnte gezielt eine gute
Front-Eckzahn-Führung in die Fullveneerrestaurationen
eingearbeitet werden. Aus finanziellen Gründen wurde
nach Aufklärung des Patienten auf die Individualisierung
der Seitenzahnrestaurationen im Sechser/Siebener-
Bereich verzichtet. Es zeigt sich hinsichtlich der Länge
(Lächeln), Form, Farbe, Stellung der Zähne sowie der
rosa Ästhetik ein ansprechendes dentogingivales Er
scheinungsbild. Die unteren Frontzähne haben nun
leichten Kontakt auf den Palatinalflächen der oberen
Eck- und Schneidezähne. Der Overbite beträgt durch
die vergrößerten mittleren Restaurationen 3 mm, der
Overjet ebenfalls 3 mm.
|
Abb. 24
Abb. 25
Follow-up nach zwei Jahren (2016)
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine aufwen
dige ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation, mit deren
Ergebnis sich der Patient nach zwei Jahren Tragezeit
vollumfänglich zufrieden zeigt (Abb. 26 und 28). Die
wurzelresizierten Zähne 11 und 36 zeigen weder kli
nisch noch röntgenologisch Auffälligkeiten. Die Zähne
11 und 21 zeigen keine Verfärbungstendenzen und glie
dern sich nach wie vor sehr schön in die umliegenden
Zahn- und Weichteilstrukturen ein. Die Stellung der
Ober- und Unterkieferfront sowie die in HIKP übernom
mene Stellung des Unterkiefers sind stabil und bereiten
keinerlei Schwierigkeiten. Das Einzelzahnimplantat 47
zeigt gute Hart- und Weichgewebeverhältnisse. Die
häusliche Mundhygiene ist sehr gut. Die klinische Funk
tionsanalyse schließt CMD nahezu aus. Für die vorlie
gende Situation lässt sich damit auch in Zukunft eine
sehr gute Langzeitprognose aussprechen.
Abb. 26
Abb. 24 und 25: Abschlussbetrachtung der roten und weißen Ästhetik.
Abb. 26: Ansicht der Front nach zwei Jahren.
Kontakt
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc.
Spezialist für Ästhetik und Funktion
in der Zahnmedizin (DGÄZ)
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
ZTM Christian Berg
Oraldesign Basel GmbH
Centralbahnplatz 13
4051 Basel, Schweiz
Tel.: +41 612718770
labor@oraldesign-basel.ch
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Abb. 27
ZTM Christian Berg
Literatur
Abb. 28
Abb. 27 und 28: Vergleich Ausgangssituation und Follow-up 2016.
cosmetic
dentistry
2
2019
29
[30] =>
| News
© ilyabolotov – stock.adobe.com
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
ZWP Designpreis 2019: Design Natives gesucht!
Neues Jahr, neues Design! Jedes Jahr im September wird im
Supplement ZWP spezial „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ gekürt. Auch 2019 freuen wir uns wieder auf zahlreiche
Praxen deutschlandweit, die sich mit ihren individuellen Raumgestaltungsentwürfen und designstarken Umsetzungen um den
Titel bewerben. Die Teilnahmebedingungen und Anmeldeunterlagen stehen unter www.designpreis.org ab sofort für Sie bereit.
Zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen gehören das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Praxisgrundriss und
professionell angefertigte, aussagekräftige Bilder. Der Einsendeschluss ist der 1. Juli 2019. Die Gewinnerpraxis darf sich über eine
exklusive 360grad-Praxistour der OEMUS MEDIA AG freuen. Im
vergangenen Jahr erhielt die Hamburger Zahnarztpraxis LS praxis
Bahrenfeld die begehrte Auszeichnung. Ob durch eine einzigartige
Raumaufteilung, ein konsequentes Corporate Design, ein wiederkehrendes Farb- oder Formdetail, wirkungsvolle Lichteffekte oder
eine besondere Materialauswahl – ein harmonisches und nachhaltiges Interior Design hat viele Komponenten, die in ein individuelles
Gesamtkonzept einfließen. Machen Sie mit und zeigen Sie uns,
welches Design Sie und Ihr Praxisteam in Ihrer tägwww.designpreis.org
lichen Arbeit umgibt! Wir sind gespannt und freuen uns
auf Ihre zahlreichen Zusendungen – Teilnehmerrekorde
sind da, um gebrochen zu werden …
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-0 · www.designpreis.org
JETBEZWTERBEN
SCHLU
SENDE
EIN
.2019
7
SS: 1.
Weiterbildung
Hygieneseminar 2019 – Jetzt neu mit E-Learning Tool
Hygiene
KURSE 2019 QM
• Weiterbildung und Qualifizierung
Zahnarztpraxis
Hygienebeauf tragte(r) für die
NEU:
E-Learning
Tool
is für das gesamte Praxisteam
24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachwe
praktischer Übungen)
(inkl.
2019
ab
ben
Vorga
nach den neuen
Dieser Kurs wird
unterstützt von:
ari
/M
om
k.c
toc
ters
hut
©s
• Ausbildung zur zertifizierten ragten (QMB)
Qualitätsmanagement-Beauft
da
v
Die bundesweit angebotenen Hygienekurse mit Iris Wälter-Bergob/Meschede waren
auch in 2018 sehr erfolgreich und meist ausgebucht. Interessenten für 2019 sollten
sich daher rechtzeitig anmelden und profitieren von einigen Neuerungen. Aufgrund
der höheren Anforderungen seitens der KZVen für den Sachkundenachweis erfährt die
Kursreihe auch in 2019 ein umfassendes Update. Mit dem neuen E-Learning Tool kann
vor dem Seminar auf Lerninhalte zugegriffen und durch gezieltes Online-Training die
Basis für die spätere Teilnahme am Kurs geschaffen werden. Der
aktuelle 24-Stunden-Kurs bietet somit einen idealen Zugang zum
neuesten Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet der Praxishygiene und ist auch als Auffrischungskurs geeignet. Es werden
sowohl Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt als auch Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene
und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen trainiert.
Nach Absolvierung des Lehrgangs und E-Trainings zum/zur Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer in der Lage sein, die Hygiene durch Maßnahmen
zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen
Infektionen zu verbessern.
Anmeldung
Die nächsten Termine sind:
– 17./18. Mai in Düsseldorf
– 31. Mai/1. Juni in Rostock-Warnemünde
– 13. /14. September in Leipzig
www.praxisteam-kurse.de
30 cosmetic
dentistry
2 2019
[31] =>
@estheticdays.dental
@estheticdays
Kongress
ZEIT FÜR EINEN
Esthetic Days – Zeit für
die schönen Dinge
Am 6. und 7. September 2019 finden die ersten Esthetic Days
in Baden-Baden statt. Der eineinhalbtägige Kongress wird von
M:Consult und der Straumann Group Deutschland als Initiator veranstaltet. Über 30 hochkarätigen Referenten stellen die fachlichen
und unternehmerischen Möglichkeiten der Ästhetischen Zahnmedizin vor und geben einen Ausblick in die Zukunft. M:Consult
und die Straumann Group erwarten für die Esthetic Days 2019
über 400 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. In verschiedenen Fokussessions werden Potenziale der
Ästhetik in der Implantologie und Prothetik, Prävention und Regeneration sowie der Kieferorthopädie vorgestellt und diskutiert. Die
Teilnehmer dürfen sich auf eine Kombination aus wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Themen freuen, die 12 CME-Punkte
bringen. Ästhetische Lösungen entstehen im Zusammenspiel von
Behandler und Zahnlabor. Daher werden auch Zahntechnik und
digitaler Workflow Raum für Vorträge und Diskussionen erhalten.
Zu einem besonderen Kongress gehört auch ein besonderes Ambiente: Das Kongresshaus bildet mit seiner Architektur den perfekten Rahmen für die spannenden Zukunftsthemen, und am Abend
verleiht das Kurhaus den entsprechenden Glamour. Hochkarätig,
ästhetisch und unvergesslich, denn es ist Zeit für die schönen Dinge.
Anmeldungen sind unter www.estheticdays.dental möglich.
NEUEN
KONGRESS
ES
THE DAYS
TIC
Eine Veranstaltung der M:Consult GmbH
Nachbarsweg 25 | 45481 Mülheim an der Ruhr
Infos zum Unternehmen
Anmeldung
Quelle:
Straumann GmbH
Fortbildung
„Anti-Aging mit Injektionen“ in Düsseldorf, Hamburg und München
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit
der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
(IGÄM) kombinierte Theorie- und Demonstrationskurse zum
Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Im Laufe der Jahre wurde
das Kurskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen angepasst und auf Wünsche der Teilnehmer reagiert. So konnten die
Kurse immer effizienter gestaltet werden. Eigens für die Kursreihe
erhält jeder Teilnehmer das Kursvideo als Link inkludiert in der Kursgebühr. Die zweitägige Spezialisten-Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ (inkl. Lernerfolgskontrolle) findet an zentralen Standorten statt. An beiden Kurstagen werden
theoretische wie auch praktische Grundlagen der modernen Faltenbehandlung im Gesicht vermittelt. Anamnese, Diagnostik und
Techniken werden theoretisch nahegebracht
und im Anschluss in praktischen Übungen
geübt und umgesetzt. Hierfür werden die
Teilnehmer in Gruppenübungen das jeweilige
Gegenüber untersuchen und die Möglichkeiten einer Unterspritzung einschätzen lernen.
Injektionsübungen an Hähnchenschenkeln
gehören ebenso dazu wie die Live-Demonstration der komplexen Unterspritzung von
Probanden durch den Kursleiter. Die Teilnehmer haben
nach Voranmeldung und in Rücksprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, eigene Probanden zu diesem
Kurs mitzubringen. Er endet mit einer Lernerfolgskontrolle und der Übergabe des Zertifikats.
Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308 · www.unterspritzung.org
cosmetic
dentistry
2
2019
31
[32] =>
32 cosmetic
dentistry
2 2019
© Georgi Petev
Wie wird eine Büroumgebung der 1970er- und 1980er-Jahre in eine stimmige, freie und stilvolle Zahnarztpraxis verwandelt? Mit schlichter Farbgebung, viel Spielraum für Licht und dezenter Architektur. Desislava
Stanchev, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, wollte mit ihrer Praxis Brand Orthodontics für Patienten wie
Praxisteam einen Ort ohne Barrieren schaffen. Dies ist ihr in vollem Umfang gelungen, und die Praxisräume
in der Rheinstadt Mainz überzeugen nicht nur den Patienten, sondern auch die Jury des ZWP Designpreises
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“.
Eine Oase für
Patient und Praxisteam
| Spezial Praxisporträt
[33] =>
Dieser Tag kam schließlich auch. Mit Hush architects und
Innenarchitekt Markus Rotsch (Pluradent) wurde ein
Designkonzept entwickelt, das vor allem eine Prämisse
hatte: Sowohl Patienten als auch Praxisteam sollen sich
wohlfühlen. „Das architektonische Gestaltungskonzept
sah vor, die überkommenen Vorstellungen einer parzellierten Büroarbeitsstätte mit künstlicher Beleuchtung
durch ein Konzept zu ersetzen, das Räume öffnet und
mit Werkstoffen wie Holz, Glas und Stoff unter dem Eindruck weitgehend natürlicher Lichtverhältnisse eine Atmosphäre schafft, die den medizinischen Arbeitsbereich
angenehm gestaltet wie auch eine insgesamt freundliche
und entspannte Erlebnissphäre für die Besucher der
Praxisräume öffnet“, erklärt Desislava Stanchev ihre
Vorstellung. Vor allem der Ausgestaltung mit Licht kam
eine besondere Bedeutung zu. In den Praxisräumlichkeiten sollte eine natürliche Stimmung geschaffen werden, die der jeweiligen Funktionalität gerecht wird. Deshalb wurden Glaswände, Stoffbahnen (Vorhänge) und
Holzelemente bei der Gestaltung verwendet, um so einen
großzügig befreiten Raumeindruck zu vermitteln, der
keine spürbaren Barrieren aufbaut.
Dies wird z. B. durch einen freundlichen und hellen
Wartebereich erreicht, der zum einen genügend Privatsphäre erlaubt, zum anderen aber auch nicht vollkommen isoliert wirkt. „Der Gesamtcharakter bietet Möglichkeiten für einen ‚befreiten Blick‘ und ungezwungene
Bewegung in einer angenehmen, einladenden Atmosphäre“, sagt die Fachzahnärztin für Kieferorthopädie.
Aber auch für das Praxisteam selbst gibt es eine kleine
Oase. Im Zentrum der Praxis befindet sich ein Glaskubus,
der allerdings nicht geschlossen wirkt, sondern auch teilweise von außen einsehbar ist. In den Behandlungsräumen fügen sich die Einrichtungs- sowie spezifische Funktionsmöbel minimalistisch in das Raumkonzept ein, ohne
dabei den Gesamteindruck zu beeinträchtigen.
Insgesamt wurde damit für Brand Orthodontics ein modernes Raumdesign geschaffen, das nicht nur stilvoll,
sondern auch menschlich und sozial wirkt. „Hier ist ein
© Georgi Petev
Die Geschichte hinter der Umgestaltung ehemaliger
Büroräume im Stil der 1970er- und 1980er-Jahre in die
hochmoderne und stilvolle Zahnarztpraxis Brand Orthodontics in Mainz ist eine sehr persönliche. Kieferorthopädin Desislava Stanchev wuchs an der Schwarzmeerküste in Bulgarien auf, und bevor sie ihre Leidenschaft
für Kieferorthopädie entdeckte, schlug ihr Herz für die
Musik. „Von der 1. bis zur 12. Klasse habe ich mit vier
Freundinnen in einem Jazz-Quintett gesungen“, erinnert
sich Stanchev. „Wir haben viele Länder besucht, dort
Konzerte gegeben und auch mehrere Musikpreise
gewonnen.“ Eine ihrer Freundinnen wurde schließlich
Architektin und „ich wusste immer, dass sie eines Tages
meine Praxis planen und einrichten wird“, so Stanchev
weiter.
Ort entstanden, der den funktionalen Ansprüchen der
täglichen Arbeit in der kieferorthopädischen Praxis gerecht wird, unkomplizierte Begegnungen mit Patienten
in einer angenehmen Atmosphäre ermöglicht und Momente der Entspannung für die Besucher der Räumlichkeiten bietet“, fasst Desislava Stanchev zusammen. „In
diesem Sinne kommt hier eine humane Sicht auf Zahnarzt und Patient in einer Architektur zum Ausdruck, die
dem Menschen dient und nicht umgekehrt.“ Dieses
innovative Konzept überzeugte auch die Jury des ZWP
Designpreises „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
2018“ und bescherte der Kieferorthopädin und Brand
Orthodontics einen Platz unter den Top Drei.
Aber nicht nur hinter der Neugestaltung der Praxis steckt
eine kleine Geschichte, auch der Name selbst. „Die Praxis befindet sich in der Fußgängerzone der Innenstadt
von Mainz, direkt am Platz ‚Am Brand‘“, erklärt Stanchev,
„ich wollte eine eigene Marke gründen und offen sein,
auch für das junge und internationale Publikum. Deswegen habe ich mich für ‚Brand Orthodontics‘ entschieden.“ Und die Patienten kommen gern. Bisher gibt es nur
positive Resonanz.
In der Praxis werden sowohl Erwachsene als auch Kinder
behandelt. „Wir bieten das gesamte kieferorthopädische
Spektrum für alle Altersklassen an.“ Von Zahnspangen
über Retainer bis hin zu Schlafapnoe werden die Patienten kompetent und vielfältig betreut. „Viele entscheiden
sich für die Behandlung mit fast durchsichtigen Schienen, oft aus ästhetischen Gründen, aber auch, weil die
Schienen sehr angenehm zu tragen sind und man relativ
schnell Fortschritte erkennen kann“, erklärt Stanchev,
„zudem bieten wir seit letztem Jahr diese Behandlungsmöglichkeiten auch für Teenager (Invisalign Teen) an, und
das kommt wirklich sehr gut an.“
Mit ihrem breiten Behandlungsspektrum, ihrer persönlichen Art im Patientenumgang und dem stilvollen Gestaltungskonzept ihrer Praxis ist Desislava Stanchev mit Brand
Orthodontics bereits seit drei Jahren sehr erfolgreich.
cosmetic
dentistry
2
2019
33
[34] =>
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb.6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Patientenfall
geschlossen werden. Die Patientin entschied sich für die
Therapie mit Keramikbrackets im Oberkiefer und Metallbrackets im Unterkiefer. Eine Woche nach der Entfernung
der Zähne 17, 27, 36 und 46 wurden die Brackets eingesetzt. Nach der Nivellierungsphase erfolgte der Lückenschluss nach mesial in beiden Kiefern durch die klassische Therapieweise mit Klasse II-Gummizügen beidseits,
auf einem 16 x 22 SS-Bogen (.022-er Slotsystem) und
Aufrichtefedern aus 19 x 25 TMA für die Zähne 37 und 47.
Durch die gute Mitarbeit der Patientin konnten zuerst die
Lücken von 12 mm pro Quadrant im Unterkiefer der Zähne
37 und 47 und danach 38 und 48 mittels Mesialisierung
vollständig und körperlich geschlossen werden. Die aktive Behandlungszeit dauerte ein Jahr und sechs Monate.
Nach der Entfernung der festsitzenden Apparatur wurde
die Retention mittels Tiefziehschienen durchgeführt.
Die 31-jährige Patientin stellte sich mit dem Wunsch vor,
die frontalen Engstände in beiden Kiefern korrigieren zu
lassen, die außenstehenden Zähne 13 und 23 einzuordnen und die Lücken nach der Extraktion der nicht erhaltungswürdigen Zähne 17, 27 und 46 zu schließen. Desislava Stanchev, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie entschied sich für die Ausgleichsextraktion des Zahns 36.
Somit wurde geplant, dass alle entstehenden Lücken
durch Mesialisierung der Zähne 18, 28, 37, 38, 47 und 48
Fazit
Abb. 12
Abb. 13
34 cosmetic
dentistry
2 2019
Desislava Stanchev entschied sich für diese Falldarstellung, weil sie neben ihrer Begeisterung für die modernsten
Behandlungsmethoden auch das Thema klassische
Kieferorthopädie und Lückenschluss mittels einfachen
Behandlungsmitteln ansprechen möchte. Sie orientiert
sich sehr individuell an den Wünschen des Patienten und
sucht nach den optimalen Lösungen, für beste ästhetische
und funktionelle Ergebnisse mit hochqualitativer Leistung.
Fotos Fallbericht: © Desislava Stanchev
Abb. 1
[35] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
oemus media ag
www.unterspritzung.org
Kursgebühr
Termine 2019 I 10.00 – 17.00 Uhr
Kursgebühr (beide Tage, inkl. Kursvideo als Link)
IGÄM-Mitglied
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrags.)
Nichtmitglied
Tagungspauschale*
790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.
|
|
|
Düsseldorf
Hamburg
München
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1
40237 Düsseldorf
sekretariat@igaem.de
www.igaem.de
* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden
Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt von
www.unterspritzung.org
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das
Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
Düsseldorf
17. /18. Mai 2019
Hamburg
20./21. September 2019
Titel, Name, Vorname
Titel, Name, Vorname
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.
Stempel
München
4./5. Oktober 2019
E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
CD 2/19
Datum, Unterschrift
[36] =>
| Spezial Praxisporträt
„Ästhetik spielt in der kieferorthopädischen Welt eine äußerst
wichtige Rolle“
Nadja Reichert
Die Kieferorthopädie zählt in der Ästhetischen Zahnmedizin inzwischen zu einer festen Größe, immer mehr
Zahnärzte verbinden beide Bereiche. Auch Desislava Stanchev, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, hat
bereits früh die engen Verbindungen dieser Disziplinen erkannt.
Unter dem Namen Brand Orthodontics führt Desislava
Stanchev seit inzwischen drei Jahren sehr erfolgreich
ihre kieferorthopädische Praxis in Mainz und hat sich da
bei vor allem auf die Kiefergelenktherapie spezialisiert.
Aber auch die verschiedenen, vor allem unsichtbaren
Möglichkeiten der Zahnkorrektur zählen zu ihrem weit
läufigen Therapiespektrum. Im Interview berichtet sie
über ihren Werdegang und warum es ihr die Kieferortho
pädie besonders angetan hat.
Sie sind Kieferorthopädin aus Leidenschaft. Was hat
Sie für diese Disziplin begeistert?
Ja, ich bin Kieferorthopädin, die ihre Arbeit täglich mit
Herz macht und viel Freude dabei hat, Patientenlächeln
zu kreieren. Das Zusammenspiel von Ästhetik und Funk
tion hat mich für dieses Fach fasziniert. Die Vielfalt an
kieferorthopädischen Behandlungsmöglichkeiten, die
zum Erfolg führen, machen diesen Beruf äußerst attrak
tiv und abwechslungsreich.
© Stefan Blume
Desislava Stanchev (3. v. r.) und ihr Team betreiben seit 2016 erfolgreich ihre kieferorthopädische Praxis in Mainz.
36 cosmetic
dentistry
2 2019
[37] =>
Praxisporträt Spezial
Wie verlief Ihre Ausbildung?
Während meiner Weiterbildungszeit konnte ich umfang
reiche Kenntnisse und Erfahrungen sowohl in Privat
praxen als auch an zwei Universitätszahnkliniken in Tü
bingen und Frankfurt am Main sammeln. Ich habe die
klassischen Grundsätze der Kieferorthopädie gründlich
studiert und gleichzeitig modernste Behandlungstechni
ken vorwiegend im Bereich der lingualen Behandlungs
technik und Therapie von kraniomandibulärer Dysfunk
tion erlernt sowie erfolgreich angewendet. Dadurch hat
sich mein Wissens- und Behandlungsspektrum sehr er
weitert.
Seit 2016 betreiben Sie Ihre Praxis. Wie war der
Schritt zur eigenen Praxis für Sie?
Schon seit Anfang meiner Weiterbildung war es mein
Wunsch, eine eigene Praxis zu führen. Durch meine
offene Art und Führungsqualitäten fiel es mir leicht, an
die erfolgreiche Entwicklung meiner Praxis zu glauben
und daran zu arbeiten, mein Personal auszubilden, zu
motivieren und selbst zu entscheiden, wie ich den Ar
beitsalltag gestalte und individuell auf die Patienten
bedürfnisse eingehe.
Zu den Leistungen Ihrer Praxis zählen sowohl he
rausnehmbare, feste als auch nahezu unsichtbare
Zahnspangen. Sie bieten aber auch Stabilisierung,
Sportmundschutz und Funktionskieferorthopädie
an. Wie ist das Angebot Ihrer Praxis gewachsen?
In meiner volldigitalisierten Praxis wird das gesamte
kieferorthopädische Behandlungsspektrum angeboten.
Dazu gehören sowohl herausnehmbare, feste als auch
nahezu unsichtbare Zahnspangen zur Zahn- und Kiefer
korrektur, Antischnarchschienen und spezielle Kiefer
gelenkschienen zur Therapie von kraniomandibulärer
Dysfunktion (CMD), die individuell auch im eigenen
Zahnlabor in der Praxis hergestellt werden. Das Interesse
an den nahezu unsichtbaren Zahnspangen (InvisalignSchienen) und an den lingualen Bracketapparaturen
wächst sehr schnell durch das Marketing und die sozia
len Medien. Patienten aus allen Altersgruppen legen
großen Wert auf die Ästhetik, und somit hat sich die
Entwicklung der digitalen Technologien in der kieferorthopädischen Welt sehr schnell etabliert.
Welche Behandlungsmethoden innerhalb der Kieferor
thopädie würden Sie als Ihr Steckenpferd bezeichnen?
Schon seit meiner Weiterbildungszeit lag mein Interesse
an der Kiefergelenktherapie. Durch die Komplexität der
CMD wird eine interdisziplinäre Therapie mit individuel
lem Behandlungsplan für jeden betroffenen Patienten
verlangt. Dabei ist die große Herausforderung, die Zu
sammenhänge der Krankheitsbilder zu finden und die
richtigen Behandlungsmethoden anzuwenden, indem
zuerst die Kiefergelenkproblematik therapiert wird. Erst
wenn die Patienten durch den Erhalt dieser Stabilität
stabil und schmerzfrei sind, wird die weitere kieferortho
|
pädische oder Kombinationstherapie von Kieferortho
pädie und Chirurgie durchgeführt. Ich habe mich auf die
Erwachsenentherapie spezialisiert, und somit ist der
Anteil an erwachsenen Patienten in meiner Praxis sehr
hoch.
Sie sind zertifizierte Anwenderin verschiedener kie
ferorthopädischer Systeme. Mit welchen haben Sie
bisher besonders gute Erfahrungen gemacht und
worauf achten Sie bei diesen Systemen vor allem?
Ich bin faszinierte Anwenderin von modernen Behand
lungsmethoden und interessiere mich sehr für die neus
ten technischen Entwicklungen im Bereich der Kiefer
orthopädie, Orthopädie, Physiotherapie und Schlafapnoe.
Ich bin begeistert über den schnellen Zuwachs der digi
talen Technologien und über deren praktischen Einsatz
in der Praxis. Auch meine Patienten sind sehr beein
druckt von dem intraoralen Scanner und unserer fast
abdruckfreien Praxis. Somit werden die Planungs- und
Therapiezeiten deutlich verkürzt und die Behandlungs
ziele immer individuell den Patientenbedürfnissen an
gepasst. Mein besonderes Interesse liegt an der Thera
pie mit ästhetischen Behandlungsapparaturen, wie z. B.
Alignerschienen und lingualen Brackets. Bei diesen Sys
temen achte ich besonders auf die transparente und
gründliche Patientenaufklärung, damit die Therapie mög
lichst reibungslos ablaufen kann.
Kieferorthopädie gehört auch zu den Behandlungs
methoden in der Ästhetischen Zahnmedizin. Wie
sehen Sie die Verbindung zwischen beiden Diszipli
nen?
Die Ästhetik spielt in der kieferorthopädischen Welt eine
äußerst wichtige Rolle, und man darf nicht vergessen,
dass man Schönheit nicht messen kann. Das ist ein sehr
persönliches und subjektives Gefühl, was man erst mal
gut kommunizieren muss. Die erfolgreichen Therapie
ergebnisse werden in der kieferorthopädischen Welt oft
dank interdisziplinärer Zusammenarbeit von einem Netz
werk von anspruchsvollen Kollegen erreicht.
Frau Stanchev, vielen Dank für das Gespräch.
Kontakt
Brand Orthodontics
Desislava Stanchev
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Quintinsstraße 4
55116 Mainz
Tel.: 06131 6177744
info@brandorthodontics.de
www.kieferorthopaedie-am-brand.de
cosmetic
dentistry
2
2019
37
[38] =>
| Spezial Interview
9
1
0
2
s
y
a n
D
c
e
i
t
d
e
a
h
B
t
Es dena
B
in
ein
,
t
t
sta sult
n
ys
a
D
:Co ren
c
i
M
t
ie
e
r
sth n de äsent
E
n in
r
n
e
vo
p
e
h
t
i
t
n
c
,
e
e
sw nstalt sunge spra hland
e
d
r
i
c
bun , vera he Lö n. W
uts
e
n
c
D
e
d
s
te
ers schlan stheti g geb roup
e
i
G
.
n d Deut r für ä ichtun ann
atz
e
s
d
r
e
n
m
Ba Group nbiet e Aus Strau ren A
n
e
ad ann
linä
etta gisch g der
l
B
p
i
p
z
in
m
m
n
te
is
en
trau als Ko e stra tsleitu interd
d
S
n
fi
er
ig
ls
häf hlten
c
019 von d rstma künft
s
2
e
ä
ew
rG
r e f di e
ber tiiert
e
g
e
i
d
m
n
h
i
u
e
e
ept ept in d sich ack a itglied ber d
S
7.
onz en wir schm llus, M und ü
k
nd
s
u
res ehm Vorge la Ga ltung
6.
g
n
m
A
Ko
tern inen
nue ransta
n
a
s
U
e
e
M
neu . Das leich g mit ren Ve
ug
bH
an
de
Gm amit z menh eson
d
a m e se r b
s
u
und
Z
di
e
m
t
l
e
a
s
die ie Inh
rd
üb e
orm
f
t
t
Pla affen
e
end d sch amr
e
i
r
spi Umfel e zus
n
i
h
eine deren bereic
n
olle eson Fach
w
b
r
„Wi inem
alen
t
g
n
e
i t un
e
e
l
d
s
t
f
ä
in
alle en.“
e s ch
G
d
r
de
un bring
lied land
g
t
i
n
M
me
u s , D eu t s ch
Gall
u e la
ro up
Man mann G
u
S tra
38 cosmetic
dentistry
2 2019
[39] =>
Interview Spezial
Frau Gallus, neben der funktionellen zahnmedizinischen Rehabilitation gibt es für Patienten zunehmend
ästhetische Wünsche, die sie bei der Zahnärztin oder
dem Zahnarzt hervorbringen. Was bedeutet diese
Entwicklung für ein Unternehmen wie Straumann?
Diese Entwicklung bestimmt tatsächlich maßgeblich un
sere strategische Ausrichtung. Schon heute kommt fast
jeder zweite Patient aufgrund eines ästhetischen Anlie
gens in die Praxis. Dieser Trend nimmt zu und wird durch
die sozialen Medien noch beschleunigt. Somit liegt es
auf der Hand, wohin wir uns als Straumann Group ent
wickeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Wir
streben an, der Komplettanbieter und Partner der Wahl
für ästhetische Dentallösungen zu sein. Mit den Invest
ments in die Kieferorthopädie oder auch in die präventive
Zahnheilkunde geht es genau in diese Richtung. Das
heißt aber nicht, dass wir unser Kerngeschäft, die Im
plantologie, aus dem Fokus verlieren – im Gegenteil.
Schauen Sie sich nur mal das Thema Keramikimplantate
an – sei es mit unserem eigenen PURE Ceramic System
oder auch durch die jüngst geschlossene Kooperation
mit Z-Systems. Deutschland ist einer der wichtigsten
Märkte, wenn nicht sogar der wichtigste Markt für
Keramikimplantate.
„Wir streben an, der
Komplettanbieter und Partner
der Wahl für ästhetische
Dentallösungen zu sein.“
Welche zahnmedizinischen Bereiche sehen Sie hier
gefordert?
Ich sehe hier alle Bereiche gefordert. Angefangen bei der
präventiven Zahnmedizin mit Lösungen zur Gesund
erhaltung des natürlichen Zahns, aber auch zur Verbes
serung der Ästhetik, über die Implantologie mit dem
kompletten Spektrum bis hin zur Gesunderhaltung des
Implantats.
Wie greifen diese Disziplinen ineinander? Wo sind
die Synergien?
Ich bin davon überzeugt, dass ein erfolgreicher Behand
ler oder ein erfolgreiches Labor immer auch ein guter
Netzwerker sein muss. Insofern spielen die Disziplinen
maximal ineinander. Letzten Endes muss die Arbeit im
mer im Hinblick auf das beste Ergebnis für den Patienten
ausgerichtet sein.
Mit den Esthetic Days in Baden-Baden veranstaltet
Straumann explizit ein Symposium mit interdisziplinärem Ansatz. Das Referententeam kann fachübergreifender kaum sein – Universitätsprofessoren und
|
Dozenten neben den erfahrenen Behandlern aus
der Praxis sowie Meistern aus den zahntechnischen
Laboren. Was ist der Gedanke dahinter und an wen
richtet sich die Veranstaltung?
Wir wollen eine inspirierende Plattform in einem beson
deren Umfeld schaffen und alle dentalen Fachbereiche
zusammenbringen: die Generalisten, die Spezialisten,
aber auch die Zahntechniker. Mit den Esthetic Days
sprechen wir alle Entscheider dieser Disziplinen an, die
ihre Praxis oder ihr Labor fit für die Zukunft machen und
daher verstärkt auf das Thema Ästhetik setzen wollen.
Denn so, wie die Bedürfnisse der Patienten sich ändern,
so müssen es auch erfolgreiche Behandler und Labore
tun. In Baden-Baden profitieren alle Kongressteilnehmer
gleichermaßen von visionären Fachkollegen und Trend
settern, die sich bewusst für diesen Schwerpunkt ent
schieden haben.
Heutzutage sind Fortbildungsinhalte überall und
jederzeit verfügbar, sei es durch die Lektüre der
zahlreichen Fachpublikationen oder eben durch
Online-Tutorials und gestreamte Live-Operationen.
Warum sind solche Symposien immer noch so eine
wichtige Plattform für die Zahnärzteschaft sowie
deren Kolleginnen und Kollegen aus der Zahntechnik?
Ich glaube, dass es beides braucht: Online-Fortbildun
gen, Live-OPs sowie Webinare sind heute aus dem An
gebot nicht mehr wegzudenken und integraler Bestand
teil des Fortbildungsmix. Aber die Möglichkeiten des
persönlichen Austauschs mit Kollegen sind über diese
modernen Formate beschränkt, und gerade diesen darf
man in Zeiten der Digitalisierung nicht unterschätzen.
Daher halte ich Präsenzveranstaltungen nach wie vor für
sehr wichtig. Entscheidend aber ist die Qualität, nicht die
Quantität: Das Jahr hat nur 52 Wochen, und wir sehen,
dass insbesondere die jüngere Generation nicht mehr
bereit ist, jedes zweite Wochenende eine Veranstaltung
zu besuchen. Wir stehen also immer in direkter Kon
kurrenz mit Praxisausfall und/oder Verzicht auf die
Familie. Mit den Esthetic Days wollen wir nicht irgend
einen neuen Kongress kreieren, wir wollen den Teilneh
mern Mehrwerte bieten. Sie sollen nach dem Kongress
zurückfahren und das Gefühl haben, die letzten beiden
Tage haben sich gelohnt.
Bei der Konzeption waren uns zwei Faktoren wichtig: ers
tens, ein wissenschaftliches Programm, das stark an den
Bedürfnissen der Patienten und Behandler ausgerichtet
ist. Und zweitens haben wir mit Carsten Schlüter von der
M:Consult GmbH einen Veranstalter und kompetenten
Partner an der Seite, dessen Anspruch es ist, auch im
mer die wirtschaftlichen Aspekte einzubinden, um Pra
xen und Labore noch erfolgreicher zu machen. Zudem
hat er mit der Auswahl der Locations in Baden-Baden
für alle ein inspirierendes Umfeld geschaffen, in dem es
auch Spaß macht, sich fortzubilden und zu arbeiten.
cosmetic
dentistry
2
2019
39
[40] =>
| Spezial Interview
Im Gespräch mit Jürgen Isbaner (links), Chefredakteur Implantologie Journal,
und Georg Isbaner (rechts), Redaktionsleitung Implantologie Journal, verrät
Manuela Gallus, Mitglied der Geschäftsleitung der Straumann Group Deutschland, mehr über den interdisziplinären Ansatz der Esthetic Days 2019.
Straumanns DNA ist fest mit der Entwicklung der
Implantologie verbunden. Welche Rolle spielt die
Implantologie bei der Ästhetischen Zahnheilkunde?
Die Implantologie spielt für uns innerhalb der Straumann
Group eine ganz entscheidende Rolle – heute und auch
in Zukunft. Ich sage bewusst Straumann Group, weil wir
neben unseren Straumann Premiumimplantaten mit
Neodent und Medentika auch Lösungen für preissensi
tivere Kunden anbieten können. Jede Implantatbehand
lung ist immer auch ausgerichtet auf ein gutes ästheti
sches Ergebnis.
Die Prophylaxe und Prothetik gehören ebenso zur
Ästhetischen Zahnheilkunde. Wie spiegelt sich das
im Programm der Esthetic Days wieder?
Wir bieten auf den Esthetic Days verschiedene Schwer
punktSessions an. Die Teilnehmer können bereits im
Vorfeld entscheiden, welches Thema sie vertiefen möch
ten. In einer Session geht es um Prävention und Regene
ration. Darin wollen wir einen ganzheitlichen, patien
tenorientierten Ansatz aufzeigen und Zahnärzten weg
weisende Lösungen anbieten, Krankheiten zu verhin
dern, Zahngesundheit wiederherzustellen und eine bes
sere Ästhetik zu erreichen. Die Prophylaxe ist natürlich
ein wichtiges Thema, auch im Hinblick auf die Rentabili
tät einer Praxis. Auf die prothetischen Optionen gehen
wir während des gesamten Programmes ein.
Welchen Stellenwert nimmt hier die Kieferorthopädie ein?
Die Kieferorthopädie hat einen sehr hohen Stellenwert
für uns, daher haben wir diesem Thema ebenfalls eine
komplette FokusSession gewidmet. Um Fehlstellungen
zu korrigieren, bevorzugen immer mehr Patienten, Zahn
ärzte und Kieferorthopäden transparente Aligner gegen
über traditionellen Zahnspangen. Die Alignertherapie ist
einer der am schnellsten wachsenden Bereiche in der
Kieferorthopädie. Gerade für junge Zahnmediziner und
insbesondere auch Zahnmedizinerinnen, die ihre Praxis
40 cosmetic
dentistry
2 2019
aufbauen und etablieren wollen, kann der Einstieg in die
Alignerbehandlung eine äußerst interessante Option
sein. Clear Correct hat bereits Hunderttausenden von
Patienten zu einem schöneren Lächeln verholfen.
Wie steigt man als Behandlerin oder Behandler in die
Ästhetische Zahnheilkunde ein?
Zunächst muss jede Behandlerin oder jeder Behandler
für sich definieren, wie sie oder er seine Praxis ausrichten
und positionieren möchte. Für den Einstieg sind meines
Erachtens die richtigen Partner entscheidend. Damit
meine ich einerseits Partner, die mich unternehmerisch
beraten, dann natürlich die Laborpartner, aber auch die
Partner aus der Industrie. Mir persönlich wären dabei
Hospitationsmöglichkeiten wichtig sowie professionelle
Einarbeitungskonzepte und Fortbildungen. Darauf legen
wir auch bei Straumann sehr großen Wert. Wir bieten
ein umfassendes Schulungs und Kursprogramm für
Dentalmediziner und Zahntechniker aller Disziplinen und
Kompetenzstufen.
Beim Networking geht es ja nicht nur um den zwischenmenschlichen Austausch von professionellen
Inhalten, Networking kann man auch im übertragenen Sinne auf die digitalen Arbeitsprozesse an sich
beziehen. Welchen Stellenwert haben die digitalen
dentalen Technologien in der Prozesskette bei Therapien mit ästhetischem Schwerpunkt?
Der validierte digitale Workflow ist von enormer Bedeu
tung für ein koordiniertes Zusammenspiel zwischen Be
handler, Zahntechniker und Industriepartner und unter
stützt uns in jedem Behandlungsschritt. Auch auf den
Esthetic Days überspannt das Thema „digital“ das kom
plette Programm. Der Samstag ist vollständig auf dieses
Thema ausgerichtet.
Viel Dank für das interessante Gespräch, Frau Gallus.
Kontakt
Infos zum Unternehmen
Straumann GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 21
79100 Freiburg im Breisgau
info.de@straumann.com
www.straumann.de
[41] =>
14./15. Juni 2019
Maritim Hotel Berlin
Premium Partner:
9.
© AR Pictures/Shutterstock.com
Beautiful teeth for life – The challenges of an ageing society
Themenschwerpunkte:
| Kariesmanagement und Zahnerhaltung bei älteren Menschen und Risikopatienten
| Minimalinvasive Ästhetische Zahnheilkunde
| Postendodontische Restaurationen und Adhäsivtechnik
Gemeinschaftstagung der EFCD (European Federation of
Conservative Dentistry) und der DGZ (Deutsche Gesellschaft
für Zahnerhaltung e.V.) in Kooperation mit der DGÄZ (Deutsche
Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V.).
WWW.CONSEURO.BERLIN
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de
[42] =>
| Spezial Praxismanagement
Die Praxis im Social Media –
alles ist gut oder doch nicht?
Lothar Stobbe
Ihre Praxis hat eine Facebook-Seite und ist eventuell auch bei Instagram aktiv. Es wird einigermaßen regelmäßig gepostet. Ist damit im Hinblick alles getan, was man als moderne und patientenorientierte Praxis tun
muss? Leider nicht bzw. nicht mehr, denn vor allem in den letzten Monaten machte sich bei Usern wie
Anbietern gleichermaßen eine gewisse Social-Media-Müdigkeit breit.
Social Media steht aktuell immer häufiger in der Kritik.
Eine wesentliche Ursache dürfte der Tatsache geschuldet sein, dass Facebook einfach nicht aus den Negativschlagzeilen herauskommt. Hinzu kommt, dass, schaut
man sich seine eigene Timeline an, diese zunehmend
einer Dauerwerbesendung gleicht. Die Häufigkeit wirklich „sozialer“ Themen und damit auch dessen Einblendung nehmen immer weiter ab. Viele Anbieter posten
überwiegend Werbung, nicht mehr aber soziale Informationen rund um ihr Unternehmen. Dass diese jedoch
durchaus gefragt sind, zeigen Likes und Abrufzahlen,
wenn ein solcher Post denn doch einmal abgesetzt wird.
Aktuell bestimmen die Konzerne – und hier hauptsächlich Facebook – wann wer welche Einblendung sieht. Ein
wenig Einfluss kann man als Seitenbetreiber derzeit zwar
nehmen, sofern man seine Beiträge als gesponserte
Posts gegen Bezahlung einstellt. Doch was geschieht,
wenn, wie es z. B. die US-Senatorin Elizabeth Warren
fordert, Amazon, Google und Facebook aufgespalten
und in kleine Einheiten zerlegt werden? Bleiben diese
Plattformen erhalten? Muss ich plötzlich Geld für die
Teilnahme bzw. mehr Geld für Werbung bezahlen? Haben sie dann überhaupt noch eine sinnvolle Reichweite
und einen Nutzen?
Rachel Botsman, eine der weltweit renommiertesten
Expertinnen im Bereich Sharing Economy und Dozentin
an der Said Business School, die zur Oxford University
gehört, geht sogar noch weiter und stellt die These auf,
dass Facebook als Marke untergehen und in fünf Jahren
das neue Myspace sein wird. Aus ihrer Sicht hat der
Konzern von Mark Zuckerberg das Vertrauen verspielt,
das Nutzer in die Plattform haben oder besser hatten,
um eine wirklich wesentliche Rolle im Leben zu spielen.
Die Folge wird nicht zwingend eine Abmeldung bei
Facebook sein, wohl aber eine Apathie der Plattform
gegenüber.
©g
mm
20 0
0–
s to c
k.ad
obe
.c o m
Bedeutet dies, dass die Zahnarztpraxis Facebook,
Instagram etc. zukünftig ignorieren kann? Mit Sicherheit
nicht. Diese Plattformen sollten jedoch keinesfalls mehr
das einzige Medium zur Verbreitung von Informationen
darstellen. Vielmehr erscheint es zunehmend wichtiger,
sich als Praxis selbst ein Medium als Informationsquelle
für Patienten aufzubauen, in dem es möglich wird,
nach eigenen Regeln zu publizieren.
Abb. 1: Mit einem eigenen Blog können Inhalte unabhängig von
Social-Media-Plattformen und Werbung platziert werden.
Abb. 1
42 cosmetic
dentistry
2 2019
[43] =>
© gCan Yesil – stock.adobe.com
Praxismanagement Spezial
|
Abb. 2: Der Blog der eigenen Praxis kann auf
Wunsch des Patienten als Icon auf dem Smartphone
hinterlegt werden. Abb. 3: Durch einen Direktlink
via App kann der Patient jederzeit auf den Blog der
Praxis zugreifen. Abb. 4: Ein Blog mit Inhalten aus
der Praxis sorgt auch gleichzeitig für Content auf
den Social-Media-Kanälen der Zahnarztpraxis.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Praxisblog
Das hört sich schwieriger an, als es ist. Am einfachsten
funktioniert es mit einem eigenen Blog (Abb. 1). Hier
schreiben Sie selbst oder lassen Ihren Content professionell durch einen versierten Dienstleister erstellen und veröffentlichen die Inhalte dann in eigener Regie. In Ihrem
Blog bestimmen Sie allein die Regeln, den Umfang und
die Inhalte. Auch die Regeln für das Kommentarsystem
stellen Sie auf. Somit steht alles unter Ihrer vollen Kontrolle. Kein Problem, oder sogar ratsam ist es, dann auch
die sozialen Medien zu nutzen, um Besucher auf die eigenen Artikel und Posts aufmerksam zu machen und auf
Ihren Blog zu leiten. Bauen Sie ein Vertrauensverhältnis zu
Ihren Patienten und Besuchern auf. Sie müssen nicht (wie
z. B. bei Facebook) persönliche Daten abfragen und diese
weitervermarkten. Genauso sollten Sie es auch kommunizieren. Durch Ihre Beiträge informieren Sie die User gezielt
zu zahnmedizinischen sowie „sozialen“ Themen aus der
Praxis, völlig ohne Einblendung lästiger Fremdwerbung.
Besucher fassen Vertrauen und erhalten eine Entscheidungshilfe bei der Suche nach einem Zahnarzt, da sie über
die zahlreichen Informationen bereits mit Ihnen, Ihrem
Behandlungskonzept und Ihrem Team vertraut sind.
Progressive Web App
Mit einem solchen Blog und einer responsiven Website
(heute ein absolutes Muss) können Sie Ihre Praxis sogar
als App auf dem Smartphone verankern. Dazu bedarf es
keiner kostenintensiven Programmierung. Ihre Website
sowie die Beiträge aus Ihrem Blog werden über ein Content-Management-System als Progressive Web App auf
das Smartphone des Patienten übermittelt. Dazu wird der
Besucher Ihrer Seite oder Ihres Blogs beim Aufruf gefragt,
ob ein Icon auf dem Smartphone erstellt werden soll, über
das dann zukünftig Ihre Inhalte schnell und einfach abrufbar sind (Abb. 2 und 3). Ein aufwendiger Download, die
Installation der App sowie ein großes Speichervolumen auf
dem Smartphone entfallen. Gleichwohl stellt sich das Icon
analog einer App dar. Selbst Benachrichtigungen über
neue Inhalte können eingebaut werden. Es besteht sogar
die Möglichkeit, Inhalte vorzuladen, sodass der Nutzer
auch Informationen bekommt, wenn er kurzfristig kein
Netz bzw. keinen Internetzugang auf dem Handy hat. Aber
auch, wenn ein Patient das Icon nicht installieren lässt: Die
Einrichtung einer Progressiven Web App ist auf jeden Fall
sinnvoll, da sie sowohl die responsive Website als auch
den Blog weiter für den mobilen Abruf optimiert – ein
Faktor, den Google im Hinblick auf sein Ranking honoriert.
Ein Blog nimmt die Praxis allerdings in die Pflicht, regelmäßig Informationen, Beiträge etc. zu publizieren oder
diese Arbeiten an professionelle Dienstleister auszulagern.
Dies ist jedoch bei den sozialen Medien nicht anders, und
sie werden auf diesem Wege mitversorgt (Abb. 4).
Fazit und Empfehlung
Machen Sie sich größtenteils unabhängig von den sozialen Medien. Erstellen Sie Ihre Beiträge nach Ihren eigenen
Vorstellungen und Wünschen in einem Blog. Nutzen Sie
jedoch Social Media weiterhin, um diese Informationen
hier zu teilen bzw. auf Ihren Blog und Ihre Webseite zu verweisen. Setzen Sie zudem eine Progressive Web App ein,
um Ihre Praxis auf dem Smartphone der User, Ihrer (potenziellen) Patienten, zu verankern und diesen durch den
einfachen Klick auf ein Icon sowohl die Blogbeiträge als
auch den kompletten Inhalt Ihrer Website schnell und einfach zugänglich zu machen.
Kontakt
Lothar Stobbe
AVVM Werbung & Marketing GmbH
Messingstraße 14 b
58239 Schwerte
Tel.: 02304 750065
lothar.stobbe@avvm.de
www.avvm.de
Infos zum Autor
cosmetic
dentistry
2
2019
43
[44] =>
UNGSPU
hen Zahnheilkunde
16. JAHRESTAGUNG DER
DGKZ
© Sashkin/Shutterstock.com
17./18. Mai 2019
Hilton Hotel Düsseldorf
© jotily – stock.adobe.com
Cosmetic Dentistry – aktuelle
Trends im Mai in Düsseldorf
Die 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) findet 2019 in
Düsseldorf statt. Die 2003 gegründete Fachgesellschaft setzt bei der Programmgestaltung und Themenauswahl besonders auf Vielfalt.
Am 17. und 18. Mai 2019 lädt die Deutsche Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) bereits zu ihrer
16. Jahrestagung ins Hilton Hotel Düsseldorf ein. Unter
dem Motto „Aktuelle Trends in der Ästhetischen Zahnheilkunde“ werden Referenten von Universitäten und erfahrene Praktiker mit den Teilnehmern die gegenwärtigen
Trends in der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren. Insbesondere
wird Wert darauf gelegt, entlang des roten Fadens „Ästhetik“ eine möglichst große Bandbreite an relevanten Themen und Entwicklungen aufzugreifen. Ob Prothetik, Konservierende Zahnheilkunde, Implantologie oder moderne
Verfahren in der Kieferorthopädie – das spannungsreiche
Vortragsprogramm bietet sicher für jede interessierte Kollegin und jeden interessierten Kollegen etwas. Ein begleitendes Programm zu den Themen Prophylaxe, Hygiene
und Notfallmanagement macht die Jahrestagung zugleich
auch zum Fortbildungsereignis für das ganze Praxisteam.
Denn parallel findet der 1. Deutsche Präventionskongress
statt.
Pre-Congress mit spannenden Table Clinics
Bereits am Freitagnachmittag findet die jährliche Mitgliederversammlung der DGKZ statt. Im Anschluss haben so-
44 cosmetic
dentistry
2 2019
wohl die Mitglieder als auch Teilnehmer der Jahrestagung
Gelegenheit, in den sehr beliebten Table Clinics zu verschiedenen Themen mit Experten und auch Fälle aus der
eigenen Praxis zu diskutieren. Aufgrund des parallel stattfindenden Präventionskongresses werden in diesem Jahr
nicht nur Schwerpunkte der Ästhetischen Zahnmedizin
behandelt, sondern auch aus der Parodontologie und
Prophylaxe. So wird etwa DH Annkathrin Dohle/Marburg
zur Guided Biofilm Therapy ® sowie AIR-FLOW® und
PIEZON® im Rahmen der professionellen Zahnreinigung
sprechen, während sich Dr. Gregor Gutsche/Koblenz
auf die Parodontitisprävention konzentriert. Dipl.-Ing.
Dipl.-Inform. Frank Hornung/Chemnitz stellt dagegen mit
CranioPlan® die 3D-kephalometrische Analyse zur Bestimmung der kranialen Symmetrie, Okklusionsebene
und Inzisalpunkt sowie die Planung und Herstellung
von Zahnersatz und Therapiehilfsmitteln auf Basis der
CP®-Analyse (Interimsprothesen, CMD-, Sportler-,
Schnarcher- und KFO-Schienen) in den Mittelpunkt.
Zusätzlich zu den Table Clinics finden der Einführungsvortrag zum 1. Deutschen Präventionskongress von
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V. (DGPZM), sowie das
Podium Seniorenzahnmedizin statt.
KT
T
Aktuelle Trends in der Ästhetisc
16
LD
N
FOR
BI
E
| Event
[45] =>
Von Bleaching bis Keramikimplantat –
Hauptsache minimalinvasiv
Am Samstag beginnt der Hauptkongress der DGKZ-
Jahrestagung. Eröffnet wird das fachlich hochkarätig
besetzte Fachprogramm durch Gesellschaftspräsident
Profesor Invitado der Universität Sevilla, Dr. med. dent.
Martin Jörgens. Die folgenden Vorträge stehen dann
vor allem unter dem Gesichtspunkt der minimalinvasiven
Techniken in der Ästhetischen Zahnmedizin. Dr. Jens
Voss/Leipzig startet mit einem Überblick für den Bereich
der Frontzahnästhetik und wird sich dabei auf Bleaching,
Komposit und Veneers konzentrieren. Prof. inv. Dr. Jürgen
Wahlmann/Edewecht geht im Anschluss der Frage nach,
ob es bei minimalinvasiven Versorgungen immer eine
Krone sein muss. Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg wird
dagegen herausstellen, dass schmerzempfindliche Zähne
nicht nur ästhetisch eine Herausforderung sind.
Am Samstagmittag und -nachmittag stehen dann vor
allem die Themen Restauration und Implantate im Mittelpunkt. So wird Prof. Dr. Michael Gahlert/München anhand
der Möglichkeit von einteiligen Keramikimplantaten aus
Zirkondioxid neue Wege in der Frontzahnästhetik vorstellen. Einen weiteren Ansatz thematisiert Priv.-Doz. Dr. Sven
Rinke, M.Sc., M.Sc./Hanau, Göttingen in seinem Vortrag
zu vollkeramischen Restaurationen, in welchem er auf
Bewährtes, Neues, aber auch Fehler eingeht. Dr. Arzu Tuna
und Dr. Umut Baysal (beide Attendorn, Köln) vergleichen
dagegen die Alignertherapie als minimalinvasives Konzept für die ästhetische Zahnkorrektur mit der prothetischen Lösung.
Da sich die 16. Jahrestagung der DGKZ als ein Fortbildungsereignis für das ganze Praxisteam versteht, werden
parallel zu den Hauptverträgen einige Seminare zu Themen wie Hygiene, Qualitätsmanagement oder Brandschutz angeboten. Diese finden sowohl am Freitag als
auch am Samstag statt. So ist auch in diesem Jahr
wieder eine Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis im Seminar von
Iris Wälter-Bergob/Meschede möglich. Parallel findet
die Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsmanagement
beauftragten (QMB) mit Christoph Jäger/Stadthagen
sowie die Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen von Dr.
Andreas Britz/Hamburg statt. Am Freitag gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit, das Seminar zum Thema Brandschutz und Notfallmanagement von Tobias Wilkomsfeld/
Mülheim an der Ruhr zu besuchen.
Neben diesen Kursen findet auch das Vortragsprogramm
des 1. Deutschen Präventionskongresses statt, welcher
ebenfalls mit hochkarätigen Referenten aufwartet. Hier
geht es um Themen wie Biofilmmanagement, professionelle und häusliche Präventionsmaßnahmen sowie parodontale Nachsorge. Integriert sind zudem Kurzvorträge
sowie die Verleihung des DGPZM-Praktikerpreises und
ein „Meet and Greet“ mit den Referenten.
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.dgkz-jahrestagung.de
Anmeldung
cosmetic
dentistry
2
2019
45
[46] =>
| Produkte
Komet Dental
Preparations-Set für sämtliche Formen von Frontzahnveneers
Keramikveneers haben sich als seriöse Behandlungsalternative neben den klassischen und invasiveren Restaurationsformen etabliert. Die ursprünglich rein
labiale und ästhetische Behandlung mit Veneers ist inzwischen deutlich vielseitiger geworden. Gemeinsam mit Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers und Prof.
Dr. Daniel Edelhoff entwickelte Komet das Perfect Veneer Preparations (PVP)
Set 4686/ST. Zehn Instrumente – formkongruent von der Tiefenmarkierung
bis zur Finitur – decken sämtliche Formen von Frontzahnveneers ab. Sie
respektieren die labialen Veneers mit unterschiedlichen Umfassungen
bzw. Präparationsgeometrien ebenso wie Funktionsveneers an den Palatinalflächen der Eckzähne. Im Mittelpunkt stehen die Tiefenmarkierer
mit unbelegtem Führungsstift. Sie verhindern ein unbeabsichtigtes
zu tiefes Eindringen, selbst bei zu steiler Positionierung des Instrumentes. Sie führen den Zahnarzt über die Präparationsfläche und stellen die Einhaltung der vorgegebenen Tiefe sicher.
Zusätzliche wertvolle Informationen sind der PVP-Broschüre
bzw. dem kometstore.de zu entnehmen. Auch ein QR-Code auf
dem Set führt direkt in die digitale Themenwelt Vollkeramik, die weitere umfangreiche Informationen bietet. Das PVP-Set ist die ideale Ergänzung
zum Okklusionsonlay-Set. Und um auch approximal minimalinvasiv arbeiten zu können,
sind ab Sommer 2019 passende Schallspitzen verfügbar.
Infos zum Unternehmen
Komet Dental · Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG · Tel.: 05261 701-700 · www.kometdental.de
Garrison Dental Solutions
Premiere für ein neues professionelles Zahnaufhellungssystem
Garrison Dental Solutions, LLC ist stolz, eine neue Linie von professionellen Zahnaufhellungsstreifen vorzustellen: Daring White™
professionelle Zahnaufhellung. Die neuen Streifen enthalten eine
sichere Formulierung aus 15 % Carbamidperoxid für wunderschöne Ergebnisse mit minimaler Empfindlichkeit in einem einfach
46 cosmetic
dentistry
2 2019
anzuwendenden Streifen für zu Hause, der individuelle Schienen
überflüssig macht. Zahnärzte können mit den Streifen Behandlungen am gleichen Tag anbieten. Patienten schätzen die praktische Anwendung daheim, den Komfort und die gleichmäßigen
Ergebnisse. Nach fünf bis zehn Tagen bemerken sie eine sichtbare Aufhellung. Die Patienten gaben an, dass die fast unsichtbaren Daring White™-Streifen, im Vergleich zu konventionellen
Bleachingsystemen mit Schienen, auch ohne Gel an den Zähnen
haften und so Gespräche, Trinken kalter Getränke und Essen ermöglichen, ohne zu verrutschen. Dieser Vorteil entsteht durch die
firmeneigene Comfort-Fit™-Technologie. Zu den Vorteilen für die
Praxen gehören kürzere Behandlungszeiten gegenüber konventionellen Bleachingschienen, eine höhere Akzeptanz von Behandlungsplänen mit großem Umsatzpotenzial und ein verbessertes
Selbstwertgefühl der Patienten. Die komplette Behandlung umfasst ein Set von Aufhellungsstreifen, die Verfärbungen aus vielen
Jahren effektiv entfernen. Nach den ersten zehn Behandlungen
kann der Patient zur Verfeinerung noch eine
Therapie mit fünf Strips durchführen, wenn Infos zum Unternehmen
er das nächste Mal in die Praxis kommt.
Garrison Dental Solutions
Tel.: 02451 971-409
www.garrisondental.com
[47] =>
Produkte
|
COLTENE
Glänzende Ergebnisse am laufenden Band
Ab sofort bietet der internationale Dentalspezialist COLTENE sein CAD/CAM-Komposit BRILLIANT
Crios auch als praktische Disc an. Bei BRILLIANT Crios handelt es sich um ein Reinforced Composite CAD/CAM-Material zur Herstellung von definitiven Inlays, Onlays, vollanatomischen Kronen
und Veneers. Aufgrund der hervorragenden Biegefestigkeit und dem dentinähnlichen E-Modul ist
das Reinforced Composite weniger spröde als Keramik. So werden Spannungsspitzen verringert
und die Gefahr von Abplatzungen bzw. Rissbildung bei der Herstellung und in situ reduziert.
Zusätzlich bietet es eine stoßdämpfende Wirkung, die besonders bei Implantatversorgungen
für ein natürliches Bissgefühl sorgt. Im Gegensatz zur klassischen Keramik lässt sich der
flexible Dentalwerkstoff bequem auf Hochglanz polieren und jederzeit anpassen. Die
fräsbaren Komposit-Discs können auf allen gängigen CNC-Systemen bearbeitet werden. Durch seine außergewöhnliche Fräsgenauigkeit lässt sich das
Hochleistungskomposit selbst bei auslaufenden Restaurationsrändern
von lediglich 0,1 mm problemlos schleifen, ohne zu splittern. Bei ca.
30 Einheiten pro Rohling stellt die Disc zudem eine attraktive Alternative zur klassischen Blockform für Laborschleifsysteme dar.
Zeitraubendes Sintern von Zirkonversorgungen gehört künftig der
Vergangenheit an.
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG · Tel.: 07345 805-0 · www.coltene.com
DMG
Ecosite Elements
Mit Ecosite Elements stellt DMG ein neues Füllungskomposit
vor, mit dem sich rund 98 Prozent der typischen Arbeiten
schnell und einfach bewältigen lassen, besonders auch ästhetisch anspruchsvolle Versorgungen. Die NC1-Technologie macht das Komposit je nach Situation standfest oder
geschmeidig. Beim Modellieren wird das Material schnell
spürbar weicher, lässt sich sicher an den Kavitätenwänden adaptieren und präzise formen. Ecosite Elements
besteht aus drei einzeln bestellbaren Modulen für
unterschiedliche Techniken und Ansprüche: „Pure“,
„Layer“ und „Highlight“. Für einen effizienten
Arbeitsablauf sorgen auch die passenden Farbschlüssel, das Schubladenordnungssystem und
der neue ergonomische Dispenser.
Infos zum Unternehmen
DMG · Tel.: 0800 3644262 (kostenfrei) · www.dmg-dental.com
ANZEIGE
zahnärzte lieben online.
WWW.ZWP-ONLINE.INFO
oemus media ag
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
cosmetic
dentistry
2
2019
47
[48] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
16
Ostseekongress/12. Norddeutsche Implantologietage
RT
E
KT
LDU NGSPU
N
FO
seekongress
Ost
BI
e
12. Norddeutsche Implantologietag
31. Mai / 1. Juni 2019
)
(Christi Himmelfahrt-Wochenende
Rostock-Warnemünde |
Hotel NEPTUN
31. Mai/1. Juni 2019
Veranstaltungsort:
Rostock-Warnemünde
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.ostseekongress.com
RT
KT
LDU NGSPU
N
FO
16
BI
E
© mitchFOTO/shutterstock.com
I Implantologie
I Allgemeine Zahnheilkunde
idung in der
Risikominimierung und Fehlerverme
Implantologie durch innovative Verfahren
16. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin
16.
FORUM
LEIPZIGERZAHNM
EDIZIN
FÜR INNOVATIVE
13./14. September 2019
pentahotel Leipzig
© rch Deyv/Shutterstock.com
13./14. September 2019
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.leipziger-forum.info
Weiterbildung und Qualifizierung zur Hygienebeauftragten
Hygiene
QM
KURSE 2019
NEU:
ierung
• Weiterbildung und Qualifiz
für die Zahnarz tpraxis
E-Learning
Tool
Hygienebeauftragte(r)
nachweis für das gesamte Praxisteam
24-Stunden-Kurs mit Sachkunde
ab 2019 (inkl. praktischer Übungen)
nach den neuen Vorgaben
Dieser Kurs wird
unterstützt von:
• Ausbildung zur zertifizierten tragten (QMB)
Qualitätsmanagement-Beauf
© shutterstock.com/Maridav
Organisatorisches
SEMINAR B
Ausbildung zur
Beauftragten (QMB)
SEMINAR A
Hygienebeauftragte(r) für die
Weiterbildung und Qualifizierung
Zahnarztpraxis
eis für das gesamte Praxis24-Stunden-Kurs mit Sachkundenachw
ab 2019 (inkl. praktischer Übungen)
team nach den neuen Vorgaben
Iris Wälter-Bergob/Meschede
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl.
Teampreis
ZA+ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs/Person)
305,– € zzgl. MwSt.
260,– € zzgl. MwSt.
515,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.
zertifizierten Qualitätsmanagement-
Christoph Jäger/Stadthagen
135,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs)
* Die Tagungspauschale beinhaltet
Das Skript erhalten Sie nach der
unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke,
Imbissversorgung.
13./14. September 2019
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de
Anmeldeformular per Fax an
+49 341 48474-290
oder per Post an
zur QM-Beauftragten) melde
te[r]) oder das Seminar B (Ausbildung
und Qualifizierung Hygienebeauftrag
teilnehmen können.
Für das Seminar A (Weiterbildung
pro Termin nur an einem Seminar
an. Bitte beachten Sie, dass Sie
ich folgende Personen verbindlich
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Titel | Vorname | Name
Titel | Vorname | Name
Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)
Persönliche E-Mail (Für E-Learning/Skript.)
Termine 2019
Seminar A
15./16.02.2019
Unna
12./13.04.2019
Trier
10./11.05.2019
Konstanz
17./18.05.2019
Düsseldorf
31.05./01.06.2019
Warnemünde
13./14.09.2019
Leipzig
20./21.09.2019
Hamburg/Konstanz*
04./05.10.2019
München
25./26.10.2019
Wiesbaden
08./09.11.2019
München/Essen*
06./07.12.2019
Baden-Baden
n für Veranstaltungen erkenne ich an.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingunge
Seminar B
16.02.2019
18.05.2019
01.06.2019
14.09.2019
*21.09.2019
04.10.2019
26.10.2019
*09.11.2019
07.12.2019
Datum | Unterschrift
E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten
die Rechnung per E-Mail.)
Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.
Deutschland
Stempel
kurse.de
Online-Anmeldung unter: www.praxisteamweb
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
Praxisstempel / Laborstempel
48 cosmetic
dentistry
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Art Direction und Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-315
grasse@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
www.cd-magazine.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Nadja Reichert
Tel.: 0341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
Veranstaltung!
Faxantwort an 0341 48474-290
KURSE 2019
Hygiene, QM
Impressum
2 2019
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
cosmetic dentistry_practice & science – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten.
Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine
Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der
Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des
Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[49] =>
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt
Jetzt Mitglied werden!
Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der Kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.
Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.
Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft
kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft 300 € jährlich.
Für Studenten ist die Mitgliedschaft kostenfrei.
Mitgliedsantrag DGKZ
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com
[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
Profesor Invitado University Sevilla Dr. Martin Jörgens
Jörg Warschat LL.M.
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Jahresbeitrag 200,– €
Einfache bzw. passive Mitgliedschaft
Leistungen wie beschrieben
Jahresbeitrag 300,– €
Aktive Mitgliedschaft
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Studenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft
Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)
Jahresbeitrag 500,– €
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. auf
mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße
PLZ/Ort
IBAN___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Datum
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[51] =>
ABOSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
cosmetic dentistry
Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de
Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:
2/19
ISSN 1864-4279 • 17. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
cosmetic
dentistry
Fachbeitrag
Äquilibrium von Abrasion und
Attrition bei Kompositfüllungen
an Seitenzähnen
_ practice & science
Spezial
Eine Oase für Patient
und Praxisteam
Event
Cosmetic Dentistry –
aktuelle Trends im Mai
in Düsseldorf
Fachbeitrag
Äquilibrium von Abrasion und
Attrition bei Kompositfüllungen
an Seitenzähnen
Spezial
© deagreez – stock.adobe.com
Eine Oase für Patient
und Praxisteam
Event
Cosmetic Dentistry –
aktuelle Trends im Mai
in Düsseldorf
Erscheinungsweise:
4 x jährlich
Faxantwort an +49 341 48474-290
Ja, ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum
Preis von 44,– €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Name, Vorname
Straße, PLZ, Ort
Telefon, E-Mail
Unterschrift
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
oemus media ag
CD 2/19
Stempel
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-315 · grasse@oemus-media.de
[52] =>
Entdecken Sie
ein brillantes
Lächeln.
BRILLIANT
COMPONEER®
DIRECT COMPOSITE VENEERING SYSTEM
004505 02.19 Zah.
Für ein brillantes Lächeln –
Dauerhaft. Zeitsparend. Erschwinglich.
info.de@coltene.com | +49 7345 805 0 | www.componeer.info
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Die Architektur des Lächelns – Vision, Planung und Umsetzung
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Äquilibrium von Abrasion und Attrition bei Composite-Füllungen an Seitenzähnen
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Kosmetische und funktionelle Kompositarbeiten
[page] => 18
)
[6] => Array
(
[title] => Umfangreiche ästhetischrekonstruktive Rehabilitation
[page] => 22
)
[7] => Array
(
[title] => News
[page] => 30
)
[8] => Array
(
[title] => Spezial Praxisporträt
[page] => 32
)
[9] => Array
(
[title] => Spezial Interview
[page] => 38
)
[10] => Array
(
[title] => Spezial Praxismanagement
[page] => 42
)
[11] => Array
(
[title] => Event
[page] => 44
)
[12] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 46
)
[13] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 48
)
[14] => Array
(
[title] => Aboservice
[page] => 52
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Die Architektur des Lächelns – Vision, Planung und Umsetzung
/ Äquilibrium von Abrasion und Attrition bei Composite-Füllungen an Seitenzähnen
/ Kosmetische und funktionelle Kompositarbeiten
/ Umfangreiche ästhetischrekonstruktive Rehabilitation
/ News
/ Spezial Praxisporträt
/ Spezial Interview
/ Spezial Praxismanagement
/ Event
/ Produkte
/ Impressum
/ Aboservice
[cached] => true
)