cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020

cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020

Cover / Editorial / Inhalt / Vollkeramische Rehabilitation mit zweiteiligen Keramikimplantaten / Zahnloses Lächeln schleicht sich langsam ein / Smile-Makeover mit Alignertherapie und Komposit / Direkte Schichtung von Kompositverblendungen / News / Praxisporträt / Interview / Grenzüberschreitung – droht gleich die Kündigung? Tipps für effektive Klärungsgespräche / Bleaching als Erfolgsmodell / Event / Produkte / Impressum / Aboservice

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 79355
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2020-03-20 09:25:29
            [post_date_gmt] => 2020-03-20 09:25:29
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-1-2020
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 22:54:43
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 22:54:43
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0120/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 79355
    [id_hash] => f547c8a66ca83307018fb061948794d71f2e4df6f77415e6b364534a46fcd838
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2020-03-20 09:25:29
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 79356
                    [id] => 79356
                    [title] => CDGER0120.pdf
                    [filename] => CDGER0120.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0120.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2020/cdger0120-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0120-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 79355
                    [date] => 2024-10-23 22:54:37
                    [modified] => 2024-10-23 22:54:37
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020
            [cf_edition_number] => 0120
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 10
                            [title] => Vollkeramische Rehabilitation mit zweiteiligen Keramikimplantaten

                            [description] => Vollkeramische Rehabilitation mit zweiteiligen Keramikimplantaten

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Zahnloses Lächeln schleicht sich langsam ein

                            [description] => Zahnloses Lächeln schleicht sich langsam ein

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 19
                            [title] => Smile-Makeover mit Alignertherapie und Komposit

                            [description] => Smile-Makeover mit Alignertherapie und Komposit

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 22
                            [title] => Direkte Schichtung von Kompositverblendungen

                            [description] => Direkte Schichtung von Kompositverblendungen

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 26
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 31
                            [title] => Praxisporträt

                            [description] => Praxisporträt

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 34
                            [title] => Interview

                            [description] => Interview

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 39
                            [title] => Grenzüberschreitung – droht gleich die Kündigung?
Tipps für effektive Klärungsgespräche

                            [description] => Grenzüberschreitung – droht gleich die Kündigung?
Tipps für effektive Klärungsgespräche

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Bleaching als Erfolgsmodell

                            [description] => Bleaching als Erfolgsmodell

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 44
                            [title] => Event

                            [description] => Event

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 51
                            [to] => 51
                            [title] => Aboservice

                            [description] => Aboservice

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2020/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-0.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-1.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-2.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-3.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-4.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-5.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-6.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-7.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-8.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-9.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-10.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-11.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-12.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-13.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-14.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-15.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-16.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-17.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-18.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-19.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-20.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-21.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-22.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-23.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-24.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-25.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-26.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-27.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-28.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-29.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-30.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-31.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-32.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-33.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-34.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-35.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-36.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-37.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-38.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-39.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-40.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-41.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-42.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-43.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-44.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-45.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-46.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-47.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-48.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-49.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-50.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 79355-53db9517/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 79355-53db9517/1000/page-51.jpg
                            [200] => 79355-53db9517/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729724077
    [s3_key] => 79355-53db9517
    [pdf] => CDGER0120.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/79355/CDGER0120.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/79355/CDGER0120.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/79355-53db9517/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279 • 18. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

cosmetic
dentistry
_ practice & science

CME-Beitrag
Vollkeramische Rehabilitation mit
zweiteiligen Keramikimplantaten
© Sofi photo/Shutterstock.com

Fachbeitrag
Smile-Makeover mit
Alignertherapie und Komposit

Spezial
Big City Dentistry

1/20


[2] =>
INNOVATIONEN IN DER

RESTAURATION

Unica anterior powered by Style Italiano:
Matrizensystem für Frontzahnrestaurationen
MyJunior Kit: Teilmatrizensystem für
die Kinderzahnheilkunde
Minimalinvasiv und sicher zu handhaben

Sie möchten unsere InnovaƟonen kennenlernen? Dann werfen
Sie einen Blick auf unsere Website www.ADSystems.de oder
vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Fachberater.

AMERICAN DENTAL SYSTEMS GMBH
Johann-SebasƟan-Bach-Straße 42 · D-85591 VatersteƩen
d +49.(0)8106.300.300 · t www.ADSystems.de

2526

Reduzieren deutlich die Behandlungszeit


[3] =>
Editorial

|

Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann
Präsident Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)

Komposit vs. Keramik –
ein Konflikt?
Viele Artikel und Vorträge beschäftigen sich aktuell mit
dem Thema „Komposit vs. Keramik“. Dadurch entsteht
der Eindruck, es läge ein Konflikt vor, schließlich lautet die
Bedeutung des Wortes „versus“ laut Duden „gegen“.
Ähnlich sieht es beim Thema „digital vs. analog“ aus.
Auch hier wird durch die Formulierung der Eindruck einer
Entweder-oder-Entscheidung vermittelt.
Dabei sollten wir nicht nur in diesen beiden Fällen bemüht sein, im Interesse des Patienten das Beste aus den
verschiedenen Welten zu wählen. Gerade in komplexen
Behandlungsfällen, wie Bisshebungen bei gleichzeitiger
Neueinstellung einer physiologischen Bissposition, lässt
sich mit einer Kombination der verschiedenen Materialien und Techniken ein optimales Ergebnis für die Patienten erzielen. Die enormen Vorschritte sowohl im Bereich der Materialien als auch Techniken bieten heute
der fortbildungsaktiven Behandlerin/dem fortbildungsaktiven Behandler die Chance, aus den fantastischen
Möglichkeiten auszuwählen, um ein hochästhetisches
und langlebiges Therapieergebnis zu erzielen.
Natürlich wird hier jede Behandlerin/jeder Behandler zu
unterschiedlichen Vorgehensweisen greifen. Gerade im
Bereich der neuen Techniken ist im Moment z. B. der
„Full-Digital-Workflow“ ein Trend, der interessante Möglichkeiten bietet. Im Gegensatz dazu bevorzuge ich im
Bereich der Abdrucknahme zurzeit noch statt des intraoralen Scans einen konventionellen Abdruck, allerdings
kombiniert mit den Vorteilen eines hochpräzisen Abdrucks mittels 3D-gedrucktem individuellem Abdrucklöffel. Anschließend wird das Modell im Labor gescannt
und der weitere Workflow erfolgt häufig digital. Ebenso
bevorzuge ich zumindest im Bereich der ästhetischen

Zone sowie bei Non-Prep Bisshebungen aufgrund der
perfekten Ästhetik und Möglichkeit, Schichtstärken im
Bereich 0,05 mm zu realisieren, eindeutig handgefertigte
statt CAD/CAM-hergestellte Restaurationen.
Gerade die oben bereits angeführten komplexen Bisshebungsfälle profitieren von den Möglichkeiten der unterschiedlichen Materialien und Techniken. Während in
manchen Fällen tatsächlich der „Full-Digital-Workflow“
das Mittel der Wahl darstellt, bietet sich in anderen Fällen
eine Kombination an. Zunächst erfolgt eine Behandlung
mit einer CAD/CAM-gefertigten Schiene, anschließend
wird das Langzeitprovisorium entweder gefräst oder rein
additiv mittels Silikonwall und z. B. LuxaCrown (DMG)
hergestellt sowie die definitive Versorgung final entweder laborgefertigt aus Keramik oder direkt im Mund des
Patienten mittels Komposit durchgeführt, in manchen Fällen finden beide Materialien Anwendung.
Unser Motto sollte also „Komposit UND Keramik“ bzw.
„analog UND digital“ lauten – um dem Interesse des
Patienten an einer möglichst minimalinvasiven und damit substanzschonenden Behandlung nachkommen zu
können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß
mit der Lektüre der ersten diesjährigen Ausgabe der
cosmetic dentistry.

Infos zum Autor

Ihr Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann
Präsident Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
(DGKZ)

cosmetic
dentistry
1
2020

03


[4] =>
| Inhalt
Editorial
Komposit vs. Keramik – ein Konflikt?

03

Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann

cosmetic dentistry
Vollkeramische Rehabilitation mit zweiteiligen Keramikimplantaten

06

Prof. Dr. Michael Gahlert
Fachbeitrag 12

Zahnloses Lächeln schleicht sich langsam ein

12

Dr. Martin von Sontagh

Smile-Makeover mit Alignertherapie und Komposit

16

Pelin Baysal, Dr. Umut Baysal

Direkte Schichtung von Kompositverblendungen

20

Dr. Jordi Manauta, Dr. Walter Devoto, Prof. Angelo Putignano

Spezial
Praxisporträt

Design spiegelt Niveau und Qualität

28

Dr. Caroline Gommel
Interview

Big City Dentistry

32

Marlene Hartinger
Praxisporträt 28

Praxismanagement

Grenzüberschreitung – droht gleich die Kündigung?

36

Claudia Davidenko
Tipp

Bleaching als Erfolgsmodell

40

Kirsten Gregus
Fortbildung 44

Event

04 cosmetic
dentistry

1 2020

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

42

CAMLOG COMPETENCE LIVE 2020

43

Keramikimplantate – State of the Art im Mai in Berlin

44

News

24

Produkte

46

Impressum

48


[5] =>
Klinischer Fall
“Mit dem Daring White Zahnaufhellungssystem ist es endlich möglich, die gleichen Ergebnisse zu
erzielen wie mit der herkömmlichen Schienenbehandlung.
Keine mühsamen Abdrücke oder Anfertigung der Schienen mehr. Der Patient kann seine
Behandlung nach dem ersten Besuch in der Zahnarztpraxis beginnen.”
Dr. Adrien Lavenant, Aix-en-Provence, Frankreich

Vorher

Nachher

NEU!
Streifen zur professionellen Zahnaufhellung
zuhause für Ihre Patienten.
DWK03 - Daring White Starter-Kit
mit 3 Packungen (á 10 Tage)
für Vollständige Aufhellungsbehandlungen
oder
DWK01 - Daring White Starter-Kit
mit 6 Packungen (á 5 Tage)
für auffrischende Aufhellungsbehandlungen

Preis: je € 210,00*
,,Dank der einzigartigen Comfort-Fit-Technologie haften
die Streifen ohne Gele oder Hüllen an den Zähnen und passen
sich ihnen präzise an.“
Ihre Vorteile:

+

– 15 % Carbamid-Peroxid in der Aufhellungsfolie
– Tragedauer 1-2 Std. täglich für 5-10 Tage
– Ihre Patienten werden ihren Freunden das wunderschöne Lächeln zeigen,
bei dem Sie geholfen haben und Sie weiterempfehlen
– Das Daring White-Lächeln kann kosmetische Fälle mit hohem Umsatzpotenzial eröffnen
– Verwenden Sie es vor kosmetischen Verfahren für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis
– Nur über den Zahnarzt erhältlich, da der erste Streifen vom Zahnarzt platziert werden muss

Fragen Sie jetzt nach Ihrer kostenlosen Probe
Rufen Sie uns an: 02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • Fax: +49 2451 971 410
info@garrisondental.net • www.daringwhite.com

ADGM320 CD

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

© 2019 Garrison Dentall Solutions,
l
LLC


[6] =>
| cosmetic dentistry Continuing Medical Education

2

CME-Punkte

Vollkeramische Rehabilitation mit
zweiteiligen Keramikimplantaten
Prof. Dr. Michael Gahlert
Wissenschaftliche und klinische Daten weisen Zirkoniumdioxid-(ZrO2-)Implantate neuester Generation als
biokompatible Behandlungsalternative zu Titanimplantaten aus. Allerdings ist der Umgang mit ZrO2-Implantaten für Anwender im klinischen Alltag neu und das Kommunikationsdefizit bezüglich Zuverlässigkeit,
Prognose und Auswahl der Implantatsysteme und deren Handling groß. Im Folgenden wird anhand eines
Anwendungsbeispiels und wissenschaftlicher Erkenntnisse aufgezeigt, wie implantologisch tätige Zahnärzte
oder Kieferchirurgen ZrO2-Implantate neuester Generation anwenden können.

Implantologen sollten in der Lage sein, zweiteilige Keramikimplantate als Alternative zu Titan zu setzen und damit das eigene Behandlungsspek trum zu erweitern. Das
Verständnis für materialspezifische Unterschiede der beiden Materialien ZrO2 und Titan ist für zukünftige klinische
Applikationen wichtig. Die klinische Anwendung von
zweiteiligen Keramikimplantaten ist neu und muss sich
noch anhand von klinischen Langzeitdaten bewähren.

in vitro (30-Jahre-Alterungstest) von ZrO2-Implantaten
zeigten Bruchfestigkeiten, die um mehr als 30 Prozent
oberhalb der kritischen Marke von Titanimplantaten lagen. Die natürliche Alterung von ZrO2 in Körperflüssigkeiten scheint demnach keine klinische Relevanz zu besitzen.1,2

Materialspezifische Unterschiede zwischen
ZrO2- und Titanimplantaten

Der weltweit anerkannte Erfolg von Titanimplantaten
wurde durch die zuerst additiven porösen Oberflächenstrukturen und anschließend durch die subtraktiven
mikrorauen Oberflächenstrukturen erzielt. Die Überlebens- und Erfolgsraten nach mindestens zehnjähriger Belastungsdauer betragen dadurch im Mittel über
95 Prozent.3

Titanimplantate besitzen auf ihrer Oberfläche eine sehr
dünne Dioxidschicht, die für die biokompatiblen Eigenschaften gegenüber Körpergeweben verantwortlich ist.
Reines Titan bildet diese Schicht in Anwesenheit von
Sauerstoff innerhalb von Millisekunden aus. Keramikimplantate bestehen als gesamter Festkörper aus einer
Dioxidverbindung, welche dem Material die keramische
Charakteristik eines metallfreien Werkstoffs verleiht. Der
Elastizitätskoeffizient, definiert als Widerstand, den ein
Material seiner elastischen Verformung entgegensetzt,
beträgt bei Titan 140 GPa, bei ZrO2 200 GPa und bei Aluminiumtrioxid (AlO3 ), dem Vorläufermaterial heutiger
Keramikimplantate, 380 GPa. Diese Werte zeigen, dass
die Sprödigkeit heutiger keramischer Implantatmaterialien im Vergleich zu AlO3 deutlich günstiger bzw. geringer
ausfällt, jedoch noch nicht die Werte von Titan erreicht
hat. Die Biegefestigkeit, definiert als Widerstand, den ein
Material bei Biegung seinem Bruch entgegenstellt, fällt
jedoch günstiger für ZrO2 aus. Bei Titan kommt man auf
Werte von 400 MPa, bei ZrO2 von bis zu 1.200 MPa. Neueste materialspezifische Untersuchungen haben gezeigt,
dass die sogenannte „fatigue strength“ (Ermüdungsfestigkeit) von ZrO2-Implantaten um bis zu 30 Prozent höher
ist als bei vergleichbaren Titan implantaten gleichen
Durchmessers. Künstlich induzierte Alterungsversuche

06 cosmetic
dentistry

1 2020

ZrO2-Implantate und Osseointegration

Die ersten Generationen von ZrO2-Implantaten konnten
diesem Umstand nicht gerecht werden, da die industrielle Behandlung der Keramikoberflächen nicht ausreichte, Mikrorauigkeiten auf dem Niveau von modernen
Titanimplantatsystemen zu erzeugen. Die Herausforderung, ZrO2-Oberflächen mikrorau zu verändern, ist industriell schwierig gewesen. Das liegt an der Materialcharakteristik von ZrO2. Durch unsachgemäße, das Material
beanspruchende Verarbeitungsmethoden können sogenannte Phasentransformationen der Kristallgitterstruktur
von ZrO2 verursacht werden, die durch oberflächliche
Mikrorissbildungen eine Instabilität des Materials herbeiführen können.4 Diese Umwandlung der stabilen tetragonalen Phase des Materials in die monokline Phase
bewirkt eine Volumenzunahme von drei bis vier Prozent,
welche Mikrorissbildungen bis zu einem gewissen Grad
ausgleichen kann. Eine Dekompensation dieses Selbstreparaturprozesses von Zirkondioxid bewirkt jedoch
eine dauerhafte Schädigung der Kristallgitterstruktur mit
Gefahr des Verlustes der Bruchfestigkeit.


[7] =>
1

2

3

4

5

6

Abb. 1–3: Klinische Ausgangssituation. Teilfrakturen der Zähne 11, 14 und 24 nach Trauma. Abb. 4: Kunststoffklammerprovisorium mit innen liegenden
Klammern diente als temporärer Ersatz. Abb. 5 und 6: Beide Keramikimplantate konnten primärstabil inseriert werden.

Sichere industrielle Verarbeitungstechnologien sind daher bei der Herstellung sowie der Oberflächenbearbeitung dieses besonderen Materials von großer Bedeutung, um die gewünschte Bruchfestigkeit von ZrO2-­
Implantaten zu gewährleisten. Histomorphometrische
Untersuchungen und Torque-out-Tests haben gezeigt,
dass die Osseointegration von an der Oberfläche ausreichend mikrorau veränderten ZrO2-Implantaten als gesichert angesehen werden kann und auf dem Niveau von
Titanimplantaten zu werten ist.5–8 Anwender sollten daher
bei der zukünftigen Auswahl von entsprechenden Medizinprodukten Hintergrundinformationen von präklinischen Versuchen zum Osseointegrationsverhalten der
ZrO2-Implantate und deren Herstellungsprozess nachfragen.
Mikroraue Oberflächen werden hinsichtlich ihres mittleren Rauheitswerts Sa bezeichnet:
–– als „rough“ bei über 2 μm
–– als „moderately rough“ bei 1–2 μm

–– als „minimal rough“ bei 0,5–1 μm
–– als „smooth“ bei unter 0,5 μm
Ein mittlerer Rauheitswert von Sa 0,5–1 μm ist wünschenswert für die Oberfläche von Keramikimplantaten.9
Die histomorphologische Untersuchung von ZrO2-Implantaten ist eine wissenschaftlich anerkannte Möglichkeit, Osseointegration nachzuweisen. Sowohl die Auswertung der Knochen-­Implantat-Kontakt-Ratio, die ­so­genannte „bone i­mplant contact ratio“, als auch die
­Knochendichte, „bone density“, lassen im histologischen
Präparat Rückschlüsse auf den Grad der Osseointegration zu.10 Da Verhältniszahlen dieser Parameter für Titan­
implantate erforscht sind, müs­sen sich ZrO2-Implantate
mit den bei ihnen erzielten Werten an diesem Maßstab
messen lassen. Durch konsequente präklinische Vergleichsmessungen mit Titanimplantaten zeigen auch histomorphologische Auswertungen die Osseo­integration
von ZrO2-Implantaten mit mikrorauer Oberfläche auf dem
Niveau von Titan­implantaten.10,11

cosmetic
dentistry
1
2020

07


[8] =>
7

8

10

9

11
Abb. 7: Das Implantatinnengewinde wurde mit einer kleinen PEEK-Schraube verschlossen. Abb. 8–11: Drei Monate später konnte die Patientin mit verschraubbaren Vollkeramikkronen versorgt werden.

Bruchfestigkeit
Durch negative Erfahrungen bezüglich der Bruchfestigkeit mit AlO3-Implantaten wurden lange Zeit Bedenken im
Hinblick auf die Bruchfestigkeit von ZrO2-Implantaten geäußert, ohne jedoch die eklatanten Materialunterschiede
zu berücksichtigen. ZrO2 besitzt einen wesentlich günstigeren Elastizitätskoeffizienten und ist zudem viel biegefester. Kohal et al. untersuchten einteilige, kommerziell
erhältliche ZrO2-­Implantate in einem Bruchtest.13,14 Die
Implantate wurden vorher kaumaschinell belastet, ohne
dass jedoch eines dieser Implantate frakturierte. Alle Implantate standen daher anschließend zur Bruchtestung
zur Verfügung. Es wurde gezeigt, dass zwar eine Langzeitbelastung die Stabilität der ZrO2-Implantate reduzieren kann, jedoch war selbst der niedrigste Wert der
mittleren Frakturfestigkeit immer noch höher als die
durchschnittlichen klinischen Kaukräfte. Weitere wissenschaftliche Unter­suchungen zum Alterungsverhalten von
zweiteiligen ZrO2-Implantaten haben nachgewiesen,
dass keine klinisch relevanten Veränderungen der Stabilität und Biegefestigkeit von ZrO2 zu beobachten waren
und die Implantate den Kaukräften standgehalten haben.12
Durchmesserreduzierte Implantate sind nach wie vor kritisch zu betrachten, solange keine Langzeituntersuchungen vorliegen und die Indikation vom Hersteller nicht klar
definiert worden ist. Zweiteilige durchmesserreduzierte
Ke­
ramikimplantate sind nach wie vor nicht verfügbar.
Auch beim Thema Bruchfestigkeit steht klar die Forde-

08 cosmetic
dentistry

1 2020

rung des Klinikers im Raum, maximale Sicherheit beim
Herstellungsprozess vom Industriepartner garantiert zu
bekommen. Strenge Sicherheitskontrollen und standardisierte „proof tests“ der hergestellten Implantate nach
ISO 14801 sind wünschenswert. Die Hersteller­angaben
zum Thema Beschleifen von einteiligen Keramikimplantaten im Abutmentbereich, die nach wie vor kontrovers
diskutiert werden, sollten bei der klinischen Anwendung
unbedingt beachtet werden. Röhling et al. dokumentierten in einer Metaanalyse, dass die Frakturrate von Keramikimplantaten zwischen 2004 und 2017 von 3,4 Prozent auf 0,2 Prozent gesunken ist und somit auf dem
Level von vergleichbaren Titanimplantaten liegt.15

Periimplantäre Weichgewebe
Die periimplantäre Weichgeweberegeneration an ZrO2­Implantaten in Verbindung mit definitiver prothetischer
Vollkeramikversorgung zeigt das wahre Potenzial von
Keramikimplantaten. Weng spricht von zukünftigen Vorteilen hinsichtlich der Langzeitstabilität periimplantärer
Weichgewebestruktu­ren und der Forderung, hinsichtlich
des Weichgewebeverhaltens und der Plaqueaffinität von
ZrO2-Implantaten, weitere wissenschaftliche Daten zu
generieren.16 Kniha et al. entwickelten eine neuartige
Messmethode der roten Ästhetik um Keramikimplantate,
die mit standardisiert erstellten Röntgenbildern erfolgt
und so mit der zu beobachtenden krestalen Knochenstruktur am Implantat in Korrelation zu bringen ist.17 Die
Daten brachten Erkenntnisse über die Papillenregenera-


[9] =>
Continuing Medical Education cosmetic dentistry

tion an Keramikimplantaten, die selbst dann stattzufinden scheint, wenn die Distanz zwischen krestalem Knochen und Kontaktpunkt der Krone über 5 mm liegt
(„Tarnow-Regel“). Die Weichgeweberegeneration an
Keramikimplantaten ist nach bisherigen klinischen Erfahrungen bemerkenswert. Selbst nach einigen Monaten ist
mit fortschreitender Papillenregeneration in ästhetisch
sensiblen Bereichen zu rechnen. Weitere evidenzbasierte
Studien werden wissenschaft­liche Daten generieren, um
diese empirischen Beobachtungen zu verifizieren.

Erfolgs- und Überlebensrate
Die Problematik der Erstellung einer Langzeitunter­
suchung von neuen Medizinprodukten wie ZrO2-Im­plan­taten sind uneinheitliche Studienprotokolle und der
Zeitfaktor. Bezieht sich beispielsweise eine 2- oder 3-­
Jahres-­­­Studie auf die erste Generation eines Keramikimplantatsystems, so ist diese Studie nach ihrer Veröffentlichung nicht mehr repräsentativ, wenn der industrielle
Anbieter zwischenzeitlich die Implantate im Design oder
der Oberflächenstrukur einer ersten oder sogar zweiten
Evolutionsstufe unterzogen hat und die ursprünglich
erste Generation von Implantaten nicht mehr verfügbar
ist. Im Bereich der Keramikimplantatsysteme war dieser
Umstand in den letzten Jahren deutlich zu beobachten,
da einige Anbieter ohne vorherige Evaluation präklinischer Daten ihre Implantate für den klinischen Einsatz zur
Verfügung stellten und dann aufgrund von Komplikationen modifizieren mussten.
Bewertungen bezüglich Erfolgs- und Überlebensraten
sollten vom aufmerksamen Leser daher kritisch betrachtet werden. Welches Studiendesign liegt der Untersuchung zugrunde? Ein retro­spektives Studiendesign, bei
welchem Implantate retrospektiv nach­
untersucht werden, hat z. B. weniger Evidenz als ein prospektives
Studien­design, w
­ elchem konkrete Auswahlkriterien und
zielführende Vorgaben zugeordnet werden, die aus der
Studie auch „drop outs“ in der frühen Einheilphase und
aussteigende Teilnehmer in der Beurteilung der Erfolgsquoten berücksichtigen sollten. Wird der Erfolg eines inserierten Implantats erst ab der prothetischen Versorgung gemessen oder schon ab dem Zeitpunkt der
Insertion? Der Umstand, dass es Langzeitstudien unter­
schiedlicher Aussagen bezüglich Erfolgs- und Überlebensraten von ZrO2-Implantaten gibt, zeigt auch exemplarisch die einzelnen Unterschiede zwischen den
Medizinprodukten, die nicht gerade zu einer euphorisierenden Wirkung der Verwendung von ZrO2-Implantaten
unter den Anwendern beigetragen haben. Neueste prospektive Langzeitdaten von über 95 Prozent Erfolgsund Überlebensraten bei einteiligen Keramikimplantaten
stimmen jedoch zuversichtlich, da diese sich jetzt auf
dem Niveau von Titanimplantaten widerspiegeln.18–20
Der klinische Einsatz von zweiteiligen Keramikimplantaten ist der neue Mega­trend in diesem Bereich, es man-

|

gelt jedoch noch an Langzeitdaten, die zum achtsamen
Umgang mit diesen Medi­
zinprodukten mahnen. Die
Implantat-­
Abutment-Verbindungen konnten bislang lediglich verklebt und nur teilweise mechanisch verankert
werden, welches von einigen Anwendern wiederum als
kritisch angesehen wurde. Die plötz­liche Lockerung dieser Abutment­
strukturen unter kaufunktioneller Be­
lastung oder sogar Frakturen der Abutments sind in
Einzelfällen beschrieben ­
worden. Eine einzige Lang­
zeit­untersuchung zweiteiliger und verklebter Keramik­
implantate generierte lediglich eine Überlebensrate von
86 Prozent.21
Hersteller sind deshalb zu verschraubten Aufbauköpfen
übergegangen, die entweder mit Metall- oder Carbonschrauben, neuerdings auch mit Keramikschrauben fixiert werden können.

Anwendungsbeispiel
Ein vom Hauszahnarzt überwiesener 37-jähriger Patient
kam in die ambulante oralchirurgische Sprechstunde zur
implantologischen Beratung. Die Anamnese ergab tiefe
Teilfrakturen der Zähne 11, 14 und 24 durch traumatische
Einwirkung (Abb. 1–3). Die Zähne 11 und 14 erwiesen
sich als nicht erhaltungswürdig und sollten durch zweiteilige Keramikimplantate (NobelPearl, Nobel Biocare)
ersetzt werden.
Der Patient wurde über die Möglichkeit einer Sofortimplantation aufgeklärt und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung erst ad hoc intraoperativ
getroffen werden kann. Zahn 24 konnte durch konservierende Methoden erneut aufgebaut werden. Ein Kunststoffklammerprovisorium mit innen liegenden Klammern
diente als temporärer Ersatz (Abb. 4).
Während der operativen Entfernung der Zähne 14 und 11
wurde die Entscheidung einer Sofortimplantation getroffen. Beide Keramikimplantate konnten primärstabil inseriert werden, die bei der Insertion angefallenen Knochenpartikel wurden gesammelt und an in Relation zum
Zahnfach diskongruenten Stellen des Implan­tatkörpers
wieder eingesetzt (Abb. 5 und 6). Das Implan­
tat­
innengewinde wurde mit einer kleinen PEEK-Schraube
verschlossen (Abb. 7). Der postoperative Heilungsverlauf
war komplikationslos, sodass der Patient drei Monate
später mit verschraubbaren Vollkeramikkronen versorgt
werden konnte (Abb. 8–12). Die Fixierung der Kronen erfolgte mit einer Carbonschraube (VICARBO-­Schraube,
Nobel Biocare), die lediglich mit 25 Ncm angezogen
wurde. Das k­ linische Gesamt­ergebnis in diesem hochästhetischen Bereich war aufgrund der prothetischen Versorgung durch Dr. Achim Schmidt, München, und der
hochwertigen zahntechnischen Leistung in Bezug auf
Gestaltung und Farbe (Zahntechnikermeister Thomas
Dudek, München) als sehr gut zu bezeichnen (Abb. 13).

cosmetic
dentistry
1
2020

09


[10] =>
klinisch empirischen Erfahrungen des Verfassers aus
circa 100 inserierten Implantaten sind als durchweg gut
zu bezeichnen und unterscheiden sich nicht durch eine
höhere Komplikationsrate im Vergleich zu konventionellen
Titanimplantaten. Trotz dem Vorhandensein einer erprobten mikrorauen Oberfläche wird empfohlen, die klassische Einheilzeit von drei Monaten vor der anschließenden
prothetischen Versorgung nicht zu unterschreiten.23
12

Fazit für die Praxis

Abb. 12: Röntgenkontrollaufnahme. Abb. 13: Vollkeramische implantologische Rehabilitation.

Zweiteilige Keramikimplantate aus Zirkondioxid sind vom
klinischen Standpunkt betrachtet praxisreif, sofern die
Kriterien ausreichender Mikrorauigkeit an der Oberfläche
und qualitativ sicherer industrieller Herstellung erfüllt werden. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus fehlen gesicherte Langzeitdaten, die jedoch sicherlich in Zukunft
generiert werden könnten. Das in diesem Fall vorgestellte
NobelPearl Keramikimplantat ist neben konventionellen
Titanimplantaten als neue, biokompatible, zahnfarbene,
komplett metallfreie und zudem reversibel verschraubbare Behandlungsalternative anzusehen. Ambitionierte
Anwender und Zahntechniker sollten sich in Handlingkursen vor den ersten klinischen Einsätzen unbedingt
schulen lassen.

Risikoeinschätzung

CME-Fortbildung

Die Verwendung zweiteiliger Zahnimplantate aus ZrO2
folgt dem Wunsch ambitionierter Implantologen nach
mehr prothetischer Flexibilität im klinischen Umgang mit
Keramikimplantaten. Bisherige einteilige Keramikimplantate konnten zwar sehr überzeugende Ergebnisse in Bezug auf klinische Ergebnisse, Langzeitresultate und zufriedene Patienten erzielen, sind jedoch in der klinischen
Anwendung für einige Kliniker schwierig zu handhaben.
Die in diesem Patientenfall vorgestellten NobelPearl Keramikimplantate erlauben durch die Verwendung einer Carbonschraube zur Fixierung der Suprastruktur komplett
metallfreies Arbeiten. Spezielle Patientenwünsche in Bezug auf metallfreie Versorgungen in der Mundhöhle können so berücksichtigt werden. Die Verwendung der Carbonschraube darf lediglich einmal vorgenommen werden.
Sollte die Schraube nach dem Anzugsdrehmoment nochmals gelöst werden, muss eine neue Schraube verwendet werden. Eine eventuell überdrehte und in dem Innengewinde des Implantats gebrochene Schraube kann
durch ein spezielles Kralleninstrument sicher entfernt werden. Langzeitdaten in Form von prospektiven oder retrospektiven Langzeituntersuchungen gibt es noch nicht, allerdings gibt es wissenschaftlich evidente Daten bezüglich der Komponenten, die diese als klinisch sicher ausweisen.22,23 Durchmesserreduzierte, zweiteilige Implantate fehlen im Portfolio des NobelPearl Implantatsystem,
sodass dieser Umstand bei der präimplantologischen
Planung berücksichtigt werden sollte. Die persönlichen

Vollkeramische Rehabilitation mit
zweiteiligen Keramikimplantaten
CME-Fragebogen unter:
www.zwp-online.info/cme/wissenstests
ID: 93547

13

10 cosmetic
dentistry

1 2020

Information zur
CME-Fortbildung

Alle Wissenstests
auf einen Blick

2

CME-Punkte

Kontakt
Prof. Dr. Michael Gahlert
Theatinerstraße 1
80333 München
info@drgahlert.com
www.drgahlert.de
Infos zum Autor

Literatur


[11] =>
17. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

15. und 16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg
www.dgkz-jahrestagung.de

KT

E

Thema:

T

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

16

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

Rot-weiße Ästhetik – State of the Art

Wissenschaftliche Leitung/
Kongressmoderation:

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
15./16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg

Profesor Invitado Universität Sevilla
Dr. med. dent. Martin Jörgens

Veranstalter:

© Sashkin/Shutterstock.com

© yurkaimmortal – stock.adobe.com

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Faxantwort an +49 341 48474-290
 
Bitte senden Sie mir die Programminformation für die 17. JAHRES-

Stempel

TAGUNG DER DGKZ zu.

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

CD 1/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Zahnloses Lächeln
schleicht sich langsam ein
Dr. Martin von Sontagh
Der Grundstein für ein abgeknirschtes Lächeln wird schon früh gelegt. Eine immer schnellere Welt mit stetig
wachsenden Zielen, Leistungsdruck und dem Streben nach der perfekten Selbstpräsentation sind nur einige
Anforderungen, die der Körper erfüllen muss. Als Ventil für den täglichen Stress gilt nächtliches Knirschen
und Pressen. Doch wie soll die Zahnmedizin mit diesem Phänomen umgehen? Mithilfe von Composite
werden abgeknirschte Zähne zahnsubstanz- und kiefergelenkschonend wieder aufgebaut.

Zahnabrasion ist eine wachsende Pathologie in der
Bevölkerung.1 Der Patient kommt allerdings erst zum
Zahnarzt, wenn der Leidensdruck zu hoch ist. Kiefer­
gelenkschmerzen oder Sensibilitätsstörungen durch frei
werdendes Dentin, welches durch Knirschen verursacht
wurde, sind nicht die Hauptgründe, weshalb der Patient
den Zahnarzt aufsucht. Ganz im Gegenteil: Die ästheti­
sche Komponente steht klar auf Platz eins.2

Suche nach Behandlungsmethode
Unabhängig von der Ursache steht die Methode, wie mit
diesen abgeknirschten Zähnen umgegangen wird, im
Vordergrund. An diesem Punkt stellt sich die Frage, ob
es überhaupt einen allgemeingültigen Behandlungsfahr­
plan für dieses Phänomen gibt. Laut aktuellen wissen­
schaftlichen Studien gibt es keine allgemeine Richtlinie,
vielmehr sollte individuell auf die Bedürfnisse und die
Ausgangslage des Einzelnen eingegangen werden. Es
besteht auch keinerlei Evidenz, welches Material besser
geeignet ist und ob es eine direkte oder indirekte Versor­
gung sein muss.3–4

Ein aufeinander abgestimmtes System
Man stelle sich ein Uhrwerk mit Zahnrändern vor: Tau­
schen wir ein Zahnrad gegen ein viel zu hartes oder nicht
passendes Rad aus, besteht die Gefahr, dass das Uhren­
system darunter leidet und schlimmstenfalls kaputtgeht.
Wir dürfen es nicht durch einen Keil stoppen, vielmehr
müssen wir diese Zahnräder stärken und ihren Lebens­
zyklus verlängern. Umgemünzt auf die Zahnmedizin be­
deutet dies, dass zu hartes Material im Mund (z. B. durch
Keramikversorgungen) gekoppelt mit den massiven
Kräften des Knirschens zu craniomandibulären Dysfunk­
tionen führen kann. Fest steht, dass wir den Patienten
nicht am Knirschen hindern können, sondern ihn viel­

12 cosmetic
dentistry

1 2020

mehr mit seinem Bruxismus begleiten. Dabei ist es auch
die Aufgabe des Zahnarztes, die Zähne, Kiefergelenke
und Kiefermuskulatur zu schützen.

Composite entlastet Patienten
Eine direkte Versorgung durch Composite bringt gleich
mehrere Vorteile für den Patienten: Kiefergelenkscho­
nend können abgeknirschte Zähne wieder aufgebaut
werden – und das mit einer minimalinvasiven Methode.
Bei solchen Patienten ist es wichtig, die verloren gegan­
gene Substanz wieder herzustellen und den noch ver­
bleibenden Zahn möglichst schonend zu behandeln.

Patientenfall
Der 62-jährige Patient stellte sich in der Praxis mit stark
abradierten Zähnen vor (Abb. 1 und 2). Die vertikale Di­
mension war bereits stark abgesunken (Abb. 3). Doch
der eigentliche Grund seines Besuches war eine gebro­
chene Zirkonkeramikbrücke (Abb. 4). Nach röntgenolo­
gischer und intraoraler Untersuchung kam jedoch die
Komplexität dieses Falls ans Licht: Der Patient war star­
ker Raucher und Bruxist, hatte eine ausgeprägte Zahn­
arztphobie, einige Zähne waren nicht erhaltungswürdig
und es lag eine weit vorangeschrittene Parodontitis vor.
Erschwerend kam hinzu, dass der Patient eine skelettale
Klasse III mit Kopfbiss aufwies.
Eine ausführliche und akribisch vorbereitete Planung
war in diesem Fall unabdingbar. Anfangs wurde aufgrund
von mehreren Faktoren die keramische Neuversorgung
als logische Konsequenz angepeilt. Dazu zählten die be­
reits keramiklastige Ausgangssituation, die digitalen Pla­
nungsmöglichkeiten und Umsetzung im Teamwork mit
dem Zahntechniker sowie die Vorstellung des Patienten
und der allgemeinen Zahnmedizin, wie in solchen Fällen


[13] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

|

Abb. 1: Ausgangssituation der abgeknirschten Zähne. Abb. 2: Die verbliebenen Zähne sind beim Lächeln kaum noch zu erkennen. Abb. 3: Die abgesunkene
Vertikale ist am Lippenprofil gut zu erkennen. Abb. 4: Gebrochene Zirkonkeramikbrücke zwischen 21 und 22. Abb. 5: Einartikulierte Modelle durch Pfeilwinkelregistrat mit Bisserhöhung. (Foto: © Carola Wohlgenannt, Zahnlabor Wohlgenannt in Dornbirn) Abb. 6: Aufgewachste Modelle (Foto: © Carola Wohlgenannt, Zahnlabor Wohlgenannt in Dornbirn) Abb. 7: Provisorische Phase mit Polycarbonatschienen. Abb. 8: Schrittweise werden die Polycarbonatschienen
eingekürzt. Abb. 9: Konditionierung des Zahnes mit 36%iger Phosphorsäure. Abb. 10: Beginn der Inkrementtechnik durch die erste Dentinschichtung.
Abb. 11: Gestaltung der inzisalen Mamelons. Abb. 12: Ausgearbeitete Composite-Veneers von Zahn 33 bis 43. Zahn 44 nach Abnahme der keramischen
Krone und lingualer Aufbau der Composite-Krone. Abb. 13: Fertige Situation beim Patienten mit leicht geöffnetem Mund. Abb. 14: Intraorale Aufnahme der
fertigen Situation. Abb. 15: Lippenprofil mit wiederhergestellter vertikaler Höhe.

cosmetic
dentistry
1
2020

13


[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

16

17

vorgegangen werden sollte. Doch wieso soll man im
Sinne der Zahnerhaltung und des Lebenszyklus des
Zahns nicht gegen den Strom schwimmen?

thetisches Composite (IPS Empress® Direct, Ivoclar Viva­
dent) verwendet. Es war herausfordernd, den Zahn in
Form, Farbe und Transluzenz so natürlich wie möglich zu
rekonstruieren. Hierfür kamen Dentin­, Schmelz­ und
Effektfarben zum Einsatz, um den Zahn nicht monochro­
matisch erscheinen zu lassen.

Ein stabiles Fundament
Kiefergelenkbezogene einartikulierte Modelle (Abb. 5)
sowie verschiedenste Video­ und Fotoanalysen waren
die ersten Schritte, um einen Fahrplan zu erstellen. Auch
der Zahntechniker, der das Wax­up (Abb. 6) anfertigte,
wurde in die Planung miteinbezogen. Nach mehreren
Mock­up­Einproben wurden zahnfarbene Polycarbonat­
schienen für den Ober­ und Unterkiefer angefertigt (Abb. 7),
um die neue Situation im Mund auf Funktion, Ästhetik
und Phonetik zu testen. Diese provisorische Phase dau­
erte insgesamt sechs Monate an. In dieser Zeit wurde der
Patient öfter einbestellt, um sein Befinden zu betrachten
und seine Kau­ und Kiefergelenkfunktionen zu dokumen­
tieren. Während dieser sechsmonatigen Testphase konn­
ten zudem das Zahnfleisch saniert und die wurzelbehan­
delten Zähne revidiert werden, um ein optimales und vor
allem stabiles Fundament für die neuen Zähne zu schaf­
fen. Nicht erhaltungswürdige Zähne konnten in dieser
Zeit extrahiert und durch nötige Implantate ersetzt wer­
den.

Minimalinvasive Arbeitsweise
Nach einer langen Testphase konnte die techniksensitive
und herausfordernde Umsetzung mit direkt modellierten
Composite­Kronen im Mund gestartet werden. Zahn um
Zahn wurde die provisorische Polycarbonatschiene ge­
kürzt (Abb. 8) und die sich darunter befindenden Kera­
mikkronen abgenommen. Nun kamen verschiedene
Matrizentechniken zum Einsatz, um diese aufwendigen
Composite­Kronen dann Schicht für Schicht mit der In­
krementtechnik zu modellieren. Dabei wurde ein hochäs­

14 cosmetic
dentistry

1 2020

Vorgehensweise am Beispiel
eines Frontzahns
Ein Matrizensystem (Contour Strip, Ivoclar Vivadent)
wurde um den Zahn gelegt. Dieser wurde nicht beschlif­
fen, sondern lediglich sandgestrahlt. Nun konnte der
Schmelz für 30 Sekunden mit 36%iger Phosphorsäure
konditioniert werden (Abb. 9). Anschließend wurde das
Primer­Bonding­System Adhese Universal (Ivoclar Viva­
dent) für 20 Sekunden einmassiert und verblasen. Nun
wurde das Bonding­System sowie jede darauffolgende
Composite­Schicht für zehn Sekunden mit der Bluephase
Style 20i (Ivoclar Vivadent) polymerisiert. Im nächsten
Schritt konnte mit der Dentinschichtung und den ver­
schiedenen Dentinfarben begonnen werden (Abb. 10),
um einen möglichst natürlichen Effekt zu erzielen. Dafür
ist auch die Gestaltung von Mamelons inzisal unabding­
bar (Abb. 11). Um diese noch mehr hervorheben zu kön­
nen, macht man Gebrauch von transluzentem fließfähi­
gem Composite, das in die Aussparungen der Mamelons
appliziert wird. Nun ist es wichtig, den Schmelz in der
richtigen Schichtstärke über die gesamte Fläche zu mo­
dellieren, denn, wird zu viel Schmelz angewendet, er­
scheint der Zahn zu grau. Genau aus diesem Grund ist
eine ausführliche Planung ratsam und hilfreich.

Vom Modellieren zum Bildhauen
Für das natürliche Erscheinungsbild ist nicht nur die
Farbe und Transluzenz ausschlaggebend, sondern auch


[15] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

18

die richtige Formgebung und Oberflächentextur (Abb. 12).
Je nach Oberflächengestaltung erscheint der Zahn eher
breit, schmal, kurz oder lang. Für diesen Fall war das
Spiel mit der Oberflächentextur ein ganz wesentlicher
Faktor. Der Biss wurde um einiges angehoben, um den
Kopfbiss zu überstellen. Daraus resultieren folglich län­
gere Zähne, die nun mit einigen Tricks optisch nicht zu
groß und wuchtig geschaffen wurden. Für die Politur ka­
men rote und gelbe Diamantpolierer, Soflex­Scheiben so­
wie Polierräder für den Ober flächenglanz zum Einsatz.
Als Kür der ganzen Composite­Arbeit wurden die Implan­
tate abgeformt und eingesetzt. Der Patient muss seit die­
sem Tag eine Knirscherschiene in der Nacht tragen, um
einem erneuten Abknirschen entgegenzuwirken.

Ausblick für Composite-Arbeiten
Betrachtet man die Ausgangssituation, war es unkonven­
tionell, die gesamte Versorgung mit Composite umzuset­
zen. Doch bei näherer Betrachtung überwiegen in jeder
Hinsicht die Vorteile für den Patienten und sein Wohlbe­
finden. Kaum ein Zahn musste abgeschliffen werden,
das heißt, der Patient musste mit keinerlei Zahnhart­
substanzverlust rechnen. Zudem wurden keine Schleif­
traumen induziert.
Bei einer Abformung mit Doppelfadentechnik, wie es bei
einer Keramikversorgung der Fall ist, kommt es in den
darauffolgenden Jahren meist zu Rezessionen des Zahn­
fleischs. Mit der direkten Composite­Versorgung umge­
hen wir dieses Ereignis. Zudem ist das Composite als
eher weiches Material eine kiefergelenkschonende Wahl.
Bei abgeschlossener Versorgung hat der Behandler stets
die Kontrolle über die Funktion der Versorgung und das
Wohlbefinden des Patienten. Das bedeutet, dass wir je­
derzeit das Composite einschleifen oder erhöhen kön­
nen, ohne dass der Patient eine komplett neue Versor­

|

Abb. 16–18: Recall nach zwei Jahren. Der Patient hat ein neues Lebensgefühl gewonnen.

gung benötigt. Auch die Reparaturmöglichkeiten gehen
leicht von der Hand, da in einer 30­minütigen Behand­
lung meist das Problem behoben ist. Sollte es zu einer
Sekundärkaries kommen, kann der Behandler dies ers­
tens leicht erkennen und zweitens diese Composite­
Krone als natürlichen Zahn betrachten. Das bedeutet
wiederum, dass nicht die ganze Krone erneuert werden
muss, sondern lediglich die befallene Stelle. Für den
Patienten ergeben sich weitere Vorteile in einer sehr zeit­
sparenden und kostenreduzierten Versorgung, ohne an
Qualität einbüßen zu müssen. (Abb. 13 –18)
Hinweis: Weitere Full­mouth­Rehabilitationen aus Com­
posite werden im Masterkurs von Dr. Martin von Sontagh
am ICDE in Wien bei Ivoclar Vivadent vorgestellt. Anmel­
dungen ab sofort unter: https://icde.ivoclarvivadent.com/
wien/de/kurse/16872

Kontakt
Dr. Martin von Sontagh
Hofsteigstraße 136
6971 Hard
Österreich
Tel.: +43 5574 76035
info@zahnarzt-vonsontagh.at
www.zahnarzt-vonsontagh.at
Infos zum Autor

Literatur

cosmetic
dentistry
1
2020

15


[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Smile-Makeover mit
Alignertherapie und Komposit
Pelin Baysal, Dr. Umut Baysal
Jeder strebt nach dem perfekten Lächeln. Bereits Dale Carnegie sagte, dass einer der wichtigsten Wege,
Freunde zu gewinnen und Menschen zu beeinflussen, das Lächeln ist.1 Ein attraktives ausgewogenes
Lächeln kann demnach ein persönlicher Gewinn sein.2 So war es auch das Ziel von Sebastian Mansla,
sein Lächeln zu seinen Stärken zu machen, denn der erste Eindruck ist bekanntlich bleibend. Im folgenden
Beitrag wird ein Smile-Makeover des Influencers unter Einsatz von Komposittechnik beschrieben.

Er gehörte zu den Kandidaten der vergangenen Staffel
der RTL-Dating-Show „Die Bachelorette“. Aber der Influencer Sebastian Mansla ist nicht erst seit seinem
Auftritt dort bekannt. Der 31-Jährige hat als InstagramGröße mit über 320.000 Followern bereits jede Menge Fans. Um einen
weiteren optischen Pluspunkt zu
sammeln, wurde er vor Antritt
der Show für ein Smile-Make-

over im SmileClub One vorstellig. Denn wie gewinnt man
eine Frau besser als mit einem perfekten Lächeln?
Der nachfolgende Beitrag schildert einen Patientenfall,
bei dem mittels Alignertherapie in Kombination mit einer
Komposittechnik ein Makeover erreicht wurde. Das Ziel
dieses Fallberichtes ist es, eine minimalinvasive Alternative zur herkömmlichen Methode mit indirekten Keramikveneers aufzuzeigen.

1

2

3

Abb. 1: Funktionelle Störung und damit bedingter starker Substanzverlust der Schneidekanten. Abb. 2: Weitere Lücken an Zahn 12 und Zahn 43 distal. Abb. 3:
Weitere Lücken an 33 und 22 distal.

16 cosmetic
dentistry

1 2020


[17] =>
ANZEIGE

Fachbeitrag cosmetic dentistry

 $

Sebastian Mansla erfuhr in jungen Jahren bereits eine
kieferorthopädische Behandlung, die jedoch erfolglos
blieb. Die klinische Untersuchung zeigte ein Diastema mit
einer Breite von 1,5 mm sowie starke Substanzverluste
im Bereich der Schneidekanten der mittleren Schneidezähne im Oberkiefer. Des Weiteren wurden eine fehlende
Front-Eckzahn-Führung und ein Kopfbiss festgestellt.
Intermaxillär lag eine Mesialokklusion von einer halben
Prämolarenbreite rechts und links im Molarenbereich vor.
Daneben ergab der klinische Befund weitere Lücken an
Zahn 12 distal (1 mm), 43 distal (1 mm), 33 distal (2 mm)
sowie an Zahn 22 distal (0,5 mm), (Abb. 2 und 3).

Planung und Therapie
Die vorliegenden Lücken waren zum einen zu groß, um
eine ästhetische Umgestaltung mit Komposit zu erzielen. Für eine dauerhafte Lösung war zum anderen der
Kopfbiss im Weg. Um einen langfristigen Erfolg garantieren zu können, wurde dem Patienten eine kieferorthopädische Vorbehandlung mittels Alignern zur Korrektur
des Kopfbisses und zum Lückenschluss in Regio 11–21 sowie im Seitenzahngebiet empfohlen. Aufgrund der minimalinvasiven Vorgehensweise wurde dem Patienten im
Anschluss an die Alignertherapie zu einer ästhetischen
Rekonstruktion der Schneidekanten der mittleren Schneidezähne mittels Komposit anstelle von Veneers geraten.

"   

  #

Anamnese und Befund
Zum Zeitpunkt der Erstvorstellung war Sebastian Mansla
unglücklich mit der Lücke zwischen den mittleren
Schneidezähnen im Oberkiefer und wünschte einen
Lückenschluss des Diastemas (Abb. 7). Die zahnmedizinische Erstuntersuchung ergab zusätzlich einen bislang nicht diagnostizierten funktionell störenden Kopfbiss (Abb. 1), den es ebenfalls zu korrigieren galt.

|

   

A Kurs

  

 #

WHITE ASTHETICS UNDER YOUR CONTROL

So perfektionieren Sie Ihre ästhetischen Ergebnisse. Wir vermitteln Ihnen in
diesem Kurs unsere Langzeiterfahrungen mit Bleaching, Composite und
Vollkeramik.

A 2020 11./12.09.2020 Nürnberg

2 Tage Intensiv-Workshop (Theorie & Hands On)
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.150,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.368,50€)

à A 2021 17./18.09.2021 Nürnberg

B Kurs

RED ASTHETICS UNDER YOUR CONTROL

Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der Roten Ästhetik ab, sondern
zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch zu
einem Konzept zusammengebracht werden.

B 2020 23./24.10.2020 Nürnberg

2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.150,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.368,50€)

à B 2021 22./23.10.2021 Nürnberg

C Kurs

FUNCTION UNDER YOUR CONTROL

Wichtige Schritte zur Indikation, Planung, Funktionsanalyse und Therapie, von
der Erstuntersuchung bis zur definitiven Eingliederung prothetischer Arbeiten
werden praxistauglich und sicher vermittelt.

C 2020 13./14.11.2020 Nürnberg
Zunächst wurde anhand eines digitalen Scans der Zähne
ein dreidimensionaler Behandlungsplan erstellt. Anhand
dieser Daten wurden die Aligner inidividuell auf den Patienten zugeschnitten. Für einen adäquaten Kraftansatz
wurden zudem Kunststoffattachments adhäsiv auf den
Zähnen befestigt. Die nahezu unsichtbaren Schienen
sind 22 Stunden am Tag zu tragen und werden alle
14 Tage ausgewechselt. Alle acht Wochen erschien
Sebastian Mansla zu einem Kontrolltermin im SmileClub
One, bei dem anhand eines aktuellen digitalen Scans
der Fortschritt der Alignertherapie kontrolliert werden
konnte. Die Behandlungsdauer betrug insgesamt ca.
sechs Monate.
Die Lücken im Seitenzahngebiet konnten vollständig geschlossen werden. Jene zwischen den mittleren Schneidezähnen wurde dagegen absichtlich nicht vollständig
beseitigt, um dem Längen-Breiten-Verhältnis gerecht
zu werden (Abb. 4 und 5). So wurde der Kopfbiss be-

2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.320,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.570,80€)

à C 2021 12./13.11.2021 Nürnberg

D Kurs

DIE 7 SÄULEN DES PRAXISERFOLGES

Der langfristige Erfolg einer Praxis ist heutzutage von mehr Faktoren
abhängig, als reinem zahnmedizinischen Können. Die wichtigsten Grundlagen
hierfür geben wir Ihnen in unserem “Champions League-Kurs“ mit. Schauen
Sie hinter die Kulissen einer der größten Praxen Deutschlands!

D 2020 08./09.05.2020 Nürnberg

2 Tage Intensiv-Workshop
Freitag 14.00 – 19.00 Uhr & Samstag 09.00 – 16.30 Uhr
1.320,00€ zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.570,80€)

à D 2021 07./08.05.2021 Nürnberg

Buchen Sie einen Kurs über: www.2nkurse.de
oder per Mail an: info@2n-kurse.de
2N Kurse GbR
Dres. Schwenk, Strigel, Göttfert
Ludwigsplatz 1a
D-90403 Nürnberg

cosmetic

Telefon: +49 (0) 911-24 14 26
Telefax:dentistry
+49 (0) 911-24119
854
2020
info@2n-kurse.de
www.2n-kurse.de

17


[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

4

5

6
Abb. 4 und 5: Darstellung der Okklusion. Abb. 6: Intraorale Situation des Patienten nach der Behandlung.

hoben und damit auch inzisal Platz geschaffen, um dem
Wunsch nach einem schöneren Lächeln näherzukommen.
Nach der Vorbehandlung mittels Alignertherapie wurden
nun die mittleren Schneidezähne im Oberkiefer mit einer
anschließenden Kompositrestauration rekonstruiert. Die
Zähne wurden hierzu mit einer 35%igen Phosphorsäure
(Ultra-Etch®, Ultradent Products) angeätzt. Die Dauer
des Vorgangs für den Schmelz beträgt 60 Sekunden
und für das Dentin 15 Sekunden. Nach gründlicher Spülung wurden die Zähne bei absoluter Trockenlegung anschließend mittels eines Adhäsivsystems zur Aufnahme
des Komposits vorbereitet. In diesem Fall kam das
Zwei-Komponenten-Dentaladhäsiv OptiBondTM FL (Kerr
Dental) zum Einsatz. Der Primer wurde mittels eines
Microbrushs 30 Sekunden in das Dentin einmassiert
und Überschüsse wurden verblasen. Das Adhäsiv wurde
15 Sekunden auf Dentin und Schmelz einmassiert und
im Anschluss durch einen Luftstrom leicht verteilt sowie
20 Sekunden lichtgehärtet. Anschließend erfolgte die
Rekonstruktion der Schneidekanten mittels eines hochwertigen Füllmaterials für den ästhetisch sichtbaren Bereich. In diesem Fall wurde das nanokeramische Füllmaterial Ceram.X® mono (Dentsply Sirona) verwendet.
Der Kunststoff wurde in Schichttechnik aufgetragen und
jeweils 40 Sekunden lichtgehärtet. Anschließend erfolgte die Ausarbeitung mittels Finierdiamanten und
Gummipolierern.

18 cosmetic
dentistry

1 2020

Die Zähne 11 und 21 wurden etwas breiter und länger
gestaltet. Dem Wunsch des Patienten, die Schneidekanten wieder aufzubauen und etwas zu verbreitern, konnte
so entsprochen werden (Abb. 6). Abbildung 8 zeigt die
Verbreiterung und den Schneidekantenaufbau der Zähne
11 und 21 nach dem Abschluss der Behandlung.

Studienlage
Direkte Kompositveneers finden immer öfter Anwendung. Die aktuelle Studienlage zum Thema der ästhetischen und funktionellen Möglichkeiten moderner Komposite zeigen sehr positive Ergebnisse bzgl. der Langlebigkeit von direkten Frontzahn-Kompositversorgungen.
Nach der Metaanalyse von Demarco et al.3 lag die mittlere jährliche Verlustrate direkter Kompositversorgungen
im ästhetisch sichtbaren Bereich zwischen 0 und 4,1 Prozent. Heintze et al.4 konnten in ihrer Metaanalyse nach
zehn Jahren eine mediane Erfolgsquote von 95 Prozent
für Klasse III-Füllungen sowie eine Erfolgsrate von
90 Prozent für Klasse IV-Restaurationen feststellen.

Diskussion
In den letzten Jahren wurden nicht selten direkte Kompositveneers im Vergleich mit indirekten Keramikveneers
als bruchgefährdet und anfällig für Verfärbungen beschrieben. Doch hierbei wird die Frage vergessen, ob


[19] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

7

|

8

Abb. 7: Ausgangssituation: Der Patient weist ein Diastema und einen Kopfbiss auf. Abb. 8: Gesamtergebnis nach der Behandlung.

diese direkten Kunststoffveneers, die in Bezug auf ihre
physikalischen Eigenschaften als schwach deklariert
werden, ordnungsgemäß gemacht worden sind oder
nicht.5 Beim Anfertigen eines Kompositveneers handelt
es sich laut Dr. Bora Korkut um „Stücke eines Ganzen
und wenn eines versagt, so versagt die ganze Restauration. Wenn (also) die direkten Kompositverblendungen
unter Beachtung der Regeln durchgeführt werden, wird
die Erfolgsquote von direkten Kompositveneers auf jeden Fall steigen“.5

Kontakt

Fazit
Ohne die orthodontische Vorbehandlung wäre die im
Fallbericht beschriebene Restauration mittels Komposit
nicht durchführbar gewesen. Dementgegen bedürfte
eine Versorgung mit Keramikveneers einer invasiveren
Vorgehensweise durch das Beschleifen der natürlichen
und gesunden Zähne. Mit den beiden noninvasiven Verfahren – Alignertherapie und Komposittechnik – konnte
der vorliegende Kopfbiss auch ohne Beschleifen der
Zähne aufgehoben werden und eine funktionelle richtige Front-Eckzahn-Führung etabliert werden. Eine rein
prothetische Therapie mit Veneers und/oder Kronen
wäre nicht mehr zeitgemäß.

Pelin Baysal
Dr. med. dent. Umut Baysal
Große Brinkgasse 29
50672 Köln
u.baysal@me.com
Infos zum Autor
Dr. Umut Baysal

Literatur

Fotos: © SmileClub One Köln

cosmetic
dentistry
1
2020

19


[20] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht

Direkte Schichtung
von Kompositverblendungen
Dr. Jordi Manauta, Dr. Walter Devoto, Prof. Angelo Putignano
Mit Blick auf die Vergangenheit standen die häufigsten Probleme in der Zahnmedizin im Zusammenhang
mit der Zahngesundheit und einem schönen, angenehmen Lächeln. Aufgrund der höheren Ansprüche der
Pa­tientinnen und Patienten ist der Bedarf an Ästhetischer und Konservierender Zahnheilkunde im ver­gangenen Jahrzehnt enorm gestiegen. Heutzutage spielt die Ästhetik eine große Rolle. Ein perfektes
Lächeln ist ein Muss und beeinflusst nachweislich das Selbstbewusstsein sowie das psychosoziale Wohlbefinden des Patienten.1

Auf der Grundlage wissenschaftlich-statistischer und
klinischer Daten bieten direkt geschichtete Kompositverblendungen eine überzeugende Lösung für die ästhetische Rehabilitation im Frontzahnbereich. Sie ist nicht nur
preisgünstiger als herkömmliche keramische Lösungen,
sondern sie kann in nur einer Behandlungssitzung durchgeführt und während des Schichtungsvorgangs modi­
fiziert werden, um die Patientenbedürfnisse zu erfüllen.
Darüber hinaus hat die Entwicklung der Standard- und
Nanofüllerkomposite zu verbesserten mechanischen
Eigenschaften und erhöhter Abriebfestigkeit geführt.2,3
Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse prospektiver
Studien zu Kompositrestaurationen im Frontzahnbereich
ergab eine mediane Gesamtüberlebensrate von schätzungsweise 84,6 Prozent nach fünf Jahren klinischer
Belastung.3
Die häufigsten Komplikationen im Zusammenhang mit
direkt geschichteten Kompositverblendungen sind Frakturen, Karies, Verfärbungen und farbliche Beeinträchtigungen sowie Veränderungen der Oberflächenrauheit.3–7
Dank der problemlosen Reparatureigenschaften der
Kompositmaterialien können diese Komplikationen allerdings leicht gelöst werden. Außerdem ist für die direkte
Res­tauration kein Aufrauen des Schmelzes erforderlich,
da das Ätzen mit Phosphorsäure zur Verbesserung der
Haft­festigkeit ausreicht.

Klinisches Verfahren
Die direkte Schichtung von Kompositverblendungen
besteht in der direkten Applikation einer oder mehrerer
Schichten Kompositkunststoff auf die Zahnstruktur. Das
Komposit wird dann zur Farbkorrektur und zum Defektausgleich ausgeformt, sodass eine ästhetische Res­
tauration generell in einer einzigen Behandlungssitzung

20 cosmetic
dentistry

1 2020

erreicht werden kann.8 Zur Wiederherstellung der korrekten Form und des Emergenzprofils der Frontzähne können verschiedene Instrumente und Hilfsmittel verwendet
werden. Bis heute wurden direkt geschichtete Kompo­
sitverblendungen am häufigsten bei der Restauration der
approximalen und zervikalen Ränder eingesetzt. Dabei
erfolgte die Restauration in zwei Schritten mit zwei Seitenzahnmatrizen (approximale Ränder) und einem Matrizenband, das für die Restauration des zervikalen Bereichs in einer spezifischen Form zurechtgeschnitten
wurde.

Frontzahnmatrize vereinfacht Verfahren
In diesem Fallbericht haben wir uns für die Verwendung
der Frontzahnmatrize Unica anterior von Polydentia SA zur
Vereinfachung des Verfahrens entschieden, da sie die
direkte Restauration des gesamten Emergenzprofils (zervikale und approximale Ränder) in nur einem Schritt
erlaubt. Dazu werden die Zahnoberflächen zunächst präpariert und gereinigt, um anschließend die weitere Restauration mit Komposit zu ermöglichen. Die Matrize wird
dann auf dem Zahn positioniert und fixiert.
In der Regel können Interdentalkeile aus Kunststoff oder
Holz eingesetzt werden, um eine ordnungsgemäße Fixierung der Matrize sicherzustellen. Als Alternative – z. B.
im Fall von breiten Klasse III-Restaur ationen, bei denen
die Platzierung des Keils und das daraus resultierende
Kollabieren der Matrize in die Kavität hinein das Approximalprofil beeinträchtigen würde – kann ein flüssiger Kofferdam (z. B. Polydentia, myCustom Resin) eine geeignete Alternative sein, um die Matrize in Position zu halten.
Dann erfolgt die Schichtung des Komposits: Zuerst wird
das Emergenzprofil restauriert, daran schließt sich die
Modellierung der palatinalen Wände an. Daraufhin wird


[21] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry

1

2

3

4

5

6

|

Abb. 1: Die klinische Ausgangssituation zeigt die nicht zufriedenstellende Anatomie der Oberkieferfrontzähne und den frakturierten Schneidezahn 11.
Abb. 2: Das isolierte Gebiet nach Reinigung, Desinfektion und Polieren der Zahnoberflächen. Abb. 3: Die Unica anterior Matrize wird auf den mittleren
Schneidezähnen platziert. Abb. 4: Die mittleren Schneidezähne mit den präparierten Flächen in der Ansicht von unten. Abb. 5: Die klinische Situation nach
Aufbau der approximalen Wände am Schneidezahn 21. Abb. 6: Modellierung der palatinalen Wände nach dem Aufbau der Approximalwände.

durch die Applikation und die Ausformung einer oder
mehrerer Schichten des Komposits eine grobe Zahn­
morphologie rekonstruiert. Abschließend wird die endgültige Zahnform mithilfe von Fräsen, Schleifscheiben
und Poliergeräten konturiert.

Fallbericht
Die 52-jährige Patientin stellte sich in unserer Praxis vor,
da sie mit ihrem Lächeln nicht zufrieden war. Ihre Oberkieferfrontzähne wiesen eine nicht zufriedenstellende
Anatomie und einen frakturierten Schneidezahn 11 auf
(Abb. 1). Die klinische Untersuchung ergab ansonsten
kariesfreie Zähne und eine zufriedenstellende Mund­
hygiene. Nach der Anamnese und klinischen Untersuchung entschieden wir uns für eine umfassende ästhe­
tische Rehabilitation der Frontzähne durch die direkte
Schichtung von Kompositverblendungen. Für diesen Fall
waren vier Verblendungen, die auf allen mittleren und
seitlichen Schneidezähnen mithilfe einer komplett adhä­
siven additiven Technik bei nur minimaler Präparation
aufgebracht wurden, vorgesehen. Das folgenden Verfahren wurde unter Verwendung der Matrize Unica anterior
durchgeführt.
Zur Wiederherstellung des Emergenzprofils der Frontzähne können verschiedene Methoden angewandt werden. Wir entschieden uns für Unica anterior, da durch
diese Matrize das Verfahren vereinfacht und die direkte
Restauration des gesamten Emergenzprofils (zervikale
und approximale Ränder) in nur einem Schritt möglich
ist (Abb. 2). Die Matrizen wurden auf den mittleren

Schneidezähnen platziert (Abb. 3). In diesem Fall sorgten
die intrinsische Festigkeit der Stahlmatrizen und die vorhandenen intakten Kontaktpunkte für eine gute Stabilität
und Fixierung, ohne dass der Einsatz von Keilen oder
Kunststoff notwendig war. Darüber hinaus ermöglicht die
konvexe Form eine effektivere Platzierung des Kofferdams im Zervikalbereich, sodass eine bessere Isolierung
des Operationsgebiets gewährleistet ist (Abb. 4).
Zuerst wurde ein Universal-Adhäsivsystem verwendet,
um die Haftkräfte im Schmelz zu erhöhen, bevor die
Behandlung mit dem Aufbau der mesialen und distalen
Approximalwand durch direkte Schichtung von Schmelzkomposit fortgesetzt wurde. Dasselbe Verfahren wurde
anschließend am zweiten mittleren Schneidezahn durchgeführt (Abb. 5). Nach dem Aufbau der Approximalwände erfolgte die Modellierung der palatinalen Wände
(Abb. 6), indem eine kleine Menge Schmelzkomposit aufgebracht wurde, um die Angulation des Zahns nachzuahmen. Nun begann die Schichtung der Kompositverblendung. Zuerst wurde eine Schicht Dentin aufgetragen
(Abb. 7). Zur Nachahmung der Zahnfarbe wurde eine
zweite Schmelzschicht aufgebracht und mit Spatel so­wie Bürsten in die endgültige Form modelliert. Ab­bildung 8 zeigt die Kompositverblendungen auf den mittleren Schneidezähnen vor dem Konturieren bis zum
ersten Finieren. Nach dem Konturieren der mittleren
Schneidezähne wurde die Behandlung mit der direkten
Schichtung der Kompositverblendungen auf den seitlichen Schneidezähnen fortgesetzt (Abb. 9). Nach Lichthärtung des Materials wurde die Matrize separiert und
zur besseren Sicht abgezogen (Abb. 10). Abbildung 11

cosmetic
dentistry
1
2020

21


[22] =>
7

8

9

10

11

12

13

14

15

Abb. 7: Schichtung der Kompositverblendungen: Zuerst wurde eine Schicht Dentin aufgetragen. Abb. 8: Kompositverblendungen auf den mittleren Schneide­
zähnen vor dem Konturieren bis zum ersten Finieren. Abb. 9: Fortsetzen der direkten Schichtung der Kompositverblendungen auf den seitlichen Schneide­
zähnen. Abb. 10: Aufbau des Emergenzprofils auf Schneidezahn 22. Nach Lichthärtung des Materials wird die Matrize separiert und zur besseren Sicht abge­
zogen. Abb. 11: Kompositverblendungen auf den beiden seitlichen Schneidezähnen 12 und 22 vor dem Konturieren, Finieren und Polieren. Abb. 12: Das
Behandlungsergebnis unmittelbar nach Entfernung des Kofferdams. Abb. 13: Die klinische Situation nach abschließender Politur und Texturierung der Restau­
ration. Dieses Foto wurde bei der Kontrolluntersuchung 30 Tage nach der Restauration aufgenommen. Abb. 14: Endgültiges Ergebnis der Restaurations­
behandlung. Abb. 15: Klinische Situation drei Monate nach der Restauration.

zeigt die Kompositverblendungen auf den beiden seitlichen Schneidezähnen 12 und 22 vor der finalen Bearbeitung. Die Konturierung und das Finieren wurden mit einem Diamantfräser bei niedriger Drehzahl durchgeführt.
Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle der Bewegung
und optimiert die Oberflächenglätte selbst bei grober
Korngröße. Die Vorpolitur wurde anschließend mit einem
braunen Spiralrad (3M Deutschland) und Polierpaste
(Diamond Twist SCLTM, Premier Dental) durchgeführt.
Für die Hochglanzpolitur beim Finieren kam ein Schwabbelrad zum Einsatz. Abschließend wurde der Kofferdam
zur Begutachtung des finalen Ergebnisses entfernt
(Abb. 12). Nach 30 Tagen wurde die Patientin zur Kontrollunter­suchung einbestellt (Abb. 13 und 14).

vom Wissen des Zahnarztes über die adhäsiven Prozesse sowie dessen Formgebungsfähigkeiten abhängig.
Verschiedene Instrumente und Verfahren unterstützen
den Behandler dabei, das Emergenzprofil korrekt zu
restaurieren. Darunter sticht die Matrize Unica anterior
aufgrund ihrer Einfachheit und Vielseitigkeit heraus, da
sie eine schnelle und einfache Restauration der Profile
im Zervikal- und Approximalbereich zur selben Zeit erlaubt. Dadurch wird die Behandlungszeit deutlich reduziert und ästhetische Restaurationen sind für jeden
Zahnarzt problemlos realisierbar.

Kontakt

Fazit
Aufgrund der Weiterentwicklung von Kompositmaterialien steht heute mit den direkt geschichteten Verblendungen eine überzeugende, schnelle und kostengünstigere
Lösung für die ästhetische Rehabilitation im Frontzahnbereich zur Verfügung. Dennoch sind ästhetisch und
funktional erfolgreiche Behandlungsergebnisse stark

22 cosmetic
dentistry

1 2020

Dr. Jordi Manauta
Style Italiano
16039 Sestri Levante (GE)
Italien
educational@styleitaliano.org
www.styleitaliano.org

Literatur


[23] =>
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Anti-Aging mit Injektionen

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Symposium | Kurs | Masterclass
Marburg – München – Bremen – Berlin – Hamburg

www.antiaging-kurs.com

NEUE

Kurse 2020

1

Das Symposium – Anti-Aging mit Injektionen

Der Kurs – Anti-Aging mit Injektionen

Die Masterclass – Anti-Aging mit Injektionen

Nähere Informationen finden Sie unter:
www.antiaging-kurs.com

Die Kurse werden
unterstützt von:

Faxantwort an +49 341 48474-290
 
Bitte senden Sie mir das Programm ANTI-AGING MIT INJEKTIONEN zu.

Stempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

CD 1/20

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

3

2

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[24] =>
| News

Fortbildung

Red Aesthetics and Implants
under your control
Als zertifizierte Spezialisten der Ästhetischen Zahnheilkunde halten Dr. Thomas Schwenk, Dr. Marcus Striegel und Dr. Florian Göttfert
in regelmäßigen Abständen Fortbildungskurse zum Thema Ästhetische Zahnheilkunde – von den Grundlagen bis zum Profi-Know-how.
Hörergruppen sind dabei Zahnärzte, Zahntechniker und Praxisteams, die ihr Leistungsspektrum entsprechend erweitern möchten. Der
B-Kurs – Red Aesthetics and Implants under your control – handelt diesbezüglich nicht nur einen Aspekt der roten Ästhetik ab, sondern
zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch zu einem Konzept zusammengebracht werden. Vermittelt
werden hierbei unter anderem Langzeiterfahrungen mit Rezessionsdeckung, Papillenverlust, Kronenverlängerung und Implantologie.
In über 20 Jahren konnten die Referenten bezüglich der Materialauswahl und Methodik ein sicheres Konzept für alle Eventualitäten
entwickeln. Kompetent und praxisnah sollen Methoden vorgestellt werden, die Sie morgen selbst anwenden können. Wichtige Tipps
und Ideen werden anhand vieler Patientenfälle über zwei Kurstage hinweg demonstriert. Der nächste Termin ist am 23. und 24. Oktober
2020 in Nürnberg. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail (info@2n-kurse.de) oder über die Homepage.
2N – Fortbildungen für Zahnärzte · www.2nkurse.de

Weiterbildung

Referenten I Christoph Jäger/
Stadthagen
I Iris Wälter-Bergob/Meschede

Hygieneseminar 2020 – jetzt modular aufgebaut

inhaltlich verändert, sondern konzepKurse 2020
tionell anders aufgestellt. Durch das
neue Modularprinzip und die damit
Hygiene:
Nur 1 Tag du
neues Onlin rch
einhergehende deutliche Erhöhung
eModul
des Online-Anteils sinkt die Präsenzzeit auf einen Tag. Die komplette
Reihe umfasst ein Pre-E-LearningTool, einen Präsenztag sowie ein
Tutorialpaket zu unterschiedlichen
Themen inkl. Multiple-Choice-Tests.
Die Module können auch als Refresher- oder Informationskurs
separat gebucht werden. Der neue
24-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmenden somit einen idealen
Zugang zum neuesten Stand von
Theorie und Praxis. Es werden sowohl Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt als auch Verhaltensweisen entsprechend der neuen
Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen trainiert. Nach Absolvierung des Lehrgangs
und E-Trainings zur/zum Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung
von nosokomialen Infektionen zu verbessern.
Anmeldung
Nächste Termine:
· 21. März 2020 in Trier
· 09. Mai 2020 in Berlin
· 15. Mai 2020 in Marburg
© romaset – stock.adobe.com

Die Forderungen seitens der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen
(KZVen) in Bezug auf Inhalte und Dauer des Lehrgangs zur/zum
Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis haben sich in den
letzten Jahren deutlich verändert. Aktuell wird von den meisten
KZVen ein 24-stündiger kombinierter Theorie- und Praxiskurs
gefordert. Entsprechend modifiziert und angepasst wurden in diesem Kontext auch immer wieder die seit vielen Jahren bundesweit
angebotenen Kurse mit der Hygieneexpertin Iris Wälter-Bergob/
Meschede. Auch für 2020 wurde die Kursreihe komplett überarbeitet. Um den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
noch besser entsprechen zu können, wurde der Kurs nicht nur

QM | Hygiene

www.praxisteam-kurse.de

24 cosmetic
dentistry

1 2020


[25] =>
KT

8

T

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

|

E

News

Der Einsatz von Blutkonzentraten in der
Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde

Fortbildung

Blutkonzentrate im Praxisalltag

NEU
Premium Partner:

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/
Frankfurt am Main

Am 11. September 2020 veranstaltet die Blood Concentration Academy (BCA) unter
der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati in Frankfurt am
Main erstmals den Blood Concentrate Day. Gegenstand des Symposiums ist der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde. Blutkonzentrate werden aus dem patienteneigenen peripheren
Blut hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die Unterstützung der
patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg dentaler Implantate. Noch bedeutender
ist der Einsatz von Eigenblutkonzentrat in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht,
die Erhaltung des Zahns regenerativ zu unterstützen. Im Rahmen des Symposiums sollen
daher die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der
modernen Zahnmedizin und damit der Trend zur Biologisierung des
Knochen- und Weichgewebes dargestellt und mit den Teilnehmern Anmeldung und
diskutiert werden. Auch rechtliche Aspekte der Blutentnahme in der Programm
Praxis sowie Fragen der Auswirkung von Ernährung auf die Therapie werden erörtert.

© rcfotostock – stock.adobe.com

© eranicle/Shutterstock.com

11. September 2020
Radisson Blu Hotel Frankfurt am Main

OEMUS MEDIA AG
www.bc-day.info

Fortbildung

Neue Kursreihe: Anti-Aging mit Injektionen
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Die Ästhetische Medizin ist heute in der Lage, den Wünschen nach Vitalität und juvenilem Aussehen
durch klinisch bewährte Verfahren in weiten Teilen zu entsprechen, ohne dabei jedoch den biologischen
Alterungsprozess an sich aufhalten zu können. Als besonders minimalinvasiv und dennoch effektiv haben
sich in den letzten Jahren die verschiedenen Unterspritzungstechniken bewährt. Mit dem Dermatologen
Dr. Andreas Britz/Hamburg als wissenschaftlichem Leiter und in Kooperation u. a. mit der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) bietet die OEMUS MEDIA AG seit 2005 verschiedene
Veranstaltungen zum Thema Unterspritzungstechniken an. Auf der Basis dieser Erfahrungen wurde für
2020 das gesamte Angebot strukturell und inhaltlich komplett überarbeitet. Mit den jetzt drei topaktuellen Modulen Symposium, Kurs und Masterclass wird ein modernes und effektives Angebot zum Thema
„Anti-Aging mit Injektionen“ vorgelegt. Die Veranstaltungen finden in Marburg (Symposium), München,
Berlin, Bremen (Kurs) und Hamburg (Masterclass) statt. Die Module sind auch einzeln buchbar. Neben
den Kursen „Anti-Aging mit Injektionen“, die inkl. Lernerfolgskontrolle an zwei Tagen (Freitag/Samstag)
an zentralen Standorten absolviert werden können, gewinnt die „Masterclass“ zunehmend an Bedeutung.
Sie baut auf der Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik am
Rothenbaum unter der Leitung von Dr. Britz statt. Im Zentrum steht vor allem die Arbeit am Patienten. Die
„Masterclass – Anti-Aging mit Injektionen“ baut unmittelbar auf die Kursreihe „Unterspritzungstechniken
im Gesicht“ auf. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Intensität der Wissensvermittlung auf zehn limitiert.
Die Teilnehmenden sollten an diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des Kursleiters
einer Unterspritzung unterzogen wird.

Anti-Aging mit Injektionen
Symposium | Kurs | Masterclass

NEU

Nächster Termin: 15. Mai 2020 in Marburg
OEMUS MEDIA AG
Tel.: 0341 48474-308
www.unterspritzung.org

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

Anmeldung

Marburg – München – Bremen
Berlin – Hamburg

cosmetic
dentistry
1
2020

25


[26] =>
| News
ZWP Designpreis 2020

Werden Sie „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“!
Die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis ruft auch
in diesem Jahr wieder
den ZWP Designpreis
aus: Machen Sie mit
und gewähren Sie uns
Einblicke in das einzigartige und individuelle
Interior Design Ihrer
Zahnarztpraxis! Verraten
Sie uns, welche Vision sich dahinter verbirgt und was Sie zu Standort, Raumführung, Formen und Materialien bewogen hat. Die Teilnahmebedingungen und Anmeldeunterlagen stehen unter www.
designpreis.org ab sofort für Sie bereit. Zu den erforderlichen
Unterlagen gehören das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Praxisgrundriss und professionell angefertigte aussagekräftige Bilder. Der Einsendeschluss ist der 1. Juli 2020. Die
Gewinnerpraxis darf sich über eine exklusive 360grad-Praxistour
der OEMUS MEDIA AG freuen. Im vergangenen Jahr erhielt die
junge Leipziger Zahnarztpraxis moderndentistry. die begehrte
Auszeichnung. Ob durch eine einzigartige Raumaufteilung, ein
konsequentes Corporate Design, ein wiederkehrendes Farb- oder
Formdetail, wirkungsvolle Lichteffekte oder eine besondere Ma-

2020

terialauswahl – ein nachhaltiges und einladendes Interior Design
hat viele Komponenten, die in ein harmonisches Gesamtkonzept
einfließen. Zeigen Sie uns Ihre ganz persönliche Variante und
gehen Sie um den begehrten Titel „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis 2020“ ins Rennen. Wir bedanken uns schon jetzt für
Ihr Vertrauen und sind hoch gespannt auf Ihre zahlreichen Einsendungen.
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2020
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org

Gesucht wird
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis.
Jetzt bis zum 1.7.2020 bewerben:
www.designpreis.org

Wettbewerb

DMG schreibt Esthetic Dental Care Award aus
Ästheten gesucht: Mit dem von DMG initiierten Esthetic Dental Care Award „EDCA“ soll die Entwicklung hin zu modernen ästhetischen
Behandlungsansätzen gefördert werden. Der Award möchte angehenden und approbierten Zahnärzten, die sich anspruchsvollen ästhetischen Lösungen verschreiben, ein Podium bieten. Gesucht werden
die drei besten klinischen Fälle auf dem Gebiet der Ästhetischen
Zahnheilkunde. Voraussetzung ist die Einbeziehung von Icon vestibular. Eine hochkarätige Fachjury wählt unter allen eingereichten Fällen die Gewinner aus. Dabei zählt nicht nur das finale Behandlungsergebnis. Auch Diagnosestellung und Planung fließen
in die Bewertung mit ein. Die „EDCA“-Jury besteht aus Prof. Dr.
Sebastian Paris (Charité Berlin), dem niederländischen Ästhetikexperten Dr. Erik-Jan Muts und Dr. Susanne Effenberger, Zahnärztin und Leiterin der Klinischen Forschung bei DMG. Der Hauptgewinner erhält neben 500 Euro Preisgeld auch eine exklusive
Einladung zur Interdentale 2020 nach Berlin, inkl. Übernahme von
Reisekosten und Hotel, um den Fall vor großem Publikum persönlich zu präsentieren. NäInfos zum Unternehmen
here Informationen und Anmeldung
Teilnahmebedingungen
finden Sie unter www.
dmg-dental.com/edca
DMG

26 cosmetic
dentistry

1 2020


[27] =>
BLOOD
CONCENTRATE
DAY

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

T

LDU GSPU
N

Der Einsatz von Blutkonzentraten in der
Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde

Am 11. September 2020 veranstaltet die Blood Concentration
Academy (BCA) unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram
Ghanaati in Frankfurt am Main erstmals den Blood Concentrate
Day. Gegenstand des Symposiums ist der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und
Allgemeinen Zahnheilkunde. Blutkonzentrate werden aus dem
patienteneigenen peripheren Blut hergestellt. Dieses bioaktive
autologe System optimiert durch die Unterstützung der patienten­
eigenen Regeneration z. B. den Erfolg dentaler Implantate. Noch
bedeutender ist der Einsatz von Eigenblutkonzentrat in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht, die Erhaltung des Zahnes
regenerativ zu unterstützen. Im Rahmen des Symposiums sollen
daher die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und damit der
Trend zur Biologisierung des Knochen- und Weichgewebes dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert werden. Auch rechtliche Aspekte der Blutentnahme in der Praxis sowie Fragen der
Auswirkung von Ernährung auf die Therapie werden erörtert.

11. September 2020
Radisson Blu Hotel Frankfurt am Main

© eranicle/Shutterstock.com

NEU
NEU
Premium Partner:

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/
Frankfurt am Main

Teilnehmeranmeldung: www.bc-day.info
Industrieanmeldung: www.event.oemus.com/event/6513/ausstellerbuchung

Fax an +49 341 48474-290 // E-Mail an event@oemus-media.de
 
Bitte senden Sie mir das Programm zum BLOOD CONCENTRATE DAY zu.

Stempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

CD 1/20

© rcfotostock – stock.adobe.com

8

KT

BI

N

FOR

Der Einsatz von Blutkonzentraten in der
Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde

E

www.bc-day.info

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[28] =>
| Spezial Praxisporträt

Design spiegelt
Niveau und Qualität
Dr. Caroline Gommel
Schon Name und Adresse der Praxis „Zahnärzte im Schloss“
in der „Schloßstraße“ beeindrucken. Das klingt nach Luxus
und ein bisschen nach Monopoly. Wer sich in Berlin-Steglitz
auskennt, weiß natürlich, dass es sich bei diesem „Schloss“
um eine große Einkaufsgalerie handelt.

28 cosmetic
dentistry

1 2020


[29] =>
In einem der oberen Stockwerke beherbergt das Gebäude seit dem 15. Januar 2018 auch die Praxis von Zahnarzt Jürgen Hellmer. Es ist nachvollziehbar, dass Jürgen
Hellmer gerne in der Schloßstraße bleiben wollte, als er
für seine Praxis neue Räumlichkeiten suchte. Und so
schlug er zu, als er die Gelegenheit hatte, rund 800 Quadratmeter im „Schloss“ anzumieten.
Hier hat er insgesamt zehn Behandlungszimmer eingerichtet. Er beschäftigt 25 Mitarbeiter, darunter vier angestellte Zahnärzte und einen Oralchirurgen sowie vier
Zahntechniker im eigenen Labor mit separater Geschäftsleitung. „Wir machen alles außer Kieferorthopädie“, sagt
er lapidar zu seinem großen Leistungsspektrum. Entsprechend umfassend ist auch die Ausstattung der
„Zahnärzte im Schloss“, darunter sechs Teneo-Behandlungseinheiten und zwei Intego-Einheiten für die Prophylaxe, CAD/CAM, Röntgentechnologie mit DVT – ausschließlich von Dentsply Sirona. Dazu erklärt Jürgen
Hellmer: „Dentsply Sirona hat mich mein ganzes bisheriges Leben als Zahnarzt sehr gut begleitet. An der Universität habe ich auf einer M1 gelernt. Das hat mich geprägt,
und zwar so positiv, dass ich nie einen Anlass hatte, zu
wechseln.“

Ambiente mit einem Gefühl von Samt
Wenn sich die Türen der Praxis von Jürgen Hellmer öffnen, fühlt man sich wie in einer schönen Hotellobby oder
einem Spa. Der Blick fällt zunächst auf die bodentiefen
Fenster, die eine wunderschöne Aussicht auf Berlin gewähren. Die Atmosphäre ist elegant und warm zugleich.
Erdige, abgetönte Farben – Moos, Rosenholz, Terra di
Siena – geben den Wän­den etwas Samtenes. Ein spe-

cosmetic
dentistry
1
2020

29


[30] =>
zieller, pigmen­tierter Farbauftrag auf den gespachtelten
Wänden ermöglicht einen Wechsel der Farbwirkung, je
nach Lichteinfall. An den Wänden hängen Bilder eines
befreundeten Künstlers in ähnlichen Farben. Ein bisschen wirken sie wie eine Reminiszenz an die 1960erJahre. Der Boden in Eiche und Lamellen im gleichen Material an den Wänden und der Empfangstheke schaffen
einen natürlichen Rahmen. Dieser wirkt in Kombination
mit den dekora­tiven Elementen aus Glas und messingfarbenen Details sowie den frischen Blumen­arrangements an der Theke und im Warte­bereich nicht rustikal,
sondern edel. Außerdem gehören die dekorativen hinterleuchte­ten Lamellen zum besonderen Lichtkonzept der
Praxis. Es entsteht ein Jalousieeffekt, der den Räumen
Struktur verleiht und Wärme ausstrahlt. „Mir war es wichtig, keine typische Zahnarztpraxis zu gestalten. Moderne,
kom­plett durchgestylte Praxen gibt es mittlerweile wie

30 cosmetic
dentistry

1 2020

Sand am Meer. Sie wirken aber oft kalt, steril und
unnahbar. Ich wollte genau den gegenteiligen Effekt erzielen. Am wichtigsten ist mir, dass sich unsere Patienten
wohlfühlen. Dazu trägt auch bei, dass wir mit den TeneoBehandlungseinheiten bei langen Sitzungen die Massagefunktion einschalten können.“

Gutes Design macht den Unterschied
Bei der Planung hat Jürgen Hellmer mit einem Innenarchitekten und einem Dentalfachhandelshaus eng zusammengearbeitet und ist mehr als zufrieden mit dem
Projektverlauf und dem Ergebnis. „Die spannende Frage
war dann, ob die Reaktionen der Patienten auf das Praxisdesign so ausfallen würden, wie es Jürgen Hellmer
bewirken wollte. Diese Frage kann er mit einem klaren
„Ja“ beant­worten: „Die Patienten waren begeistert, als


[31] =>
sie zum ersten Mal in die neue Praxis kamen. Und das
sagt uns nicht nur unser Gefühl. Wir lesen das ganz konkret aus unseren Zahlen ab. Nach der Eröffnung konnten
wir uns über einen Neupatientenanstieg von 30 Prozent
freuen.“ Jürgen Hellmer sieht die Ästhetik seiner Praxisgestaltung als klaren Wettbewerbsvorteil: „Mein Credo
ist, dass man gute Arbeit und Behandlungsqualität nach
außen darstellen sollte. Das Design spiegelt ja das Niveau. Und Qualität bedeutet auch, dass man die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Patienten befriedigen
kann. Genau das machen wir. Egal für welches Material
und welche Behandlungsmethode sich ein Pa­tient entscheidet, wir geben immer unser Bestes, um eine technisch und klinisch einwandfreie Arbeit zu liefern. Das spüren die Patienten an den Behandlungsergebnissen, an
unseren aufmerksamen Mitarbeitern und an unserem
Praxisambiente.“

Mehr Inspirationen zum Thema Praxisdesign finden Sie im neuen trenDS Magazin
von Dentsply Sirona: www.dentsplysirona.com/design-inspirationen
Fotos © Jürgen Hellmer

Kontakt
Medizinisches Versorgungszentrum
Zahnärzte im Schloss
Schloßstraße 36
12163 Berlin-Steglitz
Tel.: 030 797875590
www.zahnaerzte-im-schloss.de

Infos zum Unternehmen
[Dentsply Sirona]

Infos zur Autorin
[Caroline Gommel]

cosmetic
dentistry
1
2020

31


[32] =>
| Spezial Interview

Big City Dentistry
Marlene Hartinger
Manche Menschen sind in ihrer Art, wie sie auf andere zugehen – offen, generös, anteilnehmend –,
und wie sie zugleich ihren Beruf verstehen und ausüben, unglaublich mitreißend. Einer unter ihnen ist der
junge Londoner Zahnarzt Dr. Shiraz Khan, der unter
anderem zum „European Rising Star in Dentistry
2018“ ernannt wurde. Wir sprachen mit Dr. Khan
exklusiv über die Zahnheilkunde im britischen Königreich, die Herausforderungen junger Zahnmediziner
hier und heute sowie seiner Arbeit mit Komposits.

Dr. Khan, die (zahn)medizinische Versorgung im britischen National Health System (NHS) steht immer
wieder in der Kritik. Wie schätzen Sie als junger
Zahnarzt die zahnmedizinische Landschaft in Ihrer
Heimat ein?

32 cosmetic
dentistry

1 2020

Die britische Zahnheilkunde ist wie eine gespaltene
Persönlichkeit: Auf der einen Seite gibt es die High-EndPraxen, die sich zum Großteil auf Ästhetische Zahnheilkunde ­konzentrieren, und auf der anderen Seite stehen
die staatlich getragenen Einrichtungen des NHS. Natür-


[33] =>
Interview Spezial

lich ist ein Versorgungssystem, das die medizinische
Betreuung für alle gleichermaßen offeriert, mit Limitationen und Schwächen konfrontiert. Letztlich aber unterliegen alle Zahnärzte, egal, wo sie tätig sind, den gleichen
Prinzipien, Prozessen und Vorgaben – zu jeder Zeit im
besten Interesse aller Patienten zu handeln! Und die
Mehrzahl der Zahnärzte, davon bin ich überzeugt, versucht wirklich ihr Bestes. Gleichzeitig wähle ich als Patient den (Zahn-)Arzt, der sich ehrlich meinem Problem
annimmt und dem ich so vertrauen kann. Diese Entscheidung ist unabhängig vom System, sondern hängt
mit der Glaubwürdigkeit des Zahnarztes zusammen.
Lang gehegter Berufswunsch oder zufällige Fügung –
Wie sind Sie zur Zahnmedizin gekommen?
Mit 18 wusste ich eigentlich noch nicht, was ich später
machen wollte. Meine Eltern schlugen mir das Medizinstudium vor, aber so richtig sicher war ich mir nicht.
Deshalb entschied ich mich erstmal, den „Bachelor in
Medical Science“ zu absolvieren, danach bin ich eine
Zeit lang gereist, unter anderem nach Südkorea, und
gleichzeitig schaute ich, was mich genau interessierte.
Später kristallisierte sich die Zahnmedizin als mein Gebiet heraus, auch weil ich gerne mit Menschen umgehe
und mich für Wissenschaft und Forschung interessiere.
Von 2008 bis 2013 habe ich dann Zahnmedizin an der
University of Birmingham studiert. Momentan arbeite ich
stundenweise in drei unabhängigen Praxen in London.
Diese Aufteilung hat sich durch verschiedene Jobangebote ergeben und ist nicht immer optimal, denn ich
muss mein Material ständig von einer Stelle zur anderen transportieren. Insofern denke ich schon, dass ich
später meine eigene Praxis haben möchte.
Sie sind auf Facebook, Twitter und Instagram aktiv vertreten – Wie stehen Sie als Zahnarzt zu Social Media?
Ich sehe Social Media als ein großes Informationstool
und halte eigentlich nichts davon, es per se abzulehnen, auch wenn es sicherlich Fallstricke gibt. Man sollte
wissen, wie es funktioniert, und es für sich positiv nutzen.
Es vereinfacht das Lernen und Teilen von Informationen
und durchzieht letztlich alle Bereiche unseres Lebens –
wenn man zum Beispiel wissen möchte, welches Restaurant gut ist, geht man auf Facebook und schaut, was
andere empfehlen. Das abzulehnen, wäre zu kurz gedacht, und letztlich ist Social Media der Ort der Zukunft.
Ich habe zwei Instagram-Accounts, einen Account als
„Privatperson“, auf dem ich unter anderem Bilder von mir
als Street Dancer, auf Reisen und mit Freunden poste
und meine Vorliebe für coole Outfits zeige. Der andere
Account gibt Einblicke in meine Tätigkeit als Zahnarzt
und Referent. Hier konzentriere ich mich auf klinische
Vorher-Nachher-Bilder und zeige meine Schwerpunkte
und Arbeiten. Bilder von mir als Privatperson wären hier
nicht wirklich relevant. Ich trenne also beide Bereiche,
gleichzeitig sind die Accounts verlinkt und leicht zugängig, denn letztlich gehören beide Seiten zu mir.

|

Stichwort Fehlermanagement – Wie gehen Sie mit
Fehlern im zahnmedizinischen Alltag um?
Wichtig ist zu allererst, dass man akzeptiert, dass wir
keine Maschinen sind und Fehler passieren können.
Gleichzeitig gilt es – und das haben wir früh in unserer
Ausbildung im NHS gelernt –, uns und unsere Arbeit fortwährend zu reflektieren. Im ersten Jahr der Ausbildung
mussten wir ein sogenanntes „personal development
portfolio“ führen. Dabei haben wir festgehalten, wie wir
was gemacht haben und vor allem, was in unseren Arbeiten warum nicht geklappt hat. Durch die ständige

Ich bin überzeugt, dass Fehler,
Erfahrungen und Training in
einem engen Verhältnis stehen –
je mehr Erfahrung man
sammelt und je weiter
man sich fortbildet, desto
weniger Fehler treten auf.

Reflektion wurden Fehler sichtbar, die wir zukünftig vermeiden konnten. Das ist unglaublich wichtig für die
eigene Entwicklung. Fehler werden so Teil eines kontinuierlichen Lernprozesses und verlieren ein Stück weit
ihre Wucht. Ich bin überzeugt, dass Fehler, Erfahrungen
und Training in einem engen Verhältnis stehen – je mehr
Erfahrung man sammelt und je weiter man sich fortbildet, desto weniger Fehler treten auf. Natürlich bleibt in
der (Zahn-)Medizin immer ein Teil, eine Variable, die
man nicht komplett abstecken kann, wenn man aber
nach bestem Wissen und Gewissen handelt und genau
nachvollziehbar ist, warum man etwas wie gemacht
hat, kann man trotzdem mit sich im Reinen sein. Man hat
sein Bestes gegeben. Am Ende sind wir Dienstleister –
wir offerieren denen Hilfe, die Hilfe brauchen. Und wir
sollten das professionell, ehrlich und aufrichtig tun. Das
sind in meinem Verständnis die Kernwerte unserer Berufsausübung. Deshalb rate ich jungen Zahnärzten, eine
bestimmte Summe ihres monatlichen Gehalts für Fortbildungen zur Seite zu legen und damit gezielt in das
eigene Können zu investieren.
Blicken wir auf Ihre Arbeit. Sie haben sich als Zahnarzt auf Ästhetische Zahnmedizin spezialisiert. Heute
haben Komposite hohe Konkurrenz durch keramische und plastische Materialien. Warum sind Kom-

cosmetic
dentistry
1
2020

33


[34] =>
| Spezial Interview
posite aber weiterhin eine exzellente Wahl für ästhetische Restaurationen?
Komposit ist ein Material, das es bereits seit Jahrzehnten
gibt. Es hat in den unterschiedlichen Generationen verschiedene Veränderungen durchlaufen. Moderne Mikrobzw. Nanohybridkomposite bieten optimale mechanische
Eigenschaften für eine sehr gute Ästhetik. Ihre volle Geltung entfalten Komposite mit ihrer Fähigkeit, Zahnhartsubstanz zu reparieren. Bei einer Fraktur oder simplen
Abrasion können die Restaurationen mit verlässlicher
Haftstärke gebondet und geklebt werden. Im Bereich
der Frontzahnästhetik bietet es eine konkurrenzfähige
(finanzielle) Alternative zu den traditionelleren Keramiken, sodass sich mehr Patienten eine Behandlung leisten können. Anderseits ist Keramik bei langlebigen Versorgungen (fünf bis sieben Jahre und mehr) optimal.
Komposite unterscheiden sich nach ihrer Polymerisationsart. Welche sind daher nach Ihrer Erfahrung
die effektivsten?
Die Applikation des Komposittyps richtet sich nach dem
Ergebnis, das erreicht werden soll. Lichthärtende Komposite sind z. B. meine erste Wahl, da es möglich ist,
diese in die gewünschte Form zu bringen und sie anschließend mit einer Lichtquelle zu härten. Dagegen bieten selbsthärtende Bis-Acryl-Komposite viel mehr Vorteile bei Provisorien. Die Art der Polymerisation, die der
Behandler wählen will, richtet sich nach dem konkreten
Fall. Allerdings würde ich für meine direkten Versorgungen sagen, dass lichthärtende Materialien mehr Feinschliff und Einflussnahme erlauben, bis man die korrekte Form erreicht hat.
Sie sind seit diesem Jahr der Vorsitzende der Young
Dentist Academy? Was steckt hinter der Academy?
Die Young Dentist Academy wurde 2013 von
dem britischen Zahnarzt Maryn Amsel mit dem
Ziel gegründet, junge Zahnärzte am Beginn
ihrer Berufsausübung durch praxisbezogene
Fortbildungen zu unterstützen und für den
beruflichen Alltag zu wappnen. Denn es gibt
keinen Probelauf: Wir müssen als ausgebildete Zahnärzte von Tag eins an Patienten behandeln, egal, ob wir meinen,
den Herausforderungen des Praxisalltags gewachsen zu sein oder nicht.
Das ist keine leichte Situation, die jeder

Abb. 1: Born and bread in London – Dr. Shiraz Khan ist
nicht nur in der britischen Hauptstadt geboren und
aufgewachsen, sondern arbeitet auch in drei verschiedenen Zahnarztpraxen über ganz London verteilt. Er ist
auch als Referent, unter anderem für die Firma DMG und die Young Dentist
Academy, tätig. Weitere Informationen zu Dr. Shiraz Khan gibt es unter:
www.drshirazkhan.com

34 cosmetic
dentistry

1 2020

Einzelne für sich bewältigen muss. Genau hier setzt die
Academy an und hilft jungen Zahnmedizinern dabei,
Grundkenntnisse zu festigen, Hands-on-Erfahrungen zu
sammeln, Teil einer Community zu sein, aktiv zu Netzwerken und so Vertrauen in das eigene Können aufzubauen. 2014 habe ich an der Academy den Kurs „Competence and Confidence in General Practice“ besucht
und mich dort sehr wohlgefühlt. Dann bat man mich,
meine Ideen einzubringen, und daraus ergab sich eine
wunderbare Zusammenarbeit, die letztlich zu meiner Ernennung als Direktor führte. Für mich ist die Academy eine
tolle Möglichkeit, die Grundfesten der Zahnheilkunde zu
vermitteln, denn man muss immer erst laufen lernen,
bevor man rennt – und zugleich die Ehrfurcht und Unsicherheit mancher durch das Sammeln von Erfahrungen
und Weiterbildung in ein Selbstvertrauen, Freude und Erfüllung in der Zahnmedizin umzuwandeln. Momentan
bietet die Academy eine Reihe an breit gefächerten Kursen und Study Clubs, unter anderem zur Endodontie,
Dentalfotografie, Parodontologie und dem Smile Design
mit exzellenten Referenten an und ist auch mit Zweigen
in Skandinavien, Neuseeland und Dubai global vernetzt.

Kontakt
Dr. Shiraz Khan
The London Centre for Implant & Aesthetic Dentistry
28 Wimpole Street
London W1G 8GW
Tel.: 020 73233041
contact@drshirazkhan.com
www.drshirazkhan.com


[35] =>
6TH Annual Meeting of

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.ismi-meeting.com

KT

16

T

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

E

8./9. Mai 2020 | Berlin
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

© Bojan – stock.adobe.com

Ceramic Implants – State of the Art

In Kooperation mit:

6TH Annual Meeting of

8./9. Mai 2020 | Berlin
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

Ceramic Implants – State of the Art
Referenten:

In Kooperation mit:

Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/DE, Prof. Dr. Mutlu Özcan/CH,
Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann/DE, Dr. Pascal Eppe/BE, Dr. Sammy
Noumbissi/US, Dr. Karl Ulrich Volz/CH, Dr. Dominik Nischwitz/DE,
Dr. Thomas Hoch/DE, Dr. Jochen Mellinghoff, M.Sc. u. v. a. m.

© sutham/Shutterstock.com

www.ismi-meeting.com

Programminhalte:

Anmeldung/Information :

• Pre-Congress Symposien (CAMLOG, SDS)
• Übertragung einer Live-OP in den Tagungssaal
• Wissenschafliche Vorträge
• ISMI White Night in der Beletage des „borchardt“ Berlin

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax:  +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zur 6. JAHRESTAGUNG DER ISMI zu.

Stempel

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

CD 1/20

Titel, Name, Vorname

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[36] =>
© ryanking999 – stock.adobe.com

| Spezial Praxismanagement

Grenzüberschreitung –
droht gleich die Kündigung?
Tipps für effektive Klärungsgespräche
Claudia Davidenko
Manchmal kochen unsere Emotionen über, dann ist der Kanal voll, wie es so schön heißt. Emotionen sind
unsere täglichen Begleiter. Auch in der Praxis sind Sie als Führungskraft oft mit Themen und Situationen
konfrontiert, wo Sie das herunterschlucken, was gerade Redebedarf bekommt. Der folgende Beitrag gibt
Tipps zu einem guten Umgang mit Situationen, in denen ein klärendes Gespräch notwendig ist.

Oftmals ist die Situation im Praxisalltag unpassend und
unangebracht oder Ihnen fehlen einfach in dem Moment
die passenden Worte. Dann hilft es, sich zunächst ein-

36 cosmetic
dentistry

1 2020

fache Fragen zur Situation zu stellen. Um wen handelt
es sich? Mitarbeiter, Patient oder Kollege? Was also tun,
wenn sich z. B. der Mitarbeiter im Ton vergreift und eine


[37] =>
Praxismanagement Spezial

Grenze überschreitet? Ist das nicht ein Grund für eine
Kündigung oder zumindest eine Abmahnung? Anhand
eines Praxisfalls erfahren Sie, welche Chancen sich ergeben, wenn Sie ein Kritik- bzw. Klärungsgespräch führen und somit die weitere Zusammenarbeit stärken.

Verschaffen Sie sich Klarheit
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie erleben als
Praxisleitung eine unangenehme Situation innerhalb des
eigenen Teams und können im Moment erst einmal gar
nichts sagen, da Ihnen die Worte fehlten. Relativ schnell
wird jedoch klar, dass Sie dem Mitarbeiter, der für diese
Situation verantwortlich ist, nicht kündigen wollen, da er
sehr gut ist, fachlich wie auch menschlich, bis auf eben
diesen Vorfall. Doch die Frage der Abmahnung steht im
Raum. Auch hier ist schnell klar, dass Sie dies nicht
wollen. Somit kommt tatsächlich nur ein klärendes Gespräch infrage, um herauszufinden, was der Auslöser
war und um zu besprechen sowie zu vereinbaren, wie
es weitergehen soll. Auch die Klärung der Konsequenz,
wenn sich nichts ändert, ist relativ schnell klar: Dann soll
die Auflösung des Arbeitsverhältnisses doch vollzogen
werden.

TIPP
Verschaffen Sie sich im Vorfeld immer erst Klarheit. Was
will ich und wie soll es sein? Unterscheiden Sie zwischen
rationalen Gedanken und Gefühlen. Aufschreiben hilft dabei
sehr, diese zu ordnen.

Gute Gesprächsvorbereitung
und offene Fragen
Damit Sie ein Gespräch sicher und erfolgreich führen
können, ist es wichtig, dass Sie strukturiert vorgehen.
Machen Sie sich als erstes ein Bild über die vorgefallene
Situation. Erst wenn Sie genau wissen, was passiert ist,
sind Sie in der Lage, mit dem betroffenen Mitarbeiter zu
verhandeln und gemeinsam eine Lösung für die zukünftige
Zusammenarbeit zu finden. Bitte beachten Sie, dass Sie
im Gespräch – und demzufolge auch in Ihren Vorbereitungen – immer eine Trennung zwischen Mensch und
Verhalten vornehmen. Denn der Mensch (Mitarbeiter) an
sich scheint ja in Ordnung zu sein, sonst würden Sie nicht
mit ihm zusammenarbeiten. Es geht nur um diese eine
Sache (Teil des Ganzen), die gerade aus dem Ruder gelaufen ist. Machen Sie sich Gedanken, was Sie sagen
wollen. Beantworten Sie dabei folgende Fragen, denn
dann sprechen Sie auf der Sach- und Beziehungsebene:
Um was geht es?
„Ich möchte mit Ihnen über den Vorfall xyz sprechen.“

|

Wie geht es mir damit bzw. erging es mir in der
Situation und danach?
„Ich war sehr schockiert über Ihr Verhalten und in dem
Moment auch sprachlos. Mein erster Gedanke war, dass
ich Ihnen kündigen muss oder zumindest eine Abmahnung erteile. Doch das wäre zu voreilig gewesen. Allerdings kann ich den Vorfall nicht so stehen lassen und
darüber hinwegsehen. Ich habe mir Gedanken gemacht
und grundsätzlich bin ich froh, dass Sie für mich und wir
gemeinsam hier arbeiten. Deshalb ist es mir wichtig,
dass wir klären, was vorgefallen und der Grund ist, um
dann eine gemeinsame Lösung zu finden. Trotz längerem
Überlegen kann ich nicht nachvollziehen, was wirklich
der Auslöser dafür war ...“
Welche Auswirkungen hat der Vorfall
auf die Zusammenarbeit?
„Für die Praxis, das Team und unsere Zusammenarbeit
bedeutet es, dass wir hier ein ungeklärtes Thema haben,
das sich in allen Bereichen widerspiegeln wird, als erstes in einer offenen und ehrlichen Kommunikation. Auch
das Team bemerkt die Veränderung im Umgang und der
Atmosphäre.“
Was soll sich zukünftig ändern?
Weshalb darf so etwas nicht mehr passieren?
„Bitte erklären Sie mir doch einmal Ihre Sicht auf die
Situation. Was genau war der Auslöser, wie kam es zu
dieser Überreaktion?“
Geben Sie nun dem Mitarbeiter Gelegenheit zu sprechen bzw. zu einer eigenen Darstellung, damit Sie einen
anderen Blickwinkel einnehmen können. Wichtig dabei
ist, dass Sie ihn ausreden und sprechen lassen. Stellen
Sie offene Fragen („W-Fragen“), wenn Sie mehr Informationen benötigen, falls es Ihnen z. B. zu oberflächlich
erscheint. Achten Sie darauf, dass der Mitarbeiter in der
Ich-Form spricht. Erfolgt das Wort „man“, hinterfragen
Sie, wer das ist. Das Gespräch wird sich entwickeln. Achten Sie darauf, dass Sie zwischendurch immer wieder
abklären, ob Sie alles verstanden haben. Fassen Sie das
Gesagte zusammen und hinterfragen Sie. Bringen Sie
ihren Mitarbeiter dann dazu, selbst die Lösung anzubieten:
·· Was werden Sie nun tun?
·· Wie wollen Sie das in Zukunft anders machen?
·· Wie lässt sich denn aus Ihrer Sicht die Sache aus der
Welt schaffen?
Wenn Sie nicht mit der angebotenen Lösung einverstanden sind, dann fragen Sie entweder noch einmal nach
oder geben die Lösung/Umsetzung ganz klar vor. Dafür
ist es jedoch wichtig, dass Sie sich diese im Vorfeld
schon erarbeitet haben. Wenn Sie mit der Lösung des
Mitarbeiters einverstanden sind, dann vereinbaren Sie
die dazugehörige Umsetzung.

cosmetic
dentistry
1
2020

37


[38] =>
| Spezial Praxismanagement
· „Ja, ich glaube, das bringt uns weiter. Bis wann können
Sie …? Ist das für Sie so in Ordnung?“
Zeigen Sie Zuversicht, dass die vereinbarten Maßnahmen greifen werden:
· „Lassen Sie uns so verfahren. Ich beobachte es für drei
Wochen und dann setzen wir uns noch einmal zusammen.“
Drücken Sie Ihre Erwartung aus, dass sich alle daran
halten. Machen Sie deutlich, dass dies eine klare Absprache ist und keine unverbindliche Absichtserklärung:
· „Was soll ich denn Ihrer Meinung nach tun, wenn wir
uns in drei Wochen wieder zusammensetzen und feststellen, dass sich nichts verändert hat?“
Arbeiten Sie mit offenen Fragen nach dem Motto: „Wer
fragt, der führt“. Bedanken Sie sich am Ende für die konstruktive Lösung. Reflektieren Sie für sich bzw. gemeinsam, wie das Gespräch gelaufen ist und was Sie bzw.
alle beim nächsten Mal besser machen können.

Was Sie im Gespräch
noch berücksichtigen sollten
Achten Sie auf Ihre nonverbalen Signale. Seien Sie dem
Mitarbeiter zugewandt, halten Sie Blickkontakt, selbst,
wenn Ihnen das Gespräch unangenehm ist. Ein sehr wirkungsvoller kleiner Trick: Gehen Sie mit Ihrer Stimme ein
wenig nach unten, sprechen Sie ruhig und langsam.

Arbeiten Sie mit den sogenannten Ich-Botschaften.
·
„Ich habe wahrgenommen …”
·
„Aus meiner Sicht …“
·
„Es hat mich überrascht, dass …“
·
„Ich finde es schade, dass …“
·
Falsch ist dagegen:
·
„Ich bin von Ihnen enttäuscht.“
Das verletzt und wird als persönlicher Angriff gewertet.
Trennen Sie den Menschen/Mitarbeiter von seinem
Verhalten. Beschreiben Sie das Fehlverhalten, aber ohne
Wertung, z. B.:
·
„Lassen Sie mich beschreiben, was ich festgestellt
habe.“

verbale Abfälligkeiten wie Augenrollen, Schnauben, Gähnen, aus dem Fenster schauen und gelangweilt tun,
wenn gesprochen wird. Lassen Sie ausreichend Redezeit, hören Sie fair und sachlich hin, fragen Sie nach.
Deuten Sie durch nonverbale Zeichen, z. B. ein Nicken,
Verstehen an. Wollen Sie Verständnis für Ihren Standpunkt, dann zeigen Sie das auch für den des Mitarbeiters. Verstehen heißt ja nicht, einverstanden zu sein.
Es ist wichtig, dass ihr Gespräch eine Struktur bekommt
und Sie durch gezielte Fragen den Mitarbeiter auf die
Lösung bringen. Dann haben Sie die Chance, dass sich
tatsächlich etwas tut. Die Motivation, etwas zu verändern, kommt dann vom Mitarbeiter selbst. Zudem können Sie sich im Falle einer Nichteinhaltung der Vereinbarung darauf berufen.

© ryanking999 – stock.adobe.com

Die Hände bleiben auf dem Tisch, nehmen Sie keinen
Kuli in die Hand (außer beim Schreiben). Vermeiden Sie
aggressive Gesten sowie Herrschaftsgehabe und non-

TIPP

38 cosmetic
dentistry

1 2020


[39] =>
Praxismanagement Spezial

|

Gesprächsprotokoll
Datum
Beginn – Ende
Thema/Ziele
Teilnehmer
Protokollführung
Thema
Beschluss
offene Punkte
nächste Sitzung

am

um

Ergebnis/To-do

was

wer

bis wann

Unterschriften

Tab. 1: Mustervorlage eines Gesprächsprotokolls.

Halten Sie die wichtigsten
Erkenntnisse schriftlich fest
Damit Sie sich im Nachgang auf das Besprochene und
dessen Lösung verbindlich festlegen sowie an das spätere Gespräch erinnern können, notieren Sie die wichtigsten Punkte in einem Protokoll. Dieses füllen Sie aus
und lassen es sich unterschreiben. Tabelle 1 stellt eine
Mustervorlage dar. Zum zweiten Termin bringen Sie es
wieder mit und schauen, was sich verändert hat und ob
die Vereinbarung eingehalten wurde.

Fazit
Manchmal überschreiten wir Grenzen und eine oftmals
zu schnelle Reaktion führt nicht immer zum gewünschten Ergebnis. Es ist gut, wenn wir uns Zeit nehmen sowie
uns über den Vorfall und Grund Gedanken machen und
dann das Gespräch suchen. Denn dadurch kann das,
was war, aufgearbeitet und eine Lösung gefunden werden. Eine gründliche Vorbereitung im Gespräch führt zu

einem guten Ergebnis. Das „eigentliche“ Thema, das zu
dem Vorfall geführt hatte, kann relativ schnell behoben
werden. Die Zusammenarbeit mit dem betreffenden Mitarbeiter läuft danach in der Regel viel besser und die
Stimmung im Team wird auch wiederhergestellt.

Kontakt
Infos zur Autorin

Claudia Davidenko
Hegelallee 14
14467 Potsdam
Tel.: 0331 97912-48
www.claudia-davidenko.de

cosmetic
dentistry
1
2020

39


[40] =>
| Spezial Tipp

Bleaching als Erfolgsmodell
Kirsten Gregus
Regelmäßige Kontrolltermine und Zusatzleistungen wie Prophylaxe oder Bleaching sind mittlerweile
für viele Patienten die wichtigsten Faktoren für den Zahnarzttermin. Für Zahnärzte ist das ein Grund, ihr
Leistungsangebot an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen.

Weniger als ein Viertel
der bis 19-jährigen Menschen sind mit ihrer Zahnfarbe zufrieden. Mit steigendem Alter steigt die Unzu­
friedenheit. Das Ergebnis des
Dental Report 2019, herausgegeben von Marketagent.com, ist leicht
nach­vollziehbar. Schließlich verbinden
die meisten Menschen mit einem strahlend weißen Lächeln beruflichen und privaten Erfolg. Gut ist, dass Zahnärzte den
Betroffenen helfen können. Gleichzeitig bietet der Trend zum Bleaching auch wirtschaftlich für eine Zahnarztpraxis interessante Per­
spektiven. Eine Befragung des Statistischen
Bundesamtes ergab, dass die meisten Patienten
eine Zahnarztpraxis zur Kontrolluntersuchung oder
Prophylaxe aufsuchen. Schmerzen oder Zahnunfälle
sind im Vergleich eher seltene Gründe. Demnach haben die meisten Menschen den Nutzen von Vorsorge
und Prophylaxe verinnerlicht. Zahnärzte haben jetzt die
Chance, ihren Patienten weitere attraktive Gründe für den
Besuch ihrer Zahnarztpraxis zu bieten.

Die Zukunft bringt mehr Bleaching-Patienten
Bislang scheuten Patienten eine Bleaching-Behandlung häufig aus
Kostengründen. Mittlerweile gibt es allerdings private Krankenver­
sicherer, die ihren Versicherten in bestimmten Tarifen die Kosten einer
Bleaching-Behandlung ganz oder teilweise erstatten. Dadurch ist in den
nächsten Jahren ein Zuwachs an Bleaching-Patienten in den Zahnarztpraxen zu erwarten. Zahnärzte sollten sich also vorbereiten und ein gut
durchdachtes Bleaching-Angebot in ihr medizinisches Gesamtkonzept aufnehmen. Neben dem bestehenden Patienten­stamm können sie durch die
Erweiterung ihrer Leistungen auch neue Patienten gewinnen.

Auch in zielgruppenrelevanten Magazinen
und auf einer speziellen Landingpage
greift goDentis das Bleaching immer
wieder auf und unterstützt so das
Praxisteam in der Kommunikation
mit den Patienten.

Vorteile für Zahnärzte
Ein weiterer Vorteil der Bleaching-Behandlung ist die Delegierbarkeit. So wie viele
Zahnärzte die Prophylaxebehandlung an speziell ausgebildete Fachkräfte delegieren,
können sie die Bleaching-Behandlung ebenfalls von entsprechend ausgebildetem
Personal durchführen lassen. Neben den finanziellen Vorteilen, die ein Bleaching-Patient

40 cosmetic
dentistry

1 2020


[41] =>
|

Mock-ups: © sébastien decoret – stock.adobe.com

Tipp Spezial

mit sich bringt, wird auch das Empfehlungsmarketing
angekurbelt. Denn Patienten sprechen lieber über ein erfolgreiches und schmerzfreies Bleaching als über eine
erfolgreiche Parodontitis- oder Wurzelbehandlung. Ein
weiteres Argument, das für die Gewinnung von Bleaching-Patienten spricht, sind die besonderen
Eigenschaften dieser Zielgruppe. Patienten,
denen die Zahnfarbe so wichtig ist, dass sie
sie aufhellen lassen, werden auch für
regelmäßige Prophylaxebehandlungen
offen sein. Ebenso sind sie offener
für ästhetische Lösungen, die mit
Zuzahlungen verbunden sind.

Im Team erfolgreich
Um Zahnärzten die Kommunikation mit Patienten zu erleichtern, hat goDentis – Deutschlands größter Qualitätspartner für Zahnärzte und Kieferorthopäden – unter anderem eine Bleaching-Broschüre herausgebracht. Hierin
wird erklärt, wann ein Bleaching sinnvoll ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und vieles mehr. Die
Broschüre steht allen goDentis-Partnerzahnärzten digital
und als Print zur Verfügung. Auch in zielgruppenrelevanten Magazinen und auf einer speziellen Landingpage
greift goDentis das Bleaching immer wieder auf und unterstützt so das Praxisteam in der Kommunikation mit
den Patienten. So können etwa Zahnärzte, die ihre Praxis in einem Büroviertel haben, mit dem Businessmagazin eine karrierebewusste Zielgruppe erreichen, die gesunden weißen Zähnen nicht abgeneigt ist. Befindet sich
in der Nähe der Zahnarztpraxis ein Schwimmbad oder
Fitnessstudio, nutzen goDentis-Partner idealerweise das
Fitnessmagazin zur Ansprache. Befindet sich eine Seniorenresidenz in der Nähe der Praxis oder eine Schule,
gibt es ebenfalls entsprechende Magazine, die Zahnärzte zur gezielten Ansprache nutzen können.

PZR-Direktabrechnung,
Gütesiegel und mehr
Eine Übersicht der Drucksachen von goDentis können
sich Interessierte auf www.goDentis.de/magazine anschauen. Das Qualitätssystem bietet außerdem umfassende Serviceleistungen wie die PZR-Direktabrechung,
professionelle Beratung und einen kollegialen Austausch.
goDentis ist hundertprozentige Tochter der DKV. Tarifabhängig profitieren Patienten von einer Mehrerstattung
bei der Behandlung durch goDentis-Partnerzahnärzte.
Außerdem erhalten goDentis-Partnerzahnärzte das
goDentis-Gütesiegel und können damit ihren Patienten
zeigen: „Unsere Prophylaxebehandlung ist qualitätsgeprüft. Bei uns sind Sie in guten Händen.“ Eine Auszeichnung, die nicht jede Praxis vorweisen kann. Wer noch
nicht Partner von goDentis ist, kann sich auf www.
godentis.de/jetztinformieren über weitere Vorteile und
Leistungen der Partnerschaft informieren und Kontakt
zum goDentis-Team aufnehmen.

Kontakt
goDentis
Gesellschaft für Innovation
in der Zahnheilkunde mbH
Scheidtweilerstraße 4
50933 Köln
Tel.: 0221 578-4492
www.godentis.de

Infos zur Autorin

cosmetic
dentistry
1
2020

41


[42] =>
| Event

Rot-weiße Ästhetik –
State of the Art
Die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) findet am 15.
und 16. Mai 2020 im Congresszentrum VILA VITA in Marburg statt. Unter dem Motto „Rot-weiße Ästhetik –
State of the Art“ werden Referenten von Universitäten und erfahrene Praktiker mit den Teilnehmern gegenwärtige Trends in der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren.

Ästhetische Zahnmedizin wird immer interdisziplinärer.
Deshalb startet die 17. Jahrestagung als Pre-Congress
mit zwei verschiedenen Podien zu den Themen „Das
schöne Gesicht“ und „Parodontologie“. Das erste Podium,
unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Andreas
Britz/Hamburg, widmet sich den Zähnen im Zusammenhang mit der Gesamtästhetik des Gesichts.

1

Zudem wird der Kongress durch ein Seminarprogramm
zu den Themen Hygiene und Qualitätsmanagement sowie eine umfangreiche Industrieausstellung begleitet. Damit wird die 17. Jahrestagung zugleich auch zum Fortbildungsereignis für das gesamte Praxisteam.

Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.dgkz-jahrestagung.de

Anmeldung
DGKZ-Jahrestagung

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Der Hauptkongress fokussiert sich dann wieder auf die
Zähne allein. Hier liegt die wissenschaftliche Leitung so-

wie Moderation in den Händen von Prof. inv. Dr. Martin
Jörgens/Düsseldorf. Das Programm wird von DGKZPräsident Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht eröffnet. Thematisiert werden in den hochkarätig besetzten Vorträgen u. a. neue Lösungsansätze zur Optimierung der roten Ästhetik, vorhersagbare und individuelle
Implantat-Rekonstruktionen sowie minimalinvasive Verfahren für die Frontzahnästhetik und Möglichkeiten und
Grenzen regenerativer PA-Chirurgie.

2

© OEMUS MEDIA AG

Ein schönes Lächeln steht für Erfolg und Vitalität – deshalb suchen Patienten ihre Zahnärzte heute immer mehr
auch aus ästhetischen Gründen auf. Kosmetisch tätige
Zahnärzte müssen daher eine Bandbreite von Therapiemethoden beherrschen, um ihren Patienten vor allem
minimalinvasive Behandlungen anzubieten. Die 17. Jahrestagung der DGKZ in Marburg steht deshalb unter
dem Motto „Rot-weiße Ästhetik – State of the Art“. Dabei
wird insbesondere Wert darauf gelegt, entlang des roten
Fadens „Ästhetik“ eine möglichst große Bandbreite an
relevanten Themen und Entwicklungen aufzugreifen. Ob
Prothetik, Parodontologie, Zahnerhaltung, Implantologie
oder Aspekte der Ästhetik des Gesichts – das spannungsreiche Vortragsprogramm bietet sicher für jede interessierte Kollegin und jeden interessierten Kollegen
etwas.

3

Abb. 1: Der Vorstand der DGKZ: Präsident Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann (rechts), Past-Präsident Prof. inv. Dr. Martin Jörgens (Mitte) und Dr. Jens Voss. Abb. 2:
Dr. Andreas Britz (rechts) wird bei der 17. Jahrestagung das Symposium „Das schöne Gesicht“ leiten. Abb. 3: Blick ins Podium aus dem vergangenen Jahr.

42 cosmetic
dentistry

1 2020


[43] =>
Event

|

CAMLOG COMPETENCE LIVE 2020
Kombination aus Online- und
Präsenzfortbildung mit Live-OP-Streamings
Bei der CAMLOG COMPETENCE LIVE – kurz CCL – werden erstmalig Online- und Präsenzfortbildungsveranstaltungen interaktiv miteinander verbunden. An drei Terminen, am 13. und 27. Mai sowie am 17. Juni
2020, wird jeweils eine Live-OP aus der Praxis bekannter Chirur­gen zu drei verschiedenen CAMLOGVeranstal­tungen gleichzeitig übertragen. Am OP-Tag finden parallel dazu viele kleinere regionale Treffen
statt.

CAMLOG setzt auf standortübergreifende Diskussionen
und einen interaktiven Austausch – auch direkt mit den
Chirurginnen und Chirurgen der Live-OPs.
Kombiniert werden somit die Vorzüge einer OP-Liveübertragung in Studio­qualität mit denen einer Präsenzveranstaltung – Vorträge, kollegiales Networking, Produkte
zum Anfassen und vieles mehr. Obendrein können
Interessenten, die keine Zeit haben, um selbst vor
Ort zu sein, die OP live im Internet verfolgen und aktiv
über Chats Fragen stellen.
Bei den Präsenzveranstaltungen am 13. und 27. Mai
sowie am 17. Juni werden die OP-Livestreams mit zusätzlichen Expertenvorträgen vor Ort ergänzt. Die OP
von Dr. S. Marcus Beschnidt (13. Mai) wird aus
Baden-Baden nach Frankfurt am Main, Stuttgart und
Düsseldorf, die von Dr. Dr. Anette Strunz (27. Mai) aus
Berlin nach München, Leipzig und Nürnberg und die OP
von Dr. ­Peter Randelzhofer (17. Juni) aus München nach
Hamburg, Wien und Berlin über­tragen. Die gestreamten
Live-OPs werden von einem wissenschaftlichen Tagungsprogramm mit aktuellen Themen der Implantatchirurgie und dem Hart- und Weichgewebsma­nagement umrahmt. Die genauen Locations und Anmeldemöglichkeiten sind auf der CAMLOG Website unter
www.camlog.de/ccl zu finden.

Kontakt
CAMLOG Vertriebs GmbH
Maybachstraße 5
71299 Wimsheim
Tel.: 07044 9445-0
info.de@camlog.com
www.camlog.de

Infos zum Unternehmen

Dr. S. Marcus Beschnidt, Dr. Dr. Anette Strunz und Dr. ­Peter Randelzhofer (v. l.).

cosmetic
dentistry
1
2020

43


[44] =>
T

LDU

KT

16

U

N

FOR

BI

E

| Event

NGSP

Ceramic Implants – State of the Art

6TH Annual Meeting of

8./9. Mai 2020 | Berlin
Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

Keramikimplantate –
State of the Art im Mai in Berlin

© sutham/Shutterstock.com

© TTstudio/Shutterstock.com

In Kooperation mit:

Die 6. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) findet am 8. und
9. Mai 2020 im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin statt. Ein international renommiertes Referententeam steht für ein abwechslungsreiches und hochkarätiges wissenschaftliches Programm.

Keramikimplantate liegen voll im Trend. Mittelfristig wird
ein Anteil von circa fünf Prozent am Gesamtmarktaufkommen erwartet. Gleichzeitig wird die Nachfrage seitens
der Patienten nach metallfreien implantologischen Versorgungen nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten
immer größer. Auch gelingt es der Industrie aktuell immer
besser, die Keramikimplantate sowohl unter materialtechnischen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf
das Design zu optimieren, sodass sie ihren Pendants aus
Titan kaum nachstehen. Gleichzeitig verbessert sich die
Datenlage, und diverse Studien sind in Arbeit. „Ich denke,
das sind sehr gute Bedingungen, um optimistisch in die
Zukunft zu schauen sowie im internationalen fachlichen
Austausch zu definieren, was heute in der ‚Keramikimplantologie‘ State of the Art ist“, so Dr. Dominik Nischwitz,
Präsident der ISMI. Entsprechend lautet auch das Motto
der stattfindenden ISMI-Jahrestagung. „Ich möchte nicht
unerwähnt lassen,“ Dr. Nischwitz weiter, „dass unsere internationalen Aktivitäten auch insofern von Erfolg gekrönt
sind, dass die IAOCI (International Academy of Ceramic
Implantology) offizieller Kooperationspartner der Jahrestagung ist und ihr Präsident Dr. Sammy Noumbissi/USA
sowie weitere international anerkannte Experten zum
Referententeam unserer Tagung gehören. An beiden
Kongresstagen werden wir praktische Erfahrungen und
aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten
sowie biologische Aspekte der metallfreien Implantologie diskutieren. Ziel wird es sein, erneut Zeichen auf

44 cosmetic
dentistry

1 2020

diesem besonders innovativen Feld der Implantologie zu
setzen und die Entwicklung gemeinsam voranzutreiben.“
Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitag mit zwei
Pre-Congress Symposien inkl. der Übertragung einer
Live-OP via Internet. Höhepunkt des ersten Kongresstages ist dann am Abend die traditionelle ISMI White
Night – diesmal in der Beletage des renommierten Restaurant „borchardt“ im Herzen Berlins –, bei der die Teilnehmer mit den Referenten in entspannter Atmosphäre
den Tag ausklingen lassen können. Musikalisch umrahmt
wird der Abend vom Streichquartett Artemisia, das sind
junge Musikstudenten der Hochschule Claudio Monteverdi in Cremona/Italien. Der Samstag steht dann ganz
im Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge. An beiden
Kongress tagen gibt es eine Simultanübersetzung
Deutsch/Englisch.

Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.ismi-meeting.com

Anmeldung
und Programm


[45] =>
2020
Gesucht wird Deutschlands schönste Zahnarztpraxis.
Jetzt bis zum 1.7.2020 bewerben: www.designpreis.org

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[46] =>
| Produkte
American Dental Systems

Frontzahnmatrize passt sich
jeder Form an
Unica anterior von Polydentia ist die ideale Matrize für Frontzahnrestaurationen der Klassen III, IV und V, direkt geschichtete Kompositverblendungen und Formmodifikationen. Dank ihrer konturierten Form
passt sie sich an die Morphologie der Frontzähne an. Unica ist einfach zu handhaben und erlaubt die Restauration der interproximalen Ränder und des zervikalen Bereichs in nur einem Schritt, auch
bei der Verwendung von Kofferdam oder Retraktionsfäden, was die
Behandlungszeit deutlich reduziert. Dank der Platzierungsflügel lässt sich die Frontzahnmatrize schnell und effizient Infos zum Unternehmen
positionieren und ermöglicht eine optimale Visualisierung
der finalen Form der Restauration.
American Dental Systems GmbH
Tel.: 08106 300-300 · www.ADSystems.de

COLTENE

Composite Veneering-System mit eigener Community
Zahnärzte schaffen mit den vorgefertigten Kompositschalen
BRILLIANT COMPONEER ® von COLTENE eine komplette
Frontzahnrestauration in nur einer Sitzung und schenken
ihren Patienten in kürzester Zeit ein strahlendes Lächeln. Die
praktischen Veneers kommen bei der klassischen Kariestherapie und beim Schließen von Diastemata genauso zum
Einsatz wie bei der Korrektur anatomischer Fehlbildungen,
der Schneidekantenverlängerung oder der Rekonstruktion verlorener Zahnsubstanz. Wer sich außerdem beim Kauf eines
BRILLIANT COMPONEER ® Kits in der neuen BRILLIANT
Community registriert, profitiert von einer Vielzahl an Vorteilen. Mitglieder des BRILLIANT Professional Clubs werden exklusiv bei der Anwendung des Composite Veneering
Systems BRILLIANT COMPONEER ® und bei der Vermarktung an Patienten unterstützt. So profitieren sie von diversen Marketingtools, wie einem Patientenerklärvideo, einer
digitalen Praxispräsentation oder speziell für die Praxis personalisierte Patientenflyer. Durch die Listung auf www.
componeer.info finden interessierte Neupatienten ihren Weg
zu den Praxen der BRILLIANT Professionals. Außerdem bietet sich die Möglichkeit zum professionellen Austausch bei
komplexen Fällen oder Anwendungsfragen. Zahnärzte, die
zudem ihre Anwendungskenntnisse auffrischen oder weiterentwickeln möchten, können an diversen
Workshops und Trainings der Level Basic Infos zum Unternehmen
und Advanced teilnehmen.
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Tel.: 07345 805-0
www.coltene.com

46 cosmetic
dentistry

1 2020


[47] =>
Produkte

|

Garrison Dental

Whitening-Streifen zur professionellen
Zahnaufhellung zu Hause
Der Wunsch nach weißeren Zähnen kann jetzt auch im eigenen
Heim verwirklicht werden. Die Daring White™ professionellen
Zahnaufhellungsstrips mit einer eingebetteten Formulierung aus
15 % Carbamidperoxid sorgen für wunderschöne sichtbare
Ergebnisse innerhalb von fünf bis zehn Tagen mit minimaler Empfindlichkeit – und das in einem einfach anzuwendenden Strip für
zu Hause, der individuelle Schienen überflüssig macht. Durch
die Comfort-Fit™-Technologie von Garrison Dental, einem der
führenden Unternehmen bei Teilmatrizensystemen für Klasse IIKompositversorgungen, haften die anpassungsfähigen Streifen
ohne Gele oder Schienen an den Zähnen. Die komplette Behandlung umfasst ein Set aus zehn Aufhellungsstreifen, die Verfärbungen aus vielen Jahren effektiv entfernen.
Zur Auffrischung wird das Stripset für fünf Infos zum Unternehmen
Anwendungen empfohlen.
Garrison Dental Solutions
Tel.: 02451 971409
www.garrisondental.com

PERMADENTAL

Bleaching beginnt immer in der Praxis
Schöne Zähne rücken verstärkt in den Fokus der Patienten.
So stehen gepflegte weiße Zahnreihen für Gesundheit, Attraktivität und Erfolg. Unabhängig davon, ob einzelne Zähne,
partielle Bereiche oder komplette Reihen aufgehellt werden
sollen, mit permawhite beginnt das Bleaching grundsätzlich in der Praxis. Egal, ob ein jugendlicher, erwachsener
oder ein „Best Ager“-Patient die Aufhellung wünscht: Bleaching setzt immer eine Beratung in der Praxis und saubere
Zahnoberflächen voraus, die meist mit einer professionellen
Zahnreinigung erreicht werden. Von diesem Zusammenhang
profitieren Patient und Praxis. Das permawhite-System wird
zu einem smarten Preis und nur an Praxen abgegeben. Erst
nach einer aufklärenden Einweisung durch den Behandler
oder Mitarbeiter können Patienten die nächsten BleachingSchritte zu Hause durchführen. Auch das besonders günstige Nachfüllpack mit dem in Deutschland hergestellten
Qualitäts-Bleaching-Gel wird nur an Praxen ausgegeben.
Abdrücke, Modelle oder Scans werden zusammen mit dem
Auftrag an PERMADENTAL geschickt. Nach rund neun Tagen liegt das komplette System in der Praxis vor: die individuell angefertigten und sicher in einer mitgelieferten Schienenbox verpackten Bleachingschienen, eine ausführliche Anleitung und
das permawhite Bleaching-Gel 10 %, ausreichend für mehrere Anwendungen. Das komplette Set für einen Kiefer kostet 54,99 Euro,
für beide Kiefer 99,99 Euro (inkl. MwSt., zzgl. Versand). Praxis-

displays für das Wartezimmer und Patientenflyer – beides ohne
Preisangaben – werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
PERMADENTAL GmbH
Tel.: 02822 10065 · www.permadental.de

cosmetic
dentistry
1
2020

47


[48] =>
| Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien
RT

Rot­weiße Ästhetik – State of the

KT

E

Impressum

LDU NGSPU

N

FO

16

BI

Art

17. JAHRESTAGUNG DER DGKZ

17. Jahrestagung der DGKZ

© Sashkin/Shutterstock.com

15./16. Mai 2020
Congresszentrum VILA VITA Marburg

n
Referenten I Christoph Jäger/Stadthage
I Iris Wälter-Bergob/Meschede

QM | Hygiene

15./16. Mai 2020
Veranstaltungsort: Marburg
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.dgkz-jahrestagung.de

Weiterbildung und Qualifizierung
zur/zum Hygienebeauftragten

Kurse 2020

Hygiene:
Nur 1 Tag durch
neues Online-

© romaset – stock.adobe.com

Modul

09. Mai 2020 (Berlin)
15. Mai 2020 (Marburg)
23. Mai 2020 (Warnemünde)
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.praxisteam-kurse.de

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Anti-Aging mit Injektionen
Symposium | Kurs | Masterclass

Das Symposium –
Anti-Aging mit Injektionen

NEUE

© Andrii Zastrozhnov – stock.adobe.com

Kurse 2020

Marburg – München – Bremen
Berlin – Hamburg

15. Mai 2020
Veranstaltungsort: Marburg
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.antiaging-kurs.com

Faxantwort an 0341 48474-290
Bitte senden Sie mir die angekreuzten Veranstaltungsprogramme zu.

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Praxisstempel / Laborstempel

48 cosmetic
dentistry

4 2019

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Art Direction/Layout:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Pia Krah
Tel.: 0341 48474-130
p.krah@oemus-media.de
Abo-Service:
Sylvia Schmehl
Tel.: 0341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Druck:
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden

www.cd-magazine.de

Redaktion:
Nadja Reichert
Tel.: 0341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
cosmetic dentistry_practice & science – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten.
Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine
Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der
Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des
Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[49] =>
ANZEIGE

D G K Z e.V.

JETZT MitglieD
werden!
Kostenlose Mitglieder-Homepage

Kostenlose Fachzeitschrift

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. stellt allen aktiven
Mitgliedern eine kostenlose individuelle
Mitglieder-Homepage auf ihrer Webseite
www.dgkz.com zur Verfügung, über die der
Patient per Link mit der Praxis-Homepage
verbunden wird.

.GUGP5KGMQUVGPNQUŭEQUOGVKEFGPVKUVT[ūŤ
die qualitativ außergewöhnliche Mitglieder\GKVUEJTKHV KPHQTOKGTV 5KG ȜDGT CNNG TGNGXCPVGP
Themen der Kosmetischen Zahnmedizin.
Auch als E-Paper mit Archivfunktion auf
www.zwp-online.info verfügbar.

Öffentlichkeitsarbeit

Ermäßigte Kongressteilnahme

2TQƒVKGTGP 5KG XQP GKPGT UVCTMGP )GOGKP
schaft, die durch Öffentlichkeitsarbeit auch
Ihr Praxismarketing unterstützt.

$GUWEJGP 5KG FKG ,CJTGUVCIWPIGP FGT
&)-< WPF PWV\GP 5KG FKG HȜT /KVINKGFGT
ermäßigten Teilnahmegebühren.

Nutzen Sie die Vorteile der
Mitgliedschaft in der DGKZ
und treten Sie jetzt dieser
starken Gemeinschaft bei!
Die einfache bzw. passive
Mitgliedschaft kostet 200 €,
die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich. Für Studenten ist die Mitgliedschaft
kostenfrei.

www.dgkz.com

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
info@dgkz.info, www.dgkz.com


[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland, Tel.: +49 341 48474-202, Fax: +49 341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:

Dr. Jürgen Wahlmann
Jörg Warschat LL.M.

Name

Vorname

5VTCƒG

2.<1TV

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer, KZV-Bereich
$GUQPFGTG(CEJIGDKGVGQFGT3WCNKƒMCVKQPGP
5RTCEJMGPPVPKUUGKP9QTVWPF5EJTKHV

E inf ach e b zw . passive Mitgliedschaf t

,CJTGUDGKVTCIŤ €

Leistungen wie beschrieben

,CJTGUDGKVTCIŤ €

A kti ve Mit gl i edschaft
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage


5VKOOTGEJV

Assistenten mit Nachweis erhalten 50% Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
5VWFGPVGPOKV0CEJYGKUGTJCNVGPGKPGMQUVGPHTGKG/KVINKGFUEJCHV

F örd ern de Mi tgliedschaft (Unterne h me n )

,CJTGUDGKVTCIŤ €

)NȇWDKIGT+FGPVKƒMCVKQPUPWOOGT&'<<<
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

S EPA -La sts ch r iftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
5VTCƒG

2.<1TV

+$#0AAAŠAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAAAAAAAANAAAAAA
BIC ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Datum

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTRaße 29, 04229 LEIPZIG
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
ABOSERVICE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

cosmetic dentistry

Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de

ISSN 1864-4279 • 18. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 63398 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

cosmetic
dentistry

Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:

1/20

CME-Beitrag
Vollkeramische Rehabilitation mit
zweiteiligen Keramikimplantaten

_ practice & science

Fachbeitrag
Smile-Makeover mit
Alignertharapie und Komposit
Spezial
Big City Dentistry

CME-Beitrag

Vollkeramische Rehabilitation mit
zweiteiligen Keramikimplantaten
© Sofi photo/Shutterstock.com

Fachbeitrag

Smile-Makeover mit
Alignertherapie und Komposit

Spezial

Big City Dentistry

Erscheinungsweise:
4 x jährlich

Faxantwort an +49 341  48474-290
 
Ja, ich möchte die cosmetic dentistry im Jahresabonnement zum Preis
von 44,– €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Name, Vorname
Straße, PLZ, Ort
Telefon, E-Mail

Unterschrift

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

oemus media ag

CD 1/20

Stempel

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · s.schmehl@oemus-media.de


[52] =>
Entdecken Sie
ein brillantes
Lächeln.

BRILLIANT
COMPONEER®
DIRECT COMPOSITE VENEERING SYSTEM

004505 02.19 Zah.

Für ein brillantes Lächeln –
Dauerhaft. Zeitsparend. Erschwinglich.
info.de@coltene.com | +49 7345 805 0 | www.componeer.info


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2020 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Vollkeramische Rehabilitation mit zweiteiligen Keramikimplantaten [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Zahnloses Lächeln schleicht sich langsam ein [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Smile-Makeover mit Alignertherapie und Komposit [page] => 16 ) [6] => Array ( [title] => Direkte Schichtung von Kompositverblendungen [page] => 20 ) [7] => Array ( [title] => News [page] => 23 ) [8] => Array ( [title] => Praxisporträt [page] => 28 ) [9] => Array ( [title] => Interview [page] => 32 ) [10] => Array ( [title] => Grenzüberschreitung – droht gleich die Kündigung? Tipps für effektive Klärungsgespräche [page] => 36 ) [11] => Array ( [title] => Bleaching als Erfolgsmodell [page] => 40 ) [12] => Array ( [title] => Event [page] => 42 ) [13] => Array ( [title] => Produkte [page] => 46 ) [14] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) [15] => Array ( [title] => Aboservice [page] => 51 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Vollkeramische Rehabilitation mit zweiteiligen Keramikimplantaten / Zahnloses Lächeln schleicht sich langsam ein / Smile-Makeover mit Alignertherapie und Komposit / Direkte Schichtung von Kompositverblendungen / News / Praxisporträt / Interview / Grenzüberschreitung – droht gleich die Kündigung? Tipps für effektive Klärungsgespräche / Bleaching als Erfolgsmodell / Event / Produkte / Impressum / Aboservice

[cached] => true )


Footer Time: 0.190
Queries: 22
Memory: 11.67244720459 MB