cosmetic dentistry Germany No. 1, 2018
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Der Patient als Ganzes – aesthetics meets function
/ Von Hand gemacht: Wenn keiner sieht, dass es Zahntechnik ist
/ Amelogenesis imperfecta - Behandlung einer Funktionsstörung mittels Bisslageveränderung
/ Veneers – eine wertvolle Ergänzung für jede Praxis
/ Natürlich wirkende Komposite
/ Tofflemire-Ringmatrizensysteme: Einmalartikel vs. Mehrfachverwendung
/ News
/ Berechnung und Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen
/ Mitten in Europa: Wenn der Zahnarztbesuch mediterranes Flair bekommt
/ DGKZ-Jahrestagung in Lindau mit interdisziplinärem Programm
/ Kurse für das gesamte Praxisteam
/ Produkte
/ Lifestyle Reise - Alles im Lot auf’m Rockliner 5
/ Spezial Kunst
/ Impressum
/ ABO Service
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 73642
[post_author] => 0
[post_date] => 2018-03-14 11:40:24
[post_date_gmt] => 2018-03-14 11:40:24
[post_content] =>
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2018
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-1-2018
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 12:08:50
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 12:08:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0118/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 73642
[id_hash] => 820a9462d3817b9bccc729cf54201cbe14521bb1000bcfb3920549a398e2529a
[post_type] => epaper
[post_date] => 2018-03-14 11:40:24
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 73643
[id] => 73643
[title] => CDGER0118.pdf
[filename] => CDGER0118.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0118.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2018/cdger0118-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => cdger0118-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 73642
[date] => 2024-10-23 12:08:44
[modified] => 2024-10-23 12:08:44
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => CDGER0118
[cf_edition_number] => 0118
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 1
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 3
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 4
[to] => 4
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 6
[to] => 7
[title] => Der Patient als Ganzes – aesthetics meets function
[description] => Der Patient als Ganzes – aesthetics meets function
)
[4] => Array
(
[from] => 8
[to] => 11
[title] => Von Hand gemacht: Wenn keiner sieht, dass es Zahntechnik ist
[description] => Von Hand gemacht: Wenn keiner sieht, dass es Zahntechnik ist
)
[5] => Array
(
[from] => 12
[to] => 17
[title] => Amelogenesis imperfecta - Behandlung einer Funktionsstörung mittels Bisslageveränderung
[description] => Amelogenesis imperfecta - Behandlung einer Funktionsstörung mittels Bisslageveränderung
)
[6] => Array
(
[from] => 18
[to] => 21
[title] => Veneers – eine wertvolle Ergänzung für jede Praxis
[description] => Veneers – eine wertvolle Ergänzung für jede Praxis
)
[7] => Array
(
[from] => 22
[to] => 25
[title] => Natürlich wirkende Komposite
[description] => Natürlich wirkende Komposite
)
[8] => Array
(
[from] => 26
[to] => 28
[title] => Tofflemire-Ringmatrizensysteme: Einmalartikel vs. Mehrfachverwendung
[description] => Tofflemire-Ringmatrizensysteme: Einmalartikel vs. Mehrfachverwendung
)
[9] => Array
(
[from] => 30
[to] => 31
[title] => News
[description] => News
)
[10] => Array
(
[from] => 32
[to] => 33
[title] => Berechnung und Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen
[description] => Berechnung und Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen
)
[11] => Array
(
[from] => 34
[to] => 37
[title] => Mitten in Europa: Wenn der Zahnarztbesuch mediterranes Flair bekommt
[description] => Mitten in Europa: Wenn der Zahnarztbesuch mediterranes Flair bekommt
)
[12] => Array
(
[from] => 38
[to] => 38
[title] => DGKZ-Jahrestagung in Lindau mit interdisziplinärem Programm
[description] => DGKZ-Jahrestagung in Lindau mit interdisziplinärem Programm
)
[13] => Array
(
[from] => 39
[to] => 39
[title] => Kurse für das gesamte Praxisteam
[description] => Kurse für das gesamte Praxisteam
)
[14] => Array
(
[from] => 40
[to] => 41
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[15] => Array
(
[from] => 42
[to] => 45
[title] => Lifestyle Reise - Alles im Lot auf’m Rockliner 5
[description] => Lifestyle Reise - Alles im Lot auf’m Rockliner 5
)
[16] => Array
(
[from] => 46
[to] => 47
[title] => Spezial Kunst
[description] => Spezial Kunst
)
[17] => Array
(
[from] => 48
[to] => 48
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
[18] => Array
(
[from] => 51
[to] => 51
[title] => ABO Service
[description] => ABO Service
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2018/
[post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2018
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-0.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-0.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-1.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-1.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-2.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-2.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-3.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-3.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-4.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-4.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-5.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-5.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-6.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-6.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-7.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-7.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-8.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-8.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-9.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-9.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-10.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-10.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-11.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-11.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-12.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-12.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-13.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-13.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-14.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-14.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-15.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-15.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-16.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-16.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-17.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-17.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-18.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-18.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-19.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-19.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-20.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-20.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-21.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-21.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-22.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-22.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-23.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-23.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-24.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-24.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-25.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-25.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-26.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-26.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-27.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-27.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-28.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-28.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-29.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-29.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-30.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-30.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-31.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-31.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-32.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-32.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-33.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-33.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-34.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-34.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-35.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-35.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-36.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-36.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-37.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-37.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-38.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-38.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-39.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-39.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-40.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-40.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-41.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-41.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-42.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-42.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-43.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-43.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-44.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-44.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-45.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-45.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-46.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-46.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-47.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-47.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-48.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-48.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-49.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-49.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-50.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-50.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 73642-2857ff9b/2000/page-51.jpg
[1000] => 73642-2857ff9b/1000/page-51.jpg
[200] => 73642-2857ff9b/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729685324
[s3_key] => 73642-2857ff9b
[pdf] => CDGER0118.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/73642/CDGER0118.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/73642/CDGER0118.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73642-2857ff9b/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
ISSN 1864-4279 • 16. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
cosmetic
dentistry
_ practice & science
Fachbeitrag
Veneers – eine wertvolle
Ergänzung für jede Praxis
© Matusciac Alexandru/Shutterstock.com
Spezial
Mitten in Europa: Wenn der
Zahnarztbesuch mediterranes
Flair bekommt
Reise
Alles im Lot
auf’m Rockliner 5
1/18
[2] =>
Keramik glänzt in der Küche.
Komposit brilliert in der Praxis.
BRILLIANT Crios
Hochleistungs-Komposit Block für dauerhafte Restaurationen
´ Hohe Biegefestigkeit – widerstandsfähige Restauration
´ Zahnähnliches Elastizitätsmodul – stoßdämpfende Wirkung
´ Verschleißfest und Antagonisten schonend
002722
info.de@coltene.com | www.coltene.com
[3] =>
Editorial
|
Dr. med. dent. Jens Voss
Leipzig,
Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
Cosmetic Dentistry
ist High-End-Zahnmedizin
Die DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. – ist seit ihrer Gründung 2003 eine Fachgesellschaft, die den Blick nach vorn auf die Zukunftsperspektiven der Kosmetischen Zahnmedizin richtet.
„Schönheit als Zukunftstrend“ ist mittlerweile in Teilen der Medizin und Zahnmedizin gelebte Gegenwart.
Die Nachfragesituation im Dentalmarkt hat sich grundsätzlich verändert. Neben der Wiederherstellung natürlicher funktionaler Verhältnisse im Mund-, Kiefer- und
Gesichtsbereich geht es den Patienten zunehmend um
ästhetische Verbesserungen oder Veränderungen. Ähnlich wie im traditionellen Bereich der Schönheitschirurgie
ist auch die moderne Zahnheilkunde in der Lage, dem
Bedürfnis nach einem jugendlichen, den allgemeinen
Trends folgenden Aussehen zu entsprechen. Gleichzeitig eröffnen sich in der Kombination verschiedener
Disziplinen der Zahnheilkunde völlig neue Möglichkeiten der dentalen ästhetischen Therapie. Damit leisten Zahnärztinnen und Zahnärzte, die auf kosmetische
Ansätze spezialisiert sind, einen wichtigen Beitrag zur
Pflege der psychischen Gesundheit ihrer Patienten.
Deren Bedeutung für das allgemeine Patientenwohlbefinden ist in den zurückliegenden Jahren immer deutlicher geworden.
Aber nur die Besten ihres Faches werden die zahnmedizinischen Anforderungen mit den ästhetischen
Bedürfnissen der Patienten vereinen können. Die DGKZ
sieht in diesem Zusammenhang ihre Aufgabe darin,
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, die
ihren Mitgliedern, Kongressteilnehmern und Lesern der
cosmetic dentistry erstklassiges Fachwissen in mehreren Disziplinen auf einer qualitativ herausragenden Stufe
vermittelt. Denn nach wie vor gilt: Kosmetische Zahnmedizin ist High-End-Zahnmedizin.
In diesem Sinne möchte ich Sie herzlich einladen, die
Lektüre unserer Fachzeitschrift cosmetic dentistry regelmäßig in Ihre Fortbildungsaktivitäten einzubinden. Darüber hinaus empfehle ich Ihnen die Teilnahme am gemeinsamen Jahreskongress der Internationalen Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) und der DGKZ am
15. und 16. Juni 2018 in der Inselhalle in Lindau am
Bodensee.
Infos zum Autor
Freundlich grüßt Sie
Dr. Jens Voss,
Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
cosmetic
dentistry
1
2018
03
[4] =>
| Inhalt
Editorial
Cosmetic Dentistry ist High-End-Zahnmedizin
03
Dr. med. dent. Jens Voss
cosmetic dentistry
Der Patient als Ganzes – aesthetics meets function
06
Nadja Tzinis, Dr. Marcus Striegel
Von Hand gemacht: Wenn keiner sieht, dass es Zahntechnik ist
Fachbeitrag 12
08
Ioulianos Moustakis
Amelogenesis imperfecta
Behandlung einer Funktionsstörung mittels Bisslagenveränderung
12
Dr. Sven Egger, M.Sc., ZTM Christian Berg
Veneers – eine wertvolle Ergänzung für jede Praxis
18
Dr. Jan Hajtó
Natürlich wirkende Komposite
Verschiedene Schichttechniken und Materialien
und der Erbium:YAG-Laser
Anwenderbericht 22
22
Daniel H. Ward, DDS
Tofflemire-Ringmatrizensysteme:
Einmalartikel vs. Mehrfachverwendung
26
Dr. Markus Th. Firla
Spezial
Recht
Berechnung und Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen
32
Dr. Susanna Zentai
Praxisporträt 34
Praxisporträt
Mitten in Europa:
Wenn der Zahnarztbesuch mediterranes Flair bekommt
34
Dr. Sabine Ripka
Event
DGKZ-Jahrestagung in Lindau mit interdisziplinärem Programm
Kurse für das gesamte Praxisteam
38
39
Lifestyle
Reise
Alles im Lot auf’m Rockliner 5
42
Hans Behrbohm
Kunst
Ein Leben zwischen Farbe und Melodie
46
Viviane Schmidt-Gaster
04 cosmetic
dentistry
1 2018
News
30
Produkte
40
Impressum
48
[5] =>
DESIGNPREIS 2018
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
DESIGNPREIS . ORG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-201 · info@oemus-media.de
[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Der Patient als Ganzes –
aesthetics meets function
Nadja Tzinis, Dr. Marcus Striegel
Kopfschmerzen, Nackenschmerzen oder Ohrenschmerzen werden von Patienten oftmals nicht in Zusam
menhang mit dem Zahnarzt gebracht. Vielmehr denken Patienten an schöne, weiße Zähne oder das per
fekte Lächeln, wenn es um einen Besuch in der Zahnarztpraxis geht. Umso wichtiger erscheint es daher,
dass der Behandler nicht nur die primären Wünsche der Patienten beachtet, sondern bereits in der Anam
nese Krankheitssymptome abfragt, die mit dem craniomandibulären Themenkreis assoziiert werden können
und müssen. Nur so kann eine langfristig funktionierende Lösung für die Patienten gefunden werden.
Die Patientin stellte sich im Alter von 44 Jahren erst
mals in unserer Praxis vor. Neben einer eingeschränk
ten Ästhetik aufgrund von abgeknirschten Frontzähnen,
die im Patientendisplay wegen des fehlerhaften Längen-
Breiten-Verhältnisses nicht harmonierten, beklagte die
Patientin Kiefergelenkbeschwerden und sich häufende
Schmerzen im Kopf- und Nackenbereich. Um sich einen
guten Überblick über die intraorale Situation verschaffen
zu können, wurden neben einem umfassenden Befund
auch Situmodelle, ein Fotostatus und eine Zebrisvermes
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
sung für eine ausführliche Funktionsanalyse angefertigt.
Die ausführliche Befundung ergab, dass die Patientin
multiple, parafunktionelle Abrasionen im Ober- und
Unterkiefer mit einer daraus resultierenden gelenknahen
Führung, einem Verlust der Vertikaldimension und eine
druckdolente Kaumuskulatur hatte. Außerdem wurde
ersichtlich, dass nicht nur Korrekturen in der weißen,
sondern auch in der roten Ästhetik vorgenommen wer
den mussten, da der Gingivaverlauf nicht harmonisch
war. Idealerweise sollte dieser am tiefsten Punkt der kli
Abb. 1 und 2: Die Ausgangssituation intraoral. Abb. 3: CAD/CAM-gefrästes Mock-up und Tabletops. Abb. 4: Die Abschlusssituation.
06 cosmetic
dentistry
1 2018
[7] =>
nischen Kronen der Oberkiefer-Einser und -Dreier auf
gleicher Höhe sein, wobei der Zenit jeweils leicht nach
distal ragt. Bei den kleinen Schneidezähnen hingegen
sollte der Verlauf circa ein bis zwei Millimeter tiefer ange
setzt werden. Aufgrund dessen war der Behandlungs
bedarf nach Dres. Schwenk/Striegel einer Ästhetikklasse IV
zuzuordnen (Abb. 1 und 2).
Basierend auf der Zebrisvermessung und einer zen
trischen Registrierung wurde eine Relaxierungsschiene
für den Unterkiefer hergestellt, wobei stets eine beglei
tende Physiotherapie stattfand. Nach einigen Wochen
war die Patientin beschwerdefrei. Während des ge
samten Behandlungszeitraums erfolgte eine regelmä
ßige Zahnreinigung und parodontales Screening. Da es
bei einer Veränderung des Bisses nie ratsam ist, gleich
keramisch zu versorgen, wurden zuerst über die Situ
modelle ein Wax-up, CAD/CAM-gefräste Tabletops und
ein Mock-up aus Kunststoff (5-Achs-Simultan-Fräsanlage
der Tizian Cut 5 smart plus, Schütz Dental, aus PMMA
Multi Blank A1) für den Ober- und Unterkiefer angefertigt
(Abb. 3). Dieser Behandlungsschritt ist angesichts der
Veränderung der Bisslage und Ästhetik unabdingbar. In
dieser Phase war es der Patientin möglich, Veränderun
gen an der Zahnform, Farbe und gegebenenfalls Pho
netik vornehmen zu lassen. Auch sollte sich die Patien
tin über einen längeren Zeitraum mit dem erhöhten Biss
zurechtfinden und wohlfühlen. Erst, wenn die Patientin
beschwerdefrei und zufrieden mit der Situation ist, kann
an eine keramische Umsetzung gedacht werden. Diese
Phase kann und sollte mehrere Monate dauern, um ein
gutes und für die Patientin zufriedenstellendes Ergebnis
erzielen zu können.
Nachdem die Tragephase der provisorischen Table
tops problemlos verlaufen war und ästhetische Gesichts
punkte gemeinsam mit der Patientin und dem Zahntech
niker besprochen worden waren, konnte die keramische
Umsetzung beginnen. Es sollten alle Zähne im Ober- und
Unterkiefer keramisch in Form von Kronen, Teilkronen
oder Veneers versorgt werden. Die Präparation erfolgte
minimalinvasiv und atraumatisch. Um den Biss während
der Präparation nicht zu verändern, ist eine sequenzi
elle Bissnahme während der Präparation zu empfehlen.
Der Arkadenverlauf der Gingiva wurde nach den oben
genannten Kriterien mittels Elektrotom harmonisch ge
staltet. Mit tupfenden Bewegungen wurde hiermit nach
und nach das Zahnfleisch in die gewünschte Form ge
bracht. Der Vorteil des Elektrotoms im Gegensatz zum
Skalpell ist nicht nur das einfachere Handling, sondern
auch eine sehr hohe Präzision und ein sehr gutes Sicht
feld aufgrund fehlender Blutung. Es folgte die Abdruck
nahme mit Impregum™ und Permadyne™ (3M ESPE).
Anschließend wurde der Zahnersatz unter ästhetischen
und funktionellen Gesichtspunkten im Labor angefertigt.
Die Teile wurden aus e.max-Keramik vollanatomisch ge
presst, reduziert und mit e.max Ceram-Schichtkeramik
Abb. 5: Die Abschlusssituation.
(Ivoclar Vivadent) fertiggestellt. Der Brücke lag ein Zirkon
oxidgerüst zugrunde, welches mit e.max ZirPress-Kera
mik (Ivoclar Vivadent) überpresst wurde. Die Implantat
kronen wurden okklusal verschraubt.
Beim Einsetztermin wurde jedes einzelne Teilchen ge
nauestens einprobiert und überprüft. Unter Zuhilfenahme
von CHX-Gel konnten auch die Frontteilchen vorüber
gehend fixiert und unter ästhetischen Gesichtspunkten
begutachtet werden (Abb. 4 und 5). Die e.max-Kronen
wurden adhäsiv und mit dem Syntac-System und Tetric
EvoFlow der Farbe A1 (Ivoclar Vivadent) eingesetzt. Für
die Zirkonoxidkermaik wurde RelyX™ (3M ESPE) ver
wendet. Um einen langfristigen Erhalt des Zahnersatzes
gewährleisten zu können und stabile parodontale Ver
hältnisse zu bewahren (gerade auch in Hinsicht auf die
Implantate), wurde ein engmaschiger Recall für die pro
fessionelle Zahnreinigung angeordnet sowie eine Auf
bissschiene für den Unterkiefer angefertigt.
Fazit
Da in der heutigen Zeit viele Patienten ihr Hauptaugen
merk auf ein strahlend weißes Lächeln legen, ist es umso
wichtiger, dass der Zahnarzt den Patienten als „Ganzes“
sieht. Klagt der Patient über Kopf-, Nacken- bzw. Ohren
schmerzen oder gibt er anderweitig Beschwerden in der
Anamnese an, so ist es Aufgabe des Zahnarztes, diesem
nachzugehen und gegebenenfalls Ärzte anderer Fachbe
reiche mit einzubeziehen. Nur so kann nicht nur ein perfek
tes ästhetisches Ergebnis erzielt werden, sondern auch
eines, das langfristig unter Einbeziehung der Funktion
den Patienten zufriedenstellt.
Kontakt
Dr. Marcus Striegel
Ludwigsplatz 1 a
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 56836360
Fax: 0911 2419854
info@praxis-striegel.de
www.praxis-striegel.de
Infos zum Autor
cosmetic
dentistry
1
2018
07
[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Von Hand gemacht: Wenn keiner
sieht, dass es Zahntechnik ist
Ioulianos Moustakis
Zahntechnik ist Imitationskunst, damit nur der Patient weiß, dass seine Zähne künstlich sind, und er sie als
die eigenen empfindet. Damit verdienen wir unser Geld und machen alle ein bisschen glücklicher: Patienten,
Zahnärzte und auch uns selbst. Anerkennung dafür ist Motivation für unsere Kunden und uns. Sie fällt nicht
vom Himmel, ist hart erarbeitet, mitunter mühevoll errungen zwischen Praxis und Labor, mit gegenseitigem
Vertrauen in die Kompetenz des anderen bei der Behandlungsplanung, dem gewählten Vorgehen, den
verwendeten Werkstoffen sowie den angewandten Behandlungs- und Fertigungsverfahren.
Herausnehmbare Versorgungen sind für Zahntechniker längst kein Brot- und Buttergeschäft mehr, Kombinationen haben ihren Platz eingenommen. Zu ihnen
zählen Coverdentures in Form der Hybridprothesen. Sie
sind die modernen, hochwertigen, periodontal- oder implantatgestützten Totalprothesen von heute. Dabei wird
am besten auf Planungshilfen zurückgegriffen, die man
entweder in Kopf und Hand oder der Software hat oder
beides. Ein Beispiel ist die Modellanalyse nach Prof. Dr.
Albert Gerber. Ihr Vorteil ist, statisch sichere Aufstellbereiche zu identifizieren, damit die Seitenzähne in einem
schmalen lingualisierten Tunnel okkludieren, die Hybridprothese sicher abstützen und Schubkräfte auf Implantate vermeiden helfen.
Täuschend echt für das Patientenumfeld
Nicht nur Zahnärzte und Zahntechniker schauen Menschen auf Mund und Zähne. Inzwischen tut das fast jeder,
und viele geben das auch zu. Dass Patienten mit künstlichen Frontzähnen diesen Blick selbstbewusst erwidern
können, zeigt, ob Zahnhersteller und Labor ihren Job
gut oder schlecht gemacht haben. Nicht nur bei Hybrid
prothesen, auch bei allen anderen herausnehmbaren
Versorgungen sind die Frontzähne die Visitenkarte für die
verbale und nonverbale Kommunikation. Je körperhafter
und damit natürlicher sie wirken, umso schwieriger ist es
(für Laien, und das ist wichtig), das Falsche zu erkennen.
Hat das Labor dabei ausreichend Substanz für die
Form- und Basisanpassung, ist die Täuschung, z. B.
bei Kombinationstechnik und Hybridprothesen zu kaschieren, umso wirkungsvoller. Stimmen zudem Formen,
Sortimentsgröße und Oberflächentextur für eine lebendig wirkende Lichtbrechung, die Nachahmung inzisaler
Transluzenzeffekte, wie es bei dem PhysioStar® NFC +
(CANDULOR) der Fall ist, dann ist aus meiner Beobachtung der Patientenreaktion und ihres Umfelds die perfekte Täuschung gelungen.
Abb. 1
Abb. 1: Hybridprothesen sind die Totalen von heute. (Foto: © Ioulianos Moustakis)
08 cosmetic
dentistry
1 2018
[9] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 2
|
Abb. 3
Abb. 2: Die Blaupause des Unterkiefers. Abb. 3: Die Blaupause des Oberkiefers. (Fotos: © Ioulianos Moustakis)
Okklusion am besten lingualisiert,
sichere Abläufe wie auf einer Kugelbahn
Statische und dynamische Kontakte liegen bei dem
Condyloform® II NFC + (CANDULOR) als Zahn-zu-ZahnSeitenzahntyp innerhalb des Periodontal- oder Implantat
stützfelds, exzentrische Kontakte (auch für eine Balancierung) werden reduziert. Die Kräfte werden durch
BC-Kontakte in Richtung Prothesenlager übertragen.
Schädliche, auf Pfeilerzähne oder Implantate wirkende
Hebel- und Schubkräfte minimieren sich nach dem
Gerber-Konzept. Auch bei hochwertiger Prothetik ist
Arbeitszeit ein relevanter Faktor. Unterstützend wirkt
hierbei die schnell herzustellende Abstützung durch
das Mörser-Pistill-Prinzip. Statische und dynamische
Abstützung erfolgt im Bereich der lingual verlaufenden
Kau
flächenanteile mit gelenkformbezogener Führung.
De
stabilisierend wirkende A-Kontakte werden durch
bukkale Abrasionshöcker mit ausreichendem Volumen
zur Wangenabstützung im Oberkiefer reduziert. In einem
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 4: Für Lippen und Mund natürlich echt, … Abb. 5: … auch von palatinal. Abb. 6: Zahn-zu-Zahn für autonome Kaustabilität. Abb. 7: Das Ideal für implan
tatgestützte Hybridprothesen. (Fotos: © Ioulianos Moustakis)
cosmetic
dentistry
1
2018
09
[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 8a
Abb. 8b
Abb. 8a und b: Gesicherte Bisshöhe und „Chipping“ waren gestern. (Grafiken: © CANDULOR)
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 9 und 10: Die Kolorierung von innen, damit kein Lack abplatzt. Abb. 11: Ein gelungenes Endergebnis. (Fotos: © Ioulianos Moustakis)
Wort: Antagonisten laufen wie in einer Kugelbahn auf
sicheren Schienen. Das ist zeitgemäß und fördert auch
die restaurative Nachhaltigkeit, gerade bei Implantaten.
Erfolgsfaktor; meine Erfahrungen und das Feedback
meiner Kunden bestätigen dies in Bezug auf den NFC +.
Dieser Zahnwerkstoff ist abrasionsfest.
Abrasionsfest, dann bleibt
die Bisshöhe fixiert
Rote Ästhetik: Natürlichkeit von innen
gestalten
Über gute Erfahrungen und wiederholbare exzellente Ergebnisse schreibt es sich leicht, mit ausgereiften Techniken, Materialien und Halbzeugen für das
Tagesgeschäft erst recht. Steckt Qualität und Know-how
in den verarbeiteten Produkten, ist das die halbe Miete,
um auf gleichbleibend hohem Qualitätsniveau zu arbeiten. Das ist Sicherheit für Auftraggeber und das Dentallabor. Stichwort „Sicherheit“: Bei auf Implantaten gestützten herausnehmbaren Suprakonstruktionen müssen Ersatzzähne viel „einstecken“. Implantate haben
im Gegensatz zu natürlichen Zähnen keine Rezeptoren
für die neurologische Kaudruckrückkoppelung, es wird
deshalb häufig zu stark gekaut. Hier ist das Material der
Patienten mit hybridprothetischen Versorgungen haben einiges hinter sich und wünschen sich eine nachhaltige Versorgung und keinen Lack, der abplatzt. Deshalb
bevorzuge ich bei Prothesenkolorierungen Intensivfarben, die in den Prothesenbasiskunststoff eingemischt,
eingelegt werden. Das ist sauberes, exzellentes Handwerk, der Effekt kommt dauerhaft von innen. Lack wird
durch Alterung rissig und platzt irgendwann ab, doch
gerade die rote Ästhetik darf im Verlauf der Tragedauer
nicht „weggeputzt“ und ausgeblichen werden. Mit den
PMMA-basierten AESTHETIC Intensiv Colors (CANDULOR)
ist das möglich. Sie werden bei der Fertigstellung in den
Basiskunststoff eingelegt. Das ist etwas aufwendiger
10 cosmetic
dentistry
1 2018
[11] =>
ANZEIGE
als Malfarbe aufzutragen, aber dafür exzellent haltbar
und somit nach längerer Tragedauer kein späterer Diskussionspunkt für Patient und Zahnarzt.
Für den von innen zu erzielenden Kolorierungseffekt ist
aus meiner Erfahrung folgende Abfolge während des Einlegens der Intensivfarben optimal: Papillen, Zahnwurzeln,
Vestibulärschild, Lippenbändchen, dann im unmittelbaren Anschluss die Fertigstellung der Prothesenbasis.
Für Papillen und Zahnwurzeln bevorzuge ich Farbe 34,
die mit AESTHETIC Intensiv Colors Gelb und Weiß gemischt wird. Der für das Vestibulärschild charakteristische Marmorierungseffekt wird am besten erzielt, wenn
der Kunststoffteig nur leicht durchgespatelt wird. Hierfür
wird Farbe 34 mit den Intensivfarben Rot, Braun, Blau
und Pink gemischt.
Handwerk ist das Werken mit der Hand
Analoge und digitale Zahntechnik schließen sich nicht
aus. Digitale Verfahren sind automatisierte Fertigungen;
sie helfen uns, effizient und sehr präzise zu produzieren,
wenn Konstruktionen und Datensätze mit zahntechnischem Sachverstand erstellt werden. Zahntechnischer
Sachverstand ist handwerkliche Kompetenz, die wir analog und digital einsetzen, gerade auch, um Arbeiten herzustellen, wie ich sie hier in Ausschnitten beschrieben
habe. Als Zahntechniker setze ich auf Produkte, die unsere Kompetenz und Fertigungsverfahren unterstützen.
Bei „Analog-Produkten“ von Zahntechnikern für Zahntechniker überzeugt dieser Hersteller, um exzellente Ergebnisse zu erzielen, damit die Imitation für den Patienten
täuschend echt natürlich wirkt.
Kontakt
Ioulianos Moustakis
Zirkler & Moustakis Zahntechnik GbR
Nachtigallstraße 3
14612 Falkensee
Tel.: 03322 233393
zirkler-partner@arcor.de
www.zirkler-partner.de
Infos zum Autor
CANDULOR AG
Boulevard Lilienthal 8
8152 Glattpark (Opfikon), Schweiz
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com/de
ENAMEL PLUS HRi
BIO FUNCTION
Bioverträglich
enthält weder BisGMA noch Co-Monomere für eine gute Integration in den
Organismus.
Außergewöhnlich
Abrasionswerte identisch zu Gold,
deshalb ideal für Seitenzahnrestaurationen.
Perfektioniert
ermöglicht angenehmes Handling und
sicheres Modellieren.
www.loser.de
[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Amelogenesis imperfecta
Behandlung einer Funktionsstörung
mittels Bisslageveränderung
Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg
In diesem Beitrag wird die Behandlung einer Patientin (35 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt eine parafunktionell (Zähneknirschen) und erblich
(Amelogenesis imperfecta) kompromittierte Frontbezahnung.
Der Erstbesuch und die Erhebung der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgte am 12. September 2016.
Es liegen keine Grunderkrankungen vor. Die letzte zahnärztliche Behandlung fand vor einigen Tagen statt. Alio
loco wurde eine Wurzelbehandlung an Zahn 16 aufgrund
rezidivierender Beschwerden nochmals rekapituliert. Die
Patientin wünscht nun eine zweite Meinung zum weiteren Vorgehen, da der Zahn stark druckempfindlich reagiert. Zudem interessiert sie sich für Veneers im Oberund Unterkiefer-Frontzahnbereich. Sie weist darauf hin,
dass die Frontzähne zusehends „kürzer“ und „unregelmäßiger“ würden. Sie wünscht sich daher eine langfristige Verbesserung der ästhetischen Situation mit kera
mischen Veneers.
Die Patientin entscheidet sich nach der Aufklärung und
eingehenden Beratung für eine Versorgung der Oberkieferfront mit minimalinvasiven „dünnen“ Veneers (0,3 mm
„Non-Prep Veneers“). Sie legt großen Wert auf eine ästhetisch-funktionelle und dauerhafte Verbesserung ihrer
orofazialen Ästhetik und steht einer notwendigen, umfangreichen ästhetisch-rekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen gegenüber.
Klinischer Befund (Funktionsstatus)
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse lässt auf
eine leichte parafunktionelle Aktivität schließen. Die Frontbezahnung zeigt Attritionsfacetten (Pressen/Knirschen;
Abb. 1a). Es finden sich zudem Hyperbalancen an 17/47.
Die manuelle Führung ergibt eine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und zentraler Kondylenposition (mit Führung). Die Kiefergelenke sind unauffällig, ebenso die Öffnungs- und Schließbewegungen, es
gibt leichte Druckdolenzen der Muskulatur bei Palpation
sowie gelegentliche leichte Kopfschmerzen.
Die Patientin wünscht sich eine perfekte Oberkiefer-
Frontbezahnung (Abb. 1b). Das entspannte Lächeln zeigt
12 cosmetic
dentistry
1 2018
knapp zwei Drittel der Länge der Frontzähne. Die Schneidekanten treffen beim Lächeln nicht auf die Unterlippe (berührungsinaktives Lächeln). Es zeigen sich, hauptsächlich bedingt durch die Parafunktion im Inzisalbereich der
oberen Frontzähne, Schmelzabsplitterungen und, bedingt
durch eine Amelogenesis imperfecta, „Stippelungen“ im
oberen Kronendrittel der mittleren Frontzähne.
Es imponieren oval-rechteckige Zahnformen. Im Oberund Unterkiefer zeigt sich ein ausreichendes Band an keratinisierter Gingiva, das Weichgewebe entspricht einem
dünnen Biotyp. Der Alveolarfortsatz verläuft bukkal 2 mm
unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze (high-crest). Der
Oberkiefer-Gingivaverlauf ist harmonisch (mittelhohe
Lachlinie). Die anatomische Kauflächenstruktur in den
Seitenzahnbereichen ist durch die vorhergehende Kompositfüllungstherapie größtenteils erhalten geblieben.
Das Längen-Breiten-Verhältnis der zentralen Schneidezähne beträgt 90 Prozent (Idealvorstellung ca. 80 Prozent). Die Frontzähne zeigen leichte Attritionen (Zähne 11,
21). Der Verlauf der Inzisallinie 13–23 ist positiv. Es zeigt
sich eine Stippelung des Zahnschmelzes (Amelogenesis
imperfecta) im apikalen Kronendrittel der oberen 1er und
2er. Neben den erwähnten Abrasionen im Ober- und Unterkiefer-Frontzahnbereich erscheinen die seitlichen Schneidezähne leicht nach palatinal versetzt. Der Engstand in
der Unterkieferfront soll (vorerst) unbehandelt bleiben, da
der Oberkiefer erste Priorität hat und die Behandlung des
Unterkiefers zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt
werden soll. Die Zahnfarbe ist dem Alter entsprechend
natürlich. Die Patientin wünscht sich dennoch im Rahmen der Rehabilitation eine dezente Aufhellung der
Zahnfarbe.
Diagnosen
Zahn 28 ist nicht erhaltungswürdig (Elongation). Es gibt
eine leichte Amelogenesis imperfecta an den Zähnen 11,
[13] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 1a
Abb. 1b
Abb. 3
|
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 1: XXX Abb. 2: XXX Abb. 3: XXX
Abb. 6
Abb. 1a und b: Der klinische Befund: rote Ästhetik. Abb. 2: OPT: Kein Anhalt auf nicht zahnverursachte Prozesse, elongierter Zahn 28, apikale Aufhellung
an Zahn 16. Abb. 3 und 4: Die Bissflügelaufnahmen: Karies an Zahn 16 mes. CIII, Randspalten der Zähne 15, 14, 24, 25 und 26 mes. u. dis., Füllungsüberschüsse an den Zähnen 36 dis., 45, 46 dis. Abb. 5: Zahnfilm 16, überstopfte Wurzelfüllung (dicht und blasenfrei). Abb. 6: Die Front in Okklusion. Abb. 7
und 8: Der Ober- und Unterkieferaufbiss.
21 und 22, eine insuffiziente Wurzelfüllung an 16 mit apikaler Aufhellung und ein prothetisch und konservierend
insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss. Zudem finden sich funktionell Locked Occlusion (steile Höcker),
eine leichte Myopathie rechts, eine Störung der dy
namischen Okklusion (ungenügende Eckzahnführung,
Elongation 28), Schmelzabsprengungen sowie Facetten
(Attritionen
Oberkiefer-/Unterkiefer-Frontzahnbereich,
Latero- und Protrusionsfacetten Front- und Seitenzahn
bereich).
Behandlungsplan
–– Situationsmodelle, Axiografie, Wax-up/Mock-up
–– Dentalhygiene
–– chirurgische Vorbehandlung
–– mikroskopische Wurzelspitzenresektion an Zahn 16
aufgrund diffuser Beschwerden (manchmal dumpf,
leichter Druck „je nach Wetterlage“)
–– Verschluss mit MTA, Extraktion von Zahn 28 (Alternativtherapien für Zahn 16 wurden mit der Patientin ausführlich besprochen und abgewägt)
–– Reparaturfüllung Komposit 36/Rekonturierung, Entfernung Füllungsüberschüsse 36, 45 und 46 (aus finanziellen Gründen)
–– Schienenvorbehandlung/Kieferphysiotherapie (für 6–8
Wochen)
–– In-Office-Bleaching
–– Non-Prep Veneers 13–23 (Creation „Willi Geller“, KLEMA,
Österreich)
cosmetic
dentistry
1
2018
13
[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 14
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 15
Abb. 9 und 10: Die Rechts-/Links-Okklusion. Abb. 11: Das In-Office-Bleaching. Abb. 12: Die Axiografie. Abb. 13: Die Zentrikbissnahme. Abb. 14: Mock-up
der Zähne 13–23 mit Silikonschlüssel (gefertigt auf Wax-up-Modell). Abb. 15: Die Testveneeranprobe an den Zähnen 11 und 21.
–– Präparation des Oberkiefer- und Seitenzahnbereichs
(4–6 beidseits) für eine Presskeramikteilkrone
–– Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen
Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) nach Austestung der Lageveränderung
(ZKP) mit CAD/CAM
–– gefräste provisorische Teilkronen im Oberkiefer
(Temp Basic, Zirkonzahn)
–– Kompositaufbauten 17/27 in ZKP (aus finanziellen
Gründen)
–– Abformung, Kieferrelationsbestimmung in ZKP
–– Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitive
Eingliederung in den Folgesitzungen
–– Nachkontrolle
Behandlungsablauf
–– Prophylaxesitzung einschließlich Reevaluation und professioneller Zahnreinigung, In-Office-Bleaching Oberund Unterkiefer-Frontsegment 3–3 (Opalescence ®
Boost 35 Prozent, Ultradent) für 45 Minuten (3 x 15
Minuten)
–– Abformung Ober- und Unterkieferalginat, Fotostatus,
klinische u. instrumentelle Funktionsanalyse (Abb. 11)
–– BRUXCHECKER-Folie zur Visualisierung des Pressund Knirschverhaltens
14 cosmetic
dentistry
1 2018
–– Axiografie, anatomische Gesichtsbogenübertragung
(Condylograph comfort, Gamma Dental)
–– Bestimmung der Idealwinkel der Zähne aus frontaler
Sicht mit dem Clinometer nach Dr. Behrend (Amann
Girrbach; Abb. 12)
–– Wax-up
–– Zentrikbissnahme, Herstellung Michiganschiene (Schienenvorbehandlung für 6–8 Wochen; Abb. 13)
–– Diskussion über Wurzelfüllungsrevision Zahn 16: Wurzelfüllung dicht und blasenfrei, Zahn wurde aufgrund
persistierender Beschwerden alio loco revidiert erneute Revision aufgrund überinstrumentierter, weiter apikaler Foramina fraglich, zudem bestand Gefahr
weiterer Dislokation des (z. T. überstopften) Wurzelfüllmaterials, deshalb mit Patientin für Wurzelspitzenresektion entschieden. Patientin ist über Risiko Misserfolg (Wurzelfraktur, Verletzung mesiobukkale Wurzel
17, persistierende Entzündung nach Eingriff) informiert
–– Wurzelspitzenresektion an Zahn 16: Schnittführung an
Mukogingivalgrenze bis Regio 7
–– keine Entlastungsinzision
–– Osteotomie mit Piezosurgery-Verschluss des Wurzelkanals mit MTA (ProRoot MTA, Dentsply), Nahtverschluss mit 7/0 monofilamentem Polyvinylidenfluorid, (SERALENE®, SERAG WIESSNER, sieben Tage
postoperativ)
[15] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 12
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
|
Abb. 16: Die Präparation der Seitenzähne im Oberkiefer zur Aufnahme von Teilkronenrestaurationen. Abb. 17: CAD/-CAM gefertigte LZP in ZKP. Abb. 18:
Die Artikulation mit Michiganschiene in ZKP (Splitcast-Kontrolle mit Shimstockfolie). Abb. 19 und 20: Eingliederung der definitiven Versorgung im Oberkiefer.
Abb. 21: Die Non-Prep Veneers fügen sich nahtlos in das dentogingivale Erscheinungsbild ein.
–– Mock-up 13–23 mit Silikonschlüssel (gefertigt auf Waxup-Modell; Abb. 14)
–– Testveneeranprobe mit anschließender Phonetikprobe
(Patientin wünscht „quadratisch kurze“ Variante und
ist von dem voluminöseren Erscheinungsbild der NonPrep Veneers begeistert; Abb. 15)
–– Präparation der Seitenzähne im Oberkiefer in lokaler
Anästhesie (Articain 1:100.000, Aventis) unter Zuhilfe
nahme einer Lupenbrille (4,5-fache Vergrößerung,
Zeiss)
–– Präparation 13–23 zur Aufnahme von Teilkronenrestaurationen (Hohlkehldiamant 886-012 M, ökoDENT und Finierer FG 8878/014, Komet; Abb. 16) 4–6 beidseits
–– zweifache Abdrucknahme der präparierten Zähne mittels Doppelfadentechnik
–– Einbringen eines ersten getränkten (Racestyptine
solution, Septodont) Fadens (Ultrapak® 0, Ultradent),
über welchen ein zweiter getränkter Faden größeren
Durchmessers gelegt wird (Ultrapak® 1, Ultradent)
–– Wartezeit bis zur Abdrucknahme mit den gelegten
Fäden etwa zehn Minuten
Die Abdrucknahme erfolgt nach der Entfernung des
zuletzt gelegten Fadens (der zuerst gelegte Faden geringeren Durchmessers verbleibt im Sulkus) mittels
eines A-
Silikons in Doppelmischtechnik einzeitig. Die
Umspritzung der präparierten Zähne erfolgt mit dünnfließendem Material (Express™ Ultra-Light Body, 3M™
ESPE™), und wird dann zusammen mit dem zuvor
in den Abdrucklöffel (Rim-Lock®, DeTrey) eingebrachten
schwerfließenden Material (Express™ Penta Putty, 3M™
ESPE™) abgeformt. Die Kieferrelationbestimmung wird
mit thermoplastischem Kunststoff (Bite Compound, GC,
Japan) vorgenommen. Die Gegenkieferabformung (Unterkiefer) wird mit Alginat (Alginat, Cadco) durchgeführt.
Die provisorische Versorgung der präparierten Zähne
erfolgt mittels Silikonschlüssel (via Wax-up angefertigt)
und Protemp 3 Garant A1 (3™ ESPE™). Die Chairside
provisorien werden nach Ausarbeitung und Kontrolle
von Randpassgenauigkeit und Okklusion durch punktförmige Schmelzätzung mit 35-prozentiger Phosphorsäure, Primen und Bonden mit Syntac® Classic (Ivoclar
Vivadent) eingegliedert. Die CAD/CAM-gefertigten Testteilkronen (Temp Basic, Zirkonzahn) werden zur Aus
testung der neuen Bisslage in ZKP für vier Wochen eingesetzt.
Die Anprobe der Feldspatkeramikveneers (Creation
CC, Creation Willi Geller, KLEMA) erfolgt mit Glyceringel (Variolink® II Try-In, Ivoclar Vivadent). Es folgt die
Kon
trolle auf Randpassung, exakten Sitz sowie die
Überprüfung der Okklusion, Artikulation und Phonetik.
cosmetic
dentistry
1
2018
15
[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 22
Abb. 26
Abb. 25
Abb. 27
Abb. 22, 25 und 26: Die Patientin mit Ihrem Traum vom „Perfect Smile“. Abb. 23 und 24: Der Vergleich der Ausgangs- und Abschlusssituation. Abb. 27: Das
OPT-Schlussbild.
Danach wird die definitive Versorgung im Oberkiefer
eingegliedert. Zum Einsetzen der Veneers wird nach
vorherigem Abstrahlen (RONDOflex plus, KaVo) mit Aluminiumoxidpulver der Korngröße 27 mm (RONDOflex
plus, KaVo) und Schmelzätzung mit 35 Prozent Phosphorsäure (Ultra-Etch®, Ultradent) eine selektive adhäsive Befestigung der zuvor geätzten und silanisierten
(Monobond-S Silan, Ivoclar Vivadent) Feldspatkeramik-
Veneers (Creation CC, Creation Willi Geller, KLEMA) und
Presskeramik-Seitenzahnrestaurationen (IPS e.max
Press, Ivoclar Vivadent) mit Syntac® Classic (Ivoclar
Vivadent) und Empress® Direct Enamel A1 (Ivoclar Vivadent) vorgenommen (Abb. 19, 20).
Den Abschluss der Behandlung bildet die ausführliche
und detaillierte Besprechung des ästhetischen Ergebnisses mit der Patientin, die Abschlusskontrolle sämtlicher funktioneller und ästhetischer Parameter sowie die
Nachkontrolle und Erhebung der Abschlussbefunde.
Die Aufbissschiene sowie Nachkontrollen werden eingegliedert, und die Patientin wird ins Nachsorgeprogramm aufgenommen.
16 cosmetic
dentistry
1 2018
Diskussion
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine aufwendig ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation2, mit
deren Ergebnis sich die Patientin vollumfänglich zufrieden zeigt. Seitens des Behandlers wurde eine Verlängerung der klinischen Kronen 13–23 (prothetisch) mit
einhergehender Korrektur der Eckzahnführung (additiv)
sowie eine Bisslageveränderung in ZKP angeregt.4 Die
Versorgung der Frontzähne sollte im Non-Prep Design
umgesetzt werden. Die Rehabilitation mit Non-Prep
Veneers7 geschah auf Wunsch der Patientin. Alternativ hätte auch eine Versorgung mit dünnen Prep Veneers durchgeführt werden können5, um den Volumenzuwachs zu kompensieren; jedoch entschied sich die
Patientin nach Anprobe eines Non-Prep Testveneers
zugunsten der zahnsubstanzschonenderen Variante.
Zudem legte sie Wert auf eine „voluminösere“ Ausführung.
Eine weitere Alternative wäre, ausschließlich mit
Komposit oder kombiniert mit Veneers und Komposit
[17] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
zu arbeiten.6 Die gegenüber Keramik verminderte Abrasionsresistenz und ein damit verbundener zyklischer
Erneuerungsbedarf der Kompositrestaurationen sprachen wiederum für die prothetische Versorgung. Zudem zeichnet sich Keramik durch bessere biologische
(Plaqueakkumulation) und materialspezifische Eigenschaften (Farbtransluzenz und Beständigkeit) gegenüber Komposit aus.8 Somit war auch angesichts des
mittleren Alters der Patientin und dem Wunsch einer
langfristig ästhetischen Versorgung Rechnung getragen.1,5 Einem regelmäßigen Recall steht die Patientin
sehr aufgeschlossen gegenüber. Abschließend betrachtet, stellt sich das Behandlungsergebnis auch für
den Behandler in ästhetisch-rekonstruktiver Hinsicht
als Erfolg dar. Die Prognose ist aufgrund der wiederhergestellten Front-Eckzahn-Führung4 sowie der Bisslage in ZKP aus funktioneller Sicht betrachtet als sehr
positiv zu werten. Parodontal liegen keine Entzündungen vor. Die Patientin ist gesund. Das Tragen einer
Nachtschiene wurde der Patientin empfohlen und wird
auch konsequent befolgt. Die manuelle und klinische
Funktionsanalyse ergab keinen auffälligen Befund. Für
die dynamische Okklusion wurde eine Front-Eckzahngeschützte Variante programmiert. Die manuelle Führung ergab keine Abweichung in maximaler Interkus
pidation (ohne Führung) und zentraler Kondylenposition (mit Führung). Die Kiefergelenke sind unauffällig
(kein Reiben, kein Knacken), ebenso die Öffnungs- und
Schließbewegungen, es gibt leichte Druckdolenzen der
Muskulatur bei Palpation.
Der Gingivaverlauf ist harmonisch (mittelhohe Lachlinie). Das Weichgewebe um die Restaurationsränder
zeigt eine hervorragende Integration. Die Interdentalpapillen sind zwei Monate nach dem Einsetzen wieder vollständig gereift (Abstand Sounding-Präpgrenze/
Approximalkontakt < 5mm). Die Verlängerung der gesamten Oberkieferfront um ca. 2 mm empfindet die
Patientin als sehr attraktiv, das entspannte Lächeln
zeigt fast die gesamte Frontzahnreihe. Der Schneidekantenverlauf folgt der Konkavität der Unterlippe. Die
größeren und längeren Schneide- und Eckzähne sowie die kleine Stellungskorrektur der beiden seitlichen
Schneidezähne fügen sich harmonisch in das Gesamtbild der Restbezahnung ein und schenken der Patientin ein attraktives Erscheinungsbild (Abb. 21). Form,
Größe und Charakterisierung durch den ausführenden Zahntechniker (Transparenz, Transluzenz) sowie
die Oberflächenstruktur (Textur) der keramischen Veneers zeigen ein ansprechendes Ergebnis. Das Längen-Breiten-Verhältnis beträgt nun circa 80 Prozent
(Länge 11 mm, Breite 8 mm). Die leicht nach distal rotierten seitlichen Schneidezähne konnten durch die Einzelzahnrestaurationen etwas ausgeglichen werden. Durch
die „Verlängerung“ der Eckzähne konnte gezielt eine
gute Front-Eckzahn-Führung in die Veneers-Restaura
tionen eingearbeitet werden. Die Zahnfarbe entspricht
|
Produktliste
Indikation
Name
Hersteller/Vertrieb
Abformmaterial
Express™ (Ultra-Light Body,
Putty)
3M ESPE
Einprobe
Try-In Gel
Ivoclar Vivadent
Befestigungszement Empress® Direct Enamel A1
Ivoclar Vivadent
Verblendkeramik
(Veneers)
Creation CC
Creation Willi Geller,
KLEMA
Presskeramik
(Seitenzähne)
e.max Press
Ivoclar Vivadent
nun ganz den Vorstellungen der Patientin (A1 Bleach,
Creation Willi Geller, KLEMA). Es zeigt sich hinsichtlich der Länge (Lächeln), Form, Farbe und Stellung der
Zähne sowie der rosa Ästhetik ein ansprechendes dentogingivales Erscheinungsbild. Die unteren Frontzähne
haben leichten Kontakt auf den Palatinalflächen der
oberen Eck- und Schneidezähne. Der Overbite beträgt
durch die vergrößerten mittleren Restaurationen 3 mm,
der Overjet 2 mm.
Kontakt
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
ZTM Christian Berg
Dental Art AG
Centralbahnplatz 13
4051 Basel, Schweiz
Tel.: +41 62 8715802
Christian.berg@dentalart-frick.ch
www.dentalart-frick.ch
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Infos zum Autor
ZTM Christian Berg
Infos zum Autor
Literatur
cosmetic
dentistry
1
2018
17
[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
© Kiselev Andrey Valerevich/Shutterstock.com
Veneers – eine wertvolle
Ergänzung für jede Praxis
Dr. Jan Hajtó
Adhäsiv befestigte keramische Frontzahn-Veneers, wie wir sie heute kennen, existieren seit fast vier Jahrzehnten. Dennoch ist zu beobachten, dass diese Therapieform nach wie vor im Angebotsspektrum vieler
Praxen hierzulande noch nicht den Stellenwert erlangt hat, der ihr zustünde. Hierfür ist sicher eine Mehrzahl
von Gründen verantwortlich. Infrage kommen unter anderem eine möglicherweise ungenügende Ausbildung im hiesigen Hochschulsystem oder eine zu Unrecht vermutete Komplexität der Methodik, aber auch
die mangelnde Kenntnis des Indikationsspektrums und relativ breiten Einsatzgebietes sowie das Fehlen
von eigenem Know-how oder entsprechenden Kompetenzen des zahntechnischen Partners. Schließlich
existieren auch alltägliche bewährte Alternativen mit direktem Komposit oder Vollkronen.
Die Variationsbreite dessen, was im Allgemeinen als
„Veneer“ bezeichnet wird, ist im Frontzahnbereich recht
groß. Beginnend bei kleinen approximalen, inzisalen oder
zervikalen Teilveneers („Additionals“, „Keramikchips“),
über superdünne (0,2–0,4 mm) labiale Schalen („super
thin veneers“, „Contact lens veneers“), weiter über die
klassischen „Laminate Veneers“ mit Schichtdicken von
0,4–1,2 mm und inzisaler Einkürzung bis hin zu adhä
siven vollkeramischen Dreiviertelkronen („360°-Veneers“),
18 cosmetic
dentistry
1 2018
sind die Übergänge stufenlos. Allen gemeinsam ist die
indirekte Herstellung aus Keramik im Labor und die
adhäsive Befestigung. Das Anliegen dieses Beitrags
ist es, den eigentlichen Wert dieser Behandlungsmethode für die Praxis und die Patienten zu verdeutlichen.
Zunächst einmal soll die Bedeutung des Begriffs
„Wert“ etwas beleuchtet werden. Denn ein wahrer Wert
oder Nutzen ist nicht unbedingt dasselbe wie ein ledig-
[19] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry
licher „Vorteil“, auch wenn dies oft schwer auseinanderzuhalten ist. So ist ein Auto möglicherweise gegenüber
einem anderen Fahrzeug ein Vorteil, wenn es einen stärkeren Motor hat und schneller fährt. Aber einen Wert
für den Fahrer (oder andere) hat es nur dann, wenn es
auch möglich ist, diesen Vorteil zu nutzen, z. B. ohne
Geschwindigkeitsbegrenzung schneller zu Hause zu
sein oder mehr Spaß am Fahren zu haben. Dies aber
auch nur dann, wenn dieser eine Vorteil nicht durch
andere Nachteile (z. B. höhere Kosten, weniger Komfort,
oder eine gefährlichere Fahrt) zunichte gemacht oder
gar ins Gegenteil verkehrt wird. Tatsächlichen Nutzen
gibt es nicht in allzu vielen Formen. Insbesondere ist dies:
–– Zeitersparnis,
–– finanzielle Ersparnis, mehr Gewinn,
–– eine Möglichkeit (Angebot, Zustand, Leistung, Qualität),
die einem persönlich sehr wichtig ist, die sonst nicht
existierte.
fixe, sehr konkrete oder vermeintlich konkrete Eigenvorstellungen vorhanden. Es wird extrem auf jede Kleinigkeit geachtet und diese auch moniert. Im Beratungsgespräch müssen wir unsere Patienten hinsichtlich dieser Erwartungshaltung gut kennenlernen, um spätere
Probleme zu vermeiden.
Viele Produkte, Verfahren, Services und Mittel werden Zahnärzten mit einer reinen Vorteilsargumentation
angepriesen. Bei jeder geplanten Anschaffung sollte daher die Abwägung des tatsächlichen individuellen Nutzens sehr sorgfältig getroffen werden. Ähnlich ist es bei
der Abwägung zahnärztlicher Therapieentscheidungen.
Die verschiedenen Vor- und Nachteile einer Therapieform
sind gemeinsam mit den eigenen Fähigkeiten und den
individuellen Voraussetzungen und Wünschen der Pa
tienten zu berücksichtigen.
Ebenso sind aus zahnärztlicher Sicht die Haltbarkeit, die Substanzschonung sowie eine gute Ästhetik
die drei Hauptanforderungen, die wir mit unseren Restaurationen anstreben. Unsere restaurativen Optionen
unterscheiden sich jedoch hinsichtlich dieser drei Forderungen sehr stark voneinander. Kaum eine Versorgungsart erfüllt alle drei Forderungen gleichzeitig maximal
(Abb. 2a–c). Keramische Vollkronen weisen z. B. eine
gute Haltbarkeit und Ästhetik auf, sind jedoch am
wenigsten substanzschonend. Kompositfüllungen sind
wenig invasiv, defektorientiert und kurz- bis mittelfristig
auch sehr ästhetisch umsetzbar. Jedoch sind sie nicht
ein Leben lang haltbar und je nach Ausdehnung oder
Die drei wesentlichen Kriterien, die bei jeder restaurativen Therapieentscheidung eine zentrale Rolle spielen
sollten, sind unter Ausklammerung der Kosten:
a) die Haltbarkeit
b) die Substanzschonung
c) die Ästhetik
Ähnlich verhält es sich bei der Substanzschonung.
Auch hier existiert die gesamte Bandbreite. Von Patienten, denen es völlig egal ist, ob ihre eigenen Zähne zu
Kronen abgeschliffen oder gar entfernt werden, bis hin
zu denjenigen, die um jeden Quadratmillimeter eigener
natürlicher Zahnsubstanz Sorge haben, darum kämpfen und mehrfach nachfragen, ob auch wirklich nicht
zu viel abgeschliffen wird. Auch bezüglich dieser Einstellung ist es von besonderer Bedeutung, die Patienten für
erfolgreiche Therapievorschläge, die akzeptiert werden,
zu verstehen.
Haltbarkeit
Es existieren natürlich noch weitere Faktoren, wie z. B.
Materialunverträglichkeit, Behandlungsaufwand oder Art
der Herstellung, aber die drei Obengenannten stehen
in den meisten Fällen absolut im Vordergrund und sollten mit jedem Patienten besprochen werden. Umfragen
haben ergeben, dass diese drei Bereiche auch für die
Patienten die größte Bedeutung besitzen (Abb. 1).
Allerdings werden diese drei Bereiche nicht von allen
Patienten gleich hoch geschätzt. Einigkeit besteht bezüglich einer möglichst großen Langlebigkeit. Zahnärztliche Versorgungen sind kostenintensiv. Den wenigsten
Patienten sind die Kosten einerlei, und auch wiederholte
Zahnbehandlungen will sich niemand gerne unnötig antun. Hier herrscht Einigkeit. Anders bei der Ästhetik und
der Substanzschonung. Während einige Patienten einen
sehr geringen Anspruch an ein natürliches Aussehen
ihres Zahnersatzes stellen, hat dieser Anspruch bei
anderen einen extrem hohen, zum Teil unrealistisch
übertriebenen, Stellenwert. Bei manchen Patienten sind
|
47 %
41 %
36 %
Ästhetik
Substanzschonung
Abb. 1: Umfragewerte zur Bedeutung der drei wichtigsten Faktoren aus Sicht
der Patienten.1
cosmetic
dentistry
1
2018
19
[20] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 2a
Abb. 2b
Abb. 2c
Abb. 2a–c: Die Vorteile verschiedener klassischer Restaurationsmöglichkeiten.
Lage nach mehreren Jahren auch nicht mehr ästhetisch
bzw. funktionell dauerbeständig. Goldteilkronen sind
maximal haltbar, relativ zahnsubstanzschonend, jedoch
sofort als Zahnersatz zu erkennen.
Veneers aufgrund ihrer Lichtdurchlässigkeit und nicht
im sichtbaren Bereich gelegener Übergänge zu den
naturähnlichsten Versorgungen zählen, muss nicht
besonders hervorgehoben werden (Abb. 5).
Hier liegt die eigentliche Stärke adhäsiv befestigter Vollkeramikrestaurationen im Allgemeinen und von Veneers
im Speziellen. Sie erfüllen alle drei genannten Hauptanforderungen noch am besten (Abb. 3). Der Überblick
über die wissenschaftliche Literatur zeigt klar, dass Veneers klinisch zu den haltbarsten Versorgungen überhaupt zählen.2 Mit jährlichen Misserfolgsraten von unter
einem Prozent sind selbst Veneers aus Feldspatkeramik
sehr dauerbeständig (Abb. 4). Bei der Anfertigung aus
Lithium(di)silikat sinken die Frakturraten noch einmal auf
ca. ein Viertel des Wertes. Selbst beim Auftreten von
Rezessionen wird im Gegensatz zu Kronen kein Unterschied zum natürlichen Zahn erkennbar.
Fazit
Labiale Verblendschalen sind zwar nur in seltenen
Fällen minimalinvasiv, aber dennoch deutlich substanzschonender als Kronen. Der Substanzverlust einer Kronenpräparation beträgt im Schnitt ca. das 4,3-Fache des
Substanzabtrages bei einer Veneerpräparation.3 Dass
Abb. 4
Moderne Zahnheilkunde bedient sich der inzwischen
bewährten Adhäsivtechniken und dauerbelastbarer Keramiken (Lithium[di]silikate), um unseren Patienten mit verhältnismäßig geringem Verlust natürlicher Zahnsubstanz
sehr langlebige und hochästhetische Versorgungen
zu ermöglichen. Natürlich ist die richtige Indikationsstellung und korrekte Abgrenzung gegenüber den Alternativen Krone und Füllung von entscheidender Bedeutung.
Insbesondere abradierte Unterkieferfrontzähne und auch
Prämolaren mit ausgedehnten Zahnhalsdefekten sollten
dabei nicht außer Acht gelassen werden. Kronen werden
heute eigentlich nur noch erforderlich, wenn bereits frühere Kronen vorhanden waren. So fallen ca. 20–25% aller Frontzahnindikationen durchaus in den Anwendungs
bereich von Veneers. Werden in einer Praxis weniger
gemacht, dann werden möglicherweise viele Zähne nicht
so optimal versorgt, wie es eigentlich möglich wäre.
Abb. 5
Abb. 4: Labiale Veneers auf 12 und 22 und approximale Teilveneers an 13m, 11d, 21d, 23m aus geschichteter Feldspatkeramik. Recall nach 18 Jahren.
Abb. 5: Ober- und Unterkiefer-Veneers aus Lithiumdisilikat (Cut-back-Technik), jeweils von 3 bis 3 (Zahntechniker: Alexey Serednyak).
20 cosmetic
dentistry
1 2018
[21] =>
ANZEIGE
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Kursreihe inkl. DVD
www.unterspritzung.org
Termine 2018
Abb. 3
Abb. 3: Die Vorteile von adhäsiver Vollkeramik.
Die manuellen Fertigkeiten für diese faszinierende Versorgungsform bringt jeder Zahnarzt mit. Dennoch ist es
für eine möglichst erfolgreiche Anwendung wichtig, idealerweise in einem praktischen Kurs eine strukturierte
Herangehensweise, die speziellen Techniken, möglichst
viele Details, Fehlerquellen sowie Tipps und Tricks kennenzulernen.
Hinweis
Dr. Hajtó bietet seit über 15 Jahren Veneer-Kurse an.
Der nächste findet am 8. und 9. Juni 2018 in Gauting bei
München statt. Die Anmeldung zum Kurs gibt es auf
www.ifg-fortbildung.de/kurse/dr-jan-hajto-veneerseine-wertvolle-ergaenzung-in-jeder-praxis-kurs-cde-1.html
|
|
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
|
|
Wien
Konstanz
Düsseldorf
München
In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79 | Fax: 0211 16070-66
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
Dieser Kurs wird unterstützt von
Faxantwort an
+49 341 48474-290
Kontakt
Bitte senden Sie mir das Programm zu dem Kurs
Anti-Aging mit Injektionen zu.
Dr. Jan Hajtó
Spezialist für Ästhetik und Funktion
in der Zahnmedizin der DGÄZ
Lehrbeauftragter der Akademie Praxis
und Wissenschaft der DGZMK
Brienner Straße 7
803333 München
Tel.: 089 122436100
hajto@dental-team-hajto.de
www.dental-team-hajto.de
Literatur
Titel, Name, Vorname
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
Stempel
Fortbildungskurse
CD 1/18
Infos zum Autor
13./14. April 2018
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
oemus media ag
[22] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Natürlich wirkende Komposite
Verschiedene Schichttechniken und
Materialien und der Erbium:YAG-Laser
Daniel H. Ward, DDS
Verbesserte Materialien und Instrumente ermöglichen heute natürlich wirkende Zahnfüllungen. Die moder
nen Kompositsysteme haben ähnliche optische Merkmale wie die Zahnsubstanz, die sie ersetzen.1 Aus
Kompositen mit dunkler Opazität und Fluoreszenz lässt sich das Dentin gut reproduzieren.2 Der Schmelz
wird am besten durch Materialien mit höherer Transluzenz und Opaleszenz ersetzt, die der Zahnoberfläche
ein realistisches Aussehen verleihen.3 Bei einer Schichtung mehrerer, bezüglich Farbton, Sättigung (Chroma)
und Helligkeit unterschiedlicher Farben wirkt der Zahn stärker dreidimensional.4 Es gibt hier verschiedene
Techniken, d. h. die Komposite können in zwei, drei oder mehr Schichten appliziert werden. Mehrere Sys
teme zur Verfügung zu haben, kann vorteilhaft sein.
Abb. 1
Abb. 2
Vor Kurzem wurde auch ein neuer Laser (LiteTouch™,
AMD LASERS) entwickelt, der so kostengünstig ist,
dass die Lasertechnik in mehr Zahnarztpraxen als bis
her Einzug halten könnte (Abb. 1). Mit einem solchen
Hartsubstanzlaser können Zähne meist schnell ohne
Anästhesie präpariert werden; dies stellt einen erheb
lichen Vorteil dar.5 Vor allem bei kleineren bis mittel
großen Kavitäten kann häufig auf die Lokalanästhesie
verzichtet werden. Sehen wir uns die Anwendungs
möglichkeiten dieser neuen Materialien und Technolo
gien genauer an.
22 cosmetic
dentistry
1 2018
Geschichtete Füllungen
Mit geschichteten Füllungen lässt sich die Optik natür
licher Zähne im ästhetisch wichtigen Frontzahnbereich
gut nachahmen. Die Füllungsmaterialien sollten die er
setzte Zahnsubstanz naturgetreu reproduzieren. Der
tiefste Füllungsteil sollte dunkler und opaker sein und eine
sehr hohe Farbsättigung aufweisen. Leider gibt es nur
wenige dentinfarbene Komposite, die wirklich der Farbe
von Dentin entsprechen. Sehr intensiv gelb/braun ge
färbte Materialien wären hier nötig.6 Eine exzellente Re
[23] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
produktion natürlicher Zahnsubstanz erlaubt das Kom
positsystem aura (SDI; Abb. 2). Es umfasste erst nur zwei
Materialien, zum Ersatz von Dentin und Schmelz, wurde
aber dann durch eine optionale mittlere Schicht ergänzt.
Diese dämpft die intensive Farbsättigung der Dentin
masse und sorgt so für eine harmonischere Kombina
tion der Füllungsfarben. Zudem ist dank dieser Schicht
die exakte Stärke der Dentin- und Schmelzschichten
weniger kritisch. Die Dentinfarben Db und D1 bis D7 stim
men mit keinem Standardfarbsystem überein, sondern
unterscheiden sich in der Intensität ihrer Sättigung. Beim
Füllungsaufbau sollte das Material immer heller, translu
zenter und opaleszenter werden und mit immer kleineren
Partikeln gefüllt sein. Als optionale Zwischenschicht bietet
das aura-System ein multifunktionales Komposit in den
Farben MC2 bis MC5. Die abschließende Schmelzschicht
bildet ein in drei Farben, E1 bis E3, erhältliches mikro
gefülltes Komposit. Es ist transluzent und gut polierbar.
Fallbeispiel dreischichtiger
Kompositfüllungen
Ein 15-jähriger Patient erschien in unserer Praxis mit
zapfenförmig fehlgebildeten seitlichen Schneidezähnen
und rotierten Eckzähnen im Oberkiefer (Abb. 3). Seine
Mutter wünschte, dass die Lücken zwischen den Zäh
nen geschlossen werden. Eine Messung der Zahngrö
ßen ergab, dass die mittleren Schneidezähne relativ zum
Gesicht eine normale Größe hatten. Die Breite der seit
lichen Schneidezähne sollte 70 Prozent der Breite der
mittleren Schneidezähne in der frontalen Ansicht betra
gen. Für die Eckzähne waren wiederum 70 Prozent der
Breite der seitlichen Schneidezähne vorgesehen. Dies
|
basiert auf den Empfehlungen für eine harmonische
Gestaltung des Lächelns anhand der „RED Proportion“,
nach der bei der Breite von Frontzähnen in der fronta
len Ansicht die Proportionen von mesial nach distal je
weils konstant bleiben sollten.7 Das Bild mit der Schablone zeigt, wie weit die seitlichen Schneidezähne und
die Eckzähne vergrößert werden können, um ein wohl
proportioniertes und mit dem Gesicht harmonierendes
Lächeln zu schaffen (Abb. 4).8
Zunächst wurde am oberen rechten Eckzahn mit einem
sehr feinen Diamantinstrument (201.3VF, Premier Dental)
die zu versorgende Fläche aufgeraut. Danach wurde die
gesamte Fläche mit Phosphorsäure 20 Sekunden an
geätzt, gründlich gespült und getrocknet. Ein Univer
saladhäsiv (All-Bond Universal™, BISCO Dental) wurde
20 Sekunden einmassiert und nach Verblasen des Lö
sungsmittels lichtgehärtet. Darauf wurde als erstes In
krement die Dentinschicht aufgetragen. Diese war dunk
ler als die gewünschte Füllungsfarbe, aber auch opaker,
um zu verhindern, dass Licht durch die ganze Füllung
durchscheint und diese dadurch grau aussieht. Verwen
det wurde hier die Dentinmasse D6 (aura, SDI), die dem
natürlichen Dentin farblich am nächsten kam (Abb. 5). Als
zweites Inkrement folgte die multifunktionale Komposit
farbe MC3 (aura, SDI; Abb. 6). Dieses Inkrement wurde
durch Charakterisierung mit weißer, oranger und brau
ner Malfarbe (Shade Modification Tints, SDI) an die Farb
muster der Nachbarzähne angepasst. Mit der flächen
deckenden Applikation der Schmelzschicht in der Farbe
E1 wurde die Füllung dann vollanatomisch fertiggestellt
(Abb. 7). Zur Ausarbeitung dienten Diamanten und Hart
metallfinierer. Nach dem Finieren und Polieren des rech
cosmetic
dentistry
1
2018
23
[24] =>
| cosmetic dentistry Anwenderbericht
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
ten Eckzahns wurde der rechte seitliche Schneidezahn
in ähnlicher Weise versorgt (Abb. 8). Es folgten der linke
Eckzahn und der linke seitliche Schneidezahn (Abb. 9).
Erbium:YAG-Laser
Erbium-Laser geben an die wasserhaltige Zahnoberflä
che gepulste Energie ab, die das Wasser verdampft und
dabei die umgebende Zahnsubstanz abträgt. Die Präpa
ration erfolgt durch eine Reihe gepulster Energie-Emis
sionen, die an vielen kleinen, punktförmigen Stellen am
Zahn Substanz entfernen (Abb. 10). Der Effekt ist sehr
oberflächlich, mit geringer Vibration und Wärmeentwick
lung.9 Ein großer Vorteil der Erbium:YAG-Präparation ist,
dass kaum oder gar nicht anästhesiert werden muss.
Wichtig ist dabei, in der ersten Minute mit sehr nied
riger Energie zu arbeiten, um die Pulpa so zu konditio
nieren, dass die Präparation nicht zu unangenehm wird.
Hier ist die niedrigste zur Präparation geeignete Energie
die beste; sie wird über Pulsfrequenz und Leistungsstufe
eingestellt. Das Laser-Handstück berührt den Zahn bei
der Präparation nicht. Der optimale Abstand zum Zahn
lässt sich am besten daran erkennen, dass die Pulse am
lautesten zu hören sind. Man bewegt das Handstück stän
dig und beobachtet dabei den Substanzabtrag (Abb. 11).
24 cosmetic
dentistry
1 2018
Ideal ist eine Präparation parallel zur Zahnoberfläche. Die
ses Verfahren kann zwar länger dauern als die konventi
onelle Präparation mit dem Schnelllauf-Winkelstück, aber
da zugleich die Wartezeit bis zur Wirkung der Anästhe
sie entfällt, können kleinere Füllungen oft gleich bei der
Routinekontrolle gelegt werden, sodass kein zusätzlicher
Termin nötig ist. Laser eignen sich für die meisten Prä
parationen in der Füllungstherapie, besonders bei Kavi
täten der Klassen I, III und V.
Anwendung des Hartsubstanzlasers
bei erodierten Schneidezähnen und
zweischichtige Kompositversorgung
Einige Hersteller bieten zweischichtig anwendbare
Komposite an. Manche kombinieren eine dunkle, hoch
chromatische Dentinmasse mit einer transluzenten
Schmelzmasse, und andere ein eher opakes, univer
selles Material. Ein Beispiel für die letztere Variante ist
Mosaic™ (Ultradent; Abb. 12). In unserer Praxis erschien
ein 27-jähriger Patient mit erodierten und verfärbten
Schneidezähnen (Abb. 13). Er wollte in wenigen Mo
naten heiraten und machte sich Gedanken über das
Aussehen seiner Zähne auf den Hochzeitsfotos. Das
neue Zwei-Komponenten-Kompositsystem mit Universalund Schmelzmasse wurde einprobiert und geschichtet,
[25] =>
Anwenderbericht cosmetic dentistry
um die richtigen Farben zu bestimmen (Abb. 14). Dann
wurden mit dem Laser die betroffenen Bereiche der Fa
zialflächen der beiden mittleren Schneidezähne und des
linken seitlichen Schneidezahns präpariert (Abb. 15). Die
linken Schneidezähne wurden zweischichtig restauriert.
Zur Ausarbeitung dienten ein sehr feiner flammenförmi
ger Diamant (NeoDiamond 3512.10, Microcopy), ein Hart
metallfinierer (NeoCarbide ET9, Microcopy), ein weiterer
Finierer (Enhance®, Dentsply Caulk) sowie zwei Polierer
(DiaComp™ Feather Lite™ Medium und Fine Composite
Polishers, Brasseler). Der rechte mittlere Schneidezahn
wurde mit Komposit (Mosaic™, Ultradent) in der Univer
salfarbe A3 (Abb. 16) und der Schmelzfarbe ET (Abb. 17)
aufgebaut. Dann wurde ähnlich wie vorher ausgearbeitet,
finiert und poliert (Abb. 18).
Abb. 21
Abb. 22
Anwendung bei Klasse V-Abfraktionen
und dreischichtige Versorgung mit
verschiedenen Kompositen
Abb. 23
Abb. 24
Manchmal lässt sich durch eine Schichtung von Kom
positen verschiedener Hersteller am besten eine natur
getreue Füllung schaffen. Ein 52-jähriger Patient erschien
in unserer Praxis mit starken Abfraktionen (Abb. 19). Nach
der Einprobe diverser Komposite wurde beschlossen, die
Defekte dreischichtig mit drei verschiedenen Kompositen
zu versorgen (Abb. 20). Zuerst wurde der Molar mit dem
Laser präpariert und restauriert. Dann wurden die zwei
Prämolaren mit dem Laser präpariert (Abb. 21). Als erste
Schicht diente eine Dentinmasse in der Farbe D7 (aura,
SDI, Abb. 22). Es folgte eine Schicht aus einem konven
tionellen Universalkomposit (TPH Spectra, Dentsply) in
der Farbe A3 (Abb. 23). Die Schmelzschicht bildete ein
Komposit mit sphärischen Füllern (Estelite Sigma Quick,
Tokuyama) in der Farbe A2 (Abb. 24). Die Füllungen wur
den ausgearbeitet, finiert und poliert (Abb. 25).
Abb. 25
Fazit
Zähne sind aus unterschiedlichen Komponenten aufge
baut. Für natürlich wirkende Füllungen sollten Materialien
verwendet werden, die ähnliche optische Merkmale wie
die echte Zahnsubstanz haben. Die besten Resultate ge
lingen, wenn man Komposite je nach der individuellen
Situation, auf der Basis ihrer physikalischen Eigenschaf
ten sowie ihrer Opazität bzw. Transluzenz, auswählt. Die
Präparation mit dem Hartsubstanzlaser kann dabei sehr
hilfreich sein und den Patientenkomfort erhöhen. Dass
hier oft auf die Anästhesie verzichtet werden kann, ist ein
großer Vorteil im Hinblick auf ein zeiteffizientes Arbeiten.
Neue Technologien und Materialien können also die Wirt
schaftlichkeit der Praxis und die Zufriedenheit von Zahn
arzt und Patient deutlich steigern.
|
Kontakt
Daniel H. Ward, DDS
1080 Polaris Pkwy 130
Columbus, OH 43240, USA
www.drward.com
SDI Germany GmbH
Hansestraße 85
51149 Köln
Tel.: 0800 1005759
Infos zum Autor
Literatur
Hinweis
Der Beitrag wurde in englischer Sprache in der April-Ausgabe 2017 von oral
health erstveröffentlicht.
cosmetic
dentistry
1
2018
25
[26] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Tofflemire-Ringmatrizensysteme:
Einmalartikel vs.
Mehrfachverwendung
Dr. Markus Th. Firla
Insbesondere kompliziert aufgebaute Matrizen für Seitenzahnfüllungen bewirken bei der hygienisch korrek
ten Aufbereitung und der wiederverwendungsgerechten Vorbereitung einen zeitaufwendigen und arbeits
intensiven Handlungsablauf. Der Einsatz von geeigneten Einmalmatrizen kann diese Problematik durchaus
kostenneutral lösen.
Ohne Matrize geht nichts – zumindest bei der direk
ten Füllungsversorgung mehrflächiger Defekte in Seiten
zähnen. Denn bei der Verwendung plastischer Restau
rationswerkstoffe ist so gut wie immer eine, die natürliche
Zahnform sicher vorgebende Hilfe vonnöten. Insbeson
dere bei ausgedehnten Klasse II-Kavitäten stellen den
kompletten Zahn umfassende Ringmatrizen ein Hilfs
mittel dar, soll die natürliche Zahnform anatomisch rich
tig und funktionell stimmig rekonstruiert werden. Anders
als bei den in letzter Zeit erheblich verbesserten Teil
matrizensystemen kam es bei den Ringmatrizen (Abb. 1
und 2) kaum zu aktuellen technischen Fortschritten hin
sichtlich des praktischen Routineeinsatzes. Eine be
merkenswerte Ausnahme stellen hierbei allerdings die
Pro-Matrix Matrizen dar.
Pro-Matrix Matrizenspanner
Pro-Matrix Matrizen sind für den sofortigen und ein
maligen Gebrauch an einem Patienten bestimmte, kon
fektionierte Matrizenspanner, in denen das Metallband
bereits schlaufenartig integriert ist. Das Prinzip dieses
Abb. 1: Der klassische Tofflemire-Matrizenspanner Typ „universal“ mit glattem, metallenem Matrizenband: Eines der praktischsten und daher meist gebrauchten Matrizensysteme im Rahmen der direkten Füllungsversorgung von Kavitäten der Black-Klasse II. Abb. 2: Der komplexe und teilweise nicht einsehbare
Aufbau des Tofflemire-Matrizensystems ist nicht zu unterschätzen. Je nach Einsatz dieses wiederverwendbaren Matrizenspanners muss dieser als offizielles Medizinprodukt bei der Aufbereitung sogar als kritisch B eingestuft werden. Abb. 3: Pro-Matrix Matrizenspanner (Loser & Co GmbH) mit integriertem
Metallband für den Einmalgebrauch in hygienischer Einzelverpackung. Mit grüner Drehkappe mit 4,5 mm breitem Band (links) und mit blauer Drehkappe mit
6 mm breitem Band. Abb. 4: In der klinischen Anwendung identisch mit dem Tofflemire-Matrizensystem bietet dieser Einmalartikel zusätzlich einen vertikal
adjustierbaren Schieberegler am vorderen Ende, durch welchen das Matritzenband individuell entsprechend der erforderlichen Konizität optimal an den Zahn
angepasst werden kann.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
[27] =>
speziellen Ringmatrizensystems entspricht im Wesent
lichen der Mechanik der bekannten Tofflemire-Matrize.
Pro-Matrix Matrizen stehen in zwei Varianten zur Ver
fügung: Die mit grüner Drehkappe mit einem 4,5 mm
bleitoten Metallband, die mit blauer Drehkappe mit ei
nem 6 mm Metallband. Das besonders Ausgeklügelte
an der Bedienungsmechanik ist der im Kopfteil des
Matrizenspannerteils integrierte, vertikal zu verstellende
Schieberegler. Durch diesen lässt sich das sehr dünne
Metallband individuell der anatomisch vorgegebenen
Konizität des Seitenzahns sehr gut anpassen (Abb. 4).
Ein weiterer großer Vorteil für den klinischen Gebrauch
ist die hygienische Blister-Einzelverpackung, in der jede
Pro-Matrix Matrize sicher verpackt ist (Abb. 3). Das Hand
ling und die Bedienerfreundlichkeit der Matrizen sind
uneingeschränkt positiv. Einstellen, Positionieren und Fi
xieren der Matrizen lassen sich ohne Schwierigkeiten vor
nehmen. Das zusätzliche Adaptieren mittels Interdental
keilen erfolgt mühelos. Einmal arretiert und fixiert sitzen
die Pro-Matrix Matrizen sicher und stabil, sodass auch
niedrigvisköse Restaurationswerkstoffe, wie beispiels
weise fließfähige Komposite, einwandfrei eingefüllt wer
den können. Lösen und Entnehmen der Matrizen sind
ebenso einfach zu bewerkstelligen.
Einmal- oder Mehrfachverwendung
einer Ringmatrize?
… das ist hier die Frage. Nach der klinischen Erfah
rung des Autors stellen geschlossene Ringmatrizen mit
fest integriertem Matrizenspanner des Typs Tofflemire
ein sehr nützliches und praktisches Vollmatrizensystem
dar, wenn ein (Seiten-)Zahn für die direkte Restauration
komplett umfasst werden muss und der Matrizenspan
ner während der gesamten Füllungsversorgung als stabi
lisierendes Stützelement zweckmäßigerweise sicher ver
bunden bleibt.
Insbesondere aber bei Verwendung von unvermeidlich
überschussträchtigen Füllungsmaterialien, wie beispielsweise Glasionomerzementen, MTA-Werkstoffen oder
ähnlichen Werkstoffen, ist ein wiederverwendbarer
Matrizenspanner von Nachteil. Zeitaufwand und Arbeits
anforderung der sach- und fachgerechten Wiederauf
bereitung sind – vor allem betriebswirtschaftlich
betrachtet – so groß, dass der Einsatz wiederverwendbarer Ringmatrizensysteme des Typs Tofflemire als sehr
fragwürdig anzusehen ist (Abb. 5 bis 7).
Ausweg aus dem „Teufelskreis“
der geschlossenen Hygienekette
Verfolgt man einen korrekten, also geschlossenen
Aufbereitungszyklus eines derartigen Medizinproduktes
(MP), dann stellen nach Gebrauch des Matrizensystems
die konsequent zu erfolgende‚ erste manuelle (arbeits
schutzbedingte) Desinfizierung, die Zerlegung, die zweite
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 5: Metallene Matrizenbänder an wiederverwendbaren Tofflemire-Matrizenspannern verbiegen und verbeulen sich je nach Dicke des Bandes und Enge
des Interdental-Kontaktbereiches sehr schnell, sodass die erneute Verwendung des gesamten Matrizensystems oftmals nicht mehr sinnvoll möglich ist.
Abb. 6: Achtung – Endodontische Zahnbehandlung! Hier – wie beispiels
weise bei dieser akzidentiellen Pulpakammereröffnung – sind hygienisch
sichergestellte Behandlungsabläufe und einwandfrei saubere Instrumente
gefordert. Ringmatrizensysteme, die als hygienische Einmalartikel zur
Ver
fügung stehen, erleichtern das komplexe Prozedere dabei enorm.
Abb. 7: Durch die kleinen und schmalen Spalten sowie engen Winkel und
nicht zuletzt durch das Gewindevolumen und die Drehschraube stellt der wiederverwendbare – also zwangsläufig akribisch zu reinigende – Tofflemire-
Matrizenspanner bei der hygienisch akkuraten Instrumentenaufbereitung
eine echte Herausforderung dar.
(unter Umständen maschinelle, MP-bezogene) Desinfizie
rung, die manuelle Reinigung, die manuelle Instrumen
tenwartung und -pflege, der Zusammenbau sowie die
(möglicherweise wiederverwendungszweckbezogene)
Verpackung als Sterilgut und die letztendliche Sterilisation nicht unerhebliche, logistische und kostenträchtige
Aufgaben dar.
Inwieweit Matrizen bei der endodontischen Therapie
eines Zahnes absoluten Sterilitätskriterien unterworfen
sein müssen, soll an dieser Stelle nicht weiter vertiefend
diskutiert werden, denn dies ist laut bekannter Auslegung
der RKI-Richtlinien für zahnmedizinische Behandlungen
festgelegt.
cosmetic
dentistry
1
2018
27
[28] =>
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 8: Das Ringmatrizensystem Pro-Matrix lässt sich für jeden Kieferbereich und jeden Seitenzahn individuell einstellen und sicher befestigen. Das Metallband
ist sehr dünn und dennoch ausgezeichnet stabil, sodass mit diesem Matrizensystem unkompliziert gearbeitet werden kann. Abb. 9: Hier ist schnelle Hilfe gefragt: Das beim Essen verursachte Ausbrechen einer großen, altgedienten Amalgamfüllung mit zusätzlicher Fraktur der natürlichen, restlichen bukkalen Zahnwand erfordert bei dieser Notfallbehandlung ein schnelles und zuverlässiges Handeln. Abb. 10: Eine Ringmatrize ist unerlässlich, um den ansonsten vitalen
und erhaltungswürdigen Zahn mittels einer adhäsiven Kompositrestauration erst einmal wieder funktionell zu rehabilitieren. Grazile Matrizensysteme, wie das
Pro-Matrix System, lassen sich hierbei sogar mit ihrem Spannerteil von der Gaumenseite aus gut und sicher in Position bringen. Abb. 11: Mithilfe eines mittelviskösen und dadurch sehr gut und gezielt einbringbaren Bulkfüll-Materials (BEAUTIFIL-Bulk Flowable Universal, SHOFU) kann der vierflächige Substanzdefekt
schnell und dennoch hinreichend funktionstüchtig versorgt werden. Abb. 12: Aufgrund der einwandfreien Haltefähigkeit des Pro-Matrix Matrizenspanners und
des gezielt in den Defektbereich applizierbaren Kompositmaterials ließ sich ohne Mühen sogar der bukkale Höcker einwandfrei wiederherstellen.
Optimierung des „Risikomanagements“
Ebenso gilt es hier, dem Einsatz von Einmal-Ringmat
rizen des Typs Tofflemire im Sinne der Vermeidung einer
verschleppten Keimübertragung durch kontaminierte
Instrumentenbereiche Vorschub zu leisten. Gleicherma
ßen mit Blick auf Anforderungen des sicherzustellenden
Arbeitsschutzes sowie der Vorgaben des gesetzlich
geforderten Infektionsschutzes für Patienten. Dieses ele
gante Risikomanagement (wie es im Angloamerikani
schen bezeichnet wird) der allseitigen und allgegenwär
tigen Bedrohung durch infektionsrelevante patho
gene
Mikroorganismen kann nur durch den überlegten und
selektiven Einsatz von Einmalartikeln bewerkstelligt wer
den. Denn beispielsweise gerade bei unvermeidlich „blu
tigen – quasi de facto invasiven – Füllungsversorgungen“
in parodontitisch stark angegriffenen Bereichen oder bei
bekanntermaßen vorliegenden Infektionskrankheiten des
Patienten, wie etwa Hepatitis C, ist das Entsorgen des
gesamten Matrizensystems die unkomplizierteste und
sicherste Vorgehensweise. (Man beachte hierbei jedoch:
Auch für das korrekte Entsorgen von Einmalartikeln gibt
es gesetzlich vorgeschriebene Regeln!)
Sollen diese alle sach- und fachgerecht durchgeführt wer
den, dann kann hier der so oft zitierte, aber stets gleich
bedeutungsvolle Hinweis „Time is Money“ ins Feld geführt
werden. So kostet eine gebrauchsfertige, hygienisch ein
wandfreie Pro-Matrix Matrize 1,45 EUR. Stellt man dem
gegenüber, dass der zeitanteilige Arbeitslohn für die
korrekte Nach-, Auf- und Vorbereitung einer wiederver
wendbaren Tofflemire-Ringmatrize zuzüglich anteiliger
Strom-, (Frisch- und Ab-)Wasser-, Geräteanschaffungsbzw. -abnutzungs-, Verbrauchsmaterial- (z. B. Reinigungs
handschuhe, Reinigungsbürstchen etc.) sowie Desinfekti
onsmittelkosten und die Kosten für ein neues Metallband
sogar höher sein können, dann spricht doch vieles für
den Einsatz von Einmal-Tofflemire-Ringmatrizensystemen
(Abb. 8 bis 12).
Kontakt
Dr. Markus Th. Firla
Hauptstraße 55
49205 Hasbergen
Tel.: 05405 69988
dr.firla@t-online.de
Kosten-Nutzen-Vorteil von
Einmal-Ringmatrizen des Typs Tofflemire
Dem Argument, dass der Einsatz von Einmal-Ring
matrizensystemen zu teuer ist, sei hier widersprochen!
Betrachtet man sich die einzelnen Prozessschritte einer
QM-orientierten und qualitätssichernden Instrumenten
aufbereitung – hier einmal ohne die Schritte der sterilen
Bereitstellung eines wiederverwendbaren Instrumentes –,
dann bleiben für die korrekte „hygienische Vorgehens
weise“ immer noch sieben unterschiedliche Einzelschritte.
28 cosmetic
dentistry
1 2018
Infos zum Autor
Infos zum Unternehmen
Literatur
[29] =>
GEMEINSAMER JAHRESKONGRESS
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM
der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) und
der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
15. und 16. Juni 2018
Lindau – Inselhalle Lindau
www.dgkz-jahrestagung.de
T
KT
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
N
FOR
16
BI
E
Veranstalter:
LDU GSPU
N
Premiumpartner
Wissenschaftliche Leitung:
Future Trends in Esthetic
Medicine Dentistry
© Nejron Photo/shutterstock.com
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
Tel.: 0211 16970-79 | Fax: 0211 16070-66
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
Gemeinsamer Jahreskongress der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM)
und der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
In Zusammenarbeit mit:
DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Premiumpartner:
15./16. Juni 2018 in Lindau I Inselhalle
Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir die Programminformation für den
Stempel
GEMEINSAMEN JAHRESKONGRESS der IGÄM und der DGKZ zu.
E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)
OEMUS MEDIA AG
CD 1/18
Titel, Name, Vorname
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-308 · event@oemus-media.de
[30] =>
DESIGNPREIS 2018
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
Bewerbung
© LightField/Shutterstock.com
ZWP Designpreis 2018
Nach dem Teilnehmerrekord im vergangenen Jahr und einer
Gewinnerpraxis mit Piazza und Olivenbaum suchen wir auch 2018
wieder „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“.
Etwa acht Jahre unseres Lebens verbringen wir bei der Arbeit
und damit in öffentlichen Räumlichkeiten, die im Idealfall Form,
Funktion und Mensch stimmig zusammenführen sollten. Denn ein
durchdachtes, ästhetisch ansprechendes und smartes InteriorDesign erhebt den Arbeitsplatz zu einem Ort, an dem sich gesund,
entspannt und mit Potenzial nach oben agieren lässt, der auch
entsprechend nach außen wirkt und zum Wohlfühlen einlädt.
Sie haben mit Ihrer Praxis genau solch einen Ort für sich, Ihr Personal und Ihre Patienten geschaffen – dann zeigen Sie es uns!
Präsentieren Sie uns Ihre Praxis im Detail – hier können besondere
Materialien und Raumführungen, einzigartige Lichteffekte oder
außergewöhnliche Komponenten eines harmonischen Corporate
Designs hervorgehoben werden.
Die Gewinnerpraxis erhält eine exklusive 360grad-Praxistour der
OEMUS MEDIA AG für den modernen Webauftritt. Der virtuelle
Rundgang bietet per Mausklick die einzigartige Chance, Räumlichkeiten, Praxisteam und -kompetenzen informativ, kompakt und
unterhaltsam vorzustellen, aus jeder Perspektive. Einsendeschluss
ist am 1. Juli 2018. Zu den erforderlichen Unterlagen gehören das
vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Praxisgrundriss
und professionell angefertigte, aussagekräftige Bilder.
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2018
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org
Online-Seminar
Ein kurzer Klick genügt
Ab sofort erweitert der Schweizer Dentalspezialist COLTENE sein
Onlineangebot um eine Reihe kostenloser Schulungsmodule zur
innovativen Frontzahnrestauration. In zwölf unabhängigen Kursteilen erklärt COMPONEER®-Experte Dr. Mario Besek die Anwendung des Composite-Veneering-Systems. Anhand anschaulicher
Beispiele und Behandlungstipps wird für Einsteiger die Diagnostik
und Therapie klassischer Indikationen erklärt. Versierte Verwender freuen sich über die Analyse von Spezialfällen und Hinweise zu
Langzeitbeobachtungen. Unter www.coltene.com/componeer
beantwortet das Infotool zentrale Fragen zu Diagnostik sowie Farbmanagement und gibt Hilfestellung beim Einsatz von COMPONEER®
auf Keramik oder Kronenaufbauten in der direkten Restaurationstechnik.
Für registrierte Nutzer ist die Teilnahme am erweiterten Internetprogramm kostenlos – ein kurzer Klick genügt. Unabhängig von
den Onlineangeboten auf www.coltene.com oder den Social-
30 cosmetic
dentistry
1 2018
Media-Kanälen unterstützt COLTENE Zahnärzte mit Workshops,
Schulungsmaterialien und individuellen Serviceangeboten.
Quelle: Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
[31] =>
News
|
Newsletter
Fachlich „up to date“ – Newsletter Cosmetic Dentistry
Gerade für Spezialisten ist es unausweichlich, im eigenen Tätigkeitsschwerpunkt immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.
Die Informationsbeschaffung und -selektion sind im normalen
Praxisalltag angesichts der allgemeinen Informationsflut jedoch nicht immer ganz so einfach. Hier setzen die beliebten
Spezialisten-Newsletter von ZWP online an, die seit mehr als
vier Jahren zusätzlich zu dem bereits bestehenden NewsletterPortfolio erscheinen. Die Spezialisten-Newsletter unterscheiden
sich sowohl in Layout und Struktur, aber vor allem auch durch
ihre thematische Fokussierung vom sonstigen Angebot. Darüber
hinaus enthalten Sie neben News, Fachbeiträgen, Webinaren
und Live-OP-Ankündigungen ein thematisches Video sowie das
ePaper zur aktuellen Ausgabe der entsprechenden Fachpublikation der OEMUS MEDIA AG. Der Newsletter zur Cosmetic Dentistry
kann auf der Webseite zwp-online.info abonniert werden.
Seit Kurzem komplettiert der neue CME-Newsletter der ZWP
online CME-Community das aktuelle Newsletter-Portfolio. Im
Newsletter enthalten sind neben den Ankün- Newsletter
digungen für kommende CME-Livestreams, Online-Abonnement
thematische Live-OPs und CME-Webinare,
auch die aktuellsten CME-Fachbeiträge sowie bevorstehende Events zu finden.
Quelle: ZWP online
Neuerscheinung
ceramic implants – erstes Magazin
mals ein Sonderheft des Magazins implants. ceramic implants verMit ceramic implants – international magazine of ceramic implant
steht sich als unabhängige Plattform für den Know-how-Transfer
technology publiziert die OEMUS MEDIA AG seit Herbst 2017 ein
rund um Keramikimplantate und die metallfreie Implantologie. Die
neues englischsprachiges Fachmagazin.
Leser erhalten durch anwenderorientierte Fallberichte, wissen40 Jahre lang haben sich Implantate aus Titan hervorragend als
schaftliche Studien sowie komprimierte
Zahnimplantate bewährt. Auch wenn die
Produkt- und Marktinformationen ein
Anfänge der Implantologie schon einmal
1/17
Update aus der Welt der metallfreien
metallfrei waren, hat sich das damals zur
Implantologie. Besonderen Stellenwert
Verfügung stehende Material „Aluminiumimplants
haben in diesem Zusammenhang auch
oxidkeramik“ aus Stabilitätsgründen
international magazine of ceramic implant technology
Berichte über die international stattfinnicht bewährt. Heute ist Zirkonoxid als
denden Fachkongresse und Symposien.
Implantatmaterial anerkannt – Stabilist
Seit 2018 erscheint das Magazin zweität, Osseointegration und prothetische
1 ION
IT
D
E
mal pro Jahr. ceramic implants wird in
Möglichkeiten sind zunehmend mit Titan
englischer Sprache publiziert. Das Maauf einer Stufe zu sehen. Die Nachfrage
gazin kann ab sofort im Onlineshop der
nach dem hochästhetischen, gewebeOEMUS MEDIA AG abonniert werden.
freundlichen, antiallergischen und meLesen Sie das Heft auch online über den
tallfreien Material Zirkonoxid steigt.
nebenstehenden QR-Code.
Marktkenner schätzen den zu erwarE-Paper
research
tenden Anteil an Zirkonoxidimplantaten
From titanium to
zirconia implants
in den kommenden Jahren auf mindesindustry
tens 10 Prozent, eher 25 Prozent. AngeThe DWOS Synergy™
workflow in implantology
OEMUS MEDIA AG
sichts dieser Entwicklung publiziert die
technology
Shifting of dental implants
Tel.: 0341 48474-0
OEMUS MEDIA AG seit Herbst 2017
through ISO standards
www.oemus.com
unter dem Titel ceramic implants erstissn 1868-3207 Sondernummer • Vol. 1 • Issue 1/2017
ceramic
cosmetic
dentistry
1
2018
31
[32] =>
| Spezial Recht
© everything possible/Shutterstock.com
Berechnung und Erstattung von
ästhetischen Zahnbehandlungen
Dr. Susanna Zentai
Gibt es bei der Berechnung und der Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen Besonderheiten?
Gerade die Kostenerstatter verweigern die Erstattung häufig mit der Begründung, die Leistungen seien
ästhetischer Natur. Hier muss aber genauer hingeschaut werden.
Gemäß § 1 Abs. 2 GOZ gilt: Nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) sind die zahnmedizinischen
Leistungen berechnungsfähig, „die nach den Regeln der
zahnärztlichen Kunst für eine zahnmedizinisch notwendige zahnärztliche Versorgung erforderlich sind“. Die abgerechnete Behandlungsmaßnahme muss also nach
den Regeln der zahnärztlichen Kunst durchgeführt werden und medizinisch notwendig sein.
erkannten fachlichen Standards zu erfolgen, soweit nicht
etwas anderes vereinbart ist.“ Dabei besteht die grundsätzliche Pflicht des Arztes, eine ärztliche Behandlung
nur aufgrund hinreichender, allgemeiner und spezieller
Fachkenntnisse vorzunehmen und sich durch ständige
Weiterbildung auf seinem Fachgebiet auf dem wissenschaftlich neuesten Stand zu halten (OLG Dresden, Urteil
vom 09.05.2017, Az. 4 U 1491/16).
Zur „zahnärztlichen Kunst“ steht im Patientenrechte-
gesetz § 630a BGB: „Die Behandlung hat nach den zum
Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein an
Eine Behandlungsmaßnahme ist dann medizinisch
notwendig, wenn es nach objektiven medizinischen Befunden und Erkenntnissen zum Zeitpunkt der Behand-
32 cosmetic
dentistry
1 2018
[33] =>
ANZEIGE
Dr. Thomas Schwenk
Dr. Marcus Striegel
lung vertretbar war, sie als medizinisch notwendig an
zusehen. (BGH, Urteil vom 10.07.1996, Az. IV ZR 133/95).
Das ist im Allgemeinen der Fall, wenn eine wissenschaftlich allgemein anerkannte Behandlungsmethode zur
Verfügung steht, die geeignet ist, die Krankheit in dem
beschriebenen Wege zu heilen oder zu lindern (BGH,
Urteil vom 17.12.1986, Az. IVa ZR 275/85).
Medizinische Notwendigkeit
bei ästhetischen Leistungen
Zahnärztliche Leistungen, die ästhetisch sind, lassen
sich nicht alleine wegen dieser Eigenschaft als nicht medizinisch notwendig klassifizieren. Vielmehr ist die medizinische Notwendigkeit immer dann gegeben, wenn die
Leistung nicht alleine aus ästhetischen Gründen vorgenommen wird. Gibt es für die Maßnahme wenigstens teilweise eine zahnmedizinische Begründung, ist diese medizinisch notwendig. Das gilt auch, wenn die Maßnahme
überwiegend ästhetisch begründet wird. Im GOZ-Kommentar der Bundeszahnärztekammer wird dazu aus
geführt: „Leistungen, die über das Maß einer zahnmedizinisch notwendigen Behandlung hinausgehen, sind z. B.
Leistungen, die ausschließlich kosmetischen Zwecken
dienen oder aus anderen Gründen nicht zu Heilzwecken
erbracht werden. Nicht unter diese Kategorie fallen Leistungen, die ästhetisch und zugleich zahnmedizinisch veranlasst sind, selbst dann, wenn der ästhetischen Moti
vation ein besonderes Gewicht zukommt.“
Erstattungsfähigkeit ästhetischer Leistungen
Nach den allgemeinen Versicherungsbedingungen
muss die private Krankenversicherung die Kosten für
zahnmedizinische Leistungen erstatten, wenn diese
zahnmedizinisch notwendig sind. Wie erläutert, führt ein
ästhetischer Anteil nicht dazu, dass die Behandlungsmaßnahme an sich als nicht medizinisch notwendig
eingestuft werden kann. Vielmehr ist die Versicherung
einstandspflichtig. Dies gilt nur dann ausnahmsweise
nicht, wenn die Maßnahme ausschließlich ästhetisch
begründet ist oder die Versicherung bestimmte Leistungen tarifgemäß ausgeschlossen hat. In einem solchen Fall wäre juristisch zu prüfen, ob ein solcher Ausschluss wirksam zustande gekommen ist
Kontakt
Dr. Susanna Zentai
Rechtsanwältin
Kanzlei Dr. Zentai-Heckenbücker
Hohenzollernring 37
50672 Köln
www.dental-und-medizinrecht.de
AESTHETICS AND FUNCTION
UNDER YOUR
CONTROL
A Kurs
AKTUELLE TERMINE
WWW.2N-KURSE.DE
WHITE AESTHETICS UNDER YOUR CONTROL
So perfektionieren Sie Ihre ästhetischen Ergebnisse. Wir vermitteln Ihnen
in diesem Kurs unsere Langzeiterfahrungen mit Bleaching, Composite
und Vollkeramik.
A 2018 28./29.09.2018 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop (Theorie & Hands On)
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.150,00 Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.368,50 Euro)
B Kurs
RED AESTHETICS UNDER YOUR CONTROL
Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der Roten Ästhetik ab, sondern
zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch
zu einem Konzept zusammengebracht werden.
B 2018 09./10.11.2018 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.150,00 Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.368,50 Euro)
C Kurs
FUNCTION UNDER YOUR CONTROL
Wichtige Schritte zur Indikation, Planung, Funktionsanalyse und Therapie,
von der Erstuntersuchung bis zur definitiven Eingliederung prothetischer
Arbeiten werden praxistauglich und sicher vermittelt.
C 2018 23./24.11.2018 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.320,00 Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.570,80 Euro)
D Kurs
DIE 7 SÄULEN DES PRAXISERFOLGES
Der langfristige Erfolg einer Praxis ist heutzutage von mehr Faktoren abhängig, als reinem zahnmedizinischen Können. Die wichtigsten Grundlagen
hierfür geben wir Ihnen in unserem „Champions League-Kurs“ mit. Schauen
Sie hinter die Kulissen einer der größten Praxen Deutschlands.
D 2018 20./21.04.2018 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.320,00 Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.570,80 Euro)
2N Kurse GbR
Dr. Schwenk, Dr. Striegel, Dr. Göttfert
Telefon: +49 (0) 911 - 24 14 26
Telefax: +49 (0) 911 - 24 19 854
Ludwigsplatz 1a
D-90403 Nürnberg
info@2n-kurse.de
www.2n-kurse.de
Infos zur Autorin
Werden Sie von der DGSZM
geprüfter Sportzahnarzt
beim Curriculum für
Sportzahnmedizin.
Jetzt unter www.dgszm.de
online anmelden und Ihren Platz sichern.
[34] =>
| Spezial Praxisporträt
Mitten in Europa:
Wenn der Zahnarztbesuch
mediterranes Flair bekommt
Nicht nur Kompetenz, sondern auch ein Gefühl von Entspannung – das vermittelt eine optisch ansprechende
Praxis. Innovative Technologie wirkt am besten in einer
originell gestalteten Einrichtung. Ein Konzept, das in
den Praxisräumlichkeiten von Dr. Sabine Ripka & Kollegen auf eine ganz individuelle Weise gelebt wird. Die
300 Quadratmeter große Zahnarztpraxis befindet sich
im modernen und zentral gelegenen Stuttgarter Europaviertel und überzeugt mit einem überaus gelungenen
Zusammenspiel aus außergewöhnlicher Schlichtheit und
mediterranem Flair. Beim Betreten der Praxis fällt sofort
der Blick auf das Herzstück, die Piazza, mit einem großen dynamisch geformten Sitzmöbel und einem echten
34 cosmetic
dentistry
1 2018
© Christina Kratzenberg
© Christina Kratzenberg
Ein Zahnarzt ist schon lange nicht mehr nur Mediziner, er ist Unternehmer. Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Präsenz im Internet ganz entscheidend. Längst suchen Patienten sich ihren Zahnarzt auch
über dessen Website aus. Will man die Aufmerksamkeit potenzieller neuer Patienten nicht nur erregen,
sondern auch fesseln, ist eine ganz gezielt gestaltete Homepage entscheidend. Hier wird der Blick in die
Praxisräume immer wichtiger. Die Praxis Dr. Ripka & Kollegen ist dafür bestens ausgestattet. Auf ihrer
Internetseite gibt es eine 360grad-Tour durch die Räumlichkeiten. Die Belohnung für den ersten Platz beim
ZWP Designpreis 2017.
Olivenbaum, der einen wirklich ungewöhnlichen Blickfang
darstellt. Das edle Olivenholz ist zudem in den Möbeln
der gesamten Praxis wiederzufinden, während der Boden mit einer dunklen Steinoptik aufwartet. Unterstützt
wird das südländische Flair durch die Farbwahl dezenter Naturtöne. Die großen Schwarz-Weiß-Fotografien, auf
die man an ausgewählten Wänden der Praxis trifft, setzen einen lokalen Akzent und runden darüber hinaus das
Gesamtkonzept ab.
Gemeinsam mit den 12:43 ARCHITEKTEN entstand so
ein stimmiges und äußerst glaubwürdiges Gesamtbild.
Eben dieses Gesamtbild bescherte Dr. Ripka und ih-
[35] =>
ren Kollegen den Gewinn des ZWP Designpreises 2017
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“.
Der Patient soll sich in der Praxis aber nicht nur zahnmedizinisch bestens betreut fühlen, sondern auch wohl.
Ganz nach Goethes Faust: „Hier bin ich Mensch, hier
darf ich’s sein!“ Aber nicht nur die Patienten sollen sich
hier wohlfühlen, auch das Praxispersonal. „Als mein
Mann und ich begonnen haben, die neue Praxis zu planen, haben wir uns dafür entschieden, einen Arbeitsplatz
zu schaffen, an dem wir uns gerne aufhalten und verweilen wollen. Immerhin verbringen wir die meiste Zeit in
der Praxis“, erklärt Dr. Ripka. Da die Räumlichkeiten im
„Europe Plaza“ liegen, war es naheliegend, „dass sich
auch die Praxis mit dem Thema Europa auseinandersetzen muss.“ Dabei hat es ihr und ihrem Mann das südliche Europa besonders angetan. „Wir verbinden damit
einfach sehr schöne Momente unseres Lebens. Dieses
Lebensgefühl wollten wir in den neuen Räumen wiederfinden.“ Deshalb wurde sich bei der Auswahl der Materialien auch für das warme Olivenholz entschieden. „Darauf
haben wir die anderen Materialien abgestimmt“, sagt Dr.
Ripka, „das besondere Highlight ist natürlich der echte
Olivenbaum im Wartebereich, über den wir uns jeden Tag
freuen.“ So verbringen sie, ihr Mann und das gesamte
Praxisteam gern den Arbeitsalltag. „Das merken auch
cosmetic
dentistry
1
2018
|
© Christina Kratzenberg
Praxisporträt Spezial
35
[36] =>
Und die Patienten sind treu, zum Teil seit über 50 Jahren. Der Ursprung der Praxis ist ein Familienbetrieb, der
in zweiter Generation geführt wird. „Ich selbst bin in dem
Betrieb aufgewachsen, habe dort in den Ferien gejobbt,
in der Assistenz, im Steri oder bei der Abrechnung geholfen“, erinnert sich Dr. Ripka zurück. Viele ihrer Patienten kennen sie schon als Kind. „Entsprechend familiär ist die Atmosphäre zwischen Patient und Behandler.“
Aber nicht nur die Atmosphäre ist entscheidend. Mindestens ebenso wichtig ist die fachliche Kompetenz und der
Service. „Das sind für uns die wichtigsten Säulen der Praxis“, betont die Zahnärztin, „jeder Patient wird ausführlich
über die Befunde und Therapiemöglichkeiten aufgeklärt.
Gemeinsam wird der passende Therapieplan abgestimmt. Dass unser Konzept aufgeht, wird uns immer
wieder bestätigt.“ Zum Beispiel dadurch, dass Patienten
auch eine weite Anfahrt nicht scheuen. Sie bleiben der
Praxis treu, selbst wenn sie aus Stuttgart und Umgebung wegziehen.
Die Praxis von Dr. Ripka & Kollegen bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an, von der Parodontologie
über Implantologie und Kieferorthopädie bis hin zur
Ästhetischen Zahnheilkunde. Dr. Ripkas Tätigkeitsschwerpunkt liegt dabei auf Letzterem. „Für mich steht die Funktion immer an erster Stelle. Danach kommt die Ästhetik, das bedeutet für mich typgerechte Wiederherstellung
der Defekte, und das am besten nicht sichtbar“, erklärt
sie. „Wenn ich mich bei späteren Routinekontrollen selbst
davon überzeugen muss, dass der Zahn dort eine Krone
bekommen hat, dann gibt mir das ein gutes Gefühl. Und
wenn der kieferchirurgische Kollege dem Patienten nicht
glaubt, dass er an dem Zahn eine Krone hat, ist das für
mich und meine Arbeit das schönste Kompliment.“ Da-
36 cosmetic
dentistry
1 2018
© Christina Kratzenberg
© Christina Kratzenberg
© Christina Kratzenberg
unsere Patienten, denen die gute Atmosphäre während
der Behandlung zugutekommt“, so Dr. Ripka.
bei müssen es für die Zahnärztin nicht immer umfangreiche oder anspruchsvolle Behandlungen sein. „Selbst bei
‚einfacheren‘ Versorgungen können ästhetisch ansprechende Ergebnisse erzielt werden, mit denen der Patient
glücklich wird. Und das ist ja das Ziel jeder Behandlung
mit Zahnersatz.“
Es ist die Kombination aus Service und dem besonderen Flair der Praxis, die den Patienten von Dr. Ripka und
ihren Kollegen in zweierlei Hinsicht ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Auf der Internetseite der Praxis kann man
sich, unter anderem durch die 360grad-Tour, einen idealen Eindruck der neuen Räumlichkeiten verschaffen. Für
Dr. Sabine Ripka ein Plus in der Darstellung ihrer Praxis
und für den Gewinn neuer Patienten.
Keramik-Veneers –
ein klinisches Fallbeispiel
Die heute 26-jährige Patientin kam mit dem Wunsch
nach einer verbesserten Frontzahnästhetik in die Praxis. Die klinische Untersuchung zeigte eine lückenhafte
Oberkieferfront mit unterschiedlich breiten Abständen,
eine Rotation von Zahn 12 und verschieden lange Frontzähne. Auch der Gingivasaum verlief bei 11 und 21 in ungleicher Höhe. Die Zähne hatten eine sehr helle, milchig
weiße Zahnfarbe. Die Schneidekanten der Frontzähne
waren nicht kongruent mit der Lachlinie. Die Patientin litt
zunehmend unter ihrem Aussehen und wollte nun unbedingt etwas ändern.
Zunächst wurde von uns eine kieferorthopädische
Behandlung vorgeschlagen, die letztendlich nicht durchgeführt wurde. Auch die Korrektur am Zahnfleisch-
[37] =>
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 1: Die Ausgangssituation der Frontzahnästhetik. Abb. 2: Die Situation nach Entfernen des intraoralen Mock-ups mit der Tiefenmarkierung. Abb. 3. Die
Präparation der Arbeitsfläche. Abb. 4: Die verwendeten Keramik-Veneers vor dem Einsetzen mit der mit der Try-In Paste. Abb. 5: Vorbereitung für das dentin
adhäsive Einsetzen der Veneers. Abb. 6: Die abschließende Situation nach der Eingliederung der Veneers. Abb. 7: Nach einer Woche erfolgte der Kontroll
termin. Die Patientin ist mit dem Gesamtergebnis der Behandlung hochzufrieden.
saum wurde von der Patientin, da nicht sichtbar, abgelehnt. Nach ausführlicher Beratung entschied sie sich für
Keramik-Veneers an 13–23. Ihre Vorstellung von NonPrep Veneers konnten wir nach einer Demonstration am
Modell und mit Mock-up korrigieren. In der Sitzung für
das Mock-up sollte der Zahntechniker anwesend sein.
Neben der Farbauswahl können hier am „lebenden“
Modell Besonderheiten besprochen werden. Auch die
Patientin konnte in unserem Fall ihre Wünsche bezüglich
Form und Farbe direkt vortragen. In der Präparations
sitzung wurde vom Mock-up ein Silikonschlüssel erstellt.
Dieser hilft, während des Beschleifens die Präparation
zu überprüfen. Zunächst wurde die Tiefenmarkierung
mit horizontalen Rillen durch das intraorale Mock-up
vorgenommen und anschließend farblich markiert. Danach wurde das Mock-up entfernt, Retraktionsfäden
gelegt und präpariert. Hierbei muss die markierte Präparationstiefe erreicht werden. Mit dem Silikonschlüssel,
den wir scheibenweise aufschnitten, wurde die Präpa
ration immer wieder überprüft. In diesem Fall mussten,
außer am Zahn 12, die Approximalräume wenig beschliffen werden. Beim Einsetztermin wurden zunächst die
Provisorien entfernt und die Zähne gereinigt. Anschließend folgte das Einsetzen der Veneers mit der Try-In
Paste zur Farbkontrolle. Danach wurden die Veneers gereinigt, einzeln anprobiert und auf Passung kontrolliert.
Dann wurde probiert, in welcher Reihenfolge sie am besten eingesetzt werden sollten, sowie die Approximalkontakte überprüft. Die adhäsive Befestigung erfolgte unter
Kofferdam mit Langlochtechnik. Zusätzlich wurde flüssiger Kofferdam verwendet, um alles abzudichten. Die
Nachbarbereiche schützte Teflonband. Als Komposit
zement kamen Syntac classic und Variolink transparent
zum Einsatz. Die Patientin wurde nach einer Woche
zur Kontrolle einbestellt. An Zahn 12 und 13 wurden dezente Primärkontakte eingeschliffen. Die Patientin zeigte
sich hochzufrieden und glücklich. Die Situation ist auch
heute noch unverändert.
Fazit
Nicht immer können wir unsere Vorstellung der perfekten Behandlung verwirklichen. Jeder Patient hat
eigene Vorstellungen. Das gemeinsame Gespräch und
Festlegen der Therapieplanung hat einen entscheidenden Einfluss auf die Patientenzufriedenheit und den langfristigen Behandlungserfolg.
Kontakt
Zahnarztpraxis
DR. SABINE RIPKA & KOLLEGEN
Lissabonner Straße 7
70173 Stuttgart
Tel.: 0711 2571071
info@zahnarzt21.de
www.zahnarzt21.de
Infos zur Autorin
360grad-Praxistour
Dr. Ripka
cosmetic
dentistry
1
2018
37
[38] =>
| Spezial Event
DGKZ-Jahrestagung in Lindau
mit interdisziplinärem Programm
ILDU NGSP
U
© Sergey Dzyuba/Shutterstock.com
R
16
NK
FO
TB
TE
Am 15. und 16. Juni 2018 lädt die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) und die
Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) zum gemeinsamen Kongress für Ästhetische
Chirurgie und Kosmetische Zahnmedizin nach Lindau ein. Die IGÄM und DGKZ veranstalten ihre Jahrestagungen als interdisziplinären Gemeinschaftskongress. Seminare zur Hygiene- und QM-Beauftragten
richten sich an das Praxisteam.
r
in Esthetic
Future Trends
Dentistry
Medicine
rnationalen
ss der Inte
Jahreskongre
(IGÄM)
Gemeinsamer
Medizin e.V.
für Ästhetische
tische
Gesellschaft
chaft für Kosme
ells
Ges
hen
und der Deutsc
e.V. (DGKZ)
zin
edi
nm
Zah
alle
© Nejron Photo
/shutterstock.co
m
Premiumpartne
Kosmetisch-ästhetische Aspekte
der zahnärztlichen Therapie sowie
der Ästhetischen Chirurgie stehen
seit Jahren im Fokus von Fortbildungsveranstaltungen und Publikationen. Eines wird dabei immer wieder deutlich:
Um den Patienten, der eine ästhetisch-kosmetisch
motivierte Behandlung wünscht, zufriedenstellen zu können, ist die Qualität der ärztlichen/zahnärztlichen Leistung entscheidend für den Erfolg. Gefragt ist somit absolute High-End-Medizin. Da in diesem Zusammenhang
u. a. eine intensive Fortbildung unabdingbar ist, bietet
die DGKZ im Rahmen ihrer Jahrestagung erneut ein
anspruchsvolles Programm mit Table Clinics, Seminaren
und wissenschaftlichen Vorträgen an.
Unter dem Motto „Cosmetic Dentistry – State of the
Art“ werden Referenten von Universitäten und erfahrene
15./16. Juni
u I Inselh
2018 in Linda
38 cosmetic
dentistry
1 2018
Praktiker mit den Teilnehmern die gegenwärtigen Trends
in der modernen Zahnheilkunde und deren Herausforderungen im Praxisalltag diskutieren. Parallel zum
zahnärztlichen Programm gibt es an beiden Kongresstagen ein Programm für die Zahnärztliche Assistenz mit
den Themen Prophylaxe, Praxishygiene sowie Qualitätsmanagement.
Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.dgkz-jahrestagung.de
Anmeldung
[39] =>
Event Spezial
|
Kurse für das
gesamte Praxisteam
Im Rahmen der 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
in Lindau haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, sich zusätzlich zur Kosmetischen Zahnheilkunde
in den Themenfeldern Hygiene und Qualitätsmanagement weiterzubilden. Die OEMUS MEDIA AG bietet
dafür Seminarreihen mit namhaften Referenten an, die im Folgenden vorgestellt werden.
Seminar A
Seminar B
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Ausbildung zur zertifizierten
Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB)
mit Iris Wälter-Bergob
mit Christoph Jäger
Bei diesem Kurs profitieren die Teilnehmer von der
Der Kurs wird von Frau Iris Wälter-Bergob, einer renom28-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger.
mierten Referentin auf dem Gebiet der Praxishygiene,
Diese Ausbildung ist für Praxen konzipiert worden, die
geleitet. Seit einigen Jahren müssen sich auch Zahnbereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz daarztpraxen mit neuen Verordnungen und zunehmenvorstehen. Damit eine Einführung, aber auch die Weiterden Vorschriften auseinandersetzen. Die Empfehlungen
entwicklung Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausüber die neuen Regelungen der KRINKO, RKI und BfArM
gebildete Qualitätsmanagement-Beauftragte benötigt.
im täglichen Gebrauch enthalten klare Vorgaben für die
Durchführung und Dokumentation der HygienemaßnahDie Teilnehmer erlernen
men und sind somit unentdie Grundelemente eines
e
n
ie
yg
H
behrlich für jede Praeinfachen, schlanken und
QM
xis. Die Teilnehmer des
verständlichen QM-SysSeminars werden austems.
ierung
und Qualif iz Zahnar ztpraxis
g
ldung/
un
me
ild
-An
rb
line
te
On
Auch die erste Erweiführlich über die recht• Wei beauftragte(r) für die
m
Kursprogram
Hygiene
achweis
gen
Sachkunden
t
un
mi
Üb
r
rs
he
Ku
sc
terung der QM-Richtlichen Rahmenbedingun20 -Stundenm Ink l. prakti
mte Praxis tea
für das gesa
linie liegt auf dem Tisch.
gen und Anforderungen
er ten
zur zertifizi
gten (QMB)
• Ausbildungan
ent-Beauftra
em
ag
Hier wird unter anderem
an das HygienemanageQualitätsm
ein Risikomanagement
ment und die Aufbereitung
(QMB)
n
gte
AG
ftra
IA
au
ED
Be
B
ntvon Medizinprodukten ingefordert. Neben der RisikoOE M US M
SEMINAR
alitätsmanageme
zertifizierten Qu
Ausbildung zur
A
formiert. Das Seminar wird
grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in diesem
SEMINAR
rung
und Qualifizie
xis
Weiterbildung te(r) für die Zahnarztpra
ag
ftr
beau
hweis
speziell für Zahnarztpraxen entwickelten Seminar auch
nach den Anforderungen an die
hygienische
Hygiene
kundenacAufbeKurs mit Sach
20-StundenTermine 2018
die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen. Die
reitung von Medizinprodukten im Sinne der Empfehlunteilnehmenden Mitarbeiter erhalten nach der bestandegen von KRINKO, BfArM und RKI durchgeführt.
Es wird
Termine 2018
nen Prüfung
ein Zertifikat zur „Zertifizierten Qualitätsmaeine äußerst informative Veranstaltung geboten. Nach
hes
Organisatorisc
nagement-Beauftragten für Zahnarztpraxen“.
Absolvierung des Lehrgangs sollen die Teilnehmer/-innen
in der Lage sein, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen
Infektionen zu verbessern.
Programm
am-ku
www.praxiste
rse.de
em Kursskript!
inkl. umfassend
ig
29 · 04229 Leipz
a.de
Holbeinstraße
t@oemus-medi
4-308 · even
Tel.: 0341 4847
ck.com/Marida
© shuttersto
v
em Kursskript!
inkl. umfassend
Stadthagen
istoph Jäger/
Referent: Chr
Uhr
9.00 – 18.00
Seminarzeit:
| Unna
2018
24. Februar
| Mainz
nde
04. Mai 2018
| Warnemü
09. Juni 2018
| Lindau
15. Juni 2018
g
pzi
Lei
|
er 2018
08. Septemb
b/Meschede
0 – 19.00 Uhr
Wälter-Bergo
Samstag 9.0
Referentin: Iris
– 19.00 Uhr,
Freitag, 10.00
Seminarzeit:
Unna
|
r 2018
Trier
23./24. Februa
|
18
20
ril
Ap
8.
Mainz
27./2
|
2018
Warnemünde
04./05. Mai
|
18
20
i
Jun
Lindau
08./09.
|
2018
Hamburg
15./16. Juni
|
18
20
i
Leipzig
22./23. Jun
|
mber 2018
pte
Se
8.
Hamburg
./0
07
|
18
20
er
mb
Konstanz
14./15. Septe
|
er 2018
mb
pte
Se
2.
Düsseldorf
21./2
|
mber 2018
München
28./29. Septe
|
18
20
er
tob
Ok
Wiesbaden
12./13.
|
er 2018
Essen
26./27. Oktob
|
18
20
r
be
vem
09./10. No
Kontakt
wird
SEMINAR A durch:
unterstützt
KURSE 2018
Hygiene, QM
Hamburg
er 2018 |
15. Septemb
Düsseldorf
er 2018 |
28. Septemb
München
|
2018
13. Oktober
| Wiesbaden
2018
27. Oktober
Baden-Baden
|
r 2018
10. Novembe
MwSt.
275,– € zzgl.
MwSt.
224,– € zzgl.
MwSt.
.
zzgl
448,– €
MwSt.
118,– € zzgl.
SEMINAR A
l. Kursskript
(pro Kurs) ink
Kursgebühr ZA
l. Kursskript
(pro Kurs) ink
ZAH
r
ript
büh
sge
Kur
s) inkl. Kurssk
ZAH (pro Kur
Teampreis ZA+
erson)
e* (pro Kurs/P
hal
usc
spa
Tagung
SEMINAR B
sskript
Kurs) inkl. Kur
Kursgebühr (pro
s)
hale* (pro Kur
Tagungspausc
MwSt.
109,– € zzgl.
St.
59,– € zzgl. Mw
ersorgung.
tränke, Imbissv
sge
ausen, Tagung
haltet Kaffeep
uschale bein
ltung!
* Die Tagungspa lten Sie nach der Veransta
Das Skript erha
de
tragten) mel
auf
g zur QM-Be
B (Ausbildun
nen:
r das Seminar
teilnehmen kön
uftragte[r]) ode
Hygienebea
einem Seminar
Termin nur an
Qualifizierung
pro
und
Sie
s
ung
das
bild
inar A (Weiter ich an. Bitte beachten Sie,
Für das Sem
indl
Personen verb
ich folgende
inar B
Sem
Seminar A
18
23./24.02.20
18
Unna
27./28.04.20
18
Trier
04./05.05.20
18
nz
6.20
Mai
08./09.0
e
ünd
18
nem
6.20
War
15./16.0
18
au
6.20
Lind
22./23.0
18
burg
Ham
07./08.09.20
18
zig
Leip
14./15.09.20
18
burg
Ham
21./22.09.20
z
18
Konstan
28./29.09.20
orf
18
Düsseld
12./13.10.20
n
18
Münche
26./27.10.20
den
1.2018
Wiesba
en* 09./10.1
-Bad
den
Essen/Ba
24.02.2018
04.05.2018
09.06.2018
15.06.2018
Titel | Vorname
| Name
OEMUS MEDIA AG
• event@oemus-media.de • www.oemus.com
48474-290
Holbeinstraße 29 • 04229 Leipzig • Tel.: 0341
+49 341 48474-308
lar per Fax an
Anmeldeformu
oder per Post
an
AG
OEMUS MEDIA
29
Holbeinstraße
ig
04229 Leipz
08.09.2018
15.09.2018
28.09.2018
13.10.2018
27.10.2018
18
* 10.11.20
Titel | Vorname
| Name
Ges
Die Allgemeinen
an.
erkenne ich
chäftsbedingun
gen für Vera
nstaltungen
2018
Stempel
rift
Datum/Untersch
E-Mail (Bitte
angeben, Sie
ail.)
ifikat per E-M
hnung und Zert
erhalten Rec
cosmetic
dentistry
1
2018
PJ 1/18
39
[40] =>
| Produkte
Loser & Co
Biokompatibilität zählt
Die Bioverträglichkeit von dentalen Werkstoffen ist heute
ein wichtiges Kriterium für Patient und Behandler. Die neue Seitenzahnschmelzmasse Enamel plus HRi Bio Function
von Micerium bietet hierfür eine
Lösung. Die innovative UDMAund TCDDMDMA-Formel ist
BisGMA-frei und enthält
ausschließlich gebundene
Nanopartikel, die im Gegensatz zu freien Nanopartikeln vom
Organismus nicht absorbiert werden können. HRi Bio Function
lässt sich gut modellieren und polieren. Die Abrasionswerte
entsprechen jenen von Gold und ähneln natürlichem Schmelz.
Diese mechanisch-funktionellen Charakteristiken machen die
Schmelzmasse zu einem idealen Komposit für Seitenzahnrestaurationen.
HRi Bio Function kann sowohl in der direkten als auch indirekten
Technik verarbeitet werden. Es wird als letzte Schicht über dem
Dentinkern platziert. Für die einfache Auswahl der richtigen Variante sind entsprechend dem Alter des Patienten drei verschiedene Schmelzmassen verfügbar: BF1 für
ältere Patienten, BF2 für Erwachsene und Infos zum Unternehmen
BF3 für Jugendliche. Das Produkt ist über
den Fachhandel zu beziehen.
Loser & Co GmbH
Tel.: 02171 706670 • www.loser.de
SHOFU
Lichthärtendes Universalkomposit mit Chamäleon-Effekt
Das lichthärtende Universalkomposit Beautifil II LS (Low Shrinkage) besticht vor allem durch eine bislang einzigartige Polymerisationsschrumpfung von 0,85 Volumenprozent. Gleichzeitig
verfügt es über eine exzellente Polierbarkeit und eine natürliche
Farbadaption an die Zahnhartsubstanz. Dank der integrierten
S-PRG-Füllertechnologie ist das Material zudem bestens geeignet, Schmelz und Dentin vor Säureattacken und Kariesbakterien
zu schützen und so eine langzeitstabile und kariesprotektive
Füllungstherapie zu garantieren.
Ästhetisch ist das röntgenopake Komposit ebenfalls ein Gewinn:
multifunktionale Glasfüllstoffe und vorpolymerisierte Kompositfüller sorgen nicht nur für eine hohe Abrasionsstabilität,
©
nn /Sh
Nick He
uttersto
ck.com
40 cosmetic
dentistry
1 2018
antagonistenfreundliche Oberflächenhärte und optimale Bruchhärte, sondern auch für eine natürliche
Lichtreflexion. Sie kann den Farbton, die Opaleszenz
und die Fluoreszenz des natürlichen Zahns präzise
reproduzieren, was sowohl im Dentin- als auch im
Schmelzbereich zu einem ausbalancierten Chamäleon-Effekt führt. Die spezielle Füllstruktur ist auch
dafür verantwortlich, dass sich Beautifil II LS in kürzester Zeit auf Hochglanz polieren lässt – für eine
sehr glatte Oberfläche mit geringstmöglichen Plaqueretentionsstellen, die auch auf Dauer nichts von ihrem Glanz verliert. Das Farbspektrum besteht aus
zehn gängigen Zahnfarben sowie zwei opaken Dentin-, einer Schmelz- und einer Bleachingmasse, mit
denen sich alle ästhetischen Anforderungen sowohl
in der Mehr- als auch in der Einschichttechnik erfüllen lassen. Dank der nicht klebrigen Konsistenz
und der guten Standfestigkeit lassen sich die
farbstabilen Massen einfach und schnell verteilen, modellieren und an die Zahnhartsubstanz adaptieren. Beautifil II LS ist in anwenderfreundlichen
Spritzen mit „One-touch Cap“ oder
Infos zum Unternehmen
als Tips erhältlich.
SHOFU Dental GmbH
Tel.: 02102 8664-0
www.shofu.de
[41] =>
Produkte
|
Ultradent Products
Zahnaufhellung in der Endodontie
Die Opalescence®-Reihe von Ultradent Products
bietet für jede Indikation das passende Präparat, um die bestehende Zahnfarbe je
nach Patientenwunsch aufzuhellen.
Für endodontisch bedingte und nur
schwer revidierbare Verfärbungen
devitaler Zähne ist Opalescence
Endo das Mittel der Wahl: Das
gebrauchsfertige, farblose Gel
wird nach Abdeckung der Wurzelfüllung mit Glasionomerzement direkt in den devitalen
Zahn eingebracht, die Kavität
anschließend provisorisch verschlossen. Das gewünschte Bleachingergebnis ist im Regelfall bereits
nach drei bis fünf Tagen erreicht.
Da das Medizinprodukt mit
einem H2O2 -Gehalt von
35 Prozent sehr schnell
Wirkung zeigen kann, empfiehlt sich der erste Recall bereits
nach ein bis zwei Tagen. Nach der erfolgreichen Behandlung kann
die Gel-Einlage ganz unkompliziert in der Praxis entfernt werden.
Während der gesamten Einwirkzeit kann der Patient seinem Alltag wie gewohnt nachgehen.
Mit der sogenannten Walking-Bleach-Methode werden Aufwand und Kosten der
Praxis auf das Nötigste beschränkt,
jedoch ist ein sicheres, individuelles
und effektives Bleachingergebnis
auch bei starken optischen Beeinträchtigungen gewährleistet,
ohne die Zahnsubstanz des Patienten zu schädigen.
Infos zum Unternehmen
Ultradent Products GmbH
Tel.: 02203 3592-0
www.ultradent.com
DMG
Stress ade
In der stressgeplagten Gesellschaft avanciert Bruxismus allmählich zur neuen „Volkskrankheit“. Minimalinvasive Kauflächenveneers aus CAD/CAM-Komposits zur Korrektur der Bisslage
schaffen effektiv und auf ganz natürliche Weise Abhilfe. Mit dem
eigens entwickelten CAD/CAM-Werkstoff LuxaCam Composite
stellt DMG ein neuartiges Konzept zur Behandlung von Bruxismus
vor. Erstmals gelingt es mithilfe des innovativen Materials, konservierende und prothetische Rekonstruktionen vorzunehmen,
die langfristig zu einer funktionellen Kiefergelenkposition führen.
Nach eingehender Diagnostik erfolgt die Korrektur mit individuell
gefertigten Kauflächenveneers. Dadurch wird die genaue okklusale Einstellung optimiert und die ideale Versorgung auf natürliche
Weise im Mund ermittelt.
Das Material eignet sich zur Herstellung resilienzfähiger Kauflächenveneers genauso wie zur Fertigung von Onlays und Teilkronen. Dank seines dentinähnlichen Elastizitätsmoduls verfügt
das CAD/CAM-fräsbare Komposit über eine stoßdämpfende Wirkung und ist antagonistenschonend. Gleichzeitig sorgt die funktionelle Formulierung der hochvernetzten Polymermatrix für eine
besonders hohe Transluzenz. So fügt sich das ästhetische Material
durch den Chamäleon-Effekt harmonisch in die natürliche Zahnreihe ein. LuxaCam Composite ist ab sofort im Dentalfachhandel
verfügbar. Neben klassischen Blöcken in sieben unterschiedli-
Infos zum Unternehmen
chen Farben auf Basis des VITA classical-Farbrings bietet DMG
den Werkstoff auch in Rondenform an. Die Befestigung erfolgt mit
exakt aufeinander abgestimmten Bondings und Zementen.
DMG
Tel.: 0800 3644262
www.dmg-dental.com
cosmetic
dentistry
1
2018
41
[42] =>
| Lifestyle Reise
Abb. 1
Alles im Lot auf’m Rockliner 5
Hans Behrbohm
Am 1. September 2017 hieß es zum fünften Mal Leinen los für den Rockliner. An Bord waren zweieinhalbtausend Musikfreunde, die gemeinsam mit Udo Lindenberg und dem Panikorchester in See stachen. Das
erste Ziel der Odyssee war Aarhus. Von dort ging es nach Göteborg, Kopenhagen und zurück nach Kiel.
Der Rockliner legte 2010 erstmals ab. Die Vision einer Verbindung von Seefahrt und Rock 'n' Roll wurde
wahr und ist bis heute lebendig (Abb. 1).
Der Rockliner ist eine mehrtägige sogenannte Themenreise von TUI Cruises auf Mein Schiff 3.
Auf dem Programm stehen drei Konzerte mit Udo Lindenberg und dem Panikorchester, Autorenlesungen, verschiedene Foren zu Themen der Rockmusik und auch
die Vorstellung vieler sozialer Projekte, z. B. in Afrika. Ein
besonderer Reiz besteht natürlich in den persönlichen
Begegnungen und Gesprächen zwischen den Musikern
und den Fans. Nach dem Einlaufen des Schiffes in die
verschiedenen Häfen können die Passagiere an organisierten Ausflügen teilnehmen oder selbstständig zu Erkundungen aufbrechen. „Wenn ich auf dem Rockliner
42 cosmetic
dentistry
1 2018
bin, tauche ich sofort in eine andere Welt ein“, berichtete mir eine Frau beim Einchecken an Bord. Das unterscheidet den Rockliner von allen anderen Kreuzfahrten.
Es gibt einen gemeinsamen Nenner. Das sind die Songs,
Balladen, Lyrics von Udo Lindenberg und die Musik des
„göttlichen“ Panikorchesters. An Deck und in den Bars
laufen Konzertmitschnitte, Zeitdokumente oder Videos,
die z. B. bei der Entstehung von LPs aufgenommen
wurden, wie bei „Unplugged“ (2011) im Hotel Atlantic. Es
ist tatsächlich das, was Udo Lindenberg als einen Familienausflug bezeichnet – die Reise einer Community, der
Panikfamilie, der Udonauten oder Lindianer. Nach den
Shows wird der Ozean von den Fans zur Livemusik und
[43] =>
Abb. 3
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 1: Doubles an Deck des Rockliners. Abb. 2: Acrylmalerei von Udo Lindenberg. Abb. 3: Installation „Anythink helps“, Museum für Gegenwartskunst in
Aarhus. Abb. 4: Fotogalerie in der Innenstadt von Aarhus. (Fotos: © Hans Behrbohm, Tine Acke)
auf Sessions von verschiedenen Coverbands bis in die
Morgenstunden gerockt.
Das Œevre, um das es an Bord geht, beginnt im
August 1973, als das Panikorchester gegründet wurde.
Seitdem entstanden ca. 700 Songs, Rock-'n'-Roll-Titel,
Balladen, Filme, ein Musical, unzählige Auftritte in Theatern, Tourneen in Konzerthallen und den größten Stadien
des Landes. In den Texten entstand über die Jahre eine
eigene Welt mit vielen Figuren wie Elli Pyrelli vom Regensburger Opernhaus, Gerhard Gösebrecht aus dem dreizehnten Sonnensystem, Johnny Controlletti oder Woddy
Wodka und plastischen Sujetbildern wie von Onkel Pö
oder der Reeperbahn. Als Astronaut reist Udo durch Zeit
und Raum. In den letzten Jahren widmete er sich dem
Thema Zeit in Songs wie „Was hat die Zeit mit uns gemacht“ oder „Stärker als die Zeit“ (2016), seiner neuesten Platte, immer wieder.
Dennoch geht es auf dem Dampfer nicht um eine
Memory-Show, sondern der Blick ist nach vorne gerichte – „Nimm Dir das Leben und lass es nicht mehr los“
(2013). Auf der Playlist stehen viele neue Songs. Zu aktuellen Problemen wie Fremdenhass – „Bunte Repu
blik Deutschland“ (1989), Klimawandel und Umweltzerstörung – „Grande Finale“ (1981), soziale Kälte und
Digitalisierung – „Der Deal“ (2008) oder soziale Un-
gerechtigkeit „Verdammt, wir müssen raus aus dem
Dreck“ (1978) werden auf der Bühne klare Kante und
aktuelle Kommentare gegeben. Wen die Fantasie im
Stich lassen sollte, sich die Figuren und scharfgezeichneten Charaktere aus den Udo-Songs bildlich vorzustellen, der findet Hilfe in der Galerie Walentowski an
Bord. Ende der 1990er-Jahre fand die erste Vernissage
mit Bildern des Malers Udo Lindenberg statt (Abb. 2).
Likörelle und Acrylbilder sind auch auf den Rocklinern zu
sehen und erhältlich.
Die kleinste Großstadt der Welt
In den Morgenstunden des zweiten Tages erreichen wir Aarhus. Die Einwohner nennen ihre Stadt die
kleinste Großstadt der Welt. Ein Großteil der 320.000
Einwohner sind Studenten. Es ist die zweitgrößte Metropole in Dänemark auf der Insel Jütland. Mit einer
Lichtershow wurde Aarhus 2017 zur Kulturhauptstadt.
Das Motto „Rethink – sich neu erfinden“ begegnet dem
Besucher überall in der Stadt in Form von 350 Innova
tionsprojekten. Eine gute Übersicht erhält man im Museum für Gegenwartskunst. Anything helps (Abb. 3) ist
eine Installation im Kunstmuseum. Über sechs Jahre hat
Jani Leinonen Bettlern auf den Straßen verschiedener
europäischer Städte ihre Schilder abgekauft und zu einer Installation zusammengestellt. Die dämonische Rolle
cosmetic
dentistry
1
2018
43
[44] =>
| Lifestyle Reise
von Geld in der kapitalistischen Gesellschaft und seine
Bedeutung für ein Leben in Armut oder Wohlstadt ist
das Thema des Künstlers. In luftiger Höhe bietet das
Rainbow-Panorama des dänischen Künstlers Olafur
Eliasson einen traumhaften Blick über die Stadt und
ihre Umgebung. Entlang der Innenstadt wird der Besucher von einer Fotoausstellung begleitet. Thema der
Ausstellung ist Stadt und Natur. Wie viel Natur kann
heute unter urbanen Bedingungen überleben (Abb. 4).
Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Die skandinavischen Spätsommerabende sind noch
warm. Es weht eine Iaue Brise. In der Abendsonne legt
das Schiff ab. Viele Passagiere begehen diesen Moment
gemeinsam mit einem Gläschen Champagner oder einem zünftigen Eierlikör an Deck (Abb. 6). In der Morgen
dämmerung des nächsten Tages bietet die Fahrt durch
die schwedische Schärenlandschaft des Kattegat ein
reizvolles Panorama. Ein Teil der unzähligen Inseln ist
bewohnt. Leuchttürme und Seezeichen weisen den Weg
durch die steinige Klippenlandschaft nach Göteborg an
Schwedens Westküste (Abb. 7).
Göteborg ist Universitätsstadt und Schwedens zweitgrößte Metropole. Ein schönes Ziel ist der älteste und
romantische Stadtteil Haga (Abb. 8). Zahllose Cafés
laden zur „fika“, der schwedischen Kaffeepause ein. An
den Abenden finden die Konzerte statt. Es ist eine sehr
Abb. 5: Begrüßung an Bord. (Foto: © Tine Acke)
44 cosmetic
dentistry
1 2018
persönliche Atmosphäre. Der Rahmen ist viel kleiner als
in den Stadien und Konzerthallen. Der Kontakt zum Publikum ist sehr lebendig, einige Kinder werden auf die
Bühne gehoben und singen und tanzen mit. Am Ende
der Show stehen alle und singen die bekannten Songs
aus voller Kehle.
Aussteigen und Erkunden
Kopenhagen, die letzte Station der Reise, ist eine der
Städte mit der höchsten Lebensqualität auf der Welt. Ein
besonderes Ziel ist Christiania (Abb. 9a und b), eine von
dänischen Hippies 1971 gegründete Freistadt im Bezirk
Christianshavn auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne. Heute sollen hier etwa eintausend Aussteiger leben. So genau weiß das niemand, denn es ist ein mehr
oder weniger selbstverwalteter Raum mit eigenen Ge
setzen. Über dem Bezirk wabert eine Wolke aus „Gras“.
Neben einigen Designer-Werkstätten wird das Bild in
den Straßen von alten Hippies und Ständen bestimmt,
die Dinge anbieten, die man für ein alternatives Leben
braucht. Geht man tiefer in die Gassen, wird klar, dass
die Grenze zwischen Kreativität und Endstation Sehnsucht hier fließend verläuft.
In seinen Texten berichtet Udo Lindenberg authentisch,
oft anekdotenhaft, aus seinem Leben mit Höhen und
Tiefen. Seine Songs erzählen auch von den „Hängern“, die
[45] =>
Reise Lifestyle
Abb. 6
Abb. 8
|
Abb. 7
Abb. 9a
Abb. 9b
Abb. 6: Auf dem Sonnendeck. Abb. 7: Die schwedische Schärenküste. Abb. 8: Haga, der älteste Teil von Göteborg. Abb. 9a und b: Christiania, eine von
dänischen Hippies 1971 gegründete Freistadt im Bezirk Christianshavn. (Fotos: © Hans Behrbohm, Tine Acke)
man im Leben haben kann. Dafür lieben und bewundern
ihn seine Fans. Wie kein anderer hat er sich selbst vor Jahren da „rauskatapultiert“ und mit „Stark wie zwei “(2008),
„Unplugged“ (2011) und „Stärker als die Zeit“ (2016)
ein einzigartiges Comeback geschafft. Auf dem Rockliner kann man eintauchen in eine besondere Welt der
Lieder und Balladen, die für viele Fans in über vier Jahrzehnten zum Soundtrack ihrer eigenen Biografie geworden sind. An vielen Stellen, z. B. beim Ablegen oder Begegnungen an Deck, erfährt man von ganz persönlichen
Episoden. „Zu ‚Hinterm Horizont‘ haben wir geheiratet“,
erzählte mir ein Paar aus Leipzig.
Zahlreiche Songs von Udo Lindenberg handeln von
der Seefahrt, wie z. B. „Der alte Käpt`n, der nicht mehr
fährt“ aus „Nichts haut einen Seemann um“ (1973) oder
„Mein Freund Herm“, der Steward auf der Queen Elisa
beth mit dem Silbertablett aus Fernweh (1998). Eine
Kreuzfahrt, der Rhythmus von Anlegen und Auslaufen
in fernen Häfen, ist genau die Atmosphäre, in der diese
Figuren und Stimmungen lebendig werden. Dazu
kommt noch ein weiteres lindianisches Prinzip, das des
Streunens. Wie ein Detektiv neugierig aufbrechen, sich
umgucken, Unbekanntes erkunden und in sich aufnehmen. Morgens in aufwachenden Großstädten in nebliger Hafenstimmung von Bord zu gehen und zu Erkundungen aufzubrechen, in den Städten und vielleicht im
eigenen Leben – dafür ist eine Reise mit dem Rockliner
genau das Richtige.
Kontakt
Infos zum Autor
Hans Behrbohm
ASA Berlin
Art&.Science&.Adventure
www.imwe-berlin.de
cosmetic
dentistry
1
2018
45
[46] =>
| Spezial Kunst
Ein Leben zwischen
Farbe und Melodie
Viviane Schmidt-Gaster
Wie beim Gesang gilt auch für die Malerei: Jeden Tag denkt man darüber nach, wie man die Technik
perfektionieren kann und muss. Der Maler und Opernsänger ist niemals am Ziel. Beide sind getrieben von
dem Drang nach kreativem Vorwärtskommen, von ihrer Kunst, von der steten Perfektionierung der Technik.
Dabei stehen sie in stetigem Zwiespalt: Auf den Erfolg hinzuarbeiten, das Hoch des Erfolgs auszuleben, um
dann wieder von vorne zu beginnen. Das erleben auch der dänische Maler Mads Svendsen-Merbeth und
seine Frau, Kammersängerin Ricarda Merbeth.
Tief im Herzen bin ich mit dem Meer verbunden, das helle
Licht des Nordens inspiriert mich immer wieder“, sagt
Mads Svendsen-Merbeth. Genau das spiegelt sich auch
in der Farbenvielfalt der Bilder des Dänen wider, der seit
über zehn Jahren mit seiner Frau, der international renommierten Opernsängerin Ricarda Merbeth, in Dresden lebt.
Seine Leidenschaft gilt der Natur- und Landschaftsmalerei.
Durch die legere, fließend harmonische Malweise vermag
er es, den Betrachter emotional zu erreichen – mal kraftvoll, mal sensibel, virtuos mit Licht und Farben spielend.
Svendsen-Merbeth malt mit Ölfarben auf Leinwand, technisch eher grob, Schicht auf Schicht, ab und zu mit dem
Spachtel, eher in Richtung abstrakter Malerei. Das Motiv
dient ihm als Mittel zum Zweck, um Formen zu finden, die
er umsetzen kann, und um Klänge entstehen zu lassen.
46 cosmetic
dentistry
1 2018
Mads Svendsen-Merbeth verspürt schon früh die Lust
am Malen, die Lust daran, die Natur als Bild wiederzu
geben, das Gesehene auf ganz eigene Weise zu inter
pretieren und zu reflektieren – wie ein Komponist. Es
macht ihm Freude, dass er sich durch seine Bilder ausdrücken und seine Gedanken verarbeiten kann, indem
er sie auf die Leinwand bringt. „Dinge, die einen bewegen und beschäftigen, durch Farben und Formen verarbeiten zu können, ist eine Art ‚Therapie‘ für mich“, sagt
Svendsen-Merbeth. Wenn ein Bild gelingt, wenn es auch
nach Wochen noch Gültigkeit hat, wenn es in den Augen
des Malers immer wieder bestehen kann, dann ist das ein
großes Glück für ihn. Ein Glück, etwas von sich gegeben
zu haben und vielleicht auch etwas zurückzubekommen.
Wenn der Betrachter das Bild gerne anschaut, wenn es
[47] =>
Kunst Spezial
|
schen Bilder sehe, beruhigt und geerdet bin; mich
fasziniert, wie er mit Farben und Motiven umgeht.
Wenn er malt, ist er ‚bei sich‘, und das finde ich
im Zusammenleben zweier kreativer Persönlichkeiten sehr, sehr wichtig. Seine Landschafts- und
abstrakten Ölbilder geben mir immer wieder auch
Energie, Kraft, Freude im Alltag. Sie drücken aus,
was mir wahnsinnig wichtig ist: Den Moment zu
genießen.“
Der Künstler Mads Svendsen-Merbeth und seine Frau, die Opernsängerin
Ricarda Merbeth.
ihm gut tut, wenn es eine Wirkung auf ihn hat, dann ist
das die Erfüllung für den Maler.
Im Alter von 19 Jahren beginnt Svendsen-Merbeth
zunächst eine Gesangsausbildung, wird 1978 an das
„Königlich Dänische Musikkonservsatorium“ in Kopenhagen aufgenommen. Auch in den Jahren als Opernsänger in Malmö, Oslo, Innsbruck und Magdeburg spielt
die Malerei immer eine Rolle. 1997 lernt er in einer Neuproduktion von Richard Wagners „Die Meistersinger“ am
Theater Magdeburg seine heutige Frau auf der Bühne
kennen, sie singt die Partie der Eva und er den Stolzing.
Ricarda Merbeth erinnert sich: „Als ich ihn damals in
seiner Wohnung besuchte, sah ich dort von ihm selbst
hergestellte Farben, zum Beispiel ein wunderschönes
Kobaltblau. Das fand ich faszinierend.“ Drei Jahre später sucht Ricarda Merbeth, inzwischen fest an der Wiener Staatsoper als Solistin engagiert, nach einem Tanz
partner zum Wiener Opernball und lädt Mads ein – der
Beginn ihrer Beziehung.
So wie für Ricarda Merbeth die Malerei ihres
Mannes wichtig ist, ist für ihn die Musik seiner
Frau unentbehrlich. So oft es geht, ist er bei ihren
Auftritten dabei. Mads Svendsen-Merbeth liebt Richard
Wagner, Richard Strauss, Gustav Mahler, aber auch
Robert Schumann und Carl Nielsen. Denn wie beim
Gesang gilt auch für die Malerei: Jeden Tag denkt
man darüber nach, wie man die Technik perfektionieren kann und muss. Darum ist es beiden so wichtig,
Gleichgesinnte um sich zu haben, Halt zu finden, aufgefangen zu werden. „Ich denke, ich werde in vielerlei
Hinsicht vom Singen meiner Frau und von der Musik,
mit der sie täglich arbeitet, beeinflusst, von der Genauigkeit, mit der sie an ihre Technik arbeitet, sodass sich am
Ende auf der Bühne alles mühelos anhört“, sagt Mads
Svendsen-Merbeth, „beim Malen ist es dasselbe. Man
fängt an, und es geht eine Weile gut. Dann verlangt das
Bild mehr von einem. Man malt weiter und experimentiert, bis es vielleicht gelingt und das Bild so aussieht, als
wäre es überhaupt nicht schwierig gewesen.“ Die üppigen, kräftigen Farben, das ausdruckvolle Licht der Landschaft, des Meeres, die Großzügigkeit der Natur – all das
fand er in seiner Heimat Dänemark und in den Jahren,
in denen er in Norwegen lebte. Heute malt er auch seine
neue Heimat mit der gleichen üppigen Farbenfroheit und
der großen Tiefe in seinen Bildern.
Kontakt
Viviane Schmidt-Gaster
Redakteurin
Tel.: 0178 7407016
viviane.schmidt-gaster@t-online.de
In den 2000er-Jahren entscheidet Svendsen-Merbeth,
inzwischen ganz in Wien lebend, sich ausschließlich der
Malerei zu widmen, privater Malunterricht bei namhaften
Künstlern wie Sara Tunheim in Oslo, Carmen Alberti und
Felix Kieninger in Wien ergänzen seine malerische Perspektive.
Das Zusammenleben zweier Künstler ist bereichernd
und aufreibend zugleich. Ricarda Merbeth ist mehr als
200 Tage im Jahr unterwegs, sie tritt auf den großen
Opernbühnen der Welt auf. Sie singt u. a. in London,
Paris, Barcelona, an der Deutschen Oper Berlin, den
Bayreuther Festspielen und aktuell an der Dutch National Opera in Amsterdam die großen dramatischen
Sopran-Rollen. Wie geht das Zusammenleben? „Was mich
betrifft, ist es so, dass ich immer, wenn ich seine nordi-
Infos zur Autorin
cosmetic
dentistry
1
2018
47
[48] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
Kursreihe
Anti-Aging
mit Injektionen
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg
Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschritten
e und Profis
13./14. April 2018
Veranstaltungsort: Wien
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unterspritzung.org
Online-Anmeldung/
Kursprogramm
Dieser Kurs wird unterstützt von
www.unterspritzung.org
OEMUS MEDIA AG
FREITAG /SAMSTAG
Termine 2018
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
1
13./14. April 2018
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Probanden
von
Live-Demonstrationen, Behandlung
|
|
|
|
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
|
|
|
|
Wien
Konstanz
Düsseldorf
München
inkl. DVD
Organisatorisches
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
IGÄM-Mitglied
(Dieser reduzierte Preis gilt nach
Nichtmitglied
Tagungspauschale*
* Umfasst Pausenversorgung und
Kursgebühr (beide Tage, inkl. DVD)
690,– € zzgl. MwSt.
.)
und Eingang des Mitgliedsbeitrages
Beantragung der Mitgliedschaft
Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale
790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
| Deutschland
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
+49 341 48474-290
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax:
event@oemus-media.de | www.oemus.com
ist für jeden Teilnehmer verbindlich.
entsprechend dem HeilkundeHinweis:
n setzt die medizinische Qualifikation
zu verschiedenen Statements
Die Ausübung von Faltenbehandlunge
rechtlicher Auffassungen kann es
gesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher
Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte
mit Fillern im Lippenbereich durch
bzw. informieren Sie sich über
z. B. im Hinblick auf die Behandlung
mit den zuständigen Stellen ab
eigenverantwortlich das Therapiespektrum
B. zum Heilpraktiker.
weiterführende Ausbildungen, z.
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
DGKZ – Deutsche Gesellschaft
www.dgkz.com
E
KT
LDU NGSPU
N
Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
MPOSIUM
September 2018
19. EXPERTENSYWien
“ 28./29.
April 2018 IMPLANTOLOGIE
13./14.
TIONEN
„INNOVA
2018 Konstanz
21./22. SeptemberANWENDER
12./13. Oktober 2018
19. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“ /
IMPLANTOLOGY START UP 2018
IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE
IMPLANTOLOGY
START UP 2018
EINSTEIGER
FÜRVorname
Titel, Name,
IMPLANTOLOGIE
Stempel
UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE
4./5. Mai 2018 I Mainz – Hilton
Düsseldorf
München
Hotel
face & body 4/17
RT
BI
eration
verbindlich an:
zu dem unten ausgewählten Kurs
Konzepte der Knochen- und Geweberegen
Moderne
Hiermit melde ich folgende Personen
ie
in der Implantologie und Parodontolog
1
für Kosmetische Zahnmedizin
twort an +49 341 48474-290
FO
Faxan
16
In Kooperation mit
für Ästhetische Medizin e.V.
IGÄM – Internationale Gesellschaft
| Deutschland
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
E-Mail
erkenne ich an.
ungen für Veranstaltungen 2018
Die Allgemeinen Geschäftsbeding
4./5. Mai 2018
Veranstaltungsort: Mainz
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.startup-implantologie.de
Datum, Unterschrift
© Bilanol/shutterstock.com
MIT TABLE CLINICS
:
Wissenschaftlicher Kooperationspartner
Gutenberg-Universität Mainz
Universitätsmedizin der Johannes
Parodontologie
Poliklinik für Zahnerhaltung und
com
RT
KT
LDU NGSPU
N
FO
16
BI
E
© Grafik: phoelixDE/shutterstock.
MUNDHYGIENETAGE 2018
TERMINE
Hotel Mainz
4./5. Mai 2018 in Mainz – Hilton
– Hilton Hotel Düsseldorf
28./29. September 2018 in Düsseldorf
© Tuzemka/shutterstock.com
MUNDHYGIENETAGE 2018
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Stefan Zimmer/ Witten
RT
KT
E
15. Jahrestagung der DGKZ/
Symposium für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
LDU NGSPU
N
FO
16
BI
Premiumpartner
15./16. Juni 2018
Veranstaltungsort: Lindau (Bodensee)
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.dgkz-jahrestagung.de
© Nejron Photo/shutterstock.com
Future Trends in Esthetic
Medicine Dentistry
der Internationalen
Gemeinsamer Jahreskongress
e.V. (IGÄM)
Gesellschaft für Ästhetische Medizin
für Kosmetische
und der Deutschen Gesellschaft
– schnell,
16
FÜR INNOVATIVE ZAHNM
7./8. September 2018
pentahotel Leipzig
m
15.
M
LEIPZIGER FORU
EDIZIN
N
LDU NGSPU
© Bildagentur Zoonar GmbH/shutterstock.co
RT
BI
KT
Moderne implantologische Konzepte
ästhetisch, planbar, sicher?
FO
Inselhalle
E
Zahnmedizin e.V. (DGKZ)
15./16. Juni 2018 in Lindau I
4./5. Mai 2018
Veranstaltungsort: Mainz
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.mundhygienetag.de
15. Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin
7./8. September 2018
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 484 74-308
Fax: 0341 484 74-290
www.leipziger-forum.info
48 cosmetic
dentistry
1 2018
Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zmedizin e.V.
Verleger:
Torsten R. Oemus
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout:
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Abo-Service:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de
Redaktion:
Nadja Reichert
Tel.: 0341 48474-102
n.reichert@oemus-media.de
www.cd-magazine.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis:
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 EUR ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 EUR ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung
des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs
(Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.
[49] =>
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt
Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.
Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.
Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.
Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.
Mitgliedsantrag DGKZ
Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com
Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft
kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft 300 € jährlich.
Für Studenten ist die Mitgliedschaft kostenfrei.
[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Generalsekretär:
Dr. Jens Voss
Jörg Warschat LL.M.
Name
Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Fax
Geburtsdatum
E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Einfache bzw. passive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 200,– €
Leistungen wie beschrieben
Aktive Mitgliedschaft
Jahresbeitrag 300,– €
Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag
Studenten mit Nachweis erhalten eine kostenfreie Mitgliedschaft
Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)
Jahresbeitrag 500,– €
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt
SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. auf
mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße
PLZ/Ort
IBAN___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___
Kreditinstitut
Datum
Unterschrift
BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ E.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)
[51] =>
ABOSERVICE
BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH
cosmetic dentistry
Interdisziplinär und nah am Markt
www.oemus-shop.de
ISSN 1864-4279 • 16. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
Lesen Sie in der aktuellen
Ausgabe folgende Themen:
1/18
cosmetic
dentistry
Fachbeitrag
Veneers – eine wertvolle
Ergänzung für jede Praxis
_ practice & science
Spezial
Mitten in Europa: Wenn der
Zahnarztbesuch mediterranes
Flair bekommt
Reise
Alles im Lot auf’m Rockliner 5
Fachbeitrag
Veneers – eine wertvolle
Ergänzung für jede Praxis
Spezial
Mitten in Europa: Wenn der
Zahnarztbesuch mediterranes
Flair bekommt
Reise
Alles im Lot
auf’m Rockliner 5
Erscheinungsweise:
4 x jährlich
Faxantwort an +49 341 48474-290
F
Ja, ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum
Preis von 44,– €/Jahr inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.
Name / Vorname
Straße / PLZ / Ort
Telefon / E-Mail
Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der
OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt.
Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor
Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
OEMUS MEDIA AG
Stempel
CD 1/18
Unterschrift
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-201 · grasse@oemus-media.de
[52] =>
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 4
)
[3] => Array
(
[title] => Der Patient als Ganzes – aesthetics meets function
[page] => 6
)
[4] => Array
(
[title] => Von Hand gemacht: Wenn keiner sieht, dass es Zahntechnik ist
[page] => 8
)
[5] => Array
(
[title] => Amelogenesis imperfecta - Behandlung einer Funktionsstörung mittels Bisslageveränderung
[page] => 12
)
[6] => Array
(
[title] => Veneers – eine wertvolle Ergänzung für jede Praxis
[page] => 18
)
[7] => Array
(
[title] => Natürlich wirkende Komposite
[page] => 22
)
[8] => Array
(
[title] => Tofflemire-Ringmatrizensysteme: Einmalartikel vs. Mehrfachverwendung
[page] => 26
)
[9] => Array
(
[title] => News
[page] => 30
)
[10] => Array
(
[title] => Berechnung und Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen
[page] => 32
)
[11] => Array
(
[title] => Mitten in Europa: Wenn der Zahnarztbesuch mediterranes Flair bekommt
[page] => 34
)
[12] => Array
(
[title] => DGKZ-Jahrestagung in Lindau mit interdisziplinärem Programm
[page] => 38
)
[13] => Array
(
[title] => Kurse für das gesamte Praxisteam
[page] => 39
)
[14] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 40
)
[15] => Array
(
[title] => Lifestyle Reise - Alles im Lot auf’m Rockliner 5
[page] => 42
)
[16] => Array
(
[title] => Spezial Kunst
[page] => 46
)
[17] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 48
)
[18] => Array
(
[title] => ABO Service
[page] => 51
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Der Patient als Ganzes – aesthetics meets function
/ Von Hand gemacht: Wenn keiner sieht, dass es Zahntechnik ist
/ Amelogenesis imperfecta - Behandlung einer Funktionsstörung mittels Bisslageveränderung
/ Veneers – eine wertvolle Ergänzung für jede Praxis
/ Natürlich wirkende Komposite
/ Tofflemire-Ringmatrizensysteme: Einmalartikel vs. Mehrfachverwendung
/ News
/ Berechnung und Erstattung von ästhetischen Zahnbehandlungen
/ Mitten in Europa: Wenn der Zahnarztbesuch mediterranes Flair bekommt
/ DGKZ-Jahrestagung in Lindau mit interdisziplinärem Programm
/ Kurse für das gesamte Praxisteam
/ Produkte
/ Lifestyle Reise - Alles im Lot auf’m Rockliner 5
/ Spezial Kunst
/ Impressum
/ ABO Service
[cached] => true
)