cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016

cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016

Cover / Editorial / Inhalt / Vollkeramische Adhäsivbrücken – Eine Alternative bei schmalem Lückenstand / Vollkeramische Frontzahnkronen unter Anwendung von Monobond Etch & Prime / Maximaler Zahnerhalt und Ästhetik mit Minimal-Prep-Teilveneer / Oberkieferfrontversorgung mit 360-Grad-Presskeramikveneers / 13. Jahrestagung der DGKZ / ZWP Designpreis: „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht / News / „Daktari for Maasai“ – Zahnmedizinische Hilfe in Tansania / Face to Face: Vom Lesen in Gesichtern / DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der gewissenhafte Typ / DGKZ-Jahrestagung in Marburg erneut mit interdisziplinärem Ansatz / Produkte / Lifestyle - Reise / Lifestyle - Kunst / Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 68394
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-03-30 09:51:55
            [post_date_gmt] => 2016-03-30 09:51:55
            [post_content] => 
            [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => cosmetic-dentistry-germany-no-1-2016-0116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 02:43:30
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:43:30
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cdger0116/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 68394
    [id_hash] => 57b5cb09818cb52671d7b817b029293f426624c6513cd9fd51819f992788b313
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-03-30 09:51:55
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 68395
                    [id] => 68395
                    [title] => CDGER0116.pdf
                    [filename] => CDGER0116.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/CDGER0116.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2016-0116/cdger0116-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => cdger0116-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 68394
                    [date] => 2024-10-23 02:43:24
                    [modified] => 2024-10-23 02:43:24
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Editorial

                            [description] => Editorial

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Inhalt

                            [description] => Inhalt

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 09
                            [title] => Vollkeramische Adhäsivbrücken – Eine Alternative bei schmalem Lückenstand

                            [description] => Vollkeramische Adhäsivbrücken – Eine Alternative bei schmalem Lückenstand

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Vollkeramische Frontzahnkronen unter Anwendung von Monobond Etch & Prime

                            [description] => Vollkeramische Frontzahnkronen unter Anwendung von Monobond Etch & Prime

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Maximaler Zahnerhalt und Ästhetik mit Minimal-Prep-Teilveneer

                            [description] => Maximaler Zahnerhalt und Ästhetik mit Minimal-Prep-Teilveneer

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 24
                            [title] => Oberkieferfrontversorgung mit 360-Grad-Presskeramikveneers

                            [description] => Oberkieferfrontversorgung mit 360-Grad-Presskeramikveneers

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 26
                            [title] => 13. Jahrestagung der DGKZ

                            [description] => 13. Jahrestagung der DGKZ

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 27
                            [to] => 27
                            [title] => ZWP Designpreis:  „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht

                            [description] => ZWP Designpreis:  „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 28
                            [to] => 29
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 33
                            [title] => „Daktari for Maasai“ – Zahnmedizinische Hilfe in Tansania

                            [description] => „Daktari for Maasai“ – Zahnmedizinische Hilfe in Tansania

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 36
                            [title] => Face to Face: Vom Lesen in Gesichtern

                            [description] => Face to Face: Vom Lesen in Gesichtern

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 38
                            [title] => DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der gewissenhafte Typ

                            [description] => DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der gewissenhafte Typ

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 39
                            [to] => 41
                            [title] => DGKZ-Jahrestagung in Marburg erneut mit interdisziplinärem Ansatz

                            [description] => DGKZ-Jahrestagung in Marburg erneut mit interdisziplinärem Ansatz

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 43
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 44
                            [title] => Lifestyle - Reise

                            [description] => Lifestyle - Reise

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Lifestyle - Kunst

                            [description] => Lifestyle - Kunst

                        )

                    [17] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 48
                            [title] => Impressum

                            [description] => Impressum

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/cosmetic-dentistry-germany-no-1-2016-0116/
    [post_title] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-0.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-1.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-2.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-3.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-4.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-5.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-6.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-7.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-8.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-9.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-10.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-11.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-12.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-13.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-14.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-15.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-16.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-17.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-18.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-19.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-20.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-21.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-22.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-23.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-24.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-25.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-26.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-27.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-28.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-29.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-30.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-31.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-32.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-33.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-34.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-35.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-36.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-37.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-38.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-39.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-40.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-41.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-42.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-43.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-44.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-45.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-46.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-47.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-48.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-49.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-50.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68394-5b4073a5/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 68394-5b4073a5/1000/page-51.jpg
                            [200] => 68394-5b4073a5/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729651404
    [s3_key] => 68394-5b4073a5
    [pdf] => CDGER0116.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68394/CDGER0116.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68394/CDGER0116.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68394-5b4073a5/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279

Entgelt bezahlt: 74677

Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

14. Jahrgang • März • 1/2016

cosmetic
dentistry _ beauty & science
1

2016

Fachbeitrag
Vollkeramische Adhäsivbrücken –
Eine Alternative bei schmalem Lückenstand

Spezial

© Andrea Takacs

„Daktari for Maasai“ –
Zahnmedizinische Hilfe in Tansania

Event
DGKZ-Jahrestagung in Marburg
erneut mit interdisziplinärem Ansatz


[2] =>
‫ܯ‬v|_;ঞv1_;,-_m0;]u-7b]†m]ĺ
"r;Œb;ѴѴ=ুu,-_m࢜uŒ|;;m|‰b1h;Ѵ|ĺ
Von der anfänglichen Beratung bis
zum abschließenden Ergebnis:
Der einfachere Weg zu einem
selbstbewussten Lächeln.

>

†1_mˆbv-Ѵb]moŊm‰;m7;u
‰;u7;mĵ‰‰‰ĺbmˆbv-Ѵb]mŊ]oĺ7;


[3] =>
Editorial

Hightech-Zahnmedizin –
quo vadis?
Auch 2016 steht immer mehr unter dem Zeichen des zunehmenden digitalen Workflows in Zahnarztpraxen.
Immer modernere und ausgefeiltere Techniken stehen dem niedergelassenen Zahnarzt zur Verfügung, um
der gewünschten, aktuellen Marktsituation zu begegnen.
Hightech ist in aller Munde und oft wird es schwierig, die Investitionsfrage und eine sichere wirtschaftliche
Amortisierung einzuschätzen, denn bei allen technischen Überlegungen und Begeisterung für Neuentwicklungen muss die Wirtschaftlichkeit des neuen Systems gegeben sein. Sonst degeneriert die neue Technik
zum reinen Hightech-Hobby des Zahnarztes. Dabei die richtige Entscheidung zu treffen, fällt aber nicht
schwer, wenn man berücksichtigt, dass viele Patienten einen großen Benefit von einer Neuentwicklung
haben müssen. Ist dies gewährleistet, so ist bereits eine breite Grundlage für die sichere Integration der
Neuentwicklung in die Zahnarztpraxis gegeben.
Wie kann direkter Benefit für Patienten heute aussehen? Im Bereich der Parodontologie zum Beispiel bei
den Themen Prävention sowie der Therapie. Zunehmend setzt sich hier mit breiter wissenschaftlicher Unterstützung der MMP-8-Test durch, welcher ähnlich dem CPR-Entzündungsmarker für Allgemeinmediziner
und Internisten der internationale Standard zur Messung einer aktuellen APD (Aktiven Parodontalen Degeneration) geworden ist. Kein anderer Test am Markt hat diese Präzision und verdeutlicht dem Patienten
sofort, dass eine APD vorliegt, die einer Therapie bedarf. Doch die Frage der klassischen Antibiotikatherapie
kann beim betroffenen Patienten keine wirkliche Begeisterung mehr hervorrufen. Zu gut ist hier die Aufklärungssituation, und folgt man den Weisungen der WHO, sollte eine Antibiotikaverordnung bekanntlich nur
noch alle zehn Jahre erfolgen.
Der Schlüssel für eine breite und sichere, antibiotikafreie Dekontamination einer bestehenden Bakterienflora liegt in der patientenfreundlichen PTT (Photothermischen Therapie) mittels Diodenlaser auf 810-nmBasis unter dem Einsatz von Indocyaningrün EmunDo/PerioGreen, welches auch in der Lage ist, selbst
eine hoch pathogene Bakterienflora sicher zu dekontaminieren. Der für den betroffenen Patienten direkt
messbare Benefit stellt sich dann sofort ein. Eine nebenwirkungsfreie und antibiotikafreie Parodontaltherapie sowie nachfolgende Erhaltungstherapie führt zu Begeisterung und Anerkennung bei Patienten.
Zu Hightech mit direktem Praxisbezug kann sich ebenso eine neue Laserapplikation (SNORE3) für Zahnärzte entwickeln. Diese bietet erstmalig eine nichtchirurgische Antischnarchtherapie zur Straffung des
Gaumensegels an – ohne chirurgische Interventionen und ohne Krankenhausaufenthalt. Eine breite Masse
von betroffenen Schnarchern und deren Partnern gewährleistet auch hier einen großen Markt und eine
hohe Nachfrage. Gerade diese Nachfrage am Markt war schon immer bestimmend für die Durchsetzung
einer neuen Therapie, ohne diese gäbe es heute beispielsweise nicht die Vormachtstellung der Implantologie sowie die Erwachsenenkieferorthopädie.
In diesem Sinne wünsche ich angeregtes Grübeln über sinnvolle Praxisinvestitionen und lade Sie herzlich
zur 13. Jahrestagung der DGKZ nach Marburg ein. Unter dem Motto „Rot-weiße Ästhetik – Optionen und
Standards“ stellen wir hier zusammen mit der IGÄM alle aktuellen Trends zum Thema „Das schöne Gesicht“
und die interdisziplinären Aspekte der Kooperation von Zahnmedizin und Ästhetischer Chirurgie vor.

|

Profesor Invitado der
Universität Sevilla
Dr. med. dent. Martin Jörgens

Infos zum Autor

Ihr Dr. med. dent. Martin Jörgens
Profesor Invitado der Universität Sevilla
Präsident der DGKZ – Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.

cosmetic
dentistry
1
2016

03


[4] =>
| Inhalt

Fachbeitrag 06

| Editorial

Hilfsprojekt 30

Kunst 46

Psychologie

03 Hightech-Zahnmedizin – quo vadis?
Dr. med. dent. Martin Jörgens

38 DISG®-Modell der Persönlichkeit für die
Zahnarztpraxis: Der gewissenhafte Typ
Dr. Lea Höfel

| cosmetic dentistry

Event

06 Vollkeramische Adhäsivbrücken –
Eine Alternative bei schmalem Lückenstand

40 DGKZ-Jahrestagung in Marburg erneut mit
interdisziplinärem Ansatz

10 Vollkeramische Frontzahnkronen unter
Anwendung von Monobond Etch & Prime

| Lifestyle

Dr. Umut Baysal, Dr. Arzu Tuna, Dr. Rainer Valentin

Prof. Dr. Claus-Peter Ernst

14 Maximaler Zahnerhalt und Ästhetik
mit Minimal-Prep-Teilveneer

ZA Nikolas Wießner, ZTM Benjamin Votteler,
Dr. Marcus Striegel

16 Oberkieferfronversorgung mit
360-Grad-Presskeramikveneers

Dr. Sven Egger, M.Sc., M.Sc., ZTM Christian Berg

| Spezial

Reise

44 Zeitreisen – as time goes by
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Kunst

46 Mund-Propaganda – ganz ohne Worte?
27 News
42 Produkte

Hilfsprojekt

30 „Daktari for Maasai“ –
Zahnmedizinische Hilfe in Tansania

48 Impressum

Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens
Diagnostik

34 Face to Face: Vom Lesen in Gesichtern
Prof. Dr. Hans Behrbohm

Titelbild:
Trilogie Tongue and Cheek A
Andrea Takacs

04 cosmetic
dentistry

1 2016


[5] =>
SCHÖN .

SCHÖNER .

AM SCHÖNSTEN .

6
1
0
2
PREIS

N
!
G
I
N
S
E
E
B
R
D
E
W
16
E
0
B
2
.
7
T
.
Z
T
:1
JE

Ei n s

s
u
l
h
c
s
ende

s

DESIGNPREIS 2016
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
OEMUS MEDIA AG · WWW. DESIGNPREIS . ORG

JETZT BEWERBEN!


[6] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

© Kuttelvaserova Stuchelova

Vollkeramische Adhäsivbrücken –
Eine Alternative bei schmalem
Lückenstand
Autoren: Dr. Umut Baysal, Dr. Arzu Tuna, Dr. Rainer Valentin

Einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücken stellen eine ästhetische und minimalinvasive
Behandlungsalternative zur Versorgung von engen Schaltlücken durch Implantate dar. Anhand
des vorliegenden Patientenfalls wird auf Indikation, Präparation, Materialwahl, Befestigung und
Studienlage eingegangen.

Die Implantation ist bei der Versorgung von
Schaltlücken, vor allem bei kariesfreien Nachbarzähnen, Therapie erster Wahl. Bei Kontraindikation
stellt die einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücke
eine ästhetische und minimalinvasive Behandlungsalternative dar. Neben dem nicht abgeschlossenem Kieferwachstum ist der enge Lückenstand
eine weitere häufige Kontraindikation für die Implantation.
Trotz Einführung durchmesserreduzierter Implantate stoßen wir bei Lückenverhältnissen unter
5,5 mm an die Grenzen der Implantologie. Ohne

06 cosmetic
dentistry

1 2016

aufwendige kieferorthopädische Vorbehandlungen
können diese nicht implantologisch gelöst werden.
Den Grundstein für die Adhäsivtechnik in der Zahnheilkunde legte Buonocuore im Jahre 1955 mit
seiner Entwicklung der Säureätzung zum Erreichen
eines adäquaten adhäsiven Haftverbunds zwischen
Bonding und Zahnschmelz (Buonocuore et al. 1955).
Erste Ansätze zu adhäsiv befestigten Brücken
mit Metallgerüst wurden schon Mitte der 70erJahre des letzten Jahrhunderts publiziert. Weltweite Bekanntheit erhielt die 1982 in Maryland (USA)
präsentierte Marylandbrücke. Eine Kombination


[7] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

Abb. 1

Abb. 2

aus Metallkeramik mit elektrolytischer Ätzung.
Dieses Verfahren wurde auch erstmals für den Seitenzahnbereich beschrieben. Noch heute werden
Adhäsivbrücken aller Art im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Marylandbrücke bezeichnet, obwohl die heutige Adhäsivbrückengestaltung mit
der klassischen Marylandbrücke nur noch wenig
gemeinsam hat. Mit der Einführung der Hochleistungskeramiken auf Aluminiumoxid- und Zirkonoxidbasis wurden diese immer mehr für Adhäsivbrücken verwandt.
Zu Beginn wurde das zweiflügelige Design bevorzugt und die Entwicklung hin zu den einflügeligen
Adhäsivbrücken war schließlich der klinischen Erfahrung geschuldet. Diese zeigt, dass oft eine unbemerkte einseitige Dezementierung, die nicht selten
Karies zur Folge hatte, eine häufige Komplikation
darstellte. In der Praxis wurden diese zum Erhalt
der Konstruktion vom Praktiker noch völlig evidenzunbasiert in eine Freiendbrücke umgewandelt
und blieben noch über Jahre voll funktionstüchtig
(Shaw et al. 1982). Bezüglich der Materialwahl stellt
ein Gerüst aus Zirkonoxid mit seiner hohen Bruchfestigkeit den aktuellen Stand der Entwicklung dar.
Eine Alternative besteht im Einsatz von Lithiumdisilikatkeramik.

(< 5,5 mm) ist die Versorgung durch eine einflügelige Adhäsivbrücke zur Endpfeilerbrücke die minimalinvasivere Lösung. Liegt der Substanzverlust
bei einer Vollkronenpräparation zwischen 60 und
75 %, kommt die Adhäsivbrückenpräparation mit
3 bis 19 % Substanzverlust aus. Bei starker Füllung
des Pfeilerzahns kommt die Adhäsivbrücke nicht
infrage, da Füllungen um mindestens 1 mm überdeckt werden sollten. Bei unserer Patientin haben
wir uns für eine einflügelige Adhäsivbrücke an Pfeilerzahn 15 zum Lückenschluss 014 entschieden.

  |

Klinisches Vorgehen
Vor Therapiebeginn sollte die Wahl des Restaurationsmaterials getroffen werden. Die Lokalisation der
Adhäsivbrücke entscheidet über das Restaurationsmaterial. Im Seitenzahnbereich sind Metallgerüste
(vorzugsweise CoCr-Legierungen) und Zirkonoxidgerüste vorzuziehen. Im Frontzahnbereich haben
neben Zirkonoxid auch Lithiumdisilikatkeramiken
ihre Indikation, wobei die Bruchfestigkeit der Zirkonoxidkeramik deutlich höher liegt. Das Restaurationsmaterial bestimmt dann die Präparationsform

Anamnese
Die 28-jährige Patientin stellte sich im April 2014
erstmals in unserer Praxis ohne allgemeinanamnestische Auffälligkeiten vor. Die Patientin bat um Lückenschluss Regio 014 (Abb. 1). Nach der klinischen
Untersuchung folgte die radiologische Befundung.
Die Breite der Schaltlücke zwischen den kariesfreien Zähnen 13 und 15 lag bei 5 mm (Abb. 1). Zudem war die Achse der Wurzeln zueinander gekippt
(Abb. 2). Eine Implantation war kontraindiziert.

Indikationsstellung
Bei kleinen Lücken bzw. Einzelzahnlücken mit kariesfreien Nachbarzähnen sollte die Indikation zu
Endpfeilerbrücken kritisch gestellt werden. Die Implantation bleibt bei genügendem Knochenangebot
die Therapie erster Wahl. Bei geringer Lückenbreite

Abb. 3

cosmetic
dentistry
1
2016

07


[8] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
der Brücke. Insgesamt ist für keramische Versorgungen eine rundere Präparation notwendig. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Präparationsform, welche eine eindeutige Positionierung
gewährleistet, für den Langzeiterfolg von Bedeutung ist. Zusätzlich macht es sich bei der adhäsiven
Befestigung positiv bemerkbar.

Präparation
Generell sollte bei der keramischen Versorgung auf
Präparationsrillen verzichtet werden. Die Präparation für den Adhäsivflügel besteht aus dem Anlegen einer minimalen zervikalen und approximalen
Hohlkehle und einer seitlichen approximalen Mulde.
Ein sanfter Abtrag der unpräparierten Flächen und
das Brechen von Kanten sind obligat (Anschrägung
der Schmelzprismen, Abb. 3). In unserem Fall fiel
die Entscheidung trotz Seitenzahnbereich auf die
Lithiumdisilikatkeramik (e.max, Ivoclar Vivadent).
Somit wurde die Hohlkehle etwas breiter (0,8 mm)
als für Zirkonkeramik (0,5 mm) angelegt. Zusätzlich
sollte darauf geachtet werden, dass auf der Klebefuge keine statischen und dynamischen Stopps zu
liegen kommen.

Digitaler Abdruck und Konstruktion

08 cosmetic
dentistry

1 2016

Adhäsive Befestigung
Vor der adhäsiven Befestigung wurden durch klinische Anprobe die Passgenauigkeit, der spaltfreie Sitz, der Approximalkontakt und die Ästhetik
kontrolliert. Anschließend wurde Kofferdam von
11 bis 16 gelegt (Abb. 8). Der Zahn 15 wurde mit
Proxyt (Ivoclar Vivadent) gereinigt, danach wurde
der Schmelz 30 Sekunden und das Dentin 15 Sekunden mit 37,5 % Phosphorsäure (DENTSPLY) geätzt. Als Haftvermittler diente OptiBond FL (Kerr).
Parallel wurde die e.max-Adhäsivbrücke gemäß
Herstellerangaben vorbereitet. Als Befestigungszement kam Variolink Esthetic DC (Ivoclar Vivadent;
Abb. 9) als dualhärtendes Material zum Einsatz.
Einzigartig an Variolink Esthetic DC im Vergleich
zum herkömmlichen Variolink (Ivoclar Vivadent) ist
die Mischkartusche, die dem Behandler bzw. der Assistenz das Anmischen erspart und zudem viel praktischer applizierbar in die Kavität bzw. auf die Restauration ist. Das Material befindet sich noch in der
Testphase, sollte jedoch im Laufe des Jahres erhältlich sein. Nach Entfernen von Zementresten und
Kofferdam wurden die Zementfuge, die Okklusion
und die Ästhetik klinisch überprüft. Es sollten keine dynamischen Okklusionskontakte auf dem Brückenglied zu liegen kommen (Abb. 10 bis 12).

Es wurde ein digitaler Abdruck mit der Bluecam
(CEREC, Sirona) aufgenommen und die Patientin
wurde ohne provisorische Versorgung entlassen
(Abb. 4). Die vollständige Gestaltung der Adhäsivbrücke wurde mit der CEREC-Software 4.2 durchgeführt und die Restauration in der CEREC-Schleifeinheit (CEREC MC XL) aus einem e.max-Block
(Ivoclar Vivadent) ausgeschliffen (Abb. 5 und 6).
Anschließend erfolgte die Individualisierung mit
Malfarben (Ivoclar Vivadent) und der Kristallisationsbrand (Programat, Ivoclar Vivadent; Abb. 7).

Diskussion

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Nach einer in 2011 veröffentlichten Studie lag
die Überlebensrate von einflügeligen vollkeramischen Adhäsivbrücken (Aluminiumoxidkeramik)
mit 94,4 % nach zehn Jahren sehr hoch (Kern
et al. 2011). Diese decken sich mit den Ergebnissen einer retrospektiven Analyse um die Arbeitsgruppe von Botelho (Hongkong), in der 269
einflügelige Adhäsivbrücken mit einer mittleren
Tragedauer von circa vier Jahren nachuntersucht


[9] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

  |

Abb. 8

Abb. 9

Abb. 11

Abb. 10

Bei richtiger Indikationsstellung und adäquatem
klinischen Vorgehen stellt die einflügelige vollkeramische Adhäsivbrücke eine schnelle und sichere
Therapieoption dar. Entscheidend ist, dass es sich
um eine techniksensitive Versorgungsform handelt
und die Erfahrung des Behandlers eine wichtige
Rolle spielt.
Die im gezeigten Fall eingesetzte Brücke ist seit
vier Jahren in situ._

Abb. 12

wurden (Botelho et al. 2006). Eine weitere klinische
Studie mit Zirkonoxidkeramik als Gerüstmaterial
zeigte eine Überlebensrate von 100 % nach sechs
Jahren (Sasse et al. 2013). In einer kürzlich erschienenen Studie zu einflügeligen Adhäsivbrücken aus
Lithiumdisilikatkeramik (e.max, Ivoclar Vivadent)
ergab sich ebenfalls eine Überlebensrate von 100 %
nach sechs Jahren (Sailer et al. 2013). Aus werkstoffkundlichen Eigenschaften wurde die Verbinderstärke von 16 mm2 nicht unterschritten.

Literatur beim Verfasser.

Kontakt
Dr. med. dent. Umut
Baysal
Große Brinkgasse 29
50672 Köln
u.baysal@gmx.de

Infos zuma Autor

cosmetic
dentistry
1
2016

09


[10] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Vollkeramische Frontzahnkronen
unter Anwendung von
Monobond Etch & Prime
Autor: Prof. Dr. Claus-Peter Ernst

Frontzahnkronen gibt es von funktionell bis hochästhetisch – in Abhängigkeit von den Ansprüchen
und den Möglichkeiten des Patienten, dem Geschick des Zahntechnikers, der Materialauswahl,
der Präparation sowie dem Befestigungsprozedere. Viele seinerzeit als ästhetisch akzeptabel eingegliederte Frontzahnkronen genügen heute allerdings nicht mehr den Ansprüchen der Patienten,
wie der vorliegende Fallbericht beschreibt.

Abb. 1
Abb. 1: Ästhetisch unbefriedigende
ältere VMK-Versorgung der
Zähne 11 und 21 bei einer
20-jährigen Patientin.
Abb. 2: Detailaufnahme der
funktionell intakten, aber aufgrund
der Verblendkeramikfarbe und des
durchscheinenden Metallgerüsts
unästhetischen Frontzahnkronen.
Abb. 3: Ansicht der existierenden
Kronen von inzisal.

10 cosmetic
dentistry

1 2016

Die 20-jährige Abiturientin stellte sich mit dem
dringlichen Wunsch einer Neuversorgung ihrer
beiden mittleren Schneidezähne vor (Abb. 1). Im
Alter von 14 Jahren hatte die Patientin ein Frontzahntrauma erlitten, bei dem anscheinend die
jeweils mesioinzisalen Schneidekantenareale betroffen waren. Alio loco erfolgte eine Versorgung
mit VMK-Kronen. Auch wenn retrospektiv das
Ausmaß des Traumas nicht mehr abschätzbar ist,
wäre heute alternativ – gerade unter Berücksichtigung des jugendlichen Alters der Patientin – eine
direkte Composite-Versorgung als Therapieoption
erster Wahl vorstellbar. Abbildung 2 präsentiert
die beiden mittleren Schneidezähne in der Detailansicht von labial und Abbildung 3 die Sicht von
inzisal. Die Kronen zeigten keine funktionellen Defekte. Somit ergab sich als Behandlungsindikation
ausschließlich der Patientenwunsch einer ästhetischen Verbesserung der Frontzahnsituation. Nach
der Aufklärung der Patientin über den Behandlungsablauf – insbesondere über eine eventuell

zusätzlich substanzfordernde Nachpräparation –
und die entstehenden Kosten wurde die Behandlung in einem separaten Termin begonnen.
Die prothetischen Restaurationen wurden im
Dentallabor Hildegard Hofmann (Mainz) angefertigt. Die Entscheidung fiel auf gepresste vollkeramische Kronen aus IPS e.max® Press, das für
derartige Indikationen das Restaurationsmaterial
der ersten Wahl ist. Das belegen zahlreiche klinische Studien, unter anderem die aktuell erschienene deutsche S3-Leitlinie zu keramischen Versorgungen.
Zum Termin der Eingliederung erfolgte eine erneute Anästhesie der Zähne, gefolgt von der Abnahme
der Kronen und einer sorgfältigen Säuberung der
Klebeoberflächen mithilfe eines Ultraschallgerätes sowie einer fluoridfreien Reinigungspaste. Da als
Befestigungsmaterial das neue Variolink® Esthetic DC

Abb. 2

Abb. 3


[11] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

  |

ausgewählt worden war, erfolgte die Einprobe
der Kronen mit der dazugehörigen Try-In Paste.
Die Farbe „neutral“ ergab sofort eine Übereinstimmung mit den benachbarten Zähnen und den
Frontzähnen im Unterkiefer. Es waren keine Korrekturen hinsichtlich einer helleren („light“) oder
dunkleren („warm“) Farbe des Befestigungscomposites erforderlich. Dies bestätigt den immensen
Vorteil einer vorgeschalteten Farbbestimmung
durch den Zahntechniker am Behandlungsstuhl.
Der hierfür einzupreisende Mehraufwand kompensiert sich durch die signifikante Reduktion
erforderlicher Korrekturen oder Neuanfertigungen aufgrund einer nicht passenden Farbe.

Konditionierung der Kronen
Nach einer Reinigung (Ivoclean) der Kronen von
Speichelresten und den Resten der Try-In Paste
wurden sie chairside vorbehandelt. Hierzu ist das
Befestigen eines „Haltegriffes“ sinnvoll, der eine
Vorbehandlung der Kroneninnenseiten ermöglicht, ohne die Krone mit den Fingern berühren
zu müssen. Die Krone wurde mithilfe eines lichthärtenden Provisoriums an einem Pinselhalter
befestigt. Dies ermöglicht zudem eine einfache
Platzierung während des Befestigungsprocederes.
Alternativ könnte auch ein OptraStick® zur Anwendung kommen.
Die Flusssäureätzung von glasbasierten Keramiken mit anschließender Silanisierung ist ein seit
Jahrzehnten etabliertes und bewährtes Verfahren,
dessen Wirksamkeit aktuelle Studien bestätigen.
Selbst für neue Keramikmaterialien wie Hybridkeramik stellt diese klassische Herangehensweise
den sichersten Haftmechanismus dar. Die Flusssäureätzung ist allerdings aus Arbeitsschutzgründen einer der kritischsten Arbeitsabläufe in einer
Zahnarztpraxis.
Hinsichtlich der verwendeten Konzentration hat
sich 5 % etabliert, was nach einer aktuellen Forschungsarbeit1 den vernünftigsten Kompromiss
darstellt. Mit dem auf der IDS 2015 markteingeführten Produkt Monobond® Etch & Prime steht
ein auf Ammoniumpolyfluorid basiertes Konditionierungsmittel zur Verfügung. Durch das aktive
Einreiben des Materials über 20 Sekunden auf die
Klebefläche (Abb. 4) erfolgt eine Entfernung von
verbliebenem Speichel und Silikonverunreinigungen. Während weiterer 40 Sekunden Einwirkzeit
(Abb. 5) reagiert das Ammoniumpolyfluorid mit der
Keramikoberfläche und erzeugt ein raues Ätzmuster. Dies weist zwar keine so ausgeprägte Rautiefe
auf wie nach bisher üblicher 20-sekündiger Ätzung
mit fünfprozentiger Flusssäure, dennoch führt das
Vorgehen zu vergleichbaren Haftwerten. Durch die
somit geschaffene vergrößerte Oberfläche findet
die Aktivierung der keramischen Fügefläche statt.

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

Durch das anschließende Abspülen mit Wasser
werden das Ammoniumpolyfluorid und seine Reaktionsprodukte entfernt. Die Reaktion von Silan
und aktivierter Glaskeramik beginnt. Nach dem
Verblasen bleibt eine chemisch gebundene dünne
Silanschicht auf der Keramik zurück. Somit kombiniert dieses Produkt die Schritte Flusssäureätzung
und Silanisierung und scheint sogar die IvocleanReinigung vorab überflüssig zu machen. Die derzeit vorliegende In-vitro-Datenlage2 rechtfertigt

Abb. 4: Aktives Einarbeiten des
selbstkonditionierenden Keramik­
primers Monobond Etch & Prime
für 20 Sekunden.
Abb. 5: Weitere Einwirkzeit
von Monobond Etch & Prime
für 40 Sekunden.
Abb. 6: IPS e.max Press-Krone
nach Abspülen von Monobond
Etch & Prime aus apikaler Sicht.
Abb. 7: Vorbereitung der präparierten Zähne zur adhäsiven Befestigung
unter relativer Trockenlegung.
Im Sulkus eingebrachte Retraktionsfäden (Ultradent) gewährleisten
einen Kontaminationsschutz vor
aufsteigender Sulkusflüssigkeit.
Abb. 8: Ansicht der präparierten
Zähne von inzisal.

cosmetic
dentistry
1
2016

11


[12] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Im vorgestellten Patientenfall hätten die Kronen
im Prinzip sogar konventionell oder selbstadhäsiv
befestigt werden können. Ein Retentionsverlust
wäre damit ebenso wenig zu erwarten gewesen
wie eine Keramikfraktur aufgrund mangelhafter adhäsiver Unterstützung. Abbildung 6 zeigt
eine der beiden Kronen nach dem Abspülen von
Monobond Etch & Prime und der Trocknung mit
dem Luftbläser.

Befestigung der Kronen
Abb. 9
Abb. 9: Applikation des
Universaladhäsivs Adhese Universal
mit dem Pen.
Abb. 10: Lichtpolymerisation
des Adhäsivs nach sorgfältigem
Verblasen.
Abb. 11: Die polymerisierte Adhäsivschicht auf den Zähnen 11 und 21.
Abb. 12: Die mit Variolink
Esthetic DC volladhäsiv befestigten
IPS e.max-Kronen bei einem
Kontrolltermin nach vier Wochen.
Abb. 13: Inzisalansicht der Kronen
bei dem Kontrolltermin nach
vier Wochen.

Abb. 10

Abb. 11

Abb. 12

Abb. 13

die zurückhaltende Anwendung des Neuproduktes für den Ersatz der Kombination aus Flusssäureätzung und Silan. Zwar ist gegenüber der etablierten Referenz keine signifikante Verbesserung
der Haftwerte zu verzeichnen, doch andererseits
können bislang keine negativen Auswirkungen
auf den Haftverbund nachgewiesen werden. Da
der Haftverbund zu Glaskeramik ohnehin als das
unproblematischste Interface bei der Klebung indirekter Restaurationen gilt, dürften keine klinischen Auffälligkeiten zu verzeichnen sein.

12 cosmetic
dentistry

1 2016

Zur adhäsiven Befestigung kam das neue Variolink Esthetic DC zur Anwendung. Da es sich bei
diesem System um ein volladhäsives Befestigungsmaterial handelt, ist eine suffiziente
Kontaminationskontrolle essenziell. Aufgrund
der equigingivalen Präparation, der gesunden
gingivalen Verhältnisse und der guten Kooperation der Patientin konnte auf ein Anlegen von
Kofferdamspanngummi verzichtet werden. Die
Arbeit wurde unter relativer Trockenlegung eingegliedert. Zwei Retraktionsfäden (Ultradent) verhinderten eine Kontamination durch aufsteigende
Sulkusflüssigkeit (Abb. 7 und 8).
Nach der Reinigung der Klebeflächen mit einer fluoridfreien Prophypaste erfolgte die aktive
Applikation des Universaladhäsivs Adhese® Universal über den Applikator-Pen (Abb. 9). Auf eine
Ätzung des verbliebenen dünnen Schmelzrandes
wurde verzichtet, um keine gingivale Blutung zu
provozieren. Adhese® Universal wurde gemäß
der Gebrauchsinformation für > 20 Sekunden auf
der zu behandelnden Zahnoberfläche aktiv eingerieben. Diese Zeit darf laut Herstellerangaben
nicht verkürzt werden, ein bloßes Verteilen des
Adhäsivs auf der Zahnoberfläche ist nicht ausreichend. Anschließend wurde das Adhäsiv so lange
verblasen, bis ein glänzender, unbeweglicher Film
entstand. Danach erfolgte die Lichthärtung für
zehn Sekunden (Abb. 10). Da das Universaladhäsiv
eine gegenüber beispielsweise Heliobond deutlich dünnere Filmschichtstärke ausbildet, kann es
problemlos lichtgehärtet werden und führt somit
weder zu Passungenauigkeiten noch zu Bisserhöhungen. Abbildung 11 stellt die polymerisierte Adhäsivschicht auf den Zähnen 11 und 21 dar.
Die Abbildungen 12 und 13 zeigen die adhäsiv befestigten IPS e.max LS2-Kronen beim abschließenden Kontrolltermin nach vier Wochen. Die Gingiva
präsentierte sich reizlos, die Kronen fügten sich
unauffällig in die umgebenden Zähne ein.
Das En-face-Bild der Abschlusssituation zeigt
die enorme Verbesserung der Frontzahnsituation
durch die vollkeramische Versorgung der Zähne
11 und 21 (Abb. 14). Erstmals seit Jahren traute
sich die zufriedene Patientin wieder zu lächeln
(Abb. 15).


[13] =>
Fachbeitrag cosmetic dentistry

  |

Abb. 14: En-face-Aufnahme der
Frontzähne. Es zeigt sich eine
deutliche ästhetische Verbesserung
gegenüber dem Ausgangsbefund.
Abb. 15: Porträt der zufriedenen
Patientin.

Abb. 14

gen 60 Sekunden. DENTSPLY/DeguDent empfiehlt
für das Material CELTRA 30 Sekunden. Für Monobond Etch & Prime wird eine für alle Keramiken
identische Applikations- und Einwirkzeit von insgesamt 60 Sekunden angegeben. Dies stellt einen
positiven Schritt in Richtung Fehlervermeidung
dar. Es bleibt abzuwarten, ob weiterführende externe Untersuchungen dies für den Haftverbund
zu Keramiken, die nicht von Ivoclar Vivadent sind,
bestätigen können._

Abb. 15

Fazit
Für die Anwendung derartig innovativer Verfahren und Produkte bedarf es etwas Mut. Es fehlen
klinische Daten, ganz zu schweigen von den gerne
geforderten Langzeitstudien. Aber irgendwo muss
begonnen werden. Für diejenigen, die lieber heute
als morgen die Flusssäure aus ihrer Praxis verbannen würden, dürfte der beschriebene selbstkonditionierende Glaskeramikprimer eine interessante Alternative sein. Da bei der Verwendung von
Flusssäure als Konditionierungsmittel für Keramik
die Zeit der Ätzung einen signifikanten Einfluss
auf die Stabilität der Keramik hat, sind die jeweiligen Herstellervorgaben unbedingt einzuhalten.
Für IPS e.max LS2 werden 20 Sekunden Ätzzeit bei
Verwendung einer fünfprozentigen Flusssäure angegeben. Andere klassische Glaskeramiken benöti-

Literatur
[1] Neto D. S., Naves L. Z., Costa A. R., Correr A. B., Consani S.,
Borges G. A., Correr-Sobrinho L. The Effect of Hydrofluoric
Acid Concentration on the Bond Strength and Morphology
of the Surface and Interface of Glass Ceramics to a Resin
Cement. Oper Dent 2015. (Epub ahead of print)
[2] Auf der Ivoclar-Homepage steht die im April 2015 aktualisierte wissenschaftliche Dokumentation zum Download bereit, dort werden für viele Untersuchungen Daten nach 24 Std.
Wasserlagerung als auch nach 10.000 Thermowechselbelastungen präsentiert. (http://www.ivoclarvivadent.de/de-de/p/
alle/haftvermittler-befestigungscomposite-zu-restaurationen/
monobond-etch-und-prime)

Kontakt
Prof. Dr. Claus-Peter Ernst
Poliklinik für
Zahnerhaltungskunde
Universitätsmedizin der
Johannes GutenbergUniversität Mainz
Augustusplatz 2
55131 Mainz

Infos zum Autor

ernst@uni-mainz.de
www.unimedizin-mainz.de/zahnerhaltungskunde

cosmetic
dentistry
1
2016

13


[14] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Maximaler Zahnerhalt und Ästhetik
mit Minimal-Prep-Teilveneer
Autoren: ZA Nikolas Wießner, ZTM Benjamin Votteler, Dr. Marcus Striegel

In weiten Teilen der heutigen Gesellschaft besteht ein ausgeprägter Wunsch nach möglichst
hellen, perfekt geformten Zähnen. Laut einer Studie des King’s College London symbolisieren
schöne Zähne nicht nur Gesundheit, sondern erhöhen auch maßgeblich die beruflichen Aufstiegschancen. So fordern immer mehr Patienten zahnhartsubstanzschonende Verfahren, die gleichzeitig ein hohes Maß an ästhetischer Wertigkeit erfüllen. Minimal-Prep-Teilveneers stellen ein
substanzschonendes Verfahren zur Korrektur der Zahnform und -farbe dar bei gleichzeitig maximaler adhäsiver Haftkraft durch die auf den Schmelz begrenzte Präparationsform.

Ein 20-jähriger Patient stellt sich in der Praxis
mit dem Wunsch der ästhetischen Verbesserung
seiner seitlichen Schneidezähne vor. Er empfindet
die zapfenförmigen seitlichen Schneidzähne als
nicht harmonisch und nicht im Einklang mit
seiner sonst stattlichen männlichen Statur.
Zudem möchte er die Lücken zwischen den mittleren und seitlichen Schneidezähnen geschlossen haben. Die mittleren Inzisivi, welche bereits
mit Compositefüllungen versorgt sind, möchte
er so belassen.

Abb. 1

Zahnmedizinisches Vorgehen

Abb. 1: Ausgangssituation.
Ein Fall für Minimal-Prep-Teilveneers geschichtet auf Platinfolie bei 12 und 22.
Abb. 2: Farbnahme mit einem
VITA-Farbring Classic und Fotostatus
sind unverzichtbar für die Kommunikation zwischen Praxis und Labor.
Abb. 3 und 4: Minimal-Prep –
hierbei ist darauf zu achten, dass
keine Kanten und unter sich gehende
Bereiche vorhanden sind. Es wurde
nur im Schmelzbereich präpariert.

14 cosmetic
dentistry

1 2016

Initial wurde die Zahnfarbe mit dem VITA-Farbring (VITA Zahnfabrik) vom Zahntechnikermeister bestimmt. Von äußerster Wichtigkeit ist hierbei, dass dies vor der Präparation des Zahnes
geschieht. Um eine optimale keramische Versorgung zu gewährleisten, wurden die Kanten
des Zahnes abgerundet und minimalinvasiv
supragingival präpariert. Eine ausführliche Fotodokumentation mit Profil und intraoralen Bildern
ist hierbei unverzichtbar, um eine zuverlässige
Kommunikation zwischen Patient, Zahnarzt und
Labor zu gewährleisten.

Abb. 2

Abb. 3

Zahntechnisches Vorgehen
Im Labor wurde ein Sägeschnittmodell mit dem
Zeisersystem hergestellt. Auf dem Sägeschnittmodell wurde die gefaltete Platinfolie (Jensen
Dental) nun mit einer Achatspatel auf dem Gipsstumpf adaptiert und anschließend die Keramik
(GC Initial MC) auf die Platinfolie geschichtet.

Abb. 4


[15] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 5 und 6: Ein Wechselspiel mit
Lichtblockung und Transluzenzen
wird direkt auf der Platinfolie
geschichtet. Der erste Dentinbrand.
Abb. 7 und 8: Einprobe der hauchdünnen Veneers (1– 0,1 mm).
Abb. 9: Nach der Eingliederung
integrieren sich die Veneers harmonisch ein.
Abb. 10: Der bereits vorhandene
Schmelzriss schimmert leicht durch
das Veneer, was dem Zahn 12 noch
mehr Natürlichkeit verleiht.
Abb. 11: Zufriedener Patient als
Endergebnis.

Abb. 9

Abb. 10

Einsetzen

Abb. 11

Kontakt
ZTM Benjamin Votteler
Praxislabor edel&weiss
Dr. Schwenk und Dr. Striegel
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 56836360
votteler-dental@t-online.de
www.edelweiss-praxis.de

Das hauchdünne Teilveneer ist ohne adhäsiven
Verbund mit der Zahnhartsubstanz sehr bruchanfällig und muss deshalb sehr sorgsam behandelt
werden. Seine endgültige Festigkeit erhält das
Teilveneer mit dem maximalen, auf den Schmelz
begrenzten, adhäsiven Haftverbund. Nicht zu
vernachlässigen ist die finale Kontrolle und das
Entfernen von Kleberesten, um eine reizlose Gingiva zu gewährleisten.
Der Patient war mit dem Ergebnis sehr zufrieden:
Auf minimalinvasivem Weg wurden die Lücken
zwischen den mittleren und seitlichen Schneidezähnen geschlossen und die Zapfenform der seitlichen Schneidezähne korrigiert.

ZA Nikolas Wießner
Ludwigsplatz 1a
90403 Nürnberg
Tel.: 0911 56836360
wiessner@edelweiss-praxis.de
www.edelweiss-praxis.de

Fazit
Auch bei Stellungs- und Formkorrekturen der
Frontzähne ist es nicht immer notwendig, die komplette Front in die Restauration mit einzubeziehen.
Im vorliegenden Patientenfall konnte durch das
Kleben von Teil-Prep-Veneers ausschließlich auf
die seitlichen Schneidezähne ein ansprechendes
ästhetisches Ergebnis erzielt werden._

Infos zum Autor
Benjamin Votteler

Infos zum Autor
Nikolas Wießner

cosmetic
dentistry
1
2016

15


[16] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Oberkieferfrontversorgung mit
360-Grad-Presskeramikveneers
Autoren: Dr. Sven Egger, M.Sc, M.Sc., ZTM Christian Berg

In diesem Beitrag wird die Behandlung einer Patientin (54 Jahre) mit guter allgemeiner Gesundheit vorgestellt. Die Ausgangssituation in diesem Patientenfall zeigt eine konservierend und
funktionell insuffiziente Frontbezahnung mit parodontal fortgeschrittenem Attachmentverlust.
Zudem zeigen sich Abrasionsfacetten im Front- und Eckzahnbereich. Das Unterkieferfrontsegment ist durch fehlende palatinale Abstützung (Auffächerung OK FZ) elongiert.

Anamnese
Der Erstbesuch der Patientin und die Erhebung
der allgemeinmedizinischen Anamnese erfolgte am
2. Juni 2014. Es liegen keine Grunderkrankungen vor.
Die Patientin ist am 16. Oktober 1961 geboren. Die
letzte zahnärztliche Behandlung fand vor sechs MoKlinischer Befund – Zahnstatus
Planung
+/−

naten statt. Bis zu diesem Zeitpunkt suchte die
Patientin halbjährlich den damaligen Hauszahnarzt
zur Kontrolle/Zahnreinigung auf. Die Patientin interessiert sich für eine Verbesserung der Situation im
Oberkieferfrontzahnbereich. Sie weist darauf hin,
dass Sie sich seit Langem am äußeren Erscheinungsbild der unschönen Frontzähne 13, 11 (dunkel ver-

SR = säuregeätzte Restauration

Datum 2. Juni 2014

SR

SR

SR

SR

SR

SR

SR

SR

SR

SR

+

+

+

+

−

+

+

−

+

+

+

+

+

+

k

k

w

w

w

w

w

w

w

w

w

w

k

k

7

6

5

4

3

2

1

1

2

3

4

5

6

7

ik

ik

w

ik

w

ik

ik

ik

I–III
Befund
8
Befund

8

I–III
+/−

+

+

+

+

+

+

+

+

Planung
1. SBI (Modifizierter Sulkus-Blutungs-Index nach Mühlemann und Son): 100%
2. API (Modifizierter Approximalraum-Plaque-Index nach Lange et al.): 100%

Klinischer Befund – Ästhetik und PAR
sichtbar

2

2

2

Datum 2. Juni 2014

1

1

3

3

3

ATV H.

4

3

4

4

3

3

4

4

3

3

4

4

3

4

ATV W.

4

4

4

4

5

4

3

4

3

5

1

1

1

2

Taschen

6

6

7

8

7

6

5

4

3

2

1

1

2

3

4

5

6

7

ATV W.

3

3

3

3

4

6

6

6

6

3

3

3

3

3

ATV H.

1

1

3

1

3

5

5

5

5

4

3

1

3

2

Taschen

sichtbar

16 cosmetic
dentistry

1 2016

8


[17] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

färbt) störe. Außerdem habe sie das Gefühl, der
„Biss sei zu tief“. Sie kommt aufgrund eines Homepage-Besuchs.
Die Patientin ist nach Aufklärung und eingehender
Beratung an einer Weiterbehandlung ihres Kauorgans interessiert. Sie legt Wert auf eine ästhetisch-funktionelle und dauerhafte Verbesserung
ihrer Situation und steht einer notwendigen ästhetisch-rekonstruktiven Rehabilitation aufgeschlossen
gegenüber.

Klinische Befunde
Funktionsstatus
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ließ
auf eine leichte parafunktionelle Aktivität schließen.
Alle Eckzähne zeigen Abrasionsfacetten. Das Frontsegment 32-42 ist elongiert und steht auf Kontakt
mit den Oberkieferfrontzähnen. Die manuelle Führung ergab eine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und zentraler Kondylenposition (mit Führung) von 1 mm in der Sagittalen. In der zentrischen Kondylenposition kommt
beim Kieferschluss Zahn 45 als erstes in Kontakt.
Keine Krepitationsgeräusche der Gelenke, unauffällige Öffnungs- und Schließbewegung, keine Druckdolenzen der Muskulatur bei Palpation, gelegentliche leichte Kopfschmerzen.
Rote Ästhetik
Im Ober- und Unterkiefer ist ein ausreichend breites
Band an keratinisierter Gingiva zu erkennen (Abb. 1).
Es zeigen sich, bedingt durch den Attachmentverlust, leichte Rezessionen im bukkalen Bereich (Miller-

Abb. 4

Klasse I). Es liegt ein Biotyp mit dünner Gewebestärke vor. Die Mundhygiene ist nicht ausreichend,
weshalb im Vorfeld der Behandlung eine Hygienephase von drei Monaten durchgeführt wird. Die
Patientin verfügt über eine mittelstark geformte
Oberlippe (Abb. 2). Anterior liegt eine mittlere und
seitlich eine hohe Lachlinie (Zahnfleischlächeln) vor.

Abb. 1: Ausreichend breites Band
an keratinisierter Gingiva 15-25.
Abb. 2: Lächeln.
Abb. 3: Aufsicht 15-25.
Abb. 4: Porträtaufnahme.

Weiße Ästhetik
Zahnlänge: Die Oberkieferfront empfindet die Patientin als ausreichend. Der rechte mittlere Schneidezahn wirkt durch den insuffizienten Kompositaufbau unsymmetrisch. Die Zähne zeigen insgesamt
abradierte Inzisalkanten sowie endodontisch bedingte Verfärbungen an 13 und 11. Das entspannte
Lächeln zeigt fast die gesamte Länge der Frontzahnreihe. Es zeigen sich starke Abrasionen an den unteren beiden Eckzähnen. Der Schneidekantenverlauf
folgt der Konkavität der Unterlippe (berührungsinaktives Verhältnis).
Zahnform: Die durch den dünnen Biotyp bedingte
oval imponierende Zahnform der Oberkieferfrontzähne erscheint der Patientin harmonisch und soll
bei der Neuversorgung beibehalten werden.
Dentalstatus (Abb. 3)
Zahnform und -stellung: Neben den erwähnten
Abrasionen im Ober- und Unterkieferfrontzahnbereich imponiert ein elongiertes Frontsegment
32-42 (fehlende Abstützung im Palatinalbereich
der oberen Frontzähne) sowie unharmonische SpeeKurven im Bereich der Implantatrestaurationen (Infraokklusion). Die anatomische Kauflächenstruktur
in den Seitenzahnbereichen ist durch mangelnde

cosmetic
dentistry
1
2016

17


[18] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Abb. 5

Abb. 6

Abb. 9

Abb. 10

Abb. 14

Abb. 15

Abb. 5–16: OPT, Rx-Status:
Verschattung Sinus maxillaris rechts,
insuffiziente Wurzelfüllungen
Regio 13 und 11, apikale Aufhellungen an den Zähnen 42, 41 und 31,
fortgeschrittener Attachmentverlust
mit generalisiertem horizontalen und
vertikalen Knochenabbau (v.a. im
OK-SZB und OK-/UK-FZB),
Furkationsbeteiligung 26, Grad III
von bukkal, Datum 2.6.2014.
Abb. 17 und 18: Bissflügelaufnahmen: überkonturierte Kronenränder
17 und 16, Sekundärkaries 15 distal,
Karies Grad III 14 mesial und distal,
Karies Grad III 24 mesial, 25 Grad III
distal, überkonturierte Kronenränder
26 und 27, Sekundärkaries/Randspalt 34 und 45 distal, vertikaler
Knochenabbau 036 distal,
Datum 2.6.2014.

Abb. 7

Abb. 11

Abb. 16

Abb. 12

Abb. 17

1 2016

Abb. 18

– Konservierend und prothetisch insuffizient versorgtes Erwachsenengebiss
– Chronisch generalisierte Parodontalerkrankung
(> 30 Prozent aller Zahnflächen betroffen)
– Periimplantitis an 036 mit vertikalem Hartgewebedefekt im distalen Bereich

Zusammenfassung

Behandlungsplan

Es zeigt sich hinsichtlich der Länge (Elongation UKFrontsegment), Stellung (abgesunkener Biss), Farbe
und Form der Zähne ein objektiv verbesserungswürdiger Zustand, welcher auf Wunsch der Patientin
im Rahmen einer umfassenden Rehabilitation erreicht werden soll (Abb. 4).

–
Dentalhygiene (Abformung für Situ-Modelle,
Total-Wax-up, Fotostatus, Bissnahme in ZKP,
Gesichtsbogenübertragung)
– Revision Wurzelbehandlung 13/Walking Bleach
13, 11/plastische Stiftaufbauten 13, 11
– Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten 7-7 OK/UK
– Hygiene- und Adaptationsphase für drei Monate
– Präparation für die definitive Versorgung im Unterkiefer 34 und 45 mit Presskeramikvollkronen,
Abdrucknahme, Zentrikbissnahme, Gesichts-

– Verdachtsdiagnose: Zementdysplasien 42, 41 und
31 (CO2-Vitalitätsproben 32-42 eindeutig positiv!)
– Leichte Parafunktion, einhergehend mit Schmelzverlust 13, 23, 33 und 43

dentistry

Abb. 13

prothetische Ausführung (zu geringe Platzverhältnisse) zu „flach“ gestaltet. Die Zahnbögen sind harmonisch. 31 und 41 sind mesiorotiert. Overbite mit
6 mm und Overjet mit 5 mm sind deutlich überdimensioniert. Nach klinischer und instrumenteller
Funktionsanalyse entschied sich der Behandler in
der Vorbehandlungsphase, die prothetisch erworbene „Tiefbisssituation“ mit einer Bisshebung um
3 mm zu korrigieren.
Zahnfarbe: Neben den erwähnten Verfärbungen an
den oberen Frontzähnen erscheint die Farbe der Zähne dem Alter entsprechend angemessen. Die Patientin wünscht sich im Rahmen der Rehabilitation dennoch in dieser Frage eine merkliche Verbesserung.

Diagnosen

18 cosmetic

Abb. 8

Intraoraler Fotostatus –
Anfangsbefund
Die Aufnahmen der Lateral- und Okklusalansicht
wurden gespiegelt, um eine seitenrichtige Darstellung wiederzugeben (Abb. 19 bis 25, Aufnahmedatum: 23.6.2014).


[19] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

Abb. 20

Abb. 19

Abb. 21

Abb. 24

Abb. 22

bogenübertragung, Anproben und definitive
Eingliederung
–
Präparation für die definitive Versorgung im
Oberkiefer 15-25 Presskeramikveneers und -teilkronen nach Adaptationsphase von drei Monaten (neue VDO)
– Abdrucknahme, Zentrikbissnahme, Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitive Eingliederung in den Folgesitzungen
– In-Office-Bleaching UK-Frontsegment (3-3)
– Nachkontrolle und Nachsorge
– Mit Ausnahme der parodontal angeschlagenen
Oberkiefermolaren (erhöhte Sondierungstiefen
17 mesial 5 mm und distal 6 mm, Furkationsbefall 26 Grad III, 27 Grad II) stellen sich nach
abgeschlossener Vorbehandlung alle für die
definitive Versorgung geplanten Zähne als sicher
erhaltungswürdig dar

Behandlungsablauf
– Dentalhygiene (Fotostatus, Abformung/Gesichtsbogenübertragung/Clinometerbestimmung/FullWax-up), Remotivation/Reinstruktion Mundhygienemaßnahmen (Abb. 26 und 27)
– Registrierung mit Front-Jig und Bite Compound
in ZKP nach Bissäquilibrierung mit Aqualizer
(Abb. 28)
–
Revision Wurzelkanalbehandlung 13, Walking
Bleach 11, 13 mit Natriumperborat/H202 3 % für

Abb. 23

Abb. 25

zehn Tage, plastische Stiftaufbauten 13, 11 mit
Clearfill (Abb. 29–34)
– Etablierung einer neuen vertikalen und horizontalen Relation des Unterkiefers in ZKP (zentrischer
Kondylenposition) mit temporären Kompositaufbauten OK und UK auf Basis des Wax-up mittels
transparenter Silikonschlüssel (Elite Transparent,
Zhermack), direkt im Mund des Patienten. Einkürzung des elongierten Frontsegments mittels
„Präparierhilfe“ aus lichthärtendem Kunststoff
(Abb. 35–37)
– Dreimonatige Adaptations- und Hygienephase
– Präparation für die definitive Versorgung im Unterkiefer 34 und 45 mit Presskeramikvollkronen,
Abdrucknahme, Zentrikbissnahme, Gesichtsbogenübertragung, Anproben und definitiver Eingliederung (Abb. 38)
– Präparation der Zähne 15-25 im Oberkiefer in
lokaler Anästhesie (Articain 1:100.000, Aventis)
unter Zuhilfenahme einer Lupenbrille (4,5-fache
Vergrößerung, Zeiss)
–
Präparation 13-23 zur Aufnahme von Presskeramikveneers (Hohlkehldiamant 886-012 M,
ÖkoDENT und Finierer FG 8878/014, Komet;
Abb. 39 und 40), Präparation Prämolaren im
Teilkronen­design
– Zweifache Abdrucknahme der präparierten Zähne
mittels Doppelfadentechnik: Einbringen eines
ersten, getränkten (Racestyptine solution, Septodont) Fadens (Ultrapak 0, Ultradent), über welchen

Abb. 19: Front in Okklusion.
Abb. 20: UK 33-43.
Abb. 21: OK-Front 6-6.
Abb. 22 und 23: OK/UK-Aufbiss.
Abb. 24 und 25: Rechts/LinksOkklusion.

cosmetic
dentistry
1
2016

19


[20] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Abb. 27

Abb. 29

Abb. 30

Abb. 31

Abb. 26

Abb. 28

Abb. 32

Abb. 33

Abb. 34

Abb. 35

Abb. 36

Abb. 26: Clinometerbestimmung.
Abb. 27: Arbiträre Gesichtsbogenübertragung.
Abb. 28: Bissregistrierung mit
Front-Jig in ZKP.
Abb. 29–31: Revision Wurzelbehandlung 13.
Abb. 32 und 33: Plastische Stiftaufbauten 13, 11.
Abb. 34: Walking Bleach mit
Natriumperborat.
Abb. 35: Full-Wax-up OK/UK in ZKP.
Abb. 36: Präparierhilfe zur
Einkürzung des elongierten
Frontsegments.
Abb. 37: Übertragung des
Wax-up in Komposit als
„semipermanente Schiene“.
Abb. 38: Absolute
Trockenlegung 45.
Abb. 39: Präparation
Oberkiefer 15-25.
Abb. 40: Sounding mit Parodontalsonde zur Festlegung der
Kontaktpunkthöhe.

ein zweiter getränkter Faden größeren Durchmessers gelegt wird (Ultrapak 1, Ultradent). Wartezeit
bis zur Abdrucknahme mit den gelegten Fäden
etwa zehn Minuten
–
Abdrucknahme erfolgt nach Entfernung des
zuletzt gelegten Fadens (der zuerst gelegte
Faden geringeren Durchmessers verbleibt im
Sulcus) mittels eines A-Silikons in Doppelmischtechnik einzeitig: Umspritzung der präparierten Zähne mit dünnfließendem Material
(Express Ultra-Light Body, 3M ESPE) und Einbringen des schwerfließenden Materials, (Express
Penta Putty, 3M ESPE) in einen Abdrucklöffel
(Rim-Lock, DENTSPLY DeTrey)
– Kieferrelationsbestimmung im präparierten Segment mit thermoplastischem Kunststoff (Bite
Compound, GC; Abb. 41 und 42)

Abb. 38

20 cosmetic
dentistry

1 2016

Abb. 37

Abb. 39

–
Registrieren der arbiträren Scharnierachse des
Oberkiefers mittels Gesichtsbogen (Artex 3D,
Amann Girrbach). Bestimmung der Idealwinkel der
Zähne aus frontaler Sicht mit dem Clinometer
nach Dr. Behrend (Amann Girrbach)
– Gegenkieferabformung (UK) mit Alginat (Alginat,
Cadco)
– Provisorische Versorgung der präparierten Zähne
mittels Silikonschlüssel (via Wax-up angefertigt)
und Protemp 4, A1 (3M ESPE). Eingliederung
der Veneerprovisorien nach Ausarbeitung und
Kontrolle von Randpassgenauigkeit und Okklusion
durch punktförmige Schmelzätzung mit 35%iger
Phosphorsäure, Primen und Bonden mit Syntac
Classic (Ivoclar Vivadent)
– Erste Anprobe. Entfernung der provisorischen Versorgung und sorgfältige Reinigung der präparierten

Abb. 40


[21] =>
ANZEIGE

Zähne. Aufsetzen der Frontzahnveneers (Empress,
Ivoclar Vivadent) mit Glyceringel (Variolink II Try-In,
Ivoclar Vivadent)
– Kontrolle auf Randpassung, exakten Sitz sowie
Überprüfung der Okklusion, Artikulation und
Phonetik
– Eingliederung der definitiven Versorgung im OK.
Zum Einsetzen der Presskeramikveneers und
-teilkronen wird nach vorherigem Abstrahlen
mit Aluminiumoxidpulver der Korngrösse 27 μm
(RONDOflex plus, KaVo) und Schmelzätzung mit
35%iger Phosphorsäure (Ultra-Etch, Ultradent)
eine selektive adhäsive Befestigung der zuvor
geätzten und silanisierten (Monobond-S Silan,
Ivoclar Vivadent) Empress Veneers mit Syntac
Classic (Ivoclar Vivadent) und Variolink II (Ivoclar
Vivadent) vorgenommen (Abb. 43 und 44)
–
Ausführliche und detaillierte Besprechung des
ästhetischen Ergebnisses mit dem Patienten
– In-Office-Bleaching UK-Frontsegment 3-3 (Opalescence Boost 35 %, Ultradent) für 60 Minuten
(4 x 15 Minuten; Abb. 45)
– Abschlusskontrolle sämtlicher funktioneller und
ästhetischer Parameter
–
Nachkontrolle und Erhebung der Abschlussbefunde
–
Aufnahme in das Nachsorgeprogramm (ZweiMonats-Recall)

Diskussion

aching
e
bl
e
m
ho
st
e
st
a
f
he
T
Ena White 2.0 ist das innovative System für
kosmetisches Home Bleaching. Ena White 2.0
ist einfach, ganz ohne Schiene, anzuwenden.
Die innovative Darreichung in der Zahnbürste
erlaubt eine einfache Zahnaufhellung überall
– zu Hause, im Büro, auf Reisen ... Patienten,
die bisher traditionell behandelt wurden,
werden von Ena White 2.0 begeistert sein.

X

In dem vorliegenden Fall handelt es sich um eine
aufwendig ästhetisch-rekonstruktive Rehabilitation,2 mit deren Ergebnis sich die Patientin vollumfänglich zufrieden zeigt. Seitens des Behandlers
wurde in der Vorbehandlungsphase eine neue vertikale und horizontale Bisslage (Bisshebung mit
Komposit) sowie eine Verlängerung der klinischen
Kronen 13-23 (prothetisch) mit einhergehender
Korrektur der Eckzahnführung additiv (Kompositaufbauten 33/43) und subtraktiv (Einkürzung des
elongierten UK-Frontsegments 2-2) angeregt.4
Die Rehabilitation des Frontzahnbereichs mit Presskeramikrestaurationen5, 7 geschah auf Wunsch der
Patientin. Alternativ wäre die Behandlung mittels
Komposit durchführbar gewesen, was ebenso zu
einem ästhetisch anspruchsvollen Resultat geführt
hätte, aber aufgrund der bereits umfangreich
konservierenden Vorbehandlung daher aus Sicht
des Behandlers keinen nennenswerten Vorteil zur
minimalinvasiven Veneerpräpara­tion gehabt hätte.
Eine weitere Alternative wäre, kombiniert mit
Veneers und Komposit (palatinal) zu arbeiten.6 Die
gegenüber Keramik verminderte Abrasionsresistenz und ein damit verbundener zyklischer Erneuerungsbedarf der Kompositrestaurationen sprach
wiederum für die prothetische Versorgung. Zudem
zeichnet sich Keramik durch bessere biologische

6 - 8 Std.

2 Minuten

www.loser.de


[22] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag

Abb. 41

Abb. 42

Abb. 45

Abb. 43

Abb. 44

Abb. 46

Abb. 47

Abb. 41: Bissnahme (sequenziell). Abb. 42: Artikulation mit Splitcast-Probe. Abb. 43 und 44: Adhäsive Eingliederung Zahn für Zahn nach absoluter Trockenlegung. Abb. 45:
In-Office-Bleaching. Abb. 46: Harmonischer Verlauf (Abstufungseffekt/Kronenflucht) der oberen Front- und Seitenzähne (Rufenacht). Abb. 47: Palatinal/funktionelle Einfassung der oberen Frontzähne (hier noch in Kompost). Abb. 48: Front in Okklusion. Abb. 49: OK 6-6. Abb. 50: UK 3-3. Abb. 51 und 52: OK/UK-Aufbiss. Abb. 53 und 54:
Rechts/Links-Okklusion.

(Plaqueakkumulation) und materialspezifische
(Farbtransluzenz und Beständigkeit) Eigenschaften gegenüber Komposit aus. Somit war auch
angesichts des mittleren Alters der Patientin und
dem Wunsch einer langfristig ästhetischen Versorgung Rechnung getragen.1, 5
Abschließend betrachtet stellt sich das Behandlungsergebnis auch für den Behandler in ästhe-

tisch-rekonstruktiver Hinsicht als Erfolg dar. Die
Prognose ist aufgrund der wiederhergestellten
Front-/Eckzahnführung4 (Einfassung der Palatinalflächen zur Schaffung von Führungsplateaus) sowie
der Beseitigung der prothetisch erworbenen Pseudotiefbisslage im SZB, aus funktioneller Sicht betrachtet, als positiv zu werten, die parodontal fraglichen Zähne 17, 26 und 27 sollen vorerst belassen

Abb. 49

Abb. 48

Abb. 50

Abb. 53

Abb. 51

Abb. 52

22 cosmetic
dentistry

1 2016

Abb. 54


[23] =>
  |

Fachbeitrag cosmetic dentistry

Abb. 55–63: Schlussröntgen
OPT und Rx-Status.

Abb. 57

Abb. 56

Abb. 55

Abb. 58

Abb. 59

Abb. 60

Abb. 61

werden, da keinerlei Beschwerden vorliegen und ein
engmaschiges Recallintervall für die durchgeführte
Sanierung nahegelegt wurde.
Gleiches gilt für den periimplantären Defekt an
036, der vorerst mit CHX-Gel, welches von der
Patientin regelmäßig angewendet wird, konservativ behandelt bleiben soll, da ein ausreichendes
Band an keratinisierter Gingiva vorliegt und die
Patientin nach abgeschlossener Hygienephase
eine perfekte Mundhygiene betreibt. Die Patientin ist völlig gesund. Die angefertigte Nachtschiene wird zuverlässig getragen.

Schlussbefunde
Funktionsstatus
Die manuelle und klinische Funktionsanalyse ergab
keinen auffälligen Befund. Für die dynamische
Okklusion wurde eine front-/eckzahngeschützte
Variante programmiert. Die manuelle Führung ergab keine Abweichung in maximaler Interkuspidation (ohne Führung) und zentraler Kondylenposition. Keine Krepitationsgeräusche der Gelenke, unauffällige Öffnungs- und Schließbewegung, keine Druckdolenzen der Muskulatur bei
Palpation, gelegentliche leichte Kopfschmerzen.
Rote Ästhetik
Es zeigen sich stabile und gesunde Weichgewebsverhältnisse nach abgeschlossener konservierender und prothetischer Behandlung (Abb. 37). Die
Papille an den zentralen Schneidezähnen füllt den
Interdentalraum nur zur Hälfte, es ist aber zu er-

Abb. 62

Abb. 63

warten, dass aufgrund der Lage des Kontaktpunktes in Relation zum Hartgewebe eine vollständige
Ausformung des Papillenbereichs noch zu erwarten ist.
Weiße Ästhetik
Zahnlänge: Die Oberkieferfront empfindet die
Patientin als ausreichend „lang“, das entspannte
Lächeln zeigt zwei Drittel der gesamten Frontzahnreihe. Der Schneidekantenverlauf folgt der
Konkavität der Unterlippe.
Zahnform: Die ovale Zahnform wurde in die
definitive Sanierung übernommen, lediglich die
mesialen Randleisten an 11 und 21 wurden etwas
konvexer gestaltet, um interdental einen vollständigen Approximalraumschluss zu erhalten.
Der Abstufungseffekt (Kronenflucht) konnte durch
die Einfassung der Labialflächen im Prämolarenbereich deutlich harmonischer gestaltet werden.
Die Veneeroberflächen wurden mit horizontalen und vertikalen Texturen versehen und
verhelfen den Restaurationen dadurch zu einem
natürlichen und ansprechenden Erscheinungsbild (Abb. 46).
Dentalstatus
Die additiv an 43, 33 aufgebaute Eckzahnführung
und die palatinale Einfassung der oberen Frontzähne (hier noch in Komposit) genügen nun den
funktionellen (laterale mediotrusive Bewegungen)
und ästhetischen Ansprüchen (Abb. 47).

cosmetic
dentistry
1
2016

23


[24] =>
| cosmetic dentistry Fachbeitrag
Abb. 64–67: Vergleich Ausgang
und Abschluss.

Abb. 64

Abb. 65

Abb. 66

Abb. 67

Zahnfarbe: Durch das Bleaching der Unterkieferfront konnte eine ansprechend dezente Aufhellung erreicht werden. Die Auswahl der Zahnfarbe
(VITA-Skala A1) erfolgte auf Wunsch der Patientin.
Der Oberkieferfrontüberbiss wurde von 5 auf 4 mm
reduziert._

Kontakt
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Grünpfahlgasse 8
4001 Basel, Schweiz
Tel.: +41 61 2618333
DrSven-Egger@aesthetikart.ch
www.aesthetikart.ch
ZTM Christian Berg
Dental Art AG
Centralbahnplatz 13
4051 Basel, Schweiz
Tel.: +41 62 8715802
Christian.berg@
dentalart-schweiz.ch
www.dentalart-frick.ch

Produktliste
Indikation

Name

Hersteller/Vertrieb

Abformmaterial ....................... Express (Ultra-Light Body, Putty) ...................................... 3M ESPE
Einprobe ................................. Try-In Gel ......................................................................... Ivoclar Vivadent
Befestigungszement ................. Variolink II (dualhärtend) ................................................... Ivoclar Vivadent
Dr. Sven Egger,
M.Sc., M.Sc.
Infos zum Autor

Presskeramikrestaurationen
Frontrestaurationen .................. Empress ETC 1, Front 3-3 geschichtet .............................. Ivoclar Vivadent
(„Cut-back-Technik“)
Keramikmassen ....................... Esthetic Veneer, Mamelon light salmon, ............................ Ivoclar Vivadent
incisal opal, medium translucent
Seitenzähne ............................. e.max Value 2 .................................................................. Ivoclar Vivadent

24 cosmetic
dentistry

1 2016

ZTM Christian Berg
Infos zum Autor

Literatur


[25] =>
T
O RT
FF O R

12

B BI I
LD
L DUU GGSSP PUU
NN

13. JAHRESTAGUNG DER DGKZ
29. | 30. April 2016
Congresszentrum Marburg
Wissenschaftliche Leitung I Kongressmoderation
13. Jahrestagung der DGKZ
Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf

dgkz-jahrestagung.de

Pre-Congress | Freitag, 29. April 2016

Haupkongress | Samstag, 30. April 2016

13.30 – 14.30 Uhr

Das schöne Gesicht (Einführungsvorträge)

TABLE CLINICS (TC)
14.30 – 15.15 Uhr
15.25 – 16.10 Uhr
16.10 – 17.00 Uhr
17.00 – 17.45 Uhr

Welcome Lunch in der Industrieausstellung

1. Staffel
2. Staffel
Pause/Besuch der Industrieausstellung
3. Staffel

09.00 – 09.05 Uhr

Begrüßung

09.05 – 09.35 Uhr

Dr. Jens Voss/Leipzig
Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht

09.35 – 10.05 Uhr

Dr. Andreas Britz/Hamburg
Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht

10.05 – 10.35 Uhr

Dr. Lea Höfel/Garmisch-Partenkirchen
Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht

10.35 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

TABLE CLINICS (TC)
TC 

Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China)
Dr. med. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg
Faszination Hyaluron – neue Wege zur roten Ästhetik
durch biologische Regeneration des Parodontiums & des
periimplantären Gewebes

TC 

Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Das Six Month Smiles® System – Ein wichtiger Baustein
der Cosmetic Dentistry

TC 

Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Frontzahnästhetik – Ästhetische
Lösungen ohne Schädigung der Zahnsubstanz

Das schöne Gesicht
Praxis & Symposium

NEU

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Andreas Britz/Hamburg
TEILNAHMEMÖGLICHKEIT AN FOLGENDEN SEMINAREN
14.00 – 18.00 Uhr

Seminar 
Sinuslifttechniken und die Chirurgie
der Kieferhöhle von A – Z

16.00 – 18.00 Uhr

Seminar 
Grundlagenseminar – Biologische
Zahnheilkunde

Die Seminare sind kostenpflichtig. Seminar 1 ist mit einem Rabatt auf die Kongressgebühr am
Samstag verbunden.

11.30 – 13.15 Uhr
13.15 – 14.30 Uhr
14.30 – 16.30 Uhr

Theoretische Grundlagen
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Praktische Übungen

Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards
Kongressmoderation: Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
11.30 – 12.00 Uhr

N
NKT
KTE
E

Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards

Prof. Dr. Astrid Brauner/Mönchengladbach
Parodontologie und Ästhetik: Ein Widerspruch?


[26] =>
Haupkongress | Samstag, 30. April 2016

Organisatorisches

12.00 – 12.30 Uhr

Kongressgebühren
Freitag, 29. April bis Samstag, 30. April 2016
(Teilnahme an den Table Clinics und den Vorträgen DGKZ)
Zahnarzt (DGKZ-Mitglied)
Zahnarzt (Nichtmitglied)
Assistent (mit Nachweis)
Student (mit Nachweis)
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
225,– € zzgl. MwSt.
110,– € zzgl. MwSt.
nur Tagungspauschale
84,– € zzgl. MwSt.

Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht
Freitag, 29. April bis Samstag, 30. April 2016
(Teilnahme an den Table Clinics und dem Symposium)
Arzt/Zahnarzt (DGKZ/IGÄM-Mitglied)
Arzt/Zahnarzt
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
225,– € zzgl. MwSt.
84,– € zzgl. MwSt.

12.30 – 13.00 Uhr

Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China)
Dr. med. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg
Hyaluron in der Parodontologie – weil die biologische
Regeneration zählt!
Vorstellung des LHA-Concept in Periodontitis
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Optimale Ästhetik mit ein- und zweiteiligen Keramikimplantaten

13.00 – 13.15 Uhr

Diskussion

13.15 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 14.50 Uhr

Matthias Mergner, M.Sc./Bayreuth
Der Laser in der Ästhetischen Zahnheilkunde

14.50 – 15.10 Uhr

15.10 – 15.30 Uhr

15.30 – 15.50 Uhr

15.50 – 16.20 Uhr

16.20 – 16.30 Uhr

Dr. Yasin Aktas/Duisburg
Ästhetisch-funktionelle Rekonstruktion des Lächelns vom
Implantat bis zum Veneer
Martina Blöck/Kassel
Jennifer Langkau/Kassel
Digitale Patientenaufklärung auf dem iPad unter
Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes
Dr. Oliver Furtenhofer/Oberhausen
Lachgassedierung bei Angstpatienten
Dr. Tobias Klur/Köln
Bruxismus – wo stehen wir heute?
Abschlussdiskussion

Programm Helferinnen | Fr. & Sa. 29./30. April 2016

Bis zum 29. Februar 2016 gewähren wir 25,– € Frühbucherrabatt auf die Kongressgebühr! Bei einer
Teilnahme nur am Samstag reduziert sich die Tagungspauschale um 35,– € netto.

Programm Helferinnen
Seminar A: Freitag, 29. April bis Samstag, 30. April 2016
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)*

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Seminar B: Samstag, 30. April 2016
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Vorträge: Samstag, 30. April 2016
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühren Seminare
Freitag, 27. November 2015
Seminar  Sinuslift und Sinuslifttechniken
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Hinweis: Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die oben ausgewiesene Kongressgebühr und
Tagungspauschale um 50 Prozent.

Seminar  Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde
SEMINAR A
Freitag & Samstag | 29./30. April 2016
Fr.: 12.00 – 19.00 Uhr Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r) für die
Sa.: 09.00 – 19.00 Uhr Zahnarztpraxis 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
(inkl. Pausen)
Iris Wälter-Bergob/Meschede
SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr
(inkl. Pausen)

Samstag | 30. April 2016
Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

13. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an
Praxisstempel

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
CD 1/16

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen,Tagungsgetränke und Imbissversorgung.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308, Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

Für die 13. JAHRESTAGUNG DER DGKZ am 29./30. April 2016 in Marburg melde ich folgende Personen verbindlich an:

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290

50,– € zzgl. MwSt.

 Ja
 Nein
DGKZ/IGÄM
Mitglied

Table Clinics
  Liebaug
  Jörgens
  Voss
Seminare
 Seminar 
 Seminar 
Freitag

Jahrestagung DGKZ
 Vorträge
Praxis & Symposium
 Das schöne Gesicht
Samstag

 Seminar A
 Seminar B
 Vorträge
Helferinnen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die
13. JAHRESTAGUNG DER DGKZ erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[27] =>
© Kiselev Andrey Valerevich

ZWP Designpreis

„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht
Seit 2002 wird der Wettbewerb um „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ jährlich von der
ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis ausgeschrieben
und erfreut sich größter Beliebtheit. Auch in
diesem Jahr geht der Designpreis in eine neue

360grad-Praxistour
Gewinnerpraxis 2015
Dr. Thomas Häußermann, Stuttgart

Runde: Wir sind gespannt auf Architektur und
Design, Innovation und Kreativität!
Setzen Sie Maßstäbe! Als Praxisinhaber, Architekt, Designer, Möbelhersteller oder Dentaldepot
mit einer ästhetischen Architektursprache, dem
perfekten Zusammenspiel von Farbe, Form, Licht
und Material, mit neuen Akzenten, Ideen und Stil.
Zeigen Sie es uns – am besten im Licht eines
professionellen Fotografen. Die freigegebenen
Bilder benötigen wir als Ausdruck und in digitaler
Form (mind. 300 dpi Auflösung), weiterhin nach
Möglichkeit einen Grundriss der Praxis sowie Ihr
vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
Der Gewinner „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ 2016, erhält eine exklusive 360gradPraxistour der OEMUS MEDIA AG für den modernen Webauftritt. Der virtuelle Rundgang bietet
per Mausklick die einzigartige Chance, Räumlichkeiten, Praxisteam und -kompetenzen informativ,
kompakt und unterhaltsam vorzustellen, aus jeder Perspektive. Einsendeschluss für den dies-

jährigen ZWP Designpreis ist am 1. Juli 2016. Die
Teilnahmebedingungen und -unterlagen sowie
alle Bewerber der vergangenen Jahre finden Sie
auf www.designpreis.org.

Information und Bewerbung:
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2016
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org

DGKZ

Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens ist neuer Präsident
Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf, Vorstandsmitglied der
DGKZ, übernahm per 1. Januar 2016 turnusmäßig vom bisherigen Präsidenten, Dr. Jens Voss/Leipzig, die Führung der 2003 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Er studierte bis 1989 Zahnmedizin an der WWU Münster, das er
mit Staatsexamen und Approbation zum Zahnarzt abschloss.
1990 folgte die Promotion zum Dr. med. dent. 1992 gründet er
seine Zahnarztpraxis mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Ästhetische Zahnmedizin in Düsseldorf-Kaiserswerth. Seit 1995
ist er als gefragter Referent in den Bereichen Lasermedizin,
Bleaching sowie Esthetic Dentistry weltweit auf Kongressen tätig. Zudem findet man seine Artikel in zahlreichen Publikationen („Elle“, „Prinz“, „Stern“, „Bild
der Frau“) und Fachzeitschriften wie der „cosmetic
dentistry“ wieder. Seit 1997 ist er Begleitarzt für
alle internationalen Land Rover Events und Gast-

dozent für Aesthetic Laser Medicine der Universität Greifswald. 1999 wurde
er Ausbildungspartner der Universität Greifswald für den postgraduierten
Studiengang Aesthetic Laser. 2003 erhielt Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin
Jörgens den Marketingpreis IBE 2003 für „Moderne Patientenkommunikation und hochspezialisierte Behandlungsmethoden in der Praxis“. In 2006
startete die Kooperation mit Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright
und Dr. Caroline Kentsch, die gemeinsam seitdem als DentalSpecialists
firmieren. 2007 wurde er zum Professor für Lasermedizin der Universität Sevilla ernannt. Seither bekleidet er mehrere Ämter im Bereich der
Cosmetic Dentistry international. Seit dem Jahr 2011 engagiert er
sich sehr in Tansania im Rahmen des Hilfsprojekts „Daktari
for Maasai“, bei dem zahnmedizinische Hilfe in Regionen
Tansanias gebracht wird, in denen es bisher keine zahnmedizinische Versorgung für die dortigen Maasai gibt.
Quelle: DGKZ

cosmetic
dentistry
1
2016

27


[28] =>
News
Gehaltsreport

Zahnärzte auf Gehaltsleiter
ganz oben
Ärzte verdienen in Deutschland am besten. Das ergab jetzt der aktuelle
Gehaltsreport 2016 von StepStone. Neben Branchen und Bildungsabschluss
wurden auch die Regionen mit in die Studie aufgenommen. Wie zu erwarten
liegen die Gehälter im Westen um einiges höher als im Osten.
Ein Studienabschluss in Medizin und ganz speziell Zahnmedizin zahlt sich
im späteren Berufsleben am meisten aus. Hier wird mit durchschnittlich
rund 64.000 Euro brutto im Jahr das meiste Gehalt gezahlt. Das sind gut
20.000 Euro mehr als Sozialpädagogen und Erziehungswissenschaftler, deren Gehalt nach dem Studium am niedrigsten liegt. Geht es nach den Bildungsabschlüssen haben promovierte Ärzte die besten Chancen auf einen
großen Gehaltsscheck am Ende des Monats. Wer noch ungebunden ist, sollte sein Glück in Rheinland-Pfalz versuchen. Hier wird laut der Gehaltsstudie
am besten gezahlt. Dann sollte man jedoch auch gleich in einer Klinik arbeiten, denn die verdienen deutlich besser als niedergelassene Mediziner. Und
je größer die Klinik, desto größer ist, laut den Angaben von StepStone, auch
der Lohn. Letztendlich sollte man seinen Berufswunsch aber nicht an der
Bezahlung, sondern an den eigenen Fähigkeiten und Interessen festmachen.
Schließlich muss dieser über eine sehr lange Zeit ausgeübt werden.
Quelle: ZWP online

jameda Patientenbarometer

Patienten zufrieden mit Wartezeit
Die deutschen Patienten sind sehr zufrieden mit der Wartezeit auf den Zahnarzttermin. Das
zeigen die Ergebnisse des jameda Patientenbarometers 1/2016, das jameda, Deutschlands
größte Arztempfehlung, zweimal im Jahr erhebt. Besonders auffällig ist, dass Privat- und Kassenpatienten die Kategorie „Wartezeit auf den Zahnarzttermin“ kaum unterschiedlich bewerten. Während privat Versicherte eine 1,49 vergeben, bewerten Kassenpatienten mit 1,51. Diese
ausgeglichene Bewertung der Zahnärzte ist eine Besonderheit, wenn man weitere Facharztgruppen vergleicht.
Quelle: jameda

© concept w

28 cosmetic
dentistry

1 2016


[29] =>
ANZEIGE

Dr, Marcus Striegel

Dr, Thomas Schwenk

PraxisLive®

VeneerComplete am 8. und
9. April 2016 in Göttingen
Seit 2003 bietet PraxisLive® ein einmaliges Fortbildungskonzept
für das ganze Team und kombiniert aktuelle Erkenntnisse aus
Forschung und Lehre effektiv mit den Anforderungen der täglichen Praxis.
Die zweitägige Veranstaltung „VeneerComplete“ zeigt die Möglichkeiten und Grenzen vollkeramischer Veneers als minimalinvasive, ästhetisch hochwertige und wissenschaftlich anerkannte Behandlungsalternative zu konventionellen prothetischen
Verfahren auf. Im Mittelpunkt der Fortbildung an der Universität
Göttingen stehen umfangreiche praktische Übungen am Phantom, für jeden Teilnehmer steht eine voll ausgestattete Behandlungseinheit zur Verfügung.
Der gesamte Behandlungsablauf, von der Präparation und provisorischen Versorgung bis zur adhäsiven Befestigung, kann so
direkt praktisch umgesetzt werden. Wertvolle Tipps und Tricks
helfen, Fehler zu vermeiden, und konkrete Empfehlungen zur
Abrechnung erleichtern die tägliche Arbeit.

©
M
A8

PraxisLive® – WissenSchafft Gesunde Zähne!
Tel.: 06188 991695
www.praxis-live.com

Studie

Bye-bye Nadel
Um Angstpatienten in Zukunft wieder
regelmäßig auf den Untersuchungsstuhl zu bekommen, haben Forscher
der Universität São Paulo jetzt eine
neue Möglichkeit erforscht, Nadeln ganz
aus der Behandlung zu verbannen und an
deren Stelle winzige Elektroschocks einzusetzen.
Die Studie wollte herausfinden, wie man die örtliche Betäubung
ganz ohne piksen effektiver in den Körper hineinbekommen und
so die Spritzen gänzlich außen vor lassen kann. Dabei entdeckten die Wissenschaftler, dass die Verwendung eines kleinen
Elektroschocks die Anästhetika noch wirksamer macht. Das
verabreichte Gel zur lokalen Betäubung wirkte schnell und
über einen langen Zeitraum und der zusätzliche Elektrostoß
sorgte für ein rasches Eindringen in den Körper. Damit bliebe
dem Patienten der Stich mit einer Nadel komplett erspart. Die
neue Methode wollen die Forscher mithilfe von vorklinischen
Testreihen nun weiter untersuchen.
Quelle: ZWP online

AESTHETICS AND FUNCTION
UNDER YOUR

CONTROL

TERMINE 2016/17
WWW.2N-KURSE.DE

A Kurs WHITE AESTHETICS UNDER YOUR CONTROL
So perfektionieren Sie Ihre ästhetischen Ergebnisse. Wir vermitteln Ihnen
in diesem Kurs unsere Langzeiterfahrungen mit Bleaching, Composite und
Vollkeramik.
A 2016 23./24.09.2016 Nürnberg, 2017 22./23.09.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop (Theorie & Hands On)
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
950,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1130,50 Euro)

B Kurs

RED AESTHETICS UNDER YOUR CONTROL

Dieser Kurs handelt nicht nur einen Aspekt der Roten Ästhetik ab, sondern
zeigt eine Vorgehensweise, bei der die wichtigsten Bausteine systematisch
zu einem Konzept zusammengebracht werden.
B 2016 28./29.10.2016 Nürnberg, 2017 13./14.10.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
950,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1130,50 Euro)

C Kurs

FUNCTION UNDER YOUR CONTROL

Wichtige Schritte zur Indikation, Planung, Funktionsanalyse und Therapie,
von der Erstuntersuchung bis zur definitiven Eingliederung prothetischer
Arbeiten werden praxistauglich und sicher vermittelt.
C 2016 18./19.11.2016 Nürnberg, 2017 24./25.11.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop mit live Demo am Patienten
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.250,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.487,80 Euro)

D Kurs

DIE 7 SÄULEN DES PRAXISERFOLGES

Der langfristige Erfolg einer Praxis ist heutzutage von mehr Faktoren abhängig, als reinem zahnmedizinischen Können. Die wichtigsten Grundlagen
hierfür geben wir Ihnen in unserem „Champions League-Kurs“ mit. Schauen
Sie hinter die Kulissen einer der größten Praxen Deutschlands.
D 2016 22./23.04.2016 Nürnberg, 2017 19./20.05.2017 Nürnberg
2 Tage Intensiv-Workshop
Freitag 14:00 – 19:00 Uhr & Samstag 09:00 – 16:30 Uhr
1.250,– Euro zzgl. MwSt. (Gesamtpreis 1.487,80 Euro)
2N Kurse GbR
Dr. Schwenk, Dr. Striegel, Dr. Göttfert
Ludwigsplatz 1a
D-90403 Nürnberg
Telefon: +49 (0) 911 - 24 14 26
Telefax: +49 (0) 911 - 24 19 854
info@2n-kurse.de
www.2n-kurse.de


[30] =>
| Spezial Hilfsprojekt

Abb. 1

„Daktari for Maasai“ –
Zahnmedizinische Hilfe in Tansania
Autor: Profesor Invitado der Universität Sevilla Dr. Martin Jörgens

In Tansania müssen ganze Landstriche, vor allem die entlegenen Gebiete, ohne zahnmedizinische
Versorgung auskommen. Tausende Menschen sehen in ihrem Leben nicht einmal einen Zahnarzt. Dies wollten Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens, Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright
und Dr. Caroline Kentsch von den Düsseldorfer „Dental Specialists“ ändern und gründeten das
Hilfsprojekt „Daktari for Maasai“. Bereits seit fünf Jahren unterstützen sie, zusammen mit weiteren Zahnärzten und Oralchirurgen aus aller Welt, regelmäßig die tansanische Bevölkerung. Ein
medizinischer Einsatz, der die Helfer auf zum Teil abenteuerliche Reisen quer durch die Savanne
zu ihren Patienten führt.

Abb. 1: Die „Daktari for Maasai“
halten mit den Patienten gemeinsame Erinnerungen fest.

30 cosmetic
dentistry

1 2016

Ein Zahnarzt in Tansania ist für die Versorgung
von etwa 200.000 Menschen zuständig – ein Ver­
hältnis, welches eine ausreichende zahnmedizini­
sche Versorgung unmöglich macht.* Zum Vergleich
entfallen in Deutschland, je nach Bevölkerungs­
dichte, 1.200 bis 1.600 potenzielle Patienten auf
einen Zahnarzt.** Aus dem Zahnärztemangel in
Tansania ergeben sich für die Patienten oft weite
Fahrten und lange beschwerliche Fußmärschen
durch die Savanne zu den zentraler gelegenen
Versorgungsstationen. Dort angekommen erwar­

tet die erschöpften Menschen aufgrund unzurei­
chender Ausstattung und Kenntnisse meist nur
eine notdürftige Behandlung. Unter den gegebenen Umständen machen sich daher viele, wenn
überhaupt, erst im Notfall auf den Weg und ertra­
gen unnötige Schmerzen. So können sich Erkran­
kungen der Zähne und des Zahnhalteapparates
wie Karies und Parodontitis ungebremst ausdeh­
nen. Die Bevölkerung ist bereits seit Generationen von massiven Fehlbildungen und Erosionen
der Zähne betroffen. Hinzu kommt eine flächen-


[31] =>
  |

Hilfsprojekt Spezial

deckende Manifestation der Zahnfluorose, verur­
sacht durch besonders fluoridhaltiges Trinkwasser
einzelner Regionen in Tansania. Leicht zu erkennen
ist dies an den zumeist tief dunkelbraun verfärbten
Zähnen.

Viele helfende Hände

sprache Swahili bedeutet dies „Doktoren für
Maasai“. Die Idee zu diesem Hilfsprojekt kam mir
2010 bei einem Aufenthalt weit im Norden
Tansanias an der Grenze zu Kenia in einem Dorf
namens Ololosokwan. Dort sah ich in der kleinen
Klinik das Schild „Daktari“ auf einer der Türen und
wusste sofort, dass ich hier ein Projekt starten
möchte. Schnell fanden sich viele helfende
Hände. Von Anfang an half beispielsweise der an­
sässige Arzt Dr. Obed Lasseroi bei der Planung und
Ausstattung vor Ort. Dank der vielen Freiwilligen
ist das Projekt mittlerweile so etabliert, dass neben
den einheimischen auch regelmäßig engagierte
internationale Zahnärzte und Chirurgen aus den
unterschiedlichsten Ländern vor Ort sind (Abb. 1
und 2). Für das notwendige medizinische Equip­
ment wie chirurgische Absaugpumpen oder Instru­
mente bauen die „Daktari for Maasai“ auf ihren
langjährigen Partner „Medeor“. Das weltweit aktive
Medikamentenhilfswerk versorgt auch bei dieser
Initiative die aufgebauten Gesundheitsstationen.
Weitere lokale Unterstützung sowie Herrichtung der
verschiedenen Behandlungsorte und Unterkünfte
organisiert der Anbieter von Abenteuer­reisen und
Safaris „&Beyond“. Auch Heraeus Kulzer hilft durch
die Bereitstellung seiner Materialien für die Zahnbehandlung. Hier ging ich bei einer der Internationa­
len Dental-Schauen in Köln gezielt auf das Unter­
nehmen zu und initiierte so eine vertrauensvolle
und überaus erfolgreiche Zusammenarbeit.

Zahnmedizinische Versorgung
Der hohe zahnmedizinische Bedarf veranlasste mit großem Effekt
die „Dental Specialists“ zusammen mit Dr. Axel
Roschker, Dr. Roberto Garrido, Dr. Francisco
Azcarate und Dr. Andrea Chan das Hilfsprojekt
„Daktari for Maasai“ aufzubauen. In der Mutter­

Bei der Betrachtung der individuellen Patientenfälle zeigt sich, wie vielseitig der Einsatz ist. Die
zahnmedizinische Behandlung reicht von der
Abb. 2: Dr. Francisco Azcarate,
Dr. Axel Roschker und Dr. Roberto
Garrido im Freilufteinsatz.

Abb. 2

cosmetic
dentistry
1
2016

31


[32] =>
| Spezial Hilfsprojekt
Abb. 3: Vorher: Die Zähne von Omar
sind durch Fluorose stark verfärbt.
Abb. 4: Am linken mittleren
Schneide­zahn erfolgt eine umfangreichere Veneerpräparation.
Abb. 5: Nachher: Alle vier Frontzähne wurden mit Venus® Pearl
„Veneers" versorgt.
Abb. 6: Palatinal durch den Mundspiegel ist das gelungene Ergebnis
der Veneererstellung besonders
gut zu sehen – erst danach wurde
mit der Wurzelkanalbehandlung
begonnen.
Abb. 7: Der Patient Omar ist nach
der Behandlung sichtlich zufrieden.

Hier bewährten sich das Adhäsiv iBOND® Universal
sowie die Komposite Venus® Pearl und Venus® Flow
(Heraeus Kulzer) aufgrund ihrer vielseitigen und
unkomplizierten Verwendbarkeit. An insgesamt vier
Zähnen der Oberkieferfront erfolgte bei Omar eine
umfangreiche Veneererstellung für ein funktionelles
und ästhetisches Ergebnis (Abb. 5). Trotz der unter­
schiedlichen Farben der Stümpfe waren, dank der
Opazität des Materials, beim Ergebnis keine Farbunterschiede zu erkennen (Abb. 6). So waren die
Verfärbungen an den Zähnen nach der Behandlung
nicht mehr zu erkennen, worüber sich auch der
Patient freute (Abb. 7).

Abb. 7

Abb. 7

Vorsorge über Kariesbehandlungen
und Teilkronenpräparationen bis hin
zu ästhetischen Versorgungen. Bei
vielen Menschen, wie beispielsweise
dem jungen Omar, sind die Folgen
eines zu hohen Fluoridgehalts des
Trinkwassers deutlich erkennbar –
entsprechend hoch ist der therapeutische Bedarf. Man spricht hier
von der sogenannten Arusha-Fluo­
rosis, benannt nach der Distrikthauptstadt in der Nähe des Kilimandscharo. Die Zähne im Oberkiefer, besonders der linke mittlere
Schneidezahn, waren bis tief ins
Dentin hinein verfärbt und ober­
flächlich erosiv zerstört (Abb. 3). Er­
schwerend kam am posttraumatisch
abgestorbenen Zahn 21 noch die
Notwendigkeit einer Wurzelkanalbehandlung hinzu. Da eine protheti­
sche Versorgung vor Ort nicht mög­
lich ist, scheidet eine mit Zahntechnik verknüpfte Behandlung aus. Auf
der Suche nach einer praktikablen
Lösung für den Patienten greifen
die Behandler daher oft auf Methoden der klassischen Veneerpräparation zurück. Die nach außen
liegende Schmelzschicht musste
hierfür zunächst komplett entfernt werden. Der Ersatz der nach
außen liegenden Struktur wurde im
Anschluss durch eine Präparation
bis in den Interdental­raum und an
den Sulkus gewährleistet (Abb. 4).

32 cosmetic
dentistry

1 2016

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6


[33] =>
  |

Hilfsprojekt Spezial

Abb. 8: Die Initiatoren der „Daktari
for Maasai“: Dr. Caroline Kentsch,
Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens
und Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel
Wainwright von den Düsseldorfer
„DentalSpecialists“.

Abb. 8

Mobiler Einsatz

Viele glückliche Patienten

Seit der Projektgründung dient die Klinik bei Ololo­
sokwan als Basis im Land. Nach einer Ausgangslage mit viel Improvisationsbereitschaft ermögli­
chen mittlerweile zwei Untersuchungsstühle sowie
zwei OP-Liegen eine gute Versorgung von mehre­
ren Patienten parallel. Mit mobilen Utensilien aus­
gestattet, ist das Team zudem oft unterwegs, um
auch am Lake Manyara, in der Serengeti oder auf
Sansibar die dort ansässigen Menschen innerhalb weniger Tage zahnmedizinisch zu versorgen.
Neben dem extremen Klima verlangt vor allem
die permanente Konfrontation mit Tsetsefliegen,
Moskitos und zahlreichen anderen Insekten den
Helfern einiges ab.
Ein Fehlen von Strom und fließendem Wasser an
den verschiedenen Einsatzorten erschwert zusätz­
lich die Arbeit. Doch mit etwas Einfallsreichtum
und Hilfe von Generatoren sind auch dies nur vor­
übergehende Stolpersteine (Abb. 2). Sowohl einzel­
ne Patienten als auch ganze Schulklassen nehmen
die zusätzlich angebotene zahnärztliche Versor­
gung in Tansania gerne in Anspruch. So kommen
die mobilen Helfer den Menschen, welche ansons­
ten meist zu Fuß aufbrechen, entgegen.
Gerade die Behandlung mit der transportablen
Ausstattung erfordert, aufgrund der unerträglichen Hitze, der hohen Luftfeuchtigkeit und der
langen Transportwege, ein besonders widerstands­
fähiges und vielseitig einsetzbares Equipment. Hier
haben sich beispielsweise Einmalpackungen be­
währt, da keine Möglichkeit für eine kühle Zwi­
schenlagerung besteht und die Materialien leicht
auslaufen oder ihre optimale Konsistenz verlieren
könnten.
So lernte das Team, sich immer wieder neu je nach
Situation an die gegebenen Bedingungen vor Ort
anzupassen und von den gemachten Erfahrungen
zukünftig zu profitieren.

Gerade kürzlich waren die „Daktari for Maasai“
wieder in Tansania. Jahr für Jahr verbessert sich
die Ausstattung vor Ort. Wir freuen uns, für die
Bereitstellung der notwendigen Materialien sowie
die Übernahme des Transportes auf zahlreiche
Partner zurückgreifen zu können. So konnte unser
Team (Abb. 8), bestehend aus zwei Zahnärzten,
drei Oralchirurgen sowie den beiden Ästhetischen
Chirurgen Dr. Afschin Fatemi und Dr. Martin Bon­
gartz, beim letzten Einsatz über 500 Patienten in­
nerhalb weniger Wochen zahnmedizinisch versor­
gen. Der Aufenthalt umfasste abermals die Klinik
bei Ololosokwan, wo der Bedarf auch diesmal am
höchsten war, als auch den mobilen Einsatz an
weiteren Orten. Die Sprachbarriere zu den Patien­
ten spielt dabei kaum mehr eine Rolle, da wir
mit einheimischen Fachkräften zusammenarbei­
ten, welche auch Englisch sprechen. Zudem kön­
nen wir uns mittlerweile teilweise schon selbst
mit den Patienten auf Maasai oder Swahili austauschen. Dies zeigt, wie sehr uns das Hilfsprojekt
am Herzen liegt und wie weit es sich bereits
etabliert hat._
** http://www.dental-tribune.com/articles/news/middleeastafrica/20323_daktari_for_maasai__mobile_dental_care_
in_the_serengeti.html
** http://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/df/03_Zahnarztdichte.
pdf (09.12.2015)

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens
DentalSpecialists
Kaiserswerther Markt 25, 40489 Düsseldorf
Tel.: 0211 4790079, info@dentalspecialists.de
www.dentalspecialists.de

cosmetic
dentistry
1
2016

33


[34] =>
| Spezial Diagnostik

Face to Face:
Vom Lesen in Gesichtern
Autor: Prof. Dr. Hans Behrbohm

Der Ausdruck im Gesicht des Kranken ist recht verschieden; der Arzt muss deshalb seine Aufmerksamkeit darauf richten, damit keine der Krankheitsursachen verborgen bleibt …, mahnte
bereits Hippokrates (um 460–377 vor Chr.).

Die Kunst, in Gesichtern zu lesen, war jahrhundertelang eine Voraussetzung, um zu einer Diagnose zu gelangen. Klinische Erfahrung, aufmerksames Fahnden nach flüchtigen Zeichen einer
Erkrankung, den Befunden und die Interpretation
und Bewertung von Symptomen hatten einen hohen Stellenwert. Natürlich auch weil spezialisierte
Diagnostik, präzise analytische Verfahren der Laborchemie und die fas­zinierenden Möglichkeiten
der modernen bildgebenden Verfahren nicht zur
Verfügung standen bzw. weniger diagnostische
Aussagen boten.
Heute greift eine ganz andere Mentalität immer
mehr Raum, nämlich den Kranken möglichst
schnell zur Maximalvariante der Diagnostik zu
überweisen, bevor die Möglichkeiten des kliniAbb. 1: Mona Lisa
(Leonardo da Vinci, 1452–1519).

Abb. 1

34 cosmetic
dentistry

1 2016

schen 1 x 1 von Anamnese und klinischer Untersuchung überhaupt versucht wurden. Das wird
teuer und führt nur zufällig zu einer fundierten
Diagnose, weil der Arzt nur das findet, was er gezielt sucht.
Symptomatisch für diese Tendenz ist es, wenn
dem Arzt während der Untersuchungssituation
vis-à-vis ein Monitor platziert ist, dem er mehr
Aufmerksamkeit widmet als der Physiognomik des
Kranken selbst. Dass der lange Weg zu dem, was
man als klinische Erfahrung bezeichnet, die im
günstigsten Fall zu dem sogenannten „diagnostischen Blick“ führt, im Turboverfahren durch einen
Mausklick in die Datenbänke des Internets abgekürzt werden kann, ist ein Trugschluss. Nutzen der
diagnostischen und therapeutischen Leitlinien der
Fachgesellschaften – ja, aber Verzicht auf die Basisanforderungen einer genauen Anamnese und
gründlichen klinischen Untersuchung – nein!
Ein klinisches Profil kann man sich langfristig
nicht runterladen.
In diesem Beitrag soll auf ein Gebiet aufmerksam
gemacht werden, welches langsam verloren geht,
weil es in klinischen Lehrbüchern kaum noch vorkommt oder während des Studiums und in der
Ausbildung wenig vermittelt wird – die ärztliche
Physiognomik.
Auch heute hat die ärztliche Physiognomik eine
Bedeutung in der klinischen Medizin. Sie stellt dabei gewissermaßen das Irrationale in der Diagnostik dar. Das ist weniger Gegensatz als mehr Bereicherung der Medizin als Wissenschaft, die eben
letztlich keine exakte Naturwissenschaft allein sei
kann.
Bereits der Säugling erfasst intuitiv, was ein fröh­
licher oder finsterer Gesichtsausdruck bedeutet.
Dieses Verstehen ohne Wissen bleibt auch später,
nachdem deutende Verfahren und analytisches
Denken ein Verstehen auf Wissen gründen können, doch die Grundlage der Persönlichkeitserfas-


[35] =>
  |

Diagnostik Spezial

sung in weiten Bereichen des Lebens und im
zwischenmenschlichen Dialog. Die Sensibilität
des intuitiven Erfassens sollte wesentlicher
Bestandteil der diagnostischen Begabung des
Arztes bleiben.
Mimik und Pantomimik werden beim menschlichen Gesichtsausdruck von 43 Muskeln in nur
1 cm Schichtdicke geprägt. Nach neueren Untersuch­ungen rufen gleiche Gefühle bei den meisten
Menschen auch gleiche mimische Reaktionen
hervor. Diese können mimisch gezeigt oder verborgen werden. Eine Ausnahme macht hier die
Periorbitalregion, das heißt vereinfacht gesagt
der sog. Blick, denn der M. orbicularis oculi pars
orbitalis ist nicht willkürlich beweglich, sondern
wird autonom innerviert. Deshalb kann auch
zwischen einem echten und unechten Lächeln
unterschieden werden. Das unechte Lächeln ist
mimisch mehr asymme­trisch, meist links betont,
hat ein anderes Timing und ein Missverhältnis
von Dauer und Intensität. Auch kann der vom
Apoplex Getroffene auf diese Weise noch mit
„den Augen sprechen“. Vielleicht ist es ja auch
das, was Humphrey Bogart mit dem legendären
Satz meint: „Schau mir in die Augen, Kleines.“
Ein Lächeln kann verzaubern oder als Geheimnis
die Menschheit über Jahrhunderte beschäftigen
und faszinieren, wie das der Mona Lisa von
Leonardo da Vinci (Abb. 1).
Die Augenumgebung bestimmt den Ausdruck des
Blickes, d.h. die Lage des Bulbus in der Orbita,
die Weite der Lidspalte, die Stellung des Auges
durch die Augenmuskulatur, der Tonus durch den
M. orbicu­laris oculi und die Muskulatur z.B. der
Glabella-Region. Ein Blick kann aufmerksam, klug
und lebendig, forsch, verschlagen, kalt, dumm,
müde, demütig oder unaufrichtig sein.
Für die klinischen Belange sind z.B. folgende Beobachtungen wichtig: Der gesunde, scharf treffende Blick richtet sich entschieden auf das Objekt, wirkt aufmerksam und frisch. Der matte Blick
dagegen trifft zwar das Gegenüber, er „fällt auf
unser Auge, dringt aber nicht mehr in unser
Inneres“.
Der nicht treffende Blick zeigt, dass der Mensch
seine Aufmerksamkeit auf keinen äußeren Gegenstand richtet. Er ist bei schwerer Krankheit oder
Bewusstseinsstörungen zu finden.
Beim staunenden oder stieren Blick z.B. sind die
Augen zwar nach Objekten gerichtet, die Sehachsen bleiben parallel und gehen nicht in einem Objektpunkt zusammen, z.B. bei Ateminsuffizienz
oder Blindheit.
Der unstete Blick mit schnell wechselnden Haftpunkten verrät Angst und innere Unruhe.
Die „alten Ärzte“ waren bemüht, nicht nur in
Gesichtern zu lesen, um Zeichen, Symptome und
Befunde von Krankheiten zu entdecken, sondern

Abb. 2: Krankes Kind,
Max Liebermann (1847–1935).

Abb. 2

dabei bereits zum Teil zu Diagnosen oder Ver­
dachtsdiagnosen zu kommen. Eine besondere Rolle spielte hierbei die Mimik des kranken Kindes.
Es lassen sich zwei Gruppen von Krankheitszeichen im Gesicht des Kindes unterscheiden:
Autochthone Krankheitserscheinungen sind solche, denen lokale Prozesse zugrunde liegen. Sie
beeinträchtigen die Aussagefähigkeit und den Gesichtsausdruck für seelische Vorgänge. Es kann
Abb. 3: Mimische Muskulatur.

Abb. 3

cosmetic
dentistry
1
2016

35


[36] =>
| Spezial Diagnostik
Abb. 4: Facies adenoidea.
Mundatmung durch Rachenmandelhyperplasie, offener Mund, langes
glattes Gesicht mit geringer
mimischer Bewegung, geringe
affektive Bewegtheit und
Intelligenzmangel.
Tatsächlich besteht leichte
Ermüdbarkeit, unruhiger Schlaf,
Appetitminderung.*
Abb. 5: Spastische Bronchitis.
Gestraffte Facies mit halb geöffnetem Mund, Nasenflügelatmung,
aufgerissene, ferngerichtete Augen,
Atemhilfsmuskeln werden benutzt,
Orthopnoe, Einziehungen
im Jugulum.*
Abb. 6: Toxische Masern.
Abgespannter Gesichtsausdruck.
Tiefstehende Oberlider, müde Augen,
schlaffe Haut, etwas geöffneter
Mund mit herabhängenden Winkeln.
Rest des hämorrhagischen Masernexanthems, kreislaufbedingter,
blasslivider Hautton. Somnolenz,
keine spontane Nahrungsaufnahme.*

Abb. 7: Plasmazelluläre, interstitielle
Pneumonie.
Soporöser Säugling, vier Wochen alt.
Geöffneter Mund, weiter Nasen­
eingang („Nasenflügeln“), Zyanose
der Lippen, hohe Atemfrequenz von
100–120/Min. mit Einziehungen im
Hals und an der Flanke, allgemeine
Hypotonie der Muskulatur.*
Abb. 8: Kongenitaler Herzfehler,
Trilogie nach Fallot.
Blaulivide Verfärbung der mit Vasektasien versehenen Wangen und
Lippen, einförmiger Gesichtsausdruck mit tiefstehenden Augenlidern,
hängenden Mundwinkeln kennzeichnen das Abgeschlagene, Müde und
Freudlose dieser kindlichen Existenz.
Leicht verstimmt, dann weinerlich.
16 Monate altes Mädchen,
Ruhezyanose.*
Abb. 9: Megacolon congenitum.
Dystrophiegesicht, das über das
Alter hinaus gereift erscheint. Dabei
statisches und psychisches Verhalten
eines älteren Säuglings. Körperlänge
eines Eineinhalbjährigen. Tatsächliches Alter drei Jahre. Diarrhoische
Phasen wechseln mit Obstirpation.*

36 cosmetic
dentistry

1 2016

Abb. 4

Abb. 5

den aktuellen seelischen Abläufen und Inhalten
das angemessene „Ausdrucksgelände“ verloren
gehen. Autochthone Krankheitszeichen gestatten
keinen Rückschluss auf ein seelisches Verhalten,
sie können aber Auswirkungen auf die Psyche
haben, was sich sekundär im Gesicht z.B. als
Schmerz, Sorge oder Ängstlichkeit ausdrückt.
Allgemeine Auswirkungen von Krankheiten wurden als nervöse oder humoral gesteuerte Krank­
heits­
zeichen davon unterschieden. Pathogenetisch erfasst die Krankheit zunächst ein Organ
oder Organ­s ystem. Die sich entwickelnde Funktionsstörung wirkt sich sekundär auf Organismus
und Seele aus. So entstehen in unterschiedlicher
Weise geprägte Gesichter, z.B. bei hormoneller
Störung, Herzinsuf­
fizienz, Hypertonie, bei Nierenerkrankungen oder Schmerzen.
Zusammenfassung: Dass der Arzt heute nicht allein durch den Blick ins Gesicht seiner Patienten
zur Diagnose kommen wird, ist unstrittig. Aber ein
wenig mehr von dem, was man die ärztliche Kunst
nennt, sollte im klinischen Alltag präsent sein. In
besonderer Weise gilt das für das Handwerkszeug
von Anamnese und klinischer Untersuchung und

Abb. 7

Abb. 8

Abb. 6

deren Dokumentation. Gerade in Anbetracht der
Tatsache, dass jede Erkrankung psychosomatische
Anteile hat, sollte „das psychische“, das ich im
Gesicht suchen kann, nicht verloren gehen._
Literatur:
Michael Hertl. Das Gesicht des kranken Kindes.
Urban & Schwarzenberg, München–Berlin 1962
* Bilder aus diesem Werk

Kontakt
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Park-Klinik Weißensee
Schönstraße 80, 13086 Berlin
Tel.: 030 96283852
behrbohm@park-klinik.com
www.park-klinik.com

Infos zum Autor

In Kooperation mit Privat-Institut für Weiterbildung und
Entwicklung in der HNO e.V.
www.imwe-berlin.de

Abb. 9


[37] =>
Das schöne Gesicht Praxis & Symposium
Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungstechniken
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

NEU

29. UND 30. APRIL 2016 | Congresszentrum Marburg
Für das Jahr 2016 wurde das gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet. Als neues Modul ersetzt jetzt „Das schöne
Gesicht – Praxis & Symposium“ den bisherigen Basiskurs. Ein
einleitender Vortragsblock nähert sich dem Thema zunächst aus
ärztlicher, zahnärztlicher und psychologischer Sicht. Im Anschluss
werden theoretische Grundlagen zum Thema „Unterspritzungstechniken im Gesicht“ vermittelt und allgemeinen Fragestellungen
diskutiert. Die Grundlagenvermittlung wird abgerundet durch die
bildgestützte Vorstellung von Erfahrungsberichten und Fallbeispielen, aber auch Misserfolge und Problemlösungsstrategien
stehen dabei im Fokus. Den Hauptteil der neuen Veranstaltung
machen aber praktische Übungen am Tierpräparat sowie LiveDemonstrationen am Patienten aus.

Programmpunkte
| Wissenschaftliche Vorträge zu folgenden Themen:
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht
| Theoretische Grundlagen und allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte bzw. Fallbeispiele,
Misserfolge, Problemmanagement, Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen (Materialkunde und Übungen am
Hähnchenschenkel mit „unsteriler“ Hyaluronsäure
– Live-Behandlung/Demonstration am Probanden

Organisatorisches
Kursgebühr
Arzt/Zahnarzt (DGKZ/IGÄM-Mitglied)
Arzt/Zahnarzt
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
225,– € zzgl. MwSt.
84,– € zzgl. MwSt.

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

Veranstalter | OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

unterspritzung.org

In Kooperation mit

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290

Titel I Vorname I Name

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Hiermit melde ich folgende Personen zu dem Kurs
„Das schöne Gesicht – Praxis & Symposium“ am
29. und 30.04.2016 in Marburg verbindlich an:

CD 1/16

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


[38] =>
| Spezial Psychologie

© Jack Frog

DISG®-Modell der Persönlichkeit
für die Zahnarztpraxis:
Der gewissenhafte Typ
Autorin: Dr. Lea Höfel

Das DISG®-Modell der Persönlichkeit wurde in der ersten Ausgabe 2015 der cosmetic dentistry
im Überblick erläutert. Kurz zusammengefasst wird der gewissenhafte Persönlichkeitstyp als
perfektionistisch beschrieben. Er möchte möglichst wenig Ärger und stattdessen hochkorrekte
Ergebnisse. Abläufe werden analysiert und optimiert, um jeden denkbaren Fehler zu vermeiden.

In der aktuellen Ausgabe der cosmetic dentistry
wird der gewissenhafte Typ aus unterschiedlichen
Blickwinkeln in seiner Persönlichkeit, als Teammitglied
und als Patient beleuchtet. Tipps für die Kommunikation runden das Bild ab. Die Persönlichkeit wird zur
Verdeutlichung in ihren Extremen erläutert, im wahren Leben sind die Verhaltensweisen meist weniger
stark ausgeprägt.

38 cosmetic
dentistry

1 2016

Persönlichkeit des gewissenhaften Typs
Der gewissenhafte Typ möchte immer und überall
das Richtige tun und wirkt dabei gelegentlich übergenau und pedantisch. Er liebt Ordnung und Disziplin und bleibt überwiegend sachlich. Anweisungen
werden befolgt und der Chef wird meist ohne Zweifel
als solcher anerkannt. Zwischenmenschliche Themen


[39] =>
  |

Psychologie Spezial

sind nicht sein Steckenpferd und er versucht, übergroßen Ärger oder überschwängliche Zeichen der
Zuneigung zu vermeiden. Emotionen und das Umfeld
im Allgemeinen werden eher als anstrengend wahrgenommen. Geht es darum, Aufgaben genau und
strukturiert zu erledigen, ist er die richtige Ansprechperson.

seiner Familie oder seinen Bedürfnissen gefragt zu
werden, da dieser Blick auf Emotionen oder Privates
für ihn stressig ist. Es ist ihm wichtig, die Behandlung in logischen Schritten erläutert zu b­ ekommen,
Wahlmöglichkeiten braucht er nicht. Als Patient wird
er gern gesehen, da er zuverlässig und wenig diskussionsfreudig ist.

Der gewissenhafte Typ im Team

Kommunikation mit dem
gewissenhaften Typ

Im Team setzt der gewissenhafte Kollege hohe Maßstäbe. Dadurch, dass er alles richtig tun möchte, kann
er mit Ungenauigkeiten schlecht umgehen. Er ist bereit, lange nach Lösungen zu suchen, wenn die anderen schon längst aufgegeben haben und kann dabei
sehr beharrlich sein. Er übernimmt gern die Planung
für Vorhaben und verliert sich dort manchmal in Details. Der Arbeitsplatz ist stets aufgeräumt und wenn
es nötig ist, übernimmt er diese Aufgabe auch an den
Arbeitsplätzen anderer. In der Zahnarztpraxis kann
man auf den gewissenhaften Kollegen bauen, wenn
es auf ein aufgeräumtes Behandlungszimmer und
präzise sterilisiertes Behandlungsbesteck ankommt.
Dabei ist es ihm nicht wichtig, im Vordergrund zu
stehen – er ist mit der Arbeit im Verborgenen durchaus zufrieden. Auf Kollegen wirkt er möglicherwiese
nicht sehr zugänglich und auf Zeichen der Zuneigung wartet man meist vergebens. Zugleich ist er
empfindsam Kritik gegenüber, was eine beidseitig
zufriedenstellende Aussprache erschweren kann.
Die optimalen Kollegen der gewissenhaften Person
sind unterstützend und treffen selbst schnell Entscheidungen. Sie ergänzen die eher kritischen Standpunkte des gewissenhaften Kollegen mit Optimismus
und Visionen und vermitteln diese nicht nur mit Emotionen, sondern auch Details. Sie fühlen sich nicht
persönlich angegriffen, wenn vom gewissenhaften
Kollegen wenige Zeichen der Zuneigung kommen und
schätzen die qualitativ hochwertige Arbeit. Zusagen
und Absprachen sollten eingehalten werden, da ein
gewisses Maß an Spontaneität nicht überschritten
werden sollte. Sie schätzen es, dass sie einen Kollegen haben, der seinen Fokus auf die Arbeit richtet und
diese zu jeder Zeit genau und strukturiert durchführt.
Der gewissenhafte Typ darf lernen, weniger pedantisch zu sein. Es täte ihm sicherlich gut, gelegentlich das Große und Ganze zu sehen und sich nicht
in D
­ etails zu verliefen. Etwas Wagemut würde seine
Arbeit bereichern und als soziales Wesen Mensch täte
ihm ein kurzer Austausch über zwischenmenschliche
Themen im Team sicherlich auch gut.

Der gewissenhafte Patient
Der gewissenhafte Patient ist offen für Behandlungsdetails und wird sich der Meinung des Zahnarztes wahrscheinlich höchst selten widersetzen.
Ihm ist es nicht wichtig, nach seinem Befinden,

Unabhängig davon, ob die gewissenhafte Person
ein Teammitglied, der Chef oder ein Patient ist, können einige Regeln im Umgang beachtet werden. Im
Gespräch sollte man möglichst formal bleiben und
wenig Persönliches austauschen. Emotionen überfordern den gewissenhaften Gesprächspartner,
sodass logische und sachliche Aussagen für einen
guten Gesprächsverlauf bevorzugt werden. Probleme sollten eher mit Daten und Fakten gelöst
werden und weniger mit Gefühlsaussagen. Man sollte darauf vorbereitet sein, dass der gewissenhafte
Streitpartner zuerst den Rückzug wählt, aber dann
zum Angriff übergehen kann. Wenn er das tut, hat
er meist die schlagkräftigeren und durchdachteren
Argumente. Selbst wenn er es nie zugeben würde, auch der gewissenhafte Typ möchte für seine
­Arbeit gelobt werden, sodass die Anerkennung seiner
­Tätigkeiten auch bei ihm gut ankommt.

Fazit
Wie jede Persönlichkeit hat auch die gewissenhafte
ihre Vor- und Nachteile. Auf den ersten Blick ist der
gewissenhafte Typ sicherlich nicht der herzlichste
und wärmste. Der Patient, der vorwiegend an der
Zahnbehandlung interessiert ist und nicht über seine Gefühle oder Ängste reden möchte, ist vielleicht
etwas unnahbar, aber sicherlich gern gesehen. Im
Team mag er allzu kritisch rüberkommen und an Aufgaben mehr Interesse zeigen als an Menschen. Dies
kann in einem harmoniesüchtigen Team, das ein gemeinsames Feierabendbier bevorzugt, zu Befremdlichkeiten führen. Die Vorteile überwiegen jedoch,
da der gewissenhafte Kollege die nötigen Aufgaben
im Blick hat und dafür sorgt, dass diese Tag für Tag
erledigt werden. Vielleicht ist er nicht der enthusiastische, jedoch der sorgfältigste im Team. Patienten
brauchen Ordnung und Struktur und dafür sorgt
das gewissenhafte Teammitglied._

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. Lea Höfel
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0178 7170219
hoefel@psychologie-zahnheilkunde.de
www.weiterbildung-zahnheilkunde.de

cosmetic
dentistry
1
2016

39


[40] =>
| Spezial Event

w w w.dg

k z-jahre

29. /30
.A
C o n g re

stagung

pril 201
6

sszent
rum
M a r bu
rg

DGKZ-Jahrestagung in Marburg
erneut mit interdisziplinärem Ansatz
Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ) findet
am 29. und 30. April 2016 in Marburg statt. Die 2003 gegründete Fachgesellschaft setzt bei der
Programmgestaltung und Themenauswahl auf die interdisziplinären Aspekte eines gesamtgesellschaftlichen Trends – dem Streben nach Vitalität und Schönheit. In diesem Zusammenhang findet
die Tagung auch in Verbindung mit dem erstmals von der DGKZ und der Internationalen Gesellschaft
für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) veranstalteten „Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht“
statt. Als weiterer interdisziplinärer Bestandteil runden die MUNDHYGIENETAGE 2016 die Veranstaltung ab. Die Veranstaltungen haben sowohl gemeinsame als auch getrennte Programmteile.
Somit findet sich für jeden Teilnehmer ein geeigneter Weiterbildungsfokus.

DGKZ-Jahrestagung
Kosmetische und ästhetische Aspekte der zahnärztlichen Therapie sowie der Ästhetischen Chirurgie
stehen seit Jahren im Fokus von Fortbildungsveranstaltungen und Publikationen. Eines wird dabei immer wieder deutlich: Um den Patienten, der
eine ästhetisch-kosmetisch motivierte Behandlung
wünscht, zufriedenstellen zu können, ist
die Qualität der ärztlichen bzw. zahnärztlichen Leistung entscheidend für
den Erfolg. Gefragt ist somit absolute
High-End-Medizin. Da in diesem Zusammenhang u. a. eine intensive Fortbildung unabdingbar ist, bietet die
DGKZ im Rahmen ihrer Jahrestagung
erneut ein anspruchsvolles Programm
mit Workshops und wissenschaftlichen Vorträgen.
Standen in den vergangenen Jahren
z.B. parodontologische und funktionelle Aspekte sowie KeramikProf. inv. (Sevilla) Dr. Martin Jörgens

40 cosmetic
dentistry

1 2016

.de

und Kompositrestaurationen in der Ästhetischen
Zahnmedizin im Mittelpunkt, so geht es derzeit
immer mehr um die Schnittstellen innerhalb der
Zahnmedizin bis hin zur Ästhetischen Chirurgie.
Die Veranstaltung findet dieses Jahr unter dem
Motto „Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards“ statt. Auch für dieses Jahr wurde ein hochkarätiges Referententeam zusammengestellt, das
die Thematik aus unterschiedlichen
Blickwinkeln sowie synergetischen
Aspekten beleuchten wird. Im Rahmen des Pre-Congress Programms
am Freitag finden Seminare zu Spezialgebieten der Ästhetisch-Kosmetischen Zahnmedizin sowie – als Neuerung im Rahmen der DGKZ-Jahrestagung – ein Programm mit Table Clinics statt. Die Moderation übernimmt
der DGKZ-Präsident Prof. inv. (Sevilla)
Dr. Martin Jörgens. Parallel zum zahnärztlichen Programm gibt es an beiden Kongresstagen ein Programm für
die Zahnärztliche Assistenz mit den
Themen Prophylaxe, Praxishygiene sowie Qualitätsmanagement.


[41] =>
Event Spezial

MUNDHYGIENETAGE 2016

|

nur eine Frage schlechter Mundhygiene ist. Das
eintägige Vortragsprogramm am Samstag (Hauptkongress) wird sich sehr konzentriert und spezialisiert diesen Themen widmen.
Die parallel bzw. als Pre-Congress laufenden Seminare zu den Themen Hygiene und QM bieten eine
vom eigentlichen Thema des Hauptkongresses abweichende zusätzliche Fortbildungsoption. Die wissenschaftliche Leitung liegt in den
Händen von Prof. Dr. Stefan Zimmer/
Witten. Weiterhin gehören mit Prof.
Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg, Prof.
Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg,
Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/
Witten und Priv.-Doz. Dr. Gregor
Petersilka/Würzburg ausschließlich
ausgewiesene und anerkannte Experten auf diesem Gebiet zum Referententeam.

2016 finden die MUNDHYGIENETAGE erneut an zwei
Standorten statt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Veranstaltung entweder am 29. und
30. April 2016 in Marburg (als Bestandteil der DGKZ-Jahrestagung) oder am
30. September und 1. Oktober 2016 in
München zu besuchen. Der Team-Kongress bietet im Rahmen des wissenschaftlichen Vortragsprogramms am
Samstag umfassende Informationen
zum Thema Mundhygiene sowie begleitend bzw. als Pre-Congress Seminare zu
den Themen Praxishygiene und Qualitätsmanagement. Vermittelt wird das
notwendige Handwerkszeug von der
Bürste über die Zahnpasta, die Mundspüllösung, die Hilfsmittel für die
Interdental- und Zungenpflege bis hin
zu Fluoridierungsmaßnahmen und der
Frage, ob Parodontitis wirklich immer

Prof. Dr. Stefan Zimmer

Praxis & Symposium –
Das schöne Gesicht

schluss werden theoretische Grundlagen zum Thema
„Unterspritzungstechniken im Gesicht“ vermittelt
und allgemeine Fragestellungen diskutiert. Die
Seit 2005 bietet die OEMUS MEDIA AG unter ande- Grundlagenvermittlung wird abgerundet durch die
rem in Kooperation mit der Internationalen Gesell- bildgestützte Vorstellung von Erfahrungsberichten
schaft für Ästhetische Medizin e.V.
und Fallbeispielen, aber auch Misserfolge
(IGÄM) kombinierte Theorie- und
und Problemlösungsstrategien
Das schöne Gesicht Praxis
& Symposium
Demonstrationskurse zum Thema
stehen dabei im Fokus. Den
Unterspritzungstechn
iken
„Unterspritzungstechniken“ an. Für
Hauptteil der neuen VeranstalNEU
das Jahr 2016 wurde erneut das
tungen machen aber praktische
gesamte Kurskonzept (inklusive
Übungen am Tierpräparat sowie
der Spezialistenkurse und der
Live-Demonstrationen am PaMasterclass) überarbeitet und
tienten aus. Eigens für die Kurse
noch effizienter gestaltet. Als
wurde zum Beispiel eine DVD
neues Modul ersetzt jetzt „Praxis
„Unterspritzungstechniken“ produ& Symposium – Das schöne Geziert, die jeder Teilnehmer der Kurssicht“ den bisherigen Basiskurs.
reihe inkludiert in der Kursgebühr
Ein einleitender Vortragsblock
erhält. Dr. Andreas Britz hält die
0341 48474-290
nähert sich dem Thema zunächst
wissenschaftliche Leitung inne._
aus ärztlicher, zahnärztlicher und
Dr. Andreas Britz
psychologischer Sicht. Im AnOemus_Britz_DasSchoeneGes
icht_2016_

A4_Layout 1 Kopie 09.03.16

15:49 Seite 1

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamb
urg

Für Einsteiger, Fortgeschrittene

29. UND 30. APRIL 2016 |

und Profis

Congresszentrum Marbur
g

Für das Jahr 2016 wurde das
gesamte Kurskonzept zum Thema
„Unterspritzungstechniken“
erneut überarbeitet und noch
effizienter gestaltet. Als neues
Modul ersetzt jetzt „Das schöne
Gesicht – Praxis & Symposium“
den bisherigen Basiskurs.
Ein
einleitender Vortragsblock nähert
sich dem Thema zunächst aus
ärztlicher, zahnärztlicher und
psychologischer Sicht. Im Anschluss
werden theoretische Grundlagen
zum Thema „Unterspritzungstechniken im Gesicht“ vermittelt
und allgemeinen Fragestellun
gen
diskutiert. Die Grundlagenvermittlung
wird abgerundet durch die
bildgestützte Vorstellung von
Erfahrungsberichten und Fallbeispielen, aber auch Misserfolge
und Problemlösungsstrateg
ien
stehen dabei im Fokus. Den
Hauptteil der neuen Veranstaltun
g
machen aber praktische Übungen
am Tierpräparat sowie LiveDemonstrationen am Patienten
aus.

Programmpunkte

| Wissenschaftliche Vorträge
zu folgenden
– Das schöne Gesicht aus zahnärztlich Themen:
er Sicht
– Das schöne Gesicht aus ärztlicher
Sicht
– Das schöne Gesicht aus psychologis
cher Sicht
| Theoretische Grundlagen und
allgemeine Fragestellung
(bildgestützte Erfahrungsberichte
bzw. Fallbeispiele,
Misserfolge, Problemmanagement,
Vorher-Nachher-Bilder)
| Unterspritzungstechniken
– Praktische Übungen (Materialkun
de und Übungen am
Hähnchenschenkel mit „unsteriler“
Hyaluronsäure
– Live-Behandlung/Demonstration
am Probanden

Organisatorisches

Kursgebühr
Arzt/Zahnarzt (DGKZ/IGÄM-Mitglied)
Arzt/Zahnarzt
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
225,– € zzgl. MwSt.

84,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale umfasst
die Pausenversorgung und
Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Veranstalter | OEMUS MEDIA
AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax:
0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus
.com

In Kooperation mit

unterspritzung.org

Anmeldeformular per Fax an

Titel I Vorname I Name

Titel I Vorname I Name

Praxisstempel

Hiermit melde ich folgende Personen
zu dem Kurs
„Das schöne Gesicht – Praxis
& Symposium“ am
29. und 30.04.2016 in Marburg
verbindlich an:

Die Allgemeinen Geschäftsbeding
ungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne
ich an.

Datum I Unterschrift

CD 1/16

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

29./30.4.16 – Marburg
13. Jahrestagung
der DGKZ

29./30.4.16 – Marburg
MUNDHYGIENETAGE
2016

30.4.16 – Marburg
Praxis & Symposium –
Das schöne Gesicht

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

Kontakt
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com

cosmetic
dentistry
1
2016

41


[42] =>
Produkte
GC

Unsichtbar schön –
Restaurationen mit G-ænial
Die moderne Füllungstherapie muss den hohen funktionalen wie ästhetischen Patientenerwartungen entsprechen und somit das visuelle Erscheinungsbild der Materialien den umgebenden Zahnsubstanzen anpassen.
Dies gelingt der GC Composite-Familie G-ænial durch
ihre besonderen lichtoptischen Eigenschaften: Mithilfe eines Chamäleon-Effekts „verschmilzt“ die Restauration regelrecht mit den
natürlichen Zähnen. Um das Erscheinungsbild perfekt zu machen, stehen bei
G-ænial Anterior für den Frontzahnbereich insgesamt 22 Farben (Standard-,
Dentin- und Schmelzfarbtönen) und bei G-ænial Posterior sechs Farben
bereit. Darüber hinaus ist das lichthärtende, mikrogefüllte Hybridkomposit
G-ænial auch praktikabel im Handling und orientiert sich hinsichtlich Klebrigkeit, Stopfbarkeit, Polierbarkeit und erhöhter Röntgenopazität optimal an
den Ansprüchen des Zahnarztes. So lassen sich selbst aufwendige mehrschichtige Restaurationen stressfrei herstellen: Die Verarbeitungszeit unter
Umgebungslicht beträgt ganze vier Minuten. G-ænial wird dabei in unterschiedlichen Konsistenzen angeboten: Als G-ænial Anterior zur Freihandmodellierung im sichtbaren Frontzahnbereich (indiziert für Kavitäten der
Klassen III, IV und V) und als G-ænial Posterior mit besserer Stopfbarkeit für
Seitenzahnrestaurationen (indiziert für Kavitäten der Klassen I und II). Beide
Varianten zeichnen eine hohe Bruch- und Biegefestigkeit mit gleichzeitig
niedrigem Elastizitätsmodul aus und weisen eine schnelle und einfache
Polierbarkeit auf. Die neueste Erweiterung der G-ænial Familie, das fließ-

fähige G-ænial Flo X, punktet mit einfacher und präziser Applikation und besonders guter Röntgensichtbarkeit. Fließfähige Composites wie G-ænial Flo X vereinfachen das blasenfreie Einbringen sowie die Adaptation des Materials an
die Kavitätenwände und verringern damit das potenzielle Risiko von Sekundärkaries in diesen Bereichen. G-ænial Flo X eignet sich in erster Linie als
Liner, bei Tunnelpräparationen, für die Restauration kleiner Defekte sowie
als Fissurenversiegelung. Die modifizierte Spritze verfügt über den bewährten Griff, weist jedoch einen verringerten Durchmesser auf. Abgerundet
wird das Restaurationskonzept vom selbstätzenden, lichthärtenden Adhäsiv
G-ænial Bond, das für gute Haftung an Schmelz und Dentin sorgt und sowohl selbstätzend/-konditionierend als auch mit vorausgehender selektiver
Schmelzätzung mittels Phosphorsäure zum Einsatz kommen kann. Daneben
stellt GC mit G-Premio Bond ein neues Ein-KomponenInfos zum Unternehmen
ten-Universaladhäsiv bereit, das neben dem direkten
Bonding auch für Reparaturfälle sowie zur Behandlung
von Überempfindlichkeit geeignet ist.
GC Germany GmbH
Tel.: 06172 99596-0
www.germany.gceurope.com

COLTENE

Leistungsfähiger Werkstoff

Der Schweizer Dentalspezialist COLTENE bietet
ab sofort einen neuen Reinforced Composite
CAD/CAM-Block zur Herstellung von definitiven
Inlays, Onlays, vollanatomischen Kronen und Veneers für das CEREC-System an. Die BRILLIANT

42 cosmetic
dentistry

1 2016

Crios-Blöcke kombinieren alle Vorteile eines
innovativen Submicron-Hybrid-Composite-Werkstoffs mit denen eines CAD/CAM-Herstellungsverfahrens für die dauerhafte, natürliche und
schnelle Produktion von Restaurationen ohne

separaten Brennvorgang. Einerseits ist das Komposit aufgrund der hohen Biegefestigkeit weniger
spröde als Keramik, andererseits bietet es eine
stoßdämpfende Wirkung, die sich ideal für Implantatversorgungen eignet und für ein natürliches Bissgefühl sorgt. Durch eine gute Abrasionsfähigkeit bleibt die Restauration dauerhaft
erhalten und die antagonistische Zahnsubstanz
wird bestmöglich geschützt. BRILLIANT Crios
besitzt darüber hinaus eine große Fräsgenauigkeit, welche dem Zahnarzt neue Möglichkeiten
in der Gestaltung von Restaurationen eröffnet.
Das Komposit gibt es in neun Low- und vier
High-Transluzenzstufen. Ab sofort sind die CAD/
CAM-Kompositblöcke im praktischen Intro-Kit
inkl. dem Allzweckbond ONE COAT 7 UNIVERSAL
oder als 5er-Packung im Dentalfachhandel
erhältlich.
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Tel.: 07345 805-0
www.coltene.com


[43] =>
T

E

4

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

ANZEIGE

KURSE 2016

Referent I Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf

Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
LOSER & CO

Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie

Dritte Hand für die
Behandlung

Termine 2016

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

HAUPTKONGRESS

10.06.2016
14.00 – 18.00 Uhr

Berlin

2nd Annual Meeting of ISMI

30.09.2016
14.00 – 18.00 Uhr

München

46. Internationaler Jahreskongress der DGZI

MIT PAPILLEN-AUGMENTATION,LIPPENUNTERSPRITZUNG UND GUMMY-SMILE-KORREKTUR

inkl. DVD

Organisatorisches
Kursgebühr für DGKZ-Mitglieder inkl. DVD
Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale

175,– € zzgl. MwSt.
195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Mr. Thirsty® löst drei wesentliche Herausforderungen gleichzeitig: das Abhalten von Zunge und Wange, das Absaugen aller
Flüssigkeiten sowie das Sichern einer stabilen Mundöffnung.
Die Installation ist sehr einfach: Die Einwegaufsätze werden auf
den Absaugschlauch gesteckt und dann im Mund des Patienten
positioniert. Sie sind weich und flexibel und können optimal
angepasst werden, ein individuelles Zuschneiden ist jederzeit
möglich. Wange und Zunge werden zuverlässig abgehalten, der
Zugang zum Rachen ist geschützt. Ein stabiler Bissblock ermöglicht es dem Patienten, trotz optimaler Mundöffnung das Kiefergelenk zu entlasten.
Das zeitaufwendige Umsetzen des Saugers oder ein Stoppen der
Behandlung zum Ausspülen entfallen damit, sodass die Behandlung fließend und ohne Unterbrechung erfolgen kann.
Für optimalen Patientenkomfort ist Mr. Thirsty® in zwei Größen
erhältlich, ein 16-mm-Adapter für die Absaugung liegt jedem
Sortiment bei. Mr. Thirsty® ist als kostengünstiges Trial-Kit
sowie als Nachfüllpackung über den Fachhandel erhältlich.

Infos zum Unternehmen

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
I Dieser Kurs wird unterstützt I

Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kurs–
inhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

rot-weiss-seminar.de

Faxantwort I 0341 48474-290
Für den Kurs „Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik“ melde ich folgende
Personen verbindlich an:
q 10.06.2016 I Berlin

q 30.09.2016 I München

q Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress zu.

Titel I Vorname I Name

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.rot-weiss-seminar.de) erkenne ich an.

Praxisstempel

LOSER & CO GmbH
Tel.: 02171 706670
www.loser.de

Datum/Unterschrift

CD 1/16

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[44] =>
| Lifestyle Reise

Zeitreisen – as time goes by
Autor: Prof. Dr. Hans Behrbohm

Obwohl die Zeit unendlich ist, ist sie für jeden einzelnen begrenzt. Die einen klagen, der Tag müsse
mehr Stunden haben, andere können mit ihrer Zeit nichts anfangen. Prinzipiell hat jeder an jedem
Tag die gleiche Zeit zur Verfügung.

Kontakt
Prof. Dr. Hans Behrbohm
www.imwe-berlin.de
Infos zum Autor

44 cosmetic
dentistry

1 2016

Anfangs verwenden wir mehr Zeit für die Dinge,
die uns wichtig sind und weniger für die unwichtigen Dinge. Später entgleitet uns die Einflussnahme
darüber immer mehr, weil sich von jedem Tag zum
nächsten von selbst ergibt, wofür wir Zeit aufzuwenden haben. Außerdem können die unwichtigen
zu wichtigen Dingen werden und umgekehrt. Mit
dem Schwinden der Kontrolle über das Zeitregime
ist heute die Gefahr einer zunehmenden Beschleunigung der Dinge gegeben. Wir überbuchen die Zeit
im Alltag. Dabei hilft uns auch das Zerlegen eines
Tages in Zeitfenster und deren elektronische Überwachung wenig weiter.
Einerseits fühlen wir uns den scheinbar, sicher oft
tatsächlich, wichtigen Dingen verpflichtet, andererseits wollen wir möglichst nichts verpassen. Hier
lauert die Gefahr, mehr zu absolvieren, aber das
­Wesen der Dinge zu versäumen.
Reisen führen uns heute in Windeseile an die entlegensten Orte der Welt. Dabei wird im Turbogang
vom Business Dinner möglichst noch „upgegradet“
zum Business Class-Flight in eine Welt des Entertainments. Die Konsequenz wäre es da, man könnte
in die Zukunft reisen.
Albert Einstein hat gezeigt, dass wir das können –
Zeitdilatation. Wenn ein Astronaut in einem Raumschiff, das sich beinahe mit Lichtgeschwindigkeit
von der Erde wegbewegt, auf eine Reise geht, so
verstreicht auf der Erde mehr Zeit als im Raumschiff.
Wenn er z.B. sechs Jahre unterwegs ist, können
auf der Erde zehn Jahre vergangen sein. Er kommt
also nach seiner Reise in der Zukunft an. In die
Vergangenheit zu reisen ist physikalisch unmöglich
– aber das kann jeder selbst.

„Das Leben geht ziemlich schnell vorbei, wenn man
nicht ab und zu anhält und sich umsieht, könnte
man es verpassen.“* Deshalb ist es auch mal gut,
wenn man an Zielen ankommt, wo die Zeit scheinbar stehengeblieben ist. Gerade in Anbetracht einer
Wachstumsideologie als gesellschaftliche Maxime,
die auf immer mehr Erlöse, Quantität und Dynamisierung setzt, sind Phasen der Entschleunigung
unverzichtbar. Das gilt sogar selbst für die Wachstumsideologen.
Prozesse können nur beschleunigt werden, wenn
Abläufe zuvor analytisch entschleunigt werden.
Dazu muss man sich auf eine solche Vollbremsung
mal einlassen, um den Rhythmus vom Stillstand der
Zeit aufzunehmen, wenn auch nur für Momente.
Der Begriff des Zeitpunktes beschreibt das gut. Zeit
an einem Punkt. Ausgehend von diesem Punkt kann
sich jeder Fragen stellen, die in der Bewegung verschwimmen. Verwende ich meine Zeit tatsächlich
für die Dinge, die mir wichtig waren bzw. sind? Oder
sollte ich für dies oder das wieder Zeit finden? Oder,
warum habe ich eigentlich zu wenig Zeit für Dinge,
die mir wichtiger wären als andere?
Auch die Reise zum Mittelpunkt der Welt fand zunächst im Kopf statt. Immer mehr Leute waren
überall und doch nirgends. Also, Zeitreisen sind
auch ohne Raumschiff möglich. Sie sollten auch gelegentlich unabhängig vom Reiseziel zu sich selbst
führen. Davon wird jeder profitieren. Auch wenn der
Astronaut natürlich weiter muss …**_

** Ferris Bueller im Film „Ferris macht blau“
** Udo Lindenberg. Der Astronaut muss weiter (2008)


[45] =>
n
o
i
t
k
A
3- f ü r - 2

1.05.2016

m3
Gültig bis zu

Bestellformular per Fax an

0341 48474-290
3 DVDs unterschiedlicher Kurse!

AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!

3-für-2
AKTION

Preis pro DVD

€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten

DREI NEHMEN, ZWEI BEZAHLEN!

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!

DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

Bitte DVDs auswählen!

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

I Dr. Tomas Lang/Essen I

Endodontie praxisnah
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis

DVD
Endodontie
praxisnah
Basics

DVD
Endodontie
praxisnah
Advanced

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

zum OEMUS-Shop
via QR-Code

DVD Chirurgische Aspekte der
rot-weißen Ästhetik
I Prof. inv. (Sevilla) Dr. Marcel Wainwright/
Düsseldorf I

DVD Endodontie praxisnah
– Basics
I Dr. Tomas Lang/Essen I

DVD Endodontie praxisnah
– Advanced
I Dr. Tomas Lang/Essen I

DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

DVD
Sinuslifttechniken
und die Chirurgie
der Kieferhöhle
von A – Z
DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl

Anzahl

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

 



DVD
Veneers von A – Z



DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD Implantologische Chirurgie von A–Z
I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

DVD Sinuslifttechniken und die
Chirurgie der Kieferhöhle von A – Z
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin I
I Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin I

DVD Minimalinvasive Augmentationstechniken – Sinuslift, Sinuslifttechniken
I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

DVD
Biologische
Zahnheilkunde

Anzahl

Anzahl

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

  

PLZ/Ort

  

JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

Datum/Unterschrift

DVD-Vorschau
via QR-Code

DVD-Vorschau
via QR-Code

zum Programm
via QR-Code

DVD Unterspritzungstechniken
I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

DVD Veneers von A–Z
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I

DVD Biologische Zahnheilkunde
I Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen I

OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Tel.: 0341 48474-201 | Fax: 0341 48474-290 | E- Mail: grasse@oemus-media.de

Praxisstempel/Rechnungsadresse

CD 1/16


[46] =>
| Lifestyle Kunst

Abb. 1

Mund-Propaganda – ganz ohne Worte?
Mit Kunst lässt sich der Gesamtanspruch moderner Zahnheilkunde auf direktem Wege vermitteln. Die ausdrucksstarken Motive der Bildserie „Modern Art Dental“ sind im wahrsten Sinne des
Wortes für die Zahnarztpraxis geschaffen. Die Künstlerin Andrea Takacs, Signatur Hesselbach,
widmet sich seit 1998 dem Thema Zahngesundheit. Auf unverwechselbare Art bringt sie die Qualität auf Leinwand, die sich in der Regel im Verborgenen der Mundhöhle abspielt. Damit lenken
ihre Bilder den Blick auf das, worum es in der Praxis Tag für Tag geht: Ästhetik – in reiner Form.
Eine Sprache, die Patienten gut verstehen.

Abb. 1: Künstlerin Andrea Takacs.
Abb. 2: 50er-Jahre (Acryl auf Leinwand, 100 x 120 cm, Ausschnitt).

46 cosmetic
dentistry

1 2016

Um diese Sprache bei der Wandgestaltung einer
Praxis zu benutzen, gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten: Fotografie, Illustration oder Malerei. Das
Hauptproblem bei der Fotografie liegt in der ­Kohärenzder Aussage. Vereinfacht ausgedrückt: Stellen
Sie einen Kalender aus unterschiedlichen Fotografien
zusammen und bemühen Sie sich, einen Zusammenhang zu finden. Das ist schwierig. Die grafisch perfekte Illustration, wenn gut gemacht, nimmt es mit jeder
Kameralinse auf, übertrifft sie sogar. Nachteil: Solche
Drucke stammen in der Regel aus Prospektmaterial
der medizinischen Industrie und vermitteln ein Gefühl
der Beliebigkeit, aber auch der unharmonischen Lieblosigkeit. Malerei ist all dem bei Weitem überlegen. An-

Abb. 2


[47] =>
Kunst Lifestyle

  |

Abb. 3: Blick aus der Ferne
(Acryl auf Leinwand, 100 x 120 cm).

passung an beispielsweise die Praxisfarben, Corporate
Identity – kein Problem. Malerei – das ist der eigentliche Unterschied – vermittelt mehr als das Objekt und
gibt das Empfinden des Malers über den Gegenstand
an den Betrachter weiter. Gegenstände sind banal. In
einer Welt voller Bilder werden wir von Gegenständen
buchstäblich erschlagen. Insofern ist das innere Auge,
von dem in der Kunst so viel gesprochen wird, das
einzig Ausschlaggebende. „Modern Art Dental“ lebt
von der Rückkopplung mit der Zahnärzteschaft. Hieraus entstehen ständig neue Motive, und die Patienten
wissen sehr wohl Originalität zu schätzen.

Der erste Pinselstrich
Mit einem Porträt hat die deutsch-amerikanische
Künstlerin, ohne es zu ahnen, bereits 1998 den Grundstein für die Bildserie gelegt. Zunächst als Postkarte
und später per Luftfracht ging das erste Dentalmotiv
an eine Zahnarztpraxis, in der es bis heute für Begeisterung sorgt – im Dienste moderner Zahnheilkunde.
Inspirieren lässt sich die preis­gekrönte Malerin von
der Arbeit ihres Mannes, der als Implantologe die
Nahsicht hat, die sie im Großformat auf die Leinwand
bringt. Ihre Werke entstehen in ihren Ateliers in Nordbayern, Deutschland, und in North Carolina, USA. Das
ästhetische Zusammenspiel der Farben Rot und Weiß
zeigt sich in jedem ihrer Motive. Rot pulsiert und ist
Ausdruck von Energie, Vitalität und Wärme. Im Kontrast dazu steht das Weiß der Zähne. Dass Weiß nicht
gleich Weiß ist, weiß ein Zahnarzt wohl am besten. Mit
Weiß verbinden sich Begriffe wie ­Gesundheit, Frische,
Sauberkeit, Sorgfalt und Pflege sowie Kraft.

Abb. 3

Weitere Farben, die in der Bildserie „Modern Art
Dental“ zur Geltung kommen, setzen Akzente oder
schaffen – je nach Einsatz – eine eigene Atmos­phäre.
Die Auswahl an Bildmotiven eröffnet somit eine breite
Palette für die Gestaltung von Praxisräumen._

Kontakt
Dental Art by Background
Am Hofbräuhaus 1
96450 Coburg
Tel.: 09561 238371-1
info@modern-art-dental.de

Abb. 4: Erotischer Mund
(Acryl auf Leinwand, 150 x 100 cm).

Abb. 4

cosmetic
dentistry
1
2016

47


[48] =>
| Impressum

Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum

13. Jahrestagung der DGKZ
29. und 30. April 2016
Veranstaltungsort: Marburg
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.dgkz-jahrestagung.de

Das schöne Gesicht
Praxis & Symposium
30. April 2016
Veranstaltungsort: Marburg
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.unterspritzung.org

Chirurgische Aspekte
der rot-weißen Ästhetik
10. Juni 2016
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.rot-weiss-seminar.de

8. Internationaler Kongress
für Ästhetische Chirurgie
und Kosmetische Zahnmedizin
10. und 11. Juni 2016
Veranstaltungsort: Lindau
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.lindauer-kongress.de

13. Leipziger Forum
für Innovative Zahnmedizin
16. und 17. September 2016
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: 0341 48474-308
Fax: 0341 48474-290
www.leipziger-forum.info

48 cosmetic
dentistry

1 2016

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V.

Redaktion:
Lisa Meißner
Tel.: 0341 48474-159
l.meissner@oemus-media.de

Verleger:
Torsten R. Oemus

Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de

Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126

IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC
DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig

Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de

Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Tel.: 0341 48474-0
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Tel.: 0341 48474-0
Projekt- und Anzeigenleitung:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Georg Isbaner, M.A.
Tel.: 0341 48474-123
g.isbaner@oemus-media.de

Layout:
Frank Jahr
Tel.: 0341 48474-254
f.jahr@oemus-media.de
Abo-Service
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-201
grasse@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt

www.cd-magazin.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis
cosmetic dentistry – Info der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der
DGKZ abgegolten. Einzelheft 10 EUR ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 EUR ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung
des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs
(Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen
um ein Jahr, wenn es nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht:
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit
Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der
Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der
Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,
Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in dieser Zeitschrift
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist Leipzig.


[49] =>
DGKZ e.V.
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin
Die innovative Fachgesellschaft für den modernen Zahnarzt

Kostenlose Fachzeitschrift
Lesen Sie kostenlos „cosmetic dentistry“– die qualitativ außergewöhnliche Mitgliederzeitschrift informiert Sie über alle relevanten Themen der kosmetischen Zahnmedizin. Auch als E-Paper
mit Archivfunktion auf www.zwp-online.info verfügbar.

Ermäßigte Kongressteilnahme
Besuchen Sie die Jahrestagungen der DGKZ und nutzen Sie die
für Mitglieder ermäßigten Teilnahmegebühren.

Kostenlose Mitglieder-Homepage
Nutzen Sie Ihre eigene, individuelle Mitglieder-Homepage, die
die DGKZ allen aktiven Mitgliedern kostenlos zur Verfügung
stellt. Über die Patientenplattform der DGKZ, die neben Informationen für Patienten auch eine Zahnarzt-Suche bietet, wird
der Patient per Link mit den individuellen Mitglieder-Homepages
verbunden.

Patientenwerbung und
Öffentlichkeitsarbeit
Profitieren Sie von einer starken Gemeinschaft, die durch
Öffentlichkeitsarbeit auch Ihr Praxismarketing unterstützt.

Weitere Infos:
Deutsche Gesellschaft für Kosmetische
Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
info@dgkz.info / www.dgkz.com

Nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft in der
DGKZ und treten Sie jetzt dieser starken Gemeinschaft bei! Die einfache bzw. passive Mitgliedschaft kostet 200 €, die aktive Mitgliedschaft
300 € jährlich.


[50] =>
MITGLIEDSANTRAG
Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der
Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 48474-202, Fax: 0341 48474-290
Präsident:
Prof. inv. Dr. Martin Jörgens
Generalsekretär: Jörg Warschat LL.M.
Name

Vorname

Straße

PLZ/Ort

Telefon

Fax

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse
Kammer/KZV-Bereich
Besondere Fachgebiete oder Qualifikationen
Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Einfache/bzw. passive Mitgliedschaft

Jahresbeitrag 200,00 € 

Leistungen wie beschrieben

Aktive Mitgliedschaft

Jahresbeitrag 300,00 € 

Leistungen wie beschrieben
zusätzlich: 1. personalisierte Mitgliedshomepage
2. Stimmrecht
Assistenten mit Nachweis erhalten 50 % Nachlass auf den Mitgliedsbeitrag

Fördernde Mitgliedschaft (Unternehmen)

Jahresbeitrag 500,00 € 

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00001208450
Mandatsreferenz: wird separat mitgeteilt

SEPA-Lastschriftmandat
Hiermit ermächtige ich die Deutsche Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V. widerruflich, Zahlungen von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Kosmetische Zahnmedizin e.V.
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname, Name (Kontoinhaber)
Straße

PLZ/Ort

IBAN ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___ ___ l ___ ___
BIC

Datum

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ l ___ ___ ___

Kreditinstitut

Unterschrift

BITTE SENDEN SIE DEN ANTRAG IM ORIGINAL PER POST AN: DGKZ e.V., HOLBEINSTR. 29, 04229 LEIPZIG.
(Ihre Originalunterschrift ist für die Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens erforderlich.)


[51] =>
cosmetic
Bestellung auch online
möglich unter:
www.oemus.com/abo

dentistry _ beauty & science
Bestellformular
ABO-SERVICE || Per Post oder per Fax versenden!

JA,

ich möchte die „cosmetic dentistry“ im Jahresabonnement zum Preis von 44 €/Jahr
inkl. MwSt. und Versandkosten beziehen.

Zeitschrift

jährliche Erscheinung

Preis

cosmetic dentistry

4-mal

44,00 €*

Andreas Grasse | Tel.: 0341 48474-201



Fax: 0341 48474-290

Die Lieferung beginnt mit der nächsten Ausgabe.
* Preis versteht sich inkl. MwSt. und Versandkosten (Preise für Ausland auf Anfrage).

Name, Vorname

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Straße/PLZ/Ort

Telefon/E-Mail



Ich bezahle per Rechnung.

Unterschrift



Ich bezahle per Bankeinzug.
(bei Bankeinzug 2 % Skonto)

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG,
Holbeinstr. 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das Abonnement verlängert sich automatisch
um 1 Jahr, wenn es nicht fristgemäß spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.

CD 1/16

Datum/Unterschrift


[52] =>
Die Kunst
zu glänzen

BRILLIANT EverGlow

TM

Universal Submicron Hybridkomposit

´ Hervorragende Polierbarkeit und Glanzbeständigkeit
´ Brillante Einfarb-Restaurationen
´ Ideales Handling dank geschmeidiger Konsistenz
´ Gute Benetzbarkeit auf der Zahnsubstanz

002456

everglow.coltene.com | www.coltene.com


) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016
[cover] => cosmetic dentistry Germany No. 1, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Inhalt [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Vollkeramische Adhäsivbrücken – Eine Alternative bei schmalem Lückenstand [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Vollkeramische Frontzahnkronen unter Anwendung von Monobond Etch & Prime [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Maximaler Zahnerhalt und Ästhetik mit Minimal-Prep-Teilveneer [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Oberkieferfrontversorgung mit 360-Grad-Presskeramikveneers [page] => 16 ) [7] => Array ( [title] => 13. Jahrestagung der DGKZ [page] => 25 ) [8] => Array ( [title] => ZWP Designpreis: „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht [page] => 27 ) [9] => Array ( [title] => News [page] => 28 ) [10] => Array ( [title] => „Daktari for Maasai“ – Zahnmedizinische Hilfe in Tansania [page] => 30 ) [11] => Array ( [title] => Face to Face: Vom Lesen in Gesichtern [page] => 34 ) [12] => Array ( [title] => DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der gewissenhafte Typ [page] => 38 ) [13] => Array ( [title] => DGKZ-Jahrestagung in Marburg erneut mit interdisziplinärem Ansatz [page] => 39 ) [14] => Array ( [title] => Produkte [page] => 42 ) [15] => Array ( [title] => Lifestyle - Reise [page] => 44 ) [16] => Array ( [title] => Lifestyle - Kunst [page] => 46 ) [17] => Array ( [title] => Impressum [page] => 48 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Vollkeramische Adhäsivbrücken – Eine Alternative bei schmalem Lückenstand / Vollkeramische Frontzahnkronen unter Anwendung von Monobond Etch & Prime / Maximaler Zahnerhalt und Ästhetik mit Minimal-Prep-Teilveneer / Oberkieferfrontversorgung mit 360-Grad-Presskeramikveneers / 13. Jahrestagung der DGKZ / ZWP Designpreis: „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht / News / „Daktari for Maasai“ – Zahnmedizinische Hilfe in Tansania / Face to Face: Vom Lesen in Gesichtern / DISG®-Modell der Persönlichkeit für die Zahnarztpraxis: Der gewissenhafte Typ / DGKZ-Jahrestagung in Marburg erneut mit interdisziplinärem Ansatz / Produkte / Lifestyle - Reise / Lifestyle - Kunst / Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.190
Queries: 22
Memory: 11.682067871094 MB