DT Austria No. 6, 2024DT Austria No. 6, 2024DT Austria No. 6, 2024

DT Austria No. 6, 2024

Felix Austria – glückliches Österreich / Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 90465
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-09-12 06:53:34
            [post_date_gmt] => 2024-09-12 08:48:04
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 6, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-6-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 15:58:39
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 15:58:39
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0624/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 90465
    [id_hash] => e86f4fbbfdf49f6078de113cbb63aac6385c884b24d9d23f3149cca140cd8448
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-09-12 06:53:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 90466
                    [id] => 90466
                    [title] => DTAU0624.pdf
                    [filename] => DTAU0624.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0624.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2024/dtau0624-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0624-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 90465
                    [date] => 2024-12-18 15:58:33
                    [modified] => 2024-12-18 15:58:33
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 6, 2024
            [cf_edition_number] => 0624
            [publish_date] => 2024-09-12 06:53:34
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Felix Austria – glückliches Österreich

                            [description] => Felix Austria – glückliches Österreich

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 2
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-6-2024/
    [post_title] => DT Austria No. 6, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-0.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-1.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-2.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-3.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-4.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-5.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-6.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-7.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-8.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-9.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-10.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-11.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-12.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-13.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-14.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-15.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-16.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-17.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-18.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-19.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-20.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-21.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-22.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90465-7d2cbc7c/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 90465-7d2cbc7c/1000/page-23.jpg
                            [200] => 90465-7d2cbc7c/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734537513
    [s3_key] => 90465-7d2cbc7c
    [pdf] => DTAU0624.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/90465/DTAU0624.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/90465/DTAU0624.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90465-7d2cbc7c/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition
PRAXIS: „KunstZahnWerk“ Award 2025

Auch in der 14. Auflage geht es darum, einen anspruchsvollen Patientenfall aus der Totalprothetik zu bearbeiten, der ein fundiertes Verständnis
für funktionelle Zusammenhänge des orofazialen Systems fordert.

PROPHYLAXE: Zahnpasta

Eine aktuelle Studie zeigt, dass elmex® die von Zahnärzten meistempfohlene Zahnpasta-Marke für Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen ist.
© gfx_nazim – stock.adobe.com

WISSENSCHAFT: Gentestung

DH Antonella Tepedino, Zürich, Schweiz, zeigt in ihrem Fachbeitrag, wie
in der Parodontologie gelegentlich Abweichungen von den evidenzbasierten Richtlinien für den Behandlungserfolg erforderlich sind.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 6/2024 · 21. Jahrgang · Wien, 16. September 2024 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

AL TRIB

RE

D

EN
T

UN

E

& 2

MUS M

ED

WWW

ORG

OE

.W

E

O.

E

LO

D

H

R

IA

T. • 3 0 J A

0 JAH

IN

Felix Austria –
glückliches Österreich

V E W H AT W

STADA Health Report 2024.
WIEN – Der STADA Health Report 2024 befragte 46.000 Menschen in 23 europäischen Ländern zu Gesundheitsthemen. Ein
zentrales Ergebnis: Die Zufriedenheit mit den Gesundheitssystemen
nimmt europaweit ab. Behandelt wurden Themen wie Alterung,
Erscheinungsbild, Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI), Schulmedizin, psychische Gesundheit und Selbstfürsorge.

Körperliche Gesundheit und Selbstfürsorge
68 Prozent der Österreicher bewerten ihre Gesundheit als
gut – der zweithöchste Wert in Europa. Nur 7 Prozent berichten
von schlechter Gesundheit, während 55 Prozent sich als übergewichtig einstufen, was über dem Durchschnitt liegt. Österreich
führt mit 95 Prozent beim Wunsch, aktiv das körperliche Wohlbefinden zu fördern. Beliebte Maßnahmen sind gesunde Ernährung (47 Prozent), Sport (46 Prozent) und mentale Gesundheitsaktivitäten (46 Prozent). Vorsorgeuntersuchungen und soziale Kontakte werden in Österreich höher geschätzt als im europäischen
Durchschnitt. Trotz dieser Bemühungen fehlen 40 Prozent der
Befragten die Motivation und 25 Prozent die Zeit, sich intensiver
um ihre Gesundheit zu kümmern.

Offenheit gegenüber digitalen Angeboten und KI

Vertrauen in die Schulmedizin

63 Prozent der Österreicher stehen digitalen Gesundheitsangeboten und KI positiv gegenüber, während 37 Prozent skeptisch sind. Sorgen über Datenschutz und Datensicherheit sind weitverbreitet. Trotzdem wünschen sich 62 Prozent elektronische Verschreibungen und 48 Prozent mehr digitale Konsultationen mit
Gesundheitsexperten. Bereits 20 Prozent nutzen GesundheitsApps und 16 Prozent KI-basierte Chatbots, womit Österreich in
Europa vorne liegt.

93 Prozent der Österreicher vertrauen der Schulmedizin, einer
der höchsten Werte in Europa. Dennoch gibt es Kritik: 64 Prozent
bemängeln, dass nur Symptome und nicht Ursachen behandelt werden, und 42 Prozent beziehen sich auf die COVID-19-Pandemie.
Mehr Fokus auf Patientenversorgung und verständlichere Kommunikation werden als Lösungen genannt.

Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem
72 Prozent der Österreicher sind zufrieden mit ihrem Gesundheitssystem, doch im Vergleich zu den Vorjahren sinkt die Zufriedenheit deutlich. Kritikpunkte sind lange Wartezeiten bei Terminen (56 Prozent), mangelndes Vertrauen in staatliche Gesundheitsbehörden (45 Prozent) und Personalengpässe in Krankenhäusern (29 Prozent). 51 Prozent wären bereit, für eine bessere
Gesundheitsversorgung zu zahlen. Gewünscht werden unter anderem eine bessere Medikamentenverfügbarkeit und Hauslieferungen von Medikamenten.

Zukunftsaussichten
Die Österreicher blicken optimistisch in die Zukunft der Medizin. 51 Prozent erwarten, dass Roboter in den nächsten zehn Jahren eine wichtige Rolle spielen werden. 46 Prozent glauben an
eine steigende Impfstoffproduktion und 42 Prozent an den vermehrten Einsatz von KI bei Diagnosen. Auch die Heilbarkeit von
Krebs und die Züchtung von Ersatzorganen sind Hoffnungen, die
viele teilen. DT

Quelle: STADA Health Report 2024
© pentolo – stock.adobe.com

Gesundheitssektor als CO2-Verursacher
Österreich strebt Klimaneutralität bis 2040 an.

© olympuscat – stock.adobe.com

WIEN – Der Gesundheitssektor ist für rund sieben Prozent des
CO2 -Ausstoßes in Österreich verantwortlich. Österreich hat nun als
eines der ersten europäischen Länder eine „Strategie für ein klimaneutrales Gesundheitswesen“ erarbeitet. Damit Österreich das Ziel
der Klimaneutralität bis 2040 erreichen kann, muss auch dieser Bereich seinen Beitrag leisten.
Gesundheitsminister Rauch betonte die enge Verbindung zwischen Klimaschutz und Gesundheit: „Die Klimakrise hat enorme
Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Die Strategie
klimaneutrales Gesundheitswesen gibt uns einen Fahrplan vor, wie
konkrete Klimaschutzmaßnahmen im Gesundheitswesen umgesetzt
werden können.“ Er sieht Österreich mit diesem Konzept in einer
internationalen Vorreiterrolle.

Einsparpotenzial bei Medizinprodukten und
Arzneimitteln
Den größten Anteil am CO2 -Fußabdruck des österreichischen
Gesundheitswesens verursachen Medizinprodukte und Arzneimittel.
Sie sind für 38 Prozent der Emissionen verantwortlich. Die Strategie
sieht hier erhebliches Einsparpotenzial. Nachhaltige Beschaffung,
der Umstieg von Einweg- auf Mehrwegprodukte und die Optimierung von Verpackungsgrößen zur Reduzierung von Arzneimittelverwurf sind einige der vorgeschlagenen Maßnahmen. Auch Investitionen in Prävention und Gesundheitsförderung können den Bedarf
an Arzneimitteln und Medizinprodukten nachweislich senken.

Regelmäßiges Monitoring
Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, empfiehlt es sich,
Finanzierungen und Förderungen an Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu koppeln. Mittelfristig sollen entsprechende Verpflichtungen auch rechtlich verankert werden. Ein regelmäßiges
Monitoring-Programm soll die Entwicklung der Emissionen
überprüfen.
Die Leiterin des Kompetenzzentrums Klima und Gesundheit Ruperta Lichtenecker betont: „Die Umsetzung der
Strategie klimaneutrales Gesundheitswesen ist mit vielen
Vorteilen für unsere Gesundheit, die Gesundheitseinrichtungen und für die Gesellschaft verbunden. Klimaschutz
schützt unsere Gesundheit, spart Ressourcen sowie Kosten und schafft ein gesundheitsförderndes Umfeld.“
Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz

Impulse für die
Zukunft
„Plattform für Digitale Gesundheit“ präsentiert
Erfolgsrezept.
WIEN – Am 4. September fand das erste eHealth-Frühstück der
„Plattform für Digitale Gesundheit“ (PDG) statt. Vertreter des Gesundheitssektors, politische Entscheider, Kunden und Lieferanten
kamen zusammen, um über die digitale Transformation des österreichischen Gesundheitssystems zu diskutieren. Die PDG, ein Zusammenschluss von Unternehmen, die Infrastrukturlösungen und Software für den Gesundheitsbereich entwickeln, leistet einen wichtigen
Beitrag zur Digitalisierung des öffentlichen und privaten Sektors.
Gerhard Stimac, stellvertretender Sprecher der PDG, betonte die
Bedeutung der Digitalisierung als Rückgrat des Gesundheitssystems.
Das Event förderte den Austausch zwischen Akteuren und unterstrich die Wichtigkeit von Vernetzung für den Erfolg der Digitalisierung. Entscheider hatten die Möglichkeit, sich direkt mit Entwicklern
digitaler Gesundheitslösungen auszutauschen. Themen wie der elektronische Eltern-Kind-Pass (eEKP), eDiagnose und die Anbindung der
Wahlärzte an das e-card-System wurden angesprochen.
Die PDG fordert nun die Umsetzung einer nationalen eHealthRoadmap, um die Planung und Finanzierung der digitalen Transformation zu sichern. Sie betont, dass organisatorische, technische
und finanzielle Aspekte bis zum Endanwender durchdacht werden
müssen. Die Plattform ist bereit, ihre Expertise in diesen Prozess einzubringen.
Quellen: OTS/Plattform für Digitale Gesundheit

E


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 6/2024

„Tut gut!“

Suizidraten im Arztberuf zurückgegangen

Auszeichnung von 215 gesundheitsfördernden Institutionen.

Bedarf an Forschung und Präventionsmaßnahmen unter Frauen.

ST. PÖLTEN – Die alljährlich stattfindenden „Tut gut!“Regionalgalas waren von Februar bis Juni Schauplatz
für die Auszeichnung von insgesamt 215 Institutionen.
Im Zuge der Veranstaltungen in den vier Vierteln und
der Region NÖ-Mitte freuten sich 125 „Gesunde Gemeinden“, 58 „Vitalküchen“, 24 „Gesunde Betriebe“ und
acht „Gesunde Schulen“ über insgesamt 50 Plaketten
in Gold, 107 Plaketten in Silber und 58 Plaketten in
Bronze.
„Mit den Regionalgalas sagen wir mit ‚Tut gut!‘
nicht nur Danke, sondern setzen auch ein sichtbares
Zeichen für ehrenamtliches Engagement. Die 215 Ausgezeichneten sind unsere Botschafter für Gesundheit vor
Ort. Sie engagieren sich dort, wo die Menschen leben,
arbeiten, lernen und kochen und machen damit Gesundheitsförderung anhand von konkreten Maßnahmen und
Programmen in den Regionen sichtbar und messbar“,
betonen Landesrat Ludwig Schleritzko und „Tut gut!“Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl.
Ein besonderes Highlight bei den heurigen Galas war
die Keynote von Felix Gottwald, Österreichs erfolgreichstem Olympiasportler. Er referierte in seinem Vortrag
„Bewegt. Bewusst. Belebt“ über das „Tun und Dranbleiben“ und gab damit den Gästen einen gehörigen
Motivationsschub mit nach Hause. DT
Quellen: Amt der Niederösterreichischen
Landesregierung

Zahlen des Monats

schiedenen Populationen unterschiedlich ist,
was möglicherweise auf unterschiedliche Ausbildungssysteme und Arbeitsumfelder zurückzuführen ist.
Eine zusätzliche Analyse ergab eine signifikant höhere Suizidrate bei männlichen
chen Ärzten im Vergleich zu anderen
Berufsgruppen mit ähnlichem sozioökonomischen Status. Bei Ärztinnen war das Verhältnis ähnlich, aber die Datenlage war
zu gering für eine separate
Analyse. Die Autoren weisen auf Einschränkungen
wie den Mangel an Daten
aus Ländern außerhalb Europas, der USA und Australiens sowie mögliche
Untererfassung von Suiziden aufgrund von Stigmatisierung hin. Sie fordern daher weitere Forschung und Maßnahmen zur
Prävention von Suiziden unter Ärzten, insbesondere bei Frauen, und
zur Untersuchung möglicher Auswirkungen von Covid-19 auf die
Suizidrate.

Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Katja Kupfer
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Reichardt
s.reichardt@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austria Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.

Quelle: MedUni Wien

© Alliance – stock.adobe.com

Forderungspaket der niedergelassenen Ärzteschaft
Kassenreform nicht wünschen, sondern umsetzen.

0,7 Mrd.

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH
Frankfurter Str. 168
34121 Kassel
Deutschland

Im globalen Zahnpflegemarkt wird die Anzahl der Nutzer von Hilfsmitteln bis 2029 laut Prognose auf 0,7 Milliarden steigen. Dies spiegelt das zunehmende Bewusstsein für Zahngesundheit wider.

300.000
Mundhöhlenkrebs bzw. Plattenepithelkarzinome machten zwei Prozent aller Krebsfälle weltweit aus, pro Jahr
werden folglich 300.000 Fälle diagnostiziert.

700
Rund 700 verschiedene Bakterienarten befinden sich
bei jeder Person im Speichel und rund um Zähne, Zahnfleisch und Zunge. Die Zusammensetzung der Arten
unterscheidet sich von Mensch zu Mensch.

WIEN – „Die meisten Punkte im jüngst präsentierten Plan für
eine Reform des Kassensystems liegen in seiner eigenen Hand“,
erinnert Edgar Wutscher, Vizepräsident der Österreichischen
Ärztekammer und Bundeskurienobmann der niedergelassenen
Ärzte, den ÖGK-Obmann Andreas Huss, der Ende Juli ein
auch an die Bundesregierung adressiertes „Wunschpaket“
vorgestellt hatte: „Die meisten Reformen könnte die Gesundheitskasse schon längst mit unserem Einverständnis erledigen.
Wiederholte Presseaktivitäten mit reinen Worthülsen nützen
keinem Versicherten“, sagt Wutscher.
Inhaltlich betonte Wutscher, dass bei vielen Dingen bereits konkrete Vorarbeiten zur geplanten Stärkung der Kassenmedizin von der Ärzteschaft erledigt wurden. Statt der Pauschalierungen fordert die Bundeskurie eine leistungsfördern-

dere und zeitgemäßere Honorierungsform. Aber ein Bonus für
strukturschwache Gegenden, die Verbesserung von Infrastruktur und Arbeitsbedingungen, mehr Präventionsangebote,
Abbau von Bürokratie – all das sind Dinge, die die niedergelassene Ärzteschaft schon seit Jahren fordert. „Bei der Umsetzung scheitert es dann aber – sei es bei der Flexibilisierung
der Kassenverträge und Öffnungszeiten, beim Ausbau der
Präventionsprogramme wie dem von uns geforderten Jugendpass oder auch bei der Verringerung des Administrationsaufwandes, wo beispielsweise die Abschaffung des Arzneimittelbewilligungssystems von der Sozialversicherung regelmäßig abgelehnt wird“, führt Wutscher aus.
Quelle: OTS

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austria Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Kinderzahnmedizin

Fluorid

Oropharyngealkrebs

Mundflora

Die KI-Integration verbessert Diagnose,
Prävention und Behandlung, ermöglicht
personalisierte Strategien und reduziert
Kariesfälle und diagnostische Fehler signifikant.

Kanadische Forscher fanden heraus,
dass bei Kleinkindern eine reiskorngroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta ausreicht, da zu viel verschlucktes Fluorid Fluorose verursachen kann.

Forscher an der Case Western Reserve
University School of Dental Medicine haben einen nichtinvasiven Test entwickelt,
um oralen Krebs frühzeitig und kostengünstig zu diagnostizieren.

Wissenschaftler entwickelten ein DNAcodiertes Nanozym-Sensor-Array, das
Zahnbakterien schnell durch Farbänderung identifiziert, indem es mit Wasserstoffperoxid reagiert.

© issaronow – stock.adobe.com

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Herausgeber
Torsten R. Oemus

© Frank Täubel – stock.adobe.com

© rufous – stock.adobe.com

WIEN – Eine aktuelle Metaanalyse, veröffentlicht im British Medical Journal und durchgeführt von Forschenden der MedUni Wien, zeigt,
dass trotz eines Rückgangs der Suizidraten unter
Ärzten das Risiko für Frauen in diesem Beruf im
Vergleich zur Allgemeinbevölkerung weiterhin
erhöht ist. Das Forschungsteam am Zentrum für
Public Health unter der Leitung von Eva Schernhammer und Claudia Zimmermann untersuchte
Daten aus 39 Studien in 20 Ländern, die zwischen 1960 und 2024 veröffentlicht wurden. Die
Analyse umfasst 3.303 männliche und 587 weibliche Suizide aus den Beobachtungszeiträumen
1935–2020 und 1960–2020.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Suizidrisiko
bei männlichen Ärzten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nicht erhöht ist, während bei
Ärztinnen das Risiko um 76 Prozent höher ist.
Die Analyse der zehn neuesten Studien zeigt
einen allgemeinen Rückgang der Suizidrate bei
Ärzten, jedoch bleibt die Rate bei Ärztinnen im
Vergleich zur Allgemeinbevölkerung signifikant
erhöht (24 Prozent höher).
Die genauen Gründe für den Rückgang sind
unklar, aber eine verstärkte Sensibilisierung für
psychische Gesundheit und Unterstützung am
Arbeitsplatz könnten dazu beigetragen haben.
Die hohe Variation der Ergebnisse zwischen den
Studien weist darauf hin, dass das Risiko in ver-

Impressum

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
Vorstand beschließt Namensänderung.
WIEN – Seit 1900 dürfen Frauen in Österreich Medizin studieren,
doch 124 Jahre lang waren sie in ihrer Standesvertretung nicht sichtbar. Das hat sich in Niederösterreich nun geändert: Der Vorstand der
ärztlichen Standesvertretung beschloss, den Namen in „Ärztinnenund Ärztekammer für Niederösterreich“ zu ändern.
Dr. Dagmar Fedra-Machacek betont die Wichtigkeit dieser Änderung: „Die Zahlen zeigen, dass der Frauenanteil in vielen Fachgruppen
über 60 Prozent liegt. Die Namensänderung spiegelt diese Realität
wider und schafft Bewusstsein, besonders im Hinblick auf die Gesundheitsreform. Die Medizin ist weiblich, und das soll sichtbar sein.“
Auch Dr. Johanna Zechmeister sieht darin einen Schritt zu mehr
Geschlechtergerechtigkeit: „Ich bin froh, dass sich die Ärztinnen nun
endlich im Namen ihrer Standesvertretung wiederfinden. Wir hoffen,
dass andere Bundesländer und die Österreichische Ärztekammer
nachziehen.“
Dr. Krista Ainedter-Samide fügt hinzu: „Nach über 120 Jahren ist
dies ein wichtiger Schritt, um den Stellenwert der Ärztinnen auch im
Außenauftritt darzustellen.“ Die Namensänderung fällt auf ein bedeutendes Datum: Seit dem 3. September 1900 dürfen Frauen in
Österreich Medizin studieren. Dies verdanken sie Dr. Gabriele Possanner von Ehrenthal, der ersten promovierten Ärztin Österreichs, die
sich für das Wahlrecht in der Ärztekammer einsetzte und 1904 als
erste Frau in die Standesvertretung gewählt wurde.
Der Antrag wurde von Dr. Fedra-Machacek, Dr. Ainedter-Samide,
Dr. Zechmeister und Dr. Eva-Maria Hochstöger eingebracht und vom
Präsidenten Dr. Harald Schlögel unterstützt.
Quelle: Ärztekammer für Niederösterreich

Wohlfahrtsfond-Höchstbeitrag
Erhöhung und Evaluation beschlossen.
WIEN – Die Erweiterte Vollversammlung – bestehend aus Mandataren der Wiener Ärzte- und Zahnärztekammer – ist der Empfehlung
des Verwaltungsausschusses des Wohlfahrtsfonds gefolgt und hat
die Erhöhung des Höchstbeitrags von 31.000 auf 34.000 Euro ab
2025 beschlossen. Diese Höchstbeitragsänderung ist die erste seit
2020.
Der Höchstbeitrag ist, anders als der Normalbeitrag, nicht indexiert und unterliegt folglich keiner automatischen Wertanpassung,
wie dies bei sonstigen (Pensions-)Versicherungen üblich ist. Während sich also beim „normalen“ Beitragszahler die prozentuellen
Wohlfahrtsfondsbeiträge mit steigendem Einkommen laufend erhöhen, bleibt der absolute Höchstbeitrag demgegenüber unangepasst.
Bestverdiener sind dadurch bevorzugt, da sie bei steigendem Gewinn prozentuell immer weniger Beiträge zahlen.
Die Bemessungsgrundlage für den Höchstbeitrag ist ein jährliches Bruttoeinkommen von mehr als 220.000 Euro. Dieses Einkommen hat nur ein Bruchteil der Wiener Zahnärzteschaft (etwa jeder
Zehnte oder in absoluten Zahlen circa 150 Personen). Daher bleiben
alle anderen Zahnärzte, also etwa 90 Prozent, von der Erhöhung des
Höchstbeitrags unberührt.

Wertanpassung notwendig
Die Leistungen des Wohlfahrtsfonds finanzieren sich – anders
als die staatlichen Leistungen – ausschließlich durch die Beiträge
seiner Mitglieder. Daher sollen auch die Versorgungsleistungen des
Wohlfahrtsfonds laufend wertangepasst werden. Allerdings lässt
sich eine Wertanpassung der Leistungen nur beitragsseitig finanzieren. Folglich gewährleisten Höchstbeitragsanpassungen, dass
die Beiträge im Einklang mit den Honorar- und Gehaltssteigerungen bleiben. Damit wird auch weiterhin eine angemessene Pensionsleistung des WFF
sichergestellt.

Schließlich soll der vorausschauende Aufbau eines finanziellen
Puffers die Auswirkungen des demografischen Wandels und das
damit einhergehende negative Verhältnis zwischen Beitragszahlern
und Leistungsbeziehern abfedern.

Evaluation Wohlfahrtsfonds
Das Ziel des Projektes „Evaluation Wohlfahrtsfonds“ war es,
eine mögliche Abschaffung des Wohlfahrtsfonds rechtlich zu beleuchten. Demnach ist eine Abschaffung beziehungsweise eine geordnete Abwicklung des Wohlfahrtsfonds prinzipiell möglich, bedarf
jedoch bundesweiter Gesetzesänderungen bei fast unüberwindbaren verfassungsrechtlichen Hürden (Gleichheitsgrundsatz, Vertrauensschutz etc.) sowie Finanzierungsengpässen. Das Projekt wurde
im Dezember 2023 abgeschlossen.
Quelle:
Dr. Ozren
Marković/
Forum Zahnärzte Wien
Hier finden Sie
das Gutachten

© Dinusha – stock.adobe.com

„Ärztinnen- und
Ärztekammer für
Niederösterreich“

3

POLITIK

No. 6/2024

ANZEIGE

Geweberegeneration

Ein Portfolio
für nahezu alle
Anforderungen
und Präferenzen.

Nutzen Sie die Synergien eines innovativen Produktportfolios für die Hartund Weichgeweberegeneration
regeneration mit der implantologischen Kompetenz und
Kundennähe von Camlog.
Knochenersatzmaterialien (allogen, porcin, bovin, bovin-Hyaluron und synthetisch)
Membranen
embranen (porcin, bovin und synthetisch)
Rekonstruktive Gewebematrix (porcin)
Wundauflagen (porcin)
www.alltecdental.at/biomaterialien

BioHorizons®, MinerOss®, Mem-Lok® und NovoMatrix® sind eingetragene Marken von BioHorizons.
CeraOss® ist eine eingetragene Marke der CAMLOG Biotechnologies GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Casebook

Die Pflichtangaben finden Sie unter
www.alltecdental.at/mineross-a-angaben


[4] =>
4

POLITIK

No. 6/2024

„Regierungsprogramm“ für
die Gesundheitsversorgung
Österreichische Ärztekammer legt Reformpläne vor.
WIEN – Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) hat zentrale Forderungen für die zukünftige Gesundheitsversorgung präsentiert. Präsident Johannes Steinhart betonte bei einer Pressekonferenz Anfang
August, dass Ärzte durch ihre täglichen Patientenkontakte genau
wissen, welche Reformen notwendig sind. Die Ärztekammer fordert
einen Leitfaden, um das Gesundheitssystem nachhaltig zu verbessern
und zu sichern.

© VectorMine – stock.adobe.com

Stärkung der Gesundheitskompetenz und Prävention
Ein Hauptanliegen der ÖÄK ist die Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung, insbesondere durch ein neues
Schulfach „Gesundheitsbildung“. Dieses Fach soll bereits im Volksschulalter eingeführt werden, um frühzeitig gesundheitsbewusstes
Verhalten zu fördern. Steinhart verwies auf das erfolgreiche Projekt
„Med4School“, das Schülern spielerisch Gesundheitswissen vermittelt und hohe Anerkennung erhalten hat. Zusätzlich wird vorgeschlagen, die e-card zu einer digitalen Gesundheitsvorsorgekarte
weiterzuentwickeln und ein bundesweites Gesundheitsvorsorgeprogramm einzuführen, das an die Bedürfnisse aller Altersgruppen
angepasst ist.

Arbeitsbedingungen verbessern und Konzernisierung
vermeiden
Steinhart wies darauf hin, dass die Ärzteschaft sich gegen Maßnahmen wehren wird, die den Arztberuf gefährden könnten, wie etwa

Verbot von Nebenbeschäftigungen oder Zwangsverpflichtungen für
Medizinstudenten. Stattdessen sollten die Arbeitsbedingungen für
Ärzte und andere Gesundheitsberufe verbessert werden. Die ÖÄK
lehnt auch eine profitorientierte Konzernisierung der medizinischen
Versorgung ab und fordert, dass Ärzte ihre Patienten ausschließlich
nach medizinischen Kriterien behandeln können.

Lenkung der Patientenströme und Verbesserung
der Vorsorge
Ein weiterer Fokus liegt auf der Lenkung der Patientenströme, um
die Spitäler zu entlasten. Die ÖÄK unterstützt das Modell „digital vor
ambulant vor stationär“ und einen Ausbau telemedizinischer Angebote. Außerdem wird eine Verdopplung der Vorsorgeuntersuchungen

angestrebt, um Prävention weiter zu fördern. Der neue „lebenslange
Gesundheitspass“ soll alle Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
umfassen, um die Vorsorgequote zu steigern, insbesondere bei Darmkrebs, wo Prävention bereits große Erfolge zeigt.

Zusammenfassung und Ausblick
Abschließend erklärte Steinhart, dass die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen einen bedeutenden Fortschritt für die
Absicherung des Gesundheitssystems darstellen würde. Die ÖÄK ist
zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den politischen Entscheidungsträgern bereit, um diese Ziele zu realisieren.
Quelle: Österreichische Ärztekammer

Wiener Ärzteschaft

Zahnmedizin
an Tiroler Unis
61 Prozent der Studenten nicht aus Österreich.

INNSBRUCK – Rund 303.000 Studierende absolvieren derzeit ein Studium an einer der österreichischen Universitäten.
Der Anteil der internationalen Studenten beträgt 25 Prozent. Der größte Teil davon stammt aus Deutschland mit
42,2 Prozent, knapp 25 Prozent kommen aus EU-Drittstaaten.
Wie eine vorliegende Auswertung von Wissenschaftsminister Martin Polaschek (ÖVP) ergibt, ist der Anteil internationaler Studierender an den beiden Innsbrucker Unis österreichweit überproportional am höchsten.
An der Universität Innsbruck haben 51 Prozent keine österreichische Staatsbürgerschaft, an der Medizinischen Universität 47 Prozent.

Quote bei Medizinstudium
Für das Medizinstudium gilt in Österreich eine Quotenregelung, an der Med-Uni Innsbruck sind 285 von 380 Plätze
Österreichern bzw. Studenten mit einem gleichgestellten Reifezeugnis (Südtiroler/Luxemburger) vorbehalten. Abseits der heimischen Kunstuniversitäten weisen die Leopold Franzens Universität und die Med-Uni Innsbruck insgesamt den mit Abstand
höchsten Anteil von ausländischen Studenten aller österreichischen Hochschulen auf. An der Stamm-Uni sind es 51 Prozent,
an der Med-Uni 47 Prozent. Zum Vergleich: Uni Wien 33,2 Prozent, Uni Graz 16,9 Prozent und Uni Salzburg 32,7 Prozent.

© BillionPhotos.com – stock.adobe.com

71 Prozent erwägen Kündigung bei Nebenjobverbot.

Extrem bei Zahnmedizin
Beim Studium der Zahnmedizin, bei dem es im Gegensatz
zum allgemeinen Medizinstudium keine Quotenregelung gibt,
wird es kritisch. Schließlich fehlen in Tirol rund 50 Zahnärzte.
Von den 256 angehenden Zahnärzten haben aber nur 100
(rund 39 Prozent) eine österreichische Staatsbürgerschaft.
119 kommen aus Deutschland, 25 aus Italien bzw. Südtirol
und zwei aus Luxemburg.
Das wirkt sich bereits auf die Versorgung aus. Denn allein
in Tirol sind rund 50 Zahnarztstellen unbesetzt.
Gesundheits-Landesrätin Cornelia Hagele (VP) fordert
deshalb die Wiedereinführung der Quotenregelung auch für
die Zahnmedizin. Minister Polaschek verweist auf Gespräche
in der EU. Dort setze er sich für zwei Lösungsansätze ein.
„Einerseits für die Einführung eines EU-weit akzeptierten
Herkunftslandprinzips und zum anderen für die EU-weite
Festlegung Mindeststudienplätzen je Mitgliedsstaat“, wie er
betont.
Das alles bisher allerdings erfolglos.

WIEN – Eine Umfrage der Ärztekammer für Wien zeigt
alarmierende Ergebnisse: 71 Prozent der befragten Wiener Spitalsärzte würden bei einem Verbot von Nebenjobs kündigen.* Von den 1.727 teilnehmenden Ärzten
äußerten sich 998 eindeutig zu der Frage, wie sie auf
ein solches Verbot reagieren würden. Nur 29 Prozent
gaben an, trotz eines Nebenbeschäftigungsverbots im
Spital zu bleiben.
Für Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart und
Vizepräsidentin Natalja Haninger-Vacariu ist dies
ein klares Signal, solche Pläne endgültig zu verwerfen. Steinhart betont: „Eine Beschränkung
des freien Arztberufs ist inakzeptabel. Stattdessen müssen die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen dringend verbessert werden, um
Abwanderungen zu stoppen und die Patientensicherheit zu gewährleisten.“
Haninger-Vacariu sieht in der Umfrage
ein deutliches Warnzeichen: „Das diskutierte Verbot zielt darauf ab, die Verantwortung für Probleme in den
Spitälern auf die Ärzte abzuwälzen. Ärzte-Bashing hilft niemandem und verschärft nur die Abwanderungsgedanken. Angesichts
des bestehenden Personalmangels
und der langen OP-Wartezeiten
kann sich Wien das nicht leisten. Viele Kolleginnen und
Kollegen sind erschöpft und
fordern konstruktive Lösungen. Verbotspolitik wird den
Personalmangel nicht beheben,
sondern nur Anreize, wie moderne
Karenzmodelle und Betreuungseinrichtungen.“
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf, um die Gesundheitsversorgung in Wien sicherzustellen.
© freshidea – stock.adobe.com

* Ergebnis der Deklarierten, sprich 998 von 1.727 insgesamt Befragten (der Rest machte keine
Angabe zur o. g. Frage).

Quelle: Tiroler Tageszeitung
Autor: Mag. Peter Nindler

Quellen: ZWP online/Ärztekammer für Wien


[5] =>
(QWZLFNHOW
XPGLH=¦KQH

nicht zu
verfärben

Bekämpft die Ursache
1
YRQ=DKQŴHLVFKEOXWHQXQGHQW]¾QGXQJHQ
Klinisch bestätigt:

12x

9 von 10

Schnelle antibakterielle
Wirkung2 und lang
anhaltender Schutz3

stärkere
Plaquereduktion2

Patient:innen bestätigen

weniger
=DKQŴHLVFKEOXWHQ4

1 %HN¦PSIWEDNWHULHOOH3ODTXHEHYRU=DKQŴHLVFKEOXWHQHQWVWHKWEHLUHJHOP¦¡LJHU$QZHQGXQJ2PLWPHULGROp=DKQŴHLVFKVFKXW]=DKQSDVWDLP9HUJOHLFK]XHLQHUKHUN¸PPOLFKHQ
=DKQSDVWDPLWSSP)OXRULG 1D)1D0)3 QDFKPRQDWLJHU$QZHQGXQJGHV3URGXNWV7ULUDWDQD$XJXVW3%HN¦PSIW3ODTXHEDNWHULHQőVFKQHOOŏLQ/DERUWHVWVEHVW¦WLJWőODQJ
DQKDOWHQGŏEHLUHJHOP¦VVLJHU$QZHQGXQJ4,SVRV_PHULGRO3DWLHQW([SHULHQFH3URJUDPP  PLW3DWLHQWLQQHQ:RFKHQPLW[W¦JOLFKHU$QZHQGXQJ8QDEK¦QJLJUHNUXWLHUW
YRQ=DKQ¦U]WLQQHQ'HXWVFKODQG

Überzeugen Sie sich selbst!
meridol® Formel – sanft zum
=DKQŴHLVFK


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 6/2024

Wie viele Wege führen nach Rom?
In der Parodontologie werden evidenzbasierte Richtlinien befolgt, doch gelegentlich sind Abweichungen erforderlich. Von DH Antonella Tepedino, Zürich, Schweiz.
Algorithmen haben gezeigt, dass in Europa etwa
500.000 Routen zur ewigen Stadt führen, was verdeutlicht, dass es zahlreiche Ansätze gibt, ein Ziel
zu erreichen. In der Parodontologie stützen wir uns
auf evidenzbasierte Richtlinien und Protokolle, um
den optimalen Behandlungsweg zu wählen. Dabei
ist jedoch zu berücksichtigen, dass nicht alle Wege
gleichermaßen effizient sind; gelegentlich sind Abweichungen vom idealen Pfad notwendig.

Patientenfall
Im Folgenden wird der Fall des 45-jährigen
Patienten Herrn Schweizer vorgestellt. Seine medizinische Vorgeschichte ist unauffällig: Er ist Nichtraucher und hat keine relevanten Stressfaktoren.
In der Familienanamnese finden sich jedoch Hinweise auf Parodontitis beim Vater sowie mehrere
Brückenrekonstruktionen bei der Mutter. Herr
Schweizer äußert den klaren Wunsch, seine Zähne
langfristig zu erhalten und invasive Maßnahmen,
insbesondere chirurgische Eingriffe, zu vermeiden.
Sein Gesichtsausdruck spiegelte bereits eine gewisse Unzufriedenheit mit dem Zustand seiner
Mundhöhle wider (Abb. 1). Die initiale Untersuchung offenbart eine stark gerötete Gingiva, Zahnsteinablagerungen sowie deutliche Verfärbungen.
Herr Schweizer hat bereits einen langen Weg hinter sich ...

2

Reevaluation
Nach etwa drei Monaten wurden bei Herrn
Schweizer im November 2021 folgende Verbesserungen festgestellt: Die Sondierungstiefen konnten
um 2 mm reduziert, der BOP auf 34 Prozent und
der Plaque-Index auf 46 Prozent gesenkt werden
(Abb. 3). Der Biofilm war vor allem im Molarenbereich lokalisiert. Allerdings zeigte sich das klinische Bild der Gingiva nach wie vor stark gerötet
und ödematös. Furkationsinvolvierung, Rezessionen
und Zahnbeweglichkeit wiesen keine Veränderungen auf.

Externe Historie
3

to c

k .a

dob

e.c o

m

Herr Schweizer hielt regelmäßig den ZwölfMonats-Recall ein und ließ sich abwechselnd von
einer Dentalhygienikerin oder Prophylaxeassistentin betreuen. Allerdings gab es zwischen 2012
und 2015 eine Unterbrechung dieser Kontrollen.
Im Jahr 2018 wurde eine Antibiotikatherapie initiiert, die jedoch ohne Erfolg blieb. Anfang 2021
folgte eine konservative Parodontitistherapie, doch
die Reevaluation durch den Zahnarzt zeigte keine
zufriedenstellenden Ergebnisse, sodass eine Überweisung an unsere
Praxis erfolgte.

e
© I nsid

Crea

tiv

us
eHo

e–

s

Rahmen der Aufklärung wurden sowohl die Vorgehensweise der konservativen parodontalen Therapie als auch mögliche Nebenwirkungen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit galt der Notwendigkeit einer sorgfältigen Mundhygiene und der
Bedeutung einer kooperativen Zusammenarbeit
zwischen dem Patienten und der Behandlerin. Offenheit und Transparenz in der Kommunikation sind
essenziell für den Erfolg der Therapie.
Im Anschluss an diese Besprechung fand eine
Fallkonferenz mit dem Zahnarzt statt, um die therapeutische Ausrichtung festzulegen. Die Therapie begann mit einer Initialphase, die in mehreren Sitzungen durchgeführt und durch gezielte Motivation sowie Mundhygieneinstruktionen unterstützt wurde. Eine zusätzliche Herausforderung
stellte der ausgeprägte Würgereiz des Patienten
dar.

4

Weiteres Therapievorgehen
Trotz der erzielten Fortschritte blieben Herausforderungen bestehen. Das dysbiotische Verhältnis
zwischen den modifizierenden Faktoren (wie Rauchen, Stress, soziodemografisches Umfeld) und den
nicht modifizierenden Faktoren zeigte sich in der
Reevaluation als nicht ausgewogen. Die Gewebsantwort war weiterhin unverhältnismäßig zum
Plaque-Index: Die Gingiva blieb stark gerötet und
ödematös.
Um nicht kampflos aufzugeben, entschloss ich
mich, einen alternativen Ansatz zu verfolgen. Unter
dem Motto „Take responsibility“ wurde nach einer
erneuten Fallbesprechung mit dem Zahnarzt beschlossen, eine Gentestung durchzuführen. Im Aufklärungsgespräch mit dem Patienten wurden die
Möglichkeiten und Konsequenzen eines solchen
Tests erörtert. Es galt, die Frage zu klären, ob der
Patient bereit ist, eine mögliche positive Diagnose
zu akzeptieren und wie mit den Ergebnissen umzugehen wäre.
Eine Gentestung kann dem Patienten Klarheit
verschaffen, jedoch keine unmittelbaren Änderungen
an der bestehenden Therapie bewirken. Im vorliegenden Fall bedeutet das für Herrn Schweizer, dass
sich an den therapeutischen Maßnahmen nichts
ändern wird. Die Notwendigkeit einer optimalen
Mundhygiene und regelmäßiger Recall-Termine alle
drei Monate bleibt bestehen (Abb. 4).

Abb. 1: Der Patient hat bereits einen beschwerlichen
Weg hinter sich ...

Anfangsbefund
Im August 2021 ergab die initiale Untersuchung
bei Herrn Schweizer Sondierungstiefen von bis zu
9 mm im Molarenbereich, einen BOP von 61 Prozent
und einen Plaque-Index von 84 Prozent (Abb. 2).
Der Biofilm war vorwiegend am Marginalrand der
oralen und bukkalen Flächen sowie interdental
lokalisiert. Es lag eine Furkationsinvolvierung bis
Grad 3 vor, bukkale Rezessionen von bis zu 6 mm
waren sichtbar und die Zahnbeweglichkeit war
leicht erhöht. Zudem waren im Molarenbereich
Restzahnstein und verschiedene Rauigkeiten der
Wurzeloberflächen tastbar.

Therapie
Der Ist-Zustand wurde mit dem Patienten detailliert besprochen und er umfassend informiert. Im

Take-Home Messages der Autorin

5

Abb.2: Anfangsbefund (August 2021). – Abb. 3: Reevaluation (November 2021). – Abb. 4: Pathogeneseschema.
(© Modifiziertes Pathogeneseschema der Parodontitis von Meyle and Chapple, 2015) – Abb. 5: Leidfaden zur
Befundinterpretation (Stand: 05/21).

• Take responsibility: Das eigene Handeln hinterfragen und eine Niederlage
nicht kampflos hinnehmen.
• Teamwork: Teamwork zwischen Patienten und Dipl.-Dentalhygienikerin HF
anstreben. Eine offene und transparente
Kommunikation führen, um eine solide
Vertrauensbasis herzustellen.
• Teamwork in der Praxis: Kritisches
Hinterfragen und sich regelmäßig mit
dem Zahnarzt austauschen. Seitens Behandler gilt die kontinuierliche Weiterbildungspflicht, um die Qualität der eigenen Arbeit zu gewährleisten.


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 6/2024

6

7

Abb. 6: PadoGen-Analyse der genetisch bestimmten Entzündungsneigung.

Abb. 7: Recall-Befund November 2023.

Ergebnisse und Konsequenzen

Rom eine Illusion. Viele Wege führen nach Rom,
doch nicht alle erreichen ihr Ziel. Die Gewissheit,
dass nicht seine Disziplin oder sein Wille, sondern
vielmehr genetische Faktoren für seine Situation
verantwortlich sind, war für Herrn Schweizer eine
bedeutende Erleichterung ... und nun kann er auch
wieder lächeln (Abb. 8).

Zu Beginn sei angemerkt, dass eine kombinierte
Testung (Bakterien- und Gentest) als Ausschluss-

verfahren durchgeführt wurde. Der Parodontaltest
ergab Typ 1, was ein mikrobiologisch befriedigendes Ergebnis darstellt (Abb. 5).
Die Gentestung zeigte ein stark erhöhtes erblich bedingtes Risiko für Parodontalerkrankungen,
insbesondere aufgrund einer erhöhten Produktion
des entzündungsfördernden Zytokins IL-1 und
einer verminderten Produktion des entzündungshemmenden IL-1-Rezeptorantagonisten. Ein erblich bedingtes Entzündungsrisiko Grad 3 von 4
weist auf ein signifikant erhöhtes Risiko für progressive Parodontitis oder Implantatkomplikationen hin (Abb. 6).*

Danksagung
Ich danke meinem Patienten für das Einverständnis, den Fall unter Wahrung des Datenschutzes zu nutzen. Sein Vertrauen und seine Unter-

s to

ck

. ad

obe

.c o m

Schlussfolgerung

© I n sid

e C re

ativ

us
eHo

e–

Abb. 8: ... nun kann der Patient auch wieder lächeln.

stützung waren entscheidend für den Erfolg der
Behandlung.
Ebenso möchte ich dem Verband von Swiss
Dental Hygienists für die Unterstützung danken.
Diese Arbeit ermöglicht es uns, Patienten bestmöglich zu betreuen und nach den höchsten Standards zu arbeiten.

Nach knapp drei Jahren konnte bei Herrn Schweizer eine Reduktion der Sondierungstiefen um 3 mm
erreicht werden. Der BOP liegt bei 24 Prozent, der
Plaque-Index bei 32 Prozent. Ziel bleibt es, die Entzündungsparameter weiter zu minimieren und den
Patienten in seiner Mundhygiene zu unterstützen
(Abb. 7).
Iter est finis – Der Weg ist das Ziel. Unser Patient wird Rom wohl nie erreichen. Für ihn bleibt

*Institut für angewandte Immunologie (IAI) Fachblatt
Analyse der genetisch bestimmten Entzündungsneigung.

DH Antonella Tepedino
Swiss Dental Hygienists
Bahnhofstrasse 7 b
6210 Sursee, Schweiz
antonella.tepedino@dentalhygienists.swiss
www.dentalhygienists.swiss

Infos zur
Autorin

Parodontopathien und Diabetesrisiko
Eine neue Studie unterstreicht die Bedeutung der Mundhygiene.
DÜSSELDORF – Eine neue Studie, veröffentlicht in Diabetologia, der offiziellen Fachzeitschrift der European Association
for the Study of Diabetes (EASD), zeigt, dass das Risiko, an
Diabetes zu erkranken, durch häufiges Zähneputzen signifikant gesenkt werden kann. Dreimal tägliches Zähneputzen
oder mehr reduziert das Risiko um acht Prozent, während
Zahnkrankheiten das Risiko um neun Prozent erhöhen. Das
Fehlen von 15 oder mehr Zähnen steigert das Risiko sogar um
21 Prozent. Diese Ergebnisse verdeutlichen einmal mehr die
wesentliche Rolle der Zahnhygiene für die Prävention von
Diabetes.

Einfluss von Parodontitis auf das Diabetesrisiko
Diabetes, eine Erkrankung, die durch entzündliche Prozesse
beeinflusst wird, stellt ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem dar. Parodontitis, eine weitverbreitete Zahnfleischerkrankung, kann systemische Entzündungen hervorrufen, die
möglicherweise zur Entstehung von Diabetes beitragen. Dr. TaeJin Song von der Ewha Womans University College of Medicine
in Seoul, Südkorea, und sein Forschungsteam untersuchten
Daten von 188.013 Teilnehmern des National Health Insurance
System-Health Screening Cohort (NHIS-HEALS) aus den Jahren
2003 bis 2006. Diese umfassten demografische Informationen,
Krankengeschichte, Mundhygienegewohnheiten sowie zahnärztliche Befunde.

Ergebnisse der Studie: Zusammenhang zwischen
Mundhygiene und Diabetes
Die Studie ergab, dass 17,5 Prozent der Teilnehmer an Parodontitis litten. Innerhalb von zehn Jahren entwickelten 16 Prozent (31.545 Personen) Diabetes. Nach Berücksichtigung von
Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht, Blutdruck, sozioökonomischem Status, Lebensstil und Krankengeschichte zeigte sich,
dass Parodontitis sowie der Verlust von 15 oder mehr Zähnen
das Risiko für Diabetes um neun Prozent bzw. 21 Prozent erhöhten. Im Gegensatz dazu verringerte sich das Risiko bei dreimal
täglichem Zähneputzen oder häufiger um acht Prozent.

Altersspezifische und geschlechtsspezifische
Unterschiede
Eine detaillierte Analyse nach Altersgruppen zeigte, dass bei
Erwachsenen bis 51 Jahren das zweimal tägliche Zähneputzen das
Diabetesrisiko um 10 Prozent und dreimal tägliches Putzen um 14 Prozent senkte, im Vergleich zu denen, die nur einmal täglich oder
seltener putzten. Bei Personen über 52 Jahren reduzierte das zweimal tägliche Zähneputzen das Risiko nicht signifikant, doch dreimal tägliches Putzen senkte es um sieben Prozent. Parodontitis
hatte einen stärkeren Einfluss auf jüngere Erwachsene, die ein um
14 Prozent erhöhtes Risiko aufwiesen, während bei älteren Erwachsenen das Risiko um sechs Prozent erhöht war. Jüngere Menschen mit bis zu sieben fehlenden Zähnen hatten ein um 16 Pro-

zent höheres Risiko, während ältere Erwachsene mit 15 oder mehr
fehlenden Zähnen ein um 34 Prozent erhöhtes Risiko aufwiesen.
Zudem wurden geschlechtsspezifische Unterschiede festgestellt: Frauen, die dreimal täglich putzten, hatten ein um 15 Prozent geringeres Diabetesrisiko, während das Risiko bei denen,
die zweimal putzten, um acht Prozent niedriger war im Vergleich
zu Personen, die nur einmal täglich oder seltener putzten. Bei
Männern reduzierte dreimal tägliches Zähneputzen das Risiko
um fünf Prozent, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen
zweimal und einmal täglichem Putzen festgestellt wurde.

Fazit: Die Rolle der Mundhygiene in der
Diabetesprävention
Obwohl die genaue Beziehung zwischen Mundhygiene und
Diabetes noch nicht vollständig geklärt ist, deutet die Studie darauf hin, dass Karies und Parodontitis zu chronischen Entzündungen führen könnten, die wiederum zur Insulinresistenz und letztlich zu Diabetes beitragen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Mundhygiene entscheidend zur Verringerung des Diabetesrisikos beitragen kann, während mangelhafte Zahnpflege und Zahnkrankheiten
dieses Risiko erhöhen. Die Optimierung der Mundhygiene könnte
daher ein wichtiger Ansatz zur Prävention von Diabetes sein.
Quelle: Medical Xpress
© Pixel-Shot – stock.adobe.com

ANZEIGE

… komfortabel und schmerzfrei injizieren!

www.calaject.de


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

Gesundes Zahnfleisch,
gesundes Herz

Helfer mit
Schattenseite

Verbindung zwischen parodontalen Erkrankungen
und kardiovaskulärer Gesundheit nachgewiesen.

Zu hohe Fluoridwerte stören den Calciumhaushalt
der Zahnschmelz-produzierenden Zellen.
© MQ-Illustrations – stock.adobe.com

Wenn diese Zellen zu viel Fluorid
abbekommen, leiden sie unter
anhaltendem Stress und können
das Calcium nicht mehr richtig
verarbeiten. Das beeinträchtigt die
Bildung der Schmelzkristalle und
damit die Mineralisierung des
calciumhaltigen Zahnschmelzes.

Viel hilft nicht viel, sondern schadet
Um die Zähne davor zu schützen, werden den meisten Zahnpasten heute Fluoride zugesetzt. Diese chemischen Verbindungen
fördern die Mineralisierung des Zahnschmelzes und verringern seine
Anfälligkeit gegenüber Säuren. Wichtig ist dies vor allem bei Kindern,
bei denen sich die endgültigen Zähne im Kiefer noch entwickeln.
Doch das Fluorid hat auch eine Schattenseite: Nimmt ein Kind in
der kritischen Phase des Zahnwachstums zu viel davon auf, kann es
eine Fluorose entwickeln. Dabei kommt es zu fleckig-weißen Ver-

färbungen im Zahnschmelz, rauen Stellen oder sogar zu schwach
mineralisierten Stellen. Das Problem dabei: Weil Zahnschmelz im
Gegensatz zu Knochen nicht nachwächst oder sich reparieren kann,
bleiben diese Schäden für immer.

Fluorid stört Calciumhaushalt der Zahnschmelz-Zellen
„Angesichts der Häufigkeit dentaler Fluorose und des geringen
Wissens über die dahinterstehenden zellulären Mechanismen, ist es
wichtig, dieses Problem genauer zu erforschen“, erklärt Francisco
Aulestia von der New York University. Immerhin betrifft die Fluorose
in den USA fast ein Viertel aller Kinder und auch in Europa ist sie
häufig. Wie sie zustande kommt, haben die Forscher nun näher
untersucht. Dafür setzten sie Kulturen von Zahnschmelz-produzierenden Zellen – Ameloblasten – erhöhten Dosen von Natriumfluorid
aus.
Es zeigte sich: Zu viel Fluorid stört den Calciumhaushalt der
Ameloblasten und verringert die Calciumvorräte in diesen Zellen.
Dadurch fehlt es bei der Produktion der Zahnschmelzminerale an
Calciumnachschub. Hinzu kommt, dass auch die Mitochondrien –
die Energielieferanten der Zellen – unter einer zu hohen Fluoriddosis
litten, wie die Forscher berichten. Sie beobachteten zudem eine veränderte Genaktivität, die auf erhöhten Zellstress hindeutete.

Vom Zellstress zu Zahnschäden
„Das gibt uns einen Einblick darin, wie die Fluorose entsteht“,
sagt Aulestias Kollege Rodrigo Lacruz. „Wenn diese Zellen zu viel
Fluorid abbekommen, leiden sie unter anhaltendem Stress und können das Calcium nicht mehr richtig verarbeiten. Das beeinträchtigt
die Bildung der Schmelzkristalle und damit die Mineralisierung des
calciumhaltigen Zahnschmelzes.“ Die Folge sind die typischen Verfärbungen und Schäden im Zahnschmelz.
Interessanterweise führt nur eine zu hohe Dosis von Natriumfluorid zu diesen Reaktionen. Die verwandten Verbindungen Natriumchlorid oder Natriumbromid dagegen zogen keine Störungen im
Calciumhaushalt nach sich. „Das bestätigt, dass tatsächlich das Fluorid diese Veränderungen bewirkt“, so Aulestia und seine Kollegen.
Andere potenziell mineralbildenden Zellen, beispielsweise aus der
Niere, zeigten die Überempfindlichkeit gegenüber Fluoriden nicht.
Quellen: Scinexx/New York University

Traditionelle Naturzahnpflegeprodukte
Bambuszahnbürste und Kaustäbchen versus klassische Zahnbürste.
LEIPZIG – Eine Studie aus Malaysia untersucht, ob traditionelle Methoden der Zahnpflege hinsichtlich ihrer Wirksamkeit mit herkömmlichen Zahnbürsten mithalten können.
Das Ergebnis hebt den Stellenwert der individuellen motorischen Fähigkeiten über die
Faktoren Material und Technologie.
Die Studie wurde konzipiert, um
die Wirksamkeit der Salvadora per-

hiz
© jc

he –

s to

do
ck . a

b e.c

om

STORRS – Parodontalerkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Ansammlung von Mikroorganismen in den Zahnfleischtaschen, die zu einer Entzündung des Zahnfleisches führen
können und beim Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide
Blutungen verursachen. Von den vielen Mikroorganismen, die in parodontalen Krankheitsbereichen nachgewiesen werden, sind nur wenige entscheidend für das Auftreten der Parodontitis. Diese haben
die Fähigkeit, in das Zahnfleisch einzudringen und dort eine verstärkte Entzündungsreaktion sowie Zerstörungen des Zahnstützgewebes zu verursachen. Besonders hervorzuheben ist Porphyromonas
gingivalis, ein Bakterium, das zahlreiche Virulenzfaktoren produziert
und somit lokal Gewebezerstörungen um die Zähne fördern kann.
Darüber hinaus kann P. gingivalis in den Blutkreislauf gelangen, wo
es entweder weiße Blutkörperchen, die Monozyten, aktiviert, die
sich dann an die Wände der Arterien anheften oder in diese eindringen können. Dies führt zu einer Entzündung der Arterienwände und
der Ansammlung von Cholesterin und anderen Lipiden in den Entzündungszellen.

© fotoduets – stock.adobe.com

NEW YORK – Fluorid schützt unsere Zähne vor Karies, kann sie aber
auch schädigen – und unschöne Flecken verursachen. Warum eine zu
hohe Fluoriddosis gerade bei Kindern schädlich ist, haben nun Forscher herausgefunden. Demnach stört das Fluorid die Funktion der
Zahnschmelz-produzierenden Zellen und damit den Calciumeinbau
in den Schmelz. Dadurch kommt es bei Kindern während der Zahnbildung zu bleibenden Flecken und Zahnschmelzschäden.
Der Zahnschmelz ist das mit Abstand stabilste Material des
Körpers und eines der härtesten Materialien der Natur. Er besteht zu
95 Prozent aus anorganischen Mineralen, denen eine spezielle
Schichtung ihre besondere Festigkeit verleiht. Doch so hart der
Schmelz auch ist, Kariesbakterien, Säuren und möglicherweise auch
bestimmte Umweltchemikalien können ihm zusetzen.

No. 6/2024

sica Zahnbürste (MTB), des Salvadora persica Kausticks (MCS) und einer Standardzahnbürste (STB) bei der Kontrolle von Plaque und
Gingivitis zu vergleichen. Insgesamt 78 Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip
in drei Gruppen eingeteilt und angewiesen,
das ihnen zugewiesene Mundhygienein
Mundhygieneinstrument drei Wochen lang auf standardisierte
Weise zu benutzen. Sie erfüllten bestimmte
Einschlusskriterien wie z. B. systemisch
gesund zu sein, mehr als 20 Zähne zu
haben und einen Basis-Parodontaluntersuchungsscore von 0, 1 oder 2
zu haben, ohne dass parodontale Taschen größer als 5,5 mm
waren.
Die klinischen Ergebnisse wurden anhand des Plaque-Index (PI) und
der parodontal entzündeten Oberfläche
(PISA) bei Studienbeginn, eine und drei
Wochen nach der Intervention gemessen.
Die Datenanalyse erfolgte mithilfe einer
Varianzanalyse mit gemischtem Modell für
kontinuierliche Variablen und dem exakten
Test von Fisher für kategorische Variablen.

Ergebnisse
Alle drei Gruppen zeigten signifikante
Verbesserungen der Plaquewerte und des
Schweregrads der Gingivitis vom Ausgangswert bis drei Wochen nach der Intervention.
Die Kaustick-Gruppe zeigte eine signifikante
Verbesserung der mittleren PISA-Werte der
Frontzähne im Vergleich zu den Gruppen mit
Babuszahnbürste und klassischer Zahnbürste.
Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen den drei Gruppen in Bezug
auf die Verringerung des Plaqueniveaus oder
den Gesamtschweregrad der Gingivitis. Dies
deutet darauf hin, dass Naturzahnpflegeprodukte bei richtiger Anwendung ebenso
wirksam sind wie Standardzahnbürsten, was
die Plaquekontrolle und die Gesundheit des
Zahnfleisches betreffen. Die Wirksamkeit
dieser Mundhygienemittel hängt jedoch von
der richtigen Anwendungstechnik ab.

Quellen: ZWP online/nature.com

Ein weiterer Mechanismus zur Förderung von Arterienwandentzündungen ist die direkte Ablagerung bakterieller Virulenzfaktoren
in den Arterienwänden, was chronische Entzündungen begünstigen
kann. Diese Veränderungen in den Arterienwänden führen zur Bildung von atherosklerotischen Plaques, die letztendlich die Arterien
blockieren und so zu Herzinfarkten, Schlaganfällen oder anderen
ernsthaften kardiovaskulären Problemen führen können.
Dr. Frank Nichols, Professor für Parodontologie an der UConn
School of Dental Medicine, hat in seiner Forschung neuartige Lipidklassen beschrieben, die von P. gingivalis und anderen Mikrobenarten innerhalb des Bakterienstammes (Bacteroidota) produziert werden. Diese Lipide sind in erkrankten Zähnen von Parodontitispatienten
reichlich vorhanden, aber auch im gesamten Körper nachweisbar – in
Blut, Arterienwänden mit atherosklerotischen Plaques, Gehirnproben
und im Magen-Darm-Trakt. Letzterer könnte eine bedeutende Quelle
dieser bakteriellen Lipide sein. Die Kontamination des Blutes mit diesen Lipiden kann zur systemischen Aktivierung von Immunzellen führen, wobei ein Teil dieses Prozesses zu Veränderungen in den Arterienwänden und zur Bildung von atherosklerotischen Plaques führen
kann. Weitere schwerwiegende systemische Effekte sind möglich.
Bei parodontalen Erkrankungen sammeln sich die neuartigen
Lipide auf den Zähnen an, wenn bakterielle Plaque-Organismen sterben und sich zu Zahnstein mineralisieren. Zahnstein, der sich im
Zahnfleischsulkus bildet, enthält besonders hohe Konzentrationen von
P. gingivalis-Lipiden, die zur Ansammlung spezifischer Lipide im erkrankten Zahnfleischgewebe beitragen können. Die Ansammlung von
subgingivalem Zahnstein erfolgt zwar relativ langsam, doch wenn sie
nicht durch regelmäßige Zahnreinigungen entfernt wird, wird der
Zahnstein im Laufe der Zeit immer schwieriger zu beseitigen und enthält zunehmend mehr bakterielle Lipide.
Quellen: Medical Xpress/University of Connecticut


[9] =>
ADVERTORIAL*

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Lokale Fluoridierung zur Zahnhalsdesensibilisierung,
mineralischen Fissurenversiegelung und Kariesprophylaxe
Tiefenfuorid von Humanchemie ist bekannt für die
lang anhaltende, sichere Kariesprophylaxe und
Desensibilisierung empfindlicher Zahnhälse sowie
zur mineralischen Fissurenversiegelung. Bei nur
relativer Trockenlegung werden die beiden Lösungen direkt nacheinander aufgetragen – ohne Zwischenspülen, Einwirkzeit oder Härten. Da Tiefenfuorid sehr dünnfüssig ist, fließt es sehr gut in alle
Zahnzwischenräume und auch an die sonst schwer
erreichbaren Stellen im Bracketumfeld. Auch bereits vorhandene Entkalkungsflecken (White Spots)
können wieder ausgeheilt werden.
Nach der Anwendung können die Patienten
sofort wieder essen und trinken. Die auch in der
Tiefe des Zahnschmelzes vor Abrasion geschützt
liegenden Kristalle gewähren eine über sechs Monate anhaltende hohe Fluoridkonzentration.

Empfindliche Zähne
In der akuten Phase wird die Behandlung
dreimal innerhalb einer Woche durchgeführt. Die
Touchierung sollte dann bei jeder Prophylaxe oder

2

1

Abb. 1: Behandlungsphasen. – Abb. 2: Tiefenfluorid.

je nach festgelegtem Zeitintervall mindestens zweibis dreimal pro Jahr wiederholt werden, um den
gewünschten Effekt beizubehalten.

White Spots ...
... sollten von den Patienten stets plaquefrei gehalten werden. In der ersten Woche wird die Behandlung dreimal durchgeführt. Die Kontrolle mit Touchierung erfolgt alle zwei bis drei Monate oder wird
mindestens zwei- bis dreimal pro Jahr wiederholt.

Fissurenversiegelung
Voraussetzung ist eine vom Biofilm befreite
Fissur, am besten mittels AIRFLOW®. Die Lösungen
werden zwei- bis dreimal direkt hintereinander
aufgetragen. Dieses Prozedere wird zweimal jährlich durchgeführt. Die Vorteile der mineralischen
Fissurenversiegelung sind neben der zahnsubstanzschonenden Behandlung der Schmelzoberfläche
eine moderate Unterdrückung der Plaquebesiedelung durch die Kupferdotierung der Touchierlösung.

Patientenfall

3

5

Der Patient, männlich, 62 Jahre alt, stellte sich
mit empfindlichen Zahnhälsen in Regio 12–17, 21,
23–27, 45-35 vor. Die Zahnhalstouchierung erfolgte
an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Hierdurch
konnte eine deutliche Besserung erzielt werden.
Seither wird die Touchierung mit Tiefenfluorid im
halbjährlichen Prophylaxeintervall durchgeführt. Der
Patient kommt gut zurecht und hat keine Hypersensibilitäten mehr.

4

hol und wirkt auf wässriger Basis. Deshalb reicht
eine relative Trockenlegung der Zähne aus. Die direkt aufeinanderfolgenden Touchierungen führen
zum Ausfall sehr kleiner Calciumfluorid-Kristalle in
der Tiefe des Zahnschmelzes.
Mittels Schaumstoffpellet oder Pinsel die
Touchierlösung ohne Zwischenspülung auftragen,
sofort mit neuem Schaumstoffpellet oder Pinsel
die Nachtouchierlösung auftragen.
Da es sehr dünnflüssig ist, fließt es
auch sehr gut in die Zwischenräume und
Infos zur
Autorin
Fissuren. Dann kann kurz verblasen werden. Ein leichter weißlicher Film ist erkennbar. Im Anschluss kann der Patient
ausspülen, danach kann er sofort trinken und essen.
Dentalhygienikerin
Anita Fisch
Zahnarzt- & Prophylaxepraxis
Olaf Riedel
Pater-Viktrizius-Weiß-Straße 5
84307 Eggenfelden
Deutschland
Tel.: +49 8721 10445
info@zahnarzt-eggenfelden.de

Produktinformationen

6

Abb. 3: Ausgangssituation. – Abb. 4: Aufbringen der Touchierlösung. – Abb. 5: Aufbringen der Nachtouchierlösung. – Abb. 6: Situation nach der Behandlung.

Die Anwendung von Tiefenfluorid beziehungsweise Tiefenfluorid junior in der Praxis ist einfach.
Tiefenfluorid ist frei von Lösungsmitteln und Alko-

ANZEIGE

®

Zwei Schritte zum Erfolg

Die Fluoridierung für alle:
Zahnhalsdesensibilisierung • Mineralische Fissurenversiegelung • Kariesprophylaxe

Sichere Anwendung:
Prophylaxe für jedes Alter:
•• Einfache
Vom Kind bis
zum Erwachsenen
aufschütteln,
auftragen,
fertig

Jetzt 2
0

• Langanhaltender Depoteffekt:
starke Remineralisation > 6 Monate

Rabatt
sichern
!

• Sichere Prophylaxe für jedes Alter:
Vom Kind bis zum Erwachsenen

Humanchemie GmbH . Hinter dem Kruge 5 . DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 5181 24633 . Telefax +49 5181 81226
info@humanchemie.de . www.humanchemie. de

%


[10] =>
10

VERANSTALTUNGEN

No. 6/2024

GC Europe expandiert

Zurück in die Zukunft

Neue hochmoderne Produktionsanlage in Belgien.

Österreichischer Kongress für Zahnmedizin 2024.

LEUVEN – GC Europe hat mit einer traditionellen japanischen Zeremonie den Startschuss für den Bau einer hochmodernen Produktionsanlage gegeben. Die Zeremonie fand in Anwesenheit des globalen Managements von GC und des Bauunternehmens Takenaka statt. Die Anlage soll Ende 2025 in Betrieb gehen und mit ihren
4.200 Quadratmetern die Produktions- und Logistikkapazitäten von GC Europe erweitern.
Mit der als Ji Chin Sai bekannten Zeremonie, zu der verschiedene shintoistische
Rituale gehören, soll der Boden für den Bau bereitet und der Erfolg des Projekts
gewährleistet werden. An den wichtigsten Ritualen – darunter das Ji Chin no gi
(Spaten-Ritual) und Tamagushi Hoten (Weihe der grünen Zweige) – waren beteiligt:
Makoto Nakao, Chairman, President und CEO der GC Holding AG, Josef Richter,
President und COO von GC Europe AG, und Ludo Rits, Deputy General Manager der
Takenaka Europe GmbH.

ST. PÖLTEN – Die Österreichische Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Kärnten
unter der Präsidentschaft von Dr. Wolfgang Gruber lädt vom 26. bis 28. September in die Pyramide Vösendorf zum Österreichischen Kongress
für Zahnmedizin 2024.
Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“
werden sich die Teilnehmer auf eine Reise begeben, bei der sie die Entwicklungen und Herausforderungen ihres Fachgebietes beleuchten
werden.
Dazu der Tagungspräsident: „Dieses Thema
ist von besonderer Bedeutung, da es die Brücke
zwischen den bewährten Praktiken der Vergangenheit und den innovativen Möglichkeiten der
Zukunft schlägt, um die zahnärztliche Versorgung
weiter zu verbessern.“ Die traditionelle Kunst der
Zahnmedizin wird mit den neuesten Fortschritten
in der Technologie verbunden, um die bestmög-

© GC

Abb. 1: (V. l. n. r.) Josef Richter, Makoto Nakao und Ludo Rits.

Mit dem neuen dreistöckigen Gebäude in Leuven werden die Fertigungs-, Montage- und Lagerkapazitäten für Keramik, Verbundwerkstoffe sowie digitale Materialien und Ausrüstungen erweitert. In Zukunft soll es auch eine direkte Verbindung
zu dem bestehenden Logistikgebäude geben, um die Arbeitsabläufe zu optimieren
und die Effizienz weiter zu steigern.
Dieses Bauprojekt verdeutlicht erneut, dass GC Europe für Wachstum und Spitzenleistungen in der Dentalindustrie steht. Seit Jahrzehnten befindet sich die Zentrale
von GC Europe in Leuven. Hier sind Produktions-, Logistik- und Schulungseinrichtungen angesiedelt und von hier aus wird nicht nur Europa, sondern auch der
Nahe Osten und Afrika beliefert.

liche Behandlung für die Patienten zu gewährleisten. Dieser
Kongress bietet die beste Gelegenheit zum Austausch von
Wissen und Erfahrungen, zur Diskussion neuer Ideen und zur
Vertiefung bestehender Fertigkeiten. Die Veranstalter haben
eine spannende Agenda zusammengestellt, die eine breite
Palette von Themen abdeckt, von Digitaler Zahnmedizin bis
hin zu zukünftigen Trends in der Mundgesundheit. Fühlen Sie

sich ermutigt, sich schon jetzt von den laufenden Vorbereitungen und Entwicklungen bis hin zum Kongress inspirieren
zu lassen und sich via Social Media und Newsletter zu diesem
Event auf dem Laufenden zu halten und aktiv an Diskussionen
teilzunehmen, Ihr Fachwissen zu teilen und von den Erkenntnissen Ihrer Kollegen zu profitieren.

Österreichische Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Verein Österreichischer Zahnärzte
Zweigverein Niederösterreich
Kremser Gasse 20
3100 St. Pölten
Österreich
Tel.: +43 664 1944064
oekzm2024@oegzmk.at
www.zahnmedizin2024.at

To the roots and back
7. Internationaler Kongress für Endodontologie in Wien.

© GC

Abb. 2: Makoto Nakao (links) und Shinto-Meister Drs. Paul de Leeuw.

Seit der Eröffnung des ersten Büros 1972 im belgischen Kortrijk ist GC Europe
stetig gewachsen und hat in der Region Fabriken, Büros, Lager und Schulungszentren gebaut. Ein bewährtes Managementsystem sichert höchste Branchenstandards und bildet die Basis für den Erfolg.

GC Germany GmbH

Tel.: +49 6172 99596-0
info.germany@gc.dental
www.gc.dental

Infos zum
Unternehmen

WIEN – Die Österreichische Gesellschaft für Endodontie
(ÖGEndo) und der Verband Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) laden vom 12. bis zum 14. Dezember 2024
ins Palais Niederösterreich, Wien, zum 7. Internationalen Kongress für Endodontologie.
Dieser Kongress markiert die erste gemeinsame Tagung
der beiden Vereinigungen.
Die Teilnehmer können hochkarätige Vorträge renommierter Referenten und wertvolle praktische Übungen im
prachtvollen Ambiente eines exklusiven Palais, das normalerweise dem regulären Tourismus verborgen bleibt, erleben. Das intensive
Programm bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Methoden der
konservativen und chirurgischen endodontischen Therapie.
Die Besucher können nebenbei
das weihnachtliche Flair Wiens genießen und sich von dem Abendprogramm im Palais Eschenbach verzaubern lassen.
Der Kongress und die Abendveranstaltung finden direkt im historischen Zentrum von Wien statt.
Beide Gebäude schauen auf eine
über 100-jährige Geschichte zurück
und bieten von damals bis heute das
ideale Ambiente für einen nachhaltigen wissenschaftlichen und sozialen Austausch.
Für diejenigen, die nicht persönlich vor Ort sein können, besteht die
Möglichkeit, dank der Liveübertra-

gung, die Atmosphäre virtuell zu erleben. Dennoch freuen
sich die Veranstalter darauf, die Teilnehmer persönlich in Wien
zu treffen.

Österreichische Gesellschaft für
Endodontie

Hier geht’s
zur Anmeldung

office@oegendo.at
www.oegendo.at

© ÖGEndo

Dieses Thema ist von besonderer
Bedeutung, da es die Brücke
zwischen den bewährten Praktiken
der Vergangenheit und den innovativen Möglichkeiten der Zukunft
schlägt, um die zahnärztliche
Versorgung weiter zu verbessern.

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ANBIETERINFORMATION*


[11] =>
ADVERTORIAL*

Stela: Die Zukunft der Komposite
Stela ist ein preisgekröntes End-to-End-Komposit-Restaurationssystem für spaltfreie Füllungen, die leicht zu applizieren sind und in
jeder Tiefe aushärten. Die wegweisende, mit dem Research
Award des Dental Advisor ausgezeichnete Technologie
von Stela entstand aus einer Kooperation zwischen SDIForschern und Ingenieuren dreier führender australischer
Universitäten.

Herkömmliche Komposite erfordern bis zu acht Arbeitsschritte zur Vorbereitung der Kavität für das Füllen, und
dabei sind strikte Protokolle einzuhalten sowie Bedenken
und Ängste der Patienten zu berücksichtigen. So kann
die Vorbereitung zwei bis drei Minuten dauern.
Stela wird dagegen in einer vereinfachten ZweiSchritt-Technik appliziert: erst Primer, dann Komposit.
Mit Stela kann schon nach 15 Sekunden gefüllt werden.
Diese revolutionäre Art der Verarbeitung ist möglich,
weil die konventionellen, zeitintensiven Schritte Ätzen, Primen, Bonden und Lichthärten entfallen. Stela Primer und Stela Komposit wurden als System entwickelt, um Haftungs- und mechanische Eigenschaften zu optimieren.
Als Anwender profitieren Sie von kürzeren Behandlungszeiten,
höherer Patientenzufriedenheit und langlebigeren Füllungen.

© SDI

Anwenderfreundliches Komposit:
Zwei Schritte und 15 Sekunden

Abb. 1: Die Stela-Technologie wurde mit dem Research Award des Dental Advisor ausgezeichnet.

Stela ermöglicht durch seine innovative Technologie einen spaltfreien Haftverbund. Die Polymerisation lichthärtender Komposite beginnt in dem der Lichtquelle am nächsten liegenden Bereich; die
dabei auftretende Polymerisationsschrumpfung zieht das Material
von den Kavitätenwänden weg und bildet so Mikrospalte.1–3
Stela muss nicht lichtgehärtet werden. Stela Primer enthält einen
Katalysator, der die Aushärtung an den Haftflächen der Füllung einleitet. Eine so ablaufende Polymerisation zieht das Material auf mikroskopischer Ebene zu den Wänden hin, statt von ihnen weg und
sorgt für stets spaltfreie Füllungen mit geringerem Risiko postoperativer Sensibilität und vorzeitigen Versagens.

Verlässliche Haftfestigkeit
Standardmäßiges Ätzen–Primen–Bonden–Härten ist zeitintensiv
und techniksensitiv, mit dem Risiko von Kontaminationen und Feh-

20 µm

© Sauro, 20224

© Laborstudie von Dental Advisor5

Abb. 3: Mikrozughaftfestigkeit von Stela im Vergleich.

Abb. 4: Scherhaftfestigkeit von Stela an Dentin und Schmelz (ISO 29022).

lern, die zu postoperativer Sensibilität und vorzeitigem Versagen
führen.
Stela Primer wurde im Tandem mit Stela Capsule (Kapsel) und Stela
Automix (Spritze) entwickelt. Stela Primer und Stela Komposit enthalten das Monomer MDP, das einen festen chemischen Verbund bildet,
spaltfrei ist und mit höherer Dichtigkeit für langlebige Füllungen ohne
Sensibilität sorgt. Die besondere chemische Polymerisation von Stela
begrenzt dabei die Zugspannungen an den Haftflächen der Füllung.
Eine Laborstudie von Dental Advisor bescheinigt: „kein signifikanter Rückgang der Haftfestigkeit nach beschleunigter Alterung ...
das Resultat für die Dentinhaftung in dieser Studie könnte nicht besser sein“; das Versagen nach Thermocycling trat nicht an den Haftflächen des Füllungsmaterials auf.5

als viele selbsthärtende Komposite ist Stela ohne tertiäre Amine
formuliert. Dieser Zusatz kann sonst langfristig zur Dunkel- und
Gelbfärbung der Füllung beitragen.1, 2 Bei Stela wissen Sie mit Sicherheit, dass Ihre Füllungen den Vorteil einer verbesserten langfristigen
Farbstabilität haben.
Die Formulierung von Stela enthält Fluorid, Calcium und Strontium und ist BPA- und HEMA-frei. Stela ist für eine Vielzahl klinischer
Anwendungen indiziert, wie Füllungen der Klassen I, II, III und V,
Unterfüllung oder Lining, Stumpfaufbau und Verschluss endodontischer Zugangskavitäten.
Stela ist in Automix-Spritzen und Kapseln erLiteratur
hältlich. Stela Primer ist mit beiden Systemen kompatibel.
Stela ist eine australische Innovation, entwickelt
und hergestellt in Australien und vertrieben in über
100 Ländern.

Verlässliche mechanische Eigenschaften:
beachtliche Festigkeit

© Sauro, 20224

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Spaltfreie Füllungen und unbegrenzte
Aushärtungstiefe

Abb. 2: Die Polymerisation zieht das Material auf mikroskopischer Ebene zu
den Wänden hin und sorgt für stets spaltfreie Füllungen.

In der Laborstudie des Dental Advisor von 2024 wurden alle
mechanischen Eigenschaften von Stela als exzellent bewertet.
Laut der Studie zeigt Stela „gegenüber anderen Kompositen
exzellente mechanische Festigkeitswerte bei idealer Röntgenopazität. Die Kombination von selbsthärtendem Komposit und kontakthärtendem Primer kann für eine gute Randdichtigkeit sorgen, insbesondere am Boden großer Füllungen“.

Beständige Ästhetik
Stela ist in einer Universalfarbe erhältlich, die einen ChamäleonEffekt mit ausbalancierter Transluzenz und Opazität bietet. Anders

SDI Germany GmbH

Infos zum
Unternehmen

Hansestraße 85
51149 Köln
Deutschland
Tel.: +49 2203 9255-0
Fax: +49 2203 9255-200
www.sdi.com.au/de-de

STELA

fließfähiges, selbsthärtendes Bulk-Fill-Komposit

Ja, ich benötige weitere Informationen zu Stela

Bitte kontaktieren Sie mich:

© Laborstudie von Dental Advisor5

Abb. 5: Stela Automix.

© Laborstudie von Dental Advisor5

Abb. 6: Stela Capsule.

Fax: +49 2203 9255-200 oder
E-Mail: Beate.Hoehe@sdi.com.au


[12] =>
12

PRAXIS

No. 6/2024

ANBIETERINFORMATION*

Priv.-Doz. Dr. Dr. Ulrike Webersberger, Inhaberin
einer Zahnarztpraxis in Seeham, Österreich,
mit Schwerpunkt Prophylaxe.
1. Was war Ihre Vision bei der Gründung der Praxis und
welche Rolle spielte das Design?
Meine Vision war es, in Seeham eine Praxis zu schaffen, die eine
ruhige und ganzheitliche Betreuung in der modernen Zahnmedizin
bietet, mit besonderem Augenmerk auf der Mundgesundheit.
Ein zentrales Anliegen ist es
mir, den Patienten den Einfluss
von Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Stress auf die
Mundgesundheit bewusst zu
machen. Das Praxisdesign ist
daher auf Nachhaltigkeit und
Naturverbundenheit ausgerichtet, um eine beruhigende und
heilende Atmosphäre zu schaffen, die sowohl unseren Patienten als auch dem Team zuPriv.-Doz. Dr. Dr. Ulrike Webersberger
gutekommt.
2. Können Sie uns mehr über das Prophylaxekonzept Ihrer
Praxis erzählen?
Unser Prophylaxekonzept beruht auf intensiver Aufklärung und
enger Kommunikation mit den Patienten. Regelmäßige Parodontale
Grunduntersuchungen (PGU) helfen uns, Erkrankungen frühzeitig zu
erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Die Prophylaxeprogramme werden individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten
abgestimmt. Unser Ziel ist es nicht nur, Zahnerkrankungen vorzubeugen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der Mundgesundheit zu schärfen.
3. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Patienten regelmäßig zu
Vorsorgeuntersuchungen kommen?
Wir vereinbaren direkt nach jeder Behandlung den nächsten Termin, um Verbindlichkeit zu schaffen. Zusätzlich erhalten die Patienten 48 Stunden vor dem Termin eine automatische Erinnerung per
SMS, was sehr geschätzt wird. Wir legen großen Wert darauf, die
Bedeutung regelmäßiger Kontrollen für die allgemeine Gesundheit zu
betonen. Es ist uns wichtig, dass unsere Patienten aktiv an ihrer Vorsorge mitwirken – wer dies nicht ernst nimmt, ist möglicherweise bei
uns nicht richtig aufgehoben.
4. Wie wird Ihr Team geschult, um die neuesten Standards
in der Prophylaxe umzusetzen?
Unser Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen, Kongressen und
Webinaren teil, um immer auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin
zu sein. Als zertifiziertes Kompetenzzentrum für präventive Mundhygiene legen wir großen Wert darauf, dass unser Team nicht nur die
zahnmedizinischen, sondern auch die allgemeinen gesundheitlichen
Aspekte unserer Patienten berücksichtigt. Diese umfassende Schulung und die enge Kommunikation mit den Patienten sind die Grundlage unseres Erfolgs in der Prophylaxe.

Interdentalbürsten, Dental Picks, Zahnseide
Welches Produkt eignet sich für wen?

© TePe

Wissenschaftliche Daten belegen: Die
Interdentalreinigung ist so wichtig wie
das Zähneputzen selbst. Denn sie beugt
durch die Entfernung des Biofilms – besonders
von den Flächen zum Approximalraum – Karies,
Gingivitis und Parodontitis vor, was nicht nur
der Zahngesundheit dient, sondern auch der Allgemeingesundheit. Deshalb sollte die Reinigung der
Zahnzwischenräume von Patienten zu Hause ebenfalls täglich und
genauso gründlich und routiniert umgesetzt werden wie die Reinigung mit der Zahnbürste. Doch oft stellt sich in der Praxis die Frage:
Interdentalbürste, Dental Pick oder Zahnseide – welches Hilfsmittel
ist für wen oder für welche Indikation am besten geeignet? TePe, die
Mundhygienespezialisten aus Schweden, bieten mit ihrem umfassenden Interdentalpflegesortiment für jeden die richtige Lösung an –
und mit den kostenlos abrufbaren Broschüren gibt es auch die passenden Patienteninformationen dazu.

Die Auswahl geeigneter Interdentalpflegeprodukte
leicht gemacht
Fest steht: Die tägliche Interdentalreinigung ist unverzichtbar.
Ob Interdentalbürste, Dental Pick oder Zahnseide – was individuell zu Patienten passt, hängt nicht nur von der Größe der Zahnzwischenräume, sondern auch von individuellen Vorlieben ab. In
der Beratung können sich Dentalteams an folgenden Kriterien orientieren.

Besonders gründliche Reinigung
Für die besonders effiziente Reinigung der Interdentalräume ist
die Interdentalbürste zu empfehlen: Ihre Borsten erreichen kleine Nischen der Zwischenräume sowie konkave Flächen am Zahnhals am
besten und befreien so die gesamte Fläche im Zahnzwischenraum
von Plaque. Ausgesprochen wichtig ist die Auswahl der richtigen
Interdentalbürstengröße, denn jeder Zahnzwischenraum ist individuell. Deshalb sind die Interdentalbürsten von TePe in bis zu neun farb-

5. Sie wurden bei der Neugestaltung der Praxis von der
Agentur Whitevision beraten. Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit?
Die Zusammenarbeit mit der Agentur Whitevision bei der Neugestaltung meiner Praxis war äußerst produktiv und bereichernd. Der
Umzug nach Seeham und die Neuausrichtung meiner Praxis waren
für mich ein bedeutendes Projekt, das es mir ermöglichte, meine Vision
einer modernen und ganzheitlichen Praxis zu realisieren. Ziel war es,
die Praxis als Zentrum für Prophylaxe und Implantologie zu
etablieren und ihr ein einzigartiges Profil zu verleihen.
Whitevision hat dabei hervorragend unterstützt, indem sie
den Slogan „Faszination Zähne“
konsequent in alle Aspekte der
Praxisgestaltung und Kommunikation integriert haben. Diese
umfassende und durchdachte
Umsetzung machte das Projekt
besonders und einzigartig.

© TePe

codierten ISO-Größen (ISO 0 bis 8) für schmale bis breite Zahnzwischenräume und in unterschiedlichen Grifflängen erhältlich. Für
die hinteren Backenzähne kann die TePe AngleTM mit verlängertem
Griff und 90°-abgewinkeltem Kopf für eine erleichterte Handhabung
die richtige Wahl sein.

Empfindliche Zähne oder sensibles Zahnfleisch
Bei besonders empfindlichem Zahnfleisch oder sensiblen Zahnhälsen sowie bei Mundtrockenheit oder nach chirurgischen Eingriffen eignet sich die TePe Interdentalbürste Extra Soft. Die weichen
Filamente sorgen für eine schonende und sanfte Reinigung, auch bei
entzündetem Zahnfleisch. Die TePe Interdentalbürste Extra Soft ist
in sechs farbcodierten ISO-Größen erhältlich.

Sehr enge Interdentalräume
Wenn sogar die kleinste Interdentalbürstengröße nicht locker
und ohne Druck in die Zahnzwischenräume passt, empfiehlt sich die
Nutzung von Zahnseide. Bei TePe ist diese in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Zum Beispiel als TePe Dental Floss, eine Zahnseide aus recycelten Wasserflaschen, die sich bei Verwendung ausdehnt und Biofilm besonders gründlich aufnimmt. Außerdem bietet
TePe das Bridge & Implant Floss an, eine dicke, flexible Zahnseide,
die speziell für die Reinigung um Implantate, Brücken und Zahnspangen entwickelt wurde. Eine besonders komfortable Anwendung
bietet der TePe GOOD MiniFlosserTM als vorgespannter Zahnseidehalter – auch unterstützend bei Kindern oder Senioren.

Für Einsteiger oder unterwegs und zwischendurch
Studien zeigen, dass Dental Picks, wie der TePe EasyPickTM, als
besonders komfortabel und einfach empfunden werden. Einerseits
wegen der angenehmen Silikonbeschichtung, andererseits, weil sich
mit langen konischen Formen unterschiedliche Interdentalräume mit
einer einzelnen Größe reinigen lassen – gut für Einsteiger und Skeptiker. Das erleichtert bei Bedarf den späteren Umstieg auf die Interdentalbürste. Auch für unterwegs oder zwischendurch ist der konische Dental Pick für verschiedene Interdentalräume eine gute
Wahl.

Übrigens …
TePe kombiniert effektive Mundpflege mit umweltfreundlichen
Lösungen. Denn das Unternehmen weiß: Die Entwicklung von Produkten in Zusammenarbeit mit Dental Professionals unter Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten und ohne Kompromisse bei Qualität, Hygiene und Sicherheit
für die Patienten ist der Weg in die Zukunft. Dies belegt auch der
aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2023 von TePe, welcher jetzt unter
www.tepe.com verfügbar ist.

TePe D-A-CH GmbH
Priv.-Doz. Dr. Dr. Ulrike Webersberger
info@faszination-zaehne.at
www.faszination-zaehne.at

© TePe

Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com
www.tepe.com

Infos zum
Unternehmen

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

5 Fragen an ...


[13] =>
13

PRAXIS

No. 6/2024

Zum Wettbewerb

„KunstZahnWerk“ Award 2025
Dieses Jahr schreibt CANDULOR wieder seinen renommierten
zahntechnischen „KunstZahnWerk“ (KZW) Award aus. Der KZW
ist fast schon eine Institution innerhalb der Dentalbranche und bietet
zahntechnischen Talenten eine einzigartige Plattform, um Knowhow und handwerkliche Perfektion in ihren Wettbewerbsarbeiten zu zeigen. Auch in der 14. Auflage geht es darum,
einen anspruchsvollen Patientenfall aus der Totalprothetik
zu bearbeiten, der gleichermaßen zahntechnische Techniken, Kreativität in der ästhetischen Umsetzung sowie
ein fundiertes Verständnis für funktionelle Zusammenhänge
des orofazialen Systems fordert. Für die international besetzte Jury konnten Oliver Benz, Leiter der Swiss School of
Prosthetics by Candulor (SSOP), Dr. med. dent. Daniel Weber von
der Uni Marburg und Steven De Maesschalck, Inhaber des Zahntechnik-Labors dtb Steven De Maesschalck in Ingelmunster, gewonnen werden.

Expertenwissen auf höchstem Niveau

© C A N D U LO R
A N D U LO R

„Wir freuen uns sehr, diese drei herausragenden Fachleute
und Prothetik-Praktiker in unserer neuen Jury begrüßen zu dürfen“, erklärt Alexander Ewert, Director Marketing & Education bei
CANDULOR. „Ihre Expertise und ihre Leidenschaft für exzellente
Lösungen werden dazu beitragen, den KZW 2025 zu einer ganz
besonderen Leistungsschau der Totalprothetik zu machen.“
Die Experten der Jury werden die eingesandten Arbeiten nach
einem festgelegten Kriterienkatalog beurteilen. Dabei wird großer
Wert auf eine nachvollziehbare Analyse, die Aufstellung der Zähne
sowie die Charakterisierung der Prothese gelegt. Zudem wird analysiert, ob die Arbeiten den spezifischen Patientenwünschen entsprechen. Wichtig ist uns und der Jury vor allem, dass die Teilnehmenden
auch etwas aus dem Fall mitnehmen. Denn letztendlich geht es bei
der Bearbeitung des Patientenfalls nicht nur um praktische Erfahrung, sondern insbesondere um die Anwendung von prothetischem
Fachwissen. Durch die Veröffentlichung von mindestens einer Fallbearbeitung können die Teilnehmenden ihre eigene Arbeit analysieren und vergleichen, um sich weiter zu verbessern. Auch so wird
Wissen geteilt und weitergegeben.

©C

Ihre Expertise und ihre Leidenschaft
für exzellente Lösungen werden dazu
beitragen, den KZW 2025 zu einer
ganz besonderen Leistungsschau der
Totalprothetik zu machen.

Steven De Maesschalck absolvierte ein Zahntechnikstudium
am Stella Maris Institut in Antwerpen, das er 1997 erfolgreich abschloss. Danach spezialisierte er sich zunehmend auf die Totalprothetik und
perfektionierte sich mittels seines
Mentors, MZT Max Bosshart, in
der GERBER-Technik. Durch ihn,
der ein enger Mitarbeiter des
inzwischen verstorbenen Prof.
A. Gerber war, konnte er sich ein
tiefgreifendes, umfassendes Knowhow rund um das GERBER-System
aneignen. Neben der Leitung seines
Dentallabors ist er ein gefragter Referent
und Dozent zum Thema GERBER-Aufstellung und Totalprothetik in
Benelux und Kanada.
OA Dr. med. dent. Daniel Weber studierte von 1998 bis 2003
Zahnmedizin an der Philipps-Universität Marburg. Schon früh spezialisierte er sich auf die Prothetik und arbeitete nach seinem Studium als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der
Abteilung für Orofaziale Prothetik
und Funktionslehre am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Promotion und Ernennung
zum Oberarzt erfolgten 2008.
Seit 2009 leitet er die Spezialsprechstunde für Erkrankungen des
Kiefergelenks und Kaufunktionsstörungen. Neben der Patientenbehandlung und

wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Kursleiter des
Kurses der Zahnersatzkunde II in der praktischen und
theoretischen Ausbildung der Studierenden auf dem
Gebiet der zahnärztlichen Prothetik sowie Funktionsdiagnostik und -therapie aktiv. Dr. Weber ist zertifizierter Spezialist für Prothetik der DGPro, Gutachter
der DGPro und LZK Hessen sowie Vorstandsmitglied der
DGFDT. Für seine Lehrtätigkeit wurde ihm 2019 der „Preis
für hervorragende Lehre 2019“ des Fachbereichs Medizin der
Philipps-Universität Marburg verliehen.
Oliver Benz schloss 1990 erfolgreich seine
Ausbildung zum Zahntechniker ab und sagt
über sich selbst: „Zahntechniker war und ist
mein Traumberuf.“ Nach seinem Verständnis
alter Handwerkstradition startete er danach
seine Wanderjahre und sammelte umfangreiche
und vor allem sehr unterschiedliche Berufserfahrung in deutschen
Laboren, was er 2001 mit einer Meisterprüfung krönte. Nach Positionen als Laborleiter und Key Account Manager
bei renommierten Dentalunternehmen führte
ihn sein weiterer Weg zu CANDULOR
und der Swiss School of Prosthetics, wo
er seine wahre Berufung fand: zunächst als Teacher, seit 2019 als Head
of Education und Gestalter dieser einzigartigen Bildungsinitiative. Denn seit
jeher engagierte er sich stark dafür,
wichtiges Know-how zu bewahren und
global weiterzugeben, indem man Wissen
und Fertigkeiten ansprechend vermittelt sowie
Expertise bündelt und didaktisch inspirierend aufbereitet. Dies mit
Gleichgesinnten und Interessierten zu teilen, ist für ihn stets eine
„Herzensangelegenheit“ gewesen. Im Fokus war dabei die Totalprothetik, die ihn immer stark interessierte und zu anspruchsvollen
Lösungsansätzen herausforderte.
„Als Mitglied der diesjährigen Jury hoffe ich auf viele qualitativ
hochwertige Einreichungen und bin sehr gespannt, über welche
‚Zahnkunstwerke‘ wir dieses Jahr urteilen dürfen. Wir sind fest
davon überzeugt, dass viele der teilnehmenden Zahntechniker Prothetiklösungen schaffen, die bestechend in ihrer Funktionalität und
vom natürlichen Vorbild kaum zu unterscheiden sind. In der Kombination von exzellentem Know-how und handwerklicher Raffinesse
wird Prothetik zur Kunstform, wie wir bestimmt bei den Awards wieder sehen werden“, freut sich Oliver Benz auf den Wettbewerb.

©C

CANDULOR gibt Jury bekannt.

A N D U LO R

Mehr Infos zum
Wettbewerb!

CANDULOR AG

Tel.: +41 44 8059000 · info@candulor.ch · www.candulor.com
ANZEIGE

METASYS

EFFEKTIVER INFEKTIONSSCHUTZ MIT
DER OPTIMALEN WASSERENTKEIMUNG

Wasserentkeimung und Biofilm-Vorbeugung mit WEK / WEK Light
und dem Dekontaminationsmittel GREEN&CLEAN WK

WEK | WEK Light

WASSERENTKEIMUNGSGERÄTE

> permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers
> schützt vor Kalkablagerungen und verhindert die Biofilmbildung in Wasserleitungen der Dentaleinheit
> integrierter freier Auslauf nach EN 1717 (nur bei WEK)

GREEN&CLEAN WK

WASSERENTKEIMUNGSLÖSUNG

> 2%ige Lösung auf Wasserstoffperoxidbasis zur Dekontamination und zum Schutz vor Kalkablagerungen
in den wasserführenden Leitungen in einer Dentaleinheit
> beseitigt viele Bakterienstämme wie z.B. Legionellen, Pseudomonaden, Kolibakterien und
Staphylokokken (Wirksamkeit durch mikrobiologische Studien belegt)

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 6/2024

ANBIETERINFORMATION*

Digitale Anästhesie mit vielen Vorteilen
Schmerzfreie Betäubung durch computergesteuerte Injektionen.
CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet
Patienten eine sanfte und schmerzfreie Injektion,
ermöglicht Behandlern eine entspanntere Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen
Zahnarzt und Patient. Grund hierfür ist die intelligente und sanfte Verabreichung von Lokalanästhetika. Ein zu Beginn langsamer Fluss verhindert
den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu
schnell gelegt wird. Selbst palatinale Injektionen
können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerz empfindet. Der
Griff um das Handstück verbessert die Taktilität
und sorgt dafür, dass der Behandler während der
Injektion in einer entspannten und ergonomischen
Haltung arbeiten kann. Es sind keine Fingerkräfte
nötig, sodass eine Belastung von Muskeln und Gelenken vermieden wird. Durch die Möglichkeit
einer guten Fingerstütze kann die Kanüle während
der Injektion vollkommen still an einer Stelle gehalten werden. Das Instrument eignet sich für alle

odontologischen Lokalbetäubungen, da das System Programmeinstellungen sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie
als auch für die Leitungsanästhesie hat. Der computergesteuerte Fluss in allen drei Programmen
ermöglicht das leichte Legen einer schmerzfreien
Betäubung – selbst palatinal. Zusätzliche kostenaufwendige Verbrauchsstoffe sind nicht vonnöten.
Es werden Standard-Dentalkanülen und -Zylinderampullen verwendet. Die Kontrolleinheit wird über
einen hygienischen Touchscreen mit einer einfachen Programmwahl gesteuert. Das Gerät lässt sich
mit einem Fussschalter bedienen, der im Lieferumfang enthalten ist.

© CALAJECT

© CALAJECT

Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

© CALAJECT

Abb. 2: Palatinale Injektion.

© CALAJECT

Abb. 3: Infiltrationsanästhesie.

Legionellen-Prophylaxe

© CALAJECT

Abb. 4: Leitungsanästhesie.

Effiziente chirurgische und
prothetische Abläufe

Effektive Präventionsmaßnahmen mit Wasserentkeimungssystemen.

© METASYS

Das iSy® Implantat jetzt auch mit gestecktem Einbringpfosten.

METASYS bietet eine umfassende Lösung für
optimalen Infektionsschutz. Maßnahmen zur
Entkeimung von Behandlungswasser, welche
die Keimbelastung im Sprühnebel reduzieren,
sind wichtiger denn je. Der Schlüssel zur effektiven Infektionsprävention in Zahnarztpraxen
liegt in der richtigen Dekontamination. Nicht
nur Legionellen, auch Gefahren durch Kolibakterien oder Staphylokokken können minimiert
werden.
Sowohl gesetzliche Anforderungen als auch
der Infektionsschutz für Mitarbeiter und Patienten müssen erfüllt werden, wobei der zusätzliche Aufwand gering bleiben soll. Mit den
Wasserentkeimungssystemen WEK und WEK
Light bietet METASYS die ideale Lösung für
Ihren Infektionsschutz. Die CE-geprüfte Anlage
sorgt für eine kontinuierliche Dekontamination
des Brauchwassers, ohne Ihre Leitungen und
Instrumente zu schädigen, und schützt gleichzeitig die Dentaleinheit vor Verkalkung.

Durch den Einsatz des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK werden Spritzen, Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie der Mundglasfüller mit entkeimtem Wasser versorgt und hartnäckige Biofilme
in den Schlauchleitungen beseitigt. Zusätzlich
verfügt das WEK-System über eine freie Fallstrecke, die sicherstellt, dass das entkeimte
Brauchwasser vom Frischwasser getrennt wird.
Damit entspricht die Anlage der Verordnung
DIN EN 1717, welche verhindert, dass Wasser
nach Kontakt mit Patienten oder Chemikalien in
das öffentliche Wassernetz zurückgelangt.

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420
info@metasys.com
www.metasys.com

Infos zum
Unternehmen

Camlog hat zum 1. Februar 2024 das bewährte iSy®
Implantatsystem um eine zusätzliche Version erweitert. Das neue iSy Implantat, snap-in, mit gestecktem
Einbringpfosten erleichtert fortan die Anwendung bei
Patientenfällen, bei denen eine gedeckte Einheilung
gewünscht beziehungsweise erforderlich ist.
Das iSy Implantatsystem beweist seit seiner Markteinführung im Jahr 2013 in vielen Situationen seine
Möglichkeiten in der Anwendung. Es hat sich bereits
in vielen Praxen erfolgreich als Zweitsystem etabliert.
Konzipiert wurde das iSy Implantatsystem für die
transgingivale Einheilung in einer Version mit vormontierter Implantatbasis, die eine Versorgungsform
mit deutlich reduzierten Sekundärteilwechseln ermöglicht.
Die zusätzliche Version des iSy Implantatsystems
mit gestecktem Einbringpfosten hilft jetzt, auch die
Arbeitsschritte bei der geschlossenen Einheilung zu
reduzieren. Durch das schlanke Bohrprotokoll, den
beigepackten Einpatienten-Formbohrer und
das übersichtliche Portfolio an Systemkomponenten ist das iSy Implantatsystem
auf maximale Effizienz ausgelegt und deckt
einen breiten Indikationsbereich ab. iSy
bietet vier Implantatlängen, drei Durchmesser und eine prothetische Plattform.
Aufgrund des preiswerten Gesamtkonzepts ist das iSy Implantatsystem auch

eine Lösung für eine Implantatversorgung für Patienten mit eingeschränktem Budget.
Für die Prothetik sind unterschiedliche Komponenten verfügbar. Neu im Sortiment sind Titanbasen
CAD/CAM free und das Multi-unit-System.
Das iSy Implantatsystem ist in das einzigartige
Camlog Garantieprogramm patient28PRO integriert.
Davon profitieren im Falle eines Falles Implantologen,
Prothetiker, Zahntechniker und der Patient.

CAMLOG Vertriebs GmbH
Tel.: +49 7044 9445-100
info.de@camlog.com
www.camlog.de

Infos zum
Unternehmen

© CA MLOG

Zwei Konzepte für effiziente Behandlungsverfahren: iSy Implantat mit vormontierter Implantatbasis für die transgingivale und
iSy Implantat, snap-in, mit gestecktem Einbringpfosten für die geschlossene Einheilung mit Prothetikkomponenten (exemplarische Abbildung).

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Abb. 1: Intraligamentäre Injektion.

RØNVIG Dental Mfg. A/S


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 6/2024

ANBIETERINFORMATION*

FAQ rund um Mundhygiene

Zahnpasta bei
Dentinhypersensibilität

Hilfreiche Tipps für die Patientenberatung.

Zahnärzte können sich auf wissenschaftlich bestätigte
Wirksamkeit verlassen.

© Kenvue / Johnson & Johnson GmbH

Reifung des oralen Biofilms

Wie kann ich meine Mundhygiene zu Hause
verbessern?
Für den Erhalt eines gesunden Mundraums hat sich die
häusliche 3-fach-Prophylaxe bewährt. Diese besteht zum einen
aus Zähneputzen und Reinigung der Zahnzwischenräume
mit Interdentalbürsten oder Zahnseide.1 Gemäß der deutschsprachigen S3-Leitlinie kann diese mechanische Mundraumreinigung zum anderen durch die Verwendung einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung komplementiert werden.2 Diese wirkt an Stellen, die Zahnbürste und Zahnseide
nicht erreichen, und hilft, die bakterielle Belastung des Mundraums weiter zu minimieren und überdies die Plaqueneubildung zu hemmen.

Was ist der Biofilm und welche Rolle spielt er
bei der Zahngesundheit?
Der bakterielle Biofilm, auch Plaque genannt, besteht
unter anderem aus Bakterien und anderen Mikroorganismen,
die sich auf den Zähnen ansiedeln. Diese bilden den Nährboden für Karies und Entzündungen von Zahnfleisch sowie
dem Zahnhalteapparat – die Hauptursachen für Zahnverlust.
Wenn dieser Biofilm nicht regelmäßig und gründlich reduziert
wird, können die Giftstoffe einiger Bakterienarten in das Zahnfleischgewebe eindringen, sodass eine Entzündungsreaktion
des Immunsystems ausgelöst wird, um den bakteriellen Angriff abzuwehren.3 Einen entscheidenden Beitrag zur Entfernung des Biofilms leistet die professionelle Zahnreinigung
beziehungsweise mechanische Plaquereduktion durch die Prophylaxeexperten der Zahnartzpraxis.

Wie oft sollte ich zur Prophylaxe in die
Zahnarztpraxis gehen?
Regelmäßige Prophylaxe-Termine in der Zahnarztpraxis sind
entscheidend, um Zahnbeläge zu entfernen und die Mundgesundheit zu überwachen.4 In der Regel ist es ausreichend,
ein- bis zweimal jährlich eine professionelle mechanische Plaquereduktion vorzunehmen. Bei gesundheitlichen oder lebensstilbedingten Risikofaktoren sowie eingeschränkter Mundhygiene
sind hingegen häufigere Interventionen zu erwägen.

Effektive Hilfe für Patienten
Die 301 befragten Zahnärzte gaben an, Zahnpasta-Empfehlungen insbesondere
gegenüber Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen auszusprechen, wobei am
häufigsten die Marke elmex® benannt wurde.1
Mit der elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta* bietet CP GABA eine
effektive Hilfe für Patienten mit Dentinhypersensibilität. Die PRO-ARGIN Technologie mit acht Prozent Arginin, Kalziumkarbonat sowie einem Prozent Zinkphosphat bildet eine starke kalziumreiche Schicht, wobei der PRO-ARGIN Komplex tief
in die Dentintubuli eindringt und freiliegende Tubuli versiegelt. Schmerzen durch
Dentinhypersensibiliät werden auf diesem Weg sofort** und dauerhaft gelindert.2,3

*

Wie gut sind Mundspülungen für die
Langzeitanwendung geeignet?
Mundspülungen sind dauerhaft eine sinnvolle Ergänzung
zur Zahnbürste und Interdentalreinigung. Für den langfristigen
Einsatz* im Rahmen der häuslichen 3-fach-Prophylaxe eignen
sich besonders Mundspülungen von LISTERINE®, da sie bis zu
vier ätherische Öle enthalten, die 99,9 Prozent der nach dem
Zähneputzen verbliebenen Bakterien bekämpfen. Beim Spülen dringen sie in die schützende Matrix des Biofilms ein und
entfalten dort ihre Wirkung, wodurch die Schädlichkeit des Biofilms verringert wird.5 Auch bei langfristiger Anwendung von
LISTERINE® zeigen sich keine signifikanten mikrobiellen Verschiebungen und es sind keine Verfärbungen zu erwarten.2,6 Tägliches Spülen mit LISTERINE® ermöglicht eine 4,6-mal höhere
interproximale Plaque-Prävention zusätzlich zum Zähneputzen
im Vergleich zur Anwendung von Zahnseide + Zähneputzen.7,**

Wie verträglich sind Mundspülungen mit Alkohol?
Die Verträglichkeit alkoholhaltiger Mundspülungen ist
seit Jahrzehnten durch klinische Studien belegt. LISTERINE®
ist die weltweit am umfassendsten getestete tägliche Mundspülung. In mehr als 30 klinischen Studien wurde ihre Sicherheit und Wirksamkeit untersucht.8–13 Innerhalb dieser zahlreichen Studien der letzten 40 Jahre konnten keine negativen
Auswirkungen durch die Anwendung alkoholhaltiger Mundspülungen nachgewiesen werden.12–14
Gut, zu wissen: In einer sechsmonatigen Studie zeigte
sich kein statistisch signifikanter Unterschied hinsichtlich der
Wirksamkeit gegen Plaque zwischen alkoholhaltiger und
alkoholfreier Variante.14

Welche Rolle spielt Fluorid für die Zahngesundheit?
Fluoridierungsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle, um
Zähne widerstandsfähiger zu machen und somit Karies vorzubeugen. Fluorid stärkt den Zahnschmelz, der dann resistenter
gegenüber Säureattacken ist. Die Demineralisierung der Zahnoberflächen wird gehemmt und die Remineralisierung wiederum gefördert. Einen entscheidenden Beitrag leistet hier die
professionelle Zahnreinigung, bei welcher der supragingivale
dentale Biofilm, hartnäckige kalzifizierte Ablagerungen und Verfärbungen entfernt und die Zähne poliert sowie auch fluoridiert
werden. Zudem können im Rahmen der häuslichen 3-fachProphylaxe fluoridhaltige Zahnpasta und Mundspülungen genutzt werden.

© Kenvue / Johnson & Johnson GmbH

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Im zahnmedizinischen Praxisalltag spielt die Individualprophylaxe eine wesentliche Rolle. Angesichts des steigenden
Bewusstseins für Mund- und Zahngesundheit in der Bevölkerung ist zu erwarten, dass sowohl die Nachfrage danach als
auch die Compliance der Patienten weiter zunehmen werden.
Die Empfehlungen zur häuslichen Mundhygiene sind daher
von entscheidender Bedeutung für den langfristigen Erhalt
der Mundgesundheit. Zur Unterstützung eines optimalen Patientengesprächs finden sich im Folgenden häufig gestellte
Fragen von Patienten sowie entsprechende Antworten.

Eine vom Marktforschungsinstitut Ipsos in Deutschland durchgeführte aktuelle
Studie1 zeigt: elmex® ist die von Zahnärzten meistempfohlene Zahnpasta-Marke für
Patienten mit schmerzempfindlichen Zähnen.
Zahnärzte können sich bei der Empfehlung auf die seit 15 Jahren in klinischen
Studien bestätigte Wirksamkeit der einzigartigen PRO-ARGIN Technologie verlassen. Diese in der elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta* enthaltene Technologie verschließt die Dentintubuli und bildet bei regelmäßiger Anwendung eine anhaltende Schutzbarriere.

* Studien über sechs Monate.
** Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung
über zwölf Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde
von einer Dentalhygienikerin durchgeführt.

Kenvue/Johnson & Johnson GmbH
LISTERINE
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at
®

Literatur

© CP GABA

Wirksamkeit in klinischen Studien bestätigt
Eine dauerhafte Verbesserung der Empfindlichkeit sowohl bei taktilen Reizen
als auch bei Luftstoßmessungen wurde nach vierwöchiger Anwendung der elmex®
SENSITIVE PROFESSIONAL Zahnpasta* bei 100 Prozent der Patienten nachgewiesen.4 Auch die sofortige Wirkung ist klinisch eindrucksvoll belegt: Nach einer
einmaligen direkten topischen Selbstapplikation mit der Fingerspitze und anschließendem Einmassieren wurde bei allen 42 Probanden eine sofortige Linderung der
Empfindlichkeit sowohl bei taktilen Reizen als auch bei Luftstoßmessungen festgestellt.5

Messbare Verbesserung der Lebensqualität
Bis zu 57 Prozent aller Patienten leiden unter Dentinhypersensibilität.6 Für
Betroffene bedeutet das nicht selten, auf bestimmte Lebensmittel zu verzichten. In
einer aktuellen Anwendungsstudie gaben 79 Prozent der Befragten an, dass die
Schmerzempfindlichkeit ihrer Zähne den Genuss von Getränken oder Speisen verhindere.7 Auswertungen des „Oral-Health-Impact-Profile”(OHIP)-49-Fragebogens
zeigen, dass Dentinhypersensibilität signifikant mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (Oral Health-Related Quality of life, OHRQoL) korreliert ist.
Eine aktuelle Auswertung einer Studie, an der 273 Patienten aus Deutschland,
Frankreich und der Schweiz beteiligt waren, bestätigt, dass die PRO-ARGIN Technologie bei Patienten mit Dentinhypersensibilität die Lebensqualität anhand OHIP-49
messbar verbessern kann.8

Ergänzende Produkte bei schmerzempfindlichen Zähnen
Bei Dentinhypersensibilität empfiehlt sich ergänzend die elmex® SENSITIVE
PROFESSIONAL Zahnspülung*** sowie die elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL
Zahnbürste mit extra weichen Borsten. Patienten, die zusätzlich erste Anzeichen
für Zahnfleischprobleme oder bereits bestehende Zahnfleischbeschwerden haben,
können von der elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL REPAIR & PREVENT Zahnpasta*
profitieren. Auch hier wirkt die PRO-ARGIN Technologie gegen Dentinhypersensibilität. Zusätzlich enthält die Formulierung Zink, welches hilft, das Zahnfleisch zu
stärken und dessen Rückgang vorzubeugen.
Für die Quellen und Disclaimer scannen Sie den Code!

Infos zum
Unternehmen

CP GABA GmbH

Zweigniederlassung Österreich
CPGABA_dental_AT@colpal.com
www.elmex.at

Quellen und
Disclaimer


[16] =>
VON ALLEN SEITEN

STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN:
®

4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE
PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide

*1

28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion
bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2

LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien
®

reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung3-6

Mehr zu den Studien
und zur Wirkweise von LISTERINE

®

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller
Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung
über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde
unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe). 1 Bosma ML et al; J Dent
Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study:
103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study:
CCSORC001793 (Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228.

Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse
®


[17] =>
DENTALTRIBUNE
WISSENSCHAFT

Eine neue Studie hat nachgewiesen, dass die regelmäßige Häufigkeit
des Zähneputzens das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE)
bei Personen ab 20 Jahren beeinflusst.

PRAXIS

D-A-CH-Edition

Ein innovativer Roboter hat erstmals vollständig autonom, ohne
menschliche Unterstützung, einen zahnmedizinischen Eingriff an
einem Patienten durchgeführt.

PRODUKTE

Die Wirkstoff-Innovation Stannous Fluorid mit dem stabilisierten Zinnfluorid bietet eine optimale Plaquekontrolle und ist als wirksamer
Bestandteil von Zahncremes ein Gamechanger.

No. 6/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 16. September 2024

Globale Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten-Versorgung
durch Digitalisierung
Dentsply Sirona, FDI und Smile Train setzen Partnerschaft fort.
dards zu fördern, basierend auf ihrem Open Online
Course 2023 über „Digitale Zahnmedizin in der
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten-Versorgung“.
Im letzten Jahr entwickelten sie die ersten globalen Standardprotokolle für digitalisierte LippenKiefer-Gaumen-Spalten-Behandlungen, um die Genauigkeit und Wirksamkeit der Behandlungen zu
verbessern. Sie erstellten auch einen umfassenden
Kurs „Digitale Zahnmedizin in der Lippen-KieferGaumen-Spalten-Versorgung“, der bald auch in
Französisch, Spanisch und Portugiesisch verfügbar
sein wird, um seine Reichweite zu vergrößern. Zusätzliche Schulungsmaterialien werden Phasen der
digitalen Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten-Versorgung
illustrieren, einschließlich fotografischer Aufzeichnungen, Scans von Baby-Mündern, Behandlungssimulationen und 3D-Druck von Geräten. Ein inter-

aktives Tool hilft Zahnärzten, die Protokolle zu durchlaufen.
„Digitale Technologien wie Intraoralscanner,
CAD/CAM-Technologien und 3D-Druck haben die
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten-Versorgung revolutioniert“, sagt Andrea Frohning, SVP, Chief Human
Resources Officer bei Dentsply Sirona. „Unsere
globalen Standardprotokolle bieten einen detaillierten Leitfaden zur Integration dieser Technologien. Unsere Partnerschaft zielt darauf ab, die
Protokollanwendung zu erleichtern und mehr Kindern zu einem gesunden Lächeln zu verhelfen.“

Dr. Greg Chadwick, Präsident der FDI, betont
die Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Förderung der digitalen Lippen-Kiefer-Gaumen-SpaltenVersorgung, während Susannah Schaefer, Präsidentin und CEO von Smile Train, ihr Engagement
für die Einführung der neuesten Zahntechnologien
in die gesamte Patientenversorgung hervorhebt.
Beide drücken ihre Dankbarkeit für die fortlaufende Partnerschaft mit Dentsply Sirona und der
FDI aus. DT
Quellen: Dentsply Sirona/FDI/Smile Train

© Georgii – stock.adobe.com

CHARLOTTE – Im Jahr 2022 gingen Smile Train, die
FDI und Dentsply Sirona eine Partnerschaft ein, um
die Qualität und den Zugang zur globalen Versorgung
von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten zu verbessern.
Im Fokus stehen die Entwicklung und Verbreitung
globaler Standardbehandlungsprotokolle für Zahnärzte, die Patienten mit Lippen-Kiefer-GaumenSpalten in unterversorgten Regionen behandeln.
Diese Initiative ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Dentsply Sirona, „BEYOND:
Taking action for a brighter world“.
Am 15. Juli haben die drei Partner eine neue
Vereinbarung unterzeichnet, um die globale LippenKiefer-Gaumen-Spalten-Versorgung durch Digitalisierung voranzutreiben. Sie zielen darauf ab, die
Ausbildung in digitaler Lippen-Kiefer-GaumenSpalten-Behandlung zu erweitern und neue Stan-

Konsultativtagung der deutschsprachigen Ärzteorganisationen

Der Weg zu einem
gesunden Lächeln

Ärzteschaft fordert EU-Strategie gegen Arzneimittel-Lieferengpässe.

EFP startet Kampagne für bessere Mundgesundheit.

BERLIN – Im Rahmen der 69. Konsultativtagung
der deutschsprachigen Ärzteorganisationen, die über
600.000 Ärzte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz,
Südtirol, Luxemburg und Liechtenstein vertreten, wurde
folgendes Communiqué verabschiedet: Die Medikamentenversorgung in Europa weist immer größere
Lücken auf, verschärft durch die Verlagerung von Produktionsstätten nach Asien. Ein Beispiel ist die geplante Schließung des letzten europäischen Werks für
Metamizol Ende 2025, wodurch Europa vollständig
auf China angewiesen wäre.
Im Winter 2023/24 traten erneut gravierende Versorgungsprobleme bei essenziellen Medikamenten wie
Antibiotika auf. Aktuell bestehen weiterhin Lieferengpässe bei Hunderten von Arzneimitteln, was die medizinische Behandlung erschwert und den ärztlichen
Handlungsspielraum stark einschränkt.
Deshalb wird entschiedeneres politisches Handeln
gefordert. Die bisherigen Maßnahmen auf nationaler

BRÜSSEL – Der Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Mundgesundheit, die
weit mehr als nur ein ästhetisches Gut darstellt; sie ist ein Indikator für die allgemeine
Gesundheit. Gingivitis und Parodontitis können den gesamten Körper beeinträchtigen,
was eine gute Mundhygiene unerlässlich
macht. Orale Erkrankungen wie Karies
und Parodontitis betreffen fast
die Hälfte der Weltbevölkerung und sind somit verbreiteter als viele andere nichtübertragbare Krankheiten zusammen. Schwere
Parodontitis, eine Hauptursache für Zahnverlust
bei Erwachsenen, ist die
sechsthäufigste Krankheit
weltweit.
Glücklicherweise sind die
meisten Mundkrankheiten vermeidbar. Regelmäßiges Zähneputzen mit
fluoridhaltiger Zahnpasta, die Verwendung
von Mundspülungen und die Reinigung zwischen den Zähnen sind wirksame Maßnahmen. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, der Verzicht auf Tabak,
Stressmanagement und ausreichend Schlaf
fördern sowohl die Mund- als auch die Allgemeingesundheit.

und europäischer Ebene reichen nicht aus. Erforderlich
sind eine Diversifizierung der Lieferketten, eine Stärkung der Produktion in Europa und eine ausreichende
Vorratshaltung. Die EU wird aufgefordert, eine Strategie gegen die wachsende Abhängigkeit von asiatischen Produktionsstätten zu entwickeln.
In einer weiteren Resolution rufen die Ärzteorganisationen junge Menschen dazu auf, den Arztberuf
zu ergreifen, und betonen die Bedeutung guter beruflicher Rahmenbedingungen.

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung Bundesärztekammer, Österreichische Ärztekammer,
Liechtensteinische Ärztekammer, FMH, Ärzte- und
Zahnärztekammer der Autonomen Provinz Bozen,
Collège Médical.

Professor William Papaioannou von der
Europäischen Föderation für Parodontologie
(EFP) betont, dass Fachkräfte im Bereich der
Mundgesundheit das Leben der Patienten durch
bessere Mundhygienepraktiken erheblich verbessern können. Regelmäßige medizinische und
zahnärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um Probleme frühzeitig zu
erkennen und Gesundheitsziele zu erreichen.
Mit Unterstützung
von meridol hat die EFP
die Kampagne „The
journey to a healthy
smile“ ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Mundgesundheit zu schärfen. Die
Kampagne bietet Lehrvideos und Materialien, die
Fachkräften helfen, Patienten zu
gesünderen Gewohnheiten zu motivieren. Irina Laura Chivu-Garip von ColgatePalmolive hebt hervor, dass das Ziel der Zusammenarbeit darin besteht, lebenslange gesunde Gewohnheiten zu fördern und die Gesundheitskompetenz durch evidenzbasierte
Ansätze zu verbessern. DT
Quelle: EFP


[18] =>
WISSENSCHAFT

No. 6/2024

Hilfsmittel zur Zahnreinigung
Interdentalreinigung wirkt sich langfristig positiv auf die Mundgesundheit aus.
BERLIN – Eine prospektive Studie aus Deutschland zeigt anhand von
Daten der bevölkerungsbasierten SHIP-TREND-Kohorte, dass sich die
Anwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten positiv auf interdentale Plaque, Anzeichen für Zahnfleischentzündungen und den
Schweregrad von Parodontitis auswirken kann. Eindeutige Effekte
auf Karies und die Anzahl fehlender Zähne konnten dagegen nicht
abgeleitet werden. Die Autoren folgern daraus, dass die Empfehlung
von Zahnseide und Interdentalbürsten in Zahnarztpraxen einen Ansatz zur Vorbeugung von Gingivitis und Parodontitis darstellt.

Wissenschaftlicher Diskurs über den Nutzen der
Interdentalreinigung
Seit einigen Jahren wird wissenschaftlich darüber diskutiert, ob
die Verwendung von Zahnseide vorteilhaft für die Mundgesundheit
ist. Während einige Studien keinen medizinischen Nutzen sehen,
kommen andere zu dem Schluss, dass ihr Gebrauch zusätzlich zum
regelmäßigen Zähneputzen Plaque und Zahnfleischentzündungen
stärker reduzieren kann als Zähneputzen allein. In welchem Ausmaß
sie Karies und Parodontitis beeinflusst, ist jedoch nicht genau geklärt.

grad, Karieserfahrung (Anzahl interdentaler kariesfreier gesunder Flächen)
und die Anzahl fehlender
Zähne. Außerdem wurde
nach dem Mundhygieneverhalten gefragt und der Gebrauch
von Zahnseide, Interdentalbürsten und Zahnstochern erfasst.

Weniger Plaque und Hinweise auf bessere
parodontale Gesundheit
Die Veränderung der parodontalen Situation wurde über den
Clinical Attachment Level (CAL) gemessen, der Distanz zwischen
Schmelz-Zement-Grenze und sondierbarem Taschenboden. Während
er bei Menschen ohne Interdentalreinigung unverändert blieb, nahm
er bei Gebrauch von Zahnstochern von 2,63 auf 2,46 mm, mit Zahnseide von 1,77 auf 1,65 mm und mit Interdentalbürsten von 2,37 auf
2,26 mm ab.
Die Wahrscheinlichkeit für mehr interdentale Plaque war bei Personen, die Zahnseide verwendeten, um 32 Prozent geringer als bei

Zu beachten ist jedoch, dass Hilfsmittel zur Zahnzwischenreinigung bei falscher
Anwendung Schäden des Gewebes verursachen können.

Ziel der prospektiven Studie mit einer durchschnittlichen Beobachtungsdauer von sieben Jahren war, die Effekte der Interdentalreinigung mit Zahnseide, Interdentalbürsten und Zahnstochern zusätzlich zum regelmäßigen Zähneputzen zu untersuchen.

Trenderfassung über mehr als sieben Jahre
In die Studie wurden 4.420 Personen aufgenommen. Die Anfangsuntersuchungen erfolgten zwischen 2008 und 2012 (SHIP-TREND-0).
An der Nachuntersuchung zwischen 2014 und 2018 nahmen 2.507 Personen teil (SHIP-TREND-1). Die Nachbeobachtungszeit variierte zwischen 4,9 und 10,3 Jahren (Mittelwert 7,4 Jahre).
Bei den Untersuchungen wurden klinische Parameter der Mundgesundheit ermittelt, darunter interdentale Plaque, Zahnfleischentzündung (interdentale Blutung beim Sondieren), Parodontitis-Schwere-

Personen, die ihre Zahnzwischenräume nicht reinigten (Odds Ratio
[OR] = 0,68; 95 %-Konfidenzintervall [KI]: 0,50 bis 0,94).
Im Verlauf von durchschnittlich sieben Jahren wirkte sich Zahnseide positiv auf die Wahrscheinlichkeit von Blutungen bei Sondierung (OR = 0,69; 95 %-KI: 0,53 bis 0,89) und interdentale Plaque
(OR = 0,73; 95 %-KI: 0,57 bis 0,93) aus. Die Benutzung von Zahnstochern hatte dagegen negative Effekte.
Keine der Reinigungsmethoden für Zahnzwischenräume wies einen
signifikanten Zusammenhang mit Karies der interdentalen Zahnoberflächen und der Anzahl fehlender Zähne auf. Dennoch gehen die
Autoren davon aus, dass durch die Vermeidung von Plaque Karies
verhindert werden kann. In Change-Score-Analysen reduzierte die
Verwendung von Zahnseide die Rate von Zahnextraktionen im Vergleich zu Nichtbenutzern um 29 Prozent.

Weitere statistische Auswertungen bestätigten die positiven Auswirkungen von Zahnseide auf interdentale Plaque, Blutungen bei
Sondierung und mittlerem Clinical
Attachment Level nach sieben Jahren.
Außerdem zeigten sich positive Auswirkungen der Benutzung von Interdentalbürsten auf interdentale Plaque und Blutung bei Sondierung.
Bei Personen mit mittelschwerer oder schwerer Parodontitis waren
Zahnseide und Interdentalbürsten wirksamer bei der Reduzierung von
interdentaler Plaque (zu 11,6 bzw. 9,4 Prozent) als bei Personen ohne
oder mit leichter Parodontitis (zu 6,4 bzw. 5,0 Prozent).

Schlussfolgerung
Die Verwendung von Zahnseide war mit einer deutlich verringerten Wahrscheinlichkeit höherer interdentaler Plaque verbunden. Für
interdentale Blutung bei Sondierung, mittlere Sondierungstiefe und
mittleres interdentales Clinical Attachment wurden geringfügige,
aber richtungskonsistente Effekte beobachtet.
Die Ergebnisse bestätigen, dass die regelmäßige Verwendung von
Zahnseide und Interdentalbürsten die Zahnfleisch- und Parodontalgesundheit fördern kann.
Zu beachten ist jedoch, dass Hilfsmittel zur Zahnzwischenraumreinigung bei falscher Anwendung Schäden des Gewebes verursachen können. Dies könnte z. B. erklären, warum sich die Reinigung
mit Zahnstochern als nicht vorteilhaft erwies. Die Autoren der Studie
empfehlen deshalb eine allgemeine Schulung zum Einsatz von Produkten für die Interdentalpflege in Zahnarztpraxen und eine Motivation zu ihrer täglichen Verwendung in Kombination mit täglichem
Zähneputzen.
Literatur:
* Holtfreter B, Conrad E, Kocher T, Baumeister SE, Völzke H, Welk A; birte.
holtfreter@med.uni-greifswald.de; Interdental cleaning aids are beneficial
for oral health at 7-year follow-up: Results from the Study of Health in
Pomerania (SHIP-TREND); J Clin Periodontol. 2023 Dec 20. doi: 10.1111/
jcpe.13936.

Quelle: Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten

Zähneputzen am Abend entscheidend
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann steigen.
OSAKA – Eine aktuelle Studie, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde, untersuchte, ob die Häufigkeit des Zähneputzens
das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bei Personen
ab 20 Jahren beeinflusst. Frühere Studien haben die Bedeutung
der Mundhygiene für Patienten mit schweren Gesundheitszuständen, einschließlich Atemwegserkrankungen, gastrointestinalen Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen betont, jedoch wurde
bisher nicht speziell die Beziehung zwischen Putzzeiten und systemischen Erkrankungen wie HKE untersucht.
Die Studie umfasste 1.675 Patienten, die zwischen April 2013 und März 2016 im Osaka University Hospital hospitalisiert waren. Patienten, die die zahnmedizinische Abteilung des
Krankenhauses zur zahnärztlichen Behandlung, perioperativen Mundpflege und Infektionsscreening aufsuchten, wurden ebenfalls einbezogen. Die Teilnehmer wurden
basierend auf ihren Zahnputzgewohnheiten
in vier Gruppen eingeteilt:

• Gruppe MN: Putzte zweimal täglich (morgens und abends) –
409 Teilnehmer.
• Gruppe Night: Putzte nur abends – 751 Teilnehmer.
• Gruppe M: Putzte nur morgens – 164 Teilnehmer.
• Gruppe None: Putzte nicht – 259 Teilnehmer.
Die Forscher bewerteten das Alter, Geschlecht, die Rauchgewohnheiten und die Nachuntersuchungsergebnisse der Teilnehmer. Vier unabhängige Gutachter überprüften die zahnmedizinischen und medizinischen Unterlagen aller Studienteilnehmer.
Ein Zahnarzt untersuchte die Mundgesundheit, die Häufigkeit und den Zeitpunkt des Zähneputzens vor der Krankenhausaufnahme, die Tiefe der Parodontaltaschen, die
Zahnbeweglichkeit und die Anzahl der Zähne.
Es wurden verschiedene Herz-Kreislauf-Ereignisse
berücksichtigt, darunter Herzinsuffizienz, Arrhythmien, Myokardinfarkt, Angina pectoris sowie Klappen- und Aortenerkrankungen, die eine Operation erforderten. Ein proportionales Hazardmodell
bewertete die Assoziation zwischen diesen Faktoren und den Herz-Kreislauf-Ereignissen. KaplanMeier-Kurven schätzten die Zeit vom Zahnarztbesuch
der Teilnehmer bis zum Tod oder zum Ende des Studienzeitraums, wobei P-Werte unter 0,05 als signifikant angesehen wurden.

© Ljupco Smokovski – stock.adobe.com

© New Africa – stock.adobe.com

18

Studienergebnisse
Alle Teilnehmer wiesen ähnliche Werte für C-reaktives Protein, Hämoglobin, Albumin, Kreatinin und HbA1c auf, jedoch
unterschiedliche Werte für das Gehirn-natriuretische Peptid. Die
Gruppen MN und Night hatten signifikant höhere Überlebensraten im Vergleich zur Gruppe None. Die Raucherstatus waren in
allen Gruppen ähnlich, jedoch variierte die Zahngesundheit.
Gruppe MN hatte die meisten Teilnehmer mit Parodontaltaschen,
die tiefer als acht Millimeter waren. In den Gruppen None und
MN waren mehr Patienten mit hoher Zahnbeweglichkeit vertreten.
Die Studie stellte fest, dass viele mittelalte und ältere Personen abends nicht putzten, oft aufgrund von Müdigkeit nach
Alkoholgenuss. Diese Vernachlässigung könnte von Kindheitserfahrungen, Lebensstil oder mangelndem Interesse an Mundhygiene herrühren. Nur morgens zu putzen, reicht nicht aus, um
intraorale Ablagerungen von Frühstück und Mittagessen zu verhindern, was das Risiko von Zahnkaries und Parodontalerkrankungen erhöht. Das Zähneputzen am Abend ist entscheidend,
um die bakterielle Belastung während des Schlafs aufgrund der
verringerten Speichelproduktion zu reduzieren.
Quelle: News-Medical


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

No. 6/2024

Evolution der Zahnform

Revolutionäre Erkenntnisse für bessere
Mundgesundheit im Weltraum

Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht.

Young Scientist Award für Biomarker-Forschungsprojekt in
M.A.R.S.-Simulation verliehen.
SOLINGEN/BENSBERG – Die diesjährige M.A.R.S.-Simulation
Study der UCLouvain erforschte die Auswirkung von Stress
auf die Mundgesundheit von Astronauten. Hierbei wurden
die Konzentrationen des Biomarkers aMMP-8 sowie Stressreaktionen während der simulierten zweiwöchigen MarsMission untersucht. Astronauten sind auf den Missionen
einer extremen Stressbelastung ausgesetzt.

© Avve Diana – stock.adobe.com

Young Scientist Award

ZÜRICH – Studien zur Evolution von Säugetieren stützen sich häufig auf die Analyse von Zähnen, da diese die am besten erhaltene Teile fossiler Skelette sind. Die
Form der Zähne und die Zusammensetzung des Zahnschmelzes – des am stärksten
mineralisierten Gewebes des Körpers – geben deshalb Aufschluss über die Artenbildung, die über 200 Millionen Jahre Evolution stattgefunden hat. Diese evolutionären Anpassungen, welche mit genetischen Veränderungen verbunden sind,
haben zu einer umfassenden Diversifizierung der Zelltypen bei Tieren beigetragen.
Ein Forschungsteam des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich hat
nun den Notch-Signalweg als das zentrale Gennetzwerk für die evolutionäre Veränderung der Zahnform und der Zusammensetzung des Zahnschmelzes identifiziert.
Der Notch-Signalweg ist ein uralter, evolutionär konservierter Signalmechanismus,
der Entscheidungen über den Zellstatus und die korrekte Entwicklung der meisten
Organe, darunter auch der Zähne, kontrolliert.

Notch-Signalübertragung regelt Evolution der Zähne
Anhand genetisch veränderter Mausmodelle analysierte das Team um Thimios
Mitsiadis, Professor für Oralbiologie am Zentrum für Zahnmedizin der UZH, die Auswirkungen der Notch-Rezeptoren auf die Zähne. Fehlten diese Rezeptor-Moleküle,
beeinträchtigte dies auch die Zahnmorphologie und die Bildung des Zahnschmelzes,
da zahlreiche wichtige Gene mutierten. Dieser veränderte Notch-Signalweg führte
zu einer evolutionären Regression und damit zu weniger komplexen Zahnstrukturen, die eher an das Enameloid von Fischen – ein weicheres, strukturell einfaches
Gewebe – als an den harten Säugetier-Zahnschmelz erinnern.

In den Zähnen lösen Mutationen der NotchSignalübertragung die Unterdrückung
spezifischer Zahnzelltypen aus, die im Laufe
der Evolution erworben wurden. Der Verlust
dieser Zellen führt zu Fehlbildungen im
Zahnschmelz und morphologisch veränderten
Zähnen.

Laut Erstautor Mitsiadis werfen die Befunde der Studie ein neues Licht auf den
Notch-Weg als eine der entscheidenden Komponenten für die Variationen der Zahnform und des Zahnschmelzes. „Wir stellen die Hypothese auf, dass die Evolution der
Zähne von der Notch-Signalübertragung abhängt“, sagt Mitsiadis. „Dank dieser
Signalübertragung wurden aus den bereits vorhandenen primitiven Zahnzelltypen
neue Zelltypen, welche die Bildung komplexerer und einzigartiger Strukturen wie
dem Zahnschmelz ermöglichten.“

Fehlbildungen im Zahnschmelz beim Menschen
Die Korrelation zwischen Notch-Molekülen und der Entstehung verschiedener
Zahnzelltypen könnte so einen allgemeinen Mechanismus darstellen, welcher der
Ausbildung spezialisierter Zelltypen bei Säugetieren zugrunde liegt. „In den Zähnen
lösen Mutationen der Notch-Signalübertragung die Unterdrückung spezifischer
Zahnzelltypen aus, die im Laufe der Evolution erworben wurden. Der Verlust dieser
Zellen führt zu Fehlbildungen im Zahnschmelz und morphologisch veränderten Zähnen“, erklärt Mitsiadis. Die Modellierung dieser Veränderungen ermögliche demnach Vorhersagen darüber, wie sich gewisse Mutationen beim Menschen auf den
Zahnschmelz auswirken könnten.
Quelle: Universität Zürich

Für das innovative Forschungsprojekt M.A.R.S. (Martian
simulation program for researchers and students UC Louvain)
wurde die Atlas Crew am 29. Juni 2024 auf Schloss Bensberg
bei Köln mit dem Young Scientist Award der Deutschen
Mundgesundheitsstiftung (DMS) ausgezeichnet. „Wir haben
dieses Forschungsprojekt ausgezeichnet, weil es eine große
Relevanz für die Zahngesundheit von Patienten hat. Das
Messverfahren für aMMP-8 kann Kollagenabbau an Zähnen
und Implantaten bis zu fünf Jahre früher mit einer Genauigkeit von 94 Prozent vorhersagen“, erklärte Prof. Dr. Dr. med.
Andreas Pfützner, Präsident der Deutschen Mundgesundheitsstiftung. Die aMMP-8-Messtechnologie sei bereits heute ein
„Gamechanger“ für viele stressbelastete Menschen auf der
Erde, da immer mehr Menschen unter stressbedingter Zahnlockerung und in der Folge Zahnverlust leiden.
Diese bahnbrechende Studie für Zahngesundheit
im Weltraum fand im offiziellen Mars-Forschungszentrum Utah (USA) statt. Die Ergebnisse werden
der Fachwelt in Kürze vorgestellt. Die Stiftung
plant bereits zwei weitere Forschungsprojekte mit NASA und ESA zur oralen Fitness
von Astronauten. Für zukünftige Weltraumexpeditionen zu Mars und Mond ist dies
von höchster Relevanz, da orale Probleme zu einem Missionsabbruch führen können und es auf Mars und
Mond keine professionellen Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Zahnprobleme können schlimmstenfalls zum Abbruch der Mission
führen. Durch den Einsatz des
Biomarkers können Zahnerkrankungen präventiv behandelt und
somit als Akutgeschehen auf
Missionen so gut wie ausgeschlossen werden.
während der Mars-Simulation durch Beantwortung eines psychologischen Fragebogens erhoben.
Die Forschung könnte einen Paradigmenwechsel in der
zukünftigen Zahnpflege sowohl im Weltraum als auch auf
der Erde bedeuten. „Schon heute können wir sagen, dass
evidenzbasierte Biomarker, wie aMMP-8, zum Standard in
jeder Zahnarztpraxis und bei jedem Check-up werden sollten.

Parodonthopatien und
Knochenabbau
Im Mittelpunkt der Studie stand
der Kollagenmarker aMMP-8, ein entscheidender Indikator für Zahnfleischerkrankungen und Knochenabbau. aMMP-8
funktioniert wie die „Gewebe-Schere“ des
Immunsystems, die körpereigene KollagenStrukturen von Zahnfleisch und Knochen zerstören kann. Die Studienteilnehmer nahmen in der Studie zur Hälfte ein Probiotikum, zur Hälfte ein Placebo zu
sich. Probiotika können die Stressreaktion abmildern und das
Immunsystem stärken. Die Ergebnisse zeigen einen klaren
Anstieg der aMMP-8-Werte bei erhöhtem Stress mit der Gefahr des Kollagenabbaus.
Aus Perspektive des wissenschaftlichen Beraters für
Zahngesundheit bei der ESA sowie der NASA, Zahnarzt
Dr. Dirk Neefs, sind solche Biomarker-Tests zukunftsweisend
und ein „Gamechanger“ in der Zahnmedizin: „Bei einer längeren Mars-Mission haben die Prävention und das Monitoring der Mund- und Zahngesundheit der gesamten Crew eine
hohe Priorität“, sagte der Zahnmediziner bei der Preisverleihung. „Zahnprobleme können schlimmstenfalls zum Abbruch

Je früher die Behandlung beginnt,
desto nachhaltiger und besser ist
das Ergebnis für unsere Patienten.
der Mission führen. Durch den Einsatz des Biomarkers können Zahnerkrankungen präventiv behandelt und somit als
Akutgeschehen auf Missionen so gut wie ausgeschlossen
werden“, so Neefs. Deshalb hat das Atlas-Crew-Team um
Studienleiterin Alba Sanchez-Montalvo (Immunologin und
Doktorandin) regelmäßig Proben des Biomarkers aMMP-8
entnommen sowie den Stresslevel der jungen Probanden

© ch o r ch f o t

. ad o
o – s t o ck

b e.c

om

Je früher die Behandlung beginnt, desto nachhaltiger und
besser ist das Ergebnis für unsere Patienten“, sagte Dr. med.
dent. Angelika Brandl-Riedel, Vorsitzende des Deutschen
Zahnärzteverbandes (DZV).

Gesundheitsgewinn für alle Betroffenen
Mit der im Juli 2021 etablierten neuen Behandlungsstrecke für Parodontitiserkrankte wurde ein wichtiges Instrument etabliert, um die Parodontitis als komplexe, zu Beginn
stumme Entzündungserkrankung zu therapieren. Die Parodontitis steht in Verbindung mit Diabetes, Herz-KreislaufErkrankungen und anderen chronischen Leiden. Inzwischen
ist bekannt, dass bei einer unbehandelten schweren Parodontitis auch Veränderungen an den Arterien entstehen können, die das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Herzinfarkt erhöhen. „So muss das Ziel eine optimale Prävention
und gegebenenfalls sehr frühzeitige Therapie sein, um diese
Folgeerkrankungen zu verhindern. Dies wäre nicht nur ein
Gesundheitsgewinn für den einzelnen Betroffenen, sondern
könnte die Folgekosten im Gesundheitssystem erheblich
reduzieren“, so die Vorsitzende des Deutschen Zahnärzteverbandes (DZV) und praktizierende Zahnärztin Brandl-Riedel.
Die in Deutschland und mit der Universität Helsinki entwickelte und patentierte Technologie, den Biomarker aMMP-8
zu bestimmen, ist schon jetzt weltweit in vielen innovativen
Zahnarztpraxen für Patienten verfügbar.
Quelle: Deutsche Mundgesundheitsstiftung


[20] =>
20

VERANSTALTUNGEN

No. 6/2024

ANBIETERINFORMATION*

Junge Forschende gefördert

Mit großer Spannung erwartet

Jetzt Abstracts einreichen und Travel Grants sichern!

Das 10. Bio-Emulation-Symposium in London.

LUZERN – Die Osteology Foundation kooperiert erneut mit der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie (DGI) im Rahmen ihres Jahreskongresses. Diese Zusammenarbeit zielt darauf
ab, innovative Forschung und klinische Exzellenz in der Zahnmedizin weiter voranzutreiben.
Im Osteology-DGI-Wissenschaftsforum erhalten junge Zahnärzte die Gelegenheit, ihre
neuesten Forschungsergebnisse sowie klinische Fallstudien vor einem Fachpublikum zu
präsentieren. Die Beiträge können in Form eines
Posters oder eines achtminütigen Kurzvortrags
in deutscher Sprache vorgestellt werden.
Ein besonderer Anreiz: Die Osteology
Foundation vergibt Travel Grants in Höhe von
100 Euro an die Erstautoren der ersten 150 eingereichten Abstracts, während ihnen die DGI
kostenlosen Kongresszugang ermöglicht. Diese
finanzielle Unterstützung erleichtert es jungen

Forschenden, ihre Arbeit sichtbar zu machen und
gleichzeitig ihr Netzwerk aktiv aufzubauen.
Interessierte werden ermutigt, ihre Abstracts einzureichen, und können sich auf spannende wissenschaftliche Diskussionen in Dresden freuen.

Mehr Informationen und
Abstract-Einreichung

Osteology Foundation
Tel.: +41 41 3684444
info@osteology.org
www. osteology.org

LONDON – GC fiebert dem Bio-Emulation-Symposium
2024 am 29. und 30. November in London entgegen.
Dieses internationale Symposium verspricht mit bahnbrechenden Forschungsergebnissen aus Zahnmedizin
und Zahntechnik eine transformative Erfahrung. Die
Arbeit der Zahntechniker steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Veranstaltung, die ihr zehnjähriges Jubiläum
feiert.
Die Bio-Emulation-Gruppe wurde 2008 als ThinkTank ins Leben gerufen, um Dogmen in der Zahnmedizin zu hinterfragen und minimalinvasive Behandlungen zu fördern. Heute ist die Gruppe eine wachsende Gemeinschaft hoch qualifizierter Zahnärzte und
-techniker, die ständig neue Methoden zur Erhaltung
und Anpassung der natürlichen Zähne entwickelt. Daher
stammt auch der Begriff „Bio-Emulation“.
Die Teilnehmenden des Symposiums können sich
auf ein beeindruckendes Programm mit 20 Referenten
freuen, die ihre neuesten Forschungsergebnisse präsentieren und ihr Fachwissen teilen.

Wie immer ist auch GC als Goldsponsor dabei. „Von
der engen Zusammenarbeit und dem intensiven Austausch profitieren sowohl Zahnärzte als auch Zahntechniker. Sie können ihre Fähigkeiten weiterentwickeln,
Patienten effektiver behandeln, Ergebnisse optimieren,
zahnmedizinische Innovationen implementieren und so
ihre Spitzenposition verteidigen“, erklärt Kerstin Behle,
EMEA Professional Services Manager bei GC Europe.
„Wir sind als Unternehmen sehr dankbar, Informationen
aus erster Hand zu erhalten und den neuesten Trends
zu folgen. So können wir effektiv auf die Bedürfnisse
unserer Kunden eingehen.“

GC Germany GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +49 6172 99596-0
info.germany@gc.dental
www.gc.dental

EuroPerio11: Führender Kongress für Parodontologie und Implantologie

3

© EFP

2

© EFP

1

© EFP

Virtueller Auftakt und Botschaftertreffen in Wien.

Abb. 1: Auftaktveranstaltung der EuroPerio11. – Abb. 2: 1.050 Teilnehmer verfolgten das Event live. – Abb. 3: Ergebnisse der EuroPerio10 in Kopenhagen 2022 wurden analysiert.

MADRID – Am 3. Juni 2024 fiel der virtuelle Startschuss für die
EuroPerio11, den weltweit führenden Kongress für Parodontologie
und Implantologie, und läutete den Countdown bis zum Hauptevent
ein.
Drei führende klinische Experten für Parodontal- und Implantatchirurgie analysierten die Ergebnisse der auf der EuroPerio10 in
Kopenhagen 2022 durchgeführten Live-Operationen. Die Teilnehmer
erlebten hautnah die spannenden Momente im Operationssaal und
bewunderten die Präsentation erstklassiger klinischer Verfahren durch
die Experten ihres Fachs.
Mit über 2.000 Anmeldungen zog die Veranstaltung große Aufmerksamkeit auf sich. 1.050 Teilnehmer verfolgten das Event live,
was das immense Interesse und die Vorfreude auf die EuroPerio11
unterstreicht. Die Auftaktveranstaltung betonte zudem die Bedeutung des kommenden Kongresses, der vom 14. bis 17. Mai 2025 in
Wien stattfinden wird.
Prof. Anton Sculean, Vorsitzender der EuroPerio11, ermutigte
Zahnmediziner zur Teilnahme: „Die EuroPerio ist der weltweit führende Kongress für Parodontologie und Implantologie. Sie bietet ein

reichhaltiges und abwechslungsreiches wissenschaftliches Programm
inklusive Live-Operationen, interaktiven Sitzungen und vielem mehr.
Mit über 150 hochkarätigen Referenten aus der ganzen Welt, die zu
den renommiertesten Spezialisten ihres Fachs gehören, ist sie der
ideale Ort, um Freunde und Kollegen zu treffen und die neuesten
Informationen auszutauschen. Auf der Ausstellung werden die neuesten Produkte und Technologien präsentiert, während die Posterausstellung über 1.000 neue Veröffentlichungen auf diesem Gebiet
vorstellt. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die EuroPerio11
der Place to be ist.“
Parallel dazu trafen sich die EuroPerio11-Botschafter in Wien, um
ihre Aufgaben und Strategien zur Förderung des Kongresses innerhalb ihrer Mitgliedsgesellschaften zu besprechen. Insgesamt engagieren sich 30 Botschafter, darunter Vollmitglieder und assoziierte
Mitglieder, in dieser Initiative. Zusätzlich wird eine Gruppe von acht
internationalen Botschaftern die Veranstaltung in ihren jeweiligen
Regionen fördern. Die Botschafter spielen eine entscheidende Rolle
bei der Sicherstellung eines breiten Engagements und einer hohen
Teilnehmerzahl an der EuroPerio11.

Prof. Mia Rakić, Vorsitzende der Botschaftergruppe, betonte
deren Bedeutung: „Die EuroPerio-Botschafter sind von zentraler
Bedeutung für die Promotion der Veranstaltung in ganz Europa. Ihr
Engagement und ihre Bemühungen in jeder Mitgliedsgesellschaft
sind der Schlüssel zum Erfolg des Kongresses. Wir sind dankbar für
ihren Einsatz und Enthusiasmus.“
Die EuroPerio11 verspricht, ein herausragendes Ereignis im Bereich der Parodontologie zu werden, das unvergleichliche Lern- und
Netzwerkmöglichkeiten bietet. Die Anmeldung und Einreichung von
Beiträgen für die EuroPerio11 wird am 2. September 2024 eröffnet.
Merken Sie sich diesen Termin vor und bereiten Sie sich auf eine
außergewöhnliche Veranstaltung vor, die die Zukunft der Parodontologie und Implantologie prägen wird!

European Federation of Periodontology
www.efp.org

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Mehr Informationen
und Anmeldung


[21] =>
21

PRAXIS

No. 6/2024

Schonende und
rasche Behandlung

Effizientere Abläufe,
bessere Versorgung

Autonomer Roboter führt präzisen
zahnmedizinischen Eingriff durch.

Wie KI Gesundheitsfachkräfte bei
Verwaltungsaufgaben unterstützt.

Ein innovativer Roboter des Unternehmens Perceptive hat erstmals
vollständig autonom, ohne menschliche Unterstützung, einen zahnmedizinischen Eingriff an einem Patienten durchgeführt. Bei dieser
bahnbrechenden Behandlung wurde eine Zahnpräparation für eine
Überkronung vorgenommen, die der Roboter in nur 15 Minuten vollständig abschloss.
Zu Beginn erstellte ein mobiler 3D-Scanner mittels optischer
Kohärenztomografie (OCT) ein detailliertes Modell des gesamten
Mundraums. Dieses Modell umfasste Zähne, Kieferknochen, Gingiva
und die Nervenverläufe des Patienten. Da das Verfahren Lichtstrahlen anstelle von Röntgenstrahlen nutzt, ist es besonders schonend
und kann selbst kleinste Hohlräume erkennen.
Auf Basis dieses präzisen 3D-Modells bereitete der Roboter den
Zahn für die Überkronung vor. Er ist mit einem CNC-Bohrer sowie
einer Spül- und Absaugfunktion ausgestattet, die von einer künstlichen Intelligenz (KI) überwacht und gesteuert werden. Dank spezieller Programmierung kann die KI den Eingriff auch dann fortsetzen,
wenn sich der Patient während der Behandlung leicht bewegt.
Perceptive betont, dass die Behandlung durch den Roboter besonders schonend ist, da die Behandlungszeit und somit die Dauer, in
der der Mund offen gehalten werden muss, erheblich verkürzt wird.
Zudem ist das bildgebende Verfahren deutlich genauer als herkömmliche Methoden, was die Qualität der Behandlung zusätzlich erhöht.
In den USA hat die Food and Drug Administration (FDA) dem
Roboter noch keine Zulassung erteilt. Es bleibt daher abzuwarten, ob
und wann dieser autonome Roboter von Perceptive in der klinischen
Praxis zahnmedizinische Eingriffe durchführen wird.

Beschäftigte im Gesundheitswesen verbringen bis zu 25 Prozent
ihrer Arbeitszeit mit Verwaltungstätigkeiten. KI kann diese Prozesse
effizienter gestalten und die Versorgung verbessern, indem
sie Abrechnungen, Warenbestellungen und Entlassungsmanagement automatisiert sowie telemedizinische Dienste ermöglicht. Dies entlastet Gesundheitsfachkräfte und gibt ihnen mehr Zeit für
Patienten.
Laut dem Whitepaper KI für bessere Abläufe in Medizin
und Pflege von der Plattform Lernende Systeme nimmt die Zahl
der KI-Entwicklungen im Gesundheitswesen zu. Während klinische
KI-Anwendungen noch nicht weitverbreitet sind, sind organisatorische KI-Prozesse schneller wirtschaftlich tragfähig und bringen
schnelle Einsparungen und Effizienzgewinne.
„Organisatorische KI-Anwendungen bieten einen einfachen Einstieg in KI und orientieren sich an bestehenden Abläufen, was
schnelle Mehrwerte bringt und zur breiten Akzeptanz führen wird“,
sagt Karsten Hiltawsky, Leiter des Bereichs Corporate Technology
und Innovation bei Dräger und Co-Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme.

Quelle: Forschung und Wissen

Bedürfnisse der Gesundheitsfachkräfte berücksichtigen
Auch wenn KI-Anwendungen im organisatorischen Bereich nicht
direkt zu medizinischen Entscheidungen beitragen, können bei Fehlern dieser Anwendungen Schäden für Betroffene entstehen. Beispiele dafür sind eine verzögerte Behandlung aufgrund falsch priorisierter Termine im Terminmanagement oder die falsche oder unvollständige Erfassung von Informationen im Dokumentationsprozess.
Auch gilt es, den Datenschutz sicherzustellen, da für KI in organisa-

© David – stock.adobe.com

torischen Anwendungen auch teilweise sensible Gesundheitsdaten
verwendet werden.
Damit Patienten sowie Gesundheitsfachkräfte von den KI-Lösungen
profitieren können, müssen diese die tatsächlichen Bedürfnisse der
Mitarbeitenden in einer Gesundheitseinrichtung sowie bestehende
Abläufe berücksichtigen, empfehlen die Autoren des Whitepapers.
Sie regen zudem an, spezifische Förderprogramme oder Zukunftsfonds für KI-Anwendungen in organisatorischen Prozessen einzurichten. Um die KI-Lösungen technisch zu ermöglichen, ist außerdem eine
echtzeitfähige IT-Infrastruktur notwendig und strukturierte, interoperable Gesundheitsdaten müssen verfügbar gemacht werden.
Quelle: Plattform Lernende Systeme
ANZEIGE

Zusätzlicher
Kariesschutz,
0,2 % Natriumfluorid

NEU

bei Mundtrockenheit
Bei starken
Beschwerden von
Mundtrockenheit

Praktischer
Dosierbecher
Frischer Geschmack,
optimal bei leichten
Beschwerden von
Mundtrockenheit

Bei Mundtrockenheit –
Wenn Wasser trinken
allein nicht ausreicht
Rund 20 % der Bevölkerung leiden unter Mundtrockenheit*. Ohne eine normale
Speicheldrüsenfunktion steigt das Risiko für
Karies und andere Munderkrankungen erheblich. Häufige Symptome sind ein „klebriges“
Gefühl im Mund, zähflüssiger Speichel und
Halsschmerzen. Mundgeruch und trockene
Lippen können auch Anzeichen für einen
trockenen Mund sein. Besonders ältere
Menschen, Frauen in den Wechseljahren und
Menschen, die mehrere Medikamente einnehmen, sind betroffen. Auch Diabetes, Morbus
Parkinson oder eine Krebstherapie können die
Ursache von Mundtrockenheit sein. Die neuen
feuchtigkeitsspendenden Mundspülungen und
Gele von TePe befeuchten den Mund, bieten
mehr Komfort und schützen die Zähne.

Made in
Sweden

Speichel
anregend
Praktischer
Pumpmechanismus,
auch für unterwegs

Ohne zusätzliche
Geschmacksstoffe

15
von

leidet an Mundtrockenheit*

* Furness S, et al. Interventionen zur Behandlung von Mundtrockenheit: topische Therapien. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Dec 7;(12):CD008934


[22] =>
22

PRODUKTE

No. 6/2024

ANBIETERINFORMATION*

Zahnpflege auf neuem Level
Wirkstoffinnovation Stannous Fluorid bekämpft Bakterien.
24 Stunden Schutz gegen Plaque und
Bakterien*

cremes wie zum Beispiel der Oral-B Pro-Expert Advanced. Gemeinsam mit Zahnärzten entwickelt und klinisch bestätigt, reinigt sie
die Zähne besonders gut mit dem Stannous Fluorid-Komplex.
So verhindert die Oral-B Pro Expert Advanced Zahncreme
Zahnprobleme, bevor sie entstehen. Als echtes ZahncremeMultitalent widmet sie sich gleich acht wichtigen ZahnpflegeBedürfnissen: Karies- und Zahnfleischschutz, Plaque-Management,
Whitening, Vorbeugung von Zahnstein und Schmerzempfindlichkeit, frischem Atem sowie der Erhaltung des Zahnschmelzes.
Dabei sorgt das enthaltene Anti-Plaque-Mineral in Kombination
mit Stannous Fluorid für eine besonders intensive Reinigung.

Die bakterielle Ansiedlung auf den Zähnen, die Bildung von Plaque, beginnt bereits kurz nach dem Zähneputzen. Oral-B Zahncremes mit stabilisiertem Stannous
Fluorid können die Entstehung von Plaque um zwölf Stunden verzögern. Zusätzlich wird der Anhaftung der Plaque
auf den Zähnen aktiv entgegengewirkt.1,2

Die Oral-B Pro Expert Advanced Zahncreme:
Ein echtes Multitalent
Oral-B verwendet Stannous Fluorid als Bestandteil der
innovativen Technologie in all seinen hochwertigen Zahn-

* Bei zweimal täglichem Putzen.

Frischer Atem und ein gutes Mundgefühl
Bakterien in der Plaque, die oft Ursache für schlechten Atem (Halitosis) sind, werden im Zaum gehalten. So wird das Risiko von
Mundgeruch verringert und das Gefühl von Frische im Mund verbessert. Die Zähne fühlen sich glatt und sauber an – eben ein
Frisch-vom-Zahnarzt-Gefühl.
Kariesschutz
Plaquebakterien werden neutralisiert, was die Säureproduktion der Bakterien reduziert und so das Risiko für Karies verringert
und die Zähne langfristig schützt.
Gesundes Zahnfleisch
Plaque ist die Hauptursache für das Erkranken des Zahnfleischs. Durch die antibakterielle Wirkung von Stannous Fluorid wird
das Zahnfleisch geschützt. Gutes Plaque-Management hält es deshalb gesund und stark.

© Procter & Gamble Service

Die Benefits einer optimalen Plaquekontrolle durch Stannous Fluorid im Überblick:

Literatur:
1
Bellamy P, Khera N, Day TN, Barker ML, Mussett AJ. J Clin Dent. 2009;20:33–
38. A Randomized Clinical Trial Comparing the Plaque Inhibition. Effect of a
SnF2/SHMP Dentifrice and a Chlorhexidine Digluconate Dentifrice.
2
Bellamy P, Khera N, Day TN, Barker ML, Mussett AJ. J Contemp Dent Pract.
2009; 10(2):1–9. A Randomized Clinical Trial to Compare Plaque. Inhibition
of a Sodium Fluoride/Potassium Nitrate Dentifrice Versus a Stabilized Stannous Fluoride/Sodium Hexametaphosphate Dentifrice.
Infos zum
Unternehmen

Procter & Gamble Service GmbH
unternehmensinfo.im@pg.com
www.oralbprofessional.de
www.oralb.de

Zahnpflege für Babyjahre und Schwangerschaft Patienteneigene
Zahnpasta mit BioHAP: Baby Karex und Mama Karex.
Knochenregeneration
In der Schwangerschaft und nach der Geburt gilt der Gesundheit von
Mutter und Kind besondere Aufmerksamkeit. Um in dieser spannenden Lebensphase gesund zu bleiben, sollte auch die Zahnpflege auf
die individuellen Bedürfnisse von Schwangeren, Stillenden und Babys
angepasst sein. Dies gelingt mit dem Wirkstoff BioHAP (biomimetischer Hydroxylapatit) – und den beiden Zahnpasta-Neuprodukten
Baby Karex und Mama Karex.

Kariesschutz von Anfang an, sicher bei Verschlucken
Für Eltern hat eine wirksame und insbesondere sichere Zahnpflege von Anfang an eine hohe Priorität. Denn der Zahnschmelz von
Milchzähnen ist nur halb so dick wie von bleibenden Zähnen und
damit anfälliger für Karies. Da Babys Zahnpasta in der Regel jedoch
vollständig verschlucken, ist eine Zahnpasta mit BioHAP die ideale
Wahl für Eltern, die großen Wert auf eine sichere und wirksame
Zahnpflege ihrer Kinder legen.
Die neue Baby Karex Zahnpasta schützt die ersten Zähne von
Anfang an mit biomimetischem Hydroxylapatit (BioHAP) vor Karies.
Der Wirkstoff remineralisiert den Zahnschmelz
und ist bei Verschlucken unbedenklich. Baby
Karex ist ohne Fluorid, zudem aromafrei und
trotzdem angenehm im Geschmack.

Abgestimmte Zahnpflege für werdende und
stillende Mütter
Zahnfleischbluten und Gingivitis sind aufgrund hormoneller Veränderungen häufige Probleme während der Schwangerschaft. Auch
schmerzempfindliche Zähne gehören für werdende Mütter oft zum
Alltag. Diese Probleme gilt es, mit einer schonenden, aber dennoch
wirksamen Zahnpflege zu reduzieren, um rundum gesund durch die
besondere, und teilweise herausfordernde Phase rund um die Geburt
zu kommen.
Mama Karex mit BioHAP und ohne Fluorid wurde für die speziellen Anforderungen an die Mundhygiene während der Schwangerschaft und Stillzeit entwickelt. BioHAP wirkt effektiv gegen Karies,
schützt hormonbedingt empfindliches Zahnfleisch und unterstützt
die Remineralisation der Zähne. Mama Karex ist ebenfalls ohne Fluorid und eignet sich besonders gut für werdende und stillende Mütter, die sich bewusst mit der eigenen Gesundheit und der ihres Babys
auseinandersetzen.

BioHAP für die Kariesprophylaxe
Für alle Altersgruppen gleichermaßen geeignet, ist BioHAP ein
sogenannter biomimetischer Wirkstoff, der der natürlichen Zusammensetzung des Zahnschmelzes nachempfunden ist. Der Hauptbestandteil dieses Wirkstoffs ist Calcium. BioHAP ist bei Verschlucken unbedenklich, legt sich wie eine Schutzschicht auf die Zähne,
remineralisiert und schützt diese so vor Karies oder Schmerzempfindlichkeit. Die dadurch erhöhte Widerstandsfähigkeit
erschwert es Säuren und Bakterien, den
Zahn anzugreifen.
„Mit der Sortimentserweiterung
machen wir unseren wirksamen Kariesschutz mit BioHAP statt Fluorid weiteren Zielgruppen zugänglich und können so unsere Kompetenz und Glaubwürdigkeit im Zahnpflegebereich weiter
stärken“, sagt Moritz Kramer, Head of
Global Marketing Oral Care bei Dr. Wolff
Group.

Dr. Wolff Group

© Dr. Wolff Group

Tel.: +49 521 8808-00
kw-info@drwolffgroup.com
www.drwolffgroup.com

Biochemische Selbstheilungskräfte des Körpers
eingebunden.

© Zantomed

EthOss ist ein einzigartiges synthetisches Knochenregenerationsmaterial aus einer Mischung aus β-Tricalciumphosphat- und Kalziumsulfatbasis. Das Material vereint eine Reihe von Vorteilen in sich: Da
EthOss sein Volumen perfekt erhält, muss nicht überdosiert werden.
Seine initiale Konsistenz sorgt außerdem dafür, dass eine weitere Anbringung von Kollagenmembranen entfallen und Weichgewebe nicht
seinen Platz einnehmen kann. Selbst die Viskosität kann durch Entzug oder Zugabe von Feuchtigkeit für ein optimales Handling individuell beeinflusst werden. EthOss verfügt über eine Fülle an wissenschaftlichen Untersuchungen und wird aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seiner reproduzierbaren klinischen Ergebnisse von führenden Behandlern sehr geschätzt.
„Nach nur zehn Wochen präsentiert sich der Knochen nach Anwendung mit EthOss reizlos verheilt. Architektur und Dimensionen
der Kieferkämme bleiben zufriedenstellend erhalten. Der gesamte
Bereich wird mit dickem keratinisiertem Epithel bedeckt. Die periapikalen Röntgenaufnahmen zeigen eine hervorragende Osseointegration des Implantats und eine Konsolidierung des Augmentationsmaterials. Diese Ergebnisse erreiche ich regelmäßig mit EthOss“, so
Dr. Peter Fairbairn, Visiting Professor der Detroit Mercy University,
School of Dentistry, USA.

Vertrieb exklusiv über:

Zantomed GmbH

Tel.: +49 203 6079987-0 · info@zantomed.de
www.zantomed.de

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Ein guter Start in den Tag beginnt mit einem perfekten Mundgefühl nach dem Zähneputzen – doch leider ist die Liste von
verbreiteten Zahnproblemen lang und vielfältig: Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch, Karies, Erosion.
Oral-B weiß: Die Basis für ein gesundes Mundgefühl ist
eine gute Plaquekontrolle mit der Wirkstoffinnovation Stannous Fluorid. Das stabilisierte Zinnfluorid ist als wirksamer
Bestandteil von Zahncremes ein Gamechanger: Es kann
helfen, umfassenden Schutz gegen Plaque, Zahnfleischprobleme, Mundgeruch und erosiven Zahnabrieb zu bieten. Klinische Studien zeigen, dass Stannous Fluorid die Plaquebildung
reduzieren und die Remineralisierung des Zahnschmelzes
fördern kann.1,2


[23] =>
An apple a
day keeps the
doctor away.

A healthy
mouth too!

Join us at the KKL in Lucerne this October
and we’ll help you connect the dots.

1 st SYMPOSIUM

The Oral-Systemic
Health Connection
11.10.2024 | KKL Lucerne | Switzerland


[24] =>
IMPLANTOLOGIE 4.0
AUF DEM WEG ZU PATIENTEN
INDIVIDUELLEN KONZEPTEN

53. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS DER DGZI

HIER
ANMELDEN

www.dgzi-jahreskongress.de

8./9. NOVEMBER 2024
DÜSSELDORF


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 6, 2024DT Austria No. 6, 2024DT Austria No. 6, 2024
[cover] => DT Austria No. 6, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Felix Austria – glückliches Österreich [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 2 ) [2] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [4] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Praxis [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Produkte [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Felix Austria – glückliches Österreich / Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 22
Memory: 11.559715270996 MB