DT Austria No. 5, 2024DT Austria No. 5, 2024DT Austria No. 5, 2024

DT Austria No. 5, 2024

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 90026
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-07-02 08:47:58
            [post_date_gmt] => 2024-07-02 09:06:40
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 5, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-5-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 15:17:55
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 15:17:55
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0524/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 90026
    [id_hash] => 9191512cd0702da68ad8e4885c83b7b9088d26bda31c653c10ed5ec16d246306
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-07-02 08:47:58
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 90027
                    [id] => 90027
                    [title] => DTAU0524.pdf
                    [filename] => DTAU0524.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0524.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2024/dtau0524-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0524-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 90026
                    [date] => 2024-12-18 15:17:49
                    [modified] => 2024-12-18 15:17:49
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 5, 2024
            [cf_edition_number] => 0524
            [publish_date] => 2024-07-02 08:47:58
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 9
                            [to] => 10
                            [title] => Veranstaltungen

                            [description] => Veranstaltungen

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 14
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-5-2024/
    [post_title] => DT Austria No. 5, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-0.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-1.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-2.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-3.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-4.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-5.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-6.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-7.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-8.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-9.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-10.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-11.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-12.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-13.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-14.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-15.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-16.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-17.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-18.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-19.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-20.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-21.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-22.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 90028
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 15:17:49
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 15:17:49
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-90026-page-23-ad-90028
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-90026-page-23-ad-90028
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 15:17:49
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 15:17:49
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90026-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 90028
                                    [id_hash] => 4e2e1538a9e893850654f0d54aedb5beafa475bddd7aa113b7fe4da86b821d9d
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 15:17:49
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-90026-page-23-ad-90028/
                                    [post_title] => epaper-90026-page-23-ad-90028
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.22421524663677,0.15698587127159,99.103139013453,91.993720565149
                                    [belongs_to_epaper] => 90026
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 90026-c692be68/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 90026-c692be68/1000/page-23.jpg
                            [200] => 90026-c692be68/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734535069
    [s3_key] => 90026-c692be68
    [pdf] => DTAU0524.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/90026/DTAU0524.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/90026/DTAU0524.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/90026-c692be68/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DENTALTRIBUNE
RE

D

UN

E

& 2

MUS M

ED

ORG

WWW

.W

Wiener Wartezeitenstudie

OE

E

O.

E

LO

D

H

R

IA

T. • 3 0 J A

0 JAH

IN

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 5/2024 · 21. Jahrgang · Wien, 1. Juli 2024 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

AL TRIB

PRAXIS: Patientenaufklärung

Durch offene Kommunikation über ihre Qualifikationen und Weiterbildungen
können Zahnärzte das Vertrauen ihrer Patienten stärken und ihre Ängste
mindern – denn gut informierte Patienten sind weniger ängstlich.

EN
T

WISSENSCHAFT: Wurzelkanalanatomie

Dr. Maike Jost-Mihrmeister, Köln, demonstriert anhand eines permanenten
ersten Unterkiefermolars vom Vertucci-Typ 2, wie sich Feilen der aktuellen
Generation durch schnellere Instrumentierung auszeichnen.

© gfx_nazim – stock.adobe.com

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

V E W H AT W

Sichere Gesundheitsversorgung gefährdet.
WIEN – Österreichs öffentliches Gesundheitssystem ist massiv gefährdet. Immer weniger Vertragsärzte bedeuten,
dass eine wachsende, überalternde und damit betreuungsintensivere Bevölkerung auf immer weniger Ärzte im
öffentlichen System zugreifen kann. Die Terminvergabe wird immer schwieriger, es kommt zu langen Wartezeiten
und in letzter Konsequenz auch zu Aufnahmestopps. Dadurch sind immer mehr Menschen dazu gezwungen, auf
den wahlärztlichen Bereich auszuweichen. Eine aktuelle Studie von Meinungsforscher Peter Hajek im Auftrag der
Ärztekammer für Wien zeigt eine enorme Verschlechterung für die Patienten in Wien seit 2012. Seit der letzten
Erhebung aus dem Jahr 2012 haben sich die Wartezeiten in den Wiener Kassenordinationen merklich erhöht,
in einzelnen Fachbereichen kam es zu einer Vervielfachung der Wartezeiten. Peter Hajek: „Die Umfrage zeigt
jene Problemstellen auf, die bislang nur auf anekdotischer Evidenz basierten. Die heurige Erhebung wurde
im selben Studiendesign wie 2012 durchgeführt, um Vergleichbarkeit herstellen zu können. Die Ergebnisse
sind dementsprechend valide.“„Es ist fünf vor zwölf. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind erschreckend. Leider sind die Probleme hausgemacht, weil das Kassensystem seit vielen Jahren kaputtgespart
wird. Die Leidtragenden sind die Patienten, die immer längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Nur
mit einer massiven Stärkung unseres solidarischen Gesundheitssystems werden wir gegensteuern können“, sagt Johannes Steinhart, Ärztekammerpräsident.

Politischer Appell
Die Ärztekammer Wien fordert die Politik auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um das Gesundheitssystem zu stärken und die Patientenversorgung zu sichern. Dies sei besonders im Hinblick auf die anstehenden Wahlen im Herbst 2024 und 2025 wichtig. Ziel ist es, das Gesundheitssystem zukunftssicher zu machen und die bestmögliche Versorgung für alle Patienten zu
gewährleisten. DT
Quelle: Ärztekammer für Wien

© Prostock-studio – stock.adobe.com

E-Rezept News

Weckruf für die Politik

Erweiterung der e-card Web-Oberfläche.

Österreicher unzufrieden mit dem Gesundheitssystem.
WIEN – Laut einer im Mai veröffentlichten Studie des „Austrian Health Forum“ ist die Bevölkerung mit dem Gesundheitssystem weniger zufrieden als vor der Pandemie. Besonders kritisiert wird die Verfügbarkeit von Arztterminen: „Die
aktuelle Studie bestätigt abermals die erschreckenden Ergebnisse unserer Wartezeitenstudie. Die Wartezeiten im Kassensystem steigen massiv und damit steigt auch die Unzufriedenheit der Patienten, die monatlich einen wesentlichen Teil ihres
Einkommens in unser solidarisches Gesundheitssystem einzahlen. Das muss ein Weckruf für die Verantwortlichen sein,
die unser Kassensystem in den vergangenen Jahren vernachlässigt und ausgehungert haben. Handeln Sie endlich im
Sinne der Bevölkerung“, so der Präsident der Österreichischen
und der Wiener Ärztekammer, Johannes Steinhart.

Initiative für Gesundheitsversorgung gestartet
© Andrea Gaitanides – stock.adobe.com

Was braucht es, um unsere solidarische Gesundheitsversorgung, die jahrelang als die beste der Welt galt, nachhaltig
und langfristig abzusichern? Um diese Frage zu beantworten,

WIEN – Seit dem 13. Juni 2024 können über die e-card Web-Oberfläche E-Rezepte
sowohl ausgestellt als auch eingelöst werden. Im Unterschied zu den angebotenen
Funktionalitäten über die SS12 ist für bewilligungspflichtige Heilmittel nur eine
Form der Verknüpfung mit ABS vorgesehen: Ein bestehender ABS Antrag kann mit
einem neu auszustellenden E-Rezept verknüpft werden. Die relevanten Daten für
E-Medikation werden zudem nicht automatisch befüllt, sondern müssen separat
in E-Medikation eingetragen werden. Das Benutzerhandbuch wird momentan
überarbeitet und beschreibt in der dann aktuellen Version sämtliche Funktionalitäten der E-Rezept e-card Web-Oberfläche. Anwender können auch direkt über
die E-Rezept Maske der e-card Web-Oberfläche über den Hilfe-Link rechts oben
das Benutzerhandbuch abrufen und einzelne Funktionen nachschlagen.
Quelle: Ärztekammer für Wien

© TarikVision – stock.adobe.com

hat die Ärztekammer für Wien vergangene Woche die Initiative „Auf geht’s – in eine sichere Gesundheitsversorgung“
mit konkreten und höchst wirksamen Forderungen gestartet:
„Unser Forderungskatalog, beginnend mit der Patientenmilliarde für Wien über Maßnahmen zur Attraktivierung und
Unterstützung im Gründungsprozess bis hin zu Flexibilisierung und Vereinbarkeit von Arztberuf und Familie, würde vor
allem den Patienten rasch zu Gute kommen und die ärztliche
Tätigkeit im Kassensystem endlich aufwerten. Dazu braucht
es dringend einen nationalen Schulterschluss und eine gemeinsame Kraftanstrengung der Verantwortlichen, von Politik bis Sozialversicherungen, für die Rettung unseres solidarischen Gesundheitssystems. Wenn wir jetzt handeln, werden
wir die Wende schaffen“, sagt Naghme Kamaleyan-Schmied,
Vizepräsidentin und Kurienobfrau der niedergelassenen Ärzte
in der Ärztekammer für Wien.
Quelle: Ärztekammer für Wien

E


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 5/2024

Achtung Betrug! Auswirkung auf die Gesundheit

WIEN – Leider ist auch das Gesundheitssystem nicht
vor Betrügereien gefeit. Mit dem Vorwand einer Rückerstattung werden derzeit Personen im Namen der ÖGK
von Betrügern via E-Mail kontaktiert. Die Adressaten
werden aufgefordert, einen Link zu öffnen, um die angebliche Rückerstattung online anzufordern. Die ÖGK
fordert ihre Versicherten eindringlich auf, nicht auf
solche E-Mails zu reagieren. Auf keinen Fall sollte der
angegebene Link geöffnet werden. Zudem wird dringend davon abgeraten, persönliche Daten preiszugeben, da dies zu Identitätsdiebstahl und anderen schwerwiegenden Konsequenzen führen kann. Die Österreichische Gesundheitskasse betont, dass sie niemals unaufgefordert solche Nachrichten verschickt oder dazu
auffordert, persönliche Daten über unsichere Links einzugeben. Sollten Versicherte eine solche E-Mail erhalten, wird empfohlen, diese sofort zu löschen und keine
weiteren Aktionen zu unternehmen. Im Zweifelsfall sollten sich die Versicherten direkt an die ÖGK wenden,
um die Echtheit der Nachricht zu überprüfen. Die ÖGK
arbeitet daran, solche betrügerischen Aktivitäten zu
bekämpfen und bittet die Versicherten um ihre Mithilfe, indem sie verdächtige Nachrichten melden. DT
Quellen: ÖGK

Zahlen des Monats

22 Mio.
Jeder Mensch trägt in seinem Mund etwa 22 Millionen
Bakterien. Diese Vielzahl an Mikroorganismen spielt
eine wichtige Rolle für die Mundgesundheit und das
Immunsystem.

38,5

Hitzewellen häufiger und intensiver.
WIEN – Der Sommer ist da und bringt in Österreich nicht nur
Sonnenschein, sondern mit Temperaturen über 30 Grad auch
deutliche Auswirkungen des Klimawandels mit sich. Hitzewellen
werden immer häufiger und intensiver. 2013 wurde in Bad
Deutsch-Altenburg mit 40,5 Grad der bisher höchste jemals in
Österreich gemessene Wert verzeichnet. Im Schnitt gab es im
letzten Jahr österreichweit 25 Hitzetage, zahlreiche Tropennächte
und eine extreme Temperaturabweichung von 2,3 Grad gegenüber dem langjährigen Mittelwert.* Experten erwarten auch heuer
Hitzerekorde, die unserer Gesundheit zu schaffen machen. Laut
einer aktuellen Umfrage der Allianz Österreich unter 1.000 Personen fühlen sich 55 Prozent der Österreicher stark durch die
Sommerhitze beeinträchtigt – 33 Prozent körperlich und 22 Prozent mental. Besonders betroffen sind Frauen: Knapp 60 Prozent leiden stark bis sehr stark unter der Hitze im Vergleich zu
51 Prozent der Männer. Mit 65 Prozent klagt die Altersgruppe
der unter-30-jährigen am meisten über hohe Temperaturen.

5.000

E-Zigaretten

Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Katja Kupfer
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de

* laut ZAMG

Quelle: Allianz Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft

Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de

Nominierung für Berufstitel 2024.
WIEN – Zahnärzte, denen aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit und ihres sozialen Engagements
der Berufstitel Medizinalrätin/Medizinalrat (MR)
oder Obermedizinalrätin/Obermedizinalrat
(OMR) verliehen werden soll, können bis
31.7.2024 der Landeszahnärztekammer für
Wien gemeldet werden. Das Jahreskontingent
der Landeszahnärztekammer ist mit drei MRund einem OMR-Berufstitel festgelegt. Nominierungen, die aufgrund dieser Kontingentierung nicht
berücksichtigt werden können, können im Folgejahr
neu eingebracht werden.
Ein Gremium der Landeszahnärztekammer für Wien
wählt nach Ablauf der Meldefrist aus allen Nominierten drei
Kollegen für den Berufstitel MR und einen für den Berufstitel
OMR aus und legt sie dem Landesvorstand zur Beschlussfassung vor. In Folge bringt die Landeszahnärztekammer die
Anträge beim Gesundheitsministerium ein; im weiteren Prozess sind die Involvierung des Büros des Bürgermeisters der
Stadt Wien und der Präsidentschaftskanzlei vorgesehen. Allerdings hat die Landeszahnärztekammer nach der Einbringung der Anträge beim Bundesministerium für Gesundheit
keinen Einfluss mehr auf den weiteren Fortgang des Prozesses. Ab Einbringung im Bundesministerium kann die Prüfung
mitunter mehr als ein Jahr in Anspruch nehmen. Dabei legt
das Bundesministerium sein Augenmerk verstärkt auf das
soziale Engagement der Kandidaten.

• Mindestalter: 50 Jahre.
• Mindestens 20 Jahre Ausübung des zahnärztlichen Berufes
• Es muss das Ansehen eines ausgezeichneten Fachmannes
gegeben sein.
• Außerhalb der zahnärztlichen Berufsausübung erworbene
(soziale) Verdienste.
•

• Der Berufstitel MR muss bereits verliehen worden sein –
seit der Verleihung müssen mindestens fünf Jahre verstrichen sein (anl. Übertritt in den Ruhestand vier Jahre).
• Es muss das Ansehen eines ausgezeichneten Fachmannes
gegeben sein.

Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

• Bei Zahnärzten und Fachärzten, die auf dem Gebiet der
öffentlichen Gesundheits- und Wohlfahrtspflege eine leitende Funktion ausüben, nach mindestens 25 Jahren Tätigkeit im zahnärztlichen Beruf und mindestens sechsjähriger
Tätigkeit im zahnärztlichen Beruf und mindestens sechsjähriger Funktionsdauer.
• Bei sonstigen Zahnärzten und Fachärzten für ZMK bei Vorliegen besonderer Verdienste nach mindestens 30-jähriger
Berufsausübung.
• Außerhalb der zahnärztlichen Berufsausübung erworbene
(soziale) Verdienste.

Einreichung der Vorschläge
Die Nominierungsvorschläge können unter Angabe von
• Vornamen, Namen und Anschrift der Kandidatin/des Kandidaten sowie
• beruflichen Erfolgen und Verdiensten
bis 31.7.2024 via E-Mail bei Jacqueline Grobla (grobla@
wr.zahnaerztekammer.at) eingereicht werden.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Ausschlusskriterien der Landeszahnärztekammer
für Wien in Bezug auf Nominierung:
(a)
Eigennominierungen,
(b)
strafrechtlich relevante Vergehen (abgeschlossene oder laufende Verfahren) und
(c)
Verstöße gegen das zahnärztliche Berufsrecht

Quelle: Österreichische Zahnärztekammer

Auf den Punkt …
In den letzten zehn Jahren gab es 32
aufgezeichnete Fälle von explodierten
E-Zigaretten. Davon hatten 62 Prozent
der Patienten einen Knochen- oder Zahnbruch und mussten operiert werden.

Herausgeber
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Fokus auf sozialen Verdiensten

Verleihungsvoraussetzungen für
„Obermedizinalrat/Obermedizinalrätin“

Die allererste Zahnpasta, die je hergestellt wurde,
wurde vor etwa 5.000 Jahren von den Ägyptern entwickelt. Sie bestand aus einer Mischung aus gemahlenem Salz, Pfefferminzblättern, getrocknetem Irischen
Moos und Pfeffer, Bimsstein und Wein.

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Verleihungsvoraussetzungen für
„Medizinalrat/Medizinalrätin“

Im Laufe seines Lebens verbringt ein Mensch durchschnittlich eine erstaunliche Gesamtdauer von
38,5 Tagen damit, seine Zähne zu putzen.

Hohe Temperaturen beeinflussen den menschlichen Organismus auf unterschiedliche Art und Weise: Zu den häufigsten
Beschwerden zählen geringere Leistungsfähigkeit (43 Prozent),
starkes Schwitzen (41 Prozent), Schlafschwierigkeiten (33 Prozent) und verminderte Arbeitsleistung (31 Prozent). Kreislaufbeschwerden (30 Prozent), Schwäche und Erschöpfung (29 Prozent), Kopfschmerzen (28 Prozent) und starke Müdigkeit (28 Prozent) sind ebenfalls häufige Folgen der Hitze. Darüber hinaus
leiden viele Menschen unter übermäßigem Durst (25 Prozent),
Konzentrationsschwierigkeiten (21 Prozent) und Appetitlosigkeit (13 Prozent).

© Maximusdn – stock.adobe.com

© madedee – stock.adobe.com

ÖGK warnt vor Phishing-E-Mails.

IMPRESSUM

Diabetes

Eine aktuelle Studie zeigt, dass sowohl Diabetes als auch Zahnverlust
das Risiko eines schnelleren kognitiven Verfalls und einer schlechteren
kognitiven Funktion erhöhen können.

© Марина Демешко – stock.adobe.com

Hirnscanner

Es ist faszinierend und gruselig zugleich:
Forscher scannen das Gehirn eines Menschen und können auf seine Gedanken
rückschließen. Ob das bald einen Nutzen
in der Praxis hat, ist aber fraglich.

Kopf-Hals-Tumore

Laut einer Studie ist eine gute Mundgesundheit bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf- und Halsbereich mit einer verbesserten Überlebensrate verbunden.

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austria Edition
erscheint 2024 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2024.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH
Frankfurter Str. 168
34121 Kassel
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austria Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
®

6RIRUW &
HLQIDFK
DXVVFKDOWHQ


SchmerzHPSƓQGOLFKNHLW"



(PSIHKOHQ6LH
HOPH[® 6(16,7,9(352)(66,21$/5(3$,5 35(9(174

100%
1,5x

der Patient:innen bestätigen eine sofortige*
und anhaltende Schmerzlinderung1,2



mehr in vitro Tubuliverschluss im Vergleich
zu einer Konkurrenztechnologie3

*)¾UVRIRUWLJH6FKPHU]OLQGHUXQJELV]X[W¦JOLFKPLWGHU)LQJHUVSLW]HDXIGHQHPSƓQGOLFKHQ=DKQDXIWUDJHQXQGI¾U0LQXWHVDQIWHLQPDVVLHUHQ
*HVW¾W]WGXUFKHLQH6XEDQDO\VHYRQ1DWKRRHWDO-&OLQ'HQW 6SHF,VV 'LH'DWHQ]HLJHQGDVVYRQ3UREDQGHQ YRQ QDFKHLQHU
HLQPDOLJHQGLUHNWHQWRSLVFKHQ6HOEVWDSSOLNDWLRQGHU=DKQSDVWDPLWGHU)LQJHUVSLW]HXQGDQVFKOLH¡HQGHP(LQPDVVLHUHQHLQHVRIRUWLJH/LQGHUXQJGHU(PSƓQGOLFKNHLW
VRZRKOEHLWDNWLOHQ5HL]HQDOVDXFKEHL/XIWVWR¡PHVVXQJHQHUIXKUHQ
*HVW¾W]WGXUFKHLQH6XEDQDO\VHYRQ'RFLPRHWDO-&OLQ'HQW 6SHF,VV 1DFK:RFKHQ$QZHQGXQJGHU=DKQSDVWDHUUHLFKWHQYRQ3UREDQGHQ
 YRQ HLQHGDXHUKDIWH9HUEHVVHUXQJGHU(PSƓQGOLFKNHLWVRZRKOEHLWDNWLOHQ5HL]HQDOVDXFKEHL/XIWVWR¡PHVVXQJHQ
352$5*,1=DKQSDVWD7HFKQRORJLHYV=LQQŴXRULG1DWULXPŴXRULG7HFKQRORJLHLQYLWUR6WXGLHNRQIRNDOH%LOGHUQDFK$QZHQGXQJHQ/LX<HWDO-'HQW5HV
  6SHF,VV% 
HOPH[p 6(16,7,9( 352)(66,21$/ 5(3$,5  35(9(17 =$+13$67$ 0HGL]LQSURGXNW ]XU 6FKPHU]OLQGHUXQJ EHL HPSILQGOLFKHQ =¦KQHQ )¾U HLQH VRIRUWLJH
6FKPHU]OLQGHUXQJELV]X[W¦JOLFKPLWGHU)LQJHUVSLW]HDXIGHQHPSƓQGOLFKHQ=DKQDXIWUDJHQXQGI¾U0LQXWHVDQIWHLQPDVVLHUHQ)¾UHLQHDQKDOWHQGH6FKPHU]OLQGHUXQJ
DXIHLQHZHLFKH=DKQE¾UVWHDXIWUDJHQXQG[W¦JOLFK=¦KQHSXW]HQ$FKWHQ6LHGDUDXIDOOHVFKPHU]HPSƓQGOLFKHQ=¦KQH]XHUUHLFKHQ7XEHQDFK*HEUDXFKVFKOLH¡HQ
6FKPHU]HPSƓQGOLFKH =¦KQH N¸QQHQ HLQ +LQZHLV DXI HLQ 3UREOHP VHLQ GDV ]DKQPHGL]LQLVFKHU %HKDQGOXQJ EHGDUI )¾U .LQGHU XQWHU -DKUH .HLQH )LQJHUVSLW]HQ
DQZHQGXQJI¾UVRIRUWLJH6FKPHU]OLQGHUXQJQXW]HQ)¾U.LQGHUELV-DKUH1XUHUEVHQJUR¡H0HQJH=DKQSDVWDEHQXW]HQ=XU9HUPHLGXQJ¾EHUP¦¡LJHQ9HUVFKOXFNHQV
=¦KQHSXW]HQQXUXQWHU$XIVLFKW%HL]XV¦W]OLFKHU$QZHQGXQJYRQ)OXRULGPHGL]LQLVFKHVRGHU]DKQ¦U]WOLFKHV3HUVRQDOEHIUDJHQ
HOPH[p6(16,7,9(352)(66,21$/=DKQVS¾OXQJ0HGL]LQSURGXNW]XU6FKPHU]OLQGHUXQJEHLHPSƓQGOLFKHQ=¦KQHQ0LWPO=DKQVS¾OXQJ6HNODQJVS¾OHQGDQDFK
DXVVSXFNHQ1LFKWVFKOXFNHQ[W¦JOLFKYHUZHQGHQPRUJHQVXQGDEHQGV.DSSHQDFK$QZHQGXQJDXVVS¾OHQ6FKPHU]HPSƓQGOLFKH=¦KQHN¸QQHQHLQ+LQZHLVDXIHLQ
3UREOHPVHLQGDVGXUFKHLQHQ=DKQDU]WEHKDQGHOWZHUGHQVROOWH$X¡HU5HLFKZHLWHYRQ.LQGHUQDXIEHZDKUHQ*HHLJQHWI¾U.LQGHUDE-DKUHQ%LWWHEHDFKWHQ6LHGLH
*HEUDXFKVDQZHLVXQJJHQDXXQGKROHQ6LHVLFKHUIRUGHUOLFKHQIDOOVGHQ5DWHLQHV=DKQDU]WHVHLQ

)¾U)UDJHQ7HO JHE¾KUHQIUHL ZZZHOPH[DW&3*$%$*PE+=ZHLJQLHGHUODVVXQJ˜VWHUUHLFK


[4] =>
4

POLITIK

No. 5/2024

Umfrage im Gesundheitsbereich
WIEN – Negativschlagzeilen über den Gesundheits- und Sozialbereich dominieren üblicherweise die Medien. Schlechte Arbeitsbedingungen, zu wenig Gehalt, zunehmend fordernde
Patienten und Fachkräftemangel sind nur einige der Themen,
die gerne tradiert werden. Doch manchmal dringen auch die
guten Nachrichten nach außen, in diesem Fall die Ergebnisse
der Zufriedenheitsanalyse in den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder.
Bereits zum sechsten Mal führten die Barmherzigen Brüder
eine anonyme Mitarbeiterbefragung zur beruflichen Zufriedenheit aller Mitarbeitenden über die Beratungsfirma EUCUSA
durch. Nun liegen die Ergebnisse vor. Diese zeigen ein Arbeitsklima, das 90 Prozent der Mitarbeitenden positiv bewerten und
als wichtigsten Aspekt sehen. Schon die COVID-Zeit hat gezeigt,

dass der Zusammenhalt auf den Stationen und in den Abteilungen besonders wichtig ist. Dass 92 Prozent der Mitarbeitenden
angeben, sich in schwierigen Situationen auf ihre Kollegen verlassen zu können, trägt den einzelnen Mitarbeitenden offensichtlich auch nach der Pandemie durch den Berufsalltag. Auch
Themen wie die Offenheit gegenüber der Führungskraft, die
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie die Arbeitszeitregelung sehen die Mitarbeitenden als besondere Stärken
der Barmherzigen Brüder.
Derzeit werden die Ergebnispräsentationen in allen Einrichtungen der Barmherzigen Brüder österreichweit durchgeführt:
in den Krankenhäusern, Einrichtungen für ältere Menschen
oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Hospiz, Lebenswelten, Kurhaus etc. Bis zum Sommer werden, basierend auf

den Ergebnissen, Ziele vereinbart und Maßnahmen definiert.
Die Nagelprobe erfolgt 2027, wenn die nächste Befragung
durchgeführt wird.
Die Mitarbeiterbefragung wurde vom 21. Februar 2024 bis
15. März 2024 durchgeführt. Im April und Mai 2024 erfolgten
die Ergebnispräsentationen in den Einrichtungen. Bis Ende Juni
werden die Maßnahmen definiert. Insgesamt haben 8.086 Mitarbeitende der Barmherzigen Brüder in Österreich die Einladung zur Befragungsteilnahme erhalten. 5.820 Mitarbeitende
haben die Gelegenheit genützt, ihre Meinung über den anonymen Fragebogen kundzutun, was einer Rücklaufquote von
72 Prozent entspricht.
Quelle: OTS

© Ratana21 – stock.adobe.com

„In schwierigen Situationen kann ich mich auf meine Kollegen verlassen.“

Dem Land gehen die Kassenzahnärzte aus!

Wahlarzt-Abrechnung

Kassenzahnarztsystem steht vor dem Zusammenbruch.

Änderung des ASVG wahrscheinlich.

WIEN – Aktuell sind circa zehn Prozent der zahnärztlichen Kassenplanstellen unbesetzt beziehungsweise unbesetzbar. In den vergangenen zehn Jahren ist die Anzahl der Kassenzahnärzte um neun Prozent zurückgegangen und die der Wahlzahnärzte um denselben Prozentsatz angestiegen. Gleichzeitig ist Österreichs Bevölkerung um
7,7 Prozent gewachsen. In den kommenden zehn Jahren werden
46 Prozent der Kollegen mit Kassenvertrag ihr Pensionsantrittsalter
erreichen. Viele von ihnen werden unter den derzeitigen Bedingungen keine Praxisnachfolge finden. Die kassenzahnmedizinische Weiterbetreuung unserer wachsenden und überalternden Bevölkerung ist
somit mehr als unsicher.
Seit Jahren wird das zahnmedizinische Kassensystem kaputtgespart, weshalb viele junge Kollegen den Eintritt ins solidarische
Gesundheitssystem meiden und es vorziehen, auf Wahlzahnarztbasis zu arbeiten. Andererseits legen auch viele etablierte Kassenzahnärzte ihre Verträge zurück und verlassen das System. Falls nicht
zeitnah richtungsweisende Entscheidungen zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitssystems getroffen werden, wird dieses endgültig
kippen.

Patientenversorgung im Mittelpunkt
Es braucht die Kooperation aller Stakeholder im Gesundheitsbereich, um das kassenzahnärztliche System wieder attraktiv zu gestalten. Maßnahmen wie der jüngst im Rahmen des Finanzausgleichs
durchgezogene Verlust der Parteistellung und der Rechtsmittelrechte
der Österreichischen Zahnärztekammer bei krankenanstaltenrecht-

© matthias21 – stock.adobe.com

lichen Verfahren bringen uns hier nicht weiter. Die Österreichische
Zahnärztekammer war und ist stets kooperativ, wenn es um die
Patientenversorgung geht. Es gab und gibt keinen sachlich rechtfertigenden Grund, diese wichtige Rolle und Funktion der Österreichischen Zahnärztekammer schlechthin zu beseitigen.
Der Wahlkampfslogan, die Wahlärzteschaft teilweise ins Kassensystem zwingen zu wollen, ist in diesem Kontext genauso wenig
zielführend wie ein Starterbonus von 100.000 Euro zur Gründung
einer Kassenpraxis. Letzterer ist wettbewerbsrechtlich als bedenklich
einzustufen und dient letztendlich nur dazu, junge Kollegen in ein
über Jahrzehnte hinweg kaputt gespartes Kassensystem zu locken.

Kassenvertrag soll wieder attraktiv werden
Um den niederschwelligen Zugang der Österreicher zum Gesundheitssystem auch in den kommenden Jahren sicherstellen zu können,
hat die Österreichische Zahnärztekammer ein Maßnahmenpaket
zusammengestellt, welches die Übernahme eines zahnärztlichen
Kassenvertrags wieder erstrebenswert erscheinen lässt. Unseren
Umfragen nach wäre schließlich die Hälfte der Wahlzahnärzte bereit,
zu besseren Bedingungen ins solidarische Gesundheitssystem einzusteigen.
• Anhebung der zahnärztlichen Kassentarife durch die Sozialversicherungsträger.
• Senkung der Einkommensteuer für Kassenleistungen im niedergelassenen zahnärztlichen Bereich.
• Steuerbefreiung von Überstunden der angestellten Zahnärzte.
• Partnerschaftliche Lösung des Amalgamverbots, welches am
1. Januar 2025 in Kraft treten wird.
• Problemlösung in Bezug auf die „unechte Umsatzsteuerbefreiung“.
• Mehr Studienplätze für Zahnmedizin und sofortige Wiedereinführung der Inländerquote beim Zugang zum Zahnmedizinstudium
an den staatlichen Universitäten.
• Weiterentwicklung der Zusammenarbeitsformen im niedergelassenen zahnärztlichen Bereich, um Familie und Beruf noch
besser in Einklang bringen zu können.
• Wiederherstellung der Parteistellung und der Rechtsmittelrechte
der Österreichischen Zahnärztekammer.
Die Zuständigkeit für die Invertragnahme einer ausreichenden
Anzahl von Vertragszahnärzten zur Sicherstellung des niedrigschwelligen Zugangs zum Gesundheitssystem liegt nach der einseitigen
Aufkündigung der Sozialpartnerschaft durch die Sozialversicherungsträger alleine auf deren Seite. Die Österreichische Zahnärztekammer
ortet dringenden Handlungsbedarf und fordert im Sinne der Versorgungssicherheit mehr gesundheitspolitische Dynamik ein.

Allerdings ist bei der gesamten medialen Berichterstattung zu
diesem Thema ein ganz wesentlicher Aspekt bisher unberücksichtigt
geblieben: Die Verantwortlichen bei den Sozialversicherungsträgern
stellen die verbesserte Servicequalität, die WAH Online den Patienten und Wahlärzten bietet, in den Vordergrund, verschweigen aber
gleichzeitig, dass sie ihre dadurch generierten Kosteneinsparungen
nicht an ihre Versicherten weitergeben. Mit dem Argument des erhöhten administrativen Aufwandes für die Bearbeitung von Wahlarztrechnungen bekamen und bekommen die Versicherten nur 80 Prozent des Kassentarifs refundiert. Es wäre ein Gebot der Fairness gegenüber allen Sozialversicherten, die vollen 100 Prozent zu refundieren. Dadurch würde die Inanspruchnahme einer wahlärztlichen
Leistung ein klein wenig erleichtert.

Quelle: Österreichische Zahnärztekammer

Quelle: Österreichische Zahnärztekammer

© KumCup – stock.adobe.com

WIEN – Ab 1. Juli 2024 sind Wahlärzte verpflichtet, die Einreichung
zur Kostenerstattung beim Sozialversicherungsträger online für die
Patienten zu übernehmen. Dieses System nennt sich „WAH Online“
und betrifft derzeit nur Wahlärzte und keine Wahlzahnärzte. Die
Österreichische Zahnärztekammer wurde bis dato noch zu keinen
Gesprächen oder Verhandlungen zu diesem Thema eingeladen. Aufgrund des aktuell herrschenden politischen Trends des über die
Zahnärzte Drüberfahrens, anstatt mit ihnen in Dialog zu treten, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es in absehbarer Zeit eine
Änderung des ASVG geben wird, wodurch auch die Wahlzahnärzte
in dieses System hineinverpflichtet werden könnten.

Fakt ist: Derzeit noch nicht!


[5] =>
Kinder sind besonders
anfällig für Karies
Haben unvollständig
mineralisierten Zahnschmelz
Putzen Zähne
nicht 100% gründlich
Tragen oft Zahnspangen

Snacken gern

Sorgen Sie mit Ihrer
Verschreibung für
zusätzlichen Kariesschutz

OX
B
N

E
E
R
G

 zur Remineralisation der Initialkaries
 bei Verletzungen des Zahnschmelzes
 VLJQLƓNDQWYHUEHVVHUWHU.DULHVVFKXW] –
1

auch für Erwachsene

Für Fragen: Tel.: +43-1718833561, www.elmex.at
elmex ® - Zahngel.
g Zusammensetzung:
g JHOPH[p=DKQJHOHQWKDOWHQ2ODŴXUJ'HFWDŴXUJ1DWULXPŴXRULGJ*HVDPWŴXRULGJHKDOW
J
J
J
J
J
J
)OXRULG *HOVWUHLIHQYRQFP/¦QJH
J J+LOIVVWRIIH3URS\OHQJO\NRO+\GUR[\HWK\OFHOOXORVH6DFFKDULQ
J
S\ J \
\
\ \
S0HQWKDQRQ$SIHO$URPD3IHIIHUPLQ]$URPD.UDXVHPLQ]¸OJHUHLQLJWHV:DVVHU3IHIIHUPLQ]$URPD6SHDUPLQW˜OXQG0HQWKRQ$URPDHQWKDOWHQIROJHQGH$OOHUJHQH%HQ]\ODONRKRO/LPRQHQ/LQDORRO(XJHQRO%HQ]\OEHQ]RDW&LWURQHOOROXQG*HUDQLROAnwendungsgebiete: 7KHUDSLHLQLWLDOHU6FKPHO]NDULHVLQ9HUELQGXQJPLW(UQ¦KUXQJVEHUDWXQJXQG0XQGK\JLHQH2EHUŴ¦FKHQPLQHUDOLVDWLRQHPSƓQGOLFKHU=DKQK¦OVH6FKPHO]HQWNDONXQJXQWHUDEQHKPEDUHQ6FKLHQHQSDUWLHOOHQ3URWKHVHQXQGRUWKRGRQWLVFKHQ$SSDUDWHQ
S
J
S
SS
5HŴXRULGLHUXQJDEJHVFKOLIIHQHU6FKPHO]SDUWLHQEHLPVHOHNWLYHQ(LQVFKOHLIHQXQGEHL9HUOHW]XQJHQGHV=DKQVFKPHO]HVGegenanzeigen: žEHUHPSƓQGOLFKNHLWJHJHQHLQHQGHU:LUNVWRIIHRGHUHLQHQGHUVRQVWLJHQ%HVWDQGWHLOH9RUOLHJHQSDWKRORJLVFKGHVTXDPDWLYHU
9HU¦QGHUXQJHQGHU0XQGVFKOHLPKDXW $EVFKLOIHUXQJGHV(SLWKHOV 3HUVRQHQEHLGHQHQGLH.RQWUROOH¾EHUGHQ6FKOXFNUHŴH[QLFKWJHZ¦KUOHLVWHWLVWEHL9RUOLHJHQHLQHU6NHOHWWXQGRGHU'HQWDOŴXRURVH3KDUPDNRWKHUDSHXWLVFKH*UXSSH6WRPDWRORJLND.DULHVSURSK\ODNWLVFKH0LWWHO$7&&RGH$$$ Abgabe:5H]HSWIUHLDSRWKHNHQSŴLFKWLJPackungsgrößen:J.DVVHQVWDWXV*UHHQ%R[=XODVVXQJVLQKDEHU&3*$%$*PE+$OVWHUXIHU+DPEXUJ'HXWVFKODQGStand:-XOL:HLWHUH$QJDEHQ]X:DUQKLQZHLVHQ
XQG9RUVLFKWVPD¡QDKPHQI¾UGLH$QZHQGXQJ:HFKVHOZLUNXQJHQPLWDQGHUHQ$U]QHLPLWWHOQXQGVRQVWLJHQ:HFKVHOZLUNXQJHQ6FKZDQJHUVFKDIWXQG6WLOO]HLW1HEHQZLUNXQJHQVRZLH*HZ¸KQXQJVHIIHNWHQHQWQHKPHQ6LHELWWHGHUYHU¸IIHQWOLFKWHQ)DFKLQIRUPDWLRQ
'LHNRPELQLHUWH$QZHQGXQJYRQHOPH[p=DKQSDVWDXQG]XV¦W]OLFK[Z¸FKHQWOLFKHOPH[p=DKQJHOI¾KUW]XHLQHPVLJQLƓNDQWYHUEHVVHUWHQ.DULHVVFKXW]0DGO«QD01DJ\**£EULV.0£UWRQ6.DV]WKHO\L*%£QµF]\-&DULHV5HV  Ŋ


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 5/2024

Management eines permanenten ersten
Unterkiefermolars vom Vertucci-Typ 2
Dr. Maike Jost-Mihrmeister, Köln, demonstriert in diesem Patientenfall wie sich Feilen der aktuellen Generation durch schnellere Instrumentierung auszeichnen.
Vereinigen sich zwei separate Kanäle vor dem Apex zu einem Kanal,
so steigert sich durch die komplexe Wurzelkanalanatomie nicht ganz
unerheblich der Schwierigkeitsgrad der Behandlung. Der folgende Behandlungsfall beschreibt die endodontische Behandlung eines Unterkiefermolars (Typ 2 gem. Vertucci-Klassifizierung) unter Verwendung
von Feilen der jüngsten Generation und unter Aktivierung einer desinfizierenden Spülflüssigkeit.
Das Ziel einer endodontischen Therapie stellt die Verhinderung
oder die Ausheilung einer apikalen oder lateralen Läsion dar. Je nach
Zahnanatomie – hierbei sind die Molaren sicherlich hervorzuheben –
kann das endodontische Management sehr schwierig werden und
stellt den Behandler nicht selten vor extreme Herausforderungen.
Einen der wichtigsten Schritte der endodontischen Behandlung stellt
die adäquate chemomechanische Desinfektion dar. Dabei sind hohe
Anforderungen an die Wurzelkanalpräparation zu stellen.1, 2 Die vollständige Entfernung von infiziertem Material aus dem Endodont 3
unter Berücksichtigung der individuellen Zahnanatomie und eine an
die Obturationstechnik angepasste Formgebung spielen zudem eine
entscheidende Rolle.
Starke Wurzelkrümmungen und konfluierende Kanalsysteme wie
im folgend dargestellten Fallbeispiel begünstigen Präparationsfehler,
da die eingesetzten Instrumente das Bestreben besitzen, sich in gekrümmten Kanalabschnitten gerade aufzurichten. Somit kommt es
leicht zur Stufenbildung und zu einem asymmetrischen Kanalabtrag.
Dies schwächt die Zahnwurzel zum einen irreversibel,4, 5 zum anderen
steht es einer Instrumentierung des entsprechenden Wurzelkanals
bis auf Arbeitslänge entgegen. Bei einer Persistenz eines bakteriellen
Biofilms, der mit der Proliferation von Bakterien und der anschließenden inflammatorischen Reaktion verbunden ist, führt dies unweigerlich zum endodontischen Misserfolg.

1

2

Abb. 1: Diagnostisches Röntgenbild mit periradikulärer Aufhellung Zahn 46. – Abb. 2: Die Masterpoint-Aufnahme von Zahn 46 lässt erkennen: Hier liegt eine
Wurzelkanalanatomie vom Typ 2 gemäß Vertucci-Klassifizierung vor.

Flutung der Pulpakammer mit 3%igem Natriumhypochlorit (NaOCl).
Anschließend wurden die Kanaleingänge mit einem Micro-Opener
(Dentsply Sirona) sondiert, die Dentinüberhänge sorgfältig mit einem
hochtourigen Rosenbohrer (Munce Discovery Burs, Weiß, HanChaDent)
abgetragen und ein geradliniger Zugang zu den Kanaleingängen hergestellt. Mithilfe eines Gates-Glidden-Bohrers der Größe 2 (VDW)
erfolgte in abstreifenden Bewegungen nach lateral eine Erweiterung
und Aufrichtung der Kanaleingänge. Ein Gleitpfad auf Sicherheitslänge wurde mit einer maschinellen Gleitpfadfeile etabliert (R-PILOT™,
12,5/.04, VDW) und anschließend mit einer reziprokierenden Feile
auf Sicherheitslänge minus 1 mm erweitert (RECIPROC® blue, 25/.08,
VDW).
Die mechanische Aufbereitung fand unter intermittierender
Spülung mit 3%igem Natriumhypochlorit statt. Eine zusätzliche
abschließende Reduktion des Biofilms erfolgte mithilfe einer schallaktivierten Spülspitze aus Polyamid (EDDY®, VDW). Anschließend
wurde eine Einlage mit einer Tetrazyklin/Kortikosteroid-Kombination
eingebracht (Ledermix, Riemser) und für einen bakteriendichten koronalen Verschluss der Zugangskavität gesorgt. Dieser bestand aus
einem Schaumstoffpellet (Cavit™, 3M) und einem fließfähigen Komposit (Tetric® Flow, Ivoclar Vivadent).

Schmerzbehandlung
Beginnend mit einem Aufklärungsgespräch wurde die initiale
Schmerzbehandlung am 15. Juli 2020 durchgeführt. Nach mündlicher Einwilligung des Patienten erfolgte die Leitungsanästhesie,
eine absolute Trockenlegung mittels Kofferdam und zirkumferent erneute Abdichtung (OpalDam™, Ultradent Products). Mit der Trepanation fand die Behandlung vollumfänglich unter dem Operationsmikroskop (OPM) statt (OPMI Pro Magis, Zeiss). Nach Eröffnung des
Pulpakavums erfolgte eine erste chemische Bakterienreduktion durch

Bei Wiedervorstellung des Patienten circa vier Wochen später
(14. August 2020) war dieser bereits beschwerdefrei und der Fistelgang vollständig abgeheilt. Wie schon oben beschrieben, wurde
nach Leitungsanästhesie Kofferdam gelegt, der Zahn unter OPM
trepaniert und die medikamentöse Einlage unter Verwendung von
schallaktiviertem (EDDY, VDW) 3%igem NaOCl vollständig aus dem
Kanalsystem entfernt.
Anschließend erfolgte die endometrische Längenbestimmung
(Raypex® 6, VDW) mit einer Gleitpfadfeile (VDW STERILE C-PILOT,
ISO 10, VDW) in allen vier Kanälen (zwei mesiale und zwei distale
Kanäle). Die Arbeitslänge wurde streng nach dem Patency-Konzept
bestimmt. Nachdem ein maschineller Gleitpfad in allen Kanälen etabliert war (R-PILOT, VDW), wurden sie unter ständigem NaOClAustausch sukzessive mit einer reziprokierend arbeitenden Feile auf
Arbeitslänge erweitert (RECIPROC blue, 25/.08, VDW) und mit einer
Gleitpfadfeile rekapituliert (C-PILOT, ISO 10, VDW). Nach visuellem
Gauging wurden die distalen Kanäle im apikalen Drittel mit einer
reziprokierend arbeitenden Feile instrumentiert (RECIPROC blue,
40/.06, VDW). Mittels Handaufbereitung wurde das apikale Drittel

im mesiolingualen Kanal in Step-back-Technik erweitert. Der mesiale
Isthmus konnte mit sehr feinen Munce-Bohrern (Munce Discovery
Burs, Rosa, HanChaDent) im koronalen Bereich abgetragen werden.
Distal wurde der Isthmus mit flexiblen, vorgebogenen Ultraschallfeilen (U Files, NSK) unter Einsatz von 3%igem NaOCl fein präpariert.
Bereits hier war durch simultan verlaufende Flüssigkeitssäulen zu
erkennen, dass sowohl die mesialen als auch die distalen Kanäle apikal konfluierten. Genauer: Es lagen jeweils zwei separate Kanäle vor,
die sich kurz vor dem Apex zu einem Kanal vereinigten (Typ 2 gemäß
Vertucci-Klassifizierung). Die Masterpoint-Aufnahme zeigte die Konfluenz der Wurzelkanäle jeweils im unteren Wurzeldrittel.
Anschließend wurde ein Desinfektionsprotokoll inkl. Schall- und
Ultraschallaktivierung ausgeführt: Je Kanal kamen nacheinander
17%iges EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) für eine Minute zur
Entfernung des Smearlayers und 10 ml 3%iges NaOCl zur Anwendung. Die Trocknung wurde durch eine anschließende Spülung mit
Alkohol und durch Papierspitzen unterstützt. Um eine möglichst
dichte homogene Wurzelfüllung zu gewährleisten, wurde in den mesiolingualen Kanal erneut der angepasste Masterpoint eingelassen.
In den mesiobukkalen, recht stark gekrümmten Kanal wurde durch
Impression einer K-Feile in den Masterpoint geprüft, auf welcher
Höhe die beiden Kanäle konfluieren. Alle Kanalwände wurden dünn
mit Sealer (AH Plus, Dentsply Sirona) benetzt. Der Masterpoint im
mesiolingualen Kanal wurde auf Tug-back geprüft und auf Konfluenzhöhe +2 mm mit einem Heat Plugger abgeschmolzen (BeeFill 2in1,
VDW). Der mesiobukkale Kanal wurde mittels Guttapercha (RECIPROC®
blue Guttapercha, VDW) in warm-vertikaler Kompaktion im apikalen
Drittel obturiert. Auch die distalen Kanäle wurden warm-vertikal im
apikalen Drittel abgefüllt.
Nach vollständiger Obturation des Kanalsystems mittels warmvertikaler Kompaktion folgte der adhäsive Verschluss der Zugangskavität. Alle Oberflächen der Zugangskavität wurden sehr vorsichtig
mit einem Munce-Bohrer (Munce Discovery Burs, Weiß, HanChaDent)
angefrischt und die Guttapercha bis auf Höhe des Limbus alveolaris
abgetrennt. Ein Sandstrahlen der Kavität mit Aluminiumoxid und
eine selektive Schmelzätzung mit 37%iger Phosphorsäure (iBOND
Total Etch, Kulzer) unterstützten den Haftverbund. Unter Anwendung
eines dualhärtenden Bondingsystems mit selbstkonditionierendem
Primer (CLEARFIL LINER BOND 2V, Kuraray) erfolgte der stufenweise
adhäsive bakteriendichte Verschluss mit einem Bulk-Fill-Komposit
(SDR flow+, Dentsply Sirona) sowie einem Komposit für Aufbaufüllungen und Stiftaufbauten (Luxacore, DMG). Die Röntgenkontrolle

3

4

5

Anamnese/Falldarstellung
Der 41-jährige Patient ohne bekannte Vorerkrankungen stellte
sich im Juli 2020 mit stetig zunehmenden Beschwerden im Unterkiefer rechts vor. Einen Nachtschmerz verneinte der Patient, beschrieb aber eine kurze, recht intensive Wärme- und Kälteempfindlichkeit. Das Zubeißen empfand er als zunehmend unangenehm.
Klinischer und radiologischer Befund
Zähne 45–47 waren konservierend versorgt. An Zahn 47 bestand mesial der Verdacht auf Sekundärkaries. Klinisch zeigten sich
ein vestibulärer Fistelgang und bukkal eine dezente, druckdolente
Schwellung. Eine Fraktur des Zahns konnte durch zirkuläres Sondieren ausgeschlossen werden. Zudem war der Zahn bei negativem
Sensibilitätstest mittels Kältespray deutlich perkussionsempfindlich.
An Zahn 46 wurde die periradikuläre Aufhellung an der mesialen und
distalen Wurzel deutlich. Die Diagnose lautete daher: akute Exazerbation einer chronischen apikalen Parodontitis, ausgehend von einer infizierten Pulpanekrose an Zahn 46.

Klinik/Therapie

Abschluss der endodontischen Behandlung

Abb. 3: Down-Pack mit obturierten Seitenkanälen. – Abb. 4: Kontrolle der Wurzelfüllung. – Abb. 5: Verlaufskontrolle mit prothetischer Versorgung alio loco.


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 5/2024

6

7

Abb. 6 und 7: Durch die Möglichkeit des Vorbiegens von Feilen aus Shape-Memory-Legierungen (z. B. RECIPROC Blue, VDW) können schwer zugängliche Kanalstrukturen besser erreicht werden.15

nach 16 Monaten zeigte vollständig ausgeheilte apikale Verhältnisse
bei klinischer Symptomfreiheit (PAI 1).

Diskussion
Eine formgerechte Präparation des Wurzelkanals und eine adäquate chemische Desinfektion gehören zu den maßgeblichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche endodontische Behandlung.6 Mit
der Einführung des ersten reziprokierend arbeitenden Feilensystems
wurde die Grundlage für eine schnelle, effiziente und anwenderfreundliche Wurzelkanalaufbereitung gelegt.7 Durch die reziproke
Bewegung wird ein Verklemmen der Feile im Kanal verhindert, dies
führt zu einer deutlichen Verringerung von Torsionsfrakturen im Vergleich zu vollrotierend arbeitenden Feilensystemen.8
Im oben beschriebenen Fallbericht (lange Kanäle, s-förmig gekrümmter mesiobukkaler Kanal mit Konfluenz) fiel die Wahl auf ein
System von Feilen (RECIPROC blue, VDW) aus einer sog. ShapeMemory-Legierung, einer Weiterentwicklung der pseudoelastischen
Legierungen (z. B. M-Wire, Dentsply Sirona). Die Instrumente werden
Kanal

Aufbereitungslänge

Mb-Kanal

25/.08 – 23,00 mm

Ml-Kanal

25/.10 – 23,00 mm

Db-Kanal

40/.06 – 22,50 mm

Dl-Kanal

40/.06 – 22,00 mm

Tab. 1: Daten zur Aufbereitung der Wurzelkanäle.

im Zuge des Herstellungsprozesses einer speziellen thermischen
Behandlung unterzogen. Hierdurch kommt es zur Ausbildung einer
blauen Oxidschicht, daher die Benennung der Legierung (Blue Wire).
Sie zeichnet sich durch Veränderung in der Kristallgitterstruktur aus,
die thermisch und mechanisch durch Belastung induzierbar ist.9 Das
Resultat ist eine signifikant höhere Flexibilität der Instrumente und
eine geringere Anfälligkeit gegenüber zyklischer Biegeermüdung.10–12
Feilen aus einer Blue-Wire-Legierung eignen sich besonders für eine
formgerechte Präparation stark gekrümmter Wurzelkanäle.13–15
Bestehen bleibt trotz allem die geringe Gefahr der Feilenfraktur.
Bereits die Etablierung eines Gleitpfads (mindestens ISO 10) führt zu
einer deutlichen Reduzierung des Torsionsstresses,16 zu geringerer
Debrisextrusion und somit zu einer Verringerung der postendodontischen Beschwerden. Auch das Auftreten von Präparationsfehlern
wie Kanaltransportationen wird reduziert.17, 18
Neben der Kanalaufbereitung kommt der chemischen Desinfektion des Wurzelkanalsystems zunehmend Bedeutung zu. Studien
zeigen, dass eine vollständige mechanische Bearbeitung des Wurzelkanalsystems nur auf 50 bis maximal 70 Prozent der Oberfläche
möglich ist.6, 19 Eine effektive Wirkung der Spülflüssigkeit wird dann
erreicht, wenn diese mit der gesamten Fläche des Wurzelkanals in
Kontakt tritt. Eine Bewegung der Spülflüssigkeit ist somit unumgänglich. Eine aktuelle Option stellt eine flexible Polyamidspitze der
Größe 25/.04 dar (EDDY, VDW), die mit einem Airscaler schallaktiviert
wird. Diese schwingt frei in der Spüllösung und löst ähnliche Mikroströmungen aus wie Ultraschall.20 Das Ergebnis der schallaktivierten
Desinfektion spiegelt sich in den sichtbar abgefüllten Seitenkanälchen im beschriebenen Fallbeispiel wider. Letzten Endes ist und bleibt
die endodontische Therapie immer eine Herausforderung, deren Erfolgsprognose maßgeblich mit der Erfahrung des Behandlers, aber

auch mit einem zuverlässigen, sicheren und einfachen Instrumentarium steigt.

Schlussfolgerung
Endodontische Feilen der aktuellen Generation punkten physikalisch mit einer geringeren zyklischen Ermüdung. Klinisch bedeutet
die jüngste Weiterentwicklung zu den sog. Blue-Wire-Legierungen
eine schnellere und sicherere Instrumentierung. Dies wurde im vorliegenden Fall am Beispiel eines Unterkiefermolars mit VertucciTyp-2-Anatomie demonstriert. Das Vorgehen ist generell auf komplexe Wurzelkanalanatomien zu übertragen. Die chemische Desinfektion lässt sich wirkungsvoll durch die Verwendung einer
schallaktivierten Polyamidspitze unterstützen. Diese Details
Literatur
gehören zu herausfordernden endodontischen Behandlungen auf dem Stand der Technik ebenso dazu wie das
OPM.
Alle Bilder: © Dr. Jost-Mihrmeister, M.Sc.

Dr. Maike Jost-Mihrmeister, M.Sc.
Dres. Hartmann,
Zirkel und Kollegen
Gyrhofstraße 24
Infos zur
Autorin
50931 Köln
Deutschland
Tel.: +49 221 417378
info@gesunderzahn.de
www.gesunderzahn.de

Erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung mit Guttapercha
Welche Techniken beeinflussen den Erfolg?
NEWCASTLE UPON TYNE – Wissenschaftler der Universität Newcastle, England, haben sich mit der systematischen Durchsicht verfügbarer Literatur beschäftigt, um die Erfolgsrate der Wurzelkanalbehandlung mit Guttapercha zu bewerten.
Hierzu wurden zwei Wissenschaftler mit Masterabschluss in Endodontie und umfangreicher Erfahrung in der Hochschullehre ausgewählt, um die gängigen Datenbanken nach geeigneten Studien zu
durchsuchen. Sie entschieden sich für insgesamt zehn Studien, die
hinsichtlich ihres Erfolgs einer mit Guttapercha erfolgten Wurzelkanalbehandlung mit einem Follow-up von mindestens einem Jahr
betrachtet wurden. Neun der Studien wurden dabei zwischen 1998
und 2022 veröffentlicht. Sieben Studien wurden in Europa, eine in
Nordamerika und eine in Asien durchgeführt.

Nur mäßige Heterogenität zwischen den Studien
Die Ergebnisse wurden standardisiert als Erfolg oder Misserfolg
bewertet und nach zwei verschiedenen Kriterien klassifiziert:
• Strenge Kriterien – Fehlen klinischer Anzeichen und Symptome und
röntgenologisch normaler parodontaler Ligamentraum.
• Lockere Kriterien – Fehlen klinischer Anzeichen und Symptome und
Fehlen oder Verringerung der apikalen Radioluzenz im Kontrollröntgenbild.

Die statistische Analyse wurde mit der Software R durchgeführt, und es wurde die Freeman-Turkey-Transformation vorgenommen. Die Ergebnisse wurden mithilfe von Forest Plots
visualisiert. Die Heterogenität zwischen den Studien
wurde mit dem Cochrane-Q-Test und I²-Werten
gemessen.
Unter Einhaltung strenger Kriterien betrug
die Erfolgsrate der nichtchirurgischen Wurzelkanalbehandlung mit Guttapercha 71 Prozent
bei einer Nachbeobachtungszeit von 1 bis 3 Jahren (95 Prozent CI, 0,66–0,77) und 77 Prozent
bei einer Nachbeobachtungszeit von 4 bis 5 Jahren
(95 Prozent CI, 0,67–0,86). Die Heterogenität war
mäßig (I² = 61,4) bzw. gering (I² = 0,0).

Nichtchirurgische Wurzelkanalbehandlungen führen zu günstigen Ergebnissen
Zu den Faktoren, die die Erfolgsrate der Wurzelkanalwiederbehandlung nach den strengen Kriterien verringerten, gehörten ältere Patienten, Unterkieferzähne, Molaren, das Vorhandensein einer periapikalen Röntgendurchlässigkeit, Zähne mit einer

früheren Röntgendurchlässigkeit, große periapikale Röntgendurchlässigkeiten, höhere anfängliche periapikale Indexwerte und mehrfache Wiederholungsbehandlungen. Nach
den lockeren Kriterien betrug die Erfolgsrate der nichtchirurgischen Wurzelkanalbehandlung mit Guttapercha 87 Prozent bei einer Nachbeobachtungszeit
von 1 bis 3 Jahren (95 Prozent KI, 0,79 bis 0,93),
wobei eine erhebliche Heterogenität zwischen den
Studien bestand (I² = 88,5 Prozent). Faktoren, die
die Erfolgsrate nach den lockeren Kriterien beeinflussten, waren große periapikale Läsionen > 5 mm
und höhere anfängliche periapikale Indexwerte (PAI).
Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass nichtchirurgische Wurzelkanalbehandlungen zu günstigen
Resultaten führen. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die
zu einer niedrigeren Erfolgsquote führen können, wie
das Vorhandensein und die Größe einer periapikalen
Läsion, ein höherer periapikaler Index(PAI)-Ausgangswert, mehrfache Nachbehandlungen sowie die
Größe und Position des Zahns.
Quelle: www.nature.com

© Aleksandra Gigowska – stock.adobe.com
ANZEIGE

… komfortabel und schmerzfrei injizieren!

www.calaject.de


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 5/2024

Digitale Geführte Therapie Biomaterialien für die (Zahn-)Medizin
Mit Matrix Evolution zu langlebigen Implantaten.

© Ян Заболотний – stock.adobe.com

GUANGZHOU – Die Einführung der Digitalen Geführten Therapie (DGT) in der
Endodontie verspricht eine Verbesserung der Behandlungsmethoden, wie eine von
Forschern an der Sun-Yat-Sen Universität im International Journal of Oral Science
veröffentlichte Studie zeigt.
Die DGT nutzt eine Kombination modernster Technologien, um präzise und effiziente endodontische Verfahren zu ermöglichen. Zwei Hauptansätze werden dabei
verfolgt: die Statische Geführte Endodontie (SGE) und die Dynamische Geführte
Endodontie (DGE).
Bei der SGE werden vorab geplante Bohrschablonen verwendet, die mittels
3D-Druck hergestellt werden. Diese Schablonen dienen als präzise Führung für den
Zahnarzt, um einen genauen Zugang zum Wurzelkanal zu gewährleisten, ohne das
umliegende Gewebe zu schädigen. Durch die Nutzung neuer Bildgebungstechniken
wie CT-Scans kann der Zahnarzt den genauen Verlauf des Wurzelkanals bestimmen
und die Schablone entsprechend anpassen.
Die DGE hingegen nutzt Echtzeit-Navigationssysteme, um dem Zahnarzt während des Eingriffs Live-Feedback zu geben. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung
der Instrumente und eine kontinuierliche Überwachung des Behandlungsfortschritts. Die Navigation basiert oft auf bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder
intraoralen Kameras, die dem Zahnarzt eine detaillierte Sicht auf den Behandlungsbereich bieten.
Beide Ansätze der DGT bieten eine verbesserte Präzision und minimale Invasivität im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsmethoden. Sie minimieren das Risiko von Komplikationen wie Perforationen oder verpassten Kanälen und verbessern somit die klinischen Ergebnisse. Darüber hinaus verkürzen sie die Erholungszeit
der Patienten und bieten eine vielversprechende Entwicklung in der Zahnheilkunde.
Quelle: Medical Xpress

HANNOVER – Menschen werden immer älter. Nicht zuletzt
deswegen gewinnen regenerative Therapien und langlebige
Implantate zunehmend an Bedeutung. Um Komplikationen
wie Entzündungen oder Infektionen zu vermeiden, ist ein besseres Verständnis von Gewebestrukturen und der Nutzbarkeit
von Biomaterialien notwendig. Matrix Evolution, ein interdisziplinärer Verbund von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen der Leibniz Universität Hannover (LUH)
und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), will
dazu beitragen, dass künftig komplexere Biomaterialien entwickelt und insbesondere in der Regenerativen Medizin sowie
der Implantatforschung eingesetzt werden können.
Biomaterialien wie Implantate oder andere Konstrukte,
die in den Körper eingesetzt werden, spielen eine Schlüsselrolle für den Ersatz verloren gegangener Gewebe und Organe. Die biophysikalischen und biochemischen Eigenschaften von Materialien erschaffen spezifische zelluläre Milieus,
die maßgeblich Zellverhalten und -funktion beeinflussen. Eine
breite Palette an natürlichen und synthetischen Stoffen wird
zurzeit im Bereich der Regenerativen Medizin (z. B. Tissue
Engineering) und Implantatforschung eingesetzt oder für die
Anwendung erforscht. Obwohl diese Biomaterialien wichtige
Anforderungen wie Biokompatibilität, Abbaubarkeit oder mechanische Stabilität bereits erfüllen, stellen sie letztendlich
häufig stark vereinfachte Nachbildungen der extrazellulären
Matrix (EZM) dar.
Die EZM ist die Substanz, in die die Zellen in natürlichen
Geweben eingebettet sind. Sie weist eine komplex zusammengesetzte und hierarchische Struktur auf, die Gewebeeigenschaften und -funktionen maßgeblich mitbestimmt. Sie
ist darüber hinaus hochdynamisch und wird in physiologischen Prozessen umgebaut und angepasst. Heutige in der
Regenerativen Medizin und Implantatforschung eingesetzte
Materialien bleiben hinter der Komplexität der natürlichen
Matrix, die sie ersetzen sollen, weit zurück, was ihre Funktionalität erheblich einschränkt. Daher werden dringend Biomaterialien benötigt, die die natürliche Matrix hinsichtlich
ihrer hierarchischen Strukturierung, Komplexität und Dynamik
nachahmen und so den Aufbau von definierten, bioresponsi-

ven Architekturen von der Nano- bis hin zur 3D-Makroebene
im Labor ermöglichen. Neue, bioinspirierte Matrixmoleküle
und -materialien könnten zu einer Evolution der Matrix in der
Gewebemodellierung führen, mit erheblichen Vorteilen für
alle Bereiche der Regenerativen Medizin und klinischen Forschung.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst das Projekt ein breites Spektrum an Aktivitäten, von der Erforschung der EZMStruktur, über die Produktion von EZM-Bausteinen, die Verfeinerung der Strukturen, das Überwachen des Zellverhaltens

© Sören Pinsdorf/LUH

Neuer Ansatz für die Endodontie.

und die In-silico-Modellierung bis hin zur Anwendung im
medizinischen Bereich. Für diese interdisziplinäre Herangehensweise ist der Projektleiterinnen-Verbund aus den Disziplinen Zellbiologie/Biophysik, Technischer Chemie, Polymerchemie, Biotechnologie, Bioinformatik und Zahnmedizin/Mikrobiologie exzellent ausgewiesen. In der Initiative Matrix Evolution
werden sechs Gruppen das Thema eng miteinander verzahnt
aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen.
Quelle: LUH

Analyse von Speichelbiomarkern
Frühe Anzeichen von Gingivitis im Speichel identifizierbar.
und Mundkrankheiten. Diese Studie könnte
dazu dienen, einen solchen einfachen und
genauen Test zu entwickeln, der Speichel-

stanzen im Speichel – den Makrophagenaktivierenden Faktor (MAF), den Makrophagen-chemotaktischen Faktor (MCF) und

Unsere Studie legt daher nahe, dass die MCFund MIF-Werte im Speichel Indikatoren für eine
Zahnfleischentzündung sein könnten. Darüber
hinaus könnte der MIF-Spiegel im Speichel als
zuverlässiger Indikator für Gingivitis dienen

proben zur Diagnose und Nachsorge von
Patienten mit Zahnfleischerkrankungen verwendet.

Frühdiagnose möglich
Die Forscher untersuchten Speichelproben von 30 Personen mit gesundem
Zahnfleisch und 30 Personen mit Gingivitis
und konzentrierten sich dabei auf drei Sub-

den Makrophagen-Migrations-InhibitionsFaktor (MIF).
Die Studie nutzte klinische Parameter
wie Bleeding on Probing, sichtbarer PlaqueIndex (VPI) und vereinfachter modifizierter
Gingiva-Index (SMGI) zur umfassenden Bewertung der Zahnfleischgesundheit.
„Unsere Ergebnisse zeigten, dass die
MAF-Werte bei gesunden Personen und

Patienten mit Gingivitis ähnlich waren. Allerdings waren die MCF- und MIF-Werte bei
Patienten mit Gingivitis deutlich höher. Interessanterweise veränderten sich die MIFWerte in den verschiedenen Stadien der
Zahnfleischentzündung. Unsere Studie legt
daher nahe, dass die MCF- und MIF-Werte
im Speichel Indikatoren für eine Zahnfleischentzündung sein könnten. Darüber hinaus
könnte der MIF-Spiegel im Speichel als zuverlässiger Indikator für Gingivitis dienen“,
erläuterte Mitautor Prof. Sausan Al Kawas
von der Universität Sharjah.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Salivary
MIF-Levels als potenzielle FrühdiagnoseBiomarker für Gingivitis dienen können.
Dies könnte Zahnärzten ermöglichen, Personen mit einem erhöhten Risiko genauer
und rechtzeitig zu identifizieren. Die nichtinvasive Natur der Speichelproben macht
diesen Ansatz besonders vielversprechend
für die Entwicklung schneller und präziser
diagnostischer Werkzeuge.

Quellen: Medical Xpress/
University of Sharjah

© uv_group – stock.adobe.com

SCHARDSCHA – Am University Dental
Hospital Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) wurde kürzlich eine
Studie durchgeführt, die wegweisende Erkenntnisse zur Früherkennung von Gingivitis
durch die Analyse von Speichelbiomarkern
liefert. Gingivitis, eine weitverbreitete Zahnfleischerkrankung, kann, wenn unbehandelt,
zu schwerwiegenden Komplikationen wie
Parodontitis führen. Die herkömmlichen diagnostischen Methoden sind zeitaufwendig
und variieren in ihrer Genauigkeit.
Seit Langem suchen Behandler nach einem
schnelleren und einfachen nichtinvasiven Test
mit hoher Genauigkeit als Indikator (Biomarker)
für Zahnfleischerkrankungen, da die derzeitigen Diagnosemethoden zum Nachweis von
Knochenabbau und zur anschließenden Behandlung von Zahnfleischerkrankungen auf
Methoden wie Bleeding on Probing (BOP),
Plaque-Scores, klinischem Attachmentverlust,
Sondierungstaschentiefe und Röntgenaufnahmen angewiesen sind.
Diese Methoden sind jedoch zeitaufwendig, teuer und ihre Genauigkeit hängt
von den Fähigkeiten des Zahnarztes ab.
Speichel ist die beste nichtinvasive Körperflüssigkeit für die Diagnose vieler Körper-


[9] =>
9

VERANSTALTUNGEN

No. 5/2024

Vom Kratzen bis zur Krone

© OEMUS MEDIA AG

Das war die paroknowledge© 2024.
Neben dem fachlichen Austausch bot der Kongress auch zahlreiche Networking-Möglichkeiten wie etwa die Alm-Lounge-Party
und die Teilnehmer konnten sich über Neuigkeiten aus der Dentalbranche informieren.

Österreichische Gesellschaft für Parodontologie

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Freudplatz 3/518 · 1020 Wien · Österreich
Tel.: +43 699 19528253
sekretariat@oegp.at
www.oegp.at

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

lokale und systemische Adjuvanzien, chirurgische Techniken wie das
Open Flap Debridement und die resektive Chirurgie sowie die Bedeutung der Behandlung von Resttaschen. Weitere Vorträge beleuchteten Materialien zur Geweberegeneration, minimalinvasive restaurative Maßnahmen und die Integration kieferorthopädischer Behandlungen in die Parodontitistherapie. Das gesamte Praxisteam wurde in
die Diskussionen einbezogen, wobei ein besonderes Augenmerk auf
die Rolle der Assistenten in der Therapie und Langzeitbetreuung
von Parodontitispatienten gelegt wurde. Ein wichtiger Aspekt war
dabei die Motivationsarbeit zur Unterstützung der Therapie, einschließlich effektiver Strategien zur Raucherentwöhnung.

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

KITZBÜHEL – Vom 13. bis 15. Juni 2024 fand in Kitzbühel die paroknowledge statt, organisiert von der Österreichischen Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP). Unter dem Motto „Vom Kratzen bis zur
Krone“ versammelten sich rund 380 Teilnehmer, um umfassende Informationen zu erhalten und sich auszutauschen. Der Kongress begann mit einem CP-GABA© Seminar und einer Keynote zur künstlichen Intelligenz, die von Wido Menhardt aus Wien gehalten wurde.
Dabei erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die zukünftige
Rolle der KI.
Im Hauptprogramm lag der Schwerpunkt auf parodontalen Erkrankungen und deren Behandlung. Diskutiert wurden Themen wie


[10] =>
10

VERANSTALTUNGEN

No. 5/2024

ANBIETERINFORMATION*

Ein Treffpunkt für Europas junge
Zahnärzte
#EYDF 2024 – EUROPEAN YOUNG DENTIST FORUM.

Tradition verbindet
Rückblick auf das 22. Internationale Frühjahrs-Seminar in Meran.
© saiko3p – stock.adobe.com

Vorkongresskurs und Eröffnung
Der Kongress begann am 9. Mai mit einem Vorkongresskurs unter dem Titel „Adhäsiv befestigter Zahnersatz: so funktioniert er – immer!“, geleitet von Prof. Dr. Matthias Kern aus Kiel.
Am 10. Mai eröffnete Univ.-Prof. Dr. Adriano Crismani, Präsident des Kongresses, die Veranstaltung. Es folgten zahlreiche Vorträge von Experten:

• Julian G. Leprince (Genf) über das Management von tiefer Karies und entzündeter Pulpa.
• Michael Müller (Wien) zur chirurgischen Therapie gingivaler Rezessionen.
• Falk Schwendicke (München) über künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin.
• Birger Kränke (Graz) zu Allergien auf zahnärztliche Materialien.
• Vincenzo D’Antò (Neapel) zur Aligner-Therapie.
• Matthias Kern über moderne Möglichkeiten des adhäsiv befestigten Zahnersatzes.

Der Tag endete mit einem feierlichen Gesellschaftsabend, bei dem Volker Busch aus Regensburg einen inspirierenden Vortrag unter dem Motto „Einfach machen! Keine Angst vor Veränderungen“ hielt. Der Abend bot bei einem gemütlichen Abendessen eine ideale Gelegenheit für
Austausch und Networking, musikalisch untermalt von Eva Vinatzer am Piano.

Wissenschaftliches Programm am 11. Mai
Der dritte Tag bot weitere informative Vorträge:

• Knut A. Grötz (Wiesbaden) zur personalisierten Implantologie bei Risikopatienten.
• Peter Eickholz (Frankfurt am Main) zu den EFP-S3-Leitlinien.
• Michael Hülsmann (Zürich) mit einem Update zur Endodontie 2024.
• Christian Splieth (Greifswald) über Fortschritte in der Kinderzahnheilkunde.
• Michael Gahlert (München) zu Periimplantitis und dem Vergleich von keramischen und
Titanimplantaten.

WIEN – Die European Association for Young Dentists
(EAYD) lädt am 13. und 14. September 2024 zum zweiten European Young Dentist Forum #EYDF2024 auf
die Siegmund Freud PrivatUniversität nach Wien ein.
Im Einklang mit dem Leitprinzip „Learn&Act“ bietet das EYDF jungen und angehenden Zahnärzten eine
einzigartige Plattform, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und sich über die neuesten Entwicklungen
zu informieren.
Das für Freitag geplante wissenschaftliche Programm
konzentriert sich auf folgende Themen:
• Pedodontics
• Regeneration/Oral Implantology/Periodontology
• Restorative Dentistry/Digital Technologies
• Endodontics
Am Samstag wird der Schwerpunkt von der Theorie auf die Praxis verlagert und die Teilnehmer haben
die Möglichkeit, sich bei den Workshops und Table
Clinics mit renommierten Experten auszutauschen sowie
innovative Technologien und Best Practices aus verschiedenen Bereichen kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Darüber hinaus bietet das Forum mit einer eigenen
Teambuilding Session und der Young Dentist Night

• Felix Fleischer sprach über die digitalen Zahnheikunde.
• Lena Foradori widmete sich der Assistenz in der Kinderzahnheilkunde.
• Falk Schwendicke referierte online über KI.
• Allan Krupka sprach über Kommunikation und Hypnose.
• Anna-Lena Polak stellte die Methodiken der Zahnaufhellung dar.
• Ein Vortrag von Christian Splieth zur Kinderzahnheilkunde.
• Eine Session von Michael Müller zu Implantaten und Prophylaxe.
• Peter Eickholz behandelte die Parodontaltherapie und deren neueste Ansätze.

Der Kongress bot zudem einen speziellen Workshop von Thomas Rieger aus Memmingen zu
Endo-Innovationen.

Verein Tiroler Zahnärzt*innen

Tel.: +43 699 1504719-0 ∙ lki.za.vtz-office@tirol-kliniken.at ∙ www.vtz.at

Vorstand:
• Behrouz Arefnia, Präsident (AUT)
• Kristina Bertl, Generalsekretärin (AUT/SWE)
• Werner Lill, stellvertretender Generalsekretär (AUT)
• Michael Payer, Schatzmeister (AUT)
• Andreas Stavropoulos, stellvertretender Schatzmeister (SWE)

EUROPEAN ASSOCIATION FOR YOUNG
DENTISTS (EAYD)
young-dent-forum@wma.co.at
www.young-dent-forum.eu

Registrierung
#EYDF 2024

Hier geht’s zur
Registrierung.

Österreichischer Kongress für Zahnmedizin 2024.

Für das Praxisteam gab es ebenfalls ein umfangreiches Programm:

Der Kongress war ein voller Erfolg, geprägt von intensiven Fachvorträgen, praxisorientierten
Workshops und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten. Die positive Resonanz sowohl von Teilnehmern als auch von Speakern war überwältigend. Lobende Worte wie „sehr angenehme und kollegiale Atmosphäre“, „schöne Umgebung, genieße das angenehme Klima“ und „wunderschöne und
einzigartige Kulisse“ belegen den Erfolg des Seminars. Besonders hervorgehoben wurde, dass es
gelungen sei, „sehr anspruchsvolle und innovativ aufgestellte Vorträge zusammenzustellen“.
Die Veranstalter freuen sich bereits auf eine Fortsetzung und laden herzlich zum 23. Internationalen Frühjahrs-Seminar ein, das vom 14. bis 16. Mai 2026 wie üblich im Kurhaus Meran
stattfinden wird.

See you in September @ EYDF in Vienna!

Zurück in die Zukunft

Veranstaltungen für Assistenz- und Prophylaxefachkräfte

Fazit

eine perfekte Möglichkeit, um langfristige Verbindungen aufzubauen.

ST. PÖLTEN – Die Österreichische Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Kärnten unter der
Präsidentschaft von Dr. Wolfgang Gruber lädt vom 26.
bis 28. September in die Pyramide Vösendorf zum
Österreichischen Kongress für Zahnmedizin 2024.
Unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ werden
sich die Teilnehmer auf eine Reise begeben, bei der sie
die Entwicklungen und Herausforderungen ihres Fachgebietes beleuchten werden.
Dazu der Tagungspräsident: „Dieses Thema ist
von besonderer Bedeutung, da es die Brücke zwischen
den bewährten Praktiken der Vergangenheit und den
innovativen Möglichkeiten der Zukunft schlägt, um die
zahnärztliche Versorgung weiter zu verbessern.“ Die
traditionelle Kunst der Zahnmedizin wird mit den neuesten Fortschritten in der Technologie verbunden, um

die bestmögliche Behandlung für
die Patienten zu gewährleisten.
Dieser Kongress bietet die beste
Gelegenheit zum Austausch von
Wissen und Erfahrungen, zur
Diskussion neuer Ideen und zur
Vertiefung bestehender Fertigkeiten. Die Veranstalter haben
eine spannende Agenda zusammengestellt, die eine breite Palette von Themen abdeckt, von
Digitaler Zahnmedizin bis hin zu
zukünftigen Trends in der Mundgesundheit. Fühlen Sie sich ermutigt, sich schon jetzt von den
laufenden Vorbereitungen und
Entwicklungen bis hin zum Kongress inspirieren zu lassen und
sich via Social Media und Newsletter zu diesem Event auf dem
Laufenden zu halten und aktiv
an Diskussionen teilzunehmen,
Ihr Fachwissen zu teilen und von den Erkenntnissen
Ihrer Kollegen zu profitieren.

Österreichische Gesellschaft für
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Verein Österreichischer Zahnärzte
Zweigverein Niederösterreich
Kremser Gasse 20
3100 St. Pölten
Österreich
Tel.: +43 664 1944064
oekzm2024@oegzmk.at
www.zahnmedizin2024.at

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

MERAN – Vom 9. bis 11. Mai 2024 lud Univ.-Prof. Dr. Adriano Crismani zum traditionellen
22. Internationalen Frühjahrs-Seminar des Vereins Tiroler Zahnärzt*innen im Kurhaus im malerischen Meran ein. Diese renommierte Veranstaltung lockte 215 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz an, die sich über die neuesten Entwicklungen in allen Sparten der
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde informierten. Hochkarätige internationale Referenten präsentierten ein umfassendes Update zu den Themen, die derzeit sowohl Zahnmediziner als auch zahnärztliche Assistentinnen beschäftigen.


[11] =>
Teilen Sie

Ihr Wissen!

Werden Sie

Dentalautor!

JETZT Kontakt aufnehmen unter

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[12] =>
12

PRAXIS

No. 5/2024

Mundgesundheitsprobleme bei Kindern
Daumenlutschen erhöht das Risiko.

Risiko steigt mit dem Alter des Kindes
Daumenlutschen ist ein natürlicher Reflex, der zu jedem Zeitpunkt der Kindheit auftreten kann. Manche fangen schon im Babyalter an, andere im Kleinkindalter. Es gibt auch viele Kinder, die bereits im Mutterleib mit dem Daumenlutschen beginnen. Bei Säuglingen, Babys und Kleinkindern stellt das Daumenlutschen keine direkte
Gefahr für die Entwicklung der Zähne oder die allgemeine Mundgesundheit dar. Wenn die Angewohnheit jedoch in der Kindheit fortgesetzt wird, steigt das Risiko nachteiliger Auswirkungen.
In einem von der British Orthodontic Society veröffentlichten
Bericht heißt es, dass sich etwaige Probleme in der Entwicklung der
Zähne in der Regel von selbst beheben, wenn ein Kind mit dem
Daumenlutschen aufhört, bevor es sieben Jahre alt ist. Jenseits dieses Alters ist es weitaus wahrscheinlicher, dass ein Kind, das immer
noch am Daumen lutscht, Probleme mit dem Wachstum und der Entwicklung seiner bleibenden Zähne bekommt. Beispiele hierfür sind
die Entwicklung eines Kreuzbisses, eines offenen Frontalbisses, eines
deformierten Gaumens, Sprechschwierigkeiten wie Lispeln und
Schwierigkeiten beim Kauen. Weitere Nebenwirkungen des Daumen-

lutschens sind rissige Haut oder Wunden am Daumen
und im Mund, hartnäckige Infektionen, ein geringes
Selbstwertgefühl und die Neigung zu anderen exzessiven Verhaltensweisen wie Haarzwirbeln oder Hautbeißen.

© Jeanette Dietl – stock.adobe.com

LONDON – Die Debatte über die schädlichen Auswirkungen des
Daumenlutschens wird seit Generationen geführt. Ein Bericht der
British Orthodontic Society belegt den Zusammenhang zwischen dieser Angewohnheit und Problemen mit der Mundgesundheit.
Technisch ist die Tatsache des Daumenlutschens keine Garantie
dafür, dass ein Kind Probleme mit der Mundgesundheit bekommen
wird. Dennoch haben Studien der British Orthodontic Society einen
direkten Zusammenhang zwischen Daumenlutschen und einem erhöhten Risiko für einige Arten von Mundgesundheitsproblemen hergestellt.

Präventive Maßnahmen und Lösungen
Eine häufig angewandte Lösung ist der Ersatz.
Wenn ein Kind das Daumenlutschen mit Bequemlichkeit assoziiert, kann es sinnvoll
sein, ihm eine Alternative anzubieten,
z. B. ein Kuscheltier. Eltern greifen häufig auf Produkte wie Daumenhandschuhe zurück, die Kindern helfen sollen, das Daumenlutschen aufzugeben.
Das Kind stülpt das Produkt über den Daumen und wird jedes Mal, wenn es am
Daumen lutschen will, daran erinnert, es
nicht zu tun. Bei jungen Kindern empfiehlt
es sich, einen Schnuller statt des Daumens
anzubieten. Oft wird auch zum Auftragen
von übelschmeckendem Nagellack geraten.

Grundlegende Ursachen finden und verstehen
Da langfristiges Daumenlutschen in der Regel mit dem Wunsch
verbunden ist, sich selbst zu beruhigen und Ängste abzubauen, besteht die beste Lösung in einer Verhaltensänderung durch Kommunikation. Es ist wichtig, den Gründen für das Daumenlutschen auf den
Grund zu gehen. Wenn ein Elternteil wütend oder frustriert über das
Daumenlutschen des Kindes zu sein scheint, verschlimmert dies die

Situation wahrscheinlich noch. Indem ein Erwachsener das Kind ermutigt und ihm zeigt, dass er nicht enttäuscht oder verärgert ist,
kann er dem Kind helfen, damit aufzuhören. Belohnungen helfen
auch. Wenn Kinder das Gefühl haben, an einem Spiel oder einer lustigen Herausforderung teilzunehmen (mit dem Daumenlutschen aufzuhören), bleiben sie eher dabei.
Quelle: ZWP online

Praxiserfolg durch effektive Patientenaufklärung
So gelingt die schmerzfreie Wurzelbehandlung.
Viele Zahnärzte wissen: Der Begriff der Wurzelbehandlung erzeugt
bei den meisten ihrer Patienten automatisch unangenehme Gefühle
und Ängste. Häufig wird der Zahnarztbesuch hinausgezögert, da Patienten sich vor der vermeintlich schmerzhaften und unangenehmen
Prozedur beim Zahnarzt fürchten. Dabei setzen Zahnärzte zunehmend auf moderne Technik und gezielte Schmerzbehandlung, um
den Eingriff so angenehm wie möglich zu gestalten. Leider ist dieses
Wissen noch nicht bei allen Patienten angekommen, sodass die
Angst oft unbegründet bestehen bleibt. Wie Praxisteams ihren Kunden eine schmerzfreie Wurzelbehandlung ermöglichen und ihnen die
Angst nehmen können, zeigt dieser Beitrag.

Umfassende und sorgfältige Vorabinformationen
geben
Eine Wurzelbehandlung gehört zu den anspruchsvollsten Verfahren in der Zahnmedizin. Aus diesem Grund sind regelmäßige Fortbildungen für Zahnärzte unerlässlich, um mit den neuesten Techniken
und Methoden Schritt zu halten. Durch offene Kommunikation über
ihre Qualifikationen und Weiterbildungen
können Zahnärzte das Vertrauen ihrer
Patienten stärken und ihre Ängste
mindern – denn gut informierte Patienten sind in der Regel kooperativer und weniger ängstlich, was den
Behandlungsprozess erleichtert.

Außerdem sollten Patienten darüber aufgeklärt werden, wie sie
durch regelmäßige Kontrollen und eine gründliche Mundhygiene
zukünftige Komplikationen vermeiden können. Dies trägt nicht nur
dazu bei, Zahnentfernungen und kostspielige Implantate zu vermeiden, sondern motiviert die Patienten auch zu einer besseren Pflege
ihrer Zähne. Moderne Technologien und Geräte zur Desinfektion der
Wurzelkanäle sorgen außerdem dafür, dass der Patient anschließend
möglichst schmerzfrei bleibt.

Transparente Darstellung der Kosten
Neben der medizinischen Aufklärung sollten Zahnärzte auch die
finanzielle Seite einer Wurzelbehandlung transparent darstellen. Um
Vertrauen aufzubauen, sollten Patienten vollständig darüber informiert werden, welche Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen
abgedeckt werden und welche nicht. Zahnärzte sollten daher klarstellen, unter welchen Bedingungen die Krankenkassen die Behandlungskosten übernehmen:
• Ein bestehender Zahnersatz kann durch die Wurzelbehandlung
erhalten werden.
• Es wird verhindert, dass sich eine Zahnreihe einseitig in die hintere
Richtung verkürzt.
• Ein Backenzahn befindet sich in einer lückenlosen, vollständigen
Zahnreihe.
Eine klare Kommunikation hilft Patienten, fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Überraschungen zu vermeiden –
so unterstützen Zahnärzte ihre Patienten bei der bestmöglichen Entscheidung für ihre Zahngesundheit.

Effektive Patientenaufklärung

© Jade Maas/peopleimages.com – stock.adobe.com

Viele Patienten fürchten Schmerzen, die
jedoch dank moderner Betäubungsmethoden
vermieden werden können. Daher sollten sie
darüber informiert werden, dass verschiedene
Betäubungsoptionen zur Verfügung stehen,
von der Beruhigungstablette über die Sedierung bis hin zur Vollnarkose. Wichtig ist, dass
der Patient die für ihn angenehmste Methode
wählen kann.
Außerdem sollte während der Behandlung eine
ruhige und entspannte Atmosphäre geschaffen werden,
bei der beispielsweise laute Geräusche vermieden werden – so werden sich Patienten garantiert wohler
fühlen. Auch sollten Zahnärzte darüber informieren, dass eine Wurzelbehandlung in der Regel
m

30 bis 90 Minuten dauert und meistens mindestens drei Sitzungen
erforderlich sind, um ihre Patienten bestens auf die Behandlung vorzubereiten.

Gezielte Maßnahmen bei Patienten mit
Zahnarztphobie
Die Dentalphobie ist eine ernst zu nehmende Herausforderung
für viele Patienten und sollte entsprechend sensibel behandelt werden. Zahnärzte können verschiedene Maßnahmen und Ansätze anbieten, um ihren Patienten eine möglichst entspannte und erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen:
• Eine Ablenkung des Patienten während der Behandlung bieten
Musik oder Hörbücher.
• Entspannungsübungen, zum Beispiel Atemtechniken, sorgen für
Ruhe und Entspannung und lindern den Stress.
• Eine örtliche Betäubung senkt die Angst vor Schmerzen.
• Die Vereinbarung eines Stoppsignals lässt dem Patienten die jederzeitige Kontrolle und ermöglicht ihm, die Behandlung zu pausieren.
• Im äußersten Fall können Dämmerschlaf oder Vollnarkosen durchgeführt werden.

Prävention durch regelmäßige Kontrollen
Die beste Form der Wurzelbehandlung ist die, die gar nicht erst
durchgeführt werden muss. Indem Zahnärzte ihren Patienten die
Bedeutung regelmäßiger Kontrollen vermitteln,
tragen sie aktiv zur Vorbeugung von WurzelInfos zum
Autor
behandlungen bei und fördern gleichzeitig ihre
Zahngesundheit.

Dr. med. dent. Philipp Maatz
Zahnimpuls Lampertheim
Deutschland
kontakt@zahnimpuls-lampertheim.info
www.zahnimpuls-lampertheim.de


[13] =>
13

PRODUKTE

No. 5/2024

ANBIETERINFORMATION*

Digitale Anästhesie mit vielen Vorteilen
CALAJECT™ unterstützt den zahnärztlichen Behandlungsalltag in mehrfacher Hinsicht: Es bietet
Patienten eine sanfte und schmerzfreie Injektion,
ermöglicht Behandlern eine entspanntere Arbeitssituation und fördert so das Vertrauen zwischen
Zahnarzt und Patient. Grund hierfür ist die intelligente und sanfte Verabreichung von Lokalanästhetika. Ein zu Beginn langsamer Fluss verhindert
den Schmerz, der entsteht, wenn ein Depot zu
schnell gelegt wird. Selbst palatinale Injektionen
können vorgenommen werden, ohne dass der Patient Unbehagen oder Schmerz empfindet. Der
Griff um das Handstück verbessert die Taktilität
und sorgt dafür, dass der Behandler während der
Injektion in einer entspannten und ergonomischen
Haltung arbeiten kann. Es sind keine Fingerkräfte
nötig, sodass eine Belastung von Muskeln und Gelenken vermieden wird. Durch die Möglichkeit
einer guten Fingerstütze kann die Kanüle während
der Injektion vollkommen still an einer Stelle gehalten werden. Das Instrument eignet sich für alle

odontologischen Lokalbetäubungen, da das System Programmeinstellungen sowohl für die intraligamentäre (PDLA) und die Infiltrationsanästhesie
als auch für die Leitungsanästhesie hat. Der computergesteuerte Fluss in allen drei Programmen
ermöglicht das leichte Legen einer schmerzfreien
Betäubung – selbst palatinal. Zusätzliche kostenaufwendige Verbrauchsstoffe sind nicht vonnöten.
Es werden Standard-Dentalkanülen und -Zylinderampullen verwendet. Die Kontrolleinheit wird über
einen hygienischen Touchscreen mit einer einfachen Programmwahl gesteuert. Das Gerät lässt sich
mit einem Fussschalter bedienen, der im Lieferumfang enthalten ist.

© CALAJECT

© CALAJECT

Abb. 1: Intraligamentäre Injektion.

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Abb. 2: Palatinale Injektion.

© CALAJECT

© CALAJECT

Abb. 3: Infiltrationsanästhesie.

© CALAJECT

Abb. 4: Leitungsanästhesie.

Hocheffektiver Kariesschutz
Neo-Aminex Technologie von CP GABA.
Das aminfluoridhaltige Produktsortiment von CP GABA wird nach
und nach auf die neue Neo-Aminex Technologie umgestellt. Ausgeschlossen davon ist das Arzneimittel elmex® Zahngel, in dem
Aminfluorid als Wirkstoff beibehalten wird. Patienten können sich
bei der Anwendung von Produkten mit der Neo-Aminex Technologie
auf die kariesprotektive Wirkung verlassen.

Neue Formulierung, unveränderte Effektivität
In der neuen Formulierung kommen anstelle des Aminfluorids
organische Aminbasen aus pflanzlichen Fettsäuren und Natriumfluorid als Einzelsubstanzen zum Einsatz. Die von CP GABA entwickelte innovative Technologie zeigt am Zahn die bewährte differenzierende Wirkung: Die organische Aminbase wird stark von der Zahnoberfläche angezogen und trägt dazu bei, dass das im Natriumfluorid

enthaltene Fluorid an die Zahnschmelzoberfläche gelangt. Der pHWert der Formulierung ermöglicht die effektive Bildung von Kalziumfluorid (CaF2)-Globuli, die an der Zahnoberfläche eine dichte, vor
Karies schützende Schicht bilden.1 Zudem bietet diese CaF2-Schicht
ein Reservoir für die Remineralisierung initialer Kariesläsionen.
Seit Einführung der Kariesprophylaxe mit Fluorid ist es in den
letzten Jahrzehnten zu einem deutlichen Kariesrückgang in den Industrieländern gekommen. In Deutschland ist in den letzten 25 Jahren bei Kindern ein Kariesrückgang um 90 Prozent zu verzeichnen,
81 Prozent der 12-Jährigen in Deutschland sind heute kariesfrei.2 Eine
ähnliche Entwicklung hat auch in Österreich stattgefunden. Als
Hauptgrund dafür gilt die Fluoridzufuhr über die Zahnpasta.3 Die
Neo-Aminex Technologie zeigt dabei die gleiche Effektivität wie
Aminfluorid.1

Kennzeichnungen weisen auf neue Technologie hin
Für Patienten ist die neue Formulierung anhand der Verpackung
erkennbar. Auf den Verpackungen der bereits umgestellten Zahnpasten finden sich auf der Rückseite die neue Kennzeichnung
„vegan“ sowie ein Hinweis auf die Neo-Aminex Technologie. Auch
die Recyclingfähigkeit der Tube ist als neue Eigenschaft auf der Verpackung und der Tube ausgewiesen. Bereits umgestellt wurden die
Zahnpasten: elmex® KARIESSCHUTZ, elmex® KINDER-Zahnpasta,
elmex® JUNIOR, elmex® SENSITIVE und elmex® SENSITIVE SANFTES
WEISS. Diese sind ab sofort mit Neo-Aminex Technologie im Handel
erhältlich.

Nachhaltige Produktion, vegane Produkte
Im Fokus der Weiterentwicklung der Aminfluorid-Technologie
stand der Nachhaltigkeitsaspekt. Das aus Rapssamen gewonnene
Amin kann im neuartigen Produktionsprozess in einer sehr viel höheren Konzentration hergestellt werden. Mit der Verwendung von
Natriumfluorid als Fluoridquelle werden weitere Produktionsschritte
und damit Energie eingespart: CP GABA senkt seinen CO2-Fußabdruck insgesamt um bis zu 20 Prozent.4 Mit dem Einsatz von pflanzenbasiertem Amin sind alle Ausgangsstoffe rein pflanzlichen
Ursprungs.

Literatur:
1
Fraunhofer Institut: Data on file 2023.
2
A. R. Jordan, W. Micheelis: Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V),
Deutscher Ärzteverlag 2016.
3
E. J. Kay, D. Locker: Effectiveness of oral health promotion: a review. Health
Education Authority London (1997).
4
JBE agency: preliminary results Cradle-to-grave Life Cycle Analysis 2023 on
Poland-produced Toothpastes, based on 2022 full year volume sales.

© CP GABA

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Schmerzfreie Betäubung durch computergesteuerte Injektionen.

Die Formulierung von Aminfluorid und Neo-Aminex Technologie.

Infos zum
elmex®-Zahngel

CP GABA GmbH

Zweigniederlassung Österreich
CPGABA_dental_AT@colpal.com
www.elmex.at

Infos zum
elmex®Zahngel


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 5/2024

ANBIETERINFORMATION*

Was tun gegen Mundgeruch?
edel+white Produkte für die Mundreinigung.

Endo-Turbo für sichere und
zeitsparende WK-Aufbereitung
Qualitätssprung in der Wurzelkanalaufbereitung.

© Cumdente

FlosserPik Power Spa – Munddusche
Der Zungenbelag lässt sich sehr gut mit
einem Zungenschaber entfernen. Die Zähne
werden durch eine spezielle unterstützende
Zahnpasta frisch und sauber. Den absoluten
Frischekick verspricht die hydrodynamische
FlosserPik Power Spa Munddusche von edel+white.
Die vier Aufsätze und der Hochdruck-WaterFlosser reinigen kraftvoll in den Zahnzwischenräumen und rund um die Zahnsäume.
Sie ist die Munddusche der nächsten Generation: technisch perfekt ausgereift, zeitsparend, kabellos zu benutzen, benötigt wenig
Strom und Wasser, um gesunde Zähne und
Zahnfleisch zu generieren. Auch bei Implantaten, Brücken und Brackets kann sie bedenkenlos eingesetzt werden. Eine richtig gründliche Reinigung leistet die FlosserPik Power

Spa durch den stark pulsierenden Wasserstrahl.
Der Wassertank lässt sich leicht befüllen und
reicht locker für eine gründliche Reinigung.
Durch die leicht angeraute Haptik kann die
formschöne Flasche gut in der feuchten Hand
gehalten werden.

Zahnpasta Osmotonic
Mit dieser Zahnpasta wurde das Prinzip
der Osmose genutzt, die dabei hilft, das orale
Gleichgewicht, und damit die Mundgesundheit
zu erhalten. Fein gemahlene Salzkristalle erzeugen eine hohe Konzentration gelöster Substanz. Studien haben gezeigt, dass Menschen
mit mangelnder Speichelfunktion ein erhöhtes
Kariesrisiko haben. Salz steigert den Speichelfluss im Mund, wodurch sich die Konzentration
an Mineralien erhöht und die Zähne besser vor
schädlichen Säuren geschützt werden. Aufgrund
seiner entzündungshemmenden Wirkung lindert Salz nachweislich auch die Symptome von
Zahnfleischentzündungen. Durch diese osmotische Wirkung ist eine salzhaltige Zahnpasta
in der Lage, die Wundheilung zu beschleunigen, Entzündungen zu reduzieren und das Zahnfleisch zu entgiften.

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
kontakt@curaden.de
www.curaden.de

Cumdente GmbH

Tel.: +49 7071 9755721
info@cumdente.de
www.cumdente.de

Rundum-sorglos-Reihe
METASYS Desinfektion & Hygiene GREEN&CLEAN.
In der heutigen Zeit, in der Gesundheit und
Sicherheit mehr denn je im Mittelpunkt stehen, hat die Bedeutung
von Hygiene und Desinfektion in
Zahnarztpraxen eine neue Dimension erreicht. Eine optimale Hygienepraxis ist nicht nur eine Frage der
Patientensicherheit, sondern auch
ein Zeugnis für das Engagement und
die Professionalität einer Zahnarztpraxis.
Vor diesem Hintergrund spielen innovative Lösungen
und Produkte, wie sie von METASYS angeboten werden, eine entscheidende Rolle.
METASYS bietet umfassende Lösungen, die dazu
beitragen, den Arbeitsalltag in der Zahnarztpraxis sicherer und effizienter zu gestalten und die Infektionsrisiken zu minimieren.
Die Produktpalette GREEN&CLEAN umfasst verschiedene Ansätze zur Händehygiene, inklusive vollviruzides Händedesinfektionsmittel. Zudem gibt es
Präparate zur Instrumentenaufbereitung sowie alkoholische und nicht alkoholische Oberflächendesinfektion. GREEN&CLEAN bietet auch Lösungen zur
Biofilmentfernung in Wasser führenden Leitungen
und Dekontamination von Behandlungswasser sowie
Reinigungs- und Desinfektionsmittel für Saugsysteme und Amalgamabscheider. Abgerundet wird das
GREEN&CLEAN Sortiment mit Desinfektionsmitteln

für Abformmaterialien, Turbinen, Hand- und Winkelstücken.
Jede Lösung wurde hinsichtlich ihrer Anwendung,
Wirksamkeit und des Mehrwerts, den sie für die Praxis
bietet, untersucht. Dabei wurde besonderer Wert auf
die einfache Integration in den Praxisalltag und die
Unterstützung bei der Einhaltung von Hygienevorschriften gelegt.
Eine umfassende Hygienestrategie von Handhygiene über Instrumentendesinfektion bis zur Reinigung von Oberflächen und Wasserleitungen kann mit
der METASYS Produktreihe GREEN&CLEAN vollständig vollzogen werden.

METASYS Medizintechnik GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +43 512 205420-0
info@metasys.com
www.metasys.com

Einfachere, festere Seitenzahnfüllungen
Neues Bulk-Fill-Komposit von SDI.
SDI Limited ist stolz, die Einführung von Stela bekannt zu geben,
einem neuen, fließfähigen, selbsthärtenden Bulk-Fill-Komposit,
das weithin als innovativer Amalgamersatz gelobt wird.
Das Restaurationsmaterial entstand aus einer Kooperation
von SDI-Forschern mit Ingenieuren der University of New
South Wales (UNSW), Australien.
Als selbsthärtendes Bulk-Fill-Komposit verfügt Stela über
eine unbegrenzte Aushärtungstiefe mit hoher Konversionsrate, ganz ohne Lichthärtung. Dies vermeidet Unwägbarkeiten bei der Polymerisation und sorgt mühelos für belastbare Restaurationen.
Stela bietet eine rationalisierte 2-Schritt-Technik – Primer
und Komposit – die ohne separaten Einsatz von Ätzmittel
und Adhäsiv jederzeit klinische Sicherheit liefert. Stela Primer und Stela Paste
ermöglichen in Kombination einen spaltfreien Haftverbund mit gemindertem
Polymerisationsstress. Stela härtet von
den Kavitätenwänden her, und nicht

von der freien Oberfläche, sodass ein stabiler,
spaltfreier Verbund entsteht.
Stela hat beachtliche mechanische Eigenschaften. Mit einer hohen Druckfestigkeit von 333 MPa,
einer sehr hohen Biegefestigkeit von 143 MPa und
einer exzellenten Röntgenopazität von 308 % Al ist
Stela das ultimative Füllungsmaterial für den Seitenzahnbereich und der ideale Amalgamersatz. Das
Stela Restaurationssystem enthält das Monomer MDP
für hohe Haftfestigkeit an Dentin und Schmelz und
liefert so langlebigere Füllungen.
Stela ist in Kapseln und Spritzen erhältlich. Seine Universalfarbe erlaubt dank Chamäleoneffekt
ausgezeichnete ästhetische Resultate. Die Formulierung
enthält Fluorid, Calcium und Strontium und ist zudem
BPA- und HEMA-frei.
Stela ist eine australische Innovation. Entwickelt und
hergestellt in Australien und vertrieben in über 100 Ländern.

Infos zum
Unternehmen

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Warum hat man denn eigentlich Mundgeruch?
Das hat ja nicht jeder Mensch. Morgens kann
es an dem Belag auf der Zunge liegen, der sich
nachts als Biofilm auf Zähnen und Zunge ablagert. Aber ein richtig schlechter Mundgeruch
kann durchaus ein Hinweis auf eine Magenerkrankung sein, oder was viel öfter der Fall ist,
eine Entzündung des Zahnfleisches wie Gingivitis oder Karies. Normalerweise hilft die Spucke, die eine antiseptische und prophylaktische
Wirkung hat. Zusätzlich unterstützt eine spezielle Zahnpasta, um Bakterien im Mund zu vernichten, sodass Entzündungen gar nicht erst
entstehen.

einem großen Plus an Sicherheit und nachhaltig reduziertem Zeitaufwand. Und zuletzt Ultraschall und Feile
alleine, ein ideales Instrument, um MTA-Zement am
Apex des aufbereiteten Kanals einzubringen und zu
kondensieren. Der Vertrieb erfolgt exklusiv durch:

© METASYS

© Curaden

Der neue Cumdente Endo Turbo schließt offenbar eine
große Lücke in der Wurzelkanal(WK)-Aufbereitung.
Die Kombination aus WK-Aufbereitungsgerät und
Ultraschallschwingung in einem Gerät ist gänzlich
neu. Und der zusätzlich mögliche, überlagerbare LängsHub der Feile ist ein wahrlicher Turbo bei der Aufbereitung. Aufbereiten, infiziertes Material abtragen und
schwingungsaktivierte Spülung zugleich bringen die
höchstmögliche Effizienz bei der WK-Aufbereitung.
Darüber hinaus wird der Biofilm an den Wänden regelrecht disrupiert. In Summe ergibt sich so ein großer
Qualitätssprung in der WK-Therapie, verknüpft mit


[15] =>
IMPLANTOLOGIE 4.0
AUF DEM WEG ZU PATIENTEN
INDIVIDUELLEN KONZEPTEN

53. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS DER DGZI

HIER
ANMELDEN

www.dgzi-jahreskongress.de

8./9. NOVEMBER 2024
DÜSSELDORF


[16] =>
ANZEIGE

OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
OEMUS
WELOVEWHATWEDO.ORG
Wir feiern 30 Jahre Dentalmarkt-Power. Feiern Sie mit.
OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[17] =>
DENTALTRIBUNE
WISSENSCHAFT

Prof. Eugenio Pedullà, Italien, erklärt in seinem Fallbericht, wie automatisierte digitale Endo-Assistenzsysteme die maschinelle und chemische Aufbereitung erleichtern.

D-A-CH-Edition

PRAXIS

Oral-B und iADH haben ein Programm für die Förderung und Verbesserung der Mundpflege von Menschen mit Behinderungen entwickelt.

PRODUKTE

Ursprünglich wurden Flugzeugtrolleys für die Luftfahrt entwickelt.
Ihre Eigenschaften eignen sich jedoch auch perfekt für die Nutzung in
der Zahnarztpraxis, wie die Produkte von Trolley Dolly es beweisen.

No. 5/2024 · 21. Jahrgang · Leipzig, 1. Juli 2024

Durch den Rauch
des Tabaks blicken

Langer Atem nötig
Europäische Arzneimittelbewertung bereit.

Junge Menschen kämpfen für Klarheit und Freiheit.
BRÜSSEL – Eine Gruppe junger Menschen in Europa setzt
sich für eine bessere Kontrolle des Tabakkonsums ein. Sie gehören zur Gruppe ENSPNext, die vom European Network for
Smoking and Tobacco Prevention (ENSP) gegründet wurde,
um den Anstieg des Tabakkonsums unter Jugendlichen zu bekämpfen. Ziel ist es, junge Menschen über die manipulativen
Taktiken der Tabakindustrie aufzuklären und ihnen zu helfen,
ihre Freiheit von der Nikotinsucht zurückzuerlangen.
Dr. Raouf Alebshehy von der University of Bath betont die
Bedeutung der Aufklärung über die Täuschungsstrategien der
Tabakindustrie, die seit den 1950er-Jahren wissenschaftliche
Ergebnisse manipuliert und politische Entscheidungsträger beeinflusst. Trotz eines Rückgangs des Zigarettenkonsums wen-

den sich viele junge Menschen nun erhitzten Tabakprodukten
und E-Zigaretten zu, was alarmierend ist.
Er betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Umweltaktivisten, da Tabakprodukte auch die Umwelt schädigen, und
hofft, dass durch diese Kooperation mehr junge Menschen
dazu motiviert werden, gegen den Konsumismus und für eine
gesündere Lebensweise zu kämpfen. Kritisches Denken und
die Fähigkeit, vertrauenswürdige Informationen zu finden,
sind entscheidend für den langfristigen Erfolg im Kampf gegen
die Tabakindustrie. DT
Quelle: WHO

© Mahnoor – stock.adobe.com

Selbstbestimmte Zukunft durch Bildung
Dentists for Africa baut ein Internat in Westkenia.
WEIMAR/NYABONDO – Die gemeinnützige Hilfsorganisation Dentists for
Africa e.V. (DfA) errichtet ein Internat
für 148 Schüler in Koliech, Westkenia.
Damit erhalten besonders hilfsbedürftige Kinder der strukturschwachen Region Homa Bay County einen Zugang
zu Bildung. Finanziert wird das Projekt
von der Aumund Foundation mit rund
500.000 Euro. Die Grundsteinlegung
ist erfolgt und der Rohbau hat begonnen. Zum neuen Schuljahr

im Januar 2025 soll das Internat in Betrieb genommen werden.
Für besonders bedürftige Kinder wird
die von DfA und Partnern zwischen 2018
und 2021 errichtete St. Michael Preparatory and Orphanage School um ein
Internat erweitert. Hier werden sie komplett versorgt und können ungestört lernen. Für diese Kinder, die aus benachteiligten Verhältnissen kommen, ist es die
einzige Chance, einen Zugang zu Bildung zu erhalten. Die Schulgebühren und

Betriebskosten für den aktuell laufenden
„provisorischen“ sowie den „vollwertigen“ Internatsbetrieb ab 2025 sowie
die Baukosten übernimmt die in Rheinsberg ansässige und international agierende Aumund Foundation.

m

Quelle: vfa
ANZEIGE

Trolley Dolly
s
FlugzeugintrIhollreer yZahnarztpraxis!

den Einsatz
perfekt für

Neben den positiven Auswirkungen
auf das Leben der betroffenen Kinder,
ist der Bau des Internats ein wichtiger
wirtschaftlicher Faktor für die Region
Homa Bay County. Für den Bau werden
bevorzugt Materialien aus der Region
verwendet. Das Personal für Schule und
Internat wird aufgestockt und kann dank
der Unterstützung der Aumund Foundation kontinuierlich entlohnt werden.
Zur Schulverpflegung wird ein Nachbargrundstück von der Gemeinde gemietet,
auf dem unter anderem Gemüse angebaut wird. Nicht zuletzt können die Kinder weiterführende Schulen besuchen
und Berufe erlernen, mit deren Ausübung sie wiederum der Region wirtschaftlich helfen. Zudem stellen sie eine
Vorbildfunktion für andere dar, Bildung
einen höheren Stellenwert einzuräumen.

Quelle: Dentists for Africa

stock.adobe.co

BERLIN – Die EU-Kommission hat den Weg für die europäische
Nutzenbewertung (EU-HTA) freigemacht und die zugehörige Durchführungsverordnung verabschiedet.
Die grundlegende EU-HTA-Verordnung ist am 11. Januar 2022
in Kraft getreten. Sie regelt die gemeinsame Nutzenbewertung
neuer Arzneimittel auf europäischer Ebene (EU HTA). Jetzt kommt
noch eine Durchführungsverordnung hinzu, die die Prozesse der
Bewertung klären soll. Im Januar 2025 geht es dann los: nämlich
mit der Bewertung von Arzneimitteln für neuartige Therapien (ATMPs)
und onkologischen Arzneimitteln, gefolgt von der Bewertung von
Arzneimitteln für seltene Erkrankungen ab 2028 und allen anderen
Arzneimitteln ab 2030. Die Einführung der europäischen Nutzenbewertung soll die Verfügbarkeit innovativer Therapien in der EU
verbessern, den bürokratischen Aufwand für Behörden und Unternehmen verringern und ein Höchstmaß an Qualität in der Bewertung
erreichen.

Auswirkungen und
Nachhaltigkeit des Projektes

DT

© DfA

© natatravel –

www.trolley-dolly.de


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 5/2024

Automatisierte Aufbereitung mit digitalem Endo-Assistenzsystem
Diese Systeme führen den Behandler Schritt für Schritt durch die maschinelle und chemische Aufbereitung. Ein Fallbericht von Prof. Eugenio Pedullà, Italien.
Die maschinelle Aufbereitung mit Nickel-Titan-Feilen und EndoMotoren hat die Wurzelkanalbehandlung in der Praxis deutlich vorhersehbarer gemacht und die Arbeitszeit und Belastung für den Behandler
deutlich reduziert. Anhand zweier unterschiedlicher Patientenfälle zeigt
Prof. Eugenio Pedullà, wie ein digitales Endo-Assistenzsystem Feilenbewegungen automatisch anpasst und auf regelmäßiges Spülen hinweist.
Seit der Einführung zentrierter, kontinuierlicher Rotationsbewegungen für NiTi-Feilen in den späten 1980er-Jahren wurden im Laufe
der Zeit immer neue mechanische Techniken entwickelt, um durch
die Vorteile der verschiedenen Kinematik das Frakturrisiko endodontischer Instrumente während der Behandlung zu minimieren. So
wurden transaxiale, exzentrische und reziproke Bewegungen für den
Antrieb von NiTi-Instrumenten zur Aufbereitung von Wurzelkanälen
eingeführt. Insbesondere die reziproke Bewegung (besser bezeichnet
als „partielle Reziprozität mit Rotationseffekt“) nutzt asymmetrische
Drehwinkel im Uhrzeigersinn und in entgegengesetzter Richtung.
Kontinuierliche Rotation und Reziprozität haben beide Vorteile,
aber auch Nachteile. Erstere ermöglicht zwar ein einfaches Vordringen im Kanal, schützt die NiTi-Feilen jedoch nicht vor dem Risiko
einer Torsionsfraktur. Die reziproke Bewegung hingegen erhöht die
Bruchfestigkeit der Feilen und verringert den Einschraubeffekt, erhöht jedoch das Risiko der Extrusion oder der Ansammlung von Debris
im apikalen Bereich. Deshalb wurden Hybrid-Bewegungen entwickelt,
die durch die Kombination von rotierenden und reziproken Bewegungsabläufen die Vorteile beider Bewegungsschemata nutzen. Für die im
Hybridmodus arbeitenden Endo-Motoren gibt es jedoch nur zwei Bewegungsabläufe, da sie während der Aufbereitung lediglich die Winkel ändern. Abhängig von der auf die NiTi-Feilen ausgeübten Torsionsspannung wechseln die Motoren von einer vollständigen 360°-Rotation
zu einer einzigen, asymmetrischen reziproken Bewegung mit festen
und asymmetrischen Winkeln (im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn).
Digitale Technologien ermöglichen inzwischen eine kontinuierliche Kontrolle der Feilenbewegung. So unterstützt der CanalPro Jeni,
ein digitales Endo-Assistenzsystem des internationalen Dentalspezialisten COLTENE, die Aufbereitung, indem er selbstständig durch
den Wurzelkanal navigiert: Ein patentierter, hochkomplexer Algorithmus passt automatisch Drehbewegung, Winkel, Geschwindigkeit und
Drehmoment an die im Wurzelkanal herrschenden Bedingungen
(Abb. 1) an. Dabei adaptiert sich die Feilenbewegung im Jeni-Move
an den wechselnden Druck, der auf das Instrument ausgeübt wird,
während es mit leichtem Druck beständig von koronal nach apikal
weiterbewegt wird.

Blitzschnelle Reaktion
Die Reaktionszeit des CanalPro Jeni liegt im MillisekundenBereich und ist damit deutlich schneller als die des Menschen. Dank
dieser Technik wird die Behandlung sehr viel sicherer, schneller und
weniger fehleranfällig: Das Risiko eines Feilenbruchs sinkt und die
Aufbereitungsmethodik ist weniger anfällig für subjektive Fehler, da
das Vordringen der Feilen immer automatisch vom Motor gesteuert
wird. Der Behandler muss lediglich das Winkelstück halten, den Rest
erledigt der Motor und passt die Rotationsbewegung laufend an die
individuelle Wurzelkanalanatomie an. Das steigert die Effizienz und
verringert die Fehlerquote bei der Aufbereitung.
Das digitale Assistenzsystem des CanalPro Jenis ermöglicht eine
endodontische Behandlung, bei der nicht nur die Feilenbewegungen

3

4

kontinuierlich angepasst werden, sondern auch die Position der Feile
im Wurzelkanal mithilfe des integrierten Apex-Locators in Echtzeit
angezeigt wird (Abb. 2). Außerdem wird der Behandler dank der
automatisierten Spülempfehlung auf das Spülen mit Spüllösung hingewiesen, sobald das Fortschreiten der Feilen gefährdet ist. Dies
kann insbesondere in komplexen Fällen hilfreich sein und dazu anregen, mehr Zeit für das Spülprotokoll zu verwenden.
Die Funktionen des CanalPro Jenis bieten dem Zahnarzt viele
Vorteile:
• Der Motor startet in kontinuierlicher Rotation.
• Blockiert die Feile jedoch aus irgendeinem Grund im
Kanal, kann die Aufbereitung sicher und problemlos fortgesetzt werden, da der Motor eine stärkere Rückwärtsbewegung der Feile initiiert, bis diese wieder frei ist.
• Die Sicherheit wird zusätzlich durch den Signalton fürs
Spülen erhöht. Kann die Feile nicht weiter eingeführt
werden (z. B. bei Ansammlung von Debris), könnte der
Anwender versucht sein, stärkeren Druck auf die Feile
auszuüben, um das Instrument voranzuschieben. Der
CanalPro Jeni verhindert dies jedoch. Mit einem langen Signalton und Aktivierung der Rückwärtsrotation
weist er darauf hin, dass die Aufbereitung unterbrochen werden sollte, damit die Feile aus dem Kanal
gezogen und stattdessen gespült werden kann.

Konsequentes Voranschreiten
Effizienz gewährleistet der Endo-Motor, indem die ausgeführten
Bewegungen immer einen gewissen Grad an Feilenvorschub und die
notwendige Schneidleistung ermöglichen. Dadurch kann der Anwender in den Wurzelkanal vordringen, ohne dass er Auf- und Abwärtsbewegungen ausführen und sich auf sein subjektives taktiles Empfinden verlassen muss. Außerdem initiiert der Motor auch bürstende
Bewegungen mit lateraler Schneidleistung an den Kanalwänden, die
das Vordringen der Feile erleichtern. Diese kontinuierlichen Vorwärtsbewegungen sparen letztendlich Zeit bei der maschinellen Aufbereitung und sorgen dafür, dass Wurzelkanalbehandlungen und Revisionen sicher und effizient durchgeführt werden können.
Über den Touchscreen lassen sich verschiedene Feilensysteme
im Jeni-Steuerungsprogramm auswählen. Zurzeit sind die gängigen
Feilensysteme von COLTENE, HyFlex EDM mit der neuen OGSFSequenz und HyFlex CM, sowie MicroMega One Curve mini, 2Shape
mini und One RECI und der Remover für die HyFlex und MicroMega
Feilensysteme, in der Software vorinstalliert. Darüber hinaus kann der
Anwender mit dem Doctor’s Choice-Programm für weitere Feilensysteme auch andere Bewegungsarten wählen, wie z. B. „Twist off“
ausgeschaltet (kontinuierliche Rotation), „Twist on“ angeschaltet
(kontinuierliche Rotation mit alternierender Bewegung, die bei Überschreiten des eingestellten Drehmoments automatisch aktiviert wird).
Außerdem können auch reziproke Bewegungen mit einstellbaren
Millisekunden aufgerufen werden, die regeln, wie viel und in welche
Richtung das Instrument bewegt werden soll, sowie die Bewegung
gegen den Uhrzeigersinn, die bei blockierter Feilenspitze hilfreich ist.

Fall 1: Periapikale Parodontitis an Zahn 35
Bei der 44-jährigen Patientin wurde 2017 erstmals eine akute
Pulpitis an einem Prämolaren im Unterkiefer diagnostiziert. Zahn 35
erhielt eine Wurzelkanalbehandlung und wurde anschließend mit
Guttapercha und Sealer obturiert sowie mit einem Metallstift und

5

Abb. 3: Präoperatives Röntgenbild Zahn 35. Eine unvollständige endodontische Obturation und ein Metallstift sind sichtbar. Radiotransparente Läsion als periapikale Parodontitis ist seitlich an der distalen Seite der Wurzel zu erkennen. – Abb. 4: Postoperatives Röntgenbild Zahn 35 (mit noch auf Zahn befindlichem Kofferdam). Vollständige und kompakte Füllung des endodontischen Raums mit der Füllung eines seitlichen Kanals und einer kleinen Extrusion von Sealer durch diesen
hindurch an der Stelle der seitlichen radiotransparenten Läsion. – Abb. 5: Kontrollaufnahme nach 12 Monaten. Abheilung der lateralen radiotransparenten Läsion.

1

2

Abb. 1: Vollautomatischer Endo-Motor CanalPro Jeni. – Abb. 2: Apex-Locator
zeigt das Erreichen des Apex auf Touchscreen-Monitor.

Kompositmaterial versorgt. Leider war der Erfolg der Behandlung
nur von kurzer Dauer. Im Jahr 2020 stellte sich die Patientin mit akuter
Schmerzsymptomatik sowie Schmerz bei Perkussion oder Okklusion
in unserer Praxis vor. Das präoperative Röntgenbild zeigte eine periapikale Parodontitis auch lateral an der distalen Seite der Wurzel
(Abb. 3). Die Patientin willigte schließlich in die notwendige endodontische Revisionsbehandlung ein.
Im ersten Behandlungsschritt musste zunächst die inadäquate
und in die Jahre gekommene Guttapercha-Füllung vollständig entfernt werden. Nach Entfernung des Komposits und des Metallstifts
mit Ultraschallspitzen wurde dazu eine HyFlex Remover 30/.07 Feile
verwendet und die Guttapercha mit dem Jeni-Motor abgetragen.
Durch die schnelle und kontinuierliche Änderung des Bewegungsablaufs im automatischen Jeni-Move in Kombination mit der Effizienz der wärmebehandelten Remover-Feile konnte das Obturationsmaterial zügig und sicher entfernt werden. In einer kürzlich erschienenen
wissenschaftlichen Studie wurde berichtet, dass die Verwendung der
innovativen Jeni-Kinematik das Entfernen von Obturationsmaterial
beschleunigt (Pirani et al. 2021). So konnte auch hier in der Tat innerhalb von Sekunden ein sauberer Zugang zum apikalen Drittel geschaffen werden.
Als der nicht präparierte Teil des Wurzelkanals erreicht war,
wurde ein Scouting mit K-Feilen der Größe 10 und 15 durchgeführt.
Nach Bestimmung der Arbeitslänge wurde das HyFlex EDM-Feilensystem im Jeni-Move in der Single Length-Technik verwendet. Nachdem also die 20/.05 HyFlex EDM Feile die Arbeitslänge erreicht hatte,
kamen die 25/~ HyFlex EDM OneFile und dann die 40/.04 Feile zum
Einsatz. Der Jeni-Move bringt die Feilen auf volle Arbeitslänge,
indem sie einfach in apikaler Richtung geführt und aus dem Wurzelkanal herausgezogen werden, sobald der Signalton an das Spülen
erinnert. Danach wird die Feile wieder tiefer in den Wurzelkanal eingeführt als beim vorherigen Mal. Dieser Vorgang wird bis zum Erreichen der Arbeitslänge wiederholt. Im vorliegenden Fall erreichte die
HyFlex EDM 20/.05 die Arbeitslänge in einem Durchgang, die OneFile in zwei Durchgängen und die 40/.04 in einem Durchgang. Dann
wurde die HyFlex EDM Finishing File 50/.03 bis auf 1 mm vor der Arbeitslänge verwendet, um einen Anschlag für den Master-Cone 50/.02
zu schaffen, der für die thermoplastische Microseal-Obturationstechnik verwendet wird.


[19] =>
No. 5/2024

19

WISSENSCHAFT

reitet sowie zusätzlich mit der 25/~ HyFlex EDM OneFile und einer
40/.04. Der Endo-Motor wies mit einem langen Signalton auf das
Spülen vor dem Fortschreiten der Feile hin. Dies geschah häufiger
in den zweiten mesiobukkalen und distalen Wurzelkanälen, deren
Aufbereitung aufgrund der engen und gekrümmten Kanalanatomie
sich schwieriger gestaltete. Nach einer abschließenden Spülung und
Trocknung mit passenden Papierspitzen erfolgte die Obturation mit
trägerbasiertem thermoplastischem Guttapercha (Abb. 7 und 8).

Fazit
Digitale endodontische Assistenzsysteme wie der CanalPro Jeni
führen den Zahnarzt Schritt für Schritt durch die maschinelle und
chemische Aufbereitung, indem sie die jeweiligen Variablen der Feilenbewegung anpassen. Die unmittelbare Steuerung durch den Motor
verbessert die Sicherheit und Effizienz der Wurzelkanalbehandlung:
Der Einsatz reduziert das subjektive Empfinden des taktilen Feedbacks sowie mögliche Fehlerquellen bei Erstbehandlungen und
Retreatments.
6

7

8

Abb. 6: Präoperatives Röntgenbild Zahn 26. Karies unter einer früheren Komposit-Restauration in Nähe der Pulpahöhle. – Abb. 7: Periapikales Röntgenbild
mit mesial abgewinkeltem Röntgenstrahl zur Überprüfung der korrekten Obturation des abgetrennten zweiten mesiobukkalen Kanals nach der Behandlung. –
Abb. 8: Postoperatives periapikales Röntgenbild.

Das postoperative periapikale Röntgenbild zeigte eine perfekte
Adaption des verwendeten Obturationsmaterials sowie die Füllung
eines großen distalen Lateralkanals, der wahrscheinlich die Ursache
für die periapikale Läsion und damit die beschriebene Symptomatik
war (Abb. 4). Die Röntgenuntersuchung nach einem Jahr bestätigte
die abgeheilte periapikale Läsion. Die Patientin berichtete, dass sie in
jener Zeit keinerlei Symptome mehr zu beklagen hatte (Abb. 5).

Fall 2: Karies an der distalen Wurzel, Zahn 26
Ein 32-jähriger männlicher Patient stellte sich in unserer Praxis
vor, nachdem er von seinem Zahnarzt zur weiteren endodontischen
Abklärung von Schmerzen im linken Oberkiefer an uns überwiesen
wurde. Bei der Erstuntersuchung gab der Patient an, bereits bei einem
leichten Stoß kalter Luft Schmerz zwischen den Zähnen 26 und 27
zu spüren. Das präoperative periapikale Röntgenbild bestätigte den
Verdacht auf Karies an der distalen Wurzel des Zahns 26 unter seiner
früheren Komposit-Restauration (Abb. 6). Der Patient wurde über

die irreversible Pulpitis informiert und stimmte einer endodontischen
Behandlung zu, um ein zuverlässiges Behandlungsergebnis zu erzielen.
Nicht nur die Präparation der Zugangskavität, sondern die gesamte Behandlung wurde dabei unter dem Mikroskop durchgeführt,
um die Sicht auf das Arbeitsfeld zu optimieren. Die vollständige Aufbereitung wurde zudem mit einer Abfolge von flexiblen NickelTitan-Feilen mit dem CanalPro Jeni durchgeführt. Nach Anlegen des
Kofferdams wurde die Zugangskavität präpariert und mit dem HyFlex
EDM Opener koronal erweitert. Zusätzlich zum Komposit im Kanaleingang stellt die extreme Krümmung der Wurzelkanäle, insbesondere im apikalen Drittel des distalen Kanals, eine echte Herausforderung dar.
In den mesiobukkalen und zweiten unabhängigen mesio- und
distobukkalen Wurzelkanälen wurde die Feile 15/.03 HyFlex EDM
verwendet, gefolgt von den nächsten Größen 10/.05 und 20/.05. Der
palatinale Wurzelkanal wurde in der gleichen Reihenfolge aufbe-

Alle Bilder: © COLTENE/Pedullà

Literatur:
Pirani et al. (2021): Pirani C, Iacono F, Zamparini F, Generali
L, Prati C. Retreatment of Experimental Carrier-Based
Obturators with the Remover NiTi Instrument: Evaluation
of Apical Extrusion and Effects of New Kinematics. Int J
Dent. 23 Oct 2021;2021: 2755680. doi: 10.1155/2021/
2755680 PMID: 34725547; PMCID: PMC8557051.

Infos zum
Autor

Prof. Eugenio Pedullà
Via Cervignano, 29
95129 Catania
Sizilien, Italien
eugeniopedulla@gmail.com

Innovatives Endo-Feileninstrument
Piezokeramik verkürzt Wurzelbehandlungen.
MÜNCHEN – Bei der Wurzelbehandlung müssen Zahnärzte mit
einer Feile tief in die Wurzelkanäle eindringen, um entzündetes Gewebe zu entfernen. Die rotierende Feile verklebt häufig und muss
periodisch gereinigt werden.
Forschende des Fraunhofer IKTS in Dresden haben im Rahmen
des Verbundforschungsvorhabens „IPUCLEAN“ (Intelligentes piezoelektrisches Ultraschallsystem zur Erhöhung der Reinigungs- und
Schneidleistung von Wurzelkanalfeilen aus Nickel-Titan-Legierungen)
ein innovatives Feileninstrument konstruiert, das die Arbeit des Zahnarztes erleichtert und die Behandlungszeit verkürzt. Dafür hat das
Team unter Leitung von Dr. Holger Neubert, Abteilungsleiter Intelligente Materialien und Systeme, einen winzigen piezokeramischen
Stapelaktor entwickelt, der die Rotation der Feile mit einer axial
schwingenden Bewegung im Ultraschallfrequenzbereich überlagert.

Eine Zahnfeile, die rotiert und schwingt
Im klassischen Verfahren rotiert die Zahnfeile durch einen Elektromotor im Handstück mit etwa 200 Umdrehungen pro Minute. Sie
wird in den Wurzelkanal eingeführt und dort periodisch vor und zurück bewegt. Ein Teil des zu entfernenden Gewebes haftet als klebrige Masse an der Feile, dadurch sinkt die Reinigungsleistung, und
die Beanspruchung der Feile steigt. Zwar besteht die Zahnfeile aus
einer hochelastischen Nickel-Titan-Legierung (NiTi), allerdings erhöht sich unter der Belastung das Risiko, dass die Feile bricht. Sie
muss daher immer wieder entfernt und aufwendig gespült werden.
Neubert erklärt die Vorteile, die sich durch den Einsatz des piezokeramischen Stapelaktors ergeben: „Durch die Überlagerung der

© Fraunhofer Institut

Abb. 1: Zahnfeile mit integriertem piezokeramischen Stapelaktor.

Da piezokeramische Stapelaktoren
die speziellen Anforderungen an
Schwingungsamplitude und Frequenz,
den kleinen Bauraum sowie die
elektrische Versorgungsspannung
am besten erfüllen, haben wir diese
als Antriebselement realisiert.
Rotation mit einer axialen Schwingung setzt sich die Feile weniger
schnell zu und muss daher nicht mehr so oft gespült werden. Der
Zahnarzt kann sich viel besser auf die ohnehin diffizile Arbeit im
Wurzelkanal konzentrieren. Zudem sinkt das Risiko eines Feilenbruchs.“ Für Patienten bedeutet dies: Die Wurzelbehandlung ist
deutlich schneller zu Ende.

Schnell, klein, leistungsfähig: piezokeramische
Stapelaktoren
„Die Grundidee, die beiden Bewegungen der Zahnfeile zu kombinieren, stammt von den Medizinern der zahnärztlichen Fakultät der
Universitätsmedizin Rostock. Da piezokeramische Stapelaktoren die
speziellen Anforderungen an Schwingungsamplitude und Frequenz,
den kleinen Bauraum sowie die elektrische Versorgungsspannung
am besten erfüllen, haben wir diese als Antriebselement realisiert“,
erklärt Neubert. Das Unternehmen Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
war Koordinator des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten IPUCLEAN-Projekts. Ärzte der zahnmedizinischen Fakultät der Universität Rostock erprobten die Technik
bereits an Kunststoffzähnen und gaben positives Feedback.
Aktoren auf piezokeramischer Basis haben mehrere Vorteile. Sie
sind kompakt und klein, arbeiten schnell und präzise, lassen sich einfach ansteuern und entwickeln nur geringe Wärmeverluste. Bei Stapelaktoren werden mehrere Schichten übereinandergelegt und so miteinander verschaltet, dass sich die Auslenkung des Aktors vergrößert.

© Fraunhofer Institut

Abb. 2: Das Handgerät lässt sich in beengten Platzverhältnissen des Mundraums gut bewegen.

Damit konnten die Wissenschaftler im Projekt IPUCLEAN das Handgerät so miniaturisieren, dass es sich in den beengten Platzverhältnissen des Mundraums noch gut bewegen lässt. Ein weiterer Erfolg:
Am Fraunhofer IKTS wurden auch Stapelaktoren aus bleifreiem Material gefertigt. Diese erfüllen bereits zukünftige Anforderungen der
europäischen RoHS-Richtlinie und sind frei von gefährlichen Substanzen.
Quelle: Fraunhofer Institut


[20] =>
AKTUELLES

No. 5/2024

Status der Mundgesundheit
in Europa

KI in der Medizin
© ipopba – stock.adobe.com

Mit Ursache und Wirkung rechnen.

© xtock – stock.adobe.com

Ein Fünf-Länder-Vergleich.

BERLIN – In der Europäischen Union beliefen sich die Ausgaben für die Behandlung oraler Erkrankungen im Jahr 2015
auf rund 90 Milliarden Euro – nach Diabetes und Herz-KreislaufErkrankungen der dritthöchste Betrag unter den nicht übertragbaren Krankheiten.
Die medizinische Versorgung und Prävention werden in fast
allen EU-Mitgliedstaaten zu großen Teilen aus öffentlichen
Quellen finanziert, wobei meist bestimmte Behandlungen von
der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen sind.
Insbesondere die zahnmedizinische Versorgung ist oft nur
teilweise in den Gesundheitsleistungen der Länder enthalten,
was zu erheblichen Kosten für den Einzelnen führt, die häufig
eine Barriere für die Inanspruchnahme von Behandlungen darstellen. Andererseits kann eine kostenfreie Behandlung dazu
führen, dass Gesundheitsleistungen zwar gewissenhaft in Anspruch genommen werden, die Eigeninitiative bei der Mundpflege jedoch zurückgeht, sodass sich die Mundgesundheit
verschlechtert.
In einem Vergleich fünf europäischer Länder wurden der
Status der Mundgesundheit und die öffentliche Abdeckung
von Dienstleistungen zur Versorgung und Förderung der
Mundgesundheit in Belgien, Dänemark, Deutschland, den
Niederlanden und Spanien bei Kindern/Jugendlichen und
Erwachsenen bewertet.*

In vielen EU-Ländern fehlen Daten
32 EU-Länder wurden betrachtet, um aufbauend auf frühere Studien tiefere Einblicke zu folgenden Fragestellungen zu
liefern:
• Der Abdeckung der öffentlichen Mundgesundheitsversorgung im Hinblick auf die Bevölkerung, Leistungen und Kosten sowie
• Den Status der Mundgesundheit (T-Health-Index: Er basiert auf dem Kariesindex DMFT, gibt jedoch den funktionellen Zustand wieder, indem gesunde Zähne höher als
gefüllte oder fehlende Zähne bewertet werden. In dieser
Studie wurde ein gesunder Zahn mit 1 gewichtet, ein gefüllter mit 0,2, ein kariöser Zahn mit 0,1 und ein fehlender
Zahn mit 0.)
Außerdem wurden Parodontalstatus über drei Indikatoren
(Zahnfleischbluten, Zahnstein und Parodontaltaschen) sowie
die Versorgung mit Prothesen als Ersatz fehlender Zähne ermittelt.
Für 16 Länder lagen keine verlässlichen epidemiologischen
Daten zur Mundgesundheit vor. Die Daten von elf der 16 übrigen Länder waren veraltet (aus dem Jahr 2000 und älter)
oder unvollständig. Ein Großteil der EU-Länder befindet sich
somit im „Blindflug“, was ihre zahnmedizinische Versorgung
betrifft.
Deshalb war lediglich ein Vergleich von fünf Ländern
möglich, zu denen bevölkerungsrepräsentative Untersuchungen zur Mundgesundheit aus dem letzten Jahrzehnt mit vollständigen epidemiologischen Daten vorlagen, die nach üblichen Methoden ermittelt worden waren: Belgien, Dänemark,
Deutschland, die Niederlande und Spanien.

Ergebnisse der funktionellen Mundgesundheit
Der T-Health-Index lag bei den Ländern und Altersgruppen jeweils nah beieinander. Bei 5- bis 7-jährigen Kindern in
Belgien und Deutschland war er jedoch unterdurchschnittlich,

während Dänemark und die Niederlande über dem Durchschnitt lagen (Wertebereich 17,7 [Belgien] bis 19,5 [Dänemark]).
Bei den 12–14-Jährigen hatte Deutschland aufgeholt – in
dieser Altersgruppe schnitten alle Länder sehr gut ab (Wertebereich 27,3 [Spanien & Niederlande] bis 27,6 [Deutschland &
Dänemark]).
Die Mundgesundheit von Erwachsenen war in Spanien und
den Niederlanden am besten und in Dänemark am schlechtesten (Wertebereich 16,5 [Dänemark] bis 20,6 [Spanien]).
Auffallend waren die vergleichsweise niedrigen Werte des
T-Health-Index bei älteren Menschen in Dänemark (8,0) und
die guten Werte in Belgien (13,67).
Belgien und Spanien schnitten bei der Prävention mittelschwerer und schwerer Parodontalerkrankungen bei Erwachsenen im Alter von 35 bis 44 Jahren und 65 bis 74 Jahren
besser ab, während die Prävalenz schwerer Parodontalerkrankungen in Deutschland und den Niederlanden relativ
hoch war, ebenso bei älteren Menschen in Dänemark.

Abdeckung der öffentlichen
Mundgesundheitsversorgung
In allen fünf Ländern hatte fast die gesamte Bevölkerung
zumindest einen gewissen Grad an öffentlicher Absicherung
für die Mundgesundheitsversorgung, sei es über nationale
Gesundheitssysteme oder Sozialversicherungssysteme. Der
Anteil der solidarischen Finanzierung war mit Abstand am
höchsten in Deutschland (2020: 67,2 Prozent) und am niedrigsten in Spanien (2020: 1,6 Prozent), wo die Mundgesundheitsversorgung überwiegend privat von den Haushalten
finanziert wird.
Es gab große Unterschiede in der Leistungsabdeckung für
Erwachsene: Am umfassendsten war die Abdeckung mit einer
Standardversorgung an präventiven und grundlegenden Behandlungen in Deutschland, gefolgt von Belgien und Dänemark – in Spanien und den Niederlanden werden selbst präventive Maßnahmen nur sehr begrenzt übernommen. In Dänemark zahlen Erwachsene Untersuchungen und Behandlungen
aus eigener Tasche, können jedoch je nach Art der Behandlung, Krankenversicherungsgruppe und Alter eine Erstattung
vom öffentlichen System erhalten. In allen Ländern werden
Kosten für definierte Leistungen der Regelversorgung übernommen, z. B. nur bestimmte Materialien für Füllungen und
Kronen. Alle Länder haben gesonderte Bestimmungen, um die
Versorgung finanziell schwacher Menschen oder von Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder Behinderungen zu
gewährleisten.
Dänemark, Belgien und die Niederlande erstatten präventive Maßnahmen und Behandlungen für Kinder nahezu
vollständig. Kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern
werden in Dänemark komplett übernommen, in den übrigen
Ländern teilweise oder gar nicht. In Spanien werden Leistungen für Kinder nur teilweise erstattet, wobei zwischen den
17 Regionen große Unterschiede bestehen.
* Henschke C, Winkelmann J, Eriksen A, Orejas Pérez E, Klingenberger D.
Oral health status and coverage of oral health care: A five-country
comparison.

Quelle: Wissenschaftlicher Informationsdienst

MÜNCHEN – Künstliche Intelligenz macht auch in der Medizin ihren Weg: Bei bildgebenden Verfahren oder dem Berechnen von Krankheitsrisiken sind KI-Verfahren
zuhauf in der Entwicklung und Erprobung. Überall da, wo es darum geht, Muster in
großen Datenmengen zu erkennen, kann die Maschine, so die Hoffnung, dem Menschen gute Dienste leisten. Sie vergleicht klassischerweise mit gelernten Beispielen,
zieht daraus ihre Schlüsse und leitet Vorhersagen ab.
Jetzt lotet ein internationales Team um Professor Stefan Feuerriegel, Leiter des
Instituts für AI in Management an der LMU, das Potenzial eines vergleichsweise
neuen Zweigs von KI für Diagnostik und Therapie aus. Lassen sich mit sogenanntem
Kausalen Maschinellen Lernen (ML) Behandlungsergebnisse abschätzen – besser als
mit bisher gängigen Machine-Learning-Verfahren? Ja, heißt es in einer programmatischen Arbeit der Gruppe im angesehenen Fachblatt Nature Medicine, es werde
Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungen verbessern können.
Insbesondere biete die neue Machine-Learning-Variante „eine Fülle von Möglichkeiten, Behandlungsstrategien zu personalisieren und damit die Gesundheit der
Patienten individuell zu verbessern“, schreiben die Forscher aus München, Cambridge (Großbritannien) und Boston (USA), zu denen auch Stefan Bauer und Niki
Kilbertus, Informatikprofessoren an der Technischen Universität München (TUM)
und Arbeitsgruppenleiter bei Helmholtz AI, gehören.
Was die maschinelle Assistenz bei Therapieentscheidungen angeht, erwarten
die Autoren einen entscheidenden Qualitätssprung. Klassisches Maschinenlernen
erkennt Muster und entdeckt Korrelationen, argumentieren sie. Das kausale Prinzip
von Ursache und Wirkung aber bleibt den Maschinen in aller Regel verschlossen, die
Frage nach dem Warum können sie nicht angehen. Doch viele Fragen, die sich bei
Therapieentscheidungen stellen, bergen kausale Probleme.
Quelle: LMU

Europäische Gesundheitsunion
Gemeinsam für die Gesundheit der Menschen.
BRÜSSEL – Die Europäische Gesundheitsunion
hat am 22. Mai die Fortschritte hervorgehoben,
die in den letzten vier Jahren in der EU-Gesundheitspolitik erzielt wurden.
Im Jahr 2020 hat die COVID-19-Pandemie
gezeigt, dass Solidarität, Zusammenarbeit und
entschlossenes Handeln der EU der Weg in die
Zukunft sind.
Aufbauend auf den Erfahrungen der
COVID-19-Krise entstand im November 2020
die Europäische Gesundheitsunion mit dem
zentralen Ziel, Bürger und Patienten in den
Mittelpunkt zu stellen, ihre Gesundheit zu
schützen und ihr Leben zu verbessern.
Die wichtigsten Erfolge seitdem:
• Stärkere Gesundheitssicherheitsmaßnahmen zur
besseren Vorbereitung auf künftige Krisen und
deren Bewältigung.
• Gleicher und rechtzeitiger Zugang zu erschwinglichen Arzneimitteln für alle Bürger durch die vorgeschlagene Reform des EU-Arzneimittelrechts.
• Ein weltweit führender Krebsplan, der mit EU-Mitteln in Höhe von 4 Milliarden
Euro unterstützt wird.
• Bahnbrechende Initiativen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
• Umfassende Maßnahmen für eine bessere psychische Gesundheit, von der Förderung des psychischen Wohlbefindens bis hin zur Verbesserung der Präventions- und Unterstützungsdienste.
• Vorschriften zur Erhöhung der Patientensicherheit und zur Gewährleistung der
Arzneimittelversorgung.
• Ein Konzept „Eine Gesundheit“ zur Bewältigung großer Gesundheitsrisiken.
Die Europäische Gesundheitsunion stellt sicher, dass die Mitgliedstaaten besser
auf künftige Gesundheitskrisen vorbereitet sind, und unterstützt eine moderne und
innovative Gesundheitspolitik für alle Bürger in der gesamten EU. Sie wird durch
umfangreiche Mittel aus dem Programm EU4Health unterstützt.
Quelle: Europäische Kommission

© Alexander Limbach – stock.adobe.com

20


[21] =>
21

PRAXIS

No. 5/2024

ANBIETERINFORMATION*

© Oral-B/iADH

The Big Rethink
Neue Maßstäbe für Menschen mit Behinderungen.
Am diesjährigen Global Accessibility Awareness
Day (GAAD), der am 15. und 16. Mai in Amsterdam
stattfand, stellte Oral-B im Rahmen seiner anhaltenden Mission, die Mundpflege für alle zugänglicher zu machen, das Disability Champions Award
Programm vor. In Zusammenarbeit mit der Association for Disability and Oral Health (iADH) soll

parese, und aufgrund dessen motorischen Behinderungen, können aufgrund ihrer eingeschränkten
Feinmotorik Schwierigkeiten haben, ihre Zähne
effektiv zu putzen.
Das Disability Champions Award Programm
unterstützt daher ausgewählte Mitglieder von Zahnarztpraxen in ganz Europa dabei, die Führung zu

das Programm dazu beitragen, dass Menschen mit
Behinderungen und ihre Betreuer Zahnarztpraxen
in ganz Europa als inklusiv und positiv erleben.
Über ein Drittel (36 Prozent) der Menschen
mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen
fühlt sich ängstlich oder ist frustriert, wenn es
um den Besuch beim Zahnarzt geht. So können
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in ungewohnten Umgebungen wie einer Zahnarztpraxis
verstärkt Ängste erleben, da dies ihre normale
Routine unterbricht. Auch Patienten mit Zerebral-

übernehmen und dafür zu sorgen, dass sich die
Praxis für Menschen mit Behinderungen einsetzt –
weil manchmal nur eine einzige Person nötig ist,
um wirklich etwas zu bewirken.
Durch die Teilnahme an der erforderlichen OnlineSchulung und den von der iADH und Oral-B erarbeiteten Vorschlägen zur Barrierefreiheit können
sich Mitarbeiter von Zahnarztpraxen, die diese Anforderungen erfüllen, die Auszeichnung „Disability
Champions“ verdienen. Die Praxis erhält ein Abzeichen, das sie in ihrer Praxis oder den sozialen Me-

dien verwenden können, um andere zu ermutigen,
auch ein „Disability Champion“ zu werden. Auf der
Website von Oral-B werden alle Praxen des Disability Champions Award Programms aufgeführt, um
es Menschen mit Behinderungen und ihren Betreuern zu erleichtern, behindertenfreundliche Zahnarztpraxen in ihrer Nähe zu finden und sich beim
Zahnarztbesuch sicherer und bestärkt zu fühlen.
„Im vergangenen Jahr haben wir in Zusammenarbeit mit der iADH die Initiative The Big
Rethink ins Leben gerufen. Ziel war es, neu zu denken, wie Oral-B die Mundpflege inklusiver, zugänglicher und positiver für Menschen mit Behinderungen, ihre Betreuer und alle dazwischen ge-

stalten kann“, so Benjamin Binot, P&G Europe Oral
Care Senior Vice President. „Dieses Jahr wollen wir
unsere Absicht in die Tat umsetzen, indem wir
Zahnärzte mit dem Disability Champions Award
Programm dazu bringen, aktiv zu werden. Gemeinsam mit der iADH, mit der uns eine langjährige Partnerschaft verbindet, haben wir ein Programm entwickelt, in dem das zahnmedizinische
Fachpersonal sein Engagement für die Förderung
und Verbesserung der Mundpflege von Menschen
mit Behinderungen unkompliziert unter Beweis
stellen kann.“
Quelle: Oral-B/iADH

Einsatz in mehreren Behandlungsbereichen

1

Abb. 1 und 2: Trolleys sind Stauraumwunder, wendig, leicht, lassen sich hervorragend säubern und sind eigentlich überall einsetzbar.

Trolley Dollys in der Zahnarztpraxis erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit. Es handelt sich dabei um original Flugzeugtrolleys, also
Rollwagen, deren Konstruktion in vielfältigen Anwendungsbereichen
zum Einsatz kommen kann. Was macht sie so praktisch und welche
Vorteile bringen sie für den tagtäglichen Behandlungsbetrieb? Eine
Praxis, die bereits begeistert Trolley Dollys einsetzt, ist die Gemeinschaftspraxis Dr. Bernd und Volker Krämer in Heilbronn. Die Hygieneund QM-Beauftragte der Praxis, Andrea Krämer, gibt hier über den
Einsatz der Rollwagen Auskunft.
Frau Krämer, wofür benutzen Sie den Trolley Dolly in Ihrer
Praxis?
Wir verwenden den Trolley Dolly bisher bei der Endo-Behandlung.
Die Geräte zur maschinellen Aufbereitung und zur elektronischen
Längenmessung sind auf dem Trolley Dolly platziert, abgedeckt unter
einer Kunststoffbox und somit kontaminationsgeschützt. Alle Materialien und Wurzelkanalinstrumente sowie weiteres Zubehör finden
im Inneren, in den Kunststoffschubladen, ausreichend Platz. Zur Übersicht verwenden wir in den Schubladen Mehrfacheinteilungen. Die
einzelnen Schubladen wurden von uns zusätzlich beschriftet.
Wie sind Sie auf den Trolley Dolly aufmerksam geworden?
Wir sind 2022 per Zufall darauf gestoßen, über die Anzeigenwerbung in der ZWP. Das Konzept schien uns sehr interessant für
unsere Praxis, und wir wollten es ausprobieren.
Was begeistert Sie am Trolley Dolly?
Um in den Behandlungsräumen Platz zu sparen und um zu vermeiden, alles für alle Behandlungen in den Räumen zu lagern, haben
wir einige Gerätschaften, Zubehör und Materialien außerhalb zentral

Die Praxis von Dr. Bernd und Volker Krämer besteht seit
39 Jahren und bietet ein breites Spektrum der allgemeinen
Zahnheilkunde außer KFO. Aus der Einbehandlerpraxis wurde
über die Jahre hinweg eine Mehrbehandlerpraxis mit zwei
Inhabern und einer angestellten Zahnärztin. Der Großteil der
Behandlungen betrifft die Prothetik, Endodontie, Prophylaxe
und die Füllungstherapie.
2

Abb. 3: Die Aufgabenbereiche
von Andrea Krämer erstrecken
sich vom Qualitäts- und Hygienemanagement über die Organisation von Abläufen bis hin zur
Koordination der technisch notwendigen Wartungs- und Validierungsprozesse.

gelagert. Damit war aber auch ein erhöhter Zeitaufwand für die
Behandlungsvorbereitung verbunden. Die jetzige mobile Bereitstellung ist eine absolute Erleichterung und Zeitersparnis. Nachdem
sich der Trolley Dolly für die Endo-Behandlung in unserer Praxis so
gut bewährt hat, werden wir als nächsten Schritt einen „ProthetikTrolley Dolly“ bestücken und unseren „Fuhrpark“ erweitern. Wir
hatten bisher keinen auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Lagerund Transportwagen gefunden. Entweder waren diese unserer Meinung nach zu ausladend oder boten zu wenig Platz bzw. Einteilungsmöglichkeiten.
Welche konkreten Features unterstützen Ihre Arbeitsabläufe?
Die schmale, kompakte Größe und damit der geringe Platzbedarf des Trolley Dolly ist von großem Vorteil. Der Trolley Dolly ist wendig und leicht zu bewegen. Es besteht die Möglichkeit, zwischen tiefen
und flachen Schubladen zu wählen oder auch nur Ablageböden zu
verwenden. So kann der Rollwagen ganz individuell bestückt werden.

Trolley Dolly – Flugzeugtrolleys and more
Tel.: +49 1514 6660594
info@trolley-dolly.de
www.trolley-dolly.de

© Dr. Bernd und Volker Krämer

© Trolley Dolly

Effektive Materialbereitstellung am Behandlungsstuhl.

© Trolley Dolly

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Gemeinsam mit der iADH, mit der uns eine langjährige Partnerschaft verbindet, haben wir ein Programm entwickelt, in
dem das zahnmedizinische Fachpersonal ihr Engagement für
die Förderung und Verbesserung der Mundpflege von Menschen
mit Behinderungen unkompliziert unter Beweis stellen kann.

Oral B
Initiative


[22] =>
22

PRODUKTE

No. 5/2024

ANBIETERINFORMATION*

Reduzierter Einsatz von Attachments
Neue innovative SmartForce® Funktion.

Infos zum
Unternehmen

Aufrichtungen und Mittellinienverschiebungen zu umgehen, um die
Behandlungserfahrung ihrer Patienten zu verbessern, ohne den Patientenkomfort und die Behandlungsergebnisse zu beeinträchtigen“,
so Dr. Mitra Derakhshan, Senior Vice President, Global Product and
Marketing, Align Technology. „Für Fälle, bei denen Attachments weiterhin erforderlich sind, um ein optimales Kräfteverhältnis zu gewährleisten, wurde ein einzelnes Optimized Root Control Attachment
mit SmartForce Aligner-Aktivierung entwickelt, das die gleiche Bewegung wie ein sichtbares Doppel-Attachment ermöglicht.“

Invisalign System Assist™, Invisalign™ System Full, Invisalign™ System Moderate, Invisalign System Go™, Invisalign™ System iGo, Invisalign System
Go™ Plus, Invisalign™ System Teen, Invisalign® System Touch Up, Invisalign
System First™, Invisalign™ System Comprehensive Phase 2, Invisalign™
System Lite, Invisalign™ System Express, Invisalign™ System Express 5,
Invisalign™ System Express 10 und Invisalign™ Comprehensive. Bezieht
sich nur auf Lösungen mit Optimized Root Control Attachment und AlignerAktivierung ohne Attachments.
Daten bei Align Technology gespeichert.

Align™ Technology Switzerland GmbH
1

Prognostizierte Daten gemäß einer Analyse von 2.395.068 global erfassten
Fällen mit Erstauftrag nach Bestätigung in der ClinCheck® Software zwischen
1. April 2021 und 30. März 2022. Untersucht wurden Fälle der Produkttypen

Konsequente Interdentalpflege

Tel.: +41 41 5610400 · cs-german@aligntech.com
www.invisalign.de

Funktionelle Hingucker
für jede Behandlung

Häusliche Zahnpflege – wichtig für die Mundgesundheit.

© TePe

Flugzeugtrolleys perfekt für die Zahnarztpraxis.

Parodontale Erkrankungen sind weiterhin weitverbreitet1 und
können unbehandelt zu Zahnverlust führen. Eine effektive
Reduzierung von parodontalen Entzündungen ist entscheidend. Eine zentrale Rolle spielt dabei die konsequente Mundhygiene, einschließlich regelmäßiger professioneller Zahnreinigungen und täglicher häuslicher Zahnpflege.2 Interdentalbürsten,3 wie sie von TePe angeboten werden, sind besonders
effektiv, da sie bis zu 40 Prozent mehr Zahnfläche erreichen
können als beim Zähneputzen allein.

Interdentalreinigung – ein Handgriff,
der sich lohnt
Die Interdentalbürsten von TePe werden in Zusammenarbeit mit der Zahnärzteschaft und auf Basis klinischer Erfahrungen entwickelt. Sie sind in leicht wiedererkennbaren farbcodierten ISO-Größen von 0 bis 8 erhältlich, passend für enge
und weite Zahnzwischenräume, denn jeder Zahnzwischenraum und jeder Anwender ist individuell. In der Regel benötigt eine Person zwei oder drei unterschiedliche Größen,
manchmal auch mehr. Der Griff der TePe Interdentalbürsten
ist kurz und handlich. Gleichzeitig lässt sich die Schutzkappe
ideal als Griffverlängerung nutzen. Zum Schutz von Zahnund Implantatoberflächen ist der Metalldraht kunststoffummantelt. Der Bürstenhals kleinerer Größen ist biegbar – für
eine verbesserte Zugänglichkeit und erhöhte Lebensdauer.
TePe Interdentalbürsten sind für Patienten entweder sortenrein oder auch im praktischen Mix Pack erhältlich, das verschiedene Größen in einer Packung enthält.

Interdentalbürsten für besondere Bedürfnisse
Menschen mit besonders empfindlichem Zahnfleisch oder
sensiblen Zahnhälsen können auf die besonders weichen
TePe Interdentalbürsten Extra Soft vertrauen. Für eine einfache Handhabung und einen leichteren Zugang zu schwer
erreichbaren Zahnzwischenräumen, z. B. zwischen den hinteren Backenzähnen, wurden die TePe AngleTM Interdentalbürsten entwickelt. Sie zeichnen sich durch einen langen Griff
und abgewinkelten Bürstenkopf aus. Der lange, flache Griff
bietet dabei einen festen und ergonomischen Halt. Der Griff
zur Interdentalbürste von TePe ist nicht nur zahn-, sondern
auch umweltfreundlicher, denn das komplette Sortiment wird,
so wie fast alle Produkte von TePe, mit nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Literatur:
1
Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung,
Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung.
2
www.bzaek.de/service/positionen-statements/einzelansicht/
wechselwirkungen-zwischen-mundgesundheit-und-allgemeingesundheit.html (Abruf am 13.02.2024).
3
Sekundo, C., Frese, C. Interdentalraumhygiene. Hilfsmittel und Techniken. Prophylaxe Journal 2019;4;6 ff.
Infos zum
Unternehmen

TePe D-A-CH GmbH

Tel.: +49 40 570123-0
kontakt@tepe.com ∙ www.tepe.com

Ursprünglich wurden Flugzeugtrolleys für die Luftfahrt entwickelt und werden dort
genutzt, um Passagiere an Bord zu verwöhnen. Ihre Eigenschaften eignen sich
jedoch auch perfekt für die Nutzung in der Zahnarztpraxis. Sie bieten viele Vorteile
und erleichtern die tagtäglichen Arbeitsprozesse durch die folgenden Charakteristika:
• Hervorragende Mobilität durch Wendigkeit und leichtes Gewicht
• Gut organisierter Stauraum für Behandlungsequipment
• Vielseitig einsetzbar – als Lagermöglichkeit sowie während der Behandlung
• Hygiene und Sterilität – durch die Verwendung von Aluminium gut umsetzbar
• Ein Hingucker für jede Praxis, der auch Ihre Patienten begeistern wird
• Personalisierung der Wände möglich, z. B. Aufbringen Ihres Logos
• Vielfach bewährt bei Zahnärzten im Einsatz
Infos unter: www.trolley-dolly.de oder
per E-Mail an info@trolley-dolly.de

Trolley Dolly – Flugzeugtrolleys
and more
Tel.: +49 1514 6660594
info@trolley-dolly.de
www.trolley-dolly.de

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Die neue SmartForce® Funktion zur Aligner-Aktivierung ohne Attachments, die in die ClinCheck® Behandlungsplanungssoftware von Align
integriert wurde, ist ab sofort erhältlich. Sie nutzt die grundlegende
Biomechanik von Alignern und die Datenbasis von mehr als 17 Millionen Invisalign Patienten, um Zahnbewegungen zu optimieren.
An den oberen Schneidezähnen sind häufig doppelte Attachments
erforderlich, um die gewünschten mesiodistalen Wurzelbewegungen
zu erzielen. Obwohl optimierte Attachments für eine erfolgreiche
Invisalign Behandlung von entscheidender Bedeutung sind, ermöglichen die innovativen Funktionen spezifische Bewegungen, die den
Bedarf an doppelten Attachments an den Schneidezähnen reduzieren. Sollte bei bestimmten Fällen dennoch ein Attachment erforderlich sein, erfolgt die Aligner-Aktivierung mit einem einzigen Optimized Root Control Attachment, wie es für Eckzähne und Prämolaren
vorgesehen ist.
Eine Analyse von mehr als zwei Millionen Invisalign Behandlungen hat ergeben, dass bis zu 38 Prozent zukünftiger Fälle von den
neuen SmartForce Funktionen zur Aligner-Aktivierung ohne Attachments für mesiodistale Wurzelbewegungen profitieren könnten.1
Diese konturieren speziell ausgewählte Bereiche der AlignerOberfläche, um eine optimale Kraftverteilung auf der Zahnoberfläche zu gewährleisten. Mit der Einführung der neuen Funktion zur
Aligner-Aktivierung ohne Attachments kann die bereits hervorragende klinische Versorgung und verbesserte Ästhetik der Invisalign
Behandlung noch weiter verbessert werden. Da weniger Attachments sichtbar sind, profitieren die Patienten von einer verbesserten
Ästhetik während der Behandlung.
„Die kontinuierliche Weiterentwicklung der SmartForce Funktionen, insbesondere der SmartForce Aligner-Aktivierung, die strategische Bereiche des Aligner-Kontakts am Zahn nutzt, um die Bewegung zu steuern, ermöglicht es Anwendern heute, die Anzahl der
sichtbaren Attachments zu reduzieren und in einigen Fällen sogar
Attachments an den oberen Frontzähnen für Diastema, mesiodistale


[23] =>
DAS BESTE
FÜR IHRE
GESUNDHEIT
ENZYMATISCHER
WHITENING-EFFEKT UND SCHUTZ
Be you Zahnpasta enthält die Bausteine für ein gesundes Leben.
Die Enzyme in Be you kommen von Natur aus im Speichel vor und
helfen unseren Patient*innen, ein gesundes Mikrobiom zu erhalten.
Glucose-Oxidase unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Mundes.
Darüber hinaus hellt sie tagtäglich ganz sanft auf. Be you ist vollständig
vegan und enthält weder Mikroplastik noch SLS.

MEHR ERFAHREN

www.curaprox.ch
SWISS PREMIUM ORAL CARE


[24] =>
13. Jahrestagung
der DGET
Deutsche Gesellschaft für
Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie e.V.

21. bis 23. November 2024

HIER
ANMELDEN
www.endo-kon
gre

© Yulia Buchatskaya – stock.adobe.com

ss.de

OEMUS MEDIA AG

HAMBURG


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 5, 2024DT Austria No. 5, 2024DT Austria No. 5, 2024
[cover] => DT Austria No. 5, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 9 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.110
Queries: 22
Memory: 11.54182434082 MB