Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024

Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024

KURZ & KNACKIG / NACHGEBOHRT / PRAXISMANAGEMENT / PRODUKTE* / SHOP IT LIKE IT’S HOT / UPCOMING / PRAXISMANAGEMENT / NACHGEBOHRT / THEORIE & PRAXIS / Zahnseide Interdentalbürste - WAS SAGT DIE FORSCHUNG? / Die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik / Dentalhygieniker/-in werden, aber wie?

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 89787
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2024-05-15 08:28:38
            [post_date_gmt] => 2024-05-15 10:11:54
            [post_content] => 
            [post_title] => Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => zahnarztliche-assistenz-no-1-2024
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 14:48:55
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 14:48:55
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/zaa0124/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 89787
    [id_hash] => ef44c44a3a7eb030495192e9d751a80e76e6689940e2eaff9bd24de685b235e1
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2024-05-15 08:28:38
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 89788
                    [id] => 89788
                    [title] => ZÄA0124.pdf
                    [filename] => ZÄA0124.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ZÄA0124.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/zahnarztliche-assistenz-no-1-2024/zaa0124-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => zaa0124-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 89787
                    [date] => 2024-12-18 14:48:49
                    [modified] => 2024-12-18 14:48:49
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024
            [cf_edition_number] => 0124
            [publish_date] => 2024-05-15 08:28:38
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => KURZ & KNACKIG

                            [description] => KURZ & KNACKIG

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => NACHGEBOHRT

                            [description] => NACHGEBOHRT

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 6
                            [title] => PRAXISMANAGEMENT

                            [description] => PRAXISMANAGEMENT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 9
                            [title] => PRODUKTE* / SHOP IT LIKE IT’S HOT

                            [description] => PRODUKTE* / SHOP IT LIKE IT’S HOT

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => UPCOMING

                            [description] => UPCOMING

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => PRAXISMANAGEMENT

                            [description] => PRAXISMANAGEMENT

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => NACHGEBOHRT

                            [description] => NACHGEBOHRT

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 15
                            [title] => THEORIE & PRAXIS

                            [description] => THEORIE & PRAXIS

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Zahnseide Interdentalbürste - WAS SAGT DIE FORSCHUNG?

                            [description] => Zahnseide Interdentalbürste - WAS SAGT DIE FORSCHUNG?

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 17
                            [title] => Die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik

                            [description] => Die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 18
                            [title] => Dentalhygieniker/-in werden, aber wie?

                            [description] => Dentalhygieniker/-in werden, aber wie?

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/zahnarztliche-assistenz-no-1-2024/
    [post_title] => Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-0.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-1.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-2.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-3.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-4.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-5.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-6.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-7.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-8.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-9.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-10.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-11.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-12.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-13.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-14.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-15.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-16.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-17.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-18.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 89787-9c46cc13/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 89787-9c46cc13/1000/page-19.jpg
                            [200] => 89787-9c46cc13/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734533329
    [s3_key] => 89787-9c46cc13
    [pdf] => ZÄA0124.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/89787/ZÄA0124.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/89787/ZÄA0124.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/89787-9c46cc13/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 1/2024 · Leipzig, 21. Mai 2024

WEITER GEHT’S

 Neuigkeiten

DEIN WISSENS-

 Newsletter

THEORIE & PRAXIS

© ooddysmile/grey – stock.adobe.com

Tipps für einen schönen Praxisstart

Herzlich willkommen zum zweiten Teil der Serie über erfolgreiches Praxismanagement in der Zahnmedizin. Nachdem im ersten Teil die Sandwich-Position im mittleren
Management beleuchtet wurde, taucht Mark Peters nun tiefer in das Thema Führung
und Teambildung ein. Der Führungsstil wird zu einem zentralen Knotenpunkt für
den Erfolg einer modernen Zahnarztpraxis. Der Autor erläutert in seinem „BrotKrümel-System“, wie Konzepte einer agilen und transformationalen Führung erfolgreich umgesetzt werden können.

› Mehr auf S. 29

vs.
Interdentalbürste

Dentalhygieniker/-in
werden,

aber
wie?

Die Dentalhygieniker/-in, definiert als Aufstiegsfortbildung,
hat in Deutschland eine lange
Geschichte, während sie in
Ländern wie den Niederlanden
und den USA eigenständige
Studiengänge hat. Die Autorin
Ester Hoekstra stellt in ihrem
Artikel die verschiedenen
Möglichkeiten und Wege vor,
wie man die Berufsbezeichnung Dentalhygieniker/-in
erwerben kann.

› Mehr auf S. 42

© nazariykarkhut/ Kasya_2k – stock.adobe.com

THEORIE & PRAXIS

Gesagt heißt nicht gehört

Zahnseide

Was sagt die Forschung?
Das Thema Interdentalhygiene macht oft
den Anschein, als sei alles schon gesagt. Dabei
gehen gerade hierzu Meinungen immer
wieder auseinander. Dr. Birte Holtfreter hat
sich mit ihrer Arbeitsgruppe der Thematik
neu angenommen.

© Wayhome Studio – stock.adobe.com

 facebook

WISSEN AUFPOLIERT

„BROTKRÜMELSYSTEM“

NACHGEBOHRT
THEORIE & PRAXIS

UNSERE

› Mehr auf S. 40

Gedacht heißt nicht gesagt
Kommunikationshürden im Praxisalltag
In Führungssituationen kann Gedachtes ungesagt bleiben oder
Gesagtes falsch verstanden werden. Gudrun Mentel stellt in
ihrem Artikel Möglichkeiten vor, wie Missverständnisse erfolgreich beseitigt werden können.
© backup_studio/starlineart – stock.adobe.com

› Mehr auf S. 36


[2] =>
KURZ & KNACKIG

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

Ob Updates für das Praxis-Know-how,
Dental Lifestyle, lustige Postings, um den
Alltagsstress zu vergessen, oder Ankündigungen zu unseren upcoming
Events – all das und noch vieles mehr
könnt ihr ab sofort auf der neuen
Instagram-Seite der Zahnärztlichen
Assistenz entdecken. Lasst euch
keine aktuellen Mitteilungen sowie Dos and Don’ts im Praxisalltag
mehr entgehen und folgt eurem
Lieblingskanal jetzt auch auf Instagram!

toc
k.a
dob
e.c
om

SOCIAL MEDIA

–s

AUSBILDUNG & BERUF

INSTA!
etr
oN

BERUFSTÄTIGKEIT muss vor
ALTERSARMUT SCHÜTZEN

Uns gibt´s auch auf

Zin

Qualifizierte

©

26

OEMUS MEDIA AG

Instagram

–
dio
Stu
ood
©G

DAS NEUE PJ
steht in den Startlöchern

FACHJOURNAL

ad
ck.
sto

ob

… und die Leser des PJ Prophylaxe Journal dürfen sich schon jetzt auf die neue Ausgabe freuen.
Ein zentraler Beitrag in der druckfrischen Ausgabe widmet sich der Frage, welchen Effekt ein
zeitgemäßer Lebensstil auf unser Parodont und somit auf unsere allgemeine Gesundheit hat.
Das Autorinnen-Duo Denise Zschach und Prof. Dr. Nicole B. Arweiler beleuchtet insbesondere
die direkten und indirekten Auswirkungen von Faktoren wie Rauchen, Stress sowie damit verbundenen Lifestyle-Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Prädikat lesenswert! Dr. Christoph Schoppmeier nimmt in einer weiteren Übersichtsarbeit
interdisziplinäre Ansätze zur Diagnostik und Behandlung von Mundtrockenheit genauer unter
die Lupe – ein Thema von hoher Relevanz in der zahnmedizinischen Praxis. Neben Produktvorstellungen und exklusiven Anwenderberichten aus dem Praxisalltag informiert der BVZP,
Bundesverband zahnmedizinischer Fachkräfte in der Prävention, über neueste Projekte und
Verbands-News. Abgerundet wird die Ausgabe durch ein Potpourri an
Fortbildungsmöglichkeiten rund um das große Thema Prophylaxe. Die
neue Ausgabe erscheint am 28. Mai. Neugierig geworden? Werft schon
jetzt einen ersten Blick in die digitale Ausgabe des PJ und lasst euch von
spannenden Inhalten und aktuellen Entwicklungen rund um die Mundgesundheit inspirieren. Reinblättern lohnt sich!
OEMUS MEDIA AG

Verband medizinischer Fachberufe e.V.

© the faces – stock.adobe.com

„Augen auf bei der Berufswahl“ –
diese schnoddrige Bemerkung
war im Zusammenhang mit
dem Equal Pay Day am 6. März
zu hören. Denn ein Grund für
die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland sei die Tatsache, dass
Frauen häufig Berufe wählten, in denen sie weniger verdienen.
„Es gibt kaum Berufe, in denen der
Frauenanteil so hoch ist wie bei den
Medizinischen, Tiermedizinischen und
Zahnmedizinischen Fachangestellten.
Allein zwischen 2021 und 2023 haben
durchschnittlich jedes Jahr mehr als
34.000 junge Menschen eine Ausbildung
in einem dieser drei Berufe begonnen – dae .c
von mehr als 95 Prozent Frauen“, beschreibt
om
VMF-Präsidentin Hannelore König die Größenordnung.
Sie erinnert daran, dass ohne diese Berufsangehörigen die Betreuung und Versorgung der
Patientinnen und Patienten in den Arzt-, Zahnarzt- und Tierarztpraxen nicht funktionieren
würde.
Dennoch müssen MFA, TFA, ZFA – und zudem auch der Großteil der Zahntechnikerinnen –
mit Altersarmut rechnen, weil ihre Gehälter regelmäßig weit unter dem Entgelt liegen, das
die Basis für einen Rentenpunkt bildet.
Eine Auswertung der Bundesregierung zu den Bruttoentgelten im Wirtschaftszweig Gesundheits- und Sozialwesen im Mai 2023 hat gezeigt, dass 38,1 Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Arzt- und Zahnarztpraxen mit ihrem Bruttomonatsverdienst im Jahr 2021 im unteren Entgeltbereich bis 2.344 Euro liegen. Zum Vergleich: Im
gesamten Gesundheits- und Sozialwesen sind 17 Prozent der Vollzeitbeschäftigten betroffen,
in Krankenhäusern 4,9 und in der öffentlichen Verwaltung 2,3 Prozent.

E-Paper lesen

Redaktion
Nicole Männel
n.maennel@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Zahnärztliche Assistenz
erscheint 2024 mit 2 Ausgaben

Luisa Sagawe
l.sagawe@oemus-media.de

Herausgeber
Torsten R. Oemus

Anzeigenverkauf/Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH
Frankfurter Straße 168
34121 Kassel

Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Torsten R. Oemus
Chefredaktion
Katja Kupfer
kupfer@oemus-media.de

Projektmanagement/Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Konzept/Layout/Satz
Pia Krah
p.krah@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
a.paulick@oemus-media.de
Sebastian Glinzig
s.glinzig@oemus-media.de

Die aktuelle
Ausgabe
als E-Paper

Verlags- und Urheberrecht
Zahnärztliche Assistenz ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen
Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung
als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann
keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und
Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in
jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Wir meinen ALLE

Wir lieben unser Lesepublikum und das, was wir tun – daher verzichtet die Zahnärztliche Assistenz auf gendergerechte Sprache. Denn
Fakt ist: Girls dominieren das Berufsfeld! In unseren Artikeln schließen wir euch alle ein, ob Zahnmedizinische Fachangestellte oder
Zahnmedizinischer Fachangestellter, Praxismanagerin oder Praxismanager, Dentalhygienikerin oder Dentalhygieniker. Nur zugunsten des Leseflusses und der Verständlichkeit verzichten wir auf die
gleichzeitige Verwendung der Sprachformen weiblich, männlich und
divers – denn was wirklich zählt, sind die Menschen!
Euer Redaktionsteam

© spirka.art – stock.adobe.com

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Editorische Notiz

Impressum


[3] =>
KURZ & KNACKIG 27

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

BIBB-Erhebung 2023:

AUSBILDUNG

Machen Sie mit beim ZWP Designpreis 2024!
DESIGNPREIS

Was macht Ihre Praxis smart, innovativ und einzigartig – im Design, im Workflow, im Umgang miteinander und mit den Patienten? Dieser Frage gehen
wir jedes Jahr im Sommer mit dem ZWP Designpreis nach. Auch 2024 laden wir wieder Zahnarztpraxen deutschlandweit ein, uns einen Einblick in
ihre Räumlichkeiten und Abläufe zu gewähren und
um den begehrten Titel „Deutschlands schönste
Zahnarztpraxis 2024“ ins Rennen zu gehen. Die Gewinnerpraxis kann sich über eine 360grad-Praxistour für das professionelle Onlinemarketing freuen!
Die Bewerbung ist ganz unkompliziert: Gehen Sie
einfach auf www.designpreis.org, füllen Sie dort das
vorgegebene Onlineformular aus und laden Sie aussagekräftige Bilder Ihrer Praxis hoch. Danach treten
wir in Aktion und verkünden am 13. September 2024
auf ZWP online die neue Gewinnerpraxis. Gleichzeitig werden die Gewinnerpraxis ausführlich im
Supplement ZWP spezial 9/24 vorgestellt und weitere
Titelanwärter mit ihren Designs präsentiert.

© luismolinero – stock.adobe.com

TITELTRAUM?

Jedes Jahr führt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Erhebung
über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September
durch.
Wie bereits im Jahr 2022 stand auch im Jahr 2023 die „Zahnmedizinische Fachangestellte“ auf Platz 3 der von Frauen am häufigsten neu
abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügig
erhöht: Während im Jahr 2022 insgesamt 13.011 neue ZFA-Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, waren es im Jahr 2023
13.320 Neuabschlüsse.
Auf Platz 2 folgt die „Medizinische Fachangestellte“, die
2023 von der dualen Berufsausbildung „Kauffrau für
Büromanagement“ auf Platz 1 abgelöst wurde. In den
Top-6-Berufen der BIBB-Erhebung wurden 2023 insgesamt 41,1 Prozent der neuen Ausbildungsverträge
von Frauen abgeschlossen – davon 7,5 Prozent als ZFA.
Insgesamt ist für den Ausbildungsmarkt 2023 nach
dem Einbruch im Jahr 2020 wieder ein Wachstum zu
verzeichnen: 2023 gab es 21.700 neue Ausbildungsverträge mehr, was einem Zuwachs von 4,6 Prozent
seit 2020 entspricht. Dennoch blieben im Jahr 2023
insgesamt 73.400 Ausbildungsstellen unbesetzt. Mit
13,4 Prozent ist dies ein neuer Höchststand.
Um dem entgegenzuwirken, bedarf es einer stärkeren
Unterstützung der Betriebe bei der jugendgerechten Akquise und Berufsorientierung, insbesondere in den sozialen
Netzwerken, sowie verbesserter Maßnahmen zur Mobilitätsunterstützung der Auszubildenden. Es bleibt abzuwarten, wie
die Zahlen für das Ausbildungsjahr 2024 ausfallen werden.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
ANZEIGE

BEWERBUNGSSCHLUSS
1. JULI 2024

Honorar sichern,
Praxisteam entlasten

Das neue PAR-UPT-Modul in CGM Z1.PRO

Infos und
Anmeldung

Gewinnerpraxis 2023

Endlich gehören Honorarverluste bei der
Parodontitis-Behandlung der Vergangenheit an:
Mit dem neuen in CGM Z1.PRO integrierten PAR-UPT-Modul halten Praxisteams spielend
alle Vorgaben ein, die der Gesetzgeber in der PAR-Richtlinie definiert hat.

DAS PAR-UPT-MODUL IST EIN BEDEUTENDER
GRUND UM AUF CGM Z1.PRO UMZUSTEIGEN.
Dr. Markus Sagheri
Mehr über das neue PAR-UPTModul in CGM Z1.PRO erfahren
Sie auf: cgm.com/den-upt

ZWP spezial 9/23
E-Paper lesen

LDM-188_DEN_0424_NME

OEMUS MEDIA AG


[4] =>
NACHGEBOHRT

Wie sehen Sie die Zukunft der ZFAs in der zahnärztlichen
Praxis und welche Herausforderungen und Chancen erwarten diese Berufsgruppe?
Für mich ist ZFA ein toller und vielseitiger Beruf, im Osten war die Ausbildung zur Stomatologischen Schwester immerhin ein Fachschulstudium! Ich bin sehr zufrieden, dass
in der neuen Ausbildungsverordnung die ZFA als sogenannter „Monoberuf“ erhalten bleibt. Je besser wir Zahnärzte die
ZFAs achten, bezahlen und wertschätzen, desto attraktiver
wird der Beruf! Die beste Berufswerbung ist doch die Empfehlung für den Beruf von ZFAs selbst. Wir sollten generell
die ZFA mehr als Zahnärztliche Assistenz sehen, schätzen
und achten, das führt ganz sicher zur weiteren Attraktivitätssteigerung des Berufes. Das Berufsbild wird durch die
weitere Digitalisierung verändert, anspruchsvolle neue Aufgaben entstehen. Durch immer mehr MVZ werden die ZFAs
natürlich leider auch immer mehr subspezialisiert. Die „Allrounderinnen“ aus der Einzelpraxis werden dadurch leider
offensichtlich immer weniger. Zustände wie in Frankreich,
wo die meisten Zahnärzte ohne ZFA abreiten, wird es aber
in absehbarer Zeit in Deutschland nicht geben. Trotz Fachkräftemangel bleiben die Ausbildungszahlen konstant.
Die Arbeit an und mit den Menschen, die Wohnortnähe
und die Durchführung interessanter, abwechslungsreicher
und verantwortungsvoller Tätigkeiten zusammen mit den
vielseitigen Möglichkeiten der Aufstiegsfortbildungen machen das Berufsbild der ZFA noch immer sehr attraktiv.

und sich in das Team integrieren. Der Erfolg einer Zahnarztpraxis hängt mindestens zur Hälfte vom Team ab!
Ohne möglichst reibungslose Zusammenarbeit ist das
nicht möglich. Der Ausbilder sollte aber auch verstehen, dass
Azubi keine Arbeitskraft ist und fast immer einer anderen
Generation angehört. Zusammenarbeit bedeutet auch gegenseitiges Verständnis.
Vielen Dank für das Gespräch!

© Viktoria, sabelskaya – stock.adobe.com

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

Dr. Christoph Meißner (Dresden), Träger des Bundesverdienstkreuzes, teilt im Interview
wertvolle Einsichten aus seiner langen Berufslaufbahn und gibt Einblicke in die Zukunft
der Zahnmedizin und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und ZFA.

Dr. Meißner im Spotlight –

Über die Zukunft der ZFA

28

Mehr zum

Interviewpartner.

Als erfahrener Ausbilder: Welche Tipps geben Sie angehenden ZFAs für Erfolg und Weiterentwicklung im Beruf?
Offen zu sein für die neuen Anforderungen, Interesse
zu zeigen an der Ausbildung und am Ausbildungsbetrieb,
bereit zu sein, über den „Tellerrand“ zu schauen. Fleiß
und Eigeninitiative zu zeigen, gehört für mich zu
den wichtigsten Dingen, die Azubis beherzigen sollten. Freude an der Tätigkeit und
Freude am Umgang mit Menschen, Spaß
am Kommunizieren mit Patienten, mit
dem Team und den Ausbildern. Auch
Verständnis für betriebliche Belange außerhalb der Ausbildungsinhalte finde ich
sehr wichtig.
Inwiefern profitieren ZFA und Zahnärzte gemeinsam von einer intensiven
Zusammenarbeit, besonders im Bereich
Ausbildung und Berufsalltag?
Der Ausbilder sollte deutliches Interesse an Leistungen in der Berufsschule
und den dort durchgeführten Maßnahmen, an den Bedürfnissen junger Menschen und an den Wünschen der Azubi
zeigen. Die Azubi sollte sich für die Praxisphilosophie interessieren, sich nach
den Rahmenbedingungen erkundigen

ANZEIGE

Hol dir dein

R
E
T
S
BOO
E
T
A
D
UP
ewsletter
N
n
e
h
c
li
t
n
e
h
c
ö
mit dem w
ssistenz.
A
e
h
ic
tl
rz
ä
n
h
a
Z
ie
d
für

OEMUS MEDIA AG

© DM7 – stock.adobe.com

Die aktuellen Newsletter sind
auch online einsehbar – ganz
ohne Anmeldung und
Verpflichtung.
Einfach den QR-Code scannen,
Newsletter auswählen und
selbst überzeugen.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[5] =>
ANZEIGE

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

XXXXX 28

Erschütterung

des Beweiswerts der AU
Der Beweiswert von (Folge-)Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann
erschüttert sein, wenn der arbeitsunfähige Arbeitnehmer nach Zugang der
Kündigung eine oder mehrere Folgebescheinigungen vorlegt, die passgenau
die Dauer der Kündigungsfrist umfassen und er unmittelbar nach
Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufnimmt.

© Pixel-Shot, makalo86 – stock.adobe.com

D

er Kläger war seit März 2021 als Helfer bei der
Beklagten beschäftigt. Er legte am Montag,
dem 2. Mai 2022, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für die Zeit vom 2. bis zum 6. Mai 2022
vor. Mit Schreiben vom 2. Mai 2022, das dem Kläger
am 3. Mai 2022 zuging, kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis zum 31. Mai 2022. Mit Folgebescheinigungen vom 6. Mai 2022 und vom 20. Mai 2022
wurde Arbeitsunfähigkeit bis zum 20. Mai 2022 und
bis zum 31. Mai 2022 (einem Dienstag) bescheinigt. Ab
dem 1. Juni 2022 war der Kläger wieder arbeitsfähig
und nahm eine neue Beschäftigung auf. Die Beklagte
verweigerte die Entgeltfortzahlung mit der Begründung, der Beweiswert der vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sei erschüttert. Dem widersprach der Kläger, weil die Arbeitsunfähigkeit bereits
vor dem Zugang der Kündigung bestanden habe.
Die Vorinstanzen haben der auf Entgeltfortzahlung
gerichteten Klage für die Zeit vom 1. bis zum 31. Mai
2022 stattgegeben.
Die Revision der Beklagten hatte teilweise – bezogen auf den Zeitraum vom 7. bis zum 31. Mai 2022 –
Erfolg. Ein Arbeitnehmer kann die von ihm behauptete Arbeitsunfähigkeit mit ordnungsgemäß ausgestellten ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
nachweisen. Diese sind das gesetzlich vorgesehene
Beweismittel. Deren Beweiswert kann der Arbeitgeber erschüttern, wenn er tatsächliche Umstände
darlegt und ggf. beweist, die nach einer Gesamtbetrachtung Anlass zu ernsthaften Zweifeln an der
Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers geben. Hiervon ausgehend ist das Landesarbeitsgericht bei der
Prüfung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die während einer laufenden Kündigungsfrist ausgestellt werden, zutreffend davon
ausgegangen, dass für die Erschütterung des Beweiswerts dieser Bescheinigungen nicht entscheidend
ist, ob es sich um eine Kündigung des Arbeitnehmers

oder eine Kündigung des Arbeitgebers handelt und
ob für den Beweis der Arbeitsunfähigkeit eine oder
mehrere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorgelegt werden. Stets erforderlich ist allerdings eine
einzelfallbezogene Würdigung der Gesamtumstände.
Hiernach hat das Berufungsgericht richtig erkannt,
dass für die Bescheinigung vom 2. Mai 2022 der Beweiswert nicht erschüttert ist. Eine zeitliche Koinzidenz zwischen dem Beginn der Arbeitsunfähigkeit
und dem Zugang der Kündigung ist nicht gegeben.
Nach den getroffenen Feststellungen hatte der Kläger
zum Zeitpunkt der Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung keine Kenntnis von der beabsichtigten Beendigung des Arbeitsverhältnisses, etwa durch
eine Anhörung des Betriebsrats nach § 102 Abs. 2
Satz 4 BetrVG. Weitere Umstände hat die Beklagte
nicht dargelegt. Bezüglich der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vom 6. Mai 2022 und vom 20. Mai
2022 ist der Beweiswert dagegen erschüttert. Das
Landesarbeitsgericht hat insoweit nicht ausreichend
berücksichtigt, dass zwischen der in den Folgebescheinigungen festgestellten passgenauen Verlängerung der Arbeitsunfähigkeit und der Kündigungsfrist eine zeitliche Koinzidenz bestand und der Kläger
unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufgenommen hat. Dies
hat zur Folge, dass nunmehr der Kläger für die Zeit
vom 7. bis zum 31. Mai 2022 die volle Darlegungs- und
Beweislast für das Bestehen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit als Voraussetzung für den Entgeltfortzahlungsanspruch nach § 3 Abs. 1 EFZG trägt.
Da das Landesarbeitsgericht – aus seiner Sicht konsequent – hierzu keine Feststellungen getroffen hat,
war die Sache insoweit zur neuen Verhandlung und
Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückzuverweisen.
Quelle: Das Bundesarbeitsgericht

DIE Pflegeserie
bei festen
Zahnspangen

GUM® ORTHO
✔ Schützt vor Initial-Läsionen und

Karies durch Fluorid und Isomalt

✔ Wirkt antibakteriell durch
0,05% Cetylpyridiniumchlorid

✔ Beruhigt das Zahnfleisch
durch natürlich reizmindernde
Inhaltsstoffe

professional.SunstarGUM.com/de
service@de.sunstar.com


[6] =>
30

PRAXISMANAGEMENT

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

Tipps für einen
schönen Praxisstart
Führung ist nicht nur ein Wort, sondern ein Universum voller Ansätze. Vertreter und Theorien, die wie Brotkrumen verstreut sind und
darauf warten, gesammelt und in einen köstlichen Laib gebacken zu werden. In der turbulenten Welt der Zahnarztpraxen, wo Personalkrisen und
bürokratische Hürden den Alltag bestimmen, wird das Thema Führung zu einem zentralen Knotenpunkt für den Erfolg einer Praxis.
Text:
Mark Peters

W

illkommen zum zweiten Teil unserer Reihe über
Praxismanagement in der Zahnmedizin, das
„Brot-Krümel-System“. Nachdem wir uns im ersten Teil mit der Sandwich-Position im mittleren Management
auseinandergesetzt haben, wollen wir nun tiefer in das Thema
Führung und Teambildung eintauchen.

Knuspernde Ansätze
der Führung
Die Welt der Führung ist so vielfältig wie eine knusprige Brotkruste. Von klassischen Ansätzen bis hin zu modernen Trends
gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, das Team einer Zahnarztpraxis zu führen. Doch welche Methoden sind up to date und
welche können wir als alte Zöpfe bezeichnen?
In der modernen Zahnmedizin ist es unerlässlich, dass Führungskräfte ihr Team digital motivieren, unterstützen und
entwickeln. Transformationale Führung, die darauf abzielt,
Mitarbeiter zu inspirieren und zu befähigen, ist heute mehr
denn je gefragt. Aber auch agile Führung, die sich schnell
verändernden Bedingungen anpasst und flexibel handelt, gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Das Krümeln der
Praxisentwicklungen
Doch wie können diese Führungskonzepte in der Zahnarztpraxis konkret umgesetzt werden? Hier kommen die Praxisentwicklungen ins Spiel, die wie die feinen Krümel auf einem
frisch gebackenen Brot verteilt sind. Von regelmäßigen digitalen VR-Teammeetings über individuelle Zielvereinbarungen bis hin zu kontinuierlichem Feedback – es gibt zahlreiche
Möglichkeiten, das Team zu fördern und zu stärken.
Ein Beispiel aus der Praxis ist die Herausforderung der
Praxishygiene: In den letzten Monaten wurde die Hygiene
vernachlässigt, Hygieneprodukte sind Mangelware, Schulungsnachweise abgelaufen und die Hygienepläne sowie Arbeitsanweisungen sind veraltet. Als wäre das nicht genug, ist

auch noch die Putzfrau erkrankt und es gibt keinen Ersatz.
Eine Mischung aus fehlenden Ressourcen und personellen
Engpässen – ein wahrer Brotkrumenpfad voller Herausforderungen.
Die neuen Hygiene-Krümel
Eine unerwartete Wendung als Lösung für dieses hygienische Dilemma: Die neue Kollegin (Krümel) wird kurzerhand
zur Hygienebeauftragten ernannt. Eine knusprige Entscheidung, aber nicht ohne Tücken. Die neue Kollegin, aus einer
anderen Zahnarztpraxis kommend, hat dort keine guten
Hygieneerfahrungen gemacht. Hier zeigt sich, wie wichtig es
ist, die Hintergründe und Erfahrungen neuer Teammitglieder zu berücksichtigen.
Das Brot-Krümel-System in Aktion
Die Führungskraft, als „Brot“, hat die Aufgabe, das Chaos
zu ordnen und eine neue Hygienestrategie zu entwickeln. Wie
es dem Hygiene-Krümel gelingt, sich bestmöglich in seiner
neuen Position zurechtzufinden und sich zu organisieren,
dafür hat das „Brot“ dem „Krümel “ eine Krümelspur gelegt.
Die neue Hygienebeauftragte als „Krümel“ fühlt sich zwar
überrumpelt, hat aber keine Möglichkeit, „Nein“ zu sagen.
Hier wird deutlich, dass die Führung nicht nur auf strategischer Ebene, sondern auch im täglichen Umgang mit den
Teammitgliedern gefragt ist. Zum Glück hat unser „Krümel“
über die digitale Hygiene gelesen. Personal entlastend, weniger Bürokratie, einfache Bildanwendung und KI-Assistenten
für alle Fragen und Checklisten. Das hat sie dem Team als
Hygienelösung vorgestellt. Das „Brot“ hat diese Anregungen
wohlwollend in die Krümelspur aufgenommen.
Krümelspur
1. Einarbeitungsprozess des Hygiene-Krümels in die
digitale Hygiene
2. Kommunikation mit dem Team. Zuordnung der
Aufgaben und Zielsetzungen für die nächsten Tage
3. Implementierung der digitalen Hygienemaßnahmen.
Sicherstellung, dass das ganze Team mitmacht
4. Motivation und Zertifizierung der digitalen Hygienearbeit. Teamorientierte Auszeichnung für die erfolgreiche
Umsetzung

Innovative Hygienelösung
Als innovative Lösung zur Bewältigung der Hygienemisere
wird somit eine „digitale“ Hygiene eingeführt. Der Vorteil liegt
auf der Hand: Alle Hygieneunterlagen sind im digitalen System verfügbar und über einen KI-Assistenten in allen Sprachen abrufbar. Von der Bestellung bis zum CO2-Nachhaltigkeitsanspruch steuert das digitale Hygienesystem die Praxishygiene. Nach der erfolgreichen Umsetzung in der Praxis erfolgt die Hygienezertifizierung im Rahmen des Heidelberger
Hygiene-Ratings. Das freut die Patienten und Gesundheitsämter gleichermaßen. Die KI übernimmt zudem die jährliche
Hygieneschulung aller Kollegen und sorgt für regelmäßige
Updates zur Gewährleistung einer nachhaltigen Therapiesicherheit.

Ein knuspriger Ausblick
Das Brot-Krümel-System der Führung und Teambildung in
der Zahnarztpraxis ist wie das Brotbacken – es wird mit der
Zeit immer besser. Indem wir die verschiedenen Ansätze, Entwicklungen und Trends kennenlernen und geschickt miteinander kombinieren, können wir ein starkes und motiviertes
Team aufbauen, das bereit ist, jede Herausforderung zu meistern. In diesem Sinne möchten wir Sie ermutigen, sich auf
die Reise durch das Universum der Führung einzulassen und
Ihr eigenes Brotrezept für den Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis
zu kreieren. Denn am Ende des Tages ist es das Zusammenspiel von Brot und Krümeln, das den unverwechselbaren Geschmack unserer Praxis ausmacht.
Bleiben Sie knusprig und führen Sie mit Biss!

Teambuilding: Übungen
für einen besseren
Teamgeist in der
nächsten Ausgabe.

Lernt unseren
Autor kennen.

© BarTa, KenamiRyoko – stock.adobe.com


[7] =>
ADVERTORIAL* 31

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

145 Jahre LISTERINE

®

© Kenvue /Johnson & Johnson GmbH

Die meisterforschte antibakterielle Mundspülung

Das im 19. Jahrhundert von dem britischen Arzt Sir Josef Lister entwickelte und zunächst als Desinfektionsmittel
bei Operationen eingesetzte Produkt hat sich in den vergangenen 140 Jahren einen festen
Stellenwert in der Dentalhygiene erobert und gilt zu Recht als Wegbereiter einer fortschrittlichen Mundpflege.

Z

um breiten Portfolio der Marke gehören passgenaue Produkte für jeden Bedarf und Geschmack – darunter beispielsweise fluoridhaltige Varianten zum Schutz vor Karies sowie alkoholfreie, die sich auch für Kinder** eignen.
Seit April komplettiert das neue LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD mit 6-in-1-Wirkung das bestehende
LISTERINE® Sortiment. Der Newcomer für die ganze Familie* sowie alle Verwender/-innen, die eine Mundspüllösung
mit milderem Geschmack bevorzugen, zeichnet sich durch die neuartige extra milde Formulierung aus – ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit.
Die S3-Leitlinie bestätigt den Nutzen täglicher Mundspülungen als Ergänzung zur mechanischen Zahnreinigung.1 Die
größten Effekte konnten laut der Leitlinie durch Mundspüllösungen, die ätherische Öle oder Chlorhexidin enthielten,
erzielt werden, wobei nicht zwischen spezifischen Formulierungen bzw. Produkten unterschieden wurde.1 LISTERINE®
Mundspülungen enthalten mit Thymol, Menthol, Eukalyptus und Methylsalicylat bis zu vier verschiedene ätherische Öle,
denen antibakterielle und antiinflammatorische Eigenschaften zugeschrieben werden.1 Dabei erreichen sie nicht nur
die Zahnflächen, sondern den gesamten Mundraum. Wie Untersuchungen gezeigt haben, dringen diese beim Spülen tief
in den Biofilm ein, lösen dessen Struktur und bekämpfen ein breites Spektrum u. a. pathogener Bakterien, was die bakterielle Belastung des Mundraums entscheidend verringert.2–4 Bis zu 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien werden durch LISTERINE® bekämpft. Gleichzeitig erschwert der hydrophobe Charakter der ätherischen
Öle in LISTERINE® eine erneute Bakterien- und somit Plaqueakkumulation.

© backgrund – stock.adobe.com

JETZT NEU: LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD
Für alle, die wegen des als intensiv empfundenen Geschmacks bisher auf die Vorteile einer LISTERINE® Mundspülung
zum Erhalt der Mundgesundheit verzichtet haben, gibt es seit April das neue LISTERINE® TOTAL CARE EXTRA MILD mit
einer neuen Formulierung für einen noch milderen Geschmack – ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit gegen Plaque.
** Für Kinder ab 6 Jahren

Quellen
* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.


[8] =>
32

PRODUKTE* / SHOP IT LIKE IT’S HOT

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

EFFEKTIVE MUNDHYGIENE bei der KFO-Behandlung
GUM® ORTHO – Rundumpflege und -schutz für KFO-Patienten

Das GUM® ORTHO System ist ein umfassendes Sortiment mit spezifischen Produkten zur Plaqueentfernung und Vermeidung von Plaqueansammlungen, zur Remineralisierung des Zahnschmelzes, zum Schutz des Zahnfleischs durch antibakterielle Substanzen und zur Vermeidung
von Läsionen, die durch KFO-Apparaturen entstehen können.
Das GUM® ORTHO Zahngel enthält 1.490 ppm Fluorid und den Zuckeraustauschstoff Isomalt, den
Bakterien nicht verstoffwechseln und aus dem sie keine zahnschädigenden Säuren produzieren
können. Das ermöglicht eine überlegene Remineralisierung des Zahnschmelzes und eine bessere
Prävention vor Initial-Läsionen und Karies. Cetylpyridiniumchlorid (CPC; 0,05 %) ist antibakteriell
wirksam und verhindert die Plaqueansammlung. Die natürlichen, reizmindernden Inhaltsstoffe
Bisabolol, Ingwerextrakt, Aloe vera und Vitamin E tragen zur Beruhigung des Zahnfleischs bei.
Die GUM® ORTHO Mundspülung besitzt im Vergleich zu „normalen“ Mundspülungen einen höheren Fluoridgehalt von 400 ppm. Dieser setzt sich aus Natriumfluorid und Olaflur zusammen.
Wie auch das Zahngel enthält die Mundspülung CPC, natürliche reizmindernde Inhaltsstoffe sowie
ein sanftes Minzaroma.
Das GUM® ORTHO Wachs schützt vor Läsionen und lindert Reizungen an Wangen und Zahnfleisch,
die durch scharfe Drähte und Brackets verursacht werden können.
Alle Produkte des GUM® ORTHO Systems sind sowohl in Deutschland als auch in Österreich in
Apotheken und ausgewählte Produkte in Drogeriemärkten erhältlich.

KONTAKT

Zum Unternehmen

Literatur

SUNSTAR Deutschland GmbH
Tel.: +49 7673 885-10855
www.professional.sunstargum.com

Bahnbrechende Neuerungen

FÜR DIE PRAXIS-IT REINIGUNG
CGM startet mit Innovationskraft in 2024

Bei einer Pressekonferenz in Leipzig am 29. Februar
zeigte die CGM Dentalsysteme, dass das Jahr 2024 mit
vielen Neuerungen in Sachen Praxis-IT vorangeht.
Sabine Zude, Geschäftsführerin CGM Dentalsysteme
und Vorsitzende des VDDS (Verband Deutscher Dentalsoftwareunternehmen), berichtete, dass mit dem
„elektronischen Datenaustausch zwischen Dentallabor
und Zahnarztpraxis (eLABZ)“ auch der Anschluss der
Dentallabore an die Telematikinfrastruktur (TI) vorbereitet sei. Des Weiteren stellte sie umfassende Updates der Praxissoftware
CGM Z1.PRO vor: sowohl Neuerungen im Bereich der TI – z. B. das CGM KIM
Clientmodul 1.5, TIaaS (TI as a Service) und das CGM Protect-Konzept – als auch
Anpassungen im CGM Z1 PAR-Abrechnungsmodul und die künftig mit jedem
Update von CGM Z1.PRO erfolgende Lieferung von Hinweisen auf neue Videos
auf YouTube. Auch die cloudbasierte Alternative CGM
XDENT, die die CGM DentalZum Unternehmen
systeme Ende 2023 gelauncht
hatte, stand im Fokus.
CGM Dentalsysteme GmbH
Mehr erfahren Sie unter
Tel.: +49 261 8000-1900
www.cgm-dentalsysteme.de
www.cgm-dentalsysteme.de

I

INTERDENTAL ein Handgriff,
der sich lohnt

Interdentalzahnbürsten von TePe: handlich, gründlich und nachhaltig

Parodontale Erkrankungen sind weiterhin weitverbreitet1 und können unbehandelt zu Zahnverlust führen. Eine effektive Reduzierung von
parodontalen Entzündungen ist entscheidend.
Interdentalbürsten2 sind besonders effektiv, da
sie bis zu 40 Prozent mehr Zahnfläche erreichen
können als beim Zähneputzen allein.
Die Interdentalbürsten3 von TePe werden in Zusammenarbeit mit der Zahnärzteschaft und auf
Basis klinischer Erfahrungen entwickelt. Sie
sind in leicht wiedererkennbaren farbkodierten
ISO-Größen erhältlich, passend für enge und
weite Zahnzwischenräume. In der Regel benötigt eine Person zwei oder drei unterschiedliche
Größen, manchmal auch mehr. Der Griff der
TePe Interdentalbürsten ist kurz und handlich.
Gleichzeitig lässt sich die Schutzkappe als Griff-

verlängerung nutzen. Zum Schutz von Zahn- und
Implantatoberflächen ist der Metalldraht kunststoffummantelt.
Menschen mit besonders empfindlichem Zahnfleisch oder sensiblen Zahnhälsen können auf die
besonders weichen TePe Interdentalbürsten Extra Soft vertrauen. Für einen leichteren Zugang
zu schwer erreichbaren Zahnzwischenräumen
wurden die TePe Angle™ Interdentalbürsten
entwickelt. Sie zeichnen sich durch einen langen
Griff und abgewinkelten Bürstenkopf aus.

KONTAKT
TePe D-A-CH GmbH
Tel.: +49 40 570123-0
www.tepe.com

KONTAKT

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den
den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

Zum Unternehmen

Literatur


[9] =>
Symbiose und Erhalt der

„GUTEN BAKTERIEN“
Langfristige Behandlungsergebnisse mit OXYSAFE® Professional

SHOP IT LIKE IT‘S HOT 33

Wir sind
aus den
90ern.
Wir verlegen dental –
Und das seit drei Jahrzehnten.

30 Jahre OEMUS MEDIA.

In der Vergangenheit lag die Konzentration in der PA-Therapie auf der
vollumfänglichen Eliminierung sämtlicher Keime. Heute wissen wir
jedoch, dass wir in Symbiose mit vielen positiven Bakterien im Mundraum leben. Diese helfen uns bei der Verstoffwechselung unserer Nährstoffe und bilden einen Teil unseres natürlichen Schutzmantels. Töten
wir alle Bakterien regelmäßig ab, so schaden wir uns zu einem Teil auch
selber.
Für die gezielte Bekämpfung negativer, anaerober Bakterien wurde
OXYSAFE® GEL Professional entwickelt. Seine patentierte Technologie
auf Aktivsauerstoffbasis (Kohlenwasserstoff-Oxoborat-Komplex) wird
durch Kontakt mit der Schleimhaut aktiviert, eliminiert ausschließlich die gramnegativen anaeroben Bakterien und erhält das restliche
Keimspektrum.
Das mit Sauerstoff angereicherte Mikromilieu hat einen positiven Effekt
auf die Behandlung entzündeter Zahnfleischtaschen und beschleunigt
nachweislich die Wundheilung. OXYSAFE® Professional unterstützt
durch seinen erhöhten Sauerstoffanteil sowohl die antibakterielle und
fungizide Wirkung als auch die Regeneration von entzündetem Gewebe.
Das Gel schützt die Mundflora, ohne dabei die Mukosazellen oder Osteoblasten anzugreifen.1
OXYSAFE® Professional eignet sich ideal für den begleitenden Einsatz in
der antiinfektiösen Therapie (AIT) und der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Das Gel erzielt hervorragende klinische Ergebnisse
und lässt sich delegiert durch die Prophylaxefachkraft in die Therapie
integrieren.
Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses OXYSAFE® Professional Ärztemuster an.

rn

Wir feie

e r.
r
h
a
J
30 t-Powe

ark
m
l
a
t
n
De

Feier.t
mit

welovewhatwedo.org

1 Berendsen et al. (2014) Ardox-X® adjunctive topical active oxygen application in periodontitis and peri-implantitis–a pilot study, 2–18.

KONTAKT

Zum Unternehmen

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern
und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

© Masson – stock.adobe.com

ANZEIGE

No. 1/2024 · 21. Mai 2024


[10] =>
34

UPCOMING

FIT IM UMGANG MIT
BLUTKONZENTRATEN
KURSE FÜR DAS
GESAMTE PRAXISTEAM

Wie entnehme ich Patienten Blut und wie bereite
ich es in der Praxis auf? Praxisteams können sich
in Workshops der Society for Blood Concentrates
and Biomaterials e.V. (SBCB) um Prof. Dr.
Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main
fit machen im Umgang mit Blutkonzentraten.

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

Hygiene, QM und Dokumentation –

DIE AKTUELLE
UPDATE-REIHE
2024
Die beliebte „Update-Reihe“ QM, Dokumentation und Hygiene mit Iris WälterBergob und Christoph Jäger wird mit aktuellen Inhalten auch 2024 fortgesetzt.

Praxisorganisatorische Aspekte wie Hygiene, Qualitätsmanagement und Dokumentation sind neben den
zahnmedizinisch-fachlichen Herausforderungen entscheidend für den Erfolg in der täglichen Praxis. Regelmäßige Fortbildung für das gesamte Praxisteam ist essenziell notwendig, um auch hier immer wieder
auf veränderte Bedingungen und neue Herausforderungen reagieren zu können. Die „Update-Reihe“ mit
Iris Wälter-Bergob und Christoph Jäger bietet hierfür ideale Voraussetzungen.

Update – Hygiene in der Zahnarztpraxis
Auf Wunsch vieler Teilnehmer wurde das Update – Hygiene in der Zahnarztpraxis neu in das Programm
aufgenommen und ersetzt das bisherige Seminar zur Hygienebeauftragten. Der neue eintägige Kurs vertieft bereits vorhandenes Wissen, gibt erweiterte Perspektiven für die relevanten Bereiche und informiert
jeweils aktuell über Entwicklungen und Veränderungen. So werden unter anderem auch maßgebliche
Änderungen aus dem Infektionsschutzgesetz und der neuen Medizinprodukte-Betreiberverordnung
(MPBetreibV) erläutert und mit praktischen Tipps für den beruflichen Alltag praxisorientiert interpretiert. Das Update – Hygiene in der Zahnarztpraxis ist daher auch in besonderer Weise geeignet, das Praxisteam auf dem aktuellsten Stand rund um das Thema Praxishygiene zu halten.

Update – Qualitätsmanagement in der
Zahnarztpraxis
Das Seminar Qualitätsmanagement wurde inhaltlich überarbeitet und weiter strukturell angepasst.
Die aktuelle Version beinhaltet jetzt zusätzlich den Programmpunkt Datenschutz, der zuvor separat gebucht werden musste, und bietet so einen deutlichen Mehrwert.

Update – Dokumentation in der Zahnarztpraxis
Richtige und rechtssichere Dokumentation ist wichtig. Trotz dieses Bedeutungsgewinns wird sie in der
täglichen Praxis oft noch immer falsch oder aus Zeitgründen nur oberflächlich vorgenommen. Das führt
zu finanziellen Einbußen oder hat mitunter auch rechtliche Konsequenzen, z. B. in Haftungsfragen. In dem
vierstündigen Seminar geht es inhaltlich u. a. um die Bedeutung der Dokumentation in der vertragszahnärztlichen Praxis, insbesondere im Arzthaftungsprozess. Hier spielen speziell die gesetzlichen Grundlagen
nach § 30 Abs. 3 Heilberufe-Kammergesetz in Verbindung mit der Berufsordnung und den DSGVO-Vorschriften eine wichtige Rolle.

© NTL studio – stock.adobe.com

Blutkonzentrate rücken in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde immer stärker in den Fokus. Ebenso wächst auch das Interesse am Thema. Blutkonzentrate werden aus patienteneigenem
peripheren Blut hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert
durch die Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den
Erfolg dentaler Implantate. Genauso bedeutend ist der Einsatz von
Eigenblutkonzentraten in der Parodontologie, wenn es z. B. darum
geht, den Erhalt des Zahnes regenerativ zu unterstützen. Umso wichtiger ist es demzufolge für Praxisteams, die Abläufe bis hin zur erfolgreichen Herstellung von Blutkonzentraten zu kennen und vor allem
praktisch zu üben.
Die Kurse finden in Kooperation mit der SBCB im Rahmen verschiedener Kongresse statt, u. a. in Wiesbaden, Valpolicella (Italien),
Frankfurt am Main, Leipzig und Baden-Baden. Sie sind jedoch auch
separat buchbar.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert, daher wird eine rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der Fachgesellschaft.

Programm/
Anmeldung

Bildergalerie

Die Kurse dauern acht (Hygiene und QM) bzw. vier Stunden (Dokumentation) und finden wie gewohnt
bundesweit im Rahmen der Veranstaltungen der OEMUS MEDIA AG in Wiesbaden, Leipzig, Konstanz,
Hamburg, Essen, München, Düsseldorf und Baden-Baden statt. Besondere Gruppenangebote machen die
Teilnahme ganzer Praxisteams außerordentlich attraktiv.

Programm/
Anmeldung


[11] =>
UPCOMING 35

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

MUNDHYGIENETAG 2024 IN DÜSSELDORF
Der MUNDHYGIENETAG ist stets ein besonderes Highlight im Kongresskalender, denn kaum ein anderer Bereich der Zahnmedizin ist kontinuierlich
mit Innovationen konfrontiert wie die Mundhygiene. Am 8. und 9. November 2024 findet der MUNDHYGIENETAG im Hilton Hotel Düsseldorf statt.

© Sylfida – stock.adobe.com

Prophylaxe und Mundhygiene gehören in jedem Lebensabschnitt zur Erhaltung der Funktion der Zähne und des
Kiefers. Eine gute Mundhygiene verhindert Probleme in
jedem Alter und nachvollziehbar auch aufwendige Zahnbehandlungen. Hier kann sich der Patient, der auch Verbraucher ist, auf die kompetente Beratung durch Zahnärzte,
Dentalhygieniker, Prophylaxe-Assistenten, ZMP oder ZFA
verlassen.
Der MUNDHYGIENETAG 2024 in der Rheinmetropole stellt es
sich in diesem Kontext zur Aufgabe, die Fragen der täglichen
oralen Hygiene wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisrelevant zu beantworten. Von der Zahnbürste über die
Interdentalraumpflege bis hin zu Mundspüllösungen – die
Teilnehmer erfahren, warum selbst eine gute Mundhygiene
bei der Prävention der Parodontitis oft nicht ausreicht.
Auch die Fragestellungen zur Vorbeugung und Therapie
von Entzündungen, Antibiotika in der Parodontitistherapie und viele andere spannende Themen erwarten Sie.
Zusätzlich gibt es am Freitag im Rahmen des PreCongress Programms die Möglichkeit, Seminare zu den
Themen„Dokumentation in der Zahnarztpraxis“ und „Venenpunktion“ sowie spannende Table Clinics zu besuchen.
Es lohnt sich also, dabei zu sein!

Programm/
Anmeldung

Impressionen
2023

PRÄVENTIONSKONGRESS DER DGPZM &
24. EXPERTENSYMPOSIUM
In der Mainmetropole Frankfurt fanden vom 18. bis 20. April 2024 sowohl der
5. Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e.V.
(DGPZM) als auch das 24. EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“
statt. Dabei nahmen mehr als 250 Teilnehmer an zahlreichen lebendigen
und innovativen Fortbildungsangeboten teil.

Der 5. Präventionskongress – an beiden Veranstaltungstagen von den Vorstandsmitgliedern der Deutschen
Gesellschaft für Präventivzahnmedizin, Prof. Dr. Cornelia Frese, Prof. Dr. Anahita Jablonski-Momeni, Priv.-Doz.
Dr. Dr. Philipp Kanzow und Dr. Benedikt Luka, moderiert – offerierte ein breites und hochinteressantes Spektrum an Inhalten aus einer zukunftsweisenden, hochengagierten, präventiven und interdisziplinär agierenden
Zahnmedizin. Zudem wurde in Frankfurt der DGPZM-Praktikerpreis 2024 verliehen.
Unter der wissenschaftlichen Leitung der beiden Frankfurter Universitätsprofessoren Prof. Dr. Dr.
Dr. Shahram Ghanaati und Prof. Dr. Frank Schwarz – wissenschaftliche Leiter des 24. EXPERTENSYMPOSIUMS – präsentierten die Podienbeiträge ausgewählter Fachreferenten aktuelle Sachverhalte und Fragestellungen der implantologischen Praxis.
Zudem boten zwölf Table Clinics die einmalige Gelegenheit, sich in kleinen Gruppen intensiv und zum
Teil hands-on mit einem Thema auseinanderzusetzen. Und auch das Praxisteam konnte sich vor Ort weiterbilden: Die beiden Kurse Update Qualitätsmanagement und Update Hygiene stellten einen relevanten
Mix aus Theorie und Praxis bereit, unter besonderer Berücksichtigung von DSGVO-Inhalten und aktuellen
gesetzlichen Vorgaben.

Save the Date
Auch 2025 werden die beiden Veranstaltungen gemeinsam stattfinden. Dann
treffen sich die Teilnehmer am 16. und 17. Mai 2025 im EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Hamburg. Interessierte sollten den Termin schon jetzt in ihrem Kalender notieren
und können sich unter event@oemus-media.de für das Programm vormerken lassen.

Impressionen
2024


[12] =>
36

PRAXISMANAGEMENT

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

Gesagt

Gedacht

gehört

gesagt

heißt nicht

heißt nicht

© Aan – stock.adobe.com

n
e
d
r
ü
h
s
n
o
i
t
a
k
i
n
u
g
Komm
a
t
l
l
a
s
i
x
a
r
P
im

„Gedacht heißt nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört, gehört heißt nicht immer richtig verstanden,
verstanden heißt nicht immer einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet heißt noch lange nicht beibehalten.“
Text:
Gudrun Mentel

D

ieses Zitat wird dem Verhaltensforscher Konrad Lorenz zugeschrieben. Es beschreibt in klarer Weise, welche Komplexität Kommunikation zwischen Menschen aufweisen kann.
In diesem Artikel werden Möglichkeiten vorgestellt, wie die einzelnen
Stolpersteine erfolgreich beseitigt werden können.

Gedacht heißt nicht
immer gesagt
Ein Phänomen, welches gerade Führungskräfte kennen: Man ist sich
so sicher, dass man etwas Bestimmtes zu einem Mitarbeiter gesagt oder
in der Teambesprechung einen bestimmten Sachverhalt vorgestellt
hat. In der Realität läuft es jedoch anders. Gerade bei Themen, die einen emotional beschäftigen, weil man sich ärgert, enttäuscht, wütend
ist, führt man häufiger Selbstgespräche und reflektiert diese Gedanken immer wieder. Man sucht nach den richtigen Worten und findet
sich mitunter in einem Gespräch mit sich selbst wieder. Später weiß
man nicht mehr, was man gedacht oder auch gesagt hat. In der Erinnerung verschwimmen diese Eindrücke. Gerade bei Themen, bei denen man eine Entscheidung treffen muss und sich innerlich zerrissen fühlt, findet ein solcher intensiver Austausch im Inneren statt. Die
einzelnen Positionen werden dann durch jeweilige innere Stimmen
zum Ausdruck gebracht, die miteinander sprechen. Eine Stimme ist
für diese Entscheidung und eine andere ist komplett dagegen. Vielleicht gibt es eine weitere, die versucht einen Kompromiss zu finden. Vielleicht gibt es auch eine Stimme, die einfach zum Handeln
auffordert und sich selbst Mut zuspricht? Eine solche Pluralität der
inneren Stimmen ist völlig normal und man tut gut daran, sich dieser
bewusst zu werden. Dies kann durch eine Verschriftlichung passieren, indem man die einzelnen Aspekte (= Stimmen) notiert und dann
zu einer Entscheidung kommt, die man auch notiert. Damit man das,
was man sagen möchte, auch wirklich sagt, hilft nur eins (gerade bei
wichtigen Themen): dass man aufschreibt, was man sagen möchte.
Es hilft erfahrungsgemäß sehr, sich wichtige Reden, Ansprachen,
Anweisungen vorher zu notieren, um so sicherzugehen, dass man
das, was man denkt, auch wirklich sagt.

Gesagt heißt nicht
immer richtig gehört
Manchmal verursachen akustische Hindernisse, dass der Empfänger die Nachricht nicht hört. Was sind die Umstände, unter denen der
Sender die Nachricht ausspricht? Ist der Empfänger vielleicht gerade
in einem Patientengespräch oder am Telefon und der Sender wirft ihm
an der Rezeption kurz eine Anweisung zu? Manchmal wirkt der Empfänger zwar äußerlich ruhig und offen, aber denkt gerade nach. Hier
hilft nur eins: dass sich der Sender zunächst versichert, dass sich der
Empfänger ihm zuwendet und ihm zuhören kann. Hier kann man z. B.
vereinbaren, dass der Empfänger den Sender anschaut und/oder aktiv
sagt: Was kann ich für Sie tun?

Gehört heißt nicht immer
richtig verstanden
Man hat sich viel Mühe gemacht und den Sachverhalt erklärt. So hat
man die Ausgangssituation beschrieben, welche Möglichkeiten es gibt
und für welche Lösung man sich entschieden hat. Man sitzt nun in
der Teambesprechung und schaut in aufmerksame Gesichter. Wenn
man wissen möchte, was von dem, was man gesagt hat, auch wirklich
angekommen ist, hilft nur eins: fragen, was angekommen ist und es
sich erklären lassen. Eine Rückfrage wie „Haben Sie das verstanden?“
ist überflüssig. Es ist eine geschlossene Frage. Gerade in Gruppen und
in Gesprächen mit dem Chef will kein Mitarbeiter zugeben, dass er
etwas nicht verstanden hat. Will man wissen, was bei den Zuhörern
angekommen ist, dann macht es Sinn, diese Person zu fragen: „Ich bin
mir unsicher, was von dem, was ich eben beschrieben habe, bei Ihnen
angekommen ist. Bitte fassen Sie mit Ihren Worten zusammen, was
Sie verstanden haben.“ Gerade bei Berufsanfängern …

Wie, schon Schluss? Nichts da!

Gudrun Mentel
Beraterin für Mitarbeiterführung und
Kommunikation in Zahnarztpraxen

Lernt unsere

Autorin
besser kennen.

Online

geht’s weiter im Text.


[13] =>
ADVERTORIAL* 37

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

DIE STIPENDIUMS-CHANCE
FÜR DEIN STUDIUM AN DER SRH
Wenn Zahnhygiene deine berufliche Leidenschaft ist und du dich akademisch weiterqualifizieren möchtest,
dann ist der Bachelorstudiengang Dental Hygienist an der SRH genau richtig. Das minilu Stipendium unterstützt dich dabei.

M

it dem minilu Stipendium werde ich jetzt gegen den Fachkräftemangel aktiv und investiere
in die Zukunft! Als Stipendiumsgeberin übernehme ich für eine glückliche Bewerberin die
Kosten für das gesamte Studium im Bachelorstudiengang Dental Hygienist an der SRH Hochschule für Gesundheit. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungssystem Dream Apply. Dort muss
bis zum 15. Juli 2024 ein Motivationsschreiben hochgeladen werden.
Unter allen regulären Bewerberinnen wählt die SRH eine Kandidatin für das minilu Stipendium
aus. Innerhalb der Regelstudienzeit hat das Stipendium einen Gesamtwert von über 25.000 Euro.
Wer nicht für das Stipendium ausgewählt wird, kann ganz unverbindlich von der Bewerbung
zurücktreten. Und das Beste ist: Meine starke Eigenmarke Omnident vergibt ein weiteres Stipendium für den gleichen Studiengang. Deine Chancen auf eine Förderung ab dem Wintersemester 2024/2025 stehen also gut!
Während des Bachelorstudiums Dental Hygienist erwerben die
Studierenden das erforderliche Wissen und die notwendige prakminilu
tische Kompetenz, um komplexe Aufgaben der zahnmedizinischen
Prävention und Therapie von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen
zu übernehmen. Dadurch agieren sie als Schnittstelle zwischen Zahnärzten und Patienten. Mit dieser akademischen Qualifikation kannst
du – unter zahnärztlicher Aufsicht und Verantwortung – Maßnahmen
bei der Behandlung vornehmen, insbesondere bei komplexen präventiven und parodontologischen Behandlungen. Zudem ermöglicht
sie dir, bei der Entwicklung und Etablierung einer Präventionsstrategie in der Praxis aktiv zu werden.
Mehr Infos
Dank des innovativen, praxisintegrierenden Studienmodells lässt sich
das Vollzeitstudium an der SRH sehr gut mit deiner beruflichen Tätigkeit
vereinbaren. Das Vollzeitstudium in Blockform gliedert sich in drei Teile:
Einmal im Monat gibt es eine Präsenzwoche, bei der die Vermittlung von
fachlichen und praktischen Inhalten im Vordergrund steht.
Alle Infos zum Studium und zum minilu Stipendium findest du hier:

©i

S toc

k /g uv

e n d e m ir

* Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.


[14] =>
NACHGEBOHRT

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

„Schlechte Kollegen sind wie

Zahnschmerzen“

Im Sommer des Jahres 1992 begann für Tanja Dolgner, der Autorin dieses Büchleins, die professionelle Reise durch
fast unzählige Zahnarztpraxen in Köln und Umgebung. Denn ausgerechnet mit den Kollegen ist das so eine Sache: Sicher sind die meisten
nett und verträglich, manche werden sogar zu Freunden. So werden Anekdoten vorgetragen und Geschehnisse erzählt, die teils bizarr,
manchmal sprachlos machend, aber auch oft genug amüsant sind. Im Interview berichtet Tanja Dolgner, welche Motivation hinter
dem Schreiben ihres kürzlich erschienenen Buches Schlechte Kollegen sind wie Zahnschmerzen steckt.
Text:
Nicole Männel

Warum haben Sie sich für den Beruf der ZFA entschieden?
Das Interesse in Bezug auf „Zähne“ war schon immer da. Bereits als Kind habe ich
schon mit einem Spiel namens Doktor Wackelzahn herumgedoktert, das vielleicht auch
einige Kollegen kennen. Später dann, in einem Ferienlager für Kinder und Jugendliche, war die Aufgabe, die wir von den Betreuern bekamen, uns eine Werbung für ein
beliebiges Produkt auszudenken. Mir ist dann die Idee gekommen, für eine Zahnpasta
Reklame zu machen – humorvoll gestaltet.
Was hat Sie dazu inspiriert, ein Buch über Ihre ehemaligen Kollegen und Ihren
Arbeitsalltag zu schreiben?
Meine Mutter hatte mich dazu inspiriert, überhaupt ein Buch zu schreiben. Viele
Jahre nach ihrem Tod schaute ich eines Tages zu ihrem Foto und erinnerte mich an
den Satz, den sie einst zu mir sagte, nämlich dass ich selbst eins schreiben soll (im
Büchlein ist es etwas ausführlicher erklärt). Zum gegebenen Zeitpunkt hatte ich in
der Praxis, in der ich arbeitete, mal wieder Pech und dachte, dass ich nun so viel über
meine Erlebnisse erzählen könnte, dass ich glatt ein Buch darüber schreiben kann, und
begann wenige Tage später damit.
Haben Sie während des Schreibens des Buches neue Perspektiven auf Ihren Beruf
und Ihre Arbeitsumgebung gewonnen?
Ich hatte ein paar Mal darüber nachgedacht, vielleicht noch eine Ausbildung zur
Dentalhygienikerin zu machen, aber nach diversen Erkundigungen bin ich zu dem
Entschluss gekommen, es nicht zu tun, weil die DHs praktisch gesehen – behandlungstechnisch – auch nicht mehr dürfen als wir ZMFs.
Welche Reaktionen haben Sie bisher von Lesern erhalten, insbesondere von Ihren
ehemaligen Kollegen?
Viele Reaktionen habe ich noch nicht erhalten, weil meine Geschichte ja auch noch
nicht so lange veröffentlicht ist, aber ich habe mich darüber gefreut, dass eine frühere Kollegin, die zu den guten gehört, scheinbar noch immer meine Nummer hat.
Sie schrieb mir über WhatsApp, dass ich ihr mit dem Titel und bereits mit den ersten
Buchseiten aus der Seele sprechen würde. Ebenfalls habe ich mich sehr darüber gefreut, dass jemand, der überhaupt nichts mit dem Beruf zu tun hat, bei Amazon eine
positive Bewertung geschrieben hatte. Er schrieb, dass seine Mutter pflegebedürftig
ist und dass er durch das Büchlein neue Kraft schöpfen konnte. Ich habe ja auch private Erlebnisse mit einfließen lassen, weil Zusammenhänge zum Beruf bestanden. Ein
Patient wiederum hatte sich auch ein Exemplar gekauft und erzählte mir später, dass er
während des Lesens Wut auf die Kollegin bekam, die ich in dem Buch „Zicke“ genannt
habe. Ich bin aber auf weitere Reaktionen von verschiedenen Kollegen sehr gespannt,
falls es richtig publik wird.
Gibt es weitere Projekte oder Bücher, an denen Sie gerade arbeiten oder die Sie in
Zukunft planen?
Ja, in der Tat. Ich arbeite gerade an dem Buch, das meine Mutter handschriftlich auf
DIN A4- und DIN A5-Blöcken aufgeschrieben hatte. Es handelt von schweren Krebserkrankungen innerhalb unserer Familie – fast wie ein Krebstagebuch – und die Leser
dürfen an ihren Gedanken teilhaben, also dem, was sie belastet hat. Aber manchmal
muss man auch trotz allem lachen, weil wir eine humorvolle Familie sind. Ein Buch
aus dem Leben. Es dauert aber zweifellos noch Jahre, bis ich damit fertig bin, da ich ja
hauptberuflich mit meiner Arbeit in der Praxis ausgelastet bin.
Können Sie konkrete Anekdoten oder Geschichten teilen, die nicht nur amüsant
sind, sondern auch die aktuellen Herausforderungen für ZFAs in der Zahnmedizinbranche widerspiegeln?
Ich denke, eine Herausforderung für uns alle war die Coronapandemie. Fortbildungen betrachte ich ebenfalls als große Hürden. Darüber hinaus sehe ich es als schwierig
an, den Arbeitsalltag zu meistern, wenn einzelne Personen das Klima vergiften oder
bestimmte Mitarbeiter den anderen durch den Chef vorgezogen werden.

Zum Buch

Welche Veränderungen in der Zahnmedizinbranche würden Sie sich für die Zukunft wünschen, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und die Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten und ZFAs?
Ein vernünftiges Betriebsklima mit einem respektvollen und harmonischen Miteinander, unabhängig von der Position. Ich würde mir auch wünschen, dass Zahnmedizinstudenten im Studium einen intensiven Kurs belegen, der Personalführung
beinhaltet, denn nicht jeder kann ein Team richtig führen. Außerdem bin ich der Ansicht, dass wir noch immer unterbezahlt sind. Es wäre schön, wenn die Chefs unsere
Arbeit mehr wertschätzen und sie entsprechend honorieren. Momentan kann ich mich
persönlich nicht beschweren, denn mein Chef ist der erste, der mich für meine Arbeit
vernünftig bezahlt.
Abschließend, welche Veränderungen in der Zahnmedizinbranche haben Ihrer
Meinung nach die größten Auswirkungen auf ZFAs, und wie können Sie sich darauf vorbereiten?
Wenn das Team vom Chef oder der Chefin nicht richtig geführt wird, dann hat das meiner Meinung nach
die größten Auswirkungen, nicht nur auf die ZFAs,
sondern auch auf die Praxis und den Umsatz. Es funktioniert nur, wenn alle in eine Richtung gehen – der
Lernt unsere
Chef geht vorwärts und das Team hinterher, und nicht
Autorin kennen.
eine ZFA geht nach links, die ZMF nach rechts, die ZMV
bleibt stehen und die ZMP, ja die weiß überhaupt nicht,
wem sie folgen soll. Wichtig finde ich auch, dass man
vom Chef motiviert wird. Bei uns ist es so, dass wir
uns auch manchmal gegenseitig motivieren. :-)))

© The Rose Project, Bulgakova Kristina, AJ Vector World – stock.adobe.com

38


[15] =>
THEORIE & PRAXIS 39

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

Zahn- und Mund-

gesundheit

bei chronisch
Nierenkranken

Das Team um Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz (Universitätsklinikum Leipzig)
hat kürzlich den Otsuka Team Award Nephrology+ 2023 gewonnen.
Die Auszeichnung ist für das Leipziger Konzept zur zahnmedizinischen
Betreuung bei Dialysepatienten verliehen worden.

Herzlichen Glückwunsch zu eurem erfolgreichen Abschneiden beim Otsuka Team Award
Nephrology+ 2023! Starten wir gleich mit dem
prämierten Projekt: Was bietet euer „Leipziger
Konzept“ Menschen mit Nierenersatztherapie?
Vielen Dank für die Glückwünsche. Unser Konzept bietet vor allem eine Sache, nämlich den Fokus auf die Patient/-innen. Wir haben hierfür ein
Gesamtkonzept entwickelt, welches drei wesentliche Aspekte beinhaltet. Zum einen führen wir
zahnärztliche Untersuchungen während der Dialyse durch. Bei diesen stellen wir fest, ob ein Behandlungsbedarf besteht, und können dann die
Patient/-innen zielgerichtet zu ihren behandelnden Zahnärzt/-innen überweisen oder selbst innerhalb unserer Klinik betreuen. Durch die Untersuchung der Patient/-innen während der Dialyse
ersparen wir den Dialysepatient/-innen schon mal
einen Gang zum Zahnarzt und verringern damit
bereits mögliche Barrieren, die einem Zahnarztbesuch im Wege stehen.
Als zweiten Aspekt setzen wir auf moderne, nichtinvasive Diagnostik, beispielsweise zur Erkennung
und Verlaufsbeurteilung von Wurzelkaries. Diese
kommt bei Dialysepatient/-innen besonders häufig vor und stellt eine Herausforderung in der Behandlung sowie Prävention dar. Dieser Aspekt ist
mehr in die Zukunft gedacht. Wir erhoffen uns,
nichtinvasive Screeninguntersuchungen zu entwickeln und zu etablieren, um ebenfalls den Zugang zu zahnmedizinischer Versorgung und Prävention zu erleichtern.
Der dritte Aspekt ist das Herzstück unseres Konzepts. Unter Verwendung einer visuellen Metapher
aus der Psychologie (PRISM) erfassen wir nicht
nur die Patientenperspektive, sondern können
auch Selbstreflexion, Eigenverantwortlichkeit und
Partizipation fördern. Dieser Aspekt ist besonders
wichtig, da jedwedes Betreuungskonzept nur gemeinsam in einer Allianz mit den Patient/-innen
funktioniert.
Dieses Gesamtkonzept haben wir gemeinsam in
einem Team aus Zahnmedizinern und Internisten
entwickelt und begleiten es aktuell natürlich auch
wissenschaftlich, um den Mehrgewinn beweisen
zu können. Zudem wollen wir es auf weitere Dialysezentren bzw. -praxen erweitern und damit
noch näher an die Versorgungsrealität bringen.
Hierfür wollen wir auch das Preisgeld in Höhe von
20.000 Euro als Anschubfinanzierung nutzen.
Stichwort Interdisziplinarität: Wie wichtig ist die
fachübergreifende Zusammenarbeit der zahnmedizinischen Prävention mit eigentlich allen
Bereichen der Medizin? Könnt ihr uns hier konkrete Beispiele geben, die die Verknüpfung von
Mundgesundheit und Allgemeingesundheit verdeutlichen.
Es ist heute absolut notwendig, dass wir als
Zahnmediziner/-innen mit unseren Kolleg/-innen
der medizinischen Fächer kooperieren. Ein seit
Langem bekanntes Beispiel ist der Diabetes mellitus, wobei inzwischen klar ist, dass wir hier nur
im Team Patient/-in, Zahnarzt/-ärztin und Haus-

arzt/-ärztin zu einem langfristig stabilen Therapieergebnis kommen können.
Ein anderes Beispiel, an dem wir in Leipzig seit
Längerem arbeiten, ist die Bedeutung der Mundgesundheit für die Gesundheit künstlicher Gelenke, sogenannter Endoprothesen. In einer aktuellen Studie mit mehr als 2.500 Patient/-innen
konnten wir zeigen, dass eine zahnärztliche Untersuchung und ggf. Behandlung vor EndoprothesenOperation das Risiko für Frühinfektionen an der
Endoprothese um mehr als die Hälfte reduzieren
kann.
Natürlich sind die Patient/-innen mit Nierenersatztherapie auch ein gutes Beispiel. Hierbei haben
insbesondere Patient/-innen unter Dialyse stark
reduzierten Speichelfluss und ein geschwächtes
Immunsystem. Die Folge sind häufig Parodontitis
und Karies, besonders im Wurzelbereich. Diese
Erkrankungen gehen häufig mit einer erhöhten
Menge an potenziell krank machenden Bakterien
im Mund einher. Diese können ins Blut gelangen
und zu Infektionen außerhalb der Mundhöhle
führen. Hier zeigt sich, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachdisziplinen ist, um zum einen die Mundgesundheit
möglichst zu erhalten und gleichzeitig systemischen Komplikationen vorzubeugen.
Die Motivation zur Mundhygiene und damit
den Erhalt einer Mundgesundheit bei Patienten
ist eines der Grundthemen von Prävention und
Prophylaxe – da können Konzepte in der Theorie
noch so gut sein, die Krux an der Sache ist die
Compliance der Patienten. Machen sie mit, und
wenn ja nachhaltig, oder nicht? Welche Kniffe
könnt ihr zu diesem Thema empfehlen bzw. welche Erfahrungen aus eurer Praxis versprechen
Erfolg?
Der Aspekt der Zusammenarbeit mit den Patient/-innen stellt für jedes Konzept den absoluten
Grundpfeiler dar. Hier wird in der Zahnmedizin
gern von Motivation, Instruktion und Information zur Steigerung der Compliance gesprochen.
Insbesondere in Bezug auf chronisch kranke Patient/-innen kommt man damit definitiv nicht
weit. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich nach
dem Zahnmedizinstudium auch noch ein Studium der Gesundheitspsychologie absolviert habe,
um die Zusammenhänge und mögliche Lösungsansätze besser zu verstehen.
Der entscheidende Kniff, und dies nutzen wir
auch in unserem Leipziger Konzept, ist die absolute
Patientenzentrierung des Konzepts – wir geben
den Patient/-innen in gewisser Weise das Ruder
selbst in die Hand. Wir nutzen dafür die visuelle
Metapher PRISM aus der Psychosomatik. Bei dieser Methode reflektieren die Patient/-innen selbst
den Stellenwert ihrer Mundgesundheit, wie sie die
Mundhygiene betreiben und legen selbst fest, welche Veränderung sie …

Wie, schon Schluss? Nichts da!

1

2

3

Abb. 1: Die Anwendung der Kariesdiagnostik mittels QLF. Abb. 2: Die Anwendung der visuellen Metapher PRISM zur Patientenmotivation. Abb. 3: Eine Falldiskussion zwischen einem
Nephrologen und einer Zahnärztin, wie im Konzept vorgesehen.

Online

geht’s weiter im Text.

Mehr zum

Interviewpartner.


[16] =>
THEORIE & PRAXIS

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

vs.
Interdentalbürste
Zahnseide

WAS SAGT DIE FORSCHUNG?

Anhand einer populationsbasierten Kohortenstudie, der Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND), konnte unsere Arbeitsgruppe1 zeigen,
dass es sich lohnt, trotz aller Anwendungsschwierigkeiten auf Zahnseide bzw. Interdentalbürstchen nicht zu verzichten. In der Studie wurden
insgesamt 2.224 Teilnehmer über einen Zeitraum von sieben Jahren nachverfolgt. Es zeigte sich, dass die regelmäßige Anwendung von
Zahnseide und Interdentalbürstchen mit reduzierten Folgeuntersuchungswerten für Plaque sowie weniger Zahnfleischbluten und -taschen
assoziiert war. Den größten Effekt hatte Zahnseide, gefolgt von Interdentalbürstchen.
Text:
Dr. Birte Holtfreter

Studienergebnisse
Die Studienlage zum Nutzen der Interdentalhygiene ist aktuell eher unbefriedigend. So konnten randomisierte klinische
Studien zeigen, dass die Verwendung von
Interdentalreinigungshilfen zusätzlich
zum regelmäßigen Zähneputzen Plaque
und Zahnfleischbluten stärker reduzieren kann als das Zähneputzen allein.
Jedoch ist die daraus resultierende
Evidenz bezüglich der Fragestellung,
ob diese Maßnahmen zu einer geringeren Parodontitisprogression oder
weniger Zahnverlust beitragen, nur
gering, da diese Studien nur die
kurzfristigen Auswirkungen untersucht haben und die meisten Teilnehmer bei Studienbeginn ein niedriges Niveau der Zahnfleischentzündung hatten. Zudem gab es begrenzte
Belege für die Wirksamkeit bei fortgeschrittenen
oralen Erkrankungen wie (interproximaler) Karies und Parodontitis. Hier kommen populationsbasierte Studien ins Spiel. Während
verschiedene populationsbasierte Querschnittsstudien eine Assoziation zwischen der Interdentalhygiene und verschiedenen oralen Erkrankungen zeigen
konnten, wurden langfristige, aus gut designten Kohortenstudien abgeleitete
Effekte bisher kaum publiziert. In unserer Studie konnten wir verschiedene
Aspekte verbinden, die es so in bisherigen Beobachtungsstudien nicht gab.

Breiterer Praxisbezug
Obwohl SHIP-TREND quasi ein Spiegelbild der vorpommerschen Allgemeinbevölkerung ist, können die Ergebnisse aus unserer Sicht, wenn auch nur eingeschränkt, auf die gesamte deutsche Bevölkerung übertragen werden. Somit
haben die Ergebnisse einen sehr starken Praxisbezug. Anhand der Studienergebnisse kann geschlussfolgert werden, dass die Verwendung von Interdentalreinigungsmitteln über die regelmäßige häusliche Mundhygiene (zweimal tägliches Zähneputzen mit fluoridierter Zahnpasta und Verwendung
einer elektrischen Zahnbürste) hinaus einen Nutzen bezüglich der interdentalen Plaqueentfernung wie auch der Reduzierung von Zahnfleischbluten und
-taschen hat. In Kombination mit der professionellen Plaqueentfernung könnten Interdentalreinigungsmittel somit einen wesentlichen Beitrag zur Kontrolle der supragingivalen Plaque und somit auch zur Prävention von Karies,
Gingivitis und Parodontitis leisten.

SHIP-TREND kompakt
• Langzeitstudie mit Follow-up von sieben Jahren
• Untersucht wurden: Langzeiteffekte auf interproximale Plaque,
interproximale Zahnfleischblutungen, Parodontitis, interproximale Karies und Zahnverlust
• Bei der Erfassung der Interdentalhygienemittel wurde zwischen
Hölzchen, Interdentalbürstchen und Zahnseide differenziert

Zahnseide vs. Interdentalbürsten?
Die Entscheidung für Zahnseide oder Interdentalbürstchen
hängt von der Größe der zu reinigenden Zahnzwischenräume,
der Adhärenz und den manuellen Fähigkeiten des Patienten, die
jeweilige Technik richtig umzusetzen, ab. Die Empfehlung ist,
mit Zahnseide den interproximalen Bereich zu reinigen, wenn
die Interdentalpapillen primär gesund sind. Wichtig ist, dass die
Zahnseide nur durch den Kontaktpunkt horizontal hin und her
bewegt, dann an die mesiale und distale Approximalfläche
adaptiert wird und diese Flächen durch mehrere Auf- und
Abbewegungen der Zahnseide gesäubert werden. Liegen
hingegen interdental schon parodontale Schäden vor, so
kann in der Regel ein Interdentalbürstchen hin und her
bewegt werden, ohne dabei die Gingiva zu traumatisieren, da diese Patienten im Allgemeinen größere
Interdentalräume aufweisen. Interdentalbürstchen sind in diesen Fällen einfach effektiver
als Zahnseide. Außerdem können durch Interdentalbürstchen konkave Zahnoberflächen, wie beispielsweise die Mesialflächen
der ersten oberen Prämolaren, besser
gereinigt werden. Auf alle Fälle sollten
die Patienten nicht nur in der Auswahl der geeigneten Hilfsmittel,
sondern auch in deren richtiger
Anwendung durch uns unterstützt werden!

Lernt unsere

Autorin
besser kennen.

1 Neben Dr. Birte Holtfreter gehörten Elena Conrad, Prof.
Dr. Thomas Kocher und Prof. Dr. Alexander Welk zur
Greifswalder Arbeitsgruppe, die für ihre Studie den ersten
Platz beim Wrighley Prophylaxe Preis 2023 belegte.

© GraphicsRF, Ray Tsukishiro, mim.girl – stock.adobe.com

40


[17] =>
THEORIE & PRAXIS 41

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

Die Bedeutung
der richtigen

ZahnseideTechnik

© Wayhome Studio – stock.adobe.com

E

ine Studie der Tufts University School of Dental Medicine hat die
Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik für die Mundgesundheit
bestätigt. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Journal of Dental Hygiene
veröffentlicht. In der Studie wurde festgestellt, dass Menschen, die die richtige
Zahnseide-Technik konsequent anwandten, weniger Anzeichen von Parodontitis zeigten als jene, die dies nicht taten.
Forscher untersuchten 36 Menschen mit Gingivitis, die eine Hälfte der Patienten
wurde in der „angepassten horizontalen vertikalen Zahnseide-Technik“ (AHVFT)
unterwiesen. Die andere Hälfte behielt ihre üblichen Zahnseide-Gewohnheiten bei.
Nach acht Wochen hatten diejenigen mit der AHVFT eine um 70 Prozent reduzierte
Blutung des Zahnfleischs, im Vergleich zu 30 Prozent in der Kontrollgruppe.
Die richtige Zahnseide-Technik ist entscheidend, da sie dabei hilft, den schädlichen Zahnbelag und Biofilm unterhalb des Zahnfleischrands zu entfernen,
die langfristige Erkrankungen im Mundraum verursachen
können. Daher sollte Zahnseide nicht nur zur Entfernung
von Essensresten verwendet werden. Die Studie unterstreicht die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik für
die Mundgesundheit und zeigt, dass die Anwendung dieser
Technik zu einer signifikanten Reduktion von Zahnfleischbluten führen kann.
Quellen: Helene Ragovin, Tufts University/ZWP online

Hier geht‘s
zur Studie

ANZEIGE

FÜR DIE ERFOLGREICHE PROPHYLAXE
paroguard®

Mira-2-Ton®

Mira-Clin® hap

Patientenfreundliche Mundspüllösung

Plaquetest-Lösung

Polierpaste mit Hydroxylapatit

5
Liter

bis zu

3x
Reinigung

effektivere
PZR

Politur

10 Sek

REF 630 127 29,33 €*

REF 605 655 10,27 €*

Cavitron® 300

Fit-N-Swipe

Magnetostriktiver Ultraschall-Scaler für die subund supragingivale Prophylaxebehandlung

Selbstklebende Einmal-Reinigungspads/
Trocknungspads für Handinstrumente

2 in1

Prophy-Cup®
Gummikelche zur Prophylaxe

SANFT & SICHER

regular

REF 605 251
20,26 €*

>> 360° Insertmobilität
REF 605 252
20,49 €*

soft
Maße: ca. 2 x 3 cm

REF 605 830 - 605 835 14,23 €*

REF 455 015 4.138,26 €*

www.hagerwerken.de

•

Tel: +49 203 99269-888

•

WhatsApp

+49 1578 3511344

REF 605 654 8,42 €*


[18] =>
WISSEN AUFPOLIERT

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

© andrey_orlov – stock.adobe.com

42

Dentalhygieniker/-in werden,

aber wie?

Der folgende Beitrag führt durch die komplexen Wege der Ausbildung zum/zur Dentalhygieniker/-in. Er beleuchtet
die verschiedenen Ausbildungspfade von traditionellen Fortbildungen bis hin zu Bachelorstudiengängen und bietet
einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten, diesen Beruf zu ergreifen und weiterzuentwickeln.
Text:
Ester Hoekstra

L

aut der Broschüre der Bundeszahnärztekammer
und der kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
2024 leiden unter den jüngeren Senioren (65- bis
74-Jährige) 19,8 Prozent an einer schweren Parodontitis.
Im Jahr 2005 waren das noch 44,1 Prozent. In der gleichen
Altersgruppe haben 44,8 Prozent der Personen an einer
moderaten Parodontitis gelitten, wobei das 2005 noch
47,9 Prozent waren.
Unter den jüngeren Erwachsenen (35- bis 44-Jährige)
sind die Zahlen wie folgt: schwere Parodontitis 8,2 Prozent
(17,4 Prozent in 2005) und moderate Parodontitis 43,4 Prozent (53,6 Prozent in 2005). Wie an den Zahlen zu erkennen ist, sind die Fälle rückläufig. Unserer Meinung nach,
und da sind wir nicht allein, liegt das an den vielen weitergebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten, auch
bekannt unter den Bezeichnungen Zahnmedizinische/-r
Prophylaxeassistent/-in (ZMP) und Dentalhygieniker/-in
(DH).
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Berufsbezeichnung DH zu erwerben.
Die Frage, welche Art von Aus- und Weiterbildung zur
DH sinnvoll ist, lässt sich nicht so einfach beantworten.
Definieren wir allerdings erst mal, was eine DH ist. Laut
Wikipedia, wo viele gerne ihre Information einholen, ist
eine DH: „Ein Zahnmedizinischer Fachangestellter, der
eine Aufstiegsfortbildung im Fachbereich Prophylaxe absolviert hat. Schwerpunkt ist der Bereich der Parodontologie. Das Aufgabengebiet ist die begleitende Therapie von
Zahnbett- und Zahnfleischerkrankungen. Dabei informiert der Dentalhygieniker über Zahn- und Mundgesundheit. Des Weiteren liegt ein Aufgabenbereich eines Dentalhygienikers in der Erhaltungstherapie und Nachsorge
parodontaler und periimplantärer Erkrankungen.“ Die
Bundeszahnärztekammer sieht das genauso. Es ist also
keine reine Ausbildung, sondern eine Weiterbildung oder

Aufstiegsfortbildung, nachdem die Ausbildung zur ZFA
erfolgreich absolviert ist. Also erst drei Jahre Ausbildung
zur ZFA, danach noch weiterlernen.
Nach der Ausbildung zur ZFA gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Ziel DH.

Geburt der DH
Im Jahr 1906 hat der Zahnarzt Alfred Fones seine
Stuhlassistentin und Nichte Irene M. Newman trainiert,
Zähne zu reinigen und andere präventive Maßnahmen
bei Kindern durchzuführen. So wurde sie die weltweit
erste Dentalhygienikerin. Im Jahr 2013 begründete Alfred
Fones eine eigene Dentalhygieneschule in Conneticut. Die
erste amerikanische Dental Hygienists Association wurde
1923 gegründet. Seitdem ist aus dem Dental Hygienist mit
der Möglichkeit des Bachelorstudiums und anschließendem Masterstudium in Dentalhygiene ein stetig wachsender Beruf geworden. In manchen Staaten darf der DH
Anästhesie geben, in anderen wiederum nicht. In Kanada
ist seit 1950 der Beruf der DH ein Begriff, seit 1974 in
Neuseeland, seit 1975 in Australien.
In unserem Nachbarland Niederlande gibt es die DH seit
1967, zunächst als Weiterbildung wie in Deutschland und
seit 1997 als dreijähriges Bachelorstudium. Damit ist die
DH ein eigenständiger Beruf, also ohne die Ausbildung
zur ZFA. Seit 2004 ist es ein vierjähriges Bachelorstudium
(210 ECTS = ca. 7.350 Stunden), damit es den internationalen Anforderungen besser entspricht. Die DHs der
Niederlande dürfen seit 1997 auch sogenannt funktionell
selbstständig Anästhesie mittels Injektion geben. Es muss
im Auftrag vom Zahnarzt sein, aber nicht unter Aufsicht.
Was bedeutet, dass der Zahnarzt auch am anderen Ende
der Welt sein darf, aber vorher (schriftlich) den Auftrag

gegeben haben muss. Die gleichen Aufgaben, die eine
deutsche DH hat (Prävention und Behandlung von Parodontopathien), darf eine niederländische DH selbstständig durchführen, also ohne Aufsicht eines Zahnarztes,
sogar in einer eigenen Praxis ohne Überweisung von einem Zahnarzt. Im Jahr 1973 eröffnete in Zürich die erste
Dentalhygieneschule, wobei 20 Schülerinnen nach zwei
Jahren 1975 ihren Abschluss erhielten.
Eine Basis für die Entwicklung eines Tätigkeitsfeldes
oder einer Definition von Ausbildungscurricula für DHs
als eine Berufsgruppe wurde in Deutschland erstmals im
Jahr 1993 im Gesundheitsstrukturgesetz erwähnt. Im Jahr
1994 richtete die Bundeszahnärztekammer einen ersten
Pilotfortbildungsgang für DHs ein, wobei die Zahnärztekammern in Hamburg und Westfalen-Lippe in Münster
schnell folgten. Erst im Jahr 1999 ist durch die Bundeszahnärztekammer eine Musterfortbildungsordnung verabschiedet worden. Die DH ist international schon viel
länger ein Begriff, wie oben schon beschrieben.
In Deutschland müssen zunächst die Ausbildung zur
ZFA und je nachdem anschließend die Weiterbildung zur
ZMP/ZMF sowie einige Jahre im Beruf absolviert werden,
bevor die DH-Weiterbildung angefangen werden kann.

Kammer DH
Laut der Bundeszahnärztekammer bildet die höchste
Ebene des stufenweisen, modularen Fortbildungssystems
gegenwärtig das Berufsbild der Dentalhygienikerin. Nach
internationalem Vorbild ist ihr Aufgabengebiet in der Praxis primär die umfassende orale Prophylaxe im Rahmen
der Vor- und Nachbehandlung parodontaler Erkrankungen. Die intensive Beratung und Motivation der Patienten
zur häuslichen Prophylaxe gehören ebenso zu ihrem Ver-


[19] =>
WISSEN AUFPOLIERT 43

No. 1/2024 · 21. Mai 2024

antwortungsbereich wie die Assistenz bei allen komplizierten Behandlungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (das Assistieren
ist international nicht immer so). Die DH-Weiterbildung der Kammer beinhaltet ca. 800–950 Stunden und kann an verschiedenen
Zahnärztekammern absolviert werden. Seit 2024 bieten die Zahnärztekammern in Hamburg, Bremen, Westfalen-Lippe, Niedersachsen, Stuttgart, Berlin und München die Aufstiegsfortbildung
zur DH an. Auch einige private Anbieter bilden DHs aus, zum Beispiel in Leipzig und Witten, wobei viele Kammern die Aufstiegsfortbildungen der privaten Anbieter nicht anerkennen. Die Inhalte
sind u. a. Naturwissenschaften, Präventivmedizin, Rechtsgrundlagen, Psychologie und Pädagogik, Anatomie, Physiologie, Pathologie, Untersuchung und Befund, Ätiologie und Pathogenese der
Parodontopathien, Ergonomie, Dermatologie, Allgemeinmedizin,
Pharmakologie, Orale Pathologie, Rhetorik, Administration und
Dokumentation, Röntgenologie, praktische Durchführung präventiver parodontologischer Behandlungen und auch Kariologie.
Die Dauer der Aufstiegsfortbildung ist unterschiedlich. Sie variiert
zwischen sechs und zwölf Monaten. Voraussetzung für das Antreten zur Weiterqualifizierung sind die abgeschlossene ZMPQualifizierung und unter Umständen auch ein bis zwei Jahre
Berufserfahrung als ZMP. Außerdem muss eine aktuelle Zertifizierung für einen Erste-Hilfe-Kurs vorliegen. Bei manchen Kammern wird die Weiterbildung modular angeboten, bei anderen
wiederum nicht. Manchmal findet zunächst der theoretische Teil
mit anschließender Prüfung statt und daran anknüpfend die praktische Ausbildung. Bei einzelnen Kammern wird sowohl theoretisch als auch praktisch gleichzeitig ausgebildet.

Von der ZFA zur Dentalhygienikerin
Zahnmedizische
Fachangestellte
1–2 Jahre
Berufserfahrung

Ausstieg nach
zwei Semstern/Trimestern mit
Abschluss Zahnmedizinische/-r
Prophylaxeassisent/-in

Zahnmedizische/-r
Prophylaxeassisent/-in
1–2 Jahre
Berufserfahrung

Studiengang
Dentalhygiene
Bachelor of Science
Dauer ca. 24 Monate

Dentalhygieniker/-in
Bachelor Professional
Dauer ca. 18 Monate

Dentalhygieniker/-in
Dauer ca. 3–6 Jahre
inkl. Berufsjahre

Seit 2014 gibt es die Möglichkeit, das Bachelorstudium (B.Sc.) zu
Dentalhygiene in Deutschland zu absolvieren, unter anderem an
der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen, EUFH in Köln
und Medical School 11 in Heidelberg. Das Studium sorgt für einen
„Shortcut“, da es nicht notwendig ist, erst die ZMP (oder ZMF) abgeschlossen zu haben. Nach der Ausbildung …

Wie, schon Schluss? Nichts da!

© Kasya_2k – stock.adobe.com

Bachelor of Science DH (DH B.Sc.)

Online

geht’s weiter im Text.

ANZEIGE

Made in
Sweden

Aus Liebe
zur Lücke
Effektive Zahnpflege für
ein gesundes Lächeln.
Jeder Mensch ist einzigartig, genau wie
seine Interdentalräume. Daher bietet TePe
für jede Lücke das passende Produkt.
Empfehlen Sie TePe für eine individuelle
und effektive Zahnpflege – für nahezu
100 % saubere Zähne und ein gesundes
Lächeln. So unterstützen Sie Ihre Patienten
optimal bei ihrer täglichen Mundhygiene.

Kostenlose Webinare
rund um Mundgesundheit.
QR Code scannen &
entdecken.


[20] =>
Studiere mit Stipendium

an der SRH
Deine Chance: minilu und
Omnident vergeben je ein
Stipendium für den Bachelor
Dental Hygienist B.Sc.
 Im Wert von über 25.000 Euro
 Gut vereinbar mit deiner
beruflichen Tätigkeit
 Qualifikation in Theorie und
Praxis

Jetzt
bewerben!

Weitere Infos unter:
www.pink15.de/stipendium


) [page_count] => 20 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 20 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024
[cover] => Zahnärztliche Assistenz No. 1, 2024 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => KURZ & KNACKIG [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => NACHGEBOHRT [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => PRAXISMANAGEMENT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => PRODUKTE* / SHOP IT LIKE IT’S HOT [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => UPCOMING [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => PRAXISMANAGEMENT [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => NACHGEBOHRT [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => THEORIE & PRAXIS [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Zahnseide Interdentalbürste - WAS SAGT DIE FORSCHUNG? [page] => 16 ) [9] => Array ( [title] => Die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => Dentalhygieniker/-in werden, aber wie? [page] => 18 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

KURZ & KNACKIG / NACHGEBOHRT / PRAXISMANAGEMENT / PRODUKTE* / SHOP IT LIKE IT’S HOT / UPCOMING / PRAXISMANAGEMENT / NACHGEBOHRT / THEORIE & PRAXIS / Zahnseide Interdentalbürste - WAS SAGT DIE FORSCHUNG? / Die Bedeutung der richtigen Zahnseide-Technik / Dentalhygieniker/-in werden, aber wie?

[cached] => true )


Footer Time: 0.112
Queries: 22
Memory: 11.416206359863 MB