face & body Germany No. 3, 2023face & body Germany No. 3, 2023face & body Germany No. 3, 2023

face & body Germany No. 3, 2023

Cover / Editorial / Inhalt / Vertrauliche Schönheit für ein neues Selbstbewusstsein / Das Lipödem: Fakten und effektive Behandlung durch Liposuktion / Enhance your natural beauty - Erfahrungen aus der Anwendung von durch Polyethylenglykol (PEG) vernetzten HA-Fillern / Produkte / What’s up, Doc? - Hintergrundberichte und Analysen / Gemeinsam großartig / Wenn die Kopfhaut irritiert ist / Produkte / Der richtige Riecher / Event / News / Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche / Rechtliche Aspekte heilkundlicher Tätigkeit in Abgrenzung zu Gesundheitscoaches / Events + Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 88583
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-10-20 09:09:18
            [post_date_gmt] => 2023-10-20 11:08:57
            [post_content] => 
            [post_title] => face & body Germany No. 3, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => face-body-germany-no-3-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 12:57:38
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:57:38
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0323/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 88583
    [id_hash] => 5260eba0f0e9ee2680563d1f73d41bf739725d8423cca5113ee864daaf87dc6f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-10-20 09:09:18
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 88584
                    [id] => 88584
                    [title] => faceGER0323.pdf
                    [filename] => faceGER0323.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0323.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-3-2023/faceger0323-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => faceger0323-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 88583
                    [date] => 2024-12-18 12:57:32
                    [modified] => 2024-12-18 12:57:32
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => face & body Germany No. 3, 2023
            [cf_edition_number] => 0323
            [publish_date] => 2023-10-20 09:09:18
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Editorial / Inhalt

                            [description] => Editorial / Inhalt

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => Vertrauliche Schönheit für ein neues Selbstbewusstsein

                            [description] => Vertrauliche Schönheit für ein neues Selbstbewusstsein

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Das Lipödem: Fakten und effektive Behandlung durch Liposuktion

                            [description] => Das Lipödem: Fakten und effektive Behandlung durch Liposuktion

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => Enhance your natural beauty - Erfahrungen aus der Anwendung von durch Polyethylenglykol (PEG) vernetzten HA-Fillern

                            [description] => Enhance your natural beauty - Erfahrungen aus der Anwendung von durch Polyethylenglykol (PEG) vernetzten HA-Fillern

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 20
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 24
                            [title] => What’s up, Doc? - Hintergrundberichte und Analysen

                            [description] => What’s up, Doc? - Hintergrundberichte und Analysen

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 28
                            [title] => Gemeinsam großartig

                            [description] => Gemeinsam großartig

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 30
                            [to] => 30
                            [title] => Wenn die Kopfhaut irritiert ist

                            [description] => Wenn die Kopfhaut irritiert ist

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 31
                            [to] => 32
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 34
                            [to] => 35
                            [title] => Der richtige Riecher

                            [description] => Der richtige Riecher

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 41
                            [title] => Event

                            [description] => Event

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 44
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche

                            [description] => Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 49
                            [title] => Rechtliche Aspekte heilkundlicher Tätigkeit in Abgrenzung zu Gesundheitscoaches

                            [description] => Rechtliche Aspekte heilkundlicher Tätigkeit in Abgrenzung zu Gesundheitscoaches

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 50
                            [to] => 50
                            [title] => Events + Impressum

                            [description] => Events + Impressum

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-3-2023/
    [post_title] => face & body Germany No. 3, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-0.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-1.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-2.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-3.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-4.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-5.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-6.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-7.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-8.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-9.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-10.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-11.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-12.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-13.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-14.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-15.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-16.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-17.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-18.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-19.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-20.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-21.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-22.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-23.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-24.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-25.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-26.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-27.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-28.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-29.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-30.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-31.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-32.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-33.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-34.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-35.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-36.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-37.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-38.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-39.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-40.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-41.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-42.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-43.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-44.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-45.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-46.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-47.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-48.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-49.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-50.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88583-8c377692/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 88583-8c377692/1000/page-51.jpg
                            [200] => 88583-8c377692/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734526652
    [s3_key] => 88583-8c377692
    [pdf] => faceGER0323.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/88583/faceGER0323.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/88583/faceGER0323.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88583-8c377692/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







© LUMEZIA.com – stock.adobe.com

ISSN 1864-4279 • 17. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

3

23

Fachbeitrag
Das Lipödem: Fakten
und effektive Behandlung
durch Liposuktion

Fachinterview
What’s up, Doc? – Hintergrundberichte und Analysen

Events
Der richtige Riecher –
The Global Masters IMRHIS 2023


[2] =>

[3] =>
Editorial

INHALT
03
Editorial
Dr. med. Helge Jens

06

Dr. med. Helge Jens
Facharzt für
Plastische und
Ästhetische Chirurgie,
Mitglied des Vorstands
der DGÄPC

Vertrauliche Schönheit für
ein neues Selbstbewusstsein
Dr. med. Mehmet Atila

10
© Dr. Jens

Das Lipödem: Fakten und effektive
Behandlung durch Liposuktion
Dr. Anna-Theresa Lipp

14
Enhance your natural beauty

Ästhetische Medizin als Lifestylefaktor?

18
A supreme mixture
Anne Kummerlöwe

Eine ästhetisch-plastische Operation gilt in Deutschland
per Gesetz als Körperverletzung, da sie keine medizinische
Indikation mit sich bringt. Aber nur, weil es medizinisch
nicht indiziert ist, bedeutet das nicht, dass eine Operation
oder Behandlung in diesem Bereich frei von Risiken ist – im
Gegenteil.
Aber durch die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz
für „Beauty-Eingriffe“ und die Bagatellisierung durch werbliche Maßnahmen und mediale Berichterstattung wird suggeriert, dass alles quasi „to go“ gemacht werden kann.
Warum also dafür nicht ins Ausland und das Ganze dann zu
niedrigen Preisen auch noch mit einem Urlaub verbinden?!

22
What’s up, Doc?
Anne Kummerlöwe

26
Gemeinsam großartig
Anne Kummerlöwe

30
Wenn die Kopfhaut irritiert ist

Die Geschichte, dass ästhetisch-plastische Operationen im
Ausland sehr viel günstiger angeboten werden als hierzulande, ist im Prinzip schon alt. Neu ist aber die Art und
Weise, wie man an die preissensible Zielgruppe herantritt.
So bieten die sozialen Medien die Möglichkeit für eine zielgenaue Bewerbung mit Rabattcodes und Specials, Kooperationen mit Influencern, die sich teils sogar in geschlossene Patienten-Facebookgruppen einschleusen und für
bestimmte Ärzte werben, gepaart mit vermeintlich verlockenden All-in-one-OPs, die seriöse Fachärzte in Deutschland aus medizinischen Gründen niemals anbieten würden.
Ein weiterer Anziehungspunkt für Patienten ist die Darstellung von Vorher-Nachher-Bildern. Diese sind in Deutschland für die Darstellung operativer Ergebnisse per Gesetz

31
Topische Anästhesiecreme für
minimalinvasive Behandlungen

32
Zu 100 Prozent in Deutschland
hergestellt und CE-zertifiziert:
Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation

34
Der richtige Riecher
Anne Kummerlöwe



face and body 3/23

3


[4] =>
Editorial

verboten, dürfen aber von im Ausland ansässigen Ärzten
und Kliniken werblich genutzt werden. All das ist für potenzielle Patienten sehr verlockend und sorgt dafür, dass die
Zahlen für Komplikationen, teils sogar mit ernsthaften gesundheitlichen Folgen bis hin zum Tod, über die letzten
Jahre stetig hoch geblieben sind. Eine interne Umfrage
unter unseren Mitgliedern hat ergeben, dass die Zahl sogar kontinuierlich steigt.



37
Münchner Medical Beauty
Symposium und 11. Anti-AgingKongress

Doch was können wir dagegen tun? Wir können alle für
mehr Transparenz und Aufklärung sorgen – auf unseren
Websites und unseren Social-Media-Profilen. Wir als Fachärzte sind in der Pflicht zu informieren und aufzuklären –
nicht zu werben.

38

Qualifizierte, gut ausgebildete Kollegen gibt es auf der
ganzen Welt, auch in den für Auslands-OPs beliebten Ländern wie Tschechien, Polen und der Türkei. Doch wie findet man diese und wonach entscheiden Patienten zwischen Qualifikation und falscher Arztwahl?

41

Die DGÄPC hat für verunsicherte Patienten eine ausführliche Checkliste für die geplante Auslands-OP erstellt, die
man in den meisten Punkten auch für geplante Operationen in Deutschland anwenden kann. Wir laden alle herzlich
ein, unser Material herunterzuladen, zu teilen und zu verwenden – gemeinsam für mehr Aufklärung!

„In den letzten 20 Jahren
gab es viele Highlights“
Marlene Hartinger

DGÄPC-Jahrestagung 2023

44
Brustrekonstruktion: Erstmals mit
OP-Roboter Gewebe vom Bauch
entnommen

46
Morgen ist meist der
stressigste Tag der Woche

Ihr

47

Dr. med. Helge Jens

Burn-out und Gesundheit
Dr. Mirriam Prieß

48
Rechtliche Aspekte heilkundlicher
Tätigkeit in Abgrenzung zu Gesundheitscoaches
FA Christian Erbacher

50
Events + Impressum

unter
s
n
u
ie
hen S y.online
c
u
s
e
d
B
nd bo
facea

4

face and body 3/23


[5] =>
Objektive Risikobewertung mit
Informationen aus der Tiefe der Haut
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf Hautkrebs, und eine bewährte Methode, die mit
zahlreichen Studien klinisch belegt wurde, darunter die
weltweit größte prospektive Studie zur Melanomerkennung1),
und aktuelle Studien zur Genauigkeit auf weißem Hautkrebs2).

JETZT NEU: Nevisense auch
auf BCC/SCC zugelassen

Unsichtbare
Anzeichen
für Hautkrebs
messen

Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung über
den weiteren Therapieverlauf zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen und akquiriert
Informationen aus einer Tiefe bis 2,5mm.
Das von Hautkrebs betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion wird mit Hilfe eines KI-basierten Klassifikators ein
Risikowert bestimmt. Mehr als 350 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand März 2021). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Integrieren Sie Nevisense für genauere klinische Entscheidungen

• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• 100% Sensitivität auf BCC/SCC**
• Negativer Vorhersagewert von 99%
* Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
** bei einem Score-Cutoff von 5

Für Anwender:
fragen Sie
nach einem
Update

1)

Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre, prospective
and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al. British Journal of
Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
2)
Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma Skin Cancer . Sarac E, Meiwes A, Eigentler TK,
Forchhammer S, Kofler L, Häfner HM, Garbe C. Advances in Dermatology and Venereology/ACTA-DV (2020)

Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
Ich wünsche eine Praxisdemonstration
Ich wünsche:

Gebühr zahlt
Empfänger

Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:

SciBase GmbH

Name:

Widenmayerstr. 11

Strasse:
PLZ:
Telefon:

DE-80538 München

Ort:
email:

Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@nevisense.de


[6] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Vertrauliche
Schönheit für
ein neues Selbstbewusstsein
Chirurgische Eingriffe im Genitalbereich, die aus ästhetischen
oder funktionalen Gründen durchgeführt werden, sind en
vogue. Längst muss man physische Gegebenheiten nicht
mehr einfach hinnehmen oder Behandlungen hinter vorgehaltener Hand besprechen. Zu den häufigsten Eingriffen zählen
die Vaginalstraffung, Labioplastik (Korrektur der Schamlippen), Hymenrekonstruktion, Penisvergrößerung und
Hodensackstraffung. Sich vor solchen Eingriffen gründlich
zu informieren und einen qualifizierten Facharzt aufzusuchen,
ist selbstredend unumgänglich. Medical Inn ist ein Spezialzentrum für die gesamte Ästhetische und Plastische
Chirurgie in Düsseldorf, welche im Jahre 2015 von
Dr. med. Mehmet Atila gegründet wurde. Der Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie engagiert sich
seit vielen Jahren auch sozial bei Institutionen wie der
INTERPLAST e.V. und RESTORE Worldwide und
behandelt bei humanitären Einsätzen als RekonstruktivPlastischer Chirurg schwer verletzte Patienten in Entwicklungsländern, zum Beispiel in Ghana. Seit 2017 vertritt
Dr. Atila RESTORE Worldwide in der Funktion des europäischen Direktors. Im folgenden Beitrag klärt Dr. Atila
eingehend zu ästhetischen Eingriffen im Intimbereich auf.

Dr. med. Mehmet Atila

Individuelle Lösungen für das
persönliche Wohlbefinden der Patienten
Für viele Paare gehören eine offene Kommunikation und
ein erfülltes Liebesleben zu einer glücklichen Partnerschaft dazu. Dabei spielen das Vertrauen und die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper eine wichtige Rolle.
Doch leider sind Hemmungen, Schamgefühle und Unwohlsein während der sinnlichen Momente der Liebe für
viele Frauen und Männer keine unbekannten Gefühle.
Häufig ist dieses Empfinden in der Unzufriedenheit mit
dem äußeren Erscheinungsbild des Körpers begründet,
was auch mit den gesellschaftlichen Schönheitsidealen
zusammenhängt. Denn Darstellungen des perfekten Idealbilds eines Körpers in Filmen, Zeitschriften und auf Social

6

Media führen dazu, dass der direkte Vergleich mit dem
eigenen Körper das eigene Körperbild verzerrt erscheinen lässt. Dieser Effekt kann zu Unzufriedenheit und einem negativen Selbstbild führen, da die Realität oft nicht
mit den retuschierten und idealisierten Darstellungen
übereinstimmt. Neben den ästhetischen Beweggründen
können auch körperliche Beschwerden und Schmerzen,
die das Wohlbefinden beeinträchtigen, eine Rolle spielen. Um Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich in
ihrem Körper rundum wohlzufühlen, kann die Intimchirurgie eine Lösung sein. Mit gezielten Eingriffen lassen
sich Wohlgefühle erreichen und Beschwerden lindern,
sodass Patienten ein neues Gefühl von Selbstvertrauen
sowie Zufriedenheit erlangen und ein erfülltes Intimleben genießen können.

face and body 3/23


[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Eine Bereicherung für das Liebesleben
Ohnehin haben viele Frauen Schwierigkeiten, beim Geschlechtsverkehr den Höhepunkt zu erreichen – was für einige eine belastende Herausforderung darstellt. Laut einer Studie von femtasy,
in Kooperation mit Facts and Stories und 236 teilnehmenden
Frauen, gaben 55 Prozent der Befragten an, keinen Orgasmus
beim Sex zu haben. Dies kann unter anderem mit der Position
und Empfindsamkeit des G-Punkts – einer erogenen Zone in der
Vagina, die etwa drei bis fünf Zentimeter im Inneren der Vagina
an der oberen Vaginalwand liegt – zusammenhängen. Einige
Frauen haben einen gut erreichbaren und sensiblen G-Punkt,
während er bei anderen weniger ausgeprägt oder schwieriger
zu stimulieren ist. In diesem Fall kommt eine G-Shot®-Injektion
zum Einsatz, eine effektive Methode, um den G-Punkt gezielt zu
vergrößern und so die Chance auf eine intensive sexuelle Stimulation zu erhöhen. Dabei wird Hyaluronsäure in den G-PunktBereich gespritzt, wodurch dieser etwa die Größe einer 2-EuroMünze erreicht. Durch die Volumenvergrößerung des G-Punkts
kann die sexuelle Erregbarkeit gesteigert und die Wahrscheinlichkeit eines Orgasmus erhöht werden. Das Besondere an der
Behandlung ist, dass synthetisch hergestellte Hyaluronsäure verwendet wird, welche der körpereigenen sehr ähnlich ist. Somit
sind Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen nahezu
ausgeschlossen. Um die Sorgen von Patienten bezüglich Schmerzen oder Unannehmlichkeiten auszuräumen, sollten Ärzte den
empfindlichen Bereich vor der Injektion betäuben. Nebenwirkungen treten nur selten und minimal auf – dazu zählen gelegentlich auftretende Schmerzen, Infektionen und Schwellungen.
Patientinnen müssen jedoch darüber aufgeklärt werden, genauso über mögliche Risiken wie beispielsweise die Entstehung
einer Knotenbildung oder dauerhaft erhöhten Wahrnehmung
bzw. Empfindlichkeit des G-Punkts. Die Wirkung der Injektion
hält etwa vier bis sechs Monate an – danach baut der Körper
nach und nach die Hyaluronsäure ab und der G-Punkt kehrt im
Laufe der Zeit zu seiner normalen Größe zurück. Es besteht
aber die Möglichkeit, die Behandlung jederzeit zu wiederholen.
Es sollte jedoch, wie bei jedem medizinischen Eingriff, überprüft
werden, ob die Patientin bei guter allgemeiner Gesundheit ist,
um mögliche Risiken und Komplikationen auszuschließen. Denn
auch psychologische Faktoren wie Stress, Angstzustände oder
negative Erfahrungen sowie genitale Schmerzen, hormonelle
Veränderungen und Einnahmen von Medikamenten zählen zu
den häufigsten Faktoren, die dazu führen können, dass Frauen
keinen Orgasmus bekommen.

Schamlippenverkleinerung: Viel mehr
als nur ein ästhetischer Eingriff
Gewisse Unannehmlichkeiten machen sich aber nicht nur in der
Intimität bemerkbar, sondern schränken auch den Alltag stark
ein. Beispielsweise empfinden Patientinnen mit vergrößerten
Schamlippen sowohl beim Geschlechtsverkehr als auch bei
sportlichen Aktivitäten wie Fahrradfahren und Reiten Schmerzen. Durch die Reibung und den Druck, denen die Schamlippen
bei den Bewegungen ausgesetzt sind, kann es zu schmerzhaften
Reizungen und Entzündungen kommen, die das Wohlbefinden
der Patientinnen massiv beeinträchtigen. Einhergehend mit diesen Problemen fühlen sich Betroffene mit ihrem Körper nicht
wohl und schämen sich vor ihren Sexualpartnern. Mithilfe von
Labioplastik – Operationen der kosmetischen Intimchirurgie –

können diese Problematiken korrigiert werden. Dazu zählt auch
die Schamlippenverkleinerung. In der Regel sind es die inneren
Labien, die verkleinert werden. Im Gegensatz zu früher üblichen
Kürzungen mit einem Skalpell, die häufig zu unregelmäßigen
Rändern und starken Blutungen führen, lassen sich heutzutage,
dank moderner Lasertechniken, Blutungen viel stärker reduzieren. Auch Narben bilden sich im Vergleich zu herkömmlichen
Techniken weniger häufig und die Genesungszeit ist kürzer. Bei
diesen Lasermethoden wird das überschüssige Gewebe mithilfe
eines Lichtstrahls entfernt, ohne dass es direkten Kontakt gibt.
Da vor dem Eingriff die gewünschte Länge der inneren Schamlippen markiert und mit dem Laserstrahl genau abgefahren wird,
ist das Endergebnis, im Vergleich zu den anderen Methoden,
deutlicher und gleichmäßiger. Ein weiterer Vorteil der Laserbehandlung: Es ist keine Vollnarkose mehr notwendig. Stattdessen
wird eine Betäubungscreme aufgetragen und eine Beruhigungstablette verabreicht, wodurch Patienten einem geringeren Risiko
ausgesetzt sind als bei einer Vollnarkose.

Kombinierte Verfahren für die Straffung
des Bindegewebes
Bei manchen ist die Klitorisvorhaut durch Vererbung oder hormonelle Veränderungen so groß, dass der Klitoriskopf nicht erregt werden kann. Durch eine Klitorisvorhautverkleinerung lässt
sich das Gewebe, welches diese Stelle bedeckt, verringern, sodass Patientinnen nach dem Eingriff wieder leichter sexuelle Befriedigung erlangen. Außerdem lassen sich weitere Beschwerden wie Schmerzen beim Tragen enger Unterwäsche lindern.
Einige Frauen entscheiden sich auch aus ästhetischen Gründen
für eine Klitorisvorhautverkleinerung, um sich in ihrem Körper
wohler zu fühlen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Eine
ebenfalls beliebte Behandlung, die das Selbstwertgefühl stärkt,
ist die Vaginalstraffung. Hormonelle Veränderungen sowie der
natürliche Alterungsprozess können dazu führen, dass das Gewebe der Vagina an Spannung verliert. Insbesondere nach einer
Geburt kann sich das Gewebe aufgrund der starken Dehnung
nicht mehr ausreichend zurückbilden. In solchen Fällen kann
eine Vaginoplastik eine Option sein, um das Gewebe der Vagina
zu straffen und die Schamlippen zu festigen. Eine hervorragende Lösung für die Straffung des Bindegewebes und der
Haut ist die Radiofrequenzbehandlung. Dieses Verfahren kombiniert Radiofrequenztherapie und Ultraschall, um das Gewebe zu
straffen, ohne dass eine Operation erforderlich ist. Die Radiofrequenztherapie liefert Wärme an das umliegende Gewebe,
ohne es zu belasten. Dadurch wird die Produktion von Kollagen
effektiv angeregt, was wiederum das Scheidengewebe strafft.
Im Vergleich zu einer Laserbehandlung ist diese Methode völlig
schmerzfrei und wird von den meisten Patientinnen als angenehm empfunden.

Mehr Selbstvertrauen im Schlafzimmer
Seit einigen Jahren haben aber auch immer mehr Männer ein
Bewusstsein für die Ästhetik entwickelt. Eines vorweg: Der Penis
ist für viele Männer ein Körperteil, der mit viel Unsicherheit und
psychischem Druck verbunden ist – vor allem durch den direkten Vergleich mit Männern, die in Zeitschriften oder Filmen zu
sehen sind. Und auch wenn die Länge und der Umfang nichts
über Potenz oder Männlichkeit aussagen, fühlen viele ein Gefühl
der Unsicherheit. Sie empfinden ihren Penis als zu kurz, zu dünn

face and body 3/23

7


[8] =>
Ästhetik Fachbeitrag

oder zu krumm. Insbesondere, wenn es um die Befriedigung der
Partnerin geht. Daher ziehen viele Männer eine Penisverlängerung in Erwägung. Sie möchten durch einen Zuwachs an Länge
und Dicke des Penis ihre sexuelle Leistungsfähigkeit verbessern
und die Zufriedenheit in der Partnerschaft steigern. Die Penisvergrößerung bzw. -verlängerung wird während einer Vollnarkose durchgeführt. Der Penis ist normalerweise durch Haltebänder am Beckenknochen fixiert, die dafür sorgen, dass ein Teil
des Penisschafts im Inneren des Körpers verborgen bleibt. Bei
dem Eingriff werden diese Haltebänder durchtrennt. Dadurch
kann der innere Anteil des Penis nach außen gleiten, wodurch
der Penis optisch an Länge gewinnt. Des Weiteren bestehen im
Rahmen der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie zahlreiche
andere Möglichkeiten, den Genitalbereich möglichst so zu verändern, dass er der Vorstellung des Patienten entspricht. Auch
die Eichelverdickung erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Mithilfe von Eigenfett oder anderen Fillern wie Hyaluronsäure ist
nicht nur eine schonende Behandlungsweise garantiert, sondern
auch das Ausbleiben von Narben – damit ein möglichst makelloses Ergebnis erzielt wird, das Patienten zu einem neuen
Lebensgefühl verhelfen kann.

Fazit
Moderne Methoden und Techniken haben dazu beigetragen,
dass die Intimchirurgie immer sicherer, schonender und präziser
durchgeführt werden kann, was die Ergebnisse verbessert und
das Vertrauen der Patienten stärkt. Dabei geht es um viel mehr
als nur darum, gängige Schönheitsideale zu verwirklichen – vielmehr ist das Ziel, die Bedenken und Wünsche der Patienten
ernst zu nehmen und ihnen dabei zu helfen, sich in ihrem Körper
wohlzufühlen. Dennoch gibt es auch Patienten, die unsicher sind
und das Gefühl haben, dass ihre sexuellen Anliegen nicht wichtig sind. Es ist jedoch vollkommen nachvollziehbar, dass jeder
Mensch das Recht auf sexuelles Vergnügen hat, selbst wenn
einige Eingriffe äußerlich nicht sichtbar sind. Deshalb liegt es
an uns, den Patienten Sicherheit sowie Vertrauen zu schenken
und ein persönliches Gespräch zu führen. Dazu gehört auch, sie
umfassend über Risiken aufzuklären sowie realistische Erwartungen zu vermitteln. Jede Operation sollte individuell abgestimmt
werden, damit das bestmögliche Ergebnis erzielt wird. Dabei
stehen die Meinung und das Wohlbefinden des Patienten stets
im Vordergrund.

02
01
Dr. Atila sieht in
seiner Klinik eine
zunehmende
Beliebtheit von
Operationen im
Intimbereich –
besonders
Schamlippenverkleinerungen
sind gefragt.

Weitere Informationen unter www.medical-inn.com

8

Autorenbilder: © Birgmeier/Dr. Atila

01

face and body 3/23

02
Modernste
Geräte und
minimalinvasive
Methoden, etwa
Laser-Behandlungen, sorgen
nicht nur für
präzise Ergeb nisse der
Intimchirurgie,
sondern in der
Regel auch
für kürzere
Wundheilungen.

Dr. med. Mehmet Atila
Medical Inn
Georg-Glock-Straße 8
40474 Düsseldorf
Tel.: +49 211 26159299
info@medical-inn.de


[9] =>
Hydro Deluxe
Stimulate
Die Revolution auf dem
Hybrid-Filler-Markt


[10] =>
Das Lipödem:
Fakten und e
­ ffektive Behandlung durch Liposuktion
Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung des Körpers, welche Schätzungen zufolge bei etwa
zehn Prozent der weiblichen Bevölkerung auftritt. Häufig wird die Erkrankung nicht erkannt, was zu einem
Arztmarathon betroffener Frauen führen kann. Nicht selten leiden Betroffene neben physischen Schmerzen
auch unter einer erheblichen psychosozialen Belastung aufgrund von mangelnder angemessener medizinischer
Behandlung. Dr. Anna-Theresa Lipp ist Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit dem fachlichen
Schwerpunkt der Lipödem-Chirurgie. Sie praktiziert seit mehreren Jahren in ihrer Privatpraxis PANTEA in
München und führt mehrere Hundert Liposuktionen im Jahr bei Lipödem-Patientinnen durch. Im folgenden
Beitrag erklärt sie alles Wissenswerte rund um das Thema Lipödem.

Dr. Anna-Theresa Lipp

O

bwohl das Lipödem bereits 1940
durch Allan und Hines beschrieben
wurde, fand die Erkrankung bis vor
wenigen Jahren noch sehr wenig Beachtung. So dauert es auch aktuell
oft noch viele Jahre, bis die Diagnose gestellt und eine
Behandlung eingeleitet wird.

10

Beim Lipödem handelt es sich um eine chronisch fortschreitende symmetrische Fettverteilungsstörung an
den oberen und unteren Extremitäten – vorwiegend
bei Frauen –, welche durch das zusätzliche Auftreten
von Schmerzen gekennzeichnet ist. Charakteristischerweise sind weder Hände noch Füße betroffen. Häufig
fällt das Auftreten oder eine Verschlechterung des Lip­

face and body 3/23


[11] =>
Fachbeitrag Ästhetik

ödems mit Phasen hormoneller Veränderungen wie z. B. der Pubertät
oder Schwangerschaft zusammen. Auch ein genetisch bedingtes Auftreten wird diskutiert.

Stadieneinteilung des Lipödems
Stadium I

Die Diagnosestellung erfolgt insbesondere durch das klinische Erscheinungsbild sowie die Anamnese der Patientin. Eine palpatorische Untersuchung ergänzt die Diagnostik, sodass in Zusammenschau aller Befunde
und nach Ausschluss konkurrierender Differentialdiagnosen wie z. B. Adipositas oder Lymphödemen die Diagnose eines Lipödems gestellt werden kann. Derzeit existieren noch keine spezifischen Biomarker, welche die
Diagnostik eines Lipödems vereinheitlichen könnten.
Medizinisch kann das Lipödem in mehrere Stadien eingeteilt werden. Die
Symptome sowie der Leidensdruck müssen hierbei jedoch nicht mit dem
jeweiligen Stadium korrelieren. So können Patientinnen im Stadium I bereits stark beeinträchtigt sein, während Patientinnen im Stadium III (selten) auch nur geringe Beschwerden haben können.

Woran erkennt man ein Lipödem?
Aufgrund der symmetrisch auftretenden Ausdehnung des subkutanen
Fettgewebes kommt es beim Lipödem zu chronischen Schmerzen,
Schwellungen und anderen Beschwerden. Das Lipödem zeichnet sich
durch Druckempfindlichkeit sowie ein Spannungsgefühl aus. Im Tagesverlauf sind diese Symptome oft zunehmend und abends am schlimmsten.
Die Beine fühlen sich dann müde, schwer und kraftlos an. Auch eine erhöhte Hämatomneigung kann häufig beobachtet werden. Hinzu kommt,
dass sich betroffene Stellen sehr häufig kälter anfühlen als nicht vom Lipödem betroffene Stellen. Oft sind neben den Beinen auch die Arme betroffen. Folglich besteht eine Disproportion zwischen Extremitäten und
Stamm. Die Beine (und ggf. auch die Arme) wirken bei Betroffenen nahezu konturlos und säulenhaft. Kennzeichnend für ein Lipödem ist zudem, dass das Fettgewebe weder durch Sport noch durch Diäten reduziert werden kann.
Es ist wichtig, das Lipödem von anderen Krankheiten wie zum Beispiel
der Adipositas, der Lipohypertrophie oder einem Lymphödem abzugrenzen. Nur so kann auch die richtige Therapie erfolgen.

Stadium I ist gekennzeichnet durch
eine glatte Hautoberfläche mit gleichmäßig verdickter, homogen imponierender Subkutis (Unterhaut).

Stadium II

Stadium II weist eine unebene, überwiegend wellenartige Hautoberfläche
sowie knotenartige Strukturen im verdickten Subkutanbereich auf.

Stadium III

„Ein Lipödem entsteht nicht
durch fehlende Bewegung
oder schlechte Ernährung.
Oft geht das Lipödem
allerdings mit Übergewicht
einher. Dies kann die
Symptomatik verschlechtern,
ist aber selbst kein Auslöser
für die Krankheit.“
face and body 3/23

Stadium III zeigt eine ausgeprägte Umfangsvermehrung mit überhängenden
Gewebeanteilen (Wammenbildung) an
Armen und Beinen.

11


[12] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Welche Ursachen hat das Lipödem?
Derzeit ist die Ursache des Lipödems noch ungeklärt. Es gibt
aktuell verschiedene Hypothesen zur Entstehung – auch die
Ärzte bei PANTEA erforschen seit Jahren die Ursachen und
Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems. Frau Dr. AnnaTheresa Lipp gilt als eine der weltweit ausgezeichneten
Grundlagenforscherinnen auf diesem Gebiet.

Die vier Säulen der konservativen
Therapie des Lipödems

– Manuelle Lymphdrainage
– Kompressionstherapie

Zum einen wird eine genetische Veranlagung vermutet. Häufig kann eine familiäre Belastung beobachtet werden. Hierbei geht man von einem autosomal-dominanten Erbgang
mit unvollständiger Penetranz aus (Child AH et al. 2010).
Nachdem das Lipödem meist in Phasen hormoneller Umstellung auftritt oder sich verschlechtert, wird ein Zusammenhang mit Östrogen vermutet. Man vermutet eine Störung im
Verteilungsmuster bestimmter Östrogenrezeptoren im betroffenen Fettgewebe (Szél E et al. 2014). Als weitere Lipödem-Ursache wird eine mikrovaskuläre Dysfunktion in den
Lymph- und Blutkapillaren diskutiert. Eine fehlende Transportfähigkeit der Lymphgefäße verhindert den Abtransport
von lipid- und eiweißreichen Substanzen und führt zu einem
Stau. In der Folge können immer weniger Fettzellen abtransportiert werden. Die Gefäße sind beim Lipödem durchlässig
und brüchig, weshalb Flüssigkeit ins Binde- und Stützgewebe gelangt. Diese Kapillarschäden an den Blutgefäßen
werden außerdem als Ursache für die erhöhte Hämatomneigung vermutet.

– Bewegung und Sport
– Ernährung

Ein Lipödem entsteht nicht durch fehlende Bewegung oder
schlechte Ernährung. Oft geht das Lipödem allerdings mit
Übergewicht einher. Dies kann die Symptomatik verschlechtern, ist aber selbst kein Auslöser für die Krankheit.

Therapie des Lipödems
Die Therapie des Lipödems verfolgt zum einen das Ziel der
Beschwerde- und Befundbesserung oder deren Beseitigung,
zum anderen die Verhinderung von Komplikationen wie z. B.
der Entwicklung eines sekundären Lymphödems oder orthopädischen Fehlstellungen bei fortgeschrittenen Befunden.

„Jede Frau hat das Recht,
gesund und schön zu sein.
Ich freue mich, dass
wir sie auf diesem Weg
begleiten dürfen.“
12

face and body 3/23


[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Da das Lipödem noch recht unbekannt ist und häufig mit
anderen Krankheiten verwechselt wird, verbringt die Patientin in der Regel fünf bis 15 Jahre mit der Krankheit,
bevor sie die richtige Therapie bekommt. Vor einem chirurgischen Eingriff kommt bei vielen Patientinnen zunächst die konservative Behandlung des Lipödems infrage.
Sollten die konservativen Therapiemaßnahmen ausgeschöpft worden sein und keine aus reichen de Beschwerde- bzw. Befundbesserung erzielt haben, wird in
einem Erstgespräch bei PANTEA ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Uns ist es wichtig, ganzheitlich auf unsere Patientinnen
einzugehen. So begleiten wir diese von der konservativen Therapie über eine Ernährungsumstellung bis hin zur
operativen Therapie.
Die Indikation zur chirurgischen Therapie des Lipödems
mittels Liposuktionen stellen wir leitliniengerecht kritisch.

Die chirurgische Therapie des Lipödems
Eine Liposuktion ist die operative Entfernung des krankhaften Fettgewebes, welches bei einem Lipödem entsteht. Sie führt zu einer langfristigen Reduktion des krankhaften Unterhautfettgewebes an Beinen und Armen. Es
gibt diverse Methoden (WAL, TLA, PAL) der Liposuktion.
Bevorzugt wird eine besonders lymphschonende und
etablierte Fettabsaugungstechnik, sodass auch große
Mengen an erkranktem Fettgewebe abgesaugt werden
können.

„Wird das
Lipödem nicht
behandelt, kommt
es in der Folge
häufig nach 15
bis 20 Jahren
zu einem sogenannten
Lipolymphödem,
welches therapieresistent ist.“

Der Eingriff erfolgt stationär und dauert ca. zwei bis
drei Stunden. Die Operation findet in Vollnarkose statt.
Nach der Liposuktion sollten die Patientinnen sechs
Wochen lang 24 Stunden am Tag Kompressionskleidung
tragen und regelmäßig Lymphdrainagen vornehmen lassen, um die Genesung des Gewebes positiv zu fördern.
Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden, das Risiko für weitere orthopädische Komplikationen wird deutlich reduziert. Die Lebensqualität der
Betroffenen bessert sich deutlich.
Nicht zu vernachlässigen ist auch das ästhetische Erscheinungsbild nach einer Operation. Die Patientinnen sollen
sich nach einer Liposuktion rundum befreit fühlen und für
einen neuen Lebensabschnitt mit gesunden und schönen
Beinen bereit sein.
Um neben dem Hauptaspekt der Schmerzreduktion auch
dem ästhetischen Anspruch der Patientinnen gerecht zu
werden, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten von
Kombinationseingriffen zur Liposuktion bei Lipödem.

Dr. med. Anna-Theresa Lipp
Fachärztin für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Lipödem-Spezialistin
PANTEA
Plastische & Ästhetische Chirurgie
Rindermarkt 16
80331 München
Tel.: +49 89 38380866
info@pantea-health.de
www.pantea-health.de

Literatur

Wird das Lipödem nicht behandelt, kommt es in der
Folge häufig nach 15 bis 20 Jahren zu einem sogenannten Lipolymphödem, welches therapieresistent ist.

face and body 3/23

13


[14] =>
Fachinterview

Enhance your natural beauty
Erfahrungen aus der Anwendung von durch
Polyethylenglykol (PEG) vernetzten HA-Fillern

Die Vernetzung der Hyaluronsäure-Ketten erfolgt überlicherweise durch BDDE (1,4-Butandioldiglycidylether).
Durch die Verwendung von PEG als Vernetzungs-Agens lassen sich HA-Filler mit verbesserten Eigenschaften
herstellen. Die Vernetzung durch PEG erhöht die Stabilität, Haltbarkeit und Elastizität der Filler. Dies ermöglicht
eine langanhaltende Wirkung bei der Faltenbehandlung und Volumenauffüllung. Im vorliegenden Interview berichtet Herr Dr. Jochen Badouin von Studienergebnissen und seinen persönlichen Erfahrungen mit PEGylierten
Hyaluronsäure-Fillern der Firma Neauvia.

Redaktion

„Für mich spielt das
Erzielen herausragender
klinischer Ergebnisse [...]
eine wichtige Rolle.“

D

r. med. Jochen Badouin ist Facharzt für Allgemeinmedizin und hat sich seit rund 15 Jahren auf
die nicht-operative Ästhetische Medizin spezialisiert. Mit eigener Privatpraxis in Bad Homburg vor
der Höhe und einer Dependance in Köln/Rheinauhafen bietet er seinen Patienten an zwei Standorten ein umfangreiches Behandlungsspektrum in den Bereichen Beautification,
Rejuvenation und Positive Aging an. Unter dem Credo „We
enhance your natural beauty!“ stehen für Dr. Badouin vor allem
natürliche und harmonische Behandlungsergebnisse im Fokus
seiner Behandlungsphilosophie.

Dr. med. Jochen Badouin
BADOUIN-AESTHETICS
Praxis für Ästhetische Medizin

14

f&b: Herr Dr. Badouin, als einer der ersten Anwender seit
Markteinführung der PEGylierten Filler in Deutschland verfügen Sie über umfassende praktische Erfahrung in der Anwendung der Produkte, aber auch über detaillierte Kenntnisse der
bereits dazu publizierten Studien. Welche Ergebnisse und Eigenschaften haben Sie besonders beeindruckt?
Dr. Jochen Badouin: Zunächst einmal sei positiv herauszustellen,
dass die Firma Neauvia bei der Entwicklung ihrer HyaluronsäureFiller auf wissenschaftlich begründete Erkenntnisse zurückgreift
und Aussagen zu ihren Produkten mit wissenschaftlicher Evidenz
untermauert. Das ist keineswegs selbstverständlich in der Branche und mir als evidenzbasiert ausgerichtetem Mediziner persön-

face and body 3/23


[15] =>
Fachinterview
lich sehr wichtig. Besonders in der Ästhetischen Medizin spielen wegen
fehlender medizinischer Notwendigkeit der Eingriffe Sicherheitsaspekte
eine herausragende Rolle. Daher möchte ich die Ergebnisse einer 3-Jahres-retrospektiven Studie mit PEGylierten HA-Fillern hervorheben. In diese
von Dezember 2017 bis Juni 2020 gelaufene Studie wurden 65 Patienten
eingeschlossen und mit insgesamt 124 ml unterschiedlicher PEG-vernetzter
Hyaluronsäure-Präparate der Firma Neauvia behandelt. Der Nachbeobachtungszeitraum variierte zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Ziel
der retrospektiven Datenerhebung waren neben der Beurteilung des klinischen Outcomes und der Zufriedenheit der Patienten mit dem Behandlungsergebnis die Evaluation potenzieller, unerwünschter Nebenwirkungen.
Welche konkreten Ergebnisse hat diese Studie gezeigt?
Auch nach zwei Jahren zeigten sich immer noch gute bis sehr gute klinischästhetische Ergebnisse. Die Zufriedenheit der Patienten war außergewöhnlich hoch. PEGylierte HA-Filler bieten somit eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Resistenz gegenüber körpereigenen Degradationsprozessen. Die
Vernetzung der Hyaluronsäure-Ketten mittels PEG führt zu einer stabilen,
dreidimensionalen Matrix der Hydrogele. Darauf basiert unter anderem
ihre erhöhte Resistenz gegenüber thermischen und mechanischen Belastungen. Über den gesamten Beobachtungszeitraum wurden keinerlei
„Delayed Onset Complications“, wie etwa spät auftretende Granulome,
Fremdkörperreaktionen oder Knötchenbildung, gesehen. Es ließen sich
eine ausgezeichnete Biokompatibilität und Sicherheit beobachten. Diese
positiven Eigenschaften verdanken die PEGylierten Filler wohl am ehesten
ihrer fehlenden Immunogenität und Toxizität. Auch lokale, üblicherweise früh einsetzende, Nebenwirkungen, wie etwa Ödembildung und Schwellung im Bereich der Injektionsstellen, wurden nicht beobachtet. Trotz teilweise hoher Konzentration von Hyaluronsäure (bis zu 28 mg/ml) und deren hygroskopischer Eigenschaft wurde keine übermäßige
Schwellneigung verzeichnet. Hierzu tragen die bei allen Fillern der Firma Neauvia zugesetzten Aminosäuren Glycin und L-Prolin bei, die eine Art „Counter-Balance“ auf den
Wassereinstrom ausüben. Bei den Behandlungen mussten hinsichtlich der Volumenkorrektur weder Überfüllungen noch nachträgliche Volumenergänzungen im Sinne eines
„Touch-ups“ durchgeführt werden. Das Behandlungsergebnis war direkt post injectionem präzise und stabil über die Zeit nach der Behandlung. Auch wenn es sich im vorliegenden Fall nur um eine Beobachtungsstudie mit moderater Stichprobengröße handelt, so muss man wissen, dass auch seit Studienende bis heute keinerlei immunologisch
vermittelte Spätkomplikationen bei mittlerweile deutlich mehr als drei Millionen applizierten Spritzen mit PEGylierten Fillern der Firma Neauvia gemeldet wurden. Eine Tatsache, die umso mehr erstaunt, als dass in der darauffolgenden COVID-Periode, auch in
meiner eigenen Praxis, vermehrt Patienten mit immunologisch vermittelten Spätkomplikationen post infectionem wie auch post vaccinationem vorstellig wurden. Diese überwiegend inflammatorischen Spätfolgen mit lokalen Schwellungen, Rötungen und teils
schmerzhafter Induration im Bereich der Injektionsstellen habe ich jedoch ausschließlich
nach teils monatelang zurückliegender Applikation von Fillern, welche durch BDDE
(1,4-Butandioldiglycidylether) vernetzt wurden, gesehen. Hier scheinen die PEG-vernetzten Filler, was immunmodulatorische Effekte und Langzeitsicherheit angeht, deutlich im
Vorteil zu sein. Nichtsdestotrotz werden künftige randomisierte und kontrollierte Doppelblindstudien vonnöten sein, um die wissenschaftliche Evidenz hierzu weiter zu untermauern.

„PEGylierte HA-Filler bieten eine
ausgezeichnete Haltbarkeit und
Resistenz gegenüber körpereigenen Degradationsprozessen.“
face and body 3/23

15


[16] =>
Fachinterview

Welche weiteren Eigenschaften dieser einzigartig vernetzten Filler spielen in Ihrer täglichen
Arbeit als Injektor eine Rolle für Sie?
Nun, neben den evidenten Sicherheitsvorteilen spielt für mich natürlich das Erzielen herausragender klinischer Ergebnisse und die Möglichkeit, das gesamte ästhetische Indikationsspektrum
bei der Unterspritzung mit möglichst nur einem, in sich homogenen, Filler-Portfolio adressieren
zu können, eine wichtige Rolle. Da Polyethylenglykol, anders als BDDE, ein Polymer ist, kann hier
durch unterschiedliche Kettenlängen des Vernetzungsmittels ein variabler und deutlich größerer
Abstand zwischen den Hyaluronsäure-Ketten erreicht werden. Das verleiht den PEGylierten Fillern einzigartige rheologische Eigenschaften, die sich beispielsweise in einer außergewöhnlichen
„Lifting-Kapazität“ bei der Konturierung von Gesichtszügen widerspiegelt. Hier kann man schon
mit sehr wenig Produkt ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Ihre erhöhte Kohäsivität und Viskosität verleihen den PEGylierten HA-Gelen enorme Flexibilität und „Reißfestigkeit“. Das gibt mir
bei der Unterspritzung besonders dynamischer Bereiche, wie beispielsweise perioral, eine gute
Sicherheit hinsichtlich potenzieller Migration des Materials. Das Produktportfolio bietet mir zudem praktisch die Möglichkeit, sämtliche Bereiche indikationsgerecht zu behandeln, von Konturierung über Volumenaufbau bis hin zum Ausgleich oberflächlicher, feiner Fältchen.
Da ich ein kompositorisch ausgerichtetes, modulares Behandlungskonzept für meine Patienten
präferiere, arbeite ich auch sehr gerne neben „Injectables“ zusätzlich mit EBDs (Energy-BasedDevices), wie beispielsweise einem Laser. Durch die PEG-vermittelte Thermostabilität der Filler
kann ich bedenkenlos und ohne zeitlichen Abstand zur Unterspritzung mit thermischen Verfahren
zur Hautstraffung oder Hautbildverbesserung arbeiten, ohne durch thermisch bedingte, beschleunigte Degradation des Fillers die Behandlungsergebnisse meiner Patienten zu gefährden.
Sind Ihres Wissens aktuell weitere Studien im Gange, welche die Eigenschaften der PEGylierten Filler näher untersuchen? Schließlich wurden PEG-vernetzte Filler ja schon im Jahre
2014 erstmals in den europäischen Markt eingeführt.
Ja, wie alle wissenschaftlichen Fortschritte, gerade in der Medizin, benötigt es meist mehrere
Jahre, bis sich neue Technologien in der Marktpenetration niederschlagen. Will man solide und
wissenschaftlich-evidenzbasiert die Vorteile neuer Produkte im Vergleich zum „Industrie-Standard“, wie hier beispielsweise PEG versus BDDE als Vernetzungs-Agens, herausarbeiten, so sind
eben klinische Studien unabdingbar – und die benötigen oft mehrere Jahre. Trotzdem werden
immer wieder neue marktrelevante Aspekte aufgegriffen und untersucht. So sind beispielsweise
relevante Kontraindikationen für Filler-Applikationen, wie bestimmte Autoimmunerkrankungen,
in den Fokus des Interesses geraten. Gerade die recht häufig vorkommende Hashimoto-Thyreoditis als relative Kontraindikation für Filler-Behandlungen (Prävalenz: ca. 9–12 Prozent der Bevölkerung in den Industrienationen), stellt uns als Behandler häufig vor Probleme. Aktuell mehren
sich jedoch die Hinweise darauf, dass dies aufgrund der immunmodulatorischen Effekte von niedermolekularem PEG (mittleres Molekulargewicht der verwendeten Polymere: ca. 500 Dalton)
künftig bei PEGylierten Fillern kein Problem mehr sein muss. In einer sehr kleinen Anwendungsbeobachtung (n = 15) konnte anhand histopathologischer Untersuchungen gezeigt werden,
dass bei Hashimoto-Patienten offensichtlich eine Abnahme lokaler, inflammatorischer Parameter
(T- und B-Lymphozyten, Makrophagen) durch PEGylierte Filler induziert werden konnte. Wenngleich diese Beobachtungen aufgrund kleiner Stichprobengröße sicher nicht statistisch relevant
sind, so kann es doch möglicherweise ein Indiz für die künftig sichere Anwendung von HAFillern bei Hashimoto-Patienten sein. Eine deutlich größere Anwendungsbeobachtung mit PEGFillern und retrospektive Auswertung mit rund 500 Hashimoto-Patienten ist derzeit meines Wissens kurz vor der Publikation – es bleibt also spannend.
Herr Dr. Badouin, wir danken Ihnen für Ihre Zeit und das Interview.
Ich habe zu danken und hoffe, ich konnte etwas Licht in das Dunkel um die Vorteile der PEGylierten Filler bringen, die aus meiner Sicht einen echten „Game-Changer“ für die Praxis darstellen!

Zu den Studienergebnissen:

16

face and body 3/23


[17] =>
IMAGE IS
EVERY THING

Das fortschrittlichste Portfolio an Bildgebungslösungen – von KI-gesteuerten iPad-Anwendungen
bis hin zur Ganzkörper-3D-Fotografie. Canfield
hat die richtige Lösung für Ihre Praxis.
Alle unsere Bildgebungssysteme basieren auf einer gemeinsamen
Patientenbildakte und sind vollständig integriert, um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren. Canfield bietet Vertrieb und Support in
65 Ländern und ist bekannt für seinen hervorragenden Service.

Erfahren Sie mehr unter:
www.canfieldsci.com
Interesse geweckt?
canfieldsci_germany

Canfield Scientific Deutschland

Canfield Scientific

VECTRA, VISIA, Reveal, IntelliStudio, HairMetrix und Mirror sind eingetragene Marken von Canfield Scientific, Inc.

sales.europe@canfieldsci.com
+49 (0) 521 329 856 0


[18] =>
Spezial Produkte

A supreme mixture
Minimalinvasive Behandlungen zur Erhaltung oder Auffrischung von straffer Haut und einem insgesamt
frischen Antlitz erfahren nicht erst seit gestern einen massiven Aufwärtstrend. Der Wunsch vieler Menschen,
das eigene Aussehen zu verbessern und einige altersbedingte Anzeichen zu mildern, ist groß. Eine Vielzahl
an Produkten zur ästhetischen Behandlung von Falten, Volumenverlust und zur Verbesserung der Gesichtskonturen ist in den zurückliegenden Jahren entwickelt worden. Welchem Produkt jedoch sein Vertrauen
schenken auf dem Weg zur (individuellen) Schönheit?

Anne Kummerlöwe

Z

unehmend spärliche Hautfestigkeit bzw. Erschlaffung des Weichteilgewebes, eine aus der
Form geratene Kieferlinienpartie, Fältchen und durch Sonneneinfluss stark mitgenommene Haut sowie die hormonell bedingt verringerte Kollagenproduktion im Laufe des
Alterungsprozesses sind unschöne Makel, welchen man im Laufe der Jahre immer wieder
versucht hat, den Garaus zu machen. Unterdessen gibt es einiges an Behandlungsmethoden und Hilfsmitteln, um wohlwollende Ergebnisse prallerer Haut und schöner erscheinender Gesichtskonturen bereits nach kurzer Anwendungszeit und mit vergleichsweise lang anhaltender Wirkungsdauer zu zeigen.
Seit März 2022 ist mit dem neuartigen Produkt HArmonyCa™ Lidocaine des AbbVie Unternehmensbereichs Allergan Aesthetics ein Hybrid-Injectable auf dem Markt, welches nicht nur eine tatsächliche
Innovation, sondern auch den Auftakt für eine neue Generation an Fillern darstellt. Bei diesem Präparat handelt es sich um eine Kombination aus Hyaluronsäure und Calciumhydroxylapatit, wobei die
Hyaluronsäure für einen äußerst schnell einsetzenden Lifting-Effekt sorgt und das Calciumhydroxylapatit als Biostimulator eine langzeitig vorhandene Hautstraffung erzeugt. Die durch
dieses Vorgehen einsetzende Neokollagenese führt zu einer Verdickung
der Dermis, die Hautstruktur wird aufgebessert, es kommt
zu einer Korrektur der Hautfestigkeit und dementsprechend zu einer allgemein
besseren Hautqualität.

18

face and body 3/23


[19] =>
Ästhetische Behandlungen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die
Vorteile hinsichtlich der Anwendung, Rentabilität und
Technologie der Asclepion Family! Mit über 40 Jahren Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle
Fragen zur:
TECHNOLOGIE

BEHANDLUNG

• Diodenlaser

• Haarentfernung

• Er:YAG-Laser

• Gefäßbehandlung

• Nd:YAG-Laser

• Nagelbehandlung

• Alexandritlaser

• Hautabtragung

• Rubinlaser

• Hautverjüngung

• HOPS-Laser

• Vaginalbehandlung

• CO 2 -Laser

• Fraktionierte Therapie

• CoolwavesTM

• Tattoo- & Pigmententfernung

• FMS

• Bodyforming und Cellulite

Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung, Applikation, Marketing und technischer
Service. Darüber hinaus bieten wir mit der Asclepion
ACADEMY über das ganze Jahr Fortbildungen an.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Asclepion Laser Technologies GmbH
Telefon

+49 (0) 3641 7700 100

E-Mail

marketing @ asclepion.com

Website

www.asclepion.de


[20] =>
Spezial Produkte

„Besonders Patienten, die eine
Volumenaugmentation und eine
verbesserte Stützkraft des
Bindegewebes benötigen,
können von einer Behandlung
mit HArmonyCa™ profitieren.“

Baresel

Was bisher nicht erdenklich war, nämlich mit Einzelwirkstoffen den entsprechenden Bedürfnissen der Patienten
nach nahezu sofort sichtbaren und vor allem lang anhaltenden Lifting-Effekten gerecht zu werden, scheint nunmehr
durch diese einzigartige Synergie kein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Mit der HA/CaHA-Wirkstoffkombination
eignet sich HArmonyCa™ besonders, um im lateralen und
mittleren Gesichtsbereich sowie an Kinn- und Kieferkontur
Hautalterungserscheinungen entgegenzuwirken.

dical Affairs,
tics

Dass kein Vormischen oder Doppel-Injektionen notwendig
und alles in einer Spritze zur einfachen Anwendung erhältlich ist, ist ein weiterer Vorteil des Präparats. Das empfohlene Injektionsintervall bei dieser Kombinationstherapie
beträgt um die sechs bis zwölf Monate. Nicht geeignet
ist das Präparat, aufgrund einer vorherrschenden hohen
Viskosität, für die Behandlung von Zornesfalte, Augenfältchen und Schläfenbereich oder Knitterfalten in der Gegend um Mund und Nase.

Dr. Daniela
Greiner-Krüger,
Fachärztin für
Dermatologie
(Oberursel).

Dr. med. Daniela Gre

problemlos verlaufen, werden regelmäßig weiterbildende
Schulungen sowie Webinare zum Aufbau der Expertise abgehalten, in welchen sowohl Injektionsschemata als auch
Injektionstiefe sowie die Verwendung der richtigen Injektionsmaterialien vermittelt werden.

Fachärztin für Dermatologie

In Kooperation mit verschiedenen internationalen Experten hat die Dermatologin Dr. Daniela Greiner-Krüger aus
Oberursel Behandlungsempfehlungen für HArmonyCa™
entwickelt, aufgrund jener sich Ärzte zusätzlich eine Orientierungshilfe verschaffen können, um das Hybrid-Injectable zur umfassenden Zufriedenheit aller Patienten anzuwenden. Die Medizinerin setzt hierbei auf den sogenannten „C Approach“, wobei es sich um eine Injektionstechnik
des retrograden Fächerns subkutan über die Injektionspunkte Unterkiefer, Kieferwinkel und Unterkieferast handelt. Das Injectable liegt in einer gebrauchsfertigen, vorgefüllten Spritze vor, die nicht rekonstituiert werden muss.

Bisher behandelte Patienten berichten unterdessen von
enorm hoher Zufriedenheit nach der Behandlung unter
Zuhilfenahme dieser Hyaluronsäure-Gel- und Calciumhydroxylapatit-Mikrosphären-Mixtur und können sich vorstellen, eine erneute Anwendung vornehmen zu lassen.

Allergan Aesthetics ist und bleibt ein wichtiger Akteur im
Bereich der Ästhetischen Medizin, welcher kontinuierlich
Produkte und Lösungen zur Hautverjüngung, Faltenbehandlung und Körperkonturierung anbietet und sich
obendrein für absolute Sicherheit, Wirksamkeit und Ethik
in der Gesundheitsbranche einsetzt.

Erfolgsquote und Sicherheit von HArmonyCa™ wurden in
klinischen Studien vor der Markteinführung nachgewiesen.1

1 Allergan, unveröffentlichte Studiendaten. ALL-HAR-210012. HArmonyCa™
Clinical Evaluation Report 2020

Allergan Aesthetics investiert jedoch nicht nur stark in
Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte zu
entwickeln und zu verbessern, es legt zudem großen Wert
auf Sicherheitsstudien und -nachweise sowie adäquat geschultes medizinisches Behandlungs- und Fachpersonal.

AbbVie Deutschland
GmbH & Co. KG
Allergan Aesthetics
Mainzer Straße 81
65189 Wiesbaden
Tel.: +49 611 1720-0
aesthetics.de@allergan.com

Um sicherzustellen, dass alle Behandlungen, die mit den
hauseigenen Produkten durchgeführt werden, effektiv und

20

face and body 3/23


[21] =>
UTSCHE GESEL
DE
LS

IE

Dr. Matt Stefanelli
Dubai · AE

Dr. Konstantin
Sulamanidze
Tiflis · Georgia

Dr. Marlen Sulamanidze
Tiflis · Georgia

Prof. Luiz Toledo
Dubai · AE

Dr. Patrick Tonnard
Ghent · Belgium

Prof. Dr. Zekeria Tosun
Selcuk · Turkey

Dr. Klaus Ueberreiter
Berlin · Germany

Dr. Alexis Verpaele
Ghent · Belgium

Prof. Dr. Peter M. Vogt
Hannover · Germany

Dr. Uwe von Fritschen
Berlin · Germany

Prof. Dr. Akin Yücel
Istanbul · Turkey

NSTRUKTIVE UN
KO
D
RE

R PLASTIS
T FÜ
CH
AF
E,
CH

Dr. Ozan Sozer
El Paso, Texas · USA

H
ETISC E CHIRU
RG
TH
ÄS


[22] =>
Fachinterview

What’s up, Doc?

Hintergrundberichte und Analysen
Die Beautybranche ist unaufhörlich geprägt von immer neuen Entwicklungen, die das Verständnis von
Attraktivität stets verändern. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, sowohl die positiven Aspekte als
auch potenzielle Fallstricke zu betrachten, die diese Trends mit sich bringen können. Von innovativen
Technologien bis hin zu gesellschaftlichen Auswirkungen – die ästhetisch-medizinischen Bereiche stehen
vor vielfältigen Herausforderungen und Chancen, die einen genaueren Blick erfordern. Dr. Alexander P.
Hilpert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie DGÄPC und seit mehr
als 20 Jahren im Bereich ästhetischer und plastischer Eingriffe mit umfassender Expertise tätig, schaut
im Folgenden auf Trends im Allgemeinen und verschiedenes Patientenverhalten im Besonderen.

Anne Kummerlöwe

f&b: Wir leben in einer Kultur, in der viele Menschen auf
der Suche nach etwas sind, das vermeintlich eine Steigerung des Selbstwertgefühls verspricht. Kann die Veränderung des Aussehens die Antwort darauf sein?
Dr. Alexander P. Hilpert: Ich habe da vor vielen Jahren
verschiedene Vorträge in einem Gymnasium gehalten. Da
wurde eine Projektwoche zum Thema Mensch veranstaltet.
Es sollte um die wahre Schönheit gehen wie auch um die
Ware Schönheit. Also die echte Schönheit oder das Handelsgut Schönheit. Und das unterliegt der Beeinflussung
durch Trends und Moden. Das gab es früher auch schon,
allerdings sind heutzutage Trends viel schnelllebiger und
viel flächendeckender. Und der Mensch will sich immer
schon verbessern und hofft so auf mehr Erfolg im Leben.
Es gibt genügend Studien, die darlegen, dass gutaussehende Personen, ob jung oder alt, in Beruf und Schule mehr
Erfolg haben und besser behandelt werden. Und wir setzen
uns jeden Tag mit Aussehen auseinander. Wir sehen das
bei Instagram und wenn man fernsieht. Wir werden ständig
mit irgendwelchen neuen Trends konfrontiert, und das in
einer ganz anderen Massivität als früher.
Würden Sie sagen, dass die meisten Patienten genügend
Eigenverantwortung sich selbst gegenüber haben oder
bekommen Sie den Eindruck, dass auf „Gedeih und Verderb“ Eingriffe angestrebt werden?
Glücklicherweise gibt es inzwischen ja die sogenannte
Body-Positivity-Bewegung. In Filmen sieht man ältere Menschen und solche mit grauen Haaren. Models müssen nicht
mehr gertenschlank sein. Vieles, was lange als hässlich empfunden wurde ist inzwischen normal. Eigentlich eine schöne
Entwicklung. Dem entgegen steht aber, dass wir uns heutzutage viel häufiger selbst sehen als früher. Zoom-Meetings
sind das beste Beispiel. Unsere Gesichter tauchen immer
wieder auf digitalen Bildschirmen auf. Man fokussiert sich

22

automatisch darauf, gut auszusehen. Es geschieht eine
Wahrnehmungsverschiebung. Die Technologie bringt uns
dazu, unzufrieden zu sein, obgleich wir sehr wohl wissen,
dass eigentlich andere Werte zählen sollten. Wie leicht
tappt man dieser Tage in diese Falle?
Vorher-Nachher-Bilder sind wirklich überall zu sehen.
Produkte werden so beworben, und auch auf Social
Media findet man sie überall. Das beeinflusst sicherlich
gerade junge Menschen und grundsätzlich das Interesse
an Optimierung?
Auf jeden Fall. Darüber gibt es auch Studien, dass man, wenn
man stets mit diesen Vorher-Nachher-Bildern konfrontiert
ist, obgleich diese in Deutschland im medizinisch-ästhetischen Bereich gar nicht erlaubt sind, auf Dauer unglücklich
wird. Die wenigsten Personen, die sich da im Netz zeigen,
sind hässlich oder zeigen sich in einem unschönen Zustand.
Stattdessen nutzen sie Filter- und Morphing-Programme zur
Verschönerung. Letztendlich muss man also immer mit perfekten Leuten konkurrieren. Vor allem, wenn man jung ist,
lässt man sich stark beeinflussen, und besonders die Werbung nutzt das dann aus. Aber es gibt, wie gesagt, auch
körperpositive Ansätze. Einige Marken und Medien zeigen
bereits Frauen mit z. B. Segelohren, Flecken und mehr Gewicht. Dennoch verkauft sich Schönheit nach wie vor besser. Und deshalb bleibt das Interesse an Selbstoptimierung
nach wie vor groß.
Auch bei älteren Menschen?
Hier muss man natürlich den demografischen Wandel im
Auge behalten. Heutzutage sind Leute um die 70 Jahre
noch mitten im Leben und wollen natürlich auch so aussehen. Sie kleiden sich jugendlicher und entsprechend muss
man ästhetische Behandlungsmethoden anpassen – sollte
aber nicht überbehandeln. Man kann ja in Würde altern und

face and body 3/23


[23] =>
Fachinterview

„Wenn ein Körperteil
nicht mehr zum anderen
passt, wurde nicht gut
behandelt.“
Dr. Alexander P. Hilpert
Facharzt für Plastische
und Ästhetische
Chirurgie und
Präsident der Deutschen
Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische
Chirurgie.

ein Behandler sollte dabei helfen, Alterserscheinung milder
aussehen zu lassen. Aber wenn ein Körperteil nicht mehr
zum anderen passt und es anfängt komisch auszusehen,
wurde nicht gut behandelt. Jeder gute Behandler sollte die
gegebene Anatomie berücksichtigen und darauf achten,
dass alles in einem Maß gemacht wird, das noch zum Gesamtbild passt.
Der New Yorker Chirurg für plastische Operationen
Dr. Stephen U. Harris sagte einmal im Rahmen einer Reportage: „Unsere Branche wird zu einem Nährboden für
psychische Erkrankungen.“ Wie sehen Sie diese Aussage?
Wie gesagt, Social Media macht permanent neue Trends,
die Beautybranche – auch die Ästhetischen Chirurgen – folgen diesen Trends. Wobei ich mich tatsächlich manchmal
frage, ob die Branche dem Trend folgt oder der Trend der
Branche?
Aber hat man als Behandler nicht die Verantwortung und
Pflicht, keinen Schaden anzurichten? Nicht jeder Trend
ist komplikationsfrei.
Diese Verantwortung wird leider nicht umfassend erfüllt.
Deswegen rufe ich immer wieder dazu auf, fachliche Expertise reißerischer Werbung vorzuziehen. Wenn Patienten
einen Eingriff vornehmen lassen wollen, sollten sie nicht zu
einem selbsternannten „Spezialisten“ gehen, sondern zu
zertifizierten Medizinern, welche Zugriff auf wiederum zertifizierte Materialien haben. Zudem sollte der verantwortliche
Behandler alles sehr genau dokumentieren. Was wurde
z. B. gespritzt, denn es kann auch mal Produktrückläufe
geben. In einer ordentlich und richtig geführten Patientenakte muss jeder Schritt nachzuvollziehen sein.

Wie kann auf Dauer unterbunden werden, dass Laien
medizinische Eingriffe vornehmen? Wie kann man gesetzlicher Grauzonen Herr werden?
Dafür muss stetig gekämpft werden. Ich selbst bin dahingehend in verschiedenen Gremien und Taskforces aktiv.
Alle großen Fachgesellschaften versuchen gemeinsam, adäquate Gesetzesgrundlagen zu erreichen, wie z. B. die Kennzeichnungspflicht digital bearbeiteter Bilder auf Social Media. In Israel, Norwegen und Frankreich ist es bereits Pflicht,
digital veränderte Bilder zu kennzeichnen, sodass sichtbar
ist, dass es sich nicht um Realität handelt, was da gezeigt
wird. Und hier kommen auch die Medien ins Spiel. Es muss
weiter aufklärend berichtet werden. Es gibt Fachleute für
körperverändernde Maßnahmen, Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen, Fachärzte für PlastischRekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, für Handchirurgie und Verbrennungschirurgie. All diese Fachärzte haben
eine sehr breite Ausbildung absolviert. Wir sind Fachmediziner und keine Schönheitschirurgen! Das allein muss endlich in der Gesellschaft etabliert werden. Wenn aber ein
Patient Eingriffe lieber von einer Kosmetikerin gemacht haben möchte, die kostengünstiger ist, oder Tutorials auf
YouTube schaut und die Anwendung selbst vornimmt, haben wir keine Handhabe mehr. Also muss die Berufspolitik,
gemeinsam mit den Medien, nach wie vor und gebetsmühlenartig dazu aufrufen, nur zu qualifizierten Fachleuten zu
gehen, welche entsprechend ausgebildet sind und auch in
der Nachsorge eventuelle Komplikationen adäquat beherrschen.
Haben Sie Erfahrungen mit Patienten mit dysmorphen
Identitätsstörungen bzw. Dysmorphophobie?

face and body 3/23

23


[24] =>
Fachinterview

Die Grundlage für diese Störung ist bereits im Laufe der Pubertät gesetzt, wenn sie
sehr jung und zerebral aufgewühlt sind und vielleicht noch keinerlei Selbstwertgefühl
entwickelt haben. Grundsätzlich lassen sich Menschen mit wenig ausgeprägtem
Selbstempfinden sehr stark beeinflussen, und als Arzt muss man in der Lage sein, dysmorphophobe Patienten recht schnell zu erkennen – obgleich diese Menschen ihre
Problematik sehr gut zu kaschieren wissen. Diese Patienten werden behandelt, sind
zunächst zufrieden, stören sich jedoch bereits an einer weiteren Problemzone. Solchen Fällen muss man als erfahrener Mediziner starke Beachtung schenken und sie
psychologisch schulen. Macht man das nicht und schickt diese Menschen einfach

„Ärzte sollen heilen
und nicht entstellen.“
wieder weg, besteht die Gefahr, dass sie an Kollegen mit weniger ethischen Bedenken geraten oder an Laienanwender, die nur den Umsatz sehen. Dabei sollte die Bezeichnung „Schönheitschirurgie“ allein bereits zum Nachdenken anregen. Denn wir
sind Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie und keine Schönheitschirurgen. Wir durchlaufen eine breit gefächerte Ausbildung, behandeln Unfallopfer, replantieren Gliedmaßen etc. und wissen entsprechend, wie mit Komplikationen umgegangen werden muss. Und dazu gehört eben auch das Erkennen von psychisch
gestörten Menschen. Bei sehr jungen Menschen muss auf die Unsicherheit in der
Pubertät geachtet werden, und wenn die Patienten schon älter sind und dieser Samen der Unzufriedenheit erst einmal gesetzt ist, dann können sie eine Dysmorphophobie entwickeln und sie möchten mehr und mehr behandelt haben. Das findet
niemals ein Ende. Die Betroffenen leben eine stete Unzufriedenheit.
Erreichen Sie Anfragen, die über reguläre Verschönerungsmaßnahmen hinausgehen, oder gar Absurditäten, sprich, menschliche Barbie, Katzenmensch etc.?
Wie handeln Sie bei derlei Patientenanfragen?
Ja, das sind Facetten von Abstrusitäten, mit denen wir manchmal konfrontiert werden.
Wenn ich im Vorfeld so eine Anfrage erhalte, lehne ich diese direkt ab. Aber die Beautyszene bzw. die Ästhetische Chirurgie ist auch ein Riesenmarkt. Finden Patienten hier
in Deutschland keinen entsprechenden Behandler, dann finden sie einen im Ausland.
Aber egal, an welchem Standort; wenn sich Kollegen auf solche Abstrusitäten einlassen, haben sie diese Geldeinnahme offensichtlich sehr nötig. Anders ließe sich
nicht erklären, warum ein Mediziner, der einen hippokratischen Eid geleistet hat, entstellende Eingriffe vornimmt. Ärzte sollen heilen und nicht entstellen.
Abschließend noch eine Frage zur multidisziplinären Zusammenarbeit: Etliche
Eingriffe ergeben sich unter Umständen – Stichwort: Rhinoplastik – durch gesundheitliche Probleme oder weil ein vorangegangener ästhetischer Eingriff
korrigiert werden muss.
Ich verfüge über ein Netzwerk an Kollegen, denen ich im Zweifel zuweise. Ich arbeite
häufig gemeinsam mit Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzten
und mitunter auch mit Psychologen. Natürlich gibt es operative Situationen, die ich
persönlich als Plastischer Chirurg nicht bedienen kann. Solche Patienten schickt
man selbstredend zu Kollegen, die dahingehend spezifisch besser ausgebildet
sind. Man muss seine Grenzen kennen! Nicht nur seine technischen Grenzen, sondern auch, oder besser vor allem, die ethischen. Man darf als Behandler keinesfalls
zum Täter werden.
Lieber Dr. Hilpert, ich bedanke mich vielmals für Ihre Ausführungen.

24

face and body 3/23

Dr. Alexander P.
Hilpert


[25] =>
Freitag, 27. Oktober 2023

Samstag, 28. Oktober 2023


[26] =>
Event Nachbericht

Gemeinsam großartig
Im malerischen Heidelberg fand bei strahlend schönem Spätsommerwetter das Treffen der Fachgesellschaften
DGPRÄC und VDÄPC an der Neuen Universität statt, bei welchem Experten und Interessierte aus verschiedenen
Bereichen der Plastisch-Ästhetischen Medizin zusammenkamen, um gemeinsam, unter der wissenschaftlichen
Tagungsleitung von Prof. Dr. Günter Germann, ETHIANUM Klinik Heidelberg, und Prof. Dr. Ulrich Kneser,
BG Klinik Ludwigshafen, wegweisenden Themen und Herausforderungen zu erarbeiten und Ideen auszutauschen.

Anne Kummerlöwe

D

ie 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische
Chirurgie e.V. (DGPRÄC) sowie die 27. Tagung
der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e.V. (VDÄPC) markierte vom
14. bis 16. September 2023 in Heidelberg erneut ein bedeutendes Ereignis in der Welt der Ästhetischen und Plastischen
Chirurgie. Im herrlichen denkmalgeschützten Gebäudekomplex der Neuen Universität Heidelberg in der Altstadt wurden, unter den wachsamen Augen der am Eingang thronenden Pallas Athena, über drei Tage hinweg alle nur denkbaren
Fachdisziplinen der Plastischen, Ästhetischen sowie Rekonstruktiven Chirurgie eingehend besprochen.
Die DGPRÄC gilt als wichtigste deutsche Fachgesellschaft für
Plastische und Rekonstruktive Chirurgie. Fachexperten im Rahmen dieser Vereinigung decken ein enorm weites Spektrum von
chirurgischen Verfahren ab, einschließlich Rekonstruktiver Chirurgie, z. B. nach folgenreichen Unfällen oder Tumoroperationen,
sowie Ästhetischer Chirurgie. Die Mitglieder und Fachärzte
der VDÄPC – einer Vereinigung innerhalb der DGPRÄC – konzentrieren sich vielmehr auf alle Bereiche der ÄsthetischenPlastischen Chirurgie, z. B. der Brustvergrößerung, Fettabsaugung sowie Gesichts- und Körperstraffungen. Dennoch kooperieren beide Organisationen oft miteinander, da es natürlich
Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in diesen Bereichen
gibt. Viele Chirurgen sind daher auch Mitglieder beider Organisationen. Zudem trafen sich des Weiteren die Sprecher der
Nachwuchsforen von DGH, DGOU, DGCH, DGGC und natürlich der Gastgebergesellschafft DGPRÄC, und diskutierten
Entwicklungen und Perspektiven der Plastischen Chirurgie in
Deutschland und sogleich über die Grenzen hinaus.
Ein Programmpunkt, welcher inzwischen mehr und mehr Aufmerksamkeit verdient und glücklicherweise auch erhält, waren
alle Behandlungsbereiche der Gender-affirming Chirurgie –
einer Fachdisziplin, welche mit äußerster Sensibilität und häufig interdisziplinär zu behandeln sein sollte. Es ist wichtig zu
beachten, dass diese chirurgischen Verfahren (Vaginoplastik,
Phalloplastik, Hauttransplantationen, Hysterektomie, Mastektomie u. v.m.) ernsthafte, durchaus stark risikobehaftete Eingriffe sind. Die Wahl der geeigneten Verfahren sollte in enger

26

Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Geschlechtsangleichungsteam, einschließlich spezialisierter Chirurgie, eines Psychologen und eines Endokrinologen etc., getroffen werden,
um sicherzustellen, dass wunschgemäße und vor allem erfolgreiche Modifikationen durchgeführt werden.
Besonders spannend war auch das Aufeinandertreffen internationaler fachspezifischer Größen auf den Gebieten der Plastisch-Rekonstruktiven Chirurgie zum Panel „How I Saved my
Ass in a Difficult Situation“. Besprochen wurden hierbei höchst
schwierige Fälle der einzelnen Redner, welche durchaus eine
mehr oder minder tragische Wende hätten nehmen können,
durch geschicktes und wohldurchdachtes Agieren jedoch
schließlich einen guten Ausgang fanden.
So waren z. B. Rekonstruktionen von Verbrennungen ein wichtiger Aspekt des Panels, ein Fachgebiet der Plastischen Chirurgie, welches sich auf die Wiederherstellung von Form und
Funktion der Haut und des darunter liegenden Gewebes konzentriert, die durch Verbrennungen beschädigt wurden. Wichtig hierbei ist vor allem Assessment und Akutversorgung,
bevor schließlich Hauttransplantationen, Lappenchirurgie, Gewebeexpansion, Rekonstruktion oder Revision zum Thema
werden. Zudem ging es nicht nur um optische Gesundung,
sondern auch um die Wiederherstellung der Funktion der
betroffenen Bereiche, um dem Patienten zu ermöglichen, so
normal wie eben machbar verletzte Gliedmaßen weiter bewegen, beugen, ergo nutzen zu können.
Ähnlich stellten sich die Fallbeispiele aus den Bereichen Kopfund Halschirurgie dar, bei welchen es hauptsächlich darum
ging, Form und Funktion der Gliedmaßen dieses Bereiches
nach Traumata, Krebsoperationen oder angeborenen Fehlbildungen wiederherzustellen. Genannt wurden dabei u. a. Reparaturen von Gesichtsfrakturen, die Rekonstruktion von beschädigtem Weichteilgewebe und die Wiederherstellung der
Gesichtssymmetrie.
Nicht minder herausfordernd sind chirurgische Maßnahmen
bei komplexen Handverletzungen, wobei das ultimative Ziel
ist, sowohl die funktionellen als auch die ästhetischen Ergebnisse für die Patienten zu erreichen und gar zu optimieren.

face and body 3/23


[27] =>
Nachbericht Event

01
Priv.-Doz. Dr. Sören
Könneker, Facharzt für
Plastische Chirurgie
und Handchirurgie
am Universitätsspital
Zürich, Prof. Dr. Henrik
Menke, Priv.-Doz.
Mojtabe Ghods und
Dr. Tomke Cordts.

01

02
Prof. Dr. Dirk Johannes
Schäfer, Facharzt für
Plastische, Rekonstruktive und Handchirurgie
am Universitätsspital
Basel, in seinen Ausführungen zu Head &
neck surgery, im
Rahmen des Panels
„How I Saved my Ass in
a Difficult Situation“.

02

04

03
03
Blick in die Industrieausstellung.
04
Blick in die Bildergalerie des BRCA –
Netzwerk e.V.

05
Prof. Dr. Dr. Ulrich Rieger,
Facharzt für Plastische und
Ästhetische Chirurgie sowie
Wiederherstellungs- und
Handchirurgie, AGAPLESION
MARKUS KRANKENHAUS,
Frankfurt am Main, während
seines Vortrages zum
Komplikationsmanagement
bei der Geschlechtsangleichung Frau-zu-Mann.

05

face and body 3/23

27


[28] =>
Event Nachbericht

Selbstredend muss auch bei erfolgreich vorgenommenem Eingriff bei all diesen Operationen strenges Augenmerk auf der
Nachsorge liegen, denn nicht selten erleiden Patienten einen
Rückschlag in Form von Infektionen oder Narbenkontrakturen – vom körperlichen und seelischen Trauma der geschehenen Verletzung ganz zu schweigen. Dies erfordert eine multidisziplinäre Zusammenarbeit von Plastischer Chirurgie, Orthopädischer Chirurgen, Handtherapeuten, Verbrennungsspezialisten und auch Physio- sowie Psychotherapeuten und eine
engmaschige Planung, was alle Fachmediziner des Panels eingehend bestätigten.
Weitere ausschlaggebende Themen dieses Tagungswochenendes waren u. a. verschiedene chirurgische Ansätze in der
Rhinoplastik, Korrekturen zur Stabilisierung der Nasenspitze,
Reshaping der Nasenknorpel und Korrekturen der Gesichtsästhetik unter Zuhilfenahme von Grafts – in Zusammenhang
mit sowohl offenem (Schnitt auf Columella) als auch geschlossenem OP-Prozedere. Auch bezüglich Preservation in Rhinoplasty, einer Methode, welche heuer immer mehr an Popularität gewinnt, wurde referiert, wobei es um den Schwerpunkt
eines weniger invasiven Ansatzes geht. Die Erzielung des gewünschten, ästhetischen Ergebnisses soll demnach erreicht werden, ohne unnötige Gewebeentnahmen oder -veränderungen
vornehmen zu müssen. Erfahrungsgemäß sollen gleichfalls postoperative Schwellungen und Beschwerden verringert sein. Trotz
einiger Vorteile dieser Methode gegenüber traditionellen Behandlungen wie Hump Resection muss doch stets individuell
beurteilt werden, welche die am besten geeignete Methode
ist, sowohl aus Sicht der Ästhetik als auch der Nasenfunktion.

Sicherheit in der postbariatrischen Chirurgie galt als weiterer
wichtiger Tagungspunkt, da diese spezielle Form der Chirurgie besondere Herausforderungen und Risiken mit sich bringt.
Nach bariatrischen Eingriffen erfahren Patienten dramatische
Gewichtsverluste, welche wiederum zu starkem Hautüberschuss
und Fettansammlungen, die chirurgisch korrigiert werden müssen, führen. Eine umfassende Bewertung des Gesundheitszustands und der medizinischen Vorgeschichte jedes einzelnen
Patienten ist entscheidend. Häufige Go-to-Prozedur hierfür
scheint, so die Fachleute, die sogenannte Fleur-de-Lis-Straffung, welche sowohl die vertikale als auch die horizontale Komponente umfasst. Dies bedeutet, dass sowohl Hautüberschuss
entlang der Mittellinie des Bauches als auch seitlich entfernt
wird. Zwingend benötigt wird eine angemessene Überwachung und Pflege vor jedwedem Eingriff und natürlich auch
während der Genesungsphase.
Diese Zusammenfassung ist jedoch nur ein kleiner Teil aller
Symposien, welche stellvertretend für alle weiteren, nicht minder wichtigen Disziplinen der Plastischen Chirurgie hier Erwähnung finden. Und sicher, es gab auch Gespräche, welche
rein auf die Ästhetische Gesichtschirurgie abzielten, um das
äußere Erscheinungsbild, entsprechend den Wünschen des
vorsprechenden Patienten, zu verschönern und Alterserscheinungen zu mildern. Die Inhalte sämtlicher Referate waren hochgradig, alle Veranstaltungen enorm gut besucht. Abgerundet
wurden die drei Kongresstage durch verschiedene Lunchsymposien einzelner Industrieteilnehmer, welche die medizinischen
Konferenzen durch neueste Forschungsergebnisse, Produkte
oder Technologien optimal ergänzten.

06
Ausgelassene
Stimmung beim
Treffen der
DGRPÄC und
der DGÄPC.

28

face and body 3/23


[29] =>

[30] =>
Fachinterview

Wenn die Kopfhaut irritiert ist
Kopfhautschuppen (Pityriasis capitis) stellen die dermatologische Praxis vor verschiedene Herausforderungen.
Prof. Dr. Diamant Thaçi, Direktor des Instituts für Entzündungsmedizin, Universität zu Lübeck, sprach im Interview über den Einfluss des Mikrobioms der Kopfhaut auf die Entstehung von Pityriasis capitis und welche
Wirkstoffe man für eine erfolgreiche Behandlung und Prävention einsetzen kann.

Redaktion

eine Grunderkrankung wie zum Beispiel Diabetes vorliegt.
Allgemeine Hauterkrankungen können ebenfalls dazu führen, dass sich das Mikrobiom ändert. Es kann Monate dauern, bis sich das Mikrobiom erholt und wieder ins Gleichgewicht kommt. Das Mikrobiom im Ungleichgewicht
kann einen negativen Einfluss auf die Haut haben. Auf
der Kopfhaut kann es z. B. bei fettigen Haaren dazu
führen, dass sich bestimme Mikroorganismen, wie
Malassezia, schneller vermehren. Dadurch kann es zu
verstärkter Kopfhautschuppung kommen.
Welche Strategien und Wirkstoffe werden zur
Prävention von Kopfhautschuppen angewandt
hu t
i c a /S
r
f
A
und wie kann man das Mikrobiom wieder ins
w
© Ne
Gleichgewicht bringen?
Zuerst sollte man versuchen, das Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Keimzahl und Diversität des Mikrobioms müssen daher analysiert werden. Dies kann man mit Präf&b: Herr Prof. Thaçi, wie entsteht Pityriasis capitis und
paraten behandeln z. B. mit einem Anti-Pilz-Mittel. Dadurch wird
was sind typische Ursachen für die Grunderkrankung mit
das Gleichgewicht des Mikrobioms schnell geändert, aber nicht
Kopfhautschuppen?
direkt wiederhergestellt und in Balance gebracht. Die Präparate
Prof. Dr. Diamant Thaçi: Die Kopfhautschuppung ist ein norkönnen negative und positive Effekte haben, bevor das Mikromaler Prozess der Kopfhaut. Alle 28 Tage erneuert und regebiom wieder ins Gleichgewicht kommt.
neriert sie sich, hierbei werden die alten Kopfhautschuppen
entfernt. Wenn es allerdings Auslöser von außen gibt, wie
Wie sieht für Sie ein optimaler Behandlungsplan für die Akutbeispielsweise Noxen in Form von Stress oder Ernährung,
behandlungsphase und die Therapieerhaltungsphase aus?
kann sich die Kopfhaut entzünden. Diese Entzündungen könEs ist entscheidend, ob eine sichtbare Entzündung vorliegt oder
nen zu einer vermehrten Hautschuppung führen. Diese ist
nicht. Man richtet sich also nach den klinischen Zeichen und
ausgeprägter als die normale Kopfhautschuppung, was auch
Symptomen. Wenn es eine reine Kopfhautschuppung ist, kann
deutlich sichtbar wird. Auf der Kopfhaut können sich Mikroman gut eine kurze Behandlung mit einem Anti-Pilz-Mittel maorganismen kolonisieren und vermehren. Diese Mikroorgachen. Begleitend und anschließend sollte man dann ein geeignismen reizen die Kopfhaut und führen demnach zu einer
netes Shampoo verwenden, das im Prozess unterstützt, wie das
verstärkten Schuppung.
DERCOS Anti-Schuppen-Shampoo.
c k .c
te r s to

Welche Rolle spielt das Mikrobiom der Kopfhaut und welchen Einfluss hat das Ungleichgewicht des Mikrobioms
auf die Entstehung von Pityriasis capitis?
Jedes Körperteil hat ein eigenes Mikrobiom. Die Diversität
des Mikrobioms ist entscheidend, sodass kein einzelner
Mikroorganismus überwiegt. Es kann zu einem Ungleichgewicht des Mikrobioms kommen, wenn zum Beispiel die Haare
falsch gewaschen werden, das falsche Shampoo benutzt
wird, zu oft oder zu selten gewaschen wird oder auch wenn

30

om

Was muss ein Produkt mitbringen, um die Patientenadhärenz
zu steigern?
Das Produkt muss heutzutage nicht nur medizinisch wirksam
und gut verträglich sein, sondern auch kosmetisch überzeugen.
Die Verträglichkeit muss natürlich sehr gut sein und die Patienten müssen merken, dass sich etwas verändert und es einen
spür- und sichtbaren Effekt erzeugt.
Vielen Dank, Prof. Thaçi, für diese interessanten Einblicke.

face and body 3/23


[31] =>
Produkte

Topische Anästhesiecreme für
minimalinvasive Behandlungen
Croma-Pharma gibt die Einführung von Pliaglis® im europäischen
Markt bekannt: die einzig zugelassene, verschreibungspflichtige und
selbstverschließende topische Lokalanästhesiecreme.
Mit ihr erweitert Croma sein umfassendes Angebot in der Ästhetischen Medizin. Zugelassen für die Bedürfnisse der Ästhetischen Medizin lässt sich Pliaglis® von medizinischem Fachpersonal im Vorfeld
einer Vielzahl minimalinvasiver ästhetischer Eingriffe wie Dermal-FillerInjektionen, Kollageninjektionen oder laserassistierten Anwendungen
verabreichen, um Patienten zu schützen und ihnen eine schmerzreduzierte Behandlung zu bieten.1, 6–13 Dabei ist sie die einzige topische Anästhesiecreme, die die höchste Konzentration an Lidocain (7 %) und Tetracain (7 %)
in einer selbstverschließenden Formulierung
kombiniert.* 1, 3, 15 Diese Formel bietet eine effektive5–7, 10 und anhaltende1–4, 6 Lokalanästhesie, die bereits 30 bzw. 60 Minuten nach dem
Auftragen einsetzt und bis zu neun Stunden
anhält.1, 3, 15 Während Lidocain für einen schnel-

ist eine eutektische*** 1 : 1-Mischung, die an der Luft trocknet und
eine flexible Membran bildet. Nach der Einwirkzeit lässt sich die flexible Schicht leicht von der Haut entfernen, um die Schmerzen der
anschließenden Behandlung zu reduzieren.
Literatur

Croma Deutschland GmbH
Tel.: +49 89 54558279
www.cromapharma.com

len Wirkeintritt** 2, 14 sorgt, erzeugt Tetracain
eine länger anhaltende Wirkdauer.2, 8, 10 Pliaglis®

ANZEIGE

SAFE4BEAUTY.DE
face and body 3/23

1


[32] =>
Produkte

Zu 100 Prozent in Deutschland
hergestellt und CE-zertifiziert:
Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation

N

ach Angaben der ISAPS verzeichnet die Gesäßästhetik den größten Zuwachs im Bereich ästhetischer Behandlungen. Ärzten
und Patienten stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen: Implantate, Fetttransplantation oder die Injektion großer Mengen an Hyaluronsäure.
Das von der ADODERM GmbH entwickelte VARIOFILL®
for Gluteal Augmentation mit einer Konzentration von
33 mg/ml Hyaluronsäure (nichttierischen Ursprungs) weist
die höchsten viskoelastischen und kohäsiven Eigenschaften im Bereich von Dermalfillern auf. Es wurde entwickelt,
um Kliniken und Patienten eine Möglichkeit zur Optimierung des Gesäßbereichs mit Hyaluronsäure zu geben, wobei weniger Produkt als bei Mitbewerbern benötigt wird.
Je nach individuellem Patientenprofil werden mindestens
drei Spritzen pro Seite für einen zufriedenstellenden Volumenaufbau im Gesäßbereich und nur eine Spritze zur Korrektur der Hüftdellen benötigt.

Made in Germany

©D

Vom Produktdesign über die Herstellung bis hin zur
CE 0297-Zertifizierung ist VARIOFILL® for Gluteal
Augmentation das einzige Produkt für die Gesäß-

yac h

kov/Sh
u

t ter s tock.com

ästhetik, das zu 100 Prozent in Deutschland
hergestellt und zertifiziert ist. Durch eine multizentrische Follow-up-Studie (durchgeführt in
Deutschland und Frankreich) mit Frauen und
Männern im Alter zwischen 25 und 60 Jahren
wurde gezeigt, dass durch eine einzige Behandlung ein anhaltend gutes Ergebnis (bis zu
24 Monate ohne zwischenzeitliche Auffrischung) erzielt werden kann.
Die ADODERM GmbH ist seit 2006 eine feste
Größe auf dem Gebiet der Hyaluronsäure-Dermalfiller mit einem Portfolio von elf verschiedenen und einzigartigen Konzentrationen und
Rheologieformulierungen mit und ohne Lidocain sowie Export in über 60 Länder weltweit.

32

face and body 3/23


[33] =>
ANZEIGE

Produkte

Exklusives Vertriebsnetz
VARIOFILL® for Gluteal Augmentation wird ausschließlich über das von der ADODERM GmbH benannte
exklusive Vertriebsnetz angeboten, sodass Ärzte ausdrücklich dazu aufgefordert sind, von dem Erwerb
des Produkts auf Internetplattformen abzusehen.
Für den Kauf, Schulungen sowie weitere Informationen über VARIOFILL® for Gluteal Augmentation
können Sie uns besuchen: AMWC Monaco, IMCAS
World Congress, ISAPS, DGBT und DGPRÄC/VDÄPC
oder kontaktieren Sie uns unter: info@variofill.com
oder info@adoderm.com

ACHTUNG

:

in!
m
r
e
T
r
e
u
e
N
11. November 2023
Gluteal Augmentation
und Live-Injektion
Veranstalter:
Uni-Klinik Düsseldorf,
S-thetic Düsseldorf
Referenten:
Dr. Afschin Fatemi,
Dr. rer. nat. Aydin Dogan
Zeitraum:
9–17 Uhr
Teilnehmergebühr:
2.250 € zzgl. Mehrwertsteuer
Jeder Teilnehmer erhält 10 Packungen
VARIOFILL® gratis.
Anmeldung:
Formlos per E-Mail an info@adoderm.com
mit Angabe Ihrer Anschrift.
Sie erhalten Ihre Rechnung und
nach Bezahlung Ihre Anmeldebestätigung.

ADODERM GmbH
Tel.: +49 2173 1019180
www.adoderm.com
www.variofill.com

face and body 3/23

33


[34] =>
Event Nachbericht

Der richtige Riecher
The Global Masters IMRHIS 2023

Das Joint Meeting der Rhinoplasty Societies of Europe and US bringt seit nunmehr
drei Jahren Fachleute aus aller Welt aus den Bereichen der Plastischen Chirurgie,
HNO-Heilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie zusammen, um neueste Techniken, Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Sektor der Rhinoplastik zu
diskutieren. Während des diesjährigen Kongresses wurden erneut historische
Grundlagen, chirurgische Ansätze und ästhetische Innovationen vorgestellt.
Dies bot ein weiteres Mal fachspezifischen Medizinern eine Plattform zum
Austausch von Wissen, zur Weiterbildung und zum Networking.
Anne Kummerlöwe

E

xperten aus verschiedenen chirurgischen Bereichen und mehr als 25 Ländern unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Heppt, HalsNasen-Ohrenarzt und Experte für Nasenkorrekturen, Lidstraffungen sowie
plastische Gesichtsoperationen in Baden-Baden und Präsident der Rhinoplasty Society of Europe wie auch Dr. Sam Most aus Palo Alto, Kalifornien,
Facharzt für Plastische Gesichtschirurgie und Kopf- und Halschirurgie, und darüber hinaus Präsident der Rhinoplasty Society US, kamen am letzten Juni-Wochenende dieses Jahres im Steigenberger Hotel am Kanzleramt, Berlin, zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Technologien sowie Behandlungsmethoden, Fallstudien und klinische Erfahrungen zu teilen.
Das Zusammentreffen der globalen Spitzenklasse bot unter anderem Hands-on-Kurse
an Leichenpräparaten im Institut für Anatomie an der Berliner Charitè, verschiedene
anschauliche Videopräsentationen zu aktuellen Techniken der konservierenden und
rekonstruktiven Rhinoplastik sowie der kleinen und großen Revisionschirurgie. Zudem

01

34

02

face and body 3/23

01
Prof. Dr. Dr. Hans
Behrbohm
während seines
Keynote-Vortrags: „The Berlin
Roots of
Rhinoplasty“.

02
Aus dem Vortrag von Prof.
Dr. Werner Heppt: Im Bild eine
Darstellung von Jacques Joseph
zum Thema Nasenplastik und
sonstige Gesichtsplastik nebst
Mammaplastik – Kurt Kabitzsch,
Leipzig, 1931.


[35] =>
Nachbericht Event

03
Kongresspräsident Prof. Dr.
Werner Heppt
begrüßt alle
Teilnehmer des
IMRHIS 2023.

Besonders interessant hierbei sind die multidisziplinären
Ansätze, welche in Übereinkunft die Qualität der medizinischen Versorgung im Bereich der Rhinoplastik kontinuierlich zu verbessern suchen. Ästhetisch-Plastische Chirurgen sind so beispielweise darauf spezialisiert, durch Korrektureingriffe an Nasenhöckern und Nasenspitzen die äußere Erscheinung der Nase zu verändern, um ein ausgewogenes und harmonisches Gesicht zu erreichen. Der
Fokus liegt hierbei auf Gesichtsstruktur, Symmetrie und
ästhetischen Präferenzen des Patienten und vor allem möglichst minimalinvasiven Techniken, um Narben zu minimie-

ren und die Erholungszeit zu verkürzen. Rhinoplastiken aus
der Hals-Nasen-Ohren-(HNO-)medizinischen Perspektive
beziehen sich wiederum vordergründig auf Gesundheit und
Funktion der Nase und die Behandlung von Atemproblemen, die durch anatomische Abweichungen wie eine verkrümmte Nasenscheidewand oder verengte Nasenklappen entstehen, wohingegen Rhinoplastik auch „nur“ Teil
eines umfassenderen Rehabilitationsprozesses sein können, insbesondere nach Gesichtsverletzungen oder Tumorentfernung. Hier nun spielen wiederum die Fachleute der
MKG-Chirurgie eine Schlüsselrolle, deren Fokus auf der
Wiederherstellung der Gesamtgesichtsfunktion und -ästhetik liegt. Prof. Dr. Dr. Hans Behrbohm, Facharzt für HalsNasen-Ohrenheilkunde und Plastische Operation, Berlin,
ergänzte im Rahmen seines Vortrages diese medizinische
Riege sogar um die Psychotherapie und sprach von der
Rhinoplasty als signifikantem Mittel zur Erreichung von

04

face and body 3/23

© Anastasiia – stock.adobe.com

wurden im Rahmen des dreitägigen Kongresses FillerRhinoplastik, Profiloplastik, präoperativen Analyse und
Simulation sowie grundlegende Maßnahmen zu Rekonstruktion und Rehabilitation zur Verbesserung der Nasenästhetik und -funktion besprochen.

04
Blick ins
Auditorium des
Joint Meeting of
Rhinoplasty
Societies of
Europe and US.

35


[36] =>
Event Nachbericht

05
Trafen vorab schon in Leipzig aufeinander (v. l. n. r.): Univ.-Prof. Dr. Enrico
Robotti, Prof. Dr. Dr. Wolfgang
Gubisch, Prof. Dr. Werner Heppt,
Prof. Dr. Miguel Gonçalves Ferreira
und Priv.-Doz. Dr. Abel-Jan Tasman
im Rahmen der 94. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,
Kopf- und Hals-Chirurgie.

mehr Selbstwert – vor allem bei schweren Fehlbildungen
oder nach erheblichen Läsionen im Gesichtsbereich, wie
sie z. B. bei Kriegsverletzten vorkommen können.
Zusätzlich wurden neuartige Methoden, wie beispielweise die bahnbrechende Fishbone-Technik, durch den
Plastischen Chirurgen und HNO-Fachmediziner Dr. Lessandro Martins aus Brasilien vorgestellt, bei welcher das
„Gerüst“ der Nase durch kleine, äußerst präzise Einschnitte „weich formbar“ gemacht wird, ohne jedoch die
knöcherne Stabilität zu gefährden, beziehungsweise Atemwegszugänge zu beeinflussen.
Dr. António Sousa Vieira, Chirurg, Spezialist für Nasenkorrekturen und Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
aus Porto, Portugal, ging in seiner Abhandlung auf Limitationen bei der klassischen Rhinoplastik sowie die Wichtigkeit der korrekten Indikationsanalyse von Nasendeformitäten ein, da bereits kleinste Fehleinschätzungen zu
einer irreführenden Indikationsstellung für einige Erhaltungsoperationen führen könnten, was schlussendlich die
Notwendigkeit von Revisionseingriffen erheblich steigert,
insbesondere wenn sie mit einer Septumdeformität,
selbst in geringem Maße, einhergehen. Dieser Analyse
pflichtete sein amerikanischer Kollege Dr. Derek Steinbacher, Plastischer Chirurg mit Sitz in Guilford, USA, im
Rahmen seiner Ausführungen über die Tragweite akkurater Analyse und Planung unbedingt bei, während Univ.Prof. Dr. Enrico Robotti, Plastischer Chirurg in Italien, der
derzeit in der ästhetischen und funktionellen Rhinoplastik praktiziert, mit seinem Vortrag über „Conebeam Computertomografie“ – eine benutzerfreundliche, praktische
Anwendung zur optimalen Planung und Durchführung
jeder Rhinoplastik –, einen entsprechenden Lösungsansatz präsentieren konnte.

36

Der Plastische Chirurg und Koordinator der RhinoplastikGruppe der Abteilung für Plastische Chirurgie der Universität von São Paulo, Dr. Luiz Carlos Ishida, referierte
über die Behandlung des Nasenhöckers bei gleichzeitiger
Erhaltung des Knorpelgerüsts, dem sogenannten Push
Down, während Kollege Prof. Dr. Miguel Gonçalves Ferreira die „Barndoor Greenstick Osteotomie“ erläuterte,
bei der drei verschiedene Einschnitte, welche im zentralen Kompartiment des Nasenbeins und zweifach in den
Seitenwänden der knöchernen Nasenpyramide, vorgenommen werden.
Anhaltenden Gesprächsstoff bietet offensichtlich weiterhin die Frage: Dorsal preservation or structuring? Glaubt
man den Erhebungen jener während der Tagung präsentierter Forschungen, scheint noch immer die klassische
Höckerresektion bzw. Strukturierung erstes Mittel der
Wahl aller plastisch-operativ tätigen Fachärzte zu sein.
Nichtsdestotrotz sprechen auch die Daten der Nachforschungen im Bereich der Konservierung und Erhaltung
durchaus für sich. Und auch hybride Ansätze sind aus
wissenschaftlicher Sicht nicht zwangsläufig auszuschließen. Eine spannende Herausforderung ist und bleibt die
Rhinoplastik ohnehin, weshalb es umso wichtiger ist, Treffen wie das Global Masters umfassend wahrzunehmen.
Zudem legen sämtliche Rhinoplastik-Fachgesellschaften
großen Wert auf Förderung und Weiterbildung junger
Kollegen, und innerhalb der einzelnen Gemeinschaften
ist das Voranbringen höchster Qualitätsstandards und
ethischer Praxis in der Nasenchirurgie stets im Fokus. Insgesamt ist der IMRHIS-Kongress ein wichtiger Meilenstein, welcher dazu beiträgt, weltweit die Qualität der
medizinischen Versorgung im Bereich der Rhinoplastik
kontinuierlich zu verbessern.

face and body 3/23


[37] =>
Events

Münchner Medical Beauty Symposium
und 11. Anti-Aging-Kongress

Dr. Sabine Gütt

Felix Dahlmanns

Prof. Dr. Thomas Ruzicka

Nach vier Jahren ist es wieder so weit und das Medical Beauty Symposium findet kombiniert mit dem
11. Anti-Aging-Kongress am 27. Oktober 2023 in München statt. Die Vorfreude ist groß, und die
Branche erwartet Networking und Knowledge-Transfer auf höchstem Niveau mit ausgewählten TopReferenten. Für die rund 500 erwarteten Teilnehmenden sind facettenreiche Vorträge im NH Hotel
München Ost Conference Center geplant, die sich aktuellen Trends, Themen und Forschungs- sowie
Studienergebnissen widmen. „Wir freuen uns auf spannende Tage, einen intensiven Austausch und
darauf, Wissen, Erfahrung und Kompetenz für unsere Partner so zu bündeln und zu kommunizieren, um gemeinsam erfolgreich zu sein“, erklärt Dominik Bauermeister, Vorstand und Inhaber der
REVIDERM AG. „Wenn Dermatologen, Plastische Chirurgen und Beauty-Experten aufeinandertreffen, wird Hautgeschichte geschrieben“, so Bauermeister weiter. Unter dem Motto „Professionelle
Kosmetik trifft Ästhetische Medizin“ referieren in diesem Jahr renommierte Speaker aus den Bereichen Dermatologie und Ästhetik.

Erweitertes Programm: von Dermatologie bis Marketing
Im Symposium erwarten die Teilnehmer renommierte und erfahrene Referenten, darunter Prof. Dr.
med. Dr. phil. Johannes Ring, ein Experte in Dermatologie und Allergologie, Dr. med. dent. Frank
Muggenthaler, Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Ästhetisch-Plastische Operationen,
sowie Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka, ein renommierter Dermatologe mit breitem klinischen Fachwissen. Zusätzlich wird Dr. Sabine Gütt, eine angesehene Kosmetologin und REVIDERM
Hautexpertin, auf dem Symposium vertreten sein. Obendrein bietet das Symposium eine breite
Palette von Fachbeiträgen zu verschiedenen Themen, darunter People Based Marketing, Onlinemarketing im Institut und Face Reading. Auch das Thema der gesunden Haut durch Ernährung wird
beleuchtet – präsentiert von Experte Felix Dahlmanns, dem Schöpfer der „Hautdiät“.
Den Abschluss des diesjährigen REVIDERM Medical Beauty Symposiums bildet die After-Show-Party.
Mit Live-DJ, Club-Beats, Drinks und köstlichem Essen wird die Veranstaltung ausgelassen und stimmungsvoll ausklingen und weitere Gelegenheit zum persönlichen Austausch bieten. Tickets sind ab
sofort ab 89 Euro unter www.best-medical-beauty.de erhältlich.

© pabloprat – stock.adobe.com

Quelle: REVIDERM AG

face and body 3/23

37


[38] =>
Event Nachbericht

„In den letzten 20 Jahren
gab es viele Highlights“
Um innovative und erfolgreiche Produkte entwickeln zu können, ist es notwendig, intensiv in die Forschung
und medizinische Praxis zu investieren. Diesem Ethos hat sich Asclepion Laser Technologies verschrieben,
zum Vorteil für Kunden und Partner. Ziel ist es, einer immer größer werdenden Anzahl von Menschen die
Vorteile der Lasertechnologie nahezubringen und das Wohlbefinden der Patienten zu steigern. Dabei unter­
stützt, optimiert und fördert Asclepion die tägliche medizinische Praxis dank eines weit gefächerten Angebots
von technologisch innovativen Produkten, fortwährendem Training und kundenspezifischer Hilfestellung.
Im Juni 2023 feierte das Unternehmen sein 20­jähriges Jubiläum „Zugehörigkeit zur El.En. Gruppe“ am
Standort Jena. Wir sprachen vor Ort mit Thomas Unger, Chief Operations & Marketing Officer, Asclepion
Laser Technologies, über Historie und Portfolio des Laserexperten.

Marlene Hartinger

f&b: Herr Unger, auf welche besonderen Stationen in der Firmengeschichte blicken Sie
im Jubiläumsjahr zurück?
Thomas Unger: In den letzten 20 Jahren gab es viele Highlights. Jedes Jahr haben wir
neue, spannende Produkte vorgestellt, neue Märkte und Zielgruppen erschlossen. Aber
auch für die Mitarbeiter in Jena wurden besondere Meilensteine bei Sommerfesten und
Weihnachtsfeiern gewürdigt. 2008 hat das Unternehmen das erste Mal seinen Firmensitz
erweitert, und 2019 zum zweiten Mal. Im Jahr 2013 fand das 10­jährige Jubiläum in der
Toskana statt. Dieses Jahr haben wir unser Jubiläum die ganze Woche gefeiert, mit vielen
Veranstaltungen, Challenges und zum Abschluss unseren Family & Friends Day.

01
Der Unternehmens­
standort von
Asclepion Laser
Technologies im
Optical Valley Jena.

Asclepion Laser Technologies verfügt über ein breites Portfolio an ästhetischen Lasern – welche Produkte sind Ihre Klassiker, welche Produkte sind Innovationstreiber
und tragen ein großes Potenzial an Weiterentwicklungen in sich?

01

Asclepion ist …
… ein Pionier der medizinisch­kosmetischen Laser: 1977 gegründet,
wurde sie als Aesculap­Meditec GmbH weltweit bekannt. 1995 fand
ein Joint Venture mit einem Teil von Jenoptik statt und im Jahr 2002
wechselten Eigentümer und Firmierung zur Carl Zeiss Meditec AG.
Da ab diesem Zeitpunkt ein starker Fokus auf der Augenheilkunde
lag, fand die heutige Asclepion Laser Technologies GmbH 2003
einen neuen Partner: Die in Florenz beheimatete El.En. Gruppe
kaufte den Geschäftsbereich der dermatologischen, chirurgi­

© A SC K

opter

schen und dentalen Laser. Eine rege Zusammenarbeit unter den

38

Partnern machte das Jenaer Unternehmen damit zum welt­
weiten Technologieführer für innovative Laser in der Ästheti­
schen Medizin und Chirurgie.

face and body 3/23


[39] =>
02

02
Thomas Unger im
Gespräch mit Marlene
Hartinger, Redakteurin
OEMUS MEDIA AG.

03
Die Jubiläumsfeier im
Juni 2023 bot Mitarbei­
tern die Möglichkeit,
ihren Familien zu zeigen,
wo sie arbeiten und was
sie dabei tun: Hier ist die
Mitarbeiterin Frau
Kachel mit ihrer Tochter
und ihren Enkelkindern
abgebildet.

03

© Katja Kupfer, OEMUS MEDIA AG

© ASC Kopter

Nachbericht Event

Asclepion ist im ästhetischen Bereich vor allem mit seinem Dio­
denlaser MeDioStar® für die Haarentfernung weltweit bekannt.
Aber auch der Er:YAG­Laser Dermablate® mit seiner über 25­jäh­
rigen Historie ist insbesondere in Deutschland ein höchst erfolg­
reiches Produkt in der Dermatologie. Zusätzlich bieten wir einen
modernen Laser mit gelbem Licht für die Gefäßbehandlung und
den leistungsstarken Pikosekundenlaser PicoStar® für die Tattoo­
und Pigmententfernung an. Unser Produktportfolio wird durch
die Technologien unserer Schwestergesellschaften Deka und
Quanta vervollständigt.
Zusätzlich zu Ihren Produkten laden Sie Kunden und Interessierte unter dem Label „Academy“ ganzjährig zu zahlreichen
Fortbildungen mit nationalen wie internationalen Referenten
ein – was ist das Ansinnen der „Academy“?
Die Asclepion Academy ist ein Ausbildungszentrum für unsere
Kunden, um die bestmöglichen Ergebnisse mit unseren Produk­
ten zu erreichen. Seit über 25 Jahren finden regelmäßig Ver­
anstaltungen statt, an denen Ärzte aus der ganzen Welt teil­
nehmen können. Dort stellen Experten unsere hochwertigen
Technologien vor. Sowohl Beiträge von Kollegen und qualifizier­
ten Referenten als auch praktische Übungen geben die Mög­
lichkeit, unsere innovativen Systeme, die in der Ästhetischen
Medizin Anwendung finden, live kennenzulernen.

face and body 3/23

39


[40] =>
Event Nachbericht

04
Thomas Unger im
Gespräch mit Wilfried
Röpke, Geschäfts­
führer der Wirtschafts­
förderung Jena.

05
Frau Zimmermann,
Marketingspezialistin
bei Asclepion und
Organisatorin der
Jubiläums­feierlichkeiten.

05

Die El.En. Gruppe ist …
… ein führender Innovator in der Laserbranche: 1981 in Florenz gegrün­
det, hält der Konzern 180 Patente in der Lasermedizin. Mit über 1.900 Mit­
arbeitern, da­runter 150+ Entwickler, investiert der Konzern jährlich mehr als
19 Millionen Euro in die Forschung neuer Technologien. Im Jahr 2003 er­
warb die El.En. Gruppe den Geschäftsbereich für dermatologische, chirurgi­
sche und dentale Laser von Asclepion und etablierte sich als globaler

04

Technologie­führer in der Ästhetischen Medizin und Chirurgie. Das Siegel
Made in Germany ist dem Konzern besonders wichtig: Hierfür plant El.En.
kontinuierliche Investitionen in Produkte, Mitarbeiter und die Aufrechterhal­
tung von Spitzenleistungen in der Lasertechnologie. Die Mission: Die Welt
durch erstklassige Laser­lösungen gestalten.

06

07
Jetzt der Blick nach vorn: Wo geht die Reise
von Asclepion Laser Technologies im kommenden Jahrzehnt hin?
Asclepion hat sich auf die Zukunft ausgerichtet.
Wir haben hochmoderne Produkte für jeden
Einsatzzweck im Portfolio. Darüber hinaus ent­
wickeln wir neue Technologien und Produkte,
welche auf die Bedürfnisse unserer Kunden an­
gepasst sind. Wir erschließen neue Märkte und
Zielgruppen, um unsere Technologien in der
gesamten Welt zur Verfügung zu stellen.

40

06
Für das Jubiläum hat
Asclepion in die
Mitarbeiter investiert,
ganz nach dem Motto
#BuiltForPeople.

face and body 3/23

07
Das Jubiläum bot viele
spannende Erlebnisse.
Unsere Mitarbeiterin
Frau Bingöl ist seit Januar
2023 im Unternehmen
und begeistert von
ihrem Team in der
Entwicklungsabteilung
und der Arbeitsatmo­
sphäre bei Asclepion.


[41] =>
Event

DGÄPC-Jahrestagung 2023 –
Offener Samstag am 2. Dezember 2023 in Rosenheim

A

nfang Dezember trifft sich die DGÄPC zur traditionellen Jahrestagung im vorweihnachtlichen Rosenheim. Unter dem
Motto „Altbewährtes und Neues in der Ästhetik ‚Out of
Rosenheim‘“ werden aktuelle Entwicklungen, Trends und Behandlungsmethoden innerhalb des Fachgebiets der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie diskutiert. Tagungsort für die Jahrestagung ist das zentral gelegene Kultur- und Kongresszentrum in Rosenheim.
„Das Besondere an unserer Jahrestagung, und das weiß jeder, der uns schon
einmal besucht hat, ist – neben dem qualitativ hochwertigen wissenschaftlichen Programm – stets das persönliche, kollegiale und freundschaftliche
Miteinander und der damit verbundene Austausch“, so der diesjährige Tagungspräsident Dr. Florian Sandweg.
Während der Freitag, 1. Dember 2023, ausschließlich den Mitgliedern der
DGÄPC vorbehalten ist, lädt die DGÄPC auch in diesem Jahr alle Fachärzte
und Kollegen in Weiterbildung für Plastische Chirurgie zum offenen Samstag am 2. Dezember 2023 ein. „Lernen Sie uns kennen, erleben Sie unser
wissenschaftliches Programm, unser kollegiales Miteinander und freuen Sie
sich auf unser Programm.“

01

Selbstverständlich ist mit einem Rahmenprogramm und dem beliebten Festabend am Samstag dafür gesorgt, dass auch die Geselligkeit im schönen
Oberbayern nicht zu kurz kommt.

01
Blick in den Tagungssaal der DGÄPCJahrestagung des
vergangenen Jahres.

Alle Informationen unter www.dgaepc.de

02
Gute Laune beim
Vorstand: (v. l .)
Dr. Christoph Krüss,
Tagungspräsident 2022/
Schriftführer;
Dr. Alexander Hilpert,
Präsident; Dr. Michaela
Montanari, Schatzmeisterin; Dr. Helge Jens,
Sekretär.

02

03
Tagungspräsident
Dr. Florian Sandweg

03

face and body 3/23

41


[42] =>

[43] =>

[44] =>
News

Brustrekonstruktion: Erstmals mit
OP-Roboter Gewebe vom Bauch entnommen

Am Universitätsklinikum Freiburg wurde kürzlich bei einer
38-jährigen Patientin erfolgreich eine mikrochirurgische autologe Brustrekonstruktion mit Eigengewebe mithilfe eines
robotischen Assistenzsystems durchgeführt. Es war der erste
Eingriff seiner Art in Deutschland.
Von einer robotisch assistierten Operationsform profitieren
besonders Frauen, bei denen bislang ein hohes Risiko bestand, dass durch die Entnahme von Eigengewebe aus dem

Bauchraum langfristige Schäden an der Bauchwand entstehen.
Die am Uniklinikum Freiburg vorgenommene, technisch und
medizinisch sehr aufwendige Operation wurde in multidisziplinär enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Klinik für
Plastische und Handchirurgie, der Klinik für Urologie sowie der
Klinik für Frauenheilkunde durchgeführt.
„Damit machen wir die Brustrekonstruktion nach Brustkrebs-OP
noch sicherer und können mit diesem Eingriff die Nebenwirkungen des Eingriffs reduzieren“, so Prof. Dr. Steffen U. Eisenhardt,
komm. ärztlicher Direktor der Klinik für Plastische und Handchirurgie.
Brustrekonstruktion, wenn das Erhalten
nicht möglich ist
Noch immer muss bei einem Teil der Brustkrebspatientinnen
eine Brust vollständig entfernt werden. Um ihr Körperbild wiederherzustellen, können Betroffene eine Brustrekonstruktion mit
Eigengewebe erhalten, als autologe Rekonstruktion bezeichnet.
Dazu Prof. Eisenhardt: „Die autologe Rekonstruktion liefert bereits heute dauerhafte und exzellente Ergebnisse.“

Millimetergenau
und zitterfrei können
Chirurgen mit dem
OP-­Roboter Hautund Fettgewebe am
Bauch entnehmen,
um es dann für die
Rekonstruktion der
Brust zu verwenden.

44

© Universitätsklinikum Freiburg – Britt Schilling

Das bei diesem Eingriff bisher in Deutschland nicht etablierte
Verfahren der minimalinvasiven robotisch assistierten Chirurgie
ermöglicht es nun, Teile des Eingriffs von innerhalb des Bauchraums durchzuführen, wodurch die Stabilität der äußeren Bauchwand erhalten bleibt. „Wir können durch bildgebende Verfahren im Vorfeld genau sehen, welche Patientin für einen robotergestützten Eingriff geeignet ist und davon profitiert“, erklärt
Eisenhardt.
„Die Operationsmethode ist technisch sehr anspruchsvoll und
erfordert viel Erfahrung, die wir dank ähnlicher robotisch assistierter Eingriffe bereits haben“, so Dr. Nikolaos Liakos, Oberarzt
an der Klinik für Urologie. Entscheidend ist auch eine enge Zusammenarbeit und große Erfahrung der Fachabteilungen, die
nur in großen Zentren wie dem Universitätsklinikum Freiburg
vorhanden ist. „Wir leben die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle unserer Pa­tienten. Neben der Erfahrung unserer Mitarbeiter ist der technische Fortschritt hier entscheidend.
Beides zusammen macht einen absoluten Mehrgewinn für unsere Patienten möglich.“

Quelle: Universitätsklinikum Freiburg, Unternehmenskommu­
nikation, Stabsstelle beim Leitenden Ärztlichen Direktor

face and body 3/23


[45] =>
Der Kollagen-Booster
mit Sofort-Lifting-Effekt
1,*

Sofortiger Lifting-Effekt
durch Hyaluronsäure2,+,§

=

+

Längerfristige Neokollagenese
durch Calciumhydroxylapatit1,*

Komplette Behandlung mit einer
gebrauchsfertigen Injektion3

Kontaktieren Sie uns für eine Teilnahme an unserer Roadshow, eine
persönliche Beratung, Informationen
oder Produktschulungen.
harmonyca.info/signup

* Ergebnisse einer präklinischen Tierstudie zu HArmonyCa; die Ergebnisse wurden im Verlauf von 8 Wochen gezeigt.1
+ Ergebnisse einer präklinischen Tierstudie zu HArmonyCa; die Ergebnisse wurden im Verlauf von 12 Wochen gezeigt.2
§ Quervernetzte Hyaluronsäure
1. Allergan Aesthetics, a division of AbbVie Unpublished Data. INT-HAR-2150040; REF-84450. HArmonyCaTM Lidocaine. Collagen stimulation, Jul 2021.
2. Allergan Aesthetics, a division of AbbVie Unpublished Data. INT-HAR-2150036, REF-84448. HArmonyCaTM Lidocaine. Lift capacity, Jul 2021.
3. HArmonyCa Lidocaine Gebrauchsanweisung M032deVO1.
DE-HAR-230134

2,+


[46] =>
Interview

Morgen ist meist der
stressigste Tag der Woche
Stress wird oft als eine negative Kraft in unserem Leben angesehen, die eine Reihe von körperlichen und
emotionalen Gesundheitsproblemen verursacht, kann jedoch auch auf positive Weise genutzt werden, denn
die wahre Kunst liegt im richtigen Umgang mit ihm. Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert ist Facharzt für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Chefarzt an der Schön Klinik Roseneck in Prien am
Chiemsee. In seinem Ratgeber Stress positiv nutzen wird erklärt, was Stress erzeugt, wie eingefahrene
Denkmuster aufgebrochen werden und Entspannungstechniken helfen können, stressige Herausforderungen
gelassen zu meistern.

Redaktion

f&b: Wann waren Sie das letzte Mal so richtig gestresst?
Und vor allem, was haben Sie dagegen getan?
Prof. Dr. Dr. Andreas Hillert: Das kommt in meinem Beruf regelmäßig vor. Erst kürzlich, als irrtümlich zeitlich parallele Termine eingeplant worden waren – neben Visiten auf Station
auch noch eine ganz wichtige Besprechung. Ich muss mich
eben so gut wie möglich durcharbeiten und habe darauf hingewiesen, dass ich es noch immer nicht schaffe, an zwei Orten
gleichzeitig zu sein. In solch „stressigen“ Momenten ist es natürlich ungemütlich. Wobei die jeweiligen Personen, mit denen ich zu tun hatte und bei denen ich mich, so gut es ging,
entschuldigte, Verständnis hatten. Das war praktisches Stressmanagement. Derart gefragt zu sein, hat aber auch etwas Positives! Dieser Gedanke war für mich dann gewissermaßen der
Einstieg dazu, auf der Stresswelle zu surfen.

Csíkszentmihályi als Flow beschrieben hat. Aber leider sind
große Flow-Momente selten. Vielleicht lassen sich aber zumindest die Weichen so stellen, dass positive Momente in Situationen möglich werden, die zunächst nicht danach ausgesehen haben.

Stress positiv nutzen. Ist das nicht zynisch gemeint?
Absolut nicht! Stress ist zunächst einmal ein psychisches und
körperliches Phänomen, das auf Herausforderungen hinweist.
Solange man nicht von einem Säbelzahntiger gefressen wird,
was heutzutage ohnehin untypisch wäre, kann man sich zwar
von Stress paralysieren lassen, aber das wäre in jeder Hinsicht
ungesund. In vielen Fällen kann es aber auch gelingen, diesen
Stress zu dem zu nutzen, was der ungarische Forscher Mihály

Und warum kann zu viel Erholung auch stressen?
Weil der Mensch evolutionär nicht für ein Leben im Schlaraffenland gemacht wurde! Wer aus der Perspektive seines alltäglichen Stresses heraus die Welt betrachtet, für den ist Erholung,
und zwar so viel wie möglich, sicher attraktiv. Wer aber keine
Verpflichtungen und nur noch Freizeit hat, merkt schnell, dass
ein Leben ohne Ziele und Werte, für die wir bereit sind, uns
praktisch einzusetzen, letztlich träge und unglücklich macht.

46

face and body 3/23

© C. Peiro/Shutterstock.com

Wie finde ich heraus, was mich am meisten stresst bzw. wo
der Stress herkommt?
Für die meisten Menschen dürfte das kein Problem sein. Zumindest habe ich selten Menschen getroffen, die nicht spontan aufzählen konnten, was sie z. B. in ihrem Beruf oder in ihrer
Partnerschaft belastet oder besonders stresst. Schwieriger
wird es, wenn es um die Frage geht, was man dagegen tun
kann. Das schließt zwangsläufig die Frage ein, welche Anteile
man selbst an den jeweiligen Konstellationen hat.


[47] =>
Burn-out und Gesundheit
Wer sich erschöpft fühlt, befindet sich in konfliktreichen privaten oder beruflichen
Beziehungen, hat kaum mehr soziale Kontakte und hat die Beziehung zu sich selbst
verloren. Die Betroffenen funktionieren, anstatt zu leben, und führen ein Leben
fernab ihrer selbst. Beständige Leistung wie ein gesundes und erfülltes Leben
steht und fällt mit gelingenden Beziehungen.

Dr. Mirriam Prieß

Der innere Dialog
Ein zentraler Aspekt für Burn-out-Prävention und die Bewältigung von Burn-out ist die Einsicht, dass wir uns in ständiger
Interaktion befinden. Nicht nur mit unseren Mitmenschen, sondern auch mit dem System, in dem wir uns befinden, mit unserem Handeln und Tun und mit dem Leben an sich. Erschöpfung
entsteht dann, wenn der Dialog verloren gegangen ist und
anstatt Begegnung Kampf oder Rückzug stattfinden. Einer der
zentralsten Aspekte für seelische Gesundheit und psychische
Stärke ist daher eine gesunde Beziehungs atmosphäre, ein
Gleichgewicht zwischen Ich, Du und Wir sowie ein Gleich-

gewicht zwischen Nehmen und Geben. Ein regelmäßiges Innehalten und Reflektieren dessen, wie ich meine Beziehungen
führe, ist eine gute Möglichkeit, die eigene Resilienz, aber
auch die des Gegenübers zu sichern. Es gibt sechs zentrale
Werte, die essenziell für menschliches Miteinander sind: Interesse, Offenheit, Empathie, Augenhöhe und Respekt, Wertschätzung und Liebe. Krankheit und der Verlust von psychischer
Widerstandskraft entstehen dort, wo diese Werte sukzessive
verloren gehen oder fehlen. Dies ist ein schleichender Prozess.
Viel zu häufig wird eine vergiftete Atmosphäre als normal empfunden und erst durch mentale, emotionale oder auch körperliche Krankheitssymptome deutlich.

Die Verantwortung liegt bei jedem selbst
Seelische Gesundheit ist die Entscheidung, die jeden Tag neu zu treffen ist –
von den Beziehungspartnern wie von den jeweiligen Systemen. Ich kann also
nicht nur meine Resilienz beeinflussen, indem ich mich richtig verhalte, sondern wirke mit meiner Haltung ebenfalls auf die Gesundheit des anderen
wie auf die des Systems ein. Die Frage nach dem Wesentlichen im Menschen,
dem was mich ausmacht und was auch nicht, und die Augenhöhe, dieses zu
respektieren und innerhalb dieser Möglichkeiten das Bestmögliche zu tun,
stehen dem individuellen wie systemischen Krankheitsgeschehen Burn-out
gegenüber: Unmögliches möglich machen zu wollen und bis zum bitteren
Ende die Fassade aufrecht zu erhalten und auch dann noch an dieser festzuhalten und die Heilung darin zu sehen, diese zu kitten. Wir entscheiden uns,
welchen Weg wir gehen. Wir entscheiden uns, Störungen anzusprechen oder
zu verschweigen, Grenzen aufzuzeigen oder rote Linien zu überschreiten,
notwendigen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen oder zu uns zu
stehen, an der Vergangenheit festzuhalten oder zu verzeihen oder aber uns
auf Menschen und Bedingungen einzulassen, bei denen wir spüren, dass sie
uns guttun, und wir entscheiden uns, unsere Gefühle zuzulassen und auf
unsere innere Stimme zu hören, sodass wir den Weg aus der emotionalen
Erschöpfung und zurück zu uns selbst und einem wesentlichen und authentischen Leben finden.

Dr. Mirriam Prieß
info@mirriampriess.de
www.mirriampriess.de
www.dialogstark.org

face and body 3/23

47


[48] =>
Recht

Rechtliche Aspekte heilkundlicher Tätigkeit in Abgrenzung
zu Gesundheitscoaches
Der Begriff des Coaches, und auch des Gesundheitscoaches, stößt auf eine zunehmende Beliebtheit.
Dabei stellt sich schnell die Frage, wie dieses neue Berufsbild zu klassischen Berufsbildern, wie Ärzten
oder Heilpraktikern, abgegrenzt werden kann. Unser heutiger Beitrag bringt etwas Licht ins Dunkel.

Christian Erbacher, LL.M.

Rechtliche Rahmenbedingungen
für Coaches
Zunächst einmal ist festzustellen, dass sich der Begriff des
Coaches dadurch auszeichnet, dass in Deutschland keine expliziten gesetzlichen Regelungen oder rechtliche Anforderungen existieren, wie und auf welche Weise ein Coach tätig werden darf. Es handelt sich um einen nicht geschützten Begriff,
sodass sich im Grunde genommen jeder Coach nennen darf.
Und genau dies macht die Abgrenzung so schwer. Denn, wo
klare gesetzliche Regelungen fehlen, ist der sog. Graubereich
eröffnet. Um den Coach-Begriff doch etwas näher zu definieren, ist deshalb eine Negativabgrenzung zu ähnlichen Berufen
notwendig.

Heilpraktikergesetz
Das Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde
ohne Bestellung (sog. Heilpraktikergesetz) regelt in § 1 Abs. 1
Folgendes:

„Wer die Heilkunde,
ohne als Arzt bestellt
zu sein, ausüben will,
bedarf dazu der Erlaubnis.“
Was unter Heilkunde zu verstehen ist, regelt § 1 Abs. 2. Demnach ist die Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes
jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur
Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden
oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste

48

von anderen ausgeübt wird. Und derjenige, der die Heilkunde
berufsmäßig ausübt bzw. weiterhin ausüben will, benötigt die
Erlaubnis als Heilpraktiker. Wer eine solche Tätigkeit, also eine
berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden
oder Körperschäden bei Menschen durchführt, ohne Heilpraktiker oder Arzt zu sein, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem
Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
Insofern dürfen Coaches keinerlei berufs- oder gewerbsmäßige Tätigkeiten zur Feststellung, Heilung oder Linderung
von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen
anbieten.

Ärzte/Psychotherapeuten
Weiterhin muss eine Abgrenzung zur ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Tätigkeit vorgenommen werden. Nach § 1
Abs. 2 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) ist die
Ausübung der Psychotherapie im Sinne dieses Gesetzes jede
mittels wissenschaftlich geprüfter und anerkannter psychotherapeutischer Verfahren oder Methoden berufs- oder
geschäftsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung,
Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei
denen Psychotherapie indiziert ist. Im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung ist eine somatische Abklärung
herbeizuführen. Tätigkeiten, die nur die Aufarbeitung oder
Überwindung sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde zum Gegenstand haben, gehören nicht zur
Ausübung der Psychotherapie.
Wer die Psychotherapie unter der Berufsbezeichnung „Psychotherapeutin“ oder „Psychotherapeut“ ausüben will, bedarf der
Approbation als „Psychotherapeutin“ oder „Psychotherapeut“.
Coaches dürfen also keine Fortbildungsinhalte anbieten, die
sich auf die Diagnose und Behandlung von psychischen Krankheiten erstrecken.

face and body 3/23


[49] =>
© YAKOBCHUK VIACHESLAV/Shutterstock.de

ANZEIGE

Nachbericht Recht

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
Weiterhin ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu
beachten. Denn das UWG verbietet irreführende oder unlautere Handlungen. Es muss also insbesondere eine klare Abgrenzung des Dienstleistungsspektrums erfolgen, andernfalls drohen dem Coach Abmahnungen
und einstweilige Verfügungen.

Online-Schulungen
Bei Online-Schulungen/Fortbildungen ist zudem das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) zu beachten.

Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Im Atzelnest 5
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de

NEU

LIFTACTIV

ANTIPIGMENTFLECKEN ROUTINE
B3 SERUM + B3 CREME LSF 50

NIACINAMIDE [B3]
TRANEXAMSÄURE
PEELING AKTIVSTOFFE
Infos zum Autor

WEIL GESUNDHEIT AUCH HAUTSACHE IST.
face and body 3/23

(1) Selbstbeurteilung von 49 Frauen in 8 Wochen.

49


[50] =>
Events + Impressum

Events

Impressum

11. Jahrestagung
der GAERID

Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Be stellung schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.

Verleger
Torsten R. Oemus

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Gender bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.

Business Unit Manager/
Produktmanagement
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de

Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro nischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge nehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen
das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von
Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für
unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion
nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser
dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmensund Mark tinfor mationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

27./28. Oktober 2023
Veranstaltungsort: Ludwigsburg
www.gaerid.de

DERM Alpin 2023
3.–5. November 2023
Veranstaltungsort: Salzburg, Österreich
www.derm-alpin.com

5. SOAP-Meeting
23.–25.November 2023
Veranstaltungsort: Bremen
www.plastischechirurgiebremen.de/5-soap-meeting

51. Jahrestagung
der DGÄPC
1.–3. Dezember 2023
Veranstaltungsort: Rosenheim
Tel.: +49 221 29851110
www.dgaepc.de/dgaepc/dgaepc-jahrestagung-2023

54. Jahrestagung
der DGPRÄC
3.–5. Oktober 2024
Veranstaltungsort: Düsseldorf
Tel.: +49 89 189046-0

Weitere Veranstaltungen:
www.faceandbody.online/events

50

Stand: September 2023

www.dgpraec.de

face and body 3/23

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
kupfer@oemus-media.de

Redaktionsleitung
Anne Kummerlöwe
a.kummerloewe@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Fanny Haller
f.haller@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Jenny Panke
j.panke@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden

www.faceandbody.online


[51] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE

LIPEDEMA WORLD CONGRESS

SAVE THE DATE!

OCTOBER 5 – 7, 2023 | POTSDAM/BERLIN

CONGRESS CHAIRS

Mojtaba Ghods
MD, PhD, (Germany)

Karen L. Herbst
MD, PhD, (United States)

CONGRESS ORGANIZATION
congress@bb-mc.com
www.bb-mc.com

Lipedema World Congress
5. – 7. Oktober 2023 | Potsdam/Berlin
www.lipedema-world-congress.com

35. Jahrestagung der GÄCD
17. – 18. November 2023 | Köln
www.gacd.com

www.bb-mc.com

Sandro Michelini
MD, (Italy)

More
information


[52] =>

) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
face & body Germany No. 3, 2023face & body Germany No. 3, 2023face & body Germany No. 3, 2023
[cover] => face & body Germany No. 3, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Editorial / Inhalt [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Vertrauliche Schönheit für ein neues Selbstbewusstsein [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Das Lipödem: Fakten und effektive Behandlung durch Liposuktion [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Enhance your natural beauty - Erfahrungen aus der Anwendung von durch Polyethylenglykol (PEG) vernetzten HA-Fillern [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => What’s up, Doc? - Hintergrundberichte und Analysen [page] => 22 ) [7] => Array ( [title] => Gemeinsam großartig [page] => 26 ) [8] => Array ( [title] => Wenn die Kopfhaut irritiert ist [page] => 30 ) [9] => Array ( [title] => Produkte [page] => 31 ) [10] => Array ( [title] => Der richtige Riecher [page] => 34 ) [11] => Array ( [title] => Event [page] => 36 ) [12] => Array ( [title] => News [page] => 44 ) [13] => Array ( [title] => Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche [page] => 46 ) [14] => Array ( [title] => Rechtliche Aspekte heilkundlicher Tätigkeit in Abgrenzung zu Gesundheitscoaches [page] => 48 ) [15] => Array ( [title] => Events + Impressum [page] => 50 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial / Inhalt / Vertrauliche Schönheit für ein neues Selbstbewusstsein / Das Lipödem: Fakten und effektive Behandlung durch Liposuktion / Enhance your natural beauty - Erfahrungen aus der Anwendung von durch Polyethylenglykol (PEG) vernetzten HA-Fillern / Produkte / What’s up, Doc? - Hintergrundberichte und Analysen / Gemeinsam großartig / Wenn die Kopfhaut irritiert ist / Produkte / Der richtige Riecher / Event / News / Morgen ist meist der stressigste Tag der Woche / Rechtliche Aspekte heilkundlicher Tätigkeit in Abgrenzung zu Gesundheitscoaches / Events + Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.176
Queries: 22
Memory: 11.631294250488 MB