DT Germany No. 7, 2023DT Germany No. 7, 2023DT Germany No. 7, 2023

DT Germany No. 7, 2023

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 88569
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-10-20 08:19:05
            [post_date_gmt] => 2023-10-20 09:47:56
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 7, 2023
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-7-2023
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 12:55:49
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:49
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0723/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 88569
    [id_hash] => 35ba14e4c600b7e76fae461f1505a01cd322d7a2e9916b8470afb431a6542b5f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-10-20 08:19:05
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 88570
                    [id] => 88570
                    [title] => DTGER0723.pdf
                    [filename] => DTGER0723.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0723.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2023/dtger0723-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0723-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 88569
                    [date] => 2024-12-18 12:55:43
                    [modified] => 2024-12-18 12:55:43
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 7, 2023
            [cf_edition_number] => 0723
            [publish_date] => 2023-10-20 08:19:05
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 4
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 5
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 11
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => Dental Tribune Germany No. 7, 2023
            [seo_description] => Das Neueste aus der Zahnmedizin. 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => Dental Tribune Germany No. 7, 2023
            [fb_description] => Das Neueste aus der Zahnmedizin. 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-7-2023/
    [post_title] => DT Germany No. 7, 2023
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-0.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88571
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88569-page-1-ad-88571
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88569-page-1-ad-88571
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88571
                                    [id_hash] => 64f4948e9080febaab7571499f51abcdafb54a696de7ec22f775e566509f8c3f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://de.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-1-ad-88571/
                                    [post_title] => epaper-88569-page-1-ad-88571
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 74.610244988864,0.15576323987539,24.944320712695,17.91277258567
                                    [belongs_to_epaper] => 88569
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-1.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-2.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-3.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-4.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-5.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-6.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-7.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88572
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88569-page-8-ad-88572
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88569-page-8-ad-88572
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88572
                                    [id_hash] => ce83c37c5bec070e581550c731992d8b52a294fec3f537b1ed69d93165f0f6e2
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/durr-dental-se/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-8-ad-88572/
                                    [post_title] => epaper-88569-page-8-ad-88572
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.43763676148796,99.0625,99.343544857768
                                    [belongs_to_epaper] => 88569
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-8.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88573
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88569-page-9-ad-88573
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88569-page-9-ad-88573
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-9-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88573
                                    [id_hash] => 820b659bde91c40275e3aca7bbbd83d34a531e5310706a861e628f3c45853808
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/durr-dental-se/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-9-ad-88573/
                                    [post_title] => epaper-88569-page-9-ad-88573
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.21881838074398,98.4375,99.562363238512
                                    [belongs_to_epaper] => 88569
                                    [page] => 9
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-9.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-10.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-11.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-12.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-13.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-14.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-15.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88574
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88569-page-16-ad-88574
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88569-page-16-ad-88574
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88574
                                    [id_hash] => 2ca69a2859d6f28278059a66dfd72e72a0c5901c84c23541c3bdae47f841c032
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-16-ad-88574/
                                    [post_title] => epaper-88569-page-16-ad-88574
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.43763676148796,99.375,99.343544857768
                                    [belongs_to_epaper] => 88569
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-16.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88575
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88569-page-17-ad-88575
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88569-page-17-ad-88575
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-17-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88575
                                    [id_hash] => a00497aef6ed282d8ed0f72b78fb1d8e615bae568095ebdd3c25bb82fed04c1a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-17-ad-88575/
                                    [post_title] => epaper-88569-page-17-ad-88575
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.5625,57.986870897155,57.8125,41.794310722101
                                    [belongs_to_epaper] => 88569
                                    [page] => 17
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-17.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-18.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-19.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-20.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 88576
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-88569-page-21-ad-88576
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-88569-page-21-ad-88576
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:55:43
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 88576
                                    [id_hash] => 5ecd6bb0ec4fc2e1fad54c57fdc8a646cdaae75f9e8fbc01a96911a35be42b04
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 12:55:43
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/align-technology-switzerland-gmbh/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88569-page-21-ad-88576/
                                    [post_title] => epaper-88569-page-21-ad-88576
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 40.9375,57.768052516411,58.75,42.013129102845
                                    [belongs_to_epaper] => 88569
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-21.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-22.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 88569-20443c49/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 88569-20443c49/1000/page-23.jpg
                            [200] => 88569-20443c49/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734526543
    [s3_key] => 88569-20443c49
    [pdf] => DTGER0723.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/88569/DTGER0723.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/88569/DTGER0723.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88569-20443c49/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







E
IG
ZE
AN

DENTALTRIBUNE

LI

N

F
I M ÜR
P L IN
A NO
N
TO VA
LO TI
G VE
IE

E

ER

IG

O

R

M

R
U

ZE

B
F E

AN

A

R
!
HIE LDEN
E
NM

The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Weichgewebsabformung

Dr. Inga Boehncke, Bremen, spricht im Fachbericht über die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes und erklärt die Herstellung
stabiler Gingiva-Verhältnisse.

PRAXIS: Mundpflegeprodukte

Im Interview spricht der Experte Prof. Dr. Johannes Einwag über die
Wirkweise von Fluorid und seine Rolle für den Schutz der Zähne vor
Karies und Zahnschmelzabbau.

MUNDHYGIENE: paro/Esro AG

paro® swiss ist die Qualitätsmarke der schweizer Esro AG. Die Prophylaxe-Produkte sind aufeinander abgestimmt und auf individuelle
Bedürfnisse ausgerichtet.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 7/2023 · 19. Jahrgang · Leipzig, 25. Oktober 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info

ANZEIGE

MTA
Pulp Capping
bioaktiv, lichthärtbar

Versorgungsbedarf in der
Kinderzahnmedizin
Drastische Engpässe bei vulnerablen Patienten.

I www.r-dental.com

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

ANZEIGE

Aktuelle zahngesundheitliche Situation und
Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern

www.zwp-online.info

Seid ihr auch

?

#ADDICTED
© images by rawpixel.com

Trotz der vergangenen Präventionserfolge stellt die Karies bei Kleinkindern
weiterhin eine Herausforderung in der Zahnmedizin dar. Bei den Dreijährigen
sind in Deutschland bereits 13,7 Prozent von Karies betroffen, im Schnitt mit
knapp vier Zähnen. Der Sanierungsgrad ist dabei mit 26,1 Prozent inakzeptabel
niedrig, was mit akuten und chronischen Schmerzen, Infektionen, Appetit- und
Schlaflosigkeit einhergehen kann. Problematisch ist, dass sich in diesem jungen

Gute Stimmung

ZFA-Tarifverhandlung

Fachdental Südwest festigt Relevanz in der Region.

Mitgliederentscheid geplant.

© OEMUS

Mit einer Gesamtnote von 1,8 schneidet die Fachdental Südwest bei den Besuchern besser ab als im vergangenen
Jahr, zudem bescheinigen ihr 92 Prozent eine steigende bzw. stabile Bedeutung für die Branche.
Quelle: Messe Stuttgart
Vollständiger Beitrag

© OEMUS

Prävention im Kleinkindalter
Zur Vermeidung der frühkindlichen Karies sollten Kinder bereits ab dem
ersten Lebensjahr beim Zahnarzt vorgestellt werden. Hier können die Eltern
über eine zahnfreundliche Ernährung, die altersgerechte Mundhygiene, die Nutzung von Fluoriden sowie weitere Faktoren für das Vorbeugen einer Karies aufgeklärt werden. Ziel ist es, die Erziehungsberechtigten zur Mitarbeit zu gewinnen, zu motivieren und die Eigenverantwortung zu stärken.
Literatur:
1
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege: Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2016. Bonn 2017.
2
Bekes K, Steuber A, Challakh N, Schmidt J, Haak R, Hraský V, Ziebolz D: Associated factors
to caries experience of children undergoing general anaesthesia and treatment needs
characteristics over a 10 year period. BMC Oral Health 2020 Nov 4;20(1):307.

Quelle: Oral-B

ANZEIGE

Multicolor-Vollzirkon-Einheit
(Krone oder Brückenglied)
für 99€ Endpreis
inkl. MwSt. und Versand

© OEMUS

STUTTGART – Die Fachdental Südwest
ist eine der wichtigsten regionalen Fachmessen für Zahnmedizin und Zahntechnik Deutschlands. Am 13. und 14. Oktober 2023 brachte die Veranstaltung die
Dentalbranche auf der Messe Stuttgart
wieder zusammen.
164 ausstellende Unternehmen präsentierten in der Mahle Halle (Halle 4)
den insgesamt über 3.000 Zahnärzten,
Zahntechnikern, Zahnmedizinischen Fachangestellten und Studierenden der Zahnmedizin ihre Innovationen sowie die
Trends der Dentalbranche. Ein spürbarer
Erfolg ist die deutliche Zunahme der
Entscheider vor Ort, also der Praxisbetreiber und Laborinhaber.
Die wichtigsten Themen der Besucher waren unter anderem Prophylaxe,
Instrumente und Werkzeuge, Digitalisierung der Zahnmedizin und - technik,
Praxiseinrichtungen sowie Reinigungs-,
Hygiene- und Sterilisationsmittel.

Alter ein solches Kariesgeschehen kaum ambulant im Wachzustand behandeln
lässt.1 Die frühkindliche Karies ist dabei die häufigste Ursache für eine restaurative oder chirurgische Behandlungsmaßnahme in Allgemeinanästhesie bei Kleinkindern.2

Sie wollen mehr?
Lesen Sie den vollständigen Artikel
auf zwp-online.info.

©T

V EC TO

R I C O N S / S hu t t er s t o

c k .c

om

HANNOVER – Am 5. Oktober hat in
Hannover die zweite Runde der Tarifverhandlung für ZFA stattgefunden. Es
ging dabei um die Sondierung des leicht
verbesserten Angebots der Arbeitgeberseite. Die zuständige Tarifkommission
des Verbands medizinischer Fachberufe
wird über die weitere Vorgehensweise
beraten.
Geplant ist, die ZFA-Mitglieder im
Verband zu befragen, ob das Verhandlungsergebnis für ZFA und fortgebildete
Kollegen in Hamburg, Hessen, Niedersachsen, im Saarland und im Landesteil
Westfalen-Lippe angenommen werden
soll. Mehr Infos dazu kommen demnächst.
Der aktuelle Vergütungstarifvertrag
für ZFA war am 1. Juli 2022 in Kraft getreten und zum 30. Juni 2023 gekündigt worden. Er behält weiterhin seine
Gültigkeit.
Quelle: Verband medizinischer
Fachberufe

© MINTED VasitChaya/Shutterstock.com

ReViCal ®

BERLIN – In einer gemeinschaftlichen Pressekonferenz von Oral-B und der
Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ), der Deutschen Gesellschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf e.V. (DGZMB) sowie des Bundesverbandes der Kinderzahnärzte (BuKiZ) beleuchteten Experten den aktuellen Versorgungsbedarf
in der Kinderzahnmedizin. Nahezu jedes siebente Kind im Alter von drei Jahren
leidet in Deutschland an frühkindlicher Karies, und nur ein Viertel der Betroffenen wird auch versorgt. Häufig ist eine zahnärztliche Therapie aufgrund des
jungen Alters und der schweren Befunde nur in Intubationsnarkose möglich.
Eine Mitgliederumfrage der DGKiZ lieferte zum Teil ernüchternde Ergebnisse: Es
gibt zunehmende Engpässe bei der ambulanten Versorgung insbesondere von
Kleinkindern, die in Allgemeinanästhesie behandelt werden müssen.

100%

 Made in Germany

Infos unter: 02191-929629 0

|

https://maxident.de


[2] =>
AKTUELLES

GREEN DENTAL
AWARD 2023
Sieben Sieger in sechs Kategorien.
STUTTGART – In diesem Jahr wurde erstmalig der
GREEN DENTAL AWARD verliehen. Die Initiative DIE
GRÜNE PRAXIS zeichnet nachhaltige Produktideen,
Serviceleistungen und Logistiklösungen aus. Entsprechend groß war die Freude der Gewinner. Sieben Sieger in sechs Kategorien hatte die fachkompetente Jury
bestimmt. Die Preisverleihung fand am Freitag, dem
13. Oktober, um 14 Uhr im GREEN LAB auf der Fachdental Südwest in Stuttgart statt.
Begeistert zeigte sich auch die Jury – nicht nur über
den Erfolg der ersten Award-Ausschreibung, sondern
vor allem über die besonders nachhaltigen und inhaltlich überzeugenden Produktideen der WettbewerbsSieger. „Es war gar nicht so leicht, aus den vielen kreativen Bewerbungen die Sieger für die einzelnen Kategorien herauszufiltern“, so Dr. Manina Knobloch. Als
praktizierende Zahnärztin und Jurymitglied habe sie
während der finalen Jurysitzung mehrfach festgestellt, dass „ich exakt auf
Vollständiger Beitrag
das eine oder andere Produkt schon
lange warte“, stellte sie rückblickend
fest. DT

Der Verlust eines Zahnes
bedeutet für den Patienten
in der Regel nicht nur eine
funktionelle, sondern auch
eine ästhetische Einschränkung. Um dies zu kompensieren und sowohl Funktionalität als auch Ästhetik
bestmöglich wiederherzustellen, ist eine Versorgung
mit einem Zahnimplantat
die ideale Lösung. Für die
Patienten stellt dies in der
Regel die komfortabelste
und bevorzugte Methode
der Wiederherstellung dar.
Damit eine Implantatversorgung erfolgreich durchgeführt und zudem eine
vernünftige Osseointegration und ein Langzeitüberleben des Implantats ermöglicht werden kann, sind
einige biologische, biomechanische und klinische
Voraussetzungen nötig. Ein
nicht zu vernachlässigender Aspekt ist ein effizientes Weichgewebsmanagement. […]

Quelle: DIE GRÜNE PRAXIS

Minimalismus und
Nachaltigkeit

Auf Platz 1 der Berufe in Deutschland mit der höchsten
Knappheit unter allen Fachberufen liegt laut einer Analyse der Agentur für Arbeit der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten.

29
Der Anteil der iMVZ an allen MVZ war Ende 2022 mittlerweile bereits 29 Prozent mit steigender Tendenz. Mit dem
einseitigen Fokus auf schnelle Gewinnmaximierung stellt
sie eine erhebliche Gefahr für die Versorgungsqualität dar.

Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram
Ghanaati

Scannen Sie den Code
und lesen Sie den
gesamten Fachbeitrag.

46
Der Anteil von Frauen in deutschen Zahnarztpraxen lag
im Jahr 2022 bei 46 Prozent. 2015 betrug er noch
41,4 Prozent. Insbesondere bei den angestellten Zahnärzten ist dabei der Frauenanteil mit 64,3 Prozent sehr
hoch.

Mehr Statements
finden Sie unter
zwp-online.info

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

LEIPZIG – 3, 2, 1 ... tadaa! Das Geheimnis ist
gelüftet: Die schönste Zahnarztpraxis Deutschlands 2023 heißt white cocoon (www.whitecocoon.de). In einem engen Rennen um den
begehrten Titel konnte die Berliner Praxis von
Dr. Jasmin Urich an 51 weiteren Praxen vorbeiziehen und mit ihrem edlen Minimalismus,
einem ausgezeichneten Farb-, Form- und Materialmix und einem konsequent umgesetzten
Nachhaltigkeitsanliegen die Jury vollends überzeugen. Wir gratulieren Dr. Jasmin Urich und
ihrem Architekten Adrian Bleschke zu ihrer er-

folgreichen Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb!
Die OEMUS MEDIA AG bedankt sich gleichzeitig bei allen Praxen, Dentaldepots und Architekturbüros für ihr Mitmachen und das uns entgegengebrachte Vertrauen – der Wettbewerb
lebt von der Individualität der Einsendungen,
von Ihren Ideen, Umsetzungen und dem besonderen Engagement, das Sie als Praxisinhaber
für Ihre Praxis aufbringen! DT

Vorteile durch die E-Rezept-App

und sicher einlösen können. Der große Vorteil:
Die Kostenbelege zu den Medikamenten können
digital eingesehen und zudem aus der E-RezeptApp an die Krankenversicherung übermittelt werden – das Sammeln und Verschicken von Quittungen in Papierform wird damit überflüssig.
„Es ist eine Premiere – mit dem ersten eingelösten E-Rezept für Privatversicherte sind wir
auf der Zielgeraden für ein komfortables Rezeptmanagement für weitere knapp neun Millionen
Bürgerinnen und Bürger. Mithilfe unserer App
machen wir zudem den konkreten Nutzen des
E-Rezepts jetzt nach und nach auch für Privatversicherte erlebbar“, sagt gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken.
PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther ist sicher: „Der Online-Check-in per Smartphone und
das E-Rezept sind echte Mehrwerte für Privatversicherte. Wir sind sehr froh, dass die gematik
die Entwicklung dieser Services für die PKV so tatkräftig unterstützt hat. Schließlich verbindet uns
das Interesse, die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit innovativen Mitteln und zum Nutzen
aller Versicherten voranzutreiben.“ DT

Privatversicherte Patienten werden über die
E-Rezept-App der gematik E-Rezepte bequem

Quelle: gematik

So funktioniert es
Im Gegensatz zu gesetzlich Versicherten
haben Privatversicherte keine elektronische Gesundheitskarte (eGK), um sich damit in der Praxis auszuweisen. Die einmalige Übermittlung
der Krankenversichertennummer an die (Zahn-)
Arztpraxis ist jedoch notwendig, damit digitale
Angebote wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte (ePA) genutzt werden können. Möglich macht dies der Online-Check-in:
Dies ist ein smartphonebasiertes und sicheres
Verfahren, über das (Zahn-)Arztpraxen die Krankenversichertennummer sowie weitere Stammdaten des Krankenversicherten nach erfolgreichem Log-in über die GesundheitsID empfangen
können. Privatversicherten wird der OnlineCheck-in über eine App ihrer Krankenversicherung zur Verfügung stehen.

Auf den Punkt …
Morbus Menière

Laut einer im Journal of Personalized
Medicine kürzlich veröffentlichen Studie
kann eine schlechte Mundgesundheit
das Auftreten von Morbus Menière begünstigen.

Antibiose

Zahnärzte sollten Antibiotika verabreichen, um infektiöse Endokarditis bei
Hochrisikopatienten zu verhindern, so die
Ergebnisse einer neuen Studie der Universität Sheffield.
© Zen Designer 1997/Shutterstock.com

Chronische Schmerzen

Eine italienische Studie beschäftigt sich
mit Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD)
bei Praxisteams. Demnach sind Frauen
häufiger betroffen als Männer, je höher
die Arbeitszeit, desto größer das Risiko.

Sodbrennen

Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Quelle: ZWP online

Erfolgreich eingelöst
BERLIN – Bisher konnte das elektronische Rezept (E-Rezept) ausschließlich von gesetzlich
Versicherten genutzt werden – am 20. September wurde erstmalig ein E-Rezept für einen
Privatversicherten der Allianz Private Krankenversicherung ausgestellt und erfolgreich eingelöst. Privatpatienten werden das E-Rezept
schrittweise nutzen können.

1

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Hauptstadt-Eleganz gewinnt den ZWP Designpreis 2023.

Erstes E-Rezept für Privatversicherte.

Zahlen des Monats

IMPRESSUM

© Annika Feuss; ABC Vector – stock.adobe.com

Autologes Blutkonzentrat PRF
im Weichgewebsmanagement

No. 7/2023

© Tero Vesalainen/Shutterstock.com

2

Die Einnahme von Medikamenten gegen Sodbrennen geht laut einer aktuellen Studie der Universität Buffalo
mit einem geringeren Schweregrad
von Zahnfleischerkrankungen einher.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2023.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
MODULARES FACTORING
ERFOLG FÜR IHRE PRAXIS

WENIGER
Organisationsaufwand
finanzielles Risiko
unternehmerisches Risiko

MEHR
planbare Liquidität
Umsatz
Patient*innen-Service
Wachstum

Neugierig? Kontaktieren Sie uns:
040 524 709-234 | start@healthag.de

Gerd Adler
Vorstand/CCO

www.healthag.de |

@healthag


[4] =>
ANZEIGE

4

XXX

No. 7/2023

Präventionsorientierte
Parodontitisbehandlung
© FamStudio/Shutterstock.com

Aktuelle Sparpolitik hat fatale Auswirkungen.

NEW GENERATION OF NITI ROTARY FILES

SIMPLE, SMOOTH

BERLIN – Im 1. Halbjahr 2023 gingen die Neubehandlungsfälle für die dreijährige
neue, präventionsorientierte Parodontitisbehandlungsstrecke bundesweit signifikant
zurück, bei einer weiterhin unverändert hohen Krankheitslast. Gravierende negative
Auswirkungen auf die Mund- und Allgemeingesundheit der Bevölkerung sind die
Folge. Dies geht aus dem Evaluationsbericht hervor, den die Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) vorgelegt hat. Der Bericht belegt erstmals anhand konkreter
Daten die verheerenden Auswirkungen des im vergangenen Jahr in Kraft getretenen
GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (GKV-FinStG) auf die Parodontitisversorgung in
Deutschland.
Hierzu Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Unsere Evaluation zeigt, dass die Zahl der Parodontitisbehandlungen nach Einführung der neuen,
präventionsorientierten Behandlungsrichtlinie im Juli 2021 auch aufgrund des erleichterten Zugangs zur Therapie gestiegen ist – ein voller Erfolg für die Patientenversorgung. Die Regelungen des GKV-FinStG führen jetzt aber dazu, dass die Mittel
nicht ausreichen, um die neue Parodontitistherapie flächendeckend auf ein Niveau
zu heben, das der hohen Krankheitslast angemessen ist. Denn zusätzlich zu der
hohen Zahl an Neubehandlungsfällen müssen wir ausgehend von der neuen dreijährigen Behandlungsstrecke die Weiterbehandlung der in den Vorjahren begonnenen Fälle gewährleisten. Bleiben die gesetzlichen Rahmenbedingungen unverändert, wird der rückläufige Trend bei den Neuversorgungsfällen zwangsläufig anhalten. Dies käme einem Scheitern der neuen, präventionsorientierten Parodontitisversorgung gleich und würde die Negativfolgen für die Patientenversorgung weiter
verschlimmern. Hinzu kommen erhebliche finanzielle Belastungen für die Krankenkassen durch Folgekosten im zahnmedizinischen, aber auch im allgemeinmedizinischen Bereich. Aus diesen Gründen besteht dringender politischer Handlungsbedarf. Es ist zwingend erforderlich, die Leistungen der Parodontitistherapie von
der Budgetierung des GKV-FinStG noch in diesem Jahr auszunehmen!“
Quellen: KZBV/DG PARO

Früherkennung HerzKreislauf-Erkrankungen
BMG legt Impulspapier vor.

Quelle: KZBV

© FamStudio/Shutterstock.com

& FLEXIBLE

BERLIN – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 5. Oktober ein
Impulspapier zur Früherkennung und Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
vorgelegt. Laut den Plänen des Ministeriums soll auf dieser Grundlage eine Gesetzesinitiative folgen.
Hierzu erklärt Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV): „Die Früherkennung und Versorgung von HerzKreislauf-Erkrankungen ist ein wichtiges Thema. Das Impulspapier gibt Hoffnung,
dass die Politik erkannt hat, welche Relevanz die Prävention nicht nur im Bereich
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern für unser Gesundheitssystem im Allgemeinen hat.
Bei den vorgestellten Maßnahmen fehlt jedoch ein wesentlicher Aspekt: die
Berücksichtigung der neuen, präventionsorientierten Parodontitistherapie.
Daher fordern wir das BMG nachdrücklich dazu auf, zum einen die Parodontitis
als einen wesentlichen Faktor zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in
seinem Papier zu berücksichtigen sowie die neue präventionsorientierte Parodontitistherapie im Rahmen der geplanten Gesetzesinitiative als wesentlichen Baustein
zu verankern. Es ist dazu auch zwingend erforderlich, die Leistungen der Parodontitistherapie von der Budgetierung des GKV-FinStG zeitnah – noch in diesem Jahr –
auszunehmen. Nur dann können die Patienten ein vollumfängliches Versorgungsangebot in Anspruch nehmen, das ihnen
zusteht und dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entspricht.“


[5] =>
No. 7/2023

5

POLITIK

Ist das eine Erfindung oder kann das weg?
KARLSRUHE – Der Bundesgerichtshof (BGH) war in einer aktuellen
Entscheidung (Urteil vom 16. Mai 2023, Az. X ZR 49/21) im Zusammenhang mit einer Dentalkamera mit der Frage befasst, ob eine neu
in den Blickpunkt getretene Komponente als Alternative für eine im
Wesentlichen funktionsgleiche Komponente einer im Stand der Technik bekannten Vorrichtung in Betracht gezogen werden könne.

Worum ging es?
Im Ausgangsverfahren vor dem Bundespatentgericht (BPatG)
ging es um die Nichtigkeit eines Patents eine Dentalkamera betreffend. Das klagende Unternehmen machte geltend, dass ein mit Wirkung für Deutschland erteiltes europäisches Patent des beklagten
Unternehmens, das im September 2006 unter Inanspruchnahme der
Priorität einer deutschen Patentanmeldung aus dem Vorjahr angemeldet worden war, mangels Patentfähigkeit als nichtig zu erklären
sei. Das streitgegenständliche Patent bezog sich darauf, dass für Motor,
Stellglied und Verstellspindel zusätzlicher Bauraum im Inneren des
Gehäuses der Dentalkamera notwendig sei, der eine Kleinbauweise
verhindere und das Design und die Ergonomie beeinträchtige. Das
streitgegenständliche Patent betraf vor diesem Hintergrund das technische Problem, eine kompaktere Bauweise der Kamera zu erreichen.
Das BPatG erklärte das Streitpatent für nichtig. Hiergegen wandte
sich die Beklagte mit ihrer Berufung an den BGH. Ohne Erfolg.

Die Entscheidung
Der BGH wies die Berufung der Beklagten zurück. Dabei stellte
der BGH darauf ab, dass verschiedene technische Ansätze der Beklagten in diesem Zusammenhang keine ausschlaggebende Bedeutung hätten und die vom Streitpatent zur Lösung des technischen
Problems vorgeschlagenen Merkmale einer Kamera zur Erreichung
des mit der Erfindung angestrebten Ziels als nahegelegt anzusehen
seien.

Neuere technische Entwicklungen könnten zwar grundsätzlich
Anlass geben, eine neu in den Blickpunkt getretene Komponente
als Alternative für eine im Wesentlichen funktionsgleiche Komponente einer im Stand der Technik bekannten Vorrichtung in Betracht
zu ziehen.
Eine als neuartig vorgestellte Komponente sei aber jedenfalls
dann grundsätzlich als Alternative nahegelegt, wenn sie erkennbar
alle wesentlichen Funktionen erfülle, die einer vergleichbaren Komponente in einer bereits bekannten Vorrichtung zukämen, und keine
grundlegenden Schwierigkeiten oder Wechselwirkungen erkennbar
seien, die einem entsprechenden Austausch entgegenstünden. Diese
Voraussetzungen seien im Streitfall in Bezug auf den von der Beklagten als neuartig offenbarten Linsentyp und einer in das Nichtigkeitsverfahren eingeführten Vorrichtung, die ein Varioobjektiv offenbare,
erfüllt. Im Streitfall sei daher entscheidend, dass es sich um eine optische Einrichtung handele, die allein durch Anlegen einer Spannung
in rascher Folge unterschiedlich fokussiert werden könne und wenig
Platz in Anspruch nehme.
Die Berücksichtigung von ähnlichen Systemen mit vergleichbaren Eigenschaften im Stand der Technik und Entwicklungen, die in
dieselbe Richtung zielten und eine weitere Verbesserung erwarten
ließen, habe insoweit ergeben, dass der von der Beklagten als neuartig vorgestellte Linsentyp diejenigen Eigenschaften aufweise, die
für das bereits offenbarte Varioobjektiv einer anderen Vorrichtung
von ausschlaggebender Bedeutung seien. Diese bereits vorliegende
Vorrichtung betreffe ein Endoskop und offenbare umfängliche Merkmale des streitgegenständlichen Patents. Endoskope und Dentalkameras wiesen schon deshalb starke Ähnlichkeiten auf, weil beide
Arten von Instrumenten zur Aufnahme von Bildern im Körperinneren
dienten. Wie die Beklagte in der mündlichen Verhandlung hervorgehoben habe, gehe die Entwicklung von Dentalkameras historisch
sogar auf die Endoskopie zurück. Schon aufgrund der funktionellen

© RomanR/Shutterstock.com

BGH-Entscheidung zum Patent einer Dentalkamera.

Ähnlichkeit habe grundsätzlich Anlass bestanden, Entwicklungen in
einem Bereich darauf zu untersuchen, ob sie auch im anderen Bereich
gewinnbringend eingesetzt werden könnten.
Aufgrund der kompakten Bauweise und der einfachen und
schnellen Möglichkeit der Fokussierung ergäben sich aus dieser Vorrichtung Vorteile, deren Verwirklichung sich auch für Dentalkameras
anböten – sowohl unter Einsatz des offenbarten Varioobjektivs als
auch unter Einsatz des in der streitgegenständlichen Patentbeschreibung vorgestellten alternativen Linsentyps. Im Ergebnis sei das streitgegenständliche Patent nicht patentfähig und die Nichtigkeitserklärung zu bestätigen.

RAin Bita Foroghi LL.M. oec.
lennmed.de Rechtsanwälte
Am Hofgarten 3
53113 Bonn, Deutschland
Infos zur
Autorin
Tel.: +49 228 249944-0
info@lennmed.de
www.lennmed.de

ANZEIGE


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 7/2023

Weichgewebsausformung bei Implantaten
Einsatz von chairside hergestellten individuellen Gingivaformern. Ein Fallbericht von Dr. Inga Boehncke, M.Sc., Bremen.
Dem periimplantären Weichgewebe und dessen Stabilität im Hinblick
auf Breite und vertikale Höhe um Implantate kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu, da neuere Studien zeigen, dass eine
geringe befestigte Breite sowie eine geringe suprakrestale Gewebehöhe (< 2 mm) das Hart- und Weichgewebe anfälliger für entzündliche Prozesse und in der Folge für den daraus resultierenden Weichund Hartgewebsabbau machen.1–5 Dieser Fallbericht stellt die Ausformung des Weichgewebes mithilfe von individuellen Gingivaformern
dar, die chairside hergestellt wurden.
Erst ein harmonischer girlandenförmiger Abschluss des periimplantären Weichgewebes mit der Suprakonstruktion sowie die approximale Papillenbildung stellen ein naturgetreues Ergebnis dar. Ein suffizienter Weichgewebssaum bildet eine Barriere für Plaque und orale
Mikroorganismen. Die Osteology-Konsensus-Konferenz stellte beispielsweise fest, dass durch das Vorhandensein einer ausreichenden
Weichgewebsdicke eine Reduktion des Gingiva- und Plaque-Indexes
erreicht werden konnte. Darüber hinaus konnte auch ein geringerer
marginaler Knochenverlust an Implantaten mit einer gewissen Weichgewebsdicke verzeichnet werden.6
Im folgenden Patientenfall stellte sich ein 52-jähriger Patient mit
dem Wunsch nach Implantatversorgung Regio 46 vor (Abb. 1).

Erst ein harmonischer girlandenförmiger Abschluss des periimplantären
Weichgewebes mit der Suprakonstruktion sowie die approximale
Papillenbildung stellen ein naturgetreues Ergebnis dar.

Klinisches Vorgehen
Es erfolgte eine Panoramaschichtaufnahme mit einem Röntgenreferenzkörper sowie ein digitaler Scan von Ober- und Unterkiefer
sowie der Bisssituation (Primescan, Dentsply Sirona). Dann wurde ein
Implantat 4,3 x 11 mm (CAMLOG SCREW-LINE, BioHorizons Camlog)
Regio 46 inseriert (Abb. 2). Die Implantatposition wurde mithilfe eines
Scanbodys (3Shape) übertragen (Primescan, Dentsply Sirona; Abb. 3).
Vor der Implantation wurde die Lückensituation vermessen, um so das
mesiale, distale und okklusale Platzangebot sicher zu bewerten sowie
das optimale Design für ein Chairside-Healing Abutment zu definieren (Cervico Guide/Cervico Mold-System, Dental Balance; Abb. 4).

5

1

2

3

4

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Implantatinsertion. – Abb. 3: Montierter Scanbody. – Abb. 4: Anprobe des Formkörpers Cervico Guide.

In den kongruierenden Silikoneinsatz wurde ein provisorisches PEEKAbutment (BioHorizons Camlog) inseriert, das mit lichthärtendem
flowable Komposit entsprechend der äußeren Form des späteren
Healing Abutments eingebettet wurde (Abb. 5–7). Nach intraoperativer Anprobe wurde das Healing Abutment entsprechend ausgearbeitet und inseriert (Abb. 8–11). Das Gewebe wurde um das Healing
Abutment adaptiert und vernäht. Abschließend wurde vor der Insertion mit 70-prozentigem Alkohol gereinigt.
Präoperativ fand zusätzlich eine Keimreduktion der Mundhöhle mit
einer 0,2-prozentigen Chlorhexidinspülung alkoholfrei für dreimal
30 Sekunden statt. Der Wundverschluss erfolgte mit Nahtmaterial
der Stärke 5/0 (ETHICON, Johnson & Johnson Medical) für eine offene Einheilung. Abschließend wurde eine postoperative Röntgen-

kontrollaufnahme angefertigt (Abb. 12). Die Nahtentfernung erfolgte
16 Tage postoperativ.
Nach einer achtwöchigen Einheilzeit wurde das Healing Abutment entfernt und das ausgeformte Emergenzprofil erneut gescannt
(Primescan, Dentsply Sirona; Abb. 13 und 14). Das individuelle Abutment konnte digital entsprechend des erreichten Emergenzprofils
(Abb. 15–17) erstellt werden.

6

7

8

9

Definitive Versorgung
Es wurde ein individuelles Abutment (DEDICAM, Camlog) eingesetzt, das dem Profil des individuellen Gingivaformers entsprach
(Abb. 18). Ein ca. 3,5 bis 4 mm hoher Weichgewebesaum ist über
der Implantatschulter zu erkennen. Die Zirkonoxidkrone wurde semi-

Abb. 5: Das Cervico Guide. – Abb. 6: PEEK-Abutment inseriert in Cervico Guide. – Abb. 7: PEEK-Abutment eingebettet in flowable Komposit. – Abb. 8: Einprobe des Rohkörpers Cervico Guide. – Abb. 9: Das ausgearbeitete Healing Abutment.


[7] =>
10

7

WISSENSCHAFT

No. 7/2023

11

12

13

14

permanent zementiert (Harvard Implant Cem, Havard Dental International; Abb. 19 und 20).

Fazit und Diskussion
Die Bedeutung des periimplantären Weichgewebes und dessen
Ausformung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung
gewonnen. Im Fokus einer Implantattherapie steht vermehrt die Herstellung stabiler Verhältnisse im Hinblick auf das periimplantäre Weichgewebe, um entzündliche Prozesse zu minimieren und somit dem unerwünschten Abbau des periimplantären Weich- und Hartgewebes
vorzubeugen.
Bei Patienten mit dicken Bindegewebsmorphotypen konnte beispielsweise gezeigt werden, dass weniger Rezessionen am Implantat
auftraten. Weiterhin fand auch eine zuverlässigere interdentale Papillenbildung statt.7 Dies verdeutlicht den positiven Einfluss einer
gewissen Bindegewebsdicke. Die Weichgewebsdicke, deren Befestigung und der Anteil an keratinisierter Gingiva stellen hier entscheidende Faktoren dar.

Abb. 10 und 11: Integriertes Healing Abutment mit adaptiertem Lappen. – Abb. 12: Röntgenkontrollaufnahme. – Abb. 13 und 14: Der Weichgewebsscan.

Alle Bilder: © Dr. Inga Boehncke

Obwohl teils widersprüchliche Aussagen über die Bedeutung des
periimplantären Weichgewebes in der internationalen Literatur vorliegen, zeigt insbesondere die Literatur der jüngsten Vergangenheit,
dass sich ein suffizientes Weichgewebsmanagement positiv auf die

langfristige Stabilität des periimplantären Weichgewebes auswirkt
und somit der Entstehung von periimplantären entzündlichen Prozessen entgegengewirkt werden kann. Beispielsweise zeigte ehemals
dünnes Gewebe, das verdickt wurde, signifikant weniger periimplantären Knochenabbau.8, 9
Neben industriell gefertigten individuellen Gingivaformern, meistens nach einem digitalen Scan, sollte mit dem hier dargestellten
Fallbeispiel die Möglichkeit einer chairside hergestellten patientenindividuellen Variante von Healing Abutments gezeigt werden. Die
Ausformung des Emergenzprofils (Cervico Mold-System) gelingt einfach, schnell und flexibel. Das System besteht aus verschiedenen
Komponenten, die ein zielgerichtetes und reproduzierbares Ausformen der periimplantären Weichgewebe erlauben. Es kann unabhängig vom jeweiligen Implantatsystem mit entsprechenden Einsätzen
verwendet werden. Kombiniert mit der intraoralen digitalen Übertragung, sowohl der Implantatposition als auch der erreichten Weichgewebssituation, gelingt ein optimales Design des individuellen Abutments und der Kronenversorgung. Die intraoralen Scans können
gematcht und die Situationen virtuell dargestellt sowie jederzeit
reproduziert werden.

15

16

17

18

19

20

Vor der Implantation wurde die Lückensituation vermessen, um so das mesiale,
distale und okklusale Platzangebot sicher
zu bewerten sowie das optimale Design
für ein Chairside-Healing Abutment zu
definieren.

Abb. 15–17: Weichgewebsmanschette im Mund. – Abb. 18: Inseriertes Abutment. – Abb. 19 und 20: Die Kronenversorgung in situ.

Dr. Inga Boehncke, M.Sc.
Bürgermeister-Spitta-Allee 7 e
28329 Bremen
Deutschland
Tel.: +49 421 232722
info@zahnarzt-boehncke.de
www.zahnarzt-boehncke.de

Infos zur
Autorin

Literatur

Zur Galerie

Noch tiefer
einsteigen?
Hier gibt’s mehr
Bilder.


[8] =>
MULTITALENT
!
U
NE

Das neue MyLunos Duo® Kombigerät
▪
▪
▪
▪
Mehr unter www.lunos-dental.com


[9] =>
sg
n
u
r
füh
n
i
E
t
z
!
n
r
Jet
e
h
c
si
e
t
o
b
sduo
o
n
u
ange
l
y
om/m
en
duerrd

t
ä
t
i
l
i
b
Flexi
r
e
d
d
n
e
r
h
ä
w
g
n
u
l
d
n
a
h
e
B

r
e
v
u
Z
r
e
g
i
s
s
lä
e
c
i
v
r
Se

m
o
k
Düsen mit
l
e
b
i
t
®
pa
s
no
u
L
y
M

tal.c


[10] =>
10

WISSENSCHAFT

No. 7/2023

Behandlung mit endständigem Gebiss im vorgeriatrischen Alter
Vorschlag für ein klinisches Protokoll bei Same-day zahnmedizinischen Behandlungen. Von Dr. Mauro Fazioni, Nicolò Surico, Rita Consolaro und Stefano Orio, Verona, Italien.
Seit einigen Jahren erforscht das Zentrum für Odontostomatologie im Ospedale IRCCS Sacro Cuore in
Negrar, Verona, klinische Behandlungsmodelle für
Zahnerkrankungen der Bevölkerung, mit denen Kliniker in den kommenden Jahren konfrontiert sein
werden. Um diese neuen Krankheiten zu kennen
und zu verstehen, müssen heute Instrumente entwickelt werden, die den Patienten der nahen Zukunft gerecht werden. Zu den wichtigsten neuen
Themenbereichen gehören:
• Erosive Zahnsyndrome und Wiederherstellung
beschädigter Zahnsubstanz
• Behandlung von Periimplantitis
• Behandlung von Zahnfehlstellungen und kieferorthopädische Behandlung mit Alignern
• Behandlung von partiellen oder vollständigen Einzelzahnschäden mit minimalinvasiven Techniken
• Behandlung von Alveolarfortsatzatrophien
• Fortgeschrittene Diagnostik bei der ersten Zahnuntersuchung und immersive Vorab-Visualisierung der Rekonstruktionen des Patienten
• Same-day zahnmedizinische Behandlung von
schweren Pathologien des terminalen Gebisses
der Mundhöhle bei prägeriatrischen Patienten

1

2

3

Abb. 1: Gesichtsausdruck bei der Erstuntersuchung. – Abb. 2: Intraorale Aufnahme: Die Patientin berichtet über Schmerzen und Blutungen im Oberkiefer mit beeinträchtigter
Stabilität der unteren Prothese. – Abb. 3: Nach der Entfernung der oberen Toronto Bridge gibt es Bereiche mit chronischer Entzündung des transmukosalen Gewebes.

4

5

Einleitung
Es gibt immer mehr Fälle von Patienten im Erwachsenenalter mit schweren oder schwersten Erkrankungen der Mundhöhle, die viele Funktionen
des stomatognathen Apparats beeinträchtigen. Der
soziale Status dieser Patienten ist im Gegensatz zu
früher voll integriert. Die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten dieser Patienten, auch wenn sie älter
als 75–80 Jahre sind, entsprechen denen des Erwachsenenalters, insbesondere was ihre Erwartungen betrifft. Aus klinischer Sicht weisen diese Patienten schwächende Anzeichen und Symptome auf,
die sie häufig mit anderen systemischen Pathologien teilen:
• Beeinträchtigung des Kauapparats
• Spontane Schmerzen
• Wiederkehrende Infektionen der Mundhöhle und
des Mundgewebes
• Rückbildung des Zahnapparats, Parodontalerkrankungen
• Beeinträchtigung des Kauvermögens
• Glossodynie
• Präkanzeröse Läsionen
• Xerostomie
• Dysphagie
• Veränderungen des Erscheinungsbilds
Veränderungen des Erscheinungsbilds sind ein
Schlüsselfaktor des modernen Alterns. Die Beeinträchtigung der anatomischen und funktionellen Integrität der Mundhöhle im Laufe des Alterns wirkt
sich nicht nur auf die orale Gesundheit aus, sondern
auch auf die Pathogenese von systemischen Erkran-

Material und Methode

6

7

8

9

Abb. 4: Intraorale Aufnahme oben und unten. – Abb. 5: Die virtuelle Entfernung der oberen Toronto Bridge mit der
Software exocad. – Abb. 6: Die Prothese oben und unten dargestellt mit Ivoclar Ivotion. – Abb. 7: Die einzigartige
Shell Geometry der Ivoclar Ivotion-Ronde, die mit der vhf R5 Fräsmaschine kompatibel ist. – Abb. 8: Die Anordnung
im vhf R5 CAM-Modul. – Abb. 9: Die Ivoclar Ivotion-Ronde in der Adapterhalterung.

kungen und auf die Ernährung. Eine der größten Hürden, die es zu überwinden gilt, ist die Notwendigkeit der Minimierung der Zahl der Behandlungen und
die Gewährleistung ihrer therapeutischen Wirksamkeit. Rauchen, Essstörungen und komplexe medikamentöse Therapien gehören selbst bei minimalen

10

12

Dank modernster Software können restliche Zahnteile virtuell entfernt werden. Die digitale Axiografie in Kombination mit DICOM 3D ermöglicht
eine reale Beurteilung des Kiefergelenks und eine
Simulation der Kaubewegungen, während die 3DBildgebungssoftware in wenigen Minuten die vollständige Rekonstruktion der Totalprothesen mit
einer genauen Beurteilung der Wiederherstellung
der vertikalen Dimension ermöglicht. Die Rekonstruktion des integrierten funktionell-ästhetischen
Profils (das dem Patienten beim ersten Besuch
schrittweise in Simulationen vermittelt wird) wird
hierbei umgesetzt.

11

13

Abb. 10: Das einteilige Fräsen des rosafarbenen Kunststoffs (PMMA) und der Zähne zeigt gleichzeitig ein hohes Maß an
Morphologie und Oberflächendetails. – Abb. 11: Die Prothese wird am Oberkiefer eingesetzt und unterfüttert. – Abb. 12:
Kontrolle nach vier Wochen. – Abb. 13: Kontrolle nach vier Wochen: Detail der Morphologie und Textur der Frontalgruppe.

chirurgischen Behandlungen zu den hohen Risikofaktoren. Es sind nicht nur systemische Ursachen
und ungesunde Lebensgewohnheiten, die diese
Pathologien verursachen und die Therapie bedingen, sondern auch eine aggressive, destruktive und
grenzwertige Überbehandlung durch die zahnärztliche Chirurgie.
Die Struktur des Alveolarknochens wird durch
den Zahn bestimmt, die Extraktion des Zahns führt
zu Knochenabbau. Die durch Parodontalerkrankungen hervorgerufene Phlogose führt ebenfalls zu
einer Veränderung der Alveolarknochenstruktur. Der
gleiche Effekt wird durch eine Störung der Okklusion erzielt. Schließlich stellt die Atrophie der zahnlosen Alveolarfortsätze ein großes Hindernis für die
Stabilität und Verträglichkeit von herausnehmbarem Zahnersatz und für die eventuelle Verwendung
von Implantaten dar. Gelegentlich bilden sich Mundschleimhautläsionen (Aphthen) und Druckstellen,
die unbehandelt neben dauerhaften Schmerzen beim
Kauen zu Komplikationen führen können, die eine
zahnärztliche Kontrolle des Zahnersatzes erforderlich machen. Insgesamt deutet das Verhalten der
alveolären Knochendichte auf eine Beteiligung am
Osteoporoseprozess hin. In jüngster Zeit sind Instrumente und Materialien auf den Markt gekommen,
die eine vollständige Versorgung zahnloser Kiefer
in extrem kurzer Zeit mit hoher ästhetischer und
funktioneller Vorhersagbarkeit ermöglichen. Durch
intraorales Scannen des gesamten Kiefers ist die
Morphologie der Alveolarfortsätze in der üblichen
Interkuspidation des Patienten sofort verfügbar.

Ivotion Denture System (Ivoclar) wird als vernetztes PMMA für Zähne und Prothesenbasen empfohlen. Dank der einzigartigen Shell Geometry ermöglicht es exzellente Ergebnisse mit einer einzigen Fräsung und damit eine extreme Zeitoptimierung. Hochpräzise Fräsmaschinen der neuesten
Generation sind mit allen auf dem Markt erhältlichen Fräsmethoden kompatibel. Sie ermöglichen
eine Optimierung von Zeit und Ergebnis. Die vhf
R5 Fräsmaschine (vhf camfacture) ist ein hochmodernes System, das dem Zahntechniker und
dem Zahnarzt hochpräzise Fräsdetails bietet, die
mit dem Day Dentistry Protokoll kompatibel sind.

Fallbeschreibung
75-jährige Patientin in guter psycho-physischer
Verfassung. Implantatgestützte Versorgung im Oberkiefer mit einer weitverbreiteten Periimplantitis und
Entzündungen im Mund. Im Unterkiefer Totalprothese,
Abrasionsgebiss und Diskrepanz zwischen den Prothesenbasen und Alveolarfortsätzen (Abb. 1–13).

Fazit
Die computergestützte Totalprothetik ist ein vollständig prädiktives Verfahren. Mithilfe modernster
Software ist es möglich, die Kongruenz der Okklusionsfaktoren, die Entlastungsebene und die Simulation der Kaubewegungen mit absoluter Genauigkeit zu beurteilen. Von der Totalprothese bis zur herausnehmbaren Totalprothese, auch für beide Kiefer,
erhält der Patient am gleichen Tag eine Sofortversorgung. Die vollständige Versorgung in einer einzigen Behandlung wird dank der intraoralen Scanmethode der Kieferbögen, dem anschließenden
prothetischen Design und dem Fräsen der Ivoclar
Ivotion Ronden mit ihrer Shell Geometry auf der
5-Achs-Fräsmaschine R5 von vhf zum Sofortprothetikprojekt. Unsere klinische Erfahrung hat gezeigt, dass diese Art von Verfahren die Zeit und die
Kosten des gesamten Versorgungsprotokolls bei
Same-day zahnmedizinischen Behandlungen optimiert.

Dr. Mauro
Infos zum
Autor
Fazioni DDM
MCD Consulting
Viale del
Commercio 19
37135 Verona
Italien
www.mcdconsulting.it


[11] =>
ANZEIGE
No. 7/2023

[dentisratio]
XXX

11

Der Wert Ihrer Arbeit

© OEMUS

[dentisratio] sucht Dich!

„Implantologie im Team“
52. Internationaler Jahreskongress der DGZI in Hamburg.
HAMBURG –„Implantologie ist Teamarbeit – ohne Wenn und Aber!“ – mit dieser
Feststellung eröffnete Dr. Georg Bach, Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI), den 52. Internationalen Jahreskongress,
der am 6. und 7. Oktober in Hamburg stattfand. Was schon zu Beginn der Oralen
Implantologie Ende der Sechziger-/Anfang der Siebzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts zutreffend war, ist es heute ebenso – wenn nicht sogar noch mehr. Grund
genug für die DGZI, als älteste europäische Fachgesellschaft, den diesjährigen Kongress ganz unter das Generalmotto „Team“ zu stellen: Während am ersten Kongresstag 25 Table Clinics und zwei OP-Tutorials im Fokus standen, widmete sich der
Samstag indes ganz der Wissenschaft: Insgesamt 50 namhafte Referenten präsentierten den gut 350 Teilnehmenden herausragende wissenschaftliche Vorträge. Komplettiert wurde der Jahreskongress durch den Mundhygienetag und Kurse für das
Praxispersonal sowie einer großen begleitenden Dentalausstellung mit gut drei
Dutzend ausgesuchten, quasi „handverlesenen“ Industriepartnern.

Zukunftspodium/Young Generation DGZI

© OEMUS

Ein erster Höhepunkt bot sich den Anwesenden gleich zu Kongressbeginn mit
zwei überaus bemerkenswerten Vorträgen mit – zumindest auf dem Papier – gänzlich
unterschiedlichen Ausrichtungen, die aber in der Gesamtheit ein klares Bild von den
Zukunftsoptionen unseres Fachbereichs, ja der gesamten Zahnheilkunde zeichneten.
Auch die Zielgruppe für die erste Kongresssession war klar definiert – die jüngere
Implantologen-Generation!

Noch vor wenigen Jahren war KI noch kein Thema in der Zahnmedizin – dies hat
sich in rasanter Geschwindigkeit komplett umgekehrt. Mit seinem Beitrag „Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin – Nutzen für das gesamte Team?“ legte Prof. Dr.
Falk Schwendicke daher gleich zu Kongressbeginn die Messlatte ganz nach oben.
Als führender Spezialist für KI in der Zahnmedizin stellte Prof. Schwendicke fest,
dass die Voraussetzungen für KI in der Verfügbarkeit digitaler Daten sowie der Entwicklung neuer Algorithmen begründet sind. 90 Prozent aller Daten sind in der
Zahnmedizin nunmehr digital, und die entsprechenden Algorithmen werden entwickelt. Ein Durchbruch wurde durch das maschinelle Lernen erzielt, bei dem der Computer die Programme nun selbst schreibt und die Regeln anhand gelernter Informationen definiert. Die Zahnmedizin indes gehört zu den schwierigen Feldern für die
KI: Zum einen liegt dies an der geringeren digitalen Datenmenge im Vergleich zu
anderen Feldern, zum anderen an der Komplexität der Materie, die vieler Experten
bedarf. Wesentliche Einsatzstellen für KI sieht Schwendicke in der zahnärztlichen
Radiologie (Karieserkennung/Erkennen anatomischer Strukturen etc.) und in der
Parodontologie (z. B. Paro-Staging). So kann KI nicht nur für die Patienteninformation („KI-Zweitmeinung“), sondern auch für die Verbesserung individueller Fähigkeiten („besser werden“) dienen und wird mittelfristig auch für Therapievorschläge
zur Verfügung stehen. Die momentan verfügbaren KI-Systeme haben indes auch
Limitationen: Dies sind die Erklärbarkeit („Ist das so?“), die Generalisierbarkeit („Ist
das immer so?“) sowie letztendlich die Robustheit („Systeme lassen sich leicht ins
Bockshorn jagen“). Mit einem Blick in die Zukunft schloss Schwendicke seine Ausführungen: Basierend auf einer Steigerung der Verfügbarkeit digitaler Daten um den
Faktor 23 in den letzten zehn Jahren („Datenexplosion“) werden demnach auch
Alltagsdaten nach und nach für medizinische KI-Anwendungen genutzt werden,
was der personalisierten Medizin zuträglich sein wird. Essenziell war die Feststellung Schwendickes, die in der intensiven Diskussion nach seinem Vortrag fiel: „Auch
wenn sich KI rasend schnell weiterentwickelt – es wird immer ein AsVollständiger Beitrag
sistenzsystem bleiben.“
Autor: Dr. Georg Bach
Quelle: DGZI

Sie haben noch nicht
genug?
Lesen Sie den vollständigen
Artikel auf zwp-online.info

[dentisratio] hat es sich zur Aufgabe gemacht, bundesweit
zahnärztliche Praxen und Kliniken bei Abrechnungs- und
Verwaltungsaufgaben zu entlasten.
Für unser wachsendes Team suchen wir 2023 in allen
Quartalen neue Mitarbeiter (w/m/d) für die zahnärztliche
Abrechnung und Verwaltung.

Dein Profil
◊ Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA bzw.

Aufstiegsfortbildung zur ZMV
◊ gute Kenntnisse in der zahnärztlichen
Abrechnung (BEMA/GOZ)
◊ professioneller Umgang mit mindestens
einem der gängigen Praxissysteme.
◊ selbstständiges, strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
◊ sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
◊ Teamplayer, Engagement und freundliches Auftreten

Deine Perspektiven
◊ unbefristeter Arbeitsvertrag
◊ leistungsorientierte Bezahlung plus attraktive Zulagen
◊ geregelte Arbeitszeiten im Voll- oder Teilzeitbereich
◊ Work-Life-Balance im Homeoffice
◊ moderne Arbeitsplätze
◊ betriebliche Altersvorsorge
◊ Workshops und Weiterbildungen
◊ Fahrtkostenerstattung
◊ Teamevents
Werde Teil eines expandierenden Unternehmens mit
einem engagierten Team!
Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitgeberzeugnissen,
relevanten Zertifikaten, bevorzugt im PDF-Format an:
bewerbung@dentisratio.de

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH · Großbeerenstr. 179 · 14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0 · Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de · www.dentisratio.de


[12] =>
12

PRAXIS

No. 7/2023

E-Rezept-Pflicht ab 2024
Seit Kurzem liegt ein Gesetzentwurf vor, mit dem Zahnarztpraxen ab dem
1. Januar 2024 zur Nutzung des E-Rezepts verpflichtet werden sollen,
sodass Vertragszahnärzte voraussichtlich ab Januar apothekenpflichtige
Arzneimittel elektronisch verordnen müssen.
Deshalb sollten Zahnärzte bereits jetzt die entsprechenden technischen und organisatorischen Vorkehrungen treffen, damit die Umstellung
reibungslos funktioniert.
Der Übergangszeitraum bis zum Jahreswechsel sollte genutzt werden, um die erforderliche Technik bereitzustellen und deren Funktion zu
erproben.
Dazu zählen:
• Ein Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) mit einem Konnektor
(ab PTV4+)
• Kartenterminals
• die Aktualisierung der Praxissoftware
• ein persönlicher eZahnarztausweis (HBA)

Zahnärzte brauchen einen HBA
Ein E-Rezept muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur
(QES) unterschrieben werden, eine Signatur per Praxisausweis (SMC-B) ist
beim E-Rezept ausgeschlossen und auch nicht als Ersatzverfahren vorge-

sehen. Eine qualifizierte elektronische Signatur besitzt dabei die gleiche Rechtsgültigkeit wie eine handschriftliche Unterschrift und wird unter anderem auch für
die Erstellung einer elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
oder eines digitalen Heil- und Kostenplans (EBZ) benötigt.
Die Person, die im E-Rezept als
Ausstellende eingetragen ist, muss
dieses auch mit ihrem eigenen HBA
signieren. Das bedeutet, dass jede
Person in einer Zahnarztpraxis, die Verordnungen erstellt, einen persönlichen, beim
Anbieter freigeschalteten und aktivierten HBA benötigt.
Zahnärzte, die künftig E-Rezepte erstellen wollen und noch keinen
persönlichen HBA besitzen, sollten deshalb schnellstmöglich einen Antrag
stellen. Spätestens zum 1. Januar 2024 ist das Ausstellen von apothekenpflichtigen Arzneimitteln ansonsten nicht mehr regelhaft möglich.
Quelle: Zahnärztekammer Nordrhein

ANZEIGE

© FOTOGRIN/Shutterstock.com

Das sollten Zahnärzte wissen.

Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
Warum muss ein erfolgreicher Zahnarzt auch ein erfolgreicher
Dienstleister für seine Praxis sein? Umgekehrt …

Dein Arbeitstag muss keine 44 Stunden dauern,
wenn Du eine 44-Watt-Turbine hast.

Eine provokante Frage, die aber durchaus berechtigt ist. Die kleine Zahnarztpraxis
hat dieselben Abrechnungsbestimmungen wie eine große Zahnklinik. Am Abend
und dem Wochenende Abrechnung und Verwaltung nebenbei zu erledigen, ist
unwirtschaftlich. In einer größeren Praxis ist Fachpersonal sinnvoll. Bei kleineren
bleibt es oft am „Chef“ hängen. Die häufigen Änderungen bei den Bestimmungen
und Kommentierungen sind umfangreich. Also „Schuster bleib bei deinen Leisten“,
oder muss man wirklich alles selber machen? Nein! dentisratio ist ein kompetenter
Partner in puncto Abrechnung und Verwaltung für Zahnarztpraxen und -kliniken,
egal, wie groß sie sind.

Diverse Möglichkeiten der Zusammenarbeit
2011 wurde das Unternehmen dentisratio gegründet, die positiven Zuwachsraten ihrer inzwischen bundesweiten Klienten beweisen den Bedarf und das Vertrauen. Zahnarztpraxen aller Größenordnungen lassen sich beraten und haben ihre
Abrechnung ganz oder teilweise zu dentisratio ausgelagert. Das angebotene Portfolio ist in den elf Jahren des Bestehens so praxisorientiert, dass es sich den individuellen Wünschen und Bedürfnissen anpasst: Schulung der Verwaltungsmitarbeiter,
Personal-, Leistungs- und Potenzialanalyse, Optimierung der EDV bis hin zur Budgetierung und Umsetzungsbegleitung, um nur einige zu nennen. Um das bestmögliche Angebot zu unterbreiten, sind persönliche Gespräche obligatorisch.

Paten für die Zahnarztpraxis

Die neue Ti-Max Z Turbine. Beispiellose Durchzugskraft.
Zeit ist die wertvollste Ressource, sowohl im Privat- als auch im Berufsleben.
Dank ihrer beispiellosen Durchzugskraft (44W in der Z990L-Version) garantiert die neue
Ti-Max Z-Turbine von NSK außergewöhnliche Leistung, die sich selbst bei der Bearbeitung extrem
harter Materialien wie Zirkonoxid in einer deutlich verkürzten Behandlungszeit bemerkbar macht.
Ein völlig neues Arbeitserlebnis, das Sicherheit, Komfort und Benutzerfreundlichkeit vereint.
Die Turbine ist auch mit Mini-Kopf erhältlich und für alle gängigen Kupplungsarten verfügbar.

NSK Europe GmbH

www.nsk-europe.de

dentisratio GmbH

Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

Anja Kotsch, Geschäftsführerin & Gründerin, und
Lutz Schmidt, Geschäftsführer & Gründer.

© C. Wolf/Bildhaus

Verfügbare
Modelle

„Wir müssen uns gegenseitig vertrauen“, sagt Lutz Schmidt, einer der beiden
Geschäftsführer von dentisratio. „Es sind schließlich sensible Daten, die uns anvertraut werden. Deshalb ergründen wir gemeinsam mit unseren Kunden in persönlichen Gesprächen den Bedarf an Unterstützung. Anja Kotsch, Geschäftsführerin und
Expertin mit über 30 Jahren Praxis- und Abrechnungserfahrung,
referiert und schult die Klienten. Auch sie hört genau zu, passt
die Erkenntnisse den Anforderungen an, in Stein gemeißelt ist
nichts, wirtschaftliche Abrechnung
und Effizienz sind oberstes Gebot.
„Wir fühlen uns auch den wirtschaftlichen Zielen unserer Kunden verpflichtet!“


[13] =>
13

PRAXIS

No. 7/2023

Produktportfolio Made in Germany
In Zeiten finanzieller Abwä­gungen und einschränkender Budgetierungen – wie sie aktuell bestehen – punkten Angebote und Services
in ­Praxen und auf dem Dentalmarkt, die nicht nur halten, was sie
versprechen, sondern gleichzeitig modern, transparent und nah an
den Bedarfen von Zahnärzten und Pa­tien­ten sind. Die digital hergestellten Produkte der MAXIDENT GmbH entsprechen genau diesen
Herausforderungen und bieten – durch Standort- und Netzwerkvorteile sowie digitalisierte Prozessketten – höchste Qualität für jedes
Budget.
Seit 2019 ist die MAXIDENT GmbH Teil der DELABO.GROUP,
einem bundesweiten Verbund von Dentallaboren, und hat sich durch
diesen Schritt zu einem Vorreiter für zukunftsweisende Technologien
in der Dentalbranche entwickelt. Durch diese Partnerschaft profitieren MAXIDENT-Kunden von einem der größten Netzwerke im deutschen Dentalmarkt. Seit vielen Jahren setzt das Unternehmen auf
innovativste Produktionsverfahren, um Kunden ein nahezu unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis besonders bei Kronen- und Brückenversorgungen aus seiner Produktion anbieten zu können, ohne dass
dabei auf die individuelle Handwerkskunst, z. B. einer ästhetischen
Verblendung, verzichtet werden muss.

Digitale Zahntechnik par excellence
Kronen und Brücken aus der Produktion von MAXIDENT ermöglichen es, nahezu jede Planung umsetzen zu können. Ob verblendet
aus Zirkon oder NEM, vollanatomisch aus Zirkon oder Hybridmaterial
aus dem 3D-Drucker, auf dem eigenen Zahn oder einem Implantat,
­MAXIDENT hat die Lösung für eine optimale Patientenversorgung.
Neben der etablierten Frästechnik setzen die Remscheider Experten seit Jahren auf 3D-Druck, auch in der Metallverarbeitung. Mit
den firmen­eigenen Lasersinter-Anlagen wird neben einer hocheffizienten Produktion auch höchste Materialreinheit und Produktsicherheit gewährleistet – für Anwender wie Patienten. Zusätzlich zu dem
höchst attraktiven Preisniveau der Produkte sind auch die Lieferzei-

ten von MAXIDENT ein absoluter Vorteil – hier kommt der Standort
Deutschland in besonderer Weise zum Tragen. Die seit vielen Jahren
bewährte Zusammenarbeit mit großen Logistikunternehmen sorgt
dafür, dass Patienten nicht wochenlang auf ihr strahlendes Lächeln
warten ­müssen. Dabei können Abholungen jederzeit online über
MAXIDENTs Kundenportal oder per Telefon beauftragt werden.

Günstige Laborkosten für mehr Möglichkeiten
Durch die Möglichkeit, hohe Stückzahlen bei gleichbleibendem
Qua­litäts­niveau fertigen zu können, ist MAXIDENT seit vielen Jahren
in der Lage, Patienten in ganz Deutschland mehr Lebensqualität bieten zu können. Gleichzeitig trägt das attraktive Preisniveau zur Sicherung zahnärztlicher Leistungen bei. Mit niedrigen Laborkosten können Praxen ihren Patienten mehr Leistungen und dadurch mehr Service und Sicherheit bieten. Eine metallfreie, zahnfarbene Krone, ge­
fertigt in Deutschland, für unter 100 Euro (Labor­kosten, all in) und
mit einer Lieferzeit von nur acht Tagen, ist mit MAXIDENT möglich.
Die Vorteile für Praktiker und Patienten auf einen Blick:
• Standortsicherheit durch Produktion in Deutschland (Klimaaspekt)
• Höchste Materialsicherheit und Reproduzierbarkeit durch innovative Pro­duk­tions­verfahren
• Möglichkeit, mehr Planungen umzusetzen
• Qualitätsversprechen durch fünf Jahre Garantie auf festsitzenden
Zahnersatz
• Zukunftssicher durch Know-how-Transfer im DELABO-Netzwerk
• Mehr Service und Sicherheit für Patienten

Höchster Tragekomfort: DELABO.improve
Dank der Zusammenarbeit innerhalb der DELABO.GROUP konnte
MAXIDENT in diesem Jahr sein Produktportfolio im Bereich ästhetischer Behandlungen entscheidend erweitern: Die Alignertherapie
DELABO.improve ermöglicht Patienten wunderbar gerade Zähne
und steigert so die individuelle Lebensqualität vieler, die unter Zahn-

© MAXIDENT

MAXIDENT GmbH als Vorreiter für Technologien in der Dentalbranche.

fehlstellungen bzw. der mangelnden Ästhetik ihrer Zahnstellungen
leiden. DELABO.improve wird ebenfalls komplett in Deutschland
geplant und hergestellt und bietet eine komfortable Alternative zur
herkömmlichen Zahnspange. Die Planung erfolgt ausschließlich
durch Kieferorthopäden und Zahnärzte und sorgt für hohe Behandlungssicherheit, während das flexible und verträgliche Zendura
FLX-Material höchsten Tragekomfort verspricht. Egal, ob Jugendlicher oder Erwachsener – die Aligner sind in jeder Lebensphase anwendbar. Auch zur Vorbereitung von Implantatversorgungen kann
DELABO.improve zum Einsatz kommen. Auch bei der Optimierung
vorhandener Platzverhältnisse, zur erfolgreichen Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz, bietet sich die Alignertherapie als
eine zunehmend probate Maßnahme in der Vorbereitungsphase an.

Volle Transparenz: DELABO.hub
Mit der Entwicklung von DELABO.hub erhalten alle Kunden der
Gruppen­mitglieder Zugang zu den verschiedenen Angeboten, Produkten und Services. Das Portal dient dazu, Zahnärzten jederzeit
einen Überblick über die laufenden Aufträge zu verschaffen. Auch
MAXIDENT arbeitet intensiv daran mit, diese virtuelle Kollaborationsund Auftragsplattform zu entwickeln und so auch seinen Kunden
einen außergewöhnlichen Mehrwert für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu bieten.
Weitere Informationen zum Portfolio von MAXIDENT auf: www.
maxident.de

MAXIDENT GmbH

Tel.: +49 2191 9296290 · info@maxident.de · www.maxident.de

ANZEIGE

WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 7/2023

Zahnbegradigung trifft auf
professionelle Zahnaufhellung

Die sanfte Lösung

Whitening System von Align Technology.

Das neue SOFTpearl Prophylaxepulver von NSK entfernt
auf schonende Weise sämtliche Verfärbungen im supragingivalen Bereich – mit
besonderen Stärken bei
leichten und mittleren Verfärbungen. Durch den angenehmen Glycin- Geschmack
konnte auf die Beigabe von
Geschmacksstoffen verzichtet werden, weswegen das
Prophylaxepulver hervorragend für die Behandlung von
Kindern und Allergikern geeignet ist.
Durch seine mittlere Partikelgröße von
65 μm entfernt SOFTpearl Ablagerungen und
Plaque äußerst effektiv. Aufgrund seiner homogenen Partikelgröße wird das Pulver mit einer konstanten Strömungsenergie auf die Zahnoberfläche
aufgetragen, wodurch ein schönes und gleichmäßiges Ergebnis erzielt wird. SOFTpearl von NSK ist ab sofort über den
Handel erhältlich oder im NSK Dentalwebshop bestellbar.

gleichen Atemzug mit dem Wunsch nach einer Aufhellung der Zahnfarbe genannt. Was könnte also besser
sein, als beide Ziele innerhalb einer kombinierten Behandlung zu erreichen? Es ermöglicht mir, meinen Patienten einen echten Mehrwert bieten zu können, ihre
Kooperationsbereitschaft zu fördern und es sorgt auch
für effizientere Workflows in meiner Praxis.“

Flexibel, praktisch, einfach
Die Lösung wurde speziell mit optimierter Viskosität zur Nutzung mit Invisalign® Alignern und Vivera™
Retainern entwickelt. Eine laufende Aligner- oder Retentionsbehandlung mit transparenten Invisalign Alignern
oder Vivera Retainern ermöglicht, dass nur noch das
Gel benötigt wird, um die Zahnaufhellung durchzuführen – und zwar unkompliziert zu Hause, ganz ohne
Zahnfleischschutz, Lampen oder Wangenhalter. Ärzte
können das Invisalign Professional Whitening System
zu jedem Behandlungszeitpunkt integrieren – zu Beginn, während oder nach der Zahnbegradigung, wodurch es sich sowohl für neue als auch für sich bereits
in Behandlung befindende Patienten als zusätzliche
Option eignet und dabei unterstützt, die Motivation
des Patienten aufrechtzuerhalten, insbesondere während längerer Behandlungen. Übrigens: Da das Gel zur
Aufhellung nicht zu jeder Stelle am Zahn direkten Kontakt benötigt, kann es auch mit Attachments verwendet werden. Die Lösung kann nicht direkt von Patienten bestellt werden, sondern ist ausschließlich über
zertifizierte Invisalign Anwender erhältlich.
Das Invisalign™ Professional Whitening System wird vom
Zahnaufhellungssystem Opalescence™ by Ultradent
unterstützt – einem Marktführer in der Zahnaufhellung mit 30-jähriger Erfahrung. Dr. Angelika Frankenberger, Kieferorthopädin in der KFO-Praxis Zahnwelt®
in Frankfurt am Main, bestätigt: „Der Wunsch nach geraderen Zähnen wird von meinen Patienten oftmals im

Align™ Technology
Switzerland GmbH

Infos zum
Unternehmen

Tel.: +41 41 5610400
cs-german@aligntech.com
www.invisalign.de

NSK Europe GmbH

Tel.: +49 6196 77606-0 · info@nsk-europe.de · www.nsk-europe.de

Nachhaltig und qualitativ
hochwertig
Swiss Made Zahnhygiene:
paro® Dental-Sticks in aller Munde!

Chairside leicht gemacht

Zahnpflege auf höchstem Niveau, dafür steht
die Schweizer Traditionsmarke paro® seit 1969.
Wir entwickeln und produzieren alle paro ®
Prophylaxe-Produkte in der Schweiz am Standort in Kilchberg ZH. Unser vorrangigstes Ziel:
nachhaltige Innovationen!

EASY Mill Dentalfräs- und Schleifmaschinen für den digitalen byzz® Workflow.

Gut – besser – paro® Dental-Sticks

orangedental erweitert das Portfolio der professionellen EVO-Serie (Dentalfräs- und Schleifmaschinen für
Praxis- und Dentallabore) um die EASY-Serie, welche
ausschließlich für die Chairside-Anwendung entwickelt wurde. Mit der EASY Mill4, einer 4-achsigen
Nassschleifeinheit und dem einzigartigen Perfit FS,
einem voll durchgesinterten Zirkonoxid-Blockmaterial,
lassen sich z. B. Kronen, zwei- bis dreigliedrige Brücken, Onlays, Inlays und Veneers in 20 bis 60 Minuten
schleifen; und das bei hervorragenden Oberflächen,
sehr kurzen Nachbearbeitungszeiten und ohne den

zeitaufwendigen Sintervorgang, und sind dann sofort
eingliederbar. Die EASY Mill5 mit ihren fünf Achsen ist
als Trockenfräse ausgelegt, kann Blocks sowie Ronden
fräsen und wurde für weiche Materialien wie PMMA,
grünes Zirkon, PEEK, Wachs oder Composite entwickelt.
Ein präziser Scan erfolgt mit dem Intraoral-3DScanner FUSSEN by orangedental, dessen Scandaten
direkt in die Datenbank der hauseigenen byzz® Nxt
Software übertragen werden. Danach erfolgt das Design mittels exocad Chairside CAD und die Fertigung
mit WorkNC Dental und der entsprechenden EASY
Mill Fräse. Die Anwender profitieren von einem automatischen Datentransfer ohne Unterbrechung – einfach und zeitsparend.
orangedental bietet komplette Chairside-Packages
zu fairen Preisen an, die für Zahnarztpraxen die patientenfreundliche und lukrative Chairside-Fertigung erschwinglich machen. Fragen Sie orangedental nach
den regelmäßigen Hersteller-Workshops, um sich von
der Benutzerfreundlichkeit des ganzen Systems selbst
zu überzeugen. orangedental Produkte stehen für Innovation und Zuverlässigkeit auf höchstem Qualitätsniveau. Die orangedental 365-Tage-Hotline sowie das
mittlerweile 16-köpfige Technikteam gewährleisten
einen außergewöhnlichen Service.

orangedental GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7351 47499-0
info@orangedental.de
www.orangedental.de

Infos zum
Unternehmen

Infos zum
Unternehmen

Im umfassenden paro® Prophylaxe System
finden Sie auch eine Vielzahl von Angeboten,
die es Ihnen ermöglichen, den für Sie und Ihre
Patienten am besten geeigneten Dental-Stick
auszuwählen. paro® Zahnstäbchen sind sowohl
für Kinder als auch für Erwachsene geeignet.
Die paro® brush-sticks sind vielen ein Begriff und werden bereits tausendfach genutzt.
Sie sind mehrfach wiederverwendbar und somit auch der ideale Begleiter für den Tag.
paro® Dental-Sticks aus nachhaltig produziertem Schweizer Lindenholz besitzen eine
dreieckige Form, passen perfekt in die Zahnzwischenräume und massieren gleichzeitig das
Zahnfleisch.
Es gibt drei hochwertige Varianten:
• paro ® fresh-sticks mit frischem Mint-Geschmack
• paro® solidox (mit zwei
Enden und somit wiederverwendbar)
• paro® micro-sticks, das
weltweit dünnste Zahnholz für schmale Zahnzwischenräume

Neuheit 2023
paro® smart-sticks sind
klein, aber fein. Die metallfreien Interdentalbürsten
besitzen elastische Gummilamellen und verfügen über
eine abgewinkelte Spitze,
wodurch die Backenzähne
leichter erreicht werden kön-

© paro/Esro AG

© paro/Esro AG

Align Technologys neue All-in-one-Lösung zur Zahnaufhellung, das Invisalign™ Professional Whitening
System zur Eigenanwendung für zu Hause, ist jetzt in
Deutschland verfügbar. Es ermöglicht Invisalign Anwendern die Zahnbegradigung und -aufhellung in einem
Zuge. Die neue Lösung stützt sich auf die Expertise der
Pioniere in der Zahnbegradigung und Zahnaufhellung:

Neues Prophylaxepulver für die supragingivale Anwendung.

nen. Der Zahnzwischenraum wird schonend,
sanft und gründlich gereinigt. Daneben erzeugen sie einen stimulierenden, angenehmen Massageeffekt für gesundes Zahnfleisch.
Gerne und jederzeit stehen wir Ihnen für
Rückfragen zur Verfügung.

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland GmbH
Tel.: +49 251 60900103 und
+49 178 6618180
www.paroswiss.de

Infos zum
Unternehmen


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 7/2023

Semipermanente Befestigung Kompaktes, flexibles Pulverstrahlvon Konstruktionen auf
und Ultraschall-Kombi-Gerät
Abutments und Restbezahnung Neues Prophylaxe-Gerät von B.A. International bei Henry Schein.
ZAKK® Implant.

Henry Schein Dental Deutschland hat das neue Prophylaxe-Gerät von B.A. International in sein Portfolio
aufgenommen. Das kompakte Ultimate UC500L deckt
durch die Kombination aus Ultraschallscaler zur sicheren Zahnsteinentfernung und Pulverstrahlreinigung ein
breites Indikationsspektrum ab (supra- und subgingival). Im Praxisalltag zeichnet sich das Gerät durch eine
einfache Bedienung per Touchdisplay, Flexibilität bei
der Wasserversorgung und eine automatische Reinigung in nur 30 Sekunden aus. Das Ultimate UC500L
beeindruckt bei der Anschaffung durch einen wettbewerbsfähigen Preis. Auch Verbrauchsmaterial und
Zubehör sind günstig, sodass die laufenden Kosten
niedrig bleiben.

Services unterstützen reibungslose
Prophylaxe-Abläufe in der Praxis

ZAKK® Implant ist ein innovativer, dualhärtender, semipermanenter Befestigungszement ohne
Triclosan zur Eingliederung von Konstruktionen auf Abutments und Restbezahnung. Der selbstadhäsive Befestigungszement ist anwendbar mit allen Materialkombinationen bezüglich Abutment und/oder Zahnstumpf und Restauration/Suprakonstruktion. Eine leichte Expansion während
der Aushärtung führt zu einer hohen Randdichtigkeit. Die geringe Schichtstärke ermöglicht eine
passgenaue Positionierung der Restauration ohne Mikrobeweglichkeit. Eine sehr geringe Löslichkeit des polymerisierten Zements verbessert das Randspaltverhalten und verhindert Auswaschungen
an den Klebefugen.
ZAKK® Implant ist sehr druckfest, wodurch die Restauration auch unter Kaubelastung langfristig stabil bleibt. Die elastische Materialeigenschaft des ausgehärteten ZAKK® Implant ermöglicht
den großen Vorteil einer beschädigungsfreien Wiederausgliederung. Eine lange Verarbeitungszeit
gewährleistet zudem eine stressfreie Eingliederung.
Der Befestigungszement ist erhältlich in einer 5 ml Doppelkammerspritze mit Zubehör.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
info@r-dental.com
www.r-dental.com

res Zubehör sind separat erhältlich, ebenso zwei speziell auf das Gerät abgestimmte Prophylaxepulver:
Das BA Ulticlean Prophylaxepulver Standard auf Natriumhydrogencarbonat-Basis zur supragingivalen Anwendung sowie das besonders feinkörnige Perio Plus
Pulver auf Tagatose-Basis für die schonende sub- und
supragingivale Anwendung.

Henry Schein Dental
Deutschland GmbH

Tel.: 0800 1400044
info@henryschein.de
www.henryschein-dental.de

Henry Schein unterstützt Praxisteams rund um
den Einsatz des B.A. International Ultimate UC500L
mit bedarfsgerechten Services. Dazu gehören die Beratung durch Experten, Wartungsverträge für Werterhalt und niedrigere Ausfallraten sowie schnelle Reparaturen durch erfahrene und zertifizierte Techniker in
hauseigener Werkstatt. Bei Bedarf stellt Henry Schein
Mietgeräte zur Verfügung, um auch bei Ausfällen
einen reibungslosen Ablauf der Behandlungen zu
gewährleisten. Mit einem Prophylaxe-Rechner kann
das individuelle Potenzial einer Praxis für die Prophylaxe berechnet werden.

Gleich loslegen: Umfangreiches
Zubehör im Paket enthalten
Das Ultimate UC500L wird
mit einem umfangreichen
Zubehörpaket geliefert, das
im Vergleich zum Wettbewerb deutlich mehr Erstausstattung enthält. Zum
Lieferumfang gehören unter
anderem verschiedene Handstücke
und Spitzen. Ein kompaktes Cart
für den mobilen Einsatz und weite-

Ganzheitliches Portfolio
Service nach Maß – mit ImplAg®.
Die Implantologie-Agentur ImplAg® hat sich mit dem Ziel gegründet, Kieferchirurgen, Oralchirurgen sowie Implantologen
ein ganzheitliches Portfolio an Dienstleistungen und Materialien
passend für jede Indikation in der Implantologie und zahnärztlichen Chirurgie zu offerieren. Dabei greift das Unternehmen auf
Produkte bewährter Hersteller wie Cowellmedi, Bioconcept,
Neobiotech und OSSTEM zurück. Fortlaufend wird das Angebot
mit innovativen Produkten vervielfältigt. Implantate, Sinusbodenelevation oder GBR sind nur einige Gebiete, auf die sich das
Unternehmen spezialisiert hat. Hohe Qualitätsstandards sowie
die Sicherheit der Produkte haben bei ImplAg® oberste Priorität.

Worst-Case-Management
Spezialisiert ist ImplAg® im Worst-Case-Management.
ImplAg-Link ist ein lösbarer bakteriendichter Befestigungszement aus Kunststoff. Er wurde in das Programm aufgenommen, um die Restaurationen, etwa für eventuelle Kontrollen,
durch permanenten Zug leicht entfernen zu können. Dadurch
sind leicht und frühzeitig Unregelmäßigkeiten behandelbar, ohne
dabei die Restauration zu beschädigen. Beispiel hierfür ist die
Periimplantationsbehandlung mit Produkten von HANSKorea,
wie der NiTi Brush – für eine effektive Reinigung von Implantaten bei periimplantären Knochendefekten. Mit Spezialinstrumenten für gebrochene Schrauben lassen sich in vielen Fällen

die Explantation oder Stilllegung vermeiden und die Restauration vollständig wiederherstellen. Auch Implantat-Explantationssets, die den Knochenverlust auf das Geringste beschränken,
sind verfügbar.

Workshops, Fortbildungsveranstaltungen und
Kongresse
ImplAg® bietet zu den bekannten Curricula der zahnärztlichen Verbände auch eigene Fortbildungen an. Diese reichen von
Implantologie-Basiskursen bis hin zu Spezialkursen von Alveolarkamm-Management, Sinusbodenelevation oder dem WorstCase-Vorgehen. Zusätzlich steht Ihnen ein umfangreiches Informationsangebot (Anwendervideos und Anleitungen) sowie eine
kompetente Beratung mit überzeugendem Service im Fokus der
Kundenphilosophie zur Verfügung. Jüngstes Event ist unter anderem die ImplAG® Roadshow mit interessanten Hands-onKursen in mehreren Städten Deutschlands.

AnyCheck
AnyCheck ist ein ideales Messgerät zur Beurteilung der Osseointegration von Zahnimplantaten, ohne dass dabei der heilende Aufbau entfernt werden muss. Als einer unserer Topseller
sticht es vor allem durch die einfache Bedienung heraus. Das
Klopf-Bewegungssystem des Geräts ermöglicht es zudem, die

Implantatstabilität direkt nach der Implantatinsertion wie
auch nach der Osseointegrationszeit zu überprüfen. Der
Grad der Osseointegration wird durch den IS-Wert zwischen 30 und 85 angegeben. Mit der Hilfe von AnyCheck
können Sie so den Verlust von Implantaten verhindern, da nicht genügend osseointegrierte Implantate vor der Versorgung sicher diagnostiziert und
durch eine verlängerte Einheilzeit gerettet werden können.

ImplAg® Implantologie-Agentur
Tel.: +49 6251 54314
info@implag.de
www.implag.de

Infos zum
Unternehmen


[16] =>
DAS BESTE
FÜR IHRE
GESUNDHEIT
ENZYMATISCHER
WHITENING-EFFEKT UND SCHUTZ
Be you Zahnpasta enthält die Bausteine für ein gesundes Leben.
Die Enzyme in Be you kommen von Natur aus im Speichel vor und
helfen unseren Patient*innen, ein gesundes Mikrobiom zu erhalten.
Glucose-Oxidase unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte des Mundes.
Darüber hinaus hellt sie tagtäglich ganz sanft auf. Be you ist vollständig
vegan und enthält weder Mikroplastik noch SLS.

MEHR ERFAHREN

www.curaden.de
SWISS PREMIUM ORAL CARE


[17] =>
AN

pa

ZE
IG

Aktuelles

E

DENTALTRIBUNE

W

IS
S

SP
EC

IA

D-A-CH-Edition

Praxis

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Individuell anpassbare Teilmatrizensysteme von Polydentia
ermöglichen optimierte Verfahren und sichern natürlich
aussehende und funktionell korrekte Restaurationen.

a
.p
w
w
om
.c
ro

CAD/CAM-Blöcke für schnellen Workflow und ästhetisch hervorragende Ergebnisse: Ein Interview mit Claudia Scholz, niedergelassene
Zahnärztin aus Kiel und CEREC-Trainerin.

Produkte

w

Die weltweit erste Leitlinie zum Einsatz von Platelet Rich Fibrin (PRF)
in der Dentalen Implantologie kommt aus Deutschland. DGI kooperierte bei der Entwicklung mit 17 Fachgesellschaften.

ro ®
-S

No. 7/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 25. Oktober 2023

Weltweit erste Leitlinie zum Einsatz von Platelet
Rich Fibrin (PRF) in der Dentalen Implantologie
DGI kooperiert bei der Leitlinienentwicklung mit 17 Fachgesellschaften.

Systematische Untersuchungen sind
Mangelware
Obwohl PRF schon seit vielen Jahren in der (Zahn-)Medizin
eingesetzt wird und seine Bedeutung in der Dentalen Implantologie in den letzten zehn Jahren kontinuierlich größer
wurde, sind systematische Untersuchungen zu seiner Wirk-

samkeit in der Geweberegeneration Mangelware. Vorliegende
Übersichtsarbeiten erschweren darüber hinaus konkrete und
zielorientierte Schlussfolgerungen. Aus diesem Grund gibt es
bislang weltweit keine einzige Leitlinie zur Verwendung des
Blutkonzentrats in der Oralen Implantologie.

Die erste Leitlinie weltweit kommt aus
Deutschland
Die nun vorliegende Leitlinie der DGI soll Zahnärzten als
Entscheidungshilfe dienen, wie PRF im Rahmen der Dentalen
Implantologie eingesetzt werden kann. Es gilt, Vor- und Nachteile sowie Risiken der Therapie einzuschätzen und Patienten
über Behandlungsalternativen im Rahmen eines informierten
Konsenses zu berichten.

Sieben Indikationen auf dem Prüfstand
Bei der Entwicklung der Leitlinie wurde die Wirksamkeit von
PRF in insgesamt sieben Indikationen überprüft: bei der Socket/
Ridge Preservation, der Sinusbodenelevation, der lateralen, der
vertikalen und der dreidimensionalen Augmentation, bei periimplantären Erkrankungen und bei der Sofortimplantation. Ebenfalls analysierten die Fachleute die Datenlage zur Auswirkung
der PRF-Therapie auf das Schmerzempfinden der Patienten.
Die Fachleute achteten bei der Auswertung der Fachliteratur darauf, dass die PRF-Therapie jeweils mit einer „ver-

Forschung an mRNA-Impfung gegen COVID-19.
ha m

» 21

ANZEIGE

Nobelpreis für Medizin
©C

nünftigen Kontrollgruppe” verglichen worden war. Da
das Konzentrat aus dem Blut des Patienten gewonnen
wird, kann es durch viele patientenbezogene Parameter,
etwa Alter oder Gesundheitszustand, beeinflusst werden.
Aus diesen Gründen wurde bei dieser Leitlinie die spontane Wundheilung als Kontrollgruppe bei
der Verwendung von PRF als alleinige
Therapie berücksichtigt. Kam PRF in
Kombination mit Knochenersatzmaterialien oder Membranen zum Einsatz,
galt als akzeptable Kontrollgruppe die
Behandlung mit diesen Materialien
ohne PRF. „Durch dieses Vorgehen
kann die klinische Wirksamkeit
von PRF unter Minimierung weiterer
Störfaktoren untersucht werden”, betonen die Fachleute.

© grafvision/Shutterstock.com

MÜNCHEN – Platelet Rich Fibrin (PRF) dient in der Oralen
Implantologie als bioaktives Hilfsmittel bei der Therapie unterschiedlicher Defekte und ermöglicht verschiedene augmentative und prothetisch-implantologische Versorgungskonzepte. Fachleute von 18 Fachgesellschaften und Organisationen haben unter Federführung der DGI und der DGZMK
nun in der weltweit ersten S3-Leitlinie auf diesem Gebiet
Empfehlungen für den Einsatz von PRF formuliert. Platelet
Rich Fibrin (PRF) ist eine Matrix des Blutgerinnungsfaktors
Fibrin, die durch Zentrifugieren bei einer bestimmten Umdrehungszahl aus Blut gewonnen werden kann. Die Matrix
enthält Thrombozyten, Leukozyten sowie Wachstumsfaktoren. Darum kann PRF in fester und flüssiger Form die Wundheilung unterstützen. Aktuell wird es in der zahnärztlichen
Praxis in fester Form als solide PRF-Plug-Matrix nach Extraktionen zum Auffüllen der Alveole eingesetzt. Alternativ kann
auch eine flüssige PRF-Matrix mit ähnlichen biologischen
Eigenschaften wie das solide PRF hergestellt werden.

el e

on
sE

ye /

S hu
t ter

s toc
k .c o m

invis is
die Zukunft der
kieferorthopädischrestaurativen
Versorgung.

Invisalign Smile Architect ™
STOCKHOLM – Die Neurowissenschaftlerin und Biochemikerin Katalin Karikó und
der Immunologe Drew Weissman wurden für ihre gemeinsame Grundlagenforschung zur mRNA-Technologie mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
2023 geehrt.
Die Forschung der beiden Nobelpreisträger im Bereich der Nukleosid-BasenModifikationen war entscheidend für die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe
gegen COVID-19 während der Pandemie, die Anfang 2020 begann. Mit ihren bahnbrechenden Erkenntnissen, die das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen
mRNA und unserem Immunsystem grundlegend verändert haben, trugen die Preisträger dazu bei, dass die Entwicklung von Impfstoffen gegen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit in der heutigen Zeit so schnell wie nie
zuvor vorangetrieben wurde. DT
Quellen: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina/The Nobel Assembly
at Karolinska Institutet

Verwandeln Sie die invasiven Verfahren der Vergangenheit in die
minimalinvasiven Behandlungen von morgen.
Invisalign Smile Architect™ ist die erste Smile Design Lösung, die die Begradigung der
Zähne und die Planung von restaurativen Versorgungen in einer einzigen Plattform vereint
und so eine nachhaltige Mundgesundheit fördert.

© 2023 INVISALIGN, ITERO und CLINCHECK sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungs-marken von Align Technology, Inc. oder seiner
Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können. M10765


[18] =>
18

PRAXIS

No. 7/2023

Fundierte Wissensvermittlung Europäischer Kopfschmerzund Migränetag

das innerhalb seines Managementsystems
eine kontinuierliche Verbesserung einfordert, die auch alle drei Jahre innerhalb eines
erneuten Audits auf den Prüfstand gestellt
wird.”

Forschung zur Verbesserung von Diagnose und Therapie.
© Triff/Shutterstock.com

Hohe Qualität der SSOP durch QM-Zertifizierung bestätigt.

Welche Vorteile bringt die Zertifizierung für die Kursteilnehmer?

Mit ihrem besonderen Konzept eines umfassenden Fortbildungsprogramms zur abnehmbaren Prothetik hatte die SSOP
schon immer den Nimbus einer Qualitätsmarke unter den herstellereigenen Angeboten. Ein Anspruch, der jetzt auch von
unabhängiger Seite untermauert wurde: durch eine Qualitätsmanagement-Zertifizierung speziell für Bildungseinrichtungen
nach ISO 21001:2018.

Von der Kursreihe zum zertifizierten
Fortbildungskonzept
Hier schließt die SSOP eine wichtige Lücke im Fortbildungsangebot, wenn es um fundamentale, umfassende Wissensvermittlung zum Thema „Abnehmbare Prothetik” geht. Ein
globales Netzwerk aus Teachern mit langjährigem Praxisbezug und herausragender Expertise gibt sein Können innerhalb

Im Mittelpunkt der speziellen Zertifizierung für Bildungsinstitute steht die Konzentration auf die Lernenden. Dies bedeutet in
der Praxis, dass das zertifizierte Bildungsinstitut eine optimale und motivierende Lernumgebung mit Infrastruktur, Ausstattung,
Lehrmaterialien und Lehrmethoden sicherstellen muss, die den Bedürfnissen der Teilnehmer entspricht. Ein weiterer Aspekt ist
die Etablierung eines modernen Wissensmanagements sowie eine moderne Konzeption zur Vermittlung der Lerninhalte, die
auf definierten Standards und Dozenten mit
hoher Expertise und kontinuierlichem Anspruch zur Weiterentwicklung basiert. Dies
erfordert Mechanismen, die eine auf den Teilnehmer angepasste Betreuung, individuelles Coaching und maßgeschneiderte Lernpläne beinhalten. Damit soll sichergestellt werden,
dass die Ziele der Teilnehmer erreicht werden. Dies wird in der
SSOP zum einen durch verschiedene Seminarmodule gewährleistet, die einen Zugang aus unterschiedlichen Wissensebenen ermöglichen, vom Berufs-, Quer- und Wiedereinstieg bis
zum fortgeschrittenen Könner. Ein besonders individuelles
Fortbildungsformat stellt das SSOP-Coaching unter dem
Motto: „Hol Dir die Swiss School of Prosthetics in Dein Labor
oder Deine Praxis!“ dar. Hier kann nicht nur ein speziell auf
das Team und die Praxis/das Labor abgestimmte Fortbildung
stattfinden, sondern eine echte Unternehmensberatung im
Sinne von „Best Practice“ zur Steigerung von Produktivität,
Effizienz und Qualität.

WÜRZBURG – Jedes Jahr im September findet der Europäische Kopfschmerz- und
Migränetag statt. Mit ihm machen die European Migraine & Headache Alliance
(EMHA) sowie zahlreiche nationale Vereinigungen auf Kopfschmerzerkrankungen,
Versorgungsdefizite und Prävention aufmerksam. In der Universitätsmedizin Würzburg laufen verschiedene Studien zur verbesserten Diagnostik und Behandlung der
Migräne.
Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts ist jeder zweite Bundesbürger mindestens einmal im Jahr von Kopfschmerzen betroffen. 14,8 Prozent der Frauen und
6 Prozent der Männer erfüllen die kompletten Kriterien für Migräne. 10,3 Prozent der
Frauen und 6,5 Prozent der Männer sind von Spannungskopfschmerzen betroffen.
Der European Migraine & Headache Alliance (EMHA) zufolge ist die Migräne
die dritthäufigste Krankheit der Welt; etwa eine von sieben Personen leidet unter
Migräne, die ihren Alltag und ihre Lebensqualität auch über die reine Zeit der Attacken hinaus stark einschränkt.*

Belastung durch Kopfschmerzen oft unterschätzt
Claudia Sommer leitet gemeinsam mit Andrea Kübler, Professorin für Psychologie an der Universität Würzburg, derzeit drei ineinandergreifende Studien, um die
Diagnose und Therapie von Migräne zu verbessern. Zum einen wollen die beiden
Forscherinnen, die im Research.com-Ranking unter den besten 100 Wissenschaftlerinnen in Deutschland und unter den besten 1.000 weltweit gelistet sind, die Pathophysiologie der Migräne besser verstehen, also wie der Körper unter den krankhaften Veränderungen abweichend funktioniert und welche Funktionsmechanismen
zur krankhaften Veränderung führen.
Zum anderen erproben sie mit ihren Teams neue Ansätze zum Umgang mit
Migränetriggern, also Auslösern von Attacken. „Dem adäquaten Triggermanagement
kommt großes Potenzial in der Verbesserung des Lebens von Menschen mit Migräne
zu“, betont Claudia Sommer.

Trigger von Migräne
So wurden in einer Fragebogenstudie mit bislang insgesamt 432 Migränepatienten Stress, Dehydrierung und der Menstruationszyklus bei Frauen als häufigste Trigger von Attacken identifiziert, wovon allerdings nicht alle gut vermieden
werden können. Auch zeigten sich Korrelationen von Triggersensitivität mit Markern
für schlechtere Lebensqualität. Vorläufige Daten wurden auf dem World Congress
on Pain 2022 im kanadischen Toronto veröffentlicht.

Einsatzmöglichkeiten von Neurofeedback untersucht

eines didaktisch fundierten Schulungskonzepts weiter, das aus
aufeinander aufbauenden Kursmodulen besteht. Absolventen
eröffnen sich daraus sehr interessante Optionen für die eigene
Spezialisierung oder Positionierung im Dentalmarkt.
„Damit bieten wir eine Fortbildungsreihe”, erläutert Alexander Ewert, Director Marketing & Education bei Candulor,
„die sowohl Zahntechniker als auch Zahnärzte mit einer
hohen Exzellenz für die Individualisierung von Prothesen ausstattet. Zudem stärken wir damit den Behandlungserfolg für
den Patienten, indem ein ganzheitlicher Therapieansatz und
Kommunikation auf Augenhöhe zwischen zwei ‚Prothetikexperten’ gefördert wird: im Dentallabor und der Zahnarztpraxis. Dabei ist es egal, ob der Zahntechniker analog oder
verstärkt digital arbeitet. Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade
durch analoge Zahnaufstellungskonzepte das Verständnis für
die Zusammenhänge von Abstützung, Kaustabilität und -funktionalität, Phonetik und Ästhetik geschärft wird und man so
auch mehr Raffinesse in die digitale Lösung bringt. Durch
dieses besondere Schulungskonzept lag es nahe, uns auch
gleich für das anspruchsvolle Audit im Rahmen einer ISO
21001:2018-Zertifizierung zu qualifizieren. Gut für unsere Teilnehmer: Sie geben einem Fortbildungsinstitut ihr Vertrauen,

Ein Fortbildungsprogramm mit
internationaler Vergleichbarkeit
Da die SSOP eine internationale Ausrichtung hat und aktuell bereits in sieben Ländern präsent ist, wollte man mit
diesem international anerkannten Standard auch ein Zeichen
in Bezug auf Vergleichbarkeit des Fortbildungsangebots setzen. Ein Punkt, der Alexander Ewert sehr wichtig ist: „Wenn
ich als Teilnehmer nach einer Fortbildung suche, kann ich mich
bei einem Institut, das wie die SSOP eine ISO 21001:2018Zertifizierung hat, darauf verlassen, dass hier strenge Qualitätskontrollen implementiert wurden. Dies stellt sicher, dass
die angebotenen Fortbildungsprogramme festgelegten Standards entsprechen. Absolventen können davon ausgehen, dass
sie eine hochwertige Ausbildung erhalten und damit auch der
Abschluss von einer anerkannten und glaubwürdigen Einrichtung stammt.“

Swiss School of Prosthetics by Candulor
Tel.: +41 44 8059000 · hello@ssop.swiss
www.ssop.swiss

In der dritten Studie untersucht das interdisziplinäre Team den möglichen Einsatz von Neurofeedback zur Unterstützung der Migränebehandlung. „Da viele Betroffene bestimmte Trigger ihrer Migräne identifizieren können, ist der Umgang mit
diesen Auslösern ein vielversprechender Ansatz für eine solche Unterstützung“, erklärt Morgane Paternoster.
Zu diesem Zweck finden in Kooperation mit der Universität Würzburg hochauflösende EEG-Messungen an je 30 Personen mit und ohne Migräne statt. Während
der Messung der Gehirnaktivität mit 128 Elektroden werden die Studienteilnehmenden mit bestimmten Triggern konfrontiert und daraufhin vor Verhaltensentscheidungen gestellt.
Die ersten Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet, auf deren Grundlage
die ersten Neurofeedback-Sitzungen in der Mitte nächsten Jahres gestartet werden
sollen.

Weitere Studienteilnehmende werden gesucht
Das Team von Prof. Dr. Sommer ist immer auf der Suche nach neuen Studienteilnehmenden, die an Migräne leiden und die Diagnostik und Behandlung verbessern
möchten. Betroffene können sich bei Interesse und für weitere Informationen gerne
bei Morgane Paternoster und Sebastian Evers melden: Paternoste_M@ukw.de oder
Evers_S@ukw.de. Weitere Informationen: https://ls1.psychologie.uni-wuerzburg.de/
so/mig/.
*	Murray, C. J. L. et al.; Global, regional, and national burden of migraine and tension-type
headache, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016;
The Lancet Neurology, 2016; doi: 10.1016/S1474-4422(18)30322-3.

Quelle: MT-Portal


[19] =>
NEW CONTRA-ANGLE

SEE

BEYOND
BETTER VISIBILITY, IMPROVED ACCESSIBILITY*
Seit dem Beginn der Entwicklung des neuen Winkelstücks Nova
hatten wir nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen.
Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs, seine Leichtigkeit, seine
Geräuschlosigkeit oder seine extreme Lebensdauer sind der beste
Beweis – es ist einfach das modernste Winkelstück auf dem Markt.

Entdecken
Sie es hier

Bien-Air Deutschland GmbH Hans-Bunte-Straße 11 79108 Freiburg Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 ba-d@bienair.com www.bienair.com


[20] =>
20

PRAXIS

No. 7/2023

Festigkeit, Stabilität und Ästhetik

Infos zum
Unternehmen

CAD/CAM-Blöcke für schnellen Workflow und ästhetisch hervorragende Ergebnisse.
Indirekte Restaurationen erfordern zwei wichtige Entscheidungen:
Welches Material und welche Farbe sollen verwendet werden?
Schließlich muss das Handling der Materialien berücksichtigt werden,
denn nicht jeder Patient toleriert eine sehr penible Trockenlegung
des zu versorgenden Zahnbereichs. Die Weiterentwicklungen bei den
CAD/CAM-Materialien vereinfachen die nötigen Entscheidungen
deutlich. Claudia Scholz, niedergelassene Zahnärztin aus Kiel sowie
CEREC-Trainerin, erklärt im Interview, was sich dadurch in der täglichen Praxis verändert.
Wenn es um indirekte Restaurationen geht, haben Keramiken einen herausragenden Stellenwert. Sie wurden in den
vergangenen Jahren intensiv weiterentwickelt. Wenn Sie
die wichtigsten Innovationen auf diesem Gebiet nennen
sollten, welche wären das?
Da ich in meiner Praxis sehr viele Chairside-Versorgungen durchführe, sind für mich die Innovationen bei CAD/CAM-Blöcken wesentlich. Mit der neuen, optimierten Lithiumdisilikat-Keramik CEREC Tessera
und dem mehrschichtig graduierten Zirkonoxid CEREC MTL Zirconia
sehen wir sehr spannende Weiterentwicklungen. Neben den sehr
guten physikalischen Eigenschaften wie Festigkeit und Langzeitstabilität bieten beide eine schöne Ästhetik und lassen sich sehr
schnell verarbeiten.
Ist Schnelligkeit bei der restaurativen Versorgung denn so
ein großes Thema?
In der Chairside-Versorgung ist das auf jeden Fall so. Wenn der
Patient auf dem Stuhl sitzt, ist Zeit unbedingt ein Faktor; er möchte
ja nicht ewig warten.
Die Materialien, die wir dabei verwenden, bestimmen sehr wesentlich den Zeitaufwand. So gehört Zirkonoxid zu den Werkstoffen,
die normalerweise eine sehr lange Sinterzeit erfordern. Dieses Problem wurde im Jahr 2015 mit dem CEREC SpeedFire gelöst; wir können seitdem Patienten in nur einer Sitzung mit Restaurationen aus
Zirkonoxid versorgen. Weitere Faktoren, die durch das Material bestimmt werden, sind die Art der Präparation, die nötige Nachbearbeitung nach dem Herstellungsprozess für die Ästhetik sowie das Befestigungsverfahren. Und genau dabei wurden mit den beiden erwähnten Materialien spürbare Fortschritte erzielt.
Stichwort CEREC SpeedFire: Welche Vorteile im klinischen
Workflow sehen Sie, wenn Sie CEREC Tessera und CEREC
MTL Zirconia mit dem CEREC SpeedFire kombinieren?
Die kurzen Sinterzeiten machen gerade beim Zirkonoxid den
Chairside-Workflow erst möglich. Bei CEREC Tessera, einem Material, das wir im vorkristallisierten Zustand erhalten, sorgt hingegen
der Glasurbrand für die finalen Eigenschaften. Hier liegt die Brennzeit
selbst, nach Vorheizen des CEREC SpeedFire, bei nur viereinhalb Minuten. Und das, ich erwähnte es bereits, ist ein Thema. Patienten
wertschätzen es sehr, wenn wir ihr Zahnproblem zügig und in nur
einer Sitzung lösen können.
Nun ist Zirkonoxid grundsätzlich nicht neu. Wo genau sehen
Sie die Verbesserungen?
CEREC MTL Zirconia ist, wie der Name „Multi Transitional Layer“
sagt, ein geschichtetes Zirkonoxid, das eine sehr natürliche Ästhetik

1

2

3

4

Abb. 1: Fallbeispiel für den Einsatz von CEREC Tessera zur Versorgung der Zähne 35, 36 und 37. – Abb. 2: Ansicht von bukkal. – Abb. 3: Versorgung von
Zahn 35 mit einer Krone aus CEREC Tessera. Zahn 36 erhielt eine verschraubte Krone, die aus einem CEREC Tessera Abutment-Block geschliffen wurde. – Abb. 4:
Zahn 37 erhielt eine Teilkrone, ebenfalls aus CEREC Tessera.

der Restauration ermöglicht. Wir kennen das bereits aus dem Laborbereich, doch mit diesem Block ist die Technologie nun auch chairside verfügbar. Das Besondere ist, dass wir bei diesem Material keine
voneinander abgegrenzten Schichten sehen, sondern einen fließenden, natürlich anmutenden Übergang. Wir können unsere Patienten
also nicht nur zügig, sondern gleichzeitig ästhetisch mit hochfesten
Restaurationen versorgen. Auf diese Weise wird der Indikationsbereich für Zirkonoxid erweitert. Wir können es auch im ästhetisch
sichtbaren Bereich vollanatomisch, also unverblendet, einsetzen, ohne
auf die gewohnte Festigkeit zu verzichten – und das ist ein echter
Gewinn für die Patienten.
Ein Knackpunkt bei Restaurationen ist auch die Farbauswahl.
Wie gelingt es Ihnen, bei den Blöcken den richtigen Farbton
zu treffen? Wie steht es um die Individualisierung – ist dies
bei beiden Materialien möglich?
Erfreulicherweise sehen wir den Trend hin zu weniger Farben, die
sich dann aber mit wenig Aufwand bei Bedarf individualisieren lassen. Unser größtes Pfund als Zahnärzte ist tatsächlich die Erfahrung,
unser geübter Blick auf die Zähne.
Die Individualisierung lässt sich über Glasurmassen und Malfarben sehr gut verfeinern. Daran haben übrigens auch die ZFA oft großes Interesse und auch ein Händchen dafür. Bei CEREC MTL Zirconia
ist das allerdings kaum nötig, da durch den Multilayer-Effekt bereits
eine sehr natürliche Optik erzielt wird.

angenehmer für die Patienten und erleichtert letztlich auch die Befestigung.
Wenn es um das Einsetzen der Restauration geht, ist es wichtig,
die Materialklassen zu verstehen. Es gibt sehr wesentliche Unterschiede, auf die man achten muss, um verlässliche Resultate zu erzielen. Das heißt: Zirkonoxid wird niemals direkt eingesetzt, sondern
muss zwingend vorher abgestrahlt werden, während eine Glaskeramik wie CEREC Tessera niemals abgestrahlt, sondern zwingend zuvor
mit Flusssäure konditioniert werden muss und erst dann eingesetzt
werden darf.
Zirkonoxid lässt sich sowohl adhäsiv befestigen (z. B. mit Calibra
Ceram und Prime&Bond active) als auch gegebenenfalls konventionell zementieren. Bewährt haben sich aus meiner Sicht selbstadhäsive Universalzemente wie Calibra Universal, die das Beste aus beiden Verfahren bieten: Ich muss den präparierten Zahn nicht ätzen
und benötige kein Bonding, sondern kann mit dem Universalzement
direkt befestigen. Dafür ist eine gute Trockenlegung wichtig, die sich
aber gut erzielen lässt.
Vielen Dank für das Gespräch.
Alle Bilder: © Carlos Eduardo Sabrosa, Brasilien

Claudia Scholz
Zahnärztliche Praxis Reventlou
Reventlouallee 9
24105 Kiel
Deutschland
c.scholz@praxis-reventlou.de
www.claudia-scholz-kiel.de

Sie hatten zuvor erwähnt, dass das Material die Art der
Präparation sowie das Befestigungsverfahren bestimmt.
Was müssen Anwender von Zirkonoxid dabei beachten?
Tatsächlich bietet uns dieses Material die Möglichkeit, sehr zahnhartsubstanzschonend zu präparieren, weil wir Zirkonoxid in sehr
dünnen Wandstärken herausfräsen können, ohne dabei Kompromisse bei der Festigkeit machen zu müssen. Sanftes Präparieren ist

Digitale Workflows
So machen sich Dentallabors fit für eine digitale Zukunft.
Die Dentalbranche erlebt eine tiefgreifende Veränderung, wobei die
Digitalisierung immer mehr in den Mittelpunkt rückt. Fortschrittliche
digitale Abläufe, die Aspekte wie das Digitalisieren, die Planung der
Herstellung, Entwürfe und automatisierte Verfahren integrieren, machen viele Vorgänge effizienter und wirtschaftlicher. Dies markiert
auch eine Neuausrichtung in vielen Dentallabors. Durch die Anwendung digitaler Methoden in der Zahntechnik können Unsicherheiten
reduziert und in allen Verfahrensschritten eine erhöhte Genauigkeit,
Präzision und Produktivität bei konstanter Wiederholgenauigkeit gewährleistet werden.

Steigerung der Labor-Effizienz durch digitale
Workflows
Anfangsinvestitionen sind häufig der Ausgangspunkt jeder Investmentbewertung. Allerdings sollte man bei der Aufrüstung von
Dentallabors mit modernster Technologie, Software und Materialien
einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Die Bedeutung digitaler Investitionen in ein Dentallabor beschränkt sich nicht nur auf die An-

wendung der erworbenen Produkte und die Vernetzung der Ausrüstung. Vielmehr geht es darum, ein abgestimmtes Gesamtsystem zu
entwickeln, in dem alle Komponenten innerhalb eines integrierten
Workflows interagieren, um die Leistungsfähigkeit, Effizienz und
Qualität zu steigern. Ein Weg, ein solches integriertes System zu etablieren, besteht im Einsatz einer einheitlichen Lösung oder mehrerer
Lösungen von einem einzigen Anbieter.

Das Aufstellen von Auswahlkriterien hilft bei der
Entscheidung
Obwohl die gesamtheitlich weitreichenden Vorteile eines integrierten Workflows essenziell sind, ist es auch entscheidend, die jeweiligen Produkte individuell zu beurteilen. Die einzelnen Produkte
tragen zur Effizienz des gesamten Workflows bei und können Laborkosten positiv beeinflussen, indem sie Redundanzen und den Zeitaufwand für manuelle Tätigkeiten reduzieren. Vor einer Integration in den
eigenen digitalen Workflow sollten Dentallabors also für sich eine
Reihe von Auswahlkriterien festlegen, die für sie ganz persönlich,

zugeschnitten auf ihre eigene Situation, wichtig erscheinen. So spielen zum Beispiel bei der Auswahl einer geeigneten Fräsmaschine Argumente wie ein autonomer Betrieb, Geschwindigkeit und Durchsatz, hochwertige Fräsergebnisse, Benutzerfreundlichkeit oder eine
validierte Integration zwischen CAD- und CAM-Software eine große
Rolle.
Quelle: Ivoclar Vivadent AG


[21] =>
21

PRAXIS

Neues Strata-G™
Teilmatrizensystem
Tester gesucht!
Auf der IDS in Köln im März 2023
hat die Firma Garrison Dental
Solutions ihr neuestes Teilmatrizensystem gelauncht, das Strata-G™
System. Doch was ist eigentlich
das Besondere daran? Wo liegt der
Unterschied zum seit 2017 bewährten und beliebten 3D Fusion™
System? Und was hat es mit der
Testphase für das neue System
auf sich? Wir haben bei der Geschäftsführerin Jacqueline Mersi
nachgefragt.
Frau Mersi, nach sechs Jahren hat Garrison wieder ein neues Teilmatrizensystem herausgebracht. Was sind in Ihren Augen die Vorteile von Strata-G™?
Das neue System bietet viele Vorteile, unter anderem hat sich die Langlebigkeit
deutlich verbessert. Die neuen Strata-G™ Ringe halten ca. drei Jahre (im Vergleich
dazu halten andere Garrison-Teilmatrizenringe nur ein bis zwei Jahre). Außerdem
bieten die neuen Materialien bei Ringen, Bändern und Keilen jetzt auch eine
270°-Versiegelung der Kavität, um auslaufendes Komposit oder Kanten und Überstände bei der Restauration zu vermeiden. So spart der Behandler viel Zeit in der
Nachbearbeitung und bekommt zuverlässig qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Gibt es denn große Unterschiede zum Composi-Tight 3D Fusion™ System?
Die gibt es in der Tat, auch wenn wir festgestellt haben, dass sie auf den ersten
Blick gar nicht so leicht zu erkennen sind. Das Material der Ringe hat sich zum
Beispiel deutlich verbessert. Der Ring
ist jetzt aus einem gezogenen
Nickel-Titan-Draht hergestellt
(und nicht mehr aus Edelstahl),
was ihn gleichzeitig elastischer
und langlebiger macht. Das weiche Silikon der Ringspitzen ist noch
etwas anpassungsfähiger und geht
weiter in den Zahnzwischenraum.
Dadurch ist eine fast perfekte Adaption möglich. Außerdem ist es von den Kosten nicht viel höher als das
3D Fusion™ System. Für eine
einfache Klasse II-Restauration liegen die Kosten bei
ca. 1,80 Euro pro Anwendung.
®

Wem würden Sie den
Kauf des neuen Systems
empfehlen?
Das Strata-G™ System
ist für jeden Anwender geeignet, eine vorherige Erfahrung mit Teilmatrizen ist nicht
nötig, weil es mit einem einfachen Drei-Schritte-System
(Platzierung von Band, Keil und dann Ring) funktioniert. Außerdem haben wir wie
immer auf unsere Teilmatrizen-Sets eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie. Damit
gehen die Zahnärzte keinerlei Risiko ein und können die Produkte in ihren Praxen
ausprobieren.
Apropos ausprobieren – Sie haben im Vorgespräch erwähnt, dass Sie eine
Testphase für das Strata-G™ System anbieten wollen. Wie genau soll das
ablaufen?
Wer gerne das Strata-G™ System ausprobieren möchte, kann sich jetzt schon
bei uns für einen kostenlosen Test registrieren. Wir suchen 50 Tester, die das
Strata-G™ System in der Praxis auf Herz und Nieren prüfen und im Anschluss einen
kurzen Fragebogen dazu beantworten. Danach kann das Set entweder zurückgegeben oder zu einem sehr guten Preis gekauft werden. Interessierte Zahnärzte können einfach eine E-Mail an testphase@garrisondental.net senden und wir lassen
ihnen weitere Infos zukommen.

« 17 – Platelet Rich Fibrin

Zwei Empfehlungen und
sechs Statements
Der Alveolenverschluss durch die Regeneration
und Epithelialisierung des Weichgewebes ist neben
der Knochenregeneration für den Therapieerfolg bei
einer Implantation entscheidend wichtig. Die vorliegenden Studien haben Schwächen, etwa die fehlende
Verblindung der Untersucher, die das „Bias-Risiko”
erhöhen. Ebenso fehlt der Vergleich zwischen der PRFTherapie und weiteren mittlerweile etablierten Behandlungskonzepten. „Dennoch kann unter Berücksichtigung dieser Limitationen der vorliegenden Literatur die Überlegenheit der PRF-Behandlung in der
Verbesserung der Alveolenheilung gegenüber der
spontanen Wundheilung belegt werden”, schreiben
die Autoren. Mit starkem Konsens wurde eine offene
Empfehlung beschlossen. Offen bedeutet eine KannFormulierung: Ein Verfahren oder eine Therapiemaßnahme kann erwogen oder einem Patienten empfohlen werden. Möglich ist aber auch der Verzicht darauf.
Zu einem identischen Urteil kamen die Fachleute auch bei der Empfehlung zum Thema Socket/
Ridge Preservation zum Volumenerhalt des Kieferkammes. Auch hier lautet die evidenzbasierte Empfehlung, dass die alleinige Anwendung von solider
PRF-Plug-Matrix zum Auffüllen der Alveole zum
Volumenerhalt beitragen und darum als alternative
Therapieoption erwogen und empfohlen werden kann.

füllen der Alveole konnten die Fachleute
keine Empfehlung bezüglich der Therapie
aussprechen.

Forschungsfragen
Entsprechend haben die Fachleute ihre
Forschungsfragen formuliert, auf die in der
Zukunft Antworten auf Basis neuer Untersuchungen gefunden werden müssen:
• Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF bei
der Sinusbodenelevation?
• Wie ist die klinische Wirksamkeit von PRF
bei der dreidimensionalen Augmentation?
• Kann die Osseointegration von sofortinserierten Implantaten durch PRF verbessert
oder beschleunigt werden?
• Wie ist die klinische Wirksamkeit von
PRF bei der Behandlung periimplantärer
Erkrankungen?
• Bei welchen Indikationen kann die Verwendung von PRF in Kombination mit
Biomaterialien von Vorteil
sein? DT
Quellen: DGI/DGZMK

© grafvision/Shutterstock.com

No. 7/2023

Statements: Keine Aussagen möglich
Empfehlungen der Leitliniengruppe reflektieren
deren Einschätzung, sollen Orientierung bieten und
auch handlungsleitend sein (kann/sollte/soll eingesetzt oder nicht eingesetzt werden). Demgegenüber
sind Statements Aussagen, die man auch als Tatsachenbehauptung verstehen kann: Ein Verfahren
ist wirksam/unwirksam.
Aufgrund der derzeitigen Datenlage zu den verbliebenen sechs Indikationen sowie im Hinblick auf
die Minderung des Schmerzempfindens durch die Anwendung einer soliden PRF-Plug-Matrix zum Auf-

ANZEIGE

Scannen. Zeigen. Begeistern.
Zeigen Sie Ihren jüngeren Patienten ihr potenzielles zukünftiges Lächeln mit dem Invisalign
Ergebnissimulator auf dem iTero Intraoralscanner. 96 % der mit dem Invisalign System erfahrenen
Kieferorthopäden stimmen zu, dass das Angebot einer transparenten Aligner Behandlung für
Teenager zum Wachstum ihrer Praxis beiträgt.*
Aus diesem Grund lohnt es sich mehr als je zuvor zu überdenken, wie Ihre Patienten vom
Invisalign System in Ihrer Praxis profitieren könnten.
Erfahren Sie mehr unter

www.invisalign.de/provider

Vielen Dank für das Gespräch!

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409
gds@garrisondental.com
www.garrisondental.com

© 2023 Align Technology Switzerland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Invisalign, ClinCheck und SmartTrack sowie weitere Bezeichnungen sind Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. oder dessen
Tochtergesellschaften bzw. verbundenen Unternehmen, die in den USA und/oder anderen Ländern eingetragen sein können.
Align Technology Switzerland GmbH, Suurstoffi 22, 6343 Rotkreuz, Schweiz.
*Daten aus einer Umfrage unter 78 Kieferorthopäden (aus den Regionen Nordamerika, EMEA, APAC) mit Erfahrung in der Behandlung von Teenagern (mindestens 40 Fälle, in den letzten 8 Monaten) mit Invisalign Alignern
bei Teenagern mit bleibendem Gebiss; die Ärzte erhielten ein Honorar für ihre Zeit.


[22] =>
22

PRODUKTE

Digitale Okklusionsprüfung

Ästhetische Restaurationen
per Knopfdruck

Kostenlose Webinare zu OccluSense®.
Die Firma Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG, seit
70 Jahren Spezialist für Okklusionsprüfmittel,
bietet seit Neuestem kostenlose Webinare zum
Thema „digitale Okklusionskontrolle“ an.
Die referierenden Zahnärzte erklären hierbei anhand von Fallbeispielen die Anwendung
des OccluSense Systems. OccluSense erleichtert den Praxisalltag in allen Fachbereichen der

No. 7/2023

Zahnmedizin, in der die Okklusionsprüfung eine
Rolle spielt. Das System stellt dabei den Kaudruck – vom ersten Frühkontakt bis zur maximalen Interkuspidation – in bewegten Bildern
dar. In mehreren Sprachen angeboten, behandeln die kostenlosen Webinare inhaltlich die
Anwendung des akkubetriebenen OccluSense
Systems mit seinen flexiblen, 60 µm dünnen
und farbbeschichteten Drucksensoren
und die Auswertung der digital aufgezeichneten statischen und dynamischen
Okklusion mittels der OccluSense iPad
App.
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei
über: www.occlusense.com/webinar

Infos zum
Unternehmen

Farberweiterung des Grandio disc multicolor.
Langfristige Versorgungen sollen sowohl zuverlässig
stabil sein als auch gleichzeitig hohe Ansprüche hinsichtlich einer natürlichen Optik erfüllen. Für besonders ästhetische Restaurationen bietet VOCO mit
Grandio disc multicolor eine Farberweiterung des nanokeramischen Hybridmaterials Grandio disc: Die Einfärbung der Grandio disc multicolor lässt die Restauration sehr lebendig wirken, was aufgrund der Materialeigenschaften mit nur drei Schichten erreicht wird.
Durch die sogenannte Invisible-Layer Technology wird
der natürliche Farbverlauf des Zahnes von der Schneide
bis zum Zahnhals imitiert. Auch die optische Anpassung an die Nachbarzähne und das gesamte ästhetische Erscheinungsbild profitieren von diesem Effekt.
Grandio disc multicolor ist indiziert zur Herstellung
von Einzelzahnrestaurationen wie Kronen, Inlays, Onlays, Veneers und implantatgetragenen Kronen. Mit
86 Prozent Füllstoffgehalt ist das Material das höchstgefüllte seiner Klasse.

Dr. Jean Bausch GmbH & Co. KG
Tel.: +49 221 70936-0
www.bauschdental.de

VOCO GmbH

Tel.: +49 4721 719-0 · www.voco.dental

Natürlich aussehende und funktionell korrekte Restaurationen
Individuell anpassbare Teilmatrizensysteme ermöglichen optimierte Verfahren.
Eine funktionelle Kontaktfläche wird durch die Verwendung des am
besten geeigneten Matrizensystems, eines guten Trennrings zwischen den Zähnen sowie durch eine präzise Anpassung der Matrize
an die Präparationswände erreicht. Das hört sich einfach an, aber
jeder Zahn ist anders und erfordert ein maßgeschneidertes Herangehen. Durch die Möglichkeit, das Teilmatrizensystem durch austauschbare Ringenden individuell anpassen zu können, können ein eng anliegender und haltbarer Kontaktpunkt und eine optimale Zahnanatomie
erreicht werden, die dem Patienten die Zahnpflege und -reinigung
erleichtern. Das myQuickmat Forte Kit von Polydentia ist ein effektives, individuell anpassbares Teilmatrizensystem für die Restauration
von posterioren Klasse II-Kavitäten. Das sowohl als komplettes als
auch als Starterkit erhältliche System ermöglicht dem Behandler die
Restauration von Zähnen mit unterschiedlichen Kronenhöhen sowie
von Zähnen mit großen Kavitätenpräparationen oder fehlenden Höckern dank der austauschbaren Ringenden myTines. Alle Komponenten des Kits wurden so konzipiert, dass sie das restaurative Verfahren
optimieren und schnelle und vorhersagbare Ergebnisse mit minimalen Nachbearbeitungsschritten ermöglichen.
Im Starterkit sorgt der doppelt gefederte Matrizenring myRing
Forte für eine wirksame Zahntrennung und hervorragende Matrizenretention. Die Ringenden myTines umschließen die Matrize präzise
und gewährleisten in Kombination mit den hochwertigen, anatomisch geformten myWedge Kunststoff-Interdentalkeilen eine optimale Anpassung der Matrize und eine anatomisch korrekte Restauration des Kontaktpunkts. Durch ihre hohle V-Form können myWedge
komprimiert und an die interproximale Anatomie der Zähne angepasst werden, um eine Schädigung der Papille zu vermeiden. Zwei
unterschiedliche Teilmatrizen runden die Anwendungsmöglichkeiten
des Kits ab. Die LumiContrast Teilmatrizen sorgen dank ihrer dunkelblauen Farbe für einen starken Kontrast zwischen Matrize und

Forte Starterkit für die hier Schritt für Schritt dargestelle Restauration
von Zahn 46.

Fallbeschreibung

1

2

Abb. 1: Präoperative Situation mit einer großen Amalgamfüllung, bei der
distal an den Füllungsrändern eine beginnende Infiltration zu sehen ist. –
Abb. 2: Isolierung des Zahns 46 mithilfe des Kofferdams und Entfernung der
Amalgamfüllung an den MODV-Zahnflächen.

Zahn sowie für geringe Reflexionen, auch bei starken Lichtquellen
wie Lupen oder Dentalmikroskopen.
Die kürzlich auf den Markt gebrachten QuickmatFLEX sind ultradünne Teilmatrizen mit ausgezeichnetem elastischem Gedächtnis, die
auch bei engen Interproximalräumen einfach zu positionieren sind
und eine optimale Verformungsbeständigkeit aufweisen. MyQuickmat Forte ist auch als komplettes Teilmatrizensystem einschließlich
der Matrizenzange myForceps für die sichere Platzierung von myRing
Forte, myWedge, LumiContrast sowie der Quickmat Teilmatrizen aus
Edelstahl anstelle der QuickmatFLEX Teilmatrizen erhältlich.
In dem im Folgenden vorgestellten klinischen Fall verwenden Dr.
Cristian Scognamiglio und Dr. Alessandro Perucchi das myQuickmat

Die Patientin stellte sich mit leichten Schmerzen an Zahn 46 vor,
der eine vor vielen Jahren durchgeführte Amalgamfüllung aufwies,
an der distal an den Füllungsrändern eine beginnende Infiltration
erkennbar war. Es wurde eine MOD-Restauration durchgeführt, die
auch die vestibuläre Zahnfläche miteinbezog, um das Amalgam durch
eine ästhetische Kompositfüllung zu ersetzen. In den Abbildungen 1
bis 5 wird die Restauration des Zahns 46 Schritt für Schritt dargestellt, wobei die Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Ringen myRing Forte für Teilmatrizen zum Einsatz kamen.

Schlussfolgerung
Dank der Verwendung der Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Ringen für Teilmatrizen myRing Forte
konnten anatomisch korrekte Kontaktpunkte angelegt werden, die
zukünftig die Gefahr eingeklemmter Speisereste im Interdentalraum
und das damit einhergehende Risiko von Sekundärkaries wirksam
vermeiden.
Alle Bilder: © Alessandro Perucchi/Cristian Scognamiglio

Polydentia SA

Tel.: +41 91 9462948
info@polydentia.ch
www.polydentia.ch

Video zum
Produkt

Wollen Sie mehr über
das Produkt erfahren?
Schauen Sie sich das
Video an.

Dr. Alessandro Perucchi
Via Luigi Lavizzari 20
6850 Mendrisio, Schweiz
Tel.: +41 91 6460555
info@perucchi.dentist
www.perucchi.dentist

3

4

5

Abb. 3: Positionierung der Teilmatrizen QuickmatFLEX für Molaren in Kombination mit den Matrizenringen myRing Forte für Teilmatrizen und den Ringenden
myTines small. – Abb. 4: Rekonstruktion der mesialen und distalen Zahnwand und Durchführung der vestibulären Restauration, wodurch die MODV-Kavität
zu einer Kavität der Klasse I umgewandelt wird. – Abb. 5: Endergebnis nach Modellierung der Zahnhöcker unter Verwendung von Dentinmasse und Schmelz
und nach Entfernung des Kofferdams zur Isolierung des Zahns. Für eine natürliche Pigmentierung des Zahns kommen die Pigmente Final Touch Brown/Orange/
White zum Einsatz.

Dr. Cristian Scognamiglio
Via Luigi Lavizzari 20
6850 Mendrisio, Schweiz
Tel.: +41 91 6460555
info@perucchi.dentist
www.perucchi.dentist

Infos zum
Autor

Infos zum
Autor


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 7/2023

Minimalinvasive Behandlung

Kompromisslos alles im Blick

Zahnbewegungen in eine umfassende zahnmedizinische Versorgung integriert.

Die neue Winkelstück-Linie Nova von Bien-Air sorgt in jeder Situation
für optimale Sichtverhältnisse.

Seitdem Align Technology 2016 das Invisalign GoTM
System für Zahnärzte entwickelte, ist das Portfolio
gewachsen, um die Behandlung einer Bandbreite von
einfachen über leichte bis hin zu mittelschweren Fehlstellungen abzudecken. Ebenso ist es gut für die
Behandlung ortho-restaurativer Fälle geeignet.

Lücken, Engstände oder kieferorthopädischer Rezidive bedürfen. Sowohl restaurative als auch kieferorthopädische Ergebnisse können mit der Invisalign
GoTM Behandlung verbessert werden.

Patienten ganzheitliche Behandlungsoptionen bieten

Das Invisalign GoTM System bietet Zahnärzten
ein vollständig digitales Erlebnis, das zur Effizienz
und zum Wachstum der Praxis beiträgt. Die Invisalign® Practice App beispielsweise, die vollständig
in die Invisalign® Doctor Site integriert ist, hilft Ihnen,
Ihren Workflow zu straffen. Invisalign® Virtual Care
AI ermöglicht dem Zahnarzt die virtuelle Überwachung von Patienten durch die Überprüfung der
vom Patienten über die My InvisalignTM App eingereichten Fotos. Darüber hinaus unterstützen leistungsstarke Tools wie die Invisalign SmileViewTM
Simulation und die ClinCheck® In-Face Visualisierung die Darstellung möglicher Behandlungsergebnisse. Zudem werden Zahnärzte während
des gesamten Prozesses der Invisalign GoTM Zertifizierung durch ein umfassendes OnboardingProgramm unterstützt.

Die ortho-restaurative Behandlung stellt eine
wachsende Chance für Zahnärzte dar: Die Integration von Zahnbewegungen als Teil restaurativer Behandlungen kann gesündere und länger anhaltende
Ergebnisse liefern.
Erstmals 2016 in Europa und später auch im
Mittleren Osten gelauncht, wurde das Invisalign GoTM
System für Zahnärzte entwickelt, um ein System transparenter Aligner anzubieten, das einfach in die tägliche zahnmedizinische Versorgung integriert werden kann. Das Invisalign GoTM Portfolio als einzigartige und spezielle Lösung umfasst: das Invisalign
GoTM System, eine 20-stufige Alignerbehandlung
zur prärestaurativen Behandlung, um die Notwendigkeit einer Zahnpräparation zu reduzieren, das
Invisalign GoTM Plus System, das eine 26-stufige
Behandlungsoption mit der Möglichkeit erweiterter Zahnbewegungen für ein breiteres Spektrum an
Behandlungsoptionen mit einer 6-bis-6-Expansion
bietet, und das 2022 erstmals vorgestellte Invisalign
Go™ Express System, eine bis zu 7-stufige Behandlungsoption für erwachsene Patienten, die geringfügiger kieferorthopädischer Korrekturen leichter

Steigerung der Praxiseffizienz dank
digitaler Technologie

Align™ Technology
Switzerland GmbH

Infos zum
Unternehmen

Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, bei der es im
Sinne der Erhaltung von Zahnhartsubstanz oft um
Hundertstelmillimeter geht. Nur ein uneingeschränkter, störungsfreier Blick auf das Behandlungsfeld garantiert dabei optimale Ergebnisse.
Die neue Winkelstück-Linie Nova mit kleinerem
Kopf und einteiligem, schmalem Handgriff aus
dem Hause Bien-Air Dental vergrößert das Sichtfeld und erleichtert den Zugang selbst zu den hintersten Teilen der Mundhöhle.
Seit mehr als 60 Jahren strebt das Schweizer
Unternehmen Bien-Air nach nützlichen Innovationen, maximaler Ergonomie sowie extremer Zuverlässigkeit und unterstützt dank dieser Philosophie
Behandler weltweit bei ihrer täglichen Arbeit.
Schließlich spiegelt sich die Wertigkeit und Zuverlässigkeit seiner Instrumente in der Qualität und
Präzision der zahnärztlichen Behandlung wider.
Bei der Nova-Produktentwicklung lag der Fokus
von Anfang an auf der Minimierung der Nachteile
eines klassischen Winkelstücks. Die Erhöhung des
Verwendungskomforts durch die Reduzierung von
Vibrationen und damit des Geräuschpegels standen dabei ganz oben auf der Anforderungsliste.

TRY FOR FREE –
jetzt kostenlos testen

Leichtigkeit trifft Beständigkeit
Die Herstellung aus rostfreiem Stahl, der zweimal leichter als Messing ist, macht das Nova zum
leichtesten Winkelstück der gesamten Bien-Air
Produktreihe. Beim täglichen Gebrauch profitieren
Behandler von der verbesserten Ergonomie und
der reduzierten Handgelenkbeanspruchung. Gleichzeitig verringert die Materialwahl den Verschleiß des
Winkelstücks erheblich und macht es viermal stoßresistenter. Um die Reibung so gering wie möglich
zu halten, wurden zudem die Cylcro-Verzahnungen
optimiert. Die Ausstattung des Spannsystems mit
einer neuen PVD-Beschichtung verbessert die Zuverlässigkeit des Öffnungs- und Schließmechanismus und erhöht so zusätzlich die Lebensdauer.

Erhöhte Zuverlässigkeit und Sicherheit
Das eingebaute Rückschlagventil verringert den
Rückfluss von Flüssigkeiten aus der Mundhöhle in
die Schläuche der Dentaleinheit drastisch. Zudem
minimiert der Schutzmechanismus Sealed Head den

Tel.: +41 41 5610400
cs-german@aligntech.com
www.invisalign.de/gp

Saugeffekt von Flüssigkeiten in den Instrumentenkopf deutlich. So wird das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Die in den thermisch
isolierten Keramik-Druckknopf des Nova-Kopfes
integrierte patentierte Erhitzungsbegrenzungstechnologie Cool Touch+ verhindert zugleich jeglichen Wärmestau und reduziert somit die Verbrennungsgefahr der Patienten.

Fazit
Mit dem Beginn der Entwicklung des neuen
Winkelstücks Nova hatten die Produktentwickler
nur ein Ziel: keine Kompromisse mehr einzugehen.
Der kleinere Kopf, die Feinheit des Handgriffs,
seine Leichtigkeit, seine Geräuscharmut sowie seine
lange Lebensdauer sind die besten Belege für das
Einhalten dieses Kundenversprechens.

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0

Infos zum
Unternehmen

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

Gesünderes Zahnfleisch ab der ersten Woche*
Neue Parodontax-Zahnpasta mit verbesserter Geschmackstechnologie.
Aktuell wird die weltweite Prävalenz der Gingivitis mit Werten von
bis zu 90 Prozent angegeben.1 Es entwickelt sich zwar nicht jede
Gingivitis zu einer Parodontitis, doch fast jede Parodontitis beginnt
mit einer Gingivitis.2,3 Damit sich eine Gingivitis nicht zu einer Parodontitis weiterentwickelt, ist bei entzündetem Zahnfleisch die Änderung des Mundhygieneverhaltens ein wichtiger Faktor. Die Behandlung von Plaque-induzierten Zahnfleischproblemen kann mit einer
adäquaten Zahnpasta von den Betroffenen selbst unterstützt werden.
Die neue Zahnpasta Parodontax Zahnfleisch Active Repair wurde
speziell für Plaque-induzierte Zahnfleischprobleme entwickelt. Sie verfügt über den bewährten Parodontax-Inhaltsstoff mit 67 Prozent Natriumbicarbonat und bekämpft die Ursache von Zahnfleischproblemen, indem sie Plaque viermal effektiver als eine
Zahnpasta ohne Natriumbicarbonat entfernt. So unterstützt
sie das Zahnfleisch bei der Regeneration.

Gesundes Zahnfleisch mit dem bewährten
Effekt von Parodontax
In einer randomisierten, verblindeten, sechswöchigen klinischen Studie wurde eine 67 Prozent Natriumbicarbonat-Zahnpasta mit herkömmlicher Fluoridzahnpasta
verglichen. Eingeschlossen waren 110 Probanden zwischen 18 und 65 Jahren mit leichter bis mittelschwerer
Plaque-induzierter Gingivitis, die zum Studienbeginn
eine professionelle Zahnreinigung erhielten. Anschließend putzten die Probanden für sechs Wochen zweimal täglich mit der zugewiesenen Zahnpasta die Zähne
und wurden nach Tag 3 sowie in den Wochen 1, 2 und 6

untersucht. Zur Erfassung des Plaque-Aufkommens und des Zustands
der Zahnfleischgesundheit wurden folgende Parameter bestimmt: MGI
(Modifizierter Gingivitis-Index), BI (Blutungs-Index) und TPI (TureskyPlaque-Index).4
Das Ergebnis: Die Natriumbicarbonat-Zahnpasta zeigte eine signifikante Verringerung der Mittelwerte der blutenden Stellen, des BI
und des MGI zu jedem Zeitpunkt ab Woche eins im Vergleich zur herkömmlichen Fluoridzahnpasta.4 Die Studienergebnisse zeigen, dass
die tägliche Zahnpasta mit der einzigartigen Parodontax-Technologie gesünderes Zahnfleisch schon ab der ersten Woche fördert.4,*

Weniger salzig durch geschmacksverbessernde
Technologie
Die bisherige Parodontax-Formulierung wurde weiterentwickelt und durch eine geschmacksverbessernde Technologie optimiert. Die neue Natriumbicarbonat-Zahnpasta
mit geschmacksverbessernder Technologie unterstützt
damit auch die Patienten-Compliance. Mit einer Mischung
aus gezielt ausgewählten Geschmackszutaten und einer
cremigen Note im Geschmacksprofil schmeckt sie weniger salzig. Das Zähneputzen mit der neuen Parodontax
Zahnfleisch Active Repair wird so zu einem reinen und
langanhaltenden Frischeerlebnis.
Parodontax Zahnfleisch Active Repair fördert gesundes Zahnfleisch, das die Zähne dicht und straff umschließt. Die Kombination aus der aktiven Bekämpfung
von Plaque und einem verbesserten Geschmack macht
die Zahnpasta einzigartig.

Neben der neuen Parodontax Zahnfleisch Active Repair Zahnpasta wird auch eine neue Mundspülung zur täglichen Mundhygiene
auf den Markt kommen: Die Parodontax Aktive Zahnfleischpflege
Repair Mundspülung ist ebenfalls ab dem 1. Oktober 2023 erhältlich.

* Nach einer professionellen Zahnreinigung bei zweimal täglichem Zähneputzen im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta.
Literatur:
1
Petersen PE, Ogawa H. Strengthening the prevention of periodontal disease:
the WHO approach. J Clin Periodontol 2005; 76: 2187–2193.
2
Könönen E et al. Periodontitis: A multifaceted disease of tooth-supporting
tissues. J Clin Med 2009; 8: 1135.
3
Lang N et al. Gingivitis as a risk factor in periodontal disease. J Clin Periodontol 2009; 36(10): 3–8.
4
T208175 (2021) Clinical study report, GSK data on file.

Haleon

www.haleon.com


[24] =>
39.
BDO
JAHRESTAGUNG
ORALCHIRURGIE 360° 
FIT FÜR DIE ZUKUNFT

24./25. NOVEMBER 2023
BERLIN

HIER
ANMELDEN

www.bdo-jahre

stagung.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 7, 2023DT Germany No. 7, 2023DT Germany No. 7, 2023
[cover] => DT Germany No. 7, 2023 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 5 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 12 ) [4] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.119
Queries: 22
Memory: 11.543739318848 MB