DT Switzerland No. 6, 2023
Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Aktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88048 [post_author] => 0 [post_date] => 2023-09-15 08:09:37 [post_date_gmt] => 2023-09-15 09:12:00 [post_content] => [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2023 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-switzerland-no-6-2023 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:20:02 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:20:02 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0623/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88048 [id_hash] => 1d31166882ed96a2062e9343a16f614bfbac89eba3a1020d13c439c4fc96a4e1 [post_type] => epaper [post_date] => 2023-09-15 08:09:37 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 88049 [id] => 88049 [title] => DTCH0623.pdf [filename] => DTCH0623.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0623.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2023/dtch0623-pdf/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtch0623-pdf [status] => inherit [uploaded_to] => 88048 [date] => 2024-12-18 12:19:55 [modified] => 2024-12-18 12:19:55 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 6, 2023 [cf_edition_number] => 0623 [publish_date] => 2023-09-15 08:09:37 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => Aktuelles [description] => Aktuelles ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 4 [title] => Politik [description] => Politik ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 8 [title] => Wissenschaft [description] => Wissenschaft ) [3] => Array ( [from] => 9 [to] => 9 [title] => Veranstaltungen [description] => Veranstaltungen ) [4] => Array ( [from] => 10 [to] => 19 [title] => Praxis [description] => Praxis ) [5] => Array ( [from] => 20 [to] => 23 [title] => Produkte [description] => Produkte ) [6] => Array ( [from] => 25 [to] => 32 [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition ) ) [seo_title] => [seo_description] => [seo_keywords] => [fb_title] => [fb_description] => ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2023/ [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2023 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-0.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-0.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-1.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-1.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-2.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-2.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-3.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-3.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-4.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-4.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-5.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-5.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-6.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-6.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-7.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-7.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-8.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-8.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-9.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-9.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-10.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-10.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-11.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-11.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-12.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-12.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-13.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-13.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-14.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-14.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-15.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-15.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-16.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-16.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-17.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-17.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-18.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-18.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-19.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-19.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-20.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-20.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-21.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-21.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-22.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-22.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-23.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-23.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88050 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:19:55 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:19:55 [post_content] => [post_title] => epaper-88048-page-24-ad-88050 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88048-page-24-ad-88050 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:19:55 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:19:55 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88048-page-24-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88050 [id_hash] => de74423ba2e94ed69c05dca84d994fb40e2ded17dbed28c52b728c30a15b4b0e [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:19:55 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88048-page-24-ad-88050/ [post_title] => epaper-88048-page-24-ad-88050 [post_status] => publish [position] => 0.31746031746032,0.22222222222222,99.365079365079,99.333333333333 [belongs_to_epaper] => 88048 [page] => 24 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [25] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-24.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-24.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-24.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-24.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-24.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-24.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [26] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-25.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-25.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-25.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-25.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-25.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-25.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [27] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-26.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-26.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-26.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-26.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-26.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-26.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [28] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-27.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-27.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-27.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-27.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-27.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-27.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [29] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-28.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-28.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-28.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-28.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-28.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-28.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [30] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-29.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-29.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-29.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-29.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-29.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-29.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [31] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-30.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-30.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-30.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-30.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-30.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-30.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88051 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:19:55 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:19:55 [post_content] => [post_title] => epaper-88048-page-31-ad-88051 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88048-page-31-ad-88051 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:19:55 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:19:55 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88048-page-31-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88051 [id_hash] => f9b315f3f9f4765eabefe9eba0347026e70a579c044e37243a6ba99f8447aeb6 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:19:55 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/e-m-s-electro-medical-systems-s-a/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88048-page-31-ad-88051/ [post_title] => epaper-88048-page-31-ad-88051 [post_status] => publish [position] => 0.31746031746032,0.22222222222222,99.365079365079,99.111111111111 [belongs_to_epaper] => 88048 [page] => 31 [cached] => false ) ) [html_content] => ) [32] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/2000/page-31.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/1000/page-31.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/200/page-31.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 88048-c09f3da9/2000/page-31.jpg [1000] => 88048-c09f3da9/1000/page-31.jpg [200] => 88048-c09f3da9/200/page-31.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 88052 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-12-18 12:19:55 [post_date_gmt] => 2024-12-18 12:19:55 [post_content] => [post_title] => epaper-88048-page-32-ad-88052 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-88048-page-32-ad-88052 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-12-18 12:19:55 [post_modified_gmt] => 2024-12-18 12:19:55 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88048-page-32-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 88052 [id_hash] => 45762013df0eefadc04f8048706f0ddea5a68560f6c3282f2d892db02bf32360 [post_type] => ad [post_date] => 2024-12-18 12:19:55 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-88048-page-32-ad-88052/ [post_title] => epaper-88048-page-32-ad-88052 [post_status] => publish [position] => 0.31746031746032,0.44444444444444,99.365079365079,99.333333333333 [belongs_to_epaper] => 88048 [page] => 32 [cached] => false ) ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1734524395 [s3_key] => 88048-c09f3da9 [pdf] => DTCH0623.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/88048/DTCH0623.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/88048/DTCH0623.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/88048-c09f3da9/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => E IG D EN ZE AN T. C H e Un W se is eb re t O se N ite LI N E ! R O E ne u IG h .c al h nt .c de al t bc en 0 .a 0 cd w w ab 51 w c@ 55 ab 4 7 04 ZE s le al and -Z H A er n in Vo us e a AN DENTALTRIBUNE The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition WISSENSCHAFT: Biofilmmanagement Birgit Thiele-Scheipers, langjährige Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin, erklärt im Anwenderbericht, wie eine visualisierte Plaquedarstellung dem Behandler detaillierte Arbeitsabläufe ermöglicht. PRAXIS: Mundpflegeprodukte Im Interview spricht der Experte Prof. Dr. Johannes Einwag über die Wirkweise von Fluorid und seine Rolle für die wirkungsvolle Kariesund Zahnschmelzabbau-Prophylaxe. PROPHYLAXE: Belagentferung Die drei neuen Proxeo Ultra Piezo Scaler von W&H entfernen schonend supra- und subgingivale Beläge. Mit dieser Ultraschalltechnologie lassen sich auch Patienten mit Herzschrittmachern sicher behandeln. DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 6/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 20. September 2023 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info 007892 01.23 ANZEIGE KENDA NOBILIS 1-Schritt Diamant-Poliersystem für Kompositfüllungen und Keramik Änderung in der Krankenversicherung Die Statistik des Risikoausgleichs wird erweitert. Medikamenten-Initiative Swissmedic schliesst sich an. BERN – Die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte Swissmedic schliesst sich einer Initiative der EU-Arzneimittelagentur zur verstärkten internationalen Kooperation an. Dabei geht es um die schnellere und transparentere Zulassung innovativer Arzneimittel. Die Arzneimittelagentur der EU (EMA) weitete die Initiative auf weitere Medikamentengruppen aus, wie Swissmedic Mitte September mitteilte. Die verstärkte internationale Zusammenarbeit erstreckt sich demnach nun auf Arzneimittel für einen bisher ungedeckten Bedarf, Antibiotika und Medikamente zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Gesundheit. Nicht in die Kooperation aufgenommen wurden gemäss der EUDefinition Arzneimittel für neuartige Therapien. BERN – An seiner Sitzung vom 30. August 2023 hat der Bundesrat eine Änderung der Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) verabschiedet. Die Verordnungsänderung ermöglicht, die Gesamtmarktstatistik über den Risikoausgleich mit zusätzlichen Informationen zu ergänzen. Dies erlaubt es den Versicherern, den Risikoausgleich besser zu schätzen und die Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) noch angemessener zu berechnen. Der Risikoausgleich wurde geschaffen, damit die Krankenversicherer keinen besonderen Anreiz haben, nur möglichst gesunde Personen zu versichern. Er sorgt für einen finanziellen Ausgleich zwischen Versicherern mit unterschiedlicher Risikostruktur: Versicherer, die wenig Personen mit hohem Erkrankungsrisiko versichern, bezahlen Abgaben in den Risikoausgleich. Versicherer, die viele hohe Risiken versichern, erhalten Beiträge aus dem Risikoausgleich. Die Gemeinsame Einrichtung KVG (GE KVG) führt den Risikoausgleich unter den Versicherern durch. Nach Erhalt der Daten von den Versicherern teilt sie die Versicherten nach den Indikatoren «Alter», «Geschlecht» und «Aufenthalt in einem Spital oder Pflegeheim im Vorjahr» in Risikogruppen ein, um die kantonalen Abgabe- und Beitragssätze zu berechnen. Zudem ordnet sie die Versicherten aufgrund ihrer Arzneimittelbezüge aus dem Vorjahr den einzelnen pharmazeutischen Kostengruppen (PCG für Pharmaceutical Cost Groups) zu, um für jede PCG einen schweizweit einheitlichen Zuschlag zu ermitteln. Die Verordnungsänderung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. DT © Teacher Photo/Shutterstock.com sales.ch@coltene.com Quelle: Bundesamt für Gesundheit Quelle: www.medinlive.at Layout-Relaunch der Dental Tribunes Deutschland, Österreich, Schweiz. LEIPZIG – Updates aus Standespolitik, Wissenschaft, Praxis und Dentalmarkt – seit 20 Jahren sind die Dental Tribunes Deutschland, Österreich und Schweiz eine feste Grösse, die Leser mit branchenspezifischen Informationen versorgt. Nun erhalten die Fachzeitungen einen neuen Anstrich. Die überarbeitete Gestaltung verdichtet geänderte Lesegewohnheiten, den Zeitgeist und die zurecht hohen Ansprüche der Leserschaft in einem neuen innovativen Layout: Die neue Optik bietet vielfältige visuelle Entfaltungsmöglichkeiten, sorgt für eine spannungsreiche Balance zwi- schen Text und Bild und führt das Auge des Betrachters noch besser durch die Seiten. Gleichzeitig wurde der Hintergrund farblich zurückgenommen und ist jetzt viel klarer. Das optische Fresh-up unterstreicht den modernen Charakter der Zeitungen und erhöht zugleich die Lesbarkeit. Auf Bewährtes muss der Leser jedoch nicht verzichten: Aktuelle standesund gesundheitspolitische Meldungen sowie die informativen, praxisrelevanten Fachartikel und Wissenswertes aus der Zahnmedizin bleiben dabei wie gewohnt hochwertig. Wir wünschen allen Lesern, Autoren, Mitwirkenden und Industriepartnern ein spannendes Leseerlebnis mit der ersten Relaunch- Dental Tribune ! Elektronisches Patientendossier Botschaft zur Übergangsfinanzierung an das Parlament. BERN – Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier (EPD) weiterentwickeln und dessen Verbreitung vorantreiben. Das erfordert eine umfassende Gesetzesrevision. Damit die Finanzierung des EPD bis zu deren Inkrafttreten sichergestellt werden kann, hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 6. September 2023 eine Übergangsfinanzierung beschlossen und die entsprechende Botschaft an das Parlament überwiesen. Diese Vorlage kann voraussichtlich Ende 2024 in Kraft treten. Das elektronische Patientendossier ist ein wichtiges Instrument der Gesundheitsversorgung. Mit dem EPD besteht in der Schweiz erstmals eine einheitliche, vertrauenswürdige Plattform für den Austausch wichtiger Gesundheitsinformationen. Alle behandlungsrelevanten Informationen können an einem Ort digital abgelegt und jederzeit von Zugriffsberechtigten abgerufen werden. Das verbessert die Qualität und die Sicherheit der medizinischen Behandlung. Quelle: Der Bundesrat © Compack Background/Shutterstock.com Bleibender Glanz – brilliant gemacht BRILLIANT EverGlow Universal Submicron Hybridkomposit Ò Ò Ò Ò Hervorragende Polierbarkeit und Glanzbeständigkeit Brillante Einfarb-Restaurationen Ideales Handling dank geschmeidiger Konsistenz Gute Benetzbarkeit auf der Zahnsubstanz Jetzt kostenlos testen! Kontaktieren Sie uns! 008179 09.23 Themenmix meets neues Design ANZEIGE everglow.coltene.com[2] => 2 AKTUELLES Eine gesündere Zukunft für alle World Health Summit 2023. BERLIN – Vom 15. bis 17. Oktober kommen in Berlin die international führenden Vertreter aus dem Bereich Globale Gesundheit zusammen: Beim World Health Summit 2023 geht es unter dem Motto «A Defining Year for Global Health Action» (ein entscheidendes Jahr für globale Gesundheitsmassnahmen) um eine gesündere Zukunft für alle. Auf der Agenda unter anderem: die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, Pandemievorsorge, gerechte Gesundheitssysteme. Erwartet werden über 300 Sprecher und mehrere Tausend Teilnehmer aus allen Regionen der Welt und allen Bereichen: Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der World Health Summit ist die weltweit führende internationale Konferenz zu globaler Gesundheit. Ziele des WHS sind, innovative Lösungen zur Verbesserung der globalen Gesundheit zu entwickeln, Austausch zu fördern, globale Gesundheit als zentrales politisches Thema zu implementieren sowie die globale Gesundheitsdebatte im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) voranzutreiben. DT ChlorhexidinLösungen in der heutigen Parodontitistherapie Über Jahrzehnte wurde Chlorhexidin als Goldstandard in der Parodontitistherapie angesehen. Spätestens seit dem Beginn der sogenannten Full Mouth Disinfection war Chlorhexidin aus dem chirurgischen wie auch dem nichtchirurgischen Bereich nicht wegzudenken. Aktuelle Studien führen dazu, dass die pharmakologische Wirkung dieser Verbindungen immer […] Dr. Martin Jaroch, M.Sc., M.Sc. Quelle: OTS Zahlen des Monats Scannen Sie den Code und lesen den gesamten Fachbeitrag. 9’100 No. 6/2023 Virtual Reality in der Zahnmedizin Innovative Lehrmittel an der Uni Zürich. Mutiertes Coronavirus Neue COVID 19-Variante BA.2.86 auch in der Schweiz. Der durchschnittliche Zahnarztlohn in der Schweiz beträgt monatlich circa 9’100 CHF (Stand: 12/2021). Es gibt allerdings eine erhebliche Schwankungsbreite in Abhängigkeit von den Kantonen. 1’417 Mehr Artikel finden Sie unter zwp-online.info ANZEIGE Seit 2011 wurden an den Schweizer Universitäten insgesamt 1’417 eidgenössische Diplome in Zahnmedizin erteilt. Der Anteil anerkannter Diplome variiert zwischen den Jahren, macht jedoch immer eine deutliche Mehrheit aus. 4’447 ONLINE KURSE über 60 Kurse on demand sofort & jederzeit www.fbrb.ch Jede versicherte Person in der Schweiz hat von Juli 2022 bis Juni 2023 durchschnittlich 4’447 Franken an Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung beansprucht. typ. Zuvor sei dieser in Israel, den USA und Grossbritannien gefunden worden. Der erste Nachweis erfolgte am 24. Juli in Dänemark. Der Omikron-Ableger weist mehr als 35 Mutationen in Schlüsselbereichen des Virus im Vergleich zu der in diesem Jahr meist führenden Variante XBB.1.5 auf. Mehrere Wissenschafter erklärten zu BA.2.86, die Variante müsse zwar beobachtet werden, aber eine verheerende Welle von Erkrankungen und Todesfällen sei angesichts der weltweit aufgebauten Immunität durch Impfungen und frühere Infektionen nicht zu erwarten. «Wir befinden uns in einer ganz anderen Phase als im ersten Jahr der Pandemie», sagte die niederländische Virologin Marion Koopmans. DT Quelle: www.medinlive.at Auf den Punkt … Künstliche Intelligenz Nachhaltigkeit Zahnschmelzdefekte Diabetes mellitus Forscher aus Hongkong haben erfolgreich KI-Algorithmen eingesetzt, die Anzeichen wie Rötungen, Schwellungen und Blutungen entlang des Zahnfleischrands mit über 90 Prozent Genauigkeit erkennen. Eine Umfrage aus Irland ergab, dass bei der Kaufentscheidung für eine Einwegzahnbürste nachhaltige Attribute wie recycelbare Griffmaterialien die Verbraucherpräferenz dominierten. Eine Studie an der Universität von São Paulo zeigt, dass entzündungshemmende Medikamente sehr oft mit Zahnschmelzdefekten bei Kindern in Verbindung gebracht werden können. Eine Studie aus dem Iran stellt einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Zahnverlust fest. Diabetiker leiden signifikant höher unter Knochenverlust als die gesunde Vergleichsgruppe. © Savanevich Viktar/Shutterstock.com Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Verleger Torsten R. Oemus Willkommen in der virtuellen Welt (VR) der ZÜRICH – Der Kieferchirurg Bernd Stadlinger Zahnmedizin und Kieferchirurgie. Der beschrieentwickelte zusammen mit dem Biologen Reinbene Ausschnitt zum Knochenumbau stammt hard Gruber das Drehbuch für eine Virtualaus «VR Osteoclasts», einer virtuellen Realität Reality-Anwendung und eine App rund um die Prozesse des Knochenauf- und -abbaus. Sie erzur Vermittlung von medizinischem Grundlauben, wichtige biologische Grundlagen spielagenwissen für Studierende und Interessierte. lerisch zu erlernen. Sie basiert auf einer App für Smartphones namens «AR Osteoclasts», die eigens für Stellen Sie sich vor, Sie stehen in der Mundhöhle. Ihr Headset gibt den Blick das Lehrbuch Kommunikation der auf das Innere der stark vergrösserten Zellen – Visualisierte Biologie in der Kieferknochenstruktur frei und zeigt, Oralen Medizin entwickelt wurde. wie spezialisierte Zellen mit ihren En«Die komplexe Biologie des Knozymen eine Stelle aushöhlen. Aus chenumbaus wird mit diesen Techeinem Blutgefäss strömen Vorläuferniken erleb- und begreifbar», sagt zellen, die unter dem Einfluss von Stadlinger, «sie macht das UnsichtWachstumsfaktoren in aufbare sichtbar.» Dies dank bauende Knochenzellen leistungsfähigen Computern differenzieren. Sie bilden und Grafikkarten, die undie Basis für die Regeneterdessen medizinische ration des Gewebes, ein Vorgänge absolut überProzess, den Sie nicht zeugend darstellen könnur beobachten, sonnen. Haupttreiber diedern den Sie interaktiv ser technischen Innovadurch die Zugabe von tionen, so Stadlinger, Gewebsfaktoren mitwar die Gaming-Inbestimmen. Mit den dustrie, die leistungsHänden lassen sich die fähige Systeme entwizellulären Komponenten ckelt hat, um die Spiehin- und herbewegen. Als ler mit realitätsnahen virAkteur greifen Sie in die Vortuellen Welten an sich zu gänge ein und eignen sich binden. DT spielerisch Grundlagenwissen © McLittle Stock/Shutterstock.com an. Quelle: Uni Zürich GENF – Eine umfangreich mutierte COVID 19-Variante mit der Bezeichnung BA.2.86 ist der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge nun auch in der Schweiz nachgewiesen worden. Das Auftreten in Südafrika sei inzwischen ebenfalls dokumentiert, erklärte die WHO-Expertin Maria Van Kerkhove Anfang September in ihrer ersten Stellungnahme zu dem Virus- IMPRESSUM Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Chefredaktion Katja Kupfer Chairman Science & BD Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Redaktionsleitung Dr. med. stom. Alina Ion a.ion@oemus-media.de Anzeigenverkauf/ Verkaufsleitung Stefan Thieme s.thieme@oemus-media.de Projektmanagement/ Vertrieb Simon Guse s.guse@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de Satz Aniko Holzer, B.A. a.holzer@oemus-media.de Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Erscheinungsweise Dental Tribune German Edition erscheint 2023 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2023. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer, Frauen und diverse Personen.[3] => 3 POLITIK No. 6/2023 Aufhebung der Zertifikatspflicht Pfeiler im Gesundheitssystem Das System für COVID-19-Zertifikate wurde eingestellt. Das elektronische Patientendossier soll angewandt werden. BERN – Das Eidgenössische Departement des Innern hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 16. August 2023 darüber informiert, dass die Verordnung für die Ausstellung und Prüfung von COVID-Zertifikaten nicht verlängert wird. Dies vor dem Hintergrund, dass die rechtlichen Grundlagen zum digitalen COVID-Zertifikat der Europäischen Union (EU DCC) auf Ende Juni 2023 ausgelaufen sind. Aktuell verlangen nur noch vereinzelte Länder weiterhin einen Nachweis für Impfung, Test oder Genesung bei der Einreise. Deshalb hat die EU am 27. Juni 2023 entschieden, die rechtlichen Grundlagen zum EU DCC nicht weiter zu verlängern. Damit und in Anbetracht der stabilen epidemiologischen Lage entfällt auch für die Schweiz der Bedarf nach Zertifikaten zur Reiseerleichterung. BERN – Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier (EPD) mit gezielten Massnahmen weiterentwickeln und damit den Nutzen für Patienten, Ärzteschaft, Pflegende, Spitäler, Heime und alle weiteren Gesundheitseinrichtungen erhöhen. So soll das EPD künftig von allen Fachpersonen im Gesundheitsbereich angewandt werden müssen, nicht nur im stationären Bereich, sondern auch in der Arztpraxis, den Apotheken oder in ambulanten Therapien. Definitive Einstellung der SwissCovid App Eingestellt wird auch die SwissCovid App. Sie wurde entwickelt, um das Contact Tracing der Kantone während der COVID-19-Pandemie zu ergänzen und damit die Kantone zu entlasten. Mit der SwissCovid App konnten auch © Vera NewSib/Shutterstock.com persönlich nicht bekannte Kontaktpersonen freiwillig, automatisch und anoAlternative Nachweise für den nym über eine Risikobegegnung mit der positiv Reiseverkehr getesteten Person informiert werden. Diese Bereits vorhandene Schweizer Zertifikate Kontaktpersonen konnten dann entsprechende in der «COVID Certificate»-App sind lokal geVorsichtsmassnahmen treffen und sich zum speichert, und der QR-Code kann auch nach Beispiel kostenlos testen lassen. Einstellung des Zertifikatsystems noch angezeigt und geprüft werden. Die Zertifikate können demnach in der App oder in einer anderen Form – ausgedruckt, im elektronischen PatientenQuelle: Der Bundesrat organisatorischen Belangen erfüllen und die Sicherheit auch in der Anwendung durch die EPD-Nutzer gewährleisten. Der strenge Datenschutz und die Datensicherheit bleiben mit der Gesetzesrevision garantiert. Das EPD für alle – automatisch und kostenlos Für alle Personen, die in der Schweiz wohnen und obligatorisch kranken- oder militärversichert sind, soll automatisch und kostenlos ein EPD eröffnet werden. Jeder entscheidet anschliessend selbst, welche Gesundheitsfachpersonen auf das Dossier Zugriff haben. Die Kantone sind zuständig, dass die Bevölkerung in ihrem Kantonsgebiet ein EPD erhält. Wer kein Dossier will, kann beim Kanton Widerspruch gegen die Eröffnung des EPD einlegen. Mit diesem Opt-out-Modell soll die Verbreitung und Nutzung des EPD ausgeweitet und das EPD zu einem Pfeiler des Gesundheitssystems werden. Strenge Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit Sicherheit hat für den Bundesrat oberste Priorität. Datenschutz und Datensicherheit müssen beim EPD daher gewährleistet sein. Für das EPD gelten bereits heute die höchsten Sicherheitsstandards, die dank ihrer Verankerung im Gesetz auch rechtlich durchgesetzt werden können. Die EPD-Anbieter müssen strenge gesetzliche Anforderungen in technischen und © Billion Photos/Shutterstock.com dossier (EPD), als PDF-Dokument oder Screenshot – bis zum Ablauf ihrer technischen Gültigkeit (zwei Jahre nach Ausstellung) weiterhin für den Reiseverkehr verwendet werden. In der Regel werden auch alternative Nachweise akzeptiert. Auch das gelbe Impfbüchlein der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist weiterhin ein international anerkanntes Dokument zum Nachweis von Impfungen. Nutzbarmachen der Daten für die Forschung Die im EPD abgelegten medizinischen Daten sind für Forschende grundsätzlich von Interesse. Mit der Gesetzesrevision soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass EPD-Inhaber mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung die nicht anonymisierten medizinischen Daten in ihrem EPD für Forschungszwecke zur Verfügung stellen können. Quelle: Der Bundesrat ANZEIGE Über 60’000 Produkte. Und jede Lieferung fehlerfrei ans Ziel. Weitere Argumente? KALAeasy – das zeitsparende Barcode-Bestellsystem. Bis 19 Uhr bestellt, am nächsten Tag pfeilschnell geliefert. 8 regionale Standorte. 150 Spezialisten. Kompetente Beratung. Digitales Know-how. 48 flexible Techniker. Kürzeste Interventionszeiten.[4] => POLITIK Obsan veröffentlicht Bericht. NEUCHÂTEL – Die Schweiz ist für ihr qualitativ gutes Gesundheitssystem bekannt. Patienten erleben aber dennoch Benachteiligungen in Bezug auf die Qualität der Gesundheitsversorgung, wie eine Publikation des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) zeigt. Personen, die in Bezug auf Bildung, Beruf und Einkommen benachteiligt sind, bewerten die Qualität der Gesundheitsversorgung denn auch grundsätzlich schlechter. Ebenfalls die 18- bis 34-Jährigen, in Einelternhaushalten lebende Personen, Migranten der ersten Generation und Personen mit einem Bildungsabschluss auf Tertiärstufe halten die Qualität der Versorgung für weniger gut. Die Kumulierung sozioökonomischer Benachteiligungen erhöhe das Risiko, dass aus Kostengründen auf Leistungen verzichtet werde, heisst es im Anfang September veröffentlichten Obsan-Bericht. Bei chronischen Erkrankungen erhielten diese Personen ihrer Meinung nach zu wenig Unterstützung. Für Migranten sei auch die Kommunikation mit Ärzten in der Landessprache schwierig. Quelle: www.medinlive.at © ArtemisDiana/Shutterstock.com Innovative Medikamente Die Bevölkerung fordert schnelleren Zugang. © NestorMN/Shutterstock.com BASEL – Bereits zum 14. Mal hat Interpharma den Gesundheitsmonitor veröffentlicht. Die Quintessenz der durch das gfs.bern geführten Bevölkerungsumfrage ist aus Sicht von Interpharma sehr erfreulich: Um auch in Zukunft über eine erstklassige Gesundheitsversorgung verfügen zu können, sprechen sich die Stimmberechtigten erneut klar mehrheitlich für einen starken Forschungsstandort in der Schweiz aus. Insgesamt ist sich die Schweizer Bevölkerung der hohen Qualität des eigenen Gesundheitswesens bewusst. Für tiefgreifende Reformen sieht sie jedoch keinen grossen Spielraum. Auch eine Verkleinerung des bestehenden Leistungskataloges steht für die Stimmbevölkerung nicht zur Diskussion. Den reinen Fokus auf die Kosten, ohne Berücksichtigung von Qualität, lehnt die Stimmbevölkerung ab. Sie wünscht sich nach wie vor hochstehende Leistungen, Qualität und eine Stärkung der Forschung. Die Forderung nach einem schnelleren Zugang zu innovativen Medikamenten wird weiterhin deutlich von 95 Prozent der Bevölkerung unterstützt. Hinsichtlich der konkreten Umsetzung befürworten die Befragten diverse Vorschläge. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung sind der Ansicht, dass die Möglichkeit von vorläufigen Zulassungen mit flexiblen Preismodellen eine schnellere Markteinführung innovativer Arzneimittel ermöglichen würde. Ein solches Modell hat Interpharma 2022 präsentiert. Es liegt nun an der Politik, diese Verbesserungen vorzunehmen. Erhöhte Gesundheitskosten Santésuisse rechnet mit acht bis neun Prozent Prämienerhöhung. SOLOTHURN – Die Schweizer Krankenkassenprämien müssten 2024 um acht bis neun Prozent ansteigen, um die gestiegenen Gesundheitskosten decken zu können. Dies sagte Santésuisse-Direktorin Verena Nold Anfang September in der «Samstagsrundschau» des Schweizerischen Radio und Fernsehens (SRF). Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) mache aber Druck, die Prämien weniger stark ansteigen zu lassen, so die Direktorin des Krankenkassenverbands weiter. Das würde laut Nold aber zu einem noch stärkeren Anstieg der Prämien in den Folgejahren führen. Die Krankenkassen würden bereits jetzt auf ihre Reserven zurückgreifen müssen. Da dieses Jahr die Gesundheitskosten erneut um sechs bis sieben Prozent gestiegen seien, sei eine Erhöhung der Prämien unumgänglich. Die Reserven seien aufgebraucht, sagte Nold. Langfristig sieht Nold die Lösung in einer Senkung der Gesundheitskosten. Man müsse bei der Ursache ansetzen, sagte sie. So seien etwa Generika in der Schweiz doppelt so teuer wie im Ausland. Zudem plädierte die Santésuisse-Direktorin in der «Samstagsrundschau» dafür, das Hausarztmodell oder andere Sparmodelle der Krankenkassen zum Standardmodell zu machen. Die freie Arztwahl als Modell müsste man ausdrücklich dazukaufen. Die definitive Höhe der Krankenkassenprämien 2024 gibt das Bundesamt für Gesundheit jedes Jahr im September bekannt. Quelle: www.medinlive.at Beirat Digitale Schweiz © muhammadtoqeer/Shutterstock.com Ungleichheiten im Schweizer Gesundheitswesen No. 6/2023 Quelle: Interpharma Pionierprojekte gesucht! Ausschreibung des FMH-Qualitätspreises. BERN – 2024 zeichnet die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM erneut herausragende Qualitätsprojekte mit der Innovation Qualité aus. Gesundheitsfachleute aus der ganzen Schweiz sind eingeladen, ihre erfolgreichen und praxisbewährten Projekte einzureichen. Die SAQM macht mit ihrem Preis das vielfältige Qualitätsschaffen des Schweizer Gesundheitswesens sichtbar, würdigt und vernetzt Vordenkende der medizinischen Qualität und bietet der fachlichen Diskussion eine etablierte Plattform. Bis am 4. Dezember können praxiserprobte Qualitätsprojekte zur Beurteilung durch unabhängige Experten eingegeben werden. Austausch über nationales Programm zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Um stets aktuelle Qualitätsbestrebungen abzubilden und zu fördern, wird bei jeder Ausgabe der Innovation Qualité ein neuer Themenschwerpunkt gewählt. 2024 ist dieser der Digitalen Innovation und damit Qualitätsprojekten gewidmet, die mithilfe neuer digitaler Technologien zum Wohl von Patienten beitragen. Dotiert ist diese erste Preiskategorie mit 15’000 Franken. Dieselbe Preissumme winkt auch in der zweiten Preiskategorie zum Thema «Patientensicherheit und Prävention vermeidbarer unerwünschter Ereignisse». Und wenn ein preiswürdiges Qualitätsprojekt weder in die erste noch die zweite Preiskategorie passt, sollten sich die Verantwortlichen um den mit 10’000 Franken ausgeschriebenen Sonderpreis der Jury bewerben. Diese dritte Preiskategorie ist Ärzten vorbehalten, während die beiden anderen Kategorien Fachleuten aus allen Gesundheitsberufen und -disziplinen offenstehen. Verliehen wird die Innovation Qualité im Rahmen des SAQM-Symposiums am 24. Mai 2024 in Bern. BERN – Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Am Treffen des «Beirats Digitale Schweiz» am 17. August 2023 unter der Leitung von Bundespräsident Alain Berset und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr tauschten sich zentrale Akteure im Gesundheitswesen über die Probleme bei der Digitalisierung sowie über das geplante nationale Programm DigiSanté aus. Mit dem Programm DigiSanté soll bis 2032 der Rückstand der Schweiz in der Digitalisierung des Gesundheitswesens aufgeholt werden. Im Unterschied zu anderen Lebensbereichen ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen viel weniger weit fortgeschritten. Das Programm DigiSanté soll die Qualität des Gesundheitssystems erhöhen, insbesondere für die Patienten. Ziel ist auch mehr Effizienz, mehr Transparenz und eine erhöhte Patientensicherheit. Dazu müssen Daten für die Behandlung, Abrechnung, Forschung und Verwaltung medienbruchfrei ausgetauscht werden können. Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Cybersicherheit müssen gewährleistet sein. Das Programm umfasst zahlreiche Projekte und soll in mehreren Phasen umgesetzt werden. In einem ersten Schritt soll unter anderem ein klarer rechtlicher und organisatorischer Rahmen sowie die fachlichen Voraussetzungen geschaffen werden, damit Informationen nahtlos ausgetauscht werden können. In einem zweiten Schritt soll dann eine nationale Infrastruktur geschaffen werden, damit eine schnelle Umsetzung neuer, digitaler Gesundheitsdienste möglich wird. Quelle: FMH Quelle: Bundesamt für Gesundheit Digitale Innovation und Patientensicherheit © Tikhonova Yana/Shutterstock.com © Bartolomiej Pietrzyk/Shutterstock.com 4[5] => 6 h Intensivschutz mit DeSens-Technology. Für sensible und schmerzempfindliche Zähne und Zahnhälse Mit wirksamer DeSens-Technology Reduziert die Sensibilität der Zähne sofort und nachhaltig Schützt, remineralisiert und stärkt den Zahnschmelz Wirkung klinisch bestätigt[6] => 6 WISSENSCHAFT No. 6/2023 Visualisiertes Biofilmmanagement Effektives und effizientes Prophylaxekonzept in der PZR. Von Birgit Thiele-Scheipers, Langenberg, Deutschland. Individuelle Prophylaxekonzepte benötigen individuelle und für den Patienten und Behandler gut darstellbare Befundungen. Auf diese Weise können die Patienten Plaque- und Biofilmanlagerungen visualisieren und somit kann die PZR bis zu dreimal effektiver durchgeführt werden. Für den Behandlungserfolg und -verlauf sowie für die Dokumentation des individuellen Plaquebefundes ist eine erythrosin- und glutenfreie Lösung in unserer Praxis eine Massnahme in der Individualprophylaxe und in unserem Prophylaxekonzept, die altersübergreifend sowohl bei der Kinder- als auch Erwachsenenbehandlung angewendet wird. Durch die eindrucksvolle Darstellung in zwei Farben und die gute Viskosität werden die Anlagerungen sowohl auf den glatten Flächen als auch in den Zwischenräumen, Grübchen oder Fissuren sehr gut sichtbar. Plaque, die älter als 24 Stunden ist, färbt sich blau/ lila, neuere Anlagerungen rosa. Grosse Akzeptanz bei den Patienten erzielen sowohl die Flüssigkeit als auch die neuen vorgetränkten Pellets, die durch ihren neutralen Geschmack und die Eigenschaft, dass die Zusammensetzung glutenfrei ist, dafür sorgen, dass Mira-2-Ton selbst bei Allergikern zum Einsatz kommen kann. 1 2 3 4 5 6 Hilfestellung zur Befundaufnahme und Reinigung Entstehende und aufgelagerte Beläge sind anfangs nicht immer sichtbar. Oberflächlich betrachtet sehen Zähne oft sauber aus und fühlen sich glatt an. Dieses Gefühl hatte auch die auf den Fotos dargestellte Patientin. Sie fand es beeindruckend, dass wir die Beläge durch Einfärben sichtbar machen konnten. Wir vermitteln unseren Patienten das Einfärben des Biofilms als notwendige Unterstützung für eine professionelle Befundaufnahme und nachhaltige Reinigung aller Zahnflächen. Die Plaqueeinfärbung und -kontrolle ist für unsere professionelle Tätigkeit eine der wichtigsten Grundlagen bei der PZR und in der Prophylaxe, um alle Beläge effektiv und effizient erkennen und entfernen zu können. Die Kommunikation mit dem Patienten ist an dieser Stelle sensibel anzusetzen. Kein Behandler sollte seine Patienten mit dem «Sichtbarmachen» der Plaque Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Einfärben/visualisieren mit Mira-2-Ton. – Abb. 3: Je älter die Plaque (48 Stunden und mehr), umso dunkler die Einfärbung. – Abb. 4: Befunderhebung mittels Einfärben. – Abb. 5: Sichtbare Plaque in den Zwischenräumen – Motivation zur Zwischenraumreinigung. – Abb. 6: Zustand nach Entfernung von Zahnstein und Biofilm. blossstellen oder kritisieren. Besonders im Umgang mit Teenagern und sensiblen Patienten ist es wichtig zu erklären, dass wir durch das Einfärben die Möglichkeit bekommen, zu visualisieren, wo schon gut gereinigt ist und wo wir dem Patienten noch Unterstützung und Aufklärung über den «richtigen» individuellen Gebrauch und die Umsetzung der Mundhygienehilfsmittel anbieten können. Hierbei ist die Auswahl der individuellen Hilfsmittel wie Zahnbürste, Zahnpasta und Zwischenraumreinigungsmittel (Zahnseide, Pick, Bürstchen, Flossette o. Ä.) zu beachten. Kommunikation und Motivationsverstärker Lob und Anerkennung für die belagfreien Stellen im Mund verschaffen uns das Gehör des Patienten und dienen als Motivationsverstärker, auch alle anderen Stellen, soweit es dem Patienten möglich ist, durch häusliche Mitarbeit belagfrei oder -arm zu halten. Erst nach der positiven Darstellung der glatten, sauberen Stellen weisen wir auf die eingefärbten Stellen hin. Dadurch vermeiden wir, dass Kritik und Massregeln stummes Schweigen und Desinteresse der Patienten hervorrufen. 7 Regelmässige Recallintervalle Die Befundaufnahme, die wir mittels des Screeningprogramms ParoStatus.de (Abb. 11) durch- führen und dokumentieren, ermöglicht es uns, dem Patienten im Laufe der folgenden Behandlungstermine einen Vergleich darzustellen und ihn über das erstellte Risikoprofil in regelmässigen Abständen wieder einzubestellen. Motivation, den Status des aktuellen Mundhygiene-Index zu verbessern und zu optimieren, zeigte die Patientin auf den Abbildungen. Sie hätte es ohne das Einfärben nicht für möglich gehalten, dass sich, trotz ihrer Bemühungen, die Mundhygiene so gut wie möglich umzusetzen, noch Biofilmablagerungen zeigen. Wir optimierten die Putztechnik und die Zwischenraumreinigung durch erneute Demonstration. Befundevaluation Die Befundevaluation ist ein wichtiger Schritt, um den Erfolg der durchgeführten Massnahmen beurteilen und ggf. weitere Interventionen planen zu können. Für die Motivation des Patienten, seine individuell angepasste MundhygienehilfsmittelInstruktionen gut umzusetzen zu können, ist die Dokumentation und Besprechung von Befunden unerlässlich. Hierbei erkennt der Patient, wo in der häuslichen Reinigung bereits gut gereinigt wird und/oder wo ggf. noch Verbesserung notwendig ist. Mit der Erhebung des Plaque-Index haben wir Tipp 8 9 Abb. 7: Polierpaste und Plaquefärbelösung. – Abb. 8: Plaquetest-Tabletten. – Abb. 9: Sulkus-Bürste. • Lippen und Kunststofffüllungen mit Kakaobutter, Speibecken und Kunststoffsiebe mit Vaseline abdecken. • Für den häuslichen Gebrauch empfehlen wir besonders in der Kinder- und Jugendprophylaxe zur Motivation gerne die Mira-2-Ton Kautabletten. Diese sind leicht zu halbieren, sodass eine Tablette für zwei Anwendungen reicht. • Bei festsitzender KFO auf Kunststoffbrackets und Gummibebänderung achten – Gefahr der Einfärbung![7] => 7 WISSENSCHAFT No. 6/2023 Vorteile durch die Anwendung von Mira-2-Ton • Färbt ältere und neue Zahnbeläge ein • Ältere Plaque wird blau/lila, neuere rosa • Visualisiert den Arbeitsbereich • Sichtbare Plaque kann so durch Ultraschall/Airscaler oder Pulverstrahl entfernt werden • Einfärbungen lassen sich auch durch Zähneputzen und Zwischenraumreinigung wieder entfernen • Erythrosin- und glutenfrei die Möglichkeit, unsere Patienten mit objektiven Messdaten eine Verbesserung oder auch eine Verschlechterung im weiteren Verlauf der PZR oder UPT zu veranschaulichen. Entfernen von Einfärbungen/Tell-Show-Do-Prinzip Bei allen Patienten demonstrieren wir in der Mundhygieneunterweisung (MHU) nach der Erhebung des Plaque-Index die Putztechnik sowie die Zwischenraumreinigung mit den individuellen Hilfsmitteln und lassen sie nachahmen, sodass die Patienten erkennen können, dass weiche Plaqueansammlungen durch die Anwendung der Zahnbürste und Zwischenraumreinigungsmittel gut entfernbar sind. Zahnsteinablagerungen lassen sich gut sichtbar maschinell (Ultraschall/ Schall) entfernen, restliche Einfärbungen durch Pulverstrahl oder Politur. 10 Abb. 10: Ausschnitt Einfärbung mit Mira-2Ton, um Plaque sichtbar zu machen. – Abb. 11: Befundaufnahme mit dem Screeningprogramm ParoStatus.de. Behandlungs- und Reinigungsmöglichkeiten Alle harten und weichen Beläge sollten so schonend wie möglich entfernt werden. Jeder Behandler hat hier seine Vorlieben. Gearbeitet wird in der Regel mit Ultraschall- oder Schallinstrumenten, Airscaler und ergänzend mit Handinstrumenten wie Scalern und Küretten. Zur Politur von weichen Belägen kann eine Polierpaste mit einem RDA-Wert von ca. 36 (Mira-Clin-hap) mit kleinen Polieransätzen für ein Handstück verwendet werden. Zusätzlich sind Zahnseiden und Bürstchen (Spitzbürstenkit o. Ä.) für die Zwischenraumreiniging einzusetzen. 11 Fazit Visualisierte Darstellungen ermöglichen uns als Behandler eine professionelle Befundung, Dokumentation von Befunden und detaillierte Arbeitsabläufe. Für den Patienten ergibt sich ein klares Bild, wo bereits gut geputzt und die Zwischenräume gut gereinigt wurden – und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt. Als Ausgangsbefundung ist das Einfärben der Zähne für jeden Behandler eine gute Basis für eine individuelle Kommunikation und Aufklärung mit dem Patienten. Patienten jeden Alters verstehen die Notwendigkeit des Biofilmeinfärbens durch Aufklärung des Fachpersonals als sehr positiv und nicht als befremdlich oder gar vorführend. So sollte diese Massnahme in jedem Prophylaxekonzept ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsablaufs sein. Take Home Für die MH-Kontrolle nach dem Zähneputzen zu Hause können wir den Patienten Plaquetest-Tabletten und einen Mundspiegel mitgeben. Dies ermöglicht den Patienten eine Zwischenkontrolle ihrer Mundhygiene! Alle Bilder: © Birgit Thiele-Scheipers Birgit Thiele-Scheipers birgit.thielescheipers@gmail.com Infos zur Autorin Füllungsaustausch bei Randverfärbungen? Optische Kohärenztomografie in der Zahnheilkunde. FRANKFURT AM MAIN – Wird es bald gängige Praxis sein, mit einer optischen Sonde unter eine Füllung zu sehen? Studien haben gezeigt, dass Füllungsrandverfärbungen oft nicht mit kariösen Defekten assoziiert sind. Eine Überprüfung einer verdächtigen Restauration mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) könnte dazu beitragen, falsch positive und falsch negative Befunde zu minimieren. Abb. 1: Klasse V-Kompositrestauration an Zahn 33 mit verfärbtem Rand nach fünf Jahren Liegedauer. – Abb. 2: OCT3D-Volumenbilderstapel der Klasse VKompositrestauration des Zahnes 33. – Abb. 3: Chairside-Anwendung der Intraoral-OCT-Sonde in der Leipziger Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie. Verfahren aus der Augenheilkunde hält Einzug in die Zahnmedizin In der Augenheilkunde wird OCT bereits seit Jahren routinemässig zur Diagnostik und Beurteilung des Augenhintergrundes eingesetzt. Für die Zahnmedizin ist die Anwendung der optischen Kohärenztomografie recht neu; die Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätsklinik Leipzig entwickelte eine Intraoralsonde für die Anwendung © DGZ 1 © DGZ OCT ist ein berührungsloses, bildgebendes Verfahren, bei dem ohne Strahlenbelastung zweidimensionale Schnittbilder und 3D-Tomogramme bis in eine Tiefe von drei Millimetern generiert werden können. Mit der Methode ist nicht nur Karies unter und neben Restaurationen erkennbar, sondern auch kariöse Läsionen im Schmelz und Dentin, wobei auch besonders frühe, nicht sichtbare Defekte festgestellt werden können. Darüber hinaus sind Spaltbildungen zwischen Zahn und Restauration, aber auch im jeweiligen Material oder Zahn direkt nach der Applikation erkennbar. © DGZ Kariesmanagement mit OCT 2 direkt im Mund, die aktuell am Patienten klinisch weiterentwickelt wird. Neben der Anwendung im Rahmen des Kariesmanagements sind in der Zahnmedizin zukünftig noch weitere Einsatzmöglichkeiten in der Parodontologie oder zur Diagnostik von Mundhöhlenkarzinomen denkbar. Neue Entwicklungen zur OCT und anderen modernen Verfahren in der Zahnerhaltung werden auf der 5. Gemeinschaftstagung ZAHNERHALTUNG des DGZ-Verbandes vom 23. bis 25. November 2023 in München präsentiert. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung 3 ANZEIGE … schmerzfrei und bequem injizieren! www.calaject.de[8] => 8 WISSENSCHAFT No. 6/2023 Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe Klinische Langzeitstudie bestätigt Wirksamkeit. BIELEFELD – Die Ansprüche an moderne Zahnpflegeprodukte sind hoch: Sie müssen wirksam und unbedenklich sein, ein gutes Mundgefühl hinterlassen und eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung haben. Eine der wichtigsten Aufgaben von Zahnpasta ist dabei nach wie vor die Prophylaxe von Karies. Hydroxylapatit ist ein solcher Wirkstoff, der diese Kriterien erfüllt.2,3 In vitro und in situ ist die Wirksamkeit von Hydroxylapatit schon seit langer Zeit erforscht und bestätigt.2 Eine kürzlich publizierte klinische Langzeitstudie zeigt erneut, dass Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe so effektiv ist wie Fluorid.1 Kariesschutz klinisch bestätigt: Hydroxylapatit ist sicher und wirksam Dass Hydroxylapatit sicher gegen Karies wirkt, ist seit Längerem bekannt. Hochrangige klinische randomisierte doppelblinde Studien bestätigen die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe – zum Beispiel bei Risikopatienten mit Brackets4 und auch bei Kindern.5 Eine Metaanalyse, die im Canadian Journal of Dental Hygiene publiziert wurde, zeigt ebenfalls, dass Hydroxylapatit in der Prophylaxe von Karies wirksam ist.6 Die kürzlich publizierte, nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführte Langzeitstudie, bei der erwachsene Personen 18 Monate lang entweder mit Hydroxylapatit-Zahnpasta oder mit Fluorid-Zahnpasta die Zähne putzten, liefert den erneuten Nachweis der Wirksamkeit des von der Natur inspirierten Wirkstoffs.1 Das Besondere an der Studie: Die Zusammensetzung beider Zahnpasten war identisch, nur die Hauptwirkstoffe – Hydroxylapatit (Anteil vergleichbar mit der Karex-Zahnpasta) oder Fluorid (1’450 ppm; zulässige Höchstkonzentration: 1’500 ppm) – waren unterschiedlich. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Zahnpasta, die auf Fluorid ver- © Dr. Wolff Group HAP remineralisiert (initiale) kariöse Läsionen homogen bis in die Tiefe (schematische Abbildung nach Amaechi et al. 2019). zichtet und alternativ auf Hydroxylapatit setzt, genauso wirksam ist und tendenziell sogar besser vor Karies schützen kann als herkömmliche Zahnpflege. Die Kariesdetektion erfolgte nach anerkannten Methoden. So wurden einerseits die Zahnflächen visuell betrachtet und eine Karies detektiert, andererseits wurden die Ergebnisse mit einer objektiven Kariesdiagnostik-Methode verifiziert. Die Studienlage ist somit sehr eindeutig: Hydroxylapatit bietet einen klinisch nachgewiesenen Schutz vor Karies, ist dabei sicher in der Verwendung für alle Altersgruppen und erfordert weder Warnhinweise noch strenge Regulierungen im Gegensatz zu Fluorid.7 So haben beispielsweise die kanadischen Gesundheitsbehörden fluoridfreie Zahnpasta mit Hydroxylapatit auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und der Ergebnisse aus klinischen Studien offiziell als Antikaries-Zahnpasta anerkannt. Hydroxylapatit: Ein unbedenklicher Allrounder in der Zahnpflege Hydroxylapatit ist ein biomimetischer Wirkstoff, der natürlicherweise in Knochen und Zähnen (Dentin und Zahnschmelz) vorkommt. Als körpereigener Stoff ist er sicher in der Verwendung in kosmetischen Mitteln und wirkt multifunktional nicht nur als Kariesschutz.2,3 So verbessert Hydroxylapatit die Zahnfleischgesundheit und ist laut Metaanalysen8,9 nachweislich der beste Wirkstoff, um schmerzempfindlichen Zähnen vorzubeugen und Schmerzen zu reduzieren. Zudem ist Hydroxylapatit bei Verschlucken unbedenkLiteratur lich und unterliegt keiner Mengenbegrenzung wie Fluorid. Quelle: Dr. Wolff Group Resistenzen durch orale Desinfektionsmittel Strontium – ein knochenaufbauendes Element Mundflora reagiert auf orale Antiseptika. Neues Gerüst könnte die Einheilung von Zahnimplantaten verbessern. © Elena_RK/Shutterstock.com FREIBURG IM BREISGAU – Antibiotikaresistenzen wurden in den letzten zwei Jahrzehnten vielfach untersucht und öffentlich thematisiert. Deutlich weniger beachtet wurden dagegen Resistenzen gegenüber Antiseptika, lokal wirkenden Desinfektionsmitteln. Wie solche Resistenzen unter anderem beim Karieserreger Streptococcus mutans entstehen und warum es dabei auch zu Antibiotikaresistenzen kommen kann, erforschten Wissenschaftler der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg und der Universität Regensburg. Dabei untersuchten sie an ausgewählten Bakterienarten und Patientenproben, wie sich Mikroorganismen der Mundflora durch die Behandlung mit Chlorhexidin, dem wichtigsten oralen Antiseptikum, verändern. Kreuzresistenzen untersucht «Unser Ziel ist es, die Resistenzentwicklung oraler Bakterien gegen Chlorhexidin zu verstehen, sowohl auf Erbgut-Ebene als auch in Bezug auf Veränderungen im Bakterienstoffwechsel», sagt Prof. Dr. Ali Al-Ahmad, Leiter des Bereichs «Orale Mikrobiologie» an der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg. Er leitet das Projekt mit Priv.-Doz. Dr. Fabian Cieplik, Oberarzt an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Regensburg. Chlorhexidin gilt in der Zahnmedizin als wichtigstes Antiseptikum und wird dort vielfach angewendet. Auch in anderen medizinischen Bereichen findet das Antiseptikum intensiven Einsatz. «Eine der Fragen des Projekts ist, ob auch frei verkäufliche Mundspülungen auf Chlorhexidin-Basis zur Resistenzentwicklung beitragen können», sagt Cieplik. Ob Resistenzen gegen Chlorhexidin mit Resistenzen gegen Antibiotika einhergehen, sogenannten Kreuzresistenzen, soll von beiden Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Verfahren untersucht werden. «In Zukunft könnten wir so gezielt entscheiden, wann ein Breitband-Antiseptikum eingesetzt werden muss und wann Alternativpräparate ausreichend sind», erklärt Al-Ahmad. Ausserdem wird mithilfe einer speziellen Erbgut-Untersuchung, der Shotgun-Metagenom-Analyse, geprüft, ob sich die Zusammensetzung der gesamten bakteriellen Mundflora gegenüber Chlorhexidin bei Patienten verändert, die aufgrund oralchirurgischer Massnahmen das Antiseptikum über einen längeren Zeitraum anwenden müssen. DT Quelle: MT-Portal © Purple Clouds/Shutterstock.com BUFFALO – Ein Forscherteam der University at Buffalo hat ein neues, mit Strontium angereichertes Gerüst entwickelt, das an jede Grösse von Zahnimplantaten angepasst werden kann und die Heilung sowie Hart- und Weichgewebeanhaftung bei Patienten verbessern könnte. Der Behandlungserfolg bei Zahnimplantaten hängt vom Wachstum und der Verankerung des Weichgewebes an der Implantatoberfläche ab. Frühere Forschungsarbeiten von University at Buffalo-Forschern ergaben, dass Strontium, ein knochenaufbauendes Element, das die Knochendichte und -festigkeit verbessert, auch die Funktionsfähigkeit des Weichgewebes unterstützt. Sie entdeckten, dass Strontium die Funktion von Fibroblasten fördern kann – einer Zellart, die Bindegewebe bildet und eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung spielt. Die neue Studie, die Anfang des Jahres im Journal of Biomedical Materials Research veröffentlicht wurde, zeigte, dass mit Strontium beladene Gerüste – selbst in geringen Konzentrationen – die Wundheilung fördern, indem sie die Aktivität der Gingiva-Fibroblasten stimulieren. «Es wurden bereits Gerüstwerkstoffe zur Förderung der Knochen- und Hautwundheilung erforscht, aber die Möglichkeiten für die Mundhöhle sind begrenzt», sagt die leitende Forscherin Michelle Visser, Diese neuartigen Gerüste stellen ein System zur effektiven Freisetzung von Strontium in der Mundhöhle dar. PhD, ausserordentliche Professorin für Oralbiologie an der UB School of Dental Medicine. «Diese neuartigen Gerüste stellen ein System zur effektiven Freisetzung von Strontium in der Mundhöhle dar.» Zur Herstellung der Gerüste – poröse Strukturen, die das Zellwachstum fördern und leiten – entwickelten die Forscher wiederverwendbare, ringförmige Schablonen und Formen. Die flexiblen Hydrogelgerüste werden mit einer Reihe von Strontiumkonzentrationen gefüllt, die in einem ersten Schub über 24 Stunden freigesetzt werden, gefolgt von einer anhaltenden Dosis über vier Tage mit minimaler Toxizität. Im Labor getestet, steigerten die mit Strontium beladenen Gerüste die Zellaktivität isolierter GingivaFibroblasten, während das Hydrogelgerüst allein kaum Auswirkungen auf die Zellen hatte. DT Quelle: www.eurekalert.org[9] => ANZEIGE 9 VERANSTALTUNGEN No. 6/2023 Viel Neues beim Konstanzer Forum KONSTANZ – Am 29. und 30. September 2023 findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank Palm/ Konstanz zum 18. Mal das EUROSYMPOSIUM statt. Neben einer Änderung in der Bezeichnung der Veranstaltung gibt es für die Teilnehmer vor allem inhaltlich viel Neues. Das EUROSYMPOSIUM hat sich in den letzten Jahren immer wieder den aktuellen Entwicklungen angepasst und ist so in der Erfolgsspur geblieben. Nach 17 Jahren hat sich der Veranstalter OEMUS MEDIA AG entschieden, die historisch entstandene Namensgebung «Süddeutsche Implantologietage» zugunsten der Bezeichnung «Konstanzer Forum für Innovative Implantologie» aufzugeben. Einerseits soll so der Standort stärker in den Fokus gerückt werden, anderseits ordnet sich die Veranstaltung dann auch namentlich besser in das bundesweite Netzwerk von Regionalveranstaltungen mit gleicher Bezeichnung ein. Natürlich bleibt die Zusatzbezeichnung «EUROSYMPOSIUM», denn von Beginn an war es insbesondere dem wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Dr. Frank Palm, wichtig, dass das Symposium in die gesamte Bodenseeregion ausstrahlt und auch immer Kollegen aus Österreich und der Schweiz begrüsst werden konnten. Das wird auch in Zukunft so sein. Die traditionsreiche Implantologie-Veranstaltung am Bodensee ist auch 2023 wieder eine besondere Plattform für den kollegialen Austausch und Know-how-Transfer. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen am Samstag steht dafür © Carsten Ortlieb/Shutterstock.com © OEMUS MEDIA AG Implantologische Fortbildung am 29. und 30. September 2023. vor allem auch das spannende Pre-Congress Programm am Freitag mit drei Live-Operationen, einem OP-Tutorial, Seminaren und dem traditionellen BBQ. Absolut neu im Programm sind der Workshop «Gewinnung und Herstellung von Blutkonzentraten» mit Prof. Ghanaati sowie der Abrechnungskurs mit Frau Pedersen. Der Kongress findet vollständig auf dem Gelände des Klinikums Konstanz in den modernen Tagungsräumlichkeiten des hedicke's Terracotta statt (Vorträge, Seminare, Übertragungen der Live-OPs). Hier befindet sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung. Die Übertragung der Live-Operationen erfolgt aus der MKGAmbulanz Konstanz. OEMUS MEDIA AG © OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 ∙ 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.konstanzer-forum.de Anmeldung und Programm Fortbildung, netzwerken, austauschen 16. Zahnmedizinisches Update. Dem Team der fortbildungROSENBERG ist es für das Jahr 2024 wieder gelungen, viele namhafte und bekannte Referenten aus der Schweiz und den Nachbarländern zu gewinnen. Thematisch wird es Vorträge aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin geben. Wichtig ist dabei der praktische Ansatz und natürlich der Austausch zwischen den Kollegen. Vorträge am Vormittag – Workshops und Hands-on-Kurse am Nachmittag – das macht die Wintersportwoche aus. Begleitet wird die Fortbildung von vielen Partnern aus der Industrie. Die Teilnehmer schätzen das Angebot, sich individuell zu informieren und beraten zu lassen. In den Pausen und darüber hinaus stehen die Sponsoren stets und gern Rede und Antwort. Natürlich verspricht das Programm mehr. So wird es wieder den traditionellen Hüttenabend am Montag geben. Skiund Wintersportfans nutzen gern in den freien Nachmittagsstunden zwischen den Vorträgen und den rund 50 Workshops die umfangreichen Loipen oder stets bestens präparierten Pisten rings um Davos. Das Konzept ist erfolgreich – Fortbildung und Erholung in einem der schönsten und angesagtesten Wintersportgebiete der Schweiz und in familiärer Atmosphäre. Interessierte sollten nicht zögern, bis zum 29. November 2023 gilt ein attraktiver Frühbucherrabatt! fortbildungROSENBERG MediAccess AG Tel.: +41 55 415 30 58 info@fbrb.ch www.fbrb.ch Überzeugende Performance – spürbare Kontrolle. DIAO: für mehr Effizienz im Praxisalltag. Die innovative Diamantierung mit integrierten Keramikperlen: konzentrierte Schneideleistung für optimale Kontrolle bei dauerhaft effektivem Abtrag. kometstore.de/diao © 02/2023 · 420210V0 © Boris-B/Shutterstock.com PFÄFFIKON/DAVOS – Vom 12. bis 17. Februar 2024 wird die 16. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG in Davos stattfinden. Die Teilnehmer erwartet in den Konferenzund Seminarräumen des Morosani Schweizerhof ein interessanter Mix aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin. Auch im Jahr 2024 wird die Wintersportwoche als Präsenzkongress stattfinden. Gleichzeitig erlaubt modernste Technik eine technisch perfekte Übertragung, um die Veranstaltung jederzeit online verfolgen zu können.[10] => 10 PRAXIS No. 6/2023 Schöne und anatomisch geformte Kompositrestaurationen Klinische Fragen und Antworten zum Halo™ Matrizensystem von Ultradent Products. Entwicklung des Halo™ Teilmatrizensystems wurden zahlreiche Schwachstellen der etablierten Systeme untersucht und gemäss den Anforderungen der Anwender ausgemerzt. Dank seiner Welche Vorteile bieten das anatomisch korrekte Design des Rings und die Kurvatur des Matrizenbandes? Die Bänder sind so konzipiert, dass sie anatomisch korrekte Konturen haben, sobald der Halo™ Ring platziert ist. Ringe und Bänder zusammen ermöglichen die Gestaltung anatomisch korrekter Restaurationen. Ich habe festgestellt, dass sich dadurch der Finieraufwand um über 50 Prozent reduziert. ANZEIGE 2 9 th I N T E R N A T I O N A L D E N T A L F A I R 12–14 October 2023 cts o du t Pr den ltra Wie beurteilen Sie die Separation, die mit dem Halo™ Matrizensystem erzielt werden kann? Was sind die konkreten Vorteile? Einer der grössten Vorteile des Halo™ Systems ist, dass die Separation der Zähne mithilfe der speziell konzipierten Ringe und der Keile erreicht wird. Die Halo™ Keile sind fest genug, um eine aktive Separation und Verkeilung zu gewährleisten. Dennoch sind sie schonend zum Weichgewebe. Dank der Passgenauigkeit der Ringe wird ausreichend Kraft ausgeübt, um die Zähne zu separieren. Das Zusammenspiel der beiden Komponenten ermöglicht die Herstellung konstant enger Kontaktpunkte. Wie helfen Ihnen die Matrizenbänder bei der Herstellung idealer Restaurationen? Bei der Formgebung der Bänder wurde die natürliche Anatomie der Zähne berücksichtigt. Dies wiederum erleichtert die Gestaltung optimaler Kontaktpunkte und anatomisch korrekter Approximalräume. Die anatomische Form der Bänder ist so gut, dass ich das Brünieren nach Möglichkeit vermeide, sodass das Band die Herstellung einer idealen Anatomie unterstützen kann. Infos zum Unternehmen Meine Restaurationen hatten direkt nach Entfernung des Matrizenbandes noch nie ein so ästhetisches Erscheinungsbild. Wie unterscheiden sich die Halo™ Keile Ihrer Ansicht nach von den Keilen, die Sie bislang verwendet haben? Wie eingangs bereits erwähnt, bildet die aktive Separation den grössten Unterschied. Die Keile dienen nicht nur dazu, das Matrizenband dicht an den Zahn zu legen, sondern auch zur Separation der Zähne. Die hohle Unterseite des Keils schont die Papille und ermöglicht es, bei Bedarf mehrere Keile übereinanderzustapeln. Welche Erfahrung haben Sie mit dem Halo™ Karussellspender gemacht? Das ist eine meiner Lieblingskomponenten des Halo™ Systems – eine effiziente, kompakte und elegante Aufbewahrungsmöglichkeit. Der Spender ist platzsparender als andere Aufbewahrungslösungen, die ich bislang verwendet habe, bietet aber trotzdem genug Platz für alle benötigten Materialien. Am besten gefällt mir, dass die Bänder und Keile nicht einfach herausfallen, falls der Spender doch einmal umkippt oder auf den Boden fällt. Der Karussellspender gehört definitiv zu den Dingen, von denen man vor der ersten Benutzung gar nicht wusste, dass man sie braucht, und die man anschliessend nicht mehr missen möchte. Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Universalrings mit solch vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten? Die präzise anatomische Form des Universalrings passt gleichermassen bei Molaren und Prämolaren. Verwendet man einen Universalring, muss man schlichtweg nicht mehr darüber nachdenken, welchen Ring man idealerweise einsetzen sollte. IN PARALLEL 13–14 October 2023 ORGANIZER MAIN PROFESSIONAL PARTNER pragodent.eu VENUE PROFESSIONAL PARTNERS MAIN MEDIA PARTNER MEDIA PARTNERS OFFICIAL CARS Inwieweit entspricht die Lebensdauer des Rings Ihren Erwartungen? Wie oft benutzen Sie einen Ring bzw. wie viele Sterilisationszyklen durchläuft ein Ring bei Ihnen? Die Langlebigkeit des Halo™ Rings basiert auf zwei Faktoren. Einerseits lässt sich der Ring auch nach mehr als 1’000 Zyklen immer noch bestimmungsgemäss verwenden. Andererseits sind die Oberflächen glatt und daher leicht zu reinigen. An den bislang von mir verwendeten Ringen sammelten sich Adhäsive und Kompositmaterialien, bis sie unbrauchbar waren – obwohl das noch lange nicht hätte der Fall sein dürfen. Beschreiben Sie uns bitte die Vorteile eines NiTi-Rings. Ein NiTi-Ring sorgt für eine konsistente und zuverlässige Separationskraft. Damit unterscheidet er sich von anderen Materialien, die zwar direkt nach der Platzierung ausreichend Kraft ausüben, diese jedoch innerhalb der ersten zwei Minuten verlieren. © Ultradent Products © Ultradent Products Ringe, die über 1’000-mal verwendet werden können, gewährleistet das Halo™ System qualitativ hochwertige und langlebige Restaurationen. Im Interview berichtet der Zahnarzt Dr. Brett Richins, USA, ausführlich über das neue System. ©U Ein qualitativ hochwertiges Matrizensystem ist für einen signifikanten Teil der klinischen Fälle in der Praxis unerlässlich. Jedoch werden viele der aktuell verfügbaren Systeme den Ansprüchen der Anwender an eine hochwertige Restauration nicht gerecht. Bei der Für welche Fälle empfehlen Sie die verschiedenen Bänder des Halo™ Systems (Original, fest, mit Teflonbeschichtung)? Die Wahl des Bandes ist sowohl von den Präferenzen des Anwenders als auch vom individuellen Fall abhängig. Alle drei Bänder sind extrem dünn und bestehen aus dem gleichen Material. Die Original-Bänder sind weichgeglühte, bleitote Bänder, die sich leicht an den Nachbarzahn anpassen lassen und die Gestaltung optimaler Kontaktpunkte ermöglichen. Die festen Bänder (Firm) und die Bänder mit Teflonbeschichtung sind sehr formstabil. Meiner Meinung nach eignen sich die festeren Bänder hervorragend für kleinere Präparationen oder für enge Approximalräume. Die Bänder mit Teflonbeschichtung sind zudem farbcodiert, was die Auswahl erleichtert. Sind die Ringe stapelbar? Ja, sowohl die Formgebung als auch die Grösse der Ringe sorgen dafür, dass sie sich leicht stapeln lassen. Vielen Dank für das Gespräch![11] => #whdentalwerk wh.com Professioneller Schutz Oberflächen, Instrumente, Behandlungseinheiten und Hände müssen im Praxisalltag hygienisch sicher gereinigt und desinfiziert werden. Die BePro Reinigungs- und Desinfektionsmittel decken den gesamten Bedarf an Hygieneprodukten in der Zahnarztpraxis ab.[12] => 12 PRAXIS No. 6/2023 The perfect match! Behandlung auf hohem Niveau mit Axano. Das Konzept «The perfect match!» von Dentsply Sirona Schweiz vereint verschiedene Geräte, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dabei geht es um mehr als um den digitalen Workflow: Es können nicht nur Zahnarztpraxen und Labore optimal und auch konzeptionell miteinander vernetzt werden, sondern wenn mehrere Produkte von Dentsply Sirona gekauft werden, dann können auch, in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Dentalhandel, entsprechend bessere Angebote erstellt und Konditionen offeriert werden. sichtlich angeordnete Funktionen basierend auf moderner MultitouchTechnologie. Mit der motorischen Verschiebebahn Smart Delivery Pro behält der Behandler das Arztelement des Behandlungsstuhls jederzeit in Griffweite. Die vollautomatisierte Höhenverstellung passt sich von selbst an jede Arbeitshöhe an. Smart Delivery Pro ermöglicht eine ergonomische Behandlung ohne Kraftaufwand. Das dezente Ambient Light am Arzt- und Assistenzelement sowie an der Smart Delivery Pro trägt zu einem angenehmen, freundlichen Ambiente bei. Darüber hinaus kann mithilfe der zahlreichen Farbmöglichkeiten eine individuelle Stimmung erzeugt werden, die zu jeder Praxisästhetik passt. Das grüne Ambient Light zeigt zum Beispiel einen laufenden Hygieneprozess an. Weitere Farben können passend zur Polsterfarbe gewählt werden. Per Fuss kann das Smart Control gesteuert werden – einem ergonomischen, kabellosen, multifunktionalen Fussschalter, der den Zahnarzt bei der Bedienung der Behandlungseinheit unterstützt. Handfrei können die wesentlichen Funktionen direkt abgerufen werden. So hält der Behandler seinen Kopf und seine Hände für eine ergonomische Behandlung von höchster Präzision frei. hohen Grades an klinischer Sicherheit erleichtern. Bei der Implantation kann in der Implantatfunktion ein Implantatsystem aus der integrierten Bibliothek ausgewählt werden. Parameter wie Drehzahl, Drehmoment und Menge der Kühlflüssigkeit sind bereits voreingestellt und ermöglichen einen sicheren und effizienten Implantologieprozess. Mit dem Implantat-Cockpit auf dem Sivision-Monitor des Zahnarztstuhls behält der Zahnarzt auch während der Behandlung alles im Blick und hat anschliessend eine zuverlässige Dokumentation des Behandlungsablaufs. Dentsply Sirona Schweiz AG Tel.: +41 56 483 30 40 · info.ch@dentsplysirona.com www.dentsplysirona.ch Vorbereitung trifft auf Sicherheit Über Axano Die Behandlungseinheit Axano macht keine Ausnahme. Damit verfügt der Zahnarzt über einen eleganten Zahnarztstuhl, den er nach seinen Bedürfnissen ausrichten kann. Smartes Design, exzellente Workflows und digitales Erlebnis sichern eine aussergewöhnliche Behandlung. Das interaktive, intuitive 10,3" Smart-Touchdisplay bildet das Herzstück des Zahnarztelements. Das Display bietet klar und über- Integrierte Therapiefunktionen für endodontische und implantologische Behandlungen unterstützen den Workflow und tragen zur Sicherheit bei. Auf dieser Weise kann der Zahnarzt auf externe Geräte verzichten und effizienter arbeiten. Während der Therapie werden alle Behandlungsschritte auf der Smart-Touch-Benutzeroberfläche klar und verständlich visualisiert. Die Steuerung erfolgt dabei ganz intuitiv über Smart Touch und Smart Control. Die Feilenbibliothek, exakte Drehmomentsteuerung und Apexlokator können die Arbeitsabläufe bei Wurzelkanalbehandlungen unter Wahrung eines Dentsply Sirona Schweiz – immer in Ihrer Nähe Das umfangreiche Sortiment an Dentsply Sirona Produkten und Lösungen kann man überall in der Schweiz ausprobieren – in der eigenen Praxis bzw. im eigenen Labor sowie in den Showrooms in Baden-Dättwil, Zürich, Bern und Genf. Das Expertenteam von Dentsply Sirona steht hierfür kompetent und lösungsorientiert zur Verfügung. Bereit für den perfect match? Prävention statt Ausfall Der Maschinenraum-Check von abc dental für Kompressor und Sauganlage. Der Kompressor und die Absauganlage sind das Herzstück jeder Praxis. Die richtige Pflege und die regelmässige Prüfung der Geräte sind deshalb dringend anzuraten. So können nicht nur Ausfallzeiten sämtlicher Praxisgeräte vermieden, sondern auch teure Notfall- reparaturen umgangen werden. Trotzdem werden die Geräte im Keller schnell vergessen und die Pflege vernachlässigt. Mit dem Maschinenraum-Check entwickelte abc dental den Schlüssel zur Betriebssicherheit. Im Maschinenraum- Check sind die folgenden Leistungen inbegriffen: Allgemeine Funktionskontrolle Die allgemeine Funktionskontrolle des Kompressors und der Absauganlage stellt sicher, dass sämtliche Komponen- ten einwandfrei arbeiten und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden können. Überprüfung der Druckanzeige Der optimale Druck des Kompressors ist die Voraussetzung dafür, dass die damit verbundenen Geräte einwandfrei funktionieren. Filterkontrolle Sämtliche Filter werden auf Schäden und Verschmutzungen kontrolliert. Nur ein Filter, welcher sauber und frei von Mängeln ist, ermöglicht ein hygienisches Arbeiten. Ausserdem verlängern saubere Filter die Lebensdauer der Geräte. Je nach Gerät und Hersteller können sich die Wartungsintervalle des Maschinenraums unterscheiden. Ein Blick in die Gebrauchsanleitung der jeweiligen Geräte kann hier Abhilfe schaffen. Um kostspielige Ausfälle zu vermeiden, ist die jährliche Durchführung des abc Maschinenraum-Checks ratsam. Ganz nach dem Motto: In Prävention investieren und langfristig von einem reibungslosen Praxisalltag profitieren. Der Maschinenraum-Check kann über www.abcdental.ch/de/check-maschinenraum oder direkt beim Technischen Dienst angefragt werden. Individuelle MaschinenraumBeratung Die individuelle MaschinenraumBeratung verhilft zu wertvollen Tipps und Tricks zur Pflege und Wartung des Maschinenraums, um kostspielige Ausfälle der Geräte bestmöglich zu vermeiden. abc dental AG Tel.: +41 44 755 51 00 abc@abcdental.ch www.abcdental.ch[13] => 13 PRAXIS No. 6/2023 Fokussiert auf Bestseller Innovative Lösungen für Zahnarztpraxen Preisvorteile bei swissmedico. MF Health unterstützt bei weitverbreiteten Herausforderungen. Obwohl die Schweiz ein kleiner Dentalmarkt mit vielen Anbietern ist, sind die durchschnittlichen Preise für dentale Verbrauchsmaterialien deutlich über dem Niveau anderer Länder. Warum passiert das? Zum einem sind dies regulatorische Faktoren (swissmedic), Zollbestimmungen, Kaufkraftabschöpfung der Hersteller, aber auch kleine Einkaufsmengen der hiesigen Händler. Doch zum grössten Teil ist es die Depot-Treue – man kauft primär dort, wo man schon immer gekauft hat. In der Schweiz stehen Zahnarztpraxen oftmals vor vielfältigen Herausforderungen, wie z. B. dem Mangel an qualifizierten Dentalassistenten oder auch der qualifizierten Bewältigung von administrativen Aufgaben wie dem Debitorenmanagement und dem Rechnungsstellungsprozess. MF Health präsentiert sich hier als bewährter Partner, der durch Outsourcing effektive Lösungen bietet. Bindende Abnahmeverträge Ressourcenentlastung und Know-how Der Liebling eines jeden Händlers sind die Jahresabnahmeverträge. Aber wer unterschreibt denn so was? Ganz einfach, man gibt einen kleinen Rabatt auf ein Gerät, VIP-Technik-Service, leicht reduzierte Stundensätze, kostenlose Anfahrt, portofreie Lieferungen, persönliche Ansprechpartner, ein paar Weiterbildungspunkte, ein wenig Peanuts-Rabatt etc. Im Gegenzug kauft man eine bestimmte Mindestmenge an Verbrauchsmaterial pro Jahr ab. Soweit der perfekte Deal. All dies hätte man mit geschicktem Verhandeln auch so bekommen. Es gibt genügend Anbieter in einem sehr kleinen Markt. Nun ist der Händler in diesem Beispiel nicht der Dumme. Als geschickter Verkäufer hat er alle seine Angebote durchgerechnet. Und Sie können es mir glauben (20 Jahre Erfahrung als Dentalhändler), es gibt kein Angebot, an dem der Händler nicht mehr verdient, als wenn er dieses Angebot nicht machen würde. Der Fachkräftemangel in der zahnmedizinischen Versorgung stellt eine zunehmende Schwierigkeit dar. Damit sich Zahnarztpraxen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und dennoch effiziente Abläufe sicherstellen können, kann Outsourcing, also das Auslagern von Aufgaben, die nicht zwingend in der Praxis erfolgen müssen, für eine deutliche Entlastung der oftmals angespannten Situation sorgen. Seit vielen Jahren und mit entsprechender Erfahrung und Erfolg bietet MF Health ihren Partnern an, das Debitorenmanagement und den Rechnungsstellungsprozess zu übernehmen. Das bringt einerseits eine Ressourcenentlastung in den Praxen, andererseits ein Know-how, das in den Praxen nicht vorhanden ist, da das Debitorenmanagement nicht zu den Kernaufgaben eines zahnmedizinischen Betriebs gehört. Was macht swissmedico anders? Liquidität und Service für Zahnarztpraxen Auch wir verschenken nichts. Aber wir bieten den schweizweit günstigsten Warenkorb. Wir kalkulieren unsere Preise laufend. Wir halten ein auf Bestseller fokussiertes Lager und geben jeden Preisvorteil sofort weiter. Alle Kunden haben den gleichen Nettopreis. Wir machen dies seit 20 Jahren so, und da wird sich auch nichts ändern. Speziell bei Handschuhen, Masken und Desinfektion bieten wir Rabatte an. Es lohnt sich, dort zu sparen, wo die grossen Volumen sind. Hier profitieren Sie von unseren Grossmengen, welche wir mit Spitälern und Heimen machen. Jahresverträge haben wir keine. Und alle VIP-Services sind bei uns eh schon als Standard dabei. Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit der MF Health liegt in der schnellen Liquiditätssteigerung für die Zahnarztpraxen. Sobald die Rechnungen autorisiert sind, geht MF Health in Vorleistung und finanziert den offenen Betrag vor. Dabei erfolgt eine nahtlose und reibungslose Integration von MF Health in die Zahnarztsoftware. Alle Prozessschritte sind dabei nicht nur durch einen einzigen Klick für die Mitarbeitenden in den Praxen zu initiieren, sondern auch durch hochmoderne und innovative Systeme gesichert. So können die Praxen reibungslos arbeiten und in ihre eigene Entwicklung investieren. Partnerschaft mit W&H Schweiz Wir arbeiten jetzt als Partner mit W&H Schweiz zusammen. Ihre Vorteile sind Top-Produkte, Top-Service und wie immer Top-Preise. Das ganze Sortiment – einfach anfragen und Angebot erhalten. Wachstum garantiert Jeden Monat erweitern wir unser Sortiment ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden. Macht dies Ihr Depot auch? Bestimmen Sie mit, was wir auf Lager für Sie bereithalten. Sollte ein Produkt fehlen oder ein Preis zu hoch sein, einfach anrufen – wir freuen uns auf Sie. swissmedico Handels AG Tel.: +41 78 709 41 66 · sales@swissmedico.net · www.swissmedico.net ermöglichen es den Praxen, ihre Effizienz zu steigern und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. MF Health agiert als verlässlicher Partner, der individuelle Lösungen anbietet und einen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung leistet. MF Health c/o MF Group AG Tel.: +41 58 806 06 31 partner@mfgroup.ch www.mfgroup.ch Teilzahlungen für Patienten Auch die Patienten profitieren direkt vom Angebot von MF Health. Dank flexibler Teil- und Ratenzahlungsoptionen wird ihnen der Zugang zu qualitativ hochwertiger zahnmedizinischer Versorgung erleichtert. Praxiserfolg mit MF Health MF Health bietet Zahnarztpraxen in der Schweiz wertvolle Lösungen, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels und administrativer Aufgaben zu begegnen. Das Outsourcing des Debitorenmanagements und des Rechnungsstellungsprozesses sowie die Vorfinanzierung der Liquidität © SteelStock/Shutterstock.com ANZEIGE n Wir kläre agen Alltagsfr für Sie! Fortbildung Instrumenten-Aufbereitung Allgemeines – Wie kann ich Verfärbungen vermeiden oder minimieren? Manuelle Instrumenten-Aufbereitung – Worauf muss ich aufpassen? – Wie und was dokumentiere ich bei manueller Aufbereitung? Maschinelle Instrumenten-Aufbereitung – Wie kann ich Probleme mit dem Thermo-Desinfektor vermeiden? – Wie befülle ich einen Thermo-Desinfektor richtig? – Wie und was dokumentiere ich bei maschineller Aufbereitung? – Tray-System, ist das lohnend? Welche Vorteile bringt es? Art der Fortbildung Theorie und Praxis, inkl. diverser Unterlagen, Zertifikat und Bestätigung Zielgruppe Zahnärzte, Assistenten/innen, Pflegepersonal Anmeldung: Scannen Sie ganz einfach den QR-Code oder füllen Sie das Formular aus unter dabamed.ch/schulung. Teilnehmeranzahl max. 15 Teilnehmer pro Termin Gebühr CHF 345.– exkl. MwSt. Verpflegung Für Kaffee, Getränke und Essen ist gesorgt! Ort der Fortbildung dabamed Schulungszentrum Länggstrasse 17 8308 Illnau Schulungsdaten Donnerstag 9.11.2023 Montag 11.12.2023 Mittwoch 17.1.2024 Dienstag 6.2.2024 Freitag 22.3.2024 Donnerstag 11.4.2024 Dienstag 7.5.2024 Kontaktieren Sie uns für weitere Infos oder allfällige Fragen: +41 44 942 01 01 · dabamed.ch 13 – 16 Uhr 9 – 12 Uhr 13 – 16 Uhr 9 – 12 Uhr 13 – 16 Uhr 9 – 12 Uhr 13 – 16 Uhr[14] => 14 PRAXIS No. 6/2023 Jung und Alt in der Zahnarztpraxis Patientengerechte Prophylaxe für Kinder und Senioren. «Den Wert einer Gesellschaft erkennt man daran, wie sie mit den schwächsten ihrer Glieder verfährt» – Gustav Heinemann. Das Zitat beschreibt gut, worum es bei der (Mund-)Gesundheit von Kindern und häufig auch älteren Menschen geht: Als neuer Erdenbewohner wie auch als Mensch mit grossem Lebenshorizont sind wir auf Unterstützung angewiesen. Insbesondere wenn es um unsere Gesundheitsversorgung geht, die bei den einen noch nicht und bei den anderen oft nicht mehr ohne Hilfe erbracht werden kann. Als generationenübergreifende Anlaufstelle profitiert Ihre Zahnarztpraxis nicht nur von einer grösseren Attraktivität für Familien, sondern fördert auch den langfristigen Erhalt der Mundgesundheit der Bevölkerung. Nachfolgend erhalten Sie Ansatzpunkte für eine optimierte Prophylaxe bei Kindern und Senioren. Mit dem ersten Zahnarztbesuch sollte nicht zu lange gewartet werden. Der Durchbruch des ersten Zahns ist ein guter Zeitpunkt für einen Kennenlernbesuch in der Zahnarztpraxis.1 Im ers- ©A f r ic a S t u di o / S hut terstock.c om ten Gespräch können Mundhygieneinstruktionen erläutert und Fragen geklärt werden. Neben Untersuchungen von Zähnen und Zahnfleisch sind einige Punkte besonders wichtig. 5 Aspekte, auf die es zum Erhalt der Mundgesundheit von Kindern ankommt 1. Wahrnehmung regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen:2 Früh sollte das Bewusstsein bei Eltern und Kindern geschaffen werden: Der Zahnarztbesuch ist kein «Reparaturservice», sondern dient der Vorbeugung.2 Kinder bis zum Alter von sechs Jahren haben Anspruch auf insgesamt sechs Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung.3 2. Frühe Gewöhnung an eine effektive, regelmässige Zahn- und Mundraumreinigung: Dies gelingt besonders gut durch das spielerische Heranführen. Eltern sind die wichtigste Bezugsperson und damit Vorbild, was eine konsequente Mundhygieneroutine der Kinder angeht.2 3. Unterstützende Zahnreinigung durch die Eltern mindestens bis zum 6. Lebensjahr:4 Kleinkinder müssen die richtige Technik erst er- lernen und benötigen Hilfestellungen. Eine gute Merkformel ist K-A-I: Erst Kauflächen, dann Aussenflächen, zuletzt die Innenflächen reinigen. 4. Altersgerechte Unterstützung der Mundhygiene durch geeignete Hilfsmittel: • Spezielle (Lern-)Zahnbürsten für Kinder5 • Ab ca. vier Jahren kann bei eng stehenden Backenzähnen der zusätzliche Einsatz von Zahnseide sinnvoll sein.6 ©C ANZEIGE Instrumenten InstrumentenAustauschaktion! Austauschaktion! Eco Exchange Eco Exchange Eco Exchange Eco Exchange ab 6 Stück 15 % Rabatt ab 13 Stück 20 % Rabatt ab 27 Stück 25 % Rabatt Profitieren Sie von unserer Instrumenten Austauschaktion: Eco Exchange Profitieren Sie von unserer Instrumenten Austauschaktion: 1. Senden Sie Ihre ab 6 Stück 15 % Rabatt alten, abgenutzten Handinstrumente – 1. Bringen/Senden 2. Bestellbeispiel: Beim Kauf von herstellerunabhängig ab 13 Stück 20 Eco % Rabatt13 neuen LM-Handinstrumenten Sie uns in der grünen und aufbereitet – Exchange Öko-Box Ihre (ES/XSI-Handgriffe) einfach inwird der Ihr grünen Öko-Box zu. ab Stück 25 % Rabattentsprechender alten27 abgenutzten Spezialrabatt aktiviert. Eco Exchange Eco Exchange Customer number Amount returned Recycle and profit! Eco Exchange Customer number Amount returned Recycle and profit! Eco Exchange LM Sharp Diamond™ Instrumente ausgenommen. Rodent AG Rodent Dorfstrasse 60AG Dorfstrasse 60 CH - 9462 Montlingen CH - 9462 Montlingen B ox I m a g e s / S h u t t e r s t o c k .c o m • Die Mundgesundheit von Schulkindern ab ca. sechs Jahren kann – insbesondere während einer kieferorthopädischen Behandlung – von alkoholfreien Mundspüllösungen mit Fluorid profitieren. Die klinisch geprüfte Mundspülung LISTERINE® Clean & Fresh mit mildem Geschmack erreicht auch die Stellen, welche die Zahnbürste verpasst. 5. Gabe der richtigen Menge bzw. Anwendung von Fluorid und Vitamin D4: Dies trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der gesunden Milchgebissentwicklung bei. LMEcoExchange™ ™ LMEcoExchange Handinstrumente (herstellerunabhängig/aufbereitet). Aktion gültig vom 01.10.2023 bis 30.11.2023. and y 2. Bestellbeispiel: Beim Kauf von neuen Promotion 15 gültig von LM-Handinstrumenten 24.10.2022 bis 12.12.2022. (assortiert) erhalten Sie einen Promotionsrabatt von 20%. Tel. +41 (0)7 1763 9060 Tel.(0)7 +41 (0)7 9068 1763 9060 Fax +41 1763 Fax +41 (0)7 dental@rodent.ch 1763 9068 dental@rodent.ch www.rodent.ch www.rodent.ch LM-Instruments Oy I Norrbyn rantatie 8 I FI-21600 Parainen, Finland I info@lm-dental.com I www.lm-dental.com Im selben Masse wie wir als Gesellschaft immer älter werden, kommt auch der Alterszahnmedizin eine zunehmende Bedeutung zu. Zahnärzte sowie Prophylaxeexperten übernehmen auch für ältere Patienten die Funktion zur Aufrechterhaltung ihrer Mundgesundheit. Unter Berücksichtigung einiger Empfehlungen lässt sich eine gute Mundgesundheit für den stetig wachsenden Teil unserer Gesellschaft lange erhalten. 5 Aspekte, auf die es bei der zahnärztlichen Versorgung älterer Patienten ankommt 1. Barrierearme Praxisräume: Älteren Menschen helfen unter anderem Schilder in grosser Beschriftung, möglichst keine Schwellen und wenig Hindernisse sowie bequemes, ausreichend vorhandenes Sitzmobiliar. 2. Regelmässige Kontrolluntersuchungen: Für den Erhalt der Mundgesundheit von Senioren ist es entscheidend, eine ausreichende zahnärztliche Betreuung zu ermöglichen. Bei einer eingeschränkten Mobilität der Patienten sollte eine ambulante Versorgung zu Hause oder im Pflegeheim ermöglicht werden.8,9 3. Eine umfassende Anamnese: Bei älteren Patienten ist es wichtig, auch die Einnahme bestimmter Medikamente, wie etwa blutdrucksenkender Mittel, zu erfragen. Diese können potenziell zu Komplikationen bei zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen führen. 4. Sicherstellung der Mundraumreinigung: Zu den häufigen körperlichen Einschränkungen zählt eine eingeschränkte Feinmotorik, unter der die Fähigkeit zur mechanischen Mundreinigung leiden kann. Etwa 30 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf können nicht mehr selbstständig ihre Zähne oder Prothese reinigen.1 Angehörige und Pflegekräfte gilt es daher, entsprechend anzuleiten. 5. Speziell geschulte Mitarbeiter: Auf die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen zugeschnittene Fort- und Weiterbildungen bietet unter anderem die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin. Die Nr. 1 in der Empfehlung bei Zahnärzten: LISTERINE® Mundspülungen10 Die LISTERINE®-Formel mit der einzigartigen Kombination aus bis zu vier ätherischen Ölen – Eukalyptol, Thymol, Menthol sowie Methylsalicylat – bekämpft bis zu 99,9 Prozent der nach dem Zähneputzen verbliebenen Bakterien. Zwei aktuelle Studien aus 2022 belegen ihren Zusatznutzen zur mechanischen Reinigung: Studie 1: Klinische Wirksamkeit von Mundspülungen und Anwendung von Zahnseide auf Plaque11 Ergebnis: Das Spülen des Mundraums mit LISTERINE® zusätzlich zum Zähneputzen bietet bei zweimal täglicher Anwendung eine 4,6-mal höhere interproximale Plaque-Prävention als Zähneputzen und die tägliche Anwendung von Zahnseide durch Dentalhygieniker.* Studie 2: Die Effekte von Mundspülungen mit ätherischen Ölen als Teil der Mundhygiene-Routine12 Ergebnis: Die Ergänzung von LISTERINE® als dritten Schritt zur Kombination aus Zähneputzen und Zahnseide-Anwendung führt zu einer Reduktion der interproximalen Plaque um 28,4 Prozent gegenüber dem zweimal täglichen Zähneputzen in Kombination mit einer täglichen Zahnseide-Anwendung.** Literatur Infos zum Unternehmen * Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® immer in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fachProphylaxe). Quelle: Johnson & Johnson LISTERINE®[15] => Health Patientenrechnungen. Einfach. Risikolos. INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR ZAHNARZTPRAXEN Ressourcenentlastung und Know-How Mit MF Health‘s Expertise übernehmen wir Debitorenmanagement und Rechnungsstellung für Zahnarztpraxen, entlasten Sie und optimieren Abläufe durch Outsourcing. Liquidität und Service für Zahnarztpraxen MF Health ermöglicht Zahnarztpraxen garantierte Liquidität und reibungslose Rechnungsabwicklung durch Vorfinanzierung und innovative Software-Integration für effiziente Abläufe und nachhaltige Entwicklung. Teilzahlungen für Patienten Dank MF Health‘s flexibler Teil- und Ratenzahlungsoptionen profitieren Patienten direkt von erstklassiger zahnmedizinischer Versorgung. MF Health partner@mfgroup.ch +41 58 806 06 31[16] => 16 PRAXIS No. 6/2023 Hygieneportfolio für maximale Sicherheit Das neue BePro – Professional Protection von W&H. Ein umfassendes und professionelles Hygienemanagement ist für Kliniken, Praxen und Labore essenziell. Dabei steht die Sicherheit der Patienten und des gesamten Praxisteams im Vordergrund. W&H präsentierte auf der IDS 2023 erstmalig das neue Hygieneportfolio «BePro – Professional Protection». Das Unternehmen deckt damit den gesamten Praxisbedarf an Desinfektions- und Reinigungsmitteln ab und ermöglicht mit der vielseitigen Gesamtlösung höchste Hygienestandards. Mit BePro hat W&H ab sofort ein umfassendes Sortiment an Desinfektions- und Reinigungsmitteln im Angebot. Es ist am Bedarf in der Praxis orientiert und überzeugt mit effektiven, effizienten und kompatiblen Produkten. Von der Oberflächen- und Instrumentendesinfektion über die Beseitigung von Mikroorganismen aus Absaugsystemen, Produkten für die automatisierte Wiederaufbereitung bis hin zur persönlichen Desinfektion und Pflege von Händen – BePro bietet für jeden Anwendungsfall das passende Produkt und begeistert in der Einfachheit der Anwendung: Die Produkte sind schnell wirksam und ermöglichen eine sichere und materialschonende Reinigung. Effektiv, effizient und kompatibel Das neue W&H Hygienesortiment überzeugt auf allen Ebenen: Die Produkte decken ein breites pathogenes Spektrum ab und zeichnen sich durch eine hohe Reinigungs- und Desinfektionswirksamkeit aus. Kurze Einwirkzeiten, geringe Verdünnungsraten bei Konzentraten und praktische All-in-one-Produkte machen BePro zu einem zuverlässigen Begleiter im Praxisalltag. Darüber hinaus sind BeProProdukte materialschonend und verträglich, teilweise nachfüllbar und biologisch abbaubar. «Mit unserem neuen BePro-Hygienesortiment haben wir ab sofort ein einfach anzuwendendes und sicheres Komplettsystem im Angebot. Mit W&H AIMS (aims.wh.com) gibt W&H Anwendern einen Leitfaden für den optimalen Wiederaufbereitungsworkflow an die Hand. Die neuen BePro Reinigungs- und Desinfektionsmittel gliedern sich dabei optimal in den Hygienezyklus ein und ermöglichen ein professionelles Hygienemanagement. Umfassendes und übersichtliches Hygienesortiment Das BePro-Portfolio besteht aus insgesamt 18 Reinigungs- und Desinfektionsmitteln für fünf verschiedene Anwendungsbereiche. Je nach Einsatzbereich sind die Produkte nach Farben gegliedert, was deren Nutzung für Anwender einfacher gestalten soll. Mit BePro bietet W&H Desinfektions- und Reinigungsmittel für die Bereiche Oberflächen, Instrumente, Absaugsysteme, automatisierte Wiederaufbereitung und Handpflege. Infos zum Unternehmen BePro ermöglicht mit effektiven und zuverlässigen Produkten ein sicheres Arbeiten – unsere Anwender können sich somit voll und ganz auf das Wohl ihrer Patienten konzentrieren», erklärt W&H Produktmanager Federico Zunica. ANZEIGE Digitale Praxis VistaVox S kombiniert Diagnosesicherheit mit Effizienz und geringer Strahlenbelastung Ideales Abbildungsvolumen, einfache Positionierung, hohe Bildqualität. Wir beraten Dich gerne! W&H CH-AG Tel.: +41 43 497 84 84 ∙ office@wh.com www.wh.com[17] => No. 6/2023 17 PRAXIS Infos zum Interviewpartner Fluoridhaltige Mundpflegeprodukte Die Formulierung entscheidet. Fluorid ist ein elementarer Bestandteil der täglichen häuslichen Karies- und Erosionsprophylaxe. Indem es den natürlichen Wiedereinbau von durch Säureangriffe aus dem Zahnschmelz gelösten Mineralien unterstützt, stärkt es geschwächten Zahnschmelz. Tägliche Zahnpasten enthalten bis zu 1’500 ppm Fluorid: Ob dieses bis an den Zahn gelangt und wie gut es dort seine Aufgabe erfüllen kann, hängt jedoch auch von den vielen weiteren Inhaltsstoffen ab, die in Zahnpasten zum Einsatz kommen. Über die Wirkweise von Fluorid und seine Rolle für den Schutz der Zähne vor Karies und Zahnschmelzabbau haben wir mit Prof. Dr. Johannes Einwag gesprochen. Herr Prof. Einwag, Sie beschäftigen sich seit über 40 Jahren mit dem Thema Fluorid. In dieser Zeit ist viel passiert und die Mundgesundheit der Bevölkerung hat sich immer weiter verbessert, nicht zuletzt durch den flächendeckenden Einsatz fluoridhaltiger Mundpflegeprodukte: Was genau bewirkt Fluorid denn an unseren Zähnen? Der wichtigste Baustoff unserer Zähne ist Kalzium: Vereinfacht ausgedrückt sind Zähne ein «besonderes Stück Kalk». Aus dem häuslichen Umfeld wissen wir, dass man Entkalkungen am besten mit Säuren entfernt. Für den Zahn gilt dasselbe, aber im negativen Sinn: Säureangriffe entkalken (demineralisieren) den Zahn und schwächen ihn auf diese Weise. Im schlimms- ten Fall entstehen Defekte wie Karies oder Erosionen. Säureangriffe auf unsere Zähne finden täglich statt: Unser Körper ist grundsätzlich darauf eingestellt, der Entkalkung entgegenzuwirken und entkalkte Stellen zu reparieren (remineralisieren). Alle notwendigen Materialien hierfür sind im Speichel vorhanden: So gesehen ist Speichel «flüssiger Zahn». Den Fluoriden kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle zu: Als «Kalkfänger» bringen sie das Kalzium aus dem Speichel an jene Stellen im Zahn, an denen es gebraucht wird. Wurde der Zahn durch einen Säureangriff entkalkt (demineralisiert), unterstützt Fluorid die Reparatur, indem es Kalzium in den Zahn einlagert (remineralisiert). Erfolgte noch keine Entkalkung, dann fördert das Fluorid die Bildung einer kalziumreichen Deckschicht an der Zahnoberfläche, die vor künftigen Säureangriffen schützt. kommen unterschiedliche Fluoridverbindungen zum Einsatz (z. B. Natriumfluorid, Aminfluorid, Monofluorphosphat, Zinnfluorid) – sind diese Fluoridverbindungen allesamt als gleichwertig einzustufen oder gibt es die «optimale Fluoridquelle»? Zahnpasten sind komplexe Gemische, die nicht nur aus den genannten Fluoridverbindungen bestehen. Sie enthalten zahlreiche weitere Inhaltsstoffe wie Feuchthaltemittel, Binde- und Verdickungsmittel, Putzkörper, Entscheidend für die Wirkung des Fluorids ist somit zunächst einmal nicht die Fluoridverbindung an sich, sondern die Bioverfügbarkeit des Fluorids. Das bedeutet: Entscheidend ist, wie viel des in der Zahnpasta vorhandenen Fluorids aus den genannten Verbindungen während des Zähneputzens freigesetzt wird und zur Reaktion mit Kalziumionen im Speichel zur Verfügung steht (als Kosmetika dürfen Zahnpasten nur maximal 0,15 Prozent Fluorid – entspricht 1’500 ppm – enthalten). Bei der Formulierung moderner Zahnpasten wird dies berücksichtigt. Aromastoffe, Schaumbildner, Konservierungsstoffe, oft auch antibakterielle oder desensibilisierend wirkende Stoffe: Substanzen, die sich alle auch gegenseitig beeinflussen können. Wichtig ist also, dass aus den täglich angewendeten Zahnpasten eine ausreichende Menge Fluorid verfügbar ist. Gibt es noch weitere Faktoren, die beeinflussen, wie viel Fluorid tatsächlich an die Zahnoberfl äche gelangt, um sie wirksam schützen zu können? Die beiden wichtigsten Faktoren aus heutiger Sicht sind erstens die Sauberkeit der Zahnoberfläche: Seit Langem ist bekannt, dass die kariesprophylaktische Wirkung der Fluoride an Glattflächen deutlich höher ist als im Bereich der Fissuren und Grübchen. Das liegt ganz einfach daran, dass Glattflächen besser zu reinigen sind und die Fluoride das Kalzium direkt dort ablagern können, wo es benötigt wird. Fluorid kann nur dort wirken, wo kein Zahnbelag den Weg versperrt. Und zweitens der pHWert: In Untersuchungen mit fluoridhaltigen Zahnpasten, Gelen und Lösungen konnte nachgewiesen werden, dass die Bildung einer kalziumfluoridhaltigen Deckschicht auf der Zahnoberfläche bei Anwendungen saurer pH-Werte im Vergleich zu Produkten mit neutralem pHWert begünstigt wird. Vielen Dank für das Gespräch! ANZEIGE Welche Voraussetzungen braucht es für eine effektive Karies- und Erosionsprophylaxe? Eine wirksame Kariesprophylaxe beruht auf vier Säulen, die je nach individuellem Risiko modifiziert bzw. intensiviert werden müssen: einer zahngesunden Ernährung (selten Süsses und Klebriges), einer effektiven Mundhygiene (zweimal täglich für mindestens zwei Minuten Zähneputzen), einer altersgruppengerechten Fluoridanwendung sowie dem regelmässigen Zahnarztbesuch. Für die Erosionsprophylaxe sind vor allem die zahngesunde Ernährung (selten Saures) und die Anwendung geeigneter Mundpflegeprodukte zum Schutz vor Zahnschmelzabbau relevant. PLAQUE KONTROLLE VON ALLEN SEITEN Stichwort Zahnpflege: In Zahnpasten, Mundspülungen und Gelees Optimierte Fluoridleistung für den täglichen Schutz Die bestmögliche Remineralisierung des Zahnschmelzes kann dann erreicht werden, wenn möglichst viel von dem in der Zahnpasta enthaltenen Fluorid ungebunden zur Verfügung steht. In der Mundhöhle angekommen, sollte es ausserdem nicht von anderen Inhaltsstoffen der Zahnpasta in seiner Wirkung an der Zahnoberfläche beeinträchtigt werden. Bei der Formelentwicklung für Zahnpasten ist in diesem Zusammenhang unter anderem auf folgende Inhaltsstoffe zu achten: Polyphosphate, die z. B. zum Schutz vor Verfärbungen eingesetzt werden, können an der Zahnoberfläche die Bindung von Fluorid behindern.2 Der in Kosmetikprodukten häufig eingesetzte Schäumer Natriumlaurylsulfat (SLS) kann die Fluoridverfügbarkeit ebenfalls beeinflussen,3 und auch mehrwertige Metallionen wie Al3+ oder Ca2+ können Fluorid binden und so seine Verfügbarkeit herabsetzen.4 Um durch optimierte Fluoridverfügbarkeit eine besonders effektive Remineralisierung zu ermöglichen, können Zahnpasten ohne Polyphosphate und mehrwertige Metallionen formuliert und SLS durch ein anderes Tensid, wie z. B. Cocamidopropylbetain, ersetzt werden. Ein Absenken des pHWerts der Zahnpasta und die Zugabe von Natriumlactat, wie in der neuen Sensodyne ProSchmelz Intensiv Schutz, unterstützt darüber hinaus aktiv den Wiedereinbau von Mineralien in den Zahnschmelz.5 Zum Schutz vor Demineralisierung enthält die Zahnpasta ausserdem ein Polymer, das sich dank seiner verzweigten Molekülstruktur wie ein Schutzschild über die Zahnoberfläche legt und die Mineralien stabilisiert, ohne dabei die Bindung des Fluorids zu beeinträchtigen. Sensodyne ProSchmelz Intensiv Schutz enthält kein Titandioxid und ist in recyclingfähiger Tube und Umverpackung seit Juli 2023 im Handel erhältlich. Mehr Informationen zur Wissenschaft hinter Sensodyne ProSchmelz erhalten Sie auf dem Haleon Health Partner Portal unter www.haleonhealthpartner.com. Dort steht für interessierte Leser auch ein Studienbooklet zum Download bereit, das auf 56 Seiten die wichtigsten Untersuchungen aus der ProSchmelz-Forschung zusammenfasst. Literatur NEUE STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN: ® 4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide *1 28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2 LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien ® reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung 3-6 Mehr zu den neuen Studien und zur Wirkweise von LISTERINE ® * Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe). 1 Bosma ML et al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study: CCSORC001793 (Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228. Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse ®[18] => 18 PRAXIS No. 6/2023 Nicht nur ein Showroom, sondern ein Erlebnis! Funktionen, Farben und Materialien bei Häubi hautnah erleben. Die Häubi AG ist aus einer Schreinerei hervorgegangen, zu einer Marktleaderin im Bereich der Arzt- und Zahnarzteinrichtungen herangewachsen und bietet heute nicht nur Schreinerarbeiten, sondern auch ganze Innenarchitekturleistungen an. Das Spezielle ist, dass das Unternehmen neben der Schreinerei und der Innenarchitektur eine eigene Dentaltechnik-Abteilung aufweist. Häubi bietet eine breite Palette an Produkten von bekannten Marken und Herstellern, darunter komplette Behandlungseinheiten, Druckluft und Absaugungen, LED-OP-Leuchten, Gerätschaften in der Sterilisation, Mikroskope, Behandlersessel, Lachgasgeräte und Dental-Service. Das Unternehmen legt Wert auf hochwertige, funktionale und zeitgemässe Technik, die den Bedürfnissen und Anforderungen seiner Kunden entspricht. Der Dentaltechnik-Service bietet hoch qualifizierte Beratung und Reparatur von technischen Dentalgeräten an. Die hauseigenen Techniker sind aktuell geschult und mit einem umfangreichen Ersatzteilsortiment ausgerüstet, um den Kunden schnellen und zuverlässigen Service zu bieten. Auch einen Recall-Service für Wartungen und regelmässige Prüfungen, um sicherzustellen, dass die Geräte immer in bestem Zustand sind und alle Vorschriften und Anforderungen erfüllen, kann Häubi anbieten. Alle Zahnärzte sind herzlichst eingeladen, einen Beratungstermin zu vereinbaren, um sich von der kompetenten Arbeit zu überzeugen. In dem Showroom in Lyss können die Kunden eintauchen und die Sortimentvielfalt entdecken. Die innovativen dentalen Behand- lungseinheiten sowie die Möbel sind perfekt in Szene gesetzt, damit man Funktionen, Farben und Materialien verbindlich erleben kann. Die Ausstellung ist nicht nur schön, sondern ein reinstes Erlebnis. Interessierte Kunden können sich anmelden, um von der kompetenten Beratung durch Innenarchitekten, Schreiner oder Dentaltechniker in der Ausstellung profitieren zu können. ANZEIGE Häubi AG Tel.: +41 32 555 30 00 info@haeubi.ch www.haeubi.ch Relevante Änderungen für Arztpraxen Dentistry Show London Neues Datenschutzgesetz seit dem 1. September. 6-7 October 2023 | ExCeL Im September 2023 löste das totalrevidierte Datenschutzgesetz die alte Gesetzgebung ab. Das bisherige DSG stammt aus dem Jahr 1992 und ist nicht mit EURecht kompatibel, insbesondere mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), was den Datenverkehr mit den europäischen schen Nachbarländern erschwert. Das totalrevidierte DSG und die entsprechenden Bestimmungen in den Verordnungen sorgen künftig für einen besseren Schutz der persönlichen Daten. Insbesondere werden der Datenschutz den technologischen Entwicklungen angepasst, die Selbstbestimmung über die persönlichen Daten ge© Vector Image Plus/Shutterstock.com stärkt sowie die Transparenz bei der Beschaffung von Personendaten erhöht. Für Arztpraxen bringt das neue DSG einige Herausforderungen mit sich. So müssen sie zunächst herausfinden, welche gesetzlichen Grundlagen für sie eigentlich gelten. Neben dem Bundesgesetz, das für die Bundesverwaltung sowie für privatwirtschaftliche Firmen und private Organisationen relevant ist, hat jeder Kanton sein eigenes DSG. Nehmen Praxen kantonale Aufgaben wahr, gelten sie als kantonale Organe und unterliegen damit den kantonalen Datenschutzregelungen. Als privatwirtschaftliche Firmen dagegen haben sie sich an das Bundesgesetz zu halten. Werben sie um ausländische Patienten, kann zusätzlich die DSGVO Anwendung finden. Übersicht der relevanten Änderungen 180+ EXHIBITORS 100+ SPEAKERS REGISTER NOW london.dentistryshow.co.uk 6-7 OCTOBER 2023 | EXCEL LONDON FREE FOR DENTAL PROFESSIONALS 6 THEATRES @dentistryshowCS @dentistryshowCS Dentistry Shows The Dentistry Show • Definition von besonders schützenswerten Personendaten wird erweitert • Mehr Transparenz bei der Datenbeschaffung • Datenbearbeitung auf das notwendige Mindestmass beschränken • Änderungen bei der Datendokumentation: Das Register der Datensammlung wird durch ein Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten abgelöst. • Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA) – wenn Patientendaten in einer besonders risikohohen Weise bearbeitet werden. • Meldepflicht für Verletzungen der Datensicherheit • Bei Verstössen sind Bussen bis CHF 250’000 möglich Wichtige Umsetzungsfrist Mit der Inkraftsetzung des neuen Datenschutzgesetzes und der Verordnungen auf den 1. September 2023 kommt der Bundesrat einem Anliegen aus der Wirtschaft nach. Mit der Umsetzungsfrist von einem Jahr erhalten die Datenschutzverantwortlichen genügend Zeit, um die notwendigen Vorkehrungen für die Umsetzung des neuen Datenschutzrechts zu treffen. Quelle: Der Bundesrat[19] => 19 PRAXIS No. 6/2023 Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende Neues Kapazitätsmanagementsystem im UZB. Seit August 2022 setzt das UZB als Pionier im deutschsprachigen Raum auf ein integrales Kapazitätsmanagementsystem. Welche Ziele werden damit verfolgt? Gerlinde Spitzl: Das übergeordnete Ziel unseres Kapazitätsmanagementsystems ist es, Unterbrechungen in den Arbeitsprozessen zu reduzieren und Standards und Regeln zu vereinheitlichen. Unsere Mitarbeitenden sollen sich voll auf ihre Kernaufgabe fokussieren können und nicht durch «Zwischenarbeiten» abgelenkt werden. Adrian Neidhart: Dadurch, dass alle unsere sieben Kliniken einheitliche Regelungen und Prozesse haben, gibt es weniger Unklarheiten und folglich auch weniger Diskussionen. Die Effizienz konnte damit deutlich gesteigert werden. Vereinheitlichung, «Waste-Reduktion» und neue Standards. Wie funktioniert das Kapazitätssystem konkret? G.S.: Vor der Einführung des Systems war es so, dass jede Klinik bzw. jedes Stockwerk seine eigenen Regelungen hatte und sich um die administrativen Belange kümmerte. Es gab einen einzigen Empfang, der sämtliche Patienten aufgenommen hat und zur jeweiligen Fachdisziplin weiterschickte. Da kam es immer wieder vor, dass sich Patienten im Stockwerk geirrt oder das Behandlungszimmer nicht auf Anhieb gefunden haben. Nun gibt es auf jedem Stockwerk einen Empfang, es werden Zeitstempel gesetzt und wir wissen genau, wann der Patient bei uns angekommen ist. ©UZB Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0,6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht. Adrian Neidhart, CFO, und Gerlinde Spitzl, CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung des UZB, erläutern im Gespräch die Herausforderungen und die positiven Ergebnisse. A.N.: Durch die Standardisierung sprechen alle vom selben, was wiederum die Planung vereinfacht – auch im Bereich Finanzen bzw. in der Budgetierung ist alles deutlich stringenter. Jährlich werden am UZB rund 30’000 Patienten behandelt. Welche Vorteile ergeben sich durch das neue System für sie? A.N.: Die Patienten werden sofort bedient und die Wartezeiten konnten deutlich reduziert werden. Im Schnitt warten sie heute noch zwei bis sieben Minuten. Unser Ziel ist es, die Wartezeit weiter zu optimieren. Der Patient soll den Termin so einplanen, dass er bei uns ankommt und direkt auf dem Zahnarztstuhl Platz nehmen kann. Ein Vorteil ist sicherlich auch, dass wir verschiedene Spezialisten im Haus haben und diese bei komplexeren Zahnproblemen direkt einbezogen werden können. G.S.: Durch die Optimierung der Prozesse haben wir mehr Kapazitäten und konnten deshalb die Öffnungszeiten verlängern. Besonders beliebt sind Randzeiten vor oder nach der Arbeit. Adrian Neidhart, CFO, und Gerlinde Spitzl, CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung des UZB. A.N.: Zugleich haben wir mit der Einführung des Systems nun auch ein spezielles Operations Center geschaffen, welches für die gesamte Planung und Koordination aller Mitarbeitenden zuständig ist. Wie können durch das neue System die Planung, Koordination und Steuerung der Ressourcen optimiert werden? G.S.: Durch die Vereinheitlichung werden Fehler reduziert und folglich wird auch Stress beim Personal abgebaut. Der Fokus liegt klar auf der Aufgabe im Kerngeschäft, wodurch auch die Qualität der Arbeit verbessert wird. Nicht nur das Personal profitiert, sondern auch die Finanzen. Wir haben heute 0,6 Prozent weniger Sachkosten, dafür 3 Prozent mehr Patienten. Welches Feedback bekommen Sie von Ihren Mitarbeitenden? G.S.: Anfänglich war mancherorts eine gewisse Skepsis spürbar, inzwischen hat sich das System aber etabliert und niemand möchte mehr zurück zum «alten» Organisationssystem. Wir haben eine gemeinsame Kultur geschaffen und das «Gärtchendenken» zwischen den Kliniken ist weg. A.N.: Es ist eine komplette Veränderung der Arbeitsweise und das erforderte einiges an Überzeugungsarbeit und Durchhaltevermögen. Wichtig ist eine offene Kommunikation, weshalb wöchentlich ein Meeting zum Kapazitätscheck stattfindet. Hierbei tauschen wir uns aus und schauen, wo aktuell Handlungsbedarf besteht. Ich stelle auch eine verbesserte Kommunikation fest, weil allen Mitarbeitenden die Planungsregeln bekannt sind. Quelle: www.medinside.ch ANZEIGE Made in Sweden Wer Te sagt, muss auch Pe sagen! NEU Besonders milde Zahnpasta Und wer die Zähne putzt, sollte auch an die Z Zahnzwischenräume ahnzwischenräume denken – mit TePe. TePe. Für Sie ist das selbstverständlich – für iele Patienten noch nicht. Empf Empfehlen Sie viele daher die tägliche Anw Anwendung endung von on T TePe ePe Interdentalbürsten für eine effiziente Reinigung der Zahnzwischenräume. TePe – Mundgesundheit aus einer Hand. Die Produkte von TePe sind über Ihren Schweizer Dental Händler bestellbar.[20] => 20 PRODUKTE No. 6/2023 Computer Assistierte Lokal Anästhesie Überlegene Schärfe bei der Präparation Komfortabel, entspannt und schmerzfrei injizieren. DIAO für mehr Effizienz im Praxisalltag. Die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! Infos zum Unternehmen Komet Dental Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Tel.: 0800 7701700 · info@kometdental.de www.kometdental.de © CALAJECT © Komet Dental Als Innovation bei der Kronenund Brückenpräparation hat DIAO die Zahnärzte mit überragender und lang anhaltender Schärfe bei optimaler Kontrolle überzeugt. Jetzt hat Komet das DIAO-Sortiment vergrößert, um den Praxisalltag noch effizienter zu machen. Durch die Sortimentserweiterung um Instrumente zur Kavitätenpräparation profitieren Zahnärzte von der überlegenen Leistung von DIAO jetzt bei einer weiteren Anwendung. Die neuartige Diamantierung mit Keramikperlen zwischen den Diamantkörnern sorgt für überlegene Schärfe, die lange anhält. Anwender bestätigen, dass DIAO eine herausragende Kontrolle bei der Präparation gewährleistet und das druckarme Arbeiten die Behandlung nicht nur zeiteffizienter macht, sondern auch weniger ermüdend. Dank der roségoldenen Farbe sind die Instrumente leicht wiederzuerkennen, um auch die nächste Präparation optimal ablaufen zu lassen und Wiederaufbereitung sowie Nachbestellungen zu erleichtern. Kurzum: Die Praxisabläufe werden erleichtert. Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige. Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injek tionstechniken einsetzbar und bietet drei Injek tionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie. Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT RØNVIG Dental Mfg. A/S Vertrieb D-A-CH Tel.: +49 171 7717937 · www.calaject.de ANZEIGE #1 IN DER PROFESSIONELLEN ZAHNAUFHELLUNG WELTWEIT 30+ Jahre Erfahrung 100 Millionen strahlende Lächeln 50+ Industriepreise für die Zahnaufhellung ERFAHREN SIE MEHR AUF ULTRADENTPRODUCTS.COM de.ultradent.blog © 2023 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.[21] => 21 PRODUKTE No. 6/2023 Die Matrize als Schlüssel zum Erfolg Schonende Prophylaxe Benutzerfreundlich und intuitiv: Unica anterior von Polydentia. Die drei neuen Proxeo Ultra Piezo Scaler von W&H entfernen schonend supra- und subgingivale Beläge. Der schnelle Spitzenwechsel ist einzigartig. Mit der Proxeo Ultraschalltechnologie lassen sich auch Patienten mit Herzschrittmachern sicher behandeln. Für die professionelle Zahnreinigung (PZR) und die Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis ist Ultraschall Stand der Technik. Mit den Proxeo Ultra Piezo Scalern PB-510, PB-520 und PB-530 bietet W&H jetzt weitere Alternativen – mit Fokus auf Effizienz und zugeschnitten auf die Bedürfnisse jeder Prophylaxepraxis. Scaler von W&H mit neuem Schnellspannsystem. Die Auswahl der richtigen Matrize ist der Schlüssel zum Erfolg bei Frontzahnrestaurationen im proximalen Bereich, z. B. bei direkten Verblendungen. Jede Matrize sollte so gestaltet sein, dass sie dazu beiträgt, die natürliche Form des Zahns mit ästhetischen Ergebnissen wiederherzustellen. Obwohl es viele Arten von Teilmatrizen für direkte Frontzahnrestaurationen gibt, können die Behandler entweder eine metallische Teilmatrize verwenden, um die proximalen Wände einzeln aufzubauen, um den Verblendungsbereich zu umrahmen, oder die Unica anterior-Matrize (Polydentia) verwenden. Schneller Spitzenwechsel, kabellose Fusssteuerung Das neue, supereinfache Schnellspannsystem erlaubt schnellen Spitzenwechsel mit nur einer statt bisher sechs Drehungen. Das Proxeo Ultra PB-530 verfügt über eine kabellose Fusssteuerung und sorgt somit für maximale Bewegungsfreiheit im Behandlungsraum. Ultraschall auch bei Herzschrittmachern Alle Ultraschallscaler von W&H wurden auf Kompatibilität mit Herzschrittmachern getestet und für die Behandlung von Patienten mit Herzschrittmachern zertifiziert. Damit lässt sich auch diese Patientengruppe bedenkenlos behandeln. Form und Funktion gehören zusammen Die neu gestalteten Geräte haben ein frisches und zugleich platzsparendes Design. Die schlanken Handstücke sind mit LED-Ring ausgestattet und liegen sehr gut in der Hand. Weitere Pluspunkte: der grosse 700 ml-Kühlmitteltank (PB-520 und PB-530) mit Warnhinweis bei niedrigem Flüssigkeitsstand (PB-530) und die integrierten Spül- und Reinigungsprogramme. Die komplette Prophylaxe und Parodontologie Unter dem neuen Motto «Proxeo – Prophy for Professionals» präsentiert W&H sein erweitertes Portfolio für die maschinelle Belagentfernung. Proxeo unterstützt den kompletten präventiven Workflow auf der Basis wissenschaftlicher Empfehlungen – für jeden Patienten und jede Indikation. Infos zum Unternehmen © Dr Osama Shaalan W&H CH-AG Tel.: +41 43 497 84 84 info.ch@wh.com www.wh.com ANZEIGE Unica anterior ist die ideale Matrize für Frontzahnrestaurationen, wie Klasse III, IV, V, direkt geschichtete Kompositverblendungen und Formmodifikationen. Die Verwendung von Unica ermöglicht die gleichzeitige Restauration der proximalen und zervikalen Ränder, selbst wenn ein Kofferdam oder gingivale Retraktionsfäden vorhanden sind, und verkürzt so die für den Eingriff erforderliche Zeit. Benutzerfreundlich und intuitiv, dank der abgerundeten Form und der Platzierungsflügel für eine einfache Positionierung und Matrizenanpassung, hilft Unica Zahnärzten, Arbeitszeit zu sparen. Unica ist auch als Minideep erhältlich. Unica Minideep wurde speziell für kleinere Frontzähne mit einer Legierung entwickelt, die formbar ist und sich der gewünschten Form anpassen kann. Sie kann insbesondere für obere und untere laterale Schneidezähne, untere zentrale Schneidezähne, Konoidzähne, dreieckige Zähne, seitliche Zapfenzähne und Zähne mit engem zervikalen Durchmesser verwendet werden. Bei der Behandlung mehrerer Frontzahnrestaurationen können mehrere Unica-Matrizen gleichzeitig eingesetzt werden, wobei die reguläre Unica für die zentralen und die Minideep-Matrize für die lateralen Zähne verwendet wird. Ihre spezielle Form hilft bei der Vorhersage und Visualisierung der endgültigen Form, Mittellinie und Symmetrie der Kompositverblendungen, während gleichzeitig die Menge des verwendeten Komposits kontrolliert und dadurch Zeit für das Finieren und Polieren sowie die gesamte Sitzung reduziert wird. Die Unica anterior-Matrize ist auch als Introkit mit Unica Minideep, myWedge Hightech-Kunststoffkeil mit V-Form und myQuickmatrix Forceps erhältlich. Polydentia SA Tel.: +41 91 946 29 48 · info@polydentia.ch · www.polydentia.ch Infos zum Unternehmen Aligners Zusammen lachen Gute Gründe für HeySmile von KALADENT - Innovative digitale Aligner- Lösung - (Un)sichtbare Qualität - Über 20 Jahre Expertise in kieferorthopädischen Behandlungen - Individuelle Preisgestaltung für jeden Patienten - Lieferung der Aligner innerhalb einer Woche - Attraktive Konditionen für Ihre Behandlung - Professionelle Unterstützung durch unsere erfahrene Aligner-Spezialistin Tanja Paradiso Haben Sie Fragen? Gerne hilft Ihnen Tanja Paradiso unsere Kundenberaterin KFO weiter: +41 79 537 09 24 tparadiso@kaladent.ch[22] => ANZEIGE 22 No. 6/2023 #wh_schweiz wh.com/de_switzerland Ultraeinfaches Handling für ultraflexible Abläufe Wurzelkanalbehandlungen von A bis X COLTENE erweitert Angebot um praktischen Endo-Motor CanalPro X-Move. Ob Stepptanz oder langsamer Walzer, vor und zurück über die Tanzfläche fliegen oder in rotierenden Bewegungen kreisend – auf dem Parkett sind die Geschmäcker bekanntlich verschieden. Mit derselben Dynamik wählen Zahnärzte in der Endodontie zwischen reziproken und kontinuierlich rotierenden Systemen. Mit dem Endo-Motor CanalPro X-Move vervollständigt der internationale Dentalspezialist COLTENE nun weiter sein umfangreiches Produktportfolio – und bietet dabei Fans beider Varianten eine äusserst praktische Alternative. Volle Bewegungsfreiheit Der neuartige kabellose Endo-Motor X-Move zeichnet sich vor allem durch sein einfaches Handling und seine grosse Flexibilität aus. Dabei steht das «X» im Namen für die variable Wahl aus quasi x-verschiedenen Bewegungsprotokollen und Aufbereitungsmethoden. Das kabellose Gerät lässt sich nicht nur praktisch am Stuhl bzw. zwischen verschiedenen Behandlungseinheiten hin- und herbewegen, es arbeitet genauso effizient und zuverlässig im vollrotierenden wie reziproken Modus, insbesondere mit den MicroMega One RECI Feilen. Eingespeichert sind zudem die Bewegungsmuster von anderen NiTi-Feilen der COLTENE-Unternehmensgruppe wie der HyFlex EDM, der MicroMega One Curve mini und der HyFlex/MicroMega Remover-Feilen für Revisionsbehandlungen. Das macht die Bedienung des X-Move besonders intuitiv und angenehm. Mit einem Durchmesser von nur 8 mm sorgt der zierliche mattschwarze Kopf des Winkelstücks für eine bessere Sicht in das Arbeitsfeld und erleichtert gleichzeitig die Fotodokumentation. Die integrierte Isolation des Winkelstücks macht eine zusätzliche Abdeckung überflüssig. Ebenso praktisch ist der integrierte Apex Locator zur automatischen Längenbestimmung. Mit einer Drehzahl von 2’500 Umdrehungen pro Minute und einem Drehmoment von bis zu 5,0 Ncm punktet der flexible Motor insgesamt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Attraktive Einführungsangebote Mit dem CanalPro X-Move Motor erweitert die COLTENE-Unternehmensgruppe ihr Sortiment an Instrumenten und Dentalmaterialien für die Endodontie um ein weiteres vielseitiges Hilfsmittel. Kontaktieren Sie Ihre COLTENE Fachberaterin für ein detaillierte Produktpräsentation in Ihrer Praxis. Infos zum Unternehmen Coltène/Whaledent AG Tel.: +41 71 757 53 00 · Sales.ch@coltene.com www.coltene.com Kein Nachschärfen mehr LM Sharp DiamondTM. Prophy for Professionals by W&H Ultra wie ultragenial So einfach kann Scalen sein: Die ergonomischen, leichten Handstücke sorgen gemeinsam mit der kabellosen Fußsteuerung für perfektes Handling und höchste Flexibilität während jeder Behandlung. LM Sharp Diamond™-Instrumente mit ergonomischem LM-ErgoSense®Griff eignen sich besonders für Praktiker, die häufig Handinstrumente verwenden und den Zeitaufwand für die Pflege von Dentalinstrumenten minimieren und die Zeit für ihre Patienten nutzen möchten. LM Sharp Diamond™-Instrumente sind ohne aufwendiges Nachschärfen wiederverwendbar. Alle Instrumente sind aus einer besonders haltbaren Spezialmetalllegierung gefertigt. Die Mikrobeschichtung, die durch die Physical Vapor Deposition-(PVD-)Technologie hauchdünn aufgedampft wird, ermöglicht es LM™, die LM Sharp Diamond™-Instrumente herzustellen, die die existenziellen Eigenschaften optimal vereinen: Sie sind dauerhaft scharf, hart und glatt. LM Sharp Diamond™-Instrumente sind für alle Formen des Scalings gut geeignet. Die Instrumente behalten ihre ursprüngliche Funktionalität, Grösse und Form während ihrer gesamten Lebensdauer. Sparen Sie Zeit durch lang anhaltende Schärfe und geniessen Sie die höchste Ergonomie kombiniert mit sensationellem Grip und optimalen klinischen Ergebnissen. LM-Dental™/LM Instruments Oy Vertrieb in der Schweiz: Rodent AG Tel.: +41 71 763 90 60 ∙ dental@rodent.ch ∙ www.rodent.ch[23] => 23 PRODUKTE No. 6/2023 Strahlendes Lächeln leicht gemacht Ein ganzes Jahr feiern HeySmile Aligner-System von KALADENT für nahezu unsichtbare Zahnkorrekturen. Bei DMG in Hamburg gibt es Grund zum Feiern: Im August wurde das Unternehmen 60 Jahre alt. Die Jubiläumsaktivitäten sollen sich über ein Jahr erstrecken und verschiedene Aktionen umfassen. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten mit einer internen Jubiläumswoche. Zu der waren auch über 100 internationale Gäste der DMG Tochtergesellschaften in Hamburg zu Gast. Fünf Tage lang wurde nicht nur gemeinsam gefeiert, sondern auch an neuen Lösungen für die dentale Zukunft gearbeitet. Abgeschlossen wird das Jubiläumsjahr mit einem Tag der offenen Tür am 15. Juni 2024 – am besten gleich notieren. 60 Jahre DMG. Jubiläums-Website und neue Kampagne „Wir hören zu“ Was bewegt Zahnärzte und Zahntechniker? Das möchte DMG mit der neuen Kampagne „Wir hören zu“ herausfinden, die jetzt zum Jubiläumsjahr startete. In einer Online-Umfrage können Teilnehmende mitteilen, welche beruflichen Herausforderungen sie besonders beschäftigen. DMG will darauf konkret eingehen und idealerweise Hilfestellung leisten. Einen Blick hinter die Kulissen von DMG und Jubiläum erlaubt zudem die eigens eingerichtete Website www.dmg-dental.com/geburtstag. KALADENT ist überzeugt, dass ihr HeySmile Aligner-System eine Bereicherung für jede Praxis sein kann. Die Möglichkeit, ästhetische Zahnkorrekturen auf höchstem Niveau anzubieten, wird die Patientenbindung stärken und das Leistungsspektrum erweitern. Die Aligner-Kundenberaterin Tanja Paradiso berät die Kunden gerne vor Ort und zeigt ihnen die diversen Vorteile des AlignerSystems. • Ultraschnell, digital und offenes System • Attraktive Konditionen • Breite Palette von Behandlungsmöglichkeiten • Persönliche Betreuung vor Ort • Qualitätsmaterial TimantiTM für perfekte Kraftausübung und hohen Tragekomfort Die KALADENT-Kunden sollten stets eine positive Erfahrung mit HeySmile machen. Das gesteigerte Selbstvertrauen und die Lebensfreude, die sie daraus ziehen, sind für ihre Patienten unbezahlbar. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit Frau Tanja Paradiso, um zu erfahren, wie HeySmile von KALADENT Ihr Praxisangebot erweitern und die Patientenzufriedenheit gesteigert werden kann. KALADENT AG/Tanja Paradiso Aligner-Spezialistin Tel.: +41 79 537 09 24 · tparadiso@kaladent.ch www.kaladent.ch Infos zum Unternehmen DMG Tel.: 0800 3644262 www.dmg-dental.com Hilfe bei Mundtrockenheit Produktpalette GUM HYDRAL. Etwa jede zweite Person über 65 Jahren ist von Xerostomie betroffen.1 Hyposalivation kann nicht nur die Lebensqualität einschränken, sondern auch Mundinfektionen, Mukositis und parodontale Erkrankungen begünstigen. Der verminderte Speichelfluss erhöht auch das Kariesrisiko signifi kant, da der Speichel zur Remineralisation der Zahnhartsubstanz fehlt. Eine Benetzung der Mundschleimhaut durch exogene Substanzen kann schnelle Linderung bringen und die Mundgesundheit signifikant verbessern. GUM HYDRAL stellt dafür eine komplette Produktpalette zur Verfügung, bestehend aus Feuchtigkeitsgel, Feuchtigkeitsspray, Mundspülung und Zahnpasta. Die aktiven Inhaltsstoffe Betain, Taurin, Hyaluronsäure und Natriumcitrat benetzen und befeuchten die trockene Mundschleimhaut, bilden eine schützende Schicht, lindern die Symptome und fördern die Regeneration des oralen Weichgewebes. Bereits unmittelbar nach der ersten Anwendung kann mit den klinisch getesteten GUM HYDRAL Produkten eine signifikante Verbesserung der Symptome beobachtet werden.2 Literatur: 1 Delli K et al. Monogr Oral Sci 2014; 24:109–25. 2 10-days In home Use Test performed on GUM HYDRAL range in 02.2014 on 51 dry mouth sufferers aged 20 to 69, to determine the perceived efficacy and the overall acceptability of GUM HYDRAL gel, spray and mouthrinse. Infos zum Unternehmen SUNSTAR Deutschland GmbH Tel.: +49 7673 885-10855 professional.sunstargum.com/de ANZEIGE +1200 Markenprodukte: DAUERHAFT RADIKAL REDUZIERT: DAS IST SWISSMEDICO 30. Oktober 2023[24] => The perfect match! Perfekte Produktharmonie & effiziente Workflows The perfect match! YOU &[25] => AN pa ZE IG Wissenschaft W IS S SP EC IA D-A-CH-Edition LIZ ED DE NT AL CA RE Praxis om .c ro Zahnzwischenräume werden oft vernachlässigt. Nun gibt es Abhilfe für die schnelle und perfekte Reinigung von edel+white: Superfloss Zahnseide oder Easy Tape Zahnfaden. a .p w w Die deutsche Stiftung Warentest prüfte 20 Zahncremes in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, und vier der getesteten Pasten erhielten das Testurteil „sehr gut“. Produkte w Wissenschaftler haben entdeckt, dass 3,3'-Diindolylmethan (DIM), ein natürlich vorkommendes Molekül, die Bildung von Plaque und Karies verursachenden Biofilmen um 90 Prozent reduziert. E DENTALTRIBUNE ro ® -S No. 6/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 20. September 2023 Giftiges Quecksilber EU-Kommission verbietet Verwendung von Zahn-Amalgam ab 2025. Der delegierte Rechtsakt setzt internationale Beschlüsse in EU-Recht um Mit dem im Rahmen der Quecksilberverordnung erlassenen delegierten Rechtsakt werden die auf der vierten Konferenz der Vertragsparteien (2022) des Minamata-Übereinkommens gefassten Beschlüsse in EU-Recht umgesetzt, indem ein Verbot der Herstellung, Einfuhr und Ausfuhr von acht weiteren quecksilberhaltigen Produkten, einschließlich quecksilberhaltiger Lampen und nicht elektrischer Geräte, eingeführt wird. Das Minamata-Übereinkommen ist der wichtigste internationale Rechtsrahmen für den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor anthropogenen Emissionen und Freisetzungen von Quecksilber in Luft, Wasser und Boden. Wie die Quecksilberverordnung behandelt es den gesamten Lebenszyklus von Quecksilber, vom primären Quecksilberabbau bis zur Entsorgung von Quecksilberabfällen. Die nächsten Schritte Die überarbeitete Quecksilberverordnung muss nun im Rahmen des ordentlichen Gesetzgebungsverfahrens vom Europäischen Parlament und vom Rat genehmigt werden. Der delegierte Rechtsakt wird dem Europäischen Parlament und dem Rat zur Prüfung übermittelt. DT © MDart10/Shutterstock.com BRÜSSEL – Die Europäische Kommission hat die EU-Quecksilberverordnung überarbeitet, um EU-Bürger und Umwelt vor giftigem Quecksilber zu schützen. Damit wird unter anderem die Verwendung von Zahn-Amalgam, für das derzeit in der EU jährlich 40 Tonnen Quecksilber verbraucht werden, vollständig verboten. Wenn Quecksilber in die Umwelt freigesetzt wird, gelangt es in die Nahrungskette, wo es sich anreichert. Eine hohe Quecksilberbelastung kann das Gehirn, die Lunge, die Nieren und das Immunsystem schädigen. Die überarbeitete Quecksilberverordnung sieht Folgendes vor: • Keine Verwendung von Zahn-Amalgam mehr ab dem 1. Januar 2025. Es gibt praktikable quecksilberfreie Alternativen. • Verbot der Herstellung und Ausfuhr von Zahn-Amalgam aus der EU ab 1. Januar 2025. • Verbot der Herstellung und Ausfuhr von sechs quecksilberhaltigen Lampen ab dem 1. Januar 2026 und 1. Januar 2028 (je nach Lampentyp). Quelle: Europäische Kommission Careum Dialog 2023 Bessere medizinische Versorgung für die Welt Gesundheitskompetenz in den D-A-CH-Ländern. Mehr Gesundheit für 1,2 Milliarden Menschen. © Chinnapong/Shutterstock.com ZÜRICH – Rund 60 Fachpersonen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 26. Juni im Rahmen des Careum Dialogs zusammen, um sich über die Entwicklung der Gesundheitskompetenz in den jeweiligen Ländern zu unterhalten. Der Dialog bot die Gelegenheit für eine verstärkte Zusammenarbeit der D-A-CH-Länder. Die Veranstaltung wurde von Ilona Kickbusch, Gründerin und Vorsitzende des Global Health Centres, und Saskia De Gani, Leiterin des Zentrums für Gesundheitskompetenz bei Careum, co-moderiert. De Gani präsentierte die aktuellen Studiendaten zur Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung und bei Gesundheitsfachpersonal in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Fazit: Ein großer Teil der Einwohner hat eine geringe Gesundheitskompetenz. Hierbei hervorzuheben sind vor allem Schwierigkeiten bei der Beurteilung von Gesundheitsinformationen, Mühe in der Orientierung im Gesundheitssystem sowie Defizite bei Gesundheitsfachpersonal. Neben anderen Kollegen wurden auch die ÖPGK sowie die Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe vorgestellt. DT Quelle: Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz NEW YORK – Das forschende Arzneimittelund Impfstoffunternehmen Pfizer will mit einer Initiative 1,2 Milliarden Menschen in 45 Ländern erreichen. Das Ziel: Eine bessere medizinische Versorgung. Die Initiative umfasst das gesamte Angebot an Medikamenten und Impfstoffen, an dem das Unternehmen die globalen Rechte hat, sowie die Zusammenarbeit mit führenden Vertretern des globalen Gesundheitswesens zur Verbesserung von Diagnose, Bildung, Infrastruktur und Lagerung. Das englische Wort „accord“ hat mehrere Bedeutungen; unter anderem steht es für „Abkommen“, aber auch für „Einklang“. Bei dem Projekt von Pfizer geht es um beides: Das Unternehmen bietet 45 Ländern, die als Niedriglohnländer gelten, ein Abkommen an: Sie sollen Zugriff auf das Portfolio eines der weltweit größten Gesundheitsunternehmen zu einem Not-for-Profit-Preis bekommen. Damit die globale Gesundheit ein wenig in Einklang kommt. Bereits mit 27 Ländern befindet sich Pfizer in fortgeschrittenen Gesprächen. „Wir arbeiten zum Beispiel eng mit Regierungsund Gesundheitsexperten in Ruanda, Malawi, Senegal, Ghana und Uganda zusammen“, Wir wollen damit beitragen, infektiöse und nicht übertragbare Krankheiten in einkommensschwachen Regionen behandeln oder verhindern zu können […] Quelle: pharma-fakten.de Mehr Gesundheitsgerechtigkeit „Wir wollen damit beitragen, infektiöse und nicht übertragbare Krankheiten in einkommensschwachen Regionen behandeln oder verhindern zu können“, sagt Nina Warnecke, Director Global Health & Social Impact bei Pfizer in Deutschland. sagt die Direktorin. Ruanda erhielt als erstes Land neun innovative Pfizer-Medikamente und Impfstoffe zur Behandlung bestimmter Krebs-, Infektions- und Entzündungskrankheiten. Doch es geht um viel mehr, als Arzneimittel und Impfstoffe abzuliefern. Pfizer stellt als Teil der Stärkung der lokalen Gesundheitssysteme auch sogenannte „Global Health Teams“ zusammen. Die Idee dahinter: In enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort die Barrieren zu identifizieren und aus dem Weg zu räumen, die den Zugang der Menschen in diesen Ländern verzögern, einschränken oder verhindern. DT © Vamika Stocks/Shutterstock.com[26] => 26 WISSENSCHAFT No. 6/2023 Bakterien-Mosaik Reduzierung von Plaque um 90 Prozent Die räumliche Struktur des Zungen-Mikrobioms. CHICAGO – Die Zunge ist das Spiegelbild unseres Befindens und übernimmt wichtige Funktionen in unserem Körper. Sie besitzt ein einzigartiges Mikrobiom, welches wie die Bakterien im Darm oder auf der Haut, verschiedene Aufgaben erfüllt. Eine Funktion des Mikrobioms ist der Schutz vor Keimen. Natürliches Molekül entdeckt. BE’ER SCHEVA/SINGAPUR – Die Mehrheit der Weltbevölkerung leidet entweder unter Plaque und Karies oder wird im Laufe ihres Lebens damit konfrontiert. Nun haben Wissenschaftler der Ben-GurionUniversität des Negev und ihre Kollegen von der Sichuan-Universität und der National University of Singapore entdeckt, dass 3,3'-Diindolylmethan (DIM), ein natürlich vorkommendes Molekül, das auch als Bisindol bekannt ist, die Bildung von Plaque und Karies verursachenden Biofilmen um 90 Prozent reduziert. Das Molekül weist zudem antikarzinogene Eigenschaften auf. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden in diesem Monat in der Zeitschrift Antibiotics veröffentlicht. Der Mund dient als großer Nährboden für Bakterien wie Streptococcus mutans, von dem angenommen wird, dass er eine der Hauptursachen für Karies ist. Nach dem Essen wächst Streptococcus mutans in der feuchten und zuckerhaltigen Umgebung des Mundes in einem Biofilm, der die Zähne überzieht. Dieser Biofilm erzeugt Plaque, greift den Zahnschmelz an und verursacht Karies. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das Bisindol (DIM) diesen Biofilm um 90 Prozent unterbricht und somit den Bakterien keine Chance zum Wachstum gibt. „Das Molekül, das sich als wenig toxisch erwiesen hat, könnte Zahnpasten und Mundspülungen zugesetzt werden, um die Zahnpflege erheblich zu verbessern“, sagt der leitende Autor Prof. Ariel Kushmaro vom Avram and Stella Goldstein-Goren Department of Biotechnology Engineering. Quelle: Ben-Gurion University of the Negev Beziehungen in der Bakterien-WG Zu der Forschungsgruppe gehört Jessica Mark Welch vom Marine Biological Laboratory der Universität Chicago. Sie untersucht die räumliche Struktur und das Zusammenwirken mikrobieller Gemeinschaften, wie sie auch auf der Zunge vorkommen. Mit einem neuen fluoreszierenden Bildgebungsverfahren können die Forschenden komplexe Beziehungen im Mikrometerbereich darstellen. „Mit der Methode analysieren wir die räumliche Struktur von Bakterien im menschlichen Mund, mit dem Ziel, die normale Struktur und Funktion dieser Gemeinschaften im Gesundheitszustand und ihre Störungen im Krankheitsfall zu verstehen“, so Jessica Mark Welch. Die Forscher konnten anhand der Zungenprobe von 21 gesunden Probanden nachweisen, wie die Organismen räumlich auf der Zunge und in Beziehung zum Menschen organisiert sind. Die Verteilung auf der Zunge erlaubt Aussagen dazu, welche Temperatur, Feuchtigkeit oder auch welcher Speichelfluss von den Bakterien bevorzugt wird. Des Weiteren können die Forscher zeigen, wie sich die Mundhygiene auf die Besiedlung der Zunge auswirkt. Es lassen sich Aussagen dazu treffen, in welchen Beziehungen die Mikroben zueinander- m c k .c o r s to u t te / Sh Bei der Zunge handelt es sich um einen beweglichen, gut durchbluteten Muskel, der viele Nerven enthält. Auf dem Muskel liegen Bindegewebszellen, die abschließend von einer Schleimhaut umschlossen werden. Die Zungenwurzel ist im Mundboden verankert. Auf dem Zungenrücken befinden sich die Sinneszellen. Die Zunge hat keine glatte Oberfläche, sondern besteht aus Wärzchen und Papillen, sodass sich zahlreiche Erhebungen ergeben. Bereits dieser kleine Überblick zeigt, wie vielgestaltig unsere Zunge ist. Auch Ärzte betrachten oftmals als Erstes die Zunge, um Rückschlüsse auf das Wohlbefinden zu geben. So bildet das Mikrobiom zusammen mit Nahrungsresten einen Zungenbelag, der je nach Ausprägung unterschiedliche Aussagen zulässt. Ein Forschungsteam wies nach, dass sich die Bakterien nicht willkürlich im Mund und auf der Zunge verteilen, sondern in Kolonien verschiedene Beziehungen miteinander eingehen. am © Bravekanyawee/Shutterstock.com Kurzer Überblick zur Zunge © a L an Sh stehen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, Stoffwechselprodukte miteinander teilen oder durch hemmende Substanzen andere Keime bekämpfen. Indem die Bakterien auf der Zunge einen bestimmten Raum einnehmen, halten sie andere Bakterien von diesem Standort fern, so die Forscher. 17 verschiedene Bakteriengattungen konnte die Forschungsgruppe identifizieren, die zum Teil in mehrschichtigen Biofilmen, sogenannten Konsortien, organisiert waren. Mosaik auf der Zunge Wie ein Mosaik verteilen sich die verschiedenen Bakterien auf der Zunge. Bakterienkonsortien der Gattung Actinomyces fanden sich meist im Zentrum der Zunge. An den Außenbereichen fanden sich Konsortien der Gattung Rothia. Streptokokken fanden sich als dünne Kruste am äußeren Bereich des Konsortiums, konnten aber auch venen- oder fleckenartig über der gesamten Zunge verteilt sein. Diese Ergebnisse sind einmalig, denn einen so genauen Blick auf den Biofilm im Mund hat vorher noch niemand geworfen. Mit dem Wissen über die mikrobiellen Beziehungen auf einer gesunden Zunge sind die Forscher in der Lage, in weiteren Untersuchungen zu zeigen, wie sich Erkrankungen und äußere Einflüsse, wie etwa Nahrung oder Luft, auf diese Strukturen auswirken und diese eventuell verändern. Quelle: MT-Portal Erkennung von okklusaler Karies ALEXANDRIA – Eine Studie zur Verwendung eines Deep Learning-Algorithmus zur Erkennung von Karies an den Kauflächen wurde auf der 101. Generalversammlung der International Association for Dental Research (IADR) vorgestellt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Genauigkeit des YOLOv7-Algorithmus bei der Erkennung von Karies anhand von klinischen Fotos. Die Teilnehmer der Studie waren Patienten ab 18 Jahren mit bleibendem Gebiss, die an der Temple University Kornberg School of Dentistry behandelt wurden. Zahnmedizinstudenten verwendeten Coolpix L840-Kameras, um 300 intraorale Fotos der Kauflächen des Ober- und Unterkiefers aufzunehmen. Die Bilder wurden mit Roboflow V4 annotiert und in drei Sets aufgeteilt: Training, Validierung und Test. Der Trainingsdatensatz enthielt 70 Prozent der Bilder, während 20 Prozent für die Validierung und 10 Prozent für den Test verwendet wurden. Die Datenanalyse wurde mit dem YOLOv7-Algorithmus durchgeführt, wobei eine Batch-Größe von 1 und eine Bildgröße von 1.280 x 640 verwendet wurden. Die Leistung des Algorithmus wurde anhand der mittleren durchschnittlichen Präzision (mAP), des Recall (Sensitivität) und der Präzision (Positive predictive value) bewertet. Die vielversprechenden Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle bei der Automatisierung der Karieserkennung auf klinischen Fotos spielen kann. Eine mögliche Anwendung wäre die Entwicklung einer Smartphone-App, um die Teledentistry zu unterstützen und den Zugang zur zahnärztlichen Versorgung zu verbessern. Quelle: ZWP online © Billion Photos/Shutterstock.com Neue Untersuchung zum Deep Learning-Algorithmus.[27] => © Finn stock/Shutterstock.com Berlin reloaded EAO-DGI-Kongress 2023 in der deutschen Hauptstadt. BERLIN – Die European Association for Osseointegration (EAO) und die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) veranstalten den gemeinsamen Kongress vom 28. bis 30. September 2023 in Berlin. An dieser hochkarätigen Veranstaltung mit renommierten Referenten werden mehr als 5.000 implantologisch tätige Kollegen aus der ganzen Welt teilnehmen. Die Tagung steht unter dem Motto „Berlin reloaded“, was die Absage der ursprünglich für 2020 geplanten Konferenz aufgrund der Pandemie widerspiegelt. Drei Jahre später ist die Welt wieder auf den Beinen und die Teilnehmer erwartet ein spannendes neues Programm. Die Veranstaltung bietet viele Gelegenheiten zum Networking und zum Austausch der neuesten Nachrichten und Forschungsergebnisse über innovative Technologien und Behandlungsstrategien. Wie lassen sich vorhersagbare und stabile ästhetische Ergebnisse im Frontzahnbereich erzielen? Worauf kommt es an, damit Versorgungen im Seitenzahnbereich langfristig stabil bleiben? Antworten haben die Fachleute zu vielen Aspekten, von Alveolar Ridge Preservation über Sofortimplantation und Sinuslift bis zur Weichgewebeaugmentation. Neue Erkenntnisse über die Periimplantitis, etwa über immunologische Prozesse und den Einfluss des Mikrobioms, stehen sowohl bei der EAO als auch bei der DGI auf der Agenda. Im deutschen Programmteil werden vor allem auch erste Erfahrungen mit der S3-Leitlinie in der Praxis präsentiert. Ebenfalls widmen beide Gesellschaften Sessions den besonderen Aspekten bei älteren Patienten. Bei der DGI gibt es beispielsweise ein Update zum Thema Miniimplantate und es werden Risiken und Chancen der Sedierung in der Implantologie beleuchtet. Ein weiteres Thema sind Erfahrungen mit der personalisierten Implantologie in der Praxis. Das DGI-Programm wurde in enger Abstimmung mit der Schwestergesellschaft aus Österreich (ÖGI) entwickelt. Die offizielle Sprache der gemeinsamen EAO-DGITagung 2023 ist Englisch, alle Sitzungen werden mithilfe künstlicher Intelligenz in 26 Sprachen übersetzt. Quelle: DGI 27 VERANSTALTUNGEN No. 6/2023 Totalprothetik besser verstehen Die Swiss School of Prosthetics (SSOP) by Candulor bietet zum Herbst neue Kurstermine an. GLATTPARK/OPFIKON – In unserer sich ständig verändernden Welt ist Lernen ein unverzichtbarer Teil zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Kontinuierliche Schulungen versetzen uns dabei in die Lage, Patientenfälle mit Souveränität zu analysieren und eine optimale Versorgung zu realisieren. Auch für Probleme werden so schneller Lösungsansätze gefunden. Positiver Nebeneffekt: Die Fehlerquote reduziert sich, die Effizienz steigt und die Zufriedenheit von Patienten und Zahnärzten wird signifikant erhöht. Wenn es um abnehmbare Prothetik geht, steht hierzu die SSOP als Qualitätsmarke für ein fundiertes, umfassendes Fortbildungsangebot, das seit diesem Mai auch nach ISO 21001:2018 zertifiziert ist, einem international anerkannten Qualitätsmanagementsystem speziell für Fortbildungseinrichtungen. z. B. am 21. November in Leipzig und am 24. November in Dortmund. Beim Hands-on-Kurs „Setup – Totalprothetik in physiologischer Okklusion“ Kurse, jeweils am 13. und 14. Oktober 2023 in Lugano sowie am 7. und 8. November 2023 in Sankt Augustin bei Köln. geht es um die Grundprinzipien für die Zahnaufstellung in Zahn-zu-zwei-ZahnOkklusion. Anhand von Modellen gelöster Patientenfälle wird die Systematik von der Modellanalyse über optimale Front- und Seitenzahnaufstellung bis zu den Prinzipien einer muskelgriffigen und myodynamischen Prothesenkörpergestaltung in Wachs vermittelt. Hierzu veranstaltet die SSOP Zwei-Tages- Alle Termine und Infos zur Anmeldung finden Sie auf der Website der SSOP unter www.ssop.swiss. Aktuelle Prothetikkurse der SSOP im Herbst Totalprothetik ist ein häufig unterschätztes und bei entsprechender Ausführung auch exzellentes Therapiemittel, um einem Patienten nahezu alles wiederzugeben, was er intraoral verloren hat: Nicht nur die primäre Funktionalität, sondern auch die orofaziale Wirkung für das Patientenumfeld. Eine gut gemachte Patientenversorgung steht und fällt jedoch mit dem Know-how um eine exakte Modellanalyse, der Individualisierung von Gingiva und Zähnen sowie der gekonnten Berücksichtigung der anatomischen Faktoren. Konzeptionelle, systematische Totalprothetik ist deshalb viel mehr als nur „Zähne aufzustellen“. Sie erfordert fundiertes anatomisches und prothetisches Wissen sowie das handwerkliche Know-how für die Umsetzung. Daher sollte kein Zahntechniker den Kurs „Die zahntechnische Basis der Totalprothetik“ verpassen. Für den Herbst sind wieder neue Kursdaten geplant, CANDULOR AG Tel.: +41 44 8059000 info@candulor.ch www.candulor.com ANZEIGE STOPP DEN LEGIONELLEN! DURCHDACHTE WA SSERHYGIENE MIT META SYS WEK / WEK Light >> Permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers >> Verhindert die Biofilmbildung in den Wasserleitungen der Dentaleinheit >> Schützt vor Kalkablagerung durch den Einsatz kalkbindender Stoffe >> Beseitigt viele Bakterienstämme wie z.B. Legionellen, Pseudomonaden, Kolibakterien und Staphylokokken* * Wirksamkeit durch mikrobiologische Studien belegt. T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com[28] => 28 PRAXIS Vermeidbare Todesfälle in der D-A-CH-Region im Vergleich Lebenserwartung in Teilen Deutschlands niedriger als in Österreich, der Schweiz oder Italien. in Österreich verzeichneten die Forscher ein Ost-West-Gefälle zuungunsten des Ostens. Die meisten vermeidbaren Todesfälle gibt es dort in Wien. In der Schweiz sind die regionalen Unterschiede nicht so groß. Grund sind viele vermeidbare Todesfälle durch schlechteres Gesundheitsverhalten Der Abstand zur Schweiz und Südtirol sei in Deutschland in den vergangenen Jahren gewachsen, erklärte Michael Mühlichen vom BIB. „Insofern besteht in allen Regionen Deutschlands noch Potenzial, vermeidbare Todesfälle zu reduzieren“, fügte er hinzu. Einen Verbesserungsbedarf sehen die Autoren vor allem bei Präventionsmaßnahmen und -politik, um gesundheitsschädigendes Verhalten wirkungsvoller einzudämmen. Auch bei der Früherkennung von Krankheiten hinke Deutschland hinterher. Viele Behandlungen setzten erst spät an. Als vermeidbar galten den Forschern jene Todesfälle, die auf Basis des aktuellen Stands des medizinischen Wissens beispielsweise durch Vorbeugung oder eine optimale Behandlung zu verhindern gewesen wären. Nur Fälle bei Menschen zwischen null und 75 Jahren werden als vermeidbar eingestuft. Zwischen 2017 und 2019 betrug der Anteil der vermeidbaren Todesfälle an allen Sterbefällen in Deutschland 19 Prozent. DT © Hyejin Kang/Shutterstock.com Quelle: www.medinlive.at ANZEIGE unica anterior SWISS MADE Europa muss mehr dafür tun. © REDPIXEL.PL/Shutterstock.com Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft die Staaten Europas zu dringenden Maßnahmen gegen orale Krankheiten wie Karies und Zahnverlust auf. Jeder zweite Erwachsene (50,1 Prozent) in der WHO-Region Europa hat im Jahr 2019 eine größere Erkrankung im Mund gehabt, wie aus einem veröffentlichten WHO-Bericht hervorgeht. Weltweit seien schätzungsweise 3,5 Milliarden Menschen betroffen, in der Region Europa fast 466 Millionen, erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Benachteiligte und marginalisierte Bevölkerungsgruppen seien überproportional stark betroffen, fügte Kluge hinzu. Die 53 europäischen und zentralasiatischen Mitgliedsstaaten der Region müssten als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung den Zugang zu einer grundlegenden oralen Gesundheitsversorgung verbessern, die sicher, wirksam und entweder kostenfrei oder zumindest bezahlbar sei, forderte die in Kopenhagen ansässige WHO Europa. Die Mundgesundheit sei ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung, betonte Kluge. „Viele unserer grundlegendsten menschlichen Funktionen – Sprechen und Kommunizieren, Essen, Atmen und nicht zuletzt Lächeln – hängen von einer guten Mundgesundheit ab.“ Als wesentliche Treiber von oralen Erkrankungen listet die WHO neben dem Verzehr von Zucker den Konsum von Tabak und Alkohol sowie Traumata und mangelnde Mundhygiene auf. Zahnkaries sei die weltweit am häufigsten auftretende nicht übertragbare Krankheit, müsse dies aber nicht sein, erklärte Kluge. „Wir wissen, was getan werden muss.“ Unter anderem müssten neue politische Strategien entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden, die darauf abzielen, die Aufnahme von Zucker etwa beim Essen und Trinken zu verringern. Quelle: www.medinlive.at Vier von 20 Zahnpasten sind sehr gut Klinischer Fall mit Unica minideep anterior Di id Die ideale l M Matrize t i fü für d direkte Frontzahnrestaurationen wie Klasse III, IV, V, direkt geschichtete KompositVerblendungen und Formmodifikationen der oberen zentralen Inzisiven. t o ck Klinischer Fall mit Unica anterior u t t er s Die Lösung für Frontzahnrestaurationen Strahlend weiße Zahnpasta heißt nicht gleich strahlend weiße Zähne – welche Zahncremes sich am besten für die optimale Zahnpflege eignen, prüfte die deutsche Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift test. Von den 20 getesteten Universal-Zahncremes enthält keine mehr den kritischen Farbstoff Titandioxid. Vier der 20 Pasten erhalten das Testurteil „sehr gut“ – drei der Testsieger zählen mit Preisen von 65 bis 69 Cent pro Tube sogar zu den günstigsten im Test. Bis vor Kurzem enthielt die klassische Rezeptur einer Zahnpasta den Farbstoff Titandioxid, der weiß leuchtende Effekte erzielt. Weil der Farbstoff womöglich das Erbgut schädigen kann, ist er seit August 2022 EU-weit in Lebensmitteln verboten. Die Sicherheit des Farbpigments in Pflegeprodukten wie Zahnpasten steht momentan auf dem Prüfstand. Schon im Vorjahr riet die Stiftung Warentest von Zahncremes cremes mit Titandioxid ab, da auch hier der Stoff in den Körper gelangen kann. Der diesjährige Test zeigt, dass die Branche reagiert: Viele Hersteller haben Titandioxid bereits aus ihren Rezepturen verbannt, alle der 20 getesteten Zahnpasten sind frei von dem Farbstoff. Optimale Zahnpflege ist auch mit einer veränderten Rezeptur ohne Titandioxid möglich. Alle geprüften Zahncremes schützen dank Fluorid sehr gut vor Karies. Um die Reinigungswirkung der Zahncremes zu testen, setzten die Experten der Stiftung Warentest Rinder-Schneidezähne einer Farblösung aus und putzten diese anschließend mit den verschiedenen Cremes. Quelle: Stiftung Warentest Dr. Jordi Manauta, Italien Dr. Osama Shaalan, Palästina .c o m Alle sind frei von kritischem Farbstoff. Sehen Sie das Video polydentia.ch Mundgesundheit Bestandteil der Gesundheitsversorgung © A D r aga n / S h In vielen Regionen Deutschlands ist die Lebenserwartung deutlich niedriger als in den deutschsprachigen Regionen in Österreich, der Schweiz oder Italien. Grund dafür seien vermeidbare Todesfälle durch ein schlechteres Gesundheitsverhalten und ein weniger effektives Gesundheitssystem, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) mit. Demnach sind in Deutschland ein Nord-Süd- und ein OstWest-Gefälle erkennbar. Vor allem in Ostdeutschland, besonders in Vorpommern und Sachsen-Anhalt, ist die Lebenserwartung vergleichsweise besonders niedrig – trotz Fortschritten bei der Reduzierung der vermeidbaren Sterblichkeit seit der Wiedervereinigung. Eine ähnlich hohe vermeidbare Sterblichkeit gibt es in einigen Regionen in Westdeutschland, die von einem wirtschaftlichen Strukturwandel geprägt sind. Dazu gehören Ostfriesland, das Ruhrgebiet und das Saarland. Die geringste Zahl vermeidbarer Todesfälle gibt es in der Schweiz und Südtirol, gefolgt vom Westen Österreichs und Süddeutschland. Auch No. 6/2023[29] => No. 6/2023 29 PRAXIS Positive Veränderungen für Mensch und Natur TePe hat langfristigen Fokus auf Gesundheit und Umwelt. TePe, die Marke für Mundgesundheit aus Schweden, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Der Bericht stellt die Initiativen von TePe vor, die darauf abzielen, langfristige positive Veränderungen für das Wohlergehen von Menschen und Umwelt zu fördern. Passend dazu haben die Schweden ihr neues nachhaltiges Dental Floss gelauncht. Nachhaltigkeit ist eine zentrale Säule der TePe Unternehmensphilosophie und wird in jedem Schritt mitgedacht. „Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, vor denen die Welt steht, und verpflichten uns, Maßnahmen zu ergreifen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, Kreislaufwirtschaft zu unter- stützen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, so Julia Lönnegren, Nachhaltigkeitsmanagerin bei TePe. Das Unternehmen setzt sich aktiv dafür ein, die Emissionen von Treibhausgasen zu verringern und das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in all seinen Aktivitäten zu fördern. TePe verwendet 100 Prozent erneuerbare Energie in der Produktion, teils durch die eigene Solaranlage auf dem Dach der Produktionsstätte in Malmö gewonnen. Im Jahr 2022 wurde dessen Solaranlagenfläche verdoppelt. Durch den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Rohstoffen in der Produktion konnten kontinuierlich mehr biobasierte Produkte eingeführt werden, die Teil der kontinuierlichen Aktivitäten sind, den CO2 -Fußabdruck zu reduzieren. Seit 2022 verwendet TePe für alle seine Zahnbürsten- und Interdentalbürstengriffe Materialien aus erneuerbaren Quellen oder nachwachsende, massenbilanzierte Materialien, die durch das Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifikat ISCC PLUS zertifiziert sind. Auch integriert TePe mehr nachhaltige Materialien in seine Verpackungen mit dem Ziel, bis 2025 100 Prozent der Verpackungen für selbst hergestellte Produkte aus erneuerbaren/recycelten/ FSC-zertifizierten Materialien herzustellen (2022 wurden 74 Prozent erreicht). Passend zu seinen Nachhaltigkeitsbestrebungen hat TePe jetzt das neue Dental Floss gelauncht. Es wird aus recycelten Wasserflaschen Infos zum Unternehmen hergestellt, und auch der Container sowie die Verpackung sind aus recycelten Materialien produziert, um die Umwelt zu schonen. Und auch die TePe Interdentalbürsten werden mit nachwachsenden Rohstoffen und wie alle anderen TePe Produkte mit 100 Prozent grüner Energie produziert. TePe engagiert sich zudem mit Vorträgen und Webinaren zu Gesundheitsthemen und nachhaltiger Entwicklung bei der Aus- und Weiterbildung aller zahnmedizinischen Berufsgruppen und steht im engen Austausch mit anerkannten Experten unterschiedlicher Fachgebiete. TePe unterstützt die Eklund Foundation, die weltweit die zahnmedizinische Forschung fördert. Als Founding Partner der Grünen Praxis engagiert sich TePe seit 2021, um Nachhaltigkeit auch in Zahnarztpraxen und im Alltag zu verankern. Zudem unterstützte TePe im Jahr 2022 den internationalen „Konsens über eine umweltverträgliche Mundgesundheit: Ein gemeinsa- mes Stakeholder Statement“ als einer der Gründungspartner der FDI World Dental Federation Sustainability in Dentistry Initiative. „Praktische Maßnahmen zu ergreifen und mit anderen zusammenzuarbeiten ist entscheidend für unsere strategischen Schritte für eine langfristige nachhaltige Entwicklung“, fasst Julia Lönnegren zusammen. Mehr zur Nachhaltigkeitsarbeit von TePe und den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf: https://www.tepe.com/global/sustainability/. TePe D-A-CH GmbH Tel.: +49 40 570123-0 kontakt@tepe.com www.tepe.com ANZEIGE WAS BEDEUTET FÜR SIE PERFEKTION? Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur einen Massstab: Ihren eigenen Anspruch und den Ihres Patienten. Wir designen Zähne seit 1936, wie den PhysioSelect TCR. CANDULOR. HIGH END ONLY.[30] => 30 The winner is: Himbeere! topas PERFECT A85 fast set von Müller-Omicron. PRODUKTE Keime im Wasser? Kein Problem! Wasserentkeimung WEK und WEK Light von METASYS. Kolibakterien, Staphylokokken oder Legionellen müssen nicht zwangsläufig zur Gefahr werden. Richtige Dekontamination heißt das Zauberwort, um Infektionen in der Zahnarztpraxis effektiv zu verhindern. Biofilm, der im Alltag oft als Schleimschicht wahrgenommen wird, ist ein mehrschichtiger Belag aus Mikroorganismen, der entsteht, wenn sich diese an Oberflächen ansiedeln. Auch die Oberflächen der Wasser führenden Leitungen der Behandlungseinheit sind davor nicht sicher. Tropfende Instrumente oder unangenehm riechendes Wasser sind die ersten Anzeichen dafür, dass mit den Betriebswasserwegen in Behandlungssystemen und Geräten etwas nicht stimmt. Werden die Innenwände des Schlauchsystems nicht regelmäßig gereinigt, können die pathogenen Keime direkt in den Patientenmund oder als Sprühnebel durch die Luft in die Atemwege des Stuhlpersonals gelangen. RKI-Empfehlung Müller-Omicron Dental, ein auf Dentalsilikone spezialisierter Hersteller, hat seine Produktfamilie im Bereich der Bissregistriermaterialien erweitert. Auf der diesjährigen IDS hat der Hersteller den Anwendern und Fachbesuchern die Möglichkeit eingeräumt, aktiv an der Produktentwicklung teilzunehmen. Fast 80 Prozent wählten die Himbeere als neues Geschmacksaroma für die neue fast set Variante des beliebten Produktes topas PERFECT A85. Gesagt – getan. Patientenfreundliche Eigenschaften Neben dem neuen Aroma bietet das Material eine Applikationszeit und eine patientenfreundliche, kurze Mundverweildauer von jeweils nur 30 Sekunden. Eine hervorragende Thixotropie mit einem sehr geringen Kauwiderstand reduziert mögliche Irritationen während des Registrierungsprozesses auf ein Minimum. Das Ergebnis ist eine präzise Wiedergabe der Kieferverhältnisse in Schlussbissstellung. Der von Zahnärzten favorisierte frische Himbeergeschmack macht die Bissnahme zu einem echten Positiverlebnis für den Patienten. Zur Markteinführung ist topas PERFECT A85 fast set in einem attraktiven 2 + 1-Gratisangebot erhältlich und kann risikolos getestet werden – mit 100 Prozent Geld-zurück-Garantie. Lassen Sie sich zum neuen schnellabbindenden Bissregistriermaterial beraten! Müller-Omicron GmbH & Co.KG Tel.: +49 2266 47420 info@mueller-omicron.de www.mueller-omicron.de No. 6/2023 Das Robert Koch-Institut (RKI) unterscheidet grundsätzlich zwischen Kontamination durch Stagnation des eingespeisten Wassers (Biofilmbildung) und retrograder Kontamination durch Blut/Sekrete des Patienten, die über Übertragungsinstrumente in die Spülwasserkanäle geraten können. Um die erstgenannte Kontaminationsquelle zu eliminieren, empfiehlt das RKI täglich zu Arbeitsbeginn die Spülung aller Wasserverbraucher einer Dentaleinheit für etwa zwei Minuten. Der Vorgang sollte im Rahmen des Qualitätsmanagements möglichst auch dokumentiert werden. Schon ein Stillstand des Wassers übers Wochenende kann zu einer Anlagerung von Biofilm in den Schläuchen führen. Um eine dauerhafte Keimarmut zu gewährleisten, rät das RKI deshalb zum Einsatz einer Desinfektionsanlage. Weil der Biofilm aber sowohl mit Sauerstoff versorgte (die dem Wasser zugewandte Seite) als auch nicht mit Sauerstoff versorgte Bereiche (Innenwände der dentalen Einheit) enthält, ist seine Struktur sehr komplex und ohne ein geeignetes Desinfektionsmittel nur schwer zu zerstören. Herkömmliche Präparate können häufig lediglich die oberste Grenzschicht des Biofilms kurzfristig schädigen (Scherkräfte reißen Stücke ab, die Instrumente verstopfen). Sie werden deshalb in hohen Konzentrationen eingesetzt, um einer Neuansiedlung entgegenzuwirken und persistente Biofilme zu entfernen. Dieses Vorgehen kann jedoch Funktionsstörungen und Materialschädigungen an der Behandlungseinheit hervorrufen. Dekontamination und Schutz vor Verkalkung Mit der Wasserentkeimung WEK und WEK Light von METASYS kann auf solch aggressive Maßnahmen verzichtet werden. Die CEgeprüfte Anlage sorgt für eine kontinuierliche Dekontamination des Brauchwassers, ohne Leitungen und Instrumente anzugreifen, und schützt die Dentaleinheit gleichzeitig vor Verkalkung. Unter Einsatz des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK werden nicht nur Spritzen, Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie der Mundglasfüller mit entkeimtem Wasser versorgt – selbst hartnäckig festsitzender Biofilm in den vorhandenen Schlauchleitungen wird durch das Entkeimungssystem abgelöst. Die zweiprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung wird in einem Mischbehälter stets automatisch mit Frischwasser auf die erforderliche Konzentration vermengt. Bei Bedarf hat das Personal aber die Möglichkeit, die Dosis zu erhöhen und, beispielsweise nach dem Praxisurlaub, eine Intensiventkeimung durchzuführen. Zusätzlich verfügt das WEK-System über eine freie Fallstrecke, mit der die Trennung des entkeimten Brauchwassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit entspricht die Anlage auch der Verordnung DIN EN 1717, wonach Wasser nach Kontakt mit Patienten bzw. Chemikalien nicht zurück in das öffentliche Wassernetz gelangen darf. METASYS Wasserentkeimung WEK sowie WEK Light sorgen für eine kontinuierliche Dekontamination und Reinigung der gesamten Leitungen in der dentalen Einheit. Biofilm wird zuverlässig und vollständig entfernt. Patient und Personal sind sicher vor Infektionen geschützt. Die Wirksamkeit des Desinfektionspräparates GREEN&CLEAN WK wurde zudem in zahlreichen Fallstudien nachgewiesen. METASYS Medizintechnik GmbH Infos zum Unternehmen Tel.: +43 512 205420-0 info@metasys.com www.metasys.com „Da ist was zwischen meinen Zähnen!“ Neue bunte Superfloss-Zahnseiden. Zahnzwischenräume werden oft vernachlässigt, weil die Borsten der meisten Zahnbürsten nicht hineinpassen. Glücklicherweise gibt es Abhilfe von edel+white: SuperflossZahnseide in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Easy Tape, ein gewachster Zahnfaden mit einer breiten und flachen Form, für die schnelle und perfekte Reinigung. Kleine Dosen, die sogar in den Rucksack, eine Clutch oder in die Hosentasche passen. Der gewachste Faden entfernt alles in den Zahnzwischenräumen, was da nicht hingehört. Zahnseide oder Zahnfaden vs. Zahnbürste … Wer kann es besser? In die Zahnzwischenräume kommen die Borsten nicht so gründlich wie die Zahnseide oder der Zahnfaden. Als würden sie mitdenken. Die Superfloss ist ein Faden aus gewachster Seide, der sich durch Kontakt mit Speichel verändert. Anfangs ist er sehr fein, damit er sich leicht zwischen die Zähne spannen lässt. Dort wird er dann breiter und schwammartiger, sodass er sich selbst einem größeren Zahnstand anpasst. Speisereste können nun leicht durch hin- und herbewegen entfernt werden. Ganz sanft, ohne das Zahnfleisch anzugreifen. Und doch ist er stabil genug, um dank Expanding Superfloss Technology bis zu 70 Prozent Plaque gegenüber herkömmlicher Zahnseide problemlos zu entfernen. Easy Tape, der Zahnfaden, ist breiter als durchschnittliche Zahnseide; man braucht deshalb auch weniger Zeit für die Reinigung zwischen und auf den Zähnen. Speisereste und Plaque werden gründlich entfernt. Der wachsbandähnliche Faden ist rutschfest und schneidet nicht in die Finger. Auch Easy Tape ist in einem kleinen Abroller mit unglaublichen 70 Metern erhältlich, was für mindestens 200 Anwendungen reicht. Verschiedene Geschmacksrichtungen Wählen kann man zwischen zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ein angenehmer Geschmack und Duft bleiben im Mund. Die kleinen Dosen können durch Drehen verschlossen werden, um den Seidenfaden zu schützen. Zum Abreißen ist ein scharfer Metallhaken angebracht, der auch hält, was er verspricht. So gut aufbewahrt, finden die Superfloss und Easy Tape in der kleinsten Tasche Platz. Curaden Germany GmbH Tel: +49 7249 9130610 kontakt@curaden.de www.curaden.de[31] => [32] => Ideal für jedes ProphylaxeZimmer CHAIRSIDE BOX SWISS PREMIUM ORAL CARE) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 9 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 20 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAktuelles / Politik / Wissenschaft / Veranstaltungen / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH-Edition
[cached] => true )