DT Germany No. 3, 2023
AKTUELLES
/ POLITIK
/ WISSENSCHAFT
/ Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
/ Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
/ Folgen der Pandemie in der internationalen Zahnärzteschaft
/ VERANSTALTUNGEN
/ PRODUKTE
/ Dental Tribune D-A-CH-Edition
/ today 40. Internationale Dental-Schau, Köln, 14.–18 März 2023 - Show Review
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 87316
[post_author] => 0
[post_date] => 2023-04-21 07:07:38
[post_date_gmt] => 2023-04-20 20:54:43
[post_content] =>
[post_title] => DT Germany No. 3, 2023
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => dt-germany-no-3-2023
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 11:02:08
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:02:08
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0323/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 87316
[id_hash] => aadc823a28447ba46d661fb5c6f9e0afdebcb067fc580725ae67281ea80cf0ec
[post_type] => epaper
[post_date] => 2023-04-21 07:07:38
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 87317
[id] => 87317
[title] => DTGER0323.pdf
[filename] => DTGER0323.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0323.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2023/dtger0323-pdf/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => dtger0323-pdf
[status] => inherit
[uploaded_to] => 87316
[date] => 2024-12-18 11:02:02
[modified] => 2024-12-18 11:02:02
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => DT Germany No. 3, 2023
[cf_edition_number] => 0323
[publish_date] => 2023-04-21 07:07:38
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 1
[to] => 2
[title] => AKTUELLES
[description] => AKTUELLES
)
[1] => Array
(
[from] => 3
[to] => 5
[title] => POLITIK
[description] => POLITIK
)
[2] => Array
(
[from] => 6
[to] => 8
[title] => WISSENSCHAFT
[description] => WISSENSCHAFT
)
[3] => Array
(
[from] => 9
[to] => 9
[title] => Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
[description] => Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 10
[title] => Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
[description] => Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
)
[5] => Array
(
[from] => 11
[to] => 11
[title] => Folgen der Pandemie in der internationalen Zahnärzteschaft
[description] => Folgen der Pandemie in der internationalen Zahnärzteschaft
)
[6] => Array
(
[from] => 12
[to] => 12
[title] => VERANSTALTUNGEN
[description] => VERANSTALTUNGEN
)
[7] => Array
(
[from] => 13
[to] => 15
[title] => PRODUKTE
[description] => PRODUKTE
)
[8] => Array
(
[from] => 17
[to] => 24
[title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition
[description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition
)
[9] => Array
(
[from] => 25
[to] => 32
[title] => today 40. Internationale Dental-Schau, Köln, 14.–18 März 2023 - Show Review
[description] => today 40. Internationale Dental-Schau, Köln, 14.–18 März 2023 - Show Review
)
)
[seo_title] =>
[seo_description] =>
[seo_keywords] =>
[fb_title] =>
[fb_description] =>
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2023/
[post_title] => DT Germany No. 3, 2023
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-0.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-0.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 87318
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-12-18 11:02:02
[post_date_gmt] => 2024-12-18 11:02:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-87316-page-1-ad-87318
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-87316-page-1-ad-87318
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 11:02:02
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:02:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87316-page-1-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 87318
[id_hash] => e325b9ac171be8fd3bbf8413d7aefa23d15970ac71ac99da11791ec32b31b630
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-12-18 11:02:02
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87316-page-1-ad-87318/
[post_title] => epaper-87316-page-1-ad-87318
[post_status] => publish
[position] => 73.496659242762,0.15576323987539,26.280623608018,17.601246105919
[belongs_to_epaper] => 87316
[page] => 1
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-1.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-1.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-2.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-2.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-3.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-3.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-4.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-4.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-5.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-5.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-6.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-6.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-7.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-7.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-8.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-8.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-9.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-9.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-10.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-10.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-11.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-11.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-12.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-12.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-13.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-13.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-14.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-14.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-15.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-15.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-16.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-16.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-17.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-17.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-18.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-18.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-19.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-19.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-20.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-20.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-21.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-21.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-22.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-22.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-23.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-23.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
[0] => Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 87319
[post_author] => 0
[post_date] => 2024-12-18 11:02:02
[post_date_gmt] => 2024-12-18 11:02:02
[post_content] =>
[post_title] => epaper-87316-page-24-ad-87319
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => epaper-87316-page-24-ad-87319
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-12-18 11:02:02
[post_modified_gmt] => 2024-12-18 11:02:02
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87316-page-24-ad/
[menu_order] => 0
[post_type] => ad
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 87319
[id_hash] => bb0df60dc1f5f5e7ac5f3e20c6bd5ab161d373633cc305c1e529ee3e5fd8ab06
[post_type] => ad
[post_date] => 2024-12-18 11:02:02
[fields] => Array
(
[url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
[link] => URL
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-87316-page-24-ad-87319/
[post_title] => epaper-87316-page-24-ad-87319
[post_status] => publish
[position] => 0.30959752321981,0.21645021645022,99.071207430341,99.134199134199
[belongs_to_epaper] => 87316
[page] => 24
[cached] => false
)
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-24.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-24.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-25.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-25.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-26.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-26.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-27.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-27.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-28.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-28.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-29.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-29.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-30.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-30.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 87316-17542320/2000/page-31.jpg
[1000] => 87316-17542320/1000/page-31.jpg
[200] => 87316-17542320/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1734519722
[s3_key] => 87316-17542320
[pdf] => DTGER0323.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/87316/DTGER0323.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/87316/DTGER0323.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/87316-17542320/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
AN
ZE
IG
E
DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition
WISSENSCHAFT: Totalprothetik
Die Herstellung von Vollprothesen bedeutet für Zahnarzt und Techniker viele klinische und technische Herausforderungen. Ein Beitrag
von Dr. Jiro Abe und ZT Kenji Iwaki, Tokio, Japan.
PRAXIS: Budgetierung
Wird die Versorgungsqualität eingeschränkt? Die neuen Regelungen
des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes haben Auswirkungen auf die
Zahnarztpraxen und die Patientenversorgung.
MUNDHYGIENE: paro/Esro AG
Die metallfreien Interdentalbürsten paro® smart-sticks bieten Sicherheit in der Handhabung und erzeugen einen stimulierenden Massageeffekt für das Zahnfleisch.
DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. 3/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 26. April 2023 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 EUR · www.zwp-online.info
ANZEIGE
MTA
Pulp Capping
bioaktiv, lichthärtbar
Expertise der Leistungserbringer
in der gematik nicht mehr gefragt
ReViCal ®
I www.r-dental.com
ANZEIGE
www.zwp-online.info
Seid ihr auch
?
#ADDICTED
© images by rawpixel.com
R
R
dental
R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com
BERLIN – Mit einer neuen Digitalisierungsstrategie will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Digitalisierungsvorhaben wie die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept vorantreiben. Auf die Expertise der Selbstverwaltung will er dabei in Zukunft offensichtlich verzichten. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) kritisiert die heute verkündete Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), wonach die Gesellschaft für Telematik (gematik
GmbH) in eine sogenannte Digitalagentur in 100-prozentiger Trägerschaft des
Bundes umgewandelt werden soll. Denn das bedeutet, dass die Organisationen
der Selbstverwaltung, darunter Zahnärzte, Ärzte und Apotheker, künftig in der
gematik nicht mehr stimmberechtigt sind. In der Vergangenheit hatte sich die
Bundeszahnärztekammer immer wieder dafür eingesetzt, dass Anwendungen
wie die elektronische Patientenakte (ePA) oder das E-Rezept ausreichend getestet und evaluiert werden und insbesondere das notwendige Datenschutzniveau
erreichen.
Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, BZÄK-Vorstandsreferent für Telematik: „Bereits
2019 hat das BMG 51 Prozent der Anteile der gematik übernommen. Jetzt wird
der letzte Schritt zur vollständigen Kontrolle vollzogen. Das kann man konsequent finden. Ob der Verzicht auf die Expertise der Leistungserbringerorganisationen allerdings zu Verbesserungen führt und die Akzeptanz der Telematik bei
Zahnärzten, Ärzten und Apothekern erhöht, ist äußerst fraglich. Dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei der ePA künftig nur
noch beratend tätig ist, lässt befürchten, dass das Datenschutzniveau herabgesenkt werden könnte. Das ist kritisch zu sehen. Zudem muss die Diskussion da-
FDI fordert mehr Gesundheitsthemen
bei UN-Treffen
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung von Munderkrankungen betroffen.
© Ground Picture/Shutterstock.com
GENF – Die World Dental Federation (FDI) hat am 20. März
die Regierungen und die globalen Gesundheitsorganisationen
dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Bekämpfung von Munderkrankungen zu priorisieren, u. a. durch die Einbeziehung der
Mundgesundheit in die Diskussionen auf dem High Level Meeting der Vereinten Nationen (UN) zur universellen Gesundheitsversorgung.
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
leiden fast 3,5 Milliarden Menschen an Karies, schweren Parodontopathien, Zahnverlust und Mundhöhlenkrebs. Es gibt
fast eine Milliarde mehr Fälle von Mundkrankheiten als alle
fünf großen nichtübertragbaren Krankheiten (Herz-KreislaufErkrankungen, Diabetes, chronische Atemwegserkrankungen,
Krebs und psychische Störungen) zusammen.
Die meisten oralen Erkrankungen sind vermeidbar und können mit kosteneffizienten Maßnahmen behandelt werden.
Viele Menschen haben jedoch keinen Zugang zur Behandlung. Fast 75 Prozent der Menschen, die weltweit an einer
oralen Erkrankung leiden, leben in Ländern mit niedrigem und
mittlerem Einkommen, wo die Kosten oft untragbar sind.
„Wir begrüßen die zunehmende Initiative im Bereich der
Mundgesundheit, einschließlich der bevorstehenden Verabschiedung des Globalen Aktionsplans für Mundgesundheit,
der mit der FDI-Vision 2030 für eine optimale Mundgesundheit für alle übereinstimmt. Wichtig ist es, dass diese Dynamik in konkrete Maßnahmen gegen Mundkrankheiten umgesetzt wird ...“, sagte Prof. Ihsane Ben Yahya, Präsidentin der
FDI und Dekanin der Fakultät für Zahnmedizin an der Universität für Gesundheitswissenschaften Mohammed VI, Casablanca, Marokko.
Der World Oral Health Day bietet Zahnmedizinern, politischen Entscheidungsträgern, Akademikern
und der breiteren globalen Gemeinschaft
eine hervorragende Gelegenheit, die Bedeutung einer positiven Einstellung zur
Mundgesundheit zu fördern. Zur Feier
dieses Tages ruft die FDI Menschen
auf der ganzen Welt dazu auf, an
ihrer #MouthProud-Challenge teilzunehmen und andere dazu zu
inspirieren, sich um ihre orale
Gesundheit zu kümmern.
Quelle: FDI
© Marko Aliaksandr/Shutterstock.com
Das BMG plant, gematik komplett zu übernehmen.
rüber, unter welchen Bedingungen Gesundheitsdaten für Forschungszwecke bereitgestellt werden, in die Mitte unserer Gesellschaft getragen und nicht von Staats
wegen verkündet werden.“
Quelle: BZÄK
ANZEIGE
SAFEDENTAL löst
Wasserschmerzen
Unser Hygienesystem über 1.500
mal erfolgreich bei Deinen Kollegen
und Kolleginnen umgesetzt.
Auf unserer neuen Webseite
www.bluesafety.com über
Deine Lösung informieren.
Scan me
zur Lösung
[2] =>
2
AKTUELLES
No. 3/2023
Gut ausgebildete Rückblick auf das Jahr 2022
und motivierte Schweizer beurteilen es persönlich viel positiver als Deutsche.
Mitarbeiter
gesucht!
© Semanche/Shutterstock.com
WHO warnt vor Personalkrise im
europäischen Gesundheitssektor.
KOPENHAGEN/BUKAREST – Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor einer Personalkrise im
europäischen Gesundheitssektor. „Während unser viertes Jahr mit der Pandemie beginnt, ist unser Gesundheitspersonal müde, überlastet und oft unterbezahlt“,
sagte der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa,
Hans Kluge. „Unsere Gesundheitssysteme haben Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu halten und die nächste Generation von Mitarbeitern im Gesundheitswesen anzuziehen.“
Um Herausforderungen wie eine alternde Gesellschaft, den Klimawandel sowie eine mögliche weitere
Pandemie zu meistern, bedürfe es vieler gut ausgebildeter und motivierter Mitarbeiter im Gesundheitswesen, sagte Kluge weiter. Die Gesundheitssysteme
stecken ihm zufolge „in großen Schwierigkeiten“. In
manchen Ländern gingen 40 Prozent der Mediziner
innerhalb der nächsten zehn Jahre in Rente, und es
gebe keine klaren Pläne, wie sie ersetzt werden sollen.
Kluge rief die EU-Staaten dazu auf, sich mit der
psychischen Gesundheit, Work-Life-Balance, den Gehältern und Arbeitsbedingungen des Gesundheitspersonals zu beschäftigen. Regierungen müssten handeln, anstatt nur zu reden. „Wir müssen priorisieren,
in die Menschen zu investieren, die ihre Leben und
Karrieren der Pflege von anderen widmen.“ DT
Quelle: www.medinlive.at
KÖLN – Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass eine Mehrheit der Schweizer (59 Prozent) das Jahr 2022 in der Retrospektive für sich persönlich als gut bewertet. Dieser Wert ist
auffällig viel höher als hierzulande: In Deutschland bewerten
nur 31 Prozent das vergangene Jahr für sich persönlich als gut. Im Umkehrschluss beurteilen sie es
häufiger als schlecht (34 Prozent) als die
Befragten in der Schweiz (15 Prozent).
sorgen) zu haben. In der Retrospektive erinnern sich derzeit
34 Prozent, zur selben Zeit im letzten Jahr (sehr) häufig Existenzängste gehabt zu haben, also 9 Prozentpunkte weniger.
Im Nicht-EU-Nachbarland Schweiz sind auch diese Werte
deutlich verschieden: Während aktuell 24 Prozent der
Schweizer angeben, (sehr) häufig unter Existenzängsten zu leiden, erinnern sich 20 Prozent,
dies im Januar 2022 getan zu haben.
Zur negativen Einschätzung des vergangenen Jahres passt auch, dass zwei
von drei Deutschen (65 Prozent) derzeit von sich sagen, glücklich zu sein,
rückblickend auf den Januar 2022 sagen dies hingegen 61 Prozent.
Dies sind Ergebnisse aktueller Umfragen der internationalen Data & Analytics
Group YouGov sowie der zur YouGov-Gruppe
©
bygehörenden LINK Marketing Services AG, für
s t ud
io / S h
die 2.046 Personen in Deutschland vom 24. bis
u t t e r s t o c k .c o m
26. Januar 2023 sowie 1.238 Personen in der Schweiz
vom 17. bis 23. Januar 2023 mittels standardisierter OnlineDie Einschätzung
Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse wurden gewichtet
der Deutschen in
und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 JahBezug auf ihr persönliren sowie für die Schweizer Bevölkerung im Alter von 15 bis
ches 2022 geht mit ihren Äußerungen zu konkret abgefrag79 Jahren. DT
ten Aspekten im Rahmen psychischer Gesundheit und von
Existenzfragen einher. So sagen 43 Prozent der in Deutschland Befragten, aktuell (sehr) häufig Existenzängste (GeldQuelle: YouGov Deutschland GmbH
22
Bei einer mittelschweren bis schweren Parodontitis treten vermehrt Bakterien in die Blutbahn ein, wodurch
der Blutdruck steigt und sich damit das Risiko für Bluthochdruck um 22 Prozent erhöht.
1723
In dem Jahr veröffentlichte Pierre Fauchard, der „Vater
der modernen Zahnheilkunde”, das Buch Der zahnmedizinische Chirurg und gab einen Überblick über die
orale Anatomie und restaurative Techniken.
14–16 Prozent
So viel von der Bevölkerung in den Industriestaaten
haben eine ausgeprägte Zahnbehandlungsphobie: Sie
haben Angst vor ihren physiologischen, motorischen
und emotionalen Reaktionen.
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Dr. med. stom. Alina Ion
a.ion@oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Aniko Holzer, B.A.
a.holzer@oemus-media.de
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
© Krezodent/Shutterstock.com
während der Abkühlung nach dem Aufbrennen eine Spannung von etwa zehn Prozent in der Verbundzone aufgebaut
wird.3–5 Der Clou des entsprechenden Patents besteht darin,
zwei grundverschiedene Werkstoffe zu einem Erfolgsteam zu
verbinden. Die Keramikverblendung sitzt fest, ohne dass sie
abplatzt. Selbst nach vielen Jahren ergeben
Nachuntersuchungen: Solche Restaurationen
Literaturhinweise
sind funktionell, ästhetisch überzeugend und
weisen geringe Verlustraten auf (z. B. unter
einem Prozent pro Jahr).6 DT
Quelle: IDS Cologne
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Auf den Punkt …
Zahnerosion
Schnarchen
Zahnverfärbung
Bewegung
Im Vereinigten Königreich wurde eine
neue Technik entwickelt, die erklärt,
wie Säure Mineralien in verschiedenen Dentinstrukturen unterschiedlich
schnell auflöst.
Wissenschaftler an der Universität Tel
Aviv haben nachgewiesen, dass schnarchende Frauen nach der Menopause
ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe aufweisen.
Kinder, die auf hohem Niveau schwimmen, haben ein sechsmal höheres Risiko, Zahnverfärbungen zu bekommen.
Dies geht aus einer neuen Studie der
University of Western Australia hervor.
Eine systematische Studienrecherche
zeigte, dass regelmäßig körperlich aktive
Menschen ein niedrigeres Risiko hatten,
sich mit dem Coronavirus zu infizieren
oder davon schwer krank zu werden.
© Pixel-Shot/Shutterstock.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2023 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Der Trend geht seit Jahren zu digitalgestützten Herstellungsverfahren.
Zahlen des Monats
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Langlebige metallkeramische
Restaurationen
KÖLN – Fortschritte in der additiven Fertigung und generell digitale Verfahren verändern auch den Markt für Dentallegierungen. Doch das Bemerkenswerteste ist:
Mit ihrer klinischen Langzeitbewährung
und ihrer wesentlich auf zahntechnischem
Geschick basierenden Ästhetik stellt die
Metallkeramik nach wie vor für viele Patienten eine hervorragende Option dar.
Den aktuellen Stand erlebten die Besucher
der 40. Internationalen Dental-Schau (IDS)
in Köln.
Im Bereich Kronen- und Brückentechnik zeigt der Trend seit Jahren zu digitalgestützten Herstellungsverfahren. Dadurch
haben die dafür geeigneten Materialien
Marktanteile gewonnen (v. a. Keramik).
Doch gleichzeitig gilt: „Die analoge Metallkeramik kann sich neben der computerunterstützten Technik
als Versorgungsoption immer noch behaupten und wird von
den Patienten nachgefragt, die ein hohes Maß an Ästhetik für
ihren festsitzenden Zahnersatz wünschen.“1
Das bedeutet für Praxis und Labor: Die Gewichte verschieben sich mit jeder Innovation, wobei auf dem Stand der
Technik alle Werkstoffe, die wir kennen, im Rennen bleiben.
Speziell bei der Metallkeramik liegt ein geniales Konzept zugrunde, das in Deutschland seit 60 Jahren unter verschiedenen Bezeichnungen erfolgreich eingesetzt wird: Der Netzwerkbildner Siliziumdioxid wird durch Zugabe von Erdalkalimetallen als sogenannte Netzwerkwandler2 modifiziert, sodass
IMPRESSUM
Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.
[3] =>
ANZEIGE
3
POLITIK
© Andrey Suslov/Shutterstock.com
No. 3/2023
WWW.DZVS.DE
PZR-FLATRATEPREMIUM
100 % Erstattung für
PROFESSIONELLE
IMPLANTAT- UND
ZAHNREINIGUNG
Moderne Medizin braucht digitale Hilfe
Lauterbach plant „Digitalagentur“ für Gesundheitswesen.
BERLIN – Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) setzt laut
einem Medienbericht für die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf eine
bundeseigene „Digitalagentur“. Dafür
solle die bislang maßgeblich dafür zuständige gematik vollständig vom Bund
übernommen werden, berichtete am Mittwoch das Portal „The Pioneer“ unter
Berufung auf Angaben aus Branchenkreisen.
Bislang hält das deutsche Bundesgesundheitsministerium 51 Prozent an
der gematik. Weitere Gesellschafter sind
die Bundesärztekammer, die Deutsche
Krankenhausgesellschaft (DKG), der GKVSpitzenverband und die Kassenärztliche
Bundesvereinigung (KBV). Die gematik
organisiert derzeit u. a. den Prozess zur
Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA).
Digitalgesetz geplant
Geplant sei dazu ein Digitalgesetz,
das neben der Umsetzung der elektronischen Patientenakte auch die Einführung
des elektronischen Rezepts ab Januar
2024 regeln solle.
Zudem plane Lauterbach ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GNDG),
hieß es weiter. Dazu solle das Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ) beim
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ausgebaut werden. Die
Industrie soll dort dem Bericht zufolge
für Forschungszwecke Anträge auf Datenzugang stellen können.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt in Deutschland bisher
nur zäh voran. Termine wurden immer
wieder verschoben, auch gab es Probleme bei der Umsetzung in Arztpraxen
oder Apotheken.
✓INKL. aMMP-8 DIAGNOSTIK &
PRÄVENTIONSTHERAPIE
✓INKL. BLEACHING UND
SCHNARCHERSCHIENEN
FÜR NUR 15,80 € .
/MT
✓OHNE WARTEZEITEN
✓OHNE GESUNDHEITSFRAGEN
✓OHNE ANZAHLBEGRENZUNG
✓OHNE SUMMENBEGRENZUNG
Quelle: www.medinlive.at
Stärkung der Patientenrechte
Ziel ist noch nicht erreicht.
BERLIN – Vor zehn Jahren wurden mit dem Patientenrechtegesetz die Rechte und Pflichten im Behandlungsvertrag erstmals transparent dargestellt. Anlässlich des zehnten Jahrestages machen Patientenverbände, die AOK-Gemeinschaft
und Medizinrechtsanwälte deutlich, dass es im Alltag nach
wie vor Probleme bei der Umsetzung der Rechte gibt. Viele
Hürden hindern Patienten daran, ihre Rechte wahrzunehmen.
Die Partner fordern daher, dass die im Koalitionsvertrag in
©
I ho
rL /S
hu t t
er s t o
c k .c o
m
Aussicht gestellte Stärkung der Patientenrechte jetzt in Angriff
genommen und das Patientenrechtegesetz nachgebessert wird.
Ziel muss es sein, ein Mehr an Rechtssicherheit, Orientierung und Gleichgewicht zu schaffen und so insgesamt das
Arzt-Patienten-Verhältnis zu stärken. AOK-Bundesverband,
Sozialverband Deutschland (SoVD), Medizinrechtsanwälte
e.V. und BAG SELBSTHILFE haben bereits eigene Vorschläge
vorgelegt, wie diese Ziele erreicht werden können. Das Justizund das Gesundheitsressort sind nun aufgefordert, konkrete
Verbesserungen für die Patienten auf den Weg zu bringen.
Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende, AOK-Bundesverband: „Wir brauchen bei der Stärkung der Patientenrechte einen Dreiklang, der den
Nachweis, die Verfahrensdauer sowie die Schadensregulierung umfasst.
Es kann nicht sein, dass
es unter anderem an der
Qualität von Gutachten liegt,
dass sich Rechtsstreite über Jahre
hinziehen. Wir müssen immer
daran denken, dass es Menschen sind, die vermuten, dass
in ihrer Behandlung ein Fehler
unterlaufen ist. Diese Belastung und Ungewissheit über
mehrere Jahre hinweg haben
Auswirkungen auf deren Gesundheit.“
Jetzt QR-Code scannen
und mehr erfahren!
Quelle: AOK
DZVS.DE/PZR-FLATRATE-DT
[4] =>
4
POLITIK
© Lydia Ilyakhina/Shutterstock.com
No. 3/2023
Null-Entwurf als Grundlage
Verhandlungen über ein globales Abkommen zum Schutz der Länder vor künftigen Pandemien.
GENF – Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation haben
Verhandlungen über ein globales Abkommen zur Pandemieprävention, -vorsorge und -bekämpfung begonnen. Dabei dient der
Null-Entwurf als Grundlage für die Aushandlung eines Abkommens zum Schutz von Nationen und Bevölkerungsgruppen vor
künftigen Pandemien.
Die Diskussionen über den Entwurf des Pandemieabkommens
endeten Anfang März während der einwöchigen vierten Tagung
des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums (INB), dem die
194 Länder der WHO angehören. Die Verhandlungen über den
Entwurf werden im Laufe des nächsten Jahres nach einem von der
Weltgesundheitsversammlung aufgestellten Zeitplan fortgesetzt.
Die stellvertretende Vorsitzende des INB-Büros, Precious Matsoso, Südafrika, erklärte: „Die Anstrengungen, die Länder aus der
ganzen Welt unternommen haben, waren ein entscheidender Schritt,
um sicherzustellen, dass wir die Fehler der COVID-19-Pandemie
nicht wiederholen, auch was die gemeinsame Nutzung lebensrettender Impfstoffe, die Bereitstellung von Informationen und den
Aufbau lokaler Kapazitäten angeht.“ Matsoso fügte hinzu: „Dass
wir in der Lage waren, so entschlossen voranzukommen, zeugt von
dem weltweiten Konsens über die Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten und die Fähigkeit der WHO und der internationalen
Gemeinschaft zu stärken, die Welt vor pandemischen Bedrohungen zu schützen.“
Die Welt sicherer und gerechter gestalten
Gemäß dem von den Regierungen auf einer Sondersitzung
der Weltgesundheitsversammlung Ende 2021 vereinbarten Prozess sollen die Verhandlungen über den Entwurf des Pandemieabkommens zu einem endgültigen Entwurf führen, der auf der
77. Weltgesundheitsversammlung im Jahr 2024 vorgelegt werden
soll.
Parallel zu den Verhandlungen über das Pandemieabkommen
diskutieren die Regierungen auch über mehr als 300 Änderungen
der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR), um die Welt
sicherer vor Infektionskrankheiten zu machen und mehr Gerechtigkeit bei der globalen Reaktion auf Notfälle im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten. Die Regierungen bemühen sich um Kohärenz und Abstimmung zwischen den INB- und
IHR-Prozessen. Die vorgeschlagenen IHR-Änderungen werden
auch der Weltgesundheitsversammlung im Jahr 2024 vorgelegt
und sollen zusammen mit einem künftigen Pandemieabkommen
ein umfassendes, komplementäres und synergetisches Paket globaler Gesundheitsabkommen bilden.
Quelle: WHO
Ärztinnen auf die Bühne!
Neue Aktion zum Internationalen Frauentag 2023.
© Jacob Lund/Shutterstock.com
HAMBURG – Deutscher Zahnärztetag 2022: 27 Männer, 9 Frauen.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie 2022:
26 Männer, 14 Frauen. Keynote Speaker beim Deutschen Krebskongress 2022: 17 Männer, 2 Frauen.
Wie in vielen Branchen sind auch bei medizinischen Kongressen
und Konferenzen Frauen in der Minderheit – zumindest was ihre Präsenz auf der Bühne angeht. Dabei sind sie in allen medizinischen
Berufsständen mit ihrer Expertise vertreten, inzwischen sogar in der
Mehrheit. Um die Sichtbarkeit von Ärztinnen und Frauen im Gesundheitsbereich zu stärken, starteten Speakerinnen.org, Prof. Dr. Mandy
Mangler und der runde Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ zum
Weltfrauentag am 8. März 2023 die Aktion „Ärztinnen auf die
Bühne!“.
Zur Aktionswebsite „Ärztinnen auf die Bühne!“
Das Bündnis ruft alle Expertinnen in Medizin und Gesundheitswesen auf, sich mit ihrer Expertise bei Speakerinnen.org zu registrieren. Auf diese Weise können Ärztinnen aller Fachbereiche, Zahnärztinnen und alle weiteren Vertreterinnen von Heilberufen und Organisationen künftig besser von Event-Organisatoren oder Journalisten
gefunden werden. Speakerinnen.org ist ein kostenfreies Angebot –
sowohl für Frauen als auch für Veranstaltungsorganisationen. Kurz vor
dem 8. März 2023 waren insgesamt fast 4.000 Frauen mit vielfältigen Kompetenzen in zahlreichen Fachgebieten bei Speakerinnen.org
registriert.
„Auch im Gesundheitswesen, wo der Frauenanteil in allen Berufen sehr hoch ist, geben Kongressveranstalter häufig an, keine Frau
fürs Podium, Workshops oder Trainingslabore gefunden zu haben“,
sagt Mandy Schoßig von Speakerinnen.org, der Plattform für Expertinnen, Rednerinnen, Moderatorinnen und Referentinnen. „Das wollen wir ändern!“
„Studien zeigen, dass eine geschlechtergerechte Besetzung von
Führungspositionen in der Medizin zu einer erfolgreicheren Behandlung führt“, sagt Prof. Dr. Mandy Mangler, Chefärztin der Klinik für
Gynäkologie am Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin. „Der Deutsche
Ärztinnenbund hat den Anteil von Frauen auf den klinischen Lehrstühlen staatlicher Universitäten analysiert – er beträgt weiterhin
lediglich 13 Prozent.“
„Mehr Frauen in den Führungspositionen aller ärztlichen Gremien erweitern den Blick und können so Regeln verändern hin zu
einer gerechteren Gesundheitsversorgung oder gar einer gerechteren
Gesellschaft“, ergänzt Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes.
Mehr Sichtbarkeit für Frauen im Gesundheitswesen
Der runde Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ ist Kooperationspartner für die Aktion „Ärztinnen auf die Bühne!“. Er weist darauf hin, dass der Frauenanteil im Gesundheitswesen konstant bei
75 Prozent liegt. Dennoch sind dort Frauen in Führungspositionen
sowie in ihrer öffentlichen Sichtbarkeit deutlich unterrepräsentiert.
Studien zeigen, dass nur rund ein Fünftel der Positionen des Topmanagements in Krankenhäusern von Frauen besetzt ist, Tendenz
zuletzt sinkend. Das gilt auch für fast alle Bereiche des Gesundheitssystems, inklusive Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen, Krankenkassen
und Gesundheitswirtschaftsunternehmen.
„Als Vertreterinnen von insgesamt 13 Frauen-Netzwerken und
Organisationen im Gesundheitswesen setzen wir uns dafür ein, dass
Frauen nicht nur ihren Anteil im gesellschaftlichen Kontext leisten,
sondern auch gleichberechtigt mitbestimmen und gestalten“, betonen Cornelia Wanke, Vorständin bei den Healthcare Frauen e.V. und
Co-Vorsitzende der Spitzenfrauen Gesundheit e.V., sowie Dr. Rebecca
Otto, Präsidentin von Dentista e.V. „Gemeinsam tragen wir dazu bei,
die vielen exzellenten Frauen im Gesundheitswesen sichtbarer zu
machen und ihnen eine Plattform zu geben.“
Quelle: Dentista e.V.
[5] =>
ANZEIGE
[dentisratio]
XXX
No. 3/2023
Der Wert Ihrer Arbeit
„Zukunft gestalten,
Erreichtes bewahren“
Zahnarzt Martin Hendges zum neuen Chef
der Vertragszahnärzte gewählt.
© KZBV
BERLIN – Die Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV) hat im März in Berlin mit einem überwältigenden Votum den neuen hauptamtlichen Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) gewählt.
In dieses Gremium wurden mit Martin Hendges, der zum Vorsitzenden des Vorstandes bestimmt wurde, und Dr. Karl-Georg Pochhammer zwei Zahnärzte gewählt, die
auch schon in der letzten Legislatur dem Vorstand angehörten. Als neue stellvertretende Vorsitzende wählten die Delegierten mit Dr. Ute Maier, Zahnärztin und von
2008 bis 2022 Vorsitzende der KZV Baden-Württemberg, erstmals eine Frau in den
Vorstand der KZBV. Hendges tritt die Nachfolge von Dr. Wolfgang Eßer an, der seit
2002 dem Vorstand der KZBV angehörte und die Körperschaft seit 2013 als Vorsitzender geleitet hat. Eßer, bei dem sich die Delegierten mit Standing Ovations für
seinen unermüdlichen Einsatz und seine überaus erfolgreiche Arbeit bedankten,
war wie angekündigt nicht erneut zur Wahl angetreten. Bis zur offiziellen Amtsübernahme des neuen Vorstandes bleibt der bisherige Vorstand unter Dr. Eßer noch
geschäftsführend im Amt. Auch der Vorsitz der Vertreterversammlung, das oberste
Entscheidungsgremium der Vertragszahnärzteschaft in Deutschland, wurde von
den Delegierten satzungsgemäß neu gewählt: Die Mitglieder bestimmten Dr. Holger Seib, KZV Westfalen-Lippe, zum künftigen Vorsitzenden. Dr. Karl-Friedrich Rommel, Vorstandsvorsitzender der KZV Thüringen und langjähriger bisheriger Vorsitzender der Vertreterversammlung, war nicht erneut zur Wahl angetreten. Die neu
gewählten Stellvertreter im VV-Vorsitz sind Meike Gorski-Goebel, KZV Sachsen, und
Dr. Jürgen Welsch, KZV Bayerns.
Der neue Vorstand: Dr. Karl-Georg Pochhammer (links), Martin Hendges und Dr. Ute Maier.
Zukunftsfähig durch eine starke Selbstverwaltung
„Das uns als neuem Vorstand mit seiner Wahl entgegengebrachte Vertrauen
der Vertreterversammlung gibt uns die notwendige Rückendeckung, in zunehmend
schwieriger werdenden Zeiten einerseits die vertragszahnärztliche Versorgung in den
kommenden Jahren weiterhin bedarfsgerecht, patientenorientiert und zukunftsfähig zu gestalten. Andererseits legen wir größten Wert darauf, die berechtigten
Interessen der 63.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland gegenüber
einer Politik durchzusetzen, die dem Berufsstand und seiner Selbstverwaltung in
den vergangenen Jahren zunehmend Spielräume genommen und erhebliche versorgungspolitische Steine in den Weg gelegt hat.
Die Erfolge des KZBV-Vorstandes der letzten Jahre haben in aller Deutlichkeit
gezeigt, von welch großer Bedeutung eine starke Selbstverwaltung gleichermaßen
für unser Gesundheitssystem, die Versorgung und für den Berufsstand ist. An diese
Erfolge wollen wir anknüpfen, sie stetig ausbauen und sichern. Wir werden geschlossen und im Schulterschluss mit allen Akteuren, die unseren Zielen folgen, und
mit der Unterstützung des Berufsstandes Zukunft gestalten, Erreichtes bewahren
und für die Weiterentwicklung einer wohnortnahen und präventionsorientierten Versorgung in Deutschland gemäß unserer ‚Agenda Mundgesundheit 2021–2025‘ eintreten“, sagte Martin Hendges, neuer Vorsitzender des Vorstandes der KZBV, anlässlich seiner Wahl.
Hintergrund: Vorstand und Vertreterversammlung
Die Wahl des Vorstandes steht nach den Vorgaben der Satzung der KZBV alle
sechs Jahre an. Der seit 2005 hauptamtliche Vorstand wird bei seiner Arbeit durch
den Beirat unterstützt, einem Gremium von Vorständen der 17 KZVen in den Ländern. Die Vertreterversammlung ist das „Parlament der Vertragszahnärzte“. Sie
hat 60 Mitglieder und wählt und kontrolliert den Vorstand. Gesetzlich vorgeschriebene Mitglieder sind der Vorsitzende jeder KZV und ein Stellvertreter. Die Vorstände
und ihre Stellvertreter nehmen 34 Sitze ein. Weitere 26 Delegierte
werden von den Vertreterversammlungen der KZVen aus ihren
Infos zur
KZBV
Reihen unter Berücksichtigung des Verhältniswahlrechtes gewählt.
Quelle: KZBV
5
[dentisratio] sucht Dich!
[dentisratio] hat es sich zur Aufgabe gemacht, bundesweit
zahnärztliche Praxen und Kliniken bei Abrechnungs- und
Verwaltungsaufgaben zu entlasten.
Für unser wachsendes Team suchen wir 2023 in allen
Quartalen neue Mitarbeiter (w/m/d) für die zahnärztliche
Abrechnung und Verwaltung.
Dein Profil
◊ Abgeschlossene Ausbildung zur ZFA bzw.
Aufstiegsfortbildung zur ZMV
◊ gute Kenntnisse in der zahnärztlichen
Abrechnung (BEMA/GOZ)
◊ professioneller Umgang mit mindestens
einem der gängigen Praxissysteme.
◊ selbstständiges, strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
◊ sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift
◊ Teamplayer, Engagement und freundliches Auftreten
Deine Perspektiven
◊ unbefristeter Arbeitsvertrag
◊ leistungsorientierte Bezahlung plus attraktive Zulagen
◊ geregelte Arbeitszeiten im Voll- oder Teilzeitbereich
◊ Work-Life-Balance im Homeoffice
◊ moderne Arbeitsplätze
◊ betriebliche Altersvorsorge
◊ Workshops und Weiterbildungen
◊ Fahrtkostenerstattung
◊ Teamevents
Werde Teil eines expandierenden Unternehmens mit
einem engagierten Team!
Bitte sende Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitgeberzeugnissen,
relevanten Zertifikaten, bevorzugt im PDF-Format an:
bewerbung@dentisratio.de
[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH · Großbeerenstr. 179 · 14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0 · Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de · www.dentisratio.de
[6] =>
6
WISSENSCHAFT
No. 3/2023
Klinische und technische Herausforderungen
bei der Herstellung von Totalprothesen
Dr. Jiro Abe, Ph.D. und ZT Kenji Iwaki aus Tokio, Japan, über die Vorteile des Ivoclar Digital Denture Workflows.
Der hier beschriebene Fall war der erste in Japan, bei dem die Behandlung auf der Basis des Ivotion Denture Workflows von Ivoclar
erfolgte. In diesem Artikel beschreiben die Autoren die Anwendung
des Ivotion Denture Prozesses im Rahmen des Biofunktionellen Prothetik Systems (BPS) in Kombination mit dem Konzept für Unterkiefer-Totalprothesen mit Saugeffekt SEMCD (Suction-Effective Mandibular Complete Denture).
Einleitung
Die Methoden zur Herstellung von Prothesen haben sich seit der
Einführung von Polymethylmethacrylat (PMMA) im Jahr 1936 nicht
wesentlich verändert.1 Die Herstellung von Totalprothesen umfasst
folgende Schritte: Vorabformung, Herstellung von individuellen Löffeln, definitive Abformung, Herstellung von Bisswällen, Kieferrelationsbestimmung, Aufstellung der Prothesenzähne in Wachs, Einprobe, Einbetten in Gips und Fertigstellung der Prothese mittels
PMMA. Diese vielen Schritte verursachen immer wieder Probleme,
da der Prozess sowohl zahnarzt- als auch laborseitig sehr komplex
und schwierig in der Umsetzung ist. Um diese Probleme zu minimieren, sollte ein umfassendes digitales System zur Herstellung von Prothesen bevorzugt werden. Bevor wir die Digital Denture-Technik
einsetzen, sollten wir uns bewusst machen, dass der digitale Prozess
derzeit nur die Arbeit auf der Labor-Seite beeinflusst, nicht jedoch
den klinischen Teil. Ebenso sollte uns bewusst sein, dass ein Digital
Denture-System keine Patentlösung für alle technischen Herausforderungen darstellt. Die Perfektion steckt immer im Detail – und das
über den gesamten Herstellprozess hinweg. Nur wenn die einzelnen
Schritte richtig ausgeführt werden, können wir von den Vorteilen der
digitalen Technologie profitieren. Um erfolgreiche Ergebnisse und
eine hohe Patientenzufriedenheit zu erzielen, sollte besonderes Augenmerk auf eine gute klinische Performance gelegt werden, für die
detailgetreue Abformungen und eine präzise Bissregistrierung basierend auf dem BPS-Konzept wesentlich sind. Um den abnehmbaren
Zahnersatz noch wertiger zu machen, sollte in Kombination mit dem
BPS-System das SEMCD-Konzept zur Anwendung kommen. Je systematischer das BPS- und SEMCD-Konzept2,3 in den digitalen Workflow
integriert werden, desto präziser und funktioneller sind die Prothesen, die wir erhalten.
Fallbericht und Anamnese
Eine 67 Jahre alte Patientin wurde in unserer Praxis vorstellig, da
sie mit ihrer natürlichen Restbezahnung unzufrieden war und an
chronischer Parodontitis litt. Diese war bislang unbehandelt geblieben. Die schlechte Mundsituation beeinträchtigte die Lebensqualität
der Patientin in hohem Maße: Sie hatte Schwierigkeiten beim Zerklei-
1
2
Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Ausgangslage nach Extraktion aller Zähne. Die Extraktionswunden sind gut ausgeheilt, ein gesundes Mundmilieu
ist wieder aufgebaut.
nern der Nahrung und mit der Phonetik. Zudem war sie unzufrieden
mit der Ästhetik (Abb. 1).
Es erfolgte ein Beratungsgespräch zur Erstellung eines Behandlungsplans, bei dem die Patientin der Extraktion aller Zähne (Abb. 2)
und einer anschließenden Versorgung mit funktionellen und ästhetischen Immediat-Prothesen zustimmte. Nach der Ausheilung der
Extraktionswunden begannen wir mit der digitalen Herstellung von
Ober- und Unterkieferprothesen.
Intraorale SEMCD-Untersuchung
Die meisten Probleme ergeben sich gewöhnlich im Unterkiefer.
Eine intraorale SEMCD-Untersuchung vor Beginn der Behandlung ist
sehr wichtig, um vorhersagen zu können, ob im Unterkiefer eine ausreichende Saugwirkung erzielt werden kann. Die Voraussetzungen
dafür sind:
• Eine gute Kieferkammform
• Ein geringer Anteil an sublingualer beweglicher Schleimhaut
• Ausreichend Platz für eine Extension der lingualen Prothesenränder über die Linea mylohyoidea mandibulae hinaus
• Günstige Form des retromolaren Dreiecks
• Eine normale Zungenretraktion von 2 cm
• Klasse I-Position der Kiefer
• Eine stabile Kieferposition
• Ein gesundes Kiefergelenk
Auf Basis dieser Untersuchung lässt sich beurteilen, ob ein Saugeffekt im Unterkiefer überhaupt erreichbar sein wird.
Die Ergebnisse zeigten uns, dass im vorliegenden Fall ein Problem
mit mobilen, schwammigen Weichteilpartien bestand, die sublingual zu
einer Unterbrechung des Vakuums führten. Wir zogen in Betracht, dies
durch das Aufbringen eines knetbaren Silikons entlang des sublingualen
Prothesenrandes zu beheben und so bereits vor der eigentlichen Präzisionsabformung für eine vollständige Abdichtung zu sorgen. Nun war
absehbar, dass eine Saugwirkung im Unterkiefer erreichbar sein würde.
Vorabformung und erste Bissnahme mit Centric Tray
und UTS CAD
Vorabformung: Im Oberkiefer lassen sich Vorabformungen mit
AccuDent XD und Accu-Tray leicht bewerkstelligen. Im Unterkiefer
ist bei der Erstabformung entscheidend, den Verzug im Bereich des
retromolaren Dreiecks in Ruheposition zu minimieren. Das Frame
Cut-back Tray, das ich entwickelt habe, sorgt dafür, dass das retromolare Dreieck nicht deformiert wird, da dieser Abformlöffel die Region des retromolaren Dreiecks ausspart. Im Unterkiefer erfolgte die
Abformung mit AccuDent XD und einem Frame Cut-back Tray in der
mundgeschlossenen Technik. Dann wurde die erste Bissnahme mit
Centric Tray und UTS CAD (BP +1.0, CE +1.0) durchgeführt.
Herstellung von individuellen Löffeln/
3D Bite Plates mithilfe von Gnathometer CAD
Die Gipsmodelle und Vorbissnahme wurden eingescannt und
individuelle Löffel unter Verwendung von Gnathometer CAD mit der
3Shape Software Dental System virtuell konstruiert und in ProArt
CAD Try-In Discs umgesetzt.
Das Ziel von gefrästen individuellen Löffeln ist es, während der
Closed-Mouth-Abformung für gleichmäßigen Druck auf die Kammschleimhaut zu sorgen. Dadurch kann die adäquate Kontur des Kieferkamms, die Ausformung des Prothesenrandes und somit eine vollständige Abdichtung mit der Mundschleimhaut erzielt werden (Abb. 3).
Die Länge und Dicke der Löffelränder kann an die Mundsituation
des Patienten angepasst werden. Den folgenden sieben Anforderungen an die Abformung als Voraussetzung für die Erzielung einer
Saugwirkung wurde bei der Herstellung des individuellen Unterkieferlöffels Rechnung getragen:
• Dünne Materialschicht über den retromolaren Dreiecken
• Aussparen des Wangenbändchens am bukkalen Ansatz des retromolaren Dreiecks
• Die bukkalen Bereiche werden konkav gestaltet
• Der Bisswall wird mittig auf dem mandibulären Kieferkamm positioniert
• Das labiale Schild im Unterkiefer konkav und glatt gestalten
• Im lingualen Bereich ist ausreichend Platz für die Zunge
• Der Bereich der Fossa retromylohyoidea ist konkav und glatt
Tatsächlich zeigten die Ober- und Unterkieferlöffel bei der Einprobe im Mund selbst ohne Abformmasse bereits eine leichte Saugwirkung. Es ist erwiesen, dass sich diese gute Passung in das gefräste
Tray übertragen lässt.
Präzisionsabformung im Unter- und Oberkiefer
Die Abformung des Umfangs und der Form des Oberkiefers mit
Virtual-Heavy-Body- und Light-Body-Abformmaterial (PVS) gelingt
den meisten Praktikern, da im Bereich der Umschlagsfalte im Oberkiefer weniger bewegliche Schleimhaut vorhanden ist.
[7] =>
7
WISSENSCHAFT
No. 3/2023
Abb. 3: Eine saubere Funktionsabformung des Oberkiefers. Alle wichtigen Informationen für eine druckfreie, saugende Oberkieferprothese sind abgebildet. –
Abb. 4: Die Funktionsabformung des Unterkiefers erfolgt nach dem SEMCDKonzept. Ein durchgängiger Ventilrand unterstützt den späteren sicheren, druckfreien Halt der Unterkieferprothese. – Abb. 5: Fertig polierte Oberkiefer- und
Unterkieferprothesen. Individuell designt, digital gefertigt. – Abb. 6: Eine strahlende Patientin, mit sich und ihrem neu gewonnenen Lächeln im Einklang.
3
4
Im Gegensatz dazu ist es bei der Präzisionsabformung mit der mundgeschlossenen Methode im Unterkiefer wichtig, dass der Patient die
fünf unten beschriebenen Mundbewegungen ausführt. Dies aus dem
Grund, da das retromolare Dreieck bei Mundöffnung gedehnt wird und
sich bei Mundschluss verkürzt. Ist die Abformung bei geöffnetem
Mund erfolgt, dringt bei geschlossenem Mund die Luft aufgrund des
verkürzten retromolaren Dreiecks an dessen posteriorem Ende ein.
1. Lippen spitzen
2. Breit lächeln mit labialen und bukkalen Bewegungen der Muskulatur
3. Bei geöffnetem Mund die Zunge hin- und herbewegen und herausstrecken
4. Als linguale Bewegung mit der Zunge gegen die Rückseite des
Löffels drücken
5. Bewusstes, übertriebenes Schlucken
Diese fünf Bewegungen sollten durchgeführt werden. Die angegebene Reihenfolge ist jedoch nicht zwingend.
Auch die ausreichende Randstärke im labialen, bukkalen und
sublingualen Bereich sowie die dünne Materialschicht im Bereich der
Fossa retromylohyoidea sorgen für eine vollständige Abdichtung in
Kombination mit dem seitlichen Zungenbereich, wodurch Druck auf
die darunter liegende Prothesenbasis ausgeübt wird.
Datenübertragung mit dem UTS CAD
Mit dem UTS CAD wird die Lage der Okklusionsebene unter Berücksichtigung der Camper‘schen Ebene und der Bipupillarlinie ermittelt. Diese Informationen werden in die Software übertragen und
definieren somit die Position der digitalen Okklusionsebene. Die
virtuelle Zahnaufstellung berücksichtigt dadurch die patientenspezifische Okklusionsebene. Eine dicke Silikonschicht an der Innenseite des individuellen Löffels kann manchmal zu einer Neigung der
Okklusionsebene führen. Mit dem UTS CAD wird diesem Fehler entgegengewirkt (BP –1.0, CE –4.0).
Stützstiftregistrat
Um den Ansprüchen von zahnlosen Patienten mit digitalen Prothesen gerecht zu werden, ist es wichtig, mithilfe des Gnathometer CAD
eine passende Unterkieferposition in der Zentrik zu finden. Ein stabiler Kontaktpunkt, ungefähr 0,5 mm vom Scheitelpunkt des Gotischen
Bogens entfernt, wurde als Referenz für die Zentrik verwendet.
Abformungsergebnis
Eine wirksame Saugwirkung im Ober- und Unterkiefer mit starkem Unterdruck zeigt sich bereits bei der Entnahme aus dem Mund.
Die glänzende Abformungsoberfläche weist auf eine ausgezeichnete
Qualität der Abformung hin (Abb. 3 und 4).
Einprobe (ProArt CAD Try-In)
Die Abformung des Ober- und Unterkiefers sowie die Bissregistrierung wurden eingescannt und die Prothesen unter Anwendung
des Full Denture Moduls von 3Shape virtuell konstruiert. Dann wurden die Probeprothesen für die Einprobe aus der entsprechenden
ProArt CAD Try-In Scheibe herausgefräst. Die Okklusionsebene und
Zahnpositionen wurden noch einmal intraoral kontrolliert. Zu diesem
Zweck wurde überprüft, ob sich die Oberkieferprothese löst oder die
Unterkieferprothese kippt, wenn die Patientin im Molarenbereich auf
eine Watterolle beißt. Die Zahnaufstellung sollte angepasst werden,
falls dies der Fall sein sollte. Die Zahnaufstellung im Frontzahnbereich
sollte natürlich und ästhetisch sein und den Wünschen und Vorlieben
des Patienten entsprechen.
Diese Einprobe-Prothesen haben den Vorteil, dass nicht nur eine
ästhetische und phonetische, sondern auch eine funktionelle Einprobe unter Belastung erfolgen kann. Die Basis entspricht bereits der
finalen Prothesendimension. Der Saugeffekt beim Sprechen oder
während der Kau- oder Beißprobe kann kontrolliert werden.
Fräsvorgang (Ivotion Base® und Ivotion Dent® Multi)
Nach der Optimierung der Zahnaufstellung und Ausarbeitung
der Morphologie wurden die digitalen Prothesen unter Anwendung
des Oversize-Prozesses in der PrograMill PM7 gefräst.
• Schritt 1: Vorfräsung der Prothesenbasis und Präzisionsfräsung der
Zahnkavitäten aus der Ivotion Base
• Schritt 2: Vorfräsung des Zahnbogens aus der Ivotion Dent Multi
• Schritt 3: Das Verkleben des Zahnbogens mit der Basis erfolgt
außerhalb der Maschine
• Schritt 4: Nach Repositionierung der Arbeit in der PrograMill PM7
erfolgt das finale Fräsen. Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind,
dass die Überreste von Bonder entfernt und mögliche Fehler beim
Verkleben mit dem zweiten Fräsvorgang korrigiert werden. Anschließend erfolgten das händische Ausarbeiten und Polieren des
Zahnersatzes (Abb. 5)
Polieren und Charakterisieren der Gingivabereiche
Egal, ob analog oder digital hergestellte Prothesen – Patienten
wünschen sich heute zunehmend eine natürliche Ästhetik bei Totalprothesen, nicht nur im Hinblick auf die individuelle Aufstellung, sondern auch, was die natürliche Farb- und Formgebung der Zähne und
Gingivabereiche betrifft. Daher wählte der Zahntechniker nach eigenem Ermessen SR-Nexco Gingiva-Farben, um den Zahnersatz individuell dem Alter der Patientin anzugleichen. Digitale Prothesen funktionieren intraoral sehr gut und können beträchtlich zu einer Verbesserung der Lebensqualität von Patienten beitragen (Abb. 6).
Zusammenfassung
Das BPS-System, in Kombination mit dem SEMCD-Konzept, ist
ein zuverlässiger Weg, der vorhersagbare, reproduzierbare Ergebnisse liefert. Bis zum Jahr 2010 gab es über einen langen Zeitraum in
der Totalprothetik praktisch keine technischen Neuerungen. Dies änderte sich mit dem Aufkommen der digitalen Technologie und deren
Nutzung für die Herstellung von Totalprothesen, die vor einigen Jahren begann. Inzwischen hat sich das Verfahren schnell und effizient
weiterentwickelt. Die neue Technologie bietet den Vorteil, dass Fehler im Labor vermieden bzw. reduziert werden können. Deren Ursache können beispielsweise folgende sein: Verzug der Meistermodelle
durch die Gipsexpansion, Artikulationsfehler durch die Expansion des
Artikulationsgipses, Schrumpfung des Prothesenbasismaterials während der Polymerisation und die thermische Verformung von Gips
und Heißpolymerisaten. Obwohl sich der Workflow im Labor durch
die digitale Technologie ändert, ist der Prozess in der Zahnarztpraxis,
der die Abformungen, Bissregistrierungen etc. umfasst, nahezu unverändert. Fehlerhafte definitive Abformungen und unpräzise Bissregistrierungen führen zu schlecht sitzenden Prothesen mit mangelhafter Funktionalität. Daher ist aufseiten der Behandelnden sehr viel
Geschick und Können nötig, um optimale Grundlagen für die digitale
Fertigung im Labor zu schaffen. Unabhängig davon, welche Fertigungsmethode gewählt wird, sollte stets das Ziel sein, die bestmögliche Prothese für den Patienten herzustellen. Die Anwendung des
SEMCD-Konzepts in Kombination mit BPS – integriert in einen digitalen Workflow – ermöglicht die digitale Fertigung von präziseren
und gut sitzenden Prothesen.
Literatur:
1
Murray MD, Darvell BW. The evolution of the complete denture base. Theories
of complete denture retention—a review. Part 1. Aust Dent J 1993; 38:216–
219.
2
4 Steps from Start to Finish Mandibular Suction Denture and BPS: a Perfect
Manual For All Types of Fully Edentulous Cases. Quintessence. Tokyo, 2012.
3
Mandibular Suction Effective Denture Fabrication Technique, The Professional.
Quintessence, Tokyo. 2019.
alle Bilder: © Ivoclar
Dr. Jiro Abe, Ph.D.
1-12-43-2F Sengawacho
Choufu City
Tokio 182-0002, Japan
Tel.: +81 3 3300-1184
jiroabe@ra2.so-net.ne.jp
ZT Kenji Iwaki
Dental Labor IDT Co., Ltd.
2-10-17 Nishimagome,
Ohtaku
Tokio 143-0026, Japan
Tel.: +81 3 4283-8011
i.d.t.8020@s5.dion.ne.jp
5
6
Infos zum Autor
Dr. Jiro Abe, Ph.D.
Infos zum Autor
ZT Kenji Iwaki
[8] =>
8
WISSENSCHAFT
No. 3/2023
Implantaterfolg auf der IDS 2023 neu definiert
Patent™ stellt implantologisch Tätigen auf der IDS erstmals Langzeitdaten vor.
Erste Langzeitstudie ihrer Art beweist: Langfristige Mundgesundheit
mit Implantaten ist erreichbar – ein Meilenstein. Im Rahmen eines
Pressegesprächs zur diesjährigen Internationalen Dental-Schau (IDS)
stellte Marco Waldner, CEO und Gründer des Zürcher Innovationszentrums Zircon Medical, am 16. März die allerersten Langzeitdaten
überhaupt zu zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten vor. Die unabhängige Studie der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Jürgen Becker,
Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie an der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf, untersuchte integrierte zweiteilige
Patent™ Implantate über einen Zeitraum von 9 Jahren.1 Die Ergebnisse dieser Langzeitstudie sind bahnbrechend und schließen eine
fundamentale Forschungslücke.
Marco Waldner präsentierte zunächst die Studiendaten, die kürzlich im renommierten Fachjournal Clinical Oral Implants Research
veröffentlicht wurden. Zum Zeitpunkt der Abschlussuntersuchung nach
mindestens 108 Monaten wurde für die untersuchten Implantate
eine hohe Überlebensrate dokumentiert. Dabei zeigten die Implantate gesunde und stabile Hart- und Weichgewebe und, nach der Definition von Berglundh et al., keinerlei Anzeichen von Periimplantitis.
Wie sind diese Ergebnisse zu erklären?
„Mit unserem innovativen prothetischen Konzept und dem SoftTissue-Level-Design haben wir die Schwachstelle von konventio-
Abb. 2: Implantat inspiriert von der Natur.
nellen zweiteiligen Implantaten – die prothetische Verbindung –
eliminiert. Das Resultat: Langzeitgesunde Gewebe und keine Periimplantitis“, so Waldner. Der Schlüssel zu diesem beispiellosen Langzeiterfolg liege jedoch nicht im Implantatmaterial allein, sondern in
der einzigartigen Kombination aus Design, Material und Oberflächentopografie des Patent™ Systems. Zircon Medical verfolge laut Waldner einen vorrangig präventiven Ansatz: „Prävention ist die beste
Behandlung! In der wegweisenden Studie hat Patent™ gezeigt, dass
Spätkomplikationen auf der Langzeitachse vermeidbar sind.“
Abb. 1: Marco Waldner, CEO und Gründer von Zircon Medical (links),
präsentierte die erste Langzeitstudie zu zweiteiligen Zirkonimplantaten;
Patent™ Anwender Prof. Dr. Marcel Wainwright stand für Fragen zur Verfügung.
Zircon Medical-CEO war es genau aus diesem Grund entscheidend,
Studien und Langzeitdaten zum Patent™ Implantatsystem vorzuweisen, um Behandelnden wie Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit
über die zu erwartenden Langzeitergebnisse geben zu können.
Ein neuer Standard des Implantaterfolgs?
„Die Medizin entwickelt sich ständig weiter, und anhand von
Patent™ sehen wir, dass wahre Entwicklungssprünge möglich sind“,
so Waldner. Folglich sei die Anwendung veralteter Kriterien aus den
70er- bis 90er-Jahren zur Messung des
Implantaterfolgs nicht mehr zeitgeWarum ist diese Studie
mäß. Um in der modernen Zahnmediso wichtig?
Die Studiendaten auf einen Blick:
zin implantologische Langzeiterfolge
„Langzeiterfolgreiche Implantat• Kein Fall von Periimplantitis
erzielen zu können, ist es laut Waldversorgungen mit rundum gesundem
• Hohe Überlebensrate der Implantate nach 9 Jahren
ner unerlässlich, sowohl das marginale
Weichgewebe – das muss der An• Gesunde Weichgewebe (Bleeding on Probing
Knochenniveau als auch die Gesundspruch an die moderne Implantologie
[BOP]: 12,9 %)
heit des Weichgewebes zu beurteilen.
sein. Doch dieser bleibt noch zu oft un• Keine Implantatfrakturen
„In der Neunjahresstudie hat Paerreicht“, bedauert Waldner. Die Prä• Stabile Plaque-Indices, Taschentiefen sowie BOP
tent™ die Grenzen dessen verschoben,
valenz periimplantärer Erkrankungen
bei Kontrollen nach 2 und 9 Jahren
was mit Zahnimplantaten bislang als
sei immer noch niederschmetternd: Laut
erreichbar galt. Unser System™ defiErhebungen leiden etwa 43 Prozent
niert ‚langfristige Mundgesundheit‘ als neuen erreichbaren Standard
aller Implantatpatienten an Perimukositis und 22 Prozent sogar an
des Implantaterfolgs. Wenn Behandelnde wissen, dass ein derartiger
Periimplantitis.2,3 Zudem steigen die Inzidenzen von ImplantatkomImplantaterfolg in puncto Gewebegesundheit und -stabilität in der
plikationen mit fortschreitender Funktionsdauer an – Spätkomplikaklinischen Praxis erreichbar ist, haben sie ihren Patienten gegenüber
tionen sind nach wie vor keine Seltenheit. Die Leistung von Implandie Pflicht, diesen bei jeder einzelnen Versorgung anzustreben“, so
tatsystemen über lange Zeiträume hinweg zu untersuchen, ist für
der Zircon Medical-CEO.
Forschende jedoch oftmals schwierig. Da viele Systeme ständigen
Prof. Dr. Jürgen Becker, Studienleiter und Direktor der Poliklinik
Updates unterliegen oder schnell wieder vom Markt verschwinden,
für Zahnärztliche Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düssind Beobachtungen über 5 Jahre hinaus eine Seltenheit. Für den
seldorf, zu den Ergebnissen: „Mit der Neunjahresbeobachtung von
zweiteiligen Zirkonoxidimplantaten schließen wir eine essenzielle
Forschungslücke!“
Literatur:
1
Brunello G, Rauch N, Becker K, Hakimi AR, Schwarz F, Becker J (2022). Twopiece zirconia implants in the posterior mandible and maxilla: A cohort study with a follow-up period of 9 years. Clinical Oral Implants Research;
33 (12):1233–1244. DOI: 10.1111/clr.14005.
2
Derks J, Tomasi C (2015). Peri-implant health and disease. A systemic review of current epidemiology. Journal of Clinical Periodontology; 42 (16):
158–171. DOI: 10.1111/jcpe.12334.
3
Renvert S, Lindahl C, Persson GR (2018). Occurrence of cases with peri-implant mucositis or peri-implantitis in a 21–26 years follow-up study. Journal
of Clinical Periodontology, 45 (2):233–240. DOI: 10.1111/jcpe.12822.
alle Bilder: © Zircon Medical
Infos zum
Unternehmen
Zircon Medical Management AG
Abb. 3: Zweiteilige Patent™ Implantate mit verschiedenen Längen und Durchmessern.
Tel.: +41 44 5528454
www.mypatent.com
[9] =>
ANZEIGE
9
PRAXIS
No. 3/2023
Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
Schützen Sie jetzt die Praxis und Ihre Patienten vor den Auswirkungen.
Schon lange stehen die gesetzlichen Krankenkassen vor einer
finanziellen Herausforderung, was bereits zu Leistungskürzungen und Beitragsanpassungen geführt hat. Anfang dieses
Jahres trat daher das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz in
Kraft, welches die finanzielle Situation des gesetzlichen Gesundheitssystems stabilisieren soll. Doch welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen für Zahnarztpraxen und die
Versorgung Ihrer Patienten?
Die mit dem neuen Gesetz festgelegte Budgetierung
bedeutet für die Praxis, dass nur noch begrenzte finanzielle
Mittel zur Verfügung stehen, um die Patienten bestmöglich zu
behandeln. Zahnärzte können dadurch nun nicht mehr frei
entscheiden, welche Leistungen sie erbringen möchten. Stattdessen müssen sie sich an die Vorgaben der Budgetierungen
halten und können nur noch begrenzt auf die individuellen
Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen.
Die Begrenzung des Budgets kann also dazu führen, dass
Zahnärzte gezwungen sind, weniger Leistungen zu erbringen
oder weniger teure Materialien und Behandlungsmethoden
einzusetzen, um nicht in den Regress zu geraten. Dies kann zu
einer Einschränkung der Versorgungsqualität führen und den
Druck auf die Zahnärzte erhöhen, kostengünstigere Methoden zu wählen, die möglicherweise nicht die beste Option für
den Patienten darstellen.
Die Unterschiede zwischen Kassen- und Privatleistungen
zeigten sich bereits in der Vergangenheit besonders stark im
Bereich der Zahnmedizin. Leistungskürzungen und Budgetierungen führen nun dazu, dass Kassenpatienten noch weniger
Leistungen in Anspruch nehmen können. Inflation und steigende Energiekosten sind weitere Faktoren, aufgrund derer
Kassenpatienten auf wichtige Präventionsmaßnahmen, wie die
PZR und teure Behandlungen, verzichten, wenn diese nicht
von der GKV erstattet werden.
Für die Praxis kann das zu leeren Behandlungsräumen,
Absagen der PZR-Termine sowie nicht umgesetzten Heil- und
Kostenplänen und einer Einschränkung der Versorgungsqualität führen. Doch es gibt eine Möglichkeit, den Auswirkungen
des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes entgegenzuwirken und
weiterhin eine ausgezeichnete Versorgung Ihrer Patienten
sicherzustellen.
pläne sowie unregelmäßige PZR-Patienten gehören damit
der Vergangenheit an. Mit der idealen Zahnzusatzversicherungen können Patienten auch drei oder vier Mal im Jahr zur
PZR zu Ihnen in die Praxis kommen und bekommen die Kosten
zu 100 Prozent erstattet. Einige Versicherungsgesellschaften
bieten mittlerweile Tarife mit einer PZR-Flatrate an. Das erhöht dauerhaft die Anzahl der Patienten, die regelmäßig zur
PZR in die Praxis kommen. Ihre Patienten können damit so
oft, wie Sie es ihnen empfehlen, eine PZR in Anspruch nehmen. Für die Praxis bedeutet das, regelmäßige PZR-Patienten
und langfristig mehr Umsatz.
Nicht nur die professionelle Zahnreinigung wird häufig
aufgrund der fehlenden Kostenerstattung nicht oder nur unregelmäßig in Anspruch genommen. Auch im Bereich der zahnerhaltenden Maßnahmen und des Zahnersatzes zeigen sich
die Auswirkungen der Budgetierung durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Auch hier können Sie als Praxis von
optimal versicherten Patienten profitieren.
Zusätzlich zur PZR-Flatrate können auch Füllungen, Endo,
PA und Zahnersatz mitversichert werden. Mit der richtigen
Zahnzusatzversicherung können hochwertige Kunststofffüllungen sowie hochwertiger Zahnersatz bis zu 100 Prozent erstattet werden. Um aus den über 300 Zahnzusatztarifen den passenden auszuwählen, berät der Deutsche Zahnversicherungs-Service (DZVS) Patienten befundorientiert. Wir
finden für Ihre Patienten die passende Zusatzversicherung,
damit auch Sie davon profitieren.
Natürlich sind Sie und das Praxisteam keine Versicherungsexperten und dürfen auch keine Versicherungen verkaufen. Der DZVS unterstützt Sie dabei, Ihren Patienten ganz
einfach den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung zu empfehlen. Tragen Sie sich jetzt ein und erhalten Sie ein Probepaket mit unseren PZR-Flatrate-Karten sowie Informationen zu
weiteren PZR-Flatrate-Tarifen. Mit einer Karte können Sie Ihren
Patienten ganz einfach nach der Behandlung den Tipp für
eine Zahnzusatzversicherung geben. Wir vom DZVS kümmern
uns um den Rest.
Die Lösung für die Budgetierung
Damit Kassenpatienten nicht an die leistungsmäßig eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenkassen gebunden sind, lohnt sich der Abschluss einer
Zahnzusatzversicherung. Dadurch können Versicherte von einer
höheren Versorgungsqualität profitieren, ohne dafür tiefer in
die eigene Tasche greifen zu müssen. Auch der regelmäßigen
professionellen Zahnreinigung stehen die Kosten nicht mehr
im Weg.
Doch nicht nur für die Patienten lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung. Für die Praxis sind optimal versicherte
Patienten die Lösung für die Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes. Nicht umgesetzte Heil- und Kosten-
Deutscher ZahnversicherungsService GmbH & Co. KG
invis is
die Zukunft der
kieferorthopädischrestaurativen
Versorgung.
Invisalign
Smile Architect ™
Verwandeln Sie die invasiven
Verfahren der Vergangenheit in
die minimalinvasiven Behandlungen
von morgen.
Invisalign Smile Architect™ ist die
erste Smile Design Lösung, die die
Begradigung der Zähne und die Planung von
restaurativen Versorgungen in einer einzigen
Plattform vereint und so eine nachhaltige
Mundgesundheit fördern kann.
PZR-Flatrate
Tel.: +49 2103 3399788
www.dzvs.de/PZR-FLATRATE-DT/
© 2023 INVISALIGN und INVISALIGN SMILE ARCHITECT sowie weitere Bezeichnungen sind
Handels- bzw. Dienstleistungsmarken von Align Technology, Inc. M10765
[10] =>
10
PRAXIS
No. 3/2023
Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
Warum muss ein erfolgreicher Zahnarzt auch ein erfolgreicher Dienstleister für seine Praxis sein? Umgekehrt …
Eine provokante Frage, die aber durchaus berechtigt ist. Die kleine
Zahnarztpraxis hat dieselben Abrechnungsbestimmungen wie eine
große Zahnklinik. Am Abend und dem Wochenende Abrechnung und
Verwaltung nebenbei zu erledigen, ist unwirtschaftlich. In einer größeren Praxis ist Fachpersonal sinnvoll. Bei kleineren bleibt es oft am
„Chef“ hängen. Die häufigen Änderungen bei den Bestimmungen
und Kommentierungen sind umfangreich. Also „Schuster bleib bei
deinen Leisten“, oder muss man wirklich alles selber machen? Nein!
dentisratio ist ein kompetenter Partner in puncto Abrechnung und
Verwaltung für Zahnarztpraxen und -kliniken, egal, wie groß sie sind.
Diverse Möglichkeiten der Zusammenarbeit
© C. Wolf/Bildhaus
2011 wurde das Unternehmen dentisratio gegründet, die positiven Zuwachsraten ihrer inzwischen bundesweiten Klienten beweisen
den Bedarf und das Vertrauen. Zahnarztpraxen aller Größenordnungen lassen sich beraten und haben ihre Abrechnung ganz oder teilweise zu dentisratio ausgelagert. Das angebotene Portfolio ist in den
elf Jahren des Bestehens so praxisorientiert, dass es sich den individuellen Wünschen und Bedürfnissen anpasst: Schulung der Verwaltungsmitarbeiter, Personal-, Leistungs- und Potenzialanalyse, Optimierung der EDV bis hin zur Budgetierung und Umsetzungsbegleitung, um nur einige zu nennen. Um das bestmögliche Angebot zu
unterbreiten, sind persönliche Gespräche obligatorisch.
Paten für die Zahnarztpraxis
„Wir müssen uns gegenseitig vertrauen“, sagt Lutz Schmidt,
einer der beiden Geschäftsführer von dentisratio. „Es sind schließlich
sensible Daten, die uns anvertraut werden. Deshalb ergründen wir
gemeinsam mit unseren Kunden in persönlichen Gesprächen den Bedarf an Unterstützung. Anja Kotsch, Geschäftsführerin und Expertin
mit über 30 Jahren Praxis- und Abrechnungserfahrung, referiert und
Lutz Schmidt, Geschäftsführer & Gründer, und Anja Kotsch, Geschäftsführerin & Gründerin.
schult die Klienten. Auch sie hört genau zu, passt die Erkenntnisse
den Anforderungen an, in Stein gemeißelt ist nichts, wirtschaftliche
Abrechnung und Effizienz sind oberstes Gebot. „Wir fühlen uns auch
den wirtschaftlichen Zielen unserer Kunden verpflichtet!“
dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 9792160
www.dentisratio.de
Einfaches Terminmanagement für eine erfolgreiche Praxis
Mehr Flexibilität und Patientenakquise mit Doctolib.
Profitabilität steigern, Terminausfälle reduzieren und
Neupatienten gewinnen
Über das Onlineportal www.doctolib.de können Patienten schnell
Zahnärzte in der Umgebung finden und Termine rund um die Uhr
unkompliziert buchen und verwalten. Das vereinfacht nicht nur die
Patientenakquise, sondern sorgt auch für mehr Flexibilität bei der
Terminbuchung. So wird erfahrungsgemäß mehr als jeder zweite
Termin bei Zahnärzten auf Doctolib außerhalb der Sprechzeiten gebucht. Praktisch ist hierbei, dass alle notwendigen Informationen bezüglich des
vereinbarten Termins im Vorfeld bei der
Buchung abgefragt und Patienten durch
die Terminvereinbarung geleitet werden.
Das Einrichtungsprofil informiert Patienten
zudem über alle weiteren wichtigen Kriterien wie z. B. die Verkehrsanbindung oder
das Leistungsspektrum der medizinischen
Einrichtung. Nach der Buchung über die
Website oder die App werden Patienten,
deren Zustimmung vorausgesetzt, dann automatisch per SMS und E-Mail an bevorstehende Termine erinnert.
© Doctolib
Sollte ein Termin dann doch kurzfristig ausfallen, werden Patienten
auf der Warteliste automatisch über den früheren Termin informiert
und können diesen nach dem „first-come-first-serve”-Prinzip eigenständig vorverlegen.
Das Praxisteam entlasten
Mittels des digitalen Doctolib-Kalenders lassen sich interne
Abläufe in der Praxis besser steuern und Anrufe werden durch die
Online-Terminvergabe reduziert. So kann sich das Team noch besser
auf seine Patienten fokussieren. Bei ungeplanten Terminänderungen
erhalten Patienten automatische Benachrichtigungen, was ein optimiertes Zeitmanagement für beide Seiten bedeutet. Die Handhabung
des Kalenders ist einfach und intuitiv und ermöglicht eine schnelle
Einarbeitung. Das Team von Doctolib unterstützt den gesamten Implementierungsprozess von der Beratung zur Optimierung der Praxisabläufe über eine persönliche Schulung des Praxisteams. Zu jeder
Zeit hat die Zahnarztpraxis einen definierten Ansprechpartner,
der auch nach der Software-Integration für Fragen zur Verfügung steht.
Gemeinsam für mehr Anwenderfreundlichkeit
Durch die bewusste Einbindung von ZFA und Zahnärzten in die
Produktentwicklung der Softwarelösung Doctolib können Kunden
sich außerdem aktiv am Innovationsprozess beteiligen und ihre Wünsche an das Unternehmen zum Ausdruck bringen. Mit bisher mehr als
2.000 Co-Buildern, 600 Anwenderinterviews und über 4.000 Umfragen optimiert Doctolib regelmäßig die Benutzerfreundlichkeit. So
können Anwender z. B. schnelle Hilfe zu Fragen rund um die DoctolibProdukte erhalten und Vorschläge für neue Funktionen von bestehenden oder neuen Produkten einreichen.
Doctolib GmbH
Infos zum
Unternehmen
Tel.: +49 89 20702884
info.doctolib.de
www.doctolib.de
Intuitive Kommunikationstools
für den Austausch mit Kollegen
Der kostenlose Messenger Doctolib
Team ermöglicht, als Erweiterung der
bestehenden Software, zudem einen
schnellen und sicheren Kommunikationsfluss innerhalb und zwischen Gesundheitseinrichtungen. So können sich Ärzte
schnell und diskret mit ihren Praxisteams
austauschen und auf ein großes Ärztenetzwerk zurückgreifen, um sich zusätzliche Expertise einzuholen. Auch Ärzte,
die Doctolib aktuell noch nicht
für ihr Terminmanagement verwenden, können sich kostenfrei für den Messenger anmelden und ihn nach der Verifizierung als Arzt oder Therapeut
über die Doctolib Pro App
oder auf dem Desktop kostenlos nutzen.
© Doctolib
Vor allem in Großstädten gibt es zahlreiche zahnmedizinische Einrichtungen, was zu einer besonders hohen Wettbewerbsintensität führt.
Um die eigene Praxis profitabler zu gestalten, ist es wichtig, Patienten einen zeitgemäßen Service zu bieten und Kosten einzusparen. Ein
digitales Terminmanagementsystem wie Doctolib kann hier Abhilfe
schaffen und den Arbeitsalltag in Zahnarztpraxen erleichtern.
[11] =>
No. 3/2023
11
PRAXIS
Folgen der Pandemie in der internationalen Zahnärzteschaft
Die anhaltenden Veränderungen in der
Zahnheilkunde durch die COVID-19Pandemie sind eine Herausforderung
für Zahnarztpraxen, öffentliche zahnärztliche Versorgungssysteme und die
Kliniken der Hochschulen.1–3 Die Pandemie hat zudem Auswirkungen auf die
Zukunftspläne von Zahnärzten auf der
ganzen Welt.4 Diesbezüglich gaben
81,96 Prozent der befragten Zahnärzte
an, dass die COVID-19-Pandemie einige
Auswirkungen auf ihre Karrierepläne
hatte; 77,96 Prozent der Befragten erwogen, die Arbeitszeit zu reduzieren,
26,54 Prozent, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, und 34,17 Prozent, die
Patientenversorgung aufzugeben, entweder durch einen Karrierewechsel
(18,15 Prozent) oder durch den Wechsel
in eine nichtklinische zahnärztliche Position (16,02 Prozent).5 Ohne Zweifel war
die COVID-19-Pandemie eines der katastrophalsten Ereignisse der jüngeren
Geschichte der Menschheit und verursacht immer noch Unsicherheit über die persönliche und berufliche
Zukunft. In einer Studie während des COVID-19-Ausbruchs wurden
italienische Zahnärzte befragt und es wurde festgestellt, dass 66,6 Prozent über ihre berufliche Zukunft besorgt waren.6 Die meisten Zahnärzte erwogen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder die Patientenversorgung aufzugeben. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. höheren Stress, dem sie bei der Arbeit
ausgesetzt sind, die Angst, die Infektion auf ihre Familien auszubreiten, oder die finanzielle Belastung durch zusätzliche Schutzaus-
© LightField Studios/Shutterstock.com
Auswirkungen von COVID-19 auf die zukünftigen Karrierepläne von Zahnärzten.
rüstung und Hygienematerialien.7 Da das Alter als Risikofaktor für die
Schwere der Erkrankung und den Tod durch COVID-19 gilt,8 könnte
dies der Grund für die hohe Zahl von Zahnärzten sein, die eine vorzeitige Pensionierung erwogen. Laut der BZÄK zählen zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie seit 2020 in Deutschland: Umsatzrückgang, Kurzarbeit und Einbruch der Vorsorgeuntersuchungen.
Die COVID-19-Pandemie hat die Karrierepläne von Zahnärzten beeinträchtigt, wobei die Auswirkungen bei älteren und selbstständigen Zahnärzten, die eine Einzelpraxis haben, größer waren.
Literatur:
1
Dhima M, Petropoulos VC, Han RK, Kinnunen T, Wright RF (2012): Dental students’ perceptions of dental specialties and factors influencing specialty and
career choices. J Dent Educ 76, 562–573.
2
Desai BK (2020): Clinical implications of the COVID-19 pandemic on dental
education. J Dent Educ 84, 512.
3
Artese F. (2020): COVID-19 pandemic unveiling the opportunities and challenges in orthodontic training. Dental Press J Orthod 25, 7–8.
4
Qabool H, Sukhia RH, Fida M (2021): Knowledge and awareness of dental
specialists, general dentists, and dental assistants regarding SARS-CoV-2.
Dent Med Probl 58, 285–290.
5
Plaza-Ruíz, S. P., Barbosa-Liz, D. M., & Agudelo-Suárez, A. A. (2022): Impact of
COVID-19 on the future career plans of dentists. Dental and medical problems
59, 155–165.
6
Sinjari B, Rexhepi I, Santilli M, et al. (2020): The impact of COVID-19 related
lockdown on dental practice in Central Italy – outcomes of a survey. Int J Environ Res Public Health 17, 5780.
7
Vergara-Buenaventura A, Chavez-Tuñon M, Castro-Ruiz C (2020): The mental
health consequences of coronavirus disease 2019 pandemic in dentistry.
Disaster Med Public Health Prep14, e31–e34.
8
Wu P, Hao X, Lau EHY, et al. (2020): Real-time tentative assessment of the
epidemiological characteristics of novel coronavirus infections in Wuhan,
China, as at 22 January 2020. Euro Surveill 25, 2000044.
Infos zur
Autorin
ZÄ Hülya Karaköse
Zahnatelier 15
Zahnheilkunde + Praxislabor
Beethovenstraße 15
34346 Hann. Münden
Deutschland
Tel.: +49 5541 1062
www.zahnaerzte-muenden.de
ANZEIGE
[12] =>
12
VERANSTALTUNGEN
No. 3/2023
Totalprothetik: Eine Herausforderung
CANDULOR verleiht den KunstZahnWerk Award während der IDS 2023 in Köln.
KÖLN – CANDULOR lud während der IDS 2023 in
Köln am 15. März zu einem exklusiven Kundenevent
im „Bauwerk Köln“ ein und verlieh zum 13. Mal
den internationalen KunstZahnWerk Award.
Der KunstZahnWerk (KZW) Wettbewerb stellte
seinen Teilnehmern eine herausfordernde Aufgabe. Es sollte eine schleimhautgetragene Oberund Unterkiefer-Totalprothese, auf Grundlage einer
ausführlichen Modellanalyse gemeinsam mit einer
aussagekräftigen Dokumentation, erstellt werden.
Die Besonderheit lag in der Entwicklung einer altersgerechten, natürlich wirkenden Lösung, abgestimmt auf die ausgeprägte Atrophie im Unterkiefer. Die Teilnehmer konnten zwischen den dynamischen Okklusionskonzepten Zahn-zu-Zahn- oder
Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung wählen.
Die Fachjury
Unter den professionellen Augen der internationalen Jury wurden die Arbeiten bewertet:
• Peter Lerch, Prothetiker und Autor, Schweiz
• Steffen Rohrbach, Zahntechniker/SSOP Teacher,
USA
• Steven de Maesschalck, Zahntechniker, Belgien
Das Expertenteam prüfte, sondierte und bewertete die einzelnen Arbeiten. Kriterien für die
Bewertung waren die Modellmontage, die Modellanalyse, die Aufstellung der Front- und Seitenzähne, die statische und dynamische Okklusion,
die Ästhetik und Verarbeitung sowie die Dokumentation.
Es ist mir eine ganz besondere Ehre, Teil dieses Wettbewerbs
und der KZW-Tradition zu sein. Ich habe feststellen können, dass
der analoge Weg zu hochwertiger Prothetik immer noch Herzen
höherschlagen lässt.
ZT Steffen Rohrbach, Jurymitglied
Die Gewinner
Im Rahmen des CANDULOR Events, im „Bauwerk Köln“, wurden die Gewinner bekannt gegeben. Die 25 besten Arbeiten wurden an dem
Abend ausgestellt und die ersten 15 Kunstzahnwerke prämiert. Gesponsert wurden die Sachund Geldpreise in Form von Jahresabonnements,
Einkaufsgutscheinen und Büchern, von den Fach-
verlagen Quintessenz Publishing, Verlag Neuer
Merkur, Spitta, OEMUS MEDIA, mgo fachverlage,
DentAvantgArt und natürlich CANDULOR.
Sebastian Guttenberger aus Pirk, Deutschland,
belegte den ersten Platz. Der Zahntechniker von
Zahntechnik Hierold überzeugte insbesondere bei
der Prothesengestaltung und Verarbeitung und
konnte sich gegenüber den anderen 52 Bewerbern
Für uns war es wichtig, nach
der Onlineverleihung 2021 die KZWTeilnehmer und Kunden wieder
persönlich zu treffen. Die Emotionen
der Teilnehmer und die vielen direkten
Gespräche sind ‚analog‘ einfach
unschlagbar.
Alexander Ewert,
Director Marketing & Education, CANDULOR
durchsetzen. Er erhielt eine Auszeichnung in Höhe
von 1.500 Euro sowie den goldenen CANDULOR
Award. Sebastian gelang der Doppelsieg, denn
auch für seine Dokumentation erhielt er den ersten
Platz. Er war von der Platzierung und Würdigung
seiner Arbeit überwältigt, insbesondere, da er zum
ersten Mal an diesem Wettbewerb teilgenommen
hat.
Der zweite Platz und damit der silberne
CANDULOR Award ging an Skender Ramadani aus
Altstetten, Schweiz. Er bekam einen Scheck über
1.000 Euro. Zusätzlich erreichte er mit seiner Dokumentation den dritten Platz.
Der bronzene Award wurde an Jakobus Pieter
Johannes du Toit aus Riverview, Kanada, verliehen, der es mit seiner Dokumentation sogar auf
Platz zwei schaffte. Dr. Joanne Choi von der University of Otago, Dunedin, Neuseeland, nahm den
Award vertretungsweise entgegen.
Alle Arbeiten können in Kürze auf www.
candulor.com/de/kzw-gewinner-2023 angesehen
werden.
Das Event – Ein Wiedersehen mit
CANDULOR Freunden
CANDULOR Partner und Kunden waren zum
Event eingeladen, um auch der KZW-Verleihung
mit ihren Teilnehmern einen angemessenen Rahmen zu bieten – eine Plattform für ein persönliches
Treffen nach vier Jahren Abstinenz von Köln und
der IDS.
Die Künstlerin Sarah Barelly, bekannt aus „The
Voice of Germany“, empfing die Kunden und
führte in ihrer spritzigen, humorvollen Art durchs
Programm. Nach einer spektakulären Enthüllung
der besten drei KZW-Arbeiten schloss Sarah
Barelly mit ihrem Song „Ein Hoch auf uns“ die
Award-Verleihung. Weiter im Programm ging es
mit Musik und der vierköpfigen A-cappella-Band
ODY•C, die mit Songs aus den 1980ern die Gäste
zum Tanzen animierte.
alle Bilder: © CANDULOR
CANDULOR AG
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com
[13] =>
Nachfrage verpflichtet!
Gefällt – IDS News ein
voller Erfolg!
Neue OSSTEM-Termine für Hands-on-Kurse.
lagerungsosteoplastik referieren. Trainiert wird mit
dem ESSET-Kit. In einem
weiteren Kurs geht es um
die minimalinvasive Technik zur krestalen Sinusbodenaugmentation. Trainiert
wird mit dem CAS-Kit.
In München und Frankfurt am Main vermittelt
Dr. Nicolas Widmer ebenfalls Fachwissen über den
minimalinvasiven internen
Sinuslift durch krestalen
Zugang. Die Kursteilnehmer werden die Gelegenheit bekommen, dieses Verfahren mit dem CAS-Kit
von OSSTEM IMPLANT zu
trainieren. Ein weiterer
Kurs bezieht sich auf Taper-Kit, welches speziell
für die konischen Implantate von OSSTEM ausgelegt ist.
paro® brush-sticks – die „Taschenzahnbürste“ für zwischendurch.
Klein, effizient und einfach beliebt, genau das sind unsere
paro® brush-sticks. Eine hauchdünne Kunststoffspitze mit
samtweichen Fasern beschichtet, erreicht unauffällig alle
Bereiche der Zähne und verleiht Ihnen ein gutes Gefühl.
paro® smart-sticks – die Nummer 1 unter
den Gummisticks
Einfach eine clevere Lösung vom Schweizer
Mundhygiene-Spezialisten! Gummilamellen mit
abgewinkelter Spitze. „Propeller“-Anordnung
mit 360-Grad-Abdeckung für flächendeckende
und effektive Reinigung der Zahnzwischenräume.
Die optimal haftende Gummibeschichtung bietet
Sicherheit in der Handhabung und erzeugt einen
stimulierenden, angenehmen Massageeffekt für
gesundes Zahnfleisch.
Geeignet für die schnelle Zahnpflege zwischendurch, ob nach dem Geschäftsessen oder
dem Treffen mit Freunden, egal, wo Sie gerade
sind.
paro/Esro AG
Infos zum
Unternehmen
OSSTEM IMPLANT
Tel.: +49 6196 7775501
www.osstem.de
Vertrieb in Deutschland:
ParoSwiss Deutschland GmbH
Infos zum
Unternehmen
Tel.: +49 251 60900103 oder
+49 178 6618180
www.paroswiss.de
© paro/Esro
Auch im ersten Halbjahr 2023 bietet der nach
Stückzahl Weltmarktführer OSSTEM IMPLANT im
Bundesgebiet Hands-on-Kurse an. Die Teilnahme
bleibt kostenlos, es gibt zwischen fünf und acht
Fortbildungspunkte, die Referenten sind wieder
namhaft und der Gastgeber OSSTEM natürlich offen
für den Dialog mit den Teilnehmern.
In Hamburg und Köln stehen bei Dr. Anton
Lothar Gold die laterale Sinusbodenaugmentation
sowie der minimalinvasive krestale Sinuslift im
Mittelpunkt.
Dr. Dr. Matthias Kaupe wird in Düsseldorf über
die Extensionsosteoplastik als Alternative zur An-
13
PRODUKTE
No. 3/2023
ANZEIGE
NEU:
B2B Online Shop
Jetzt anmelden &
bestellen
Wir zeigen Karies
den Vogel.
Jetzt auch mit Zahnpasta von TePe
Rundum gepflegte Zähne tragen zu einer guten
Allgemeingesundheit bei. Die perfekte Lösung
für eine tägliche, gründliche Zahnpflegeroutine:
Interdentalbürsten, Zahnbürsten und –
jetzt neu – Zahnpasten von TePe.
TePe – Mundgesundheit aus einer Hand.
Made in
Sweden
[14] =>
14
PRODUKTE
vhf camfacture AG verkündet Partnerschaft mit DSD auf der IDS.
Die vhf camfacture AG hat eine Partnerschaft
mit Digital Smile Design (DSD) auf der Weltleitmesse der Dentalbranche IDS offiziell bekannt
gegeben. Das gemeinsame Ziel des Komplettanbieters von Dental-Fräsmaschinen sowie des
innovativen Fortbildungs- und Service-Unternehmens unter Leitung von Dr. Christian Coachman:
die digitale Zukunft der Dentalindustrie voranzutreiben und dentale Workflows auf höchstem Niveau noch effizienter zu gestalten. Der
Startschuss für den nun gemeinsamen Weg
fiel am Mittwoch, dem 15. März 2023, auf der
IDS in Köln und wurde am vhf-Messestand gemeinsam mit DSD gefeiert.
Dr. Christian Coachman, Gründer und CEO
von DSD, freut sich über die Partnerschaft und
künftig enge Zusammenarbeit mit vhf: „Wir sind
davon überzeugt, dass CAD/CAM-gefertigte
Restaurationen im DSD-Konzept einen echten
Mehrwert bieten, und wissen, dass uns vhf die
beste Technik dafür bereitstellt. Mit den Fräsmaschinen von vhf lassen sich einerseits komplexe Arbeiten im Labor meistern und andererseits perfekte Lösungen für den Patienten
chairside fertigen.“
DSD hilft Zahnärzten und Zahntechnikern,
eine umfassende digitale Versorgung auf höchstem Niveau realisieren zu können. Dabei konzentriert sich DSD, das sowohl Bildungs- als
auch Dienstleistungsunternehmen ist, auf drei
Kernbereiche: eine umfassende Behandlungsplanung, die Einbindung von Technologien für
verbesserte klinische Ergebnisse und das Schaffen eines einzigartigen Patientenerlebnisses.
Auf Grundlage dieser Philosophie will DSD sein
Know-how gemeinsam mit vhf bündeln und
Kompetenzen in den genannten drei Bereichen
ausbauen. So soll die Partnerschaft zwischen
DSD und vhf modernen Zahnärzten künftig ermöglichen, ihr Portfolio durch das Angebot von Chairside-Fräsanwendungen
zu erweitern und Arbeitsprozesse deutlich effizienter zu gestalten. Zudem sollen Zahnlabore damit in die Lage versetzt werden, unterstützende Lösungen
für Zahnärzte anzubieten.
Dr. Nicolas Rohde, Chief Strategy
Officer bei der vhf camfacture AG: „Wir
freuen uns sehr über die neu gegründete Partnerschaft mit dem weltweit
renommierten DSD unter der Leitung
von Dr. Christian Coachman. Das DSDKonzept ist einzigartig und wird global
von einer großen Anzahl von Zahnärzten gelebt. DSD und vhf werden zusammen
neue Wege für schnellere, bessere Behandlungsergebnisse aufzeigen, die Patienten wie
Behandler begeistern werden.“
vhf camfacture AG
Tel.: +49 7032 97097000
www.vhf.com
Auffällig unauffällig
Absauganlagen und Kompressoren in der Praxis.
Eine schicke Einrichtung oder
eine elegante Behandlungseinheit stechen in der Zahnarztpraxis normalerweise zuerst ins
Auge. Bei aller Liebe für das optische Erscheinungsbild sollten
Anwender und Praxisteams die
vielen stillen und treuen Begleiter der Praxis nicht vergessen.
Die Rede ist hier von Absauganlagen und Kompressoren. Sie
sind für zentrale Funktionen in
der Praxis verantwortlich – sie
bilden das Herzstück der Praxisversorgung.
In der modernen Zahnarztpraxis setzt man eher auf die
Nassabsaugung. Dabei werden
Abwasser und Luft in einer Leitung zur zentralen Absaugung
befördert. Dort werden die beiden Komponenten und auch das
Amalgam voneinander getrennt. Eine
Umrüstung von einer trockenen auf eine
nasse Sauganlage ist jedoch grundsätzlich möglich.
Alternativ kombiniert die Produktlinie METASYS EXCOM
hybrid Trocken- und Nassabsaugungstechnologie in
einem Gerät. Dies ermöglicht ein hohes Maß an Planungsflexibilität. Der Druckluftversorgung kommt ein
hoher Stellenwert zu. Die Druckluft steht in direktem
Kontakt zum Patienten und muss daher nicht nur
technischen, sondern absolut hohen hygienischen
Ansprüchen Genüge leisten. METASYS META Air
Kompressoren mit integrierten Luftfilter- sowie LuftTrocknungssystemen bieten höchste qualitative und
medizinische Standards.
Die bei Absauganlagen bzw. Kompressoren vorgeschriebenen Kontrollen, inklusive Filtertausch, müssen pünktlich durchgeführt und schriftlich dokumentiert werden. Gerade für Praxisbegehungen wird es
immer wichtiger, eine lückenlose Dokumentation der
einzelnen Geräte vorlegen zu können.
Die Schläuche der Absauganlage müssen täglich
vor der Inbetriebnahme zwei Minuten lang gespült
werden. Die Anwendung eines nicht schäumenden
© METASYS
Eine starke Zusammenarbeit
für die Zukunft moderner
Zahnmedizin
No. 3/2023
Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels am Ende jedes
Behandlungstags, bzw. je nach Belastung zusätzlich
ein- bis zweimal pro Tag, ist absolut unerlässlich. Zu
diesem Zweck können zugelassene Präparate wie beispielsweise METASYS GREEN&CLEAN M2 verwendet
werden. Das abgeschiedene Amalgam ist in einem
geeigneten Behälter aufzufangen und nach den abfallrechtlichen Vorschriften einer Verwertung zuzuführen, beispielsweise über die Services der METASYS
logistics & collection GmbH. Diese übernimmt alle
Arten von Dentalabfällen und bietet Zahnärzten somit
eine unkomplizierte Möglichkeit, Abfallstoffe zu entsorgen.
METASYS Medizintechnik
GmbH
Infos zum
Unternehmen
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com
Seit 25 Jahren Innovationen für digitale Kieferorthopädie
und Restaurative Zahnheilkunde
Align™ Technology auf der IDS 2023.
Align™ Technology gestaltete seine Präsenz auf der weltweit größten Dentalmesse maximal, um einige seiner neuesten Innovationen
zu präsentieren, die dazu beitragen sollen, das Wachstum der Digitalen Zahnheilkunde zu beschleunigen. Auf einer Presseveranstaltung
während der IDS sprach Markus Sebastian, Executive Vice President
und Managing Director EMEA bei Align™ Technology, über Aligns
seit 25 Jahren bestehende Innovations- und Technologieführerschaft,
angetrieben durch das Invisalign System. Zelko Relic, Executive Vice
President und Chief Technology Officer des Unternehmens, teilte die
Vision des Unternehmens, die Therapie mit transparenten Alignern
zum Behandlungsstandard in Kieferorthopädie und prärestaurativer
Versorgung zu machen, und erklärte die neueste Innovation von
Align™, die Invisalign Smile Architect™ Software, eine orthorestaurative Behandlungsplanungssoftware, die es Ärzten ermöglicht,
die kieferorthopädische Zahnpositionierung im Einklang mit dem Ziel
des ästhetischen Designs des Lächelns zu planen, wenn eine restaurative Behandlung auf eine kieferorthopädische Behandlung folgt.
Der interaktive Messestand von Align™ Technology zeigte weiterhin
Innovationen, welche die Align Digital Platform™ darstellen – ein
sich ständig weiterentwickelndes, integriertes Angebot proprietärer
Technologien und Dienstleistungen. Die Standgestaltung leitete die
Teilnehmer nahtlos durch die gesamte Patientenreise bis hin zum
finalen Patientenlächeln. Deutsche und internationale Referenten
hielten zudem Vorträge zu klinischen und praktischen Praxisentwicklungsthemen und machten deutlich, wie sie die leistungsstarken
neuen Tools der Align™ Digital Platform für einen erheblichen Effekt
einsetzen.
© Align
Align™ Technology Switzerland GmbH
Tel.: +41 41 5610400
www.invisalign.com
www.iTero.com
Infos zum
Unternehmen
[15] =>
15
PRODUKTE
No. 3/2023
Bioaktives, lichthärtbares Pulpenüberkappungsmaterial
mit MTA-Füllstoffen
Direkte und indirekte Überkappung mit ReViCal®.
© R-dental
kappungsmaterial mit MTA-Füllstoffen für die
direkte (P) und indirekte (Cp) Pulpenüberkappung. ReViCal® ist nahezu unlöslich und lichthärtbar. Nach der Lichthärtung kann auf dieses
Pulpenüberkappungsmaterial sofort ein Adhäsiv
mit hoher Haftkraft aufgetragen werden und die
Füllungslegung unmittelbar in einer Sitzung erfolgen.
Weitere Infos erhalten Sie bei R-dental.
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com
Philips sagt DANKE!
Lange erwartet – auf der IDS 2023
präsentiert
stoffe, sind fluoridhaltig sowie vegan und vermeiden
SLS und Titandioxid.
Neben den beiden Zahnpasten präsentierte TePe
auf der IDS 2023 außerdem eine neue Zahnseide, die
aus recycelten Wasserflaschen hergestellt wird. Das
TePe Dental Floss dehnt sich während der Anwendung
aus, um die Reinigungswirkung zu verstärken, enthält
Avocadoöl für ein leichtes Gleiten
und ist frei von PFAS. Durch einen
fortschrittlichen Produktionsprozess, ohne Chemikalien, werden
recycelte Plastikflaschen in recycelte Polyester-Zahnseide umgewandelt, was zu deutlich geringeren Kohlenstoffemissionen führt als
bei neuen Materialien. Sogar das
Avocadoöl ist ein Nebenprodukt aus
der Lebensmittelindustrie.
Philips feierte auf der IDS das 30-jährige Jubiläum der Sonicare Schallzahnbürste – die weltweit am häufigsten von Zahnärzten empfohlene Schallzahnbürstenmarke. „Es war genau
die richtige Bühne für dieses Ereignis. Wir
konnten rund um unseren Messestand über
10.000 Besucher begrüßen – ein Top-Ergebnis.
Unzählige Glückwünsche erreichten uns aus
der Dentalbranche – von Zahnärzten, deren
Mitarbeitern und Wissenschaftlern. Vielen Dank
dafür!“, so Fabian Urban, Professional Marketing Specialist bei der Philips GmbH.
Eines der schönsten Geburstagsgeschenke
präsentierte die Stiftung Warentest. Die Philips
Sonicare DiamondClean Prestige 9900 wurde
das zweite Mal in Folge Testsieger der Stiftung
Warentest.1
Besonderes Interesse genossen die Sonicare Bürstenköpfe. Ein Grund: Nachweislich ist
die Philips Sonicare DiamondClean Prestige
9900 mit dem A3-Premium-All-in-one-Bürstenkopf 20 Mal effektiver als eine Handzahnbürste.2
Zusätzlich zum umfangreichen Angebot an
Schallzahnbürsten nutzten die IDS-Gäste die
Gelegenheit, um den Power Flosser 3000 kennenzulernen. Dieses hochmoderne Gerät für
die mühelose und gründliche Reinigung der
Zahnzwischenräume verfügt über die einzigartige Quad-Stream-Technologie. Der Power
Flosser 3000 verbessert die Zahnfleischgesundheit und ist dreimal so effektiv bei der
Entfernung von Plaque zwischen den Zähnen
und entlang des Zahnfleischsaums wie Zahnseide.3
Literatur:
1
Stiftung Warentest, Ausgabe 12/2021 und 01/2023,
bezogen auf HX9992/12; Gesamtergebnis: 1,8.
2
In Bezug auf die Plaqueentfernung mit einer Diamond-Clean und dem A3-Bürstenkopf im Vergleich
zur Handzahnbürste.
3
Bei Verwendung der Quad Stream-Düse auf Einstellung 8 mit einer Handzahnbürste, bei Patienten mit
mittlerer bis schwerer Gingivitis, im Vergleich zur
Verwendung einer Handzahnbürste mit Zahnseide.
Philips GmbH
Infos zum
Unternehmen
Tel.: +49 40 808010980
www.sonicare.de
www.dentalshop.philips.de
TePe D-A-CH GmbH
Tel.: +49 40 570123-0
www.tepe.com
Infos zum
Unternehmen
© TePe
Auf der IDS 2023 präsentierte das schwedische Unternehmen TePe seine neuen Lösungen für die tägliche Mundhygiene. Vorgestellt wurden TePe DailyTM,
TePe PureTM und TePe Dental Floss. Mit den neuen
Produkten erweitert TePe das Produktsortiment und ermöglicht Dentalteams,
ihre Empfehlungen auf die Bedürfnisse
und Vorlieben der Patienten noch besser abzustimmen.
Für unterschiedliche Bedürfnisse bietet TePe nun
passende Lösungen an: Die
TePe DailyTM Linie für Erwachsene, Kinder und Babys eignet
sich für eine sanfte Reinigung bei der
täglichen Zahnpflege. Dabei enthält die
TePe DailyTM für Erwachsene 1.450 ppm
Fluorid, ist mild im Geschmack und schäumt
nicht, während TePe DailyTM für Kinder und Babys speziell für diese Altersgruppen geeignet sind.
Die TePe PureTM Linie empfiehlt sich bei empfindlicher Mundschleimhaut, sensiblem Zahnfleisch, Aphthen oder dem Sjögren Syndrom – mit einem Fluoridgehalt von 1.450 ppm und ohne SLS, Farbstoffe und Konservierungsmittel. Es gibt zwei Varianten: TePe PureTM
ohne Geschmack und TePe PureTM Peppermint
mit mildem Minzgeschmack.
Beide Zahnpasta-Linien wurden in enger Zusammenarbeit mit zahnmedizinischen Experten
entwickelt, haben wenige ausgewählte Inhalts-
© TePe
TePe stellt neue Zahnpasten und umweltfreundliche Zahnseide vor.
© Philips
IDS-Besucher feierten in Köln 30 Jahre Sonicare.
© Philips
Der Erhalt der Vitalität auch von tiefenzerstörten
Zähnen bildet eines der Hauptziele der modernen Zahnheilkunde. So kann der Zahn bei tiefen
Kavitäten mittels einer indirekten und, sofern
sich Blutungen der Pulpa stillen lassen, mittels
einer direkten Pulpenüberkappung zur Hartgewebeneubildung (Tertiärdentin) angeregt werden. Ein direktes Pulpenüberkappungsmaterial,
wie eine wässrige Calciumhydroxid-Suspension,
wirkt durch den hohen pH-Wert bakterizid und
hartgewebsfördernd. Calciumhydroxid hat aber
auch einige Nachteile, wie eine ungenügende
Haftung, Resorptionen und Porositäten.
Um diese Nachteile zu kompensieren, wurde
ReViCal® entwickelt. ReViCal® ist ein bioaktives, lichthärtbares harzmodifiziertes Pulpenüber-
[16] =>
ZWP Designpreis
Deutschlands Schönste Zahnarztpraxis
Jetzt bis
zum 1.7.23
bewerben
designpreis.org
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de
[17] =>
AN
pa
ZE
IG
Wissenschaft
W
IS
S
SP
EC
D-A-CH-Edition
Praxis
LIZ
ED
DE
NT
AL
CA
RE
Weltmundgesundheitstag
No. 3/2023 · 20. Jahrgang · Leipzig, 26. April 2023
m
co
o.
ar
.p
w
Die Anwendung von Mundspülungen zusätzlich zum Zähneputzen bekämpft 99,9 Prozent der nach der mechanischen
Reinigung verbliebenen Bakterien.
w
Vom Instrumentenspezialisten zum Komplettanbieter: Seit 20 Jahren
bewahrt NSK die Zahngesundheit weltweit und verbessert sie konsequent durch exzellente Produktlösungen.
IA
w
Im klinischen Anwenderbericht zeigt Univ.-Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk, Deutschland, die dekontaminierende Wirkung von HydroGel auf bakterielle Entzündungen des Zahnhalteapparates.
E
DENTALTRIBUNE
ro ®
-S
Nachhaltigkeit in der zahnärztlichen Ausbildung
DUBLIN/AMSTERDAM/LANGEN – Die Association of Dental
Education in Europe, die European Dental Students‘ Association und
Henry Schein arbeiten zusammen und präsentieren die „2023 Oral
Health Professional Educators ‚Practice Green©‘ Awards“ für zahnmedizinische Fakultäten und Gesellschaften. Durch die Teilnahme an
diesem Programm sollen vorbildliche Verfahren vorgestellt und gewürdigt werden. Ziel ist es, ein Ethos der Nachhaltigkeit in den Ausbildungszyklus von Fachkräften der Mundgesundheit sowie in deren
pädagogischen und klinischen Praxisrahmen zu verankern.
Anlässlich der Einführung der Awards sagte ADEE-Präsident
Prof. Pal Barkvoll: „ADEE ist erfreut, die Bemühungen seiner Mitgliedsinstitutionen, die sich seit vielen Jahren für Nachhaltigkeit einsetzen und diese vorantreiben, anerkennen zu können. Zusammen
mit der bevorstehenden Veröffentlichung der Lernziele für Nachhaltigkeit für das ADEE-Kerncurriculum für graduierende europäische
Zahnärzte werden unsere Mitglieder gut aufgestellt sein, um ökologische und nachhaltige Praktiken zu gewährleisten.“
Die Präsidentin von EDSA, Martha Adam, erklärte: „EDSA setzt
sich seit Langem dafür ein, dass akademische Einrichtungen nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken in den Lehrplan für Studierende und darüber hinaus aufnehmen. Wir freuen uns, dass wir eingeladen wurden, uns an diesem neuen innovativen Preis zu beteiligen, und sind gespannt auf die Ergebnisse in der Praxis.“
Der Preis wurde nach dem kürzlich von Henry Schein ins Leben
gerufenen internationalen Nachhaltigkeitsprogramm „Practice Green“
benannt, das Fachkräften im Gesundheitswesen helfen soll, die Zukunft des Planeten positiv zu beeinflussen, indem der ökologische
Fußabdruck verringert und die Nachhaltigkeit gefördert wird.
„Unser Ziel ist es, den Angehörigen der Gesundheitsberufe
dabei zu helfen, ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit zu verstärken und gleichzeitig weiterhin eine hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten. Dank der Zusammenarbeit mit ADEE und
© William Potter/Shutterstock.com
Innovativer Preis für die Zukunft der Erde.
EDSA beim Oral Health Professional Educators ‚Practice Green©‘
Award können wir das Bewusstsein schärfen und die wichtige
Rolle der zahnmedizinischen Fakultäten bei der Schaffung der
Grundlagen für eine nachhaltigere Zahnmedizin unterstreichen“,
sagte Andrea Albertini, CEO der International Distribution Group
von Henry Schein. DT
Quelle: Henry Schein
Parodontopathien und
kardiovaskuläre Erkrankungen
MDR: Neue Sicherheitsvorschriften
Zusammenhang und gemeinsame Risikofaktoren.
BRÜSSEL – Um mögliche Engpässe bei der
Versorgung mit Medizinprodukten zu
verhindern, verlängert die EU Übergangsfristen für die Zertifizierung.
Einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission stimmte der Rat
der EU-Staaten Anfang März zu. Hintergrund ist die
MedizinprodukteVerordnung, die
seit Mai 2021 in
der EU gilt, jedoch
eine Übergangszeit
bis Mai 2024 vorsieht. Demnach gelten
für Medizinprodukte vom
Heftpflaster bis zum Hüftgelenk neue Sicherheitsvorschriften.
Die Reform ist die Konsequenz des
Brustimplantate-Skandals vor mehr als zehn Jahren. Hersteller und auch Nutzer wie Krankenhäuser warnten zuletzt jedoch wegen des zusätzlichen Aufwands für die Zertifizierung vor Engpässen.
Konkret ist nun vorgesehen, dass die Übergangsfrist für sogenannte Hochrisiko-Produkte wie
Implantate bis Dezember 2027 verlängert wird.
Für Produkte mit mittlerem oder geringem Risiko
wie Spritzen ist eine Verlängerung bis Dezember
2028 vorgesehen. Voraussetzung für die verlängerte Frist ist etwa, dass die Produkte bereits vor
© Lightspring/Shutterstock.com
Eine Parodontitis-Diagnose sollte der Hausarztpraxis oder der kardiologischen Praxis mitgeteilt werden. Ebenso sollte die Zahnarztpraxis unbedingt über Herz-Kreislauf-Erkrankungen informiert werden. DT
Quelle: BZÄK
© Vector Image Plus/Shutterstock.com
BERLIN/MÜNCHEN – Bei schwerer, unbehandelter Parodontitis zeigen sich Veränderungen der Arterien, die das Risiko für koronare
Herzerkrankungen und Herzinfarkt erhöhen.
„Es treten dann zudem vermehrt Bakterien in
die Blutbahn ein (Bakteriämie). Dies kann bei
schwerer Parodontitis sogar beim Kauen und
Zähneputzen auftreten. Bei entsprechender
Veranlagung kann es zu einer Entzündung der
Herzinnenhaut, der sogenannten Endokarditis,
kommen“, so Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin
der Bundeszahnärztekammer.
„Es existiert eine Reihe unterschiedlicher
Formen kardiovaskulärer Erkrankungen. Zum
Beispiel die Atherosklerose, die zu Gefäßverengungen durch verdickte Gefäßwände und
zur Abnahme der Gefäßelastizität führt, was in
der Folge zu thromboembolischen Ereignissen
wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann“,
ergänzt der Bundesvorsitzende des Bundesverbandes der Niedergelassenen Kardiologen
Dr. Norbert Smetak.
Herz- und Blutdruckmedikamente haben außerdem oft Auswirkungen auf die Mundhöhle, z. B.
Wucherungen oder Blutungsneigung des Zahnfleischs oder verringerte Speichelproduktion.
Überdies gibt es etliche gemeinsame Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Parodontitis –
verhaltensbezogene (Rauchen, ungesunde Ernährung, schlechte Mundpflege) als auch genetische.
EU verlängert Frist für Zertifizierung von Medizinprodukten.
dem 26. Mai 2021 eine Bescheinigung erhalten
haben oder für regelkonform erklärt wurden.
Das Europaparlament hat den geänderten Regeln bereits zugestimmt. Bevor die neuen Regeln
in Kraft treten können, müssen Parlament und
EU-Staaten sie noch einmal formell annehmen.
Dies dürfte bald geschehen. Anschließend werden
sie mit ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt
wirksam. DT
Quelle: www.medinlive.at
[18] =>
18
WISSENSCHAFT
No. 3/2023
Dekontaminierende Wirkung von Hydro-Gel auf bakterielle
Entzündungen des Zahnhalteapparates
Ein klinischer Anwenderbericht von Univ.-Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk, Witten/Herdecke, Deutschland.
Ziel dieser klinischen Beobachtung ist, die Wirkung von subgingival
appliziertem Plasma Liquid Dental-Gel der Firma Regeno1 zu evaluieren. Die Patienten zeigten bei Erstvorstellung leichte bis starke
Gingivitis an subgingivalen Kronenrändern. Plasma Liquid Dental-Gel
wurde nach Befunderhebung appliziert, und nach einer Woche wurde
die klinische Situation reevaluiert.
Plasma Liquid Dental-Gel ist ein Hydro-Gel auf Basis einer Mineralsalzlösung. Es beinhaltet neben dem Träger Wasser Natriumhypochlorit sowie Lithium-Magnesium-Natrium-Silikat. Natriumhypochlorit
ist in einer Konzentration von 0,06 Prozent enthalten.1 Das Produkt
erhält seine dekontaminierende Wirkung durch eine ECA (elektrochemische Aktivierung) während des Herstellungsprozesses.
Der Inhaltsstoff Natriumhypochlorit zeigt eine hervorragende
dekontaminierende Wirkung (fungizid, bakterizid und viruzid),2 und
die topische Anwendung von Natriumhypochlorit im Wundverlauf
reduziert die bakterielle Belastung.4 Durch die sehr geringe Konzentration des Natriumhypochlorits sind Schleimhautunverträglichkeiten
oder Hypersensitivität sehr unwahrscheinlich. Bei Abstinenz jeglicher
Pharmazeutika sind Resistenzen oder Abhängigkeiten ausgeschlossen. Die Konsistenz entspricht den in der zahnärztlichen Praxis bisher
angewendeten Präparaten wie z. B. CHX-Gel, d. h. das Plasma Liquid
Dental-Gel ist in vergleichbarer Weise anzuwenden. Wie der Wirkstoff
CHX, greift Natriumhypochlorit die Zellmembran an und stört den mikrobiellen Stoffwechsel.3,4 Die Wirkung des Gels erfolgt durch sein hohes
Redoxpotenzial,2,3 die physikalische Aufladung von 850 mV ermöglicht eine Membran-zerstörende Wirkung auf die Zellen der Keime.
Anschließend lösen sich die Substanzen in Wasser und Salz auf und
werden vom Körper rückstandslos absorbiert. Ablagerungen und
Resistenzbildungen entstehen nicht. Da Körperzellen Spannungen von
über 1.300 mV aushalten, werden diese nicht geschädigt. Das Gel
ist ein Medizinprodukt Klasse IIa und kann für jegliche intraorale
Behandlung verwendet werden.1
Die drei Patienten wurden mit initialer bis fortgeschrittener Gingivitis6 an überkronten Zähnen mit subgingivalen Kronenrändern vorstellig. Die parodontale Situation war jeweils in situ und erfüllte
Stage 1 bzw. Grade 1 laut Klassifikation der European Federation of
Periodontology.5
1
3
2
Abb. 1: Applikation des Plasma Liquid Dental-Gels subgingival mit einer stumpfen Kanüle an Zahn 25. – Abb. 2: Übersicht von Patient 1. – Abb. 3: Palatinal
war die Gingivitis deutlich schwächer ausgeprägt.
Als Einschlusskriterium kamen Patienten mit Gingivitis an Einzelzahnkronen mit subgingivalen Kronenrändern infrage. Die gesunde
parodontale Situation war jeweils ohne pathologischen Befund. Die
Kronen waren suffizient und die verbleibende Zahnhartsubstanz
unbeschädigt. Bei den sechs erhobenen Kronen handelte es sich um
drei Metallkeramikkronen und drei Vollkeramikkronen, deren Alter
dokumentiert wurde. Allgemeine Gesundheitsdaten wurden anfangs
im Rahmen der allgemeinen Anamnese abgefragt. An das Ausfüllen
der Fragebögen schloss sich eine klinische Untersuchung an, in der die
Mundhygiene anhand des modifizierten Approximalraum-PlaqueIndex (mAPI),7 des Papillen-Blutungs-Index (PBI)8 sowie Messungen
der Sondierungstiefen (ST) erhoben wurden. Bei Erhebung des mAPI
werden die Zähne des 1. sowie des 3. Quadranten vestibulär und die
Zähne des 2. sowie des 4. Quadranten oral auf Plaque untersucht
und in folgende vier Scores unterteilt:
0 – keine Plaque
1 – Plaque mit der Sonde detektierbar
2 – Plaque sichtbar
3 – Plaque füllt den Interdentalraum aus
Die Scores werden addiert und durch die Anzahl der Zähne geteilt,
wie beim API von Silness und Löe.
Für den PBI wurden an den Zähnen folgende Scores erhoben:
0 – keine Blutung
1 – Blutungspunkt
2 – schmales Blutungsband
3 – interdentales Dreieck mit Blut gefüllt
4 – massive Blutung
ST wurden nach den Vorgaben der WHO mithilfe einer farbmarkierten Sonde ermittelt. Die Messungen erfolgten an den Zähnen 16,
21, 24, 36, 41, 44 an jeweils vier Messpunkten (mesiobukkal, distobukkal, mesiopalatinal, distopalatinal). ST wurden ebenfalls an den
zu behandelnden Zähnen gemessen, an jeweils sechs Messpunkten
(mesiobukkal, bukkal, distobukkal, distopalatinal, palatinal, mesiopalatinal). Des Weiteren wurde die Situation mit intraoralen Fotos
dokumentiert.
4
5
6
7
8
9
Methodik
Abb. 4: Zähne 11 und 21 vor Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 5: Zähne 11 und 21 nach Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 6: Zähne 11 und 21 nach zwei Behandlungen mit Plasma Liquid Dental-Gel. –
Abb. 7: Übersicht des Oberkiefers von Patient 2. – Abb. 8: Zahn 25 vor Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 9: Zahn 25 nach Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel.
[19] =>
10
11
12
Abb. 10: Übersicht von Patient 3. – Abb. 11: Zahn 16 und 46 vor Behandlung mit Plasma Liquid Dental-Gel. – Abb. 12: Zahn 24 vor Behandlung mit Plasma
Liquid Dental-Gel.
Zur Untersuchung wurden oberflächenverspiegelte plane Spiegel
der Größe 5, eine zahnärztliche Sonde und eine WHO-Parodontalsonde (alle Henry Schein Dental) benutzt. Die Ausprägung der Gingivitis6 wurde jeweils durch den Behandler evaluiert und eingestuft in:
• klinisch gesund und ohne pathologischen Befund
• initial
• anfänglich
• etabliert
• fortgeschritten
Die Ausprägung der Rötung, der Schwellung sowie der Blutung
flossen in die Einstufung maßgeblich mit ein. Die Gingivitis wurde
nach folgenden Kriterien kategorisiert:
Grad 0 – gesunde Gingiva
Grad 1 – initiale Gingivitis mit Rötung, leichter Schwellung, aber keine
Blutung auf Sondierung
Grad 2 – anfängliche Gingivitis mit Rötung, Schwellung und verzögerter Blutung auf Sondierung
Grad 3 – etablierte Gingivitis mit Rötung, Schwellung und unverzögerter Blutung auf Sondierung
Grad 4 – fortgeschrittene Gingivitis mit Ulzerationen, spontaner Blutung und starker Blutung auf Sondierung.
Nach Reinigung wurden die Situation fotografisch festgehalten.
Daraufhin wurden sowohl bukkal als auch oral insgesamt ca. 0,5 ml
Plasma Liquid Dental-Gel pro zu behandelndem Zahn appliziert (Abb. 1).
Appliziert wurde subgingival mithilfe einer stumpfen Kanüle. Zur Verhinderung des schnellen Verfließens des Plasma Liquid Dental-Gels
wurde ein Tupfer inzisal bzw. okklusal aufgelegt und 15 min in situ
belassen. Die Patienten wurden instruiert, für mindestens zwei Stunden nach Applikation nicht zu spülen, zu trinken oder anderweitig
Lebensmittel zu konsumieren. Die Reevaluation fand jeweils eine
Woche nach Applikation statt. Die Mundhygiene-Indizes (mAPI, PBI,
ST) wurden erneut aufgenommen, die intraorale Situation erneut bewertet und fotografisch festgehalten.
Ergebnisse
Die insgesamt sechs untersuchten und behandelten Zähne teilen
sich auf drei Patienten auf. Im Folgenden werden jeweils der Patient,
die Hygienesituation und Mundhygiene-Indizes vor und nach Behandlung sowie die Behandlung und der Behandlungserfolg beschrieben.
Patient 1 wurde mit Beschwerden an Zahn 11 sowie 21 (Abb. 2–5)
vorstellig. Die Kronen wurden 2014 außer Haus mit verblockten vollverblendeten Metallkeramikkronen versorgt. Bei Erstvorstellung ergaben sich folgende Daten: Der mAPI lag bei 0,60 bei 32 erhobenen
Datenpunkten, der PBI lag bei 0,43 bei ebenfalls 32 erhobenen Datenpunkten. Die Sondierungstiefe wurde mit durchschnittlich 2,1 mm
festgestellt. Die Sondierungstiefen des Zahnes 11 lagen durchschnittlich bei 2,8 mm, an Zahn 21 bei 3 mm. Beide Zähne bluteten auf
Sondierung stark, laut PBI Skala Grad 3. Die Schwellung und Rötung
waren ebenfalls klar zu erkennen und wurden Grad 3 zugeordnet.
Die Gingivitis wurde als etabliert eingestuft. Eine Woche nach Applikation zeigte sich ein leichter Rückgang der Schwellung. Die Rötung
erschien unverändert, allerdings an Zahn 21 etwas weniger flächig.
METASYS
Fazit
Sowohl bei Patient 1 als auch bei Patient 2 gingen die messbaren Symptome der Gingivitis an den mit Plasma Liquid Dental-Gel
behandelten Kronen zurück. Vor allem die Blutung auf Sondierung
entwickelte sich positiv und ließ stark nach. Rötung und Schwellung
zeigten bei Patient 1 als auch bei Patient 2 sichtbare Tendenzen der
Verminderung. Aufgrund der Symptomlinderung waren alle drei
Patienten subjektiv positiv von der Applikation des Plasma
Liquid Dental-Gels überzeugt und stimmten der WeiterLiteratur
behandlung mit dem Produkt zu. Zu empfehlen ist, weitere
klinische Untersuchungen durchzuführen, um langfristige
Erfolge dokumentieren zu können.
alle Bilder: © Univ.-Prof. Dr. Dr. Andree Piwowarczyk
Prof. Dr. Dr. Andree
Piwowarczyk
Universität Witten/Herdecke
Zahnklinik – Abteilung für
Zahnärztliche Prothetik und
Dentale Technologie
Alfred-Herrhausen-Straße 44
58455 Witten
Deutschland
Infos zum
Autor
Absaugung
& Kompressor
METASYS Saugmaschinen und Kompressoren erfüllen höchste Ansprüche
abgestimmt auf die unterschiedlichsten Anforderungsprofile einer Zahnarztpraxis. Auch nach mehrstündigem Dauereinsatz und kontinuierlicher Materialbelastung garantieren sie eine langfristig gleichmäßig starke Leistung.
>> Verfügbar für bis zu 15 Behandlungs-Plätze
>> Entspricht höchsten hygienischen und medizinischen Standards
>> Optional ausgestattet mit zentraler Amalgamabscheidung
Die Blutung ging an Zahn 11 deutlich zurück, von Grad 3 zu Grad 1.
Die Blutung des Zahnes 21 ging von Grad 3 auf Grad 2 zurück. Die
Kategorisierung der Gingivitis verbesserte sich nach Applikation des
Plasma Liquid Dental-Gels auf Grad 2. Auch subjektiv berichtete der
Patient von einer Besserung der Situation.
Patient 2 wurde mit anfänglich ausgeprägter Gingivitis an Zahn 25,
welcher mit einer Metallkeramikkrone versorgt war (Abb. 6–9), vorstellig. Bei Erstvorstellung von Patient 2 zeigten sich folgende Daten:
Der mAPI lag bei 0,37 bei 27 erhobenen Datenpunkten, der PBI bei
0,35 bei 20 Datenpunkten, und die durchschnittliche Sondierungstiefe lag bei 2,4 mm. Die durchschnittliche Sondierungstiefe des
Zahnes 25 lag bei 3,5 mm und blutete auf Sondierung laut PBI Skala
mit schmalem Blutungsband (Grad 2). Eine Schwellung und Rötung
waren klinisch in leicht ausgeprägter Form zu erkennen. Eine Woche
nach Applikation zeigte sich ein erkennbarer Rückgang der Rötung.
Die Blutung auf Sondierung ging von Grad 2 auf Grad 1 zurück. Subjektiv war der Patient sehr positiv überzeugt und berichtete, keine
Symptome (Blutung) mehr zu zeigen.
Patient 3 wurde mit anfänglich ausgeprägter Gingivitis an den
vollkeramischen Kronen 16, 24 sowie 46 (Abb. 10–12) vorstellig. Die
Kronen sind respektiv zwei Jahre, vier Jahre und zehn Jahre alt. Bei
Erstbefund lag der mAPI bei 0,15 bei 27 erhobenen Datenpunkten,
der PBI bei 0,26 bei 27 erhobenen Datenpunkten, die durchschnittliche Sondierungstiefe lag bei 2,5 mm. An den zu behandelnden Zähnen
16, 24 sowie 46 lagen die durchschnittlichen Sondierungstiefen bei
respektiv 3,5, 2,6 sowie 2,1 mm. Patient 3 erschien aus Krankheitsgründen nicht zur Reevaluation nach einer Woche, berichtete aber
subjektiv über eine spürbare Symptomlinderung.
ANZEIGE
METASYS BOOSTERT
IHREN MASCHINENR AUM!
T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com
19
WISSENSCHAFT
No. 3/2023
[20] =>
20
PRAXIS
No. 3/2023
Vom Instrumentenspezialisten zum Komplettanbieter
20 Jahre NSK Europe, 20 Jahre Niederlassung in Deutschland – ein spannender Rückblick von Lutz Hiller, Vorstand
der OEMUS MEDIA AG, auf eine Erfolgsgeschichte mit vielen Superlativen anlässlich des Jubiläums.
Die Zahngesundheit weltweit zu bewahren und durch exzellente Produktlösungen konsequent zu verbessern: Das ist die Mission von
NSK. Seit 20 Jahren ist das Unternehmen feste Größe am europäischen Markt und überzeugt durch eine breite Palette qualitativ hochwertiger Medizinprodukte, faire Preise, Kontinuität und umfassenden Service.
Die Bedürfnisse ihrer Kunden immer im Blick, entwickelt und
produziert die japanische Nakanishi Inc. unter dem Markennamen
NSK seit 1930 hochqualitative Instrumente und Geräte wie Handund Winkelstücke, Turbinen, Mikromotoren, mobile Behandlungseinheiten sowie Chirurgie- und Prophylaxegeräte. Mit umfassendem
Produkt- und Systemportfolio für Zahnarztpraxen und zahntechnische Labore avancierte das Unternehmen im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Produktsegmenten zum Weltmarktführer. Ein wichtiger
Schritt war dabei die Europa-Niederlassung mit dem Ziel, hochwertige Produkte zu einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis
auch an den hiesigen Dentalmarkt zu bringen.
Japanische Innovationskraft trifft auf gesundes
Wachstum
Als erster Baustein der Europa-Strategie diente die Eröffnung
einer Niederlassung in Frankfurt-Rödelheim im Jahr 2003. Die Anzahl der Mitarbeiter war überschaubar, ebenso das Produktsortiment. Instrumente waren zur damaligen Zeit der Hauptfokus des
Unternehmens. Ein Zeitpunkt, an dem das Thema Praxishygiene mit
entsprechenden Regularien in den Praxen immer präsenter wurde
und den Bedarf an Instrumenten rasant steigen ließ.
Chancen nutzen, Märkte erkennen – dies tat das Team um NSK
Europe-Geschäftsführer Peter Mesev von Beginn an, sodass bereits
2008 ein Umzug erforderlich war. Platz für eine gestiegene Anzahl an Mitarbeitern, ein höherer Bedarf an Verwaltungs- und
Lagerfläche sowie Kapazitäten für ein stetig wachsendes Produktsortiment – all das fand sich im benachbarten Eschborn,
ein entsprechender Neubau entstand. „Auf die Etablierung
unseres europäischen Zentrallagers sowie den zurückliegenden Ausbau sind wir besonders stolz. Wir können damit unsere
einzigartige Lieferperformance immer wieder unter Beweis stellen“,
erklärt Peter Mesev und fährt fort: „Dass dies für einen reibungs-
Abb. 1: Die europäische Zentrale von NSK Europe in Eschborn zollt der dynamischen Entwicklung des Unternehmens
Rechnung und bietet ausreichend Platz für die kontinuierlich gestiegene Anzahl an Mitarbeitern.
Von Japan in die ganze Welt
Gegenwärtig ist das Unternehmen mit 15 Niederlassungen außerhalb Japans als zuverlässiger Partner mit seinen
Produkten in weltweit 136 Ländern präsent und hält damit nach eigenen Angaben die weltweite Spitzenposition
auf dem Markt für zahnmedizinische Rotationsinstrumente. Neben der deutschen Niederlassung gibt es in Europa
weitere Dependancen in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Schweden (eröffnet 2022). Weitere Informationen rund um das Jubiläumsjahr sowie spannende Aktionen warten in den kommenden Monaten auf den
Social-Media-Kanälen von NSK.
2
3
Abb. 2: Teamwork wird bei NSK großgeschrieben – hier im Rahmen der IDS 2021. – Abb. 3: Die 2-in-1-Prophylaxekombination Varios Combi Pro bietet Ultraschallscaler und Pulverstrahlgerät in einem.
NSK Europe – eine Erfolgsgeschichte mit vielen Superlativen
2003
Start der europäischen
Niederlassung in Frankfurt-Rödelheim
Umzug nach Eschborn, Eröffnung eines
großflächigen Logistikcenters
2008
2016
Einweihung der Erweiterung
des Firmengebäudes in Eschborn: Vervierfachung
der Lagerfläche sowie Produktausstellung
Start der
Social-Media-Accounts
2021
2023
Launch des Webshops
https://nsk-shop.de/
[21] =>
21
PRAXIS
No. 3/2023
Abb. 4: Handstücke, Winkelstücke und
Turbinen – damals wie heute die wichtigste Produktgruppe bei NSK und verantwortlich für die Markenbekanntheit. –
Abb. 5: Das europäische Zentrallager garantiert durch seinen umfassenden Bestand eine schnelle Lieferfähigkeit sämtlicher in Europa verkaufter NSK-Produkte.
alle Bilder: © NSK
4
losen Praxisbetrieb elementar ist, hat zuletzt die Coronapandemie
deutlich aufgezeigt.“ Doch auch in den Folgejahren wuchs die NSK
Europe GmbH weiter, die Produktnachfrage in Europa wurde immer
größer und aus dem einstigen Instrumentenspezialisten hatte sich ein
Praxiskomplettanbieter entwickelt, sodass der Platz erneut knapp
wurde. Diesem erfreulichen Umstand begegnete man 2016 mit der
Errichtung eines weiteren Neubaus auf dem Nachbargrundstück, die
Lagerfläche konnte vervierfacht werden. „Ich wage zu behaupten,
dass es heute kaum mehr eine Praxis gibt, die nicht ein Produkt von
uns hat“, resümiert Peter Mesev die zurückliegende rasante Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte. „NSK hat sich, trotz Widerstand, zu
einer starken Marke entwickelt – in Japan, Europa sowie in Deutschland. Und auch unsere Servicekompetenz wird als wertvoller USP
geschätzt. Wir danken allen Partnern sowie Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und setzen alles daran, gemäß unseres
Claims ‚Create it.‘ leistungsstark an das Jubiläum anzuknüpfen.“
Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Kundennähe
im Fokus
kompletter Praxislösungen, jüngst mit Launch des ersten eigenen
Webshops im Januar dieses Jahres. „Mit Instrumenten sind wir groß
geworden, Kleingeräte wie Surgic XT sowie die heutigen Nachfolger
Surgic Pro und Surgic Pro2 haben uns einen dauerhaften Platz im
Behandlungszimmer eröffnet“, berichtet Isele mit Rückblick auf Innovationen. Der Erfolg liege dabei vor allem darin begründet, dass NSK
Bedürfnisse des Marktes zum richtigen Zeitpunkt erkannt habe und
entsprechend schnell reagieren konnte. „Mit Varios Combi Pro haben
wir den Prophylaxemarkt neu definiert. Auch Ultimate XL, das aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Kraft zum marktführenden Labormotor geworden ist, sei an dieser Stelle erwähnt“, führt Isele weiter aus.
Gedanklich ist der Weg für das nächste Jahrzehnt bereits beschritten: „Als NSK Europe GmbH wollen wir zusammen mit unserer
tollen Mannschaft weiterwachsen und unseren Wachstumspfad geradlinig weiterverfolgen“, so Peter Mesev auf die Frage nach zukünftigen Plänen. „Und das Ganze natürlich unter nachhaltigen Anstrengungen, vorgelebt durch unseren Mutterkonzern.“
Knapp 50 Mitarbeiter sorgen aktuell in der europäischen Firmenzentrale am Standort Eschborn für einen reibungslosen Ablauf in
allen Belangen. Neben den Bereichen Verwaltung, Vertrieb und Marketing dient Eschborn in wichtigster Funktion als europäisches Zentrallager mit angeschlossenem Werksreparaturservice. Eine schnelle Lieferfähigkeit durch eine umfassende Lagerhaltung, optimierte logistische Prozesse und perfekte infrastrukturelle Voraussetzungen zeichnen
für den Erfolg und das konstante Wachstum der NSK Europe GmbH
verantwortlich. Neben dem großzügigen Logistikcenter trumpft die
europäische Firmenzentrale auch mit einer informativen Dentalausstellung sowie hochtechnologisierten Schulungs- und Tagungsräumen auf, sodass ein Besuch im südhessischen Main-Taunus-Kreis
von Endkunden sowie Partnern aus dem dentalen Fachhandel immer
gern in Anspruch genommen wird.
Neben den vielen Superlativen steht NSK aber auch vor Herausforderungen des aktuellen Zeitgeistes: „Auch wir merken den sich
überall abzeichnenden Fachkräftemangel und versuchen, diesem
aktiv entgegenzuwirken. Die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber ist uns besonders wichtig“, betont Geschäftsführer Mesev.
Marketing- und Vertriebsleiter Sven Isele ergänzt hierzu: „Auch bei
unseren Handelspartnern wollen wir dauerhaft erste Wahl bleiben –
in allen Bereichen und Segmenten – und stellen uns kreativ, offensiv
und professionell den derzeitigen Herausforderungen und Bedürfnissen am Markt.“
Infos zum
Unternehmen
NSK Europe GmbH
Tel.: +49 6196 77606-0
germany.nsk-dental.com
NSK. CREATE IT.
Kennen Sie die Bedeutung des Markenslogans Create it.?
Create it. bedeutet, einen Mehrwert zu schaffen. Kunden
überlegene Produkte und Dienstleistungen zu liefern, die
den Lebensstil der von ihnen betreuten Patienten verbessern. Create it. steht für wichtige Begriffe wie Innovation,
Präzision, Qualität und Komfort.
Bildergalerie
Unternehmensmission „Create it.“ wird fortgeführt
Zum 20-jährigen Bestehen blickt NSK Europe auf eine bemerkenswerte Wachstumsgeschichte in einer dynamischen Zeit. Aus dem
einstigen Instrumentenspezialisten wurde ein kompetenter Anbieter
5
NSK Nakanishi – weltweite Meilensteine im Überblick
1930
Gründung
Eröffnung des neuen Forschungs& Entwicklungs-Centers „RD1“
2017
2018
neues Hauptsitzgebäude
in Kanuma, Japan
Recyclingquote
von 99,3 Prozent
2020
2021
Beginn der Umstellung auf recycelbare
Papierumverpackungen,
Ende 2021 Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom
Erweiterung
japanisches Werk A1+
2022
[22] =>
22
PRAXIS
No. 3/2023
Nichtinvasive und schmerzfreie Lösung für Frühkaries
Behandlung durch Schmelzregeneration in der Tiefe.
raten. Klinische Studien haben gezeigt, dass mit
Curodont Repair in 86 bis 100 Prozent der Fälle
eine Inaktivierung und Remineralisierung von frühen Kariesläsionen erreicht wurde, während Fluoridlacke allein in ungefähr 35 Prozent der Fälle zu
einer Inaktivierung führten.1–3
Literatur:
1
Alkilzy M, Tarabaih A, Santamaria RM, Splieth CH.
Self-assembling Peptide P11– 4 and Fluoride for Regenerating Enamel. J Dent Res. 2018 Feb; 97(2):148 –154.
2
Bröseler, F., Tietmann, C., Bommer, C. et al. Randomised
clinical trial investigating self-assembling peptide P11– 4
in the treatment of early caries. Clin Oral Invest 2020;
24:123–132.
3
Sedlakova Kondelova, P., Mannaa, A., Bommer, C. et al.
Efficacy of P11– 4 for the treatment of initial buccal
caries: a randomized clinical trial. Sci Rep 2020; 10:6819.
© vVardis
Die Behandlung von frühen kariösen Läsionen ist
seit Langem ein sehr diskutiertes Thema. Während
einige Zahnärzte für ein „Abwarten und Beobachten“ plädieren oder Fluoridlack auf den kariösen
Zahn auftragen, ziehen andere es vor, direkt zu
bohren und zu füllen. Die patentierte und klinisch
bewährte Technologie in Curodont Repair bietet
eine nichtinvasive und schmerzfreie Lösung für
frühe Karies bei Patienten aller Altersgruppen,
welche die Integrität des Zahns bewahrt und seine
natürliche Lebensdauer verlängert.
Seit einigen Jahren etabliert sich jedoch eine
revolutionäre, patentierte Monomer-Peptid-Technologie, die auf einem einfachen Peptid aus Aminosäuren basiert. Diese ist in Curodont Repair
enthalten, einem biomimetischen System zur Behandlung früher Kariesläsionen durch Regeneration des Zahnschmelzes. Das Peptid hat die Fähigkeit, sich in situ selbst aufzubauen. Nach der Applikation von Curodont Repair dringt die Flüssigkeit innerhalb von fünf Minuten in die Tiefe der
frühen Kariesläsion ein und bildet eine Biomatrix,
die der natürlichen Schmelzmatrix gleicht. Diese
zieht Calcium- und Phosphationen aus dem Speichel in den Defekt, um Hydroxylapatit zu bilden,
sodass der Zahnschmelz in der Tiefe der Läsion
regeneriert wird. Das gesamte Verfahren dauert
acht bis zehn Minuten, ohne Bohrer, Betäubung
oder Schmerzen.
Das durch mehr als 20 Jahre wissenschaftlicher Forschung gestützte Curodont Repair zeigt
gegenüber Fluorid konsistent überlegene Erfolgs-
vVardis AG
Tel.: +41 86 69091357
www.professional.vvardis.com
Eine verlässliche Therapieoption
Der Praxisleitfaden 2023 zum Umgang mit kurzen, angulierten und durchmesserreduzierten Implantaten.
Die 18. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung
des BDIZ EDI hat im Januar und Februar dieses Jahres den Praxisleitfaden aus dem Jahr 2016 zum Thema „kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate“ aktualisiert. Der Praxisleitfaden 2023
gibt Handlungsempfehlungen für Behandler und reflektiert Daten
aus kontrollierten klinischen Studien. Dabei werden klinische Daten
aus der Routineversorgung in der zahnärztlichen Praxis berücksichtigt. Die Zielsetzung der Überarbeitung erklärt der Moderator der
Konsensuskonferenz, Prof. Dr. Jörg Neugebauer, Generalsekretär des
BDIZ EDI: „Die Diskussion findet nicht in einem geschlossenen Forum
statt. Wir möchten kein rein universitäres Setting. Die Empfehlungen
sollen vielmehr für die Kollegen in den Praxen Handhabe sein und
auch die europäische Expertise einbeziehen.“
Kurze Implantate
Nach der zweiten Überarbeitung hat sich die Definition der
„Kurzen“ nicht geändert. Nach wie vor beträgt die geplante intraossäre Länge ≤ 8 mm bei einem Durchmesser von ≥ 3,75 mm. Sie finden Anwendung zur Vermeidung von Knochenaugmentationen u. a.
im Seitenzahnbereich bei teilbezahnten Patienten, aber auch für
die Fixierung von herausnehmbaren Deckprothesen und als Einzelzahnersatz bzw. mehrgliedriger Zahnersatz im Frontzahnbereich. Laut
EuCC gibt es keinen Unterschied mehr bei den Erfolgsraten im Vergleich zu längeren und/oder dickeren Standardimplantaten mit Augmentationsverfahren. Neu ist die Indikation bei Sofortbelastung. Es gibt jetzt Studien, die eine Sofort-
belastung mit speziellem Behandlungskonzept bei der Verwendung
von kurzen Implantaten positiv bewerten.
Angulierte Implantate
Neues gibt es auch im Umgang mit angulierten Implantaten. Sie
werden inzwischen routinemäßig bei verblockten Rekonstruktionen
zahnloser Kiefer eingesetzt. Die EuCC hat sich darauf verständigt,
dass sie als alternative Behandlungsoption zur Vermeidung von Hartgewebeaugmentationen die Primärstabilität bei längeren Implantaten für die Sofortbelastung erhöhen. Diese Behandlungskonzepte
erfordern in den meisten Fällen vier Implantate im Unterkiefer sowie
vier bis sechs Implantate im Oberkiefer. Aktuelle Beobachtungen zeigen indes Einschränkungen auf. „Trotz der positiven klinischen Ergebnisse ist die wissenschaftliche Diskussion über die klinische
Relevanz der Entwicklung des marginalen Knochenniveaus um angulierte Implantate nicht abgeschlossen“, fasst Prof. Neugebauer die
Konsensfindung zusammen.
Durchmesserreduzierte Implantate
Hier unterteilt die Konsensuskonferenz in zwei Bereiche. Weiterhin werden die durchmesserreduzierten Implantate (DRI) mit einem
intraossären Durchmesser von < 3,5 mm für die Insertion bei reduzierter Knochenbreite definiert.
Als Mini-Implantate (MDI)
bezeichnet die EuCC Im-
plantate mit einem Durchmesser
von < 2,7 mm. Hier gibt es zum
Vorgänger-Leitfaden aus dem Jahr
2016 keine Änderung. Weitere
Metaanalysen untermauern die
getroffenen Aussagen des damaligen Praxisleitfadens.
DRI haben eine hohe Überlebensrate (> 90 Prozent), die auf
der sorgfältigen Patientenauswahl, der Beurteilung der Knochendichte sowie des klinischen Vorgehens und der Erfahrung des Operateurs beruhen, und zeigen auch im Seitenzahnbereich hohe Erfolgsraten. Bei den Erfolgsraten der MDI gibt es bezogen auf UK und OK
Unterschiede. Während bei MDI im UK, die mit einer Deckprothese
versorgt werden, ausgezeichnete kurze bis mittelfristige Überlebensraten festgestellt werden, sind die Überlebensraten im OK deutlich
geringer. Dennoch profitieren die Patienten bezüglich der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität. Als Pfeilervermehrung für die
Teilprothese zeigen MDI gute Ergebnisse. Kurze Mini-Implantate sollten weiterhin vermieden werden – so die Einschätzung der EuCC.
Empfehlung
Die Anwendung von kurzen, angulierten oder durchmesserreduzierten Implantaten stellt heute bei reduziertem Knochenangebot –
unter Beachtung der spezifischen Behandlungsparameter – eine
verlässliche Therapieoption im Vergleich zu den Risiken bei der Anwendung von Implantaten mit Standarddurchmesser in Kombination
mit augmentativen Verfahren dar.
Quelle: BDIZ EDI
©
BDIZ
EDI
© Minerva Studio/Shutterstock.com
Infos zum
Verband
• Praxisleitfaden 2023 des BDIZ EDI, Thema: Kurze, angulierte
und durchmesserreduzierte Implantate, 2. Update
• Erstellt von der Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC)
unter Federführung des BDIZ EDI im Januar und Februar 2023
• 12 Seiten mit umfangreicher Literatur, A4
• Erhältlich in englischer und in deutscher Sprache
• Kosten: Mitglieder erhalten den Praxisleitfaden kostenfrei zugesandt; Bestellung über den Onlineshop des BDIZ EDI unter
www.bdizedi.org/shop
• Kosten: 3,50 Euro inkl. MwSt. zzgl. Verpackung und Versand
[23] =>
No. 3/2023
23
PRODUKTE
Neues Hydro-Gel zur Behandlung von Parodontitis
Das Plasma Liquid® Dental-Gel wurde zur Behandlung von Parodontitis, Periimplantitis und anderen
bakteriellen Erkrankungen des Zahnhalteapparates entwickelt. Die Produkte zerstören durch eine
elektrolytische Aufladung (850 mV) die Strukturen
von Krankheitserregern.
Das Produkt ist ein Hydro-Gel auf Basis einer
Mineralsalzlösung mit sehr niedriger Oberflächenspannung, Grundlage ist die ECA-Technologie.
Eine elektrolytische Aufladung bewirkt ein hohes
Redoxpotenzial, das unspezifisch auf Krankheitserreger aller Art wirkt. Durch die geringe Oberflächenspannung wirkt es nicht nur oberflächlich,
sondern auch im Gewebe. Die humane Zelle wird
nicht tangiert, sie hält bis zu 1.400 mV stand.
Die Schleimhautverträglichkeit ist wissenschaftlich bewiesen, und durch die Abstinenz jeglicher
Pharmazeutika sind Nebenwirkungen, Resistenzen
oder Abhängigkeiten ausgeschlossen. Das Plasma
Durch das hohe Dekontaminierungspotenzial von
Plasma Liquid Dental-Gel
könnte ggf. auf den Einsatz von
CHX oder sogar Antibiotika
verzichtet werden.
Dr. Bernd Burkartswieser
Liquid® Dental-Gel ist nebenwirkungsfrei und
wirkt ohne körperfremde Stoffe. Daher sind
die Produkte auch für Schwangere und
Kinder geeignet, dazu liegt ein Gutachten
der Reproduktionstoxikologie der Universitätsklinik Ulm vor.
Die Wirkung des Gels erfolgt physikalisch, d. h. durch die physikalische Aufladung erfolgt eine Membran-zerstörende
Wirkung auf die Zellen des Krankheitserregers. Während der Behandlung löst
sich das Gel in seine ursprünglichen Substanzen auf (Wasser und Salze) und resorbiert rückstandsfrei. Die elektrolytische
Spannung macht das Produkt einzigartig
und ermöglicht eine nahezu 99,9%ige Reduzierung von Krankheitserregern wie Viren,
Bakterien. Pilze und Sporen. Durch seine
spezifischen Eigenschaften eignet sich das
Plasma Liquid Dental-Gel zur Behandlung vieler Krankheitsbilder.
Das Gel kann mit der integrierten Applikationsspitze direkt auf die betroffenen Stellen
gegeben werden. Alternativ kann das Produkt
in eine Spritze umgefüllt und mit einer stumpfen Kanüle auch in die Parodontaltaschen gefüllt
werden. Die Wirkung erfolgt innerhalb weniger
Minuten. In dieser Zeit sollte der Patient nicht
umspülen.
Die Plasma Liquid Produktfamilie umfasst
neben dem Dental-Gel ein Nasensprüh-Gel, eine
Mundspüllösung und ein Ohrentropfen-Gel. Das
© MPE
Wirkt bei allen Infektionen und Entzündungen des Mund- und Rachenraums.
Nasenspray wurde im Frühjahr 2021 von einem
unabhängigen Labor in Zusammenarbeit mit der
Universitätsklinik Bochum getestet. Es wurde eine
99,9%ige Reduktion des Coronavirus auf der Nasenschleimhaut festgestellt.
MPE Medical GmbH
Tel.: +49 22 3688833-0
www.mpe-medical.de
ANZEIGE
WAS BEDEUTET
FÜR SIE
PERFEKTION?
Optimale Funktion? Mehr Authentizität? Maximale
Natürlichkeit? Gelungenes Zahndesign kennt nur
einen Maßstab: Ihren eigenen Anspruch und den
Ihres Patienten.
Wir designen Zähne seit 1936, wie den
PhysioSelect TCR.
CANDULOR. HIGH END ONLY.
[24] =>
D
hl EN
an T
d / AL
Ös
te
rre
ich
De
ut
sc
REGENERATE
EFFEKTIVE ZAHNPFLEGE
WIRKT NATÜRLICH GEGEN BAKTERIEN
S3 LEITLINIE BESTÄTIGT DEN NUTZEN
VON MUNDSPÜLUNGEN MIT
ÄTHERISCHEN ÖLEN UND CHLORHEXIDIN.
MILD UND OHNE ALKOHOL.
DURCH STUDIEN* BELEGT. WIRKSAM.
• Kurzzeitige Keimzahlreduktion in der Mundhöhle.
• Schützt Zahnfleisch, Zähne und Mundschleimhaut
vor der Neubildung von Biofilm.
• Empfohlen bei Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.
• Citrox® + Chlorhexidin: Hand in Hand gegen schädliche Mundbakterien.
• Enthält Chlorhexidin – bewährt für seine antibakterielle Wirkung.
Dazu kommt das natürliche Bioflavonoid aus der Bitterorange: Citrox®.
Es wirkt antioxidativ.
• Enthält Hyaluronsäure und ätherische Öle.
• Enthält Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.
:
n
e
t
s
Jetzt te
E
H
C
S
A
L
F
S
I
X
PRA
l
m
0
90
&
g
i
b
e
ergi
h
c
s
i
t
k
a
pr
-USTERlASCHE**
anfordern unter:
Einfach QR Code
einscannen !
* Studien unter www.perioplus.com/studies
** Teilnehmen können Dental Professionals mit einer Zahnarztpraxis in Deutschland oder Österreich. Jede Praxisadresse kann sich einmalig über
die Landingpage registrieren. Privatpersonen oder Privatadressen sind von dieser Aktion leider ausgeschlossen. Die ersten 500 Zahnarztpraxen,
die das Formular ausfüllen, erhalten eine 900 ml Flasche gratis zugeschickt. Aktion läuft, solange Vorrat reicht.
PERIO PLUS
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren
[25] =>
SHOW
REVIEW
40. Internationale Dental-Schau • Köln • 14.–18 März 2023
IDS 2023 überzeugte auf
ganzer Linie
„United for better dentistry“ auf
der IDS 2023
Auf einer Bruttoausstellungsfläche von
180.000 Quadratmetern präsentierten sich
1.788 Unternehmen aus 60 Ländern.
» 25
Die Besucher erhielten auf der IDS die Möglichkeit, sich über Strategien für mehr Nachhaltigkeit in Praxen und Laboren zu informieren.
» 26
Gemeinsam. Mehr. Erreichen.
Viele der im VDDS organisierten Unternehmen
präsentierten auf der IDS 2023 zukunftsweisende Innovationen, spannende Live-Demonstrationen und Hands-on-Praktiken.
» 27
IDS 2023: Jubiläumsveranstaltung überzeugte auf ganzer Linie
Stringenter digitaler Workflow und verbesserte Nachhaltigkeit waren die Trends der IDS.
Eine erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung war die Internationale Dental-Schau (IDS), die am Samstag, 18. März 2023, nach
fünf intensiven Messetagen zu Ende ging. Die internationale Leitmesse der globalen Dentalbranche feierte in diesem Jahr ihren
100. Geburtstag und fand zudem zum 40. Mal statt – und dies mit
einer beeindruckenden Beteiligung bei Ausstellern und Besuchern: Auf einer Bruttoausstellungsfläche von 180.000 Quadratmetern präsentierten sich 1.788 Unternehmen aus 60 Ländern.
Darunter befanden sich 433 Aussteller aus Deutschland sowie
1.351 Aussteller und vier zusätzlich vertretene Unternehmen aus
dem Ausland. Der Auslandsanteil lag bei 75 Prozent. Schätzungen
für den letzten Messetag einbezogen, kamen rund 120.000 Fachbesucher aus 162 Ländern zur IDS, davon rund 60 Prozent aus
dem Ausland. „Die IDS 2023 hat auf ganzer Linie überzeugt und
zugleich bewiesen, dass sie sich auch nach 100 Jahren immer
wieder neu erfindet und weiterentwickelt. Die Dynamik, die Innovations- und Impulskraft, die von der IDS ausgehen, sind beeindruckend. Und die IDS hat erneut bestätigt, dass sie eine Weltleitmesse ist. Die Besucherqualität war – und das sage ich nicht
nur als Vorstandsvorsitzender des VDDI, sondern auch als Aussteller der IDS – sensationell. Gemeinsam mit der Koelnmesse
werden wir die IDS mit Energie, Ehrgeiz, Kreativität und Visionen erfolgreich in das zweite Jahrhundert der Veranstaltungsgeschichte führen. Der diesjährige Claim ‚100 years IDS – shaping
the dental future‘ steht als Synonym für die herausragende Bedeutung der Messe heute und in der Zukunft“, so Mark Stephen
Pace, Vorstandsvorsitzender Verband der Deutschen DentalIndustrie e.V. (VDDI). Und Oliver Frese, Geschäftsführer der
Koelnmesse, ergänzte: „Wir haben fünf Tage lang eine IDS erlebt, die ihrem Anspruch als international führende Drehscheibe mehr als gerecht wird. Das gibt der globalen Dentalbranche den nötigen Schub für die kommenden Monate und
unterstreicht zugleich die weltweite Anziehungskraft, die von
der IDS ausgeht. Das Veranstaltungsergebnis ist umso bemerkenswerter, da die geopolitischen Rahmenbedingungen aktuell
eine Herausforderung darstellen.“
Hohe Entscheidungskompetenz und
Internationalität der Besucher
Die IDS überzeugte einmal mehr durch ihre hohe Internationalität und Besucherqualität. 60 Prozent der Fachbesucher kamen aus dem Ausland. Gewohnt stark war der Besuch aus den
EU-Ländern Italien, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, aber
auch Belgien, Rumänien sowie Griechenland. Auch aus Asien,
Südamerika, den USA und Kanada bewegte sich der Besucheranteil erneut auf hohem Niveau.
Die sehr gute Besucherqualität wird durch erste Ergebnisse
einer Besucherbefragung untermauert: Danach gaben rund 80 Prozent der Fachbesucher aus dem In- und Ausland an, an Einkaufsund Beschaffungsentscheidungen ihrer Unternehmen beteiligt zu
sein. Entsprechend positiv bewerteten die Besuchenden die IDS
2023: Über 80 Prozent zeigten sich mit der Veranstaltung sehr
zufrieden, 83 Prozent lobten den umfassenden Angebotsüberblick
und nahezu 90 Prozent würden die IDS ihren Geschäftspartnern
weiterempfehlen. 84 Prozent der Befragten zeigten sich zudem
[26] =>
News
26
zufrieden mit der digitalen Plattform IDSconnect und den hiermit verbundenen zusätzlichen Angeboten.
Trends: Stringenter digitaler Workflow und
verbesserte Nachhaltigkeit
Auf der 40. Internationalen Dental-Schau waren zwei Trends
deutlich erkennbar: der stringente digitale Workflow und eine verbesserte Nachhaltigkeit. So lassen sich z. B. beim digitalen Röntgen auf dem Kopf stehende Aufnahmen dank künstlicher Intelligenz „auf die Füße stellen“, wobei die verwendeten Speicherfolienscanner CO2-neutral produziert werden. Und im Labor wird der
digitale Workflow noch effektiver. Zum Beispiel lassen sich jetzt
im Extraoralscanner zwei Modelle auf einmal scannen.
Es bleibt dennoch festzuhalten, dass die Unternehmen aufgrund der bürokratischen Hürden durch die Europäische Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR) gezwungen werden, viele interne Ressourcen (Personal, Kosten,
Aufwand) in die Genehmigungsverfahren einzubringen. Bei Einsatz dieser gebundenen Ressourcen in den Entwicklungs- und
Forschungsabteilungen würden sich die Unternehmen der Dentalbranche noch mehr Innovationen vorstellen können.
auf einer Messe sind. Die vollen Messehallen zeigen zufriedene
Besucher, die ein pandemiefreies Messerlebnis genießen. Auf
dieser Jubiläumsmesse waren wieder viele Zahntechniker vor
Ort, um die neuen Technologien unter die Lupe zu nehmen. Sie
sind Vorreiter einer positiven und effizienten Nutzung der gezeigten dentalen digitalen Technologien. Zahntechniker sind und bleiben damit für den Zahnarzt der verlässliche Experte und Leistungspartner für eine hervorragende Zahntechnik. Das starke
Zahntechniker-Handwerk vertraut dabei zu Recht auf seinen gut
ausgebildeten Nachwuchs. Ausdruck dafür ist die neue Ausbildungsverordnung, die seit August 2022 gilt. Auch auf dieser IDS
haben die Auszubildenden beim Gysi-Preis ihre herausragende
Qualifikation erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“
Quelle: IDS Cologne / Bilder: © IDS Cologne
Lebendigkeit und Diversität – BZÄK und VDZI
loben Messeverlauf der IDS 2023
„Der IDS ist ein großartiger Re-Start nach den Einschränkungen und Auflagen während der Coronapandemie gelungen.
Der Zuschauer- und Ausstellerzuspruch beweist die Lebendigkeit
und Diversität unseres Berufsstandes. Die Bundeszahnärztekammer als langjähriger Partner freut sich, auch bei der Jubiläums-IDS dabei gewesen zu sein“, resümierte Prof Dr. Christoph
Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Auch für Dominik Kruchen, Präsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen e.V. (VDZI), war die IDS 2023 ein
voller Erfolg: „Die Internationale Dental-Schau nach der Coronapandemie hat gezeigt, wie wichtig den Key-Playern der Dentalfamilie der persönliche Kontakt und der fachliche Austausch
„United for better dentistry“ auf der IDS 2023
Dentsply Sirona betont die transformative Kraft von digitaler Innovation und Nachhaltigkeit.
Mehr als 120.000 Fachbesucher aus mehr
als 162 Ländern kamen nach Köln zur mit Spannung erwarteten Internationalen Dental-Schau
(IDS) 2023, die ihr 100-jähriges Bestehen feierte.
Produktinnovationen auf einer Standfläche
von 1.900 Quadratmetern, 40 Stunden Live-Demonstrationen sowie Hands-on-Kurse: Dentsply
Sirona zeigte einen überzeugenden Auftritt auf
der Jubiläums-IDS. Mit mehreren Hundert Mitarbeitern lud das Unternehmen die Dentalwelt
dazu ein, sich gemeinsam für eine bessere Zahn-
medizin einzusetzen, um die Mundgesundheitsversorgung weiter voranzubringen. Unterstützt
wurde dieses Anliegen durch zwei anregende
Podiumsdiskussionen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Handeln für eine nachhaltigere
Zukunft
Nachhaltigkeit stand für Dentsply Sirona
während der IDS 2023 ganz oben und damit im
Einklang mit der BEYOND-Nachhaltigkeitsstra-
tegie des Unternehmens. Der Messestand von
Dentsply Sirona wurde hauptsächlich unter Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien und Materialien gebaut und bestand zu 80 Prozent aus
wiederverwendbaren Möbeln – dazu umweltbewusstes Catering ohne Plastik sowie eine nahezu
papierlose Kommunikation. Das Unternehmen
freut sich auch, bekannt zu geben, dass es alle
flugbedingten CO2-Emissionen seiner Mitarbeiter, die zur IDS reisten, kompensiert – insgesamt
über 400 Tonnen. Darüber hinaus erhielten die
Besucher umfangreiche Möglichkeiten, sich über
Strategien für mehr Nachhaltigkeit in Praxen
und Labors zu informieren. Mit einer Unterschrift auf der Sustainability Commitment Wall
konnten sie symbolisch ihren Willen bekräftigen, sich für eine nachhaltige Zahnmedizin einzusetzen. Zusätzlich gab es eine Wohltätigkeitsaktion zugunsten der gemeinnützigen Partnerorganisation Smile Train, Inc., die lebensverändernde Operationen bei Kindern mit einer
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte in aller Welt finanziert. Dentsply Sirona spendet für jeden USBStick, der während der Veranstaltung von Besuchern entsorgt wurde,* 25 Euro.
Starke Stimmen zur Digitalisierung
und Nachhaltigkeit
© Dentsply Sirona
Infos zum
Unternehmen
SHOW
REVIEW
40. Internationale Dental-Schau 2023
Einen besonderen Höhepunkt markierten
die beiden Podiumsdiskussionen von Dentsply
Sirona, DS Talks. Darin befassten sich die hochkarätigen Teilnehmer mit den Megatrends der
Dentalbranche. Sie diskutierten die Konsequenzen, die sich aus der Digitalisierung und der
stärkeren Orientierung an Nachhaltigkeitsprinzipien für die globale Dentalindustrie ergeben. Sie
sprachen über mögliche Lösungen für die Zukunft sowie über die Rolle der Zahnärzte dabei.
Das Panel „United for digital dentistry“ bot
eine spannende Debatte zu den wichtigsten
Chancen und Herausforderungen der Digitalen
Zahnheilkunde. Die Gruppe erörterte, welche
Veränderungen die Digitalisierung in der Zahnmedizin auslöst, und diskutierte Ursachen dafür,
dass einige Zahnärzte noch zögern, digitale Lösungen zu implementieren, und wie sie stärker
unterstützt werden könnten. „Die Zahnmedizin
ist digital, doch der Mensch bleibt dabei im Mittelpunkt. Digitalisierung bedeutet, die Technologie im Hintergrund zu nutzen und sich als zahnärztliches Behandlungsteam stärker denn je auf
den Patienten konzentrieren zu können“, sagte Max
Milz, Group Vice President Digital Platforms &
Solutions bei Dentsply Sirona. „Deshalb brauchen
wir Cloudlösungen und KI. Diese beiden Schlüsselkomponenten werden die Zukunft wesentlich
mitbestimmen.“
Das zweite Panel, „United for sustainable
dentistry“, konzentrierte sich auf den Beitrag
der Dentalbranche in der täglichen Praxis zum
Erhalt unseres Planeten und zu einer besseren
Gesellschaft. Die Podiumsteilnehmer luden dazu
ein, Nachhaltigkeit zu einem persönlichen Thema
zu machen und Anregungen zu nutzen, wie sie
Dentsply Sirona über ein Tool-Kit sowie über eine
Fortbildungsreihe anbietet.
„Als Branche haben wir sowohl die Verantwortung als auch die Möglichkeit, unsere Versorgung so umweltfreundlich wie möglich zu
gestalten“, sagte Dr. Steven Mulligan, Zahnarzt
aus Sheffield (Großbritannien), sowie Honorary
Clinical Fellow und Gründungsmitglied des FDI
World Dental Federation Sustainability in Dentistry Task Team. „Nachhaltigkeit zu priorisieren,
mag für viele Zahnärzte zunächst als große Herausforderung erscheinen, doch es gibt so viele
Möglichkeiten für jeden einzelnen, einen persönlichen Beitrag zu leisten. Ich kann nur dazu
ermutigen, Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis zu leben. Damit tun wir alle etwas für die
Patienten und den Planeten.“
* Die USB-Sticks wurden nach der Messe fachgerecht entsorgt.
Quelle: Dentsply Sirona
[27] =>
ANZEIGE
News
27
Qualität, Effizienz, Kompatibilität
Der VDDS: Gemeinsam. Mehr. Erreichen.
Nachdem die Corona-bedingten Einschränkungen weitestgehend weggefallen sind, nutzten viele der im VDDS
organisierten Unternehmen die Gelegenheit, sich auf der
IDS 2023 zu präsentieren, die in diesem Jahr ihr 100. Jubiläum feierte. Auch der VDDS war vertreten – und führte
zudem am 17. März 2023 seine 92. Sitzung der ordentlichen Mitglieder in Köln durch. Im Jubiläumsjahr wurden
auf der IDS 2023 zukunftsweisende Innovationen, unzählige Neuheiten, spannende Live-Demonstrationen und
Hands-on-Praktiken gezeigt. Die einzigartige Leistungsschau für die gesamte Dentalbranche bot wieder einmal
die wichtigsten Konzepte und Technologien für Praxen
und Labore von heute und morgen.
Der VDDS setzt digitales Leuchtturmprojekt
der Dentalbranche um
Was bei der Gründung des VDDS mit der Anbindung
digitaler Röntgensysteme begann, führte über die elektronische Abrechnung mit den KZVen, der Anbindung an die
TI (Telematik-Infrastruktur) bis hin zum zwischenzeitlich
realisierten digitalen Antragsgenehmigungsverfahren wie
dem EBZ. Gemeinsam mit dem GKV-SV und der KZBV hat
der VDDS an der Definition und Umsetzung eines elektronischen Genehmigungsverfahrens (EBZ) für die ZE-Festzuschusspläne, PAR-Pläne, KFO-Pläne und Kiefergelenkerkrankungen/KBR-Pläne gearbeitet.
HELLO
TOMORROW.
Digitales Praxismanagement.
Wir installieren Zukunft.
© VDDS
LinuDent Patientenportal –
Kommunizieren Sie effizient!
Sabine Zude, Vorstandsvorsitzende des VDDS e.V.
Richtungsweisende Entscheidungen
Bereits die Gründungsmitglieder des VDDS hatten erkannt, wie wichtig es ist, wenn Zahnärzte problemlos zwischen verschiedenen PVS-Systemen wechseln können.
Was damals revolutionär schien, nämlich als Wettbewerber gemeinsame Schnittstellen für den Datenaustausch zu
schaffen, erwies sich als weitsichtige und richtige Entscheidung, die den Dentalsoftwaremarkt bis heute prägt.
Genau dieser Grundgedanke des „Gemeinsam mehr erreichen“ führte im Jahr 2021 dazu, dass die Corona-bedingte
Verschiebung der IDS der Anlass war, dass auf der einen
Seite alle ordentlichen Mitgliedsunternehmen des VDDS
ihre Teilnahme an der IDS 2021 absagten, auf der anderen
Seite der VDDS entschied, ein neues und innovatives Format der Kundenansprache zu kreieren. Dafür war es am
26. März 2021 so weit, und der VDDS e.V. führte seine eigene digitale Messe durch. Die VDDS Frühjahrsmesse 2021
bot alles, was Besucher sowie Aussteller von einer klassischen Messe kennen und erwarten, allerdings in virtueller
Form und komplett digital: Informationen, Innovationen
und den direkten Austausch mit Vertretern des VDDS und
seiner Mitgliedsunternehmen.
Das Konzept einer gemeinsamen virtuellen Messe war
so erfolgreich, dass dieses weiter ausgebaut und im gleichen Jahr die VDDS Herbstmesse 2021 (27 Prozent mehr
Aussteller im Vergleich zur Frühjahrsmesse) und ein Jahr
später die VDDS Herbstmesse 2022 (nochmals 7 Prozent
mehr Aussteller und 29 Prozent mehr registrierte Teilnehmer) durchgeführt wurden.
Dieses hohe Engagement des VDDS wurde in diversen
Vorträgen auf dem VDDS Branchentreff 2022 am 20. Oktober 2022 gewürdigt. In ihrem Vortrag machte Sabine
Zude deutlich, welche wichtige Rolle der VDDS bei der Einführung des EBZ-Verfahrens spielt: In kürzester Zeit hat
der VDDS eine Plattform zum Austausch von EBZ-Testdaten aufgebaut und so eine Grundlage für die erfolgreiche EBZ-Einführung geschaffen. Die Einführung von EBZ
gilt in der Branche zurecht als digitales Leuchtturmprojekt für den Berufsstand.
Diese und künftige digitale Verfahren sind ohne die
VDDS-Schnittstellen und -Verbandsarbeit nur schwer vorstell- oder realisierbar. Dies unterstreicht die Relevanz der
gemeinsamen Arbeit in den verschiedenen VDDS-Arbeitskreisen und einer abgestimmten Positionierung der im
VDDS organisierten Unternehmen.
Neue Mitgliedsunternehmen: VDDS wächst
nachhaltig
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert der
VDDS-Verbandsarbeit und der offenen Schnittstellen: Bereits in den ersten Wochen des noch jungen Jahres 2023
konnte der VDDS fünf neue Mitgliedsunternehmen begrüßen: FABIUS medical GmbH, Denteo AG, Dr. Flex GmbH,
AERA EDV-Programm GmbH und die Teladenta UG. Damit
erreicht die Mitgliederanzahl einen neuen Höchststand.
JETZT
PATIENTEN
BINDEN!
Quelle: VDDS
SHOW
REVIEW
linudent.de/portal
[28] =>
News
28
Da weht der Wind der Innovationen –
und gibt noch Rückenwind für neue
Fachlicher Nachbericht der IDS 2023.
n Die 40. Internationale Dental-Schau (IDS) vom 14. bis zum
18. März 2023 war geprägt von einer unglaublichen Vielfalt an
Innovationen. Diese überspannen den gesamten Bereich der
Zahnheilkunde.
Das beginnt bei der Füllungstherapie. Sie macht in vielen
Praxen den Löwenanteil des Alltags aus. Darum stoßen Entwicklungen in diesem Bereich auf der IDS auf besonders großes Interesse.
Flowables ohne Bläschen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es auf dem Stand
der Technik Glasionomerzemente, Kompomere, Komposite, speziell Bulk-Fill-Komposite und Komposithybride, gibt. Einige aktuelle
Entwicklungen sind hier bemerkenswert: Es geht um die Frage,
mit wie vielen unterschiedlichen Farbtönen eine Praxis arbeiten
soll. Große Sortimente bieten den Vorteil, sehr differenziert
arbeiten zu können. Aber auch ein pragmatisches Verfahren zum
Beispiel mit fünf unterschiedlich pigmentierten Kompositmassen
und einem ausgeprägten Chamäleon-Effekt kann für viele Patienten genau das richtige sein. Daneben besteht die Alternative, die
Einfärbung nicht durch Pigmente, sondern allein durch die intrinsische Struktur des Materials zu erreichen. Ein praktisches Problem wurde auf der IDS 2023 gelöst: Bläschen im fließfähigen
Komposit, die sich kaum eliminieren lassen und Verfärbungen
begünstigen. Speziell dafür neu designte Spritzen verhindern die
Entstehung von Bläschen. Während des Abfüllens eingebrachte
Luft wird größtenteils über eine Entlüftungsfunktion im Kolben
der Spritze abgeleitet. Dank weicher Konturen und einer sich verjüngenden Form im Inneren der Kanülen entweicht verbleibende
Luft bei der Ausgabe.
Zahnpasta und Mundspülung mit Probiotika
Damit eine Füllungstherapie nicht oder deutlich später erforderlich wird, ist eine konsequente Prophylaxe anzustreben. Für
das häusliche Badezimmer stellt das Zähneputzen nach wie vor
die solide und absolut notwendige Basis der Mundpflege dar.
Doch was lässt sich darüber hinaus für die Gesundheit von
Zähnen und Gingiva unternehmen? Unter anderem haben
Mundspüllösungen in den vergangenen Monaten eine erhöhte
Aufmerksamkeit bekommen: Das ist eine „positive“ Folge der
Coronapandemie und der dadurch erhöhten Aufmerksamkeit
breiter Bevölkerungsschichten für Gesundheitsfragen und die
Mundhygiene.
Was darüber hinaus in den letzten Jahren immer wieder thematisiert wurde, war die Frage nach der besten Ernährungsstrategie aus dentalprophylaktischer Sicht. Dabei spielen Probiotika eine zentrale Rolle, auch durch eine Untermauerung mit
wissenschaftlichen Arbeiten. Auf der IDS wurden nun eine Zahnpasta und eine Mundspülung mit Pre- und Postbiotika vorgestellt.
Damit werden diese Wirkstoffe bei der täglichen Mundpflege en
passant gleich mitverabreicht.
Speziell gegen Parodontitis richtet sich ein neuartiges HydroGel auf Basis einer Mineralsalzlösung mit sehr niedriger Oberflächenspannung. Die Wirkung des Gels erfolgt durch ein hohes
Redoxpotenzial, die physikalische Aufladung von 850 mV ermöglicht eine Membran-zerstörende Wirkung auf die Zellen der Keime.
Nach der Applikation und Wirkung löst sich das Gel in seine
ursprünglichen Substanzen rückstandsfrei auf (Wasser + Salze).
Das Hydro-Gel eignet sich zur Behandlung von Parodontitis.
Durchgängigkeit, Gleitpfad, Formgebung –
ein Modus für alle
Für Zähne mit erkrankter Wurzel zeichnet sich ein Trend zu
minimalinvasiven endodontischen Verfahren und sogar zu regenerativen Maßnahmen ab.
Endodontische Feilen werden flexibler und bruchresistenter.
Inzwischen sind sie es in einem so hohen Maße, dass sich auch
die Konzepte und Verfahren ändern. Die Zahnhartsubstanz kann
häufiger geschont werden. Die Kunst besteht in der Balance: Im
koronalen Bereich wird weniger wegpräpariert und doch im
apikalen Bereich hinreichend Raum für eine effektive Spülung
geschaffen. Und Instrumente mit reziproker Bewegungscharakteristik eröffneten die Möglichkeit, so manchen Wurzelkanal mit
einer einzigen Aufbereitungsfeile von A bis Z zu instrumentieren.
SHOW
REVIEW
40. Internationale Dental-Schau 2023
Ein neuer Endo-Motor hebt die reziproken Systeme auf die
nächste Stufe. Die Behandlung vereinfacht sich, indem Durchgängigkeit, Gleitpfad und Formgebung in einem einzigen Modus kombiniert sind. Hinzu kommt ein verbesserter OTR-Modus (Optimum
Torque Reverse), womit Feilenbrüchen zusätzlich vorgebeugt wird.
Imaging-Verfahren: neue Intraoral- und
Speicherfolienscanner
In allen Bereichen der Zahnheilkunde bieten sich Bildgebungssysteme als Hilfsmittel an – so etwa der Intraoralscanner. Seit
Jahren bietet er eine Alternative zur Elastomerabformung – und
wird jetzt noch besser. Unter anderem können klassische Herausforderungen wie Reflexionen, Speichel und Transluzenzen überwunden werden, indem das mathematische Problem der Generierung der dreidimensionalen Form in einem vierdimensionalen
Raum gelöst wird.
In Zukunft könnten Intraoralscanner zusätzlich bei der Eingangsuntersuchung helfen. Ein Verfahren zur automatisierten
Detektion von Okklusalkaries schlägt beispielsweise eine Arbeitsgruppe der Universität Kopenhagen vor. Dabei kommt ein
fluoreszenzfähiger Intraoralscanner zum Einsatz.
Eine komplementäre Bildquelle stellen diagnostische Röntgenaufnahmen dar. Zukunftsweisende Speicherfolienscanner setzen bereits heute auf künstliche Intelligenz (AI). Eine darauf
basierende Software macht den täglichen Workflow für das ganze
Team effizienter: Automatische Bildrotation, AI-unterstützte Zahnerkennung, automatische Dosisberechnung und die automatische Speicherfolienqualitätsprüfung sparen wertvolle Arbeitszeit. Noch dazu wird das Gerät CO2-neutral in Deutschland
hergestellt.
Bestehende Software könnte in Zukunft sogar als PlattformTechnologie genutzt werden, um andere Bilddaten oder auch
[29] =>
News
29
klinische Informationen über den Patienten miteinzubeziehen.
Langfristig besteht das Ziel darin, von der Diagnostik über die
Prognostik bis hin zur AI-Unterstützung beim Fällen von Therapie-Entscheidungen zu gelangen (u. a. durch Zusammenführung
von Röntgenaufnahmen und Intraoralscans). Neue Cloud-Lösungen
verbinden datenschutzkonform Praxisteams, Geräte und Dienstleistungen. So wird interdisziplinäre Behandlungsplanung einfacher und dank digitaler Zusammenarbeit nachhaltiger.
Schnelle und präzise Herstellung und Anpassung
von Prothetik
Im prothetischen Workflow wird vieles schneller und präziser. Neue Wachs-Blanks ermöglichen ästhetische Try-ins und sind
im Patientenmund anwachsbar. Damit funktioniert die Abstimmung zwischen Zahnarzt und Labor noch reibungsloser.
Ein neuer Extraoralscanner schafft zwei Modelle auf einmal.
Der Zahntechniker stellt zum Beispiel ein Oberkiefer- und ein Unterkiefermodell auf je einen der beiden Scan-Teller und startet
per Klick. In zehn Sekunden ist der Scan abgeschlossen, und
nach zwei Minuten stehen die digitalen Modelle in der DesignSoftware bereit (im Beispiel: OK/UK). Im Vergleich zum Nacheinander-Scannen zweier Modelle ist das dreimal so schnell.
Alternativ zu Modellen können auch Abformungen gescannt werden; die Scanzeit beträgt in diesem Falle 45 Sekunden.
Der Simultanscanner arbeitet mit zwei optischen Lichteinheiten und acht Kameras. Die Scan-Genauigkeit wird mit 5 µm angegeben (gem. ISO 12836), und die Weiterbearbeitung erfolgt innerhalb bekannter digitaler Workflows, sowohl was die Software
als auch was die Werkstoffe anbetrifft.
Indessen bringen neue Fräsmaschinen durch innovative Echtzeit-Steuerungstechnologie ein höheres Level an Fräsgeschwindigkeit und Präzision für Dentallabore – bis zu 30 Prozent schneller
fräsen, als bisher gewohnt! Dabei entstehen Oberflächen von
einer Güte, welche die manuelle Nacharbeit auf ein Minimum
beschränkt. So steigern Labore ihre Produktivität und Qualität
und liefern schneller an Zahnärzte und Patienten aus.
Auch dentaler 3D-Druck gewinnt an Tempo und Effizienz.
Dafür sorgt ein intelligentes Nesting von mehreren Bauteilen
auf einer einzigen Bauplattform. Die Objekte werden automatisch
optimal angeordnet; die Funktion ist in die Software eingebettet
und funktioniert ohne vorheriges Exportieren – und dazu gab
es auf der IDS noch einen neuen Drucker mit kompatiblen Nachbearbeitungseinheiten.
Die Eingliederung prothetischer Restaurationen geht im Gefolge der IDS leichter von der Hand. Denn ein selbstadhäsives
Befestigungskomposit reduziert die Anzahl der nötigen Komponenten. Das Original-MDP-Monomer (10 Methacryloyloxydecyldihydrogenphosphat) und das Original-Silan für den starken Haftverbund sind bereits enthalten. Dabei stellt der erstgenannte
Bestandteil die Bindung an Schmelz, Dentin, Metall und Zirkonoxid sicher, der zweite die Haftung an Keramik, Lithium(di)silikatkeramik und Komposit. So wird insgesamt nur eine einzige
Komponente benötigt, kein separater Primer. Das macht die klinische Anwendung effizient und minimiert das Fehlerpotenzial –
für die dauerhafte Befestigung von Kronen und Brücken aus Zirkonoxid, Lithiumdisilikat, Hybridkeramik und Metalllegierungen.
Speziell in der Implantatprothetik ermöglicht es jetzt ein
60 µm dünner Einweg-Drucksensor mit roter Farbbeschichtung,
Fehlbelastungen zu erkennen. Die Kaudruckverteilung des Patienten wird in 256 Druckstufen digital erfasst und zur weiteren
Auswertung per WLAN an eine iPad App übertragen. Im Ergebnis können Komplikationen, insbesondere im Zusammenhang
mit einem unausgeglichenen okklusalen Kaudruck bzw. bei
Bruxismus, von vorneherein vermieden werden.
Hilfe bei engen Platzverhältnissen und akuter CMD
Die Entwicklung der Kieferorthopädie wird en gros von der
Integration digitaler Komponenten bestimmt – bis hin zum Biegeroboter. Dazu kommen zahlreiche Details, welche die Behandlung
erleichtern. Zum Beispiel neue Retainer für eine patientenindivi-
duelle Passung. Das digitale Design berücksichtigt insbesondere
auch enge Platzverhältnisse. Nach Freigabe wird der Retainer 1:1
aus einem Titan-Blank gefräst. Dies sorgt für maximalen Tragekomfort durch die hohe linguale Passgenauigkeit und kleinere
Klebeflächen, die wiederum eine bessere, einfachere Mundhygiene ermöglichen. Das Material („Titan Grade 5“) ist auch
für Nickel-Allergiker geeignet.
Und bei akuten CMD-Beschwerden gibt es jetzt eine Soforthilfe in Form einer temporären, unmittelbar einsetzbaren Schiene.
Sie löst adaptierte Schonhaltungen des Unterkiefers oder gleicht
okklusale Frühkontakte aus. Damit werden Probleme, die vom
Kiefer ausgehen und rasch zu Beschwerden im ganzen Körper
führen können, ursächlich bekämpft. Darüber hinaus dient die
Schiene als initiales Diagnostikum. Bei einer deutlichen Linderung der Beschwerden innerhalb von 24 Stunden kann man in
der Regel von einer neuromuskulären Ursache ausgehen.
Im Bereich der Alignertherapie ermöglicht ein neues Komposit mit zweckmäßiger Fließfähigkeit ein exaktes Befüllen des
Templates – keine Überschüsse, keine Unterschüsse, richtige
Positionierung. Bei alldem hilft die Fluoreszenz im UV-A-Licht:
So lassen sich Artefakte, Überschüsse und Rückstände sichtbar
machen und schnell und schmelzschonend entfernen.
Nutzen für die Patienten
Einige der Innovationen sind mit einem unmittelbar spürbaren Nutzen für den Patienten verbunden. So kann er eine probiotische Zahnpasta gleich im eigenen Badezimmer einsetzen. Eine
sofort verwendbare Knirscherschiene nimmt ihm sehr schnell
Symptome der craniomandibulären Dysfunktion. Der patientenindividuelle Retainer passt einfach auf Anhieb gut.
Eine schnelle Fräsmaschine in der Praxis birgt das Potenzial,
die Wartezeiten und die Anzahl der Sitzungen zu verringern. Und
eine Cloud, über die sich relevante Daten über Praxis und Labor
hinaus auch mit dem Patienten teilen lassen, versetzt diesen in
die Lage, im Sinne eines „informed consent“ Entscheidungen auf
einer fundierten Grundlage mitzutreffen und zu tragen.
100 Jahre IDS – shaping the dental future
„Es hat Freude gemacht, wie einem auf der IDS der Wind der
Innovationen um die Nase blies“, freut sich Mark Stephen Pace,
Vorstandsvorsitzender des VDDI (Verband der Deutschen Dental-Industrie). „Hier hat sich der enorme Drive in unseren Forschungs- und Entwicklungsabteilungen gezeigt. Der direkte Vergleich auf der führenden Leistungsschau der Dentalbranche gibt
ihnen Rückenwind und treibt sie in neue Sphären – das alles zu
unserem Jubiläum ‚100 Jahre IDS – shaping the dental future‘.
Ich bin jetzt schon gespannt auf die IDS 2025.“
Save the date
Die nächste Internationale Dental-Schau (IDS) findet vom 25.
bis 29. März 2025 in Köln statt. 7
Quelle: Koelnmesse / Bilder: © IDS Cologne
40. Internationale Dental-Schau 2023
SHOW
REVIEW
[30] =>
Produkte
30
Zukunftssicher, innovativ und nutzerfreundlich
Mit dem neuen, futuristischen Messedesign
HELLO TOMORROW war PHARMATECHNIK
auf der diesjährigen IDS in Köln vertreten und
hat am LinuDent-Messestand erfolgreich die
zukunftsweisenden Fachanwendungen für Zahnärzte und KFO-Praxen rund um das Thema
E-Health präsentiert. Damit sind nicht nur optisch, sondern auch strategisch und entwicklungsseitig die Weichen für die Zukunft gestellt: LinuDent setzt fortwährend digitale
Anforderungen um und gibt neue Impulse für
ein effi zientes Praxismanagement.
In Hinblick auf neue Marktentwicklungen
agiert PHARMATECHNIK stets vorausschauend, um Zahnärzte fit für die Zukunft zu machen. Für die einfache Umsetzung der neuen
E-Health-Technologien hat LinuDent auf der
IDS digitale Lösungen vorgestellt, die den Praxisalltag erleichtern und neue Optionen in der
Patientenkommunikation eröffnen.
Das LinuDent Patientenportal
Das Patientenportal, welches als neuestes
Produkt auf der IDS vorgestellt wurde, fand
großen Anklang. Mit diesem Modul bietet LinuDent perfekten Service für die Patienten und
eine moderne Online-Kommunikation. Das Patientenportal wird auf der Praxis-Website eingebunden, kann aber auch eigenständig gehostet werden. Die vielfältigen Funktionen lassen
sich einfach und flexibel gestalten. Verknüpft
mit dem LinuDent Kalender auf der Website
des Zahnarztes oder Kieferorthopäden steht
eine Online-Terminvereinbarung zur Verfügung. Zeitfenster für offene Termine lassen sich
zentral über LinuDent definieren. Erhält die
Praxis eine Terminanfrage, kann das Team sie
rasch prüfen und den Termin freigeben. Dieser
digitale Service spart Verwaltungsaufwand,
© PHARMATECHNIK
LinuDent mit erfolgreichem Messeauftritt auf der IDS in Köln.
Ärzte oder Apotheker gegenüber ihren Patienten haben. Die S&F Süddeutsche Factoring übernimmt hierbei das Ausfallrisiko und zahlt an
den Arzt oder Apotheker den Gegenwert der
Forderungen sofort aus. „Zusätzlich werden unsere Kunden von sämtlichen Verwaltungsarbeiten, die die Rechnungsstellung begleiten, befreit“, so Fabian Esch, Betriebsleiter bei der S&F
Süddeutsche Factoring. „Unser wachsender Erfolg beruht in erster Linie darauf, dass wir als
Teil des PHARMATECHNIK Netzwerkes in der
Lage sind, unsere Kunden mit der Übernahme
der damit verbundenen Leistung im breiten
Umfang zu entlasten.“
Digitale Lösungen – der Mensch zählt
Telefonate und damit kostbare Zeit – für beide
Seiten.
„Es ist heute selbstverständlich geworden, dem Patienten digital einen Termin bieten
zu können. Es ist selbstverständlich geworden,
dass der Patient direkt bei der Behandlung am
Bildschirm sehen kann, welche Arbeiten der
Zahnarzt durchführt“, so Dr. Detlef Graessner,
geschäftsführender Gesellschafter und Gründer der PHARMATECHNIK, auf der IDS in
Köln.
Papierloses Rechnungsmanagement
Eine weitere Option in LinuDent, die am
Messestand gezeigt wurde, ist die digitale Bereitstellung der Rechnung im Patientenportal.
Die Patienten können mit ihrem Account/Konto
jederzeit darauf zugreifen, sodass Ausdrucke
auf Papier während des gesamten Prozesses
nicht mehr nötig sind.
Unterschriften-App
Als weiteres Highlight wurde die Unterschriften-App für LinuDent präsentiert. Ob Beratungsprotokoll, Anamnesebogen oder Einwilligungserklärungen – Patienten unterzeichnen auf
dem Bildschirm eines digitalen Eingabegeräts,
z. B. auf einem iPad. Die Unterschrift wird als Bild
gespeichert und LinuDent ordnet diese Signatur
dann den jeweiligen Patienteninformationen
zu. Die Unterschriften-App trägt dazu bei, den
Verwaltungsaufwand zu verringern, und vermeidet Datenverluste.
Die PHARMATECHNIK Mitarbeiter in Service, Vertrieb und der Akademie für Weiterbildung stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.
Das kann ein persönlicher Service vor Ort sein
oder eine kompetente Beratung am Telefon.
Bei PHARMATECHNIK gehört Kommunikation und Interaktion zum Kerngeschäft, und im
schnellen technologischen Wandel werden die
Kunden von PHARMATECHNIK stets eng begleitet.
Ein weiterer Service, der zusätzliche Sicherheit bietet, ist das einzigartige Mietmodell, das
es Kunden ermöglicht, auch bei größeren Investitionen kein Kapital binden zu müssen und
liquide zu bleiben.
Infos zum
Unternehmen
Mit am Messestand:
S&F Süddeutsche Factoring
Die S&F Süddeutsche Factoring GmbH & Co.
KG wurde Anfang 2018 als unabhängiges Tochterunternehmen der PHARMATECHNIK GmbH
& Co. KG gegründet. Als Factoring bezeichnet
man den Ankauf geldwerter Forderungen, die
PHARMATECHNIK
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 8151 4442-0
www.pharmatechnik.de
„Be Proud Of Your Mouth“
Wie in den letzten beiden Jahren stand der diesjährige Weltmundgesundheitstag am 20. März
unter dem Motto „Be Proud Of Your Mouth“ („Sei
stolz auf deinen Mund“). Statt ermahnend den
Zeigefinger zu erheben, motiviert er Menschen,
sich um die Gesundheit ihres Mundes zu kümmern und ihn besser zu pflegen.
Gerade aktuell, da viele Menschen auf –
vermeintlich – nicht unbedingt notwendige
Ausgaben verzichten wollen,1 ist erhöhte Aufmerksamkeit für die Pflege und den Erhalt der
Mundgesundheit wichtig. Denn Parodontitis gehört nach wie vor zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit.2 Aufgrund der
hohen Prävalenzen von Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis kann geschlussfolgert
werden, dass sehr viele Menschen in Deutschland und weltweit Defizite in der häuslichen
Mundhygiene aufweisen.3
ø 60 mm
Mehr News und
GRATIS
Servicematerial + Produktmuster
Jetzt anmelden: www.listerineprofessional.de
Miniinserate_Optin.indd 1
Als effiziente häusliche Strategie für den
Erhalt der Mundgesundheit hat sich die 3-fachProphylaxe bewährt, die auch der Empfehlung
der S3-Leitlinie zum „Häuslichen chemischen
Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“3 folgt: Hierbei wird die zwei
Mal tägliche mechanische Zahnreinigung bestehend aus Zähneputzen und Interdentalpflege
mithilfe von Interdentalbürste oder Zahnseide
durch die Anwendung einer Mundspülung mit
antibakterieller Wirkung ergänzt.
Die einzigartige Kombination aus bis zu vier
ätherischen Ölen (Eukalyptol, Thymol und Menthol sowie Methylsalicylat) in den LISTERINE®
Mundspülungen bekämpft bei zusätzlicher Anwendung zum Zähneputzen 99,9 Prozent der
nach der mechanischen Reinigung verbliebenen Bakterien. Außerdem können die Mundspülungen auch über einen längeren Zeitraum
verwendet werden, ohne dass Verfärbungen der
Zähne zu erwarten sind3 oder die Mundflora aus
dem Gleichgewicht gerät.4
Zwei klinische Studien5,6 zeigen zudem ihren Zusatznutzen als Ergänzung zum Zähneputzen. LISTERINE® bietet:
• eine 4,6 Mal höhere interproximale PlaquePrävention zusätzlich zum Zähneputzen im
Vergleich zu Zahnseide*5
• 28 Prozent mehr interproximale PlaqueReduktion bei zusätzlicher Ergänzung von
LISTERINE® gegenüber der Kombination aus
Zähneputzen und Anwendung von Zahnseide
allein.**6
Vertrauen in die Wahl der Prophylaxe-Hilfsmittel ist ein Fundament für die Optimierung
der häuslichen Mundhygiene. Mit über 150 wis-
04.05.21 09:26
SHOW
REVIEW
40. Internationale Dental-Schau 2023
© Johnson & Johnson/LISTERINE
Drei Schritte für einen nachhaltig gesunden Mundraum.
senschaftlichen Studien ist der Marktführer7
LISTERINE® die meisterforschte tägliche Mundspülung weltweit. Auch Behandelnde sind überzeugt: LISTERINE® Mundspülungen sind die aktuelle Nr. 1 bei den Zahnärzten in Empfehlung
und Eigenverwendung.8
Aktuelles Expertenwissen, neue Studienergebnisse und regelmäßiges Servicematerial
rund um Mundhygiene und Prophylaxe: Das
bietet der LISTERINE® Praxis Service für zahnärztliche und kieferorthopädische Praxen in
Deutschland und Österreich.
* Anhaltende Plaque-Reduktion über dem Zahnfleischrand
bei Anwendung nach Anweisung über 12 Wochen nach
professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung der Zahnseide wurde von einem Dentalhygieniker durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung nach Anweisung für 12 Wochen
nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden
Sie LISTERINE® immer in Ergänzung zur mechanischen
Reinigung (3-fach-Prophylaxe).
Ballas, Klaus (EY). Future Consumer Index, Wave 9. Mai
2022.
2
Peres MA, Macpherson LMD, Weyant RJ, Daly B, Venturelli R, Mathur M, Listl S, Celeste RK, GuarnizoHerreño C, Kearns C, Benzian H, Allison P, Watt RG
(2019). Oral diseases: a global public health challenge.
Lancet.
3
DG PARO, DGZMK, S3-Leitlinie: Häusliches chemisches
Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der
Gingivitis. AWMF-Reg.-Nr.: 083-016. Stand: Nov. 2018.
4
Minah GE et al. J Clin Periodontol 1989; 16:347–352.
5
Bosma ML et al. JDH June 2022, Vol. 96, No. 3, 8–20.
6
Milleman J et al. JDH June 2022, Vol. 96, No. 3, 21–34.
7
Nielsen Market Tracker. LEH+DM, LISTERINE®. Market
Share Value. October 2022.
8
J&J. Dentist Tracker Results 2022. DocCheck, n = 152
Dentists, n = 44 Dental Hygienists.
1
Infos zum
Unternehmen
Quelle: Johnson & Johnson/
LISTERINE®
[31] =>
ANZEIGE
Produkte
Neue innovative
Materialverwaltung für
Zahnarztpraxen
AERA-Online stellt kostenloses Tool für die Lagerverwaltung vor.
Immer die aktuellen Bestände und ablaufenden Materialien im Blick,
MDR-konforme Dokumentationen von chargenpflichtigen Produkten und die
Ausgaben stets schwarz auf weiß: Wer wünscht sich nicht mehr Übersicht im
Praxislager und Durchblick in der Materialwirtschaft? Doch spätestens,
wenn es an die dauerhafte Pflege oder um den damit verbundenen Kostenaufwand geht, legen viele Zahnarztpraxen das Projekt „Lagerverwaltung“
schnell wieder auf Eis. Doch eine Bestandsführung muss nicht zwangsläufig
zeitintensiv und mit einer finanziellen Investition verbunden sein. Das beweist nun AERA-Online.
Deutschlands größte Preisvergleichs- und Bestellplattform für Dentalprodukte AERA-Online ergänzt nun seinen beliebten Online-Marktplatz um den
Bereich Lager. Die Lagerverwaltung mit dem AERA-Online Lager wurde direkt
auf der Plattform in den Bereich „Mein AERA“ integriert und steht ab sofort
jedem angemeldeten Benutzer kostenfrei und ohne Zusatzsoftware zur Verfügung. In diesem Bereich ist eine digitale Lagerverwaltung mit und ohne Bestandsführung möglich und macht damit das Komplettpaket für die Materialwirtschaft, vom Preisvergleich über die einfache Bestellung mit dem „Was?
Wie viel? Wo?-Workflow“ bis zur Materialverwaltung, perfekt. „Unsere Kunden
können ab sofort direkt auf AERA-Online ihr physisches Lager digital abbilden
und Produkte dort verschiedenen selbst angelegten Lagerorten zuweisen,
wenn man möchte mit Bestandsführung“, erklärt Vertriebsleiter Steffen Schütz.
31
Das Unmögliche
möglich machen
CURODONT™ REPAIR
INAKTIVIERT FRÜHE KARIES UND
REGENERIERT DEN ZAHNSCHMELZ 1-2
• Patentierte biomimetische
Monomer-Peptid-Technologie
• Stoppt 80-100% der frühen Karies gegenüber
35% bei Flouridlacken alleine 1-2-3
• Nicht-invasiv und schmerzlos
• Erhält die Integrität des Zahnes
• Schnelle und einfache Anwendung
• Geeignet für alle Patient*innen, inklusive Kinder
• Unter Aufsicht einfach durch Ihre
Dentalhygienikerin anwendbar
© AERA
Zu- und Abbuchungen sind mit wenigen Klicks möglich. Einfach geht es auch
über die Kontrolle des Wareneingangs bei den offenen Bestellungen. Wer es
lieber mobil mag, nutzt die AERA-Online App für das Smartphone. Mit dem
Barcodescanner werden die erstellten Etiketten schnell erfasst, unabhängig, ob
Apple- oder Androidsystem, und Produkte zu- oder ausgebucht. Sämtliche
Lagerbewegungen werden im persönlichen AERA-Online Account für jeden
nachvollziehbar dokumentiert. Optional können bei jedem Produkt auch Chargennummer und Mindesthaltbarkeitsdatum hinterlegt werden. Das hilft bei
der Dokumentation nach MDR. Entscheidet man sich für die Bestandsführung,
werden bei jedem Artikel, der dem Lager zugeordnet wird, Melde- und Mindestbestände festgelegt. Das Lager meldet sich dann automatisch, wenn eine Nachbestellung ansteht. Per Mausklick landen alle benötigten Produkte dann auf
dem Merkzettel, dem Herzstück des einfachen AERA-Online Bestellworkflows.
Danach funktioniert alles wie gewohnt: Bestellmenge festlegen und mit dem
einzigartigen Warenkorboptimierer zum günstigsten Preis, zu den kürzesten
Lieferzeiten oder mit möglichst wenig Paketen bestellen.
Steffen Schütz ergänzt abschließend: „Beim gesamten Entwicklungsprozess
der Lagerverwaltung mit dem AERA-Online Lager orientierten wir uns an
unserem eigenen Anspruch und gleichzeitigen Credo ‚Einfach und Clever‘.
Unsere Kunden können sich auf intuitive Tools freuen, die ihnen helfen, Ordnung und Struktur in ihr Praxislager zu bringen ‒ mit geringem zeitlichen und
personellen Aufwand und jeder mit der Lösung, die zu ihm passt.“
SICHTBARE RESULTATE
BUKKALE OBERFLÄCHE
Tag 0
April 2015
nach
6 Monaten
September 2016
Infos zum
Unternehmen
Bröseler F et al. Clin Oral
Investig 2020;24:123-132
AERA EDV-Programm GmbH
Tel.: +49 7042 3702-22
www.aera-online.de
Nach 2 Monate
MESIALE OBERFLÄCHE
Dr. Denisa Godenzi, EAPD
Conference 2018
Nach 6 Monate
professional.vvardis.com
6
40. Internationale Dental-Schau 2023
1. Bröseler F et al. Clin Oral Investig. 2020;24:123-132
2. Welk A et al. Sci Rep 2020; 10:6819
3. Alkilzy M et al. J Dent Res 2018;97:148
SHOW
REVIEW
[32] =>
GIORNATE
VERONESI
IMPLANTOLOGIE UND
ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE
16./17. JUNI 2023
VALPOLICELLA (ITALIEN)
OEMUS
EVENT
H
I
E
R
ANM
www.giorn
ELDEN
ate -verone
si.info
SELECTION
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de
)
[page_count] => 32
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 32
[format] => PDF
[width] => 794
[height] => 1134
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => AKTUELLES
[page] => 1
)
[1] => Array
(
[title] => POLITIK
[page] => 3
)
[2] => Array
(
[title] => WISSENSCHAFT
[page] => 6
)
[3] => Array
(
[title] => Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
[page] => 9
)
[4] => Array
(
[title] => Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => Folgen der Pandemie in der internationalen Zahnärzteschaft
[page] => 11
)
[6] => Array
(
[title] => VERANSTALTUNGEN
[page] => 12
)
[7] => Array
(
[title] => PRODUKTE
[page] => 13
)
[8] => Array
(
[title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition
[page] => 17
)
[9] => Array
(
[title] => today 40. Internationale Dental-Schau, Köln, 14.–18 März 2023 - Show Review
[page] => 25
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => AKTUELLES
/ POLITIK
/ WISSENSCHAFT
/ Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes
/ Unterstützung bei der Abrechnung und Verwaltung
/ Folgen der Pandemie in der internationalen Zahnärzteschaft
/ VERANSTALTUNGEN
/ PRODUKTE
/ Dental Tribune D-A-CH-Edition
/ today 40. Internationale Dental-Schau, Köln, 14.–18 März 2023 - Show Review
[cached] => true
)