face & body Germany No. 4, 2022face & body Germany No. 4, 2022face & body Germany No. 4, 2022

face & body Germany No. 4, 2022

Cover / Editorial + Inhalt / Rekonstruktion und Kosmesis – ein wachsender Anspruch / Die Rhinoplastik – Behandlungsformen der Nase / Hybrid-Brustvergrößerung – das Beste aus zwei Welten / Rebalancing the overfilled face / News / Hyperpigmentierungen: Exposomale Einflüsse auf die Haut / Produkte / Sinclair Kollagenstimulation für das Gesicht / Das richtige Produkt an der richtigen Stelle / Multitechnologie-Plattform Harmony von Alma: Praxiserfahrung – Praxiserfolg / Die Demokratie der Schönheit / IT’S GETTING HOT IN HERE – Fettreduktion durch Mikrowellen / Starker Beckenboden für mehr Lebensqualität: Gezielt gegen Inkontinenz / Der richtige Umgang mit negativen Bewertungen / Events + Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 86632
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2023-01-03 08:13:11
            [post_date_gmt] => 2022-12-19 09:05:30
            [post_content] => 
            [post_title] => face & body Germany No. 4, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => face-body-germany-no-4-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 09:44:03
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 09:44:03
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0422/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 86632
    [id_hash] => b3a42ddfb78ee4576961f084b8229d26f8a6ea7cf5d171daf3979c56293d00b7
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2023-01-03 08:13:11
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 86633
                    [id] => 86633
                    [title] => faceGER0422.pdf
                    [filename] => faceGER0422.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0422.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2022/faceger0422-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => faceger0422-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 86632
                    [date] => 2024-12-18 09:43:57
                    [modified] => 2024-12-18 09:43:57
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => face & body Germany No. 4, 2022
            [cf_edition_number] => 0422
            [publish_date] => 2023-01-03 08:13:11
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Editorial + Inhalt

                            [description] => Editorial + Inhalt

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 10
                            [title] => Rekonstruktion und Kosmesis – ein wachsender Anspruch

                            [description] => Rekonstruktion und Kosmesis – ein wachsender Anspruch

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Die Rhinoplastik – Behandlungsformen der Nase

                            [description] => Die Rhinoplastik – Behandlungsformen der Nase

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 19
                            [title] => Hybrid-Brustvergrößerung – das Beste aus zwei Welten

                            [description] => Hybrid-Brustvergrößerung – das Beste aus zwei Welten

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 23
                            [title] => Rebalancing the overfilled face

                            [description] => Rebalancing the overfilled face

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 28
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 25
                            [title] => Hyperpigmentierungen: Exposomale Einflüsse auf die Haut

                            [description] => Hyperpigmentierungen: Exposomale Einflüsse auf die Haut

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 34
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 36
                            [to] => 37
                            [title] => Sinclair Kollagenstimulation für das Gesicht

                            [description] => Sinclair Kollagenstimulation für das Gesicht

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 38
                            [to] => 39
                            [title] => Das richtige Produkt an der richtigen Stelle

                            [description] => Das richtige Produkt an der richtigen Stelle

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => Multitechnologie-Plattform Harmony von Alma: Praxiserfahrung – Praxiserfolg

                            [description] => Multitechnologie-Plattform Harmony von Alma: Praxiserfahrung – Praxiserfolg

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 42
                            [title] => Die Demokratie der Schönheit

                            [description] => Die Demokratie der Schönheit

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 45
                            [title] => IT’S GETTING HOT IN HERE – Fettreduktion durch Mikrowellen

                            [description] => IT’S GETTING HOT IN HERE – Fettreduktion durch Mikrowellen

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 47
                            [title] => Starker Beckenboden für mehr Lebensqualität: Gezielt gegen Inkontinenz

                            [description] => Starker Beckenboden für mehr Lebensqualität: Gezielt gegen Inkontinenz

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 48
                            [to] => 49
                            [title] => Der richtige Umgang mit negativen Bewertungen

                            [description] => Der richtige Umgang mit negativen Bewertungen

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 50
                            [to] => 50
                            [title] => Events + Impressum

                            [description] => Events + Impressum

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-4-2022/
    [post_title] => face & body Germany No. 4, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-0.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-1.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-2.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-3.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-4.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-5.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-6.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-7.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-8.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-9.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-10.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-11.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-12.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-13.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-14.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-15.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-16.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-17.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-18.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-19.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-20.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-21.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-22.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-23.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-24.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-25.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-26.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-27.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-28.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-29.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-30.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-31.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-32.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-33.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-34.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-35.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-36.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-37.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-38.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-39.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-40.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-41.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-42.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-43.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-44.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-45.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-46.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-47.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-48.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-49.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-50.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 86632-23c2a5f9/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 86632-23c2a5f9/1000/page-51.jpg
                            [200] => 86632-23c2a5f9/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734515037
    [s3_key] => 86632-23c2a5f9
    [pdf] => faceGER0422.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/86632/faceGER0422.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/86632/faceGER0422.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/86632-23c2a5f9/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







© Subbotina Anna/Shutterstock.com

ISSN 1864-4279 • 16. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

4

22

Fachbeitrag
Rekonstruktion und Kosmesis –
ein wachsender Anspruch

Spezial
Firmenporträt TEOXANE

Recht
Der richtige Umgang mit
negativen Bewertungen


[2] =>

[3] =>
© VDÄPC

Editorial

INHALT
03
Editorial
Prof. Dr. med. Detlev Hebebrand

06

Prof. Dr. med.
Detlev Hebebrand
Präsident der Vereinigung
der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen
Chirurgen (VDÄPC).

Rekonstruktion und Kosmesis –
ein wachsender Anspruch
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS

12
Der Wunsch nach der Korrektur des äußeren Erscheinungsbildes hat sicher vielerlei Gründe und Hintergründe, sowohl
individuelle als auch gesellschaftliche.
Wir als Fachgesellschaft beobachten, dass sich durch Social
Media die Selbstwahrnehmung verändert hat und infolgedessen auch die Art der Nachfrage unserer Patienten. Vor
allem die Jüngeren kommen oft mit bearbeiteten Instagram-Fotos von sich selbst oder von Influencer-Vorbildern
in unsere Praxen. Zudem spielt die Optimierung des eigenen Äußeren für eine harmonische und dynamisch-vitale
Erscheinung in heutigen Lebens- und Arbeitswelten für
viele eine zunehmend wichtige Rolle.

Die Rhinoplastik –
Behandlungsformen der Nase
Dr. med. Jens Baetge

16
Hybrid-Brustvergrößerung –
das Beste aus zwei Welten
Dr. med. Karl Schuhmann

20
Rebalancing the overfilled face
Dr. med. Alexia Hoffmann

Auch für das zweite Pandemiejahr 2021 verzeichnet die
Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) einen Anstieg der Nachfrage nach ästhetischen Behandlungen. Allen voran sind die sogenannten
minimalinvasiven Therapien im Gesicht bei den Patienten
gefragt, Tendenz steigend. So berichtet die aktuelle Behandlungsstatistik der VDÄPC von einem Anstieg von rund
13,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Viele Frauen und
auch Männer wünschen sich eine Milderung oder komplette Glättung erster Fältchen, um wieder frisch, erholt
und jugendlich auszusehen. Oft sind es zunächst nur kleine,
als störend empfundene Details um Mund und Augen sowie altersbedingte Volumenverluste beispielsweise in der
Wangenpartie, die durch einen ästhetischen Eingriff korrigiert werden sollen. Daher sind minimalinvasive Behandlungen mit Botulinumtoxin, Hyaluron und Fillern besonders
gefragt. Doch auch ästhetisch-plastische Operationen wie
beispielsweise die Fettabsaugung oder die Brustvergröße-

face and body 4/22

24
News

29
Produkte

36
Sinclair Kollagenstimulation
für das Gesicht
Interview mit Dr. Juri Huber-Vorländer



3


[4] =>
Editorial

rung sind klassische Eingriffe, die in der VDÄPC-Statistik
weiterhin die Rangliste anführen. So gehe ich davon aus,
dass uns auch zukünftig beide Bereiche gleichermaßen
begleiten werden. Im Kommen, da durch immer feinere,
sanfte und nachhaltige Techniken möglich, sind auch individuell auf den Patienten zugeschnittene, mehrschrittige und
aufeinander aufbauende Kombibehandlungen.
Mittlerweile befinden wir uns im dritten Jahr der Pandemie,
wobei diese glücklicherweise in den Bereich der Überschaubarkeit gelangt ist. Aber auch neue Krisen bewirken
viele Unsicherheiten und fordern die Frage heraus, was
wirklich zählt. Aus der Perspektive der Medizin, und insbesondere der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie, bedeutet
dies für mich, einerseits den Fokus auf Qualitätssicherung
und Patientensicherheit sowie andererseits auf Innovation,
diese aber nicht um jeden Preis, zu richten. Werte wie
Nachhaltigkeit und medizinische Verantwortung können
meiner Ansicht nach am besten durch Kommunikation, (internationale) Vernetzung und integrativen Austausch gelebt werden. Mein Wunsch ist es, dass die kommenden
Veranstaltungen, Kongresse und Symposien der Fachgesellschaften diese Dialoge weiterhin facettenreich befördern mögen.



38
Firmenporträt TEOXANE:
Das richtige Produkt
an der richtigen Stelle
Anne Kummerlöwe

40
Multitechnologie-Plattform
Harmony von Alma:
Praxiserfahrung – Praxiserfolg
Ein Interview mit Livia Zanardo

42
Allergan Trend-Report:
Die Demokratie der Schönheit
Anne Kummerlöwe

In diesem Sinne freue ich mich, Sie spätestens im nächsten
Jahr auf der XXIII. Spring Academy der VDÄPC unter dem
Motto „Aesthetic Surgery Combined With Aesthetic Medicine: Before Or After?“ am 5. und 6. Mai 2023 in Berlin persönlich zu begrüßen.
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche vorweihnachtliche Zeit
und kommen Sie gut durch den Winter.

44
It’s getting hot in here –
Fettreduktion durch Mikrowellen

Prof. Dr. med. Detlev Hebebrand
Präsident der VDÄPC

Ein Interview mit Dr. med. Christina Haut

46
Starker Beckenboden
für mehr Lebensqualität:
Gezielt gegen Inkontinenz
Sabrina Kirsten

unter
s
n
u
ie
hen S y.online
c
u
s
e
d
B
nd bo
facea

48
Der richtige Umgang
mit negativen Bewertungen
Christian Erbacher, LL.M

50
Events + Impressum

4

face and body 4/22


[5] =>
Objektive Risikobewertung mit
Informationen aus der Tiefe der Haut
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf Hautkrebs, und eine bewährte Methode, die mit
zahlreichen Studien klinisch belegt wurde, darunter die
weltweit größte prospektive Studie zur Melanomerkennung1),
und aktuelle Studien zur Genauigkeit auf weißem Hautkrebs2).

JETZT NEU: Nevisense auch
auf BCC/SCC zugelassen

Unsichtbare
Anzeichen
für Hautkrebs
messen

Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung über
den weiteren Therapieverlauf zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen und akquiriert
Informationen aus einer Tiefe bis 2,5mm.
Das von Hautkrebs betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion wird mit Hilfe eines KI-basierten Klassifikators ein
Risikowert bestimmt. Mehr als 350 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand März 2021). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Integrieren Sie Nevisense für genauere klinische Entscheidungen

• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• 100% Sensitivität auf BCC/SCC**
• Negativer Vorhersagewert von 99%
* Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
** bei einem Score-Cutoff von 5

Für Anwender:
fragen Sie
nach einem
Update

1)

Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre, prospective
and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al. British Journal of
Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
2)
Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma Skin Cancer . Sarac E, Meiwes A, Eigentler TK,
Forchhammer S, Kofler L, Häfner HM, Garbe C. Advances in Dermatology and Venereology/ACTA-DV (2020)

Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
Ich wünsche eine Praxisdemonstration
Ich wünsche:

Gebühr zahlt
Empfänger

Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:

SciBase GmbH

Name:

Widenmayerstr. 11

Strasse:
PLZ:
Telefon:

DE-80538 München

Ort:
email:

Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@nevisense.de


[6] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Rekonstruktion und
­Kosmesis –
ein wachsender Anspruch
Wenn Form und Funktion des Körpers wiederhergestellt werden müssen – sei es nach einem Unfall, einer
Krebsoperation oder bei angeborenen Fehlbildungen – wird Rekonstruktive Chirurgie notwendig.
Hier sind Erfahrung und eine klare Behandlungsstrategie von Anfang an entscheidend, um die mannigfaltigen
­rekonstruktiven Aufgaben der Plastischen Chirurgie auch ästhetisch zufriedenstellend zu lösen.

Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS

01a
Lappenpflichtige
Wundheilungsstörung im
Sprunggelenksbereich.

01a

D

ie Rekonstruktive Chirurgie als eine der vier Säulen der
Plastischen Chirurgie beruht zu ganz wesentlichen Teilen
auf den Erfahrungen der beiden Weltkriege. Im Rahmen
von späteren Konflikten (Yom Kippur, Sechs-Tage, V
­ ietnam,
Somalia) wurden sowohl in der unmittelbaren Traumaversorgung, aber auch in den Wiederherstellungsprozeduren weitere ganz
­wesentliche Meilensteine gesetzt. Die grundlegenden Ziele bestanden
damals wie heute zunächst in der häufig kunstvoll ausgeführten und sehr
mühsamen Rekonstruktion des verletzten Patienten, um ihm ein weitestgehend normales Leben in schmerzfreier Funktionalität zu ermöglichen.
Narben und signifikante Formdefizite wurden als mehr oder weniger unabwendbar angesehen – musste man ja auch nicht ständig in sozialen Medien, Videotelefonie und Online-Konferenzen sichtbar sein. In der heutigen Zeit der ständigen visuellen Präsenz ist der Krieg wieder in Europa

6

face and body 4/22

01b

01c

01b
Defektdeckung mit
einem lokalen
Perforator-Propellerlappen, welcher die
ähnlichste Haut- und
Gewebeverwandtschaft zur Defekt­
lokalisation aufweist.

01c
Wundverschluss
bei ansprechender Kontur und
Farbe. Es waren
keine Sekundärkorrekturen nötig.


[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik

02b

02a
02a
Klassisches
Beispiel lokaler
Lappenplastiken
zur Rekonstruktion des
Lippenrings bei
Noma.

02b
Rekonstruktion durch
einen Estlander­
lappen und
Narbeninversion fürs
inner lining. Das
Prinzip des ähnlichen
Gewebes gerade für
den Lippenring ist
hier quasi nicht mehr
zu überbieten.

02c
Dennoch
resultieren durch
den Hebestellenverschluss und
die Narben­
inversion diverse,
deutlich sichtbare
Narben im
Gesicht dieser
jungen Frau.

angekommen und gleichzeitig haben sich die ästhetischen Ansprüche unserer Trauma- und onkologischen Patienten erheblich
verändert und werden immer höher. Längst hat man zudem
­erkannt, dass eine optimale Ästhetik und „normale Körper­
kontur“ auch zu einer erfolgreichen Krankheitsverarbeitung beitragen – wir als Plastische Chirurgen sind also zunehmend gefordert, auch die Prinzipien der Ästhetischen Chirurgie intensiver
bei der Wiederherstellung des gesamten Körpers zu berück­
sichtigen.

Optimierung des kosmetischen Ergebnisses
Die Optimierung des kosmetischen Ergebnisses nach rekon­
struktiven Eingriffen findet grundsätzlich in zwei zeitlich gestaffelten Stufen statt: Primär bei der Wahl des rekonstruktiven Verfahrens und dessen technischer Ausführung und sekundär durch
eine Anzahl von Korrektureingriffen des ursprünglichen Ergebnisses. Beide Strategien finden im seltensten Fall getrennt von­
einander Anwendung, sondern greifen ineinander.
In vielen Fällen wird durch die Integration des ästhetischen
­Behandlungsziels die Auswahl des grundlegenden primären Rekonstruktionsverfahrens verändert. G
­ emäß des Gillies’schen Prinzips des „reconstruct like with like“ wird dann eher ein
­Deckungsverfahren gewählt, welches sich hinsichtlich Hautfarbe,

02c

Textur, Behaarungs­muster, Gewebedicke und Verschieblichkeit
besser eignet als ein Verfahren, welches ggf. einfach(er) und
schneller das simple Ziel des Defektverschlusses ermöglicht
(Abb. 1a–c). Besonders relevant sind solche Überlegungen bei
Defekten im unverhüllten, exponierten Körper­regionen wie dem
Gesicht oder den Händen. Vor allem im Gesicht-Hals-Bereich
­haben freie Lappen enttäuschende kosmetische Ergebnisse gezeigt, denn Farbe und Hauttextur der Transplantate aus entfernten Hebestellen passen nie wirklich gut zur Defektumgebung.
Deshalb ist trotz der heutigen Selbstverständlichkeit und
„Bequem­lichkeit“ mikrochirurgischer freier Transplantationen
eine Renaissance der farblich besseren regionalen und lokalen
Lappenplastiken im Kommen. D
­ eren Design ist oft um ein Viel­
faches anspruchsvoller als die Planung der Verwendung „irgendeines“ freien ­Lappens.
Jedoch muss bei dieser Strategie auch ein signifikanter Nachteil
in Betracht gezogen werden: Lappenplastiken aus der unmittelbaren Umgebung des Defekts basieren auf einer räumlichen
„Umverteilung“ des Gewebes durch Transposition und Rotation.
Dies generiert zwangsläufig neue Narben, Verziehungen und
aufgeworfene Stoßkegel durch unterschiedliche Hautspannung,
welche in ihrer Gesamtheit den Vorteil der texturellen und
farb­lichen Ähnlichkeit zum Teil mehr als aufwiegen können
(Abb. 2a–c).

face and body 4/22

7


[8] =>
Ästhetik Fachbeitrag

04a

03
03
Regionale Lappen besitzen oft
ein ähnlicheres Hautkolorit und
Textur als freie Lappen. Hier das
Ergebnis nach Sanierung einer
Strecksehnenphlegmone durch
eine distal gestielte Interossea
posterior-Lappenplastik, welche
in Kontur und Farbe sehr gut
zum umliegenden Gewebe
passt. Die Lappenplastik wurde
vom streckseitigen Unterarm
zur Hand transplantiert. Ein
häufiges Problem regionaler
Lappenplastiken ist allerdings
die begrenzte Größe, in welcher
sie gehoben werden können,
ohne ein zusätzliches ästhe­
tisches Defizit zu erzeugen.

04a
Diese Brustrekonstruktion links
mittels eines DIEP-Unterbauchfettlappens erfolgte durch einen
einzelnen Eingriff ohne spätere
Korrekturen. Nur die Mamillen­
rekonstruktion erfolgte ambulant
und in Lokalanästhesie in einem
kurzen Eingriff sechs Monate später.

04b
Nach der Entnahme des DIEP-­
Lappens vom Unterbauch wird die
Hebestelle wie eine Bauchstraffung
verschlossen. Ein ästhetisch
neugeformter Bauchnabel trägt
immer zur Zufriedenheit der
Patientin bei.

An der ebenfalls üblicherweise unverhüllten Hand da­
gegen spielt neben der Ästhetik auch die Funktionalität
eine wesentliche Rolle: Beweglichkeit, Funktionsgriffe,
Sensibilität und Kraft verschlechtern sich meist bei jedem
Folgeeingriff zu einem gewissen Grad. Defektdeckungen
an der Hand stehen daher immer im Rennen gegen die
Zeit im Sinne widriger Verklebungen der Sehnen und Gelenke oder dem Entstehen von an der Hand meist un­
erwünschtem Granulationsgewebe. Deswegen ist es an
der Hand sinnvoll, so viel wie vernünftig möglich bereits
in der ersten OP wiederherzustellen und Revisions- und
Korrektureingriffe auf ein Mindestmaß zu reduzieren.
Aufgrund der beschränkten Verfügbarkeit von Hebe­
regionen ist die Auswahl an großen lokalen oder regionalen Lappenplastiken an der Hand beschränkt, jedoch
bei sorgsamer Indikation kosmetisch und funktionell sehr
zufriedenstellend (Abb. 3).
Autologe Brustrekonstruktionen mit mikrovaskulär transplantierten freien Lappen sind ein weiteres Beispiel, bei
der sich aus der Sicht des Autors eine ästhetische Mühewaltung bereits primär, also bei der Lappen­trans­plan­ta­
tion, außerordentlich lohnt. Oft ist der Situs nach der
onko­logi­schen Resektion der Brustdrüse und ggf. auch
unter der simultanen Adressierung der Lymph­abfluss­

8

04b

wege in der Axilla signifikant verändert: Die Unterbrustfalte sowie die sternale und superomediale Begrenzung
der Wundhöhle ist dabei am häufigsten erweitert und
das „Pocket“ zur Aufnahme für den Lappen zu groß.
Noch schwieriger wird es dann, wenn Teile des Inte­
gumentes aufgrund der Tumornähe mit reseziert werden
mussten. Eine exakte präoperative Anzeichnung und
Vermessung im Stehen und interdisziplinäre intraoperative Kommunikation erleichtern dann den Transplantat„Einbau“ enorm, da bei liegender Patientin die Situsgeometrie im Vergleich zum Stand erheblich verändert
ist. Es gibt nun durchaus Kollegen, die die nicht selten
mühsame Einpassung des Lappens unter Fixierung oder
Neudefinition der Unterbrustfalte, der lateralen Pocketbegrenzung und der Formung einer symmetrischen
­Projektion zur Gegenseite nicht in der Operation der
Lappen­transplantation selbst durchführen. Die angeführten Hauptargumente sind, dass eine bereits ohnehin
zeitaufwendige mikrochirurgische Operation durch die
Ein­passungs­vor­gänge weiter verlängert wird und die
Mani­pulation des Lappens zu seiner exakten Platzierung
für den Stiel gefährlich sein könnte. Zudem könne man
alle Korrekturen auch sekundär durchführen, vieles davon
auch mit Eigenfetttransplantation. Ganz von der Hand
zu ­weisen sind diese Argumente nicht.

face and body 4/22


[9] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Nach der Erfahrung des Autors dient jedoch eine primäre
exakte Platzierung und Fixierung des Lappens nicht nur
einer koordinierten Formung bei optimaler Übersicht
­gegenüber Sekundäroperationen, sondern sichert den
­Lappen auch gegen Dislokation bei der Lagerung und
Mobilisation der Patientin, was im Extremfall zur Pedikelruptur, akuter Blutung und letztendlich zu einem totalen
Lappenverlust führen kann. Abgesehen davon, dass man
das Hauptvolumen des Lappens primär exakt dort
platzie­ren kann, wo es für eine spätere optimale Ästhetik
zu liegen kommen muss, hat mit einem erfahrenen operativen Assis­tenten die Einpassung selbst nach der Er­
fahrung des Autors noch nie zu einer Kompromittierung
des Gefäßstieles geführt. Dieser wird bei uns vorher
standard­gemäß mit Fibrinkleber gesichert, was die optimale Übersicht der Primäroperation sehr gut ermöglicht. ­Sekundäre Fetttransplantationen (i. e. Lipofilling)
sind manchmal tatsächlich unumgänglich, um eine optimale Form und Größe zur erzielen, aber leider sind auch
bei aller Sorgfalt und modernsten Techniken die Einheilungsraten der Fettzellen variabel und schwierig voraus­
zusehen. Zudem können Fettgewebenekrosen, Verkal­
kungen und Ölzysten die postoperative Nachsorge
komplizieren und das funktionelle und ästhetische Ergebnis beeinträchtigen. Somit gilt bei uns die Devise, den
Lappen gleich bei der Transplantation optimal einzu­
passen, um der Patientin bereits nach der größten und
emotional belastendsten OP ein bestmöglichstes ästhetisches Ergebnis zu b
­ ieten und den Umfang der sekundären Korrek­tur­ope­ra­tionen zu verkleinern (Abb. 4a–b).
Sekundäre Korrekturen nach rekonstruktiven Operationen werden in zunehmendem Maße nun auch aus ästhetischen Gründen durchgeführt, wobei sich natürlich in
vielen Fällen die Funktion ebenfalls bessert. Neben allen
Facetten der operativen und konservativen Narben­
korrekturen (Laser, Kompression, Silikonsheeting, kristalline Korticoide etc.) kommen natürlich auch volumetri-

sche und konturverbessernde Lappenkorrekturen zum
Einsatz, welche die Symmetrie, das Lichtspiel, das Tragen
von normaler Kleidung über dem rekonstruierten Areal
und die Hygiene verbessern oder erst ermöglichen. Adipokutane und fasziokutane Lappen können dabei durch
Exzision, Liposuction oder Injektionslipoyse („Fett-wegSpritze“) ausgedünnt werden, um die gewünschte Form
zu erzielen. Sensible Lappen an Fußsohle und Hand sind
dabei für die letztere Methode besonders geeignet, um
nicht durch die chirurgischen Manipulationen die
­sen­siblen Nervenendigungen und Nerven selbst zu zerstören (Abb. 5). Abgeschwollene Lappentransplantate
­resultieren nicht selten nach einer Zeit der Kompressionswäschentherapie in überschüssiger Haut, welche sich in
Falten werfen kann. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der
Hygiene führen und die notwendige Lappenstraffung
verbessert somit nicht nur die Ästhetik, sondern auch die
Funktion und Lebensqualität.
Farbunterschiede der Lappen können durch medizinische
Pigmentierung angepasst oder komplett durch den Ersatz der empfängerstellenfernen, farblich nicht passenden Haut durch ein Vollhauttransplantat aus der Region
ersetzt werden. Natürlich ist bei solchen Frage­stellungen
die Kostenübernahme durch die Kranken­kassen zu überprüfen bzw. vorher einzuholen. Jedoch steigt der Anspruch einer Reconstitutio ad „semi-inte­grum“ immer
mehr, und viele Patienten sind willens, für entsprechende
operative Eingriffe auch selbst zu zahlen.
Bei aller Fokussierung auf die operativen Maßnahmen und
Strategien darf ein wesentlicher Faktor zum Er­reichen
­eines kosmetisch ansprechenden Rekonstruk­tions­­­er­geb­
nisses nicht vergessen werden: die Zeit. Der ­Körper ist
keine Maschine und Narbenreifung, Gewebe­remodeling
und die Schrumpfung von Muskellappen brauchen ihre
Zeit (Abb. 6a–c). Aus mangeln­der E
­ rfahrung zu früh
­indizierte, gut gemeinte Korrektureingriffe belasten den

05
Sekundäre Volumenreduktion eines
sensi­blen Lappens in
der Greifzone einer
ehemals schwer
verletzten Hand durch
Injektionslipolyse, um
die wichtigen
Tastorgane möglichst
wenig zu
­beeinträchtigen.

05

face and body 4/22

9


[10] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Pa­tien­ten und schaden oft mehr als dass sie nutzen.
Nicht selten sind auch mehrere kleine Schritte vorteilhafter als ein großer, wie zum Beispiel in der Serien­
exzision ­breiter Narben­areale.
Wird stattdessen ein sekundärer Volumenaufbau zur
Konturangleichung nötig, so erfolgt dies meist durch
Lipofilling, also der seriellen Transplantation vorher
abgesaugten Fetts in kleineren Portionen in den anzuhebenden Gewebeteil oder unter das Narbenareal. Manchmal wird dies verbunden mit einer subkutanen Narbenlösung (Subzision, „Rigottomies“).
Dabei sind inzwischen weitreichende ­Erfahrungen
gemacht worden, dass die transplantierten Fett­
zellen nicht nur volumetrisch helfen, sondern auch
ganz wesentlich die Narbenqualität verbessern. Die
mannigfaltigen Vorteile dieses Verfahrens (Nano-,
­Micro-, Macrofett) sprengen sicher­lich den Umfang
dieses Arti­kels, sind aber auch schon diverse Male in
diesem Magazin beschrieben worden.

06a

Zusammenfassung
Erfahrung und eine klare Behandlungsstrategie sind
von Anfang an entscheidend, um die mannigfaltigen
rekonstruktiven Aufgaben der Plastischen Chirurgie
auch ästhetisch zufriedenstellend zu lösen. Das Beherrschen eines umfangreichen Armamentariums ist
dabei genauso wichtig wie die Adaptation des­
selben auf das Anforderungsprofil des Patienten. Je
­offener die Kommunikation zwischen dem Plastischen Chirurgen und Patienten ist, umso länger und
konsequenter kann man den manchmal langen Weg
über eine Reihe von Eingriffen zu einem auch ästhetisch zufriedenstellenden Ziel gemeinsam gehen.

Prof. Dr. med. Goetz A.
Giessler, FEBOPRAS
Direktor der Klinik für Plastisch-­
rekonstruktive, Ästhetische
und ­Handchirurgie
Klinikum Kassel
Mönchebergstraße 41–43
34125 Kassel
Tel.: +49 561 980-3001
plchanmeldung@gnh.net
www.professor-giessler.de

Infos zum Autor

10

06b

06c
06a
Multiple
Vorfuß­defekte
nach Wund­
heilungs­
störungen nach
orthopädischen
Eingriffen bei
dieser jungen
Frau.

face and body 4/22

06b
Defektdeckung durch
einen supradissezierten M. gracilis
Muskel­lappen,
welcher wenige Tage
postoperativ noch
nicht den Anschein
macht, dass er jemals
in einem normalen
Schuh Platz hätte.

06c
Nahezu ideale Form durch
simple Atrophie mit Zeit
und Kompression ohne
sekundäre Korrekturen. Bei
der eher kräftigen Patientin
wäre die Verwendung eines
Haut­lappens von jeglicher
Hebestelle mit mehreren
Ausdünnungs­operationen
verbunden gewesen.


[11] =>
Brome
ela
ain
n-P
POS® re
edu
uziertt Sch
hwelllunge
en und
d Sch
hmerzz
Im Durchschnitt wurde ein Rückgang
der Schwellung um 43% festgestellt.1

- 43 %

3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0

Einschlussuntersuchung

Verlaufsuntersuchung

Abschlussuntersuchung

Abb. 1: Therapieergebnis beim Symptom Schwellung,
Ausprägung bewertet von 0 bis 4.

3,5
Summe Symptomausprägung

Summe Symptomausprägung

3,5

Im Durchschnitt wurde eine Reduktion
des Schmerzes um 47% festgestellt.1

- 47 %

3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0

Einschlussuntersuchung

Verlaufsuntersuchung

Abschlussuntersuchung

Abb. 2: Therapieergebnis beim Symptom Schmerz,
Ausprägung bewertet von 0 bis 4.

Bromelain-POS ®:
Reduziert Schwellungen2
Lindert schwellungsbedingte Schmerzzustände
Unterstützt die Heilung post-operativ3

n Arzn
neim
mitte
elBrom
mela
ain
n-POS® in
Qua
aliitätt mitt pfla
anzzlic
chem
m Wirksstoff

91%
DER ÄRZTE WÜRDEN
BROMELAIN-POS®
WIEDER EINSETZEN!1,4

Ohne Zusatz von Enzymen tierischen Ursprungs
Mit dem pflanzlichen Ananas-Enzym Bromelain
Magensaftresistenter Tablettenüberzug sichert
eine sehr gute Verträglichkeit
Bromelain-POS ®

PZN

Bromelain-POS ®, 30 Tabletten

02259995

Bromelain-POS ®, 60 Tabletten

02260001

Frei von Laktose, Farbstoff und Gluten

Matschke et al. 2017, Therapeutic Applications and Benefits from Postsurgical Use of the Phytotherapeutic Bromelain in Otorhinolaryngology: A Non-Interventional Study,
Otolaryngol (Sunnyvale) 2017, 7:6.
2
Press UP et al. 1999, Bromelain-POS ® for postoperative treatment following surgical procedures on the eyelids, Der Kassenarzt 39, Volume 44, Page 36-392.
3
Bormann KH et al. 2016, Perioperative Bromelain Therapy after Wisdom Teeth Extraction – A Randomized, PlaceboControlled, Double-Blinded, Three-Armed,
Cross-Over Dose-Finding Study, Phytotherapy Research.
4
Bei gleicher Diagnose.
1

Bromelain-POS ®, 500 F.I.P.-Einheiten, magensaftresistente Tabletten. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette enthält 56,25-95 mg
Bromelain (entspr. 500 F.I.P.-Einheiten), mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Maltodextrin (als Stellmittel), Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], hochdisperses
Siliciumdioxid, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG 135.000, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG 250.000,
Talkum, Triethylcitrat. Anwendungsgebiete: Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der
Nebenhöhlen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen Bestandteile. Bromelain-POS ® sollte nicht angewendet
werden bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen:
Erkrankungen des Immunsystems: Häufig: allergische Reaktionen, z. B. Hautausschläge oder asthmaähnliche Beschwerden; Im Falle von allergischen Reaktionen,
insb. asthmaähnlichen Beschwerden, sollte Bromelain-POS ® sofort abgesetzt werden. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Gelegentlich: Magenbeschwerden und/oder Durchfall. Untersuchungen: Sehr selten: Blutungszeit verlängert. Stand: September 2020.
URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken.


[12] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Die Rhinoplastik –
Behandlungsformen der Nase
Allein durch ihren anatomischen Sitz im Zentrum des Gesichts kommt der Nase im Rahmen der Attraktivitäts­
forschung eine sehr bedeutende Rolle zu. Durch ihre Erhabenheit sticht sie als Gesichtsmerkmal zusätzlich
hervor und hebt sich von den restlichen Gesichtsmerkmalen eher ab.

Dr. med. Jens Baetge

Der Nase kommt im Rahmen der Attraktivitätsforschung
eine sehr bedeutende Rolle zu. Weist die Nase eine Defor­
mierung auf, dann wird das vor allem von den Betroffenen
optisch als sehr prägnant und häufig auch als störend
wahrgenommen. Ist die Deformierung ausgeprägt, kann
dies zu einem psychischen Problem werden. Zudem verän­
dert sich die Nase im Laufe des Lebens. Neben einem
alterungsbedingten Abbau von knöchernen Strukturen
liegt der Hauptgrund für die optische Veränderung beim
Abbau der weichen, nicht knöchernen Gewebsanteile.
Aber auch funktionale Störungen der Nase beeinträch­
tigen das Lebensgefühl oft massiv und können zu ernst zu
nehmenden gesundheitlichen Problemen werden, die be­
handelt werden müssen. In den meisten Fällen ist es eine
Kombination funktionaler und ästhetischer Faktoren, die
während einer Rhinoplastik berücksichtigt werden müssen.
Die Nasenkorrektur zählt zu den technisch anspruchs­
vollsten plastischen Operationen, weshalb sie nur von er­
fahrenen Spezialisten auf diesem Gebiet durchgeführt
werden sollte. Das bezieht sich sowohl auf die operativen
Fähigkeiten und die chirurgische Erfahrung des Arztes,

die eingesetzten Techniken als auch auf die Patienten­
führung. Daher ist es zwingend erforderlich, dass sich Pa­
tient und Arzt genau über die Wünsche des Patienten
austauschen, wobei die Umsetzungen und Machbarkeit
im Fokus bleiben sollten.
Anatomisch unterscheidet man die äußere Nase von der
inneren Nase (Nasenhöhle). Das Grundgerüst der Nase
besteht aus den skelettalen Komponenten, dem Os
nasale, der Septumoberkante, dem Dreiecksknorpel, dem
Flügelknorpel und der Apertura piriformis. Das alles wird
durch Bänder und Bindegewebe zusammengehalten.
Subkutanes Weichgewebe, Nerven, Muskeln und Haut
bedecken das Grundgerüst. Hierbei sind alle Kompo­
nenten strukturell und funktionell miteinander verbunden.

Die ästhetische Rhinoplastik
Der ästhetischen Rhinoplastik liegt keine medizinische
Indikation zugrunde, sie findet ihre Begründung in opti­
schen Faktoren, die für Betroffene sehr häufig zum psy­
chischen Problem werden. Hierbei werden ausschließlich
optische Störfaktoren und Deformitäten innerhalb eines
operativen Eingriffs behandelt, die aber die Atmung nicht
beeinträchtigen. Hierzu zählen die Nasenkorrektur (z. B.
bei Höckernase oder Sattelnase), die Nasenverkleinerung
und die Nasenspitzenkorrektur. Bei der Nasenkorrektur
wird die Deformität des Nasenrückens behandelt, die
durch knöchernen und/oder knorpeligen Gewebeüber­
schuss das Erscheinungsbild der Nase, vor allem im Profil,
verändert. Nicht selten besteht auch eine Kombination
aus Höcker­ und aquiliner Nase oder zu großer Nase.
Ziel einer ästhetischen Rhinoplastik ist immer die Schaf­
fung eines harmonischen Gesamtbildes. Hierbei ist es
unabdingbar, die individuelle Gesamterscheinung des
Gesichts und dessen Parameter mit in Betracht zu ziehen
und eine ausführliche präoperative Gesamtbeurteilung
zu erstellen. Insbesondere werden Nasengesichtswinkel,
Nasofrontalwinkel, Nasolabialwinkel und Nasenlänge ge­
nauer einbezogen.

12

face and body 4/22

links: © solar22/Shutterstock.com

Bedeutung der Nase für das
Gesamterscheinungsbild des Gesichts


[13] =>
Fachbeitrag Ästhetik

01 + 02
Vorher;
frontal­ und
Profil.

01

03 + 04
Zwei Jahre
postoperativ;
frontal­
und Profil.

02

03

04

Modellierung der Nasenspitze
Bei der Modellierung der Nasenspitze ist kein Knochen­
abtrag notwendig, sodass es sich um einen verhältnis­
mäßig kleinen Eingriff handelt, was nicht gleichzeitig be­
deutet, dass dieser risiko­frei ist. Zur Neumodellierung der
Nasenspitze erfolgt bei gewünschter Verkleinerung ein
Abtrag von Weichteilen und/oder Knorpelgewebe. Hier­
für sollte sichergestellt werden, dass keine entzündeten
Strukturen vorliegen. Ist die Nasenspitze jedoch zu klein
angelegt oder der Sitz zu hoch, dann können zur Model­
lierung der Nasenspitze auch Knorpel und Implantate aus
zellulärer Matrix (allogene Fascia lata) für eine Vergröße­
rung oder Umformung zum Einsatz kommen. Der Eingriff
erfolgt in Vollnarkose.
Je nachdem, ob die Nasenspitze innerhalb einer Rhino­
plastik neu geformt wird oder als Revision und/oder Ein­
zelbefund modelliert werden soll, kommen unterschied­
liche Möglichkeiten in Betracht. Bei einer herkömmlichen
Rhinoplastik entstehen in der Regel durch die Neupositio­
nierung von knorpeligen Anteilen der Nasenscheidewand
und/oder der Nasenflügel Überreste, die direkt zur Mo­
dellierung der Nasenspitze verwendet werden können.
Handelt es sich um eine Revision oder ist der Befund nur
auf die Modellierung der Nasenspitze reduziert, dann

k­ ommen Eigenknorpel von Ohr oder Rippe zum Einsatz
oder ein avitales Transplantat aus allogener F
­ ascia l­ata in­
frage. Letzteres gleicht in seinen Eigenschaften der autolo­
gen ­Fascia ­lata. Nachteil ist, dass das Infektionsrisiko beim
Einsatz von nicht körpereigener zellulärer Matrix signifi­
kant höher als beim Einsatz von körpereigenen Mate­
rialien ist. Ungünstig ist hierbei auch, dass mit der Ent­
nahme körper­
eige­
nen Gewebes immer auch Narben
­entstehen. Auch wenn diese möglichst so gesetzt werden,
dass sie für Außenstehende kaum sichtbar sind. Deshalb
ist die Methode der Wahl, z. B. für die Rekonstruktion des
Septums, der Rippenknorpel, welcher durch einen fünf
Zentimeter langen Schnitt an der siebten Rippe unterhalb
der Brust in Richtung zum Brustbein entnommen wird.

Funktionelle Störungen der Nase
­(medizinische Indikationen)
Der Großteil meiner Patienten leidet, neben äußerer
Formveränderungen der Nase, häufig auch unter Ein­
schränkungen der Nasenfunktion. Folgen sind dann u. a.
eine beeinträchtigte Nasenatmung und eine vermehrte
Sekretabsonderung. In seltenen Fällen kann auch eine
Störung des Geruchssinns auftreten. Andersartige Verän­
derungen des knorpeligen und/oder knöchernen Nasen­
gerüstes bzw. der Nasenscheidewand können auch zu

face and body 4/22

13


[14] =>
Ästhetik Fachbeitrag

­ iner Funktionsstörung führen, ohne dass äußerliche
e
Defor­mitäten der Nase auffällig werden. In jedem Fall
müssen Leitsymptome differenzialdiagnostisch vor einer
Rhinoplastik abgeklärt werden.

schlossen wird, die nach zwölf Tagen entfernt werden, bleibt
allerdings eine kaum sichtbare Narbe zurück, da d
­ ieser so
unauffällig wie möglich gesetzt wird. Zusätzlich ­bietet die
offene Technik Operateur und Patienten weitere Vorteile.

Bei den funktionellen Störungen findet man unterschied­
liche Ursachen, die eine medizinische Indikation dar­
stellen und einen operativen Eingriff begründen. Die drei
wichtigsten Faktoren, die die Nasenatmung einschränken
können, sind verengte Nasenklappen, eine deformierte
Nasenscheidewand und vergrößerte Nasenmuscheln.

Bei der offenen Rhinoplastik wird durch einen Schnitt in
den Nasensteg die häutige Columella in ihrer Gesamtheit
abgelöst. Es stehen verschiedene Typen der ColumellaSchnittformen zur Verfügung, z. B. der Winkel-, Kurvenoder Stufenschnitt. Beim Winkelschnitt, auch Inverted-­
V-Schnitt, wird der Schnitt in Höhe der Mitte der Colu­
mella in Form eines umgekehrten V gesetzt. Das beugt
dem Risiko einer späteren Inverted-V-Deformität vor.

Verengte Nasenklappen führen zwangsläufig zu einge­
schränkter Nasenatmung, aber auch eine verkrümmte
Nasen­scheide­wand kann für Betroffene diesen Effekt
­haben. Die Nasenmuscheln können ebenfalls die Atmung
durch die Nase beeinträchtigen. Diese Gebilde befeuch­
ten und erwärmen die Atemluft in der Nase. Sie haben
also eine wichtige Funktion für das Wohlbefinden. Zu den
etablierten Techniken der Nasenmuschelverkleinerung
zählen die Laser­con­cho­tomie, die Radiofrequenzbehand­
lung und die rein submuköse Knochenresektion. Die
Letztgenannte ist die schonendste Methode, weil hier
kein durchblutetes Gewebe entfernt oder verödet wird,
die Mukosa wird also nicht zusätzlich belastet.

Die Rhinoplastik in offener Technik
Eine Septumkorrektur, eine Nasenmuschelplastik oder
eine Septorhinoplastik erfolgen in der Regel in Intuba­
tions­anäs­thesie. Unterstützend werden Lokalanästhetika
mit Adrenalin eingesetzt, um Blutungen auf ein Minimum
zu reduzieren.
Je nach Befund und Anforderung der Septorhinoplastik
kommt in der Praxis generell ein geschlossener operativer
Zugang, d. h. Schnitt nur in der Nase, oder ein offener Zu­
gang, d. h. mit Schnittführung am Nasensteg, zum Einsatz.
Beim offenen Zugang, der abschließend mit Nähten ver­

Die Mobilisation der beteiligten Muskulatur, der Wangenund Nasenweichteile erfolgt dabei unter Berücksichti­
gung der neurovaskulären Strukturen, durch subperio­s­
tales Unterminieren in Richtung Infraorbitalrand und bis
zum Nasenrücken. Die vom Knochen subperiostal gelös­
ten Nasenweichteile und die oberhalb der Knorpel
mobili­sierte Haut werden mit Durchstichnähten gefasst
und in Form gebracht. Die Knorpel der Nasenspitze, des
Nasenflügels, der Nasenwurzel und das Septum können
dadurch miteinander in veränderter Position verbunden
und die Nase kann geformt und korrigiert werden. Die
knöchernen Strukturen werden mittels Osteotomie ver­
ändert. In meiner Klinik hat sich hierfür die Osteotomie
mittels Ultraschallsäge bewährt, da dies gegenüber des
manuellen Meißelns einige Vorteile bietet. Der Knochen­
abtrag erfolgt mittels Ultraschallsäge wesentlich präziser
und sogenannte „Bad Fractures“, die entstehen, wenn
der Operateur mit dem Meißel etwas zu viel Knochen­
struktur entfernt, wird vermieden. Außerdem werden vas­
kuläre Strukturen dank der Hitze des Ultraschalls direkt
verödet, was die Blutungsneigung auf ein Minimum redu­
ziert. Das allgemein sanftere Vorgehen sorgt dafür, dass
für die Patienten allgemein die Schwellungsneigung redu­
ziert wird. Nach Korrektur der Nasenform wird die häutige
Columella wieder mit feinen Hautnähten fixiert.

05 + 06
Vorher;
frontal­ und
Profil.
07 + 08
Nachher;
frontal­
und Profil.

05

14

06

face and body 4/22


[15] =>
Fachbeitrag Ästhetik

07

08

Revisionen
Die Entfernung von zu viel Knorpel- oder Knochengewebe
kann zu äußerlich sichtbaren Deformitäten führen und eine
Revisionsoperation notwendig machen. Dies kann redu­
ziert werden, wenn sowohl die richtige Technik als auch
die richtigen Operationswerkzeuge zum Einsatz kommen.
Je nach individuellem Befund kann es in Folge erforder­
lich sein, eine Revision durchzuführen, um fehlendes
Knorpel­gewebe wieder aufzubauen. Hierfür muss der
Knorpel an anderer Stelle entnommen oder mit Kunst­
stoffimplantaten gearbeitet werden. Die Knorpel­
entnahmen sind z. B. an der Vorder- oder Rückseite der
Ohrmuschel möglich. Diese Knorpelentnahme aus der
Ohrmuschel erfolgt an bestimmten Stellen der Ohr­
muschel hinter dem Eingang in den Gehörgang. Dabei
ist zwingend darauf zu achten, den Knorpel, der die Ohr­
muschel am Rand formt, nicht zu entnehmen, weil so die
nächste Deformität entsteht. Auch Rippenknorpel kann
in einzelnen Fällen entnommen werden.

Kontakt- und Ballsportarten sollten sogar noch länger ver­
mieden werden. Auch sollte über zumindest zehn Wo­
chen eine gut schützende Sonnencreme auf die operierte
Nase aufgetragen und direkte Sonnenbestrahlung (auch
künstliche Sonne) ein Jahr konsequent vermieden werden.
Zusätzlich wird den Patienten geraten, mehrmals täglich
die Nasenschleimhaut mit einer Dexpanthenol-haltigen
Nasensalbe (z. B. Bepanthen Augen- und Nasensalbe) zu
befeuchten. Nachts sollten zusätzlich abschwellende
Nasen­tropfen zum Einsatz kommen, um die Atmung zu
erleichtern. Auch herkömmliche oder meersalzhaltige
und/oder hyaluronhaltige Nasensprays können zum Be­
feuchten der Nase ein­gesetzt werden. Bei eher schlech­
tem A
­ bschwellen oder wenn der Patient zusätzlich unter
Heuschnupfen leidet, ­können/­sollten Kortison-­haltige Na­
sensprays verschrieben werden.
Die Patienten sind zudem angehalten, sich für mindestens
sechs Wochen nicht zu schnäuzen, nur durch den Mund
zu niesen und für drei Monate keine Brille zu tragen.

Nachsorge
Bei Rhinoplastiken wird meist eine Aluminiumschiene auf
einen Pflasterverband der äußeren Nase aufgebracht,
während noch die Narkose anhält. Dieser äußere Verband
wird ebenfalls nach meist zwölf Tagen entfernt, der
Faden­zug erfolgt nach sechs bis zehn Tagen. Eine innere
Tampo­nade wird nur in einzelnen Fällen für ein bis zwei
Tage eingebracht, da die inneren Schienen durch ihre
Form und Einbringen in die Nase eine meist ausreichende
Stütze der Nase darstellen.

Dr. med. Jens Baetge
Chefarzt und Inhaber der Nürnberger Klinik
für ­Ästhetisch-Plastische Chirurgie
GmbH & Co. KG
Sibeliusstraße 15
90491 Nürnberg
Tel.: +49 911 959610
Infos zum Autor
www.nuernbergerklinik.de

Jeder Patient, der eine Rhinoplastik machen lässt, wird
darauf hingewiesen, für sechs Wochen keinen Sport aus­
zuüben und besondere Anstrengungen zu vermeiden,

face and body 4/22

15


[16] =>
© Africa Studio/Shutterstock.com

Ästhetik Fachbeitrag

Hybrid-Brustvergrößerung –
das Beste aus zwei Welten
Viele Frauen entscheiden sich im Laufe ihres Lebens für eine Brustvergrößerung. In Deutschland sind das laut
Vereinigung der Plastisch-Ästhetischen Chirurgen (VPÄPC) rund 4.759 Brustvergrößerungen, 22,3 Prozent mehr
als 2020, und 2.251 Brustverkleinerungen, 17,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit liegt die Brustvergrößerung
auf Platz fünf und die Brustverkleinerung auf Platz sieben bei den chirurgisch-ästhetischen Eingriffen bei
Frauen.

Dr. med. Karl Schuhmann

H

äufig kommen Frauen nach einer oder mehreren Schwangerschaften mit dem Wunsch nach
einer Brustvergrößerung zu mir in die Praxis.
Dieses Ansinnen ist häufig gepaart mit dem
Wunsch einer Bauchdeckenstraffung und einem Body-Contouring. Dann ist die Hybrid-Brustvergrößerung eine gute Möglichkeit, die Vorteile der Brustvergrößerung mit Implantaten oder mit Eigenfett miteinander zu
kombinieren. Der Trend zur natürlichen Brust-OP nimmt
ebenfalls immer mehr zu. Mit der Hybrid-Brustvergrößerung
kann man diesem Trend folgen und körpereigenes Fett für
ein natürliches Tastgefühl in die Brust einbringen und den
Volumenaufbau der Brust mit einem Implantat variabel gestalten. So gelingt eine Symbiose zwischen natürlicher BrustOP und einem individuellen Volumenausbau der Brust. Selbst
schlanken Frauen kann man mit einer Hybrid-Brustvergrößerung wieder zu einem schönen Dekolleté verhelfen.
Welche Methode der Brustvergrößerung für die jeweilige Patientin geeignet ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Daher
sollten grundsätzlich vor einer Entscheidung die Vor- und

16

Nachteile aller Verfahren gemeinsam mit der Patientin gegeneinander abgewogen werden, um so für jede Patientin
individuell das beste Ergebnis zu erzielen.

Brustvergrößerung mit Implantaten
Wenn eine Patientin eine Brustvergrößerung wünscht, gibt es
unterschiedliche Methoden, ein „Mehr“ der Brust zu erreichen. Zur Brustvergrößerung werden in der Regel SilikongelImplantate eingesetzt. Diese Implantate werden entweder
über die Achselhöhle, die Unterbrustfalte oder einen Brustwarzenrandschnitt in die Brust eingebracht. Die Platzierung
der Brustimplantate erfolgt dann subglandulär, subpectoral
oder komplett submuskulär. Dabei ist im Vorfeld genau zu
überlegen, wie groß die Brust werden soll. Hierbei sollte immer die gesamte Statur der Patientin betrachten werden, um
festzulegen, mit welcher Form und Größe des Implantats ein
besonders schönes und natürliches Ergebnis erzielt wird.
Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten gibt es grundlegend zwei Typen von Brustimplantaten: Silikongel-gefüllte

face and body 4/22


[17] =>
VISTABEL ,
WEIL JEDES
DETAIL ZÄHLT.
®

1

Wirkstark
2
Evidenzbasiert
3
Präzise

Hier gehts zur einfachen
Rekonstitution von Vistabel

Referenzen: 1. Lowe et al. J Am Acad Dermatol 2006;55:975-80.
2. Moers-Carpi MD et al. 2014; J Cosmet Laser Ther 2012; 14(6):296-303
3. Trindade de Almeida AD et al. Dermatol Surg. 2007; 33:S37–43.
VISTABEL® 4 Allergan-Einheiten/0,1 ml Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung. Wirkstoff: Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion
k
(Ph.
Eur.). Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche enthält: Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion (Ph.Eur.) aus Clostridium botulinum, 50
oder 100 Allergan-Einheiten / Durchstechflasche. Botulinum-ToxinEinheiten sind nicht von einem Präparat auf andere übertragbar.
Sonstige Bestandteile: Albumin vom Menschen, Natriumchlorid.
Lagerungshinweis: Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C). Anwendungsgebiete: VISTABEL® ist indiziert für die vorübergehende Verbesserung des Aussehens von moderaten bis starken vertikalen Falten zwischen den Augenbrauen, sichtbar bei maximalem Stirnrunzeln
(Glabellafalten) und/oder moderaten bis starken seitlichen Kanthalfalten (Krähenfüße), sichtbar bei maximalem Lächeln und/oder moderaten bis starken Stirnfalten, sichtbar bei maximalem Anheben der Augenbrauen, wenn die Ausprägung der Gesichtsfalten eine erhebliche
psychologische Belastung für erwachsene Patienten darstellt. Gegenanzeigen: VISTABEL® darf nicht angewendet werden bei Personen,
bei denen eine Überempfindlichkeit gegenüber Botulinum-Toxin Typ
A oder einem der sonstigen Bestandteile bekannt ist, bei Myasthenia
gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom, bei Infektionen an den vorgesehenen Injektionsstellen. Nebenwirkungen: Glabellafalten: Häufig:
Kopfschmerz, Parästhesie, Augenlidptosis, Übelkeit, Erytheme, Hautspannen, lokalisierte Muskelschwäche, Gesichtsschmerzen, Ödeme/
Schmerzen/Irritationen an der Injektionsstelle, Ekchymose. Gelegent-

lich: Infektion, Angst, Schwindel, Blepharitis, Augenschmerzen, Sehstörungen (einschließlich verschwommenes Sehen), trockener Mund,
Ödeme (Gesicht, Augenlid, periorbital), Lichtempfindlichkeit, Juckreiz,
trockene Haut, Muskelzuckungen, Grippesymptome, Asthenie, Fieber.
Krähenfüße mit oder ohne Glabellafalten: Häufig: Hämatom an der Injektionsstelle. Gelegentlich: Augenlidödem, Blutung/Schmerzen/Parästhesie an der Injektionsstelle. Stirnfalten und Glabellafalten mit oder
ohne Krähenfüße: Häufig: Kopfschmerzen, Augenlidptosis, Hautspannen, Brauenptose, Blauer Fleck an der Injektionsstelle, Hämatom an
der Injektions
k
stelle. Gelegentlich: Schmerzen an der Injektions
k
stelle.
Daten nach Markteinführung
g (Häufigkeit nicht bekannt): Anaphylaxie,
Angioödeme, Serumkrankheit, Urtikaria, Anorexie, Brachial-Plexopathie, Dysphonie, Dysarthrie, Gesichtsparese, Hypoästhesie, Muskelschwäche, Myasthenia gravis, periphere Neuropathie, Parästhesie,
Radikulopathie, Synkope, Gesichtslähmung, Engwinkelglaukom
(wegen Behandlung von Blepharospasmus), Augenlidptosis, Lagophthalmus, Strabismus, verschwommenes Sehen, Sehstörungen,
trockenes Auge, Augenlidödem, Hypoakusis, Tinnitus, Schwindel,
Aspirationspneumonie, Dyspnoe, Bronchospasmen, Atemdepression, respiratorische Insuffizienz, Bauchschmerzen, Durchfall, trockener Mund, Dysphagie, Übelkeit, Erbrechen, Alopezie, Brauenptose,
psoriasisartige Dermatitis, Erythema multiforme, Hyperhidrose, Madarosis, Juckreiz, Ausschlag, Muskelatrophie, Myalgie, lokalisiertes
Muskelzucken / unwillkürliche Muskelkontraktionen, Denervierung/
Muskelatrophie, Unwohlsein, Fieber. Nebenwirkungen, die möglicherweise mit der Ausbreitung des Toxins an vom Applikationsort entfernte Stellen in Zusammenhang stehen, wurden mit Botulinum-Toxin
sehr selten berichtet (z. B. Muskelschwäche, Dysphagie, Verstopfung

®

und Aspirationspneumonie, die tödlich sein kann). Hinweis: VISTABEL®
darf nur von Ärzten mit der geeigneten Qualifikation und Erfahrung mit
dieser Behandlung und dem Gebrauch der erforderlichen Ausstattung verabreicht werden. VISTABEL®
darf nur für eine Behandlung pro Patient verwendet werden. Besondere
Vorsichtsmaßnahmen sollten für die
Vorbereitung und Verabreichung sowie für die Inakti
k vierung und Entsorgung der nicht verwendeten Lösung
getroffen werden (siehe Packungsbeilage). Verschreibungspflichtig.
Stand: Dezember 2021. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan
Pharmaceuticals Ireland, Castlebar
Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die
Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht
wir empfehlen.
Unerwünschte Ereignisse (UE) sind zu melden.
Formulare und Informationen: www.bfarm.de
Meldung von UE an Allergan Aesthetics, a division of AbbVie:
Nebenwirkungen: ams@abbvie.com;
Qualitätsmängel: et-qa@allergan.com
Stand: Dezember 2021 | DE-BCT-220067


[18] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Alle Zugangswege und Platzierungsorte haben
Vor- und Nachteile. Je nach medizinischem Befund und den Wünschen der Patientin muss die
Vorgehensweise individuell festgelegt werden.

Brustvergrößerung mit Eigenfett
Der Fortschritt in der Medizin ermöglicht immer mehr Verfahren der Brustvergrößerung.
Aktuelles Beispiel: Die Eigenfetttransplantation, die auch unter dem Begriff „Lipotransfer“
präsentiert und praktiziert wird. Seit Jahren
werden Eigenfettunterspritzungen bereits zur
Volumenauffüllung und Behandlung von tiefen
Falten im Gesicht, zur Lippenvergrößerung
oder zum Ausgleich von Gewebedefekten eingesetzt. Seit einigen Jahren setzt man auch zur
Korrektur von asymmetrischen Brustfehlbildungen auf Eigenfett. Und inzwischen wird die
Eigenfetttransplantation zunehmend auch zur
Brustvergrößerung angewendet.
Für die Brustvergrößerung mit Eigenfett wird
zuerst das Eigenfett an unterschiedlichen Stellen des Körpers entnommen. Dies sind vorrangig Bauch und Oberschenkel. Besonders gut
geeignet sind die Areale, welche am wenigsten
auf Gewichtsschwankungen reagieren. Diese
Zellen verhalten sich später auch in der Brust
am beständigsten. Nach der Liposuktion wird
das körpereigene Fett für die Transplantation
steril aufbereitet. Im nächsten Schritt findet der
Brustaufbau statt. Das Fett wird durch kleine
Einstiche in das subkutane Fettgewebe bzw.
zwischen Muskel und Drüsenkörper injiziert. Da
es sich um ein minimalinvasives Verfahren handelt, entstehen nur kleine äußerlichen Narben,

18

face and body 4/22

daher ist auch keine Wunddrainage notwendig.
In der Einheilungszeit des Fettgewebes sollte
für einen Zeitraum von vier Wochen keine
Druckbelastung auf die Brust wirken. Die Kompression würde das Anheilen der injizierten
Fettzellen erschweren.
Anders als bei der Brustvergrößerung mit Silikon-Implantaten wird bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett der Volumenzuwachs der
Brust mit körpereigenem Gewebe erzielt. Dies
ist ein klarer Vorteil gegenüber der Brustvergrößerung mit Implantaten, da es durch den
Einsatz von körpereigenem Material selten zu
unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Auch
kann durch die Fettabsaugung als Nebeneffekt
eine schöne Körperformung an den entnommenen Stellen erzielt werden.
Der Nachteil dieser Operationsmethode liegt
sicherlich darin, dass die transplantierten Fettzellen sehr fragil sind. Sie wachsen in der Regel
nicht vollständig an. Bis zu 80 Prozent des
gewonnenen Fettgewebes, das in die Brust injiziert wird, kann in der Brust anheilen und zu
einem dauerhaften Ergebnis führen. Erfahrungsgemäß geht man von einer Anheilungsrate von
50 bis 60 Prozent aus. Deshalb muss der Eingriff
unter Umständen wiederholt werden, um das
gewünschte Brustvolumen zu erreichen. Gut
geeignet ist die Eigenfetttransplantation für
eine dezente Brustvergrößerung von bis zu
einer Körbchengröße. Der Wunsch nach großen
Brüsten ist allerdings nur mit Brustimplantaten
zu erreichen.

Die Hybrid-Brustvergrößerung
Die Brustaugmentation mit Implantaten in
Kombination mit einem Lipofilling wird als Hybrid-Brustvergrößerung bezeichnet. Bei dieser
Brust-OP-Methode ist das Brustimplantat für
die eigentliche Volumenzunahme der Brust verantwortlich. Das Eigenfett polstert das Gewebe
um das Implantat herum auf. So wird das Brustimplantat optimal kaschiert und von körpereigenem Gewebe bedeckt. Das Tastgefühl ist
dadurch außerordentlich weich und natürlich.
Die Hybrid-Brustvergrößerung ist auch für
schlanke Frauen geeignet. In der Regel verfügen auch schlanke Frauen an den Hüften oder

© Dychkova Natalya/Shutterstock.com

und mit Kochsalzlösung gefüllte Brustimplantate. Je nach gewünschter Brustform gibt es
unterschiedliche rund geformte Brustimplantate
mit runder, verkürzter oder verlängerter Basis,
zentralem oder anatomischem Profil sowie
unterschiedlichen Stufen der Projektion (niedrig,
moderat, hoch und extra hoch). Dabei haben
die Implantate eine glatte oder texturierte
Oberflächen. Implantate mit einer glatten Oberfläche haben eine etwas weichere Hülle. Daher
sind diese Implantate durch die Haut weniger
spürbar. Texturierte Brustimplantate hingegen
weisen ein geringeres Risiko für eine Kapselfibrose auf.


[19] =>
Fachbeitrag Ästhetik

Oberschenkeln über Fettreserven für eine HybridBrustvergrößerung. Da beim Lipofilling wesentlich weniger Eigenfett benötigt wird als bei einer reinen Brustvergrößerung mit Eigenfett, kann es gerade bei
schlanken Frauen, die wenig Eigengewebe haben,
sinnvoll sein, die Implantatränder mit Eigenfett aufzupolstern und dadurch weniger sichtbar zu machen.
Bei dieser Brust-OP-Methode müssen durch eine schonende Fettabsaugung vor der eigentlichen Brustvergrößerung Fettzellen entnommen werden. Wie bei der
Brustvergrößerung mit Eigenfett wird das Fettgewebe
bevorzugt am Bauch oder an den Oberschenkeln abgesaugt. Die Menge des benötigten Fettgewebes ist
dabei allerdings geringer als bei der Eigenfett-Brustvergrößerung, da durch die Eigenfetttransplantation lediglich das Implantat kaschiert werden soll und nicht ein
kompletter Brustaufbau stattfindet. Das gewonnene Fettgewebe wird streng in das subkutane Fettgewebe eingebracht, um eine optimale Einheilungsrate zu erzielen.

Das Verfahren eignet sich vor allem für Patientinnen,
die ein besonders natürliches Ergebnis der Brustvergrößerung wünschen. Gleichzeitig lässt sich durch die moderate Fettabsaugung eine Körperformung an Bauch
und Oberschenkeln vornehmen, was von den Patientinnen durchaus als positiver Nebeneffekt gesehen wird.

Dr. med. Karl Schuhmann
Chefarzt der Klinik für Plastische/Ästhetische
Chirurgie & Handchirurgie,
Augusta Kliniken, Bochum Hattingen
Privatpraxis für Plastische/Ästhetische Chirurgie &
Handchirurgie, Düsseldorf
Haroldstraße 34, 40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211 87598360
kontakt@dr-schuhmann.de
www.dr-schuhmann.de
Infos zum Autor

Auch bei der Hybrid-Brustvergrößerung kann es sein,
dass die Eigenfetttransplantation wiederholt werden
muss, um den gewünschten natürlichen Effekt zu erzielen.

ANZEIGE

VOE KOMPRESSIONS BANDAGEN

–

F Ü R D I E P O S T O P E R AT I V E V E R S O R G U N G N A C H
PLASTISCHEN UND ÄSTHETISCHEN EINGRIFFEN

–

AT M U N G S A K T I V, E L A S T I S C H , L AT E X F R E I ,
HYPOALLERGEN

–

U M FA N G R E I C H E P R O D U K T PA L E T T E ,
AT T R A K T I V E P R E I S E

NOVAMEDICAL GMBH

ELISABETH-SELBERT-STR. 5B – 40764 LANGENFELD
TELEFON 02173 39955 – INFO@NOVAMEDICAL.DE
WWW.NOVAMEDICAL.DE


[20] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Rebalancing
the overfilled face
Auf der Suche nach mehr Natürlichkeit und individueller Balance: Individuelles Konzept aus Laser Skin
Rejuvenation, laserbasiertem Skin Remodelling, Mikro- und Nanofett-Transfer und operativem Deep Plane Lip-Lift.

Dr. med. (Univ. Semmelweiss) Alexia Hoffmann

D

er Gedanke der Nachhaltigkeit und die Tendenz zu
eigenregenerativen Ansätzen in der Ästhetik nimmt
im heutigen aufgeklärten und selbstbestimmten
Patientenkollektiv einen immer höher werdenden
Stellenwert ein. Der Wunsch nach individualisierten, harmonischen Ergebnissen steht hierbei oftmals in starkem
Kontrast zu medial propagierter Stereotypisierung. Mehrjährige,
besonders hochvolumige, periodisch rezidivierende Filler-

01
Ausgangsbefund.
02
Eine Woche nach 300 U
Hylase Dessau NLF
Oberlippe, Wangen
und 1. DYE SVL
IPL-Behandlung und
Hautpflegeumstellung.

01

20

03
Eine Woche nach
erneuter Hylase
Dessau 300 U NLF,
Oberlippe, Wangen
und vier Wochen
nach 2. DYE SVR
IPL-Behandlung
und disziplinierter
Hautpflege.

behandlungen, die als langjähriger sicherlich besonders medial
banalisierter Trend erscheinen, können im Langzeitverlauf klinisch zu dysmorphen, unbalancierten Ergebnissen führen.
Auf der Suche nach mehr Natürlichkeit und individueller Balance zeigt sich hier in meinem klinischen Alltag mehr und mehr
das Interesse von Patienten, sich von ihren Fillerdepots trennen
zu wollen. Viele Betroffene möchten dies jedoch, ohne einen
kompletten Volumenverlust und ohne die damit einhergehenden weiteren ästhetischen Dysbalancen akzeptieren zu müssen.
Demnach sind es Hyaluron-Filler – Eigenfett-Konversionsbehandlungen, die zunehmend in meinem klinischen Alltag
angefragt werden. Ich selbst arbeite seit drei Jahren nur noch
marginal mit artifiziellen Fillern und habe mich auf die Behandlungen mit Makro-, Mikro- und Nanofett in Kombination mit
feinchirurgischen operativen und laserbasierten Behandlungskonzepten fokussiert.

02

03

face and body 4/22


[21] =>
Ästhetische Behandlungen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die
Vorteile hinsichtlich der Anwendung, Rentabilität und
Technologie der Asclepion Family! Mit über 40 Jahren Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle
Fragen zur:
TECHNOLOGIE

BEHANDLUNG

• Diodenlaser

• Haarentfernung

• Er:YAG-Laser

• Gefäßbehandlung

• Nd:YAG-Laser

• Nagelbehandlung

• Alexandritlaser

• Hautabtragung

• Rubinlaser

• Hautverjüngung

• HOPS-Laser

• Vaginalbehandlung

• CO 2 -Laser

• Fraktionierte Therapie

• CoolwavesTM

• Tattoo- & Pigmententfernung

• FMS

• Bodyforming und Cellulite

Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung, Applikation, Marketing und technischer
Service. Darüber hinaus bieten wir mit der Asclepion
ACADEMY über das ganze Jahr Fortbildungen an.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Asclepion Laser Technologies GmbH
Telefon

+49 (0) 3641 7700 100

E-Mail

marketing @ asclepion.com

Website

www.asclepion.de


[22] =>
Ästhetik Fachbeitrag

04
Deflated Look nach
enzymsensibler Filler-­DepotReduktion, ­verbliebene
Restfiller-Depots Midface &
NLF, Philtrum-­Elongation,
Planung operatives Deep
Plane LipLift und operative
Restfiller-Entfernung.
05
Intraoperativer Befund
Restfiller-Depot NLF rechts.

06
Gesamtmenge Filler-­
Resektate NLF rechts
und links.
07
Planung Mikrofett-Transfer
drei Wochen nach
operativer Filler-Entfernung
und Deep Plane LipLift.

Klinisches Beispiel
Im Folgenden möchte ich dieses Konzept anhand eines klinischen Beispiels einer meiner Patientinnen illustrieren, die sich
über einen Zeitraum von sechs Jahren bei multiplen Anwendern mehrfachen Unterspritzungen mit Hyaluron-Produkten
verschiedener in Deutschland auf dem Markt verwendeter
Hersteller unterzogen hat.

04

Im Verlauf haben sich hier Akkumulationen und Dysbalancen
des Hautbilds, des Volumens und der gesamten Mimik ergeben, die ich durch ein mehrschrittiges Therapiekonzept aus
enzymatischer und operativer Filler-Reduktion, operativer
anatomischer Reposition der Oberlippe in Kombination mit
laserbasierter und Eigenfett-basierter Geweberestitution behandelt habe.

05

06

Meiner Erfahrung nach sind oftmals gewisse Strukturen und
Volumina allein durch den allseits bekannten Off-Label-Use
von Hyaluronidase nicht vollständig von artifiziellen HyaluronDepots zu bereinigen. Zudem ergeben sich nach dem Gebrauch von „High Volume“-Fillern und dessen enzymatischer
Auflösung oftmals starke und auch ungleichmäßige Volumenreduktionen, die einen „Deflated Look“ produzieren.
Nach initialer enzymatischer Filler-Reduktion und mittels
operativer Restfiller-Entfernung und gleichzeitiger anatomischer Reposition der Oberlippe durch die Technik des Deep
Plane LipLifts konnte bereits eine gewisse Restitution erreicht
­werden. Dyschromien und oberflächliche strukturelle Haut­
alterungszeichen adressiere ich hierbei simultan mittels
­individuell konzeptionierten begleitenden Laser- und IPL-­
Behandlungen sowie entsprechend angepassten Hautpflege­
konzepten.
Zur weiteren Revoluminisierung sowie langfristigen Verbesserung der Hautvitalität nutze ich Mikro- und Nanofett,
welches nachweislich nicht nur dezente revoluminisierende
Effekte schaffen soll, sondern u. a. durch Fett-Stammzell­
aktivität (sog. Adipose Derived Stemmcells ) wissenschaftlich erwiesene Effekte auf die langfristige Hautverjüngung hat.
Meiner klinischen Erfahrung der letzten drei Jahre nach ist
dies in Kombination mit dem fraktioniert ablativen Verfahren
ein absoluter „Gamechanger“ in den klinischen Resultaten
besonders im Langzeit-Follow-up.

07

22

Fraktionierte ablative Verfahren kombiniere ich hierbei mittlerweile standardisiert mit der Laser-Assisted Drug Delivery

face and body 4/22


[23] =>
Fachbeitrag Ästhetik

08 a–c
Ausgangsbefund
HYL-Migration und
­A kkumulation Lippen,
NLF, Midface.

08 a

08 b

08 c

09 a

09 b

09 c

09 a–c
Drei Monate nach 23
Milliliter Mikro- und
Nanofett-Transfer sowie
fraktioniertem Er:YAG
Skin-Resurfacing an
Temporalregion,
Unterlidern, Wangen,
Philtrum und Kinn mit
Laser-Assisted Drug
Delivery (LADD) Gabe von
Platelet Rich Plasma (PRP).

(LADD) von PRP wie in diesem Beispiel sowie mit weiteren topisch lasergestützt applizierten Stoffen wie Botulinum­toxin A,
Tranexamsäure und SVF. Hierbei dreht es sich um Kombina­
tionsbehandlungen, die mehrschrittig erfolgen und im Rahmen
erster Beratungsgespräche detailliert erläutert werden und sich
über Behandlungszeiträume von drei bis sechs Monaten hinziehen. Ab einem Zeitraum von drei Monaten werte ich die Ergebnisse von Mikrofetttransfers als stabil. Bei allgemein sehr guten
Einheilungsraten führe ich etwaige Zweittransfers zur weiteren
Feindefinition je nach Ansprechen frühestens zwei Monate nach
dem Ersttransfer durch.

osteale Anwendung) Kanülen und auch scharfer intradermaler
­Injektion (sogenannte SNIF-Technik) genutzt wird.
Synergien aus Laser & Mikro- und Nanofett-Transfer basierender
Hautverjüngung und Revoluminisierung zeigen sich hierbei im
Verlauf nach ca. drei bis sechs Monaten voll ausgereift. Diese
­haben sich als langfristige, harmonisierende Lösung für viele Pa­
tienten erwiesen.

Alle hier gezeigten Behandlungen erfolgten ambulant in Lokalanästhesie.

Bestens geeignete Donorregionen (der wie hier durch Liposuktion n. Coleman gewonnenen Fettmengen) sind die Außenseiten
der Oberschenkel und die Unterpofalte, die sich in meinem klinischen Alltag als zuverlässige Fatharvestingzones auch bei sehr
schlanken Patientinnen gezeigt haben. Hierbei lassen sich durch
gezieltes Absaugen minimaler Mengen (60 bis 100 ml) meist zusätzliche dezente Kontureffekte erzielen. Diese sind je nach Pa­
tientenwunsch und lokaler Physiognomie jedoch durchaus auch
ohne nennenswerte Konturierungseffekte als sehr effektive reine
Fatharvestings durchzuführen.
Durch entsprechende Aufbereitung (mechanische Mikrofiltration
und Zentrifugation) wird aus dem abgesaugten Fett ­Mikro- und
Nanofett sowie SVF (Stromal Vascular Fraction) prozessiert, das je
nach Entität durch Transfer mittels stumpfer (subkutane und peri-

face and body 4/22

Dr. med. (Univ. Semmelweiss)
Alexia Hoffmann
Praxis für Plastische Chirurgie, moderne
Lasermedizin und ­regenerative Ästhetik ·
Sprecherin der Komission Laser & Energy
based Devices der DGPRÄC e.V. ·
KOL Alma Lasers Deutschland und
Alma Lasers International · Expert Council
Member Mentor Brustimplantate Firma
Infos zur Autorin
Johnson & Johnson
Hohenzollerndamm 28 a
10713 Berlin
Tel.: +49 30 86308620
www.alexiahoffmann.de

23


[24] =>
News

Croma-Pharma erweitert Management-Team
Croma (Croma-Pharma®), ein globales Unternehmen im Bereich minimalinvasive ästhetische Medizin und einer der führenden Hersteller
für Hyaluronsäure-Spritzen, erweitert sein Management-Team.
Peter Haidenek ergänzt das Management Board rund um die Gründerfamilie, Gerhard und Söhne Andreas und Martin Prinz, als Geschäftsführer und Chief Financial Officer (CFO). Haidenek ist Diplombetriebswirt und verfügt über langjährige Vorstands- und Managementerfahrung. Der gebürtige Deutsche war u. a. Vorstand bei Polytec
Holding AG, Chemson Polymer Additive AG und Flamm AG; zudem
hielt er Managementpositionen bei Deutsche Lufthansa AG, adidas AG
sowie KPMG.

02
Daniel de Boer,
Global Director
of Business
Development &
Strategy

01
Als Global Director of Business Development & Strategy ist Daniel de
Boer neu im Management-Team. Der gebürtige Deutsche hält einen
Abschluss der University of Miami als Master of Business Administration. Mit mehr als 16 Jahren Erfahrung im Ästhetikmarkt war er zuletzt
für den US-Konzern Allergan Aesthetics als Sales Director Deutschland tätig. Davor fungierte er beim Dermatologie-Konzern Galderma
in Lausanne unter anderem als Global Head of Business Development
Aesthetics.

01
Peter Haidenek,
neuer
Geschäfts führer
und CFO

02

Quelle: Croma-Pharma

Wechsel im Vorstand der VDÄPC

r. H

br

an

d

D

nb

or n
.A
Dr
.M
Dr

Auf Dr. med. Steffen Handstein folgt der Rotenburger Prof. Dr.
med. Detlev Hebebrand als neuer Präsident der VDÄPC. Seit dem
30. September 2022 ist der Facharzt für Plastische und Ästhetische
Chirurgie, der bereits seit 2020 als Vizepräsident im Vorstand der
Fachgesellschaft aktiv ist, nun an der Spitze der größten deutschen
Fachgesellschaft der Ästhetischen Chirurgie.
Prof. Hebebrand ist Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive
Chirurgie, Handchirurgie am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg. „Innovation und Qualitätssicherung gehen in der VDÄPC
Hand in Hand. So steht die VDÄPC als größte deutsche Fachgesellschaft in der Ästhetischen Chirurgie auch zukünftig für höchste Qualität, aktuelle Standards und größte Patientensicherheit“, so der
neue Präsident. Zum Vizepräsidenten wählten die Mitglieder
Dr. med. Alexander Schönborn, vormals Sekretär des Fachverbands. „Ein besonderer Fokus der VDÄPC wird auch weiterhin im

24

üll

ll e

rt

er

Bereich der Fortbildung und internationalen Kooperationen liegen“,
erläutert Dr. Schönborn, der in eigener Praxis in Berlin tätig ist. Als
Sekretär begrüßt die VDÄPC die Hannoveranerin Dr. med. Katrin
Müller. „Als Neuzugang im Vorstand der VDÄPC freue ich mich, gemeinsam die Zukunft der Ästhetik mitzugestalten und insbesondere
im Bereich innovativer Behandlungsmethoden neue Akzente zu setzen,“ so Dr. Müller. Die Fachärztin für Plastische und Ästhetische
Chirurgie ist in Hannover in eigener Praxis tätig. Zudem im Vorstand
bleibt Dr. med. Sixtus Allert, Facharzt für Plastische und Ästhetische
Chirurgie und Ärztlicher Direktor des Sana Klinikums Hameln/Bad
Pyrmont. Dr. Allert führt turnusgemäß ein weiteres Jahr seine Funktion als Schatzmeister aus. Zudem ist der Hamelner besonders im
Bereich der berufspolitischen Aspekte des Fachverbands sowie der
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit involviert.
Quelle: VDÄPC

face and body 4/22

Illustration: © Nata_Alhontess & Aurelija Diliute/Shutterstock.com

P

.D
rof

e
eb

r. S

ö
ch


[25] =>
Hyperpigmentierungen:
Exposomale Einflüsse auf
die Haut

© lavizzara/Shutterstock.com

Advertorial

Hyperpigmentierungen werden vor allem durch exposomale Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Stress und
verschiedene Noxen verursacht. Die verschiedenen Formen der Hyperpigmentierung sowie mögliche
Behandlungsformen erläuterte Priv.-Doz. Dr. med. Maurizio Podda, Darmstadt, auf der diesjährigen FOBI
in München.

B

ei postinflammatorischen Hyperpigmentierungen
(PIH) handelt es sich um epidermale oder dermale
Hypermelanosen, die durch endogene oder exogene Auslöser nach einer Entzündung entstehen“,
erklärte Dr. Podda zu Beginn seines Vortrags. Eine
Hyperpigmentierung sonnen- sowie exposomexponierter Bereiche wird als Melasma bezeichnet. Da das UV-Licht die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies in der Haut induziert und die
Melanogenese fördert, ist vor allem Sonneneinstrahlung ein
begünstigender Faktor in der Entstehung von Melasma.1 „Die
besten Ergebnisse in der Behandlung erzielt man mit Kombinationstherapien aus ästhetischen Behandlungen und topischer
Pflege“ so Dr. Podda. Untersuchungen zeigen, dass Kombinationstherapien aus Microneedling und einer topischen Behandlung positive Effekte auf Hyperpigmentierungen haben.2, 3 Als
Grundlage für alle Behandlungsmethoden und zur Prävention
weiterer Hyperpigmentierungen ist vor allem die konsequente
Verwendung eines geeigneten Sonnenschutzes mit umfassendem UVA- und UVB-Schutz notwendig. „Da Hyperpigmentierungen immer wieder auftreten können, sollte eine pflegende
und präventive Behandlung der Haut durch Dermatokosmetika
mit geeigneten Inhaltsstoffen konsequent und dauerhaft erfolgen“ unterstrich Dr. Podda. Eine evidenzbasierte Analyse zu
Laserbehandlungen im Vergleich zum Einsatz topischer Therapien zeigte, dass UV-Schutz dieselbe Wirkung aufwies wie die
nicht ablative fraktionierte Laserbehandlung.4

das durch seinen hochkonzentrierten Wirkstoffkomplex der Entstehung von Hyperpigmentierungen vorbeugen und vorhandene
Pigmentierungen verringern kann. Der Peelingkomplex mit Glykolsäure, Hepes und Urea sorgt für eine schnellere Erneuerung
der Epidermis und kann zu einem strahlenden und ebenmäßigen
Hautton beitragen. Tranexamsäure wirkt in der Haut und reguliert
gezielt die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Prostaglandine und Arachidonsäure, die in der Melanogenese eine
wichtige Rolle spielen. So können Entzündungsmediatoren verhindert werden, noch bevor Hyperpigmentierung und Melasma
entstehen. Niacinamid hemmt die Melaninüberproduktion in der
Haut, beruhigt diese und hilft Rötungen und Hautverfärbungen
zu verringern. Das Vichy LIFTACTIV B3 Pigmentflecken Serum
kombiniert diese Inhaltsstoffe und eignet sich daher im Einsatz
gegen Hyperpigmentierungen.
Quellen:
1 Ortonne JP, Bissett DL. J Investig Dermatol Symp Proc. 2008;
13(1):10–14.
2 Sharad J. J Cosmet Dermatol. 2011; 10(4):317–323.
3 Bailey AJM et al. J Am Acad Dermatol. 2022; 86(4):797–810.
4 Halachmi S et al. Lasers Med Sci. 2014; 29(2):589–598.

Dermatologische Behandlung von Hyperpigmentierungen
Für die Behandlung und Prävention von Hyperpigmentierungen
eignet sich z. B. das Vichy LIFTACTIV B3 Pigmentflecken Serum,

face and body 4/22

L’ORÉAL Deutschland GmbH
Geschäftsbereich VICHY
Tel.: +49 211 87552191
www.vichy.de

25


[26] =>
News

Neues Antibiotikum
gegen resistente Keime
entdeckt
Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele
Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst und sind resistent geworden,
daher wird die Suche nach neuen antibakteriellen Substanzen immer wichtiger.

Universität Basel hat mittels Computeranalyse ein neues Antibiotikum entdeckt und sein Wirkprinzip entschlüsselt. Ihre
Studie ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer wirksamer Medikamente.

Routineeingriffe können zur Gefahr werden
Als „Stille Pandemie“ bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotikaresistenter
Bakterien. Die Krise wird durch den Umstand verschärft,
dass in den letzten Jahrzehnten kaum neue Medikamente
auf den Markt gekommen sind. Schon heute lassen sich
nicht mehr alle Infektionen behandeln und sogar Routineeingriffe werden zur Gefahr.

Dringender Bedarf an neuen Wirkstoffen
Um den Vormarsch antibiotikaresistenter Keime aufzuhalten,
braucht es dringend neue Wirkstoffe. Eine solche Entdeckung ist nun dem Team um Prof. Dr. Sebastian Hiller vom
Biozentrum der Universität Basel und Forschenden der Northeastern University in Boston gelungen. Die Arbeit entstand
im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS)
„AntiResist“ und erschien nun in Nature Microbiology.

Schwierige Gegner
Das neue Antibiotikum Dynobactin haben die Forscher
durch ein computerbasiertes Screening entdeckt. Es tötet
gramnegative Bakterien, zu denen viele gefährliche und resistente Keime gehören. „Antibiotika gegen diese Gruppe
von Bakterien zu finden, ist alles andere als trivial“, sagt
Prof. Hiller. „Sie sind durch ihre doppelte Membran gut geschützt und bieten daher nur wenig Angriffsfläche. Und in
den Millionen Jahren ihrer Evolution haben sie zahlreiche
Wege gefunden, Antibiotika unschädlich zu machen.“
Erst im vergangenen Jahr hat Prof. Hillers Team das Wirkprinzip des kürzlich entdeckten Peptidantibiotikums Darobactin entschlüsselt. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die
Suche nach neuen Antibiotika ein. Dabei machten sie sich
unter anderem zunutze, dass viele Bakterien selbst anti-

26

biotisch wirkende Peptide herstellen, um sich gegenseitig zu
bekämpfen. Und dass diese Peptide, im Gegensatz zu Naturstoffen, im Erbgut der Bakterien festgeschrieben sind.

Tödliche Wirkung
„Die Gene für solche Peptidantibiotika besitzen ein klares
Erkennungszeichen“, erklärt Ko-Erstautor Dr. Seyed M. Modaresi. „Nach diesem Merkmal hat der Rechner das gesamte
Erbgut von Bakterien, die solche Peptide produzieren, systematisch durchforstet. Dabei sind wir auf Dynobactin gestoßen.“ Dass es äußerst wirksam ist, konnten die Autoren in
ihrer Studie zeigen. Mäuse mit einer lebensgefährlichen Blutvergiftung durch resistente Bakterien überstanden die
schwere Infektion durch die Gabe von Dynobactin.
Durch eine Kombination verschiedener Methoden konnten
die Forscher die Struktur und die Wirkungsweise von Dynobactin ermitteln. Es blockiert das bakterielle Membranprotein BamA, das beim Aufbau und der Erneuerung der äußeren Schutzhülle der Keime eine wichtige Rolle spielt.
„Dynobactin steckt von außen wie ein Korken im BamA und
hindert es daran, seine Aufgaben zu erfüllen. Die Bakterien
sterben“, so Dr. Modaresi. „Obwohl Dynobactin chemisch
kaum Ähnlichkeiten mit dem bekannten Darobactin aufweist, bekommt es die Bakterien an derselben Stelle zu fassen. Damit hatten wir anfangs nicht gerechnet.“

Rückenwind für Antibiotika-Forschung
Auf molekularer Ebene jedoch, so stellten die Forschet fest,
interagiert Dynobactin anders mit BamA als Darobactin. Indem man bestimmte Eigenschaften der beiden kombiniert,
ließen sich die potenziellen Wirkstoffe weiter verbessern
und optimieren. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg
zu einem wirksamen Medikament. „Die computerbasierte
Screening-Methode wird der Suche nach den dringend benötigten Antibiotika einen neuen Schub verleihen“, so Prof.
Hiller. „Zukünftig wollen wir das Ganze erweitern und noch
mehr Peptide auf ihre Tauglichkeit hin prüfen.“
Quelle: Universität Basel

face and body 4/22

Abbildung: © Biozentrum/Universität Basel

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der


[27] =>
UNSERE DERMALFILLER - SO INDIVIDUELL WIE IHRE BEDÜRFNISSE

PERIORBITAL
 Tränenrinne

 Stirnfalten

 Augenringe

 Schläfen

 Glabellafalten

 Wangen

 Krähenfüße

 Gesichtsmitte

LIPPEN & PERIORAL
Lippenvergrößerung

Mundwinkel-Fältchen

Lippenkonturen

Philtrum

Periorale Mundfalten

Marionettenfalten

ãÁ]Ii*܏YIii
Jawline

Gesichtsmitte

Kinn

Gesichtskonturen

Wangen

Schläfen

UNSERE WORKSHOPS - LERNEN SIE VON DEN EXPERTEN
Wir bieten Ihnen klinisch relevante und maßgeschneiderte Schulungen an, die von unseren nationalen und
internationalen Referenten entwickelt und durchgeführt
werden, um medizinisch - ästhetische Behandlungen
und Techniken kontinuierlich zu verbessern.

TEOXANE Deutschland GmbH
 www.teoxane-event.de
teoxane.pro.de.at
 +49 (0)8161 14805 - 0
@ info@teoxane.de


[28] =>
News

REGIO TEMPORALIS POTENTIA –
Die Schlüsselrolle der Schläfen für
die Gesamtästhetik des Gesichts!
Die Einbindung der Regio Temporalis bei verjüngenden
Gesichtsbehandlungen hat in den letzten Jahren massiv an
Bedeutung gewonnen.
Der berühmte „INNER & OUTER Circle“ nach Dr. Zimmermann
oder die wesentliche Unterscheidung zwischen MEDIAL &
LATERAL nach Prof. Cotofana bzw. FILLMED’s DOMINO EFFEKT
sind heute strategische Ansätze für ein harmonisches Gesamtergebnis.
Durch ein richtiges und individuell an den Patienten angepasstes Behandlungskonzept können ein optimaler Einsatz des
Fillermaterials ermöglicht und sogenannte „overfilled Midfaces“ vermieden werden.

Illustration: © RDVector/Shutterstock.com

Schläfenbehandlung einer
Patientin durch
Dr. Thomas
Zimmermann.

Aber „Cave!“ – diese Region ist nicht nur aufgrund der besonderen anatomischen Gegebenheiten sehr anspruchsvoll und
sollte daher nur von erfahrenen Anwendern behandelt werden.

Save the date
Die risikominimierte Behandlung der Regio Temporalis ist
Schwerpunktthema des Webinars am 14. Dezember 2022 ab
19.00 Uhr mit Dr. med. Thomas Zimmermann aus Heusenstamm bei Frankfurt am Main. Er stellt sechs verschiedene
Möglichkeiten zur Behandlung der Temples mit Hyaluronsäure
vor und geht dabei jeweils auf folgende Parameter ein:
– Anatomie & Risikominimierung
– Patientenabhängige Injektionstechniken
– Proportionen & Gesichtsharmonie
– Tipps & Tricks aus der Ästhetikpraxis
Das Fortbildungsangebot richtet sich ausschließlich an Professionals der Fachkreise gemäß § 3 Absatz 2 MPDG.

Verwendetes
Produkt: ART
FILLER VOLUME
2.4 ml (2 Spritzen)

Angewandte Injektionstechnik
und Materialmenge pro Seite:
Für einen Volumisierungseffekt
Subdermale Technik

0,2 ml

Interfasziale Technik

0,2 ml

Supraperiosteale Technik Hoch

0,4 ml

Für einen Lifting-/Zugeffekt
Temporale Technik

0,2 ml

Supraaurikuläre Technik

0,2 ml

Webinar
REGIO TEMPORALIS

VORHER

28

NACHHER

NOVVIA ESTHETIC
Tel: +49 8161 96994-0
info@novvia.de
www.novvia.de

face and body 4/22


[29] =>
Produkte

Thermostraffung der Unterlider mit Radiofrequenz
Nach Dr. med. Jürgen Reus, Karlsruhe
Minimalinvasiv können die Unterlider gestrafft und gleichzeitig
Tränensäcke minimiert werden. Mit dem Radiofrequenz-Chirurgiegerät radioSURG® 2200 der Firma Meyer-Haake GmbH Medical
Innovations, Ober-Mörlen, können die Unterlider schonend
und ohne Verbrennungen gestrafft werden. Die speziell
ziell für
diese Anwendung entwickelte Discelektrode wird subziliar von
lateral nach medial direkt unter dem Wimpernkranz
kranz eingesetzt.
Dabei kann an dem RF-Gerät sogar eine Impulsdauer
dauer eingestellt
werden. Die Elektrode wird im Abstand von 1–2 mm aufgesetzt
und mit einem Impuls von ca. 0,45 Sekunden aktiviert. So werden
drei bis vier Reihen unter dem Wimpernkranz gesetzt. Es entsteht
ein leichter Schorf, der keinesfalls abgekratzt werden darf und
nach einigen Tagen abfällt. Je nach Hauttyp kann es drei bis vier
Wochen lang zu einer leichten Rötung der Unterlider kommen,
die problemlos mit Make-up abgedeckt werden kann. Natürlich
kann das Radiofrequenz-Chirurgiegerät radioSURG® 2200 auch
für alle anderen chirurgischen Anwendungen eingesetzt werden.
Von der Epilation einzelner Haare bis hin zum großen Facelift
oder der Labiareduktion.
Gerade die neue Version des radioSURG® 2200 PT bietet mit den
voreingestellten Einstellungen für viele Operationen und dem innovativen Touchscreen tolle Möglichkeiten für die Praxis.
xis. Lassen
Sie sich bei einem Demotermin in Ihrer Praxis überzeugen.

Meyer-Haake GmbH Medical Innovations
Tel.: +49 6002 99270-0
meyer-haake.com

ANZEIGE

IHRE OP

SAFE4BEAUTY.DE

face and body 4/22

29


[30] =>
Produkte

01
Mit ihrer Präzisionsoptik
für hochauflösende
3D- Gesichts-, Brust- und
Körperaufnahmen ist die
tragbare VECTRA H2 mit
minimalem Schulungsaufwand sofort einsatzbereit.
02
Dr. med. Matthias Suckow,
Facharzt für Dermatologie,
Venerologie und Allergologie, und seine Ehefrau
Dr. med Susanne Suckow,
Fachärztin für Haut- und
Geschlechtskrankheiten.

01

3D-Bildgebung in der
Ästhetischen Dermatologie

02

Die Dres. med. Matthias und Susanne Suckow inkl. ihrer Kollegen und dem Praxisteam unterstützen
ihre Patienten bei allen Belangen zum Thema Haut. Ihre Praxis, das Haut- und Laserzentrum Bayreuth,
befindet sich in der Friedrichstraße 20.

Mit einem ganzheitlichen Ansatz steht die individuelle Beratung bei den Fachärzten für Dermatologie und Venerologie,
Allergologie und Psychotherapie im Vordergrund. Neben
klassischer Dermatologie ist auch das Spektrum ästhetischer
Behandlungen breit gefächert. Im Interview berichtet der
Spezialist für Dermatologische Lasertherapie und Kosmetologie Dr. med. Matthias Suckow, welche Vorteile 3D-Bildgebung in der Planung und Patientenkommunikation in der
Ästhetischen Dermatologie bietet.
Wie haben Sie 3D Imaging in Ihren Arbeitsalltag integriert?
Die Patienten werden vor dem ärztlichen Beratungsgespräch
von einer MFA mit der 3D-Kamera Vectra fotografiert. Danach
wird das 3D-Bild auf den Bildschirm an der Wand überspielt.
Auf dem Bildschirm erklärt der Interessent seine Wünsche für
den ästhetischen Eingriff, die dann von mir aufgegriffen und
im System sichtbar gemacht werden können.
Inwiefern hat die 3D-Bildgebung Nutzen für Ihre tägliche
Arbeit mit Patienten gebracht?
Die Patienten sehen sich nicht mehr zweidimensional wie im
Spiegel, sondern man kann ihnen dreidimensional insbesondere auch die seitlichen Bereiche im Gesicht ins Bewusstsein
rufen. Gerade die Volumenverluste an den Wangen und
Temporalregionen werden ansonsten in ihrer Bedeutung für
ein harmonisches Aussehen nicht wahrgenommen.
Wie moderieren Sie die Erwartungshaltung der Kunden
durch Simulationen, die Sie eventuell operativ nicht erreichen können?
Die Erwartungshaltung ist groß und deshalb darf man die
Möglichkeiten der Simulation nicht übertreiben. Es lässt sich

30

jedoch sehr schön zeigen, welche Wirkung bereits durch
kleine Veränderungen erzielt werden kann. Das ist für die Patienten sehr überzeugend!
Welche Vorteile bietet Ihnen die Arbeit mit diesem System?
Für uns sind die Vorher- und Nachher-Aufnahmen insbesondere bei den Filler-Injektionen sehr wichtig. Die Patienten
vergessen sehr schnell, wie sie einmal ausgesehen haben.
So kann man bei Reklamationen schnell den Zustand vor
dem Eingriff belegen. Außerdem können wir den Langzeiteffekt zeigen, denn gerade die Filler-Behandlungen und
auch die Therapie mit Botulinumtoxin A ist auf Prävention
angelegt.
Mich hat die einfache Anwendung der Vectra-Kamera mit den
Laserpunkten überzeugt, da man kein Stativ benötigt und
auch bei unterschiedlichen Anwendern immer reproduzierbare Ergebnisse erlangt. Die Kamera ist sehr gut delegierbar
und das Programm ist intuitiv zu bedienen!
Wie integriert sich das System in Ihren Workflow?
Bei uns in der Praxis wird vor jeder ästhetischen Behandlung
ein Vorher-Bild als Bestandsaufnahme und nach der Behandlung eine Nachher-Dokumentation durchgeführt. Dadurch
lässt sich das Ergebnis der Behandlung sehr eindrucksvoll für
den Kunden belegen. Er sieht sich in der dritten Dimension
und kann sich wie ein außenstehender Betrachter wahrnehmen. Durch die Volumenmessung im Anschluss an die Behandlung erfolgt für uns Behandler und für den Patienten die
Validierung.
Vielen Dank für das Gespräch.

face and body 4/22


[31] =>
Advertorial

HArmonyCa™
überzeugt Patienten
und Ärzte

N

eu und innovativ: HArmonyCa™ Lidocain – das
Hybrid-Injectable von Allergan Aesthetics, a
division of AbbVie. Dank der Kombination der
beiden Wirkstoffe Hyaluronsäure und Calciumhydroxylapatit (CaHA) wird es den Patientenbedürfnissen nach einem Ausgleich des Volumenverlustes und
einer Verbesserung der Hautstruktur gerecht.1, 2

Dr. med. Babak J. Esfahani, Facharzt für Plastische Chirurgie aus
Köln, ist im Rahmen seiner Tätigkeit als Trainer Anwender der
ersten Stunde. Bereits vor der Marktzulassung im März 2022
durfte er Behandlungen mit HArmonyCa™ durchführen. Er
sprach mit uns über seine Erfahrungen aus den vergangenen
zwei Jahren.
Was sind Ihre Erfahrungen im praktischen Umgang mit dem
Hybrid-Injectable HArmonyCa™?
HArmonyCa™ Lidocain ist zwar erst seit einigen Monaten auf
dem Markt, aber als Trainer wende ich HArmonyCa™ bereits
seit zwei Jahren an und habe durchweg positive Erfahrungen
gemacht. In der Vergangenheit haben wir Filler auf Hyaluronsäure-Basis und Biostimulatoren getrennt voneinander einsetzen müssen oder kurz vor der Anwendung selbst umständlich
vermischt.3 Mit dem Hybrid-Injectable HArmonyCa™ ist beides
in nur einer Spritze enthalten und es können sowohl unmittelbar
als auch mittel- bis langfristig Verbesserungen der Haut erreicht
werden.1*, 2
Für die praktische Anwendung von HArmonyCa™ sind Kenntnisse der Anatomie sowie der „Danger Zones“ unabdingbar. Im
Rahmen von Kursen des Allergan Medical Institute zeige ich genau, welche Bereiche und welche Injektionsschemata infrage
kommen und welche nicht.
Wie fällt die Patientenzufriedenheit aus?
Die Patientenzufriedenheit ist durchweg hoch. Sehen sich Patienten nach der Behandlung mit HArmonyCa™ erstmalig im
Spiegel, reagieren sie oft begeistert. Der enorme Effekt durch
die Hyaluronsäure ist sofort sichtbar.1* Die Patienten dürfen
davon ausgehen, dass im Nachgang noch die Hautbildverbesserung und -straffung einsetzen kann.2 Wie bei jedem ästhetischen Konzept arbeiten wir einen Behandlungsplan aus, der
auf mehreren Sitzungen aufbaut: Nach der ersten Injektion mit

HArmonyCa™ kann, im Abstand von ein paar Monaten, das Ergebnis mit weiteren Injektionen ergänzt und optimiert werden.
Was sind aus Ihrer Sicht die Vorteile von HArmonyCa™?
Mit der einzigartigen Kombination von Hyaluronsäure und CaHA
in nur einer Spritze erreichen wir mit HArmonyCa™ einen dualen
Effekt: Hyaluronsäure erzielt über eine Hydratation und Volumenaugmentation einen sofortigen Lifting-Effekt, der Biostimulator
dagegen bringt einen Glow-Effekt und kann eine Hautstraffung
in drei Monaten bewirken.1*, 2 Letzterer basiert darauf, dass CaHA
tief in die Dermis eindringt und die Fibroblasten innerhalb von
einigen Wochen dazu anregt, neue Kollagenfasern zu bilden.2, 4
Die Neogenese sowie eine Neuorganisation des Kollagens können verloren gegangenes Volumen im Gesicht ersetzen und zu
einem besseren Hautbild und einem Straffungseffekt führen.2, 4
Der ästhetische Effekt hält meist zwischen zwölf und 18 Monaten
an und ist selbst dann noch sichtbar, wenn das CaHA weitestgehend vom Körper abgebaut wurde und kaum noch nachweisbar
ist.5 Für Auffrischungsbehandlungen bedeutet dies, dass ggf.
geringere Mengen an CaHA als bei der ersten Behandlung benötigt werden.6 Da es sich bei beiden Wirkstoffen um körpereigene Substanzen handelt, sind sie biokompatibel und biologisch abbaubar. Die meisten Patienten vertragen HArmonyCa™
gut.2, 7–9
Für welche Patienten würden Sie HArmonyCa™ empfehlen?
Ich setze HArmonyCa™ bei allen Patienten ein, die einen Hautelastizitätsverlust z. B. im seitlichen Gesichtsbereich haben und
die Kinnlinie optimieren möchten.3,7 Prädestiniert ist es auch für
ältere Personen mit sonnengeschädigter Haut und Elastose.
Darauf aufbauend biete ich meinen Patienten nach der ersten
Anwendung weitere Behandlungen mit HArmonyCa™ an, um
die Falten weiter zu glätten. Meiner Erfahrung nach liegt das
optimale Intervall dafür zwischen drei und sechs Monaten.

* Studie am Tiermodell

face and body 4/22

Literatur

AbbVie Deutschland
GmbH & Co. KG

Allergan Aesthetics
Tel.: +49 611 1720-0
www.allerganaesthetics.de

31


[32] =>
Produkte

Zu 100 Prozent in Deutschland hergestellt
und CE-zertifiziert:
Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation
Nach Angaben der ISAPS verzeichnet die Gesäßästhetik
den größten Zuwachs im Bereich ästhetischer Behandlungen. Ärzten und Patienten stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, um die gewünschten Ergebnisse zu
erzielen: Implantate, Fetttransplantation oder die Injektion
großer Mengen an Hyaluronsäure.
Das von der ADODERM GmbH entwickelte VARIOFILL®
for Gluteal Augmentation mit einer Konzentration von
33 mg/ml Hyaluronsäure (nicht tierischen Ursprungs) weist
die höchsten viskoelastischen und kohäsiven Eigenschaften im Bereich von Dermalfillern auf. Es wurde entwickelt,
um Kliniken und Patienten eine Möglichkeit zur Optimierung des Gesäßbereichs mit Hyaluronsäure zu geben, wobei weniger Produkt als bei Mitbewerbern benötigt wird. Je
nach individuellem Patientenprofil werden mindestens drei
Spritzen pro Seite für einen zufriedenstellenden Volumenaufbau im Gesäßbereich und nur eine Spritze zur Korrektur
der Hüftdellen benötigt.

made in Germany
Vom Produktdesign über die Herstellung bis hin zur
CE 0297-Zertifizierung ist VARIOFILL® for Gluteal Augmentation das einzige Produkt für die Gesäßästhetik, das zu
100 Prozent in Deutschland hergestellt und zertifiziert ist.
Durch eine multizentrische Follow-up-Studie (durchgeführt
in Deutschland und Frankreich) mit Frauen und Männern
im Alter zwischen 25 und 60 Jahren wurde gezeigt, dass
durch eine einzige Behandlung ein anhaltend gutes
Ergebnis (bis zu 24 Monate ohne zwischenzeitliche Auffrischung) erzielt werden kann.

©D

Die ADODERM GmbH ist seit 2006 eine feste Größe auf
dem Gebiet der Hyaluronsäure-Dermalfiller mit einem
Portfolio von elf verschiedenen und einzigartigen Konzentrationen und Rheologieformulierungen mit und ohne
Lidocain sowie Export in über 60 Länder weltweit.

Exklusives Vertriebsnetz
VARIOFILL® for Gluteal Augmentation wird ausschließlich
über das von der ADODERM GmbH benannte exklusive
Vertriebsnetz angeboten, sodass Ärzte ausdrücklich dazu
aufgefordert sind, von dem Erwerb des Produkts auf Internetplattformen abzusehen.
Für den Kauf, Schulungen sowie weitere Informationen
über VARIOFILL® for Gluteal Augmentation können Sie
uns besuchen: AMWC Monaco, IMCAS World Congress,
ISAPS, DGBT und DGPRÄC/VDÄPC oder kontaktieren Sie
uns unter: info@variofill.com oder info@adoderm.com

32

ADODERM GmbH
Tel.: +49 2173 1019180
www.adoderm.com
www.variofill.com

face and body 4/22

yac h

ko v/ S h

u t t e r s t o c k .c o m


[33] =>
Jetzt
auch für
macOS®

Erfahren Sie mehr unter:
www.canfieldsci.com


[34] =>
Produkte

Enzym-Präparat kann Wundheilung unterstützen
Patienten versprechen sich von plastisch-ästhetischen Eingriffen eine höhere Zufriedenheit mit dem eigenen Erscheinungsbild. Doch bis das finale Resultat ersichtlich und der Schmerz vollständig abgeklungen ist, braucht es Zeit. Zudem
kann trotz minimalinvasiver Operationsmethoden inklusive eigens auf ästhetische
Zwecke ausgelegte Schnittführung und Nahttechnik eine spätere Narbenbildung
auf der Haut nicht vollständig ausgeschlossen werden. Das Risiko solch einer ungewollten Vernarbung wird durch Schwellungen erhöht, die nicht selten als Folge
eines Eingriffs auftreten und unter Umständen die Wundheilung beeinträchtigen.
Das Enzympräparat Bromelain-POS® des pharmazeutischen Familienunternehmens URSAPHARM Arzneimittel GmbH schafft hier Abhilfe. Der pflanzliche Wirkstoff enthält eiweißspaltende Enzyme (Proteasen), die den Körper bei der Linderung von postoperativen Schwellungen unterstützen. Das Ananas-Enzym wirkt
damit einhergehend auch schmerzlindernd.

01

Warum fördert Bromelain-POS® die narbenfreie Wundheilung?
Studien zur postoperativen Verabreichung von Bromelain weisen darauf hin, dass
sowohl Schwellungen als auch Hämatome unter Bromelaintherapie aus Sicht der
behandelnden Ärzte in deutlich geringerer Ausprägung auftreten (Abb. 1).1
Dadurch kann das Arzneimittel dazu beitragen, dass Spannungen an den Wundrändern, die durch Schwellungen entstehen, minimiert werden. Zusätzlich wird die
Durchblutung der Wunde gefördert, was den Heilungsprozess begünstigt. Das
Enzym-Präparat kann folglich die Wundheilung unterstützen (Abb. 2) und somit
dazu beitragen, für die Patienten ästhetisch zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Quelle:
1 Matschke R, Zeman F, Huppertz G, Koller M, Meiser P (2017). Therapeutic Applications and Benefits from Postsurgical Use of the Phytotherapeutic Bromelain in
Otorhinolaryngology: A Non-Interventional Study. Otolaryngol (Sunnyvale)
7: 337. doi: 10.4172/2161-119X.1000337
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
Tel.: +49 6805 9292-0
www.ursapharm.de

02

Narbenpflege
Die Fachärztin für Plastische und Ästhetische
Chirurgie, Dr. med. Mariam Omar, entwickelte
die vierteilige Pflegeserie „Seria Cutaneous“ für
strapazierte Haut, die nach medizinischen Eingriffen spezielle Bedürfnisse hat und intensive
Pflege benötigt. Dr. Omar hat ihre jahrelange
Erfahrung in die Entwicklung dieser Pflegeserie
für gesunde Haut einfließen lassen. Die Linie
verbindet natürliche und wissenschaftlich entwickelte Inhaltsstoffe.
„Scar Rescue Cream“
Die kollagenhaltige und silikonfreie Narbencreme „Scar Rescue Cream“ unterstützt die
Haut bei der Regeneration mit einer speziell für
die Behandlung der Narbenstruktur entwickelten Pflege. Gleichzeitig nährt sie die Narbe mit
verschiedenen reichhaltigen Ölen. Kollagen ist

34

face and body 4/22

ein weiterer, wichtiger Bestandteil sowie weitere
natürliche Inhaltsstoffe wie z. B. Shea Butter,
Hanfsamen- und Ingweröl. Sie haben einen beruhigenden Effekt auf die Narbenentwicklung
und lindern Rötungen und Juckreiz. Vitamin E
und Dexpanthenol unterstützen ebenfalls die Erneuerung der Haut zu einer unauffälligen Narbe.
Bei der Herstellung der zertifizierten Wirkstoffkosmetik der neuen Generation wurde auf Tierversuche, Mikroplastik, Mineralöle und Parabene
verzichtet. Die enthaltenen milden Konservierungsmittel spenden Feuchtigkeit und sind biologisch abbaubar.
Beauté Omar GmbH
Tel.: +49 40 555536274
www.beauteomar.com


[35] =>
STÄRKUNG DES
BECKENBODENS
FÜR MEHR
LEBENSQUALITÄT
CRISTAL reVive® erweitert das Wirkungsfeld der innovativen CRISTAL Fit® Behandlung aus dem ICE AESTHETIC®
360° Bodyforming Konzept um die Förderung des Wohlbefindens im weiblichen Intimbereich. Nach Schwangerschaften oder bei Inkontinenz erlaubt CRISTAL reVive® die
gezielte Behandlung des tiefen Beckenbodens mit hochintensiver elektromagnetischer Muskelstimulation - sicher,
schonend und zuverlässig.

JETZT INFORMIEREN UNTER

WWW.ICE-AESTHETIC.COM/REVIVE


[36] =>
Spezial

Sinclair
Kollagenstimulation
für das Gesicht
Ein Interview mit
Dr. Juri Huber-Vorländer
Mit dem Alter reduziert sich der natürliche Gehalt an kollagenen Fasern, Elastin und Hyaluronsäure in der Haut. Die
Folge: Es kommt zu Faltenbildung und einer Verminderung der Hautelastizität. Auch Fett-, Muskel- und Knochenstrukturen bauen sich ab, Gesichtskonturen rutschen ab
und das Gesicht verliert sein jugendliches Volumen. Die
Kollagenstimulatoren Ellansé® und Lanluma® V ermöglichen auf besondere Weise einen schrittweisen Aufbau
des natürlichen Kollagengehalts in der Haut.
Wann ist eine Kollagenstimulation mit Ellansé
und Lanluma V sinnvoll?
Dr. Juri Huber-Vorländer, Leiter der Abteilung für Ästhetische Medizin und Lasermedizin an der Fort Malakoff
Klinik in Mainz, erklärt: „Kollagenstimulierende Filler wie
Lanluma® oder Ellansé® weisen eine deutlich längere Haltbarkeit auf, das ist ein großes Plus. Viele Patienten möchten nicht ständig zur Unterspritzung kommen und freuen
sich über ein Ergebnis, das bis zu drei bzw. vier Jahre hält.
Der natürliche Aufbau durch eine körpereigene Substanz
wie Kollagen wird sehr geschätzt, ebenso die sichtbare
Hautverbesserungsqualität. Während Lanluma® eine gewisse Zeit benötigt, um sichtbaren Erfolg zu zeigen, baut
man mit Ellansé® analog zur Hyaluronsäure ein Sofortergebnis auf, das eine langjährige Haltbarkeit entwickelt.“
Auch für Patienten mit starken Überfüllungssymptomen
durch häufige Hyaluron-Injektionen, die sich trotzdem eine
Behandlung wünschen, eignet sich die Anwendung von
Ellansé® und Lanluma® V. Denn durch den natürlichen
Kollageneffekt kommt es in der Regel nicht zu diesem unerwünschten Nebeneffekt.

36

Mit beiden Produkten ist ein schrittweiser Aufbau des natürlichen Kollagengehalts in der Haut möglich. Der Gewebeaufbau findet von innen heraus statt, was zu einem besonders
natürlichen Ergebnis führt. Dabei werden Volumendefizite
aufgefüllt, Falten und Linien sanft ausgeglichen und die Hautqualität sichtbar verbessert.
Im Praxisalltag ist Ellansé® das Mittel der Wahl: Es zeichnet
sich durch seine Gebrauchsfertigkeit, Simplizität in der
Nutzung und der präzisen Anwendbarkeit aus. Es ist in einer
1 ml-Fertigspritze bereits einsatzbereit verpackt.

face and body 4/22


[37] =>
Spezial

Ellansé® – natürliche Schönheit durch Regeneration
Ellansé® ist ein volumengebender Kollagenstimulator. Das Besondere: Konturen werden mit Präzision neu definiert und verlorenes
Volumen im behandelten Bereich wiederhergestellt. Die enthaltenen
Polycaprolactone-Mikrosphären (PCL) stimulieren das Typ I-Kollagen
und führen zu einer langfristigen Verbesserung der Hautqualität.
Ellansé besteht aus 70 Prozent Carboxymethyl-Cellulose als Trägergel und 30 Prozent PCL.
Dr. Juri Huber-Vorländer: „Mit Ellansé arbeite ich gern im Bereich der
gezielten Projektion beim Wangen- und Kinnaufbau oder zur direkten
Unterfütterung von mittleren oder tiefen Faltendefekten. Eine besondere Indikation für mich ist die Behandlung von Tränenrinne und Augenringen – hier erlebe ich eine Korrektur, die über viele Jahre hält.
Dies schätzen besonders meine männlichen Patienten. ABER: Diese
Indikationen sind besonders anspruchsvoll und sollten nur in kleinsten
Mengen von sehr erfahrenen Behandlern durchgeführt werden.“
Lanluma® V – das kollagenstimulierende Injektionsmittel
Lanluma® V ist ein kollagenstimulierender injizierbarer Füller. Damit
kann die Hautdicke regeneriert und die Haut deutlich gestrafft werden. Lanluma® V eignet sich im Gesicht am besten für 50+ Patienten,
um die Harmonisierung des gesamten Gesichts aufgrund eines erheblichen Volumenverlusts wiederherzustellen. Es besteht aus dem
bewährten Wirkstoff Poly-L-Milchsäure (PLLA). Eine Ampulle enthält
210 mg zur Rekonstitution.
„Lanluma® V setzen wir in unserer Fachklinik hauptsächlich zur flächigen Volumenverbesserung im Subkutangewebe ein oder zur Hautqualitätsverbesserung oberflächlich subdermal. Hier entwickelt sich
innerhalb von Wochen ein deutlich sichtbarer Gewinn für die Hauttextur und eine enorme Porenverfeinerung“, erklärt Dr. Juri HuberVorländer.
Mit beiden Produkten sind sehr gut verträgliche, lang anhaltende Ergebnisse erreichbar.

face and body 4/22

Ellansé® vs. Lanluma® V: Für wen eignet sich
welcher Kollagenstimulator?
Für eine vollständige Gesichtsharmonisierung ist
Lanluma® V am besten geeignet. Es ist im Vergleich zu Ellansé ® eine kostengünstigere Alternative für das Erreichen eines überzeugenden Ergebnisses.
Möchte der Patient dagegen eine präzise Neudefinition von Konturen durchführen lassen, ist
Ellansé® die optimale Wahl. Mit beiden Präparaten stellt die Firma Sinclair zwei wirkungsvolle
Produkte zur Verfügung, die das Ziel einer sanften, wirkungsvollen und natürlich aussehenden
Kollagenproduktion im Gesicht erreichbar macht.

Sinclair GmbH
Tel.: +49 621 533989-70
www.sinclair.com/de

37


[38] =>
Spezial Firmenporträt

Das richtige Produkt
an der richtigen Stelle
Sein äußeres Erscheinungsbild optimieren und damit das eigene Wohlgefühl fördern,
ist gesellschaftsfähiger denn je. Man spricht darüber, man wendet an, man zeigt sich
gern. Mit dieser Offenheit geht jedoch gleichfalls ein regelrechter Hype um BeautyProdukte und -Anwendungen einher. Was aber ist das passende Produkt für welche
Zone und wie geht die richtige Routine für nahezu perfekte Ergebnisse?

Anne Kummerlöwe

D

ie Augen wirken müde, die Mundwinkel
weisen nach unten, der Teint ist fahl, die
Haut trocken und unrein. Kurzum: von einem
jugendlich frischen Erscheinungsbild ist man
weit entfernt. Es wird Zeit, sich etwas Gutes
zu tun, es wird Zeit für den ultimativen Glow. Aber welchem Beauty-Produkt schenkt man sein Vertrauen?
Volkmar S. Plöbst, General Manager der TEOXANE
Deutschland GmbH, verweist hier selbstbewusst auf das
Produkt-Portfolio des 2003 in Genf gegründeten Unternehmens. Dieses zeichnet sich vor allem dadurch aus,
dass es sich auf individuelle Bedürfnisse des jeweiligen
Patienten und dessen Haut einzustellen vermag. Inzwischen zählt die Schweizer Manufaktur zu den führenden
Global Playern der Ästhetischen Medizin – mit Präsenz in
mehr als 95 Ländern und Tochtergesellschaften in u. a.
Frankreich, UK, Italien, Australien und Singapore. Ein

38

neuer Standort in Schwabing, im Herzen von München,
wird unterdessen zum neuen Geschäftssitz errichtet.
Die TEOSYAL® RHA Dermalfiller von TEOXANE sind
eine Innovation im Bereich der Ästhetik und werden auf
Basis eines neuen Vernetzungsverfahrens hergestellt,
welches die langkettige Hyaluronsäure erhält und sich
auch unter Druck und Dehnung perfekt an die jeweiligen Gesichtsstrukturen anpasst. Dabei wird immer eine
sichere Anwendung sowohl für Patient als auch Behandler durch hohe Qualitätsstandards und stete Effizienz
gewährleistet. Die Wirkdauer hat bis zu 18 Monate nach
der letzten Injektion Bestand.
All dies verdankt das Unternehmen, neben einem erstklassigen Expertenteam und topmodernen Technologien,
vor allem Founder und CEO Valérie Taupin, die mit der
Gründung der TEOXANE Laboratories ihre Vision umge-

face and body 4/22


[39] =>
Firmenporträt Spezial

setzt hat: Exzellente Qualität mit sicheren und wirksamen
Produkten. Dermalfiller mit optimalen Eigenschaften
und professionelle Hautpflegeprodukte mit innovativen
medizinischen Attributen.
Dabei basiert der sogenannte TEOXANE ATP Approach
auf drei wichtigen Säulen, um individuelle und natürlich
aussehende Ergebnisse zu erzielen: die Analyse von
Anatomie & Gesichtsdynamik und eine gründliche Patientenbeurteilung. Die Ermittlung der passenden Technik
sowie Indikation, Tiefe und Menge, um schlussendlich
das passende Produkt mit den geeigneten rheologischen
Eigenschaften auszuwählen.
Seit Jahren schon schwärmen Beauty-Blogger und Branchenkenner von den Ergebnissen der TEOXANE-Erzeugnisse. Man spricht von offensichtlicher Schweizer Akkuratesse und sichtbaren Soforteffekten. TEOXANE wurde
sogar bereits mit dem renommierten Anti-Aging &
Beauty Award von Euromedicom und dem Fachverband
World Society of Interdisciplinary Anti-Aging Medicine
ausgezeichnet. Die TEOSYAL®-Hyaluronfiller RHA® 2,
RHA® 3 und RHA® 4 haben das internationale Gütesiegel
der streng kontrollierten amerikanischen Food & Drug
Administration erhalten.

Aber was steckt hinter bzw.
in den Produkten?
Eine vom Unternehmen patentierte Preserved Network
Technologie, RHA® – Resilient Hyaluronic Acid bildet,
anders als geläufige Hyaluronsäure, eine Art Netz in der
Anwendungszone, welches fast wie eine zusätzliche Hautschicht ist und ähnlich einer Zellmatrix fungiert. Schrittweise wird dadurch die Haut gestrafft, gepolstert, geglättet und mit Feuchtigkeit versorgt. Somit ist RHA® ein ganz
entscheidender Wirkstoff der Anti-Aging-Wirkstoffformel
aller TEOXANE-Produkte. Zur Zellneustrukturierung und
Regeneration findet sich zudem ein komplexer DermoRestructuring Complex (DRC) in den Artikeln.

„An erster Stelle steht die hohe Verträglichkeit der
Produktreihe, die uns Behandlern dabei hilft, im gesamten Gesicht individuell auf die Bedürfnisse unserer
Patienten einzugehen. Neben der Behandlung von
Volumendefiziten kann zudem auch eine Gewebesimulation erreicht werden“, erklärt Prof. Dr. Noah, Referent der TEOXANE Deutschland GmbH.
Das Dermalfiller-Portfolio deckt alle individuellen Bedürfnisse ab und wurde speziell entwickelt, um die natürliche Mimik der Patienten zu bewahren. TEOXANE hat
das erste und einzige Produkt, das speziell für die Behandlung von eingefallenen Augenpartien entwickelt
wurde – TEOSYAL® PureSense REDENSITY 2. Verbesserter Hautzustand und verjüngtes Äußeres sind durch
TEOSYAL® REDENSITY 1 zuverlässig erreichbar. Der Hyaluronfiller TEOSYAL® RHA® 3 glättet Falten nahezu spurlos und polstert auf, ohne dabei ein unnatürliches Aussehen hervorzurufen. Zudem gibt es zur Unterstützung
von ästhetischen Behandlungen für zu Hause die professionelle Dermokosmetik-Reihe wie den Advanced Filler
für alle Gesichtspartien, Tages- und Nachtpflege sowie
unsere professionellen Pflegeprodukte zur Vor- und
Nachsorge von ästhetischen Behandlungen. Stets ist das
Unternehmen bedacht, die spezifischen Anforderungen
für ästhetische Behandlungen und die Sicherheit der Patienten zu optimieren.

TEOXANE
Tel.: +49 8161 14805-0
info@teoxane.de

face and body 4/22

39


[40] =>
Spezial

Multitechnologie-Plattform
Harmony von Alma:
Praxiserfahrung – Praxiserfolg
Im März 2012 gründete Livia Zanardo ihre Dermatologische Privatpraxis in Fürth – von Anfang an dabei:
die Multitechnologie-Plattform Harmony XL Pro von Alma. Damit zählt sie zugleich zu den ersten Kunden
der 2012 neu gegründeten Alma Lasers GmbH, die aus dem Zusammenschluss der Quantel Derma GmbH –
ehemals WaveLight Aesthetics GmbH – und der Alma Lasers Ltd. entstand und in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert.

01
Behandlung von Akne und
Aknenarben mit dem
Er:Glass-Laser-Applikator
ClearSkin Pro – vorher.

02
Aknebehandlung –
nach zwei Behandlungen.
Mit freundlicher Genehmigung von Prof. Moshe
Lapidot & Dr. Yael Polity, Herzelia, Israel.

Frau Zanardo, Sie haben sich bei Ihrer Praxisgründung
für die Multitechnologie-Plattform Harmony von Alma
entschieden – Warum?
Livia Zanardo: Als Existenzgründerin mit reiner Privatpraxis
musste ich mir etwas einfallen lassen, um mich erfolgreich zu
etablieren und meinen Patienten mehr zu bieten als die „üblichen“ Praxisleistungen. Zu einer modernen Praxis gehören
Licht- und Lasersysteme selbstverständlich dazu, und ich
habe dafür ganz bewusst auf ein Plattform-System gesetzt.
Ich wollte verschiedene Behandlungen anbieten, aber kein
Multifunktionsgerät anschaffen, das mit einem Handstück
viele Behandlungsmöglichkeiten abdecken soll und am Ende
oft doch nicht den gewünschten Effekt hat. Mir war eine
Plattform-Lösung da wesentlich sympathischer, denn sie liefert verschiedene spezialisierte Handstücke für die unterschiedlichen Indikationen.
Das System bietet mir somit ein breites Behandlungsspektrum, ist dabei aber sehr platzsparend. An der Wand meines
Behandlungsraums hängen aufgereiht die verschiedenen
Handstücke – ein Bild, das meine Patienten immer wieder
beeindruckt. Die Handstücke sind so schnell griffbereit und
lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Die Harmony bietet mir eine enorme Flexibilität und ist nachrüst-

40

03
Narbenbehandlung
mit Harmony XL
Pro – vorher.

04
Narbenbehandlung –
Nach sechs Behandlungen.

bar – ich konnte mein Portfolio also mit den Jahren stetig ausbauen – mit jeweils überschaubarem Investitionsaufwand.
Welche Behandlungen werden bei Ihnen am stärksten
nachgefragt?
Einer der ästhetischen Schwerpunkte ist die fraktionierte
Hautverjüngung – hier biete ich je nach Indikation und akzeptierter Ausfallzeit Behandlungen mit dem Erbium-Laser,
dem Er:Glass-Laser ClearSkin Pro mit 1.540 nm Wellenlänge,
oder dem gütegeschalteten, nicht ablativen Nd:YAG-Laser
ClearLift 4D, der in vier Tiefen eingestellt werden kann.
Im Kommen ist die Aknetherapie mit meinem neuesten
Handstück, dem fraktionierten Er:Glass-Laser: Hier sehen wir
von Sitzung zu Sitzung eine starke Verbesserungen der Läsionen. Meine Patienten sind begeistert, und die privaten
Kassen übernehmen die Behandlungskosten in der Regel
ohne Probleme.
Medizinisch-dermatologisch am häufigsten nachgefragt sind
nach wie vor die klassischen ablativen Behandlungen mit
dem Erbium-Laser zur Entfernung von gutartigen Läsionen
sowie die Behandlung von Rosazea mit der Dye-VL-Lichttechnologie, die ebenfalls von den Kassen übernommen

face and body 4/22


[41] =>
Spezial

wird. Die Patienten sind sehr zufrieden mit der
deutlich sichtbaren Reduktion ihrer Rötungen und
kommen in der Regel jährlich wieder zur Vorbeugung.
Die Entfernung von Tattoos und Permanent-Make-up
biete ich ebenfalls an, wobei mich hier die Nachfrage überrascht hat: Statt Jugendsünden komplett verschwinden zu lassen, wünschen sich
meine Patienten häufig nur kleine Korrekturen
oder ein Aufhellen des Tattoos für ein Cover-up.
Hier erwarte ich durch die neue NiSV-Regulierung
auch ein Anziehen der Nachfrage, da die Behandlung jetzt nur noch von Ärzten durchgeführt
werden darf.
Lassen sich die einzelnen Behandlungen auch
kombinieren?
Ja unbedingt! Ich kombiniere sehr gerne verschiedene Handstücke, um die bestmöglichen Resultate zu erzielen. Die Aknebehandlung optimiere
ich beispielsweise mit Dye-VL, um Rötungen und
Entzündungen zu reduzieren und zugleich durch
den thermischen Effekt eine gewisse KollagenNeosynthese zu stimulieren. Dies beugt dem Entstehen von Aknenarben vor.
Diese Kombination ist auch bei der Hautverjüngung und allgemeinen Hautbildverbesserung sehr
sinnvoll, da unerwünschte Pigment- und Gefäßveränderungen flächig mitbehandelt werden können,
was die Hautverjüngung durch den fraktionierten
Laser unterstützt. Hier wähle ich je nach akzeptierter Ausfallzeit und Indikation den sanfteren, nicht
ablativen Laser ClearLift oder den intensiveren
Er:Glass-Laser.
Ebenso unterstützt die Dye-Behandlung die Entfernung von Pigmentflecken mit dem gütegeschalteten Nd:YAG-Laser, da die Läsionen oft
noch mit kleinen Gefäßveränderungen unterlegt
sind. Genau diese Kombinationsmöglichkeiten hin
zum idealen Ergebnis für meine Patienten schätze
ich so sehr an meinem flexiblen Plattformsystem.
Zehn Jahre Harmony von Alma – Was hat sich
in diesen Jahren verändert?
Die Patienten sind heute aus meiner Sicht den
Laser- und Lichtbehandlungen gegenüber noch
aufgeschlossener als vor zehn Jahren. Sie haben
einen großen Wunsch nach modernen Behandlungsmethoden. Wie zu Beginn geplant, konnte
ich mein Angebot daher mit den Jahren durch
neue Applikatoren und Aufsätze erweitern, sodass ich heute wirklich perfekt ausgestattet bin.
Was ist aus Ihrer Sicht das größte Plus der
Harmony?
Sie bietet mir vielfältige Behandlungsmöglichkeiten und ich bleibe immer am Puls der Zeit, denn
neue technische Entwicklungen können meist

schnell nachgerüstet werden. Insbesondere bietet mir die Plattform durch unterschiedliche
Technologien stets eine Lösung für verschiedene Gewebetiefen, wenn es beispielsweise
um die Hautverjüngung, Gefäß- oder Pigmentveränderungen geht. Ich kann also in allen
Schichten arbeiten und erziele dadurch besonders gründliche Resultate. Die Applikatoren sind gut aufeinander abgestimmt,
lassen sich perfekt kombinieren und decken das komplette Spektrum ab, das
ich mir für die Dermatologie wünschen
kann – übrigens auch mit Optionen für
den Sommer wie der SHR Haarentfernung und dem nicht ablativen fraktionierten Laser.

Licht- und LaserApplikatoren für
Harmony XL Pro –
Auswahl

– ClearSkin Pro: Er:Glass-Laser mit 1.540 nm zur fraktionierten Hautverjüngung, Narben- und Aknetherapie
– ClearLift: QS Nd:YAG-Laser mit 1.064/532 nm – bei gutartigen pigmentierten Läsionen, zur Tattoo-Entfernung
sowie zur nicht ablativen fraktionierten Hautverjüngung
– iPixel Er:YAG-Laser mit 2.940 nm zur fraktioniert-ablativen Hautverjüngung sowie zum Abtragen von Hautveränderungen
– LP Nd:YAG-Laser mit 1.064 nm für vaskuläre Läsionen
wie Besenreiser, zur Haarentfernung und bei Nagelpilz
– Dye-VL Pro Lichttechnologie mit 450–600 nm für vaskuläre und pigmentierte Läsionen
– Dye-VL Lichttechnologie mit 500–600 nm für vaskuläre
und pigmentierte Läsionen
– Dye-SR Lichttechnologie mit 550–650 nm für pigmentierte Läsionen
– Speed AFT SHR Pro Lichttechnologie mit 700–950 nm
zur dauerhaften Haarentfernung
– NIR Face/Body Lichttechnologie mit 1.300 nm zur sanften Hautstraffung

Livia Zanardo
Dermatologische Privatpraxis
Dermatologisches Institut und Haarzentrum
im Facharzt Forum Fürth
Bahnhofplatz 6, 90762 Fürth
Tel.: +49 911 50720-340
www.zanardo.de

face and body 4/22

41


[42] =>
Spezial Trend-Report

Die Demokratie der Schönheit
Haben Sie schon vom sogenannten Webcam-Gesicht gehört? Ist Ihnen der Begriff Avatar-Nase geläufig?
Was stellen Sie Sich unter Beauty-Empowerment vor? Immer neue Möglichkeiten erweitern den
Optimierungshorizont ständig – ein essenzieller Blick auf die Trends.

Anne Kummerlöwe

© OEMUS AG

unzähliger Zoom Meetings stark in den Mittelpunkt. Patienten
fordern ästhetische Formung im Sinne eines stärkeren und
selbstsicheren Auftretens. Dabei fallen Begriffe wie neue Männlichkeit, aufgeklärte und ästhetische Ethik und Inklusivität. Zwar
wollen Patienten eine umfassende und vertrauenswürdige Aufklärung und Expertise, wollen aber gleichfalls autark entscheiden und haben dabei hohe Ansprüche. All diesen Wünschen
muss hundertprozentig entsprochen werden.
Schönheit hat demnach viele Gesichter – zunehmend auch
männliche. Das Konzept der binären Identität gilt außerdem als
überholt. Zudem muss verstärkt von Hautunterschieden ausgegangen werden. Längst streben nicht nur Damen jenseits der 50
nach schöner Fasson. Auch bei jungen Menschen erfreuen sich
kosmetische Behandlungen wachsender Beliebtheit. Tatsächlich
beginnt der Verbraucher nunmehr frühestmöglich mit Anwendungen. Nicht nur, um das Äußere zu verändern, sondern auch,
um den Zeichen des Alterns beizeiten entgegenzuwirken.
Gleichfalls spielen ethnische Zugehörigkeiten eine enorme
Rolle. So sind z. B. mehr als ein Viertel aller Ästhetik-Patienten
in Amerika afroamerikanischer, hispanischer oder asiatischer
Herkunft.

Dr. med. Marion Runnebaum (Jena)
während des „All about aesthetics“ ·
Kongresses in Berlin.

Allergan Aesthetics ist mit einem umfangreichen Produkt- und
Technologieportfolio (Juvéderm®, Vistabel®, HArmonyCa™ und
CoolSculpting®) wegweisend in der Ästhetischen Medizin und
Erhaltung der Attraktivität.
Die AbbVie-Tochter hat nun in einem Trend-Report aufgezeigt,
worauf sich Behandler und Anwender in Zukunft freuen dürfen.
Mit „Future of Aesthetic – Global Trends“ wurden die Top Ten
der wichtigsten Neuerungen der Beauty-Branche aufgegriffen.
Dies soll dazu dienen, die wandelnden Ansichten der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu überblicken und zu bewerten. In
den vergangenen fünf Jahren hat bereits ein enormer Schub
heraus aus dem Schattendasein stattgefunden. Grund genug,
auf Tendenzen und Prognosen für die kommenden fünf Jahre zu
schauen.
Die Selbstwahrnehmung hat schon durch die Pandemie stark
zugenommen. Das Gesicht rückte allein durch das Stattfinden

42

Ein wichtiges Thema wird auch die allumfassende Erfahrung der
Patienten vor, während und nach einem Verfahren sein. Die
Branche muss sicherstellen, dass die Aus- und Weiterbildung
von höchster Qualität ist und den Patienten vertrauenswürdige
Informationen zur Verfügung gestellt werden. So können diese
fundierte und sichere Entscheidungen zur Behandlung treffen.
Obendrein soll mit der interdisziplinären Zusammenführung von
Plastischer Chirurgie, Dermatologie und Kosmetik sowie Ästhetischen Medizinern dem Wunsch einer 360-Grad-Betreuung
nachgekommen werden.
Körper sollen modelliert, jung und gesund gehalten und – na
klar – dem Gesicht angepasst werden. Eingriffe müssen risikoarm sein, die Betreuung etwas Besonderes. Status quo ist, was
den Bedürfnissen wirklich jedes Einzelnen gerecht wird.
Weitere Informationen zum Trend-Report finden sie unter:
https://global.allerganaesthetics.com/global-trends-report

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Tel.: +49 611 1720-0
aesthetics.de@allergan.com

face and body 4/22


[43] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE

30th Stuttgart Advanced Course for Rhinoplasty
with Live Surgical Demonstration
April 26-28, 2023

Anatomical Dissection Course
April 26, 2023

4th Stuttgart Symposium on Nasal Reconstruction
April 29, 2023

RHINO
30 YEARS ANNIVERSARY STUTTGART COURSE
30th Stuttgart Advanced Course for Rhinoplasty with Live Surgical Demonstration
April 26-28, 2023
Anatomical Dissection Course
April 26, 2023
4th Stuttgart Symposium on Nasal Reconstruction
April 29, 2023
www.stuttgart-rhinoplasty.com

XXIII. Spring Academy

VDAEPC
2023
Association of German Aesthetic Plastic Surgeons
AESTHETIC SURGERY
COMBINED WITH
AESTHETIC MEDICINE:
BEFORE OR AFTER?

MAY 5–6

2023
Hotel Adlon Kempinski

BERLIN

Congress Chair: Dr. Alexander Schönborn (Berlin, Germany)
Co-Chair: Dr. Sandeep Sharma (Vadodara, India)

In cooperation with:

WWW.VDAEPC2023.DE

XXIII. Spring Academy VDAEPC 2023
May 5-6, 2023 | Berlin
www.vdaepc2023.de
THE GLOBAL MASTERS

SOCIETY

THE

RHINOPLASTY

RHINOPLASTY MEETING

SAVE THE DATE

FOUNDED 1996

3rd Joint International Meeting
of Rhinoplasty Societies
June 29 - July 2, 2023, Berlin
PROGR AM CHAIRS:
Werner Heppt, MD
Sam Most, MD
Charles East, MD
Olivier Gerbault, MD
Ali Sajjadian, MD
www.globalrhinoplastymasters.com

3rd Joint International Meeting of Rhinoplasty Societies
June 29 - July 2, 2023 | Berlin
www.globalrhinoplastymasters.com

www.bb-mc.com


[44] =>
Spezial Interview

I T ’S G E T T I N G H O T I N H E R E –

Fettreduktion
durch Mikrowellen
Fettzellen zerstören und Orangenhaut mithilfe von Mikrowellen einfach ohne kontinuierliches Sportprogramm
und strenge Diät verschwinden zu lassen, ist längst kein schnöder Traum mehr. Die Onda Coolwaves™Technologie der deutsch-italienischen Partnerschaft Asclepion / DEKA entfernt Fettdepots effektiv und verspricht dabei einen maximalen Patientenkomfort. Die HAUTärztin, Dermatoonkologin und Allergologin
Dr. Christina Haut aus Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen, widmet sich im Rahmen ihrer Tätigkeit nicht
nur der Entwicklung innovativer Diagnostikmethoden zur Früherkennung von Hauttumoren und Therapien
des hellen Hautkrebses, sondern auch der „Körpermodellierung“. Ihrer Expertise zufolge ist Onda ein
zuverlässiger Partner im nichtinvasiven Kampf gegen ungeliebte, hartnäckige Fettpolster und schlaffe Haut.

Ein Interview mit Dr. Christina Haut

Gibt es ein bestimmtes Alter, ab welchem die Haut für solche
Anwendungen nicht mehr geeignet ist?
Es gibt beim Alter keine Grenzen, aber man merkt doch zunehmend, gerade um und nach den Wechseljahren, dass sich
die Hormone umgestellt haben. Östrogen ist wichtig für die
Kollagenbildung, welche uns ein strafferes Bindegewebe beschert. Wenn sich aber die Östrogenbildung reduziert, reduziert
sich gleichermaßen auch der Kollagenaufbau und mit zunehmendem Alter sind die Auswirkungen demensprechend sichtbarer und unser Bindegewebe erschlafft. Bei jüngeren Patienten
ist ein Behandlungsergebnis durchaus schneller erkennbar.
So konnte ich bei einer 25-jährigen Patientin nach der Schwangerschaft in nur drei Behandlungen ein superschönes Ergebnis
am Unterbauch erreichen. Der Bauch wurde deutlich flacher und

44

Dr. Christina Haut

face and body 4/22

© Dr. Haut / Asclepion

Frau Dr. Haut, ist Ihrer Meinung nach die Onda-Behandlung
bei Frauen, Männern oder beiden gleichermaßen gefragt?
Dr. Haut: Da die Erschlaffung des Haut- und Bindegewebes und
auch die Entstehung von Cellulite häufig hormonell bedingt ist,
entscheiden sich vor allem Frauen, diesem Alterungsprozess
entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu Männern leiden Frauen an
bestimmten Stellen unter ausgeprägten Fettdepots. Auch eine
vorangegangene Schwangerschaft kann dies begünstigen oder
noch verstärken. Die Behandlung mit der Onda ist dabei optimal sowohl für den Fettabbau als auch für die gleichzeitige
Hautstraffung. Daher nutzen Frauen, nach meiner Praxiserfahrung, weitaus häufiger diese Art der Behandlung. Bei Männern
steigt die Nachfrage hinsichtlich der Behandlung des Doppelkinns. Auch hier konnte ich beeindruckende Ergebnisse erzielen.


[45] =>
Interview Spezial

straffer. Bei einer älteren Dame, um die 50 Jahre oder gar
auf die 60 zugehend, würde man meist bis zu sechs
Behandlungen benötigen. Ganz einfach aus dem Grund,
da die Kollagenbildung – wie zuvor erwähnt – nicht mehr
so aktiv ist und der Körper mehr Stimulation in dieser Hinsicht benötigt.
Ist Onda für Lipolyse und Hautstraffung gemacht?
Onda ist ein sehr effektives System, welches für den Fettabbau aber auch für die Hautstraffung geeignet ist. Die
verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten erlauben es,
auszuwählen, wie stark die Mikrowellen in das Bindegewebe eindringen und in den Gewebsstrukturen eine
Lipolyse und auch eine Hautstraffung auslösen. Es gibt
hierfür zwei unterschiedliche Handstücke, die eine oberflächliche und eine Tiefenbehandlung ermöglichen.

VO

ER

HE

R

Ist es auch möglich, das sogenannte „Hüftgold“ oder
den „Rettungsring“ zu behandeln?
Für die ungewünschten Fettdepots im Bereich der Hüften,
des Rückens oder des Bauchs gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, und durch die Auswahl des optimalen Handstücks ist es möglich, großartige, sehr zufriedenstellende Erfolge zu erzielen.

RH

CH
NA

Das Spannende an dem System ist, dass man es für jeden
Patienten individuell anpassen und somit in den von Ihnen
angesprochenen Bereichen eine Hautstraffung und den
Fettabbau optimal fördern kann.
In welchem Anwendungsturnus sind bisher die zufriedenstellendsten Ergebnisse erzielt wurden?
Am Anfang der Behandlung richten wir uns zunächst nach
der Empfehlung basierend auf den wissenschaftlichen
Studienergebnissen – das heißt, vier Behandlungen im
Abstand von jeweils vier Wochen. Bis zum optimalen Ergebnis rate ich, je nach persönlichem Wunsch des Patienten und der Ausgangssituation, zu sechs Behandlungen.
Einige Patienten wünschen auch weitere Behandlungen,
nach oben hin sind hier keine Grenzen gesetzt. Das Ende
der Behandlung entscheidet hier der Patient, denn dessen Zufriedenheit steht bei mir klar im Mittelpunkt. Wenn
der Patient auch schon nach drei Behandlungen mit dem
Ergebnis zufrieden ist, sind keine weiteren Behandlungen
mehr nötig.
Wie ist die Vorbereitung zur Behandlung?
Die Vorbereitung beginnt tatsächlich schon beim Aufklärungsgespräch. Da die gelösten Fettzellen über das
Lymphgefäßsystem abtransportiert werden, ist folglich ein
gut aktiviertes Lymphsystem hilfreich. Je freier das Lymphsystem, desto besser können die zerstörten Fettzellen aufgenommen und abgebaut werden. Viel trinken ist daher
enorm wichtig. Wir empfehlen zudem leichte normale Bewegung – Schwimmen ist hier optimal, da es wie eine natürliche Lymphdrainage wirkt. Gerne bieten wir vorab
auch eine kleine Lymphdrainage an.

Ist die Onda-Anwendung schmerzfrei?
Bei der richtigen Anwendung des Systems ist die Behandlung schmerzfrei. Hierzu sollten die Applikatoren zügig über
die Haut bewegt werden, da es sonst zu einem erhöhten
Wärmeempfinden im jeweiligen Areal kommen kann. Eine
große Rolle spielt ebenfalls, welches Areal behandelt wird.
Beispielsweise am Oberschenkel einer schlanken Frau, die
nur eine Cellulite-Straffung wünscht, kann es auch etwas unangenehm werden. Und dann spielt natürlich noch das subjektive Empfinden des Patienten eine Rolle.
Wie sind Ihre Erfahrungen in Bezug auf Nebenwirkungen?
Wir haben sehr gute Erfahrung mit dem Onda-System in
unserer Praxis gemacht. Vereinzelt kann es zwar zu leichten
Nebenwirkungen kommen, diese sind aber überschaubar
und nicht schwerwiegend. Dabei handelt es sich manchmal
um eine leichte Rötung oder selten mal einen kleinen blauen
Fleck im Behandlungsareal. Nach wenigen Tagen klingen
diese Symptome aber bereits wieder ab.
Die gesammelten Erfahrungen, die bisher erzielten Ergebnisse und die Zufriedenheit meiner Patienten sprechen auf
jeden Fall für diese Art der Behandlung und erweitern
sinnvoll das dermatologische Behandlungsspektrum meiner
Praxis.
Vielen Dank Frau Dr. Haut für das freundliche Gespräch!

face and body 4/22

45


[46] =>
Spezial

Starker Beckenboden für
mehr Lebensqualität:
Gezielt gegen Inkontinenz
Rund zehn Prozent der Frauen bis 30 Jahre sind von Inkontinenz betroffen, bei Frauen bis 50 Jahre ist es sogar
jede vierte.* Der unfreiwillige Harnverlust ist noch immer ein Tabuthema, wenngleich die Harninkontinenz als
die häufigste chronische Erkrankung bei Frauen gilt. Dem damit verbundenen Verlust der Lebensqualität
Abhilfe zu schaffen, ist das Ziel von CRISTAL ReVive®. Die innovative Technologie bietet eine unkomplizierte
und effiziente Behandlung zur Stärkung des Beckenbodens – und gegen die Inkontinenz.

Sabrina Kirsten

W

enn nach der Schwangerschaft der
Beckenboden geschwächt ist oder
das Alter die tiefe Beckenbodenmuskulatur lockert, ist dies ein zunächst nicht sichtbares Problem.
Doch betroffene Frauen merken schnell eine Veränderung: Beim Husten oder Niesen gehen zunächst wenige
Tropfen Harn ab. Auch beim Anheben vom Lasten oder
beim Lachen passiert es mitunter immer häufiger. Nicht
immer reicht ein klassisches Beckenbodentraining aus, um
diesen Umstand zu beheben. Die Inkontinenz schreitet somit – unzureichend behandelt – weiter voran und reduziert die Lebensqualität. Der Alltag von Betroffenen wird
von einem eingeschränkten Wohlbefinden geprägt, der
Nutzung von diskreten Hilfsmitteln und der steten Sorge,
dass das Umfeld einen Geruch wahrnehmen könnte.
Allein in Deutschland sind rund zehn Millionen Menschen
von Inkontinenz betroffen.* Die Ausprägungen reichen
von wenigen Tropfen bei Belastung bis hin zum vollständigen Verlust der Blasenkontrolle. Die häufigste Ursache für
Inkontinenz ist eine geschwächte Beckenbodenmusku-

46

latur, welche ihre Funktion im Bereich der Harnblase nicht
mehr oder nur noch eingeschränkt erfüllen kann. Frauen
sind von Inkontinenz häufiger betroffen als Männer.

Ursachen für Beckenbodenschwächen
nur bedingt beeinflussbar
Die Gründe für Beckenbodenschwächen bei Frauen sind
vielfältig. Sie können einerseits durch Schwangerschaft
und Geburt entstehen, aber auch durch Bewegungsmangel (langes Sitzen), Übergewicht, Konsumverhalten
(Rauchen), körperlich schwere Arbeit und erbliche Vorbelastungen auftreten. Zudem kann ein geschwächter
Beckenboden auch eine Folge der natürlich nachlassenden Gewebestabilität im Alter sein.
Insbesondere bei hormonellen Schwankungen kann die
Stabilität der Beckenbodenmuskulatur reduziert werden.
Dies ist beispielsweise in der Schwangerschaft der Fall,
wenn Hormone, z. B. Östrogen, das Gewebe weich und
elastisch machen. Ähnliche Einflüsse haben Hormone in
der Zeit der Wechseljahre. Entsprechend kann ein gesun-

face and body 4/22


[47] =>
Spezial

der Lebensstil mit viel Bewegung zwar unterstützend wirken, jedoch das Auftreten einer Inkontinenz nicht immer
gänzlich vermeiden.

Herkömmliche Behandlungen für Frauen
bei Harninkontinenz oft nicht ausreichend
Die Therapie bei Inkontinenz besteht je nach Ausprägung
und Art aus verschiedenen Varianten. Bei Belastungs- und
Dranginkontinenz besteht sie in der Regel aus einem umfassenden Beckenbodentraining, mitunter auch ergänzt mit
einer weiterführenden Therapie mit Medikamenten bis hin
zu operativen Maßnahmen. Da der Beckenboden jedoch
tief im Unterleib liegt, sind gezielte Übungen für das Beckenbodentraining nötig. Bei unzureichender Anleitung,
beispielsweise über die Behandlung bei Physiotherapeuten, und fehlender Disziplin in der Weiterführung der Übungen, sind jedoch nur bedingt die gewünschten Verbesserungen zu erwarten.
Eine neue Option für die Behandlung bietet sich mit der
innovativen Technologie im CRISTAL ReVive®. Die hochwertige Trainings- und Behandlungsmethode ermöglicht den
gezielten Muskelaufbau mit Magnetwellen bis in die tiefen
Schichten der Beckenbodenmuskulatur – und das ohne anstrengendes Training und das Risiko von Übungsfehlern.

Elektromagnetische Muskelstimulation im
tiefen Beckenboden
CRISTAL ReVive® setzt mit elektromagnetischer Muskelstimulation in der tiefen Beckenbodenmuskulatur an: Der

komfortable Behandlungsstuhl ist so konzipiert, dass er ein
elektromagnetisches Feld aufbaut, das je nach Einstellung
unterschiedlichste Bereiche der Beckenbodenmuskulatur
erreicht. Die Technologie löst unfreiwillige Muskelkontraktionen in der angesprochenen Muskulatur aus. Der Körper erfährt dabei eine Simulation von bis zu 500 Trainingseinheiten natürlicher Übungen, benötigt hierfür jedoch nur eine
Behandlungszeit von bis zu 40 Minuten.
Patienten müssen einfach nur komfortabel Platz nehmen
und können während der Behandlung Musik hören, lesen
oder sich mit vergleichbaren Tätigkeiten die Zeit vertreiben.
Die simulierten Übungen lösen im Körper die gleichen Effekte aus, die auch bei klassischen Trainingseinheiten erfolgen. So werden die Muskelfasern durch die Beanspruchung
in der Folge der Behandlung vom Organismus gezielt gestärkt, der Beckenbodenmuskel wird gefestigt und kann
durch die spürbaren Effekte im Körpergefühl anschließend
durch die Patienten selbst besser kontrolliert und bei künftigen Übungen für das Beckenbodentraining leichter aktiviert
werden. Je nach Ausprägung der Inkontinenz sind zwei Behandlungen in der Woche sinnvoll, wobei ein Behandlungszyklus von vier bis sechs Behandlungen in der Regel eine
deutliche Verbesserung der Symptome mit sich bringt.

CRISTAL ReVive® für die gezielte Stärkung
des Beckenbodens
Die CRISTAL ReVive® Behandlung eignet sich vor allem für
Frauen, die Inkontinenz oder andere Beschwerden durch
einen geschwächten Beckenboden entwickelt haben. Bereits wenige Wochen nach den ersten Behandlungssitzungen verbessert sich das Körpergefühl nachhaltig und reduziert die Symptome der Inkontinenz. Hiervon profitiert die
Zufriedenheit mit dem eigenen Körper ebenso wie die Lebensqualität. Zuvor erzielte Erfolge im Beckenbodentraining werden durch die Behandlung mit CRISTAL ReVive®
gefestigt und erweitert. Wird im Anschluss an einen Behandlungszyklus ein herkömmliches Beckenbodentraining
fortgeführt, können die neuen Strukturen in der Beckenbodenmuskulatur lang anhaltend bis dauerhaft erhalten
bleiben.
Neben der Behandlung von Frauen mit Schwächen in der
Beckenbodenmuskulatur sollen künftige Behandlungsprotokolle auch für Männer geeignet sein, um ihnen bei der
Behandlung von Inkontinenz, Erektionsstörungen und vergleichbaren Erkrankungen zu einem gestärkten Beckenboden zu verhelfen.
Erfahren Sie mehr über die neue Form der InkontinenzBehandlung unter www.ice-aesthetic.com/Revive
* Quelle: https://www.insenio.de/ratgeber/inkontinenz-zahlenund-fakten/

ICE AESTHETIC GmbH
Tel.: +49 30 88692158
www.ice-aesthetic.com

face and body 4/22

47


[48] =>
Recht

Der richtige Umgang mit
negativen Bewertungen
Negative Bewertungen auf den einschlägigen Bewertungsportalen sind in der Regel ärgerlich. Nicht
nur der Inhalt, sondern auch die Außenwirkung. Allerdings sind die Bewertungen – oder zumindest
Teile davon – in den meisten Fällen vom Grundrecht der Meinungsfreiheit geschützt. Was Sie trotzdem
dagegen unternehmen können, zeigt der nachfolgende Beitrag.

Christian Erbacher, LL.M.

Muss ich bewerten lassen?

Die jeweiligen Bewertungsportale haften in der
Regel nicht unmittelbar für die eingestellten Bewertungen. Doch kann der Kontakt zum Verfasser jeder
einzelnen Bewertung häufig nur über das Bewertungsportal hergestellt werden.
Rechtlich hilft hierbei, dass die Betreiber der Portale
zwar nicht als unmittelbar Verantwortliche anzusehen sind, allerdings als mittelbare Störer. Dies
deshalb, weil sie die technischen Möglichkeiten des
Internetdienstes zur Verfügung stellen und damit
zumindest indirekt zur Verletzung des geschützten
Persönlichkeitsrechts des betroffenen Praxisinhabers beitragen. Damit sind die Betreiber der jeweiligen Bewertungsportale zwar nicht verpflichtet, die
von den Nutzern in das Netz gestellten Beiträge vor
der Veröffentlichung auf eventuelle Rechtsverletzungen zu überprüfen, wohl allerdings dann, wenn
sie Kenntnis von der möglichen Rechtsverletzung
erlangen. Spätestens nach Erhalt eines Löschungsantrags oder einer Beanstandung (am besten mit
anwaltlicher Hilfe) sind die Portale verpflichtet, den
Sachverhalt grundlegend aufzuklären, zu prüfen
und – rechtlich korrekt – zu bewerten.

48

In dem Urteil vom 30.04.2020 (Az.: 16 U 218/18)
entschied das OLG Frankfurt am Main, dass ein
„Ärztebewertungsportal eine von der Rechtsordnung
gebilligte und gesellschaftlich erwünschte Funktion
erfüllt, sofern die Betreiberin als neutraler Informationsmittler auftritt“. Das heißt übersetzt: So
lange jameda, Google & Co. objektiv bleiben,
unterstehen sie dem Schutz der Meinungsfreiheit.
In dem vorliegenden Fall ging es darum, dass sich
eine Augenärztin gegen eine negative Bewertung
zur Wehr setzte und daraus resultierend auch die
vollständige Löschung ihres Profils, ihrer sogenannten Basisdaten, verlangte. Das Gericht lehnte diesen
Anspruch ab und begründete dies mit der gesellschaftlich erwünschten Funktion des Bewertungsportals. Die Abwägung fiel somit zugunsten der
Meinungsfreiheit und gegen die Interessen der betroffenen Ärztin aus.

Klartext: Was tun?
Sie müssen sich nicht jeden Inhalt einer Bewertung
gefallen lassen. Vielmehr hat sich der Bewertende
an gewisse Spielregeln zu halten.

face and body 4/22

© DeVector/Shutterstock.com

Wer ist der richtige
Ansprechpartner?


[49] =>
Recht

Die Grundregeln lauten:
– Eine Bewertung darf keine unwahren Tatsachenbehauptungen enthalten.
– Eine Bewertung darf nicht die Grenze der sogenannten Schmähkritik überschreiten. Verboten
sind also insbesondere Beleidigungen und Äußerungen herabsetzender Art.

Praxistipp
Wie mit einer negativen Bewertung umzugehen
ist, muss anhand des Einzelfalls individuell entschieden werden. Wer seine Möglichkeiten kennen und ausschöpfen möchte, sollte sich rechtlich beraten lassen.

Die negative Bewertung ist deshalb zuallererst darauf zu prüfen, ob sie eine herabwürdigende Wirkung hat oder ob sie Ausfluss der verfassungsrechtlich geschützten Meinungsfreiheit ist. Rein subjektive Meinungsäußerungen müssen – so ärgerlich
sie sind – hingenommen werden.

Ein ordentlich begründeter Löschantrag sichert
die eigene Rechtsposition.
Sollte keine hinreichende Rechtsverletzung vorliegen, bleibt zu empfehlen, dass die negative
Bewertung nicht persönlich genommen werden,
sollte. Mit der Kommentarfunktion sollte ohne
Emotionen und sachlich geantwortet werden,
und für den Fall, dass es möglich ist, sprechen
Sie mit Ihrem Patienten unter vier Augen.

Kommt man zu der Einschätzung, dass tatsächlich
eine Rechtsverletzung vorliegt, sollte man sich
überlegen, ob ein Löschantrag sinnvoll erscheint
oder ob sich beispielsweise eine öffentliche Kommentierung nicht als praktikablere Alternative anbietet. Auch beides gleichzeitig kann im Einzelfall
sinnvoll sein. In jedem Fall ist darauf zu achten,
dass die ärztliche Verschwiegenheitsverpflichtung
gewahrt bleibt.
Welcher Weg eingeschlagen werden soll, richtet
sich vor allem nach dem Inhalt der Bewertung und
was dieser entgegengehalten werden kann.

Sonderfall: Gar kein Patient?
Besonders effektiv lässt sich eine Bewertung angreifen, wenn der Bewertende gar kein Patient war.
Die Freiheit zur Meinungsäußerung findet nämlich
– soweit es um Äußerungen in den Medien geht –
dort ihre Grenze, wo es für eine andere belastende
Meinung keine tatsächlichen Bezugspunkte gibt.
Fehlen solche Bezugspunkte oder sind sie unwahr,
muss die Meinungsfreiheit regelmäßig gegenüber
dem verletzten Persönlichkeitsrecht des bewerteten
Arztes zurücktreten.
Diese Rechtsprechung bestätigte der BGH kürzlich
mit Urteil vom 09.08.2022 (Az.: VI ZR 1244/20). In
dem entschiedenen Fall ging es um negative Bewertungen eines Ferienparks auf einem Hotelbewertungsportal durch Personen, die dort gar
keine Gäste gewesen waren. Der BGH entschied,
dass die Beanstandung der Bewertung durch den
Ferienpark mit der Begründung, es habe gar
keinen Kundenkontakt gegeben, ausreichend gewesen sei. Das Bewertungsportal konnte seinerseits den Kundenkontakt nicht nachweisen.

Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Im Atzelnest 5
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de

Infos zum Autor

Das Urteil ist mit seiner Begründung auch auf Arztbewertungsportale und die Fälle fehlenden Patientenkontakts übertragbar.

face and body 4/22

49


[50] =>
Events + Impressum

Events

Impressum

52. DDG-Tagung

Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Be stellung schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.

Verleger
Torsten R. Oemus

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Gender bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.

Business Unit Manager/
Produktmanagement
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de

Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro nischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge nehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen
das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von
Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für
unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion
nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser
dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmensund Mark tinfor mationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Redaktion
Anne Kummerlöwe
a.kummerloewe@oemus-media.de

26.–29. April 2023
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 30 24625316
www.derma-tagungen.de

VDÄPC-Frühjahrsakademie
5. | 6. Mai 2023
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 89 189046-0
www.vdaepc.de/category/veranstaltung

53. DGPRÄC-Jahrestagung &
27. VDÄPC-Jahrestagung
14.–16. September 2023
Veranstaltungsort: Heidelberg
Tel.: +49 89 189046-0
www.dgpraec-2023.de

59. Jahrestagung
SWISS PLASTIC SURGERY
29. | 30. September 2023
Veranstaltungsort: Basel
Tel.: +41 62 8362046

weitere Veranstaltungen
https://faceandbody.online/events/

50

Stand: November 2022

www.plasticsurgery.ch/aerzte-fachpersonen/jahrestagung

face and body 4/22

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
kupfer@oemus-media.de

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Fanny Haller
f.haller@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Melanie Herrmann
m.herrmann@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden

www.faceandbody.online


[51] =>

[52] =>

) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
face & body Germany No. 4, 2022face & body Germany No. 4, 2022face & body Germany No. 4, 2022
[cover] => face & body Germany No. 4, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Editorial + Inhalt [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Rekonstruktion und Kosmesis – ein wachsender Anspruch [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Die Rhinoplastik – Behandlungsformen der Nase [page] => 12 ) [4] => Array ( [title] => Hybrid-Brustvergrößerung – das Beste aus zwei Welten [page] => 16 ) [5] => Array ( [title] => Rebalancing the overfilled face [page] => 20 ) [6] => Array ( [title] => News [page] => 24 ) [7] => Array ( [title] => Hyperpigmentierungen: Exposomale Einflüsse auf die Haut [page] => 25 ) [8] => Array ( [title] => Produkte [page] => 29 ) [9] => Array ( [title] => Sinclair Kollagenstimulation für das Gesicht [page] => 36 ) [10] => Array ( [title] => Das richtige Produkt an der richtigen Stelle [page] => 38 ) [11] => Array ( [title] => Multitechnologie-Plattform Harmony von Alma: Praxiserfahrung – Praxiserfolg [page] => 40 ) [12] => Array ( [title] => Die Demokratie der Schönheit [page] => 42 ) [13] => Array ( [title] => IT’S GETTING HOT IN HERE – Fettreduktion durch Mikrowellen [page] => 44 ) [14] => Array ( [title] => Starker Beckenboden für mehr Lebensqualität: Gezielt gegen Inkontinenz [page] => 46 ) [15] => Array ( [title] => Der richtige Umgang mit negativen Bewertungen [page] => 48 ) [16] => Array ( [title] => Events + Impressum [page] => 50 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial + Inhalt / Rekonstruktion und Kosmesis – ein wachsender Anspruch / Die Rhinoplastik – Behandlungsformen der Nase / Hybrid-Brustvergrößerung – das Beste aus zwei Welten / Rebalancing the overfilled face / News / Hyperpigmentierungen: Exposomale Einflüsse auf die Haut / Produkte / Sinclair Kollagenstimulation für das Gesicht / Das richtige Produkt an der richtigen Stelle / Multitechnologie-Plattform Harmony von Alma: Praxiserfahrung – Praxiserfolg / Die Demokratie der Schönheit / IT’S GETTING HOT IN HERE – Fettreduktion durch Mikrowellen / Starker Beckenboden für mehr Lebensqualität: Gezielt gegen Inkontinenz / Der richtige Umgang mit negativen Bewertungen / Events + Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.188
Queries: 22
Memory: 11.700958251953 MB