face & body Germany No. 3, 2022face & body Germany No. 3, 2022face & body Germany No. 3, 2022

face & body Germany No. 3, 2022

Cover / Editorial + Inhalt / Ästhetische Beschneidung beim erwachsenen Mann / Verjüngte Augenpartie für einen frischen Gesichtsausdruck / „Slow Aging“ in der Schönheitsmedizin – Wie wir individuelle Schönheit betonen können / Neue wissenschaftliche Handlungsempfehlung / Führungswechsel bei Allergan Aesthetics in Deutschland / News / Produkte / „Die Praxis als Marke“: Warum eine starke Marke ein wichtiger Erfolgsbaustein ist / Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte / Körpereigene Prozesse gezielt anregen / Body Contouring auf die angenehme Art und Weise / Spezial: „Nur eine vitale Fettzelle wächst an!“ / Spezial: Bright Eyes / Handlungsbedarf für alle Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz / Events + Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85823
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-09-28 09:11:26
            [post_date_gmt] => 2022-09-28 11:10:36
            [post_content] => 
            [post_title] => face & body Germany No. 3, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => face-body-germany-no-3-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 08:36:26
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:36:26
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0322/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85823
    [id_hash] => ddd84e3a4605616f5565ca890975560520000f8dffa95b804e8fab381a94d39c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-09-28 09:11:26
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85824
                    [id] => 85824
                    [title] => faceGER0322.pdf
                    [filename] => faceGER0322.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0322.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-3-2022/faceger0322-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => faceger0322-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85823
                    [date] => 2024-12-18 08:36:19
                    [modified] => 2024-12-18 08:36:19
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => face & body Germany No. 3, 2022
            [cf_edition_number] => 0322
            [publish_date] => 2022-09-28 09:11:26
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Editorial + Inhalt

                            [description] => Editorial + Inhalt

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => Ästhetische Beschneidung beim erwachsenen Mann

                            [description] => Ästhetische Beschneidung beim erwachsenen Mann

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => Verjüngte Augenpartie für einen frischen Gesichtsausdruck

                            [description] => Verjüngte Augenpartie für einen frischen Gesichtsausdruck

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 16
                            [title] => „Slow Aging“ in der Schönheitsmedizin – Wie wir individuelle Schönheit betonen können

                            [description] => „Slow Aging“ in der Schönheitsmedizin – Wie wir individuelle Schönheit betonen können

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 18
                            [title] => Neue wissenschaftliche Handlungsempfehlung

                            [description] => Neue wissenschaftliche Handlungsempfehlung

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Führungswechsel bei Allergan Aesthetics in Deutschland

                            [description] => Führungswechsel bei Allergan Aesthetics in Deutschland

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 24
                            [title] => News

                            [description] => News

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 39
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 40
                            [to] => 41
                            [title] => „Die Praxis als Marke“: Warum eine starke Marke ein wichtiger Erfolgsbaustein ist

                            [description] => „Die Praxis als Marke“: Warum eine starke Marke ein wichtiger Erfolgsbaustein ist

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 43
                            [title] => Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte

                            [description] => Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 45
                            [title] => Körpereigene Prozesse gezielt anregen

                            [description] => Körpereigene Prozesse gezielt anregen

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 47
                            [to] => 49
                            [title] => Body Contouring auf die angenehme Art und Weise

                            [description] => Body Contouring auf die angenehme Art und Weise

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 50
                            [to] => 52
                            [title] => Spezial: „Nur eine vitale Fettzelle wächst an!“

                            [description] => Spezial: „Nur eine vitale Fettzelle wächst an!“

                        )

                    [14] => Array
                        (
                            [from] => 54
                            [to] => 55
                            [title] => Spezial: Bright Eyes

                            [description] => Spezial: Bright Eyes

                        )

                    [15] => Array
                        (
                            [from] => 56
                            [to] => 57
                            [title] => Handlungsbedarf für alle Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz

                            [description] => Handlungsbedarf für alle Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz

                        )

                    [16] => Array
                        (
                            [from] => 58
                            [to] => 58
                            [title] => Events + Impressum

                            [description] => Events + Impressum

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-3-2022/
    [post_title] => face & body Germany No. 3, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-24.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-25.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-26.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-27.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-28.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-29.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-30.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-31.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-32.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-33.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-34.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-35.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-36.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-37.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-38.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-39.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-40.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-41.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-42.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-43.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-44.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-45.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-46.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-47.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-48.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-49.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-50.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-51.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [53] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-52.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-52.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-52.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-52.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-52.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-52.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [54] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-53.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-53.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-53.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-53.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-53.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-53.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [55] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-54.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-54.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-54.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-54.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-54.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-54.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [56] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-55.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-55.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-55.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-55.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-55.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-55.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [57] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-56.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-56.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-56.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-56.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-56.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-56.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [58] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-57.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-57.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-57.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-57.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-57.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-57.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [59] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-58.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-58.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-58.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-58.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-58.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-58.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [60] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/2000/page-59.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/1000/page-59.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/200/page-59.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85823-4b7720bb/2000/page-59.jpg
                            [1000] => 85823-4b7720bb/1000/page-59.jpg
                            [200] => 85823-4b7720bb/200/page-59.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734510979
    [s3_key] => 85823-4b7720bb
    [pdf] => faceGER0322.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85823/faceGER0322.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85823/faceGER0322.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85823-4b7720bb/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







© ded pixto/Shutterstock.com

ISSN 1864-4279 • 16. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

3

22

Fachbeitrag
Ästhetische Beschneidung
beim erwachsenen Mann

Spezial
Körpereigene Prozesse
gezielt anregen

Recht
Das neue
Nachweisgesetz


[2] =>

[3] =>
Editorial

INHALT
03
Editorial

© Dr. Dr. med. Frank Muggenthaler

Dr. Dr. med. Frank Muggenthaler

Dr. Dr. med.
Frank Muggenthaler
Präsident der Gesellschaft
für Ästhetische Chirurgie
Deutschland e.V. (GÄCD).

06
Ästhetische Beschneidung beim
erwachsenen Mann
Dr. med. Franklin Kuehhas

10
Verjüngte Augenpartie für
einen frischen Gesichtsausdruck
Prof. Dr. med. Nektarios Sinis

14
„Slow Aging“ in der Schönheitsmedizin – Wie wir individuelle
Schönheit betonen können
Dr. med. univ. Eva Wegrostek

Die Bedeutung und das Ansehen der Medizin stiegen
sprunghaft, zugleich wurden die Belastbarkeitsgrenzen
unseres Gesundheitssystems noch offensichtlicher als bereits zuvor. Geradezu dramatisch waren die Änderungen
der medizinischen Fortbildungsformate, die eine zuvor nie
vorstellbare Virtualisierung erfuhren. Direkte persönliche
Kontakte waren stark eingeschränkt – die Vernetzung
nahm dadurch aber nicht ab, sondern eher zu und erfuhr
vor allem auch eine sehr viel höhere Wertschätzung.
Während die Situation für einige Branchen wirtschaftlich
katastrophal war, zeichnete sich bei ästhetisch-medizinischen Behandlungen ein regelrechter Boom ab. Die Patienten hatten Zeit, konnten etwaige Blessuren nach Eingriffen gut verstecken und mangels anderer Möglichkeiten
ihre finanziellen Ressourcen in Schönheitsbehandlungen
investieren.
Mittlerweile ist die Pandemie zwar nicht komplett überwunden, aber sie erscheint beherrschbar. Dafür sehen wir uns
spätestens seit Februar dieses Jahres mit ganz anderen Problemen konfrontiert, die auf andere, viel schrecklichere Art
Menschenleben auslöschen, Unsicherheit auslösen, unseren
Wohlstand bedrohen – und möglicherweise noch viel mehr.

face and body 3/22

© Eshma, elenavolf/Shutterstock.com

Vor genau zwei Jahren hatte ich die Gelegenheit, so wie
jetzt das Editorial für dieses Journal zu verfassen. Die
zweite Pandemiewelle überrollte damals unser Land, und
damit deutete sich an, dass wir es nicht nur mit einem einmaligen schwierigen Ereignis zu tun hatten, sondern dass
über eine längere Zeit besondere Herausforderungen und
Aufgaben auf alle Menschen zukommen würden.

18
News

26
Produkte

40
„Die Praxis als Marke“:
Warum eine starke Marke ein
wichtiger Erfolgsbaustein ist
Rabea Hahn



3


[4] =>
Editorial



Immerhin haben wir aber aus den Erfahrungen der Pandemie lernen können. Vermeintlich katastrophale Bedrohungen können gemeistert werden, wenn zivilisierte Gesellschaften zusammenhalten und jeder Einzelne das tut, was
er am besten kann. Medizin und Gesundheitsvorsorge
werden weiterhin – und vielleicht jetzt erst recht – von
großer Bedeutung sein und, damit verbunden, natürlich
auch das stete Streben nach Fortbildung und Erfahrungsaustausch. Das gilt auch für die Ästhetische Medizin.

44
Körpereigene Prozesse
gezielt anregen
Sabrina Kirsten

Das Sich-Vernetzen ist eben nicht nur Ausdruck von banalen menschlichen Bedürfnissen, sondern ungemein
wichtig, um durch den Austausch das Potenzial einer Gesellschaft zu erhöhen, besondere Aufgaben zu meistern.
Alle Formen des Wissens- und Erfahrungsaustauschs in
unseren Fächern der Ästhetischen Medizin haben an Stellenwert gewonnen, seien es Journale, Webinare, Publikationen im Internet oder eben in ganz besonderer Weise
auch Kongresse.

46

Vor diesem Hintergrund weise ich auch gerne auf den
Jahreskongress der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie (GÄCD) hin, der am 7. und 8. Oktober in Freiburg im
Breisgau stattfinden wird. Namhafte Referenten aus allen
Bereichen der Ästhetischen Medizin und Ästhetischen
Chirurgie werden über bewährte Methoden und spannende Neuentwicklungen berichten, wobei gerade auch
der Austausch unter den Kollegen besonders im Vordergrund stehen soll. Aus diesem Grund wird es am Vortag,
dem 6. Oktober, auch einen ganztägigen Live-OP-Workshop geben, an dem viele Kollegen teilnehmen können.

50

Das Motto des Kongresses lautet „Erfolg in der Ästhetik –
aber SAFETY FIRST“. Passend wäre aber auch „Ermutigt
in die Zukunft schauen – jetzt erst recht“.
Es würde mich sehr freuen, möglichst viele Leser dieses
Journals bei dem Kongress persönlich begrüßen zu dürfen. Daneben wünsche ich aber vor allem bei der Lektüre
dieser Ausgabe der face and body viel Vergnügen und
neue Erkenntnisse!
Dr. Dr. Frank Muggenthaler
Präsident der GÄCD

unter
s
n
u
ie
hen S y.online
c
u
s
e
d
B
nd bo
facea

4

face and body 3/22

Body Contouring auf die
angenehme Art und Weise
Anne Kummerlöwe

„Nur eine vitale Fettzelle wächst an!“
Interview mit Dr. med. Thomas B. Tork

54
Bright Eyes
Dr. med. Maja Waibel

56
Handlungsbedarf
für alle Arbeitgeber:
Das neue Nachweisgesetz
Christian Erbacher, LL.M.

58
Events + Impressum


[5] =>
Objektive Risikobewertung mit
Informationen aus der Tiefe der Haut
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen mit
Verdacht auf Hautkrebs, und eine bewährte Methode, die mit
zahlreichen Studien klinisch belegt wurde, darunter die
weltweit größte prospektive Studie zur Melanomerkennung1),
und aktuelle Studien zur Genauigkeit auf weißem Hautkrebs2).

JETZT NEU: Nevisense auch
auf BCC/SCC zugelassen

Unsichtbare
Anzeichen
für Hautkrebs
messen

Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung über
den weiteren Therapieverlauf zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst durch
Aussendung harmloser elektrischer Signale die elektrische
Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen und akquiriert
Informationen aus einer Tiefe bis 2,5mm.
Das von Hautkrebs betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse der
Läsion wird mit Hilfe eines KI-basierten Klassifikators ein
Risikowert bestimmt. Mehr als 350 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand März 2021). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Integrieren Sie Nevisense für genauere klinische Entscheidungen

• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• 100% Sensitivität auf BCC/SCC**
• Negativer Vorhersagewert von 99%
* Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
** bei einem Score-Cutoff von 5

Für Anwender:
fragen Sie
nach einem
Update

1)

Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre, prospective
and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et al. British Journal of
Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
2)
Diagnostic Accuracy of Electrical Impedance Spectroscopy in Non-melanoma Skin Cancer . Sarac E, Meiwes A, Eigentler TK,
Forchhammer S, Kofler L, Häfner HM, Garbe C. Advances in Dermatology and Venereology/ACTA-DV (2020)

Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
Ich wünsche eine Praxisdemonstration
Ich wünsche:

Gebühr zahlt
Empfänger

Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:

SciBase GmbH

Name:

Widenmayerstr. 11

Strasse:
PLZ:
Telefon:

DE-80538 München

Ort:
email:

Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@nevisense.de


[6] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Ästhetische Beschneidung
beim erwachsenen Mann
Für eine Zirkumzision gibt es zahlreiche Gründe. Neben religiösen, kulturellen und medizinisch
notwendigen Beschneidungen lassen sich viele Männer auch aus ästhetischen Gründen beschneiden.
Liegt keine medizinische Indikation für eine Zirkumzision vor, ist der erwachsene Mann bei der Wahl
des Stils der Beschneidung deutlich freier. Durch eine besondere Art der ästhetischen Beschneidung
können die sensiblen Bereiche der Vorhaut komplett erhalten bleiben.

Dr. med. Franklin Kuehhas

6

face and body 3/22


[7] =>
© Studio Romantic/Shutterstock.com

Fachbeitrag Ästhetik

Klassische Gründe für eine Beschneidung
Die Entfernung der Vorhaut, die die Glans penis bedeckt,
ist eine kulturelle Praxis, die auf der ganzen Welt vorkommt.
Entstanden sein dürfte die männliche Beschneidung schon
vor mehreren Tausend Jahren in Afrika.
Bekannt sind die kulturell religiös bzw. rituell begründeten
Beschneidungen im Judentum (Brit Mila) und im Islam
(Chitan). Der Eingriff wird dabei im Rahmen einer Zeremonie bereits bei Neugeborenen bzw. im Kindesalter durchgeführt.
Der häufigste Grund für eine medizinisch notwendige Zirkumzision ist das Auftreten einer Phimose. Diese kann angeboren sein, sich aber auch als Folge von wiederholten
Infektionen oder Verletzungen der Vorhaut ausbilden.
Auch wenn sie keine Phimose nach sich ziehen, können
chronische Entzündungen am Peniskopf oder der Vorhaut
eine medizinische Indikation sein, die Vorhaut am Penis zu
entfernen. Daneben kann bei Vorliegen eines Frenulum
breve, eines verkürzten Vorhautbändchens, eine Zirkumzision aus medizinischer Perspektive sinnvoll sein.

Zur Beschreibung der verschiedenen Stile der Beschneidung
werden auch bei uns die englischen Bezeichnungen „high“
oder „low“ und „tight“ oder „loose“ genutzt. Je nachdem
wie viel welcher Haut entfernt wird, spricht man von einer
lockeren „loose“ oder strammen „tight“ Beschneidung.
Liegt die Operationsnarbe nahe der Eichel, wird die Beschneidung als „low“ bezeichnet, liegt die Narbe höher am
Schaft, spricht man von „high“.
Um zu verstehen, bei welchem Beschneidungsstil welcher
Teil welcher Hautpartie entfernt wird, sollen die schematischen Darstellungen in diesem Artikel dienen.
Wir unterscheiden dabei zwischen der Schafthaut (in den
Skizzen grün dargestellt), die bei unbeschnittenen Männern
hinter der Eichel in das äußere Vorhautblatt (orange) übergeht, was sich dann nach innen wölbt und als inneres Vorhautblatt (schwarz) in eine glatte Schleimhaut übergeht.
Bei den klassischen Beschneidungsstilen gibt es somit vier
mögliche Kombinationen: high & tight, high & loose, low & tight
und low & loose:

Beschnittener Penis als ästhetisches Ideal
Bei erwachsenen Männern wird eine Beschneidung heute
jedoch immer häufiger aus ästhetischen Gründen gemacht.
Im englischsprachigen Raum ist Beschneidung heute die
Norm. Wobei diese wohl ursprünglich auf die Hoffnung
strenggläubiger Christen zurückzuführen ist, eine Beschneidung könnte Masturbation bei Jungen verhindern. Durch
die Darstellung in Porno grafie und US-amerikanischen
Medien hat sich der beschnittene Penis allerdings mittlerweile weltweit als Schön heits ideal durchgesetzt. Daher
nehmen sich viele Männer als attraktiver wahr, wenn ihr
Penis beschnitten ist.
Auch Frauen bevorzugen beschnittene Männer, wie in einer
Metastudie aus dem Jahr 2019 festgestellt wurde. Verglichen wurden darin die Ergebnisse von 29 Studien aus der
ganzen Welt. Die „überwiegende Mehrheit der Studien“
kommt dabei zum Schluss, dass Frauen beschnittene
Penisse bevorzugen. Interessant ist, dass selbst in Ländern,
in denen Beschneidung nicht die Norm ist, eine Mehrheit
der Frauen beschnittene Männer attraktiver fand.
Dabei empfinden Frauen einen beschnittenen Penis nicht
nur ästhetischer, sondern auch hygienischer.

high & tight: Entfernt werden das
äußere Vorhautblatt sowie Teile
des inneren Vorhautblattes und
der Schafthaut. Das verbleibende
Stück des inneren Vorhautblattes
wird dann nach hinten gezogen
und am Schaft („high“) mit der
Schafthaut vernäht.

high & loose: Entfernt werden
Teile des äußeren Vorhautblattes
sowie ein geringer Teil der
Schafthaut. Die Narbe liegt wieder eher in Richtung Körper, also
„high“, es bleibt aber genug
Haut, dass diese hinter dem Eichelkranz in Falten liegt („loose“).

low & tight: Die gesamte Vorhaut –
inneres wie äußeres Blatt – wird
vollständig entfernt, die Schafthaut straffgezogen („tight“) und
direkt hinter dem Eichelkranz
(„low“) vernäht.

High, low, tight & loose
Beschneidung ist nicht gleich Beschneidung. Je nach Stil
der Zirkumzision wird die Vorhaut des Penis ganz oder nur
teilweise entfernt. Liegt die Eichel stets komplett frei, so
spricht man von einer radikalen Zirkumzision. Wird dagegen
nur ein Teil der Vorhaut entfernt, wird dies als partielle Zirkumzision oder Teilbeschneidung bezeichnet.

face and body 3/22

low & loose: Lediglich das innere
Vorhautblatt wird entfernt, die äußere Vorhaut bleibt bestehen und
direkt unter der Eichel („low“)
angenäht. Die verbliebene Vorhaut reicht noch etwas über den
Eichelkranz („loose“).

7


[8] =>
Ästhetik Fachbeitrag

01
Bei der „normalen“
Beschneidung erfolgt
der Schnitt unterhalb
des Peniskopfs: Die
gesamte Vorhaut
oder Teile davon
werden entfernt.
02
Bei der ästhetischen
Beschneidung wird
Haut an der
Penisbasis entfernt,
die Vorhaut wird
nach hinten gezogen
und bleibt erhalten.

Kosmetische Beschneidung
Durch die Methode der ästhetischen Beschneidung (engl.:
cosmetic circum cision) ist es
möglich, die Eichel freizulegen
und dennoch die sensible Vorhaut komplett zu erhalten.
In der Kategorisierung oben
wäre diese Art der Zirkumzision
wohl als extra high einzustufen.

ihres Penis zunächst als gewöhnungsbedürftig. Nach einiger
Zeit legt sich dieses Gefühl aber. Sobald die Wunde nach zwei
bis vier Wochen vollständig verheilt ist, kann der Mann dann
auch wieder sexuell aktiv sein.

Anders als bei der traditionellen Beschneidung wird hier weder
das innere noch das äußere Vorhautblatt entfernt, sondern ein
Teil der Haut am Penisschaft direkt an der Peniswurzel weggenommen. Die Schafthaut wird anschließend in Richtung Körper
gezogen und somit die zuvor um die Eichel gestülpte Vorhaut
nach hinten gerafft.
Während also bei den klassischen Stilen der Schnitt stets unterhalb des Peniskopfes geführt wird, erfolgt die Schnittführung
beim kosmetischen Beschneidungsstil in der Hautfalte am Penisansatz. Somit kann ein narbenfreier Übergang vom Peniskopf zum
Penisschaft erreicht werden, während bei den klassischen Stilen
die zurückbleibende Narbe – je nach Stil – prominent in Erscheinung treten kann. Bei der ästhetischen Beschneidung liegt diese
in der Hautfalte an der Peniswurzel versteckt.

Nachdem die Vorhaut als „Schutz“ für die Eichel wegfällt, kann
sich die Sensibilität an der Penisspitze durchaus ändern. Ob
sich durch eine Beschneidung aber die „Ausdauer“ beim Geschlechtsverkehr ändert und Männer intensivere Orgasmen erleben können, wie manche Männer berichten, ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.
Dass sich diese Empfindlichkeit, aber auch die Erregbarkeit
oder Orgasmusfähigkeit bei allen Männern durch eine
Beschneidung ändert, ist nicht eindeutig bewiesen. Eine Veränderung hinsichtlich Empfindsamkeit, Erregbarkeit oder
Orgasmus durch eine Beschneidung ist wohl von Mann zu
Mann unterschiedlich.

Dr. med. Franklin Kuehhas, FECSM
Facharzt für Urologie und Andrologie
Stadiongasse 6–8 Top 30
1010 Wien ∙ Österreich
Infos zum Autor

Tel.: +43 1 3977848
info@dr-kuehhas.at
www.dr-kuehhas.at

Nach der Zirkumzision
Meist fühlen sich frisch beschnittene Männer nach einer Zirkumzision etwas „ungeschützt“ und empfinden auch den Anblick

8

face and body 3/22


[9] =>
PARTNERSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG AUF AUGENHÖHE
Erweitern Sie Ihre Behandlungsmöglichkeiten & Techniken:
Informieren Sie sich über unsere aktuellen
Workshopangebote in Ihrer Region unter:
www.teoxane-event.de

www.teoxane.de


[10] =>
© Maksim Vostrikov/Shutterstock.com

Ästhetik Fachbeitrag

Verjüngte Augenpartie für
einen frischen Gesichtsausdruck
Die Oberlidstraffung gehört zu den häufigsten Operationen in der Plastischen und Ästhetischen Gesichtschirurgie. Sie zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis hinsichtlich
Risikoprofil der Operation und Ergebnis der Operation derartig bestechend und überzeugend ist, dass man
in einem ambulanten Eingriff mit relativ wenig Aufwand diese Operation durchführen kann.

Prof. Dr. med. Nektarios Sinis

D

ie Oberlidstraffung kennt im Grunde genommen keine Altersklassen. Bei jungen
Menschen, die uns ab dem 20. Lebensjahr
aufsuchen, handelt es sich überwiegend
um genetisch bedingte Schlupflider, die
durch einen Hautüberschuss, der den Patienten in die
Wiege gelegt wurde, auffallen. Bei Menschen mittleren
Alters lassen sich fortgeschrittene Befunde mit Hautüberschüssen und Fettgewebsansammlungen häufig durch
die Lebensumstände erklären. Dazu gehören insbeson-

10

dere wenig Schlaf, Nikotinkonsum und auch Alko holkonsum. Im fortgeschrittenen Lebensalter (60+) sind Hautüber schüsse und Veränderungen des periorbitalen
Fettgewebes regelmäßig eine natürliche Alterserscheinung.
Bei der Diagnostik geht es insbesondere um den klinischen Befund. Das bedeutet, dass wir uns die Patien ten ganz genau anschauen und erkennen müssen, was
das Hauptproblem bei den vorliegenden Oberlidern/
Schlupf lidern darstellt. Überschüssiges Fettgewebe in

face and body 3/22


[11] =>
Fachbeitrag Ästhetik

01
Die Oberlidstraffung
zählt zu den am
häufigsten
durchgeführten
Schönheitsoperationen
im Gesicht.

den Kammern um das Auge herum kann die Ursache sein.
Darüber hinaus können Hautüberschüsse vorliegen oder
eine Schwäche am Lidhebemuskel selbst.

Therapien
Bei den Oberlidern gibt es neben den klassischen chirurgischen Behandlungsoptionen auch die Möglichkeit, über
Botox Einfluss zu nehmen. Durch die gezielte Injektion von
Botox in bestimmte Areale der Stirn können Agonisten, also
funktionierende Muskeln, so gelähmt werden, dass die
Antagonisten, also die Gegenspieler dieser Muskelgruppen,
die Augenbrauen und damit die Weichteile um die Augenlider so anheben, dass die Oberlider frischer und weniger
faltig aussehen.

operativen Schmerz werden zusätzlich lokale AnästhesieInjektionen verabreicht.
Bei der operativen Behandlung der Oberlider kommt
es insbesondere auf die Erfahrung des Chirurgen, seine
Geschicklichkeit und auf das richtige Augenmaß bei der
Entfernung der Haut an. Zusätzlich werden in der Regel
überschüssige Fettpolster entfernt oder reduziert, und im
Falle einer Muskelschwäche wird der Muskel zusätzlich

Neben diesen Maßnahmen stellt die chirurgische Behandlung die Haupttherapie dar. Dabei geht es insbesondere
darum, Hautüberschüsse zu beseitigen, den Muskel zu
straffen und überschüssige Fettdepots zu entfernen. In
unserer Klinik werden jährlich mindestens 500 Operationen
an den Augenlidern vorgenommen. Dabei kommen hauptsächlich die mikrochirurgischen OP-Verfahren zur Anwendung. Die mikrochirurgische Operation der Oberlider sieht
ein besonders schonendes Operationsverfahren vor. Dabei
kommen uns die mikrochirurgischen Instrumente und die
Vergrößerungen durch Lupenbrille und Mikroskop zuhilfe.
Dadurch können wir sicherstellen, dass die Zeit der Rekonvaleszenz möglichst kurz gehalten wird. Üblicherweise
werden nach einer Woche die Fäden gezogen und es sind
bei den meisten Patienten keine Operationszeichen mehr zu
sehen. Während der Operation werden unsere Patienten in
der Regel in einen Dämmerschlaf geführt. Für den post-

© Rabizo Anatolii/Shutterstock.com

Der Plasma Pen stellt eine Alternative zur chirurgischen Behandlung der Oberlider im Sinne einer Oberlidstraffung dar.
Hier wird mit einer elektrisch betriebenen heißen Nadel die
Haut in der Lidumschlagfalte des Oberlides so verödet, dass
sie zusammenschrumpft. Die Gefahr bei diesem Verfahren
liegt darin, dass die Entwicklung der Haut nach der Verbrennung nicht ganz präzise abgeschätzt werden kann, sodass
zum Teil groteske Veränderungen provoziert werden können, die später eine chirurgische Revision nach sich ziehen.

face and body 3/22

02
Die chirurgische
Behandlung stellt die
Haupttherapie bei der
Oberlidstraffung dar.

11


[12] =>
Ästhetik Fachbeitrag

03
Die wirksamste
Methode zur
Entfernung von
Schlupflider ist
die Operation:
Vorher-Nachher-Situation.
© Alona Siniehina/Shutterstock.com

gestrafft. Nach einem kurzen ambulanten Verlaufscheck und einer Überwachungszeit von ca.
zwei Stunden werden die Patienten dann in der
Regel mit Wundpflastern auf den Augen aus der
Klinik entlassen. Im weiteren Verlauf werden ca.
eine Woche nach der Operation die Fäden
gezogen. Die weitere Nachbehandlung erfolgt
ambulant und kann durch die Patienten selbst
durchgeführt werden. Der Eingriff und die Nachsorge sind wenig aufwendig und bringen nur
eine kurze Ausfallzeit mit sich. Dadurch, dass die
Operation mit mikrochirurgischer Technik durchgeführt und der Hautschnitt in der Umschlagfalte des Oberlides geplant wird, ist die Narbe
nach Abheilung der Wunde kaum zu sehen.

Besonderheiten bei der
Oberlidstraffung
In letzter Zeit haben sich formverändernde Eingriffe – wie die sogenannte Cateye- oder die
Foxy-Eyes- Operation – etabliert. Hierbei wird
insbesondere bei jungen Menschen die Augenform verändert, indem ein mandelförmiges Auge
produziert wird. Hierfür wird die Schnittführung
entsprechend angepasst und das Resultat ist
eine Formveränderung, die zum Teil Katzen- oder
Fuchsaugen-artig anmutet. Diese Veränderungen
sind nicht unumstritten, weshalb einige Plastische
Chirurgen grundsätzlich davon Abstand nehmen.
Nichtsdestotrotz muss man diese Entwicklung
zur Kenntnis nehmen und ihr Rechnung tragen,
da ein sehr großer Anteil der Patienten heute
solche Veränderungen wünscht.

Asiatisches Auge, ethnische
Blepharoplastik
Immer häufiger haben wir auch Formveränderungen in die andere Richtung zu verzeichnen, bei
denen insbesondere asiatische Patienten und Patienten eine Aufhebung des Lidsegels (macht das
asiatische Auge aus) wünschen. Hierfür werden
sogenannte Z-Plastiken angebracht. Damit lässt
sich dieses Lidsegel aufheben und ein europäisches Auge formen.

12

Gesellschaftliche Entwicklungen
der Oberlidstraffungen
Nachdem in den vergangenen Jahren die Blepharoplastik in breiten Schichten der Gesellschaft angekommen ist, kann man von einer allgemein anerkannten und sehr häufig durchgeführten Operation
sprechen. War in den 1960er- und 1970er-Jahren die
Oberlidstraffung noch ein Privileg für Reiche oder
Filmstars, lässt sich heute durch die in der Plastischen
Chirurgie tätigen Kollegen eine flächendeckende Versorgung für alle Schichten der Bevölkerung anbieten.
Dementsprechend suchen uns im Laufe unserer täglichen Sprechstunden viele Patienten mit diesem
Wunsch nach einer Oberlidstraffung auf. Die Blepharoplastik ist eine Operation, die in ca. 45 Minuten
durchgeführt wird und mit wenig postoperativem
Aufwand verbunden ist. Daher gehört sie zu den
häufigsten Operationen, die in Anspruch genommen
werden, wenn es um gesichtsverändernde oder verjüngende Maßnahmen im Gesicht geht.

Zusammenfassung
Die Oberlidstraffung stellt eine sehr effektive Form
der chirurgischen Behandlung von Überschüssen von
Haut, Fettgewebe etc. am Oberlid darstellt. Aufgrund
der mikrochirurgischen Technik sind wir in der Lage,
Altersklassen- unabhängig mit möglichst wenig Komplikationsrisiko für die Patienten zu arbeiten.
Eine Lidkorrektur kann helfen, die Augen des Patienten wieder frischer, offener und jünger aussehen zu
lassen und damit sein gesamtes Erscheinungsbild
zum Positiven zu verändern, was wiederum zu mehr
Selbstbewusstsein und gesteigertem Attraktivitätsgefühl führen kann.

Prof. Dr. med. Nektarios Sinis
Sinis Klinik Berlin GmbH
Rheinbabenallee 18
14199 Berlin
info@sinis-aesthetics.de
www.sinis-aesthetics.de

face and body 3/22

Infos zum Autor


[13] =>
Alma PrimeX: GàSherausragende
Ergebnisse bei Body Contouring &
Hautstraffung - komplett nicht-invasiv

Mit freundl. Genehmigung von
Almas klinischer Abteilung

Modernste Ultraschall- &
Radiofrequenz-Technologien
6OUFSTDIJFEMJDIFBehandlungsLonzepte
für verschiedene "OTQSàDIF
ÃCFS[FVHFOEF und
langanhaltende Ergebnisse

Alma Lasers GmbH
Nordostpark 100-102
90411 Nürnberg
Tel. + 49 911 / 89 11 29-0
www.alma-lasers.de

Vorher

Nach 3 Behandlungen

www.alma-lasers.de/almaprimex
marketing@alma-lasers.de


[14] =>
Ästhetik Fachbeitrag

Weniger „große“ Eingriffe wie Liftings und dafür mit gezielter Prophylaxe frischer und jünger
aussehen: Was genau in der Vorsorge getan werden kann und muss, hängt von den individuellen
Voraussetzungen in Bezug auf die Hautstruktur, das darunter liegende Gewebe und auch
allgemeine Fitness und Gesundheit ab.

Dr. med. univ. Eva Wegrostek

14

face and body 3/22

© elenavolf, Eshma/Shutterstock.com

„Slow Aging“ in der
Schönheitsmedizin –
Wie wir individuelle
Schönheit betonen können


[15] =>
Fachbeitrag Ästhetik

S

low Aging“ wird in der Kosmetik, bei Nahrungsergänzungsmitteln und auch in Zusammenhang mit Vorsorgemedizin beworben. Es handelt sich dabei aber keineswegs
nur um einen Trend oder ein modisches
Schlagwort. Gerade in der Ästhetischen Medizin kann
„Slow Aging“ als Zeitenwandel verstanden werden.

Alter ist nicht gleich Alter
Den beliebten Allgemeinplatz „Man ist so alt, wie man
sich fühlt“ glauben viele nicht mehr, wenn sie in den
Spiegel schauen und unzufrieden damit sind, wer
zurückblickt. Auch wenn die Alterungsprozesse grundlegend gleich ablaufen – die Haut wird dünner und
verliert an Elastizität, die stützenden Fettpöls terchen
im Gesicht schwinden (das Gesicht „rutscht nach unten“) –, ist die Frage, was individuell passiert und wie
schnell. Wie komplex die Frage nach dem Altern ist,
zeigt sich auch daran, dass es keine einheitliche Theorie des Alterns in der Medizin gibt, es lassen sich Dutzende Ansätze finden, wie das Altern zu definieren ist,
wobei körperliche und psychische Prozesse berücksichtigt und im Wechselspiel betrachtet werden müssen. Auf Zellebene spricht man von einer Verkürzung
der Telomere, die für die komplikationsfreie Replikation der Zellen sorgen – je kürzer diese werden, desto
fehleranfälliger der Prozess der Zellerneuerung. Und
je kürzer die Telomere, desto früher treten eben auch
Alterungsprozesse ein (wie u. a. auch Navarro-Ibarra,
Hernández und Caire-Juvera wissenschaftlich nachgewiesen haben). Die „Fehleranfälligkeit“ in der Erneuerung der Körper zellen geht natürlich auch mit einer
Verlangsamung von Prozessen einher. Der durchschnittliche Hauterneuerungsprozess dauert 28 Tage,
schon ab Mitte 20 beginnt sich dieser schleichend auf
30 Tage und mehr zu verlangsamen.

Hautalterung aktiv vorbeugen
Es mag nach langweiligen Allgemeinplätzen klingen,
aber grundlegende Maßnahmen helfen meiner Erfahrung nach am besten: Wenig Rauchen und Alkohol, allgemein ein gesunder Lebensstil mit der häufig
empfohlenen mediterranen Ernährungsweise (frische
Früchte, Salat, Olivenöl, Fisch, Nüsse, …), die antientzündlich wirkt. Ein Faktor, der aber gern unterschätzt wird: Sonnenschutz! Sonneneinstrahlung
hat auch schon im Frühjahr eine hautschädigende
Wirkung. Sie verursacht über Sonnenbrände und

© transurfer/Shutterstock.com

01

Der typische Verlauf der
Gesichtsalterung bei
einer Frau zeigt die
langsame Veränderung,
die nach und nach immer
mehr Bereiche betrifft.

20–30 Jahre

40–50 Jahre

60–70 Jahre

Pig ment flecken hinaus Schädigungen in der Tiefe
der Haut, die für klarere Altersschäden sorgen, als sie
zum Teil sogar bei Rauchern vorhanden sind. Eine
Sonnencreme mit UV-Schutzfaktor 50 ist daher im
Frühjahr und im Sommer ein Muss für die Erhaltung
von jugendlicher und elastischer Haut.

Warum schon mit 30 zum Beauty Doc?
Das klingt im ersten Moment widersinnig, aber beim
Zahnarzt und anderen Fachärzten ist die regelmäßige
Vorsorge auch längst etabliert. Warum daher nicht
schon mit 30 zum Beauty Doc, Dermatologen oder
Schönheitsmediziner? Der geschulte Blick eines Facharztes kann dabei helfen, rechtzeitig festzustellen, wo
sich Schwachstellen befinden und worauf man in den
nächsten Jahren und Jahrzehnten achten soll. Ich
setze auf Zehnjahrespläne, um zu erheben, was die
beste Pflege für den jeweiligen Hauttyp ist, wie sich
das Gesicht verändern und wo die Mimik für ausgeprägte Falten sorgen wird, wo sich Hautveränderungen wie Pigmentflecken auswirken können usw.
Frühzeitige Beratung kann auch ein Bewusstsein
dafür schaffen, an welchen Stellen oder in welchem
Umfang Injektionen und Filler in Zukunft vonnöten
sein können, um allzu ausgeprägtes Minenspiel und
tiefe Falten auszugleichen.

Was gegen frühe Faceliftings spricht
Durch geschickte Inszenierung mit Licht und Filtern
wird jungen Menschen in den sozialen Medien
vor gegaukelt, welche Schönheitsideale angeblich
einfach erreichbar sind. Das führt dazu, dass Faceliftings auch für Personen mit Mitte 20 wieder beliebter werden, ein Trend, der mit Vorsicht zu genießen
ist: Ein zu frühes und tiefes Eingreifen wie gar das
Absaugen von Fettzellen im Gesicht führt zu einem
Einfrieren und Erstarren des Gesichtes – erfahrungsgemäß kämpfen Patientinnen, die früh viel haben
machen lassen, ihr Leben lang darum, einen sehr
rigiden Eindruck aufrechtzuerhalten. Dennoch sieht
man ihnen an, dass sie eigentlich gealtert sind.

face and body 3/22

15


[16] =>
Ästhetik Fachbeitrag

02
Dr. Eva Wegrostek und
Dr. Isabelle Sawetz zeigen
in einem informativen
Video den Einsatz des
Microneedling-Pens.

Das Aussehen der Haut hat bekanntermaßen den größten Einfluss auf den Eindruck von Jugendlichkeit. Deshalb setze ich auf Möglichkeiten, der Haut Frischekuren
zukommen zu lassen: Peelings in der richtigen Dosierung,
schonende Behandlungen wie Microneedling und Radiofrequenz, sorgfältig und sparsam dosiertes Hyaluron, um
die wasserspeichernden Eigenschaften der Haut wieder
zu boosten.

Peelings als Gamechanger
Müde Frühlingshaut profitiert am stärksten von Peelings,
um tote Hornschuppen abzubauen und für eine tiefgreifende Erneuerung der Dermis zu sorgen. Aufgrund der
jahreszeitlich bedingten erhöhten Sonneneinstrahlung
empfiehlt sich der Sommer naturgemäß nicht für Peelings, aber in Herbst, Winter und Frühling sind Peelings
der wichtigste erste Schritt zur Hautpflege in der Ästhetischen Medizin. Bei erhöhter Sonnenstrahlung kommen
selbstverständlich nur zarte Peelings mit Trichloressigsäuren und Fruchtsäuren zur Anwendung. Welches Peeling angewendet werden kann, ist naturgemäß auch auf
den Hauttyp abzustimmen, und das schon im Vorhinein:
Hauttyp 2 bis 3, die zu sehr schnellem Bräunen neigen,
zeigen ebenso eine starke Neigung zu postinflammatorischer Hyperpigmentierung. Das führt dazu, dass
schon bei schonender Peeling- oder Laserbehandlung
eine Überproduktion von Pigmenten einsetzt. Dieser
kann durch die Vorbereitung der Haut mit speziellen
Cremes vorgebeugt werden. Auch bei Peelings gilt:
Nicht den Sonnenschutz vergessen! Gerade nach einer

Quellen:
Navarro-Ibarra M, Hernández J, Caire-Juvera G.
Diet, physical activity, and telomere length in
adults. Nutr Hosp 2019; 36(6) 1403–1417.
Penn Medicine Health and Wellness Blog:
“Can the Aging Process Be Reversed or
Prevented? 5 Things to Know”, online verfügbar
unter: https://www.pennmedicine.org/updates/
blogs/health-and-wellness/2019/july/anti-aging

16

Behandlung ist die Haut sehr empfindlich und benötigt
einen hohen Sonnenschutzfaktor, auch wenn Sonne natürlich so weit wie möglich vermieden werden muss.

Schonend in die Haut – Microneedling
und Radiofrequenz
Die Haut verletzen, um sie durch die Selbstheilungskräfte
zu Regenerationsprozessen anzuregen – das ist das Prinzip von Microneedling und Radiofrequenz-Behandlungen, wie es auch das „Anti-Aging Lab“ der University of
Pennsylvania empfiehlt. Aufbauend auf dem Stich-Phänomen löst man beim Microneedling winzige Verletzungen
in der Haut und damit die hauteigenen Regenerationsprozesse aus. Mit dem Microneedling-Pen mit acht bis
16 kleinen Nadeln lässt sich die Stichtiefe individuell
variieren, die sanftesten Behandlungen sind hier ohne
Ausfall möglich. Mit mono- und biopolarer Radiofrequenzenergie erwärmen wir die tieferen Hautschichten,
um ein Zusammenziehen der kollagenen und elastischen
Fasern auszulösen und damit eine Straffung der Haut zu
erreichen. Bei der Behandlung entsteht ein angenehmes,
warmes Gefühl wie bei einer Hot-Stone-Massage, die
Patienten sind sofort danach wieder einsatzfähig.
Auch wenn sich die Abbauprozesse der Haut sowie die
Alterung allgemein nicht aufhalten lassen – und auch nicht
geleugnet werden sollten –, gibt es doch schonende Zugänge, die eine sanfte und damit verlangsamte Alterung
ermöglichen. Eine Akzeptanz der eigenen Alterung und
regelmäßige Prophylaxe, um Abbau zu verhindern, sind
der Schlüssel zu einem „Slow Aging“, wie es die Schönheitsmedizin begleiten kann.

Infos zur Autorin

face and body 3/22

Dr. med. univ.
Eva Wegrostek
Wollzeile 9
1010 Wien · Österreich
Tel.: +43 1 9439393
office@wegrostek.info
www.wegrostek.info

Ziffernblatt: © Eshma/Shutterstock.com

Frischekuren für die Haut?


[17] =>
Brome
ela
ain
n-P
POS® re
edu
uziertt Sch
hwelllunge
en und
d Sch
hmerzz
Im Durchschnitt wurde ein Rückgang
der Schwellung um 43% festgestellt.1

- 43 %

3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0

Einschlussuntersuchung

Verlaufsuntersuchung

Abschlussuntersuchung

Abb. 1: Therapieergebnis beim Symptom Schwellung,
Ausprägung bewertet von 0 bis 4.

3,5
Summe Symptomausprägung

Summe Symptomausprägung

3,5

Im Durchschnitt wurde eine Reduktion
des Schmerzes um 47% festgestellt.1

- 47 %

3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0

Einschlussuntersuchung

Verlaufsuntersuchung

Abschlussuntersuchung

Abb. 2: Therapieergebnis beim Symptom Schmerz,
Ausprägung bewertet von 0 bis 4.

Bromelain-POS ®:
Reduziert Schwellungen2
Lindert schwellungsbedingte Schmerzzustände
Unterstützt die Heilung post-operativ3

n Arzn
neim
mitte
elBrom
mela
ain
n-POS® in
Qua
aliitätt mitt pfla
anzzlic
chem
m Wirksstoff

91%
DER ÄRZTE WÜRDEN
BROMELAIN-POS®
WIEDER EINSETZEN!1,4

Ohne Zusatz von Enzymen tierischen Ursprungs
Mit dem pflanzlichen Ananas-Enzym Bromelain
Magensaftresistenter Tablettenüberzug sichert
eine sehr gute Verträglichkeit
Bromelain-POS ®

PZN

Bromelain-POS ®, 30 Tabletten

02259995

Bromelain-POS ®, 60 Tabletten

02260001

Frei von Laktose, Farbstoff und Gluten

Matschke et al. 2017, Therapeutic Applications and Benefits from Postsurgical Use of the Phytotherapeutic Bromelain in Otorhinolaryngology: A Non-Interventional Study,
Otolaryngol (Sunnyvale) 2017, 7:6.
2
Press UP et al. 1999, Bromelain-POS ® for postoperative treatment following surgical procedures on the eyelids, Der Kassenarzt 39, Volume 44, Page 36-392.
3
Bormann KH et al. 2016, Perioperative Bromelain Therapy after Wisdom Teeth Extraction – A Randomized, PlaceboControlled, Double-Blinded, Three-Armed,
Cross-Over Dose-Finding Study, Phytotherapy Research.
4
Bei gleicher Diagnose.
1

Bromelain-POS ®, 500 F.I.P.-Einheiten, magensaftresistente Tabletten. Wirkstoff: Bromelain. Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette enthält 56,25-95 mg
Bromelain (entspr. 500 F.I.P.-Einheiten), mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Maltodextrin (als Stellmittel), Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], hochdisperses
Siliciumdioxid, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG 135.000, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG 250.000,
Talkum, Triethylcitrat. Anwendungsgebiete: Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der
Nebenhöhlen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem der sonstigen Bestandteile. Bromelain-POS ® sollte nicht angewendet
werden bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen:
Erkrankungen des Immunsystems: Häufig: allergische Reaktionen, z. B. Hautausschläge oder asthmaähnliche Beschwerden; Im Falle von allergischen Reaktionen,
insb. asthmaähnlichen Beschwerden, sollte Bromelain-POS ® sofort abgesetzt werden. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Gelegentlich: Magenbeschwerden und/oder Durchfall. Untersuchungen: Sehr selten: Blutungszeit verlängert. Stand: September 2020.
URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken.


[18] =>
News

Neue wissenschaftliche
Handlungsempfehlung
Mit der neuen S2k-Leitlinie werden erstmalig Empfehlungen für die Beratung und Therapie von
rekonstruktiven und ästhetischen Operationen von Mädchen und Frauen gegeben.

Eigenes Kapitel zu Formen der Genitalverstümmelung

© Marek Tr/Shutterstock.com

Das Aussehen der weiblichen Geschlechtsorgane und
deren Veränderung können für Frauen direkten Einfluss auf ihr Selbstwertgefühl nehmen. Die Gründe für
operative Eingriffe sind vielfältig. Neben ästhetischen
Faktoren können auch Veränderungen – etwa nach
Geburten, altersbedingtes Erschlaffen der Haut oder
starke Gewichtsabnahme – zu Problemen führen. Rekonstruktive und ästhetische Operationen des weiblichen Genitals beinhalten die Wiederherstellung oder
Angleichung von Form und Funktion der Vulva.

Ein eigenes Kapitel wird den Formen von Genitalverstümmelung, Female Genital Mutilation (FGM), gewidmet.
Je nach Schwere der Gewebe- und Funktionsverletzung
des Geschlechtsorgans, werden entsprechende Therapieoptionen dargestellt, wobei – so betonen die Autoren –
ein umfassendes Verständnis der komplexen soziokulturellen und medizinischen Aspekte insbesondere im
Kindes- und Jugendalter erforderlich ist. Alternative Verfahren zur Vaginalstraffung etwa mit Lasertechnik sollten
nur im Rahmen von klinischen Studien zum Einsatz kommen, da bislang keine klinische Effektivität erwiesen
wurde. Die Nachbehandlung derartiger Operationen ist
abhängig von Art und Ausmaß des chirurgischen Eingriffs
und den körperlichen Voraussetzungen der Patientin.
Grundsätzlich ist eine postoperative Überwachungsphase
mit geeigneten Kontrollen empfohlen. Ästhetische Eingriffe werden ohnehin zumeist ambulant durchgeführt.

Operationen und Operationsschritte
erklärt
Um die Versorgung von betroffenen Patientinnen zu
vereinheitlichen, hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
(AWMF) nun die erste S2k-Leitlinie zu diesem Thema
veröffentlicht. Die Empfehlung basiert auf einer Bewer tung der angewandten Verfahren, welche in einem
fachübergreifenden Expertenkonsens erarbeitet wurde.
Darüber hinaus stellen die Autoren derzeit übliche
intimchirurgische Eingriffe zur Rekonstruktion sowie
Operationen und Operationsschritte dar. Erarbeitet
wurde die Handlungsempfehlung unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie
und Geburtshilfe e.V. (DGGG) und der Deutschen
Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruk tiven und
Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC) mit Beteiligung
zahlreicher weiterer Fachgesellschaften.

„Rekonstruktive und ästhetische Operationen des äußeren weiblichen Genitals umfassen ein weites Spektrum an Indikationen und
Therapieoptionen, die aufgrund der bestehenden Vielfalt noch
wenig Standardisierung erfahren haben. Die neue S2k-Leitlinie zu
diesem Thema soll es den behandelnden Ärzten im klinischen
Alltag ermöglichen, Maßnahmen fundiert nach aktuellem Stand
besprechen und planen zu können.“
Prof. Dr. Matthias Beckmann (Erlangen), DGGG-Leitlinienkoordinator

„Diese neue Leitlinie vereint erstmals den aktuellen
Wissensstand zu den angewandten Verfahren bei Operationen
des äußeren und inneren Genitals von Frauen und soll
somit Ärzten sowie Patientinnen eine Hilfestellung bei der
Entscheidungsfindung sein.“

An der Erstellung der insgesamt 117 Seiten umfassenden
Handlungsempfehlung waren 18 Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt. Finanziell
unter stützt wurde das Leitlinienprojekt von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
(DGGG).

Prof. Dr. Matthias Beckmann (Erlangen), DGGG-Leitlinienkoordinator

Neben der Anatomie des weiblichen Genitals stellen die
Autoren in ihrer Handlungsempfehlung die Indikationen
und Kontraindikationen für die Durchführung einer rekonstruktiven und ästhetischen Operation vor. Nach einer ausführlichen Anamnese sollte die Patientin umfangreich über
das geplante operative Prozedere aufgeklärt werden. Je
nach Leiden der Patientin empfiehlt die Leitlinie spezifische operative Vorgehensweisen.

18

Leitlinien sind Handlungsempfehlungen. Sie sind rechtlich
nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe e.V. (DGGG); Deutsche Gesellschaft
der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen
Chirurgen e.V. (DGPRÄC)

face and body 3/22


[19] =>
VISTABEL ,
WEIL JEDES
DETAIL ZÄHLT.
®

1

Wirkstark
2
Evidenzbasiert
3
Präzise

Hier gehts zur einfachen
Rekonstitution von Vistabel

Referenzen: 1. Lowe et al. J Am Acad Dermatol 2006;55:975-80.
2. Moers-Carpi MD et al. 2014; J Cosmet Laser Ther 2012; 14(6):296-303
3. Trindade de Almeida AD et al. Dermatol Surg. 2007; 33:S37–43.
VISTABEL® 4 Allergan-Einheiten/0,1 ml Pulver zur Herstellung einer
Injektionslösung. Wirkstoff: Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion
k
(Ph.
Eur.). Zusammensetzung: Eine Durchstechflasche enthält: Botulinum-Toxin Typ A zur Injektion (Ph.Eur.) aus Clostridium botulinum, 50
oder 100 Allergan-Einheiten / Durchstechflasche. Botulinum-ToxinEinheiten sind nicht von einem Präparat auf andere übertragbar.
Sonstige Bestandteile: Albumin vom Menschen, Natriumchlorid.
Lagerungshinweis: Im Kühlschrank lagern (2 °C – 8 °C). Anwendungsgebiete: VISTABEL® ist indiziert für die vorübergehende Verbesserung des Aussehens von moderaten bis starken vertikalen Falten zwischen den Augenbrauen, sichtbar bei maximalem Stirnrunzeln
(Glabellafalten) und/oder moderaten bis starken seitlichen Kanthalfalten (Krähenfüße), sichtbar bei maximalem Lächeln und/oder moderaten bis starken Stirnfalten, sichtbar bei maximalem Anheben der Augenbrauen, wenn die Ausprägung der Gesichtsfalten eine erhebliche
psychologische Belastung für erwachsene Patienten darstellt. Gegenanzeigen: VISTABEL® darf nicht angewendet werden bei Personen,
bei denen eine Überempfindlichkeit gegenüber Botulinum-Toxin Typ
A oder einem der sonstigen Bestandteile bekannt ist, bei Myasthenia
gravis oder Lambert-Eaton-Syndrom, bei Infektionen an den vorgesehenen Injektionsstellen. Nebenwirkungen: Glabellafalten: Häufig:
Kopfschmerz, Parästhesie, Augenlidptosis, Übelkeit, Erytheme, Hautspannen, lokalisierte Muskelschwäche, Gesichtsschmerzen, Ödeme/
Schmerzen/Irritationen an der Injektionsstelle, Ekchymose. Gelegent-

lich: Infektion, Angst, Schwindel, Blepharitis, Augenschmerzen, Sehstörungen (einschließlich verschwommenes Sehen), trockener Mund,
Ödeme (Gesicht, Augenlid, periorbital), Lichtempfindlichkeit, Juckreiz,
trockene Haut, Muskelzuckungen, Grippesymptome, Asthenie, Fieber.
Krähenfüße mit oder ohne Glabellafalten: Häufig: Hämatom an der Injektionsstelle. Gelegentlich: Augenlidödem, Blutung/Schmerzen/Parästhesie an der Injektionsstelle. Stirnfalten und Glabellafalten mit oder
ohne Krähenfüße: Häufig: Kopfschmerzen, Augenlidptosis, Hautspannen, Brauenptose, Blauer Fleck an der Injektionsstelle, Hämatom an
der Injektions
k
stelle. Gelegentlich: Schmerzen an der Injektions
k
stelle.
Daten nach Markteinführung
g (Häufigkeit nicht bekannt): Anaphylaxie,
Angioödeme, Serumkrankheit, Urtikaria, Anorexie, Brachial-Plexopathie, Dysphonie, Dysarthrie, Gesichtsparese, Hypoästhesie, Muskelschwäche, Myasthenia gravis, periphere Neuropathie, Parästhesie,
Radikulopathie, Synkope, Gesichtslähmung, Engwinkelglaukom
(wegen Behandlung von Blepharospasmus), Augenlidptosis, Lagophthalmus, Strabismus, verschwommenes Sehen, Sehstörungen,
trockenes Auge, Augenlidödem, Hypoakusis, Tinnitus, Schwindel,
Aspirationspneumonie, Dyspnoe, Bronchospasmen, Atemdepression, respiratorische Insuffizienz, Bauchschmerzen, Durchfall, trockener Mund, Dysphagie, Übelkeit, Erbrechen, Alopezie, Brauenptose,
psoriasisartige Dermatitis, Erythema multiforme, Hyperhidrose, Madarosis, Juckreiz, Ausschlag, Muskelatrophie, Myalgie, lokalisiertes
Muskelzucken / unwillkürliche Muskelkontraktionen, Denervierung/
Muskelatrophie, Unwohlsein, Fieber. Nebenwirkungen, die möglicherweise mit der Ausbreitung des Toxins an vom Applikationsort entfernte Stellen in Zusammenhang stehen, wurden mit Botulinum-Toxin
sehr selten berichtet (z. B. Muskelschwäche, Dysphagie, Verstopfung

®

und Aspirationspneumonie, die tödlich sein kann). Hinweis: VISTABEL®
darf nur von Ärzten mit der geeigneten Qualifikation und Erfahrung mit
dieser Behandlung und dem Gebrauch der erforderlichen Ausstattung verabreicht werden. VISTABEL®
darf nur für eine Behandlung pro Patient verwendet werden. Besondere
Vorsichtsmaßnahmen sollten für die
Vorbereitung und Verabreichung sowie für die Inakti
k vierung und Entsorgung der nicht verwendeten Lösung
getroffen werden (siehe Packungsbeilage). Verschreibungspflichtig.
Stand: Dezember 2021. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan
Pharmaceuticals Ireland, Castlebar
Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die
Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht
wir empfehlen.
Unerwünschte Ereignisse (UE) sind zu melden.
Formulare und Informationen: www.bfarm.de
Meldung von UE an Allergan Aesthetics, a division of AbbVie:
Nebenwirkungen: ams@abbvie.com;
Qualitätsmängel: et-qa@allergan.com
Stand: Dezember 2021 | DE-BCT-220067


[20] =>
News

Führungswechsel
bei Allergan Aesthetics
in Deutschland

Robert Schuller, bisheriger Geschäftsführer für Allergan Aesthetics Deutschland, wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2022 zum
General Manager Dermatology Global Marketing ernannt.
Viviane Petermann kam 2003 als Medical Advisor für Rheumatologie zu Abbott / AbbVie Deutschland. Nach einigen Jahren
als Group Product Manager für Rheumatologie übernahm sie
2012 die Rolle der Leiterin der Geschäftseinheit Nephrologie,
gefolgt von Positionen mit zunehmender Verantwortung als
Leiterin des Geschäftsbereiches HIV, Head of Biotherapeutics
Value, Business Unit Director Specialty Care und Business Unit
Director Oncology.
2019 zog die approbierte Apothekerin nach Chicago und
übernahm am Hauptsitz von AbbVie als General Manager
Dermatology das globale Marketing für SKYRIZI in Psoriasis
und Psoriasis Arthritis. Ihre umfangreiche und internationale
Expertise in Markteinführungen, Steuerung der Wachstumsdynamik sowie ihre starke Orientierung an den Bedürfnissen
von Ärzten und Patienten machen sie zur idealen Besetzung
für ihre neue Position der Geschäftsführerin von Allergan
Aesthetics in Deutschland.

20

Der Betriebswirt Robert Schuller kam 2018 als Country Manager für die Niederlande zu Allergan. 2020 wurde er als
Geschäftsführer von Allergan Aesthetics in Deutschland berufen. In dieser Position war er maßgeblich an der Unternehmensintegration von Allergan Aesthetics in die AbbVie-Familie
beteiligt. Er verfügt über umfassende Er fahrungen in leitenden
Positionen in den Bereichen Handel, Geschäftsentwicklung
und Finanzen in der Pharma-, Gesundheits- und FMCG-Branche. Vor seinem Wechsel zu Allergan war er für AstraZeneca
als Business Unit Director für Atemwegs-, Entzündungs- und
Autoimmunerkrankungen in den Niederlanden tätig.

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Mit Wirkung zum 1. Mai 2022 hat das BioPharma-Unternehmen
AbbVie die rechtliche Integration von Allergan in Deutschland
abgeschlossen. AbbVie und Allergan wurden zu EINEM Unternehmen: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG. Durch den Zusammenschluss wird das AbbVie- Produktportfolio weiter
gestärkt und das Unternehmen baut seine weltweite Führungsposition in der pharmazeutischen Industrie aus – mit
Fokus auf Forschung, Entwicklung und Therapiegebiete mit
besonders hohem medizinischem Bedarf.

Quelle: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

face and body 3/22

Illustrationen: © KanokpolTokumhnerd/Shutterstock.com

Allergan Aesthetics Deutschland gibt bekannt, dass Viviane
Petermann, bisher General Manager Dermatology Global
Marketing im AbbVie-Hauptsitz in Chicago, zum 1. Juli 2022 die
Geschäftsführung in Deutschland übernimmt.


[21] =>
News

XXII. Frühjahrsakademie
der VDÄPC 2022
In diesem Jahr fand die traditionelle Frühjahrsakademie der
Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plas tischen Chirurgen
(VDÄPC) vom 19. bis 21. Mai im Berliner Hotel Adlon am
Brandenburger Tor statt. Im Zuge der internationalen Ausrichtung wurde der gesamte Kongress erstmalig komplett in
englischer Sprache abgehalten.

Illustrationen: © Feodora_21/Shutterstock.com

Brücken bauen
Gemeinsam mit dem German Brazilian Aesthetic Meeting
(GBAM) hat die VDÄPC einen internationalen Rahmen geschaffen und eine hochkarätige Fakultät aus 14 Ländern zusammengestellt. Der diesjährige Kongresspräsident Dr. med. Uwe von
Fritschen beschreibt diesen mit den folgenden Worten: „Der
internationale Austausch ermöglicht es uns, unterschiedliche
Konzepte, länderspezifische Sichtweisen und Ansprüche anderer Kulturen kennenzulernen sowie neue Trends frühzeitig zu
erkennen. Besonders die ästhetischen Behandlungen sind einem raschen Wandel unterworfen. Neue, häufig minimalinvasive oder hybride Techniken werden immer bedeutsamer –
eine Entwicklung, die in Zukunft eine noch größere Rolle
spielen wird.“ Neben den brasilianischen Kollegen begrüßte
die VDÄPC vor allem auch zahlreiche Kollegen der Fachgesellschaften aus den USA (ASAPS), aus Frankreich (IMCAS) und
Indien (IAAPS) wieder persönlich und vor Ort.

Highlights im Programm
Das international besetzte Programm bildete die vielfältigen
Ansätze der Ästhetischen Chirurgie in aktuellen Schwerpunktbereichen wie Face, Body, Breast sowie Behandlungen bei
Männern facettenreich ab. Zudem behandelten zahlreiche Vorträge auch moderne hybride Behandlungsmodelle rund um die
sogenannten minimalinvasiven Eingriffe. Im Rahmen der tradi-

01

tionellen Pressekonferenz stellte die Fachgesellschaft ihre jährliche Behandlungsstatistik vor, die die Top-Themen und Trends
des Fachkongresses mit aktuellen Zahlen untermauern konnte.
Die aktuelle Studie zeigt beispielsweise auf, dass die Nachfrage nach minimalinvasiven Therapien insgesamt im Vergleich
zum Vorjahr um rund 13,7 Prozent gestiegen ist. Ebenso kann
die VDÄPC-Studie die Entwicklung bestätigen, dass sich vermehrt auch Männer bestimmten ästhetischen Eingriffen unterziehen, wie beispielsweise der Behandlung mit Botulinumtoxin,
Hyaluron und Fillern.

Verleihung der Herbert-Höhler-Nadel
für besondere Verdienste
Prof. Dr. Dr. med. Johannes Bruck wurde mit der HerbertHöhler-Nadel, der höchsten Auszeichnung der VDÄPC, für
seine besonderen Verdienste in der Gesellschaft ausgezeichnet. Der Ästhetisch-Plastische Chirurg ist seit den Gründungstagen der VDÄPC konstant und regelmäßig bei wissenschaftlichen Tagungen strukturgebend tätig und hat sich nicht nur
wissenschaftlich, sondern auch berufspolitisch maßgeblich für
den Fachbereich eingesetzt.

Nachhaltigkeit
Den Abschluss der Frühjahrsakademie bildete, wie auch im
letzten Jahr, eine hochkarätige Podiumsdiskussion, moderiert
von VDÄPC-Präsident Dr. Steffen Handstein. In diesem Jahr
drehte sich die Veranstaltung um das Thema der Nachhaltigkeit. Es diskutierten internationale Fachvertreter über „Sustainability in Aesthetic Plastic Surgery – From Over-Regulation to
Business Advantage and Responsibility“. Auf den Gesundheitssektor entfallen beispielsweise weltweit 4,5 Prozent des
gesamten Emissionsaufkommens. Das entspricht dem CO2 Ausstoß des Luft- und Schifffahrtsverkehrs zusammen. So stellt
der Klimaschutz ebenso für die Medizin, und speziell für die
Chirurgie, ein sehr wichtiges Thema dar, welches auch in Zukunft weiter angegangen werden soll.
Quelle: Alexandra Schweickardt, VDÄPC
01
Spring Academy im
Berliner Hotel Adlon.
02
Verleihung HöhlerNadel. V. l. n. r.: Axel
Schröder-Olbrisch,
Dr. Steffen Handstein,
Prof. Johannes Bruck,
Prof. Dennis von
Heimburg

02
Abbildungen: © VDÄPC

21


[22] =>
01

02

Begeisterte Referenten –
hoch motivierte Ärzte –
glückliche Aussteller!
Die 31. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft (DDL) fand vom 17. bis 19. Juni in der MCC Halle
Münsterland statt und war ein voller Erfolg für alle Beteiligten!
Über 300 Teilnehmer haben die DDL besucht. Sie gehört zu den
führenden Fachforen im Bereich Laser, Licht und Energie.
Auch in diesem Jahr tauschten sich zahlreiche Dermatologen
und Laserspezialisten intensiv aus. Eine Mischung aus praxisrelevanten Workshops, Live-Demonstrationen, Fallvorstellungen und Vorträgen machten die DDL 2022 zu einer durchweg
spannenden Tagung. Im Fokus standen die neuen Vorgaben
und Leitlinien, die die Dermatologen bis Ende des Jahres zu erfüllen haben.
„Beiträge internationaler Referenten und ein Diskussionsforum
mit Vertretern der europäischen Lasergesellschaft rundeten das
gelungene Programm der DDL-Tagung in Münster ab“, so der
Tagungspräsident Prof. Dr. Klaus Fritz. Die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft konnte so bis zu 50 neue Mitglieder
generieren, was den Erfolg der Veranstaltung nochmals unterstreicht.

„Mit Tradition in die Zukunft“
Unter dem Tagungsmotto „Mit Tradition in die Zukunft“ gab es
ein höchst anspruchsvolles Programm im Bereich der Laserfachkunde auf der DDL. Vor allem die Anwendung von Lasertherapien bei medizinisch kurativen Indikationen bildete einen besonderen Schwerpunkt. Aber auch Themen wie Nachhaltigkeit,
der Wachstumsmarkt von nicht laserbasierten Geräten oder
das alltägliche Praxismanagement waren Bestandteil des Programms.

Prof. Dr. H. A. Martino Neumann und Prof. Dr. Uwe Paasch sowie
die Vorträge der einzelnen Referenten.
Aber auch der Laserschutzkurs nach TROS spielte für Teilnehmer
eine wichtige Rolle. Viele Ärzte haben so ihren Laser-FachkundeAuffrischungskurs mit den entsprechenden Vorträgen und einer
schriftlichen Prüfung absolviert.
Außerdem gab es Fortbildungen für das ganze Praxisteam bei
der DDL. Im Rahmen des MFA-/Team-Seminars lernten die Medizinischen Fachangestellten, wie sie die Lasertherapie zukünftig
noch besser unterstützen können und was dabei zu beachten ist.
Insgesamt 35 Industriepartner waren auf der Ausstellung vertreten und ergänzten das umfangreiche Programm der DDL mit
zahlreichen Infos, Neuvorstellungen und Live-Demonstrationen.
Am Freitagabend gab es nach einem kleinen Get-together in
der Industrieausstellung (Abb. 1) noch die Mitgliederversammlung. Hier wurde der alte Vorstand der DDL wiedergewählt.
Demnach bleibt Dr. med. Nikolaus Seeber der Präsident der
DDL, Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber der 1. Vizepräsident und
Dr. med. Konstantin Feise der 2. Vizepräsident und Schatzmeister.
Der Gesellschaftsabend (Abb. 2) am Samstag war ein weiterer
Höhepunkt und gab den Fachkollegen die Möglichkeit, sich in
lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Wir bedanken uns bei allen Anwesenden für dieses großartige
Wochenende in der Wissenschaftsstadt Münster und freuen uns
auf nächstes Jahr!
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ddl-jahrestagung.de

Zu den Highlights der DDL gehörte auch die Internationale
Panel-Diskussion mit Prof. Dr. Ashraf Badawi, Dr. Peter Bjerring,

22

Quelle: Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft

face and body 3/22


[23] =>
News

50. Jahrestagung
der DGÄPC
Vom 1. bis 3. Dezember 2022 trifft sich
Deutschlands erste und älteste Gesellschaft
für Ästhetisch-Plastische Chirurgie zur traditionellen Jahrestagung im vorweihnachtlichen
Hamburg. Seit bereits 50 Jahren steht der
Name der Gesellschaft für qualitative Standards in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.
Unter dem Motto „Tradition leben, Zukunft gestalten“
stehen im Mittelpunkt des Kongresses in diesem Jahr,
neben der Diskussion aktueller Entwicklungen, Trends
und Behandlungsmethoden sowie dem Austausch persönlicher Erfahrungen, vor allem auch die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaft. Tagungsort für die Jahrestagung ist das zentral gelegene
und exklusive Hotel „The Fontenay“.

Für externe Teilnehmer bzw. Nicht-Mitglieder erheben
wir eine Gebühr von 150 Euro für die Teilnahme.

Einladung zum „Offenen Samstag“

Anmeldung unter www.dgaepc.de/dgaepc/dgaepcjahrestagung-2022.

Am Samstag, dem 3. Dezember, heißt es „Open Doors“
für alle interessierten Fachärzte der Plastischen Chirurgie. Wir laden potenzielle neue Mitglieder, Kollegen
des Fachgebiets und Fellowship-Anwärter herzlich ein,
unsere Tagung zu besuchen, unser wissenschaftliches
Programm und uns als Gesellschaft kennenzulernen.

Die Tagungspräsidenten Dr. Christoph Krüss und Dr. Jan
Pasel sowie auch der gesamte DGÄPC-Vorstand würden
sich freuen, wenn Sie dieses besondere Jubiläumsjahr
mit uns feiern und gemeinsam mit uns die Zukunft der
Ästhetischen Chirurgie gestalten.

DGÄPC
Tel.: +49 221 29851110
info@dgaepc.de

Dr. Jan Pasel

Dr. Christoph Krüss

ANZEIGE

Zur Verbesserung der
Formgebung, Volumens und
Konturen der Glutealzone.
Für ein natürliches Gefühl
und ein überzeugendes
Ergebnis.

Weitere Informationen:
info@variofill.com
info@adoderm.com

VARIOFILL® for Gluteal Augmentation ist ein resorbierbares Medizinprodukt aus vernetzter Hyaluronsäure, das von der
Krankenversicherung nicht erstattet wird. VARIOFILL® for Gluteal Augmentation trägt die Marke CE0297. Mögliche Nebenwirkungen
im Zusammenhang mit der Implantation dieses Produktes treten sofort oder verzögert auf. Nicht erschöpfende Liste: entzündliche
Reaktionen, Blutungen, Hämatome, Akne-Papeln, Allergien gegen Hyaluronsäure, Verhärtung und entzündliche Granulome. Vor der
Verwendung finden Sie in der Packungsbeilage Informationen zu Zusammensetzung, Eigenschaften, Vorsichtsmaßnahmen für die
Verwendung, Indikationen und Kontraindikationen, Inkompatibilitäten und mögliche Nebenwirkungen des Produktes. Auch für den Fall,
dass die Nebenwirkungen länger als eine Woche anhalten oder andere Nebenwirkungen auftreten, welche nicht in der
Packungsbeilage aufgeführt sind, sollte der Patient den Arzt so bald wie möglich informieren, um die entsprechende Behandlung
einzuleiten.

face and body 3/22

23


[24] =>
News

Mit einem Hydrogel gegen
schwarzen Hautkrebs
Forschende der Universität Bern haben eine Therapiemöglichkeit entwickelt, die das körpereigene
Abwehrsystem gegen schwarzen Hautkrebs aktiviert. Bestandteile eines Bakteriums werden in Gel
gebettet und direkt im Bereich des Tumors appliziert. Im Modell zeigte sich, dass das Gel das
Tumorwachstum verringert, dessen Ausbreitung in andere Organe hemmt und dadurch das Überleben
verlängert. In einem nächsten Schritt soll das Gel in klinischen Studien auf seine Wirksamkeit bei
Patienten getestet werden.

Das maligne Melanom kann bei früher Diagnose mit guten
Heilungschancen komplett entfernt werden. Die Aussichten verschlechtern sich jedoch, wenn sich in späteren Stadien der Erkrankung bereits Metastasen des Tumors auch
in anderen Organen weiterverbreiten. In den letzten zehn
Jahren zeigte sich, dass durch die Aktivierung des eigenen Immunsystems mit sogenannten Immun- CheckpointInhibitoren spek takuläre Behandlungserfolge möglich
sind. „Leider spricht gut die Hälfte aller Patienten nicht
darauf an“, sagt Prof. Dr. Mirjam Schenk vom Institut für
Pathologie der Universität Bern. Ihre Gruppe zeigt nun einen vielversprechenden Weg auf, den schwarzen Hautkrebs mit einem neuartigen Hydrogel zu bekämpfen.
Bislang war für die Behandlung von metastasierten Melanomen der Haut ein lebendes Bakterium mit ab ge schwächter Infektionskraft zugelassen (Bacillus CalmetteGuérin, BCG), das als Impfstoff gegen Tuber kulose entwickelt wurde. Obwohl es zu einer Rückbildung der direkt
be handelten lokalen und gelegentlich auch entfernten
Haut tumoren führte, erwies es sich bei Betroffenen mit
Metas tasen in inneren Organen als weniger wirksam und
konnte die Überlebensrate der betrof fenen Patienten
nicht signifikant verbessern. Zudem bringt diese Behandlung mit lebenden Bakterien ein gewisses Risiko mit sich
und wird nur in seltenen Fällen angewendet.

Hydrogel für erfolgreiche Therapie bei
metastasierendem Melanom
Nun zeigte die Forschungsgruppe um Prof. Schenk, dass
Bestandteile dieses Bakteriums in Form eines Gels bei der
Kontrolle des Tumorwachstums wirksamer sind als die bisher verwendeten lebenden BCG-Bakterien. In Zusammenarbeit mit Forschenden der EPFL und des Harbor-UCLA
Medical Center (USA) haben sie ein neuartiges, wärmeempfindliches Hydrogel entwickelt, das einfach und einmalig verabreicht werden kann. Dieses Hydrogel ist bei
Raumtemperatur flüssig, bildet aber bei Körpertemperatur
ein visköses Gel, das dadurch als lokales Depot wirkt und
kontinuierlich Bestandteile des Bakteriums abgibt. Dies

24

führt zu einer nachhaltigen Aktivierung des Immunsystems.
Im Versuch zeigten Mäuse mit Melanomen nach einer
Behandlung mit Gel eine signifikant verlängerte Überlebenszeit. Gleichzeitig wurde die Bildung von Metastasen
in der Lunge unterdrückt. Zudem konnten die Forschenden
in Biopsien von Melanompatienten einer BCG-Therapie
eine qualitativ und quantitativ verbesserte Immunantwort
von T-Zellen gegen Melanomzellen nachweisen. Sie fanden
auch eine positive Korrelation zwischen dieser Immunantwort und einer verbesserten Überlebensrate. Dies
spricht laut den Forschenden für eine klinische Anwendung: „Die lokale Applikation des Hydrogels ist eine
wirksame und sichere immuntherapeutische Option zur
Verringerung der Metastasenlast und zur Verlängerung des
Überlebens der Melanompatienten“, ist Prof. Schenk
überzeugt. Diese Ergebnisse sind nicht nur im Kontext der
immunonkologischen Forschung von großer Bedeutung
bei der Behandlung des Melanoms, sondern auch bei
weiteren Tumoren.
In einem nächsten Schritt soll das Gel in klinischen Studien
auf seine Wirksamkeit bei Patienten getestet und mit
bereits zugelassenen Therapien verglichen werden.
Das Projekt wurde von der Wilhelm Sander-Stiftung und
zum Teil von der Stiftung für experimentelle Biomedizin,
Zürich, und vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt
und im Journal for ImmunoTherapy of Cancer publiziert.
Quellen:
Mirela Kremenovic, Alfred A. Chan, Bing Feng, Lukas Bäriswyl,
Steve Robatel, Thomas Gruber, Li Tang, Delphine J. Lee,
Mirjam Schenk: BCG hydrogel promotes CTSS-mediated
antigen processing and presentation, thereby suppressing
metastasis and prolonging survival in melanoma. The Journal
for ImmunoTherapy of Cancer (JITC), 22. Juni 2022,
doi:10.1136/jitc-2021-004133

Quelle: Universität Bern

face and body 3/22


[25] =>

[26] =>
Produkte

100 Prozent in Deutschland hergestellt
und CE-zertifiziert:
Hyaluronsäure zur Gesäßaugmentation
Nach Angaben der ISAPS verzeichnet die Gesäßästhetik
den größten Zuwachs im Bereich ästhetischer Behandlungen. Ärzten und Patienten stehen nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, um die gewünschten Ergebnisse zu
erzielen: Implantate, Fetttransplantation oder die Injektion
großer Mengen an Hyaluronsäure.
Das von der ADODERM GmbH entwickelte VARIOFILL®
for Gluteal Augmentation mit einer Konzentration von
33 mg/ml Hyaluronsäure (nichttierischen Ursprungs) weist
die höchsten viskoelastischen und kohäsiven Eigenschaften im Bereich von Dermalfillern auf. Es wurde entwickelt,
um Kliniken und Patienten eine Möglichkeit zur Optimierung des Gesäßbereichs mit Hyaluronsäure zu geben, wobei weniger Produkt als bei Mitbewerbern benötigt wird.
Je nach individuellem Patientenprofil werden mindestens
drei Spritzen pro Seite für einen zufriedenstellenden Volumenaufbau im Gesäßbereich und nur eine Spritze zur Korrektur der Hüftdellen benötigt.

Made in Germany
Vom Produktdesign über die Herstellung bis hin zur
CE 0297-Zertifizierung ist VARIOFILL® for Gluteal Augmentation das einzige Produkt für die Gesäßästhetik, das zu
100 Prozent in Deutschland hergestellt und zertifiziert ist.
Durch eine multizentrische Follow-up-Studie (durchgeführt
in Deutschland und Frankreich) mit Frauen und Männern
im Alter zwischen 25 und 60 Jahren wurde gezeigt, dass
durch eine einzige Behandlung ein anhaltend gutes Ergebnis (bis zu 24 Monate ohne zwischenzeitliche Auffrischung) erzielt werden kann.
Die ADODERM GmbH ist seit 2006 eine feste Größe auf
dem Gebiet der Hyaluronsäure-Dermalfiller mit einem
Portfolio von elf verschiedenen und einzigartigen Konzentrationen und Rheologieformulierungen mit und ohne
Lidocain sowie Export in über 60 Länder weltweit.

©D

ko v/ S h

u t t e r s t o c k .c o m

Exklusives Vertriebsnetz
VARIOFILL® for Gluteal Augmentation wird ausschließlich
über das von der ADODERM GmbH benannte exklusive
Vertriebsnetz angeboten, sodass Ärzte ausdrücklich dazu
aufgefordert sind, von dem Erwerb des Produkts auf Internetplattformen abzusehen.
Für den Kauf, Schulungen sowie weitere Informa tionen
über
ber VARIOFILL® for Gluteal Augmentation können Sie
uns besuchen: AMWC Monaco, IMCAS World Congress,
ISAPS Istanbul, DGBT Bonn und DGPRÄC/VDÄPC
Frankfurt am Main oder kontaktieren Sie uns unter:
info@variofill.com oder info@adoderm.com

ADODERM GmbH
Tel.: +49 2173 1019180
www.adoderm.com

26

yac h

face and body 3/22


[27] =>
Produkte

Nutzen Sie die Technik des
21. Jahrhunderts

Hier kann die Radiochirurgie helfen, die sich in der ÄsthetischPlastischen Chirurgie schnell durchgesetzt hat. Aufgrund der ausgewogenen Ausgangsleistung der MeyerHaake radioSURG®-Geräte von 2,2 MHz
und 120 Watt sind Schnitte ohne
Druck und Zug möglich, bei denen
kaum Einblutungen entstehen und
die Schnittränder nicht verfärbt
sind. Bereits nach einigen Tagen
sind deshalb weder Hämatome
noch Schwellungen zu sehen. Die
Schnitte können anstelle einer Naht
mit dem transparenten Acrylat-Wundkleber EPIGLU® (keine Allergien be-

kannt) versorgt werden. Der
Kleber ist kaum sichtbar und
die Wundheilung durch die infektionssichere Versorgung beschleunigt.
Nach einigen Tagen, wenn sich die Hornlamellen gebildet haben, löst sich EPIGLU® von
selbst ab. Der Termin zum Ziehen der Fäden entfällt. Selbstverständlich können die mit dem radioSURG® erzeugten Schnitte
auch mit der Fadentechnik versorgt werden und heilen aufgrund
der Tatsache, dass die Wundränder nicht nekrotisch sind, sehr
schnell. Seit den ersten Einsätzen von hochfrequentem Strom in
der Medizin vor ca. 120 Jahren hat sich viel getan. Nutzen Sie die
Technik des 21. Jahrhunderts.
Informieren Sie sich auf unserer Homepage oder vereinbaren Sie
einen Demonstrationstermin oder eine OP-Begleitung. Wir freuen
uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Meyer-Haake GmbH · Medical Innovations
Tel.: +49 6002 99270-0
www.meyer-haake.com

ANZEIGE

IHRE OP

SAFE4BEAUTY.DE

face and body 3/22

27

© TWINS DESIGN STUDIO / Shutterstock.com

Störende Zeichen des Älterwerdens: Die moderne Technik macht
es möglich, dass sich Frauen, und zunehmend auch Männer, im
Laufe des Lebens einem Eingriff unterziehen, um allzu Störendes
beseitigen zu lassen. Besonders beliebt sind dabei die Straffung
der Oberlider oder die Entfernung von Tränensäcken und Malar
Mounds. Leider sind die Patienten nach dem Eingriff oft sehr lange
Zeit nicht gesellschaftsfähig, müssen sich dem normalen Alltag
entziehen oder unangenehme Fragen ertragen.


[28] =>
Produkte

Hydradermabrasion 3.0
neu mit exklusiven Wirkstoffen
aus dem Toten Meer

Vorzeitige Hautalterung, Überverhornung und Verlust
von Nährstoffen: Die Haut leidet sicht- und spürbar unter
der heißen Jahreszeit. Die UV-Strahlung führt zum Abbau
kollagener Fasern und spaltet Sauerstoffverbindungen,
die der Haut fortan als freie Radikale Energie und Nährstoffe wie Vitamin A ent ziehen. Sonne und Chlor schwächen die schützende Hydro lipid schicht der Haut und
wertvolle Feuchtigkeit geht verloren. Eine professionelle
Hydradermabrasion bringt die Haut wieder in das nötige
Gleichgewicht.
Die Hydradermabrasions-Behandlung mit DermaClear
reinigt die Haut porentief durch eine Kombination aus
mechanischem Peeling durch den rotierenden Behandlungsaufsatz mit Massagenoppen aus Silikon und dem
Einsatz entsprechender Wirkstoffe: Diese Kombination
öffnet die Poren und entfernt Ablagerungen sowie abgestorbene Hautzellen, löst Ver klebungen und fördert somit
die Abschuppung der Haut. Zudem versorgt sie die Haut
mit intensiver Feuchtigkeit und Nähr stoffen, reduziert
den transepidermalen Wasserverlust und erhöht die
natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut. Sie stärkt den
Hydrolipidfilm der Haut, verbessert die Hautdichte, steigert die Durchblutung und damit die Regeneration der
Haut – das Hautbild wird sichtbar verjüngt, verfeinert und
ausgeglichen, feine Fältchen werden reduziert.

28

Hydradermabrasion in drei Schritten
DermaClear eignet sich als eigenständige Behandlung zur
Reinigung und Pflege der Haut, aber auch zur Vorbereitung für weitere Gesichtsbehandlungen von der LaserHautverjüngung bis hin zur straffenden RadiofrequenzBehandlung. Die Plattform arbeitet in drei Schritten:
1. Peeling und Klärung der Haut mit DermaClear EXFO –
löst abgestorbene Hautzellen und reinigt die Hautoberfläche mithilfe von Fruchtsäuren (AHA) wie Glycol- oder
Milchsäure. Dieser gründliche, doppelte Peelingprozess
stimuliert die Neubildung von Zellen und somit die
Hauterneuerung.
2. Gründliche Tiefenreinigung mit DermaClear CLEANSE –
zur tiefgehenden, aber gleichzeitig schonenden Ausreinigung der Haut und Poren mithilfe von passenden
Wirkstoffen wie Salizylsäure und Antioxidantien und
unterstützt durch die starke Saugwirkung des Systems.
Die Haut ist nun ideal für die abschließende Wirkstoffaufnahme vorbereitet. Tipp: Bei trockener oder empfindlicher Haut an Hals und Dekolleté sollte dieser
Schritt entfallen, um die Haut nicht zusätzlich zu entfetten.
3. Pflege und Hydratisierung mit DermaClear HYDRATE –
bringt pflegende, schützende und nährende Wirkstoffe, Feuchtigkeit sowie wirksame Vitamine und Antioxidantien gegen schädigende Umwelteinflüsse in die
Haut ein. Die Drehung des rotierenden Aufsatzes
unterstützt hier das effek tive Einbringen der hydratisierenden Lösung, die durch ihre Inhaltsstoffe wie
Nia cina mid, Adenosin und verschiedene pflegende
Pflanzenextrakte wie Papain, DattelpalmenfruchtExtrakt oder Aloe vera einen sofortigen Glättungseffekt erzielt, die Haut restrukturiert und die epidermale Barrierefunktion der Haut stabilisiert. Der
transepidermale Wasserverlust wird reduziert und die
natürlichen Feucht haltefaktoren der Haut erhöht.

face and body 3/22

© Hrecheniuk Oleksii/Shutterstock.com

Almas DermaClear ermöglicht die moderne Hydradermabrasion 3.0: Das System kombiniert die drei Schritte
Peelen & Klären, Tiefenreinigung sowie Einbringen von
feuchtigkeit spendender Pflege in einer intensiven, angenehmen und hygienischen Hautpflegebehandlung. Jeder
Schritt arbeitet mit einer ideal abgestimmten Wirk stofflösung – neu auch mit ex klusiven Mineralien aus dem
Toten Meer.


[29] =>
Produkte

© vvvita/Shutterstock.com

Neu: Wirkstoffe aus dem Toten Meer
Alma bietet für DermaClear jetzt neue zusätzliche Lösungen mit exklusiven Wirkstoffen aus dem Toten Meer,
das als weltweit größte Quelle von natürlichen, hautverbessernden und pflegenden Mineralien gilt. Hierfür
kooperiert Alma mit dem renommierten israelischen
Pflege-Hersteller AHAVA und setzt für alle drei Behandlungs schritte auf dessen bereits 1989 paten tier ten
Wirkstoff- Komplex Osmoter™, der die Grundlage aller
AHAVA-Produkte bildet und die Haut von innen heraus aktiviert. Gewonnen durch die natürliche Verdampfung des
Wassers des Toten Meeres durch die Sonne, enthält
Osmoter™ ausgewogene Mengen einiger der für die Haut
wichtigsten Mineralien, darunter Magnesium, Natrium,
Kalium und Kalzium. Er aktiviert eigene Feuchtigkeitsreserven, denn er wirkt als osmotische Pumpe der Haut
und fördert so zusätzliche Feuchtigkeit aus den tief liegenden Hautschichten an die Oberfläche.

DermaClear ist einfach zu bedienen und eine kompakte
aufgeräumte Einheit in modernem Design. Alle Lösungen
sind im System verstaut, was den Bedienkomfort erhöht
und dadurch auch das Behandlungserlebnis für den Kunden.
Weitere Informationen: www.almadermaclear.de
Alma Lasers
Tel.: +49 911 891129-0
www.alma-lasers.de

DermaClear: die Basis für Ihr Hautpflegeangebot
DermaClear verfügt über einen einzigartigen 360° rotierenden Aufsatz und eine starke Absaugung zur besonders
gründlichen Tiefenreinigung. Der Aufsatz ist aus Silikon
gefertigt und in zwei verschiedenen Größen erhältlich.
Dank des flexiblen Materials, den verschiedenen Größen
und der rotierenden Bewe gungen passt er sich stets
homogen an die unterschiedlichen Gesichtskonturen an.
Der gesamte Behandlungsbereich wird somit ideal abgedeckt, was den Reinigungsprozess sowie das Einbringen
der Wirkstofflösungen in die Haut perfek tioniert.

face and body 3/22

29


[30] =>
Produkte

Hyaluron zur Behandlung der
Lippen- und Augenregion
Hyaluronsäure (HA) gilt als Standardmaterial für die Wiederherstellung des Gesichtsvolumens. In den letzten Jahren gab
es eine starke Nachfrage nach HA-Produkten mit hoher Projektionskraft. Diese große Projektionskraft von MaiLi ermöglicht es, weniger Produkt – dank Lidocain schmerzarm – zu
injizieren, um ein natürliches Ergebnis mit tollem Volumen­
effekt sowie lang anhaltender Wirkung zu erzielen. Die MaiLiProdukte sind CE-zertifiziert und erfüllen alle europäischen
Gesundheits- und Sicherheitsstandards.
Besonders beliebte Indikationen in der Ästhetischen Medizin
sind Behandlungen der Lippen- sowie der Augenregion.
­Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten dieser Areale
gelten diese in der minimalinvasiven Ästhetik als sehr anspruchsvolle Indikationen. Mit MaiLi Precise und MaiLi
De­fine auf Basis der einzigartigen OxiFree™-Technologie
hat ­Sinclair zwei hochleistungsfähige HA-Filler entwickelt, die
sich besonders für die Unterspritzung der unteren Augen­
region und der Lippen* eignen.
MaiLi Precise ist sehr gut verträglich und besonders für die
Behandlung der unteren Augenpartie geeignet. Mit MaiLi
Precise können feine Linien und Hautvertiefungen wie Augen­
­­ringe sanft aufgefüllt und sichtbar gefestigt werden. Es hy­dra­
tisiert und glättet lang an­haltend die untere Augenpartie.
MaiLi Define ermöglicht dank der OxiFree™-Technologie
bis zu zwölf Monate nach der Behandlung ein natürliches,
zartes Aussehen der Lippen. MaiLi Define eignet sich unter
anderem, um Lippen zu ­formen, zu definieren und auch zu
konturieren. Dabei passt sich die spezielle Hyaluronsäure
besonders geschmeidig in das Lippengewebe ein und
­
­widersteht dem Druck der natürlichen Mimik nahezu perfekt.
MaiLi wurde in der Schweiz mit hochmoderner patentierter
OxiFree™-­Technologie und Smart Spring Science hergestellt, um einen leistungsstärkeren Filler auf den Markt zu
bringen, der 24 Prozent weniger Formel benötigt als andere
Marken.** Durch einen Transformationsprozess mit Verwendung langer Ketten von Hyaluronsäure hat MaiLi ein luxuriös
­glattes und geschmeidiges Gel mit federnder Elastizität und
reaktions­freudiger Subtilität entwickelt.
* Daten liegen vor.
** Klinische Untersuchung 17E1176: Im Vergleich zu ­Juvéderm
Voluma erreicht MaiLi Extreme mit 24 Prozent weniger
Füllstoff dasselbe Ergebnis bei der Behandlung der
Wangenpartie.
Sinclair GmbH ∙ Tel.: +49 621 533989-70 ∙ www.sinclair.com/de

30

face and body 3/22


[31] =>
Ästhetische Behandlungen erfreuen sich einer hohen Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die
Vorteile hinsichtlich der Anwendung, Rentabilität und
Technologie der Asclepion Family! Mit über 40 Jahren Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle
Fragen zur:
TECHNOLOGIE

BEHANDLUNG

• Diodenlaser

• Haarentfernung

• Er:YAG-Laser

• Gefäßbehandlung

• Nd:YAG-Laser

• Nagelbehandlung

• Alexandritlaser

• Hautabtragung

• Rubinlaser

• Hautverjüngung

• HOPS-Laser

• Vaginalbehandlung

• CO 2 -Laser

• Fraktionierte Therapie

• CoolwavesTM

• Tattoo- & Pigmententfernung

• FMS

• Bodyforming und Cellulite

Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung, Applikation, Marketing und technischer
Service. Darüber hinaus bieten wir mit der Asclepion
ACADEMY über das ganze Jahr Fortbildungen an.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Asclepion Laser Technologies GmbH
Telefon

+49 (0) 3641 7700 100

E-Mail

marketing @ asclepion.com

Website

www.asclepion.de


[32] =>
Produkte

Patientensicherheit
als höchste Priorität
Seit über 30 Jahren vertrauen Millionen von Frauen auf der ganzen Welt MENTOR® als einem der
führenden Hersteller von qualitativ hochwertigen Brustimplantaten.
Birgit Lill, Country Managerin von MENTOR® Deutschland GmbH, im Interview mit Elisabeth Abad.

Frau Lill, seit wann gibt es MENTOR®-Brustimplantate
und wo sind sie überall vertreten?
Birgit Lill: MENTOR® wurde ursprünglich 1969 in den USA
gegründet und war zunächst ausschließlich in der Urologie
tätig. Durch die Übernahme der Firma Heyer-Schulte 1984
kamen dann die Brustimplantate in unser Portfolio. Heute
sind wir einer der führenden Hersteller und Lieferant von
chirurgischen Produkten für die Brustvergrößerung und
-rekonstruktion. Wir vertreiben unsere Brustimplantate in
über 100 Ländern auf allen Kontinenten. Zum Teil durch eigene Vertriebskanäle, aber auch durch Distributoren vor Ort.

MENTOR® ist seit 2009 Teil von Johnson & Johnson
MedTech, der Medizintechniksparte von Johnson &
Johnson. Was bedeutet das für MENTOR® als Unternehmen?
Die gemeinsame Vision und die Wertevorstellungen verbinden MENTOR® mit Johnson & Johnson. Bei J&J MedTech
streben wir danach, Gesundheitslösungen intelligenter,
weniger invasiv und personalisierter zu gestalten, indem wir
unser breites Fachwissen in der Medizintechnik mit fortschrittlichen Technologien kombinieren.
Die Werte, an denen sich unsere Entscheidungsfindung
orientiert, sind seit über 75 Jahren im Johnson & Johnson
Credo festgehalten. Einfach ausgedrückt: Unser Credo fordert uns auf, die Bedürfnisse und das Wohlergehen der
Menschen, denen wir dienen, stets an erste Stelle zu setzen.
Teil des weltweit größten Gesundheitsunternehmens zu
sein, hat weiter zur Folge, dass sich die Stringenz in den Prozessen positiv auf die Patientensicherheit auswirkt. Und
diese ist unsere oberste Priorität. Des Weiteren stehen
mehr Ressourcen im Bereich Forschung und Entwicklung
zur Verfügung, damit wir in die Innovationen von morgen
investieren können.

32

face and body 3/22


[33] =>
Produkte

Unsere Produktionsstätte für Europa steht in Leiden in
den Nieder landen. Wir sind sehr stolz auf unser Werk,
das wir nach einem Brand 2002 völlig neu aufgebaut
haben: ein State of the Art-Produktionsort, bei dessen
Bau die neusten Technologien zur Anwendung kamen.
Hier stellen wir rund um die Uhr an sieben Tagen in der
Woche automatisiert die Implantathüllen in immer
gleicher reproduzierbar hoher Qualität und Stärke für
unsere Brustimplantate her. Jede Hülle wird vor der
Weiter verarbeitung zum Implantat mehrfach kontrolliert.
MENTOR® ist damit der einzige Hersteller in Europa mit
einem solch automatisierten Verfahren.

Wie lassen sich MENTOR®-Brustimplantate in einem
Satz beschreiben?
Hervorheben möchte ich die evidenzbasierte Herangehensweise bei der Entwicklung sowie die hohe Qualität unserer Produkte. Hinter jeder Brustoperation steht eine
individuelle Geschichte, und dieser wollen wir mit der bestmöglichen Qualität unserer Produkte Rechnung tragen.

Wie gelingt es MENTOR®, die Patientensicherheit
zu gewährleisten?
Sicherheit und Qualitätsanspruch sind bei MENTOR® in
jeder Phase des Produktlebenszyklus von zentraler Bedeutung, von der Entwicklung über Produktion und Zulassung bis hin zur lückenlosen, seriennummergenauen
Nachverfolgung. Unsere Produkte werden von der
amerikanischen Food and Drug Administration (FDA)
überprüft und zugelassen. Die FDA ist die strengste
Kontrollbehörde für die Zulassung von Medizinprodukten, so gehören beispielsweise auch unangemeldete
Kontrollen zur gängigen Praxis. Deutschland plant zur
Erhöhung der Sicherheit bereits seit einigen Jahren ein
Implantatregister, in welchem unter anderem die Operationsdaten und Implantatinformationen hinterlegt
werden. Wir unterstützen diese Pläne aktiv und hoffen
auf eine baldige Umsetzung.

Randgestaltung: © Zodar, pim pic/Shutterstock.com

Wie sehen Sie bzw. das Unternehmen die Zukunft
der Brustimplantat-Branche?
Die Materialentwicklung für Brustimplantate ist sicherlich
noch nicht am Ende – da können wir durchaus weitere
Innovationen erwarten. Es gibt beispielsweise erste Versuche, Implantate aus dem 3D-Drucker für Rekonstruktionen herzustellen. Eines können wir auf jeden Fall sagen:
Der Wunsch nach einer schönen Brust wird bleiben.

Bilder: © MENTOR & Birgit Lill, Country Managerin von MENTOR Deutschland GmbH.

Stichwort Produktionsanlagen von MENTOR®: Was
ist das Besondere daran?

Woher erhalten Patientinnen die entsprechenden
Informationen zu Brustimplantaten und wie finden
sie einen geeigneten Arzt?
Das Internet ist die bevorzugte Quelle für Erstinformationen. Aus diesem Grund haben wir auch un sere
Patientenwebsite www.mentor-brustimplantate.de inhaltlich erweitert und optisch überarbeitet. So finden sich
dort jetzt auch persönliche und authen tische Erfahrungsberichte von Patientinnen, die die Geschichte ihrer
Brustoperation erzählen. Des Weiteren haben wir auch
ausführliche Informationen für Transfrauen zusammengestellt. Patientinnen finden dort auch eine Ärztesuche
nach Postleitzahlen, die ihnen über Ärzte, die mit
Mentor- Brustimplantaten arbeiten, Auskunft gibt.

Vielen Dank für das Gespräch!

Können Sie uns etwas zu den aktuellen Trends sagen?
In Deutschland überwog historisch der Wunsch nach
einer natürlichen Form bei der Brustvergrößerung.
Allerdings macht sich in letzter Zeit der Einfluss der sozialen Medien – insbesondere von Instagram – bemerkbar:
Jüngere Frauen bevorzugen es, wenn sichtbar ist, dass
die Brust „gemacht“ wurde. Da zeichnet sich ein neuer
Schönheitstrend hierzulande ab.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die persönliche Meinung von Birgit Lill dar und
spiegelt nicht unbedingt die Position von Johnson & Johnson wider.

MENTOR Deutschland GmbH
Tel.: +49 811 60050-0
www.mentorwwllc.de

face and body 3/22

33


[34] =>
Produkte

Schnellerer Heilungserfolg dank des
bewährten Phytotherapeutikums
Nach einer ästhetisch-plastischen Operation können es die
meisten Patienten kaum erwarten, bis alles verheilt und das
Ergebnis sichtbar ist. Wie bei jedem operativen Eingriff
können aber auch hier Begleiterscheinungen wie Schmerzen,
Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Das pharmazeutische Familienunternehmen URSAPHARM Arzneimittel GmbH
bietet mit dem Enzympräparat Bromelain-POS® eine postoperative Therapie an, die Schwellungen, Schmerzen und
Hämatome reduzieren und den Bedarf an nichtsteroidalen
Antiphlogistika deutlich mindern kann. Durch die antiödematösen und schmerzlindernden Eigenschaften des AnanasEnzyms hat sich das Phytotherapeutikum in der Therapie
von postoperativen Schwellungen und insbesondere nach
Alltags- bzw. Sportverletzungen über viele Jahre etabliert.
Denn durch die effektive Reduktion der Schwellung können
auch die damit assoziierten Schmerzen der Patienten minimiert werden.

Wie wirkt das Ananas-Enzym
Bromelain-POS®?

daten weisen außerdem darauf hin, dass der Therapieerfolg
in Form einer Reduktion von Ödemen, Schwellungen und
Hämatomen mit Bromelain-POS® besser bewertet wurde als
der natürliche Heilungsprozess.3, 4 Mang et al. 2007 legen
eine entscheidende Reduzierung dieser postoperativen Begleiterscheinungen sowie eine Ver besserung des Allgemeinzustands bereits nach wenigen Tagen dar (s. Abb. 1 und 2).2
Quellen:
1 Büttner L et al. Efficacy and tolerability of bromelain in patients
with chronic rhinosinusitis – a pilot study. B-ENT 2013; 9:217–225.
2 Mang WL et al. Initial Findings about the use of pineapple
enzymes following a standardized facelift. Face 2007;3.
3 Oberbeck E. Anwendung von regulativer Enzymtherapie in
einer ganzheitlich ausgerichteten Zahnarztpraxis. Implantologie
Journal 2005;3.
4 Press UP et al. Bromelain-POS® zur postoperativen Behandlung
lidchirurgischer Eingriffe. Der Kassenarzt 1999; 44:36–39.

Bromelain-POS® ist ein pflanzliches Arzneimittel, das gleich
an mehreren Stellen der Entzündungskaskade ansetzt und
eine Vielzahl an molekularen Prozessen beeinflusst. So wird
beispielsweise eine Modulation der Zytokinproduktion im
Zuge der antiinflammatorischen Wirkung von Bromelain in
zahlreichen Veröffentlichungen diskutiert.1

Mit Bromelain-POS® Schwellungen
reduzieren und den NSAR-Bedarf senken
Auch Antiphlogistika in der Therapie können durch die Gabe
von Bromelain-POS® nachweislich eingespart werden. Studien-

URSAPHARM Arzneimittel GmbH
Tel.: +49 6805 9292-0
www.ursapharm.de

34

face and body 3/22


[35] =>
Entdecken Sie die Kraft von
MaiLi Define

Dank der
weltweit
einzigartigen
OxiFree™Technologie
hält unser
innovativer
Hyaluron-Filler
länger als die
meisten anderen, mit
sichtbaren Ergebnissen
noch nach 12 Monaten*.

®
*Data on file.
CE mark CE2797. MaiLi devices are intended for correction of facial wrinkles or folds, for the definition or enhancement of the
lips, and for the restoration or enhancement of the facial volume.
Sinclair GmbH - Kaiserring 10-16 - 68161 Mannheim - T: 0621 5339 8970 - www.sinclair.com/de - info.de@sinclair.com


[36] =>
Produkte

Prof. Dr. med. Dimitra Kotsougiani- Fischer, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
und Gründerin des AESTHETIKON Mannheim, in ihrer Klinik in Heidelberg.

Mehrwert in der Planung und Patientenkommunikation:
Mit mehr als 25 Jahren Er fahrung aus über 12.000 Operationen heißen die Fachärzte für Plas tische und
Ästhetische Chirurgie Prof. Dr. med. Dimitra KotsougianiFischer und ihr Partner Prof. Dr. med. Sebastian Fischer,
MHBA, ihre Patienten im AESTHETIKON in Mannheim und
Heidelberg herzlich willkommen. Das ganzheitliche Therapiekonzept der beiden Spezialisten basiert nicht nur auf
Er fahrung, sondern auch auf Evidenz, Innovation und modernsten Techniken. Im Interview berichten sie, wie sie
3D-Bildgebung in ihrem Praxisalltag im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Medizin einsetzen.

Wie haben Sie 3D-Imaging in Ihren Arbeitsalltag
integriert?
Wir verwenden das 3D-Imaging seit 2020 erfolgreich in
unseren Privatpraxen AESTHETIKON Heidelberg und
AESTHETIKON Mannheim in der Beratung und Therapieplanerstellung im Bereich der Brust- und Gesichtschirurgie. Hierbei ermöglicht die VECTRA H2 Kamera* schnell
und unkompliziert die detailgenaue präoperative Dokumentation und Quantifizierung von Volumendefekten. In-

36

dividuelle anatomische Besonderheiten, Körper- und Gesichtsproportionen können objektiv erfasst werden.
Somit lässt sich eine ausführliche und valide präoperative
Anamnese erheben. Zudem kann das postoperative Ergebnis bereits vor der Operation mit nur wenigen Klicks
simuliert werden. Die leichte und unkomplizierte Handhabung und die direkt im Anschluss verfügbaren Bilder
erleichtern uns den Beratungs- und Aufklärungsprozess
maßgeblich. Auch im Rahmen von Studien, die wir in unserer Praxis durchführen, kommt das 3D-Imaging aktuell
zum Einsatz. Zudem bietet die 3D-Simulation auch eine
gute Möglichkeit, um minimalinvasive Behandlungen, wie
zum Beispiel eine Behandlung mit der malen Fillern im
Gesicht, zu simulieren.

Inwiefern hat die 3D-Bildgebung Nutzen für Ihre
tägliche Arbeit mit Patienten gebracht und welche
Vorteile bietet Ihnen die Arbeit mit diesem System?
Vorher-Nachher-Bilder ästhetischer Eingriffe gehören zu
den am häufigsten erfragten Themen im Rahmen eines
Beratungsgesprächs. Leider spiegeln Vorher-Nachher
Bilder anderer Patienten häufig nicht das individuelle Er-

face and body 3/22


[37] =>
Produkte

„Die Möglichkeit, unseren
Patienten eine detailgetreue
Simulation ihres eigenen
potenziellen Operationsergebnisses aus verschiedenen
Perspektiven bereits während
des Beratungsgespräches zu
bieten, hat unsere Beratungsqualität deutlich verbessert.“

den Bilder, die durch das System generiert werden, eine
ausgezeichnete Möglichkeit der standardisierten Fotodokumentation. Diese ist – vor allem in der Plastischen
und Ästhetischen Chirurgie und zu Maßnahmen der
Qualitätssicherung – elementar.

Wie moderieren Sie die Erwartungshaltung der
Kunden durch Simulationen, die Sie eventuell operativ nicht erreichen können?
Nicht alle Wünsche der Patienten sind umsetzbar. Wir
legen großen Wert auf natürlich aussehende Ergebnisse
und versuchen, unseren Patienten die Chancen und Möglichkeiten und somit auch Grenzen einer jeden Behandlung bildlich aufzuzeigen und das Behandlungskonzept
ggf. entsprechend anzupassen.

Wie integriert sich das System in Ihren Workflow
und müssen Sie mehr Zeit veranschlagen?

gebnis wider. In den meisten Fällen bestehen gravierende
Unterschiede zwischen den auf den Vorher- NachherBildern gezeigten Patienten aufgrund anatomischer Unterschiede in Größe, Form oder auch der Gesichts- bzw.
Körperproportionen. Die Möglichkeit, unseren Patienten
eine detailgetreue Simulation ihres eigenen potenziellen
Operationsergebnisses aus verschiedenen Pers pek tiven
bereits während des Beratungsgesprächs zu bieten, hat
unsere Beratungsqualität deutlich verbessert. Insbesondere bei Brustvergrößerungen bietet die 3D-Simulation
des indi viduellen Vorher-Nachher-Vergleichs unseren
Patientinnen Hilfestellung bei der Wahl passender Brustimplantate. Sie nimmt eventuelle Unsicherheiten und
stärkt den Entscheidungsprozess. Auch im Rahmen von
minimalinvasiven Eingriffen, wie zum Beispiel der Injektion von dermalen Fillern, verwenden wir das System.
Hierbei bietet das VECTRA 3D-Bildgebungssystem eine
hervorragende Möglichkeit, um aktuelle Volumendefizite
des Gesichts darzustellen und die Möglichkeiten einer
Unterspritzung zur Verjüngung „greifbarer“ bzw. „quantifizierbarer“ zu machen. Außerdem sind die hochauflösen-

Die 3D-Simulation stellt mittlerweile neben der standardisierten 2D-Fotodokumentation einen weiteren Pfeiler in
unserer präoperativen Dokumentation dar. Bei Patientinnen mit einer geplanten Brustvergrößerung erfolgt standardmäßig eine 3D-Simulation. Auch vor den meisten
Gesichtseingriffen und vor minimalinvasiven Gesichtsbehandlungen erfolgt eine 3D-Simulation. Hierbei bietet
insbesondere das Rhinoplastik- Modul eine gute Möglichkeit zur objektiven präoperativen Dokumentation.
Wir sehen keinen zeitlichen Mehraufwand für uns, da wir
generell nach jedem Beratungsgespräch eine 2D-Fotodokumentation durchführen. Vielmehr bin ich der Meinung, dass wir die Qualität unserer Beratung mittels der
VECTRA H2-Kamera bei erhöhter Patientenzufriedenheit
und -Compliance haben steigern können. Glücklicherweise hatten wir uns für die portable Version der VECTRA
3D-Simulationskamera (H2) entschieden, sodass wir die
Kamera zu jeder unserer AESTHETIKON Praxen in Heidelberg und Mannheim mitnehmen können.

Vielen Dank für das Gespräch.

* Mit ihrer Präzisionsoptik für hochauflösende 3D-Gesichts-,
Brust- und Körperaufnahmen ist die
tragbare VECTRA H2
mit minimalem
Schulungsaufwand
sofort einsatzbereit.

face and body 3/22

37


[38] =>
Produkte

Dominoeffekt – Die Kunst
der natürlichen Verjüngung
Basierend auf der Arbeit von renommierten Anatomen und Ästhetikern präsentiert FILLMED einen einzigartigen Ansatz, der sich unter anderem
auf das Sagging des Gesichts konzentriert, um
die Zeichen der Zeit zu korrigieren und den
Domino effekt des Alterns umzukehren. Dieser
umgekehrte Dominoeffekt basiert auf einem
Prinzip: Die primäre Behandlung spezifischer Gesichtspartien hat einen positiven Sekundäreffekt
auf die umliegenden Partien und wirkt sich somit
positiv auf das gesamte Gesicht aus.

Eine progressive Behandlung:
von oben nach unten
Basierend auf dem Verständnis der Anatomie (faziale Biomechanik) und der Alterung der einzelnen Gesichtsschichten erzeugt dieses Protokoll
einen Dominoeffekt.
Schritt 1: Behandlung der Schläfe
Die Behandlung des Patienten beginnt am oberen Rand des Gesichts (wie beim Dominostein),
einem besonders strategischen Bereich: der
Schläfe.
Mit ein bis zwei Injektionspunkten wird die temporale Injektion den Liftingeffekt für den Rest
des Gesichts einleiten. Der positive Kollateraleffekt wirkt sich sofort auf die umliegenden Bereiche wie Wangenknochen, Augenbrauenansatz
und sogar die Unterkieferlinie aus.
Schritt 2: Behandlung der Wangen
Der zweite zu injizierende Bereich ist der Wangenknochen. Auch hier sind zwei bis drei Injektionspunkte erforderlich. Ein lateraler Punkt, der
einen positiven Nebeneffekt hat: Anhebung der
Nasolabialfalten und der Marionettenfalten.
Und, falls erforderlich – je nach Patient, ein medialer Punkt, um dem Bereich mehr Projektion zu
verleihen.
Schritt 3: Behandlung der Kieferlinie
Der letzte Zielbereich der ART FILLER® VOLUME
Injektion befindet sich im Bereich des Unterkiefers.
Die Abgabe von Hyaluronsäure in diesem Areal
hilft, die Kieferlinie zu modellieren und den unteren
Teil des Gesichts in einer V-Form zu definieren.
Diese drei Injektionsbereiche sind nicht zufällig
gewählt. Die positive Wirkung auf die umliegenden Bereiche ermöglicht es dem Arzt, eine mini-

38

male Menge des Produkts zu injizieren, um eine
maximale Wirkung in den nicht injizierten Bereichen zu erzielen. Durch die Arbeit an diesen
drei präzisen – eher lateralen – Bereichen wird
das gesamte Gesicht behandelt, um Harmonie
und Verjüngung herzustellen und ein überbehandeltes, zu voluminöses Mittelgesicht zu vermeiden.

Laterale Injektion zum Anheben
Die seitlichen Bereiche des Gesichts sind unbewegliche Zonen. Sie sind daher strategisch sehr
stabil und ideal für Injektionen, die einen Liftingeffekt haben.
Im Gegensatz dazu werden die medialen oder
zentralen Bereiche des Gesichts durch die Mimikmuskeln bewegt. Sie sind viel dynamischer und
werden injiziert, um einen volumisierenden Effekt
(Projektion) zu erzielen.
Das Konzept des Dominoeffekts kann auf mehrere Sitzungen aufgeteilt und nach Bedarf natürlich mit den anderen Protokollen von FILLMED
kombiniert werden, um beispielsweise mittels
Biorevitalisierung zusätzlich einen positiven Effekt auf die Hautqualität, Tonizität, Spannkraft
und Elastizität zu erzielen.

Das richtige Produkt:
ART FILLER® VOLUME
– injizierbarer Hyaluronsäure-Gel-Filler
– einzigartige Textur, die sowohl straffend als
auch volumisierend wirkt, ideal für den Dominoeffekt
– lang anhaltende Wirkung:1
Schläfen: 79 Prozent der Patienten sind nach zwölf
Monaten und 62 Prozent nach 18 Monaten immer
noch korrigiert.
Wangenknochen: 55 Prozent der Patienten haben
nach 18 Monaten immer noch eine Verbesserung.
Kieferpartie: 61 Prozent der Patienten sehen
nach zwölf Monaten und 53 Prozent nach 18 Monaten immer noch eine Verbesserung.
Für mehr Informationen registrieren Sie sich kostenfrei auf www.fillmed.com für die FILLMED
E- ACADEMY oder wenden Sie sich an NOVVIA
ESTHETIC – offizieller FILLMED Partner in Deutschland und Österreich.

face and body 3/22

Die Dominoeffekt-Prinzipien:
– Lateral Face First
– Upper Face First
– Deep Layers First

Quelle:
1 AF3 18 Monate Langzeit-Vergleichsstudie, multizentrisch in fünf Zentren
in Frankreich, 2019–2021, 98 Probanden, Durchschnittsalter 54,7 Jahre.
Injektion von ART FILLER® VOLUME
an den Schläfen (33 Probanden). Injektion von ART FILLER® VOLUME an
der Kieferlinie (72 Probanden). Injektion von ART FILLER® VOLUME im
Mittelgesicht (56 Probanden).

NOVVIA ESTHETIC
Tel.: +49 8161 969940
www.novvia.de


[39] =>
Produkte

Warum OnabotulinumtoxinA?
Die Botulinumtoxin-Expertin Dr. med. Marion Runnebaum (Fachärztin für Dermatologie, Jena)
gibt Auskunft, warum sie OnabotulinumtoxinA (Vistabel®) bei ihren Patienten anwendet:

„Für mich gibt es viele gute Gründe, Vistabel® in meiner Praxis einzusetzen. So haben Studien erneut die Wirksamkeit und Sicherheit von
OnabotulinumtoxinA* bestätigt.1–3 Ebenso zeigt OnabotulinumtoxinA
lang anhaltende Ergebnisse4, 5, mit denen Patienten sowie Ärzte sehr
zufrieden sind.6, 7
Vistabel® zeichnet eine geringe Diffusion um die Injektionsstelle,8–10
schnell sichtbare Ergebnisse** und eine solide Evidenzbasis aus. Es ist
für alle drei ästhetischen Indikationen, nämlich Glabella-, Kanthal- und
Stirnfalten, zugelassen.*** Nicht zuletzt ist Vistabel® jederzeit lieferbar
und stellt damit für mich einen verlässlichen Partner in der Praxis dar.“11, 12
Referenzen/Literatur beim Unternehmen.
*** Zur Unterscheidung der einzelnen Botulinumtoxin Typ A Produkte wurden
von der amerikanischen „Food and Drug Administration” (FDA) eigene Substanznamen eingeführt. Diese werden standardmäßig auch in der Literatur zur
eindeutigen Produktzuordnung verwendet. OnabotulinumtoxinA ist die entsprechende Bezeichnung für den Wirkstoff in Vistabel®.
*** In einer zweizentrischen, 14-tägigen Open-Label-Studie (n = 45) berichteten
48 Prozent der Studienteilnehmer über das Einsetzen eines Behandlungseffekts bis Tag 1; 87 Prozent der Studienteilnehmer hatten bis Tag 2 laut einer
ärztlichen Beurteilung verbesserte, moderate bis starke Glabellafalten (GL);
und 98 Prozent der Studienteilnehmer sowie 100 Prozent der Ärzte berichteten über spürbare Verbesserung der Glabellafalten bis Tag 4. An Tag 2
berichtete eine signifikante Anzahl von Patienten über eine Verbesserung
ihres Aussehens (p = 0,008) und eine deutliche Verschiebung ihrer Alterswahrnehmung hin zu einem jüngeren Aussehen (p = 0,0109).11
*** Vistabel® ist indiziert für die vorübergehende Verbesserung des Aussehens
von: moderaten bis starken vertikalen Falten zwischen den Augenbrauen,
sichtbar bei maximalem Stirnrunzeln (Glabellafalten) und/oder moderaten bis
starken seitlichen Kanthalfalten (Krähenfüße), sichtbar bei maximalem Lächeln und/oder moderaten bis starken Stirnfalten, sichtbar bei maximalem
Anheben der Augenbrauen, wenn die Ausprägung der Gesichtsfalten eine
erhebliche psychologische Belastung für erwachsene Patienten darstellt.12

Allergan Aesthetics a division of AbbVie ∙ Tel.: +49 611 1720-0 ∙ www.allerganaesthetics.de
ANZEIGE


[40] =>
Spezial

„Die Praxis als Marke“:
Warum eine starke Marke ein
wichtiger Erfolgsbaustein ist
Rabea Hahn

O

bjektiv betrachtet, sind für viele Patienten
die meisten schönheitsmedizinischen Leistungen nicht bewertbar. Anhand welcher
Faktoren soll man als Patient bewerten
können, welche Praxis die individuell passende ist? Wie soll man sich für „seinen“ Arzt entscheiden
können, wenn man nicht beurteilen kann, wie die Qualität
der tatsächlichen medizinischen Dienstleistung ist?
Es gibt hier zwei Optionen: Erstens, sich auf die Empfehlung
anderer zu verlassen, oder zweitens, selbst zu recherchieren
und anhand der wahrnehmbaren Parameter zu entscheiden,
welche Praxis „die richtige“ wäre.

Marken bieten Orientierung
Marken bieten dem Verbraucher und somit auch dem Patienten Orientierung. Dabei ist es egal, ob es um ein Produkt, wie
bei Coca-Cola oder BMW, oder wie in unserem Fall, um eine
schönheitsmedizinische Dienstleistung geht. Sobald es am
Markt ein vergleichbares Angebot gibt, bin ich als Unternehmer/Praxisinhaber schon fast gezwungen, Differenzierungsmerkmale auszuarbeiten und verdichtet in meiner Marke nach
außen zu tragen. Fokus dabei ist nicht die beste medizinische
Ausbildung und der umfangreichste Lebenslauf, sondern die
bewusste Nutzung sogenannter Qualitätsassoziationen.

40

Übertragen auf die Praxismarke können Qualitätsassoziationen sein:
– ein stimmiges Logo
– eine professionelle Website
– sympathische Bilder
– patientengerecht formulierte Texte
– die freundliche Begrüßung am Telefon bei der Terminvereinbarung
– eine angenehme Atmosphäre der Behandlungsräume
– die moderne Innenarchitektur
– wertige Drucksachen … und vieles mehr.
Dazu kommt dann vielleicht noch eine gute Bewertungsstatistik
im Internet und eine freundliche E-Mail zur Begrüßung mit Infos
zur Behandlung, Hinweisen zu Parkmöglichkeiten und einem
netten Reminder an den Anamnesebogen, der dem Patienten
noch vor (!) dem ersten Besuch ein rundum gutes Gefühl für die
Praxis gibt.

Marke braucht Konzept
Damit diese Maßnahmen einer klaren Strategie folgen und in
allen Dimensionen stimmig sind, steht zuvor die Arbeit an der
Markenkonzeption als Basis von allem. Also die Bearbeitung
der Fragestellung: Wofür wollen wir stehen, was macht uns
aus, wie wollen wir wahrgenommen werden, aussehen, kommunizieren und agieren? Für welche Patienten wollen wir die


[41] =>
richtige Praxis sein? Was müssen wir tun und wie uns zeigen,
damit das funktioniert? Die Darstellung nach außen (das
Corporate Design) ist dabei ein wichtiger, aber sicher nicht
der einzige Baustein, der eine in sich stimmige und authentische Marke ausmacht. Bereiche wie Kommunikation (Corporate Communication) und das Verhalten (Corporate Behaviour) sind neben der Optik mindestens ebenso wichtig, um
beim Patienten ein schlüssiges Markenbild zu erzeugen.
Es ist dabei vollkommen egal, wie groß die Praxis ist. Die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Marke ist in jedem
Falle wichtig, wenn man das eigene Image aktiv steuern und
die Wahrnehmung nach innen und außen positiv beeinflussen möchte. Eine klare Markenpositionierung bietet
dabei nämlich sowohl Patienten als auch Mitarbeitern Identifikation und Orientierung. Dabei ist es wichtig, sich dem
Thema konzeptionell zu nähern und eine individuelle und
„echte“ Positionierung zu finden, die möglichst einzigartig
im Wettbewerbsumfeld und wirklich stimmig zum tatsächlichen Auftreten der Praxis oder Klinik ist.

Marke hat viele Dimensionen
Eine nachhaltig angelegte Marke ist dabei immer ein Gemeinschaftsprojekt von Agentur oder Freelancer und Praxisinhabern, denn der Patient merkt sehr schnell, ob er einer
authentischen Marke begegnet, d. h. ob eine Praxis wirklich
das einlöst, was sie nach außen hin verspricht. Es wäre also
kontraproduktiv, wenn man sich als Inhaber nur ein schönes
Konzept entwickeln lässt und das einfach auf die Praxis überträgt. Der Dreiklang Konzept, Design & Kommunikation bildet
die Grundlage. Eine Agentur oder ein Berater moderieren den
Prozess, regen an und bieten Erfahrungswerte und Sparring –
die tatsächlichen Inhalte sollten aber unbedingt aus der Praxis
oder Klinik selbst kommen.
Ist die konzeptionelle Grundlage gelegt, geht es an die verschiedenen Ebenen der Markenentwicklung. Erster Schritt
hierbei ist meist das Corporate Design, die visuelle Identität
der Marke. Dazu gehört das Logo, Tonalität, Farb- und
Schriftkonzept, die Bildästhetik, mit der wir später in allen
Kommunikationsmedien arbeiten, und natürlich auch die
Form- und Bildsprache. Vereinfacht gesagt eine Art Baukasten, aus dem alles weitere zusammengesetzt wird. Das
Design ist oft die erste wahrnehmbare Ebene einer Marke
und daher sehr wichtig, aber eben nicht nur. Viele vergessen
dabei, dass eine Marke nicht nur ein schickes Logo und eine

prägnante Farbe ausmacht. Die Corporate Communication
und Behaviour (also die Sprache und die Werte bzw. das
Verhalten einer Marke) prägen die Wahrnehmung ebenso
mit und sollten keinesfalls vernachlässigt werden. Auch sie
sind Teil des Baukastens und sollten klar definiert werden.
Nach der Corporate Design-Entwicklung geht es mit der
Zielsetzung weiter, die eigene Praxismarke in den drei relevanten Bereichen analog, digital und im Raum optimal darzustellen. Eine einheitliche Wahrnehmung und ein klares
Bild der Marke ohne Bruchstellen holt den Patienten bestenfalls an allen Touchpoints identisch ab.

Marke denkt langfristig
Bedenkt man, dass die Marke oftmals mehr als 50 Prozent
des Unternehmens ausmacht, ist es auch aus rein unternehmerischen Gründen mehr als Wert, sich diesem Themenfeld
intensiv zu widmen, Zeit zu investieren und eventuell einen
professionellen Partner ins Boot zu holen. Markenarbeit
kann zudem auch ein ganz großer Motivator für das Team
sein. Es macht es dem Team leichter, zu verstehen, wie die
Praxis funktioniert, gerade auch wenn Mitarbeiter neu dazukommen oder gesucht werden. Marke wirkt – nach innen
und außen.
Markenaufbau und vor allem auch Markenpflege, das sind
keine kurzfristigen Aktionen, bei denen ich „mal schnell 300
neue Patienten in sechs Monaten gewinne“. Bei Markenbildung geht es darum, nicht schnell möglichst viele,
sondern langfristig die „richtigen“ Patienten zu gewinnen
und auch zu halten. Strategisch abgestimmte Aktionen, statt
einzelner Ad- hoc- Maßnahmen, sind in Summe eine wertvolle und wertsteigernde Investition. Markenbildung und
Markenaufbau brauchen Zeit. Sie benötigen viel Pflege und
Liebe. Bleibt man aber konsequent dabei, wird der Einsatz
mehr als ausgeglichen. Denn starke Marken haben Strahlkraft – und das über viele Jahre hinweg.

face and body 3/22

Rabea Hahn
WHITEVISION GMBH
Zur Gießerei 8
76227 Karlsruhe
Tel.: +49 721 91437878
www.whitevision.de

Infos zur Autorin

41


[42] =>
Advertorial

Maßgeschneiderte
Behandlungskonzepte
Alterserscheinungen sowie Anzeichen von chronischer Müdigkeit und Erschöpfung sind im Gesicht häufig
besonders deutlich ausgeprägt. Daher betreffen viele Patientenanfragen die Behandlungsmöglichkeiten im
oberen Gesichtsbereich für ein frischeres und verjüngtes Erscheinungsbild. Auf der 10. Fachtagung der
Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinum- und Filler-Therapie e. V. (DGBT) in Bonn gaben Experten
für Ästhetische Dermatologie ihre Erfahrungen zu dem Bright Eyes Konzept mit Hyaluronsäurefillern und
gebrauchsfertigen AbobotulinumtoxinA sowie zum Einsatz des bewährten Biostimulators Sculptra® weiter.

01
Ganzheitliche
Behandlung
einer Patientin
mit dem
Biostimulator
Sculptra®.
(Quelle:
Galderma)

Vorher

Nachher

U

mfrageergebnissen zufolge haben 70 Prozent der Menschen das Gefühl, müde, mürrisch oder gestresst und älter auszusehen,
als sie sind. Fast 30 Prozent haben bereits
eine Behandlung ihrer Augen partie mit
Fillern in Betracht gezogen.1, 2 Der Bedarf an ästhetischer
Fachkompetenz ist entsprechend hoch, um den verschiedenen Bedürfnissen von Patienten gerecht zu
werden. Die Basis hierfür liefert Galderma mit Produkten, die unter anderem zum Lifting sowie zur Korrektur
von Falten und Gesichtskonturen eingesetzt werden
können. Galderma bietet eines der weltweit größten
Filler-Portfolios mit belegter Wirksamkeit.3–6

Anatomie und gründliche Anamnese
Die Kombination verschiedener Technologien bzw. Produkte und Applikationstechniken ermöglicht Behandlungen, die optimal auf die jeweiligen Wünsche der
Patienten abgestimmt werden können, sofern anatomische Verhältnisse berücksichtigt und nach gründlicher
Anamnese ein individueller Therapieplan erstellt wurde.
Dr. med. Roberta Vasconcelos-Berg, Expertin für Ästhetische Dermatologie aus Basel/Schweiz, ist seit zwölf Jahren überzeugte Anwenderin des Biostimulators Sculptra®

42

bei Pa tienten mit Alterserscheinungen oder AkneNarben im Gesicht. „Altersbedingte Veränderungen der
Gesichtsform gehen mit Abbau der Knochen und
Weichteilgewebe einher, die zu Volumenverlust und
Erschlaffung der Haut beitragen“, erläuterte VasconcelosBerg.

Einsatzmöglichkeiten des Biostimulators
Sculptra®
Für Vasconcelos-Berg ist Sculptra® eine Option für Patienten mit Kollagenverlust und Hauterschlaffung, die ein
allmähliches, natürliches und lang anhaltendes Ergebnis
anstreben. Ihre Er fahrungen decken sich mit klinischen
Studiendaten, dass im Follow- up Behandlungsergebnisse bis zu 25 Monate lang sichtbar sind und mit einer
hohen Patientenzufriedenheit einhergehen (Abb. 1).7, 8
Das injizierbare Produkt enthält Poly-L-Milchsäure (PLLM)
und ist ein biologisch abbaubares, biokompatibles, synthetisches Polymer. Es regt durch kontrollierte Ent zündungsreaktionen die Kollagenbiosynthese und damit
die Erneuerung der Hautstruktur an, erläuterte die Expertin. Daher eignet sich Sculptra® zur Auffüllung von
altersbedingten Volumendefiziten zum Beispiel durch

face and body 3/22


[43] =>
Advertorial

Lipoatrophie in eingefallenen Bereichen des lateralen
Gesichts, etwa an Wangen, Jochbein und Kinnlinie im
unteren Gesicht (Injek tionsvolumen: 0,05–0,2 ml je Injektionspunkt). „Hyperdynamische Areale wie Mundwinkel,
Oberlippe und periorbitaler Bereich sollten vermieden werden, genauso wie Augenlid/Krähenfüße, Stirnfalten und
Nase“, gab Vasconcelos-Berg zu bedenken.

vermieden wird. Merkel nannte Alluzience® ein „veganes“
Toxin, da es frei von Proteinen oder Hilfs stoffen menschlichen oder tierischen Ursprungs sei. Bei der „grünen“
Herstellung in Wrexham werden hohe Standards im Herstellungsprozess gemäß Building Research Establishment
Environmental Assessment Methodology (BREEAM) eingehalten.

Kombinationsbehandlungen

Studiendaten zum gebrauchsfertigen
AbobotulinumtoxinA

„Die Regionen unter dem Auge zählen zu den delikatesten
Behandlungsarealen“, erläuterte Dr. med. Keywan Taghetchian, Plastisch-Ästhetischer Chirurg in München. Nach seinen Erfahrungen erleichtert das Bright Eyes Konzept mit
Kombinationsanwendungen von Restylane® Eyelight™ sowie Alluzience ® optimale Behandlungsergebnisse für das
Upper Face, sodass die gewünschten Areale bestmöglich
adressiert werden können (Abb. 1): „Die periorbitale Region erfordert oft eine hohe Hebekapazität und höchste
Präzision, die zum Beispiel mit der NASHA™-Technologie,
einem festeren Hyaluronsäure-Gel, adressiert werden können“, so Taghetchian und führte weiter aus: „NASHA™Gele eignen sich zum An heben der Tränenrinne, der
Wangen und zur Definition der Nase. Zur Konturierung
und Volumengebung des Mittelgesichts ist dagegen
die Balance-Technologie (BT™) als weichere Filler-Option
besser geeignet.“

Glabellafalten-Behandlung
Dr. med. Christian Merkel, Dermatologe aus München,
stellte im Zuge des Galderma Bright Eyes Konzepts seine
Erfahrungen zum ersten gebrauchsfertigen flüssigen AbobotulinumtoxinA zur Behandlung der Glabellafalten mit
Alluzience ® vor. „In der Coronapandemie war in meiner
Praxis ein Anstieg der Patientenanfragen zur Behandlung
der Tränenrinne und Zornesfalte zu verzeichnen. Denn mit
dem Mund-Nasen-Schutz ruhte der öffentliche Fokus
stärker auf diesen Partien“, berichtete Merkel.

Gepoolte Phase-3-Daten aus den Studien 189 und 214 zu
Alluzience® (n = 250) im Vergleich zu Placebo (n = 122) deuten
auf einen schnellen Wirkeintritt hin. So stellten bis zu
25 Prozent der Teilnehmer bereits nach 24 Stunden erste
Veränderungen an der Glabellafalte fest. Das Nebenwirkungsprofil von gebrauchsfertigem AbobotulinumtoxinA
war dem von anderen BotulinumtoxinA-Produkten ähnlich,
so die Einschätzung von Merkel. Häufige Nebenwirkungen
waren Kopfschmerzen (6,4 vs. 2,4 Prozent), Schmerzen im
Bereich der Injektionsstelle (4,0 vs. 2,4 Prozent) sowie
Hämatome (2 vs. 0 Prozent). Die Effekte von Alluzience ®
hielten bis zu sechs Monate an, was zu einer hohen Patientenzufriedenheit beitrug, betonte Merkel. So waren 26 Prozent der Patienten nach einer einzigen Behandlung immer
noch zufrieden versus vier Prozent in der Placebo-Gruppe.9
Literatur:
1 Narins R et al. J Am Acad Dermatol 2010; 62 (3): 448–46
2 Restylane® Eyelight™ European Market Study 2020
3 Rzany B et al. Dermatol Surg 2012; 38: 1153–1161
4 Narins R et al. Dermatol Surg 2010; 36: 1819–1830
5 Talarico S et al. Dermatol Surg 2015; 41: 1361–1369
6 Ascher B et al. J Cosmet Dermatol 2011; 10: 94–98
7 Sculptra® Gebrauchsanweisung EU, Stand Dezember 2020
8 Brown S et al. Plastic & Reconstructive Surgery 2011; 127 (4):
1684–1692
9 Ascher B et al. Aesthet Surg J. 2020; 40: 93–104
Quelle: Galderma DBGT-Symposien vom 13. bis 14. Mai
2022 in Bonn „Das Galderma Bright Eyes Konzept – Behandlungsoptionen für das Upper Face“, „Activate Skin
Power: PLLA zur Kollagenstimulation“, „Einsatz von Fillern
und PLLA unter dem Full Face Approach“.

Alluzience® als „veganes“ Toxin
Laut Merkel ist Alluzience® gekennzeichnet durch Präzision
und Leistungsstärke, da es reproduzierbare Behandlungsergebnisse erleichtert und in der Handhabung sehr bequem ist. „ Alluzience® ist sofort verwendbar und die Zeit
zur Rekonstitution kann gespart werden“, so Merkel. Als
weitere Vorteile erwähnte der Experte eine neuartige Spritzentechnologie, bei der Totvolumen (fast) voll ständig

Pflichttext

face and body 3/22

Hier finden Sie die
Fachinformation zu Alluzience:

© Sylvia-Design, Garinblack/Shutterstock.com

Die Anwendung von PLLM kann auch in der gleichen Sitzung
zum Beispiel mit Hyaluronsäurefillern wie Restylane® Eyelight™ oder auch dem AbobotulinumtoxinA Alluzience®
kombiniert werden, wenn die individuelle Therapiestrategie weitere Behandlungsareale vorsieht wie die periorbitale
Region.

43


[44] =>
Spezial

Körpereigene Prozesse
gezielt anregen
Mit CRISTAL Shape® gegen Cellulite und schlaffe Haut – das ist die Mission von ICE AESTHETIC,
um Menschen mit Orangenhaut zu einem verbesserten Wohlbefinden zu verhelfen. Die Weiterentwicklung der innovativen DIAMOND Technologie überzeugt in der neuen Behandlung durch
CRISTAL Shape® mit hoher Leistungskraft und effizienten Ergebnissen.

Sabrina Kirsten

V

on Orangenhaut sind 80 bis 90 Prozent der
erwachsenen Frauen betroffen. Zwar können auch Männer die unschönen Dellen einer Cellulite aufweisen, doch da vor allem
das weibliche Sexualhormon Östrogen einen hohen Einfluss auf die Entwicklung von Cellulite
nimmt, indem es das Gewebe weicher werden lässt und
seine Struktur in der Festigkeit beeinträchtigt, sind Frauen
deutlich häufiger betroffen. Die medizinisch als Cellulite
bezeichnete Hautveränderung ist keine Erkrankung, aber
für viele Betroffene ein optisches Problem. Das Wohlbefinden leidet unter der Optik und dem Hautgefühl in
den von der Orangenhaut betroffenen Arealen, das durch
die natürlichen Alterungsprozesse der Haut, beispielsweise dem Rückgang der Kollagenproduktion, aber auch
durch äußere Einflüsse, wie den Konsum von Alkohol und
Nikotin, beeinflusst wird.
Mit der richtigen Behandlung lassen sich die Anzeichen
von Cellulite und schlaff gewordene Haut gezielt behandeln. Hierfür muss die körpereigene Produktion von Elastin und Kollagen reaktiviert werden, die ohne entsprechende Anregung schon im Alter von Mitte 20 abnimmt
und mit ca. 40 Jahren vollständig eingestellt wird. Mit
CRISTAL Shape® gelang dem renommierten Medizinproduktehersteller Deleo aus Frankreich eine nachhaltige
Verbesserung der bereits bewährten DIAMOND Technologie, die in Deutschland von ICE AESTHETIC® und
einem breit gefächerten Netzwerk medizinischer Spezialisten angewandt wird.

44

Behandlung von Cellulite und
schlaffer Haut durch Reaktivierung
der Faserproduktion
Schon seit einigen Jahren bieten Spezialisten wie ICE
AESTHETIC® mit hochwertiger Medizintechnik Behandlungen an, welche die Kollagenproduktion erhöhen und
somit die Anzeichen der Hautalterung ebenso wie Cellulite nichtinvasiv reduzieren. Die bewährte DIAMOND
Technologie setzte dabei neue Maßstäbe. Sie nutzt die
Kombination mehrerer Technologien, um synergetisch
auf Cellulite und die Hautstruktur allgemein einzuwirken.
Die Behandlung wird über einen Applikator mit dem
Kryolipolysegerät CRISTAL Pro ® umgesetzt, um mittels
Vakuum und spezifisch abgestimmter Infrarotstrahlung
eine Neubildung von Kollagen und Elastin anzuregen.
Nun wurde diese Technologie vom Hersteller Deleo ® in
einem neuen Gerät optimiert. Das innovative CRISTAL
Shape ® greift die zielführende Wirkung auf die Hautstruktur auf und sorgt mit erhöhter Leistungskraft im Vakuum und einer verbesserten Differenzierung der Wellenlänge für optimale Behandlungsergebnisse, welche
die Ergebnisse der DIAMOND Technologie noch übersteigen.
In der Behandlung wird eine perfekt abgestimmte Infrarotstrahlung mit Dioden so ausgerichtet, dass sie tief in
die Haut eindringt und subkutane Fettzellen erwärmt.
Dies ruft im Gewebe eine unmittelbare Kollagenkontrak-

face and body 3/22


[45] =>
tion hervor, welche die physiologische Reaktion der
Dermis aktiviert und somit eine Neubildung von Elastinund Kollagenfasern (Neokollagenose) fördert. Gleich zeitig sorgt die modulare Ansaugung über ein Vakuum
im Applikator für die Stimulation verhärteter Fibroblasten, deren Struktur gelockert wird, um die Elastizität
zu erhöhen. Auf die Zellen entsteht der Effekt einer
Lymph drainage, die sowohl die Ausschüttung überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe anregt als auch
einen Dehnungseffekt auf die Septen ausübt. In der
Folge werden die neu gebildeten Fasern in das Gewebe
eingebaut. Das Gewebe wird straffer, zugleich geschmeidiger und in seiner Struktur gleichmäßiger, wodurch auch die Optik der Hautoberfläche profitiert.

Die Kombination aus Neokollagenose und die Entlastung
des Gewebes sorgen für eine Glättung und Straffung der
tief liegenden Gewebeschichten. Mehrere Behandlungen im Abstand von einigen Tagen erlauben somit einen
gesteigerten Anschub der körpereigenen Faserproduktion, die sich im Langzeiteffekt auch auf der Hautoberfläche durch deutlich reduzierte Cellulite-Anzeichen zeigt.
Die Glättung im Gewebe prägt auch die Optik der Hautoberfläche: Nach der erfolgreichen Behandlung mit
CRISTAL Shape® liegt die Hautoberfläche entsprechend
der Glättung im Untergewebe sichtlich ebener und mit
spürbar reduzierter Dellenbildung vor. Die Hautstraffung
im Gewebe mindert dabei auch vorliegende Dehnungsstreifen im begrenzten Maß.

CRISTAL Shape® für die nichtinvasive
Behandlung

Die CRISTAL Shape® Behandlung erfolgt ausschließlich
von außen, weshalb sie zu den nichtinvasiven Behandlungen der Ästhetischen Medizin für das 360°-Bodyforming
zählt. Ohne den Bedarf an schmerzlindernden Medikamenten wie Lokalanästhetika sowie Eingriffen in den
Körper ist die Behandlung frei von Ausfallzeiten und
Narbenbildung. Leichte Nebenwirkungen wie Hautrötungen oder Blutergüsse sind möglich, jedoch in der Regel
innerhalb weniger Stunden oder Tage wieder verschwunden. Direkt im Anschluss an die Behandlung können
Patienten der Arbeit, dem Sport und anderen Aktivitäten
nachgehen. Somit lassen sich Behandlungssitzungen mit
der innovativen CRISTAL Shape ® Technologie unkompliziert in den aktiven Alltag einbinden.

Cellulite zeigt sich vornehmlich an den Hüften, den Beinen, am Bauch und am Po. Die CRISTAL Shape® Behandlung erfolgt daher bevorzugt an diesen Stellen, kann jedoch auch an den Knien oder den Armen zum Einsatz
kommen.
Das komfortable Gerät wird dabei in Position gebracht
und mittels an das Körperareal angepassten Applikatoren durch die Führung über die Haut behandelt. Ein Vakuum erzeugt den Effekt der Lymphdrainage, saugt das
zu behandelnde Gewebe ein und erlaubt somit die zielgenaue Infrarotlichtbehandlung im gewünschten Sektor.
Der Organismus reagiert auf diese Behandlung mit der
gewünschten Bildung neuer Bindegewebs fasern, während die Zellen überschüssige Flüssigkeit abgeben, welche über das Lymphsystem abtransportiert wird. Der
Effekt im Gewebe wird dabei nur gestartet, vom Organismus im Anschluss an die Behandlung jedoch noch
weiter geführt.

Weiter Informationen finden Sie auf der Website von
ICE AESTHETIC.

ICE AESTHETIC GmbH
Tel.: +49 30 88692158
www.ice-aesthetic.com

face and body 3/22

Hintergrund: © Pacha M Vector/Shutterstock.com

Spezial

45


[46] =>
© OEMUS MEDIA AG

Spezial

Body Contouring auf die
angenehme Art und Weise
Der Bereich Bodyshaping hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und der Trend wird sich fortsetzen.
Der Markt für Body Contouring hat ein enormes Wachstum erfahren, vor allem bei der jüngeren Generation.
Asclepion Laser Technologies, der Pionier in puncto Ästhetische Lasermedizin, verspricht mit dem SchwarzySystem eine neuromuskuläre Stimulation, die ganz verschiedene Körperregionen in shape bringen soll.

Anne Kummerlöwe

A

46

© OEMUS MEDIA AG

01
Nicht nur
Schwarzy sorgt
für Muskelkraft,
sondern auch der
neue Inhouse-Fitnessraum.

us Jena, dem Herzen der optischen Industrie
Europas, ist die Firma Asclepion – einer der
führenden und innovativsten Anbieter auf dem
internationalen Lasermarkt – inzwischen nicht
mehr wegzudenken. Seit 1977 bestehend, ist
das Unternehmen mit seinem Portfolio an Hightech- Geräten im
ästhetisch-dermatologischen Bereich indes eine feste Größe
auf dem Gebiet der Lasertechnologie – und das in über
70 Ländern weltweit. Mit einer umfangreichen Leistungspalette
hält sich die Firma nicht nur seit 45 Jahren sicher und standfest
auf dem Markt, sie vergrößert auch kontinuierlich ihr Produktportfolio und kann somit ein stetiges Unternehmenswachstum
verzeichnen. Mit derzeit bereits 170 am Standort tätigen Mitarbeitern soll die Unternehmensdynamik nunmehr weiter angekurbelt, das emsige Team vergrößert werden. Bei einem
Besuch im Asclepion Headquarter wird eindrucksvoll aufgezeigt, was Mitarbeiter dort erwartet: Das Unternehmen verfügt nicht nur über stattliche Produktions- und Lagerhallen,
es überzeugt vor allem mit seinen sehr gut ausgestatteten
Schulungs- und Tagungsräumen sowie Behandlungs- und Vorführzimmern. Obendrein gehört ein großzügig ausgestatteter
Fitnessraum, ein einladender Speisesaal mit regionalem
Speisenangebot und vor allem eine einladende Sonnenterrasse
zum Firmenkomplex, auf dem sich sowohl Mitarbeiter als auch
Kunden des Unternehmens für geschäftigen Austausch zusammenfinden können.

Was ist neu?
Auch auf technologischer Ebene sind Neuzugänge zu verzeichnen. So präsentiert Asclepion eindrucksvoll die von der
italienischen Schwesterfirma DEKA designed, entwickelten und

face and body 3/22


[47] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE

der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
52. Jahrestagung
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen

N

PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
HA

KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK

UTSCHE GESELL
DE
SC

26. Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

2022

HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST

Frankfurt am Main
29.09. – 01. 10.2022

www.dgpraec-2022.de

52. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
26. Jahrestagung
der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
29. September - 1. Oktober 2022 | Frankfurt am Main | www.dgpraec-2022.de
Prof. Dr. Dennis von Heimburg | Prof. Dr. Henrik Menke | Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier

34. GÄCD Jahrestagung
06. - 08. Oktober 2022 | Freiburg im Breisgau | www.gacd.de

www.bb-mc.com


[48] =>
Spezial

hergestellten dermatologischen „Schwer gewichte“
Schwarzy und Onda, welche zielgerichtet zum einen den
Körperfettzellen den Garaus machen sollen sowie zum
anderen den Muskelaufbau auf bequeme und unbeschwerliche Art anzukurbeln vermögen.
Was im ersten Moment einer Traumvorstellung gleicht,
ist in der Tat ein Versprechen zur mühelosen Fettreduzierung durch neuromuskuläre Stimulation (TOP FMS
Technologie), Muskelspannung und Definition sowie
Muskelaufbau und Haltungsverbesserung. Der von
DEKA entwickelte und durch Asclepion im ganzen
deutschsprachigen Raum vertretene Schwarzy weist eine
höchst fortschrittliche Magnet stimulations technologie
auf, welche mit dem Muskelgewebe direkt interagiert
und intensive Kontraktionen induziert. Diese ist in verschiedenen Körperbereichen anwendbar und steigert
den Muskeltonus in bereits drei Sitzungen erheblich. Die
TOP FMS Technologie erlaubt außerdem, dass das gegebene magnetische Feld nicht ungleich wirkt, sondern
den gewünschten Bereich ebenmäßig abdeckt. Auf
diese Weise soll die Muskelspannung verbessert und
eine starke Stoffwechselreaktion hervorgerufen werden,
die wiederum maßgeblich die Fettreduktion anregt.
Je nach individuellem Körpertyp des Patienten – eine
Anamnese durch den Behandler stellt die körperliche
Verfassung umfassend fest – kann aus drei verschiedenen

48

Trainingsprogrammen gewählt werden. Menschen mit
hauptsächlich sitzenden Tätigkeiten und dadurch bedingt
reduziertem Muskeltonus beginnen ihre Behandlung mit
dem Aerobic-Plan. Ein regulärer Muskeltonus bei zuvor
durchschnittlichem bis mäßigem Aktivitätslevel wird im
Shaping- Programm angeregt. Verhältnismäßig fitte
Menschen, beziehungsweise solche, die an regelmäßiges
Krafttraining gewöhnt sind, verwenden das StrengthTrainingsprogramm zur weiteren gleichmäßigen Steigerung der Muskelkraft und des Muskelaufbaus. Jedes
Protokoll besteht aus zwei Modulen mit ansteigender
Intensität. Begonnen wird in chronologischer Order mit
der Anfängerstufe. Wird diese vom Patienten gut aufgenommen, kann mit der Behandlung im Fortgeschrittenen-Modus fortgefahren werden. Durch die Zunahme der
Muskelmasse wird zudem auch der Stoffwechsel in Gang
gesetzt, was sich ebenfalls positiv auf das Körperbild
auswirken soll. Empfohlen sind hierbei mindestens drei Sitzungen für erkennbare Erstergebnisse.

Schonende Behandlung
Schwarzy’s nichtinvasives System, ganz ohne dermoepidermale Beteiligung, verspricht ein schmerzfreies
und umfassend progressives Training, das individuell auf
den einzelnen Patienten abgestimmt werden kann. Dank
einer großen Auswahl an individuell ergonomischen
Handstücken, ist das Gerät an verschiedensten Körper-

face and body 3/22


[49] =>
Spezial

02

© OEMUS MEDIA AG

partien anwendbar. Eingesetzt werden speziell für
diese Anwendung entwickelte Pads. Die Programme können vor Beginn einer jeden Anwendung einfach eingestellt werden und die Durchführung erfolgt
dann autark, ganz ohne Behandler. Zudem verfügen
die Handstücke über ein integriertes Flüssigkeitskühlsystem. Dadurch wird optimal abgesichert, dass
die Haut selbst bei maximaler Anwendung nicht erbzw. überhitzt oder gar geschädigt wird. Die FlatPads des Gerätes sind anwendbar am oberen Bein,
dem Oberschenkel und Gesäß, während CurvePads für Beine und Unterarm sowie die ellipsenförmigen Pads für Anwendungen am kompletten
Unterleib passend sind.

Starke Stimulation, starke Wirkung
Das Schwarzy-System regt eine selektive supramaximale Aktivierung der Muskeleinheit unter der
Aktivierungssonde an. Der Magnetstimulator erzeugt von der Gehirnfunktion unabhängige Impulse
in einer so schnellen Frequenz, dass es keine Entspannungs phase mehr gibt. Die supramaximalen
Kontraktionen können über mehrere Sekunden aufrechterhalten werden. Dies erhöht den physiologischen Stress, der für die Anpassung der
Muskeln erforderlich ist, die wiederum mit einem
tiefgehenden Umbau ihrer inneren Struktur reagieren. Erhöhte Muskeldichte und -volumen haben
eine verbesserte Muskeldefinition und einen gesteigerten Muskeltonus zur Folge.

die Muskeln und damit die Vergrößerung des
Muskelvolumens erreichen zu können. Die Magnetstimulation ist hier bei in der Lage, die periphere
Muskulatur zu akti vieren, ohne dass der Patient
Schmerzen spürt.

02
Blick auf
Haupteingang
und Produktionshallen der Firma
Asclepion in Jena.

Onda und Schwarzy – ideal im Team
Die Behandlung durch den Schwarzy ist perfekt abstimmbar bzw. integrierbar mit jener Onda’s, welcher mit seiner besonderen Mikrowellen-Technologie
unschöne Fett zellen auf wirkungsvolle Art und
Weise und ebenso nichtinvasiv reduzieren soll. Damit ist wiederum Onda bestens geeignet für Anwendungen bei Cellulite, erschlaffter Haut und
unschönen, lokalen Fettpolstern. Durch die exklusiv
entwickelte und ebenfalls patentierte Coolwaves ®
Technologie sollen Fettzellen gezielt ins Visier genommen und Schritt für Schritt abgebaut werden.
Gemeinsam mit dem Schwarzy bilden beide Geräte
ein absolutes Dreamteam in Bezug auf Innovation,
Effizienz und Resultate. Vor allem aber punkten
beide Geräte durch ihre sichere Behandlung mit maximalem Hautober flächenschutz – und sind somit
ein absoluter Zugewinn für jede dermatologische
Praxis.
In Summe sind die Fortschritte sowohl im Bereich
der Laser technik als auch im Hause Asclepion selbst
mit Sicher heit noch nicht ausgereizt. Man darf also
weiter auf Neuerungen auf diesem äußerst innovativen Gebiet gespannt sein.

Die TOP FMS Technologie wurde entwickelt, um
eine Möglichkeit zur Optimierung des Muskelaufbaus durch intensive Tiefenstimulation dank einer
magnetischen Stimulation zu erreichen. So muss der
Patient kein schmerzhaftes Verfahren wie EMS erdulden, welches schlussendlich noch immer nicht
tief genug in das Gewebe einzudringen vermag, um

face and body 3/22

Asclepion Laser Technologies GmbH
Tel.: +49 3641 7700100
www.asclepion.de

49


[50] =>
Spezial

„Nur eine vitale
Fettzelle wächst an!“

D

oktor Tork gilt als Pionier der Eigenfetttransplantation. Seine Ausbildung – in Form eines
„Fellowship“ – absolvierte er unter anderem
bei Prof. Dr. Ivo Pitanguy in Rio de Janeiro.
Schon früh begann Dr. Tork, sich mit Fettzellen
zu beschäftigen und er schwört auf den Wasserstrahl, wenn es
um Liposuktionen und Lipotransfers geht. Im Interview erläutert er, warum es gut ist, als ästhetisch tätiger Arzt ein Verständnis von Mechanik zu haben.
Naciye Schmidt: Herr Dr. Tork, sie haben schon 1996 als
Leiter der operativen Abteilung der Universitäts-Hautklinik Münster eine Brust-Rekonstruktion mit Eigenfett
durchgeführt. Wie kam es dazu?
Dr. Thomas B. Tork: Die Patientin war eine sehr liebe Kollegin,
die nach einer Mammakarzinom-Diagnose eine Teilresektion
ihrer Brust über sich ergehen lassen musste. Die Gynäkologen
hatten eine unschöne, wulstige Narbe hinterlassen, und aus
meiner Sicht war ein Fremdkörper, wie ein Silikonimplantat,
bei der Ausgangssituation nicht indiziert. Ein aufwendiger Eingriff, wie mit der Latissimus-dorsi-Lappen-Methode wäre für
diese Patientin viel zu belastend gewesen.

Eigenfett kommt deshalb bei mir zum Einsatz, wenn ein besonders jugendliches Erscheinungsbild der Haut gewünscht
wird oder zum Beispiel in der HNO-Medizin bei Opernsängern
als flankierende Behandlungsmaßnahme. Denn: Degenerative
Prozesse der Stimmbänder können mithilfe einer EigenfettUnterspritzung deutlich verbessert werden.
Aber Fettzelle ist nicht gleich Fettzelle?
Das ist richtig. Mit früheren Liposuktionsverfahren wurden
die Fettzellen während der Entnahme stark manipuliert und
traumatisiert. Aber Fettzellen wollen im übertragenen Sinne
„mit Samthandschuhen angefasst“ werden, wenn sie an an-

Da sie über einige Fettdepots verfügte, hatten wir ihr damals
stattdessen Fettzellen entnommen und nach rudimentärer
Präparation in die Brust injiziert. Mit fantastischem Ergebnis!
Wir konnten nicht nur Brustvolumen wiederherstellen, auch
die Narbe wurde sehr viel weicher und schöner, wofür die regenerativen Zellen des Fettgewebes verantwortlich waren.
Apropos regenerative Zellen. Diese sollen für so einiges
gut sein. Können Sie das noch etwas ausführen?
Man hat in den letzten Jahren herausgefunden, dass Fettgewebe mehr regenerative Zellen enthält als unser Knochenmark. Und diese haben einen äußerst positiven Einfluss auf
regenerative Vorgänge, wie zum Beispiel die Verbesserung
und Wiederherstellung von Hautstrukturen. Narben werden
weicher, und sogar großflächige Verbrennungsnarben, die
Bewegungseinschränkungen für Betroffene bedeuten, werden
wieder beweglicher und geschmeidiger.

01 Vorher

01
Vor und nach
Lipotransfer.
Bodycontouring mit
anschließender
Brust vergrößerung.

50

01 Nachher

© Sergio Sergo/Shutterstock.com

Dr. med. Thomas B. Tork im Gespräch mit Naciye Schmidt zur Wasserstrahl-assistierten
Liposuktion und anschließendem Lipotransfer.


[51] =>
Spezial

derer Stelle erfolgreich reimplantiert werden sollen. Nur eine
vitale, intakte Fettzelle ist an anderer Stelle langfristig ­
­
zu
Hause. ­Beschädigte Fettzellen werden vom Körper absorbiert
bzw. über den Stoffwechsel abgebaut.
Mit dem Wasserstrahl-assistierten Liposuktions-Verfahren (kurz
WAL) wird eine gewebeschonende Absaugung der Fettzellen
ermöglicht. Der Blutanteil im Aspirat ist dadurch sehr gering
und der Wassergehalt des auf diese Weise gewonnenen Fettgewebes beträgt etwa 20 bis 25 Prozent. Dies erleichtert die
Verteilung des transplantierten Gewebes im Zielbereich.
Mittlerweile wissen wir auch, dass die Überlebensrate der Fettzellen auch davon abhängt, wie kooperativ der Patient ist. Viel
Wasser trinken und nicht rauchen hilft dabei, dass die Fett­
zellen in ihrem neuen Areal erfolgreich anwachsen.
Was hat es mit dem Wasserstrahl genau auf sich?
Die WAL findet ihren Ursprung in der Hydrodissektion in der
Allgemein- und Neurochirurgie. In Zusammenarbeit mit ästhetisch arbeitenden Ärzten und Chirurgen wie mir wurde die
Methode ca. im Jahr 2000 für eine schonendere Fettabsaugung für die Plastisch-Ästhetische Chirurgie weiterentwickelt
und optimiert.
Mein Vater war Schmied und Landmaschinenschlosser. Dank
ihm habe ich schon früh an technischen Dingen geschraubt
und ein Gespür für das physikalische Prinzip von Ursachen und
deren Wirkungen entwickelt. Dieses medizinisch-technische
Wissen, gepaart mit den Erfahrungswerten und profundem
Wissen anderer namhafter Kollegen, floss in Zusammenarbeit
mit den damals verantwortlichen Ingenieuren in die Entwicklung des heutigen WAL-Systems für Fettabsaugungen mit ein.
Wie funktioniert die WAL-Methode genau?
Das Prinzip ist einfach: Im Inneren der auf den ersten Blick konventionell anmutenden Absaugkanüle von 3,5 bis 4,8 mm verläuft eine hauchdünne Kapillare bis zur Spitze der Kanüle, wo
ein feiner dreidimensionaler Wasserstrahl in V-Form ins Fettgewebe appliziert wird und damit die Fettzellen aus dem
­Gewebeverband herauslöst, sodass sie zeitgleich abgesaugt
werden können. Selbst die Behandlung von großvolumigen
Arealen ist dadurch möglich.
Es verbleiben keine großen Flüssigkeitsmengen im Körper,
wie bei der klassischen Tumeszenz-Liposuktion, bei der vor
Beginn der Absaugung die nötige Flüssigkeitsmenge auf einmal in den Körper eingebracht wird. Im Gegensatz zur WALMethode führt das zu einer aufgeblähten Körperpartie. Ich
empfinde es als äußerst angenehm, dass ich als Operateur
während des Eingriffs einschätzbare Resultate sehe. Man arbeitet näher an der Realität. Dadurch kann ich gegebenenfalls
direkt während des Eingriffs eine Disharmonie korrigieren,
um so das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Wichtig ist hier zu erwähnen: Manche Ärzte wenden die WALMethode falsch an. Sie sind so in ihrer Tumeszenz-Liposuktion
verhaftet, dass sie vor dem Eingriff, trotz Wasserstrahl-Assistenz, noch zusätzliche Tumeszenz-Lösung ins Gewebe einbrin­
gen. Das konterkariert die gewünschten Effekte des Wasser­

02 Vorher

02 Nachher

02
Mann (72) vor und sechs Monate nach Aqualift.

strahls und macht die Resultate definitiv nicht besser. Zudem
mindert es die vielen Vorteile der Methode. Diese sind aus
meiner Sicht:
– Eine erheblich verkürzte OP-Zeit, ich operiere zum Beispiel
ausgeprägte Reiterhosen mit Knieinnenseiten in knapp
60 Minuten
– Simultanes Infiltrieren und Absaugen der Spülflüssigkeit bei
gleichzeitiger Absaugung des Fettgewebes ist möglich
– Deutlich geringere medikamentöse Belastung
– Exzellente intraoperative Beurteilung, da nur eine geringe
Flüssigkeitsmenge eingebracht werden muss
– Modellieren der Übergangszonen sehr einfach und pro­blem­
los möglich
– Sehr viel weniger Korrektureingriffe notwendig
– Eine signifikante Minderung der Traumatisierung von Nerven und Gefäßen
Womit wir beim Thema sind: Fett an Knien, dem Bauch
oder den Oberschenkeln zu entnehmen und dafür einen
schönen Busen oder Popo zu bekommen: Welche Frau
träumt nicht davon?
Genau das ist der synergistische Effekt dieses Therapiekonzeptes. Wir erreichen eine Vergrößerung des Busens ohne den
Einsatz von Fremdkörpern. Zusätzlich gewinnen wir eine harmonischere Körperproportionierung durch die Beseitigung
störender sport- und diätresistenter Fettdepots. Eigenfett ist
ideal geeignet, um Konturstörungen des Körpers auszu­
gleichen. Dabei ist das eigene Fett komplett verträglich und
bringt auch noch die Vorteile der regenerativen Zellen im Zielgebiet mit.
Kaum ein Eingriff in der Plastischen Chirurgie wird so häufig nachgefragt, wie der nach einem größeren, strafferen
Busen. Dabei stehen Interessierte den künstlichen Silikongel-Implantaten oftmals skeptisch gegenüber. Wie sehen
Sie den Trend? Welche Frau ist geeignet für die EigenfettMethode, welche nicht?
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett müssen die Fett­
zellen an Bauch, den Knieinnenseiten oder den Oberschenkeln vorhanden sein, damit sie abgesaugt, aufbereitet und
­anschließend an die richtigen Stellen in die Brust injiziert werden ­
können. Sehr schlanke Patienten eignen sich deshalb
nicht für die Methode. Rauchen und eine ungesunde Lebensführung schaden dem Ergebnis übrigens, da die Fettzellen

face and body 3/22

51


[52] =>
Spezial

03a Vorher

03a Nachher

03b Vorher

03b Nachher

03a + 03b
Frau (56) vor und nach (58) Aqualift-Augenlidstraffung und Zahnsanierung.

Kann man mit Eigenfett ein Ergebnis erzielen wie mit Silikongel-Implantaten?
Der Eigenfett-Methode sind natürliche Grenzen gesetzt. Eine
Vergrößerung von bis zu einer Körbchengröße ist machbar, und
insbesondere Frauen, die gestillt haben und denen nur etwas
Brustvolumen fehlt, profitieren von der WAL-Eigenfett-Methode.
Das Ergebnis besticht durch seine Natürlichkeit. Zudem verbessert sich meist auch die Oberflächenstruktur der Haut. Dehnungsstreifen, die beispielsweise durch eine Schwangerschaft
entstanden sind, bilden sich dank der Fett-Stammzellen zurück.
Die Eigenfett-Methode eignet sich auch wunderbar zum Ausgleich von Brustasymmetrien. Dadurch, dass ich Eigenfett bis
zum Schlüsselbein appliziere, habe ich, was das Erscheinungsbild des oberen Dekolletés angeht, sogar deutliche optische
Vorteile gegenüber Silikonimplantaten. Jeder kennt die unattraktiv wirkenden, knöchern imponierenden Dekolletés der
typischen sehr schlanken Damen jenseits von 40 Jahren. Ein
Silikongel-Implantat kann da nicht wirklich helfen und sieht eher
unattraktiv und unerotisch aus. Ganz anders und viel attraktiver
gelingt es hier, mit Eigenfett ein schönes Dekolleté zu erzielen.
Dass die bei Seitenschläfern üblichen Intramammärfalten durch
die regenerativen Zellen ebenfalls positiv beeinflusst werden,
ist ein schöner Nebeneffekt.
Als Grundregel gilt: Wenn die Mamille nach vorne zeigt, kann
ich mit Eigenfett eine schöne und natürliche Brustvergrößerung
erzielen. Aber: Wer eine insgesamt unzufriedenstellende Brustform und -größe hat und eine stärkere Veränderung der Form
und Vergrößerung wünscht, dem rate ich definitiv zum Implantat.

doch nicht beschrieben. Aus Italien sind Studien bekannt, die
über einen Zehnjahreszeitraum Patienten gut analysiert haben
(Prof. Rigotti, Universität Verona).
Eine bekannte Komplikation ist die Bildung von narbigen Knoten oder Ölzysten. Hierbei scheint mir beim Micrografting wichtig zu sein, es konsequent durchzuführen. Der Operateur sollte
nicht zu große Fettmengen konzentriert im Empfängergewebe
implantieren. Nicht die Methode macht die Nebenwirkung,
sondern eher die Erfahrung des Operateurs.
Verwenden Sie die Wasserstrahl-Technik auch im Gesichtsbereich?
Ich bin ein langjähriger Schüler des Facelift-Experten Prof. Dr.
Bruce Cornell gewesen. Er hat mir beigebracht: Thomas, es
gibt nur drei Sachen, auf die Du immer achten musst, damit
das Ergebnis gut und vor allem natürlich wird: „No tension – no
tension – no tension!“ Also übersetzt: Bloß keine Spannung erzeugen!
Das habe ich mir sehr zu Herzen genommen. Ideal gelingt dies,
mit Umsetzung der Aqualift-Methode, bei der die Präparation
mittels Hydrodissektion zum Einsatz kommt. Hierbei mache ich
mir die gewebeselektive, schonende Kraft des Wasserstrahls
zunutze. Davon profitiert der Patient, denn wir reduzieren das
Risiko von Nervenverletzungen, verkürzen die OP-Dauer und
erzeugen signifikant weniger Hämatome. Durch das Repositionieren der Weichteile im Sinne eines SMAS-Liftings bei konsequenter Einbeziehung der anatomischen Strukturen des jeweiligen Patienten lässt sich ein sehr natürliches, jugendliches
Aussehen mit eindrucksvollen Langzeitergebnissen rekonstruieren. Ich blicke hierbei auf gut 20 Jahre Erfahrung zurück.

Gibt es Erfahrungen über mögliche Risiken oder Nebenwirkungen der Eigenfett-Methode?
Aus forensischen Erwägungen und aus Dokumentationsaspekten lasse ich bei Patientinnen jenseits des 35. Lebensjahres vor
der Eigenfett-Transplantation in die Brust eine Mammografie
durchführen. Eine erhöhte Tumorinzidenz ist in der Literatur je-

52

face and body 3/22

Dr. med Thomas B. Tork
Tel.: +49 2382 889688
www.dr-tork.de
Human Med AG
Tel.: +49 385 39570-0
www.humanmed.com

© Sergio Sergo/Shutterstock.com

bei diesen Patienten nicht ausreichend anwachsen und das Ergebnis somit im Laufe der Monate nachlässt. Das heißt,
es ist auch immer eine gewisse Kooperation der Patienten
vonnöten, damit das Ergebnis gut wird und lange hält. Enge
BHs sind in der Zeit zum Beispiel auch tabu.


[53] =>
Hinter jedem
Brustimplantat verbirgt
sich eine Geschichte.
Was auch immer der Grund ist, warum Sie sich
für Mentor-Brustimplantate entscheiden,
wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg.
Schauen Sie sich die Erfahrungsberichte
unserer Mentor-Patientinnen an: Sei es eine
Brustvergrößerung aus ästhetischen
Gründen, ein Wiederaufbau nach einer
traumatischen Diagnose oder einfach nur,
um sich endlich wie sich selbst zu fühlen.

Ihre Vision – Ihre Brüste.
www.mentor-brustimplantate.de/
erfahrungsberichte

Youtube

MENTOR Deutschland GmbH,
Lilienthalstraße 27-29, 85399 Hallbergmoos
Copyright Mentor Deutschland GmbH. 203919-220217 DE


[54] =>
Vorher

© sruilk/Shutterstock.com

Spezial

Nachher

Vorher-NachherVergleich der
TränenenrinnenBehandlung mit
Restylane ® Eylelight™.

Bright Eyes

Bei einem Galderma-Symposium anlässlich der 20. Jubiläumstagung der DERM vom 1. bis
3. Juli in Frankenthal erläuterte Dr. med. Maja Waibel, Berlin, Grundlagen des Bright Eyes
Konzepts, bei dem das obere Gesichtsdrittel mit Tränenrinne, Glabella- und Stirnfalten sowie
die Schläfenregion im Fokus steht.

P

atienten betreten heute mit konkreten
Wünschen unsere Sprechzimmer“, berichtete Dr. Maja Waibel, Expertin für
ästhetische Dermatologie aus Berlin, bei
einem Symposium auf der 20. Jubiläumstagung DERM in Frankenthal: „Sie wünschen sich
eine nachvollziehbare und lang anhaltende Erfrischung der Gesichtszüge – dabei soll diese natürlich aussehen und von Außenstehenden möglichst
unbemerkt bleiben. Die gute Nachricht: Das können
wir aus Kombinationsbehandlungen mit Hyaluronsäure-Fillern und Neurotoxinen erreichen und dabei
die Patienten in ein Langzeitkonzept der ästhetischen
Behandlung einbinden.“
Dr. Waibel schilderte ihre Erfahrungen mit dem Bright
Eyes Konzept. Ziel ist es, durch den kombinierten
Einsatz verschiedener Wirkstoffe des Galderma Portfolios Alterserscheinungen im oberen Gesichtsdrittel
zu adressieren und Tränenrinne, Glabella- und Stirnfalten sowie die Schläfenregion patientenindividuell zu
behandeln. Zum Einsatz kommen hier zum Beispiel der
Hyaluronsäure (HA)-Filler Restylane® Eyelight™, um
die Vertiefung der Tränenrinne zu beheben und auch
das AbobotulinumtoxinA Alluzience® zur Behandlung
der Glabellafalte. Galderma hat eine breite Produktpa-

54

lette und verfügt über eines der welt weit größten Filler-Portfolios mit belegter Wirksamkeit.1–4
Das obere Gesichtsdrittel mit der Augenpartie ist eine
wichtige Region, etwa auch beim Tragen einer Maske
in Zeiten der Coronapandemie. So sind auch viele
Menschen mit diesem Gesichtsareal unzufrieden:
70 Prozent haben das Gefühl, dass sie aufgrund von
Defiziten im Bereich unter den Augen müder und älter
aussehen als sie sind, und knapp 30 Prozent haben bereits eine Behandlung ihrer Augenpartie in Betracht
gezogen.5, 6
Entscheidend ist die periorbitale Region auch für die
emotionale Mimik. So kann durch Alterungsprozesse,
Augenringe und Glabellafalten ein müder, mürrischer
oder gar böser Ausdruck entstehen, den man gar
nicht vermitteln möchte, erklärte Dr. Waibel. „Die
Alterung des oberen Gesichts zeigt sich in der Kombination aus bleibenden Glabella- und Stirnfalten,
ausgehöhlten Schläfen und einem knochigen Augenhöhlenrand“, erklärte sie. Mit dem Bright Eyes Konzept können die Galderma-Produkte individuell eingesetzt sowie auch kombiniert werden – so ist es
möglich, die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse
der Patienten abzustimmen.

face and body 3/22


[55] =>
Spezial

Tränenrinne im Fokus mit Restylane®
Eyelight™
Der müde Gesichtsausdruck wird durch Augenbrauenptosis, Vertiefung der Tränenrinne, Volumenverlust im
Bereich des äußeren Augenwinkels und schlaffe geschwollene Unterlider erzeugt. Mit Restylane® Eyelight™ steht ein HA-Filler auf Basis der NASHA™-Technologie zur Verfügung, der sich optimal für die
Behandlung der Deformität der Tränenrinne eignet, so
Dr. Waibel. Sie riet dazu, den HA-Filler in der Tiefe supraperiostal zu injizieren und dabei das Injektionsvolumen von 0,25 ml pro Seite nicht zu überschreiten. „Ich
setze den Filler tief auf den Knochen, die Materialabgabe erfolgt retrograd mittels einer strangförmigen Injektion mit wenig Druck”, verdeutlichte sie ihre Injektionstechnik. Bei der Injektion gelte es, auf den Verlauf
der Arteria angularis zu achten, die bei etwa der Hälfte
der Patienten als terminaler Gefäßast der Arteria facialis bis zum medialen Augenwinkel reiche.

Gebrauchsfertiges AbobotulinumtoxinA für die Glabellafalte
„In der Jugend sind die mimischen Muskeln in der
Stirnregion durch die subkutane Fülle überdeckt.
Wenn die Fülle zwischen Muskeln und Haut jedoch abnimmt, führt der intrinsische Tonus der Glabella-, Procerus- und Stirnmuskeln zu bleibenden Falten und Linien“, erklärte Dr. Waibel. In solchen Fällen kann das
erste gebrauchsfertige flüssige AbobotulinumtoxinA
eingesetzt werden, um die Glabellafalten zu glätten.
Die neue flüssige Formulierung des Neuromodulators
bietet einige Vorteile: So entfällt die Notwendigkeit einer Rekonstitution aus der Pulverform – dies erspart
dem Behandler Zeit und vereinfacht die Anwendung.
Das „vegane“ AboBoNT-A ist dabei frei von Konservierungsstoffen sowie Proteinen menschlichen und tierischen Ursprungs. Zudem kann durch eine neuartige
Spritzentechnologie das Todraumvolumen quasi vermieden werden. „So ist es möglich, durch die Behandlung der Glabellafalte mit Alluzience® ein freundlicheres Aussehen zu erreichen“, sagte Dr. Waibel.
„Die Kenntnis der Anatomie der Muskeln, die für das
Stirnrunzeln verantwortlich sind, und der darunter liegenden Strukturen sowie des Zusammenspiels zwischen
Elevator- und Depressor-Muskeln ist der Schlüssel zu
erfolgreichen Ergebnissen und vermeidet Komplikationen”, unterstrich sie die Relevanz der anatomischen
Fachkenntnisse.

Erfahrungen. Sie empfahl, die Injektionen mit atraumatischer Kanüle (23 G) vorzunehmen und auf den Verlauf
der Arteria temporalis superficialis zu achten. Es könne
sowohl subdermal in die subkutane Fettschicht der
Schläfe (Fächertechnik) als auch in die supraperiostale
Ebene (Bolus-Technik) injiziert werden.
Das Ästhetik-Portfolio von Galderma umfasst zwei sich
ergänzende Fillertechnologien, mit denen sich ein lokaler Liftingeffekt erzielen lässt oder großflächig Volumen
aufgebaut werden kann: Die Dermalfiller der NASHA™Technologie stehen für Hebekapazität und Präzision
(z. B. Restylane® Eyelight™) und die der Balance™-Technologie für Konturierung und Ausdruck (z. B. Restylane®
Refyne™, Restylane Volyme™).
Mit der Kombination aus Filler-Portfolio und Neuromodulator sei es möglich, komplexe Alterszeichen im
periorbitalen Bereich, an Stirn und Schläfe zu behandeln, erklärte Dr. Waibel. Der Effekt für die Patienten sei
nicht zu unterschätzen.“ Es sei entscheidend, auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen, um eine dauerhafte
Vertrauensbeziehung herzustellen. „Der Schlüssel zu einer langfristigen guten Arzt-Patienten-Bindung ist eine
wertschätzende und wohlwollende Kommunikation.“
Literatur:
1 Rzany B et al., Dermatol Surg 2012; 38: 1153–1161
2 Narins R et al., Dermatol Surg 2010; 36: 1819–1830
3 Talarico S et al., Dermatol Surg 2015; 41: 1361–1369
4 Ascher B et al., J Cosmet Dermatol 2011; 10: 94–98
5 Narins R et al., J Am Acad Dermatol 2010; 62(3): 448–462
6 Eyelight™ European Market Study 2020
Quelle: Galderma Mittagsseminar „Bright Eyes – Eine
holistische Behandlung des oberen Gesichtsdrittels
mit dem Galderma Portfolio“ am 2. Juli 2022 anlässlich
der 20. Jubiläumstagung DERM vom 1. bis 3. Juli 2022
in Frankenthal.

Volumenverlust an den Schläfen
auffüllen: Zwei-Filler-Technologien
Im Bereich der Schläfen kommt es mit zunehmendem
Alter oft zu einem Volumenverlust. Dieser könne mit
den HA-Fillern Restylane® Volyme™ oder Restylane®
Refyne™ behoben werden, schilderte die Expertin ihre

face and body 3/22

Dr. med. Maja Waibel
Expertin für ästhetische Dermatologie,
Berlin

55


[56] =>
Recht

©B

ak h

t iar

Ze i

n /S

hut

te r s

to c k

.c o m

Handlungsbedarf
für alle Arbeitgeber:
Das neue Nachweisgesetz
Am 1. August 2022 trat aufgrund europarechtlicher Vorgaben das neue Nachweisgesetz (NachwG) in Kraft.
Danach ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, dem Mitarbeiter einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen
Vertragsbedingungen mit Arbeitsvertrag auszuhändigen.

Christian Erbacher, LL.M.

E

ine digitale Rolle rückwärts! Warum? Digital geschlossene Arbeitsverträge genügen den gesetzlichen Anforderungen nicht und können – und dies
ist seit dem 1. August 2022 neu – ein Bußgeld von
bis zu 2.000 € (pro Einzelfall!) nach sich ziehen.
Darüber hinaus enthält das Gesetz noch einige weitere relevante Regelungen, die beachtet werden müssen.
Wir haben die ab dem 1. August 2022 geltenden Änderungen
für Sie zusammengefasst:

Hintergrund
Gemäß dem NachwG mussten bzw. müssen alle Arbeitsverträge, von der Führung bis hin zum Minijobber, schriftlich
fixiert werden. Es gilt hier die formaljuristische Betrachtungsweise der Schriftform, sodass Unterschriften im Original erforderlich sind. Weiterhin mussten Arbeitnehmer über Ver tragsbedingungen, wie z. B. Arbeitsbeginn, Arbeitsort, Tätigkeit,
Vergütung, Urlaub, Kündigungsfristen, informiert werden.
Allerdings wurden Verstöße gegen das Nachweisgesetz bislang nicht sanktioniert. Dies hat sich seit Anfang August geändert. Verstöße gegen das Nachweisgesetz sind nun eine
Ordnungswidrigkeit.

Was gilt nach dem Nachweisgesetz seit dem
1. August 2022?
Seit diesem Datum müssen Arbeitgeber folgende Nachweispflichten erfüllen; sprich schriftlich festhalten, oder es kann
teuer werden:

56

– Bei Befristungen: Es muss die vorhersehbare Dauer oder
(neu!) die genaue Angabe des Enddatums angeben werden.
– Bei Homeoffice-Regelungen: Es muss der konkrete Hinweis
erfolgen, dass der Arbeitsort frei gewählt werden kann.
– Probezeit: Es muss, sofern vereinbart, die Dauer der Probezeit angegeben werden.
– Vergütung / Sonderzahlungen / Überstunden: Es müssen die
genaue Zusammensetzung und Höhe des Arbeitsentgelts
einschließlich der Vergütung von Überstunden, Zuschlägen,
Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie andere
Bestandteile des Arbeitsentgelts getrennt angegeben
werden. Weiterhin muss die jeweilige Fälligkeit und Art der
Auszahlung festgehalten werden.
– Arbeitszeit: Es müssen die vereinbarte Arbeitszeit, vereinbarte
Ruhepausen und Ruhezeiten sowie bei vereinbarter Schichtarbeit das Schichtsystem, der Schichtrhythmus und Voraussetzungen für Schichtänderungen festgehalten werden.
– Bei Arbeit auf Abruf nach § 12 TzBfG: Es müssen die Vereinbarung, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall zu leisten hat, die Zahl der
mindestens zu vergütenden Stunden, der durch Referenztage und Referenzstunden festgelegte Zeitrahmen, die Mitteilungsfrist des Arbeitgebers sowie die Möglichkeit der Anordnung von Überstunden und deren Voraussetzungen
schriftlich festgehalten werden.
– Fortbildungen: Ein etwaiger Anspruch auf vom Arbeitgeber
bereitgestellte Fortbildungen muss ebenfalls fixiert werden.
– Betriebliche Altersvorsorge: Hier müssen der Name und die
Anschrift des Versorgungsträgers schriftlich vereinbart werden.
– Kündigungen: Außerdem müssen das Schriftformerfordernis, die
Kündigungsfristen sowie die Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage nach § 4 KSchG schriftlich festgehalten werden.

face and body 3/22


[57] =>
Recht

Welche Fristen gelten nach dem Nachweisgesetz für den Arbeitgeber?
Das NachwG sieht ein abgestuftes Verhältnis vor. So muss spätestens am 1. Arbeitstag Name und Anschrift der Vertragsparteien, die vereinbarte Arbeitszeit sowie die Dauer des Jahresurlaubs mitgeteilt werden.
Eine Niederschrift mit Angaben zur Probezeit, Befristung, Arbeitsort, Tätigkeitsbeschreibung, Zusammensetzung des Arbeitsentgelts, Überstunden oder Angaben zu Arbeit auf Abruf
müssen spätestens sieben Tage nach Arbeitsbeginn vorliegen.
Alle übrigen Angaben des § 2 NachwG müssen spätestens
einen Monat nach Arbeitsbeginn niedergeschrieben sein.

Und was gilt bei Altverträgen?
Wenn der Arbeitgeber seitens eines Bestandsmitarbeiters zur
schriftlichen Niederlegung der Vertragsbedingungen aufgefordert wird, muss der Arbeitgeber dieser Aufforderung
spätestens am 7. Tag nach der Aufforderung nachkommen.

Schriftformerfordernis
Deutschland hinkt der Digitalisierung hinterher: Anders als die
europäische Richtlinie verlangt der deutsche Gesetzgeber die

strenge Schriftform im Sinne des § 126 BGB. Das bedeutet,
dass digitale Arbeitsverträge nicht möglich sind. Es sind zwingend die Unterschriften im Original erforderlich.

Bußgeld bei Verstößen
Neu ist, dass gegen Arbeitgeber, die den Nachweis der Arbeitsbedingungen, also den Arbeitsvertrag, gegenüber Arbeitnehmern nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der
vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig aushändigen,
zukünftig ein Bußgeld von bis zu 2.000 € verhängt werden kann
(§ 4 NachwG n. F.).

Praxistipp zum Nachweisgesetz
Die gesetzlichen Neuerungen bedeuten eine Verpflichtung
mehr für Arbeitgeber. Spätestens die Bußgeldvorschriften
sollten für jeden Arbeitgeber Anlass genug sein, zu handeln.
Für Arbeitsverträge, die ab dem 1. August 2022 geschlossen
wurden, müssen die gesetzlichen Neuerungen zwingend beachtet werden.
Für Arbeitsverträge, die vor dem 1. August 2022 geschlossen
wurden, gilt, dass diese überprüft und (spätestens nach Aufforderung des Arbeitnehmers) gegebenenfalls angepasst werden müssen. Alternativ kann im Einzelfall auch eine schriftliche
Information an die Mitarbeiter erfolgen.

Christian Erbacher, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Medizinrecht
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Im Atzelnest 5
61352 Bad Homburg
Tel.: +49 6172 139960
www.medizinanwaelte.de

Infos zum Autor

© Ir ina S
trelniko
va /Shutt
ers toc k
.com

face and body 3/22

57


[58] =>
Events + Impressum

Events

Impressum

10. GAERID
Jahrestagung

Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb
von 14 Tagen nach Absenden der Be stellung schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.

Verleger
Torsten R. Oemus

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Gender bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf alle Gendergruppen.

Business Unit Manager/
Produktmanagement
Stefan Reichardt
reichardt@oemus-media.de

Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektro nischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge nehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen
das Recht zur Veröffentlichung als auch die
Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von
Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für
unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen
Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion
nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser
dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verant wortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmensund Mark tinfor mationen kann keine Gewähr
übernommen werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die
Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen
und dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Redaktion
Anne Kummerlöwe
a.kummerloewe@oemus-media.de

13.–15. Oktober 2022
Veranstaltungsort: Leipzig
Tel.: +49 4241 9332-60
www.gaerid.de

DERM ALPIN
28.–30. Oktober 2022
Veranstaltungsort: Salzburg, Österreich
Tel.: +49 6151 101230
www.derm-alpin.com

50. Jahrestagung
der DGÄPC
1.–3. Dezember 2022
Veranstaltungsort: Hamburg
Tel.: +49 221 29851110
www.dgaepc.de

52. DDG-Tagung
26.–29. April 2023
Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 30 24625316

weitere Veranstaltungen
https://faceandbody.online/events/

58

Stand: September 2022

www.derma-tagungen.de

face and body 3/22

Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Vorstand
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
kupfer@oemus-media.de

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Fanny Haller
f.haller@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Isabell Schumann
schumann@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden


[59] =>
IMAGE IS
EVERY THING

Das fortschrittlichste Portfolio an Bildgebungslösungen – von KI-gesteuerten iPad-Anwendungen
bis hin zur Ganzkörper-3D-Fotografie. Canfield
hat die richtige Lösung für Ihre Praxis.
Alle unsere Bildgebungssysteme basieren auf einer gemeinsamen
Patientenbildakte und sind vollständig integriert, um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren. Canfield bietet Vertrieb und Support in
65 Ländern und ist bekannt für seinen hervorragenden Service.

Erfahren Sie mehr unter:
www.canfieldsci.com

canfieldscientificgermany

Interesse geweckt?
sales.europe@canfieldsci.com
+49 (0) 521 329 856 0

Canfield Scientific Deutschland

Canfield Scientific

VECTRA, VISIA, Reveal, IntelliStudio, HairMetrix und Mirror sind eingetragene Marken von Canfield Scientific, Inc.


[60] =>

) [page_count] => 60 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 60 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
face & body Germany No. 3, 2022face & body Germany No. 3, 2022face & body Germany No. 3, 2022
[cover] => face & body Germany No. 3, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Editorial + Inhalt [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Ästhetische Beschneidung beim erwachsenen Mann [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Verjüngte Augenpartie für einen frischen Gesichtsausdruck [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => „Slow Aging“ in der Schönheitsmedizin – Wie wir individuelle Schönheit betonen können [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Neue wissenschaftliche Handlungsempfehlung [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => Führungswechsel bei Allergan Aesthetics in Deutschland [page] => 20 ) [7] => Array ( [title] => News [page] => 21 ) [8] => Array ( [title] => Produkte [page] => 26 ) [9] => Array ( [title] => „Die Praxis als Marke“: Warum eine starke Marke ein wichtiger Erfolgsbaustein ist [page] => 40 ) [10] => Array ( [title] => Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte [page] => 42 ) [11] => Array ( [title] => Körpereigene Prozesse gezielt anregen [page] => 44 ) [12] => Array ( [title] => Body Contouring auf die angenehme Art und Weise [page] => 47 ) [13] => Array ( [title] => Spezial: „Nur eine vitale Fettzelle wächst an!“ [page] => 50 ) [14] => Array ( [title] => Spezial: Bright Eyes [page] => 54 ) [15] => Array ( [title] => Handlungsbedarf für alle Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz [page] => 56 ) [16] => Array ( [title] => Events + Impressum [page] => 58 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial + Inhalt / Ästhetische Beschneidung beim erwachsenen Mann / Verjüngte Augenpartie für einen frischen Gesichtsausdruck / „Slow Aging“ in der Schönheitsmedizin – Wie wir individuelle Schönheit betonen können / Neue wissenschaftliche Handlungsempfehlung / Führungswechsel bei Allergan Aesthetics in Deutschland / News / Produkte / „Die Praxis als Marke“: Warum eine starke Marke ein wichtiger Erfolgsbaustein ist / Maßgeschneiderte Behandlungskonzepte / Körpereigene Prozesse gezielt anregen / Body Contouring auf die angenehme Art und Weise / Spezial: „Nur eine vitale Fettzelle wächst an!“ / Spezial: Bright Eyes / Handlungsbedarf für alle Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz / Events + Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.211
Queries: 22
Memory: 11.776931762695 MB