DT Switzerland No. 6, 2022DT Switzerland No. 6, 2022DT Switzerland No. 6, 2022

DT Switzerland No. 6, 2022

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 85777
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-09-21 10:20:51
            [post_date_gmt] => 2022-09-21 09:37:54
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-6-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-12-18 08:27:43
            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:27:43
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0622/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 85777
    [id_hash] => 88519883b8a756d456250a824287bf9c83ed68971d83c935475f35f980d5ec55
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-09-21 10:20:51
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 85778
                    [id] => 85778
                    [title] => DTCH0622.pdf
                    [filename] => DTCH0622.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0622.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2022/dtch0622-pdf/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0622-pdf
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 85777
                    [date] => 2024-12-18 08:27:37
                    [modified] => 2024-12-18 08:27:37
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 6, 2022
            [cf_edition_number] => 0622
            [publish_date] => 2022-09-21 10:20:51
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 8
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 12
                            [title] => VERANSTALTUNGEN

                            [description] => VERANSTALTUNGEN

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 17
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 23
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2022/
    [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-0.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-1.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-2.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-3.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-4.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-5.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-6.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-7.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-8.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-9.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-10.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-11.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-12.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-13.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-14.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-15.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85779
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85777-page-16-ad-85779
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85777-page-16-ad-85779
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85777-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85779
                                    [id_hash] => 84a00786ba7f9b7b9a54169632a4fa1619907347c2324de451804be88a96b8b4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:27:37
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/planmeca-oy/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85777-page-16-ad-85779/
                                    [post_title] => epaper-85777-page-16-ad-85779
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 6.25,45.733041575492,51.875,50.109409190372
                                    [belongs_to_epaper] => 85777
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-16.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-17.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-18.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-19.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-20.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-21.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-22.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-23.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-24.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-25.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-26.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-27.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-28.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-29.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-30.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 85777-7129076a/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 85777-7129076a/1000/page-31.jpg
                            [200] => 85777-7129076a/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 85780
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_date_gmt] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-85777-page-32-ad-85780
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-85777-page-32-ad-85780
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_modified_gmt] => 2024-12-18 08:27:37
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85777-page-32-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 85780
                                    [id_hash] => cfd73b752f54ff4a9e592155967d8b00f161217fd2480c9d185c9ad67408802c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-12-18 08:27:37
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-85777-page-32-ad-85780/
                                    [post_title] => epaper-85777-page-32-ad-85780
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.9375,0.65645514223195,98.125,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 85777
                                    [page] => 32
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1734510457
    [s3_key] => 85777-7129076a
    [pdf] => DTCH0622.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/85777/DTCH0622.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/85777/DTCH0622.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/85777-7129076a/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0622_01-32.pdf






IG
ZE
AN

E

w
w
ab
.a
bc
04 c @
de
a
4
b
75 c d
nt
al
e
5
.c
51 nta
h
00 l.c
h

IG

w

ZE

V
au o n
s A
ei - Z
ne a
r H lle
an s
d

E

AN

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

.C

WISSENSCHAFT: Mundhöhle

FESTVERANSTALTUNG

WETTBEWERB

Erkennen von Veränderungen während der professionellen Zahnreinigung: Nur was wir sehen und identifizieren, können wir auch behandeln.
Von Dentalhygienikerin Birgit Schlee, Heilbronn, Deutschland.

Die universitäre Zahnmedizin in Bern wurde im vergangenen Jahr
100 Jahre alt. Der Festakt der zmk bern zu diesem Jubiläum fand am
13. September in der Aula der Universität statt.

Globale Meisterschaft: Von September bis Dezember dieses Jahres
findet der Straumann World Class Cup statt, bei dem jedes Länderteam aus vier Klinikern und Fachexperten besteht.

Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 6/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 21. September 2022 · Einzelpreis: 3,00 CHF · www.zwp-online.info/ch

ANZEIGE

COVID-19:
Impfempfehlungen Herbst 2022

STARK IM POLIEREN

Infektionszahlen sind aktuell auf einem relativ tiefen Niveau.
© karen roach/Shutterstock.com
007384 04.22

+41 71 757 53 00
sales.ch@coltene.com
www.kenda-dental.com

Gegen den Kostenanstieg
im Gesundheitswesen
Bundesrat verabschiedet weitere Massnahmen.

Die vom Bundesrat verabschiedete Botschaft zu den kostendämpfenden Massnahmen wird nun im Parlament beraten.
Quelle: Der Bundesrat

Die Schweiz hilft

© Oleksiichik/Shutterstock.com

Erste behandlungsbedürftige
ukrainische Zivilpersonen aufgenommen.
BERN – Die Schweiz nahm am 7. September die ersten Zivilpersonen aus der Ukraine zur akutsomatischen Behandlung auf. Es handelt sich um fünf schwer kranke
Personen. Das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), das Inselspital Bern
und das Universitätsspital Zürich haben sich zur Aufnahme bereit erklärt.
Die ukrainische Botschaft hatte die Schweiz im Juli um Aufnahme von schutzund behandlungsbedürftigen Zivilpersonen ersucht. Gemäss ihrer humanitären Tradition erklärte sich die Schweiz bereit für eine solche Aufnahme. In der Folge verständigten sich die betroffenen Stellen von Bund und Kantonen im Rahmen des Koordinierten Sanitätsdienstes KSD auf einen Aufnahmemechanismus. Das Gesuch der
Ukraine enthält weder eine Mindest- noch eine Höchstzahl an aufzunehmenden Patienten. Pro Monat werden voraussichtlich maximal ca. 20 Personen aufgenommen.
Die ukrainische Botschaft richtete im Juli zudem ein zweites Gesuch an die
Schweiz sowie andere westliche Länder. In diesem ersuchte die Botschaft die
Schweiz um die vorübergehende Aufnahme von Kindern. Die Mehrheit dieser Kinder
dürfte auf andauernde Betreuung und/oder Pflege aufgrund einer geistigen und/
oder körperlichen Beeinträchtigung angewiesen sein.
Quelle: Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

BERN – Im Herbst 2022 muss erneut
mit einer Zunahme des Infektionsgeschehens und mit ansteigenden
Fallzahlen gerechnet werden. Die Situation hat sich aber im Vergleich zu den
beiden letzten Pandemiewintern deutlich verändert; aktuell weisen über
97 Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen SARS-CoV-2 auf, da sie
geimpft oder von COVID-19 genesen
sind. Bei Personen ohne Risikofaktoren besteht im Herbst ein geringes Risiko für schwere Krankheitsverläufe.
Im Zentrum der Impfempfehlung
für den Herbst 2022 steht deshalb der
Schutz besonders gefährdeter Personen vor einer schweren Erkrankung.
Dazu gehören zum einen Personen, die
65 Jahre alt oder älter sind. Zum anderen gehören dazu Personen zwischen
16 und 64 Jahre, die ein erhöhtes
individuelles Erkrankungsrisiko haben,
etwa aufgrund einer Vorerkrankung
oder einer Schwangerschaft. Eine Auffrischimpfung ist in erster Linie diesen
Personengruppen empfohlen.
Die Empfehlung gilt in zweiter
Linie für Personen im Alter zwischen
16 und 64 Jahren ohne Risikofaktoren, die in der Akut- und Langzeitbetreuung tätig sind oder beruflich oder
privat besonders gefährdete Personen betreuen. Eine allgemeine Empfehlung besteht auch für alle anderen
Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren ohne Risikofaktoren. Für sie ist
eine Auf frischimpfung nach individueller Abwägung und Entscheidung
sinnvoll, wenn sie das Risiko einer Infektion oder eines seltenen schweren
Verlaufs vermindern möchten.
Die Auffrischimpfung wird mit
mRNA-Impfstoffen oder Nuvaxovid
empfohlen. Bivalente mRNA-Impfstoffe, die an die Omikron-Variante
BA.1 angepasst sind, sollen für die
Auffrischimpfung bevorzugt verabreicht werden. Es kann aber weiterhin
auch mit dem bisherigen, monovalenten mRNA-Impfstoff geimpft werden.

Zertifikate
Für Impfungen, für den Nachweis
einer Infektion oder für negative Testresultate werden weiterhin COVID-19Zertifikate ausgestellt. In der Schweiz
kommt das Zertifikat gegenwärtig
nicht zum Einsatz. Reisende müssen
vor ihrer Reise selber klären, welche
Einreisebedingungen in anderen Ländern gelten.
Auffrischimpfungen sollen frühestens vier Monate nach der letzten

Impfung oder Genesung erfolgen.
Alle Impfungen, die den Empfehlungen von BAG und EKIF entsprechen,
sind kostenlos.
Die Kantone werden über die
Impfstellen informieren. Die neuen
Impfempfehlungen treten am 10. Oktober 2022 in Kraft. Bis dahin gelten
die bestehenden Empfehlungen.

Quelle: Bundesamt für Gesundheit

ANZEIGE

Universal Submicron Hybridkomposit

BRILLIANT EverGlow®
Nehmen Sie einfach drei oder mehr –
ganz nach Bedarf

Das modulare Farbsystem
von BRILLIANT EverGlow
trifft immer den richtigen Ton

007414 04.22

BERN – Der Bundesrat will die Prämienbelastung für die Menschen in der Schweiz
dämpfen. Nach einem ersten Massnahmenpaket hat er an seiner Sitzung vom
7. September das zweite Massnahmenpaket zur Kostendämpfung zu Händen des
Parlaments verabschiedet. Die Massnahmen verbessern die medizinische Versorgung und bremsen das Kostenwachstum im Gesundheitswesen.
Die Prämien sind das Spiegelbild der Kosten. Wenn die Gesundheitskosten weiter steigen, ist auch ein entsprechender Anstieg der Prämien zu erwarten. Einzig
wirksame kostendämpfende Massnahmen können den Trend zu immer höheren
Kosten und damit zu einer steigenden Prämienbelastung bremsen. Die Massnahmen des Bundesrats tragen dazu bei, die medizinisch nicht begründete Mengenausweitung zu reduzieren und das Kostenwachstum in der Grundversicherung zu bremsen. Gleichzeitig wird die Qualität der Versorgung im Gesundheitswesen verbessert.
Wichtige Eckpunkte des zweiten Massnahmenpakets:
• Koordination verbessern
• Rascher und günstigerer Zugang zu Arzneimitteln
• Elektronische Übermittlung der Rechnungen
• Differenzierte Prüfung der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit
von Arzneimitteln, Analysen sowie Mitteln und Gegenständen und die Einführung von fairen Referenztarifen
• Anpassung der Regelung der von Apothekern durchgeführten Leistungen

sales.ch@coltene.com
everglow.coltene.com

H


[2] => DTCH0622_01-32.pdf
AKTUELLES

© Creativan/Shutterstock.com

2

No. 6/2022

Pilotprojekt

Gratulation

Cannabisverkauf in Basler Apotheken
ab Mitte September.

«Distinguished Scientist Award» der IADR für Prof. Dr. Martin Schimmel.

BASEL – Im Schweizer Kanton Basel-Stadt startete am
15. September landesweit das erste Pilotprojekt für
den legalen Verkauf von Cannabis. Basler, die bereits
Drogenhanf konsumieren und mindestens 18 Jahre alt
sind, können sich für die Studie anmelden.
Bis zu 370 Teilnehmende werden im Rahmen der
zweieinhalbjährigen Studie sechs Cannabisprodukte
in neun ausgewählten Basler Apotheken kaufen können. Dies gab der Basler Gesundheitsdirektor Lukas
Engelberger vor den Medien bekannt. Verkauft werden vier verschiedene Sorten Cannabisblüten und
zwei Sorten Haschisch.
Das Projekt «Weed Care» wurde im April vom
Bundesamt für Gesundheit (BAG) bewilligt. Daran beteiligt sind neben dem Gesundheitsdepartement die
Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und die
Universität Basel.
Die Studie untersucht die Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs auf das Konsumverhalten
und die Gesundheit der Konsumenten im Vergleich zu
den Folgen der illegalen Beschaffung der Droge.

Ausnahmebewilligung für Drogenhanf-Anbau
Die Cannabisprodukte mit unterschiedlichem
THC-/CBD-Gehalt werden vom Anbieter Pure Production in Zeiningen (AG) bezogen. Dieser besitzt seit
Anfang 2020 vom BAG eine Ausnahmebewilligung für
den Anbau von Drogenhanf. Die Preise orientieren
sich am Schwarzmarkt und THC-Gehalt. Ein Gramm
kostet zwischen 8 und 12 Franken.
Neben Basel-Stadt wollen auch die Städte Zürich
und Lausanne dieses Jahr ein Pilotprojekt für den legalen Verkauf von Cannabis starten.

IMPRESSUM

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Die Übergabe des Preises an Prof. Schimmel (Mitte) übernahmen stellvertretend der Rektor der Universität Bern, Prof. Dr. Christian Leumann
(links) und der Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Bern, Prof. Dr. Claudio Bassetti.

BERN – Die International Association of Dental Research
IADR ist mit mehr als 10’000 Mitgliedern die grösste unabhängige internationale Fachgesellschaft im Bereich Zahnmedizin. Sie verleiht nach einem aufwendigen und mehrjährigen Evaluierungsprozess für die zahnmedizinischen Fächer als
höchsten und renommiertesten Wissenschaftspreis international den «Distinguished Scientist Award».
Im Rahmen der 100. Jahrestagung der IADR wurde
Prof. Dr. Martin Schimmel im Bereich «Geriatric Oral Research»
dieser Award am 22. Juni 2022 verliehen. Die 100. Jahrestagung war 2022 in China geplant, wurde dann aber doch
online abgehalten.
Prof. Schimmel ist Direktor der Klinik für Rekonstruktive
Zahnmedizin und Gerodontologie an den Zahnmedizinischen

Kliniken der Universität Bern, zmk bern, Schweiz. An den zmk
bern ist er auch verantwortlich für das Ressort Ausbildung
und das zahntechnische Labor.
Prof. Schimmels Forschung befasst sich mit implantatprothetischen Versorgungskonzepten und deren Einfluss auf patientenbezogene Faktoren bei Betagten und Hochbetagten. In
internationalen Netzwerken untersucht er gerodontologische
Fragestellungen, u. a. zur «orofazialen Hypofunktion». Hierfür
entwickelte er einen Kaufunktionstest, der aktuell von rund
30 Forschergruppen weltweit angewendet wird. Zudem
forscht er zu CAD/CAM-Zahnersatz mit und ohne Implantaten.
Quelle: zmk bern

Mundgesundheit für alle

10,7
Die Schweizer Wohnbevölkerung gab im Jahr 2021 insgesamt 10,7 Milliarden Franken für Auslandsreisen aus,
das sind 13,4 Prozent mehr als 2020, aber 43 Prozent
weniger als 2019.

5,4

Pilotprojekt der SSO im Kanton Fribourg.
BERN/FRIBOURG – Personen mit kleinem Einkommen wissen oft nicht, dass
finanzielle Unterstützungen für Zahnbehandlungen existieren, und verzichten deshalb auf nötige Behandlungen.
Zudem ist selten bekannt, dass eine
gute Mundhygiene teure Behandlungen
verhindern kann. Mit einer zweijährigen
Informationskampagne wollen die
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft

SSO, die SSO Fribourg, die Direktion für
Gesundheit und Soziales des Kantons
Freiburg (GSD) und die Caritas Fribourg
das nun ändern.
Das Pilotprojekt «Mundgesundheit
für alle» im Kanton Fribourg soll das
Wissen zu Hilfsangeboten und Mundhygiene bei Personen in wirtschaftlich
bescheidenen Verhältnissen verbessern. Das Projekt startete am 29. Juni

ANZEIGE

Der direkte Anteil der Pharmabranche am Schweizer
Bruttoinlandprodukt (BIP) beträgt 5,4 Prozent. Damit
ist sie einer der bedeutendsten privaten Wirtschaftszweige der Schweiz.

Online
Seminare

74’000

Sofort verfügbar!

Ende 2021 lebten in Zürich 436’332 Personen. Gemäss
den neuesten Szenarienrechnungen werden 2040 etwa
510’000 Menschen in der Stadt Zürich wohnen – eine
Zunahme um ca. 74‘000.

www.fbrb.ch

Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland

Quelle: www.medinlive.at

Zahlen des Monats

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

und dauert zwei Jahre. Ist es erfolgreich, wird es möglicherweise auf die
ganze Schweiz ausgeweitet. Mittels gedruckter Broschüren und einer OnlineInformationskampagne werden Personen mit Anspruch auf Sozialhilfe oder
Ergänzungsleistungen sowie Personen
in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen angesprochen.

Konkrete Hilfestellung
Zusätzlich zur Informationskampagne lancieren die SSO Fribourg und Caritas Fribourg eine konkrete Hilfestellung: Personen mit kleinem Einkommen
erhalten das «Label Caritas-SSO» und
können sich bei SSO-Zahnärzten im
Kanton Fribourg zum Sozialtarif behandeln lassen.
Die SSO setzt mit diesem Projekt ihr
gesellschaftliches Engagement fort und
kommt ihren berufsethischen Verpflichtungen nach. Weitere Informationen
finden Sie auf der Projektwebsite unter
www.mundgesundheit-fuer-alle.ch.

Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

Quellen: SSO und Caritas Fribourg
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Adoptionsurlaub

Väterfreistellung

Verschuldung

Affenpocken

Erwerbstätige, die ein unter vierjähriges Kind zur Adoption aufnehmen, haben neu Anspruch auf einen durch die
Erwerbsersatzordnung entschädigten
zweiwöchigen Adoptionsurlaub.

Seit 2021 haben erwerbstätige Väter in
der Schweiz Anrecht auf zwei Wochen
bezahlten Urlaub. Im ersten Quartal
2021 wurde in rund 70 Prozent der Fälle
davon Gebrauch gemacht.

Fast jede sechste Person in der Schweiz
lebte im Jahr 2020 in einem Haushalt
mit Schulden, wobei Fahrzeug-Leasings
und Zahlungsrückstände die häufigsten
Schuldenarten sind.

Die WHO verzeichnet bis Mitte August
mittlerweile über 41’000 AffenpockenInfektionen in 96 Ländern. Die meisten
Fälle seien aus den USA gemeldet worden; zwölf Menschen sind gestorben.

© Antonio Guillem/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] => DTCH0622_01-32.pdf
No. 6/2022

Zugang zum Schweizer
Markt erweitert
Henry Schein schliesst Übernahme von Condor Dental ab.
MELVILLE, N.Y. – Der weltgrösste Anbieter von Gesundheitslösungen für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, Henry Schein, Inc. (Nasdaq: HSIC) gab am 7. Juli bekannt, die Übernahme der Condor Dental Research Company SA (Condor Dental),
einem Dentalvertriebsunternehmen, das Allgemeinmediziner, Fachärzte, Zahnärzte
und Labore in der Schweiz bedient, abgeschlossen zu haben.
Henry Schein erwarb
100 Prozent an Condor
Dental von der im Besitz
von Christèle Herreman
befindlichen MCCB II Holding. Erwartet wird, dass
sich diese Transaktion im
Jahr 2022 neutral auf die geschwächten Erträge pro Anteil auswirken und danach
einen positiven Effekt hat.
Seit 2004 betreut Henry Schein den Schweizer Markt für Zahnimplantate über
die Camlog Biotechnologies GmbH, einen in Basel ansässigen Unternehmensbereich der Henry Schein, Inc., Mitglied der Global Oral Reconstruction Group des
Unternehmens und ein weltweit führender Anbieter im Bereich Zahnimplantate,
Biomaterialien und orale Rekonstruktion. Mit dem Eintritt von Condor Dental baut
Henry Schein den Zugang zum Schweizer Markt für das eigene Dentalvertriebsgeschäft aus.
Condor Dental ist im schweizerischen Vouvry ansässig und wurde 1978 gegründet. 2021 belief sich der Umsatz auf etwa 18 Millionen US-Dollar, von denen der
Grossteil auf zahnärztliche Verbrauchsgüter entfiel. Weitere Einnahmen leiteten sich
aus der Gestaltung und kundenspezifischen Anpassung von Zahnarztpraxen und
zahntechnischen Laboreinrichtungen ab. Mit Abschluss der Transaktion tritt Condor
Dental der International Distribution Group von Henry Schein bei. Das Geschäft wird
weiterhin von Yves Mailliard, Chief Operating Officer von Condor, geleitet.
Quelle: Henry Schein

POLITIK

3

Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Stiftungsrat wählte die 35-jährige Psychologin
Dr. Annemarie Fridrich zur neuen Geschäftsleiterin.
ZÜRICH – Dr. Annemarie Fridrich wurde vom Stiftungsrat der
Stiftung Patientensicherheit Schweiz zur neuen Geschäftsleiterin gewählt. Die 35-jährige Psychologin übernahm ihr Amt
per August 2022. Durch ihre bisherige Tätigkeit für die Stiftung in verschiedenen Funktionen ist sie hervorragend vorbereitet, die Neuausrichtung des nationalen Kompetenzzentrums für Patientensicherheit umzusetzen und die Stiftung in
die Zukunft zu führen.
Annemarie Fridrich studierte Psychologie und schloss
2015 ihr Doktorat im Bereich Arbeit und Gesundheit an der
ETH Zürich ab. Am Inselspital Bern sammelte sie Erfahrung im
Management von Optimierungs- und Transformationsprojekten. Im Anschluss arbeitete sie als Leiterin des Bereichs Projektmanagement und Forschungskoordination am Zentrum
Alter und Mobilität des Universitätsspitals Zürich.
Vor drei Jahren begann sie ihre Tätigkeit bei Patientensicherheit Schweiz als wissenschaftliche Mitarbeiterin und
war seit März dieses Jahres als Co-Geschäftsleiterin tätig.
«Mit ihrem praxisnahen arbeits- und gesundheitspsychologischen Hintergrund ist Annemarie Fridrich hervorragend
gerüstet, die Gesamtverantwortung für unsere Projekte und
Programme zu übernehmen und die Geschäftsstelle erfolgreich in die Zukunft zu führen», sagt Thomas Steffen, Präsident
von Patientensicherheit Schweiz.
Dr. Annemarie Fridrich wird die derzeit durch den Stiftungsrat entwickelte neue strategische Ausrichtung der Stiftung umsetzen. Wichtig ist ihr dabei, den Austausch mit der
Praxis und allen beteiligten Sektoren zu stärken und die Präsenz und Sichtbarkeit von Patientensicherheit Schweiz in allen
Landesteilen in der Bevölkerung und in Fachkreisen zu erhöhen. Zudem wird sie sich mit ihrem Team auch auf nationaler

© Patientensicherheit Schweiz

Dr. Annemarie Fridrich, Geschäftsleiterin Stiftung Patientensicherheit Schweiz.

und internationaler Ebene für das Thema einsetzen, so zum
Beispiel im Rahmen des Global Ministerial Summit on Patient
Safety, der im Februar 2023 in der Schweiz in Montreux stattfinden wird.
Quelle: Stiftung Patientensicherheit Schweiz

ANZEIGE


[4] => DTCH0622_01-32.pdf
POLITIK

4

No. 6/2022

Umfassendes Tabakwerbeverbot geplant
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabakwerbung soll verstärkt werden.
BERN – Tabakwerbung, die Minderjährige erreicht, soll in Zukunft
verboten werden. Das verlangt die Volksinitiative «Ja zum Schutz von
Kindern und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)», die am 13. Februar 2022 angenommen
worden ist. Das Bundesgesetz über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten muss jetzt revidiert werden. An seiner Sitzung vom
31. August 2022 hat der Bundesrat seinen Entwurf in die Vernehmlassung geschickt. Diese wird bis Ende November dauern.
Die Bevölkerung erachtet den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor der Tabakwerbung als ungenügend und verlangt eine
strengere Gesetzgebung. Tabakwerbung soll neu untersagt sein, wenn
sie Minderjährige erreichen kann. Sämtliche Werbung in der Presse
und im Internet, aber auch in Verkaufsstellen soll deshalb verboten
werden. Dieses umfassende Werbeverbot resultiert aus der Feststellung, dass es keine geeigneten Massnahmen gibt, die sicherstellen,
dass Zeitungen und Zeitschriften nur von Erwachsenen eingesehen
werden. Selbst wenn der Kauf Erwachsenen vorbehalten wäre, kann
nicht verhindert werden, dass Minderjährige beispielsweise am Familientisch oder an öffentlichen Orten durch solche Werbung erreicht
würden. Dies gilt ebenfalls für Onlinezeitungen und -zeitschriften
oder andere digitale Dienste, da die Zugänge zu Online-Abonnementen oft durch mehrere Familienmitglieder genutzt werden.

© kandl stock/Shutterstock.com

Kein Event-Sponsoring
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Tabak- und E-Zigarettenindustrie keine Veranstaltungen mehr sponsern darf, zu denen
Minderjährige Zugang haben – dies gilt insbesondere für Festivals.
Die Verkaufsförderung mit mobilem Personal, das auf eine Marke
aufmerksam macht und Passanten direkt anspricht, soll nicht mehr
erlaubt sein. Tabakwerbung soll in Zukunft nur noch dann möglich
sein, wenn ausgeschlossen werden kann, dass auch Minderjährige
erreicht werden.

Neue Meldepflicht für Werbeausgaben
Zudem hat der Bundesrat entschieden, im Rahmen der Revision
eine Meldung der Tabakwerbeausgaben in das Tabakproduktegesetz
aufzunehmen. Die Firmen können ihre Ausgaben gemeinsam melden, ohne individuelle Angaben machen zu müssen. Mit der Meldung der Tabakwerbeausgaben soll die Voraussetzung geschaffen

Zigaretten und pflanzliche Rauchwaren, insbesondere THC-arme
Hanfrauchwaren mit CBD. Die Verwaltung erarbeitet derzeit die Verordnung zur Regelung der technischen Fragen. Sie wird anfangs
2023 in eine Vernehmlassung geschickt. Das bereits beschlossene
Tabakproduktegesetz sollte anfangs 2024 in Kraft treten. Die Werbebestimmungen der vorliegenden Vernehmlassung werden nächstes Jahr im Parlament beraten und sollten nicht vor 2025 in Kraft
treten.
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Starker Anstieg der
Krankenkassenprämien 2023

Zahnärzte seit Corona öfter
von Depressionen betroffen

Laut einer Studie des Beratungsunternehmens Accenture
drohen saftige Prämienerhöhungen.

US-Studie zeigt verstärktes Auftreten von Angst- und Depressionssymptomen.

ZÜRICH – Die Krankenkassenprämien könnten
2023 stark ansteigen. Laut einer neuen Studie
muss in einzelnen Kantonen mit Prämienerhöhungen von bis zu fast zehn Prozent gerechnet werden. Im schweizweiten Schnitt beträgt der Nachholbedarf zur Deckung der Ausgabenentwicklung
mindestens 5,4 Prozent, wie die NZZ mit Verweis
auf eine neue Studie des Beratungsunternehmens
Accenture in ihrer aktuellen Ausgabe schreibt.
In der auf der Accenture-Website aufgeschalteten Studie heisst es, dass ein entsprechender
Nachholbedarf bestehe, wenn die Prämien die tatsächliche Kostensteigerung im Gesundheitswesen
berücksichtigen sollen.
Mit ein Grund für den Nachholbedarf sei, so die
Studie, dass in den letzten beiden Jahren auf politi© Vitalii Stock/Shutterstock.com

werden, das WHO-Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des
Tabakgebrauchs (FCTC) zu ratifizieren. Die Schweiz hat dieses Übereinkommen bereits 2004 unterzeichnet.
Die nun geplante Revision der Tabakwerbung betrifft das
Tabakproduktegesetz. Dieses Gesetz wurde bereits am 1. Oktober
2021, noch vor der Abstimmung über die Volksinitiative «Ja zum
Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder
und Jugendliche ohne Tabakwerbung)» vom Parlament verabschiedet. Dieses bereits beschlossene Gesetz ist aber noch nicht in Kraft
getreten. Es regelt neben Tabakerzeugnissen auch elektronische

© Marcin Balcerzak/Shutterstock.com

schen Druck hin die Prämien knapper kalkuliert
und Reserven teils abgebaut worden seien. Dies,
um das Prämienwachstum zu bremsen. Doch auch
die Coronapandemie und unterschiedliche Sondereffekte hätten zur aktuellen Situation beigetragen.

Im Tessin droht der grösste Sprung
Am stärksten dürften die Prämien 2023 im
Kanton Tessin steigen. Weil dort die Gesundheitskosten 2021 um 9 Prozent gestiegen sind, die Prämien auf 2022 jedoch um 0,2 Prozent sanken,
rechnet Accenture mit einem Prämienanstieg von
mindestens 9,2 Prozent.
In diesen Zahlen ist allerdings der Kostenanstieg aus dem Jahr 2022 noch gar nicht mit einberechnet. Laut Accenture wiesen die Zahlen aus
den ersten Monaten des Jahres 2022 auf einen
weiter anhaltenden Anstieg der Gesundheitskosten hin: Deshalb müsse 2023 mit signifikant
stärkeren Prämiensteigerungen gerechnet werden.
Auch in den Kantonen Neuenburg (+7,8 Prozent) und Graubünden
(+8,1 Prozent) drohen saftige Prämienerhöhungen, um die Kostensteigerung aus dem Jahr 2021 auszugleichen. Einigermassen glimpflich
davonkommen dürften dafür die
Kantone Glarus (+1 Prozent), Jura
(+1,4 Prozent) sowie Nidwalden
(+2,6 Prozent).
Quelle: www.medinlive.at

CHICAGO – Zwischen Juni 2020 und Juni 2021 berichteten 17,7 Prozent der Zahnärzte von Angst- und
10,7 Prozent von Depressionssymptomen, 8,3 Prozent der Zahnärzte waren von beiden betroffen. Für
die Studie wurden Daten von 8’902 Zahnärzten, die
monatlich an einer anonymen webbasierten Längsschnittbefragung teilnahmen, analysiert.
Dentalhygieniker wiesen zwischen Juni 2020
und Juni 2021 eine höhere Rate von Depressionssymptomen als Zahnärzte auf. Am Ende des Studienzeitraums hatten beide Gruppen ähnliche Raten –
11,8 Prozent bei Zahnärzten und 12,4 Prozent bei
DHs. Die Angstsymptome einiger Teilnehmer nahmen nach Erhalt der COVID-19-Impfung ab. Die
Studie ergab, dass ungeimpfte Zahnärzte, die sich
impfen lassen wollten, deutlich mehr Angstsymp-

tome (20,6 Prozent) aufwiesen als vollständig geimpfte Zahnärzte (14,1 Prozent).
«Die Hoffnung ist, dass dies nur der erste
von vielen Schritten zur Überwachung des psychischen Wohlbefindens des gesamten Mundpflegeteams ist», sagt JoAnn Gurenlian, RDH, MS, PhD,
AFAAOM, Direktorin für Bildung und Forschung,
American Dental Hygienists‘ Association. «Es gibt
noch viel zu tun, um Behandlungsbarrieren abzubauen und das Wohlbefinden der Beschäftigten in
der Mundpflege zu priorisieren sowie zukünftige
Forschungen zu Faktoren zu untersuchen, die zu
psychischen Erkrankungen beitragen und möglicherweise nur für diese Berufe gelten.»
Quellen: ZWP online/American Dental Association


[5] => DTCH0622_01-32.pdf
POLITIK

No. 6/2022

5

Neues Datenschutzrecht
ab 1. September 2023

Neues Datenschutzrecht
stärkt den Wirtschaftsstandort
Das Parlament hat die Totalrevision
des Datenschutzgesetzes am 25. September 2020 verabschiedet. Das neue
Datenschutzrecht stellt die Vereinbarkeit
mit dem europäischen Recht sicher und
ermöglicht es, die modernisierte Datenschutzkonvention 108 des Europarats
zu ratifizieren. Diese Anpassungen im

Wirtschaft hat genügend Zeit, die notwendigen Vorkehrungen
für die Umsetzung des neuen Datenschutzrechts zu treffen.
BERN – Das totalrevidierte Datenschutzgesetz (DSG) und die Ausführungsbestimmungen in der neuen Datenschutzverordnung (DSV)
und der neuen Verordnung über Datenschutzzertifizierungen (VDSZ)
treten am 1. September 2023 in Kraft. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 31. August 2022 entschieden.
Das totalrevidierte DSG und die entsprechenden Bestimmungen
in den Verordnungen sorgen künftig für einen besseren Schutz der
persönlichen Daten. Insbesondere werden der Datenschutz den technologischen Entwicklungen angepasst, die Selbstbestimmung über
die persönlichen Daten gestärkt sowie die Transparenz bei der Beschaffung von Personendaten erhöht.
Um den Ergebnissen der Vernehmlassung zu den Ausführungsbestimmungen Rechnung zu tragen, hat der Bundesrat den Entwurf der
DSV in mehreren Punkten angepasst. So hat er das Kapitel zu den
Pflichten der Verantwortlichen eingehend überarbeitet und insbesondere die Privaten von gewissen Informationspflichten bei der Bekanntgabe von Personendaten befreit. Auch die Modalitäten zum Auskunftsrecht wurden vereinfacht und namentlich die Dokumentationspflicht gestrichen. Im Bereich der Datensicherheit hat der Bundesrat
seinen ursprünglichen Vorschlag aufgrund der kritischen Rückmeldungen in der Vernehmlassung teilweise angepasst. So wurde die
Dauer zur Aufbewahrung der Protokolle über die Datenbearbeitung

auf mindestens ein Jahr festgelegt. Ausserdem wurde eine neue Bestimmung eingefügt, welche die Schutzziele
im Bereich der Datensicherheit

© AlexLMX/Shutterstock.com

mit dem neuen Informationssicherheitsgesetz vom 18. Dezember
2020 harmonisiert.

Wichtige Umsetzungsfrist
Mit der Inkraftsetzung des neuen Datenschutzgesetzes und der
Verordnungen auf den 1. September 2023 kommt der Bundesrat
einem Anliegen aus der Wirtschaft nach. Mit der Umsetzungsfrist
von einem Jahr erhalten die Datenschutzverantwortlichen genügend
Zeit, um die notwendigen Vorkehrungen für die Umsetzung des
neuen Datenschutzrechts zu treffen.

neuen Datenschutzrecht sind wichtig, damit die EU die Schweiz weiterhin als Drittstaat mit einem angemessenen Datenschutzniveau
anerkennt und die grenzüberschreitende Datenübermittlung auch
künftig ohne zusätzliche Anforderungen möglich bleibt. Dies ist für
den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz
zentral. Die EU anerkennt das Datenschutzniveau der Schweiz seit
dem Jahr 2000. Diese Anerkennung wird zurzeit überprüft.

Quelle: Der Bundesrat
ANZEIGE

Schwierigkeiten im
Umgang mit
Gesundheitsinformationen
Schweiz schneidet schlechter ab als der europäische Durchschnitt.
ZÜRICH/WIEN – Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung versteht Gesundheitsinformationen schlecht. Dabei weist die Schweiz im Vergleich zu 16 weiteren
europäischen Ländern leicht unterdurchschnittliche Werte auf.
Das geht aus einer am 7. Juli veröffentlichten Umfrage des Careum Zentrum für
Gesundheitskompetenz im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) hervor.
Demnach gaben 49 Prozent der in der Schweiz Befragten an, häufig Schwierigkeiten
mit Gesundheitsinformationen zu haben.

SWISS
MADE

unica
anterior

© fizkes/Shutterstock.com

Die Matrize für
Frontzahnrestaurationen
• Wiederherstellung der interproximalen
und zervikalen Ränder in einem Schritt
Über alle 17 erfassten Länder hinweg hatten die Menschen die grössten
Schwierigkeiten beim Beurteilen der Vertrauenswürdigkeit von Gesundheitsinformationen. Zudem taten sich viele Studienteilnehmer schwer, Informationen zum
Umgang mit psychischen Problemen zu finden. Im Weiteren fielen ihnen die Orientierung im Gesundheitswesen und der Umgang mit digitalen Informationen schwer.
In allen Ländern zeigte sich, dass die Gesundheitskompetenz mit der sozialen
Stellung der Befragten zusammenhängt. Mittellose berichteten häufiger von
Schwierigkeiten als Bessergestellte. Weitere Faktoren für die Gesundheitskompetenz bildeten Gesundheitsverhalten und Gesundheitszustand.
Neben der Schweiz umfasste die Erhebung Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal,
Russland, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn. Sie fand im März und
April 2020 hauptsächlich online statt.
Quelle: www.medinlive.at

• Ausgezeichnete Vorhersagbarkeit der
Restauration und Gingiva Retraktion
• Zwei Grössen

Unica
minideep
anterior

-HW]WQHX

Artikelnummern
REF 6900

Unica anterior introkit (40 Unica Matrizen sortiert, 120 mywedges
Interdentalkeile, 1 Quickmatrix Forceps Matrizenzange)

REF 6950
REF 6951

Nachfüllpackung Unica anterior, 50 Matrizen
Nachfüllpackung Unica minideep anterior, 50 Matrizen

chf

272.21

chf
chf

107.75
107.75

r
Bestellen Sie direkt unte

48
Telefon: +41 91 94629
ia.ch
E-mail: info@polydent

pot Ihres Vertrauens.
oder über das Dental De

polydentia.ch

Video


[6] => DTCH0622_01-32.pdf
6

WISSENSCHAFT

No. 6/2022

Orale Inspektion der Mundhöhle
Erkennen von Veränderungen während der PZR: Nur was wir sehen und identifizieren, können wir auch behandeln. Von DH Birgit Schlee, Heilbronn, Deutschland.
© H_Ko/Shutterstock.com

Wenn wir unsere Patienten also möglichst
ganzheitlich betreuen wollen, sollten wir der
oralen Inspektion während der professionellen
Zahnreinigung (PZR) einen grossen Stellenwert
einräumen. Das Erkennen von Veränderungen
oder Krankheitsbildern geht allerdings über
das blosse Sehen hinaus. Für die Beurteilung
und Auswertung sind neben dem klinischen
Bild, das sich im Mundraum zeigt, noch viele
weitere Faktoren wie Anamnese und Indizes,
die Mundhygiene, Ernährung und der Beruf
des Patienten ausschlaggebend.
Diese einzelnen Parameter sollten wir deshalb
zu einem grossen Ganzen zusammenfügen.
Eine orale Inspektion umfasst das komplette Vestibulum, die Zunge,
den Rachen und Mundboden sowie die Lippen. Sie dient einerseits
dazu, die Behandlung in der professionellen Zahnreinigung (PZR) auf
die Bedürfnisse des Patienten individuell zuzuschneiden (bezüglich
der Wahl des richtigen Materials und der Instrumente).
Andererseits können mithilfe einer Prüfung der Schleimhaut
frühzeitig Veränderungen des Mundraumes festgestellt und so im
besten Fall noch präventiv eingegriffen werden. Vor allem zur Früherkennung von Karzinomen leisten wir mit der oralen Inspektion
einen wichtigen Beitrag. Denn eine beginnende Tumorprogression
vollzieht sich an der Mundschleimhaut typischerweise ohne subjektive Beschwerden des Patienten.
Natürlich deuten Veränderungen an der Mundschleimhaut nicht
immer auf schwerwiegende Erkrankungen hin. Häufig gehen jedoch
selbst harmlose Veränderungen mit starken Beschwerden und

Schmerzen für den Patienten einher. Liegen Veränderungen wie
untypische Reizungen, Bläschenbildung, verstärkte Bildung von
Aphthen, Herpes, Desquamation der Schleimhäute, trockene Lippen,
Mundtrockenheit und allergische Reaktionen vor, sollten zunächst
mögliche Verletzungen beim Essen und Trinken (harte Brotkrusten,
heisser Käse oder Getränke) sowie die generellen Lebens- oder Essgewohnheiten (Energydrinks oder Esstrends) beim Patienten abgefragt werden. Gleichzeitig sollten emotionale Belastungen wie Stress
oder veränderte Mundpflegeprodukte abgeklärt werden. Auch hier
können Ursachen für Veränderungen in der Mundhöhle liegen.

Veränderungen durch Inhaltsstoffe
konventioneller Zahnpflegeprodukte

sowie Schaumbildner (z. B. Natriumlaurylsulfat), Farbstoffe wie Titandioxid (CI 77891), Phosphate u. v. m. können sich teilweise aggressiv
und stark reizend auf die Schleimhäute unserer Patienten auswirken.
Sie können ausserdem zur verstärkten Bildung von Zahnstein, gustatorischen Beeinträchtigungen, Farbanlagerungen und metallischem Geschmack im Mund führen. Als Gegenmassnahmen helfen hier oft schon
die Umstellung auf Pflegeprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen, das
Ölziehen sowie die Anwendung wirksamer Hausmittel z. B. auf Basis
von Propolis, Aloe vera oder Natron. Stellt der Patient seine Pflegegewohnheiten um, beobachtet die Symptome jedoch weiterhin, meldet er sich ggf. erneut in der Praxis. Die Smartphone-Apps «ToxFox»
und «CodeCheck» können ihm helfen, beim Produktkauf unerwünschte Inhaltsstoffe zu identifizieren und zu meiden.

Die in vielen Pflegeprodukten enthaltenen synthetischen Bestandteile wie Konservierungs- und antibakterielle Stoffe, Tenside

Risikofaktoren für Schleimhautveränderungen

© DH Birgit Schlee

Die häufigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Schleimhautveränderungen, präkanzerösen Schleimhautläsionen oder eines
Plattenepithelkarzinoms der Mundhöhle sind immer noch Tabak,
Drogen- und Alkoholkonsum. Laut Angaben des Robert Koch-Institutes zum Krebsgeschehen erkranken in Deutschland jährlich
10’000 Menschen an bösartigen Tumoren der Mundschleimhaut und
des Rachens. Gerade Tabak in inhalierter Form oder mit direktem
Schleimhautkontakt, wie z. B. durch Snus, lässt das Erkrankungsrisiko bei Rauchern fünf- bis neunmal höher steigen als bei Nichtrauchern. Die Überlebenswahrscheinlichkeit bzw. die Fünfjahresüberlebensrate hängt mit dem Tumorstadium zusammen und die Metastasierung oder Bildung eines Rezidivs steigt mit der Grösse des Tumors. Deshalb ist die Früherkennung eines Plattenepithelkarzinoms
von enormer Bedeutung für den Patienten. Literaturangaben zeigen,
dass etwa 70 Prozent der Karzinome erst mit einer Grösse von über
3 cm diagnostiziert werden und oft an Stellen liegen (wie z. B. im
Zungenboden), die vom Patienten nicht als störend empfunden werden. Auch Leukoplakien werden häufig erst dann wahrgenommen,
wenn sie durch Spülungen und Eigenbehandlungen nicht abheilen.
Alkoholkonsum wird immer noch als zweitgrösster Risikofaktor angesehen. Dadurch, dass Alkohol die Permeabilität der Schleimhaut verändert, verstärken sich diese beiden Risikofaktoren bei kombiniertem
Konsum und wirken synergistisch. Weiterhin können Immunschwächen, Virusinfektionen (HPV), Candidainfektionen im Darm, familiäre
Faktoren, Nährstoffmangel z. B. von Vitamin D oder C, eine Chemotherapie oder Allgemeinerkrankungen, etwa Diabetes mellitus oder
Bluthochdruck, Einfluss auf die Schleimhaut nehmen.
Vor jeder PZR sollte am Behandlungsstuhl deshalb erfragt werden, ob sich die Anamnese verändert hat. Daraus sind dann entsprechende Rückschlüsse zu ziehen. Gerade bei jüngeren Menschen
sollte vor allem auch der Konsum von Shisha-Tabak oder Drogen
hinterfragt und bei Schäden an Schleimhaut und Zahnschmelz in
Betracht gezogen werden.

Lippen nicht vergessen

Abb. 1: Orale Inspektion zu Beginn der PZR.

Auch die Lippen müssen bei der Inspektion der Mundhöhle berücksichtigt werden, denn sie bilden einen natürlichen Infektionsschutz. Sind sie verletzt, dienen sie hingegen Bakterien, Viren und
Pilzen als Eintrittspforte in den Körper. Die Lippenhaut besitzt eine
extrem dünne Hornhautschicht und einen reduzierten Hydrolipidfilm,
d. h., hier sind nur wenig Talgdrüsen sowie keine Schweissdrüsen und
Melanozyten vorhanden. Darum reagiert die Haut besonders empfindlich auf äussere Einflüsse wie kalte Temperaturen und Heizungsluft. Diese äusseren Einflüsse können zu Trockenheit, Rissen und


[7] => DTCH0622_01-32.pdf
© DH Birgit Schlee

7

WISSENSCHAFT

No. 6/2022

© DH Birgit Schlee

© DH Birgit Schlee

TIPP
Der Patient sollte während der Beratung eine kurze, klar und
verständlich formulierte Zusammenfassung zu seiner aktuellen
Mundsituation erhalten, und die Veränderungen und Auffälligkeiten
sollten ihm sofort mitgeteilt sowie im Mund gezeigt werden, aber
ohne ihn zu verängstigen. Sinnvoll ist es, ihn über mögliche weitere
Massnahmen zur Verbesserung seiner Mundhygiene bzw. mögliche
Therapieschritte aufzuklären.

2

3

4

Abb. 2: Verletzung am Gaumen durch harte und kantige Nahrung (Brotkruste). – Abb. 3: Inspektion des Zungenbodens durch Anheben der Zunge. –
Abb. 4: Feststellung karzinogener Veränderung an der Zunge bei der Zahnreinigung.

Rhagaden führen. Dieselben Symptome können jedoch auch auf einen
Nährstoffmangel (Eisen, Vitamin B12) hinweisen. Gerade bei Rauchern sollte auf Hautveränderungen an der Lippe geachtet werden,
weil hier direkter Hautkontakt mit schädigenden Substanzen vorliegt.

Zungendiagnostik
Auch die Zunge gibt uns Aufschluss über den Gesundheitszustand des Patienten: Nicht nur färbende Nahrungs- und Genussmittel
sowie verschiedene Medikamente beeinflussen die Zunge. Zungenbeläge sowie Veränderungen von Form und Farbe können auch auf
verschiedene organische Störungen oder Allgemeinerkrankungen
hinweisen. Unter Umständen sind sie sogar Anzeichen für ein Zungenkarzinom – denn bösartige Tumore treten besonders häufig an
Zunge und Mundboden auf. Deshalb ist es wichtig, den Patienten bei
jeder PZR die Zunge herausstrecken zu lassen, um auch den Mundboden gut einsehen zu können.

Durchführung der oralen Inspektion
Zur Durchführung einer oralen Inspektion empfiehlt sich ein
Standardinstrumentarium aus Lupenbrille, Grundbesteck, PA-Sonde
und Wattestäbchen.
Auf diese Dinge sollten Sie bei der Inspektion achten:
• Infektionen an der Lippe
• White Spots, Kariesbildung, Erosionen
• Gingivitis, PA
• Mundtrockenheit, Mundgeruch
• Pilzinfektionen (Candida albicans)
• Blutungen der Schleimhäute in Verbindung mit Zahnersatz
• Scharfe Kanten
• Überstehende Füllungen
• Desquamationen
• Schleimhautveränderungen

© DH Birgit Schlee

Unklare Veränderungen müssen immer schriftlich dokumentiert,
in einem Bild festgehalten und mit dem Behandler abgeklärt werden.
Nicht selten entpuppen sich scheinbar harmlose Auffälligkeiten, die
zunächst nach einer homogenen Leukoplakie aussehen, nach histologischer Untersuchung als ein Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle
im frühen Stadium (Carcinoma in situ).
Generell sollten traumatische Läsionen und Entzündungen nach
zehn bis 14 Tagen abgeheilt sein. Vereinbaren Sie deshalb nach dieser Zeitspanne einen Kontrolltermin mit dem Patienten, ohne ihn zu
verunsichern. Dennoch sollte seine Aufmerksamkeit für die Schleimhautveränderung geschärft werden.

Erfahrungswerte wichtig
Es ist in der PZR nicht wichtig, genau zu erkennen, welche Veränderungen in der Mundhöhle vorliegen. Vielmehr sollte man ein
Gespür dafür entwickeln, wenn etwas von der normalen Situation
abweicht. Hierfür braucht es jedoch Wissen und Erfahrung. Die PZR
sollte darum stets nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Ausserdem ist es sinnvoll, dass Röntgenaufnahmen oder Kontrolluntersuchungen stets separat oder im Anschluss an die PZR terminiert werden, damit immer genügend Zeit für die Inspektion und
Zahnreinigung zur Verfügung steht.

Fazit: Inspektion ist gut für die Patientenbindung
Die individuelle PZR ist immer weit mehr als nur eine Reinigung
der Zähne: Veränderungen zu erkennen, kann Ihre Patienten vor
ernsthaften gesundheitlichen Folgen bewahren. Der Patient spürt
zudem die intensive Betreuung und dass Sie sich Zeit für ihn nehmen.
Dadurch fühlt er sich wertgeschätzt. Vertrauen und Zufriedenheit
wachsen – und zufriedene Patienten sind letztendlich die beste Werbung für die Praxis.

Birgit Schlee
Schlee Dentalhygiene
Arndtstr. 23
74074 Heilbronn, Deutschland
Tel.: +49 7131 4053593
www.schlee-dentalhygiene.de
Infos zur Autorin

Literatur

Abb. 5: Befunderhebung mit einer millimeterskalierten PA-Sonde der Indizes.
ANZEIGE

Sie können schreiben?
Kontaktieren Sie uns.

Dentale

Schreibtalente
gesucht!

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[8] => DTCH0622_01-32.pdf
8

WISSENSCHAFT

No. 6/2022

Plastik mit Speichel auflösen?

© Wiley-VCH

Enzym in Speichelmikroben zersetzt PET-basierte Kunststoffe.
BANGKOK – Der Speichel eines Menschen
könnte ein Enzym enthalten, das den Kunststoff
Polyethylenterephthalat (PET) zersetzen kann.
Diese Entdeckung machte ein Forschungsteam
um Bhumrapee Eiamthong vom Vidyasirimedhi
Institut für Wissenschaft und Technologie (VISTEC)
in Bangkok/Thailand, als sie in einer Datenbank
für mikrobielle Genome nach einer Hydrolase
suchten.

Erstes plastikfressendes
Bakterium bereits 2016 gefunden
Es ist bekannt, dass Mülldeponien und Häfen
gute Orte sind, um Organismen zu finden, die sich
an den Verzehr oder die Verwendung von Kunststoff angepasst haben. Diese Bakterien können
PET in kleinere Moleküle aufspalten. Die Wissenschaft geht davon aus, dass sich der Mensch durch
die grossen Mengen an Nahrung, die er zu sich
nimmt, und die darin enthaltene Mikroplastik
ebenfalls zu einem «Plastik-Verdauer» entwickelt
haben könnte.
Das Forschungsteam entdeckte die neue
Hydrolase, die sie MG8 nannten, bei der Durchsuchung einer öffentlichen metagenomischen Datenbank, die Proben aus Meerwasser und menschlichem Speichel enthält, und konnte die wahrscheinliche Quelle des Enzyms gramnegativen
Bakterien zuordnen, die möglicherweise im menschlichen Speichel vorkommen. Die Stämme, die in
der Nähe des «pazifischen Müllstrudels» gefunden

wurden, ähneln denen, die in diesen Organismen
vorkommen.

Neue PET-Hydrolase
erscheint vielversprechend
Das Forschungsteam modifizierte anschliessend ein Bakterium, das in Labors gezüchtet werden kann, um genügend Material für ihr Experiment zu erhalten. Es gelang ihnen, eine aktive
Form der Theidase aus einer denaturierten Form zu
gewinnen, die in grossen Mengen isoliert werden
konnte.
Das Team um Bhumrapee Eiamthong sieht
grundsätzlich eine weitere Verwendung von MG8.
Mit einer kleinen Modifikation kann es sich auf
sehr wirksame Weise binden. Um dies zu erreichen, ersetzten sie eine der natürlich vorkommenden Aminosäuren durch eine unnatürliche. Die
modifizierten Enzyme blieben an dem Pulver haften. Es könnte als Vehikel für die Funktionalisierung von PET-Oberflächen, die Erhöhung der Flexibilität von PET in medizinischen Geräten und die
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von recyceltem PET verwendet werden.

Ausblick
Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten
des Kunststoffrecyclings und der Funktionalisierung räumt das Team ein, dass es noch viel zu tun
gibt. Die entdeckte und weiterentwickelte Hydrolase kann derzeit nicht zur Herstellung von Kunst-

Das im menschlichen Speichel entdeckte Enzym MG8 kann PET in seine Grundeinheiten zerlegen.

stoffen mit hoher Kristallinität verwendet werden.
Weitere Forschungsarbeiten sind folglich erforderlich.
Originalpublikation:
B. Eiamthong, P. Meesawat, T. Wongsatit, J. Jitdee,
R. Sangsri, M. Patchsung, K. Aphicho, S. Suraritdechachai,
N. Huguenin-Dezot, S. Tang, W. Suginta, B. Paosawatyanyong, M. M. Babu, J. W. Chin, D. Pakotiprapha, W. Bhan-

thumnavin, C. Uttamapinant: Discovery and Genetic Code
Expansion of a Polyethylene Terephthalate (PET) Hydrolase from the Human Saliva Metagenome for the Degradation and Bio-Functionalization of PET. Angew. Chem.
Int. Ed. 2022, e202203061. Angew. Chem. 2022. DOI:
10.1002/ange.202203061

Quellen:
ZWP online/onlinelibrary.wiley.com/scinexx.de

Erstmals nachgewiesen: Immunzelle hemmt Tumorwachstum

Zahnpflegeprodukte –
je nachhaltiger, desto attraktiver?

Überlebenschancen von Krebspatienten können sich verbessern.

Wissenschaftler aus Irland führten hierzu eine Umfrage durch.

© Konstantin Kolosov/Shutterstock.com

DUBLIN – Das Wiederaufleben des Themas Nachhaltigkeit ist sehr zu begrüssen und hat zu enormen Fortschritten bei der Entwicklung umweltbewussterer Produkte und ihrer Integration in den
Alltag geführt – auch im Bereich Mundhygiene.
Doch welche Produkteigenschaften sind die kaufentscheidenden Parameter? Dies fanden jetzt irische Wissenschaftler im Rahmen einer Untersuchung heraus.

Verbraucher werten
Nachhaltigkeit positiv
DUISBURG/ESSEN – Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
(UDE) unter der Leitung von PD Dr. Jadwiga Jablonska haben zum ersten Mal zeigen können, dass
eine häufig vorkommende Immunzelle das Wachstum von Tumoren in frühen Stadien signifikant
bremsen kann. Die als neutrophile Granulozyten
bekannten Abwehrzellen des Körpers können
unter bestimmten Bedingungen die Überlebenschancen von Krebspatienten verbessern. Die Forschungsergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift
Cell Reports publiziert.
Bisher hatten neutrophile Granulozyten, kurz
Neutrophile, einen eher schlechten Ruf. Zirkulieren
sie bei Krebskranken verstärkt als sogenannte tumorassoziierte Neutrophile, kann dies zum Beispiel bei Kopf-Hals-Krebs dazu führen, dass sich
der Krebs weiter ausbreitet. Leider gibt es bislang
nur wenige Möglichkeiten, die tumorfördernden
Eigenschaften dieser Zellen zu blockieren.
Die neuen Erkenntnisse von PD Dr. Jablonska
und ihrem Team von der Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums
Essen (UK Essen) zeigen jedoch, dass neutrophile
Granulozyten nicht immer die Bösen sind, sondern
bei der Krebsabwehr unterstützen können. «Neutrophile Granulozyten sind in der Lage, Tumor-Antigene aufzunehmen, im frühen Krebsstadium in die

Lymphknoten zu wandern und Abwehrzellen zu
aktivieren», sagt Dr. Ekaterina Pylaeva, Erstautorin
der Studie. Bisher ging man davon aus, dass
Neutrophile die Anti-Krebs-Immunantwort hemmen; jetzt wissen wir, dass sie auch stark stimulierend wirken können», ergänzt Studienleiterin
PD Dr. Jablonska. «Daher führt eine Ansammlung
dieser Zellen im Krebsfrühstadium zu einer positiven Prognose für Patienten.»

Mechanismus therapeutisch adressieren
Allerdings fördert in späteren Krebsstadien
eine Ansammlung dieser Immunzellen das Tumorwachstum, beobachteten die Forschenden. Die
Neutrophilen verändern dann ihre Gestalt: von
einem Anti-Tumor-Phänotyp zu einem tumorfördernden. Mit diesem Wissen kann man nun versuchen, den Mechanismus therapeutisch zu adressieren und so die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen.
Originalpublikation:
«During early stages of cancer, neutrophils initiate antitumor immune responses in tumor-draining lymph nodes»: http://doi.org/10.1016/j.celrep.2022.111171

Quelle: Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen

Mithilfe eines Discrete-Choice-Experiments
(DCE) sollen die Präferenzen für Eigenschaften wie
recycelbare Griffmaterialien und recycelbare Verpackungen von preisgünstigen Einweg-Handzahnbürsten sowie die Zahlungsbereitschaft (WTP) für
diese Eigenschaften ermittelt werden.
Insgesamt nahmen 326 Personen an der Umfrage teil, davon 169 Frauen (52 Prozent). Der Altersmedian lag bei 35 Jahren.

Die drei einflussreichsten Attribute waren:
• Bambusgriffe
(= 0,486 und WTP = £ 4,85),
• recycelbare Kunststoffgriffe
(= 0,338, WTP = £ 3,37)
• recycelbare Verpackungen
(= 0,191, WTP = £ 2,32 )

Schlussfolgerung
Bei der Kaufentscheidung für eine manuelle
Einwegzahnbürste dominierten nachhaltige Attribute die Verbraucherpräferenz. Dies könnte auf
neue Umweltinitiativen einflussreicher Mundhygieneunternehmen oder auf Aktivismus zurückzuführen sein.
Link zur Studie:
www.nature.com/articles/s41415-022-4914-2.

Quellen: ZWP online/nature.com


[9] => DTCH0622_01-32.pdf
6h Intensivschutz
mit DeSens-Technology.

Für sensible und
schmerzempfindliche
Zähne und Zahnhälse
Mit wirksamer DeSens-Technology
Reduziert die Sensibilität der
Zähne sofort und nachhaltig
Schützt, remineralisiert und stärkt
den Zahnschmelz
Wirkung klinisch bestätigt


[10] => DTCH0622_01-32.pdf
VERANSTALTUNGEN

10

Systemhygiene in der Zahnarztpraxis –
so wichtig wie nie zuvor!
Mit KALADENT zu Besuch im MELAG-Produktionswerk
und dem neuen Schulungszentrum mitten in Berlin.

No. 6/2022

Wintersportwoche
Davos 2023: live, online –
oder beides!
15. Zahnmedizinisches Update auf 1’560 Metern.

URDORF/BERLIN – In der modernen Zahnarztpraxis ist die
Hygiene und damit verbunden die Instrumentenaufbereitung
in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema geworden.
Nicht zuletzt hat die Coronapandemie dazu beigetragen, dass

zentrum mitten in Berlin war für alle Teilnehmer äusserst interessant und informativ. Dies bestätigten sowohl die Praxisinhaber als auch die teils mitgereisten Praxisteams.
Um zu zeigen, wie ein moderner Instrumentenzyklus
funktionieren kann, wurde auch die Kinderzahnarztpraxis von
Dr. Christoph Hoberg besucht. Mit einem umfassenden Konzept und einer kompletten Systemlösung von MELAG wird mit
effizienten Abläufen aufbereitet und gearbeitet. Es war eindrücklich zu sehen, wie auch mit einem beschränkten Platzangebot im Sterilisationsraum die Richtlinien und Anforderungen des Gesetzgebers eingehalten werden können und eine
sichere Hygiene gewährleistet wird. Auch die Gestaltung und
das Architekturkonzept begeisterten die Besucher und werden allen in sehr positiver Erinnerung bleiben.

PFÄFFIKON/DAVOS – Vom 13. bis 18. Februar 2023 wird die 15. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG in Davos stattfinden. Die Teilnehmer erwartet in
den Konferenz- und Seminarräumen des Morosani Schweizerhof ein interessanter
Mix aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin. Zur letzten Wintersportwoche in diesem Jahr haben mehr als 300 Teilnehmer an der seit vielen Jahren beliebten und
etablierten Fortbildungsveranstaltung teilgenommen.
Auch 2023 wird die Wintersportwoche als Präsenzkongress stattfinden. Gleichzeitig erlaubt modernste Technik eine technisch perfekte Übertragung, um die Veranstaltung jederzeit online verfolgen zu können.
Dem Team der fortbildungROSENBERG ist es für die kommende Fortbildungswoche wieder gelungen, namhafte Referenten aus der Schweiz und den Nachbarländern zu gewinnen. Thematisch wird es Vorträge aus allen Fachbereichen der
Zahnmedizin geben. Wichtig sind dabei immer der höchst praktische Ansatz und

Beeindruckendes Rahmenprogramm
Für eine tolle und interessante Abwechslung sorgte
KALADENT mit einem gelungenen, spannenden und mitunter
auch nostalgischen Rahmenprogramm. Sowohl die Führung
durch den beeindruckenden Berliner Reichstag als auch die
abschliessende Stadtrundfahrt in traditionellen Trabis begeisterte alle Teilnehmer. Nicht zuletzt, weil diese selber gesteuert werden durften und über Funk die Sehenswürdigkeiten
von einem versierten Berlinkenner erklärt wurden.
eine noch stärkere Sensibilisierung beim gesamten Praxisteam,
aber auch den Patienten stattgefunden hat. Das Verhindern
der Übertragung von Krankheiten auf Patienten und auch Personal ist dabei die wichtigste Aufgabe. Ein wichtiger Leitfaden
im Hygienemanagement jeder Praxis ist dabei die Aufbereitung von Medizinprodukten nach Swissmedic. Die Firma
MELAG ist Marktführer und der Spezialist für Praxishygiene
und Aufbereitungsprozesse in der Zahn- und Humanmedizin.
Das Unternehmen mit Sitz in Berlin ist seit vielen Jahren ein
zuverlässiger Partner im Hygienebereich und entwickelt stetig
neue und innovative Produkte. Der von KALADENT organisierte Besuch im Produktionswerk und dem neuen Schulungs-

Fortbildungswoche 2023

ZahnmedizinUpdate
Diverse Themen der modernen Zahnmedizin
Davos, Hotel Morosani Schweizerhof**** Mo. 13.2.2023 – Sa. 18.2.2023

Wiederholung geplant – save the date
Aufgrund der vielen positiven Feedbacks zu dieser Fortbildung plant KALADENT, auch 2023 wieder nach Berlin zu
MELAG zu reisen. Notieren Sie sich schon jetzt das Datum:
11. bis 14. Mai 2023. Gerne dürfen Sie sich auch schon heute
einen der gegehrten Plätze reservieren.
Alle Workshops
kostenlos!

KALADENT AG
Tel.: +41 44 736 61 11
www.kaladent.ch

ANZEIGE

Ein sicherer Hygienekreislauf hilft Ihnen,
entspannt zu arbeiten. Wir sind der
Hygienespezialist in Ihrer Nähe.

Neugeräte

Wartung und Service

Reparatur

Wir bieten Ihnen eine unabhängige Beratung mit dem für Ihre
Bedürfnisse erforderlichen Gerät.
thurgident montiert und installiert
Ihr neues Gerät unter Einhaltung
der swissmedic-Richtlinien und
wir schulen Ihr Personal in allen
Abläufen. Vom Beladen, über die
Lagerung der Instrumente und
Dokumentation der Prozesse.
thurgident kommt in Ihre Praxis
und wir nehmen uns ausreichend
Zeit.

thurgident wartet Ihre Geäte regelmässig und vermeidet damit
Ausfallzeiten. Sollte doch unerwartet ein Gerät aussteigen,
ist thurgident mit einem Servicewagen innerhalb weniger Stunden in Ihrer Praxis. Bei Bedarf
stellt Ihnen thurgident ein Ersatzgerät, bis der Schaden behoben
ist. Wartung und Reparatur aller
Prozesse nach den swissmedicRichtlinien.

Eine Reparatur lohnt sich bei thurgident in vielen Fällen, unter dem
Aspekt der Nachhaltigkeit sowie
finanziell. In den meisten Fällen
können wir den Schaden in Ihrer
Praxis beheben, ohne weitere
Wegeberechung, also Zeit und
Geld gespart.

natürlich der Austausch zwischen den Kollegen. Vorträge am Vormittag – praktische und anwenderorientierte Workshops am Nachmittag – das macht die Wintersportwoche aus.
Begleitet wird die Fortbildung von vielen Partnern aus der Industrie. Die Teilnehmer schätzen das Angebot, sich individuell zu informieren und beraten zu lassen. In den Pausen und darüber hinaus stehen die Sponsoren stets und gern Rede
und Antwort.

Rahmenprogramm
Natürlich verspricht das Programm mehr. So wird es den traditionellen Hüttenabend im Fuxägufer am Jacobshorn am Montag geben sowie die beliebte DentalSong-Night in der Pianobar am Mittwoch. In den freien Nachmittagsstunden zwischen den Vorträgen und den rund 50 Workshops nutzen Ski- und Wintersportfans
gern die umfangreichen Loipen oder stets bestens präparierten Pisten rings um
Davos.
Das Konzept ist erfolgreich – die Mischung macht’s. Fortbildung und Erholung
in einem der schönsten und angesagtesten Wintersportgebiete der Schweiz und
eine familiäre Atmosphäre.
Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit findet man
auf der Website der fortbildungROSENBERG.

Es gibt immer eine Lösung – fragen Sie uns!
thurgident AG
Lachenstrasse 5a, CH-8500 Frauenfeld
Tel.: +41 52 202 42 42
Mobil: +41 79 367 56 82
info@thurgident.ch

fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Unsere Marken

Tel.: +41 55 415 30 58 · www.fbrb.ch


[11] => DTCH0622_01-32.pdf
VERANSTALTUNGEN

No. 6/2022

11

ENDO NEXT LEVEL

Globale Meisterschaft für Kliniker

Vertiefungskurs by COLTENE am 27. Oktober 2022.

Save the Dates: Straumann World Class Cup 2022.

• Referent:
Dr. Andreas Habash
• Ort:
Coltène/Whaledent AG
9450 Altstätten
• Datum:
27.10.2022

ALTSTÄTTEN – Sie möchten noch tiefer in die endodontische Behandlung einsteigen und Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln? Das
exklusive Endo-Seminar von COLTENE führt Sie durch die neuesten
Trends und Techniken in der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung
sowie den Paradigmenwechsel in der Endodontie durch bioaktive
Sealer. Im praktischen Hands-on erleben Sie «navigiertes & autonomes
Fahren» im Wurzelkanal mit dem intelligenten CanalPro Jeni Motor.
Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Für weitere Informationen zum Workshop sowie zur Anmeldung
wenden Sie sich bitte an info.ch@coltene.com.

BASEL – Von September bis Dezember 2022 findet der Straumann
World Class Cup statt. Dabei handelt es sich um eine globale Meisterschaft für Kliniker, die ihr Fachwissen zu folgenden Hauptthemen in der
Zahnmedizin präsentieren: «Regenerative», «Digital», «Immediacy»
und «Esthetics». Die Meisterschaft umfasst drei Runden, in denen alle
Teams in einem virtuellen Format gegeneinander antreten, sowie eine
vierte Runde, in der die TOP 4-Teams mit der höchsten Punktzahl im
Finale während den ESTHETIC DAYS in Palma de Mallorca vor Ort aufeinandertreffen, um den Gewinner des Straumann World Class Cup zu
ermitteln.

• 6. bis 9. September 2022: Immediacy (über virtuelle Plattform)
Team Schweiz: 6. September, 13:00 CET
• 4. bis 7. Oktober 2022: Regenerative (über virtuelle Plattform)
Team Schweiz: 6. Oktober, 13:00 CET
• 8. bis 11. November 2022: Digital (über virtuelle Plattform)
Team Schweiz: 9. November, 13:00 CET
• 3. Dezember 2022:
Esthetics (anlässlich der ESTHETIC DAYS in Palma de Mallorca)

Länderteams
Jedes Länderteam besteht aus vier Klinikern und Fachexperten,
die das Team in einem Thema vertreten, d. h. jeder Kliniker spielt nur
einmal – und zwar genau in der Runde seines Fachgebiets – und
stellt der internationalen Jury sowie den registrierten Teilnehmern
einen klinischen Fall vor. Das Team Schweiz wird dabei vertreten sein
durch: PD Dr. Samir Abou-Ayash («Esthetics»), Prof. Dr. Dr. Philipp

Metzler («Digital»), Dr. Alessandro Perucchi («Immediacy») sowie
Dr. Andrea Roccuzzo («Regenerative»).

Wettbewerbspunkte
Während jeder Runde und jedes Spiels bewertet eine Jury aus
weltweit anerkannten Experten die Fälle und vergibt Punkte. Auch die
Teilnehmer können während des gesamten Wettbewerbs auf der
Plattform abstimmen und auf diese Weise weitere Punkte vergeben, was es den Teams ermöglicht, höhere Punktzahlen zu
erreichen. Der Punktestand der einzelnen Teams kann dabei
jederzeit online eingesehen werden.

Registrierung

Interessiert an mehr? Nehmen Sie an unserer Dental Management Academy teil: www. coltene.com/events-education

Es erwarten Sie exzellente klinische Fälle erstklassiger
Teams rund um einen spannenden internationalen Fortbildungswettkampf. Seien Sie mit dabei, erweitern Sie Ihr Wissen und stimmen Sie gleichzeitig für Ihr Team ab.
Weitere Informationen und Registrierung unter:
www.straumann.com/swcc

Infos zum Unternehmen

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +49 71 7575300 · www.coltene.com

Wann findet der
Straumann World Class Cup statt?

© Straumann

Quelle: Institut Straumann AG
ANZEIGE

'HU 3URç IØU ,QQHQDUFKLWHNWXU 6FKUHLQHUDUEHLWHQ 'HQWDO XQG
$U]WHLQULFKWXQJHQ
          
            
         ! "   
   # $    %    
&  '       &&  
       (  )
*   
   % (   
+,&       -&" % &  &  
 
    &   +   )
*    &   .   + & 
   !   "    
/ %   && ,%& ' & 
0%    !   &  *&  
*&    & ( 
 & ,%& $ %   &      /
        /% 1   '"
      )

Wir beraten Sie gerne: T. 032 555 30 00
Häubi AG, Werkstrasse 29, CH-3250 Lyss
info@haeubi.ch, www.haeubi.ch


[12] => DTCH0622_01-32.pdf
12

VERANSTALTUNGEN

No. 6/2022

100 Jahre Zahnmedizinische Kliniken Bern
Die höchstbewertete Zahnklinik im deutschsprachigen Raum feiert ihr Jubiläum.
BERN (mhk) – Im vergangenen Jahr hatten die zmk bern ihr 100-jähriges Bestehen – aus pandemischen Gründen wurden die Feierlichkeiten um ein Jahr verschoben. Da bekanntermassen «verschoben»
nicht «aufgehoben» ist, gab es am Dienstag, dem 13. September, den
Festakt anlässlich des 100. Gründungsgeburtstags der zahnmedizinischen Einrichtung. Der Einladung des Direktionsausschusses folgten
über 300 Wegbegleiter und mit der Einrichtung eng Verbundene.
Mehr Platz bot die historische Aula der Universität leider nicht, die
dem Festakt den würdigen Rahmen verlieh.
Herzlich willkommen geheissen wurden die Gäste von Prof. Dr.
Hendrik Meyer-Lückel, Geschäftsführender Direktor der zmk bern.
Der grosse Reigen der Gratulanten wurde von Christine Häsler,
Regierungspräsidentin des Kantons Bern, eröffnet. Sie wies auf die
Bedeutung der Zahnklinik für die Region und das Land hin und sagte
die volle Unterstützung bei weiteren Vorhaben der zmk bern zu,
besonders auch den geplanten Neubau betreffend.
Alec von Graffenried, Stadtpräsident der Stadt Bern, lobte in seinem Grusswort die Leistungen der Zahnklinik für die Mundgesundheit der Berner Bevölkerung und auch darüber hinaus.
Voller Anerkennung sprach auch der Rektor der Universität,
Prof. Dr. Christian Leumann, über den «erfolgreichsten Fachbereich
der Universität» und über die gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Fachbereichen und vor allem auch mit dem benachbarten
Inselspital. Das alles trage dazu bei, dass die zmk bern auch einen
internationalen Spitzenplatz bei Publikationsdichte und Forschung
einnimmt, so der Rektor.
Einen historischen Blick auf das Gründungsjahr 1921 lieferte der
Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bern, Prof. Dr.
Claudio Bassetti. Er stellte zudem die Strategie der Fakultät für die
Zahnmedizin in Bern für den Zeitraum 2021–2030 vor.
© Myriam Cibolini

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Zu guter Letzt brachte Dr.
Jean-Philippe Haesler, Präsident
der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft, die Grüsse der SSO mit
nach Bern. Er nutzte das Podium auch für einen dringenden Appell
an die Politik, dem zu erwartenden Zahnärztemangel in der Schweiz
mehr Aufmerksamkeit zu widmen sowie der Ausbildung Schweizer
Zahnärzte mehr Unterstützung angedeihen zu lassen und mehr Studienplätze zu schaffen.

Das Jubiläum war auch der Anlass, einen Kurzfilm über 100 Jahre
zmk bern in Auftrag zu geben. Die beiden Filmemacher Matthias
Affolter und Fabian Chiquet produzierten diesen sechsminütigen filmischen Abriss und präsentierten ihn im Rahmen des Festaktes. Mit
grossem Applaus endete der ansprechende Festakt zur Würdigung
der 100-jährigen Geschichte der zmk bern.

Buch und Film über die 100-jährige Geschichte

Apéro riche

Im zweiten Teil des Festaktes wurde das bereits 2019 von der
zmk bern in Auftrag gegebene Buch über die Entwicklung der Zahnmedizin in Bern vorgestellt. Der Autor, Historiker Dr. Niklaus Ingold,
präsentierte einen kurzen Abriss von den Anfängen bis zur Gegenwart der universitären Berner Zahnmedizin.

Seinen Ausklang fand der Festakt bei einem Apéro riche im Foyer
des Hauptgebäudes der Universität Bern. Dieser gesellige Abend
wurde intensiv genutzt, um sich mit alten Bekannten und Freunden,
die der Zahnklinik über Jahre verbunden waren und sind, auszutauschen, und in Erinnerungen zu schwelgen.

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

Gratulanten, Emeriti und aktive Klinikdirektoren beim Festakt in Bern. – Kurzfilm über 100 Jahre zmk bern – eine Momentaufnahme. – Seinen Ausklang fand der Festakt bei einem Apéro riche im und vor dem Foyer des Hauptgebäudes der
Universität Bern.

ITI Kongress Schweiz
Save the date:
Kursaal Engelberg, 20. und 21. Januar 2023.
BASEL – «Personalisierte Implantologie – Modeerscheinung oder
Notwendigkeit?» – unter diesem Thema findet am 20. und 21. Januar
2023 in Engelberg der nächste ITI Kongress Schweiz statt. Damit eröffnet das Internationale Team für Implantologie (ITI) die Kongresssaison 2023. Mit einem abwechslungsreichen Programm vereint es
Entscheidungsträger auf dem Gebiet der Implantologie. Der Kongress erstreckt sich dieses Mal über zwei Tage: Gestartet wird am
Freitag mit mehreren Workshops, die ganz im Zeichen des praxisorientierten Schaffens stehen. Möchten Sie mehr über Prävention und
Therapie von periimplantären Erkrankungen wissen? Dann sollten Sie
sich den von Prof. Dr. Giovanni Salvi geführten Workshop nicht entgehen lassen. Oder interessieren Sie sich für das Young ITI? Dann ist
einer der beiden Workshops zum Thema «Teilbezahnt» beziehungsweise «Unbezahnt» genau das Richtige für Sie. Der zweite Tag wartet auf mit spannenden Präsentationen von hochkarätigen internationalen Referenten mit jeweils anschliessenden Diskussionsrunden.
Auch das Vergnügen kommt nicht zu kurz: Am Freitag ab 18 Uhr
besteht die Möglichkeit, die Schweizer Bergwelt hautnah zu erleben.
Rutschen Sie hinein ins Kongresswochenende mit einer rasanten
Schlittenfahrt und geniessen Sie anschliessend in geselliger Runde
heissen Glühwein und typische Schweizer Älplermagronen – Bergpanorama und Schneezauber inklusive. Und als krönender Abschluss
findet am Samstagabend ein Dinner im Hotel Bellevue-Terminus
statt, bei dem Sie den Kongress in schöner Atmosphäre und bei feinem Essen ausklingen lassen können. Seien Sie gespannt!

Die Kongresssprache ist Deutsch mit Simultanübersetzung ins
Französische.
Melden Sie sich jetzt an und stärken Sie Ihr Know-how: www.iti.
org/congressswitzerland
Die Teilnehmer erhalten ein Kurszertifikat mit der entsprechenden Anzahl an Fortbildungsstunden: Young ITI Workshop: 3,25 Std.;
Praxis Team Workshop: 5,5 Std.; Kongress: 5,5 Std.

Achtung: Die Frühbucherfrist für die vergünstigte Registrierung
endet am 1. November 2022.
Infos zum Kongress

ITI Section Switzerland
Tel.: +41 61 270 83 83
www.iti.org


[13] => DTCH0622_01-32.pdf
No. 6/2022

PRAXIS

13

«Mit Sicherheit entspannt arbeiten»
Marco Nagy, Firmengründer der thurgident AG, im Gespräch mit der Dental Tribune Schweiz.
Die thurgident AG wurde 2018 vom Hygienespezialisten Marco Nagy
in Frauenfeld gegründet. Seine Kunden schätzen an ihm v. a. die individuelle Beratung vor der Installation von Autoklaven, Reinigungsund Desinfektionsgeräten zur Instrumentenaufbereitung nach den
Richtlinien der swissmedic.
Herr Nagy, Sie haben 2018 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Was hat Sie dazu veranlasst und wie konnte
Ihr noch junges Unternehmen die erste grosse Herausforderung – die Coronakrise – meistern?
Selbstständig zu sein, war schon immer mein Traum, und nach
zehn Jahren Tätigkeit bei grossen Dentaldepots war es dann 2018 so
weit, dass ich den Schritt gewagt habe. Ich bin gerne Servicetechniker für Hygieneprodukte. Der Dentalmarkt bietet viele grosse
Herausforderungen. Die Arbeit vor Ort in den Praxen ermöglicht den
direkten Kontakt mit meinen Kunden, und das wiederum führt dazu,
dass wir individuelle und praxisentsprechende Lösungen finden können. Dank verständnisvoller Kunden, aber auch dank einer wunderbaren und unterstützenden Familie sind wir gut durch die Coronakrise gekommen.
Was schätzen Ihre Kunden an thurgident und was unterscheidet Sie von anderen Hygienespezialisten?
Ich denke, Sie schätzen unsere zuverlässige Beständigkeit, die
grösstmögliche Schnelligkeit und v. a. auch unsere Flexibilität. Viele
Kunden empfinden es als positiv, dass sie gleichbleibende Ansprechpartner haben und sich auf schnelle Entscheidungswege verlassen
können.
Sind Sie nur auf Zahnarztpraxen spezialisiert oder bieten
Sie Ihren Service auch in anderen Bereichen an?

© natural light photography

Marco Nagy, Firmengründer
der thurgident AG

Anfänglich wollte
ich mich nur auf Zahnarztpraxen spezialisieren,
doch der Zufall wollte, dass andere Einrichtungen auf mich aufmerksam wurden. Grundsätzlich bin ich dort zu finden, wo Instrumente
wiederaufbereitet werden. Neben Zahnarztpraxen auch in Podologie-,
Piercing- und Tattoo-Studios.
Führen Sie auch Hygieneschulungen in den Praxen durch?
Ja, das gehört zu unserem Angebotsspektrum. Vor Ort in den
Praxen berede ich zudem die wichtigsten und aktuellsten Punkte hinsichtlich Hygiene und Wiederaufbereitung.
Sie widmen auch dem Thema Nachhaltigkeit grosse Aufmerksamkeit: Reparatur vor Neuanschaffung. Wie kommt
das bei Ihren Kunden an?
Die meisten Kunden mögen meine offene und ehrliche Art. Es
muss nicht gleich alles neu sein. Manche Geräte können mit guter
Pflege und Instandhaltung lange im Einsatz bleiben. Einen Berg Abfall zu produzieren, nützt keinem, die Instrumente wiederaufzubereiten, ist der nachhaltigere und damit bessere Weg.
Vielen Dank für das Gespräch.

thurgident AG
Tel.: +41 52 202 42 42 · www.thurgident.ch

ANZEIGE

..


[14] => DTCH0622_01-32.pdf
PRAXIS

14

No. 6/2022

Sand gibt es in der Wüste, am Strand und …
Neu entwickelte Chairside-Schleif- und Sandstrahlbox SANDSBOX – der Entwickler Dr. med. dent. Sandro Tettamanti im Interview mit Isobella di Caro.
Die von Dr. Sandro Tettamanti aus Wädenswil entwickelte Schleifund Sandstrahlbox SANDSBOX ist eine innovative, nachhaltige Chairside-Lösung für ein hygienisches, extraorales Schleifen und Sandstrahlen.
Alle Bilder: © Sandro Tettamanti

den. So konnte ich auch das Material optimieren. Das Aluminiumgehäuse präsentiert sich nun in ästhetisch veredelter Form, wie sie
so – mittels eines speziellen Verfahrens – nur von einer Schweizer
Firma angeboten werden.

sondern auch, weil sie separate Anschlüsse für die Druckluft und die
Absaugung benötigen und deswegen meist in einem Nebenraum fest
installiert sind. Ein weiterer Nachteil diesbezüglich: Immer weniger
Zahnarztpraxen verfügen über die Infrastruktur eines eigenen Laborraums. Zudem ist Sandstrahlen oder das Einschleifen von Prothesen
ausserhalb des Behandlungszimmers zeitlich ineffizient.

An welche Rückschläge erinnern Sie sich?
Da gab es einige … Kaum hatte man ein Detail vermeintlich total
optimiert, stellte sich im Fortlauf des Testens wieder eine neue Frage
des Verbesserns ein.
Beispielsweise die runde und die rechteckige Grundform des ersten und zweiten Prototyps waren hauptsächlich auch aus ergonomischen Gründen absolut suboptimal und eigneten sich nur zum Sandstrahlen. Also wählte ich beim dritten Prototypen die Fünfeck-Form,
damit er sich auch als Schleifbox eignete. Zu diesem passten dann
aber die runden seitlichen Öffnungen nicht mehr, weil sie die Bewegungsfreiheit mit dem Hand- und Winkelstück zu stark einschränkten. Zusätzlich erschwerte die Fünfeck-Form dann wiederum die abschliessende Oberflächenbehandlung und es waren mehrere Testläufe nötig. Zur Beleuchtung, die fix in der Box angebracht ist: Mittels
eines selbstkonstruierten Teils ist das LED-Lämpchen nun abgewinkelt, damit es nicht blendet.

Ihre Chairside-Produktentwicklung ist daher etwas wirklich Neues?
Nein, nein … Eine Chairside-Schleif- und Sandstrahlbox in runder Form gibt es bereits. Sie ist jedoch bis jetzt in einer eher unausgereiften, nicht optimalen Fassung auf dem Markt. Sprich: Nicht ergonomisch, da man keine grosse Bewegungsfreiheit mit dem Handund Winkelstück hat. Sie ist nicht sehr staubdicht und auch nicht
nachhaltig. Die Innenreinigung ist schwierig, das Acrylglas wird
durch den Einsatz von Desinfektionsmitteln mit der Zeit matt. All
diese Nachteile wurden bei der SANDSBOX eliminiert.
Das heisst?
Das kompakte, ergonomische Design in der Fünfeck-Form in
Kombination mit den grossen viereckigen seitlichen Öffnungen ermöglicht ein uneingeschränktes Schleifen mit dem Hand- und Winkelstück. Mit dem Schleifen ohne Absaugen ist es nun auch vorbei:
Der Anschluss des grossen Absaugers garantiert nur minimale Emissionen beim Sandstrahlen und beim Schleifen mit Wasser. Auch hat
man eine optimale Sicht dank einer akkubetriebenen LED-Beleuchtung. Die Scheibe ist aus Glas – ein Vorteil im Vergleich zu Acrylglas,
das bei der Wischdesinfektion schneller zerkratzt. Eine einfache
Handhabung im Arbeitsablauf wird durch den Haltegriff an der Rückseite gewährleistet. Aus Aluminiumblech gefertigt, ist die Box sehr
leicht. Ein Arbeiten mit ihr auf den Oberschenkeln ist aufgrund ihres
geringen Gewichts problemlos möglich.
Dr. med. dent. Sandro Tettamanti

Die alltägliche Situation
Zahnärzte kennen das Problem bezüglich des extraoralen Sandstrahlens und des Schleifens von Prothesen direkt am Behandlungsstuhl. Der grossflächige Pulvernebel und der Schleifstaub sind extrem
suboptimal. Häufig fehlt eine praktische und hygienische Lösung zur
Eindämmung dieser Emissionen, weshalb sich bis anhin viele Zahnärzte gegen ein Sandstrahlgerät entschieden haben. Zudem wird es
aus diesem Grund oft nicht extraoral angewendet oder es muss in
einen Nebenraum/ein Labor ausgewichen werden.

Wie werden die Einzelteile fabriziert?
Das Gehäuse wird maschinell zugeschnitten, gebogen und in
aufwendiger Handarbeit verschweisst, bevor es oberflächenveredelt
wird. Die meisten Anbauteile werden in grossen 3D-Druck-Zentren
hergestellt. Eines dieser Elemente (Rahmen für die Glasscheibe) habe
ich selbst mittels eines CAD-Softwareprogramms konstruiert und
stetig optimiert.
Sie sprachen von Nachhaltigkeit – was meinen Sie damit?
Die SANDSBOX ist ein sehr hochwertiges Produkt und besteht
aus optimal angewendeten, getesteten Materialien in hoher Qualität.
Grösstenteils sind die Einzelteile aus der Schweiz – ein paar wenige
stammen aus Deutschland. Zusammen mit meiner Entwicklung darf
ich ruhig sagen: «Made in Switzerland»!
Ich bin ziemlich sicher, dass diese Box im Laufe der Zeit nicht
kaputtgehen wird. Und falls dies doch eintritt: Die SANDSBOX muss
nicht komplett neu angeschafft werden. Alle Einzelteile sind ersetzbar und separat erhältlich – sodass es sich lohnt, sich für dieses Produkt im klinischen Alltag zu entscheiden. Ich sehe es bei mir: Ich
brauche die Box fast täglich. Das positive Feedback, das ich von
Anwendern erhalte, freut mich sehr.

Wie wird die SANDSBOX gereinigt?
Die komplette Demontage zur Reinigung kann mittels Magneteinsätzen und genauestem Stecksystem im Handumdrehen bewerkstelligt werden. Die Reinigung der Gummimanschetten ist sogar im
Thermodesinfektor möglich.

Herr Dr. Tettamanti, wie kamen Sie auf die Idee, die herkömmliche Schleif- und Sandstrahlbox zu optimieren?
Es gibt ja schon grössere Schleif- und Sandstrahlboxen auf dem
Markt, die aber in erster Linie für Dentallabore entwickelt wurden.
Diese Boxen haben die Schleif- und Sandstrahlgeräte bereits integriert und sind deshalb teuer – sowohl in der Anschaffung als auch
im Unterhalt. Sie können auch nicht direkt am Behandlungsstuhl eingesetzt werden. Nicht nur, weil sie sich platzmässig nicht eignen,

Die Produktoptimierung geschah in diversen Phasen?
Genau. Mit dem von mir «ausgetüftelten» und auch hergestellten «SANDSBOX Prototyp Nr. 1» konnte ich ab 2020 direkt am Behandlungsstuhl sandstrahlen und erste positive Erfahrungen sammeln. Zur professionellen Umsetzung hat sich die Möglichkeit verschiedener Kooperationen ergeben: So mit dem Regionalen Ausbildungszentrum Au (Kanton Zürich). Da wurde mit den Lernenden
im Konstruktionsbereich die Herstellung der Einzelteile umgesetzt.
Mit einigen befreundeten Zahnärzten mit Privatpraxen wurden die
nächsten Prototypen auf praktische Anwendungsqualität und in
verschiedensten Materialvariationen getestet. Sogar universitäre
Zahnkliniken in Zürich, Bern und Basel beteiligten sich an diesen
Testphasen, erarbeiteten stetig Verbesserungsvorschläge, die dann
genau analysiert und in den nächsten Probelauf eingebunden wur-

1

2

3

4

5

6

Was kostet die SANDSBOX und wo kann man sie bestellen?
Die SANDSBOX, inzwischen auch patentamtlich angemeldet,
kostet CHF 1’099. Die Lieferung umfasst eine Box inkl. LED-Beleuchtung mit Hygienebeutel, Ladekabel und einen Satz Weitere Informationen
Gummimanschetten. Um den Reinigungsablauf zu unter www.sandsbox.ch.
optimieren, kann ein zusätzlicher Satz Gummimanschetten mitbestellt werden (CHF 49).
Vielen Dank für das Gespräch.

Abb. 1: Der erste Prototyp. – Abb. 2: Prototyp 2 – klinische Anwendung. – Abb. 3: Prototyp 3 – klinische Anwendung. – Abb. 4: SANDSBOX – klinische Anwendung «Prothese schleifen». – Abb. 5: SANDSBOX – in Anwendung. –
Abb. 6: SANDSBOX – Produktfoto Frontansicht.


[15] => DTCH0622_01-32.pdf
PRAXIS

No. 6/2022

15

Die Weichen sind gestellt,
neue Ziele fest im Blick …
Erminia Negri, die neue CEO von Polydentia, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Dental Tribune Schweiz.
Polydentia SA, mit fast 50 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und
Produktion von innovativen Lösungen für die moderne, funktionelle
und Ästhetisch-Konservative Zahnheilkunde, zählt zu den Hauptakteuren auf dem globalen Markt für Matrixsysteme.*
Hier ist es dem stets vom Gründer und Präsidenten Alfred Schaffner geführten Schweizer Familienunternehmen in all diesen Jahren
gelungen, die starken authentischen Schweizer Unternehmenswerte
zu bewahren, die Entwicklung neuer Produkte mit grosser Dynamik
voranzutreiben, kontinuierlich auf die Bedürfnisse des Marktes einzugehen und enge Kontakte und Kooperationen mit Meinungsbildnern weltweit aufzubauen.

Frau Negri, seit Januar dieses Jahres sind Sie CEO bei
Polydentia. Kommen Sie aus der Branche und was hat Sie
an dieser neuen Herausforderung gereizt?
Ja, ich komme ursprünglich aus der Dentalbranche, in der ich für
mehr als ein Jahrzehnt bei einem der globalen Marktführer in den
Bereichen der Verkaufsleitung und Vertriebsabläufe tätig war.
Weitere Erfahrungen habe ich später in globalen Funktionen im
digitalen Marketing und in der Führung von Kundenexzellenz bei den
beiden grossen multinationalen Energieversorgungsunternehmen GE
und ABB gesammelt.
Ich freue mich nun über meine Rückkehr in eine Branche, die
mich sehr begeistert, und die Möglichkeit, in dieser neuen Rolle ein
tolles Unternehmen wie Polydentia, ein solides Schweizer KMU auf
360 Grad kennenzulernen und zu neuen Erfolgen zu führen. Vor
allem den Wechsel von grossen internationalen Konzernen zu einem
Schweizer Produktionsunternehmen finde ich sehr spannend und interessant.
Polydentia hat seinen Sitz in Mezzovico und garantiert,
dass alle Produkte „Swiss Made“ sind. Wird das auch zukünftig so bleiben?
Absolut ja, das ist ein wichtiger Aspekt, den wir in unserer Unternehmensphilosophie verankert haben. Wir haben neben der Produktion auch die Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Hause.
Wir kümmern uns um alles, von der Produktkonzeption bis zur Vermarktung jedes einzelnen Erzeugnisses, einschliesslich der Entwicklung, Herstellung und Implementierung der einzelnen Fertigungsmaschinen.
Welche Schwerpunkte wollen Sie setzen?
Im Zentrum meiner Arbeit wird sicher der Ausbau unserer Präsenz in den Schlüsselmärkten durch die Stärkung unserer Kundenbeziehungen mittels Konsolidierung der Geschäftsbeziehungen, gezieltem Marketing und der kontinuierlichen Sicherstellung unserer
hochwertigen Produktqualität sein.
Ein grosses Augenmerk wird auch auf eine beständige Investition in Fortschritt und Entwicklung gelegt sowie auf die Stärkung der
Vertriebsstruktur und die Intensivierung der Marktpräsenz.

Produktionsstätte in Mezzovico-Vira.

Stichwort «kontinuierliche Produktentwicklung» – Worauf
dürfen sich Ihre Kunden in nächster Zeit freuen?
Die nächsten grossen Produkteinführungen sind für die Internationale Dental-Schau IDS im kommenden März in Köln geplant.
Schon jetzt sind wir mit unserem einzigartigen Frontzahn-Matrizensystem Unica anterior sehr innovativ. Auf dieser Grundlage werden

Erminia Negri, CEO von Polydentia.

wir voraussichtlich im Frühjahr 2023 in Köln der Dentalwelt eine
völlig neue und innovative Lösung für Seitenzahnrestaurationen vorstellen. Die kommenden Monate und Jahre werden also wieder sehr
interessant und spannend.
Wenn Sie drei Wünsche frei hätten – Welche wären das?
Wünsche habe ich viele, jedoch denke ich, dass diese hier mir am
meisten am Herzen liegen. Erstens: Polydentia zu einem der wichtigsten Player, zu einem Massstab in der Konservativen Zahnmedizin zu
machen. Zweitens: Eine Zukunft und Kontinuität für das Unternehmen gewährleisten zu können, in der Hoffnung auf stabilere Märkte.
Drittens: Ich möchte sicherstellen, dass ich immer ein geeintes Team
habe, das Freude daran hat, gemeinsame Ziele zu erreichen.
Für mich sind eine angenehme Arbeitsatmosphäre und ein eingespieltes Team zwei der wichtigsten Faktoren für den Erfolg.
Vielen Dank, Frau Negri, für Ihre Zeit und dieses aufschlussreiche Interview. Wir sind gespannt auf weitere innovative
Ideen von Polydentia und wünschen Ihnen viel Erfolg in
Ihrer neuen Rolle.
* Quelle: Grand View Research – Marktforschungsinstitut

ANZEIGE

Und wer die Zähne putzt, sollte auch an
die Zahnzwischenräume denken – mit TePe.
Für Sie ist das selbstverständlich – für viele Patienten
noch nicht. Empfehlen Sie daher die tägliche Anwendung
von TePe Interdentalbürsten für eine effiziente Reinigung
der Zahnzwischenräume.
TePe – Nachhaltige Qualität made in Sweden.

Made in
Sweden

Wer Te sagt,
muss auch Pe sagen!

TePe Interdentalbürsten
sind in verschiedenen
Grössen, Borstenstärken
und Grifflängen erhältlich.
The right pick for your mouth.


[16] => DTCH0622_01-32.pdf
PRAXIS

16

No. 6/2022

Unterschiedliche Aufmerksamkeitsressourcen

© GoodStudio/Shutterstock.com

Arbeitsunterbruch beeinflusst ältere Personen stärker.
Im Arbeitsalltag werden Menschen häufig bei ihren Aufgaben unterbrochen. Nachdem zum Beispiel das Telefon geklingelt hat, fällt es
schwer, sich wieder auf die ursprüngliche Aufgabe zu konzentrieren.
Die Auswahl von Arbeitsgedächtnisinhalten ist nach einer Unterbrechung beeinträchtigt. Beobachtungen zeigen, dass das Leistungsdefizit nach solchen Aufgabenunterbrechungen bei älteren Personen
oft grösser ist. Mithilfe von EEG-Auswertungen haben Forschende
des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung die Aufmerksamkeitsselektion bei der Wiederaufnahme der primären Aufgaben bei jüngeren
und älteren Personen genauer untersucht.
Der nachteilige Effekt der Unterbrechung zeigte sich in beiden
Altersgruppen. Während jüngere Personen jedoch stärker von einer
hoch als von einer niedrig anspruchsvollen Unterbrechung betroffen
waren, trat das Leistungsdefizit bei den älteren unabhängig von den
kognitiven Anforderungen der Unterbrechungsaufgabe auf. Ältere
Menschen werden also immer von einer Unterbrechung beeinflusst.

Jüngere und ältere Personen unterschiedlich betroffen
Eine Arbeitsunterbrechung erfordert jedes Mal die Reaktivierung
von primären Aufgabeninformationen im Arbeitsgedächtnis. Der
Umgang mit irrelevanten Informationen lässt im Alter allerdings
nach, sodass ältere Menschen weniger in der Lage sind, unwichtige
Informationen aus dem Arbeitsgedächtnis zu streichen. Daher nehmen die Forschenden an, dass die Erinnerung an die Unterbrechungsaufgabe bei Älteren noch länger im Gedächtnis präsent ist als bei
Jüngeren und so die Bearbeitung der eigentlichen Aufgabe gestört
wird. Anhand von EEG-Messungen konnte in der Studie gezeigt werden, dass Signale, die mit der Bearbeitung der primären Aufgabe in

Verbindungen stehen, bei älteren Menschen nach einer Unterbrechung deutlich stärker reduziert sind als bei jüngeren.
Die Studie zeigte auch, dass Ältere weniger in der Lage waren,
die negativen Einflüsse der Ablenkung auf die Auswahl relevanter
primärer Aufgabeninformationen zu bewältigen. Es konnte allerdings
auch gezeigt werden, dass nicht alle kognitiven Prozesse von Alterungsprozessen betroffen sind. Die beiden Altersgruppen unterschieden sich nicht in der Fähigkeit, neue Informationen bezüglich der
Relevanz von bestimmten Gedächtnisinhalten zu nutzen.

anspruchsvollen Rechenaufgabe unterbrochen wurden. Dadurch muss
die Person Aufmerksamkeitsressourcen auf die Erledigung der Unterbrechungsaufgabe verwenden und anschliessend Informationen der
unterbrochenen Aufgabe (Primäraufgabe) reaktivieren. In diesem
Zusammenhang ist die kurzfristige Speicherung von Informationen
im Arbeitsgedächtnis von zentraler Bedeutung.

Funktionen des Arbeitsgedächtnisses
in Studie untersucht

Originalpublikation:
Marlene Rösner, Bianca Zickerick, Melinda Sabo, Daniel Schneider: Aging impairs primary task resumption and attentional control processes following interruptions, Behavioural Brain Research, Volume 430, 2022, https://doi.org/
10.1016/j.bbr.2022.113932.

In der Studie führten Teilnehmende eine Arbeitsgedächtnisaufgabe durch, während sie häufig mit einer kognitiv wenig oder hoch

Quelle: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

ANZEIGE

Planmeca extraorale Röntgensysteme

Sicherer, einfacher, schneller

Swiss Oral Health Days
auf 2023 verschoben
Bitte neuen Termin vormerken: 31. August/1. September.
Seit bald drei Jahren beschäftigt sich der Zentralvorstand von Swiss Dental Hygienists mit der Konzipierung und Planung der im Congress Center Basel terminierten
Swiss Oral Health Days. Dieses neue Event ersetzt den früheren Jahreskongress und
bietet mehr Referate, eine längere Dauer, parallele Veranstaltungen, mehr Interaktion sowie zusätzliche Workshops mit Integration der Ausstellerfirmen.
Die grosse Zurückhaltung der Aussteller, die zum Teil der Coronapandemie
zuzurechnen ist, aber auch einhergeht mit der Vielzahl der diesjährigen Veranstal-

ERSTKLASSIGE
BILDQUALITÄT
Sicherer Befund

INNOVATIV &
ZUVERLÄSSIG

ULD

Sichere Investition
für die Zukunft

PLANMECA ULTRA
LOW DOSE™
Optimale Balance von
Qualität und Dosis

PLANMECA ROMEXIS®
SOFTWARE
PLANMECA CALM™

All in One: Nur eine
Software erforderlich

Alle Aufnahmen
gelingen perfekt trotz
Patientenbewegung

Ihr Partner: KALADENT AG, planmeca@kaladent.ch, +41 79 279 83 66

www.planmeca.ch

© stockyimages/Shutterstock.com

tungen, wie DENTAL BERN, EuroPerio und dem International Symposium on Dental
Hygiene – ISHD, haben dazu geführt, dass wir uns entschieden haben, die Veranstaltung ins kommende Jahr zu verschieben.

Online-Fachtagung 2022
Um unseren Mitgliedern trotzdem in diesem Jahr noch eine Weiterbildung
anbieten zu können, werden wir am 2. Dezember 2022 eine Online-Fachtagung
durchführen. Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Webseite https://
dentalhygienists.swiss/events.
Quelle: Swiss Dental Hygienists


[17] => DTCH0622_01-32.pdf
PRAXIS

No. 6/2022

17

Frontzahnverletzungen bei Kindern
Rund ein Drittel der Verletzungen von Mund und Gesicht passieren beim Sport.
Ein sogenanntes Frontzahntrauma ist schwierig zu
behandeln und kann Langzeitschäden als Folge
nach sich ziehen. Eltern sportlich aktiver Kinder
sollten daher einen Zahnschutz für ihre Sprösslinge
in Betracht ziehen. Das rät Prof. Dr. Till Köhne,
Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie am
Universitätsklinikum Leipzig (UKL).
«Zahnfrakturen durch Sportunfälle sind ein
ernstes Problem. Besonders wenn es Kinder und
Jugendliche betrifft. Deren Frontzähne spielen ja
auch eine wichtige psychologische Rolle. Beispielsweise haben Studien gezeigt, dass Kinder mit
Frontzahnlücken aggressiver wirken und sogar
schulisch als schwächer eingeschätzt werden. Deshalb empfehle ich einen individuellen Sportmundschutz», so Prof. Köhne. «Den braucht man sicher
nicht für Sportarten wie Tennis, Kegeln oder Dart.
Auf alle Fälle aber für Boxen, Hockey und Handball. Aber gerade beim Basketball kann der Ellenbogen des Gegenspielers üble Schäden anrichten.
Und selbst Geräteturner sind vorm Absturz nicht
gefeit. Deshalb: Prinzipiell bergen alle Sportarten,
die mit Sturzgefahr, Körperkontakt und Schlägern
verbunden sind, ein erhöhtes Verletzungsrisiko für
Zähne und Kiefer.»
Wie der Leipziger Kieferorthopäde erklärt, ist
ein sogenanntes Frontzahntrauma schwierig zu
behandeln. Problematisch seien dabei oft die
Langzeitschäden: «Manchmal sind die Zähne nicht
mehr zu retten. Und man kann in so jungem Alter
noch kein Implantat setzen, da die Kiefer noch im
Wachstum sind. Wenn es nicht möglich ist,
die Zähne mit einer Zahnspange zusammenzuschieben, müssen die Kinder oft viele Jahre eine
Prothese tragen. Das wünscht sich keine Mutter
und kein Vater für sein Kind.»

Sportmundschutz
Heute völlig normal sind Helme für Radfahrer,
Gelenkschützer für Inlineskater oder Schienbeinschützer für Fussballer. Damit sind jene Körperregionen geschützt, die bei der jeweiligen Sportart besonders gefährdet sind. Aber der Mund mit Zähnen, Zahnfleisch und Zunge bleibt bei den meisten
sportlichen Aktivitäten völlig ohne Schutz. Dabei
würden Studien belegen, dass rund ein Drittel der
Verletzungen von Mund und Gesicht beim Sport
passieren, so Prof. Köhne. «Ein Sportmundschutz

© Universitätsklinikum Leipzig

Kieferorthopäde Prof. Köhne will mit Sportmundschutz Frontzahnverletzungen von Kindern verhindern.

kann nicht nur Zahnverletzungen reduzieren oder
gar verhindern, sondern schützt den ganzen Kopf.
Denn durch Dämpfung und Verteilung der einwirkenden Kraft treten Kiefer- und Kiefergelenkbrüche
sowie Gehirnerschütterungen viel seltener auf.»
Der Sportmundschutz wird heutzutage ohne
Gebissabdruck angefertigt. «Dieser Abdruck war
gerade für die kleineren Kinder nicht angenehm.
Deshalb arbeiten wir mit einem 3D-Scan, sodass
das Gebiss digital und abdruckfrei erfasst wird»,
so Prof. Köhne. «An einem ausgedruckten 3D-Modell kann dann ein exakt angepasster Mundschutz
angefertigt werden. Unser Anspruch dabei ist: Der
Sportmundschutz muss angenehm zu tragen sein,
dabei aber fest sitzen, man muss damit sprechen

können und er sollte auch nett aussehen.» Ein derartiger individueller Schutz kostet etwa 150 Euro.
In den meisten Fällen – die obere Zahnreihe steht
meist vor der unteren – besteht er aus einer
Schiene für den Oberkiefer, die aber auch den Unterkiefer schützt. Wenn die untere Zahnreihe vor
der oberen steht, muss der Mundschutz im Unterkiefer eingegliedert werden. Das Material wird je
nach Sportart ausgewählt. Die Farbe können sich
die zukünftigen Träger aussuchen.
Eine Besonderheit ist die Versorgung für Träger fester Zahnspangen. «Diese Patienten brauchen erst recht einen Sportmundschutz», so Prof.
Köhne. «Denn sie haben durch die Brackets, Bänder und Bögen ein höheres Risiko, zusätzlich zu

Zahnverletzungen sogenannte Stanzverletzungen
der Weichteile des Mundes zu erleiden. Beim Anfertigen des Zahnschutzes werden vom Fachexperten Aussparungen geplant, damit Platz für Zahnstellungsänderungen vorhanden ist. So kann auch
für die Patienten mit festen Zahnspangen sowohl
die nötige Schutzwirkung als auch ein komfortables Tragen gewährleistet werden.» Das Gleiche
gelte übrigens auch für Kinder im Zahnwechsel.
Auch hier sollte der Mundschutz so hergestellt
werden, dass genügend Platz für die durchbrechenden Zähne gelassen wird: «So ein individuell
hergestellter Mundschutz kann dann von den Kindern viele Jahre getragen werden.»
Quelle: Universitätsklinikum Leipzig

ANZEIGE

Digitales Lernen.

Neu gedacht.
EB;>?@/D.7@- /0

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[18] => DTCH0622_01-32.pdf
PRODUKTE

18

No. 6/2022

Teilmatrizen aus Titan

Computer Assistierte Lokal Anästhesie

Ultradünn und verformungsresistent:
QuickmatFLEX von Polydentia

Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich:
CALAJECT™ hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis
ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert
damit Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten
Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl
mit nur einer Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.

werden. CALAJECT™ ist für alle Injek tionstechniken einsetzbar und bietet drei Injek tionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale)
Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine
Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien –
und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine ver trauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

Die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit CALAJECT™
fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer
Patienten!
Die QuickmatFLEX sind neue, ultradünne (0,03 mm) Teilmatrizen aus Titan mit ausgezeichnetem elastischen Gedächtnis. Sie sind einfach zu handhaben und bieten die
richtige Balance aus Flexibilität und Steifigkeit, um die Positionierung und Anpassung in engen Interproximalräumen zu optimieren.
Die Teilmatrizen widerstehen aufgrund ihrer reduzierten Stärke und der verbesserten Metalllegierung der Verformung, da sie eine hohe elastische Rückstellkraft
haben, die es ihnen ermöglicht, in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.
Klasse II-Behandlungen mit QuickmatFLEX Teilmatrizen und den Polydentia
Teilmatrizenringen liefern vorhersagbare Restaurationen mit korrekter Anatomie,
engen Kontaktpunkten und glatten Kompositoberflächen, die nur minimale Nachbearbeitungsschritte erfordern.
Bestellen Sie QuickmatFLEX bei den führenden Schweizer Distributoren. Die
vollständige Liste der Vertriebspartner finden Sie auf der Website von Polydentia.

Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48 · www.polydentia.ch

Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind
durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion
gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benützt

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937 · www.calaject.de

Alles aus einer Hand – die spezielle Konstellation
50 Jahre Erfahrung und moderne, innovative Innenarchitekturleistungen.
Aus einer Schreinerei hervorgegangen, ist die
Häubi AG zu einem der Marktführer im Bereich
der Arzt- und Zahnarzteinrichtungen herange-

wachsen und bietet heute nicht nur Schreinerarbeiten, sondern auch ganze Innenarchitekturleistungen an.

Von der Idee bis zur Praxiseröffnung
Seit über 50 Jahren ist die Häubi AG auf das
Einrichten von Zahnarztpraxen spezialisiert – von

der Beratung bis zur Fertigstellung übernehmen die
Innenarchitekten der Häubi AG sämtliche anfallenden Arbeiten wie Planung und Gestaltung der Innenausbauten. Sie produziert in Lyss auch das eigene Büro- und Wohnmöbelprogramm purino.ch
sowie Badezimmermöbel, führt klassische Innenausbauten wie Küchen, Empfangsanlagen, akustische Wandverkleidungen sowie Treppen aus und
erfüllt Spezialwünsche für jeden Kunden.

Eigene Dentaltechnik-Abteilung
Das Spezielle an dieser Konstellation ist, dass
die Häubi AG neben der Schreinerei und der Innenarchitektur eine eigene Dentaltechnikabteilung
aufweist. Das Dentaltechniker-Team betreibt Handel und Service unter anderem von zuverlässigen
Marken wie z. B. Belmont, Mikrona, Sirona und
Adec. Das eingespielte Team der Abteilung verfügt
über höchste Qualifikationen zur Beratung von
technischen Dentalgeräten wie Behandlungseinheiten, Kompressoren, Absaugungen, Röntgengeräten, EDV etc. und deren Neuinstallationen und
Wartungen.
Mit der Häubi AG hat man einen zuverlässigen
Partner, der Auftraggeber in ihrem gesamten Neuund Umbauprojekt professionell begleitet und
unterstützt.
Besuchen Sie die Homepage und überzeugen Sie
sich selbst!

Häubi AG
Tel.: +41 32 555 30 00 · www.haeubi.ch


[19] => DTCH0622_01-32.pdf
™

™

ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D PAN

• Fast-Scan-Funktion für 2D-Panoramaaufnahmen

in nur 9 Sekunden
• ORTHOfocus™ : automatische Auswahl der optimalen

Bildschicht bei Panoramaufnahmen
• Upgrade auf DVT (bis FOV 9x14) und CEPH

jederzeit möglich
• Innovative, patentierte ORTHOceph™ Plus Funktion:

Fernröntgen mit kurzen Aufnahmezeiten und
anpassbarem Aufnahmebereich für optimale Bildqualität
bei minimierter Strahlendosis
• Schlankes, modernes Design und langlebige Technik

made in Europe (Finland)
• DTX Studio™ Suite: vereint Ihre Röntgen-Diagnostik in

HLQHU3ODWWIRUPXQGHU|ႇQHWQHXH0|JOLFKNHLWHQIU,KUHQ
GLJLWDOHQ:RUNÀRZ

Beim Erwerb von einem DEXIS OP3D Pan erhalten Sie
den Prüfkörper kostenlos und zusätzlich 1.000€ Rabatt
auf den Scan Exam One oder DEXIS Titanium Sensor

+
2D Prüfkörper
(Listenpreis: 981,-€ netto)

KOSTENLOS

/

DEXIS Scan eXam™ One
Speicherfoliensystem
(Listenpreis: 6.300,-€ netto)

DEXIS Titanium™

Intraoraler Sensor
(Listenpreis: 6.100,-€ netto)

-1.000€ RABATT

Kontaktieren Sie uns direkt oder Ihren DEXIS Fachhändler

www.dexis.com
GÜLTIG BIS 30.09.2022


[20] => DTCH0622_01-32.pdf
PRODUKTE

20

No. 6/2022

Gemeinsam
handlungsfähig bleiben

Erhöhte Sicherheit und
effiziente Instrumentenpflege

Energie sparen mit Dreve.

Optimaler Schutz vor Stichverletzungen durch scharfe Instrumente.
Das patentierte Design der LM-Servo™ E-Kassette verbessert
die Sicherheit, da Verletzungen durch scharfe Instrumente
dank der Schutzabdeckungen vermieden werden können. Die
geschlossene Struktur mit Schutzabdeckungen schont auch
die Instrumentenspitzen bei der Reinigung und Pflege.
LM-Servo™ E ist die erste Kassette für zahnärztliche Instrumente, die die Schutzart IP30 erfüllt und Sie wirklich vor
Stichverletzungen durch scharfe Instrumente bewahrt.

Den eigenen Verbrauch an Strom, Wasser, Gas zu reduzieren, ist DAS Gebot der
Stunde. Es ist nun nicht mehr nur wünschenswert im Hinblick auf Umweltschutzaspekte. Die möglichst effiziente Nutzung von Ressourcen ist eine Frage der wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit geworden. Mit der Dreve Gerätereihe sind Labore
und Praxen bestens für diese herausfordernde Zeit gerüstet – ganz ohne zusätzliche
Kosten! Denn auch mit kleinen Anpassungen an tägliche Handgriffe und Routinen
lassen sich in der Summe grosse Veränderungen bewirken. Packen wir es an!
1. Strom sparen mit dem Drufomat scan. Der Scanner unseres High-End-Tiefziehgeräts schaltet sich nach 15 Minuten ohne Gebrauch automatisch ab. Durch
Drücken einer beliebigen Gerätetaste kann er wieder aktiviert werden.
2. Material effizienter verwenden mit dem Dosper evo. Im Vergleich zur Handanmischung spart man beim Einsatz des Dosper evo pro Dublierung zehn bis
15 Prozent an Material. Bei konventionell geschätzten fünf Dublierungen pro
Tag hat sich der Dosper evo schnell amortisiert.
3. Doppelt Strom sparen mit dem Polymax. Durch den wertigen Gusstopf wird einmal erzeugte Wärme viel besser gehalten als beispielsweise bei Edelstahl. Zudem
heizt der Polymax nur nach Bedarf – anders als beim Betrieb von Kochplatten.
4. Mit Wasser effizienter wirtschaften dank der Labormat-Reihe. Verglichen mit anderen Reinigungsformen kann das Wasser in unseren Labormaten durch Umwälzung deutlich wirtschaftlicher (da mehrfach) genutzt werden.
5. Ressourcen schonen und Strom sparen mit der EyeVolution®-Reihe: Der Einsatz
von LEDs ist stromsparender als zum Beispiel der von Blitzlampen. Zudem verfügen LEDs über einen deutlich längeren Produktlebenszyklus.
Infos zum Unternehmen

Farbcodierung
Farbige Schutzabdeckungen und Plätze für LM™-Codeknöpfe aus Silikon (LM 6000-6005) – sowohl an den Seiten
als auch auf dem Deckel der Kassette – bieten mehrere Möglichkeiten zur Farbcodierung, z. B. für benutzer- oder verfahrensspezifische Sets.

dige und zuverlässige Rückverfolgung der Kassetten mit dem
LM Dental Tracking System™. Erfahren Sie mehr unter www.
dentaltracking.com.

Kompatibilität
Die Abmessungen der LM-Servo™ E-Kassetten entsprechen der Norm DIN 13999 für Trays/Kassetten und sind daher
mit den in Zahnarztpraxen verwendeten Trays und Instrumenten kompatibel.
Die Kassetten sind leicht, einfach zu handhaben und können mit einem Spezialverschluss (LM 6417) am LM-ServoMax™-Tray (LM 6410) befestigt werden.

LM-Dental™/LM Instruments Oy

Benutzerfreundlichkeit

Vertrieb in der Schweiz:

Die Instrumentengriffe sind deutlich sichtbar und erleichtern so die Identifizierung des Kassetteninhalts bei der Handhabung.

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60 · www.rodent.ch

Reinigung
Das innovative Design der
LM-Servo™ E Schutzlamellen
führt die Reinigungsflüssigkeit
durch die Kassette und ermöglicht so die korrekte Säuberung
der Instrumentenspitzen. Zusätzlich unterstützt die Struktur
die freie Rotation der Instrumente und sorgt für eine vollständige Reinigung und Spülung.

Rückverfolgbarkeit

Dreve Dentamid GmbH

Die RFID-Identifizierungsoption ermöglicht eine vollstän-

Tel.: +49 2303 8807-40 · www.dentamid.dreve.de

Reinigung und Desinfektion Neuer Intraoralscanner
im Handumdrehen
mit bester Sicht aufs Wesentliche
Super einfach, super sauber, super sicher.

Cameo Elegant 3 erweitert professionelle 3D-Scanner-Serie von Aidite®.

Sicher, zuverlässig und zeitsparend ist die manuelle Instrumentenaufbereitung mit
den hochwirksamen Systemkomponenten der WL-Serie von ALPRO MEDICAL.
Die Reinigungslösung WL-clean befreit zahnmedizinische Hohlrauminstrumente
wie Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie innengekühlte Instrumente kraftvoll
von Protein-, Schmutz- und Kalkanhaftungen. Dazu einfach den passenden instrumentenspezifischen Adapter von ALPRO MEDICAL auf die Flasche stecken und das
Instrument drei Mal zwei Sekunden lang durchsprühen. Nach einer Einwirkzeit von
nur einer Minute schliesst sich nahtlos die Desinfektion mit WL-cid an, das sowohl
bakterizid, mykobakterizid, fungizid als auch viruzid wirkt.
Die anschliessende notwendige Trocknung erfolgt wahlweise mit der Druckluftpistole WL-Blow oder dem medizinisch reinen Trocknungsspray WL-dry.
Super einfach, super Infos zum Unternehmen
sauber, super sicher
– das ist die WLSerie von ALPRO
MEDICAL.

Der Intraoralscanner Cameo Elegant 3 punktet mit einem
gelungenen Upgrade: Er überzeugt mit modernem Design,
hoher Geschwindigkeit, absoluter Präzision, einem leistungsstarken KI-Prozess und intuitiver Kommunikation. Ob für
allgemeine Restaurationen, Implantate und Kieferorthopädie, für Chairside-Restaurationen oder integrierte Behandlungen in Klinik und Zahnlabor – das Nutzungserlebnis ist
garantiert.

ALPRO
MEDICAL GmbH
Tel.: +49 7725 9392-0
www.alpro-medical.de

Konkret scannt der Cameo Elegant 3 um bis zu 30 Prozent schneller sowie um 30 Prozent genauer dank neuer
Scantechnologie. Künstliche Intelligenz identifiziert und filtert
verschiedene Daten automatisch während des Scanvorgangs
heraus. Die Bewegungserkennungsfunktion ermöglicht das
Scannen mit minimalem Computerkontakt.
Weiterhin verfügt der neue Intraoralscanner über eine
längere autoklavierbare Scanspitze und eine grössere Scantiefe (bis 22 mm). Erhältlich sind zwei Spitzengrössen für Kinder und Erwachsene, mit
Antibeschlag-Funktion. Zudem ist der neue
Intraoralscanner ergonomisch geformt und
leicht (240 g) und bietet einen hohen Komfort für Anwender und Patienten.
Jetzt den Cameo Elegant 3 im FlexidentAngebot sichern: mit Cameo Elegant 3 Intraoralscanner, Laptop mit den benötigten
Systemvoraussetzungen, Wagen für den
Scanner sowie Installation und Schulung.

Flexident AG
Tel.: +41 41 310 40 20
www.flexident.ch

ANZEIGE

… schmerzfrei und bequem injizieren!

www.calaject.de


[21] => DTCH0622_01-32.pdf
No. 6/2022

PRODUKTE

21

Weg von reiner Theorie, hin zur täglichen Praxis
Dentsply Sirona startet neues Schulungsprogramm.
«Von Kollegen für Kollegen» – unter diesem Motto steht das neue Fortbildungskonzept von Dentsply Sirona Schweiz. Die Idee ist, Zahnärzten die Möglichkeit zu
geben, erfahrenen Kollegen in der Praxis über die Schulter schauen zu können und
an echten Patientenfällen zu lernen. Das Programm «DS Education Live» steht für
praxisfokussierte Schulungen in kleinen Gruppen zu den Themen CEREC, digitale
Implantologie und SureSmile, die digitale Alignerlösung zur Behandlung von Zahnfehlstellungen.

Übung macht den Meister
Die Begeisterung für neue Produkte oder Abläufe in der Praxis ist oft gross.
Damit im Alltag aus der Faszination keine Frustration wird, braucht es meist ein
wenig Übung. Dabei kann es helfen, sich mit Kollegen auszutauschen, die bereits
mit dem Neuen vertraut sind und Patienten damit erfolgreich behandeln.
Dentsply Sirona greift diesen Gedanken mit seinem neuen Schulungsprogramm
«DS Education Live» auf. Es ist ein praktisches Angebot für all jene, die sich für das
CEREC-System oder das SureSmile Alignerkonzept interessieren, es vielleicht gerade
erworben haben oder bereits damit arbeiten und die vielen Möglichkeiten intensiver
ausschöpfen möchten. Interessant ist es auch für Dentalassistentinnen und -assistenten, die sich intensiv in der digitalen Abformung schulen lassen können.
Das Ziel ist es, die digitalen Technologien schnell und gewinnbringend in der
Praxis einzusetzen und das Leistungsspektrum der Praxis gezielt zu erweitern.
Um sich damit statt rein theoretisch wirklich praktisch auseinanderzusetzen
und von erfahrenen Kollegen zu lernen, bietet Dentsply Sirona in verschiedenen
Modulen an, einen oder mehrere Tage einem solchen über die Schulter zu
schauen. Mit Rolf Kufus aus Zürich für den Bereich CEREC, Dr. Frederic Hermann
aus Zug für das Modul «CEREC & Implants» sowie Dr. Chris Hasler, Dr. Simon
Käch, Dr. Chanketh Nagamany aus der Praxis Burgergut in Steffisburg für das
Thema SureSmile Alignertherapie stehen dafür ausgewiesene Experten zur Verfügung.

Infos zum Unternehmen

Wer bezüglich weiterer Fortbildungsangebote auf dem
Laufenden bleiben möchte, folgt Dentsply Sirona auf Facebook oder abonniert den Newsletter, der einmal wöchentlich
erscheint.

Dentsply Sirona (Schweiz) AG
Tel.: +41 56 483 30 40
www.dentsplysirona.com

ANZEIGE

VON ALLEN SEITEN

Teilnahme vereinbaren
Interessierte können einen Platz
für ein individuelles Tagestraining in
Kleinstgruppen unter hygienisch sicheren Bedingungen in einer dieser Praxen
buchen. Teilnehmer erleben CEREC live
bei verschiedenen Indikationen, sie erfahren, wie SureSmile in der Praxis funktioniert, und sie haben die Möglichkeit, eigene Patienten mitzubringen und
unter Anleitung direkt zu versorgen.
Martin Deola, General Manager & Vice President Sales Schweiz
bei Dentsply Sirona, ist davon überzeugt, mit diesem neuen Format viel
Mehrwert zu bieten: «Herausfordernde Zeiten erfordern kreative
Konzepte. Mit ‹DS Education Live›
bieten wir unseren Kunden und solchen, die es werden möchten, die
Möglichkeit, theoretisch Erlerntes direkt und intensiv in der Praxis zu erleben und selbst umzusetzen. Die Lernkurve ist dabei wirklich steil. Jeder wird
feststellen, dass digitale Technologien
die Qualität der Versorgung verbessern
und allen Beteiligten auch richtig Spass
machen können.»
Umfassende Informationen gibt es auf
www.dentsplysirona.com/ds-education-live,
Terminbuchungen sind telefonisch oder per E-Mail
an info.ch@dentsplysirona.com möglich.

®

NEUE STUDIEN ZU LISTERINE ZEIGEN:

4,6x HÖHERE INTERPROXIMALE
PLAQUE-PRÄVENTION versus Zahnseide

*1

28 % mehr interproximale Plaque-Reduktion
bei Ergänzung von LISTERINE® versus Zähneputzen + Anwendung von Zahnseide**2
®

LISTERINE bekämpft 99.9 % der Bakterien
reduziert den oralen Biofilm und verlangsamt die bakterielle Wiederbesiedelung 3-6

Mehr zu den neuen Studien
und zur Wirkweise von LISTERINE

®

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung
über 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einem bzw. einer
Dentalhygieniker:in durchgeführt. ** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung
nach Anweisung für 12 Wochen nach professioneller Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde unter
Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE® in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach Prophylaxe).
1 Bosma ML et al; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96, No. 3, 8-20. 2 Milleman J et al.; J Dent Hyg, June 2022, Vol. 96,
No. 3, 21-34. 3 Johnson & Johnson internal in vitro study: 103-0391. Johnson & Johnson 2021. 4 Johnson & Johnson
internal study: FCLGBP0048. Johnson & Johnson 2021. 5 Johnson & Johnson internal study: CCSORC001793
(Serenity). Johnson & Johnson 2020. 6 Stoeken JE et al.; J Periodontol. 2007; 78 (7): 1218-1228.
®

Empfehlen Sie LISTERINE als Teil der 3-fach-Prophylaxe für überlegene Ergebnisse


[22] => DTCH0622_01-32.pdf
PRODUKTE

22

No. 6/2022

Ihre digitale Serviceplattform der Zukunft
Durch das einzigartige Praxis-Cockpit von abc dental mit nur wenigen Klicks zu einem effizienten Praxisalltag.
Der administrative Aufwand in Ihrer Praxis steigt stetig und Sie haben
das Gefühl, den Überblick über die anfallenden Reparaturen und
Wartungen Ihrer Geräte zu verlieren? Wir helfen Ihnen, Ihren Praxisalltag zu vereinfachen und so effizient wie möglich zu gestalten. Unsere neue Serviceplattform ermöglicht Ihnen, sich einen Überblick
über alle anfallenden Wartungen oder Reparaturen in Ihrer Praxis zu
verschaffen.

© abc dental

Wartung fällig?
Das einmalige Praxis-Cockpit bietet eine lückenlose Übersicht
über all Ihre technischen Geräte. Anhand einer neu entwickelten
digitalen Serviceplattform kann ein Grossteil des Gerätemanagements mit nur einem Klick organisiert und gesteuert werden. Dank
der im Webshop von abc dental hinterlegten Serviceplattform gehört das Durchsuchen von Ordnern nach der letzten Gerätewartung
nun der Vergangenheit an. Das intelligente System prüft Ihre Geräte regelmässig auf allfällige Wartungen und reagiert bei Bedarf
von alleine. Vor der nötigen Gerätewartung wird das Praxispersonal einige Monate im Voraus im Praxis-Cockpit im Webshop und
per E-Mail automatisch darauf aufmerksam gemacht. Alle fälligen
Wartungen von Geräten, welche mit der digitalen Serviceplattform
verbunden sind, werden dort angezeigt. Bei Bedarf kann nun sofort
reagiert und eine Routine-Wartung vereinbart werden. Mit einem
Klick können Sie die betroffenen Geräte auswählen. Zudem haben
Sie die Möglichkeit, Ihre Probleme, Beobachtungen oder Fragen bei
den entsprechenden Geräten zu hinterlegen. Auch Fotos und Videos von Störungen oder Schäden können einfach per Knopfdruck
hochgeladen werden.

Terminvereinbarung

Störfälle

Das neue Tool bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über
Ihre Geräte, sondern ermöglicht Ihnen einen sofortigen Zugang zur
Online-Terminvereinbarung. Es kann also direkt im System ein Datum
für die Wartung mit einem Servicetechniker vereinbart werden. Aus
den vorgegebenen Terminen können bis zu drei Wunschtermine ausgewählt werden. Unser Technischer Dienst wird dann automatisch
über Ihr Anliegen informiert, sodass für Sie die Terminkoordination
per Telefon oder Mail und die damit verbundenen Wartezeiten und
Aufwände wegfallen.

Neben anfälligen Wartungen können auch Störfälle über das Praxis-Cockpit gemeldet und entsprechende Termine vereinbart werden.
Für Notfall-Reparaturen verfügt unsere Serviceplattform über einen
Notfallbutton, welcher Ihr Anliegen bei der Disposition priorisiert. Ihnen
wird schnellstmöglich ein verfügbarer Techniker zur Hilfe geschickt.

ist Ihre Arbeit bereits getan. Abschliessend erhalten Sie von uns eine
Zusammenfassung des Auftrags, den Sie nur noch bestätigen müssen. Alle durchgeführten Wartungen und Reparaturen sind anschliessend online in Ihrer Historie ersichtlich.

abc dental ag

Alles auf einen Blick
Sind alle zu wartenden Geräte ausgewählt, vorhandene Informationen oder Anhänge hinterlegt und ein passender Termin gefunden,

Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch/cockpit

On top: Mundspülungen
Zusatznutzen zu Zahnbürste und Zahnseide belegt.
Die regelmässige Entfernung des oralen Biofilms gilt als wirksamste
Methode zur Prävention parodontaler Erkrankungen. Zur häuslichen
Mundhygiene gehört, neben der Anwendung der Zahnbürste, auch
die Interdentalreinigung. Doch wie kann das noch besser gelingen als
bisher?

Herausforderungen der Interdentalreinigung
Grundsätzlich gelingt die gründliche Entfernung des Biofilms
durch eine Kombination aus Zähneputzen und Interdentalreinigung,
für deren Durchführung neben der Anwendung von Interdentalbürsten auch Zahnseide empfohlen wird. Mit dieser Empfehlung sind die
© Johnson & Johnson

meisten Patienten zwar vertraut, doch an der Umsetzung im Alltag
mangelt es häufig. Mögliche Gründe scheinen die zeitintensive und
schwierige Anwendung zu sein.1

Mundspülung als ideale Ergänzung
Unabhängig von der Qualität der mechanischen Reinigung kann
die zusätzliche Anwendung einer Mundspüllösung mit ätherischen
Ölen die tägliche Mundhygiene optimieren: Dass sich mit dieser einfach realisierbaren Massnahme die Plaquekontrolle signifikant verbessern lässt, bestätigen die Ergebnisse zweier aktueller klinischer
Studien.2,3
Infos zum Unternehmen

Höhere Plaque-Prävention
Studie 1: Klinische Wirksamkeit von Mundspülung auf Plaque im Vergleich zu Zahnseide2
Ergebnis: Das Spülen des Mundraums mit LISTERINE® bietet bei
zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen eine 4,6-mal höhere
supragingivale interproximale Plaque-Prävention als die tägliche Anwendung von Zahnseide durch eine zahnmedizinische Fachkraft.*

Reduktion der interproximalen Plaque
Studie 2: Die Effekte von Mundspülungen mit ätherischen Ölen als
Teil der Mundhygiene-Routine3
Ergebnis: Die Ergänzung von LISTERINE® als dritter Schritt zur
Kombination aus Zähneputzen und Zahnseide-Anwendung führt zu
einer Reduktion der supragingivalen interproximalen Plaque um
28,4 Prozent mehr gegenüber dem zweimal täglichen Zähneputzen
in Kombination mit einer täglichen Zahnseide-Anwendung.**

Johnson & Johnson GmbH
Listerine®
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei) · www.listerine.ch

* Anhaltende Plaque-Prävention über dem Zahnfleischrand bei kontinuierlicher, zweimal täglicher Anwendung über 12 Wochen nach professioneller
Zahnreinigung. Die Anwendung von Zahnseide wurde von einer Dentalhygienikerin bzw. von einem Dentalhygieniker durchgeführt.
** Anhaltende Plaque-Reduzierung über dem Zahnfleischrand bei Anwendung
nach Anweisung für 12 Wochen nach einer Zahnreinigung. Die Anwendung
von Zahnseide wurde unter Aufsicht durchgeführt. Verwenden Sie LISTERINE®
in Ergänzung zur mechanischen Reinigung (3-fach-Prophylaxe).
1
Listerine Must Stock List Studie, J&J & 4D Shopper, Virtual store test & Umfrage, Dezember 2021, n = 4’500, Drogerie Mundhygiene Käufer.
2
Bosma ML et al. Efficacy of Flossing and Mouthrinsing Regimens on Plaque
and Gingivitis: A randomized clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):8–20.
3
Milleman J et al. Comparative Effectiveness of Toothbrushing, Flossing and
Mouthrinse Regimens on Plaque and Gingivitis: A 12-week virtually supervised clinical trial. J Dent Hyg. 2022; 96(3):21–34.


[23] => DTCH0622_01-32.pdf
PRODUKTE

No. 6/2022

23

Validierbare
Innenreinigung und Pflege

Arbeitsmedizin
in Zahnarztpraxen

STATMATIC™ smart –
mit vier verschiedenen Programmen für alle Anforderungen.

Der dänische Hersteller für Behandlungseinheiten, XO CARE,
sorgt für bequemere, ergonomischere Arbeitspositionen.

Das Reinigungs- und Pflegegerät STATMATIC™
smart übernimmt die sorgfältige Innenreinigung und Pflege von Übertragungsinstrumenten.
STATMATIC™ smart wurde entwickelt, um dem
komplexen Aufbau von Turbinen sowie Hand- und
Winkelstücken gerecht zu werden. Mit vier verschiedenen Programmen kann den unterschiedlichen Anforderungen von Instrumenten und Praxis entsprochen werden.

In der Zahnmedizin ist es von entscheidender Bedeutung, über Arbeitsgesundheit zu sprechen, da
zu viele Zahnärzte Probleme mit arbeitsbedingten
Belastungen von Armen oder Nacken haben. Dies
kann sich negativ auf ihre berufliche Laufbahn
auswirken.
Die meisten deutschen Zahnärzte arbeiten
nach dem Grundkonzept 1 («Rechtsgerät»). Bei

Eine separate
Düse ermöglicht die
gezielte Pflege der
Spannzange, um die
optimale Haltekraft
der Bohrer-Spannzange zu erhalten. Im
validierten Standardprogramm «Reinigung
und Pflege» dauert
der automatische Rei-

nigungs- und Pflegevorgang ca. drei Minuten pro
Instrument. Bei der schonenden Reinigung werden
Spray- und Antriebskanäle sowie Instrumentenhohlräume mit einem speziellen, nicht fixierenden
Reiniger effizient von Bakterien, Keimen und
Schmutz befreit. Die Pflege des Getriebes sorgt
für einen langen Werterhalt der Instrumente.
Zur Rückverfolgbarkeit werden alle automatisch ablaufenden Vorgänge im Gerät aufgezeichnet und können über eine USB-Schnittstelle ausgelesen werden. Das im Gerät integrierte
Display ermöglicht eine einfache Bedienung und zeigt die Restlaufzeit des
jeweiligen Programms an. Bei den
automatischen Abläufen werden
Reiniger und Öl exakt und sparsam
dosiert, wodurch Pflegefehler ausgeschlossen und Kosten reduziert
werden können.
Zusammen mit einer geeigneten Aussenreinigung und einer
abschliessenden Desinfektion im
Dampfsterilisator ist eine RKIkonforme Wiederaufbereitung
möglich.
STATMATIC™ smart
bietet Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Kostenersparnis und ist somit die ideale Ergänzung für jeden Aufbereitungsraum. Mit seinen kompakten Massen findet das STATMATIC™ smart auch
in nahezu jedem Aufbereitungsraum Platz.
Kontaktieren Sie uns jetzt für einen unverbindlichen Termin unter sales.ch@coltene.com.
Infos zu COLTENE

SciCan GmbH
Tel.: +49 7561 98343-0
www.scican.com

quemere, ergonomischere Arbeitsposition und ein
besseres Arbeitsumfeld.

Zeugnis eines ergonomisch
bewussten Zahnarztes
Der Wechsel vom Rechtsgerät zum Schwingbügelkonzept war ein beruflicher Meilenstein für
Dr. med. dent. Diether Reusch, Zahnarzt und Grün© XO CARE

diesem Konzept wird die Instrumentenbrücke
rechts neben dem Behandlungsstuhl platziert
und der Zahnarzt greift rechts nach den Instrumenten. Assistenz und Zahnarzt drehen sich
daher während der Behandlung häufig, was zu
belastenden Torsionsbewegungen der Wirbelsäule führt.
Der dänische Hersteller XO CARE entwirft
integrierte Dentallösungen, bei denen die Dentaleinheit auf der Basis des Grundkonzepts 3
(Schwingbügelkonzept) konzipiert ist. Das bedeutet, dass die Instrumente über der Brust des Patienten platziert werden und sich in kurzer Reichweite befinden. Die Behandler erhalten eine be-

der von Westerburger Kontakte, einer der modernsten Zahnarztpraxen und Ausbildungsinstitute
in Deutschland. Er ist sich sicher, dass das Schwingbügelkonzept die bessere Arbeitsweise bietet:
«Nach zehn Jahren ununterbrochener Medikamenteneinnahme habe ich die passenden Geräte gefunden, die ich seit 1987 verwende», sagt er.
Lesen Sie den vollständigen Artikel oder sehen
Sie sich das Videointerview auf www.xo-care.
com/products an.

XO CARE A/S
Tel.: +45 7020 5511 · www.xo-care.com

ANZEIGE

Amlehnstrasse 22 | 6010 Kriens
Tel: 041 310 40 20
E-Mail: contact@flexident.ch

DER SPEZIALISIERTE PARTNER FÜR
ZAHNÄRZTE UND ORALCHIRURGEN

Jet z t be

stellen:

40 20
0 41 310

FLEXIDENT KOMBI-ANGEBOT
1 × Cameo Elegant 3
1 × Cameo Elegant Rollwagen
1 × Laptop entsprechend den Vorgaben
für den Cameo Elegant 3
1 × Installation und Schulung in der Praxis
CHF 17’500.–
Preis exkl. MwSt. Keine Jahresgebühren
oder Fallpauschalen, alle Updates inbegriffen.

Flexident-Partner

HuFriedyGroup | neoss | PreXion | Osteogenics Biomedical | Medit | mectron | Aidite


[24] => DTCH0622_01-32.pdf
www.zwp-online.info/newsletter

ol dir dein wöchentliches

!

#insiderwissen
Mit dem neuen
Newsletter
Schweiz
coming soon …

© custom scene – stock.adobe.com

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[25] => DTCH0622_01-32.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

D-A-CH-Edition

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Forschungsergebnisse: Um in der Mundhöhle überleben zu können, haben sich Bakterien so entwickelt, dass sie sich entlang ihrer
Längsachse teilen, ohne sich voneinander zu trennen.

Ein hochkarätiges universitäres Referententeam und zahlreiche
Praktiker präsentieren und diskutieren in Vorträgen, OP-Tutorials
und Table Clinics die aktuellsten Entwicklungen.

Absauganlagen und Kompressoren – sie sind für zentrale Funktionen in der Zahnarztpraxis verantwortlich und bilden somit
das unverzichtbare Herzstück der Praxisversorgung.

No. 6/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 21. September 2022

Verbesserte Mundpflege für alle

Auf schwierigen
Herbst vorbereiten

Neue Partnerschaft von Oral-B® und der iADH.
PARIS – Oral-B, Innovationsführer im Bereich Mundgesundheit, gab
am 23. August die Partnerschaft mit der International Association of
Disability and Oral Health (iADH) bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist
es, die Mundpflege für Menschen mit Behinderung sowie ihre Pflegenden und alle mit dem Thema in Verbindung stehenden Personen inklusiver, zugänglicher und positiver zu gestalten.

chen. Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit Menschen mit Behinderung, um zu verstehen, wie wir ihnen helfen können. Dadurch haben wir
gelernt, dass viele Menschen mit Behinderung keine adäquate Beratung
erhalten, wie sie ihre Zähne richtig putzen sollten. So entsteht das Gefühl,
der Zustand der Zähne verschlechtere sich zwangsläufig im Laufe der Zeit,
was häufig zu Scham und Angst vorm Zahnarztbesuch führt. Wir als
Marke Oral-B erkennen unsere Verantwortung, dazu beizutragen, dass
Mundpflege für alle zugänglich ist. Wir sind stolz, für diese wichtige Aufgabe einen erfahrenen und starken Partner wie die iADH gewonnen zu
haben, um von nun an gemeinsam einen Beitrag zur Verbesserung der
Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung zu leisten.“

© Procter & Gamble

„Positive Praxis“
Der erste Schritt dieser Partnerschaft besteht darin, gemeinsam ein
Programm mit dem Namen „Positive Praxis“ zu entwickeln. Ziel des Programms ist es, Zahnarztpraxen aufzuklären und dabei zu unterstützen,
Menschen mit Behinderung souverän und integrativ zu behandeln.
Alison Dougall, Präsidentin der iADH: „Wir freuen uns, mit Oral-B
zusammenzuarbeiten, um die Diskrepanzen in der Mundgesundheit, die
Menschen mit Behinderungen erfahren, durch Aufklärungsarbeit, Forschung und Innovationen europaweit in den Fokus zu rücken. Gemeinsam haben wir es uns zum Ziel gemacht, die Mundpflegemöglichkeiten
für Menschen sowohl mit sichtbaren als auch mit nicht sichtbaren Behinderungen positiv zu verändern. Die iADH setzt sich dafür ein, die Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung zu verbessern, und Oral-B
verfolgt das Ziel, jedem Menschen eine möglichst effektive und angenehme Zahnpflege zu ermöglichen. Angesichts unserer gemeinsamen
Werte war es naheliegend, dem Wunsch von Oral-B nach einer Partnerschaft nachzukommen.
Demzufolge war Oral-B auf dem diesjährigen iADH-Kongress in Paris
vertreten, um auch von den globalen Mitgliedern zu lernen. Fachexperten teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen zur Verbesserung der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung in einem von Oral-B veranstalteten Workshop. Die Ergebnisse dieses Workshops werden in die
Entwicklung der Materialien für die Reihe „Positive Praxis“ einfließen
und gewährleisten, dass das Trainingsprogramm die bestmöglichen
positiven Veränderungen mit sich bringt.

Benjamin Binot, Senior Vice President Oral Care bei P&G Europa, und Alison
Dougall, Präsidentin der iADH.

Etwa 166 Millionen Menschen in Europa leben mit einer Behinderung. Jüngste Umfragen zeigten, dass ein Drittel der Betroffenen aufgrund mangelnder Aufklärung zum Thema Mundpflege unter Zahnfleischbeschwerden leidet.1 Oral-B hat es sich zur Aufgabe gemacht, sicherzustellen, dass jeder Mensch die Chance auf eine gute Mundhygiene
erhält. Sei es in der Zahnarztpraxis durch einfach umsetzbare, individuelle Tipps und Tricks oder mit Produkten, die im Rahmen der häuslichen Prophylaxe zum Erhalt der Mundgesundheit verwendet werden.

Zusammenarbeit
Benjamin Binot, Senior Vice President Oral Care bei P&G Europa, erläutert die Beweggründe für das Engagement mit der iADH: „Als führender Innovationstreiber im Bereich der Mundgesundheit seit über 70 Jahren und als die von Zahnärzten am häufigsten empfohlene Marke wissen
wir, wie wichtig es ist, Zahnpflege für alle Menschen zugänglich zu ma-

1

m
co
o.
ar
.p
w

Versteckte Helfer
w

DGZI-Jahreskongress

w

Mundbakterien

EU-Kommission:
Impflücken in der Bevölkerung schließen.
BRÜSSEL – Zur Vorbereitung auf eine mögliche neue Coronawelle im Herbst und Winter ruft die EU-Kommission die Mitgliedstaaten auf, Impflücken in der Bevölkerung zu schließen.
Außerdem empfiehlt sie die Entwicklung von Plänen, welche
Bevölkerungsgruppen bei Impfungen mit den neuen angepassten Impfstoffen Priorität haben sollen. Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides erklärte am 2. September, man müsse jetzt
gemeinsam handeln, um einen weiteren Anstieg schwerer Fälle
zu verhindern.
„Obwohl die Entwicklung der Pandemie unvorhersehbar
ist, muss die EU sich – zum dritten Mal in Folge – auf einen
schwierigen Herbst und Winter vorbereiten“, heißt es in einer
Stellungnahme der Behörde. Neben einer möglichen Coronawelle sei auch eine rege Verbreitung anderer Atemwegsviren
wahrscheinlich – was eine Herausforderung für die bereits
überlasteten Gesundheitssysteme darstelle.
Priorität soll demnach bleiben, die Quoten bei der Grundimmunisierung gegen COVID-19 und der ersten Auffrischungsimpfung zu steigern. Seit Ende April habe sich hierbei in der EU
wenig bewegt. 7,5 Prozent der Menschen ab 60 Jahren seien
ungeimpft, bei allen Erwachsenen seien es 14,1 Prozent. Die
Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hatte am Donnerstag
den Weg für zwei an die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe freigemacht, weitere Präparate sind in Aussicht.
Die Kommission warnt zudem, aktuelle Teststrategien und
verringerte Sequenzierungen positiver Proben erzeugten einen
„gefährlichen blinden Fleck“, wie das Coronavirus sich verbreitet und entwickelt. Die Behörde empfiehlt daher den Ausbau
von Systemen zur Überwachung von COVID-19, Grippe und
anderen Atemwegsinfektionen über Stichproben in ausgewählten Arztpraxen oder Krankenhäusern.
Hinsichtlich Coronaschutzmaßnahmen wie Masken oder
Teilnehmerbeschränkungen für Veranstaltungen gibt die Kommission keine eindeutige Empfehlung.

The Oral Health & Disability European Study, March 2022

Quelle: Procter & Gamble

Quelle:
www.medinlive.at

Startschuss für die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie
BERLIN – Der deutschen Bevölkerung wird – nach acht Jahren –
bereits zum sechsten Mal wieder gründlich in den Mund geschaut:
Am 4. Oktober fällt der Startschuss für die Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS · 6) des Instituts der Deutschen Zahnärzte
(IDZ) – eine international anerkannte wissenschaftliche Studie mit
rund 5.000 Teilnehmenden.
Wie steht es um die Zahngesundheit in Deutschland? Wie entwickeln sich Karies und Zahnbetterkrankungen? Welche Einflüsse
haben soziale Faktoren? Wie entwickelt sich die Mundgesundheit im
Lebensverlauf? Darauf und auf viele weitere Fragen will die Studie
Antworten liefern. Zu diesem Zwecke werden ab Oktober vier Studienteams parallel durch ganz Deutschland reisen und an 90 Orten
zufällig ausgewählte Personen zahnmedizinisch untersuchen und
sozialwissenschaftlich befragen.
Teilnehmende erhalten vorab eine schriftliche Benachrichtigung.
Die Teilnahme ist freiwillig. Jeder Einzelne leistet mit einer Beteiligung einen wichtigen Beitrag, um den Zahn- und Mundgesundheitszustand der Bevölkerung in Deutschland festzustellen. Die Mitwirkenden helfen so auch dabei, eventuelle Verbesserungspotenziale in
der zahnmedizinischen Versorgung zu erkennen und anzugehen. Alle
erhobenen Daten sind datenschutzrechtlich geschützt.

© Real Vector/Shutterstock.com

DMS · 6: 5.000 Menschen auf den Zahn gefühlt.
die hohe Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse stoßen diese
nicht nur in Deutschland auf großes Interesse, sondern sind weltweit
anerkannt und geschätzt.
Die Deutschen Mundgesundheitsstudien dienen seit über
30 Jahren als wissenschaftlich abgesicherte, datengestützte Grundlage für die künftige Ausrichtung und Stärkung der zahnärztlichen Versorgung und notwendiger gesundheitspolitischer
Grundsatzentscheidungen in Deutschland. Ein aktuelles
Beispiel für eine solche gezielte Versorgungsverbesserung ist die erst kürzlich erfolgte Umsetzung der neuen
Richtlinie zur Bekämpfung der Volkskrankheit Parodontitis im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Zuvor war im Jahr 2016 in der DMS V ein erhöhter Präventionsbedarf bei Parodontalerkrankungen
festgestellt worden.
Die wissenschaftliche Leitung der Studie obliegt dem
Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), finanziert wird die
Erhebung von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV).
Weitere Informationen unter https://www.idz.institute/dms6.

Großes internationales Interesse
Die Ergebnisse der Untersuchungen sind wesentlicher Teil der
zahnmedizinischen Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Durch

Quellen: BZÄK und KZBV


[26] => DTCH0622_01-32.pdf
26

WISSENSCHAFT

No. 6/2022

Evolution der Längsteilung
und Multizellularität bei Mundbakterien
Bakterien aus der Familie der Neisseriaceae haben eine neue Art der Vermehrung entwickelt.
© Lab Photo/Shutterstock.com

Um in der Mundhöhle überleben zu können, haben sich Bakterien so
entwickelt, dass sie sich entlang ihrer Längsachse teilen, ohne sich
voneinander zu trennen. Das fand ein Forschungsteam unter der Leitung der Zellbiologin Silvia Bulgheresi von der Universität Wien und
des Mikrobengenetikers Frédéric Veyrier vom Institut national de la
recherche scientifique (INRS) kürzlich heraus. Die Wissenschaftler
haben ihre neuen Erkenntnisse in Nature Communications veröffentlicht. In ihrer Arbeit beschreiben sie die Teilungsweise dieser raupenartigen Bakterien und ihre Evolution von einem stäbchenförmigen
Vorfahren. Sie schlagen vor, die oralen Bakterien der Neisseriaceae
als neue Modellorganismen zu etablieren, um neue antimikrobielle
Ziele zu finden.

Wie wachsen und teilen sich Mundbakterien?
Obwohl unser Mund über 700 Bakterienarten beherbergt und
seine Mikrobiota damit genauso vielfältig ist wie die unseres Darms,
ist nicht viel darüber bekannt, wie Mundbakterien wachsen und sich
teilen. Fest steht: Der Mund ist kein einfacher Lebensraum für Bakterien. Die sogenannten Epithelzellen, die die innere Oberfläche der
Mundhöhle auskleiden, werden ständig abgestoßen, und zusammen
mit dem Speichelfluss kämpfen die Organismen, die diese Oberfläche
bewohnen, daher um eine Anhaftung. Diese schwierigen Lebensumstände könnten eine mögliche Erklärung für die neuen, aktuell in
Nature veröffentlichten Erkenntnisse des Forschungsteams sein: Die
Bakterien aus der Familie der Neisseriaceae haben eine neue Art der
Vermehrung entwickelt – vielleicht, um besser im Mund zu haften.
Während sich typische Stäbchen quer teilen und dann voneinander
ablösen, heften sich einige kommensale Neisseriaceae, die in unserem Mund leben, mit ihren Spitzen an das Innere der Mundhöhle und
teilen sich in Längsrichtung – entlang ihrer langen Achse. Darüber

1

hinaus bleiben sie nach der Zellteilung aneinander haften und bilden
raupenartige Fäden. Einige Zellen in der entstehenden Zellkette nehmen unterschiedliche Formen an, möglicherweise, um bestimmte
Funktionen zum Nutzen der Zellkette zu erfüllen. In ihrer Studie erklären die Forscher: „Die Multizellularität ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen den Zellen, zum Beispiel in Form von Arbeitsteilung,
und könnte daher den Bakterien helfen, Ernährungsstress zu überleben.“

Bakterielle Zellform in der
gesamten Neisseriaceae-Familie untersucht
Das Forschungsteam setzte zunächst Elektronenmikroskopie ein,
um die bakterielle Zellform in der gesamten Familie der Neisseriaceae
zu untersuchen, zu der neben den raupenartigen Fäden auch die beiden Standardzellformen (Stäbchen und Kokken) gehören. Durch den
Vergleich ihrer Zellformen und Genome in der gesamten Familie der
Neisseriaceae konnte es ableiten, dass sich die mehrzelligen, sich
längs teilenden Bakterien aus stäbchenförmigen, sich quer teilenden
Bakterien entwickelt haben. Außerdem konnte es feststellen, welche
Gene wahrscheinlich für die ungewöhnliche Vermehrungsstrategie
verantwortlich sind.
Anschließend nutzte das Team Fluoreszenzmarkierungstechniken, um den Verlauf des Zellwachstums in den mehrzelligen Bakterien sichtbar zu machen, und verglich schließlich deren genetische
Ausstattung mit den „klassischen“, stäbchenförmigen Arten. Schließlich versuchten die Forscher, diese Evolution nachzuvollziehen, indem
sie die genetischen Veränderungen in stäbchenförmige Neisseriaceae einführten. Obwohl sie die stäbchenförmigen Bakterien nicht
dazu zwingen konnten, mehrzellig zu werden, führte die genetische
Manipulation zu längeren und dünneren Zellen. „Wir vermuten, dass

sich die Zellform im Laufe der Evolution durch eine Überarbeitung der
Verlängerungs- und Teilungsprozesse verändert hat, vielleicht, um in
der Mundhöhle besser gedeihen zu können“, sagt Frédéric Veyrier
(INRS).
„Abgesehen davon, dass sie uns helfen, zu verstehen, wie sich
die Zellform entwickelt hat, könnten mehrzellige Neisseriaceae nützlich sein, um zu untersuchen, wie Bakterien gelernt haben, an der
Oberfläche von Tieren zu leben, dem einzigen Ort, an dem sie bisher
gefunden wurden. Die Hälfte von uns Menschen trägt diese Bakterien übrigens im Mund“, erklärt Silvia Bulgheresi vom Department
für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie an der Universität Wien.
Philipp Weber von der Universität Wien, PhD im Team von Bulgheresi, der ebenfalls an der Studie mitgearbeitet hat, ergänzt: „Die Ausweitung des zellbiologischen Feldes auf weitere Morphologien und
symbiotische Arten ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um
den Pool an Protein-Targets (z. B. Antibiotika-Targets) für biopharmazeutische Anwendungen zu vergrößern.“ Sammy Nyongesa, PhDStudent im Team von Veyrier am INRS, fügt hinzu: „Ein evolutionärer
Ansatz, wie er hier für die Neisseriaceae verfolgt wurde, kann neue,
unvorhergesehene Proteinziele aufdecken.“
Quelle: Universität Wien

Originalpublikation:
Nyongesa S.*1, Weber P.M.*1, Bernet È., Pulido F., Nieves C., Nieckarz M.,
Delaby M., Viehboeck T., Krause N., Rivera-Millot A., Nakamura A., Vischer
N.O.E, van Nieuwenhze M., Brun Y.V., Cava F., Bulgheresi S.*2, Veyrier F.J.*2:
Evolution of longitudinal division in multicellular bacteria of the Neisseriaceae
family. *1authors contributed equally *2authors contributed equally In: Nature
Communications, 2022. DOI: 10.1038/s41467-022-32260-w

2

Abb. 1: Konfokales Mikroskopbild des bis zu 7 μm langen raupenartigen Bakteriums Conchiformibius steedae, das mit fluoreszenzmarkierten Zellwandvorläufern inkubiert wurde, um sein Zellwachstum zu verfolgen. (CC BY 4.0 Philipp Weber
und Silvia Bulgheresi) – Abb. 2: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des bis zu 4 μm langen raupenartigen Bakteriums Simonsiella muelleri. (CC BY 4.0 Sammy Nyongesa and Frédéric Veyrier)


[27] => DTCH0622_01-32.pdf
27

WISSENSCHAFT

No. 6/2022

Weniger Antibiotika bei aggressiver Parodontitis
Jaccard/EFP-Forschungspreis geht an Priv.-Doz. Dr. med. dent. Raluca Cosgarea aus Bonn.
BONN – Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden
bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten
Patienten mit aggressiven Verlaufsformen. In einer
Studie konnte Dr. Raluca Cosgarea jetzt zeigen,
dass mit Blick auf diesen Hintergrund die medizinisch erforderliche Gabe von Antibiotika reduziert
werden kann.
Dafür erhielt die Oberärztin an der Klinik für
Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive
Zahnheilkunde am Universitätsklinikum Bonn (UKB)
den 1. Platz beim Jaccard/EFP-Forschungspreis für
Parodontologie 2022, der mit knapp 10.000 Euro
dotiert ist. Die 41-Jährige ist die erste Frau überhaupt, die den höchsten wissenschaftlichen Preis
der „European Federation of Periodontology“ erhalten hat.
Bei Parodontitis ist das Zahnbett erkrankt. Ein
wesentlicher verursachender Faktor sind Bakterien, die sich über Jahre in der Tiefe unter dem
Zahnfleisch vermehren und entwickeln. „Mein Rat
ist, möglichst früh, spätestens bei ersten Anzeichen, wie Zahnfleischbluten, zum Zahnarzt zu
gehen“, sagt Dr. Cosgarea. Denn ohne Behandlung kommt es zum weiteren Verlust von zahnumgebenden Kieferknochen und Zahnfleisch. Die
Zähne lockern sich und können sogar ausfallen.
Die Behandlung einer Parodontitis läuft in vier Stufen ab: Nach Aufklärung über die Mundhygiene
werden der Zahn und die Wurzel unter dem Zahnfleisch mechanisch gereinigt. Diese sogenannte
subgingivale Instrumentierung – also die Ent-

fernung von bakteriellen Zahnbelägen und Zahnstein – ist oft ausreichend, und es muss kein chirurgischer Eingriff erfolgen. Eine gute und kontinuierliche Nachsorge rundet die Therapie ab.

© Universitätsklinikum Bonn/A. Winkler

Drohender Zahnverlust
in jungen Jahren
In der Regel werden keine Antibiotika gegeben,
unter anderem aufgrund der allgemein bedrohlich
angestiegenen bakteriellen Resistenzlage. Doch bei
besonders aggressiven, schnell fortschreitenden
Formen einer Parodontitis ist es durchaus ratsam,
solche unterstützend einzusetzen. „Es sind oft sehr
junge Patienten, die davon gut profitieren können,
denn trotz meist guter Mundhygiene verlieren sie
schon sehr früh sehr viel Knochenmasse. Ohne Behandlung droht ein Zahnverlust schon in einem
Alter von 30 bis 35 Jahren“, sagt Dr. Cosgarea.

Entwicklung von Resistenzen
ist das Problem
Wenn medizinisch erforderlich, nehmen die
Betroffenen sieben Tage lang Antibiotika als Ergänzung zur subgingivalen Instrumentierung.
Doch die Bakterien setzen sich zur Wehr, und je
mehr Kontakt sie mit dem Arzneistoff haben,
desto eher können sie dagegen auch resistent werden. In ihrer Forschungsarbeit konnte Dr. Cosgarea
gemeinsam mit Kollegen aus den Universitäten
Klausenburg (CIuj-Napoca, Rumänien), Bern, Bonn,
Marburg und München zeigen, dass die systemische Gabe von im ganzen Körper wirkenden Anti-

Dr. Raluca Cosgarea, Zahnärztin der Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde am
Universitätsklinikum Bonn.

biotika auf drei Tage reduziert werden kann, und
zwar ohne einen signifikanten Unterschied bezüglich des Behandlungserfolgs nach sechs Monaten.
„Wir erhoffen uns, so einen entscheidenden Beitrag zu leisten, Antibiotikaresistenzen zu reduzieren“, sagt Dr. Cosgarea. In ihrer weiteren For-

schung möchte sie den Einfluss von Antibiotika auf
alle im Mundraum angesiedelten Bakterien, also
dem oralen Mikrobiom, oder auch „Mundflora“
genannt, untersuchen.
Quelle: Universitätsklinikum Bonn

ANZEIGE

FORMEN- UND GRÖSSENVIELFALT

FÜR DIE TÄGLICHE PROTHETISCHE
ARBEIT IM LABOR.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[28] => DTCH0622_01-32.pdf
28

VERANSTALTUNGEN

No. 6/2022

100 Jahre Internationale Dental-Schau – IDS 2023
Nahezu alle relevanten Unternehmen haben Teilnahme bereits bestätigt.
KÖLN – Zu der vom 14. bis 18. März 2023 in Köln
stattfindenden IDS haben sich nahezu alle relevanten Key Player bereits angemeldet. Insgesamt verzeichnet die IDS aktuell deutlich über 1.000 Aussteller sowie elf Länderbeteiligungen mit mehr als
400 vertretenen Unternehmen. „Die globale Strahlkraft der IDS als wichtigste Branchenplattform
ist der Motor für eine erfolgreiche Gegenwart
und Zukunft der internationalen Dentalfamilie.
100 Jahre IDS stehen für Innovation und konstante
Performance auf höchstem Niveau und sind damit
auch Synonym für die Kraft der Dentalbranche.
Und gemeinsam werden wir die IDS auch in den
kommenden Jahrzehnten als international führende Dentalmesse positionieren“, betonen Mark
Stephen Pace, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI),
und Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse,
in einem gemeinsamen Statement. Die IDS 2023
repräsentiert wieder das umfassende Spektrum
der dentalen Welt – vom zahnärztlichen und zahntechnischen Bereich, Infektionsschutz und Wartung bis hin zu Dienstleistungen, Informations-,
Kommunikations- und Organisationssystemen sowie Organisationsmitteln.
Eine Übersicht aller bisher angemeldeten Unternehmen sowie das gesamte vorläufige Ausstellerverzeichnis der IDS 2023 stehen auf der IDS
Website zur Verfügung.

Warum wir teilnehmen …
„Wir freuen uns sehr darauf, an der IDS 2023
teilzunehmen und wieder mit Zahnärzten, Laboren
und Fachhandelspartnern aus der ganzen Welt für
eine Woche zum Wissensaustausch und Netzwerken zusammenzukommen“, sagt Walter Petersohn, CCO bei Dentsply Sirona. „Das abwechslungsreiche Programm an unserem Stand soll unsere Kunden darin stärken, ihren Patienten die
bestmögliche Zahnversorgung bieten zu können.
Sie dürfen gespannt sein, welche Produktinnovationen wir nächstes Jahr vorstellen werden.“
„Der VDDI ist als Branchenverband ein unabdingbarer Bestandteil in der Begleitung seiner Mitglieder bei den vielfältigen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen: MDR und regulatorische
Rahmenbedingungen, Export-Unterstützung und
nicht zuletzt als Veranstalter der Dentalen Welt-

© Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner

Leitmesse, der IDS. Wenn es den VDDI noch nicht
gäbe, müsste man ihn jetzt dringend erfinden!“
Christoph Weiss, Geschäftsführer BEGO
„100 Jahre IDS gleich 100 Jahre dentale Entwicklungen auf Weltniveau! Es gibt keinen besseren Ort, unsere Neuheiten erstmalig vorzustellen!
Wir freuen uns auf ein fachkundiges, internationales Publikum!“
Werner Slapnig, Verkaufsleiter bei Erkodent
„Wir freuen uns sehr auf die Teilnahme an der
IDS im kommenden Jahr. Nicht nur, weil die IDS als
weltweite Leitmesse der Dentalbranche gilt und
wir auf eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft
zurückblicken dürfen, sondern auch, weil sie eine
perfekte Plattform für einen internationalen Austausch bietet. So können wir Produkte und Lösungen präsentieren und uns mit Zahnärzten, Dentaltechnikern und Dentalhygienikern gezielt an einem
Ort austauschen.“
Norbert Wild, Managing Director Ivoclar Deutschland
„Es ist uns wirklich eine besondere Ehre, im
Jubiläumsjahr 2023 erneut an der IDS teilzuneh-

men. In den vergangenen Jahren haben wir auf
dieser internationalen Messe stets unsere innovativen Technologien der Fachwelt präsentieren und
uns mit den Anwendern intensiv austauschen können. Wir freuen uns darauf, auch auf der nächsten
IDS wieder neueste Produktentwicklungen aus
unserem Haus und deren Applikationen mit unseren Kunden und Partner zu teilen.“
Carsten Barnowski, Head of Sales &
Marketing DACH bei Kuraray Europe
„Als Gründungsmitglied des VDDI ist die IDS
ein unerlässlicher bedeutender Marktplatz, um mit
den ,Dentalen’ zusammenzukommen. Die IDS ist
die Plattform unseres Handels, als familiengeführtes Unternehmen, um nationale wie auch internationale Geschäftsbeziehungen zu pflegen und
neue Kontakte aufzubauen.“
Stefan Kreutzer, Geschäftsführer SPEIKO –
Dr. Speier GmbH
Auch zahlreiche Gruppenbeteiligungen haben
sich für die Jubiläumsveranstaltung der IDS 2023
angemeldet: bisher sind Gruppen aus Argentinien,
Brasilien, Bulgarien, China, Israel, Italien, Japan,

51. Internationaler DGZI-Jahreskongress

Hongkong, Südkorea, Singapur und den USA registriert. Die IDS 2023 wird die Hallen 1, 2, 3, 4, 5, 10
und 11 des Kölner Messegeländes mit einer BruttoAusstellungsfläche von rund 180.000 Quadratmetern belegen.

Doppeltes Jubiläum
Die IDS feiert im kommenden Jahr einen doppelten Geburtstag: Vom 14. bis 18. März 2023
findet nicht nur die 40. Ausgabe statt, die global
führende Messe der Dentalbranche freut sich
auch auf ihren 100. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte der dentalen Welt ist untrennbar mit
der IDS verknüpft, denn die Leitmesse basiert auf
einem Wertesystem, das sie einzigartig macht.
100 Jahre IDS stehen für die vollumfängliche
Branchenabbildung, für Innovationen und Markttrends, für einen beständigen und offenen Leistungsvergleich im Sinne des olympischen Prinzips
und nicht zuletzt auch für einen Führungsanspruch als die international größte Branchenplattform, der seit Jahrzehnten immer wieder bestätigt
wird.
Quelle: Koelnmesse

Premium Partner:

Am 30. September und 1. Oktober 2022 im Vienna House Andel’s Berlin.
BERLIN – Die Hauptstadt ist immer eine Reise
wert. In kaum einer anderen deutschen Metropole
lassen sich Fortbildung, Kultur und Freizeit besser
miteinander verbinden. Viele Gründe, nach Berlin
© Vienna House

zu reisen. Und der Besuch des DGZI-Jahreskongresses lohnt sich für das gesamte Praxisteam.
Im Fokus des 51. Jahreskongress der Deutschen
Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.

51. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS DER

(DGZI) in Berlin wird der AnEin Kongress für das
DGZI
spruch stehen, den Teilnehmern
gesamte Praxisteam
30. September/1. Oktober 2022
eine Richtschnur in der ImplantoloParallel zum 51. Jahreskongie sein zu wollen. Sie sollen nicht
gress der DGZI, mit einer gemeinNEU: Vienna House Andel’s Berlin
nur wissen, wohin die gemeinsame
samen Industrieausstellung sowie
implantologische Reise geht, songemeinsamen Table Clinics, findet
dern auch persönlich in der Lage
in Berlin der MUNDHYGIENETAG
sein, die Reiseroute wesentlich
statt. Also in jedem Fall auch eine
mitzugestalten. Diesen Anspruch
Veranstaltung für das ganze Prahatte die DGZI die vergangenen
xisteam!
50 Jahre und hat ihn auch für das
Wir freuen uns auf Ihren Bekommende halbe Jahrhundert!
such und einen spannenden KonGanz bewusst werden Kongress in Berlin!
fliktfelder in den Bereichen Knochenaugmentation, Implantatprothetik und Materialwahl für das
Implantat dargestellt, beleuchtet
und hinterfragt sowie praxisrelevante Wertungen
OEMUS MEDIA AG
gegeben. Und – mitunter wird auch bewusst die
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Frage gestellt werden, ob es immer das „HighDeutschland
End“ sein muss!
Anmeldung
Tel.: +49 341 48474-308
und Programm
So werden ein hochkarätiges universitäres
Fax: +49 341 48474-290
Referententeam, aber auch zahlreiche Praktiker in
event@oemus-media.de
Vorträgen, OP-Tutorials und im Rahmen der Table
www.oemus.com
Clinics die aktuellsten Ent wicklungen vorstellen
www.dgzi-jahreskongress.de
und mit Ihnen diskutieren.
© Alexandr Bakanov – stock
stock.adobe.com
adobe com


[29] => DTCH0622_01-32.pdf
29

PRAXIS

No. 6/2022

Parodontal- und Systemerkrankungen früh entgegenwirken
Studie belegt Notwendigkeit des täglichen Interdentalbürstens schon bei gesunden jungen Erwachsenen.
„Zahnärzte sollten junge Patienten anweisen, täglich in den Zahnzwischenräumen zu putzen“, sagt
Prof. Dr. Denis Bourgeois. „Das ist wichtig, um
Parodontal- und Systemerkrankungen im späteren
Leben zu vermeiden.“ Prof. Bourgeois war Teil
eines Forscherteams, das die Wirkung des täglichen Interdentalbürstens bei gesunden jungen Erwachsenen untersuchte. Die Ergebnisse der Studie
zeigten, dass selbst der Biofilm gesunder junger
Erwachsener Krankheitserreger enthält, die für
Parodontalerkrankungen verantwortlich sind. Die
tägliche Verwendung von Interdentalbürsten kann
die Zahl der krankheitsverursachenden Bakterien
reduzieren und ein gesundes Gleichgewicht im
Mund wiederherstellen.
Für die an der Université de Lyon durchgeführte Studie wurden im interdentalen Biofilm von
25 Teilnehmern 19 verschiedene Parodontalbakterien identifiziert, darunter Porphyromonas gingivalis, Treponema denticola und Tannerella forsythia.
Alle Teilnehmer waren zwischen 18 und 35 Jahre
alt und hatten keine klinischen Anzeichen einer
Gingivitis. Die französischen Forscher untersuchten im Anschluss, wie effizient das tägliche Anwenden eines kalibrierten Interdentalbürstchens
die Anzahl der Parodontalerreger im Mund der
jungen Teilnehmer reduzierte. Im Laufe von drei
Monaten verringerte sich die Zahl der mit Parodontalerkrankungen assoziierten Bakterien drastisch, was eine Rückkehr zu einer gesunden Symbiose der interdentalen Mikrobiota ermöglichte. Der
Prozentsatz der Teststellen, die beim Interdentalbürsten bluteten, verringerte sich von 68 auf zehn

Prozent, was einer Reduzierung von 85 Prozent
entspricht.

Fotos: © Curaden

Der Zahnzwischenraum:
entscheidend, aber unbeachtet
„Die Erklärung für die große Anzahl von
Krankheitserregern in den Zahnzwischenräumen
scheinbar gesunder junger Menschen ist, dass der
Zahnzwischenraum eine ökologische Nische ist, in
der herkömmliche Zahnputzmethoden den Biofilm
nicht unterbrechen können“, erklärt Prof. Bourgeois, Mitautor der Studie. Als Pionier der oralen
Prophylaxe hat Prof. Bourgeois unschätzbare Forschungen zum Management des interdentalen
Biofilms und zu interdentalen Putztechniken
durchgeführt, die beide noch nicht alltäglich geworden sind. „Die Verwendung einer normalen
Zahnbürste sollte untrennbar mit der Verwendung
kalibrierter Interdentalbürsten verbunden sein. Die
tägliche Störung der interdentalen Mikrobiota ist
entscheidend, um die Symbiose des oralen Mikrobioms wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten“, sagt er.
„Interdentalbürsten sollten universell eingesetzt werden. Es gilt nicht nur für Erwachsene mit
einer Vorgeschichte von parodontalen oder periimplantären Erkrankungen. Interdentalbürsten sollte
ein tägliches Ritual sein, auch für junge Menschen.
Das Argument, dass es nicht möglich ist, in enge,
gesunde Zahnzwischenräume einzudringen, ist
nicht mehr gültig. Die neueste Generation von
Interdentalbürsten ist klein genug, um 99 Prozent
der Interdentalräume von gesunden jungen Er-

wachsenen zu erreichen“, so
Prof. Bourgeois.

Kalibrierung
ist der Schlüssel
Interdentalbürsten sind
am effizientesten, wenn die
Borsten den Zahnzwischenraum vollständig ausfüllen. Aus diesem Grund ist
es für Zahnärzte notwendig, die Zahnzwischenräume ihrer Patienten zu kalibrieren. „Kalibrierung
bedeutet, den richtigen Durchmesser der Interdentalbürste zu bestimmen, damit sie mit allen Gewebeoberflächen des Interdentalraums, in denen sich
die Mikrobiota befinden, in Kontakt kommt“, erklärt Prof. Bourgeois. „Für unsere Studie haben wir
die Interdentalraumsonde von Curaprox verwendet, um den erforderlichen Durchmesser zu bestimmen. Die Sonde ist grundlegend, obligatorisch. Sie ist wie eine Stimmgabel für die interdentale Prophylaxe.“

Interdentalbürsten sollte
ein tägliches
Ritual sein,
auch für junge
Menschen.

Die Rolle der Zahnärzte
Zahnärzte sollten ihren Patienten das Wissen,
die Werkzeuge und Techniken vermitteln, die sie
benötigen, um ihr interdentales Mikrobiom täglich
zu unterbrechen. „Die zahnmedizinischen Universitäten müssen den Studenten die Individualprophylaxe beibringen“, sagt Prof. Bourgeois. „Zahnärzte sollten das, was sie predigen, auch in die
Praxis umsetzen und im Gegenzug die Patienten
unterrichten. Das Erlernen der richtigen Zahnputztechniken und -werkzeuge ist Aufgabe des zahn-

Prof. Dr. Denis Bourgeois

ärztlichen Personals. Dann liegt es in ihrer Verantwortung, dieses Wissen an ihre Patienten weiterzugeben und ihnen eine optimale Lebensqualität
zu garantieren.“
Prof. Bourgeois fasst zusammen: „Wenn jeder
Zahnmediziner seine Patienten vom Jugendalter
an zum Interdentalbürsten anleiten würde, könnten wir zahnmedizinische und parodontale Komplikationen, die durch die Mikrobiota verursacht
werden, im Erwachsenenalter verhindern. Die positiven Auswirkungen, die dies auf die Gesundheit
und das Wohlbefinden der Patienten hätte, wären
ein zusätzlicher Bonus.“
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
www.curaprox.com
Für die Schweiz:

Infos zum Unternehmen

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.ch

ANZEIGE

METASYS

Absaugung
& Kompressor

METASYS BOOSTERT
IHREN MASCHINENR AUM!

METASYS Saugmaschinen und Kompressoren erfüllen höchste Ansprüche
-0];vঞll|-†=7b;†m|;uv1_b;7Ѵb1_v|;mm=ou7;u†m]vruoCѴ;;bm;u,-_m-uŒ|ru-Šbvĺ†1_m-1_l;_uv|ুm7b];l -†;u;bmv-|Œ†m7homঞm†b;uѴb1_;u-|;ub-ѴŊ
0;Ѵ-v|†m]]-u-mঞ;u;mvb;;bm;Ѵ-m]=ubvঞ]]Ѵ;b1_l࢜zb]v|-uh;;bv|†m]ĺ
ƻƻ(;u=ু]0-u=ুu0bvŒ†ƐƔ;_-m7Ѵ†m]vŊѴ࢜|Œ;
ƻƻ m|vrub1_|_क़1_v|;m_‹]b;mbv1_;m†m7l;7bŒbmbv1_;m"|-m7-u7v
ƻƻrঞom-Ѵ-†v];v|-‚;|lb|Œ;m|u-Ѵ;ul-Ѵ]-l-0v1_;b7†m]

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[30] => DTCH0622_01-32.pdf
30

PRAXIS

No. 6/2022

Infos zum Unternehmen

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Parodontitis
Internationales Symposium auf der Wissensplattform TePe Share klärt auf.
Wissen zu teilen, davon profitieren alle. Dieses Credo setzt der
schwedische Mundhygienespezialist TePe in der Praxis um – und
treibt den dentalen Wissensfortschritt auch über die eigene Produktentwicklung hinaus voran: Mit der digitalen Wissensplattform
TePe Share. Hier findet im November 2022 nicht nur ein internationales Symposium statt, sondern es werden zudem weitere spannende
Themen präsentiert.

„The heart of the matter“
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Parodontitis gehören zu den
häufigsten Erkrankungen der Welt. Sie haben nicht nur Risikofaktoren
gemeinsam, sondern stehen schon seit Längerem im Verdacht, sich
gegenseitig zu beeinflussen. Fest steht aber: Eine Parodontitis ist ein
Risikofaktor für die Entwicklung einer kardiovaskulären Erkrankung.1
Diesen nimmt ein multidisziplinäres Expertenteam im Rahmen eines
internationalen Symposiums nun genauer in Augenschein und diskutiert Vergangenheit, Gegenwart und die mögliche Zukunft der Versorgung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen und Parodontitis. Die digitale Veranstaltung „The heart of the matter“ von TePe
findet am Mittwoch, dem 9. November 2022, von 19 bis 21.45 Uhr
auf TePe Share statt. Moderieren wird die englischsprachige Veranstaltung, die als dreiteiliger Vortrag geplant ist, der renommierte Professor für Kardiologie am Karolinska-Institut in Stockholm, Schweden,
Lars Rydén. Weitere spannende Vorträge halten neben Søren Jepsen,
University Professor and Department Chair aus Deutschland, auch
Helen Minnery, Dental Hygienist aus England, und Anna Norhammar,
Professor of Cardiology aus Schweden. Weitere Informationen über
die Referenten und das Programm der Veranstaltung folgen in Kürze.

Weitere Themen
Und auch diese spannenden Termine erwarten Sie 2022 auf TePe
Share:
• 27. und 29. September 2022: „Dental management of patients
with eating disorders“ mit Carl-Fredrik Arnelund (Englisch)

Moderator Lars Ryden

Helen Minnery

Søren Jepsen

Anna Norhammar

• 19. und 24. Oktober 2022: „Peri-implantitis management: a growing problem within our daily” mit Alessandra Sironi (19. Oktober
in Italienisch und 24. Oktober in Englisch)
• 8. November 2022: „Risikogebiet Interdentalraum? Diabetespatienten und ihre zahnmedizinischen Herausforderungen“ mit
Dr. Ralf Seltmann (Deutsch, 1 CME-Punkt)

Die Anmeldung zum Symposium sowie weitere Termine finden
Interessierte unter „Vorträge“ auf www.tepe.com/share-de.

TePe D-A-CH GmbH
Tel.: +49 40 570123-0 · www.tepe.com · www.tepe.com/share-de

Prophylaxe aus Patientenperspektive

© Johnson & Johnson

Infos zum Unternehmen

Die Mundhöhle als unbekanntes Terrain?

Trotz gründlichen Zähneputzens
ein ungenügendes Reinigungsergebnis?
„Ich putze doch sehr gründlich, weshalb kann ich dennoch
Beschwerden haben?“
Diese zweifelnde Frage hören Prophylaxe-Experten häufig – und
sie überrascht nicht, denn: Laut der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) leiden rund 70 Prozent der Erwachsenen an Zahnfleischerkrankungen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Krankheiten des Zahnfleischs und des Zahnhalteapparates.1 Auch zeigen
epidemiologische Daten Defizite in den mechanischen Mundhygienemaßnahmen: Häufig wird nicht das Niveau erreicht, das nötig ist, um
parodontale Erkrankungen zu vermeiden.2,3
Wichtig ist: Um den sich fortlaufend neu bildenden Biofilm und die
damit einhergehende mikrobielle Belastung des Mundraums in Schach
zu halten, bedarf es eines umfassenden häuslichen Biofilmmanagements. Die mechanische Zahnreinigung mithilfe einer Hand- oder elektrischen Zahnbürste alleine reicht dazu oft nicht aus.
Mit folgenden drei Argumenten können Sie Ihren Patienten anschaulich erläutern, weshalb das so ist und wie sie ihre Mundhygiene
verbessern können:
• Durch Zähneputzen allein wird nicht der gesamte Mundraum gereinigt, da die Zähne nur ca. 25 Prozent des Mundraums ausmachen.
• Das Ergebnis der Mundhygiene ist unter anderem auch von der
Putzdauer, den individuellen Fähigkeiten sowie Eigenschaften der
Hilfsmittel abhängig.3
• Hilfsmittel zur Reinigung der Interdentalräume sowie Mundspülungen
mit Bakterien bekämpfender Wirkung können zusätzlich zum Zähneputzen die Effektivität der täglichen Mundhygiene optimieren.3, 4

Interdentalraumreinigung:
Interdentalbürsten oder Zahnseide?
Oft sind Patienten zudem unsicher, wie sie ihre Zahnzwischenräume
am besten säubern. Tatsächlich stellen sich auch viele Experten die Gretchenfrage der Interdentalreinigung: Zahnseide oder Interdentalbürsten?
Interdentalbürsten
• Für Patienten mit größeren Zahnzwischenräumen
• In verschiedenen Größen erhältlich und für engere und weitere
Zahnzwischenräume geeignet
Zahnseide
• Bei sehr engen Zahnzwischenräumen, die vollständig von der Interdentalpapille ausgefüllt sind
• In der Anwendung anspruchsvoller als Interdentalbürsten

Ist der Einsatz von Mundspülungen sinnvoll?
Die deutschsprachige S3-Leitlinie Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis
spricht sich deutlich für die Nutzung von Zahnbürste und Interdentalbürsten oder Zahnseide ergänzt durch Mundspülungen aus.4 Das Spülen mit einer Mundspüllösung mit Bakterien bekämpfender Wirkung
(z. B. LISTERINE®), die ergänzend zur mechanischen Reinigung angewendet wird, verbessert die Mundhygiene, indem eine
zusätzliche Plaquereduktion erreicht
wird. Keime im Biofilm befinden sich
auch abseits der Zähne, wo die mechanische Reinigung mit der Zahnbürste
oder Interdentalpflege nicht hinkommt.
Nachvollziehbare Argumente für
Ihre Patienten, weshalb die zusätzliche Anwendung von Mundspülungen mit Bakterien bekämpfender Wirkung sinnvoll ist:
• Potenziell pathogene Keime im Biofilm befinden sich auch abseits der
Zähne, dort wo die mechanische
Reinigung mit der Zahnbürste oder
Interdentalpflege nicht hinkommt –

© Johnson & Johnson

Gesundheitliche Prävention ist tief im Bewusstsein der Menschen verankert – Patienten wollen aktiv zum Erhalt der eigenen Gesundheit
beitragen. Doch trotz eines soliden Wissens rund um die Gesunderhaltung verschiedener Körperregionen ist der Mundraum mit Zähnen,
Zahnfleisch und Zunge für viele Patienten ein unbekanntes Terrain.
Da der Erfolg zahnmedizinischer Prävention erheblich auch auf
der Mundpflege-Kompetenz der Patienten beruht, ist ein empathisches Beratungsgespräch ein wirkungsvolles „Werkzeug“ zur Verbesserung der häuslichen Prophylaxe. Oft helfen bereits ein paar
praktische Tipps und Hinweise der Prophylaxe-Experten, um Patienten zu einer gründlichen Mundpflege zu motivieren, die wir für Sie im
Folgenden zusammengestellt haben.

z. B. in der Mundhöhle. Mundspüllösungen als Flüssigkeit erreichen somit quasi den gesamten Mundraum.4
• Damit trägt das ergänzende Spülen mit Mundspülungen mit Bakterien bekämpfender Wirkung zur Reduktion des dentalen Biofilms
bei und hilft dadurch, Zahnfleischproblemen vorzubeugen.4
• Mundspülungen mit einer speziellen Zusammensetzung ätherischer Öle können dauerhaft zum Einsatz kommen: Auch bei längerfristiger Anwendung von sechs oder mehr Monaten sind Zahnverfärbungen nicht zu erwarten und es kommt zu keiner Beeinträchtigung des Gleichgewichts der gesunden Mundflora.

Fazit
Patienten empathisch, individuell und auf Augenhöhe zu beraten, ist unerlässlich. Was sind die relevanten Gesundheitsfaktoren, in
welcher Lebenssituation befindet sich der Patient und wie ist der persönliche Informationsstand rund um die Prophylaxe? Diese Informationen helfen Ihnen dabei, passende Anknüpfungspunkte für das
Patientengespräch zu finden.
Quelle: Johnson & Johnson GmbH
Österreichische Gesellschaft für Parodontologie. Initiative: Schau auf Dein
Zahnfleisch. www.oegp.at/wp-content/uploads/2010/09/100922_%C3%96GP_
Infoposter_FINAL.pdf
2
van der Weijden FA, Slot DE. Oral hygiene in the prevention of periodontal
diseases: the evidence. Periodontol 2000. 2011; 55:104–123.
3
DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie: Häusliches mechanisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Register-Nr. 083022.
4
DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie: Häusliches chemisches Biofilmmanagement
in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Register-Nr. 083-016.
1


[31] => DTCH0622_01-32.pdf
No. 6/2022

31

PRODUKTE

Infos zum Unternehmen

Auffällig unauffällig: Absauganlagen und Kompressoren
Versteckte Helfer in der Zahnarztpraxis und ihre Anforderungen.
Eine schicke Einrichtung oder eine elegante Behandlungseinheit stechen in der Zahnarztpraxis
normalerweise zuerst ins Auge. Bei aller Liebe für
das optische Erscheinungsbild sollten Anwender
und Praxisteams die vielen stillen und treuen Begleiter der Praxis nicht vergessen. Die Rede ist hier
von Absauganlagen und Kompressoren. Sie sind für
zentrale Funktionen in der Praxis verantwortlich –
sie bilden das Herzstück der Praxisversorgung.

METASYS EXCOM hybrid
In der modernen Zahnarztpraxis setzt man
eher auf die Nassabsaugung. Bei der Nassabsaugung werden Abwasser und Luft in einer Leitung
zur zentralen Absaugung befördert. Dort werden
die beiden Komponenten und auch das Amalgam
voneinander getrennt. Eine Umrüstung von einer
trockenen auf eine nasse Sauganlage ist jedoch
grundsätzlich möglich. Alternativ kombiniert die

Produktlinie METASYS EXCOM hybrid Trocken- und
Nassabsaugungstechnologie in einem Gerät. Dies
ermöglicht ein hohes Maß an Planungsflexibilität.

METASYS META Air
Der Druckluftversorgung kommt ein hoher
Stellenwert zu. Die Druckluft steht in direktem
Kontakt zum Patienten und muss daher nicht nur
technischen, sondern absolut hohen hygienischen
Ansprüchen Genüge leisten. METASYS META Air
Kompressoren mit integrierten Luft-Filter- sowie
Luft-Trocknungssystemen bieten höchste qualitative und medizinische Standards.

METASYS GREEN&CLEAN M2
Die bei Absauganlagen bzw. Kompressoren
vorgeschriebenen Kontrollen, inklusive Filtertausch, müssen pünktlich durchgeführt und
schriftlich dokumentiert werden. Gerade für Praxisbegehungen wird es immer wichtiger, eine lückenlose Dokumentation der einzelnen Geräte
vorlegen zu können.
Die Schläuche der Absauganlage müssen täglich vor der Inbetriebnahme zwei Minuten lang
gespült werden. Die Anwendung eines nicht

schäumenden Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittels am Ende jedes Behandlungstages, bzw. je
nach Belastung zusätzlich ein bis zweimal pro Tag,
ist absolut unerlässlich. Zu diesem Zweck können zugelassene Präparate wie beispielsweise METASYS
GREEN&CLEAN M2 verwendet werden.

Dentalabfälle
Das abgeschiedene Amalgam ist in einem geeigneten Behälter aufzufangen und nach den abfallrechtlichen Vorschriften einer Verwertung zuzuführen, beispielsweise über die Services der
METASYS logistics & collection GmbH. METASYS
logistics & collection GmbH übernimmt alle Arten
von Dentalabfällen und bietet Zahnärzten somit
eine unkomplizierte Möglichkeit, Abfallstoffe zu
entsorgen.
Autorin: Iris Wälter-Bergob, IWB CONSULTING,
www.iwb-consulting.info

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0 · www.metasys.com

ANZEIGE

Matrizenband
mit Antihaftbeschichtung
Garrison Dental Solutions präsentiert
die Composi-Tight® 3D Fusion™ Full Curve Matrizenbänder.
Garrison Dental Solutions, der globale Marktführer bei Teilmatrizensystemen für
Klasse II-Kompositrestaurationen, stellt eine neue Linie der Teilmatrizenbänder mit
Antihaftbeschichtung vor. Das neue Matrizenband ist der Höhepunkt von mehr als
20 Jahren Forschung und Entwicklung im Bereich der Teilmatrizenmaterialien.
Die 3D Fusion™ Full
Curve Matrizenbänder verfügen über ein innovatives DeFull Curve Non-Stick Matrices
sign mit einer radikaleren Kurvatur, die es ermöglicht, das
Band weiter um den Zahn zu
schließen, sodass es dem
Zahnarzt während des restaurativen Verfahrens nicht im
Weg ist. Diese ausgeprägte
Kurvatur verbessert auch insgesamt die Anpassungsmöglichkeiten, sodass es nun einfacher ist, Restaurationen zu
fertigen, die sich stärker an
der Anatomie des Zahns orientieren. Zudem wurde mit der
neuen Grab-Tab™-Greiflasche,
die sich mit jedem Instrument
hervorragend kontrollieren lässt,
die Platzierung deutlich vereinfacht. Darüber hinaus sind die neuen Matrizenbänder
mit der von Garrison ent wickelten SlickBands™-Antihaftbeschichtung ausgestattet.
Laut internen Daten reduziert diese Antihaftbeschichtung die Adhäsion von Bondings und Kompositen um 92 Prozent, sodass sichergestellt ist, dass sich die Bänder
problemlos wieder entfernen lassen – unabhängig vom jeweiligen Verfahren. Und
schließlich verfügen die bleitoten Bänder über verbesserte subgingivale Laschen,
die Schürzen ähneln; dank der zusätzlichen Länge gleiten sie unter den Sulkus und
passen sich besser dem Zahnhals an.
Die 3D Fusion™ Full Curve Matrizenbänder sind Bestandteil eines Teilmatrizensystems. Mit diesen Bändern kann der Zahnarzt das restaurative Verfahren vollständig abschließen und bessere klinische Ergebnisse erzielen. Die Bänder sind als Set
sowie in fünf Größen erhältlich:
• Pedo/Prämolare,
• Pedo/Prämolare mit subgingivaler Lasche,
• Molare,
• große Molare und
• große Molare mit subgingivaler Lasche.

SÜDDEUTSCHE

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

IMPLANTOLOGIETAGE

EUROSYMPOSIUM

www.eurosymposium.de

23./24. September 2022
Konstanz – hedicke´s Terracotta

Moderne implantologische Konzepte –
schnell, ästhetisch, planbar, sicher?

Jetzt
anmelden!
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971- 409 · www.garrisondental.net

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[32] => DTCH0622_01-32.pdf
SWISS PREMIUM ORAL CARE

CPS PRIME
START UND
CPS PRIME
REFILL
Zur Reinigung von engen Zahnzwischenräumen. Ermöglichen eine
wirksame Prävention gegen
Entzündungen und Mundgeruch.
Einmal täglich reicht.

CPS PERIO
PLUS REFILL
Empfohlen bei eher stark entzündetem
Zahnfleisch und zur Prophylaxe für
grössere Zahnzwischenräume. Wirkt
stark auch bei hartnäckiger Plaque,
ohne Schmerzen zu verursachen.

CHAIRSIDE BOX
PRIME UND PERIO
JETZT BESTELLEN AUF
w w w. c u r a d e n - d e n t a l d e p o t . c h

IDEAL FÜR
JEDES
PROPHYLAXEZIMMER


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 6, 2022DT Switzerland No. 6, 2022DT Switzerland No. 6, 2022
[cover] => DT Switzerland No. 6, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 13 ) [5] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 18 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

AKTUELLES / POLITIK / WISSENSCHAFT / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.138
Queries: 22
Memory: 11.677619934082 MB