DT Germany No. 3, 2022DT Germany No. 3, 2022DT Germany No. 3, 2022

DT Germany No. 3, 2022

Gesundheitsversorgung gehört nicht in die Hände von Spekulanten! / AKTUELLES / POLITIK / Konventionell vs. digital: Der direkte Vergleich bei der Herstellung einer Totalprothese / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 84768
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-04-21 06:23:44
            [post_date_gmt] => 2022-04-21 08:23:38
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 3, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-3-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 06:42:48
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 06:42:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0322/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 84768
    [id_hash] => 940d0646968b59863863d0a0aacf93ce72a3e4b4f51a9e1f1d421d265c96a369
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-04-21 06:23:44
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 84769
                    [id] => 84769
                    [title] => DTGER0322.pdf
                    [filename] => DTGER0322.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0322.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2022/dtger0322-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0322-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 84768
                    [date] => 2024-10-24 06:42:42
                    [modified] => 2024-10-24 06:42:42
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 3, 2022
            [cf_edition_number] => 0322
            [publish_date] => 2022-04-21 06:23:44
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 1
                            [title] => Gesundheitsversorgung gehört nicht in die Hände von Spekulanten!

                            [description] => Gesundheitsversorgung gehört nicht in die Hände von Spekulanten!

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 2
                            [to] => 3
                            [title] => AKTUELLES

                            [description] => AKTUELLES

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 5
                            [title] => POLITIK

                            [description] => POLITIK

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Konventionell vs. digital: Der direkte Vergleich bei der Herstellung einer Totalprothese

                            [description] => Konventionell vs. digital: Der direkte Vergleich bei der Herstellung einer Totalprothese

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 9
                            [title] => WISSENSCHAFT

                            [description] => WISSENSCHAFT

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => PRAXIS

                            [description] => PRAXIS

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => PRODUKTE

                            [description] => PRODUKTE

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2022/
    [post_title] => DT Germany No. 3, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-0.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 84770
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-84768-page-1-ad-84770
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-84768-page-1-ad-84770
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84768-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 84770
                                    [id_hash] => 6d7a3c274bfaf89e0f8cd0e7ebc5f14bc8abbb551910a1b10b7dbb78b71fe2a5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 06:42:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://de.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84768-page-1-ad-84770/
                                    [post_title] => epaper-84768-page-1-ad-84770
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 74.0625,0.21881838074398,25.625,18.161925601751
                                    [belongs_to_epaper] => 84768
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-1.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-2.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-3.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-4.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-5.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-6.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-7.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-8.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-9.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-10.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-11.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-12.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-13.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-14.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-15.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-16.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-17.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-18.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-19.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-20.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-21.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-22.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84768-cb5b8486/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 84768-cb5b8486/1000/page-23.jpg
                            [200] => 84768-cb5b8486/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 84771
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-84768-page-24-ad-84771
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-84768-page-24-ad-84771
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 06:42:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84768-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 84771
                                    [id_hash] => 258c9163daf6acff653c99282c0ad15835ad7fda4e1fbe7cbce2bfefae027c31
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 06:42:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84768-page-24-ad-84771/
                                    [post_title] => epaper-84768-page-24-ad-84771
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.3125,0.21881838074398,99.0625,99.343544857768
                                    [belongs_to_epaper] => 84768
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729752161
    [s3_key] => 84768-cb5b8486
    [pdf] => DTGER0322.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/84768/DTGER0322.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/84768/DTGER0322.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84768-cb5b8486/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Ein Teilmatrizensystem
für alle Klasse II
Kavitäten.

E

AN

IG

ZE

ZE

IG

E

AN

Tel.: 02451 971 409

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Totalprothese

Konventionell vs. digital: Der direkte Vergleich bei der Herstellung einer
Totalprothese und wie viel Digitales ist in der Totalprothetik möglich?
Von Dr. med. dent. Anina Zürcher.

VERANSTALTUNG: DGOI Jahrestagung

Mannheim, 24. und 25. Juni 2022: „Hart- und Weichgewebe in der
täglichen Praxis“ lautet das Leitthema für den 18. Jahreskongress der
Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie.

MUNDHYGIENE: Slidern Sie schon?

paro® entwickelte ein geniales System: den paro®slider. Mit ihm können
die Zahnzwischenräume – bei geschlossenem Mund – einfach und effizient gereinigt werden. www.paroswiss.de

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 3/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 27. April 2022 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 C · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Perfekt modellieren.

Gesundheitsversorgung gehört
nicht in die Hände von Spekulanten!

© suphakit73/Shutterstock.com

A SE

D

N

SCA
RE

N

P

RE

O

INC

iMVZ: KZBV und BZÄK mahnen erneut dringenden politischen Handlungsbedarf an.

CIS

I

GINGIVA HARD SCAN

I www.r-dental.com
ANZEIGE

© Oleksandra – stock.adobe.com

www.zwp-online.info

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

BERLIN – Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
(KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nehmen die aktuellen Berichterstattungen in den zahlreichen Medien, insbesondere die Recherchen des
Magazins „Panorama“ (NDR) zum Anlass, um erneut eindringlich an die Politik zu appellieren, endlich den ungebremsten Zustrom versorgungsfremder
Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland in die
ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung
wirksam zu unterbinden.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes
der KZBV: „Seit Jahren belegen wir der Politik mit
Analysen und Gutachten die fatalen Folgen der Einflussnahme versorgungsfremder Investoren auf die
Patientenversorgung, ohne dass bisher wirklich wirksame gesetzliche Maßnahmen ergriffen wurden. Das
aktuelle Gutachten der Kassenärztlichen Vereinigung
Bayerns (KVB) belegt eindrucksvoll die Richtigkeit
der seinerzeitigen im Auftrag der KZBV erstellten
Gutachten. Auch die Gesundheitsministerkonferenz
(GMK) teilt die Sorgen der Ärzte- und Zahnärzteschaft und hat in einem Beschluss dringenden gesetzgeberischen Handlungsbedarf festgehalten. Wir
schließen uns den Forderungen an, die bestehenden
gesetzlichen Regelungen passgenau fortzuentwi-

ckeln. Darüber hinaus sollte für mehr Transparenz
und Patientenschutz auf Bundes- und Landesebene
ein verpflichtendes Register für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) geschaffen werden. Angaben
von gesellschaftsrechtlichen Eigentümerstrukturen
auf Praxisschild und Website von MVZ müssen verpflichtend werden. Weiteres Abwarten der Politik
führt zu unabwendbaren negativen Folgen für die
Patientenversorgung in Deutschland.“
Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der BZÄK:
„Die aktuellen Recherchen des NDR bestätigen, dass
es bereits 5 nach 12 ist. Wenn dort gezeigt wird,
wie auf Zahnärzte in einigen investorengetragenen
Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ) massiver
Umsatzdruck ausgeübt wird, hat das mit indikations­
gerechter Zahnmedizin nichts mehr zu tun, zumal
die Zahnärztekammern als Berufsaufsichtsbehörden
gegen das Konstrukt iMVZ keine Durchgriffsrechte
haben. Zahnmedizin ist kein Gewerbe, so steht es
schon in §1 des Zahnheilkundegesetzes. Sollte die
ungebremste Zunahme von iMVZ weiterhin nicht
eingedämmt werden, ist zu befürchten, dass in absehbarer Zeit die zahnmedizinische Versorgung zu
einem großen Teil aus renditeorientierten Gesundheitsfabriken besteht. Dies sollte die Politik jetzt auf-

Mit SAFEWATER Ihre
Trinkwasserhygiene
endlich sicher und
zuverlässig aufstellen.

Die Dentale Weltleitmesse IDS feiert 2023 ein Jubiläum.

Quelle: Koelnmesse

#HYGIENEOFFENSIVE

Geld sparen.
Gesundheit schützen.
Alleinstellungsmerkmal nutzen.

Jetzt Termin
anfordern

DTG3/22

dentalen Welt ist untrennbar mit der IDS verknüpft, denn die
Leitmesse basiert auf einem Wertesystem, das sie einzigartig
macht.
100 Jahre IDS stehen für die vollumfängliche Branchen­
abbildung, für Innovationen und Markttrends, für einen be-

ständigen und offenen Leistungsvergleich im Sinne des olympischen Prinzips und nicht zuletzt auch für einen Führungs­
anspruch als die international größte Branchenplattform, der
seit Jahrzehnten immer wieder bestätigt wird. Mit der Bereitstellung der Online-Anmeldung im Februar wurde der Startschuss für die Jubiläumsauflage der
© IDS Cologne weltweit größten Messe für Zahn­
medizin und Zahntechnik gegeben.
Schon  im  Vorfeld  erreichten  die
Koelnmesse zahlreiche Anfragen der
Unternehmen nach Standflächen. Mit
dem Anmeldeschluss am 31. März
2022 begann die erste Aufplanungsphase.
Unternehmen, die bis zum offiziellen Anmeldeschluss Ende März ihre
Beteiligung bereits bestätigt hatten,
werden  in  der  nun  begonnenen
Aufplanung direkt berücksichtigt und
entsprechend  in  den  Hallen  der
IDS 2023 eingeplant.
Die Erfolgsgeschichte und das
Jubiläum der IDS sind auch für die
Koelnmesse  herausragende  Ereignisse, denn die Internationale DentalSchau wird seit über dreißig Jahren
am  Messestandort  Köln  durchgeführt. Der Verband der Deutschen
Dental-Industrie e.V. (VDDI) hatte damals entschieden, der
IDS ab 1992 eine beständige Heimat in Köln zu geben und die
Koelnmesse mit der Durchführung der Messe zu betrauen.

Quellen: KZBV und BZÄK

ANZEIGE

100 Jahre Internationale Dental-Schau
KÖLN – Die IDS, die global führende Messe der Dentalbranche, feiert im kommenden Jahr einen doppelten Geburtstag:
Vom 14. bis 18. März 2023 findet nicht nur die vierzigste Ausgabe der Internationalen Dental-Schau statt, die IDS freut sich
auch auf ihren 100. Geburtstag. Die Erfolgsgeschichte der

rütteln. Auch die Erkenntnisse der neuen IGES-Studie, nach der die iMVZ deutlich höhere Abrechnungszahlen produzieren, sollte zu einem raschen
Umdenken führen. Die Zahnmedizin in unserem
Lande ist international auf Spitzenniveau – und das
auch ohne Fremdkapital, welches nur zu Umsatzdruck, Über- und Fehlversorgung und somit Qualitätsverlust führen wird. Zahnmedizin ist persönliche
Dienstleistung am und für den Menschen und keine
Fließbandarbeit.“

Für SAFEWATER 4.2
entscheiden
und vom
BLUE SAFETY
Full Service
profitieren.

!

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungstermin:
Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Termin

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


[2] =>
2

AKTUELLES

Große Spendenbereitschaft

Warnung

DZR unterstützt Betroffene
des Kriegs in der Ukraine.

© MaxxiGo/Shutterstock.com

No. 3/2022

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.:		+49 341 48474-0
Fax:		+49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Gefälschte Medizinprodukte im Umlauf.

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

STUTTGART – Das Deutsche Zahnärztliche Rechen­
zentrum (DZR) spendet gemeinsam mit ihren Schwes­
terunternehmen, der Dr. Güldener Gruppe, 50.000 Euro
für die Nothilfe in der Ukraine an das Aktionsbündnis
Katastrophenhilfe. „Der verheerende Krieg in der Uk­
raine macht uns sehr betroffen. Unsere Solidarität und
unser Mitgefühl gelten den Menschen vor Ort und

Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

© Drug Naroda/Shutterstock.com

Projektmanagement/
Vertrieb
Simon Guse
s.guse@oemus-media.de

jenen, die ihre Heimat fluchtartig verlassen mussten“,
teilt die DZR Geschäftsführung mit. „Wir hoffen, dass
wir mit unserer Spende einen kleinen Teil zur Milde­
rung der Kriegsfolgen für die Betroffenen beitragen
können.“ Das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe ist
ein Zusammenschluss der Organisationen Caritas in­
ternational, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie Kata­
strophenhilfe und UNICEF Deutschland.
Quelle: DZR

Zahlen des Monats

MAINZ – Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versor­
gung Rheinland-Pfalz warnt vor gefälschten Dentalproduk­
ten. Nach Erkenntnissen der Marktüberwachungsbehörden
werden Dentalprodukte der Marken AZDENT und Joy Dental
eingeführt, die nicht den medizinprodukterechtlichen Vor­
schriften (Verordnung [EU] 2017/745) genügen.
Unter dem Namen AZDENT und Joy Dental werden ver­
schiedenste Medizinprodukte (MP) für den zahnärztlichen
und kieferorthopädischen Bereich angeboten (z. B. Zahn­
spangendrähte, Brackets, Bohraufsätze, Hand- und Winkel­
stücke). Die angegebenen Benannten Stellen TÜV Rheinland
LGA Products GmbH und TÜV SÜD Product Service GmbH
haben bestätigt, dass die zahnmedizinischen Produkte miss­
bräuchlich mit der Notified Body Nummer 0197 und 0123 in
Kombination mit einer CE-Kennzeichnung versehen sind.
Auch die Angabe der Nummer 0499 wurde beobachtet.
Allerdings ist unter dieser Nummer keine Benannte Stelle no­
tifiziert.
Trotz Bemühungen der Notified Bodies, gegen diesen
Missbrauch vorzugehen, sind diese Produkte weiterhin über

Plattformen, wie z. B. Ebay, Alibaba und Banggood, erhält­
lich.
Die MP sind aus medizinprodukterechtlicher Sicht nicht
einfuhrfähig, da
• das CE-Kennzeichen und die Notified Body Nummer 0197,
0123 oder die Nummer 0499 missbräuchlich angebracht
sind,
• die Angabe des Herstellers/Bevollmächtigten inkl. An­
schrift auf der Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung
fehlt,
• die formalen Anforderungen an die mit dem Produkt gelie­
ferten Informationen nicht erfüllt sind (u.a. Gebrauchs­
anweisung und Angaben auf Produkt/Verpackung in deut­
scher Sprache).
Bekannte Verkäufer/Versender sind bisher Henan Baistra
Industries Corp., China; Banggood, Hong Kong, China und
DAP, China.
Quelle: Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Coronaimpfstoff

33.898

Moderna verzichtet dauerhaft auf Patentschutz in 92 Ländern.

Der Frauenanteil in der Zahnmedizin steigt: 2020 gab es
in Deutschland 33.898 Zahnärztinnen (2019: 33.499).
2012 betrug die Zahl der Zahnärztinnen nur 29.287.

CAMBRIDGE (USA) – Der US-Konzern Moderna verzichtet
in 92 Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen dauer­

haft auf den Patentschutz seines Coronaimpfstoffes. Man
werde die Patente in diesen Ländern „nie“ durchsetzen, kün­
digte der Hersteller am 8. März an. Voraussetzung sei, dass
diese Impfstoffe ausschließlich zur Verwendung in diesen
Ländern hergestellt werden.
Es handelt sich um Länder, in denen Gavi, die Impfallianz
aus Regierungen, Firmen, Stiftungen und UN-Organisationen,
das Covax-Programm durchführt. Moderna-Präsident Stephen
Hoge sagte gegenüber der Wirtschaftswoche weiter, das Un­
ternehmen verzichte auch auf entsprechende Lizenzeinnah­
men. „Für die Nutzung der Patente verlangt Moderna kein
Geld. Wir machen damit keinen Gewinn – im Gegenteil“, sagte
Hoge.
Moderna will zudem mRNA-Impfstoffe in Kenia produzie­
ren, abfüllen und verpacken. Das Unternehmen habe eine
entsprechende Absichtserklärung mit der kenianischen Regie­
rung unterzeichnet, hatte Moderna mitgeteilt. Man werde bis
zu 500 Millionen Dollar investieren, um jährlich bis zu 500
Millionen Impfstoffdosen für den afrikanischen Kontinent zu
produzieren. 2021 hatte Moderna bereits bekannt gegeben,
dass es eine solche Anlage in Afrika bauen möchte.

© Giovanni Cancemi/Shutterstock.com

Quelle: www.medinlive.at

7.800
Rund 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutsch­
land haben 2021 Elterngeld erhalten. Das waren rund
7.800 Personen oder 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

105.000
Zum Stichtag 31.12.2021 waren 105.000 Auszubildende
in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflege­
fachmann. Vor allem Frauen wählen diesen Beruf.

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2022 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktio­
nelles
Publikationsorgan  der  OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Ab­bil­­d­
ungen sind urheberrechtlich ge­
schützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung  des  Verlages  un­
zu­
lässig und strafbar. Das gilt
besonders  für  Vervielfältigungen,
Übersetzungen,   Mikro­­verfilm­ungen
und die Einspeicherung und Be­
arbeitung in elektronischen Sys­
temen. Nachdruck, auch auszugs­
weise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Ver­
öffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken  und  Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manu­
skripte kann keine Gewähr über­
nommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeich­
nete Beiträge geben die Auffas­
sung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwor­
tung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außer­
halb der Verantwortung der Re­
daktion. Für Verbands-, Unterneh­
mens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreib­weise männlich/
weiblich/divers)

Auf den Punkt …
Wohnimmobilienpreise

Weinerzeugung 2021

Pro-Kopf-Verschuldung

Weltwassertag

Die Preise für deutsche Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) sind im 4. Quartal 2021 erneut gestiegen – um durchschnittlich 12,2 Prozent gegenüber dem
Vorjahresquartal.

Im Jahr 2021 haben die Winzer in
Deutschland 8,45 Millionen Hektoliter
Wein und Most erzeugt. Im Fünfjahresvergleich 2015–2020 ist das ein
Rückgang um 2,9 Prozent.

Die öffentlichen Schulden stiegen zum
Jahresende  2021  auf  einen  neuen
Höchststand von 2,3 Billionen Euro; das
entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung
von 27.906 Euro.

Am 22. März war Weltwassertag. Er
soll (seit 1993) an die elementare Bedeutung von Wasser erinnern. Jeder
Einwohner in Deutschland nutzt ca. 128
Liter Wasser pro Tag.

© Will Howe/Shutterstock.com

Wir bitten um Verständnis, dass –
aus Gründen der Lesbarkeit – auf
eine durchgängige Nennung der
männlichen,  weiblichen  und  diversen Bezeichnungen verzichtet
wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise
auf Männer, Frauen und diverse
Personen.


[3] =>
ANZEIGE

[dentisratio]

No. 3/2022

Der Wert Ihrer Arbeit

Zuzahlungen für KFOBehandlung stark gestiegen
Welche Erfahrungen machen Kinder, Jugendliche und ihre
Eltern mit kieferorthopädischen Behandlungen?
BREMEN – In einer aktuelle Befragung unter der Leitung des Sozialwissenschaftlers Dr. Bernard Braun (Universität Bremen) und des Greifswalder Kieferorthopäden
Dr. Alexander Spassov im Auftrag der hkk Krankenkasse werden die aktuellen Ergebnisse mit den Daten des hkk Gesundheitsreports aus dem Jahr 2012 verglichen.

Private Zuzahlung stark gestiegen

Kostenintensive
Privatleistungen
haben häufig
keinen wissenschaftlich nachgewiesenen
Zusatznutzen.

© Irina Trukhina/Shutterstock.com

Bei einer KFO-Behandlung von Kindern und Jugendlichen bieten die Ärzte viele
Privatleistungen an. Der Studienvergleich zeigt, dass die finanzielle Belastung für
Eltern wesentlich höher ist als vor zehn Jahren: Zusatzleistungen im Preissegment
bis 500 Euro machen heute einen Anteil von nur noch 27 Prozent aus (2012: 50 Prozent). Hingegen geben heute 31 Prozent (2012: 15 Prozent) der Eltern 1.000 bis
2.000 Euro und 11 Prozent (2012: 3 Prozent) sogar mehr als 2.000 Euro für Zusatzleistungen aus.
Kieferorthopäde Dr. Alexander Spassov: „Auf die Frage, warum Privatleistungen in Anspruch genommen werden, erklären die Befragten, die Kassenleistung
reiche nicht aus, die Privatleistung verspreche einen besseren und schnelleren Behandlungserfolg oder die Kassenbehandlung könne nur in Kombination mit privaten
Zusatzleistungen durchgeführt werden. Dabei haben kostenintensive Privatleistungen häufig keinen wissenschaftlich nachgewiesenen Zusatznutzen.“

Dr. Alexander Spassov

Kosmetische Gründe spielen die wichtigste Rolle
Die Gründe für eine KFO-Behandlung sind heute wie vor zehn Jahren ähnlich:
32 Prozent (2012: 30 Prozent) der Befragten wollen „einfach besser aussehen“.
Dabei ist auffällig, dass die Mehrheit vor Beginn der Behandlung nicht an medizinischen oder funktionell relevanten Problemen des Gebisses litt: 45 Prozent (2012:
43 Prozent) haben „eigentlich keine Beschwerden“. Ein „schrecklich“ aussehendes
Gebiss oder Hänseleien spielen bei 20 Prozent (2012: 22 Prozent) der Befragten
eine Rolle. Nur rund elf Prozent der Kinder und Jugendlichen gaben in beiden Jahren
„erhebliche Probleme“ beim Essen und/oder Sprechen an.
84 Prozent der Eltern machten sich durch die Empfehlung bzw. Überweisung
des Zahnarztes zur diagnostischen Abklärung Gedanken über eine kieferorthopädische Behandlung ihres Kindes. Die Hauptkriterien dabei sind Zukunftsannahmen
der Eltern und des Zahnarztes über die weitere Gebissentwicklung und ihre Folgen,
präventive Absichten sowie psychosoziale Aspekte.

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.

Systemisches Coaching
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.

Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Sie finden uns unter

www.dentisratio.de

Größere Zufriedenheit mit der Behandlung
Der Anteil der Befragten, die insgesamt mit der Behandlung „sehr zufrieden“
sind, beträgt 51 Prozent (2012: 42 Prozent). 41 Prozent (2012: 42 Prozent) sind mit
ihrer Behandlung immerhin „zufrieden“. Ausschlaggebend dafür sind ein vertrauens­
volles Verhältnis zum behandelnden Arzt, eine problemlose und schmerzfreie Behandlung sowie die Verbesserung des Aussehens.

Positiver Nebeneffekt: Bessere Zahnpflege
Neben ihren eigentlichen Ergebnissen führt eine KFO-Behandlung auch zu dauerhaften Veränderungen im Umgang mit den Zähnen, zum Beispiel zu einer regelmäßigen Zahnpflege oder PZR und Zahnarztbesuchen. „Positiv ist, dass um die
20 Prozent der Befragten bei diesen drei Aspekten eine leichte bis sehr große Verbesserung angegeben haben. Da es sich hierbei um schwer erreichbare Verhaltens­
änderungen handelt, sind die Verbesserungen beachtlich und stellen einen bedeutenden Neben-Nutzen der Behandlung dar. Dies gilt noch mehr für die 45 Prozent
der Befragten, deren regelmäßige Zahnpflege sich leicht bis sehr stark verbessert
hat“, so Studienleiter Dr. Braun.

Zur Fragebogenstudie
In die aktuelle Fragebogenstudie flossen die Angaben von 544 hkk-versicherten
Kindern und Jugendlichen mit einem Durchschnittsalter von 16 Jahren sowie ihrer
Eltern ein. Bereits 2012 wurden im hkk Gesundheitsreport „Kieferorthopä­dische
Behandlung von Kindern und Jugendlichen“ die Erfahrungen von hkk-ver­sicherten
Kindern und Jugendlichen mit einer abgeschlossenen kieferorthopädischen Behandlung untersucht. Die Ergebnisse beider Fragebogenstudien wurden miteinander ver­
glichen. Die gesamten Ergebnisse finden Sie unter hkk.de/gesundheitsreport.
Quelle: hkk

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[4] =>
ANZEIGE

POLITIK

No. 3/2022

17. Europatag der
Bundeszahnärztekammer in Brüssel
Gesundheitsversorgung im Zeichen von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.
© BZÄK/Lopata

0%-Leasing
ab 625,00€
pro Monat*
zzgl. MwSt.

[eco-x AI 12x9] DVT
zum Sonderpreis auf:

Wesentliche
Grundlage jeder
Behandlung ist das
Vertrauensverhältnis
zwischen Patient
und (Zahn-)Arzt.
BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz

Infos zur
Fachgesellschaft

BRÜSSEL – Welche Auswirkungen haben die fortschreitende
Digitalisierung des Gesundheitswesens und die Nutzung
künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesundheitsversorgung?
Der 17. Europatag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) erörterte dies Ende März unter dem Titel „Europa auf dem Weg zu
Digital Health?“ im Hybrid-Format in Brüssel. Hintergrund
waren verschiedene laufende EU-Initiativen, die dazu beitragen sollen, die Nutzung elektronischer Gesundheitsdienste
europaweit zu intensivieren. Gemeinsam mit Vertretern der
EU-Institutionen, der Wissenschaft und des Berufsstandes
wurde über die Frage diskutiert, welche Entwicklungen in diesem Zusammenhang auf europäischer Ebene zu erwarten
sind.
In seiner Begrüßung unterstrich BZÄK-Präsident Prof. Dr.
Christoph Benz, dass digitale Anwendungen bereits heute die
Behandlungen signifikant verbessern. Mit Blick auf die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz wies Benz darauf
hin, dass diese nur Empfehlungen geben sollte, die menschli-

che (Behandlungs-)Entscheidung aber nicht ersetzen dürfe.
Wesentliche Grundlage jeder Behandlung ist das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und (Zahn-)Arzt, so Prof. Benz
weiter. Der BZÄK-Präsident unterstrich ferner, dass der zahnärztliche Berufsstand aufgerufen sei, sich in den Prozess der
Digitalisierung aktiv einzubringen und diesen mitzugestalten.

Hintergrund
Die EU ist im Begriff, den KI-Einsatz auf einem risikobasierten Ansatz zu regeln. Für Anfang April hat die Europäische
Kommission zudem angekündigt, einen Gesetzesvorschlag
für die Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums vorlegen zu wollen. Für die Kommission steht der europaweite sichere Zugang zu einer elektronischen Patientenakte im Vordergrund, was eine Interoperabilität der bestehenden nationalen Patientendatensysteme voraussetzt.
Quelle: BZÄK

Volkskrankheit Parodontitis
Symptome werden oft übersehen – Zahnärztekammern starten Aufklärungskampagne.

0%
Beratung & 0%-Leasing durch
unseren Partner der Crédit Agricole

100%

Sicherheit durch Service
vom Hersteller

0,Installation & Abnahme inklusive
*Beispielrechnung mit 72 Monate Vollamortisationsmodell, für ausgewählte eco-x 12x9 Geräte der
HDX WILL Europe GmbH bei Finanzierung über die Crédit Agricole Leasing, Bonität vorausgesetzt.

+491 52 087 899 68

info@hdxwill.com

DÜSSELDORF – Mundgeruch verbinden viele Menschen mit knoblauchoder zwiebelhaltigem Essen. Doch ein
schlechter Atem kann auch ein erstes
Zeichen für eine Parodontitis sein. Rund
35 Millionen Menschen in Deutschland
sind von der Krankheit betroffen. Jedoch erkranken nicht nur ältere Menschen an Parodontitis: Laut der Mundgesundheitsstudie DMS V leidet bereits
in der Altersgruppe über 35 Jahren
mehr als die Hälfte der Menschen an
einer Parodontitis.
„Das Problem ist, dass die Krankheit anfangs schleichend und schmerzlos verläuft“, erklärt Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer
Nordrhein. Abseits des Mundgeruchs
äußert sich die Krankheit vor allem
durch Zahnfleischbluten, Schwellung
und Rötung des Zahnfleisches, verlängerte Zahnhälse und Zahnlockerung.
Wird eine Parodontitis nicht behandelt,
droht ein Verlust der Zähne und auch
das Risiko für andere Krankheiten, beispielsweise des Herz-Kreislaufsystems,
steigt.
Doch noch immer wird das Problem
unterschätzt. Eine forsa-Umfrage im
Auftrag der Bundeszahnärztekammer
ergab, dass 40 Prozent der Befragten

beim Auftreten von Zahnfleischbluten
nicht zum Zahnarzt gehen, sondern sich
lediglich eine weichere Zahnbürste kaufen würden. „Wer Anzeichen einer Parodontitis bemerkt, sollte unbedingt
seinen Hauszahnarzt oder seine Hauszahnärztin aufsuchen“, so Dr. Ralf
Hausweiler. Die Kombination aus zahnärztlicher Behandlung und der richtigen
Mundhygiene kann das Fortschreiten
der Krankheit und damit auch den Verlust der Zähne verhindern. Seit dem
vergangenen Jahr wird die systemati-

sche Behandlung einer Parodontitis
auch von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.
Deshalb haben die Zahnärztekammern unter Federführung der Bundeszahnärztekammer eine Aufklärungskampagne gestartet, um die Bevölkerung über Symptome, Folgen und vor
allem die richtige Behandlung einer Parodontitis zu informieren.
Quelle:
Zahnärztekammer Nordrhein


[5] =>
ANZEIGE

5
Sectional Matrix System

POLITIK

No. 3/2022

Das neue und verbesserte

Impfstoffversorgung im Pandemiefall

DENTAL ADVISOR

Teilmatrizensystem

TOP PRODUCT AWARD

für alle Klasse II Kavitäten

Bundesregierung trifft Vorsorge für den Fall einer erneuten Engpasssituation.
BERLIN – Mitte März hat das Kabinett beschlossen, mit fünf
Unternehmen Verträge zur Bereitstellung von Coronaimpfstoffen für die kommenden Jahre bis 2029 abzuschließen. Bei
den Unternehmen handelt es sich um BioNTech, die Bietergemeinschaft CureVac/GSK, die Bietergemeinschaft Wacker/
CordenPharma, Celonic und IDT Dessau. Die Taskforce Impfstoffproduktion im Bundesministerium für Wirtschaft und
© Yalcin Sonat/Shutterstock.com

Klimaschutz (BMWK) hat die sogenannten Pandemiebereitschaftsverträge in den vergangenen Monaten im Auftrag des
BMG mit den Unternehmen verhandelt.
Die Verträge gewähren der Bundesregierung im Falle des
Andauerns der COVID-19-Pandemie oder einer neuen Pandemie den Zugriff auf Produktionskapazitäten der Unternehmen und treffen so Vorsorge für den Fall einer erneuten Engpasssituation. Neben der Bereithaltung von Produktionskapazitäten umfassen die Verträge auch Vereinbarungen zur
Herstellung und Lieferung von Impfstoffen an die Bundesregierung.

Die vor einem Jahr im Bundeswirtschaftsministerium eingerichtete Taskforce Impfstoffproduktion unter der Leitung
von Dr. Christoph Krupp hat durch die Ausarbeitung der Pandemiebereitschaftsverträge ihr Mandat erfüllt. Das Mandat
der Taskforce endet zum 31. März 2022.
Die weitere Verwaltung und das Management übernimmt
nun das im Zuge der Pandemie errichtete Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika
beim Paul-Ehrlich-Institut (ZEPAI)
im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.
Im nächsten Schritt werden mit
den fünf Unternehmen die Pandemiebereitschaftsverträge unterzeichnet.
Die im Zuge der Coronapandemie neu geschaffenen Produktionskapazitäten sollen durch die
Pandemiebereitschaftsverträge
gesichert werden, sodass auch für
die kommenden Jahre schnell und
ausreichend Impfstoff verfügbar
ist. Hierbei zahlt der Bund den
Unternehmen ab dem Zeitpunkt
der Bereitschaft ein jährliches Bereitschaftsentgelt dafür, dass die
Kapazitäten erhalten und im Abruffall zeitnah für die Produktion
von ausreichend Impfstoff für die
Bürger zur Verfügung steht. Der Bund rechnet hierbei mit
Kosten von bis zu 2,861 Milliarden Euro für die Jahre 2022 bis
2029.
Die international anschlussfähigen Pandemiebereitschaftsverträge werden einen maßgeblichen Beitrag zu einer
sicheren Versorgung Deutschlands mit Impfstoffen aus eigener Produktion leisten. Damit wird mittel- und langfristig
auch ein erheblicher Beitrag zur EU-weiten und globalen
Impfstoffversorgung geleistet.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Berufsbedingte Coronainfektion
mit PCR-Test dokumentieren

2012-2022

ELEVEN YEARS

2012- 2022

®
FX-KFF-00
Composi-Tight
™
Preis
€ 473,00*
3D Fusion

Sectional Matrix System

d e n ta l a d v i s o r. c o m

FX-KFF-00 Starter Set

1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring kurz blau,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring lang orange,
1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring breit grün,
80x Composi-Tight® 3D Fusion™ Keile, 4 Größen
(je 20x FXYL, FXBL, FXOR, FXGR)
70x Composi-Tight® 3D Fusion™ Matrizenbänder, 5 Größen
(je 20x FX100, FX175, FX200; je 5x FX150, FX300)
1x verbesserte Ringseparierzange aus geschmiedetem Edelstahl

Testen ohne Risiko mit der
60-Tage-Geld-zurück-Garantie!

Das haben wir verbessert:
Neues Herstellungsverfahren
sorgt für eine längere
Haltbarkeit der Ringe.

Infektion mit Coronavirus muss für die Anerkennung von COVID-19
als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit nachgewiesen sein.
BERLIN – Wer den Verdacht hat, sich bei der Arbeit oder in
der Schule mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt zu
haben, und typische Symptome einer Erkrankung an COVID19 zeigt, sollte die Infektion mit einem PCR-Test prüfen und
dokumentieren lassen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Ein positives Testergebnis gilt als
Nachweis für die gesetzliche Unfallversicherung, dass es sich
bei einer Erkrankung um COVID-19 handelt. Wie das Bundesgesundheitsministerium auf seinen Webseiten zur CoronaTestverordnung vom 11. Februar 2022 klargestellt hat, haben
Personen, bei denen der Verdacht auf eine berufsbedingte
Infektion besteht, weiterhin Anspruch auf einen PCR-Test.
Voraussetzung hierfür ist ein positiver Antigentest sowie Hinweise darauf, dass die Infektion bei der Arbeit erfolgt ist.

Hintergrund
Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann ein
Versicherungsfall für die gesetzliche Unfallversicherung sein.
Versicherte haben dann Anspruch auf Leistungen insbesondere zur Heilbehandlung und Rehabilitation. Voraussetzung
hierfür ist:
• Die versicherte Person hat sich nachweislich mit SARSCoV-2 infiziert.

• Die Infektion kann auf die versicherte Tätigkeit (zum Beispiel Arbeit oder Schulbesuch) zurückgeführt werden.
• Die versicherte Person zeigt Symptome einer Erkrankung
an COVID-19.
Es kann sein, dass Versicherte bei ihrer Tätigkeit Kontakt
mit infizierten Menschen haben und ein Antigentest anzeigt,
dass sie sich angesteckt haben, obwohl sie keine Symptome
haben. Auch in diesem Fall empfiehlt sich, dass die Betroffenen die Infektion dennoch mit einem PCR-Test dokumentieren. So ist der Nachweis der Infektion auch für den Fall gesichert, dass nach einem zunächst milden Verlauf zu einem
späteren Zeitpunkt gesundheitliche Probleme auftreten, die
auf Long Covid hindeuten.
Testergebnis sowie Umstände der Infektion sollten im
Verbandbuch/Meldeblock des Betriebs oder der Bildungseinrichtung dokumentiert werden. Die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse kann diese Unterlagen dann nutzen, um zu ermitteln, ob es sich bei der Erkrankung um einen
Versicherungsfall handelt.

6,4 mm

4,7 mm

Harter Kunststoffkern
separiert die Zähne
approximal.
Weiches SoftFace™ Silikon
für perfekte
Adaption der
Matrize an den
Zahn.

Ultra-Grip™
Retentionsspitzen
verhindern ein
Abrutschen aller
Composi-Tight®
3D Fusion™ Ringe.
Erster Ring mit extra
breiten Füßen für
weite Kavitäten.

Extra breit

Composi-Tight 3D Fusion Ring Set
Art.Nr. FXR01 (3 Stück/Pack)
Preis: € 294,00* je Pack

Quelle:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Wie können wir helfen?
Rufen Sie uns an:
02451 971 409

© exebiche/Shutterstock.com

Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E

L E A D E R

I N

M A T R I X

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen
zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

S Y S T E M S

© 2022 Garrison Dental Solutions, LLC

ADGM522 DT


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 3/2022

Konventionell vs. digital: Der direkte Vergleich
bei der Herstellung einer Totalprothese
Wie viel Digitales ist in der Totalprothetik möglich? Von Dr. med. dent. Anina Zürcher, Dr. med. dent. Marc Balmer, ZT Andrea Patrizi,
Prof. Dr. med. dent. Ronald E. Jung, PhD, und Dr. med. dent. Riccardo Kraus, alle Zürich.

Beim direkten
Vergleich der beiden
Herstellungsverfahren
werden die klinischen
und zahnmedizinischen
Vorteile, aber auch die
Grenzen des digitalen
Workflows aufgezeigt.
1

a

b

2

3

Abb. 1: Herstellung einer Schablone im Ober- und Unterkiefer mittels 3D-Drucker. – Abb. 2: Virtuelle Planung der Bissschablonen in der CAD-Software (a) und Herstellung der gedruckten Schablonen mit gefrästen Wachswällen (b). –
Abb. 3: Angepasste Ober- und Unterkiefer – Wachswälle mit intraoraler Verschlüsselung.

In den letzten Jahren hat die Digitalisierung dank der CAD/CAM-Technologie auch in der abnehmbaren Prothetik, insbesondere in der Herstellung von Totalprothesen, zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Verschiedene CAD/CAM-Herstellungsprotokolle wurden in der
Literatur beschrieben und in klinischen Studien getestet.1–9 Die reduzierte Anzahl an Behandlungsterminen, eine kürzere Behandlungszeit, niedrigere Kosten und die Reproduzierbarkeit der Totalprothese
scheinen potenzielle Vorteile gegenüber dem klassischen Herstellungsverfahren zu sein.10, 11 In Bezug auf die Genauigkeit12–15 und die
Materialeigenschaften scheinen die CAD/CAM-hergestellten Totalprothesen der konventionellen Fabrikation mindestens gleichwertig
oder sogar überlegen zu sein.16–19
Für den behandelnden Zahnarzt bleiben die grundlegenden klinischen Schritte bei beiden Verfahren die gleichen. Die Kieferkämme
müssen anatomisch und funktionell abgeformt, die vertikalen Kieferrelationen bestimmt und die resultierende Zahnaufstellung funktionell und ästhetisch einprobiert werden. Diese Schritte werden in der
Regel noch mit konventionellen Mitteln durchgeführt, und die Umstellung auf einen digitalen Workflow erfolgt erst im Labor. Einer der
Hauptgründe dafür ist, dass sich Intraoralscanner für die Abformung
des zahnlosen Kiefers noch nicht durchgesetzt haben. Dabei stellt die
Aufnahme des beweglichen Weichgewebes eine große Herausforderung dar.
Im vorliegenden Fall wurde ein zahnloser Patient mit je einer Totalprothese in beiden Kiefern im konventionellen und im (möglichst)
kompletten digitalen Herstellungsverfahren behandelt. Die digitalen
Prothesen wurden dabei inhouse in Zusammenarbeit mit dem internen zahntechnischen Labor hergestellt.
Beim direkten Vergleich der beiden Herstellungsverfahren werden die klinischen und zahnmedizinischen Vorteile, aber auch die
Grenzen des digitalen Workflows aufgezeigt.

Der konventionelle und digitale Workflow –
eine Fallbeschreibung
Der Patient wurde in der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin
der Universität Zürich behandelt. Die konventionelle Herstellung
folgte dem klinischen Konzept der Klinik und beinhaltete die klassischen Schritte für die Anfertigung der Totalprothesen. Die Grund-

prinzipien für die Herstellung der CAD/CAM-Totalprothesen entsprachen der konventionellen Methode. Allerdings wurden für die Datenerfassung und -verarbeitung ein intraoraler und extraoraler Scanner
(TRIOS 3, 3Shape; Space Spider, Artec 3D) verwendet. Die digitalen Prothesen wurden mittels CAD-Software (Dental System,
3Shape) virtuell geplant und im CAM-Verfahren (PrograMill PM7,
Ivoclar Vivadent) hergestellt.
1. Abformung des zahnlosen Ober- und Unterkiefers
Bei der konventionellen Methode wurde die Erstabformung des
Ober- und Unterkiefers mit vorgefertigten Abformlöffeln nach Schreinemakers und mit Alginat durchgeführt. Für die Zweitabformung
wurde ein laborgefertigter individueller Löffel mit thermoplastischer
Kompositmasse (Impression Compound®, Kerr; ISO Functional®, GC)
an die anatomischen Strukturen angepasst und die Funktionsränder
abgedichtet, sodass später ein Unterdruck beim Abzug der zukünftigen Prothese entstehen wird. Im Anschluss erfolgte die Zweitabformung mit einer Zink-Eugenol-haltigen Paste (KELLY’S Z.O.E. Impression Paste®, Waterpik; Impression Paste®, SS-White).
Die digitale Abformung erfolgte mit einem intraoralen Scanner
(TRIOS 3, 3Shape). Die Lippen und Wangen wurden dabei mit einem
Halter (OptraGate, Ivoclar Vivadent) abgehalten und die Mukosa
möglichst trockengelegt und statisch gehalten. Beim Scanvorgang
wurde der Patient gebeten, sich so wenig wie möglich zu bewegen,
sodass die Weichgewebestrukturen sich nicht verschieben. Eine digitale Funktionsabformung war im eigentlichen Sinne nicht möglich.
2. Bestimmung der Kieferrelationen und Einartikulieren
der Kiefermodelle
Im konventionellen Arbeitsablauf wurden Bissschablonen mit
Wachswällen hergestellt und auf die individuellen Gegebenheiten
angepasst. Das beinhaltete die Bestimmung der zukünftigen Frontzahnlänge, die Parallelisierung zur Bipupillarlinie, die Einstellung der
Okklusionsebene zur Camper’schen Ebene und die Bestimmung der
gesamten vertikalen Dimension. Nach erfolgten Anpassungen wurde
zuerst eine extraorale Registrierung durchgeführt, um ein gelenkbezügliches Einartikulieren des Unterkiefermodells zu ermöglichen und
um die Steilheit der sagittalen Gelenkbahnen zu bestimmen. In einem

zweiten Schritt wurde die zentrische Kieferrelation mittels Stützstift
aufgezeichnet und verschlüsselt. Danach erfolgte die Auswahl der
Zahnform und -farbe. Zusätzlich wurden extraorale Bilder des Patienten erstellt und alle gesammelten Informationen mit den verschlüsselten Wachswällen ans zahntechnische Labor gesandt.
Beim digitalen Workflow wurden die Bissschablonen und Wachswälle digital modelliert (Abb. 1 und 2a) und aus Kunststoff gedruckt
(Eden, Stratasys) bzw. aus Wachs gefräst (PrograMill PM7, Ivoclar
Vivadent; Abb. 2b). Die Unterkieferschablone musste, zur besseren
Stabilisierung während der Registrierung, mit einem dünnflüssigen
Abdruckmaterial (Permadyne, 3M ESPE) unterfüttert werden. Die
Wachswälle wurden näherungsweise angepasst und die Kieferrelation mittels Stützstiftregistrat aufgezeichnet. Die zentrischen Kieferpositionen konnten nun mit einem geeigneten Registriersilikon
(Futar D, Kettenbach Dental) verschlüsselt werden (Abb. 3).
Der Registrat-Block, bestehend aus den beiden Wachswällen
und der Verschlüsselung, wurde dann durch den Zahntechniker ein-

4

Abb. 4: Digitalisierte Bissgabel mit extraoralem Aufsatz, drei Markierungspunkten und Positionierungshilfe.


[7] =>
5

a

7

WISSENSCHAFT

No. 3/2022

b

c

d

6

7a

7b

8

a

b

Abb. 5: Zweistufiges Matching-Verfahren: Mit Überlagerung der Gesichtsscans (a, b) und virtueller Zahnaufstellung (c) wird ein 3D-Avatar (d) des Patienten
erstellt. – Abb. 6: Ausgearbeitete CAD/CAM-Totalprothese. – Abb. 7: Abgabe der konventionellen Totalprothese (a) und der CAD/CAM-Totalprothese (b).
– Abb. 8: Überlagerung der STL-Datensätze von der konventionellen Totalprothese (grün) und der CAD/CAM-Totalprothese (blau).

gescannt (Imetric L2, Imetric 4D Imaging). Basierend auf diesem digitalen Datensatz konnte für den Unterkiefer eine virtuelle Bissgabel
erstellt werden. Diese verfügte über einen extraoralen Aufsatz, der
drei Markierungspunkte enthielt, und eine Positionierungshilfe
(Abb. 4). Für die korrekte Positionierung der Bissgabel im Patientenmund wurde im Oberkiefer ein Duplikat des Oberkieferwachswalls
hergestellt. Dieses Duplikat verfügte über einen Stützstift, der sich
exakt in die Positionierungshilfe der Bissgabel platzieren ließ.

des Set-ups mit Wachsbasis und Prothesenzähnen, wurde das digitale Set-up aus einem Kunststoffblock gefräst. Während der Einprobe wurden die gleichen Aspekte betreffend Ästhetik, Phonetik,
Passung und Funktion für die zukünftige Prothese angeschaut. Die
statische Okklusion und Artikulationskontakte wurden kontrolliert.
Im Unterschied zum konventionellen Set-up konnten mit dem digitalen Workflow nur kleinere Chairside-Änderungen der Zahnaufstellung vorgenommen werden.

3. Prothetische Diagnostik und Zahnaufstellung
Die konventionelle prothetische Diagnostik beinhaltet die Herstellung von Meistermodellen, die im Artikulator gelenkbezüglich
einartikuliert wurden. Dies ermöglichte dem Zahntechniker, die
Zähne in Wachs aufzustellen. Für die Beurteilung der Ästhetik konnten die extraoralen Bilder des Patienten verwendet werden. Diese
traditionelle Diagnostik ist jedoch auf eine zweidimensionale Darstellung des Gesichtsbereiches begrenzt. Zusätzliche Informationen
bezüglich des äußeren Weichgewebeprofils fehlen. Um ein ganzheitliches Bild des Patienten erstellen zu können, wurde für die digitale prothetische Diagnostik ein digitaler 3D-Gesichtsscanner (Space
Spider, Artec 3D) verwendet. Diese Scantechnologie besteht aus
einem Kamerasystem, das die dreidimensionale Geometrie des Gesichts erfasst. In einer einzigen Aufnahme konnte dabei die Hauttextur erfasst und so ein Weichteilprofil des Patienten erstellt werden.
Um die intraorale Bisssituation mit dem extraoralen Profil zu überlagern, erfolgte der erste Scan vom sitzenden Patienten mit der vorher
beschriebenen Bissgabel. Für Lachlinie und Lippenverlauf wurden im
Anschluss zwei weitere Gesichtsscans erstellt, einer mit leichtem
Lippenkontakt und einer mit lachender Haltung. Die digitalen Datensätze wurden als STL-(Standard Transformation Language-)Datei
importiert. Durch ein zweistufiges Matching-Verfahren wurde ein
Avatar des Patienten erstellt. Dafür wurden bestimmte Oberflächenbereiche in den Gesichtsscans, die in allen drei Scans konsistent
wiedergeben wurden, überlagert (Abb. 5a und b). Als Erstes wurde
der Gesichtsscan mit der Bissgabel und der Datensatz des digitalisierten Registrat-Blocks überlagert. Für das exakte Matching wurden dabei die Orientierungspunkte der Bissgabel in den beiden
Scans ausgewählt und ausgerichtet. In einem zweiten Schritt wurden die beiden Gesichtsscans mit den zwei unterschiedlichen Lachprojektionen überlagert. Anschließend konnte die virtuelle Zahnaufstellung erfolgen. Dafür wurden aus der von der Software verfügbaren Zahnbibliothek passende Zähne ausgewählt. Der 3D-Avatar des Patienten erleichterte die Zahnaufstellung im Vergleich zum
konventionellen Workflow, da die Bipupillarlinie und die Gesichtsmitte exakt definiert werden konnte. Die Zahnformen konnten in
Bezug auf die Lachlinie des Patienten und die Gesichtsästhetik bewertet werden (Abb. 5c und d).

5. Fertigstellung und Abgabe der Totalprothesen
Die konventionellen Totalprothesen wurden im zahntechnischen
Labor nach üblicher Methode gestopft. Nach Anpassungen der Prothesenränder und der Passagen für die Lippen- und Wangenbändchen wurde die Okklusion überprüft. Die nachbearbeiteten Areale
der Prothesen-Außenseite wurden anschließend poliert. Die fertiggestellten Totalprothesen wurden im Anschluss dem Patienten abgegeben.
Für die Fertigstellung der digitalen Totalprothesen wurden die
virtuell generierten Daten in der CAD-Software über die CAM-Software an die Fräsmaschine gesendet. Die Herstellung erfolgte in zwei
Schritten. Im ersten Schritt wurden die Prothesenbasis und die Prothesen aus je einem präfabrizierten Kunststoffblock (DD poly X ML,
Dental Direkt; IvoBase CAD, Ivoclar Vivadent) gefräst. Für die Individualisierung der Prothesenbasis und -zähne wurde die Totalprothese
mit Malfarben (OPTIGLAZE, GC) charakterisiert. Am Schluss erfolgten die Ausarbeitung und die Politur der Totalprothese (Abb. 6). Die
Abgabe erfolgte nach den allgemeinen Richtlinien, wobei auch bei
der digitalen Totalprothese Anpassungen an den Prothesenrändern
vorgenommen wurden (Abb. 7a und b).
Der Patient war mit beiden Herstellungsverfahren und mit dem
ästhetischen Ergebnis der Totalprothesen sehr zufrieden. Der Prothesenhalt beider Prothesen wurde vom Patienten als gut eingestuft,
wobei das subjektive Tragegefühl der digitalen Prothesen als angenehmer empfunden wurde.
Um allfällige Unterschiede im Prothesendesign festzustellen,
wurden die konventionellen und die digitalen Totalprothesen nach
den Chairside-Anpassungen digitalisiert und in der CAD-Software
überlagert. Klare Unterschiede in der Randlänge und im -schluss
konnten beobachtet werden. Nach dem digitalen Workflow zeigte
die Totalprothese deutlich kürzere und dünnere Ränder, welche mit
der fehlenden Randanpassung bei der Abformung gut zu erklären ist
(Abb. 8).

4. Set-up-Einprobe und digitale Fertigung
Für die Einprobe wurden ein konventionelles und ein digitales
Set-up hergestellt. Im Gegensatz zur konventionellen Herstellung

genüber der konventionellen Vorteile, wie die Kombination von digitalisierten Datensätzen mit dem 3D-Gesichtscan, die Reproduzierbarkeit und die positiven Materialeigenschaften der CAD/CAMTotalprothese.
Die Verwendung eines Gesichtsscans ermöglichte die Erstellung eines virtuellen Avatars des Patienten. Dies erlaubte dem
Zahntechniker eine virtuelle Zahnaufstellung, die stetig am Erscheinungsbild des Patientengesichts überprüft und angepasst werden
konnte. Im konventionellen Herstellungsprozess waren mehrere
Einproben in Wachs notwendig, bis ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis erreicht worden ist. Der digitale Ansatz erleichterte
die Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker hinsichtlich des Prothesendesigns. Der Zahntechniker, der normalerweise nur extraorale Bilder des Patienten zur Verfügung hat, kann
mithilfe des virtuellen Avatars des Patienten bereits vor der ersten
Einprobe größere Anpassungen im zahntechnischen Labor vornehmen. Die Kombination von intra- und extraoralen Datensätzen
scheint die Herstellung von CAD/CAM-Totalprothesen weiter zu
erleichtern. Die Genauigkeit des Gesichtsscans ist hingegen von
verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel von Bewegungen des Patienten während des Scanvorgangs, von Gesichtshaaren
und Gesichtsfalten.20–23
Mit der Herstellung der CAD/CAM-Totalprothese wird ein STLDatensatz erstellt, welcher die Herstellung einer Duplikatprothese
erlaubt, falls die Originalprothese verloren gehen oder frakturieren
würde. Für ältere Patienten, welche in einer größeren Institution
leben und insbesondere bei Demenzerscheinungen, kann eine einfache Reproduzierbarkeit einen markanten Vorteil darstellen.
Aus materialkundlicher Sicht weisen die CAD/CAM-Totalprothesen positive Eigenschaften auf. Die Prothesenbasen werden aus
industriell vorfabrizierten Kunststoffblöcken hergestellt. Diese industrielle Fertigung führt zu einer hohen und konstanten Materialqualität, welche zu weniger Monomerfreisetzung führen soll.24–26
Dies konnte nach aktueller wissenschaftlicher Datenlage jedoch
nicht bestätigt werden. Ein weiterer materialtechnischer Vorteil ist
die bessere Passgenauigkeit und Retention der CAD/CAM-Totalprothesen aufgrund des Wegfalls einer Dimensionsänderung durch
Polymerisationsschrumpfung.27 Im vorliegenden Fall wies die CAD/
CAM-Totalprothese eine deutlich kürzere Randlänge auf, die nicht
auf eine materialbedingte Ursache zurückzuführen war, sondern auf
die fehlende Randpassung bei der digitalen Abformung. Im Hinblick
auf die Hygienefähigkeit scheinen die digitalen Prothesen eine glattere Oberfläche aufzuweisen, die die Reinigung vereinfacht und die
mikrobielle Adhäsion, wie zum Beispiel von Candida albicans, reduziert.28
Die vollständige digitale Herstellung der CAD/CAM-Totalprothese war mit dem vorgestellten Inhouse-Workflow nicht möglich.
Bei gewissen Teilschritten musste auf traditionelle Arbeitsschritte
zurückgegriffen werden. Die digitale Abformung von zahnlosen Bereichen war aufgrund fehlender fixer Strukturen schwierig. Dazu
kommt die Tatsache, dass die Scanner-Technologie auf der Generierung von Bildern basiert, die eine Funktionsabformung mit beweglichen Strukturen verunmöglicht.29–32 Zudem war die digitale Bestimmung der Kieferrelation nicht durchführbar und es bleibt offen, ob
dies in der Zukunft realisierbar werden wird.

Schlussfolgerung
Digitale Technologien ebnen den Weg für neue Behandlungsmöglichkeiten – auch in der Totalprothetik. Heutzutage zeigen
sich die größten Vorteile im zahntechnischen Labor und vor allem
im Herstellungsverfahren. Die modernen CAD/CAM-Systeme stellen eine Alternative zur konventionellen Prothesenherstellung
dar, können Zeit sparen und sind potenziell kostengünstiger. Zukünftig braucht es weitere Entwicklungen in den klinischen Behandlungsschritten, die eine vollständige digitale Herstellung ermöglichen.

Dr. med. dent. Anina Zürcher
Zentrum für Zahnmedizin
Klinik für Rekonstruktive
Zahnmedizin Zürich
Plattenstrasse 11
8032 Zürich, Schweiz
www.zzm.uzh.ch
www.rekonstruktive-zahnmedizin.com
Anina.zuercher@zzm.uzh.ch

Diskussion
Mit der Einführung der CAD/CAM-Technologie und deren Anwendung in der abnehmbaren Prothetik wurde die Herstellung einer
CAD/CAM-Totalprothese möglich. In der vorliegenden Fallbeschreibung wurden die CAD/CAM-Totalprothesen inhouse hergestellt.
Dabei folgte der digitale Workflow ähnlichen Arbeitsschritten wie
der konventionelle Workflow, jedoch mit Unterschieden im zahntechnischen und klinischen Bereich. Die digitale Herstellung zeigte ge-

Infos zur Autorin

Literatur


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

Parodontitis und Hypertonie

No. 3/2022

© sfam_photo/Shutterstock.com

Studienergebnis: Orale Bakterien
stehen in Zusammenhang mit Bluthochdruck.
BUFFALO – Menschen mit Parodontitis haben oft
einen höheren Blutdruck als Menschen mit gesundem Zahnfleisch. In einer Studie wurde jetzt festgestellt, welche oralen Bakterien konkret bei älteren Frauen mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden.
„Da Parodontitis und Bluthochdruck bei älteren Erwachsenen besonders häufig vorkommen,
besteht ggf. die Möglichkeit, die Prävention von
Bluthochdruck durch eine verstärkte und gezielte
Mundpflege zu verbessern”, so Michael J. LaMonte, einer der Hauptautoren der Studie und
Forschungsprofessor für Epidemiologie an der University at Buffalo.
Die Forscher werteten die Daten von 1.215
postmenopausalen Frauen (mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren zum Zeitpunkt der Studie, zwischen 1997 und 2001) aus, während sie
ihren Blutdruck aufzeichneten, indem sie orale
Plaque unterhalb des Zahnfleischsaums sammelten. Darüber hinaus erfassten sie die Einnahme
von Medikamenten sowie ihre medizinische und
lebensgeschichtliche Prähistorie.

Gesundes Zahnfleisch
bedeutet normalen Blutdruck
Während der Studie hatten etwa 35 Prozent
der Studienteilnehmer einen normalen Blutdruck
mit Werten unter 120/80 mmHg und nahezu
24 Prozent der Teilnehmer einen erhöhten Blutdruck mit Messwerten über 120/80 mmHg, ohne
dass sie jeweils Medikamente eingenommen hatten. Bei etwa 40 Prozent der Probanden wurde
Bluthochdruck diagnostiziert, der medikamentös
behandelt wurde.

Risiko für Bluthochdruck
abhängig vom Bakterientyp
Die Forscher identifizierten 245 Bakterienstämme in den Plaqueproben. Bei fast einem Drittel der Frauen, die zu Beginn der Studie keinen
Bluthochdruck hatten, wurde während der Nachbeobachtungszeit Hypertonie diagnostiziert. Die
Analyse ergab, dass zehn Bakterien mit einem
zehn bis 16 Prozent höheren Risiko für Bluthochdruck in Verbindung gebracht wurden, während
fünf andere Bakterientypen mit einem neun bis

18 Prozent niedrigeren Hypertonierisiko in Verbindung gebracht wurden. Die Ergebnisse sind besonders wichtig für Frauen nach der Menopause, da
die Prävalenz von Bluthochdruck bei älteren
Frauen höher ist als bei älteren Männern, so Prof.
LaMonte.
„Diese Studie erinnert uns daran, dass wir
unser Wissen über zusätzliche Gesundheitsfaktoren erweitern müssen, die sogar von unserer Umwelt und möglicherweise von unserer Biologie auf
endothelialer Ebene beeinflusst werden können”,
sagte Dr. Willie Lawrence, Vorsitzender des Ausschusses für die Kontrolle von Bluthochdruck der
American Heart Association.

Prof. LaMonte kommt in seiner Untersuchung
zu dem Schluss, dass „aufgrund des Studienansatzes nicht auf Ursache und Wirkung geschlossen
werden kann, was die Möglichkeiten einschränkt,
mit Sicherheit festzustellen, dass nur bestimmte
Bakterien mit einem geringeren Risiko für Bluthochdruck verbunden sind, während andere mit
einem höheren Risiko verbunden sind. Eine randomisierte Studie würde die notwendigen Daten liefern, um zu bestätigen, welche Bakterien für die
Entwicklung von Bluthochdruck verantwortlich
sind oder nicht”, schloss er.
Quellen: ZWP online/eurekalert.org

System misst Säuregehalt in Plaque
Forscher entwickeln neues zahnärztliches Messinstrument.
WASHINGTON – In einer neuen Studie der University
of Washington zeigten Forscher, dass ein von ihnen entwickeltes zahnärztliches Instrument den Säuregehalt
messen kann, der von kariesverursachenden Bakterien
in Plaque produziert wird.
Das O-pH-System ist ein Prototyp, der ein LEDLicht aussendet und die Reaktionen dieses Lichts (Fluoreszenz) mit einem chemischen Farbstoff misst, der
vorher auf die Zähne aufgetragen wird. Der O-pH-Wert
ermöglicht dann eine numerische Ablesung des pHWerts oder Säuregehalts der Plaque. Das Wissen, wie
sauer Plaque ist, kann Zahnärzten und Patienten sagen,
in welchem Bereich eines Zahns das größte Kariesrisiko
besteht.
„Plaque hat viele Bakterien, die Säure produzieren,
wenn sie mit dem Zucker in unserer Nahrung interagieren“, sagte Manuja Sharma, Hauptautorin und Dokto-

© r.kathesi/Shutterstock.com

randin am UW Department of Electrical and Computer
Engineering.
Um ihr Gerät zu testen, untersuchten die Forscher
30 Patienten im Alter zwischen zehn und 18 Jahren. Sie
wählten Kinder für ihre Studie aus, weil der Zahnschmelz
auf Kinderzähnen viel dünner ist als der von Erwachsenen. Daher ist es noch wichtiger, frühzeitig vor Säureerosion gewarnt zu werden. Der Zustand der Zähne der
Patienten wurde vor und nach Zuckerspülungen und
anderen Zustandsänderungen untersucht.
Während der Studie ergänzten die Forscher ihr
Gerät um eine Funktion, die Bilder für Zahnärzte erzeugt. Diese Bilder zeigen genau die Stellen mit erhöhtem Säuregehalt im Mund, an denen die nächste Kavität
auftreten kann.
Quellen: ZWP online/University of Washington

ANZEIGE

Dentale

©

.com
ock.adobe
zi – st
a
s
t
sve

Sie können schreiben?
Kontaktieren Sie uns.

Schreibtalente
gesucht!

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[9] =>
ANZEIGE
No. 3/2022

Fragen aus der Praxis,
Antworten für die Praxis
Jetzt anmelden: 18. DGOI-Jahreskongress
am 24. und 25. Juni in Mannheim.

GOLD

Was erwartet die Teilnehmenden bei diesem DGOIJahreskongress?
Dr. Jan Klenke: Ein klar
strukturiertes Programm mit neun
Workshops am Freitagmorgen und
einem hochkarätigen Mainpodium.
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets: Wir freuen uns
über mehr als 25 Kollegen, darunter fünf brillante Kolleginnen, die als Speaker bereits zugesagt haben.
J. K.: Das Programm wird abwechslungsreich gestaltet mit unterschiedlichen
Vortragsformaten, wie freien Vorträgen, Keynote Lectures, einem Expertentalk,
„15-Minutes-One-Question“-Vorträgen und einem „Jungen Forum“ speziell für Beginner. Diskutiert werden authentische Fälle unterschiedlicher fachlicher Level, wie
sie in jeder Praxis vorkommen.
R. S.: Ehrliche Diskussionen sind uns wichtig. Das zeigt auch die Keynote
Lecture von Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI: „Nach 20 Jahren Erfahrung – was hätte ich heute anders gemacht?“, unter dieser Fragestellung werden
diese Fälle im Expertentalk aus Sicht eines Endodontologen, Parodontologen, Zahntechnikers und Chirurgen mit dem Ziel diskutiert, einen Konsens zu formulieren.

M

in

e-Q
-On
s
e
ut

on-Format ist in der deu
uesti
ts c h

en

Kon
gre
ss

la

MANNHEIM – „Hart- und Weichgewebe in der täglichen Praxis“ lautet das
Leitthema für den 18. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), mit dem die implantologische Fachgesellschaft alle Praktiker anspricht, die Hart- und Weichgewebeaugmentationen in ihrer Praxis durchführen.
Das Programm ist hochkarätig und abwechslungsreich.
Was den Kongress auszeichnet:
Ehrliche, präzise Antworten auf
ekannt.“
b
n
u
ganz konkrete Fragen, die die Kolletiv
rela
h
c
gen täglich in der Praxis beschäftino
aft
ch
s
gen. Was das konkret bedeutet,
nd
erläutern Prof. Dr. Dr. Ralf
Smeets, Fortbildungsreferent der DGOI, und Dr.
Jan Klenke, Beisitzer im
Vorstand der DGOI. Sie
gestalten das wissenschaftliche Programm.

„Da
s

15
-

Sie sprechen von „15-Minutes-One-Question“-Vorträgen. Was heißt das
konkret?
R. S.: Das Prinzip lautet „Klare Frage, klare Antwort“. Die Referenten erhalten
von uns eine konkrete Fragestellung, die sie innerhalb von nur 15 Minuten präzise beantworten sollen. Beispiele für solche Fragen sind: Membran ja oder nein? Und: Wie
viel Weichgewebe braucht ein Implantat? Es wird auch konkrete Fragen individuell für
Spezialisten geben, wie: Wann augmentierst du Weichgewebe? Wie sieht dein chirurgisches Periimplantitis-Konzept aus? Es werden also gezielt Fragen beantwortet, die
die Kollegen in der Praxis beschäftigen. Das „15-Minutes-One-Question“-Format ist in
der deutschen Kongresslandschaft noch relativ unbekannt, international jedoch sehr
aktuell. Mit der Einführung dieses Formats können wir hierzulande einen Trend für
zukünftige Kongresse setzen.

DIE VORTEILE:
Die 3D-Druck-Technologie eröffnet eine
neue Welt der digitalen Bearbeitung dentaler Strukturen und ergänzt somit ideal
die Fräsen-in-Edelmetall-Technologie.

Einfaches Handling: Weiterverarbeitung von Intraoral-Scannerdaten,
Weiterverarbeitung des Zahnersatzes
ohne Zeitverlust

Die digitale Prozesskette umfasst die schnelle
Weiterverarbeitung der Intraoral-ScannerDaten. Optimale Passgenauigkeit, Gefügestruktur und Oberflächenbeschaffenheit
sind garantiert.

optimale Passgenauigkeit, perfekte
Gefügestruktur und Oberflächenbeschaffenheit

Legierung:
Orplid CF, 72 % Gold

Was nehmen die Teilnehmer mit in ihre Praxen?
J. K.: Ob Generalist oder Spezialist, sie erhalten klare Antworten in Bezug auf
Methoden, Materialien, praktische Anwendbarkeit und den wissenschaftlichen Hintergrund.
R. S.: Beispielsweise erwarten wir konkrete Antworten zu Fragen hinsichtlich der
Hart- und Weichgewebeaugmentationen sowie deren Alternativen, der Periimplantitistherapie, dem Weichgewebemanagement, der verschiedenen Abutmenttypen, zu
Alignern in der Implantologie und zu Abrechnungsfragen, um nur einige zu nennen.
J. K.: Die Teilnehmenden werden mit einem umfassenden Update im Bereich Hartund Weichgewebe und mit direkt anwendbarem Wissen in ihre Praxen zurückkehren.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.dgoi.info/dental-leaders-kongress-2022

JETZT TESTEN!
Nur den Materialpreis bezahlen –
ohne weitere Kosten

Infos zur
Fachgesellschaft

Tel. +49 7044 90 333-333
dental@c-hafner.de

Quelle: DGOI

Zu den Referenten gehören …
Nicolaus Bär, Maximilian Blume, Ralf Busenbender, Torsten Conrad, Markus Engelschalk, Stefan Fickl, Peter Gehrke, Knut Grötz, Daniel Grubeanu, Amely Hartmann,
Fabian Hirsch, Adrian Kasaj, Fouad Khoury, Melanie Langmaack, Nico Laube, Pascal
Marquart, Katja Nelson, Markus Reise, Thea Rott, Babak Saidi, Edgar Schäfer,
Eik Schiegnitz, Markus Schlee, Ralf Smeets, Leoni Spilker, Bernd Stadlinger, Jochen
Tunkel … (Stand 23.3.2022)

Wirtschaftliche Herstellung, bis zu
30 % Gewichtsersparnis

C.HAFNER GmbH + Co. KG
Gold- und Silberscheideanstalt
71299 Wimsheim · Deutschland
Tel. +49 7044 90 333-0
dental@c-hafner.de
www.c-hafner.de


[10] =>
10

PRAXIS

No. 3/2022

Gedrucktes Gold – für alle Indikationen
C.HAFNER erweitert sein digitales Angebot um die additive Fertigung im Laser-Metal-Fusion Verfahren.
Der Edelmetallspezialist C.HAFNER verfügt über eine eigene Verdüsungsanlage zur Herstellung von Edelmetallpulvern höchster Reinheit und Güte. Diese Pulver bilden die Basis für den eigentlichen
Fertigungsprozess auf den 3D-Druckmaschinen.
Zur Anwendung im 3D-Druckverfahren kommt zunächst die im
Gussbereich bewährte Legierung Orplid CF. Es handelt sich um eine
hochgoldhaltige, kupferfreie Legierung mit hoher Expansion für
niedrigschmelzende Keramikmassen, die mit einem Goldgehalt
von 72 Prozent auch preislich ein attraktives Angebot darstellt.
Das Angebot umfasst alle Indikationen ohne Spannweitenbegrenzung (Kronen, Brücken, Inlays, Onlays, Stege, Teleskope).
Dabei verarbeitet C.HAFNER Konstruktionsdaten aus allen offenen Scansystemen im STL-Format.

Zahlreiche Vorteile
Die bekannten Pluspunkte der Digitalfertigung wie Gewichtsersparnis, Entfall der Vorfinanzierung und verlässliche Gefügequalität ergänzen sich um die Möglichkeiten der weitestgehenden Geometriefreiheit und besonders filigraner Konstruktionen.
3D-gedruckte Strukturen.

Gefertigt wird auf modernen LMF-Maschinen innerhalb von 24
oder 48 Stunden, je nach Kundenwunsch. Dabei ist Additive Manufacturing von Edelmetall äußerst wirtschaftlich für den Anwender –
bezahlt wird nur das tatsächliche Gewicht der Arbeit.
Einer der wichtigsten Vorteile im Vergleich zum Guss ist das fehlerfreie Gefüge im Werkstück, welches C.HAFNER durch aufwendig validierte Fertigungsprozesse sicherstellt. C.HAFNER garantiert somit eine einwandfreie Gerüstqualität, die im zahntechnischen Labor nicht ohne Weiteres hergestellt und auch geprüft
werden kann.
Weitere Informationen zur digitalen Fertigung bei C.HAFNER
liefern die Webseiten www.fraesen-in-edelmetall.de und www.
cehagold.de.
Infos zum Unternehmen

C.HAFNER GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7044-90333-0
www.c-hafner.de

DENTALCAM 8: mit Highspeed zum perfekten Ergebnis
vhf vergibt 1.500 kostenfreie Upgrade-Lizenzen.
Die neueste Generation der vhf-Bearbeitungssoftware DENTALCAM bringt die Anwender mit noch
nie dagewesener Geschwindigkeit zum perfekten
Zahnersatz. Zusätzlich bietet das leistungsfähige
Programmpaket ein neues und modernes Lookand-feel bei gewohnter Benutzerfreundlichkeit,
nun ergänzt um ein äußerst hilfreiches Guided
Troubleshooting. Nachdem es bei einer Vorpremiere während der IDS 2021 in Köln bereits begeisterte Reaktionen gab, wird die neue Software
seit Januar 2022 mit allen neuen Maschinen ausgeliefert. Ab sofort ist auch das Upgrade von früheren DENTALCAM-Versionen erhältlich – für
1.500 Maschinenbesitzer sogar komplett kostenfrei.

© vhf

DENTALCAM 8
Die vhf-Entwicklungsabteilung konnte dank
neuer Bearbeitungsstrategien die ohnehin schon
sehr schnellen Bearbeitungsgeschwindigkeiten
von DENTALCAM 7 in der neuen Version nochmals
deutlich steigern. Eine signifikante Zeitersparnis
von bis zu 30 Prozent ergibt sich beim Fräsen von

Deutliche Geschwindigkeitsvorteile mit DENTALCAM 8 zeigen sich sowohl beim Schleifen von Lithiumdisilikat als auch beim Fräsen von Zirkonoxid oder PMMA.

Zirkondioxid und PMMA. Darüber hinaus konnten
die Schleifzeiten auf den vhf-Dentalmaschinen R5
und N4+ ebenfalls um bis zu 30 Prozent verbes-

© vhf

Die helle und angenehme Benutzeroberfläche von DENTALCAM 8 zeichnet sich durch freundliche Farben mit intuitiven
Symbolen aus und bietet ein völlig neues und verbessertes Benutzererlebnis.

sert werden. Und schließlich steigt die Arbeitseffizienz nochmals durch einen bis zu 50 Prozent
schnelleren Datenimport und ein somit schnelleres
Nesting.
Das neue Look-and-feel bei DENTALCAM 8
bietet gleich mehrere Vorteile. Sofort ins Auge
sticht das moderne Design, das auf eine noch
schnellere Benutzerführung hin optimiert wurde.
Die Ansichten sind nun mehr auf den jeweiligen
Job fokussiert, sodass die Ober fläche übersichtlicher ist und ein völlig neues Benutzererlebnis bietet. Gleichzeitig folgt DENTALCAM 8 der gleichen
intuitiven Bedienlogik wie DENTALCAM 7, sodass
der Umstieg auf die neue Version ein Kinderspiel
ist.
Eine weitere bedeutende Verbesserung in
DENTALCAM 8 ist die automatische Aktualisierung der Materialdatenbank. Dadurch kann vhf
noch schneller neue Materialien für die allgemeine
Nutzung freigeben, ohne dass dafür ein Software-Update nötig wird. Außerdem können dank
der neuen Gravurfunktion alle Arbeiten nun eindeutig und dauerhaft gekennzeichnet werden. Bei
Fehlermeldungen profitieren Anwender nun vom
Guided Troubleshooting: Es erfolgt eine automatische Weiterleitung zu der entsprechenden Online-Hilfe, wo ein interaktiver Leitfaden zur Behebung des jeweiligen Fehlers bereitsteht. Zahlreiche
weitere Neuerungen runden das Upgrade ab.
Diese können im Einzelnen auf dem vhf-Dentalportal nachgelesen werden.
Die CAM-Software von vhf liefert zuverlässig
erstklassige Resultate und lässt sich in jedem Dental- und Praxislabor einsetzen. Sie ist seit jeher ein

wichtiger Bestandteil des vhf-Produktportfolios –
eigenentwickelt, offen beim STL-Import und perfekt abgestimmt auf die leistungsfähigen vhf-Dentalmaschinen. Ohne komplizierte Programmierung
und ohne spezielle Vorkenntnisse kann der Anwender so direkt in die Fertigung einsteigen. vhf
liefert DENTALCAM mit jeder Maschine ohne Lizenzkosten mit – ein echter Vorteil gegenüber anderen Anbietern in der Dentalindustrie.

Upgrades
Die Besitzer der jüngsten 1.500 Maschinen
mit DENTALCAM 7 profitieren von einem kostenlosen Upgrade auf DENTALCAM 8 im Wert von
1.250 Euro. Unter der folgenden URL können
DENTALCAM-Anwender prüfen, ob sie berechtigt
sind, ein kostenloses Upgrade zu erhalten: www.
vhf.de/dentalcam-8-upgrade/
Für ältere Versionen gibt es günstige UpgradeAngebote. Über die genauen Konditionen informiert der jeweilige vhf-Fachhändler. Dank einer
kostenlosen Testversion von DENTALCAM 8 gibt
es die Möglichkeit, sich vor einem Kauf ausgiebig von der neuen Funktionalität zu überzeugen. DENTALCAM-Anwender, die nicht für das
kostenfreie Upgrade qualifiziert sind, erhalten vom
vhf Service-Team automatisch einen entsprechenden Download-Link.

vhf camfacture AG

Tel.: +49 7032 97097-000
www.vhf.de


[11] =>
11

PRAXIS

Innovation aus Tradition:
Komet ist TOP 100-Innovator 2022

ZWP Designpreis 2022
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wird gesucht!

Lemgoer Unternehmen sichert sich mit
ausgezeichneter Innovationsarbeit die begehrte Mittelstands-Auszeichnung.

2
2
2
2
22

© compamedia

©J

okie

walk
er –

sto
c

k.ad
obe
.co
m

D
Deessign
ignppre
reiiss

© Komet Dental

© Jokiewalker – stock.adobe.com

Mit Erfindungen und Weiterentwicklungen rund um die Themen dentale Medizintechnik, zahnärztliche Instrumente und
Zahntechnik prägt Komet die Dentalbranche seit der Gründung vor fast 100 Jahren. Nun wurde das Unternehmen mit
einer der wichtigsten Mittelstands-Auszeichnungen belohnt:
dem TOP 100-Award. Im Grundsatz des Wettbewerbs geht es
darum, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant werden und
damit in Zukunft wiederholbar sind. Ein Fokus liegt dabei auf
der Frage, ob und wie sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen.
Dank der Nähe zum Kunden und dem damit einhergehenden Input aus dem Alltag der Praxen und Labore entstanden
bei Komet unter anderem Innovationen wie DIAO: Die neue
Generation von Diamantinstrumenten verfügt über eine spe-

Wir
su
schö chen D
eu
nste
Jetz
Zah tschlan
t
n
bew bis zum arztpra ds
e
1.7. xis.
www rben:
202
.des
2
ignp
reis
.org

No. 3/2022

NachZWP
dem Designpreis
20. Designpreis-Jubiläum
im Juli 2021 eröffnen wir eine neue Bewer2022:
bungsrunde.
Praxis
ist ein
Schmuckstück?
Egal, ob besondere Materialien oder
Starten Ihre
Sie mit
Ihrer
Bewerbung
ins Jahr!
spezielle
Formgebung,
ob
bewusster
Stilmix
oder
einzigartige Kreationen: Zeigen
Nach dem 20. Designpreis-Jubiläum im vergangenen Juli eröffnen wir eine neue Bewerbungsrunde. Ihre Praxis ist
ein Schmuckstück? Egal, ob besondere Materialien oder spezielle Formgebung, ob bewusster Stilmix oder einzigSie es
uns! Bewerben Sie sich um den diesjährigen ZWP Designpreis 2022 und
artige Kreationen: Zeigen Sie es uns! Bewerben Sie sich um den diesjährigen ZWP Designpreis 2022 und werden
Sie
die
Zahnarztpraxis
Deutschlands“!
werden „Schönste
Sie die
„Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“!
Was ist gutes Design?
Praxisdesign ist mehr als ein bequemer Behandlungsstuhl. Nur ein durchdachtes Gesamtkonzept aus Praxisphilosophie und -gestaltung kreiert die berühmte Wohlfühlatmosphäre und erzeugt ein wirkliches Behandlungserlebnis.
Dazu gehört ein perfektes Zusammenspiel aus Farben, Formen, Materialien und Licht, das Emotionen weckt und zu
Ihnen, Ihrem Team und Ihren Patienten unverwechselbar passt.

Was ist gutes Design?
„Dieser an das Unternehmen verliehene Preis gebührt in vollem Umfang unseren Mitarbeitenden. Darauf sind wir stolz!“, so die beiden
Geschäftsführer Stephan Köhler (links) und Klaus Rübesamen (rechts)
sowie Michael Küllmer, Head of Innovation-Management.

Infos zum Unternehmen

zielle Beschichtung aus Diamantkorn und Keramikperlen,
deren viele kleine Perlen für eine deutlich höhere Kraftkonzentration, längere Standzeit und bessere Kontrolle sorgen. In
der Endodontie punktet Procodile Q, eine Feile, die in puncto
Flexibilität neue Maßstäbe setzt. Eine dentale Weltneuheit
ist zudem das vollautomatisierte Warenwirtschaftssystem
DENTYTHING. Der im Hause Komet konzipierte und gebaute
DENTY nimmt dem Team die Nachbestellung ab und sorgt
so, neben vielen anderen Vorteilen, für wertvolle Zeit- und
Kostenersparnis.
Die TOP 100-Trophäe für die innovativsten Mittelständler
des Jahres 2022 wird am 24. Juni auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Frankfurt am Main verliehen.
Quelle:
Komet Dental, Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

www.designpreis.org

Praxisdesign ist mehr als ein bequemer Behandlungsstuhl. Nur ein durchdachtes Gesamtkonzept
aus Praxisphilosophie und -gestaltung kreiert die berühmte
Was ist Ihre Story?
Gutes
Design
ist
so
vielfältig
und
individuell
es Zahnarztpraxen
und ihre
Zielgruppen sind. Deshalb
erzählen Sie
Wohlfühlatmosphäre
undwieerzeugt
ein
wirkliches
Behandlungserlebnis.
Dazu gehört
uns Ihre persönliche Story! Was möchten Sie mit der Praxisgestaltung nach außen transportieren? Was hat Sie inspiriert
und
mit
welchem
Ergebnis?
Wir
sind
gespannt
und
freuen
uns
auf
Ihre
Bewerbung
zum
ZWP
Designpreis
ein perfektes Zusammenspiel aus Farben, Formen, Materialien und Licht, das Emo2022: Füllen Sie dafür einfach die Bewerbungsunterlagen auf www.designpreis.org aus und senden uns diese,
tionen
weckt
und
zu Ihnen, Ihrem Team
und istIhren
passt.
OEMUS MEDIA AG
am besten
per E-Mail,
an zwp-redaktion@oemus-media.de.
Bewerbungsschluss
am 1. JuliPatienten
2022. Die erfor- unverwechselbar
derlichen Bewerbungsunterlagen enthalten das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Praxisgrundriss
und professionelle, aussagekräftige Bilder.

Was hat Sie inspiriert?

Tel.: +49 341 48474-133
www.designpreis.org

ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis – 1+2/2022
81
Gutes Design ist so vielfältig und individuell wie es
Zahnarztpraxen und
ihre
Zielgruppen sind. Deshalb erzählen Sie uns Ihre persönliche Geschichte! Was möchten Sie mit der Praxisgestaltung nach außen transportieren? Was hat Sie inspiriert
und mit welchem Ergebnis? Wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Bewerbung
zum ZWP Designpreis 2022: Füllen Sie dafür einfach die Bewerbungsunterlagen auf
www.designpreis.org aus und senden uns diese, am besten per E-Mail, an zwpredaktion@oemus-media.de.
Bewerbungsschluss ist am 1. Juli 2022. Die erforderlichen Bewerbungsunterlagen enthalten das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, Infos zum Designpreis
einen Praxisgrundriss und professionelle, aussagekräftige Bilder.

OEMUS MEDIA AG

Tel.: +49 341 48474-120 · www.designpreis.org

ANZEIGE

Und wer die Zähne putzt, sollte auch an
die Zahnzwischenräume denken – mit TePe.
Für Sie ist das selbstverständlich – für viele Patienten
noch nicht. Empfehlen Sie daher die tägliche Anwendung
von TePe Interdentalbürsten für eine effiziente Reinigung
der Zahnzwischenräume.
TePe – Nachhaltige Qualität made in Sweden.

Made in
Sweden

Nr. 1
1, T
eP e

t

sc

s2

02

hl

so

an

*I p

Wer Te sagt,
muss auch Pe sagen!

von Zahnärzten
empfohlen

d

*

Brand Monito

rD

eu

TePe Interdentalbürsten
sind in verschiedenen
Größen, Borstenstärken
und Grifflängen erhältlich.
The right pick for your mouth.


[12] =>
12

PRODUKTE

No. 3/2022

Herzlichen Glückwunsch zur Praxiseröffnung!
dentisratio – damit Fehler nicht teuer werden …
Der Anfang ist geschafft. Die eigene Zahnarztpraxis ist eröffnet, nun
kann es losgehen mit dem Praxisalltag: Behandlung der neuen bzw.
übernommenen Patienten, Einsatz des Praxis-Teams, die Digitalisierung der Patientendaten für die zahnärztlichen Abrechnungen für die
privat und gesetzlich Versicherten. Eins so wichtig wie das andere.

Start in den Praxisalltag
Die Digitalisierung ist eine wichtige Arbeit, damit alles von An­
beginn problemlos klappt. Terminvergabe, Behandlung, Einsatz des
Fachpersonals, Kosten-/Nutzen-Übersichten, nicht zu vergessen die
Abrechnungen – ohne einen reibungslosen Ablauf dieser Routine
kommt es schnell zu Fehlern, die teuer werden können. Regelmäßige
Änderungen der Paragrafen, Gesetze, Gebührenordnungen, alles
muss auf dem aktuellen Stand sein. Auch Heil- und Kostenpläne,
sowie die marktüblichen Preise und Zuzahlerleistungen müssen im
Blick behalten werden. Ein Fulltime-Job für eine Fachkraft. Wer
springt aber bei Urlaub, Krankheit oder Kündigung ein, um diese
wichtige Aufgabe kompetent zu übernehmen? Genau: Der Chef oder
die Chefin. Aber ein guter Zahnarzt muss nicht alles können.

Hilfe bei zahnärztlichen Abrechnungen
Auch um die monatlichen Kosten überschaubar zu halten, ist es
sinnvoll, diesen wichtigen Praxisbereich in professionelle Hände zu
legen. dentisratio ist ein Unternehmen, das bereits seit mehr als zehn
Jahren erfolgreich kleine Praxen und auch große Zahnkliniken betreut. „Unsere regelmäßig und gut geschulten Mitarbeiter sind auf

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

dem aktuellen Stand der Vorschriften. Man kann sie durchaus als
Abrechnungsprofis bezeichnen. Sie sind sofort in der Lage, für ihre
Kollegen einzuspringen, sollte es zu einem Ausfall kommen. Sie
kennen die Materie von der Pike auf. Wenn es in unseren Kunden­
praxen rundläuft, haben wir einen guten Job gemacht“, sagt Anja
Kotsch, Geschäftsführerin von dentisratio. Und zu festen Preisen.
„Aber natürlich schulen wir auch das Praxispersonal, wenn das gewünscht wird. Und wir unterstützen bei Änderungen so lange, bis

ANZEIGE

18. Jahreskongress

der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie

alles ‚sitzt‘. Das sind wir unseren Kunden schuldig – es ist ja noch
kein Meister vom Himmel gefallen“, sagt Lutz Schmidt, Geschäftsführer der dentisratio GmbH.

dentisratio GmbH

Tel.: +49 331 979216-0 · www.dentisratio.de

Wissenschaftliche Studie
bestätigt Randspaltqualität
Visalys® CemCore von Kettenbach Dental
ist vergleichbar mit dem Goldstandard.
Für eine gute klinische Performance von Keramik-Inlays und -Teilkronen ist die adäquate Befestigung essenziell. Visalys® CemCore, das dualhärtende, adhäsive Befestigungskomposit von Kettenbach Dental, konnte jetzt seine Qualität in einer
© Kettenbach Dental

"3000 Meilen übers Meer"
Keine Fiktion – pure Wahrheit! Eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis

24.-25. Juni 2022
Congress Center Rosengarten, Mannheim

Kongress-Thema:

„HART- UND WEICHGEWEBE
IN DER TÄGLICHEN PRAXIS“

Special Guests:

REFERENTEN U.A.:
Fred Bergmann, Luis Bessa, Nicolaus Bär, Maximilian Blume, Ralf Busenbender, Torsten Conrad, Markus Engelschalk,
Stefan Fickl, Peter Gehrke, Florian Göttfert, Knut A. Grötz, Daniel Grubeanu, Amely Hartmann, Fabian Hirsch, Jana Hüskens,
Adrian Kasaj, Fouad Khoury, Melanie Langmaack, Nico Laube, Pascal Marquart, Katja Nelson, Markus Reise, Thea Rott,
Babak Saidi, Edgar Schäfer, Eik Schiegnitz, Markus Schlee, Ralf Smeets, Leoni Spilker, Bernd Stadlinger, Jochen Tunkel

QR Code scannen
und Programm ansehen!

www.dentalleaders.dgoi.info

In-vitro-Studie der Philipps-Universität Marburg unter Leitung von Prof. Dr. Roland
Frankenberger unter Beweis stellen: Mittels Kausimulation wurde die adhäsive Performance von Visalys® CemCore evaluiert und mit am Markt etablierten Produkten
verglichen. Das Ergebnis: Auch nach zwei Jahren simulierter intraoraler Anwendung
(100.000 Kausimulationen nach 2.500 Zyklen Thermocycling) bestätigen sich die
hervorragenden Versiegelungseigenschaften von Visalys® CemCore. Die Kombination aus Visalys® Tooth Primer (Einkomponenten-Primer ohne Lichthärtung) und
Visalys® CemCore (Befestigungskomposit) ist hinsichtlich der Randqualität vergleichbar mit dem aktuellen Goldstandard (langjährig am Markt etabliertes Mehrkomponenten-Light-cure-Adhäsiv und adhäsives Befestigungskomposit).

Kettenbach GmbH & Co. KG

Tel.: +49 2774 705-0 · www.kettenbach-dental.de


[13] =>
ANZEIGE
No. 3/2022

„Wer Te sagt,
muss auch Pe sagen!“
Neueste Kampagne des Mundgesundheitsspezialisten TePe
setzt wieder auf Jürgen Vogel.
Mit der neuen Kampagne „Wer Te sagt, muss auch Pe sagen!“ kommuniziert das
schwedische Unternehmen nicht nur eingängig den Markennamen TePe, sondern
möchte auch mehr Aufmerksamkeit auf die wichtigen Themen Mundgesundheit
und Interdentalpflege richten.
Basis für die Kampagne ist eine bei Zahnärzten und zahnmedizinischen Fachkräften bekannte Tatsache: Eine Zahnbürste reinigt nur ca. 60 Prozent der
Zahnoberflächen.1, 2 Für die restlichen ca. 40 Prozent zwischen den Zähnen sollten
täglich Interdentalbürsten zum Einsatz kommen. Diese entfernen Zahnbelag am
gründlichsten und können Gingivitis vorbeugen.3 Doch nur 11,7 Prozent4 der Deutschen kaufen Interdentalbürsten für die Reinigung ihrer Zahnzwischenräume.
Prominente Unterstützung erhält TePe nun erneut von einem der erfolgreichsten und beliebtesten Schauspieler Deutschlands: Jürgen Vogel. Bereits 2017 hat
Jürgen Vogel in der Kampagne „Mut zur Lücke – Gut zur Lücke“ mit den Schweden
zusammengearbeitet, mit großer Begeisterung stand er Anfang dieses Jahres wie© TePe DACH GmbH

BLOODY
der für TePe vor der Kamera. „Ich stehe voll und ganz hinter der Botschaft und freue
mich, wieder mit TePe arbeiten zu können. Die Story, die wir erzählen, macht Spaß,
ist toll inszeniert und hilft hoffentlich dabei, der Mundgesundheit noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.“
Alles rund um die Kampagne und der Spot in voller Länge unter: www.tepe.
com/de/zeigt-karies-den-vogel/

 Slot DE, Wiggelinkhuizen L, Rosema NA, Van der Weijden GA. The efficacy of manual toothbrushes following a brushing exercise: a systematic review. Int J Dent Hyg. 2012;10(3):187–
197. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22672101/
2
 Chapple IL, Van der Weijden F, Doerfer C, Herrera D, Shapira L, Polak D, Madianos P, Louropoulou A, Machtei E, Donos N, Greenwell H, Van Winkelhoff AJ, Eren Kuru B, Arweiler N, Teughels
W, Aimetti M, Molina A, Montero E, Graziani F. Primary prevention of periodontitis: managing
gingivitis. J Clin Periodontol. 2015;42;16:71–76. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25639826/
3
 Sälzer S, Slot DE, Van der Weijden FA, Dörfer CE (2015). Efficacy of inter-dental mechanical
plaque control in managing gingivitis – a meta-review. J. Clin. Periodontol.;
Infos zum Unternehmen
42; S92ff. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25581718/
4
 GfK 2020, Consumer Panels, Individualpanel, Mundpflege, Deutschland.
1

TePe D-A-CH GmbH

Tel.: +49 40 570123-0 · www.tepe.com

SMART
Implants from Implantologists
sic-invent.com


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 3/2022

Wasserseitig ist die Zahnmedizin extrem verwundbar
Stillstand der Zahnarztpraxis aufgrund eines Legionellenbefalls. Ein unschönes Szenario, das vermieden werden sollte.
Eine präventive Beprobung der universitären
Zahnklinik Witten/Herdecke dokumentierte vor
Implementierung eines Hygiene-Technologie-Systems von BLUE SAFETY eine biologische Kontamination mit Legionella pneumophila. Die Stühle
standen still, Patienten konnten nicht behandelt
und Studenten nicht mehr ausgebildet werden.
Die Richtlinien des Robert Koch-Instituts
schreiben regelmäßige Beprobungen des Betriebswassers zahnärztlicher Behandlungseinheiten vor.
Wird eine erhöhte Keimanzahl nachgewiesen, besteht nicht nur Infektionsgefahr für Behandler,
Team und Patient, sondern es droht auch die Stilllegung von Zahnarztstühlen, Entnahmeverbot von
Trinkwasser und daraus resultierende kostenintensive Ausfallzeiten.
In den komplexen Schlauchsystemen von Behandlungsstühlen und aufgrund der baulichen und
materiellen Gegebenheiten finden Bakterien hier
einen idealen Nährboden. Neben Kolibakterien
und Pseudomonas spec. gefährdet insbesondere
Legionella pneumophila die Gesundheit. Über Aerosole gelangen die Legionellen in die Atemwege
und können die gefährliche Legionärskrankheit
auslösen. Nicht ohne Grund ist die Desinfektion
der Wasser führenden Systeme im Hygieneplan der
Bundeszahnärztekammer aufgeführt. Die Wasserqualität wird zudem regelmäßig vom Gesundheitsamt kontrolliert.
Im Fall der Zahnklinik Witten/Herdecke wurden nach Feststellung des Legionellenbefalls in
Zusammenarbeit mit dem Depot und Gesundheitsamt am Markt verfügbare Methoden zur Lösung
des Problems ausprobiert. Doch die Legionellen
hielten sich hartnäckig.

Witten/Herdecke ist kein Einzelfall
Anderen Kliniken und Zahnarztpraxen geht es
ähnlich wie der universitären Zahnklinik Witten/
Herdecke. Das ist auch nicht weiter verwunderlich,

denn die gängigen Desinfektionsmethoden, wie
der Einsatz von H2O2, zeigen nur eine verminderte
Wirkung auf die Entfernung der Mikroorganismen.2 „Unsere Untersuchungen haben gezeigt,
dass die chemische Aufbereitung des Betriebswassers mit H2O2 durch eine interne
Desinfektionsanlage […] ungenügende
Ergebnisse liefert […].“3 Eine häufige Anwendung könnte sogar einen Biofilm
verursachen, der sich schwerer entfernen lässt, da eine Art Resistenz
gegen das Entkeimungsmittel Wasserstoffperoxid entwickelt wird.2
Eine hessische Querschnittstudie aus dem Jahr 2013 zeigt
es deutlich: Von den untersuchten Wasserproben war
knapp jede dritte von Legionellen und 3,5 Prozent von Pseudomonas aeruginosa betroffen. Trotz
Einhaltung der Trinkwasserverordnung
kommt es vermehrt zu einer mikrobiellen Kontamination. Die Keime entwickeln sich häufig
durch die Bildung von Biofilm, dieser setzt sich an
den Wänden der Leitungen und Schläuche ab.1
Die Biofilme sind nicht nur gesundheitsschädlich für Patienten und Praxisteam, sie können auch
die Dentaleinheit von innen zerstören. Die empfindlichen Bauteile werden durch Biokorrosion angegriffen; ähnlich wie Plaque auf den Zähnen
greift der Biofilm die Substanzen an und frisst sich
langsam in Schläuche und Ventile. Hinzu kommt
die chemisch induzierte Korrosion durch Wasserstoffperoxid. Zum anderen setzen sich ablösende
Biofilmpartikel in die filigranen Instrumente und
verstopfen diese. Die Reinigung und Aufbereitung
der Instrumente sind nicht nur ein personeller Aufwand, sondern auch zeit- und kostenintensiv, und
oftmals ist die Wirksamkeit der eingesetzten Entkeimungsmittel nur von kurzer Dauer. Durch den

Infos zum Unternehmen

Einsatz des Wasserdesinfektionsmittels Wasserstoffperoxid wird die korrekte Auswertung der
Wasserproben gem. DIN EN ISO 19485 an Zahnarztstühlen verunmöglicht. Eine Auswertung aufgrund falsch negativer Ergebnisse ist durch die
Labore nicht möglich.
Praxen, die an einer Datenerhebung zur
mikrobiellen Kontamination an Dentaleinheiten
teilnehmen möchten, können sich mit dem Stichwort „Wasserhygiene in der Zahnmedizin“ per
E-Mail an info@bluesafety.com wenden.
Arvand, Mardjan (2013): Mikrobielle Kontamination von
Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten: eine
Querschnittstudie in Hessen. MIKROBIOLOGIE Jg. 23.
S. 146–149.
2
Christensen, Bjørn E.; Trønnes, Hanne N.; Vollan, Karl;
Smidsrød, Olav; Bakke, Rune (1990): Biofilm removal by

low concentrations of hydrogen peroxide. Biofouling,
2(2). S. 165–175. https://www.researchgate.net/publication/249026456_Biofilm_removal_by_low_concentration_of_hydrogen_peroxide.
3
Neuman, Tobias (2011): Der endständige Einweg-Membranfilter Germlyser® ENT als Alternative zur chemischen Wasseraufbereitung in Dentaleinheiten. Eine vergleichende Untersuchung der Qualität des Betriebswassers zahnärztlicher Funktionseinheiten. Dissertation,
Hygiene- und Umweltmedizin. Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

1

Slidern Sie schon?
paro®slider – Zahnzwischenraumreinigung mit geschlossenem Mund.
Zum Erhalt gesunder Zähne ist die tägliche Pflege der Zahnzwischenräume von enormer Bedeutung. In der Praxis wird dies
professionell von Fachkräften erledigt, aber was empfehlen Sie Ihren Patienten für die Anwendung zu Hause?
In Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen entwickelten die Ingenieure von paro® ein geniales System:
den paro®slider. Dieses System ermöglicht es, den Zahnzwischenraum mit geschlossenem Mund einfach und effizient zu reinigen.

BLUE SAFETY GmbH

Tel.: 00800 88552288 · www.bluesafety.com

Lateraler Sinuslift
bei sehr hoher Sicherheit
LAS-Kit speziell für Sinuslift mit lateralem Zugang entwickelt.

Innovativ und nachhaltig
Dank der anatomisch geformten weichen Kunststoffspitze des
paro®sliders kann der Interdentalraum auf einfache Art gefühlt werden. Durch das dosierbare, reibungsfreie Hin- und Herschieben des
griffigen Knopfes gleitet die Interdentalbürste geschmeidig in den
Zahnzwischenraum. Diese präzise Führungsmöglichkeit der Interdentalbürsten dient dem Schutz des Zahnfleisches und beugt so Verletzungen vor.
Gründlich und effizient in der Reinigungsleistung ist der paro®
slider zudem ästhetisch in der Anwendung Darüber hinaus ist der
paro®slider aufgrund seiner Wechselbürsten flexibel und langlebig –
und somit nachhaltig.
Für die auf die Bedürfnisse des Anwenders passende Zahnzwischenraum-Reinigung mit dem paro®slider stehen drei verschiedene
Größen von Interdentalbürsten-Aufsätzen zur Auswahl: XS, S, und M.
Die im Bogen eingelassenen seitlichen Schlitze erlauben das sichere Applizieren von Fluorid- oder CHX-Gelées zur ergänzenden
Pflege der Zahnzwischenräume. Ebenso tragen diese Öffnungen zur
optimalen Hygiene bei, denn durch sie kann das System gut ausgespült werden und die Luft kann zur Trocknung einwandfrei zirkulieren.
Kurze Anwendervideos unter www.paroslider.com führen Sie in
die neue Welt der Interdentalreinigung ein.
Infos zum Unternehmen

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland GmbH

Tel.: +49 251 60900103 und +49 178 6618180 · www.paroswiss.de

Das LAS-Kit (Lateral Approach SinusKit) von Osstem ermöglicht das sichere
Präparieren der Schneider’schen Membran durch einen lateralen Zugang.
Durch besondere atraumatische
Bohrer werden dem Anwender verschiedenste Vorgehensweisen eröffnet.
Mit dem Dome-Drill und dem Core-Drill
können laterale Fenster angelegt werden. Der Core-Drill erzeugt dabei zusätzlich einen Knochendeckel, der später als Eigenknochenanteil in den Sinus
gelegt werden kann. Anschließend
kann dank des Wide-Domes-Drills
sowie des Side-Wall-Drills das Knochenfenster einfach und vor allem sicher erweitert werden. Zusätzlich behält der Behandler mit dem einzigartigen Bohrerstopp-System immer die Sicherheit und Kontrolle, um ein zu tiefes

Bohren und eine eventuelle Perforation
der Membran zu verhindern.
Neben dem LAS-Kit für den lateralen Zugang bietet Osstem auch das
CAS-Kit (Crestal Approach Sinus-Kit)
an, welches speziell für den minimalinvasiven krestalen Zugang für jedes
Implantatsystem ausgelegt ist.
Ein Hands-on-Kurs zu unserem
LAS-Kit findet am 11. Juni statt und
wird mit sieben Fortbildungspunkten
bewertet. Referent ist Dr. Nicolas Widmer (Schweiz). Anmeldung telefonisch
und online möglich.
Infos zum Unternehmen

Osstem Implant

Tel.: +49 6196 7775500
www.osstem.de


[15] =>
ANZEIGE
No. 3/2022

Innovative
3D-Röntgensysteme
HDX WILL, der Spezialist für Dental Imaging.

Alles geht.
Wenn R5 draufsteht.
Die smarte Fräs- und Schleiflösung von vhf.

HDX WILL ist führender südkoreanischer Hersteller von modernen Röntgensystemen mit Fokus auf DVT-Röntgensysteme und künstlicher Intelligenz.
Die HDX Corp., Muttergesellschaft der HDX WILL, agiert seit 1982 als Total
Solution Provider für Krankenhäuser. Als Spezialist für Dental Imaging bietet die
HDX WILL 3D-Bildgebungssysteme für die Zahnmedizin, KFO und HNO an.

Installation, Wartung und Customer
Service durch zertifizierte Techniker
HDX WILL legt großen Wert auf die
Servicequalität. Das bedeutet, dass wir
stets kundenorientiert arbeiten und Sie
dabei auf einen Technikerservice direkt
vom Hersteller vertrauen können. Ob
über Fernwartung oder bei einem
Vor-Ort-Wartungstermin – unsere
hochqualifizierten Techniker halten
Ihnen den Rücken frei, falls es doch mal zu Problemen
kommen sollte.

Nach ALARA-Prinzip: Low-Dose-Röntgen
Egal, ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – das eco-x AI
3D-Röntgensystem bietet die Möglichkeit zur Low-Dose-DVT-Aufnahme mit eindeutig geringerem Flächendosisprodukt als das Standard-OPG-Protokoll. Unsere ausgereiften KI-Algorithmen sorgen für
scharfe Aufnahmen trotz geringerer Dosis.

Dank KI: AI-MAR optimiert auch 3D-Aufnahmen
mit Metallartefakten
Für DVT-Aufnahmen, bei welchen Metallartefakte zu erwarten
sind, haben Sie nun die Option, AI-MAR zu aktivieren. AI-MAR
(AI-Metal Artefact Reduction) führt eine Analyse des betroffenen Bereichs durch, reduziert Metallartefakte
und optimiert die Aufnahme, damit mehr
anatomische Strukturen sichtbar werden.

HDX WILL Europe GmbH

Tel.: +49 6173 3947309 · www.hdxwill.de

Modellmaterial für
Zahnfleischmasken

Desktop

Ronden
Blöcke

Autom.
Wechsler

Selbstreinigend

Max.
Komfort

KwikkModel® GINGIVA SOFT von R-dental.
Trocken
Nass

Die R5 bringt das Labor in Ihre Praxis: Einfach alles fräsen
und schleifen, nonstop. So können Sie Ihre Patienten in
nur einer Sitzung mit Restaurationen versorgen und
zusätzlich aufwendigere Arbeiten wie mehrgliedrige
R-dental stellt dem Anwender mit KwikkModel® GINGIVA SOFT ein gingivaähnliches, naturgetreues Gingiva-Modellmaterial zur Verfügung. Das gingivafarbene Material ist zur extraoralen Herstellung von abnehmbaren, flexiblen Zahnfleischmasken
auf dem Meistermodell sowie für zahntechnische Arbeiten im Bereich der Verblendtechnik einsetzbar. Das zahnfleischähnliche Material zeichnet sich durch eine gute
Zeichnungsschärfe und Detailwiedergabe aus. Nach der Applikation zeigt das
thixotrope Material eine kontrollierte Standfestigkeit und ist nach der Aushärtung
reißfest. Dadurch ist eine gute Reponierbarkeit der Zahnfleischmaske gewährleistet.
Das Material ist erhältlich in 2 x 50 ml Doppelkartuschen mit Mischkanülen.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com

Brücken, Vollprothesen oder Abutments fertigen.
Mit der R5 erleben Sie völlige Freiheit in Bezug auf
Indikation, Scanner und Material. Nebenbei erledigt sie
jeden Auftrag mühelos mit höchster Präzision und
maximaler Geschwindigkeit, dank automatischem
Materialwechsler auch rund um die Uhr.
Mehr unter vhf.de/R5


[16] =>
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

CERAMIC IMPLANTS

STATE OF THE ART
www.ismi-meeting.com

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Dr. Tobias Wilck/Hamburg

Jetzt
anmelden!

6 ANNUAL MEETING OF
TH

24./25. Juni 2022
Berlin – Dorint Hotel Kurfürstendamm

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE
Keramikimplantate

W

IS

S

SP

EC

D-A-CH-Edition

Medigames

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Stopp den Legionellen

No. 3/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 27. April 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Praxisinhaber sind gefordert, sowohl gesetzliche Auflagen zu erfüllen als auch den Infektionsschutz für Mitarbeiter und Patienten
sicherzustellen. METASYS bietet passende Lösungen.

w

Die nächsten – die 41. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 3. bis
10. Juli 2022 im Süden Portugals, an der Algarveküste, statt.

IA

w

Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI)
führte 2021 eine wissenschaftliche Umfrage zur „klinischen Anwendung von Keramikimplantaten“ durch. Hier die Ergebnisse.

ro ®
-S

Weltweiter Schutz von Kindern
und Schwangeren vor Amalgamfüllungen
Beschluss der UN-Konferenz gilt ab 25. Juni 2022.
NUSA DUA – Auf der vierten UN-Konferenz der
Minamata-Konvention über Quecksilber (21.–25. März
in Bali) haben sich mehr als 130 Länder darauf ge­
einigt,  vulnerable  Bevölkerungsgruppen  vor  der
Verwendung von Amalgam in der Zahnmedizin zu
schützen. Ab dem 25. Juni 2022 sollen weltweit
keine Amalgamfüllungen mehr bei Kindern, Schwangeren und stillenden Frauen verwendet werden.
Die Minamata-Konvention ist ein internationales Abkommen zur Verringerung der Emissionen von
Quecksilber, das 2017 in Kraft getreten ist. Vertragsgemäß wurde die Liste der quecksilberhaltigen Produkte in diesem Jahr überarbeitet, weshalb unter
anderem Amalgamfüllungen im Fokus standen.
Sowohl die EU als auch die 37 Parteien der
Afrika­nischen Region hatten Vorschläge zur Regulierung der Verwendung von Amalgamfüllungen eingereicht. Der Vorschlag der Afrikanischen Union sah
einen generellen Ausstieg bis 2029 vor, während die
EU forderte, zunächst nur die derzeit in Europa geltenden Maßnahmen in den Vertrag aufzunehmen.
Im Vorfeld der Konferenz wurden den Parteien
vom Sekretariat der Konvention und der WHO Informationen über die Verfügbarkeit von Alternativen und Erfahrungen mit dem schrittweisen Ausstieg zur Verfügung gestellt. Die WHO forderte
eine weltweite Umstellung auf „minimalinvasive“
und quecksilberfreie Zahnmedizin.
So musste die Afrikanische Region nach langen Diskussionen dem Druck nachgeben und
stimmte einem etwas verwässerten Vorschlag der

EU und einem Kompromiss bei der Forderungen
nach nationalen Plänen zu.

© IISD/ENB - Kiara Worth

Ab dem 25. Juni 2022 gilt:
• Amalgam soll nur noch in verkapselter Form
verwendet werden.
• Jede Partei soll von der Verwendung von Amalgam bei Milchzähnen, Patienten unter 15 Jahren, Schwangeren und stillenden Frauen abraten oder diese ausschließen bzw. verbieten,
indem sie entsprechende Maßnahmen ergreift,
es sei denn der Zahnarzt hält dies für notwendig
aufgrund der Bedürfnisse des Patienten.
Außerdem soll ein überarbeitetes Berichtsformat der Minamata Konvention erstellt werden, um
Informationen über die ergriffenen Maßnahmen
zur Verringerung der Verwendung von Amalgam
zu sammeln.
In der EU sind Amalgamfüllungen bei Kindern
bis zu 15 Jahren, Schwangeren und stillenden
Frauen bereits seit 2018 verboten und alle Mitgliedstaaten haben nationale Pläne zum Ausstieg
verfasst. Ein Gesetzentwurf der Europäischen
Kommission für eine EU-weite Regelung wird bis
Jahresende ausgearbeitet.

„Es gibt keine Ausreden mehr.“
Florian Schulze, Geschäftsführer der IG UmweltZahnMedizin, Leiter des European Centers for Environmental Medicine und Vizepräsident (für Eu© To Lien

Florian Schulze, Geschäftsführer der IG Umwelt-ZahnMedizin.

World Alliance for Mercury-Free Dentistry.

ropa) der World Alliance for Mercury-Free Dentistry,
hat als Experte an der Konferenz teilgenommen. Er
begrüßt die Entscheidung: „Die Welt ist sich einig,
dass Amalgam für Kinder und andere vulnerable
Gruppen nicht sicher ist – weder im Mund noch in
ihrer Umwelt. Das ist ein erster Schritt.“
„In Europa sind wir bereits auf der Zielgeraden.
Jetzt müssen wir so schnell wie möglich anderen
Ländern helfen. In Afrika gibt es kaum eine Infrastruktur, um die giftigen Abfälle zu entsorgen. Sie
wollen lieber aussteigen, als diese aufbauen zu müssen; wo doch Amalgam ohnehin keine Zukunft hat“,
so Schulze weiter. „Wir erwarten auch von Deutschland, den Amalgam-Ausstieg noch in diesem Jahr zu
beschließen. Polen hat es im Februar vorgemacht
und Amalgamfüllungen ohne eine Übergangsphase
aus den gesetzlichen Kassenleistungen gestrichen.
Es gibt keine Ausreden mehr. Selbst die Hersteller
von Amalgam verlassen das sinkende Schiff.“
Seit Mai 2021 sind die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen (durch die neue Medizinpro-

dukte-Verordnung) deutlich gestiegen und stellen
eine Herausforderung für die Zulassung von Amalgamfüllungen in Europa dar.
Hersteller müssen jetzt nachweisen, dass die
Freisetzung von Quecksilber und anderen Bestandteilen von Amalgam die Sicherheitsschwellenwerte unter allen möglichen Bedingungen wie
Zähneknirschen, Kauen, Alterskorrosion oder oralem Galvanismus nicht überschreitet.
Sollte sich die Hürde als zu hoch herausstellen,
würde die Verfügbarkeit spätestens im Mai 2024
versiegen. Bislang wurde keine Zulassung nach
diesen neuen Kriterien erteilt, im Gegenteil: Eine
aktuelle Recherche der IG Umwelt-ZahnMedizin
hat ergeben, dass bereits Dentsply Sirona, Kerr,
Ivoclar, Ardent, DMP, DMG und Unodent aus dem
Geschäft in Europa ausgestiegen sind oder angekündigt haben, auszusteigen.
Quelle: IG Umwelt-ZahnMedizin (IgUZ)

Lieferengpässe von Arzneimitteln in Europa
Apotheker fordern: Produktion relevanter Wirkstoffe muss in Europa gehalten und ausgebaut werden.
BERLIN – Die seit Jahren anhaltenden Lieferengpässe von lebenswichtigen Arzneimitteln müssen auf europäischer Ebene sowohl
kurz- als auch langfristig mit großer Entschlossenheit angegangen
werden. Dazu gehören einerseits schnellere und umfassendere Warnungen von pharmazeutischen Unternehmen und Großhändlern über
akute Probleme. Andererseits muss die Produktion relevanter Wirkstoffe in Europa gehalten und ausgebaut werden. „Wichtige Medikamente wie Antibiotika oder Schmerzmittel müssen jederzeit verfügbar sein, damit Patienten im Akutfall schnell behandelt werden oder
ihre Langzeittherapie erfolgreich fortsetzen können. Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, um dieses Versprechen für Millionen betroffener Menschen in ganz Europa einzulösen“, sagt Mathias Arnold,
Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
ABDA vor dem Hintergrund einer am 1. März in Kraft getretenen
EU-Verordnung, die der Europäischen Arzneimittelagentur (engl.
EMA) eine verstärkte Rolle bei der Krisenvorsorge und -bewältigung
zuweist. Zentrales Hilfsmittel soll die Europäische Plattform zur Über-

wachung von Engpässen (EPÜE) sein, die mit Daten von pharmazeutischen Unternehmen und aus den Mitgliedstaaten gespeist wird.

Frühe Vorwarnungen von Herstellern und Behörden
Lieferengpässe bedeuten auch Aufwand für die Apotheken. Im
Durchschnitt wendet das Apothekenpersonal in Europa 5,1 Stunden
pro Woche auf, um Lieferengpässe von Arzneimitteln zu managen.
Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage durch den Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU) in 27 Ländern. „Wir müssen von der Mehrbelastung durch Lieferengpässe
wegkommen. Bei akuten Lieferausfällen von Medikamenten brauchen die Apotheken möglichst frühe Vorwarnungen von Herstellern
und Behörden sowie mehr eigene Entscheidungsfreiheit bei der Auswahl von Alternativpräparaten“, sagt Arnold: „Mittel- und langfristig
müssen wir die Produktion wichtiger Wirkstoffe in Europa stärken,
die auch gemeinsame Qualitäts-, Sozial- und Umweltstandards berücksichtigt.“ Seit Beginn der Coronapandemie gebe es zumindest

© dotshock/Shutterstock.com

in Deutschland mehr pharmazeutische Beinfreiheit in den Apotheken, so Arnold: „Die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung muss über die Pandemie hinaus verlängert werden, damit Apotheken ihren Patienten weiterhin andere Packungsgrößen und Wirkstärken oder gar ähnliche Wirkstoffe mitgeben dürfen, um sie schnell
und sicher zu versorgen.“
Quelle: ABDA


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 3/2022

Wissenschaftliche Umfrage: Keramikimplantate
Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) führte 2021
eine wissenschaftliche Umfrage zur „klinischen Anwendung von Keramikimplantaten“ durch.

Keramikimplantate etablieren sich in der modernen zahnärztlichen
Implantologie als Ergänzung zum Behandlungsspektrum mit Titan­
implantaten. Ein steigendes Interesse lässt sich nicht nur aufseiten
gesundheitsbewusster Patienten, sondern auch in der Zahnärzte­
schaft aufgrund der biologischen Vorteile beobachten. Es liegen be­
reits vielversprechende kurz- und mittelfristige Daten zum erfolg­
reichen Einsatz von Keramikimplantaten vor. Dennoch wird das
Thema „Keramikimplantate“ teilweise noch kontrovers diskutiert, da
es an langfristigen Daten mangelt. Systematische Übersichtsarbeiten
beziehen sich auf die spezifischen Erfahrungen mit einzelnen Syste­
men. Hier fehlen noch umfassende Erkenntnisse aus dem allgemei­
nen praktischen Umgang mit Keramikimplantaten und die Erfahrun­
gen aus der täglichen zahnärztlichen Praxis.

Umfrage
Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI)
trägt mit dieser Umfrage dazu bei, einen tieferen Einblick in den all­
gemeinen täglichen Umgang mit Keramikimplantaten zu erhalten
und Fragen zur Keramikimplantologie zu beantworten.
Diese Umfrage liefert wertvolle Informationen für die Weiterent­
wicklung von Keramikimplantaten und leistet einen wichtigen Bei­
trag zu deren zuverlässigen Einsatz – letztlich für die sichere Anwen­
dung bei unseren Patienten.

Methode
Der Fragenkatalog wurde durch den wissenschaftlichen Beirat
der ESCI in deutscher und englischer Sprache entworfen und richtete
sich sowohl an Anwender von Keramikimplantaten als auch an An­
wender von Titanimplantaten sowie an Zahntechniker. Die Ergeb­
nisse der Umfrage wurden durch die ESCI ausgewertet. Um eine
übersichtliche Darstellung zu gewährleisten, wurde im Folgenden
eine relevante Auswahl der Fragen dargestellt. Eine detaillierte Über­
sicht aller Fragen und Resultate kann bei der ESCI angefragt werden.

Die Umfrage verfolgte keine wirtschaftlichen Zwecke, es sind hierfür
keine finanziellen Mittel durch Partner oder andere Dritte geflossen.
Dieser Fragenkatalog wurde in ein Online-Umfragetool imple­
mentiert und von April bis November 2021 als Online-Link per
E-Mail, u. a. an die Mitglieder der ESCI, versendet, auf der Home­
page der ESCI veröffentlicht, über Printmedien der Fachpresse pub­
liziert sowie über verschiedene weitere Kanäle der Umfragepartner
verbreitet. Hierzu gehörten Social-Media-Aktivitäten und News­
letter von kooperierenden Fachgesellschaften und den ESCI Com­
pany Partnern.
An dieser Stelle möchte sich die ESCI bei allen Unterstützern für
ihr aktives Engagement bedanken: dies waren die Österreichische
Gesellschaft für Implantologie (ÖGI), der Bund der implantologisch
tätigen Zahnärzte (BDIZ), PEERS, die Deutsche Gesellschaft für Um­
weltzahnmedizin (DEGUZ), der Zahngipfel, die Firmen Straumann AG,
CAMLOG Biotechnologies AG, Nobel Biocare AG, Dentalpoint AG,
Z-Systems AG, COHO Biomedical Technology, Ceramtec AG, Zircon
Medical und die Dental Campus Association sowie die Fachverlage
Quintessence Publishing, PIP Verlag, Dentale Implantologie DI Spitta
Verlag, ZZ Schweiz, OEMUS MEDIA und andere.
Die Zahl von 316 eingegangenen Antworten aus ganz Europa
und der ganzen Welt zeigt die Bedeutung des Themas „Keramik­
implantate“ und erlaubt es, entsprechende Schlussfolgerungen zu
ziehen.
Neben den allgemeinen demografischen Informationen (Teil A)
war der Fragenkatalog in drei Abschnitte (Teile B, C und D) unterteilt.
Jede der Zielgruppen wurde auf einen Teil des Gesamtkatalogs mit
zielgruppenspezifischen Fragen verwiesen (insgesamt 42 Fragen):
• Teil B: Zahnärzte, Oralchirurgen, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit
Erfahrung in der Keramikimplantologie
• Teil C: Zahnärzte, Oralchirurgen, Kiefer- und Gesichtschirurgen
ohne Erfahrung in der Keramikimplantologie
• Teil D: Zahntechniker

Zusammenfassung
Allein schon die hohe Teilnehmerzahl bei einem doch komplexen
Fragenkatalog zeigt das Interesse am Thema Keramikimplantate in
der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde.
Interessant ist die Gegenüberstellung der praktischen Erfahrung
und der erworbenen Einschätzung der Thematik, welche sich in eini­
gen Themen deckt, in anderen jedoch auseinanderdriftet.
Dabei wurden die möglichen Vorteile des Materials Zirkondioxid
bezüglich Biokompatibilität und geringer Entzündungsneigung bestä­
tigt und decken sich mit unserer Ansicht. Insbesondere scheint in der
Tat auch in der freien Praxis eine deutlich geringere Neigung zu Peri­
implantitis beobachtet zu werden, was es durch die Initialisierung
entsprechender klinischer Studien zu bestätigen gilt. Aber auch die Be­
fürchtungen aus Erfahrungen der Vergangenheit bezüglich Stabilität
konnte für die neueren Systeme zumindest relativiert werden, da sie in
den Angaben zu den Verlustgründen nicht im Vordergrund stehen.
Die Osseointegration wurde für beide Materialien gleichwertig
beurteilt.
Besonderen Anlass für weitere Evaluation gibt jedoch der an­
teilsmäßig am häufigsten genannte „Frühverlust“ während der Ein­
heilphase. Da hierfür jedoch verschiedene Faktoren wie Überlastung,
Fehlbelastung, Oberflächengestaltung, Knochendegeneration durch
Überhitzung oder Ähnliches eine Rolle spielen kann, sollte hier weiter
differenziert werden, um diese Verluste weiter reduzieren zu können.
Auch ist allen Antworten eine deutliche Tendenz hin zu zwei­
teiligen Systemen zu entnehmen, welche eine breitere Indikations­
auswahl und mehr Flexibilität ermöglichen. Es werden Lösungen an­
gefragt, welche die Anwendung gegenüber Titanimplantaten verein­
facht.
Die deutlichste Forderung zieht sich jedoch wie ein roter Faden
durch die Umfrage: Die Anwender von Keramikimplantaten sollten
ihre Erfahrungen transportieren und allen Interessierten zugängig
machen. Es sollte eine breite, wissenschaftlich fundierte und objek­
tive Information über das Thema stattfinden. Die Datenlage zum
Thema Keramikimplantate muss verbessert und auch langfristige
evidenzbasierte Studien müssen angestoßen werden, dann werden
sich Keramikimplantate zunehmend für eine breite Anwenderschaft
im Sinne unserer Patienten etablieren.
Diese Forderung umzusetzen, ist ein klarer Aufruf aus der Um­
frage an alle Hersteller und Forschungseinrichtungen – und ein
Kernthema der European Society for Ceramic Implantology (ESCI).
Einen detaillierten Überblick über alle Fragen und Ergebnisse fin­
den Sie unter www.esci-online.com, oder fordern Sie die vollständige
Datenzusammenfassung direkt per E-Mail bei der ESCI an: info@
esci-online.com.

European Society for Ceramic Implantology – ESCI

Verteilung der Antworten aus 45 Ländern.

Dr. Jens Tartsch
Kreuzstr. 2 · 8802 Kilchberg · Schweiz
Tel.: +41 44 7154877 · info@esci-online.com
www.esci-online.com


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

No. 3/2022

Männer-Chirurgie für Patientinnen gefährlich
Studie zeigt: Komplikationsrisiko steigt um bis zu 15 Prozent.
TORONTO – Werden Frauen von männlichen Chirurgen operiert,
haben sie nach dem Eingriff ein um bis zu 15 Prozent höheres Risiko
für Komplikationen als Frauen, die von Chirurginnen behandelt wur­
den. Auf dieses Ergebnis einer groß angelegten kanadischen Studie
verwies jetzt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) aus
Anlass ihres 139. Jahreskongresses Anfang April in Leipzig.
Der durchaus bedenkliche Gendereffekt in der Chirurgie wurde
im Dezember vergangenen Jahres in der Fachzeitschrift JAMA Sur­
gery publiziert. „Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die Ge­

„Bei 189.390 Patienten (14,9 Prozent) gab es zumindest eine
Komplikation“, schrieben die Wissenschaftler.

Geschlechterunterschiede führen zu Komplikationen
Das Hauptergebnis: Geschlechterunterschiede zwischen Kranken
und Chirurgen bedeutete jeweils höhere Komplikationsraten nach
dem Eingriff. So stieg die Rate schlechterer Behandlungsergebnisse
insgesamt um sieben Prozent. Ebenso um sieben Prozent erhöht war
die Mortalität der Kranken. Es gab auch um neun Prozent mehr di­

tionen bis hin zum Tod der Patientin auf“, stellte dazu Prof. Dr. Nata­
scha Nüssler, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinund Viszeralchirurgie (DGAV), fest.

Gesundheitsgefährdender Gendereffekt
Dass sich ein Geschlechterunterschied zwischen Arzt und Patient
vor allem negativ auf die Gesundheit der weiblichen Behandelten
auswirken kann, sei auch aus anderen Fächern bekannt. „Auch nach
einem Herzinfarkt haben Patientinnen, die von einem Arzt behandelt
© Macrovector/Shutterstock.com

Ein Ausweg,
diese gesundheits­
gefährdenden negativen
Gender­effekte zu
reduzieren, seien
gemischt­geschlechtliche
Ärzteteams.

© Andrei_R/Shutterstock.com

schlechterfrage in der ‚Männerdomäne Chirurgie‘. Denn in Deutsch­
land liegt der Frauenanteil in der Chirurgie noch immer bei unter
einem Viertel“, schrieb die deutsche Fachgesellschaft.

Die Studie
Um zu untersuchen, welche Auswirkungen das Geschlecht von
Behandelnden und Behandelten auf das Operationsergebnis hat,
analysierten die kanadischen Forscher die Behandlungsdaten von
1.320.108 erwachsenen Patienten vor allem von verschiedenen chi­
rurgisch orientierten Fachabteilungen in Toronto (Chirurgie, Ortho­
pädie, Plastische Chirurgie, Viszeralchirurgie). Diese hatten sich
­z wischen 2007 und 2019 geplanten oder dringlichen chirurgischen
Eingriffen unterzogen.

rekte Komplikationen. Nur bei den notwendigen Wiederaufnahmen
im Spital blieben die Nachteile mit plus zwei Prozent de facto gleich.
Freilich, am ärgsten war die Situation, wenn Chirurgen Patientin­
nen operierten. Die Wissenschaftler: „Während diese Korrelationen
über alle Untergruppen gegeben waren, beeinflusste besonders das
Geschlecht der Patienten diesen Zusammenhang.“ Die Behandlungs­
ergebnisse waren deutlich schlechter, wenn Chirurgen Patientinnen
operierten (im Vergleich zu Chirurginnen/Patientinnen), und zwar
mit einer Häufigkeit von plus 15 Prozent, was statistisch signifikant
war. Führten Chirurginnen die Eingriffe an Männern durch, gab es
hier keinen Unterschied.
„In der Konstellation ‚männlicher Operateur, weiblicher Patient‘
traten der Analyse zufolge deutlich häufiger postoperative Komplika­

werden, ein höheres Risiko, zu versterben, als männliche Patienten,
die von einer Ärztin behandelt werden“, sagte die Expertin. Eine
mögliche Erklärung wäre, dass männliche Ärzte die Schwere von
Symptomen ihrer Patientinnen eher unterschätzten oder Frauen
Hemmungen hätten, gegenüber einem männlichen Arzt Schmerzen
zu offenbaren.
Ein Ausweg, diese gesundheitsgefährdenden negativen Gender­
effekte zu reduzieren, seien gemischtgeschlechtliche Ärzteteams.
„Dafür müsste der Frauenanteil in der Chirurgie jedoch deutlich stei­
gen“, sagte die Allgemeinchirurgin. In Deutschland sind nur 22 Pro­
zent der chirurgisch Tätigen Frauen.
Quelle: www.medinlive.at

ANZEIGE

STOPP
DEN LEGIONELLEN!
DURCHDACHTE WA SSERHYGIENE
MIT META SYS WEK / WEK Light

>> Permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers
>> Verhindert die Biofilmbildung in den Wasserleitungen der Dentaleinheit
>> Schützt vor Kalkablagerung durch den Einsatz kalkbindender Stoffe
>> Beseitigt viele Bakterienstämme wie z.B. Legionellen, Pseudomonaden,
Kolibakterien und Staphylokokken*
* Wirksamkeit durch mikrobiologische Studien belegt.

T +43 512 205420 | info@metasys.com | metasys.com


[20] =>
20

VERANSTALTUNGEN

No. 3/2022

Größtes Sportereignis für Mediziner und Gesundheitsberufe
Medigames 2022: Portugal wird Austragungsort für Sportwettkämpfe und Fachkongress.
© Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit

Offizieller
Anmeldeschluss
zur Sportweltspiele-Teilnahme ist der 15. Juni 2022,
doch der Veranstalter bemüht sich, noch bis kurz
vor Beginn Kurzentschlossene zu berücksichtigen.

und das tägliche gesellige Programm runden das
Sportevent ab. 2018 und 2019 führten die deutschen Teilnehmer jeweils den Medaillenspiegel an.

Sonderkonditionen für Studierende
und Auszubildende

FRANKFURT AM MAIN – Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 3. bis
10. Juli 2022 im Süden Portugals, an der Algarveküste, statt. Ursprünglich waren die 41. Sportwelt-

spiele für 2020 und dann 2021 am gleichen Ort
geplant, mussten aber wegen der weltweiten Coronakrise zweimal verschoben werden. Portugal
weist eine COVID-19-Impfquote von über 93 Prozent auf und gilt damit als sicherer Austragungsort.
Seit über 40 Jahren reisen jedes Jahr rund
2.000 sportliche Ärzte und Kollegen aus dem gesamten Gesundheitswesen aus Praxis und Verwaltung mit Freunden und Familien für eine Woche
zum jeweils wechselnden Austragungsort. Sie
kommen aus über 40 Ländern, das macht die
Sportweltspiele zu einer einmaligen Begegnung.
Zum zweiten Mal nach 1996 wird Portugal die
Medigames ausrichten. Das Land am Atlantik verfügt über ein reiches Natur- und Architekturerbe.
Die Lage des Austragungsortes Vila Real de Santo
Antonio unmittelbar an der Küste und an der
Grenze zu Spanien und das touristische Rahmenprogramm versprechen neben dem Sport attrak-

„Ceramic Implants –
State of the Art“

CERAMIC IMPLANTS

STATE OF THE ART

tive und faszinierende Entdeckungen. Das atlantische Seeklima, die Qualität der Hotels und Sportstätten und die vielen touristischen Sehenswürdigkeiten machen die Umgebung zum idealen Ort für
die Sportler und Gäste der Sportweltspiele der
Medizin und Gesundheit. Viele Sportstätten sind
im Complexo Desportivo von Vila Real schnell zu
erreichen; 2022 wird es Sportweltspiele der kurzen Wege geben.

Sportwettkämpfe auch
ein kommunikatives Ereignis
Die Sportweltspiele bieten den Teilnehmern
auch die Möglichkeit, neue Sportarten unkompliziert auszuprobieren. In über 20 verschiedenen
Sportdisziplinen können die Teilnehmer und Begleiter an den Start gehen.
Die Sportwettkämpfe werden außer im Mannschaftssport sowie bei Golf in sechs Alterskategorien gewertet. Die allabendlichen Siegerehrungen

Teilnehmen können Mediziner sowie Kollegen
aus Praxis und Verwaltung. Studierende und Auszubildende erhalten Sonderkonditionen. Ein Gesundheitsattest und Berufsnachweis sind Voraussetzungen.

Posting-Raum für Fachbeiträge
Neben den sportlichen Wettkämpfen bietet
der internationale Kongress für Sportmedizin einen
Erfahrungsaustausch unter Kollegen aus aller Welt.
Alle Vorträge werden auf Englisch und Französisch
angeboten. Ein „Posting-Raum“ wird ebenfalls zur
Verfügung stehen, in dem Teilnehmer ihre Forschungsergebnisse vorstellen können. Abgabedatum für Konferenzbeiträge ist der 15. Mai 2022.
Die bisher jährlich tournierende Sportveranstaltung wird seit 1995 von der Corporate Sport Organisation (Frankreich) organisiert. Die Teilnahmeund Unterkunftskosten, Teilnahmebedingungen
und Anmeldemöglichkeiten stehen online unter
www.sportweltspiele.de.
Quelle:
Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit

Ostseekongress 2022
Sonne, Strand und Meer sowie ein attraktives wissenschaftliches Programm.

Ost
seekongress

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

© Patent

6 TH ANNUAL MEETING OF

© frank_peters/Shutterstock.com

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.ismi-meeting.com

24./25.Juni 2022
Berlin

Anmeldung
und Programm

© mmphotographie.de/Shutterstock.com

BERLIN – Am 24. und 25. Juni 2022 findet im Hotel Dorint Kurfürstendamm Berlin die Jahrestagung der
Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt. Das Programm ist ab sofort
online abrufbar sowie als gedrucktes Programmheft erhältlich.
Unter der Themenstellung „Ceramic Implants – State of the Art“ lädt die International Society of
Metal Free Implantology e.V. (ISMI) Ende Juni zu ihrer 6. Jahrestagung nach Berlin ein. Renommierte
Experten und Anwender aus dem In- und Ausland werden an beiden Kongresstagen mit den Teilnehmern
praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten sowie biologische
Aspekte der metallfreien Implantologie diskutieren.
Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitag zunächst mit verschiedenen Pre-Congress Angeboten. Mit der ISMI WHITE NIGHT – diesmal eine Schifffahrt auf der Spree – klingt in entspannter Atmosphäre der erste Kongresstag aus. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen spannender Vorträge aus
Wissenschaft und Praxis.

WARNEMÜNDE – Am Christi-Himmelfahrt-Wochenende (27./28. Mai
2022) findet zum 14. Mal der Ostseekongress/Norddeutsche Implantologietage statt. Auch diesmal gibt es zahlreiche gute Gründe, in das
direkt am Strand von Rostock-Warnemünde gelegene Hotel NEPTUN zu
14. Norddeutsche Implantologietage
kommen, denn neben den hochkarätigen Vorträgen und einem tollen
Rahmenprogramm stehen erneut zusätzliche Angebote auf dem Pro27./28. Mai 2022
Rostock-Warnemünde
gramm: So am Donnerstagabend das Education Dinner – als ideale
Verbindung von Genuss und Know-how –, am Freitagvormittag im Rahmen des Pre-Congress Programms die Möglichkeit der Besichtigung
einer Implantatfertigung unweit des Tagungsortes sowie am Nachmittag eine Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung Atlantic Affairs von
und mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm. Ein besonderes Highlight ist
sicher der Hands-on-Kurs „Weichgewebemanagement“ mit Dr. TheoDas Event
dor Thiele, M.Sc., M.Sc. Umfangreiche Übungen am Tierpräparat stehen
für die ganz
e
Familie!
hier im Fokus.
Bei der Zusammenstellung des Fachprogramms haben sich die Veranstalter von dem Ziel leiten lassen, neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert aufzubereiten und zu vermitteln.
Neben dem implantologischen Hauptpodium gibt es erneut ein Podium
Allgemeine Zahnheilkunde – diesmal mit dem Schwerpunkt „Prävention als Teamaufgabe“.
Mit Kids on the Beach im Vorfeld der Sunset Lounge (NEPTUN Strandbar – Düne 13) gibt es ein
zusätzliches Angebot für die mitreisenden Familien. Höhepunkt des ersten Kongresstages ist traditionsgemäß die Kongressparty in der Sky-Bar des Hotels NEPTUN. Neben der üblichen Discomusik spielen
diesmal die „The One Two Three’s“ – eine Live-Band, in der auch zwei Zahnärzte mitwirken.

Keramikimplantate in Berlin:
Programm der ISMI-Jahrestagung ab sofort verfügbar.

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.ostseekongress.com

Anmeldung
und Programm


[21] =>
No. 3/2022

21

PRAXIS

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker
HAMBURG – Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in
zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag. Die
Mitarbeiter der Klinikapotheke des UKE möchten
in einer Machbarkeitsstudie zeigen, dass der
3D-Druck von Arzneimitteln grundsätzlich in den
bestehenden digitalen Medikationsprozess des
UKE integriert werden kann. Die Wissenschaftler
der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erforschen gemeinsam mit anderen
Institutionen die Herstellung von patientenspezifischen Implantaten (PSI) mithilfe von 3D-Druckern
und künstlicher Intelligenz. Beide Projekte werden
aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union (EU) mit
insgesamt rund zwei Millionen Euro gefördert.
„Ich freue mich sehr, dass wir für das UKE einmal mehr REACT-EU-Mittel für vielversprechende
medizinische Innovationen einwerben und damit
die Spitzenforschung vorantreiben konnten. Die
beiden 3D-Druckverfahren, die hier erprobt und
perfektioniert werden sollen, könnten schon bald
eine enorme Erleichterung klinischer Prozesse bedeuten, und liefern passgenaue Lösungen in der
Patientenversorgung. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse dieser großartigen Forschungsprojekte“,
sagt Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft und Forschung.
„In der Klinik schreitet der Einsatz von pharmazeutischen und medizinischen Anwendungen,
die individuell mit Techniken des 3D-Drucks her-

gestellt werden, rapide voran. Zugleich stellt der
3D-Druck von Medizinprodukten und Arzneimitteln noch eine junge Disziplin dar. Das UKE besetzt
mit dem Vorantreiben des 3D-Drucks ein innovatives Zukunftsthema, mit dem wir die Vielfalt unserer Forschung unterstreichen“, sagt Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des UKE.

dabei die Bedarfsmenge und Dosierung anzupassen. Wir sind überzeugt, dass der maschinelle
Druck von Arzneimitteln einen wichtigen Beitrag
zur Präzisionsmedizin und zur Patientensicherheit
leistet“, sagt Dr. Michael Baehr, Leiter der Klinikapotheke des UKE.

Patientenindividuelle Arzneimittel aus
dem 3D-Drucker

Die rekonstruktive Chirurgie im Mund-, Kieferund Gesichtsbereich gewinnt vor allem nach Tumorerkrankungen oder Unfällen an Bedeutung.
Schon seit Längerem werden regelmäßig computergesteuert hergestellte Implantate in der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie genutzt. Die Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie des UKE wollen gemeinsam
mit Forschenden der Hamburger Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT
und der Bundeswehr-Universität Hamburg eine
Datenbasis für weitere Rekonstruktionsmodelle
schaffen. Das sogenannte DigiMed-Projekt („Digitale Wertschöpfungsketten für die Medizintechnik
anhand der additiven Fertigung patientenspezifischer gesichtschirurgischer Implantate“) läuft bis
Ende 2022 und wird mit insgesamt knapp 1,5 Millionen Euro gefördert, direkt ins UKE gehen davon
rund 161.000 Euro.
„Unser langfristiges Ziel ist eine nachhaltige
Sicherung der Patientenversorgung mit individuell
angepassten Implantaten. Im Rahmen des Forschungsprojekts möchten wir verschiedene Methoden entwickeln, um das Design für solche Implan-

In der Machbarkeitsstudie der Klinikapotheke
des UKE wollen die Wissenschaftler zunächst eine
Formulierung entwickeln, anhand derer ein Arzneimittel mit dem 3D-Drucker nach pharmazeutischen
Qualitätskriterien hergestellt werden kann. Zudem
wollen sie aus Smart Wearable Devices gewonnene
Daten nutzen und diese mithilfe eines MachineLearning-Algorithmus auswerten. So soll die Anpassung von Dosierungen simuliert und die patientenindividuelle Therapie weiter verbessert werden.
Dabei arbeiten die Forscher der Klinikapotheke mit
denen des Instituts für angewandte Medizininformatik des UKE zusammen. Im Anschluss soll der
Prozess an den digitalen Medikationsprozess des
UKE angeschlossen werden. Das Projekt „Patientenindividueller 2D/3D-Druck von Arzneimitteln im
Closed Loop Medication Management“ wird von
der EU bis Anfang 2023 mit rund 650.000 Euro gefördert.
„In der Pharmazie bietet das 3D-Druck-Verfahren die Möglichkeit, Arzneimittel mit geringer
therapeutischer Breite individuell herzustellen und

© Panchenko Vladimir/Shutterstock.com

EU-Förderung für Projekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Patientenindividuelle Gesichtsimplantate aus dem 3D-Drucker

tate automatisiert aus Computertomografie-Daten
zu erstellen und diese Designs anschließend automatisch in 3D-druckfähige Daten umzuwandeln.
Derzeit fokussieren wir uns auf Implantate für die
Augenhöhle“, erklärt Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des UKE.

REACT-EU
Um die Folgen der durch die Coronapandemie
hervorgerufenen negativen Auswirkungen auf die
Wirtschaft in den EU-Mitgliedstaaten zu bekämpfen, hat die Europäische Union insgesamt 47,5 Milliarden Euro im Förderprogramm REACT-EU (Recovery Assistance of Cohesion and the Territories of
Europe) bereitgestellt. Diese Mittel sollen neben
der Erholung der Wirtschaft auch Maßnahmen fördern, die eine umweltfreundliche, digitale und widerstandsfähige EU zum Ziel haben.
Quelle: UKE
ANZEIGE

THE DOUBLE MAKER.

CANDULOR.COM

HOT

COLD

ZWEI IN EINEM. DAS DUALE HIGH-IMPACT POLYMER FÜR HEISS UND KALT.
BY CANDULOR

Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss


[22] =>
22

PRAXIS

No. 3/2022

Zahnmedizinische Behandlung „im Schlaf“
Sind Vollnarkose und Sedierung in der Zahnmedizin wirklich effizienter? Von Dr. Anne Imhof und Dr. med. dent. Christoph Blum, Bad Ems, Deutschland.
Zahnmedizin hat sich im Laufe der Jahre verändert: Früher wurde der
Zahnarzt von Humanmedizinern häufig als „Handwerker“ betitelt.
Man hatte Bilder von schreienden Patienten auf dem Untersuchungsstuhl im Kopf. Daraus und aus schmerzhaften Erfahrungen aus der
Kindheit hat sich in den Köpfen vieler Menschen eine Zahnarztangst
bis hin zur -phobie entwickelt. Doch als Zahnarzt hat man nicht nur
die Aufgabe, Zähne zu ziehen, Füllungen zu machen oder für die Bisskraft der Patienten zu sorgen, sondern sich auch um deren Gesundheit zu sorgen. Der WHO nach beinhaltet Gesundheit den „Zustand
vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“.1
Demnach sollte in der Zahnmedizin auch auf das geistige und psychische Wohlbefinden der Patienten während der Zahnbehandlung geachtet werden. Patienten, die Panik vor einer zahnmedizinischen
Behandlung haben, kann dabei durch Lachgas, Analgosedierung
oder Vollnarkose geholfen werden. Ebenso kann dadurch eine (evtl.
erneute) Traumatisierung vermieden werden. Wann welche Behandlungsoption sinnvoll ist, kann folgendes Schaubild verdeutlichen:

und die Grundanschaffung von Monitor und aller weiterer Instrumente. Alles in allem ist der Dämmerschlaf eine Möglichkeit der Patientenbehandlung, die einen deutlichen Mehraufwand für die Zahnarztpraxis bedeutet und daher vergütet wird. Durch die parallele
Überwachung und Behandlung des Patienten durch den Zahnarzt
bedeutet diese Art der Behandlung eine deutlich anspruchsvollere
Arbeit für den Behandler.

Vollnarkose
Für unkooperative Patienten (z. B. Kinder unter 12 Jahren oder
Patienten mit geistiger oder körperlicher Behinderung) gibt es die
Möglichkeit einer Zahnbehandlung unter Vollnarkose. Bei diesen
Patienten werden nach dem EBM Abschnitt 5.3. (2) die Vollnarkosen
in Deutschland von der Krankenkasse übernommen. Patienten, die
aufgrund von Zahnarztphobie oder Würgereiz eine Zahnbehandlung nur unter Vollnarkose überstehen, müssen diese in Deutschland privat bei dem Anästhesisten bezahlen. Dies kann nur durch

Bei Patienten, die aufgrund von Krankheit, Behinderung, Angst,
Würgereiz oder anderen Faktoren nur unter Narkose oder Sedierung
behandelt werden KÖNNEN, bewirken diese Behandlungsumstände
einen zusätzlichen Druck auf den Behandler: Die Arbeiten müssen
am Termin abgeschlossen sein. Reparaturen oder eine erneute Abdrucknahme würde eine wiederholte Sedierung oder Narkose für
den Patienten bedeuten. Dies ist dringend zu vermeiden.
Auch ist ein spontanes Umplanen, das eine kurzfristige Absprache mit dem Patienten benötigt, nicht möglich. Der Patient ist unter/
nach Sedierung nicht zurechnungsfähig oder unter Narkose gar
nicht ansprechbar. Die Entscheidung, dass eine Wurzelkanalbehandlung aufgrund von obliteriertem Kanal keinen Erfolg verspricht und folglich eine Extraktion das sinnvollste wäre, kann demnach nicht getroffen werden. Um solche Situationen zu vermeiden,
ist ein exaktes Durchdenken aller Eventualitäten im Vornhinein und
ein deutlich ausführlicheres Aufklärungsgespräch mit dem Patienten vonnöten.

© anatoliy_gleb/Shutterstock.com

Patienten beim
Zahnarzt

koop. Pat. ohne Angst

Lokalanästhesie

koop. Pat. mit Angst

Lachgas

koop. Pat. mit hoher
Angst

Sedierung

jünger als 12 Jahre
(EMB 5.3)

ja
nicht koop. Pat

Sedierung möglich
Nein, wegen:
_________

geistige oder körperliche Behinderung
(EBM 5.3)

Vollnarkose

Wunsch des Patienten

Maske
bei sehr kurzen
Eingriffen ohne
Wasserkühlung

Behandlung unter Lachgas
Eine Behandlung unter Lachgas ist für Patienten geeignet, die
ängstlich, aber kooperativ sind. Eine regelmäßige Atmung ist für die
Wirkung der Lachgasbehandlung vonnöten. Bei Patienten mit einer
extremen Angst ist dies meist nicht gewährleistet, sodass die Lachgassedierung nicht wirkungsvoll ist. Auch bei Kindern kann Lachgas
funktionieren. Kinder nehmen dabei den Schmerz einer Spritze nicht
so wahr. Voraussetzung ist allerdings die Kooperationsbereitschaft
des Kindes. Lachgas ist ein effizientes Mittel für Patienten mit Angst
vor dem Zahnarzt. Da der Patient allerdings dauerhaft wach ist, hat
der Zahnarzt keinen Nutzen im Ablauf seiner Behandlung. Er kann
dem Patienten diese Behandlung (in Deutschland) privat in Rechnung stellen. Bedenkt man allerdings den Mehraufwand der Behandlung (Zeit für Auf- und Abbau, Ausleitephase mit O2 für 5 Min.,
Material) ist kein erheblicher finanzieller Gewinn für den Behandler
vorhanden.

Behandlung unter Dämmerschlaf
Eine Behandlung unter Dämmerschlaf mithilfe von Midazolam
ist bei Patienten mit extremer Angst zu empfehlen. Midazolam hat
angstlösende, beruhigende, muskelentspannende und antikonvulsive Wirkung – je nach Dosierung. Ein Zahnmediziner darf den Patienten nur im Rahmen einer moderaten Sedierung schlafen legen.
Dies hat eine vollständige Erhaltbarkeit der Reflexe (Atem-,Schluck-,
Würgereflex) und ein Wachwerden des Patienten bei lautem Ansprechen zur Folge. Trotz Vorhandensein der Reflexe sind diese ein wenig
verlangsamt. Ein sorgfältiges Absaugen ist damit sehr wichtig. Patienten im Dämmerschlaf reagieren häufiger unruhig, sodass vor
allem Präparationen nur schwer zu bewältigen sind. Die Kosten für
Überwachung und Medikation werden dem Zahnarzt in Deutschland
vergütet. Ein finanzieller Mehrwert ist demnach bei dieser Art der
Anästhesie nicht von der Hand zu weisen. Nichtsdestotrotz bedarf es
bei Dämmerschlaf einem geschulten Team, mehr Zeit bei Auf- und
Abbau, Zeit und Personal für die Überwachung nach Behandlung

LAMA
bei längeren
Eingriffen,
Eingriffen mit
Wasserkühlung

Orale
Intubation

Nasale
Intubation
Bei Abdrucknahme,
Präparation,
Bissnahme

Vorlage eines psychologischen Attests beim Anästhesisten umgangen werden.
Bei der Vollnarkose unterscheidet man zwischen verschiedenen
Möglichkeiten der Beatmung: Bei kurzen Eingriffen bei Kindern (z. B.
einzelne Zahnextraktionen), bei denen keine Wasserkühlung benötigt
wird, ist der Eingriff mit einer schnellen allgemeinen Maskenbeatmung
möglich. Vorteil dieser Behandlungsart ist, dass kein Zugang benötigt
wird und die Kinder nach wenigen Minuten wieder fit sind.
Bei Kindern mit längerer Behandlung bzw. Notwendigkeit von
Wasserkühlung wird eine Larynxmaske verwendet. Diese ist ebenso
bei Vollnarkosen von Erwachsenen im Gebrauch. Die Gefahr eines
Laryngospasmus, wie er bei Intubationen auftreten kann, ist damit
nicht gegeben.
Zahnärzte in Deutschland haben bei der Behandlung unter Vollnarkose keinen finanziellen Vorteil. Die Narkosekosten sind das Honorar der Anästhesisten. Die Argumentation, dass die Behandlung sich
leichter und folglich schneller durchführen lässt, ist auch nur bedingt
richtig: Gerade bei Kindern stellt die Narkose eher eine weitere Behinderung dar. Der durch das Alter bedingte bereits geringe Platz in einem
Kindermund wird durch den Schlauch der Larynxmaske (LAMA) oder
des Tubus verringert. Hier mit einer Turbine Platz zu finden, stellt sich
häufig als eine Herausforderung dar. Eine weitere Problematik ist die
Abformung und Bissnahme unter Narkose. Die Abformlöffel sind mit
einer LAMA oder oralen Intubation nur mit großer Mühe oder gar nicht
zu platzieren, eine nasale Intubation stellt bei diesen Fällen eine sinnvolle Alternative dar, doch ist diese für den Patienten in der Folge häufig mit deutlichen Schmerzen verbunden. Die Bissnahme ist ebenso nur
unter nasaler Intubation möglich. Der behandelnde Zahnarzt kann den
Patienten in die korrekte Okklusion führen, eine Kontrolle des Bisses
durch den Patienten ist nicht möglich. Häufig stößt die relaxierte Zunge
zwischen die Zähne, sodass eine korrekte Bissnahme nur erschwert
erfolgen kann. Ein getrennter Termin im Wachzustand ist dann essenziell. Bei Kindern sind Intubationen an sich nicht zu empfehlen, da in
jungen Jahren die Kompensationsschwelle sehr niedrig ist.

Fazit
Alles in allem ermöglicht die zahnmedizinische Behandlung
unter Narkose oder Sedierung bestimmten Patientengruppen erst
dann eine zahnmedizinische Behandlung. Einen finanziellen Vorteil
oder eine für den Zahnarzt bequemere Behandlung stellt sich im
Überblick allerdings nicht heraus.
Kickbusch, I. (1999): Der Gesundheitsbegriff der Weltgesundheitsorganisation;
Gesundheit – unser höchstes Gut?; Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Vol 4.
Springer, Berlin, Heidelberg.
2
Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021): Einheitlicher Bewertungsmaßstab, p 219.
1

Dr. Anne Imhof
Dr. med. dent. Christoph Blum
Paracelsus-Klinik Bad Ems
Taunusallee 7–11
56130 Bad Ems, Deutschland
Tel.: +49 2603 9362590
dr.c.blum@oc-blum.de
www.oc-blum.de

Infos zur Autorin

Infos zum Autor


[23] =>
No. 3/2022

23

PRODUKTE

Frühjahrsputz – fängt im Mund an
Der kleine abgeknickte Bürstenkopf der „Black Is White“ kommt in jede Ecke und reinigt mit CARBON-Aktivkohlepartikeln.
Curaprox Hydrosonic Black Is White reinigt so
gründlich, dass Plaque und Verfärbungen keine
Chance haben. So paradox es sich anhört, aber die
schwarzen Borsten und die ebenfalls schwarze
Zahnpasta hellen die Zähne durch Aktivkohlepartikel auf. So werden Verfärbungen durch Rotwein,
Kaffee und Tee sanft und schonend entfernt.
Schrubben mit abrasiven Zahncremes? Nein,
danke. Die Schweizer Mundhygienespezialisten
wissen, wie es geht, ohne den Zahnschmelz zu
zerstören. Also starten wir beim Frühjahrsputz
mal mit den Zähnen.

Mattschwarze Eleganz
Eine Zahnbürste, die sich gekonnt im Badezimmer in Szene setzt! So elegant in dem mattschwarzen Look mit leuchtendem Pink! Mit diesem Modell ist Curaprox ein besonderer Coup gelungen. Im kleinen tropfenförmigen Bürstenkopf
sind innovative CARBON-Aktivkohlepartikel integriert, die angenehm schonend die Zähne mit individuell einstellbaren 42.000 bis 84.000 Reinigungsbewegungen aufhellen. Durch einen pfiffigen 10°-Knick im Bürstenkopf lässt sich jeder
Winkel im Mund erreichen. Hunderte der speziell
angeordneten, sanften CUREN-Filamente sorgen

Infos zum Unternehmen

für einen wahren Wirbel aus Zahncreme, Speichel
und Wasser, der selbst bei schwierigen Zahnständen die Zwischenräume von Plaque und Speiseresten säubert. Wie in einer Waschanlage.

lamente werden mit 45° leicht an Zähne und Zahnfleischsaum gehalten und in einer der drei individuell einstellbaren Schwingungen gereinigt. Das
Zahnfleisch wird sanft massiert.

Der Knick macht’s

Aus Schwarz mach Weiß

Ein strahlend weißes und ebenmäßiges Gebiss
kann leider nicht jeder vorweisen. Aber ein fröhliches Lächeln mit naturweißen, strahlenden Zähnen ist einfach sympathisch. Mit den meisten
Zahnbürsten, egal, ob manuell, elektrisch oder
Schallzahnbürste, erreicht man nicht alle Zähne.
Oft sind die Bürstenköpfe zu groß, rotierende
Borsten zu hart und zu dick, sodass sie leicht verbiegen. Und damit kann man nicht gründlich putzen, schon gar nicht in den Zahnzwischenräumen
und Fissuren. Ein Nistplatz für Karies und Bakterien. Zahnfleischtaschen bilden sich, eine Parodontitis ist die Folge. Mit dem besonderen 10°-Knick
und Hunderten von unterschiedlich langen Filamenten im Bürstenaufsatz ist es dem Schweizer
Unternehmen Curaprox gelungen, an alle Zähne
zu gelangen. Selbst hinter den Weisheitszähnen ist
das problemlos möglich. Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch, wie Diabetiker, leiden häufig
unter Zahnfleischbluten. Die weichen CARBON-Fi-

Ganz ohne Bleichmittel und Schmirgelstoffe
geht es auch. Die Whitening-Zahnpasta entfernt
Plaque und Verfärbungen auf die ganz sanfte
Tour! Die Aktivkohle nimmt die Verfärbungspartikel einfach in sich auf. Zusätzlich unterstützen Enzyme die Speichelfunktion. Hydroxylapatit remineralisiert den Zahnschmelz und verschließt Dentinkanäle. Alles ohne die bedenklichen Stoffe SLS
und Triclosan.
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH

Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com
Für die Schweiz:

Curaden AG

Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch

Für anspruchsvolle
Frontzahnrestaurationen

Stopp den Legionellen!

Fusion Anterior Frontzahnmatrizensystem.

Aufgrund der aktuellen Situation rund
um COVID-19 wird auch die Infektionsgefahr durch Aerosole neu bewertet.
Maßnahmen zur Entkeimung von Behandlungswasser, welche die Keimbelastung im Sprühnebel reduzieren, sind daher wichtiger denn je.
Richtige Dekontamination heißt demzufolge das Zauberwort, um Infektionen
in der Zahnarztpraxis effektiv zu verhindern. Nicht nur Legionellen, auch Gefahren, ausgehend z. B. von Kolibakterien
oder Staphylokokken, können minimiert
werden.
Zahnärzte sind als Praxisinhaber gefordert, sowohl die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen als auch den Infektionsschutz (für Mitarbeiter und Patienten)
sicherzustellen. Zugleich soll der Mehraufwand durch die eingesetzten Systeme
und Lösungen möglichst gering gehalten
werden.

Garrison, der anerkannte Marktführer für Teilmatrizensysteme, hat gerade ein brandneues System
eingeführt, das speziell für anspruchsvolle Frontzahnrestaurationen entwickelt wurde. Das Fusion Anterior Matrizensystem baut stark auf Garrisons über 23-jähriger Geschichte innovativen Produktdesigns auf.
Dieses komplette Kit enthält zwei Größen fester Metallmatrizenbänder und vier Größen Keile, um die
Wiederherstellung einer Vielzahl von anterioren Läsionen zu ermöglichen.
„Unsere Kunden waren die Inspiration für das neue Fusion Frontzahnmatrizensystem“, sagt Jason
Phillips, Marketingdirektor von Garrison. „Sie beschrieben, wie sie unsere Seitenzahn-Metallmatrizenbänder auf einzigartige Weise verwendeten, um die Anatomie
des Frontzahns perfekt wiederherzustellen. Wir haben
mit vielen von ihnen zusammengearbeitet, um dieses
Konzept in diesem neuen System zu verfeinern.“
Die festen Metallmatrizenbänder sind deutlich dünner als herkömmliche Kunststoffstreifen und können für
tiefere Restaurationen durch
vorhandene Kontakte und in
den Sulkus eingeführt werden.
Sowohl die ideale gingivalinzisale als auch die fazial-linguale Anatomie werden gut
abgebildet, was die Modellierung im kritischen Frontzahnbereich vereinfacht. Die einzigartige radikale Krümmung
des Fusion Frontzahnkeils legt
das Band fest um den Zahn
und hält es am Platz, um die
Hände des Klinikers frei zu
halten. Sie gleiten sanft entlang der Interdentalpapille,
um interproximal tiefer zu sitzen und eine maximale Zahnseparierung zu gewährleisten, während das
Auftreten schwarzer Dreiecke verringert wird.

Starter-Kit
Das gut sortierte Starter-Kit für das Fusion Frontzahnmatrizensystem enthält jeweils 50 der beiden
Matrizenbandgrößen und jeweils 25 der vier Keilgrößen. Eine vollständige Auswahl an Nachfüllpackungen ist ebenfalls erhältlich.

Garrison Dental Solutions

Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.com

METASYS bietet passende Lösung für wesentlichen Infektionsschutz.

Mit den Wasserentkeimungssystemen WEK sowie WEK Light bietet Ihnen METASYS die passende
Lösung für Ihren Infektionsschutz und gibt Ihnen die Möglichkeit, den rechtlichen Auflagen zu entsprechen. Die CE-geprüfte Anlage sorgt für eine kontinuierliche Dekontamination des Brauchwassers, ohne
Leitungen und Instrumente anzugreifen, und schützt die Dentaleinheit gleichzeitig vor Verkalkung.
Durch den Einsatz des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK werden zudem Spritzen, Turbinen, Hand- und Winkelstücke sowie der Mundglasfüller mit entkeimtem Wasser versorgt.
Zusätzlich verfügt das WEK-System über eine freie Fallstrecke, mit der die Trennung des entkeimten
Brauchwassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit entspricht die Anlage auch der Verordnung
DIN EN 1717, wonach Wasser nach Kontakt mit Patienten bzw. Chemikalien nicht zurück Infos zum Unternehmen
in das öffentliche Wassernetz gelangen darf.

METASYS Medizintechnik GmbH

Tel.: +43 512 205420-0 · www.metasys.com


[24] =>
PERIO PLUS
REGENERATE:
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren

EINE MÖGLICHKEIT ZUM SCHUTZ
VOR TRÖPFCHENINFEKTION

SWISS PREMIUM ORAL CARE

Das Ansteckungsrisiko für virale Infekte ist in der Praxis besonders groß.
Perio Plus Regenerate kann Ihren Schutz erhöhen.
Perio Plus Regenerate, bekannt durch seine Kombination von CHX und Citrox®/Polylysin,
enthält auch Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.
Außerdem lässt das Copolymer PVP-PA Wirkstoffe und Partikel auf Mukosa und Zähnen
haften: Die Möglichkeit einer Tröpfcheninfektion kann sich verringern.
Lassen Sie Patienten vor der Behandlung eine Minute spülen. So kann sich Ihr
Ansteckungsrisiko reduzieren. Auch Sie: spülen Sie regelmäßig.

Mehr Informationen finden Sie unter www.perioplus.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 3, 2022DT Germany No. 3, 2022DT Germany No. 3, 2022
[cover] => DT Germany No. 3, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Gesundheitsversorgung gehört nicht in die Hände von Spekulanten! [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 2 ) [2] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 4 ) [3] => Array ( [title] => Konventionell vs. digital: Der direkte Vergleich bei der Herstellung einer Totalprothese [page] => 6 ) [4] => Array ( [title] => WISSENSCHAFT [page] => 8 ) [5] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Gesundheitsversorgung gehört nicht in die Hände von Spekulanten! / AKTUELLES / POLITIK / Konventionell vs. digital: Der direkte Vergleich bei der Herstellung einer Totalprothese / WISSENSCHAFT / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.118
Queries: 22
Memory: 11.561714172363 MB