DT Germany No. 2, 2022
AKTUELLES / POLITIK / Hygiene hin, Verordnungen her: die Berg- und Talfahrt im Corona-Geschehen / COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
AKTUELLES / POLITIK / Hygiene hin, Verordnungen her: die Berg- und Talfahrt im Corona-Geschehen / COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 84446 [post_author] => 0 [post_date] => 2022-03-07 08:56:40 [post_date_gmt] => 2022-03-07 08:56:40 [post_content] => [post_title] => DT Germany No. 2, 2022 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-germany-no-2-2022 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-24 06:13:07 [post_modified_gmt] => 2024-10-24 06:13:07 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0222/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 84446 [id_hash] => 9160c0eb7a74df02190ec8a2df3f38ee569d3c2ebba1a6d2f0e269688c262973 [post_type] => epaper [post_date] => 2022-03-07 08:56:40 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 84447 [id] => 84447 [title] => DTGER0222.pdf [filename] => DTGER0222.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0222.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-2-2022/dtger0222-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtger0222-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 84446 [date] => 2024-10-24 06:13:01 [modified] => 2024-10-24 06:13:01 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Germany No. 2, 2022 [cf_edition_number] => 0222 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => AKTUELLES [description] => AKTUELLES ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 5 [title] => POLITIK [description] => POLITIK ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 7 [title] => Hygiene hin, Verordnungen her: die Berg- und Talfahrt im Corona-Geschehen [description] => Hygiene hin, Verordnungen her: die Berg- und Talfahrt im Corona-Geschehen ) [3] => Array ( [from] => 8 [to] => 8 [title] => COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen [description] => COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen ) [4] => Array ( [from] => 9 [to] => 9 [title] => VERANSTALTUNGEN [description] => VERANSTALTUNGEN ) [5] => Array ( [from] => 10 [to] => 11 [title] => PRAXIS [description] => PRAXIS ) [6] => Array ( [from] => 12 [to] => 15 [title] => PRODUKTE [description] => PRODUKTE ) [7] => Array ( [from] => 16 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH-Edition ) ) [seo_title] => [seo_description] => [seo_keywords] => [fb_title] => [fb_description] => ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-2-2022/ [post_title] => DT Germany No. 2, 2022 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-0.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-0.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 84448 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-24 06:13:01 [post_date_gmt] => 2024-10-24 06:13:01 [post_content] => [post_title] => epaper-84446-page-1-ad-84448 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-84446-page-1-ad-84448 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-24 06:13:01 [post_modified_gmt] => 2024-10-24 06:13:01 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84446-page-1-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 84448 [id_hash] => fdb7dfee4630d1a06c16d76169c1e11fd42a1952a0a7997661d69415c7f48fab [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-24 06:13:01 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84446-page-1-ad-84448/ [post_title] => epaper-84446-page-1-ad-84448 [post_status] => publish [position] => 73.766816143498,0.15698587127159,25.560538116592,18.053375196232 [belongs_to_epaper] => 84446 [page] => 1 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-1.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-1.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-2.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-2.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-3.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-3.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-4.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-4.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-5.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-5.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-6.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-6.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-7.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-7.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-8.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-8.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-9.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-9.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-10.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-10.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-11.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-11.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-12.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-12.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-13.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-13.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-14.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-14.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-15.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-15.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-16.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-16.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-17.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-17.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-18.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-18.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-19.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-19.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-20.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-20.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-21.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-21.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-22.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-22.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 84446-f5cda344/2000/page-23.jpg [1000] => 84446-f5cda344/1000/page-23.jpg [200] => 84446-f5cda344/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 84449 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-24 06:13:01 [post_date_gmt] => 2024-10-24 06:13:01 [post_content] => [post_title] => epaper-84446-page-24-ad-84449 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-84446-page-24-ad-84449 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-24 06:13:01 [post_modified_gmt] => 2024-10-24 06:13:01 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84446-page-24-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 84449 [id_hash] => e88cb5ed3c973658cb92c203e86258b80c8237478d6113842125f9484e8af06a [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-24 06:13:01 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84446-page-24-ad-84449/ [post_title] => epaper-84446-page-24-ad-84449 [post_status] => publish [position] => 0.3125,0.21881838074398,98.75,99.562363238512 [belongs_to_epaper] => 84446 [page] => 24 [cached] => false ) ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729750381 [s3_key] => 84446-f5cda344 [pdf] => DTGER0222.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/84446/DTGER0222.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/84446/DTGER0222.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84446-f5cda344/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] => NE U Der beliebteste Ring mit Ultra-GripTM Retentionsspitzen E AN IG ZE ZE IG E AN Tel.: 02451 971 409 DENTALTRIBUNE The World’s Dental Newspaper · German Edition WISSENSCHAFT: Hygienemaßnahmen Das Kapitel Hygiene hat in Zahnarztpraxen – bedingt durch die Corona pandemie – zweifelsohne einen ganz anderen Stellenwert erreicht. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede. VERANSTALTUNG: ImpAct Dental Leaders Die DGOI lädt Ende Juni zu ihrem Jahreskongress nach Mannheim in das CongressCentrum Rosengarten ein. Das Kongressthema lautet: „Hart- und Weichgewebe in der täglichen Praxis“. MUNDHYGIENE: Interdentalbürsten Sie suchen ein Interdentalsystem mit aufeinander abgestimmten Komponenten und verschiedenen Anwendungsoptionen? Dann wird Ihnen das paro®isola F System sehr gefallen! www.paroswiss.de DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 2/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 9. März 2022 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 C · www.zwp-online.info ANZEIGE a FILL • rom lle Restau 1 ra Ästhetisches, zahnärztliches Restaurationsr b a e F fü e material ei n ionen • Ch rat ArtOral ® Chroma FILL I www.r-dental.com ANZEIGE © Oleksandra – stock.adobe.com www.zwp-online.info R R dental R-dental Dentalerzeugnisse T 040-30707073-0 E info@r-dental.com Schutzimpfung in der Zahnarztpraxis? Fachlich bereit, technisch jedoch noch nicht. BERLIN – Mit dem „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie“ wurden – zeitlich befristet – auch Schutzimpfungen gegen das Coronavirus in Zahnarztpraxen theoretisch ermöglicht. Das Impfen in den Zahnarztpraxen selbst konnte jedoch bis jetzt noch nicht starten, weil sich der Gesetzgeber vorbehalten hat, noch Details, u. a. zur Meldung der Impfungen an das Robert Koch-Institut (RKI) und zur Abrechnung, zu regeln. Viele Nachfragen von Zahnarztpraxen, die alle Voraussetzungen zum Impfen gemäß Infektionsschutzgesetz erfüllen, erreichen seit Wochen die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die (Landes-) Zahnärztekammern. Die vorgeschriebenen Schulungen wurden in allen Kammerbereichen längst rege angenommen. Grundlegende Voraussetzung für weitere Schritte ist allerdings, dass die Zahnärzteschaft in der Impfverordnung des Bundesministe riums für Gesundheit (BMG) genannt wird. Dies ist noch nicht der Fall. Nachfolgend muss noch die Anbindung an die Impfsurveillance des RKI und die Impfstoffbestellung ermöglicht werden. Ohne Impfverordnung fehlen zudem die rechtlichen Grund lagen für die Abrechnung. Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) © Dan Race/Shutterstock.com unterstützen und beraten das BMG hierbei nach Kräften und setzen sich für praktikable und büro kratiearme Lösungswege ein. „Auch, wenn zurzeit eine Unterstützung der Zahnärzteschaft nicht notwendig ist, da das Impf geschehen derzeit stark rückläufig ist, sollten die bislang initiierten Schritte abgeschlossen werden, um in Engpasssituationen, wie möglicherweise im Mit SAFEWATER Ihre Trinkwasserhygiene endlich sicher und zuverlässig aufstellen. Unterstützung aller 97 gesetzlichen Krankenkassen sicher. Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes. lichen Kassen die Erprobung und Weiterentwicklung dieses wichtigen Elements der Digitalisierung. Der ursprünglich geplante Test ist erweitert und verlängert worden, weil die Ergebnisse für eine flächendeckende und verpflichtende Einführung nicht ausreichten. Bis Ende des Jahres 2021 hatten nur 42 eRezepte den gesamten Prozess von der Ausstellung bis zur Abrechnung erfolgreich durchlaufen. #HYGIENEOFFENSIVE Testphase wird verlängert Geld sparen. „Es war richtig, die Testphase zu verlängern und transparenter zu gestalten. Nur mit einer ehrlichen Fehlerkultur bringen wir die Digitalisierung des Gesundheitswesens wirklich voran”, sagt Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes. „Die gesetzliche Krankenversicherung treibt den Test des eRezepts aus Überzeugung voran. Das eRezept ist ein Kernelement der Digitalisierung, das wir möglichst bald und fehlerfrei für unsere 73 Millionen Versicherten in die Fläche bringen wollen.” Auch wenn alle gesetzlichen Kassen annahmebereit sind, kann es noch zu Komplikationen kommen, wenn die Krankenkassen und die Abrechnungszentren der Apotheken miteinander abrechnen. Um Retaxierungen wegen technischer Fehler zu vermeiden, werden die Kassen eng mit den Apotheken und deren Abrechnungszentren zusammenarbeiten. Bislang wurden 1.596 eRezepte eingelöst (Stand: 17. Februar). Um eine solide Grundlage für den Übergang in die Regelanwendung zu haben, sollen 30.000 eRezepte den Test durchlaufen. „Die Coronapandemie hat nun für jeden deutlich sichtbar gezeigt, wie wichtig funktionierende digitale Prozesse im Gesundheitswesen sind”, so Pfeiffer. „Ich appelliere daher an die Politik, die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiterhin so voranzutreiben und zu unterstützen, wie es im Koali tionsvertrag und auch im Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz Ende Januar angekündigt wurde.” Gesundheit schützen. Alleinstellungsmerkmal nutzen. Quelle: GKV-Spitzenverband Jetzt Termin anfordern DTG 2/22 © GKV-Spitzenverband Quelle: Bundeszahnärztekammer ANZEIGE Rückenwind fürs eRezept BERLIN – Alle gesetzlichen Krankenkassen können digitale Rezepte annehmen und abrechnen. Nachdem der Test des eRezepts von der Region Berlin-Brandenburg auf ganz Deutschland ausgeweitet wurde, unterstützen alle 97 gesetz- kommenden Herbst, die Zahnärzteschaft ‚on hold’ haben zu können, damit diese bei Bedarf die ärzt liche Kollegenschaft situativ unterstützen könnte, so dies gewünscht wäre“, so BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz. Für SAFEWATER 4.2 entscheiden und vom BLUE SAFETY Full Service profitieren. ! Vereinbaren Sie Ihren persönlichen, kostenfreien Beratungstermin: Fon 00800 88 55 22 88 WhatsApp 0171 991 00 18 www.bluesafety.com/Termin Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.[2] => 2 AKTUELLES No. 2/2022 Über die Landes- Practice Pink grenzen hinweg Brustkrebs Deutschland e.V. erhält Spende von Henry Schein Dental Deutschland. IMPRESSUM Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Österreich und Bayern gehen gemeinsam gegen Long-COVID vor. Verleger Torsten R. Oemus WIEN/MÜNCHEN – Österreich und Bayern wollen im Kampf gegen Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung enger zusammenarbeiten. Dies vereinbarten Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein und sein bayerischer Amtskollege Klaus Holetschek am 25. Februar in Wien. „Wir setzen nicht nur auf interdisziplinäre, sondern auf internationale Zusammenarbeit. Ziel ist es, dass die Menschen eine gute Therapie finden – egal, ob in Bayern oder Österreich“, sagte Holetschek. Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller Chefredaktion Katja Kupfer Chairman Science & BD Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@ oemus-media.de Anzeigenverkauf/ Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de © arloo/Shutterstock.com Quelle: www.medinlive.at Zahlen des Monats 2.787.800 Im Sommersemester 2021 waren 2.787.800 Studierende an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben, das sind 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr. 9,82 Seit dem 1. Januar 2022 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn von 9,82 Euro pro Stunde. Dies entspricht bei einer Vollzeitstelle 1.621 Euro brutto im Monat. 88.308 Im Januar 2022 sind in Deutschland 88.308 Menschen verstorben, das sind vier Prozent über dem mittleren Wert der Jahre 2018 bis 2021 für diesen Monat. tipps, die das Leben in dieser Zeit erleichtern können. „Mit der Spende ist es uns möglich, weiterhin Informationsmaterial, wie zum Beispiel Duschanhänger zum Abtasten der Brust, kostenfrei zur Verfügung zu stellen und Brustkrebspatientinnen Wohlfühlpäckchen in der schweren Zeit der Brustkrebserkrankung zuzusenden“, freut sich Renate Haidinger, Gründerin und 1. Vorsitzende bei Brustkrebs Deutschland e.V. Weltweite Spendenkampagne Practice Pink ist eine von Henry Schein weltweit durchgeführte Kampagne, bei der Spenden für Organisationen gesammelt werden, die sich für an Krebs erkrankte Patienten engagieren. Henry Schein Dental Deutschland unterstützt den Verein Brustkrebs Deutschland e.V. im Rahmen der Kampagne bereits seit mehreren Jahren. Bei der alljährlich im Oktober und November stattfindenden Kampagne rund um ausgewählte Verbrauchmaterialien in Pink geht es darum, Zahnarztpraxen über die Produkte für das Thema Krebsvorsorge zu sensibilisieren. Darüber hinaus wird ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf der Kampagnenprodukte an den Verein gespendet. Die BrustkrebsKampagne ist ein Teil von Henry Schein Cares, dem weltweiten Programm zur sozialen Verantwortung der Firma. Unter dem Motto „Helping Health Happen“ unterstützt Henry Schein weltweit Aktivitäten, die eine bessere medizinische Versorgung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen ermöglichen. Quelle: Henry Schein Apothekenzahl in Deutschland auf Tiefstand © nitpicker/Shutterstock.com Weiter: „Das Virus macht nicht an Landesgrenzen halt – und auch die Langzeitfolgen einer COVID-19Infektion betreffen die Patienten in Österreich und Bayern gleichermaßen. Deshalb haben wir heute vereinbart, dass wir gezielt Informationen zu diesem Krankheitsbild austauschen.“ Bayern fördere bereits sechs Long-COVID-Forschungsprojekte. LANGEN – Die rosa Schleife steht als weltweites Symbol für mehr Wissen und Aufklärung über Brustkrebs und ist ein Zeichen der Solidarität mit Brustkrebspatientinnen. Ganz im Zeichen der rosa Schleife steht die Aktion „Practice Pink“ der Henry Schein Dental Deutschland GmbH, zu deren Abschluss das Unternehmen im Januar eine Spende in Höhe von 5.000 EUR an den Verein Brustkrebs Deutschland e.V. übergeben hat. Brustkrebs Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein, gegründet 2003 in München. Unter dem Motto „Prognose Leben“ hilft der Verein Betroffenen und Angehörigen mit umfassenden Informationen zu Prävention und Früherkennung, aktuellen Therapiemöglichkeiten, organisiert Veranstaltungen, Aktionen, Kooperationen oder berät mit einfachen Alltags- 292 Betriebsstätten weniger als Ende 2020. BERLIN – Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist erneut gesunken und lag zum Jahresende 2021 bei 18.461. Das sind 292 Betriebsstätten weniger als Ende 2020. Allerdings ist die Zahl der selbstständigen Apotheker deutlich stärker zurückgegangen: Sie fiel um 392 und damit um 2,8 Prozent auf nur noch 13.718. Das zeigen Erhebungen der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), die auf den Meldungen der Landesapothekerkammern in allen 16 Bundesländern beruhen. Die Apothekendichte in Deutschland liegt nur noch bei 22 Apotheken pro 100.000 Einwohnern und damit deutlich unter dem Durchschnitt der Europäischen Union (32). Beunruhigende Entwicklung Da selbstständige Apotheker neben einer Hauptapotheke bis zu drei Filialen unterhalten dürfen, ist die Zahl der Inhaber immer kleiner als die der Betriebsstätten. Dass die Zahl der Selbstständigen aber so stark zurückgeht, ist für ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening eine beunruhigende Entwicklung: „Immer mehr Apothekeninhaber geben auf, weil sie Personalprobleme haben und keine Nachfolger zur Übernahme des Betriebes finden. Damit droht das Fundament des Arzneimittelversorgungssystems allmählich zu erodieren.“ Dass ein Teil der aufgegebenen Hauptapotheken als Filialen weitergeführt werde, sei nur ein schwacher Trost. Gegensteuerung notwendig Overwiening sagt: „Die Zahl der Betriebsstätten geht seit mehr als einem Jahrzehnt zurück. Wenn die Arzneimittelversorgung in Zukunft flächen- deckend bleiben soll, muss gegengesteuert werden. Wir brauchen mehr Nachwuchs für die Apotheken: junge Menschen, die dort arbeiten wollen und auch die Bereitschaft haben, eine Apotheke zu leiten und einen Betrieb zu übernehmen. Da ist die Politik gefordert. Mit verlässlichen Rahmenbedingungen für den Apothekenbetrieb und dem Abbau bürokratischer Lasten kann sie helfen, wieder mehr junge Apotheker für die Selbstständigkeit zu begeistern.“ Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de Satz Matthias Abicht abicht@oemus-media.de Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Erscheinungsweise Dental Tribune German Edition erscheint 2022 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2021. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Quelle: ABDA Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Auf den Punkt … Tourismus Fitnessgeräte Verkehrstote Volksrepublik China Die Tourismusbranche in Deutschland hat auch 2021 erheblich unter der Coronakrise gelitten, konnte sich aber im Vergleich zum ersten Pandemiejahr 2020 etwas erholen (+2,7 Prozent). Während des ersten bundesweiten Lockdowns im Frühjahr 2020 stiegen die Preise für Fitnessgeräte ungewöhnlich stark – sie lagen um 7,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. 2021 sind in Deutschland 2.569 Menschen im Straßenverkehr ums Leben gekommen, das waren 150 Todesopfer (sechs Prozent) weniger als im Vorjahr und 16 Prozent weniger als 2019. China war im Jahr 2021 zum sechsten Mal in Folge der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Zwischen beiden Staaten wurden Waren im Wert von 245,4 Milliarden Euro gehandelt. © Ljupco Smokovski/Shutterstock.com Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen, weiblichen und diversen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer, Frauen und diverse Personen.[3] => 3 POLITIK No. 2/2022 „An unserem Auftrag hat sich bis heute nichts geändert“ 65 Jahre gemeinnützige Tätigkeit im Dienst der Zahngesundheit. DARMSTADT – Im Jahr 1957 vollzog das Amtsgericht Frankfurt am Main die Eintragung ins Vereinsregister. Die Gründer – Willi Feldrappe, Dr. Erich Friedrich und Walter Weidner, drei Männer mit Mut, Weitblick und Leidenschaft für das Gebiet der Zahngesundheit und Zahnhygiene. Ihre Aufgabe: „Die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Zahngesundheit und die Gefahren, die dem Körper von erkrankten Zähnen drohen, aufzuklären, eine Intensivierung der Zahn- und Mundhygiene anzuregen und auf die Notwendigkeit vorsorglicher Zahnbehandlung hinzuweisen.“ So wurde es auch in der Satzung des gemeinnützigen Vereins für Zahnhygiene ver ankert und ist Leitspruch und Herzensaufgabe des VfZ-Teams. © VfZ Weise, wie wir junge Menschen ansprechen, und die Auswahl der Medien, die unsere Botschaft transportieren.“ Die digitale Welt hat längst Einzug gehalten und ist Bestandteil unserer Kommu nikation. Ebenso auch in Teilen der Lehr- und Lernmittel, die in spielerischer Form wichtige Informationen und Abläufe für Kinder und Jugendliche „begreifbar“ machen. Die Aufklärung und die Förderung der Mundgesundheit in den pädagogischen Einrichtungen ist mittlerweile gesetzlich verankert und muss weiterhin Teil eines präventiven Gesamtkonzeptes sein. Die im Präventionskonzept verankerte Reduktion des Zuckerkonsums erzielt nicht nur positive Effekte auf die Karieslast, sondern auch auf andere Bereiche wie z. B. Adipositas-Prävention. Heute ist der Verein für Zahnhygiene e.V. ein aktives Netz werk für und mit dem Gesundheitsministerium, Zahnärztekammern, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, Landesarbeitsgemeinschaften, Zahnarztpraxen, Kitas und Kigas sowie anerkannter Partner in Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Das gemeinsame Ziel bestand darin, allgemein verständliche und sowohl zahnmedizinisch als auch pädagogisch ausgerichtete Merkblätter, Broschüren und Plakate zu erarbeiten. Zahnhygiene wurde Teil des Lehrmaterials an den Schulen – die Unterrichtsvorlage je nach Altersgruppe entwickelte der Verein für Zahnhygiene e.V. und erarbeitet aktuell eine weitere Neuauflage. „Das Ziel ist noch längst nicht erreicht, aber wir sind auf einem sehr guten Weg“, erklärt Dr. Rath. Der Umweltaspekt © VfZ Entwicklung erster eigenständiger Medien zur Zahngesundheitsaufklärung wie Merkblätter, Broschüren, Plakate. Einführung des Zahnpflegebeutels. ist außerdem Teil aller Entwicklungen und Überlegungen – ‚Go green’ ist längst in unseren Köpfen und in unseren Maßnahmen angekommen und wird aktiv in vielen Bereichen umgesetzt.“ 1 Jordan AR, Micheelis W. Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V). Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV; 2016. Quelle: Verein für Zahnhygiene e.V. 2022 – Das Team der Geschäftsstelle (v. l.): Jessica Brucculeri, Dr. Christian Rath, Edith Köhler und Jutta Emich. Seither hat sich die Karieslast bei Kindern in Deutschland immens reduziert, nicht zuletzt durch die jahrzehntelange Aufklärungsarbeit auch des VfZ. Acht von zehn der 12-jährigen Kinder (81 Prozent) sind mittlerweile kariesfrei. Die Zahl der kariesfreien Gebisse hat sich von 1997 bis 2014 verdoppelt. Jedes zweite Kind (45 Prozent) und jeder dritte Erwachsene (31 Prozent) kennen die Empfehlungen zur Zahnpflege und geben ein gutes Zahnputzverhalten an.1 Der kürzlich per Wiederwahl bestätigte Vorstand des VfZ lobt ebenso die Kontinuität und den Wirkungsgrad der jahrzehntelangen Maßnahmen: „Die langjährige gemeinsame Aufklärung zusammen mit unseren Partnerorganisationen, beispielsweise der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ e.V.) und den Arbeitsgemeinschaften der Länder, verbessert nachweislich die Mundgesundheit und damit die Lebensqualität unserer Kinder“, so Wolfgang Dezor, Vorsitzender des VfZ. „An unserem Auftrag hat sich bis heute nichts geändert“, sagt Dr. Christian Rath, heutiger Geschäftsführer des Vereins für Zahnhygiene e.V., „wohl aber die Art und Mehr junge Ärzte aufs Land Schon im Studium wollen die Universitäten angehenden Medizinern die Landpraxis schmackhaft machen. BOCHUM – In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzte. Um gegenzusteuern, müssen sich mehr Studierende für den Beruf des Landarztes begeistern. Hier setzt ein neues Verbundprojekt der Universitäten Duisburg-Essen, Bochum, Düsseldorf und Witten/Herdecke an. Die allgemeinmedizinischen Institute der Hochschulen haben ein innovatives Lehrkonzept entwickelt, mit dem Studierende gezielt für eine Tätigkeit als Landarzt interessieren und qualifiziert werden sollen. Das Bundesgesundheitsministerium stellt dafür 1,7 Millionen Euro bereit. Praktische Ausbildung vor Ort Das Projekt LOCALHERO – für Longitudinales Curriculum Allgemeinmedizin zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen – ist im Januar 2022 gestartet und läuft bis Ende 2024. Die beteiligten Institute wollen die Ausbildung im Fach Allgemeinmedizin weiterentwickeln und ergänzen. Vor allem der praktische Teil bekommt ein größeres Gewicht. Das besondere Lehrangebot richtet sich zunächst an eine kleinere Gruppe, die unter anderem auch Studierende der Landarztquote beinhaltet. Jährlich finden Praktika in Hausarztpraxen auf dem Land statt, die durch ein innovatives Seminarangebot an den Universitäten ergänzt werden. Die Studierenden können und sollen sich selbst mit eigenen Vorschlägen in die Weiterentwicklung ihrer Ausbildung einbringen. „Bereits seit 2016 betreibt die Ruhr-Universität Bochum eine Dependance in Ostwestfalen-Lippe, und die Allgemeinmedizin hat in der Region rund 80 koope rierende Landarztpraxen“, berichtet Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin an der Ruhr-Universität Bochum. „Es ist ein wichtiger Schritt, Studierende schon im Studium mit den besonderen Herausforderungen der ländlichen Versorgung vertraut zu machen. Es gibt Hinweise darauf, dass sie nach dem Studium dann eher eine Tätigkeit auf dem Land in Betracht ziehen.“ Quelle: Ruhr-Universität Bochum ANZEIGE 18. JAHRESKONGRESS der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie SAVE THE DATE 24.-25. Juni 2022 Congress Center Rosengarten, Mannheim Kongress-Thema: „HART- UND WEICHGEWEBE IN DER TÄGLICHEN PRAXIS“ REFERENTEN u.a.: Ghazal Aarabi, Fred Bergmann, Markus Blume, Ralf Busenbender, Markus Engelschalk, Stefan Fickl, Peter Gehrke, Knut Grötz, Daniel Grubeanu, Amely Hartmann, Adrian Kasaj, Rebecca Komischke, Pascal Marquart, Katja Nelson, Thea Rott, Jens Schäfer, Eik Schiegnitz, Markus Schlee, Ralf Smeets, Leoni Spilker, Jochen Tunkel www.dgoi.info[4] => 4 POLITIK No. 2/2022 Impfpflicht: Was auf Arbeitgeber einer Gesundheitseinrichtung zukommt Ab dem 16. März 2022 besteht bundesweit eine einrichtungsbezogene Impfpflicht in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Welche Verpflichtungen hat nun der Arbeitgeber in dem Fall, dass ein Mitarbeiter nicht geimpft ist? Von RA Christian Erbacher, LL.M., Bad Homburg. Zum genannten Zeitpunkt sind die Arbeitgeber in Gesundheitsberufen verpflichtet, den Nachweis über eine Impfung gegen COVID-19, den Genesenennachweis oder die ärztliche Bescheinigung, dass der Mitarbeiter nicht geimpft werden kann, zu kontrollieren. Doch was, wenn dieser Nachweis nicht erbracht wird? Welche Maßnahmen sollten Arbeitgeber bereits vor dem 15. März 2022 einleiten? Wer soll geimpft werden? Wer bis zum Ablauf des 15. März 2022 keinen Immunitätsnachweis vorlegen kann, darf nach dem aktuellen Infektionsschutzgesetz nicht in den von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht betroffenen Kann der ungeimpfte Mitarbeiter trotz fehlendem Impfnachweis weiterarbeiten? Nach § 20a Abs. 3 IfSG ist die Beschäftigung eines Mitarbeiters, der keinen Nachweis nach Abs. 2 vorgelegt hat, ab dem 16. März 2022 in Gesundheitseinrichtungen nach Abs. 1 ausgeschlossen. Arbeitgeber, die entgegen der Vorschrift Mitarbeiter tätig werden lassen, begehen eine oder mehrere Ordnungswidrigkeiten nach § 73 IfSG. In den Ausführungen zur Bundes-Drucksache 20/188 heißt es: Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und vulnerabler Personengruppen vor einer COVID-19-Erkrankung wird vorgesehen, dass in bestimmten Einrichtungen und Unternehmen tätige Personen ge dies mit den gesetzlichen Vorgaben zu vereinbaren ist. Eine Beschäftigung ohne Impfnachweis ausschließlich mit einem Test ist nach dem IfSG nicht vorgesehen. Der Arbeitgeber, der sich absichern möchte, kann also Mitarbeiter ohne Nachweis ausschließlich im Homeoffice oder anderweitig isoliert tätig werden lassen. Sofern eine solche Möglichkeit wegen der Art der Beschäftigung oder aus organisatorischen Gründen nicht umsetzbar ist – was gerade in Praxen und in Krankenhausbetrieben in den meisten Fällen zutreffen wird, hat der Arbeitgeber den Mitarbeiter beim Gesundheitsamt zu melden, mit der Konsequenz, dass von dort ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden kann. Können Beschäftigte ohne Nachweis anderweitig beschäftigt werden? Nach den arbeitsrechtlichen Grundsätzen müssen Arbeitgeber stets das mildere Mittel suchen, bevor sie einschneidende Maßnahmen ergreifen oder die Lohnzahlung einstellen. Mit anderen Worten: Lässt es der Arbeitsplatz zu, kann und sollte der Arbeitgeber dem Mitarbeiter die Beschäftigung im Homeoffice anbieten. Nach den Erfahrungen aus der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung sollte, sofern möglich, auch eine andere Arbeit angeboten werden, eine, die nicht mit der bisherigen Position vergleichbar ist, sofern der Bedarf da ist. Der Mitarbeiter hat dann die Wahl, ob er ein solches Angebot annimmt oder die Abmahnung und mögliche Kündigung in Kauf nimmt. Da die Weiterbeschäftigung von Ungeimpften immer eine Frage der Einzelfallentscheidung ist, sollte, wenn der Arbeitgeber es ab sehen kann, dass zum 15. März 2022 von einem Mitarbeiter kein Nachweis vorgelegt werden wird, vorausschauend gehandelt werden. Denn, wie die Personalplanung für die zweite Hälfte im März verlässlich organisieren, wenn absehbar ist, dass eventuelle Mit arbeiter nicht weiterbeschäftigt werden können? Auch Rückfragen beim Gesundheitsamt, wie „ich weiß schon heute, dass zum Stichtag X Mitarbeiter weder vollständig geimpft noch genesen sein werden, ich werde sie nach meiner Auffassung unbezahlt freistellen müssen, ist das auch Ihre Auffassung?“, oder ähnlich, sind möglich. Ob eine Antwort des Gesundheitsamts vor Ablauf der Frist zu erwarten ist, kann aber nicht vorausgesagt werden. Doch die Anfrage sollte im Zweifel gestellt werden, wenn absehbar ist, dass Mitarbeiter keinen Nachweis haben werden. © Ralf Liebhold/Shutterstock.com Unternehmen beschäftigt werden. § 20a Abs. 1 IfSG zählt die Betroffenen abschließend auf. Im Wesentlichen gilt die Impfpflicht für alle Personen, die in Krankenhäusern, Dialyseeinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Gesundheitsämtern, Heilpraxen, Geburtshäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Pflege tätig sind – und zwar unabhängig von der Art der Arbeit. Geimpft werden sollen also Ärzte ebenso wie die Medizinischen Fachangestellten und Reinigungskräfte. Wer soll den Impfstatus kontrollieren? Wie auch schon in den letzten Wochen haben die Arbeitgeber einer Gesundheitseinrichtung die gesetzliche Pflicht, die Nachweise zu kontrollieren und zu dokumentieren. Bis zum 15. März 2022 ist es lediglich der Status bzw. der Test für Ungeimpfte, nun nach § 20a Abs. 2 IfSG entweder der Nachweis über die vollständige (bislang zweifache) Impfung, ein Genesenennachweis oder im Ausnahmefall ein ärztliches Zeugnis darüber, dass aufgrund einer medizinischen Kontraindikation eine Impfung nicht erfolgen kann. Als genesen gelten Personen, die nachweislich mit einem PCR-Test positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurden. Die Testung muss in den vergangenen 28 Tagen bis sechs Monaten erfolgt sein. Was passiert, wenn der Nachweis zur Impfpflicht nicht rechtzeitig vorliegt? Liegt ein Nachweis nach § 20a Abs. 2 IfSG nicht rechtzeitig bis zum Stichtag am 15. März 2022 vor oder bestehen Zweifel an der Echtheit oder inhaltlichen Richtigkeit des vorgelegten Dokuments haben der Arbeitgeber oder die Leitung der betroffenen Einrichtung unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt zu informieren und die konkreten personenbezogenen Daten dorthin zu übermitteln. Sollte eine solche Meldung nicht erfolgen, drohen dem Arbeitgeber mög liche Bußgelder. impft oder genesen sein oder ein ärztliches Zeugnis über das Be stehen einer Kontraindikation gegen eine Impfung gegen COVID-19 besitzen müssen. Das bedeutet: Mitarbeiter ohne Nachweise dürfen nicht beschäftigt werden. Für den Mitarbeiter gilt: Wer nicht arbeiten kann, muss mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Das zuständige Gesundheitsamt kann den genannten Mitarbeitern, die keinen gültigen Nachweis vorgelegt haben, ein Verbot aussprechen, das Unternehmen zu betreten oder dort tätig zu werden. Damit ist der Mitarbeiter freizustellen und nach Ausspruch des Beschäftigungsverbotes entfällt der Vergütungsanspruch gegen den Arbeitgeber endgültig. Was passiert, wenn der Nachweis nach dem 15. März 2022 seine Gültigkeit verliert? Nach den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes wird davon ausgegangen, dass Menschen, die von einer Infektion mit SARSCoV-2 genesen sind, zumindest vorübergehend über einen gewissen Schutz vor einer erneuten Erkrankung verfügen, der aber mit der Zeit nachlässt. Für Genesene gilt daher die Sechs-Monats-Bescheinigung. Wer im Gesundheitsberuf tätig ist, muss nun darauf achten, dass die Nachweispflicht auch über den 15. März 2022 gilt, und ist verpflichtet, sich in der Folge impfen zu lassen, sofern eine Weiterbeschäftigung angestrebt wird. Wenn ein Nachweis ab dem 16. März 2022 seine Gültigkeit verliert, muss der Mitarbeiter dem Arbeitgeber innerhalb eines Monats einen neuen gültigen Nachweis vorlegen. Die Kontrollpflicht endet somit nicht mit dem 15. März 2022, sondern muss kontinuierlich überwacht werden. Dürfen Beschäftigte ohne Nachweis nach dem 15. März 2022 zur Arbeit kommen? Ungeimpfte Mitarbeiter dürfen von den Gesundheitseinrichtungen ab dem 15. März 2022 nur noch so beschäftigt werden, dass Welche weiteren Maßnahmen sollten Arbeitgeber bereits vor dem Stichtag einleiten? Wertvolle Mitarbeiter möchte kein Arbeitgeber verlieren. Wer den Nachweis zum 15. März 2022 nicht erbringen kann, ist dem Gesundheitsamt zu melden, mit der Konsequenz des Beschäftigungsverbotes oder anderen Auflagen. Hier ist der Arbeitgeber in der Zwickmühle. Wenn er bereits absehen kann, dass Mitarbeiter der neuen Verpflichtung nicht nachkommen werden, sollte er sich umgehend auf die zu ergreifenden Maßnahmen vorbereiten und diese bestenfalls rechtlich absichern. Zeitnah sollten nun Personalgespräche motivierend geführt werden. Die Konsequenzen und Alternativen der unterlassenen Impfung sollten gemeinsam besprochen werden. Sofern die Mitarbeiter weiterhin an ihrer Entscheidung festhalten, sollte der Arbeitgeber aus Gründen der Vorsorge und Nachweispflicht die Situation dem Arbeitnehmer schriftlich mitteilen. Was gilt für neue Beschäftigungsverhältnisse ab dem 16. März dieses Jahres? Im Gegensatz zu den Mitarbeitern, die bereits vor dem 16. März 2022 in der Gesundheitseinrichtung tätig waren, dürfen gemäß § 20a Abs. 3 IfSG neu eingestellte Personen ohne gültigen Nachweis eindeutig nicht mehr tätig werden. Eine Beschäftigung darf nur nach Vorlage des entsprechenden Nachweises erfolgen. Der Arbeit geber darf den Bewerber deshalb bereits im Vorstellungsgespräch fragen, ob ein entsprechend gültiger Nachweis bei der Einstellung vorliegt. Muss der Arbeitgeber kündigen, wenn kein Nachweis erfolgt? Der Arbeitgeber selbst darf ab dem 15. März dieses Jahres Mitarbeiter ohne Impfnachweis nur noch so beschäftigen, dass dies mit den gesetzlichen Vorgaben zu vereinbaren ist, also nach unserer rechtlichen Einschätzung ausschließlich im Homeoffice oder anderweitig isoliert. Sofern eine solche Möglichkeit wegen der Art der Beschäftigung oder aus organisatorischen Gründen nicht umsetzbar – [5] => ANZEIGE Sectional Matrix System No. 2/2022 Das neue und verbesserte Teilmatrizensystem für alle Klasse II Kavitäten Coronapandemie und Zahnärztliche Schwerpunktpraxen DENTAL ADVISOR TOP PRODUCT AWARD Patienten in Hessen können sich auch in Pandemiezeiten auf die Vertragszahnärzte verlassen. FRANKFURT AM MAIN – Die überwältigende Resonanz auf einen Aufruf der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen (KZV Hessen), sich als Zahnärztliche Schwerpunktpraxis zu engagieren, zeigt, dass sich die Patienten in der Coronapandemie auf die Vertragszahnärzte verlassen können. „Kein Patient mit akuten Beschwerden muss befürchten, in dieser Notsituation alleine gelassen zu werden. Für die Behandlung von Patienten, die positiv auf COVID-19 getestet wurden, bei denen ein begründeter Verdacht auf eine Corona- 2012-2022 annehmen können, denn beim weiteren Ausbau des Netzes an Schwerpunktpraxen achten wir vorrangig darauf, dass aus Sicht der Patienten eine flächenmäßig günstige Verteilung gewährleistet ist. Dennoch freut mich dieses deutliche Signal der Kollegenschaft außerordentlich“, so Stephan Allroggen. ELEVEN YEARS 2012- 2022 Kontaktaufnahme mit Schwerpunktpraxen FX-KFF-00 Preis € 473,00*® Patienten mit dringendem Behandlungsbedarf rufen zunächst ihren Hauszahnarzt an. Dieser entscheidet gemeinsam Composi-Tight 3D Fusion™ © Puchmüller/KZV Hessen Sectional Matrix System Kein Patient mit akuten Beschwerden muss befürchten, in dieser Notsituation alleine gelassen zu werden. d e n ta l a d v i s o r. c o m FX-KFF-00 Starter Set 1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring kurz blau, 1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring lang orange, 1x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring breit grün, 80x Composi-Tight® 3D Fusion™ Keile, 4 Größen (je 20x FXYL, FXBL, FXOR, FXGR) 70x Composi-Tight® 3D Fusion™ Matrizenbänder, 5 Größen (je 20x FX100, FX175, FX200; je 5x FX150, FX300) 1x verbesserte Ringseparierzange aus geschmiedetem Edelstahl Stephan Allroggen Erkrankung besteht oder die für COVID-19 typische Symptome aufweisen, steht seit April 2020 ein Netz an Praxen zur Verfügung, die speziell dafür ausgestattet wurden“, erklärt Stephan Allroggen, Vorsitzender des Vorstandes der KZV Hessen. Diese Zahnärztlichen Schwerpunktpraxen sind weiterhin im Einsatz und damit zusätzlich zu ihrem Normalbetrieb für die genannten Patientengruppen da. Angesichts hoher Inzidenzzahlen und des zu erwartenden Anstiegs der Patienten, die sich in Quarantäne oder Isolation befinden, hat die KZV Hessen Anfang Januar 2022 die hessischen Vertragszahnärzte zur Unterstützung der Kollegen aufgerufen. „Innerhalb kürzester Zeit haben wir so viele positive Rückmeldungen erhalten, dass wir gar nicht alle Angebote mit dem Patienten, ob die Inanspruchnahme einer Schwerpunktpraxis erforderlich ist. Die Einschaltung der Schwerpunktpraxis erfolgt über eine Vermittlungsnummer, die bei der KZV Hessen eingerichtet wurde und den hessischen Praxen bekannt ist. Die Liste der Schwerpunktpraxen ist nicht öffentlich verfügbar, um eine angemessene und zielgerichtete Inanspruchnahme nicht zu gefährden. Außerdem soll verhindert werden, dass infizierte oder den Risikogruppen zuzurechnende Patienten Schwerpunktpraxen direkt aufsuchen und ein Infektionsrisiko für zahlreiche Kontaktpersonen darstellen. Testen ohne Risiko mit der 60-Tage-Geld-zurück-Garantie! Das haben wir verbessert: NEUES Herstellungsverfahren sorgt für eine längere Haltbarkeit der Ringe. Quelle: KZV Hessen 6,4 mm 4,7 mm was im normalen Praxisbetrieb der Regelfall sein dürfte – muss der Arbeitgeber zwischen der unbezahlten Freistellung oder im Extremfall einer personenbedingten Kündigung wählen. Doch auch hier sollten die arbeitsrechtlichen Grundsätze beachtet werden: die vorherige Abklärung, ob nicht eine anderweitige Tätigkeit möglich ist, die Abmahnung und einiges mehr. Wenn Arbeitgeber sich einer solchen Situation ausgesetzt sehen, sollten sie anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen, um den Einzelfall rechtssicher begleiten zu lassen. Denn, wie die Arbeitsgerichte Kündigungen nach dem Infektionsschutzgesetz bewerten werden, kann noch nicht vorausgesagt werden. Was gilt für Inhaber einer Praxis? Inhaber einer Praxis oder Unternehmer einer Gesundheitseinrichtung sind Personen, die nach § 20a Abs. 1 IfSG nicht tätig werden dürfen, wenn sie nicht die erforderlichen gesetzlichen Auflagen erfüllen. Sie haben sich selbst dem Gesundheitsamt zu melden und die Praxis bzw. die Einrichtung zu schließen, sofern sie ohne sie nicht betrieben werden kann. Die Impfpflicht gilt für alle Personen, die in Krankenhäusern, Dialyseeinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Gesundheitsämtern, Heilpraxen, Geburtshäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Pflege tätig sind – und zwar unabhängig von der Art der Arbeit. Welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen die Impfpflicht? Harter Kunststoffkern separiert die Zähne approximal. Weiches SoftFace™ Silikon für perfekte Adaption der Matrize an den Zahn. Ultra-Grip™ Retentionsspitzen verhindern ein Abrutschen aller Composi-Tight® 3D Fusion™ Ringe. Erster Ring mit extra breiten Füßen für weite Kavitäten. Wer entgegen den neuen Regelungen zur Impfpflicht Mitarbeiter beschäftigt oder wer in einer der genannten Einrichtungen widerrechtlich tätig wird, handelt einerseits ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro pro Fall belegt werden. Auch Beschäftigte, die gegen die Impfpflicht verstoßen, handeln ordnungswidrig und können Bußgelder bis zur gleichen Höhe nach dem IfSG erhalten und andererseits bei Fälschungen auch Straftatbestände des StGB mit noch weitreichen deren Folgen erfüllen. Extra breit Composi-Tight 3D Fusion Ring Set Art.Nr. FXR01 (3 Stück/Pack) Preis: € 294,00* je Pack Christian Erbacher, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Lyck+Pätzold. healthcare.recht Im Atzelnest 5 61352 Bad Homburg, Deutschland Tel.: +49 6172 139960 www.medizinanwaelte.de Infos zum Autor Rufen Sie uns an: 02451 971 409 Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com T H E L E A D E R I N M A T R I X *Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB. S Y S T E M S © 2022 Garrison Dental Solutions, LLC ADGM322 DT[6] => 6 WISSENSCHAFT No. 2/2022 Hygiene hin, Verordnungen her: die Berg- und Talfahrt im Corona-Geschehen Der beste Schutz vor Infektionen ist eine sehr gute Hygiene. Hier dürfen wir nicht nachlässig werden. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede. Was heute noch Gültigkeit hat, kann morgen schon längst wieder passé sein. Seit März 2020 haben wir Phasen erlebt, in denen sich die zahlreichen Coronaverordnungen beinahe täglich verändert haben. Und nicht nur das: Pro Land oder gar Region scheinen die Vorgaben auch weitestgehend unterschiedlich zu sein. Immerhin ist es gelungen, in den Zahnarztpraxen einen einheit lichen Maßnahmenkatalog durchzusetzen, an welchem man sich zu verlässig entlanghangeln kann. Leitlinien regelmäßig einsehen Um immer auf der sicheren Seite zu sein, ist es dennoch ratsam, die aktuellen Leitlinien regelmäßig einzusehen und für alle zugäng lich zu machen. Auf der Homepage der deutschen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beispielsweise ist immer der aktuelle Stand zum Download verfügbar. Auch in anderen Län dern werden solche Services spezifisch angeboten: In der Schweiz zum Beispiel unter dem Stichwort „Informationen für Arbeitgeber – Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gegen COVID-19“ des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO (www.seco.admin.ch) oder in Österreich unter dem Stichwort „Coronavirus – COVID-19“ des Bundesministeriums für Arbeit, Sektion Arbeitsrecht und ZentralArbeitsinspektorat (www.arbeitsinspektion.gv.at/). Dabei drehen sich die Themenschwerpunkte selbstverständlich um den Schutz von Patienten, Anwendern und Praxisteams. Im Laufe der Zeit sind die neuen Sicherheitsvorkehrungen schon fast zum Standard geworden, und zweifelsohne hat das Kapitel Hygiene in der Zahnarztpraxis nochmals einen ganz anderen Stellenwert erreicht. Umfassendere Maßnahmen und mögliche Fallstricke Der Fokus liegt längst nicht mehr ausschließlich auf den Aktivi täten rund um das Behandlungszimmer. Zusätzlich richtet sich das Augenmerk auf alle Geschehnisse im Vorfeld zum Praxistermin und auf das Verhalten in den Rezeptions- und Wartebereichen einer Praxis. Für die Zahnarztpraxis bedeutet dies in erster Linie, weiterhin strikt die Hygienemaßnahmen einzuhalten und zusätzlich eine konse quente Patientenaufklärung zu betreiben. Bei der Terminvergabe hat © roibu/Shutterstock.com Im Laufe der Zeit sind die neuen Sicherheitsvorkehrungen schon fast zum Standard geworden, und zweifelsohne hat das Kapitel Hygiene in der Zahnarztpraxis nochmals einen ganz anderen Stellenwert erreicht. © Kzenon/Shutterstock.com © PENpics Studio/Shutterstock.com es sich bewährt, größere Zeitfenster einzuplanen. Schließlich muss das entsprechende Behandlungszimmer nach jedem Patienten peni bel gereinigt und desinfiziert werden. Ebenfalls nach jedem Patienten sind die Zimmer ausreichend quer zu lüften. Das bedeutet auch bei niedrigen Temperaturen: Fenster und Türen auf. Termine mit Patienten, die grippale Infekte oder Ähnliches auf weisen, müssen stringent verschoben werden, um den persönlichen Kontakt und damit ein potenzielles Infektionsrisiko von vornherein auszuschließen. Sehr sinnvoll und zielführend ist eine zusätzliche Temperaturmessung bei den Patienten – und zwar bereits vor den Praxisräumlichkeiten. Patienten, die nicht unbedingt eine Begleitperson benötigen, z. B. aus gesundheitlichen oder Altersgründen, sind angehalten, allein zur Behandlung zu erscheinen. Jede weitere Person in der Pra xis erhöht das Risiko einer Infektion. Sofern ein Fahrstuhl zur Praxis führt, sollte in diesem ein gut sichtbarer Hinweis angebracht sein, wie viele Personen den Aufzug maximal gleichzeitig benutzen dürfen. Dasselbe gilt für die Praxis selbst und die einzelnen Räumlichkeiten innerhalb der Praxis. Bereits am Eingang zur Praxis findet der Desinfektionsständer seinen festen Platz. Dieser sollte nicht nur regelmäßig von ein- und austretenden Personen genutzt, sondern selbstverständlich auch[7] => No. 2/2022 7 WISSENSCHAFT © Robert Petrovic/Shutterstock.com lauben alternativ die Nutzung eines herkömmlichen Waschmittels. Von der Benutzung eines Weichspülers ist grundsätzlich abzusehen. Die Trocknung der Wäsche erfolgt ausschließlich im Wäschetrockner oder im geschlossenen Raum, niemals aber draußen. Das Credo dieser Tage lautet zudem: Hände waschen nicht ver gessen! Das Waschen selbst ist im Moment momentan mindestens genauso wichtig wie die Desinfektion. Schließlich sind unsere Hände der Übertragungsfaktor Nummer eins von Krankheitserregern. Flächendesinfektion hinreichend gereinigt und desinfiziert werden. Viele Patienten sind dankbar für eine kleine Erläuterung, wie die Händedesinfektion ef fizient durchgeführt wird. Dies beginnt damit, dass der Spender mit dem Ellbogen oder dem Unterarm bedient wird und nicht mit der bloßen Hand. Einwirk- und Einreibezeiten sind außerdem zu be achten. Anstatt „durch die Blume“ kommunizieren wir neuerdings im Empfangsbereich nur noch „durch die Plexiglasscheibe“ miteinander. Diese verhindert die Weitergabe von Tröpfchen durch Niesen, Husten oder Sprechen effektiv. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn die Plexiglasscheiben groß genug sind, dass sich die Patienten nicht etwa danebenstellen können. Darüber hinaus muss direkt an der Rezeption ein Kontaktbogen durch die Patienten ausgefüllt werden. Doch auch an dieser Stelle steckt der Teufel bekanntermaßen im Detail: Werden unbenutzte und benutzte Stifte und Kugelschreiber getrennt sortiert bzw. werden sie auch nach jeder Benutzung sorgfältig desinfiziert? Danach geht es ab in den Wartebereich. Hier gilt ebenso: Je leerer das Wartezimmer, desto besser. Im Zuge des Social Distancings sind mindestens 1,5 bis 2 Meter Abstand pro Person einzuhalten. Eine Begrenzung sowie die entsprechende feste Positionierung der Sitzplätze sind hilfreich, um dies von vornherein zu gewährleisten. Darüber hinaus gilt es nicht nur im Wartebereich, sondern in der gesamten Praxis, sämtliche Türklinken, -rahmen und -blätter regel mäßig zu desinfizieren. Schutz des Praxisteams Zum Schutz für das ganze Praxisteam steht die persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung. Diese besteht idealerweise aus einer Schutzbrille mit Seitenschutz, Handschuhen, langärmeliger Schutzkleidung und einer Schutzmaske. Bestenfalls handelt es sich bei den Kitteln ausschließlich um Einwegartikel. Beim Stichwort Aerosole ist besondere Vorsicht geboten: Ein Mund-Nasen-Schutz bewahrt primär die Patienten vor den infek tiösen Speicheltröpfchen der Behandler. Der Behandler wird dank der damit geschaffenen Barriere zur Mund- und Nasenschleimhaut ge schützt. Darüber hinaus verhindert die Schutzmaske das Berühren von Mund und Nase durch eventuell kontaminierte Hände. So kommt dem Tragen eines adäquaten klinischen Mund-Nasen Schutzes eine ganz besondere Aufmerksamkeit zuteil. Behandler wie Praxisteams sollten nur noch FFP2-Masken (filtering face piece) für eine bessere Schutzwirkung tragen. Ebenso spielen Kopfbedeckungen derzeitig eine besondere Rolle, vor allem während Behandlungen, bei denen eine besonders starke Aerosolbildung auftritt, z. B. PZR und bei Präparationen. Sofern es sich um keine Einwegartikel handelt, ist die Berufsklei dung selbstverständlich täglich zu wechseln und hygienisch zu wa schen. Dabei sind verschiedene Parameter zu befolgen, beispiels weise die Waschtemperatur und die Einwirkzeit. Sämtliche Kleidung ist zwingend bei 60 oder 95 °C zu waschen. Bei 60°-Waschgängen ist ein hygienisches Waschmittel anzuwenden. 95°-Waschgänge er Beim Thema Flächendesinfektion gilt es, den Desinfektions- und Reinigungsaufwand so praktikabel wie möglich zu halten; am besten durch die großzügige Abdeckung schwer zu reinigender und all gemein behandlungsnaher Gegenstände im Vorfeld. Für die Ab deckung sind idealerweise keimarme Materialien zu verwenden, die entweder nach jeder Behandlung entsorgt oder aufbereitet werden. Doch nicht alle Flächen können problemlos abgedeckt werden. Diese müssen deshalb nach jeder Behandlung fachgerecht gereinigt und desinfiziert werden. Speziell nach dem Kontakt oder der Kontamina tion mit Aerosolen ist eine gewissenhafte Flächendesinfektion von besonderer Bedeutung. Die empfohlenen Einwirkzeiten der verwen deten Präparate sind unbedingt einzuhalten. Bei Bedarf kann auf spezielle Schnelldesinfektionsmittel mit kürzerer Einwirkzeit zurück gegriffen werden. Achten Sie weiterhin darauf, dass die Desinfek tionsmittel die Angabe viruzid plus oder voll viruzid enthalten. Bei einigen Herstellern ist allerdings nur der Begriff viruzid genannt. Last, but not least sollte sich jede Praxis die kritische Frage stel len, ob sie eine Gefährdungsbeurteilung zu Corona besitzt. Erstaun licherweise – oder um konkreter zu sein: erschreckenderweise – ist dies äußerst selten der Fall. Nach vielen aufreibenden und arbeitsamen Monaten (und mittler weile schon Jahren) haben sich die meisten an ein Leben mit COVID-19 und damit an eine neue Normalität gewöhnt. Und das hilft uns nicht zuletzt dabei, uns für alles, was noch kommen mag, zu rüsten. Iris Wälter-Bergob IWB CONSULTING Hoppegarten 56 59872 Meschede Deutschland Tel.: +49 174 3102996 www.iwb-consulting.info Infos zur Autorin ANZEIGE Click & Meet garantiert virenfrei. zwpstudyclub.de OEMUS MEDIA AG © Oleksandra – stock.adobe.com Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[8] => 8 WISSENSCHAFT No. 2/2022 COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen. ULM – Alle in der Europäischen Union zugelas senen Coronaimpfstoffe schützen effizient vor schweren COVID-Verläufen. Darüber hinaus könn ten diese Impfstoffe Erkältungs-Coronaviren hem men, die mit dem Pandemie-Auslöser SARS-CoV-2 verwandt sind. Anhand einer kleinen Kohorte haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun nachgewiesen, dass COVID-19-Impfungen die neutralisierende Aktivität gegen ErkältungsCoronaviren erhöhen. Die Studie ist im Journal Clinical Infectious Diseases erschienen. Neben dem pandemischen Erreger SARSCoV-2 gibt es mindestens sechs weitere Corona viren, die Menschen infizieren. Darunter sind die Auslöser von SARS und MERS, aber auch relativ harmlose und weitverbreitete Erkältungsviren „Die unterschiedlichen Coronaviren ähneln sich im Aufbau des Spike-Proteins, das an menschliche Zellen bindet und somit deren Infektion ermög licht. Alle COVID-Impfungen nutzen dieses Protein von SARS-CoV-2 zur Immunisierung“, erklärt Prof. Dr. Frank Kirchhoff, Leiter des Ulmer Instituts für molekulare Virologie. Ausgehend von diesen Ähn lichkeiten haben Forschende des Universitätsklini kums Ulm und der Universität Amsterdam unter sucht, ob eine Impfung gegen SARS-CoV-2 die Immunantwort gegen saisonale Erkältungs-Co ronaviren beeinflusst (hCoV-OC43, hCoV-NL63 und hCoV-229E). Tatsächlich konnten sie einen gewissen Schutzeffekt nachweisen. Neutralisierungsexperimente Für die aktuelle Studie spendeten 24 Proban den zwei Mal Serum: Die erste Blutabnahme er folgte vor einer Kreuzimpfung mit den Vakzinen Das Autorenteam der Universität Ulm (v. l.): Dr. Janis Müller, Jan Lawrenz, Prof. Frank Kirchhoff, Qinya Xie und Fabian Zech. (Foto: Institut für molekulare Virologie) von AstraZeneca und BioNTech; die zweite zwei Wochen nach der vollständigen Impfung. Mit diesen Proben haben die Forschenden Neutra lisationsexperimente durchgeführt: Dabei unter suchten sie, wie effektiv die Seren die Infektion von Zellen durch verschiedene Coronaviren hem men. Günstige Beeinflussung möglich Insgesamt zeigten die Seren aller Studienteil nehmer bereits vor der ersten Impfung eine neu tralisierende Aktivität gegenüber den ErkältungsCoronaviren hCoV-OC43 und hCoV-NL63 – sowie eine schwächere Hemmung von hCoV-229E. Nach der Kreuzimpfung steigerte sich die neutralisie rende Wirkung gegen diese Coronaviren um das Anderthalb- bis Vierfache. Letztlich glauben die Forscher nicht, dass COVID-Impfungen saisonale Erkältungen wirksam verhindern können – dafür ist die erworbene Im munität wahrscheinlich zu schwach und kurzfris tig. Allerdings könnte die Schutzimpfung Häufig keit, Dauer und Schwere solcher Atemwegsinfek tionen günstig beeinflussen. Quelle: Universität Ulm Originalstudie: Jan Lawrenz, Qinya Xie, Fabian Zech, Tatjana Weil, Alina Seidel, Daniela Krnavek, Lia van der Hoek, Jan Münch, Janis A Müller, Frank Kirchhoff, SARS-CoV-2 Vaccination boosts Neutralizing Activity against Seasonal Human Co ronaviruses, Clinical Infectious Diseases, 2022; ciac057, https://doi.org/10.1093/cid/ciac057 Medikamentenreste in Flüssen untersucht 87 Forschergruppen weltweit beteiligten sich an konzertierter Aktion. WIEN/YORK – Die Konzentrationen von durch Menschen einge tragene Substanzen in Flusssysteme haben 87 Forschergruppen weltweit in einer konzertierten Aktion gemessen. Im Fachblatt PNAS zeigen sie, dass an jedem vierten Messpunkt zumindest ein Wert von Resten von Arzneimitteln, Kosmetika oder LifestyleSubstanzen, wie Nikotin oder Koffein, in einem Ausmaß erhöht war, das Wasserorganismen bedrohen oder Antibiotika-Resistenzen fördern könnte. Erste, derart umfassende Studie Die Proben wurden in 137 Regionen auf der ganzen Welt ent nommen. Insgesamt trugen die Wissenschaftler Informationen von 1.052 Standorten zusammen. Ausgewertet wurden alle Proben in einem einzigen Labor an der Universität York (Großbritannien), um bestmögliche Vergleichbarkeit zu erzielen. Gesucht wurde nach 61 Substanzen aus dem Arzneimittel- und Lifestyle-Bereich. Laut dem an der Untersuchung beteiligten Umweltgeowissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Thilo Hofmann von der Universität Wien ist dies die erste derart umfassende Studie, die sich weltumspannend damit © Vigen M/Shutterstock.com Die Studie zeige jedenfalls deutlich, dass die Flüsse ein Spiegel des menschlichen Handelns sind. Die Befunde seien ein starkes Argument dafür, in Europa eine vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen zu etablieren, um „nicht mehr Medikamenten- oder Kosmetikarückstände in Gewässer einzuleiten“. befasst, welcher Substanzcocktail durch den Menschen in Flüsse ge langt, wie er im Gespräch mit der APA erklärte. Für einzelne Flüsse gebe es bereits Beobachtungsinitiativen, so etwa das gegenüber der aktuellen Studie deutlich detailliertere „Joint Danube Survey“ (JDS) für die Donau, an dem Prof. Hofmann und Kollegen auch bereits beteiligt waren. Die nunmehrige Untersu chung zielte vor allem auf ein Gesamtbild über alle Kontinente und über 104 Länder ab. „Das Besondere ist hier, dass man das weltweit gemacht hat“, sagte Prof. Hofmann, für den Status der Donau sei das JDS aber der beste Bericht. Medikamentenrückstände im Wasser Die 61 nun untersuchten Substanzen sind jene, die Wissen schaftler in früheren Studien als wichtige Einflussfaktoren identifi ziert haben. Global gesehen am häufigsten fand sich in der neuen Studie das Epilepsiemedikament Carbamazepin, an zweiter Stelle folgte das Diabetesmedikament Metformin und auf Platz 3 landete mit Koffein eine Verbindung, die gleichsam den Lebensstil reflektiert, aber auch in Arzneimitteln zum Einsatz kommt. Weiter oben in der Liste rangieren u. a. auch das Betäubungsmittel Lidocain oder Niko tin und Paracetamol, wie der Arbeit zu entnehmen ist. Die höchsten Kontaminationen fanden sich in Lahore (Pakistan), La Paz (Bolivien), Addis Abeba (Äthiopien) und im indischen Delhi. Im Raum Wien entnahmen Prof. Hofmann und sein Team Proben an insgesamt sieben Stellen vor, in und in bestimmten Abständen nach der Stadt bzw. nach der Wiener Hauptkläranlage. Die Werte der Bun deshauptstadt liegen im Schnitt über denen anderer EU-Länder und über jenen anderer Donau-Anrainerstädte wie Bratislava, Budapest, Belgrad oder Bukarest. Die höchsten Durchschnittswerte in der EU erzielte Madrid (weltweit Platz 12). Der Wiener Donauabschnitt landete unter den 137 untersuchten Regionen auf Rang 40. Koffein in der Donau Diesen Befund sollte man nicht alarmistisch verstehen, betonte Prof. Hofmann. Die teils „erstaunlich hohen Konzentrationen“ zeigen aber, wo Schwächen liegen. So lagen auch in Wien die Carbama zepin- und Metformin-Werte relativ hoch. „Wir finden natürlich auch viel Koffein.“ Dazu kamen mehrere Antibiotika, Allergiemittel oder auch Blutdrucksenker und Wirkstoffe gegen Nervenleiden. Unmittel bar nach der Einleitung der Stadtabwässer in die Donau verzeichne man auch Konzentrationen, die Einfluss auf Organismen haben könn ten, ein paar Kilometer stromabwärts verlaufe sich dies aber wieder. Flüsse sind Spiegel menschlichen Handelns Die Studie zeige jedenfalls deutlich, dass die Flüsse ein Spiegel des menschlichen Handelns sind. Die Befunde seien ein starkes Argu ment dafür, in Europa eine vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen zu etablieren, um „nicht mehr Medikamenten- oder Kosmetikarück stände in Gewässer einzuleiten“. Welche Wirkungen der Substanz-Cocktail in den Flüssen eigent lich entfalten kann, werde u. a. auch in Wien im Rahmen der kürzlich lancierten „Exposome Austria Forschungsinfrastruktur“ untersucht. Was einzelne Substanzen tun können, sei vielfach verstanden. Das Zusammenspiel der Stoffe könne aber auch Überraschungen bereit halten, erklärte Prof. Hofmann. Um die „Chemikalienwolke“ wirklich zu verstehen, brauche die Wissenschaft aber vermutlich noch um die zehn bis 15 Jahre. Quelle: www.medinlive.at[9] => 9 VERANSTALTUNGEN No. 2/2022 Hygiene, Qualitätsmanagement und Dokumentation UPDATE Die beliebten Kurse Hygiene und QM als „Update-Reihe“ mit überarbeitetem Konzept. Neu im Programm: Dokumentation in der Zahnarztpraxis. Update – Hygiene in der Zahnarztpraxis Auf Wunsch vieler Teilnehmer wurde das Update – Hygiene in der Zahnarztpraxis neu in das Programm aufgenommen und ersetzt das bisherige Seminar zur Hygienebeauftragten. Der neue eintägige Kurs vertieft bereits vorhandenes Wissen, gibt erweiterte Perspektiven für die relevanten Bereiche und informiert jeweils aktuell über Entwicklungen und Veränderungen. So werden unter anderem auch maßgebliche Änderungen aus dem Infektionsschutzgesetz und der neuen Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) erläutert und mit praktischen Tipps für den beruf lichen Alltag praxisorientiert interpretiert. Das Update – Hygiene in der Zahnarztpraxis ist daher auch in besonderer Weise geeignet, das Praxisteam auf dem aktuellsten Stand rund um das Thema Praxishygiene zu halten. Update – Qualitätsmanagement in der Zahnarztpraxis Das Seminar Qualitätsmanagement wurde inhaltlich überarbeitet und weiter strukturell angepasst. Die aktuelle Version beinhaltet jetzt zusätzlich den Programmpunkt Datenschutz, der zuvor separat gebucht werden musste, und bietet so einen deutlichen Mehrwert. Update – Dokumentation in der Zahnarztpraxis Richtige und rechtssichere Dokumentation ist wichtig. Trotz dieses Bedeutungsgewinns wird sie in der täglichen Praxis oft noch immer falsch oder aus Zeitgründen nur oberflächlich vorgenommen. Das führt zu finanziellen Einbußen oder hat mit unter auch rechtliche Konsequenzen, z. B. in Haftungsfragen. In dem vierstündigen Seminar mit Iris Wälter-Bergob geht es inhaltlich u. a. um die Bedeutung der Dokumentation in der vertragszahnärztlichen Praxis, insbesondere im Arzthaftungs- prozess. Hier spielen speziell die gesetzliche Grundlagen nach § 30 Abs. 3 Heilberufe-Kammergesetz in Verbindung mit der Berufsordnung und den DSGVO-Vorschriften eine wichtige Rolle. Referenten I Christoph Jäger/Stadthagen I Iris Wälter-Bergob/Meschede AB 2022 NEUE KURSE: Dokumentation & Hygiene Die Kurse dauern acht (Hygiene und QM) bzw. vier Stunden (Dokumentation) und finden wie gewohnt bundesweit im Rahmen der Veranstaltungen der OEMUS MEDIA AG in Unna, Trier, Wiesbaden, Warnemünde, Leipzig, Hamburg, Konstanz, Essen, Berlin, München und Baden-Baden statt. Besondere Gruppenangebote machen die Teilnahme ganzer Praxisteams außerordentlich attraktiv. OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.praxisteam-kurse.de Anmeldung und Programm © BalanceFormCreative/shutterstock.com LEIPZIG – Praxisorganisatorische Aspekte wie Hygiene, Qualitätsmanagement und Dokumentation sind neben den zahnmedizinisch-fachlichen Herausforderungen entscheidend für den Erfolg in der täglichen Praxis. Regelmäßige Fortbildung für das gesamte Praxisteam ist essenziell notwendig, um auch hier immer wieder auf veränderte Bedingungen und neue Herausforderungen reagieren zu können. QM I Dokumentation I Hygiene Programmheft_Hygiene_QM_2022.indd 1 22.02.22 15:04 „Hart- und Weichgewebe in der täglichen Praxis“ DGOI veranstaltet Jahreskongress ImpAct Dental Leaders am 24. und 25. Juni 2022 in Mannheim. BRUCHSAL – Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) lädt Ende Juni zu ihrem Jahreskongress ImpAct Dental Leaders nach Mannheim in das CongressCentrum Rosengarten ein. An diesen zwei Tagen steht das Thema „Hart- und Weichgewebe in der täglichen Praxis“ im Fokus der Vorträge und Workshops. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Fortbildungsreferent der DGOI, und Dr. Jan Klenke, Beisitzer im Vorstand der DGOI, diskutieren namhafte Experten die aktuelle Studienlage unter praxisrelevanten Aspekten. Mit diesem Kongress spricht die implantologische Fachgesellschaft vor allem die Kollegen an, die in ihren Praxen das gesamte Spektrum der Zahnheilkunde und damit auch die orale Implantologie ausüben. © Ben van Skyhawk bis Samstagnachmittag folgt das Mainpodium mit verschiedenen Themenblöcken, spannenden Vorträgen und exzellenten Referenten. Die Teilnehmenden erwartet in Mannheim ein umfassendes Update rund um das „Hart- und Weichgewebe in der täglichen Praxis“ und Diskussionen mit den Experten auf Augenhöhe. Weitere Informationen und Anmeldung bei Aruna Lehr unter veranstaltungen@dgoi.eu und unter www.dgoi.info/impact/dentalleaders/. Quelle: DGOI Infos zur Fachgesellschaft ImpAct Implantologie in Action, kurz ImpAct, steht am Freitagvormittag auf dem Programm. Dann können die Teilnehmenden in mehreren Workshops, teilweise mit Hands-on-Trainings, ihre praktischen Fähigkeiten vertiefen. Von Freitagmittag Kongressort ist das CongressCentrum Rosengarten in Mannheim. www.valitech.de ANZEIGE Vertrauen beginnt mit AKKREDITIERT UNABHÄNGIG I N N O VAT I V[10] => 10 PRAXIS No. 2/2022 „DIE GRÜNE PRAXIS“ CGM Dentalsysteme treibt die Initiative auch 2022 weiter voran. Die Siegerpraxen des Wettbewerbs „DIE GRÜNE PRAXIS“ 2021 zeigten, dass das Thema Nachhaltigkeit in vielen Zahnarztpraxen bereits fest integriert ist. Die Vision hinter dem 2021 gestarteten Qualitätssiegel: Eine Gruppe von Dentalunternehmen, zu der auch CGM Dentalsysteme gehört, greift Zahnarztpraxen gezielt in puncto Nachhaltigkeit unter die Arme, hilft, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und dies insbesondere auch für zukünftige Patienten sichtbar zu machen. Förderung von Nachhaltigkeit Immer mehr Dentalunternehmen fokussieren sich in ihrer Arbeit auf die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Lösungen reichen von digitalem Röntgen und digitalen Bilddaten über digitale Praxisverwaltung, Archivierung und Kommunikation bis hin zum optimierten Abfall- und Wassermanage- ment, intelligenter Materialverwaltung und biokompatiblen Zahnersatzmaterialien. Auf Initiative von Lars Kroupa, seit rund 30 Jahren als kreativer Kopf und Kommunikationsprofi in der Dentalbranche aktiv, schloss sich eine Reihe engagierter Unternehmen unter der Schirmherrschaft des renommierten Präventivzahnmediziners Prof. Dr. Stefan Zimmer (Universität Witten/ Herdecke) zusammen, um die bereits vorhandene Nachhaltigkeit in Zahnarztpraxen im Rahmen des Wettbewerbs „DIE GRÜNE PRAXIS“ sichtbar zu machen und damit die „Marke Zahnarztpraxis“ zu stärken. Die 140 Bewerberpraxen inklusive der drei Sieger bewiesen, dass Nachhaltigkeit bei ihnen in ihrer ganzen Bandbreite zum Einsatz kommt. So überzeugten Konzepte zur Mülltrennung und -reduzierung, Anreize zu umweltfreundlicherer Mobilität, nachhaltiger Energieproduktion und -nutzung sowie Digitalisierung als Nachhaltig- CGM Dentalsysteme zählt zu den Gründungsmitgliedern der 2021 gestarteten Initiative „DIE GRÜNE PRAXIS“. keitsstrategie und zeigten auf, wie vielfältig die Ansätze sein können. Digitale Abläufe Die Zahnärztin Dr. Anne Heinz schätzt wie viele ihrer Kollegen die Digitalisierung als Nachhaltigkeitsstrategie in ihrer Praxis. Vorsorge mit Biss Digitaler Gebissabdruck zum Aufspüren von Schmerzursachen. Als erste Krankenkasse bietet die BKK VBU die Möglichkeit, gesunde Bissverhältnisse dreidimensional und digital zu speichern. Diese Daten sollen helfen, die Ursache für Schmerzen im ganzen Körper ausfindig zu machen. Jede fünfte Person in Deutschland hat Schmerzen, die mit Zahnproblemen zusammenhängen. Damit die Ursache für den Schmerz schneller gefunden werden kann, müssen Veränderungen am Gebiss genau dokumentiert werden. Wie ein Fingerabdruck: Die individuelle Bissstellung Im Rahmen eines Pilotprojekts bietet die BKK VBU nun mit Denton ein innovatives digitales Verfahren an, das die Ausgangssituation des gesunden Gebisses abbildet. Über viele Jahre können so der Ursprungszustand der Zähne und der Bisslage gespeichert und die Daten bei späterem Bedarf wieder abgerufen werden. So soll Langzeitfolgen vorgebeugt werden, die durch Abnutzung der Zähne, frühzeitigen Zahnverlust oder die übliche Zahnmedizin entstehen können: „Jeder Mensch hat eine einzigartige Bissstellung, die sich jedoch im Laufe des Lebens durch Defekte an den Zähnen verändert. Löcher und kaputte Zähne werden mit Füllungen und Zahnkronen repariert. Durch diese Veränderungen können im Gebiss Fehlstellungen auftreten, die viele gesundheitliche Probleme nach sich ziehen“, so Christina Tietz, Geschäftsbereichsleiterin Gesundheitsmanagement bei der BKK VBU. „Frühwarnsystem Zahn“ dank KI Für das digitale Gebissmodell werden zunächst die „gesunden“ Zähne dreidimensional aufgenommen und die Stellung der Kiefergelenke sowie Zahnform, Farbe und Bisslage dokumentiert. Diese Ausgangssituation kann später immer wieder abgerufen werden, um auch Zähne bspw. nach einem Unfall möglichst natürlich zu rekonstruieren. Nach drei Jahren kann ein weiterer Abdruck genommen werden, dessen Daten mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet werden. Gibt es Differenzen zu den Ursprungsdaten, kann frühzeitig und präventiv entgegengewirkt werden. Weitere Informationen unter www.meine-krankenkasse.de Quelle: BKK VBU Digitalisierung als Nachhaltigkeitsstrategie ermöglichen die den Arbeitsalltag von Zahnarztpraxen erleichternden Softwarelösungen der CGM Dentalsysteme. Die Kinderzahnärztin Dr. Anne Heinz, die in ihrer Praxis von Beginn an besonderen Wert auf eine Nachhaltigkeitsstrategie gelegt hat, berichtet: „Gerade die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich – zum Beispiel eine riesige Zeitersparnis. Wie nachhaltig und umweltschonend die Digitalisierung ist, haben wir besonders zum Praxisstart erlebt, als wir noch alles auf Papier ausdrucken, einscannen und letztlich auch noch schreddern mussten, weil unsere iPads noch nicht da waren. Heute arbeite ich in vielen digitalen Abläufen mit CGM Dentalsysteme zusammen und werde hier super unterstützt.“ Die digitale Archivierung, die Material- und Hygieneverwaltung, Online-Anamnesebogen und -Terminbuchung sowie die Mitarbeiter-Zeiterfassung sind Beispiele aus dem umfangreichen Portfolio an der Nachhaltigkeit zuträglichen digitalen Lösungen der CGM Dentalsysteme – CGM Z1.PRO und CGM Z1 haben bereits diverse hilfreiche Module an Bord. Wer mehr über das Konzept „DIE GRÜNE PRAXIS“ erfahren oder seine Praxis mithilfe des „5-Minuten-Klimarechners“ auf das eigene Nachhaltigkeitsniveau checken möchte, findet alle Infos auf www.grüne-praxis.com. CGM Dentalsysteme GmbH Tel.: +49 261 8000-1900 www.cgm-dentalsysteme.de Orthopäden warnen vor „Homeoffice-Hälsen“ Bewegungsapparat zu Hause oft stärker belastet als im Büro. Das berühmte Arbeiten „aus dem Homeoffice“ führt oftmals zu einer sehr ungünstigen Auswirkung auf den Bewegungsapparat, warnt Dr. Thomas Rustler, Oberarzt am Wirbelsäulenzentrum in WienSpeising (Orthopädisches Spital Speising). „Zu Hause ist die Arbeitsplatzsituation häufig weniger ergonomisch als im Büro“, gibt Dr. Rustler zu bedenken, „vor allem, wenn am Laptop gearbeitet wird“: Der Bildschirm befindet sich dann nicht auf Augenhöhe; man sieht zum Gerät hinab. Die Folge: Die Brustwirbelsäule wird gekrümmt, die Halswirbelsäule überstreckt. Diese Bedingungen können zu Muskelverspannungen und Ausstrahlungskopfschmerzen führen. Auch veritable Schäden am Bewegungsapparat sind nicht auszuschließen: Bestehen nämlich bereits Abnutzungserscheinungen an den kleinen Wirbelgelenken, kann diese Arthrose schmerzhaft aktiviert werden. Auch vorhandene, bisher „stumme“, Bandscheibenschäden können Schmerzen verursachen, sagt Dr. Rustler. Zusätzlich können Stresssituationen zu Hause die muskuläre Verspannung fördern. Therapeutisch großes Repertoire Therapeutisch hat die konservative Orthopädie bei Homeoffice-Hälsen durchaus ein breites Repertoire zu bieten: Einerseits kann die manuelle Medizin zum Einsatz kommen, andererseits können durch Infiltrationen an den Schmerzpunkten im Be- © Antonio Guillem/Shutterstock.com Zu Hause ist die Arbeitsplatzsituation häufig weniger ergonomisch als im Büro. Dr. Thomas Rustler reich der Halswirbel- und Brustwirbelsäule die Schmerzen gut „gemanagt“ werden. Die negativen Auswirkungen auf den Bewegungsapparat sind jedoch kein Grund, vom Homeoffice gänzlich abzusehen: Man kann – und soll – sich seinen Heimarbeitsplatz durchweg ergonomischer einrichten: Den Laptop höher positionieren (etwa auf dicken Büchern lagern) oder im Idealfall am DesktopPC arbeiten. Und auch regelmäßige Haltungswechsel sowie Lockerungsübungen haben sich als effiziente Gegenmaßnahmen erwiesen. Bei Schmerzen am Bewegungsapparat durch Homeoffice hilft auch ein einfaches Hausmittel: „Wärmeanwendungen sind immer empfehlenswert“, unterstreicht Dr. Rustler; etwa durch Kirschkernpolster, die in der Mikrowelle warm gemacht werden. Quelle: Orthopädisches Spital Speising[11] => No. 2/2022 11 PRAXIS Mitarbeiter dringend gesucht – auch bei Ihnen? Das perfekte Stelleninserat gibt es nicht. Sehr wohl aber klare Regeln, was Sie unbedingt richtig machen sollten! Von Mag. Markus Leiter, Wien. Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie benötigen gut ausgebildete Fachkräfte mit Erfahrung. Am besten sofort. Die Crux bei der Sache: Alle Ihre Mitbewerber benötigen diese ebenso dringend. Und weil ein Unglück selten allein kommt, ist die Zahl der verfügbaren Fachkräfte am Markt auch noch rar gesät. Was also tun, damit Sie die Nase vorn haben? Vielleicht das, was uns die evolutionär geschulte Menschennatur in Stresssituationen gelehrt hat: Den Wettbewerbs(killer)instinkt anwerfen? Also mehr bieten (Geld, Benefits etc.) oder einfach ein Arbeitsparadies vorgaukeln? Unternehmen neigen, v. a. wenn sie gewitzte Marketer an ihrer Seite haben, bisweilen zu Letzterem. Das kostet weniger. (Dass bei falschen Versprechungen die Menschen dann oft bald das Weite suchen, ist eine Erkenntnis, die sie dann erst später machen.) Sichtbares Ergebnis einer solchen Strategie sind Stellenanzeigen mit den gefürchteten Superlativ-Kaskaden auf einer nach oben hin offenen Traumberuf-Skala, bei der zwar alles gefühlt über den Wolken schwebt, aber leider nichts konkret ist. © keport/Shutterstock.com hier die Kommunikation klar und konkret sein. Einer StepStone-Umfrage zufolge bemängeln 42 Prozent der potenziellen Bewerber, dass Jobbeschreibungen zu unklar sind und sie sich deshalb kein gutes Bild von der Position machen können. Was die geforderten Qualifikationen betrifft, sollten Sie nur die wichtigsten nennen und keine lange Aufzählung erwägen – so etwas schreckt nämlich ab! Verzichten Sie auch hier auf Blabla-Wordings à la engagiert, teamfähig etc. Solche Standardphrasen können etwa negative Rückschlüsse auf die Kultur im Unternehmen nach sich ziehen. Profil der Ansprechperson aufbieten konnten, eine um bis zu 75 Prozent höhere Attraktivität hatten! PS: Dass wichtige Faktoren wie Gehalt etc. stimmen müssen und nicht durch ein gut gemachtes Inserat kompensiert werden können, versteht sich von selbst ... Mag. Markus Leiter Formaler Aufbau Was den formalen Aufbau betrifft (auf der Unternehmenswebsite, aber auch auf einschlägigen Jobportalen), sollten Sie gut strukturierte Blöcke (Unternehmensvorstellung, Positionsbeschreibung, Benefits, Anforderungen etc.) kreieren und authentische Bilder aus dem Unternehmen (keine Stock-Fotos!) hinzufügen. Auch der visuelle Eindruck ist ein sehr maßgeblicher Faktor. Ein wichtiger und oftmals unterschätzter Punkt ist der Kontaktbereich am Ende des Inserats. Das Wiener career Institut ist vor einiger Zeit der Frage nachgegangen, welche unbewussten Faktoren bei Inseraten eine Rolle spielen. Dabei stellte sich bemerkenswerterweise heraus, dass Inserate, die anstatt einer allgemeinen anonymen Kontaktadresse (bewerbungen@xy.com) einen direkten Kontakt, ein Foto und womöglich sogar noch ein Social-Media- medienleiter PR Seitenberggasse 65–67/2/22 1160 Wien, Österreich Tel.: +43 680 2160861 leiter@medienleiter.net www.medienleiter.net Infos zum Autor Ihr Ziel sollte es daher sein, ein verbindendes „Wir“ zwischen Ihnen als Arbeitgeber und Ihren potenziellen zukünftigen Mitarbeitern zu schaffen, das auch eine emotionale Basis aufweist. ANZEIGE www.zwp-online.info/newsletter Vorsicht vor Standardfloskeln Sie ahnen es: Bei den heftig Umworbenen kommen aufgeblasene Wordings mit wenig Substanz gar nicht gut an. Sie wecken im ungünstigen Fall sogar Misstrauen: Jemand, der sich so in Wolken hüllt, muss etwas zu verbergen haben. Dieser Trigger kann übrigens auch schon bei gerne verwendeten Standardfloskeln wie innovatives Unternehmen, führend im Bereich ... etc. ausgelöst werden. Wäre also die umgekehrte Strategie mit staubtrockenen Inseraten, wie sie jahrzehntelang im Personalwesen gepflegt wurde, der bessere Weg? Der tabellarische Charme mag in einzelnen Bereichen zwar durchaus bisweilen noch funktionieren, aber die allermeisten Menschen erwarten heute von Unternehmen etwas anderes. Menschen möchten in ihrer Arbeit auch so etwas wie Sinnstiftung und Kompatibilität mit der eigenen Lebensplanung sowie persönlichen Werten erkennen. Unternehmensbeschreibung Ihr Ziel sollte es daher sein, ein verbindendes „Wir“ zwischen Ihnen als Arbeitgeber und Ihren potenziellen zukünftigen Mitarbeitern zu schaffen, das auch eine emotionale Basis aufweist. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Unternehmensbeschreibung im Inserat: Legen sie dar, was die übergeordnete (gesellschaftliche) Mission des Unternehmens ist, welche Produkte und Leistungen es vertreibt, dazu ein paar wenige, dafür aber aussagekräftige Kennzahlen zur Branche und – ganz wichtig – nennen Sie die Werte, für die Ihre Organisation steht! Belegen Sie diese Angaben unbedingt auch mit Fakten. Wenn Sie sich als familienfreundlicher Betrieb präsentieren wollen, nennen Sie etwa im Bereich Benefits konkrete Angebote, die dies auch untermauern (z. B. flexible Arbeitszeitmodelle etc.). Hier sind wir bei einer zentralen Fragestellung gelandet, deren oftmalige Nichtbeantwortung die Ursache zahlreicher mieser Stelleninserate ist. Was genau spricht Ihre Bewerber an? Wer dies nicht weiß, ist beim Recruiting im Blindflug unterwegs. Dann wird meist die Gießkanne in Form aller nur erdenklichen positiven Selbstzuschreibungen ausgepackt, in der Hoffnung, dass schon für jeden etwas Ansprechendes dabei sein wird, auch wenn nichts davon wirklich konkret belegt ist. Hol dir dein ! #insiderwissen Mit dem neuen Newsletter Junge Zahnmedizin coming soon … Bewerber-Zielgruppe im Blick Besser ist es, wenn Sie ein klares Bild haben, was für Ihre Bewerber-Zielgruppe wirklich wichtig ist, und demnach eine Gewichtung von Bedürfnissen vornehmen können. Dann fokussieren Sie sich auf ein oder zwei, was Sie deutlich authentischer und überzeugender rüberkommen lässt! Dazu braucht man nicht unbedingt eine teure Meinungsforschung. Mit der sogenannten „Candidate-Persona-Methode“ können Sie auf der Basis echter und bewährter Mitarbeiter fiktive Kandidatenprofile erstellen, die als Prototypen für eine Position eine Innenschau in die Ziel- und Bedürfniswelt der Zielgruppe ermöglichen. In der Folge wird – im Idealfall unterstützt durch wissenschaftlich zertifizierte Personaldiagnostiksysteme – eine konkrete und zugespitzte Kommunikation möglich, was den Erfolgsfaktor maßgeblich erhöht. Für Beratung zu dieser Methode, die neben dem richtigen Know-how auch Erfahrung voraussetzt, steht Ihnen der Verfasser des Beitrags gerne zur Verfügung. Zwischen dem „Unternehmen“ und den „Bewerbern“ steht die zu besetzende Position. Damit es zwischen diesen Polen am Ende auch wirklich funkt, muss auch © custom scene – stock.adobe.de Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de[12] => 12 PRODUKTE No. 2/2022 Hygienisch sicher auf den ersten Wisch Einfach, universell und effizient Gebrauchsfertige Wischdesinfektionstücher für Medizinprodukte von ALPRO MEDICAL. Ein Patient geht, der nächste wartet bereits – nun muss jeder Handgriff sitzen: Für das Praxisteam gilt bedingt durch die entste- henden Aerosole sowie durch direkten Kontakt, den kontaminierten Behandlungsbereich schnell und sicher mittels Wischdesinfektion aufzubereiten. In nur fünf Minuten umfassend wirksam sind die PlastiSept eco Wipes von ALPRO MEDICAL. Die alkoholfreien Feuchttücher sind sofort gebrauchsfertig, RKI-konform und VAH/DGHM-zertifiziert. Die aldehyd-, phenol- und phosphatfreien PlastiSept eco Wipes wirken umfassend gegen Bakterien (inkl. TBC), Pilze sowie alle unbehüllten Viren sowie Noroviren und eignen sich speziell für besonders sensible Oberflächen, die alkoholempfindlich sind: Sitzflächen und Kopfstützen von Be- handlungseinheiten lassen sich mit den PlastiSept eco Wipes ebenso materialschonend desinfizieren wie Schwebetische oder Folientastaturen. Dabei verfügen die getränkten Tücher über eine gute Haptik und sind angenehm neutral im Duft. Dank der speziellen fusselfreien Tuchqualität aus 70 Prozent Cellulose und 30 Prozent Synthetik haben die Tücher eine hervorragende Wischleistung und Formstabilität. Die Cotton-Touch-Qualität ist neben den bewährten 50 g-Tüchern jetzt auch für die 30 g-Tücher gegeben. Nach dem Wischen mit den PlastiSept eco Wipes verbleibt ein unsichtbarer Wirkstoffrückstand auf der Oberfläche, der bewirkt, dass Keime sich dort nicht so leicht ausbreiten können. Egal, ob Flow Pack, Jumbo oder Maxi – die PlastiSept eco Wipes von ALPRO MEDICAL sagen der mikrobiellen Kontamination von Flächen und Gegenständen im zahnärztlichen Behandlungsalltag den Kampf an und stehen für jeden Anwendungsbereich in der passenden Produktgröße und -variante bereit. Infos zum Unternehmen Neun Bürstenkopf-Geometrien, vier Anwendungsmöglichkeiten und nur ein Verbindungssystem. Sie suchen ein Interdentalsystem mit aufeinander abgestimmten Komponenten und vielen Anwendungsmöglichkeiten? Dann wird Ihnen das paro®isola F System gefallen! Dank des Bajonettverschlusses ist das paro®isola F System universell einsetzbar, vom Handgriff bis zur Schallzahnbürste, von der Handzahnbürste bis zum Handy grip. Ganz nach Ihren Bedürfnissen und immer mit einem optimalen Reinigungseffekt. Neun verschiedene konische und zylindrische Bürsten sorgen für die Handzahnbürste Handgriff ALPRO MEDICAL GMBH Tel.: +49 7725 9392-0 www.alpro-medical.de ANZEIGE ER WIESBADEN ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM FORUM FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE www.wiesbadener-forum.info 29./30. April 2022 Wiesbaden – Dorint Pallas Hotel © Circumnavigation/Shutterstock.com Handy Grip optimale und effiziente Reinigung und sind für jede Interdentallücke geeignet. Der Bajonettverschluss sorgt für ein einfaches Handling, ist kompatibel für die paro ® Handzahnbürsten mit Interdentalfunktion, den Einsatz im Handgriff und im InterdentalSet. Last, but not least lassen sich die Interdentalbürsten sogar mit der neuen hydrodynamischen Schallzahnbürste verwenden, die spezielle Interdentalfunktion der paro®sonic macht dies möglich. Das verstehen wir unter „einfach, universell und effizient“ – testen Sie das paro® isola F System! Weitere Informationen erhalten Sie unter www.paroswiss.de, gerne schicken wir Ihnen Ihr Set noch heute in die Praxis. Infos zum Unternehmen paro/Esro AG Vertrieb in Deutschland: ParoSwiss Deutschland GmbH Jetzt anmelden! Tel.: +49 251 60900103 und +49 178 6618180 www.paroswiss.de Schallzahnbürste Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-159 · event@oemus-media.de[13] => ANZEIGE No. 2/2022 [dentisratio] Der Wert Ihrer Arbeit Erfolgsmodell: Zahnlinien für die „Best Ager“ CANDULORs Zahnlinien PhysioSelect TCR & BonSelect TCR. Unser Angebot für Ihre Praxis: smart ZMV © CANDULOR AG Seit über 80 Jahren gehört die Entwicklung und Herstellung künstlicher Zähne zum Kerngeschäft der CANDULOR AG. Das Schweizer Unternehmen legt hierbei größten Wert auf das Entwicklungsfeedback aus der Innen- und der Außensicht. Speziell für die neue Generation der „jungen Älteren“ entstand 2019 eine lebendige Kollektion passend zu ihrem Selbstbewusstsein, ihrem agilen Anspruch. „Zahntechniker, Zahnärzte und Prothetiker motivieren uns immer wieder aufs Neue, hochwertige Zahnlinien zu entwickeln und Kunden sowie Patienten gleichermaßen zu begeistern“, so Claudia Schenkel-Thiel, Managing Director bei CANDULOR. Aus bewährten, attraktiven Formen wurde Ende der 2010er-Jahre ein verjüngtes Design entwickelt, um 18 Oberkieferformen – Grazil, Markant und Universell – sowie vier Unterkieferformen zu kreieren. Schichtung und Oberflächenstruktur unterstützen den jungen Auftritt und sind Spiegelbild für das Lebensgefühl der Patienten in unserer Zeit. Zeitgemäße Kunden- und Patientenerwartungen zu erfüllen, ist das Ziel des Schweizer Unternehmens. Die vielfältigen Erfahrungen und das Feedback der an den Zahnentwicklungen beteiligten Zahnärzte, Zahntechniker und Prothetiker sind wertvoll und CANDULOR überaus wichtig. Mit einer intelligenten Abrechnungs- und Verwaltungslösung schafft [dentisratio] Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis. Systemisches Coaching Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen Ressourcen und finden individuelle Lösungen. Betriebswirtschaftliche Beratung Sie treffen strategische Entscheidungen, [dentisratio] berät und begleitet Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg. Digitalisierung der Zahnarztpraxis Die roten Zahnbrettchen stehen für die Schweizer Flagge im Zahnschrank. – Seitenzahn der Linie BonSelect TCR. BonSelect TCR Ob für die Zahn-zu-Zahn- oder für die Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung – der BonSelect TCR Seitenzahn erhielt eine bifunktionale semianatomische Kaufläche. Er lässt sich somit problemlos in die bisherigen Laborabläufe integrieren, gerade wenn unterschiedliche Aufstellmethoden und Okklusionskonzepte realisiert werden müssen. Einer für alle, alle für einen ist mit dem BonSelect TCR in vier Größen möglich. [dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept für eine zukunftssichere Transformation von der Karteikarte zum digitalen Praxissystem. Sie finden uns unter www.dentisratio.de Das Rote von CANDULOR Das für das Zahnlager im Labor optimierte Zahnbrettchen ist Spiegelbild des gesamten Markenauftritts. Das „Rote“ ist die Schweizer Flagge im Zahnschrank, der die neuen Front- und Seitenzähne harmonisch in Form und Farbe präsentiert. „CANDULOR liefert seinen Kunden in aller Welt hochwertige, langlebige und ästhetische, natürlich wirkende Produkte. Bei der Zahnwahl im Zahnschrank ist schnelle Orientierung angesagt. Wir kommen aus der Schweiz, darauf sind wir stolz, das soll dem PhysioSelect TCR und BonSelect TCR angesehen werden. Ihr Rot sticht das übliche Schwarz und Grau“, sagt Director Marketing & Education Alexander Ewert. Beständiger Zahnwerkstoff Die Anpassung an Kieferkamm, Sekundärkonstruktion und Antagonisten erfordert schnell zu bearbeitende Zahnwerkstoffe. Aber auch Materialien, die sich chemisch beständig mit dem Basiskunststoff verbinden, plaqueresistent und abrasionsbeständig sind. PhysioSelect Front- und BonSelect Seitenzähne werden deshalb aus dem beständigen TwinCrossedResin, dem TCR-Material in der 3. Generation, aus einer modifizierten Polymethylmethacrylat-Variante (PMMA) gefertigt. Das Polymer, aber auch die Matrix, werden gleichmäßig miteinander vernetzt und zusätzlich vergütet. Das bedeutet, dass während der Herstellung das vorvernetzte Polymer nochmals mit der Matrix verlinkt und verdichtet wird. Auf diese Weise erfüllt der Zahnwerkstoff hohe Anforderungen an Plaque- und Abrasionsbeständigkeit. CANDULOR AG Tel.: +41 44 8059000 · www.candulor.com [dentisratio] Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde dentisratio GmbH Großbeerenstr. 179 14482 Potsdam Tel. 0331 979 216 0 Fax 0331 979 216 69 info@dentisratio.de www.dentisratio.de[14] => 14 PRODUKTE No. 2/2022 Unkontrollierbare Wasserprobe? Jan Kielhorn berichtet, wie die jährliche Wasserprobenentnahme das Hygienemanagement und seine Praxis beeinflusst hat. Tagtäglich wird mit beachtlichem Einsatz ein sicheres und hygienisches Praxisumfeld für die Patienten geschaffen. Unzählige Vorschriften und Richtlinien geben einen Einblick, wie bedeutsam das Thema Hygiene in einer Praxis ist. Trotzdem kommt es zu gesundheitsgefährdenden Zwischenfällen. Ohne den richtigen Ansprechpartner kann aus einem eigentlich kurzerhand zu beseitigenden Vorfall ein weitläufiger Prozess werden. Bevor die Türen einer Praxis für Patienten öffnen können, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Zu der morgendlichen Routine gehören neben dem Hochfahren der PCs und des Röntgengeräts das Vorbereiten desinfizierter Instrumente und Materialien und die Reinigung der Praxisräumlichkeiten, auch das Spülen der Entnahmestellen für Kühl- und Spülwasser. Der Einsatz für eine einwandfreie Hygiene ist sehr hoch, um weder die Gesundheit von Patienten noch des Teams und der Behandler zu gefährden. Doch manchmal reichen auch die größten Bemühungen nicht aus. Die Praxis Whiter by Kielhorn & Kielhorn steht für einen sehr hohen Standard und misst dem Thema Hygiene einen großen Stellenwert bei. Von einem umfassenden digitalen Hygienekonzept in der Instrumentenaufbereitung bis hin zur Trinkwasserhygiene – das gesamte Team ist sich der Verantwortung gegenüber den Patienten bewusst und setzt die Maßnahmen mit großer Sorgfalt um. In der Vergangenheit gab es trotz der akribischen Ausführung von Hygienevorkehrungen Probleme mit dem Behandlungswasser. Ein Umstand, den der Inhaber und sein Team nicht einfach hinnehmen konnten und wollten. die Benutzung der SAFEWATER-Anlage leiteten die Zusammenarbeit ein, mit Erfolg. „Seitdem wir mit BLUE SAFETY arbeiten, ist es so, dass unsere jährlichen Wassertests perfekt sind. Wir hatten nie auch nur einen einzigen Stuhl, der die Normwerte verlassen hat. Im Rahmen unserer jährlichen TÜV-Zertifizierung bekommen wir immer ein großes Lob von unserem Auditor“, erzählt Jan Kielhorn. „Auch unser Team schätzt SAFEWATER sehr. Die Maßnahmen haben einen sichtbaren Effekt. Sie sehen, dass sie gute Arbeit leisten. Außerdem übernimmt BLUE SAFETY die Entnahme und Abwicklung des Prozesses der jährlichen Wasserprobe, was eine enorme Arbeitserleichterung ist. Das heißt: Wir haben einen sehr guten Partner an der Hand, auf den wir uns bei jedem Problem rund um die Trinkwasserhygiene verlassen können, deutlich weniger Arbeit bei höherer Qualität und besserer Dokumentation“, fasst der Inhaber den Service von BLUE SAFETY zusammen. Hygienisch einwandfreie Wasserqualität Ein wesentlicher Punkt für die Praxis Whiter by Kielhorn & Kielhorn war es zusätzlich, an alle Austrittsstellen der Wasser führenden Leitungen Trinkwasserqualität sicherzustellen. Die SAFEWATER-Anlage wird zentral angeschlossen, sodass das Wasser in der gesamten Praxis, vom Waschbecken bis zur Toilettenspülung, Trinkwasserqualität aufweist. „Die Entscheidung für BLUE SAFETY würden wir jederzeit wieder treffen, weil wir einfach glauben, dass es derzeit das einzige System ist, das uns diesen Standard, diese Qualität der Wasserhygiene gewährleistet“, resümiert Jan Kielhorn. Keine Kompromisse bei der Trinkwasserhygiene Jan Kielhorn, Inhaber der Praxis Whiter by Kielhorn & Kielhorn, erzählt, dass trotz gleicher Behandlung aller Einheiten die Wassertests unterschiedlich ausfielen. Einige Ergebnisse waren deutlich schlechter als die anderen. „Daraufhin haben wir die Herstellerfirmen der Stühle, die Vertreter der Depots als auch die Hersteller der Stuhlentkeimungen in die Praxis gebeten. Nach etlichen Terminen ohne nennenswertes Ergebnis war dieses Problem nicht zu beseitigen“, erinnert sich Jan Kielhorn. „Wir waren dann natürlich auf der Suche nach einer Entkeimung. Im Rahmen unserer Recherche haben wir viele Anbieter gefunden, aber wenige, die eine wissenschaftliche Basis hatten. Wir sind dann auf die Firma BLUE SAFETY und das Pro- Mehr Erfahrungsberichte gibt es auf unserem YouTube-Kanal. Sie haben Fragen zu der SAFEWATER-Anlage? Wir helfen Ihnen gerne telefonisch weiter oder per WhatsApp unter +49 171 9910018. Jan Kielhorn, Inhaber der Praxis Whiter by Kielhorn & Kielhorn. dukt SAFEWATER gestoßen, welches einen wissenschaftlichen Wirkungsnachweis erbringen kann. Zudem weist das Unternehmen gute Referenzen vor. Unter anderem auch von Kliniken, bei denen es BLUE SAFETY gelang, Stühle, die stillgelegt werden sollten, wieder zu sanieren. Das hat uns wirklich überzeugt.“ Beratungsgespräche vor Ort über die wissenschaftlichen und finanziellen Faktoren sowie die Installation und eine Einweisung in Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. Infos zum Unternehmen BLUE SAFETY GmbH Tel.: 00800 88552288 · www.bluesafety.com Digitalisierung versus Karteikarte Hochmoderne Zahnarztpraxis. Aber Patientendokumentation mit Karteikarten. Es war einmal. So fangen … Nach Übernahme der Zahnarztpraxis haben wir die mehr als tausend Karteikarten erst mal weitergeführt, dabei ist es dann geblieben … Und nun? Was passiert mit der veralteten Kartei? … Das machen wir auch noch … So überlebt dieses Relikt aus vergangenen Tagen in vielen Zahnarztpraxen. Dabei ist die Digitalisierung viel effektiver und einfacher als gedacht. Digitalisierung der täglichen Routine Mit der Terminvergabe beginnt es: Karteikarte suchen, eintragen … Zwischendurch die Karteikar- ten der anwesenden Patienten ins Sprechzimmer bringen. Telefonanruf mit Absage eines Termins oder Bearbeitung weiterer Dokumente: Karteikarte suchen und Termin neu vergeben und ablegen. Der normale Alltag in zahlreichen Zahnarztpraxen. Zwischendurch die Leistungen wie Röntgen, Prophylaxe, Behandlungen usw. auf der Karteikarte aktualisieren. Ablage. Viel unnütze und zeitraubende Routine, die gar nicht notwendig ist. Von wichtigen Abrechnungen, Liquidationen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen usw. ganz zu schweigen. Seit mehr als zehn Jahren berät die dentisratio GmbH Zahnärzte, Praxen und Kliniken, wie man mit © zabanski/Shutterstock.com Computerunterstützung den Arbeitsalltag vereinfachen kann. „Am Anfang ist es wichtig, den Bedarf zu ermitteln“, sagt Anja Kotsch. „Was für eine Einzelpraxis ausreicht, wird einer Zahnklinik nicht ge© Bildhaus/Karoline Wolf recht. Gemeinsam wird ein Konzept erarbeitet. Die Praxisräume digital vernetzt, das Personal und auch der Zahnarzt werden von unseren fachlich sehr kompetenten Mitarbeitern für die individuellen Prozesse der Praxis geschult. Da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, unterstützt dentisratio bei Rückfragen, bis sich alle sicher genug fühlen, um die Online-Verwaltung allein zu erledigen.“ „Wir helfen mit Rat und Tat so lange, bis alles sitzt“, sagt dentisratio-Geschäftsführer Lutz Schmidt. Abrechnung auch komplett abgeben Da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, unterstützt dentisratio bei Rückfragen, bis sich alle sicher genug fühlen, um die Online-Verwaltung allein zu erledigen. Alle Zahnarztpraxen können aber auch ihre komplette Abrechnung und auch Arbeiten aus der Verwaltung an dentisratio übergeben. Per gesicherter Datenleitung ist das kein Problem. Doch auch für die Monats- und Quartalsabrechnungen stehen die dentisratio-Mitarbeiter zur Verfügung „Viele Zahnärzte empfinden es als sehr befreiend, alles an uns zu übertragen. Die sensiblen Daten sind bei uns in sicheren und professionellen Händen!“ Anja Kotsch, dentisratio-Geschäftsführerin. dentisratio GmbH Tel.: +49 331 979216-0 www.dentisratio.de[15] => PlastiSept eco Wipes ANZEIGE No. 2/2022 Minimalinvasiver interner Sinuslift bei hoher Sicherheit „Cotton touch“ Quality Das CAS-Kit von Osstem wurde speziell für den Sinuslift durch krestalen Zugang entwickelt. Das CAS-Kit (Crestal Approach Sinus Kit) von Osstem ist ein vom Implantatsystem unabhängiges Bohrer-Kit für den internen Sinuslift. Einer der großen Vorteile ist, dass es optimal auf alle gängigen Implantatsysteme abgestimmt und daher sehr kompatibel ist. Es wurde speziell zum einfachen und sicheren internen Sinuslift durch einen krestalen Zugang entwickelt. Spezielles Bohrer-Design Die Besonderheit des CAS-Kit liegt vor allem im speziellen Design der Bohrer. Das atraumatische Design der Bohrerspitze erlaubt dem Anwender eine sichere Sinusbodenelevation ohne Perforation der Schneider’schen Membran bei flachem und gewölbtem Sinusboden sowie eines Septums in der Kieferhöhle. Die nach innen gewölbten Schneidekanten formen einen konischen Knochendeckel, bei denen zusätzlich Knochenspäne gewonnen werden, die nach kranial verlagert werden und die Membran automatisch anheben. Darüber hinaus lässt es sich mit dem CAS-Bohrer äußerst präzise Arbeiten, da eine einfache Richtungskorrektur bei einer flexiblen Umdrehungsgeschwindigkeit von bis zu 800 Umdrehungen pro Minute möglich ist. mit Alkohol Zusätzlich verhindert das einzigartige Bohrerstopp-System dabei ein zu tiefes Bohren in die Kieferhöhle. Nach der Präparation des Implantatlagers mit den CAS-Bohrern und deren Bohrerstopps wird die Schneider’sche Membran ganz einfach mithilfe eines hydraulischen Lifters sicher und sanft angehoben. Die Membran wird dabei durch das Injizieren von physiologischer Kochsalzlösung langsam angehoben. Das CAS-Kit bietet einen minimalinvasiven Sinuslift bei hoher Sicherheit. ohne Alkohol Einführungskurse Die nächsten Hands-on-Kurse zu unserem CAS-Kit finden am 11. März, 20. Mai sowie am 10. Juni statt und sind mit jeweils acht Fortbildungspunkten bewertet. Der Referent ist Dr. med. dent. Nicolas Widmer (Schweiz). Anmeldungen sind telefonisch oder online möglich. Infos zum Unternehmen FlowPack Wipes 30 Wipes 50 Jumbo 30 Jumbo 50 Maxi Größe in cm Osstem Implant Gewicht Tel.: +49 6196 7775500 · www.osstem.de in g/m 2 Anzahl Ästhetisches, lichthärtbares Restaurationsmaterial Vielseitig einsetzbar: ArtOral® Chroma FILL von R-dental. Gemäß des Einfarbkonzepts gelingen mit dem lichthärtbaren, röntgenopaken Composite ArtOral® Chroma FILL farbstufenlose, ästhetische Füllungen im Front- und Seitenzahnbereich, direkte Veneers sowie Reparaturen von Keramikrestauratio- nen. Das fein abgestimmte Composite adaptiert die Farbe des umgebenen Zahns durch Lichtbrechung und Lichtstreuung sphärischer Füllkörper und ermöglicht folglich mit nur einer Composite-Farbe eine stufenlose Farbanpassung. Das Restaurationsmaterial zeichnet sich nach der Aushärtung durch eine hohe Festigkeit, einen dauerhaften Glanz und eine zahnähnliche Opaleszenz sowie ein hervorragendes Handling aus. ArtOral® Chroma FILL lässt sich nach der Aushärtung optimal polieren. Mit ArtOral® Chroma BLOKK stellt R-dental dem Anwender zudem ein basales, lichthärtbares Composite zur Maskierung des Basalraums bei großen Kavitäten und zur Abdeckung von basalen Zahnverfärbungen zur Verfügung. Beide Restaurationsmaterialien sind erhältlich in Spritzen (1 x 3 g) und in Tips (10 x 0,3 g). Weitere Informationen auf Anfrage beim Hersteller. R-dental Dentalerzeugnisse GmbH Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com Tücher 21 x 26 14 x 20 14 x 20 21 x 26 21 x 26 17 x 26 50 30 50 30 50 50 40 60 40 100 70 250 PlastiSept eco Wipes Alkoholfreie Feuchttücher für die schnelle Reinigung und Desinfektion empfindlicher Oberflächen von Medizinprodukten wie zahnärztliche Behandlungseinheiten inkl. Sitzpolster und Röntgengeräte, insbesondere mit Plexiglas- oder Metalloberfläche. PlastiSept eco Wipes – unsere Serie für den unkomplizierten und zuverlässigen Schutz von Patienten und Praxispersonal. Sicher. Sauber. ALPRO.[16] => Giornate ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM Veronesi www.giornate-veronesi.info Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde 20./21. Mai 2022 Valpolicella (Italien) Jetzt ! n e d l e m n a Premiumpartner: Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT) Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de[17] => AN pa ZE IG E DENTALTRIBUNE Vom Labor in die Praxis W IS S SP EC IA LIZ D-A-CH-Edition „Learn & Act“ DE NT AL CA Innovatives Design m co o. ar .p w Garrison Dental Solutions, der globale Marktführer bei Teilmatrizensystemen für Klasse II-Kompositrestaurationen, offeriert Teilmatrizenbänder mit besonderer Antihaftbeschichtung. No. 2/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 9. März 2022 Steigende Corona-Impfrate ermöglicht Lockerungen RE w Am 13./14. Mai treffen sich junge Zahnärzte und Studierende zum ersten EUROPEAN YOUNG DENTIST FORUM in der Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität in Österreichs Hauptstadt. ED w In einem Verbundprojekt entwickelten Ulmer Forscher eine lasergestützte Technologie zur zerstörungsfreien Entfernung kieferorthopädischer Brackets und zahnärztlicher Restaurationen. ro ® -S Unterstützung der Ukraine EU stellt aufgrund drohender Eskalation Hilfsgüter bereit. Einreise in die EU auch nach Impfung mit Wirkstoff von WHO-Liste. GENF – Die Einreise in die EU wird angesichts der weltweit steigenden Corona-Impfrate wieder etwas einfacher. Zum 1. März wurde die Beschränkung nicht unbedingt notwendiger Einreisen auch für Menschen aufgehoben, die mit einem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zugelassenen Impfstoff geschützt worden sind. Das geht aus einer unverbindlichen Empfehlung hervor, auf die sich die EU-Staaten am 22. Februar verständigten. Bislang entfielen die Beschränkungen nur für Personen, die mit einem Präparat mit EU-Zulassung geimpft worden sind. Auf der WHO-Liste sind darüber hinaus etwa die beiden chinesischen Impfstoffe Sinopharm und Sinovac. Jedoch können die einzelnen EU-Staaten von Personen, die einen Impfstoff von der WHO-Liste © Novikov Aleksey/Shutterstock.com Alle EU-Staaten außer Irland sowie die Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island hatten sich im März 2020 zur Eindämmung der Coronapandemie darauf geeinigt, nicht zwingend notwendige Reisen in die EU zunächst zu verbieten. bekommen haben, weitere Vorgaben wie einen negativen PCR-Test oder Quarantäne verlangen. Auch sollten Beschränkungen für Personen aufgehoben werden, die innerhalb von 180 Tagen vor der Reise mit dem Coronavirus infiziert waren. Kindern zwischen sechs und 18 Jahren sollte die Einreise erlaubt werden, wenn sie einen negativen PCR-Test vorlegen können. Kinder unter sechs Jahren sollten keine zusätzlichen Bedingungen erfüllen müssen. Zur Eindämmung der Pandemie hatten sich Mitte März 2020 alle EU-Staaten außer Irland sowie die Nicht-EU-Staaten Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island darauf geeinigt, nicht zwingend notwendige Reisen in die EU zunächst zu verbieten. Je nach Corona-Lage in den Ländern wird dieser weitgehende Einreisestopp mittlerweile jedoch gelockert. Die Voraussetzungen dafür wurden mit dem aktuellen Beschluss angepasst. Grundsätzlich ist die Empfehlung nicht bindend. Ausnahmen gibt es unter anderem für EU-Bürger und ihre Familienangehörigen sowie für Gesundheits- und Transportpersonal. Die EU-Kommission soll nun bis Ende April überprüfen, ob die Liste der Drittstaaten, aus denen die Einreise ohne Beschränkungen möglich ist, aufgehoben wird. Stattdessen könnte dann ein komplett personenbezogener Ansatz gewählt werden. Quelle: www.medinlive.at © Tomasz Makowski/Shutterstock.com BRÜSSEL – Die Europäische Kommission koordiniert die Lieferung wichtiger Hilfsgüter für die ukrainische Zivilbevölkerung über das EU-Verfahren für den Katastrophenschutz. Die ukrainische Regierung hatte zuvor aufgrund einer drohenden weiteren Eskalation mit Russland die Nothilfe ersucht. Damit sollen die Vorbereitungsbemühungen der Ukraine für alle möglichen Szenarien unterstützt werden. Der Kommissar für Krisenmanagement, Janez Lenarčič , erklärte: „Die EU steht in voller Solidarität mit dem ukrainischen Volk, auch mit konkreter Unterstützung. Nachdem die Ukraine uns um Hilfe gebeten hatte, haben wir rund um die Uhr gearbeitet, um den Behörden zu helfen. Sofortige Katastrophenhilfe ist auf dem Weg. Slowenien, Rumänien, Frankreich, Irland und Österreich haben bereits erste Angebote unterbreitet, und ich erwarte in den kommenden Tagen weitere Hilfe aus anderen EU-Mitgliedstaaten.“ Die über den EU-Katastrophenschutzmechanismus angebotene erste Hilfe umfasst medizinische Ausrüstung und eine Krankenstation, Zelte sowie Stromgeneratoren aus Slowenien, Rumänien, Frankreich, Irland und Österreich. Das EU-Koordinierungszentrum für die Notfallreaktion steht in ständigem Kontakt mit den ukrainischen Behörden, um weitere Hilfe zu liefern, und die EU ist bereit, wie gewünscht Unterstützung zu leisten. Quelle: Europäische Kommission Erfolgreiche Digitalisierung im europäischen Gesundheitssektor Ärzte und Gesundheitsprofis stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklungen. KOBLENZ – 2021 hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen europaweit stark an Fahrt aufgenommen. Ärzte und Gesundheitsprofis stehen im Mittelpunkt all dieser Entwicklungen. Mediziner müssen heute elektronische Patientenakten und Rezepte verarbeiten, Medikamenten- und Notfalldatensätze digitalisieren, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen, Risikobewertungen für Medikamente durchführen und ihre Patientenkommunikation virtualisieren und mobilisieren. CompuGroup Medical (CGM), eines der führenden E-Health-Unternehmen weltweit, hat 2021 zum ersten Mal zahlreiche Use Cases für die weitere Digitalisierung realisiert. Das Unternehmen ermöglicht eine digitalere Arzt-Patienten-Interaktion, die Nutzung von elektronischen Patientenakten, eine sichere digitale Kommunikation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen und schafft einen Mehrwert durch kundenindividuelle Services. © CGM Mehr Effizienz Die Pandemie hat die Notwendigkeit einer digitaleren Patientenversorgung deutlicher gemacht. Die Digitalisierung ermöglicht eine effiziente Interaktion zwischen Ärzten, Patienten und anderen beteiligten Institutionen. Die digitale Plattform CLICKDOC von CGM dient dabei in der gesamten Patientenversorgung als zentraler Kommunikations- und Informationsknotenpunkt. Um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen, ist die cloudbasierte Plattform CLICKDOC in das ambulante Informationssystem integriert. In Frankreich und Deutschland hat die Nutzung von CLICKDOC im vergangenen Jahr erneut zugenommen. Inzwischen nutzen mehr als 9.000 Gesundheitsdienstleister die Videosprechstunde. CGM hat Ende 2021 mit der Einführung des neuen Online-Kalenders begonnen und rund 3.000 Dienstleister im Gesundheitssektor in Frankreich und Deutschland erreicht. In vielen europäischen Ländern ermöglicht CGM Ärzten die Verwendung elektronischer Patientenakten. Dazu werden innovative Module bereitgestellt und Unterstützung im Zuge der Einführung innerhalb der jeweiligen Länder gewährleistet. In Frankreich beispielsweise sind die Module für elektronische Patientenakten vollständig Dr. Dirk Wössner, CEO der CompuGroup Medical. in 25.000 ambulanten Systemen von CGM integriert, und seit letztem Jahr haben französische Patienten vollen Zugriff auf ihre digitalen Akten. In den Niederlanden wurde die Einführung elektronischer Patientenakten durch die Pandemie verzögert, soll aber noch in diesem Jahr beginnen. Starke Wachstumsaussichten „Mit Blick auf das Jahr 2022 sehen wir weiterhin starke Wachstumsaussichten für unser Arztinformationssytem-Segment“, sagte Dr. Dirk Wössner, CEO der CompuGroup Medical. Die sichere elektronische Kommunikation ist eines der Schlüsselelemente auf dem Weg zur Digitalisierung in den europäischen Ländern. In Deutschland ist das Telematikinfrastruktur-basierte, sichere Kommunikationstool KIM der neue Kommunikationsstandard in der deutschen Medizin. In Frankreich wird das sichere elektronische Kommunikationstool MSS in der zweiten Jahreshälfte 2022 im Rahmen des Programms Segur de la Santé eingeführt. Hierbei handelt es sich um ein wichtiges staatliches Programm zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Da elektronische Verordnungen in mehreren europäischen Ländern zu einem verpflichtenden Prozess für das Gesundheitswesen werden, stellt CGM seinen Kunden die entsprechenden Tools, Upgrades und Module zur Verfügung. Quelle: CGM[18] => 18 WISSENSCHAFT No. 2/2022 Laserlicht löst Kronen, Veneers und Brackets Ulmer Universitätsmedizin entwickelt Methode zur schonenden Entfernung von zahnärztlichen Versorgungen aus Keramik. ULM – In einem Verbundprojekt haben die Klinik für Zahnärztliche Prothetik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. R. G. Luthardt) des Universitätsklinikums Ulm (UKU) und das Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm eine lasergestützte Technologie zur zerstörungsfreien Entfernung kieferorthopädischer Brackets und zahnärztlicher Restaurationen entwickelt. Lasergestützte ReversFix-Technologie Ob Zahnkronen, die Brackets festsitzender Zahnspangen oder optische Verblendungen am Zahn, sogenannte Veneers: Zahnärztliche Versorgungen aus Keramik kommen bei verschiedenen Behandlungen zum Einsatz. Ist die kieferorthopädische Therapie mit Brackets abgeschlossen, wurde das Veneer in der falschen Position zementiert oder tritt ein Behandlungsbedarf am Zahn unter der Krone auf, müssen die Versorgungen wieder entfernt werden. Nicht immer gelingt das komplikationslos. „Bei der Entfernung von Brackets sind Beschädigungen der Zahnoberfläche oder Bracket-Frakturen möglich. Nach der konventionellen Entfernung von Kronen oder Veneers mit rotierenden Schleifkörpern können diese zudem nicht wiederverwendet werden“, weiß Dr. Katharina Kuhn, Projektleiterin und Oberärztin in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik. Für dieses Problem hat ein interdisziplinäres Team von Uniklinik und Universität über viele Jahre gemeinsam eine Lösung entwickelt. Mit der lasergestützten ReversFix-Technologie können kieferorthopädische Brackets und zahnärztliche Restaurationen zerstörungsfrei und schonend entfernt werden. Patienten und die behandelnden Ärzte profitieren gleichermaßen von der neuen Technik. „Laserlicht durchdringt dabei das keramische Bracket oder die keramische Restauration und interagiert mit dem zahnärztlichen Zement“, erklärt Dr. Kuhn. „Energieumwandlungsprozesse führen dann zur zerstörungsfreien Ablösung des Brackets oder der Restauration.“ Dr. Katharina Kuhn, Projektleiterin und Oberärztin (links) und Dr. Sarah Blender, stellvertretende Projektleitung aus der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, haben zusammen mit einem Team der Uniklinik und der Universität Ulm eine Methode zur schonenden Entfernung von zahnärztlichen Versorgungen aus Keramik entwickelt. (Fotos: © Universitätsklinikum Ulm) Dr. Sarah Blender, die im Verlauf die stellvertretende Projektleitung übernommen hat, begleitet das Projekt ebenfalls seit Jahren und hat bereits als wissenschaftliche Hilfskraft während ihres Zahnmedizinstudiums an der Umsetzung mitgewirkt. Nach Abschluss der In-vitroEntwicklung führte die Klinik für Zahnärztliche Prothetik das Projekt in den folgenden Jahren weiter. Das Ziel der Ulmer Zahnmediziner war es, die im Labor erfolgreich entwickelte Technologie erstmals am Menschen anzuwenden. Der Antrag für die dazugehörige klinische Studie nach Medizinproduktegesetz wurde im Jahr 2018 genehmigt. „Bis dahin war es ein langer Weg, denn die Antragstellung an sich ist ein sehr aufwendiger Prozess mit mehrstufigem Genehmigungsverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte“, erinnert sich Dr. Kuhn. Im Studienzeitraum von 2019 bis 2021 nahmen insgesamt 60 Probanden an der Studie teil. „Das Interesse der Patienten an der Studie und die Bereitschaft zur Teilnahme waren sehr hoch, weshalb die Rekrutierung stetig voranschritt. Die Studiendurchführung war durch die hohen Dokumentationsanforderungen sehr aufwendig“, erinnern sich die beiden Prüfärztinnen Dr. Blender und Dr. Kuhn. Während der Studie entstand auch ein Videobeitrag, der die Ablösung eines Veneers mit der ReversFix-Technologie an einem Probanden zeigt. Dieser Videobeitrag wurde im Dezember nach Abschluss der Studie im Rahmen des Symposiums 2021 der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde e.V. mit dem 3. Platz des AG-Keramik Videopreises 2021 ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Laser-Methode in der klinischen Anwendung überzeugt und durch diese Technologie ein echter Benefit für Patienten zur schonenden Entfernung ihrer keramischen Versorgungen entsteht“, sagt Dr. Blender. Das ausgezeichnete Video finden Sie unter www.youtube.com/ watch?v=JLaudcL9tZs. Quelle: Universitätsklinikum Ulm Vom Labor in die Praxis Die neue Technologie ist eine echte Erfolgsgeschichte der Ulmer Universitätsmedizin. Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik des UKU und das ILM der Uni Ulm haben die ReversFix-Technik gemeinsam entwickelt – zunächst in vitro, also durch wissenschaftliche Versuche im Labor. Bereits in dieser frühen Phase im Jahr 2010 erhielt das ambitionierte Ulmer Projekt eine Auszeichnung. Der Projektantrag wurde im Rahmen des Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu einem der 15 Gewinnerprojekte aus insgesamt 137 Bewerbungen gekürt. Als Projektleiterin war Dr. Kuhn bereits damals involviert. Laserablösung – Veneers. Laserablösung – Applikation. KI sagt Antibiotikaresistenzen schneller vorher Schwere Infekte in Zukunft effizienter behandelbar? BASEL/ZÜRICH – Forschende des Universitätsspitals Basel (USB) und der ETH Zürich haben gezeigt, dass sich Resistenzen von Bakterien mittels neuartigen Computeralgorithmen deutlich schneller ermitteln lassen als bisher. Dies könnte helfen, schwere Infekte in Zukunft effizienter zu behandeln – und wäre ein großer Fortschritt im Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien. Weltweit sind antibiotikaresistente Bakterien auf dem Vormarsch. Rund 300 Menschen versterben alleine in der Schweiz pro Jahr an Infektionen, die durch multiresistente Bakterien verursacht wurden. Um die Ausbreitung zu bremsen, spielen die rasche Diagnostik und der zielgerichtete Einsatz von Antibiotika eine entscheidende Rolle. Doch genau hier liegt das Problem: Die Überprüfung, welche Antibiotika bei einem Krankheitserreger noch wirken, dauert oft zwei Tage oder länger, weil die Bakterien aus Patientenproben zunächst im Labor kultiviert werden müssen. Schwere Infekte behandeln Ärzte daher anfangs oft mit einem Breitbandantibiotikum, das gegen möglichst viele Bakterienarten wirkt. Schnelle Diagnostik notwendig Forschende des USB und der ETHZ haben nun eine Methode entwickelt, mit der sich Merkmale von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien anhand von Massenspektrometrie-Daten und künstlicher Intelligenz bereits 24 Stunden früher ermitteln lassen. Die Forschenden veröffentlichten die Methode in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins Nature Medicine. Profitieren würden davon insbesondere schwer kranke Patienten. „Die Zeit bis zur optimalen Therapie kann bei einem schweren Infekt über Leben und Tod entscheiden. Eine © Inkoly/Shutterstock.com schnelle und genaue Diagnostik ist hier enorm wichtig“, sagt Prof. Dr. Adrian Egli, Leiter der Klinischen Bakteriologie und Studienleiter am USB. Das Massenspektrometrie-Gerät, das die Daten für die neue Methode liefert, wird in den meisten mikrobiologischen Laboren bereits heute eingesetzt, um die Bakterienart zu identifizieren. Die Forschungsteams haben nun 300.000 Massenspektrometrie-Daten von einzelnen Bakterien aus vier Laboren in der Nordwestschweiz mit den Resultaten der Antibiotika-Resistenztestungen aus dem Labor verknüpft. Ein Computeralgorithmus analysiert diese Daten und lernt diejenigen Muster, welche für eine Resistenz hinweisend sind. Klinische Studie in Planung Um den Nutzen der Computer-Vorhersagen zu überprüfen, haben die Forschenden rund 60 Fallbeispiele gemeinsam mit einem Infektiologen analysiert. Das Forschungsteam konzentrierte sich in diesen Beispielen auf Bakterien mit besonders häufigen Antibiotikaresistenzen. Tatsächlich hätte der Infektiologe mit dem neuartigen Verfahren in einigen Fällen zu einem anderen Antibiotikum gegriffen. Bis das neue diagnostische Verfahren zum Einsatz kommen könnte, gilt es noch eine weitere Herausforderung zu meistern: Der Nutzen der neuen Methode muss im Spitalalltag im Rahmen einer größeren klinischen Studie bestätigt werden, diese ist am USB bereits in Planung. Quelle: Universitätsspital Basel[19] => No. 2/2022 19 WISSENSCHAFT „Intelligente“ FFP2-Atemmaske entwickelt Benachrichtigung bei Überschreitung des Kohlendioxid-Grenzwertes in der Maske. © Universität Granada GRANADA – Wissenschaftler und Ingenieure der Universität Granada (UGR) haben eine „intelligente“ FFP2-Atemmaske entwickelt, die den Benutzer über sein Smartphone benachrichtigt, wenn der zulässige Grenzwert für Kohlendioxid (CO2) in der Maske überschritten wird. Die Studie wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. CO2-Rückatmung Der wissenschaftliche Fortschritt, der aus dieser Studie hervorgeht, befasst sich mit einem Pro blem, das seit Beginn der COVID-19-Pandemie besteht: dem CO2, das wir in unseren Gesichtsmasken zurückatmen. Das Tragen von FFP2-Gesichtsmasken über einen längeren Zeitraum sorgt für eine erhöhte CO2-Konzentration zwischen Gesicht und Maske. Die CO2-Rückatmung kann auch bei gesunden Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie allgemeinem Unwohlsein, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Schwindel, Schwitzen, erhöhter Herzfrequenz, Muskelschwäche und Benommenheit führen. Tragbares Gasüberwachungssystem Die intelligente FFP2-Atemmaske, die mit dem Smartphone kommuniziert. Die neue FFP2-Gesichtsmaske ermöglicht es, den rückgeatmeten CO2-Gehalt in Echtzeit über eine Smartphone-Anwendung zu ermitteln. Diese Methode – ein tragbares Gasüberwachungssystem, das sich durch seine geringen Kosten, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Bequemlichkeit auszeichnet – stellt einen bedeutenden Fortschritt mit wichtigen gesundheitlichen Vorteilen dar. „Das von uns vorgeschlagene System basiert auf dem Einfügen eines flexiblen ‚Tags‘ in eine Standard-FFP2-Maske. Dieser Tag besteht aus einem innovativen, kundenspezifisch entwickelten optochemischen CO2-Sensor mit der erforderlichen Signalverarbeitungselektronik. Sowohl der Sensor als auch die Schaltung werden aus einem leichten, fle- xiblen Polymersubstrat hergestellt und bilden das sogenannte Sensoretikett, das dem Träger keine Beschwerden bereitet“, so die Autoren. Das Tag benötigt keine Batterien, da die App drahtlos über die Nahfeldkommunikationsverbindung (NFC) mit Strom versorgt wird – ähnlich wie sie beispielsweise für drahtlose Zahlungen per Smartphone verwendet wird. Diese App wird auch für die Datenverarbeitung, das Alarmmanagement sowie die Anzeige und Weitergabe von Ergebnissen verwendet. Leistungstests Die UGR-Wissenschaftler haben Vorversuche mit dieser „intelligenten Gesichtsmaske“ sowohl an Probanden durchgeführt, die einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, als auch an Personen, die sich körperlich betätigen. „Unsere Ergebnisse, die mit früheren klinischen Studien übereinstimmen, zeigen CO2-Werte zwischen zwei Prozent bei Aktivitäten mit geringer Arbeitsgeschwindigkeit (sitzende Tätigkeiten) und einem Spitzenwert von fast fünf Prozent bei hochintensiver körperlicher Betä tigung. Diese Werte liegen deutlich über dem ty pischen Bereich von 0,04 bis 0,1 Prozent CO2, der in atmosphärischer Luft oder in typischen Arbeits umgebungen als gesund gilt. Obwohl die von uns durchgeführten Leistungstests keine formale klinische Studie darstellen, sollen sie einen Hinweis auf das Potenzial dieses Systems im Bereich tragbarer Sensoren für die nichtinvasive Gesundheitsüberwachung geben“, erklären die Autoren. Die Wissenschaftler betonen außerdem, dass diese Gesichtsmaske zu 100 Prozent umweltfreundlich ist, da sie keine Batterien benötigt und stattdessen auf herkömmliche drahtlose Smartphone-Technologie setzt. Ab wann diese FFP2Maske in den Handel kommt, ist nach aktuellem Stand noch unklar. Quellen: ZWP online/Universität Granada ANZEIGE FORMEN- UND GRÖSSENVIELFALT FÜR DIE TÄGLICHE PROTHETISCHE ARBEIT IM LABOR. STAY YOUNG COLLECTION. Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager« Patienten aus. Informieren Sie sich jetzt: candulor.com BY CANDULOR Prothetik lernen, verstehen und anwenden › www.ssop.swiss ORIGINAL SWISS DESIGN[20] => 20 VERANSTALTUNGEN No. 2/2022 EUROPEAN YOUNG DENTIST FORUM 2022 in Wien Nach zweimaliger (unfreiwilliger) Verschiebung nun grünes Licht für das neue europäische Kongressformat. Neue Wege der Fortbildung „Wir wollen mit unserem Forum einen neuen Weg der Fortbildung und Wissensvermittlung gehen. Dabei ist uns wichtig, dass wir unserer Zielgruppe innovative Ansätze bieten, die neben hochkarätigem Expertenwissen auch den Fun-Faktor und den Team-Building-Gedanken nicht zu kurz kommen lassen. Beim Slogan ,Learn & Act’ ist der Name Programm!“, skizziert Behrouz Arefnia (Gründungsmitglied und Präsident der Gesellschaft) die Entstehungsphilosophie. Für die Kick-off-Veranstaltung konnten 16 renommierte, internationale Speaker (Gregory Antonarakis, Helene Arnal, Karim-Patrick Bannour, Kristina Bertl, Daniel Engler-Hamm, Norbert Fock, Hady Haririan, Karin Jepsen, Stavros Kiliaridas, Jürgen Kohnen, Niklaus P. Lang, Michael Müller, Myroslav Solonko, Andreas Stavropoulos, Niklaus Stiefel und Jurgita Sybaite) gewonnen werden. Alles Garanten für fundiertes Expertenwissen und langjährige Erfahrung. Das wissenschaftliche Programm beinhaltet zur Eröffnung zwei Keynotes zu den Themen „Kommunikation & Präsentation“ sowie „Social Media & Marketing“, gefolgt von den für 2022 gewählten Fachgebieten „Regeneration // Konservative Zahnheilkunde // Parodontologie // Kieferorthopädie“ und Parallel-Workshops. Damit der Fun-Faktor dabei nicht zu kurz kommt: Mit dem „MARBLE RUN – YOUNG DENTIST CHAIN REACTION“ werden Geschick und Teamgeist einen gemeinsamen Erfolg krönen, der bei der anschließenden EUROPEAN YOUNG DENTIST NIGHT prämiert wird. Für das Forum werden Fortbildungspunkte approbiert. Teilnehmer, die auch Mitglied in der European Association for Young Dentists werden, profitieren von Sonderkonditionen für das Forum 2022 und 2024 sowie zukünftigen Member-Benefits. Poster Forum Teilnehmer können ihre eigene Forschung oder ihren eigenen Fall als Poster-Präsentation einreichen. Alle eingereichten Abstracts werden vom wissenschaftlichen Komitee begutachtet – die Finalisten erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit im EYD POSTER FORUM 2022 zu präsentieren! Alle EUROPEANYOUNG EUROPE AN Hosted by ÖGP Youngsters & ÖGI Next Generation 2022 WIEN – Unter dem Motto „Learn & Act“ treffen sich am 13. und 14. Mai 2022 junge Zahnärzte und Studierende zum ersten EUROPEAN YOUNG DENTIST FORUM. Das neue Kongressformat, das fachliche Vorträge und Workshops 2022 aus den Bereichen Parodontologie, Implantologie, Konservative Zahnheilkunde, Kieferorthopädie und Regeneration bietet, brilliert auch mit Marketingthemen für die Praxis und Team-Building-Aktivitäten mit hohem Fun-Faktor. Ursprünglich bereits für 2020 geplant und COVID-19-bedingt auf 2021 verschoben, biegt das von der European Association for Young Dentists (einem 2019 in Österreich gegründeten gemeinnützigen Verein) initiierte Format in die Zielgerade ein. Das Forum soll die Zielgruppe junger, jung gebliebener und leidenschaftlicher Zahnmediziner als auch Studierende ansprechen und versteht sich als modernes, enthusiastisches Kongressformat, das im Zweijahresrhythmus Fachwissen und Expertenmeinungen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen präsentieren wird. Der Slogan „Learn & Act“ begleitet dabei mittels Workshops und interaktiver Sessions die Philosophie des Forums. DENTIST FORUM DENTIS ct A & n Lear VIENNA MAY MA 13 . 14 YOUNG-DENT-FORUM.EU YO YOUNG-DENT-FOR UNG-DENT-FOR © Sigmund Freud University Dental Clinic, POSTER FORUM Submit your own research or case report! SPEAKERS Gregory ANTONARAKIS Helene ARNAL Karim-Patrick BANNOUR Kristina BERTL Daniel ENGLER-HAMM Norbert FOCK Hady HARIRIAN Karin JEPSEN Stavros KILIARIDIS Jürgen KOHNEN Niklaus P. LANG Michael MÜLLER Myroslav SOLONKO Andreas STAVROPOULOS Niklaus STIEFEL Jurgita SYBAITE Foto © SFU EUROPEAN ASSOCIATION FOR YOUNG DENTISTS PREMIUM Partner GOLD Partner GOLD Partner GOLD Partner SILVER Partner MEDIA Partner YOUNG-DENT.ORG Informationen zu den Einreichungsrichtlinien finden Sie auf der Forum-Website. Wien ist eine Reise wert In Kooperation mit der „Sigmund Freud Universität – Zahnklinik Wien“ stehen dem Forum ideale Räumlichkeiten zur Verfügung, gelegen in © Era77/Shutterstock.com unmittelbarer Nähe des Wiener Praters. Abenteuer, Tradition und Wiener Charme zugleich – kein anderer Ort versprüht so viel Energie und Lebensfreude wie der Wiener Prater. Somit ist Wien und die Teilnahme am ersten EUROPEAN YOUNG DENTIST FORUM 2022 in jeglicher Hinsicht eine Reise wert. „Aus derzeitiger Sicht und den Lockerungen der COVID-19-Maßnahmen in Österreich sowie den meisten europäischen Ländern kann das Forum nun im dritten Anlauf stattfinden. Selbstverständlich werden wir die 2G-Regeln auch im Mai beibehalten“, erläutert Günter Lichtner (Mitgründer und Generalsekretär der Gesellschaft) in seiner Funktion als COVID-19-Beauftragter. Vorträge und Workshops werden in englischer Sprache abgehalten! Weitere Informationen unter https://www.young-dent-forum.eu. Quelle: European Association for Young Dentists Giornate Anmeldung und Programm Veronesi Fest eingeplant: Am 20. und 21. Mai 2022 werden die Giornate Veronesi stattfinden. Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde 20./21. Mai 2022 Valpolicella (Italien) © mikolajn – stock.adobe.com © Frank Krautschick – stock.adobe.com Ablauf KONGRESSSPRACHE DEUTSCH Premiumpartner: Gestartet wird am Freitagvormittag zunächst mit einem TeamWorkshop. Ab Mittag folgen dann zunächst das OP-Tutorial sowie im Anschluss die Table Clinics. Am Samstag finden dann in zwei parallelen Podien die wissenschaftlichen Vorträge statt. Die Programmstruktur gibt somit maximale Flexibilität bei der individuellen Programmgestaltung. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Prof. Dr. Mauro Marincola/Italien. Raum für Gespräche Darüber hinaus bieten die Giornate Veronesi ungewöhnlich viel Raum für Referentengespräche und kollegialen Austausch. Neben dem Fachprogramm geben dazu vor allem das Get-together am Freitag sowie die Dinnerparty mit Wein und Musik am Samstagabend ausreichend Gelegenheit. Da die Veranstaltung auf dem berühmten EUROPEAN ASSOCIATION FOR YOUNG DENTISTS YOUNG-DENT.ORG Implantologie und moderne Zahnheilkunde in Valpolicella/Italien VALPOLICELLA/LEIPZIG – Aller guten Dinge sind drei. Nachdem die Veranstaltung durch die Coronapandemie 2020 und 2021 ausgebremst worden war, startet für 2022 erneut der Versuch, das Fortbildungsevent mit dem besonderen italienischen Flair wieder zum Leben zu erwecken. Zahnärzte sowie deren Teams werden in das Kongress-Resort VILLA QUARANTA TOMMASI WINE HOTEL & SPA in Valpolicella/ Italien zu den Giornate Veronesi eingeladen. Das wissenschaftliche Programm bleibt weitgehend identisch mit der vorjährigen Planung. Neben dem Schwerpunktthema Implantologie gibt es ein durchgängiges Programm Allgemeine Zahnheilkunde sowie ein Programm für die Zahnärztliche Assistenz. Somit eignet sich die Veranstaltung hervorragend auch als Teamfortbildung. Bis auf einen Vortrag (Englisch) wird die Kongresssprache Deutsch sein. COMING IN Sponsor Weingut der Familie Tommasi stattfindet, liegt es natürlich nahe, den Kongressteilnehmern bereits am Donnerstagabend zusätzlich die Möglichkeit zu geben, sich im Rahmen eines Weinseminars zum „Fachmann“ auch auf diesem Gebiet ausbilden zu lassen. Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt! OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com · www.giornate-veronesi.info[21] => Unser Hamburger Trio! Implantologie – Ästhetik – Prävention 13./14. Mai 2022 | Hamburg – Privathotel Lindtner Rot-weiße Ästhetik − Optionen und Standards 22. EXPERTENSYMPOSIUM „INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“ 13./14. Mai 2022 Hamburg PRÄVENTIONS 18. JAHRESTAGUNG DER DGKZ KONGRESS 13./14. Mai 2022 Hamburg © Sashkin/Shutterstock.com © Yulia Buchatskaya – stock.adobe.com DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PRÄVENTIVZAHNMEDIZIN 13./14. Mai 2022 in Hamburg Moderne implantologische Behandlungskonzepte − Diagnostik, Planung und chirurgisch-prothetische Umsetzung EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ 18. Jahrestagung der DGKZ Präventionskongress der DGPZM Thema: Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Planung und chirurgisch-prothetische Umsetzung Thema: Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards Thema: Praxisorientierte Präventionskonzepte Wissenschaftliche Leitung: Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg www.innovationenimplantologie.de OEMUS MEDIA AG www.dgkzjahrestagung.de www.praeventionskongress.info Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de[22] => 22 PRAXIS No. 2/2022 Prophylaxe mal anders – Burn-out effektiv vorbeugen Warum Zahnmediziner besonders gefährdet sind und wie sie sich schützen können. Von Frauke D. Straatman, M.A., Nidderau, Deutschland. Eine 50- bis 60-Stunden-Woche, steigende Aufwände in Verwaltung und QM, Personalmangel und immer höhere Betriebskosten – ganz normaler Alltag für niedergelassene Zahnärzte bis Anfang 2020. Dann kam Corona hinzu. Die Pandemie erforderte sofortige Anpassungen bei den Arbeitsabläufen und Hygienemaßnahmen und brachte neben der Angst vor dem Virus auch die Sorge vor finanziellen Einbußen. Wie sich die Coronakrise explizit auf die Psyche von Zahnmedizinern auswirkt, hat eine Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein bereits im Sommer 2020 mithilfe einer Online-Umfrage untersucht.1 Die Ergebnisse sprechen für sich: Von den 732 teilnehmenden Zahnärzten gaben 41,4 Prozent an, sich in unterschiedlicher Ausprägung gestresst zu fühlen, 30,5 Prozent hatten Ängste und 43,3 Prozent teilten mit, unter milden bis extrem starken Depressionen zu leiden. Unabhängig vom aktuellen Geschehen erfordert zahnmedizinisches Arbeiten immer ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt. So unverzichtbar akkurates Arbeiten im Mundraum auch ist, es fördert auf Dauer die Entwicklung eines allgemeinen Perfektionismus, der leicht zum Selbstläufer werden und sich auf andere Lebensbereiche ausdehnen kann. Da Perfektionismus einige Vorteile mit sich bringt, wird er von den Betroffenen meistens als positive Eigenschaft bewertet. Langfristig begünstigt er jedoch u. a. das Entstehen von Depressionen.2 Die genannten Punkte verdeutlichen, dass Zahnmediziner ein hohes Risiko für einen sogenannten Burn-out, eine Erschöpfungsdepression, tragen. Doch nun endlich eine gute Nachricht: Ungeachtet aller äußeren Widrigkeiten gibt es viele Wege, unsere psychische Gesundheit zu schützen. Burn-out-Prophylaxe beginnt im Kleinen Es mag banal klingen, aber regelmäßige Pausen sind ein wichtiger Grundstein, um dem inneren Ausbrennen vorzubeugen. Mindestens zwei kurze Pausen von zehn bis 15 Minuten und eine längere Pause von mindestens einer Stunde sollten in den täglichen Terminplan integriert sein. Gemeint ist also nicht, zwischen zwei Patienten mit dem Dentallabor zu telefonieren und nebenbei einen Kaffee herunterzustürzen. Damit eine Unterbrechung wirklich erholsam ist, kann sie z. B. für eine Runde um den Block oder eine kurze Atemoder Meditationsübung genutzt werden: • Im Sitzen oder Stehen eine aufrechte Haltung einnehmen und die Augen schließen. • Dreimal tief durch die Nase in den Bauch einatmen und lang gezogen vollständig wieder ausatmen. • Anschließend innerlich langsam bis zehn zählen, kurz nachspüren, dann die Augen wieder öffnen. Pausen sind dann effektiv, wenn es uns gelingt, mental vom Job loszulassen und uns Themen zu widmen, die wir als angenehm empfinden. Dafür eignet sich in erster Linie die Mittagspause. Es tut gut, kurz in den Garten hinauszugehen, die beste Freundin oder den Freund anzurufen, um über die gemeinsame Lieblingsserie zu plaudern, oder mit dem Partner in Ruhe einen Kaffee zu trinken. Auch das oft zitierte Power-Napping füllt tatsächlich unsere mentalen Kraftreserven für die zweite Tageshälfte auf.3 Bewusst genutzte Freizeit macht den Unterschied Viele Menschen, die in einen Burn-out gerutscht sind, berichten, dass es ab einem bestimmten Punkt keine Grenzen mehr zwischen Arbeit und Freizeit gab. Sie waren immer erreichbar, ständig online und ihre Gedanken kreisten unentwegt um berufliche Anforderungen. Oder sie steckten in einer Mehrfachbelastung aus Job und Familie, ohne Freiräume für eigene Bedürfnisse. Weitverbreitete Floskeln wie „Selbstständig bedeutet selbst und ständig!“ unterstreichen die Vorstellung, dass nur erfolgreich sein kann, wer 24/7 im Einsatz ist. Langfristig ist eine solche Dauerbelastung aber kaum mit einem gesunden und glücklichen Leben vereinbar. Wer sich selbst vor einer Erschöpfungsdepression – die oft auch mit körperlichen Beschwerden einhergeht – bewahren möchte, sollte deshalb rechtzeitig für einen regelmäßigen Ausgleich zu äußeren Anforderungen sorgen. Am besten geeignet sind Aktivitäten, die auf körperliche und psychische Gesundheit gleichermaßen einzahlen, wie beispielsweise: • Ausdauersport wie Joggen, Radfahren, Schwimmen, Aerobic & Co.: Viele Studien zeigen, dass sich regelmäßiger Ausdauersport u. a. günstig auf depressive Verstimmungen auswirken kann.4 • Sportarten, die ein hohes Maß an Konzentration und Koordination erfordern, z. B. Tanzen, Klettern, Bogenschießen und Golfspielen: Hierbei ist unser Kopf einfach zu beschäftigt, um Alltagsprobleme zu wälzen. © Marcin Balcerzak/Shutterstock.com Ernst zu nehmende Warnsignale für einen Burn-out sind beispielsweise regelmäßige Erschöpfung bereits beim Aufstehen, zunehmender Zynismus und ein schwindendes Interesse an anderen Menschen, z. B. an Mitarbeitern und Patienten, aber auch an Freunden und Familienmitgliedern. • Fernöstliche Sportarten wie Yoga, Tai-Chi und Qigong: Sie vereinen körperliche Kräftigung mit meditativen Ansätzen. Es geht um Selbstwahrnehmung und -akzeptanz, sodass wir eine neue Sichtweise auf uns selbst und unser Umfeld gewinnen. Ob fotografieren, kochen oder Rosen züchten – entscheidend ist, dass die Freizeitbeschäftigung Freude bereitet und in jedem Fall ohne Leistungsdruck ausgeübt wird. Zudem kommt es auf die Regelmäßigkeit an. Jeden Tag 15 Minuten etwas für sich zu tun, kann mehr spürbare Entlastung bringen, als einmal pro Woche drei Stunden im Fitnessstudio zu powern. Psychologisches Coaching stärkt die Resilienz Was wir überhaupt als stressig empfinden, ist individuell sehr unterschiedlich. Während der eine Arbeitstage mit mehreren chirurgischen Eingriffen extrem anstrengend findet, gerät die andere eher an Tagen mit vielen ZE-Beratungen unter Druck. Woran liegt das? Eine große Rolle spielt unsere innere Bewertung, mit der wir Situationen, Mitmenschen und auch uns selbst begegnen. Ein einfaches Beispiel: In Anbetracht einer komplizierten Weisheitszahn-Extraktion denkt ein Zahnmediziner: „Super, endlich mal wieder eine richtige Herausforderung!“, ein anderer hingegen sagt sich: „Oh nein, da darf nichts schiefgehen! Der Terminplan ist ohnehin schon wieder zu voll.“ Beide Behandler landen aufgrund ihrer unterschiedlichen Kognitionen in komplett anderen Gefühlslagen. Der erste startet die Extraktion mit Vorfreude und Zuversicht. Der zweite hingegen mit einer Grundstimmung, die entweder von Angst („… darf nichts schiefgehen!“) oder von Ärger („… Terminplan ist ohnehin zu voll.“) geprägt ist. Beides sind Emotionen, die unser Stresslevel erhöhen und bei häufigem Auftreten unser psychisches Wohlbefinden stören können. Eine Betrachtung des eigenen Anteils an der empfundenen Stressbelastung kann also überaus lohnenswert sein. Den geeigneten Rahmen dafür bietet ein Coaching auf verhaltenstherapeutischer Basis. Dabei werden u. a. Fragen beleuchtet wie: „Welche Gedanken und Emotionen genau lösen bei mir Stress aus?“, „Mit welchen negativen Annahmen und Bewertungen mache ich mir selbst den Praxisalltag schwer?“ und vor allem „Was kann ich in meinem Den- ken und Handeln ändern, um ausgeglichener und zufriedener zu werden?“. Im Laufe des Coachings kommt man sich selbst auf die Spur und erarbeitet Lösungsansätze, um den vielseitigen Herausforderungen des Praxisalltags gelassener zu begegnen. Die eigene Selbstwirksamkeit wird wieder spürbar, in einer Zeit, in der wir uns zunehmend äußeren Vorgaben unterworfen fühlen. Somit kann ein Coaching nachhaltig helfen, Burn-out vorzubeugen. Warnsignale für einen Burn-out erkennen Doch woran merke ich eigentlich, ob ich bereits in einem beginnenden Burn-out stecke? Viele Betroffene suchen erst Hilfe, wenn ein regelrechter Zusammenbruch erfolgt ist. So weit muss es aber nicht kommen, denn die Anzeichen für eine beginnende Erschöpfungsdepression lassen sich deutlich früher erkennen. Die drei entscheidenden Merkmale sind: • emotionale Erschöpfung, • Depersonalisierung, ein Zustand der Selbstentfremdung und emotionalen Taubheit sowie • eine reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit.5 Ernst zu nehmende Hinweise auf diese Symptomatik sind beispielsweise regelmäßige Erschöpfung bereits beim Aufstehen, zunehmender Zynismus und ein schwindendes Interesse an anderen Menschen, z. B. an Mitarbeitern und Patienten, aber auch an Freunden und Familienmitgliedern. Wer solche Zeichen bei sich sieht, sollte entsprechend der hier genannten Anregungen zeitnah Veränderungen einleiten. Wichtig ist vor allem ein selbstreflektierter Umgang mit der Situation. Wem dieser schwerfällt oder wer spürt, dass die hier gegebenen Impulse nicht ausreichen, sollte psychotherapeutische Unterstützung suchen. In jedem Fall lohnt es sich, einen Burn-out nicht als Sackgasse zu betrachten, sondern als Übergang in eine neue Phase des gesünderen Arbeitens und zu mehr Lebensqualität. Frauke D. Straatman, M.A. Psychologie & Kommunikation für Zahnmediziner Straubelgasse 1 61130 Nidderau Deutschland Tel.: +49 1525 1025301 www.fds-coaching.de Infos zur Autorin Literatur[23] => 23 PRODUKTE No. 2/2022 Morgenmuffel? Unmöglich mit dieser farbenfrohen Zahnbürste. 36 Farbkombinationen: Handzahnbürsten von Curaprox. Unglaubliche 12.460 sanfte Curen-Filamente befinden sich in dem kleinen Bürstenkopf dieser einzigartigen Handzahnbürste. So fein und sanft zu Zähnen und Zahnfleisch, aber stark gegen Plaque und Verfärbungen. 12.460 Filamente: Passen die alle auf den Bürstenkopf und in den Mund? Mit dieser Handzahnbürste hat Curaprox ein Meisterwerk geschaffen, das nicht zu toppen ist. Die feinen, samtweichen Curen-Filamente haben nur einen Durchmesser von 0,08 mm, also vergleichbar mit einem Haar und bilden so eine hocheffiziente und samtweiche Reinigungsfläche. Durch den leicht abgewinkelten Bürstenkopf lassen sich die Zähne und der Zahnfleischsaum gut erreichen. Die Vielzahl der ganz eng aneinander stehenden Filamente bildet eine riesige Reinigungsfläche, mit der sich alle Winkel erreichen lassen. Es ist so angenehm, Zähne und Zahnfleisch auf so sanfte Weise zu reinigen und zu massieren, selbst nach einem chirurgischen Eingriff. Man mag gar nicht mehr aufhören. achteckige Handteil lässt sich auch mit feuchten Händen gut halten. Soll die CS 12.460 Velvet vielleicht zu den Badezimmerfliesen passen oder eher zum Bademantel? Gleichfarbiger Griff und Filamente? Oder unterschiedliche Farben? Alles ist möglich. Nur Ausprobieren muss der neue Besitzer es selbst. Curaprox freut sich über strahlende und gesunde Zähne und ein fröhliches Lächeln direkt nach dem Aufstehen. Morgenmuffel haben keine Chance. Wer die Wahl hat … Curaden AG Infos zum Unternehmen Für Österreich und Deutschland: Curaden Germany GmbH Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com Für die Schweiz: Doch nicht genug der Superlative. Man kann unter 36 verschiedenen Farben wählen. Das Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch ANZEIGE EUROPEANYOUNG 2022 Matrizenband mit Antihaftbeschichtung EUROPEAN ASSOCIATION FOR YOUNG DENTISTS DENTIST FORUM VIENNA MAY 13 . 14 Composi-Tight® 3D Fusion™ Full Curve Matrizenbänder von Garrison. YOUNG-DENT-FORUM.EU YOUNG-DENT.ORG Garrison Dental Solutions, der globale Marktführer bei Teilmatrizensystemen für Klasse II-Kompositrestaurationen, offeriert Teilmatrizenbänder mit Antihaftbeschichtung: die Composi-Tight® 3D Fusion™ Full Curve Matrizenbänder. Das Matrizenband ist das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Forschung und Entwicklung im Bereich der Teilmatrizenmaterialien. Full Curve Non-Stick Matrices Sigmund Freud University Dental Clinic, Vienna t c A & Learn HOSTED BY ÖGP Youngsters & ÖGI Next Generation Full Curve Non-Stick Matrices SPEAKERS Garrison Dental Solutions Tel.: +49 2451 971-409 · www.garrisondental.com Foto © Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Die 3D Fusion™ Full Curve Matrizenbänder verfügen über ein innovatives Design mit einer radikaleren Kurvatur, die es ermöglicht, das Band weiter um den Zahn CT 3D Fusion Band PRimage.indd 1 7/22/16 9:39 AM zu schließen, sodass es dem Zahnarzt während des restaurativen Verfahrens nicht im Weg ist. Diese ausgeprägte Kurvatur verbessert auch insgesamt die Anpassungsmöglichkeiten, sodass es einfacher ist, Restaurationen zu fertigen, die sich stärker an der Anatomie des Zahns orientieren. Zudem wurde mit der Grab-Tab™-Greiflasche, die sich mit jedem Instrument hervorragend kontrollieren lässt, die PlatzieCT 3D Fusion Band PRimage.indd 1 7/22/16 9:39 AM rung deutlich vereinfacht. Darüber hinaus sind die Matrizenbänder mit der von Garrison entwickelten SlickBands™-Antihaftbeschichtung ausgestattet. Laut internen Daten reduziert diese Antihaftbeschichtung die Adhäsion von Bondings und Kompositen um 92 Prozent, sodass sichergestellt ist, dass sich die Bänder problemlos wieder entfernen lassen – unabhängig vom jeweiligen Verfahren. Und schließlich verfügen die bleitoten Bänder über verbesserte subgingivale Laschen, die Schürzen ähneln; dank der zusätzlichen Länge gleiten sie unter den Sulkus und passen sich besser dem Zahnhals an. Die 3D Fusion™ Full Curve Matrizenbänder sind Bestandteil eines Teilmatrizensystems. Mit diesen Bändern kann der Zahnarzt das restaurative Verfahren vollständig abschließen und bessere klinische Ergebnisse erzielen. Die Bänder sind als Set sowie in fünf Größen erhältlich: Pedo/Prämolare, Pedo/Prämolare mit subgingivaler Lasche, Molare, große Molare und große Molare mit subgingivaler Lasche. Gregory ANTONARAKIS Helene ARNAL Karim-Patrick BANNOUR Kristina BERTL Daniel ENGLER-HAMM Norbert FOCK Hady HARIRIAN Karin JEPSEN Stavros KILIARIDIS Jürgen KOHNEN Niklaus P. LANG Michael MÜLLER Myroslav SOLONKO Andreas STAVROPOULOS Niklaus STIEFEL Jurgita SYBAITE EARLY BIRD DISCOUNT 28.02.2022 POSTER FORUM Submit your own research or case report! ! w o N ister Reg PREMIUM Partner GOLD Partner GOLD Partner © GOLD Partner SILVER Partner YOUNG-DENT-FORUM.EU EUROPEAN ASSOCIATION FOR YOUNG DENTISTS A Non Profit Association founded in Austria COMING IN Sponsor MEDIA Partner[24] => HYDROSONIC PRO 30 Tage k c ü r u z d l Ge Garantie HELLES KÖPFCHEN. 10° 0 10° 15° 0 0 Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn jetzt sind alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar, dank Curacurve®, dem perfekten Knick. Das ist innovative Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland. Bestellen Sie jetzt Ihr Mitarbeitergerät zu 59 € zzgl. MwSt. Deutschland/Österreich: Jetzt bestellen per Telefon +(49) 7249 9130610 oder E-Mail: kontakt@curaden.de SWISS PREMIUM ORAL CARE) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => AKTUELLES [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => POLITIK [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Hygiene hin, Verordnungen her: die Berg- und Talfahrt im Corona-Geschehen [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => VERANSTALTUNGEN [page] => 9 ) [5] => Array ( [title] => PRAXIS [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => PRODUKTE [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH-Edition [page] => 16 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAKTUELLES / POLITIK / Hygiene hin, Verordnungen her: die Berg- und Talfahrt im Corona-Geschehen / COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen / VERANSTALTUNGEN / PRAXIS / PRODUKTE / Dental Tribune D-A-CH-Edition
[cached] => true )