DT Germany No. 1, 2022DT Germany No. 1, 2022DT Germany No. 1, 2022

DT Germany No. 1, 2022

Aktuelles / Politik / Virtuelle Bracketpositionierung – ein Zukunftskonzept für jede KFO-Praxis? / Wissenschaft / Rehabilitation des gesamten Zahnbogens mit auf dem Primärgerüst befestigten Lithium-Disilikat / Führen mit Werten – Klarheit für das Praxisteam / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 84233
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2022-01-31 11:01:56
            [post_date_gmt] => 2022-01-31 11:01:56
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 1, 2022
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-1-2022
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 05:55:48
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 05:55:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0122/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 84233
    [id_hash] => 74ed0625521cab3fd61c05ed8498ff764226998212ba05ff5d58fb68db42b153
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2022-01-31 11:01:56
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 84234
                    [id] => 84234
                    [title] => DTGER0122.pdf
                    [filename] => DTGER0122.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0122.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2022/dtger0122-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0122-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 84233
                    [date] => 2024-10-24 05:55:42
                    [modified] => 2024-10-24 05:55:42
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 1, 2022
            [cf_edition_number] => 0122
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Virtuelle Bracketpositionierung – ein Zukunftskonzept für jede KFO-Praxis?

                            [description] => Virtuelle Bracketpositionierung – ein Zukunftskonzept für jede KFO-Praxis?

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 9
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Rehabilitation des gesamten Zahnbogens mit auf dem Primärgerüst befestigten Lithium-Disilikat

                            [description] => Rehabilitation des gesamten Zahnbogens mit auf dem Primärgerüst befestigten Lithium-Disilikat

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Führen mit Werten – Klarheit für das Praxisteam

                            [description] => Führen mit Werten – Klarheit für das Praxisteam

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

            [seo_title] => 
            [seo_description] => 
            [seo_keywords] => 
            [fb_title] => 
            [fb_description] => 
        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2022/
    [post_title] => DT Germany No. 1, 2022
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 84235
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-84233-page-1-ad-84235
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-84233-page-1-ad-84235
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84233-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 84235
                                    [id_hash] => a02bf39f9297d0a60ca1265377f0d00c76551aca1ddef91d54adc9774eeee36a
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 05:55:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84233-page-1-ad-84235/
                                    [post_title] => epaper-84233-page-1-ad-84235
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 73.125,0.21881838074398,25.9375,18.161925601751
                                    [belongs_to_epaper] => 84233
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 84236
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-84233-page-5-ad-84236
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-84233-page-5-ad-84236
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84233-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 84236
                                    [id_hash] => ae5e7b02471b37e4048bba8b39327506a20b7f43d580f224b800ce920fa9e522
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 05:55:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/gc-international/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84233-page-5-ad-84236/
                                    [post_title] => epaper-84233-page-5-ad-84236
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,0.43763676148796,98.75,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 84233
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-12.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-13.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-14.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-15.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-16.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-17.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-18.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-19.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-20.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 84237
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-84233-page-21-ad-84237
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-84233-page-21-ad-84237
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 05:55:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84233-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 84237
                                    [id_hash] => cc62dfb0b49d23df27c0e283dc07c51eb643de31917a2aff1c9c58f5db95c855
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 05:55:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-84233-page-21-ad-84237/
                                    [post_title] => epaper-84233-page-21-ad-84237
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.625,0.65645514223195,99.0625,99.124726477024
                                    [belongs_to_epaper] => 84233
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-21.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-22.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 84233-2760781d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 84233-2760781d/1000/page-23.jpg
                            [200] => 84233-2760781d/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729749342
    [s3_key] => 84233-2760781d
    [pdf] => DTGER0122.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/84233/DTGER0122.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/84233/DTGER0122.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/84233-2760781d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Ein Teilmatrizensystem
für alle Klasse II
Kavitäten.

E

AN

IG

ZE

ZE

IG

E

AN

Tel.: 02451 971 409

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Maßgeschneiderte Behandlungen

Virtuelle Bracketpositionierung: Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin
in allen Bereichen, so auch in der Kieferorthopädie, grundlegend ver­
ändert. Von MDDr. Anna Svoboda, Erfurt.

PRAXIS: Führen mit Werten

Werte spielen eine wichtige Rolle in persönlichen wie beruflichen Kon­
takten. Wie kann man nun diese Werte leben und als Führungsinstru­
ment im Praxisalltag fest integrieren?

MUNDHYGIENE: Schallzahnbürste

paro®sonic Bürsten mit ihren feinen, double tapered Filamenten haben
im Vergleich zu abgerundeten standardisierten Borstenenden ein höhe­
res Reinigungspotenzial. www.paroswiss.de

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 1/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 2. Februar 2022 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 C · www.zwp-online.info

ANZEIGE

Perfekt registrieren.

Historischer Moment: Impfen durch Zahnärzte
Erste praktische Schulungen haben stattgefunden.
COTTBUS – Dipl.-Stom. Jürgen Herbert, Präsident der Landeszahnärztekammer
Brandenburg (LZÄKB), freute sich mit den anwesenden Zahnärzten über diesen
erfolgreichen Schritt: „Schon im März vergangenen Jahres signalisierten wir als
Zahnärzteschaft, dass wir zum Helfen beim großflächigen Impfen der Bevölkerung bereit sind. Unsere Anregungen sind nun in die Tat umgesetzt worden. Wir
gehören mit zu den ersten Kammern im gesamten Bundesgebiet, die eine praktische Impfschulung für Zahnärzte anbieten.“

METAL-BITE ®

I www.r-dental.com
ANZEIGE

© Oleksandra – stock.adobe.com

www.zwp-online.info

R

R

dental

R-dental
Dentalerzeugnisse
T 040-30707073-0
E info@r-dental.com

© Viacheslav Lopatin/Shutterstock.com

Zahnarzt als Mediziner
Der Referent der praktischen Schulung, Dr. med. Dr. med. dent. Alexander
Steiner, Neuruppin, verglich den Nachmittag mit nicht weniger als dem „ersten
Schritt auf dem Mond! Obwohl sie seit ihrer Approbation Zahnarzt und Mediziner sind, dürfen sie erst jetzt auch als Mediziner arbeiten“. Bisher war und ist es
Zahnmedizinern ohne Impfschulung nicht gestattet, Patienten zu impfen. Wer
die Schulung absolviert hat, darf erstmals in der Geschichte der Zahnmedizin
impfend tätig sein – wenn auch in der zeitlich begrenzten Einschränkung der
COVID-19-Pandemie.
Die LZÄKB organisierte die praktische Schulung entsprechend des „Gesetzes
zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer
Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie“, in dem unter anderem zeitlich befristet auch Schutzimpfungen gegen das Coronavirus SARSCoV-2 in Zahnarztpraxen vorgesehen sind.

Erst Schulung, dann Impfzertifikat
Das Infektionsschutzgesetz sieht in diesem Zusammenhang vor, dass ein
theo­retischer und ein praktischer Fortbildungsteil absolviert werden müssen. Die
Theorie wird über die Akademie Öffentliches Gesundheitswesen angeboten. Für

den theoretischen und praktischen Teil gibt es jeweils Zertifikate, die anschließend bei der LZÄKB eingereicht werden, woraufhin ein Impfzertifikat ausgestellt
wird. Damit können in absehbarer Zeit mobile Impfteams unterstützt sowie nach
Klärung technischer Voraussetzungen Impfungen in der eigenen Zahnarztpraxis
angeboten werden.
An der ersten praktischen Schulung der LZÄKB in Cottbus nahmen 46 Zahnärzte teil. Eine zweite praktische LZÄKB-Schulung folgte am 21. Januar in Potsdam mit 91 angemeldeten Zahnärzten. Weitere Schulungen werden nach Bedarf
folgen.
Quelle: Landeszahnärztekammer Brandenburg

ANZEIGE

Für mehr Transparenz

Mit SAFEWATER Ihre
Trinkwasserhygiene
endlich sicher und
zuverlässig aufstellen.

Öffentlich zugängliches Lobbyregister gestartet.
Interessenvertreter müssen eine Vielzahl von Informationen öffentlich machen, vor allem zu ihrer Person oder Organisation, über ihre Tätigkeit und Interessengebiete, Auftrag­
geber sowie zu dem personellen und finanziellen Aufwand,
mit dem Interessen gegenüber Bundestag und Bundesregierung wahrgenommen werden.
Wer sich trotz bestehender Registrierungspflicht nicht einträgt oder Eintragungen unrichtig, unvollständig oder nicht
rechtzeitig vornimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit
einer Geldbuße von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann.
Gemeinsam schaffen das Lobbyregistergesetz und der
vereinbarte Verhaltenskodex einen neuen Regelungsrahmen
für das Miteinander von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

#HYGIENEOFFENSIVE

Geld sparen.
Gesundheit schützen.
Alleinstellungsmerkmal nutzen.

Jetzt Termin
anfordern

Quelle: Deutscher Bundestag
© Chris Redan/Shutterstock.com

DTG 1/22

BERLIN – Zum 1. Januar 2022 trat das am 25. März 2021
beschlossene Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für
die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und gegenüber der Bundesregierung (Lobbyregister­
gesetz) in Kraft. Es soll zu mehr Transparenz bei der für ein
demokratisches Gemeinwesen unverzichtbaren Vertretung
gesellschaftlicher Interessen gegenüber der Politik beitragen.
Durch die Schaffung einer Registrierungspflicht für diejenigen, die Kontakt zu Mitgliedern des Bundestages oder der
Bundesregierung aufnehmen oder in Auftrag geben, um Einfluss auf politische Prozesse zu nehmen, wird erstmals eine
weitgehende strukturelle Transparenz von Interessenvertretung auf Bundesebene gewährleistet.
Die Registereinträge der Interessenvertreter sind jederzeit unter www.bundestag.de/lobbyregister öffentlich einsehbar.

Für SAFEWATER 4.2
entscheiden
und vom
BLUE SAFETY
Full Service
profitieren.

!

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungstermin:
Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Termin

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


[2] =>
2

AKTUELLES

No. 1/2022

Apps
auf Rezept

Neuer Vorstandsvorsitzender

Digitale Gesundheitsanwendungen vor
allem von Frauen genutzt.

DÜSSELDORF – Der Aufsichtsrat der
Deutschen Apotheker- und Ärztebank
(apoBank) hat auf seiner Sitzung am
21. Januar Matthias Schellenberg (57)
zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Nach Erteilung der erforderlichen regulatorischen Freigaben soll er
die Funktion am 1. März 2022 übernehmen. Schellenberg verfügt über mehr
als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen
Banking und Financial Services. Seine
Karriere startete der Diplom-Kaufmann
Schellenberg bei KPMG in Frankfurt am
Main und New York.
Matthias Schellenberg: „Mit ihrer
großen Tradition und tiefen Spezialisierung ist die apoBank einzigartig in

IMPRESSUM

Matthias Schellenberg ab 1. März in neuer Position bei der apoBank.

BERLIN/WIEN – Verschreibungsfähige Gesundheitsapps werden vor allem von Frauen genutzt. Frauen
machen beispielsweise bei den digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zur Therapie von neurologischen Erkrankungen rund 70 Prozent der Nutzenden
aus, wie der BKK-Dachverband mit Verweis auf den
ersten DiGA-Bericht des Spitzenverbands der gesetz­
lichen Krankenversicherungen berichtete.
Seit dem Start der ersten digitalen Gesundheitsanwendungen im Oktober 2020 haben gesetzlich Versicherte demnach mindestens 39.000 Mal diese Apps
in Anspruch genommen. Am beliebtesten war mit
8.600 Nutzenden eine App für Patienten mit Tinnitus,
die helfen soll, damit den Alltag zu meistern. Rund
8.000 Mal wurde eine App verschrieben, mit der Versicherte ihre Hüft-, Knie- und Rückenschmerzen zu
Hause durch zielgerichtete Übungen lindern können.
Am drittbeliebtesten war eine App zur Unterstützung
der Gewichtsreduktion (6.200 Nutzende).
Wie der Bericht weiter zeigt, nehmen Versicherte
in Berlin deutschlandweit mit Abstand die meisten
digitalen Gesundheitsanwendungen in Anspruch, gefolgt von Menschen in Nordrhein-Westfalen und Hamburg.
Gesundheitsapps auf Rezept gibt es seit Oktober
2020. In dem beim Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) geführten DiGA-Verzeichnis
finden sich derzeit 28 verschreibungsfähige Apps, die
von Ärzten und Psychotherapeuten auf Kassenkosten
verordnet werden können.

© apoBank

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chefredaktion
Katja Kupfer
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

der deutschen Bankenwelt. Diese besondere Stellung der Bank möchte ich
© apoBank

bewahren und sie zugleich gemeinsam mit dem Vorstandsteam weiter
aktiv auf den Wandel des Finanz- und
Gesundheitsmarktes  einstellen.  Ich
freue mich darauf, mich schnell mit
Mitgliedern der Bank, ihren Vertretern
und den Standesorganisationen zu
vernetzen. Ich bin überzeugt, dass die
apoBank mit ihrem zukunftsfähigen
Geschäftsmodell auch weiterhin die
erste Adresse für heilberufliche Kunden bleiben wird. Ihren ganz spezifischen Bedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden, bleibt das wichtigste
Ziel.“
Quelle: apoBank

Quelle: www.medinlive.at

Kampf gegen Impfpassfälscher

Zahlen des Monats

Apotheken können vor Zertifikatserstellung nun Chargen prüfen.

7,7
Der Aufwand von Zahnärzten für administrative Aufgaben der Praxisverwaltung lag 2019 bei durchschnittlich 7,7 Stunden pro Woche.

BERLIN – Bei der Ausstellung von digitalen Impfzertifikaten haben die Apotheken weitere Möglichkeiten an die
Hand bekommen, gefälschte Impfpässe
zu erkennen. Seit Mitte Dezember können die mehr als 18.000 Apotheken bei
der Ausstellung der digitalen Impfzertifikate eine neue Funktion zur Chargenprüfung nutzen, um Impfpassfälschun-

gen schneller erkennen zu können. „Die
Apotheken werden immer häufiger mit
gefälschten  Impfpässen  konfrontiert.
Dagegen wollen wir angehen. Bisher
konnten  nur  Identitäts-,  Vollständigkeits- und Plausibilitätschecks vorgenommen werden. Mit der Chargen­
prüfung steht den Apotheken nun ein
weiteres wirksames Instrument zur Ver© Michael Bihlmayer/Shutterstock.com

17.500
Zuwanderung von Fachkräften: 2020 wurden 17.500 im
Ausland erworbene Abschlüsse in der Alten- und Krankenpflege anerkannt, sieben Prozent mehr als 2019.

47.697
Zum 31. Dezember 2020 waren 47.697 Zahnärzte in
einer  eigenen  Praxis  niedergelassen  –  nur  noch
65,8 Prozent der gesamten aktiven Zahnärzteschaft.

fügung, um Kriminelle und Urkundenfälscher zu stoppen“, sagt Thomas
Dittrich, Vorsitzender des Deutschen
Apothekerverbandes (DAV): „Wer Impf­
pässe fälscht oder einen gefälschten
Impfpass nutzt, gefährdet nicht nur
seine eigene Gesundheit, sondern bringt
auch Verwandte, Freunde, Nachbarn
und Kollegen in Gefahr. Das ist kein
Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat
und bremst die Gesellschaft im Kampf
gegen die Pandemie.“
Gemeinsam mit dem Paul-EhrlichInstitut (PEI), das die Impfstoffe chargenweise freigibt, hat der DAV nun eine
Möglichkeit entwickelt, zu prüfen, ob
eine im Impfpass genannte Chargennummer zu den in Deutschland verimpften Dosen der COVID-19-Impfstoffe
passt und ob die COVID-19-Impfung
tatsächlich im Zeitraum zwischen Freigabe- und Verfallsdatum erfolgt ist. Der
DAV bietet allen Apotheken seit Sommer 2021 über sein Verbändeportal und
die Telematikinfrastruktur (TI) einen sicheren Zugang auf den Zertifikatsserver
des Robert Koch-Instituts an.
Quelle: DAV

Auf den Punkt …
Existenzgründung

Arbeitszeit

Zucker

Tierversuche

Der Anteil der Frauen bei zahnärzt­
lichen Existenzgründungen ist leicht
rückläufig: Nachdem er bis 2019 noch
auf 51 Prozent gestiegen ist, lag er 2020
nur noch bei 47 Prozent.

Die Arbeitszeit deutscher Zahnärzte
lag 2019 im Schnitt bei 43,2 Stunden.
Damit liegt sie um knapp ein Viertel
höher als die Durchschnittsarbeitszeit
aller Erwerbstätigen.

Jeder Einwohner konsumierte im Ge­
schäftsjahr 2019/20 rund 33,8 kg Zucker.
Gegenüber  2000/01  ist  der  Zucker­
konsum um 1,5  kg pro Kopf zurückge­
gangen, aber immer noch viel zu hoch.

Im Vergleich zum Vorjahr sank 2020 die
Zahl der in Deutschland verwendeten
Versuchstiere um etwa 14 Prozent. Ins­
gesamt wurden rund 1,9 Mio. Tiere in
Versuchslaboren eingesetzt.

© feelartfeelant/Shutterstock.com

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental  Tribune  German  Edition erscheint 2022 mit 8 Ausgaben, es gilt
die Preisliste Nr. 13 vom 1.1.2022.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Bezugspreis
Einzelheft  3,–  Euro  ab  Verlag  zzgl.
gesetzl.  MwSt.  und  Versandkosten.
Jahresabonnement im Inland 22,00
Euro ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt.
zzgl. 13,00 Euro Versandkosten (Abo
beinhaltet 8 Ausgaben). Kündigung
des  Abonnements  ist  schriftlich
6  Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich.  Abonnementgelder
werden  jährlich  im  Voraus in Rechnung  gestellt.  Der  Abonnent  kann
seine  Abonnementbestellung  innerhalb von 14 Tagen nach Absenden
der  Bestellung  schrift­lich  bei  der
Abonnementverwaltung widerrufen.
Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Wider­rufs (Datum
des Poststempels). Das Abonnement
verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es
nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein
eigenständiges redaktio­nelles Publi­kationsorgan  der  OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen
Beiträge und Ab­bil­­d­ungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung  des  Verlages  un­zu­lässig und strafbar. Das gilt
besonders  für  Vervielfältigungen,
Über­setzungen,   Mikro­­verfilm­ungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur
mit Genehmigung des Verlages. Bei
Einsendungen an die Redaktion wird
das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes ver­merkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur  Ver­
öffentlichung  als  auch  die  Rechte
zur  Übersetzung,  zur  Vergabe  von
Nachdruckrechten in deutscher oder
fremder Sprache, zur elektronischen
Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken  und  Foto­
kopien an den Verlag über. Für unver­langt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit  anderen  als  den
redaktionseigenen  Signa  oder  mit
Verfassernamen gekennzeichnete Bei­träge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen
braucht. Der Autor des Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden
sich außerhalb der Verantwortung der
Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann
keine Gewähr übernommen werden.
Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen
wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreib­weise männlich/
weiblich/divers)
Wir  bitten  um  Verständnis,  dass  –
aus  Gründen  der  Lesbarkeit  –  auf
eine  durchgängige  Nennung  der
männ­lichen, weiblichen und diversen
Be­z eichnungen  verzichtet  wurde.
Selbstverständlich beziehen sich alle
Texte in gleicher Weise auf Männer,
Frauen und diverse Personen.


[3] =>
3

POLITIK

No. 1/2022

Neuer DGI-Präsident gewählt
Prof. Dr. Florian Beuer MME führt neuen Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.
HANNOVER – Seit der Mitgliederversammlung der DGI am 26. November 2021 in Wiesbaden hat die Deutsche Gesellschaft für Implantologie einen neuen Vorstand. Geführt wird die mit rund 8.500 Mitgliedern größte wissenschaftliche Fachgesellschaft Europas auf ihrem
Gebiet in den nächsten drei Jahren von Prof. Dr. Florian Beuer MME,
Berlin.
Prof. Beuer ist Direktor der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik,
Alterszahnmedizin und Funktionslehre an der Charité – Universitätsmedizin in Berlin. „Mein Ziel ist es, die Implantatchirurgie und Implantatprothetik stärker miteinander zu vernetzen“, sagt der neue
DGI-Präsident. Er sehe sich als Integrationsfigur und wolle auch die
Zahntechniker stärker einbeziehen. Es gelte, alle Player im implantologischen Team zusammenzubringen. Intensivieren will Prof. Beuer
auch die Kooperationen mit anderen Fachgesellschaften und Institutionen auf der nationalen und internationalen Ebene.
Sein Vorgänger im Amt, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, niedergelassen in Wiesbaden sowie Direktor der MKG-Chirurgie der Helios
Dr. Horst Schmidt Kliniken, gehört als Past-Präsident weiterhin dem
Vorstand an. Vizepräsident – und damit designierter Präsident der
DGI – ist Dr. Christian Hammächer, niedergelassen in Aachen. Er war
seit 2018 Fortbildungsreferent der Gesellschaft. Dr. Dr. Anette Strunz
(Berlin), die Pressesprecherin, wurde im Amt bestätigt.
Neuer Fortbildungsreferent ist Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische
Operationen der Universitätsmedizin Mainz. Er hatte zuvor sechs
Jahre das Amt des Schriftführers im Vorstand inne.
Neu im Vorstand ist Prof. Dr. Stefan Wolfart, Direktor der Klinik
für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie der RWTH Aachen. Er wurde zum Schriftführer gewählt.
Ebenfalls neu im Vorstand ist der Schatzmeister Priv.-Doz. Dr. Dr. Eik

C) DGI

Der neue und der scheidende Präsident und das DGI-Präsidium (v. l.): Dr. Christian Hammächer, Prof. Dr. Stefan Wolfart, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Priv.-Doz.
Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Dr. Dr. Anette Strunz und Prof. Dr. Florian Beuer.

Schiegnitz, Sektionsleiter Implantologie und Augmentationschirurgie
an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Er ist auch der Leitlinien-Koordinator der DGI.
Um die Dualität von Praxis und Wissenschaft in der DGI abzubilden, besteht der Vorstand der Gesellschaft satzungsgemäß jeweils

zur Hälfte aus Zahnärzten aus der Praxis sowie Hochschullehrern. Die
Präsidentschaft wechselt turnusmäßig alle drei Jahre zwischen diesen beiden Gruppierungen.
Quelle: DGI

Notbremse
für das eRezept

„Deutscher Preis für SeniorenzahnMedizin“

FVDZ fordert TI-Moratorium für weitere
Anwendungen.

LEIPZIG – Im zahnmedizinischen Alltag gewinnt die Seniorenzahnmedizin schon durch das demografische Wachstum der betreffenden
Patientengruppe stetig an Bedeutung. Für die Deutsche Gesellschaft
für AlterzahnMedizin (DGAZ) ist das im Rahmen ihrer Gründungsaufgaben Anlass genug, einen speziellen Anreiz zu setzen. Bereits seit
dem Jahr 2000 wird deshalb in unregelmäßigen Ab­ständen der
„Deutsche Preis für SeniorenzahnMedizin“ für heraus­ragende Leistungen auf dem Gebiet der Seniorenzahnmedizin ausgeschrieben,
der in zwei Kategorien mit je 2.500 Euro dotiert ist. Er wird jeweils für
wissenschaftliche Arbeiten und Studienprojekte als auch für Projekte
und Initiativen von Praxisteams oder anderen einschlägigen Arbeitsgruppen ausgelobt.
„Wir möchten mit diesem Preis einen kleinen Impuls setzen, sich
sowohl wissenschaftlich als auch in der täglichen Praxis mehr mit
diesem  wichtigen  Fachbereich  der  Zahnmedizin  auseinanderzu­
setzen“, erläutert die DGAZ-Präsidentin, Prof. Dr. Ina Nitschke MPH
(Leipzig), die Beweggründe des DGAZ-Vorstands. Abgabetermin der
Unterlagen ist der 18. März 2022.

© Agenturfotografin/Shutterstock.com

DGAZ lobt Preis in den Kategorien Wissenschaft und Praxis aus – Abgabefrist 18. März 2022.

BONN – Digitalisierung ja – aber nicht um jeden Preis: Dieser Erkenntnis folgend begrüßt der Freie Verband Deutscher Zahnärzte
(FVDZ) die Entscheidung der neuen Führung des Bundesgesundheitsministeriums, die flächendeckende Einführung des eRezeptes zunächst auf Eis zu legen. „Die Verlängerung der Testphase ist eine
ausgesprochen vernünftige Entscheidung“, sagte der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader. „Der Digitalisierungsdruck in den Praxen
ist hoch, aber die meisten Anwendungen laufen nicht störungsfrei. Es
wäre also fahrlässig, jetzt Anwendungen und Komponenten verpflichtend einzuführen, die nicht ausreichend im Einsatz getestet wurden.“
Schrader sprach sich erneut für ein Moratorium der Telematik­
infrastruktur (TI) aus, wie dies der diesjährige Deutsche Ärztetag von
der gematik gefordert hat. Der FVDZ hatte sich dieser Forderung angeschlossen. Der vorherige Gesundheitsminister Jens Spahn habe ein
erhebliches Tempo bei der Einführung von TI-Anwendungen vor­
gelegt, „allerdings ohne Rücksicht auf Praxistauglichkeit und Nutzen“, kritisierte der FVDZ-Bundesvorsitzende. Er sei froh, dass dieser
Kurs nun korrigiert werde.
„Weitere Fehlentwicklungen bei der Digitalisierung können wir
uns im Gesundheitswesen nicht erlauben“, sagte Schrader. Derzeit
arbeiteten alle in den Praxen oberhalb ihrer Belastungsgrenze. Es sei
nun wichtig, keine weiteren, nicht ausreichend getesteten Komponenten der TI einzuführen, weil die Belastungen damit noch weiter
steigen würden. „Unausgereifte Lösungen, die zu Problemen mit
Praxissoftware, Schnittstellen und Patienten führen und damit das
gesamte Digitalisierungsprojekt in Verruf bringen, hatten wir genug“,
betonte Schrader. „Erst wenn die Systeme stabil laufen, praktikabel
zu handhaben sind und einen tatsächlichen Nutzen für Patienten und
Praxen haben, sollte ein flächendeckender Roll-out kommen.“
Quelle: FVDZ

Prämierung
Mit dem „Deutschen Preis für SeniorenzahnMedizin“ sollen he­
rausragende wissenschaftliche Arbeiten, Initiativen und Projekte auf
dem Gebiet der zahnmedizinischen Versorgung von älteren Menschen prämiert werden. Das können entsprechende Studienergebnisse und Projektarbeiten sowohl aus dem universitären Umfeld als
auch einschlägige Projekte von Praxisteams oder anderen Gruppierungen sein, die sich um die Mundgesundheit der älteren Menschen
verdient gemacht haben. Die Preisverleihung findet im Rahmen der
31. Jahrestagung statt, die vom 13. bis 15. Mai unter dem Schwerpunktthema „Die aufsuchende Betreuung unter die Lupe genommen“ in Königstein im Taunus stattfinden wird. Die prämierten Arbeiten werden dort durch die Preisträger vorgestellt. Die Preisträger
erhalten zudem Urkunden. Alternativ kann anstelle des Geldbetrages
die Teilnahme an einem DGAZ-Zertifikatkurs „SeniorenzahnMedizin/
Pflege“ gewählt werden. Approbierte Zahnärzte mit fünfjähriger zahn­
ärztlicher Tätigkeit berechtigt die erfolgreiche Teilnahme am Kurs
darüber  hinaus  zur  Anmeldung  für  die  Prüfung  zum  qualifiziert

fortgebildeten „Spezialisten für SeniorenzahnMedizin.“ Die Stiftung
Wissensforum Allgemeine Zahnmedizin (WiFoAMZ) fördert diese
Auszeichnung in der Seniorenzahnmedizin.

Voraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzung ist eine wissenschaftliche Arbeit,
eine Initiative oder ein Projekt, das im vergangenen Jahr abgeschlossen oder weitgehend fertiggestellt worden ist. Bewerben können sich
Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen, wobei mindestens eine Person
Mitglied der DGAZ sein sollte. Die Bewerbungen sollten bei der
DGAZ-Geschäftsstelle unter der Angabe „Deutscher Preis für SeniorenzahnMedizin“ und der jeweiligen Kategorie, also „Wissenschaft“
oder „Praxis“, eingereicht werden. Die Adresse lautet: Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin e.V., c/o Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik und Werkstoffkunde, Liebigstraße 12, 04103 Leipzig.

Gutachtergremium entscheidet
Über die Preiswürdigkeit entscheidet ein vom Vorstand der DGAZ
eingesetztes unabhängiges Gutachtergremium. Die wissenschaftliche
Arbeit, die Initiative bzw. das Projekt und die Kategorie (Wissenschaft
oder Praxis) müssen dazu ohne Nennung der Autoren (!) in dreifacher
Ausfertigung auf maximal vier Seiten (DIN A4, 1,5 zeilig, Pica 12) klar
dargestellt werden. Abbildungen können in den Text eingebunden
sein. Am Anfang des Textes ist ein selbstgewähltes Kennwort einzufügen. Um eventuelle Duplikationen zu vermeiden, sollte das Kennwort
nicht fachbezogen sein. In einem verschlossenen (!) Begleitschreiben
sind folgende Angaben zu machen: Name des Antragstellers bzw. der
Mitglieder der Arbeitsgruppe, Korrespondenz­adresse, Telefonnummer
und E-Mail-Adresse. Auf dem verschlossenen Umschlag dürfen lediglich das Kennwort und die Kategorie aus dem eingereichten Text
stehen.
Sollte vor Öffnung des Begleitscheibens ein Bezug zur Herkunft
der Bewerbung hergestellt werden können, wird die eingereichte
Arbeit, die Initiative bzw. das Projekt von dem Wettbewerb ausgeschlossen.
Quelle: DGAZ


[4] =>
4

POLITIK

No. 1/2022

Zahnärzte ohne Grenzen unter neuer Präsidentschaft
Dr. Sybille Keller aus Waltenhofen übernimmt den Vorsitz.
NÜRNBERG – Nach knapp vier Jahren im Amt bat DWLF-Präsident
Dr. Stefan Rohr aus privaten Gründen darum, auf der Jahreshauptversammlung von seinen Aufgaben entbunden zu werden, und schlug
vor, die Zahnärztin Dr. Sybille Keller aus Waltenhofen zu seiner Nachfolgerin zu wählen.
Dr. Keller ist eine Mitstreiterin der ersten Stunde. Zusammen mit
dem Stifter Dr. Claus Macher hob sie 2004 die Dr.-Claus-MacherStiftung, nach außen als Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen bekannt,
aus der Taufe. Sie engagierte sich von Beginn an und seither kontinuierlich in humanitären Hilfseinsätzen in Nepal, das auch zum ersten
Einsatzland der ehemaligen Stiftung wurde.
Auch Dr. Rohr war bereits als Vizepräsident der inzwischen erloschenen Vorgängerorganisation, neben Stifter und Präsident Dr. Claus
Macher, in Verantwortung. Er übernahm 2018 als Gründungspräsident die Verantwortung für Zahnärzte ohne Grenzen e.V. (DWLF),
welche die humanitäre Arbeit der vormaligen Stiftung seither weiterführt. Erfreulich: Dr. Rohr wird DWLF als erfahrener Projektmanager
für das Einsatzland Namibia erhalten bleiben.

© DWLF

 Spendenkonto:
Zahnärzte ohne Grenzen e.V.
Evangelische Bank
IBAN: DE16 5206 0410 0005 0161 69 · BIC: GENODEF1EK1

örtliche Zahnärzte in den Gastländern mit Anästhetika und zahnärztlicher Ausrüstung im Wert von ca. 20.000 EUR unterstützt.

Einsatzjahr 2022
Einen Ausblick auf das Einsatzjahr 2022 gab Franka Selz, Einsatzkoordinatorin der Geschäftsstelle. Es bereite sich aktuell ein
zwölfköpfiges Team auf einen Einsatz in Togo vor, der für Februar
2022 geplant sei, so wegen der Pandemie nicht auch diese Planung
obsolet werde. Berichten konnte Franka Selz auch, dass sich zunehmend neue Einsatzinteressierte, Studenten und frisch Approbierte,
für eine Mitarbeit in Einsätzen bei der Geschäftsstelle melden.
Kolmann Deuerlein berichtete im Management-Report, dass die
finanzielle Ausstattung des Vereins gut sei, wenn auch die Menge
des gesammelten Edelmetalls tendenziell zurückgehe, weil immer
weniger Edelmetall in der Zahnmedizin eingesetzt werde. Der Rückgang habe aber aufgrund der Metallpreisentwicklung mehr als ausgeglichen werden können. Deuerlein konnte auch berichten, dass
nach einer Außenprüfung die Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit
von DWLF erneut bestätigt wurde.

Jahreshauptversammlung
Auf der Jahreshauptversammlung am 20. November 2021 wählten die Mitglieder Dr. Sybille Keller einstimmig zur Nachfolgerin von
Dr. Stefan Rohr.
Vizepräsident Dr. Sebastian Holzinger trug im Weiteren den
Rechenschaftsbericht des Präsidiums vor. Im Mittelpunkt stand die
weltweite Coronapandemie, die aufgrund der damit verbundenen
Reisebeschränkungen das operative Engagement von DWLF massiv
einschränkte. In den beiden Jahren seit Ausbruch waren nur acht Hilfs­
einsätze – in Sambia, Namibia, Togo und auf den Kapverden – möglich. Davon sechs Einsätze 2020. Ersatzweise hat DWLF 2020/2021

Quelle: Zahnärzte ohne Grenzen

Digitalisierungsskepsis bei Ärzten
Aktuelle Umfrage zeigt weiterhin großen Handlungsbedarf.
HAMBURG – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen stößt bei
Ärzten weiterhin auf große Skepsis. Das zeigt der Digitalisierungs­
report 2021 von DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung. Etwa zwei
Drittel der Befragten fühlen sich nicht ausreichend auf die Nutzung
digitaler Gesundheitslösungen wie der elektronischen Patientenakte
vorbereitet. „Die Ergebnisse zeigen, dass die Ärzteschaft bei der
Digitalisierung nicht mitgenommen wurde“, sagt Andreas Storm,
Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. „Wir brauchen deshalb
eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie und eine neue Qualität
der Zusammenarbeit.“ Nur gemeinsam könne die Digitalisierung erfolgreich sein. Der Report zeigt auch: Wer digitale Anwendungen
bereits nutzt, sieht vielfach deren Vorteile.

scheinigung, eRezept und elektronische Patientenakte Schwierigkeiten bereitet. Dabei ist die Technik bei der Einführung häufig noch
fehlerhaft, Updates führen zum Absturz der Systeme, die Anzahl der
Fehlermeldungen war zu Beginn abschreckend.“ Insofern sei die zunächst ablehnende Haltung vieler Ärzte nicht überraschend.
Die am weitesten verbreitete digitale Anwendung in Arztpraxen
ist laut Digitalisierungsreport 2021 die elektronische Terminvergabe,
die von knapp 15 Prozent der befragten Mediziner regelmäßig genutzt wird und von weiteren 14 Prozent bereits verwendet worden
ist. Von den Befragten mit Nutzungserfahrung bescheinigen ihr
64 Prozent eine Zeitersparnis in der Praxisorganisation. Dies deckt
sich mit dem Befund der Studie, dass gut die Hälfte der befragten

© fizkes/Shutterstock.com

Etwa zwei Drittel der
Befragten fühlen sich
nicht ausreichend auf
die Nutzung digitaler
Gesundheitslösungen
wie der elektronischen Patienten­akte
vorbereitet.

569 Ärzte sowie 16 Psychotherapeuten haben sich im Frühherbst 2021 an der Online-Befragung von EPatient Analytics beteiligt
und sich zu ihren Erfahrungen und Einstellungen im Bereich eHealth
geäußert. Der Großteil der Befragten kennt die wichtigsten digitalen
Gesundheitslösungen, hatte sie zum Zeitpunkt der Befragung aber
noch nicht eingesetzt. Fast die Hälfte der Befragten fühlt sich mit der
Nutzung der digitalen Anwendungen überfordert. „Ärzte arbeiten
wegen der Pandemie bereits am Anschlag“, sagt Hauke Gerlof, stellvertretender Chefredakteur der Ärzte Zeitung. „Da ist es kein Wunder, dass die Digitalisierung mit neuen Anwendungen wie eAU-Be-

gende Einbindung der Ärzteschaft seitens Politik und Gematik und
erklärten, sich bevormundet zu fühlen.
„Die Ergebnisse unseres Digitalisierungsreports sind ein Weckruf, der Konsequenzen haben muss“, betont DAK-Vorstand Storm.
„Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen gemeinsam zu gestalten, sind deshalb zwei Punkte für die neue Ampelregierung entscheidend: Erstens eine ehrliche und schnelle Bestandsaufnahme, wo die
Probleme bei der Digitalisierung liegen. Auf dieser Grundlage sollten
Maßnahmen im Sinne der digitalen Versorgung erarbeitet werden.
Zweitens müssen die Governance-Strukturen optimiert werden. Die
im Koalitionsvertrag vereinbarte Umgestaltung der Gematik zur Gesundheitsagentur erfordert eine stärkere Einbindung der Selbstverwaltungspartner.“ Seine Forderung lautet: „Wir brauchen eine neue
Qualität der Zusammenarbeit. Entscheidend wird sein, sowohl die
Ärzte als auch die Krankenkassen stärker einzubinden und die Digitalisierung mit ihnen gemeinsam zu gestalten – orientiert am Versorgungsalltag und am Nutzen für die Patientinnen und Patienten“, sagt
der Kassenchef.
Auch Hauke Gerlof von der Ärzte Zeitung sieht das Potenzial
neuer Techniken für eine verbesserte Versorgung von Patienten –
„wenn die Ärzte bei den Anwendungen mitgenommen werden und
Neuerungen wie ePA und eAU erst im ausgereiften Zustand in den
Praxen ankommen“. Daneben sei es entscheidend, dass es für das
Praxispersonal ausreichend Schulungs- und Fortbildungsangebote
gibt.

DAK treibt IT-Entwicklungen voran

Ärzte, die bereits Erfahrungen mit digitalen Gesundheitslösungen
gesammelt haben, auch deren Vorteile sehen: 56  Prozent erkennen
beispielsweise im Einsatz eines elektronischen Medikationsplans eine
verbesserte Qualität der Patientenversorgung.

„Weckruf, der Konsequenzen haben muss“
Besondere Skepsis ermittelte die Studie in Bezug auf die Tele­
matikinfrastruktur (TI). Diejenigen Befragten, die ihre Eindrücke in
einem Freitextfeld schilderten, äußerten sich zu 93,5 Prozent negativ
zu ihren Erfahrungen mit der TI. Viele bemängelten eine ungenü-

Die Pläne der Ampelkoalition, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, lobt DAK-Vorstand Storm ausdrücklich.
Eine entsprechende Strategie müsse auch mehr Gestaltungsspielräume für die gesetzlichen Krankenkassen beinhalten, eigene digitale Lösungen zu etablieren. Die DAK-Gesundheit treibt die Entwicklung eigener Services und Apps im Sinne eines „digitalen Ökosystems“ voran, das den Versicherten mit digitalen Lösungen in allen
Lebensphasen und -situationen zur Verfügung steht.
Mit ihrer DAK-Service-App bietet sei ein nutzerfreundliches Tool,
um Anliegen einfach und zügig abwickeln zu können – beispielsweise durch eine integrierte Scanfunktion für einzureichende Dokumente. Darüber hinaus bietet die DAK-Gesundheit mit Kry eine App
an, mit der unkompliziert und ortsunabhängig Videosprechstunden
durchgeführt werden können. Der Arzt stellt dabei bei Bedarf auch
digitale Krankschreibungen oder Überweisungen aus. Alle digitalen
Angebote sind für DAK-Kunden kostenlos.
Quelle: DAK-Gesundheit


[5] =>
th

100 ANNIVERSARY

of GC CORPORATION

TH

17

SUN

2022.4.16

SAT

Hybrid Event
THE

5 INTERNATIONAL
DENTAL SYMPOSIUM
[Location] Tokyo International Forum
Some sessions will be broadcasted online
Changes might occur due
to COVID-19 pandemic

GC official
website
and app
GC Get
Connected


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 1/2022

Virtuelle Bracketpositionierung –
ein Zukunftskonzept für jede KFO-Praxis?
Die Digitalisierung hat die Zahnmedizin in allen Bereichen, so auch in der Kieferorthopädie, grundlegend verändert.
Von MDDr. Anna Svoboda, Erfurt.

1

2

3

4

Abb. 1: Importierter Datensatz vor dem Beschneiden und Ausrichten in OnyxCeph3™. – Abb. 2: Gesockeltes Modell. – Abb. 3: Fertiges Arbeitsmodell nach dem Segmentieren. – Abb. 4: Virtuell positionierte Brackets auf dem
Malokklusionsmodell.

Wie es bei den meisten medizinischen und zahnmedizinischen Bereichen der Fall war, erreichte die Digitalisierung in den letzten Jahren
ebenfalls die Kieferorthopädie. Die Technologie gibt uns die Chance,
schneller und effektiver zu arbeiten und Daten zu speichern, was sowohl für den Behandler als auch für den Patienten viele Vorteile mit
sich bringt. Um die therapeutische Wirksamkeit und Kontrolle des
Behandlungsverlaufs zu optimieren, ist die virtuelle Kieferorthopädie
ein längst überfälliger Schritt.1
Der Einsatz von Intraoralscannern ermöglicht es uns, sowohl den
Kiefer als auch den Biss des Patienten digital zu erfassen, statt herkömmlich mit Alginat die Zähne abzuformen und mit Wachs den Biss
zu registrieren. Aus den erfassten Daten wird ein 3D-Modell her­
gestellt und gespeichert. Zu den vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten des 3D-Modells in der Kieferorthopädie gehört unter anderem
die virtuelle Positionierung der Brackets, die nach der Planung durch
den Behandler mittels im 3D-Drucker angefertigten Bonding Trays
indirekt umgesetzt wird.

Die Entwicklung des indirekten Klebens
Die genaue Positionierung von Brackets ist einer der herausforderndsten Aspekte für die Optimierung der kieferorthopädischen
Behandlung.2 Um die Fehlerrate an dieser kritischen Stelle zu minimieren, wurden in der letzten Zeit zahlreiche Studien mit dem Ziel
durchgeführt, die Protokolle für das indirekte Kleben zu verbessern.
Vor allem befassten sich die Untersuchungen mit der CAD/CAM-Technologie.3 Die Technik des herkömmlichen indirekten Klebens wurde
erstmals im Jahre 1972 zur Verbesserung der Genauigkeit der kieferorthopädischen Bracketpositionierung eingesetzt.4 Es gibt zahlreiche
Studien, die das herkömmliche indirekte Kleben mit dem direkten
Kleben verglichen haben. Manche dieser Untersuchungen zeigen,
dass das indirekte Kleben eine genauere Platzierung der Brackets auf
einigen Zähnen und in einigen Ebenen ermöglicht, es führt aber möglicherweise nicht zu einem klinisch signifikanten Unterschied für den
Patienten in Bezug auf die gesamte Behandlungszeit oder Anzahl der
Patientenvorstellungen.5 Im Vergleich zum direkten Kleben ist der
gesamte zeitliche Aufwand für das herkömmliche indirekte Kleben
länger, die Behandlungszeit am Stuhl hingegen kürzer.6 Manche
Autoren stellten beim Vergleich zwischen herkömmlichem indirektem
und direktem Kleben keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich
der Bracketverlustrate fest.7–9
Das klassische indirekte Kleben besteht aus zwei Phasen: der
Laborphase und der klinischen Phase. Jedes Bracket wird in der ersten Phase im Labor genau auf das Studienmodell platziert, in der
zweiten klinischen Phase werden alle Brackets auf einmal mithilfe

einer Übertragungsschiene auf die Zähne gesetzt.10 Das herkömm­
liche indirekte Kleben hat sich bei den meisten Behandlern nicht als
ein Standardverfahren durchgesetzt, vor allem aufgrund der hohen
Empfindlichkeit der Technik sowie der Notwenigkeit der zusätzlichen
Laborphase, welche die Kosten dieser Verfahrensweise deutlich erhöht.11 Zu weiteren Nachteilen des herkömmlichen indirekten Klebens gehört die Tatsache, dass der Behandler wenig Einfluss auf die
Bracketspositionierung hat, weil diese im Labor stattfindet.12
Beim virtuellen indirekten Kleben verwandelt sich die Laborphase in einen digitalen Workflow. Der komplette Ablauf des Prozedere vom Scannen der Kiefer über das Planen der Bracketspositionen, dem Drucken des Bonding Trays und dem indirekten Kleben der
Brackets kann somit in der Praxis stattfinden. Natürlich ist auch ein
Outsourcing der Produktion der Übertragungsschienen an ein Fremdlabor möglich.

Vorstellung des digitalen Workflows – Fallbeispiel
Im Folgenden wird anhand eines Fallbeispiels, bei welchem die
Brackets im Oberkiefer virtuell platziert und indirekt geklebt wurden,
der digitale Workflow vorgestellt. Nachdem beide Kiefer digital abgeformt und der Biss erfasst wurde (Intraoralscanner CS 3600, Carestream Dental), importierten wir den Datensatz in die Planungssoft-

ware OnyxCeph3™ (Image Instruments, www.image-instruments.de),
wo dieser gespeichert und weiter bearbeitet wurde. Zum virtuellen
Bearbeiten gehören das Ausrichten, Beschneiden und Sockeln des so
entstandenen Arbeitsmodelles. Die virtuell gesockelten Modelle
wurden daraufhin segmentiert, d. h. der Behandler ordnete dem Arbeitsmodell einzelne Zähne zu und prüfte die Referenzpunkte aller
Zähne (Abb. 1–3). So entstand aus dem Datensatz ein fertiges Arbeitsmodell. Die während der  Bearbeitung  entstandenen  Kronenkoordinaten  dienten  als Grundlage für die Arbeit in den Planungsmodulen der Software.
Für die virtuelle Positionierung der Brackets gibt es in genannter
Software zwei Alternativen: Bei der ersten Variante wird im nächsten
Schritt ein Set-up erstellt, welches das Zielergebnis der Multiband­
behandlung simuliert. Auf dem Set-up-Modell werden die Brackets
ausgerichtet und danach wird das Set-up wieder in die Malokklu­sion zurückgesetzt (Modul „Wire_Bonding“).
Im vorliegenden Fall arbeiteten wir mit dem Modul „FA_Bonding“, welches sich in unserer Praxis bewährt hat. In dieser zweiten
Variante werden die Brackets direkt auf das Malokklusionsmodell
gesetzt. In der Bracket-Database (Bibliothek) wurden hierzu die gewünschten Brackets ausgewählt und automatisch auf das Arbeitsmodell (Malokklusionsmodell) gesetzt. Der Behandler wählte dann

5

6

Abb. 5: Vom Behandler bestimmte Kleberegel. – Abb. 6: Funktion „Line-up“: Visualisierung der Korrektur.


[7] =>
7

WISSENSCHAFT

No. 1/2022

posits (Transbond™ Supreme LV, lichthärtendes Adhäsiv mit niedriger Viskosität, 3M Deutschland) beschichtet und sofort in den Mund
des Patienten eingesetzt. Nach erfolgtem Lichthärten konnte die
Übertragungsschiene wieder von den Zähnen gelöst und der Sitz der
Brackets erneut überprüft werden (Abb. 11 und 12). Es konnte eine
exakte Positionierung der Brackets bei einer deutlich kürzeren Behandlungszeit am Stuhl realisiert werden (Abb. 13 und 14).

Die Behandlungsergonomie

7

8

9

Im Vergleich zum direkten Kleben am Patienten ist die Arbeit
deutlich ergonomischer. Der Behandler sitzt gerade vor dem Bildschirm, hat ideale Beleuchtungsbedingungen sowie eine perfekte
Übersicht, wodurch der Rücken und die Augen des Behandlers entlastet werden. Der Behandler positioniert die Brackets, ohne von
Speichelfluss, Schlucken, eingeschränkter Mundöffnung und Bewegungen des Patienten gestört zu werden. Diese beeinflussenden
Faktoren können sonst beim direkten Kleben zum Entstehen von
Ungenauigkeiten führen, welche die Verlängerung der gesamten Behandlungszeit als Folge haben können. Die klinische Phase des indirekten Klebens am Patienten dauert deutlich kürzer, was wiederum
für den Patienten angenehmer ist.6

Diskussion

10

Abb. 7: Festlegen der Grenzpunkte der Übertragungsschiene. – Abb. 8: Visualisierung der Übertragungsschiene. – Abb. 9 und 10: Vorschau der Über­
tragungsschiene mit Brackets.

aus, auf welcher Höhe und auf welchen Abstand von der Zahnkrone
die Brackets gesetzt werden (Abb. 5).
Viele Tools im Modul „FA_Bonding“ sind sehr hilfreich, um die
Genauigkeit zu erhöhen und die Arbeit zu erleichtern. So können die
virtuellen Arbeitsmodelle z. B. vergrößert, die Zähne aus verschiedenen Winkeln betrachtet und gedreht werden. Zudem ist es möglich,
die Nachbarzähne auszublenden, um den optimalen Sitz des Brackets auf einem bestimmten Zahn zu überprüfen. Die Funktion
„Line-up“ ermöglicht dem Behandler eine Visualisierung der Korrektur, wobei die Zahnkronen am geraden Bogen ausgerichtet werden
(Abb. 6). In dieser Phase der Planung konnte der Behandler die Brackets in Ruhe platzieren, ohne sich unbequem über den Patienten
beugen zu müssen. Sind alle Brackets auf dem 3D-Modell virtuell
platziert und entsprechend überprüft, kann im nächsten Schritt ein
Bonding Tray konstruiert werden, welches das exakte Übertragen
der geplanten Bracketposition in den Mund des Patienten ermög-

licht. Es bestehen mehrere Möglichkeiten, wie in OnyxCeph3™ die
Übertragungsschiene konstruiert werden kann. Wir haben uns
im vorliegenden Fall für das Modul „Bonding Trays“ entschieden
(Abb. 7–10).
Für das Drucken der Übertragungsschienen werden heutzutage
verschiedene biokompatible Materialien eingesetzt. In unserer Praxis
verwenden wir den Druckerharz Imprimo LC IBT (SCHEU DENTAL).
Das Bonding Tray wird dann in einem letzten Schritt direkt in der
Praxis 3D-gedruckt (Asiga MAX 3D-Drucker, SCHEU DENTAL) und
weiter bearbeitet.
Das fertige Tray mit den bereits eingesetzten Brackets wurde als
Nächstes im Mund des Patienten auf Passgenauigkeit überprüft.
Nachdem diese als korrekt beurteilt wurde, erfolgte die Vorbereitung
der Zahnoberfläche wie gewohnt. Unmittelbar vor dem Kleben wurden die Brackets (equilibrium mini, 18“er Slotgröße, Roth-Prescription, DENTAURUM) mit einer dünnen Schicht eines geeigneten Kom-

11

12

Es wird in den nächsten Jahren erwartet, dass weitere Fortschritte in der Softwareentwicklung eine 3D-virtuelle maßgeschneiderte Behandlung und biomechanische Planung in der Kieferorthopädie ermöglichen werden.13 Die Kosten des Intraoralscanners und
des 3D-Druckers machen die Technologie im Moment noch für viele
Praxen unerreichbar.1 Das zahnärztliche Personal muss ebenfalls umfangreich geschult werden und vor allem motiviert und bereit sein,
die Komfortzone der herkömmlichen Behandlung zu verlassen.
Der Behandler steht am Anfang vor einer relativ flachen Lernkurve und ist oft gezwungen, seine Protokolle durch eine Trial-ErrorHerangehensweise zu optimieren. Die wenigen Studien, die das virtuelle indirekte Kleben mit dem direkten Kleben verglichen haben,
zeigen, dass virtuelles indirektes Kleben eine genauere Positionierung der Brackets ermöglicht.1, 3 In unserer Praxis haben wir uns seit
mehr als zwei Jahren auf dem Weg zum Erlernen der Technik mit
zahlreichen Fehlerquellen auseinandergesetzt – von Fehlern beim
Scannen über Fehler bei der Bearbeitung des virtuellen Modells, ungünstige Werte bei virtueller Positionierung der Brackets, ungeeignetes Design des Bonding Trays bis hin zu Fehlern beim Bearbeiten
der fertigen Übertragungsschiene.
Ein wichtiger Faktor, der zum Entstehen der Fehler in der kieferorthopädischen Behandlung beiträgt, ist die signifikante Lernkurve
des durchführenden Klinikers, der die Brackets positioniert.14 Das gilt
auch für das virtuelle Kleben. Wer die Technik nicht beherrscht, wird
kein genaueres Ergebnis erzielen. Brackets, die falsch auf die virtuellen Modelle platziert werden, führen klinisch zu den gleichen Diskrepanzen wie beim direkten Kleben. Der Verlauf der Behandlung wird
dadurch genauso beeinflusst.15

Schlussfolgerung
Wenn man sich für die Praxis einen Intraoralscanner und einen
3D-Drucker angeschafft hat, stellt das virtuelle indirekte Kleben eine
weitere interessante Anwendungsmöglichkeit dieser Technologie dar
und ermöglicht dem Behandler, die teuren Geräte effektiv auszunutzen. Damit das virtuelle indirekte Kleben aber zum Zukunftskonzept
für jede KFO-Praxis werden kann, muss die Technik preiswerter werden. Weiterhin werden viele klinische Studien notwendig sein, um
die Effizienz und Dauer der gesamten Behandlung, Anzahl der Besuche und um die Notwendigkeit des Umklebens beurteilen und die
Verlustraten der Brackets zwischen dem direkten und indirekten virtuellen Kleben vergleichen zu können. Die Protokolle sollten weiter
optimiert werden, damit der Behandler klare Leitlinien an die Hand
bekommt, nicht ständig experimentieren muss und die Lernkurve der
Technik sich steiler entwickelt.

MDDr. Anna Svoboda
Gemeinschaftspraxis
Dr. Dietrich Seidl und Katja Magiera
Friedrich-Ebert-Straße 63
99096 Erfurt
Deutschland
Tel.: +49 361 3450934
annna.svoboda@gmail.com
Infos zur Autorin

13

14

Abb. 11: Die Überprüfung der Passgenauigkeit des Bonding Trays. – Abb. 12: Brackets nach der Entfernung des Bonding Trays. – Abb. 13: Die Situation im
Verlauf der Behandlung. – Abb. 14: Die Situation nach der Entfernung der Brackets.

Literatur


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 1/2022

Neue Muskelschicht am Kiefer entdeckt
Forschende der Universität Basel haben einen bisher übersehenen Teil eines unserer Kaumuskeln entdeckt und erstmals detailliert beschrieben.
BASEL – Die Anatomie des Menschen hält noch Überraschungen
parat: Der Massetermuskel ist der prominenteste unserer Kaumuskeln. Legt man die Finger auf den hinteren Bereich der Wangen und
presst die Zähne aufeinander, fühlt man, wie er sich anspannt. In
Lehrbüchern der Anatomie wird der Masseter in der Regel so beschrieben, dass er aus einem oberflächlichen und einem tiefen Anteil
besteht.
Forschende um Dr. Szilvia Mezey vom Departement Biomedizin
und Prof. Dr. Jens Christoph Türp vom Universitären Zentrum für
Zahnmedizin der Universität Basel beschreiben nun jedoch den Aufbau des Massetermuskels mit einer dritten, noch tieferen Schicht. In
der Fachzeitschrift Annals of Anatomy   schlagen sie dafür den Namen
Musculus masseter pars coronidea vor, also coronoider Teil des Masseters. Dies, weil die neu beschriebene Muskelschicht am Muskelfortsatz (dem sogenannten Koronoidfortsatz) des Unterkiefers ansetzt.
Die anatomische Studie beruht auf genauen Untersuchungen
formalinfixierter  Kiefermuskulatur,  computertomografischen  Aufnahmen und der Analyse gefärbter Gewebeschnitte von Verstorbenen, die ihren Körper der Forschung gespendet hatten. Hinzu kamen
Magnetresonanzdaten einer lebenden Person.

Als hätte man eine neue Tierart entdeckt
„Dieser tiefe Anteil des Massetermuskels lässt sich hinsichtlich
seines Verlaufs und seiner Funktion klar von den beiden anderen
Schichten unterscheiden“, erklärt Dr. Mezey. Die Anordnung der
Muskelfasern lasse vermuten, dass diese Schicht an der Stabilisierung
des Unterkiefers beteiligt sei. Zudem scheint sie der einzige Teil des
Masseters zu sein, der den Unterkiefer zurück, also Richtung Ohr
ziehen kann.
Ein Blick in historische Anatomiestudien und -lehrbücher zeigt,
dass der Aufbau des Massetermuskels bereits in der Vergangenheit
Fragezeichen aufwarf: In einer früheren Ausgabe des Standardwerks
Gray’s Anatomy aus dem Jahr 1995 beschreiben die Herausgeber

den Massetermuskel ebenfalls dreischichtig, wobei die zitierten Studien allerdings auf der Kiefermuskulatur anderer Spezies beruhten
und einander teils widersprachen.
Weitere vereinzelte Studien aus den frühen 2000er-Jahren berichteten zwar gleichfalls von drei Schichten, diese untertrennten
aber den oberflächlichen Anteil des Masseters in zwei Schichten,
während die Beschreibung des tieferen Anteils den Standardwerken
entsprach.
„Angesichts dieser widersprüchlichen Beschreibungen wollten
wir den Aufbau des Massetermuskels noch einmal umfassend unter-

suchen, obwohl man davon ausgeht, dass die anatomische Forschung der letzten 100 Jahre keine weißen Flecken hinterlassen hat“,
so Prof. Türp. „Unser Fund ist ein bisschen so, als hätten Zoologen
eine neue Wirbeltierart entdeckt.“
Originalpublikation:
Szilvia Mezey, Magdalena Müller-Gerbl, Mireille Toranelli, Jens Christoph Türp.
The human masseter muscle revisited: first description of its coronoid part.
Annals of Anatomy (2021), doi: 10.1016/j.aanat.2021.151879

Quelle: Universität Basel

Masken aktivieren
Angst vor dem Coronavirus

Parodontitis als Auslöser
für psychische Krankheiten

Bemerkenswerte Studienergebnisse der JMU Würzburg.

Schlechte Mundhygiene hat Auswirkungen
auf den ganzen Körper.

© Konstantin Chagin/Shutterstock.com

WÜRZBURG – Der Anblick maskierter Menschen kann eine
schon vorhandene Angst vor der Infektion mit dem Corona­
virus aktivieren. Ein positiveres Masken-Image könnte Abhilfe
schaffen.
Viele Menschen sind inzwischen mit den Nerven fertig:
Seit zwei Jahren lässt das neue Coronavirus die Welt Kopf
stehen. Man kann nichts mehr richtig planen, muss ständig
schauen, welche Regeln gerade gelten, und muss tun, was
vor zwei Jahren noch völlig unüblich war: im Bus, in Geschäften oder beim Betreten eines Restaurants eine Mund-NasenMaske tragen.
Den Sinn der Maskenpflicht sehen viele Menschen ein.
Man könnte nun annehmen, dass Menschen, die in Bezug auf
die COVID-19-Erkrankung eher ängstlich sind, vor einer
Hemmschwelle  stehen,  sobald  sie  mit  unmaskierten  Zeit­
genossen interagieren müssen.
„Doch gerade bei diesen Menschen kann die Maske zu
einer Vermeidungshaltung führen, nämlich wenn sie als Erinnerung an die drohende Infektionsgefahr wahrgenommen
wird“, erläutert Dr. Anand Krishna, Psychologe an der JuliusMaximilians-Universität Würzburg (JMU).

Maske als Symbol kann Ängste auslösen
Das heißt: Die Maske an sich macht als Symbol etwas in
den Köpfen der Menschen. Bei nicht wenigen ruft sie spontan
Corona-Ängste hervor.
Das stellte sich bei einer internationalen Studie mit 147
Versuchspersonen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren sowie
mit 150 Versuchspersonen ab 60 Jahren heraus. Ein großer

Teil der Befragten kam aus Großbritannien, der Rest aus zahlreichen Ländern in Europa sowie aus Australien, Kanada und
Chile. Das Studienteam um Krishna hat die Ergebnisse im
Journal Cognitive Research veröffentlicht.

Junge Leute sind vorsichtiger
Ein weiteres Ergebnis der Würzburger Studie: Jüngere
sind vorsichtiger als Ältere. Das könnte daran liegen, dass sie
mehr Medien konsumieren, vermutet Dr. Krishna.
„Die Angst vor COVID-19 wird ja vor allem medial vermittelt“, so der JMU-Psychologe. Etwa dadurch, dass ständig die
Todeszahlen präsentiert werden. Ältere Menschen verbringen
womöglich weniger Zeit damit, sich in den Medien über die
neuesten Corona-Nachrichten zu informieren. Zu vermuten
sei auch, dass Senioren tendenziell optimistischer sind.

Masken positiver darstellen
Die Politik versucht, Menschen, die nicht ohne Weiteres
Ja zu Masken sagen können, von der Sinnhaftigkeit dieser
Schutzmaßnahme zu überzeugen. Laut Krishna sollte sie
gleichzeitig etwas dafür tun, dass Masken ihren Schrecken für
Menschen mit COVID-19-Angst verlieren.
In vielen Städten sei dieser Tage zu lesen „Mit Abstand
sicher“. Ähnlich, so der JMU-Wissenschaftler, könnte propagiert werden „Mit Maske sicher“. Die Idee, dass die Maske
Sicherheit verspricht, soll seiner Meinung nach stärker öffentlich kommuniziert werden.
Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

BIRMINGHAM – Schon mehrere Studien haben belegt, dass es einen Zusammenhang zwischen schlechter Mundhygiene und anderen Erkrankungen wie etwa Blut­
hochdruck gibt.
Eine neue Studie der Universität Birmingham zeigt jetzt, dass Personen, die an
Parodontitis leiden, auch ein höheres Risiko haben, an psychischen Krankheiten wie
Depressionen oder Angstzuständen zu erkranken. Auch für Herzerkrankung wie
Herzinsuffizienz, Schlaganfall oder vaskuläre Demenz ist diese Personengruppe anfälliger. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich im BMJ Open Journal veröffentlicht.
Für die Studie wurden 64.379 Patientenakten ausgewertet: 60.995 Patienten
davon litten unter einer Gingivitis, 3.384 davon unter einer schweren Parodontitis. Zum Vergleich wurden die Daten von 251.161 Patienten ohne jegliche dentale
Vorerkrankung herangezogen. Untersucht wurden die Daten, um festzustellen,
wie viele der Patienten mit und wie viele ohne Parodontitis im Verlauf von drei
Jahren an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einem psychischen Leiden erkrankten.

Erhöhtes Risiko
Die Auswertung ergab, dass das Risiko für eine psychische Erkrankung bei einer
Person mit einer parodontalen Vorerkrankung um 37 Prozent höher war, bei den
Herz-Kreislauf-Erkrankungen lag der Wert bei rund 18 Prozent. Co-Autor Dr. Joht
Singh Chandan vom Institute of Applied Health Research der University of Birmingham zur Einschätzung der Studienergebnisse: „Wir fanden Hinweise darauf, dass
Parodontitis mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung dieser assoziierten chronischen Erkrankungen verbunden zu sein scheint. Da Parodontitis sehr häufig ist,
kann ein erhöhtes Risiko für andere chronische Erkrankungen eine erhebliche Belastung für die öffentliche Gesundheit darstellen.“

Ziele
Ziel sei es nun, die Kommunikation zwischen Zahn- und Hausärzten zu stärken,
um präventiv gegen diese Krankheiten vorzugehen. Patienten sollen im besten Fall
einen Behandlungsplan erhalten, der sowohl auf die Mundgesundheit als auch auf
die allgemeine Gesundheit abgestimmt ist, um das Risiko für zukünftige Erkrankungen zu verringern.
Quellen:
ZWP online/University of Birmingham


[9] =>
ANZEIGE

[dentisratio]

No. 1/2022

Der Wert Ihrer Arbeit

Behandlung unter
medizinischem Standard
Zahnärztekammer Nordrhein
warnt vor gewerblichen Aligner-Start-ups.
Viele Kunden von gewerblichen Aligner-Start-ups beschweren sich über Komplika­
tionen nach der Behandlung mit unsichtbaren Zahnschienen. Grund dafür ist die
meist unzureichende zahnärztliche Betreuung – die zu teuren Nachbehandlungen
oder gar Zahnverlust führen kann.

Gerade Zähne für wenig Geld?
Mit unseriösen Versprechen werben Aligner-Start-ups in Castingshows oder
sozialen Netzwerken um Kundschaft. Durch eine Fernbehandlung mit Alignern
(auch bekannt als unsichtbare Zahnschienen) könne jede Fehlstellung leicht korrigiert werden, so die Botschaft der Anbieter. Doch oft geht dieses Versprechen nicht
auf. Im Gegenteil. Kunden berichten von Wunden im Zahnfleisch, starken Schmerzen im Kiefer und neuen Zahnlücken.
Denn der günstige Preis hat einen Haken: die Qualität. Eine zahnärztliche Betreuung findet in den meisten Fällen nicht statt. Nach der Anfertigung eines GebissScans in einer Partnerpraxis des Unternehmens wird der Behandlungsverlauf als
Simulation am Computer errechnet. Etwaige Fortschritte werden nicht durch einen
approbierten Zahnarzt kontrolliert, sondern vom Patienten mit der Selfie-Kamera
seines Smartphones dokumentiert. „Was diese Unternehmen machen, hat nichts
mit Zahnmedizin zu tun“, sagt Dr. Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer
Nordrhein.
© Krakenimages.com/Shutterstock.com

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.

Systemisches Coaching
Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.

Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Zu einer ähnlichen Einschätzung kam kürzlich ein Bericht des NDR-Formats
„Markt“, indem eine Kieferorthopädin die Behandlungspläne von Aligner-Start-ups
analysierte – und dabei ein vernichtendes Urteil fällte: „Ich bin geschockt […], wie
mit diesem sensiblen Kausystem und der Gesundheit von Menschen umgegangen
wird.“

Sie finden uns unter

www.dentisratio.de

Zahnärztliche Betreuung ist unerlässlich
Denn bei den Zahnschienen handelt es sich nicht um Kosmetik. Bei Aligner­
behandlungen wirken enorme Kräfte auf den Kiefer, weshalb eine zahnärztliche
Betreuung unerlässlich ist. Folglich führt die Fernbehandlung durch die AlignerStart-ups häufig zu Komplikationen: Zahnlücken tun sich auf, im schlimmsten Fall
droht der Verlust einzelner Zähne. Um Schäden zu korrigieren, sind oft Nach­
behandlungen bei Kieferorthopäden notwendig – mit Folgekosten von bis zu
10.000 Euro.
Viele der Kunden wenden sich dann an die Zahnärztekammer Nordrhein, die
die Betroffenen bei der Überprüfung von vermuteten Behandlungsfehlern unterstützt.

Rechtliche Schritte werden geprüft
Gleichzeitig werden im Rahmen der Berufsaufsicht rechtliche Handlungsmöglichkeiten gegen die gewerblichen Aligner-Start-ups geprüft.
Denn nach Auffassung der Zahnärztekammer Nordrhein darf das Angebot von
zahnärztlichen Leistungen in dieser Form überhaupt nicht existieren. „Wir benötigen klare gesetzliche Vorgaben auf Bundesebene, damit nicht berufsfremde Dritte
Zahnheilkunde anbieten“, sagt Dr. Hausweiler, „denn Zahnheilkunde gehört nicht in
einen Kiosk.“
Patienten sollten daher unter keinen Umständen ihre Zähne außerhalb der Verantwortung eines Zahnarztes oder Kieferorthopäden korrigieren lassen.

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69

Quelle:
Zahnärztekammer Nordrhein

info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[10] =>
10

PRAXIS

No. 1/2022

Rehabilitation des gesamten Zahnbogens mit auf
dem Primärgerüst befestigten Lithium-Disilikat
Teamwork sowie direkte Kommunikation mittels neuer Technologien in der Fotografie oder im Digitalen Smile Design sind die Basis erfolgreichen Arbeitens.
Von ZTM Joaquín García Arranz (Quini), Dr. Ramón Asensio Acevedo und ZT Oscar Jimenez Rodriguez, Madrid, Spanien.

1a

1b

2

3

4a

4b

5a

5b

5c

5d

6a

6b

7

8

9

Abb. 1a und b: Digitales Mock-up. – Abb. 2: Digitaler Entwurf der Gingiva. – Abb. 3: Mock-up aus PMMA mit rosa und weißer Ästhetik. – Abb. 4a und b: Bewertung der Integration des Mock-ups im Mund des Patienten. – Abb. 5a–d:
Auswahl verschiedener Werkstoffe für die endgültige Restauration. – Abb. 6a–7: Einzelkronenentwurf auf verschiedenen Gerüstmaterialien für eine einfache Reparatur. – Abb. 8: Scannen des ästhetischen Mock-ups. – Abb. 9: Gerüst­entwurf
in der exocad-Software von GC.

Der Umgang mit Implantatrestaurationen ist eine Herausforderung
und wäre ohne eine reibungslose Kommunikation zwischen Klinik und
Labor nicht möglich. Am Anfang wissen wir weder, welche Art der
Gerüstkonstruktion erforderlich ist, noch, wie der Weiß- und RosaAnteil jeweils ausfallen wird.
Ausgangspunkt ist unsere Arbeit im Team sowie die ununterbrochene Kommunikation mithilfe neuer Technologien in der Fotografie
oder im Digitalen Smile Design (DSD). Bei einem Behandlungsprotokoll für vollständige Zahnlosigkeit mit digitalen Konstruktionsinformationen übertragen wir das Verhältnis von weißer und rosa Ästhetik auf den Scanner, wodurch ein analoger Test für eine erste Analyse
im Mund mittels CAM entsteht.
Wenn wir wissen, wie umfangreich der jeweilige Fall ausfällt,
wählen wir die geeignetsten Werkstoffe und mischen sie im gesamten Verlauf mit verschiedenen Techniken. Es wird stets darauf geachtet, das Bestreben nach einer langen Lebensdauer unserer Prothesen

mit den Bedürfnissen und Anforderungen des Patienten zu verein­
baren.

Patientenfall
Ein Patient mit veralteten Kronen- und Brückenrestaurationen
wurde in der Klinik vorstellig, weil mehrere Pfeilerzähne versagt hatten. Aufgrund eines Okklusionsmusters der Klasse III und der wenigen
verbleibenden Zähne mit guter Langzeitprognose haben wir uns für
eine implantatgestützte Restauration im Oberkiefer und eine kom­
binierte Zahn-Implantat-Restauration im Unterkiefer entschieden.
Diese Technologien sind heute grundlegendes Instrument für Behandlungsansatz und Entwicklung. Wir haben DSD und die Patientenfotos kombiniert und in die exocad-Software des GC Aadva Lab
Scan eingegeben. Die Gesichtskonturen des Patienten wurden mit
der von Jan Hajtó zur Verfügung gestellten Anteriores Templates
Contour Library zusammengeführt (Abb. 1). Nach erfolgter Auswahl

der den Gesichtsmerkmalen entsprechenden Zähne begannen wir
mit der Anpassung der Zahnformen und achteten dabei sorgfältig auf
das Verhältnis von Länge zu Breite, die Mittellinie sowie die Lippenund Pupillenebene. Nach erfolgter Fertigstellung der weißen Ästhetik
arbeiteten wir unter Berücksichtigung des anatomischen Aufbaus
und der reinigbaren Grundfläche an der rosa Ästhetik zusammen mit
den Implantaten (Abb. 2). Nach dem Ästhetikdesign haben wir die
entstandenen digitalen Informationen an die CAM-Software gesendet, um ein Mock-up aus PMMA zu erstellen. Dies kann entweder
durch Fräsen oder Drucken erfolgen (Abb. 3). Um den Präzisionsgrad
zu kontrollieren, verknüpfen wir unser ästhetisches Mock-up systematisch mit den Implantaten: Dazu verschrauben wir drei Implantatschnittstellen mit der richtigen Okklusion auf die Implantate und
erhalten so ein präzises Stativ.
Mit einer lückenlosen Kommunikation zwischen Zahnarzt und
Labor haben wir mehrere ästhetische Tests durchgeführt, bei denen

10

11

12a

12b

13a

13b

13c

13d

14a

14b

15

16

17

18

Abb. 10: PFM-Gerüst: Rosa Ästhetik mit GC Initial MC. – Abb. 11: Für die Pressung fertige Einzelkronen-Gerüste. – Abb. 12a: GC Initial LiSi Press Ingot. – Abb. 12b: Mit GC Initial LiSi Press gepresste Sekundärgerüste. – Abb. 13a–d:
Licht­dynamik natürlicher Zähne im direkten und indirekten Licht. – Abb. 14: Lichtdynamik natürlicher Zähne in fluoreszierendem Licht. – Abb. 15: Schichtung mit Initial LiSi. – Abb. 16: Ätzen und Vorbehandlung der Keramikoberflächen. –
Abb. 17: Befestigung mit G-CEM Veneer A2. – Abb. 18: Perfekte Integration der rosa und weißen Anteile nach dem mechanischen Polieren.


[11] =>
11

PRAXIS

No. 1/2022

19

20

21

22

Abb. 19: Fertige Restauration. – Abb. 20: Intraorale Ansicht nach der Behandlung. – Abb. 21: Frontalansicht nach der Behandlung. – Abb. 22: Röntgenaufnahme nach der Behandlung.

mit einem hohen Maß an Genauigkeit gearbeitet wurde. In dieser
Phase gilt es, präzise und konsequent zu arbeiten, bevor die Behandlung fortgesetzt werden kann. Es wurden alle notwendigen Änderungen vorgenommen, um etwaige Zweifel auszuräumen, bis wir die
gewünschte Integration des Modells in den Mund und das Gesicht
des Patienten erreicht hatten (Abb. 4). Im Rahmen des Behandlungsprotokolls für zahnlose Patienten nehmen wir uns Zeit, um die Ästhetik des Mock-ups zu bewerten und zu prüfen, welches das beste Ergebnis wäre und welcher Werkstoff sich optimal für die endgültige
Restauration eignen würde: Eine konventionelle PFM-Restauration
oder ein weißer Werkstoff, wie Zirkonoxid, kombiniert mit Grenz­
flächen aus Metall (Abb. 5). Bei dieser Art von Aufbau gilt es, viele
Elemente zu berücksichtigen: Die Länge vom Implantat bis zur Inzision, das Verhältnis Implantat  –  Restauration, die Breite des Aufbaus,
die Okklusion usw.
Wir verwenden sehr viel Sorgfalt darauf, dass jeder Patient eine
auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Prothese erhält. Die Restauration sollte langlebig und im Falle eines Unfalls leicht zu reparieren
sein. Daher fertigen wir sowohl bei einigen Metallkeramik- als auch
bei Zirkonoxid-Restaurationen Einzelkronen auf einem Primärgerüst
an (Abb. 6 und 7). So können wir defekte Elemente reparieren oder
ersetzen. In diesem Fall, in dem eine ausreichende Länge, ein Wechsel von Okklusionklasse III zu Okklusionsklasse II mit einer signifikanten Adaptation in vestibulärer Richtung und lange Zahnstrukturen
im Verhältnis zur Gingiva gegeben waren, haben wir uns für ein
PFM-Gerüst entschieden.

Wir haben das ästhetische Mock-up mit dem GC Aadva Lab Scan
gescannt und die Implantatpositionen mit den entsprechenden Scanflags bestimmt (Abb. 8).
Dank des Kipp- und Schwenkelements, der 90-Grad-Winkelung
und des Dual-Kamerasystems konnten wir die basale Seite des Mockups scannen. Die exocad-Software ermöglichte die schnelle Kon­
struktion  der  Restauration  mit  einer  proportionalen  Reduktion
(Abb.  9 ). Nachdem die Rahmenstruktur entworfen war, wurde die
STL-Datei an die Schleifeinheit gesendet, um das Metallgerüst zu
fräsen. Obwohl unser Protokoll mit starrer Schienung der Abformkappen durchgeführt wurde, haben wir die passive Passung des
Gerüsts sowohl am Modell als auch im Mund getestet.
Für die Schichtung haben wir zwei verschiedene Techniken, die
beide jeweils Vor- und Nachteile aufweisen:
• Schichttechnik für die rosa Ästhetik mit Cut-back-Technik für die
weiße Ästhetik.
• Schichttechnik für die rosa Ästhetik mit Protokoll zur vollanatomischen Bemalung für die weiße Ästhetik (wie auch im Teil „Alternative Methode“ dargestellt).
Für die Sekundärkronengerüste wurde Initial LiSi Press MT verwendet. Im Frontzahnbereich wurde die Cut-back-Technik und im
posterioren Bereich wurden vollanatomische Gerüste eingesetzt. Für
diese Technik verwenden wir duplizierte Sekundärkronen aus gefrästem PMMA oder Wachs, um das Durchtrittsprofil korrekt anzupassen
und gleichzeitig die rosa Ästhetik mit GC Initial MC zu schichten.

Alternative Methode

Nachdem wir die rosa Ästhetik geschichtet hatten, trugen wir eine
sehr dünne Schicht aus hochchromatischer Keramik (GC Initial MC)
auf die Oberfläche der Stümpfe auf (Abb. 10).
Nach dem Brennen hat dies den großen Vorteil, dass wir eine
chemische Verbindung zwischen dieser auf Feldspat basierenden
Keramik und den zukünftigen Lithium-Disilikat-Sekundärkronen herstellen können (Initial LiSi Press), die vor dem Pressen noch einmal
angepasst werden kann (Abb. 11).
Wir verwenden diese Technik hauptsächlich für Frontzahnrestaurationen, wobei die linguale Seite monolithisch bleibt, mit der richtigen Okklusion und ohne Gefahr eines protrusionsbedingten Absplitterns der Keramik. GC Initial LiSi Press hat das Aussehen natürlicher
Zähne und ermöglicht so eine hervorragende Integration (Abb. 12a
und b).
Der beste Weg, um die Lichtdynamik eines Materials zu ver­
stehen, ist die Durchführung und das Spielen mit verschiedenen Tests
an einem natürlichen Zahn. Nicht nur in direktem, sondern auch in
indirektem Licht (Abb.  13) und auch in Schwarz- oder Neonlicht
(Abb. 14). Durch die Anpassung dieser optischen Eigenschaften lassen sich gute ästhetische Ergebnisse erzielen.
GC Initial LiSi Press ist in verschiedenen Transluzenzgraden erhältlich, von maximal opak bis maximal transluzent (MO, LT, MT und
HT).
Der Frontzahnbereich ist der ästhetisch anspruchsvollste Bereich
und wurde in polychromatischer Schichttechnik mit GC Initial LiSi
Verblendkeramik verblendet. Diese Keramik ist exakt auf das LithiumDisilikat-Gerüst abgestimmt und sorgt für optimale Verschmelzung
(Abb. 15). Sobald die Makro- und Mikrotexturoberfläche fertig bearbeitet ist, polieren wir sie mechanisch, um sie perfekt in die rosa
Ästhetik zu integrieren.

Befestigungs- und Bondingprotokoll

In diesem Fall wurde für das Primärgerüst Zirkonoxid verwendet. Vor dem Sintern wurden die Abgüsse mit Färbemitteln und Fluoreszenzeffekt infiltriert. Die vollanatomischen Sekundärkronen werden an das Zirkonoxidgerüst angepasst. Nach dem Einpressen von LiSi Press MT
wird die Oberflächenstruktur (Makro- und Mikrotextur) ausgearbeitet (Abb. A).
Hier wurden die ästhetischen Details mit GC Initial Spectrum Stains auf die vollanatomischen Zirkonoxid-Restaurationen aufgetragen
und im Keramikofen fixiert. Ein großer Vorteil dieses Ansatzes ist die Möglichkeit, den Brand so lange fortzusetzen, bis die gewünschte
Farbe erreicht ist (Abb. B).
Wurde der gewünschte Farbton erzielt, wird die Oberfläche mechanisch poliert. Die Innenseite der LiSi Press Kronen und die Zirkon­
oxidstümpfe werden behutsam mit Aluminiumoxid sandgestrahlt. Wir achten sorgfältig auf den korrekten Sitz der LiSi Press Restaurationen auf dem Zirkonoxidgerüst (Abb. C).
Der heikelste Arbeitsschritt bei dieser Technik ist die Aufbringung der hochflüssigen Initial LiSi Keramik auf die Oberfläche der
Stümpfe, die ordnungsgemäße Positionierung der Kronen und die Berücksichtigung von Randpassung und Okklusion (Abb. D).
Zur Gesamtfusion der LiSi Press Sekundärkronen und des Zirkonoxid-Primärgerüsts wird ein spezieller Brand durchgeführt. Sobald beide
Strukturen miteinander verbunden sind, schichten wir die rosa Ästhetik mit GC Initial Zr-FS. In verschiedenen Brandzyklen wird eine multi­
chromatische Schichtung vorgenommen, um das gewünschte Ziel und eine optimale Gingiva-Anpassung zu erreichen (Abb. E1 und E2).
Die mukogingivale Oberfläche wird zusammen mit den Kronen fertiggestellt und mechanisch poliert (Abb. F1 und F2); dies bewirkt
eine gute Integration.

Das Bondingprotokoll zum Befestigen der LiSi Press Restaurationen auf die Oberfläche der keramikbeschichteten Matrizen beginnt
mit der zwanzigsekündigen Applikation einer Flusssäureätzung auf
beiden Keramikoberflächen. Nach dem Abspülen und Trocknen wird
CERAMIC PRIMER II oder G-Multi PRIMER aufgetragen (Abb. 16).
Es wurde die G-CEM Veneer-Farbe A2 ausgewählt. Mit G-CEM
Try-In Paste wurden die Farbe kontrolliert und die Restaurationen
zementiert (Abb. 17). Der Zement wurde ein bis drei Sekunden lang
mit Licht ausgehärtet, um überschüssiges Material zu entfernen, und
anschließend 30 Sekunden lang vollständig lichtgehärtet. Schließlich
wurde  die  fertige  Restauration  abschlussbehandelt  und  poliert
(Abb. 18 und 19).
Im Mund wies die fertige Restauration eine gute Integration auf
(Abb. 20 und 21). Per CT wurde kontrolliert, ob das Implantat ordnungsgemäß eingesetzt wurde (Abb. 22). Die basale Anpassung war
ideal, um eine optimale Reinigung der Schleimhaut zu ermöglichen.
Die okklusale Passform wurde mit aktiven hinteren Höckern und protrusiver sowie Eckzahn-Führung überprüft.

GC Germany GmbH

Tel.: +49 6172 99596-0
europe.gc.dental/de-DE
A

D

Abb. A: Entwurf Makro- und Mikro-Oberflächentexturierung. – Abb. B: Aufbringung der Initial
Spectrum Stains. – Abb. C: Aufpassen der LiSi Press
Restauration auf das Zirkonoxidgerüst. – Abb. D:
Hochflüssige LiSi-Keramik wird auf das Zirkonoxidgerüst aufgetragen. – Abb. E1 und E2: Multi­
chromatische Schichtung der Gingiva-Strukturen. –
Abb. F1 und F2: Polierte Gingiva und Zähne, Ansicht aus zwei verschiedenen Betrachtungswinkeln.

B

C

E1

E2

F1

F2

Quellen:
– Biomimético. Pascal Magne. Editorial Quintessence SL. Barcelona 2004.
– „Implant Aesthetics“ Luc & Patrick Rutten. Teamwork media GmbH 2001.
– „Evolution“  Contemporary  Protocols  for  Anterior  Single-Tooth  Implants.
Iñaki Gamborena & Markus B. Blatz. Quintessence Publishing Co Inc 2015.
– „Anteriores Natural & Beautiful Teeth“. Jan Hajtó. Teamwork media GmbH
2006.
– „Crown – Bridge & Implants“ The Art of Harmony. Luc und Patrick Rutten.
Teamwork media GmbH 2006.
– „Desafiando la Naturaleza“. Paulo Kano. Quintessence Editorial Itda. 2012.
– „Motivation“. Claude Sieber. VITA Zahnfabrik.
– „Past Future“ Envision 77 Heart Beats. Naoki Hayashi. Ishiyaku Publishers,
Inc. 2011.
– „Analysis“ The New way in dental communication. Gérald Ubassy. Teamwork
Media Srl. 2003.
– „Sombras, un mundo de color“. August Bruguera. Puesta al día en Publica­
ciones SL. 2002.
– „Prótese Fixa“ Protocolo cerámico. Pablio Caetano. Colecao Apdesp Br.
Band II Napoleao Editora 2015.


[12] =>
12

PRAXIS

No. 1/2022

Führen mit Werten – Klarheit für das Praxisteam
Wie entsteht Erfolg? Warum kommen Patienten in unsere Praxis? Was motiviert Mitarbeiter? Von Gudrun Mentel, Schwalbach am Taunus.
© ASDF_MEDIA/Shutterstock.com

Was spornt die Praxisleitung an, das eigene Unternehmen aufzu­
bauen und zu entwickeln? Es sind Werte, die Menschen verbinden,
anstiften und kämpfen lassen. Wichtig ist, dass diese authentisch
und immer gelebt werden. So werden sie zu einem Führungsinstru­
ment. Für sich selbst und für andere. Der folgende Beitrag soll hilf­
reiche Tipps für das Entwickeln und Leben eigener Werte als Praxis­
leitung gegenüber dem Team geben.

Die eigenen Werte
Unsere eigenen Werte entwickeln wir im Laufe unseres Lebens
und sie bestimmen unser Handeln, Bewertungssystem und unsere
Beziehungen. Oft machen wir uns Gedanken, was uns eigentlich
wichtig ist, wenn es Konflikte oder Missverständnisse gibt. Erst wenn
uns etwas missfällt oder wir uns unwohl fühlen, merken wir: Hier
entspricht etwas nicht unseren Werten. Meist kann man eine Weile
gegen seine eigenen Werte leben, aber irgendwann geht es eben
nicht mehr.
Dies passiert auch in Teams, wenn diese zusammen in einer Pra­
xis arbeiten. Jeder hat seine eigenen Werte. Unbewusst gehen dann

eigenen Werten widerspricht. Eine Zeit lang kann man das auch er­
tragen, je nach Unterschied auch länger. Aber das beste Gehalt
gleicht nicht die frappierende Diskrepanz zwischen den eigenen Wer­
ten und dem, was man leben soll, aus. Man geht dann irgendwann
dazu über, entweder – je nach Typ – Dienst nach Vorschrift zu ma­
chen oder die Praxis ganz zu verlassen.
Diese Prozesse kennen wir auch von der Praxisleitung. Ist man
gezwungen, längere Zeit Leistungen anzubieten, die den eigenen
Werten widersprechen, oder man umgibt sich mit Mitarbeitern, wel­
che die eigenen Werten nicht mitleben, dann gibt es einen Punkt, wo
es nicht weitergeht. Lange spürt man, dass etwas nicht stimmt, aber
kann es schwer in Worte fassen. Irgendwann ist man dann in der
Lage, dies auch zu formulieren. Meist ist schon vieles passiert, was
man gerne verhindert hätte.
Wir sehen: Werte spielen eine wichtige Rolle in persönlichen wie
beruflichen Kontakten. Wie kann man nun diese Werte als Führungs­
instrument im Praxisalltag integrieren? Wie kann man diese Werte
fortan leben?
Die folgenden sieben Tipps sollen dafür eine Hilfestellung sein:

Was ist uns wichtig?
Oft machen wir uns erst dann
darüber Gedanken, wenn im
Beruf oder im privaten Bereich
Konflikte oder Missverständnisse
auftauchen.

Schritt 1: Die eigenen Werte ermitteln
Mit einem Zettel und Stift geht es los: Man notiert die eigenen
Werte, die man als Praxisleitung leben möchte. Danach nimmt man
seine Rolle aktiv ein: Wie möchte ich mit Patienten umgehen und wie
nicht? Wie stelle ich sicher, dass ich dies umsetze? Nun bezieht man
sich auf die Rolle als Führungskraft – auch hier beantwortet man
diese Fragen. Diese Werte können beispielsweise auch auf der Praxis­
website kommuniziert werden.

Schritt 2: Das Team ins Boot holen
alle davon aus, dass man als Team gemeinsame Werte lebt. Bei Kon­
flikten treten dann jedoch die Unterschiede hervor. Gerade bei den
Auseinandersetzungen in den ersten Wochen wird immer wieder
deutlich, dass es um die Beziehungen zwischen den Teammitgliedern
geht und den Kampf um die eigenen Werte. Man rangelt als Team
dann um die gemeinsamen Nenner. Nur, wenn diese offengelegt
werden und vereinbart wird, welche künftig das Miteinander prägen,
hat ein Team eine echte Chance.

Diskrepanz oder Konsens
Patienten suchen sich IHREN Zahnarzt ebenfalls nach den eige­
nen Werten aus. Vertrauen, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit – all das
wiegt mehr als die beste Website oder der tolle Stuhl im Wartezim­
mer. Haben Mitarbeiter eine neue Praxis gefunden, dann konzentrie­
ren sie sich in den ersten Wochen erst mal auf das Neue, was sie er­
wartet. Schließlich muss man viel lernen und möchte alles perfekt
machen. Der erste Eindruck ist ja immer entscheidend. Daher ist es
natürlich, dass man sich zunächst auf das Äußere, die Praxisabläufe
und Erwartungen der anderen konzentriert. Irgendwann ist dann die­
ser eine Moment da: Man spürt, dass da etwas passiert, was den

auch sagen, warum er dies wichtig findet. Die Mitarbeiter müssen
konkret wissen, wie sie sich verhalten sollen – das geht besser, wenn
man dies durch die Werte und Regeln definiert hat.

Schritt 5: Man hat eine Stütze im Alltag
Es ist ohnehin schon anstrengend, wenn man als Führungskraft
Feedbackgespräche führen muss. Selten findet man die richtigen
Worte oder überhaupt den Mut, dies zu tun. Mit den Werten und den
Regeln ist es ganz einfach, denn man hat seine Erwartungen schon
konkret beschrieben.

Schritt 6: Jeder Regelbruch zählt
Egal, ob es die Lieblings-ZFA, ein anderer Mitarbeiter oder auch
der mitarbeitende Praxispartner ist, diese Werte und Regeln gelten
immer und für alle. Nur so werden diese vom gesamten Team auch
akzeptiert.

Schritt 7: Das eigene Verhalten ist Vorbild
Man führt ein Team vor allem durch das eigene authentische
Handeln. Natürlich sind Gespräche auch wichtig. Wirkungsvoller ist
jedoch das eigene Handeln, weil es vom Team genau beobachtet
wird. Hierauf einen Fokus zu legen, sich immer wieder zu hinterfra­
gen und die Werte bewusst vorzunehmen – damit wird ein wichtiger
Grundstein für die Kontrolle des eigenen Handelns gelegt.

Fazit
Die  eigenen  Werte  können  eine  wichtige  Stütze  im  Praxis­alltag sein. Es lohnt sich, sich dieser bewusst zu werden und dann
auch konkret zu leben: als Praxisleitung, Führungskraft und Zahn­
mediziner.

Die eigenen Werte zu kennen, ist gut und wichtig. Sollen diese
aber vom Team verstanden und mitgetragen werden, so ist es wich­
tig, das Team miteinzubeziehen. Hier hilft ein Workshop zu Beginn,
wo alle im Team das Wertsystem in eigene Teamregeln übertragen.
Diese Zeit lohnt sich, denn damit kann jeder im Team seinen Beitrag
zu diesen Werten und Regeln leisten und so gleichermaßen zu den
eigenen. Damit werden die neuen Regeln als eigene angenommen.
Idealerweise hängt man sie aus, sodass sie dauerhaft für alle im
Team sichtbar sind.

Gudrun Mentel
Beratung für Mitarbeiterführung +
Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 48
65824 Schwalbach am Taunus
Deutschland
mentel@gudrun-mentel.de
www.gudrun-mentel.de

Schritt 3: Neue Mitarbeiter integrieren
Hat das Team gemeinsam diese Werte und Regeln festgelegt, so
werden „Alt-Mitglieder“ diese Regeln auch gegenüber den neuen
vertreten. Idealerweise werden sie auf die Einhaltung dieser Regeln
pochen und so die Integration der neuen Teammitglieder unterstüt­
zen.

Schritt 4: Sagen, was man will
Wer die eigenen Werte kennt, der kann als Führungskraft auch
sagen, was er konkret von seinen Mitarbeitern erwartet. Er kann

Infos zur Autorin


[13] =>
No. 1/2022

13

PRODUKTE

Sicherheit hat oberste Priorität – für Patienten und das gesamte Team
Ouldouz Otte setzt mit SAFEWATER auf den höchsten Standard in ihrer Praxis – für eine sichere Behandlung ohne Bedenken.
Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien von Patienten für eine Praxis ist die
Hygiene. So sieht das auch Praxisinhaberin Ouldouz Otte. Sie möchte ihren Patien­
ten gerecht werden und ihnen einen hohen Hygienestandard bieten.
Ouldouz Otte ist Inhaberin einer Zahnarztpraxis in Buchholz in der Nordheide,
spezialisiert auf die Behandlung von Kindern. Für sie war von vornherein klar: Die
Trinkwasserqualität muss in allen acht Behandlungsräumen stimmen. „Das Risiko
beim Trinkwasser ist die Keimbelastung für die Patienten, was wir auf jeden Fall

geringe Wasserdurchlauf in den Leitungen kann zu einer
Keimbelastung des Trinkwassers führen und die Instrumente
verstopfen. Aufgrund der kontinuierlichen Trinkwasserdesin­
fektion durch die Anlage kann die Praxisinhaberin beruhigt
ihrem Arbeitsalltag nachgehen und spart zusätzlich deutlich
Reparaturkosten ein.
„Den Mehrwert sehe ich auch im Marketing und der
Außenwirkung der Praxis. Ich nehme die Unsicherheiten der
Patienten und gerade bei uns auch Patienten-Eltern ernst. Die
beobachten natürlich sehr sensibel, was mit ihrem Kind pas­
siert“, berichtet Frau Otte. Das im Service integrierte Marke­
tingpaket unterstützt die Sichtbarkeit des Extraeinsatzes für
die Trinkwasserqualität. Die Zahnarztpraxis nutzt aktiv Social
Media und informiert die Patienten so über den hohen Stan­
dard, um ein gutes und sicheres Gefühl zu vermitteln.
Auch das Team ist begeistert. „Anfangs kam erst einmal
Skepsis auf, ob die Abläufe im Alltag komplizierter werden
beziehungsweise mehr Arbeit auf die Mitarbeiterinnen zu­
kommt. Das Feedback ist nach einer Eingewöhnungsphase
aber durchgehend positiv. Durch SAFEWATER hat sich der
Tagesablauf nicht viel geändert. Im Frühdienst musste immer
gespült werden, nun startet der Prozess lediglich an einer an­
deren Stelle und ist durchgehend dokumentiert“, erzählt die
Praxisinhaberin.
„Ich würde mich immer wieder für SAFEWATER und BLUE
SAFETY entscheiden. Gerade in Zeiten, in denen die Patienten

sehr verunsichert sind und sich mit Keimen, Bakterien und
Viren beschäftigen. Ich finde es auch sehr schön, dass es eine
deutsche Firma ist. Made in Germany spricht für einen hohen
Standard. Wir haben uns durch die zweigeteilte Praxis für
jeweils eine Anlage in jedem Gebäude entschieden und es
funktioniert bislang sehr gut“, resümiert Frau Otte.

Höchster Standard auch für Ihre Praxis
Kontinuierlich einwandfreie Trinkwasserqualität für die
gesamte Praxis, Rundum-Betreuung inklusive Installation,
Wartung, Probenahme und Marketingpaket – klingt gut?
Dann vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin mit
Deutschlands Nr.  1 für dentale Wasserhygiene. Einfach unter
00800 88552288, per WhatsApp +49  171  9910018 oder
www.bluesafety.com/termin Kontakt aufnehmen.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

ANZEIGE

www.zwp-online.info

©k

ellys

ikke
ma

– un
spla
sh.c

om

SAFEWATER hat
mir die Möglichkeit geboten, den
Wasserstandard
nicht nur für einen
Raum, sondern für
die gesamte Praxis
ganzheitlich anzuheben.

vermeiden wollen. In der Kinderzahn­
heilkunde spielt die Keimreduzierung
des Wassers eine große Rolle. Die Klei­
nen haben zwar eine sehr gute Regene­
rationskraft insgesamt, aber natürlich
wollen wir als moderne Praxis auch gut
dastehen und einen überdurchschnitt­
lichen Standard anbieten“, erklärt Frau
Otte.

Wasserproben = Sicherheit?

Die jährlich durchzuführende Was­
serprobenahme in einer Zahnarztpraxis
Ouldouz Otte
dient dem Schutz der Gesundheit von
Patienten, des Teams und der Behand­
ler selbst. Längerer Stillstand, wärmere Temperaturen oder auch einfach der geringe
Wasserdurchfluss in den In­strumenten begünstigen das Wachstum von Keimen und
Biofilm. Um ein genaues und unverfälschtes Ergebnis zu erhalten, muss das zu­
gefügte Desinfektionsmittel im Wasser neutralisiert werden. Außerdem darf die
Kühlkette beim Transport nicht unterbrochen werden, akribisches Arbeiten ist in
diesem Prozess unerlässlich. Aufgrund des hohen Stellenwerts der Trinkwasserqua­
lität in der Zahnarztpraxis wünschte sich Frau Otte möglichst genaue Werte aus der
Wasserprobe. Doch leider bereiteten ihr die Probenahmen eher Sorgen als Erleich­
terung. „Ich finde eine Wasserprobe einmal jährlich eigentlich zu wenig. Außerdem
wurden die Proben vor Jahren auch mal ganz komisch entnommen, mal hier mal da,
es war nicht wirklich einheitlich. Wir wussten gar nicht, ob die Wasserqualität
durchgängig gut ist. Das war nicht das, was wir hier an Standard wollen“, erinnert
sich Ouldouz Otte an die Zeit vor der BLUE SAFETY Betreuung. „SAFEWATER hat
mir die Möglichkeit geboten, den Wasserstandard nicht nur für einen Raum, son­
dern für die gesamte Praxis ganzheitlich anzuheben.“

show some
leave a like.
facebook.com/
zwponline

instagram.com/
zwponline

twitter.com/
zwponline

Vorsorge für Trinkwasser und Geldbeutel
Statt erst bei gravierenden Problemen wie einer akuten mikro­biellen Kontami­
nation zu handeln, sorgt die zentral implementierte SAFEWATER Anlage präventiv
für sicheres Trinkwasser, baut effektiv Biofilm ab und verringert dessen Neubildung.
Für Ouldouz Otte der entscheidende Punkt für SAFEWATER. Denn sie weiß, der

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[14] =>
14

PRODUKTE

Rundum gut

Problemen aus dem Weg gehen –
updaten verzögern

Stiftung Warentest 12/2021:
ApaCare® Sonic beste Zahnbürste unter 100 Euro.
In der Zeitschrift test, Ausgabe 12/2021, von Stiftung Warentest wurden 18 elektrische
Zahnbürsten getestet, mit Ergebnissen von gut bis ausreichend.
ApaCare® Sonic belegt hinter drei hochpreisigen Geräten den 4. Platz und hat den
besten Platz aller getesteten Zahnbürsten unter 100 Euro.
Die Tester bewerten: „Rundum gut. Die Schallzahnbürste reinigt die Zähne gut.
Auch bei der Handhabung und Haltbarkeit überzeugt sie. Zur Ausstattung zählen
Putzzeitsignale sowie fünf Putzeinstellungen.“
Das Gesamturteil lautet gut (2,0) wobei die Zahnreinigung mit 1,8 bewertet
wurde.
Stiftung Warentest ermittelt die Reinigungsleistung der Zahnbürsten mithilfe
einer elektronisch gesteuerten Zahnputzmaschine. Hierfür werden im Labor künstliche Zähne in einem Kiefermodell mit einem Belag aus Titandioxid beschichtet. Die
Zahnputzmaschine putzt die Zähne standardisiert. Anschließend wird die Entfernung der Beläge auf Basis digitaler Fotoaufnahmen analysiert. Von jedem Zahnbürstenmodell wurden jeweils sechs Geräte getestet.

Cumdente GmbH

Tel.: +49 7071 9755721 · www.cumdente.com

Wer sind wir eigentlich?
Die Deutsche Osstem Implant stellt sich vor.
Osstem Implant als dentaler Komplettanbieter wurde 1997 in Südkorea gegründet, ist Marktführer im
asiatisch-pazifischen Raum und belegt als Implantathersteller Platz 4 in der Welt. Neben dem TS Implantatsystem, eines unserer Flaggschiffe, das seit 2017 zu den meistverkauften dentalen Implantaten weltweit gehört, vertreibt Osstem
Implant ebenfalls Knochenregenerationsmaterialien, Behandlungseinheiten und bildgebende Systeme. Der Anspruch war immer, höchste
Qualität zu liefern, und seit
jeher wurde größter Wert auf
Forschung und Entwicklung
gelegt.

Die 10 wichtigsten
Wer sind wir in
Tipps zur Zahnpflege
Deutschland?

Die Deutsche Osstem
GmbH ist seit 2005 durch
Händler erfolgreich auf dem
deutschen Markt vertreten,
und daswww.apacare.com
Unternehmen hat sich
2021 entschieden, mit einem
jungen, engagierten und hoch
motivierten Team in den Direktvertrieb zu gehen. Durch
kurze Entscheidungswege,
sehr gut ausgebildete Mitarbeiter und eine persönliche
Note ist es – neben unseren
hochwertigen und innovativen Produkten zu attraktiven
Preisen – unser oberstes Ziel,
unseren Kunden einen individuellen und höchstmöglichen
Service anzubieten, um den Erfolg für Patienten wie Behandler sicherzustellen. Dabei steht der Leitsatz
„Verlässlichkeit schafft Vertrauen“ stets im Vordergrund.
Durch den zunehmenden Erfolg und zum weiteren Ausbau unseres Service wird die Deutsche Osstem
GmbH ihr Team um neue Mitarbeiter erweitern.
Unser Unternehmen hat ein Gesicht – lernen Sie uns doch mal kennen.

Hinweis zum möglichen Windows 11-Update
für orangedental/Vatech-Geräte und -Software.
Seit dem 5. Oktober 2021 bietet
Microsoft den Windows 10-Nutzern kostenlos die Möglichkeit,
online auf Windows 11 umzustellen.
Aktuell sind die orangedental/Vatech-Geräte sowie -Software noch
nicht für Windows 11 freigegeben.
Deshalb sollte das Updaten auf
Windows 11 verzögert werden, um
mögliche Probleme zu verhindern.
Die lassen sich vermeiden,
indem Sie
• Vorkehrungen treffen, ein Update auf Windows 11 zu verhindern,
• keinesfalls auf Pop-ups klicken,
die auf Windows 11 updaten,
• ein Update, das versehentlich
gestartet wurde, unbedingt direkt oder vor Abschluss unterbrechen.
Durch die Beachtung der oben
angeführten Maßnahmen werden
Sie weiterhin einen stabilen und
problemlosen Betrieb Ihres Röntgengeräts sowie der Software ermöglichen.
Da die ersten Software-Versionen von Windows-Updates in der Vergangenheit
oft mit Fehlern behaftet waren, werden orangedental/Vatech die Freigabe für ihre Geräte und
Software erst erteilen, sobald Windows 11 stabil
und zuverlässig läuft. Unsere Softwareabteilungen
arbeiten bereits an dementsprechenden Tests und
wir werden Sie zu diesem Thema auf dem Laufenden halten.

Tel.: +49 6196 7775500
www.osstem.de

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne
unser Vertrieb oder unsere Hotline zur Verfügung.
Infos zum Unternehmen

orangedental GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7351 47499-0
www.orangedental.de

Ein Standard
für perfekte Registrierungen
R-SI-LINE® METAL-BITE® von R-dental.
Bereits im Jahr 2000 wurde das dunkelgraue A-Silikon METAL-BITE® als universelles Registriermaterial eingesetzt. Bis heute stellt METAL-BITE® einen Standard in der Registrierung dar. Im Laufe der Zeit sind die klassischen Indikationen erweitert worden und es wird sowohl für dynamische Registrierungen (FGP-Technik,
„Functional Generated Path“) als auch für Gesichtsbogenübertragungen (nach Prof. Dr. Alexander Gutowski)
empfohlen. Das röntgenopake Material eignet sich hervorragend zur Herstellung von implantologischen Bohrschablonen. Die abgestimmten Materialeigenschaften ermöglichen präzise Registrierungen bei einer komfortablen
Verarbeitungszeit.

Preisgekrönt
REALITY ESTHETICS, USA,
zeichnete METAL-BITE® in den Jahren 2012 bis 2021 und wieder 2022
unter weltweiten Registriermaterialien mit vier Sternen (Four Star
Award) und hervorragenden Einzelbewertungen aus (www.realityesthetics.com).
Die Dental Consultants Inc.
(The Dental Advisor), USA, verlieh
METAL-BITE® die weltweit angesehene Bestnote mit 5 Plus
(fünf von fünf Bewertungspunkten). METAL-BITE ® ist
das TOP-Registriermaterial
der Editoren.

Infos zum Unternehmen

Osstem Implant

No. 1/2022

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com


[15] =>
15

PRODUKTE

No. 1/2022

Provokant oder berechtigt?
Warum muss ein erfolgreicher Zahnarzt auch ein erfolgreicher Dienstleister für seine Praxis sein? Umgekehrt …
Eine provokante Frage, die aber durchaus berechtigt ist. Die kleine Zahnarztpraxis hat dieselben
Abrechnungsbestimmungen wie eine große Zahnklinik. Am Abend und dem Wochenende Abrechnung und Verwaltung nebenbei zu erledigen, ist
unwirtschaftlich. In einer größeren Praxis ist Fachpersonal sinnvoll. Bei kleineren bleiben diese
Arbeiten oft am „Chef“ hängen. Die häufigen Änderungen bei den Bestimmungen und Kommentierungen sind schwer im Blick zu behalten. Also
„Schuster, bleib bei deinem Leisten!“ – Oder muss
man wirklich alles selber machen? Nein! dentisratio
ist ein kompetenter Partner in puncto Abrechnung
und Verwaltung für Zahnarztpraxen und -kliniken,
egal, wie groß sie sind.

orientiert, dass es sich den individuellen Wünschen und Bedürfnissen anpasst: Schulung der Ver-

waltungsmitarbeiter, Personal-, Leistungs- und
Potenzialanalyse, Optimierung der EDV bis hin

© BILDHAUS/Karoline Wolf

Paten für die Zahnarztpraxis
„Wir müssen uns gegenseitig vertrauen“, sagt
Lutz Schmidt, einer der beiden Geschäftsführer
von dentisratio. „Es sind schließlich sensible Daten, die uns anvertraut werden. Deshalb ergründen wir gemeinsam mit unseren Kunden in persönlichen Gesprächen den Bedarf an Unterstützung.
Anja Kotsch, Geschäftsführerin und Expertin mit
über 30 Jahren Praxis- und Abrechnungserfahrung, referiert und schult die Klienten. Auch sie
hört genau zu, passt die Erkenntnisse den Anforderungen an, in Stein gemeißelt ist nichts, wirtschaftliche Abrechnung und Effizienz sind oberstes
Gebot. „Wir fühlen uns auch den wirtschaftlichen
Zielen unserer Kunden verpflichtet!“

Diverse Möglichkeiten
der Zusammenarbeit
2011 wurde das Unternehmen dentisratio gegründet, die positiven Zuwachsraten ihrer inzwischen bundesweiten Klienten beweisen den Bedarf und das Vertrauen. Zahnarztpraxen aller
Größenordnungen lassen sich hier beraten und
haben ihre Abrechnung ganz oder teilweise zu
dentisratio ausgelagert. Das angebotene Portfolio
ist in den zehn Jahren des Bestehens so praxis-

zur Budgetierung und Umsetzungsbegleitung, um
nur einige zu nennen. Um das bestmögliche
Angebot zu unterbreiten, sind persönliche Gespräche obligatorisch.

dentisratio GmbH
Die beiden Geschäftsführer der dentisratio GmbH: Anja Kotsch und Lutz Schmidt.

Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

ANZEIGE

Brillante Ergebnisse!
paro®sonic Schallzahnbürste – made in Switzerland.
Eine Masterarbeit am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich belegt
die brillante Reinigungsleistung der paro®sonic nun auch bei Zahnspangen!
Die Schlussfolgerung der Masterarbeit lautet, dass die getesteten elektrischen
Zahnbürsten aufgrund der verschiedenen Reinigungsarten sowie der Beschaffenheit der Bürstenköpfe Unterschiede im Reinigungsverhalten und Reinigungspotenzial aufzeigen. Die Ergebnisse zeigen ein höheres Reinigungspotenzial der
paro®sonic Bürsten mit ihren feinen, double tapered Filamenten zum Vergleichsmodell mit abgerundeten standardisierten Borstenenden. Weiterführende Informationen über diese Masterarbeit und andere Untersuchungen sowie über das
„paro®sonic Brillant-Clean Set“ finden Sie unter www.paroswiss.de.

zwpstudyclub.de

Vorteil: Design und Technologie
Die paro®sonic Schallzahnbürste zeichnet sich durch einen starken Schallmotor
und ein innovatives Bürstenkopf-Design mit einer optimalen Geometrie aus, welches die Schallbewegungen äußerst effektiv auf die Borsten überträgt. Durch die
sorgfältige Auswahl
und Anordnung der Filamente wird ein optimaler
Kontakt zum Zahn
erzielt. Das bedeutet für den Anwender ein einfaches
Handling und sehr
gute Putzergebnisse, ohne zusätzliche Adaption.
Ve r s c h i e d e n e
Dissertationen und Studien sind als Grundlage zur
Weiterentwicklung
der neuen paro®sonic 3. Generation herangezogen worden. Die Auswertung
von im Labor des ZZM nachgestellten Versuchen belegt, dass eine sehr
gute Reinigungsleistung ohne Schädigung des Zahnwird. Die Abrasionswerte auf Schmelz und Dentin
f leisches er zielt
mit jenen einer Handzahnbürste und somit um Faksind vergleichbar
toren tiefer als die
damals gemessenen Schallzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten
mit oszillierenden runden Köpfen.

Digitales Lernen.

Neu gedacht.

Total Sonic Care System –
optimierte Interdentalreinigung
Die Zahnzwischenraumpflege funktioniert mit
einem eigens dafür designten Interdentalaufsatz in
Kombination mit den herkömmlichen paro®isola F
Interdentalbürsten. Hier wird auf intensive Schallbewegungen verzichtet. Sanfte Vibrationen unterstützen den Reinigungseffekt der Interdentalbürste.
So profitieren Sie von dem rundum
„Total Sonic Care System“ der paro®sonic.

zwpstudyclub.de

Infos zum Unternehmen

paro/Esro AG
Vertrieb in Deutschland:
© image by rawpixel.com

ParoSwiss Deutschland GmbH

Tel.: +49 251 60900103 und
+49 178 6618180
www.paroswiss.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[16] =>
UNSERE REGIONALVERANSTALTUNGEN

UNSERE EVENTS

Spitzenfortbildung direkt vor der Haustür
März – Mai 2022
oemus.com/events

Unnaer Forum für
Innovative Zahnmedizin

Trierer Forum für
Innovative Implantologie

Wiesbadener Forum für
Innovative Implantologie

11./12. März 2022
Unna – Mercure Hotel

18. März 2022
Trier – Nells Park Hotel

29./30. April 2022
Wiesbaden – Dorint Hotel Pallas

Thema: Update Implantologie,
Update Parodontologie

Thema: Aktuelle Trends in der
Implantologie

Thema: Aktuelle Trends in der
Implantologie

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Christoph Becker/Unna
ZA Sebastian Stellmeyer/Unna

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Daniel Grubenau/Trier

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/
Wiesbaden

www.unnaerforum.de

www.wiesbadenerforum.info

www.triererforum.de

Ostseekongress /
14. Norddeutsche
Implantologietage
27./28. Mai 2022
Rostock-Warnemünde –
Hotel NEPTUN
Thema: Update Implantologie,
Update Parodontologie
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig

www.ostseekongress.com

Faxantwort an +49 341 48474-290
Bitte senden Sie mir folgende Programme zu:
F TRIERER FORUM
F UNNAER FORUM

Praxisstempel

F WIESBADENER FORUM F OSTSEEKONGRESS

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[17] =>
AN

pa

ZE
IG
E

Digitalisierte Zahnerhaltung

IS

S

SP

EC

D-A-CH-Edition

Zahnärztinnen

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

Virenreduzierende Mundspülung

No. 1/2022 · 19. Jahrgang · Leipzig, 2. Februar 2022

m
co
o.
ar
.p
w

Forscher der Université Claude Bernhard Lyon 1 haben aufgezeigt, dass die Mundspülung Perio Plus Regenerate von Curaprox
das Übertragungsrisiko von COVID-19 reduzieren kann.

w

Karriereplanungen von Frauen sind vermehrt in komplexere Lebensentscheidungen eingebettet. Für die Arbeitswelt heißt das:
Flexibilität und Work-Life-Balance werden immer bedeutsamer.

IA

w

Ein „Guided Endodontics“-Fallbericht aus Basel gehört zu den
meistzitierten Fallberichten im Bereich der Endodontie! Von Dr.
Wadim Leontiev und Priv.-Doz. Dr. Thomas Connert, Basel.

W

Zahnärzte haben ein geringeres Risiko,
an COVID-19 zu erkranken

Pandemie: „Notlage von
internationaler Tragweite“

Ist der Kontakt mit dem Patientenmund gefährlich(er)?

WHO folgt Empfehlung eines
Gremiums unabhängiger Experten.

TORONTO – Forscher haben getestet, ob Zahnärzte durch
den engen Kontakt mit dem Mund eines Patienten einer
COVID-19-Infektion ausgesetzt sind. Die Studie wurde in
Kanada durchgeführt.
Laut einer neuen Studie von Forschern der Universität
Toronto und dreier anderer kanadischer Universitäten ist die
Wahrscheinlichkeit, sich mit dem Virus zu infizieren, bei Zahnärzten geringer als in der Allgemeinbevölkerung.
An der Studie, die von Juli 2020 bis zum 12. Februar 2021
durchgeführt wurde, nahmen 644 Zahnärzte teil. Die Prävalenz von COVID-19 in dieser Gruppe wurde anhand von Online-Fragebögen und selbst durchgeführten Mundabstrichen
ermittelt. „Als wir im Juli 2020 mit dieser Studie begannen,
gab es sehr viele Unbekannte in Bezug auf COVID-19. Impf© klyots - Blossom/Shuttertsock.com

stoffe waren noch nicht verfügbar, und es war nicht klar, inwieweit Zahnärzte tatsächlich durch das Coronavirus gefährdet sind. Wir wollten das tatsächliche Risiko abschätzen, das
mit dem Beruf des Zahnarztes verbunden ist“, sagt Prof. Dr.
Michael Glogauer von der Zahnmedizinischen Fakultät der
Universität Toronto.

Methoden zur Verhinderung einer
COVID-19-Infektion bei Zahnärzten wirksam
Nur sechs Personen meldeten während der Studie eine
Ansteckung mit COVID-19. Die Inzidenzrate unter Zahnärzten
wurde auf 1.084 Fälle pro 100.000 geschätzt, verglichen mit
1.864 pro 100.000 in der Allgemeinbevölkerung im gleichen
Zeitraum.
„Diese Ergebnisse haben mich nicht überrascht, da ähnliche Zahlen auch in den Vereinigten Staaten veröffentlicht
wurden und wir in Kanada noch größere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Interessanterweise scheinen die Infektionsraten in Europa etwas höher zu sein, aber die Gründe für
diese regionalen Unterschiede sind noch nicht bekannt“, sagt
Prof. Dr. Carlos Quiñonez von der Fakultät für Zahnmedizin
der Universität Toronto.
„Wir sind in der Lage, die persönliche Schutzausrüstung
schnell aufzustocken, was während der Pandemie gut funktioniert hat. Diese Studie zeigt außerdem, dass die zahnärztliche Versorgung sicher ist, weil sich die Zahnarztpraxen sehr
schnell an die neue Situation anpassen“, so Prof. Glogauer.
„Wir können die Ergebnisse der Studie als Ausgangspunkt nutzen, um festzustellen, welche Maßnahmen wirklich
notwendig sind, um die Sicherheit der Öffentlichkeit, der
Patienten und des zahnärztlichen Personals weiterhin zu
gewährleisten“, betont der kanadische Experte.
Quellen: ZWP online/utoronto.ca

GENF – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hebt den Gesundheitsnotstand wegen der
Coronapandemie vorerst nicht
auf. Die Situation bleibe eine
„Notlage von internationaler
Tragweite“ (PHEIC), entschied die WHO Mitte
Januar in Genf. Die
Erklärung einer solchen Notlage ist das
höchste Alarmsignal,
das die WHO geben
kann.
So sollen Regierungen
wachgerüttelt werden, damit
sie sich auf ein potenziell gefährliches Gesundheitsrisiko einstellen. Zudem sind damit besondere
Meldepflichten der Mitgliedsländer
verbunden. Die WHO hatte den Notstand wegen Corona am 30. Januar 2020 erklärt. Zu dem Zeitpunkt waren außerhalb Chinas rund 100 Infektionen in 21 Ländern bekannt. Mit Stand dieser Woche waren es mehr als 326 Millionen gemeldete
Infektionen weltweit und mehr als 5,5 Millionen Todesfälle.
Eine formelle WHO-Erklärung, ob eine Gesundheitslage eine Pandemie ist oder
nicht, gibt es nicht. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hatte die CoronaLage am 11. März 2020 erstmals als Pandemie bezeichnet. Die Erklärung eines
Gesundheitsnotstands erfolgt auf Empfehlung eines Gremiums aus unabhängigen
Experten. Dieser Notfallausschuss trifft sich anschließend alle drei Monate, um die
Lage neu zu beurteilen. Das jüngste virtuelle Treffen fand Mitte Januar statt.
Quelle: www.medinlive.at

Zuckerüberzogener COVID-19-Teststreifen entwickelt
Kostengünstig in der Herstellung und einfach anzuwenden.
SAN DIEGO – Ein neu entwickelter Teststreifen
könnte den Nachweis einer COVID-19-Infektion
revolutionieren. Insbesondere für ländliche oder
einkommensschwache Gebiete erscheint die neue
Testvariante sehr attraktiv.

Einblick in biochemische Prozesse

mit Rommie Amaro, Professorin für Chemie und
Biochemie an der University of California, San
Diego, und Mitautorin, zusammen. Amaro und ihr
Team entwickelten rechenintensive Simulationen,
die dazu beitrugen, die Mechanismen zu erklären,
wie und warum die in den Zellen verankerten
Zucker die viralen Spikes binden. „Durch die Verwendung von Ansichten des Spike-Proteins auf
atomarer Ebene konnten wir wichtige Bindungsstellen für die Zuckerpolymere der Glykokalyx
identifizieren und entschlüsseln, wie sich diese
Zucker an verschiedene Spike-Konformationen anpassen“, so Amaro. „Das ist spannend, denn wir
haben ein weiteres Geheimnis gelüftet, wie Spike
Zellen bindet, um die Infektion zu erleichtern.“
Eine der größten Herausforderungen der laufenden COVID-19-Pandemie ist die Reaktion auf
die neuen Varianten des Virus. Für jede neue Mutation müssen neue Tests entwickelt werden. Doch
GlycoGrip bietet eine Lösung. Es hat sich beim Testen auf alle bekannten Varianten als wirksam erwiesen. „Wir sind optimistisch, dass GlycoGrip
künftige Varianten ebenso einfach erfassen wird“,
so Freeman. Für diese neue Technologie wurde ein
Patent angemeldet, und das Team sieht über die
aktuelle Pandemie hinaus eine Zukunft, in der
GlycoGrip kostengünstige und zuverlässige Tests
für eine breite Palette von Viren anbieten kann.

Um besser zu verstehen, wie diese Zuckerpolymere das Virus binden, schloss sich Freeman

Quellen: ZWP online/unc.edu

Potenzial zum Goldstandard
Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung
von Wissenschaftlern der University of North Carolina at Chapel Hill und der University of California, San Diego, hat einen schnellen und empfindlichen Lateral-Flow-Test entwickelt, der das Potenzial hat, zum Goldstandard für den Nachweis von
SARS-CoV-2-Varianten zu werden.

Zuverlässiges Ergebnis
innerhalb weniger Minuten
Dieser neue Test mit dem Namen GlycoGrip
adaptiert die natürliche Biologie, um das SARSCoV-2-Virus zuverlässig zu erfassen und einen einfachen und genauen Nachweis einer COVID-19Infektion innerhalb weniger Minuten zu ermöglichen. „Wir haben die Natur angezapft, um die
Virendiagnostik neu zu gestalten“, sagte Ronit
Freeman, Mitautorin der Studie. GlycoGrip ist von
der natürlichen Biologie der Epithelzellen inspiriert, die vom SARS-CoV-2-Virus angegriffen und
infiltriert werden. Diese Zellen sind mit einer dichten Zuckermatrix, der sogenannten Glykokalyx,
überzogen, und genau dieses Zuckernetz macht

© Gorodenkoff/Shutterstock.com

sich das Virus zunutze, um eine Infektion zu verursachen.
„Wir haben den Spieß umgedreht, indem wir
denselben Zuckermantel, an den das Virus bindet,
um die Zellen zu infizieren, dazu nutzen, es auf
unseren Sensor zu bannen“, so Freeman. Das Konzept ist intuitiv: Ein Tröpfchen einer Bioflüssigkeit,
die das Virus enthält, z. B. Speichel, wird auf ein
Ende des Streifens gegeben und fließt an der Oberfläche entlang. Wenn die Flüssigkeit einen zucker-

haltigen Fleck erreicht, kann das Virus nicht anders, als seinem süßen Zahn zu frönen, und bleibt
auf diesem speziellen Bereich hängen. Dieser Einschluss wird dann durch mit Goldnanopartikeln
behandelte Antikörper signalisiert, die eine visuelle Farbe erzeugen, die eine Infektion anzeigt.

© lusia83/Shutterstock.com

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 1/2022

Neues Antibiotikum: Täuschungsmanöver im Kleinstformat
Wissenschaftler aus Basel ebnen den Weg für die Entwicklung gänzlich neuartiger Medikamente.
BASEL – Antibiotika entfalten ihre Wirkung üblicherweise, indem
sie in Bakterien eindringen. Das neu entdeckte Darobactin ist dafür
jedoch viel zu groß. Trotzdem tötet es viele antibiotikaresistente
Keime ab. Hierzu nutzt es eine winzig kleine Schwachstelle. Basler
Forschende haben nun den erstaunlichen Mechanismus dahinter ent­
rätselt und so den Weg für die Entwicklung neuartiger Medikamente
geebnet.

© NFP 72, Nadine Kägi

Darobactin kann Schutzvorkehrungen umgehen

Wie ein abgebrochener Schlüssel

In einer jetzt in Nature* veröffentlichten Studie beschreiben sie,
wie ein Täuschungsmanöver den Erfolg von Darobactin ermöglicht:
Es imitiert mit seiner Form eine besondere dreidimensionale Struktur,
die sonst nur diejenigen Proteine besitzen, welche von Bakterien als
Bausteine für ihre äußere Membran selbst produziert werden. Die
besagte Struktur ist der Schlüssel, um die Proteine an bestimmten
Orten von innen her in die äußere Hülle einzupassen. Darobactin ist
eine Kopie dieses Schlüssels. Doch es nutzt dies nicht, um in die Bak­
terien einzudringen, sondern blockiert lediglich das Schlüsselloch von
außen. So, als würde man eine Tür abschließen und dann den Schlüs­
sel abbrechen. Die Folge: Den Bakterien ist der Transportweg für ihre
Hüllenbausteine versperrt und sie sterben.

Mit üblichen Methoden kaum erkennbar
Verwandte Mechanismen sind in der Mikrobiologie bereits be­
kannt und werden durch andere Medikamente verwendet. Die dabei
anvisierten Bindestrukturen, oder eben Schlüssellöcher, sind in der
Regel recht groß – zumindest für mikrobiologische Verhältnisse. Im
Gegensatz dazu ist das von Darobactin genutzte Ziel sehr klein und
mit üblichen Methoden gar nicht erkennbar. Dies, obwohl Darobactin
größer ist als die meisten Wirkstoffe und nicht einmal durch die Ein­
trittspforten der Bakterien passen würde.
„Das hat uns am Anfang vor Rätsel gestellt“, sagen Prof. Dr.
Sebastian Hiller und Prof. Dr. Timm Maier vom Biozentrum der Uni­
versität Basel, die zwei Hauptautoren der nun vorgelegten Studie.
Zwar hätten sie und ihre Teams sofort erkannt, dass Darobactin nicht
im Inneren der Erreger wirkt, sondern auf deren Oberfläche. Dort

© NFP 72, Nadine Kägi

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Anti­
biotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines ge­
meinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu
durchdringen ist. Und selbst wenn antibiotische Wirkstoffe diese
Hülle knacken, werden sie von den Bakterien meist gleich wieder hi­
nausgepumpt. Doch dem kürzlich entdeckten Darobactin gelingt es,
diese Schutzvorkehrungen zu umgehen und fast alle Problemkeime
zu töten. Den Wirkmechanismus dahinter konnten Forschende nun in
einem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanzierten Projekt
des Nationalen Forschungsprogramms „Antimikrobielle Resistenz“
(NFP 72) aufklären.

Dr. Sebastian Hiller, Professor am Biozentrum der Universität Basel, klärte mit
seinem Team den erstaunlichen Wirkmechanismus des Antibiotikums Daro­
bactin auf.

Prof. Hiller und sein Team Labortests durchführten, mit denen man
Resistenzen künstlich erzeugen kann. Wiederum im übertragenen
Sinn gesagt: Es gelang den Erregern nicht, das „geknackte“ Schloss
auszuwechseln.
Zwei Petrischalen mit Bakterienkulturen. In der rechten hat die Zugabe von
Darobactin alle Bakterien vernichtet, in der Kontrolle links sind sie noch als
helle Kolonien deutlich sichtbar.

nämlich stört es die Funktion des Proteins BamA, das beim Aufbau
der doppelten Schutzmembran eine zentrale Rolle einnimmt. „Doch
wie genau Darobactin mit BamA interagiert, war völlig unklar“, so
Prof. Hiller. Erst durch die Kombination von mehreren Methoden
kamen die Forschenden dem Vorgang schließlich auf die Spur.

Perfekte Schwachstelle erwischt
Dabei erkannten sie, dass Darobactin eine wahre Achillesferse
der Erreger angreift: Es bindet direkt an die wichtigsten, sogenann­
ten „Rückgrat“-Atome von BamA. Weil diese Atome das Protein zu­
sammenhalten und seine Form vorgeben, können sie kaum verändert
werden – doch genau dies wäre für Bakterien der einfachste Weg,
um auch Darobactin in absehbarer Zeit abzuwehren. Tatsächlich be­
hielt Darobactin jedoch seine Wirksamkeit gegen alle Erreger, für die

Gezielte Entwicklung von Medikamenten
Für eine mögliche Anwendung in der Medizin seien diese Er­
kenntnisse ein entscheidender Schritt, sagt Infektionsbiologe Prof. Dr.
Dirk Bumann, der ebenfalls am Biozentrum Basel forscht. Als KoDirektor des wie das NFP 72 vom SNF finanzierten Nationalen For­
schungsschwerpunkts AntiResist verfolgt er das aktuelle Geschehen
in der Antibiotikaforschung eng. „Die Aufschlüsselung des Wirk­
mechanismus von Darobactin ist ein großer Erfolg“, sagt er, „denn das
ermöglicht es, Darobactin gezielt zu verbessern und zu einem wirksa­
men Medikament zu entwickeln“. Die lang gehegte Hoffnung auf eine
neue Generation Antibiotika, die gegen viele der heutigen Problem­
keime eingesetzt werden kann, erhält damit starken Auftrieb.
* Hundeep Kaur, Roman P Jakob et al.: The antibiotic darobactin mimics a
β-strand to inhibit outer membrane insertase. Nature (2021). Doi 10.1038/
s41586-021-03455-w

Quelle: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Studie: Schnarchschiene kann Alzheimer vorbeugen
Guter Schlaf ist von großer Bedeutung für eine intakte Gehirngesundheit.
DALLAS – Im Schlaf werden Giftstoffe, die unsere
kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen, in unse­
rem Körper abgebaut. Die häufigsten Ursachen für
eine anhaltende Schlafapnoe sind meistens Atem­
probleme oder das anhaltende Schnarchen wäh­
rend des Schlafens.
Ein Forscherteam des Center for BrainHealth®
der University of Texas in Dallas und der Texas A&M

University untersuchte nun, wie sich Schnarchschie­
nen auf den Schlaf und die damit verbundene Ge­
sundheit des Gehirns auswirken. Die Ergebnisse der
Studie wurden kürzlich in Geriatrics veröffentlicht.

Zahnärztliche Schiene im Test
Untersucht wurden 18 Patienten im Alter zwi­
schen 55 und 85 Jahren, die einen dauerhaft ge­

störten Schlaf etwa durch Schnarchen haben. Ein
Drittel der zu untersuchenden Probanden hatte
leichte kognitive Beeinträchtigungen, ein weiteres
Drittel litt an Alzheimer. Ziel war es, nachzuwei­
sen, dass die zahnärztliche Schiene zur Reduzie­
rung des Schnarchens beitragen und gleichzeitig
die kognitive Funktion bei Personen mit leichter
kognitiver Beeinträchtigung verbessern kann.
Um zu prüfen, wie die Atemfrequenz mit der
kognitiven Funktion einer Person zusammenhängt,
mussten die Studienteilnehmer über Nacht ein
Messgerät  tragen,  welches  Daten  zu  Atemfre­
quenz, Herzfrequenz und Schnarchen überwacht.
Das Team fand heraus, dass die maximale Atem­
frequenz während ununterbrochener Schlafphasen
gesunde Personen von Personen mit Alzheimer
oder leichter kognitiver Beeinträchtigung unter­
scheidet. „Wir haben drei unterschiedliche Muster
bei den Personengruppen festgestellt, was bedeu­
tet, dass wir nach einem Atemmuster suchen kön­
nen, das Personen für Demenz prädisponieren
könnte“, so Prof. Dr. Emet Schneiderman, PhD,
Co-Autor der Studie.
Untersucht wurde auch, welchen Einfluss die
Schiene auf die Atemfrequenz und die kognitive
Funktion hat. Nach vier Wochen des Tragens zeig­

ten sich die ersten Ergebnisse bei den Teilnehmern.
Das Schnarchen nahm bei allen Patienten signifi­
kant ab und die Qualität des Schlafs verbesserte
sich. Es zeigte sich, dass nach dem Tragen der
Schiene kaum noch Unterschiede im Bereich der
kognitiven Funktionen zwischen gesunden Perso­
nen und Personen mit leichter kognitiver Ein­
schränkung festzustellen waren. Dies weist darauf
hin, dass besserer Schlaf durch eine Zahnschiene
die Wahrnehmung bei Personen mit leichter kogni­
tiver Beeinträchtigung deutlich verbessert.
Die zahnärztliche Schiene kann als Alternative
zu  Schlafmitteln  dienen.  Ein  klarer  Vorteil  der
Schiene ist die tatsächliche Verbesserung des
Schlafs. Schlafmittel erwecken zwar den Anschein
eines erholsamen Schlafs, das Gehirn aber geht
dabei nie wirklich in eine tiefe Schlafphase über
und kann sich so nicht komplett von allen Gift­
stoffen befreien. Eine solche Schiene könnte also
als Präventivmaßnahme eingesetzt werden, um zu
verhindern, dass eine leichte kognitive Beeinträch­
tigung bei Menschen zu einer Alzheimer-Erkran­
kung fortschreitet.
Quellen: ZWP online, Geriatrics, Center for Brain­
Health® University of Texas, Texas A&M University


[19] =>
19

WISSENSCHAFT

No. 1/2022

Digitalisierung in der Zahnmedizin
„Guided Endodontics“-Fallbericht aus Basel unter den meistzitiertesten Fallberichten im Bereich der Endodontie!
Von Dr. med. dent. Wadim Leontiev und Priv.-Doz. Dr. med. dent. Thomas Connert, Basel.
Eine kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift International Endo­
dontic Journal publizierte bibliometrische Studie (V. Nagendrababu et
al. 2021) gibt Auskunft über die 100 meistzitiertesten Fallberichte im
Bereich der Endodontie. In der Untersuchung wurden wissenschaft­
liche Datenbanken nach Fallberichten oder Fallberichtsserien systema­
tisch durchsucht und unter anderem die Anzahl an Zitationen erfasst.
Neben der absoluten Zitierhäufigkeit wurde auch ein Durchschnitts­
wert für die Anzahl an Zitationen pro Jahr errechnet. Platz 44 in der
Reihenfolge belegt die Arbeit „Guided Endodontics: a novel treatment
approach for teeth with pulp canal calcification and apical pathology”
aus dem Jahre 2016. Die von der damaligen Basler Arbeitsgruppe um
Prof. Dr. Gabriel Krastl in der Fachzeitschrift Dental Traumatology ver­
öffentliche Arbeit ist insgesamt 66 Mal zitiert worden (Web of Science
Zitationen). Mit einem dadurch errechneten Wert von 16,50 liegt die
Veröffentlichung aus Basel damit auf Platz 7, wenn die Anzahl der
Zitationen pro Jahr betrachtet werden. Dies verdeutlicht, dass das von
Prof. Krastl et al. vorgestellte Verfahren der geführten Wurzelkanal­
behandlung („Guided Endodontics“) innerhalb kurzer Zeit zu einem
der  Schwerpunktthemen  im  Bereich  der  Forschung  innerhalb  der
Endo­dontologie geworden ist. Zahlreiche weitere Fallberichte von an­
deren Autoren, welche die Arbeit aus dem Jahre 2016 zitiert haben,
zeigen, dass die Thematik auch durchaus große Relevanz im Bereich
der modernen und digitalisierten Zahnerhaltung hat und sich in der
zahnärztlichen Praxis immer weiter etabliert.

1

2

3

4

Digitalisierte Zahnerhaltung
Ziel einer Wurzelkanalbehandlung ist die Behandlung und Ver­
meidung einer apikalen Parodontitis, was einen langfristigen Zahn­
erhalt ermöglichen soll. Ursächlich für die Entstehung von patholo­
gischen Prozessen im Bereich der Wurzelspitze sind in aller Regel
Mikro­organismen im Wurzelkanal. Die Mikroorganismen selbst oder
deren Endotoxine können über das apikale Foramen in die periapi­
kale Region gelangen und einen entzündlichen Prozess mit fort­
schreitendem Knochenabbau hervorrufen. Erfolgt die Entfernung von
infiziertem Pulpagewebe aus dem Wurzelkanal mit gründlicher Des­
infektion und Obturation des Wurzelkanalsystems, heilt die apikale
Läsion in aller Regel aus.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung ist
der Ausschluss eines koronalen Leakages während und nach der The­
rapie. Dazu müssen vor der eigentlichen endodontischen Behandlung
kariöse Läsionen behandelt und insuffiziente Restaurationen entfernt
und ersetzt werden. Um den Wurzelkanal darzustellen und dessen
anschließende  chemomechanische  Aufbereitung  zu  ermöglichen,
steht die Präparation einer adäquaten Zugangskavität (Trepanation)
an erster Stelle. Der orthograde Zugang zum Wurzelkanalsystem
kann hierbei durch mehrere Faktoren erschwert sein. Zum einen kön­
nen dies anatomische Faktoren (z. B. Zahnkippung) oder restaurative
Maßnahmen (z. B. Versorgung mit Kronen zur Formkorrektur) sein.
Darüber  hinaus  zieht  sich  zeitlebens  die  Pulpa  räumlich  zurück
(Pulpa­obliteration), was auf eine Apposition von Sekundärdentin,
zum Beispiel durch thermische und mechanische Reize, zurückzu­
führen ist. Andere Faktoren wie kariöse Läsionen, restaurative,
kieferorthopä­dische Behandlungen und Zahntraumata (vor allem
Dislokationsverletzungen) können ebenfalls zu einer fortgeschritte­
nen Obliteration des Wurzelkanals führen. In sehr fortgeschrittenen
Fällen kann im zweidimensionalen Röntgenbild sogar keinerlei
Wurzelkanal­lumen bis zur Wurzelspitze erkennbar sein. Alle Prozesse
der Wurzelkanalobliteration sind auf vitale Zellen innerhalb der Zahn­
pulpa zurückzuführen und daher primär kein Anzeichen für eine be­

5

Abb. 5: Auf einer Arbeitslänge von etwa 16,5 mm konnte der Wurzelkanal
detektiert werden. Die weitere Wurzelkanalaufbereitung erfolgte auf kon­
ventionelle Art.

Abb. 1: Sagittale Ansicht im DVT: Zahn 21 mit Pulpaobliteration bis in das apikale Wurzeldrittel und ausgedehnter periapikaler Osteolyse. Bei der Erstbehand­
lung konnte der Wurzelkanal auch unter Zuhilfenahme des OP-Mikroskops nicht dargestellt werden und der Zahn wurde provisorisch verschlossen. – Abb. 2:
DVT und Oberflächenscan (grün) wurden überlagert. Der Bohrer wird virtuell zum Wurzelkanaleingang platziert. – Abb. 3: 3D-Ansicht: DVT (grau) und Ober­
flächenscan (grün) sind überlagert und eine Bohrschablone mit Abstützung von Zahn 13 bis 23 wurde designt. – Abb. 4: Nach Isolation des Arbeitsfeldes mit
Kofferdam von Zahn 15 bis 25 wird die Bohrschablone mit inserierter Metallhülse auf den Zähnen platziert. Somit kann die Präparation der Zugangskavität geführt
bis zum präoperativ geplanten Punkt erfolgen. Der Bohreranschlag definiert die apikale Endposition der Präparation, ein „Überbohren“ wird somit verhindert.

handlungsbedürftige Pathologie des Endodonts. Nicht selten kommt
es jedoch zum Auftreten von Beschwerden oder eine apikale Paro­
dontitis wird als Zufallsbefund im Röntgenbild erkannt, nachdem die
Obliteration bereits weit fortgeschritten ist und der Wurzelkanalein­
gang sich im mittleren oder unteren Wurzeldrittel befindet. In diesen
Fällen ist die Präparation einer Zugangskavität stark erschwert. Auch
mit optischen Vergrößerungshilfen wie Lupenbrillen oder Operations­
mikroskopen ist die Kanalsuche aufwendig und häufig mit einem
hohen Substanzverlust verbunden. Iatrogene Behandlungsfehler, wie
die Perforation der Wurzel, nehmen mit dem Schweregrad der Ob­
literation zu und gefährden den Zahnerhalt.

Etabliertes Behandlungskonzept
Das Prinzip von „Guided Endodontics” basiert auf dem der scha­
blonengeführten Implantologie, welche zum Zeitpunkt der ersten
Fallberichte und Studien zu „Guided Endodontics“ im Jahre 2016
bereits ein etabliertes Behandlungskonzept darstellte.
Für die Planung einer geführten Zugangskavität werden ein digita­
ler Oberflächenscan und eine dreidimensionale Bildgebung benötigt.
Auf einer möglichst hochauflösenden DVT-Aufnahme lässt sich der
Wurzelkanal in den allermeisten Fällen darstellen, auch wenn dieser im
zweidimensionalen Zahnfilm nicht erkennbar ist. In einer entsprechen­
den Planungssoftware lassen sich beide Datensätze überlagern, und
ein dimensionsgetreuer virtueller Bohrer kann bis zum Wurzelkanalein­
gang in der gewünschten Neigung ausgerichtet werden, um einen ge­
radlinigen orthograden Zugang zu ermöglichen. Eine Bohrschablone
wird digital designt und kann anschließend im subtraktiven (CAD/
CAM-) oder additiven (3D-Druck-)Verfahren hergestellt werden. Nach­
dem eine Metallhülse in die Bohrschablone eingebracht und diese auf
der Zahnreihe platziert wird, kann mit dem bei der Planung verwende­
ten Bohrer eine Zugangskavität mit statischer Führung präpariert wer­
den. Zahnschmelz im Bereich der Zugangs­kavität sollte vorrangig mit
einem konventionellen Diamantschleifkörper entfernt werden. Die für
„Guided Endodontics“ verwendeten Hartmetallbohrer haben Ähnlich­
keit mit konventionellen Stiftbohrern und können daher primär nur im
Dentin verwendet werden. Der apikale Stopp der geführten Trepana­
tion ist durch den Bohreranschlag an der Metallhülse definiert, sodass
ein versehentliches „Überbohren“ in Richtung Apex ausgeschlossen
ist. Nach erfolgter Trepanation kann die erfolgreiche Kanaldetektion
durch das Einbringen einer Handfeile in den Wurzelkanal und Anferti­
gung einer Röntgenaufnahme bestätigt werden. Anschließend erfolgt
die chemomechanische Aufbereitung auf gewohnte Art und Weise. Die
Verwendung von Bohrern mit geringem Durchmesser (0,8 bis 1 mm)
ermöglicht es, dass selbst Zähne mit stark fortgeschrittenen Oblitera­
tionen bis in das apikale Wurzeldrittel minimalinvasiv behandelt wer­
den können. Mögliche schwerwiegende Behandlungsfehler (Perfora­

tionen) lassen sich durch eine digitale Planung der Zugangskavität
vermeiden. Neuere Verfahren im Bereich „Guided Endodontics“ kön­
nen eine Behandlung ohne Bohrschablone ermöglichen. Die soge­
nannte „dynamische Navigation“ arbeitet mit Marker-Kamera-Syste­
men, erkennt die Bohrerposition im Patientenmund und zeigt diese
dem Behandler in Echtzeit auf einem Bildschirm oder in einer speziellen
Brille an. Durch die Angabe der Positionierung und Neigung des Boh­
rers wird der Behandler zum gewünschten „Zielort“ (Wurzelkanalein­
gang des obliterierten Kanals) dynamisch navigiert. Durch das Wegfal­
len der Bohrschablone bleibt dabei eine intraoperative Flexibilität er­
halten und mögliche Nachteile durch die Bohrschablone (Platzpro­
bleme für den Bohrer bei kleiner Mundöffnung) entfallen.

Fazit
Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass das Basler „Guided Endo­
dontics“-Konzept, mit dem man obliterierte Wurzelkanäle minimal­
invasiv darstellen kann, weltweit Beachtung findet und den Weg in
die Praxis geschafft hat.
Dr. med. dent.
Wadim Leontiev
Wadim.Leontiev@uzb.ch
Universitäres Zentrum
für Zahnmedizin Basel UZB
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Mattenstr. 40, 4058 Basel, Schweiz
Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Thomas Connert
Thomas.Connert@uzb.ch
Universitäres Zentrum
für Zahnmedizin Basel UZB
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
Mattenstr. 40, 4058 Basel, Schweiz
Infos zum Autor
[Wadim Leontiev]

Infos zum Autor
[Thomas Connert]


[20] =>
20

PRAXIS

No. 1/2022

Die Feminisierung in der Zahnmedizin
Zahnärztinnen: Was eine gute Karriere ausmacht. Von Anita Westphal, Mainz, Deutschland.
Die Feminisierung der Zahnmedizin und die damit einhergehende
Tendenz zum Anstellungsverhältnis wird unter anderem durch eine
forsa-Studie von 2020 im Auftrag der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) in Baden-Württemberg bestätigt.1 Danach sind vor allem
jüngere Zahnärztinnen unter 45 Jahren als Angestellte tätig und
möchten dies auch mehrheitlich bleiben. Dazu kommt, dass viele
Frauen mit dem herkömmlichen Begriff der Karriere fremdeln. Dies
zeigt eine aktuelle Publikation der Bertelsmann Stiftung2 aus dem
Jahr 2020. Danach erscheint eine berufliche Entwicklung erstrebenswert, in der sich die Rolle als leistungsorientierte Fachfrau mit anderen Rollen verbinden lässt, beispielsweise als Mutter – aber auch als
Führungskraft. Gestaltungsspielräume und persönliche Weiterentwicklung werden demnach immer wichtiger, ebenso die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf. Karriereentscheidungen von Frauen

heit beispielsweise die Notdienst-Organisation bedeuten, eine Spe­
zialisierung – etwa Endodontie oder Implantologie –, aber auch der
Einsatz als Mentorin für junge Kollegen.
Führungskraft ist kein Lehrberuf. Zudem hat sich das Verständnis
davon gewandelt. Das autokratische Gehabe eines Halbgottes in
Weiß ist out. Vielmehr geht es um Unterstützung und Ermutigung
des Teams, Koordination und Weiterentwicklung. Dabei darf man
nicht immer jedem gefallen wollen, muss auch mal Konflikte auskämpfen, klar und direktiv kommunizieren können. Führungsstil sei
ohnehin viel stärker von Persönlichkeit und Charaktereigenschaften
geprägt als von der Geschlechterfrage, so Dr. Leventic: „Diese Rolle
und die dazugehörigen Aufgaben lernt man am besten, wenn man in
seiner eigenen Gruppe ein Vorbild hat.“ Das frisch aufgelegte Mentoring-Programm bei AllDent könne da eine Zwischenstufe darstellen:

„Zahnärzte mit einem langjährig aufgebauten Patientenstamm, die
sehr routiniert und wirtschaftlich arbeiten, können sogar mehr
verdienen als Teamleiter“, sagt Dr. Leventic. Gleichberechtigung der
Geschlechter ist natürlich gegeben, „obwohl ich zugeben muss, dass
über 90 Prozent der Teamleiter, ob als Ärztinnen, in der Prophylaxe,
in der Assistenz oder im Zahnlabor, bei uns Frauen sind“. Bei den
Zahnärzten liegt der weibliche Anteil deutlich über 60 Prozent, bei
den Oberärzten ist der Prozentsatz ausgeglichen.

sind also vermehrt eingebettet in viel komplexere Lebensentscheidungen, nicht nur in der Zahnmedizin. Für die Arbeitswelt heißt das:
Flexibilität und Work-Life-Balance werden immer bedeutsamer. Wie
sieht das konkret bei angestellten Zahnärztinnen aus? Ein Blick auf
die Untersuchungen und eine große Praxiseinheit.

„Gerade viele unserer jüngeren Oberärztinnen haben sich wunderbar
in ihrer Position eingefunden und reißen ein ganzes Team mit Enthusiasmus und Motivation mit.“ Davon profitierten nicht nur die Gruppenmitglieder, sondern letztlich die ganze Organisation.

Kollegialität steht im Vordergrund

Für diese Art des Aufstiegs kann der Werdegang von Ivona
Leventic als Beleg dienen. Ivona Leventic hat 2013 als „normale
Zahnärztin“  in  einem  AllDent-Team  angefangen  und  galt  relativ
schnell als Ansprechpartnerin für die jungen Kollegen: „Das wurde
zum Glück sowohl von meinem Oberarzt als auch von der Klinik­
leitung entdeckt und weiter gefördert, sodass mir die Geschäfts­
leitung für einen neuen Standort die Leitung und den Aufbau eines
neuen Zahnärzteteams anvertraut hat.“ Dies war bereits 2015. Seit
2017 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung, zuständig für medizinische
Abläufe und das Konzept an den Standorten. Auch die Bertelsmann-Publikation bestätigt die Erfahrung, dass Frauenkarrieren
stark von Menschen in der Organisation abhängen, die einem etwas
zutrauen, einen fördern und weiterentwickeln. Auch Zahnärztinnen
formulieren oftmals keine langfristigen Karriereziele, sondern nutzen
Chancen, die sich spontan anbieten. „Für die Verantwortlichen in
einer rasch wachsenden Organisation bedeutet das, verstärkt Augen
und Ohren offen zu halten, viel mit den Oberärzten zu reden und
persönliche Kontakte zu pflegen“, heißt es in der AllDent-Geschäftsleitung. Für Zahnmedizinerinnen können sich gerade an frisch gegründeten Standorten ganz neue Möglichkeiten ergeben.

Trotz der Vielfalt dieser Gründe liegt die mentale Last der Fami­
lienarbeit immer noch verstärkt auf weiblichen Schultern. Die forsaStudie hat ergeben, dass sich fast ein Drittel der Zahnärztinnen mit
Kleinkindern  gegenüber  ihren  männlichen  Kollegen  benachteiligt
oder nicht genügend anerkannt fühlt. Dabei zeigen Untersuchungen
wie Erfahrungswerte, dass ein familienfreundliches Klima und eine
flexible Arbeitsorganisation den Boden für gute Karrieren von Müttern bereiten.
Dr. Lena von Saldern beispielsweise bekam noch in der Elternzeit
mit dem zweiten Kind das Angebot, als Oberärztin eines AllDentStandortes in München durchzustarten. Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit sowie der Mut, zu delegieren – die Rolle als berufstätige
Mutter schult all diese Kernkompetenzen. Sogar die berufliche Motivation profitiert von der Rollenvielfalt, weil man zwischen beiden
Welten wechselt.
Das kann auch Dr. Leventic aus ihrer Erfahrung heraus bestätigen. Viele der Führungsfrauen berichteten über mehr Gelassenheit
und Effizienz im Job, seit sie ihr Leben nicht mehr ausschließlich aufs
Business ausrichten: „Doch auch, wenn jemand keine Fünf-Tage-Woche arbeiten kann, finden wir zusammen mit dem Klinikmanagement
fast immer Lösungen für angepasste Teilzeitmodelle.“ Für AllDent
gab es jedenfalls 2020 eine Auszeichnung für Familienfreundlichkeit
in einem Ranking der Zeitschrift Freundin und dem Bewertungsportal
kununu: „Wir bemühen uns jedenfalls, die Rahmenbedingungen für
Frauen zu optimieren. Neue Kolleginnen sind hochwillkommen.“

Vereinbarkeit ist ein wichtiger Aspekt
Ein Riesenthema ist die Vereinbarkeit von Karriere mit dem Privatleben, und zwar nicht nur mit der Familie, sondern auch mit Projekten zur persönlichen Entwicklung. Das kann die lang aufgeschobene Doktorarbeit sein oder das Curriculum für eine Spezialisierung.

Auch, wenn sich
Verallgemeine­
rungen verbieten;
Frauen wollen
sich in der Arbeit
wohlfühlen, setzen
verstärkt auf kolle­
gialen Austausch
und Zusammen­
arbeit.
Dr. Ivona Leventic

„Frauen wollen Karriere machen, aber nicht um jeden Preis“,
heißt es in der Bertelsmann-Veröffentlichung. Wenn die Rahmen­
bedingungen nicht stimmen, verlassen gut ausgebildete Frauen
schon mal die Firma. Untersuchungen zeigten, dass generell nur rund
15 Prozent der Angestellten eine emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber haben. Dagegen seien in Unternehmen mit „agiler Kultur“,
in denen Eigenverantwortlichkeit, Wissensaustausch und Koopera­
tionswillen explizit gefördert werden, 43 Prozent der Befragten emotional hoch gebunden. Dr. Ivona Leventic, Mitglied der Geschäftsleitung bei AllDent, sagt dazu: „Auch, wenn sich Verallgemeinerungen
verbieten; Frauen wollen sich in der Arbeit wohlfühlen, setzen verstärkt auf kollegialen Austausch und Zusammenarbeit.“ Nicht nur
deshalb legt man in den AllDent Zahnzentren sehr großen Wert da­
rauf, die Praxis in überschaubaren Gruppen zu organisieren. Teamund Fallbesprechungen der Generalisten mit den Paro-, Endo- oder
chirurgischen Spezialisten sind institutionalisiert. Hin und wieder genügt aber auch, wenn man sich bei einer Tasse Kaffee kurz bespricht
oder nicht alleine aufs Röntgenbild schauen muss.
Die persönlichen Kontakte sollen nicht zu kurz kommen. Daher
gibt es ein jährliches Teambudget für gemeinsame Unternehmungen.
Das wird gerne ausgeschöpft, wenn nicht gerade eine Pandemie dazwischenfunkt. Klettergarten, Sommerfest oder HotRod-Safari sind
zumindest schöne Erinnerungen, die man auch über Social Media
oder WhatsApp miteinander teilt.

Karriereschritte – nach oben und zur Seite
Ein Fazit aus der Bertelsmann-Publikation: Frauen gehen Karriere­
schritte nicht immer nach oben, sondern auch „zur Seite“, vor allem,
wenn sie inhaltlich interessant sind. Das könnte in einer großen Ein-

Ein möglicher Werdegang

Geld und Gestaltungsspielraum
Für Frauen sei in der Karriere nicht nur der finanzielle Aspekt
entscheidend, sondern eher der dazugehörige Gestaltungsspielraum,
so die Bertelsmann-Untersuchung. Dabei zeigt die forsa-Studie aus
Baden-Württemberg das Problem auf: Ein Viertel der befragten
Zahnärztinnen bezieht gegenüber ihren männlichen Kollegen offenbar ein geringeres Gehalt. Bei AllDent ist eine leistungsgerechte Bezahlung unabhängig vom Geschlecht selbstverständlich. Die Höhe
der Vergütung ist nicht ausschließlich von der Position abhängig.

1
2

 https://www.kzvbw.de/wp-content/uploads/versorgungsbericht-2020.pdf
 https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/
Rollenerwartungen_V25_K.pdf

Anita Westphal
www.alldent-zahnzentrum-mainz.de


[21] =>
PERIO PLUS
REGENERATE:
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren

EINE MÖGLICHKEIT ZUM SCHUTZ
VOR TRÖPFCHENINFEKTION

SWISS PREMIUM ORAL CARE

Das Ansteckungsrisiko für virale Infekte ist in der Praxis besonders groß.
Perio Plus Regenerate kann Ihren Schutz erhöhen.
Perio Plus Regenerate, bekannt durch seine Kombination von CHX und Citrox®/Polylysin,
enthält auch Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.
Außerdem lässt das Copolymer PVP-PA Wirkstoffe und Partikel auf Mukosa und Zähnen
haften: Die Möglichkeit einer Tröpfcheninfektion kann sich verringern.
Lassen Sie Patienten vor der Behandlung eine Minute spülen. So kann sich Ihr
Ansteckungsrisiko reduzieren. Auch Sie: spülen Sie regelmäßig.

Mehr Informationen finden Sie unter www.perioplus.de


[22] =>
22

PRAXIS

No. 1/2022

Die abnehmbare Prothetik lernen und verstehen
Die Kurse von CANDULORs Swiss School of Prosthetics und Oliver Benz, Teacher und Head of Education aus Zürich. Ein Porträt.
Was Oliver Benz auf seiner Lebensreise braucht, sind zwei Koffer; den
einen für die Totalprothetik, den anderen für sich selbst.

Traumberuf Zahntechniker
Oliver Benz, Teacher und Head of Education der Swiss School of
Prosthetics, hat sich für dieses Leben im Schulungstakt entschieden.
In seinen Gedanken immer präsent ist seine Familie, egal, wo und
wie lange er gerade auf Kurs ist. So ein Leben braucht eine starke
Energiequelle, einen geliebten Ort zum Heimkehren. Zahntechniker
war und ist sein Traumberuf. Nach seinem Verständnis alter
Handwerkstradition startete er nach seiner Ausbildung mit seinen
Wanderjahren. Dabei sammelte er möglichst viel und vor allem
unterschiedliche Berufserfahrung in deutschen Laboren. Er krönte

Die Totale ist prothetische
Zahnmedizin und Zahntechnik in
Reinform. Know-how, handwerkliche Fertigkeit und die Erfahrung
des Zahnarztes sowie des Zahntechnikers entscheiden über den
Erfolg.

diese mit der Meisterprüfung. Die Totalprothetik behielt er dabei
immer im Blick.
Er justierte nach einem halben Dutzend Jahren seinen beruflichen Kompass neu, und zwar in Richtung Dentalkeramik. Zunächst
als Laborleiter im gewerblichen Labor, einschließlich zahntechnischem Coaching für Mitarbeiter und Kunden. Doch sehr bald wollte
er mehr wissen, wagte und machte den Sprung in die Dentalindustrie.
Ausschlaggebend waren seine Erfahrung, sein Können und seine
Fähigkeit, Standpunkt und Problemstellungen sachlich und verständlich vertreten bzw. identifizieren und darstellen zu können. Er ging
seinen Weg vom Produktspezialisten bis zum Key Account Manager,
sammelte und reflektierte die neuen Managementaufgaben im Inund Ausland.

Totalprothetik ist anspruchsvoll –
ihre Digitalisierung ein Thema
Für manche Zahnärzte und Zahntechniker ist die Totalprothetik
eine Königsdisziplin von hohem Wert für alle daran Beteiligten. Technologisch ist sie – wie bemerkt – kein wirtschaftliches Potenzialthema. Die Digitalisierung, die spät einsetzte, wird mittlerweile intensiver vorangetrieben. Erforderliches Wissen, Können und wertvolle Erfahrung rund um die totale Prothese schwinden hingegen.
Know-how, handwerkliche Fertigkeit und die Erfahrung des
Zahnarztes sowie des Zahntechnikers entscheiden über den Erfolg
dieses Therapiemittels in besonderer Weise. Daran können auch
noch so raffinierte Algorithmen der CAD- und CAM-Programme
letztlich unwesentlich etwas ändern. „Der Patient steht doch im
Mittelpunkt unseres Schaffens, ihm wollen wir Lebensfreude zurückgeben. Kieferkammanteile, Vertikalrelation durch Wiederherstellung aller okklusalen Stützzonen, das Wiederfinden und Festlegen der physiologischen Kondylenposition, die Phonetik, die Kaufunktion und damit eine funktionierende, biologisch notwendige
Vorverdauung, die Lippen-, Wangen- und Zungenstütze, die orofaziale Ästhetik, die Rot-Weiß-Ästhetik, dies gilt es zu rekonstruieren.“

Swiss School of Prosthetics
Oliver Benz las einen Bericht über eine neue Schule in Zürich, die
totalprothetisches Wissen und Können zusammenträgt, Expertise
bündelt und didaktisch aufbereitet, um es zu bewahren und global
weiterzugeben, mit Gleichgesinnten und Interessierten zu teilen. Für
den leidenschaftlichen Zahntechniker war und ist Wissens- und Fertigkeitsvermittlung stets eine „Herzensangelegenheit“ gewesen. Er
begriff und begreift sie als integralen Bestandteil seiner Berufstätigkeit, seines Selbstverständnisses als Zahntechnikermeister auf all
ihren Gebieten.
„Ich konnte als Techniker und Meister viel Erfahrung sammeln.
Auch und gerade in der Totalprothetik, zu einer Zeit, als die Regalfächer mit Arbeitsschalen und Prothesen-Aufträgen noch prall gefüllt
waren. Auch die Meisterschule investierte damals viel Zeit und Auf-

 Oliver Benz – berufliche Stationen

• 2022: Head of Education der CANDULOR AG, Glattpark, CH
• 2019–2021: International Education Manager der CANDULOR
AG, Glattpark, CH
• 2018–2019: Key Account Manager bei der DEKEMA GmbH,
Freilassing, DE
• 2014–2018: Key Account Manager bei der Creation Willi Geller
International, Meiningen, AT
• 2013–2014: Produktspezialist bei der Creation Willi Geller
Deutschland, Breckerfeld, DE
• 2011–2012: Laborleitung bei Dr. Schlotmann, Menden, DE
• 2008 Fortbildung: Jürg Stuck, Sprachgeführte Frontzahnposition, Köln, DE
• 2005 Fortbildung: Jan Schünemann, Premium-Ästhetik in der
Prothetik, Dortmund, DE
• 2005–2011: Selbstständig in Herdecke, DE
• 2002–2004: Laborleitung bei ZA Lutz-W. Höhl/Dr. Leonie
Höhl, Dortmund, DE
• 2002 Fortbildung: Peter Lerch, Totalprothetik nach Lerch/Gerber, Patientenfall, Coesfeld, DE
• 1997–2001: Ausbildung zum Zahntechnikermeister bei der
Handwerkskammer Dortmund, DE
• 1990–2002: Zahntechniker in diversen Laboren in Deutschland
• 1987–1990: Ausbildung zum Zahntechniker bei Dental-Prothetik Zenker GmbH, Dortmund, DE

wand in die Vermittlung des erforderlichen Wissens und Könnens zur
Totalprothese. Ebenso habe ich immer wieder Gelegenheiten genutzt, eine fundierte und systematische Sicht auf die Totalprothetik
zu entwickeln.“ Seit 2022 ist er als Head of Education Teil der Swiss
School of Prosthetics der CANDULOR in Zürich. Er ist mit Engagement, Sachverstand und Augenmaß bei der Sache. Stets im Blick hat
er die unterschiedlichen Bedingungen und Standards in den einzelnen Ländern für Kursteilnehmer und deren Teacher. Dabei hilft ihm
seine Erfahrung im Ausland. Er hat sein Ziel und damit das ihn begeisternde und bewegende Kernthema gefunden: das Konzipieren
der Kurse, deren Inhalte und didaktische Struktur einerseits und andererseits das Anleiten für die Teacher-Qualifizierung, das Organisieren und Managen der Swiss School of Prosthetics sowie das Leiten
eigener Kurse. Es sind reizvolle und erfüllende Aufgaben zugleich.
Die Koffer sind gepackt, die Prothetik-Reise kann weitergehen.

CANDULOR AG

Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com · https://ssop.swiss


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 1/2022

SARS-CoV-2Virenlast senken

Perfekte Kombination
aus Anpassbarkeit und Retention

Eine Mundspülung reduziert das Risiko einer Infektion.

Garrison Dental Solutions präsentiert den 3D Fusion™ Ultra Adaptive Keil.

In einer ersten Studie ihrer Art haben Forscher der Université Claude Bernhard Lyon 1
aufgezeigt, dass die Mundspülung Perio Plus Regenerate von Curaprox das Übertragungsrisiko von COVID-19 reduzieren kann. Die Mundspülung vermindert die Anzahl
Viren im Mund bereits nach einer einzigen Spülung um 71 Prozent und unterstützt das
Immunsystem dabei, eine Infektion abzuwehren.
Unser Mund ist maßgeblich an der Verbreitung des Coronavirus beteiligt: Bei
91,7 Prozent aller Infizierten wurde das Virus im Speichel gefunden. Zudem kann
eine Krankheitsübertragung durch Speichel bis zu einer Entfernung von drei Metern
stattfinden – auch bei Patienten ohne Symptome. Angesichts der großen Präsenz
des Virus im Mund sowie seiner einfachen Verbreitung durch Speichelpartikel ist das
Konzept einer Mundspülung, die eine Infektion verhindern könnte, äußerst interessant. Dies alles im Hinterkopf, stellten sich die Forschenden der Aufgabe, eine virenreduzierende Formulierung zu finden.

Garrison, das weltweit führende Unternehmen bei Teilmatrizensystemen für Klasse II-Kompositversorgungen, stellt einen
besonderen interproximalen Keil vor: den 3D Fusion™ Ultra
Adaptive Wedge. Dieser neue Keil vereint als erster zwei Ma-

Neue Formulierung
Auf ihrer Suche nach einer wirksamen antiviralen Mundspülung konnten die
Forscher zwei Substanzen identifizieren, die sich in Kombination als besonders
vielversprechend bezüglich einer Reduktion des Coronavirus erwiesen: β-Cyclodextrin und Citrox®. Letztere ist ein Newcomer unter den Mundgesundheitsprodukten und eine Mischung aus organischen Pflanzenverbindungen mit breiter
antibakterieller Wirkung – ohne jedoch das natürliche Gleichgewicht des Mundes
zu beeinträchtigen.

terialien in der perfekten Kombination aus Anpassbarkeit und
Retention.
Der 3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge verfügt über ein
zum Patent angemeldetes Design, das eine Soft Face™
Ummantelung mit einem festen Kern und fortschrittlichen
mechanischen Eigenschaften verbindet, sodass ein Keil mit
verbesserter Anpassung an approximale Unregelmäßigkeiten
entsteht. Außerdem werden die Insertion und die Separation
durch das neue Design deutlich vereinfacht, und anschmiegsame, retentive Lamellen verhindern auch bei Feuchtigkeit ein
Herausrutschen.
Gemeinsam mit einem Teilmatrizensystem ermöglicht der
3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge verbesserte Anpassung
und Trennung. Dadurch hat der Zahnarzt die Möglichkeit, die
Versorgung effektiv abzuschließen und bessere klinische Ergebnisse zu erreichen. Die Keile sind in einem Sortiments-Kit
und in verschiedenen Größen (Extra-Small, Small, Medium
und Large) erhältlich.

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com

Einmal spülen genügt
Alle 176 COVID-19-Patienten, die an der Studie teilnahmen, spülten während einer Woche ihren Mund dreimal täglich mit Perio Plus Regenerate. Die Forscher stellten fest, dass
bereits eine einzige Spülung signifikante Wirkung zeigte: Die
Virenlast im Mund konnte nach nur vier Stunden um 71 Prozent reduziert werden. Nach siebentägiger Anwendung erwies sich die Mundspülung besonders bei denjenigen Patienten als sehr wirksam, die zu Beginn der Studie eine sehr hohe
Virenlast in sich trugen.

ANZEIGE

OSTSEEKONGRESS

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

14. NORDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE
27. /28. Mai 2022
Rostock-Warnemünde – Hotel NEPTUN
www.ostseekongress.com

Thema:
Update Implantologie
Update Parodontologie

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig

Referenten u. a.:
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm/Berlin
Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler/Hamburg
apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Prof. Dr. Stefan Fickl/Würzburg
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer/Mainz
Dr. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg
Dr. Mathias Plöger/Detmold
Dr. Korosh Roshanghias/Hamburg
Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig

Dies ist die erste In-vivo-Studie, die aufzeigt, dass eine Mundspülung eine
Infektion mit dem COVID-19-verursachenden Virus verhindern kann. Gemäß CoAutor Prof. Dr. Denis Bourgeois wirkt Perio Plus Regenerate als Barrieremaßnahme
gegen die Ausbreitung des Virus.
Diese Entdeckung hat spannende Auswirkungen – sowohl auf die COVID-19Pandemiebekämpfung als auch auf zukünftige antivirale Präventionsmaßnahmen.
Sei es für den persönlichen oder den klinischen Gebrauch: Antivirale Mundspülungen könnten beim Reduzieren des allgemeinen Ansteckungsrisikos eine wichtige
Rolle spielen.

© Elipsterra/shutterstock.com

Wichtiger Durchbruch

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zum OSTSEEKONGRESS zu.

Für Österreich und Deutschland:

Stempel

Curaden Germany GmbH

Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com · www.perioplus.com

Infos zum Unternehmen

Titel, Name, Vorname

Für die Schweiz:

Curaden AG

Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch · www.perioplus.com

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: + 49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[24] =>
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

20./21. Mai 2022 | Verona / Valpolicella (Italien)

www.giornate-veronesi.info

Veronesi

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde

Giornate
Veronesi

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
20./21. Mai 2022
Valpolicella (Italien)

© mikolajn – stock.adobe.com

© rh20
h2 10 – stoc
t k.adobe.com
to

Giornate

KONGRESSSPRACHE

DEUTSCH

JETZT
ANMELDE
N!
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 1, 2022DT Germany No. 1, 2022DT Germany No. 1, 2022
[cover] => DT Germany No. 1, 2022 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Virtuelle Bracketpositionierung – ein Zukunftskonzept für jede KFO-Praxis? [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Rehabilitation des gesamten Zahnbogens mit auf dem Primärgerüst befestigten Lithium-Disilikat [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Führen mit Werten – Klarheit für das Praxisteam [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Produkte [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Virtuelle Bracketpositionierung – ein Zukunftskonzept für jede KFO-Praxis? / Wissenschaft / Rehabilitation des gesamten Zahnbogens mit auf dem Primärgerüst befestigten Lithium-Disilikat / Führen mit Werten – Klarheit für das Praxisteam / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.118
Queries: 22
Memory: 11.586517333984 MB