DT Germany No. 5, 2021
Aktuelles / Politik / Komplexe Revision eines Unterkiefermolaren mit fünf Kanälen / Wissenschaft / Praxis / Veranstaltungen / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition
Aktuelles / Politik / Komplexe Revision eines Unterkiefermolaren mit fünf Kanälen / Wissenschaft / Praxis / Veranstaltungen / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition
Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 82768 [post_author] => 0 [post_date] => 2021-06-29 08:49:02 [post_date_gmt] => 2021-06-29 08:49:02 [post_content] => [post_title] => DT Germany No. 5, 2021 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => dt-germany-no-5-2021 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-24 03:44:29 [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:44:29 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0521/ [menu_order] => 0 [post_type] => epaper [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 82768 [id_hash] => b0cb6b118bf89e2f1de8559467d9eb20227e5f6de0278f227ba13e79eba414df [post_type] => epaper [post_date] => 2021-06-29 08:49:02 [fields] => Array ( [pdf] => Array ( [ID] => 82769 [id] => 82769 [title] => DTGER0521.pdf [filename] => DTGER0521.pdf [filesize] => 0 [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0521.pdf [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2021/dtger0521-pdf-2/ [alt] => [author] => 0 [description] => [caption] => [name] => dtger0521-pdf-2 [status] => inherit [uploaded_to] => 82768 [date] => 2024-10-24 03:44:22 [modified] => 2024-10-24 03:44:22 [menu_order] => 0 [mime_type] => application/pdf [type] => application [subtype] => pdf [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png ) [cf_issue_name] => DT Germany No. 5, 2021 [cf_edition_number] => 0521 [contents] => Array ( [0] => Array ( [from] => 1 [to] => 2 [title] => Aktuelles [description] => Aktuelles ) [1] => Array ( [from] => 3 [to] => 5 [title] => Politik [description] => Politik ) [2] => Array ( [from] => 6 [to] => 7 [title] => Komplexe Revision eines Unterkiefermolaren mit fünf Kanälen [description] => Komplexe Revision eines Unterkiefermolaren mit fünf Kanälen ) [3] => Array ( [from] => 8 [to] => 8 [title] => Wissenschaft [description] => Wissenschaft ) [4] => Array ( [from] => 10 [to] => 11 [title] => Praxis [description] => Praxis ) [5] => Array ( [from] => 12 [to] => 12 [title] => Veranstaltungen [description] => Veranstaltungen ) [6] => Array ( [from] => 13 [to] => 15 [title] => Produkte [description] => Produkte ) [7] => Array ( [from] => 17 [to] => 24 [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition ) ) [seo_title] => [seo_description] => [seo_keywords] => [fb_title] => [fb_description] => ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-5-2021/ [post_title] => DT Germany No. 5, 2021 [client] => [client_slug] => [pages_generated] => [pages] => Array ( [1] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-0.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-0.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-0.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-0.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-0.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-0.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 82770 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-24 03:44:22 [post_date_gmt] => 2024-10-24 03:44:22 [post_content] => [post_title] => epaper-82768-page-1-ad-82770 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-82768-page-1-ad-82770 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-24 03:44:22 [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:44:22 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82768-page-1-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 82770 [id_hash] => c52fdf91a26aee1d11e2e863b49db13f4d06553c92bd4b12c116435b792da0cb [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-24 03:44:22 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82768-page-1-ad-82770/ [post_title] => epaper-82768-page-1-ad-82770 [post_status] => publish [position] => 73.75,0.43763676148796,25.3125,19.037199124726 [belongs_to_epaper] => 82768 [page] => 1 [cached] => false ) ) [html_content] =>) [2] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-1.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-1.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-1.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-1.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-1.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-1.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [3] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-2.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-2.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-2.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-2.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-2.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-2.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [4] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-3.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-3.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-3.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-3.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-3.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-3.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [5] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-4.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-4.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-4.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-4.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-4.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-4.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [6] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-5.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-5.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-5.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-5.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-5.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-5.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [7] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-6.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-6.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-6.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-6.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-6.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-6.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [8] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-7.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-7.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-7.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-7.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-7.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-7.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [9] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-8.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-8.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-8.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-8.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-8.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-8.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [10] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-9.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-9.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-9.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-9.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-9.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-9.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [11] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-10.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-10.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-10.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-10.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-10.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-10.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [12] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-11.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-11.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-11.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-11.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-11.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-11.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [13] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-12.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-12.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-12.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-12.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-12.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-12.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [14] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-13.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-13.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-13.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-13.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-13.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-13.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [15] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-14.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-14.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-14.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-14.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-14.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-14.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [16] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-15.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-15.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-15.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-15.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-15.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-15.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [17] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-16.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-16.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-16.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-16.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-16.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-16.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [18] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-17.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-17.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-17.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-17.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-17.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-17.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [19] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-18.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-18.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-18.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-18.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-18.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-18.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [20] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-19.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-19.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-19.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-19.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-19.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-19.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [21] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-20.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-20.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-20.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-20.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-20.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-20.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [22] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-21.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-21.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-21.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-21.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-21.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-21.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [23] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-22.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-22.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-22.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-22.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-22.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-22.jpg ) [ads] => Array ( ) [html_content] => ) [24] => Array ( [image_url] => Array ( [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/2000/page-23.jpg [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/1000/page-23.jpg [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/200/page-23.jpg ) [key] => Array ( [2000] => 82768-8744263f/2000/page-23.jpg [1000] => 82768-8744263f/1000/page-23.jpg [200] => 82768-8744263f/200/page-23.jpg ) [ads] => Array ( [0] => Array ( [post_data] => WP_Post Object ( [ID] => 82771 [post_author] => 0 [post_date] => 2024-10-24 03:44:22 [post_date_gmt] => 2024-10-24 03:44:22 [post_content] => [post_title] => epaper-82768-page-24-ad-82771 [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => epaper-82768-page-24-ad-82771 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2024-10-24 03:44:22 [post_modified_gmt] => 2024-10-24 03:44:22 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82768-page-24-ad/ [menu_order] => 0 [post_type] => ad [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw ) [id] => 82771 [id_hash] => d60f763b2066d0cf7f7ebc65ed77a208b16127501dbb338daa919706e2d333a1 [post_type] => ad [post_date] => 2024-10-24 03:44:22 [fields] => Array ( [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/ [link] => URL ) [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-82768-page-24-ad-82771/ [post_title] => epaper-82768-page-24-ad-82771 [post_status] => publish [position] => 0.3125,0.43763676148796,99.375,99.343544857768 [belongs_to_epaper] => 82768 [page] => 24 [cached] => false ) ) [html_content] => ) ) [pdf_filetime] => 1729741462 [s3_key] => 82768-8744263f [pdf] => DTGER0521.pdf [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/82768/DTGER0521.pdf [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/82768/DTGER0521.pdf [should_regen_pages] => 1 [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/82768-8744263f/epaper.pdf [pages_text] => Array ( [1] =>DTG0521_01-24.pdf E AN IG ZE ZE IG E AN Tel.: 02451 971 409 DENTALTRIBUNE NE U Der beliebteste Ring mit Ultra-GripTM Retentionsspitzen The World’s Dental Newspaper · German Edition WISSENSCHAFT: „middle mesial canals“ STUDIE: COVID-19 bei Zahnärzten ZAHNPROPHYLAXE: Swiss made Vielschichtigkeit der Anatomie von Unterkiefermolaren: Mögliche akzessorische Kanäle bereiten oft sowohl diagnostische als auch aufbereitungstechnische Probleme. Von Dr. Bernard Bengs, Berlin. Eine Kohortenstudie aus Birmingham belegt, dass verhältnismäßig viele Zahnärzte während der ersten Corona-Welle mit COVID-19 in Kontakt gekommen sind und Antikörper gegen das Virus gebildet haben. Die Esro AG, der Schweizer Spezialist für nachhaltige Zahnprophylaxe, liefert das komplette Sortiment an Zahnprophylaxe-Produkten aus nachhaltiger Produktion auch nach Deutschland. www.paroswiss.de DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Leipzig · No. 5/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 30. Juni 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info ANZEIGE Cal de Luxe ® Prof. Dr. Christoph Benz ist neuer Präsident der Bundeszahnärztekammer Calciumhydroxid Bundesversammlung wählte neuen geschäftsführenden Vorstand. • im Blister • gebrauchsfertig • für Cp, P • für Wurzelkanäle BERLIN – Auf der außerordentlichen Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) am 4. und 5. Juni 2021 in Berlin wurden die Wahlen des Geschäftsführenden Vorstandes nachgeholt, die Corona-bedingt im Herbst 2020 nicht stattfinden konnten. Die Delegierten wählten Prof. Dr. Christoph Benz zum neuen Präsidenten sowie Konstantin von Laffert zum neuen Vizepräsidenten und Dr. Romy Ermler zur neuen Vizepräsidentin. Die Bundesversammlung fand unter strengen Hygieneauflagen statt. „Wir bedanken uns für das Vertrauen der Delegierten und werden unsere neue Aufgabe als geschäftsführender Vorstand mit großem Eifer und hoher Motivation zukunftsgerichtet angehen. Unser Ziel ist es, die hervorragende tagtägliche Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den Praxen bestmöglich zu unterstützen und zu erleichtern – in der anhaltenden Coronapandemie und darüber hinaus. Dazu gehören neben der Bewahrung von freier Berufsausübung auch die Weiterentwicklung der GOZ, der Bürokratieabbau und der Erhalt des bewährten dualen Krankenversicherungssystems. Cal de Luxe R-dental Dentalerzeugnisse T 040-30707073-0 E info@r-dental.com dental R R I www.r-dental.com ANZEIGE om www.zwp-online.info © axentis.de/Georg Johannes Lopata Unser Ziel ist es, die hervorragende tagtägliche Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den Praxen bestmöglich zu unterstützen und zu erleichtern. Prof. Dr. Christoph Benz Wir möchten uns außerdem bei dem bisherigen Präsidenten Dr. Peter Engel und dem bisherigen Vizepräsidenten Prof. Dr. Dietmar Oesterreich für ihre jahrelange Arbeit für die BZÄK, ihren enormen Einsatz und ihre wichtigen Weichenstellungen bedanken“, so der neue geschäftsführende Vorstand der BZÄK nach der Wahl. Quelle: BZÄK ANZEIGE Wissen frisch & frech aufpoliert MIT SAFEWATER IHRE TRINKWASSERHYGIENE ENDLICH RECHTSSICHER UND ZUVERLÄSSIG AUFSTELLEN. Die neue Ausgabe der Zahnärztlichen Assistenz gibt‘s in diesem Heft. In dieser Ausgabe OEMUS MEDIA AG WEITER GEHT’S Neuigkeiten DEIN WISSENS- · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · No. UNSERE Newsletter 1/2021 · Leipzig, 30. Juni 2021 facebook GEHT’S NOCH?! NACHGEBOHRT y unter Proph EN PA L M and, hello „Goodbye Deutschl ZMP Teneriffa“: 2007 wanderte m Manja Carlsson gemeinsa Zahnarzt mit ihrem Mann und sel aus Thorsten auf die Sonnenin einen Praxisund erlebt seitdem es Wie Art. hen alltag der kanarisc iede dazu kam, welche Untersch tes gibt und was Fernsuch sollten, geplagte vorab bedenken . erzählt sie im Interview Wertschätzung Gegenüber, erwarten von unserem wir uns wohlfühlen, damit, Wir brauchen sie, damit tun uns selbst oft schwer gebracht wird, und und die dass sie uns entgegen ihr das richtige Maß : Wertschätzung. Wie sie anderen zu erweisen Gudrun Mentel. › Mehr auf S. 38 findet, verrät Coach angemessene Form ANZEIGE minilus neues Lager › Mehr auf S. 28 BACK TO LIFE BACK TO LIFE BACK TO LIFE BACK TO LIFE raxis Impfen in der Zahnarztp ent, – mit viel Engagem Geht nicht? Geht doch der Komfortzone sowie Mut zum Verlassen chmit einem impfbere der Zusammenarbeit der Zahnarztpraxis tigten Arzt: Das Team sen krempelt die Oralchirurgie Haidhau h keiten, Räumlic seine stellt Ärmel hoch und Logistik für CoronaInfrastruktur und zum parallel schutzimpfungen Verfügung. Praxisbetrieb zur THEORIE & PRAXIS › Mehr auf S. 46 Größer, schneller, einfach besser! gesetzte für das Fünkchen mehr Achtsamkeit vor. Daneben gewährt Auswanderin und ZMP Manja Carlsson im Interview „Prophy unter Palmen“ einen realistischen Einblick in den Zwei-Personen-Praxisablauf mit ihrem Mann und Zahnarzt Thorsten in ihrer Wahlheimat Teneriffa und verrät, was Fernsuchtgeplagte vorab bedenken sollten. Statt „Goodbye Deutschland“ heißt das Motto der Zahnarztpraxis Oralchirurgie Haidhausen „Back to Life“: Das engagierte Team krempelt nicht nur selbst die Ärmel hoch, sondern treibt aus Überzeugung und parallel zum normalen Praxisbetrieb die aktuellen Coronaschutzimpfungen voran – zusammen mit dem impfberechtigten Anästhesisten Dr. med. Martin Schnopp. Mit seinem freshen Konzept und Layout überzeugt das beliebte Supplement der Dental Tribune Deutschland einmal mehr mit seinem gewohnt erfrischenden Mix aus Fachwissen, Dental Lifestyle und Fortbildungsempfehlungen. Die Möglichkeit, interaktiv auf den bekannten Onlinekanälen wie Facebook, Instagram und Co. mitzuwirken, erleichtert gleichzeitig den direkten Austausch mit anderen Kolleginnen und schnürt so ein spannendes Gesamtpaket. All das und noch viel mehr gibt’s in der aktuellen Zahnärztlichen Assistenz – direkt als Beilage in dieser Ausgabe! © halayalex – stock.adobe.com #HYGIENEOFFENSIVE Geld sparen. Gesundheit schützen. Alleinstellungsmerkmal nutzen. Jetzt profitieren: Für SAFEWATER entscheiden und einen neuen Apple iMac 24˝ geschenkt bekommen.* DTG 55/211 DT LEIPZIG – Hand aufs Herz: Ein kleines Lob hier, eine anerkennende Geste da – erst der gelungene Mix an Wertschätzung macht den Beruf von ZFAs, ZMPs, DHs und Co. zum Traumjob. Die aktuelle Ausgabe der Zahnärztlichen Assistenz zollt allen Multitasking-Managerinnen des Praxisalltags ihren Respekt und gibt praktische Tipps für das tägliche Miteinander: So stellt Coach Gudrun Mentel in ihrem „How to Wertschätzung“ simple Techniken für Kolleginnen und Vor- * Nähere Informationen finden Sie beim Angebot. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen, kostenfreien Beratungstermin: Fon 00800 88 55 22 88 WhatsApp 0171 991 00 18 www.bluesafety.com/Sommeraktion Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.[2] =>DTG0521_01-24.pdf 2 AKTUELLES No. 5/2021 Endo-Award Neue PAR-Richtlinie IMPRESSUM Verlag OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-0 Fax: +49 341 48474-290 kontakt@oemus-media.de www.oemus.com Aufruf zur Falleinreichung für 2022. Sonderseite informiert Zahnarztpraxen. BERLIN – Die systematische Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis steht ab 1. Juli vor einem grundlegenden Neuanfang: Zu dem Datum tritt die neue Parodontitis-Richtlinie in Kraft, nach der gesetzlich krankenversicherte Patienten umfassend und dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse entsprechend versorgt werden können. Um diesen Mei- WIESBADEN – Seit Jahren verleiht der Verband deutscher zertifizierter Endodontologen (VDZE) regelmäßig Endo-Awards für interessante und qualifizierte Fallpräsentationen. Es werden Awards in zwei Kategorien vergeben: • Endodontische Primär- und Revisionsbehandlung • Dentales Trauma Gesucht werden interessante Fallpräsentationen, die die endodontischen Fähigkeiten der Bewerber auf den Gebieten der Diagnostik, Behandlungsplanung, Therapie und kritischen Analyse eines Falles aus den beiden Kategorien Primär- und Revisionsbehandlung und Dentales Trauma belegen. Zur Teilnahme berechtigt und herzlich eingeladen sind nicht nur alle Mitglieder des VDZE, sondern alle interessierten Kollegen, Teilnehmer der Curricula, Studierende der Zahnmedizin, kurzum: alle endodontisch Tätigen und Interessierten. Der Fall kann als PowerPoint-Präsentation oder als Word Dokument mit den eingefügten Röntgenbildern eingereicht © bezikus/Shutterstock.com Verleger Torsten R. Oemus Verlagsleitung Ingolf Döbbecke Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller werden. Die Behandlung muss den Richtlinien der endodontischen Fachgesellschaften (ESE, DGET, AAE, DGZ) entsprechen (Kofferdam, angemessene Techniken und Materialien, Röntgendokumentation usw.) und mindestens eine Einjahreskontrolle beinhalten. Großer Wert wird auf vollständige Dokumentation von Anamnese und klinischen Befunden, einer Abwägung der Therapiealternativen und kritischer Diskussion der Behandlung gelegt. Die nächste Verleihung findet im Rahmen der VDZE-Jahrestagung am 1. und 2. Juli 2022 in München satt. Einsendeschluss ist der 15. April 2022. Weitere Informationen unter www.vdze.de/endo_award.html. Quelle: VDZE Chairman Science & BD Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner Redaktionsleitung Majang Hartwig-Kramer (mhk) m.hartwig-kramer@ oemus-media.de Anzeigenverkauf/ Verkaufsleitung Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller hiller@oemus-media.de Projektmanagement/ Vertrieb Nadine Naumann n.naumann@oemus-media.de Produktionsleitung Gernot Meyer meyer@oemus-media.de Anzeigendisposition Lysann Reichardt l.reichardt@oemus-media.de Art Direction Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn a.jahn@oemus-media.de lenstein in der Versorgung zu erreichen, hat die KZBV intensive, fachliche Beratungen und Verhandlungen geführt – zunächst über mehrere Jahre im Gemeinsamen Bundesausschuss zu den Inhalten der Richtlinie und anschließend im Bewertungsausschuss zu den Details der einzelnen Leistungen und deren Vergütung für die Vertragszahnärzteschaft. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kzbv.de/par-richtlinie. Quelle: KZBV Zahlen des Monats 12.000.000 Nach aktuellen Berechnungen sind in Deutschland fast 12 Millionen Erwachsene von einer schweren parodontalen Erkrankung betroffen. Satz Matthias Abicht abicht@oemus-media.de Illegaler Medikamentenhandel Potenziell gefährliche Medikamente im Wert von rund 18,9 Millionen Euro sichergestellt. LYON – Bei einem Schlag gegen den illegalen Onlinehandel mit Arzneimitteln haben Behörden weltweit 227 Menschen festgenommen. Es seien potenziell gefährliche Medikamente im Wert von mehr als 23 Millionen US-Dollar (rund 18,9 Millionen Euro) sichergestellt worden, teilte die internationale Polizeiorganisation Interpol am Dienstag, dem 8. 6., in Lyon mit. „Die (Corona-)Pandemie hat viele gezwungen, online zu gehen“, erklärte Generalsekretär Jürgen Stock. „Kriminelle waren schnell dabei, diese neuen ,Kunden’ gezielt anzusprechen.“ Bei der Aktion „Pangea XIV“ waren im Mai die Behörden von 92 Staaten eingebunden. Es seien über 113.000 Weblinks entfernt oder geschlossen worden – das sei ein Rekord. Die erste derartige Aktion habe es 2008 gegeben. In der Pandemie werden zahlreiche illegale Geschäfte gemacht, wie Interpol warnte. Falsche oder nicht genehmigte COVID-19-Tests hätten allein über die Hälfte der sichergestell- © Marsan/Shutterstock.com Erscheinungsweise Dental Tribune German Edition erscheint 2021 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 12 vom 1.1.2021. Es gelten die AGB. Druckerei Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland ten medizinischen Hilfsmittel ausgemacht. In Italien entdeckten Fahnder eine halbe Million nachgemachte chirurgische Schutzmasken. Quelle: www.medinlive.at Zeichen stehen auf Wachstum Teamverstärkung bei DEMED Dental Medizintechnik e.K. 450.000 Circa 450.000 Kinder in Deutschland haben „Kreidezähne“, die behandelt werden müssen. Das sind rund acht Prozent aller Sechs- bis Zwölfjährigen. 5.472 Ende 2020 waren 5.472 Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) arbeitslos gemeldet – eine Zunahme um 37,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. HÖFEN AN DER ENZ – Viktor Lebedinski hat zum 1. April 2021 die Vertriebsverantwortung für den nationalen und internationalen Markt bei der DEMED Dental Medizintechnik e.K. in Höfen an der Enz übernommen. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Lebedinski einen überaus erfahrenen Vertriebsprofi mit einschlägiger Markt- und Branchenexpertise für unser Unternehmen gewonnen haben“, so Hüseyin Kanat, Geschäftsführer der DEMED. Herr Lebedinski wird das Geschäft mit dem Handel sowie die Zusammenarbeit mit der Industrie an OEM-Produkten vorantreiben. Dieser Bereich soll in Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. © DEMED Die DEMED Dental Medizintechnik e.K. produziert am Standort in Höfen an der Enz mit dem Tochterunternehmen ADLER Competence GmbH & Co. KG das gesamte Spektrum von der Konstruktion bis zur Blech- und Metallfertigung. So werden alle Baugruppen im Haus gefertigt und weltweit versendet. Eben – made in Germany – made im Schwarzwald. Für Rückfragen steht Ihnen Viktor Lebedinski unter v.lebedinski@demedonline.de zur Verfügung. Viktor Lebedinski Zukunft weiter ausgebaut und gefestigt werden. Quelle: DEMED Dental Medizintechnik e.K. Verlags- und Urheberrecht Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig. Editorische Notiz (Schreibweise männlich/ weiblich/divers) Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen. Auf den Punkt … Zahnarztbesuch 2020 Milchzahnverlust Pendlerpauschale Verkehrstote Die Bayern sind im Corona-Jahr 2020 seltener zum Zahnarzt gegangen. Im ersten Halbjahr wurden 650.000 Vorsorgeuntersuchungen weniger durchgeführt als im Vorjahreszeitraum. Bei 37 Prozent von knapp 8.000 befragten Erwachsenen ist der Verlust eines Milchzahns die früheste zahnbezogene Erinnerung; 59 Prozent von ihnen verbinden damit positive Gefühle. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung wurde die Pendlerpauschale 2021 von 30 auf 35 Cent ab dem 21. Kilometer angehoben, um Pendler zu entlasten. Rund 18.800 Menschen starben im Jahr 2020 auf Europas Straßen. Bedingt durch die Einschränkungen wegen der Coronapandemie gab es rund 3.900 weniger Verkehrstote als noch 2019. © Anna Anisimova/Shutterstock.com[3] =>DTG0521_01-24.pdf 3 POLITIK No. 5/2021 Nanotechnologie in Dentalmaterialien Die indisch-amerikanische Chemikerin Sumita Mitra erhält Europäischen Erfinderpreis 2021. MÜNCHEN – Das Europäische Patentamt (EPA) hat heute die indisch-amerikanische Chemikerin Sumita Mitra in der Kategorie „NichtEPO-Staaten“ mit dem Europäischen Erfinderpreis 2021 ausgezeichnet. Mitra war die Erste, der es gelang, Nanotechnologie in Dentalmaterialien zu integrieren und so robustere und ästhetischere Füllungen herzustellen. Diese werden heute weltweit von Zahnärzten eingesetzt. „Sumita Mitra hat einen völlig neuen Weg in ihrem Bereich eingeschlagen und gezeigt, wie durch Patente geschützte, technologische Innovationen einen Sektor transformieren und in diesem Fall Millionen Zahnpatienten Vorteile bringen können“, sagt EPA-Präsident António Campinos. „Ihre Erfindung ist auch fast 20 Jahre nach der Einführung kommerziell erfolgreich – ein weiterer Grund, warum ihr eine Vorbildfunktion für die nächste Generation von Wissenschaftlern zukommt.“ Der Europäische Erfinderpreis wurde dieses Jahr im Rahmen einer digitalen Veranstaltung verliehen und war damit zum ersten Mal für die breite Öffentlichkeit zugänglich, die sich aus der ganzen Welt zuschaltete. Der Preis ist einer der renommiertesten Innovationspreise Europas und wird jährlich vom EPA verliehen, um herausragende Erfinder aus Europa und der ganzen Welt auszuzeichnen, die einen außergewöhnlichen Beitrag für die Gesellschaft, zu technologischem Fortschritt und Wirtschaftswachstum geleistet haben. Die Finalisten und Gewinner in fünf Kategorien (Industrie, Forschung, KMU, Nicht-EPO-Staaten und Lebenswerk) wurden von einer unabhängigen internationalen Jury ausgewählt. Preisträgerin Sumita Mitra arbeitete in den späten 1990er-Jahren in der Mundpflege-Abteilung des US-Multi-Technologiekonzerns 3M, als sie auf die Beschränkungen der damals bestehenden Dentalkomposit-Materialien aufmerksam wurde. Diese waren entweder zu schwach, um auf Bissflächen verwendet zu werden, oder verloren schnell ihre Politur. Zur gleichen Zeit kam die Nanotechnologie als Forschungsgebiet auf und Mitra entschloss sich, die Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Entwicklungen in der Zahnmedizin zu untersuchen. Getrieben vom Wunsch, mit ihrem Fachwissen in Polymerchemie und Materialwissenschaft Erfindungen zu entwickeln, die echte Probleme von Menschen lösen, begann sie mit der Arbeit an nanotechnologiebasierten Lösungen für ein neues Dentalmaterial. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelte Mitra eine Technik zur Erzeugung verknüpfter Cluster aus Nanopartikeln, die sie „Nanocluster“ nannten. Diese Cluster kombinieren einzelne Nanopartikel mit unterschiedlichen Durchmessern und ergeben so ein starkes, langlebiges und glänzendes Material. Durch die Zugabe winziger Mengen von Pigmenten und die Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Nanopartikel war das Team zudem in der Lage, eine Reihe verschiedener Farbtöne herzustellen, die individuell den Zähnen von Patienten angepasst und geschichtet werden können, um eine natürlichere Oberfläche zu schaffen. „Der Einsatz der Nanotechnologie gab mir die Möglichkeit, ein neues Material zu entwickeln“, sagt Mitra. „Es stellt das Lächeln der Menschen wieder her und verbessert ihre Lebensqualität.“ Sumita Mitra ist Partnerin bei Mitra Chemical Consulting, LLC, einem Unternehmen, das sie nach ihrem Ausscheiden bei 3M 2010 zusammen mit ihrem Mann gründete. In diesem Rahmen berät sie bei der Entwicklung neuer Technologien, zum Produktdesign, der Kommerzialisierung sowie Fusionen und Übernahmen. Sie wurde 2009 zum „American Chemical Society Hero of Chemistry“ ernannt. 2018 wurde sie für ihre Arbeit im Zusammenhang mit Erfindungen in der Nanotechnologie zur Verwendung in Dentalmaterialien in die „US National Inventors Hall of Fame“ aufgenommen und 2021 in die National Academy of Engineering gewählt. Quelle: Europäisches Parlament Deutsche Zahnmedizin gibt ein gutes Bild ab International hochwertige Forschung – erfolgreich trotz chronischer Unterfinanzierung. DÜSSELDORF – Seit dem Wissenschaftsratsgutachten von 2005 stand die deutsche Zahnmedizin wiederholt in der Kritik, nicht genug international kompetitive, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben. Das Positionspapier „Zahnmedizin 2030“ der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) aus dem vergangenen Jahr hat diese Kritik erneut aufgegriffen und Gründe sowie Lösungswege diskutiert. Als eines der Hauptprobleme wurde identifiziert, dass © shop_py/Shutterstock.com sich die Zahnmedizin innerhalb der Medizinischen Fakultäten mit stumpfen Waffen inmitten der Medizin behaupten muss, was a priori aufgrund ungleicher Voraussetzungen kaum gelingen kann. In diesem Kontext stellt sich allerdings auch die Frage, anhand welcher Parameter und Vergleichsmaßstäbe internationale Konkurrenzfähigkeit überhaupt gemessen werden kann, da scheinbar objektive Kriterien wie z. B. der Journal Impact Factor seit geraumer Zeit ebenfalls valide kritisiert werden. Eine Publikation von Ioannidis et al. von der Stanford University hat dazu ein mathematisches Modell vorgestellt, das auf der einen Seite die einflussreichsten 100.000 Wissenschaftler weltweit rankte, darüber hinaus aber auch die Top zwei Prozent der Wissenschaftler in jeder Disziplin – Zahnmedizin ist hier eine Subdisziplin von „Clinical Medicine“ (Ioannidis JPA, Boyack KW, Baas J. Updated science-wide author databases of standardized citation indicators. PLoS Biol 2020 Oct 16;18(10):e3000918). Dieses extrem umfangreiche Excel-Sheet listet eine ganze Reihe von Parametern wie den h-Index, einen neuen sog. „Composite Index“ und weitere Zitationscharakteristika. So finden sich deutsche Zahnmediziner sowohl fachunabhängig in den „oberen 100k“ als auch zahlreich mit über 80 Personen innerhalb der Top zwei Prozent der Zahnmediziner weltweit. „Endlich sind hier die vielfachen wissenschaftlichen Anstrengungen der deutschen Zahnmedizin international schwarz auf weiß sichtbar“, stellt der Präsident der DGZMK, Prof. Dr. Roland Frankenberger, heraus. „Das zeigt erfreulicherweise eines Endlich sind hier die vielfachen wissenschaftlichen Anstrengungen der deutschen Zahnmedizin international schwarz auf weiß sichtbar. Prof. Dr. Roland Frankenberger ganz klar: Wir stehen im internationalen Vergleich wirklich gut da – trotz der wiederholt von uns angeprangerten chronischen Unterfinanzierung innerhalb der Medizinischen Fakultäten. Und: Ein globaler wissenschaftlicher Kompetenzvergleich innerhalb des eigenen Faches ist wesentlich gerechter als der meist unfaire Vergleich mit medizinischen Disziplinen wie Mikrobiologie oder Onkologie.“ Quelle: DGZMK[4] =>DTG0521_01-24.pdf 4 POLITIK No. 5/2021 New Work beflügelt Diskussionen um Vergütungsmodelle Studie: Es braucht neue Modelle zur Honorierung der Arbeitsleistung. © Nattakorn_Maneerat/Shutterstock.com BADEN/HAMBURG – New Work verändert unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen – das gilt auch für das Tabuthema Gehalt. Flexiblere Arbeitsmodelle und die Erkenntnis, dass Arbeitszeit nicht kontrolliert werden kann, beflügeln die Diskussion um neue Vergütungsmodelle. So stimmen rund zwei Drittel (62 Prozent) der deutschen Arbeitnehmer der Aussage voll oder eher zu, dass Geld nicht die einzige Möglichkeit ist, Leistung und Arbeit zu honorieren. Aber auch der bisherige Umgang mit Entlohnung steht auf dem Prüfstand: Mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland (56 Prozent) ist für Gehaltstransparenz und würde dies auch im eigenen Unternehmen be- Über die Studie Im Rahmen einer Online-Befragung hat das österreichische Marktforschungsinstitut marketagent im Auftrag von XING im Februar 2021 500 Erwerbstätige in Österreich und parallel dazu 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland sowie 500 in der Schweiz befragt. Zur Erfassung des Traumjobs standen in Summe 47 konkrete Berufe zur Auswahl. fürworten. Das sind die Kernergebnisse einer aktuellen XING-Studie (durchgeführt von marketagent), bei der Daten zur momentanen Situation in Deutschland und zur Zufriedenheit der Beschäftigten beim Thema Gehalt erhoben wurden. Die gute Nachricht: Grundsätzlich ist die Mehrheit mit ihrem Gehalt zufrieden (17 Prozent sehr zufrieden, 47 Prozent eher zufrieden). Gleichzeitig ist über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) der Meinung, dass eine Diskussion über neue Honorierungsmodelle dringend nötig ist. Das zeigt: New Work braucht New Pay. Präsenzzeit nicht das Maß der Dinge Es gibt auch schon konkrete Ideen, welche Parameter dabei herangezogen werden könnten: Mehr als die Hälfte der Befragten meint, dass Leistung und das Erreichen von Zielen ausschlaggebend sein sollten. Kollegialität und gute Zusammenarbeit sollten ebenso berücksichtigt werden wie Kreativität und Ideenreichtum. Eine Mehrheit (55 Prozent) mahnt, dass die Präsenzzeit nicht das Maß aller Dinge bei der Festsetzung der Gehaltshöhe sein kann. Auch lassen deutsche Arbeitnehmer gerne mit sich über nicht-monetäre „Zahlungsmittel“ sprechen: Nur 19 Prozent sagen, dass es für sie keine Alternative zu Geld gibt. Zusätzliche Ferientage sind für mehr als die Hälfte (53 Prozent) am attraktivsten. Sachleis- tungen in Form von (vergünstigten) Produkten und Dienstleistungen werden von rund 38 Prozent begrüßt. Weniger interessant ist die Nutzung eines exklusiven Firmenwagens: Nur rund 28 Prozent legen darauf Wert. Abgeschlagen am Ende der Liste liegt die öffentliche Anerkennung in Form von Auszeichnungen, Urkunden oder Diplomen – nur sechs Prozent (Teilzeit vier Prozent) sehen sie als geldwerten Vorteil. Wunsch nach mehr Gehaltstransparenz Über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) wünscht sich mehr Gehaltstransparenz im Unternehmen und hält das auch für eine gute Möglichkeit, um das Gender-Pay-Gap zu schließen (56 Prozent). Nur jeder Dritte (32 Prozent) kennt allerdings derzeit das Gehalt seiner Kollegen. Dass 2021 noch immer mehr als 27 Prozent der Beschäftigten angeben, Männer würden in ihren Unternehmen in Bezug auf Gehalt und Chancen bevorzugt behandelt, ist extrem bedauerlich, aber leider auch nicht ganz überraschend. Dabei würde mehr Gehaltstransparenz – so die Annahme von rund 32 Prozent der Befragten – das eigene Gehalt positiv beeinflussen. Vor allem Frauen erhoffen sich in diesem Punkt eine Besserung. Quelle: XING Gemeinsam für bessere Karrieremöglichkeiten Praxiskurse auch in der Pandemie VDDH und Verband medizinischer Fachberufe e.V. arbeiten zusammen. Präsenzunterricht am Phantom oder mit Patientenkontakt ist wichtiger Teil des Zahnmedizinstudiums. GRAFING/BOCHUM – Der Verband Deutscher Dentalhygieniker (VDDH) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. wollen ihre Zusammenarbeit stärken. Ziel ist es, die Leistungen der Dentalhygienikerinnen und der Zahnmedizinischen Fachangestellten bei der zahnmedizinischen Versorgung der Bevölkerung wirksamer zu kommunizieren und den Berufsangehörigen gemeinsam Karrierewege aufzuzeigen. „Es gibt bundesweit mehr als 210.000 Zahnmedizinische Fachangestellte und rund 2.000 Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker“, berichtet Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. „Als Gesundheitsberufe spielen sie in den Zahnarztpraxen eine wichtige Rolle, um die Mundgesundheit der Patienten jeder Altersgruppe zu erhalten und zu verbessern. Vielen sind diese Berufsbilder aber kaum bekannt. Entsprechend fehlt die Wertschätzung für diese Leistung. Das wollen wir durch unsere gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ändern.“ Gemeinsame Thementage zur Prophylaxe und Parodontologie Zudem sind gemeinsame Thementage zur Prophylaxe und Parodontologie geplant. „Die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesen Gebieten entwickeln sich immer wei- ter“, erklärt Sabrina Dogan vom VDDH. „Deshalb ist ständige Fortbildung extrem wichtig. Beispiel dafür ist die neue S3Leitlinie zur Behandlung von Parodontitis.“ Einig sind sich beide Verbände, dass sie den ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten verstärkt aufzeigen wollen, welche Karrieremöglichkeiten es in ihrem Beruf gibt. So können sie sich zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin (ZMP), zur Zahnmedizinischen Fachassistentin (ZMF) BERLIN/KÖLN – In einer gemeinsamen Stellungnahme begrüßen KZBV und BZÄK die geplanten Änderungen des Infektionsschutzgesetzes, insbesondere dass die Länder nunmehr durch § 28b Absatz 3 IfSG eine Ausnahme für den Wegfall des Präsenzunterrichts an Hochschulen machen können. Wir unterstützen die Kritik des Bundesverbands der Zahnmedizinstudierenden (BdZM) sowie der Studierenden der Humanmedizin des Hartmannbundes an der Novelle des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 23. April 2021 mit den dort festgeschriebenen Regelungen zur Schließung der Universitäten. Ab einem 7-Tage-Inzidenzwert von 165 sollen derzeit die Hochschulen geschlossen werden. Für die Studierenden der Zahnmedizin bedeutet das, dass der praktische Lehrbetrieb in den meisten Universitäten auf nicht absehbare Zeit ausfällt. Wichtiger Teil des Studiums bzw. zur Dentalhygienikerin fortbilden und damit ihren Aufgabenbereich erweitern. Besonders bei der Aus- bzw. Fortbildung von Dentalhygienikerinnen sehen beide Verbände Klärungsbedarf. Ihr Ziel ist es, bundesweit einheitliche Regelungen und Qualifizierungen zu schaffen, die eine nationale wie internationale Anerkennung der erworbenen Kompetenzen ermöglichen. In der Zahnmedizin nimmt der Präsenzunterricht am Phantom oder mit Patientenkontakt einen wichtigen Teil des Studiums, vor allem der höheren Semester, ein. Unter aktuellen Pandemiebedingungen werden bereits jetzt strengste Hygienemaßnahmen, wie in den Zahnarztpraxen, in der Lehre umgesetzt. Zudem haben – neben Wechselunterricht, Schutzausrüstung und regelmäßigen Testungen von Studierenden und Patienten – bereits viele Studierende eine Impfung erhalten. Eine Unterbrechung der Präsenzlehre hat zur Folge, dass die praktische Ausbildung von angehenden Zahnärztinnen und Zahnärzten vernachlässigt wird. Quelle: VDDH und Verband medizinischer Fachberufe e.V. Quelle: KZBV[5] =>DTG0521_01-24.pdf ANZEIGE No. 5/2021 [dentisratio] Der Wert Ihrer Arbeit Corona-Sonderzahlungen bleiben steuerfrei Wie viel und in welchem Zeitraum ist die Bonuszahlung von der Steuer befreit? NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE – Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte Anfang April 2020 verkündet, dass Bonuszahlungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro wegen der Zusatzbelastung während der Coronakrise komplett steuerfrei bleiben. Viele Arbeitnehmer seien wegen der Pandemie unter erschwerten Bedingungen im Einsatz – dieses Engagement wolle man auch steuerlich honorieren. Zunächst war diese Regelung zum Corona-Bonus bis 31. Dezember 2020 befristet, wurde anschließend bis 30. Juni 2021 und mittlerweile bis 31. März 2022 verlängert. Corona-Bonus weiterhin gedeckelt bei 1.500 Euro © Wirestock Creators/Shutterstock.com Trotz der kürzlich beschlossenen Verlängerung können Arbeitnehmer auch weiterhin maximal 1.500 Euro als steuerfreien Corona-Bonus von ihrem Arbeitgeber erhalten. Anders gesagt: Es bleibt bei der Höchstgrenze von 1.500 Euro – lediglich der Zeitraum, in dem die Sonderzahlung gewährt werden kann, wurde verlängert. Unser Angebot für Ihre Praxis: smart ZMV Mit einer intelligenten Abrechnungs- und Verwaltungslösung schafft [dentisratio] Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis. Systemisches Coaching Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen Ressourcen und finden individuelle Lösungen. Betriebswirtschaftliche Beratung Sie treffen strategische Entscheidungen, [dentisratio] berät und begleitet Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg. Digitalisierung der Zahnarztpraxis [dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept für eine zukunftssichere Transformation von der Karteikarte zum digitalen Praxissystem. Sie finden uns unter Der Corona-Bonus im Überblick: www.dentisratio.de • Arbeitgeber können ihren Beschäftigten eine finanzielle Unterstützung bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuerfrei auszahlen oder als Sachleistungen gewähren. • Die Regelung gilt für Sonderleistungen, die Beschäftigte zwischen 1. März 2020 und 31. März 2022 erhalten. • Voraussetzung ist, dass die Sonderzahlungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden. • Zudem muss der Arbeitgeber die steuerfreien Leistungen im Lohnkonto aufzeichnen. Das heißt: Wer im Jahr 2020 bereits 1.500 Euro als Corona-Bonus von seinem Arbeitgeber erhalten hat, kann 2021 oder 2022 nicht nochmals eine steuerfreie Auszahlung bekommen. Gestaffelte Bonus-Zahlungen bis 1.500 Euro möglich Hat der Arbeitgeber seinem Angestellten 2020 einen Corona-Bonus von 1.000 Euro gewährt, kann er ihm jetzt bis 31. März 2022 nochmals einen Bonus von 500 Euro zukommen lassen. Und hat er ihm 2020 keinen Corona-Bonus gewährt, darf er bis 31. März 2022 noch die vollen 1.500 Euro ausschöpfen. Ab April 2022: Bonus ist voll steuerpflichtig Geht der Corona-Bonus erst im April 2022 auf dem Konto der Mitarbeiter ein, so greift die Steuerbefreiung nicht mehr. Die Folge: Dann ist der Bonus lohnsteuerund sozialversicherungsbeitragspflichtig. Wird der Bonus als Sachzuwendung geleistet, sollte der Arbeitnehmer den Zeitpunkt des Empfangs schriftlich bestätigen. Aber: Wer zwei oder mehr Dienstverhältnisse bei jeweils einem anderen Arbeitgeber hat, darf den Corona-Bonus von bis zu 1.500 Euro für jedes Dienstverhältnis erhalten, auch innerhalb eines Kalenderjahres. Quelle: Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) [dentisratio] Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde dentisratio GmbH Großbeerenstr. 179 14482 Potsdam Tel. 0331 979 216 0 Fax 0331 979 216 69 info@dentisratio.de www.dentisratio.de[6] =>DTG0521_01-24.pdf 6 WISSENSCHAFT No. 5/2021 Komplexe Revision eines Unterkiefermolaren mit fünf Kanälen Die Revision von endodontischen Misserfolgen im Molarenbereich hält viele Herausforderungen bereit. Von Dr. med. dent. Bernard Bengs, Berlin. 1 Nicht immer führt eine endodontische Erstbehandlung zum Erfolg. Die Ursachen sind vielfältig: Neben unzureichender Präparation des Kanalsystems mit unvollständiger Beseitigung der darin enthaltenen Gewebe ist eine ungenügende Desinfektion nicht selten der Kardinalfehler. Das beinhaltet die fehlende Verwendung von Kofferdam sowie eine in Bezug auf die verwendete Flüssigkeitsmenge, die Einwirkzeit der Spüllösungen sowie deren Austausch, aber auch die Applikation der Spülflüssigkeit suboptimale Vorgehensweise. Übersehene Kanalstrukturen sind ebenfalls ein häufiger Fehler. Eine Besonderheit erster Unterkiefermolaren (die zweiten Molaren sind sehr viel seltener betroffen) ist das mögliche Vorhandensein sogenannter „middle mesial canals“. Die Prävalenz wird in der Literatur unterschiedlich beurteilt, neuere Studien schwanken zwischen einer Inzidenz von 14 und 20 Prozent.1,2 Die Inzidenz ist am höchsten bei jugendlichen Patienten unter 20 Jahren (32 Prozent), gefolgt von Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren (23 Prozent), über 40-Jährige sind mit 3,8 Prozent nur selten betroffen.2 Im Ergebnis führt dies potenziell zum Verbleib von Mikroorganismen und Geweberesten in anatomischen Strukturen, Nährboden für eine postendodontische Erkrankung. Ziel einer Revision ist es, die Fehler der Primärbehandlung zu korrigieren und so bestehende Entzündungsprozesse und ggf. klinische Beschwerden wie Empfindlichkeit auf Druck oder Perkussion bzw. Schmerzen zum Ausheilen zu bringen. Fallbeschreibung Im hier präsentierten Fall stellte sich ein Überweisungspatient, 48 Jahre alt, zur Beratung vor. Der Zahn 46 war anderorts zu einem nicht mehr bestimmbaren Zeitpunkt wurzelkanalbehandelt worden, 6 2 3 4 5 Abb. 1: Präoperatives Röntgenbild des Hauszahnarztes von Zahn 46. – Abb. 2: Trepanation Zahn 46, Stift ist freigelegt. – Abb. 3: Entfernter Schraubstift. – Abb. 4: Zahn 46 nach Stiftentfernung. – Abb. 5: Freilegung der alten Wurzelfüllungen. die Entdeckung einer apikalen Parodontitis im Röntgenbild der Überweiserin war ein Zufallsbefund (Abb. 1). Der Zahn war nicht perkussionsempfindlich oder druckdolent, die Sondierungstiefe betrug 3 mm, der Lockerungsgrad 0. Um den Umfang des Entzündungsprozesses und die anatomischen Rahmenbedingungen optimal beurteilen zu können, wurde ein hochauflösendes DVT mit einem Volumen von 40 x 40 mm angefertigt (Veraviewepocs 3D F40, J. Morita Europe). Wie in Studien nachgewiesen werden konnte, ist die Entdeckung akzessorischer Kanalstrukturen und apikaler Parodontitiden mittels DVT der zweidimensionalen Röntgentechnik überlegen.3 Dies gilt jedoch insbesondere für Kleinfeld-DVT-Aufnahmen (40 x 40 mm o. Ä.). Die häufig durchgeführten Großfeld-DVTs sind für endodontische Fragestellungen aufgrund der unzureichenden Detailauflösung der extrem feinen Kanalstrukturen oft unbrauchbar und sollten deshalb z. B. auf die Implantatdiagnostik oder Operationsplanungen eingegrenzt angewendet werden. Ein Problem bei den 3D-CT-Aufnahmen – und darum handelt es sich hier ja – sind durch metallische oder stark röntgenkontrastgebende 7 Abb. 6: Screenshot DVT Zahn 46: Der „middle mesial canal“ ist gut erkennbar. – Abb. 7: Screenshot DVT Zahn 46: Die Konfluation der distalen Kanäle ist gut erkennbar.[7] =>DTG0521_01-24.pdf Strukturen hervorgerufene Artefakte, die eine Beurteilung feinster Details infolge von Strahlenaufhärtungen stark beeinträchtigen können. Dazu zählen insbesondere metallische oder keramische Stiftsysteme, aber auch Wurzelfüllmassen oder Calciumhydroxideinlagen. Im vorliegenden Fall wurde deshalb nach der Trepanation (Abb. 2) zunächst der Schraubstift aus der distalen Wurzel mithilfe von Ultraschallaufsätzen (VDW.ULTRA®, VDW) entfernt (Abb. 3 und 4). Nach der vollständigen Freilegung aller alten Wurzelfüllungen zeigte sich eine leicht asymmetrische Anordnung des Stiftkanals distal (Abb. 5) – ein Hinweis auf ein bislang nicht vollständig erfasstes distobukkales Kanalsystem. Dann wurde die Guttapercha entfernt (ProTaper D1–D3, Dentsply Sirona) und eine initiale Kanalpräparation durchgeführt, um im Anschluss eine artefaktfreie 3D-Aufnahme erstellen zu können. Der Kofferdam wurde hierzu entfernt und der Zahn für die Aufnahme provisorisch verschlossen. Die Screenshots (Abb. 6 und 7) zeigen neben einer Osteolyse im Periapex der mesialen Wurzel sehr klar jeweils zwei separate Kanäle in der mesialen und distalen Wurzel sowie eindeutige Anzeichen eines akzessorischen Kanals zwischen dem mesiobukkalen und mesiolingualen Kanal, ein sogenannter middle mesial canal. In Anbetracht des Alters des Patienten stellt dies also einen recht seltenen Fall dar. Die beiden „Hauptkanäle“ liegen hier ziemlich weit entfernt voneinander, was ein Hinweis auf einen zusätzlichen Kanal sein kann, aber nicht muss.4 Mithilfe des DVT ließ sich die Arbeitslänge der Kanäle sowie die weitere Aufbereitung bereits vor Wiederanlegen des Kofferdams sehr genau festlegen. Es folgte eine medikamentöse Einlage (UltraCal™, Ultradent Products) sowie ein adhäsiver Verschluss des Zahns. Zwei Wochen später wurde nach Wiedereröffnung zunächst der Isthmus zwischen den mesialen Kanälen mit einem Hartmetallbohrer (EndoExplorer 1®, Komet) in die Tiefe präpariert, um den akzessorischen Kanal freizulegen. Nach Erschließung des Gleitpfades mit Kerr-Feilen ISO 06-015 wurde die Arbeitslänge röntgenologisch bestätigt (Abb. 8). Die rotierende Aufbereitung erfolgte unter ständiger endometrischer Überprüfung der Arbeitslänge (Root ZX, J. Morita Europe) mit NiTi-Feilen (HyFlex™ CM, COLTENE), je nach Kanal und Umfang der Infektion mit angepasster Aufbereitungsgeometrie: mesiobukkal und mesiolingual bis 35.06, middle mesial bis 30.06, um der Wurzeleinziehung Rechnung zu tragen. Distobukkal und distolingual aufgrund des stark infizierten Kanalwanddentins und eines Wurzelquerschnitts, der dies erlaubte, bis 60.04. Isthmen und Finnen wurden darüber hinaus mit Endosonore-Feilen ISO 20 unter Anwendung geringer Ultraschallintensität sonoabrasiv präpariert. Während der gesamten Aufbereitung wurde permanent mit erwärmtem NaOCl 6 % (CanalPro™, COLTENE) gespült, die Aktivierung der Flüssigkeit geschah mittels Schall (EDDY®, VDW). Nach erfolgter Abschlussspülung (EDTA 17 %, nachfolgend NaOCl 6 %) sowie Kanaltrocknung mit sterilen Papierspitzen und Alkohol wurde in der distalen Wurzel im apikalen Drittel in den Kanälen jeweils ein MTA-Plug (MTA Angelus®, Angelus) eingebracht (Abb. 9), da aufgrund des weiten Präparationsquerschnitts bei warm-vertikaler Wurzelfülltechnik eine Extrusion von Füllmaterial sehr leicht vorkommen kann. Die Röntgenkontrolle der MTA-Plugs und der nach Conefit in die mesialen Kanäle eingebrachten Masterpoints vor Durchführung der Wurzelfüllung ist obligat (Abb. 10), sie zeigt darüber hinaus einen separaten Verlauf der drei mesialen Kanäle. Dies stellt eine Rarität dar, in ca. 85 Prozent der Fälle konfluiert der mittlere Kanal mit dem bukkalen oder lingualen.4 Die Wurzelfüllung in warm-vertikaler Kompaktion (Abb. 11) erfolgte mittels AH plus® (Dentsply Sirona) und Guttapercha (Autofit Gutta-Percha™, Kerr). Nach röntgenologischer Überprüfung der Wurzelfüllung (Abb. 12) wurde der Zahn direkt noch unter dem Mikroskop adhäsiv mit Komposit (Rebilda DC, VOCO) und einem dualhärtenden Adhäsivsystem (ExciTE® DSC, Ivoclar Vivadent) verschlossen. Auf die Setzung eines Glasfaserstifts wurde aufgrund der konfluierenden Kanalquerschnitte in der distalen Wurzel bewusst verzichtet, das Einbringen des niedrigviskösen Komposits in die Aussparungen von fünf Kanaleingängen schafft ohnehin eine ausreichende Retention für das Aufbau- bzw. Verschlussmaterial. Bei der Kontrolle nach sechs Monaten präsentierte sich der Zahn klinisch symptomfrei, jedoch war der Entzündungsprozess an der mesialen Wurzelspitze noch gut im Röntgenbild erkennbar (Abb. 13). Bei der Ein-Jahres-Kontrolle zeigte sich dann eine sehr gute Ausheilung der apikalen Läsion (Abb. 14). Kritische Beurteilung und Fazit Der Ablauf dieser Revision mit einer Vielzahl von Einzelschritten zeigt, dass auch komplizierte Behandlungen sicher und Erfolg versprechend durchzuführen, jedoch sehr zeitaufwendig und materialintensiv in der Umsetzung sind. Es bedarf einer sehr guten Planung und Strategie für eine reibungslose Abfolge. Wäre eine Durchführung der Behandlung auch ohne die 3D-Diagnostik möglich gewesen? Für einen sehr erfahrenen und routinierten Behandler vielleicht schon, insbesondere, wenn die anatomische Landkarte bzw. ein Isthmus Hinweise auf einen akzessorischen Kanal gibt.5 Doch auch Routiniers können Kanalstrukturen übersehen. Im vorliegenden Fall musste eine ca. 2 mm dicke Dentinschicht über dem akzessorischen Kanal hochtourig bis zu dessen Freilegung abgetra- 7 WISSENSCHAFT No. 5/2021 8 9 10 11 12 13 Abb. 8: Röntgenmessaufnahme. – Abb. 9: MTA-Plugs in beiden distalen Kanälen. – Abb. 10: Röntgenkontrolle der MTA-Plugs und Masterpoints. – Abb. 11: Wurzelfüllung wird für adhäsiven Verschluss vorbereitet. – Abb. 12: Röntgenkontrolle der Wurzelfüllung. – Abb. 13: Röntgenkontrolle von Zahn 46 postoperativ nach sechs Monaten. – Abb. 14: Röntgenkontrolle postoperativ nach einem Jahr mit Ausheilung der Läsion. gen werden, was in vergleichbaren Fällen auch häufig erforderlich ist.6 Ohne genaue Informationen zur Lage der anatomischen Strukturen fiele dem Behandler die zielgerichtete Präparation erheblich schwerer oder sie unterbliebe möglicherweise sogar aufgrund des Bestrebens, nicht unnötig Zahnhartsubstanz zu opfern, was ein erneutes Scheitern einer ansonsten lege artis durchgeführten Behandlung provozieren könnte. Es ist immer ein Vorteil, mit einer guten Kenntnis der anatomischen Besonderheiten eines Zahns ausgerüstet in eine Behandlung zu gehen, je komplizierter und seltener der Fall, desto größer der Vorteil. In nicht wenigen Fällen dürfte die dreidimensionale anatomische Detailkenntnis sogar der Schlüssel zum Gesamterfolg sein, da so die Voraussetzungen für eine zahnangepasste Präparation einerseits und zielgerichtetes mechanisches und chemisches Aufbereiten andererseits bestmöglich vorliegen. Es bedarf allerdings eines Operationsmikroskops, um die gewonnenen Erkenntnisse im Anschluss dann auch praktisch umsetzen zu können. Insgesamt ist dies ein klares Plädoyer für eine DVT-gestützte Behandlungsplanung, das Vorliegen einer rechtfertigenden Indikation vorausgesetzt. Das ist bei hinreichend komplexen Anatomien nach Dafürhalten des Autors in sehr vielen Fällen gegeben. 14 of the Pulp Chamber Floor and the Prevalence of Middle Mesial Canals in Mandibular First Molars: An In Vivo Analysis. J Endod 2017 Nov; 43(11): 1797–1801. 6 Azim AA, Deutsch AS, Solomon, CS. Prevalence of middle mesial canals in mandibular molars after guided troughing under high magnification: an in vivo investigation. J Endod 2015 Feb; 41(2):164–168. Dr. Bernard Bengs Spezialist für Endodontologie der DGET Praxis für Endodontie Berlin-Mitte Voxstraße 1 10785 Berlin, Deutschland dr.bengs@gmx.de www.endodontie-berlin-mitte.de 1 Tahmasbi M, Jalali P, Nair MK, Barghan S, Nair UP. Prevalence of Middle Mesial Canals and Isthmi in the Mesial Root of Mandibular Molars: An In Vivo Conebeam-Computed Tomographic Study. J Endod 2017 Jul; 43(7):1080–1083. 2 Nosrat A, Deschenes RJ, Tordik PA, Hicks ML, Fouad AF. Middle mesial canals in mandibular molars: incidence and related factors. J Endod 2015 Jan; 41(1): 28–32. 3 Jang YE, Kim BS, Kim Y. Clinical Factors Associated with apical Periodontitis Visible on Cone-beam Computed Tomography but missed with Periapical Radiographs: A Retrospective Clinical Study. J Endod 2020 Jun; 46(6):832–838. 4 Weinberg EM, Pereda AE, Khurana S, Lotlikar PP, Falcon C, Hirschberg C. Incidence of Middle Mesial Canals Based on Distance between Mesial Canal Orifices in Mandibular Molars: A Clinical and Cone-beam Computed Tomographic Analysis. J Endod 2020 Jan; 46(1):40–43. 5 Akbarzadeh N, Aminoshariae A, Khalighinejad N, Palomo JM, Syed A, Kulild JC, Sadeghi G, Mickel A. The Association between the Anatomic Landmarks Infos zum Autor[8] =>DTG0521_01-24.pdf 8 WISSENSCHAFT No. 5/2021 COVID-19: Antikörper bei vielen Zahnärzten nachgewiesen Ergebnisse einer Kohortenstudie der University of Birmingham. BIRMINGHAM/LEIPZIG – Ob zahnärztliche Behandlungsteams durch ihre exponierte Arbeit an Patienten vergleichsweise häufig mit dem Coronavirus in Kontakt kommen und welche Auswirkungen dies auf Faktoren wie das Infektionsrisiko oder die Sterblichkeit hat, war bereits seit Ausbruch der Pandemie Gegenstand von Diskussionen und Forschungsbemühungen. Eine neue Studie weist darauf hin, dass verhältnismäßig viele Zahnärzte während der ersten CoronaWelle in Großbritannien mit dem SARS-CoV-2-Virus in Kontakt gekommen sind und infolge Antikörper gegen das Virus gebildet haben. © MAD_Production/Shutterstock.com Messung des SARS-CoV-2-Antikörperspiegels An der Kohortenstudie der University of Birmingham nahmen 1.507 Zahnmediziner aus Großbritannien teil. Zu Beginn der Studie im Juni 2020 wurden ihnen Blutproben entnommen, um ihre SARS-CoV-2-Antikörperspiegel zu messen. Die Forscher fanden heraus, dass 16,3 Prozent der Teilnehmenden – darunter Zahnärzte, Zahnarzthelferinnen und Dentalhygienikerinnen – SARS-CoV-2-Antikörper hatten. Bei der allgemeinen Bevölkerung hingegen fanden sich zu diesem Zeitpunkt bei nur sechs Prozent entsprechende Antikörper. Dieser Prozentsatz ist vergleichbar mit dem von zahnärztlichem Empfangspersonal, das keinen direkten Patientenkontakt hatte, was die Hypothese stützt, dass das Berufsrisiko aus dem engen Kontakt mit Patienten resultiert. Mit Blick auf Studien des US-Amerikanischen University of Rochester Medical Centers sowie des American Dental Association (ADA) Science and Research Institutes und des Health Policy Institutes im vergangenen Jahr, die nahelegen, dass sich Zahnärzte – nicht zuletzt aufgrund der hohen Hygienestandards sowie der Pandemie-bedingten verschärften Infektionsschutzmaßnahmen in den Praxen – in verschwindend geringem Ausmaß bei Patienten anstecken und an den Folgen einer Infektion versterben, lässt sich vermuten, dass sich möglicherweise viele Zahnärzte durch die Behandlung infizierter Patienten über das Bilden von Antikörpern gegen das Coronavirus immunisieren, ehe sie sich mit dem Virus anstecken und eine COVID-19-Erkrankung bei ihnen ausbricht. In diesem Zusammenhang ist jedoch anzumerken, dass die Studie keinen Aufschluss darüber geben konnte, zu welchem Verhältnis die gebildeten Antikörper bei den teilnehmenden Zahnmedizinern aus beruflichen oder privaten Tätigkeiten resultierten. Weiterhin betonen die Forscher, dass ethnische Aspekte im Rahmen ihrer Kohortenstudie eine Rolle gespielt haben. So fanden sich bei 35 Prozent der schwarzen, bei 18,8 Prozent der asiatischen sowie bei 14,3 Prozent der weißen Teilnehmenden Antikörper. Testzeiträume Weitere Blutproben wurden drei Monate nach Studienbeginn entnommen, zu einem Zeitpunkt als die Zahnarztpraxen in England wieder geöffnet hatten und verstärkte Hygienestandards implementiert wurden, sowie sechs Monate später während der zweiten Corona-Welle, als die Mitarbeiter des Gesundheitswesens bereits weitgehend geimpft waren. Die Ergebnisse zeigen, dass von denjenigen, die bereits eine COVID-19-Infektion überstanden hatten, über 70 Prozent sowohl drei als auch sechs Monate später weiterhin SARS-CoV-2-Antikörper aufwiesen und ein um 75 Prozent verringertes Risiko einer erneuten Infektion mit dem Virus hatten. Darüber hinaus bestätigte die Studie die immunologische Wirkung der COVID-19-Impfung: 97,7 Prozent der Personen ohne vorherige Infektion entwickelten mindestens zwölf Tage nach der ersten BioNTech/Pfizer-Impfung eine Antikörperreaktion. Bei Personen mit Hinweisen auf eine vorangegangene Infektion war die Antikörperreaktion nach einer einzigen Dosis dieses Impfstoffs schneller und in stärkerem Ausmaß vorhanden. Weiter wurde keiner aus der Kohorte mit einem SARS-CoV-2-Antikörperspiegel von mehr als 147,6 IU/ml im Blut während des gesamten sechsmonatigen Studienzeitraums positiv auf COVID-19 getestet. Der Hauptautor Dr. Adrian Shields kommentierte gegenüber der University of Birmingham: „Zu verstehen, was ein Antikörpertestergebnis für eine Person in Bezug auf ihr Infektionsrisiko bedeutet, ist für die Pandemieeindämmung von entscheidender Bedeutung. Unsere Studie hat einen ersten Schritt unternommen, um den Antikörperspiegel im Blut einer Person zu definieren, der notwendig ist, um sie sechs Monate lang vor einer Infektion zu schützen […].“ Die Ergebnisse wurden unter dem Titel „COVID-19: Seroprevalence and Vaccine Responses in UK Dental Care Professionals“ im Journal of Dental Research veröffentlicht. Quelle: ZWP online Kofferdam versus Watterolle Eine aktuelle Studie untersucht, was zu einer erfolgreicheren Behandlung führt. CHENGDU – Für die Trockenlegung eines Behandlungsgebietes im Mundraum gibt es – je nach Eingriff – verschiedene Varianten, beispielsweise durch Absaugkanüle, Speichelsauger, Watterollen, Luftstrahl oder Kofferdam. Letzterer gilt als „Königsklasse“ der Arbeitsvorbereitung, die Watterollen-Methode ist jedoch die häufiger verwendete Variante. Ein chinesisches Forscherteam verglich jetzt verschiedene Bestandsstudien miteinander, um systematisch herauszufinden, ob Kofferdam den Erfolg von Zahnreparaturen verbessert. Verwendete Evidenzen Der Vergleichsstudie lagen sechs kontrollierte Studien zugrunde, an denen insgesamt 1.342 Personen (überwiegend Kinder) teilnahmen. Die Studien verglichen Kofferdam mit Watterollen (fünf Studien) und Kofferdam versus Isolite-System (eine neue Methode, die Kunststoffblöcke, ein Schild für Zunge und Wange und einen Schlauch, der Speichel und anderen Mundinhalt aufsaugt, kombiniert) (eine Studie). Diese Studie wurde jedoch aufgrund von Inkonsistenzen in den vorgelegten Daten aus der Analyse ausgeschlossen. Verwendung von Kofferdam die Überlebensraten von direkten Kompositrestaurationen bei nichtkariösen zervikalen Läsionen (NCCLs) nach sechs Monaten erhöhen kann (Odds Ratio [OR] 2,29, 95% Konfidenzintervall [CI] 1,05 bis 4,99; Evidenz mit geringer Sicherheit). Die Verwendung von Kofferdam bei Kompositrestaurationen von NCCLs hat © Rabizo Anatolii/Shutterstock.com jedoch im Vergleich zu Watterollen nach zwölf Monaten (OR 1,38, 95% KI 0,45 bis 4,28; eine Studie, 30 Teilnehmer; Evidenz mit sehr geringer Sicherheit) und nach 18 Monaten (OR 1,00, 95% KI 0,45 bis 2,25; eine Studie, 30 Teilnehmer; Evidenz mit sehr geringer Sicherheit) möglicherweise nur geringe bis keine Auswirkungen auf die Überlebens- raten der Restaurationen, aber die Evidenz ist sehr unsicher. Nach 24 Monaten kann die Verwendung von Kofferdam das Risiko eines Versagens der Restaurationen bei Kindern verringern, die sich einer proximalen atraumatischen restaurativen Behandlung der primären Molaren unterziehen, aber die Evidenz ist sehr unsicher (Hazard Ratio [HR] 0,80, 95% CI 0,66 bis 0,97; eine Studie, 559 Teilnehmer; Evidenz mit sehr geringer Sicherheit). Schlussfolgerungen der Autoren Diese Übersichtsarbeit fand einige Hinweise, dass die Verwendung von Kofferdam bei zahnärztlichen Direktversorgungen im Vergleich zur Verwendung von Watterollen nach sechs Monaten zu einer geringeren Versagensrate der Restaurationen führen kann. Zu anderen Zeitpunkten ist die Evidenz sehr unsicher. Die Studienergebnisse im Detail Die Forschung wurde von einem Team unter der Leitung von Cheng Miao vom West China Hospital of Stomatology, Sichuan University, Chengdu, im Auftrag von Cochrane Oral Health durchgeführt. Xiaoyu Yang, May CM Wong, Jing Zou, Xuedong Zhou, Chunjie Li und Yan Wang gehörten ebenfalls zum Team. Die gepoolten Ergebnisse aus zwei Studien mit 192 Teilnehmern deuten darauf hin, dass die Quelle: ZWP online[9] =>DTG0521_01-24.pdf ADVERTORIAL Blutstillung und Reduktion der Bakteriämie-Gefahr Nicht nur bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem. Mundhöhle eine der wichtigsten Eintrittspforten für Mikroorganismen in den Blutkreislauf und damit in den gesamten Körper. Neben dem Verschlucken und Einatmen der Erreger besteht die Gefahr der Bakteriämie, die je nach Gesundheitszustand des Patienten von praktisch unbemerkt 7-51 % Kauen von Speisen bis gravierend verlaufen kann. Ursache Zähneputzen ist das Eindringen von Bakterien in die 20-68 % Anwendung von Zahnseide Blutbahn, hierfür reichen schon kleine 0-20 % Verletzungen der Gingiva oder Mukosa (z. B. beim Scalen oder auch ausgelöst Anlegen eines 36-88 % Metall-Matrixbands durch andere Maßnahmen während der professionellen Zahnreinigung). Selbst Zahnreinigung 0-40 % Zähneputzen und Reinigung der ZahnScaling / Root Planning 8-80 % zwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten kann zu Kapillarblutun36-88 % Parodontalchirurgie gen führen. Daher sollten kleinere Blutungen sofort, z. B. mit Hämostatikum 10-100 % Al-Cu, gestoppt werden. Dieses Präparat 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 wirkt nebenbei auch noch keimreduziePrävalenz von Bakteriämien, ausgelöst durch zahnärztliche und alltägliche Maßnah- rend. Damit wird die Gefahr einer Bakteriämie deutlich verringert. men im Mundraum. Die verbesserte Lebensqualität und die moderne Medizin führen mittlerweile merklich zu einem Anstieg älterer Risikopatienten in der Zahnarztpraxis. Doch nicht nur bei diesen Risikopatienten ist die Zahnarzt Dr. Lutz Knauer verwendet seit vielen Jahren Hämostatikum Al-Cu „In meiner Praxis setze ich Hämostatikum Al-Cu bereits seit vielen Jahren für alle kleineren Blutungen ein. Da die wässrige Lösung sehr dünnflüssig ist, werden Blutungen auch an sonst schwieriger erreichbaren Stellen erfolgreich gestoppt. Am liebsten verwende ich einen mit Hämostatikum Al-Cu getränkten Wattepinsel, aber auch Retraktionsfäden oder Wattepellets kommen zum Einsatz.“ 1 Dr. Lutz Knauer, Hohenmölsen 2 Abb. 1: Sofortige Blutstillung mit Hämostatikum Al-Cu. – Abb. 2: Hämostatikum Al-Cu kann mithilfe von Wattepinsel, Retraktionsfaden oder Wattepellet aufgetragen werden. Anwendung in der Praxis Hämostatikum Al-Cu wirkt durch Koagulation und sistiert schnell Blutungen der Gingiva, der Haut und der Pulpa. Die sofortige Wirkung beruht auf Aluminium- und Kupfersalzen mit kleinen, schnell diffundierenden Anionen. Es wirkt adstringierend und aufgrund der Kupferdotierung keimreduzierend. Hierfür wird ein Tropfen des Hämostatikums Al-Cu unter leichtem Druck auf die blutende Stelle gebracht. Da Hämostatikum Al-Cu sehr dünnflüssig ist, erreicht man so auch schwer zugängliche Bereiche im Interdentalraum. Die Problematik des Wiederaufbrechens der bereits gestoppten Blutung ist unbekannt. Ein sauberes, unblutiges Scalen, aber auch ein problemloser Kontakt mit Abformmaterialien wird dadurch ermöglicht. Bei infektionsgefährdeten Patienten empfiehlt sich auch im Zuge der professionellen Zahnreinigung – vor dem Ausspülen – eine kurze Touchierung mit einem mit Hämostatikum Al-Cu getränkten Wattebausch, um die kleineren Blutungen zu stoppen. Gleichzeitig wird hierbei auch die Keimbelastung reduziert. Anwendungsbeispiel 1: Zähne 44, 45, 46, 47: Zustand nach Kronenpräparation mit Gingivablutung. Blutstillung mit Hämostatikum Al-Cu, die Behandlungsdauer für alle Pfeiler beträgt fünf Minuten. Anwendungsbeispiel 2: Kavitätenpräparation mit Papillenblutung bei Zahn 37: Zur Blutstillung wurde für drei Minuten eine Drucktamponade angewendet. Hämostatikum Al-Cu Stoppt die Blutung, reduziert die Keime • stoppt nachhaltig Kapillarblutungen der Gingiva, Haut und Pulpa • für ein sauberes, unblutiges Scalen • keine Wechselwirkung bei vielen Abformmaterialien • keimreduzierend minimiert die Gefahr einer Bakteriämie r e m *Som ot! b e g n a Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine) Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26 Kompetenz in Forschung und Praxis E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de[10] =>DTG0521_01-24.pdf 10 PRAXIS No. 5/2021 Imageproblem: Warum Wartungen besser sind als ihr Ruf Zahnarzt-Helden wollen Geräte-Ausfallzeiten in Zahnarztpraxen deutlich reduzieren. Das Unternehmen Zahnarzt-Helden ist seit mehr als drei Jahren erfolgreich auf dem Dentalmarkt vertreten. Als Vermittler gestartet, konnten sich die Bielefelder kurze Zeit später als eigener Anbieter in der Dentalbranche etablieren. Den Fokus legt das junge Unternehmen dabei nicht nur auf langlebige Dentalgeräte, sondern vor allem auf den technischen Service. Während Wartungen von Autoklaven und Thermodesinfektoren wenig infrage gestellt werden, ist die Skepsis bei Behandlungseinheiten deutlich größer. Nicht selten kommt es vor, dass die Einheit nach einem solchen Wartungseinsatz fehlerhaft läuft – und das bedeutet doppelte Kosten; zum einen für die Wartungspauschale und zum anderen für Folgeeinsätze. „Ich kann den Frust von Zahnärztinnen und Zahnärzten gut nachvollziehen. Es darf nicht sein, dass nach einer Wartung mehr Probleme auftreten als vorher. Ich glaube aber auch, dass wenn Wartungen richtig durchgeführt werden, die Lebensdauer von Behandlungseinheiten deutlich davon profitiert“, erklärt Sinan Gencer, Servicetechniker bei den Zahnarzt-Helden. Laut Gencer dauert die Wartung einer Behandlungseinheit nach Herstellervorgaben rund fünf Stunden. Während seiner Erfahrungen als dentaler Servicetechniker hat er in der Vergangenheit jedoch immer wieder erlebt, dass solche Einsätze schnell abgehandelt werden, da ohnehin nicht nach Arbeitsstunden abgerechnet wird. Als Folge treten Defekte auf. Vom Vertrauensverlust ganz zu schweigen. Dabei betont Gencer, dass regelmäßige Wartungen nur ein Ziel haben: Ärger und Kosten durch vorhersehbare Kleinigkeiten zu vermeiden. Nach einer umfassenden Wartung sollten Zahnärztinnen und Zahnärzte bis zum nächsten, in der Regel jährlichen Termin störungsfrei arbeiten können. Warten Sie – auch ohne akutes Problem Ähnlich wie bei der Prophylaxe sollten Praxen ihre Geräte nicht erst warten lassen, wenn bereits Fehler aufgetreten sind. Nicht jedes Problem ist auf den ersten Blick erkennbar. „Wenn jahrelang keine Wartungen durchgeführt werden, können irreparable Schäden im Inneren der Einheit auftreten, die früher oder später zu einem Totalausfall führen. Und das wird teuer. Außerdem behebe ich im Rahmen einer Wartung bereits kleine Fehler und justiere Wasser- und Luftdruck. Das sind Arbeiten, für die ich sonst noch einmal in die Praxis kommen müsste“, so Gencer. Eine Wartung kann darüber hinaus zum Anlass genommen werden, weitere wiederkehrende Prüfungen wie die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) oder die Jahresprüfung des Amalgamabscheiders mit durchführen zu lassen. Zusätzliche Anfahrtskosten werden so vermieden „Es ist wichtig, dass die Herzstücke einer Einheit am Laufen gehalten werden.“ Sinan Gencer ist überzeugt, dass gut durchgeführte Wartungen auf Dauer die wirtschaftlichere Alternative sind. Allen, die sich partout gegen die Wartungsintervalle der Hersteller wehren, empfiehlt er zumindest eine jährliche Durchsicht der wichtigsten Bestandteile wie dem Wasserblock. Auf Basis dieser Durchsicht kann anschließend gemeinsam entschieden werden, welche Wartungsarbeiten dringend notwendig sind, um Folgeschäden zu vermeiden. Abschließend wirbt Gencer für mehr Transparenz bei Wartungs- bzw. Technikereinsätzen. „Es ist unsere Aufgabe als Techniker, unseren Kundinnen und Kunden genau zu erklären, welche Bestandteile zu einer Wartung gehören und welche nicht. Nur so lässt sich der Nutzen im Verhältnis zu den Kosten auch wirklich nachvollziehen.“ Zahnarzt-Helden GmbH Tel.: +49 521 43069938 · www.zahnarzt-helden.de Warum Zahnärzte ihre Abrechnung nicht selbst erledigen sollten Die Zahnarztpraxis und der Dienstleister dentisratio als komplexe Einheit für die Patienten. Einzig und allein dann, wenn das vom Zahnarzt bestimmte Abrechnungssystem beständig und reibungslos funktioniert (und damit ist die Überlegung gemeint, ob der Zahnarzt mit internen oder externen Modellen abrechnet), ist die Wirtschaftlichkeit der Praxis und damit deren Bestehen gesichert. Die dentisratio GmbH, gegründet vor zehn Jahren in Potsdam, betreut erfolgreich bundesweit Zahnarztpraxen und Kliniken in der zahnärztlichen Abrechnung und Verwaltung in allen Bereichen der Zahnmedizin inklusive der KFO. Die Patienten haben nicht nur in der Zahnarztpraxis, sondern auch im dentisratio-Team ihren festen Ansprech- partner. Somit treten der Zahnarzt, die Praxismitarbeiter und die dentisratio-Kollegen als ein festes Team auf und signalisieren eine komplexe und zuverlässige Einheit für die Patienten. Das dentisratioTeam ist mit dem vom Zahnarzt gewählten Abrechnungsprogramm bestens vertraut. Es arbeitet hoch konzentriert und wird dabei nicht vom täg- © pexels-andrea-piacquadio-3756679 Oberste Prämisse: Potenziale aufdecken, um die Abrechnung und die Verwaltung zu optimieren. lichen praxistypischen Arbeitsfluss unterbrochen, so wie das bei Praxismitarbeitern oft der Fall ist. Im Großen und Ganzen agiert das Team per Fernzugriff (VPN-Verbindung), zusätzlich aber auch vor Ort, zum Beispiel zur Monats- und Quartalsabrechnung. Bevor dentisratio die zahnärztliche Abrechnung übernimmt, wird der Behandlungsablauf der Praxis ins Visier genommen. Schon hier können Potenziale aufgedeckt werden, um die Abrechnung und die Verwaltung zu optimieren. Der stetig steigende administrative Aufwand in den medizinischen Einrichtungen führte in den letzten Jahren verstärkt zu einem Umdenken und zu dem Wunsch vieler Zahnärzte, einen Teil oder die komplette Verwaltungsarbeit auszulagern, um sich vorrangig den Patienten widmen zu können. Die Zuverlässigkeit des dentisratio-Teams hat sich herumgesprochen und die Zahnärzte stellen fest, dass die umfassende Entlastung von zeitintensiven Verwaltungsaufgaben sehr angenehm ist. Neben dem Kerngeschäft, der zahnärztlichen Abrechnung, bietet das Unternehmen dentisratio weitere drei Geschäftsfelder: systemisches Coaching, digitale Transformation und wirtschaftliche Beratungen. dentisratio GmbH [dentisratio] Tel.: +49 331 9792160 www.dentisratio.de[11] =>DTG0521_01-24.pdf No. 5/2021 11 PRAXIS „Wir können nun Diskretion und Erreichbarkeit vollends garantieren.“ Die Telefonie einer Praxis ist somit ein zentrales Aushängeschild und zugleich eine wichtige Stellschraube für interne Praxisabläufe. Ob Zahnarzt-, Augenarzt- oder Allgemeinarztpraxis – sie alle werden von Patienten aufgesucht, die, in der Regel im Vorfeld ihres Praxisbesuchs, versucht haben, die Praxis zwecks Terminabsprachen telefonisch zu erreichen. Mit mehr oder auch weniger Erfolg. Warum sich der Duisburger Augenarzt Dr. Albrecht BackesSachsenweger zusammen mit seiner Kollegin und Ehefrau Dr. Anne Backes für das Outsourcen der Telefonie ihrer Praxis entschlossen hat und was dieser Schritt mit sich brachte, erläutert er im folgenden Interview. Was hat Sie bewogen, die Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf GmbH (kurz RD GmbH) als Dienstleister zu wählen und die Telefonie auszulagern? stehen. Ein absolut erwähnenswerter Punkt ist die ruhige Atmosphäre in der Praxis. Die Erreichbarkeit ist viel höher, als wenn das Telefon im laufenden Praxisbetrieb mitbedient werden muss. Dadurch verringert sich die Wartezeit in der Praxis, was eine effizientere Auslastung zur Folge hat und die Patienten natürlich zufriedener macht. Es können viel längere Zeiten telefonischer Erreichbarkeit angeboten werden, weit über unsere Praxisöffnungszeiten hinaus und vor allem an Tagen, wo die Praxis geschlossen ist. Wir sind nicht täglich 7 bis 20 Uhr da, aber das Telefon ist besetzt. Und bei Bedarf könnten wir die telefonische Erreichbarkeit dank der Flexibilität der RD GmbH kurzfristig sogar auf täglich 7 bis 22 Uhr ausweiten. Unsere Mitarbeiterinnen können heute viel gezielter Patienten anrufen, um fachliche Details zu klären, da die RD GmbH für uns die Ter- Ist eine bessere Terminauslastung bzw. geringere No-ShowRate für Sie als Praxisinhaber spürbar? Ja, auf jeden Fall. Neben den Neupatienten, die wir durch die ausgelagerte Telefonie gewonnen haben, haben sich auch unsere Terminpläne zum Besten hin entwickelt. Kurzfristige Terminabsagen oder nicht abgesagte Termine aufgrund schlechter Erreichbarkeit sind für uns kein Problem mehr. Fast jede Lücke kann gefüllt werden. minkoordinierung übernimmt. Zusätzlich unterstützt sie uns gelegentlich bei Umbestellungen von kompletten Behandlungstagen bei spontanem Personalausfall. Auf diese Möglichkeiten bei Bedarf zurückgreifen zu können, hat viele Vorteile. mit uns oder unseren Mitarbeiterinnen sind in der Patientenbindung Gold wert. Gibt es Feedback der Patienten zur besseren Erreichbarkeit? Ja, wir bekommen immer wieder mal die Rückmeldung von Patienten, dass die Wartezeiten am Telefon viel kürzer und in der Praxis die Abläufe viel besser organisiert sind. Und die netten Gespräche Durch die neue, verbesserte telefonische Erreichbarkeit sind unsere Neupatientenzahlen deutlich gestiegen. Dr. Anne Backes · Dr. Albrecht Backes-Sachsenweger Das war eine ganz klare Entscheidung, die wir gemeinsam für unser ganzes Praxisteam getroffen haben. Vor dem Outsourcen des Telefons war das ständige Telefonklingeln eine Belastung für unsere Mitarbeiterinnen. Die eigentliche Arbeit blieb dadurch öfter liegen und der Kontakt zum Patienten am Empfang litt darunter. Was waren Ihre größten Bedenken vor der Zusammenarbeit mit der RD GmbH? Bedenken bezüglich der Auslagerung hatten wir nicht, da wir dies bereits mit einem Callcenter praktizierten, aber mit der Qualität nicht so zufrieden waren, da die medizinische Kompetenz fehlte. Wir wussten, dass die RD GmbH ihren Schwerpunkt in der Zahnmedizin hat, da sie von Zahnärzten entwickelt wurde. Deshalb war unsere größte Sorge, dass die speziellen fachlichen und organisatorischen Anforderungen einer augenärztlichen – und hier auch noch privaten – Praxis nicht so detailliert umgesetzt würden, wie wir das wollten. All diese Vorbehalte haben sich binnen kürzester Zeit in Luft aufgelöst. Es begann schon damit, dass sich die RD GmbH in der Vorbereitung viel intensiver mit unserer Praxis beschäftigt hat und ein umfangreiches Pflichtenheft erstellte. Worin liegt für Sie der Vorteil, die Telefonie auszulagern? Da gibt es einige! Viele davon waren uns zu Anfang gar nicht bewusst. Diese haben sich erst mit der Zeit der Zusammenarbeit gezeigt. Dennoch stechen einige Vorteile besonders heraus, wie zum Beispiel die Diskretion, ein ganz wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit dem Datenschutz. Nun bekommen andere Patienten nicht mehr die Daten von Anrufern mit, weil sie zufällig in Hörweite des Telefons Machen sich die wirtschaftlichen Vorteile für Ihre Praxis bereits bemerkbar? Ja, ganz klar. Die wirtschaftlichen Vorteile sind die Effekte, die wir zwar erst später, aber dafür umso positiver wahrgenommen haben. Durch die neue, verbesserte telefonische Erreichbarkeit sind unsere Neupatientenzahlen deutlich gestiegen. Unfassbar, wenn man bedenkt, wie viele Anrufe wir gar nicht wahrgenommen oder verpasst – und dadurch Verluste in Kauf genommen haben. Die Zusammenarbeit mit der RD GmbH hat sich mehr als gelohnt. Hat sich die Zeitersparnis bereits spürbar auf Ihre Praxisabläufe ausgewirkt? Das ist eine der größten Veränderungen, die wir in unseren Praxisabläufen bemerkt haben. Die Mitarbeiter können viel effektiver und konzentrierter arbeiten, dass nichts mehr liegen bleibt, dass wir mehr Zeit in der Praxis für ein nettes Gespräch mit unseren Patienten haben und dass unser Team viel motivierter und vor allem ohne Druck arbeiten kann. Durch das ständige Telefonklingeln und die damit verbundenen neuen Aufgaben kam in der Vergangenheit viel durcheinander, Prioritäten wurden nicht konsequent beachtet und dadurch wurde vieles zu spät oder gar nicht bearbeitet. Ein längeres Gespräch mit dem Patienten am Empfang – ohne ständig unterbrochen zu werden – tut einfach mal gut. Haben Sie von uns in Ihrem Kollegennetzwerk erzählt und wie war das Feedback? Natürlich! Vielen Kollegen, die ich in der Zeit nach dem Wechsel zur RD GmbH getroffen habe, erzählte ich von unseren positiven Erfahrungen. Sie sind – für mich völlig unverständlich – aber häufig noch etwas zögerlich, da es in Deutschland noch nicht so verbreitet ist wie in unseren Nachbarländern. Wie empfinden Ihre Mitarbeiter die Veränderungen? Unsere Mitarbeiterinnen sind jetzt einfach nur froh, in Ruhe und konzentriert arbeiten zu können, ohne vom ständigen Telefonklingeln abgelenkt zu werden. Unsere Ankündigung der Zusammenarbeit mit der RD GmbH erregte anfangs bei unseren Mitarbeiterinnen einige Unsicherheiten. Diese wurden aber schnell durch die positiven Effekte entkräftet. In welchen Bereichen hat Sie die RD GmbH überrascht? Wir waren überrascht, wie gut die Umsetzung unserer Prozesse anhand des Pflichtenheftes funktioniert. Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf GmbH Daniela Grass (Accountmanagement) Tel.: +49 211 699385-02 www.rd-servicecenter.de ANZEIGE[12] =>DTG0521_01-24.pdf VERANSTALTUNGEN No. 5/2021 LEIPZIG Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin FORUM FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN Update Implantologie und Parodontologie am 17. und 18. September 2021. LEIPZIG – Mit seinem interdisziplinären Vortrags- und Seminarprogramm ist das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin seit Jahren fest im Fortbildungskalender der Region und darüber hinaus etabliert. Zwischen 150 und 200 Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ihren Teams können alljährlich begrüßt werden. Auch in diesem Jahr wird das Forum mit den separaten Schwerpunktpodien „Implantologie“ und „Allgemeine Zahnheilkunde“ sowie dem sich daran anschließenden interdisziplinären Gemeinschaftspodium den selbst gesetzten Zielen wieder gerecht. In den Updates „Implantologie“ sowie „Parodontologie“ wird es darum gehen, zu zeigen, was derzeit wissenschaftlich abgesichert als „State of the Art“ gilt und welche Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven sich daraus für den Praxisalltag ergeben. Im Fokus des unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof Dr. Dr. Ralf Smeets stehenden Vortragsblocks am Samstagnachmittag steht der Trend zur ER 12 17./18. September 2021 pentahotel Leipzig Update Implantologie Update Parodontologie „Biologisierung in der Zahnmedizin“. Unter anderem geht es hier um den Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde. PRF wird aus dem patienteneigenen peripheren Blut ohne zusätzliche Antikoagulanzien hergestellt und unterstützt die patienteneigene Regeneration z. B. in der Implantologie, aber auch in der Parodontologie. Mit erstklassigen Referenten, einer erneut sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung sowie diversen Seminaren für das gesamte Praxisteam im Rahmen des Pre-Congress Programms verspricht das Forum auch diesmal wieder, ein hochkarätiges und spannendes Fortbildungsereignis zu werden. Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin (Implantologie), Prof. Dr. Nicole B. Arweiler, Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/ beide Marburg sowie Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig (Allg. ZHK). Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt! OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.leipziger-forum.info Anmeldung und Programm ANZEIGE „Aktuelle Trends in der Implantologie“ in der Hansestadt MIT UNSERER ENDOPOWER VOLLE KRAFT VORAUS! Zahnärztinnen und Zahnärzte zum hochkarätigen Implantologie-Event in Hamburg erwartet. HAMBURG / LEIPZIG – Beim Hamburger Forum für Innovative Implantologie wird es am 24. und 25. September 2021 unter der Themenstellung „Aktuelle Trends in der Implantologie“ erneut viel Spannendes aus Wissenschaft und Praxis geben. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der Knochenund Geweberegeneration. HAMBURG ER zwp-online.info FORUM FÜR INNOVATIVE IMPLANTOLOGIE Aktuelle Trends in der Implantologie 20. Jahrgang | € 10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 1611-0870 | PVSt. F 50117 2 Newsletter abonnieren 2021 Zeitschrift für moderne Endodontie ENDODONTIE Journal Fachbeitrag Anwenderbericht Praxismanagement Interview Behandlungsplanung in der Endodontie mithilfe der DVT-Technologie Seite 6 Moderne Endo-Behandlung: zuverlässig und reproduzierbar Seite 14 Offene Fehlerkultur im Praxisalltag – Tipps für einen wichtigen Weg Seite 18 „Kronenversorgung darf kein Automatismus sein“ Seite 34 24. /25. September 2021 Privathotel Lindtner Hamburg wird. Dabei wird es im Kern dieser Tagung vor allem darum gehen, die aktuellen Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und auf den Prüfstand zu stellen sowie neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis anwenderorientiert aufzubereiten, zu vermitteln und zu diskutieren. Darüber hinaus bietet das sowohl inhaltlich als auch organisatorisch weitgefächerte Programm im Rahmen von Workshops und Seminaren viel Raum für die intensive Beschäftigung mit Spezialthemen der Implantologie. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt noch immer nicht ganz auszuschließenden Einschränkungen (Coronapandemie) wurde als Veranstaltungsort wegen der dort besseren räumlichen Voraussetzungen erneut das Privathotel Lindtner Hamburg gewählt. Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt! Probeabo klarmachen OEMUS MEDIA AG Abonniere noch jetzt den Newsletter Endodontie oder nimm’s in die Hand mit unserem Endodontie Journal! Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets ist es erneut gelungen, ein exzellentes Referententeam zusammenzustellen, das in bisher kaum dagewesener Weise die Gesamtproblematik aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.hamburger-forum.info Anmeldung und Programm[13] =>DTG0521_01-24.pdf ANZEIGE PRODUKTE No. 5/2021 Die ideale Lösung für festsitzende Vollprothesen Die Multi Ti-Base & der intraorale Scankörper von Osstem. In Verbindung mit dem Multi Abutment sowie dem intraoralen Scankörper ist die Multi-Ti-Base eine ideale Lösung für festsitzende Vollprothesen. Das Multi Abutment von Osstem hat dabei entscheidende Vorteile. Es ermöglicht, die Divergenz der gesetzten Implantate bei einer Mehrfachimplantation auszugleichen, und sorgt im zahnlosen Kiefer für eine verbesserte Primärstabilität bei nur wenigen Implantaten. Die Kaukräfte werden gleichmäßig verteilt, was zur Sicherung der Langzeitstabilität beiträgt. möglich, Versorgungen aus verschiedenen Materialien herzustellen. Erweiterung der digitalen Lösungen auf dem europäischen Markt In diesem Jahr werden die Multi Ti-Base und der Scankörper von Osstem als digitale Lösung zur Maximierung der Synergie mit den beiden Multi Abutment-Typen auf dem europäischen Markt erhältlich sein. Die Multi Ti-Base hat einen einfachen Ze- Wir helfen Ihnen, die Geräteausfallzeiten deutlich zu reduzieren. ∙ Neuartiger Ansatz für technischen Service ∙ Langlebige und nachhaltige Dentalgeräte ∙ Digitale Prozesse für mehr Effizienz Divergenzkompensation von bis zu 108° Was die Divergenzkompensation betrifft, so kann bis zu 48° kompensiert werden. Bei der Verwendung des angulierten Multi Abutment mit zwei Angulationsspezifikationen (17° und 30°) können die Divergenzen sogar bis zu 82° und 108° ausgeglichen werden. Diese variablen Winkel erlauben es, die Abutments für unterschiedliche Indikationen einzusetzen. Außerdem steht eine große Auswahl an Zylindern – verschiedene angießbare Kronenzylinder, provisorische Zylinder oder Multi Kombinations-Zylinder – zur Verfügung. Dadurch ist es mentierspalt (40 μm), der Scankörper kann als einteiliger Scankörper direkt auf die Abutments aufgesetzt werden, sodass es keine Einschränkung der Implantatneigung gibt. Durch die Verwendung der Osstem-Originalbibliothek für 3Shape und exocad wird zudem ein komfortabler und zuverlässi- Infos zum Unternehmen ger digitaler Workflow angeboten. Osstem Implant Ein fairer Partner für Technischen Service & Dentalgeräte Tel.: +49 6196 7775500 · www.osstem.de Ein System für anspruchsvolle Frontzahnrestaurationen Innovativ und bedarfsgerecht: das Fusion Anterior Matrizensystem von Garrison. Das komplette Fusion Anterior Matrizensystem-Kit enthält zwei Größen fester Metallmatrizenbänder und vier Größen Keile, um die Wiederherstellung einer Vielzahl von anterioren Läsionen zu ermöglichen. „Unsere Kunden waren die Inspiration für das neue Fusion Frontzahnmatrizensystem“, sagt Jason Phillips, Marketingdirektor von Garrison. „Sie beschrieben, wie sie unsere Seitenzahn-Metallmatrizenbänder auf einzigartige Weise verwendeten, um die Anatomie des Frontzahns perfekt wiederherzustellen. Wir haben mit vielen von ihnen zusammengearbeitet, um dieses Konzept in diesem neuen System zu verfeinern.“ Die festen Metallmatrizenbänder sind deutlich dünner als herkömmliche Kunststoffstreifen und können für tiefere Restaurationen durch vorhandene Kontakte und in den Sulkus eingeführt werden. Sowohl die ideale gingival-inzisale sowie die faziallinguale Anatomie werden gut abgebildet, was die Modellierung im kritischen Frontzahnbereich vereinfacht. Die einzigartige, radikale Krümmung des Fusion Frontzahnkeils legt das Band fest um den Zahn und hält es am Platz, um die Hände des Klinikers freizuhalten. Die Frontzahnkeile gleiten sanft entlang der Interdentalpapille, um interproximal tiefer zu sitzen und eine maximale Zahnseparierung zu gewährleisten, während das Auftreten schwarzer Dreiecke verringert wird. Das gut sortierte Starter-Kit für das Fusion Frontzahnmatrizensystem enthält jeweils 50 der beiden Matrizenbandgrößen und jeweils 25 der vier Keilgrößen. Eine vollständige Auswahl an Nachfüllpackungen ist ebenfalls erhältlich. Infos zum Unternehmen Garrison Dental Solutions Tel.: +49 2451 971-409 www.garrisondental.com Zahnarzt-Helden jetzt kennenlernen zahnarzt-helden.de[14] =>DTG0521_01-24.pdf 14 PRODUKTE No. 5/2021 Das natürliche Mund-Wund-Pflaster LEGASED natur von lege artis zur Behandlung von Mundschleimhautentzündungen. Entzündungen in der Mundhöhle sind Abwehrreaktionen des Körpers auf schädigende Einflüsse. Die Beschwerden sind beispielsweise: • Zahnfleisch-/Mundschleimhautentzündungen, • Druckstellen durch Prothesen, • schmerzhafte rundliche/ovale Schleimhautdefekte (Aphthen). Mundentzündungen gehen oft mit Schmerzen einher und entstehen etwa durch Infektionen, Verletzungen oder Stress. Mundschleimhäute heilen meist schnell, doch ist Essen und Trinken in der akuten Phase unangenehm. lege artis entwickelte mit LEGASED natur eine Lösung auf Basis von Kiefern, Fichten, Tannen und Myrrhe gewonnener Harze, welche auf den wunden Bereich aufgetragen wird. Durch Kontakt mit Wasser bildet sich ein dünner Film, der die wunde Stelle wie ein Pflaster vor chemischen und mechanischen Reizen schützt. Das natürliche Myrrhe-Harz unterstützt die Wundheilung sowie Geweberegeneration in positiver Weise und trägt zur Schmerzlinderung bei. Infos zum Unternehmen lege artis Pharma GmbH + Co. KG Tel.: +49 7157 5645-0 www.legeartis.de Farbe bekennen! Umfassende Mundhygiene legt den Grundstein für ganzheitliche Gesundheit Dreve launcht Abformsilikon mit Farbumschlag und schnellerer Formulierung. Seit über 30 Jahren ist das A-Silikon Zerosil® soft fester Bestandteil des Dreve Produktportfolios. In dieser Zeit hat sich das universell einsetzbare Abformsilikon als DIE Alternative zu Alginaten entwickelt. Der Grund liegt in den unbegrenzt lagerfähigen Abformungen – kein Verzug, schrumpffrei, mehrfach ausgießbar, desinfizierbar und kompatibel mit allen Gipsen. 75 Jahre Zahnpasta aus der Tube von Sunstar GUM®. Was heutzutage selbstverständlich erscheint, revolutionierte vor Jahrzehnten die Mundhygiene: Zahnpasta aus der Tube. Seit den Anfängen der gebrauchsfertigen Zahnpasta bis heute hat sich viel getan. Inzwischen kann die Mundhygiene gezielt auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt werden. Denn eine umfassende Mundpflege ist die Grundlage für die Gesundheit des gesamten Körpers. Daher bietet Sunstar GUM® für jede Fragestellung die richtige Lösung. Eine regelmäßige und gründliche Pflege ist das A und O für langfristig gesunde Zähne. Neben der Zahnbürste bildet aber nach wie vor die Zahnpasta ein erfolgreiches Doppel für die Mundhygiene. Zahnpasta, wie wir sie heute kennen – eine Paste in der Tube –, gibt es allerdings erst seit etwas mehr als 100 Jahren. Davor griffen die Menschen auf Pulver zurück. Die Reise von Sunstar beginnt mit Unternehmergeist und einem ehrgeizigen Traum. 1932 steigt der Sunstar-Gründer, Kaneda Keitei Shokai, mit einer kreativen Innovation in das Fahrradteilegeschäft ein: Gummiklebstoff in einer tragbaren Metallröhre für Reifenreparaturen unterwegs! Auf der Suche nach weiteren Ideen, was man in Tuben abfüllen könnte, führte das Unternehmen 1946 Zahnpasta in Tubenbehältern ein. Die erste „Sunstar-Zahnpasta“ war geboren und bildete den Grundstein für den Erfolg im Businessbereich Oral Care. Der Name Sunstar wird als wichtige Erinnerung an die Mundpflege geschaffen: „Putzen Sie Ihre Zähne morgens mit der Sonne und abends mit den Sternen.“ Mundgesundheit unterstützt Gesundheit des gesamten Körpers Verbesserte Formulierung Zusammen mit Kieferorthopäden und Zahnärzten haben die Materialspezialisten aus Unna die Formulierung von Zerosil® soft nun stark verbessert. A-Silikone sind sehr temperaturempfindlich, was ihr Abbindeverhalten betrifft. Dies kann zu Unsicherheiten bei der Abformung führen. Für verlässliche Ergebnisse enthält Zerosil® soft nun einen chemischen Farbindikator, der visuell den Abbindeprozess anhand des Farbverlaufs von „pflaume“ zu „orange“ 1 : 1 widerspiegelt. So wird die finale Farbe erst erreicht, wenn die Aushärtephase wirklich beendet ist. Zusätzlich konnten Verarbeitungszeit und Mundverweildauer jeweils um 25 Prozent verkürzt werden – eine enorme Zeitersparnis bei jeder Abformung! Das bedeutet für Anwender zuverlässig präzise Abformungen in kürzerer Zeit. Zerosil® soft mit Farbumschlag in der 5 : 1-Großkartusche wird in Kürze erhältlich sein. Infos zum Unternehmen Dreve Dentamid GmbH Tel.: +49 2303 8807-40 www.dentamid.dreve.de Sunstar ist davon überzeugt, dass die Mundgesundheit in tiefer Verbindung mit der Gesundheit des gesamten Körpers steht. Dieser ganzheitliche Ansatz entspricht auch der japanischen Lebensphilosophie. Daher liegt der Fokus nicht allein auf dem Mundbereich, sondern es wird auch über mögliche Zusammenhänge zwischen schweren Parodontalerkrankungen und Allgemeinerkrankungen, wie z. B. Diabetes, oder Schlaganfall geforscht. Ziel ist es, den Menschen ein längeres, gesünderes und glücklicheres Leben zu ermöglichen. Ein breites Know-how und die Investition in Forschung und Entwicklung ermöglichen es, auf der aktuellen Wissenschaft basierende Lösungen für vielfältige Herausforderungen im Bereich der Zahngesundheit anzubieten. Das Ergebnis ist eine breite Produktpalette mit hochqualitativen Produkten von der Prophylaxe bis zur Therapie. Für jede Anforderung die passende Lösung Die Marke Sunstar GUM® hat sich der professionellen Pflege von Zahnfleisch und Zähnen für eine Vielzahl unterschiedlicher Indika- tionen verschrieben. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige und innovative Produkte, die die Mundgesundheit ein Leben lang aufrechterhalten und darüber hinaus die Allgemeingesundheit positiv beeinflussen. So stellt GUM® PerioBalance®, ein einzigartiges Nahrungsergänzungsmittel mit dem Milchsäurebakterium Lactobacillus reuteri Prodentis, das Gleichgewicht der oralen Mikroflora wieder her und stärkt die natürlichen Abwehrmechanismen des Mundes. Darüber hinaus kommen in den unterschiedlichen Produkten innovative Inhaltsstoffe zum Einsatz, wie z. B. Xylitol, Stevia, Taurin, Hyaluron oder Hesperidin. Auch bei Indikationen, die nicht so sehr im Fokus stehen, wie z. B. das Thema Mundtrockenheit, bietet Sunstar den Betroffenen Lösungen an. Ein weiteres Augenmerk ist die Interdentalpflege. Dieser wichtigen Maßnahme zur Prävention von Karies und Gingivitis/Parodontitis wird vonseiten der Patienten häufig noch zu wenig Beachtung geschenkt. Doch 40 Prozent der Zahnoberfläche werden beim täglichen Zähneputzen nicht erreicht. Um auch die Zahnzwischenräume optimal und gründlich reinigen zu können, bietet Sunstar GUM® ein umfassendes Pflegesortiment an. Es stehen unterschiedliche Zahnseiden, Interdentalbürsten und Interdentalreiniger zur Verfügung, sodass für jede Anforderung die passende Lösung gefunden werden kann. Weitere Informationen rund um die Produktpalette speziell für Zahnärzte, Dentalhygieniker und Apotheker finden Sie unter: www.professional.sunstargum.com/de. Sunstar Deutschland GmbH Tel.: +49 7673 885-1080 · www.sunstargum.com Infos zum Unternehmen[15] =>DTG0521_01-24.pdf 15 PRODUKTE No. 5/2021 Sommer, Sonne, Biofilm? Bis 30. September 2021 mit SAFEWATER 4.2 vorsorgen und iMac dazuerhalten. Sommerzeit ist Urlaubszeit. Nach ein paar turbulenten Monaten steht bald ein wenig Entspannung an. Doch bevor der wohlverdiente Urlaub beginnt, hat BLUE SAFETY eine Überraschung: Ab sofort startet das Sommerangebot der Wasserexperten! Entscheiden Sie sich bis zum 30. September 2021 für die maßgeschneiderte Lösung des SAFEWATER 4.2-Systems, sichern Sie die Trinkwasserqualität in Ihrer Praxis auf einem einwandfreien Niveau und bekommen Sie einen gratis iMac obendrauf. Wartung der Anlage bis hin zu einem Marketingpaket alles rund um die Trinkwasserhygiene. Auch die jährliche Probenahme und die Überprüfung der Trinkwasserqualität in einem Labor werden abgedeckt, damit Sie auch rechtlich abgesichert sind. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenfreien Beratungstermin mit den Wasserexperten. Telefonisch unter 00800 88552288, per WhatsApp unter +49 171 9910018 oder unter www.bluesafety.com/ imacsommer. Vorsicht vor den Wasserkeimen * Neukunden erhalten bei Vertragsschluss: 1 × Apple iMac, 256 GB, 8 GB, 24". Auslieferung könnte sich verzögern. Nähere Bedingungen und finale Spezifikationen finden Sie beim Angebot. Das Angebot endet am 30.09.2021. Trotz jährlicher Probenahme zur Überprüfung der Trinkwasserqualität in der Praxis können sich über das Jahr Keime in den Installationen einschleichen. Gerade im Sommer besteht eine erhöhte Gefahr für die Bildung von Biofilm und Ausbreitung von Wasserkeimen in den Trinkwasserinstallationen, denn die warmen Temperaturen nähren den Wachstumsboden. Für SAFEWATER Besitzerin Dr. Berit Penzel aus Oberhausen war dies ein Grund, sich für das Full Service-System zu entscheiden. „Eine Wasserprobe einmal im Jahr war für mich nicht aussagekräftig genug. […] Meine größte Sorge galt der Verunreinigung durch Mikroorganismen, die sich unbemerkt vermehren und zur Gefahr für das Praxisteam und die Patienten werden könnten.“ Die größte Furcht bestand für die Behandlerin in einer nosokomialen Infektion durch Pseudomonas aeruginosa oder Legionellen. Letztere wurden in einer Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen. hessischen Querschnittstudie in fast jeder dritten untersuchten Dentaleinheit nachgewiesen.1 Durch Aerosole gelangt dieses Bakterium in die Atemwege und kann so Legionellose auslösen. Und nicht nur die wärmeren Außentemperaturen fördern das Wachstum von Biofilm und Wasserkeimen, längere Schließzeiten können laut RKI auch dazu beitragen.2 Seit der Implementierung von SAFEWATER fallen in der Praxis von Dr. Penzel die Reparaturkosten sehr gering aus und lassen sich, wenn, dann nicht mehr mit den Wasser führenden Systemen in Verbindung bringen. „Keime und Viren können sich in den Wasser führenden Systemen kaum noch vermehren. Ich kann meine Patienten ohne Bedenken behandeln, einfach weil die Wasserhygiene optimal gewährleistet ist“, so die Praxisinhaberin. Mit SAFEWATER 4.2 dem Sommer entspannt entgegenblicken Quellen: 1 Arvand, Mardjan (2013): Mikrobielle Kontamination von Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten. Eine Querschnittstudie in Hessen. 2 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/ 2020/Ausgaben/24_20.pdf?__blob=publicationFile Infos zum Unternehmen Das SAFEWATER 4.2 Hygiene-TechnologieKonzept von BLUE SAFETY bietet eine einwandfreie, rechtssichere Trinkwasserqualität. Der inkludierte Full Service umfasst von der Erstberatung bei Ihnen in der Praxis, über die Installation und BLUE SAFETY GmbH Tel.: 00800 88552288 www.bluesafety.com Calciumhydroxid-Creme in Portionsblistern Prophylaxe-Produkte aus „Schweizer Hand“ Hygienisch und wirtschaftlich: Cal de Luxe® von R-dental. Mundhygiene-Lösungen nun direkt von der ParoSwiss Deutschland GmbH. Das seit Jahrzehnten in der Endodontie und Restaurativen Zahnheilkunde bewährte Calciumhydroxid, das üblicherweise als Pulver/Flüssigkeit oder gebrauchsfertig in Spritzen angeboten wird, liegt nun in einer modernen Applikationsform vor: R-dental bietet Cal de Luxe® als Packung mit 25 luftdicht versiegelten Calciumhydroxid-Portionsblistern an. Cal de Luxe® ist indiziert zur indirekten Pulpaüberkappung in Fällen von Karies Profunda (Cp), zur direkten Pulpaüberkappung (P) bei einer Pulpaeröffnung sowie als temporäre Einlage im Rahmen einer Wurzelkanalbehandlung. Die Esro AG, der Schweizer Spezialist für nachhaltige Zahnprophylaxe, verstärkt seine Aktivitäten im deutschen Markt und gründet das Tochter unternehmen, die ParoSwiss Deutschland GmbH. Seit über 50 Jahren ist paro® in der Welt der Mundhygiene zu Hause und als fester Bestandteil rund um den Globus erhältlich. Der Firmensitz der ParoSwiss Deutschland GmbH ist in Lörrach an der Schweizer Grenze, das operative Geschäft und alle Vertriebs- und Versandaktivitäten werden vom Standort Münster/Westfalen aus organisiert. Ein zentrales Lager mit einem großen Warenbestand sorgt für eine schnelle und verlässliche Belieferung der Kunden innerhalb Deutschlands. „In diesem Fokusmarkt werden wir gezielt mit allen Dental Professionals aus Praxis und Dentalhandel, der qualifizierten Apotheke und dem Pharmahandel zusammenarbeiten, gleichzeitig werden die Online-Aktivitäten in Richtung Endverbraucher verstärkt“, erläutert Wolfgang Bublies, Geschäftsführer der ParoSwiss Deutschland GmbH. Die ParoSwiss liefert das komplette Sortiment an Zahnprophylaxe-Produkten aus nachhaltiger Produktion mit hohen Schweizer Qualitätsmerkmalen. Mit Gründung der Gesellschaft soll die Beratungs- und Servicequalität verbessert werden, die Kommunikation mittels Online-Beratung wird bevorzugt genutzt. Die Bestellmöglichkeiten für Kunden sind einfach über die Online-Portale möglich, detaillierte Informationen zu den Produkten sind selbstverständlich. Unter www.profishop.paroswiss.de finden alle Professionals die passenden Angebote, für Endverbraucher sind alle Angebote unter www.shop.paroswiss.de gebündelt. „Dieser Schritt ist von großer Bedeutung und verstärkt die internationale Präsenz der Marke paro® “, so Patrick Sutter, Mitinhaber der Esro AG/Schweiz. Infos zu paro/Esro AG Die Applikation aus den luftdicht versiegelten Blistern ist sehr hygienisch und wirtschaftlich. Zudem wird das Problem der Aushärtung der Calciumhydroxid-Creme in Spritzen (Carbonatisierung, Calcitbildung) vermieden. Die cremige Konsistenz von Cal de Luxe® ermöglicht eine tropffreie Entnahme mittels Lentulo. Der hohe pH-Wert von 12 hat eine stark bakterizide Wirkung. Die Creme ist wasserlöslich und kann leicht revidiert werden. Die hohe Röntgenopaziät von Cal de Luxe® stellt eine gute röntgenologische Kontrolle der Behandlung sicher. R-dental Dentalerzeugnisse GmbH Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com paro/Esro AG www.paro.swiss Vertrieb in Deutschland: ParoSwiss Deutschland GmbH Tel.: +49 251 60900-103 oder Tel.: +49 178 6618180 www.paroswiss.de[16] =>DTG0521_01-24.pdf T IMPLANTOLOGY E KT 16 N FOR VISIONS IN BI LDU GSPU N ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM Köln www.dgzi-jahreskongress.de 1./2. Oktober 2021 Maritim Hotel Köln Premium Partner: Programm Zahnärzte und Zahntechniker Programm Zahnärzte und Zahntechniker FREITAG, 1. OKTOBER 2021 SAMSTAG, 2. OKTOBER 2021 ZUKUNFTSPODIUM – Visions in Implantology WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE – Visions in Implantology 09.00 – 09.20 Uhr Begrüßung und Kongresseröffnung 09.00 – 09.10 Uhr 09.20 – 09.50 Uhr Dr. Georg Bach/DE Eröffnungsvortrag des DGZI-Präsidenten Die „T’s“ in der Implantologie – von Triumphen und Tragödien 09.50 – 10.20 Uhr 10.20 – 10.50 Uhr 10.50 – 11.15 Uhr 11.15 – 12.00 Uhr 12.00 – 13.00 Uhr Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/DE Kieferkammaugmentation bei lokaler und/oder systemischer Kompromittierung – Was hat sich in 50 Jahren geändert? Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/DE Der Einsatz von Blutkonzentraten in der Implantologie und zahnärztlichen Chirurgie 09.35 – 10.00 Uhr Prof. Dr. Katja Nelson/DE Die Digitalisierung in der Implantologie – vom „Freestyle“ zur „Guided Surgery“ Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas/DE Implantat – Knochen – Weichgewebe: Was haben wir in 50 Jahren gelernt? 10.00 – 10.25 Uhr Prof. Dr. Christian Gernhardt/DE Wurzelbehandlung oder Implantat – Wann ist welche Lösung die beste? Referententalk/Podiumsdiskussion Die Referenten diskutieren mit dem wissenschaftlichen Leiter/Moderator die Bedeutung der aufgezeigten Entwicklungen für die tägliche Arbeit des implantologisch tätigen Zahnarztes. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion teilzunehmen. 10.25 – 10.40 Uhr 10.40 – 11.15 Uhr Referententalk/Podiumsdiskussion Pause/Besuch der Industrieausstellung 11.15 – 11.45 Uhr Auszeichnung der Preisträger „Implant Dentistry Award“ und Präsentation der Siegerposter im Plenum 11.45 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Daniel Grubeanu/DE Die Bedeutung der Sofortimplantation in der täglichen Praxis Pause/Besuch der Industrieausstellung Übertragung Live-OP/Behandlung Dr. Jan Klenke/DE Parodontale Rezessionsdeckung mittels azellulärer dermaler Matrix 13.00 – 13.30 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung 13.30 – 14.30 Uhr Übertragung Live-Tutorial Prof. Dr. Daniel Grubeanu/DE Sofortversorgungskonzepte auf einem neuen Niveau 14.30 – 15.15 Uhr 09.10 – 09.35 Uhr Dr. Georg Bach/DE | Präsident der DGZI Begrüßung und Vorstellung der Referenten und des wissenschaftlichen Programms 12.15 – 12.45 Uhr 12.45 – 13.15 Uhr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/DE Risikofaktoren in der Implantologie: Vitamin-D-Mangel, Diabetes mellitus, Protonenpumpenhemmer – Was müssen wir beachten? Dr. Dr. Wolfgang Jakobs/LU Anästhesieverfahren und Implantologie – Indikationen, Limitationen, Komplikationen Pause/Besuch der Industrieausstellung TABLE CLINICS: 15.15 – 18.00 Uhr (3 Staffeln) Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Table Clinics unter: www.dgzi-jahreskongress.de ABENDVERANSTALTUNG Freitag, 1. Oktober 2021 ab 18.00 Uhr Get-together im Kongress-/Ausstellungsbereich Für Kongressteilnehmer und Aussteller kostenfrei. Preis pro Begleitperson (Im Preis enthalten sind Getränke und Imbiss.) 35,– € zzgl. MwSt. Neben angenehmen Gesprächen mit Referenten und Kollegen, coolen Drinks, kulinarischen Häppchen sowie mit Musik lassen die Teilnehmer den ersten erlebnisreichen Kongresstag ausklingen. 13.15 – 13.30 Uhr 13.30 – 14.15 Uhr Referententalk/Podiumsdiskussion Pause/Besuch der Industrieausstellung 14.15 – 14.40 Uhr Prof. Dr. Florian Beuer MME/DE Materialien in der Implantat-Prothetik – Was funktioniert wo, wie und wann? 14.40 – 15.05 Uhr Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/DE Weichgewebemanagement – Wie erzeuge ich optimale Gewebeverhältnisse? 50. Internationaler Jahreskongress der DGZI 15.05 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Friedhelm Heinemann/DE Implantatprothetische Versorgungen – Potenziale optimal nutzen 15.30 – 15.55 Uhr Prof. Dr. Dr. Frank Palm/DE Knochenmanagement – Wie erhalte ich den alveolären Knochen nach Extraktion? 15.55 – 16.15 Uhr Referententalk/Abschlussdiskussion © Hennadii H/Shutterstock.com 50. Internationaler Jahreskongress der DGZI e.V. 3. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie Neu beim Zukunftskongress – die Abrechnungslounge In diesem Jahr wartet der Zukunftskongress mit einem neuen Tool auf und bietet so zusätzliche Informationsmöglichkeiten rund um das Thema Finanzdienstleistungen. Im Foyer vor dem Tagungssaal wird es hierfür einen separaten Ausstellungs- und Informationsbereich geben. So haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des gesamten Kongresses die Gelegenheit, sich kompetent über Finanzdienstleistungen, Abrechnungsfragen und steuerliche Aspekte zu informieren. In den Kongresspausen finden in der Lounge Vorträge rund um die genannten Themen statt. Organisatorisches KONGRESSGEBÜHREN Zahnarzt/Zahntechniker DGZI/BDZA-Mitglied Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied Assistent (mit Nachweis) DGZI/BDZA-Mitglied Assistent (mit Nachweis) Nichtmitglied Student (mit Nachweis) Tagungspauschale** 295,– €* 345,– €* 120,– €* 135,– €* nur Tagungspauschale 118,– € zzgl. MwSt. TEAMPREISE Zahnarzt + Zahntechniker DGZI/BDZA-Mitglied Zahnarzt + Zahntechniker Nichtmitglied Zahnarzt + Assistent DGZI/BDZA-Mitglied Zahnarzt + Assistent Nichtmitglied Tagungspauschale** pro Person 395,– €* 475,– €* 375,– €* 400,– €* 118,– € zzgl. MwSt. Frühbucherrabatt für alle Anmeldungen bis zum 31. Juli 2021 20 % auf die Kongressgebühr. Bei Tageskarten reduzieren sich die oben ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale um die Hälfte. * Die Buchung erfolgt inkl. 5 % MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V. ** Umfasst unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Fingerfood-Büfett. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten. VERANSTALTER DGZI e.V. | Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf Tel.: +49 211 16970-77 | Fax: +49 211 16970-66 sekretariat@dgzi-info.de | www.dgzi.de KONZEPT, ORGANISATION, ANMELDUNG OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig © OEMUS MEDIA AG Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de | www.oemus.com Für den 50. Internationalen Jahreskongress der DGZI / 3. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie am 1. und 2. Oktober 2021 in Köln melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen): Online-Anmeldung unter: www.dgzi-jahreskongress.de Anmeldeformular per Fax an +49 341 48474-290 Titel, Name, Vorname, Tätigkeit oder per Post an Titel, Name, Vorname, Tätigkeit OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Deutschland ja nein Freitag Samstag DGZI/BDZA-Mitglied Teilnahme ja nein Freitag Samstag DGZI/BDZA-Mitglied Teilnahme n___ o ___ p ___ (Bitte Nr. der Table Clinics eintragen) n___ o ___ p ___ (Bitte Nr. der Table Clinics eintragen) Abendveranstaltung am Freitag, 1. Oktober 2021: Teilnehmer ____ Begleitpersonen ____ (Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!) Stempel Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Veranstaltung (abrufbar unter www.oemus.com/agb-dgzijk) erkenne ich an. Datum, Unterschrift Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt! E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)[17] =>DTG0521_01-24.pdf AN pa ZE IG E DENTALTRIBUNE Revolutionäre Erfindung D-A-CH-Edition IS S SP EC IA LIZ ED DE NT AL CA RE Schutzschild der besonderen Art Am 17. September 2021 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati in Frankfurt am Main zum zweiten Mal der „International Blood Concentrate Day“ statt. Das Schweizer Unternehmen Bien-Air untermauert seine Kompetenzen mit der Weiterentwicklung der Tornado-Turbine mit einer neuen, kratzfesten Protective Shield-Beschichtung. No. 5/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 30. Juni 2021 m co o. ar .p w Blutkonzentrate im Praxisalltag w Das EAP Hybrid-Abutment des österreichischen Erfinders Prof. Dr. Mario Kern: Die weltweit einzigartige „Kupplung“ von Implantat zur Krone schafft einen neuen Goldstandard. W w ® ro ® -S IDS 2021: Impulsgeber der globalen Dentalbranche Guter Anmeldestand aus dem In- und Ausland. KÖLN – Noch gut drei Monate bis zum Start der Internationalen Dental-Schau 2021, der wichtigsten Branchenplattform der globalen Dentalbranche in Köln, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die internationale Leitmesse übernimmt in diesem Jahr dabei eine ganz besondere Verantwortung und wird ihre starke Impulskraft für die beteiligten Branchen nachhaltig unterstreichen. Und mit einem neuen, hybriden Messeformat erweist sich die IDS als der verlässliche Kompass für eine sichere Navigation hin zu einem erfolgreichen Business in der Nach-Corona-Zeit. Dazu gehört beispielsweise die Integration der IDSconnect, einer digitalen Messeplattform, die eine gleichbleibende, internationale Reichweite und Kundenansprache ermöglicht und die großen Stärken einer physischen Messe mit zukunftsweisenden digitalen Möglichkeiten verknüpft. Bis zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 20. Mai) haben bereits rund 850 Unternehmen aus 57 Ländern ihre Teilnahme zur IDS 2021 bestätigt – vor dem Hintergrund der zurückliegenden Monate ein sehr beachtlicher Zwischenstand. Angepasst an die Pandemie-bedingten Rahmenbedingungen belegt die IDS die Hallen 2, 3, 10 und 11. Alle Hallen sind durch einen einfachen Rundlauf besucheroptimiert miteinander verbunden. Die vier Eingangsbereiche der IDS 2021 – die Eingänge Süd, Ost, West und der Eingang Messeboulevard – sorgen für eine Verteilung der Besucher auf die Messehallen – gemäß der aktuellen Schutzverordnung. Zu den bestehenden Gastronomie- und Ruheflächen wird in Halle 4.1 eine Food Court-Area eingerichtet, die eine sichere Verpflegung von Besuchern und Ausstellern zusätzlich sicherstellt. Die Hallenaufplanung gewährleistet alle erforderlichen Maßnahmen und behördlichen Vorgaben zum Schutz von Ausstellern und Besuchern, die die Koelnmesse in ihrem Sicherheits- und Hygiene- © koelnmesse © koelnmesse konzept #B-SAFE4business berücksichtigt. Die Koelnmesse wird zu ihren Veranstaltungen auf dem Kölner Messegelände darüber hinaus alle Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigen, die seitens der zuständigen Gesundheitsbehörden in Übereinstimmung mit der CoronaSchutzverordnung als relevant bewertet werden. Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen wird bis zur Veranstaltung permanent geprüft und entsprechend vorbereitet. Denn ob auf der Messe oder im Alltagsgeschäft, der Erfolg eines Unternehmens beruht auf drei grundlegenden Bausteinen: Inspiration, Austausch und Business. Dort, wo diese Aspekte aktuell zu kurz kommen, eröffnet die IDSconnect jetzt zusätzliche Möglichkeiten. Umfassende Funktionen erlauben es, mehr potenzielle Kunden auf einfache Weise zu erreichen, Trends und Vorträge on demand zu erleben und wertvolle Kontakte völlig unabhängig vom Aufenthaltsort zu knüpfen. Die digitale Plattform der IDS ist für Anwender und Nutzer besonders leicht und intuitiv in der Bedienung – unabhängig der digitalen Vorerfahrung – und bringt so die weltgrößte Dentalschau als echtes Messeerlebnis direkt auf den Bildschirm nach Hause oder in das Büro. Digitale Plattform IDSconnect Zusätzlich zur Präsenzausstellung bietet die IDS 2021 Ausstellern und Besuchern die digitale Plattform IDSconnect. Der hybride Ansatz ermöglicht es Besuchern auf der ganzen Welt, die eben nicht anreisen können, attraktive Messeprofile und Produkte zu entdecken und über innovative Kanäle mit ihren Ansprechpartnern in Kontakt zu treten. Strengere Vorschriften für Medizinprodukte Intensivere Kontrollen, bessere Informationen und verstärkte Marktüberwachung. BRÜSSEL – Am 26. Mai traten neue EU-Vorschriften für Medizinprodukte in Kraft, mit denen ein moderner und robusterer Rechtsrahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Patientensicherheit geschaffen wird. Die neuen Vorschriften werden nun anwendbar, © Alexandros Michailidis/Shutterstock.com Stella Kyriakides, EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. nachdem ihr Geltungsbeginn aufgrund der beispiellosen Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie um ein Jahr verschoben worden war, um dem gestiegenen Bedarf an lebenswichtigen Medizinprodukten in der gesamten EU Rechnung zu tragen. Die Verordnung gilt für Medizinprodukte von Hüftgelenkprothesen bis hin zu Heftpflastern. Mit ihr wird die Transparenz verbessert und das EU-Recht an den technologischen und medizinischen Fort- schritt angepasst. Damit verbessert sich die klinische Sicherheit und es entsteht ein fairer Marktzugang für Hersteller. Stella Kyriakides, Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, erklärte dazu: „Dies ist ein wichtiger Fortschritt für den Schutz der Patientinnen und Patienten in ganz Europa. Die neuen Vorschriften erhöhen die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten, bieten den Patientinnen und Patienten gleichzeitig mehr Transparenz und verringern die Verwaltungslasten für die Unternehmen. Die Verordnung wird die Innovation und unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken und sicherstellen, dass wir auf alle neuen und künftigen Herausforderungen vorbereitet sind.“ Quelle: Koelnmesse Künftige Pandemien gemeinsam abwehren G7-Gesundheitsminister planen umfassende Zusammenarbeit. Kurz gefasst bewirkt die Verordnung über Medizinprodukte: • Bessere Qualität, mehr Sicherheit und größere Zuverlässigkeit von Medizinprodukten: Es werden strengere Kontrollen von Hochrisiko-Produkten wie Implantaten und die Konsultation eines Expertenpools auf EU-Ebene vor dem Inverkehrbringen des Produkts vorgeschrieben. Klinische Bewertungen, Prüfungen und die benannten Stellen, die Bescheinigungen für Medizinprodukte ausstellen dürfen, werden schärfer kontrolliert. • Größere Transparenz und bessere Patientenaufklärung: Wichtige Informationen müssen leicht aufzufinden sein. Die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (EUDAMED) wird Informationen zu jedem auf dem Markt befindlichen Medizinprodukt enthalten, auch betreffend die Unternehmen und die von den benannten Stellen ausgestellten Bescheinigungen. Jedes Produkt erhält eine einmalige Produktkennung, damit es in EUDAMED zu finden ist. Eine ausführlichere Kennzeichnung und digitale Handbücher werden die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Implantatpatienten erhalten einen Implantationsausweis mit allen wesentlichen Informationen. • Verstärkte Vigilanz und Marktüberwachung: Sobald Produkte auf dem Markt sind, müssen die Hersteller Daten über ihre Leistung erheben. Die EU-Länder werden ihre Vigilanz und Marktüberwachung eng koordinieren. OXFORD – Die sieben führenden Industrienationen (G7) wollen angesichts der Coronapandemie bei der Abwehr kommender Krisen enger zusammenarbeiten. „Wir müssen sicherstellen, dass wir im Inland besser auf zukünftige Bedrohungen der Gesundheitssicherheit vorbereitet sind“, betonten die G7-Gesundheitsminister am 4. Juni nach zweitägigen Beratungen in Oxford. Es gelte zudem, Bemühungen anderer Länder zu unterstützen und daraus zu lernen. Die G7-Staaten bekannten sich auch dazu, eine gegenseitige Anerkennung digitaler Impfnachweise anzustreben. In der Abschlusserklärung wird das von der EU geplante digitale Corona-Zertifikat hervorgehoben – sollte es einmal in allen G7-Staaten anerkannt werden, könnte es also auch in Japan, Kanada, Großbritannien und den USA einsetzbar sein. Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn sagte: „Die Pandemie bewältigen wir nur gemeinsam, nicht im nationalen Alleingang.“ Es sollten Strukturen aufgebaut werden, mit denen eine schnellere und effektivere Reaktion möglich sei. „Durch gemeinsame Anstrengungen von Staaten, Wissenschaft und Industrie soll es im Falle einer nächsten Pandemie gelingen, dass bereits nach 100 Tagen (...) bezahlbare Tests breit verfügbar sind.“ Der britische Ressortchef Matt Hancock betonte als Gastgeber, es gelte nicht nur, durch die Coronakrise zu kommen, sondern besser für künftige Bedrohungen gewappnet zu sein. Die Minister hoben in ihrer Abschlusserklärung auch die wichtige Rolle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor. Es müsse sichergestellt werden, dass die WHO für die neuen Herausforderungen gerüstet sei, aber auch „nachhaltig und vorhersehbar“ finanziert werde. Spahn sagte, die WHO „braucht mehr Geld, mehr Einfluss, bessere Strukturen“. Es gebe Ideen für ein internationales Abkommen, das spätestens Mitte kommenden Jahres verabschiedet sein solle. Quelle: Europäische Kommission Quelle: www.medinlive.at[18] =>DTG0521_01-24.pdf 18 WISSENSCHAFT No. 5/2021 Frontzahnmatrizen – entscheidend für korrekte anatomische Form und Funktion bei Restaurationen Eine einfache Matrize, die für Frontzahnrestaurationen entwickelt wurde. Ein Fallbericht von Troy Schmedding DDS, AAACD, Walnut Creek, USA. 1 2 3 4 5 6 Abb. 1: Die Ausgangssituation. – Abb. 2: Das Anlegen der Fusion Frontzahnmatrize und des Fusion Frontzahnkeils zur perfekten Abdichtung. – Abb. 3: Die Einfüllung des Komposits. – Abb. 4 und 5: Das Anformen des Komposits. – Abb. 6: Die Entfernung der Matrize und des Keils nach dem Lichthärten und vor dem Ausarbeiten. Obwohl die Verarbeitungseigenschaften moderner Komposite erheblich verbessert wurden, haben Zahnärzte immer noch Probleme mit der Entwicklung guter interproximaler Kontakte und korrekter anatomischer Konturen. Die Verwendung eines Frontzahnmatrizensystems kann von entscheidender Bedeutung sein, um dieses Ziel zu erreichen. Im Frontzahnbereich gibt es einen kreativen Einsatz verschiedener Matrizensysteme, die sich in flexible und starre Systeme einteilen lassen. Zu den flexiblen gehören die beliebten Mylar-Streifen- und Soft-Splint-Schablonen, die eine Herausforderung darstellen können, da ihnen die Fähigkeit fehlt, große Bereiche zu konturieren, was zu unregelmäßigen Konturen und Kontakten führt. Zu den starren Matrizen gehören Silikonschlüssel und vorkonturierte Seitenzahnteilmatrizen. Beide praktikable Optionen in bestimmten Situationen, aber in der Mehrzahl der Fälle sind Seitenzahnteilmatrizen umständlich und schwierig zu verwenden, wenn mehrere Oberflächen restauriert werden. Einfaches System mit fester Edelstahlmatrize Um einen Großteil dieser oben genannten Einschränkungen zu überwinden, hat Garrison Dental das Fusion Frontzahnmatrizensystem eingeführt: Eine einfache Matrize, die für Frontzahnrestaurationen wie Klasse III, IV sowie für Kompositverblendungen entwickelt wurde. Die feste Edelstahlmatrize gleitet leicht in den Sulkus und behält dabei die richtige Form und Kontur ohne Verformung. Bei korrekter Platzierung wird die ideale anatomische Krümmung in gingival-inzisaler und fazial-lingualer Richtung erreicht. Um diese ideale anatomische Position beizubehalten, wird der Fusion Frontzahnkeil verwendet, um eine feste Abdichtung am zervikalen Rand von fazial nach lingual zu gewährleisten. Diese radikal gebogenen Keile machen die Hände frei, damit man sich auf die Platzierung des Komposits konzentrieren kann, und vereinfachen den restaurativen Prozess. Fallbericht Dieser Artikel ist ein Fallbericht über eine direkte Kompositrestauration an einem Oberkieferfrontzahn, bei welcher der Approximalkontakt und die inzisale Randposition mit dem Fusion Frontzahnmatrizensystem entwickelt wurden. Präparation Ein 74-jähriger Mann stellte sich mit einem alten Klasse III-Komposit auf dem distalen Teil sei- nes linken lateralen Schneidezahns vor (Abb. 1). Sowohl visuell als auch röntgenologisch wurde ein rezidivierender Zerfall festgestellt. Die Behandlungsoptionen wurden mit dem Patienten besprochen und entschieden, die Restauration durch eine neue direkte Kompositrestauration zu ersetzen. Es wurden kleine Mengen Komposit auf den Zahn aufgetragen und mit Licht gehärtet, um eine Vorstellung von der Farbe oder den Farben zu bekommen, die verwendet werden sollten. Der Patient wurde mit 1/2 Karpule 4 % Articain (Septodont) mit 1:100.000 Epinephrin anästhesiert. Die Isolierung wurde mit einem ComfortView ® Lippen- und Wangenretraktor (Premier Dental) vorgenommen. Ein birnenförmiger Diamantfräser (Meisinger) wurde zum Entfernen der alten Restauration verwendet. Mit einem Rundfräser Nr. 2 in einem langsamen Handstück wurde die restliche Karies entfernt und schließlich ein 856er Diamantfräser (Hager & Meisinger) verwendet, um den fazialen Rand anzuschrägen sowie einen Stoßrand auf der Lingualseite zu schaffen. Ein kurzes Fusion Frontzahnmatrizenband (Garrison Dental Solutions) wurde dann interproximal über die Ziellinie der Präparation hinaus und sanft in den Sulkus eingesetzt. Ein mittelgroßer Fusion Frontzahnkeil (Garrison Dental Solutions) mit seiner radikalen Krümmung wurde platziert, um eine feste Abdichtung am zervikalen Rand zu gewährleisten und gleichzeitig die anatomische Kontur nicht im Gegensatz zur mesialen Seite desselben Zahns zu verzerren. Auf der mesialen Seite wurde ein Holzkeil verwendet, um den Rand dieser speziellen Restauration abzudichten (Abb. 1). Ein kleinerer Keil wäre in diesem Fall vielleicht eine Option gewesen, da sich der orangefarbene Keil beim Einsetzen leicht drehte. Aber aufgrund der fehlenden Verzerrung des Bands und der großartigen erreichten Abdichtung wurde keine Änderung vorgenommen. Kompositversorgung Um einen Zugang sowohl zur fazialen als auch lingualen Seite der Präparation zu erhalten, wurde eine 35%ige Phosphorsäure (K-Etchant, Kuraray) in einem selektiven Ätzprotokoll platziert, die vor dem Abspülen 30 Sekunden lang einwirkte (Abb. 2). Universal Bond Quick (Kuraray) wurde dann zehn Sekunden lang in rührender Bewegung auf die Präparation aufgetragen, mit Luft verdünnt und 20 Sekunden lang sowohl von fazial als auch von lingual lichtgehärtet, um die Polymerisation sicherzustellen. Im Falle der Verwendung einer 7 Abb. 7: Die abschließende Politur. (Alle Bilder: © Troy Schmedding) Metallmatrize, welche den Lichtdurchgang nicht so zulässt wie eine durchsichtige Matrize, sorgt es für mehr Sicherheit, wenn zusätzlich Zeit für die Polymerisation bleibt. Die Flexibilität des Fusion Matrizensystems ermöglicht es, Komposit in einer offenen Art und Weise zu modellieren, bei der sowohl von lingual als auch fazial Zugang vorhanden ist und der Behandler trotzdem von den anatomisch korrekten interproximalen Konturen profitiert. In diesem speziellen Fall wurde der Ansatz gewählt, die Matrize mit dem Finger von fazial zu schieben, während von lingual ein kleines Inkrement des MAJESTY ES-2 Universal-Komposits (Kuraray) hinzufügt wurde (Abb. 3). Dann wurde das Komposit mit einem Instrument von lingual bearbeitet (Abb. 4) und anschließend 20 Sekunden lang lichtgehärtet. Dieser Vorgang wurde wiederholt (Abb. 5), bis die Restauration vollständig gefüllt war und die Lichthärtung von lingual beendet wurde. Die Matrize wurde auf der fazialen Seite abgezogen und erneut für 20 Sekunden ausgehärtet, um eine vollständige Polymerisation sicherzustellen. Der Fusion Frontzahnkeil und die Matrize wurden anschließend entfernt, um minimale Kompositüberschüsse auf der fazialen Oberfläche sowie ideale anatomische Konturen zu zeigen (Abb. 6). Ein feiner Flammendiamant und eiförmiger Diamant (Hager & Meisinger) übernahmen den Großteil der starken Verfeinerung und Anpassung der Okklusion. Die abschließende Politur wurde mit einem zweistufigen Diamant-Poliersystem (Hager & Meisinger) durchgeführt (Abb. 7). Fazit Die Grenzen des Materials in jeder Situation zu verstehen und neuere Techniken zu adaptieren, sollte unser Fokus sein, um unsere Restaurationen vorhersagbarer und haltbarer zu machen. In dem vorgestellten Fall wurde ein neues Produkt vorge- stellt, das dabei helfen kann, gute Kontakte und Konturen im Frontzahnbereich herzustellen, wo es nicht nur aus ästhetischer, sondern auch funktioneller Sicht von größter Bedeutung ist. 1 Ayush Goyal, Vineeta Nikhil, and Ritu Singh. Diastema Closure in Anterior Teeth Using a Posterior Matrix. Case Reports in Dentistry, vol. 2016, Article ID 2538526, 6 pages, 2016. 2 Fellippe L. A., Monteiro S. Jr, De Andrada C. A., Di Cerqueira A. D., and Ritter A. V. Clinical strategies for success in proximo-incisal composite restorations. Part II. Composite application technique. J. Esthet. Restor. Dent. 2005. 17:11–21. 3 Demarco FF, Collares K, Coelho-de-Souza FH, Correa MB, Cenci MS, Moraes RR, Opdam NJM. Anterior composite restorations: A systematic review on long-term survival and reasons for failure. 2015 Oct;31(10):1214–24. doi: 10.1016/j.dental.2015.07.005. Epub 2015 Aug 21. 4 Vargas MA, Margeas R. A systematic approach to contouring and polishing anterior resin composite restorations: A checklist manifesto. J Esthet Restor Dent. 2021 Jan;33(1):20–26. doi: 10.1111/jerd.12698. Epub 2020 Dec 25. Troy Schmedding DDS, AAACD 106 La Casa Via STE 280 Walnut Creek, CA 94598 USA Infos zu Garrison Dental[19] =>DTG0521_01-24.pdf No. 5/2021 WISSENSCHAFT 19 Tiroler Dentalprofessor revolutioniert die Zahnimplantologie Das EAP® Hybrid-Abutment – eine weltweit einzigartige „Kupplung“ von Implantat zur Krone. Es kommt einer Revolution in der Zahnmedizin gleich. Zahnimplantate können jetzt viel einfacher, schneller und für die Patienten sicherer mit Kronen versorgt werden, ohne in puncto Ästhetik und Zellverträglichkeit Kompromisse machen zu müssen. Eine weltweit einzigartige „Kupplung“ von Implantat zu Krone, das EAP® Hybrid-Abutment, macht es möglich. Ihr Erfinder ist der österreichische Professor für dentale Technologien Dr. Mario Kern, der mit seiner patentierten Innovation einen neuen Goldstandard schafft, der die Vorteile der beiden bislang eingesetzten Lösungen vereint und alle ihre Nachteile in Bezug auf Verträglichkeit oder Ästhetik ausmerzt. Mit dem auf der Crowdinvesting-Plattform CONDA frisch eingesammelten Investorenkapital will das von Prof. Kern gegründete Unternehmen EAP® Abutments mit Sitz in Hall/Tirol nun mindestens ein Drittel des Weltmarkts, der 2020 ein Volumen von ca. 4,5 Milliarden Euro umfasste, erobern. Die Wachstumsraten bewegen sich Schätzungen zufolge auf zweistelligem Niveau1 und dürften weiter steigen, denn der ästhetische Anspruch der Patienten in Zoom-Zeiten wächst2. Damit ein Implantat an die neue Zahnkrone gekoppelt werden kann, ist ein kleines, aber entscheidendes Bauteil nötig: das Abutment. Zur Auswahl standen bislang entweder die „T-Base“ als Goldstandard für Ästhetik oder das „Titan-Abutment“, der Goldstandard in puncto Verträglichkeit sprich Biokompatibilität. Bei der T-Base stellen sich wegen der sehr nahe am Knochen befindlichen Klebefuge oft Entzündungen, die gefürchtete Periimplantitis, ein. Beim Titan-Abutment bleibt zwischen Zahnfleisch und Krone häufig ein schmaler dunkler Titanrand sichtbar, der nachträglich nicht beseitigt werden kann. Demzufolge standen Zahnärzte und Patienten bei der Wahl der richtigen Lösung vor einem Dilemma. Ganz abgesehen davon verlangte die anschließende Umsetzung – von Patienten, Ärzten und Zahntechnikern – viel Zeit und Geduld. Vorteile vereint – Nachteile beseitigt Der österreichische Professor für digitale dentale Technologien hat sich dieser Problematik bereits 2008 angenommen und zunächst eine wissenschaftliche Untersuchung konventioneller Abutments durchgeführt. Dabei identifizierte Kern vor allem die knochennahe Lage der Klebefuge als Hauptproblem und widmete sich anschließend zehn lange Jahre der Forschung und Produktentwicklung. Es hat sich gelohnt, denn herausgekommen ist mit dem EAP® Hybrid-Abutment ein bahnbrechendes Bauteil in der Implantologie, das in puncto Material und Design eine vom Implantatsystem unabhängige und vor allem einfach umzusetzende patientenindividuelle Lösung darstellt, die alle bisherigen Nachteile beseitigt und Prof. Kern zufolge einen völlig neuen Goldstandard3 schafft. „Vor allem die wegen der Entzündlichkeit kritische Klebefuge liegt jetzt so weit vom Knochen entfernt, dass Irritationen nahezu vermieden werden. Die dem Zahnfleisch zugewandte Oberfläche wurde so definiert, dass eine optimale Zellanhaftung ermöglicht wird“, erklärt Prof. Kern und verweist auf seine Humanstudie, mit der er dieses Zellverhalten belegen konnte. Darüber hinaus sei das neue Abutment einfach zu handhaben und erspare Zahntechnikern und -ärzten viele Arbeitsschritte. Als derzeit einziges sei es auch nachträglich sehr leicht noch veränderbar, was den Aufwand bei Nachbehandlungen erheblich reduziere und den Patienten die gewünschte Ästhetik ohne störende Titanränder bringe. Die Zeitersparnis für die beteiligten Dentalexperten betrage bis zu 80 Prozent der Arbeitszeit, was in der Praxis eine Verkürzung der Behandlung von bislang 25 auf nur Prof. Ing. Dr. med. dent. Mario Kern acht Wochen bedeutet. Es bleibe zudem bei ihrer gewohnten Arbeitsweise, neue Geräte oder Software müssten nicht angeschafft werden. Prof. Dr. Ralf Rößler, Dekan der Universität DTMD/Wiltz, Luxemburg, für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention, bescheinigt den EAP Abutments herausragende Eigenschaften, die ihm zufolge „eine revolutionäre Entwicklung im Bereich der dentalen Implantologie“ darstellen. Prof. Kern und sein Team konnten 2017 für ihr Produkt die Patente für den europäischen Markt, Kanada und Australien sichern, eine wichtige Voraussetzung für die internationale Vermarktung. Über EAP® Abutments EAP® Abutments ist die eingetragene Marke der EAP Produktions- und Patentverwertungs GmbH. Das Unternehmen produziert und vertreibt am Unternehmenssitz Hall/Tirol biokompatible hybride Abutments für den Dentalmarkt im Bereich Implantologie. EAP Abutments sind schnell und einfach in jedem Implantatsystem anwendbar und gewährleisten eine ideale Zellanhaftung und damit gute Verträglichkeit für den Patienten. Aufgrund ihrer nachträglichen Veränderbarkeit erzielen sie daneben ein optimales ästhetisches Ergebnis ohne unschöne Titanränder. Derzeit verfügt EAP über zahlreiche internationale Patente, so in Europa, USA, Brasilien, Kanada und Australien. Erfinder und Unternehmensgründer ist der Professor für digitale dentale Technologien und Implantologe Dr. Mario Kern. Hohes Marktpotenzial – Investoren zumeist aus der Dentalbranche Zahlreiche Auszeichnungen heben die Bedeutung der Innovation hervor. So nimmt Dentalwissenschaftler Prof. Kern mit seiner Erfindung unter anderem 2017 den renommierten „German Medical Award“ entgegen, 2018 folgt eine weitere Auszeichnung mit dem branchenübergreifenden „German Innovation Award“. Im Anschluss daran geht er mit einem Unternehmen auf Investorensuche und sammelt im Rahmen einer Kampagne auf der Crowdinvesting-Plattform CONDA vergangenes Jahr bei über 440 Investoren fast eine Million Euro neues Kapital für den Aufbau der 3D-Produktion seiner maßgeschneiderten Hybrid-Abutments ein. Dazu Daniel Horak, Co-Gründer und Geschäftsführer der Crowdinvesting-Plattform CONDA: „Der Erfolg von EAP zeigt, dass auch komplexe medizinische Produkte mit der Power der Crowd finanziert werden können. Der Markt ist aus der Finanzierungswelt nicht mehr wegzudenken und kommt bei den Investoren sehr gut an.“ Vor allem Experten aus der Praxis wie Zahnärzte und Kieferchirurgen setzen auf die neue Dentaltechnologie. Das geschätzte Gesamtpotenzial für den europäischen Implantatmarkt liegt bis 2025 bei sieben Millionen Implantaten. Das Zeitalter des perfekten Zahns nach Maß hat demnach längst begonnen. Weitere Informationen unter https://www. eap-abutments.com/ EAP® Produktionsund Patentverwertungs-GmbH Tel.: +43 677 62056543 www.eap-abutments.com Links: EAP® Abutment, Platz für Keramik hinter Titan. Rechts: Titan-Abutment, kein Platz für die Keramik, da Vollkörper aus Titan. 19681_0803_Dental_implant_yearbook_2007.pdf (fimea.fi) (Durchschnittlicher Preis Standard-Abutment: 350 bis 450, patientenspezifische Abutments ca. 550 bis 700) 2 https://www.dentalmagazin.de/news/top-trends-im-dentalmarkt/ 3 PIP Goldstandard für Abutments EAP Hybrid-Abutments | frag-pip.de 1[20] =>DTG0521_01-24.pdf 20 WISSENSCHAFT No. 5/2021 Cobalt in Dentallegierungen Hersteller sehen die weitere Verwendung unter den Anforderungen der Europäischen Verordnung über Medizinprodukte (MDR) als gerechtfertigt an. Entsprechend der Europäischen Chemikalienverordnung Registration, Evaluation, Authorisation of Chemicals (REACH) ist Cobalt in der EU als Stoff registriert. Gemäß der Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures (CLP-Verordnung) wird Cobalt als „CMR-Stoff“ bewertet, konkret gilt für Cobalt die harmonisierte Einstufung als carcinogen cat. 1B, mutagen cat. 2, reproduktionstoxisch cat. 1B. © magnetix/Shuttertsock.com Anforderungen der MDR Cobalt ist Bestandteil von Medizinprodukten und wird in dentalen Produkten u. a. in Legierungen (Cobalt-Chrom) verwendet. Die MDR, die seit dem 26. Mai 2021 anzuwenden ist, sieht für die Verwendung von CMR-Stoffen Beschränkungen vor. Gemäß Anhang I Nr. 10.4.1 der MDR dürfen CMR-Stoffe der Kategorie 1A & 1B in Medizinprodukten nur dann in einer Konzentration von mehr als 0,1 Prozent Massenanteil enthalten sein, wenn für das Vorhandensein dieser Stoffe eine besondere Rechtfertigung vorliegt. Diese Rechtfertigung muss sich gemäß Anhang I Nr. 10.4.2 der MDR insbesondere aus einer Analyse der potenziellen Exposition von Patienten oder Anwendern gegenüber dem Stoff, einer Analyse möglicher alternativer Stoffe unter Einbeziehung unabhängiger wissenschaftlicher Untersuchungen und einer Begründung, warum mögliche Substitute im Hinblick auf Funktionalität, Leistung und Nutzen-RisikoVerhältnis des Produkts unangebracht sind, ergeben. Ausgangslage Mehrere Hersteller haben die Gründe für die weitere Verwendung von Cobalt in Dentallegierungen erarbeitet und in einer gemeinsamen ausführlichen Stellungnahme zusammengefasst. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass Cobalt in Dentallegierungen auch unter den strengen Anforderungen der MDR weiterverwendet werden darf. Diese Rechtfertigungsgründe werden von folgenden Erwägungen getragen: Hochkorrosionsresistente Cobalt-Chrom-Legierungen werden zur Herstellung von Zahnersatz, wie z. B. unverblendeten Kronen oder Brücken, Prothesengerüsten oder Implantat-Abutments eingesetzt. Cobalt ist für die Festigkeit und Duktilität verantwortlich, um auftretenden Kaukräften zu widerstehen und eine hohe Elastizität zu erzielen. Bewertung von Alternativstoffen Mögliche Alternativstoffe zu Cobalt haben erhebliche Nachteile: Nickel-Chrom-Legierungen oder berylliumhaltige Legierungen haben ein deutlich höheres allergisches Potenzial. Edelmetalllegierungen weisen geringere mechanische Eigenschaften auf. Titan und Titanlegierungen sind hinsichtlich ihres Elastizitätsmoduls deutlich unterlegen. Andere Metalle wie Rhodium oder Iridium sind in ihren Eigenschaften nicht mit Cobalt-Chrom vergleichbar. Eisen und Kupfer würden die Korrosion erhöhen. Bei klinischen Indikationen zeigen Substitutionsstoffe ebenfalls Nachteile auf: • Bei Modellgussprothesen und Klammern gibt es zu Cobalt-ChromLegierungen aufgrund deren außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften (federhart, biegbar, Korrosionsbeständigkeit, Biegefestigkeit) keine vergleichbaren Alternativen. • Bei Brücken kommen als Alternative hochgoldhaltige Legierungen, Titan bzw. Titanlegierungen oder zirkondioxidbasierte Keramiken prinzipiell infrage. Hochgoldhaltige Legierungen zeigen jedoch nicht die Festigkeiten wie die entsprechenden Cobalt-ChromLegierungen. Im Falle ihrer Verwendung müssten Wandstärken und Ausdehnungen der Verbinder stärker gestaltet werden. Das7 selbe gilt für Titan und Titanlegierungen. Zusätzlich würde sich bei den titanbasierten Werkstoffen die keramische Verblendbarkeit für Zahntechniker problematischer gestalten. Ergänzend dazu sollten die deutlich höheren Kosten für Edelmetalllegierungen im Auge behalten werden. Cobaltaufnahme empfohlenen Werte der wissenschaftlichen Literatur liegen zwischen 5 und 82 μg pro Tag. Cobalt-Chrom-Legierungen können aufgrund von Korrosion, die zur Bildung von Ionen führt, Cobalt an den Körper abgeben. Die ISO 22674 fordert hierzu einen statischen Immersionstest zum Nachweis der Korrosionsresistenz. Der Grenzwert der Ionenabgabe liegt bei 200 μg/cm2 in sieben Tagen. Dieser Wert wird von Cobalt-ChromLegierungen bei Weitem unterschritten. Die Gesamtionenabgabe liegt zwischen 0,5 und 20 μg/cm2 in sieben Tagen. Aufgrund von Kaubewegungen kann Cobalt durch Abrieb in den menschlichen Körper abgegeben werden. Untersuchungen hierzu haben ergeben, dass der Abriebwert von einer Cobalt-Chrom-Legierung durchschnittlich bei 0,034 μg/d liegt. Durch Stäube, Aerosole und Gase können Zahntechniker einer erhöhten Aufnahme von Cobalt ausgesetzt sein, insbesondere aufgrund von Fräs- oder Schleiftätigkeiten. Arbeitsschutzmaßnahmen, wie Absauganlagen und Gesichtsmasken und zusätzlich Hinweise in Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Werkstoffe können die Aufnahme jedoch vermeiden. Cobalt wird vom Menschen durch die Nahrung aufgenommen. Die Angaben zur täglichen Cobaltaufnahme schwanken stark, die Expositionsabschätzung © Robert Kneschke/Shuttertsock.com Die Verwendung von Cobalt-Basis-Legierungen stellt ein wertvolles und derzeitig nicht zu ersetzendes Therapiemittel in der Zahnheilkunde dar. Anhand von Berechnungen beläuft sich die Exposition durch Abrieb und Korrosion aufgrund einer „worst case“-Betrachtung (zahntechnische Sonderanfertigung mit einer Fläche von 45 cm2) auf einen Wert zwischen 0,59 und 4,97 μg pro kg Körpergewicht pro Tag. Bei der Überkronung eines einzelnen Zahns läge die Exposition nur noch bei einem Wert von 0,00053 bis 0,136 μg pro kg Körpergewicht pro Tag. Demgegenüber liegen die Werte, die die EFSA und AFSSA (Europäische Behörde bzw. Französische Agentur für Lebensmittelsicherheit) als duldbare tägliche Aufnahmemenge angeben, deutlich höher. Die EFSA bzw. das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) geben diesen Wert mit 10 bzw. 1,6 μg pro kg Körpergewicht pro Tag an. Fazit Die Verwendung von Cobalt-Basis-Legierungen stellt ein wertvolles und derzeitig nicht zu ersetzendes Therapiemittel in der Zahnheilkunde dar. Die von diesen Legierungen freigesetzten Mengen an Cobalt sind sehr gering und damit vertretbar. Im Vergleich zu täglich duldbaren Aufnahmemengen sind sie unbedenklich. Ergänzende Anmerkung An der Erarbeitung der Stellungnahme haben folgende Unternehmen mitgewirkt: • BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG • DENTAURUM GmbH & Co. KG • Dentsply Sirona • Kulzer GmbH • Institut Straumann AG Die von den genannten Unternehmen gemeinsam verfasste ausführliche Stellungnahme zu „Cobalt in Dentallegierungen“ stellen die Unternehmen oder der VDDI auf Anfrage gerne zur Verfügung. Quelle: Verband der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI)[21] =>DTG0521_01-24.pdf 21 VERANSTALTUNGEN No. 5/2021 Wellen & Wissen: Die ideale Kite-Education-Balance Bien-Air verbindet erneut dentale Fortbildung mit Kitesurf-Action. BIEL – Trotz der Corona-bedingten Absage des Sylter Symposiums für zahnärztliche Chirurgie im vergangenen Herbst zeigen die Macher von „Kite & Education“ keine Spur von Flaute und wagen sich 2021 erneut aufs Board: Die Zeichen stehen ganz klar auf Relaunch – was im Kiter-Jargon den Neustart nach dem Fall vom Himmel bezeichnet. Vom 5. bis 10. September 2021 wird das Dorfhotel Sylt in Rantum zum mittlerweile dritten Mal zum Top-Spot für die ideale „Kite-Education-Life-Balance“ junger und jung gebliebener sportbegeisterter Zahnärzte, Oral- und MKG-Chirurgen. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ) bietet das hochkarätige wissenschaftliche Programm unter der Leitung von Prof. Dr. mult. Robert Sader aus Frankfurt am Main einen praxisrelevanten Einblick in aktuelle zahnmedizinische Entwicklungen. So gibt es jeden Tag einen umfassenden theoretischen Vortrag zu einem speziellen Themengebiet plus einen perfekt darauf abgestimmten Intensivworkshop. Learning by Doing heißt es auch beim täglichen Programmpunkt Kitesurfen, bei dem sowohl Laien als auch Profis am Lenkdrachen voll auf ihre Kosten kommen. Da fast alle Referenten selbst begeisterte Kitesurfer sind, lässt sich das angeeignete und geteilte Know-how mit einer steifen Brise im Kite und einer Prise Salz auf den Lippen optimal in den Praxisalltag übertragen. Informationen und Anmeldung unter www.kite-education.de. Bien-Air Deutschland GmbH Infos zum Unternehmen Tel.: +49 761 45574-0 Bien-Air Dental SA Tel.: +41 32 3446464 · www.bienair.com ANZEIGE Blutkonzentrate im Praxisalltag EUROSYMPOSIUM Der International Blood Concentrate Day findet am 17. September 2021 in Frankfurt am Main statt. FRANKFURT AM MAIN – Mitte September findet unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati in Frankfurt am Main zum zweiten Mal der International Blood Concentrate Day statt. Gegenstand des Symposiums ist der wissenschaftlich fundierte Einsatz von Blutkonzentraten in der Regenerativen und Allgemeinen Zahnheilkunde. Blutkonzentrate werden aus dem patienteneigenen peripheren Blut ONLINE-ANMELDUNG/ KONGRESSPROGRAMM 16. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE 24. /25. September 2021 Konstanz – hedicke’s Terracotta www.eurosymposium.de Thema: SÜDDEUTSCHE Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie und Parodontologie IMPLANTOLOGIETAGE EUROSYMPOSIUM Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Referenten u. a.: Dr. Dirk U. Duddeck/Berlin I Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main Dr. Dr. Christoph Jahn/Konstanz I Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj, M.Sc./Mainz Dr. Jan Klenke/Hamburg I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg hergestellt. Dieses bioaktive autologe System optimiert durch die Unterstützung der patienteneigenen Regeneration z. B. den Erfolg dentaler Implantate. Noch bedeutender ist der Einsatz von Eigenblutkonzentrat in der Parodontologie, wenn es z. B. darum geht, die Erhaltung des Zahnes regenerativ zu unterstützen. Im Rahmen des Symposiums unter der Themenstellung „Socket Preservation – Therapieoptionen“ werden die unterschiedlichen Facetten des Einsatzes von Eigenblutkonzentraten in der modernen Zahnmedizin und damit der Trend zur Biologisierung des Knochen- und Weichgewebes dargestellt und mit den Teilnehmern diskutiert. Kongressbegleitende Workshops am Freitagvormittag runden das Programm ab. Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt! Knochen- und Geweberegeneration in der Implantologie und Parodontologie OP c 24./25. September 2021 Konstanz – hedicke’s Terracotta Ein Implantatdesign für alle klinischen Indikationen Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Sofortimplantation mit dem neuen Straumann TLX Implantat Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz Externer Sinuslift mit oder ohne zeitgleicher Implantation und Zahnentfernung mit Foameinsatz Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz OP d OP e Faxantwort an +49 341 48474-290 OEMUS MEDIA AG FBitte senden Sie mir das Programm zum EUROSYMPOSIUM/ Holbeinstraße 29 04229 Leipzig, Deutschland Tel.: +49 341 48474-308 Fax: +49 341 48474-290 event@oemus-media.de www.oemus.com www.bc-day.info 16. SÜDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE zu. Anmeldung und Programm Live-Operationen (Live-Streaming): Stempel Titel, Name, Vorname E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.) OEMUS MEDIA AG Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: + 49 341 48474-308 · event@oemus-media.de[22] =>DTG0521_01-24.pdf 22 PRAXIS No. 5/2021 Corporate Identity: Wie tickt das Herz Ihres Unternehmens? In einer Zahnarztpraxis ist die Persönlichkeit des Inhabers wesentlich spürbarer als in anderen Unternehmen. Von Andrea Stix, M.Sc., MBA, München, Deutschland. Patienten entscheiden sich heute selektiv für einen Behandler oder eine Praxis. Insbesondere in den Ballungszentren, in denen die Zahnarztdichte überproportional hoch ist, wird die aussagekräftige Praxisaußendarstellung deshalb zu einem wichtigen Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg. Praxen und Kliniken können nicht mehr ohne Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte erfolgreich geführt werden. Die wirtschaftliche Realität holt früher oder später jede Praxis ein. Hier erfahren Sie, warum es deshalb auch für Zahnarztpraxen wichtig ist, eine Unternehmensidentität zu definieren und diese stringent zu leben. Corporate Identity – die Basis für Erfolg Die Corporate Identity – oder auch kurz CI genannt – beschreibt die Gesamtheit aller Merkmale, also die Charakteristika, die eine Praxis auszeichnet und von anderen unterscheidet. Häufig wird der Begriff fälschlicherweise mit dem Corporate Design (CD) – dem optischen Erscheinungsbild – verwechselt bzw. synonym verwendet. Das Konzept der CI beruht auf der Annahme, dass Unternehmen wie beispielsweise Zahnarztpraxen eine quasi „menschliche Persönlichkeit“ zugesprochen wird. Was im Großen funktioniert, wird im Kleinen noch wichtiger: Denn insbesondere in einer Zahnarztpraxis ist die Persönlichkeit des Inhabers tatsächlich wesentlich spürbarer als in anderen Unternehmen. Deshalb können persönliche Präferenzen das Praxiskonzept entscheidend beeinflussen (siehe Praxisbeispiel). Die Aufgabe der Unternehmenskommunikation ist es, exakt diese individuelle Charakteristik nach außen für Patienten stringent und stabil wahrnehmbar darzustellen und eine spezielle Patientenklientel anzusprechen. Die CI ist ein nach innen und außen gleichermaßen definiertes Selbstverständnis. Ihr ist das individuelle Wertesystem des Unternehmens vorgelagert, auf der sich auch die Unternehmenskultur gründet. Die Kultur eines Unternehmens wirkt sich auf alle Bereiche des Managements aus – u. a. auch Leadership, Partnerschaften, Kommunikation und Verhalten gegenüber Mitarbeitern, Patienten und anderen Stakeholdern, wie z. B. Überweisern, Krankenkassen und der Industrie (Corporate Behavior). Jede Aktivität einer Organisation ist auf Basis ihrer Kultur entstanden und somit kulturell beeinflusst. Das Selbstverständnis der Organisationskultur gibt sowohl den Führungspersonen als auch den Angestellten Orientierung, vereinfacht den Praxisalltag und erlaubt, Unternehmensziele besser verwirklichen zu können. Diese Signalwirkung lässt Außenstehende die Organisation besser verstehen. Strategische Praxiskonzepte – Erfolg ist planbar Auf Basis der CI kann die strategische Positionierung einer Praxis erfolgen. Häufig wird dieser zukunftsweisende Prozess unterschätzt; zeitaufwendige und teure Anpassungen oder Strategiewechsel können dann später die Folge sein. Jede Praxis tut also gut daran, vor dem Start der Unternehmung zeitlich in die strategische Planung zu investieren. Eine wichtige Fragestellung ist, welche Faktoren ins Feld geführt werden können, um sich gezielt im Marktumfeld zu positionieren und zu differenzieren. Selbst wenn die Praxis schon lange besteht, lohnt in kontinuierlichen Abständen ein kritischer Blick auf das eigene Unternehmen. Die fachliche Qualifikation, eine Vergrößerung des Behandlungsportfolios, ein sich veränderndes Marktumfeld, der Wunsch nach Erschließung einer neuen Patientenklientel oder auch die Vorbereitung auf die Praxisabgabe können u. a. Gründe sein, die die Außendarstellung beeinflussen. Eine strategische Positionierung skizziert die Stellung einer Praxis im Markt. Bei der Positionierung gilt es, die Ausrichtung der Praxis in kreativen Ansätzen vorausschauend und nachhaltig zu planen. Essenziell ist deshalb vor allem die ehrliche Betrachtung der persönlichen Präferenzen, kombiniert mit den fachlichen Kompetenzen sowie den Chancen, die das kompetitive Umfeld bietet. Das Ziel der Positionierung ist, den Unternehmenserfolg langfristig planbar zu gestalten. In diesem Sinne entspricht die Positionierung dem Sollbild, das die Praxis von sich in den Köpfen von potenziellen Interessenten verankern will. Das Fremdbild von einem Unternehmen nennt man Corporate Image. Langfristigkeit und Nachhaltigkeit im Fokus Für Praxen ergeben sich diverse Positionierungsmöglichkeiten; die häufigste erfolgt über die Person des Arztes. Aufgrund des Trends zu Spezialisierungen positionieren sich immer mehr Praxen über einen Tätigkeitsschwerpunkt. Ebenso ist eine Zielgruppen- oder eine Preispositionierung möglich. Es können Marktnischen bedient, der Service fokussiert oder Innovationen ins Zentrum der Praxis gestellt Der Ausgangspunkt der Corporate Identity ist in der Zahnmedizin meist die Gründerin oder der Gründer selbst. © Krakenimages.com/Shutterstock.com werden. Ebenso ist eine Positionierung mit Fokus auf den Service denkbar. Service kann über besondere Dienstleistungen, aber auch über das Thema Qualität gespielt werden. Während Dienstleistungen rasch erkennbar sind, gilt es, die häufig ins Feld geführte Qualität zu „beweisen“. Den Qualitätsgedanken können z. B. Garantien auf die gesamte Versorgungstherapie, die Verwendung von Medizinprodukten renommierter Hersteller effektiv untermauern. In den meisten Fällen wird – bewusst oder unbewusst – eine Kombination dieser Positionierungsmöglichkeiten gewählt. Beispiel Zielgruppenpositionierung Im Beispiel grenzt die Praxisinhaberin vor der Praxispositionierung zunächst die potenzielle Zielgruppe ihrer Praxis ein: Ihre Wunschpatienten sind eine gut situierte Klientel, vorrangig internationale Businesskunden, mit dem Wunsch nach hochwertigen Versorgungen. Für die Praxisinhaberin ist privat ein hoher Lebensstil wichtig, und diesen möchte sie auch in ihrer Praxis leben. Die Praxis soll Ausdruck ihrer Persönlichkeit werden. Im Gegensatz zu den meisten zahnärztlichen Kollegen spitzt sie ihre Patientenzielgruppe deshalb stark zu: Aus demografischer Sicht spielen Einkommen, Alter und Beruf eine Rolle; entscheidend sind auch psychografische Aspekte wie Zielgruppentypologie und Lifestyle. Erst über diese Segmentierung fällt ihre Entscheidung zum Praxisstandort. Die Praxisneugründerin wählt eine Kombination aus Innovations-, Zielgruppen- und Servicepositionierung: Die Praxis wird eine Innovationspraxis – zugeschnitten auf diese spezielle homogene Zielgruppe, unter Berücksichtigung eines hohen Servicelevels. Von außen ist die Praxis als hochmoderne Lifestyle-Praxis wahrnehmbar. Differenzierung durch technischen Vorsprung ist die Maxime. Innovationen stehen in der Wirkung auf Patienten für eine State of the Art-Zahnmedizin mit High-End-Versorgung. Der Kommunikationsauftritt folgt kongruent dem Praxiskonzept: Von der medialen Präsentation bis zum Praxisbesuch – alle Bemühungen richten sich konsequent darauf aus, dem Anspruch der bewusst gewählten Positionierung gerecht zu werden. Der Zusatznutzen, der den Patienten vermittelt wird, ist Hochwertigkeit, Exklusivität und Modernität. Die anvisierte Patientenklientel hat eine hohe Erwartungshaltung. Um diese Erwartungshaltung zu befriedigen und eine kundenorientierte Ausrichtung der Dienstleistungsprozesse zu gewährleisten sowie ein gehobenes Ambiente zu vermitteln, entwickelte die Praxisinhaberin ein außergewöhnliches Dienstleistungskonzept. Das Ziel hierbei ist, eine möglichst entspannte und angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten zu schaffen. Die Folge dieser Vorgehensweise ist eine hohe emotionale Patientenbindung, die eine stärkere Loyalität und Verbundenheit und letztendlich eine höhere Zahlungsbereitschaft bedeuten. Sogar das Behandlungsspektrum richtet sich nach den Bedürfnissen dieser anvisierten Patienten aus: High-End-Zahnmedizin, Ästhetische Zahnheilkunde, Kaufunktionsstörungen, Bruxismus, Bisshebungen. Diese zielgruppenpositionierte Praxis wird aufgrund der starken Bindung voraussichtlich kaum Preisgespräche führen. Deshalb verwundert es nicht, dass die Praxis trotz niedriger Patientenfrequenz einen, mit größeren Praxiseinheiten, vergleichbaren Umsatz aufweisen kann. Fazit: Diese ungewöhnliche und auch polarisierende Form dieser Positionierung hat zum erwünschten Ergebnis in Bezug auf die anvisierte Patientenklientel, die Arbeitsform und letztendlich die angestrebten Geschäftsziele geführt: Die Positionierung als Innovationspraxis sorgt effektiv für die Gewinnung von Neupatienten. Die spezielle Kombination aus Zielgruppen- und Servicepositionierung bindet die Patienten danach dauerhaft an die Praxis. Analyse, Expertise und Fingerspitzengefühl Der Ausgangspunkt der CI ist in der Zahnmedizin meist die Gründerin oder der Gründer selbst. Dies erklärt auch, warum gut geführte Praxen bei Verkauf oder Übernahme häufig ihre Identität verlieren, wenn der Gründer ausscheidet. Wenn dadurch die Charakteristik, für die sich ein kritischer Patient entschieden hat, nicht mehr erlebbar ist, kann je nach Zahnarztdichte der Wechsel von Stammpatienten schnell vorprogrammiert sein. Ärzte sollten deshalb vor der Gründung oder Übernahme die Marktverhältnisse anhand einer Standortanalyse genau prüfen; ebenso wie das Marktverhalten der angestrebten Patientenklientel. Mindestens genauso wichtig ist heute jedoch auch eine Analyse der eigenen Persönlichkeit, um ein langfristig funktionierendes Praxiskonzept zu konzipieren. Bei allen eingesetzten Analysen entscheiden letztendlich die Qualität der Tools und ebenso die Qualität der Beratung über die Nachhaltigkeit des Praxiskonzepts. Andrea Stix, M.Sc., MBA CAMLOG Vertriebs GmbH Strategische Beratung Maybachstraße 5 71229 Wimsheim Deutschland andrea.stix@camlog.com Infos zur Autorin[23] =>DTG0521_01-24.pdf 23 PRODUKTE No. 5/2021 Spülen gegen Corona – eine Mundspülung verringert das Infektionsrisiko Eine aktuelle Studie aus Frankreich belegt die Wirksamkeit. In einer Studie haben Forscher der Universität Claude Bernard Lyon 1 in der französischen Stadt Lyon jetzt erstmalig bewiesen, dass die Mundspülung Perio Plus+ Regenerate von Curaprox das Risiko einer Übertragung des Coronavirus reduziert. Die Mundspülung reduziert die Viruslast im Mund nach einer einzigen Spülung um 71 Prozent und unterstützt das Immunsystem so dabei, den Beginn der Infektion zu kontrollieren. Unser Mund spielt bei der Ausbreitung des Coronavirus eine zentrale Rolle: Das Virus wurde im Speichel von 91,7 Prozent aller infizierten Personen nachgewiesen. Darüber hinaus ist eine Krankheitsübertragung durch Speichel aus einer Entfernung von bis zu drei Metern möglich, auch durch Patienten, die keinerlei Symptome aufweisen. Angesichts der starken Präsenz des Virus im Mund und seiner leichten Verbreitung durch Speichelpartikel ist das Konzept einer Mundspülung, die eine Infektion durch einfaches Ausspülen des Mundes verhindern könnte, besonders für Zahnärzte äußerst attraktiv. Mit diesen Fakten im Hinterkopf machten sich die Forscher auf die Suche nach einer Formulierung, die die Viruslast im Mund reduzieren könnte. Eine neuartige Formulierung Auf der Suche nach einer wirksamen antiviralen Mundspülung identifizierten die Forscher zwei Substanzen, die sich in Kombination als besonders vielversprechend erwiesen, um die Menge der Coronaviren im Mund zu reduzieren: β-Cyclodextrin und Citrox. Citrox ist ein Newcomer unter den Mundgesundheitsprodukten. Die Substanz ist ein Gemisch aus organischen Pflanzenbestandteilen, die eine breite antimikrobielle Wirkung haben, ohne das natürliche Gleichgewicht im Mund zu stören. Sowohl β-Cyclodextrin als auch Citrox sind in Perio Plus+ Regenerate von Curapox enthalten, einem oralen Antiseptikum, das vom Schweizer Mundgesundheitsunternehmen Curaden AG hergestellt wird. In seiner Studie (https://doi.org/10.1016/j.cmi.2021.05.028) wies das französische Forscherteam nach, dass Perio Plus Regenerate die Coronaviruslast im Mund reduziert. Eine einzige Mundspülung genügt Die 176 COVID-19-Patienten, die an der Studie teilnahmen, spülten im Laufe einer Woche dreimal täglich ihren Mund mit Perio Plus+ Regenerate. Die Forscher fanden heraus, dass schon eine einzige Anwendung der Mundspülung eine signifikante Wirkung hatte: Die erste Spülung reduzierte die Viruslast im Mund nach nur vier Stunden um 71 Prozent. Nach sieben Tagen erwies sich die Mundspülung als besonders vorteilhaft bei der Reduzierung der Viruslast im Speichel jener Patienten, die anfangs eine sehr hohe Viruslast aufwiesen. Autor der Studie, wirkt Perio Plus+ Regenerate als Barriere, die die Ausbreitung des Virus verhindert. „Eine einminütige Spülung mit einer β-Cyclodextrin- und Citrox-Mundspülung reduziert die vorhandene Coronaviruslast im Mund um 71 Prozent“, erklärt Prof. Bourgeois. „Dadurch wird das Risiko einer Übertragung des Coronavirus über den Speichel deutlich reduziert.“ Die Entdeckung hat interessante Konsequenzen für die Bekämpfung der Coronapandemie, aber auch für zukünftige Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Viren. Ob für den persönlichen oder klinischen Gebrauch, antivirale Mundspülungen könnten eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des allgemeinen Ansteckungsrisikos spielen. Weitere Informationen finden Sie auf www.perioplus.com. Für Österreich und Deutschland: Curaden Germany GmbH Tel.: +49 7249 9130610 · www.curaprox.com Infos zum Unternehmen Für die Schweiz: Ein wichtiger Durchbruch Die Entdeckung ist die erste In-vivo-Studie, die die Wirkung einer Mundspülung bei der Hemmung der Infektion mit dem Virus belegt, das COVID-19 verursacht. Laut Prof. Dr. Denis Bourgeois, dem Co- Curaden AG Tel.: +41 44 7444646 · www.curaprox.ch Kompromisslose Qualität und Zuverlässigkeit Die Weiterentwicklung der Tornado von Bien-Air ist mit einem Schutzschild der besonderen Art ausgestattet. Mit seiner Kombination aus fortschrittlichen Mikrotechnologien sowie über 60 Jahren Branchenerfahrung steht Bien-Air Dental für kompromisslose Qualität und Zuverlässigkeit. Jetzt untermauert das Schweizer Unternehmen seine Kompetenzen mit der Weiterentwicklung der TornadoTurbine mit einem neuen Protective Shield – entworfen, hergestellt und getestet am globalen Hauptsitz im alpenländischen Biel. Weiterentwicklung am laufenden Band Bereits seit ihrer Markteinführung 2015 besticht die Tornado-Turbine mit einer innovativen Ausgangsleistung von 30 Watt. Möglich wird dies mit der SteadyTorque™-Technologie, die eine optimale Luftdruckverteilung und -entweichung gewährleistet. Behandler profitieren somit von schnelleren zahnmedizinischen Eingriffen und steigern ganz nebenbei auch die Profitabilität ihrer Praxis. 2018 komplettierte die TornadoS mit ihrem kleinen Kopf die technische Innovationskraft von BienAir Dental, bevor das Unternehmen zum 60-jährigen Jubiläum seinen Kunden und sich selbst mit der Tornado X ein Geschenk der besonderen Art machte. Unverwüstliche Beständigkeit Nun tritt die Innovationsschmiede den Beweis an, dass die Tornados nicht nur die leistungsstärksten Bien-Air-Turbinen sind, sondern von nun an auch die robustesten. Getreu dem Unternehmenscredo, die tägliche Arbeit der praktizierenden Ärzte zu vereinfachen, wurde die Tornado mit einer besonderen Schutzschicht überzogen: Die neue, kratzfeste Protective Shield-Beschichtung hält den Herausforderungen der täglichen, intensiven Nutzung in der Zahnarztpraxis stand. Dieser mittels PVD-Behandlung (Physical Vapor Deposition) erhaltene Schutzschild der neuesten Generation ist einzigartig auf dem Markt, denn er bietet maximalen Schutz vor äußeren Einflüssen und verhindert jegliche Verschleißspuren auf der Turbinenoberfläche. Doch nicht nur das neue Schutzschild macht die Tornado-Turbine verlässlich wie nie – auch deren verschleißbeständige Keramikkugellager garantieren eine längere Lebensdauer. Dank des durchdachten Rotordesigns wird die Abnutzung der Turbine wesentlich reduziert. Das Plus an Sicherheit – auch für Patienten Während Behandler von den geräuschreduzierenden Eigenschaften des Spraysystems AccuSpray Quattro Mix™ und dem vibrationsdämmenden Spannsystem Accu-Chuck PreciPlus™ profitieren, können sich Patienten doppelt sicher sein: Dank des Rückschlagventils und des Schutzmechanismus Sealed Head ist das Risiko von Kreuzkontaminationen erheblich reduziert. Zusätzlich verhindert die in den Druckknopf der Turbinenköpfe integrierte patentierte Überhitzungsschutztechnologie Cool Touch jeglichen Wärmestau und schützt so vor Verbrennungen in der Mundhöhle. Fazit Viele innovative Eigenschaften machen die Tornado-Turbinen zum optimalen Begleiter im zahnärztlichen Arbeitsalltag. Dank des neuen Protective Shield haben sie nun eine völlig neue Form von Rüstung erhalten, die Schutz auch bei intensiver Nutzung verspricht. Bien-Air Deutschland GmbH Tel.: +49 761 45574-0 Bien-Air Dental SA Tel.: +41 32 3446464 www.bienair.com Infos zum Unternehmen[24] =>DTG0521_01-24.pdf PERIO PLUS REGENERATE: Cyclodextrin inaktiviert viele Viren EINE MÖGLICHKEIT ZUM SCHUTZ VOR TRÖPFCHENINFEKTION SWISS PREMIUM ORAL CARE Das Ansteckungsrisiko für virale Infekte ist in der Praxis besonders groß. Perio Plus Regenerate kann Ihren Schutz erhöhen. Perio Plus Regenerate, bekannt durch seine Kombination von CHX und Citrox®/Polylysin, enthält auch Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert. Außerdem lässt das Copolymer PVP-PA Wirkstoffe und Partikel auf Mukosa und Zähnen haften: Die Möglichkeit einer Tröpfcheninfektion kann sich verringern. Lassen Sie Patienten vor der Behandlung eine Minute spülen. So kann sich Ihr Ansteckungsrisiko reduzieren. Auch Sie: spülen Sie regelmäßig. Mehr Informationen finden Sie unter www.perioplus.de) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] => [cover] => [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Komplexe Revision eines Unterkiefermolaren mit fünf Kanälen [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Veranstaltungen [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Produkte [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] =>[toc_titles] =>Table of contentsAktuelles / Politik / Komplexe Revision eines Unterkiefermolaren mit fünf Kanälen / Wissenschaft / Praxis / Veranstaltungen / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition
[cached] => true )