face & body Germany No. 1, 2021face & body Germany No. 1, 2021face & body Germany No. 1, 2021

face & body Germany No. 1, 2021

Cover / Editorial + Inhalt / Composite Augmentationen der weiblichen Brust – eine Übersicht / Lipödem: Das Leiden jeder zehnten (!) Frau / Kommentar:„JENKE. Das Schönheits-Experiment“ / Lunchtime Treatments: Botox in der Mittagspause / PRP-Behandlung mit der Arthrex ACP® Doppelspritze / Endoskopisch transaxilläre Mamma-Augmentation / Besenreiser der Beine: Sklerosierung vs. Laser / Produkte / Der professionelle Blick auf die Haut / Moderne Laserbehandlungen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie / Mehr Lust am Leben / Events + Impressum

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 81903
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2021-03-24 11:15:12
            [post_date_gmt] => 2021-03-24 11:15:12
            [post_content] => 
            [post_title] => face & body Germany No. 1, 2021
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => face-body-germany-no-1-2021
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 02:35:09
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 02:35:09
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0121/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 81903
    [id_hash] => 68fd5a5cc4240dee1cdcfe10b923025d20d2851b89e91899426abca1260e03e0
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2021-03-24 11:15:12
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 81904
                    [id] => 81904
                    [title] => faceGER0121.pdf
                    [filename] => faceGER0121.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0121.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-1-2021/faceger0121-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => faceger0121-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 81903
                    [date] => 2024-10-24 02:35:03
                    [modified] => 2024-10-24 02:35:03
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => face & body Germany No. 1, 2021
            [cf_edition_number] => 0121
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Cover

                            [description] => Cover

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Editorial + Inhalt

                            [description] => Editorial + Inhalt

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 10
                            [title] => Composite Augmentationen der weiblichen Brust – eine Übersicht

                            [description] => Composite Augmentationen der weiblichen Brust – eine Übersicht

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Lipödem: Das Leiden jeder zehnten (!) Frau

                            [description] => Lipödem: Das Leiden jeder zehnten (!) Frau

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Kommentar:„JENKE. Das Schönheits-Experiment“

                            [description] => Kommentar:„JENKE. Das Schönheits-Experiment“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 19
                            [title] => Lunchtime Treatments: Botox in der Mittagspause

                            [description] => Lunchtime Treatments: Botox in der Mittagspause

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 21
                            [title] => PRP-Behandlung mit der Arthrex ACP® Doppelspritze

                            [description] => PRP-Behandlung mit der Arthrex ACP® Doppelspritze

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 25
                            [title] => Endoskopisch transaxilläre Mamma-Augmentation

                            [description] => Endoskopisch transaxilläre Mamma-Augmentation

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 31
                            [title] => Besenreiser der Beine: Sklerosierung vs. Laser

                            [description] => Besenreiser der Beine: Sklerosierung vs. Laser

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 32
                            [to] => 41
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 42
                            [to] => 43
                            [title] => Der professionelle Blick auf die Haut

                            [description] => Der professionelle Blick auf die Haut

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 44
                            [to] => 45
                            [title] => Moderne Laserbehandlungen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie

                            [description] => Moderne Laserbehandlungen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 46
                            [to] => 49
                            [title] => Mehr Lust am Leben

                            [description] => Mehr Lust am Leben

                        )

                    [13] => Array
                        (
                            [from] => 50
                            [to] => 50
                            [title] => Events + Impressum

                            [description] => Events + Impressum

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-1-2021/
    [post_title] => face & body Germany No. 1, 2021
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-0.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-1.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-2.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-3.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-4.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-5.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-6.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-7.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-8.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-9.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-10.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-11.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-12.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-13.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-14.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-15.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-16.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-17.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-18.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-19.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-20.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-21.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-22.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-23.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-24.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-25.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-26.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-27.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-28.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-29.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-30.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-31.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-32.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-33.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-34.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-35.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-36.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-37.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-38.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-39.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-40.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-41.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-42.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-43.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [45] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-44.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-44.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-44.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-44.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-44.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-44.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [46] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-45.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-45.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-45.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-45.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-45.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-45.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [47] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-46.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-46.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-46.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-46.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-46.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-46.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [48] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-47.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-47.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-47.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-47.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-47.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-47.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [49] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-48.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-48.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-48.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-48.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-48.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-48.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [50] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-49.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-49.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-49.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-49.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-49.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-49.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [51] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-50.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-50.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-50.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-50.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-50.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-50.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [52] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/2000/page-51.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/1000/page-51.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/200/page-51.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81903-e3115e06/2000/page-51.jpg
                            [1000] => 81903-e3115e06/1000/page-51.jpg
                            [200] => 81903-e3115e06/200/page-51.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729737303
    [s3_key] => 81903-e3115e06
    [pdf] => faceGER0121.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/81903/faceGER0121.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/81903/faceGER0121.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81903-e3115e06/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ISSN 1864-4279 • 15. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

© master1305 – stock.adobe.com

face
and body
1

21

Fachbeitrag
Lipödem: Das Leiden
jeder zehnten (!) Frau

Fachbeitrag
Besenreiser der Beine:
Sklerosierung vs. Laser

Spezial
Moderne Laserbehandlungen
in der Plastischen und
Ästhetischen Chirurgie

Magazin für Ästhetik


[2] =>

[3] =>
Editorial + Inhalt

INHALT
03

Editorial

Dr. Steffen Handstein

06

Dr. med. Steffen
Handstein
Präsident der
Vereinigung der
Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen
(VDÄPC)

Composite Augmentationen der
weiblichen Brust – eine Übersicht

W

© hiro0110 – stock.adobe.com

© privat

Prof. Dr. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS

12

ie wir seit geraumer Zeit beobachten, nimmt die Nachfrage nach
ästhetisch-plastischen Operationen
von Jahr zu Jahr zu. Insbesondere
die minimalinvasiven Behandlungen befinden sich ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala, Tendenz steigend: Ein frisches und vitales Aussehen – passend zur inneren Einstellung – wünschen
sich heutzutage viele Patientinnen und Patienten. Wer
möchte, kann die Entwicklung in unserer Gesellschaft
auch mit Gewinn aus den verschiedenen Blickwinkeln
beleuchten – soziologisch, psychologisch und auch
medizinhistorisch betrachtet, bietet dies – wie Sie alle
wissen – durchaus mehr als ein abendfüllendes Programm.

Infos zum Autor

Wenn man jedoch in diesen Tagen die Berichterstattung in den Medien rund um die Ästhetisch-Plastische
Chirurgie und unseren Berufsstand betrachtet, dann
scheint sich nicht nur Deutschland seit der COVID-19Pandemie in einem ganz besonderen Modus des
„Operations-Booms“ zu befinden. Ich lese beispielsweise von einem enormen Anstieg der Lidstraffungen
im Zuge der Maskenpflicht sowie von einem rasanten
Anstieg von Lippenkorrekturen in Homeoffice-Zeiten.
Dazu gesellen sich im Zuge der weltweiten Krise auch
Phänomene wie das sogenannte Zoom-Face, eine Entwicklung aus den USA, welche eine steigende Nachfrage nach ästhetischen Operationen und Liftings beinhalten soll: Viele Frauen und Männer empfinden sich
bei Videokonferenzen auf dem Bildschirm plötzlich als
alt und faltig. Auf dieser Basis werde dann in den ver-

Lipödem: Das Leiden jeder
zehnten (!) Frau
Priv.-Doz. Dr. Dr. Bernd Klesper

16

Kommentar: „JENKE. Das
Schönheits-Experiment“

Dr. Harald Kaisers, Dr. Alexander Hilpert

17

Lunchtime Treatments:
Botox in der Mittagspause

Dr. Simone Kirkegaard, Dr. Tobias Kurz

© berdsigns – stock.adobe.com

22

Endoskopisch transaxilläre
Mamma-Augmentation

Dr. Seyed Arash Alawi, Dr. Ziad Kalash,
Prof. Dr. G. Björn Stark



face and body 1/21

3


[4] =>
Editorial + Inhalt



INHALT

schiedensten Berufsgruppen über einen ästhetischen
Eingriff zur Auffrischung des Erscheinungsbildes entschieden. Eine aktuelle Studie zeigte übrigens kürzlich
auf, dass hierzulande besonders häufig auch Lehrerinnen und Lehrer eine sanfte Verschönerung in Angriff
nehmen.

26

Besenreiser der Beine:
Sklerosierung vs. Laser
Dr. C. Bettina Rümmelein,

So weit, so plausibel. Jedoch gestaltet sich die Situation meines Erachtens, wie so oft, auch für uns Ärzte
im individuellen Praxisalltag in der Ästhetischen Chirurgie doch differenzierter, denn Kolleginnen und Kollegen berichten von sehr unterschiedlichen Erfahrungen hinsichtlich der COVID-19-Pandemie. In dieser Hinsicht werden die Eingriffszahlen der Ende des Monats
erscheinenden VDÄPC-Behandlungsstatistik aktuelle
Entwicklungen bezüglich der Nachfrage nach ästhetischen Operationen im letzten Jahr widerspiegeln. Ich
hoffe, mich auf der nächsten VDÄPC-Frühjahrsakademie vom 17. bis 19. Juni 2021 in Berlin persönlich mit
Ihnen darüber austauschen zu können. Darüber hinaus
erwartet Sie dort in diesem Jahr ein sehr innovatives
Akademie-Programm mit hochkarätigen Vorträgen und
Sessions zum State of the Art in unserer Disziplin, der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.

Dr. med. (R) Elisa Guggisberg

32

News + Produkte

42

Der professionelle Blick
auf die Haut
Janin Reineke

In diesem Sinne: Es bleibt alles anders. Ich wünsche
Ihnen auch in dieser Zeit einen guten Start in den
Frühling.

44

Herzlichst,

Moderne Laserbehandlungen in
der Plastischen und Ästhetischen
Chirurgie

Ihr Steffen Handstein

Dr. Alexia Hoffmann

46

Mehr Lust am Leben

Dr. Sonja Tomschik, Dr. Cornelius Grüber

face
and body

Magazin für Ästhetik

Neuer Look
Die face and body
erscheint 2021 in
neuem Layout.

4

ISSN 1864-4279 • 15. Jahrgang • Entgelt bezahlt: 74677 • Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.

© master1305 – stock.adobe.com

50

Events + Impressum
1

21

Fachbeitrag
Lipödem: Das Leiden
jeder zehnten (!) Frau

Fachbeitrag
Besenreiser der Beine:
Sklerosierung vs. Laser

Spezial
Moderne Laserbehandlungen
in der Plastischen und
Ästhetischen Chirurgie

face and body 1/21


[5] =>
Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen
JETZT NEU: Nevisense 3.0 mit vereinfachtem Messprozess

INTEGRIEREN SIE NEVISENSE FÜR
GENAUERE KLINISCHE ENTSCHEIDUNGEN
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• Negativer Vorhersagewert von 99%

*Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%

Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen
mit Verdacht auf maligne Melanome, klinisch belegt durch
die größte prospektive Studie** ihrer Art.
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung
über eine Exzision zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst
durch Aussendung harmloser elektrischer Signale die
elektrische Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen.

**

Das von Melanomen betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse
der Läsion und eines Vergleichs mit dem Referenzwert der
gesunden Haut wird ein Risikowert bestimmt.
Dies stellt dem Dermatologen eine wertvolle zusätzliche
Information zur Verfügung, um genauere klinische
Entscheidung zu treffen. Mehr als 200 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand Juni 2018). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de

Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre,
prospective and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et
al. British Journal of Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107

R Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
R Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
R Ich wünsche eine Praxisdemonstration
R Ich wünsche:
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
Name:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefon:
e-mail:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@scibase.com

Gebühr zahlt
Empfänger

SciBase GmbH
Widenmayerstr. 11
DE-80538 München


[6] =>
Fachbeitrag

Composite Augmentationen
der weiblichen Brust –
eine Übersicht
Die Transplantation von körpereigenem Fett ist in der Ästhetischen und Rekonstruktiven Plastischen
Chirurgie nicht mehr wegzudenken. Mit zunehmender Erfahrung im Gewebe-Handling und kontinuierlichen
Verbesserungen in der Entnahme- und Transplantationstechnik sind die Ergebnisse konsistenter und besser
geworden. So ist es nur konsequent, dass auch bei ästhetischen Brustvergrößerungen immer häufiger
Eigenfett zusätzlich zu Silikonimplantaten verwendet wird. Im Folgenden wird eine kurze Übersicht über
diese Verfahren dargestellt, welche als Composite- oder Hybridaugmentationen bezeichnet werden.
Prof. Dr. med. Goetz A. Giessler, FEBOPRAS

B

rustvergrößerungen sind nach wie vor eine der
beliebtesten kosmetischen Operationen. In
Europa werden dazu überwiegend mit kohäsivem Silikongel gefüllte Brustimplantate verschiedenster Hersteller verwendet. Deren mannigfaltige Geometrie, Form, Füllsubstanz und Oberflächenbeschaffenheit ermöglichen dem erfahrenen Plastischen
Chirurgen eine optimale Auswahl für die unterschiedlichsten anatomischen Voraussetzungen, Patientenwünsche, Hautund Drüsenkörperqualität und andere spezielle Fragestellungen.
Die exakte Untersuchung, Analyse und Vermessung der
Patientin sind Notwendigkeiten, jedoch keine Garantie für
ein mindestens zufriedenstellendes Ergebnis. Für den erfahrenen Operateur können jedoch so allein mit Implantaten viele Augmentationswünsche sehr befriedigend gelöst werden. Brustvergrößerungen werden aber vor allem
dann richtig komplex, wenn sich oben genannte patientenindividuelle Parameter weit aus dem üblichen „Normalbereich“ herausbewegen. Ein zentraler Faktor dabei ist
eine adäquate Schichtdicke des körpereigenen Gewebes,
welches das Implantat bedeckt. Fett spielt dabei die entscheidende Rolle, denn bei allen üblichen Implantatpositionierungen wird das Implantat zumindest teilweise von
subkutanem Fett bedeckt. Dies gilt auch für Implantatpositionierungen „unter den Muskel“, welcher in der Tat
die Implantate nur im oberen inneren Drittel bedeckt. Je
dünner diese Fettschicht ist, desto höher ist das Risiko
der Tast- und Sichtbarkeit der Ränder oder eventueller Falten des Implantates und umso schlechter ist die langfristige
Formstabilität der Brüste vor allem bei einem ungünstigen
Verhältnis zwischen Gewebedicke und Implantatgröße.

6

01a

01b

01a–c
Präoperative Situation
einer 37-jährigen Patientin
mit deutlicher Asymmetrie,
Pseudoptosis, dünnem
Integument und Wunsch
nach einer deutlichen
Vergrößerung und
Wiederherstellung eines
attraktiven Dekolletés
(Frontal-, Schräg- und
Seitenansicht).

face and body 1/21

01c


[7] =>
Fachbeitrag

Bestrahlung oder ein signifikanter Nikotinabusus dar. Der
Volumenaufbau von großen Brüsten ausschließlich mit
Eigenfett hat sich hingegen als enttäuschend herausgestellt,
da langfristig weder eine adäquate Projektion noch Formstabilität erzielt werden kann.

01d

Die Transplantation von Eigenfett in der Ästhetischen Brustchirurgie kann auch zur alleinigen Augmentation und zum
Angleich diskreter Asymmetrien dienen. Die Voraussetzungen
zu einer erfolgreichen Einheilung sind hier jedoch meist
besser als bei rekonstruktiven Eingriffen, da die Empfängermatrix des ortsständigen subkutanen Fettgewebes meist
ungestört ist und daher oft wesentlich mehr transplantierte
Fettzellen überleben. Das durch vorsichtige Aspirationslipektomie an anderen Stellen des Körpers gewonnene Fett
sollte denn auch ausschließlich in das subkutane Fettgewebe,
aber nicht in den Drüsenkörper selbst injiziert werden. Es
kann technisch auch zusätzlich in den Musculus pectoralis
injiziert werden, was jedoch laut Transplantationsgesetz
eigentlich nicht gestattet ist.

Brustimplantat und Eigenfett

01e

01f

01d–f
Postoperatives Ergebnis
sechs Monate nach Einlage
von 325 cc-HochprofilImplantaten in subfaszialer
Position, periareolärer
Straffung und zusätzlicher
primärer Eigenfettaugmentation in die medialen
Quadranten und den
kranialen Brust-ThoraxÜbergang (80 cc rechts,
100 cc links).

Die Transplantation von körpereigenem Fett in eine weibliche Brust ist unter bestimmten Voraussetzungen ein
ebenfalls gut geeignetes plastisch-chirurgisches „Tool“ in
der Hand des routinierten Anwenders. Nach anfänglichen
Schwierigkeiten hinsichtlich der onkologischen Sicherheit
wird das Verfahren inzwischen als sicher eingestuft. Eventuelle Verkalkungen nach Eigenfetttransplantation können
vom erfahrenen Radiologen gut von suspektem Mikrokalk
unterschieden werden. Lediglich nach brusterhaltender
Therapie (BET) mit verbliebenem Restdrüsenkörper in der
Brust wird die Anwendung von Eigenfett gegenwärtig nicht
empfohlen, Langzeitstudien fehlen hierzu allerdings. Neben
dem Komplettaufbau von kleinen Brüsten durch serielle
Eigenfettinjektionen dient das Verfahren vor allem dazu,
Asymmetrien oder Volumendefizite nach autologem Brustaufbau mit Lappentransplantaten auszugleichen oder die
Konturen zwischen einem Implantat und der Thoraxwand
nach sogenannten „direct-to-implant“-Rekonstruktionen
zu harmonisieren. Kontraindikationen stellen eine geplante

face and body 1/21

Die gemeinsame Verwendung von Brustimplantaten und
Eigenfett bündelt nun die jeweiligen Vorteile. Diese als
Hybrid- oder Composite Augmentation bezeichnete Prozedur unterscheidet dabei die simultane von der zweioder mehrzeitigen Transplantation des Fettes mit der Implantateinlage.
Eine simultane Brustvergrößerung mit Implantat und
Injektion von Eigenfett eignet sich vor allem bei solchen
Indikationen, bei denen in der Operationsplanung bereits
abzusehen ist, dass nicht alle Anforderungen für ein optimales Ergebnis mit dem Einsetzen eines Brustimplantates
alleine gelöst werden können (Abb. 1a–c). Hierzu zählen
vorbestehende Volumendefizite in einzelnen Quadranten
der zu vergrößernden Brust durch angeborene Fehlbildungen (z. B. tubuläre Brustdeformitäten Grad 1 und 2),
nach Trauma (lokalisierte Fettgewebenekrosen) oder iatrogen nach z. B. einer Tumorektomie eines benignen Befundes
mit konsekutiver Narbenbildung. Bei insgesamt dünnem
Integument kann bereits primär eine allgemeine Volumenvergrößerung des umgebenden Weichgewebemantels
durch Eigenfett erzielt werden. Nach Präparation der
Wundtasche für das Implantat (implant pocket) wird vom
operativen Zugang aus von innen nach außen das Eigenfett in das Subkutangewebe ohne Druck injiziert. Von Vorteil ist die exakte Steuerbarkeit durch die Palpation des
Gewebes mit zwei Fingern der nicht injizierenden Hand
und die Injektion des Fettes zwischen diese. Kanülen- und
Fettplatzierung, die Einschätzung des Gewebsturgors und
das vorsichtige Einmassieren können somit höchst präzise
erfolgen.
Außerdem kann vor dem Einsetzen des Implantates sichergestellt werden, dass kein freies Fett im Implantatpocket
vorliegt, was vermieden werden sollte. Nachteilig ist bei
dieser Strategie, dass nach dem Einsetzen von Brustimplantaten postoperativ immer ein straffer Sport-BH getragen
werden sollte. Da transplantiertes Fettgewebe jedoch sehr

7


[8] =>
Fachbeitrag

01g
Demonstration der
Fettinjektion auf der Brust.
Das von der Abdominalregion gewonnene und
vorsichtig homogenisierte
Fett wird in retrograder
Injektionstechnik fächerförmig, multiplanar und
ohne Druck über ein bis
zwei Zugänge in das
Subkutangewebe injiziert,
um das Volumen aufzubauen.

01g

„Gewisse Asymmetrien
sind bei derartigen Eingriffen nicht selten, […]
mit einer sekundären
Eigenfetttransplantation
können diese Unterschiede dann meist gut
ausgeglichen werden.“
druckempfindlich ist, sind die Einheilungsraten des Fettes
bei diesem primären Vorgehen gerade im unteren äußeren
Quadranten eher mäßig. In den oberen beiden Quadranten
ist jedoch die Einheilungsrate gut (50 bis 70 Prozent), sodass der Übergang zwischen Implantat und Thoraxwand
mit diesem Verfahren erfolgreich harmonisch gestaltet
werden kann (Abb. 1d–g). Alternativ kann die Injektion auch
von außen durch kleine Stichinzisionen periareolär, in der
Unterbrustfalte oder der vorderen Axillarfalte erfolgen
(Abb. 2).
Besonders gut eignet sich die primäre Verwendung von
Eigenfett zusammen mit einer Implantateinlage in Konstellationen, bei denen Thoraxform, Implantatwunsch,
Brustbreite und Position des Mamillen-Areola-Komplexes
(MAK) in einem weiten intermammären Abstand resultieren würden. Ein derartiges weites Dekolleté ist selten gewünscht. Eine reine Medialisierung der Implantate würde zu
einem unattraktiven Auswärtsschielen der MAKs führen.
Die Injektion von Eigenfett in die beiden medialen Quadranten (Abb. 1g und 2) jedoch ermöglicht eine Projektionsverbesserung des Dekolletés und eine Verschmälerung des intermammären Abstandes (Abb. 3).

8

Die Gewinnung des Eigenfettes für die beschriebenen
Prozeduren erfolgt durch Aspirationslipektomie unter minimalem Sog entweder durch manuelle Aspiration oder
apparativ durch maximal 0,5 bar Unterdruck in Tumeszenztechnik. Verschiedene handelsübliche geschlossene Systeme bieten den Vorteil der geringen Exposition des aspirierten Fettes an die Raumluft und zügiges, sauberes
Arbeiten. Das Fettgewebe kann dabei für jede Sitzung
von kleineren „Problemzönchen“ der Patientin gewonnen
werden, oder es werden andere ästhetische Ziele gleich
mitadressiert und daraus gewonnene, aber nicht transplantierte Fettvolumina verworfen. Flanken, Innenseiten
der Oberschenkel oder der Bauch bieten sich als Entnahmestellen dafür an, weil die Patientin in Rückenlage verbleiben
kann (Abb. 3).
Die Verwendung von Eigenfett in der Ästhetischen Brustchirurgie bei bereits eingeheiltem Implantat hat den Nachteil eines wiederholten Eingriffes mit nochmaliger Narkose
oder zumindest örtlicher Betäubung sowie einer nochmaligen Ausfallzeit („down-time“) zur Erholung nach dem
Eingriff und zur Einheilung des Fettes. Auf der anderen
Seite sind viele Vorteile gegenüber dem einzeitigen Vorgehen zu nennen: Jede Brust verändert sich nach der
Operation in Form und Position, vor allem dann, wenn
gleichzeitig zur Implantateinlage auch gestrafft wurde
(Augmentationsmastopexie). Gewisse Asymmetrien sind
bei derartigen Eingriffen nicht selten, wobei man nach ca.
sechs Monaten davon ausgehen kann, dass keine wesentlichen Veränderungen in Form und Größe mehr eintreten.
Mit einer sekundären Eigenfetttransplantation können
diese Unterschiede dann meist gut ausgeglichen werden.
Aber auch nach einer einfachen Augmentation hat die
sekundäre Eigenfetttransplantation einen großen Vorteil,
denn nun kann tatsächlich in allen vier Quadranten Volumen
aufgebaut werden, weil danach nicht zwingend postoperativ

face and body 1/21


[9] =>
FÜR ÄSTHETIK & MEDIZIN

Ästhetische Laserbehandlungen erfreuen sich einer hohen
Beliebtheit bei vielen Patienten. Nutzen Sie die Vorteile hinsichtlich
der Anwendung, Rentabilität und Technologie! Mit 40 Jahren
Erfahrung im Markt beantworten wir Ihnen alle Fragen zur:

BEHANDLUNG

L ASER

· Haarentfernung
· Gefäßbehandlung
· Nagelbehandlung
· Hautabtragung
· Hautverjüngung
· Vaginalbehandlung
· Fraktionierte Therapie
· Tattoo- & Pigmententfernung

· Hochleistungsdiode
· Erbium
· HOPSL
· Diode
· Rubin
· Nd:YAG
· CO 2

Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Produktberatung,
Applikation, Marketing und Technischer Service. Darüber
hinaus bieten wir mit der Asclepion ACADEMY über
das ganze Jahr Fortbildungen an.
Lassen Sie sich von uns beraten!

Asclepion Laser Technologies GmbH.

Þ

+49 (0) 3641 7700 100
marketing@asclepion.com
www.asclepion.de


[10] =>
Fachbeitrag

ein BH getragen werden muss. Gemäß dem Prinzip „Implantat zur Projektion, Fett für das Volumen“ kann es vorteilhaft
sein, bei der zuerst stattfindenden Augmentation ein Implantat mit hoher oder sehr hoher Projektion/Profil zu verwenden, welches dann sekundär zum Volumenaufbau und
zur Harmonisierung der Brustform mit Eigenfett umhüllt
wird. Dieses Vorgehen eignet sich vor allem beim Wunsch
nach einem relativ großvolumigen Brustaufbau bei schmaler
Brustbasis: Würden stattdessen Implantate mit normalem
Projektionsprofil, aber dem gewünschten (zu großen) Volumen verwendet, wären die Ränder tast- und sichtbar oder es
entstehen unschöne Doppelkonturen. Die Balance beider
Verfahren – Implantate und Eigenfett – ist also strategisch
wichtig und muss mit der Patientin natürlich im Vorfeld besprochen werden. Da auch bei schonendem Vorgehen 30
bis 50 Prozent des transplantierten Fettes verloren geht,
empfiehlt es sich, bei Wunsch nach einem signifikanten Volumenaufbau die erste Sitzung Eigenfett primär mit der Implantateinlage durchzuführen und dann drei bis sechs Monate später die zweite Sitzung zu planen. Oft kann dann
aufgrund der nun bereits augmentierten und verheilten Gewebeschicht um das Implantat bereits mehr Eigenfett pro
Brust injiziert werden.

02
Die Kanülenposition
bei der Injektion ist vor
allem an den Rändern
streng subkutan, um eine
Dislokation des Fettes in
das Implantatpocket zu
verhindern.

02

03
Bild vor Beendigung
der Operation bei der
Patientin von Abb. 2,
welche zusätzlich den
Wunsch nach einer sportlich-athletischen Form des
Bauches hatte. Beachten
Sie das enge Dekolleté,
welches durch das bereits
transplantierte Fett
entstanden ist.

03

10

„Reversed Augmentation“
Das Ganze funktioniert auch rückwärts: Sekundäroperationen bei unfachmännisch voroperierten Patientinnen mit viel
zu großen, zirkumferent tast- und sichtbaren Implantaten
sind leider gar nicht so selten. Durch serielle Eigenfetttransplantation und mehrfachen Implantataustausch in immer
kleinere Implantate können oft sehr schwierige Fälle gerettet
und somit Brüste rekonstruiert werden, deren ImplantatIntegument-Verhältnis wieder vernünftig und langfristig
haltbar ist. Beschrieben hat dieses aufwendige, aber erfolgreiche Verfahren der „Reversed Augmentation“ Phillip
Blondeel aus Belgien. Manchmal erscheint nach Jahren
eine sichtbare leichte Fältelung der Implantate in bestimmten
Positionen der Patientin, z. B. in Rückenlage oder beim Vorbeugen. Wenn die klinische und apparative Diagnostik
unauffällig sind und die Brustform sonst zufriedenstellend
ist, kann dieses „rippling“ durch Fetttransplantation über
dem Areal gut kaschiert werden. Von Vorteil ist hier, wie bei
allen sekundären Verfahren, dass die immer vorhandene
Kapsel um das Implantat nicht nur ein hervorragender
Vaskularisationsträger für das oberflächlich dazu injiziierte
Fett ist, sondern auch eine gewisse Sicherheit davor bietet,
Fett in das Implantatpocket zu spritzen oder gar das Implantat zu verletzen. Bei entsprechend vorsichtigem Vorgehen
ist dies aber ohnehin unwahrscheinlich.
Zu guter Letzt ist die Verwendung von Eigenfett in den Fällen
im Übergangsbereich zwischen Rekonstruktiver und Ästhetischer Brustchirurgie nicht mehr wegzudenken. Die postoperativen Ergebnisse der Korrektur von tubulären Brüsten
gerade höhergradigen Ausmaßes sind aufgrund der Komplexität der Einzelschritte am Drüsenkörper, dem MAK, der
Haut und der Implantatlage nicht immer vollumfänglich vorherzusehen. Diese Patientinnen sollten daher im Gesamtkonzept der Operationsplanung auf einen möglichen späteren Schritt der Eigenfettrekonstruktion, vor allem der
unteren beiden Quadranten, vorbereitet werden.

Prof. Dr. med.
Goetz A. Giessler,
FEBOPRAS
Direktor
Klinik für Plastisch-rekonstruktive,
Ästhetische und Handchirurgie
Klinikum Kassel
Gesundheit Nordhessen Holding
Mönchebergstraße 41–43
Infos zum Autor
34125 Kassel
Tel.: +49 561 980-3001
info.plastische-chirurgie@gnh.net
www.gesundheit-nordhessen.de
www.professor-giessler.de

face and body 1/21


[11] =>
YOUR
LOOK

REDENSITY2
THE EXCELLENCE OF SWISS SCIENCE

$I**—¡*¨i$*IiÑI=*IiãIÑI**DÇ]¨ri—¨*٠$I*—*ÑI*]]
<­ $I* *Di$]¨i= Àri *Ii=*<]]*i*i ¨=*i¡I*i *i¡‫ڋ‬
ÁIY*]¡Á¨$*¨i$—*I¡ ‫׺‬ãD*ii=*Á*i$*¡ÁI$٥‫תڋר‬

1. TEOSYAL® PureSense Redensity 2 – Gebrauchsanweisung — 2. Berguiga M, Galatoire O. Tear trough rejuvenation: a safety evaluation of the treatment by a semi-crosslinked
Hyaluronic Acid filler. Orbit, 2017; 36 (1):22-26. — 3. Interne Datenquelle von Teoxane. TEOSYAL® PureSense Redensity 2 Verabreichungen von 2012 bis 2020: 1.011.774
Packungen. TEOSYAL PureSense Redensity® 2 ist eine Marke des Unternehmens TEOXANE SA. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gel, das Hyaluronsäure und 0,3
Gewichtsprozent Lidocainhydrochlorid enthält (das Lokalanästhetikum kann bei Dopingtests eine positive Reaktion hervorrufen). Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen
Lidocain und/oder Amid-Lokalanästhetika empfehlen wir, Lidocain-haltige Produkte nicht zu verwenden und auf Produkte ohne Lidocain zurückzugreifen. TEOSYAL® PureSense
Redensity 2 ist ein Medizinprodukt der Klasse III und ein reguliertes Gesundheitsprodukt, das nach dieser Vorschrift das CE-Zeichen (CE2797) trägt. Nur für den professionellen
Gebrauch. Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisungen. Obwohl die Sicherheit von TEOSYAL®-Produkten gut nachgewiesen ist, können unerwünschte Ereignisse auftreten.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Arzt oder Apotheker und/oder lesen Sie die Gebrauchsanweisung. Die Verfügbarkeit dieses Produkts hängt von der
Registrierung ab, bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren lokalen Händler. Bitte informieren Sie den Hersteller TEOXANE so schnell wie möglich über jegliche Nebenwirkungen
oder Beschwerden unter der folgenden Adresse: medical@teoxane.com.


[12] =>
Fachbeitrag

Lipödem: Das Leiden
jeder zehnten (!) Frau
Das Krankheitsbild des Lipödems zeichnet sich durch eine deutliche Zunahme der Fettschicht an den
Ober- und Unterarmen, Ober- und Unterschenkeln sowie an Hüfte und Po aus. Alle diese Bereiche gelten
als Lipödem-Risikozonen und können vom Lipödem befallen werden, sie müssen es aber nicht. Mit diesen
Schwierigkeiten kämpft jede zehnte Frau, aber auch vor Männern macht diese Erkrankung nicht Halt.
Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Bernd Klesper

W

ie unterscheidet sich das Lipödem von einer einfachen
Adipositas, das heißt von einer einfachen Fettgewebe­
zunahme zum Beispiel durch
zu viel Essen oder zu wenig Bewegung? Das Lipödem ist keineswegs immer Ausdruck von Über­
gewicht, daher ist eine alleinige Gewichtsreduktion zur Therapie auch nicht ausreichend und von
einseitigen Abmagerungskuren ist abzuraten.
Beim Lipödem handelt es sich um eine Ansammlung von krankhaft veränderten Fettzellen in verschiedenen Regionen des Körpers. Bevorzugt an
den Ober- und Unterschenkeln sowie Oberarmen.
Befallen sein können allerdings auch Po, Hüfte und
Unterarme. Die Fettzellen sind in ihrer Mikrostruktur entzündlich verändert und in ihrer Gesamtheit
aufgequollen, was die deutlich erhöhte Schmerzhaftigkeit der befallenen Zonen sowie das schwere
Gefühl in den Beinen erklären kann. Durch die typische Fettgewebevermehrung an den Beinen kann
es auch zu Gangbild-Veränderungen kommen.
So erzwingt die Zunahme im Bereich der inneren
Oberschenkel oft bei den Betroffen eine X-Bein-­
Stellung, die langfristig zu Fehlbelastungen in
Hüft- und Kniegelenken führen kann. Zudem ist
eine deutliche Neigung zu blauen Flecken bei den
betroffenen Patienten zu beobachten. Das Lymphgewebe der jeweiligen Körperregionen ist primär
nicht krankhaft verändert, wird aber sekundär
durch die gesteigerte Verletzlichkeit und die gestörte Entzündungsbereitschaft sowie durch die
Schwellungsneigung des betroffenen Fettgewebes negativ beeinflusst.

12

01a

01b

01a
Prä OP.

01b
Post OP.

Die Lipödem-Erkrankung kann in mehrere Typen und Stadien eingeteilt werden:
Typ I: 	Vermehrung des Fettgewebes an den Oberschenkeln
(Reiterhose), Gesäß und Hüfte.
Typ II:	Die Fettgewebevermehrung reicht bis zu den Knien, speziell
an den Knie-Innenseiten kommt es zu einer deutlichen
Ausweitung von Fettgewebewülsten.
Typ III:	Das Lipödem erstreckt sich von der Hüfte bis zu den
Knöcheln.
Typ IV:	Das Lipödem betrifft die Arme bis zu den Handgelenken und
die Beine bis zu den Knöcheln. Nur Hände und Füße sind noch
nicht betroffen.
Typ V:	Es hat sich ein Lipolymphödem ausgebildet mit sichtbaren
Einlagerungen von Gewebe und Lymphen in den Hand- und
Fußrücken, bis in die Finger und Zehen reichend.

face and body 1/21


[13] =>
Fachbeitrag

Parallel zu den unterschiedlichen Ausprägungstypen, die
den Befall der Körperregionen beschreiben, kann eine
Stadieneinteilung im Hautbild erhoben werden:

„Eine erfolgreich
ab­geschlossene operative
Lip­ödem-Therapie
bedeutet die Rückkehr
zu einem ganz normalen
Lebensalltag.“

Stadium 1:  Feinknotige Hautoberfläche, sogenannte
„Orangenhaut“.
Stadium 2:  Grobknotige Hautoberfläche, dadurch bilden
sich größere Dellen, die auch als „Matratzenphänomen“ beschrieben werden.
Stadium 3:  Große, überlappende Hautwülste in den
betroffenen Körperregionen.
Neben der Typen- und Stadieneinteilung der jeweiligen
Lipödem-Erkrankung besteht bei vielen Patienten eine
ganz normale Adipositas, die sich in einer deutlichen Zunahme des Fettgewebes am Unter- und Oberbauch zeigt.
Das große Problem der Lipödem-Erkrankung besteht darin,
dass es im Laufe der Zeit durch das Stauungsphänomen im
Bereich der Mirkozirkulation zur Ausprägung eines Lipolymphödems kommen kann, was das Krankheitsbild weiter
verstärkt und zudem die Problematik, dass sich die Fett­
zellen in den vom Lipödem befallenen Bereichen einer auch
noch so konsequent durchgeführten Diätmaßnahme entziehen. Daher gibt es oftmals nur zwei Therapieoptionen in
der Behandlung des Lipödems: die konservative Therapieform des Lipödems und die operative Lipödem-Therapie.

Die konservative Lipödem-Therapie

02a

02b

02a
Prä OP.

02b
Post OP.

Bei der konservativen Lipödem-Therapie gibt es grundsätzlich zwei Behandlungsansätze: Einerseits versucht man mithilfe einer manuellen oder apparativen Lymphdrainage den
Lymphstau, vor allem in den unteren Körperbereichen
(Ober- und Unterschenkel), anzugehen. Wenn man diesen
schon nicht beseitigen kann, dann versucht man doch, ihn
zu reduzieren. Dies gelingt zwar, aber der Erfolg währt oft
nur für kurze Zeit, sodass die Patientin im Regelfall ein- bis
zweimal in der Woche zur Lymphdrainage muss. Die andere Therapieschiene ist eine Unterstützung der Binde­
gewebestruktur der Beine mittels elastischer Flachstrickstrümpfe. Diese werden individuell vermessen und an­gepasst. Hierbei besteht eine erhebliche Beeinträchtigung der Betroffenen durch das tägliche An- und Ausziehen der Stützstrümpfe, was auch in den Sommermonaten
zudem die Lebensqualität deutlich einschränken kann.

Die operative Lipödem-Therapie
Die konservative Therapie bringt oft nur eine kurzfristige
Verbesserung und bedeutet eine dauerhafte Beeinträchtigung der Lebensqualität. Demgegenüber bedeutet eine
erfolgreich abgeschlossene operative Lipödem-Therapie
die Rückkehr zu einem ganz normalen Lebensalltag ohne
Einschränkungen und ohne Stützstrümpfe, es sei denn,
diese werden durch etwaig auftretende Krampfaderleiden
vereinzelt notwendig.
Die Fettabsaugung im Rahmen einer Lipödem-Therapie
muss verschiedene Kriterien erfüllen, die bei einer „nor­
malen“ kosmetischen Fettabsaugung keine Rolle spielen.

face and body 1/21

13


[14] =>
Fachbeitrag

03a
Prä OP.
03b
Post OP.

Konservative
Lipödem-Therapie

–– Lymphdrainage
(manuell, apparativ)
–– Kompressionsbekleidung
–– Lebenslanger Therapiebedarf
–– Lebenslange Beeinträchtigung

Operative
Lipödem-Therapie

–– Liposuktion der betroffenen
Körperbereiche
–– Kurzfristiges Tragen von
Kompressionsware von ca.
vier bis sechs Wochen
–– Einmalige operative Therapie
der betroffenen Areale
–– Rückkehr zu einer normalen
Lebensführung

14

03a

03b

So sollte mit schlanken atraumatischen
Kanülen achsengerecht abgesaugt werden, um eine starke Traumatisierung des
Blut- und Lymphgefäßsystems zu ver­
meiden. Zudem sollte eine gewebeschonende Variante der apparativ unterstützten Fettabsaugung gewählt werden.
Eine Liposuktion mit gewebeaggressiven
Methoden, so zum Beispiel mit der Ultraschall- oder Lasermethode, ist hierfür
wenig geeignet.

Vibrationsverfahren mit
pneumatischer Unterstützung

wird. Die Saugung wird mit schlanken, abgerundeten sogenannten atraumatischen
Kanülen vorgenommen, wobei vor der
Saugung eine modifizierte Lösung nach
Klein in das betroffene Gewebe injiziert
wird. So kann die operative Therapie
im Anfangsstadium des Lipödem-Befalls
sogar noch in örtlicher Betäubung und
ambulant vorgenommen werden. Bei stärker ausgeprägten Bereichen muss auf
eine Vollnarkose ausgewichen werden. All
diese Patienten verbleiben eine Nacht in
unserer stationären klinischen Betreuung.

In der Zeit nach der operativen Therapie
muss jeder Patient ein Mieder im Bereich
An der Lipödem Klinik an der Alster der Fettabsaugung tragen: zwei bis drei
in Hamburg wird speziell zur Lipödem-­ Wochen Tag und Nacht (es darf nur zur
Therapie ein besonders Verfahren ein­ Toilette und zum Duschen ausgezogen
gesetzt: das Vibrationsverfahren mit pneu­ werden) und dann noch weitere zwei bis
matischer Unterstützung. Hierbei handelt drei Wochen halbtags.
es sich um ein äußerst gewebeschonendes Verfahren, das Lymph- und Blutge- Die postoperativen Schmerzen bewegen
fäße schont, sodass sich postoperative sich im Rahmen eines strengen MuskelHämatome und Schwellungen deutlich katers. Die häusliche Beweglichkeit ist
geringer ausprägen und die Lymphzir­ unmittelbar postoperativ stets gewährkulation langfristig nicht beeinträchtigt leistet und das Befinden verbessert sich

face and body 1/21


[15] =>
ANZEIGE

Oftmals hört der
behandelnde
Chirurg: „Das war
die bisher beste
Investition in
meinem Leben!“
in den nächsten Tagen rasch. Wichtige Kontrolltermine sind nach ca. zehn Tagen, nach vier bis
sechs Wochen, einem halben Jahr und einem Jahr
nach der OP. Ein Folgeeingriff zur Fettabsaugung
in anderen Körperarealen ist, soweit es die weitere
Lipödem-Therapie erfordert, oftmals auch kurzfristig planbar, sodass die operative Therapie in
einer überschaubaren Zeitabfolge abgeschlossen
werden kann.

Fazit: Die operative LipödemTherapie als Sprungbrett in
ein neues Leben
Sport und andere liebgewonnene Betätigungen
sind wieder schmerzfrei möglich: Gymnastik, Fahrradfahren, wandern, Herumtollen mit den Kindern.
Oftmals hört der behandelnde Chirurg: „Das war
die bisher beste Investition in meinem Leben!“ Die
behandelten abgesaugten Areale bleiben schlank.
Wenn auch andere unbehandelten Lipödem-­
Zonen zusätzlich befallen werden, können auch
diese mit einer Liposuktion dauerhaft therapiert
werden. Aber in den meisten Fällen wählen
die betroffenen Patienten nach Abschluss der
operativen Therapie dauerhaft eine deutlich veränderte Ernährungsform, sodass keine weiteren
Körperregionen mehr mit einer Fettabsaugung
behandelt werden müssen und die Verbesserung
von Figur und Beweglichkeit lebenslang vorhält.

BROMELAIN-POS ® WIRKT
mit pflanzlichem Wirkstoff
in Arzneimittelqualität
laktosefrei, farbstofffrei und glutenfrei

Jetzt KOSTENLOSE MUSTER* anfordern:
www.bromelain-pos.de/muster
* Musterabgabe nur entsprechend §47 Abs. 3f. AMG. Änderungen vorbehalten.

Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Bernd Klesper
Lipödem Klinik an der Alster
Mittelweg 18
20148 Hamburg
Infos zum Autor
+49 40 41622819
info@lipoedemklinikhamburg.de
www.lipödem.hamburg

Bromelain-POS ®, 500 F.I.P.-Einheiten, magensaftresistente Tabletten. Wirkstoff:
Bromelain. Zusammensetzung: 1 magensaftresistente Tablette enthält 56,25-95 mg
Bromelain (entspr. 500 F.I.P.-Einheiten), mikrokristalline Cellulose, Copovidon,
Maltodextrin (als Stellmittel), Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich], hochdisperses
Siliciumdioxid, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG
135.000, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) mittleres MG 250.000, Talkum,
Triethylcitrat. Anwendungsgebiete: Begleittherapie bei akuten Schwellungszuständen
nach Operationen und Verletzungen, insbesondere der Nase und der Nebenhöhlen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Bromelain, Ananas oder einem
der sonstigen Bestandteile. Bromelain-POS ® sollte nicht angewendet werden bei
Patienten mit Blutgerinnungsstörungen sowie bei Patienten, die Antikoagulantien
oder Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Nebenwirkungen: Erkrankungen
des Immunsystems: Häufig: allergische Reaktionen, z. B. Hautausschläge oder
asthmaähnliche Beschwerden; Im Falle von allergischen Reaktionen, insb.
asthmaähnlichen Beschwerden, sollte Bromelain-POS ® sofort abgesetzt werden.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Gelegentlich: Magenbeschwerden und/
oder Durchfall. Untersuchungen: Sehr selten: Blutungszeit
verlängert. Stand: Oktober 2020. URSAPHARM Arzneimittel
GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken.

15


[16] =>
Ästhetik

Kommentar:„JENKE.
Das Schönheits-Experiment“
Zehn Wochen nach Ausstrahlung der ProSieben-Sendung „JENKE. Das Schönheits-Experiment“ äußert
der Journalist Jenke von Wilmsdorff seine Unzufriedenheit über die Ergebnisse der Ästhetisch-Plastischen
Eingriffe und Behandlungen. Zudem berichtet er von negativem Feedback seitens Familie, Freunde und
Kollegen auf sein stark verändertes Gesicht.
Dr. med. Harald Kaisers, Dr. med. Alexander Hilpert

D

er Journalist hatte sich für die ProSieben-Sendung innerhalb von 100 Tagen einer großen
Anzahl Ästhetisch-Plastischer Behandlungen
und Operationen unterzogen. Aus dramaturgischen Gründen wurden die beiden Gesichtshälften mit jeweils anderen Methoden behandelt. Erst nach
der Sendung wurden wiederum Maßnahmen durchgeführt,
um beide Seiten anzugleichen.
Dr. Harald Kaisers, DGÄPC-Präsident und Facharzt für Plastische,
Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit eigener Praxis in
Leipzig, erklärt zu diesem Thema:
„Auch wenn von den meisten Zuschauern sicherlich verstanden
wurde, dass die Sendung nichts weiter als ein provokantes Experiment war, wirft sie trotzdem ein negatives Licht auf die Branche der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Wir Fachärzte von der DGÄPC
möchten dazu sagen: Die meisten Patientinnen und Patienten lassen solche Eingriffe nicht einfach so, sondern aufgrund eines konkreten Behandlungswunsches durchführen. Eine Behandlung er-

folgt nach sorgfältiger – oftmals sogar jahrelanger – Abwägung und
ist im Verlauf und im Ergebnis mit dem auf ProSieben gezeigten
Experiment überhaupt nicht zu vergleichen.“
Dr. Alexander Hilpert, DGÄPC-Vorstandsmitglied und Facharzt für
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie mit eigener
Praxis in Düsseldorf und Klinik in Duisburg, vertritt im Hinblick darauf folgende Auffassung:
„Eine derartig schnelle Behandlungsreihe, wie sie in der Sendung
‚JENKE. Das Schönheits-Experiment’ gezeigt wurde, sollte in der
medizinischen Praxis gar nicht stattfinden. Die finalen Ergebnisse
einzelner Behandlungen sind immer erst nach einer gewissen Zeit
sichtbar. Teilweise verändert sich auch Symmetrie und Mimik, etwa
durch Botox. So wird eine genaue Operations- und Schnittplanung
erschwert. Die geduldige und genaue Sichtung bzw. Bewertung
der Ergebnisse ist Voraussetzung für jede weitere Behandlung. Nur
so können zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden, die dann
wiederum für die Patientinnen und Patienten mehr Souveränität,
Selbstbewusstsein und Lebensfreude bedeuten können.“

Dr. Harald
Kaisers
DGÄPC-Präsident und
Facharzt für
Plastische,
Rekonstruktive
und Ästhetische
Chirurgie

16

Dr. Alexander
Hilpert
DGÄPC-Vorstandsmitglied
und Facharzt für
Plastische,
Rekonstruktive
und Ästhetische
Chirurgie

face and body 1/21


[17] =>
©b

erd

sig

ns

– st

ock

.ad

ob

e.c

om

Ästhetik

Lunchtime Treatments:
Botox in der Mittagspause
Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit sogenannter Lunchtime Treatments. Dabei handelt es sich
um ästhetische Eingriffe, die oftmals während der Mittagspause oder nach Feierabend durchgeführt werden,
weil sie meistens weniger als eine Stunde dauern und ambulant stattfinden. Mittlerweile greifen immer mehr
Patienten, die geringfügige Eingriffe wünschen, auf diese Schnellverfahren zurück.
Dr. med Simone Kirkegaard, Dr. med. Tobias Kurz

P

atienten neigen dazu, Lunchtime Treatments wirklich umzusetzen, da sie generell wenig Zeit in
Anspruch nehmen. Außerdem müssen keine Urlaubstage genommen oder muss auf etwaige
Anlässe verzichten werden, weil eine örtliche Betäubung bei den Behandlungen ausreicht. Zudem kommt es
auch immer häufiger vor, dass Patienten bestimmte Maßnahmen wie kleinere Filler extra für ein besonderes Event umsetzen lassen. Diese Eingriffe verlaufen normalerweise komplikationsfrei und sicher, da sie minimalinvasiv sind und sehr
häufig durchgeführt werden. Zu den beliebtesten Lunchtime
Treatments gehören vor allem kleinere Korrekturen im Gesicht. Schon einfache Eingriffe können die Haut jünger und
straffer wirken lassen, besonders viel beschäftigte Berufstätige im mittleren Alter nehmen diese Methoden gerne in
Anspruch. Dabei variieren die Möglichkeiten stark: Von hängenden Augenbrauen bis hin zu unliebsamen Fettpolstern –
Experten schaffen mithilfe minimalinvasiver Eingriffe Abhilfe.

Hyaluronsäure für eine schöne Nase
Innerhalb weniger Minuten erhalten Patienten mithilfe von
Hyaluronsäure ihre gewünschte Nasenform. Dabei füllt die
Flüssigkeit Unebenheiten oder Absenkungen auf und kann
leichte Verkrümmungen ausgleichen. Wenn eine schmalere
Nase gewünscht ist, kann diese – beispielsweise durch eine
Erhöhung des Nasenrückens – optisch verkleinert werden. Allerdings führt diese Methode nicht zu einer tatsächlichen Verkleinerung, da durch den Filler immer Volumen hinzugefügt
wird. Asymmetrien, wie beispielsweise kleine Höcker oder
Dellen, gleicht die Lösung ebenfalls aus. Bei einer Nasenkorrektur spritzt der Arzt die Säure mittels einer feinen Nadel
in das Unterhautgewebe. Nach der Behandlung darf der Patient die Nase einen Tag lang nicht belasten, da sich sonst das
Ergebnis verfälscht. Das Tragen einer Brille könnte das Ergebnis beispielsweise beeinflussen. Möglicherweise benötigt
es für ein optimales Resultat eine zweite Behandlung circa

face and body 1/21

17


[18] =>
b e.c
.ado
toc k
s–s
sign
erd
©b

zwei Monate später. Da der Körper die Lösung nach einiger Zeit wieder abbaut, bedarf es rund zweimal jährlich einer neuen Nasenkorrektur. Hyaluronsäure ist eine körpereigene Flüssigkeit, die zwischen den Hautzellen des Bindegewebes liegt und einen füllenden sowie stützenden Effekt hat. Aufgrund
der Tatsache, dass es sich um einen natürlichen Bestandteil des Körpers handelt, wirken sich Behandlungen nicht negativ auf Gewebe oder Muskeln aus.
Indem Hyaluronsäure Wasser bindet, steigert sie den Feuchtigkeitsgrad der
Haut und führt so zu einem strafferen Erscheinungsbild. Auch die entzündungshemmende Wirkung von Hyaluronsäure beeinflusst eine Behandlung
positiv, da sie die Wundheilung fördert. Im Gegensatz zur klassischen Nasenkorrektur durch eine Operation bietet diese Variante zwei Vorteile: Zum einen
ist eine Unterspritzung sicherer und zum anderen auch preiswerter.

om

Ästhetik

Augenbrauenlifting mit Botox
Auch die Augenbrauen lassen sich Patienten immer öfter straffen, denn im
Alter verliert das Bindegewebe an Elastizität, was sich optisch auf das Gesicht
auswirkt. So sacken die Augenbrauen im Laufe der Zeit herab, was Betroffenen häufig einen dauerhaft müden Gesichtsausdruck verleiht. In extremen
Fällen fördern die erschlafften Augenbrauen zudem ein Schlupflid. Um eine
Operation zu umgehen, stellt Botox eine beliebte Option dar. Dabei injiziert
ein Arzt die Substanz in bestimmte Muskelpartien in die Stirn, um diese künstlich zu entspannen, damit die Augenbrauen nicht weiter herabsinken. Durch
das Nervengift schüttet der Körper an dieser Stelle kein Acetylcholin mehr
aus, das normalerweise die Kontraktion der Muskeln steuert. So ziehen
sich die ringförmig verlaufenden Muskelfasern in der Stirn weniger zusammen, wodurch es zu einem sichtbaren
Lifting-Effekt kommt und das Gesicht
des Patienten wieder wacher und frischer wirkt. Dieser Effekt hält für gut
vier bis sechs Monate an.
Allerdings stellt diese Methode nur bei
leichten Schlupflidern eine Option dar.
Schränken die überschüssigen Hautfalten das Sichtfeld beispielsweise so
stark ein, das der Betroffene nicht mehr
richtig sehen kann, benötigt er eine
operative Entfernung des Schlupflides.

„Zu den beliebtesten Lunchtime
Treatments gehören vor allem
kleinere Korrekturen im Gesicht.
Besonders viel beschäftigte
Berufstätige im mittleren Alter
nehmen diese Methoden gerne
in Anspruch.“

Faltenfrei durch Mesotherapie
Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich die sogenannte Mesotherapie, welche Falten natürlich bekämpft. Im Laufe der Zeit verliert die Haut Elastin und
Kollagen, welche maßgeblich zur Spannkraft des Gewebes beitragen. Durch
diesen Verlust bilden sich aufgrund von sich ständig wiederholenden Gesichtsregungen, wie beispielsweise Lächeln oder die Augen zusammenkneifen, kleine Falten. Bei der Mesotherapie spritzen Experten mithilfe feiner
Mikronadeln verschiedene straffende Stoffe in die mittlere Hautschicht. Unter
anderem befinden sich Vitamine, Antioxidantien oder Aminosäuren in der
Substanz. Diese ist bei jedem Patienten individuell zusammengesetzt und
hängt beispielsweise davon ab, welche Zonen behandelt werden. Generell
erzielen die Wirkstoffe eine verbesserte Durchblutung, Sauerstoffversorgung sowie eine verstärkte Feuchtigkeitsbindung der Haut. Des Weiteren
regen sie die körpereigene Neubildung von Kollagen und Elastin an, um dem
Gewebe wieder mehr Festigkeit zu verleihen. So lassen sich Falten gezielt
verringern. Außerdem kann eine Mesotherapie präventiv gegen Haarverlust
wirken, da die Wirkstoffe die Haarwurzeln anregen und stärken.

18

face and body 1/21


[19] =>
Ästhetik

Radiofrequenztherapie
Neben diesen drei Klassikern gewinnen auch andere Lunchtime Treatments an Popularität. Als besonders beliebt stellen
sich dabei Behandlungen heraus, die der Haut ohne Operation
mehr Elastizität verleihen, wie beispielsweise eine Radiofrequenztherapie. Diese verfolgt zwei Ziele: zum einen die
Minderung von Altersspuren wie Falten und zum anderen das
Entfernen kleinerer Fettansammlungen. Bei der Behandlung
erwärmt hochfrequenter Strom die Haut, das Unterhautgewebe sowie das Fettgewebe auf bis zu 43 Grad Celsius.
Dieses Erhitzen führt unter anderem dazu, dass die Wände
der Fettzellen zerfallen und diese dann über die Lymphbahnen
abgebaut werden. Gleichzeitig ziehen sich die Kollagenfasern
im Gewebe durch die Wärme zusammen, sodass die Haut straffer erscheint und sich leichte Falten glätten. Damit lassen sich
kleinere Unebenheiten im Gesicht, am Hals und am Dekolleté
behandeln. Mittels einer Radiofrequenztherapie lässt sich zudem Fettgewebe an Armen, Beinen, Bauch und Gesäß reduzieren. Eine Anwendung ist schmerzfrei und es bedarf keiner
Betäubung. Je nachdem, welche Zone behandelt wird, benötigt ein Patient zwischen zwei und sechs Sitzungen, um ein
optimales Ergebnis zu erzielen. Da der Kollagenaufbau durch
den Körper ein wenig Zeit in Anspruch nimmt, zeigt sich das
endgültige Resultat nach rund drei bis sechs Monaten.

studio sollten Patienten für zwei Wochen vermeiden. Da ein
Fadenlifting am meisten Wirkung zeigt, wenn die Haut noch
nicht gänzlich an Elastizität verloren hat, eignet sich dieser
Eingriff am besten für Betroffene zwischen dem 30. und
50. Lebensjahr.

Richtigen Facharzt wählen
Auch bei diesen schnellen Eingriffen gilt: Nur ein Facharzt
sollte sie durchführen, um mögliche Komplikationen oder unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden. Da sogenannte Lunchtime Treatments sich gerade großer Beliebtheit erfreuen, gibt
es immer wieder weniger qualifizierte Angebote. Auch wenn
diese auf den ersten Blick ansprechend erscheinen, da sie
häufig günstiger sind, sollten Patienten diese preiswerten
Angebote meiden, da sie einen Indikator für Mängel darstellen. Oft bedeuten diese nämlich, dass entweder das Personal
nicht richtig ausgebildet ist oder minderwertige Präparate für
die Anwendung genutzt werden.

Fadenlifting
Bei diesem Lifting straffen selbstauflösende PolymilchsäurenFäden die Haut und glätten sie dadurch sichtbar. Unter örtlicher Betäubung bringt ein Facharzt mittels feiner Nadeln in
der Regel zwei bis vier Fäden pro Gesichtshälfte ins Unterhautfettgewebe im Gesicht ein. Wie lang diese sind und wie viele
genutzt werden, entscheidet sich individuell je nach Patient
und dem zu behandelnden Bereich. Durch die Aufnahme der
Polymilchsäure verstärkt sich die körpereigene Kollagenbildung, wodurch es zu gesteigertem Volumen im betroffenen
Bereich kommt. Nach sechs bis acht Monaten löst der Körper
die Substanz wieder auf, jedoch bleibt der Effekt durch die
Anregung des Bindegewebes weiterhin für bis zu zwei Jahre
bestehen. Anschließend kann der Eingriff jederzeit wiederholt werden. Durch die Behandlung kann es zu leichten
Schwellungen oder kleinen Blutergüssen kommen. Besuche
beim Zahnarzt, in der Sauna, im Solarium und im Fitness -

face and body 1/21

Dr. med. Simone Kirkegaard
Dr. med. Tobias Kurz
MED ESTHETIC KIRKEGAARD І KURZ
Rothenbaumchaussee 5
20149 Hamburg
Tel.: +49 40 440447
contact@medesthetic-kk.de
www.medesthetic-kk.de

Infos zur Autorin

Infos zum Autor

19


[20] =>
Anzeige

PRP-Behandlung mit der
Arthrex ACP® Doppelspritze
Dr. med. Hans-Ulrich Voigt erörtert die Anwendungsgebiete von PRP.

Was ist PRP?
PRP bedeutet Platelet Rich Plasma, also plättchenreiches
Plasma. Es handelt sich um ein Konzentrat von Blutbestandteilen, hauptsächlich Thrombozyten (Blutplättchen), das mit
Hilfe der Arthrex ACP® Doppelspritze aus dem Blut der Patienten entnommen und durch sanfte Zentrifugation gewonnen wird. Dieses Konzentrat wird auch ACP (Autologous Conditioned Plasma) genannt und besteht aus Eigenblut, weshalb die PRP-Behandlung auch als Vampir-Lifting bezeichnet
wird.

Effekte sowohl bei alleiniger Anwendung von PRP, als auch
in Kombination mit Minoxidil und Finasterid. In einer Vergleichsstudie gegen topisches Minoxidil übertraf die PRPMonotherapie den Effekt der alleinigen Minoxidiltherapie. Es
zeigte sich eine Verdickung der Epidermis, eine Zunahme von
Größe und Zahl der Haarfollikel und eine Vermehrung von
Blutgefäßen. Der Haarausfall reduzierte sich signifikant nach
1–4 Behandlungen.

© Dr. med. Hans-Ulrich Voigt

Blutplättchen sind reich an Wachstumsfaktoren; es sind mindestens 9 Wachstumsfaktoren bekannt, die in Thrombozyten
gebildet und gespeichert werden. Diese spielen bei der
Wundheilung, der dabei erforderlichen Gewebsneubildung
und der Narbenbildung eine entscheidende Rolle. Die Wachstumsfaktoren bewirken die Neubildung von Kapillaren und
insbesondere von neuen Kollagenfasern. Wenn das ACP in die
Haut gespritzt wird, wird neues Kollagengewebe im Corium
aufgebaut, was die Haut verdickt und verfestigt.
Das PRP-Konzentrat wird entweder manuell mit der Spritze,
mit dünnen Kanülen (Mesotherapie) oder mit Hilfe einer elektrischen oder mit Pressluft betriebenen Injektionspistole in die
Haut eingespritzt. Üblicherweise wird eine Serie von 3–6 Behandlungen in 3–4 wöchigem Abstand durchgeführt.

In anderen Fachgebieten wird das PRP ebenfalls zum Gewebeneuaufbau eingesetzt, z. B. in der Orthopädie bei Arthrose
und Sehnenschäden, in der Neurologie bei Nervenschäden
oder in der Kardiologie bei Herzmuskelschäden.

Welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten gibt es für PRP?

Kann man PRP mit anderen
Behandlungen kombinieren?

Die Wachstumsfaktoren im PRP können auch andere Gewebe
stimulieren, z. B. Haarwurzelzellen, weswegen sie auch bei
androgenetischer Alopezie und Alopecia areata eingesetzt
werden. In zahlreichen Studien wurden diese haaraufbauenden Effekte mittlerweile nachgewiesen*. In Placebo-kontrollierten Studien und in Vergleichsstudien zeigten sich positive

Die PRP-Behandlung eignet sich hervorragend zur Kombination mit anderen, Kollagenaufbauenden Behandlungen, wie
Laser-, Radiofrequenz- oder Ultraschallbehandlungen und
Microneedling. Die durch Verletzung (Microneedling) oder
Wärme (Laser, Radiofrequenz, Ultraschall) erzeugte Stimulation der Kollagenaufbauenden Zellen (Fibroblasten) wird

20

face and body 1/21


[21] =>
Anzeige

Dr. med. Hans-Ulrich
Voigt – Facharzt für
Hautkrankheiten,
Allergologie – Phlebologie, Promenadeplatz
10, 80333 München

* Literatur:
Dermatol Ther. 2016 Oct 28. Doi: 10.1111/dth. 12437 (Epub ahead of print).
El Taieb MA1, Ibrahim H2, Nada EA3, Seif Al-Din M4. Platelets rich plasma
versus minoxidil 5% in treatment of alopecia areata: A trichoscopic evaluation
Stern Cells Transl Med. 2015 Nov,4(11): 1317–23. Gentile P1, Garcovich S2,
Bielli A3, Scioli MG3, Orlandi A3, Cervelli V4. The Effect of Platelet-Rich Plasma
in Hair Regrowth: A Randomized Placebo-Controlled Trial.
J Cutan Aesthet Surg. 2014 Apr;7(2): 107–10. doi: 10.4103/09742077.138352. Khatu SS1, More YE1, Gokhale NR1, Chavhan DC1, Bendsure
N1. Platelet-rich plasma in androgenic alopecia: myth or an effective tool.
Asian J Transfus Sci. 2015 Jul–Dec; 9(2): 159-62. doi: 10.4103/09736247.162713 Singhal P1, Agarwal S2, Dhot PS1, Saval SK 2. Efficacy of platelet-rich plasma in treatment of androgenic alopecia.

durch das PRP deutlich verstärkt. Im Falle des Haarausfalles ist
es sinnvoll, die PRP-Behandlung durch die gleichzeitige Injektion
von konzentrierten Haarernährungsfaktoren zu ergänzen. Die
Kosten für eine PRP-Behandlung liegen bei ca. 300 €, für eine
Kombinationsbehandlung mit Hyaluronsäure bei ca. 400 €. Bei
ausgeprägtem Haarausfall wird die PRP Behandlung (aufgrund
der guten Studienlage) häufig von den Privatkassen übernommen.

Was ist das Besondere an der Arthrex ACP®
Doppelspritze von Croma-Pharma?
Die Arthrex ACP® Doppelspritze, erhältlich über Croma- Pharma, ist
ein innovatives, geschlossenes System für eine einfache und
schnelle PRP Herstellung. Hiermit kann innerhalb weniger Minuten ein PRP mit der optimalen Thrombozyten Konzentration
(x 2,5) hergestellt und angewendet werden. Der Patientenkomfort ist wesentlich höher als mit anderen Systemen, da bei der
Arthrex ACP® Doppelspritze keine Antikoagulantien oder Trenngele eingesetzt werden und die Injektion dadurch kein unangenehmes Brennen hervorruft. Dies ist auch durch die Sicherheit des Systems gewährleistet, welches geschlossen, steril und
nadelfrei sogar im OP angewendet werden kann.

face and body 1/21

Chen JX, Justicz N, Lee LN. Platelet-Rich Plasma for the Treatment of
Androgenic Alopecia: A Systematic Review. Facial Plast Surg. 2018
Dec;34(6):631-640. doi: 10.1055/s-0038-1660845. Epub 2018 Jun 28.
J Dermatolog Treat. 2016 May 6: 1–4. (Epub ahead of print). Gupta AK1,
Carviel JL 2. Meta-analysis of efficacy of platelet-rich plasma therapy for androgenetic alopecia.
Int J Trichology, 2015 Apr-Jun; 7(2):54–63. doi: 10.4103/09747753.160098. Maria-Angeliki G1, Alexandros-Efstratios K1, Dimitris R 2,
Konstantinos K1. Platelet-rich Plasma as a Potential Treatment for Noncicatricial Alopecias.
Dermatol Surg. 2016 Apr;42(4): 491–7. Alves R1, Grimalt R. Randomized
Placebo-Controlled, Double-Blind, Half-Head Study to Assess the Efficacy of
Plateled-Rich Plasma on the Treatment of Androgenetic Alopecia.
Dermatol Surg. 2016 Sep 14. (Epub ahead of print). Gupta AK1, Carviel J.
A Mechanistic Model of Platelet-Rich Plasma Treatment for Androgenetic
Alopecia.
Anitua E, Pino A, Jaén P, Navarro MR. Platelet rich plasma for the management of hair loss: Better alone or in combination? J Cosmet Dermatol. 2019
Apr;18(2): 483-486. doi: 10.1111/jocd.12683. Epub 2018 Jun 14.

21


[22] =>
Fachbeitrag

Endoskopisch transaxilläre
Mamma-Augmentation
Die Mamma-Augmentation kann klassischerweise über etablierte Zugangswege wie über den inframammären oder periareolären Zugang erfolgen. Der endoskopisch transaxilläre Zugang stellt ebenfalls
eine bewährte Methode zur Brustvergrößerung dar, die jedoch sichtbare Narben im Bereich der Brust
vermeidet und eine kontrollierte Implantatplatzierung über einen minimalinvasiven Zugang ermöglicht.
Die endoskopisch transaxilläre Mamma-Augmentation ist ein sicheres Verfahren, das mit einer hohen
Patientenzufriedenheit einhergeht.
Dr. med. Seyed Arash Alawi, Dr. med. Ziad Kalash, Prof. Dr. med. G. Björn Stark

01a und b
Einzeichnung
anatomischer
Landmarken
(bei stehender
Patientin) und
Infiltration des
Operationsgebietes.

D

01a

ie Brustvergrößerung hat in den letzten
Jahrzehnten einen bedeutenden Zuwachs
an Popularität gewonnen und sich seit
der ersten Operation 1895 durch Czerny
(Czerny, 1895) bedeutend weiterentwickelt. Mittlerweile gehört die Brustvergrößerung zu den
häufigsten Eingriffen in der Ästhetischen Chirurgie. Dabei wurden laut Statistik der Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) 3.664 Operationen im Jahr 2018 registriert, die im Jahr 2019 auf
4.396 Fälle gestiegen sind und somit eine Steigerung
von 20 Prozent in Deutschland ausmachen (VDÄPC,
2020). Die Brustaugmentation ist aber auch in den USA
und in China einer der beliebtesten ästhetischen Eingriffe (Heidekrueger et al., 2018).
Im Laufe der Weiterentwicklung sicherer und zufriedenstellender Zugangswege hat sich neben dem submammären und dem periareolären Zugang auch der
transaxilläre Zugang etabliert. Der inframammäre und
periareoläre Zugang zur Brustvergrößerung sind die
am häufigsten gewählten Zugänge. Diese gehen aber
gleichwohl mit einer im Bereich der Brust gelegenen

22

01b

Narbe einher, während beim transaxillären Zugang der
Brustvergrößerung keine sichtbaren Narben erzeugt
werden.
Der transaxilläre Zugang für die Mamma-Augmentation
wurde bereits 1973 durch Höhler beschrieben und war
zu diesem Zeitpunkt noch – aufgrund der schlechten intraoperativen Einsicht der epipectoral/subglandulären
Präparation – mit gehäuften Komplikationen gekennzeichnet (Ho, 1993; Price et al., 1994) und stand daher in
der Kritik. Seit der Einführung der minimalinvasiven Endoskopie ist der transaxilläre Zugang als sicheres Verfahren einzustufen. Durch diesen brustfernen Zugang
besteht eine elegante Technik für eine komplikationsarme und exakte submuskuläre Implantatpositionierung
mit nicht sichtbaren Narben im Bereich der Achselhöhle.
Während in den westlichen Ländern der axilläre Zugang
noch mit Zurückhaltung verwendet wird, kommt dieser
Zugang zunehmend im asiatischen Raum zur Anwendung (Zelken und Cheng, 2015).
In fast allen operativen Fächern werden endoskopische
Techniken häufig angewendet, jedoch ist dies in der

face and body 1/21


[23] =>
Fachbeitrag

„Anhand der Datenlage und der
Nachuntersuchungen sind daher
keine erhöhten Komplikationsraten
und sehr gute ästhetische Ergebnisse zu erzielen, […]“

01c

01c und d
Quere axilläre
Inzision im
oberen Bereich
der Axilla.

Operationstechnik
Die Einzeichnung der anatomischen Landmarken erfolgt
bei stehender Patientin. Hierbei werden die Submammarfalte, die geplante inferiore Begrenzung der Präparation
(drei bis vier Querfinger) sowie die vordere Axillarlinie
markiert. Der Eingriff geschieht in Intubationsnarkose und
­unter ambulanten Bedingungen (Abb. 1a und b).
Präoperativ erfolgt die Infiltration des Operationsgebietes
mit insgesamt 200 ml Bupivacain-Adrenalin-Lösung (20 ml Bupivacain 0,5 %, 180 ml NaCl, 1 Amp. Epinephrin). Hierbei findet die Infiltration der sternokostalen Pektoralisursprünge besondere Beachtung (Abb. 1a und b).

01d

Plastischen Chirurgie noch nicht so weit etabliert. Nachuntersuchungen zur Komplikationsrate und Patientenzufriedenheit bei uns in Freiburg zeigten, dass für den konventionellen Zugang über die Submammarfalte im Vergleich zur
endoskopisch transaxillären Mamma-Augmentation eher
geringere Komplikationsraten zu beobachten waren und
dass ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit festgestellt werden konnte (Lee et al., 2019; Momeni et al., 2006;
Momeni et al., 2006). Auch weitere vergleichende Studien
konnten keinen signifikanten Nachteil des endoskopisch
transaxillären Zugangs aufzeigen (Sim und Sun, 2015). Anhand der Datenlage und der Nachuntersuchungen sind
daher keine erhöhten Komplikationsraten und sehr gute
ästhetische Ergebnisse zu erzielen, sodass das Verfahren
der endoskopieassistierten, transaxillären Mamma-Augmentation ein sicheres Routineverfahren darstellt.

Es erfolgt im Anschluss eine ca. 3 cm quere axilläre Inzision im
Bereich der Axilla (Abb. 1c und d). Nach Darstellung des lateralen Randes des M. pectoralis major wird die digitale subpektorale Präparation des Prothesenlagers sowie eine vollständige
Dissektion der unteren sternokostalen Pektoralisursprünge unter Verwendung eines Endoskops vorgenommen (Abb. 2a–d).
Die Absetzung dieser Ursprünge ist essenziell, um die Positionierung des Implantats zu ermöglichen. Unter genauer visueller Blutungskontrolle können dann, nach Prüfung durch
Probeimplantate und Gestaltung des Implantatlagers, die
endgültigen Brustimplantate eingelegt werden. Um die Platzierung zu erleichtern, werden diese unter Anspülung der
zuvor eingebrachten Drainagen mit etwa 50 ml NaCl implantiert. Es erfolgt die Einlage von Jackson-Pratt-Drainagen sowie nachfolgend der Verschluss des Zugangs. Bei der
Formungsverbandsanlage ist auf eine kraniale Kompression
zu achten.
Zum Abschluss ist die Anbringung eines stützenden Büstenhalters für die Dauer von vier Wochen notwendig.

Diskussion/Zusammenfassung
Bei der Planung einer Brustvergrößerung sind mehrere Entscheidungen mit der Patientin gemeinsam zu treffen. Wir

face and body 1/21

23


[24] =>
Fachbeitrag

02a

02a–d
Darstellung des
lateralen Randes
des M. pectoralis
major und digitale
subpektorale
Präparation des
Prothesenlagers sowie eine
vollständige
Dissektion der
sternokostalen
Pektoralis­
ursprünge unter
Verwendung
eines Endoskops.

03a

04a

02b

02c

„Bei unserer eigenen
Patien­tenklientel mit über
300 Fällen traten bisher
­keine einzigen revisions­
bedürftigen Komplikationen
auf.“
verwenden für die submuskuläre Augmentation runde,
texturierte Implantate und nutzen (insbesondere der Seniorautor) ganz überwiegend das endoskopische Vorgehen.
Etablierte Zugangswege sind nach Popularität der inframammäre, der periareoläre und der axilläre Zugang
(Hidalgo und Sinno, 2016). Der periareoläre Zugang bringt
allerdings einige Nachteile mit sich – wie eine erhöhte
Gefahr der Kapselkontraktur und die Beschädigung der
Drüsengänge (Li et al., 2018). Zwar vermeidet dieser Zugang ebenfalls eine sichtbare submammäre Narbe und
kann vornehmlich bei viele Patientinnen angewandt werden, dennoch sollten oben genannte mögliche Komplikationen gut bedacht werden.

02d

24

Die in der Vergangenheit bestandene erhöhte Komplikationsrate bei der transaxillären Brustvergrößerung ist vornehmlich mit der fehlenden Visualisierung vor der Entwicklung der endoskopischen Techniken zu begründen. Durch
die technische Weiterentwicklung sind hier aber mindes-

face and body 1/21


[25] =>
Fachbeitrag

Wundinfektionen zu nicht erstrebenswerten Ergebnissen führen. Eine direkte Prothesenexposition ist bei der endoskopischen Implantation als
Komplikation praktisch ausgeschlossen. Hypoplastische Brüste haben nach Augmentation häufig keine tiefe Inframammarfalte, die die Narben
verbirgt.

03b

04b

Im Bereich des Komplikationsmanagements, wie
bei der Entstehung von Hämatomen, Seromen,
des „Bottoming-­Out“, der „Double-Bubble“-Deformität oder der Kapsel­kontraktur, muss der Zugang gut überlegt gewählt werden. Aufgrund der
guten Übersicht ist der sub­mammäre Zugang praktisch. Dennoch sind diese Kom­plikationen in erfahrenen Händen auch über den axillären Zugang
gut zu korrigieren. Bei unserer eigenen Patien­
tenklientel mit über 300 Fällen traten bisher keine
einzigen revisionsbedürftigen Komplikationen auf
(Blutung, Prothesenexposition).

03c

Zusammenfassend kann gesagt werden: Es gibt
nicht viele Kliniken in Deutschland, die den endoskopisch transaxillären Zugang der Brustvergrößerung wählen. Daher wird diese Methode nicht vielen Patientinnen angeboten. Sie bietet aber zahlreiche Vorteile und eine nicht sichtbare Narbe
(Momeni et al., 2006). Demnach ist die Brustvergrößerung durch den endoskopisch transaxillären
Zugang als minimalinvasive Brustvergrößerung
mit nicht erhöhten Komplikationsraten anzusehen
und für Patientinnen mit dem Wunsch nach einer nicht sichtbaren Narbe eine ideale Methode
(Abb. 3a–4d). In der Erich-Lexer-Klinik in Freiburg
im Breisgau führen wir diesen Routineeingriff
durch und erzielen exzellente Ergebnisse. Die axillären Operationsnarben sind fast immer sehr zart,
wohl verborgen und nicht brustassoziiert.

04c
03a–c
Präoperativ.
04a–d
Postoperatives
Ergebnis.

04d
Univ.-Prof. G. Björn Stark
Dr. Seyed Arash Alawi
Erich-Lexer-Klinik Freiburg
Klinik für Plastische und Handchirurgie
Universitätsklinikum Freiburg
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg im Breisgau
seyed.arash.alawi@uniklinik-freiburg.de

tens gleichwertige Ergebnisse zu erzielen. Zwar ist eine Lernkurve insbesondere bezüglich einer ausreichend inferioren
Platzierung der Implantate für optimale Ergebnisse über den
endoskopischen Ansatz not­wendig, durch eine regel­mäßige
Anwendung ist dieser Ansatz jedoch ein Routine eingriff, der
seit 1993 weitgehend vom Seniorautor angewandt wird. Hierbei kam es zu keiner einzigen revisionbedürftigen Frühkomplikation!
Die Nachteile der submammären Mamma-Augmentation sind
vergleichsweise gering, müssen aber berücksichtigt werden.
Für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist eine exakte Planung
der Submammarfalte nach Brustvergrößerung durchzuführen
sowie eine komplikationslose Wundheilung erforderlich. Hier
können hypertrophe Narben Wundheilungsstörungen oder

Infos zum Autor
Univ.-Prof. Stark

face and body 1/21

Infos zum Autor
Dr. Alawi

Literatur

25


[26] =>
Fachbeitrag

Besenreiser der Beine:
Sklerosierung vs. Laser
Auch wenn Besenreiser grundsätzlich medizinisch für den Betroffenen ungefährlich sind, so stellen sie doch
einen häufigen Grund für das Aufsuchen einer Laserpraxis dar, weil sie ein ästhetisches Ärgernis sind. Auch
aus zwei Metern Entfernung ist die meist violette feine Adernzeichnung noch gut sichtbar.
Dr. med. C. Bettina Rümmelein, Dr. med. (R) Elisa Guggisberg

B

esenreiser sind mit bloßem Auge erkennbare, fein
erweiterte Hautgefäße an den Beinen mit einem
Durchmesser von ca. 1 mm. Mit Glasspateldruck
können diese Teleangiektasien gerade noch zum
Verschwinden gebracht werden. Laut Altmeyers
Enzyklopädie leiden 50 bis 80 Prozent der mitteleuropäischen
Bevölkerung an varikösen Veränderungen unterschiedlichen
Grades. Dieser Artikel fokussiert sich ausschließlich auf die
Therapieoptionen für Besenreiser, bei denen kein Grund zur
Annahme von weiterreichenden venösen Erkrankungen besteht.

Sklerosierungsbehandlung – der Klassiker
Ende 2018 wurden die Leitlinien zur Sklerosierungsbehandlung der Varikose überarbeitet. Darin werden Hyperpigmentierungen und das sogenannte Matting als häufigste Nebenwirkungen beschrieben (Tab. 01, Abb. 01a und b). In seltenen
Fällen können auch Hautnekrosen auftreten, während ein anaphylaktischer Schock nur in Einzelfällen vorkommen kann.
Zwei einfache Tipps können dabei helfen, das Risiko von Hautnekrosen zu minimieren: Es empfiehlt sich, das Sklerosierungsmittel mit möglichst geringem Druck zu injizieren und bei einer

allfälligen Weißverfärbung der Haut die Injektion sofort abzubrechen.
Kontraindikationen (KI) für eine Sklerosierungsbehandlung bei
Besenreisern stellen jedoch folgende Gegebenheiten dar:
–– Allergie auf das Sklerosierungsmittel
–– Schwangerschaft und Stillzeit (relative KI)
Eine laufende Behandlung mit Antikoagulanzien stellt zwar
keine Kontraindikation dar, kann jedoch den Behandlungserfolg mindern. Darüber sollte der Patient in jedem Fall vor
der Behandlung aufgeklärt werden.

Matting und Hyperpigmentierungen –
die häufigsten Nebenwirkungen
Als eine individuelle Reaktion des Patienten können feine Besenreiser im Areal einer bereits sklerosierten Vene erneut auftreten – dieser Effekt wird als Matting bezeichnet. Als Ursache
wird in der Literatur hauptsächlich eine fehlende oder nicht
ausreichende Behandlung des zugrunde liegenden Refluxes
genannt. Des Weiteren können auch eine hohe Anfangskonzentration des Verödungsmittels oder große Volumina des
Sklerosierungsmittels zu Matting führen, da hierdurch eine

01a
Matting
nach einer
Sklerosierungsbehandlung.

01a

26

01b
Nach Laserbehandlung
gegen
Matting.

01b

face and body 1/21


[27] =>
Die neue Dimension
der Hautanalyse
3 Drei Beleuchtungsmodi:

kreuzpolarisiertes und UV-Licht sowie
IntelliFlash®

3 Einfaches Erfassen hochauflösender,
standardisierter Bilder

3 Visuelle 3D Tools und
Alterungssimulation

3 Analyse nach acht verschiedenen
Hautmerkmalen

3 Direkter Vergleich von vorher/nachher
Ergebnissen

3 Automatische Hauttypbestimmung

HighEnd Bildgebungslösungen
für Gesicht, Brust und Körper

www.canfieldsci.com | info@canfieldsci.com | phone +1 973 434 1201 | phone (Europe) +49 521 329 856 0
VECTRA, VISIA, Reveal, IntelliFlash und IntelliStudio sind eingetragene Marken der Canfield Scientific, Inc.

CSG-1069-DE-00-07-20

IntelliStudio®

VECTRA WB360

Reveal®

VECTRA® XT

3 Die mobile Bildgebungslösung für Gesicht, Brust und Körper
3 Hochauflösende qualitativ hochwertige 3D-Bilder
3 Hohe Flexibilität durch leichtes und mobiles Design
3 Einfache Bedienung nach minimalem Schulungsaufwand


[28] =>
Fachbeitrag

Bezeichnung

HäufigkeitHäufigkeit
Mit Flüssigverödung

Mit Schaumverödung

Schwerwiegende Komplikationen1
Anaphylaxie
Ausgedehnte Gewebenekrose
Schlaganfall und TIA
Distale tiefe Venenthrombose (meist muskulär)
Proximale tiefe Venenthrombose
Lungenembolie
Verletzung motorischer Nerven

* Einzelfälle
* Einzelfälle
* Einzelfälle
** Selten
* Sehr selten
* Einzelfälle
* Einzelfälle

* Einzelfälle
* Einzelfälle
* Einzelfälle
*** Gelegentlich
* Sehr selten
* Einzelfälle
* Einzelfälle

Benigne Komplikationen
Sehstörungen
Kopfschmerzen und Migräne
Verletzung sensibler Nerven
Druckgefühl in der Brust
Trockener Husten
Oberflächliche Thrombose
Hautreaktion3 (Kontaktallergie)
Matting
Hyperpigmentierung
Hautnekrose (minimal)
Embolia cutis medicamentosa

* Sehr selten
* Sehr selten
* Nicht berichtet
* Sehr selten
* Sehr selten
Unklar2
* Sehr selten
**** Häufig
**** Häufig
** Selten
* Sehr selten

*** Gelegentlich
*** Gelegentlich
** Selten
* Sehr selten
* Sehr selten
Unklar2
* Sehr selten
****Häufig
**** Häufig
* Sehr selten
* Sehr selten

Bezeichnung

Häufigkeit

***** Sehr häufig
**** Häufig
***Gelegentlich
** Selten
* Sehr selten und Einzelfälle

≥ 10 %
≥ 1 % – < 10 %
≥ 0, 1% – < 1 %
≥ 0,01 % – < 0,1 %
< 0,01 %

Tab. 01: Nebenwirkungen der Sklerosierungsbehandlung.

Entzündung mit nachfolgender Angioneogenese ausgelöst
werden kann.1, 2
Neben dem Matting stellt die Hyperpigmentierung eine besonders häufige Nebenwirkung (NW) dar. Sie kann sich nach
der Behandlung in einer Verdunklung von 0,3 bis 30 Prozent
äußern,2 klingt im Normalfall aber nach einigen Wochen bis
Monaten wieder ab.3 Nichtsdestotrotz stellt eine Hyperpigmentierung bei solch einer rein ästhetisch motivierten Behandlung für die Patienten ein großes Ärgernis dar und führt damit
zu Reklamationen.

„Der Nd:YAG-Laser
arbeitet mit lang-­
gepulsten Laserstrahlen
aus dem infraroten
Wellenlängenbereich
(1.064 nm).“

Weitere Therapieoptionen
Neben unbefriedigenden Therapieoptionen wie der Stiche­
lung mit der Diathermienadel und der Camouflage spielt die
Lasertherapie eine große Rolle. Grundsätzlich können zur Behandlung von Gefäßläsionen eine ganze Reihe von verschiedenen Wellenlängen zum Einsatz kommen (Abb. 02: Absorptionskurven des Oxyhämoglobins). Argonlaser beispielsweise emittieren die Wellenlänge 488 nm und 514 nm (blau-grün) und

28

haben daher eine gute Absorption im Oxyhämoglobin. Von
dieser Technik hat man sich heute jedoch weitestgehend abgewandt, da bei diesen Behandlungen häufig Narbenbildung
und postinflammatorische Hyperpigmentierungen (PIH) auftraten. Ein weiterer bekannter Gefäßlaser ist der KTP-Laser
(Kalium-­Titanyl-Phosphat, 532 nm). Dieser emittiert ausschließlich grünes Licht. KTP-Laser weisen jedoch auch einige Nach-

face and body 1/21


[29] =>
Fachbeitrag

02
Absorptionskurven des
Oxyhämoglobins.
03
Behandlung mit
dem HOPSLLaser, 577 nm,
gelbes Licht.

teile auf: Sie verfügen über eine limitierte Eindringtiefe und
absorbieren auch relativ stark im Melanin. Dies führt dazu,
dass sie für tiefer gelegene Besenreiser nicht geeignet sind
und besonders bei dunkleren Haut­t ypen zu Hypopigmentierungen führen können. Dies be­deutet ein sehr ungünstiges
Wirkungs-Nebenwirkungs-Verhältnis, weshalb wir von der
Verwendung von KTP für die Behandlung von Besenreisern
gänzlich abraten.
Ähnlich funktioniert auch der Lithium-Borat-(LBO-)Laser,
welcher ebenfalls 532 nm emittiert, jedoch leistungsstärker
als die KTP-Variante ist. Beide Laser arbeiten nach dem Konzept der Frequenzverdopplung: Aus den für das Auge
unsicht­baren 1.064 nm werden 532 nm, welche als grünes
Licht vom bloßen Auge gut erkennbar sind.4
Als weitere Option stehen uns Diodenlaser mit der gelben
Wellenlänge, 577 nm, zur Verfügung (Abb. 03). Diese haben

in der Nähe des zweiten Oxyhämoglobinpeaks ihr Absorptionsmaximum. Diese penetrieren besser, sind für livide
Besenreiser ebenfalls nicht optimal, haben sich aber in unserem Patientenkollektiv für die Behandlung des Mattings
bewährt.

Langgepulster Nd:YAG-Laser
Der Laser, welcher zur Behandlung von Besenreisern allen
anderen vorzuziehen ist, ist der langgepulste Nd:YAG-­
­Laser. Neodym (Nd) hat im Periodensystem die Ordnungszahl 60. Es zählt zu den Lanthanoiden und der Gruppe der
„seltenen Erden“. Verwendung findet es einerseits in der
Laserindustrie, andererseits auch für die Produktion stärkster Magnete (MRT, Lautsprecher etc.).
Der Nd:YAG-Laser arbeitet mit langgepulsten Laserstrahlen
aus dem infraroten Wellenlängenbereich (1.064 nm). Diese
ermöglichen im Rahmen einer Besenreiserbehandlung eine
selektive thermische Zerstörung von Blutgefäßen.
Diese Wellenlänge eignet sich jedoch nicht nur für die Behandlung von vaskulären Malformationen, Neubildungen
und Gefäßerweiterungen, sondern kann darüber hinaus
auch für die Entfernung von dunklen Haaren, Verrucae vulgares, Xanthelasmen und Talgdrüsenhyperplasien genutzt
werden. Auch im Rahmen einer Onychomykosebehandlung
kann der langgepulste Nd:YAG-Laser eingesetzt werden.
Ein weiteres Plus (neben der vielseitigen Anwendbarkeit)
dieser Wellenlänge ist ihre sehr geringe Absorption im
Melanin, weshalb damit auch Hauttypen III—VI problemlos
behandelt werden können. Auch die Behandlung gebräunter Haut stellt hiermit kein Problem dar (Abb. 04a und b,
Abb. 05a und b).

03

Eine sorgfältige Kühlung der Epidermis ist jedoch in jedem
Fall während der ganzen Behandlung notwendig, um ther-

face and body 1/21

29


[30] =>
Fachbeitrag

mische Gewebeschäden aufgrund von unspezifischer Gewebeerhitzung zu vermeiden.
Bei dem Nd:YAG-Laser handelt es sich also um einen weniger
spezifisch absorbierenden Laser, der dafür jedoch eine wesentlich höhere Eindringtiefe aufweist. Die Zielstrukturen werden also langsamer und umfassender koaguliert, was eine
ausreichende Koagulation größerer Gefäße auch in tieferen
Hautschichten ermöglicht. Dies ist jedoch auch der Grund,
weshalb bei unsachgemäßer Anwendung ein höheres Nebenwirkungspotenzial besteht.
Aus diesem Grunde wurde der langgepulste Nd:YAG-Laser als
Technik in der Schweiz im Bundesgesetz über den Schutz vor
Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall
(NISSG) unter Arztvorbehalt gestellt.5

04a

Praktische Tipps
Die Einstellung der verschiedenen Parameter können von Gerät zu Gerät variieren. Deshalb sollen an dieser Stelle ein paar
praktische Tipps für die Behandlung von Besenreisern mit dem
langgepulsten Nd:YAG-Laser gegeben werden. Diese Tipps
entspringen meinen persönlichen Erfahrungen der letzten
zehn Jahre:
–– Behandeln Sie nur Gefäße, bei welchen es sich tatsächlich
nur um harmlose Besenreiser handelt. Sollten Sie das selbst
nicht feststellen können, lassen Sie dies vor der Behandlung
phlebologisch abklären.
–– Erwähnen Sie im Aufklärungsgespräch deutlich, weshalb es
eine lange „Abheilungszeit“ geben wird. Zwar sollten bei
sachgerechter Anwendung keine Schäden an der Oberhaut
entstehen, dennoch wird sich ein schönes Ergebnis erst nach
ca. sechs Wochen oder sogar noch später zeigen. Kurzfristige Behandlungen vor der Badesaison sind daher nicht zu
empfehlen.
–– Führen Sie das Aufklärungsgespräch so, dass die Erwartungshaltung des Patienten stimmt. Wir erreichen im Durchschnitt 70 Prozent Verbesserung in einer Sitzung (Abb. 04b).
–– Saunabesuche und heiße Bäder nach der Behandlung sind
kontraproduktiv, da sie die Revaskularisation befördern und
damit für den Therapieerfolg nicht dienlich sind.
–– In ebendieser „Abheilungsphase“ besteht ein erhöhtes Risiko von PIH, weshalb Sonnenexposition strikt vermieden
werden sollte. Auch deswegen ist der Frühling eine ungeeignete Jahreszeit für die Behandlung.
–– Die Behandlung erfolgt unter ausreichender Hautkühlung:
zur Schmerzlinderung und zur Vermeidung von Hautschäden. Diese kann je nach Gerät entweder über Luftkühlung
oder direkte Kontaktkühlung appliziert werden.
–– Können Sie eine sofortige Weißfärbung des Gefäßes beobachten, wissen Sie, dass Sie die richtige Dosierung gewählt
haben. Vermieden werden sollten hingegen jegliche andere
Soforteffekte auf der Oberhaut. Schießen Sie niemals zweimal auf die gleiche Stelle.
–– Vereinbaren Sie ein bis zwei Wochen nach der Erstbehandlung eine weitere Sitzung, in welcher Sie diejenigen Gefäße behandeln, die sich noch immer „wegdrücken“ lassen.
Hier hat also noch keine ausreichende Koagulation statt­
gefunden.
–– Bei retikulären Gefäßen über 2 mm kann ergänzend eine
klassische Sklerosierungstherapie sinnvoll sein.

04b

04a und 05a
Vor Behandlung
mit Nd:YAG-Laser
(1.064nm).

05a

30

05b

face and body 1/21

04b und 05b
Nach Behandlung
mit Nd:YAG-Laser
(1.064nm).


[31] =>
Fachbeitrag

Fazit
Die Behandlung von Besenreisern mit dem langgepulsten
Nd:YAG-Laser hat in meiner Praxis die klassische Sklerothera­
pie ersetzt. Obwohl die Lasertherapie schmerzhafter ist als die
Injektionstherapie, wird sie dennoch wegen ihrer guten Ansprechrate und unkomplizierten Anwendung sehr geschätzt.
Bisher konnten wir keinen Fall von Matting als Folge der Laserbehandlung beobachten, während das Risiko bei der klassischen Sklerosierungstherapie bei bis zu zehn Prozent liegt.
Der Nd:YAG-Laser bedarf einer gründlichen Ausbildung, da er
eine sehr hohe Eindringtiefe ins Gewebe aufweist und bei unsachgemäßer Anwendung Nekrosen mit konsekutiver Narbenbildung auslösen kann.
1 Davis LT, Duffy DM. Cutaneous necrosis, telangiectatic matting, and hyperpigmentation following sclerotherapy. Etiology, prevention, and treatment. JDermatol
Surg Oncol. 1990 16:327–30.
2 Goldman MP, Sadick NS, Weiss RA. Cutaneous Necrosis, Telangiectatic Matting
and Hyperpigmentation following Sclerotherapy. Dermatol Surg 1995; 21:19–29.
3 Georgiev MJ. Postsclerotherapy hyperpigmentations: a one-year follow-up. Dermatol Surg Oncol 1990; 16:608–610.
4 Grünewald S, Bodendorf MO, Somon JC, Paasch U. Update dermatologic laser
therapy. J Dtsch Dermatol Ges. 2011; 9:146–59.
5 V-NISSG, Information zur Verabschiedung zum Bundesgesetz über den Schutz
vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall (NISSG) und der
dazugehörigen Verordnung (V-NISSG), Faktenblatt des Bundesamtes für Gesundheit vom 27.2.2019.

Dr. med. C. Bettina Rümmelein
Dr. med. (R) Elisa Guggisberg
House of Skin & Laser Medicine
Grütstraße 55
8802 Kilchberg, Schweiz
www.dr-ruemmelein.ch

Infos zur Autorin
[Dr. Bettina
Rümmelein]

Infos zur Autorin
[Dr. Elisa
Guggisberg]

ANZEIGE

face and body 1/21

31


[32] =>
Produkte

Die Arthrex ACP® Doppelspritze
Arthrex Personalized Cell Therapy ist eine
PRP-Behandlung (PRP = plättchenreiches
Plasma), welche sich körpereigene Heilungs- und Regenerationsprozesse zunutze
macht. Die medizinische Wirkung von PRP
beruht auf einer Vielzahl von Wachstumsfaktoren und Signalmolekülen, die in Thrombozyten und im Blutplasma vorkommen.
Das innovative PRP-System von Arthrex
ermöglicht die einfache Herstellung von
erwiesen wirksamem PRP – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Qualität.
Vertrieb durch Croma
Croma-Pharma ist ein Familienunternehmen, das sich für die Verbesserung des
Wohlbefindens seiner Kunden, durch Entwicklung, Herstellung und Vertrieb innovativer Produkte und Dienstleistungen in der
Ästhetischen Dermatologie, einsetzt. Das
Unternehmen wird von den Brüdern Andreas und Martin Prinz geführt. Gegründet
1976 in Wien, hat Croma heute Tochtergesellschaften in zwölf Ländern weltweit.

Als Global Player vertreibt Croma seine
Produkte in über 100 Ländern. Croma ist
bestrebt, seine Partner durch die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten zu stärken und konzentriert sich auf
Hyaluronsäure-­
Filler, Fadenlift, PRP und
personalisierte Hautpflege.
Hergestellt von Arthrex
Arthrex ist seit 1981 für seine qualitativ
hochwertigen Produkte, seinen Support
und seine Zuverlässigkeit bekannt. Die
über 4.000 weltweit in Forschung, Entwicklung und Vertrieb tätigen Mitarbeiter des
Unternehmens handeln nach dem Leitbild
des Unternehmens „Helping Surgeons
Treat Their Patients Better”. Mit Produkten
wie der Arthrex ACP® Doppelspritze ist
Arthrex eines der weltweit führenden Unternehmen im Biotechnologiesektor.
Croma Deutschland GmbH
Tel.: +49 89 54558279
www.croma.de

CoolSculpting® ELITE: Body Contouring
der nächsten Generation
Mit CoolSculpting® ELITE bringt Allergan Aesthetics die Weiterentwicklung seines weltweit* führenden Kryolipolyse-Geräts
CoolSculpting® auf den Markt.1, 2 Es verfügt über zwei unabhängige Behandlungsarme, sodass die gleichzeitige Behandlung zweier Körperareale möglich ist. Die neuen Applikatoren
in unterschiedlichen Formen und Größen ermöglichen eine
noch einfachere und individuell angepasste Behandlung und
sind den natürlichen Kurven des Körpers nachempfunden.3, 4
„Durch die verbesserte geschwungene C-Form wird eine optimale Kühlverteilung gewährleistet und gleichzeitig der Komfort für die Patienten während der Behandlung erhöht“, berichtet Dr. Jens Altmann, Plastischer Chirurg und leitender Arzt der
Bodenseeklinik, Lindau, der als erster die Möglichkeit hatte,
CoolSculpting® ELITE zu testen. Eine höhere Kühlleistung**,
die Bedienung mittels einer universellen SmartCard und ein
leichteres, kompakteres Design** runden das System ab.3
Allergan GmbH
Tel.: +49 69 9203810
www.cs-elite.de
* Basierend auf einer Marktumfrage in USA, Großbritannien, Deutschland, Kanada,
Brasilien, China und Australien (N = 526) und einer globalen Marktanalyse des allgemeinen Marktes zur Körperformung und Hautstraffung.
** Im Vergleich zum CoolSculpting®-System der ersten Generation.

32

1 Bisher unveröffentlichte Studienergebnisse, Allergan Data on File INT-CSC-2050157,
Marlow, UK.
2 Bisher unveröffentlichte Studienergebnisse, Allergan Data on File INT-CSC-1950062,
Marlow, UK.
3 Gebrauchsanweisung CoolSculpting® System (CoolSculpting® ELITE). CS-UMCM3-04-EN-A; Stand 2020.
4 Bisher unveröffentlichte Studienergebnisse, Allergan Data on File INT-CSC-2050029,
Marlow, UK.


[33] =>
Produkte

„Wer aufhört besser zu werden,
hat aufgehört, gut zu sein.“
medical4beauty bietet dagegen den passenden Versicherungsschutz für niedergelassene und angestellte Ärzte, Privatkliniken und
Medizinische Versorgungszentren an. Spezialisiert ist die 4beautyGruppe hier auf die Absicherung der Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung.
4beauty
Assekuranzmakler GmbH
Tel.: +49 221 29770750
www.4beauty.de
© Daniel Krasoń – stock.adobe.com

Dieser Satz stellt nicht nur ein Zitat dar, sondern spiegelt die Firmenphilosophie der 4beauty-Gruppe wider. Nur durch kontinuierliche Verbesserung der Produkte und unseren Anspruch an einen
starken Service ist die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten
zu gewährleisten.
Über safe4beauty bieten wir eine einzigartige Folgekostenversicherung für Schönheitsoperationen und kosmetische Behandlungen an, die inhaltlich im Service und im Schadenfall ihresgleichen
sucht. Mit diversen Zertifizierungen unserer Servicequalität garantieren wir eine geprüfte Beratung und einen Spitzenservice. Bereits
ab 69 Euro können sich Patientinnen und Patienten bereits in drei
Ländern gegen mögliche Folgekosten einer solchen Behandlung
absichern.
Partner für Ärzte, Kliniken, und Patienten
credit4beauty bietet dazu die passende Finanzierung an, um sich
den Wunsch nach einer Behandlung verwirklichen zu können.
Taggleiche Bewilligungen von Anfragen und die direkte Auszahlung an den behandelnden Arzt, kombiniert mit dem günstigsten
Zinssatz für kosmetische Behandlungen, und einem sehr schnellen
Anfrageprozess zeichnen uns hier als Partner für Ärzte, Kliniken,
und Patienten aus.

ANZEIGE

Ihre Botulinumtoxininjektion
neu gedacht
Sicherheit. Präzision. Höchst
natürliche Ergebnisse.
Bieten Sie Ihren Patienten eine
völlig neue Art Toxinbehandlung
mit Juvapen: die roboterassistierte Spritze für innovative
Arztpraxen.

Jetzt neu, für eine begrenzte
Zeit ist Juvapen im
Abonnement erhältlich.

ab 190EUR

P R O M O N AT

alles inklusive

Juvaplus SA
CH-2114 Fleurier
www.juvaplus.com | info@juvaplus.com
+41 76 407 21 26

face and body 1/21

33


[34] =>
Produkte

Die NanoStar® Family:
Asclepion Laser Technologies präsentiert
seine neue Q-Switch-Laser-Reihe
Asclepion Laser Technologies agiert seit
über 40 Jahren als führendes Unternehmen auf dem Markt für Ästhetische Lasermedizin. Aktuell gibt Asclepion die Einführung der neuen Nanolaser-Reihe
bekannt: die NanoStar® Family. 1998
führte das Unternehmen den ersten
Nanolaser ein, den RubyStar Rubinlaser, und setzt auch heute mit der neuen
Familie und seiner innovativen MixedTechnologie neue Standards. Die State
of the Art-Technologie bietet sowohl für
Anwender als auch für Patienten zahlreiche Vorteile.
Die NanoStar® Family besteht aus drei
neuen Q-Switch-Lasersystemen in je drei
separaten Geräten. Es wird einen Rubinlaser (694 nm), einen Nd:YAG-Laser
(1.064 nm + 532 nm) und ein kombiniertes Gerät mit allen genannten Wellenlängen sowie der Mixed-Technologie geben – für perfekte Konditionen für alle Behandlungsbedürfnisse. Die Familie nutzt die
bekannte Q-Switch-Technologie,
welche die Behandlung von Tattoos, Pigmenten und sogar Hautverjüngung ermöglicht.
Lasersysteme für jedes Bedürfnis
Der NanoStar® C ist die höchste
Kategorie aus den drei Modellen. Er kann mit der neuen MixedTechnologie ausgestattet werden
und daher drei verschiedene Wellenlängen (532 nm, 694 nm und
1.064 nm) individuell, sequenziell
oder simultan abgeben, was eine
hohe Flexibilität während der Behandlung garantiert. Die anderen
beiden Modelle, NanoStar® Y und
NanoStar® R, gehören ebenso zu
dem höchsten technologischen
Standard und sind bekannt für
ihre idealen Voraussetzungen
zur Behandlung von Pigmenten jeglicher Art. Der
NanoStar® Y ist ein Nd:YAGLasersystem mit zwei verschiedenen Wellenlängen
(532 nm und 1.064 nm), wäh-

34

face and body 1/21

rend der NanoStar® R ein klassisches
Rubinlaser-Gerät (694 nm) zur effektiven
Pigmententfernung darstellt. Zusammen
bilden die drei Modelle die NanoStar®
Family – Nanolaser-Systeme für alle Bedürfnisse.
Mixed-Technologie
Mit der NanoStar® Family können Anwender nun die perfekte Wellenlänge für ihre
Behandlung auswählen und sie sogar
miteinander kombinieren, wenn sie wollen. Das Gerät NanoStar® C MT bietet
die Möglichkeit, die drei vorhandenen
Wellenlängen miteinander zu kombinieren. Zum Beispiel kann die Nd:YAG1.064 nm-Laser-Quelle mit der RubinlaserQuelle von 694 nm für perfekte und

sichere Pigmententfernung wie tiefe
Melasmen kombiniert werden. Oder der
Anwender kann die Nd:YAG-Wellenlänge
von 532 nm und die Rubinlaser-Quelle
von 694 nm gemeinsam nutzen, da sie
beide viele Vorteile für die Pigmentbehandlung bieten. Mit dem NanoStar® C
kann die Melaninabsorption dank der
sequenziellen oder kombinierten Wellenlängenabgabe mit einem geringeren
Risiko zu Purpura bei maximaler Effizienz
und Sicherheit behandelt werden. Kurzum: Der NanoStar® C bietet perfekte
Konditionen für jede Art von Pigmentbehandlung dank seiner Mixed-Technologie, die den Praxisalltag deutlich flexibler gestaltet.


[35] =>
Produkte

Neue Handstücke mit innovativer
OptiBeam II Technologie
Die NanoStar® Family wird mit einer Reihe von verschiedenen Flat-Top- und fraktionierten Handstücken
angeboten. Für diese neue Handstück-Reihe wurde die
OptiBeam II Technologie eigens entwickelt, d. h. der Laser
kann einen höchst präzisen Strahl für die detailreiche und
saubere Arbeit produzieren. Die OPTIBEAM® Handstücke stellen ein Flat-Top-Strahlprofil dank ihrer fortgeschrittenen optischen Technologie sicher. Somit kann die Laserenergie homogen
am zu behandelnden Areal abgegeben werden. Die Handstücke
sind in verschiedenen quadratischen und fraktionierten runden
Spotgrößen verfügbar (5 x 5 mm, 4 x 4 mm, 3 x 3 mm, 2 x 2 mm und
Ø 8 mm, Ø 9 mm), was die Behandlung verschieden großer Areale
erlaubt.
Moderne Benutzeroberfläche
Die grafische Benutzeroberfläche der gesamten NanoStar® Family
erscheint im modernen Design und passt sich ideal an den gesamten Look der NanoStar® Family Geräte an – klare Linien und
gerundete Ecken. Der große und klare 10,4-Zoll-Touchscreen zeigt
große Tasten und Symbole, die klar und deutlich sichtbar sind. Der
dunkle Hintergrund sorgt außerdem für einen höheren Kontrast
und bessere Farbbrillanz. Die NanoStar® Family bietet eine Vielzahl
von Einstellungsmöglichkeiten innerhalb der Software: Für ein
Maximum an Behandlungsflexibilität.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns
unter marketing@asclepion.com
Asclepion Laser Technologies GmbH
Tel.: +49 3641 7700-100
www.asclepion.de


[36] =>
Produkte

Damit Schönheit nicht auf sich
warten lässt – Bromelain-POS®

Schönheit gilt als Garant für Erfolg und Selbstbewusstsein. Entsprechend steigen die Ansprüche an ästhetische Eingriffe.
Patienten erwarten nicht nur ein perfektes Ergebnis, sondern
auch eine möglichst schnelle Heilung. Doch trotz moderner
Operationstechniken gehen plastische und ästhetische OPs
häufig mit schmerzhaften Schwellungen und Hämatomen einher. Im Alltag stellt ein diskreter Umgang mit Schwellungen und
Hämatomen, insbesondere im Gesicht, für viele Patienten
eine echte Herausforderung dar. Bromelain-POS® verkürzt

dieses Versteckspiel, indem es systemisch hilft, postoperative
Schwellungen zu reduzieren. So profitieren beide – die Patienten sehen schneller das gewünschte Ergebnis und Chirurgen
können dem Folgetermin gelassener entgegensehen. Bromelain-POS® wirkt auf pflanzlicher Basis und ist rezeptfrei in der
Apotheke erhältlich.
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
Tel.: +49 6805 9292-0 · www.ursapharm.de

News

Sorge wegen des Anstiegs von
nicht- und minimalinvasiven Behandlungen
Statement zur Forderung einer Rezeptpflicht für HyaluronsäurePräparate sowie eines Arztvorbehalts für Faltenunterspritzungen im
Gesicht – medizinisches Risiko solcher Eingriffe darf nicht weiter verharmlost werden.

Dr. Helge Jens, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit eigener Praxis in Aachen, erklärt dazu: „Die Statistik der DGÄPC zeigt: Während 2019 der Anteil
von nicht- und minimalinvasiven Behandlungen mit 41,5 Prozent nur
knapp die Hälfte aller Eingriffe ausmachte, ist der Wert 2020 um ganze
22 Prozentpunkte auf 63,7 Prozent gestiegen. Die signifikante Steigerung lässt sich neben dem sich erweiternden Spektrum an Behandlungen auch darauf zurückführen, dass die Hemmschwelle
der Patientinnen und Patienten bei diesen Methoden als niedrig zu
bewerten ist und Behandlungserfolge unmittelbarer sichtbar sind.“
Gesetzgeber gefordert
„Gerade vor dem Hintergrund der niedrigschwelligen und daher
rasch anwachsenden Nachfrage ist aus Sicht der DGÄPC vonseiten
des Gesetzgebers dafür zu sorgen, dass das medizinische Risiko
solcher Eingriffe nicht weiter verharmlost wird. Wir Fachärztinnen
und Fachärzte fordern eine Rezeptpflicht für Hyaluronsäure-Präparate sowie einen Arztvorbehalt für Faltenunterspritzungen im
Gesicht.“
Quelle: DGÄPC

36

face and body 1/21


[37] =>
IHR PARTNER FÜR KONGRESSE

VIRTUAL LIVE
SURGERY DEMONSTRATION

April 22-23, 2021

28th Stuttgart Advanced Course for Rhinoplasty
with Virtual Live Surgery Demonstration
22. - 23. April 2021
www.stuttgart-rhinoplasty-2021.de
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang Gubisch | Dr. med. Sebastian Haack

der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
51. Jahrestagung
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen

N

PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
HA

KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK

UTSCHE GESELL
DE
SC

25. Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

2021

HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST

Frankfurt am Main
14. – 16. Oktober 2021

www.dgpraec-2021.de

51. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)

25. Jahrestagung
der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

14. - 16. Oktober 2021 | Frankfurt am Main
www.dgpraec-2021.de
Prof. Dr. Dennis von Heimburg | Prof. Dr. Henrik Menke | Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier

www.bb-mc.com


[38] =>
Produkte

Adinizer: Mechanische Aufbereitung zur
Gewinnung von homogenen Fettgeweben

Das Adinizer Smart Kit® verfügt über eine
patentierte Klingenstruktur in den Größen 2.400/1.200/600/400 µm. So lässt
sich in kurzer Zeit mikronisiertes
homogenes Fettgewebe herstellen. Im Gegensatz zu nur emulgierten und gefilterten Fetten ist Adinized-Fett weitaus
gleichmäßiger und enthält
viele regenerative lebende
Zellen. Auf den Punkt erhalten
Sie in wenigen Minuten und
Handgriffen die jeweils gewünschte Fettqualität.
Prof. Dr. Dr. Ursula Mirastschijski ·
Mira-Beau gender esthetics, Berlin:
Bei Mira-Beau gender esthetics verwende ich seit einem Jahr die Adinizer
für verschiedene Indikationen beim autologen Fetttransfer. Das Praktische an den
Adinizern ist die Einzelverpackung der
verschiedenen Größen, sodass man flexibel je nach Indikation den jeweiligen
Adinizer verwenden kann, je nachdem
welche Fettqualität man benötigt. Es gibt
eine Größe für die Filterung von grobem
Matrixmaterial und drei verschiedene
Adinizer-Größen für die Fettzerkleinerung. Der Gebrauch der Adinizer ist einfach und unkompliziert, sie verstopfen
nicht und liefern hochqualitatives Fett zur
Eigenfetttransplantation, das sich problemlos injizieren lässt. So kann Eigenfett
mit unterschiedlicher Größe z. B. für die
Faltenauffüllung im Gesicht, zur Konturierung von Körperunregelmäßigkeiten
oder für die Intimchirurgie gewonnen
werden. Die Adinizer sind fester Bestandteil meines Instrumentariums bei Eigenfetttransplantationen.

Dr. Anne Falge · MKG Praxis, Wendelstein:
Ich verwende den Adinizer zur Herstellung einer homogenen Mikrofettfraktion
beim Fetttransfer besonders ins Gesicht. Er ist ein hervorragender, leicht injizierbarer Filler für dauerhafte natürliche Ergebnisse mit regenerierendem, verjüngendem Effekt für die Haut. Auch als Beimengung ins Makrofetttransplantat
sorgt das mit dem Adinizer aufbereitete Fett für längere Haltbarkeit und bessere
Vitalisierung des Transplantats in der Donorregion. Die Verwendung des Adinizers ist einfach und vergleichsweise kostengünstig. Ich möchte den Adinizer
in meiner Praxis bei vielen Beauty Treatments nicht mehr missen.
Dr. Cornelius Grüber · HANSEATICUM, Hamburg:
Im HANSEATICUM verwenden wir bereits seit über einem halben Jahr die
Adinizer bei der Aufbereitung des Fettgewebes zur Eigenfetteinspritzung von
Microfett/Nanofett bei Gelenkarthrose. Das Fettgewebe wird in vier Schritten immer feiner aufbereitet, sodass sich für verschiedene Anwendungsbereiche unterschiedliche Größen nutzen lassen. Das Nanofett kann nach der Aufbereitung
durch die Adinizer mit oder ohne Zentrifugation weitergenutzt werden, da die
unerwünschten Partikel bereits im feinen Gitter der Adinizer hängen bleiben. Es
empfiehlt sich, bei jedem Gelenk ein neues Adinizer-Set anzuwenden, auch
wenn z. B. an einer Patientin oder einem Patienten die Knie beiderseits behandelt werden sollen.

PMC Medical · Tel.: +49 89 891130-0 · www.pmc-medical.de

38

face and body 1/21


[39] =>

[40] =>
Produkte

Verbesserung von Struktur, Form
und Qualität der Haut mit Hyaluronsäure
BIONUTRISHAPE, entwickelt vom französischen Unternehmen
FILLMED LABORATOIRES, ist ein Behandlungsplan, welcher
hochvernetzte Hyaluronsäure und Biorevitalisierung kombiniert,
um das Gesicht zu konturieren und gleichzeitig die Hautqualität
zu verbessern.
Dieses Protokoll eignet sich zur Behandlung von erschlafften
Bereichen, verursacht durch einen Mangel an Projektion sowie
durch einen Verlust an Festigkeit und Elastizität der Haut. Das
Konzept ist so aufgebaut, dass in einer Sitzung die drei Hauptursachen der Hauterschlaffung, des sogenannten „Sagging“,
behandelt werden.
Struktur (1) & Form (2)
Fehlende Strukturen, die aufgrund des Knochenabbaus oder
der Rückbildung des Fettgewebes resultieren, werden mit einer
sehr kohäsiven, volumisierenden Hyaluronsäure rekonstruiert:
ART FILLER® VOLUME.
Die behandelten Bereiche sind die Schläfen, die Wangenknochen, das Kinn und der Unterkieferwinkel. Die Applikation des
Produkts erfolgt tief (in Kontakt mit dem Knochen und dem statischen Fettgewebe). Schon geringe Mengen reichen aus, um
eine gute Projektion zu erreichen. Je nach Patient sind 0,1 bis
0,6 ml des Produkts in einem Bolus ausreichend, was insgesamt
zwei bis vier Spritzen (mit jeweils 1,2 ml) ergibt, um das gesamte
Gesicht zu behandeln.

40

Hautqualität (3)
Der Alterungsprozess hat auch einen wesentlichen Einfluss auf
Hautveränderungen, wie Elastizitätsverlust, Dehydrierung, Tonusverlust usw. Für ein natürliches und vor allem nachhaltiges Ergebnis liegt ein besonderer Fokus im BIONUTRISHAPE Konzept
auf der Behandlung der Hautoberfläche. Hier gilt es, die Hautqualität mit einer unvergleichlichen Lösung zur Biorevitalisierung zu aktivieren: NCTF® 135 HA.
Der primär zu behandelnde Bereich ist das mittlere Drittel des
Gesichts. Je nach Zustand der Haut werden bis zu 3 ml pro
Gesichtshälfte benötigt, was zwei Ampullen NCTF® 135 HA
entspricht.
1. Struktur: Unterstützung der Knochenstruktur – statische Bereiche des Gesichts.
2. Form: Wiederherstellung des durch die Rückbildung des
Fettgewebes verlorenen Volumens – bewegliche Bereiche
des Gesichts.
3. Hautqualität: Verbesserung der Hauttextur – Hydrierung,
Dichte, Strahlkraft.
Das BIONUTRISHAPE Protokoll ist für die meisten Patienten
geeignet. Das Konzept ist immer das gleiche, respektiert aber
dennoch die Anpassung an die Wünsche, Bedürfnisse und die
persönliche sowie individuelle Gesichtsstruktur jedes Patienten.

face and body 1/21


[41] =>
Produkte

Video
BIONUTRISHAPE

Anpassung nach Bedarf
Jeder Patient hat einen individuellen/persönlichen Korrekturbedarf, der bei der Behandlung priorisiert werden sollte.
Zum Beispiel bei der Betrachtung des Kinns muss in einigen
Fällen dessen Vorsprung betont oder die Struktur subtil
abgesenkt werden, um die V-Form des Gesichts hervorzuheben.
Anpassung nach Alter
BIONUTRISHAPE ist auch für jüngere Patienten zwischen 20
und 35 Jahren geeignet, die ihr Gesicht bzw. ein bestimmtes
Merkmal gezielt hervorheben wollen. Die Absicht bei der
Behandlung ist es hier, die Projektion der Wangenknochen
und/oder die Form des Unterkiefers zu verbessern und
gleichzeitig der Hautalterung und Hauterschlaffung vorzubeugen.
Anpassung nach Geschlecht
Das Behandlungsprotokoll ist sowohl für Frauen als auch
für Männer anwendbar. Mit dem richtigen Verständnis der
grundlegenden Unterschiede zwischen den Geschlechtern
kann das Gesicht entweder maskuliner oder femininer wirken:

– Winkel des Unterkiefers: Ein kantiger Kiefer ist ein
Zeichen von Männlichkeit. Daher kann mittels Hyaluronsäure der Unterkiefer bei Männern markanter
gestaltet werden. Umgekehrt kann man bei Frauen
die Kieferlinie (Jawline) femininer betonen, indem
der Winkel des Unterkiefers optisch weicher geformt
wird.
– Kinn: Bei Frauen wird das Material zentral platziert,
um das Kinn zu verfeinern und die ovale Form zu akzentuieren. Bei Männern werden zwei seitliche Injektionspunkte gewählt, um das Kinn optisch zu verbreitern und eine eher quadratische Form zu erhalten.
– Wangenknochen: Die Injektionspunkte werden abhängig von der Ausgangssituation der Knochenstruktur des Patienten gewählt. Bei Männern wird etwas
zentraler injiziert, währenddessen bei Frauen ein seitlicherer Injektionspunkt gewählt wird, um den Jochbeinbogen stärker zu akzentuieren.
NOVVIA GmbH
Tel.: +49 8161 96994-0
www.novvia.de

face and body 1/21

41


[42] =>
Interview

Der professionelle
Blick auf die Haut
Digitale Hautanalyse-Systeme bieten in der Praxis einen erheblichen Mehrwert für die professionelle
Hautdiagnostik: Standardisierte Dokumentation, schnelle Analyse ermöglichen messbare Ergebnisse
über den gesamten Behandlungsverlauf hinweg.
Janin Reineke

I

ch bin fest davon überzeugt, dass für das strahlende und gesunde Erscheinungsbild der Haut meiner Patientinnen und Pa­
tienten nur das Beste gerade gut genug ist.“ Diesem Anspruch
hat sich der renommierte Kölner Dermatologe Dr. med. David
Bacman gestellt und im Jahr 2010 die dermatologische Praxis
MEDICAL SKIN CENTER in Köln-Lindenthal gegründet. 2014 folgte
die Eröffnung des MEDISPA, das an die Praxis angrenzt und mit
ergänzenden Kosmetik-Treatments das Angebot rund um die Haut
vervollständigt. Hohe Qualitätsstandards bei der Diagnose und
Behandlung haben bei dem Hautexperten und seinem Team stets
höchste Prämisse. Für eine noch umfangreichere Beratung und
Unter­suchung der Haut hat sich die Kölner Praxis für Ästhetik und
Dermatologie für das VISIA Gen7 entschieden.
Herr Dr. Bacman, seit wann nutzen Sie das VISIA und inwiefern hat
der Einsatz Ihren Arbeitsalltag verändert?
Dr. David Bacman: Ich nutze das VISIA-Gerät schon seit fünf Jahren
und es hat meinen Arbeitsalltag seither enorm bereichert. Sowohl
ich, in meiner Praxis, als auch meine Mitarbeiter in unserem Institut
für medizinische Kosmetik, MEDISPA, nutzen die Hautanalyse als
Grundlage für unsere Beratungen.

„[…] Zum anderen
dient das System einer
exzellenten Verlaufskontrolle, um den Behandlungserfolg bestätigen
und ver­anschaulichen
zu können.“

Welche Vorteile bietet Ihnen die Arbeit mit diesem System?
Mit der VISIA-Hautanalyse können wir unseren Patienten noch besser
zeigen und erläutern, welche Hautprobleme vorliegen und wie man
diese mit gezielten Therapieansätzen beheben kann. Vielen unserer
Patienten sind bestimmte Probleme nicht bewusst, bis wir sie an­hand der Analyseergebnisse darauf hinweisen. Zum anderen dient
das System einer exzellenten Verlaufskontrolle, um den Behandlungs­erfolg bestätigen und veranschaulichen zu können.
Wie integriert sich das VISIA in Ihren Workflow?
Wir haben sowohl in der Praxis als auch im Institut, das VISIA betreffend, festgelegte Prozessabläufe definiert und setzen es vor jeder
Erstberatung ein. Zudem kommt es vor bestimmten Behandlungen
und zur Verlaufskontrolle zum Einsatz.
Haben Sie eine Steigerung der Zusatzbehandlungen durch den
Einsatz des Gerätes in Ihrer Umsatzentwicklung?
Durch den Einsatz des VISIA-Gerätes können wir sicherlich, durch
die Veranschaulichung der Hautprobleme, das jeweil­ge Behand-

42

face and body 1/21

01


[43] =>
Interview

03
Das digitale
HautanalyseSystem
ermöglicht eine
optimale
Patientenkommunikation.

03

02
02
Mithilfe eines
rotierenden
Aufnahmemoduls wird das
Gesicht von allen
Seiten erfasst.

04
Präzise
Vorher-NachherAufnahmen
werden schnell
erfasst und
bilden die Basis
für die Verlaufskontrolle.

01
Die sogenannte
RBX Technologie
trennt die
einzigartigen
Farbcharakteristiken von roten
und braunen
Hautbestandteilen. Dadurch
wird eine Visualisierung von zu
Farbkonzentrationen führenden
Hautproblemen
ermöglicht.

04

lungskonzept besser umsetzen und damit den Umsatz
steigern.
Welche Funktionen nutzen Sie hauptsächlich? True Skin
Age, Simulation von Injectables und Produkt- oder
Behandlungsempfehlungen?
Wir nutzen VISIA hauptsächlich, um für unsere Patienten
einen individuellen Behandlungsplan und ein auf die
jeweiligen Bedürfnisse und Zielsetzungen zugeschnittenes Hautpflegeprotokoll zu erstellen. Das True Skin
Age ist eine, lassen Sie mich es so ausdrücken, schöne
Nebensache, die allerdings für die Beratung nicht ins Gewicht fällt und nicht als Verlaufsparameter dienen kann.
Interessiert Sie auch die Quantifizierung der Merkmale
nach verschiedenen Kriterien?
Bezüglich der Quantifizierung der Merkmale interessieren mich am meisten die absoluten Werte. Anhand
dieser kann man entsprechende Verbesserungen von
Merkmalen am besten messen und den Patienten zeigen. Dies untermauert natürlich die bereits optisch sichtbaren Behandlungsergebnisse.
Vielen Dank für das Gespräch.

face and body 1/21

Dr. David Bacman
Dürener Straße 245 a
50931 Köln
Tel.: +49 221 31078020
info@dr-bacman.de
www.dr-bacman.de
Canfield Scientific GmbH
Tel.: +49 521 3298560
www.canfieldsci.com

43


[44] =>
Spezial

Moderne Laserbehandlungen
in der Plastischen und
Ästhe­tischen Chirurgie
Einzelne Details graduell, typgerecht und ohne lange Ausfallzeiten zu harmonisieren und im Gesamteffekt
ein natürlich wirkendes Lifting mit dem besonderen ,,Glow-Effekt“ zu erzielen: Moderne Technologien und
eine spezielle Vor- und Nachbehandlung machen es möglich.
Dr. med. Alexia Hoffmann

F

ür sichtbare, aber stets harmonische Ergebnisse
kombiniere ich verschiedene Laser- und Lichttechnologien. Eines meiner häufigsten Konzepte umfasst die Behandlung des gesamten Gesichts einschließlich der Halsregion in zwei bis drei Sitzungen
im Abstand von vier bis sechs Wochen:
–– Dye-Licht-Technologie zur flächigen Reduktion von Pigment- und Gefäßveränderungen mit zusätzlicher remodellierender Wirkung in der Tiefe für signifikant sichtbare Aufpolsterungs- und Straffungseffekte sowie
–– in einer weiteren Behandlung ein sogenanntes Laser Vampire Lift, bei welcher das PRP ohne Injektion rein mittels laser
assisted drug delivery über zuvor mit dem fraktionierten
Erbiumlaser erzeugte Mikrokanäle eingebracht wird.

Bei Bedarf können in gleicher Weise Botulinumtoxin A oder
(Meso) Tranexamsäure in unterschiedlichen Verdünnungen
das Gesamtergebnis unterstützen.
Die Kombinationsbehandlung aus fraktioniertem Laser und
PRP verbindet Retexturierung und Remodeling des Lasers mit
den regenerativen Effekten des PRP und hat sich in meiner
Praxis fest etabliert. Sie ist zudem leicht in den Ablauf zu
inte­grieren: Während ich das Gesicht mit dem fraktionierten
Er­biumlaser behandle, wird das frisch entnommene Eigenblut direkt vor Ort vorbereitet und das gewonnene PRP sofort
nach dem Lasern aufgetragen. Das Areal wird währenddessen
und im Anschluss intensiv gekühlt, eine lokale Betäubung ist
nicht notwendig.
Hierdurch gelingt es nicht nur oft, das gewünschte Ergebnis
für meine Patienten zu erzielen, sondern auch die etwaige
Heilungsphase von meist ca. zwei bis fünf Tagen gegenüber
vielen anderen fraktioniert-ablativen Laserbehandlungen deutlich zu reduzieren.
Welcher Laser für welches Detail?
–– Teleangiektasien – auch periorbital – behandle ich mittels
langgepulstem Nd:YAG-Laser oder, je nach Ausprägung,
mittels Dye-Licht-Behandlung. Letztere setze ich zudem oft
zur Behandlung feiner Besenreiser ein.
–– Bei dunklen Augenringen lohnt sich der Blick ins dermatoskopische Detail: Sie sind oft durch Hyperpigmentierung
und feine Teleangiektasien bedingt, die ich ebenfalls mit der
intensiven Dye-Licht-Technologie wirksam behandeln kann.
–– Feine Fältchen periorbital oder auch am Unterlid behandle ich gerne punktuell ablativ mittels Erbium:YAGLaser. Hierbei entsprechen die natürlichen graduellen Ergebnisse und die kurze Ausfallszeit nach der Behandlung,
die ich meist ohne medikamentöse lokale Betäubung
durchführe, meiner individuellen nachhaltigen Behandlungsphilosophie.

44

face and body 1/21


[45] =>
01a und b
Therapie von Akne und
Aknenarben inkl. Reduktion
der PIH und Teleangiektasien.
Vorher (a), nach einer Sitzung
(b) fraktionierter Er:YAG-Laser
sowie zwei Sitzungen Dye-VL.
02a und b
Vorher (a), Ergebnis (b) nach
zwei Sitzungen, kombinierte
Behandlung: fraktionierter
Er:YAG-Laser und PRP, DyeLicht-Technologie mit
Volumenaufbau sowie lokal
Botulinumtoxin A an Stirn
und periorbital.

01a

01b

02a

02b

03a

03b

04a

04b

05a

05b

05c

05d

03a und b
Vorher (a), Ergebnis (b)
nach einer Behandlung
mit Dye-VL-Licht-Technologie Gesicht und Hals
zur Hauttonangleichung
und Straffung.
04a und b
Vorher (a), Ergebnis (b)
nach zwei Behandlungssitzungen mit Dye-VLLicht-Technologie
Gesicht und Hals mit
deutlicher Straffung der
Kinnlinie.

05a–05d
Vorher (a und c),
Ergebnis (b und d)
der kombinierten
Behandlung: einmalig
perioral-ablativ Er:YAG
inkl. Mesobotulinumtoxin A sowie drei
Sitzungen Dye-VLLicht-Technologie.

Langfristige Ergebnisse, ohne
,,drastisch verändert“ auszusehen
Diese Art von graduellen, individuellen Behandlungen mit
deutlich sichtbaren, jedoch subtilen und eleganten Ergebnissen in der Hautverjüngung und auch Narbentherapie ist aus
meiner Sicht eine Pro-Aging Revolution, um das Erscheinungsbild typgerecht und subtil zu verfeinern. Sie gelingt durch
Kombination aus verschiedenen Licht- und Laserbehandlungen – oft ohne, manchmal auch ergänzt durch operative Eingriffe oder Injectables.

verjüngten, veredelten Erscheinungsbild bei meinen Patienten. Das von mir verwendete Plattformsystem Harmony XL Pro
gibt mir dafür ein äußerst breites Instrumentarium an die Hand.

In der Regel ohne lange Ausfallszeiten, ohne ,,entfremdende“,
künstliche oder drastische Veränderungen, ohne wochenlange Abheilungsphasen, die leider noch häufig mit Laserbehandlungen assoziiert werden, erreiche ich so eine nachhaltige Straffung des Gewebes mit Glättung von Fältchen,
deutlicher Porenverfeinerung und einem insgesamt deutlich

face and body 1/21

Dr. med. Alexia Hoffmann
Fachärztin für Plastische und Ästhetische
Chirurgie; spezielle Lasermedizin
Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie/
MVZ Euregio-Klinik Nordhorn
Osnabrücker Straße 1
48529 Nordhorn
Tel.: +49 5921 723536
schoeninnordhorn@gmail.com
www.alexiahoffmann.de
Infos zur Autorin

45


[46] =>
Spezial

Mehr Lust am Leben
Intimchirurgische Eingriffe können Schmerzen lindern, die verlorene
Form zurückbringen, das Selbstbewusstsein stärken und oft auch
das Verlangen nach Sex. Ob bei Frauen oder Männern –
im HANSEATICUM in Hamburg werden alle Wünsche
diskret behandelt.

N

ie waren wir so offen wie
heute. Wir reden über Sex,
Leidenschaft und unsere geheimsten Wünsche, als würden wir Steuerspartipps oder
Kochrezepte austauschen. Es gibt nur wenige Themen, die uns sprachlos machen.
Eine überdehnte Beckenbodenmuskulatur,
die den Sex unlustig macht, ist z. B. etwas, das
Frauen lieber nicht hochkochen lassen, ganz
zu schweigen von Inkontinenz. Und zu lange
Schamlippen sind offiziell ebenso wenig ein
Thema wie ein zu kleiner Penis, der große
Auswirkungen auf das männliche Selbstbewusstsein hat – und damit auf das ganze Leben. „Obwohl der Leidensdruck betroffener
Frauen und Männer groß ist, werden diese
Probleme immer noch gern als kosmetische Lappalien belächelt“, stellen Dr. Cornelius Grüber und Dr. Sonja Tomschik vom
HANSEATICUM in Hamburg fest. Die erfahrenen Plastisch-Ästhetischen Chirurgen nehmen in ihrer Praxis kein Blatt vor den Mund,
sprechen mit ihren Patientinnen und Patienten über Tabus und Trends und die Möglichkeiten, durch einen operativen Eingriff glücklicher und zufriedener zu leben.
Schamlippenkorrekturen sind übrigens laut
der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische und Plastische Chirurgie (ISAPS) der
am schnellsten wachsende Trend im Bereich
aller Schönheitsoperationen. 2015 wurden
nach Schätzung der ISAPS in Deutschland
5.296 Eingriffe vorgenommen, 2018 waren
es schon 8.743. „Interessant sind natürlich
die bislang unveröffentlichten Zahlen für
2020, da sich durch den Lockdown viel mehr
Patienten zu operativen Veränderungen entschlossen haben“, sagt Dr. Grüber. „Und in
der Intimchirurgie gab es generell großen
Zulauf in den vergangenen Jahren.“

46

© Charles DeLuvio/unsplash

Dr. med. Sonja Tomschik, Dr. med. Cornelius Grüber

„Schamlippenkorrekturen sind
übrigens laut der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische und
Plastische Chirurgie (ISAPS) der
am schnellsten wachsende Trend
im Bereich aller Schönheitsoperationen.“

Die intimen Wünsche der Frauen
Ein Drittel aller Frauen bemerken, besonders nach einer Schwangerschaft
und der Menopause, Veränderungen im Intimbereich, die sie körperlich und
psychisch belasten. Zunehmend sehen aber auch junge Frauen ihre Intimzone kritisch. Einerseits, weil der Trend zur Intimrasur freilegt, was zuvor verdeckt war. Andererseits sprechen Frauen in Magazinen und im TV jetzt offen
über das Thema und zeigen anderen, dass sie nicht allein sind. Dr. Tomschik:
„Es geht bei einer Schamlippenkorrektur um mehr als die Optik. Hängen die
äußeren Schamlippen schlaff herunter oder sind die inneren zu lang und
überragen die äußeren, gibt es Beschwerden beim Tragen enger Hosen oder
Sportkleidung. Dazu kommen unangenehmes Reiben und Druckgefühle
beim Radfahren, Reiten oder Joggen sowie Schmerzen beim Sex, weil die
Schamlippen sich während des Aktes einschlagen und nach innen rutschen.
Auch Asymmetrien lassen sich durch die relativ problemlose OP korrigieren.“

face and body 1/21


[47] =>
Spezial

© Charles DeLuvio/unsplash

01
Bei der Penisverlängerung ist
ein Gewinn von
zwei bis fünf
Zentimetern
realistisch.

Die Schamlippenkorrektur ist ein schmerzarmer ambulanter
Eingriff, den die Plastisch-Ästhetische Chirurgin meist in Lokalanästhesie vornimmt. Sie kürzt das überschüssige Gewebe der
inneren und/oder äußeren Labien, je nachdem was individuell
geplant wurde. Vernäht wird die Wunde nahezu unsichtbar in
der Hautfalte mit sehr feinen, selbstauflösenden Fäden. Insgesamt dauert die Labioplastik rund eine Stunde. „Häufig kombiniere ich die Schamlippenverkleinerung mit einer Klitorismantel-Straffung“, erklärt Dr. Tomschik. Dabei wird das überschüssige Gewebe des Klitorishäutchens entfernt und so gestrafft, dass die Klitoris in die optimale Lage gebracht wird.
Ein Zuviel am Venushügel ist oft ein rein ästhetisches Problem,
das Frauen aber psychisch beschäftigt. Vor allem unter enganliegenden Hosen und Leggins, im Bikini oder Badeanzug ist
ein erhabener Venushügel gut erkennbar. „Die Ursachen liegen meistens in hormonellen Veränderungen. Auch durch Geburten kann sich das Fettgewebe dauerhaft verändern“, sagt
die Fachärztin, die weiß: „Sport und Diät helfen nur zum Teil,
und an manchen Stellen leider gar nicht.“ Beim Venus-Sculpting nutzt sie die WAL-Methode (Wasserstrahl-assistierte Liposuktion) zur Fettabsaugung. Sollte der Venushügel so voluminös sein, dass nach dem Absaugen ein Hautüberschuss
besteht, entfernt die erfahrene Chirurgin das Gewebe über einen Schnitt oberhalb des Schamhügels.
Ganz ohne Skalpell lassen sich Scheidentrockenheit, Harninkontinenz oder Bindegewebsschwäche nach einer Schwan-

gerschaft behandeln. Auch bei Stressinkontinenz, wenn es
schon beim Niesen, Husten, Heben oder Joggen tröpfelt, hilft
der Einsatz von Forma V. Dr. Tomschik: „Das ist ein auf Radiofrequenz basierendes Gerät, das moderate Blasenschwäche
behebt, gegen Scheidentrockenheit wirkt, die Vagina verengen und das sexuelle Lustempfinden steigern kann.“ Die
Wirkung basiert auf der kontrollierten Erwärmung der unter
der Schleimhaut liegenden Gewebeschichten, die sich bei
Temperaturen von 40 bis 45 Grad sofort zusammenziehen.
Dazu wird ein schmaler Stab in die Vagina eingeführt und zur
Straffung der Scheidenwände ca. 15 Minuten hin- und herbewegt. Der Effekt ist sofort messbar. Äußerlich angewendet
strafft die Methode den Schambereich sichtbar. Für optimale
Ergebnisse sind zwei bis drei Anwendungen im Abstand von
einem Monat nötig.

Die Intimzone des Mannes
Auch Männer leiden, oft über Jahrzehnte still in sich hinein,
wenn sie mit dem Aussehen oder der Funktion ihrer Intimzone
unglücklich sind, ihren Penis als zu kurz oder zu dünn empfinden. „Mechanische Ziehmassagen, Jelqing genannt, bringen
meist nicht den gewünschten Effekt. Etwas wirkungsvoller sind
spezielle Dehnapparate für den Penis, die über Monate hinweg
angelegt werden müssen. Die größte Zufriedenheit bringt auf
Dauer eine operative Penisvergrößerung, die tatsächlich ein
relativ kleiner, risikoarmer Eingriff ist, da er zum Teil in Lokalanästhesie erfolgen kann“, sagt Dr. Cornelius Grüber.

face and body 1/21

47


[48] =>
© Ricarda Spiegel/HANSEATICUM

Spezial

02

04

48

© Ricarda Spiegel/HANSEATICUM

03

04
Krafttraining
fürs Selbstbewusstsein: Ein
relativ kleiner
Eingriff bringt
die Sache in
Form und kann
viel verändern.

© Ricarda Spiegel/HANSEATICUM

03
Männer leiden
oft lange still in
sich hinein, wenn
sie mit dem
Aussehen oder
der Funktion
ihrer Intimzone
unglücklich sind.

02
Bikini-Zone
Bei einer
Schamlippenoder Venushügel-Korrektur
geht es oft um
mehr als die
Optik.

Bei der sogenannten Schwellkörper-Verlagerungsplastik durchtrennt der Facharzt über einen ca. drei
Zentimeter langen Schnitt im Schambereich die vorderen inneren Haltebänder und schafft mit körpereigenem Material eine neue Befestigung. Dadurch
verlagert sich der Teil des Penis, der unter dem kleinen Becken verborgen liegt, nach außen, und es entsteht eine sichtbare Verlängerung von zwei bis fünf
Zentimetern. Zum Schluss vernäht er den Hautschnitt
mit einer feinen Nadel und versorgt ihn mit einem
Pflaster. Dr. Grüber: „Die besten Ergebnisse können
Patienten erwarten, die schlank sind und ein kräftiges
Halteband haben. In einigen Fällen konnten wir im
erschlafften Zustand von neun auf 15 Zentimeter
verlängern. Aber auch im erigierten Zustand ist eine
Verlängerung zu realisieren, allerdings ist diese nicht
so extrem.“

Eine Frage der Proportion
Wichtig für die Zufriedenheit des Patienten ist, dass
die Proportion von Länge und Durchmesser stimmt.
Auf Wunsch kann der Penis deshalb im zweiten Schritt
der Operation mit einem Eigenfett-Transfer verdickt
werden. Das Material dafür gewinnt der Operateur
durch eine Fettabsaugung aus dem Schambereich
oder dem Bauch des Patienten. Eine neue Gerätegeneration macht es möglich, die Fettzellen zu entnehmen und direkt zu verwenden. Der body-jet® eco der
Schweriner Firma Human Med, den Dr. Grüber und
Dr. Tomschik verwenden, wurde speziell zur präzisen
Entnahme von kleineren Fettgewebsmengen entwickelt: Der feine Wasserstrahl löst die Fettzellen aus
ihrem Verbund, wird schubweise ins Gewebe gepumpt und die Flüssigkeit dann direkt wieder abgesaugt. In Kombination mit einem schonend eingestellten Vakuum lassen sich so besonders agile Fettzellen

face and body 1/21


[49] =>
Spezial

gewinnen – ihre Vitalität beträgt etwa 90 Prozent, und die erzeugten Fettzell-Cluster haben die optimale Größe für den
Transfer. Sie werden auf Spritzen gezogen und in gleichmäßigen Abständen entlang des Schafts injiziert. Die Schmerzen
nach der Penisvergrößerung sind sehr gering, und nach etwa
sechs Wochen ist der Penis wieder vollkommen funktionsfähig.

„Wichtig für die Zufriedenheit des Patienten
ist, dass die Proportion
von Länge und Durchmesser stimmt.“

Butt Lift eine Kombination aus moderner Fettabsaugung mit
Konturierung der Hüft- und Bauchregion und einer Neumodellierung des Gesäßes durch Eigenfetttransplantation. Deshalb
wird mit einer operativen Po-Vergrößerung die gesamte Silhouette verschönert.“ Klingt „lifestylig“, verlangt aber das
ganze Können eines erfahrenen Facharztes. Denn in den
vergangenen Jahren kam es wiederholt bei diesem Eingriff
bei fachlich nicht kompetenten Ärzten (Schönheitschirurg ist
kein geschützter Beruf) zu Komplikationen. Deshalb ist es
wichtig, sich nur von voll ausgebildeten Plastischen und Ästhetischen Chirurgen operieren zu lassen. Zur Fettabsaugung
für den Po-Lift bieten sich die Love Handles, Fettdepots an
Bauch, Hüfte und an den Oberschenkeln an. Das gewonnene
Eigenfett wird dann ausschließlich oberhalb des Muskels eingespritzt, um eine aufpolsternde und natürliche Gewebeschicht zu bilden – und den Po neu zu definieren.

Zur Verdickung der Eichel ist Hyaluronsäure das Mittel der
Wahl. Dr. Cornelius Grüber: „Aus anatomischen Gründen kann
nur der untere Rand aufgespritzt werden. Sonst besteht die
Gefahr, die Harnröhre einzuengen.“ Schöner Nebeneffekt: Der
minimalinvasive Eingriff nimmt die Reizbarkeit an den Nervenenden und verringert so gleichzeitig das Problem des vorzeitigen Samenergusses.

Dr. med. Sonja Tomschik
Dr. med. Cornelius Grüber
HANSEATICUM
Zentrum für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Jürgen-Töpfer-Straße 46
22763 Hamburg
Tel.: +49 40 20201515
info@hanseaticum.de

Verschönerung der Silhouette

© Ricarda Spiegel/HANSEATICUM

Eine Region „Down Under“, die Frauen und Männer gleichermaßen beschäftigt, ist der Po. Der Trend zum chirurgisch
getunten Hinterteil kommt aus Brasilien und wird in der
Plastisch-Ästhetischen Chirurgie als Brazilian Butt Lift immer
beliebter. Die Fachärzte im HANSEATICUM betrachten die Partie allerdings nicht isoliert: „In unserer Praxis ist der Brazilian

Infos zur Autorin

Infos zum Autor

05
Runde Sache
Eine operative
Po-Straffung oder
-Vergrößerung
verschönert die
gesamte
Körper-Silhouette.

face and body 1/21

49


[50] =>
Events + Impressum

Events
XXI. Frühjahrsakademie
VDÄPC 2021
17.–19. Juni 2021

Veranstaltungsort: Berlin
Tel.: +49 89 189046-0
www.vdaepc2021.de

15th World Congress of the
International Academy of
Cosmetic Dermatology
SAGT

ABGE

Veranstaltungsort: Dresden

GAERID Jahrestagung
24./25. September 2021
Veranstaltungsort: Köln

Telefon: +49 4241 933260
(Jens Kramer)
www.gaerid.de

30. Jahrestagung DDL
Deutsche Dermatologische
Lasergesellschaft
1.–3. Oktober 2021

Veranstaltungsort: Stuttgart
Tel.: +49 6501 607170
www.ddl.de

49. Jahrestagung DGÄPC
Deutsche Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische
Chirurgie
29.–31. Oktober 2021
Veranstaltungsort: Bielefeld
Tel.: +49 30 21915988
www.dgaepc.de

weitere Veranstaltungen
www.oemus.com
50

Impressum
Erscheinungsweise/Bezugspreis
face and body Magazin für Ästhetik erscheint
4 x jährlich. Der Bezugspreis ist für Mitglieder über den Mitgliedsbeitrag in der DGKZ
abgegolten. Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahresabonnement im Inland 44 € ab Verlag inkl.
gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich 6 Wochen vor Ende des Bezugszeit raumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im
Voraus in Rechnung gestellt. Der Abonnent
kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen nach Absenden der
Bestellung schriftlich bei der Abonnementver waltung widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Poststempels). Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen
Bestimmungen um ein Jahr, wenn es nicht
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes
gekündigt wurde.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Lesbarkeit auf eine durchgängige
Nennung der Gender bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf alle
Gender gruppen.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Ge nehmigung des Verlages. Bei Einsendungen
an die Redaktion wird das Einverständnis zur
vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung
vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
gehen das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder
fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen
gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen
braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt
die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Veran t wortung der Redaktion. Für
Verbands-, Unternehmens- und Mark t informationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird
in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen,
Firmennamen, Warenbezeichnungen und
dergleichen in dieser Zeitschrift berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht
zu der Annahme, dass solche Namen und
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichenund Warenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten seien und daher von jedermann
benutzt werden dürfen. Gerichtsstand ist
Leipzig.

face and body 1/21

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
IBAN: DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC: DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Business Unit Manager
Stefan Reichardt
Tel.: +49 341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Produktmanagement
Nadine Naumann
Tel.: +49 341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: +49 341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
Redaktion
Majang Hartwig-Kramer
Tel.: +49 341 48474-113
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
Tel.: +49 341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
Tel.: +49 341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Tel.: +49 341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
Layout
Pia Krah
Tel.: +49 341 48474-130
p.krah@oemus-media.de
Vertrieb/Abonnement
Sylvia Schmehl
Tel.: +49 341 48474-201
s.schmehl@oemus-media.de
Druck
Silber Druck oHG
Otto-Hahn-Straße 25
34253 Lohfelden


[51] =>
Next Generation
Laser Systems
newwave – moderne Lasersysteme für innovative Praxen

Hochleistungslaser liefern die perfekte
Kombination aus Fluence, Impulsdauer,
Spotgröße und auch Hautschutz für die
jeweilige Indikationsstellung.

waveguide medical systems GmbH Deutschland
Konrad-Zuse-Platz 8, 81829 München
Telefon +49 / 89 / 20 70 42 45 5
Fax +49 / 89 / 20 70 42 45 6
info@waveguide-medical.de
www.waveguide-medical.com


[52] =>

) [page_count] => 52 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 52 [format] => PDF [width] => 595 [height] => 842 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
face & body Germany No. 1, 2021face & body Germany No. 1, 2021face & body Germany No. 1, 2021
[cover] => face & body Germany No. 1, 2021 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Cover [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Editorial + Inhalt [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Composite Augmentationen der weiblichen Brust – eine Übersicht [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Lipödem: Das Leiden jeder zehnten (!) Frau [page] => 12 ) [4] => Array ( [title] => Kommentar:„JENKE. Das Schönheits-Experiment“ [page] => 16 ) [5] => Array ( [title] => Lunchtime Treatments: Botox in der Mittagspause [page] => 17 ) [6] => Array ( [title] => PRP-Behandlung mit der Arthrex ACP® Doppelspritze [page] => 20 ) [7] => Array ( [title] => Endoskopisch transaxilläre Mamma-Augmentation [page] => 22 ) [8] => Array ( [title] => Besenreiser der Beine: Sklerosierung vs. Laser [page] => 26 ) [9] => Array ( [title] => Produkte [page] => 32 ) [10] => Array ( [title] => Der professionelle Blick auf die Haut [page] => 42 ) [11] => Array ( [title] => Moderne Laserbehandlungen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie [page] => 44 ) [12] => Array ( [title] => Mehr Lust am Leben [page] => 46 ) [13] => Array ( [title] => Events + Impressum [page] => 50 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Cover / Editorial + Inhalt / Composite Augmentationen der weiblichen Brust – eine Übersicht / Lipödem: Das Leiden jeder zehnten (!) Frau / Kommentar:„JENKE. Das Schönheits-Experiment“ / Lunchtime Treatments: Botox in der Mittagspause / PRP-Behandlung mit der Arthrex ACP® Doppelspritze / Endoskopisch transaxilläre Mamma-Augmentation / Besenreiser der Beine: Sklerosierung vs. Laser / Produkte / Der professionelle Blick auf die Haut / Moderne Laserbehandlungen in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie / Mehr Lust am Leben / Events + Impressum

[cached] => true )


Footer Time: 0.190
Queries: 22
Memory: 11.641067504883 MB