DT Germany No. 2, 2021DT Germany No. 2, 2021DT Germany No. 2, 2021

DT Germany No. 2, 2021

Aktuelles / Politik / Zahnhalsdefekte, mit und ohne Kerbe / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 81882
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2021-03-22 08:28:40
            [post_date_gmt] => 2021-03-22 08:28:40
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 2, 2021
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-2-2021
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 02:31:20
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 02:31:20
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0221/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 81882
    [id_hash] => df7b0059c95e0c747fca3b5a49ffd88591b433b656ddc45b59a54560c8280450
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2021-03-22 08:28:40
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 81883
                    [id] => 81883
                    [title] => DTGER0221.pdf
                    [filename] => DTGER0221.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0221.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-2-2021/dtger0221-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0221-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 81882
                    [date] => 2024-10-24 02:31:14
                    [modified] => 2024-10-24 02:31:14
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 2, 2021
            [cf_edition_number] => 0221
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 05
                            [title] => Politik

                            [description] => Politik

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Zahnhalsdefekte, mit und ohne Kerbe

                            [description] => Zahnhalsdefekte, mit und ohne Kerbe

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Wissenschaft

                            [description] => Wissenschaft

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Praxis

                            [description] => Praxis

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-2-2021/
    [post_title] => DT Germany No. 2, 2021
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-0.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 81884
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-81882-page-1-ad-81884
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-81882-page-1-ad-81884
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81882-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 81884
                                    [id_hash] => 1d8775eb9e1aa39f1967fbf544f0db1b0e9613d6b362503c4da101ce00bbac4c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 02:31:14
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81882-page-1-ad-81884/
                                    [post_title] => epaper-81882-page-1-ad-81884
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 74.6875,0.65645514223195,25,17.724288840263
                                    [belongs_to_epaper] => 81882
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-1.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-2.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-3.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-4.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-5.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-6.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-7.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-8.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-9.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-10.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-11.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-12.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-13.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-14.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-15.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-16.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-17.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-18.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-19.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-20.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-21.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-22.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81882-875a7fca/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 81882-875a7fca/1000/page-23.jpg
                            [200] => 81882-875a7fca/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 81885
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-81882-page-24-ad-81885
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-81882-page-24-ad-81885
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 02:31:14
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81882-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 81885
                                    [id_hash] => dc21d0e18a646a49fb3c6f6737d0a452c800d2f9d92e2fb8b898f06cbd553456
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 02:31:14
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81882-page-24-ad-81885/
                                    [post_title] => epaper-81882-page-24-ad-81885
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.62305295950156,0.21834061135371,99.065420560748,99.563318777293
                                    [belongs_to_epaper] => 81882
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729737074
    [s3_key] => 81882-875a7fca
    [pdf] => DTGER0221.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/81882/DTGER0221.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/81882/DTGER0221.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81882-875a7fca/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







S Y S T E M S

E

M A T R I X

py

ZE

DENTALTRIBUNE

Ea
st
er
-

Der beliebteste Ring
mit Ultra-GripTM
Retentionsspitzen

E

AN

IG

Neu

ap

ZE

IG

I N

H

L E A D E R

AN

T H E

The World’s Dental Newspaper · German Edition

WISSENSCHAFT: Zahnhalsdefekte

Der Cervix dentis wird weder durch Schmelz noch durch die Alveole
geschützt. Zahnschäden am Zahnhals verraten Ernährungs-, Knirschund Putzgewohnheiten. Von Dr. Walter Weilenmann, Wetzikon/CH.

STARTSCHUSS: ParoSwiss Deutschland GmbH gegründet

EVENT: Implantologische Fortbildung

Die ParoSwiss liefert das komplette Sortiment an ZahnprophylaxeProdukten aus nachhaltiger Produktion mit hohen Schweizer Qualitätsmerkmalen nun auch nach Deutschland. www.paroswiss.de

21. Expertensymposium / IMPLANTOLOGY START UP
2021 – Die implantologische Fortbildungsveranstaltung
findet am 7. und 8. Mai 2021 in Marburg statt.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · Leipzig · No. 2/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 26. März 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info

ANZEIGE

„Mehr Studien, mehr Statistik,
mehr Wissenschaft“

Dauerhaft weichbleibend
und perfekt unterfüttern

An der Uni Münster entsteht das bundesweit erste Institut für Versorgungsforschung in der Zahnmedizin.
MÜNSTER – Versorgungsforschung: Was ist das
überhaupt? Diese Frage hört Institutsleiter Prof. Dr.
Sebastian-Edgar Baumeister nicht zum ersten Mal –
und beantwortet sie in einem Satz: „Allgemein
gesagt, nehmen wir den medizinischen Alltag ins
Visier.“ Daran arbeitet Prof. Baumeister mit einem
fünfköpfigen Team nun in Münster, mit dem großen
Ziel, die Forschung und Lehre in der Zahnmedizin
stärker zu verwissenschaftlichen: Die Medizinische
Fakultät der Universität Münster (WWU) hat dem
neu berufenen Professor die Leitung eines Institutes
mit den Schwerpunkten Versorgungs- und epidemiologische Forschung übertragen.
In Münster will er Behandlungsmodelle auf
Basis vorhandener Krankenkassendaten anfertigen.
Diese Modelle sollen adaptiv sein, also anpassungsfähig, sodass jede Zahnärztin und jeder Zahnarzt
damit seine Kontroll- und Nachsorgeintervalle individueller auf die Patienten abstimmen kann.
Ebenso wie in der Humanmedizin ist es auch in
der Zahnmedizin seit einigen Jahren der Ansatz, die
Studiengänge noch wissenschaftlicher zu gestalten.
Fachgebiete wie die Epidemiologie oder Statistik
sind Bestandteile der neuen, seit 2020 geltenden

P.U.M.A. soft ®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
T 040-30707073-0
F 0800-7336825 gebührenfrei
E info@r-dental.com

I www.r-dental.com

GVWGEntwurf
Für mehr Leistung
und mehr Qualität.
BERLIN – Mehr Qualität und Transparenz, bessere Leistungen und stärkere
Vernetzung in der Versorgung: Für die
Krankenhäuser soll eine umfassende
Qualitätsoffensive gestartet werden
und die Versicherten sollen von verbesserten Leistungen profitieren. Das sind
die zentralen Ziele des Entwurfs eines
Gesetzes zur Weiterentwicklung der
Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz
– GVWG)
„Wir haben in der Pandemie immer
wieder akute Maßnahmen zur Unterstützung des Gesundheitssystems ergriffen. Aber es gibt auch eine kontinuierliche, langfristig angelegte Arbeit,
um das Gesundheitswesen strukturell
zu verbessern und auf die 20er-Jahre
vorzubereiten“, so der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Der Gesetzesentwurf kann auf der
Website des Bundesgesundheitsministeriums eingesehen werden.

Approbationsordnung sowie des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloges Zahnmedizin.

Wechselwirkungen von Zahnund systemischen Erkrankungen
Im Bereich der epidemiologischen Forschung
wird die Arbeitsgruppe Wechselwirkungen von

ANZEIGE

Ärzte sind die Spitzenreiter
Gehaltsreport 2021: So viel verdienen die Deutschen.

© Deflet/Shutterstock.com

ANZEIGE
Z WP DE SIGNPREIS 2021

© Michael – stock.adobe.com

Deutschlands
schönste
Zahnarztpraxis.

Finanzexperten (73.800 Euro), wie beispielsweise Vermögensberater oder
Controller, und Juristen (68.600 Euro).
Bei den Branchen führen Deutschlands
Schlüsselindustrien das Ranking an:
Auf Platz 1 liegen Banken (69.600
Euro), dicht gefolgt von der Pharmaindustrie (69.500 Euro), der Automobilbranche (68.500 Euro) und dem Chemiesektor (66.200 Euro). Das zeigt der
StepStone Gehaltsreport 2021, für den
die Online-Jobplattform zum zehnten
Mal in Folge Gehälter von rund 250.000
Arbeitnehmern in Deutschland ausgewertet hat.
„Das Gehalt ist ein Schlüsselfaktor
bei der Entscheidung für einen Job. Und
doch ist Gehalt in Deutschland immer
noch ein Tabuthema. Das verunsichert

Arbeitnehmer. Sie wissen häufig nicht,
welches Gehalt sie in ihrem Job erreichen können – und Arbeitgeber sorgen
zu selten für Transparenz“, sagt André
Schaefer, Gehaltsexperte bei StepStone. „Wir wollen beiden Seiten mehr
Orientierung geben. Mit dem Gehaltsreport zeigen wir, welche Gehälter in
den einzelnen Branchen, Berufsgruppen oder Regionen im Durchschnitt gezahlt werden. Außerdem geben wir ab
dem 10. März bei allen Jobs auf Stepstone.de Gehaltsspannen an. So finden
Menschen und Unternehmen künftig
schneller und besser zusammen. Denn
Menschen sind eher bereit, sich auf
einen Job zu bewerben, wenn sie konkrete Gehaltsinformationen erhalten.“
Die wichtigsten Ergebnisse im
Überblick
• Region: Hessen verteidigt seine Spitzenposition
• Führungskräfte verdienen 16 Prozent
mehr als der Durchschnitt
• Bildung: Wer studiert, verdient im
Schnitt 34 Prozent mehr
• Studiengang: Mediziner erzielen
sechsstelliges Gehalt
• Unternehmensgröße: Konzerne zahlen besser als Start-ups
Quelle: StepStone

FRÜHJAHRSPUTZ FÜR
DIE WASSERWEGE.
Biofilmen den Kampf
ansagen und insgesamt
bis zu 1.680 € RABATT
sichern!*

#HYGIENEOFFENSIVE

Mit SAFEWATER und
dem Full Service sorgen
Sie dauerhaft für eine
zuverlässig hygienische
Wasserqualität!

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungs
Beratungstermin:
DTG 2/21

BERLIN – 57.000 Euro brutto im Jahr
– so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Deutschland. Die höchsten
Gehälter erzielen Ärzte (89.500 Euro),

Quelle: BMG

W W W.DESIGNPREIS.ORG

Leitet das neue Institut für Versorgungsforschung in der
Zahnmedizin: Prof. Dr. Sebastian-Edgar Baumeister. (Foto:
privat)

Zahn- und systemischen Erkrankungen untersuchen.
Dafür gibt es jetzt schon viele Anknüpfungspunkte
zu anderen Kliniken und Instituten innerhalb und außerhalb der Zahnmedizin. Beispielsweise sind chronische Entzündungsreaktionen im Mundraum – hervorgerufen durch die enorme Anzahl an Mikroorganismen – oftmals Ursache von Herz- oder sogar
Nervenerkrankungen. Dieser Schwerpunkt auf der
Untersuchung kausaler Zusammenhänge in der
Zahnmedizin ist bislang einmalig in Deutschland.
Gemeinsam mit Partnerpraxen und Partnerkliniken sollen Modelle und Behandlungsregister zur Risikobewertung und Früherkennung von Krankheiten
erstellt werden, so zur Parodontitis. „Je früher man
anhand solcher Modelle den Schweregrad erkennen
kann, desto besser kann behandelt werden“, erklärt
Baumeister. Neben einer deutlichen Steigerung des
Behandlungserfolges sei auch eine finanzielle Ersparnis bei den Krankheitskosten möglich.
Für den Dekan der Medizinischen Fakultät der
WWU, Prof. Frank Ulrich Müller, ist das neue Institut
eine „höchst erfreuliche Verstärkung unserer Zahnmedizin“.
Quelle: Universitätsklinikum Münster

*Angebot gültig bis zum
30.4.2021 für SAFEWATER
Neukunden.
Weitere Informationen
finden Sie beim Angebot.

Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Fruehling

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


[2] =>
2

AKTUELLES

COVID-19 als
Berufskrankheit
BGW registriert 2020 nur 85 Verdachtsfälle aus der Zahnmedizin.
BERLIN – Die Berufsgenossenschaft für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege (BGW) registrierte für das Jahr 2020 insgesamt 19.774 meldepflichtige Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit. Die wenigsten davon in der Zahnmedizin,
die meisten beim Klinikpersonal.
Insgesamt wurden der BGW bis zum Jahresende
9.005 Verdachtsfälle aus Kliniken gemeldet, 6.819
aus der Pflege, 1.448 aus Beratung und Betreuung,
1.038 aus der Medizin, 480 aus der Kinderbetreuung,
356 aus beruflicher Rehabilitation und Werkstätten,
281 aus Therapeutischen Praxen, 262 Sonstige und
85 Verdachtsfälle aus der Zahnmedizin.
Es habe sich gezeigt, dass sich mit besseren
Schutzmaßnahmen die Zahl der gemeldeten Fälle im
Herbst gegenüber dem Beginn der Pandemie trotz der
höheren Zahl von Infizierten in der Gesamtbevölkerung reduziert habe, so die BGW. Die Hygienekonzepte in Kliniken, Pflege und Praxen scheinen als
Schutz vor einer Corona-Ansteckung weitgehend zu
wirken.
Hier kommen die bereits vor Corona sehr hohen
Hygienestandards, wie z. B. die intraorale Absaugung
mit hoher Durchflussrate, für die Zahnmedizin zum
Tragen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) verweist
zudem auf die umfangreich zusätzlich ergriffenen
Maßnahmen zum Patientenmanagement in den Praxen.
Quelle:
BZÄK/Klartext 02/21

No. 2/2021

Reichweite und Bekannheitsgrad werden erhöht
Patientenbeauftragte der Bundesregierung verlinkt auf Zahnärztliche Patientenberatung.
BERLIN – Die Patientenbeauftragte
der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia
Schmidtke, verweist neuerdings auf
ihrer Internetpräsenz auch direkt auf
die gemeinsame Website der Zahnärztlichen Patientenberatung von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung
(KZBV) und Bundeszahnärztekammer
(BZÄK). Reichweite und Bekanntheitsgrad des Beratungsangebotes der
Zahnärzteschaft werden damit weiter
erhöht.

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung.

beauftragten, über die Seite der Zahnärztlichen Patientenberatung und über
die Websites von Kassenzahnärztlicher

Bundesvereinigung und Bundeszahnärztekammer abgerufen werden.
Quelle: KZBV und BZÄK

Anerkennung von
beruflichen Abschlüssen

44,5
2020 lag der Frauenanteil in der Zahnmedizin in
Deutschland bei 44,5 Prozent. Prognostiziert wird für
2025 eine Steigerung auf 46,2 bis 50,4 Prozent.

74,7
Im Jahr 2019 waren drei von vier Müttern (74,7 Prozent) in Deutschland mit mindestens einem Kind unter
18 Jahren erwerbstätig.

Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition
erscheint 2021 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.

Zahlen des Monats

BERN – Seit über 80 Jahren pflegen die Schweiz und
Deutschland eine erleichterte gegenseitige Anerkennung von
beruflichen Abschlüssen. Um die bewährte Praxis auch in Zukunft weiterführen und auf zusätzliche Bereiche ausdehnen
zu können, haben Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, und die deutsche Bildungsministerin Anja Karliczek ein neues Abkommen unterzeichnet,
das am 3. Februar 2021 vom Bundesrat genehmigt worden
war. Die bestehende Vereinbarung wird damit modernisiert
und erweitert.
Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen der
Schweiz und Deutschland sind eng, und die grenzüberschreitende Mobilität von qualifizierten Arbeitskräften ist entsprechend groß. Deshalb ist es wichtig, dass berufliche Qualifikationen für die Berufsausübung und für den Zugang zu Weiterbildungen im jeweils anderen Land als gleichwertig anerkannt
werden. Die Schweiz und Deutschland haben aus diesem

Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

© NINA IMAGES/Shutterstock.com

Röntgen in Zahnarztpraxen: Jährlich müssen mehr als
50.000 in der Zahnheilkunde Tätige ihre Fachkunde
bzw. Kenntnisse im Strahlenschutz aktualisieren.

Verleger
Torsten R. Oemus

Chairman Science & BD:
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner

Die Schweiz und Deutschland unterzeichnen neues Abkommen.

50.000

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

© Jan Kopetzky

Infofilm
mit Gebärdensprache
Zudem hat die Patientenbeauftrage der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit KZBV und BZÄK eine
spezielle Version des Informationsfilms
zur Zahnärztlichen Patientenberatung
mit Gebärdensprache erstellt. Der neue
Clip kann auf der Seite der Patienten-

IMPRESSUM

Grund ihre bestehende Vereinbarung modernisiert. Das neue
Abkommen spiegelt die Entwicklungen in der Berufsbildung
in beiden Ländern und erweitert den Anwendungsbereich.
Mehr Inhaber von beruflichen Abschlüssen sollen dadurch in
Zukunft von erleichterten Bedingungen und Verfahren für die
Feststellung der Gleichwertigkeit profitieren.
Das bilaterale Abkommen mit Deutschland ergänzt das
bestehende europäische System der Anerkennung von Berufsqualifikationen, an dem die Schweiz wie die meisten europäischen Länder teilnimmt. Es stützt sich auf die besonders
enge Verwandtschaft der Berufsbildungssysteme der Schweiz
und Deutschlands und das gemeinsame Verständnis der Bedeutung und Qualität der Berufsbildung. Mit diesem Beitrag
zur Durchlässigkeit der verwandten Bildungssysteme setzen
die beiden Länder auch ein Signal zur Stärkung der dualen
Berufsbildung auf nationaler und internationaler Ebene.
Quelle: Der Bundesrat

Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass
– aus Gründen der Lesbarkeit –
auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.

Auf den Punkt …
Corona-Impfverordnung

Europatag der BZÄK

eZahnarztausweis

„Zündstoff“

Zahnärzte und ihre Teams sind aktuell
in die zweite Prioritätengruppe der
Impfverordnung eingeordnet worden,
somit gleichauf mit niedergelassenen
Ärzten.

Der 16. Europatag findet am 14. April als Online-Veranstaltung statt. Im Fokus stehen Gesetzesinitiativen
der EU-Kommission zur
„Schaffung einer europäischen Gesundheitsunion“.

eHBA für Zahnärzte: Die Herstellung des
eZahnarztausweises erfolgt durch die
zugelassenen Anbieter D-Trust GmbH,
Medisign GmbH, SHC+CARE und T-Systems International GmbH.

Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit. In diesem Jahr steht Parodontitis im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das Motto lautet: „Gesund
beginnt im Mund – Zündstoff!“


[3] =>
zt

No. 2/2021

Elektronische
Patientenakte (ePA)

Neuer Vorstand so weiblich wie noch nie.

BERLIN – Seit Oktober 2020 sind Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile auch in der vertragszahnärztlichen Versorgung
im Einsatz. Die neuen technischen Möglichkeiten sind sehr effizient und
bringen viele Vorteile – für Zahnarztpraxen und Patienten gleichermaßen.
Um Zahnärzten den Umgang mit den Leistungen zu erleichtern, hat
die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) die Broschüre Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile in der vertragszahnärztlichen Versorgung – Die wichtigsten Informationen für Zahnarztpraxen veröffentlicht. Die Publikation zeigt Vertragszahnärzten und Praxisteams anschaulich auf, welche technischen Anforderungen und Voraussetzungen beachtet werden müssen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen
bieten einen leicht verständlichen Überblick, etwa auf dem Weg von der
analogen in die digitale Sprechstunde. Transparente Hinweise erleichtern
zudem die Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen.

Hohe Relevanz bei der Versorgung Infizierter
Martin Hendges, stellv. Vorsitzender des Vorstands der KZBV, betonte
erneut die Relevanz solcher Anwendungen für die zahnärztliche Versorgung: „Digitale Lösungen werden für Praxen und Patienten im Behandlungsalltag immer wichtiger. Überaus hilfreich ist hier zum Beispiel die
Videosprechstunde. Der Verzicht auf unmittelbaren physischen Kontakt von
Behandler und Patient – soweit sinnvoll und machbar – findet auch einen
Anwendungsbereich in Ausnahmesituationen wie derzeit in der CoronaPandemie, vor allem bei der Versorgung infizierter und unter Quarantäne
gestellter Personen. Vor diesem Hintergrund muss unbedingt über die weitere Ausdehnung von Videoanwendungen auf die Versorgung aller Versicherten nachgedacht werden.“

nten

en
n der

chen
e
e ePA
ne
A mit
nen.

V. l. n. r.: Dr. Juliane v. Hoyningen-Huene, MSc, ZÄ Barbara Plaster, ZÄ Irina Hahn.

BERLIN – Am 11. Februar 2021 kamen die neu gewählten Delegierten der Berliner Zahnärztekammer zur konstituierenden Sitzung
zusammen, unter ihnen die fünf Vertreterinnen der ersten Berliner
Liste des Verbands der ZahnÄrztinnen – Dentista e.V. Ganz oben
auf der Tagesordnung: Die Wahl des Vorstands. Dr. Karsten Heegewaldt (Verband der Zahnärztinnen und Zahnärzte von Berlin) wurde
als Präsident bestätigt, die neue Vizepräsidentin ist mit Zahnärztin
Barbara Plaster eine Vertreterin der Dentista-Liste. Zusammen mit
Dr. Juliane von Hoyningen-Huene und ZÄ Irina Hahn, die als Beisitzerinnen gewählt wurden, stellt Dentista damit drei von acht Vorstandssitzen – so viel wie kein anderer der vertretenen fünf Verbände. Insgesamt umfasst der neu gewählte Vorstand drei Männer
und fünf Frauen und ist damit erstmals mehrheitlich weiblich.
„Endlich ist es gelungen: Der Vorstand der Berliner Zahnärztekammer spiegelt in seiner Zusammensetzung die Realität in der
Zahnärzteschaft wider“, so ZÄ Barbara Plaster, seit vielen Jahren
Dentista-Mitglied. Der neu gewählte Vorstand repräsentiere nun
mit vielen jungen Kolleginnen und Kollegen eine neue Generation,
der es am Herzen liege, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Als eine

weitere zentrale Aufgabe der kommenden Legislatur hat Plaster
eine Angleichung der Rechte von Ärzten und Zahnärzten ausgemacht: „Die letzten Monate haben gezeigt, dass Zahnärztinnen
und Zahnärzte in der Wahrnehmung von Öffentlichkeit und Politik
den Ärzten klar nachstehen – ein absolut unhaltbarer Zustand.
Eine adäquate fachliche und gesellschaftliche Anerkennung muss
endlich auch im Alltag Einzug halten und sich in angepassten Regelungen ausdrücken.“
Auch Dr. Juliane von Hoyningen-Huene, die bereits seit zehn
Jahren als FVDZ-Mitglied im Vorstand der Zahnärztekammer vertreten war, ist bereit für die neue Herausforderung. Die Zusammensetzung des neu gewählten Vorstands widerlege klar die häufig
formulierte These, es gäbe einfach zu wenig Frauen, die sich standespolitisch engagieren wollen. „Berlin hat gezeigt, wie es gehen
kann. Mir liegt nun besonders am Herzen, die Identifikation der
Kolleginnen und Kollegen mit ihrer Zahnärztekammer zu stärken
und in ihr die starke Partnerin zu sehen, die sie ist.“
Quelle: VdZÄ

Digitale Lösungen im Behandlungsalltag

meiPA?

Aktuell: Broschüre der KZBV mit Informationen für Zahnarztpraxen erschienen.

hren
weisen.

nische
hres

Berliner Zahnärztekammer hat gewählt

Zwei neue Flyer für Zahnarztpraxen und Patienten.

tlichen
tik

narzt
er
akte?

3

POLITIK

Was Zahnärztinnen und Zahnärzte
ab 2021 wissen müssen

Ab 1. Juli
2021 müssen
nach dem
Willen des
Gesetzgebers
alle Zahnarzt- und
Arztpraxen
die ePA in
der Versorgung unterstützen.

Erhebliche Erleichterungen mit
diesen technischen Innovationen
gehen insbesondere für vulnerable
Patientengruppen wie Pflegebedürftige und Menschen mit Beeinträchtigung einher, aber auch für betreuende Angehörige oder Pflegepersonal. „Etwa wenn lange Anfahrtswege vermieden oder der Bedarf
dafür zumindest verringert werden
kann“, sagte Hendges.
Die Broschüre kann auf der Website der KZBV als PDF-Datei kostenfrei
abgerufen werden. Unter www.kzbv.
de/videosprechstunden stellt die
KZBV weitere wichtige Informationen
zu Videosprechstunden, Videofallkonferenzen, Telekonsilen und auch
zu Anbietern solcher digitalen Dienstleistungen zur Verfügung.
Quelle: KZBV

BERLIN – Seit Oktober 2020 sind Videosprechstunden, Videofallkonferenzen
und Telekonsile auch in der vertragszahnärztlichen Versorgung im Einsatz.
Die neuen technischen Möglichkeiten
sind sehr effizient und bringen viele Vorteile – für Zahnarztpraxen und Patienten
gleichermaßen.
Um Zahnärzten den Umgang mit den
Leistungen zu erleichtern, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
die Broschüre Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile in der vertragszahnärztlichen Versorgung – Die
wichtigsten Informationen für Zahnarztpraxen veröffentlicht. Die Publikation zeigt
Vertragszahnärzten und Praxisteams anschaulich auf, welche technischen Anforderungen und Voraussetzungen beachtet
werden müssen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten einen leicht verständlichen
Überblick, etwa auf dem Weg von der
analogen in die digitale Sprechstunde.
Transparente Hinweise erleichtern zudem
die Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen.

Hohe Relevanz
bei der Versorgung Infizierter
Martin Hendges, stellv. Vorsitzender
des Vorstands der KZBV, betonte erneut
die Relevanz solcher Anwendungen für

die zahnärztliche Versorgung: „Digitale Lösungen werden für Praxen und Patienten
im Behandlungsalltag immer wichtiger.
Überaus hilfreich ist hier zum Beispiel die
Videosprechstunde. Der Verzicht auf un-

02/2021

Videosprechstunden, Videofallkonferenzen und Telekonsile in der
vertragszahnärztlichen Versorgung

rantäne gestellter Personen. Vor diesem
Hintergrund muss unbedingt über die weitere Ausdehnung von Videoanwendungen
auf die Versorgung aller Versicherten nachgedacht werden.“
Erhebliche Erleichterungen mit diesen
technischen Innovationen gehen insbesondere für vulnerable Patientengruppen wie
Pflegebedürftige und Menschen mit Beeinträchtigung einher, aber auch für betreuende Angehörige oder Pflegepersonal. „Etwa wenn lange Anfahrtswege vermieden oder der Bedarf dafür zumindest
verringert werden kann“, sagte Hendges.
Die Broschüre kann auf der Website
der KZBV als PDF-Datei kostenfrei abgerufen werden. Weitere wichtige Informationen zu Videosprechstunden, Videofallkonferenzen, Telekonsilen und auch zu Anbietern solcher digitalen Dienstleistungen
stellt die KZBV unter www.kzbv.de/videosprechstunden zur Verfügung.

Die wichtigsten Informationen für Zahnarztpraxen

Quelle: KZBV

mittelbaren physischen Kontakt von Behandler und Patient – soweit sinnvoll und
machbar – findet auch einen Anwendungsbereich in Ausnahmesituationen wie derzeit in der Corona-Pandemie, vor allem bei
der Versorgung infizierter und unter Qua-

Infos zur
Fachgesellschaft


[4] =>
4

POLITIK

No. 2/2021

Umfrage: Deutschland im Hygiene-Check
Hohe Erwartungen an Hygienestandards in Arzt- und Zahnarztpraxen.
BERLIN – Wegen Corona ist das Hygienebewusstsein der Bevölkerung sehr hoch und die Hygienevorgaben der Behörden werden
weitestgehend eingehalten. Das ergab eine deutschlandweite repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der Bundeszahnärztekammer
(BZÄK). 92 Prozent der Befragten geben an, „voll und ganz“ oder
„eher“ auf die Einhaltung der Hygieneregeln zu achten, und 95 Prozent räumen der Hygiene im Alltag einen hohen Stellenwert ein. Für
eine deutliche Mehrheit ist dabei Corona ein wesentlicher Grund:
86 Prozent achten mehr auf Hygiene als vor der Pandemie. Immer­hin drei Viertel (76 Prozent) der Befragten gehen davon aus, dass sie
die erhöhten Hygienestandards auch beibehalten werden, wenn die
Pandemie vorbei ist.

AHA wird eingehalten,
nicht ins Gesicht zu fassen, fällt schwer
Eingehalten werden von der Bevölkerung vor allem die sogenannten AHA-Regeln, also Maske tragen, Abstand halten und regelmäßiges Händewaschen. 75 Prozent tragen „immer“ einen MundNasen-Schutz, weitere 23 Prozent „meistens“. Auch das Abstandhalten (immer: 51 Prozent, meistens: 45 Prozent) und Händewaschen
(immer: 55 Prozent, meistens: 40 Prozent) wird von über 90 Prozent
eingehalten. Schwerer fällt es den Befragten, sich nicht ins Gesicht
zu fassen: Lediglich jedem zehnten Befragten (9 Prozent) gelingt dies
immer, 59 Prozent zumindest meistens.
Die  Bundeszahnärztekammer  begrüßt  das  hohe  Hygienebewusstsein der Bevölkerung. „Die Einhaltung von Hygienestandards ist immer ein wichtiger Baustein gegen die Übertragung von
Infektionskrankheiten. Es ist ermutigend, dass eine überwältigende
Mehrheit der Bevölkerung die Hygienemaßnahmen im Kampf gegen
Corona ernst nimmt und anwendet“, so Dr. Peter Engel, Präsident der
BZÄK.

Hohe Hygieneerwartungen an Praxen
Hoch sind die Hygieneerwartungen an die Arzt- und Zahnarztpraxen: Für 65 Prozent der Befragten sind hohe Hygienestandards in
Arztpraxen sehr wichtig, bei Zahnarztpraxen sind es sogar 77 Prozent. Kurze Wartezeiten und eine gute Praxisorganisation spielen für
die meisten Patienten eine geringere Rolle, lediglich die Kompetenz
des medizinischen Personals ist ihnen noch wichtiger als die Hygiene
(89 Prozent).
Das größte Vertrauen in Sachen Hygiene genießen die niedergelassenen Zahn- und Hausärzte. 88 Prozent der Befragten haben die
Erfahrung, dass in Zahnarztpraxen besondere Hygienevorkehrungen
getroffen werden, 84 Prozent vermu­ten dies bei Allgemeinmedizinern. Zum Vergleich: Von besonderen Hygienevorkehrungen in Krankenhäusern gehen 65 Prozent der Befragten aus.
Für die BZÄK zeigt das Umfrageergebnis, dass der hohe Hy­
gieneaufwand in den Praxen deutlich wahrgenommen wird: „Wir
hatten schon vor der Pandemie sehr hohe Hygienestandards in
den Zahnarztpraxen, die nun noch einmal verschärft wurden. Es
freut uns, dass dies von den Patientinnen und Patienten erkannt und
gewürdigt wird“, so Engel. Die Zahnärztinnen und Zahnärzte haben

sich eine Hygieneexpertise aufgebaut, von der in der
Pandemie auch andere profitieren können.

Arzttermine nicht verschieben
Obwohl sich die Patienten mit fast 90 Prozent
regelmäßig zur zahnärztlichen Behandlung vorstellen, will allerdings wegen der Corona-Pandemie
knapp die Hälfte der Patienten (45 Prozent) derzeit
nur in dringenden Fällen zum Zahnarzt gehen. Tatsächlich haben jedoch nur 16 Prozent in jüngerer
Zeit einen Termin abgesagt oder verschoben. Dr.
Peter Engel rät davon ab, notwendige Termine beim
Zahnarzt zu verschieben: „Eine Verunsicherung ist
verständlich. Aber wir haben die ohnehin sehr
hohen Hygienestandards in den Zahnarztpraxen
noch einmal verschärft. Die Praxen sind sicher, das
zeigen diverse Auswertungen. Wer einen Zahnarzttermin hat und infektfrei ist, sollte diesen wahrnehmen, erst recht bei chronischen Erkrankungen. Auch
die Vorsorge sollte man auf keinen Fall vernachläs­
sigen.“

Hygienevorgaben
werden
weitgehend
beachtet,
Unterschiede
zwischen
Frauen und
Männern,
Ost und West
sowie Jüngeren und Älteren.

und West sowie Jung und Alt. Während beispielsweise zwei Drittel der Frauen (64 Prozent) regelmäßig und gründlich die Hände waschen, ist es bei den
Männern lediglich die Hälfte (46 Prozent). Auch bei
den anderen Hygienemaßnahmen sind Frauen diszi­
plinierter. In den östlichen Bundesländern tragen nur
sechs von zehn Befragten (60 Prozent) immer eine
Maske, in den westlichen Bundesländern sind es hingegen 77 Prozent. Auch das Abstandhalten wird im
Osten weniger beachtet: Jeder zweite Westdeutsche
(54 Prozent) achtet immer auf den Abstand, im Osten
ist es gut jeder Dritte (36 Prozent). Die Disziplin beim
Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes hängt auch vom
Alter ab: Während 84 Prozent der Befragten über
60 Jahre immer eine Maske tragen, sind es bei den
18–29-Jährigen 65 Prozent.

Hintergrund:

Frauen disziplinierter, weniger Maskentragen im Osten und bei Jüngeren

Für die Umfrage wurden insgesamt 1.006 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren in Deutschland
mithilfe des bevölkerungsrepräsentativen OnlinePanels forsa.omninet befragt. Durchgeführt wurde
die Umfrage vom 28. Januar bis zum 4. Februar
2021.

Unterschiede beim Beherzigen der Hygienemaßnahmen gibt es zwischen Frauen und Männern, Ost

Quelle: BZÄK

EPD ist in der Zahntechnik erst am 25. März
Zahntechnikerinnen verdienen im Durchschnitt 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
BOCHUM – Wenn bundesweit am
10. März auf den Equal Pay Day (EPD)
aufmerksam gemacht wird, dann müssen Zahntechnikerinnen noch länger ar­­
beiten, bis sie das Jahresgehalt ihrer
männlichen Kollegen erreicht haben.
Während die aktuelle Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern bundesweit
durchschnittlich 18 Prozent beträgt, verdienen Zahntechnikerinnen im Durchschnitt 23 Prozent weniger als Zahntechniker. Damit wäre der EPD in dieser
Branche erst am 25. März. Darauf verweist der Verband medizinischer Fach­
berufe  e.V.,  die  Interessenvertretung
für Medizinische, Tiermedizinische und
Zahnmedizinische Fachangestellte, der
seit 2010 auch angestellte Zahntech­
niker beitreten können.
Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit lag der Bruttoverdienst
(Median) für vollzeitbeschäftigte Zahn-

techniker 2019 bei 2.628 Euro. Im Vergleich der Geschlechter erhielten Männer in diesem Beruf 3.027 Euro und
Frauen 2.332 Euro. Je älter die Beschäftigten werden, desto größer wird die
Lücke. Beträgt der Gehaltsunterschied
kurz nach der Ausbildung bei unter
25-Jährigen noch vier Prozent, so liegt
er im Alter zwischen 25 und 54 bereits bei 21 Prozent. Bei der Generation
55 plus sind es 26 Prozent.

© ALPA PROD/Shutterstock.com

Meisterabschluss
Und auch der Meisterabschluss
trägt nur wenig zur Reduzierung der
Gehaltslücke bei: Der Bruttoverdienst
von Zahntechnikermeisterinnen wird
mit 3.332 Euro angegeben, der ihrer
männlichen Kollegen mit 4.016 Euro.
„Dass die Zahntechnikbranche bei
gleicher Ausbildung den Frauen 23 Prozent weniger bezahlt als den Männern,

sollte grundsätzlich zu denken geben“,
bemerkt Karola Krell, Referatsleiterin für
Zahntechnik im Verband medizinischer
Fach­berufe e.V. Sie sieht in fehlenden

Tarifverträgen und damit fehlender
Transparenz einen Grund für diese Entwicklung. „Ein anderer Grund könnte
sein, dass Arbeit­geber bei Fortbildungs-

angeboten  und  Weiterqualifikationen
eher Männer bevorzugen, da bei Frauen
möglicher­
weise familienbedingte Ausfallzeiten be­fürchtet werden. So landen
viele Frauen letztlich in Arbeitsbereichen, zum Beispiel in der Kunststoff­
abteilung, in denen weniger Umsatz
generiert werden kann und somit die
Position für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen geschwächt wird. Hier ist
auf der Arbeit­geberseite ein Umdenken
angebracht, und auch die Frauen in
diesem Gesundheitshandwerk sollten
sich mehr zutrauen. Immerhin sind
sie mittlerweile in der Mehrzahl: Von
55.000 Beschäftigten im Bereich Zahntechnik werden laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes rund 32.000
als weiblich angegeben.“
Quelle:
Verband medizinischer Fachberufe e.V.


[5] =>
ANZEIGE
No. 2/2021

[dentisratio]
Der Wert Ihrer Arbeit

Videosprechstunden
positiv bewertet –
aber selten genutzt
Patientenumfrage „Datapuls 2021“ zur Akzeptanz
von Videosprechstunden in Pandemiezeiten.

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV
Mit einer intelligenten Abrechnungs- und
Verwaltungslösung schafft [dentisratio]
Freiräume in Ihrer Zahnarztpraxis.

Systemisches Coaching
© Socialwave GmbH

MÜNCHEN – Für knapp jeden dritten Deutschen (31,3 Prozent) hat die Video­
sprechstunde im Zuge der Pandemie an Bedeutung gewonnen. Rund zwei Drittel
(61,3 Prozent) erwarten zudem, dass sie in den kommenden zwei Jahren noch rele­
vanter wird. Dennoch fragen viele Patienten ihren Arzt weiter offline nach Rat. Das
geht aus der repräsentativen Umfrage* „Datapuls 2021“ des Praxis-WLAN- und
Kommunikationsdienstleisters Socialwave aus München hervor, der in Zusammen­
arbeit mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Consumerfieldwork 1.005 Men­
schen über 18 Jahre zur Digitalisierung des Gesundheitswesens befragt hat. „Die
Studienergebnisse unterstreichen, dass Digitalformate seit Beginn der Pandemie
Konjunktur haben – auch abseits der normalen Arbeitswelt. Viele erkennen durch
Corona zum ersten Mal einen Sinn in telemedizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Trotz der Aufgeschlossenheit hegt ein Großteil der Deutschen gleichzeitig Vor­
behalte”, erklärt Felix Schönfelder, Geschäftsführer der Socialwave GmbH.

Mit [dentisratio] aktivieren Sie Ihre eigenen
Ressourcen und finden individuelle Lösungen.

Betriebswirtschaftliche Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.
Sie finden uns unter

www.dentisratio.de
© Socialwave GmbH

Die Pandemie hat das telemedizinische Angebot in das Bewusstsein der brei­
ten Öffentlichkeit getragen. Mehr als die Hälfte der deutschen Versicherungsneh­
mer (54,3 Prozent) versucht seit Beginn der Pandemie, Arztbesuche nach Möglich­
keit zu vermeiden. Nur jeder Fünfte (19,1 Prozent) würde allerdings in den kom­
menden zwölf Monaten im Krankheitsfall tatsächlich selbst einen Arzt per Video­
schalte konsultieren. „Die Ergebnisse offenbaren eine Diskrepanz zwischen dem
erkannten Nutzen und der Akzeptanz von Videosprechstunden. Das Angebot al­
leine wird nicht ausreichen, um die Breite der Bevölkerung davon zu überzeugen,
Videosprechstunden ergänzend zur klassischen Sprechstunde zu nutzen. Medizi­
ner sind gefordert, ihren Patienten Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Visite
aufzuzeigen – und gegebenenfalls dazu zu ermuntern, es auszuprobieren“, kon­
statiert Schönfelder.

Akzeptanz steigern
In Deutschland können Ärzte bereits seit mehr als drei Jahren Videosprech­
stunden durchführen und bei der Krankenkasse abrechnen lassen. Dennoch hat die
Nachfrage nach Videokonsultationen erst durch die Pandemie deutlich zugelegt.
Laut Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutsch­
land (Zi) wurden zwischen dem 4. März und 30. Juni 2020 in Deutschland ins­
gesamt 1,24  Millionen Videosprech­stunden durchgeführt, während es im Vorjah­
reszeitraum wenige Tausend waren. Auch nach einem Jahr Pandemie-Geschehen in
Deutschland bleibt viel Luft nach oben: Die Mehrheit der Deutschen (94,6 Prozent)
hat bislang immer noch keine Videosprechstunde in Anspruch genommen.
* Insgesamt haben 1.005 Bürger im Alter von 19 bis 85 Jahren an der Befragung teilgenommen.
49,6 Prozent (498) der Probanden sind weiblich, 50,4 Prozent (507) männlich. Die Befragten
sind im Durchschnitt 50,6 Jahre alt), das Alter ist normalverteilt.

Quelle: Socialwave

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[6] =>
6

WISSENSCHAFT

No. 2/2021

Zahnhalsdefekte,
mit und ohne Kerbe
Zahnschäden am Zahnhals verraten Ernährungs-, Knirsch- und Putzgewohnheiten.
Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.
Der Zahnhals ist der schwächste Teil des Zahnes. Weder der Schmelz
noch die Alveole schützen ihn. Er wird chemisch angegriffen, weil der
Speichel den nativen Hydroxylapatit durch Ionenaustausch zum weicheren Chlorapatit verwandelt. Und er wird auch mechanisch geschwächt durch die benachbarte Pulpahöhle und viel mehr noch
beim Knirschen durch die Druck- und Zugkräfte. Sie beschleunigen
den Ionenaustausch und lockern den Apatit. Die größte Schädigung
erfolgt durch zu starkes Zähneputzen. Es reibt den Chlorapatit weg,
sodass Hartsubstanz verloren geht und neuer Hydroxylapatit angegriffen wird. Diese drei Faktoren beeinflussen je nach ihrem Ausmaß
die Form der Zahnhalsdefekte. Im einfachsten Fall verursacht alleine
ein unphysiologischer Kaudruck eine Rezession ohne Substanzverlust. Zu häufiges Putzen schleift eine variabel tief ausgerundete
Mulde in den Zahnhals. Und starkes Knirschen maximiert die Spannungsspitzen im Defektzentrum. Der Abrieb formt nun eine Kerbe
(mit Linien- und Lochfraßkorrosion im Kerbgrund) und bildet den
keilförmigen Defekt. Der Zahn beginnt sich unter Druck zu verbiegen,
und unter Zug entstehen im Kerbgrund Mikrorisse und sichtbare
Haarrisse. Beim keilförmigen Defekt muss die Zahnhalsfüllung gut
verankert werden, sonst sprengt der Druck in der Kerbe die Füllung
bald wieder weg. Im Alter verändert sich die Putzgewohnheit. Dann
kann die Gingiva den Zahnhalsdefekt teilweise (und selten auch
ganz) überwachsen.

Die chemische Korrosion
Apatit korrodiert im sauren, chlorhaltigen Medium. Die Säure
greift an der Mineraloberfläche die Hydroxidionen an und protoniert
sie zu Wasser. Fluorid- und Chloridionen füllen die entstandenen
Defektstellen auf (Abb. 1). Fluor ist das elektronegativste Element im
Periodensystem (Abb. 2, Elektronegativität = 3,98). Der Fluorapatit
ist deshalb säurefester als der native Hydroxylapatit. Chlor hingegen
ist weniger elektronegativ als Sauerstoff (3,16 resp. 3,44). Zudem

1

2

3

Abb. 1: Der Ionenaustausch beim Hydroxylapatit. – Abb. 2: Ausschnitt aus dem Periodensystem (mit Elektronegativität und Ionenradius). – Abb. 3: links:
Eine normale Kaukraft setzt den Zahnhals unter Druck (blauer Doppelpfeil); rechts: Der Zug (roter Doppelpfeil) stoppt bei einem Mikroriss im Kerbgrund.

kommt. Bei der zyklischen Belastung des Knirschens entscheidet jedoch die Dauerfestigkeit. Sie liegt bei 30 Prozent der Zugfestigkeit.
Das heißt, dass im hohen Alter das Dentin sogar schon bei chronischem Knirschen wegen 5 MPa brechen kann. Die Mikrorisse wachsen schrittweise (Abb. 5). Wenn sie sich zu einem Haarriss verbinden,
werden sie sichtbar (Abb. 18 und 19). Übrigens hat Komposit etwa
die gleiche Zugfestigkeit und altersbedingte Brüchigkeit wie Dentin.
Es lohnt sich also, auch bei Komposit auf die Querkräfte zu achten.

4

Topologie des Zahnhalses
Viele Skizzen symbolisieren ein Zahnlager mit dicken Wänden,
die bei einer Querkraft den Druck der Wurzel durch Gegendruck aufhalten (Abb. 6, blaue Pfeile = Druck). Die Alveole ist jedoch ein Zug­
lager. Denn die Sharpey’schen Fasern leiten die Kaukraft zu einem
Zug nach oral, apikal und interdental um (Abb. 7, rote Pfeile = Zug).

Der Cervix dentis wird weder durch Schmelz noch durch die
Alveole geschützt. Seine Oberfläche wird chemisch angegriffen und
beim Knirschen durch die zyklischen Spannungen verändert. In der
Folge kann gründliches Zähneputzen viel Hartsubstanz abschleifen.
passt sein großer Ionenradius weniger gut zur Geometrie des Apatits
(181 statt 140 pm). Chlorapatit ist deshalb weicher als Hydroxylapatit. Im Kerbgrund findet auch eine Redox-Korrosion von Ca++ mit Cl –,
F – und OH – statt (Abb. 15 und 16).

Der korrosive Einfluss der Mechanik
Im Prinzip steckt ein Zahn wie ein Balken in einem fixen Lager.
Gemäß der Balkentheorie bilden die Querkräfte ihre Zug- und Druckspitzen stets an der Oberfläche beim Lagerrand, also genau beim
Zahnhals – und fördern hier natürlich den Ionenaustausch. Die Spannungsspitzen haben ein Maximum an der tiefsten Stelle des Zahnhalsdefekts und ein zweites Maximum beim Schmelzrand (Kreise in
Abb. 3). Zwischen diesen beiden Maxima ist der Abrieb oft besonders groß (Abb. 18). Bei Deckbiss und Kreuzbiss breiten sich manchmal vor allem Zugspannungen aus. Sie werden von allfälligen Mikrorissen im Kerbgrund gestoppt. Deshalb entstehen Kerben mit einer
horizontalen Flanke (Abb. 3 rechts, Abb. 16 links). Die Spannungen
nehmen proportional zur Kaukraft, zur Länge der Krone, zur Tiefe des
Defekts und zur Schlankheit des Zahns zu. So sind Querkräfte zum
Beispiel 20 Prozent weniger wirksam, wenn eine 1 cm lange Krone
durch Attrition der Schneidekante 2 mm kürzer wird (Abb. 10). Umgekehrt sind die Spannungen bei schlanken Zähnen mit langen Kronen manchmal so hoch, dass eine Linien- und Lochfraßkorrosion
sichtbar wird (Abb. 15 und 16).

Die Zugfestigkeit des Zahnhalses
Sobald ein Zahnhalsdefekt entsteht, gelangt inneres Dentin an
die Oberfläche. Es besitzt mehr Dentintubuli als äußeres Dentin und
ist entsprechend weicher (ganz außen: 10.000 Tubuli pro mm2, ganz
innen: 50.000 Tubuli pro mm2). Deshalb wird mancher Defekt trotz
schonenden Putzens langsam tiefer. Mit den Jahren nimmt auch die
Brüchigkeit zu (Abb. 4). Die Zugfestigkeit von jungem, oberflächlichem Dentin beträgt 61 MPa, während altes Dentin peripulpär schon
bei einer einzigen Zugspannung von nur 16 MPa Mikrorisse be-

So halten sie jeden Druck von der Außenwand ab. Dies erlaubt ihr,
ganz dünn zu bleiben (Abb. 8). Gerät sie unphysiologisch unter
Druck, so reagiert sie mit einer Rezession, und unter Zug erzeugt sie
sofort einen Schmerz (Selbstversuch: Drücken Sie mit einem Finger
einen Frontzahn nach hinten!).
Abb. 9 zeigt die Lage der Pulpakammern. Diese befinden sich
mitten in der Zahnhalsregion. Dadurch wird sie elastischer und biegsamer als die Krone und Wurzel, und deshalb entstehen beim Zahnhals stärkere mechanische Spannungen als überall sonst im Zahn.

5

Beispiele

Faktor Mechanik
Abb. 10 zeigt zwei Frontzähne mit massiver Attrition, die aber
kaum geputzt werden. Folglich sind zwei Rezessionen ohne Sub­
stanzverlust entstanden. Die Rezessionen bedeuten, dass der 39-jährige Patient nicht nur Knirschbewegungen zur Seite macht, sondern
auch nach vorne und zurück.
Abb. 11 zeigt einen mechanisch maximal überlasteten Zahn mit
fataler Rissbildung im Zahnhals. Das Goldgerüst nimmt der Krone des
3+ jede Elastizität. Zudem hat der Eckzahn eine sehr lange Wurzel
und ist parodontal kerngesund (Zahnbeweglichkeit 0). Der Antagonist ruht auf einem Implantat ebenfalls ohne Elastizität. Der Patient
ist 67-jährig, und die Dauerfestigkeit des Dentins in seinem Alter beträgt etwa 15 MPa. Die Kaukraft von 30 N auf dem VMK-Flieger verursacht via Hebelgesetz auf der mesialen Seite von 3+ einen Zug von
20 N (Abb. 12, rot). Er verteilt sich auf ⅓ des Querschnitts, etwa
10 mm2. Die übrigen 20 mm2 erfahren einen Druck, was gefahrlos ist
(grün). Die Zugspannung beträgt also 20 N/10 mm2 = 2 MPa. Durchschnittlich knirscht jeder Mensch einmal pro Woche mit 300–600 N.
Entsprechend erfährt der Eckzahn Zugkräfte von 200–400 N und
Zugspannungen von 20–40 MPa, was die doppelte Dauerfestigkeit
übertrifft. Auf der Bruchfläche verlaufen die Haarrisse somit alle quer
zum Flieger. Nur ein Jahr nach Insertion des Implantates erschien der
Patient mit der VMK-Arbeit in der Hand.

6

7

Abb. 4: links: Elastisches Dentin (Patient 24-jährig); rechts: Sklerosiertes,
brüchiges Dentin (Patient 76-jährig). Rote Pfeile: Hier beginnen die Mikrorisse. – Abb. 5: Dank der Kollagenfasern bricht Dentin nur schrittweise. –
Abb. 6: Intuitive, aber falsche Idee zur Mechanik der Alveole mit einem
Druck nach labial (blaue Pfeile). – Abb. 7: Die Alveole ist ein Zuglager mit
spannungsfreier Außenwand. Physiologischerweise verursacht die Kaukraft
(FQ) nur Zugspannungen (rote Pfeile). Krone und Wurzel sind durch Schmelz
und Alveole versteift, sodass die Kaukraft den Zahnhalsbereich wie ein
Scharniergelenk beugen kann.


[7] =>
Faktoren Säure und Putzen
Abb. 13 zeigt einen extrem kaltempfindlichen Zahn +7. Ursache
ist ein breiter, flach ausgerundeter Zahnhalsdefekt. Die 74-jährige
Patientin hat im Laufe einer Parodontaltherapie gelernt, den Zahn
dreimal pro Tag mit Zahnpasta zu putzen. Sie putzt vor allem palatinal, wo auch die Zunge immer reibt. Der Molar hat keine okklusalen
Schlifffacetten, aber offene Dentinkanäle im Zahnhalsdefekt. Der
Defekt wurde praktisch ohne Präparation mit Komposit abgedeckt –
mit sofortigem Erfolg, wie der Test mit dem Luftbläser eindrücklich
zeigte. Erwähnenswert ist aber, dass die meisten Kaltempfindlichkeiten wegen einer okklusalen Überlastung entstehen. Ursache ist dann
die am Apex mechanisch irritierte Pulpa. Diese benötigt bis zu zwei
Wochen Erholungszeit.
Abb. 14 zeigt zwei symptomlose, großflächige und seichte Ero­
sionen über dem Zahnhals. Der 37-jährige Patient hat in seiner Jugend sehr viel Coca-Cola Zero getrunken. Er putzt die Zähne seither
sehr schonend, und die Defekte sind bis heute symptomlos geblieben
und nicht tiefer geworden. Hingegen erodiert das Dentin in den Höckerspitzen immer mehr durch das Kaugut und zeigt anschaulich, wie
weich Chlorapatit ist.
Faktoren Säure, Putzen und Mechanik
Abb. 15 zeigt eine Linien- und Lochfraßkorrosion (Patientin
65-jährig). Der Zahnhalsdefekt ist sehr alt und war immer nur flach
und unauffällig. Doch jetzt sind neue Ursachen hinzugetreten: die
Dentinalterung und vermutlich auch eine Abnahme des Speichels
und (vorübergehende) Zunahme des Knirschens.
Abb. 16 zeigt einen keilförmigen Defekt mit horizontaler Flanke
bei einem unteren Frontzahn (Patient 64-jährig). Der ausgeprägte
Deckbiss verursacht hohe Zugkräfte. Sie führen zu Mikrorissen im
Kerbgrund und dehnen sie, während die zervikale Flanke spannungsfrei bleibt.
Abb. 17 zeigt vier tiefe Zahnhalsdefekte bei 65+56 (Patientin
59-jährig). Sie schmerzen bei kalten und sauren Speisen. Anamnestisch sind verspannte Schultern seit 40 Jahren ein Dauerthema. Die
Patientin kann dank Trimipramin gut schlafen, aber die Zahnhals­
defekte zeugen von starkem Bruxismus. Sie putzt die Zähne 1–2-mal
täglich, seit einem Jahr mit fluoridfreier Zahnpasta. Eine zusätzliche
Ursache ist das Fehlen von 4+−4. Diese haben zwei Wurzeln, und ohne
deren Drucksensoren entsteht häufig ein besonders starker Bruxismus.
Abb. 18 und 19 zeigen Haarrisse im Kerbgrund zweier Zahnhalsdefekte (Patientinnen 56- und 51-jährig). Im Kerbgrund ist das Dentin manchmal etwas aufgeweicht, sodass dort der kleinste Rosenbohrer bei minimalem Anpressdruck feinen Staub exkavieren kann.

7

WISSENSCHAFT

No. 2/2021

10

8

9

13

12

11

14

15

16

17

Faktor Alter
Im Alter (Patient 76-jährig) nimmt der Schwung beim Zähneputzen ab. Dann erholt sich die Gingiva bei einer Rezession und beginnt
nicht selten, über den Zahnhalsdefekt zu wachsen (Abb. 20).

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch
Infos zum Autor

Abb. 4: © M. Giannini et al.; Abb. 5: © K. J. Koester et al.;
andere Abbildungen: © W. Weilenmann

18

19

20

Abb. 8: Die papierdünne Außenwand einer Alveole. – Abb. 9: Die Elastifizierung der Zahnhalsregion durch die Pulpakammern. – Abb. 10: Rezessionen bei
1+1 wegen Attrition. – Abb. 11: Rissbildung im Zahnhals wegen Überlastung. – Abb. 12: Hebelkräfte bei einer Fliegerkrone (Skizze Gabriel Weilenmann,
Masch.-Ing., ETH). – Abb. 13: Flacher kaltempfindlicher palatinaler Zahnhalsdefekt. – Abb. 14: Flache symptomlose bukkale Zahnhalsdefekte. – Abb. 15:
oben: Beginnende Kerbbildung durch eine Linienkorrosion bei Zahn 4+; unten: Lochfraßkorrosion im Kerbgrund. – Abb. 16: links: Keilförmiger Defekt
bei −2; rechts: Impregum-Abdruck des Kerbgrunds mit Zeichen einer Lochfraßkorrosion. – Abb. 17: Tiefe Zahnhalsdefekte bei 65+56 wegen starkem Bruxismus und fehlenden 4+−4. – Abb. 18: Haarriss im Kerbgrund eines vitalen 6+ mit maximalem Abrieb zwischen den beiden Spannungsmaxima des Schmelzrandes und des Kerbgrundes. – Abb. 19: Haarriss im Kerbgrund eines devitalen −6. Der Aufbau wurde 2012 gemacht. Die Patientin kam seither nur noch zur
Prophy­laxe-Assistentin, welche ihr mehrmals eine sehr gute Mundhygiene attestiert hat. Unter einer Krone wäre der Haarriss kaum sichtbar geworden. –
Abb. 20: Gingiva überwächst die Zahnhalsdefekte bei 54−. Man beachte den Zahnstein im Loch der Gingiva.

ANZEIGE

E

S Y S T E M S

ZE

IG
E

py

E

AN

ZE

IG

ap

ZE

IG

M A T R I X

AN

I N

DENTALTRIBUNE

DENTALTRIBUNE

Ea
st
er
-

Neu

P.U.M.A. soft ®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
T 040-30707073-0
F 0800-7336825 gebührenfrei
E info@r-dental.com

I www.r-dental.com

GVWGEntwurf
Für mehr Leistung
und mehr Qualität.
BERLIN – Mehr Qualität und Transparenz, bessere Leistungen und stärkere
Vernetzung in der Versorgung: Für die
Krankenhäuser soll eine umfassende
Qualitätsoffensive gestartet werden
und die Versicherten sollen von verbesserten Leistungen profitieren. Das sind
die zentralen Ziele des Entwurfs eines
Gesetzes zur Weiterentwicklung der
Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz
– GVWG)
„Wir haben in der Pandemie immer
wieder akute Maßnahmen zur Unterstützung des Gesundheitssystems ergriffen. Aber es gibt auch eine kontinuierliche, langfristig angelegte Arbeit,
um das Gesundheitswesen strukturell
zu verbessern und auf die 20er-Jahre
vorzubereiten“, so der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Der Gesetzesentwurf kann auf der
Website des Bundesgesundheitsministeriums eingesehen werden.

Wechselwirkungen von Zahnund systemischen Erkrankungen
Im Bereich der epidemiologischen Forschung
wird die Arbeitsgruppe Wechselwirkungen von

Zwischen der EU und der Schweiz
besteht ein MRA, das MedizinprodukteHerstellern aus der EU und der Schweiz
den Zugang zum gesamten europäischen Markt nach den aktuell geltenden Richtlinien über Medizinprodukte
(MDD) und über aktiv implantierbare

ANZEIGE

© Deflet/Shutterstock.com

Z WP DE SIGNPREIS 2021

© Michael – stock.adobe.com

Deutschlands
schönste
Zahnarztpraxis.

Finanzexperten (73.800 Euro), wie beispielsweise Vermögensberater oder
Controller, und Juristen (68.600 Euro).
Bei den Branchen führen Deutschlands
Schlüsselindustrien das Ranking an:
Auf Platz 1 liegen Banken (69.600
Euro), dicht gefolgt von der Pharmaindustrie (69.500 Euro), der Automobilbranche (68.500 Euro) und dem Chemiesektor (66.200 Euro). Das zeigt der
StepStone Gehaltsreport 2021, für den
die Online-Jobplattform zum zehnten
Mal in Folge Gehälter von rund 250.000
Arbeitnehmern in Deutschland ausgewertet hat.
„Das Gehalt ist ein Schlüsselfaktor
bei der Entscheidung für einen Job. Und
doch ist Gehalt in Deutschland immer
noch ein Tabuthema. Das verunsichert

Arbeitnehmer. Sie wissen häufig nicht,
welches Gehalt sie in ihrem Job erreichen können – und Arbeitgeber sorgen
zu selten für Transparenz“, sagt André
Schaefer, Gehaltsexperte bei StepStone. „Wir wollen beiden Seiten mehr
Orientierung geben. Mit dem Gehaltsreport zeigen wir, welche Gehälter in
den einzelnen Branchen, Berufsgruppen oder Regionen im Durchschnitt gezahlt werden. Außerdem geben wir ab
dem 10. März bei allen Jobs auf Stepstone.de Gehaltsspannen an. So finden
Menschen und Unternehmen künftig
schneller und besser zusammen. Denn
Menschen sind eher bereit, sich auf
einen Job zu bewerben, wenn sie konkrete Gehaltsinformationen erhalten.“
Die wichtigsten Ergebnisse im
Überblick
• Region: Hessen verteidigt seine Spitzenposition
• Führungskräfte verdienen 16 Prozent
mehr als der Durchschnitt
• Bildung: Wer studiert, verdient im
Schnitt 34 Prozent mehr
• Studiengang: Mediziner erzielen
sechsstelliges Gehalt
• Unternehmensgröße: Konzerne zahlen besser als Start-ups
Quelle: StepStone

#HYGIENEOFFENSIVE

Mit SAFEWATER und
dem Full Service sorgen
Sie dauerhaft für eine
zuverlässig hygienische
Wasserqualität!

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen,
kostenfreien Beratungs
Beratungstermin:
*Angebot gültig bis zum
30.4.2021 für SAFEWATER
Neukunden.
Weitere Informationen
finden Sie beim Angebot.

NT
AL

CA

RE

Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/Fruehling

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

17.03.21 08:07

medizinische Geräte (AIMDD) ermöglicht. „Das MRA leistet damit einen
wichtigen Beitrag zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse für beide
Seiten“, so die Verbände in einem gemeinsamen Schreiben an die Länderebene.

im EU-Binnenmarkt mit direkten Auswirkungen auf die Patientenversorgung und die Wirtschaft in der Schweiz
und der EU zu erwarten. Dies ist
alarmierend, denn bis zum Geltungsbeginn der MDR bleibt nur noch wenig
Zeit.“

Neuer Rechtsrahmen
erforderlich

Auswirkungen einer fehlenden
MRA-Aktualisierung

Das aktuelle Problem: Mit MDRGeltungsbeginn am 26. Mai 2021 werden die bis dahin geltenden Richtlinien
aufgehoben, sodass eine Anpassung
des MRA an den neuen Rechtsrahmen
erforderlich ist. „Allerdings ist das
MRA aus sachfremden politischen Erwägungen heraus bis jetzt noch nicht
rechtsverbindlich aktualisiert worden“,
monieren die Experten der Verbände.
„Wenn das Abkommen nicht im Mai
2021 aktualisiert oder zumindest Übergangsbestimmungen, welche den gegenseitigen Marktzugang ermöglichen,
definiert werden, sind erhebliche Störungen der medizinischen Versorgung

Laut einer aktuellen Branchenstudie der Schweizer MedizintechnikIndustrie gehen 46 Prozent der Medizinprodukte-Exporte (5,5 Milliarden
Schweizer Franken) aus der Schweiz
in die EU. Wichtigstes Exportziel ist
Deutschland mit 1,9 Milliarden Schweizer Franken. Auch der Warenverkehr
von der EU in die Schweiz ist mit einem
Volumen von 3,2 Milliarden Schweizer
Franken äußerst bedeutsam.
„Noch profitieren beide Seiten
vom ungehinderten Warenfluss. Dieser
würde allerdings erheblich gestört,
sollte das MRA nicht rechtzeitig aktualisiert werden“, warnen die Verbände

© Novikov Aleksey/Shutterstock.com

BAH, BPI, BVMed, MedicalMountains,
SPECTARIS und VDDI.
Betroffen von den Auswirkungen
auf die medizinische Versorgung wären
vor allem Produkte für die Notfall-,
Trauma- und Diabetesversorgung sowie
Produkte für die Dialyse und chronische
Atemwegserkrankungen. Insbesondere
vor dem Hintergrund der aktuellen
COVID-19-Pandemie muss sichergestellt sein, dass keine Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten entstehen
und Behandlungen für Risikopatienten
ausreichend gewährleistet sind.

Im Interesse der öffentlichen Gesundheit und der europäischen Wirtschaft braucht Europa nach Ansicht
der deutschen Industrieverbände daher
dringend eine rechtsverbindliche Aktualisierung des MRA mit der Schweiz,
„zumindest aber eine rechtssichere,
pragmatische Anwendung bestehender Übergangsbestimmungen, um bestehende Lieferketten für Medizinprodukte in Europa bis zur vollständigen
Aktualisierung des MRA zu sichern.“
Quelle: VDDI

Kein „Alles oder Nichts“
bei Gesundheitsberufen

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Europäischer Gerichtshof entscheidet
gegen klagende Berufsverbände.

KÖLN – Die Vorbereitungen für die Internationale DentalSchau (IDS) laufen auf Hochtouren. Die ursprünglich für März
2021 angesetzte internationale Leitmesse der Dentalbranche
findet aufgrund der aktuellen Pandemie in diesem Jahr vom
22. bis 25. September 2021 statt.

LUXEMBURG – Im Gesundheitswesen
dürfen EU-Staaten auch Tätigkeiten erlauben, die nur einen Teil eines bestimmten Berufsbilds abdecken. Nach
einem am 25. Februar verkündeten
Urteil des Europäischen Gerichtshofs
(EuGH) gilt das auch für die Kernberufe
wie Ärzte und Krankenpflege, bei
denen die Länder zur gegenseitigen
Anerkennung der Ausbildung verpflichtet sind. Damit bestätigten die Luxemburger Richter entsprechende Regelungen in Frankreich.
Die Ausbildung für verschiedene Gesundheitsberufe ist EU-weit vereinheitlicht, und die Staaten erkennen ihre Abschlüsse daher gegenseitig an. Das gilt
etwa für Ärzte und Zahnärzte, Pflegeberufe, Hebammen, Apotheker und Tierärzte. In Frankreich haben insbesondere
Zuwanderer die Möglichkeit, eine Zulassung nur für Teilbereiche solcher Tätigkeiten zu bekommen, wenn ihre Ausbildung
nicht dem vollen Berufsbild entspricht.
Dagegen klagen mehrere Berufsverbände, etwa Kieferchirurgen, Labore
und Apotheker. Sie meinen, bei Berufen, bei denen EU-Recht die gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse vorsieht, könne es nur ein „Alles oder
Nichts“ geben. Ein „partieller Zugang“
sei ausgeschlossen.

FRÜHJAHRSPUTZ FÜR
DIE WASSERWEGE.
Biofilmen den Kampf
ansagen und insgesamt
bis zu 1.680 € RABATT
sichern!*

DTG 2/21

BERLIN – 57.000 Euro brutto im Jahr
– so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Deutschland. Die höchsten
Gehälter erzielen Ärzte (89.500 Euro),

DE

Zusammenarbeit zwischen
der EU und der Schweiz

Beseitigung
von Handelshemmnissen

Gehaltsreport 2021: So viel verdienen die Deutschen.

ANZEIGE

DTG0221_01_Titel.indd 1

Approbationsordnung sowie des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkataloges Zahnmedizin.

ED

„Medizinprodukte-Abkommen mit der Schweiz muss aktualisiert werden.“

Zahn- und systemischen Erkrankungen untersuchen.
Dafür gibt es jetzt schon viele Anknüpfungspunkte
zu anderen Kliniken und Instituten innerhalb und außerhalb der Zahnmedizin. Beispielsweise sind chronische Entzündungsreaktionen im Mundraum – hervorgerufen durch die enorme Anzahl an Mikroorganismen – oftmals Ursache von Herz- oder sogar
Nervenerkrankungen. Dieser Schwerpunkt auf der
Untersuchung kausaler Zusammenhänge in der
Zahnmedizin ist bislang einmalig in Deutschland.
Gemeinsam mit Partnerpraxen und Partnerkliniken sollen Modelle und Behandlungsregister zur Risikobewertung und Früherkennung von Krankheiten
erstellt werden, so zur Parodontitis. „Je früher man
anhand solcher Modelle den Schweregrad erkennen
kann, desto besser kann behandelt werden“, erklärt
Baumeister. Neben einer deutlichen Steigerung des
Behandlungserfolges sei auch eine finanzielle Ersparnis bei den Krankheitskosten möglich.
Für den Dekan der Medizinischen Fakultät der
WWU, Prof. Frank Ulrich Müller, ist das neue Institut
eine „höchst erfreuliche Verstärkung unserer Zahnmedizin“.
Quelle: Universitätsklinikum Münster

Ärzte sind die Spitzenreiter

Quelle: BMG

W W W.DESIGNPREIS.ORG

Leitet das neue Institut für Versorgungsforschung in der
Zahnmedizin: Prof. Dr. Sebastian-Edgar Baumeister. (Foto:
privat)

LIZ

No. 2/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 26. März 2021

KÖLN – Die Verbände BAH, BPI,
BVMed, VDDI, MedicalMountains,
SPECTARIS und fordern in einer gemeinsamen Initiative, das Abkommen
zur gegenseitigen Anerkennung von
Medizinprodukten (Mutual Recognition
Agreement – MRA) zwischen der
Schweiz und der EU zeitnah zu aktualisieren, um negative Auswirkungen auf
die Patientenversorgung und die europäische Medizinprodukte-Industrie zu
verhindern. Die notwendige Aktualisierung des MRA ist aufgrund der stockenden Verhandlungen zur EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die ab
26. Mai 2021 gilt, noch nicht vollzogen.

An der Uni Münster entsteht das bundesweit erste Institut für Versorgungsforschung in der Zahnmedizin.
MÜNSTER – Versorgungsforschung: Was ist das
überhaupt? Diese Frage hört Institutsleiter Prof. Dr.
Sebastian-Edgar Baumeister nicht zum ersten Mal –
und beantwortet sie in einem Satz: „Allgemein
gesagt, nehmen wir den medizinischen Alltag ins
Visier.“ Daran arbeitet Prof. Baumeister mit einem
fünfköpfigen Team nun in Münster, mit dem großen
Ziel, die Forschung und Lehre in der Zahnmedizin
stärker zu verwissenschaftlichen: Die Medizinische
Fakultät der Universität Münster (WWU) hat dem
neu berufenen Professor die Leitung eines Institutes
mit den Schwerpunkten Versorgungs- und epidemiologische Forschung übertragen.
In Münster will er Behandlungsmodelle auf
Basis vorhandener Krankenkassendaten anfertigen.
Diese Modelle sollen adaptiv sein, also anpassungsfähig, sodass jede Zahnärztin und jeder Zahnarzt
damit seine Kontroll- und Nachsorgeintervalle individueller auf die Patienten abstimmen kann.
Ebenso wie in der Humanmedizin ist es auch in
der Zahnmedizin seit einigen Jahren der Ansatz, die
Studiengänge noch wissenschaftlicher zu gestalten.
Fachgebiete wie die Epidemiologie oder Statistik
sind Bestandteile der neuen, seit 2020 geltenden

IA

m

„Mehr Studien, mehr Statistik,
mehr Wissenschaft“

Dauerhaft weichbleibend
und perfekt unterfüttern

EC

co

ANZEIGE

SP

o.

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · Leipzig · No. 2/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 26. März 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info

S

Curaprox Perio plus ist eine bahnbrechende Familie chlorhexidinhaltiger Antiseptika, aber anders als Sie sie bisher kannten. Das
„Geheimnis“ ist der Inhaltsstoff Citrox.

ar

Die ParoSwiss liefert das komplette Sortiment an ZahnprophylaxeProdukten aus nachhaltiger Produktion mit hohen Schweizer Qualitätsmerkmalen nun auch nach Deutschland. www.paroswiss.de

IS

Die International Society of Metal Free Implantology e.V. (ISMI)
lädt am 7. und 8. Mai 2021 zu ihrer 6. Jahrestagung in das Hotel
InterContinental nach Düsseldorf ein.

Die Mundspülung mit dem Plus

.p
w

STARTSCHUSS: ParoSwiss Deutschland GmbH gegründet

EVENT: Implantologische Fortbildung

21. Expertensymposium / IMPLANTOLOGY START UP
2021 – Die implantologische Fortbildungsveranstaltung
findet am 7. und 8. Mai 2021 in Marburg statt.

Full-Guided-Surgery- und All-on-4/6-Konzepte geben Zahntechnikern die Möglichkeit, die optimale Implantatposition mitzubestimmen. Von ZTM Karoline Fischer-Brestrich.

ro ®
- SW

D-A-CH-Edition

„Ceramic Implants – State of the Art“

w

· Fundierten Fachbeiträgen
· Praxisnahen Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen

WISSENSCHAFT: Zahnhalsdefekte

Der Cervix dentis wird weder durch Schmelz noch durch die Alveole
geschützt. Zahnschäden am Zahnhals verraten Ernährungs-, Knirschund Putzgewohnheiten. Von Dr. Walter Weilenmann, Wetzikon/CH.

Zahntechnik einmal andersherum

w

The World’s Dental Newspaper · German Edition

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer:
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Tel.: + 49 341 48474-113
O EMUS M ED I A AG

L E A D E R

Der beliebteste Ring
mit Ultra-GripTM
Retentionsspitzen

H

Dental Tribune D-A-CH Edition

pa
T H E

AN

WERDEN SIE AUTOR

Wir sind interessiert an:

DTG0221_17_DACH_Titel.indd 17

© nitpicker/Shutterstock.com

www.oemus.com

Ab sofort online verfügbar: Anmeldeunterlagen für IDS 2021 mit IDSconnect im September.
© koelnmesse

Positive Resonanz
Mit der nun erfolgten Bereitstellung der Online-Anmeldung gehen die Planungen in die heiße Phase. Fast alle bereits für März angemeldeten Unternehmen haben ihre Teilnahme auch für die neu terminierte Veranstaltung bestätigt.
Zudem liegen aktuell zahlreiche Anfragen von Unternehmen
vor, die zum Märztermin aussetzen wollten, nun aber die veränderte Terminkonstellation als wichtiges Zeichen für eine
erfolgreiche, richtungsweisende Branchenentwicklung sehen.
Dem widersprach nun der EuGH.
Die entsprechende Richtlinie unterscheide zwischen den Berufen und
den Personen. Letztere dürften nicht
mit unnötigen „Mobilitätshindernissen“ konfrontiert werden. Das wäre
aber der Fall, wenn eine Ausbildung,
die nur einen Teil der Ausbildung für
einen der Gesundheitsberufe umfasst,
im Gastland nicht anerkannt würde.
Eine Ergänzung der Richtlinie aus
2013 sehe einen partiellen Zugang
daher ausdrücklich vor. Voraussetzung
seien eine entsprechende Qualifizierung und die Trennbarkeit der anerkannten Tätigkeit vom restlichen
Beruf. Aus Gründen des Allgemeininteresses sei es aber im Einzelfall zulässig,
die Anerkennung zu verweigern.
Quelle: www.medinlive.at

Hybrides Messeformat
Dabei wird die IDS erstmalig als hybrides Messeformat
stattfinden. Neben der Präsenzausstellung bietet die digitale
Plattform IDSconnect Informationen über Produkte sowie
Systemlösungen und ermöglicht das Streaming von Webinaren, Pressekonferenzen, Events sowie Eins-zu-eins-Kommunikation mit Kunden. Die Gesellschaft zur Förderung der
Dental-Industrie mbH (GFDI), Wirtschaftsunternehmen des
Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und
die Koelnmesse sind überzeugt, dass die Messe Ende September von der zu erwartenden verbesserten Gesundheitslage
und den damit verbundenen Erleichterungen im Reiseverkehr
nachhaltig beeinflusst wird.

Gute Vorbereitung
Bis zum Start der 39. IDS haben alle Aussteller sechs Monate Zeit, ihre Präsenz und ihren digitalen Auftritt auf der
Weltleitmesse vorzubereiten und Innovationen voranzutreiben. Die Verlegung der IDS in den September 2021 ermöglicht
Ausstellern und Besuchern, wieder in einen physischen und

persönlichen Austausch zu treten und das ausgeprägte Gemeinschaftsprinzip, das die Dentalbranche seit Jahrzehnten
ausmacht, erneut live zu erleben. Die Aussicht auf einen
kraftvollen und wirtschaftlich attraktiven Re-Start nach der
Corona-Pandemie ist somit gegeben.
Aussteller der IDS und interessierte Unternehmen können
ab sofort bequem und benutzerfreundlich das Online-Anmeldeverfahren unter https://anmeldung.ids-cologne.de/ nutzen.
Quelle: Koelnmesse

17.03.21 08:11

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[8] =>
8

WISSENSCHAFT

No. 2/2021

Zahnfleischbluten kann Zeichen von Vitamin-C-Mangel sein
Tägliche Aufnahme von Vitamin C ermöglicht Rückgang der Blutungsneigung.
WASHINGTON – Tritt Zahnfleischbluten auf, liegt die erste Empfehlung oft
darin, die eigene Mundhygiene zu überprüfen. Doch auch ein Mangel an Vitamin C kann dafür verantwortlich sein.
Dies fand jetzt Dr. med. dent. Philippe Hujoel, praktizierender Zahnarzt
und Professor für Mundgesundheitswissenschaften an der Universität Washington, im Rahmen einer umfangreichen Studie heraus. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der Fachzeitschrift
Nutrition Reviews.
Das Team um Prof. Hujoel wertete
die Daten aus 15 klinischen Studien mit
1.140 überwiegend gesunden Teilnehmern sowie Daten von 8.210 US-Bürgern aus, die im Rahmen einer offiziellen Befragung zu ihrem Gesundheitszustand interviewt wurden. Die Auswertung zeigte, dass Zahnfleischbluten
und Blutungen im Auge immer mit einem niedrigen Vitamin-C-Spiegel verbunden waren. Wurde die tägliche
Aufnahme an Vitamin C erhöht, ging
die Blutungsneigung zurück. Die For-

scher zogen aus diesen Erkenntnissen
auch Rückschlüsse auf die Blutungsneigung im Gehirn, im Herzen und in
den Nieren.

© Alona Siniehina/Shutterstock.com

Sie sollten
versuchen,
herauszufi nden, warum
Ihr Zahnfleisch blutet.

Kein Novum: Zahnfleischbluten
als biologischer Marker
des Vitamin-C-Spiegels
Ein Vitamin-C-Mangel als Ursache
für Zahnfleischbluten ist der Wissenschaft schon lange bekannt, im Laufe
der Zeit habe man laut Prof. Hujoel
jedoch die Aufmerksamkeit mehr auf
eine Behandlung der Blutungen durch
Zähneputzen und Zahnseide gelenkt,
als auf die eigentliche Problematik.
Hujoel empfiehlt, rohe Paprika oder
Kiwis in die Ernährung aufzunehmen.
Wer keine schmackhaften Lebensmittel
findet, die reich an Vitamin C sind, der
sollte seine Ernährung um 100 bis 200
Milligramm Vitamin C pro Tag ergänzen.
Auch bei speziellen Diäten wie der Paleo-Diät kann die Aufnahme von Vitamin C zu gering sein, da Früchte wie
Kiwis oder Orangen viel Zucker enthal-

Prof. Hujoel

ten und bei einer kohlenhydratarmen
Ernährung vermieden werden.

Fazit für die Zahnmedizin
„Wenn Sie bemerken, dass Ihr
Zahnfleisch blutet, sollten Sie nicht nur
darüber nachdenken, mehr zu putzen.
Sie sollten versuchen, herauszufinden,
warum Ihr Zahnfleisch blutet. Vitamin-

ANZEIGE

OSTSEEKONGRESS

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

13. NORDDEUTSCHE IMPLANTOLOGIETAGE

www.ostseekongress.com

T

LDU GS
N

E

Thema:
KT

FOR

18

PU

N

Ost
seekongress
BI

13. Norddeutsche Implantologietage
Update Implantologie – Neues und Bewährtes
Update Parodontologie

logien, selbst wenn sie teilweise wirksam bei der Umkehrung von Zahnfleischbluten ist, ist riskant, weil sie
die potenzielle Morbidität und Mortalität, die mit den systemischen mikrovaskulären Pathologien verbunden sind,
nicht berücksichtigt.“
Quelle: ZWP online

Ermutigende
Testergebnisse
COVID-19-Medikament von Merck & Co.

11. /12. Juni 2021
Rostock-Warnemünde – Hotel NEPTUN

MIT HYGIENEKONZEPT!

C-Mangel ist ein möglicher Grund“,
verfasst Prof. Hujoel sein Fazit mit Blick
auf Zahnfleischbluten bei leichtem Sondieren sowie einer Gingivablutungstendenz. Der Autor gibt jedoch Folgendes
zu bedenken: „Eine Standardverschreibung von Mundhygiene und anderen
parodontalen Interventionen zur Behandlung von mikrovaskulären Patho-

Update Implantologie — Neues und Bewährtes
Update Parodontologie

KENILWORTH – Der US-Pharmakonzern Merck & Co. (MSD) berichtet von ermutigenden ersten Ergebnissen bei der Entwicklung seines COVID-19-Medikaments
Molnupiravir. Das Medikament habe bei Testpersonen nach fünftägiger Behandlung
deren Virenlast erheblich reduziert, teilten MSD und sein Partner Ridgeback Biotherapeutics Anfang März in den USA mit. „Diese vorläufigen Ergebnisse ermutigen
uns“, erklärte Ridgeback-Arzneimittelchefin Wendy Painter.
© Mongkolchon Akesin/Shutterstock.com

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg

Referenten u. a.:
11./12. Juni 2021
Rostock-Warnemünde
Hotel NEPTUN

© FlorianKunde/Shutterstock.com

© Elipsterra/shutterstock.com

Das Event
für die ganz
e
Familie!

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Behrbohm/Berlin
Dr. Dr. Irina Brzenska/Berlin
Dr. Peter Gehrke/Ludwigshafen
apl. Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer/Mainz
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Dr. Mathias Plöger/Detmold
Priv.-Doz. Dr. Gerhard Schmalz/Leipzig
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Dr. Jan Spieckermann/Chemnitz
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle/München
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc./Leipzig

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zum OSTSEEKONGRESS zu.

Stempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: + 49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

MSD hatte im Januar seine Arbeit an der Herstellung von Corona-Impfstoffen
eingestellt, treibt aber die Entwicklung von zwei COVID-19-Medikamenten voran.
Sowohl Molnupiravir als auch das zweite Präparat, MK-711, können eingenommen
werden.
Die vorläufigen Ergebnisse basieren auf der 2a-Test-Phase, bei der 202
COVID-19-Patienten, die sich nicht im Krankenhaus befanden, das Medikament
verabreicht wurde. In vier Fällen habe es starke Nebenwirkungen gegeben, doch
hätten diese nicht mit dem Medikament in Zusammenhang gestanden, teilten die
Unternehmen weiter mit.
Der Leiter der Studie, William Fischer von der Universität North Carolina, sprach
von vielversprechenden Resultaten. Sollten diese in weiteren Studien bestätigt werden, könne dies „bedeutsame Folgen für die öffentliche Gesundheit haben“.
Quelle: www.medinlive.at


[9] =>
No. 2/2021

PRAXIS

9

Ohne geschulte Köpfe
Kundentreue bestätigt:
und versierte Hände nützt Wir sind auf dem richtigen Kurs!
dentisratio übernimmt Ihre zahnärztliche Abrechnung.
Zahntechnik keinem
Statement von Alexander Ewert,
Director Marketing & Education bei CANDULOR.

© ZoranOrcik/Shutterstock.com

Welche analogen und digitalen Schlüsselqualifikationen sind heute und morgen für
die abnehmbare Prothetik erforderlich? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden gebraucht, einen wie auch immer hergestellten Zahnersatz fachgerecht beurteilen zu können? Gestritten wurde und wird über diese Fragen nach wie vor. Die
ernsthaft geführte Diskussion darüber gehört auf jeden Fall dazu. Sie ist essenziell
für unser Selbstverständnis als Handwerk und ebenso für die zahntechnische Ver-

Vor zehn Jahren wurde die dentisratio GmbH in Potsdam gegründet. Sie betreut seither Zahnarztpraxen im gesamten
Bundesgebiet mit ihren Leistungen in der zahnärztlichen
Abrechnung und Verwaltung in allen Bereichen der Zahnmedizin inklusive der KFO. Dazu zählen zum Beispiel das Erstellen und Abrechnen der Heil- und Kostenpläne, die Erstellung
der Abrechnungen nach BEMA, GOZ, GÖA, BEB, BEL und
EBM, Monats-, Quartals-, ZE-, PA- und KBR-Abrechnungen
oder die Korrespondenzen mit den Versicherungen und vieles
mehr. Der stetig steigende administrative Aufwand in den
medizinischen Einrichtungen führte in den letzten Jahren verstärkt zu einem Umdenken und zu dem Wunsch vieler Zahnärzte, einen Teil oder die komplette Verwaltungsarbeit auszulagern, um sich vorrangig den Patienten widmen zu können. Das bemerkt auch das dentisratio-Team, denn immer
mehr Praxisinhaber, Medizinische Versorgungszentren und
Kliniken kontaktieren das erfolgreiche Dienstleistungsunternehmen, um ihre teilweise oder komplette zahnärztliche Abrechnung in professionelle Hände zu geben.
sorgungsqualität. Welche Inhalte eine zeitgemäße Qualifizierung mit Blick auf die
Automatisierung zahntechnischer Arbeitsabläufe in der Berufsausbildung und
damit zukünftig in Laboren und Berufsschulen vermittelt werden sollen, ist das Ziel
der aktuellen Überarbeitung des Ausbildungsrahmenplans von 1997. Startschuss
hierfür war im Zentralverband des Deutschen Handwerks am 29. November 2019 in
Berlin. Es wird auch deshalb höchste Zeit, darin Essenzielles zu erhalten und Neues
zu ergänzen, weil die Bevölkerung immer älter wird, ihre eigenen Zähne oder die
„Dritten“ länger braucht. Zahntechnik ist und bleibt erstaunlich notwendig.
Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen, sagte der deutsche Bundeskanzler
Helmut Schmidt einmal. Die Vision grundsätzlich zu verdammen, war vermutlich
nicht seine Absicht. Gerade er war im Denken und Handeln von Werten geleitet.
Auch die Zahntechnik braucht ihre Vision, und zwar als Handwerk, um als solches
zu bestehen, um junge Menschen für sie zu begeistern und diejenigen, die diesen
Beruf ausüben, weiterhin zu faszinieren, sich darin fortzubilden, sich zu entwickeln
und davon auch satt werden zu können. Mit kompetentem Kopf und versierten
Händen kann man analog und digital arbeiten, manuell oder maschinell Zahnersatz
festsitzend oder abnehmbar konstruieren, fertigen und kontrollieren. Man muss
heute beides können. Ohne solche Köpfe und Hände geht nirgendwo nichts. Deshalb ist Zahntechnik als Werk der Hand mit Wert zu begreifen. Das Digitale nutzen,
wenn Maschinen es qualitativ besser können. Automatisierte Fertigungszeiten generieren Zeit für Arbeiten, die man besser selbst in die Hand nimmt. Zahntechnische
Leistungen sind Einzelanfertigungen und sollten diese Bezeichnung verdienen. Die
erforderliche Kompetenz reift im Kopf und in den Händen nach der Ausbildung. Sie
reift in den Situationen, in denen gemeinsam mit dem Kunden am Behandlungsstuhl gestanden und genau hingesehen wird. Das auf diese Weise geschulte Auge
lernt, klinische Situationen in zahntechnische Lösungen noch besser umzusetzen.

Handwerk ist unverzichtbar
Wenn im Labor CAD/CAM-Systeme noch keine oder nicht zufriedenstellende
abnehmbare Lösung generieren können, komplexe Nacharbeit erforderlich ist oder
Systeme ausfallen, schlägt die Stunde des Handwerks. Müssen die Hände dann
mangels geschulter und geübter Kenntnisse und Fertigkeiten in den Schoß gelegt
werden, ist es das Ende. Sollten letztlich zu wenige Zahntechniker da sein, um
Zähne sachgerecht mit den Händen aufstellen, Verankerungselemente, Prothesenkörper und -sättel planen, anpassen, modellieren, farblich charakterisieren und fertigstellen sowie auch qualitativ beurteilen zu können, dann wäre zu wenig Handwerk vorhanden, nicht nur für die abnehmbare Prothetik.

CANDULOR AG

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von dentisratio bieten, nicht zuletzt durch die kontinuierliche Fortbildung, Sicherheit in der Abrechnung. Sie erkennen Potenziale und sind
in der Lage, mittels eines konzentrierten Blicks, die zahnärztlichen Honorare zu optimieren. Im Großen und Ganzen agieren sie per Fernzugriff, sprich einer VPN-Verbindung, zusätzlich aber auch vor Ort, zum Beispiel zur Monats- und Quartalsabrechnung. Die Zuverlässigkeit hat sich herumgesprochen
und immer mehr Zahnärzte empfehlen die dentisratio an ihre
Kollegen weiter. Die Zahnärzte erleben eine qualitativ hochwertige Arbeitserleichterung und stellen fest, dass diese Entlastung sehr angenehm ist. Neben dem Kerngeschäft, der
zahnärztlichen Abrechnung, bietet das Unternehmen drei
weitere Geschäftsfelder: systemisches Coaching, digitale
Transformation und wirtschaftliche Beratung.

dentisratio GmbH

Tel.: +49 331 979216-0 · www.dentisratio.de

ANZEIGE

EXPERIENCE HYGIENE

DIE ARMATUR FÜR
IHRE HANDHYGIENE
3-IN-1-SYSTEM

Wasser

Seife

Desinfektion

Tel.: +41 44 8059000 · www.candulor.com

Erhältlich bei Ihrem Dental Depot | www.miscea.com | berlin@miscea.com


[10] =>
PRAXIS

10

No. 2/2021

Videos richtig planen und produzieren
Für Zahnarztpraxen können Clips hervorragend eingesetzt werden, z. B. bei der Mitarbeitersuche. Von Mag. Markus Leiter, Wien.
Corona-Zeit ist Video-Zeit. Konferenzen, Beratungsgespräche und dgl. finden seit Monaten zu einem guten Teil
digital statt. Doch auch abseits von
Zoom, Skype oder Microsoft Teams
gewinnt das Thema Video zusehends
an Bedeutung. Eine Entwicklung, die
schon vor der Pandemie und den Lockdowns Fahrt aufgenommen hat.
Für viele Menschen ist – etwa
wenn sie eine Anleitung oder Ähn­liches

© Syda Productions/Shutterstock.com

Ambiente: Der Hintergrund spielt
eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Welche Wirkung wollen Sie erzeugen?
Denken Sie darüber nach und wählen
Sie  so  den  passenden  Hintergrund
(Schreibtisch,  vor  dem  Bücherregal
etc.). Auch die Ausleuchtung ist entscheidend, wobei natürliches Licht
künstlichem nach Möglichkeit vorzuziehen ist. Das Licht sollte dabei immer
von vorne kommen.

Der Mehrwert an authentischen
Eindrücken schafft Vertrauen, wie es
ein Text alleine niemals vermag.
im Netz suchen –, die primäre Such­
maschine nicht mehr die klassische
Google-Suchzeile, sondern das ebenfalls zum Google-Konzern gehörende
YouTube. Schauen statt lesen lautet die
Devise.

Gewinn für die Praxis
Für Zahnarztpraxen können Videos
(neben  Online-Beratungsgesprächen)

etwa hervorragend bei der Mitarbeitersuche (über Recruiting-Portale, Social
Media, die eigene Website etc.) einge-

ANZEIGE

JETZT

NEU

aber keinen ganz kahlen, hallenden
Raum. Auch wenn viele Geräte schon
eine ganz gute Aufnahmequalität
haben, empfiehlt sich meist doch die
Anschaffung eines externen Mikrofons.
Solche sind schon für wenig Geld in
vernünftiger Qualität erhältlich.

www.zwp-online.info /cme-fortbildung

WEB-TUTORIALS
Wissenstransfer einfach wie nie.
Unabhängig von Ort, Zeit und Endgerät.

setzt werden. Wenn Sie etwa bei Bewerbern einen positiven Eindruck als
Arbeitgeber hinterlassen wollen, ist es
hilfreich, wenn diese Sie auch sehen
und hören können. Der Mehrwert an
authentischen  Eindrücken schafft Vertrauen, wie es ein Text alleine niemals
vermag.
In solchen Fällen benötigen Sie
nicht unbedingt ein aufwendig gemachtes Profivideo – ein selbst gedrehtes kurzes Filmchen wirkt oftmals sogar
natürlicher und besser. Die technischen
Voraussetzungen für ein Sprechvideo
sind heute auch keine nennenswerte
Hürde mehr. Handys, Tablets, aber
auch Notebooks mit eingebauter Kamera liefern zumeist eine Qualität, die
für solche Zwecke mehr als ausreichend
ist. Planen Sie hingegen ein klas­sisches
Image- oder Werbevideo, empfehle ich
Ihnen unbedingt den Gang zum Profi.
Beachten Sie allerdings ein paar
wichtige Aspekte, wenn Sie daran
gehen, selbst ein Video zu machen:
Länge: In der Kürze liegt die
Würze. Was für gute Texte gilt, gilt
auch für Videos. Meine Empfehlung:
maximal drei Minuten.
Kamera: Achten Sie (im wört­
lichen) Sinn auf Augenhöhe der Kamera. Wenn Sie Ihr Video mit dem
Laptop aufnehmen, stellen Sie das
Gerät z. B. auf einen Stapel Bücher –
ca. 50 cm von Ihnen entfernt. Der Bild­
ausschnitt soll (wie bei klassischen
TV-Interviews) eine Nahaufnahme des
Sprechergesichts zeigen, aber keine extreme Nah­ansicht, bei der man jede
Pore im Detail sieht.

Werden auch Sie Teil der
ZWP online CME-Community.

Ton: Wählen Sie einen ruhigen Ort
(ohne störende Hintergrund­geräusche),

Bekleidung: Zur guten Wirkung
Ihres Videos gehört auch die passende
Kleidung. Auf allzu feine Musterungen
(Flacker- bzw. Moiré-Effekt) sollten Sie
verzichten; auch ganz in Schwarz oder
Weiß gekleidet sein, kann – licht­
abhängig – problematisch sein. Probieren Sie am besten ein bis zwei Outfits
vor der Kamera aus.
Sprechweise  und  Stimme :
Achten Sie auf einen möglichst natür­
lichen Sprachfluss – ohne lange Schachtelsätze. Den Text auswendig zu lernen
oder abzulesen, ist übrigens keine gute
Idee. Ihre Zuseher und -hörer merken
sofort, dass Sie nicht authentisch sprechen und reagieren entsprechend skeptisch.
Schnitt: Im Idealfall schaffen Sie
es, Ihr Video in einem Guss aufzu­
nehmen. Wenn nicht, ist es sinnvoll,
das Video in einzelne Takes zu untergliedern und anschließend richtig zusammenzufügen. Material, das in der
Endfassung nicht zu sehen sein soll,
können Sie mit der passenden Software (z. B. iMovie für iPhone und
Mac) bequem herausschneiden. Die
meisten  der  für  Einsteiger  geeig­ne­t en  Programme  sind  heutzutage
auch recht einfach und intuitiv zu bedienen.
Storytelling: Planen Sie Ihr Video
im Vorfeld so, dass Sie einem für
Ihre Zuseher und -hörer logischen Aufbau folgen und dabei möglichst rasch
zum Punkt kommen.
Testen: Gerade, wenn Sie noch
nicht viel Erfahrung mit Videoproduk­
tionen haben, ist es empfehlenswert,
vor der eigentlichen Aufnahme ein paar
Testaufnahmen zu machen, um Ihre
Wirkung (Kleidung, Sprache, Stimme,
Redefluss etc.) entsprechend gut steuern zu können. DT

Fachbeiträge
Live-OPs
Live-Tutorials
Web-Tutorials
Web-Interviews

© Andrey Popov – stock.adobe.com

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Mag. Markus Leiter
medienleiter PR
Seitenberggasse 65–67/2/22
1160 Wien, Österreich
Tel.: +43 680 2160861
leiter@medienleiter.net
www.medienleiter.net

Infos zum Autor


[11] =>
ANZEIGE

Sectional Matrix System

No. 2/2021

Warum sollten Sie ein Teilmatrizensystem verwenden?

21. Expertensymposium /
IMPLANTOLOGY START UP 2021

Composi-Tight®
3D Fusion™
Teilmatrizensystem

System im
Tofflemire-Stil

T

KT

BI

16

LDU GSPU
N

7./8. Mai 2021
Congresszentrum VILA VITA Marburg
21. EXPERTENSYMPOSIUM
„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“
IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE ANWENDER

IMPLANTOLOGY
START UP 2021
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

INKL. TABLE CLINICS

N

FOR

MIT HYGIENEKONZEPT!

E

Die implantologische Fortbildungsveranstaltung findet am 7. und 8. Mai 2021 in Marburg statt.
MARBURG/LEIPZIG – Die traditionsreiche Veranstaltungskombination hatte 1994 ihren Auftakt in Berlin und gehört nunmehr seit
26 Jahren zu den festen Größen in der implantologischen Fortbildung. Mehr als 7.500 Teilnehmer konnten inzwischen erreicht werden – eine Erfolgsgeschichte ohne Beispiel. Über die letzten Jahre
wurde das Kongresskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen angepasst und modifiziert. So entstand ein wissenschaftliches Vortragsprogramm, das sowohl für Einsteiger als auch für Experten interessant ist. Lediglich im praktischen Teil des Programms
(Table Clinics) wird noch zwischen den Zielgruppen differenziert.
Mit Erfolg wird darüber hinaus in Kooperation mit verschiedenen
Universitäten neben den Praktikern auch verstärkt auf angehende
bzw. junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner, d. h. Studenten, Assistenten und Zahnärzte in der Niederlassungsphase, gesetzt.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung, die unter der Themenstellung „Osseo- und Periointegration von Implantaten – Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven“ steht, liegt diesmal in den
Händen von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler und Prof. Dr. Thorsten M.
Auschill von der Philipps-Universität Marburg. Mit ihrem Team, aber
auch mit Experten anderer Universitäten sowie aus der Praxis werden sie ein wissenschaftlich anspruchsvolles und zugleich praxisrelevantes Programm gestalten. Ein begleitendes Angebot mit Kursen
für das Praxisteam zu den Themen Prävention und Mundgesundheit,
Hygiene sowie QM rundet das Programm darüber hinaus ab.

Benutzerfreundliches System
Natürlich konturierte Bänder
Anatomisch korrekte Kontakte
Kontakte auf der richtigen Höhe
Eine optimale Separierung der
Zähne für einen festen Kontakt

NEU!

Das neue Composi-Tight®
3D Fusion™ Teilmatrizensystem
bietet die Lösung für alle
Klasse II Kavitäten.

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

FX-KFF-00
Preis € 459,00*

OEMUS MEDIA AG

Osseo- und Periointegration von
Implantaten – Möglichkeiten,
Grenzen und Perspektiven
© Grafik: phoelixDE/shutterstock.com

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.startup-implantology.de
www.innovationen-implantologie.de

FX-KFF-00 Starter Set
Anmeldung
und Programm

Testen ohne Risiko mit der
60-Tage-Geld-zurück-Garantie!

Trierer Forum
für Innovative Implantologie

Das haben wir verbessert:
NEUES
Herstellungsverfahren
sorgt für eine längere
Haltbarkeit der Ringe.

Neuer Termin für die Fortbildungsveranstaltung: 16. Juni 2021!
TRIER/LEIPZIG – Das Coronavirus hat leider auch in diesem
Jahr den traditionellen Veranstaltungstermin des Trierer Forums im Frühjahr hinfällig werden lassen. Mit Blick auf die
aktuellen Infektionszahlen bei gleichzeitig steigender Impfquote gehen die Veranstalter jetzt davon aus, dass es im
Frühsommer klappt.

Prof. Dr.
Daniel Grubeanu

Unter Berücksichtigung der geltenden Hygienekonzepte
werden Fortbildungsveranstaltungen ab Mai/Juni Schritt für
Schritt wieder möglich sein. Die Terminverlegung für das
Trierer Forum für Innovative Implantologie vom 17. April 2021
auf Mittwoch, den 16. Juni 2021, (Nells Park Hotel) trägt
dieser Entwicklung Rechnung. Gleichzeitig passt der Mittwochnachmittag als terminliche Alternative zur Wochenendveranstaltung vielen Zahnärztinnen und Zahnärzten auch im
Sinne der immer wichtiger werdenden Work-Life-Balance zunehmend ins Konzept.

Programm mit Live-OP und Table Clinics
Wissenschaftlicher Leiter der Tagung ist DGOI-Präsident
Prof. Dr. Daniel Grubeanu/Trier. Das Programm ist erneut viel-

3x Composi-Tight® 3D Fusion™ Ring
(1x Ring kurz blau, 1x Ring lang orange, 1x Ring breit grün)
1x verbesserte Ringseparierzange,
70x Composi-Tight® 3D Fusion™ Matrizenbänder,
80x Composi-Tight® 3D Fusion™ Keile

fältig und hochkarätig. Neben spannenden Vorträgen können
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbstverständlich auch
wieder die Übertragung einer Live-OP im Tagungssaal verfolgen. Daneben gibt es ab diesem Jahr mit den Table Clinics
einen neuen Programmpunkt, um die Veranstaltung noch
praxisorientierter zu machen und gleichzeitig den fachlichen
Austausch zwischen Referenten, Teilnehmern und auch der
Industrie zu fördern. Für all jene, die eine ideale Verbindung
von Genuss und Know-how suchen, ergibt sich bereits am
Dienstagabend mit dem Education Dinner der Firma Geistlich
Biomaterials eine gute Gelegenheit.
Das Trierer Forum für Innovative Implantologie hat sich
bereits nach kurzer Zeit einen festen Platz im Fortbildungskalender für die Region Trier (Eifel – Mosel – Saar) erobert.
Neben dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm ist
dies auch der Tatsache geschuldet, dass die Veranstaltung
inzwischen auch von einem Netzwerk renommierter Kooperationspartner, wie den Regionalverbänden der DGI, der DGOI,
des BDO, der DGMKG sowie der Landeszahnärztekammer
Rheinland-Pfalz, unterstützt wird.

Harter Kunststoffkern
separiert die Zähne
approximal.
Weiches SoftFace™ Silikon
für perfekte
Adaption der
Matrize an den
Zahn.

Ultra-Grip™
Retentionsspitzen
verhindern ein
Abrutschen aller
Composi-Tight®
3D Fusion™ Ringe.
Erster Ring mit extra
breiten Füßen für
weite Kavitäten.

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden
Hygienerichtlinien durchgeführt!

Composi-Tight 3D Fusion Sparpack
Art.Nr. FXR01 (3 Stück/Pack)
Preis: € 285,00* je Pack

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.trierer-forum.de

Anmeldung
und Programm

Rufen Sie uns an:
02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E

L E A D E R

I N

M A T R I X

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen
zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.

S Y S T E M S

© 2021 Garrison Dental Solutions, LLC

ADGM421 DT


[12] =>
12

PRODUKTE

No. 2/2021

Schweizer Zahnprophylaxe-Produkte
nun auch in Deutschland
Esro AG gründet Tochterunternehmen ParoSwiss Deutschland GmbH.
Die Esro AG, der Schweizer Spezialist für nachhaltige
Zahnprophylaxe, verstärkt seine Aktivitäten im deutschen Markt und gründet ein Tochterunternehmen, die
ParoSwiss Deutschland GmbH.
Seit über 50 Jahren ist paro® in der Welt der
Mundhygiene zu Hause und als fester Bestandteil rund
um den Globus erhältlich.
Der Firmensitz der ParoSwiss Deutschland GmbH
ist in Lörrach an der Schweizer Grenze, das operative
Geschäft und alle Vertriebs- und Versandaktivitäten
werden vom Standort Münster/Westfalen aus organisiert. Ein zentrales Lager mit einem großen Warenbestand sorgt für eine schnelle und verlässliche Belieferung der Kunden innerhalb Deutschlands.
„In diesem Fokusmarkt werden wir gezielt mit allen
Dental Professionals aus Praxis und Dentalhandel, der
qualifizierten Apotheke und dem Pharmahandel zusammenarbeiten, gleichzeitig werden die Onlineaktivitäten in Richtung Endverbraucher verstärkt“, erläutert
Wolfgang Bublies, Geschäftsführer der ParoSwiss
Deutschland GmbH.
Die ParoSwiss liefert das komplette Sortiment an
Zahnprophylaxe-Produkten aus nachhaltiger Produk-

tion mit hohen Schweizer Qualitätsmerkmalen. Mit
Gründung der Gesellschaft soll die Beratungs- und
Servicequalität verbessert werden, die Kommunikation
mittels Onlineberatung wird bevorzugt genutzt.
Die Bestellmöglichkeiten für Kunden sind einfach
über die Onlineportale möglich, detaillierte Informationen zu den Produkten sind selbstverständlich.
Unter www.profishop.paroswiss.de finden alle Professionals die passenden Angebote, für Endverbraucher
sind alle Angebote unter www.shop.paroswiss.de gebündelt.
„Dieser Schritt ist von großer Bedeutung und verstärkt die internationale Präsenz der Marke paro®“, so
Patrick Sutter, Mitinhaber der Esro AG/Schweiz.

paro – Esro AG
www.paro.swiss

Vertrieb in Deutschland:

ParoSwiss Deutschland GmbH

Tel.: +49 251 60900103 oder +49 178 6618180
www.paroswiss.de

Intelligente Lösung
zur Sicherung der
Trinkwasserqualität
Wir von miscea arbeiten an einem
intelligenten Wassermanagementsystem.
Trinkwasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel überhaupt. Dennoch können sich natürlich vorkommende Bakterien, wie
z. B. Legionellen, unter bestimmten Umständen explosionsartig vermehren und ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen.
miscea kreiert ein intelligentes Wassermanagementsystem: Das
miscea Aqualibur-System stellt die umfassende Lösung für die Sicherung der Trinkwasserqualität im örtlichen Sanitärnetz dar. Das
Hauptziel des Systems besteht darin, Ausbrüche von Bakterien in
Einrichtungen zu verhindern und mühelose Desinfektionsspülungen
im Falle eines Ausbruchs von Bakterien zu ermöglichen.
Jede miscea Aqualibur-Wasserarmatur ist mit einer WiFi-Verbindung ausgestattet. Über diese werden Protokolle und Statusinformationen an einen cloudbasierten Server gesendet. Die miscea
Aqualibur-Produkte bilden ein Netzwerk, das über eine webbasierte
Anwendung gesteuert werden kann, die ebenfalls mit dem Cloudserver verbunden ist. Durch die permanente Überwachung der Ver-

Ein Standard für perfekte Registrierungen
R-SI-LINE® METAL-BITE® – ein Hochleistungsprodukt.
Bereits im Jahr 2000 wurde das dunkelgraue A-Silikon METAL-BITE®
als universelles Registriermaterial eingesetzt.
Bis heute stellt METAL-BITE® einen Standard in der Registrierung
dar. Im Laufe der Zeit sind die klassischen Indikationen erweitert
worden und es wird sowohl für dynamische Registrierungen
(FGP-Technik, „Functional Generated Path”) als auch für Gesichtsbogenübertragungen (nach Prof. Dr. Alexander Gutowski) empfohlen.
Das röntgenopake Material eignet sich hervorragend zur Herstellung
von implantologischen Bohrschablonen. Die abgestimmten Materialeigenschaften ermöglichen präzise Registrierungen bei einer komfortablen Verarbeitungszeit.
REALITY ESTHETICS, USA, zeichnete METAL-BITE® in den Jahren
2012 bis 2020 und wieder 2021 unter weltweiten Registriermaterialien mit vier Sternen (Four Star Award) und hervorragenden Einzelbewertungen aus (www.realityesthetics.com).
Die Dental Consultants, Inc. (The Dental Advisor), USA, verlieh
METAL-BITE® die weltweit angesehene Bestnote 5 Plus (5 von 5 Bewertungspunkte). METAL-BITE® ist das TOP-Registriermaterial der
Editoren.

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Tel.: +49 40 30707073-0 · www.r-dental.com

Ausbau der Online-Bildungsplattform
Osstem AIC Europe bietet hochwertige digitale Inhalte an.
Die Online-Bildungsplattform der Osstem AIC Europe, ursprünglich
als „Rettungsschirm“ für die Pandemie geplant, hat sich als essenzielle Plattform für Weiterbildung etabliert und wird auch in Zukunft
eine wichtige Schlüsselrolle für Interessenten darstellen. Um der
Nachfrage weiterhin gerecht zu werden, wird Osstem auch zukünftig
hochwertige digitale Inhalte wie VoD-Seminare, Live-Operationen
oder Live-Symposien bereitstellen.

brauchsstelle werden Informationen wie Dauer der Benutzung, Stagnationszeiten, anliegende Wassertemperaturen und durchgeführte
bzw. geplante Leitungsspülungen für den Anwender sichtbar. Mit
diesen Informationen kann nun jedes System über das webbasierte
Anwendungsprogramm individuell auf die anliegenden Nutzungsbedingungen angepasst und optimiert werden.
Protokolle über durchgeführte Spülungen werden gespeichert
und können im Problemfall bei den zuständigen Behörden als Nachweis dienen.
Mit miscea Aqualibur wird die Sicherung der Wasserqualität ein
Kinderspiel.

miscea GmbH

Tel.: +49 33701 3553-0
www.miscea.com

beruflich weiterzuentwickeln sowie gemeinsam neuen Ideen nachzugehen. Das passt zu der Unternehmensphilosophie, Zahnärzten
bessere Behandlungen zu ermöglichen.

Enge Zusammenarbeit in Europa
Um den aktuellen Stand und die Marktlage in Europa widerzuspiegeln, wird auf eine enge Zusammenarbeit mit europäischen
Kooperationspartnern und Anwendern gesetzt. Bisher war Osstems
wissenschaftliche Community in Europa eher zurückhaltend, wuchs
jedoch dank der Unterstützung einiger Meinungsführer, die die Exzellenz und das große Potenzial der Produkte erkannt haben, stetig
an. Mittlerweile nimmt sie deutlich an Wachstum zu und es ist einfacher geworden, entsprechende Fortbildungen innerhalb Europas zu
finden. Aufgrund der aktuellen Situation liegt der Fokus vor allem
auf digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Angebotsvielfalt und
Benutzerfreundlichkeit der Plattform soll kontinuierlich weiter ausgebaut und verbessert werden, um stets den aktuellen Ansprüchen
gerecht zu werden. Osstem freut es, eine Plattform anbieten zu können, die Zahnärztinnen und Zahnärzten die Möglichkeit gibt, sich

Weitere Informationen:
Web: aic-europe.eu | Instagram: @osstem_europe |
Facebook: @osstem.eu.

Osstem Implant

Tel.: +49 6196 7775501 · www.osstem.de

Infos zum Unternehmen


[13] =>
ANZEIGE
No. 2/2021

TELEFONISCH
ERREICHBAR VON
7 - 22 UHR...TÄGLICH,

Jeden ersten Dienstag
im Monat
orangedental Webinare – jetzt kostenlos anmelden!
In Zeiten von COVID-19 ermöglichen Webinare eine ortsunabhängige Kommunikation und Wissenserweiterung. orangedental bietet Webinare für Zahnärzte jeden
ersten Dienstag im Monat an.

DANK DER RD GMBH
Unsere Rezeptionsdienste
für Ärzte nach Bedarf bieten...
„Ez3D-i Endo / Ortho / Segmentierung“
Das Webinar 4 für Zahnärzte dreht sich um das Thema „Ez3D-i Endo / Ortho /
Segmentierung“. Im Webinar werden viele Ez3D-i Funktionen erklärt. Beispielsweise die Standardfunktionen zur 3D Endo-Vermessung und erweiterte Funktionen
im 3D-Endo-Modul. Darüber hinaus erläutert das Unternehmen die automatische
und manuelle Segmentierung von Zähnen und Knochensegmenten. Im Ortho-Chirurgiemodul wird die Verarbeitung der extrahierten Segmente, außerdem die virtuelle Extraktion von Zähnen, Zahn- und Kieferbewegungen vermittelt. Es werden
Einblicke in folgende Bereiche gegeben: Simulation Protrusion, Schienen gegen
Schnarchen, Schlafapnoe und die digitale Planung für Dysgnathie-Chirurgie.
Durch Umfragen, die live ausgewertet und besprochen werden, und die direkte
Beantwortung von Fragen, ergibt sich ein interaktiver Austausch mit allen Teilnehmern.

Jetzt vormerken
Das Webinar 4/2021 findet am 6. April 2021 von 18.30 bis 19.30 Uhr statt.
Hier können Sie sich unverbindlich und kostenlos anmelden:
https://register.gotowebinar.com/register/7111286478946628622
Weitere Informationen rund ums Thema Webinar gibt es unter
www.orangedental.de/webinar-serie/.

Infos zum Unternehmen

mehr Freizeit, höhere Erträge,
eine reibungslose Praxisorganisation
und ein entspanntes Arbeiten
mit dem Patienten.
Die Auswirkungen unseres allumfassenden
Angebotes sind so vielfältig wie unsere Kunden.
Wir beraten Sie gern:
0211 699 38 502
info@rd-servicecenter.de • www.rd-servicecenter.de

orangedental GmbH & Co. KG

Tel.: +49 7351 47499-0 · www.orangedental.de

Infektionsschutz und
Mikrobiom-Symbiose

Testen Sie uns,
wir freuen uns auf Sie!
PS: Profitieren Sie vom Profi!

BioLactis: Orales Probiotikum sorgt für gesunde Mundflora.
Das orale Mikrobiom kann heute mit neuen Techniken wie dem Next Generation
Sequenzing in seiner Gesamtheit erfasst werden, und es wird deutlich, dass es
weniger auf einzelne schädliche Keime ankommt als auf eine Ausgewogenheit:
Geringe „Richness“, also eine geringere Zahl an verschiedenen Keimen, und eine
hohe „Evenness“, eine quantitative Gleichmäßigkeit.
Ein ausgewogenes (nicht dysbioses) Mikrobiom ist nicht nur mit oraler Gesundheit assoziiert, sondern kann auch den Therapieverlauf bei einer PA-Behandlung
positiv beeinflussen.
Probiotika wie BioLactis verändern das Mikrobiom, indem sie gleichmäßig
wenige Keime ansiedeln, was zu einer gesunden Mundflora führt. Statt mit Chlorhexidin schädliche und nützliche Mikroorganismen unselektiv zu reduzieren, wird
durch die Ansiedlung von gesunden Keimen das Mikrobiom verbessert.
Gleichzeitig wird die orale Immunantwort signifikant gestärkt, was zur Minimierung auch von viralen Infektionsrisiken beiträgt.
Eine gesunde orale Immunabwehr ist gerade in diesen schwierigen Zeiten
Grundlage der Infektionsprävention.
BioLactis Probiotikum ist ein wohlschmeckendes Pulver, das einmal täglich auf die
Zunge gestreut wird und dabei die
Mundhöhle mit gesundheitsfördernden
Bakterien besiedelt. Eine AnwendungsKur dauert 30 Tage und kann bis zu
3 Monate nachhalten.

Cumdente GmbH
Tel.:
+49 7071 9755721
www.cumdente.com

Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf GmbH | Burgunderstraße 35 | 40549 Düsseldorf


[14] =>
14

PRODUKTE

No. 2/2021

Das moderne
Zahnaufhellungssystem

Infos zum Unternehmen

POLA LIGHT mit LED-Technologie für zu Hause.
SDI Limited freut sich, die Einführung
von POLA LIGHT bekannt zu geben:
ein fortschrittliches Zahnaufhellungssystem, das die preisgekrönte Aufhellungsformel von POLA mit einem LEDMundstück kombiniert, welches die
Auf hellung beschleunigt. Das POLA
LIGHT System wird mit POLA DAY sechs

Prozent Wasserstoffperoxid-Gel geliefert.
POLA LIGHT ist einfach und komfortabel mit einer Behandlungsdauer
von nur 20 Minuten pro Tag zu Hause
anzuwenden. Die Gele wirken schnell
und entfernen dank ihrer Zusammensetzung Langzeitverfärbungen in nur
fünf Tagen. Dank hoher Viskosität und
neutralem pH sorgen die Gele für den
höchsten Patientenkomfort bei einem
Zahnaufhellungssystem für daheim. Die
einzigartige Mischung schonender Zusatzstoffe und der hohe Wasseranteil
verringern Empfindlichkeiten.
Das POLA LED-Mundstück deckt
beide Zahnbögen ab und hat eine Universalgröße, es ist keine Praxisbehandlung und keine individuelle Schiene
notwendig – zeitsparend für Patient
und Zahnarzt in hochwertig gestalteter
Verpackung.

Ein POLA LIGHT Kit enthält:
• 1 x POLA LED-Mundstück
• 4 x 3 g POLA DAY-Zahnaufhellungsspritzen
• 1 x USB-Ladekabel
• 1 x Bedienungsanleitung mit
Zahnfarbschema

Die POLA-Produktpalette zur Zahnaufhellung wurde bereits bei Millionen
von Patienten weltweit erfolgreich eingesetzt. SDI engagiert sich nachhaltig
für bessere Lösungen zur Zahnaufhellung, die sicher, einfach und wirkungsvoll sind. Die POLA-Zahnaufheller sind

Optimale Adaptation
und Abdichtung

Komplettlösungen
für den dentalen 3D-Druck

Slick Bands™ Margin Elevation-Band.

DentaMile.de mit neuen Inhalten und neuem Look.

eine australische Innovation und bei
jedem Dentaldepot erhältlich.

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.de

Garrisons neues Slick Bands™ Margin Elevation-Band ermöglicht eine optimale
Adaptation und Abdichtung tief liegender Präparationsränder, sodass eine Verlagerung des Randbereichs mit Composite durchgeführt werden kann.
Die „Deep Margin Elevation“-Technik ist eine nützliche, nicht operative Herangehensweise für die Behandlung von tief liegenden Rändern. Mit dem Slick Bands™
Margin Elevation-System konnte die Technik erheblich verbessert werden, da die
Applikation nun leichter, schneller und besser planbar ist.

Margin Elevation Band

Klinische Indikation für die Technik
Ein tief liegender Präparationsrand erschwert die Isolierung während des Füllens und macht sie schlechter planbar. Die Margin Elevation-Technik ermöglicht eine
optimale Adaptation und Verlagerung tiefer Randbereiche vor der indirekten Restauration (Inlay oder Onlay).
Die neuen Slick Bands™ Margin Elevation-Bänder werden in einer Packung mit
50 der neuen Margin Elevation-Matrizen geliefert, die eine optimale Adaptation
und Abdichtung tiefer Präparationsränder ermöglichen, sodass eine Verlagerung
des Randbereichs mit Composite durchgeführt werden kann. Sie können das Margin
Elevation-Band in Verbindung mit dem hochwertigen Tofflemire-Retainer verwenden. So erhalten Sie die bestmögliche Zahnfleischadaptation und -kontur für die
tiefen Randbereiche. Die Höhe der Margin Elevation-Matrize kann so angepasst
werden, dass eine verbesserte Anpassung an die tiefen Randbereiche möglich ist.
Infos zum Unternehmen

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com

Seit Kurzem online ist die neu gestaltete und inhaltlich erweiterte Website DentaMile.de. Zahnärzte wie Zahntechniker
finden hier umfassende Informationen rund um den modernen dentalen 3D-Druck.

fähige 3D-Drucker und abgestimmte Nachbearbeitungseinheiten bis zu Materialien für verschiedenste Anwendungen.

3D-Druck leichter machen

Mit DentaMile connect hat DMG vor Kurzem eine neue
Software für den dentalen 3D-Druck präsentiert. Die cloudbasierte Software vereinfacht das 3D-Drucken so stark, dass
die Technologie komplett in den Arbeitsalltag integriert werden kann – ohne Technikbarrieren. Dafür erhielt DentaMile
connect den German Innovation Award 2020.
Weitere Informationen unter www.DentaMile.de.

Alltagstauglichkeit und Effizienz sind oberste Maxime,
wenn moderne 3D-Technologie erfolgreich in die tägliche
Arbeit integriert werden soll. Der Arbeitsprozess muss einfach, schnell und validiert sein. Diesem Prinzip folgt das auf
DentaMile.de vorgestellte Lösungsangebot für den digitalen
Workflow.

Ausgezeichnet mit dem
German Innovation Award

Ganzheitlicher Ansatz
Die digitale Zukunft verlangt nach einem ganzheitlich gedachten Workflow-Ansatz für Praxis und Labor, in dem Software, Hardware und Materialien ineinandergreifen. Auf
DentaMile.de wird daher ein alltagstaugliches Gesamtpaket
vorgestellt, von der cloudbasierten Software über leistungs-

Infos zum Unternehmen

DMG

Tel.: 0800 3644262
(kostenfreie Service-Hotline)
www.dmg-dental.com


[15] =>
ANZEIGE
No. 2/2021

Frühjahrsputz
für die Wasserwege

Infos zum Unternehmen

Bis zu 1.680 Euro Rabatt auf SAFEWATER sichern.*
BLUE SAFETY wartet zum Frühjahr mit einer neuen Aktion auf: Wer sich jetzt für
SAFEWATER und rechtssichere Wasserhygiene entscheidet, kann sich für kurze Zeit
einen Rabatt auf den Monatsbeitrag sichern. So reduziert sich der Gesamtpreis um bis
zu 1.680 Euro.*
Doch warum sollten Sie sich ausgerechnet jetzt mit Ihrer Wasserhygiene beschäftigen? Weil die hygienische Sicherheit für Zahnarztpraxen heute in der Patientenwahrnehmung wichtiger ist denn je. Einerseits, um das Patientenvertrauen zu stärken und
Behandlungsabsagen entgegenzuwirken. Andererseits, um Ihre Wasserqualität auch
in Zeiten von häufigen Wasserstillständen sicherzustellen.

Hygiene stärkt Patientenvertrauen nachhaltig
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigte bereits 2018 die Relevanz von Hygiene
als Entscheidungsfaktor von Patienten für eine Praxis. Sie genießt großen Einfluss auf
das Patientenvertrauen.1 Gerade in Zeiten, in denen Prophylaxetermine aus Vorsicht
gern verschoben werden, ist dies besonders wichtig. Wer sich also für eine lückenlose
Hygienekette engagiert, sollte dies unbedingt für sein Praxismarketing nutzen. So lassen sich Patienten gewinnen und binden. Ein wichtiger Schritt dabei ist es, auch die
Wasserhygiene miteinzubeziehen. Denn die ist ein echter Wettbewerbsvorteil.

FRÜHJAHRSPUTZ FÜR
DIE WASSERWEGE.
Jetzt Biofilmen den Kampf
ansagen, für SAFEWATER
entscheiden und insgesamt
bis zu 1.680 € RABATT sichern!*
* Gilt bis zum 30.04.2021 für SAFEWATER Neukunden.
Weitere Informationen finden Sie beim Angebot.

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Wasserkeime erobern bei Stillständen schnell die Wasser führenden
Systeme
Auch aus infektiologischer Sicht ist es essenziell, die Wasserhygiene sicher aufzustellen. Denn die Wasser führenden Systeme von Zahnarztpraxen bieten Biofilmen ideale Wachstumsvoraussetzungen: häufige Stillstände, niedrige Durchflussmengen und
warme Temperaturen. Da erobern schnell auch Legionellen oder Pseudomonaden die
Wasserleitungen und gefährden die Gesundheit von Patienten, Team und Behandlern.
Dass diese Keime in Zahnarztpraxen keine Seltenheit sind, zeigt eine hessische
Studie aus 2013.2 Rund ein Drittel aller Dentaleinheiten ist demnach beispielsweise mit
Legionellen kontaminiert.

SAFEWATER: Biofilme aus Wasserwegen dauerhaft verjagen
SAFEWATER stellt die Wasserhygiene in Zahnarztpraxen mithilfe innovativer Technologie und revolutionärem Full Service sicher. Als zentral implementiertes Konzept
sorgt es an sämtlichen Austrittstellen für hygienisch einwandfreies Wasser. Bestehende
aquatische Biofilme werden effektiv abgebaut und deren Neubildung langfristig verhindert. Die Wasserexperten von BLUE SAFETY übernehmen für Sie Beratung, Installation,
Wartung und Probenahme. Einzig das tägliche Spülen nach maßgeschneidertem Wassersicherheitsplan bleibt Aufgabe des Praxisteams.
Im Leistungsversprechen inklusive: ein Marketing-Paket, mit dem die Praxiskommunikation erweitert werden kann, um den Einsatz für hygienische Sicherheit nach außen
zu tragen. So zahlt SAFEWATER gleich mehrfach auf den Praxiserfolg ein.

Jetzt in verbindlicher Wasserhygieneberatung mehr erfahren
Ihr erster Schritt zu lückenloser Wasserhygiene? Eine kostenfreie, verbindliche
Beratung, die Ihre aktuelle Situation analysiert und die Grundlage für ein maßgeschneidertes Angebot bildet. Mehr erfahren Sie im persönlichen Gespräch. Jetzt unter
00800 88552288, +49 171 9910018 oder www.bluesafety.com/Loesung Ihren kostenfreien unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.
Und nicht vergessen: Wer sich jetzt für rechtssichere Wasserhygiene entscheidet,
spart bares Geld beim Monatsbeitrag.*
* Angebot gültig bis zum 30.4.2021 für SAFEWATER Neukunden; 10 EUR Rabatt pro Monat auf
den regulären Nettopreis für Praxen mit bis zu 5 Dentaleinheiten bei einer Laufzeit von 84 Monaten, 15 EUR Rabatt pro Monat auf den regulären Preis für Praxen von 6 bis 10 Dentaleinheiten bei
einer Laufzeit von 84 Monaten und 20 EUR pro Monat Rabatt auf den regulären Preis für Praxen
mit mehr als 10 Dentaleinheiten bei einer Laufzeit von 84 Monaten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Angebot.
Quellen:
1
www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_SG_PR_
ueber_Arztpraxen_dt.pdf
2
Arvand, Mardjan (2013): Mikrobielle Kontamination von Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten: eine Querschnittstudie in Hessen. Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt
im Gesundheitsschutz, Dillenburg. Mikrobiologe 23. Jahrgang.

BLUE SAFETY GmbH · Tel.: 00800 88552288 · www.bluesafety.com


[16] =>
BI

T

Ceramic Implants – State of the Art

16

E

FOR

7./8. Mai 2021 | Düsseldorf
Hotel InterContinental

KT

T

LDU GSPU
N

6TH Annual Meeting of

LDU GSPU
N

N

E

16

KT

FOR

BI

N

MIT HYGIENEKONZEPT!

6TH Annual Meeting of

7./8. Mai 2021 | Düsseldorf
Hotel InterContinental

© sutham/Shutterstock.com

ONLINE-ANMELDUNG/
PROGRAMMHEFT

In Kooperation mit:

www.ismi-meeting.com

© trabantos – shutterstock.com

Ceramic Implants – State of the Art
HAUPTKONGRESS
Samstag, 8. Mai 2021

09.30 – 10.00 Uhr
SYMPOSIUM 

Begrüßungskaffee in der Industrieausstellung
10.00 – 12.00 Uhr

09.00 – 09.15 Uhr
09.15 – 09.45 Uhr

Vorstellung des Patent™ Implantat System
Andreas Winsauer/Altendorf (CH)
LIVE-OP (Live-Streaming)
Die Einfachheit des Patent™ Implantat System
Dr. Wolfgang Winges/Bad Hersfeld (DE)

09.45 – 10.15 Uhr

12.00 – 13.00 Uhr

10.15 – 10.45 Uhr

SYMPOSIUM 

Pause/Besuch der Industrieausstellung
13.00 – 15.00 Uhr

Einführung in die GAP Guided Augmentation Procedures
Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)
LIVE-Tutorial (Live-Streaming)
System-Vorstellung GAP – Extraktion, Augmentation und Implantation 		
in einem Eingriff
15.00 – 15.30 Uhr		 Pause/Besuch der Industrieausstellung
15.30 – 17.30 Uhr

Teilnahmemöglichkeit:
Workshop  oder Pre-Congress Session

WORKSHOP 

15.30 – 17.30 Uhr

Eigenblutkonzentrate in der zahnärztlichen
Chirurgie und Implantologie – Grundlagen, Gewinnung,
Aufbereitung und Anwendungsbeispiele
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/Frankfurt am Main (DE)
PRE-CONGRESS SESSION
15.30 – 15.40 Uhr

Eröffnung
Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)

15.40 – 16.05 Uhr

Dr. Andreas Geiger/Augsburg (DE)
Sportzahnmedizin – Biologische Zahnheilkunde		
messbar machen

16.05 – 16.30 Uhr

Dr. Alexander Sobiegalla/Hemsbach (DE)
Von 0 auf 500+ Keramikimplantate – Mein
Weg zum Spezialisten

16.30 – 16.55 Uhr

16.55 – 17.20 Uhr

Dr. Wolfgang Winges/Bad Hersfeld (DE)
Die Biointegration und die vorhersehbaren Langzeit­erfolge mit dem Patent™ Implantat System
Dr. Manuel Bras da Silva/Lünen (DE)
Neue synthetische Biomaterialien, von der Socket bis
hin zur horizontal-vertikalen Kieferkamm­augmentation.
Techniken und klinische Fälle aus der Praxis

17.20 – 17.30 Uhr
17.30 – 17.45 Uhr

Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung

17.45 – 18.10 Uhr

Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)
AIM Anatomical Implantation Method und
RAP Rebuild Aesthetics Procedure

18.10 – 18.35 Uhr

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
Systemic Tissue Growth (STG): gezielte Ernährung
für optimale Osseointegration von Keramikimplantaten
und optimiertes Gewebewachstum

ORGANISATORISCHES

Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)
Eröffnung durch den wissenschaftlichen Leiter
Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati/
Frankfurt am Main (DE)
LSCC und die Anwendung in der Praxis
Dr. Torsten Conrad/Bingen (DE)
Biologie in der Zahnmedizin? Meine Erfahrungen der
letzten 6 Jahre und der Bezug zur Gegenwart
Dr. Kurt Mosetter/Konstanz (DE)
Die Muskelketten und ihre Wirkungen auf
das Kausystem

10.45 – 11.00 Uhr
11.00 – 11.30 Uhr

Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.30 – 12.00 Uhr

ZTM Enrico Steger/Gais (IT)
CAD/CAM und Zirkonoxid in der Prothetik – 		
aktueller Stand

12.00 – 12.30 Uhr

12.30 – 13.00 Uhr

13.00 – 13.15 Uhr
13.15 – 14.15 Uhr

Dr. Alessandro Alan Porporati/
Plochingen (DE)
Ceramics in Implantology: Past, Present and Future
Dr. Dirk U. Duddeck/Berlin (DE)
Fifty Shades of grey & white:
Titan vs. Keramik – Qualitätsunterschiede bei
Implantaten und die Folgen für den Zahnarzt
Diskussion
Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.15 – 16.00 Uhr EXPERTENTALK
Knochenregeneration
Dr. Rebekka Hueber/Kreuzlingen (CH)
AIM Anatomical Implantation Method und RAP Rebuild Aesthetics 		
Procedure zur Erzielung perfekter Frontzahn-Ästhetik
Dr. Dr. Andrés Fernandez/San José (CR) 		
Khoury-Technique with simultaneous ceramic implant positioning in 		
the aesthetic area
Joachim Maier/Überlingen (DE)
19 Jahre später – Zahnersatz auf Keramikimplantaten heute

KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 7. und Samstag, 8. Mai 2021
Zahnarzt
Assistent (mit Nachweis)
Tagungspauschale*

355,– € zzgl. MwSt.
170,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr!

TAGESTICKETS
Freitag, 7. Mai 2021 I Pre-Congress
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 8. Mai 2021 I Hauptkongress
Zahnarzt
Tagungspauschale*

260,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die
nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an.

GET-TOGETHER
im Hotel InterContinental
Freitag, 7. Mai 2021, ab 18.45 Uhr
Kongressteilnehmer (Freitag und Samstag)
Begleitperson/Tagesticket

kostenfrei
35,– € zzgl. MwSt.

(Im Preis enthalten sind ausgewählte Snacks und Getränke sowie Musik.)

Für das Get-together ist eine Anmeldung erforderlich.
Bitte auf dem Anmeldeformular angeben.

VERANSTALTER
ISMI – International Society of
Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2 | 78467 Konstanz
Tel.: 0800 4764-000 | Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me | www.ismi.me
ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien
­durchgeführt!
In Kooperation mit:

Moderation: Dr. Karl Ulrich Volz/Kreuzlingen (CH)

6th Annual Meeting of

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

Für das 6th Annual Meeting of ISMI am 7./8. Mai 2021 in Düsseldorf melde ich folgende Personen verbindlich an:
(Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen.)
Online-Anmeldung unter: www.ismi-meeting.com
		
 Symposium Patent 
 Symposium SDS 
 ja
 Workshop mectron  oder
 nein
 Session (Vorträge)
 Hauptkongress
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Programm Freitag

Programm Samstag

		
		
 Symposium Patent 
 Symposium SDS 
 ja
 Workshop mectron  oder
 nein
 Session (Vorträge)
 Hauptkongress
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Mitglied ISMI

Mitglied ISMI

Programm Freitag

Programm Samstag

Get-together (Freitag, 7. Mai 2021) ______ (Bitte Personenzahl eintragen!)
Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2021
(abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

18.35 – 18.45 Uhr

Diskussionsrunde mit den Referenten

ab 18.45 Uhr

GET-TOGETHER
Im Kongress-/Ausstellungsbereich

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an.

PRE-CONGRESS
Freitag, 7. Mai 2021


[17] =>
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE
Zahntechnik einmal andersherum

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

D-A-CH-Edition

„Ceramic Implants – State of the Art“

DE

NT
AL

CA

RE

Die Mundspülung mit dem Plus

No. 2/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 26. März 2021

m
co
o.
ar
.p
w

Curaprox Perio plus ist eine bahnbrechende Familie chlorhexidinhaltiger Antiseptika, aber anders als Sie sie bisher kannten. Das
„Geheimnis“ ist der Inhaltsstoff Citrox.

w

Die International Society of Metal Free Implantology e.V. (ISMI)
lädt am 7. und 8. Mai 2021 zu ihrer 6. Jahrestagung in das Hotel
InterContinental nach Düsseldorf ein.

ED

w

Full-Guided-Surgery- und All-on-4/6-Konzepte geben Zahntechnikern die Möglichkeit, die optimale Implantatposition mitzubestimmen. Von ZTM Karoline Fischer-Brestrich, Freiberg/DE.

ro ®
-S

Zusammenarbeit zwischen
der EU und der Schweiz
„Medizinprodukte-Abkommen mit der Schweiz muss aktualisiert werden.“
KÖLN – Die Verbände BAH, BPI,
BVMed,  VDDI,  MedicalMountains,
SPECTARIS und fordern in einer gemeinsamen Initiative, das Abkommen
zur gegenseitigen Anerkennung von
Medizinprodukten (Mutual Recognition
Agreement  –  MRA)  zwischen  der
Schweiz und der EU zeitnah zu aktualisieren, um negative Auswirkungen auf
die Patientenversorgung und die europäische Medizinprodukte-Industrie zu
verhindern. Die notwendige Aktualisierung des MRA ist aufgrund der stockenden Verhandlungen zur  EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), die ab
26. Mai 2021 gilt, noch nicht vollzogen.

Beseitigung
von Handelshemmnissen
Zwischen der EU und der Schweiz
besteht ein MRA, das MedizinprodukteHerstellern aus der EU und der Schweiz
den  Zugang  zum  gesamten  europä­
ischen Markt nach den aktuell geltenden Richtlinien über Medizinprodukte
(MDD) und über aktiv implantierbare

medizinische Geräte (AIMDD) ermöglicht. „Das MRA leistet damit einen
wichtigen Beitrag zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse für beide
Seiten“, so die Verbände in einem gemeinsamen Schreiben an die Länder­
ebene.

im EU-Binnenmarkt mit direkten Auswirkungen  auf  die  Patientenversorgung und die Wirtschaft in der Schweiz
und  der  EU  zu  erwarten.  Dies  ist
alarmierend, denn bis zum Geltungsbeginn der MDR bleibt nur noch wenig
Zeit.“

Neuer Rechtsrahmen
erforderlich

Auswirkungen einer fehlenden
MRA-Aktualisierung

Das aktuelle Problem: Mit MDRGeltungsbeginn am 26. Mai 2021 werden die bis dahin geltenden Richtlinien
aufgehoben,  sodass  eine  Anpassung
des MRA an den neuen Rechtsrahmen
erforderlich ist. „Allerdings ist das
MRA aus sachfremden politischen Erwägungen heraus bis jetzt noch nicht
rechtsverbindlich aktualisiert worden“,
monieren die Experten der Verbände.
„Wenn das Abkommen nicht im Mai
2021 aktualisiert oder zumindest Übergangsbestimmungen, welche den gegenseitigen Marktzugang ermöglichen,
definiert werden, sind erhebliche Störungen der medizinischen Versorgung

Laut  einer  aktuellen  Branchen­
studie der Schweizer MedizintechnikIndustrie gehen 46 Prozent der Medizinprodukte-Exporte  (5,5 Milliarden
Schweizer  Franken)  aus  der  Schweiz
in die EU. Wichtigstes Exportziel ist
Deutschland mit 1,9 Milliarden Schweizer  Franken.  Auch  der  Warenverkehr
von der EU in die Schweiz ist mit einem
Volumen von 3,2 Milliarden Schweizer
Franken äußerst bedeutsam.
„Noch  profitieren  beide  Seiten
vom ungehinderten Warenfluss. Dieser
würde  allerdings  erheblich  gestört,
sollte das MRA nicht rechtzeitig aktualisiert werden“, warnen die Verbände

© Novikov Aleksey/Shutterstock.com

BAH, BPI, BVMed, MedicalMountains,
SPECTARIS und VDDI.
Betroffen von den Auswirkungen
auf die medizinische Versorgung wären
vor allem Produkte für die Notfall-,
Trauma- und Diabetesversorgung sowie
Produkte für die Dialyse und chronische
Atemwegserkrankungen. Insbesondere
vor  dem  Hintergrund  der  aktuellen
COVID-19-Pandemie  muss  sichergestellt sein, dass keine Versorgungsengpässe mit Medizinprodukten entstehen
und Behandlungen für Risikopatienten
ausreichend gewährleistet sind.

Im Interesse der öffentlichen Gesundheit und der europäischen Wirtschaft braucht Europa nach Ansicht
der deutschen Industrieverbände daher
dringend eine rechtsverbindliche Ak­
tualisierung des MRA mit der Schweiz,
„zumindest aber eine rechtssichere,
pragmatische  Anwendung  bestehender Übergangsbestimmungen, um bestehende Lieferketten für Medizinprodukte in Europa bis zur vollständigen
Aktualisierung des MRA zu sichern.“
Quelle: VDDI

Kein „Alles oder Nichts“
bei Gesundheitsberufen

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Europäischer Gerichtshof entscheidet
gegen klagende Berufsverbände.

KÖLN – Die Vorbereitungen für die Internationale DentalSchau (IDS) laufen auf Hochtouren. Die ursprünglich für März
2021 angesetzte internationale Leitmesse der Dentalbranche
findet aufgrund der aktuellen Pandemie in diesem Jahr vom
22. bis 25. September 2021 statt.

LUXEMBURG – Im Gesundheitswesen
dürfen EU-Staaten auch Tätigkeiten erlauben, die nur einen Teil eines bestimmten Berufsbilds abdecken. Nach
einem  am  25.  Februar  verkündeten
Urteil  des  Europäischen  Gerichtshofs
(EuGH) gilt das auch für die Kernberufe
wie Ärzte und Krankenpflege, bei
denen  die  Länder  zur  gegenseitigen
Anerkennung der Ausbildung verpflichtet sind. Damit bestätigten die Luxemburger Richter entsprechende Regelungen in Frankreich.
Die Ausbildung für verschiedene Gesundheitsberufe ist EU-weit vereinheitlicht, und die Staaten erkennen ihre Abschlüsse daher gegenseitig an. Das gilt
etwa für Ärzte und Zahnärzte, Pflege­
berufe, Hebammen, Apotheker und Tierärzte. In Frankreich haben insbesondere
Zuwanderer die Möglichkeit, eine Zulassung nur für Teilbereiche solcher Tätigkeiten zu bekommen, wenn ihre Ausbildung
nicht dem vollen Berufsbild entspricht.
Dagegen klagen mehrere Berufsverbände, etwa Kieferchirurgen, Labore
und Apotheker. Sie meinen, bei Berufen, bei denen EU-Recht die gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse vorsieht, könne es nur ein „Alles oder
Nichts“ geben. Ein „partieller Zugang“
sei ausgeschlossen.

© nitpicker/Shutterstock.com

Ab sofort online verfügbar: Anmeldeunterlagen für IDS 2021 mit IDSconnect im September.
© koelnmesse

Positive Resonanz
Mit der nun erfolgten Bereitstellung der Online-Anmeldung gehen die Planungen in die heiße Phase. Fast alle bereits für März angemeldeten Unternehmen haben ihre Teilnahme auch für die neu terminierte Veranstaltung bestätigt.
Zudem liegen aktuell zahlreiche Anfragen von Unternehmen
vor, die zum Märztermin aussetzen wollten, nun aber die veränderte Terminkonstellation als wichtiges Zeichen für eine
erfolgreiche, richtungsweisende Branchenentwicklung sehen.
Dem widersprach nun der EuGH.
Die entsprechende Richtlinie unterscheide  zwischen  den  Berufen  und
den Personen. Letztere dürften nicht
mit  unnötigen  „Mobilitätshindernissen“ konfrontiert werden. Das wäre
aber der Fall, wenn eine Ausbildung,
die nur einen Teil der Ausbildung für
einen der Gesundheitsberufe umfasst,
im Gastland nicht anerkannt würde.
Eine Ergänzung der Richtlinie aus
2013 sehe einen partiellen Zugang
daher ausdrücklich vor. Voraussetzung
seien eine entsprechende Qualifizierung und die Trennbarkeit der an­
erkannten  Tätigkeit  vom  restlichen
Beruf. Aus Gründen des Allgemeininteresses sei es aber im Einzelfall zulässig,
die Anerkennung zu verweigern.
Quelle: www.medinlive.at

Hybrides Messeformat
Dabei wird die IDS erstmalig als hybrides Messeformat
stattfinden. Neben der Präsenzausstellung bietet die digitale
Plattform IDSconnect Informationen über Produkte sowie
Systemlösungen und ermöglicht das Streaming von Webinaren, Pressekonferenzen, Events sowie Eins-zu-eins-Kommu­
nikation mit Kunden. Die Gesellschaft zur Förderung der
Dental-Industrie mbH (GFDI), Wirtschaftsunternehmen des
Verbandes der Deutschen Dental-Industrie e.V. (VDDI) und
die Koelnmesse sind überzeugt, dass die Messe Ende September von der zu erwartenden verbesserten Gesundheitslage
und den damit verbundenen Erleichterungen im Reiseverkehr
nachhaltig beeinflusst wird.

Gute Vorbereitung
Bis zum Start der 39. IDS haben alle Aussteller sechs Monate Zeit, ihre Präsenz und ihren digitalen Auftritt auf der
Weltleitmesse vorzubereiten und Innovationen voranzutreiben. Die Verlegung der IDS in den September 2021 ermöglicht
Ausstellern und Besuchern, wieder in einen physischen und

persönlichen Austausch zu treten und das ausgeprägte Gemeinschaftsprinzip, das die Dentalbranche seit Jahrzehnten
ausmacht, erneut live zu erleben. Die Aussicht auf einen
kraftvollen und wirtschaftlich attraktiven Re-Start nach der
Corona-Pandemie ist somit gegeben.
Aussteller der IDS und interessierte Unternehmen können
ab sofort bequem und benutzerfreundlich das Online-Anmeldeverfahren unter https://anmeldung.ids-cologne.de/ nutzen.
Quelle: Koelnmesse


[18] =>
18

WISSENSCHAFT

No. 2/2021

Von der Restauration zum Implantat –
Zahntechnik einmal andersherum
„Full-Guided-Surgery“- und „All-on-4/6“-Konzepte eröffnen nicht nur den implantierenden Chirurgen neue Wege, sondern geben auch
Zahntechnikern die Möglichkeit, die optimale Implantatposition mitzubestimmen. Von ZTM Karoline Fischer-Brestrich, Freiberg, Deutschland.
Jeder Zahntechniker kennt Patientenfälle, bei denen die Implantatposition und -stellung prothetisch unmöglich zu versorgen erscheint und deren
Umsetzung letztlich mehr Improvisationsgeschick
als lehrbuchgerechtes Vorgehen erfordert. Der
Chirurg hat vorrangig die optimale Nutzung der
vorhandenen Knochensubstanz im Blick, dabei
rückt jedoch die prothetische Umsetzbarkeit gelegentlich in den Hintergrund. Durch digitales Backward Planning und vollnavigierte Chirurgie bekommen wir als Zahntechniker nun die Gelegenheit, aktiv auf die Implantatposition Einfluss zu
nehmen und somit das prothetische und ästhetische Optimum für den Patienten zu erzielen. Dabei
unterstützt uns die digitale Technik, die den Austausch zwischen Chirurgie und Zahntechnik stark
vereinfacht.

Fallbericht
Beispielhaft für einen derartigen Workflow
möchten wir einen Fall darstellen, der nicht nur ein
gelungenes Backward Planning aufzeigt, sondern
auch die zeitgleiche Sofortversorgung mit einer
provisorischen Brücke, welche noch vor Implantation rein digital im Labor gefertigt wurde.
Der Chirurg kontaktierte uns, als Partnerlabor
der Überweiserpraxis, mit dem Wunsch eines digitalen Wax-ups des gesamten Unterkiefers. Im Unterkiefer trug der Patient bisher eine insuffiziente,
ins Weichgewebe eingelagerte Kunststoffprothese, verankert mit einer gebogenen Klammer an
den Restzähnen 33/34. Der Oberkiefer war mit
einer konventionellen Modellgussprothese versorgt (Abb. 1 und 2). Ziel der Behandlung sollte
nach Extraktion der Restbezahnung die Sofortversorgung mit einer okklusal verschraubten provisorischen Brücke auf sechs Implantaten sein.

Virtuelle Simulation
und Vorpositionierung
Wir erhielten intraorale Scandaten des Unterkiefers sowie Situationsaufnahmen beider Kiefer
mit der aktuellen Versorgung. Nach erfolgreichem
Import in unser laborinternes 3Shape®-System
(Version 2019) wurde zunächst die natürliche
Restbezahnung virtuell entfernt, um den Zustand
nach Extraktion zu simulieren. Anschließend
konnte die geforderte digitale Aufstellung der Unterkieferzähne erfolgen.
Da 3Shape keine biogenerische Vorpositionierung vornimmt, bedarf dieser Schritt mitunter die
längste Zeit im gesamten Prozess. Die Zahnreihe
kann zunächst komplett bewegt und ausgerichtet
werden, zur Feinpositionierung und Herstellung
antagonistischer Kontakte wird jedoch die Einzelbearbeitung jedes Zahnes notwendig. Der in der
Software inkludierte Artikulator ermöglicht die
grundlegende dynamische Simulation nach Mittelwerten sowie, falls vorhanden, nach individuellen
Kieferwinkeln. Ebenfalls als hilfreich erweist sich
das Hinzufügen weiterer Scans, wie die Situationsaufnahme der aktuellen Versorgung und die vorpositionierten Implantate.
Ein durch den Chirurgen angefertigter Gesichtsscan erleichterte die ästhetische Ausrichtung
der Frontzähne (Abb. 3). Bereits bei der Gestaltung
der digitalen Aufstellung sollte das Hauptaugenmerk auf den späteren Anforderungen der definitiven Versorgung liegen, um ein möglichst realistisches Abbild der definitiven Restauration zu erstellen, nach welchem der Chirurg die Implantate als
tragende Pfeiler optimal positionieren kann.
Abschließend wurde die digitale Aufstellung
des geplanten Unterkieferzahnersatzes als STLDatei exportiert und an den Chirurgen übermittelt, damit er diese in seine Implantatplanungssoftware SMOP® implementieren konnte (Abb. 4).

Einprobe
Parallel dazu bat der Chirurg um eine physische Einprobe der virtuellen Aufstellung. Dazu
wurde in der CAD-Software an den Zahnkranz
eine Basis angefügt, ähnlich einer totalen Prothese, um sie mukosal gelagert beim Patienten
einprobieren zu können. Dieses Try-In wurde
anschließend aus glasklarem Schienenkunststoff
(M-PM Disc, Merz Dental) gefräst.
Die Einprobe wies im Patientenmund ein
gleichmäßiges stabiles Okklusionsmuster sowie
eine harmonische Ästhetik auf. Auch bei der Kontrolle der Phonetik fühlte sich der Patient mit der
Einprobe sofort wohl und konnte verständlich
sprechen (Abb. 5).

Definitive Festlegung
Da sich die virtuelle Aufstellung auch physisch
im Patientenmund bewährt hatte, konnte der Chirurg anhand des importierten Datensatzes nun
die Implantatpositionen in der Planungssoftware
optimieren und definitiv festlegen. Es wurden Implantate des Herstellers CAMLOG® (SCREW-LINE
Promote plus) sowie das COMFOUR®-System für
die Suprakonstruktion gewählt. Die Fertigung der
Bohrschablone für die navigierte Implantation
wurde durch den Fertigungsservice von DEDICAM®
übernommen. Zusätzlich wurde ein Modellpaar
mit DIM-Implantatanalogen gedruckt.

Erstellen des Provisoriums
Vom Chirurgen erhielten wir den Datensatz
mit den festgelegten Implantatpositionen, um darauf die provisorische Brücke zu fertigen. Diese
sollte im Mund mit den auf Stegaufbauten aufgeschraubten Titankappen verklebt werden.
Die Morphologie der Brücke konnte exakt von
der digitalen Voraufstellung übertragen werden.
Die Konstruktion wurde für ausreichend Stabilität
lediglich oral verstärkt. Der immense Vorteil der
digitalen Technik liegt darin, dass der Datensatz

1

2

3

4

Abb. 1 und 2: Ausgangsbefund des Patienten. (© Dr. Jan Spieckermann/Chemnitz) – Abb. 3: Gesichts- und Kieferscan. – Abb. 4: Digitales Wax-up, exportiert aus 3Shape® in
SMOP®.


[19] =>
5

19

WISSENSCHAFT

No. 2/2021

6

Abb. 5: Einprobe des gefrästen Wax-ups. – Abb. 6: Konstruktion des Provisoriums.

Okklusionsmuster dar wie bei der ursprünglichen
Einprobe aus Glasklarkunststoff. Der Patient gab
ein leichtes Druckgefühl im gingivalen Bereich der
extrahierten Zähne an, was auf die Weichgewebsschwellung zurückzuführen war, ansonsten bestätigte er ein angenehmes Tragegefühl. Auch beim
Sprechen zeigten sich keine Adaptionsschwierigkeiten an den neuen Zahnersatz. Abschließend
wurden die Schraubenkanäle mit Komposit verschlossen. Der Patient, welcher am Morgen zwei
Zähne und eine schaukelnde Plast-Prothese im
Unterkiefer trug, verließ nun die Praxis mit fest­
sitzendem vollbezahnten Kiefer (Abb. 10).

Fazit
7

8

9

10

Die beschriebene Kombination aus Backward
Planning und Sofortversorgung von Implantat­
arbeiten bietet sowohl für den Chirurgen und den
Patienten als auch für den Zahntechniker immense
Vorteile. Navigierte Implantologie eröffnet dem
Chirurgen maximale Planbarkeit und hohe Präzision bei der Implantation. Der Patient profitiert
ganz klar von der sofortigen ästhetischen und
funktionellen Versorgung. Und wir als Zahntech­
niker erhalten die Gelegenheit, uns die bestmög­
liche Grundlage für die anzufertigende Prothetik
zu schaffen.

Abb. 7: Gefräste und bemalte Brücke. – Abb. 8: Vollnavigierte Implantation mit Guideschablone. – Abb. 9: OPG nach Implantation. – Abb. 10: Provisorische Brücke in situ.

des Wax-ups zugleich genutzt werden kann, um
daraus mit minimalem Aufwand das Provisorium
oder das definitive Gerüst zu gestalten (Abb. 6).
Die provisorische Brücke wurde aus einem
5-schichtigen PMMA-Blank (SMILE-CAM, SHERA®)
gefräst und auf das gedruckte Modell aufgepasst.
Zur farblichen Charakterisierung wurden die lichthärtenden Malfarben OptiGlaze™ von GC® verwendet (Abb. 7).

Chirurgische Implantation
Am Tag der geplanten Implantation war ich als
Meisterin in der chirurgischen Praxis zugegen und
durfte der Operation beiwohnen. Für mich als

Handwerkerin ist es immer wieder eine tolle Erfahrung, dem Chirurgen live über die Schulter schauen
zu dürfen. Zu Beginn wurden die beiden verbliebenen natürlichen Zähne extrahiert. Anschließend
fixierte der Chirurg die Bohrschablone am Kiefer
und implantierte vollnavigiert die sechs Implantate
(Abb. 8 und 9).
Nach dem Einschrauben der Stegabutments
wurden die Titankappen mithilfe eines Silikonschlüssels aufgeschraubt. Bei der Einprobe des Provisoriums gab es geringfügige Passungsdifferenzen, welche durch minimale Nacharbeit an der
Brücke jedoch schnell korrigiert waren. Auch bei
der vollnavigierten Implantation ist mit Abweichun-

gen bis 1 mm von der geplanten Position zu rechnen. Nachdem die Brücke spannungsfrei in End­
position saß, wurden die Titankappen und Innenflächen der Schraubenkanäle gesäubert und im
Mund verklebt. Nach dem Aushärten der Klebeverbindungen und der Entnahme der provisorischen
Brücke aus dem Mund zeigten sich noch vereinzelt
Fehlstellen zwischen Titankappen und Kunststoffgerüst,  welche  mit  lichthärtendem  Kunststoff
(VITAVM®LC, VITA) ergänzt und versäubert wurden.

Endkontrolle
Bei der Endkontrolle der wieder eingeschraubten  Brücke  stellte  sich  ein  ebenso  idealisiertes

Infos zur Autorin

ZTM Karoline Fischer-Brestrich
Dental-Labor Dieter Schierz GmbH
Humboldtstraße 13
09599 Freiberg, Deutschland
Tel.: +49 3731 3965-0
info@dental-labor-schierz.de
www.dental-labor-schierz.de
ANZEIGE

Newsletter abonniert,
immer informiert.

www.zwp-online.info

Die aktuellen Newsletter sind auch online einsehbar – ganz
ohne Anmeldung und Verpflichtung. Einfach den QR-Code
scannen, Newsletter auswählen und selbst überzeugen.
© master1305 – stock.adobe.com

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[20] =>
20

VERANSTALTUNGEN

No. 2/2021

Informationen
und Anmeldung

„Gerodontologie: mein neues Arbeitsfeld“
Am 9. und 10. April 2021 findet das 3. Internationale Gerodontologie Symposium Bern statt.
BERN – Informatives und Innovatives
aus Wissenschaft und Praxis zum
Thema Alterszahnheilkunde dürfen die
Teilnehmer des 3. Internationalen Gerodontologie Symposiums im Kursaal Bern
erwarten. Der Kongress wird erstmals
als Hybrid-Symposium mit Live-Streaming durchgeführt.
Von Beginn an hat das Organisa­
tionsteam um Prof. Dr. Martin Schimmel, Direktor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie,
auf eine „hybride“ Kongressorganisation gesetzt. Somit können die Teilnehmer unter einem durchdachten, von den
Behörden genehmigten Schutzkonzept
entweder vor Ort am Kongress teilnehmen oder im Homeoffice den Vorträgen
folgen und die Angebote der Industriepartner  wahrnehmen.  Die  Veranstaltung wird also in jedem Fall parallel online stattfinden, sodass auf die pandemische Situation reagiert werden kann.
Im Nachgang wird der Kongress noch
einige Zeit on-demand abrufbar sein.
Das 3. Internationale Gerodonto­
logie  Symposium  ist  in  vier  Themen­

Prof. Dr. Martin Schimmel

blöcke  aufgeteilt:  Logistik  und  recht­
liche Aspekte, Über den Mund hinaus,
Betreuungskonzepte und die Perspektiven der Patienten.
Durch die Einbindung der Schweizerischen,  Europäischen  und  Japanischen Fachgesellschaften für Gerodon-

tologie verspricht das Organisations­
komitee einen facettenreichen Kongress, der dreisprachig durchgeführt
wird.
Eine Simultanübersetzung Deutsch/
Französisch/Englisch  und  Japanisch
wird angeboten.

ANZEIGE

Industrieausstellung
Firmen, die mit ihrem Produktportfolio in der Alterszahnmedizin unterwegs sind, werden den Kongress begleiten (wenn dies aufgrund der pan­
demischen Lage möglich ist). In jedem
Falle wird die Onlineplattform reich­

haltige Informationen und Angebote
bereithalten.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.bern-co.com/
event/3-internationales-gerodontologiesymposium-bern/.

Keramikimplantate
im Mai in Düsseldorf
Am 7. und 8. Mai 2021 findet die
6. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft
für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt.

© Anthony Boyd Graphics

www.zwp-online.info /cme-fortbildung

Fachbeiträge
Live-OPs
Live-Tutorials
Web-Tutorials
Web-Interviews

© santypan_soft – stock.adobe.com

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

KONSTANZ – Unter der Themenstellung „Ceramic Implants – State of the
Art“ lädt die International Society of
Metal Free Implantology e.V. (ISMI) Anfang Mai 2021 zu ihrer Jahrestagung in

Der Samstag steht ganz im Zeichen
der wissenschaftlichen Vorträge. Den
Abschluss des Kongresstages bildet der
erstmals veranstaltete „Expertentalk“
zum Thema „Knochenregeneration“.

das Hotel InterContinental nach Düsseldorf ein. Renommierte Expertinnen und
Experten sowie Anwender aus dem Inund Ausland werden an beiden Kongresstagen mit den Teilnehmern praktische Erfahrungen und aktuelle Trends
beim Einsatz von Keramikimplantaten
sowie biologische Aspekte der metall­
freien Implantologie diskutieren.
Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitag zunächst mit zwei
Pre-Congress Symposien inkl. der Übertragung einer Live-Operation via Internet. Darauf folgt die Pre-Congress Session mit Workshop und Vorträgen. Höhepunkt des ersten Kongresstages ist
dann im direkten Anschluss das Gettogether, bei dem die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer gemeinsam mit den
Referentinnen und Referenten sowie
den Partnern der Industrie in entspannter Atmosphäre mit Wein und Musik
den Tag ausklingen lassen können.

Offizieller Kooperationspartner der Tagung ist die International Academy of
Ceramic Implantology (IAOCI).

Hinweis: Die Veranstaltung wird entsprechend der geltenden Hygienerichtlinien durchgeführt!

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com
Anmeldung
und Programm


[21] =>
No. 2/2021

21

VERANSTALTUNGEN

Verknüpfung von Präsenzmesse
und digitalen Features sorgt für Mehrwert
IDSconnect: die digitale Eventplattform der Internationalen Dental-Schau (IDS).

Die Main Stage der IDSconnect ist
die zentrale Plattform für das offizielle
kuratierte Eventprogramm der IDS 2021.
Hier sorgen Fachvorträge und offizielle
Side-Events für Impulse und Insights.
Dabei werden globale Trendthemen
ebenso präsentiert wie relevante Spezialthemen. Über externe Streams können
Experten aus der ganzen Welt zugeschaltet werden. Die verschiedenen Sessions
variieren dank der digitalen Möglichkeiten in Format und Länge, die Anzahl der
Teilnehmer ist im virtuellen Raum unbegrenzt. Alle Teilnehmer haben während
der Sessions interaktive Frage- und Antwortmöglichkeiten über Textchats.

Product Stage

Networking

Die Product Stage ist die virtuelle
Bühne für ausstellerbezogene Vorträge

Der Discovery Graph der IDSconnect erleichtert die Suche nach dem

BI

16

KT

Giornate
MIT HYGIENEKONZEPT!

E

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde

www.giornate-veronesi.info

LDU GSPU
N

Veronesi

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde

Showrooms
Der digitale Messeauftritt der IDSAussteller: Hier können die Aussteller
alle relevanten Informationen rund um
ihr Unternehmen, Produkte und Services digital bereitstellen. Bis zu zehn
Produktneuheiten/-highlights können
im Aussteller-Showroom gelistet werden – als Videos, Fotos oder als PDFs.
Der Aussteller-Showroom ist als öffentlicher Textchat und Audio-/Videoraum
aufgebaut, um eine schnelle Kommunikation mit potenziellen Kunden sicherzustellen. Neben Infomaterialien finden
sich hier auch Downloads zu weiterführendem Content, Links zu spannenden
Sessions und – wenn gewünscht –
kann auch ein Blick auf den physischen
Messestand implementiert werden.
Besucher der IDS können, unabhängig
vom Aufenthaltsort, live in den unmittelbaren Austausch mit den Ausstellern
treten oder Termine für einen späteren
Zeitpunkt vereinbaren. Alle Showrooms
sind leicht und schnell über die Volltextsuche zu finden.

Main Stage

Veronesi

T

Eingang und Empfang der IDSconnect – die übersichtliche Startseite,
von der aus man über das linksseitig
angeordnete intuitive Menü alle Bereiche anwählen kann. Hier werden auch
alle aktuellen Highlights, wie z. B. LiveVorträge oder Neuheiten, angezeigt.
Zudem kann jeder User hier über den
direkten Zugriff auf das Communication
Center sein persönliches Profil, seine
Kommunikation und seine Agenda mit
verabredeten Chats, Calls, Videocalls
oder Gruppen-Meetings sofort erkennen, ansteuern und verwalten.

Virtueller Treffpunkt der IDS-Community. Aussteller der IDS haben hier
die Möglichkeit, sich in themenspezifischen Meetingräumen mit ihren Kunden, Medienvertretern oder z. B. auch
mit Marktbegleitern zu einem Austausch zu treffen. Der Zutritt zu einem
Virtual Café kann auch exklusiv für eingeladene Teilnehmer gewährt werden.

Giornate

4./5. Juni 2021 | Verona/Valpolicella (Italien)

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

FOR

Lobby

Virtual Café

ANZEIGE

N

Die digitale Plattform der IDS ist für
Anwender und Nutzer besonders leicht
und intuitiv in der Bedienung – unabhängig der digitalen Vorerfahrung –
und bringt so die weltgrößte DentalSchau als echtes Messeerlebnis direkt
auf den Bildschirm nach Hause oder in
das Büro.

und Veranstaltungen. Die ausstellenden Unternehmen der IDS können hier
Slots zu Themen buchen, die sie in
die Branche transportieren möchten –
seien es die neuesten Produkte, Best
Practices oder eben andere relevante
Topics. In bis zu 20-minütigen Sessions
können die Inhalte „live“ oder mit vorproduziertem Content gestreamt werden. Auch diese Sessions sind in der
Teilnehmeranzahl unbegrenzt, zudem
sind alle Sessions im Nachgang über
die Funktion „Video-on-Demand“ weiter zugänglich.

richtigen Ansprechpartner und Kontakten unter allen Teilnehmern der IDS –
ob Aussteller oder Besucher. Man kann
einfach ein Profil anlegen (Kontakte,
Interessen, Biografie) und sich direkt
mit anderen Teilnehmern verbinden.
Das Feature gibt zudem Empfehlungsfunktionen zu passenden Kontakten
und enthält umfangreiche Filterfunktionen, wie die Eingrenzung der Ergebnisse zur zielgruppenspezifischen
Identifikation interessanter Kontakte,
Volltextsuche zum erleichterten Finden
neuer Kontakte oder die Visualisierung
aller Teilnehmer und ihrer Verbindungen auf einer Grafik. Die IDSconnect
ermöglicht interaktives, inklusives und
direktes Networking.

Quelle: IDS Cologne

Mit dem #B-SAFE4business Village zeigt die Koelnmesse, wie Messen in Corona-Zeiten funktionieren.

© Luciano Mortula - LGM/Shutterstock.com

Die Funktionen der IDSconnect
auf einen Blick

© Koelnmesse/IDS Cologne/Harald Fleissner

© rh2010 – stock.adobe.com

KÖLN – Die Internationale DentalSchau (IDS) vom 22. bis 25. September
2021 wird erstmalig als hybrides Messeformat stattfinden. Neben der Präsenzausstellung bietet die digitale Plattform
IDSconnect Informationen über Produkte sowie Systemlösungen und ermöglicht das Streaming von Webinaren,
Pressekonferenzen, Events sowie Einszu-eins-Kommunikation mit Kunden.
Dies eröffnet eine gleichbleibende internationale Reichweite in Verbindung mit
einem erfolgreichen Messeerlebnis. Auf
der Website der IDS unter www.idscologne.de werden in Kürze weiterführende Informationen zur IDSconnect
vorgestellt.
Ob auf der Messe oder im Alltagsgeschäft, der Erfolg eines Unternehmens beruht auf drei grundlegenden Bausteinen: Inspiration, Austausch
und Business. Dort, wo diese Aspekte
aktuell zu kurz kommen, eröffnet die
IDSconnect jetzt zusätzliche Möglichkeiten. Umfassende Funktionen gestatten es, mehr potenzielle Kunden auf
einfache Weise zu erreichen, Trends
und Vorträge on demand zu erleben
und wertvolle Kontakte zu knüpfen –
völlig unabhängig vom Aufenthaltsort.

4./5. Juni 2021
Verona / Valpolicella (Italien)

KONGRESSSPRACHE

KONGRESSSPRACHE

DEUTSCH

DEUTSCH

Premiumpartner:

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE VERONESI zu.

Stempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: + 49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[22] =>
22

PRAXIS

No. 2/2021

Arbeit geben ist seliger als Arbeit nehmen!
Delegieren schont die eigene Arbeitszeit. Von Dr. jur. Gottfried Fuhrmann, Wien.
© fizkes/Shutterstock.com

„Der kluge
Mann macht
nicht alle
Fehler selber.
Er gibt anderen auch die
Chance.“
Sir Winston Churchill

„Das weiß ich eh“ war oft die Antwort auf Vorschläge über mögliche
Verbesserungen von Arbeitsabläufen. Weniger zügig war die Ant­
wort auf die Frage „Und handeln Sie auch danach?“.
Zu nahezu allen Themenbereichen unseres Arbeitslebens gibt es
heutzutage im Internet gute Ratschläge. Wenn Sie diese alle kennen,
hören Sie auf, weiterzulesen. Andernfalls sollen die nachfolgenden
Zeilen Anregung sein.

Erfolgreiches Delegieren
Definition und Zweck
Die Definition und der Zweck hängen eng zusammen:
• Ein wichtiges Ziel des Delegierens ist die Entlastung der Führungs­
kraft. Dies setzt voraus, dass der Mitarbeiter selbstständig und
eigenverantwortlich agieren können muss. Dies bedeutet nicht,
dass man den Mitarbeiter „hängen lässt“. Es bedeutet aber, dass
er nicht ständig nachfragen muss, ob er etwas machen oder ver­
anlassen kann.
• Wichtigste Voraussetzung ist die fachliche Eignung des Mitarbei­
ters. Nur wer die nötige Kompetenz hat, kann auch Verantwor­
tung übernehmen.
• Durch die Übertragung der Verantwortung wird die Sorgfalt des
Mitarbeiters bei der Durchführung der gestellten Aufgabe erhöht.
Zusätzlich wirkt die übertragene Verantwortung motivierend, weil
der Mitarbeiter sieht, dass man ihm die Lösung der Aufgabe zu­
traut.
• Damit dieses eigenständige Arbeiten möglich ist, muss der Mit­
arbeiter mit Handlungsvollmacht ausgestattet werden. Dies ist
gegenüber dem Mitarbeiter ein Vertrauensbeweis, der seine Ei­
genverantwortung fördert.

Aufgabe

Vorbereitungen zum Delegieren
Erfolgreiches Delegieren bedarf einer genauen Vorbereitung.
Dadurch kann vermieden werden, dass der Mitarbeiter den einge­
räumten Rahmen überschreitet. Es wird aber auch verhindert wer­
den, dass das gesteckte Ziel nicht erreicht wird. Beide Fälle würden
nicht nur einen momentanen Schaden verursachen, sondern kön­
nen auf den Mitarbeiter auch langfristig demotivierende Folgen
haben.
Es sind daher folgende Punkte zu beachten: Festzulegen sind
das Ziel der Aufgabe, Zeitrahmen, gegebenenfalls Wege zur Errei­
chung des Ziels und Hilfsmittel, welche notwendig sind.
Dass der Zeitrahmen dem Umfang der zu erledigenden Aufgabe
entsprechen  muss,  scheint  selbstverständlich.  Beim  Zurverfü­
gungstellen der Hilfsmittel scheiden sich oft die Geister, falls in einem
Betrieb Arbeitsmittel als Standeszeichen verstanden werden und
daher zum Beispiel nur dem Chef zustehen. „Hilfsmittel“ kann bzw.
können auch weitere Mitarbeiter sein, wenn der Umfang der Auf­
gabe dies erfordert.
Die Fähigkeiten des Ausführenden müssen den Anforderungen
der Aufgabe entsprechen. Delegiert wird daher im Normalfall an Mit­
arbeiter, welche sich bereits bei ähnlichen Aufgaben, eventuell als
„Helfer“ bei ähnlichen Projekten, bewährt haben. Langfristig sollten
aber Mitarbeiter entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen
durch geeignete Schulungsmaßnahmen vorbereitet werden, im Dele­
gationsweg Aufgaben zu übernehmen.
Bei Aufgaben, deren Erledigung einen längeren Zeitrahmen er­
fordern, sind Etappenziele festzulegen. Das sind Punkte im Arbeits­
ablauf, zu welchen nach einer bestimmten Zeit ein definiertes Zwi­
schenergebnis vorliegen soll.
Auch wenn ein wesentliches Kriterium des Delegierens das Ver­
trauen ist, schließt dieses Kontrolle nicht aus.
Die Zwischenergebnisse und das Endergebnis müssen in festge­
legter Form dokumentiert werden und messbar sein.
Wie bei der Übertragung aller Aufgaben an Mitarbeiter ist zu
erläutern, was mit bzw. durch das geforderte Ziel der Aufgabe er­
reicht werden soll, das heißt, den Sinn der Aufgabe zu erklären. Vor
allem in größeren Organisationen umfasst diese Erklärung auch die
Auswirkungen auf andere Bereiche der Firma. Dadurch erkennt der
Mitarbeiter die Wichtigkeit seiner Tätigkeit. Es wird aber auch deut­
lich gemacht, welche Folgen eintreten, wenn das Ziel nicht oder nicht
zeitgerecht erreicht wird.

Rückdelegation
Der Delegierende sollte nicht zulassen, dass der Mitarbeiter die
Aufgabe rückdelegiert durch …
… die Aussage, dass er die gestellte Aufgabe doch nicht bewäl­
tigen kann, weil er dazu nicht qualifiziert ist. Dies ist meist verbunden
mit dem Hinweis, dass der Delegationsgeber diese Qualifikation hat
und daher leicht in der Lage ist, die Aufgabe zu erledigen.
… den Hinweis, dass die Zeit nicht reicht. Hier wird an den
Delegationsgeber appelliert, dass er zumindest mithelfen soll, damit
der Termin gehalten werden kann.
… die Behauptung, dass Voraussetzungen fehlen. Oft wird in
dem Zusammenhang die Schuld an diesem Zustand dem Delega­
tionsgeber angelastet, damit dieser willfähriger ist, die Rückdele­
gation zu akzeptieren.
Wurde die Delegation gut vorbereitet, entbehren diese Argu­
mente aller Grundlagen und es kann an der Delegation festgehalten
werden. Damit aber die Erreichung des gesetzten Ziels sichergestellt
ist, muss besprochen werden, wie die aufgetretenen Probleme gelöst
werden können. Der Hinweis auf „die Zeit reicht nicht“ zeigt aber
den Mangel an zeitgerechter Kontrolle.

Zusammenfassung
Delegation ist ein wesentliches Hilfsmittel für die Führungskraft,
um die eigene Arbeitskraft „zu vermehren“, sich von Aufgaben frei­
zuspielen, die von anderen erledigt werden können und somit Zeit zu
haben, sich auf die Priorität A-Aufgaben zu konzentrieren.
Bei der Delegation ist wie bei allen Projekten eine gute Planung/
Vorbereitung wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Es sind von
der Zielsetzung bis zum Abschluss der Arbeiten alle Schritte der Pla­
nung von Prozessen einzuhalten.
Delegation ist am besten geeignet, die Einstellung eines Mit­
arbeiters zur Firma und seiner Aufgabe aufzuzeigen. Auch das Ver­
hältnis zwischen Chef und Mitarbeiter im Sinne von Mitarbeiter­
wertschätzung durch den Chef und Loyalität des Mitarbeiters gegen­
über seinem Vorgesetzten ist gut zu erkennen.

Dr. Gottfried Fuhrmann

Kompetenz

Verantwortung

Zwischen diesen drei Größen muss Gleichgewicht herrschen, an­
dernfalls kann es zur Überforderung des Mitarbeiters kommen oder
das Ziel der Aufgabe nicht erreicht werden.

Was ist zu beachten?
Spezielles Augenmerk soll auf die folgenden zwei Punkte gelegt
werden:
Etappenziele und Kontrolle
Das Festlegen von Etappenzielen, an welchen der Mitarbeiter
berichten soll, vermeidet den Eindruck der aufdringlichen Kon­
trolle.
Durch diese Kontrolle kann überprüft werden, ob in die rich­
tige Richtung gearbeitet wird, ob Zeit- und Kostenrahmen einge­
halten werden. Ferner können gegebenenfalls auch Hilfe bzw.
Hilfsmittel angeboten werden.

Rechte Bahngasse 22/7
1030 Wien
Österreich
gottfried.fuhrmann@aon.at
Infos zum Autor


[23] =>
23

PRODUKTE

No. 2/2021

Preisoffensive:
Investition in Präzision

Parodontitis: Hohes Risiko
für schweren COVID-19-Verlauf

Die innovative Behandlungseinheit EURUS von Takara Belmont.

Unterstützung für Parodontitispatienten: Itis-Protect®.

Effiziente Behandlungsabläufe, zeitgemäßer Komfort und elegantes Design, gepaart mit einer überragenden Zuverlässigkeit – all das vereint die innovative Behandlungseinheit EURUS des weltweit
gefragten Herstellers Takara Belmont. Der hydrau-

Vor einigen Wochen machten die erschreckenden
Ergebnisse einer Studie aus Katar1 über die Auswirkungen einer Parodontitis auf den Verlauf
einer Corona-Infektion die Runde:
• 3,5-mal häufiger Einweisung auf die
Intensivstation,
• 4,5-mal häufiger am Beatmungsgerät,
• 9-mal häufiger tot.

beste Sicht sorgt die LED OP-Leuchte der neuesten
Generation. Durch ihre Individualisierbarkeit mittels unterschiedlicher Kunstlederfarben bietet die
EURUS die passende Lösung für jeden Kundenwunsch.

Die Ursache liegt tief:
Eine Parodontitis ist häufig Ausdruck
einer Störung des Gleichgewichts der Körperfunktionen. Das bakterielle Milieu ist
hier aufgrund einer inneren Entzündung
des Körpers (Silent Inflammation) aus
dem Gleichgewicht geraten. Bei systemischen Entzündungen entsteht eine Dysbiose, die
das Auswachsen von Pathobionten begünstigt.
Der Biofilm, der normalerweise den Wirtsorganismus schützt, schützt nun die Pathobionten, und
das Immunsystem ist nicht mehr in der Lage, diese
Keime zu eliminieren. Vor diesem Hintergrund ist
es nicht verwunderlich, dass Parodontitis oft gemeinsam mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Erkrankungen des Darms auftritt, die
alle mit inneren Entzündungsprozessen in Verbindung gebracht werden. Und diese Silent Inflammation „befeuert“ auch die Corona-Infektion.

Zahnärztliche Behandlung
und Basistherapie
Neben der zahnärztlichen Behandlung einer
Parodontitis hat sich eine Basistherapie etabliert:
Die bilanzierte Diät Itis-Protect® packt die Parodontitis an der Wurzel. Eine Studie2 konnte den
Rückgang der Entzündungsreaktion durch die
Einnahme der Mikronährstoffe nachweisen. Die
4-Monats-Kur beeinflusst die Entzündung sowohl
systemisch als auch lokal über die Plaquezusammensetzung. Itis-Protect® I–IV ist hypoallergen
und somit für alle Patientengruppen verträglich.
Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.itis-protect.de.

Infos zum Unternehmen

lische Mechanismus des Patientenstuhls gewährleistet eine sanfte sowie leise Bewegung, und
die verfügbare Knickstuhlvariante vereinfacht Kindern sowie in ihrer Beweglichkeit eingeschränkten
Menschen das Ein- und Aussteigen.
Das Bedienfeld der EURUS ist in Form eines
Touchpanels gestaltet, das sich durch ein unkompliziertes, intuitives Handling auszeichnet. Für

Übrigens: Pünktlich zum Frühjahr startet eine
Preisoffensive mit attraktiven Konditionen – jetzt
beim Depot des Vertrauens nachfragen!

Belmont Takara Company Europe GmbH
Tel.: +49 69 506878-0
www.belmontdental.de

Faleh Tamimi et al.: „Association between periodontitis
and severity of COVID-19 infection: A case–control study“.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcpe.13435
2
H.-P. Olbertz et al.: „Adjuvante Behandlung refraktärer
chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine
prospektive Pilotstudie aus der Praxis“, Dentale Implantologie – DI 15, 1, 40–44, 2011. https://www.dimagazinaktuell.de/parodontologie/story/adjuvante-behandlung1

Studienleiter Heinz-Peter Olbertz, Zahnarzt und Vitalstoffexperte: „Das Entzündungsgeschehen bei Parodontitispatienten ist oft Folge eines Nährstoffmangels.
Itis-Protect® liefert dem Körper die Mikronährstoffe, die
er braucht. So baut sich die Entzündung ab, und die
Gewebezerstörung im Mund wird gestoppt.“

refraktaerer-chronischer-parodontitis-mittels-orthomolekularia-eine-prospektive-pilotstudie-aus-der-praxis_2857.html

Infos zum Unternehmen

hypo-A GmbH

Tel.: +49 451 3072121 · www.hypo-a.de

Chlorhexidin, aber nicht, wie Sie es bisher kannten
Bioflavonoide aus der Bitterorange verstärken die antibakterielle Wirkung.
Curaprox Perio plus ist eine bahnbrechende Familie chlorhexidinhaltiger Antiseptika, aber anders,
als Sie sie bisher kannten. Der geheime Inhaltsstoff? Citrox.

für einen angenehmen Geschmack und verbessert die Patientencompliance. Perio plus enthält
weder Alkohol noch Natriumlaurylsulfat.
Weitere Informationen finden Sie unter www.
perioplus.com.

Maximaler Effekt …
Forschungen der Cardiff University haben die
einzigartige Synergie zwischen Chlorhexidin und
Citrox nachgewiesen, einem natürlichen Wirkstoff
aus Bitterorangen, der Mikroorganismen hemmt,
die bekanntermaßen Infektionen in der Mundhöhle verursachen.

Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
www.curaprox.com

Infos zum Unternehmen

… minimale Nebenwirkungen
Citrox reduziert die Nebenwirkungen von
Chlorhexidin wie Geschmacksbeeinträchtigungen
und Reizungen, und seine Wirksamkeit wird durch
natürliches Polylysin verlängert.
Die Mundspülung ist in verschiedenen Chlorhexidin-Konzentrationen erhältlich, für eine individuell angepasste Behandlung. Gel und Zahnpasta

Für die Schweiz:

sind perfekt abgestimmt, ideal für die lokale Behandlung von Wunden, Infektionen oder Komplikationen aufgrund von Implantaten.

Bessere Compliance
Es ist der Geschmack von Perio plus, der den
Unterschied macht. Die frische Minznote sorgt

Curaden AG

Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.ch


[24] =>
HYDROSONIC
PRO
30 Tage
k
c
ü
r
u
z
d
l
Ge
Garantie

HELLES
KÖPFCHEN.
10°

0

10°

15°

0

0

Hier ist der Knick, er ist eine kleine Revolution, denn jetzt sind
alle kritischen Stellen mit Leichtigkeit erreichbar, dank Curacurve®,
dem perfekten Knick. Das ist innovative Bürstenkopf-Technologie,
made in Switzerland.

Bestellen Sie
jetzt Ihr
Testgerät!

Deutschland/Österreich:
Jetzt bestellen per
Telefon +(49) 7249 9130610 oder
E-Mail: kontakt@curaden.de

SWISS PREMIUM ORAL CARE


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 2, 2021DT Germany No. 2, 2021DT Germany No. 2, 2021
[cover] => DT Germany No. 2, 2021 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politik [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Zahnhalsdefekte, mit und ohne Kerbe [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Wissenschaft [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Praxis [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Produkte [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / Politik / Zahnhalsdefekte, mit und ohne Kerbe / Wissenschaft / Praxis / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.122
Queries: 22
Memory: 11.609230041504 MB