DT Austria No. 1, 2021DT Austria No. 1, 2021DT Austria No. 1, 2021

DT Austria No. 1, 2021

Aktuelles / RHEUMA – eine Kontraindikation für Implantate? / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 81500
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2021-02-16 09:17:57
            [post_date_gmt] => 2021-02-16 09:17:57
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 1, 2021
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-1-2021
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-24 02:05:47
            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 02:05:47
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0121/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 81500
    [id_hash] => 506dbd671c201728e7aee3862fa11aea804b57dc526ebbc7e45bbd210a80f5bf
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2021-02-16 09:17:57
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 81501
                    [id] => 81501
                    [title] => DTAU0121.pdf
                    [filename] => DTAU0121.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0121.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-1-2021/dtau0121-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0121-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 81500
                    [date] => 2024-10-24 02:05:41
                    [modified] => 2024-10-24 02:05:41
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 1, 2021
            [cf_edition_number] => 0121
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Aktuelles

                            [description] => Aktuelles

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 05
                            [title] => RHEUMA – eine Kontraindikation für Implantate?

                            [description] => RHEUMA – eine Kontraindikation für Implantate?

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 08
                            [title] => Produkte

                            [description] => Produkte

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 16
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-1-2021/
    [post_title] => DT Austria No. 1, 2021
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-0.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-1.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-2.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-3.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-4.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-5.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-6.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-7.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 81502
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-81500-page-8-ad-81502
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-81500-page-8-ad-81502
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81500-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 81502
                                    [id_hash] => eb3b96bdf707c390547270f09c396fd50742e9a5fa91fa5944c00fd41c027bcd
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 02:05:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.worldoralhealthday.org/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81500-page-8-ad-81502/
                                    [post_title] => epaper-81500-page-8-ad-81502
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 5.2459016393443,43.119266055046,53.44262295082,53.211009174312
                                    [belongs_to_epaper] => 81500
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-8.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-9.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-10.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-11.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-12.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-13.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-14.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 81500-14f55b96/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 81500-14f55b96/1000/page-15.jpg
                            [200] => 81500-14f55b96/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 81503
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-81500-page-16-ad-81503
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-81500-page-16-ad-81503
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-24 02:05:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81500-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 81503
                                    [id_hash] => 173448295a8b122f8c3f5f5aad7ccbc658d6d5fd0e7c5209ec3a361dc600588e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-24 02:05:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-81500-page-16-ad-81503/
                                    [post_title] => epaper-81500-page-16-ad-81503
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.32786885245902,0.68807339449541,99.344262295082,98.623853211009
                                    [belongs_to_epaper] => 81500
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729735541
    [s3_key] => 81500-14f55b96
    [pdf] => DTAU0121.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/81500/DTAU0121.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/81500/DTAU0121.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/81500-14f55b96/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0121_01-16.pdf






AN

pa

ZE
IG
E

ro ®
-S

W

IS

DENTALTRIBUNE
S

SP

EC

IA
L

IZ

ED

DE

NT
AL

CA
RE

w

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

w
ar
.p
w

MIKROBIOMPFLEGE: für besseren Infektionsschutz

SCHMERZFREI: Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten

Beim 21. Lübecker hoT-Workshop ging es um die systematische Unterstützung des Körpers mit hochreinen Mikronährstoffen als Grundlage der Regulationsmedizin.

CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums und verhindert damit Schmerzen, die durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion entstehen. www.calaject.de

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494 · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · No. 1/2021 · 18. Jahrgang · Wien, 17. Februar 2021 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 € · www.zwp-online.info
ANZEIGE

DTA 1/221

FRÜHJAHRSPUTZ FÜR
DIE WASSERWEGE.
Jetzt Biofilmen den Kampf
ansagen, für SAFEWATER
entscheiden und bis zu
20 EUR MONATLICHEN
RABATT sichern! *

* Nähere Informationen finden Sie beim Angebot.

Fon 00800 88 55 22 88
WhatsApp 0171 991 00 18
www.bluesafety.com/
Fruehjahrsaktion

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor
Gebrauch
stets Etikett und Produktinformationen lesen.
* Die ersten 100 Neukunden erhalten bei Vertragsschluss: 1x Apple iPadPro12,9“ 256GB Wi-Fi+

Impfbereitschaft gestiegen
Zahl der „Ablehner“ sinkt um zehn Prozent.
WIEN – Die Impfbereitschaft der Menschen in Österreich ist laut einer aktuellen
Umfrage unter 1.500 Personen im Jänner wieder deutlich höher als zuletzt. Nach
einem Rückgang in den Monaten Oktober und Dezember 2020, als jeweils nur
knapp ein Drittel die Aussage „Ich werde mich ehestmöglich impfen lassen“ bejahte, waren es aktuell 47 Prozent und damit sogar noch mehr als die 45 Prozent in
der ersten von vier Umfragen des Vienna Center for Electoral Research.
Gegenüber den 47 Prozent der impfwilligen Befragten im Jänner 2021 zeigt mit
37 Prozent noch immer etwa ein Drittel der 1.500 eine ablehnende Haltung. Jedoch
waren es im Dezember 2020, zwei Wochen vor der ersten Corona-Schutzimpfung
in Österreich, mit 47 Prozent noch gleich viele „Ablehner“, wie es gegenwärtig
„Zustimmer“ gibt.
Quelle: www.medinlive.at

Spitzenposition
Österreichs Zahnärzte bei der Corona-Impfung in Europa
ganz weit vorne!
© SpokoFilm/Shutterstock.com

WIEN – Der Österreichischen Zahnärztekammer (ÖZÄK) ist es noch vor den
Weihnachtsfeiertagen 2020 gelungen,
zu erreichen, dass die österreichischen
Zahnärztinnen und Zahnärzte in die
höchste Prioritätsstufe der geplanten
Corona-Impfungen eingereiht wurden.
Eine derart hohe Einstufung hat der Berufsstand in keinem anderen EU-Land
erlangt!
Die konkrete Organisation und die
Durchführung der Impfungen nach dem
österreichischen Impfplan liegen in der
Kompetenz der jeweiligen Landesregierungen, wodurch sich zeitliche Unterschiede in den einzelnen Bundesländern ergeben.
Dementsprechend machte Vorarlberg den Anfang, wo Zahnärzten vom
8. bis 10. Jänner 2021 die Gelegenheit

gegeben wurde, sich impfen zu lassen.
Danach folgte Wien ab dem 15. Jänner,
Kärnten ab dem 20. und Tirol ab dem
21. Jänner 2021. In Ober- und Niederösterreich wurden Ende Jänner/Anfang
Februar Impfmöglichkeiten für Zahnärzte angeboten, und auch Salzburg,
Burgenland und Steiermark werden unseren Kammermitgliedern ab ca. Mitte
Februar 2021 die Möglichkeit geben,
sich impfen zu lassen.
Damit gehören die österreichischen
Zahnärzt zu den ersten in Europa, die
sich impfen lassen können. In vielen
europäischen Ländern gibt es noch gar
keine Impftermine für Zahnärzte, in anderen ist die Impfung erst ab Anfang
März vorgesehen!
Quelle: ÖZÄK

Internationale Dental-Schau
von März in den Herbst
2021 verschoben
Entscheidung von VDDI und Koelnmesse sorgt für mehr Planungssicherheit
bei Ausstellern und Besuchern.
KÖLN – Mit Blick auf die unveränderten Herausforderungen der CoronaPandemie in Deutschland und die zu
erwartende Fortsetzung der umfassenden Einschränkung haben der VDDIVorstand, die Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH (GFDI,
Wirtschaftsunternehmen des VDDI)
und die Koelnmesse entschieden, die
IDS – Internationale Dental-Schau –
zu verschieben. Die ursprünglich für
10. bis 13. März geplante Messe wird
nun vom 22. bis 25. September 2021
stattfinden. Die Veranstalter reagieren
mit diesem Schritt auf die aktuell anhaltende Corona-Politik. Von der Verlegung der 39. IDS in den September
erhoffen sich die Veranstalter, dass
aufgrund der dann erwarteten verbesserten Gesundheitslage und Erleichterungen im Reiseverkehr wieder mehr
internationale Partner und Kunden
nach Köln kommen werden.
Die derzeit notwendigen politischen Entscheidungen der Bundesregierung haben auch Auswirkungen
auf Fachmessen in Deutschland. So
auch auf die IDS. Sie wird daher im
September mit dem bereits für März
geplanten neuen Messekonzept stattfinden, das hybride, also reale und
digitale Umsetzungselemente vereint.
Das auf den geltenden CoronaSchutzverordnungen beruhende #BSAFE4business-Konzept wird auch
die IDS im September begleiten, um
den Ausstellern und Besuchern größtmögliche Sicherheit bieten zu können.
„Der Verband der Deutschen DentalIndustrie und Koelnmesse haben die
Entwicklung der Pandemie jederzeit
im Blick gehabt und die möglichen
Folgen auf das Messegeschehen aller
Beteiligten analysiert. Dabei steht die
Gesundheit unserer Aussteller, Partner und Besucher für uns an erster
Stelle“, erläutern Mark Stephen Pace,
Vorstandsvorsitzender des VDDI, und
Oliver Frese, Geschäftsführer der
Koelnmesse GmbH, die Entscheidung.
Die Aussteller haben nun sechs
Monate mehr Zeit, um ihre Präsenz
auf der Weltleitmesse vorzubereiten
und Innovationen voranzutreiben. Die
Dentalbranche wird sich nach zweieinhalb Jahren wieder in den Messehallen in Köln begegnen: Diese Entscheidung ermöglicht es für Aussteller
und Besucher, wieder in einen physi-

© Koelnmesse

Mit dem #B-SAFE4business Village zeigt die Koelnmesse, wie Messen in Corona-Zeiten
funktionieren.

schen und persönlichen Austausch zu
treten und das ausgeprägte Gemeinschaftsprinzip, das die Dentalbranche
seit Jahrzehnten ausmacht, erneut
live zu erleben. Die Aussicht auf einen

kraftvollen und wirtschaftlich attraktiven Re-Start nach der Corona-Pandemie ist somit gegeben.
Quelle: VDDI/Koelnmesse

ANZEIGE

CanalPro Jeni
TM

Digitales Assistenz-System zur Kanalaufbereitung
Jeni – fertig – los!

Testen Sie selbst!
sales.at@coltene.com

Autonomes «Fahren» im Endo-Kanal
dank revolutionärer Software
› Neuer Endomotor CanalPro Jeni hat ein digitales Assistenz-System zur
Kanalaufbereitung und steuert die Feilenbewegung im Millisekunden-Takt
› Bewegungsprofil der Feile passt sich laufend an die individuelle
Wurzelkanalanatomie an
› Durch akustisches Signal wird Spülempfehlung angezeigt
005464 02.20

#HYGIENEOFFENSIVE

www.coltene.com

m
co
o.

WISSENSCHAFT: Implantate für Rheumatiker?
Viele Erkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko beim Setzen von
Dentalimplantaten verbunden. Von Dr. med. dent. Alexandra Süss
und Priv.-Doz. Dr. med. univ. et dent. Stephan Acham, Klagenfurt.


[2] => DTA0121_01-16.pdf
2

AKTUELLES

No. 1/2021

Pandemie:
Depressionen verzehnfacht

1,65 Prozent
für 2021
ÖZÄK erfreut über Ergebnis
von Honorarverhandlungen.

Einrichtung eines Beraterstabs nimmt sich psychosozialen Folgen der Krise an.

WIEN – Laut der Österreichischen Zahnärztekammer
(ÖZÄK) wurde in Verhandlungen mit dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen der
jährlich zu ermittelnde Honorarerhöhungsfaktor für
zahnmedizinische Leistungen mit 1,65 Prozent für das
Jahr 2021 festgelegt. Die ÖZÄK spricht in diesem Zusammenhang nicht zuletzt aufgrund der Tatsache,
dass sowohl die Inflationsrate als auch die von der
Gewerkschaft verhandelten Lohnabschlüsse für Beamte, Metaller und Handelsangestellte unter diesem
Wert liegen, von einem erfreulichen Verhandlungsergebnis.

WIEN – „Die Auswirkungen der Krise, von Verunsicherung
über die eigene Gesundheit, bis hin zu Sorgen über die wirtschaftlichen und sozialen Folgen wirken sich belastend auf
viele Menschen in Österreich aus. Deshalb soll ein eigener
© Sozialministerium

schwer depressiven Fälle im letzten Jahr laut der Studie verzehnfacht. Um weitere Antworten auf die psychosozialen Folgen der Krise zu formulieren und früh zu adressieren, wird
nun ein Beraterstab mit Experten aus dem Bereich der psychosozialen Gesundheit eingerichtet.
Das Gesundheitsministerium hat den Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die psychische Versorgung erleichtert. So werden vom Sozialministerium Infor-

Psychosoziale
Gesundheit ist wichtiger
Teil der Krisenbewältigung

© fotodesign-jegg.de – stock.adobe.com

Rudolf Anschober

Beraterstab Empfehlungen für diesen Bereich erarbeiten“, so
Gesundheitsminister Anschober. In ganz Europa und weit darüber hinaus belastet die Pandemie die Bevölkerung, auch in
Österreich. Laut einer jüngsten Studie der Donau-Universität
Krems leidet die psychische Gesundheit vor allem von jungen
Erwachsenen, wie auch die von Frauen, arbeitslosen Menschen und Alleinstehenden, besonders durch die Beeinträchtigungen durch die Corona-Krise. Dabei haben sich die sehr

In Österreich praktizierende Zahnärzte erhalten
die konkreten ab dem 1. Januar 2021 gültigen Tarife
wie gewohnt durch die zuständigen Landeszahnärztekammern, nachdem die Krankenkassen bzw. die Landesstellen der Österreichischen Gesundheitskasse
(ÖGK) die jeweils anzuwendenden Patientenanteile
errechnet und der ÖZÄK mitgeteilt haben.

mationen für niederschwellige Beratungsangebote zentral
zusammengefasst, Informationen für unterschiedliche Lebensrealitäten zusammengestellt und sowohl über Telefonseelsorge wie auch Freiwilligeninitiativen informiert. Eine
derartige Initiative in Zusammenarbeit mit dem Fonds Gesundes Österreich sind Telefonketten und Nachbarschaftsinitiativen gegen Einsamkeit. Gleichzeitig arbeitet die Sozialversicherung an einer Aufstockung der verfügbaren Therapieplätze, um eine breitere Versorgung zu gewährleisten.
Quelle: Bundesministerium für Soziales,
Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Auf, zu, auf, zu, auf …

Quelle: ZWP online

Ständig lockern und wieder verschärfen – bringt das was? Von Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres.*

Zahlen des Monats

WIEN – In der Bekämpfung des
Coronavirus zeichnet sich europaweit
ein Phänomen ab: Man beschließt den
Lockdown, die Inzidenzen sinken, man
lockert daraufhin wieder und die Inzidenzen und Neuinfektionen steigen
wieder. So geht das mehrere Male hin
und her. Ist das sinnvoll, fragt man sich
aktuell.
Was wir derzeit erleben, ist scheinbar widersprüchlich. Die Impfstoffe sind
da, es gibt aber noch zu wenig, um

5.206
Mitgliederstand der Österreichischen Zahnärztekammer per 1. Jänner 2021.
Quelle: ÖZÄK

71 von 366

rasch große Teile der Bevölkerung impfen zu können.
Andererseits scheinen sich neue
Varianten des Virus rasch zu verbreiten,
die hoch ansteckend sind. Und man
weiß nicht, ob bereits Geimpfte oder
Genesene durch neue Virus-Mutationen
nicht infiziert werden können.
Das Gesundheitssystem scheint
noch Spielräume und Reserven zu
haben, bei einem möglichen schnellen, exponentiellen Anstieg von Er-

ANZEIGE

Equal Pay Day 2020: Vollzeitbeschäftigte Frauen müssen in Österreich 71 Tage quasi „gratis“ arbeiten, um
auf das gleiche Jahreseinkommen der Männer zu
kommen.
Quelle: AK Oberösterreich

calaject.de

Die Österreichische Gesundheitskasse ist die größte
soziale Krankenversicherung in Österreich mit 7,2 Millionen Versicherten, das sind rund 82 Prozent der hier
lebenden Menschen.
Quelle: ÖGK

”

”

7.200.000

schmerzarm+komfortabel

krankungen ist dieser Spielraum rasch
weg.
Das Wichtigste scheint: Klare Aussagen treffen, keine falschen Hoffnungen schüren und Vertrauen in die Politik
und handelnden Personen wiederherstellen. Wir sind an einem Punkt angelangt, wo Teile der Bevölkerung den
Ankündigungen nicht mehr glauben
und die Maßnahmen nicht mehr verstehen – vor allem die Ausnahmen nicht.
Die Politik sollte so ehrlich sein und
zugeben: Wir haben die Pandemie
nicht im Griff, wir können das Virus
nicht ausrotten, wir müssen damit
leben. Und weitergesagt: Wir kaufen
Impfstoff so viel wir bekommen, gleichgültig von welchem Anbieter – wenn er
sicher und wirkungsvoll ist. Wir impfen
und testen auf Teufel komm raus und
wir reduzieren die Kontakte und Bewegungsflüsse so lange bis alle über 16
durchgeimpft sind.
Die Menschen würden das wahrscheinlich verstehen. Das auf und zu,
das hin und her verstehen sie nicht.
* Präsident der Ärztekammer für Wien und
der Österreichischen Ärztekammer

© Alexandros Michailidis/Shutterstock.com

Gratistestungen

Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
Chairman Science & BD
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@
oemus-media.de
Anzeigenverkauf/
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/
Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition
erscheint 2021 mit 8 Ausgaben,
es gilt die Preisliste Nr. 12 vom
1.1.2021.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH,
Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel,
Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist
ein eigenständiges redaktionelles
Publikationsorgan der OEMUS
MEDIA AG. Die Zeitschrift und die
enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
besonders für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des
Verlages. Bei Einsendungen an die
Redaktion wird das Einverständnis
zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern
nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht
das Recht zur Veröffentlichung als
auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten
in deutscher oder fremder Sprache,
zur elektronischen Speicherung in
Datenbanken zur Herstellung von
Sonderdrucken und Fotokopien
an den Verlag über. Für unverlangt
eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als
den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche
der Meinung der Redaktion nicht
zu entsprechen braucht. Der Autor
des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile
und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen
kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen
aus unrichtigen oder fehlerhaften
Darstellungen wird in jedem Falle
ausgeschlossen. Gerichtsstand ist
Leipzig.
Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/
weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass
– aus Gründen der Lesbarkeit –
auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.

Auf den Punkt …
444 Apotheken in ganz Österreich bieten seit 8. Februar kostenlose Antigen-Schnelltests an, weitere Standorte
sollen folgen. Eine Testslot-Anmeldung
ist unbedingt erforderlich.

IMPRESSUM

Zusammenarbeit

Verluste 2020

Auszeichnung

Wegen der anhaltenden Lieferprobleme
für Impfstoffe gegen das Coronavirus
hat die WHO Europa und die Pharmakonzerne Anfang Februar aufgerufen,
ihre Zusammenarbeit zu verstärken.

Weniger Arztbesuche: Der Verlust der
Österreichischen Gesundheitskasse für
2020 dürfte deutlich geringer ausfallen,
als ursprünglich befürchtet. Das Minus
beträgt weniger als 100 Mill. Euro.

Der „Golden Arrow 2021“ des Wiener
Kongresses com·sult 2021 wurde an die
World Medical Association verliehen.
Dies ist ein starkes Signal der Wertschätzung für die Ärzteschaft.


[3] => DTA0121_01-16.pdf
Kulzer.at/one-tribune

VENUS DIAMOND

ONE
Venus Diamond ONE –
Eine einzige Farbe für die täglichen Restaurationen.
(IƂ]LHQWZLUWVFKDIWOLFKXQGYHUWU¦JOLFK
6HW]HQ6LHDXI(IƂ]LHQ]Ŏ GDV(LQIDUEHQ.RQ]HSWYHUHLQIDFKW%HVWHOOXQJ/RJLVWLNXQG$QZHQGXQJ
LQGHU3UD[LV
Bieten Sie Langlebigkeit – ODQJOHELJH5HVWDXUDWLRQHQGDQNGHUDX¡HUJHZ¸KQOLFKHQ:LGHUVWDQGV
I¦KLJNHLWPLW¾EHU-DKUHQNOLQLVFKHU9HQXV'LDPRQG(UIDKUXQJ
3URƂWLHUHQ6LHYRQ6LFKHUKHLWXQG.RPSDWLELOLW¦WŎ(LQ6\VWHP]XU=DKQHUKDOWXQJŕPDGHLQ*HUPDQ\œ
XQG)UHLKHLWLQGHU$QZHQGXQJ
(PSIHKOHQ6LH9HUWU¦JOLFKNHLWŎ%DVLHUHQGDXIGHU7&'0DWUL[LVW9HQXV'LDPRQGY¸OOLJIUHLYRQ
%LV*0$XQG%LVSKHQRO$YHUZDQGWHQ0RQRPHUHQ
Nutzen Sie das Einführungsangebot und testen Sie Venus Diamond ONE. Kulzer.at/one-tribune

Exklusives Aktionspaket
Venus Diamond ONE Basis Kit

© 2021 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.


[4] => DTA0121_01-16.pdf
4

WISSENSCHAFT

No. 1/2021

RHEUMA – eine
Kontraindikation für Implantate?
Viele Erkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko beim Setzen von Dentalimplantaten verbunden.
Von Dr. med. dent. Alexandra Süss, Klagenfurt, und Priv.-Doz. Dr. med. univ. et dent. Stephan Acham, Graz.
Aufgrund der demografischen Entwicklung in sozioökonomisch
hochentwickelten Ländern begegnet man auch in der Zahnmedizin
häufig Patienten, welche an unterschiedlichsten Grunderkrankungen
leiden. Diese müssen vor Aufnahme der zahnärztlichen Tätigkeit evaluiert und hinsichtlich möglicher Komplikationen bewertet werden.
Viele lokale oder systemische Erkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko beim Setzen von Dentalimplantaten verbunden. So
sind bei rheumatischen Erkrankungen die oralen Hart- und Weichgewebe betroffen, was Auswirkungen auf die Knochen- und Schleimhautheilung, die Immunabwehr in der Einheilphase sowie die fortwährende periimplantäre Keimbarriere hat und damit mit einem erhöhten Implantatverlust einhergehen kann.
Der Misserfolg der Osseointegration von Implantaten ist jedoch
meist multifaktoriell, abhängig von anatomischen Begebenheiten, dem
systemischen Zustand, genetischer Disposition, Einflüssen von Hormonen und Medikamenten, der Funktionslage des Immunsystems und
dem Patientenverhalten.

Rheumatoide Arthritis (RA)
Die RA ist mit einer Prävalenz von bis zu einem Prozent1 die häufigste autoimmunbedingte entzündlich-rheumatische Erkrankung des
rheumatischen Formenkreises in der erwachsenen Bevölkerung. Die
Alterspräferenz liegt zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr, wobei
Frauen dreimal öfter von der Erkrankung betroffen sind als Männer.2
Der Einfluss dieser chronischen Erkrankung auf Knochen, Gelenke, Bindegewebe und Muskulatur kann auch bei geplanter Versorgung mit Dentalimplantaten zu Komplikationen führen. Die durch die
Grunderkrankung veränderte Immunitätslage, die immunsupprimierende bzw. -modulierende Therapie sowie die Einflüsse auf Knochenund Weichgewebsheilung verleiten zur Annahme, dass bei operativen Eingriffen vermehrt mit Komplikationen zu rechnen ist.
Genaue Kenntnis um Aktivität und Schweregrad dieser Grunderkrankung ist für die implantatprothetische Planung, aber vor allem für
die Planung und Durchführung eines implantchirurgischen Eingriffes
notwendig, um eine maximale Behandlungssicherheit zu gewährleisten.
Erfolg und Misserfolg stehen in Zusammenhang mit den Einflüssen der
Grunderkrankung, der Potenz sowie den Nebenwirkungen der Medikamente und der laufenden Behandlung von Patienten mit RA.

Pathogenese und klinisches Erscheinungsbild der RA
Die RA ist als Autoimmunerkrankung durch einen Zusammenbruch der Immuntoleranz, der Produktion von Autoantikörpern und
einer Vielzahl von Substanzen, die für Läsionen in diversen Körperstrukturen verantwortlich sind, charakterisiert.
Die klassischen Merkmale der Erkrankung sind chronische, bilaterale und symmetrische Polyarthritis, Gelenkschmerzen und Entzündung, welche in Deformierung, Instabilität und Zerstörung der
Gelenke resultieren können.3, 4 Häufig sind die kleineren Gelenke der
Extremitäten betroffen.
Typisch für die Erkrankung sind eine synoviale Entzündung und
Hyperplasie, der Nachweis bzw. die Produktion von Autoantikörpern
(Rheumafaktor und anticitrullinierte Protein-Antikörper [ACPA]),
Zerstörung von Knorpel und Knochen sowie systemische Merkmale.5
Hierbei spielen Vererbung, epigenetische Veränderungen, eine veränderte Immunabwehr und Umweltfaktoren eine Rolle.
Bei der RA ist der symmetrische Befall der Fingergrundgelenke
und der Fingermittelgelenke typisch (Abb. 1a und 1b). Bei Beteiligung der Kiefergelenke kommt es zum Auf treten von Schmerzen
beim Kauen bis hin zur Kiefersperre.

2a

1a

1b

Eine Implantation bei RA stellt per se keine Kontraindikation
dar. Es muss jedoch eine strenge Patientenauswahl mit besonderem
Augenmerk auf individuelle Vorschäden, den Krankheitsverlauf und
die RA-spezifische Medikation erfolgen.
Befunde im
stomatognathen Bereich
Wesentlich ist, dass die RA auch Auswirkungen auf das Kausystem und die damit verbundenen Gewebe und Strukturen haben
kann.
Temporomandibulargelenk
Das Temporomandibulargelenk kann, so wie andere Gelenke
auch, von rheumatischen Erkrankungen betroffen sein.6
Die Gelenkbeteiligung ist die häufigste Ursache für orofaziale
Schmerzen nicht dentogener Ursache. Die Beschwerden können sich
in Form von Ohren- und Kopfschmerzen, unspezifischen Nerven- und
Zahnschmerzen manifestieren.
Betroffene zeigen akute bilaterale, profunde und ausstrahlende
Schmerzen, welche funktionsabhängig zunehmen.7 Bei klinischen
Untersuchungen können sich Malokklusion, Sensibilität und Entzündung der präaurikulären Region, Morgensteifigkeit des Kiefergelenks, Bewegungseinschränkung, intrakapsuläre Krepitation sowie Schmerzen der Kau- und/oder Nackenmuskulatur zeigen.
Bei Anwendung von bildgebenden Methoden lässt sich ein Knochenverlust am Kondylus des Kiefergelenks darstellen. Das Auftreten
einer Ankylose ist jedoch selten.
Parodontitis
Parodontitis ist eine chronische Infektion, welche vorwiegend
durch gramnegative anaerobe Bakterien verursacht wird. Diese beeinflussen das Zahnfleisch, das parodontale Ligament, den Zement
und den Alveolarknochen. Unbehandelt kann Parodontitis zu zunehmender Zerstörung des Alveolarknochens führen, was in erhöhter
Mobilität der Zähne sowie nachfolgendem Zahnverlust resultiert.8

2b

Mikroorganismen wie Porphyromonas gingivalis spielen eine
Rolle sowohl bei RA als auch bei Parodontitis9 und sind in der Lage, in
Chondrozyten des Kniegelenks einzudringen, um dort mit dem Zellzyklus zu interagieren und die Apoptose dieser Zellen zu induzieren.10
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass P. gingivalis die Peptidylarginin-Deiminase (PAD), welche Arginin in Citrullin umwandelt, exprimiert. Dieser Prozess ist das pathophysiologische Bindeglied zur
RA. Es herrscht eine niedrige Immuntoleranz gegenüber citrullinierten Proteinen in der Synovialflüssigkeit, was die Bildung von Immunglobulinen gegen diese Proteine fördert.11, 12
Parodontale Erkrankungen können durch die chronische Entzündung eine Änderung oder Verschlimmerung der RA bewirken.
So konnte nachgewiesen werden, dass es sechs Monate nach erfolgreich abgeschlossener Parodontaltherapie zu einer signifikanten
Verringerung des lokalen und systemischen Entzündungsprozesses
kommt.13 Patienten mit Parodontitis in der medizinischen Vorgeschichte haben ein erhöhtes Risiko, eine Periimplantitis zu entwickeln.
Periimplantitis
Periimplantitis ist ein plaqueassoziierter, pathologischer Zustand, der in Geweben, welche Dentalimplantate umgeben, auftritt und durch Inflammation der periimplantären Mukosa (Abb. 2a)
sowie fortschreitenden Knochenverlust des unterstützenden Knochens (Abb. 2b) charakterisiert wird.14
Entzündung mit Rötung, Ödembildung, Blutung auf Sondierung
(BOP+) mit oder ohne Eiter in Kombination mit erhöhter Sondierungstiefe und radiologischem Knochenverlust sind Anzeichen einer
Periimplantitis.
Betroffene Dentalimplantate sind häufiger mit einer Sondierungstiefe von 4 bis 6 mm assoziiert als Implantate mit gesunder


[5] => DTA0121_01-16.pdf
5

WISSENSCHAFT

No. 1/2021

3a

3b

periimplantärer Mukosa.15 Typischerweise entstehen charakteristische
zirkuläre Läsionen durch die Progression der Periimplantitis.
Bei rheumatischen Erkrankungen mit vorwiegendem Befall der
Weichgewebe (CTD, Connective Tissue Disease) muss, im Gegensatz
zur reinen RA, mit einem höheren periimplantären Knochenverlust
und vermehrter Blutung auf Sondierung gerechnet werden.
Hyposalivation/Xerostomie
Reduzierter Speichelfluss und Mundtrockenheit treten bei rheumatischen Erkrankungen häufig auf. Wichtig sind hierbei die vielfältigen Funktionen des Speichels wie die Regulierung des Geschmacksempfindens, die Regeneration des Epithels von Oropharynx
und Ösophagus sowie die Pufferung des ösophagealen Säuregehalts.16
Primäres Sjögren-Syndrom/sekundäres Sjögren-Syndrom
Die Auswirkung auf die Funktion der exokrinen Drüsen, die Speicheldrüsen miteingeschlossen, resultiert in einer Xerostomie. Tritt
dies in Kombination mit einer rheumatischen Erkrankung auf, spricht
man vom sekundären Sjögren-Syndrom.
Es besteht keine Kontraindikation für eine Implantattherapie. Es
müssen jedoch die Beschwerden vor allem bei sekundären Formen,
welche mit der RA vergesellschaftet sind, bei welcher Einschränkungen in manuellen Tätigkeiten vorkommen können und so eine insuffiziente orale Hygiene nach sich ziehen, genauestens geprüft werden.17

Entzündliche rheumatische Erkrankungen haben die Eigenschaft,
das Remodeling des Knochens zu stören. So ist bekannt, dass bestimmte Zytokine (TNF Į, IL-1, IL-6 etc.), die bei der RA erhöhte
Spiegel aufweisen, im Zusammenhang mit lakunären Knochenresorptionen stehen. Jedoch konnte in Studien höherer Evidenz kein
signifikanter Zusammenhang mit den klinischen Erfolgen von Dentalimplantaten hergestellt werden.
Begleitend tritt oft Osteoporose auf, durch einen erhöhten systemischen Knochenumsatz und antiinflammatorischer und/oder antiimmunologischer Therapie (Kortikosteroide!).
Dennoch sollte die RA nicht als absolute Kontraindikation für die
Behandlung mit Zahnimplantaten gesehen werden. Im Gegenteil! In
speziellen Situationen besteht sogar eine klare Indikation für die Implantatversorgung, wenn die Vorteile der Entastung des bei RA oft
sehr vulnerablen Teguments und/oder die parodontale Entlastung
der vorhandenen (Rest-)Bezahnung die möglichen Risiken der Implantatversorgung überwiegen.
Diese sind durch geeignete Maßnahmen in Planung und Umsetzung auf ein Minimum zu reduzieren.

Perioperatives Protokoll

In der Planung eines implantologischen Eingriffs ist vorrangig die
laufende Medikation zu beachten (Tab. 1). Unter Einhaltung klarer
Richtlinien im therapeutischen Management lässt sich das Komplikationsrisiko gering halten. So kann das Risiko einer Infektion deutlich
gesenkt werden, indem perioperativ die Gabe von DMARDs (Disease
Modifying Antirheumatic Drugs) nicht pausiert wird.
Relevanz für die Implantologie
Bei der Therapie mit Biologika ist das Dosierungsintervall ausDas permanente Bone Remodeling, also der Auf- und Abbau des
schlaggebend, um den Zeitpunkt der Operation zu ermitteln. Hierbei
Knochens durch Osteoblasten und -klasten, bildet die Grundlage für
lautet die klare Empfehlung, am Ende eines Zyklus zu operieren,
eine defektfreie Heilung und Regeneration von geschädigtem Knowenn die Medikamentenkonzentration am niedrigsten ist. Das Fortchen. Die Verbindung eines Zahnimplantates mit dem umgebenden
setzen der Therapie sollte frühestens 14 Tage nach Operation in AbKnochen spielt eine wesentliche Rolle für die Langlebigkeit und Funkwesenheit von Wundheilungsstörungen, Wundinfektionen oder systion einer implantatgetragenen prothetischen Versorgung.
temischen Infektionen erfolgen. Das bedeutet, dass bei Anzeichen
Entscheidend für den Erfolg eines Implantates ist jedoch laut
der Wundheilung, wenn alle Nähte entfernt wurden und keine
Ogle et al. vorrangig die Behandlungsplanung, das chirurgische VorZeichen einer Schwellung, eines Erythems oder einer Infektion vorgehen, das prothetische Design und das Patientenverhalten.
liegen, relativ risikoarm die Medikation wieder eingeleitet werden kann.
Werden Glukokortikoide verabreicht, sollte die MeDMARDs
Dosierungsintervall
fortsetzen/pausieren
dikation und Dosierung fortgesetzt werden. Dies hat
Methotrexat
wöchentlich
fortsetzen
einen besseren Effekt als die Verabreichung einer hoch
dosierten Glukokortikoidsubstitution als sogenannte
Sulfasalazin
ein- bis zweimal täglich
fortsetzen
„Stressdosis“.
Leflunomid
täglich
fortsetzen
Einige Arbeiten konnten den hohen Erfolg von
Ciclosporin
zweimal täglich
fortsetzen
Dentalimplantaten bei Patienten mit dieser Grunderkrankung zeigen,19, 20 jedoch ist mit einer erhöhten
Hydroxychloroquin ein- bis zweimal täglich
fortsetzen
Knochenresorption und vermehrter Blutung mit gleichAzathioprin
ein- bis zweimal täglich
fortsetzen
zeitig bestehender Bindegewebserkrankung zu rechnen.21
Biologika
Dosierungsintervall
Planung der Operation
Eder et al. postulierte einen durchschnittlichen
Infliximab
alle 4, 6 oder 8 Wochen
in Woche 5, 7 oder 9
periimplantären Knochenrückgang von 1,38 mm über
Etanercept
ein- bis zweimal wöchentlich
in Woche 2
vier Jahre.22 Einigen Arbeiten zufolge scheint die Entstehung einer periimplantären Knochenresorption
Adalimumab
wöchentlich oder alle 2 Wochen in Woche 2 oder 3
durch regelmäßige Kontrollen und adäquate Hygiene
Golimumab
alle 4 Wochen (s.c.)
in Woche 5
ein wesentlicher Ansatz zur Senkung des Risikos zu
alle 8 Wochen (i.v.)
in Woche 9
sein.19, 21, 22
Certolizumab

alle 2 oder 4 Wochen

in Woche 3 oder 5

Rituximab

2 Dosen in zweiwöchigem
Abstand alle 4 bis 6 Monate

in Monat 7

Abatacept

monatlich (i.v.)

in Woche 5

wöchentlich (s.c.)

in Woche 2

Anakinra

täglich

an Tag 2

Tocilizumab

wöchentlich (s.c.)

in Woche 2

alle 4 Wochen (i.v.)

in Woche 5

Tabelle 1: In Anlehnung an Goodman, Guideline für perioperatives Management der antirheumatischen Medikation.18

kann mit einer implantatgetragenen Versorgung umgangen werden.
Die Grunderkrankung der RA beeinflusst periimplantäre Parameter wie marginale Knochenresorption und Blutung entscheidend,
wobei die medikamentöse Therapie geringeren Einfluss hat. So kann
die Knochenresorption und die erhöhte Blutungsneigung auf die Pathogenese der Grunderkrankung zurückgeführt werden, durch welche es zu einer Verringerung der Vaskularisation der Mukosa und zu
einer Reduktion der Knochenernährung kommt.
Neben den direkten Einflüssen aus der Knochen- und Weichgewebsbiologie sowie der individuellen Immunitätslage, die ganz
wesentlich durch die Medikation bestimmt wird, erscheint uns auch
ein anderer wichtiger Aspekt von Bedeutung: Im Falle einer fortgeschrittenen RA-Erkrankung drängt auch die eingeschränkte manuelle Geschicklichkeit in den Vordergrund. Zwar ist die Rheumatologie
heute durch den gezielten Einsatz spezieller Medikamente in vielen
Fällen in der Lage, den destruierenden Verlauf zu bremsen oder
sogar Mutilationen der Gelenke (Abb. 1a und 1b) zu verhindern.
Dennoch müssen individuelle Vorschäden und der Krankheitsverlauf in Hinblick auf die prothetische Planung bedacht werden.
Dementsprechend sollen in schweren oder schwer abschätzbaren
Krankheitsfällen einfach zu handhabende und reinigende Konzepte
zur Anwendung kommen. Die Autoren sehen hier eine klare Indikation für „anteriore Konzepte“.
Insgesamt überwiegt der positive Effekt einer implantatgetragenen Versorgung auf die orale Rehabilitation. Ella et al. konnten zeigen, dass es zu sofortiger Verbesserung des Komforts, der Funktion
und der Ästhetik kommt.19 Einigen Studien zufolge ergibt sich eine
evidente klinische Verbesserung der Beschwerden an der oralen
Mukosa nach implantatprothetischer Versorgung.21
Durch die Auswirkungen auf die Beweglichkeit und Geschicklichkeit und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Durchführung der oralen Hygiene soll das Augenmerk auf einer leicht zu
handhabenden prothetischen Versorgung liegen.

Schlussfolgerung
Die einschlägige Literatur stützt sich auf Studien mit meist geringer Fallzahl. Aus diesen geht jedoch hervor, dass eine Implantation
bei RA keine Kontraindikation darstellt. Stattdessen muss jedoch
eine strenge Patientenauswahl erfolgen, in der besonderes Augenmerk auf individuelle Vorschäden, den Krankheitsverlauf und die
RA-spezifische Medikation gelegt wird.
Bei entsprechenden perioperativen Maßnahmen, genauer Kenntnis der laufenden Medikation und sorgfältigem chirurgischen Vorgehen bestehen auch bei rheumatischen Erkrankungen keinerlei
Einschränkungen zur implantatprothetischen Rehabilitation. Die
Wiederherstellung der Kaufunktion, Phonetik und Ästhetik mittels
implantatgetragenen Versorgungen sollte daher auch RA-Patienten
nicht vorenthalten bleiben. DT

Dr. med. dent. Alexandra Süss
Edmund-Eysler-Gasse 13
9020 Klagenfurt
Österreich
alex.suess@gmx.at

Prothetisches Konzept
Die Vorteile einer Implantattherapie in Verbindung mit einer festsitzenden prothetischen Versorgung sind vor allem bei Patienten, welche am sekundären Sjögren-Syndrom leiden, erwiesen. Viele Betroffene klagen über Instabilität der abnehmbaren
Unterkieferprothese, Schwierigkeiten bei der Mastikation und chronische Weichgewebsbeschwerden mit
wiederkehrenden Entzündungen.19 In erster Linie hat
dies Effekte auf die orale Mukosa, und es ergibt sich
eine Problematik bei abnehmbaren Versorgungen,
was vor allem in Schmerzen resultiert. Dieses Problem

Infos zur Autorin

Literatur


[6] => DTA0121_01-16.pdf
6

PRODUKTE

No. 1/2021

Restaurationen: Ästhetik in ihrer schönsten Form – 27 + ONE
Bei restaurativen Versorgungen müssen sich Behandler auf qualitativ hochwertige, optimal abgestimmte Füllungsmaterialien verlassen können.
Nicht nur in diesen Monaten stehen
Praxen und Behandler vor komplexen
Herausforderungen: Jede Therapie ist
anders, jeder Patient und jeder einzelne
Zahn. Für die Restaurative Zahnheilkunde gilt das ebenso wie für die übrigen Fachgebiete – stets mit dem übergeordneten Ziel, die Mundgesundheit
der Patienten wiederherzustellen und
zu erhalten.
Auf dem Weg dorthin sollen Patienten, Praxen und Behandler individuell und je nach Bedarf agieren können.
Ein neuer Farbton der bewährten Kompositfamilie Venus® Diamond verspricht
nun mehr Freiheit in der Anwendung
bei gleichzeitiger Sicherheit – für
langlebige und natürlich wirkende Restaurationen im Seitenzahnbereich.

Ein Farbton für mehr Freiheit
in der Anwendung
Mit dem neuen Einfarbkonzept
Venus® Diamond ONE treffen Anwender immer die richtige Farbwahl: Dank
hervorragender Farbanpassungseigenschaften von A1 bis D4 fügt sich der
Universalfarbton nahezu unsichtbar in
die Zahnumgebung ein, glänzt dauerhaft natürlich und sorgt damit für
ästhetische Ergebnisse und zufriedene
Patienten. Vor allem die täglichen Restaurationen im Seitenzahnbereich werden auf diese Weise vereinfacht: Denn
die Farbe ONE erspart Anwendern
neben der Suche nach dem richtigen

traumatisch oder parodontal bedingt
gelockerter Zähne, für indirekte Restaurationen (Inlays, Veneers), Milchzahnrestaurationen, Stumpfaufbauten und
die Reparatur von Keramik und Kompositrestaurationen.1 Unterschieden werden drei Transluzenzstufen mit opaken
Dentinfarben, Universalfarben und Inzisalfarben.

Farbton auch Zeit und Kosten für aufwendige Bestellvorgänge in der Praxis
sowie wertvolle Ressourcen bezüglich
der Lagerhaltung. Venus® Diamond ONE
ist – wie die gesamte Venus® Diamond
Kompositfamilie und sämtliche Adhäsive – garantiert „made in Germany“
und kompatibel mit allen Adhäsiven
und Kompositen auf (Meth-)Acrylatbasis. Das schafft Freiraum in der Anwendung der Materialien.

Bewährte Formel
für höchste Ansprüche
Die physikalischen Vorzüge von
Venus® Diamond ONE basieren auf
einer einzigartigen TCD-Urethan-Formel sowie einem optimierten Füllersystem. Diese besondere Molekularstruktur macht den Kompositfarbton deutlich widerstandsfähiger gegen Kaukräfte, wodurch Füllungsfrakturen und

Chippings reduziert werden können.
Zudem ist Venus® Diamond ONE völlig
frei von Bis-GMA und Bisphenol-A-verwandten Monomeren – eine weitere
überzeugende Argumentation für Behandler im direkten Patientengespräch.
Die hohe Radioopazität des Materials
(> 200 Prozent Aluminium) ermöglicht
eine zuverlässige Röntgendiagnostik
und eine effektive Behandlungsplanung. Ebenso punktet Venus® Diamond
ONE mit besten Verarbeitungseigenschaften. Es lässt sich leicht modellieren, lange verarbeiten und ist äußerst
standfest. Venus® Diamond ONE verfügt über zehn Jahre klinische Erfahrung und alle geschätzten Eigenschaften der Venus® Diamond Kompositfamilie.
Mit dem Venus® Diamond ONE
Basis-Kit (wahlweise mit Spritzen oder
PLTs) können Behandler auf ein abgestimmtes System für die einfache, effiziente und ästhetische Seitenzahnrestauration im Mehrschichtverfahren zurückgreifen. Das Basis-Kit enthält zu-

sätzlich den Venus® Diamond Flow
Baseliner zur Markierung und zum
Schutz des Kavitätenbodens, iBond®
Universal als Allrounder für höchste
Haftfestigkeit sowie Flow Kanülen und
die iBond® Universal Arbeitskarte.

27 + ONE: Starkes Team
für viele Indikationen
Mit den Nanohybrid-Kompositen
von Venus® Diamond profitieren Anwender und Patienten von insgesamt
28 Farben aus einem System. So stehen
neben Venus® Diamond ONE als neuer
universeller Farbton für alle Basisrestaurationen 27 weitere bewährte Farbtöne für komplexe, anspruchsvolle Restaurationen zur Verfügung, beispielsweise für den Frontzahnbereich.
Konzipiert wurde Venus® Diamond
als Komposit mit fester Konsistenz für
direkte Restaurationen der Klassen I–V,
direkte Kompositveneers, ästhetische
Korrekturen (zum Beispiel Diastemaverschluss, entwicklungsbedingte Defekte
der Zahnhartsubstanz), zur Schienung

Fazit
Die hochästhetischen deutschen
Markenkomposite Venus ® Diamond
bieten verlässliche, langjährig klinisch
geprüfte Lösungen für eine Vielzahl an
Indikationen und eine individuelle Behandlung. Mit Venus® Diamond ONE
hat Kulzer ein wirtschaftliches Einfarbkonzept geschaffen, das das Portfolio
um die größtmögliche Einfachheit für
die tägliche Anwendung ideal ergänzt.
Gleichzeitig profitieren Anwender und
Patienten von allen bekannten ästhetischen, mechanischen und physikalischen Vorzügen der Venus® Diamond
Produktfamilie. Weniger ist eben manchmal mehr!
1

In Verbindung mit einem geeigneten Reparatursystem.

Kulzer Austria GmbH
Tel.: 0800 437233
www.kulzer.at/one-tribune

Mikrobiompflege
für einen besseren Infektionsschutz

Remover hinterlassen
bleibenden Eindruck

Der 21. Lübecker hoT-Workshop.

Single-File-Revisionssystem für endodontische Behandlung
überzeugt Zahnärzte im Praxistest.

hoT – das ist die hypoallergene orthomolekulare Therapie, also die systematische Unterstützung des Körpers mit
hochreinen Mikronährstoffen. Beim
21. Lübecker hoT-Workshop gaben die
Referenten Empfehlungen zu Diagnose
und Therapie und berichteten über wissenschaftliche Neuigkeiten. Der Schwerpunkt: Infektionsschutz für ein gesundes
Mikrobiom, mit dem Blick auf eine mögliche Prävention und die Begleitung
schwerer COVID-19-Verläufe. Mangelhafte Ernährung, fehlende Bewegung
und Umweltbelastungen schaden dem
Darm-Immunsystem. Ist der Darm in
Mitleidenschaft gezogen, können sich
Krankheiten manifestieren. Unterstützung des Körpers durch Mikronährstoffe
ist dann essenziell. Das zeigt sich beispielweise bei einer CMD. Die Grundlage

Infos zum Unternehmen

der Behandlung sei der Blick aufs Mikrobiom, referierte Prof. Dr. med. dent. Olaf
Winzen. Ganzheitlich behandelt auch Dr.
med. dent. Heinz-Peter Olbertz, der die
Parodontitis als Ausdruck einer Störung

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

Weitere Referenten:
Prof. Dr. med. Harald Stossier, Leiter VIVAMAYR Medicalcenter Maria
Wörth; Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. G.
Bosch, Direktor des Zoologischen Institutes der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. rer. nat. Hermann Kruse,
Umwelttoxikologe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; und PeterHansen Volkmann, Arzt für Allgemeinund Sportmedizin mit Schwerpunkt
Naturheilverfahren und Gastgeber des
Kongresses.

Nach der Markteinführung seiner neuen Revisionsfeilen
startete der Schweizer Dentalspezialist COLTENE vor Kurzem
eine Testaktion zum Remover für HyFlex und MicroMega
Feilensysteme. Der erste Tenor der Zahnärzte ist eindeutig:
Vor allem der Umstieg von diversen Handfeilen auf die Revision mit einer einzigen NiTi-Feile sorgt für spürbare Erleichterung.
Die Entfernung insuffizienter Versorgungen gehört inzwischen aufgrund steigender Revisionen zum Standardrepertoire der Praxen. Die neuartigen Remover nutzen
asymmetrisches Design, Elektropolitur sowie Wärmebehandlung, um die Behandlung sicher, einfach und schnell zu
machen. Diese Vorteile kamen gut an: „Perfekte Harmonie
zwischen effizienter Entfernung und sensitivem taktilen
Feedback“, „respektiert komplexe Kanalanatomien“. Ein
Experte fasst zusammen: „Ein einziges Instrument zum Entfernen alter Guttapercha: Der HyFlex Remover erfüllt den
Traum vieler Zahnärzte.“
In ersten Umfrageergebnissen der europaweiten Testaktion bescheinigen über 80 Prozent der Teilnehmenden der
Feile eine exzellente oder gute Wirksamkeit beim Entfernen
insuffizientem Obturationsmaterials. Fast die Hälfte der Befragten konnte die Arbeit deutlich schneller durchführen.
Die Remover passen sich dank ihrer filigranen Form dem
natürlichen Kanalverlauf an. Eine nichtschneidende Spitze
bietet zusätzliche Sicherheit. Erhältlich ist sie in 19 und
23 mm.
Für ein optimales Ergebnis empfiehlt sich anschließend
der Einsatz passender HyFlex EDM und CM bzw. MicroMega
2Shape und One Curve Feilen.
Infos zum Unternehmen

hypo-A GmbH

Coltène/Whaledent AG

Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

Tel.: +41 71 7575-300
www.coltene.com

des Gleichgewichts der Körperfunktionen identifiziert hat, die antiinflammatorisch behandelt werden müssen.


[7] => DTA0121_01-16.pdf
7

PRODUKTE

No. 1/2021

Glasionomer-Füllungszement mit erstklassiger Ästhetik
Schnell und einfach in der Anwendung: Riva Light Cure und Light Cure HV.
Riva Light Cure und Riva Light Cure HV
sind lichthärtende, kunststoffmodifi zierte Glasionomer-Füllungszemente
mit hoher Fluoridabgabe und haften
chemisch am Zahn.

Der speziell für Riva Self Cure entwickelte ionglass™-Füllstoff ist ein
röntgensichtbares, hoch Ionen-freisetzendes, bioaktives Glas. Beide Produkte sind schnell und einfach in der
Infos zum Unternehmen

Anwendung. Vorheriges Bonding ist
nicht notwendig. Sie haften chemisch
an der Zahnoberfläche und gehen
einen Ionenaustausch mit dem demineralisierten Zahn ein. Beide Produkte
enthalten kein BPA oder dessen Derivate.
Sie können sofort nach dem Anmischen verarbeitet werden, sind sehr
formbar, kleben nicht am Instrument
und ziehen keine Fäden. Die physikalischen Eigenschaften wie Biegefestigkeit, Abriebfestigkeit sowie höchste
Farbstabilität sind exzellent.
Riva Light Cure und Riva Light
Cure HV stehen für eine immense Vielfalt von finalen Restaurationen wie
Klassen I, II, III und V, Milchzähnen und
geriatrischen Restaurierungen, Liner
und Unterfüllungen sowie Stumpfaufbauten.

Umfrage zu Riva Light Cure
Wir haben Zahnärzte befragt, welche Erfahrungen sie mit Riva Light Cure und Riva Light Cure HV
gesammelt haben. Eine durchweg positive Resonanz erreichte uns: Die Mehrheit schätzt die
einfache Handhabung und würde den Glasionomer-Füllungszement sowohl kaufen als auch
weiterempfehlen.
Die Kapseln von RIVA LC und
RIVA LC HV sind leicht zu aktivieren

z 40 % trifft absolut zu
z 31 % trifft zu
z 23 % trifft weder noch zu
z 4 % trifft nicht zu
z 2 % trifft auf keinen Fall zu

Die Konsistenz von RIVA LC HV
ist fester als von Riva LC

Restaurationen mit RIVA LC und
RIVA LC HV sind einfach und schnell

z 33 % trifft absolut zu
z 40 % trifft zu
z 23 % trifft weder noch zu
z 2 % trifft nicht zu
z 2 % trifft auf keinen Fall zu

Finieren und polieren von RIVA LC
und RIVA LC HV ist einfach

z 27 % trifft absolut zu
z 42 % trifft zu
z 27 % trifft weder noch zu
z 4 % trifft nicht zu
z 0 % trifft auf keinen Fall zu

Ich würde RIVA LC und
RIVA LC HV kaufen

z 29 % trifft absolut zu
z 42 % trifft zu
z 25 % trifft weder noch zu
z 4 % trifft nicht zu
z 0 % trifft auf keinen Fall zu

Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.de

Die Applikation von RIVA LC und
RIVA LC HV ist einfach

z 33 % trifft absolut zu
z 42 % trifft zu
z 17 % trifft weder noch zu
z 4 % trifft nicht zu
z 4 % trifft auf keinen Fall zu

z 29 % trifft absolut zu
z 42 % trifft zu
z 27 % trifft weder noch zu
z 2 % trifft nicht zu
z 0 % trifft auf keinen Fall zu

Die Ästhetik von Riva LC und
Riva LC HV ist gut

SDI Germany GmbH

Die Verarbeitung von RIVA LC und
RIVA LC HV ist einfach

z 31 % trifft absolut zu
z 42 % trifft zu
z 27 % trifft weder noch zu
z 0 % trifft nicht zu
z 0 % trifft auf keinen Fall zu

Ich würde RIVA LC und
RIVA LC HV weiterempfehlen

z 33 % trifft absolut zu
z 31 % trifft zu
z 29 % trifft weder noch zu
z 4 % trifft nicht zu
z 2 % trifft auf keinen Fall zu

z 29 % trifft absolut zu
z 35 % trifft zu
z 29 % trifft weder noch zu
z 4 % trifft nicht zu
z 2 % trifft auf keinen Fall zu

ANZEIGE

Brillante Ergebnisse!
paro®sonic Schallzahnbürste – made in Switzerland.

Itis-Protect®

Eine Masterarbeit am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität Zürich belegt
die brillante Reinigungsleistung der paro®sonic nun auch bei Zahnspangen!
Die Schlussfolgerung der Masterarbeit lautet, dass die getesteten elektrischen
Zahnbürsten aufgrund der verschiedenen Reinigungsarten sowie der Beschaffenheit der Bürstenköpfe Unterschiede im Reinigungsverhalten und Reinigungspotenzial aufzeigen. Die Ergebnisse zeigen ein höheres Reinigungspotenzial der
paro®sonic Bürsten mit ihren feinen, double-tapered Filamenten zum Vergleichsmodell mit abgerundeten standardisierten Borstenenden.
Weiterführende Informationen über diese Masterarbeit und andere Untersuchungen finden Sie unter www.parosonic.com

Zum Diätmanagement
bei Parodontitis

„Mit Itis-Protect können Entzündungen des
Zahnhalteapparates effektiv bekämpft werden.“

Vorteil: Design und Technologie
Die paro®sonic Schallzahnbürste zeichnet sich durch einen starken Schallmotor
und ein innovatives Bürstenkopf-Design mit einer optimalen Geometrie aus, welches die Schallbewegungen äußerst effektiv auf die Borsten überträgt. Durch die
sorgfältige Auswahl
und Anordnung der Filamente wird ein optimaler
Kontakt zum Zahn
erzielt. Das bedeutet für den Anwender ein einfaches
Handling und sehr
gute Putzergebnisse, ohne zusätzliche Adaption.
Ve r s c h i e d e n e
Dissertationen und Studien sind als Grundlage zur
Weiterentwicklung
der neuen paro®sonic 3. Generation herangezogen worden. Die Auswertung
von im Labor des ZZM nachgestellten Versuchen belegt, dass eine sehr
gute Reinigungsleistung ohne Schädigung des Zahnf leisches er zielt
wird. Die Abrasionswerte auf Schmelz und Dentin
sind vergleichbar
mit jenen einer Handzahnbürste und somit um Faktoren tiefer als die
damals gemessenen Schallzahnbürsten und elektrischen Zahnbürsten
mit oszillierenden runden Köpfen.

Wiebke Volkmann, Geschäftsführerin hypo-A GmbH

Itis-Protect® wirkt – bei beginnender
und chronischer Parodontitis
60 % entzündungsfrei in 4 Monaten

Total Sonic Care System –
optimierte Interdentalreinigung
Die Zahnzwischenraumpflege funktioniert mit
einem eigens dafür designten Interdentalaufsatz in
Kombination mit den herkömmlichen paro®isola F
Interdentalbürsten. Hier wird auf intensive Schallbewegungen verzichtet. Sanfte Vibrationen unterstützen den Reinigungseffekt der Interdentalbürste.

Studienft-!
geprü

3 unterstützt ein gesundes Mikrobiom
3 trägt zur Regeneration von Gewebe bei
3 reduziert Parodontitis-bedingten Zahnverlust
3 stabilisiert das Immunsystem

So profitieren Sie von dem rundum
„Total Sonic Care System“ der paro®sonic.

Vertrieb in Österreich:

Profimed VertriebsgmbH.

IP-DT"202

paro/Esro AG

Infos anfordern auf hypo-a.de/infos
oder per Fax +49 (0)451 30 41 79

hypo-A GmbH, www.hypo-a.de
Tel. +49 (0)451 307 21 21, info@hypo-a.de

.......................................

Praxisstempel

www.itis-protect.de

Tel.: +43 5574 77727
www.profimed.at
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
(bilanzierte Diät). Nicht zur Verwendung als
einzige Nahrungsquelle geeignet.
Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.


[8] => DTA0121_01-16.pdf
8

PRODUKTE

No. 1/2021

Hygiene als Kommunikationsinstrument
im Praxismarketing
Vier wirksame Wege, um jetzt das Vertrauen Ihrer Patienten in Ihre Praxis zu sichern.
Kämpfen Sie gerade mit häufigen Terminabsagen? Laut einer Studie der Uni
Köln brachen Pandemie-bedingt u. a.
prophylaktische Behandlungen in manchen Praxen massiv ein. So sorgen Sie
dafür, dass Ihre Patienten wieder Vertrauen fassen und mit einem guten
Gefühl zu Ihnen kommen:

Weg 1:
Offene Praxiskommunikation
Kommunizieren Sie offen mit Ihren
Patienten, gewähren Sie Blicke hinter
die Kulissen. Zeigen Sie, warum man
gerade Ihnen vertrauen kann. Heben
Sie Besonderheiten hervor, grenzen Sie
sich mit Alleinstellungsmerkmalen von
Ihren Kollegen ab. Hierfür sollten Sie
sämtliche Ihnen zur Verfügung stehende Kanäle nutzen – von der OfflineKommunikation wie bei der persönlichen Patientenansprache, mit Flyern
oder Zertifikaten bis hin zu den Online-Medien. Eine Website mit den
aktuellen Informationen, Kontaktdaten

und Praxisvorstellungen sollte heute
selbstverständlich sein. Doch wie steht
es um Ihre Social-Media-Aktivitäten?
Nutzen Sie Facebook, Instagram & Co.
und zeigen Sie Ihr Team, Behandlungserfolge oder die Praxisphilosophie. So
haben Ihre Patienten das Gefühl, Sie
bereits zu kennen, lange bevor Sie Ihre
Praxis persönlich aufsuchen.

eine Praxis. Binden Sie Ihr Hygieneengagement also unbedingt in Ihre
Marketingaktivitäten ein. Das signalisiert nicht nur infektiologische Sicherheit, sondern erhöht auch die Chance,
dass sich Patienten für eine Behandlung
bei Ihnen entscheiden.

Weg 2: Hygiene in
Praxismarketing integrieren

Dennoch liegt in der Praxishygiene
Potenzial, sich weiter zu verbessern und
sich so vom Wettbewerber abzuheben.
So ist es heute wichtiger denn je, auch
das Wasser einzubeziehen. Denn die
Wasser führenden Systeme von Zahnarztpraxen bieten Biofilmen und damit
Keimen ideale Wachstumsvoraussetzungen: Stillstände, niedrige Durchflussraten und warme Temperaturen. Schnell
konterkariert schlechte Wasserhygiene
sämtliche Bemühungen für eine geschlossene Hygienekette.
Das Problem: Herkömmliche Methoden basieren meist auf Wasserstoff-

Der allgemeine Hygienestandard in
deutschen Zahnarztpraxen ist auf einem hohen Niveau. Allein die Hygienekosten betragen hier etwa das Zehnfache von denen einer Hausarztpraxis.
Das zeigte ein Vergleich zweier Studien
des Instituts der Deutschen Zahnärzte
und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.
Zudem identifizierte eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung Hygiene bereits 2018 als zweitwichtigsten
Entscheidungsfaktor von Patienten für

Weg 3: Wasserhygiene als
Wettbewerbsvorteil nutzen

ANZEIGE

SEI STOLZ

AUF DEINEN MUND
Weil gute Mundgesundheit dazu
beiträgt, ein längeres und
gesünderes Leben zu führen

An diesem Welttag
der Mundgesundheit möchten wir:

Veränderung anregen,
positives Verhalten ermutigen,
Gesundheit verbessern.
Ohne Dich können wir
nichts davon erreichen.

peroxid, das ist jedoch laut Studien
nicht wirksam genug, um Wasserkeimen effektiv den Garaus zu machen
und erzeugt außerdem falsch negative
Wasserprobenergebnisse. Eine Gefahr
für Ihre Rechtssicherheit. Wer sich also
für hygienisch einwandfreies Wasser
einsetzt und mit alternativen Maßnahmen beschäftigt, hebt sich gegenüber
den Patienten besonders hervor.

Weg 4: Experten einbeziehen
Wasserhygiene ist rechtlich, technisch und wissenschaftlich hoch komplex. Holen Sie sich also einen absoluten Spezialisten an Ihre Seite. Als solcher ist BLUE SAFETY seit über zehn
Jahren in der Dentalbranche etabliert.
Mit SAFEWATER sorgen die Wasserexperten zuverlässig für dauerhaft hygienisch einwandfreies Wasser.
Der Trick: Innovative Technologie
gepaart mit Full Service. Dadurch bleibt
für das Praxisteam nur das regelmäßige
Spülen. Die Wasserexperten kümmern
sich neben der Beratung um Installation, Wartung, Service und Probenahme. Letztere belegt durch akkreditierte Untersuchungen die Wirksamkeit und dient bei einer Praxisbegehung
als Dokumentation. Das ebenfalls in-

kludierte Marketing-Paket hilft, Ihren
überdurchschnittlichen Einsatz zu zeigen und so das Patientenvertrauen
nachhaltig zu stärken.

Jetzt Gratis-Beratung sichern
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Termin direkt in Ihrer Praxis oder
per Videocall: unter 00800 88552288,
+49 171 9910018 oder www.bluesafety.
com/Loesung.
BLUE SAFETY wartet zum Jahresstart mit einer Frühjahrsaktion auf.
Sichern Sie sich nur für kurze Zeit bis zu
20 EUR monatlichen Rabatt.*
*Angebot gültig bis zum 30.4.2021 für SAFEWATER Neukunden; 10 EUR Rabatt auf den
regulären Preis für Praxen mit bis zu fünf
Dentaleinheiten (15 EUR Rabatt bei sechs
bis zehn Dentaleinheiten und 20 EUR Rabatt
bei mehr als zehn Dentaleinheiten). Weitere
Informationen entnehmen Sie dem Angebot.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY
GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten
ist heute möglich: CAL A JECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes
Verabreichen von Lokalanästhetika.
CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in
jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise durch
eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende Schwellung
des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem
hygienisch glatten Touchscreen und
überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer Berührung und
übersichtlicher Programmanzeige.

Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während
der gesamten Injektion gegeben. Alle
Standard-Dentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle
Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die
Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der
Anwendung – keine Mehrkosten für
zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™ fördert eine
ver trauensbildende Behandlung Ihrer
Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

BETEILIGE DICH AM 20. MÄRZ
Mehr Informationen unter: www.worldoralhealthday.org
@worldoralhealthday #MouthProud #WOHD21

Globaler Partner Globale Unterstützer


[9] => DTA0121_01-16.pdf
AN

pa

ZE
IG
E

DENTALTRIBUNE

ro ®
-S

W

IS

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

D-A-CH-Edition

DE

NT
AL

CA

RE

Digital konstruiert, manuell gefinisht: Eine Methode zum Schließen eines Diastemas ist die Versorgung der Zähne mit Veneers.
Von Dr. Benedikt Schultheis, Bad Arolsen, Deutschland. 10

Am 9. und 10. April findet bereits zum 3. Mal das Internationale
Gerodontologie Symposium Bern (ISGB) statt. Das Thema lautet
„Gerodontologie: mein neues Arbeitsfeld“.
11

FitStrip von Garrison bietet Ärzten alle notwendigen diamantierten und gezackten Streifen, um Kompositüberhänge oder überschüssigen Zement schnell und sicher zu entfernen.
15

No. 1/2021 · 18. Jahrgang · Leipzig, 17. Februar 2021

m
co
o.
ar
.p
w

Finier- und Konturierungssystem
w

Gerodontologie Symposium

w

Diastema mediale

Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie gestartet
Institut der Deutschen Zahnärzte: Im Fokus stehen zunächst Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien bei Kindern.
Fragen zu Zahnschmerzen und zur Behandlung von Zahnfehlstellungen (kieferorthopädische Therapie) gestellt werden. Anschließend
nimmt das Kind an einer zahnärztlichen Untersuchung teil, die vom
Umfang her einer ausführlichen Kontrolluntersuchung in der Zahnarztpraxis entspricht. Dabei wird ein Zahnbefund erhoben und eine
Scan-Aufnahme (kein Röntgen) von Zahnreihen gemacht.

BERLIN – Der Startschuss für die größte Mundgesundheitsstudie im
deutschsprachigen Raum ist gefallen – die „Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6) – Deutschland auf den Zahn gefühlt“
heißt es seit letztem Monat. Dabei wird die Mundgesundheit ausgewählter Bürger in der ganzen Bundesrepublik systematisch beurteilt.
Pandemiebedingt findet die aktuelle Untersuchung unter Einhaltung
strengster Hygienemaßnahmen statt.

Die wissenschaftliche Studie
zur repräsentativen Erforschung
der Mundgesundheit verschiedener Altersgruppen der Bevölkerung fi ndet bereits seit 1989
etwa alle acht Jahre statt.
Die wissenschaftliche Studie zur repräsentativen Erforschung der
Mundgesundheit verschiedener Altersgruppen der Bevölkerung findet
bereits seit 1989 etwa alle acht Jahre statt. Das Institut der Deutschen
Zahnärzte (IDZ) leitet die Deutschen Mundgesundheitsstudien.
Die DMS 6 setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, die für
den Zeitraum 2021 bis 2023 geplant sind. Im diesjährigen Modul
liegt der Fokus auf der Kieferorthopädie: Bei 8- und 9-jährigen Kindern sollen die Mundgesundheit sowie Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien ermittelt werden, um daraus den kieferorthopädischen
Versorgungsbedarf abzuleiten. Dieses kieferorthopädische Modul

Auswahl der Studienteilnehmenden

wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO)
in Auftrag gegeben. Finanziert wird es entsprechend auch maßgeblich von der DGKFO. Die KZBV und die BZÄK leisten hierzu ebenfalls
jeweils einen Beitrag. Die Firma Kantar organisiert den diesjährigen
Studienteil und führt ihn operativ durch.

Das Modul Kieferorthopädie der DMS 6 –
Hintergrund und Ablauf
Von Januar bis März 2021 werden an 16 verschiedenen Orten
in Deutschland annähernd 700 Kinder untersucht. Entsprechende
Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien wurden seit mehr als
30 Jahren nicht mehr flächendeckend ermittelt. Nach den Untersuchungen wird ein Ergebnisbericht verfasst, der unter anderem dem
Bundesministerium für Gesundheit zur Verfügung gestellt wird.
In einem Untersuchungszentrum in der Nähe des Wohnortes
wird mit Eltern und Kind ein Interview durchgeführt, bei dem etwa

Da die Studie von öffentlichem Interesse ist, werden von den
Einwohnermeldeämtern der jeweiligen Gemeinden Adressdaten von
8- und 9-jährigen Kindern zur Kontaktaufnahme bereitgestellt. Die
jeweiligen Kinder werden dabei rein zufällig ausgewählt, um ein
möglichst realistisches Abbild der gesamten Altersgruppe zu gewinnen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Datenschutz und Kommunikation
Die Daten der Teilnehmenden sind gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und weiteren datenschutzrechtlichen Bestimmungen streng geschützt.
Anfragen – etwa von Zahnärzten oder Teilnehmenden der Studie – können per E-Mail an dms6@idz.institute an die Studienleitung
beim IDZ gerichtet werden.
Weitere Informationen zur DMS 6 sind auf den Websites von
IDZ (www.idz.institute), KZBV (www.kzbv.de/dms6) und BZÄK
(www.bzaek.de/dms) abrufbar.
Quelle: BZÄK

EU will Schnelltests
gegenseitig anerkennen

Europarat ruft zu weltweit fairer
Verteilung von Corona-Impfstoffen auf

Wesentliche Übereinkunft,
um grenzüberschreitenden Verkehr zu erleichtern.

Eindringlicher Appell an die Spendenbereitschaft der Mitgliedstaaten.

BRÜSSEL – Die Ergebnisse bestimmter
Corona-Schnelltests sollen im Kampf
gegen die Corona-Pandemie künftig in
allen EU-Staaten anerkannt werden.
Auch für den bevorzugten Einsatz dieser Tests wurden gemeinsame Kriterien
entwickelt, wie der Rat der EU-Staaten
am 21. Januar mitteilte. Eine entsprechende Ratsempfehlung sei einstimmig
verabschiedet worden – rechtlich bindend ist sie aber nicht.
Der gemeinsame Rahmen für den
Gebrauch der Corona-Tests sowie die
Anerkennung von Ergebnissen sei ein
zentrales Instrument, um die Ausbreitung des Virus zu bremsen und zu
einem funktionierenden Binnenmarkt
beizutragen, hieß es. Die Anerkennung
der Testergebnisse sei wesentlich, um
grenzüberschreitenden Verkehr zu erleichtern.

Die EU-Kommission hatte im Dezember Vorschläge für den Einsatz der
Schnelltests gemacht. Demnach sollten
sich die 27 EU-Staaten auf eine gemeinsame Liste der Präparate einigen. Antigen-Schnelltests zeigen binnen weniger
Minuten, ob eine Infektion mit dem
Coronavirus vorliegt. Es gibt inzwischen
sehr viele Varianten unterschiedlicher
Qualität. Insgesamt gelten sie als etwas
weniger zuverlässig als die überall anerkannten PCR-Tests, die im Labor ausgewertet werden müssen.
Die EU-Staaten verständigten sich
nun unter anderem darauf, dass die
Schnelltests etwa in Corona-Hotspots
zum Einsatz kommen sollten. Die Liste
anerkannter Präparate soll jederzeit angepasst werden können.
Quelle: www.medinlive.at

sozioökonomischen Lasten zu reduzieren“, schrieben die Abgeordneten in der
Resolution. Auch der Chef der WHO,
Tedros Adhanom Ghebreyesus, forderte
in der Debatte am 27. Januar erneut globale Solidarität ein. 75 Prozent der Impfdosen würden in lediglich zehn Ländern
zum Einsatz kommen. „Es ist nicht richtig, dass junge, gesunde Erwachsene in
reichen Ländern vor Gesundheitspersonal und älteren Menschen in armen Ländern geimpft werden“, mahnte Tedros
mit Blick auf möglicherweise starke zeitliche Verzögerungen für den Impfstart in
ärmeren Ländern. Die Pandemie zu beenden, hänge von einer gerechten Verteilung der Impfstoffe ab. Derzeit gebe

es die Gefahr, dass ein Großteil der Welt
zurückgelassen werde.
Die Abgeordneten der Parlamentarischen Versammlung sprachen sich
zudem dafür aus, dass Corona-Impfungen als globale Gemeinschaftsgüter
gelten sollten. Länder sollten davon absehen, Impfdosen zu horten.
Der Europarat mit Sitz in Straßburg
setzt sich für die Wahrung der Menschenrechte in seinen 47 Mitgliedstaaten
ein. Er ist kein Organ der Europäischen
Union. Seine Parlamentarische Versammlung trifft vier Mal im Jahr zusammen, um
etwa über die Lage der Menschenrechte
in Europa zu debattieren.
Quelle: www.medinlive.at

© doganmesut – stock.adobe.com

© MDart10/Shutterstock.com

© Jarun Ontakrai/Shutterstock.com

STRASSBURG – Die Parlamentarische
Versammlung des Europarats hat für die
faire Verteilung von Corona-Impfstoffen
weltweit an die Spendenbereitschaft
der Mitgliedstaaten appelliert. Diese
sollten sicherstellen, dass jedes Land
Risikogruppen und Gesundheitspersonal impfen könne, bevor Impfungen für
Menschen ohne erhöhtes Risiko starteten, hieß es in einem am Mittwoch angenommenen Beschluss. Dazu solle
etwa in Erwägung gezogen werden,
Impfdosen zu spenden.
„Eine faire und gleichberechtigte
Verteilung von Impfdosen ist der effizienteste Weg, um die Pandemie zu
bekämpfen und die damit verbundenen


[10] => DTA0121_01-16.pdf
10

WISSENSCHAFT

No. 1/2021

Diastema mediale:
Digital konstruiert, manuell gefinisht
Eine Methode zum Schließen eines Diastemas ist die Versorgung der Zähne mit Veneers. Von Dr. med. dent. Benedikt Schultheis, Bad Arolsen, Deutschland.
Die Patientin weist ein Diastema von ca. 2,5 mm
auf (Abb. 1). Eine ausschließliche Verbreiterung
der Zähne mit Composite wäre aus ästhetischer
Sicht nicht sinnvoll. Die Zahnfarbe und Zahnform
können durch die Veneers ebenfalls korrigiert werden. Es ist auch weiterhin möglich, durch linguale
und palatinale Führungsflächen an den Front- und
Eckzähnen gezielt die dynamische Okklusion zu
korrigieren. Gegenüber Kompositmaterialien bieten Keramiken den Vorteil einer höheren Abrasionsfestigkeit, einer höheren Verfärbungsresistenz
und einer besseren Biokompatibilität.

Planung
Für ein optimales Endergebnis ist eine genaue
Planung unabdingbar. Dazu gehört selbstverständlich die Farbnahme mit dem Zahntechniker.
Hier ist es wichtig, festzustellen, ob eine Vorbe-

kann man natürlich an diesem Kunststoff-Mock-up
bestens vornehmen und direkt im Mund überprüfen.

Präparation
Bei der Präparation haben wir uns für die
rein inzisal-horizontale Präparation entschieden
(Abb. 3 und 4). Die vestibuläre Zahnfläche wird
unter Beibehaltung der anatomischen Form auf
dieses vorherbestimmte Niveau reduziert. Eine Veneer-Schichtstärke unter 0,3 mm ist nicht zu empfehlen, da ansonsten die Restauration zu bruchgefährdet ist. Die ggf. aus funktioneller oder ästhetischer Sicht zu präparierende inzisale Reduktion
sollte aus Stabilitätsgründen ca. 1 bis 2 mm betragen.
Bei dunklen Zähnen ist ein zusätzlicher labialer
Abtrag von 0,2 mm anzuraten, um die Verfärbun-

visoriums verwendet. Die vestibulären Flächen
der Präparationen werden zunächst zentral
punktförmig angeätzt (Durchmesser der Ätzfläche ca. 3 mm). Anschließend wird punktuell ein
Bonding sparsam aufgetragen, nicht verblasen,
aber lichtgehärtet. Die Innenfläche des Provisoriums wird mit einem Bonding beschichtet und
lichtgehärtet. Das Provisorium kann mit einem
lichthärtenden Flow-Komposit eingesetzt werden. Werden mehrere Zähne versorgt, so ist eine
Verblockung der Provisorien sinnvoll, um die Stabilität zu erhöhen.

Zahntechnisches Vorgehen
Nach der exakten Abdrucknahme der Präparation erfolgt die übliche Modellherstellung. Hierbei ist es von Vorteil, das ungesägte Modell zuvor
einzuscannen. Dieser „Vorscan” erfasst die Kiefer

Nach dem Sintervorgang werden die Zirkonanteile auf das Meistermodell aufgepasst und für
die Verblendung vorbereitet (Abb. 7). Mit Transpaund Schneidemassen werden nun ganz gezielt die
inzisalen Anteile ergänzt und aufgebrannt. Hierbei
ist das manuelle Geschick des Zahntechnikers gefordert (Abb. 8).
Für den Glanzbrand wird dünn und akzentuierend die fluoreszierende Glasurmasse (Glaze Fluo,
Zirkonzahn) aufgetragen. Nach dem finalen Brand,
Ausarbeitung und ggf. manueller Politur zeigt sich
ein hochästhetisches Ergebnis, das nach der Eingliederung eine lebendige Lichtdynamik widerspiegelt.

Einsetzen der Versorgung
Beim Einsetzen der Veneers wird zunächst mit
einem Try-In Zement die Passung der einzelnen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Wax-up überlagert auf Präparationsmodell. – Abb. 3: Präparation 12, 11. – Abb. 4: Präparation 21, 22. – Abb. 5: Digitale Modellation Zahn 11 mit reduziertem Schneideanteil zum Vergleich. –
Abb. 6: Reduziertes Veneer (links) individuell eingefärbt und vorbereitet zum Sintern im Vergleich zu vollanatomischem Veneer. – Abb. 7: Gesintertes Veneer mit reduziertem Schneideanteil. – Abb. 8: Aufgeschichteter Inzisalbereich mit
Transpa- und Schneidemassen vor dem Keramikbrand. – Abb. 9: Anprobe der Veneers. – Abb. 10: Endsituation. (Fotos: © Dr. Benedikt Schultheis/ZTM Alexander Kiel)

handlung der Zähne geplant werden muss. Bei
sehr stark verfärbten Zähnen sollte vorher ein Bleaching der Zahnstümpfe vorgenommen werden, um
ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Wenn die
Zahnstellung stärker korrigiert werden muss, sollte
vorher auch eine kieferorthopädische Behandlung
durchgeführt werden. Bei einem ungünstigen Gingivaverlauf ist es zu erwägen, ob man vorher einen
parodontalchirurgischen Eingriff in Betracht zieht.
Nach der umfangreichen Besprechung anhand von
Situationsmodellen und Fotos mit dem Behandler
und der Patientin wird ein diagnostisches Wax-up
erstellt. Dieses Wax-up kann sowohl digital als
auch manuell hergestellt werden. In diesem Fall
habe ich mich für die digitale Variante entschieden
(Abb. 2).
Hierbei wurden die Veränderungswünsche der
Patientin bereits berücksichtigt. Mit der DesignSoftware „Modifier“ der Firma Zirkonzahn ist es
möglich, sehr schnell ein digitales Wax-up zu erstellen. Allein der zeitliche Vorteil im Vergleich zur
herkömmlichen Aufwachsmethode liegt auf der
Hand. Alle vorhandenen Modelle wurden ebenfalls
eingescannt und digital gesichert.
Aus diesem digitalen Wax-up lässt sich nun
ein Mock-up aus Kunststoff erstellen. Aus einem
PMMA-Blank wird das Mock-up passgenau herausgefräst. Mit den Parametereinstellungen der
Frässoftware, die gezielt Unterschnitte ausblockt,
ist es möglich, das Mock-up ohne manuelle Nacharbeit mit einem leichten „Schnappeffekt“ auf die
vorhandene Zahnsituation aufzustecken.
Dieses Mock-up wird nun bei der Patientin in
situ anprobiert – eine tolle Möglichkeit, zu zeigen,
wie die definitive Versorgung einmal werden soll.
Änderungs- und Korrekturwünsche kann man nun
besprechen und in die Umsetzung der Keramikrestauration einfließen lassen. Kleine Veränderungen

gen ausreichend zu maskieren. Der gingivale Präparationsrand liegt äquigingival oder leicht subgingival und sollte schmelzbegrenzt sein. Die approximale Präparation erfolgt in der Regel bis kurz vor
dem Approximalkontakt. Bei Änderung der Zahnstellung wie in unserem Fall wird der Approximalkontakt aufgelöst, um dem Zahntechniker den benötigten Spielraum zu geben. Vorhandene Füllungen sollten vom Veneer bedeckt sein und, wenn
nötig, erneuert werden. Wichtig ist eine Präparation, die eine endgültige Endposition des Veneers
während des Einsetzens definiert.
Das bereits angefertigte Mock-up kann der
Behandler auch bestens zur Präparation der Zähne
verwenden. Mit einem Tiefenanschlag-Bohrer
schleift er durch das aufgesteckte Mock-up hindurch und markiert somit die maximale, aber notwendige Tiefe des Zahnsubstanzabtrages. Nach
der Präparation der Tiefenmarkierung wird das
Mock-up heruntergenommen und die restlichen
Flächen des Zahnes bis zur Markierung beigeschliffen. Es entsteht eine optimale Präparation
mit exakten Platzverhältnissen für die definitive
Keramikversorgung.

Provisorium
Ein zweites, identisches Mock-up kann jetzt
gut als Eierschalen-Provisorium genutzt werden.
Hierzu wird das Mock-up mit provisorischem Material „unterfüttert“ und auf die präparierten
Zähne im Mund adaptiert. Die Überschüsse können gezielt entfernt werden, und der Patient erhält
ein Provisorium, welches der endgültigen Versorgung schon sehr nahekommt. Die andere Möglichkeit, das Provisorium zu erstellen, ist, das aufgesteckte Wax-up auf dem Modell mit einem Vorwall
(Knetsilikon) abzuformen. Dieser Silikon-Vorwall
wird dann als Formteil für die Herstellung des Pro-

und Zahnfleischanteile, die nach dem Sägeschnitt
verloren sind. Diese Gingivaanteile kann man sich
bei der digitalen Modellation stets ein- und ausblenden. Ein wichtiges visuelles Hilfsmittel bleibt
somit digital gesichert. Das Präparationsmodell
wird nun zur Herstellung der definitiven Versorgung ebenfalls eingescannt und mit den anderen
Scans (Situation, Wax-up, Gegenkiefer, Gingiva)
digital gematcht, d. h. übereinandergelegt. Die
einzelnen Modelle bzw. Scans lassen sich nun einbzw. ausblenden und sind die Grundlage für die
digitale Modellation der Versorgung.
Die digitale Modellation erfolgt vollanatomisch auf Basis des zuvor erstellten Wax-ups. Das
neue Präparationsmodell wird somit unter die digitale Oberfläche des Wax-ups angerechnet. Die
möglichen Änderungswünsche können jetzt berücksichtigt und korrigiert werden. Erst nach Abschluss der Modellation werden die inzisalen Bereiche ganz gezielt mit der Design-Software reduziert. Unterstützende Mamelonanteile und die äußere Form bleiben nach dem digitalen Cut-back
erhalten. Dies bietet ausreichend Platz für die
individuelle Verblendung der Schneideanteile mit
Keramikmassen (Abb. 5).
Alle Kronenboden-Parameter werden abschließend noch einmal überprüft. Erst dann ist die
Modellation abgeschlossen und kann nun gefräst
werden.
Bei der Materialauswahl habe ich mich in
diesem Fall für Prettau® 4 Anterior® Dispersive®
(Zirkonzahn) entschieden. Es ist ein polychromatisches und höchst transluzentes Zirkon mit einem
dispersiven, in sich verlaufenden Farbgradienten.
Die gefrästen Zirkonteile werden vor dem Sintern
mit Färbeflüssigkeiten noch individuell bemalt und
eingefärbt. So entsteht die perfekte Basisstruktur
für die spätere Verblendung (Abb. 6).

Versorgungen überprüft. Im Anschluss werden sie
zusammen anprobiert, um die Passung der Approximalkontakte zu überprüfen (Abb. 9).
Wenn alles passt, werden die Veneers klassisch verklebt. Die Zementierung sollte immer
symmetrisch von der Mitte beginnend erfolgen.
Eventuell notwendige approximale Korrekturen
sollten stets an den bereits befestigten Veneers
vorgenommen werden. Vorteilhaft ist es, einen
Einsetzschlüssel anzufertigen, um beim Einsetzen
des Veneers die Position überprüfen zu können.

Infos zum Autor
[Benedikt Schultheis]

Dr. Benedikt Schultheis
Helenenstraße 6
34454 Bad Arolsen, Deutschland
Tel.: +49 5691 4488
www.zahnaerzte-schultheis.de
ZTM Alexander Kiel
Kiel & Kiel Dental Aesthetik
Arolser Landstraße 59
34497 Korbach, Deutschland
Tel.: +49 5631 505476
Info@smiledreams.de


[11] => DTA0121_01-16.pdf
No. 1/2021

11

VERANSTALTUNGEN

3. Internationales Gerodontologie Symposium Bern
ISGB-Teilnehmer erwartet Informatives und Innovatives aus Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Martin Schimmel, Direktor der Klinik
für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.

Die Veranstaltung zum Thema „Gerodontologie: mein neues Arbeitsfeld“ wird erstmals als Hybrid-Symposium mit Livestreaming durchgeführt. Der Kongress ist dreisprachig. Eine Simultanübersetzung
Deutsch/Französisch/Englisch und Japanisch wird angeboten.
Am 9. und 10. April 2021 findet bereits zum 3. Mal das Internationale Gerodontologie Symposium Bern (ISGB) statt.
Welchen Herausforderungen musste und muss sich das
Organisationsteam stellen, um eine Veranstaltung in Pandemiezeiten auf die Beine zu stellen?
Wir planen seit über einem Jahr diesen Kongress und haben bei
der Organisation von Anfang an immer im Hinterkopf gehabt, dass
die pandemische Lage unsicher sein könnte. Die Schweizerische Gesellschaft für Alters- und Special-Care-Zahnmedizin musste letztes
Jahr kurzfristig ihren Jahreskongress absagen, daher waren wir vorgewarnt. Von Beginn an haben wir auf eine „hybride“ Kongressorganisation gesetzt. Das bedeutet, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
können unter einem durchdachten, von den Behörden genehmigten
Schutzkonzept entweder vor Ort am Kongress teilnehmen oder im
Homeoffice den Vorträgen folgen und die Angebote der Industriepartner wahrnehmen.
Der Kongress wird also in jedem Fall parallel online stattfinden,
sodass wir auf die pandemische Situation reagieren können. Dies hat
überdies den Vorteil, dass im Nachgang der Kongress on demand abrufbar ist, wenn man am 9. oder 10. April keine Zeit hätte oder aber
auch, wenn man bestimmte Referate noch einmal anschauen möchte.
Diese Organisation ist natürlich um einiges komplexer als bei
einem reinen Präsenzkongress. Wir arbeiten mit Firmen zusammen,
die auf große Erfahrung im Bereich von Online-Kongressen zurückgreifen können. Dafür wird im Veranstaltungsort, im Kursaal in Bern,
professionelle Multimediatechnik zum Einsatz kommen und die
Onlineplattform auf die Bedürfnisse unseres Kongresses optimal zugeschnitten. Gleichzeitig soll aber eine Präsenzteilnahme möglich
sein, wenn dies im April wieder erlaubt sein sollte.
Mit wie vielen Teilnehmenden rechnen Sie? Können sich auch
Interessierte aus Deutschland und Österreich anmelden?
Bei den ersten beiden Ausgaben unseres Symposiums 2015 und
2018 waren jeweils über 500 Teilnehmer in Bern dabei, was für einen
Gerodontologie-Kongress sehr viel ist. Dies zeigt uns aber auch das
Interesse in der Kollegenschaft.
Wir rechnen diesmal mit mindestens ebenso vielen Teilnehmern.
Wir erhoffen uns, dass durch die Liveübertragung via Internet und
das On-demand-Angebot vielleicht sogar noch mehr Interessierte
erreicht werden können, gerade auch aus Deutschland und Österreich. Wir haben einen wirklich internationalen Kongress gestaltet,
daher bieten wir eine Simultanübersetzung aller, nicht auf Deutsch
gehaltenen, Vorträge an.
Das Thema des Symposiums lautet „Gerodontologie: mein
neues Arbeitsfeld“. Welche Themenkomplexe haben Sie
vorbereitet?

Organisationskomitee: Prof. Dr. Martin Schimmel, Zahnmedizinische Kliniken Universität Bern; Prof. Dr. Frauke Müller, Clinique Universitaire de
Médicine Dentaire, Gef; Prof. Dr. Murali Srinivasan, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich; Prof. Dr. Michael Bornstein, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin, Basel.

Der Kongress wird also in jedem Fall parallel online stattfinden,
sodass wir auf die pandemische Situation reagieren können. Dies hat
überdies den Vorteil, dass im Nachgang der Kongress on demand
abrufbar ist, wenn man am 9. oder 10. April keine Zeit hätte oder aber
auch, wenn man bestimmte Referate noch einmal anschauen möchte.
Wir, das Organisationskomitee, sind der Ansicht, dass die Zeit
reif ist, die konkreten Konzepte in der Alterszahnmedizin zu präsentieren, die in der Privatpraxis Erfolge zeigen. Dafür haben wir einen
spannenden Referentenmix von engagierten niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten und Hochschuldozentinnen und -dozenten
gewinnen können. Der Kongress ist in vier Themenblöcke aufgeteilt:
1. Logistik und rechtliche Aspekte,
2. Über den Mund hinaus,
3. Betreuungskonzepte und
4. Die Perspektiven der Patienten.
Gerade der vierte Aspekt findet häufig wenig Beachtung und
liegt mir persönlich besonders am Herzen.

Die Teilnehmenden erwarten von so einem Symposium
verstärkt auch Informationen, die sich unmittelbar in den
Praxisalltag integrieren bzw. anwenden lassen. Wird das
Symposium diesen Wünschen gerecht?
Unser Ziel ist es, den Kolleginnen und Kollegen Informationen zu
geben, die sie am Montag darauf verwenden können. Präventionskonzepte, Kariesmanagement oder einfache Extraktionen bei Pflegebedürftigen gehören genauso dazu wie logistische, allgemeinmedizinische und patientenbezogene Aspekte. Wir behandeln ja selber
viele alte und gebrechliche Patienten und erfahren von Kolleginnen
und Kollegen, was für sie wichtig ist. Mit dieser praxisbezogenen
Sichtweise haben wir den Kongress geplant.

Das Referententeam kommt aus acht Nationen – spielt die
internationale Vernetzung auch in der Gerodontologie eine
immer größere Rolle?
Wir erwarten durch die Einbindung der Schweizerischen, Europäischen und Japanischen Fachgesellschaften für Gerodontologie einen
sehr facettenreichen Kongress.
Die Herausforderungen in der Alterszahnmedizin gleichen sich
nahezu in allen Ländern. Die Länder gehen jedoch ganz unterschiedlich
vor und bisher konnte noch kein goldener Weg aufgezeigt werden. Am
weitesten fortgeschritten sind die Konzepte sicher in Japan, das Land
mit der am schnellsten alternden Bevölkerung, daher haben wir auch
die japanische Fachgesellschaft eingeladen. In Europa sind wir noch
nicht so weit, aber es gibt bei uns doch schon langjährig etablierte
Konzepte. Wir denken daher, dass es ganz wichtig ist, den Blick über
die Grenzen zu wagen, sodass die niedergelassene Zahnärztin, der
niedergelassene Zahnarzt sich einen Überblick verschaffen kann.

Wird es auch vor Ort im Kursaal in Bern eine Industrieausstellung geben?
Wir freuen uns, dass der Kongress wieder von Firmen unterstützt
wird, die aktiv in der Alterszahnmedizin unterwegs sind. Ohne diese
Firmen wäre der Kongress nicht durchführbar und die tägliche Arbeit
am Patienten nicht vorstellbar. Sie sind daher wichtige Partner für
uns, und wir hoffen, eine Industrieausstellung vor Ort durchführen zu
können, wenn dies aufgrund der pandemischen Lage möglich ist. Die
Onlineplattform wird ebenso reichhaltige Informationen und Angebote enthalten.
Vielen Dank für das Gespräch.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.bern-co.com/de/
kongresse-symposien/3-internationales-gerodontologie-symposium.


[12] => DTA0121_01-16.pdf
12

PRAXIS

No. 1/2021

Der schwierige Patient – Mythos oder Realität
Im Umgang mit Herausforderungen sind wir Menschen unterschiedlich unterwegs. Von Sabine Kittel, Tuttlingen, Deutschland.
Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit in der zahnärztlichen Praxis ist
geprägt vom Umgang mit unseren Patienten. Eine vertrauensvolle
Verbindung zwischen den Patienten, dem behandelnden Zahnarzt
und dem Team ist elementar wichtig.
Wie gelingt es uns, in den verschiedenen Situationen der Beratung, Motivation und Instruktion professionell mit dem „schwierigen
Patienten“ umzugehen? Was genau macht den schwierigen Patienten aus? Für wen ist welcher Patient schwierig? Gibt es den typisch
„schwierigen Patienten“ wirklich oder handelt es sich hierbei um
einen Mythos, der durch die Praxen geistert?
Wenn wir die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Mythos“
zugrunde legen, handelt es sich hierbei um Erzählungen oder sagenhafte Geschichten. Es kann spannend sein, herauszufinden, wie es zu

Schauen wir uns nun die fünf wichtigsten Punkte im Umgang mit
Menschen und der Kommunikation an: innere Haltung, Wahrnehmung, Zustand, Wirkung und Rapport.
Die innere Haltung umschreibt die persönliche Einstellung,
den wohlwollenden Umgang mit sich selbst und den anderen. Ohne
Neid oder Eifersucht. „Ich bin okay – du bist okay!“ Menschen,
deren innere Haltung von Grund auf positiv ist, leben nach ihren
Werten, sind tolerant und respektvoll mit Andersdenkenden. Sie
gehen gern auf Menschen zu, sind interessiert und weitgehend neutral in ihrer Bewertung.
Die Wahrnehmung eines Menschen ist individuell verschieden.
Sie kennen das bestimmt aus ihrem Alltag. Drei Kolleginnen betrach-

und Instruktion professionell mit dem „scheinbar schwierigen Patienten“ umzugehen? Was genau macht den schwierigen Patienten
aus? Für wen ist welcher Patient schwierig? Lassen sie uns ab jetzt
den „schwierigen Patienten“ den „herausfordernden Patienten“
nennen. Im Umgang mit Herausforderungen sind wir Menschen unterschiedlich unterwegs, auch hier sind die innere Haltung, Prägung
durch Erfahrungen, Erlebnisse und Einflüsse unseres Umfelds maßgeblich für unsere Einstellung verantwortlich. Sich selbst aus der
Vogelperspektive in herausfordernden Situationen zu betrachten,
mag erst mal seltsam anmuten, bringt jedoch einen hohen
Erkenntnisgewinn darüber, wie und warum die Gespräche so verliefen und welches Ergebnis dabei erzielt wurde. Wenn Sie immer wieder dieselben Situationen erleben und sich fragen, warum das

© Robert Adrian Hillman/Shutterstock.com

diesen Geschichten und damit zu dem Image eines Patienten kommen kann. In diesem Beitrag gehe ich auf die Vielschichtigkeit dieses
Themas ein, um die verschiedenen Ebenen zu beleuchten.
Auf der einen Seite haben wir den Patienten mit all seinen Facetten. Er befindet sich womöglich in einer für ihn gefühlt ungünstigeren
Position. Vielleicht hat er bereits früher schmerzhafte, belastende
Erfahrungen beim Zahnarzt gemacht. Demgegenüber steht das Team
der Zahnarztpraxis, das in der Durchführung der Behandlungen routiniert und selbstverständlich arbeitet, jedoch oft unter Zeitdruck,
oder es herrscht Mitarbeitermangel. Also zwei unterschiedliche
Wahrnehmungen und Sichtweisen, die im Resultat unterschiedliche
Verhaltensweisen mit sich bringen.

Nichts ist so, wie es scheint!
Die Ängste der Patienten können vielfältig sein, und es ist wichtig für das Behandlerteam, diese möglichst genau zu erfragen, darauf einzugehen und vor allem ernst zu nehmen! Bleibt dies aus, wird
es dem Patienten schlichtweg unmöglich sein, sich auf eine Behandlung einzulassen. Selbst die Beratung über eine bevorstehende Therapie wird wenig entspannt ablaufen. Alle möglichen Vorwände
werden ins Feld geführt. Auch ein häufiges Resultat „des Gefühls
des Nicht-verstanden-werdens“ kann die kurzfristige Absage oder
das Ausbleiben zum Termin sein. Es entsteht ein unwiederbringlicher, nicht mehr gut zu machender finanzieller Schaden für die
Praxis.
Wir kennen neben dem Namen des Patienten, der Anschrift, dem
Beruf, dem Arbeitgeber, der Anamnese, dem zahnärztlichen Befund
und den Röntgenbildern vielleicht noch das ein oder andere Private.
Seinen aktuellen Gemütszustand und Probleme z. B. im Beruf oder
familiäre Belastungen können wir nicht kennen. Wir sehen den Patenten und machen uns „ein Bild“. Vielleicht wirkt unser Gegenüber
ernst oder gar grimmig, und schon läuft automatisch ein internes
Programm bei uns ab. An dieser Stelle der Hinweis: Nichts ist so, wie
es scheint!
Mit diesem „internen Programm“ begeben wir uns unbewusst in
die Bereiche der Interpretation und Spekulation. Das gilt für das Privatleben gleichermaßen wie für den Beruf.
Je nachdem, wie dieses interne Programm geprägt ist, werden
die Wortwahl, der Tonfall, die Körperhaltung entsprechend angepasst sein.

ten ein und dieselbe Sache. Getrennt voneinander befragt, werden
drei verschiedene Beschreibungen dieser Sache zu hören sein. Ähnlich die Situation bei dem Beispiel eines Autounfalls. Je nachdem, aus
welcher Perspektive und mit welcher Wahrnehmung eine Person den
Unfall gesehen hat, wird dessen Beschreibung des Unfalls sein. Und
gleichzeitig haben alle auch Recht – aus deren individueller Sicht!
Der eigene Zustand, in dem sich jemand aktuell befindet, ist oft
ausschlaggebend für die jeweilige Reaktion. Kolleginnen, die schon
genervt von der Familie, vom Partner oder Nachbarn in die Praxis
kommen, werden voraussichtlich weniger gelassen auf eine vom Patienten vorgebrachte Beschwerde reagieren. Dieselbe Situation bei
guter Verfassung wird voraussichtlich entspannt und verständnisvoll
sein.
Bei der Wirkung, die wir durch unsere Körpersprache (Mimik,
Gestik, Körperhaltung) auf andere haben, ist es zum einen wichtig,
zu wissen, dass wir nicht nicht kommunizieren können. Verschränkte
Arme müssen nicht zwangsläufig eine Abwehrhaltung bedeuten. Es
könnte für die Person einfach eine entspannte Haltung sein. Das Gegenüber wahrzunehmen, ohne sofort in die Bewertung zu gehen,
wäre die Devise.
Bei Rapport handelt es sich um die Bemühung, im unmittelbaren Kontakt zwischen Personen eine vertrauensvolle Atmosphäre
zu schaffen. Hierbei ist es wichtig, sich zu Beginn des Gesprächs an
das Gesprächsverhalten des anderen anzupassen – Tempo, Mimik,
Körperhaltung, Stimme, Sprechgeschwindigkeit. Die Schaffung einer
Basis des Verstehens ist die Voraussetzung, um Angebote, Termine,
Verhaltensregeln für den anderen überhaupt akzeptabel werden zu
lassen.
Es ist also die persönliche Einstellung im Umgang mit Menschen,
die die Voraussetzung für eine erfolgreiche Beratung oder Motivation
und Instruktion schafft. Das heißt, wenn Sie merken, dass es Ihnen
etwas ausmacht, wenn ein Patient verschlossen und grimmig auf sie
wirkt, wäre es wichtig, sich mit der Frage zu beschäftigen, warum
das so ist. Die gute Nachricht: Die Antwort liegt bereits in Ihnen, und
ja, es ist möglich, Dinge zu verändern, wenn Sie es wollen.

Die Ausgangsfrage
Kommen wir nun zu den eingangs gestellten Fragen: Wie gelingt
es uns, in den verschiedenen Situationen der Beratung, Motivation

„immer“ nur Ihnen passiert, lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Jeder Mensch hat sich unbewusst Verhaltensmuster angeeignet,
diese Muster können durch die Veränderung unserer Vorstellungen
beeinflusst werden.
Abschließend zurück zu unserem Thema. „Der schwierige Patient“ ist aus meiner Sicht ein Mythos. Real ist die Tatsache, dass wir
mit Menschen arbeiten, auf deren Bedürfnisse wir eingehen und
deren Entscheidungen wir akzeptieren – auch wenn wir aus unserem
therapeutischen Verständnis andere Vorstellungen haben. Immer
vorausgesetzt, dass die fünf wichtigsten Punkte der Kommunikation
umgesetzt wurden und der Patient umfassend und verständlich aufgeklärt und beraten wurde.
Ich sehe es als Geschenk, dass uns Menschen in unserer Arbeit
begegnen, die uns auf besondere Weise herausfordern und interessiert sind, die nachfragen und hinterfragen. Wie denken sie nun darüber? Sehen sie bei sich Entwicklungsbedarf? Ich wünsche Ihnen,
dass auch für Sie der herausfordernde Patient im positiven Sinne
„aufreibend“ ist und Ihnen verhilft, zur Höchstform aufzulaufen –
Spaß und Zufriedenheit sind garantiert! DT

Sabine Kittel
Akademie für
Prophylaxe & Management
Schorenstraße 1
78532 Tuttlingen, Deutschland
Tel.: +49 7461 78939
www.akademieprophylaxe-management.de
Infos zur Autorin


[13] => DTA0121_01-16.pdf
PRAXIS

No. 1/2021

13

Was im Jahr 2021 wirklich Sinn ergibt
Sind Optimismus, Motivation und Inspiration in Krisenzeiten überhaupt möglich? Von Stefan Dudas, Luzern, Schweiz.
Glaubt man Führungsexperten und Motivationstrainern, wollen Mitarbeiter schon in „guten Zeiten“ motiviert werden. Doch was bedeutet das
dann für Krisenzeiten? Und was passiert, wenn die
Führungskräfte in Schockstarre verfallen oder verharren, selber nicht mehr motiviert oder inspiriert
sind und den Optimismus durch Sarkasmus ersetzen?
Über 2020 müssen wir nichts mehr sagen.
Schlagen wir also mit dem Jahr 2021 ein neues,
positives Kapitel auf. Wobei auch hier viele aufschreien werden, da 2021 (wenn man die Vorzei-

und diese diskutieren sollten. Wie wollen wir wirklich leben und arbeiten?

„Neue Normalität“ definieren
Ist man in einem Beruf unterwegs, der im Moment durch Corona große Herausforderungen erzeugt, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Ich kann die „Schuldigen“ suchen und täglich auf
sie zeigen und verlangen, dass sofort alles wieder
besser (so wie früher) wird. Oder ich komme ins
Handeln. Und ja: Das trifft auf jede Branche zu.
Denn schließlich haben wir nur die beiden Optio-

© pixabay/Gerd Altmann

Führungspersönlichkeit die wichtigste Aufgabe:
Sie muss schauen, dass sie selber noch „brennt“.
Denn ohne Energie und Antrieb ist eine Führungskraft ein Leistungsverhinderer – auch für die
Mitarbeiter. Übrigens: Dieses Demotivationsvirus
ist extrem ansteckend! Führungspersönlichkeiten
müssen also sicherstellen, dass sie inspiriert und
motiviert sind und für das Produkt und das Unternehmen „brennen“. Eine durchaus schwere Aufgabe in Krisenzeiten. Experten sprechen vom
Mindset, der „mentalen Einstellung“. Denn genau
das ist es: Eine Einstellung, die jeder Mensch täglich immer wieder neu wählt. Gehe ich mit der Einstellung durchs Leben, dass alles schwierig ist,
Mitarbeiter generell unmotivierte Lohnempfänger
sind und die Wirtschaft gerade an die Wand fährt?
Oder habe ich als Führungskraft aufbauende Gedanken und Einstellungen?

bericht nur PR-Kosmetik sind oder die wahren
Werte widerspiegeln.

2021
Darf man überhaupt von Chancen sprechen?
Die Floskel „Krise als Chance sehen“ könnte in
diesem Kontext zynisch wirken – zu Recht.
Schließlich sind viele berufliche Existenzen gefährdet. Aufgeben ist keine Option! Für mich war jede
persönliche Krise eine Zäsur, ein Einschnitt im
Leben. Mit etwas Abstand habe ich diese Momente immer genutzt, um Bilanz zu ziehen: Wie
gut bin ich auf meinem Weg? Wie motiviert und
inspiriert bin ich in meinem Leben? Wie stark ist
meine Energie, wenn ich an meinen Beruf denke?
Was muss ich an mir (da fängt alles an), meinem
Umfeld und meiner Arbeit verändern, damit die
Energie wieder so stark ist, damit ich andere Men-

In einer Krise besteht die große Chance, die
Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. Denn überall
bestehen Ängste. Deshalb ist die wahre Aufgabe der
Führungskraft, mit den Mitarbeitern genau darüber
zu sprechen und so eventuelle Unsicherheiten abzufangen. […]
Die Krise als Brennglas
der Kommunikation

chen lesen kann) ja vielleicht gar nicht wirklich
positiv werden kann. Der Tourismus, die Kulturschaffenden und viele weitere Branchen werden
noch mehrere Jahre brauchen, um nur in die Nähe
der früheren „Normalität“ zurückzukommen.

„Alte Normalität“ hinterfragen
Normalität? Was, wenn wir nie wieder dorthin
zurückkehren würden? Das Loblied auf die (um
jeden Preis) wachsende Globalisierung ist ausgesungen. Vielleicht ist die aktuelle Krise dazu da,
um eine neue, nicht nur auf Leistung getrimmte
Globalisierung zu etablieren? Eine, die auf Risikostreuung und Nachhaltigkeit basiert? Vielleicht
ergibt es gar keinen Sinn, in die frühere Normalität, beispielsweise im Tourismus, zurückzukehren?
Ein Flug von Berlin nach Mallorca für 49 Euro? Wie
stark wird ein Urlaub wertgeschätzt, wenn die
Reise dahin nur 49 Euro gekostet hat? Früher
musste man lange für den Urlaub sparen. Heute
fliegt man für ein Wochenende nach Spanien ans
Meer und zum Abendessen gibt es (der Globalisierung sei Dank) Schweinshaxe mit Sauerkraut.
Muss Reisen heute so billig sein, nur weil wir auf
großem Fuß leben wollen? Nicht zu vergessen,
dass wir damit auch einen imposanten ökologischen Fußabdruck hinterlassen!
Zurück im Heimatland geht es nach diesem
„erholsamen“ Wochenende mit dem Auto oder
der Bahn pünktlich um 7.00 Uhr (zusammen mit
Millionen anderer) zur Arbeit. Stau auf der Autobahn und überfüllte Züge sind Alltag. Ist halt so.
Schließlich müssen die meisten um 7.30 Uhr bei
der Arbeit sein. Müssen sie wirklich? Der Changemaker COVID-19 hat es geschafft, Millionen Menschen zu zeigen, dass es auch anders geht. Nein,
nicht für alle ist Homeoffice eine grandiose Erfahrung. Aber trotzdem ist es für sehr viele Menschen
möglich, zumindest einen Teil ihrer Zeit im optimierten Homeoffice oder in einem CoworkingSpace in Fußdistanz zu arbeiten. Ich bin der Überzeugung, dass wir über unsere „Normalität“ in
den verschiedenen Lebensbereichen nachdenken

nen: Weitermachen und uns verändern oder aufgeben und resignieren.
Das bedeutet, man analysiert genau, was war.
Wie das eigene Business vor dieser Krise funktioniert hat und was die neue „Normalität“ sein
könnte. Spätestens in dieser Krise haben wir gelernt, wie das Internet und das Kaufen darüber
funktioniert. COVID-19 sehe ich für gewisse Branchen als Entwicklungsbeschleuniger. Es ist also
höchste Zeit, dass jeder Unternehmer analysiert,
wie das eigene Business morgen oder in zehn Jahren aussehen könnte.

Führung in schwierigen Zeiten
Führungskräfte sind Dienstleister für ihre Mitarbeiter. Denn schließlich haben sie die Aufgabe,
alles zu tun, damit die Arbeit möglichst effizient
und fokussiert vonstattengeht. Und damit hat die

Führungskräfte müssen Mitarbeiter nicht motivieren. Das hat noch nie langfristig funktioniert.
Es würde schon reichen, wenn man das tun und
leben würde, was in den meisten Leitbildern steht.
In einer Krise besteht die große Chance, die Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. Denn überall bestehen Ängste. Deshalb ist die wahre Aufgabe
der Führungskraft, mit den Mitarbeitern genau
darüber zu sprechen und so eventuelle Unsicherheiten abzufangen.
In einer Zeit der Masken ist es in Unternehmen
wichtiger denn je, die (unsichtbaren) Masken fallen zu lassen – Mensch zu sein und echtes Interesse an den Mitarbeitern zu zeigen. Das schweißt
zusammen. Und nur mit einem guten Team kann
man eine Krise bewältigen. Genau jetzt ist der
beste Zeitpunkt, darüber zu sprechen, warum man
das alles macht, wie man wirklich arbeiten will,
wie man die eigene Lebenszeit verbringen möchte
und welche Veränderungen jetzt zu bewältigen
sind. Viele Unternehmen und viele Unternehmer
kommunizieren in dieser angespannten Zeit falsch.
In schwierigen Situationen zeigt sich, ob die schönen Worte im Leitbild und im Nachhaltigkeits-

schen inspirieren kann? Nochmals: Die Alternative
ist aufgeben. Ja, manchmal muss man beruflich
oder privat komplett neu beginnen. Aber innerlich
aufgeben ist keine Option. Nie. DT

Stefan Dudas
Sinnkomm AG
Habsburgerstr. 23
6003 Luzern, Schweiz
Tel.: +41 41 2494848
info@stefandudas.com
www.stefandudas.com
ANZEIGE

Newsletter abonniert,
immer informiert.

www.zwp-online.info

Die aktuellen Newsletter sind auch online einsehbar –
ganz ohne Anmeldung und Verpflichtung. Einfach den QR-Code
scannen, Newsletter auswählen und selbst überzeugen.

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig q $EUTSCHLAND
Tel.:  341 48474-0 · info@oemus-media.de


[14] => DTA0121_01-16.pdf
14

PRAXIS

No. 1/2021

Helden gesucht!
Die Swiss School of Prosthetics by CANDULOR präsentiert den neuen KunstZahnWerk Wettbewerb 2021.
Es ist nicht der klassisch hochglanzpolierte Fall. Es ist
nicht die schnelle Aufstellung für zwischendurch. Es
ist nicht der KunstZahnWerk, wie Du ihn kennst.
Werde Held Deiner Berufung, Deiner eigenen Arbeit. Als Zahntechniker weißt Du: Es ist nicht alles
Gold, was glänzt. Du lernst die Standards, und diese
zeigen Dir Wege auf. Kein Patient gleicht dem anderen und keiner ist standardisiert. Das Basiswissen
und die Erfahrung helfen Dir jedoch, die Versorgung
zu kreieren; von der perfekten Analyse bis zum passenden Zahnersatz.
Ein harter Fall, der Deine ganze Präzision verlangt
und nicht stärker an der Realität des ZahntechnikerAlltags sein könnte. Ein Fall für echte ZahntechnikerHelden.

Die Aufgabe

Der wahrscheinlich
härteste
KunstZahnWerk Fall,
den wir je
hatten.

Wenn Helden zu Legenden der Prothetik
werden – Deine Jury
Bist Du bereit, für diese Jury alles zu geben?
• Jürg Stuck
• Max Bosshart
• Peter Lerch

Herstellung einer oberen und unteren Totalprothese auf Grundlage einer ausführlichen Modellanalyse sowie einer aussagekräftigen Dokumentation. Ein
dynamisches Okklusionskonzept, nach der CondylarTheorie von Prof. Dr. A. Gerber.

Die Vorgehensweise
CANDULOR schickt nach der verbindlichen Anmeldung die detaillierten Angaben zum kompletten
Patientenfall, der die Lösung der Aufgabe erleichtert
sowie die passenden OK- und UK-Gipsmodelle, den
physiognomischen Bissschlüssel, den Bewertungsbogen und die Prothesenzähne. Die fertigen Prothesen sind ausschließlich im CANDULOR Artikulator
oder Condylator abzugeben.

Die Zusatzchance
Du kannst fotografieren, filmen oder/und schreiben? Die KZW Dokumentationen sind ein wichtiges
Herzstück des Wettbewerbs und werden ebenfalls
prämiert. Die Arbeit zusätzlich zu dokumentieren,

lohnt sich also. Die besten Dokumentationen werden in diversen
Fachzeitschriften veröffentlicht.

Die Preisverleihung
Wir werden die Preisverleihung online durchführen. Der genaue
Termin wird noch bekannt gegeben. Die besten Arbeiten werden auf
unserer Website online präsentiert. Weitere Informationen dazu erhältst Du zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Preise

1. Preis: Barscheck im Wert von € 1.500
2. Preis: Barscheck im Wert von € 1.000
3. Preis: Barscheck im Wert von € 500
Sowie Sachpreise gesponsert durch die Fachpresse.

Die Anmeldung
Für die Teilnahme melde Dich bitte bis spätestens 30. April 2021
an. Du kannst Dich über unsere Webseite www.candulor.com oder
telefonisch unter +41 44 8059036 anmelden.

CANDULOR AG
Boulevard Lilienthal 8 · 8152 Glattpark (Opfikon), Schweiz
Tel.: +41 44 8059000 · www.candulor.com

Wenn ältere Beschäftigte
ihr Wissen nicht mit Jüngeren teilen
Studie aus der Arbeits- und Organisationspsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
zur Altersdiskriminierung und ihren Folgen.
Ältere Beschäftigte, die sich wegen ihres Alters diskriminiert fühlen und aufgrund negativer Erlebnisse ein zu geringes Zutrauen in
die eigene Kompetenz („Selbstwirksamkeit“)
haben, teilen ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu selten mit jüngeren Kollegen. Für den
Erfolg eines Unternehmens ist der Erfahrungsschatz älterer Mitarbeiter jedoch eine
wertvolle Ressource, die zum Unternehmenserfolg maßgeblich beitragen kann. In der
aktuellen Publikation To share or not to
share: A social-cognitive internalization
model to explain how age discrimination impairs older employees’ knowledge sharing
with younger colleagues weisen Dr. Ulrike
Fasbender und ihr Team aus der Arbeits- und
Organisationspsychologie der Justus-LiebigUniversität Gießen (JLU) diese Effekte nach
und legen dazu die Ergebnisse zweier Untersuchungen mit knapp 600 Mitarbeitern vor.

Wertvolles Wissen geht verloren
„Bei Diskriminierung gibt es mehr zu
verstehen als man zunächst denkt“, erklärt
Dr. Fasbender: „Für die Weitergabe von Wissen an jüngere Kollegen spielt die soziale
Wahrnehmung älterer Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Wir untersuchen wahrgenommene Diskriminierung aufgrund des Alters
und argumentieren, dass diese nicht nur ein
Problem älterer Mitarbeiter ist, sondern viel-

mehr ein Problem für das gesamte Unternehmen.“ Diskriminierung verändere das
Verhalten Betroffener am Arbeitsplatz, erläutert die Psychologin: Ältere Beschäftigte
verinnerlichen das negative soziale Urteil
anderer kognitiv und fühlen sich daher weniger sicher, ihr Fachwissen mit jüngeren Kollegen zu teilen. Dies bedeute letztendlich,
dass wertvolles Wissen verloren gehe und
jüngere Beschäftigte sich nicht weiterentwickeln könnten, indem sie von ihren erfahreneren Kollegen lernen.

Gegensteuern
Eine offensichtliche Folgerung ist, dass
sie Diskriminierung mit allen möglichen Mitteln bekämpfen müssen. Das Wissen älterer
Mitarbeiter zu bewahren, sei für den Erfolg
von Unternehmen wichtig und gewinne vor
dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem bevorstehenden Eintritt des
geburtenstarken Babyboomer-Jahrgangs ins
Rentnerleben weiter an Bedeutung, betont
Dr. Fasbender, die als Akademische Rätin in
der Arbeits- und Organisationspsychologie
der JLU forscht und lehrt und zudem Visiting
Research Fellow an der Oxford Brookes Universität und Birkbeck, University of London
in England ist.
Mit ihrem Team hat sie im Rahmen der
Studie auch die Effekte verschiedener alters-

angepasster Personalentwicklungsmaßnahmen – insbesondere Weiterbildung und Zugeständnisse – untersucht. Diese sind ein
wichtiger Ansatzpunkt für Unternehmen,
einen förderlichen Kontext für den Wissenstransfer zu schaffen. Dennoch fiel die Bewertung solcher Maßnahmen insgesamt
eher ernüchternd aus: Human Resources(HR-)Praktiken, die sich gezielt an ältere Mitarbeiter richten, sind aus Sicht des Gießener
Forschungsteams zwar nützlich, können den
negativen Auswirkungen einer wahrgenommenen Diskriminierung aufgrund des Alters
jedoch nicht entgegenwirken.
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche
Forschungsuniversität mit rund 28.000 Studierenden.
Seit 2006 wird die Forschung an der JLU
kontinuierlich in der Exzellenzinitiative bzw.
der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern in Deutschland gefördert.
Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen
Ulrike Fasbender, Fabiola H. Gerpott: „To share or
not to share: A social-cognitive internalization
model to explain how age discrimination impairs
older employees’ knowledge sharing with younger
colleagues“. European Journal of Work and Organizational Psychology Volume 29, 2020. DOI:
10.1080/1359432X.2020.1839421.

Digitalisierung
in der Medizin –
Fluch oder Segen?
Krankenhausärzte sehen Digitalisierung positiver
als niedergelassene Kollegen.
Die Digitalisierung in der Medizin wird innerhalb der deutschen
Ärzteschaft einer Umfrage zufolge unterschiedlich beurteilt. Laut
dieser am 2. Februar in Berlin veröffentlichten Befragung sehen Ärzte
an Krankenhäusern die Entwicklung zu 86 Prozent primär als Chance.
Dagegen bewerten sie nur 53 Prozent der niedergelassenen Ärzte
positiv, wie aus der Umfrage des Branchenverbands Bitkom und der
Medizinerorganisation Hartmannbund hervorgeht.
Entsprechend halten nur zehn Prozent der Klinikärzte den Trend
zu Videosprechstunden, elektronischen Krankenakten und ähnlichen
Neuerungen für riskant. Ihre Kollegen in Praxen sind deutlich skeptischer. Bei 39 Prozent überwiegt die Sorge vor den Risiken. Es zeigen
sich zugleich Unterschiede beim Geschlecht: Ärztinnen sind mit
74 Prozent generell deutlich aufgeschlossener gegenüber den Chancen der Digitalisierung als Mediziner mit nur 63 Prozent.
Der Unterschied zeigt sich laut Befragung auch mit Blick auf die
Bekämpfung der Corona-Pandemie. 63 Prozent der Klinikärzte wollen in der Krisenbekämpfung stärker auf digitale Lösungen setzen.
Bei den niedergelassenen Ärzten sind es 39 Prozent. Insgesamt läuft
ein Großteil der Kommunikation im Gesundheitswesen demnach
noch traditionell. Das Telefon bleibt bislang der wichtigste Kanal zum
Austausch mit den Patienten, anderen Praxen oder etwa Apotheken.
Zugleich schreitet laut Bitkom und Hartmannbund allerdings
auch die Digitalisierung in Krankenhäusern und Arztpraxen voran.
50 Prozent der Mediziner erstellen Medikationspläne inzwischen vor
allem digital, eine digitale Patientenakte ist bereits bei 66 Prozent im
Einsatz. 31 Prozent setzen nach wie vor auf Papier. Die Ergebnisse
basieren auf einer Befragung von 528 Ärzten in verschiedenen Funktionen. Diese lief im November vergangenen Jahres.
Quelle: www.medinlive.at


[15] => DTA0121_01-16.pdf
No. 1/2021

15

PRODUKTE

CareCapital erwirbt Neoss
Dr. Robert Gottlander wird Chief Executive Officer.
CareCapital Advisors Limited (CareCapital), ein
auf die Zahn- und Mundpflegeindustrie fokussierter Investor, gab vor Kurzem die Übernahme von
Neoss Limited (Neoss) bekannt. Im Zusammenhang mit der Transaktion wurde Dr. Robert Gottlander zum President und Chief Executive Officer
von Neoss ernannt.
Mit über vierzig Jahren Erfahrung in der Dentalindustrie verfügt er über eine ausgewiesene Erfolgsbilanz bei der Entwicklung und Vermarktung
von Dentallösungen. Neoss hat eine Reihe innovativer zahnmedizinischer Lösungen und „intelligent
einfacher“ Verfahren entwickelt, um eine bessere
Patientenversorgung und kürzere Eingriffszeiten
zu gewährleisten sowie die Produktivität in der
Praxis zu steigern. Mit einem umfangreichen Portfolio an geistigem Eigentum und langfristigen klinischen Daten bestätigt die von Experten begutachtete und veröffentlichte klinische Unterstützung von Neoss die Wirksamkeit seiner Lösungen.

Innovation und Qualität
Die Marke Neoss steht für Innovation und
Qualität, hat seine Position im Markt im Jahr 2020
trotz der Coronavirus-Pandemie untermauern können. CareCapital ist einer der größten Dentalinves-

toren der Welt. Er hat mehr als 1 Milliarde USDollar in den Sektor investiert und bietet Dentalunternehmern und talentierten Führungskräften
ein nachhaltiges und kooperatives Umfeld, um
ihre kundenorientierten Visionen zu verwirklichen.
Neoss ist ein weltweit führendes Unternehmen für
Zahnimplantate, hat sich der Entwicklung intelligent einfacher Lösungen verschrieben und bietet
zuverlässige sowie wirtschaftliche Patientenversorgungen mit hervorragenden Langzeitergebnissen an. „Ich bin begeistert, Teil des Neoss-Teams
zu werden“, erklärte Dr. Gottlander. „Aufbauend
auf dem angesehenen Erbe in Göteborg, dem Geburtsort moderner Zahnimplantate, teilt Neoss
mein Bestreben, Pionierarbeit in der Zahninnovation zu leisten, die die Patientenversorgung weiter
vorantreibt. Ich freue mich darauf, mit CareCapital
zusammenzuarbeiten, dieses Erbe weiter auszubauen und das langfristige Wachstum des Unternehmens durch klugen Kundenservice und intelligente einfache Innovationen zu beschleunigen.“
„Ich freue mich sehr, mit CareCapital und
Robert zusammenzuarbeiten, um die Technologie
von Neoss weiter voranzutreiben“, fügte Fredrik
Engman, Mitbegründer und Chief Technology Officer von Neoss, hinzu.

Love your gums

CS 12460 steht für 12.460 ultrasanfte CurenFilamente, die Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch effizient und schonend reinigen und ein seidenglattes
Gefühl von Sauberkeit hinterlassen. Die Borsten
sind dank der patentierten Curen-Technologie vollkommen elastisch und nehmen kein Wasser auf.
Sie behalten daher ihre volle Funktionalität, auch
wenn sie nass sind.

Samtweich –
für empfindliche Zähne und Zahnfleisch
Die Filamente haben einen Durchmesser von
nur 0,08 Millimeter, sie sind also im wahrsten
Sinne des Wortes so dünn wie ein Haar. Dank der
enormen Anzahl dicht an dicht stehender Borsten
reinigt die CS 12460 Zähne und Zahnfleisch samtweich. Ein besonderer Pluspunkt für Patienten mit
empfindlichen Zähnen und sensiblem Zahnfleisch
aufgrund von Erosion oder Abfraktionen. Darüber
hinaus ist die Spitze jedes Filaments abgerundet,
wodurch Ihr Zahnschmelz vor physischer Abnutzung und Mikrokratzern geschützt wird.

Neoss GmbH
Tel.: +49 221 55405-322
www.neoss.com/de

Mit FitStrip Kompositüberhänge oder überschüssigen Zement
schnell und sicher entfernen.

Infos zu Unternehmen

Eine Rekordzahl an Borsten

Infos zum Unternehmen

Subgingivales Finierund Konturierungs-Kit

Die neue CS 12460 Velvet von Curaprox.

Curaprox – die Schweizer Marke für Mundgesundheit erreicht mit der neuen CS 12460
die Rekordzahl von 12.460 Borsten. Die Bürsten
von Curaprox sind bereits für ihre hohe Effizienz,
Qualität und unvergleichliche Sanftheit berühmt.
Die CS 12460 verleiht diesen Eigenschaften jedoch
eine ganz neue Dimension.

Dr. Robert Gottlander

Garrisons umfassendes interproximales Finier- und
Konturierungssystem FitStrip wurde um Spezialstreifen für schwer zugängliche subgingivale Bereiche erweitert. Das neue subgingivale Kit bietet
Ärzten alle diamantierten und gezackten Streifen,
die erforderlich sind, um Kompositüberhänge oder
überschüssigen Zement schnell und sicher zu entfernen.
Dieses komplette Kit enthält neun diamantbeschichtete Schleifstreifen (jeweils drei mit mittlerer, feiner und superfeiner Körnung), eine gezackte Säge und zwei austauschbare Griffe.
Die neuen subgingivalen FitStrips sind mit nur
2,5 mm Höhe 33 Prozent schmaler als StandardFitStrips. Mit ihrer nicht abrasiven Sicherheitszone
in der Mitte rutschen sie leicht zwischen die Zähne
und unter den Kontaktbereich. Die mittlere, feine
und superfeine, haltbare Diamantbeschichtung er-

Schweizer Qualität und Design
Der achteckige Griff sorgt für den richtigen
45-Grad-Putzwinkel. Dadurch kommen die Borsten schonend in den Sulkus, reinigen die Bereiche,
in denen sich besonders schnell Plaque bzw. Biofilm bildet, und reinigen perfekt zwischen festen
kieferorthopädischen Geräten, Kronen oder Implantaten. Die CS 12460 von Curaprox wird in
der Schweiz hergestellt und ist in 36 Farben erhältlich.
Für Österreich und Deutschland:

Curaden Germany GmbH
Tel.: +49 7249 9130610
www.curaden.de

Für die Schweiz:

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646
www.curaden.ch

leichtert die Reinigung und sorgt für ein seidenweiches Finish.
FitStrip™ ist für die Verwendung bei IPR, Kontaktreduzierung, interproximaler und subgingivaler Endbearbeitung und Konturierung, Entfernung/
Reinigung von Kronen- und Brückenzement sowie
zum Trennen versehentlich verklebter Zähne geeignet.
Das FitStrip™ Interproximal Finier- und Konturierungssystem ist farbcodiert und einfach sortiert und bietet auch eine vollständige Auswahl an
Nachfüllpackungen.
Infos zum Unternehmen

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971-409
www.garrisondental.com


[16] => DTA0121_01-16.pdf
PERIO PLUS
REGENERATE:
Cyclodextrin
inaktiviert viele Viren

EINE MÖGLICHKEIT ZUM SCHUTZ
VOR TRÖPFCHENINFEKTION

SWISS PREMIUM ORAL CARE

Das Ansteckungsrisiko für virale Infekte ist in der Praxis besonders groß.
Perio Plus Regenerate kann Ihren Schutz erhöhen.
Perio Plus Regenerate, bekannt durch seine Kombination von CHX und Citrox®/Polylysin,
enthält auch Cyclodextrin – ein Glucosemolekül, das viele Viren inaktiviert.
Außerdem lässt das Copolymer PVP-PA Wirkstoffe und Partikel auf Mukosa und Zähnen
haften: Die Möglichkeit einer Tröpfcheninfektion kann sich verringern.
Lassen Sie Patienten vor der Behandlung eine Minute spülen. So kann sich Ihr
Ansteckungsrisiko reduzieren. Auch Sie: spülen Sie regelmäßig.

Mehr Informationen finden Sie unter www.perioplus.de


) [page_count] => 16 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 16 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 1, 2021DT Austria No. 1, 2021DT Austria No. 1, 2021
[cover] => DT Austria No. 1, 2021 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Aktuelles [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => RHEUMA – eine Kontraindikation für Implantate? [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Produkte [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 09 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Aktuelles / RHEUMA – eine Kontraindikation für Implantate? / Produkte / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.101
Queries: 22
Memory: 11.454643249512 MB