DT Austria No. 8, 2019DT Austria No. 8, 2019DT Austria No. 8, 2019

DT Austria No. 8, 2019

Statements & News / Politics / Science / Service / Events / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 78501
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-11-27 10:01:07
            [post_date_gmt] => 2019-11-27 10:01:07
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 8, 2019
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-8-2019
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 21:22:51
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 21:22:51
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0819/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 78501
    [id_hash] => b6e2345e39193b9f31c98f10955aa98fe4a496e6956c7c8ec7fc5ed33e30fc97
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-11-27 10:01:07
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 78502
                    [id] => 78502
                    [title] => DTAU0819.pdf
                    [filename] => DTAU0819.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0819.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-8-2019/dtau0819-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0819-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 78501
                    [date] => 2024-10-23 21:22:44
                    [modified] => 2024-10-23 21:22:44
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 8, 2019
            [cf_edition_number] => 0819
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 09
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-8-2019/
    [post_title] => DT Austria No. 8, 2019
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-0.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-1.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-2.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-3.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-4.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 78503
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-78501-page-5-ad-78503
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-78501-page-5-ad-78503
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-78501-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 78503
                                    [id_hash] => f3b52c99d8fbf451e56dd41f466df0686335cc267cd1daf7cc28055f20983904
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 21:22:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-78501-page-5-ad-78503/
                                    [post_title] => epaper-78501-page-5-ad-78503
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.355871886121,0.74812967581047,99.288256227758,99.25187032419
                                    [belongs_to_epaper] => 78501
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-5.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-6.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-7.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 78504
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-78501-page-8-ad-78504
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-78501-page-8-ad-78504
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 21:22:44
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-78501-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 78504
                                    [id_hash] => 54c788fbffa2530b678d77a1435a2082dceb3d228263012719736a55ec05597b
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 21:22:44
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-78501-page-8-ad-78504/
                                    [post_title] => epaper-78501-page-8-ad-78504
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.355871886121,43.640897755611,58.362989323843,56.359102244389
                                    [belongs_to_epaper] => 78501
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-8.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-9.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-10.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-11.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-12.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-13.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-14.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-15.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-16.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-17.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-18.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-19.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-20.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-21.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-22.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 78501-057641b4/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 78501-057641b4/1000/page-23.jpg
                            [200] => 78501-057641b4/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729718564
    [s3_key] => 78501-057641b4
    [pdf] => DTAU0819.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/78501/DTAU0819.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/78501/DTAU0819.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/78501-057641b4/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0819_01-24.pdf






AN

Schweizer Qualitätsprodukt

ZE
IG

apt composite

E

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

W

DENTALTRIBUNE

W
.S
W
AR
EM
C
.C
O
H
W

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

W
R
.P
W
O
FI
M
T
.A
ED

No. 8/2019 · 16. Jahrgang · Wien, 27. November 2019 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Fallbericht

Fünf Jahre ICDE Wien

Parodontalerkrankungen

Schienentherapie im parodontal vorgeschädigten Gebiss: Aligner-Systeme in
der Erwachsenen-KFO haben sich bewährt. Von Dr. Rudolf Schiefelbein,
M.Sc., Jade, Deutschland. Seite 6f

Das International Center for Dental
Education von Ivoclar Vivadent in der
Donau-City-Straße 1 in Wien ist auf
Erfolgskurs. Ein Gespräch mit dessen
Leiterin Martina Jakob.
Seite 8

Itis-Protect® – die bilanzierte Diät unterstützt die Behandlung von der Sekundärprävention bis hin zur Implantologie
und erweitert so das therapeutische
Maßnahmenspektrum.
Seite 15

ANZEIGE

Mathias Maass
Leiter Technik und
Mitglied der Geschäftsführung

Noch heute kostenfreie Sprechstunde
Wasserhygiene vereinbaren.
Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com/Termin

Furcht vor Patientenklagen
Studie belegt: Neun von zehn Zahnärzten
rechnen mit erhöhter Klagebereitschaft.
LONDON – Der Beruf des Zahnarztes ist sowohl physisch als auch psychisch sehr herausfordernd und hält
ohne Frage viel Stresspotenzial bereit.
Eine Stressquelle, die bisher unterschätzt wurde, ist die Angst davor, von
Patienten verklagt zu werden.
Scheinbar habe in den letzten
Jahren ein Wandel in der Gesellschaft stattgefunden und die Bereitschaft, einen Prozess anzuschieben,
sei deutlich gestiegen. So schätzt zumindest die Zahnärzteschaft, nahezu
geschlossen (98 Prozent), die Situation ein. Das geht an ihnen natürlich
nicht spurlos vorüber, wie die kürzlich im British Dental Journal veröffentlichte Studie zeigt. 89 Prozent
der mehr als 1.100 befragten Zahnärzte gaben an, dass sie sich Sorgen

um Klagen und Beschwerden unzufriedener Patienten machen.
Die von Dental Protection
durchgeführte Untersuchung legt
zudem offen, dass sich mehr als drei
Viertel der Zahnärzte davon gestresst fühlen. Die Angst fungiert
demnach als zusätzlicher Stressfaktor, der sich negativ auf die Gesundheit der Zahnärzteschaft auswirkt.
Ältere Studien haben bereits belegt, dass Stress unter anderem das
Urteilsvermögen beeinträchtigt und
ein hohes Potenzial für Behandlungsfehler mit sich bringt. Verfügen
Betroffene in diesen Fällen nicht
über effektive Bewältigungsstrategien, drohen nicht nur Klagen, sondern auch ein Burn-out. DT
Quelle: ZWP online

Der längste Zahn der Welt
Neuer Rekordzahn misst 37,2 mm.
OFFENBACH AM MAIN – © Max Lukas
Rekordhalter des längsten
menschlichen Zahns der Welt
war bislang ein Inder. Diesen
Zahn hat Dr. Max Lukas, Zahnarzt in Offenbach am Main, den
Indern nun jedoch gezogen – im
doppelten Sinne. 37,2 mm misst
der neue Rekordhalter. Damit ist
der in Offenbach am Main extrahierte Zahn um einen halben
Millimeter länger als der bisher Dass es sich bei dem Zahn um einen potenziellen
gelistete „Riesenzahn“.
Kandidaten für das Guinnessbuch handeln
Wie Dr. Lukas der ZWP on- würde, hatte er im Vorfeld dem OPG entnehmen
line-Redaktion mitteilte, liegt können, „wenngleich die Statur des Patienten eher
der Zahn seither im Einverneh- unscheinbar war“, so Dr. Lukas.
unserer Redaktion verriet: „Der Zahn
men mit dem Patienten bei ihm,
ließ sich aufgrund seiner Länge nur
da er für die Aufnahme im Guinnessoperativ entfernen. Da dieser von pabuch der Rekorde verschiedenste
latinal bereits trepaniert und die WurNachweise erbringen musste. Doch
zel sehr lang war, musste dennoch benun soll es endlich so weit sein, die
hutsam vorgegangen werden, damit
Anforderungen für den offiziellen
es nicht zu einer Wurzelfraktur und
Eintrag sind erfüllt.
damit einer weiterhin erschwerten
Entfernt hatte Dr. Lukas den
Zahnentfernung kommen würde.“ DT
Zahn des Patienten bereits im Frühjahr. Kein Routineunterfangen, wie er
Quelle: ZWP online

Gesundheits-Hotline 1450 österreichweit erreichbar
Sieben Tage in der Woche rund um die Uhr Auskunft in medizinischen Fragen.
WIEN – Die Gesundheits-Hotline wurde
2017 als Pilotprojekt
in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg
eingeführt. Im Laufe
des heurigen Jahres
sind einige Bundesländer dazugekommen und als letzte
folgten nun Salzburg
und Kärnten.
Unter 1450 bekommt man an sieben Tage in der
Woche rund um die
Uhr Auskunft in medizinischen Fragen,
wobei man auch an
diese Nummer umgeleitet wird,
wenn man etwa die Rettung über
144 anruft. Zu Beginn eines Anrufes
wird man nach dem aktuellen Aufenthaltsort gefragt und das Vorliegen eines akuten medizinischen
Notfalles wird ausgeschlossen, oder
es erfolgt sofort die Entsendung des
Rettungsdienstes. In weiterer Folge
wird die Konsultation durch speziell
ausgebildetes diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
weitergeführt. Basierend auf den
geschilderten Symptomen wird in
einem ausführlichen Gespräch die
weitere Vorgehensweise empfohlen.
Die Empfehlung kann von Hausmitteln über die Einnahme eines
Medikaments bis zu Entsendung
eines Visitenarztes, der Konsultation
des Hausarztes oder das Aufsuchen
einer Notfallaufnahme in einem Spital reichen.

Erste positive Signale
Der im Hauptverband der Sozialversicherungsträger zuständige
stellvertretende Generaldirektor
Volker Schörghofer geht davon aus,
dass die Hotline zu einer Entlastung
der Spitalsambulanzen geführt habe.
Monetäre Einsparungen gebe es
zwar nicht, das sei aber auch nicht
das Ziel gewesen.
Positiv sieht das Projekt auch der
Sprecher der Patientenanwälte, Gerald Bachinger. Er zeigte sich überzeugt davon, dass 1450 ein „wirkliches Erfolgsprojekt“ ist. Fehlinformationen oder Missverständnisse
kämen nur sehr selten vor, verwies
Bachinger auch auf internationale
Beispiele wie etwa die Schweiz. Dass
kein Arzt, sondern speziell geschulte
Krankenpflegekräfte die Beratung
durchführen, hält der Patientenanwalt nicht für ein Problem, weil
ein konkretes Fragenschema abgearbeitet werde. Aufgrund dieser zielgerichteten Fragestellungen und

© Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz

„Heben Sie Ihre Wasserhygiene auf
ein neues Level. Geben Sie Wasserkeimen keine Chance und sparen Sie
gleichzeitig tausende Euro.“

weil im Zweifel immer die höhere
Versorgungsstufe gewählt werde,
könnten auch Missverständnisse
minimiert werden.

Ausbaubedarf

gut. Der Beratende soll wissen,
was der Patient schon einnimmt.
So kann besser beraten werden.“
Schörghofer kann sich für die Zukunft eine Integration der Apotheken-Hotline vorstellen. DT

Bachinger sieht in puncto Medikation noch Potenzial: „Ein Anschluss an die E-Medikation wäre

Quelle: www.medinlive.at

ANZEIGE
WIR ARBEITEN AM LÄCHELN ÖSTERREICHS!

DER TECHNISCHE SERVICE
VON HENRY SCHEIN!
FACHMÄNNISCHE BERATUNG
UND BESTER SERVICE.

AUF UNSER RECALLSYSTEM
IST VERLASS.
Qualifiziertes Gerätemanagement und zuverlässiger Service sind unverzichtbare Grundlagen.
Nutzen Sie unser kostenloses Recall-System
und wir behalten für Sie den Überblick über
den Status Ihrer Wartungen und Prüfungen.

ONLINE-SUPPORT.
SCHNELLE UND EINFACHE
FERNWARTUNG.
Unsere fachkundigen, erfahrenen Techniker
stehen Ihnen mit Rat und Tat auch Online zu
Verfügung. Ihre Vorteile:
• Enorme Zeit- und Kostenersparnis.
• Spontane Hilfe, keine Installation notwendig.
• Einfach, effizient, arbeitsplatzunabhängig.
• Sicheres Verschlüsselungsverfahren.

HIGHTECH-TECHNIKER.
FÜR MODERNE PRAXISUND LABORSYSTEME.

Mit dem
ungsservice
er
nn
Eri
von
Schein
ry
en
H
in
keinen Prüfterm
n!
se
as
rp
ve
r
meh

Unsere speziell ausgebildeten technischen
Hightech-Techniker sind österreichweit für
Sie unterwegs. Wir bieten Ihnen in allen
Bereichen die bestmögliche Unterstützung bis
ins kleinste Detail.

Service-Hotline:
05 / 9992 - 1111

KFo-Hotline:
05/ 9992- 2244

Pro Repair-Hotline:
05 / 9992 - 5555

Material-Hotline:
05 / 9992 - 2222

Einrichtungs-Hotline:
05 / 9992 - 3333

CAD/CAM-Hotline:
05 / 9992 - 8888

info@henryschein.at
www.henryschein.at


[2] => DTA0819_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Statements & News

Univ.-Prof. DDr. Alexander Kolk

Influenza im Anrollen

Neuer Direktor der Innsbrucker
Univ.-Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.

Impfempfehlung für Beschäftigte im Gesundheitswesen mit Patientenkontakt.

INNSBRUCK – Mit 1. Juli
2019 wurde der MKG-Chirurg
von Rektor Univ.-Prof. Dr. W.
Wolfgang Fleischhacker nach
Innsbruck berufen.
Tumoren, Verletzungen,
angeborene Fehlbildungen im
Gesicht oder orale Erkrankungen werden an der Innsbrucker Universitätsklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie behandelt. Im Mittelpunkt des klinischen Arbeitens an der Universitätsklinik
für MKG-Chirurgie stehen Patienten mit Erkrankungen
oder Traumata im Bereich der
Mundhöhle, der Kiefer, der
Zähne, des Gesichtes und des
gesamten Gesichtsschädels.
Die Disziplin der MKG-Chirurgie stellt dabei ein medizinisches Spezialfach dar: So
haben die an der Universitätsklinik tätigen Ärzte sowohl
eine Approbation in Humanals auch in Zahnmedizin.

WIEN – 2018/2019 starben an der
Virusgrippe rund 1.400 Menschen –
mehr als drei Mal so viele wie im
Straßenverkehr. Laut den Virologen
der MedUni Wien schützt man sich
am besten via Impfung, für die kommende Saison stehen großteils Vierfach-Vakzine bereit.
„Obwohl die Influenza in Europa im Vergleich zu anderen Infektionserkrankungen die mit Abstand
höchste Inzidenz und auch die
höchste Mortalität aufweist, wird sie
allgemein noch immer unterschätzt“,

© MUI/F. Lechner

Neuer Leiter mit Schwerpunkt
Krebsforschung
Der neue Leiter der Universitätsklinik für MKG-Chirurgie, der gebürtige Wuppertaler Andreas Kolk,
bringt nach vielen Jahren als leitender Oberarzt und stellvertretender
Leiter der Klinik und Poliklinik für
MKG-Chirurgie am Klinikum rechts
der Isar in München umfassende

schrieb vor Kurzem die Wiener Expertin Monika Redlberger-Fritz von
der MedUni Wien in der Virusepidemiologischen Information. „Die alljährlich vom Zentrum für Virologie
durchgeführten Schätzungen zur
Influenza-Inzidenz in Österreich
zeigen, dass während der letzten – als
moderat einzustufender – Influenzasaison 2018/19 circa 140.000 bis
150.000 Personen an dieser Infektion erkrankten. Zum Vergleich:
Während der vorhergehenden sehr
starken Grippewelle der Saison

2017/18 erkrankten in Österreich
über 400.000 Personen an der Influenza.“
Alle in Österreich derzeit verfügbaren Influenza-Impfstoffe sind Totimpfstoffe. Die WHO empfahl für
die Saison 2019/20 eine gegenüber
der Saison 2018/19 veränderte Zusammensetzung der Influenzaimpfstoffe hinsichtlich der A (H1N1)und A(H3N2)-Komponente. DT

Quelle: www.medinlive.at

Kein Personal, kein Vertrauen
Österreichischer Vertrauensindex weist erschütternde Daten aus.
Statement von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*.
WIEN – Seit 2014 wird der Krankenhausvertrauensindex jährlich
erhoben. Und erstmals ist er deutlich gesunken. Nur 54 Prozent der in
der öffentlichen Gesundheitsversorgung Tätigen – Ärzte und PflegeKompetenzen im klinischen und
wissenschaftlichen Bereich mit. Er
ist unter anderem im Rahmen zahlreicher Forschungsprojekte vor
allem in den Themenbereichen zellbasierte Knochenregeneration und
in der Therapie von Tumorerkrankungen mithilfe onkolytischer Viren
tätig. DT

Apropos Nachwuchs. Die in Ausbildung stehenden Ärzte stellen ihren
Ausbildern auch kein Exzellenzzeugnis aus: Ein knappes Gut in der Zufriedenheitsskala in Bezug auf die
Qualität der Ausbildung ist ein be-

trauens. Wenn zu wenig Personal
vorhanden ist, steigen Stress und
Belastung, bleibt wenig Zeit für die
Patienten.
Die Burn-out-Rate unter Ärzten
ist bereits seit Jahren besorgniserre-

© Stefan Seelig

Nur 54 Prozent der in der öffentlichen
Gesundheitsversorgung Tätigen – Ärzte und
Pflegefachkräfte – würden sich im eigenen
Spital bedingungslos behandeln lassen.

Quelle:
Medizinische Universität Innsbruck

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

fachkräfte – würden sich im eigenen
Spital bedingungslos behandeln lassen. Ein Jahr zuvor waren es noch
60 Prozent gewesen. Lediglich bei
den privaten und Ordensspitälern
sind die Indizes etwas besser, Grund
dafür ist nicht mangelnde Kompetenz, sondern der Mangel an Personal.
Damit wird schwarz auf weiß
bestätigt, wovor die Ärzte seit Jahren
eindringlich warnen: Wir haben zu
wenig Ärzte und zu wenig Krankenhauspersonal. Und die Situation
wird sich weiter verschärfen: steigende Patientenzahlen, Pensionierungswelle bei den Ärzten, zu wenig
Nachwuchs.

scheidener Wert. Er ist seit Jahren
nicht besser geworden – im Gegenteil.
Beide Faktoren hängen eng miteinander zusammen. Wenn es zu
wenig Personal gibt, bleibt auch zu
wenig Zeit für die Ausbildung. So beklagen sich Turnusärzte, dass sie jenseits ihrer Qualifikationen eingesetzt
werden. Selten nur werden die Ausbildungsprogramme auch vollständig durchgezogen. Anderseits werden Jungärzte bei Nachtdiensten oft
allein gelassen.
Medizin basiert auf Vertrauen.
Wenn das Vertrauen gering ist, steigen Verunsicherung, Angst, verzögern sich Genesungsverläufe und es
entwickelt sich ein Klima des Miss-

gend hoch. Dabei sollte gerade in der
Medizin der Grundsatz herrschen:
gut ausgeruhte Ärzte, die konzentriert arbeiten können und sich
nicht administrativem Kram widmen müssen.
Was fehlt, ist der notwendige
Respekt der Politik und des Managements vor den Leistungen der
Mitarbeiter. Was fehlt, ist eine verlässliche Organisation mit verlässlichen Dienstplänen, und was fehlt,
sind genügend Planposten und Ressourcen für Notfälle. Und die gibt es
mittlerweile nahezu täglich. DT
* Präsident der Ärztekammer für Wien
und der ÖÄK

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2019 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 10 vom 1.1.2019.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Absolutes Rauchverbot in der Gastronomie
gilt seit 1. November 2019
Das Verbot umfasst auch „Nachtgastronomie“ und Shisha-Bars.
WIEN – Am 1. November trat die
Novelle des Tabak- und Nichtraucherschutzgesetzes (TNRSG) und
damit bundesweit ein absolutes
Rauchverbot in allen Gastronomiebetrieben in Kraft.
Erst jüngst hat der Verfassungsgerichtshof die Behandlung von Individualanträgen von „Nachtgastronomiebetrieben“ mangels Aussicht
auf Erfolg abgelehnt. Damit wurde

vom Höchstgericht Rechtssicherheit geschaffen. Das Rauchverbot in
der Gastronomie gilt in allen Räumen, in denen Speisen oder Getränke hergestellt, verarbeitet, verabreicht bzw. eingenommen werden, zudem in allen den Gästen zur
Verfügung stehenden Bereichen.
Geraucht werden darf lediglich auf
Freiflächen, wie z. B. in Gastgärten
oder auf offenen Terrassen.

Vom Rauchverbot des TNRSG
sind nicht nur Tabakerzeugnisse erfasst, sondern auch E-Zigaretten
und pflanzliche Raucherzeugnisse –
sowie Wasserpfeifen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie mit tabakbzw. nikotinfreien oder tabak- bzw.
nikotinhaltigen Füllungen betrieben
werden. DT
Quelle: Sozialministerium

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.


[3] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Politics

3

Kein Ärztemangel – Österreich hat ein Verteilungsproblem
Die Rektoren der drei MedUnis kritisieren die Forderung nach Verdoppelung der Studienplätze in Österreich.
GRAZ – Die Rektoren der drei Medizinischen Universitäten in Österreich – Univ.-Prof. Dr. Hellmut
Samonigg (MedUni Graz), Univ.Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker
(MedUni Innsbruck) und Univ.Prof. Dr. Markus Müller (MedUni
Wien) – kritisierten Mitte September bei einer Pressekonferenz in
Wien die politisch geforderte Verdoppelung der Studienplätze für das
Fach Medizin. Sie stellten gemeinsam klar, dass mehr Studierende und
mehr künftige Ärzte die „völlig falsche Strategie“ wider dem drohenden Ärztemangel ist und dass eine
Verdoppelung der Plätze sogar negative Folgen für den Standort Österreich haben würde. Vielmehr müssten bereits jahrelang bestehende
„Fehler im System“ behoben und die
Rahmenbedingungen für die ärztliche Tätigkeit in Österreich verbessert werden, um die Attraktivität zu
erhöhen.
„Österreich ist schon jetzt ein
Nettoproduzent von Ärzten für
die ganze Welt, ein Ausbau der Studienplätze würde das nur verstärken.
Wir würden mit österreichischem
Steuergeld nur noch mehr Mediziner für andere Länder ausbilden“,
betonte MedUni Wien-Rektor Markus Müller. Umgerechnet auf die

Bevölkerung habe Österreich im internationalen Vergleich schon jetzt
eine sehr hohe Anzahl an Absolventen im Fach Medizin. Allerdings
beginnen laut aktuellen Statistiken
nur sechs von zehn von ihnen, in
Österreich zu arbeiten.

© MedUnis Wien, Innsbruck und Graz/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Hohe Ärztedichte,
Fehler im System
Vielmehr gebe es in Österreich
eine sehr hohe Ärzte- und Absolventendichte. In den 1980er-Jahren
noch gab es in Österreich rund
20.000 Ärzte. „Damals war von einer
Ärzteschwemme die Rede“, erinnert
sich MedUni Graz-Rektor Hellmut
Samonigg. „Heute ist diese Zahl auf
rund 45.000 angestiegen. Nun wird
allerdings das Szenario eines drohenden Ärztemangels skizziert.“
Dieser sei vor allem regional zu diagnostizieren, Probleme bestünden
insbesondere am Land und in bestimmten Fächern, zum Beispiel in
der Allgemeinmedizin – aber nicht
durchgängig bundesweit. Und diese
seien auch künftig nicht zu erwarten.
Generell sei es daher wichtig, die
klar erkennbaren Mängel im System
zu beheben, als noch mehr Ärzte zu
„produzieren“. Es müssten daher
durch politische Maßnahmen vielmehr bessere Arbeitsbedingungen

Die Rektoren der drei Medizinischen Universitäten in Österreich (v. l. n. r.): Univ.-Prof. Dr. Hellmut Samonigg (MedUni Graz), Univ.Prof. Dr. W. Wolfgang Fleischhacker (MedUni Innsbruck) und Univ.- Prof. Dr. Markus Müller (MedUni Wien).

und vor allem andere Praxisformen
und andere Kulturen der Zusammenarbeit zwischen den Ebenen der
ambulanten Versorgung geschaffen
werden, um die Attraktivität des
Standorts Österreich zu steigern.

Appell an die Politik
Eine Verdoppelung der Studienplätze hätte aus Sicht der Rektoren

zudem einen zusätzlichen negativen
Effekt: „Für die Unis würde das ein
Abgehen von der in den vergangenen Jahren verfolgten und erfolgreichen Strategie bedeuten, unsere
Position im internationalen Bereich
zu verbessern. Das würde nämlich
unser Betreuungsverhältnis dramatisch verschlechtern, uns in den
Uni-Rankings massiv nach unten

treiben und hätte gravierende Auswirkungen für die Forschung zur
Folge. Daher müssen wir an die Politik appellieren, die Unis nicht zu
schwächen“, sagten die Rektoren der
drei heimischen Medizinischen Universitäten. DT

Quelle: MedUni Graz
ANZEIGE

www.habringer.com

OWANDY RÖNTGEN
I-MAX 2D und 3D
Innovative Technik in vollendetem Design macht jede Röntgendiagnostik zum
Erlebnis. Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung im Hintergrund definiert Owandy die
digitale Röntgenbefundung neu. Der I-MAX 2D und 3D (CBCT 90 x 90 mm)
bestechen durch Präzision, Geschwindigkeit und neuartigem Design.

HB-DENTALEINHEITEN
HB-Dentaleinheiten bestechen durch bestes Preis-Leistung-Verhältnis.
Beste Markenkomponenten, solide Materialien und eine funktionelle Technik sind
unverzichtbar für eine entspannte Behandlung. „HB-Behandler“ denken wirtschaftlich und
genießen zuverlässigen Service.

Vollausstattung
Prophylaxe
Einheit (ein Motor)

€ 368,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.

€ 820,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.

Prime 2D

€ 325,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.

€ 260,-

61
Leasing brutto all inkl.

Prime 3D

Raten

Röntgenpaket 2D Pan+
r
IO Röntgen+ HD Senso

€ 412,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.

Habringer Dental GmbH
Ahorn 43, 4183 Ahorn
Fax: +43 7218 476-6
www.habringer.com

SERVICE und REPARATURDIENSTLEISTUNG
Servicedienst, Planung und Einrichtung in ganz Österreich. Stützpunkte in Innsbruck, Salzburg,
Graz, Linz und Wien. Markenunabhängig mit Fokus auf lange Nutzungsdauer und wirtschaftliche
Lösungen. Über 30 Jahre Dentalservice für Dentalmedizin und Labor.

HB PRO
Made in Austria


[4] => DTA0819_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Politics

Ambulatorium für Zahnheilkunde eröffnet
Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) geht Pensionierungswelle bei Zahnmedizinern offensiv an.
WIEN – Am SFU-Campus beim
Prater erhalten Patienten ab sofort
erstklassige zahnmedizinische Versorgung und die Studierenden damit
eine praxisnahe Ausbildung. Das
Ambulatorium bietet an einem
Standort alle zahnmedizinischen
Fachbereiche und zusätzliche Angebote etwa durch eine Kooperation
mit der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft der SFU. Der Hintergrund des neuen Angebots: Österreich steht vor einer Pensionierungswelle bei Zahnmedizinern.

Ausbildungsstätte
für Master-Studierende
Am SFU-Campus Prater eröffnete Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Alfred Pritz, Rektor der SFU, am
5. November das Ambulatorium für
Zahnheilkunde: „Die Hälfte der
österreichischen Zahnärzte erreicht
innerhalb der nächsten zehn Jahre
das Pensionsalter, Ausbildungsbedarf ist also gegeben.“
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart, Studiengangsleiter Master-Studium Zahnmedizin, freut sich über
optimale Ausbildungsbedingungen:
„An der SFU bilden wir angehende
Zahnärzte mit fünf vollwertigen
Lehrstühlen und Zusatzschwerpunkten wie digitalisierten Behandlungsabläufen, Patientenkommunikation oder wirtschaftlichen Grundlagen umfassend und besonders
praxisorientiert aus. Das neue Zahnambulatorium im eigenen Haus leistet dazu einen wichtigen Beitrag:
Nach fünf Jahren Studium beginnen
23 Master-Studierende hier die klinische Praxis.“

Digitales
Hightech-Ambulatorium
Dr. Dr. Wolfgang Manschiebel,
der ärztliche Leiter des Ambulatoriums, erklärt: „Bei der Ausstattung
der Zahnklinik gab es für den Eigentümer SFU nur einen Maßstab: die
Patienten. Hier wird massiv in die

© Sigmund Freud PrivatUniversität/APA-Fotoservice/Tesarek

Eröffnung des Ambulatoriums für Zahnheilkunde der Sigmund Freud PrivatUniversität: v. l. n. r. Mag. Heinz Laubreuter, Kanzler der SFU; Univ.-Prof. Dr. Jutta Fiegl, Vizerektorin
der SFU, Dekanin Fakultät Psychotherapiewissenschaft; Univ.-Prof. Dr. Thomas Bernhart, Vizedekan und Studiengangsleiter Master-Studium Zahnmedizin; Univ.-Prof. Dr. Dr.
h.c. mult. Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud PrivatUniversität; Dr. Dr. Wolfgang Manschiebel, Ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für Zahnheilkunde.

Zukunft investiert, in optimale Patientensicherheit und Hygiene.“ Die
technische Ausstattung ist State-ofthe-Art: Die manuelle Feinarbeit am
Zahn wird digital unterstützt, von
der Anamnese über die Behandlungsplanung bis zur Dokumentation.
Neben Chairside-Röntgen am
Behandlungsstuhl, Arbeitsplätzen
mit Mikroskop und Einheiten für
Linkshänder ergänzen eine hausinterne Sterilisationseinheit auf Krankenhausniveau und zwei komplett
ausgestattete zahnmedizinische Eingriffsräume die umfassende Einrichtung.

Zahnmedizinisches
Komplettangebot
Die SFU Zahnklinik verfügt über
fünf Fachabteilungen und 16 Ambulanz-Behandlungsplätze. Unter der
Anleitung und Kontrolle der jeweiligen Lehrstuhlinhaber werden die
Studierenden umfassend ausgebildet: von Kieferorthopädie über Chirurgie bis hin zur Parodontologie.

Sigmund Freud im Namen
ist kein Zufall
Von der Zusammenarbeit mit
anderen Fakultäten der Universität
profitieren sowohl die Studierenden
als auch die Patienten des Ambu-

latoriums. Die Expertise der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
wird bei Themen wie Patientenkontakt, Gesprächsführung oder dem
Umgang mit Angstzuständen ins
Curriculum integriert. Auch eine
psychologische Begleitung der
Zahnbehandlung ist auf diesem
Wege möglich.

Behandlungsbetrieb mit Kassenverträgen ist aufgenommen
Es gilt eine Open-Door-Policy:
Beim Erstbesuch ist keine Terminvereinbarung notwendig. Im Ambulatorium wird jedem Patienten
umfangreich Zeit und Aufmerk-

samkeit gewidmet. Den behandelnden Master-Studierenden stehen zu
jedem Zeitpunkt anleitende und beaufsichtigende Zahnärzte zur Seite.
Zuweisungen aus dem niedergelassenen Bereich werden angenommen; dazu Dr. Dr. Manschiebel:
„Spezialarbeiten sind für unsere
Studierenden hochinteressant, daher stellen wir unsere umfassende
Ausstattung gerne auch für die
Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kollegen zur Verfügung. Die
Patienten bleiben dabei natürlich
in Betreuung der niedergelassenen
Ordination.“ DT
Quelle: SFU

Keine Aufweichung der ärztlichen Souveränität
Ärzte sind ausschließlich den Patienten und dem ärztlichen Ethos verpflichtet. Statement von ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres*.
WIEN – Ärzte sind keine weisungsgebundenen Dienstnehmer. Sie
sind ausschließlich den Patienten
und dem ärztlichen Ethos verpflichtet. Niemand kann und soll
ihnen diese Verantwortung abnehmen. Sie sind auch keinen betriebsökonomischen Zwängen eines
Krankenhauses verpflichtet – auch
wenn in der Realität vielerorts
schon die Ökonomen und Financiers die Macht übernommen
haben. Derartiges geht nahezu immer zulasten der Patienten aus.
Deshalb gilt es, folgende Momente zu erhalten: die ärztliche Freiheit, die Souveränität der freien
Berufe und das Primat des öffentlichen Gesundheitssystems. Gesundheit und Wohlbefinden, Genesung und Erkrankung lassen sich
nicht formal messen, ebenso wie
Verletzungen sich nicht nach Plan
ereignen. Deshalb kann man die Gesundheitsversorgung auch nicht an

Maßstäben wie BIP, wirtschaftliche Leistung und industrielle
Produktionsprozesse messen.
Das muss auch der Politik klar
sein, wenn sie sich dem Sozialund Wohlfahrtsstaat verpflichtet sieht.

Solidarprinzip
Gesundheitsversorgung
basiert auf einem solidarischen
Prinzip der Umverteilung. Dass
man die Umverteilung effizienter und gerechter gestalten
kann, steht außer Zweifel. Das
heißt aber nicht, dass man sie
hinterfragen soll. Sämtliche auf
Kapitalstock und privaten Versicherungsleistungen aufgebauten Systeme führen à la
longue zu einer Spaltung der
Gesellschaft.
Das muss verhindert werden. Wobei wir Ärzte nichts
gegen zusätzliche Privatversi-

© Repina Valeriya/shutterstock.com

cherungen haben, die mehr
Komfort und Wahlfreiheit erlauben.
Aber das rüttelt nichts an
der akuten medizinischen Versorgung, die für alle gleiche
Standards aufweisen muss.
Jeder hat das Recht auf bestmögliche medizinische Versorgung, Diagnose, Therapie
und operative Eingriffe, die
notwendig sind. Das muss ein
System garantieren.
Garantieren kann das das
System aber nur, wenn es genügend qualifiziertes Personal hat
und die notwendige Infrastruktur und die notwendigen
Redundanzen aufweist. Das
heißt, dass auch in Ausnahmefällen – Epidemien, Katastrophen, Grippewellen – genügend Personal vorhanden ist,
um alle bestmöglich zu behandeln.

Gefährdung des Systems
Wer nun mit dem Sparstift die
Redundanzen beseitigt, im Gegenteil, sogar Planposten einspart oder
nicht nachbesetzt, gefährdet das System und die Versorgungsqualität:
überarbeitete Ärzte, lange Wartezeiten, falsch ausgelastete Ambulanzen und das Zerbröseln des Netzwerkes zwischen muralem und nicht
muralem Segment. Davor müssen
wir warnen.
Es gibt zu viele selbsternannte
Gesundheitspolitiker, die von Doppelgleisigkeiten und Einsparungen
reden – ohne zu wissen, wie komplex das System ist, und ohne zu bemerken, was sie an Solidarität und
Versorgungssicherheit auf das Spiel
setzen. DT

* Präsident der Ärztekammer für Wien
und Präsident der Österreichischen
Ärztekammer


[5] => DTA0819_01-24.pdf
TruNatomy™
Orifice Modifier

TruNatomy™
Glider

TruNatomy™
Shaping Feile

TruNatomy™
Spülkanüle

TruNatomy™
Papierspitze

TruNatomy™
Conform Fit™ Guttapercha

TruNatomy™
Wurzelkanalbehandlung neu definiert
• Respektiert die natürliche Wurzelkanalanatomie durch dentinschonende Wurzelkanalaufbereitung
• Bewahrt die Beschaffenheit der Zahnsubstanz
• Gewährleistet einen effektiven Debrisabtransport und eine optimale Spülung
dentsplysirona.com


[6] => DTA0819_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Science

Schienentherapie im parodontal vorgeschädigten Gebiss
Der Einsatz von Aligner-Systemen in der Erwachsenen-KFO hat sich für die Korrektur von leichten Zahnfehlstellungen im Frontzahnbereich bewährt.
Ein Fallbericht von Dr. med. dent. Rudolf Schiefelbein, M.Sc., Jade, Deutschland.
Patienten treten immer häufiger
an Zahnärzte und Kieferorthopäden
heran, um ästhetisch motivierte Behandlungen durchführen zu lassen.
Hier hat sich der Einsatz von AlignerSystemen bewährt. Auch Stellungskorrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss sind mit Alignern
wie der in-line®-Schienentherapie
(RKSortho) effektiv zu erzielen. Das
zeigt der vorliegende Fall.
Dass die Aligner-Systeme bei Erwachsenen für die Korrektur einfacher Zahnfehlstellungen beliebt sind
und sich bewährt haben, hat mehrere Gründe:
• Die Kunststoffschienen sind bequem zu tragen, herausnehmbar
und einfach zu reinigen.
• Die tägliche Zahnpflege kann wie
gewohnt durchgeführt werden.
• Die Schienen sind im Mund nahezu unsichtbar, schränken die
Phonetik nicht ein und sind damit
für Erwachsene im Berufs- und
Privatleben alltagstauglich.
Zu berücksichtigen ist jedoch,
dass der Kraftansatz der Schienen
limitiert ist. In meiner Praxis kommen von RKSortho die in-line®Schienen zum Einsatz, wenn Patienten die Korrektur der Zahnfehlstellung aus ästhetischen Gründen
wünschen.
Fortschreitende parodontale Destruktion sowie früh eingetretener
Zahnverlust können bei Patienten
mit schweren Parodontitiden oft zu
pathologischen Zahnbewegungen
führen. Zahnkippungen, -elongationen und Lückenbildungen können die Folgen sein. Alle Veränderungen führen zu ästhetischen, phonetischen und funktionellen Problemen, die die tägliche Mundhygiene
des Patienten und auch die restaurative Versorgung erheblich erschweren. Die Kieferorthopädie kann nach
erfolgreich durchgeführter Parodon-

taltherapie einen erheblichen Beitrag zur Optimierung der Gesamtsituation leisten. Wesentlich ist jedoch, dass vor Beginn einer in-line®Schienentherapie die Parodontitis
und ihre Ursachen erfolgreich therapiert werden müssen.
Eine parodontale Reinfektion
sollte unter der KFO-Therapie durch
einen engmaschigen Recall in der
unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) vermieden werden. Die
herausnehmbaren in-line®-Schienen
sind im Vergleich zu festsitzenden
Apparaturen bei parodontal vorgeschädigten Patienten vorteilhafter,
da sie eine effektive Mundhygiene
ermöglichen.

Ausgangssituation
Dieser Fall eines 52-jährigen Patienten soll die Möglichkeit des Zahnerhalts anhand parodontologischer
und kieferorthopädischer Maßnahmen zeigen und die frühzeitige Extraktion vermeintlich hoffnungsloser Zähne verhindern.
Anfang November 2016 stellte
sich ein 52-jähriger Patient in der
Praxis vor. Er war Nichtraucher und
zeigte eine generalisierte schwere
chronische Parodontitis. In der Vergangenheit war bereits eine geschlossene Parodontaltherapie erfolgt, wobei allerdings ein regelmäßiger Recall mit Mundhygieneinstruktionen
und professioneller Zahnreinigung
unterblieben war. Der Patient klagte
über Mundgeruch, einen schlechten
Geschmack und die Fehlstellung der
Zähne 32 bis 42. Er nannte ästhetische, phonetische und funktionelle
Probleme durch die Zahnwanderung
in der Unterkieferfront. Diese waren
infolge der parodontalen Destruktion gelockert. Zahn 41 hatte sich
hinter 31 bewegt; zwischen 41 und
42 hatte sich eine störende Lücke gebildet (Abb. 1–3). Er erhoffte sich
eine Veränderung der Zahnstellung

im Unterkiefer und dadurch eine
Optimierung der Ästhetik in der
Unterkieferfront.
Der Patient wies ein konservierend insuffizient versorgtes Gebiss
auf: Bis auf die Zähne 16, 15, 24, 25
reagierten alle Zähne sensibel auf
den CO2-Kältetest. Die prothetischen
Restaurationen an 14, 16, 24–26, 34,
35, 36–38, 45, 46, 47 waren soweit
intakt. Die Kompositfüllungen waren verfärbt und wiesen Randimperfektionen ohne Zeichen einer Karies auf. Wurzelkaries war an 17 und
18 zu finden. Die endodontisch versorgten Zähne waren soweit unauffällig.
Interdental und oral zeigte sich
viel Plaque. Lokalisiert waren Zahnstein und Konkremente sichtbar. Die
Gingiva war gerötet und lokalisiert
livide geschwollen. Die Sondierungstiefen waren generalisiert pathologisch erhöht. Es trat generalisiertes
Bluten auf Sondieren (BOP) auf.
Der Röntgenbefund zeigte einen ungleichförmigen generalisierten horizontalen Knochenabbau um bis zu
zwei Drittel der Wurzellänge im
Ober- und Unterkiefer (Abb. 8a).
Die Werte der Mundhygiene-Indizes
ergaben einen gingivalen Blutungsindex (GBI) von 55 Prozent und einen Plaque-Index (PCR) von 45 Prozent. Die Zähne 17, 12 bis 22 und 42
wiesen eine pathologische Beweglichkeit von Grad 1 auf, die Zähne
18, 41 und 31 einen Grad 2. An den
Zähnen 12 und 42 trat beim Sondieren putrides Exsudat aus. Die Sondierungstiefen waren generalisiert
pathologisch erhöht. Im Frontzahnbereich fanden sich Sondierungstiefen bis zu 14 mm, Im Seitenzahnbereich bis zu 10 mm.
Es wurde ein Erhaltungsversuch
aller Zähne mit Ausnahme von 18
vorgeschlagen. Die Zähne 12, 41, 42
wurden aufgrund des fortschreitenden Knochenrückgangs langfristig

4

5

Abb. 4: Die Behandlungsplanung erfolgt digital anhand der Abformung. Die Korrekturschritte werden präzise festgelegt. – Abb. 5: Digital wird die Ausformung des Zahnbogens (grau) geplant. (Fotos: RKSortho)

als fraglich eingestuft. Die vorgesehene Therapie umfasste folgende
Einzelmaßnahmen:
• Antiinfektiöse Therapie aller
Zähne.
• Extraktion von Zahn 18.
• Semipermanente Schienung von
32 bis 42.
• Reevaluation der klinischen Situation nach acht bis zwölf Wochen.
• Gegebenenfalls weiterführende
parondontalchirurgische Maßnahmen.
• Lebenslange unterstützende Parodontitistherapie.
• Kieferorthopädische Umstellung
der Unterkieferfront 32 bis 42 aus
phonetischen, ästhetischen und
funktionellen Gründen.

Therapieentscheidung

1

2

3

Abb. 1: Patient mit einer generalisierten schweren chronischen Parodontitis. Im Unterkiefer ist eine Zahnfehlstellung erkennbar, die
ihn ästhetisch, phonetisch und funktionell beeinträchtigt. – Abb. 2 und 3: Fehlstellung 41 und 42 mit unschöner Lücke im Frontzahnbereich. (Fotos: RKSortho)

Dem Patienten wurde eine erneute Parodontitistherapie vorgeschlagen. Anfang Februar 2017 begann die antiinfektiöse Therapiephase. Dem Patienten wurde zunächst
die Bedeutung der bakteriellen Plaque
für die Ätiologie und Pathogenese
der Parodontitis sowie in Bezug auf
den Behandlungserfolg erläutert. Es
wurden die harten und weichen supragingivalen Beläge entfernt sowie
die Mundhygieneinstruktionen mit
der Anwendung von Interdentalraumbürsten und Zahnseide demonstriert. Dem Patienten wurde
die modifizierte BASS-Technik erläutert.
Die antiinfektiöse Therapie umfasste drei Sitzungen, einschließlich
der Entfernung des Zahns 18 und
der semipermanenten Schienung von
32 bis 42. Aufgrund weiterer purulenter Suppuration wurde eine unterstützende systemische Einnahme
von täglich 3 x 500 mg Amoxicillin
und 3 x 400 mg Metronidazol über

sieben Tage verordnet. Ende März
2017 erfolgte ein Full-Mouth-Scaling und Root Planing. Während der
gesamten Behandlungsdauer wurde
der Patient angewiesen, die häusliche Mundhygiene fortzuführen und
zu intensivieren. Das Wichtigste für
eine erfolgreiche Ausheilung und
eine Verminderung der Reinfektion
ist die Plaquekontrolle von und mit
dem Patienten. Nach Abschluss der
aktiven Therapie wurde der Patient
in die UPT aufgenommen. Es ergab
sich ein mittleres Risiko, sodass
aber auf Wunsch des Patienten
(umfangreiche Umstellung der UKFront, Mundhygieneunterstützung)
ein Dreimonatsintervall festgelegt
wurde. Seitdem befindet sich der Patient in einem engmaschigen Recall.
Nach Beendigung der Parodontitistherapie wurden mit dem Patienten die möglichen weiteren Therapieoptionen diskutiert. Eine Option war die Extraktion der Zähne 32
bis 42 mit einer prothetischen Brückenlösung von 33 bis 43. Eine implantologische Lösung kam für den
Patienten nicht infrage. Alternativ
wurde die Möglichkeit einer KFOBehandlung besprochen. In diesem
Fall sollte die Zahnfehlstellung von
32 bis 42 im parodontal vorgeschädigten Gebiss mit fraglicher Prognose durch in-line®-Schienen korrigiert werden.
Der Patient wollte die eigenen
Zähne unbedingt erhalten und entschied sich sehr motiviert für die
in-line®-Schienentherapie im Unterkiefer.
Im Vergleich zu festsitzenden
KFO-Apparaturen, zum Beispiel
Brackets, ist die Zahnpflege aufgrund der herausnehmbaren
in-line®-Schienen deutlich einfacher.
Auch dieser Aspekt sprach im vor-


[7] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

6

7

Abb. 6 und 7: Die Zähne 32 und 41 sind in den Zahnbogen integriert, der wie geplant
sehr gut ausgeformt wurde. (Fotos: RKSortho)

liegenden Fall für die Behandlung mit
den nahezu unsichtbaren Alignern.

Therapieplanung
Die Zahntechniker bei RKSortho
errechneten auf Basis der Abformung (Alginat) des Unterkiefers die
erforderlichen Korrekturschritte für
den Unterkiefer (Abb. 4 und 5) und
prognostizierten, dass sich die gewünschte Korrektur der Zahnfehlstellung von 32 bis 42 mit insgesamt
sieben in-line®-Schienen problemlos erzielen ließe. Dabei wurde der
Patient darauf hingewiesen, dass
das Ergebnis in erster Linie von seiner Compliance abhängen würde.
Die empfohlene Tragedauer für die
Schienen lag bei circa 18 Stunden
täglich. Dies war dem Patienten vor
Therapiebeginn bewusst.
Mit den in-line®-Schienen ist
die Behandlung von Zahnfehlstellungen vorwiegend im Front- und
Eckzahnbereich möglich. Beispiele
dafür sind: Rotationsstände, Engstände und Lückenschluss einzelner
Zähne im Frontzahnbereich, Reund Protrusion sowie Kreuzbissüberstellung der Frontzähne, kleine
Korrekturen der Prämolaren (abhängig von der Okklusion), für die
begrenzte Ex-/Intrusion einzelner
Frontzähne und als präprothetische
Maßnahme.

Therapie
Der Patient erhielt im Juli 2017
seine erste in-line®-Schiene. Zu Beginn der Behandlung wurde er alle

zwei Wochen zur Kontrolle der
Mundhygiene und seiner TrageCompliance einbestellt. Der Patient
empfand das Tragen der Schienen
als nicht störend und hielt sich von
Anbeginn an die empfohlene Tragedauer. So konnten, wie geplant, die
in-line®-Schienen im Zeitabstand
von vier Wochen gewechselt werden.
Aufgrund der Zahnbewegung der
Unterkieferfront erfolgte eine regelmäßige Okklusionskontrolle, um
eventuelle Frühkontakte durch die
Zahnbewegungen zu eliminieren.
Trägt der Patient weniger konsequent die Schiene, kann sich deren
Tragedauer auf bis zu sechs Wochen
verlängern. Die Schiene übt während des Tragens einen kontinuierlichen, elastischen Druck auf die
Zahnoberfläche aus. So werden die
Zähne in die geplante Stellung bewegt.
In diesem Fall waren die Korrekturschritte pro Schiene im Durchschnitt auf 0,55 mm programmiert.
Mitte Januar 2018 erfolgte die Eingliederung der letzten (siebten)
Schiene.

Science

Retrusion von 2,7 mm, 41 mit einer
Distalbewegung von 2,3 mm und
Zahn 31 mit einer Retrusion von
3,0 mm. Dadurch entstand jedoch
ein Frühkontakt an Zahn 42, der
leicht eingeschliffen wurde. Der Patient ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Seit Mitte März 2018 trägt
er einen Retainer, um die Zähne zu
stabilisieren und das Resultat langfristig zu wahren. Das Röntgenbild
zeigt, dass durch die Therapie sogar
ein leichtes Knochen-Remodelling
(Abb. 8a und b) stattgefunden hat.
Trotz der Einschätzung der Zähne 32
bis 42 mit einer sehr fraglichen Prognose wurde von einer Extraktion
abgesehen und der Erhalt der geschlossenen Zahnreihe zur Vermeidung eines prothetischen Ersatzes
in den Vordergrund gestellt.
Nimmt der Patient weiterhin regelmäßig die Recall-Termine wahr
und setzt täglich die häusliche
Mundhygiene um, ist eine gute Prognose für den Zahnerhalt gegeben.
Ein positiver Nebeneffekt der Therapie war ebenso, dass die korrigierte Zahnstellung die selbstständige häusliche Mundpflege des Patienten erleichtert.

7

Fazit
Ästhetische Korrekturen und parodontologisch indizierte Stellungskorrekturen sind in meiner Praxis
das Hauptanwendungsfeld für den
Einsatz der in-line®-Schienen. So lassen sich Zähne mit einer Fehlstellung
aufgrund parodontaler Vorschädigung mit den Schienen vorhersagbar
korrigieren. Zudem können Zähne –
je nach Ausgangssituation – intrudiert werden, um ein KnochenRemodelling zu erhalten. So finden
gelockerte Zähne trotz schwieriger
Prognose wieder mehr Halt.
Im Bereich der ästhetisch motivierten Korrekturen von Zahnfehlstellungen ist eine steigende Nachfrage zu bemerken. Die Patienten
sind mit dem Ergebnis nach einer
erfolgreichen in-line®-Schienentherapie sehr zufrieden und berichten
über ihre positiven Erfahrungen im
Bekannten- und Freundeskreis. Aufgrund dieser positiven Berichte kommen vermehrt Patienten in die Praxis, die gezielt nach einer Behandlung mit den transparenten Schienen fragen. Die in-line®-Therapie ist
für uns eine zuverlässige Behandlungsoption. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Rudolf Schiefelbein, M.Sc.
Zahnarztpraxis Dr. Schiefelbein
und Kollegen
Bussardstraße 9
26349 Jade, Deutschland
Tel.: +49 4454 1551
info@zahnarzt-schiefelbein.de
www.zahnarzt-schiefelbein.de
ANZEIGE

Zahnmedizin zum Dr. med. dent.
Humanmedizin zum Dr. med. univ.
an einer Universität mit Top-Wissenschaft, herausragenden
Professoren in einer Weltkultur- und Naturerberegion
Österreichs studieren.

Ergebnis
Die geplante Korrektur der
Zahnfehlstellung wurde innerhalb
von einem halben Jahr wie erwartet
erreicht. Der Zahnbogen ist sehr gut
ausgeformt. Die Zähne 32 und 41
sind in den Zahnbogen integriert
(Abb. 6 und 7). Die Zähne 42, 41 und
31 wurden in ihrer Stellung erheblich korrigiert: Zahn 42 mit einer

Über das Fachliche hinaus sind die Studierenden der Danube Private
University in eine Gemeinschaft mit anspruchsvollen Angeboten in Sport
und Kultur im Collegecharakter eingebunden.
8a

8b

Abb. 8a und b: Nach Parodontaltherapie und Korrektur der Zahnfehlstellungen ist ein
leichtes Knochen-Remodelling zu beobachten. Die Prognose der Zähne bleibt dennoch
weiter abzuwarten. (Foto: Dr. Schiefelbein)

Danube Private University (DPU), Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 124, 3500 Krems-Stein, Österreich
www.DP-Uni.ac.at
Interessenten wenden sich an: Katharina.Stoeller@DP-Uni.ac.at, Tel.: +43 676 842 419 312


[8] => DTA0819_01-24.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Service

Das International Center for Dental Education ICDE in Wien besteht fünf Jahre
Mag. Martina Jakob, die Leiterin des ICDE Wien, im Interview mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune Österreich.
Ivoclar Vivadent hat es sich auf die
Fahnen geschrieben, im Produktesektor ihren Kunden Bestmögliches
zu bieten und darüber hinaus auch
fachgerechtes Anwendungs- und
Verarbeitungswissen zu vermitteln.
Letzteres geschieht sowohl durch ein
weltweit agierendes Spezialistenteam
als auch in hauseigenen regionalen
Weiterbildungszentren. Das ICDE
in Wien bietet auf einer Fläche von
550 Quadratmetern Schulungen,
praktische Kurse und Live-Demos
für Zahnärzte, Zahntechniker und
Assistenzkräfte an.

© OEMUS MEDIA AG

Dental Tribune Österreich: Im
Herbst 2014 wurde das ICDE in
Wien eröffnet. Begann vor fünf
Jahren eine Erfolgsgeschichte?
Mag. Martina Jakob: Ja, so darf
man das schon nennen. Als ich im
Frühjahr 2014 hier angefangen habe,
zu arbeiten, waren die Tätigkeiten
zur Errichtung des Schulungszentrums noch in vollem Gange. Die
Böden waren offen, Kernbohrungen

wurden noch durchgeführt und
einen Weiterbildungsbetrieb konnte
man sich nur mit viel Fantasie vorstellen. Innerhalb kürzester Zeit fand
eine wahre Transformation statt.
Schon im Herbst durften wir ein
äußerst modernes Schulungszentrum präsentieren. Wir haben zwei
Räume mit jeweils zwölf voll ausgestatteten Arbeitsplätzen inklusive
90-Zoll-Display in Full-HD-Auflö-

ANZEIGE

© OEMUS MEDIA AG

1

2

sung. Alle Räume sind zudem über
Videosysteme miteinander verknüpft. Eine Behandlung kann also
am Zahnarztstuhl mit direkter

© OEMUS MEDIA AG

Live-Übertragung in den
Besprechungsraum, der
bis zu 35 Personen fasst,
erfolgen. Und natürlich
haben wir von Anfang an
CAD/CAM-Fertigungsmöglichkeiten in Labor
und Praxis mit eingebunden. Diese Ausstattung
bietet viel Flexibilität für
individuelle Schulungsmöglichkeiten. Mit der
Planung und Umsetzung
3
war Gernot Schuller,
Senior Director Austria,
Eastern Europe & Mediterranean,
betraut. Er ist gelernter Zahntechniker und konnte daher sowohl auf
profundes Know-how als auch auf
Wissen ums Detail zurückgreifen.
Inzwischen begrüßen wir über 1.000
Interessierte pro Jahr, davon kommen 33 Prozent aus Österreich und
67 Prozent aus dem Ausland. Wir
sind also sehr international.
Viele Unternehmen bieten Fortbildungen an. Was ist das Besondere
an den Angeboten des ICDE?
Wir bieten neben unseren offiziell ausgeschriebenen Kursen auch
individuelle Schulungsprogramme
an. Gemeinsam mit unseren Kunden
ermitteln wir, welche Art von Weiterbildung sie wünschen, und erstellen maßgeschneiderte Angebote. In
Hinblick auf Konzept, Dauer und
Ausgestaltung der Kurse können wir
fast alle Anforderungen abdecken.
Zudem sind wir direkt in das
internationale Opinionleader-Netzwerk von Ivoclar Vivadent eingebunden und haben Kontakt zu renommierten Referenten. Dadurch
sind wir auch thematisch sehr breit
aufgestellt. Es gibt 30 ICDE-Zentren
weltweit, mit denen wir eng kooperieren. Und wir haben ein sehr engagiertes Team, das für persönliche Betreuung unserer Kunden vor, während und nach dem Kurs sorgt.
Unter solchen Rahmenbedingungen
arbeiten zu dürfen, ist schon einzigartig und toll.
Welche Fortbildungen finden die
größte Resonanz und welche Höhepunkte gab es in den vergangenen
fünf Jahren?
Generell wünschen sich Teilnehmer Kurse, die direkt anwendbares

Abb. 1: Die Ehrengäste des Abends beim
Zerschneiden des roten Bandes anlässlich
der ICDE-Eröffnung in Wien. V. l.: Christoph Zeller, Verwaltungsratspräsident von
Ivoclar Vivadent, seine Ehefrau Christina
Zeller und Robert Ganley, damals CEO
Ivoclar Vivadent. – Abb. 2: Ivoclar
Vivadent eröffnete am 24. September 2014
das ICDE in der Donau-City-Straße 1 in
Wien. – Abb. 3: Die Leiterin des ICDE
Wien, Mag. Martina Jakob, im Gespräch
mit Robert Ganley.

Wissen im Praxisalltag vermitteln.
Auch sehr gut angenommen werden
Patientenfälle, weil sie die Realität
repräsentieren und die Vorgehensweise eindrücklich dokumentieren.
Im nächsten Jahr haben wir erneut
Dr. Stefen Koubi bei uns im ICDE.
Der Kurs findet aufgrund der großen
Nachfrage am 19. Februar 2020 zum
zweiten Mal statt. Dr. Koubi hat sich
auf Versorgung mit Veneers und minimalinvasive Rehabilitation spezialisiert. Ein Thema, welches enormen
Zuspruch findet.
Gestatten Sie mir einen Blick in die
Zukunft. Welche Themen werden
die nächsten Jahre bestimmen?
Das Thema „Effiziente Ästhetik“
mit der Prämisse Zeit ist Geld hat
wesentlich an Bedeutung gewonnen.
Unser Ziel ist es, einen effizienten
Behandlungsablauf zu etablieren,
der eine hohe Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit von Restaurationen in kürzerer Zeit ermöglicht.
Ivoclar Vivadent sieht sich als Innovationstreiber für die täglichen
Herausforderungen in der Zahnmedizin und -technik. Dies wird
auch unser Schulungsangebot der
Zukunft widerspiegeln.
Liebe Frau Jakob, vielen Dank für
das Gespräch und weiterhin viel
Erfolg für das Wiener ICDE. DT


[9] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Events

9

„Essentia Academic Excellence“-Wettbewerb
GC Europes Auszeichnung für exzellente Ästhetik.
LEUVEN – Am 13. und 14. September 2019 kamen die Gewinner der
nationalen Essentia-Wettbewerbe zu
einem zweitägigen Event im Trainings- und Weiterbildungszentrum
von GC Europe in Leuven, Belgien,
zusammen. Zahnmedizinstudenten
aus ganz Europa waren eingeladen,
ihre ästhetischen Fähigkeiten im
Essentia-Farbsystem unter Beweis
zu stellen.
Am ersten Tag präsentierten die
Finalisten ihre eigenen klinischen
Fälle vor einer internationalen Jury,
bestehend aus Javier Tapia Guadix
aus Spanien, Alain Perceval aus Belgien, Simone Moretto aus Brasilien
und Laetitia Lavoix aus Frankreich.
Den Präsentationen folgten die feierliche Preisverleihung und ein gemeinsames Abendessen, um die Leistungen aller Finalisten und der Gewinner im Besonderen zu würdigen.

Preisträger
Nach einem erstaunlichen Wettbewerb mit großartigen Präsentatio-

nen und herausragenden Fällen ist
GC Europe erfreut, die Gewinner
des „Essentia Academic Excellence“Wettbewerbs für 2019 bekannt zu
geben.
Diese sind unter den Studenten:
• 1. Preis: Benjamin Cazaux (Universität Bordeaux, Frankreich)
• 2. Preis: Otavia Sultan (Universität
Groningen, Niederlande)
Unter den Doktoranden:
• 1. Preis: Andrès Silva Soto (Universität König Juan Carlos, Madrid, Spanien)
• 2. Preis: Anne-Céline Vanhecke
(Katholische Universität, Leuven,
Belgien)
Gewinner des Facebook-Preises:
• Ali Jrady (Arabische Universität,
Beirut, Libanon)
Am zweiten Tag nahmen alle Finalisten an einem Masterkurs unter
der Leitung von Dr. Javier Tapia
Guadix zum Thema „Schichtung
und ästhetische Restaurationen mit
Essentia“ teil.

Die Gewinner des „Essentia Academic Excellence“-Wettbewerbs.

Der Wettbewerb
Der „Essentia Academic Excellence“-Wettbewerb ist eine besondere Gelegenheit, angehende Zahnmediziner in die Kunst der Farbauswahl einzuführen und ihnen zu

zeigen, wie leicht sich ästhetische
Restaurationen erzielen lassen. Durch
solcherart Veranstaltungen möchte
GC Studenten dazu ermutigen, ihre
Fertigkeiten zu entwickeln, und
ihnen zugleich ein Forum bieten,

diese zu beweisen und sich mit
anderen Zahnmedizinstudenten in
einem internationalen Umfeld auszutauschen. DT
Quelle: GC Europe
ANZEIGE

Die Zukunft der Zahntechnik
20

ER

Zum Diätmanagement
bei Parodontitis

Samstag
07.12.2019

ATLANTIC Hotel
Lübeck

-W

OP

nen Technologien künftig am besten
ausrichten kann, sollte sich dieses
Event nicht entgehen lassen“, sagt
Arjan de Roy, Geschäftsführer der
Dentsply Sirona Deutschland GmbH
in Bensheim. Top-Referenten aus
Labor und Praxis geben ihre Erfahrungen weiter und bieten den Teilnehmern zahlreiche Impulse für die
praktische Umsetzung im Alltag.

h oT

DARMSTADT – Über 600 Teilnehmer waren beim ersten Zahntechniker-Kongress von Dentsply Sirona
2018 in Frankfurt am Main dabei.
Jetzt findet das erfolgreiche Fortbildungsevent seine Weiterführung in
Darmstadt: Am Freitag und Samstag, 27./28. März 2020, lädt der weltweit größte Hersteller von Dentalprodukten und -technologien unter

BEC
. LÜ K

Itis-Protect®

O RKS

H

Dentsply Sirona: Zweiter Zahntechniker-Kongress in Darmstadt.

Itis-Protect® wirkt – bei beginnender
und chronischer Parodontitis
60 % entzündungsfrei in 4 Monaten
Reduzierte Gewebe-Destruktion* unter Itis-Protect® I-IV

ng/ml
30
Krank

Median (aMMP-8)

25
20

Nach Itis-Protect® III wurde
die Behandlung mit ItisProtect® IV in der auf 4 Monate
angelegten Studie fortgeführt.
Die kurzfristige Verschlechterung
hängt mit der stark gestörten
Darmflora zusammen.

15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

dem Motto „ZZ – Zukunft Zahntechnik“ zum zweiten Mal alle Zahntechniker zu einem eigenen Kongress und Branchentreff ein. Weil die
Zusammenarbeit im Team immer
wichtiger wird, sind dieses Mal am
zweiten Kongresstag zusätzlich auch
die Zahnärzte eingeladen.

Analog und digital
Beim Zahntechniker-Kongress
von Dentsply Sirona treffen analoge
und digitale Welten zusammen. Der
Zahntechniker der Zukunft muss
beides beherrschen, um perfekte Ergebnisse erzielen zu können. „Wer
herausfinden will, wie er seine Arbeit
im Spannungsfeld der verschiede-

Spannende Zukunftsthemen erweitern das Spektrum in den Bereich
der unternehmerischen Entscheidungen und der individuellen beruflichen wie persönlichen Ausrichtung.

Frühbucherrabatt
Bis zum 30. November 2019 ist
eine Anmeldung zum vergünstigten
Frühbucherrabatt von 199 Euro statt
249 Euro (zuzüglich MwSt.) möglich. Über die Kongress-Homepage
www.der-zahntechniker-kongress.
de kann man sich online anmelden
und findet das komplette Programm
sowie weitere Infos. DT
Quelle: Dentsply Sirona

Nach 3 Monaten wurde die
Therapie in dieser Gruppe
erfolgreich abgeschlossen.

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Itis IV
4. Monat

Studien-!
geprüft

3 trägt zur Regeneration von Gewebe bei
3 reduziert Parodontitis-bedingten Zahnverlust
3 unterstützt eine gesunde Bakterienflora
3 stabilisiert das Immunsystem

Informationen für Fachkreise
Fax: +49 (0)451 30 41 79, E-Mail: info@hypo-a.de
hypo -A Besondere Reinheit in höchster Qualität
hypoallergene Nahrungsergänzung

www.itis-protect.de

D-23569 Lübeck, Tel. +49 (0)451 307 21 21, hypo-a.de
Name / Vorname

shop.hypo-a.de

Str. / Nr.
PLZ / Ort
Tel. / E-Mail

IT-DTA .2019

* H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Nicht zur Verwendung als einzige Nahrungsquelle geeignet. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.


[10] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

10 Events

Wissenstransfer & Alpenblick – SIT 019 übertraf alle Erwartungen
Vom 10. bis 12. Oktober 2019 fand das Salzburger Implantologie Treffen SIT 019 in Saalfelden am Steinernen Meer statt.
© CAMLOG

Bildergalerie

2

1

Abb. 1: Das übertraf alle Erwartungen: 159 Teilnehmer kamen zum SIT 019 nach Saalfelden. – Abb. 2: Geschäftsführer Alexander
Jirku mit den Referenten Prof. Dr. Florian Beuer, Prof. DDr. Werner Millesi, Dr. Laurenz Maresch, Dr. Frederic Hermann,
ZTM Vincent Fehmer (v. l.). – Abb. 3: Momentaufnahme während des Workshops „Chirurgie intensiv, nichts für schwache Nerven.
Knochen- und Weichgewebsaugmentation – innovative und ganzheitliche Lösungen“ mit Priv.-Doz. Dr. Gerhard Iglhaut. – Abb. 4:
Der Festabend am Kongressfreitag fand in Tom’s Almhütte auf 1.160 Meter Seehöhe statt. – Abb. 5: Tags zuvor noch beim ESCIKongress in Zürich und jetzt in Saalfelden: Prof. DDr. Michael Payer informierte über „Keramikimplantate – erste Schlussfolgerungen
nach zehn Jahren klinischer Anwendung“.

SAALFELDEN (mhk) – Unter der
Schirmherrschaft der Oral Reconstruction Foundation veranstaltete
die Alltec Dental GmbH das dreitägige Symposium zum Thema
„Die individuelle patientenorientierte Zahnmedizin in der Implantologie“. 159 Teilnehmer kamen in das
Hotel Gut Brandlhof am Fuße der
Berglandschaft Steinernes Meer, um
sich zu informieren, zu diskutieren
und zu networken. Von der ersten
Sekunde an waren die gute Stimmung und die fast familiäre Atmosphäre zwischen dem Veranstalter
und den Gästen zu spüren. Davon
beeindruckt zeigte sich auch die Redaktionsleiterin der Dental Tribune
Österreich, die das SIT 019 in Saalfelden medial begleitete.
Dank renommierter Referenten
aus Österreich, Deutschland und der
Schweiz hat sich das SIT in der
Alpenrepublik als wichtiges Fortbildungs- und Kommunikationsevent
etabliert. Über das zentrale Thema
der Digitalisierung, die sowohl die
Zahnmedizin als auch die Zahntechnik und daraus resultierend die Behandlungsabläufe verändert, sprachen 17 Spezialisten über die Hartund Weichgewebschirurgie, die Erfahrungen mit Keramikimplantaten,
Versorgungsmöglichkeiten mit neuen
Verfahren und mit der CAD/CAMTechnologie, Therapiekonzepte sowie bewährte und neue Materialien.
Das wissenschaftliche Komitee
unter dem Vorsitz von Dr. Helfried
Hulla, ZTM Alexander Jirku MAS,
Prof. DDr. Gerald Krennmair, Prof.
DDr. Werner Millesi und Prof. DDDr.
Robert Sader ist der Überzeugung,
dass digital ohne analog nicht funktionieren kann. Es gibt viele Neuerungen, die den Full-Digital-Workflow in greifbare Nähe rücken lassen.
Das analoge Geschick und die Fähigkeiten eines jeden Einzelnen sind
dabei die Grundlage für die Präzision
in der Digitalität. Dieses Credo war
an allen Tagen deutlich zu spüren.

Workshops
Der Donnerstag hielt für die
Teilnehmer verschiedene Workshops bereit:
1. „Chirurgie intensiv, nichts für
schwache Nerven. Knochen und
Weichgewebsaugmentation – Innovative und ganzheitliche Lösungen“ mit Priv.-Doz Dr. Gerhard Iglhaut
2. „Weiß oder grau ist hier die Frage.
‚Uplift© Implantologie‘ – Warum
nicht mit Keramikimplantaten?“
mit Dr. Oliver Steinwendtner
3. „Der digitale Workflow ‚analog‘
zum Anfassen. Schlägt digital analog?“ mit dem CAMLOG Team
und Dr. Helfried Hulla
4. „Meine ersten Implantate, als alles
begann ... Planung – Grundlagen
– Standardimplantation“ mit
Priv.-Doz. Dr. Stephan Acham
5. „Circle Training für Konditionsstarke. PROGRESSIVE-LINE –
COMFOUR® – iSy – LODI“ mit
dem CAMLOG Team und Prof.
DDr. Gerald Krennmair.
Am Freitagmorgen begrüßte
Alexander Jirku (Geschäftsführer
Alltec Dental) die Teilnehmer noch
einmal aufs Herzlichste und freute
sich über die stetig wachsende Teilnehmerzahl am Salzburger Implantologie Treffen.

Vortragsprogramm Freitag
„Durch Fehler wird man klug,
darum ist einer nicht genug“ lautete
der Vortragstitel von Dr. Claudio
Cacaci, der das Freitagsprogramm
eröffnete. Im Anschluss daran beantwortete Dr. Laurenz Maresch –
auch in Interaktion mit dem Publikum – die Frage, ob ein interdisziplinäres Konzept zur komplexen Rehabilitation auch in der Kassenpraxis
zu schaffen ist. Prof. DDr. Werner
Millesi sprach anschließend über
Indikationen und Anwendungsbeispiele für Knochenersatzmaterial
in der Implantologie.

In der Nachmittagssektion gab
Prof. Dr. Florian Beuer interessante
Einblicke (inkl. verschiedener Patientenfälle) in die Entwicklung des
eigenen Behandlungskonzeptes für
die implantatprothetische Rehabilitation – digital und analog. Da Frau
Prof. Dr. Irena Sailer verhindert war,
referierte ZTM Vincent Fehmer alleine über monolithische ImplantatRekonstruktionen und sprach über
Vor- und Nachteile neuer Technologien im klinischen und zahntechnischen Alltag.
Wie ein roter Faden zog sich die
Frage „Schlägt digital analog?“ durch
den Kongresstag, und auch Dr. Helfried Hulla gab in seinem gleichnamigen Beitrag seine Erfahrungen preis.
Provokant formulierte der nächste
Referent, Prof. DDr. Gerald Krennmair, seinen Vortragstitel: „Digital ist
mir egal! Die Varianten des MalóKonzeptes im zahnlosen Kiefer“.

ramikimplantaten zu ziehen.
Wichtig war ihm, zu erwähnen,
dass sich zwar Keramikimplantate
zunehmender Beliebtheit erfreuen
und die Zahl der Firmen, die diese
herstellen, stetig steigt, verlässliche
Langzeitstudien aber noch nicht zur
Verfügung stehen.

3

Festabend in Tom’s Almhütte
Am Freitagabend trafen sich die
Teilnehmer zum Get-together in der
Hotellobby, um gemeinsam mit Bus
und der Kabinenbahn von Maria
Alm aus auf den Natrun zu fahren
und in Tom’s Almhütte einzukehren.

Vortragsprogramm Samstag
Am Samstagmorgen gab Prim.
PD Dr. Dieter Busenlechner vor vollen Zuhörerreihen seine 15-jährigen
Erfahrungen bei „Sofortimplantation
und Sofortversorgung in der FullArch-Rehabilitation“ weiter. Zudem
wurde nachfolgend von Prof. Dr.
Katja Nelson über „Biomechanik
dentaler Implantate: wissenschaftliche Daten im klinischen Kontext“
und von Dr. Frederic Hermann über
„Behandlungseffizienz durch analoge
und digitale Techniken“ informiert.
Direkt vom 1. ESCI-Kongress
aus Zürich kam Prof. DDr. Michael
Payer nach Saalfelden, um erste
Schlussfolgerungen nach zehn Jahren klinischer Anwendung von Ke-

4

5

Zum Abschluss der SIT 019Fortbildung und als besonderes
Schmankerl kam der Schauspieler
und Kabarettist Roland Düringer
auf die Bühne, um seinen Gedanken „Freien Lauf“ zu lassen. Ein gelungenes und humoriges Finale dieser besonderen Veranstaltung. DT


[11] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Events 11

Competence in Esthetics 2019 in Budapest
Ivoclar Vivadent lud am 15. und 16. November zum Event für Zahnärzte und Zahntechniker in die ungarische Hauptstadt ein.
Bildergalerie

1

2

3

BUDAPEST – Am 15. und 16. November fand in Budapest das internationale Symposium „Competence in
Esthetics“ des Liechtensteiner Unternehmens Ivoclar Vivadent statt. An
zwei Kongresstagen erwartete das anwesende Fachpublikum interessante
Vorträge etablierter Experten zu den
Themen Ästhetische Zahnheilkunde
und CAD/CAM-Technologie.
In diesem Jahr kehrte der Kongress Competence in Esthetics von
Ivoclar Vivadent an seinen „Ursprung“ zurück, denn die erste Veranstaltung fand vor neun Jahren in
Budapest statt. Als eines der größten
Symposien seiner Art begrüßte die
Veranstaltung Zahnärzte und Zahn-

techniker aus aller Welt zu 13 spannenden Vorträgen sowie acht LiveDemos. Das Thema „Effiziente Ästhetik“ mit dem Ziel, in kurzer Zeit eine
hohe Ästhetik, Funktionalität und
Langlebigkeit der Restaurationen zu
gewährleisten, stand im Fokus des
zweitägigen Symposiums. Die Vorträge widmeten sich Themen wie
Optimierung des gesamten Behandlungsablaufes, Herausforderungen
der Digitalisierung sowie Vereinfachung und Standardisierung komplexer Behandlungen im Kontext der alltäglichen Aufgaben von Zahnärzten
und Zahntechnikern. Wissenschaftlicher Leiter des Symposiums war
Dr. Pal Gerloczy, Associate Professor

University of Szeged, School of Dentistry, der zusammen mit Gernot
Schuller, Senior Director Austria &
Eastern Europe, das Programm am
Freitag eröffnete.
Begleitet wurde die Tagung von
einer Industrieausstellung, in der sich
die Teilnehmer umfassend an den
Messeständen der Partner informieren konnten. Auch der kollegiale
Austausch kam nicht zu kurz:
Am Freitagabend bot eine Ivoclar
Vivadent & Friends-Party die Möglichkeit, mit Kollegen in entspannter
Atmosphäre in den Dialog zu treten.
DT

Autorin:
Carolin Gersin, OEMUS MEDIA AG
ANZEIGE

n!
e
d
l
e
m
n
a
t
Jetz
.info

4

s2.dgo
u
l
p
9
.
w
w
w

CURRICULUM
IMPLANTOLOGIE
9 Wochenenden plus 2 Coachings für die fundierte Basis
mit Live-OPs, Workshops und Hands-on-Trainings!
5

Abb. 1: Parallel zum Vortragsprogramm fanden zahlreiche Live-Demonstrationen
statt. Hier Igor Galic zu All-on-4: SR Nexco in der Küvettentechnik bei einer All-on-4Implantatversorgung. – Abb. 2: Dr. Pál Gerlóczy, Chairman der Veranstaltung (links),
und Gernot Schuller, Senior Director Austria & Eastern Europe, eröffneten „Competence in Esthetics“ 2019 in Budapest. – Abb. 3: Rund 1.100 Zahnärzte und Zahntechniker kamen zum diesjährigen Symposium in die ungarische Hauptstadt. – Abb. 4: Anni
Mattila vom Kooperationspartner Planmeca im Kundengespräch. – Abb. 5: Eine Band
brachte die Teilnehmer zur Party am Freitagabend in Stimmung.

Termine:
Kursreihe 8 Start: 15.-16. Mai 2020,
in Eschborn bei Frankfurt am Main
Frühbucherrabatt bis zum 31. Januar 2020

Kursreihe 9 Start: 4.-5. September 2020

Kontakt:
Tanja Ringlstetter
Tel +49 7251 618996-15
Fax +49 7251 618996-26
weiterbildung@dgoi.info

Planen Sie Ihren persönlichen und beruflichen Er folg mit der DGOI!

i


[12] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

12 Market

Computer Assistierte Lokal Anästhesie

Mundhygiene-Empfehlungen

Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.

Der besondere Umgang mit Senioren.

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist
heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei
zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die
Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in
jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise durch eine hohe
Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt
durch einfache Programmwahl mit nur einer
Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.

Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das Handstück
bei allen Einstellungen mit Sichtbarkeit
der Zylinderampulle während der gesamten
Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benutzt werden. CALAJECT™ ist
für alle Injektionstechniken einsetzbar und
bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre
(sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien –, und
die sanfte, schmerzfreie Injektion mit
CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende
Behandlung Ihrer Patienten! DT

Gesund beginnt im Mund! Denn intakte
Zähne und ein gesunder Mundraum sind
wichtige Faktoren für die Gesamtgesundheit,
insbesondere im höheren Alter. Vor allem im
Umgang mit älteren Patienten gilt es, besonders
empathisch und einfühlsam zu agieren, um in-

RØNVIG Dental Mfg. A/S

© CandyBox Images/Shutterstock.com

Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Infos zum Unternehmen

dividuelle Gesundheitsfaktoren, altersbedingte
Veränderungen im Mundraum und den persönlichen Informationsstand der Senioren berücksichtigen zu können. Denn Prophylaxe für
ältere Menschen ist kein standardisiertes Programm, das für alle Patienten gleichermaßen
gilt – vielmehr sollten Maßnahmen
zur Mund- und Zahnhygiene regelmäßig an die sich altersbedingt
schnell verändernde Gesundheit der
Patienten angepasst werden.
Bewährt hat sich im Rahmen der
häuslichen Mundhygiene die 3-fachProphylaxe. Hierbei wird die tägliche
mechanische Zahnreinigung mit
einer Mundspülung mit antibakterieller Wirkung (z. B. Listerine®) ergänzt. Einfach in der Handhabung,
unterstützt sie selbst Personen mit
motorischen Einschränkungen in der
täglichen Mundhygiene und entfernt
Plaque dort, wo die mechanische Reinigung nur unzureichend ausgeführt
wird.
Nähere Informationen u. a. zum
Thema effektives Biofilmmanagement finden Sie auf unserer Website.
DT

Johnson & Johnson GmbH
Listerine
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at

Neues Komposit bietet Festigkeit und Ästhetik in einem
Luna ist vielseitig, eignet sich für die gesamte Dentition und entspricht dem ästhetischen Patientenwunsch.
SDI plant im Bereich Komposite für
2019 und darüber hinaus zahlreiche
Produktinnovationen. An erster
Stelle bei den Universalkompositen
stehen zwei zentrale Marken: Luna,
das universelle System mit VITA®Farben, und Aura, das universelle
System mit einzigartigen Farben.
Mit Luna und Aura entsteht durch
Innovation und Weiterentwicklung
ein Komposit-Gesamtkonzept, das

dem Bedarf von Zahnärzten und
ihren Teams ideal gerecht wird.
Das universelle Nanohybridkomposit Luna war das SDI-Produkt der IDS 2019. Luna bietet sich
auf dem Kompositmarkt als äußerst
verlässliches Material an, da es aufgrund exzellenter Festigkeit und Ästhetik für alle Front- und Seitenzahnfüllungen geeignet ist. Seine
perfekte Kombination ästhetischer
und mechanischer Eigenschaften
verdankt Luna einem hybriden Füller. Die besondere Transluzenz von
Luna, einer australischen Innovation, ermöglicht einen ChamäleonEffekt, durch den sich die Füllungen
farblich gut an die angrenzende
Zahnsubstanz anpassen. Und das
Zusammenspiel von Fluoreszenz
und Opaleszenz verleiht Luna eine
unvergleichliche innere Brillanz. Die
mechanischen Eigenschaften wer-

9 Ja, bitte schicken Sie mir mein persönliches
TESTPAKET mit Testfragebogen. Selbstverständlich
werde ich die Fragen zur Verarbeitung von Luna
gerne beantworten.

den durch ein bewährtes Strontiumglas-Füllersystem optimiert. Luna
verbindet eine überragende Druckund Biegefestigkeit mit einem anwenderfreundlichen Handling, das
nahtlose Übergänge im Randbereich
und natürlich wirkende Füllungen
erleichtert.
Luna besteht aus 14 Universalfarben und fünf Spezialfarben (3 x
Dentin, 1 x Inzisal und 1 x Bleach).
Die Schmelzfarben sind wahlweise
allein oder in Schichttechnik mit
den Spezialfarben verwendbar. Luna
ist ein sehr vielseitiges Komposit,
das sich für die gesamte Dentition
eignet und den ästhetischen Wünschen der Patienten entspricht. DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

Infos zum Unternehmen

Fax: +49 2203 9255-200 oder
E-Mail: AU.Dental@sdi.com.au

YOUR
SMILE.
OUR
VISION.

O EMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[13] => DTA0819_01-24.pdf
DIE EFFIZIENTE LÖSUNG
GEGEN DEN BIOFILM
LISTERINE mit der einzigartigen Kombination der vier ätherischen Öle.
®

So wirkt LISTERINE® mit ätherischen Ölen

Die ätherischen Öle von LISTERINE®
wirken antibakteriell, dringen tief
in den oralen Biofilm ein und lösen
so seine Struktur.
**

Speziell für die Langzeitanwendung empfohlen:1
Selbst bei langfristigem Einsatz von LISTERINE ***
sind keine oralen Verfärbungen und keine
Beeinträchtigung des Gleichgewichts der
gesunden Mundflora zu erwarten.2,3,4
®

* zusätzlich zur mechanischen Reinigung mit großen Effekten auf Plaque- und Gingivitiswerte
** Die ätherischen Öle von LISTERINE® (Thymol, Menthol, Eucalyptol, Methylsalicylat) kommen auch in diesen Pflanzen vor.

Für jeden – jeden Tag****
*** Studien über 6 Monate **** je nach Sorte ab 6 bzw. ab 12 Jahren.
1 DG Paro, DGZMK, S3-Leitlinie. AWMF-Reg.-Nr.: 083-016. Stand: Nov. 2018. 2 Stoeken et al., J Clin Periodontol 2007; 78:1218-1228.
3 Arweiler N; Beilage in „Der Freie Zahnarzt” Band 62, Heft 1, Jan 2018. 4 Minah GE et al., J Clin Periodontol 1989;16:347–352.

www.listerineprofessional.at

Der Biofilm wird dadurch gelockert,
leichter entfernbar und seine Neubildung verlangsamt, auch an Stellen,
die mit mechanischer Reinigung nicht
oder nur schwer erreicht werden.


[14] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

14 Market

Mit sicherem Gefühl bares Geld sparen
Kieferorthopädin Dr. Stefanie Muhs ist seit fünf Jahren überzeugte BLUE SAFETY Kundin.
2014 übernahm Kieferorthopädin
Dr. Stefanie Muhs im Schleswig-Holsteinischen Wedel eine Praxis mit
drei Behandlungseinheiten. Klein,
aber fein war dabei ihr Leitspruch –
vor allem wollte sie hohe Qualität
bieten und die Praxis sicher in die
Zukunft führen. Vor Eröffnung ließ
Dr. Muhs daher zunächst die Qualität des Praxiswassers beim Hygieneinstitut der Universität Münster testen. Das Ergebnis: Legionellen sowie
weitere gesundheitsschädliche Keime!
An Behandlungen war nicht zu denken. Kein guter Start für die Praxisübernahme.
Was also nun? Dr. Muhs informierte sich zunächst umfassend
über die verschiedenen Lösungsansätze im Wasserhygienesektor. Aus
ihrer vorherigen Praxis war ihr das
Unternehmen BLUE SAFETY und
das ganzheitliche SAFEWATER
Hygiene-Technologie-Konzept bereits vertraut. So war der Entschluss
schnell gefasst und ein persönlicher Beratungstermin mit
den Wasserexperten in der

neuen Praxis vereinbart. Einer technischen Bestandsaufnahme und
einer individuellen Beratung folgte
die Installation auf dem Fuße.

Sauberes Wasser
ist Herzenssache
„Da ich als Kieferorthopädin viel
mit Kindern und Jugendlichen arbeite, ist es für mich ganz besonders
wichtig, dass mein Wasser einwandfrei und meine Wasserleitungen sicher
sind. Das Wohl und die Gesundheit
meiner Patienten und meines Teams
ist mir ein Herzensanliegen. Also
habe ich nicht lange gezögert: Als
klar war, dass SAFEWATER mich
von meinen Wasserhygienesorgen
befreien kann und sich die Anlage
problemlos implementieren lässt,
habe ich direkt Nägel mit Köpfen
gemacht“, begründet Dr. Muhs heute
ihre Entscheidung.
Regelmäßige Wartungen und
jährliche Probenahmen sichern
seither die Qualität des Wassers.
„SAFEWATER zu installieren, hat
sich ausgezahlt. Ich habe 2014 die

Praxis übernommen und habe seither dank BLUE SAFETY keinerlei
Probleme mehr mit Wasserkeimen.
Ich brauche mir keine Sorgen mehr
zu machen, denn ich kann mir zu
jeder Zeit sicher sein, dass unser
Praxiswasser einwandfrei ist.“

Mit Wasserhygiene jede Menge
Vorteile genießen
Seit dem Einbau von SAFEWATER
vor fünf Jahren kann Dr. Muhs sich
nicht nur über einwandfreie Wasserproben, sondern auch über weitere
positive Effekte freuen. „Als ich die
Praxis übernommen habe, war bereits ein anderes System für Wasserhygiene eingebaut. Dass das nicht
funktionierte, zeigten die anfänglichen Probenahmen. Zu allem Überfluss benötigte es unterschiedliche
Agentien, die zusätzlich gekauft werden mussten. Das ist seit SAFEWATER
nicht mehr nötig. Viel mehr noch:
Ich spare sogar bares Geld! Überdies
bietet SAFEWATER auch einen biologischen Aspekt, der mir persönlich
sehr wichtig ist. Da nicht mit aggressiven Chemikalien, sondern besonders schonend gearbeitet wird,
bewahrt es meine Geräte vor teuren Reparaturen und schützt
gleichzeitig die Umwelt“, hebt sie
hervor.

Wasserqualität, die ankommt
Das Praxisteam ist ebenfalls sehr
zufrieden mit dem SAFEWATER
Hygiene-Technologie-Konzept, das
ihnen Sicherheit im Arbeitsalltag
schenkt. Da funktionieren die täglichen Spülungen, gemäß des individuell von den Wasserexperten entwickelten Spülplans, fast wie von selbst.
Geübte Handgriffe sichern täglich
die Rechtssicherheit des Praxiswassers und parallel die Sicherheit der
Patienten sowie der gesamten Praxis.
Die gute Wasserqualität spüren
auch die Patienten. „Viele wissen gar

nicht, was wir im Hintergrund alles
für die Hygiene tun. Sie erfahren dies
aber unter anderem durch das Zertifikat, das wir jedes Jahr nach erfolgreichen Wasserproben von BLUE
SAFETY erhalten und in unserer
Praxis aufhängen. Es verdeutlicht,
dass wir erwiesenermaßen mit hygienisch einwandfreiem Wasser arbeiten. Dadurch werden unsere Patienten auf unseren Extraeinsatz
aufmerksam und finden das toll. Die
positive Bestätigung von allen Seiten
bestärkt mich nur weiter in meiner
Überzeugung, dass wir das Richtige
tun“, freut sich Dr. Muhs.

Erweiterung des Praxisequipments: Die SAFEBOTTLE
zieht ein
Um sich beim Thema Wasserhygiene noch besser aufzustellen, installiert die Praxis in Wedel nun auch
das neueste Produkt aus dem Hause
BLUE SAFETY: die SAFEBOTTLE.
Denn gemäß der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) müssen Dentaleinheiten über eine Sicherung verfügen, die verhindert, dass zurückfließendes Wasser die Trinkwasserinstallation verkeimt. Vor allem
ältere Einheiten verfügen jedoch
nicht über diese sogenannten freien
Fallstrecken – hier leisten BottleSysteme Abhilfe.
Dr. Muhs berichtet: „Ich selbst
habe noch kein Bottle-System besessen, kenne es aber von Kollegen.
Sie berichten immer wieder, wie
umständlich die Handhabung mit
herkömmlichen Systemen ist. Die
SAFEBOTTLE hat mich überzeugt,
denn sie hat nicht nur ein umfangreiches Volumen, sondern auch eine
große Öffnung, die die Aufbereitung
deutlich vereinfacht. So kann ich jederzeit mit frischem Wasser arbeiten. Der Schritt zur SAFEBOTTLE
komplettiert nun unseren Einsatz
für sauberes Wasser und ich freue

Bestes Teilmatrizensystem 2019
THE DENTAL ADVISOR zeichnet Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison Dental aus.
Composi-Tight® 3D Fusion™ von
Garrison Dental Solutions, LLC
wurde von THE DENTAL ADVISOR
als bestes Teilmatrizensystem des
Jahres 2019 ausgezeichnet. Das Produkt verkürzt nicht nur die Behandlungszeit, sondern verbessert auch
die Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen und wurde somit
als wichtiger Meilenstein in der Teilmatrizentechnologie anerkannt.

„Wir haben jahrelange Forschung und Entwicklung in Designinnovation, Praxistests und Kundenfeedback investiert und freuen
uns sehr über den Erfolg von
3D Fusion“, so Robert Anderson, geschäftsführender Gesellschafter und
Leiter der Forschung und Entwicklung bei Garrison. „Es war schon
immer unsere Mission, Zahnärzten
Produkte mit vorhersagbaren Ergeb-

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

nissen zu bieten. Da wir das Feedback von Zahnärzten in dieses aktuelle Matrizensystem eingearbeitet
haben, ist 3D Fusion definitiv zum
Sieger in der Kategorie Teilmatrizensysteme geworden.“
Garrison revolutionierte im Jahr
1996 den Prozess bei Klasse II-Kompositrestaurationen durch die Einführung des Composi-Tight® Teilmatrizensystems in die Dentalbranche und entwickelte in den vergangenen zehn Jahren beständig neue
Innovationen bei Teilmatrizensystemen. Das 3D Fusion Teilmatrizensystem wurde 2017 auf den Markt
gebracht und bietet deutliche Vorteile gegenüber anderen Systemen,
da es distal des Eckzahns, bei kurzen
Zähnen, in pädiatrischen Anwendungen und mit dem neuen WidePrep-Ring bei sehr weiten Präparationen eingesetzt werden kann. DT

Garrison Dental Solutions
Tel.: 0800 00 64 90 (kostenfrei)
www.garrisondental.com

Infos zum Unternehmen

mich sehr, mit BLUE SAFETY einen
zuverlässigen Partner an meiner
Seite zu wissen, auf den ich mich zu
jeder Zeit verlassen kann.“

Mit Wasserhygiene
zum Praxiserfolg!
Möchten auch Sie Geld sparen,
Gesundheit schützen und Rechtssicherheit gewinnen? Dann vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin in Ihrer
Praxis. Melden Sie sich telefonisch
unter 00800 88552288 oder online
unter www.bluesafety.com/Termin
und erfahren Sie von den Wasserexperten in der kostenfreien Sprechstunde alles zum Thema Wasserhygiene. DT
Infos zum Unternehmen

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor
Gebrauch stets Etikett
und Produktinformation lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com


[15] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 8/2019

Market 15

Verlässliches Universaladhäsiv

Einfach – Genial in der Vielfalt

Zipbond Universal – beim Auftrag sichtbar
und nach der Lichthärtung praktisch unsichtbar.

Zahnzwischenraumreinigung mit maximal nur zwei Interdentalbürstchen.

Zipbond Universal ist ein BPA- und
HEMA-freies Universaladhäsiv, das
in Self-Etch-, Selective-Etch- und
Total-Etch-Technik durch verlässlich hohe und reproduzierbare Haftfestigkeiten überzeugt.
Bewährte Adhäsivmonomere inklusive MDP schaffen auf direkten

tubuli und ohne postoperative
Überempfindlichkeit verlassen. Für
optimalen Schutz im Randbereich
der Restauration gibt das Adhäsiv
Fluorid ab.
Zipbond Universal enthält 5 %
Nanofüller für kontrolliertes Handling. Das Adhäsiv ist auf dem Zahn

beim Auftrag sichtbar und nach der
Lichthärtung praktisch unsichtbar,
also ideal für die ästhetische Zone
mit Füllungsmaterialien in transluzenten und Bleach-Farben. DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

Parodontitis in aller Munde
Erkenntnisse über systemischen Charakter
der Erkrankung ernst nehmen.
Kann Parodontitis Alzheimer begünstigen? Steht Parodontitis im
Zusammenhang mit Krebserkrankungen? Warum begünstigen sich
Adipositas und Parodontitis gegenseitig? Immer mehr Studien bringen
zutage, dass Parodontitis kein rein
orales Geschehen ist, sondern systemisch mit anderen Krankheitsbildern interagiert. Deswegen sollten
Sie als Zahnärzte bei der Behandlung die systemische Komponente
der Erkrankung im Blick und im
Griff behalten.
Itis-Protect® ist das führende
systemische Konzept bei Parodontitis in allen Stadien. Die bilanzierte
Diät unterstützt die Behandlung
von der Sekundärprävention bis hin
zur Implantologie und erweitert so
das therapeutische Massnahmenspektrum. Die gezielt auf Parodontalerkrankungen abgestimmte Substitution von Omega-3-Fettsäuren,
Vitaminen, Magnesium-Calcium,
Spurenelementen und Mineralstof-

und bietet so ein umfassendes Portfolio.
Die klinischen Untersuchungen
haben gezeigt, dass zu weiche Interdentalbürstchen die Plaque nicht
ausreichend entfernen. Somit wird
dem Risiko bezüglich Karies und
Entzündungen im Zahnzwischenraum oder um die Implantatrestauration herum nicht ausreichend vorgebeugt.
Deshalb hat paro® bei den
Interdentalbürsten die Borstenanordnung, die Borstenstärke und
die Bürstendurchmesser abgestimmt, damit eine effiziente und

paro® ProphylaxeSystem

Infos zum Unternehmen

und indirekten Substraten einen festen Verbund. Dank der einfachen
Verarbeitung von Zipbond Universal lässt sich die hohe Haftfestigkeit
in jedem Fall mit nur minimalen
Schwankungen reproduzieren. Die
Hybridschicht ist bei allen Ätztechniken gleichmäßig ausgebildet, sodass die Patienten die Praxis mit
vollständig verschlossenen Dentin-

Ein dünnes Interdentalbürstchen für
die engen Zahnzwischenräume und
ein konischer Allrounder für die
größeren Zwischenräume – so einfach und unkompliziert ist die
Zahnzwischenraumreinigung.
Die konischen Interdentalbürstchen bieten auch den klinischen
Nutzen, dass bei entzündetem und
geschwollenem Zahnfleisch vorerst
die erste Hälfte des Borstenfeldes genutzt und nach zwei bis drei Tagen,
wenn sich das Zahnfleisch beruhigt
hat, dieses ganz durch den Zwischenraum geschoben werden kann.
So erfährt der Anwender über längere Zeit eine optimale
Reinigung.

fen sowie einer Darmpflege mit Bifidobacterium lactis und Lactobacillus
acidophilus reguliert die orale Entzündungsaktivität nachweislich. Die
Nährstoffe beeinflussen die Entzündung sowohl systemisch als
auch lokal über die Plaquezusammensetzung. Eine antibiotikafreie
Studie mit dem Destruktionsmarker
aMMP-8 (aktive Matrix-Metalloproteinase-8) als Prüfparameter wies
im Laufe der viermonatigen Kuranwendung von Itis-Protect® I–IV
Heilungsraten von 60 Prozent bei
einem therapierefraktären Patientenkollektiv auf.
Weitere Informationen unter
www.itis-protect.de. DT

Oder lieben Sie die
Vielfalt, um die Wahl zu
haben? Das paro® Prophylaxe-System offeriert
Ihnen beides!
Das paro® flexi gripSystem bietet Ihnen
zwölf aufeinander abgestimmte Größen, aus
welchen Sie die Bürstchen auf die Bedürfnisse
des Patienten genau abstimmen können.
Das auf die Profession und deren Bedürfnisse ausgerichtete paro®
Prophylaxe-System
wurde in enger Zusammenarbeit mit Universitäten und DentalhygieneSchulen weiterentwickelt

zielorientierte
Plaque-Entfernung erreicht
wird. Nicht nur
die effi ziente
Plaque-Entfernung war ein
Ziel der Untersuchung, sondern
auch eine dennoch möglichst angenehme und sanfte Handhabung der
Interdentalbürsten.
Diese Balance zwischen effizienter Reinigung und schonend
sanfter Handhabung wurde erfolgreich umgesetzt.
paro® beschichtet kompromisslos alle auch noch so
dünnen Drähte der Interdentalbürsten mit der
paro® isola-Technologie.
Dank dieser hochwertigen Isolation berührt
kein Metall die Zahnsubstanz oder den Implantathals und es entsteht
auch kein unangenehmer galvanischer Effekt.
Die paro® Interdentalbürsten eignen sich aus
diesem Grund auch für
die Anwendung bei Implantaten, Zahnspangen
und Retainern.

Profimed
VertriebsgmbH.
Tel.: +43 5574 77727
www.profimed.at

Schnäppchenjagd am Green Monday
W&H lässt den 9. Dezember zum Super-Sales-Day werden.

Infos zum Unternehmen

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

Der Green Monday ist ein von W&H initiierter Aktionstag und findet erstmalig am
9. Dezember statt. Ganztägig locken Preisnachlässe von bis zu 40 Prozent auf ausgewählte IDS-Highlights und beliebte Klassiker.

Zu den Superstars im Offline- und
Onlinehandel zählen Black Friday
und Cyber Monday. Im Inland und
Ausland bekannt und beliebt, locken
an diesen Tagen attraktive Angebote
und eröffnen Shoppingerlebnisse
der besonderen Art. Anlass für W&H,

an die Popularität dieser Aktionstage anzuknüpfen und den Green
Monday ins Leben zu rufen! Dieser
findet erstmalig am 9. Dezember
statt. Ganztägig kommen dentale
Schnäppchenjäger in den Genuss
hoher Preisnachlässe von bis zu

40 Prozent. Beste Deals sichern und
richtig sparen – nichts leichter als
das!
Shoppingfreunde sollten sich
den 9. Dezember groß im Kalender
markieren. Und zwar am besten in
der Farbe Grün! Der Green Monday
lässt besagten Dezember-Montag zu
einem Wochenauftakt der Superlative werden und stellt einen noch nie
dagewesenen Shopping-Höhepunkt
dar. Wer seine nächsten Produktkäufe folglich schon geplant hat oder
sich einfach spontan inspirieren lassen möchte, der liegt mit den Green
Monday-Rabatten genau richtig.
Bestellt werden kann dann am
Green Monday entweder direkt über
W&H oder bei teilnehmenden Dentalfachhändlern: per E-Mail, Anruf,
Fax oder Onlineformular. Neben
ausgewählten IDS-Highlights sind
auch beliebte Klassiker mit von der
Green Monday-Partie.
Zur Aktionsseite bitte hier entlang:
www.wh.com/de_germany/dentalnewsroom/aktionen
W&H wünscht bestes Einkaufsvergnügen! DT
Infos zum Unternehmen

W&H Austria GmbH
Tel.: +43 6274 6236-239
www.wh.com


[16] => DTA0819_01-24.pdf
kulzer.at

Warum ist iBOND® Universal ideal
für die intraorale Reparatur?
Jetzt ausprobieren!
iBOND® Universal
Die Reparatur fehlerhafter Füllungen unterstützt den Gedanken der minimalinvasiven
Zahnheilkunde und verlängert die Lebensdauer von direkten und indirekten Restaurationen.
iBOND Universal bietet zuverlässige und dauerhaft hohe Haftfestigkeit an allen zu
reparierenden Materialien.
Das neue iBOND Universal Reparatur Kit vereint alle
notwendigen Produkte für die indirekte und direkte
Restauration. Intraorale Reparaturen können einfach
und schnell mit iBOND Universal repariert werden,
statt sie kostenintensiv zu ersetzen.
Effektiv, ökonomisch und in nur einer Sitzung.
Restaurationen mit Zirkonoxid, Edelmetallen, NEM und Kompositen/Kompomeren
können einfach und schnell mit nur einer Schicht iBOND Universal repariert werden.
Silikatkeramik wird zusätzlich mit dem iBOND Ceramic Primer befestigt.

Mundgesundheit in besten Händen.

© 2019 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.

(IƂ]LHQWH0DWHULDONRPELQDWLRQI¾UKRFK¦VWKHWLVFKH(UJHEQLVVH
Intraorale Reparatur einer PFM-Keramik-Brücke

Choco

1. Klinische Situation:

2. Sandgestrahlte Keramik-

3. Silanisieren mit iBOND

Absplitterung an der Verblendkeramik einer MetallkeramikBrücke. Die Oberfläche wurde
mit einem feinen Diamanten
angeraut. Alternativ kann die
Füllungsoberfläche auch sandgestrahlt werden.

und Metalloberfläche.

Ceramic Primer, um eine gute
Adhäsion an Glas-/Silikatkeramik
zu erreichen. Anschließend
wurde iBOND Universal aufgetragen, verblasen und lichtgehärtet.

4. Kaschieren der Metallober-

5. Aufbau der Füllung mit

fläche mit einer Mischung aus
Venus Diamond Flow Baseliner
und Venus Color, Farbe Choco.

Venus Pearl und Politur
(bsw. Poliersystem Venus Supra).

6. Fertige Restauration.

Tipp: Verwenden Sie eine
Mischung aus Venus
Diamond Flow Baseliner
und Venus Color Choco,
um das gräuliche Metall zu
überdecken (Bild 4).

Mit freundlicher Genehmigung
von U. Krueger-Janson,
Frankfurt, Deutschland.

Kulzer Austria GmbH · Nordbahnstraße 36/2/4/4.5 · 1020 Wien · kulzer.at

Mehr Informationen & Bestellung unter www.kulzer.at/ior-tribune


[17] => DTA0819_01-24.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 8/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 27. November 2019

Die DPU in Krems-Stein

Keramikimplantologie

Ein überzeugendes Duo

Ein fundiertes Grundstudium der Zahnmedizin mit frühem Praxisbezug – das
bietet die europaweit anerkannte Universität von Dental Excellence: die
Danube Private University. Seite 18f

Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) veranstaltete
am 11. und 12. Oktober 2019 in Zürich
den „1st European Congress for Ceramic Implant Dentistry“. Seite 21

Die EXCOM hybrid Saugmaschine bildet zusammen mit einem Sedimentationsabscheider (ECO II und ECO II
Tandem) von METASYS ein unschlagbares Duo für Ihre Praxis. Seite 23

Marco Gadola beschreitet 2020 neue Wege
Zum Jahresende verabschiedet sich der erfolgreiche CEO von Straumann und wird das Amt an Guillaume Daniellot übergeben.
Marco Gadola im Gespräch mit Georg Isbaner, Redaktionsleiter Implantologie Journal der OEMUS MEDIA AG.

Im Gespräch mit Georg Isbaner (links) verrät Marco Gadola seine Zukunftspläne.

Die Straumann Group hat sich in
den vergangenen Jahren zu einem
Global Player auf dem Dentalmarkt
entwickelt. Marco Gadola, CEO der
Straumann Group, hat daran maßgeblichen Anteil.
Herr Gadola, Sie beenden Ende dieses Jahres Ihre Karriere als Firmenchef bei Straumann. Wie geht es für
Sie beruflich weiter?
Ab Januar 2020 werde ich mich
mit meiner Zukunft beschäftigen.
Ich habe bereits einige Projekte, welche aufgegleist sind. Dazu zählen
meine mögliche Wahl in den Aufsichtsrat der Straumann Group – ich
hoffe, dass sie mich wählen (lacht) –
und die damit verbundenen Aufsichtsratmandate sowie ein bis zwei
neue Projekte, welche aber erst am
Jahresanfang 2020 spruchreif wer-

den. Eins kann ich jedoch sagen: Ich
werde nicht zur Konkurrenz übersiedeln – mein Herz schlägt für
Straumann.
Rückblickend auf die Jahre Ihrer
Tätigkeit bei Straumann – Wie
haben Sie sich und wie hat sich das
Unternehmen verändert?
Als ich im Jahr 2013 angefangen
habe, war es eine schwierige Situation für die Straumann Group – da
musste das Unternehmen einen harten Strukturierungsprozess durchlaufen – wir mussten Kosten abbauen
und die gesamte Organisation verschlanken. Auch Anfang 2015 gab
es durch die Eurokrise erst einmal
einen kleinen Rückschlag, aber danach hat es angefangen, Spaß zu
machen, und die erfolgreichen Jahre
begannen. Durch den Zusammen-

schluss mit anderen Dentalunternehmen, zum Teil durch Übernahmen und wirtschaftliche Beteiligungen, begann die Wachstumsphase der Straumann Group. Das
war auch für mich selber eine ganz
tolle Zeit, auf die ich sehr gerne zurückblicke. In dieser Zeit bin ich auch
etwas entspannter geworden (lacht).
Ich denke, Erfolg gibt eine bestimmte
Gelassenheit sowie Ruhe und Selbstvertrauen …
… aber, das kann gefährlich sein …
… natürlich, also immer mit
dem Bewusstsein, aufkommende
Trends nicht zu verpassen.
Gerade das Thema Zahnreihenkorrekturen haben Sie als einen
Wachstumsmarkt für Ihr Unternehmen identifiziert. Darüber hi-

naus sagen Sie, die Digitalisierung
wird zunehmend den Dentalmarkt
beherrschen. Sehen Sie dabei in der
Diagnostik noch weitere zukunftsweisende Trends?
Die gesamte Anamnese von
Zahnfehlstellungen ist heute bereits
über dentales Monitoring möglich.
Allerdings lässt sich derzeit darüber
streiten, wie gut diese Anamnese
momentan schon ist. Wir sind noch
nicht so weit, dass man diesen Datenerhebungen blind vertrauen kann –
aber es geht schon in diese Richtung.
Ich glaube, auch bei Implantaten
müssen irgendwann keine großen
CBCT-Aufnahmen mehr stattfinden,
sondern man kann relativ einfach
und ziemlich genau über Bilddateien
feststellen, welche Herausforderung
es zu meistern gilt. Allgemein kann
man sagen, dass sich der Trend der

Digitalisierung in allen zahnmedizinischen Bereichen über kurz oder
lang durchsetzen wird, ob es sich
dabei um die professionellere Betreuung in Zahnarztpraxen, z. B. Recall-Systeme, die Zahn- und Weichgewebserhaltung oder regelmäßige
Überprüfungen bzw. Kontrollen
handelt. Da muss eines Tages vielleicht gar nicht mehr so viel implantiert werden. All das müssen wir als
Unternehmen im Blick behalten und
uns bewusst darauf vorbereiten,
damit wir entsprechend reagieren
können.
Vielen Dank für die spannenden
Einblicke, Herr Gadola, und alles
Gute für Ihre Zukunft.
Vielen Dank, das wünsche ich
Ihnen auch. Vielleicht sieht man sich
wieder.

Welches Land ist bei Studierenden und Forschern begehrt?
Deutschland ist zum wichtigsten nicht englischsprachigen Gastland weltweit aufgestiegen.

BONN/BERLIN – Deutschland hat
Frankreich als attraktivstes nicht
englischsprachiges Gastland für internationale Studierende überholt
und ist damit nach den USA, Großbritannien und Australien zur viertwichtigsten Destination weltweit auf-

gestiegen. Bei ausländischen Forschenden steht Deutschland weltweit sogar auf Rang drei der Beliebtheitsskala. Das zeigt der Bericht
„Wissenschaft weltoffen 2019“, den
der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Deut-

sche Zentrum für Hochschul- und
Wissenschaftsforschung (DZHW)
Mitte August veröffentlicht haben.
Die nunmehr 19. Auflage von „Wissenschaft weltoffen“ ist die wesentliche Informationsquelle zur internationalen Mobilität von Studierenden und Forschenden.
„Deutschland zieht immer mehr
Studierende und Forschende aus
dem Ausland an. Fast 42.000 internationale Studienabsolventen im
letzten Jahr bilden auch ein bedeutendes und wachsendes Potenzial
zur Deckung unseres Fachkräftebedarfs“, sagte die deutsche Bundesbildungsministerin Anja Karliczek
anlässlich der Veröffentlichung des
Berichts.
Auch deutsche Studierende sind
hochgradig mobil. 2016 strebten fast
145.000 Deutsche einen Studienabschluss an einer Hochschule im Ausland an. Etwa ein Drittel aller deutschen Studierenden absolviert wäh-

rend des Studiums einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt.

Deutsches Wissenschaftssystem
anerkannt
Die Zahl ausländischer Forschender in Deutschland unterstreicht
ebenfalls die Qualität des deutschen
Wissenschaftssystems im weltweiten
Maßstab. Mehr als 108.000 ausländische Wissenschaftler arbeiteten 2017
in Deutschland. Dazu zählten rund
47.500 wissenschaftliche Angestellte
an deutschen Hochschulen, 12.000
angestellte Wissenschaftler an den
vier größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen und mehr als
46.000 ausländische Gastwissenschaftler im deutschen Wissenschaftssystem. „Die Zahl der ausländischen
Wissenschaftler an den deutschen
Hochschulen hat sich in den letzten
zehn Jahren fast verdoppelt. Diese
enorme Entwicklung verleiht Lehre
und Forschung in Deutschland neue

kreative Impulse und sichert internationale Anschlussfähigkeit“, betont Prof. Dr. Monika JungbauerGans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW.

Deutsche Forscher im Ausland
Für eine vergleichbar umfassende Bezifferung der Zahl deutscher Forschender im Ausland fehlt
derzeit zwar in vielen Gastländern
noch die nötige Datenbasis. DAAD
und DZHW haben jedoch für einige
wichtige Gastländer, darunter die
Schweiz, USA, Großbritannien und
Österreich, die Zahl der an Hochschulen beschäftigten deutschen Forscher erhoben. Diese lag 2018 bei
rund 30.000; darunter sind über
zehn Prozent Professoren.
Ausführliche Informationen unter
www.wissenschaftweltoffen.de.

Quelle: DAAD


[18] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2019

18 Service

Die Danube Private University – „Zahnarztschmiede Europas“
Eine richtige Entscheidung: In Krems-Stein wird ein besonders praxisorientiertes und hohen Standards verpflichtetes Studienangebot unterbreitet.
Inzwischen hat es sich herumgesprochen – vor allem bei der führenden Dentalindustrie, dass die
Ausbildung an der Danube Private
University (DPU) etwas ganz Besonderes ist. „Der wichtigste Grund: Das
Studium der Zahnmedizin ist, anders als bei anderen Universitäten,
spezifisch auf die Zahnheilkunde
zugeschnitten und wesentlich praxisorientierter. Internationale Standards sind selbstverständlich. Wer
in Krems seinen Abschluss macht,

zu zeigen“, so Dr. med. dent. Lennart
Schlotmann, Absolvent der DPU.
Bei allem, was die Absolventen
der DPU in der Praxisgemeinschaft
tun, wollen sie ihrer Philosophie treu
bleiben: Gesunde, schöne Zähne ein
Leben lang für die Patienten zu schaffen und ihr zahnärztliches Knowhow einer ganzen Familie anbieten,
von der Kinder- bis zur Seniorenzahnheilkunde.
Die positive Erinnerung an die
studentische Gemeinschaft der DPU

dentin der DPU, Senatorin Honorarkonsulin Prof. h.c. Marga Brigitte
Wagner-Pischel: „Noch immer kreisen die vielen schönen Eindrücke
der Immatrikulationsfeier in meinem
Kopf … Der erste Studientag meines
Sohnes war einer meiner glücklichsten Tage. Nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen und zu fühlen, in
welchem Umfeld und mit welchem
Spirit er als neues Mitglied der DPUFamilie die Chance bekommt, seinen Berufswunsch Zahnarzt zu ver-

wirklichen. Dies hat mich als Vater
anlässlich der Feierlichkeiten am
ersten Studientag tief beeindruckt.
Die Kombination aus absoluter
Top-Ausbildung und einem derart
familiären Verhältnis, in dem jeder
Student als eigene Persönlichkeit
und nicht als Matrikelnummer wahrgenommen wird, ist für mich einmalig! Ich kann nicht sagen, dass meine
Studienzeit eine meiner schönsten
Zeiten war, aber an der DPU würde
ich jederzeit noch einmal von vorne

mit dem Studium der Zahnmedizin
zum Dr. med. dent. beginnen!“ DT

Kontakt
Danube Private University
Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 12
3500 Krems-Stein, Österreich
www.dp-uni.ac.at

Das herrliche Benediktinerstift Göttweig thront über der Weltkultur- und
Naturerbelandschaft und eröffnet einen herrlichen Blick über die Heimat
der Danube Private University. Anlässlich des feierlichen Akts zum Start
des Studiums der Zahnmedizin zum Dr. med. dent. hält Abt Columban
Fürbitten für die sechsjährige Studienzeit.

bringt alles für einen erfolgreichen
Berufseinstieg mit, konkret: Die
Empathie, das Feingefühl und die
Fähigkeit, auch in angespannten
Situationen Ruhe und Kompetenz

fußt nun in einer Praxisgemeinschaft,
die den Beruf des Zahnarztes mit
Freude in Dental Excellence ausübt.
Dr. J. R. schreibt zum ersten Studientag seines Sohnes an die Präsi-

Das Bild zeigt ein Lehrgebäude der DPU mit angrenzendem Zahnambulatorium Krems. In der Folge schließen sich Gebäude mit
Räumlichkeiten für Lehre, Forschung, Praktika und Verwaltung (insgesamt rund 9.000 Quadratmeter Nutzfläche) an, ausgestattet
mit Equipment State of the Art und Kunst, die eine Aussage zum Zeitgeschehen bietet.

ANZEIGE

T

E

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

KT

16

N

FOR

BI

LDU GSPU
N

Giornate
Veronesi
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde

1./2. Mai 2020
Verona / Valpolicella (Italien)

FBitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE

1./2. Mai 2020
Verona / Valpolicella (Italien)

VERONESI zu.

DEUTSCH

DEUTSCH

Giornate
Veronesi

www.giornate-veronesi.info

Titel, Vorname

Name

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
E-Mail (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Datum, Unterschrift

Stempel

DTG 8/19

KONGRESSSPRACHE

KONGRESSSPRACHE

Premiumpartner:

Faxantwort an
+49 341 48474-290

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

OEMUS MEDIA AG


[19] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2019

Service 19

Die DPU mit der Fakultät Medizin/Zahnmedizin schließt einen logischen Bogen
Von Senatorin Honorarkonsulin Prof. h.c. Marga Brigitte Wagner-Pischel, Präsidentin der Danube Private University (DPU).
Innerhalb eines Jahrzehntes fand in
Krems-Stein, Österreich, eine faszinierende Entwicklung statt. Aus der
Vision, ein fundiertes Grundstudium
der Zahnmedizin mit frühem Praxisbezug zu entwickeln und jungen
Menschen herausragende Chancen
für die Ausübung des Berufes des
Zahnarztes zu eröffnen, entstand
eine europaweit anerkannte Universität von Dental Excellence: die
Danube Private University.
Mittlerweile studieren hier rund
700 junge Menschen Zahnmedizin
– überwiegend Kinder von Zahnärzten, Ärzten und Professoren der
Heilberufe aus dem deutschsprachigen Raum. Besonders gelobt wird im
Zuge dieser Entwicklung, dass diese
jungen Menschen am Ende des Studiums hervorragend in die Lage versetzt sind, bereits selbstständig die Patienten mit neuesten Entwicklungen
in der Zahnmedizin versorgen zu
können – immer unter der Berücksichtigung der Werte des traditionellen Arztseins, der Empathie und des
einfühlsamen Umgangs mit den Patienten. Dies steht in der klinischen
Ausbildung im Zahnambulatorium
Krems der DPU immer im Fokus.

tausch mit Kollegen ist nicht zu unterschätzen und hilfreich.
Diese weiterbildungsinteressierten Zahnärzte haben das wissenschaftliche Netzwerk der DPU geschaffen und evaluiert. Auf dieses
kann auch im Grundstudium der
Zahnmedizin mit großer Genugtuung für die jungen Menschen,
nicht selten Kinder von Master of
Science-Graduierten, zurückgegriffen
werden.

stand der Zahn-Mundgesundheit
begründet sein kann. Aber auch
Allgemeinerkrankungen, wie z. B.
Diabetes, können die Zahn-Mundgesundheit gefährden und sich zu
einem inflammatorischen Duo entwickeln.

Referent | Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld

Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit
internem Sinuslift oder lateraler Augmentation

„Als Vater eines diesen Sommer promovierten Sohnes möchte ich mich für die
vorzügliche Ausbildung, die er an Ihrer geschätzten Universität erhalten hat,
sehr herzlich bedanken. Wir arbeiten seit zwei Wochen zusammen in unserer
Ordination, und ich bin wirklich von seinem theoretischen Wissen und vor allem
seinem handwerklichen Geschick überrascht. Er arbeitete sich innerhalb weniger
Tage soweit ein, dass er mich am Ende der zweiten Woche bereits einen ganzen
Tag in meiner Ordination vertreten konnte.

OEMUS MEDIA AG

Ein möglichst optimales Knochenangebot in Volumen und Qualität ist eine
wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implantation. In dem dreistündigen
Workshop wird die hydrodynamische Knochenpräparation mithilfe der Densah®Bohrer-Technologie (Osseodensification) praktisch und theoretisch vermittelt
sowie über geeignete und vorhersagbare laterale Augmentationskonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden die Grundlagen für ein in der Praxis realisierbares
biologisches Knochenmanagement dargelegt.

Das Studium der Zahnmedizin
zum Dr. med. dent. trägt nicht allein zum ausschlaggebenden Erfolg
der Entwicklung der Universität im
letzten Jahrzehnt bei. Mit der Muttergesellschaft PUSH Postgraduale
Universitätsstudien für Heilberufe
der DPU wurden bereits in nahezu
zwei Jahrzehnten mehr als 5.000
praktizierende Zahnärzte weltweit in
deutscher und englischer Sprache in
den Master of Science Fachgebieten
der Zahnmedizin graduiert. Hier
wird oft betont, dass sie für den
Bereich, in dem sie sich für ihre Patienten besonders ausweisen möchten, durch die universitäre Weiterbildung mehr Sicherheit in der Ausübung z. B. in der Implantologie,
Oralen Chirurgie, Parodontologie,
Ästhetik, Endodontie und vor allem
der Kieferorthopädie, gewinnen
konnten und dies mehr Erfolg für
die Praxis bedeutet. Auch der Aus-

Weitere Grundstudien wurden im
Laufe des letzten Jahrzehntes an der
DPU akkreditiert. Zu nennen wären
hier das Bachelorstudium Dental
Hygiene, das Bachelor-/Masterstudium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit wie die Krone der
Wissenschaft, das Doktoratsstudium
zum PhD. Der logische Bogen im
Zuge des Studienangebotes wurde
mit der Humanmedizin (Dr. med.
univ.) geschlossen.

Das neue Ganze

Menschenverstand jedoch niemals
ersetzen. Weitere Informationen
zum Studium der Zahnmedizin, der
Humanmedizin oder zu universitären Weiterbildungen – Master of
Science Fachgebiet an der DPU finden Sie unter www.dp-uni.ac.at. DT
ANZEIGE

H.-P. K. schreibt an das Team der DPU im Nachgang zum Studium seines Sohnes:

Ich finde, dass die Ausbildungskosten an Ihrer Universität eine gute
Investition waren. Bitte behalten Sie Ihren hohen Ausbildungsstandard
bei. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute!“

Sowohl in der oralen als auch in
der Humanmedizin wird die digitale Technologie in Zukunft immer
bedeutsamer werden. Sie nimmt
einen besonderen Stellenwert in der
Lehre und Forschung der DPU ein,
kann den Arzt mit einem gesunden

Die Densah®-Bohrer-Technologie stellt einen Paradigmenwechsel in der ImplantatOsteotomie dar. Die Densah®-Bohrer zeichnen sich durch ein patentiertes, nicht

abtragendes Nutendesign (vier oder mehr Nebenschneiden) aus, das bei Rückwärtslauf (800 – 1.500/min) eine Verdichtung des Knochens ermöglicht. Mit dieser
revolutionären Technik, bekannt als Osseodensification, kann Knochen entlang der
gesamten Länge der Osteotomie durch einen hydrodynamischen Prozess autotransplantiert werden, unterstützt durch ständiges Spülen. Dieses Verfahren verbessert die Knochendichte und sorgt damit für eine erhöhte Implantatstabilität.
Darüber hinaus können die Densah®-Bohrer auch rechtsdrehend, also schneidend,
angewandt werden. Sie sind klinisch vielseitig einsetzbar, zum Beispiel beim internen
Sinuslift, bei der Sofortimplantation, der Kammerweiterung/-spreizung und der Guided
Expansion.

Inhalte

Veranstalter

• Erklärung des korrekten Verdichtungsprotokolls für jedes Implantatsystem
• Implantatbettoptimierung mit Densah®-Bohrer zur Erhöhung der
Primärstabilität (z. B. bei der Sofortimplantation/-versorgung)
• Transkrestales Sinus-Autotransplantationsverfahren
(ohne/mit Knochenersatzmaterial)
• Ein-/zweizeitige Ridge-Augmentation mit modernen Biomaterialien
• Geeignete Schnitt- und Nahttechniken

American Dental Systems GmbH

Workshopgebühr
Workshopgebühr
Tagungspauschale*

Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

175,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Hydrodynamische Knochenpräparation
kombiniert mit internem Sinuslift oder
lateraler Augmentation

So entstand „ein neues Ganzes“,
das die unablässige Verbindung
und den wissenschaftlichen Austausch zwischen der oralen und der
Humanmedizin verstärkt. Schließlich gibt es zahlreiche Krankheiten,
z. B. im neurodegenerativen, im
Herz-Kreislauf-Bereich oder z. B.
im rheumatischen Formenkreis, zu
erforschen, deren Ursache im Zu-

inkl.
Hands-on

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die
nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an.

Für den Workshop Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler
Augmentation melde ich folgende Personen verbindlich an:
Unna
Trier
Hamburg

14.02.2020 ‰
20.03.2020 ‰
18.09.2020 ‰

Konstanz*
Wiesbaden
Berlin*

25.09.2020 ‰
30.10.2020 ‰
13.11.2020 ‰

* Hinweis: Bis auf Konstanz (10.00 – 13.00 Uhr) und Berlin (09.00 – 12.00 Uhr) finden die Workshops von 15.00 – 18.00 Uhr statt.

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

DTG 8/19

Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)


[20] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2019

20 Service

Serviceunternehmen Zahnarztpraxis
Das menschliche Verhalten im Umgang mit Patienten, Kollegen und Partnern.
Von Dr. med. dent. Gabriele Marwinski, Bochum, Deutschland.

Wie verhalten wir uns, wenn Patienten in unsere Praxis kommen? Stehen wir zur Begrüßung auf? Reichen
wir dem Patienten die Hand? Lächeln wir? Oder machen wir gar nix,
weil wir gerade so beschäftigt sind,
und lassen den Patienten erst einmal
warten? Überlegen wir uns vorher,
wie wir uns verhalten, wenn ein Patient in unsere Praxis kommt?
Menschliches Verhalten – Corporate Behavior – ist das Verhalten
gegenüber unseren Patienten, der
Umgang mit unseren Netzwerkpartnern, unser Teamgeist, die psychologische Betreuung (unsere Angst-

ein Getränk reichen, einen Tee, ein
Mineralwasser“, dann ist dies eine
intentionale, zielgerichtete Handlung. Sie ist vorgeplant, durchdacht
und genau so wollen wir es haben.
Für uns fängt hier der kleine Unterschied an. Mit unseren Handlungen
charakterisieren wir unser Unternehmen und signalisieren nach
außen: „So arbeiten wir hier.“

Patienten wie Freunde
empfangen
Corporate Behavior ist Handlung im Sinne unserer Praxisphilosophie. Wir überlassen es nicht dem

ben Sie authentisch, orientieren Sie
sich an Ihren Werten, denn nur so
wächst etwas Unverwechselbares,
Außergewöhnliches. Es sind die
Handlungen die Sie, Ihr Team, Ihre
Praxis einzigartig machen.

Praxistipp: Schicken Sie
Ihre Mitarbeiter in die Wüste
Damit ist gemeint: Was wir noch
nicht selbst können oder wissen
oder kennenlernen möchten, müssen wir uns durch Anregungen von
außen holen, und weil sie nicht zu
uns kommen, gehen wir zu ihnen –
eben in die Wüste – und sollten

Mit unseren Handlungen charakterisieren wir
unser Unternehmen und signalisieren nach außen:
„So arbeiten wir hier.“
abbaustrategien). In unserem Praxiskonzept haben wir die angstfreie
Behandlung für den Patienten verankert. Jetzt geht es darum, im Sinne
unserer Praxisphilosophie entsprechende Handlungen zu erarbeiten,
und zwar so, dass sie konsequent erfolgen und nicht nur, wenn jemand
gerade gut gelaunt ist. Das geht aber
nur, wenn man sich bewusst ist, wie
Begrüßungsrituale erfolgen.

Reaktion – Verhalten –
zielgerichtete Handlung
Prof. Dr. Hans-Peter Rosemeier,
ehemaliger Direktor des Instituts
für medizinische Psychologie an der
FU Berlin, erklärte: Menschliches
Verhalten bedingt eine Trias.
Wenn eine Mitarbeiterin einen
Patienten begrüßt und einfach nur
die Augenbrauen hochzieht oder die
Augen verdreht, Blickkontakt aufnimmt oder nickt, dann ist dies eine
kleine Reaktion. Wenn sie am Telefon die Begrüßungsformel „Zahnarztpraxis XYZ“ runterleiert, dann
ist dies ein Verhalten.
Verhalten ist also ein fast unbewusster Prozess, eine automatische
Reaktion. Wenn eine Mitarbeiterin
aber sagt: „Herzlich willkommen in
unserer Praxis, schön, dass Sie da
sind. Darf ich Ihnen zur Begrüßung

Zufall, wie ein Patient empfangen
wird, wie wir uns verhalten, egal, ob
am Telefon oder in der Praxis. Wir
überlassen es nicht der jeweiligen
Tagesform der Mitarbeiter, wie ein
Patient, ein Kind begrüßt wird. Wir
überlassen ebenfalls nicht dem Zufall, wie unsere Patienten verabschiedet werden.
Deshalb entschlossen wir uns zu
einer ganzen Reihe von Maßnahmen.
Wir erstellten Checklisten, übten Entspannungstechniken ein, besuchten
Seminare, andere Dienstleister und
luden Experten ein, um dieses Ziel
zu erreichen. Dass bei uns der Patient im Mittelpunkt steht, muss einfach unmittelbar „rüberkommen“,
alles Weitere können meine Mitarbeiterinnen entsprechend ihrer
Persönlichkeit gestalten. Handlungen zu definieren bedeutet in diesem
Zusammenhang, unsere Patienten
durch ein bewusstes positives Entgegenkommen immer wieder zu überraschen.

Zeit nehmen und zuhören
Jede Praxis ist anders, und was
zu der einen Praxis passt, muss in
einer anderen noch lange nicht
stimmen oder kann sich sogar ins
Gegenteil umkehren. Hören Sie
nicht auf Ratschläge anderer. Blei-

mindestens mit einer Idee zurückkommen. Von wem können wir lernen, wer macht es besser als wir?
Wer ist meisterhaft in chirurgischer
Assistenz (beispielsweise eine Spezialistenpraxis ganz in der Nähe), was
können wir von den Kieferorthopäden lernen, wer zeigt uns den Umgang mit dem Mikroskop usw.?
Die Materialbestellung und die
Vorratshaltung fristeten ein eher
stiefmütterliches Dasein. Wir entschieden uns zur Hospitation in unserer
Stammapotheke. Seitdem macht
sogar die Vorratshaltung Spaß und
dass unsere Materialkosten im statistischen Vergleich (Statistisches Jahrbuch KZBV) erfreulich gesunken
sind, ist ein angenehmer Nebeneffekt, der unser Budget für Serviceleistungen erhöht.
Mittlerweile bringen sogar unsere Patienten neue Ideen mit, zum
Beispiel von einer Japanreise die
Idee, auf den Toiletten neben dem
obligatorischen Desinfektionsspender auch Desinfektionstücher für
Handys bereitzulegen.

Von den Besten lernen –
das NOMA
Schauen Sie in andere Branchen
und denken Sie Service-Design. In
einer Branche sind die meisten

Geschäftsmodelle identisch – eine
Praxis ist wie die andere – und desto
geringer sind ihre Chancen, sich von
den Mitbewerbern zu unterscheiden.
Das Ziel besteht darin, einen
Plan zu entwickeln, der in seiner
Konzeption und Ausführung besonders ist. Natürlich ist das Ziel nicht
die Einzigartigkeit um ihrer selbst
willen, sondern Ihre Praxis muss
eine Individualität aufweisen, die
von den Patienten geschätzt wird:
• In welchem Maß weicht unser
Praxiskonzept von dem ab, was in
der Branche üblich ist?
• Wie viele Differenzierungspunkte
lassen sich identifizieren?
• Bieten diese Differenzierungspunkte unseren Patienten einen
Mehrwert?

Gewöhnlich oder
außergewöhnlich?
Ein Konzept, ein innovatives Geschäftsmodell kann man sich nicht
kaufen, es entsteht von innen heraus.
Fragen Sie René Redzepi. Er ist einer
der innovativsten und besten Köche
weltweit. Sein Restaurant NOMA in
Kopenhagen wurde viermal zum
besten Restaurant der Welt gekürt.
René Redzepi hat sich aus freien
Stücken entschieden, „außergewöhnlich“ zu sein. Das ist eine Entscheidung, genau wie seine Entscheidung, das NOMA zu schließen und
es in der autonomen Kommune
Christiania mit komplett neuem
Konzept wieder zu eröffnen.
Natürlich hatten auch wir Angst,
unsere alte Praxis zu verlassen, um
an dem neuen Standort unser Praxiskonzept weiterzuentwickeln. Im
Juni 2015 war es so weit, wir feierten die neuen Praxisräume im Jahrhunderthaus!

möchten, sprechen Sie mit niedergelassenen Kollegen.
Ein Praxiskonzept zu erarbeiten,
verlangt Engagement, Kreativität, Eigensinn, Kraft im Umgang mit den
täglichen Fehlschlägen und vor allem
Mut. Sie müssen ihr eigener Zukunftsgestalter sein.

Kommunikationstreffpunkt
Ein Innovationsbeispiel aus unserer neuen angstfreien Praxis ist der
umgestaltete Empfangsbereich. Die
Idee dazu kam mir während eines
Dänemarkurlaubs in der Hjørring
Bibliothek. Inspiriert von diesem Erlebnis haben wir in den neuen Räumen Grundrisse aufgeklebt, getestet,
Rollenspiele durchgeführt und dann
geplant.
Unser Empfang ist heute ein offener Kommunikations- und Informationstreffpunkt. Mehrere Mitarbeiterinnen können zeitgleich Patienten begrüßen, verabschieden, Fragen klären, Termine vereinbaren,
ohne dass es zur Kollision unterschiedlicher Gruppen kommt. Es ist
viel Platz, auf dem sich besonders
Kinder frei bewegen können. Offen
und doch diskret, mit einem CoffeeTreffpunkt für alle.

Fazit
Trauen Sie sich, über den Horizont hinauszublicken, das Unkonventionelle zu finden. Innovation
entsteht durch eine neue Art der Betrachtung, sie entwickelt sich auf der
Suche nach neuen Erfahrungen und
manchmal auch durch Fehler oder
Missverständnisse. DT

Kontakt

Es geht um die Vision,
die Idee
Jeder ist sein eigener Visionär.
Ein personalisiertes Marketingkonzept kann man sich nicht bei irgendeiner auf Zahnärzte spezialisierten
Marketingagentur kaufen. Hüten Sie
sich vor Slogans, die nicht mit Inhalten gefüllt werden. Ein Konzept zu
entwickeln, braucht ZEIT!
Fragen Sie sich immer, wenn Sie
zu Dentaltalk-Veranstaltungen eingeladen werden, was soll mir hier eigentlich verkauft werden? Wenn Sie
ehrliche Erfahrungsberichte hören

Infos zur Autorin

Dr. Gabriele Marwinski
Alleestraße 80
44793 Bochum, Deutschland
Tel.: +49 234 13233
g.marwinski@t-online.de
www.angstfrei-zum-zahnarzt.de


[21] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2019

Events 21

Gelungene Premiere: Europakongress Keramikimplantologie in Zürich
Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) veranstaltete
am 11. und 12. Oktober 2019 ihren ersten Kongress, an dem 170 Gäste teilnahmen.
ZÜRICH – Die Keramikimplantologie ist derzeit der am schnellsten
wachsende und forschungsintensivste Bereich in der Zahnmedizin.
Umso wichtiger ist eine praxisorientierte, aber auch wissenschaftliche
und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit diesem Thema – es zählen
die Fakten! „Facts of Ceramic Implants“ lautete daher auch das Motto
des ausgebuchten „1st European Congress for Ceramic Implant Dentistry“,

welcher unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Jens Tartsch
(Präsident ESCI), Dr. Stefan Röhling
(Vizepräsident ESCI) und Prof. Ralf
Kohal (Mitglied des wissenschaftlichen Beirates ESCI) stattfand.
Mit 14 namhaften Referenten
aus sieben Ländern versprach der
„1st European Congress for Ceramic
Implant Dentistry“ vor allem auch
aus fachlicher Sicht, ein Highlight zu
werden. So brachte „Facts of Cera-

mic Implants“ sowohl dem interessierten Einsteiger als auch dem erfahrenen Anwender wertvolle Erkenntnisse für einen erfolgreichen
Umgang mit Keramikimplantaten:
von den Möglichkeiten und Grenzen
des Materials Zirkondioxid über die
biologischen Hintergründe bis hin
zur fachgerechten klinischen Anwendung wurden alle relevanten
„Facts of Ceramic Implants“ beleuchtet.

Die ESCI ist eine Drehscheibe
für wissenschaftliche Forschung und
klinische sowie praktische Erfahrung mit Keramikimplantaten. So
wies auch der erste ESCI-Kongress
einige Besonderheiten auf: Er bot
u. a. jungen Forschern und allen
Mitgliedern die Gelegenheit, ihre
Forschungsergebnisse und ihre klinischen Fälle während den „short
lecture sessions“ vorzustellen. Die
beste Präsentation in ihrer Kategorie

1

2

3

4

5

6

wurde mit dem „ESCI Award“ ausgezeichnet, welcher mit je 500 Euro
dotiert ist. Weitere Informationen
zum Kongress finden Sie unter www.
esci-online.com. DT
Quelle: ESCI
Infos zur
Fachgesellschaft

Bildergalerie

Abb. 1: Mit 170 Teilnehmern war der „1st European Congress for Ceramic Implant Dentistry“ ausgebucht. – Abb. 2: Redaktionsleiter der ceramic implants, Georg Isbaner (links), und ESCI-Präsident Dr. Jens Tartsch. –
Abb. 3: Welcome @ Zürich! – Abb. 4: Prof. Dr. Corrado Piconi gab einen Überblick über Zirkondioxid in Zahnimplantaten. – Abb. 5: Der Veranstaltungsort, das Seminarhotel Bocken. – Abb. 6: Prof. Dr. Michael Payer in
seinem Vortrag „Zirconia implants and clinical long-term results“.

ANZEIGE

EXCOM hybrid und ECO II
Nassabsaugung mit Sedimentationsabscheider
> EXCOM hybrid
- mit frequenzgesteuerter Unterdruckregelung
- Unterdruck konstant bei 180 mbar
> ECO II
- einfache, rasche Installation - plug & play
- keine elektronischen Bauteile

info@metasys.com | www.metasys.com


[22] => DTA0819_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2019

22 Events

Humanpräparate-Kurs mit CAMLOG am 3. April 2020 in Berlin
4

KT

FOR

T

BI

N

Anmeldung und
Programm

E

Implantologie sowie Knochen- und Geweberegeneration stehen im Fokus eines exklusiven Humanpräparate-Kurses,
der im Anatomischen Institut der Charité stattfinden wird.

LDU GSPU
N

NOSE, SINUS & IMPLANTS

SCHNITTSTELLE
KIEFERHÖHLE
Theorie- und Demonstrationskurse

Unna
Marburg
München
Wiesbaden

14.02.2020
15.05.2020
09.10.2020
30.10.2020

inkl.
für
Hands-on gen
Implantolo

Referenten
Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
Chefarzt der Abt. für HNO/Plastische Operationen,
Ärztlicher Direktor der Park-Klinik Weißensee
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin
Chefarzt Klinik Garbátyplatz, Facharzt für Oralchirurgie
Dr. Steffi Semmler/Berlin
Fachärztin der Abt. für HNO/Plastische Operationen
der Park-Klinik Weißensee

BERLIN/LEIPZIG – Der Humanpräparate-Kurs ist Bestandteil einer
Kursreihe, die bereits seit 2013 unter
dem Leitthema „Nose, Sinus & Implants“ mit hochkarätigen Implantologen, Plastischen Chirurgen und
HNO-Ärzten veranstaltet wird. Im

Zentrum steht hierbei speziell die
Kieferhöhle als interdisziplinäre
Schnittstelle. Die bundesweit stattfindenden Theorie- und Demonstrationskurse (inkl. Hands-on) für Implantologen widmen sich in diesem
Kontext sehr konzentriert den Sinus-

lifttechniken. Der alle zwei Jahre in
den Räumlichkeiten des Institutes
für Anatomie/Charité stattfindende
interdisziplinäre HumanpräparateKurs gilt als besonderes Highlight.
Der Tag steht ganz im Zeichen
der Implantologie sowie der Kno-

chen- und Geweberegeneration. Hierbei werden besonders „Schnittstellen
und Interaktionen zwischen der
Chirurgie der Nase & Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis, der
Oralen Implantologie und der Ästhetischen Gesichtschirurgie“ betrachtet.

Den umfangreichen Übungen am
Humanpräparat (je zwei Teilnehmern
steht ein unfixiertes Präparat und
entsprechendes Equipment zur Verfügung) geht jeweils eine theoretische Einführung voraus. Parallel
zur Implantologie läuft am Freitag
das Programm für die Ästhetische
Chirurgie, hierfür stehen zusätzlich
Ganzkörper-Humanpräparate (Kopf–
Brust) zur Verfügung. Am Samstag
findet ein Programm für die HNO
statt. Die Übungen werden von den
Referenten und zusätzlichen Tutoren
betreut. Die wissenschaftliche Leitung des Kurses liegt in den Händen
von Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin (HNO) und Dr. Theodor Thiele,
M.Sc., M.Sc./Berlin (Zahnmedizin).
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist
begrenzt, eine rechtzeitige Anmeldung ist daher sinnvoll. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.noseandsinus.info
www.sinuslift-seminar.de
www.oemus.com/events

Die DENTAL BERN hält jetzt ein Mikrofon bereit
„Spotlights“ – Aussteller erhalten die Gelegenheit, in Vorträgen und Workshops Produkte und Dienstleistungen vorzustellen.
BERN – Bis auf Referent und Laptop ist alles vorhanden: eine kleine
Bühne, ein lichtstarker Beamer,
die weiße Leinwand, 56 bequeme
Stühle – und, natürlich, Scheinwerfer und Mikrofon. Alles im Spotlights-Zelt, direkt vor dem Eingang
zur DENTAL BERN.
Die Idee ist so einfach wie bestechend: Warum nicht eine Plattform zur Verfügung stellen, auf der
die Aussteller ihre Neuheiten einem
größeren Kreis zeigen und darlegen können als in einem Einzelgespräch?

Zwar verstehen die vielleicht wenig
von Sales und Marketing – dafür
aber sehr viel von Hintergründen
und Details? Von den Themen, für
die sich Fachbesucher besonders interessieren? Schließlich sind ja die
meisten Dentalprofis selber Wissenschaftler – und sie sind, gerade

in der Schweiz, die Entscheider,
wenn es um Investitionen geht.
„Ja, der Möglichkeiten sind tatsächlich viele“, sagt Ralph Nikolaiski, gestandener Organisator der
DENTAL BERN. Zum siebten Mal
freut er sich schon auf all die Aussteller und Fachbesucher. „Im Spot-

Ab sofort buchbar: Zeitfenster von 30 Minuten
für Vorträge und Workshops im Spotlights, der
exklusiven Bühne für Aussteller der DENTAL BERN.

Fachpersonen vor!
Vielleicht sogar durch eine
Fachexpertin, einen Fachexperten?

DENTAL BERN 2020

Zeitfenster buchen

Aussteller aus aller Welt, ein internationales Fachpublikum und eine
einzigartige Messeatmosphäre: Die
größte Dentalmesse der Schweiz dauert von Donnerstag, dem 2. April,
bis Samstag, dem 4. April 2020. Und
wenn man schon mal da ist, warten
auch am Sonntag Eiger, Mönch und
Jungfrau. Direkt um die Ecke.

Auf alle Fälle: Es lassen sich
halbstündige Zeitfenster buchen,
exklusiv für Aussteller, an jedem
einzelnen Messetag, zum Preis von
990 CHF plus MwSt. von 7,7 Prozent. Platz hat es für exakt 56 Personen, das technische Equipment
wird zur Verfügung gestellt.
Wer interessiert ist, der melde
sich direkt bei Ralph Nikolaiski. Er
ist unter info@dentalbern.ch und
+41 41 3194580 zu erreichen. Der
Flyer steht zum Download auf
www.dentalbern.ch/spotlights.pdf
bereit. DT

lights können Aussteller ein Thema
richtig fundiert aufzeigen. Oder
auch auf ein Detail eingehen. Oder
man kann die Anwendung eines
Produktes demonstrieren. Oder
einfach eine Fragerunde oder eine
Pressekonferenz organisieren. Oder,
oder, oder ...“

Quelle: www.dentalbern.ch

2020 in Portugal: 41. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit
Algarve wird Austragungsort für Sportwettkämpfe und Fachkongress.
FRANKFURT AM MAIN – Die
nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international
bekannt als Medigames, finden vom
13. bis 20. Juni 2020 im Süden Portugals statt.
Seit über 40 Jahren reisen jedes
Jahr rund 2.000 sportliche Ärzte und
Kollegen aus dem gesamten Gesundheitswesen aus Praxis und Verwaltung mit Freunden und Familien für
eine Woche zum jeweils wechselnden
Austragungsort. Sie kommen aus
über 40 Ländern, das macht die
Sportweltspiele zu einer einmaligen
Begegnung.

Zum zweiten Mal nach 1996 wird
Portugal die Medigames ausrichten.
Die Lage des Austragungsortes Vila
Real de Santo António unmittelbar
an der Küste und an der Grenze zu
Spanien und das touristische Rahmenprogramm versprechen neben
dem Sport attraktive und faszinierende Entdeckungen. Das atlantische
Seeklima, die Qualität der Hotels und
Sportstätten und die vielen touristischen Sehenswürdigkeiten machen
die Umgebung zum idealen Ort für
die Sportler und Gäste der Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit.
Viele Sportstätten sind im Complexo

Desportivo von Vila Real schnell zu
erreichen; 2020 wird es Sportweltspiele der kurzen Wege geben.
In über 20 verschiedenen Disziplinen können die Teilnehmer und
Begleiter an den Start gehen. Die
Sportwettkämpfe werden außer im
Mannschaftssport sowie bei Golf in
sechs Alterskategorien gewertet. Die
allabendlichen Siegerehrungen und
das tägliche gesellige Programm runden das Sportevent ab.

Posting-Raum für Fachbeiträge
Neben den sportlichen Wettkämpfen bietet der internationale

Kongress für Sportmedizin einen
Erfahrungsaustausch unter Kollegen
aus aller Welt. Alle Vorträge werden
auf Englisch und Französisch angeboten. Ein „Posting-Raum“ wird
ebenfalls zur Verfügung stehen, in
dem Teilnehmer ihre Forschungsergebnisse vorstellen können. Abgabedatum für Konferenzbeiträge
ist der 15. April 2020.

Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Mediziner
sowie Kollegen aus Praxis und Verwaltung. Studenten und Auszubildende erhalten Sonderkonditionen.

Ein Gesundheitsattest und Berufsnachweis sind Voraussetzungen.
Offizieller Anmeldeschluss zur
Sportweltspiele-Teilnahme ist der
15. Mai 2020, doch der Veranstalter bemüht sich, noch bis kurz vor Beginn
Kurzentschlossene zu berücksichtigen.
Die jährlich tournierende Sportveranstaltung wird seit 1995 von der
Corporate Sport Organisation (Frankreich) organisiert. Die Teilnahmeund Unterkunftskosten, Teilnahmebedingungen und Anmeldemöglichkeiten stehen online unter www.
sportweltspiele.de. DT
Quelle: Sportweltspiele der Medizin


[23] => DTA0819_01-24.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2019

23

Außergewöhnliche Leistung mit kompakten Maßen
Neues Winkelstück von Bien-Air Dental beweist seine Vielseitigkeit bei der Anwendung.
Bekannt für Produktentwicklungen,
die die Arbeit von Zahnärzten weltweit vereinfachen, präsentierte die
Schweizer Innovationsschmiede zur
IDS 2019 u. a. das neue leistungsstarke
Winkelstück CA 1: 2,5 L Micro-Series.
In Kombination mit dem Implantologie- und Chirurgie-Motor Chiropro PLUS und dem Mikromotor
MX-i PLUS ermöglicht das Trio die
Durchführung von oralchirurgischen
und parodontologischen Eingriffen.

Dank seines Übersetzungsgetriebes
ist das CA 1: 2,5 L Micro-Series für
die verschiedensten klinischen Herausforderungen einsetzbar: die Entfernung von Weisheitszähnen, Wurzelspitzenresektion, Kronenverlängerung und Hemisektion.
Obwohl die eckige Form des
Winkelstücks sich je nach Behandlungsbereich als geeigneter erweisen
kann als ein gerades Handstück, gewährleisten das hohe Drehmoment

des MX-i PLUS sowie sein Kühlsystem mit integriertem Ventilator
einen schnellen Eingriff ohne Überhitzung des Instruments, und das
selbst bei langen und komplexen
Behandlungen.
Gleichzeitig bietet das mit dem
Mikromotor MX-i PLUS verbundene Winkelstück CA 1: 2,5 L MicroSeries eine ideale Ausgewogenheit
sowie einen einzigartigen Verwendungskomfort. Dank der innen lie-

genden Irrigationsleitung behalten
Anwender ihre vollständige Bewegungsfreiheit: Mit seinen geringen
Abmessungen und reduziertem Gewicht ergänzt das CA 1: 2,5 L MicroSeries die bewährte Produktreihe
„Micro-Series“ von Bien-Air Dental
und unterstreicht einmal mehr, dass
eine außergewöhnliche Leistung
und Vielseitigkeit auch mit kompakten Maßen möglich sind. DT

Bien-Air Deutschland GmbH

Infos zum Unternehmen

Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

Leasingoffensive gestartet
Das neue DVT-System PreXion3D EXPLORER überzeugt.
Die DVT-Spezialisten der Firma
PreXion gehen im Rahmen ihrer
Deutschlandtour am 13. und
14. Dezember 2019 in Berlin
(Jahrestagung BDO & DGMKG)
mit einem attraktiven LeasingAngebot für den PreXion3D
EXPLORER in die Offensive
und überzeugen damit die Anwender. Um die Liquidität zu
schonen, bieten die Rüsselsheimer eine bis zu 100 Prozent
Fremdfinanzierung. Damit ersparen sich Anwender unnötige
Kapitalbindung und sind trotzdem mit einem der modernsten
am Markt erhältlichen DVT-Systeme ausgestattet. Durch zuvor
fest vereinbarte Leasingraten
innerhalb einer bestimmten Vertragslaufzeit erhöht sich die Planungssicherheit deutlich. Zudem ist die monatliche Leasing-

rate bei Beachtung der steuerlichen Richtlinien voll absetzbar.
Dass sowohl die Finanzierung
als auch das Produkt aus einer
Hand angeboten werden, erhöht
den Komfort für die Nutzer.
Darüber hinaus konnte
PreXion technische Vertriebspartner in verschiedenen Regionen Deutschlands, Österreich und demnächst auch in
der Schweiz gewinnen, um einen
schnellen und zu- Infos zum Unternehmen
verlässigen Service zu gewährleisten. DT

PreXion
(Europe) GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

Saugmaschinen und
Amalgamabscheider –
ein überzeugendes Duo
EXCOM hybrid und ECO II von METASYS
bieten sicheres Behandeln des Patienten.
Die EXCOM hybrid Saugmaschinen
sind leistungsstarke Modelle für die
zentrale Absaugung. Konstant hoher
Unterdruck der METASYS Saugsysteme bietet ein bestmögliches Umfeld, in dem sicheres Behandeln des
Patienten gewährleistet wird. Ohne
beständige Absaugung kommt es zu
Flüssigkeitsansammlungen im Patientenmund, die die Behandlung
beeinträchtigen. Außerdem kann es
durch rotierende Instrumente zu
einer Aerosolbildung kommen, die
wiederum Infektionsgefahren in
sich birgt.
Egal, welches Umfeld gegeben
ist, und egal, ob Nass- oder TrockenAbsaugsystem, ein und dasselbe Gerät kann für beide Absaugsysteme
verwendet werden. Dies ermöglicht
Zahnarzt und Praxisplaner ein hohes Maß an Planungsflexibilität, da
zwei unterschiedliche Absaugsysteme kombiniert oder diese im Laufe
der Jahre geändert werden können.

Dem Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service und vor allem Außendienstausstattung erleichtert, da
immer dasselbe Gerät zur Anwendung kommen kann.
Die EXCOM hybrid Saugmaschine bildet gemeinsam mit einem
Sedimentationsabscheider ein unschlagbares Duo für Ihre Praxis.
ECO II und ECO II Tandem Amalgamabscheider überzeugen durch
ihre wartungsfreie Funktion ohne
jegliche elektronische Schalt- und
Überwachungstechnik, ihre einfache
und schnelle Installation – Plug-andplay – sowie ihren unschlagbaren
Preisvorteil bei höchster Zuverlässigkeit und einer Abscheiderate von
99,3 Prozent. Lediglich ein jährlicher
Behälterwechsel ist Infos zum Unternehmen
notwendig bzw. hat
dann zu erfolgen,
wenn der Amalgamabscheider zu 100 Prozent voll ist. DT

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

1!
DER
wissenschaftliche
Treffpunkt.

2!
DIE
einzige
nationale
Fachmesse.

3!
DAS
Ereignis
mit SSOKongress.

Summa summarum:
IHR Event im April 2020.

WER
hingeht,
weiss
mehr!


[24] => DTA0819_01-24.pdf
PRÄZISE 3D-BILDGEBUNG
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit der Präzision von PreXion.

Auf der IDS 2019 wurde das neue DVT-Gerät
PreXion3D EXPLORER des japanischen Technologiekonzerns PreXion vorgestellt. Das extra
für den europäischen und US-amerikanischen
Markt entwickelte System ermöglicht eine
außergewöhnliche Kombination aus präziser
Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer
Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und
digitaler Planung für alle Indikationsbereiche
der modernen Zahnheilkunde.
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt –
mit Präzision von PreXion.

:
n
e
b
le
r
e
e
liv
T
Z
JET
g
n
u
g
a
t
s
e
r
G
h
K
Ja
M
GBerlin)
D
&
O 2.2019 in
BD
. /14.1
(13

PreXion (Europe) GmbH
Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 8, 2019DT Austria No. 8, 2019DT Austria No. 8, 2019
[cover] => DT Austria No. 8, 2019 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Service [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [6] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Service / Events / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.129
Queries: 22
Memory: 11.551040649414 MB