DT Germany No. 6, 2019DT Germany No. 6, 2019DT Germany No. 6, 2019

DT Germany No. 6, 2019

Statements & News / Politics / Frakturprophylaxe: Höckerwinkel, Zentrik und Schlifffacetten im Fokus / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 60. Bayerischer Zahnärztetag München 17. bis 19. Oktober 2019

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 77745
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-09-03 09:25:28
            [post_date_gmt] => 2019-09-03 09:25:28
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 6, 2019
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-6-2019
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 20:00:00
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 20:00:00
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0619/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 77745
    [id_hash] => 07ba9cac26fc1b4016718ce41ebe4efe20981a729cb6298b311d01011eeb7e85
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-09-03 09:25:28
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 77746
                    [id] => 77746
                    [title] => DTGER0619.pdf
                    [filename] => DTGER0619.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0619.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2019/dtger0619-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0619-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 77745
                    [date] => 2024-10-23 19:59:54
                    [modified] => 2024-10-23 19:59:54
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 6, 2019
            [cf_edition_number] => 0619
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 07
                            [title] => Frakturprophylaxe: Höckerwinkel, Zentrik und Schlifffacetten im Fokus

                            [description] => Frakturprophylaxe: Höckerwinkel, Zentrik und Schlifffacetten im Fokus

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 09
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 40
                            [title] => today 60. Bayerischer Zahnärztetag München 17. bis 19. Oktober 2019

                            [description] => today 60. Bayerischer Zahnärztetag München 17. bis 19. Oktober 2019

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2019/
    [post_title] => DT Germany No. 6, 2019
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 77747
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-77745-page-1-ad-77747
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-77745-page-1-ad-77747
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-77745-page-1-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 77747
                                    [id_hash] => 34cb2a3e82f155593bb796600c526fa0861ba8ed6b575eecbc756a8539286cf5
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 19:59:54
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/osstem/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-77745-page-1-ad-77747/
                                    [post_title] => epaper-77745-page-1-ad-77747
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.5625,0.43763676148796,25.625,16.192560175055
                                    [belongs_to_epaper] => 77745
                                    [page] => 1
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-12.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-13.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-14.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-15.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 77748
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-77745-page-16-ad-77748
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-77745-page-16-ad-77748
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 19:59:54
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-77745-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 77748
                                    [id_hash] => 7cd5507f79114308accc5139d0ba47fc8dc556ae69aaadba9d02c9782e0182c4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 19:59:54
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-77745-page-16-ad-77748/
                                    [post_title] => epaper-77745-page-16-ad-77748
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.067615658363,0.24937655860349,98.576512455516,99.501246882793
                                    [belongs_to_epaper] => 77745
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-16.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-17.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-18.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-19.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-20.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-21.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-22.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-23.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-24.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-25.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-26.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-27.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-28.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-29.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-30.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-31.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-32.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-33.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-34.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-35.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-36.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-37.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-38.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 77745-2fb0f11d/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 77745-2fb0f11d/1000/page-39.jpg
                            [200] => 77745-2fb0f11d/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729713594
    [s3_key] => 77745-2fb0f11d
    [pdf] => DTGER0619.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/77745/DTGER0619.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/77745/DTGER0619.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77745-2fb0f11d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

E

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

IG

ZE

ZE

IG

E

AN

pa

ro ®
-S

W

IS
S

DENTALTRIBUNE

SP

EC

IA
L

IZ
E

D

DE

NT
AL

CA

RE

w

The World’s Dental Newspaper · German Edition

m
co
o.
ar
.p
w
w

No. 6/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 4. September 2019 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Frakturprophylaxe

Additive Fertigung

Parodontalprophylaxe

Lange bevor ein Zahn bricht, schmerzt
er bei Kälte oder beim Kauen. Höckerwinkel, Zentrik und Schlifffacetten als
Ursachen beleuchtet Dr. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz. Seite 6f

Von technologischen Neuheiten profitieren – die internationale Fachmesse
Formnext bietet vom 19. bis 22. November 2019 in Frankfurt am Main einen
umfassenden Überblick. Seite 10

Der PerioChip von Dexcel trägt seit
seiner Produkteinführung vor fast 20
Jahren zu langfristigen Behandlungserfolgen bei der unterstützenden Parodontitistherapie bei.
Seite 14

Perfekt füllen

BARMER-Zahngesundheitsatlas gibt Aufschluss über gravierende Kostenunterschiede.

© eyetronic – stock.adobe.com

Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial

Finanzielle Belastungen für Zahnversorgung sind wohnortabhängig
© Dominik Richter – stock.adobe.com

ANZEIGE

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Tag der Zahngesundheit 2019
„Gesund beginnt im Mund –
Ich feier’ meine Zähne!“
BERLIN – Wenn aus Kindern
Teenager und später junge Erwachsene werden, übernehmen sie Stück
für Stück mehr Verantwortung für
sich selbst – auch für ihre Gesundheit. Mit dem Tag der Zahngesundheit 2019 am 25. September sollen
sie motiviert werden, dabei auch an
ihre Mundgesundheit zu denken.
Insgesamt ist die Mundgesundheit bei Jugendlichen in Deutschland schon sehr gut: Acht von zehn
der Zwölfjährigen sind heute kariesfrei, geht aus der DMS V hervor.
Auch die „Studie zur Gesundheit
von Kindern und Jugendlichen in
Deutschland“ liefert erfreuliche Ergebnisse. Mit rund 80 Prozent setzt
die Mehrheit der Jugendlichen die
Empfehlungen zur Zahnputzhäufigkeit um und geht regelmäßig
zum Zahnarzt.
Trotzdem: Karies bleibt eine
der häufigsten Erkrankungen im
Jugendalter. Auch Zahnfleischentzündungen gilt es, zu begegnen.
Der Tag der Zahngesundheit 2019
macht sich dafür stark, Jugendlichen das nötige Know-how rund
um die Zahnpflege zu vermitteln.
Wie putze ich meine Zähne richtig?
Spielen Zahnschmuck oder Zungenpiercings eine Rolle? Wie hängen Ernährung und Mundgesundheit zusammen? Das sind einige der
Fragen, die 2019 im Fokus stehen.
Informationen über den Tag der
Zahngesundheit fi nden Sie auf
tagderzahngesundheit.de. DT
Quelle: Aktionskreis zum Tag der
Zahngesundheit

BERLIN – Bei der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland
gibt es teils dramatische regionale
Unterschiede. Bürger in Bayern
zahlen im Schnitt 1.228 Euro als
Eigenanteil zu ihrem neuen Zahnersatz zu und damit um fast 100
Prozent mehr als Patienten in Sachsen-Anhalt. Dort liegt der Eigenanteil bei 628 Euro. Das geht aus
dem BARMER-Zahngesundheitsatlas hervor, der im Juli in Berlin
vorgestellt wurde.
Deutliche regionale Unterschiede gibt es demnach auch bei
Früherkennungsuntersuchungen
für Kinder. Erneut ist Bayern an der
Spitze. Hier liegt die Inanspruch-

nahmerate bei 42,5 Prozent. Schlusslicht sind die Saarländer (27,7 Prozent). „Wir wollen mit dem Atlas
zur Zahngesundheit Transparenz
schaffen und eine Diskussion über
die bundesweiten Versorgungsunterschiede, Kosten und Nutzen anstoßen. Viele Ergebnisse aus dem
Atlas lassen sich nicht zahnmedizinisch erklären. Zahnärzteschaft,
Krankenkassen und Politik in Bund
und Ländern sollten gemeinsam die
Ursachen dieser Unterschiede diskutieren, um bundesweit einheitlich
hohe Standards bei Beratung und
Versorgung sicherzustellen“, sagte
Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER.

Ost–West/Stadt–Land
Die Ergebnisse des aktuellen
Zahngesundheitsatlasses machen
zwei Tendenzen deutlich. Zum
einen gebe es Ost-West-Unterschiede. Zum anderen scheine ein
Stadt-Land-Gefälle vorzuliegen. Der
Unterschied zwischen den östlichen und westlichen Bundesländern zeige sich besonders bei dem
Anteil der Bevölkerung, der zum
Zahnarzt geht. Die Sachsen sind
hier den Ergebnissen zufolge Spitzenreiter (77,1 Prozent), die Saarländer hingegen Schlusslicht (65,2
Prozent). „Die Gründe für die Unterschiede kennen wir nicht. Möglich wären tradierte Inanspruch-

nahme-Muster, verschiedene Präventionsaffi nitäten und ein unterschiedlicher Stellenwert des Bonussystems“, betonte Studienautor Prof.
Dr. Michael Walter von der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
an der TU Dresden.
Besonders eklatant sind die
Ost-West-Unterschiede bei neuem
Zahnersatz. 2017 lagen die Gesamtkosten je versorgtem Versicherten
in den östlichen Flächenländern
mit 1.274 bis 1.379 Euro deutlich
unter dem Bundesschnitt von
1.524 Euro. Am teuersten war der
Zahnersatz in Niedersachsen mit
Fortsetzung auf Seite 2 – links Mitte 
ANZEIGE

Bürokratieabbau
HERBSTMESSEN 2019

Erste Entlastungen für Unternehmen beschlossen.
BERLIN – Bürokratie belastet die
(Zahn-)Arztpraxen in Deutschland
und verschlingt zu viele Patientenstunden. Die BZÄK fordert seit Langem einen Rückbau und hat verzichtbare Bürokratielasten identifiziert.
In ihrem Beschluss „Bürokratieabbau jetzt“ von 2018 wurden konkrete

„Weitere Forderungen aus den
Bereichen Strahlenschutz, Medizinprodukte, Arbeitsrecht könnten
ebenfalls rasch und ohne Verluste
oder Kollateralschäden umgesetzt
werden“, so Prof. Dr. Christoph
Benz, BZÄK-Vizepräsident. Die
drei zuständigen Bundesministe-

Prof. Dr. Christoph Benz
BZÄK-Vizepräsident

Forderungen benannt. Einer der
Punkte des 2019er BZÄK-Beschlusses zum Thema wurde nun durch
das Zweite Datenschutzanpassungsgesetz erfüllt: Die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten
besteht demnächst nur noch ab einer
Praxisgröße von 20 Mitarbeitern
statt bislang zehn. Die BZÄK begrüßt diesen Rückbau und die zügige
Entscheidung.

Besuchen Sie unsere Beratungsstände und sichern Sie sich
Ihre Sammeltasse!
MIT GEWINNSPIELEN AM STAND!

Gewinnen Sie mit etwas
Glück ein iPhone oder iPad!

„Für Ihre individuelle
Wasserhygiene-Lösung beziehen
wir technische, mikrobiologische
und rechtliche Faktoren ein.
Damit Sie auf hygienisch einwandfreies Wasser vertrauen können.
©BZÄK

tZeen®

rien, die gesundheitspolitischen
Sprecher der Fraktionen, die Gesundheitsministerkonferenz, der
Normenkontrollrat und das Bundeskanzleramt erhalten die konstruktiven Vorschläge der BZÄK
im Rahmen des Bürokratieentlastungsgesetzes III. DT

Quelle: BZÄK

Wie Sie gleichzeitig tausende Euro
sparen und Rechtssicherheit
gewinnen, verraten wir nur bei
den Herbstmessen.“
Mathias Maass
Leiter Technik und
Mitglied der Geschäftsführung

Einfach vorab einen Termin
für Ihren Messebesuch
vereinbaren. Oder abseits
des Trubels in Ihrer Praxis:

Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com/ Messen

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Produktinformation lesen.


[2] =>
Statements & News

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Zuschuss für Zahnreinigung?

ZApprO ist durch

85 Prozent der Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten.

Neue zahnärztliche Approbationsordnung von Bundesregierung gebilligt.

 Fortsetzung von Seite 1 „Finanzielle
Belastungen für Zahnversorgung sind
wohnortabhängig“

1.877 Euro. Auch bei der Kostenverteilung fielen die Unterschiede massiv aus. Der vom Patienten zu tragende Eigenanteil lag beim Zahnersatz im Osten mit 47,7 bis 50,2
Prozent deutlich unter Bayern und
Baden-Württemberg. Dort trugen
Patienten mit ihrem Eigenanteil 66,0
beziehungsweise 66,7 Prozent der
Kosten. Eine Ursache dafür dürfte
die verstärkte Wahl von aufwendigem, ästhetisch ansprechenderem
und somit meist teurerem Zahnersatz sein, sagte Prof. Straub.
Dabei sei die Regelversorgung nicht
nur zweckmäßig, sondern auch
haltbar. „Wenn aufwendiger Zahnersatz gewählt wird, stellt sich
durchaus die Frage, ob das immer
der alleinige Wunsch des Patienten
ist“, so der Vorstandsvorsitzende.
Der BARMER-Zahngesundheitsatlas zeigt zudem deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land.
So bekamen 9,0 Prozent der Berliner und 8,7 Prozent der Hambur-

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

lung bei bestimmten Zahnärzten
erfolgt (vollständige Übersicht
unter http://ots.de/sG3j8a). Einige
Kassen haben die gute Finanzlage
genutzt, ihre Leistungen auszuweiten“, so Dr. Ansgar Lamersdorf, Geschäftsführer GKV bei CHECK24.

Bis zu 300 Euro möglich
Ein Wechsel der GKV ermöglicht Versicherten, eine Kasse mit
besseren Leistungen und günstigeren Konditionen zu wählen. Gesetzlich Krankenversicherte mit
einem Jahreseinkommen von
54.450 Euro (Beitragsbemessungsgrenze 2019) sparen rund 300 Euro
im Jahr, wenn sie von der teuersten
in die günstigste GKV wechseln. DT

BERLIN – Die Bundesregierung
hat auf ihrer Kabinettssitzung am
3. Juli die vom Bundesminister für
Gesundheit (BMG) vorgelegte Verordnung zur Neuregelung der
zahnärztlichen Ausbildung in der
Fassung des Bundesratsbeschlusses
vom 7. Juni zur Kenntnis genommen. Damit steht der Umsetzung
nichts mehr im Wege.

Approbationsordnung für Ärzte im
Zuge der Umsetzung des „Masterplans Medizinstudium 2020“ zunächst nicht weiter verfolgt wird.
Diese Maßgabe wird vom verordnungsgebenden BMG mitgetragen.
Die BZÄK und die 17 (Landes-)
Zahnärztekammern dringen nun
darauf, dass die notwendigen Reformen des ersten Studienab-

besser in der zahnmedizinischen
Ausbildung abgebildet werden.
Orale Befunde können als Früh-,
Leit- und Begleitsymptome Hinweise für Diagnostik und Therapie
einer Allgemeinerkrankung geben.
Umgekehrt haben allgemeinmedizinische Erkrankungen und deren
Therapie Einfluss auf die zahnärztliche Behandlung.

aus dem .
e
t
z
r
ä
n
h
für Za
rnisiert
e
g
d
n
o
u
d
m
l
i
h
ic
Ausb
ird endl
w
5
5
9
1
Jahr

© Photographee.eu/Shutterstock.com

MÜNCHEN – Weltweit leiden rund
3,5 Milliarden Menschen an Erkrankungen im Zahnraum. Mit der
richtigen Vorsorge ließen sich viele
Erkrankungen vermeiden. Viele
gesetzliche Krankenversicherungen
(GKV) zahlen nicht nur den Kontrolltermin beim Zahnarzt, sondern auch eine professionelle Zahnreinigung vom Experten.
69 der 81 betrachteten öffentlich zugänglichen Krankenkassen
übernehmen die Kosten der PZR
ganz oder teilweise – im Höchstfall
bis zu 250 Euro im Jahr. Zum Teil
bieten die Kassen ihren Versicherten auch ein Jahresbudget an Zusatzleistungen, das unter anderem
für die Zahnreinigung verwendet
werden kann. Oder sie übernehmen
die Kosten nur, wenn die Behand-

Quelle: CHECK24 GmbH

ger 2017 einen neuen Zahnersatz. Im
Saarland waren es lediglich 6,4 und
in Bayern und Rheinland-Pfalz jeweils 6,9 Prozent. Bundesweit traf
dies auf 7,4 Prozent zu. „Dass vor
allem die Versicherten in den Stadtstaaten häufiger Zahnersatz bekommen, könnte zum einen am
leichteren Zugang zur Versorgung
bei einer vergleichsweise hohen
Zahnarztdichte liegen. Zum anderen könnten höhere ästhetische
Ansprüche eine Erklärung sein“,
sagte Prof. Walter.
Besonders bei den sogenannten
Zahnschienen zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen Stadt und
Land. Je 3,7 Prozent der Hamburger
und der Berliner brauchen eine
solche Hilfe bei Beschwerden im
Kieferbereich, zum Beispiel durch
Zähneknirschen. Zum Vergleich, in
Thüringen sind es nur 1,4 Prozent.
„Der vergleichsweise stressige Alltag
in Großstädten könnte ein Grund
für die höhere Zahl von Aufbissschienen sein“, so Prof. Walter. DT

Die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) begrüßt, dass die völlig
veraltete Approbationsordnung für
Zahnärzte (ZApprO) nun endlich
modernisiert wird.
Der Bundesrat hat der Verordnung mit der Maßgabe zugestimmt,
dass die ursprünglich vorgesehene
Angleichung der Studiengänge Medizin und Zahnmedizin im vorklinischen Studienabschnitt wegen
der anstehenden Novellierung der

schnitts in den Entwurf für den
Masterplan Medizinstudium 2020
aufgenommen werden.
Durch die Reform werden insbesondere die Grundlagen der präventiven und restaurativen Inhalte
künftig besser und frühzeitiger in
die Ausbildung einbezogen. Durch
mehr medizinische Unterrichtsveranstaltungen im klinischen Studienabschnitt der Zahnmedizin sollen Allgemeinerkrankungen künftig

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction/Layout
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Dr. Dr. Phillipp Brockmeyer, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der UMG,
erster Preisträger des Jacob-Henle-Nachwuchspreises 2019 (links) mit Prof. Michael
Schön, Dekan für Allgemeine Akademische Angelegenheiten der UMG.

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2019 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 9 vom 1.1.2019.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

Quelle: BZÄK

Auszeichnung ging an Göttinger MKG-Chirurgen Dr. Dr. Phillipp Brockmeyer.

Quelle: BARMER

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verbessert wird darüber hinaus
die Betreuungsrelation Lehrende zu
Studierenden. Gestärkt werden zudem Strahlenschutz und wissenschaftliche Kompetenz.
Zugleich ist mit der Novelle die
Gleichwertigkeitsprüfung für ausländische Zahnärzte geklärt worden.
Die Novelle tritt zum 1. Oktober
2020 in Kraft. DT

Jacob-Henle-Nachwuchspreis 2019
für Forschung zu Plattenepithelkarzinom

©: umg/spförtner

2

GÖTTINGEN – Erstmals verlieh die
Medizinische Fakultät an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) im
Juni 2019 den Jacob-Henle-Nachwuchspreis. Die Auszeichnung ging
an den UMG-Nachwuchswissenschaftler Dr. Dr. Phillipp Brockmeyer von der Klinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie der

UMG für seine Studien zu Biomarkern und zur Relevanz von Immunzellen für die Prognose beim oralen
Plattenepithelkarzinom. Der Nachwuchspreis ist mit 10.000 Euro
dotiert.
Dr. Dr. Phillipp Brockmeyer,
Jahrgang 1982, studierte in Göttingen Zahnmedizin und Humanme-

dizin. Nach Abschluss seines Zahnmedizinstudiums war er zunächst
in der Klinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie als Assistenzzahnarzt sowie im Institut für
Pathologie der UMG als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Nach
Erlangen der ärztlichen Approbation begann er im September 2015
die Weiterbildung zum Facharzt für
Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie an der UMG. 2013 promovierte
er in der Zahnmedizin. 2014 folgte
die Promotion in Humanmedizin
mit einer onkologischen Arbeit am
Institut für Pathologie. Seit 2017
leitet Dr. Dr. Brockmeyer eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe in
der Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie. In seinen Forschungen befasst er sich mit dem
prognostischen Einfluss klinischer,
pathologischer und biologischer
Faktoren im oralen Plattenepithelkarzinom, eine der am häufigsten
auftretenden Formen des KopfHals-Karzinoms. DT
Quelle:
Universitätsmedizin Göttingen

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.


[3] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

[dentisratio]

Zahnärztliche Qualitätsprüfungen:
Guter Verfahrensrahmen für gesetzliche Vorgaben

Der Wert Ihrer Arbeit

Statement von Martin Hendges, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.
BERLIN – In den kommenden Monaten beginnen bundesweit die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfungen. Die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) sind
dabei verpflichtet, die Qualität der
in der vertragszahnärztlichen Ver-

ärztlichen Kollegenschaft einiges erreicht. Die Qualitätsprüfungsrichtlinie des G-BA bietet jetzt einen guten
Verfahrensrahmen für die bestehenden gesetzlichen Vorgaben. Zur Förderung der bundeseinheitlichen Umsetzung der Stichprobenprüfung hat
© KZBV/Baumann

„Unser Ziel bleibt es,
die hohe Motivation
in den Praxen zu
erhalten und die
vertragszahnärztliche
Versorgung in
Deutschland
flächendeckend
und wohnortnah
sicherzustellen.“

sorgung erbrachten Leistungen im
Einzelfall durch ausgewählte Stichproben zu prüfen.
Nachdem die Qualitätsbeurteilungsrichtlinie durch das Bundesministerium für Gesundheit nicht
beanstandet wurde, trat sie zum
1. Juli in Kraft. Die Prüfungen müssen spätestens sechs Monate nach
Inkrafttreten beginnen, also bis
Ende des Jahres 2019. Da die KZVen
verpflichtet sind, bis Ende März
2020 ihren entsprechenden Bericht
abzugeben, müssen die Prüfungen in
den Praxen rechtzeitig vorher abgeschlossen sein. Dieser zeitliche
Korridor sollte bei der Planung und
Umsetzung der Vorgaben unbedingt
berücksichtigt werden.
Die KZBV hat den gesamten Prozess im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als stimmberechtigte
Trägerorganisation aktiv begleitet
und ihre Expertise sowie die zahnärztliche Perspektive auf das Thema
in die Beratungen mit Kostenträgern
und Patientenvertretern eingebracht.
Dadurch wurde im Sinne der zahn-

nahmen. Die KZVen erstellen hiernach einen Bericht über die Ergebnisse der Prüfungen an die KZBV in
anonymisierter Form, die wiederum
gesetzlich verpflichtet ist, an den
G-BA zu berichten.

Datenschutz hat Priorität
Vor allem der Datenschutz spielt
beim Thema Datenvalidierung und
Pseudonymisierung eine große Rolle
und wird von uns als äußerst wichtig
erachtet. In den KZVen wurde daher
die Gesonderte Stelle eingerichtet,
die alle eingereichten Unterlagen bis
zum Abschluss der Prüfung unverändert aufbewahrt und dann an den
Zahnarzt zurückgibt. Der G-BA erstellt zudem derzeit ein spezielles
Patientenmerkblatt, welches über
die Datenerhebung anlässlich der
Qualitätsprüfung informiert.

Hohe Motivation
der Praxen erhalten

die KZBV nach diesen Vorgaben
zudem eine eigene Qualitätsförderungsrichtlinie verabschiedet.

Wie laufen die Prüfungen ab?
Bei der Prüfung werden alle Praxen ermittelt, die in dem zu überprüfenden Zeitraum Leistungen bei
ihrer KZV abgerechnet haben, die
von der jeweiligen Qualitätsbeurteilungsrichtlinie erfasst sind. Aus diesen Daten werden dann in einer festgelegten Stichprobengröße Zahnärzte zufällig ausgewählt. Die Betroffenen werden aufgefordert, für zehn
von der Gesonderten Stelle vorher
per Zufall gezogene Patientenfälle
eine zusammenhängende Dokumentation – dazu können zum Beispiel auch Röntgenbilder gehören –
an die Gesonderte Stelle der zuständigen KZV zu übermitteln. Im Qualitätsgremium werden diese Fälle
dann gesichtet und bewertet. Abschließend erhält der Zahnarzt einen
Bescheid mit dem Gesamtergebnis
der Prüfung und den sich gegebenenfalls daraus ergebenden Maß-

Wir wissen, dass wir qualitätsfördernde Maßnahmen nur dann
erfolgreich implementieren können,
wenn wir die Zahnärzte in den Praxen dabei nicht mit überbordender
Bürokratie und allzu starren Reglementierungen belasten. Von dieser
Maxime haben wir uns auch bei
der Ausgestaltung der jetzt erstmals
bevorstehenden Qualitätsprüfungen
leiten lassen. Unser Ziel bleibt es, die
hohe Motivation in den Praxen zu
erhalten und die vertragszahnärztliche Versorgung in Deutschland
flächendeckend und wohnortnah
sicherzustellen. Dafür ist die Akzeptanz von Qualitätsprüfung und -beurteilung im Berufsstand eine wichtige Grundvoraussetzung. Denn
Qualität lässt sich bekanntlich nicht
einfach „von oben herab“ verordnen, insbesondere nicht durch die
Androhung von Sanktionsmaßnahmen. Dessen sind wir uns bewusst.
Zahnärzte, die sich bei ihren Behandlungen an die Vorgaben der
allgemeinen Behandlungsrichtlinien
halten und diese entsprechend dokumentieren, können einer möglichen Qualitätsprüfung jedoch gelassen entgegensehen. DT

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV®
Mit einer intelligenten Abrechnungsund Verwaltungslösung schafft
[dentisratio] Freiräume in Ihrer
Zahnarztpraxis.

Coaching und Fortbildung
Mit [dentisratio] bleiben Sie aktuell
in den Themen
∂ Abrechnung und Praxisorganisation
∂ Personalplanung und Zeitmanagement
∂ Teambuilding und Praxiskultur

Betriebswirtschaftliche
Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung
der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.

Zehn Jahre Gutachterqualitätszirkel
Erfolgreiches Konzept der KZV und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe.
MÜNSTER – Die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV WL) und
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
(ZÄK WL) freuen sich über das Jubiläum der deutschlandweit einmaligen gemeinsamen Gutachterqualitätszirkel. Um die Qualität der Gutachten auf höchstem Standard zu
sichern und um den Austausch zwischen den Gutachtern zu ermöglichen, wurden diese vor zehn Jahren
etabliert.
Unter Leitung eines Qualitätszirkelmoderators aus dem Kreis der
Gutachter tauschen sich die teilnehmenden Gutachter kollegial in kleinen Gruppen dabei kontinuierlich
über ihre Tätigkeit aus. Im Vordergrund der Treffen stehen Fallbe-

trachtungen und deren Diskussionen, gelegentlich auch Fortbildungen zu fachlichen wie zu rechtlichen
Themen. Ziel ist es dabei, die gutachterliche Tätigkeit zu optimieren. Zusätzlich werden die Qualitätszirkelmoderatoren regelmäßig von beiden
Einrichtungen zu spezifischen Fortbildungen eingeladen.
Bei der Berufung zum Gut achter verpflichten sich diese in
Westfalen-Lippe zur Teilnahme an
der Fortbildung in Gutachterqualitätszirkeln. Mittlerweile sind zwei
parodontologische Qualitätszirkel,
17 prothetische Qualitätszirkel sowie die kieferorthopädischen Gutachter fester Bestandteil dieses Konzeptes.

Hintergrund
Das auch mit den Krankenkassen vereinbarte vertragliche zahnärztliche Gutachterwesen wird in
Westfalen-Lippe gemeinsam von
KZV WL und ZÄK WL organisiert
und dient der qualitätsgesicherten
zahnärztlichen Versorgung. Zur Erfüllung der hohen fachlichen Anforderungen und zur Unterstützung
des vertrauensvollen Zahnarzt-Patienten-Verhältnisses werden nur
Gutachter mit ausreichend Berufserfahrung, besonderer fachlicher
Qualifikation und entsprechender
Sozialkompetenz von den Vorständen in das Gutachteramt berufen. DT
Quelle KZV WL

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Politics

Spezialisierungen zahlen sich aus
Die Höhe des Gehalts für angestellte Zahnärzte ist grundsätzlich Verhandlungssache.
DÜSSELDORF – Der angestellte
Zahnarzt muss, da es keine Tarifverträge gibt, grundsätzlich sein Gehalt
selber verhandeln. Empfohlen wird,
nach der Assistenzzeit ein Bruttoeinstiegsgehalt von 4.500 EUR monatlich zu vereinbaren, wenn es sich um
ein Festgehalt handelt. Üblicherweise wird zu dem Festgehalt eine
zusätzliche Beteiligung an den von
dem angestellten Zahnarzt geleisteten Praxiseinnahmen vereinbart.
Hierbei handelt es sich in der Regel
um 15 bis 25 Prozent. Das monatliche Festgehalt für angestellte Zahnärzte wird geringer angesetzt (ca.
3.500 EUR monatlich), wenn sie am
Umsatz beteiligt werden. Wenn der
selbst erwirtschaftete Umsatz zum
Beispiel bei 20.000 EUR im Monat
liegt und die Umsatzbeteiligung ab
14.000 EUR gewährt wird, liegt durch
den Überschuss von 6.000 EUR eine
25%ige Beteiligung bei 1.500 EUR.
Dadurch wächst das Gesamtbruttogehalt auf 5.000 EUR pro Monat.
Wenn angestellte Zahnärzte keine
Umsatzbeteiligung vereinbaren, steigt
das Festgehalt mit zunehmender Berufserfahrung. So kann nach zehn
bis 20 Jahren das Festgehalt auf
65.000 bis 85.000 EUR pro Jahr ansteigen.
Des Weiteren gilt: Spezialisierungen für Zahnärzte zahlen sich
aus! Denn Fachzahnärzte, wie Kieferorthopäden, Oralchirurgen oder
aus dem öffentlichen Gesundheitswesen sowie angestellte Zahnärzte
mit Zusatzqualifizierungen, wie zum
Beispiel Parodontologen, erhalten in
den meisten Fällen ein höheres Fest-

gehalt. Dieses kann zwischen 45.000
und 115.000 EUR pro Jahr liegen.
Auch der Standort des Arbeitsplatzes macht sich im Gehalt von angestellten Zahnärzten bemerkbar.
Wenn sich die Praxis in einem ländlichen Gebiet befindet, kann mit
einem durchschnittlichen Festgehalt
(ohne Umsatzbeteiligung) von
55.000 EUR pro Jahr gerechnet werden. In der Großstadt hingegen, mit
einer Einwohnerzahl ab 100.000
Einwohnern, verdienen angestellte

Zahnärzte etwas mehr. Dort können
sie mit einem durchschnittlichen
Bruttogehalt von 60.000 EUR pro
Jahr rechnen. DT
Die Angaben zu Gehalt, Arbeitszeiten
und Umsatzbeteiligung beruhen auf den
aktuellen Veröffentlichungen von Tarifverträgen/Verordnungen sowie konsolidierten Erfahrungen von Beratern der
apoBank aus zurückliegenden Kundengesprächen.

Quelle: Karrierekompass apoBank

Prävention durch Zuckerreduktion
Zahnärzte fordern gesetzliche Regelungen.
MÜNCHEN – Die bayerischen
Zahnärzte fordern mehr Engagement des Gesetzgebers im Kampf
gegen zuckerhaltige Lebensmittel
und Getränke. Durchschnittlich
konsumiert jeder Deutsche pro
Jahr rund 35 Kilo Zucker. Das ist
mehr als das Doppelte dessen, was
die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) empfiehlt.
Die Bundeszahnärztekammer
hat gemeinsam mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte
klare Forderungen an die Politik
herangetragen. Dazu gehören die
Einführung einer verständlichen
Lebensmittelkennzeichnung, eine
Sonderabgabe auf stark zuckerhaltige Getränke und eine Reduzierung des Zuckergehalts in Nahrungsmitteln für Kleinkinder. Dies
wurde bereits im Februar mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags diskutiert. Geschehen ist seitdem aber nichts.
„Es ist allgemein bekannt, wie
schädlich sich zu viel Zucker auf
die Allgemein- und Zahngesundheit von Kindern, Jugendlichen,
aber auch von Erwachsenen auswirkt. Jetzt ist es an der Zeit, endlich zu handeln“, meint Christian
Berger, Präsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer. Die Zahnärzteschaft habe in den vergangenen Jahren zwar enorme Erfolge
bei der Verbesserung der Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen erzielt, bestimmte Bevölkerungsgruppen seien aber nur
schwer für Prävention und Prophylaxe zugänglich. Die Folge sei

eine ausgeprägte „Nischenkaries“.
Kinder, die ohne ausreichende
Mundhygiene aufwachsen, haben
deutlich mehr kariöse Zähne als
ihre Altersgenossen. Das ist aus
Sicht der Zahnärzte vor allem auf
die Ernährung zurückzuführen.
„Karies im Kleinkindalter ist weitgehend vermeidbar, wenn es uns
gelingt, den Zuckerkonsum weiter
zu reduzieren“, so Berger.
Deshalb begrüßen die bayerischen Zahnärzte Maßnahmen wie
das Ende der Subventionierung
von stark gesüßtem Schulkakao.
Wichtig sei es aber, auch den Zuckerverbrauch in privaten Haushalten deutlich zu reduzieren.
Einen wichtigen Beitrag für die
Verbesserung der Zahngesundheit
leistet die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
(LAGZ), die seit Jahrzehnten Aufklärungsarbeit in Kindergärten
und Schulen betreibt. „Die Zahnärzte, die sich dort ehrenamtlich
engagieren, würden sich sehr darüber freuen, wenn der Gesetzgeber
ihre Arbeit durch entsprechende
Maßnahmen unterstützt“, so Berger. Lebensmittelindustrie, Schulen, Eltern, Politiker, Ärzte und
Zahnärzte müssten an einem
Strang ziehen, um die Zuckerflut
endlich wirksam einzudämmen.
Die Erfahrung habe gezeigt, dass
sich mit freiwilligen
Infos zur
Fachgesellschaft
Maßnahmen allein
dieses Ziel nicht erreichen lasse. DT
Quelle: BLZK/KZVB

ZFA im Mittelfeld: Image-­Ranking der Ausbildungsberufe
Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland.
BONN – Das gesellschaftliche Ansehen der
25 am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe in Deutschland unterscheidet sich zum
Teil deutlich. Dies zeigen erste Ergebnisse einer
noch laufenden Studie des Bundesinstituts
für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit
mit der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Demnach werden einige duale Ausbildungsberufe im Ansehen ähnlich hoch eingeschätzt wie Berufe, für die in der Regel ein
Hochschulstudium erforderlich ist. Ein geringes Ansehen zeigt sich dabei eher in Ausbildungsberufen, die auch hohe Anteile von unbesetzten Ausbildungsstellen aufweisen.
Besonders hoch angesehen sind den Ergeb­
nissen zufolge die Ausbildungsberufe Fach­
informatiker und Mechatroniker, gefolgt von
Industriekaufleuten, Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Maler und Lackierer sowie Kaufleuten im Groß- und Außenhandel. Vergleichsweise weniger hoch angesehen sind Ausbildungsberufe wie Fachkraft für Lagerlogistik,
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk oder
Koch. Der Ausbildungsberuf zur Zahnmedi­
zinischen Fachangestellten landete bei der
Studie im Mittelfeld und erreichte Platz 13 von
insgesamt 25 ausgewählten Ausbildungen.
Der Studie liegt eine Befragung von rund
9.000 in Deutschland lebenden Personen ab
15 Jahre zugrunde, die im Zeitraum zwischen
Oktober 2017 und Mai 2018 durchgeführt
wurde. Darin wurden die Befragten gebeten,
für eine Zufallsauswahl unter 402 Berufen auf
einer Skala von 0 (sehr gering) bis 10 (sehr

hoch) anzugeben, welches Ansehen diese Berufe ihrer Meinung nach in Deutschland
haben. Die Studie ist Teil des noch laufenden

BIBB-Forschungsprojekts „Berufe in Deutschland: Gesellschaftliche Wahrnehmung und
Persönlichkeitseigenschaften“.

Für BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser
kommt dem Ansehen von Berufen in der Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht eine hohe
Relevanz zu. „Das Image von Berufen spielt eine
entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung
und Berufswahl, und es beeinflusst Stellen­
besetzungsprozesse am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, da Auszubildende und Erwerbs­
tätige aufgrund ihres Berufes eine mehr oder
weniger hohe soziale Anerkennung in der Gesellschaft erfahren. Wenn wir in Zukunft mehr
Jugendliche vor allem für Berufe mit Besetzungsproblemen gewinnen wollen, müssen wir
die Rahmenbedingungen dieser Berufe ver­
bessern. Hierzu gehören neben guten Über­
nahmemöglichkeiten nach der Ausbildung in
erster Linie sichere Beschäftigungsaussichten,
gute Karriereperspektiven und ein angemessenes Einkommen.“ Das BIBB wird in seinen
weiteren Forschungsarbeiten innerhalb des
noch laufenden Projekts untersuchen, welche
Faktoren überhaupt dazu führen, dass Berufe
von der Bevölkerung höher oder weniger hoch
angesehen werden. Von Interesse wird dabei
sein, welche Rolle das Alter, das Geschlecht oder
der Bildungsabschluss der Befragten bei der
Beurteilung des Ansehens von Berufen spielen.
Aber auch Attraktivitäts- beziehungsweise Statusdimensionen von Berufen, wie zum Beispiel
die Höhe des Einkommens, die Arbeitsplatz­
belastungen und die Arbeitsplatzsicherheit so­
wie die Vereinbarkeit des Berufs mit Familie und
Privatleben, werden Berücksichtigung finden. DT
Quelle: BIBB


[5] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Politics

5

Terminservicestellen kommen beim Patienten noch nicht an
Lediglich 13 Prozent der Deutschen nutzten bislang die Möglichkeit, schnell einen Termin beim Facharzt zu bekommen.
DÜSSELDORF – Die Hotline ist bereit – doch keiner ruft an. So könnte
es ab Januar 2020 den Terminservicestellen im deutschen Gesundheitswesen gehen, die künftig
bundesweit unter der einheitlichen
Rufnummer 116117 erreichbar sein

angenommen, obwohl die Terminservicestellen bereits 71 Prozent der
Bürger bekannt sind. Immerhin
können sich in Zukunft 65 Prozent
vorstellen, die zentrale Anlaufstelle
für Patienten zu kontaktieren. Das
ist Ergebnis einer repräsentativen

Wenig Wissen
zu Terminservicestellen
Der Ausbau der Terminservicestellen ist Kern des neuen Terminservice- und Versorgungsgesetzes
(TSVG), das im Mai 2019 in Kraft
getreten ist und deutliche Verbesse-

© Natali_ Mis/Shutterstock.com

mal vier Wochen betragen darf. Lediglich 17 Prozent wissen, dass Patienten einen ambulanten Behandlungstermin in einem Krankenhaus
wahrnehmen können, wenn der
Dienst keinen Termin beim Facharzt
innerhalb von vier Wochen vermitteln kann. Unter den wenigen, die
bereits eine Terminservicestelle genutzt haben, ist die Zufriedenheit
aber hoch – 88 Prozent würden den
Dienst wieder in Anspruch nehmen.

Neun von zehn Deutschen sind
bereit, Daten preiszugeben

werden. Lediglich 13 Prozent der
Deutschen haben den Service bereits
genutzt, der einen schnellen Termin
beim Facharzt gewährleisten soll
und bislang bei den einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen angesiedelt war. Der Dienst wurde wenig

Bevölkerungsbefragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC unter 1.000 Bürgern,
die Auskunft darüber gibt, wie die
Deutschen zu den aktuellen politischen Vorhaben der Bundesregierung im Gesundheitsbereich stehen.

rungen für gesetzlich Versicherte erbringen soll. Dass die Bürger den
Service bislang kaum nutzen, liegt
vermutlich an mangelnder Kenntnis: So sind nur 49 Prozent darüber
informiert, dass die Wartezeit auf
einen Termin beim Facharzt maxi-

Der Digitalisierung des Gesundheitswesens stehen die Bürger aufgeschlossen gegenüber. So sind neun
von zehn Deutschen dazu bereit,
für die elektronische Patientenakte
unter bestimmten Voraussetzungen
ihre Daten preiszugeben. Etwa jeder
Dritte kann sich sogar vorstellen, alle
notwendigen medizinischen Informationen hinterlegen zu lassen. Andere schränken die Datenpreisgabe
ein, etwa auf allgemeine Gesundheitsinformationen wie Medikamente, Allergien und Unverträglichkeiten (26 Prozent). Gänzlich lehnen
nur neun Prozent der Befragten
die elektronische Patientenakte ab.
Wichtige Voraussetzung für die Datenfreigabe: Der Datenschutz muss

gewährleistet sein, wie 44 Prozent
bestätigen, wobei nur 26 Prozent
selbst bestimmen möchten, wer welche Daten einsehen kann.

Zwei Drittel würden
Beitragserhöhung akzeptieren
Mit dem TSVG weitet das
Bundesgesundheitsministerium
auch einige Leistungen für gesetzlich
Versicherte aus. Das schätzen die
Studienteilnehmer. So begrüßen die
Bürger unter anderem, dass sich die
Festzuschüsse bei Zahnersatz von
50 auf 60 Prozent erhöhen (89 Prozent). Zwei Drittel würden für bessere Leistungen eine Erhöhung ihres
Krankenkassenbeitrags in Kauf nehmen, die Mehrheit will allerdings
maximal 20 Euro monatlich mehr
zahlen. Welche Leistungen die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen sollen, würden die Deutschen
künftig gerne stärker mitbestimmen: Statt des Gemeinsamen Bundesausschusses sollen nach Willen
von 35 Prozent der Befragten künftig
Patientenvertreter darüber entscheiden, die in dem Gremium derzeit
nur Antrags- und Mitberatungs-,
aber kein Stimmrecht haben. DT

Quelle: PwC Germany
ANZEIGE

SRP plus

Das eingespielte Team bei mäßiger
bis schwerer Parodontitis
einfach | effizient | nachhaltig

SRP plus PerioChip®
reduziert Taschentiefen
signifikant besser als SRP* allein.1

Informieren Sie sich jetzt bei unserem kostenfreien Beratungsservice:
0800 - 284 37 42 oder unter www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zus.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) Sonst. Best.: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, Gereinigtes Wasser. Anw.: In
Verb. mit Zahnsteinentfernung u. Wurzelbehandlung zur unterstütz. bakteriostat. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m.Taschenbildg. b. Erwachsenen, Teil eines
parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidinbis(D-gluconat) o. einen der sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. einem Drittel der Patienten treten während der
ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerweise vorübergeh. Natur sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergehende
Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häufigsten treten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.ort). auf. Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel,
Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie. Nicht bekannt: Überempfindlichkeit (einschl. anaph.
Schock), allerg. Reaktionen wie Dermatitis, Pruritus, Erythem, Ekzem, Hautausschl., Urticaria, Hautreiz. u. Blasenbildg. aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempfindl. (einschl. anaph.
Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 08/2018.
Pharmaz. Untern.: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0) 6023 94800, Fax: +49 (0) 6023 948050
1

Soskolne, W.A. et al. (2003): Probing Depth Changes Following 2 Years of Periodontal Maintenance Therapy Including Adjunctive Controlled Release
of Chlorhexidine. J Periodontol, Vol. 74, Nr. 4, p. 420 – 427;
*Scaling und Root Planing


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Science

Frakturprophylaxe: Höckerwinkel, Zentrik und Schlifffacetten im Fokus
Lange bevor ein Zahn bricht, beginnt er zu schmerzen. Dann ist es höchste Zeit, die Überlastung zu entfernen. Von Dr. med. dent. W. Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.
Seit der Publikation des Artikels
„Vertikale Zahnfrakturen bedeuten keinesfalls das Ende eines
Zahn­lebens“ in der Dental Tribune
1/2015 sind über 150 betroffene Patienten (davon über 50 aus Deutschland) beim Autor erschienen. Alle
besuchten zuerst mehrmals ihre
Zahnärzte wegen den typischen
Vorzeichen einer Fraktur: blitzartige oder stumpfe Kauschmerzen
und/oder eine Kaltempfindlichkeit. Die Kollegen haben aber nichts
gesehen, und oft auch ein zweiter
Zahnarzt nicht. Dann aber litten
die Patienten sehr große Schmerzen, und es hieß, der Zahn sei frakturiert und verloren. Die Patienten
verweigerten die Extraktion und
fanden im Internet die obige Publikation. Der Autor konnte bis auf elf
Zähne alle wieder symptomfrei
machen und mit der beschriebenen
verstärkten Kompositfüllung versorgen. Zähne sind gekerbte Körper und unterliegen der Kerbwirkung. Sie ist im Maschinenbau ein
wichtiges Thema. Frakturen entstehen erst, wenn drei bestimmte
Formfaktoren gewisse Ausmaße
annehmen und zugleich hohe
Kräfte auftreten, Schwachstellen
vorhanden sind und genügend
viele Belastungszyklen stattgefunden haben. Die Formfaktoren lassen sich auf die Zähne übertragen.
Es sind der Höckerwinkel, die Zentrik und die Schlifffacetten. Erst
wenn man die Pathomechanismen
der Formfaktoren (Abb. 1a und b)
und die Vorzeichen der Fraktur
(Abb. 2) versteht, begreift man sie
als Okklusionsfehler und wie man
diese eliminiert.
1. Okklusionsfehler:
steiler Höckerwinkel
Die Höckerwinkel diagnostiziert
man, indem man in sagittaler Richtung über die Kauflächen der Seitenzähne schaut (Abb. 1a und b, 4a und
b sowie 15). Ihre Pathomechanismen sind:
• Überproportional starke Bildung
von Spaltkräften (Abb. 3).
• Überlastungen bei fehlendem
Gruppenkontakt (Abb. 4a und b).
Beißt man beispielsweise mit
einer Kraft von einem Kilopond auf
zähe Nahrung, so entsteht bei 180°-­
Höckerwinkeln keine Spaltkraft
(Zahn 46 in Abb. 1b), bei Höcker-

A

1a

1b

B

2

1. Okklusionsfehler: steiler Höckerwinkel
Spaltkraft =

Kaukraft
tan (Höckerwinkel/2)

130°

Die Frakturprophylaxe

1 kp

1 kp
0,47 kp

90°

1 kp
1 kp

70°

1,43 kp

3

Abb. 1a und b: Zahn 46 mit Kauschmerz, Kaltempfindlichkeit und Schmelzriss mesial wegen den vier Okklusionsfehlern A (steiler
Arbeitskontakt), B (steiler breitflächiger Nahkontakt), C und D (je gleichzeitige Arbeits- und Balancekontakte resp. Kerben beim
Antagonisten). Rechts: Nach dem Einschleifen konnte der Patient sofort wieder kräftig und schmerzfrei kauen. Die Kaltempfindlichkeit verschwand bereits nach wenigen Tagen. – Abb. 2: Pathogenese der Kaltempfindlichkeit: Der wiederholte Druck gegen den steilen Höcker quetscht das Parodont bei A und B gleichermaßen. Aber A wirkt wie ein Hypomochlion, sodass sich bei B der Apex bewegt.
Dies führt rein mechanisch zu einer bakterienfreien, reversiblen Pulpitis, die den Zahn kaltempfindlich werden lässt. – Abb. 3:
Höckerwinkel bei 130°, 90° und 70° und seine Spaltkraft (rot), alle bei einer Kaukraft von 1 kp auf ein zähes Kaugut. Der Tangens
in der Formel bewirkt einen überproportional starken Anstieg der Spaltkraft bei kleinen Höckerwinkeln (Wirkungsprinzip der Axt).
Belastet die Kaukraft nur einen der beiden Höcker (wie bei einer Mahlbewegung), so ist die Spaltkraft höchstens so groß wie die
Kaukraft.

winkeln von nahezu 0° aber eine
sehr große. Letztere finden sich
zum Beispiel bei schlechten Provisorien, die zirkulär den senkrechten
Kavitätenrand entblößen. Da kann
ein einziger Biss auf ein Körnchen
den ganzen Zahn spalten. Provi­
sorien bei steilen Höckerwinkeln,
vor allem nach Endodontie, können nach kurzer Zeit eine Fraktur
provozieren.
Überlastete Höcker brechen
gerne ab, wonach die Patienten
jeweils sofort wieder schmerzfrei
kauen können.
2. Okklusionsfehler:
gekerbte Zentrik
Kerben sind scharfkantige zen­
trale Kontakte. Die antagonistische
Höckerspitze ist ebenfalls scharfkantig. Zudem bestehen gleichzeitige Kontakte auf der Arbeits- und

den müsste). Es entstehen bis zehnfach höhere Spaltkräfte (Abb. 8,
Mitte).
Beim Knirschen reibt man zwei
Schlifffacetten gegeneinander. Eine
Knirschbewegung auf einer großen
Schlifffacette dauert ein bis zwei
­Sekunden und erzeugt vier bis neun
Spannungsspitzen (Abb. 9). Beim
Verschieben der Zähne über die
Schlifffacetten verschwinden die
Spannungsspitzen mehrmals ruckartig und bauen sich sofort wieder
auf. Das beschleunigt die Material­
ermüdung. Kurze Schliff­
facetten
ermöglichen nur kleine Knirschbewegungen mit wenigen Spannungsspitzen.

Balanceseite. Ihre Pathomechanismen sind:
• Bildung von Spannungsspitzen
und Haarrissen (Abb. 5 und 6).
• Blockierung der Seitbewegungen,
deshalb Zahnlockerung (Abb.
14b) oder Quetschung der Pulpa
im apikalen Desmodont (wie in
Abb. 2).
Die Haarrisse entstehen besonders dann, wenn der Zahn eine Materialschwäche aufweist, beispielsweise in Form einer tiefen Fissur­
(= dünnes Pulpadach), Amalgamfüllung oder D1-Karies. Geschwächte
Höcker sind mikrobeweglich und
verursachen sehr viel Spaltkorrosion
(Abb. 7). Die Quetschung der Pulpa
führt zu Schmerzen, die oft unnötigerweise mit einer Wurzelbehandlung statt mit Frakturprophylaxe
therapiert werden.

3. Okklusionsfehler:
breitflächige Schlifffacette
Schlifffacetten macht man am
besten mit dem textilen Hanel® Artikulationsband sichtbar (Abb. 1a
und b sowie 8 und 14). Aber Achtung: Der Patient schont den
schmerzhaften Zahn, sodass die
Schlifffacetten erst nach mehreren
Anfärbungen sichtbar werden. Ihre
Pathomechanismen sind:
• Erhöhung der Kaukraft wegen
schlechter Schneidleistung (Abb. 8).
• Erhöhung der Bruchgefahr beim
Knirschen (Abb. 9).
Zähne mit punktförmigen Kontakten erleiden nur kleine Spaltkräfte (Abb. 8, links). Bei abgenutzten Zähnen hingegen muss der Pa­
tient kräftiger kauen (wie wenn er
das Kaugut mit dem Messergriff
statt mit der Messerspitze zerschnei-

Die Frakturprophylaxe reduziert die Spaltkräfte und Spannungsspitzen, indem sie alle drei
Formfaktoren verändert.
• Steile Höckerwinkel: Sie werden
durch Abflachen der Höckerabhänge und Entfernen der Kontakte auf der Balanceseite eliminiert. Das Ziel ist ein 130°-Höckerwinkel, weil dann die Spaltkraft nur 50 Prozent der Kaukraft
beträgt. Er war der Normalfall in
vorindustrieller Zeit (Abb. 10).
• Kerben am Zentrikboden: Wenig
eingesunkene Kerben werden
bloß an ihrem Rand entlang beschliffen (Abb. 16). Tief eingekerbte Zentriken werden mit
Komposit erhöht. Dazu wird zuerst der antagonistische Höcker
ein bis zwei Millimeter gekürzt
und seitlich reduziert, damit er
schlanker wird. Eine allenfalls
vorhandene alte Amalgam- oder
Kompositfüllung wird entfernt.
Kommt ein Haarriss zum Vorschein, wird er mindestens teilweise ausgebohrt. Nach der adhäsiven Vorbereitung wird absichtlich zu viel Komposit in die
Kavität eingefüllt. Nun werden
die prospektiven Kontakte durch
Zubeißen (nach Anwendung von
Distelöl als Separierflüssigkeit)
sichtbar gemacht (Abb. 16).
Allenfalls muss man jetzt den
Antagonisten noch mehr kürzen
und schlanker machen. Nach der
Polymerisation wird die Zentrik
unter sorgfältigem Erhalt des
zentralen Kontaktpunktes flach
ausgerundet (Abb. 5, rechts).

2. Okklusionsfehler: gekerbter Zentrikboden

4a

4b

Zentrik ausgerundet

Zentrik mit Kerbe

Zentrik mit Haarriss

Spannungen
gleichmäßig verteilt

Spannungsspitzen
unter der Kerbe

mit Komposit verstärkt
und ausgerundet

5

Abb. 4a und b: Steile (V = 90°) und flache (T = 180°) Höckerwinkel im selben Quadranten verunmöglichen den Gruppenkontakt. Der Zahn 4+ wird zwangsläufig überlastet. – Abb. 5: Links: Zentrikboden ideal ausgerundet.
Mitte: Kerbe wegen scharfer Höckerspitze und mit Spannungsspitzen an der schwächsten Stelle. Rechts: Frakturprophylaktisch therapiert mit abgerundeter Höckerspitze und einem Kontakt in der Mitte der Zentrik.


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Science

7

3. Okklusionsfehler: breitflächige Schlifffacetten
Nötiger Kaudruck = 5 at =

Kaukraft
Kontaktfläche

=

5 kp
100 mm2

7

6

1

2
3 4

1

2

3

5

4

8

9

Höckerwinkel
Spaltkraft

5 mm2

50 mm2

10 mm2

90°
0,25 kp

90°
2,5 kp

130°
0,25 kp

Abb. 6: Zahn 37 mit blitzartigem Kauschmerz (Dehnung des Haarrisses) und Kaltempfindlichkeit (gemäß Abb. 2). Die zentrale Fissur wirkt wie eine Kerbe, und die minimale Fissurenkaries ist eine Materialschwäche. Man
beachte den Haarriss (rechts). – Abb. 7: Zahn 37 mit einer kleinen, etwa 40 Jahre alten Amalgamfüllung. Pulpanekrose und Versprödung des Dentins durch Spaltkorrosion. Keine Schmerzen bis zum Moment der Fraktur. –
Abb. 8: Um die nötige Schneidleistung (= Kaudruck) zu erreichen, muss die Kaukraft proportional zur Kontaktfläche erhöht werden. Links: Jugendliche punktförmige Kontakte. Mitte: Breitflächige Kontakte mit zehnfacher
Spaltkraft(!). Rechts: nach der Frakturprophylaxe wird die Spaltkraft wieder harmlos. – Abb. 9: Visualisiertes Geräusch einer Knirschbewegung. Schlifffacette mit vier bis neun Knacktönen resp. Spannungsspitzen pro Sekunde.

11

10

12

13a
14a

13b

15a

14b

15b

16

Abb. 10: Flache Höckerwinkel und minimale Fissuren. Archäolog. Gebiss aus dem 7.–14. Jh. – Abb. 11: Wurzelbehandelter 27 mit frakturierter, erst vier Jahre alter Kompositfüllung. Adhäsion stärker als Kohäsion. Ätiologie:
Breite Schlifffacette auf der Balanceseite bei starkem Knirschen, breiter Nahkontakt auf der Arbeitsseite. – Abb. 12: Typische Höckerfraktur neben einer etwa 30 Jahre alten Amalgamfüllung. Inset: Schrittweises Risswachstum
im verfärbten Dentin. – Abb. 13a und b: Bitewings 2010. Direkte Überkappung unter Komposit bei 26, vier kleine Amalgamfüllungen. – Abb. 14a und b: Zähne 36/37 vorher (a) und nachher (b) bukkal gekürzt, die Zentriken ausgerundet und die Balancekontakte entfernt. – Abb. 15a und b: Zähne 26/27 vorher (a) und nachher (b) mit erhöhten, flach ausgerundeten Zentriken, kleinen Arbeitskontakten und entfernten Balancekontakten. –
Abb. 16: Zähne 26 und 27. Tentative, noch zu tiefe Zentriken im weichen Komposit vor dem zweiten Einschleifen der bukkalen Höcker 36/37.

• Breitflächige Schlifffacetten und
Nahkontakte: Liegen sie der Zentrik an, so verkleinert man sie
durch mehrere Abflussrillen nach
lingual, bukkal und approximal;
liegen sie bukkal oder oral, verkleinert man sie rundum zu kleinen Farbpunkten. Auf der Balanceseite eliminiert man alle
Kontakte (Abb. 8, rechts).

entstehen eher im Komposit als
zwischen Komposit und Höcker
(Abb. 11). Im Gegensatz dazu brechen überlastete Höcker neben alten
Amalgamfüllungen gerne ab, weil
Amalgam keine Adhäsion besitzt
(Abb. 12). Bei nicht klebbaren Flächen wie Gold und Porzellan genügen ein Millimeter tiefe Retentionen
zur Verankerung des Komposits.

Die neuen Zahnformen führen
bei fast allen Patienten sofort zu
einem besseren Kaugefühl. Sie ändern auch die Bewegungsabläufe
beim Knirschen. Die Adhäsion des
Komposits am Dentin ist höher als
die Kohäsion des Dentins. Deshalb
können Haarrisse mindestens teilweise repariert werden. Neben adhäsiven Kompositfüllungen bricht
selten ein Höcker ab, und Frakturen

Fallbeispiel
Der 57-jährige Patient hat ty­
pische Frakturvorzeichen: blitz­
atige Kauschmerzen an Zahn 26
seit drei Wochen. Die bevorzugte
Kauseite ist links wegen der Zahnlücke bei Zahn 16 (Abb. 13a). Der
Zahn 26 war immer unauffällig
außer 2004, da bekam er ein tiefes
Komposit mit direkter Überkappung (CaOH2) als Ersatz für eine

alte Amalgamfüllung (Abb. 13b).
Es könnte also eine irreversible
Pulpitis vorliegen. Der Kauschmerz
ist heftig, vergeht aber jeweils rasch
und entsteht nur genau in dem
Moment, wenn er auf ein hartes
Körnchen beißt. Das rasche Abklingen weist auf eine gesunde
Pulpa hin. Also fällt der Verdacht
auf Okklusionsfehler. Zwar ist kein
Haarriss zu sehen, dafür aber Höckerwinkel von teilweise 90°, Kerben in den Amalgamfüllungen an
36 und 37, viele breite Kontakte auf
schiefen Flächen und kaum eine
Abflussrille (Abb. 14a und 15a).
Welche Höcker soll man kürzen
und welche Zentriken erhöhen?
Die einfachste Lösung war, das
Komposit von 26 zu erhöhen, das
kleine Amalgam bei 27 zu ersetzen
und 36/37 lediglich einzuschleifen.

Zuletzt liegt die Hauptlast auf horizontalen Flächen und abgerundeten tragenden Höckern (OK palatinal und UK bukkal) (Abb. 14b und
15b). Ein Einbiss ins weiche Komposit (mit Distelöl als Separierflüssigkeit, Abb. 16) erlaubt ein zweites,
korrigierendes Einschlei­fen vor dem
Härten. So können ideale Zentriken
und Höcker­w inkel modelliert werden, und so entstehen sichere Kontaktpunkte in
­­ der Mitte der Zentriken (Abb. 15b). Der Patient konnte
in der Folge sofort wieder schmerzfrei kauen. Preis: 310 CHF/ca.
280 ­Euro.

Danksagung
Der Autor bedankt sich bei
Marvin Rueppel, MSc ETH in Mechanical Engineering, für die hilfreichen Erklärungen zu den Frak-

turmechanismen bei Polymeren
und Faserverbundwerkstoffen. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch


[8] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Science

8

Kultivierung natürlicher dritter Zähne
Wissenschaftler der TU Berlin arbeiten an Zähnen aus körpereigenem Material.
BERLIN – Haie können es, Krokodile können es, Nagetiere können es
auch. Die Rede ist von nachwachsenden Zähnen. Wie sieht es aber beim
Menschen aus? „Grundsätzlich geht
die Wissenschaft davon aus, dass
auch der menschliche Kiefer lebenslang über die Informationen verfügt,
die für das Wachstum neuer Zähne
notwendig sind“, so Dr. Jennifer
Rosowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Roland Lauster,
Abteilung Medizinische Biotechnologie an der TU Berlin, die dem
Thema der nachwachsenden Zähne
ihre Doktorarbeit gewidmet hat. Die
Frage ist, wodurch dieser Prozess getriggert wird.
Natürlicherweise entstehen Haare,
Zähne oder auch Nägel als Folge der
sogenannten mesenchymalen Kondensation. Als Folge dieser Kondensation beginnen sie, über spezifische
Botenstoffe mit den umliegenden
Zellschichten im Kiefer zu interagieren. Die Information, welcher Zahn
gebildet werden soll – Schneide-

© TU Berlin/PR/Tobias Rosenberg

Aus den Pulpazellen gezogener Zähne werden im Labor durch eine spezielle Kultivierung die Zahnkeime generiert.

oder Backenzahn –, kommt dabei
aus dem umliegenden Kiefergewebe.
Der Ansatz der Forscher der TU
Berlin für die natürlichen dritten
Zähne klingt ebenso simpel wie genial: Sie gewinnen aus dem Inneren
eines extrahierten Zahnes dentale
Pulpazellen, die sie so kultivieren
und dedifferenzieren, dass sich da­
raus ein aktiver Zahnkeim bildet.
Würde man diesen Zahnkeim einem

Patienten einpflanzen, so die Idee,
beginnt er mit dem umliegenden
Gewebe zu kommunizieren und löst
damit die gesamte Kaskade an Botenstoffen aus, die die Zahnbildung
initiiert.
Konkurrierende Arbeitsgruppen
haben im Tiermodell bereits den
konzeptionellen Beweis erbracht: Sie
konnten zeigen, dass ein in den Kiefer implantierter Zahnkeim tatsäch-

lich wieder zu einem kompletten
Zahn auswächst. Das Team um Prof.
Lauster sieht jedoch in der eigenen
Methode  einen  entscheidenden
Wettbewerbsvorteil: Alle konkurrierenden Forschungsgruppen verwenden embryonale Stammzellen, um
Zahnkeime herzustellen. „Damit ist
die reale Anwendung des Verfahrens
eigentlich ausgeschlossen, da die
Verwendung von Stammzellen in

den meisten Ländern ethisch hoch
umstritten und gesetzlich nicht zugelassen ist“, erläutert Jennifer Rosowski. „Wir würden dagegen ausschließlich Zellmaterial aus patienteneigenen Zähnen nutzen. So vermeiden wir alle ethischen und
rechtlichen Bedenken und haben
dazu den entscheidenden Vorteil,
dass es sich im Falle einer realen Anwendung um körpereigenes Gewebe
handelt: Der neue Zahn würde also
keine Abstoßungsreaktion hervorrufen.“
Die für die Forschung benötigten Zähne stellte die Oralchirurgie
der  Charité  Universitätsmedizin
Berlin in Form von herausoperierten Weisheitszähnen zur Verfügung.
Das Verfahren wurde inzwischen
weltweit patentiert. Nachdem alle
In-vitro-Versuche erfolgreich abgeschlossen wurden, stehen die Zahnkeime jetzt vor den ersten präklinischen Tests. DT
Quelle: TU Berlin

Erkennung von Influenzaviren
durch neu entdecktes Molekül

Entscheidender Faktor bei Alzheimer:
Gingiva-Bakterien

Es bildet einen neuen Ausgangspunkt
für Alternativen zur Influenzaimpfung.

Norwegische Studie liefert DNA-basierten Beweis.

© Jarun Ontakrai/Shutterstock.com

BELLINZONA – Wissenschaftler des
Instituts für biomedizinische Forschung (IRB, angeschlossen an die
USI Università della Svizzera Italiana,
Schweiz) haben mit SIGN-R1 ein
Molekül entdeckt und identifiziert,
das in der Lage ist, die verschiedenen
Varianten der Influenza zu erkennen
und damit die Immunreaktion der
betroffenen Patienten zu „lenken“.
Die Forschungsergebnisse, die den
Weg für die Entwicklung alternativer
Therapien zur Impfung ebnen, wurden in der Fachzeitschrift Nature
Microbiology veröffentlicht.

Jährliche Neuimpfung obsolet?
Influenza ist eine der häufigsten
Krankheiten weltweit. Trotz der Entwicklung wirksamer Impfstoffe kann
das Virus jedoch mutieren und der
körpereigenen Abwehr entkommen.
Zum Schutz ist daher eine jährliche
Neuformulierung des Impfstoffs erforderlich – in den letzten Jahren
wurden alternative Methoden untersucht, die das Virus vollständig neu­
tralisieren und eine jährliche Neu­
impfung obsolet machen könnten.
Das Forscherteam am IRB in BellinANZEIGE

zona hat nun unter der Leitung von
Dr. Santiago González ein Molekül
identifiziert, das von den Zellen des
Immunsystems exprimiert wird und
für die Erkennung des Virus und die
Alarmierung der Wirtsabwehr verantwortlich ist. Dieses Molekül –
SIGN-R1 – kann mehrere Varianten
des Influenzavirus erkennen und
steuert die Immunantwort, um das
Virus zu zerstören. Interessanterweise
kann SIGN-R1 sich auch an andere
wichtige Atemwegserreger wie Streptococcus pneumoniae binden.
Die Forschungsergebnisse eröffnen die Möglichkeit, alternative
Therapien zur Impfung gegen respiratorische Krankheitserreger, einschließlich Influenzaviren, auf der
Grundlage der Verwendung neuer
Moleküle aus derselben Familie wie
SIGN-R1 zu entwickeln. Die potenziellen Behandlungsmöglichkeiten
erstrecken sich auf alle klinischen
Fälle, in welchen Patienten bereits
infiziert sind, die Impfung nicht effizient genug ist oder die Impfstoffe
nicht geeignet sind (ältere Menschen
und Kinder). DT
Quelle: IRB

BERGEN – Norwegische Forscher
haben festgestellt, dass Zahnfleisch­
erkrankungen  eine  entscheidende
Rolle dabei spielen, ob ein Mensch an
Alzheimer erkrankt oder nicht.
„Wir haben nun einen DNA-basierten Beweis dafür entdeckt, dass
sich das Bakterium, welches Gingi­
vitis verursacht, vom Mund zum
Gehirn bewegen kann“, sagt Studien­
leiter Piotr Mydel, MD, PhD vom
Broegelmanns Forschungszentrum
der Abteilung für klinische Wissenschaft, Universität Bergen.
Diese Bewegung der GingivaBakterien war bereits bekannt – im
Gehirn scheiden sie dann schädliche
Enzyme aus, die die lokalen Nerven-

zellen zerstören können. Jetzt hat
Mydel gemeinsam mit seinem Team
zum ersten Mal DNA-Beweise für
diesen Prozess aus dem menschlichen Gehirn extrahiert. Dafür wurden 53 Personen mit Alzheimer untersucht – in 96 Prozent der Fälle
wurde das Enzym entdeckt.
Er betont, dass das Bakterium
nicht allein für eine Erkrankung an
Alzheimer verantwortlich sei, sein
Vorhandensein das Risiko für die
Krankheit aber erheblich steigere
und auch zu einem schnelleren Fortschreiten beitrüge. Laut Mydel bietet
dieses Wissen Forschern einen möglichen neuen Ansatz zur Bekämpfung von Alzheimer.

„Wir haben es geschafft, ein
Medikament zu entwickeln, das die
schädlichen Enzyme der Bakterien
blockiert und die Entwicklung von
Alzheimer verzögert. Wir planen,
dieses Medikament noch dieses Jahr
zu testen“, so Mydel.
Die gute Nachricht ist dabei,
dass Patienten selbst zu einer Verlangsamung von Alzheimer beitragen können – indem sie ernsthafte
Mundhygiene betreiben und regelmäßig ihren Zahnarzt aufsuchen.
Die  Studie  wurde  in  Science
Advances veröffentlicht. DT
Quelle: Universität Bergen (UiB)

Risiko Triclosan: Osteoporose durch Zahnpasta?
Chinesische Studie untermauert negative Wirkung des Desinfektionsmittels.
HANGZHOU – Neben Brustkrebs,
Spermien-, Leber- und Muskelschädigungen, Förderung von Antibio­tikaResistenzen, Allergien und Hautreizungen ist die Liste der Nebenwirkungen von Triclosan mit einer aktuellen
Studie aus China um einen weiteren
Punkt ergänzt worden: Osteoporose.
Schon länger wird von Medizinern und Experten gefordert, das
Desinfektionsmittel Triclosan als Zusatz in Reinigungsmitteln, Kosmetika, Kleidung und vor allem Zahnpasta zu verbieten. Die Nachteile
überwiegen eindeutig gegenüber den
Vorteilen. Manche Experten behaupten sogar, dass Triclosan oft keinen
Nutzen hat.

Eine chinesische Studie, die im
Journal of Clinical Endocrinology &
Metabolism erschienen ist, unter­
mauert die negativen Wirkungen
von Triclosan nun erneut. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass das
Desinfektionsmittel zu porösen Knochen führen kann und somit Osteoporose begünstigt, besonders bei
Frauen in und nach der Menopause.
Die Wissenschaftler der Hang­
zhou Medical College School of Public Health analysierten Daten aus den
Jahren 2005 bis 2010 von über 1.800
amerikanischen Frauen ab 20 Jahren,
die sie der National Health and Nutrition Examination Survey entnahmen.
Verglichen wurde der Triclosan-Ge-

halt im Blut mit der Knochenmine­
raldichte im Femur, intertrochantär
sowie der Lendenwirbelsäule. Auffällig war dabei, dass Frauen mit niedrigem Triclosan-Gehalt im Urin eine
höhere Knochenmineraldichte aufwiesen als Frauen, die eine größere
Menge Triclosan im Urin hatten.
Letztere litten zudem zweieinhalb
Mal häufiger an Osteoporose.
Da es sich bei dieser Studie lediglich um eine epidemiologische Untersuchung handelt, raten die Forscher
dringend dazu, diese Ergebnisse in
einem experimentellen Versuch zu
verifizieren. DT
Quelle: ZWP online


[9] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition

Prof. Dr. Anton Sculean zum
IAP-Präsidenten gewählt
Über die Ziele seiner Präsidentschaft spricht der
Wissenschaftler im Interview mit Majang Hartwig-Kramer,
Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.
Prof. Dr. Anton Sculean, Direktor
der Klinik für Parodontologie und
geschäftsführender Direktor der
zmk Bern, wurde beim diesjährigen
Kongress der International Academy
of Periodontology (IAP) Anfang
Juni in Bangkok zum Präsidenten
der Organisation gewählt.
Herr Professor, beim Kongress der
IAP in Bangkok sind Sie für die
nächsten zwei Jahre zum Präsidenten gewählt worden. Was haben Sie
sich für die Zeit Ihrer Präsidentschaft vorgenommen?
Prof. Dr. Anton Sculean: Es ist
eine große Ehre für mich, zum Präsidenten der IAP gewählt worden zu
sein. Die IAP ist die globale OrganisaInfos zu
Prof. Dr. Sculean

Einige wissenschaftliche Daten
liefern den Hinweis, dass in den
meisten westeuropäischen Ländern, USA und Kanada durch die
Verbesserung der Prophylaxekonzepte, der verbesserten zahnärztlichen Ausbildung in den Bereichen
der Prophylaxe, aber auch durch
die bessere Aufklärung der Bevölkerung die Prävalenz der schweren
Formen parodontaler Erkrankungen abgenommen hat. Zu der Prävalenz in den meisten Ländern in
Osteuropa, Asien, Afrika sowie
Mittel- und Südamerika gibt es
wenige Daten, es ist jedoch anzunehmen, dass hier keine signifikanten Verbesserungen erreicht wurden. Genau in diesen Regionen der
© IAP

Prof. Dr. Sculean (5. v. r.) nach seiner Wahl zusammen mit den Mitgliedern des IAPVorstands.

tion, die sich als Ziel gesetzt hat, die
Parodontologie in Forschung und Behandlung in allen Ländern der Welt
zu fördern. Für meine Amtszeit habe
ich mir Folgendes vorgenommen:
1. Die enorme Bedeutung der Parodontologie für den langfristigen
Erhalt der Zähne, der Mundgesundheit und der Lebensqualität
zu unterstützen.
2. Die Rolle der IAP als internationale Organisation für die Förderung „evidenzbasierter Therapiekonzepte“ zur Behandlung parodontaler und periimplantärer Erkrankungen zu stärken.
3. Die neue Generation von Zahnärzten, vor allem in den Ländern,
in denen die Parodontologie nicht
optimal vertreten ist, wissenschaftlich und klinisch zu fördern.
Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Vergabe von Stipendien, die den Aufenthalt und die
Durchführung von wissenschaftlichen Projekten an Top-Universitäten weltweit ermöglicht.
Parodontitis ist weltweit eine der
am weitesten verbreiteten Krankheiten überhaupt: Haben die Bemühungen, diese Krankheit einzudämmen, schon Erfolge erzielt?

Welt gibt es noch viel zu tun, und
das ist eben auch eine der Hauptaufgaben der IAP.
Prävention – Diagnose – Behandlung: An welchen Stellschrauben
müsste Ihrer Meinung nach gedreht werden, um die Ausbreitung
parodontaler  Erkrankungen  zu
stoppen?
Die ersten beiden Punkte, d. h.
die Prävention und Diagnose, sind
sicherlich die wichtigsten. Wie bereits erwähnt, sehe ich hier die
Möglichkeit, durch die bessere Ausbildung und die Sensibilisierung
der Zahnärzte und des gesamten
zahnärzt­
lichen Personals im Bereich Prophylaxe und Diagnose
(z. B. PGU oder PSI) Änderungen
herbeizuführen. Parallel dazu ist es
enorm wichtig, die Gesamtbevölkerung in den Bereichen der Selbst­
diagnostik, der Rolle der häuslichen
Mund­­hygiene-Maßnahmen mittels
verschiedener Kampagnen aufzuklären.
Vielen Dank für das Gespräch und
vor allem auch viel Erfolg für die
Umsetzung Ihrer Ziele während
Ihrer Präsidentschaft. DT


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

10 Events

Osstem World Meeting 2019 in Tokio
Das Symposium konnten rund 40.000 Zahnärzte weltweit live mitverfolgen.
TOKIO – Mitte Mai fand das
Osstem World Meeting 2019 von
Osstem Implant in Tokio statt.
1.200 Zahnärzte aus 35 Ländern
machten sich auf den Weg, um am
12. Meeting unter dem Motto
„Digital Leader Osstem Implant“
teilzunehmen. Das gesamte Symposium wurde über die hauseigene
Onlineplattform DENPLE live in
vier Sprachen (Englisch, Russisch,
Japanisch und Chinesisch) übertragen, sodass die Veranstaltung von
rund 40.000 Zahnärzten auf der
ganzen Welt verfolgt werden konnte.
Auf der Plattform können die Beiträge auch nachträglich noch aufgerufen werden.

Osstem Implant – digital Leader
Den ersten Tag füllten vier
Hands-on-Workshops, die sich u. a.
mit geführter Chirurgie, Sinusknochen-Augmentation nach krestalem
Ansatz und geführter Knochenregeneration befassten. Die Teilnehmer
nutzten die Gelegenheit, sich mithilfe
der benutzerfreundlichen chirurgischen Kits von Osstem über optimale
spezifische Lösungen zu informieren.
Der Symposiumstag war in vier
Sitzungen mit sechs Vorträgen und
zwei Live-Operationen unterteilt.

© Osstem Implant

Infos zum Unternehmen

Prof. Changjoo Park, Südkorea,
stellte dabei die geführte SinusChirurgie mit dem Osstem OneCAS
Kit vor. Auf Prof. Park folgte Dr.
Patrick Wu, Hongkong, der einen
Vortrag mit dem Titel „Moving Towards the Immediate Loading using
Full Digital Workflow“ hielt. Dr.
Torii Akimaro, Japan, führte eine
Live-Operation an einem männlichen Patienten in den Fünfzigern
mit Bluthochdruck durch. Im Rahmen der geführten Sinus-Operation
konnte Dr. Akimaro mithilfe von in-

travenöser Sedierung die Sinusmembran erfolgreich anheben und innerhalb kürzester Zeit Implantate in
den Bereichen 24 und 26 inserieren.
Dr. Sooyoung Lee, Südkorea, bot
mit seinem Vortrag „Digital Workflow for Implant Dentistry“ einen
Fahrplan für den digitalen Workflow an. Hiernach stellte Dr. Han
Choi, Neuseeland, einen neuen Ansatz unter Verwendung der PICKamera zu „Complete Arch Implant
Placement and Immediate Loading
Using Full Digital Workflow“ vor.

Nach seinem evidenzbasierten
Beitrag „Management of Soft and
Hard Tissue for Implants“ von Dr.
Fulvio Gatti, Italien, und einer Rede
von Dr. Marcus Lastimado, USA,
über „Enhancing Full Arch Tilted
Implant Therapy with OneGuide
Surgery“ wurde schließlich an den
Höhepunkt des Tages übergeben –
die Live-OP von Dr. Kanayama
Takeo, Japan. Dieser führte erfolgreich eine geführte Operation an
einem schwer atrophierten zahnlosen Unterkiefer einer über 80-jäh-

rigen Patientin, deren Restknochenhöhle über dem unteren Alveolarknochen weniger als 1 mm betrug,
durch.
„Es war uns ein großes Anliegen,
unsere Spitzenleistungen im digitalen Bereich global vorstellen zu können“, sagte Tae-kwan Eom, CEO von
Osstem Implant Co. Ltd., zum Abschluss des World Meetings.
Das nächste Osstem World Meeting findet am 27. und 28. Juni 2020
in Istanbul, Türkei, statt. DT
Quelle: Osstem Implant

Additive Fertigung schafft
großes Wachstumspotenzial

10. Münchener Forum für
Innovative Implantologie

Von technologischen Neuheiten profitieren – Internationale Fachmesse Formnext bietet Überblick.

Die Jubiläumsveranstaltung findet am 8. und 9. November 2019
im Hotel Holiday Inn München – Westpark statt.

FRANKFURT AM MAIN – Inzwischen hat die additive Fertigung in
immer mehr Zahnarztpraxen sowie
in anderen Dentalbereichen wie der
Kieferorthopädie oder Implantologie Einzug gehalten. Anwendungs-

terentwickelt, was auch zu einem
deutlichen Anstieg der Anwendungen geführt hat. So erlebte der Markt
in der Vergangenheit fast nur
zweistellige Wachstumsraten. Inzwischen erzielt additive Fertigung in

© EOS

Bauplattform mit additiv gefertigten Modellgussprothesen.

beispiele sind 3D-gedruckte Bohrschablonen, Bissschienen, individuelle Abformlöffel oder dentale
Modelle. Auch der 3D-Druck von
Kronen, Brücken oder Käppchen ist
inzwischen ein etabliertes Verfahren.
Die Dentalbranche war eine der
ersten Industrien, die die Vorteile
der additiven Fertigung erkannte
und für sich nutzte. Bereits seit Anfang des Jahrtausends werden Brücken und Kronen 3D-gedruckt. Seitdem hat sich die Qualität von Anlagen, Prozessen und Materialien wei-

der Dentalbranche einen Umsatz
von rund 260 Millionen Dollar
(2018), wie das chinesische Marktforschungs- und Beratungsunternehmen QY Research in einer umfangreichen Studie ermittelt hat.
Das langjährige und starke
Wachstum der additiven Dentalbranche soll weiterhin bestehen bleiben und sich sogar noch beschleunigen. Bis 2025 prognostiziert QY
Research einen Anstieg des weltweiten Umsatzes auf 930 Millionen
Dollar, was mehr als einer Verdrei-

fachung innerhalb von sechs Jahren
entspricht.
Diese Entwicklung vergrößert
die ohnehin schon attraktiven Businessmöglichkeiten für Anwender
wie Zahnärzte und Dentallabore
noch weiter. Auch die Zertifizierung
von Prozessen und Produkten hat
nicht die Fertigungsqualität, sondern auch die Geschäftsmöglichkeiten der Branche verbessert. Insgesamt hat die additive Fertigung das
Potenzial, in der Zahntechnik den
Metallguss zu ersetzen.
Wichtig für Anwender ist das
Wissen um den gesamten Fertigungsprozess vom Design über die
Software, den Drucker bis zur Prozessüberwachung, Nachbearbeitung
und Qualitätskontrolle. Einen hervorragenden Überblick über die
aktuellen und künftigen additiven
Fertigungsmöglichkeiten bietet
Formnext, die weltweit führende
Fachmesse für additive Fertigung
und moderne Produktionstechnologien. International führende Hersteller zeigen vom 19. bis zum
22. November 2019 in Frankfurt
am Main die neuesten Entwicklungen und bieten oftmals auch spezielle Lösungen für die Dentalbranche. DT

Quelle:
Mesago Messe Frankfurt GmbH

Prof. Dr. Herbert Deppe (links) und Prof. Dr. Dr. Wilfried
Wagner.

MÜNCHEN – Das Münchener
Forum für Innovative Implantologie
findet in diesem Jahr zum zehnten
Mal statt und hat sich inzwischen
den Ruf als besonders hochkarätige
Fortbildungsveranstaltung erworben. Dies ist nicht zuletzt der Verdienst des wissenschaftlichen Leiters
der Tagung, Prof. Dr. Herbert Deppe.
Unter dem Generalthema „Aktuelle
Trends in der Implantologie“ werden erneut renommierte Referenten
aktuell wichtige Themen in der Implantattherapie aufzeigen und zugleich auch über den Tellerrand hinausschauen. Ziel der Referenten wird
es dabei sein, die Teilnehmer nicht
nur über die neuesten Trends zu informieren, sondern auch mit ihnen
die Vor- und Nachteile von Innova-

tionen zu diskutieren. Ein
Pre-Congress
Wo r k s h o p
zum Thema
„Versorgung von Risikopatienten“ sowie ein zweitägiges begleitendes Hygieneseminar runden das Programm ab. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.muenchener-forum.de

Anmeldung
und Programm


[11] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

DENTAL BERN vom 2. bis 4. April 2020
Viel Prophylaxe gibt es an der nächsten DENTAL BERN zu erleben.
Tragen Sie den Termin am besten schon jetzt in den Kalender ein.
BERN – Ja, es hätte eine Fachperson
der Dentalmedizin sein können, die
einen der weisesten Sätze gesagt hat.
Es war jedoch eine Fachperson einer
anderen Disziplin, nämlich der des
Fußballsports. Es war der berühmte
Trainer Sepp Herberger, der sagte:
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“

schen Behandlungen – am besten ist
es, Patienten zu coachen, zu motivie­
ren, zu trainieren, zu schulen. Das
führt zur erfolgreichsten Form von
Prophylaxe, wie sie von Spezialisten
unterschiedlicher Firmen an der
DENTAL BERN vom 2. bis 4. April
2020 gezeigt werden wird.

„Nach dem Spiel ist vor
dem Spiel.“

„Viele Aussteller haben sich
schon angemeldet.“

Diese Weisheit gilt für so einige
Aspekte des Lebens, so auch für
dentalmedizinische Behandlungen:
Nach der Behandlung geht es darum,
auch die nächste wieder – oder end­
lich, endlich – zu einem Sieg zu brin­
gen: Im Fußball durch Coaching,
durch Motivation, durch Training,
durch taktische Schulung.
In der Dentalmedizin ist es
genau dasselbe: Egal, ob nach PZR,
Extraktion, parodontologischen, en­
dodontischen oder implantologi­

Ja, und bezüglich der DENTAL
BERN: Vor der Messe ist nach der
Messe? „Es ist ein tolles Zeichen, dass
ich die Aussteller gar nicht motivieren
muss“, sagt Ralph Nikolaiski von
Swiss Dental Events, er organisiert
diese kleine, aber umso feinere Messe
bereits zum siebten Mal. „Viele Aus­
steller haben sich schon angemeldet.“
Warum, das erfährt man, wenn
man sich ein wenig umhört. Erstens
hat das neue Konzept eingeschlagen:
Alle Aussteller sind arenaartig in

DENTAL BERN 2020

© Positiffy/Shutterstock.com

Digitales Schulungskonzept der HD ACADEMY im Netz.

HD ACADEMY

Digitale Schulungen – digital buchen!

den fünf Dimensionen eines digital
orientierten Schulungskonzeptes für
Zahntechniker, die sich intensiv mit
digitalen Prozessen im Dentallabor
beschäftigen. Die Inhaber ZTM
Niels Hedtke und ZTM Tim Ditt­
mar, selbst Referenten in der HD
ACADEMY, bieten von exocad-Soft­

formnext.de

Die gesamte Welt
des Additive Manufacturing

Design und Software

F&E
Messtechnik

Werkstoffe

Post-Processing

Quelle: DENTAL BERN

Jetzt Online-Anmeldung möglich
OBER-MÖRLEN – Die HD ACA­
DEMY präsentiert sich mit ihrer
Website auf der Höhe der Zeit: klar,
übersichtlich und strukturiert. Ganz
so, wie Zahntechniker es sich wün­
schen, wenn sie sich schnell und
unkompliziert zu einer Fortbildung
anmelden möchten. Angeboten wer­

Frankfurt am Main, 19. – 22.11.2019

Aussteller aus aller Welt, ein internationales Fachpublikum und eine
einzigartige Messeatmosphäre: Die
größte Dentalmesse der Schweiz
dauert von Donnerstag, 2. April, bis
zum Samstag, 4. April 2020. Und,
wenn man schon mal da ist, gleich
am Sonntag: Eiger, Mönch und
Jungfrau. Direkt um die Ecke.

einer einzigen Halle angeordnet. Die
Aussteller, 174 waren es, mehr ging
nicht, können besser präsentieren,
kommen  schneller  ins  Gespräch;
die Besucher haben den optimalen
Überblick, fühlen sich wohl.
Zweitens  die  Messe  selbst:
An­genehm  die  Atmosphäre,  fast
schon freundschaftlich, und
Mit seiner Weisheit „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ es kommen Besucher, von
hätte Sepp Herberger auch Dentalfachperson oder
denen  viele  direkt  über
Messeleiter werden können.
An­schaffungen  entscheiden
können.  Viele  benötigen  et­
was  Neues  und  gerne  das
Modernste.  Viele  besuchen
die DENTAL BERN auch in
Voraussicht: Man will wissen,
welche neuen Gerätschaften
und Materialien für die Be­
rufsausübung auf dem Markt
sind. Das Schöne dabei: Be­
sucher und Aussteller haben
Zeit, sich intensiv auszutau­
schen.
Sie sollten sich den
Termin schon vormerken:
2. bis 4. April 2020, DENTAL
BERN. Tickets sind ab Januar
2020 über die Website www.
dentalbern.ch erhältlich. DT

© Sepp-Herberger-Archiv

International exhibition and conference
on the next generation of
manufacturing technologies

ware-Grundlagen, über die Erstel­
lung einer digitalen Schiene in
exocad, digitalem Modellguss mit
der exocad partial CADapp bis hin
zu optimalen Teleskopkronen mit­
tels taktiler Scantechnik und der
effektiven Implantatplanung und
Navigation mit exoplan alles an,
was das digitale Zahntechnikerherz
höherschlagen lässt.
Mit  besonderem  Augenmerk
haben die Beiden Schulungsinhalte,
Vorstellungen der Referenten und
ihres Schulungsraums mit zwölf
ausgestatten Plätzen auf das Wesent­
liche reduziert. „Unser Ziel war es,
eine Website zu schaffen, die uns als
digitale authentische Zahntechniker
darstellt, Informationen über unser
digitales Schulungskonzept bietet
und den Anmeldevorgang online
erleichtert“, erklären Niels Hedtke
und Tim Dittmar. Das ist ihnen
gelungen, Onlinebesucher können
sich überzeugen und die Dimen­
sionen Schritt für Schritt betreten:
www.hdacademy.de. DT
Quelle: HD ACADEMY

Dienstleistungen

Fertigungslösungen

Pre-Processing

Die Additive Fertigung umgibt eine ganze Welt an Prozessen.
Anstatt einer Weltreise benötigen Sie jedoch nur ein Ticket –
für die Formnext!

Where ideas take shape.

Offizieller Messehashtag
#formnext


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

12 Market

Präzise abformen

Bundesweite Schulungen

R-SI-LINE ® PUTTY MATIC ermöglicht optimale Detailwiedergabe.

dentisratio unterweist Verwaltungs- und Assistenzteams direkt in den Zahnarztpraxen.
© AYAimages – stock.adobe.com

Eine abgestimmte Shore-AHärte, eine geringe Schrumpfung
sowie ein hervorragendes Stand- und
Fließverhalten zeichnen R-SI-LINE ®
PUTTY MATIC aus. Die lange Verarbeitungszeit ermöglicht eine stressfreie, komfortable Abformnahme,
das Material ist zudem leicht aus dem
Mund zu entnehmen. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

© R-dental

Zweizeitige Korrekturabformungen
und Situationsabformungen gelingen mit dem maschinell anmischbaren R-SI-LINE ® PUTTY MATIC
ebenso erfolgreich wie Abformungen unter Anwendung der einzeitigen Doppelmischtechnik in Verbindung mit unseren superhydrophilen Korrekturmaterialien. Das
knetbare, puttyartige A-Silikon
überzeugt durch seine Materialeigenschaften und Leistungsstärke
als Vorabformmaterial und Basisabformmaterial für die Korrekturabformmassen.

Der 2011 in Potsdam gegründete
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleister dentisratio GmbH betreut inzwischen Zahnarztpraxen in
allen Bundesländern. Um allen Kundenwünschen auf höchstem Niveau
und zu jeder Zeit gerecht werden zu
können, hat das Unternehmen nicht
nur seine Kapazitäten kontinuierlich
angepasst, sondern auch sein Dienstleistungsportfolio erweitert.

Neue Beratungsund IT-Dienstleistungen
Neben dem klassischen Kerngeschäft der zahnärztlichen Abrechnungsdienstleistung smart ZMV
werden neue Beratungs- und Schulungsdienstleistungen angeboten, wie
zum Beispiel die praxisinterne Schu-

Handbuch für Praxismarketing

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

Ab sofort vom PreXion3D EXPLORER vor Ort überzeugen lassen.

© Ebozon Verlag

Patienten und sich selbst durch Online-Terminvergabe das Leben erleichtern und wie Ihre Praxiswebseite durch Google AMP auch
mobil schnell erreicht werden kann.
Sie wollen Ihre Zahnarztpraxis
durch professionelles Praxismarketing zu mehr Wachstum verhelfen?
Dann ergreifen Sie diese Möglichkeit. Das Handbuch ist ab sofort als

E-Book sowie als Printversion bei
Amazon, Thalia, ebozon.com und
vielen weiteren Händlern erhältlich.
DT

ONMA Online Marketing GmbH
Tel.: +49 511 62668500
www.onma.de

Zahnarztpraxen stehen vor großen Herausforderungen: Der Transfer im Gesundheitswesen von der
Praxis zum Dienstleistungsunternehmen Zahnarztpraxis sowie sich
verändernde gesetzliche Richtlinien
und Vorgaben verlangen permanente Schulung und Fortbildung.
Um Schritt halten zu können, ist es
wichtig, sein Wissen stets auf dem
neuesten Stand zu halten und das
Management in der Zahnarztpraxis
effizient zu gestalten. Dabei unterstützt dentisratio die Praxen mit
individuellen Schulungen, wobei das
Team auch an Wochenenden und
nach Behandlungsschluss zur Verfügung steht! Bei professionellen
Schulungen und Workshops mit
einer optimalen Umsetzung kann
in fast jeder Praxis eine Effizienzsteigerung – ob beim Umsatz, der Zeit
oder der Qualität der Praxis- und
Arbeitsabläufe – herbeigeführt werden.
Alle Schulungsangebote erfüllen
die Anforderungen der KZBV. Teilnehmende Ärzte erhalten die entsprechenden Fortbildungspunkte bescheinigt. DT

Neuer Showroom von PreXion in Rüsselsheim

Der ONMA-Leitfaden von Strategieerstellung
bis Suchmaschinenoptimierung.
Wer eine eigene Zahnarztpraxis
führt, ist nicht mehr nur Zahnarzt,
sondern auch Unternehmer. Allerdings ist nicht jeder selbstständige
Zahnarzt automatisch ein Naturtalent im Marketing. Das Handbuch
Marketing mit Erfolg – Erfolgreiches
Praxismarketing für Zahnärzte vermittelt deshalb auch marketingunerfahrenen Zahnärzten, wie sie
durch gezielte Maßnahmen
ihre Patientenanzahl und -zufriedenheit sowie ihren wirtschaftlichen Erfolg erhöhen
können.
Auf über 120 Seiten erklärt
Ihnen Onlinemarketing-Experte Winfried Wengenroth
alles, was Sie über ganzheitliches Praxismarketing wissen
sollten. Angefangen bei Marketing Basics wie der Strategieerstellung und der Markenbildung nimmt der Leitfaden auch Zahnärzte an die
Hand, die gerade erst in die
Selbstständigkeit starten. Weiter geht es mit der Webseitenerstellung von der Domainwahl bis hin zu Webdesign
und der Generierung von
Content. Anschließend verrät
Ihnen Winfried Wengenroth, wie Sie
Ihre Webseite in den Suchmaschinen
auffindbar machen und Ihre Marke
durch reputationssteigernde Maßnahmen in der Branche etablieren.
Doch auch fortgeschrittenen
Praxisinhabern hat das Handbuch
einige Geheimtipps zu bieten. Erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie Ihren

lung des Verwaltungs- und Assistenzteams. Das Schulungsangebot ist vielfältig und zielgenau auf die individuellen Anforderungen der Praxis ausgerichtet: Abrechnung (Praxis &
Labor), Patientenberatung, Zeitmanagement, Personalplanung, Prophylaxekonzepte, um nur eine kleine
Auswahl zu nennen. Für alle Themenbereiche bietet dentisratio umfangreiche Unterweisungen des Praxisteams mit individuellem Schulungsmaterial an – alles in einem
schlüssigen Konzept. Die Trainerin
kann vor Ort in der Praxis mit dem
Team arbeiten oder gezielte Fragestellungen online beantworten. Die Prioritäten sind eindeutig gesetzt: Kundennähe, ausgewiesene Fachkompetenz und direkte Ansprechpartner.

Warum interne Schulungen?

Bei vielen heutigen 3D-Bildgebungssystemen geht eine gute Bildqualität
meist mit einer hohen Strahlenbelastung einher. Der für den europäischen und US-amerikanischen Markt
entwickelte PreXion3D EXPLORER
bietet mit einem Fokuspunkt von
0,3 mm sowie einer Voxelgröße von
nur 75 µm eine einzigartige Kombination aus schärfster Bildqualität
sowie geringster Strahlenbelastung.
Mit einem gezielt steuerbaren Pulsgenerator wird die Röntgenstrahlung
nämlich immer nur dann erzeugt,
wenn es für die Bildgebung entscheidend ist. So ist bei der 20-sekündigen
Scandauer im Ultra-HD-3D-Modus
die reine Röntgenbestrahlungszeit
zwischen 4,4 und 5,8 Sekunden. Im
zehnsekündigen Standard-Scan-3DModus beträgt die Röntgenbestrahlungszeit lediglich 3,2 Sekunden. Die
geringe Voxelgröße ermöglicht eine
detailliertere Darstellung auch feinster Hart- und Weichgewebestrukturen in Ultra-HD. Die geringe Bildrekonstruktionszeit sorgt für einen
fließenden Ablauf in der täglichen
Praxis. Der gepulste, kegelförmige
Strahl eines DVT minimiert nicht
nur die Strahlenbelastung, sondern
erhöht dabei auch die Bildinformationen durch dreidimensionale
Darstellung um ein Vielfaches.
Die 3D-Analysefunktion ermöglicht
Bildausschnitte (FOV) von 50 x 50,
100 x 100, 150 x 80 und 150 x 160 mm
und bietet somit flexible diagnostische Möglichkeiten, egal, ob in der
Oralchirurgie, Implantologie, Paro-

Infos zum Unternehmen

dontologie, Endodontie, Kieferorthopädie oder auch der allgemeinen
Zahnheilkunde sowie bei der Analyse
der Atemwege und Kiefergelenkfunktion. Der PreXion3D EXPLORER
besticht durch einfache Bedienung,
umfangreiche Planungsprogramme
und Bildgebungssoftware somit über
alle Indikationsbereiche hinweg. Im
PreXion Showroom in Rüsselsheim,

ausgestattet mit einem PreXion3D
EXPLORER, kann man sich nun ab
sofort davon überzeugen. Ein Beratungstermin kann jederzeit vereinbart werden. DT

PreXion (Europe) GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Market 13

Pionier in der Mundhygiene feiert Jubiläum
Seit 1969 entwickelt und produziert die Esro AG am Standort Kilchberg bei
Zürich innovative und nachhaltige Mundhygiene-Lösungen.
schenraum geschoben: feel it – clean
it! Mehr unter www.paroslider.com.
Nebst den traditionellen FSC-zertifizierten Lindenzahnhölzern bieten
die Interdentalbürsten-Systeme von
paro eine Vielfalt von Formen und
Größen an.
Der paro brush-stick besticht
durch den metallfreien Aufbau und
die Einfachheit in der Anwendung.

Die hauseigene Marke paro® ist
mittlerweile rund um den Globus
vertreten. Das ausgewogene Portfolio setzt sich aus drei Kernbereichen
zusammen:
1. Chemische Produkte
SLS-freie Aminf luorid-Zahnpasta mit Panthenol für optimalen
Kariesschutz und Stärkung des
Zahnfleisches, Mundspülung für
den täglichen Gebrauch sowie eine
CHX-Spülung mit Xylitol. Beide
Mundspülungen sind ohne künstliche Farbstoffe und frei von Alkohol.
2. Zahnzwischenraumreinigung
Weltweit einzigartig ist der paro
slider. Mit ihm wird der Zahnzwischenraum erfühlt und die Interdentalbürste mittels eines Schiebeknopfes gezielt in den Zahnzwi-

3. Zahnbürsten
Die paro Zahnbürsten zeichnen
sich durch ihre optimal auf die Anwendung abgestimmten Filamentstärken aus.
Wundpflege: mega-soft, für
Plaque-Entfernung: ultra-soft, soft
und medium.
Das Markenzeichen ist der gut
in der Hand liegende Diamantgriff
und die Einbüschelbürste am hinteren Griffende, welche auch durch
Interdentalbürsten des paro isola
F-Systems ausgetauscht werden
kann.
Mit der paro sonic Schallzahnbürste ist es paro gelungen, einen
weiteren Innovationsschritt zu tätigen. Studien der Universität Zürich
belegen, dass dank des Kopfdesigns
und der gewählten Borsten die
Schallzahnbürste schonend zum
Parodont ist und trotzdem einen
sehr guten Reinigungseffekt erzeugt.
Durch das einzigartige „Total
Sonic Care System“ wurde auch die

Zahnzwischenraumreinigung mit
Interdentalbürsten integriert. Mehr
unter: www.parosonic.com.

Innovation und Nachhaltigkeit
Aufgrund der Marktbedürfnisse und der Zusammenarbeit mit
der Profession, den Universitäten
sowie DH-Schulen werden unsere
Innovationen optimiert. Dank der
Nähe zu unseren Kunden gelingt es
der Esro AG, einzigartige Mehrwerte zu schaffen und nachhaltige
Entwicklungen zu tätigen.
Nachhaltigkeit wird auch in der
Produktion großgeschrieben. Rohstoffe werden möglichst rezykliert,
um Abfall zu minimieren.
Die Abwärme der Produktionsanlagen wird zum Heizen der Produktionshallen weitergeleitet. Zusätzlich werden die Holzabschnitte,
welche aus der Zahnholzproduktion stammen, zu Pellets weiterverarbeitet und ebenfalls zum Beheizen von Büro- und Schulungsräumen CO2-neutral genutzt.
Wir freuen uns, mit Ihnen die
weiteren Jahre erfolgreich bestreiten zu dürfen. DT

Infos zum Unternehmen

paro – Esro AG
Tel.: +41 44 7231110
www.esro.ch
www.paro.swiss

Elastizität und Spannkraft
Re-invent Dental Products erfindet das NiTin™ Teilmatrizensystem neu.
Das NiTin™ Teilmatrizensystem, das hauptsächlich für
Klasse II-Kompositrestaurationen genutzt wird, unterscheidet sich von der Konkurrenz vor allem durch seine
einzigartige Ringkonstruktion. Die Ringe sind weiterhin

zu nicht gezogenem Nickel-Titan bei anderen Ringen auf
dem Markt hat sich gezeigt, dass der NiTin™-Teilmatrizenring eine überlegene Elastizität und Spannkraft und
eine wesentlich längere Lebensdauer bietet.
„Die Verbesserung des Systems stellt einen
großen Fortschritt in der Teilmatrizen-Technologie dar. Mit der einmaligen Kombination
von PEEK® und Nitinol in einem einzigen
Ring hoffen wir, dass die Zahnärzte mit der
Leistung von NiTin und den verbesserten Fähigkeiten gegenüber anderen Produkten auf
dem Markt genauso zufrieden sind wie wir“,
sagt Jason Phillips, Marketingmanager.

Starter-Set
Neben der fortschrittlichen Ringkonstruktion von NiTin enthält das Starter-Set auch
Full Curve™ Matrizenbänder, die mit einer
deutlich ausgeprägteren Krümmung entwickelt wurden, was die Restauration von Zahnformen einfacher und vorhersehbarer macht.
Im Kit enthalten sind farbcodierte, anatomisch
korrekte Keile zur Separation und Abdichtung
des Bandes im Approximalbereich. Das System
enthält ebenfalls eine ergonomisch gestaltete
Ringseparierzange sowie eine Pinzette zur
Bandplatzierung und -entfernung.
aus gezogenem Nitinol-Draht, einem Produkt, das in
medizinischen Geräten verwendet wird. Das Material
wird einem Prozess der molekularen Ausrichtung unterzogen, der unvergleichliche Elastizität erzeugt und auch
nach hunderten Nutzungen quasi neue Separierkräfte sicherstellt. Neu wird diese Spannkraft mit PEEK® (Polyetheretherketon) verstärkt, ein Super-Plastik, das für
seine Haltbarkeit bekannt ist und ausschließlich in Ringrücken und Ringfüßen verwendet wird. Im Gegensatz

Perfekte Lösung
für den internen Sinuslift
Sichere und einfache Sinusbodenelevation mit einzigartigen
CAS-Bohrer und Hydraulic Lifter von Osstem Implant.
Das Crestal Approach Sinus Kit
(kurz CAS-Kit) ist ein Bohrer-Kit
für den internen Sinuslift. Es wurde
speziell für das einfache und sichere
Anheben der Membran vom krestalen Zugang in die Kieferhöhle entwickelt. Seit der Einführung auf
dem Dentalmarkt im Jahr 2010 ist

dung einen konischen Knochenchip,
der das sichere Anheben der Membran unterstützt. Währenddessen
werden die beim Bohren entstehenden Knochenspähne kranial verlagert, was zusätzlich zu einem weiteren automatischen Anheben der
Membran führt. Der CAS-Bohrer

Drilling

Lifting

Grafting

CAS Bohrer & Stopper

Hydraulic membrane Lifter

Bone Carrier

das CAS-Kit eines der beständigsten
und meistverkauften Produkte von
Osstem Implant. Dieses Kit vereint
alle Werkzeuge, die für eine krestale
Sinusbodenelevation benötigt werden. Der Anwender kann den gesamten Prozess, von der Präparation
des Implantatlagers zum Sinuslift bis
hin zum Einsetzen des Knochenmaterials, mit dem CAS-Kit durchführen. Das CAS-Kit ist ein implantatunabhängiges System – es ist auf alle
bekannten Implantatsysteme optimal abgestimmt.
Besonders auffällig beim CASKit ist das Bohrerdesign. Das atraumatische Design der Bohrerspitze
erlaubt dem Anwender sichere Implantatlagerpräparation im Kieferhöhlenbereich ohne Perforation bei
flachem und gewölbtem Sinusboden
sowie im Falle eines Septums in der
Kieferhöhle. Durch die nach innen
gewölbten Schneidekanten der Bohrerspitze erhält man bei der Anwen-

wird immer mit dem sicheren
Bohrerstopp-System, welches ein
Durchbohren in die Kieferhöhle verhindert, angewendet. Nach der Präparation des Implantatlagers mit
dem CAS-Bohrer mit Bohrerstopp
kann die Schneider’sche Membran
mit einem hydraulischen Lifter sicher und einfach angehoben werden.
Aufgefüllt und verdichtet wird der
geschaffene Platz nach der Anhebung
mit Knochenmaterial – dabei unterstützen der Bone Carrier und der
Bone Condenser. Anschließend kann
das Implantat sofort eingesetzt werden. Das klinische Video zum CASKit sowie viele weitere finden Sie auf
www.denple.com, Osstems offizielle
Plattform für klinische Daten. DT
Infos zum Unternehmen

Osstem Implant
Tel.: +49 6196 7775500
www.osstem.de

ANZEIGE

zahnärzte lieben online .
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

Das NiTin™ Teilmatrizensystem und die Nachfüllkomponenten sind direkt bei Re-invent Dental Products
GmbH erhältlich. DT

Re-invent Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de

o e m u s m e d i a ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

14 Market

Ausfallschutz und Tausende Euro Kostenersparnis
mit ganzheitlichem Wasserhygiene-Konzept?
Die Antwort verrät BLUE SAFETY
auf den Herbstmessen in Leipzig, Stuttgart, München und Frankfurt am Main.
Nach der IDS geht die Saison der
Messen für BLUE SAFETY im Herbst
weiter. Hier informieren die Experten
zum Thema Wasserhygiene und stellen neben ihrem SAFEWATER Hygiene-Technologie-Konzept auch ihr
neustes Produkt, die SAFEBOTTLE,
vor.

Geballte Expertise
Seit fast zehn Jahren hat sich
BLUE SAFETY der Wasserhygiene
verschrieben und mit seinen ganzheitlichen Lösungen auf die Dentalbranche spezialisiert. In Zusammenarbeit mit renommierten Hygieneinstituten entstehen von der Entwicklung über die Produktion bis
hin zum täglichen Einsatz Konzepte,
die stets technische, rechtliche und
mikrobiologische Faktoren der Praxis einbeziehen. Mit einem klaren
Ziel vor Augen: Die Entlastung des
Zahnmediziners und seines Teams.

SAFEWATER
Mit seinem SAFEWATER Hygiene-Technologie-Konzept sorgt der
Premium Partner des Deutschen
Zahnärztetags für den Bereich Pra-

xishygiene inzwischen in über 1.000
zahnmedizinischen Einrichtungen
in der gesamten D-A-CH-Region für
hygienisch einwandfreies Wasser.
Das zentral implementierte System
baut bestehende Biofilme in den
Wasser führenden Systemen schonend ab und verhindert nachhaltig
deren Neubildung.
Nach einer ausführlichen Beratung und technischen Bestandsaufnahme passen unternehmenseigene
Techniker SAFEWATER an die örtlichen Gegebenheiten an und installieren bei laufendem Praxisbetrieb.
Doch nur das umfassende Servicepaket des Hygiene-TechnologieKonzepts stellt das gewünschte Ergebnis dauerhaft sicher.
Regelmäßige Wartungen und ein
individuell entwickelter Spülplan
sorgen für die einwandfreie Funktion: Biofilme werden schonend abgebaut und deren Neubildung nachhaltig verhindert. Sichtbar und belegbar gemacht mithilfe jährlicher akkreditierter Probenahmen, die dem
Behandler Rechtssicherheit geben.
Zahlreiche langjährige Anwender
berichten immer wieder von ihren

Einsparungen dank SAFEWATER –
die Erfahrungen zeigen, die Reparaturen und Ausfallzeiten sinken, auf
bisherige Desinfektionsmittel kann
verzichtet werden. Bis zu 10.000 Euro
jährlich sparen Zahnmediziner dank
des Wasserhygiene-Konzepts.

Neu: SAFEBOTTLE
Auf den Herbstmessen stellen
die Wasserexperten auch ihr neustes

Produkt vor: Die SAFEBOTTLE.
Das erste Druckflaschensystem für
Dentaleinheiten made in Germany,
das sich zuverlässig und validiert per
Hand aufbereiten lässt und einfach
an jeder Einheit nachgerüstet werden kann. Dabei setzen die Entwickler auf langlebige und hochwertige
Materialien und verfolgen kompromisslos ein Hygienic Design sowie
höchste Ästhetik.

Gewinnchancen
und Beratungsangebote
Besuchen Sie die Wasserexperten auf den Herbstmessen in Leipzig,
Stuttgart, München und Frankfurt
am Main. Nutzen Sie die Gelegenheit, machen Sie sich Ihr eigenes
Bild, richten Sie Ihre Fragen an die
Wasserexperten und sichern Sie sich
Ihre Sammeltasse 2019.

Nur am BLUE SAFETY Stand:
Im exklusiven Gewinnspiel haben
Sie die Chance auf ein iPhone oder
iPad. Teilnahme nur vor Ort. Vorbeischauen lohnt sich.
Sie planen bereits Ihren Messebesuch? Dann vereinbaren Sie unter
00800 88552288 oder online auf
www.bluesafety.com/Messe noch
vorab einen Termin. Abseits des Trubels besucht Sie BLUE SAFETY auch
jederzeit kostenfrei in Ihrer Praxis.
DT

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und
Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Eindeutige Ergebnisse einer
Anwendungsbeobachtung

PerioChip millionenfach appliziert
Langfristige Behandlungserfolge bei der unterstützenden Parodontitistherapie.

© Dexcel Pharma

2

© Dexcel Pharma

1

© Dexcel Pharma

Abformmaterial Identium® überzeugt Zahnärzte und Labore.

3

Abb. 1–3: Die Applikation des antibakteriellen Wirkstoffs Chlorhexidinbis(D-gluconat) in Form eines 2,5 mg Matrix-GelatineInserts für Parodontaltaschen (PerioChip, Dexcel Pharma).

Entzündungsfreiheit und Zahnerhalt in Funktion und Ästhetik –
das ist das Ziel jeder Parodontitistherapie. Um dies zu erreichen, bedarf es einer großen Zahl zahnärztlicher Verfahren und Hilfsmittel.
Eines davon haben Zahnärzte und
Prophylaxeteams rund um den Globus seit Produkteinführung vielfach
erfolgreich eingesetzt: PerioChip
(Dexcel Pharma) – aus gutem
Grund.
Therapie und Prophylaxe in der
Parodontologie sind MultitaskingAufgaben. Patienten motivieren
und trainieren, antiinfektiöse Therapie, Reevaluation, schließlich unterstützende Parodontitistherapie
und gegebenenfalls chirurgische
Maßnahmen, Kürettage und Wurzelglättung – nicht zu vergessen die
gesamte Organisation drumherum.
Die unterstützende Parodontitistherapie, kurz UPT, ist in ihrer
Bedeutung für den langfristigen
Behandlungserfolg kaum zu überschätzen.

Eine Steigerung der Erfolgssicherheit in der UPT gelingt seit
Produkteinführung vor fast zwei
Jahrzehnten immer wieder mit
PerioChip. Bei diesem millionenfach applizierten Insert handelt es
sich um einen Matrix-GelatineChip mit dem antibakteriellen
Wirkstoff Chlorhexidinbis(D-gluconat) in hoher Konzentration (ca.
36 %, 2,5 mg). PerioChip wird einfach mit der Pinzette in die erkrankte Zahnfleischtasche appliziert und löst sich dort innerhalb
von sieben Tagen vollständig auf.
In diesem Zeitraum wird durch
eine sukzessive Wirkstofffreisetzung
eine garantierte Chlorhexidinkonzentration von 125 µg/ml in der
Tasche erreicht, wodurch bis zu
99 Prozent der Keime eli miniert
werden. Über bis zu elf Wochen
schließlich hält die keimfernhaltende Wirkung an (Depot-Effekt).
Im Zusammenspiel mit dem
klassischen Scaling and Root Planing gilt: SRP plus PerioChip gibt

ein Plus an Erfolgs- Hinweise zu PerioChip
sicherheit. Im Duo
werden die Taschentiefen
signifi kant
besser reduziert als
durch SRP1 allein.
Das Plus für den Patienten: Der
Chip löst sich vollständig auf und
muss somit nicht entfernt werden,
die häusliche Mundhygiene ist nicht
eingeschränkt. Das sollte der Prophylaxeassistenz die nächste Motivations- und Trainingsstunde leichter machen.

In einer breit angelegten Anwendungsbeobachtung hat Kettenbach
Dental sein Präzisionsabformmaterial Identium® auf Herz und Nieren
testen lassen. Das Fazit der Zahnärzte sowie der zahntechnischen Labore ist dabei eindeutig positiv ausgefallen.
105 Zahnärzte, 318 Patientenfälle, ein Material: Identium® für
die einzeitige Abformtechnik – im
klinischen Einsatz wusste Identium® zu überzeugen. So wurden
die „Präzision der Abformung“
und die „Passgenauigkeit der fertigen Restauration“ in 86 bzw.
83 Prozent der Fälle mit sehr gut/
gut bewertet. Materialeigenschaf-

ten wie Fließfähigkeit und Hydrophilie standen dabei im Fokus. Im
feuchten Milieu fließt Identium®
ausgesprochen gut an den Zahn an
und generiert damit eine sehr hohe
Präzision. Das bestätigten auch die
Labore.
Alle Ergebnisse der Anwendungsbeobachtung zusammengefasst in einer Broschüre und weitere
Informationen erhalten Sie unter
+49 2774 705-99. DT

Kettenbach GmbH & Co. KG
Tel.: +49 2774 705-0
www.kettenbach-dental.de

FAZIT

73 % möchten Identium ®
weiterverwenden

73 % ja
1

Soskolne, W.A. et. al. (1997): Sustained
Local Delivery of Chlorhexidine in the
Treatment of Periodontitis. A MultiCenter Study. J Periodontol, Vol. 68,
Nr. 1, p. 32 – 36.

Dexcel
Pharma GmbH
(PerioChip)
Tel.: +49 6023 9480-0
www.periochip.de

Infos zum Unternehmen

19 %
nein

8%
keine Angabe


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2019

Market 15

Alle Vorteile moderner Desinfektion
in einer Produktlinie

Gutes PreisLeistungs-Verhältnis

Müller-Omicron offeriert seinen Kunden ein komplett überarbeitetes Sortiment.

orangedental mit interessantem Angebot für Röntgenmodule.

Desinfektions- und Reinigungsmittel in der Dentalbranche müssen
besondere Anforderungen erfüllen.
Müller-Omicron bietet ein komplett
überarbeitetes Sortiment für eine
wirkungsvolle, anwenderfreundliche
und sichere Desinfektion. Dazu gehören u. a. alkoholische (Dentalrapid SD liquid) und alkoholfreie

Präparate (Dentalrapid soft SD
liquid und pur) für die Flächen- und
Wischdesinfektion sowie hochwirksame Lösungen für dentale Absauganlagen (Dentosuc daily AD pur),
Hand- und rotierende Instrumente
(Dentasept ID pur/Dentodrill ID
liquid), Mundspülbecken (Dentotol
MD liquid), Abformungen (Dentoprint MD pur und liquid)
und Händedesinfektion
(Dentoderm HD liquid
und gel). Alle entsprechen
den höchsten nationalen
(VAH/RKI) und internationalen Standards (EN).
Der Fokus der Neuausrichtung lag im Bereich der Wischdesinfektion (Dentalrapid SD
wipes). Diese umfasst nun
acht verschiedene Tuchsysteme mit verbesserter
Qualität, erweiterter Formatvielfalt und Vereinfachung bei Anwendung
und Dokumentation. Die

neuen praktischen Flowpacks bieten
eine einfache Tuchentnahme, einen
sicheren Wiederverschluss und nehmen wenig Platz in Anspruch. Mit
dem Lift & Stick-Etikettensystem bei
den großen Tuchrollen gehört die
umständliche Dokumentation der
Vergangenheit an: Das spezielle Etikett wird von der Rollenverpackung
abgezogen und auf den Dispenser
platziert – so wird einfach und
schnell eine einwandfreie Zuordnung realisiert und Anwendungssicherheit gewährleistet. Natürlich
erfüllen alle Tuchtränksysteme den
4-Felder-Test (EN 16615) und sind
VAH-gelistet. Das Rundum-sorglosPaket „360°-Desinfektion“ ist aktuell
zu besonders günstigen Markteinführungspreisen im Fachhandel
erhältlich. DT

Im zweiten Halbjahr 2019 bietet
orangedental eine interessante Modul-Aktion an, die intra- sowie extraorale Röntgengeräte umfasst.
Vom Folienspeicher x-on scan und
dem EzSensor HD, über das Intraoralröntgengerät x-on tube AIR bis
hin zu den bekannten PaX-i 2Doder 3D-Röntgenanlagen findet der
Kaufinteressierte die richtigen Produkte und kann sich individuell und

Desktop-Software für zehn User
ausgeliefert. byzznxt ist die offenste
Software im Markt und wird nicht
nur wegen ihrer intuitiven Nutzerführung von vielen Anwendern als
qualitativ marktführend bezeichnet.
Produkte von orangedental/
VATECH stehen für Innovation
und Zuverlässigkeit auf höchstem
Qualitätsniveau. Die orangedental

auf die Praxisbedürfnisse abgestimmt seine ganz persönliche Röntgenausstattung zusammenstellen.
Einsparungen innerhalb der
Module von bis zu 38 Prozent zum
Listenpreis machen auch wirtschaftlich die orangedental Röntgenmodule besonders interessant.
orangedental möchte mit den
Angeboten Neugründer, Digitaleinsteiger, aber auch technikbegeisterte Profis, die an neuer, innovativer Technologie interessiert sind,
ansprechen. Alle Module werden
selbstverständlich mit der byzznxt

Sieben-Tage-Hotline sowie das
Technikerteam garantieren einen
außergewöhnlichen Service.
Fragen Sie das Dentaldepot
Ihres Vertrauens nach der orangedental Röntgenmodul-Aktion oder
kontaktieren Sie uns direkt. DT

Müller-Omicron GmbH & Co. KG
Tel.: +49 2266 4742-0
www.mueller-omicron.de

Extraktionspaste mit Doppeleffekt
Bewährtes SOCKETOL von lege artis – jetzt neu mit Luer Lock-Ansatz!
SOCKETOL wurde für Patienten
mit anspruchsvollen Extraktionswunden zur Vermeidung von Komplikationen wie z. B. Dolor post
extractionem oder Alveolitis entwickelt. Die Paste wirkt gleichzeitig
schmerzstillend und antiseptisch.

Was ist neu?
1. Die Kanülen wurden gekürzt und
mit einem Luer Lock-Ansatz ver-

sehen: Das bedeutet besseres
Handling und mehr Sicherheit.
2. SOCKETOL gibt es nun für Ihre
bedarfsgerechte Disposition in
zwei Packungsgrößen:
• 5 g mit 10 lege artis-Kanülen
Luer Lock
• 3 g (2 x 1,5 g) mit 6 lege artisKanülen Luer Lock
Rufen Sie uns bei weiteren Fragen
zu SOCKETOL einfach an – oder

informieren Sie sich auf unserer
Webseite.
SOCKETOL erhalten Sie bei
allen Dentalfachhändlern. DT
Infos zum Unternehmen

lege artis Pharma
GmbH + Co. KG
Tel.: +49 71 575645-0
www.legeartis.de

orangedental GmbH &
Co. KG

Infos zum Unternehmen

Tel.: +49 7351 47499-0
www.orangedental.de

Schutz und Sicherheit durch breites Wirkungsspektrum
Zeta 5 Power Act – konzentriertes Desinfektionsmittel mit 3-in-1-Lösung.
Die 3-in-1-Lösung zur Desinfektion, Reinigung und Desodorierung von Absauganlagen, bei der zwischen verschiedenen Einwirkzeiten gewählt werden kann: Die Schnellformel wirkt innerhalb von 15 Minuten (tuberkulozide Wirkung ausgenommen), die vollständige Wirkung kann über Nacht bei mindestens vier Stunden Einwirkzeit aktiviert werden.
Das konzentriertere Desinfektionsmittel Zeta 5 Power Act
von Zhermack für die Absauganlagen garantiert Schutz und
Sicherheit durch das breite Wirkungsspektrum (bakterizid, levurozid, tuberkulozid und begrenzt viruzid). Zudem bietet es
Sicherheit für die Anwender durch die aldehyd- und phenolfreie Zusammensetzung. Durch die 1%ige Verdünnung ist
Zeta 5 Power Act sehr ergiebig. Pro ein Liter Konzentrat können 100 Liter Desinfektionslösung gewonnen werden. Die
Absauganlagendesinfektion ist in zwei verschiedenen Verpackungseinheiten erhältlich: In der praktischen 1-Liter-Do-

sierflasche oder in den 10-Milliliter-Monodosen – abgefüllt
für eine Anwendung. Durch die Verwendung der Monodosen
entfällt das Dosieren und Abmessen.
Das von Zhermack hergestellte und getestete Zeta 5 Power
Act bietet Schutz und Sicherheit und ist verträglich mit den
wichtigsten im Handel erhältlichen Behandlungseinheiten.
Zudem ist Zeta 5 Power Act VAH-gelistet.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, das Zhermack Hygienesortiment kennenzulernen, erhalten Sie von
Zhermacks qualifi zierten Medizinprodukteberatern. Rufen
Sie uns an! DT

Zhermack GmbH Deutschland
Tel.: +49 5443 2033-0
shop.zhermack.de


[16] =>
RICHTIG RUND –
MIT RICHTIG ECKEN
UND KANTEN.
Und die zeigt Perio Plus+ Bakterien
und zwar mit natürlicher Power:
CITROX®, extrahiert aus der Bitterorange,
kombiniert mit Chlorhexidin.

FREUEN SIE SICH
über die Compliance,
die Perio Plus+
ermöglicht – mit
CITROX® und CHX.


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 6/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 4. September 2019

Mundspülung vs. Zahnpasta

Facts of Ceramic Implants

Ein Muss im Hygieneplan

Ist das Mundspülen so effektiv, dass
wir generell auf das Zähneputzen verzichten können? Von Dr. Frederic
Meyer, Dr. Joachim Enax und Dr. Barbara Simader, Bielefeld. Seite 18f

Der erste ESCI-Kongress findet am
11. und 12. Oktober unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Tartsch,
Dr. Röhling und Prof. Dr. Kohal in
Zürich statt.
Seite 21

Das Absaugsystem in der Zahnarztpraxis ist ein idealer Nährboden für Mikroben. Reinigung und Desinfektion sind
unabdingbar, um die Infektionsgefahr
umfassend zu minimieren. Seite 23

BDIZ EDI fordert Verlängerung der Übergangsfristen bei der MDR
EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) betrifft den gesamten Markt – BDIZ EDI startet Petition.

KÖLN – Die EU-MedizinprodukteVerordnung (Medical Device Re­
gulation, MDR) betrifft alle: Hersteller, Ärzte und Zahnärzte, Zahntechniker, Kliniken, Universitäten
und die Patienten. Die MDR ist seit
Mitte 2017 in Kraft und hat un­
mittelbare Wirkung. Im Mai 2020
laufen wichtige Übergangsfristen
zur Zertifizierung der Medizinprodukte für die Hersteller ab, doch bislang gibt es europaweit nur zwei
nach MDR zugelassene Prüfstellen
(Benannte Stellen). Der Bundesverband der implantologisch tätigen
Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI)
fordert von der Bundesregierung,
sich bei der EU-Kommission dafür
einzusetzen, die Übergangsfristen
angesichts der Engpässe bei den Benannten Stellen zu verlängern und
bei den hohen Anforderungen zur
(Re)Zertifizierung der Medizinprodukte Augenmaß walten zu lassen.

Andernfalls droht ein Engpass bei
innovativen Produkten – und das
betrifft am Ende die Patienten.
Generell begrüßt der BDIZ EDI
die Bestrebungen der EU, die Produktsicherheit für die Verbraucher
und Patienten zu erhöhen. Gleichzeitig stellen Marktbeobachter und
einschlägige Verbände die Nichtumsetzbarkeit der MDR fest.
Die regulatorischen Anforderungen zur (Re)Zertifizierung sind
derzeit nicht zu bewältigen. Grund
ist auch der Engpass bei den Benannten Stellen, die ebenfalls einen
Zertifizierungsprozess durchlaufen
müssen. Bislang stoßen alle Versuche, eine Fristverlängerung bei der
EU-Kommission zu erreichen, auf
taube Ohren.
Wesentliche Neuerungen betreffen die Einführung des Konsultationsverfahrens im Zusammenhang mit der klinischen Bewertung

Infos zur
Fachgesellschaft

(Scrutiny-Verfahren) für aktive
Produkte der Risikoklasse IIb, die
dem Körper Arzneimittel zuführen

oder ableiten, und Implantate der
Klasse III (Art. 55 MDR), die Höherklassifizierung u. a. von Soft-

Globale Mundgesundheitskrise
Weltweite Belastung durch orale Erkrankungen wächst stetig.

In Ländern mit mittlerem Ein­
kommen ist die Belastung durch
Munderkrankungen besonders beträchtlich, doch Mundpflegesysteme sind häufig unterent­
w ickelt
und für die Mehrheit un­er­schwing­
lich. In einkommensschwachen
Län­dern ist die der­z eitige Si­tu­ation sogar noch dramatischer –
selbst eine grundlegende Zahnpflege ist häufig nicht verfügbar
und die meisten Krankheiten bleiben unbehandelt.

© beats1/Shutterstock.com

LONDON (rm)– Eine neue umfangreiche Serie von Artikeln des
Fachmagazins The Lancet sorgt für
Furore: Darin stellt die internationale Autorengruppe rund um
Hauptautor Prof. Richard Watt,
PhD. MSc, BDS, FFPH (University
College London, UCL) der modernen Zahnmedizin ein fragwürdiges
Zeugnis aus. Die Ergebnisse ihrer
globalen Mundgesundheitsstudie
zeigen, dass die weltweite Belastung durch orale Erkrankungen
bisher trotz wissenschaftlicher
und technischer Fortschritte in
den letzten 30 Jahren nicht reduziert werden konnte. Im Gegenteil
sogar: Durch erhöhten Alkohol-,
Tabak- und vor allem Zuckerkonsum in verarbeiteten Lebensmitteln
wächst diese stetig.
„Die Zahnheilkunde befindet
sich in einer Krise“, so Prof. Watt
„Bislang waren sowohl die zahnärztliche Versorgung als auch die
Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit weitgehend unzureichend, ungerecht und kostspielig, sodass Milliarden von Menschen keinen Zugang zu einer
grundlegenden Mundgesundheitsversorgung hatten. Dieser Einbruch
an Leistungen in der oralen Gesundheitsversorgung ist nicht die
Schuld von einzelnen Zahnärzten,
die sich für die Versorgung ihrer
Patienten einsetzen, und es ist
schlichtweg ein grundlegendes Um­-

Zuckerindustrie floriert

„Es ist schlichtweg ein grundlegendes Umdenken erforder­lich, um die globale Belastung durch orale Erkrankungen
wirksam zu bekämpfen.“

denken erforderlich, um die globale
Belastung durch orale Erkrankungen wirksam zu bekämpfen.“

Unterentwickelt
und kostspielig
Munderkrankungen, einschließ­lich Zahnfäule, Zahnfleischerkrankungen und Mundkrebs, betreffen
fast die Hälfte der Weltbevölke-

rung, wobei Karies das weltweit
häufigste Leiden ist. Krebs­erkran­
kungen der Lippen und der Mundhöhle gehören zu den 15 häufigs­ten Krebserkrankungen der Welt.
Die Behandlung von Mund­erkran­
kungen kostet EU-weit 90 Mrd. Euro
pro Jahr und ist damit die dritt­
teuerste Erkrankung nach Diabetes
und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

In Ländern mit geringem und
mittlerem Einkommen verzeichnet
die Studie parallel einen rasch
wachsenden Absatzmarkt für zuckerhaltige Getränke – während der
Konsum derselben in einkommensstarken Ländern am höchsten ist,
ist das Umsatzwachstum von Softdrinks in vielen der schwächeren
Länder erheblich. Bis 2020 will
Coca-Cola 12 Milliarden US-Dollar für die Vermarktung seiner Produkte in ganz Afrika ausgeben, im
Gegensatz zum jährlichen Gesamtbudget der WHO von 4,4 Mrd. USD
(2017). Vor allem der hohe Zuckergehalt in industriell gefertigter
Babynahrung gibt den Forschern
Grund zur Besorgnis. DT

Quelle:
University College London

ware, stofflichen Medizinprodukten
und wiederverwendbaren chirurgisch-invasiven Instrumenten, höhere Anforderungen erfolgen an das
QMS und die technische Dokumentation u. v. m.
Der BDIZ EDI hat das Thema
MDR auf die Agenda gesetzt, denn
kaum ein Produkt, das in einer
Zahnarztpraxis zum Einsatz
kommt, ist kein Produkt im Sinne
der MDR (Art. 1 Abs. 4 MDR). Um
seine Forderungen an Politik, Bundesregierung und Kommission zu
untermauern, kündigt der Verband
eine anonymisierte Umfrage von
Dentalunternehmen an, die von der
Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak &
Partner mbB durchgeführt wird.
Gleichzeitig wird der Verband eine
Petition auf Bundesebene starten. DT

Quelle: BDIZ EDI

Karies ade?
Forscherteam entwickelt antibakterielles Füllungsmaterial.
TEL AVIV – Karies gehört zu den
verbreitetsten Zivilisationskrankheiten. Wird Karies nicht rechtzeitig behandelt, zerstört sie über kurz
oder lang die Zahnsubstanz und
führt so zum Verlust der Zähne.
Um einer fortschreitenden Karies
Einhalt zu gebieten, kommen im
Rahmen einer geeigneten Füllungstherapie Füllungswerkstoffe
wie bspw. Amalgam, Glasionomer­
zement, Kompomere oder Komposite zum Einsatz.
Forscher der Universität Tel
Aviv entwickelten jetzt ein Füllungsmaterial mit ausgeprägten antibakteriellen Eigenschaften. Hierfür entschlüsselten die Wissenschaftler als eine der ersten Forschungsgruppen die antibakterielle
und entzündungshemmende Wirkung des Nanobausteins FmocPentafluor-l-Phenylalanin-OH und
entwickelten ein Verfahren, bei
dem dieser Baustein unter Berücksichtigung der Biokompatibilität,
der Festigkeit und optischen Eigenschaften in den dentalen Kompositmaterialmix integriert wurde.
Die Ergebnisse wurden erstmals im Magazin ACS Applied
Materials & Interfaces veröffentlicht (ACS Appl. Mater. Interfaces­
019112421334-21342). DT

Quelle: ZWP online


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2019

18 Science

Können wir dank Mundspülungen auf das Zähneputzen verzichten?
Zahnpasta und Mundwasser: Zwei komplexe kosmetische Mittel mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen.
Von Dr. Frederic Meyer, Dr. Joachim Enax und Dr. Barbara Simader, Bielefeld, Deutschland.

Die Anwendung von Mundspülungen wird immer beliebter, und es
gibt mittlerweile eine große Anzahl
unterschiedlicher Produkte auf dem
Markt. Könnte der wachsende Zuspruch daran liegen, dass Zähneputzen oft als lästig und zeitintensiv
empfunden und durch Mundspülen
ersetzt wird? Daher stellt sich die
Frage: Ist das Mundspülen so effektiv, dass wir auf das Zähneputzen
verzichten können?
Auf den ersten Blick scheint die
Mundgesundheit  in  Deutschland
sehr gut zu sein. Die Kariesprävalenz
bei den 12-Jährigen ist gering. Weniger als 20 Prozent der Jugendlichen
in dieser Altersklasse haben eine Ka­
rieserfahrung.1 Im Gegensatz dazu
ist die Zahn- und Mund­gesundheit
bei den 35- bis 44-Jährigen mit
durchschnittlich 11,2 Zähnen mit
Karieserfahrung und bei den 65- bis
74-Jährigen mit 17,7 Zähnen Karies­
erfahrung  nicht  zufriedenstellend.

Wirkstoffkonzentration
0,1 %
20 %

Tab. 1: Vergleich der absoluten Wirkstoffmengen in der Mundhöhle. Bei einer geringen
Wirkstoffkonzentration wird die für eine Wirksamkeit benötigte Menge möglicherweise
unterschritten, sobald eine geringe Menge Zahnpasta verwendet wird.33 Bei einer hohen
Wirkstoffkonzentration ist auch bei kleinen Zahnpastamengen ausreichend Wirkstoff
in der Mundhöhle.23 Die angenommene maximale Einsatzkonzentration des limitierten
Wirkstoffes beträgt 0,1 und des nicht limitierten Wirkstoffes 20 Prozent.

Hinzu kommt, dass jeder zweite
Erwachsene an einer Parodontitis
mittlerer oder schwerer Ausprägung
leidet.1 Insbesondere für Personen,
die motorisch eingeschränkt sind,
scheint es vielversprechend zu sein,
anstelle der mechanischen Zahnreinigung auf andere Konzepte umzusteigen.
Abb. 1: In-vitro-Karies – Biofilm nach 72 Stunden Wachstum, bestehend aus den drei
oralen Spezies Actinomyces naeslundii, Actinomyces odontolyticus und Strepto­
coccus mutans.7

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

www.unterspritzung.org

Termine 2019 I 10.00 – 17.00 Uhr

Kursgebühr

20./21. September 2019 | Hamburg
04./05. Oktober 2019
| München

Kursgebühr (beide Tage, inkl. Kursvideo als Link)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang des Mitgliedsbeitrags.)

Inhalte
1. Tag: Hyaluronsäure
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der
Probanden | Injektionstechniken am Hähnchenschenkel mit „unsteriler“
Hyaluronsäure
Unterstützt durch: Galderma, TEOXANE

2. Tag: Botulinumtoxin A
Theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Live-Behandlung der
Probanden | Lernerfolgskontrolle (Multiple Choice) und Übergabe der
Zertifikate
Unterstützt durch: Galderma

Nichtmitglied
Tagungspauschale*

790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
Dieser Kurs wird
unterstützt von

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
* Umfasst unter anderem Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
20./21. September 2019
4./5. Oktober 2019




Titel, Vorname, Name

Titel, Vorname, Name

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 6/19

Hamburg
München

Zahnpastamenge auf der Zahnbürste34, 35
Erbsengroß (0,25 g) El. Zahnbürste (0,65 g) Strang (1,0 g)
0,025 g
0,065 g
0,1 g
5g
13 g
20 g
Absolute Wirkstoffmengen in der Mundhöhle

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

Karies und Parodontitis sind
biofilmassoziierte Erkrankungen
Die Ätiologie von Karies und Parodontitis beruht auf nicht entfernten Biofilmen auf der Zahnober­
fläche (Abb. 1).2 Die mikrobielle Zusammensetzung der Biofilme unterscheidet sich jedoch teilweise deut­lich bei beiden Erkrankungen.2–4
a)	Bei der Entstehung von Karies verstoffwechseln kariogene Bakterien
Kohlenhydrate (Zucker). Als Folge
entstehen Säuren, die das Zahnmineral angreifen. Die Bakterien,
die bei kariösen Biofilmen über­
leben, sind säuretolerant (azidophil), und viele produzieren selbst
Säuren (azidogen) aus Kohlen­
hydraten.2
b)	Bei der Parodontitis entsteht der
Biofilm supra- und subgingival
am Zahnfleischsaum. Parodontopathogene Mikroorganismen sind
in der Lage, menschliche Aminosäuren, insbesondere Arginin und
Prolin, abzubauen und für ihren
Stoffwechsel zu nutzen.4
Alle bakteriellen Biofilme produzieren sogenannte Extrazelluläre
Polymere Substanzen (EPS).5 Die
EPS sind z. B. Proteine, Zuckerverbindungen, DNA-Moleküle, Glukane und Exoenzyme. Diese Sub­
stanzen schützen die Bakterien vor
äußeren Einflüssen, sogar vor Antibiotika.5, 6

Zusammensetzung
von Zahnpflegeprodukten
Frei verkäufliche Zahnpasten
und Mundspülungen sind komplexe
kosmetische Mittel mit unterschied­
lichen Inhaltsstoffen.2, 8, 9 Bei Mundspülungen sind in Bezug auf orale
Biofilme solche Wirkstoffe relevant,
die das Wachsen des Biofilms verhindern bzw. minimieren können.7
Generell gibt es zwei unterschiedliche Konzepte: Das klassische
Konzept beruht auf antibakteriellen
(abtötenden)  Wirkstoffen. 2  Das
zweite Konzept beruht auf antiadhärenten Wirkstoffen und rückt vermehrt in den Vordergrund.2, 10–12
Antiadhärenz bedeutet, dass die
Bakterien daran gehindert werden,
sich an der Zahnoberfläche anzu­
lagern.
Antibakterielle Wirkstoffe, wie
z. B. ätherische Öle (meist gelöst in

Alkohol), Metallsalze (Zinn, Zink),
Phenolderivate  (Triclosan)  oder
quartäre Ammoniumverbindungen
(Cetylpyridiniumchlorid),  wirken
primär unspezifisch auf den bakteriellen Stoffwechsel oder die Zellwand
der Bakterien.2, 13, 14 Die Wirkung
kann sich jedoch nur bei einem sich
bildenden Biofilm entfalten. Bei maturierten Biofilmen durchdringen
die antibakteriellen Wirkstoffe nicht
in ausreichender Konzentration die
EPS.6, 13
Antiadhärente  Wirkstoffe  hindern Bakterien daran, sich am Zahn
anzulagern und einen Biofilm auszubilden. Da Bakterien im Biofilm in
der Lage sind, Calcium aufzunehmen und dieses in Phasen der Säureproduktion  auszusondern,  ist  der
Einsatz  calciumhaltiger  antiadhärenter Wirkstoffe von zusätzlichem
Vorteil für die Remineralisation.15
Dies führt dazu, dass das chemische
Gleichgewicht bei einer entstehenden Karies am Ort der Säureproduktion, also der Zahnoberfläche, zugunsten der Remineralisation verschoben werden kann.8
Ein Wirkstoff, der häufig bei
Patienten nach chirurgischen Eingriffen in der Mundhöhle genutzt
wird, ist Chlorhexidin (CHX).16 Die
Einsatzkonzentration von CHX in
Mundspülungen liegt meist bei
0,2 Prozent, in Gelen bei bis zu
1,0 Prozent und als Chip sogar bei
bis zu 36 Prozent.17, 18 Es handelt sich
hierbei um Arzneimittel und nicht
um frei verkäufliche kosmetische
Produkte. Zudem gehen mit der
Anwendung von CHX-Präparaten
mitunter Verfärbungen der Zähne,
Geschmacksirritationen und auch
Epithel-Abschilferungen einher.19, 20
Insbesondere die Langzeitanwendung von kosmetischen Produkten
mit niedrig dosierten CHX-Konzentrationen (meist 0,06 Prozent), aber
auch höher dosierten CHX-Präparaten kann die Bildung von multiresistenten Keimen fördern.21 CHX kann
darüber hinaus eine Dysbiose (Ungleichgewicht) oraler Mikroorganismen  begünstigen.  Gerade  wegen
dieser Limitationen von CHX wurden in den letzten Jahren vermehrt
Studien zu biomimetischen Alter­
nativen, wie z. B. Hydroxylapatit publiziert.11, 12, 22

Die mechanische Plaque­
entfernung ist von zentraler
Bedeutung
Die alleinige Verwendung einer
Mundspülung kann aus unterschiedlichen Gründen interessant
sein, vor allem für Patienten, für die
die mechanische Plaqueentfernung
eine besondere Herausforderung


[19] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2019
darstellt. Bisher ist den Autoren jedoch keine klinische Studie bekannt,
die zeigt, dass auf die mechanische
Plaqueentfernung für eine wirksame
Prophylaxe von Karies und Paro-

metikverordnung soll verdeutlicht
werden, welche effektiven Wirkmengen während des Zähneputzens in
der Mundhöhle zur Verfügung stehen (Tab. 1). Um einen effektiven

Abb. 2: Handelsübliche Zahnbürsten mit Zahnpasta. Je nach Größe des Bürstenkopfes
variiert die absolute Zahnpastamenge auf der Bürste deutlich. Je weniger Zahnpasta
über die Bürste in die Mundhöhle gelangt, desto weniger Wirkstoffe stehen zur Verfügung.23

dontitis gänzlich verzichtet werden
kann. Die in Zahnpasten enthaltenen Inhaltsstoffe wie Putzkörper,
remineralisierende Wirkstoffe, antibakterielle oder antiadhärente Sub­
stanzen und Tenside (Schaumbildner) unterstützen die mechanische
Reinigung mit der Zahnbürste und
verstärken den Schutz der Zähne
und des Zahnfleischs.8, 9
Am Beispiel eines beliebigen
Wirkstoffs mit limitierter Einsatzkonzentration (z. B. Wasserstoffper­
oxid, Fluorid, Strontium und Ka­
liumsalze) gemäß Europäischer Kos-

Wirkschutz solcher limitierter Wirkstoffe zu erzielen, ist allerdings eine
ausreichende Menge an Zahnpasta
nötig (Abb. 2).23
Anders sieht es mit Wirkstoffen
aus, die in der Einsatzkonzentration
gemäß Europäischer Kosmetik­
ver­
ordnung nicht limitiert sind (z. B.
Calciumphosphate, Xylit und andere
Wirk- und Hilfsstoffe) (Tab. 1).24,  25
Die für die Wirksamkeit benötigte
Menge wird so in der Regel auch bei
kleinen Zahnpastamengen erreicht.23
Calciumphosphate, die in Zahnpflegeprodukten eingesetzt werden, sind

Science 19

z. B. Hydroxylapatit (Ca5[PO4]3[OH]),
β-Tricalciumphosphat (β-Ca3[PO4]2)
und  amorphe  Calciumphosphate
(Cax[PO4]y · n H2O).10, 12, 26–30  Zahnpasten mit Calciumphosphaten können für Kleinkinder (kein Fluorose­
risiko) wie für Erwachsene gleichermaßen verwendet werden.28, 31 Cal­
ciumphosphate haben den Vorteil,
dass sie „biomimetisch“ bzw. körperverwandt sind. Schließlich besteht
humaner Knochen aus ca. 70 Prozent
und humaner Zahnschmelz aus ca.
97 Prozent Hydroxylapatit.32
Weiterhin zu beachten ist die begrenzte Kontaktzeit der Zahnbürste
an den Zähnen. Bei zu kurzer Zeit
wird der Biofilm nicht ausreichend
entfernt. Bei drei Minuten Putzzeit
und 32 Zähnen mit drei Zahn­
flächen, die mit der Bürste erreicht
werden, errechnet sich die Putzzeit
(theoretisch) pro Zahnfläche wie
folgt:
180 sec./32 (Zähne)/3 (Zahnflächen)
≈ 1,9 sec. Putzzeit pro Zahnfläche
Bei einer elektrischen Zahnbürste mit einem Standardprogramm
von zwei Minuten ist demnach die
Putzzeit pro Zahn noch geringer:
120 sec./32 (Zähne)/3 (Zahnflächen)
≈ 1,3 sec. Putzzeit pro Zahnfläche

Geschicklichkeit) ist die Dauer der
Zahn- und Mundpflege individuell
unterschiedlich.
Der erste Schritt ist die mecha­
nische Entfernung des bakteriellen
Biofilms mittels Zahnbürste und
Zahnpasta. Die Putzzeit ist abhängig
von der Putztechnik und dem Zahnstatus und sollte mindestens zwei
Minuten dauern, um die Reinigung
aller Zahnflächen und den optimalen Wirkeffekt der Zahnpasta zu
gewährleisten.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl
an unterschiedlichen Zahnbürsten
und Borstentypen: z. B. Handzahnbürste,  elektrische  Zahnbürste,
(Ultra-)Schallzahnbürste. Die Auswahl sollte den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Da
härtere Bürsten das Zahnfleisch verletzen können, sind Zahnbürsten
mit mittelharten Borsten zu empfehlen.
Bei Zahnpasten ist zu beachten,
dass die Wirksamkeit verschiedener
Inhaltsstoffe von der verwendeten
Zahnpastamenge abhängt. Bei der
Verwendung von kleinen Bürsten-

köpfen ist während des Putzvorgangs nochmals Zahnpasta auf die
Bürste aufzubringen, um die Wirkung sicherzustellen.
Zusammenfassend gilt, dass in
der Regel eine optimale Zahn- und
Mundpflege nur durch die Kom­
bination verschiedener häuslicher
Prophylaxemaßnahmen (Zähneputzen, Interdentalreinigung, Zungenreinigung und Mundspülung) in Kombination mit einer ein- bis zweimaligen professionellen Zahnreinigung
pro Jahr möglich ist. Es gibt Wirkstoffe in Mundspülungen, die eine
Biofilmbildung minimieren. Interessante biomimetische Ansätze wurden
hierzu in den letzten Jahren mit
Hydroxylapatit als Wirkstoff publiziert.11, 12, 22 Bereits gebildete orale Biofilme können aber nicht pene­
triert
und zerstört werden. Deshalb stellt
die Verwendung einer Mundspülung
immer nur eine ErLiteratur
gänzung der mechanischen Zahnreinigung
dar und kann diese als
alleinige Anwendung
nicht ersetzen. DT

Kontakt
Infos zum Autor
Dr. Frederic Meyer

Fazit
Die Gesunderhaltung des Mund­
raumes ist ein wichtiger Bestandteil
der Allgemeingesundheit und wirkt
sich positiv auf den gesamten Organismus aus.36
Parodontitis und Karies sind
zwei der häufigsten Erkrankungen
weltweit.37, 38  Eine  effektive  Zahnund Mundpflege ist eine sehr wirksame Methode, um langfristig Karies
und Parodontitis vorzubeugen.
Zähneputzen (mechanische Reinigung) kann je nach Indikation
durch Interdentalreinigung, Zungenreinigung sowie das Nutzen einer
Mundspülung ergänzt werden. Abhängig von verschiedenen Faktoren
wie der Zahnanzahl, der Zahnstellung und des Lebensalters (manuelle

Infos zur Autorin
Dr. Barbara Simader

Dr. Frederic Meyer · Dr. Barbara Simader · Dr. Joachim Enax
Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG
Research Department
Johanneswerkstraße 34–36
33611 Bielefeld, Deutschland
Tel.: +49 521 88086061
frederic.meyer@drwolffgroup.com
joachim.enax@drwolffgroup.com

Infos zum Autor
Dr. Joachim Enax

ANZEIGE

GREEN&CLEAN M2

Desinfektion und Reinigung Ihrer Absauganlage
Einfach – Effizient – Einzigartig
> Effizient: Breites Wirkungsspektrum und hohe
Reinigungskraft gewährleisten tiefgreifende Hygiene
> Einfach: Ergonomischer Dosierspender
ermöglicht raschen Desinfektionsprozess
> Einzigartig: Außergewöhnliche Farbkombination
als Ausdruck unterschiedlicher, aktiver Wirkstoffe
für langwährende Sicherheit

info@metasys.com | www.metasys.com


[20] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2019

KUNSTZAHNWERK AWARD 2019 – Die Gewinner
An der 38. Internationalen Dental-Schau (IDS) wurde der begehrte „CANDULOR KZW Award“ verliehen.

1!
DER
wissenschaftliche
Treffpunkt.

2!
DIE
einzige
nationale
Fachmesse.

3!
DAS
Ereignis
mit SSOKongress.

Summa summarum:
IHR Event im April 2020.

GLATTPARK – Viele alte und neue
Fans versammelten sich an der IDS,
um die angefertigten KunstZahnWerke anzusehen. Zum Wettbewerb
gab es 120 Anmeldungen aus vier
Kontinenten und 49 Einsendungen
aus 16 Ländern.
Die Herausforderung war, eine
Kombination mit einer schleimhautgetragenen Totalprothese im
Oberkiefer und einer bedingt
abnehmbaren Unterkiefer-Versorgung mit vier CAMLOG Implantaten zu fertigen. Alle Arbeiten
mussten nach der Gerber-Aufstellmethode gefertigt werden. Dieser
Wettbewerb konnte in Zusammenarbeit mit CAMLOG durchgeführt
werden.
Claudia Schenkel-Thiel, Managing Director der CANDULOR AG,
eröffnete die Preisverleihung. Sie betonte, wie wichtig es sei, mit Leidenschaft an die abnehmbare Prothetik heranzugehen, um dem Patienten seine individuelle
Lebensfreude zurückgeben zu können.

Preis durfte Deborah Sommer aus
Bern (CH) entgegennehmen.

Die Preisträger 2019

Die Fachjury

Simon Janes aus
Wolfisheim (FR) belegte
den ersten Platz (goldener CANDULOR Award
und 1.500 € Preisgeld).
Den zweiten Platz (silberner
CANDULOR Award, 1.000 € Preisgeld) holte sich Theresa Handl aus
Cham (DE).
Der dritte Platz (bronzener
CANDULOR Award, 500 € Preisgeld) ging an Nima Mohammadi aus
Breitenberg (DE).
Die Teilnehmer, welche es unter
die Top 15 geschafft haben, erhielten
Sachpreise in Form von Jahresabonnements und Buchpreisen, die
freundlicherweise von den Fachverlagen Quintessenz, Verlag Neuer

Um den Anforderungen der
Aufgabenstellung gerecht zu werden, wurde für die Bewertung eine
internationale Jury aus kompetenten Fachleuten zusammengestellt:

Merkur, Spitta, OEMUS MEDIA AG
sow ie dem teamwor k media
Deutschland und Italien wie auch
von DentAvantgArt zur Verfügung
gestellt worden sind.
In der Kategorie „Beste Dokumentation“ belegte Mona Stumpf
aus Hüde (DE) den 1. Platz. Weitere
Preise für die Zweit- und Drittplatzierten gingen an Nima Mohammadi aus Breitenberg (DE) sowie
Attila Forró aus Budapest (HU).
In diesem Jahr wurde ein Sonderpreis für die „Kreativste Präsentation der Arbeit“ verliehen. Diesen

Der nächste CANDULOR
KunstZahnWerk Wettbewerb findet
zur IDS 2021 in Köln statt. DT

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com

Lehrlingswettbewerb 2020
Mach mit beim 8. KunstZahnWerk Lehrlingswettbewerb und zeig uns Dein Können.
GLATTPARK – Seit letztem Jahr wurde der
KZW Wettbewerb auf die deutschsprachigen Nachbarländer ausgeweitet. Der Wettbewerb fand großen Anklang, und der Nachwuchs hat mit seinem Können alle überzeugt.
Der aktuelle Patientenfall stellt wieder
eine Herausforderung dar. Eure Aufgabe ist
es, eine Oberkiefer- und Unterkiefer-Totalprothese herzustellen.
Wollt Ihr Euch mit anderen messen?
Dann meldet Euch jetzt für den 8. KunstZahnWerk Lehrlingswettbewerb 2020 an.
Nach der verbindlichen Anmeldung liefert Euch CANDULOR kostenlos die detaillierten Angaben zum kompletten Patientenfall sowie die passenden Modelle, Prothesenzähne und den AESTHETIC BLUE Kunststoff.

Daten und Fakten

WER
hingeht,
weiss
mehr!

• Prof. Dr. Frauke Müller (Chair),
University Clinics of Dental Medicine, Division of Gerondontology
and Removable Prosthodontics,
Universität Genf
• Arian Deutsch, CDT, DTG, Winner
KZW North America 2012 & KZW
International 2011, Owner Deutsch
Dental Arts (USA)
• ZTM Andreas Kunz, Andreas Kunz
Zahntechnik (DE)
• ZT Martin Koller, CANDULOR
AG

Dieses Expertenteam prüfte, diskutierte und bewertete die einzelnen
Arbeiten. In einem komplexen Verfahren wurden unter anderem die
Funktion, die Ästhetik, der handwerkliche Gesamteindruck sowie
die Dokumentation der Teilnehmerarbeiten beurteilt.
Die besten Wettbewerbsarbeiten
konnten die Messebesucher während der IDS am Messestand der
CANDULOR persönlich begutachten.

• Die Arbeiten können entweder in der
Zahn-zu-Zahn- oder Zahn-zu-zweiZahn-Aufstellung gefertigt werden.
• Zeigt, wie Ihr unsere zur Verfügung gestellten Produkte anwendet.
• Wir bitten Euch, Eure Vorgehensweise
bei der Erstellung der Arbeit mit den

CANDULOR Produkten zu dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden
ebenfalls prämiert und sogar veröffentlicht.
• Die fertigen Arbeiten sind ausschließlich in
einem Artikulator abzugeben.
• Eine unabhängige Jury aus Prothetikexperten und Praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.
• Die Preisverleihung findet am Freitag,
18. September 2020, anlässlich des AzubiForums auf dem EXPERTISE-Kongress der
Fachgesellschaft für Zahntechnik (FZT e.V.)
in Kornwestheim (Deutschland) statt. Die
besten Arbeiten werden direkt vor Ort ausgestellt.
• Der 1. Preis ist ein Barscheck im Wert von
1.000 €, der 2. Preis ein Barscheck im Wert
von 750 € und der Drittplatzierte erhält
einen Barscheck im Wert von 500 €.
Das Anmeldeformular ist über die Berufsschulen oder bei der CANDULOR AG erhältlich. Außerdem ist eine Online-Anmeldung
unter candulor.com möglich. Nehmt die
Herausforderung an. Anmeldeschluss ist der
1. November 2019. DT
Quelle: CANDULOR


[21] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2019

Events 21

„Facts of Ceramic Implants“ – die Fakten zählen!
Mitte Oktober findet der 1. Europäische Kongress der ESCI in Zürich statt.
ZÜRICH – Die Keramikimplantologie ist derzeit der am schnellsten
wachsende und forschungsintensivste Bereich in der Zahnmedizin.
Umso wichtiger ist eine praxisorientierte, aber auch wissenschaftliche
und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit diesem Thema – es zählen die Fakten! „Facts of Ceramic
Implants“ lautet daher auch das
Motto des „1st European Congress
for Ceramic Implant Dentistry“,
welcher am 11. und 12. Oktober
2019 in Zürich unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Jens
Tartsch (Präsident ESCI), Dr. Stefan
Röhling (Vizepräsident ESCI) und
Prof. Ralf Kohal (Mitglied des
wissenschaft­
lichen Beirates ESCI)
stattfindet.
Mit 14 namhaften Referenten
aus sieben Ländern verspricht der
„1st European Congress for Ceramic
Implant Dentistry“ vor allem auch
aus fachlicher Sicht ein Highlight zu
werden. So bringt „Facts of Ceramic
Implants“ sowohl dem interessierten Einsteiger als auch dem erfahre-

nen Anwender wertvolle Erkenntnisse für einen erfolgreichen Umgang mit Keramikimplantaten: Von
den Möglichkeiten und Grenzen des
Materials Zirkondioxid über die
biologischen Hintergründe bis hin
zur fachgerechten klinischen Anwendung werden alle relevanten

Langzeitstudie: Anpassungsfähige
Zahnfüllungen sind besser als starre

„Facts of Ceramic Implants“ beleuchtet.
Die ESCI ist eine Drehscheibe
für  wissenschaftliche  Forschung
und klinische sowie praktische Erfahrung mit Keramikimplantaten.
So wird auch der erste ESCI-Kongress einige Besonderheiten auf-

Verbesserung durch Abnutzung
Prof. Dr. Peter Gängler, Leiter des
ORMED – Institute for Oral Medicine an
der Universität Witten/Herdecke.

WITTEN/HERDECKE – Zahnfüllungen, die sich flexibel dem Abrieb
der Zähne anpassen, halten länger als
starre Füllungen. Das ist das Ergebnis
einer prospektiven Langzeitstudie
der Universitäten Jena und Witten/
Herdecke über 29 Jahre. „Wir konnten erstmalig zeigen, dass Zähne mit
einer Compositefüllung über lange
Zeit nicht nur halten, sondern sogar
immer besser werden“, fasst Prof. Dr.
Peter Gängler, Leiter des ORMED –
Institute for Oral Medicine an der
Universität Witten/Herdecke, das
Ergebnis zusammen. Die Forscher
haben den Füllungen mit modernster Rasterelektronenmikroskopie  
auf  den Zahn gefühlt, um Aussagen
über die Passgenauigkeit und die unvermeidlichen Randspalten machen
zu können. Das Ergebnis der Studie
ist im Journal of Dental Research veröffentlicht worden.
Ziel der Studie war es, die Haltbarkeit der modernen Compositefüllungen zu untersuchen, die seit
1985 auf dem Markt sind. „Ob sie ein

Während der ersten fünf Jahre
verschlechterten sich alle Füllungen,
passten sich danach aber optimal
dem Kaumuster an und blieben intakt. Nach zehn Jahren verschwanden die Spalten im Übergang von
Füllung zu Zahn mehr und mehr
und es entstand ein glatter Übergang.
Die Abnutzung sowohl des Schmelzes als auch des Compositematerials
beim Kauen führte zu einer Verbesserung der Füllung mit glatteren
Übergängen. Sie blieben intakt, trotz
tiefer Randspalten mit bakterieller
Besiedelung. „Anpassungsfähige Bio­materialien für Zähne wie Goldlegierungen, Amalgame und Composite
tragen deshalb zur Mundgesundheit
bei. Starre Biomaterialien wie Nicht­
edelmetall-Legierungen und Keramiken wie Zirkonoxide sind ungeeignet, weil sie mit ihrer Härte die
Gegenzähne und das Kiefergelenk
schädigen“, erklärt Prof. Gängler ein
weiteres Ergebnis der Studie. „Denn
dass unsere Zähne auch im Erwachsenenalter immer um genau so viel
nachwachsen, wie sie abgekaut werden, weiß erstaun­licherweise kaum
ein Zahnarzt.“ DT

zeichnet, welcher mit je 500 Euro
dotiert ist.
Weitere  Informationen  zum
Kongress, zur Anmeldung sowie die
offizielle Kongress-App finden Sie
unter www.esci-online.com. DT
Quelle: European
Society for Ceramic Implantology
ANZEIGE

Referent | Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld

Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit
internem Sinuslift oder lateraler Augmentation

© ADS

Nach 29 Jahren waren Hybrid-Composite-Füllungen
noch zu 71,4 Prozent voll funktionsfähig.
Leben lang halten, wissen wir noch
nicht. Wenn man von unserer Stu­
dienlage in der Altersgruppe der 18bis 52-Jährigen bei Primärversorgung ausgeht, ist aber eine kumu­
lative Überlebensrate von 71,4 Prozent nach 29 Jahren ein sehr guter
Wert“, erläutert Prof. Gängler weiter.
Er räumt aber ein, dass von den anfangs 197 Studienteilnehmern am
Ende nur 29 übrig geblieben sind –
hauptsächlich durch Umzug.

weisen:  Er  bietet  u. a.  jungen
Forschern und allen Mitgliedern
die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse und ihre klinischen
Fälle während den „short lecture
sessions“ vorzustellen. Die beste
Präsentation  in  ihrer  Kategorie
wird mit dem „ESCI Award“ ausge-

OEMUS MEDIA AG

Ein möglichst optimales Knochenangebot in Volumen und Qualität ist eine
wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implantation. In dem dreistündigen
Workshop wird die hydrodynamische Knochenpräparation mithilfe der Densah®Bohrer-Technologie (Osseodensification) praktisch und theoretisch vermittelt
sowie über geeignete und vorhersagbare laterale Augmentationskonzepte diskutiert. Darüber hinaus werden die Grundlagen für ein in der Praxis realisierbares
biologisches Knochenmanagement dargelegt.
Die Densah®-Bohrer-Technologie stellt einen Paradigmenwechsel in der ImplantatOsteotomie dar. Die Densah®-Bohrer zeichnen sich durch ein patentiertes, nicht

abtragendes Nutendesign (vier oder mehr Nebenschneiden) aus, das bei Rückwärtslauf (800 – 1.500/min) eine Verdichtung des Knochens ermöglicht. Mit dieser
revolutionären Technik, bekannt als Osseodensification, kann Knochen entlang der
gesamten Länge der Osteotomie durch einen hydrodynamischen Prozess autotransplantiert werden, unterstützt durch ständiges Spülen. Dieses Verfahren verbessert die Knochendichte und sorgt damit für eine erhöhte Implantatstabilität.
Darüber hinaus können die Densah®-Bohrer auch rechtsdrehend, also schneidend,
angewandt werden. Sie sind klinisch vielseitig einsetzbar, zum Beispiel beim internen
Sinuslift, bei der Sofortimplantation, der Kammerweiterung/-spreizung und der Guided
Expansion.

Inhalte

Veranstalter

• Erklärung des korrekten Verdichtungsprotokolls für jedes Implantatsystem
• Implantatbettoptimierung mit Densah®-Bohrer zur Erhöhung der
Primärstabilität (z. B. bei der Sofortimplantation/-versorgung)
• Transkrestales Sinus-Autotransplantationsverfahren
(ohne/mit Knochenersatzmaterial)
• Ein-/zweizeitige Ridge-Augmentation mit modernen Biomaterialien
• Geeignete Schnitt- und Nahttechniken

American Dental Systems GmbH

Workshopgebühr
Workshopgebühr
Tagungspauschale*

Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

175,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung
und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Hydrodynamische Knochenpräparation
kombiniert mit internem Sinuslift oder
lateraler Augmentation

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

inkl.
Hands-on

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die vollständige und korrekte Rechnungsanschrift an. Für die
nachträgliche Änderung der Rechnungsanschrift fällt eine Servicegebühr in Höhe von 30,– € an.

Für den Workshop Hydrodynamische Knochenpräparation kombiniert mit internem Sinuslift oder lateraler
Augmentation melde ich folgende Personen verbindlich an:
Leipzig
Wiesbaden
Essen
Unna

13.09.2019 
25.10.2019 
08.11.2019 
14.02.2020 

Trier
Hamburg
Konstanz*
München

20.03.2020 
18.09.2020 
25.09.2020 
09.10.2020 

Wiesbaden
Berlin*

30.10.2020 
13.11.2020 

* Hinweis: Bis auf Konstanz (10.00 – 13.00 Uhr) und Berlin (09.00 – 12.00 Uhr) finden die Workshops von 15.00 – 18.00 Uhr statt.

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Quelle: Universität Witten/Herdecke
DTG 6/19

Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2019

22 Service

„Heute weiß ich, wie viele Anrufe wir früher verpasst haben.“

Welche Maßnahmen erleichtern den Praxisalltag für Behandler und Praxisteam nachhaltig und optimieren den Service für Patienten? Dr. Gaby Friedrich im Interview.

„Durch die telefonische Erreichbarkeit weit über unsere Praxisöffnungszeiten hinaus ist der Zugang von
Neupatienten gestiegen.“
Dr. Gaby Friedrich

Dr. Gaby Friedrich hielt – im Unterschied zu ihrem Praxiskollegen
Dr. Frank Friedrich, das TelefonieOutsourcen für nicht realisierbar.
Im Interview erläutert die Hamelner Zahnärztin und Praxisinhaberin, warum sie ihre Meinung geändert hat und im Nachhinein ausgesprochen froh darüber ist.
Frau Dr. Friedrich, was war für Sie
ausschlaggebend, die Telefonie aus
Ihrer Praxis auszulagern?
Die Anzahl der Anrufe pro Tag
war so enorm hoch, dass die Mitarbeiterinnen am Empfang häufig
die Warteschleife aktivieren mussten. Patienten vor Ort haben bei uns
immer die höchste Priorität, was
sehr schwierig ist, wenn parallel
ständig das Telefon klingelt. Die Initialzündung hat ein Anrufversuch
von mir ausgelöst, bei dem ich unsere Praxis telefonisch erst nach
20 Mal Klingeln erreichen konnte.
Danach nahm ich das Projekt „Rezeptionsdienstleistung“ in Angriff.
Was waren Ihre größten Bedenken, bevor Sie die Zusammenarbeit mit der RD GmbH (Rezeptionsdienste für Ärzte nach Bedarf) gestartet haben?
Unser Terminmanagement war
sehr komplex, und das richtige Wording ist mir absolut wichtig. Meine
größte Sorge war also: Wie soll das
denn ein externes Dienstleistungsunternehmen wie die RD GmbH zu
meiner Zufriedenheit in kurzer Zeit
hinbekommen? Es hat mich eine
große Überwindung gekostet, denn
ich habe sehr klare Vorstellungen,
was den Umgang mit unseren Patienten betrifft.
Welche Vorteile hat es für Sie,
neben dem wirtschaftlichen Aspekt, die RD GmbH als Dienstleister zu haben?
Da gibt es mehrere Vorteile, die
mir auffallen, je länger wir zusammenarbeiten und das Vertrauen
wächst. Wir hatten früher ein enormes Regelwerk für das Terminmanagement, was im Laufe der Jahre

zudem noch gewachsen ist. Im Prozess der gemeinsamen Pflichtenhefterstellung mit der RD GmbH haben
wir bemerkt, dass es auch einfacher
geht und nicht immer alle Situationen vorab reglementiert sein müssen. Somit haben wir auch intern
einige Prozesse vereinfacht, was zur
Entlastung der Mitarbeiterinnen
führte. Fachkräfte haben wieder
Zeit für ihre Kernkompetenz und
können einen aktiven wirtschaftlichen Beitrag erbringen, statt telefonisch z.B. Patienten an ihre Termine
zu erinnern oder über 600 Telefonate pro Monat entgegenzunehmen.
Diese Aufgabe übernimmt die RD
für uns zuverlässig. Meine Mitarbeiterinnen am Empfang können sich
wieder um unsere Patienten vor
Ort kümmern, ohne ein schlechtes
Gewissen haben zu müssen, anrufende Patienten in die Warteschleife zu übergeben. Aber das
Beste ist, wir können die Praxis im
Urlaub entspannt schließen und
haben keinen Verlust von Anrufen,
dank der durchgehenden telefonischen Erreichbarkeit.
Machen sich wirtschaftliche Vorteile für Ihre Praxis bereits bemerkbar?
Oh, ja. Auch wirtschaftlich gesehen hat es mehrere Effekte mit
sich gebracht. Durch die telefonische Erreichbarkeit weit über unsere
Praxisöffnungszeiten hinaus ist der
Zugang von Neupatienten gestiegen. Allein im Januar hat die RD
für uns 650 Anrufe angenommen,
was zur Folge hat, dass wir eine
20 Prozent höhere Terminauslastung gegenüber dem Vorjahr hatten.
Heute weiß ich, wie viele Anrufe
und damit mögliche Termine von
Bestands- oder Neupatienten wir
verpasst haben. Die Arbeit, die wir
in die Zusammenarbeit mit der
RD GmbH eingebracht haben, hat
sich längst gelohnt. Dadurch, dass
unsere Praxis 60 Stunden pro
Woche telefonisch erreichbar ist,
verliere ich keinen Patienten, sondern bekomme noch neue dazu. In
meinen Augen ist die RD GmbH

für mich eine permanent anwesende 60-Stunden-Mitarbeiterin,
die nicht ausfallen kann. Dafür
müssten wir mindestens zwei Vollzeit-Mitarbeiter zusätzlich anstellen, was kostentechnisch und personell völlig undenkbar wäre.
Hat sich die Zeitersparnis bereits
spürbar auf ihre Praxisabläufe
ausgewirkt?
Auf jeden Fall. Vor allem nach
dem Urlaub ist immer wieder eine
Entlastung spürbar, da nicht so viel
liegen bleibt und die Patienten ihre
Anliegen loswerden können, die wir
dann abarbeiten. Patienten können

stellt nach Vorgabe ein und nimmt
keine Rücksicht auf persönliche Befindlichkeiten der Behandler, was
eine optimalere Auslastung mit sich
bringt. Sozusagen bezahlen sie sich
selbst.
Gibt es Feedback der Patienten zur
besseren Erreichbarkeit?
Zuvor hatten wir viele Beschwerden von unseren Patienten –
verständlicherweise, weil wir sehr
schlecht erreichbar waren. Mittlerweile erhalten wir diesbezüglich
keine einzige Kritik mehr. Vereinzelt gibt es ein paar betagte Patienten, die lieber zu uns persönlich in

ter Zeit. Zu Beginn steht natürlich
etwas organisatorischer Aufwand
an, aber wenn die Telefonie erst einmal eingerichtet ist, möchte man
diesen Service nicht mehr missen.
Wie empfinden Ihre Partner und
Mitarbeiter die Veränderungen?
Die Idee der Zusammenarbeit
hatte anfangs vielleicht einen seltsamen Beigeschmack für einige Mitarbeiterinnen. Ich habe täglich die
Vorteile herausgearbeitet, weitergeleitete Anrufe gezählt und festgestellt, dass wir das hier nie allein
hätten bewältigen können. Es ist
daher jetzt für alle eine große Entlas-

Fachkräfte haben wieder Zeit für ihre Kernkompetenz
und können einen aktiven wirtschaftlichen Beitrag
erbringen, statt telefonisch z. B. Patienten an ihre
Termine zu erinnern oder über 600 Telefonate pro
Monat entgegenzunehmen.
auch während unseres Urlaubs Termine umlegen, ohne dass am ersten
Tag nach dem Urlaub ein Chaos
ausbricht. Meine Mitarbeiterinnen
am Empfang arbeiten heute viel
effektiver. Die Servicequalität, die
wir anbieten, ist absolut losgelöst
von meiner internen Personalplanung. Das heißt, trotz Ausfällen in
der Praxis sind wir telefonisch und
persönlich voll und ganz für unsere
Patienten da.
Ist eine bessere Terminauslastung
bzw. eine geringere No-Show-Rate
für Sie als Praxisinhaberin spürbar?
Ja, in der Tat. Wie bereits gesagt,
haben wir eine 20 Prozent höhere
Terminauslastung mit entsprechend mehr Neupatienten, und
dazu kommt noch eine geringere
No-Show-Rate. Die RD GmbH be-

die Praxis kommen, um einen Termin zu vereinbaren. Dafür haben
wir heute viel mehr Zeit und das
Klima ist einfach unbeschreiblich
entspannter geworden. Das ist wirklich super.
Haben Sie von der RD GmbH in
Ihrem Kollegen-Netzwerk erzählt
und wie war das Feedback?
Einigen Kollegen haben wir von
der Zusammenarbeit mit einem
externen Rezeptionsdienstleister erzählt, alle waren direkt vom Thema
begeistert und fanden es sehr spannend. Jeder hat ähnliche Probleme,
wie wir sie hatten. Es ist in Deutschland noch nicht so verbreitet und
vielen fehlt einfach der Mut, oder
auch das Praxispersonal ist skeptisch. Einige Kollegen scheuen oft
die Kosten, aber es lohnt sich absolut
und amortisiert sich binnen kürzes-

tung; wir arbeiten mit der RD GmbH
sehr vertrauensvoll zusammen.
In welchen Bereichen hat Sie die
RD GmbH überraschen können?
Ich kann definitiv von mir
sagen, dass ich Vertrauen auf eine
ganz neue Art und Weise kennengelernt habe. Der Mut der RD GmbH,
mir aufzuzeigen, dass man mit
Pragmatismus mehr erreichen kann
als mit Perfektionismus, hat unsere
Praxis noch weiter vorangebracht.
Im Rückblick habe ich manchmal
ein schlechtes Gewissen, was ich
meinen Mitarbeiterinnen am Empfang früher zugemutet habe. DT

Rezeptionsdienste für Ärzte
nach Bedarf GmbH
Tel.: +49 211 69938502
www.rd-servicecenter.de


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2019

Market 23

Das Absaugsystem birgt versteckte Gefahren
Der richtigen Hygiene des Absaugsystems muss der erforderliche Stellenwert beigemessen werden.

Ein Reflux kann dann auftreten, wenn die Kanüle durch angesaugtes Weichgewebe verschlossen wird oder der Absaugschlauch,
bei gleichzeitig geringer Saugleistung, oberhalb des Patienten geführt wird. Durch richtige Haltung
des Saugschlauches sowie durch
Verwendung von Saugkanülen mit
Nebenlufteinlässen kann solchem
schwerkraftbedingten  Rückf luss
kontaminierter Flüssigkeiten in die
Mundhöhle des Patienten entgegengewirkt werden.

Keimreduzierende Maßnahmen
erforderlich
In jedem Falle ist die Durchführung keimreduzierender Maßnahmen im Absaugsystem dringend
notwendig. Nach einem chirurgischen Eingriff bzw. routinemäßig
mehrere Male täglich ist das gesamte Absaugsystem mit kaltem
Wasser zu spülen. Am Ende eines
jeden Arbeitstages ist die Reinigung
und Desinfektion mit einem zugelassenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel erforderlich, welches
langsam als Luft-Wasser-Gemisch
durch das gesamte Absaugsystem
gesaugt wird. Neben den rein
mikrobiologischen Aspekten die­
nen die genannten Maßnahmen
auch der Erhaltung der mechanischen und technischen Funktionsfähigkeit der installierten Absauganlage.
Beides, Reinigung und Desinfektion, ist vorzunehmen. Desinfektion ohne Reinigung eröffnet die
Möglichkeit der Bildung von Krusten und Ablagerungen, in denen
Keime vor dem Desinfektionsmittel
geschützt sind und demzufolge die
aktiven Inhaltsstoffe eines desinfizierenden Mittels nicht einwirken
können. Reinigung alleine ist nicht
im erforderlichen Ausmaß keim­
reduzierend und mindert die Infektionsgefahr nicht zur Genüge. Die
Außenflächen der Absaugschläuche
samt Handstücke sind nach jedem

4

auch das Leeren von Sieben und
Filtern nicht vergessen werden.
Die angesammelten Amalgamreste
sind in die dafür vorgesehenen
Sammelgefäße zu geben.

Fazit
Während nicht desinfizierte
Systeme Risikofaktoren für den Patienten bei der Behandlung darstel-

len, liegen die Risiken für Praxispersonal und Servicetechniker bei
Reinigungs- und Servicearbeiten.
Die richtigen Hygienemaßnahmen
für das Absaugsystem sind ein Muss
im Hygieneplan einer jeden Praxis.
Patienten nehmen diese selbst wahr
und gehen mit einem sicheren Gefühl zur Behandlung, Praxispersonal und Servicetechniker werden

Infos zum Unternehmen

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

ANZEIGE

COMPUTERUNTERSTÜTZTE
3D-KIEFERRELATIONSBESTIMMUNG

GREEN&CLEAN M2
All diesen Produktanforder­
ungen entspricht das METASYS
Reinigungs- und Desinfektionsmittel GREEN&CLEAN M2. Dieses Hochleistungspräparat ist für
die tägliche Hygiene des Absaugsystems ideal. Die Verwendung von
enzymatischen Stoffen sorgt für ­­d ie
hervorragende Reinigungskraft,
die auch alte Ablagerungen rasch
loslösen kann. Die Verwendung
einer optimierten Wirkstoffkombination stellt einen umfassenden
Keimschutz nach den VAH-Richt­
linien gegen Bakterien, Pilze, Viren
und Tuberkulose-Erreger dar. Eine
hohe Umwelt- und Materialverträglichkeit ist für METASYS selbstverständlich. Die Anwendung von
GREEN&CLEAN M2 mithilfe des
praktischen  METASYS  Dosierspenders ist zudem so einfach, dass
die Reinigung und Desinfektion
bereits nach wenigen Augenblicken
erledigt ist. Die starke, entschäumende  Wirkung  gewährleistet,
dass die Zahl der Saugunterbrechungen so gering wie nur möglich
gehalten werden kann.
GREEN&CLEAN M2 steht so­
mit für störungsfreies Arbeiten an
der Saugkanüle.
Nach der Einwirkzeit eines
Desinfektionsmittels darf letztlich

in ihrer täglichen Arbeit vor In­
fektionen geschützt. Die Lebensdauer  teurer  Praxisausstattung
wird merklich verlängert. DT

ÄSTHETIK

€»äªŽƚ—Âäçؗƚ[úÜä—Á

INNERE
ALANCE
BALANCE
؀ªÉT»€Âdž)ąØÁɪÿ—Ø

DIE F
FORM FOLGT
DER FUNKTION

HDX
DX 16
CBCT

Für alle Indokationen im
digitalen dentalen Workflow

+49 371 517636 +49 162 295 9999

HD

www.hd-medical.gmbh info@hd-medical.gmbh

adding intelligence to medical devices

,¡ÉÁ€ä—ت€»ƚ€ç¡ƚ¡؀¢—

MEDICAL SOLUTIONS GMBH

PLANEN SIE SCHON ODER ARTIKULIEREN SIE NOCH

Refluxgefahr

Patienten einer Wischdesinfektion
zu unterziehen, wie beispielsweise
mit dem METASYS Präparat für
Saugschläuche GREEN&CLEAN SK.
Sichere Desinfektion mit be­
legter Wirksamkeit unter praxis­
nahen Bedingungen bei Blut- und
Schleimbelastung, gründliche Reinigung sowie aktive, entschäumende Wirkung zeichnen ein
hochwertiges Produkt zur Des­
infektion und Reinigung von Absaugsystemen aus. Zudem muss ein
solches Präparat eine hohe Mate­
rialfreundlichkeit aufweisen. Die
Materialien, mit denen das Mittel
in Kontakt kommt, dürfen keine
Veränderungen erfahren, welche
die Funktionsfähigkeit der Absauganlage beeinträchtigen könnten.
Auch Umweltaspekte spielen bei
der Wahl eines Konzentrats eine
erhebliche Rolle. So müssen die
Umweltrichtlinien aller deutschen
Bundesländer eingehalten werden.
Diese schreiben vor, dass die
Quecksilberfreisetzung aus Amalgampartikeln aufgrund der che­
mischen Inhaltsstoffe des Konzentrats unterhalb der erlaubten
­Einleitwerte bleibt.

3

3-D-Kephalometrische Analyse zur Bestimmung der cranialen Symmetrie,
Sagittal-Medianebene, Okklusionsebene und Inzisalpunkt

Das Absaugsystem ist ein idealer
Nährboden für Mikroben. Aerosole, unterschiedlichste Flüssigkeiten und feste Stoffe aus der Mundhöhle gelangen in das System. Dies
muss nicht notgedrungen zu einer
Kontamination während einer Behandlung führen, doch erhöht sich
das Infektionsrisiko durch Reflux-­
effekte deutlich. Zudem kann eine
Keimanreicherung unangenehme
Gerüche zur Folge haben.

2

®
CranioPlan

1


[24] =>
DVT-WELTPREMIERE

Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.

Auf der IDS 2019 wurde das neue DVT-Gerät PreXion3D EXPLORER des
japanischen Technologiekonzerns PreXion vorgestellt. Das extra für den
europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte System ermöglicht
eine außergewöhnliche Kombination aus präziser Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde.
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.

PreXion (Europe) GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu


[25] =>
60. Bayerischer Zahnärztetag • München • 17. bis 19. Oktober 2019
Jubiläumskongress

Neuer kostenfreier Service

Mundhygiene bei Senioren

Geschichte, Erfolge, Gratulationen: Der Bayerische Zahnärztetag feiert 60. Jubiläum mit exzellentem Programm und vielen Ehrengästen.

Das Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung der BLZK unterstützt bayerische
Zahnärzte mit unabhängiger Beratung.

Der „Koffer voller Wissen: Mundpflege in der
Pflege“ der BLZK enthält alles, was Zahnärzte
für die Schulung von Pflegekräften brauchen.

» Seite 36f

» Seite 35

» Seite 35

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag – 60 Jahre Prophylaxe
Der Schwerpunkt der Jubiläumsveranstaltung vom 17. bis 19. Oktober in München ist die orale Prävention.
Parallel läuft der Kongress für das zahnärztliche Personal unter dem Motto „Prophylaxe ≥ PZR?“.
 Prophylaxe und Prävention sind
keine Frage des Alters, sondern eine
lebenslange Aufgabe – für den Patienten ebenso wie für den Zahnarzt.
Um die Wichtigkeit dieses Themas
zu unterstreichen, widmet ihm der
Bayerische Zahnärztetag seine Jubiläumsveranstaltung „60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag – 60 Jahre Prophylaxe“.
Hochkarätige Experten durchleuchten dieses komplexe Feld aus
verschiedenen Blickwinkeln. Das
praxisorientierte Programm reicht
von der Diagnostik des Erkrankungsrisikos für Karies und Parodontitis über die Prävention bei älteren Senioren mit Pflegebedarf bis
hin zur Vorbeugung von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD).
Weitere Referate behandeln beispielsweise die neuen BEMA-Positionen zum Verhindern von frühkindlicher Karies und die Entwicklungen
im Präventionsmanagement. Auch
vertragszahnärztliche Aspekte wie
Qualitätssicherung und Überlegungen zur Zukunft Zahnärztlicher
Medizinischer Versorgungszentren
(Z-MVZ) werden abgedeckt.

 2019 jährt sich der Bayerische Zahnärztetag zum 60. Mal – sein Profi l ist dabei unverwechselbar geblieben. Christian Berger, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer, begrüßt wie

gewohnt die Gäste des Festaktes. Wie in den Vorjahren wird Melanie Huml, MdL, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, auch 2019 wieder eine Grußbotschaft überbringen.

Der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte findet vom 17. bis 19. Oktober 2019 in
München statt. Veranstaltet wird er
von Anfang an von der Bayerischen
Landeszahnärztekammer (BLZK).
Sie arbeitet bei der Vorbereitung eng
mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) zusammen.

Partner für das wissenschaftliche
Programm ist heuer die Deutsche
Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) unter der Präsidentschaft von Prof. Dr. Stefan Zimmer.

Prävention für Jung und Alt
In seinem Vortrag „Professionelle Prävention – Was gibt es

Neues?“ fasst Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Eislingen, die wissenschaftlichen und technischen Neuerungen bei der professionellen Pro phylaxe zusammen. Das Ziel bei
modernen präventionsorientierten
Behandlungskonzepten ist es, das
Erkrankungsrisiko so früh wie
möglich zu erkennen. Dr. Lutz Lau-

risch, Korschenbroich, untersucht,
ob Tests zur Bestimmung des Kariesund Parodontitisrisikos hilfreich
oder verzichtbar sind. Prof. Dr. Anton
Friedmann, Witten, belegt die Langzeitstabilität der Behandlungsergebnisse einer regelmäßigen strukFortsetzung auf Seite 26
ANZEIGE

WELOVEWHATWEDO
ZWPONLINE

ZWP ONLINE
NEWSLETTER
Das wöchentliche Update mit
News aus der Dentalwelt
JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!
und -branche
www.zwp-online.info

© Drobot Dean – stock.adobe.com

Das führende Newsportal
der Dentalbranche
 Fachartikel
 News
 Veranstaltungen
 Produkte
 Unternehmen
 E-Paper
 CME-Fortbildungen
 Videos und Bilder

O EMUS M ED I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de


[26] =>
programm

verankerten frühkindlichen Untersuchungen und unterstreicht die
Wichtigkeit der Fluoridierung im
präventiven Gesamtkonzept. Unter
dem Titel „Fluorid in Zahnpasten –
Noch aktuell oder out?“ untermauert Prof. Dr. Elmar Hellwig, Freiburg im Breisgau, die Bedeutung
des Fluoridgehalts für eine effektive Kariesprävention – auch bei
Kinderzahnpasten. Darüber hinaus
spielt beim Zähneputzen das „Wie“
eine entscheidende Rolle. Obwohl
die tägliche Mundhygiene in allen
Bevölkerungsschichten gut etabliert ist, sind die Prävalenzen von
Parodontitis und Gingivitis nach
wie vor hoch. Deshalb formuliert
Prof. Dr. Renate Deinzer, Gießen:
„Was steht im Zentrum – Der
Mensch oder die Bürste?“.

Konzepte aus der Praxis

 Blick beim Festakt im Jahr 2018 vom Rednerpult aus auf die erste Reihe mit Festrednern und Ehrengästen.

Fortsetzung von Seite 25
turierten Unterstützenden Paro dontitistherapie (UPT) durch zahlreiche klinisch-prospektive Studien.
„Ist Prävention altersspezifi sch?“, fragt Prof. Dr. Christoph
Benz, München, und gibt praxisge-

rechte Impulse für den lebenslangen Kampf um Aufmerksamkeit,
Wertschätzung und Initiative des
Patienten. Dr. Elmar Ludwig, Ulm,
präsentiert unter dem Titel „Prävention bei Menschen mit Pflegebedarf: Was, wo, wie und womit?“ ein
Konzept zur zahnärztlichen Begleitung älterer Patienten. Prof. Dr. Cor-

nelia Frese, Heidelberg, richtet den
Blick auf die Prävention der Zukunft und beschäftigt sich mit Strategien für den demografischen
Wandel.

Putzerfolg und Fluoridierung
Prof. Dr. Ulrich Schiffner, Hamburg, erläutert die neu im BEMA

Veranstalter
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK)
Kooperationspartner
Kassenzahnärztliche Vereinigung
Bayerns (KZVB)
Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM)
Anmeldung
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Frühbucherrabatt bis
16. September.
Zudem Gruppenrabatt, wenn sich
mehr als zwei Personen aus einer
Praxis anmelden.

Konferenzprogramm

Rahmenprogramm
Festakt zur Eröffnung
Festvortrag:
Umgang mit Risiken in unsicheren
Zeiten

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Direktor des Harding-Zentrums für
Risikokompetenz am Max-PlanckInstitut für Bildungsforschung, Berlin
Prof. Dieter Schlegel
Wissenschaftspreis
Bereits zum siebten Mal verleiht der
Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. (VFwZ) während des Bayerischen Zahnärztetages den „Prof.
Dieter Schlegel Wissenschaftspreis“.
Ausgezeichnet werden drei herausragende Dissertationen, die an zahnmedizinischen Fakultäten in Bayern
entstanden sind.

Praxisnahe Themen
der KZVB
Rechtsanwalt Peter Knüpper,
München, berichtet unter dem Titel
„Prophylaxe lohnt sich – Auch für
den Zahnarzt!“ über eine Erfolgsstory, die vor mehr als 30 Jahren
begann. Zudem informiert er über
neue Aktivitäten der BLZK und der
KZVB, die in die Gründung der
Landesarbeitsgemeinschaft Pflegebedürftige (LAGP) münden werden.
Nikolai Schediwy, Leiter des Geschäftsbereichs Qualität und der
Prüfungsstelle sowie Geschäftsführer der KZVB, München, geht in seinem Update zur Qualitätssicherung
auf neuartige Prüfungen des Gesetzgebers ein und erklärt, wie die KZVB
den bayerischen Zahnärzten weiterhilft. Ein Beitrag zur Zukunft von
Zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren (Z-MVZ) rundet die
Agenda ab. Dr. Ralf Schauer, Murnau, bewertet die Vor- und Nachteile
einer Z-MVZ- Gründung. Parallel zum
Kongress fi ndet im Tagungshotel
The Westin Grand München eine
Dentalausstellung statt. Die eazf
als Fortbildungsakademie der BLZK
unterstützt die Organisation und
Programmplanung. 

Prophylaxe ≥ PZR?

Der 60. Bayerische Zahnärztetag im Überblick
60. Bayerischer Zahnärztetag
17. bis 19. Oktober 2019
München, Hotel The Westin Grand
München

Allein in Deutschland setzen
Spezialisten jährlich rund eine Million Implantate ein. Dennoch lassen
sich periimplantäre Entzündungen
nicht mit vorhersagbarem Erfolg
behandeln. Prof. Dr. Johannes Einwag, Stuttgart, weiß, welche präventiven Maßnahmen sich eignen,
um diese Herausforderung zu meistern. Priv.-Doz. Dr. Florian Wegehaupt, Zürich, befasst sich in „Erosionen und Co.: Die neue Gefahr?“
mit Zahnhartsubstanzverlusten.
Er stellt Ursachen, Probleme, Präventiv- und Therapiekonzepte vor.
Prof. Dr. Dr. Johann Müller, München, bringt auf den Punkt, bei welchen „Kardinalsymptomen“ einer

CMD okklusale Maßnahmen als
Prophylaxe wissenschaftlich und
erfahrungsmedizinisch sinnvoll sind.
Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean, M.S.,
Bern, zeigt zum Schwerpunkt Rezessionsdeckung verschiedene Techniken und analysiert deren Erfolgsaussichten.

Perspektiven beim Kongress Zahnärztliches Personal.
 Prophylaxe ist weitaus mehr als
PZR – oder? Diese Frage steht im Mittelpunkt des zweitägigen Kongresses
für das zahnärztliche Personal beim
Bayerischen Zahnärztetag 2019 (Programm auf Seite 27).
Die Hälfte der insgesamt acht
Vorträge beleuchtet das Thema aus
historischem, aktuellem und zukunftsgewandtem Blickwinkel. Ein
Referat verweist auf die Bedeutung
des zahnärztlichen Personals in
60 Jahren Prophylaxe und unterstreicht, warum die evidenzbasierte

Behandlung wichtiger ist denn je. Zudem wird vermittelt, wie das Wissen
über medizinische und psychologische Zusammenhänge in die Prävention und Therapie der Parodontitis
eingegangen ist. Als Fazit dieser Betrachtungen steht die Erkenntnis:
Prophylaxe kann funktionieren – bei
allen. Selbstverständlich gibt es darüber hinaus Tipps, um ein individuelles Prophylaxekonzept zu erstellen und es an die neuesten Entwicklungen des Abrechnungs- und
Dokumentationswesens anzupassen.

Ein weiterer Vortrag befasst sich
mit möglichen Notfällen in der Zahnarztpraxis. Das Ziel ist, zu zeigen, wie
die Mitarbeiter schnell und zielorientiert handeln müssen. Der passende
Impfschutz ist nicht nur für den Beruf
nötig, sondern auch in der Freizeit und
auf Reisen. Weil Datenschutz wichtig
ist, informiert ein Update über aktuelle Vorschriften und Pflichten. Anhand eines gut organisierten Qualitätsmanagements wird gezeigt, wie
trotz formeller Vorgaben die Freude an
der Arbeit erhalten bleibt. 

Ehrung für ZMP, DH und ZMV
Tradition hat beim Bayerischen Zahnärztetag die Urkundenverleihung an erfolgreiche Absolventen der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische Prophylaxeassistenz (ZMP), Dentalhygiene (DH) und Zahnmedizinische Verwaltungsassistenz (ZMV).
Auch der Meisterbonus und der Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung werden 2019 wieder vergeben.

Kongress für Zahnärzte
60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag –
60 Jahre Prophylaxe
Kongress für
zahnärztliches Personal
Prophylaxe ≥ PZR?

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte, Anmeldeschluss 1. Oktober
Dentalausstellung

26

München 2019

Ökumenischer Gottesdienst
Am Freitag, dem 18. Oktober, um
18.30 Uhr findet ein ökumenischer
Gottesdienst im Tagungshotel statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des Bayerischen Zahnärztetages sind
herzlich eingeladen.

Besondere Anerkennung für die besten Absolventen 2018: Ministerialdirigentin Gabriele Hörl, Leiterin der Abteilung Gesundheitspolitik, ambulante Versorgung und Krankenversicherung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
(2. v. r.), sowie Christian Berger, Präsident der BLZK (2. v. l.). Links und rechts im Bild die beiden Referenten Zahnärztliches
Personal der BLZK, Dr. Silvia Morneburg und Dr. Peter Maier.


[27] =>
60. Bayerischer Zahnärztetag
München, 17. bis 19. Oktober 2019
The Westin Grand München

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag – 60 Jahre Prophylaxe
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgpzm.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

DONNERSTAG, 17. OKTOBER
BER 2019
20119

ORGANISATORISCHES

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik

Festvortrag: Umgang mit Risiken in unsicheren Zeiten
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Direktor des Harding-Zentrums
für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung, Berlin

FREITAG, 18. OKTOBER 2019

SAMSTAG, 19. OKTOBER 2019

KONGRESSGEBÜHREN

Buchung

Buchung

KONGRESS Zahnärzte

KONGRESS Zahnärzte

bis 16.09.19

ab 17.09.19

09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK, Dr. Rüdiger Schott/KZVB,
Dr. Lutz Laurisch/DGPZM, Dr. Christian Öttl/BLZK
Begrüßung

09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK, Dr. Rüdiger Schott/KZVB,
Dr. Lutz Laurisch/DGPZM, Dr. Christian Öttl/BLZK
Begrüßung

KONGRESS Zahnärzte (Freitag und Samstag)
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGPZM)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Student, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

290,– €
340,– €
155,– €
95,– €

315,– €
365,– €
155,– €
95,– €

09.15 – 10.00 Uhr

Dr. Lutz Laurisch/Korschenbroich
Tests zur Bestimmung des Karies- und
Parodontitisrisikos – Hilfreich oder verzichtbar?

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Elmar Hellwig/Freiburg
Fluorid in Zahnpasten – Noch aktuell oder out?

Buchung

Buchung

Tageskarten
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGPZM)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Student, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

bis 16.09.19

ab 17.09.19

200,– €
230,– €
120,– €
50,– €

225,– €
255,– €
120,– €
50,– €

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Freitag, 18. Oktober 2019
Gebühr (inkl. Skript, separate Anmeldung erforderlich bis 1. Oktober)

50,– €

FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart
Prophylaxe periimplantärer Entzündungen –
Die neue Herausforderung

11.30 – 12.15 Uhr

Prof. Dr. Ulrich Schiffner/Hamburg
Neu im BEMA: Frühkindliche
Untersuchungen und Fluoridierung

12.15 – 13.00 Uhr

RA Peter Knüpper/München
Prophylaxe lohnt sich – Auch für den Zahnarzt!

14.00 – 14.45 Uhr

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Ist Prävention altersspezifisch?

14.45 – 15.00 Uhr

Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis
Dissertationspreis des VFwZ

15.00 – 15.45 Uhr

Dr. Klaus-Dieter Bastendorf/Eislingen
Professionelle Prävention – Was gibt es Neues?

16.30 – 17.15 Uhr
17.15 – 18.00 Uhr

18.15 – 18.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Johann Müller/München
Okklusion als CMD-Prophylaxe?
Dr. Elmar Ludwig/Ulm
Prävention bei Menschen mit Pflegebedarf:
Was, wo, wie und womit?
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Nur für angemeldete Teilnehmer. Anmeldeschluss: 1. Oktober 2019.

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten
Die Unterstützende Parodontitistherapie:
Nutzen und Umsetzung

11.30 – 12.15 Uhr

PD Dr. Florian Wegehaupt/Zürich
Erosionen und Co.: Die neue Gefahr?

12.15 – 13.00 Uhr

14.00 – 14.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. h. c. Anton Sculean, M. S./Bern
Rezessionsdeckung – Techniken und
Erfolgsaussichten

14.45 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Cornelia Frese/Heidelberg
Prävention der Zukunft: Strategien für den
demographischen Wandel

16.15 – 17.00 Uhr

RA Nikolai Schediwy/München
Update Qualitätssicherung

17.00 – 17.45 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

Dr. Ralf Schauer/Murnau
Zahnärztliche MVZ – Ein Auslaufmodell?

KONGRESS Zahnärztliches Personal
09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Dr. Christian Steinmann/München
Ein Jahr DSGVO – Aktueller Stand der
Datenschutzvorschriften

11.15 – 12.45 Uhr

Bernita Bush Gissler/Lommiswil
60 Jahre Prophylaxe:
Grundlagen – Fortschritt – Ausblick

KONGRESS Zahnärztliches Personal
09.00 – 09.15 Uhr

Prof. Dr. Renate Deinzer/Gießen
Häusliche Mundhygiene: Was steht im
Zentrum – Der Mensch oder die Bürste?

09.15 – 10.45 Uhr

Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg
Qualitätsmanagement: Gewusst wie

13.45 – 15.30 Uhr

Philipp Sauerteig/Augsburg
Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

11.15 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart
Prophylaxe funktioniert – Bei allen

16.00 – 17.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
PZR-Abrechnung leicht gemacht

13.45 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Johannes Bogner/München
Impfungen – Was ist sinnvoll im zahnärztlichen
Bereich?

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Dirk Vasel/Leinfelden-Echterdingen
Parodontologie: Gestern – Heute – Morgen

Die Organisation des Programms für Zahnärzte und für das Zahnärztliche
Personal wurde unterstützt von der eazf.

Veranstaltungsort/Hotel:
The Westin Grand München
Arabellastraße 6 | 81925 München | Deutschland
Tel.: +49 89 9264-0 | Fax: +49 89 9264-8699
www.westingrandmunich.com

KONGRESS ZÄP (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

Buchung

Buchung

bis 16.09.19

ab 17.09.19

125,– €
95,– €

145,– €
95,– €

Tageskarten (kein Frühbucherrabatt)
Zahnärztliches Personal (Freitag)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)
Zahnärztliches Personal (Samstag)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

85,– €
50,– €
85,– €
50,– €

* Die Tagungspauschale beinhaltet unter anderem Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

Veranstalter:
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
www.blzk.de
In Kooperation mit:
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
www.kzvb.de
DGPZM – Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin
www.dgpzm.de
Organisation/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: zaet2019@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Fortbildungspunkte:
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach
der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.

www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgpzm.de

60. Bayerischer Zahnärztetag

Für den 60. Bayerischen Zahnärztetag vom 17. bis 19. Oktober 2019 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:

München, 17. bis 19. Oktober 2019
The Westin Grand München

Mitglied
‰ BLZK/KZVB
‰ DGPZM
‰ Nichtmitglied

Kongressteilnahme am
‰ Freitag
‰ Samstag
‰ Röntgenfachkunde*

Kongress
Zahnärztliches Personal
‰ Freitag
‰ Samstag

Mitglied
‰ BLZK/KZVB
‰ DGPZM
‰ Nichtmitglied

Kongressteilnahme am
‰ Freitag
‰ Samstag
‰ Röntgenfachkunde*

Kongress
Zahnärztliches Personal
‰ Freitag
‰ Samstag

Name, Vorname, Tätigkeit

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an
Name, Vorname, Tätigkeit

* Anmeldeschluss 1. Oktober 2019. Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag
60 Jahre Prophylaxe

OEMUS MEDIA AG

TDBayZaet19

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 60. Bayerischen Zahnärztetag
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)


[28] =>
welcome

gemeinschaft Zahngesundheit e.V.
(LAGZ) an Kindergärten und Schulen
unterstützt. Die Gruppenprophylaxe
hat gemeinsam mit der Individualprophylaxe maßgeblich dazu beigetragen, dass die Zahngesundheit in
Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen ist.

Melanie Huml, MdL
Bayerische Staatsministerin
für Gesundheit und Pflege

Sehr geehrte Damen und Herren,
„Mutti, Mutti, er hat gar nicht gebohrt!“ Viele von uns erinnern sich
noch an diesen Zahnpasta-Werbeslogan und an das strahlende kleine
Mädchen mit den wippenden Zöpfen,
das seiner Mutter nach dem Zahnarztbesuch in die Arme läuft.
Wie schön, dass heute ganz viele Kinder nach einem Kontrolltermin beim
Zahnarzt rufen können: „Er hat gar
nicht gebohrt!“ Mehr als 70 Prozent
der 12-Jährigen in unserem Land
sind kariesfrei. Das ist eine Erfolgsgeschichte der Prävention!

Prävention ist mir als bayerischer Gesundheitsministerin ein wichtiges Anliegen. Deshalb freue ich mich sehr,
dass der 60. Bayerische Zahnärztetag
das Thema Prophylaxe als Motto gewählt hat – zeigt doch die Zahnmedi-

moderne Lehre, um eine zukunftsorientierte zahnärztliche Ausbildung und damit eine hochwertige zahnmedizinische
Behandlung zu sichern.

Christian Berger
Präsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Bayerische Zahnärztetag feiert sein
60. Jubiläum! Von Anfang an war die
von der Bayerischen Landeszahnärztekammer aus der Taufe gehobene Veranstaltung mehr als ein zahnärztlicher
Fachkongress. Vom Festakt zur Eröffnung gehen starke Signale der Standespolitik an die Kollegenschaft, Politik und
Öffentlichkeit. Die Bayerische Staatsregierung hat sich ihrerseits dort stets zu
zentralen Fragen des Gesundheitswesens positioniert.
Die bayerische Gesundheitsministerin
Melanie Huml sagte in ihren Grußworten
immer wieder ihre Unterstützung bei

drängenden Problemen des Berufsstands zu. Das jüngste Beispiel dafür
ist die Novellierung der zahnärztlichen
Approbationsordnung. Wesentliche Impulse sind von der Gesundheitsministerin und ihrem Hause ausgegangen, um
die seit vielen Jahren angemahnte Reform auf den Weg zu bringen – was nun
endlich gelungen ist. Wir brauchen eine

Stellvertretender Vorsitzender
des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Lebenslanges Lernen – das ist für uns
Zahnärzte eine Selbstverständlichkeit,

28

München 2019

Fortschritte in der Zahnmedizin sollen
unseren Patienten Mundgesundheit und
Wohlbefinden bringen. Kontinuierliche
Fortbildung braucht es, um auf dem
neuesten Stand der Wissenschaft zu
bleiben – für unsere Berufsausübung
und zum Wohle unserer Patienten. Die
Fortbildungen im Rahmen des Bayerischen Zahnärztetages wurden von jeher
an der Richtschnur „aus der Praxis
für die Praxis“ ausgerichtet und sollen
Mehrwert in der täglichen Arbeit bringen.
Dies gilt auch für den Kongress für
das zahnärztliche Personal, der parallel
stattfindet, damit die Praxisteams gemeinsam teilnehmen können.
Fortbildung ist nach dem HeilberufeKammergesetz eine Kernaufgabe der
BLZK. Im Jahr 2004 hat sich die BLZK
entschieden, ihr Fortbildungsangebot

Es ist gute Tradition, dass die bayerische
Gesundheitsministerin sowie viele weitere namhafte Politiker am Festakt zur
Eröffnung teilnehmen. Auch Vertreter
anderer Körperschaften sowie der Krankenkassen kommen gerne zu dieser
Veranstaltung. Das erleichtert die Zusammenarbeit und sorgt für ein konstruktives Klima, von dem letztlich alle
Beteiligten profitieren.

Dr. Rüdiger Schott

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag –
das ist wahrlich ein Grund zum Feiern.
Nicht nur aus Sicht der Zahnärzte, sondern auch aus Sicht der Patienten. „Die
Kassenärztlichen Vereinigungen haben
die vertragsärztliche Versorgung sicherzustellen“, heißt es in § 75 des Sozialgesetzbuchs. Ich darf mit Stolz feststellen, dass uns das seit mehr als 60 Jahren in vollem Umfang gelingt. Der Bayerische Zahnärztetag leistet dazu einen
wichtigen Beitrag.

zin beispielhaft, dass Prävention wirksam ist. Gerne hat die Staatsregierung
deshalb im Rahmen unserer Initiative
Gesund.Leben.Bayern. die Projekte
„Aktion Seelöwe“ und „Aktion Ü-Klassen“ der Bayerischen Landesarbeits-

Da der Bayerische Zahnärztetag von der
BLZK und der KZVB gemeinsam ausgerichtet wird, ist er auch ein Beleg für die
Geschlossenheit des Berufsstandes.

und zwar ganz ohne gesetzlichen
Zwang. Der Bayerische Zahnärztetag
bietet den Teilnehmern fachliche Fortbildung auf höchstem Niveau in konzentrierter Form. Auch der kollegiale Austausch gehört zum Markenkern dieser
Veranstaltung. Nicht zuletzt gehen vom
Bayerischen Zahnärztetag auch immer
wieder wichtige politische Impulse aus.

Der zahnärztliche Berufsstand ist im Umbruch. Die Einzelpraxis, die seit Jahrzehnten die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherstellt, wird
mit neuen Mitbewerbern konfrontiert.
Die Politik hat das Konstrukt der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) geschaffen, die gerade in den Großstädten
auf dem Vormarsch sind. Parallel dazu
wächst die Zahl der angestellten Zahn-

Grundlage für diese erfreuliche Entwicklung ist eine flächendeckende
und qualitativ hochwertige zahnmedizinische Versorgung in Bayern. Sie zu
erhalten und weiter zu verbessern, ist
mir wichtig. Deshalb hat sich Bayern
dafür auch im Gesetzgebungsverfahren des im Mai in Kraft getretenen Terminservice- und Versorgungsgesetzes
(TSVG) stark gemacht. Wir konnten
zum Beispiel erreichen, dass zunehmende Monopolisierungstendenzen
eingedämmt werden, insbesondere
der wachsende Einfluss von Investorengesellschaften und Kapitalinteres-

durch die Gründung einer eigenen Kammer-Fortbildungsakademie – der eazf –
auf eine noch breitere Basis zu stellen.
Deren umfassendes Angebot an attraktiven Fortbildungsangeboten für Zahnärztinnen und Zahnärzte, Praxispersonal
und Zahntechnik findet seither weit über
Bayern hinaus große Beachtung und
guten Zuspruch. Die Zahnärztlichen
Bezirksverbände bieten auf regionaler
Ebene in einer Vielzahl von Veranstaltungen ebenfalls Fortbildung auf höchstem Niveau.
Beim diesjährigen „runden“ Jubiläum
möchte ich im Namen der Kammer allen
danken, die am Gelingen des Zahnärztetages beteiligt sind und waren. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
hat den Zahnärztetag von Anfang an begleitet und immer unterstützt – vielen
Dank dafür. Mein Dank gilt den Referenten für ihre hochkarätigen Vorträge und
den Gastrednern beim Festakt zur Eröffnung für ihre wertvollen Impulse. Seit
2004 haben wir bei jedem Bayerischen

ärzte, während die Niederlassungsbereitschaft langsam, aber stetig zurückgeht.
Dennoch halten die zahnärztlichen Körperschaften am Ideal der Freiberuflichkeit fest. Sie ist der beste Garant für eine
qualitativ hochwertige Versorgung, die
sich primär an den Bedürfnissen der Patienten orientiert. Wir sind deshalb froh
darüber, dass die „Marktanteile“ fremdkapitalfinanzierter MVZ in der zahnmedizinischen Versorgung begrenzt wurden.
Das ist ein großer Erfolg der zahnärztlichen Selbstverwaltung. Auch diese Forderung wurde im Vorfeld mehrfach beim
Bayerischen Zahnärztetag erhoben. Die
Staatsregierung hat sie aufgegriffen und
in Berlin auf die politische Agenda gesetzt.
Viele Kollegen fragen sich, ob kleinere
Praxen überhaupt noch eine Zukunft haben. Ich sage: ja! Große Zentren werden
die Versorgung der Bevölkerung in allen
Teilen Bayerns nicht sicherstellen. Sie

sen auf medizinische Versorgungsentscheidungen über krankenhausgetragene Zahnarzt-MVZ. Außerdem haben
wir daran mitgewirkt, dass eine langjährige Forderung der Vertragszahnärzteschaft – die Abschaffung der sogenannten Punktwertdegression –
nun endlich umgesetzt wird. Und die
Patientinnen und Patienten werden
sich darüber freuen, dass der Festzuschuss für Zahnersatz ab 1. Oktober
2020 von 50 auf 60 Prozent steigt.
Wie Sie sehen, setzt sich Bayern für Ihre
Interessen ein! Ein reger Austausch mit
Ihnen ist mir dabei sehr wichtig. Ich
freue mich auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche
Ihnen beim Zahnärztetag interessante
Fachgespräche und eine angenehme
Zeit in der Landeshauptstadt!
Ihre
Melanie Huml

Zahnärztetag wissenschaftliche Fachgesellschaften als Kooperationspartner an
unserer Seite – ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung, die immer
eine Bereicherung darstellt! Außerdem
möchte ich jenen danken, die seit vielen
Jahren den Bayerischen Zahnärztetag
begleiten: unserem Kongressorganisationspartner OEMUS MEDIA AG, der eazf
und den Ausstellern der Dentalschau.
Seit 60 Jahren ist der Bayerische Zahnärztetag das Premiumformat in der
zahnärztlichen Fortbildung der bayerischen Körperschaften. Er hat sich in dieser Zeit immer wieder neu erfunden und
dabei sein unverwechselbares Profil erhalten. Auf Innovation und Tradition ruht
sein Erfolg – und das soll auch in Zukunft
so bleiben. Daran arbeiten wir!
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und
Teilnehmern interessante Kongresstage
und gute Gespräche.
Christian Berger

werden sich weiterhin auf die Metropolen konzentrieren. Aber auch dort wird
die Einzelpraxis nicht zum Auslaufmodell. Zwei Faktoren sind heute wichtiger
denn je: die Qualität der Behandlung und
das Vertrauen der Patienten.
Der Bayerische Zahnärztetag ist und
bleibt die wichtigste zahnärztliche Fortbildungsveranstaltung im Freistaat. Der
Besuch lohnt sich. Wer stets auf dem
neuesten Stand der Wissenschaft bleibt,
kann auch in einem sich verschärfenden
Wettbewerb bestehen.
In diesem Sinne wünsche ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen
interessanten Kongress mit vielen neuen
Erkenntnissen. Dem Bayerischen Zahnärztetag wünsche ich, dass seine Erfolgsgeschichte in den kommenden Jahren und Jahrzehnten fortgeschrieben
wird, woran ich keinerlei Zweifel habe.
Dr. Rüdiger Schott


[29] =>
60. Bayerischer Zahnärztetag
Abstracts

München, 17. bis 19. Oktober 2019
The Westin Grand München
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgpzm.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag
60 Jahre Prophylaxe
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

FREITAG, 18. OKTOBER 2019

FREITAG, 18. OKTOBER 2019

KONGRESS ZAHNÄRZTE

FREITAG, 18. OKTOBER 2019

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Dr. Lutz Laurisch/Korschenbroich

RA Peter Knüpper/München

Prof. Dr. Dr. Johann Müller/München

Tests zur Bestimmung des
Karies- und Parodontitisrisikos –
Hilfreich oder verzichtbar?

Prophylaxe lohnt sich –
Auch für den Zahnarzt!

Okklusion als CMD-Prophylaxe?

Moderne präventionsorientierte Behandlungskonzepte sollten das Erkrankungsrisiko nicht nur
aufgrund einer schon eingetretenen Erkrankung
beurteilen. Tests zur Einschätzung des Karies- und Parodontitisrisikos bestimmen subklinische Risikoparameter. Kombiniert man diese Parameter
mit weiteren klinisch ermittelten Risikofaktoren, so erhält man Informationen zur detaillierteren Beurteilung der klinischen Gesundheit oder
Krankheit eines Patienten. In vielen Fällen ergeben sich zudem Hinweise
auf die Erfolgsaussichten unserer geplanten Behandlungsmaßnahmen.
Der Vortrag erklärt die sowohl in der Karies- als auch in der parodontalen
Diagnostik zur Verfügung stehenden Testverfahren, ihre Indikation zur Anwendung und ihre Bedeutung bei der präventiven Betreuung des Patienten
in der Praxis.

Präventionsorientierung ist ein Markenzeichen
der Zahnärzteschaft. Wie kein anderer Heilberuf
können Zahnärzte den Beleg erbringen, dass
Prophylaxe ein wichtiger Beitrag zur (Zahn-)
Gesundheit ist. Die Erfolgsstory begann vor mehr als 30 Jahren mit der
Individual- und Gruppenprophylaxe in Kindergarten und Schule. Die Fortsetzung erfolgte mit der Initiative „Prophylaxe ein Leben lang“. Auf der
Leistungsseite wurden im Versorgungsstrukturgesetz und dem Pflegeneuausrichtungsgesetz zu Beginn dieses Jahres die Rahmenbedingungen für
die aufsuchende Betreuung verbessert. Das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz setzt diese Entwicklung fort mit der Einführung des zahnärztlichen
Präventionsmanagements in § 22a SGB V. Mit der Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
(LAGP) geben KZVB und BLZK dem Thema neue Impulse.

09.15 – 10.00 UHR

12.15 – 13.00 UHR

Die Okklusion – statisch und/oder dynamisch
(alte Bezeichnung „Artikulation“) – wird hinsichtlich ihres Stellenwertes als Ursache von
CMD („Funktionsstörungen“, craniomandibuläre
Dysfunktionen) immer wieder kontrovers diskutiert. Dabei zeigen zahlreiche Studien, dass viele
Widersprüche auf eine unzureichende Diagnostik und/oder Differenzierung dieses heterogenen Krankheitsbildes zurückzuführen sind. Eine
„okklusale“ zahnärztliche Therapie bei CMD ermöglicht dabei nicht selten
eine kausale Behandlung mit langfristigem Erfolg. Der Referent versucht
in seinem Vortrag differenziert aufzuzeigen, bei welchen „Kardinalsymptomen“ einer CMD okklusale Maßnahmen als CMD-Prophylaxe wissenschaftlich und erfahrungsmedizinisch sinnvoll erscheinen.

16.30 – 17.15 UHR

Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart

Prof. Dr. Christoph Benz/München

Dr. Elmar Ludwig/Ulm

Prophylaxe periimplantärer
Entzündungen – Die neue
Herausforderung

Ist Prävention altersspezifisch?

Prävention bei Menschen mit
Pflegebedarf: Was, wo, wie und
womit?

Allein in der Bundesrepublik werden pro Jahr
eine Million Implantate eingesetzt. 80 Prozent
davon weisen eine periimplantäre Mukositis auf, 50 Prozent zeigen Zeichen
einer Periimplantitis. Angesichts der Tatsache, dass bis heute keinerlei Möglichkeiten bekannt sind, periimplantäre Entzündungen mit vorhersagbarem
Erfolg zu behandeln (von der Explantation einmal abgesehen), sind präventive
Maßnahmen umso wichtiger. Eine identische Übernahme der bei natürlichen
Zähnen erfolgreichen Prophylaxestrategien wie die professionelle Zahnreinigung scheint zwar grundsätzlich angezeigt – bis heute fehlen allerdings
vergleichende Untersuchungen, die die Wirksamkeit dieser Maßnahmen
auch bei Implantaten belegen. Was wissen wir wirklich, was ist Märchen,
was ist Mode, welche Maßnahmen sind wissenschaftlich fundiert? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen.

Über einen weiten Zeitraum ihrer akademischen
Entwicklung hat die Zahnmedizin nicht erkennen wollen, dass Prävention in jedem Patientenalter das Gleiche bewirkt: gesund erhalten, was
da ist. Wenn Prävention also im Ergebnis nicht
altersspezifisch ist, dann ist sie es aber doch in der Umsetzung. Prävention bedeutet immer einen lebenslangen Kampf um Aufmerksamkeit,
Wertschätzung und Initiative des Patienten. Diesen Kampf intensivieren
wir gerade bei den Kleinkindern, wir haben ihn bei den Pflegebedürftigen
aufgenommen, könnten ihn aber bei den jüngeren Erwachsenen verlieren.
Wenn wir in jedem Alter erfolgreich sein wollen, zählt nicht in erster Linie die
reine Delegation an unser Team, sondern die Frage, ob Prävention mentale
Chefinnen- oder Chefsache ist. Das Referat gibt dazu praxisgerechte Impulse.

10.00 – 10.45 UHR

Immer mehr immer ältere Patienten brauchen
unsere Unterstützung – ob in der Praxis, zu Hause
oder in der Pflegeeinrichtung. Der Gesetzgeber hat mit neuen Leistungen
die Rahmenbedingungen geschaffen, um Menschen auch dann zahnärztlich
gut begleiten zu können, wenn sie gebrechlich und pflegebedürftig werden.
Aber wie gelingt die Umsetzung im hektischen Praxisalltag? Worauf müssen
wir achten und welche Hilfestellungen benötigen die Betroffenen und ihr
Umfeld? Wie kann Zahn- und Mundpflege auch bei Gebrechlichkeit gut
gelingen? Welche Behandlungsmaßnahmen sollten im Vordergrund stehen?
Kann das eine „normale“ Praxis leisten? Vorgestellt wird ein Konzept aus der
Praxis für die Praxis. Dieses Konzept konzentriert sich mit Augenmaß auf das
Wesentliche, arbeitet dabei die Chancen heraus und verliert die Risiken nicht
aus dem Blick.

14.00 – 14.45 UHR

17.15 – 18.00 UHR

Prof. Dr. Ulrich Schiffner/Hamburg

Dr. Klaus-Dieter Bastendorf/Eislingen

Dr. Michael Rottner/Regensburg

Neu im BEMA:
Frühkindliche Untersuchungen
und Fluoridierung

Professionelle Prävention –
Was gibt es Neues?

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

Vor dem Hintergrund der unverändert hohen
Karieslast bei Kleinkindern sind seit dem 1. Juli
2019 neue zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für gesetzlich krankenversicherte Kleinkinder zwischen dem
6. und dem vollendeten 33. Lebensmonat im BEMA verankert. Es können
drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen durchgeführt werden.
Zudem ist zweimal im Kalenderhalbjahr die Anwendung von Fluoridlack
möglich. Im Rahmen der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen
sind eine eingehende Untersuchung des Kindes, die Beratung der Eltern
und eine Anleitung zum täglichen Zähneputzen beim Kleinkind zu erbringen.
Durch die Applikation geringer Mengen Fluoridlack kann dem Entstehen
oder dem Fortschreiten frühkindlicher Karies effektiv vorgebeugt werden.
Untersuchung, Beratung, Anleitung und Lackapplikation sollen als Gesamtkonzept umgesetzt werden.
11.30 – 12.15 UHR

(separate Anmeldung erforderlich)
Basis einer gut funktionierenden Prophylaxe
sind immer noch die Arbeiten der schwedischen
Prophylaxe-Pioniere Axelsson und Lindhe aus
den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Wissenschaftliche Erkenntnisse und technischer Fortschritt machen es notwendig,
die Vorgehensweise und das Ablaufprotokoll der „Recall-Stunde“ nach
Axelsson/Lindhe nach fast 50 Jahren zu hinterfragen. Der Vortrag beinhaltet
die Geschichte der Prophylaxe, wissenschaftliche und technische Neuerungen für die professionelle Prophylaxe sowie einen Vergleich der aktuellen Literatur über die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Diese neuen
Hilfsmittel und Erkenntnisse bedingen eine Änderung im Ablaufprotokoll
nach Axelsson/Lindhe. Das aktuelle standardisierte systematische Ablaufprotokoll für das minimalinvasive Biofilmmanagement (Erhaltungstherapie) wird ausführlich erklärt.
15.00 – 15.45 UHR

Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte gemäß Röntgenverordnung (RöV) kann im Rahmen des 60. Bayerischen
Zahnärztetages erfolgen. Notwendig für die Aktualisierung ist die Teilnahme an diesem Vortrag, am Programm Kongress Zahnärzte am Freitag
(18. Oktober 2019) und am Samstag (19. Oktober 2019) sowie das Selbststudium des Kursskripts vor dem Bayerischen Zahnärztetag. Der Vortrag
bringt ergänzende Ausführungen, spezielle Fragestellungen werden
besprochen. Im Anschluss wird die erfolgreiche Teilnahme an der Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte bestätigt (Näheres siehe
Seite 30).

18.15 – 18.45 UHR


[30] =>
60. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 18. OKTOBER 2019
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte Separate Anmeldung bis 1. Oktober 2019 erforderlich!
Der 60. Bayerische Zahnärztetag ist von der Bayerischen Landeszahnärztekammer als geeignet anerkannt, um die Fachkunde für Zahnärzte zu
aktualisieren.
Insbesondere wird beim Kongress Zahnärzte im Rahmen des Bayerischen
Zahnärztetages auf folgende Themen eingegangen:
| Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendungen
| Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter
Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren

SAMSTAG, 19. OKTOBER 2019

Voraussetzung für die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ist
die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte am Freitag, 18. Oktober
2019, und Samstag, 19. Oktober 2019, sowie der Vortrag von Dr. Michael
Rottner, Referent Praxisführung der BLZK, am Freitag, 18. Oktober 2019,
von 18.15 bis 18.45 Uhr. Teilnehmer, die im Besitz der deutschen Fachkunde
im Strahlenschutz sind, erhalten im Anschluss ein Zertifikat über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz.

Wichtiger Hinweis für die Teilnehmer:
Für die Aktualisierung der Röntgenfachkunde ist eine Anmeldung bis
spätestens zum 1. Oktober 2019 notwendig. Nach Ihrer Anmeldung
erhalten Sie ein Formular zum Zurücksenden, das für die Ausstellung
des Zertifikats notwendig ist, sowie das Röntgenskript zum Selbststudium
und einen Prüfbogen. Bitte bringen Sie den ausgefüllten Prüfbogen unbedingt zum Kongress mit. Die erfolgreiche Beantwortung der Fragen ist
für die Aktualisierung der Röntgenfachkunde erforderlich.
Für die Aktualisierung wird eine Gebühr von 50 Euro fällig, die nicht in
der Kongressgebühr für den Bayerischen Zahnärztetag enthalten ist. Die
organisatorische Abwicklung der Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte erfolgt über die eazf.

SAMSTAG, 19. OKTOBER 2019

SAMSTAG, 19. OKTOBER 2019

| Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der
Qualitätssicherung
| Erfahrungen der Ärztlichen/Zahnärztlichen Stellen
| Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Prof. Dr. Elmar Hellwig/Freiburg

PD Dr. Florian Wegehaupt/Zürich

Prof. Dr. Cornelia Frese/Heidelberg

Fluorid in Zahnpasten –
Noch aktuell oder out?

Erosionen und Co.:
Die neue Gefahr?

Prävention der Zukunft:
Strategien für den
demographischen Wandel

Fluoridhaltige Zahnpasta ist für den Kariesrückgang in zahlreichen Ländern verantwortlich. Dabei
ist deren Wirksamkeit konzentrationsabhängig.
Insbesondere bei kariesaktiven Patienten reichen
die in Deutschland empfohlenen Konzentrationen
jedoch nicht für eine effektive Kariesprävention aus. Gleiches gilt für
Kinderzahnpasten (500 ppm F) bei Kindern mit hohem Kariesrisiko. Deshalb
haben sich die verantwortlichen Fachgesellschaften entschlossen, die
Empfehlungen für Kinder zu überarbeiten. Auch bei Erwachsenen lässt
sich mit höher konzentrierten Fluoridzahnpasten (5.000 ppm F) speziell
im Wurzeloberflächenbereich Karies besser reduzieren. Für andere aktive
Bestandteile von Zahnpasten gibt es kaum vielversprechende Ergebnisse
aus klinischen Studien. Daher gilt nach wie vor die Empfehlung für eine
fluoridhaltige Zahnpasta zur Kariesprävention.

Ziel des Vortrags ist es, mögliche neue Gefahren
für die Zähne (Erosionen, Abrasionen usw.) zunächst zu definieren. Danach werden Ursachen
für diese Problematiken und die damit einhergehenden Probleme für die Patienten erörtert.
Im Anschluss daran zeigt der Vortrag die Häufigkeit dieser Art von Erkrankungen auf, mögliche präventive Ansätze werden präsentiert und besprochen. Zum Abschluss stellt der Referent neue und etablierte Verfahren
zum Monitoring dieser Art von Zahnhartsubstanzverlusten und ein minimalinvasives Therapiekonzept vor.

09.15 – 10.00 UHR

11.30 – 12.15 UHR

Innerhalb der kommenden Jahrzehnte wird sich
die Altersstruktur in Europa und anderen industrialisierten Ländern merklich verschieben. Es wird
erwartet, dass die relative Zunahme der Hochbetagten am größten ausfällt.
Dies erfordert langfristig Strategien im Bereich der Zahnheilkunde, da auch
die Anzahl verbleibender Zähne in dieser Alterskohorte ansteigt. Für die
präventive Zahnheilkunde ist mit einem deutlich erhöhten Bedarf zu rechnen. Mehr oder weniger manifeste Mundhygienemängel, gefolgt von oralen
Erkrankungen wie Gingivitis, Parodontitis und speziellen Formen von Zahnhartsubstanzdefekten (z. B. Wurzelkaries) stehen hierbei im Fokus. Um dieser
Aufgabe gerecht zu werden, sollten alle Möglichkeiten der mechanischen und
chemischen Plaquekontrolle ausgeschöpft sowie zudem biologische Parameter
und Faktoren berücksichtigt werden.
14.45 – 15.30 UHR

Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten

Prof. Dr. Renate Deinzer/Gießen

RA Nikolai Schediwy/München

Die Unterstützende
Parodontitistherapie:
Nutzen und Umsetzung

Häusliche Mundhygiene:
Was steht im Zentrum –
Der Mensch oder die Bürste?

Update Qualitätssicherung

Wie notwendig ist die strukturierte Unterstützende
Parodontitistherapie, die UPT? Die klinische Evidenz
zeigt weltweit, dass ein an Parodontitis Erkrankter
ohne eine solche Unterstützung nicht auskommt, sollte nach dem Ende einer
systematischen Therapie der Zahn- (und Implantat-)erhalt im Mittelpunkt seines
Interesses stehen. Die Wirksamkeit der UPT als Therapiemaßnahme wird gern
vor dem Hintergrund der evidenzbasierten Ausrichtung medizinischer Angebote
hinterfragt. Es existieren zahlreiche klinisch-prospektive Studien, die die Langzeitstabilität der Behandlungsergebnisse einer regelmäßigen UPT sehr deutlich
begründen. Hingegen dürfte heutzutage die Beantragung einer randomisierten
kontrollierten Studie mit einer entsprechenden Kontrollgruppe vor jeder Ethikkommission in Deutschland scheitern.

In Deutschland wie in der gesamten westlichen
Welt ist die Prävalenz von Parodontalerkrankungen hoch. Dabei wären diese Erkrankungen
durch eine gute Mundhygiene vermeidbar. Putzen sich die Deutschen also
nicht die Zähne? Umfragen bestreiten dies: Die tägliche Mundhygiene ist
heute quer durch alle Schichten hindurch eine Selbstverständlichkeit. Wie
erklären sich dann die hohen Prävalenzen von Parodontitis und Gingivitis?
Aktuelle Studien zeigen, dass es zahnmedizinischen Laien nicht gelingt, die
Zähne beim Putzen auch weitgehend von Plaque zu befreien – und das ganz
unabhängig von der Bürste, die sie dabei verwenden. Welche anderen
Faktoren hier eine Rolle spielen können, zeigt der Vortrag, der unter anderem die Ergebnisse von mehr als 500 Videoanalysen von Zahnputzvorgängen zusammenfasst.

10.00 – 10.45 UHR

12.15 – 13.00 UHR

Der Gesetzgeber hat ergänzend zum Sicherstellungsauftrag der KZVen in § 135b Abs. 2 SGB V
vorgesehen, dass die Qualität der in der vertragszahnärztlichen Versorgung erbrachten Leistungen
im Einzelfall in Stichproben zu prüfen ist. Der
Gemeinsame Bundesausschuss hat hierzu am
21. Dezember 2017 die Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragszahnärztliche
Versorgung (QP-RL-Z) und am 18. April 2019 die Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Überkappung (QBÜ-RL-Z) beschlossen. Das zu überprüfende Thema lautet: „Die indikationsgerechte Erbringung
von Überkappungsmaßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa zur Förderung
einer langfristigen Erhaltung eines bleibenden therapiebedürftigen Zahnes“.
Geplanter Start dieser bei den Zahnärzten neuartigen Prüfungen ist November 2019. Der Referent erläutert den Ablauf der Prüfungen und zeigt, wie die
KZVB die bayerischen Zahnärzte unterstützt.
16.15 – 17.00 UHR

ANZEIGE

zahnärzte lieben online .
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean, M.S./Bern

Dr. Ralf Schauer/Murnau

Rezessionsdeckung – Techniken
und Erfolgsaussichten

Zahnärztliche MVZ –
Ein Auslaufmodell?

Indikationen für eine Therapie bei freiliegenden
Zahnhälsen sind primär die Verbesserung der
Mundhygiene, die Optimierung der Ästhetik und in
Einzelfällen die Behandlung von Überempfindlichkeit. Eine vorhersagbare Deckung tiefer singulärer und multipler benachbarter Rezessionen sind immer noch Herausforderungen. Der Vortrag zeigt die
chirurgischen Techniken und Materialien in der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie und vermittelt Optionen für vorhersagbare Ergebnisse. Dazu
zählen neben dem koronalen Verschiebelappen auch Varianten der Tunneltechnik wie der modifizierte koronal verschobene Tunnel (MKVT) und der lateral geschlossene Tunnel (LGT). Sie zeichnen sich durch eine mukoperiostale
Lappenpräparation und eine spannungsfreie koronale oder laterale Verschiebung des Tunnellappens aus und ermöglichen so eine komplette Deckung des
Transplantats oder des Weichgewebsersatzmaterials.

Facharztgleiche Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und somit auch reine Zahnarzt-MVZ
sind seit Inkrafttreten des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes möglich. Laut Angaben des
Bundesverbands Medizinische Versorgungszentren
wurden seit Juli 2015 bereits über 700 Z-MVZ gegründet. Der Vortrag stellt
die wichtigsten Kriterien für Z-MVZ und zahnärztliche Berufsausübungsgemeinschaften (Z-BAG) gegenüber. Er analysiert, für wen die Gründung
eines Z-MVZ Vorteile bringt und welche Nachteile entstehen. Gibt es Alternativen zum Z-MVZ? Beleuchtet werden sämtliche Phasen der Gründung,
des laufenden Betriebs, einer möglichen Abwicklung und dem finalen
Verkauf. Besonders intensiv wird der Frage der insgesamten steuerlichen
Sinnhaftigkeit derartiger Konstruktionen nachgegangen und diskutiert, ob
die GmbH als sogenanntes „Exit-Modell“ dient.

14.00 – 14.45 UHR

17.00 – 17.45 UHR


[31] =>
60. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 18. OKTOBER 2019

SAMSTAG, 19. OKTOBER 2019

SAMSTAG, 19. OKTOBER 2019

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Dr. Thomas Reinhold/Nürnberg

Dr. Christian Steinmann/München

Irmgard Marischler/Bogen

Qualitätsmanagement:
Gewusst wie

Ein Jahr DSGVO – Aktueller
Stand der Datenschutzvorschriften

PZR-Abrechnung leicht
gemacht

In Zeiten von zunehmender Arbeitsverdichtung,
Fachkräftemangel, der öfter zu Unterbesetzung
führt, und dem Trend zur Teilzeitarbeit ist das gut
strukturierte Management einer Zahnarztpraxis
eine Herausforderung. Gleichzeitig fördert eine
stressfreie und souveräne Bewältigung des Alltags die Identifikation mit
der Praxis sowie die Bindung und das Zugehörigkeitsgefühl zum Team.
Welche Werkzeuge, Systeme und Prinzipien unterstützen uns dabei, die
Erwartungen unserer Patienten an eine gute Organisation und auch formelle
Vorgaben zu erfüllen? Wie können wir – neben aller notwendigen Professionalität, auch mit Blick auf die Freude an der Arbeit – unseren Alltag besser
gestalten und realisieren? „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim
Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.“
(Albert Einstein, 1879 bis 1955)

Datenschutz ist nicht das Kernthema einer Zahnarztpraxis, aber es ist auch kein Randthema mehr.
Die Patienten sind aufgeklärter und anspruchsvoller geworden. Datenschutz ist ein wichtiger Teil
des Vertrauensverhältnisses zwischen Zahnarztpraxis und Patienten. Dies
sieht auch die bayerische Aufsichtsbehörde so und hat ihre Prüf- und Kontrollaktivitäten drastisch erhöht. Der Vortrag fasst die wichtigsten Anforderungen der DSGVO und ihrer Ergänzungen zusammen. Anschauliche Beispiele
erläutern die für eine Zahnarztpraxis relevanten Auflagen. Spezialthemen,
etwa die vorgeschriebene Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für
größere Zahnarztpraxen, werden ebenso behandelt wie Hackerangriffe. Den
Abschluss bildet eine Zusammenfassung der elementaren DS-Anforderungen und -Pflichtdokumentation, die jede Zahnarztpraxis erfüllen muss.

09.15 – 10.45 UHR

09.15 – 10.45 UHR

Die PZR als prophylaktische Maßnahme ist in
unseren Praxen mittlerweile als unverzichtbares
Element umfassender zahnmedizinischer Betreuung etabliert. Sie umfasst das komplette
Spektrum unseres Patientenportfolios – Kinder,
Jugendliche und ältere Menschen. Um die PZR nicht nur als medizinisches, sondern auch als ökonomisches Angebot interessant zu gestalten,
muss das individuelle Prophylaxekonzept einer Praxis an die neuesten
Entwicklungen des Abrechnungs- und Dokumentationswesens angepasst
werden. Der Vortrag soll helfen, Reibungsverlusten im Alltag vorzubeugen.
Er beinhaltet die lückenlose Dokumentation der erbrachten Leistungen,
beleuchtet die Schnittstelle zwischen BEMA und GOZ und stellt die neu in
die Gebührenordnungen aufgenommenen Positionen vor.
16.00 – 17.45 UHR

Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart

ANZEIGE
w

Prophylaxe funktioniert –
Bei allen

Alle Standnummern und Aussteller auf Seite 32/33
BLZK und KZVB präsentieren sich wieder
gemeinsam am Messestand A23.

3
4

25

5

24

9

11

10

12
14

15

16

6

23

22

Prof. Dr. Johannes Bogner/München

7

Impfungen – Was ist sinnvoll
im zahnärztlichen Bereich?

ANZEIGE

Vora
n

Bernita Bush Gissler/Lommiswil

13

kün
d

60 Jahre Prophylaxe:
Tagungssaal
Grundlagen – Fortschritt –
Ausblick

61. Bayerischer Zahnärztetag
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.bdizedi.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

17

8

Etage B

11.15 – 12.45 UHR

21

GEMEINSAM FÜR ZAHNÄRZTE
2UND PATIENTEN.

26

Eingang

18

1

27
Etage B

Prophylaxe funktioniert! Die Grundlagen sind
seit Jahrzehnten bekannt und müssen „nur“ umgesetzt werden. Doch hier bestehen Defizite. Die
wichtigsten Fragen der „angewandten Präventivzahnmedizin“ lauten daher: Geht es einfacher?
Geht es schneller? Geht es schonender? Geht es dauerhafter? Geht es zeitsparender? Geht es preiswerter oder geht es angenehmer? In den letzten
Jahren haben sich hier – sowohl in der häuslichen als auch in der professionellen Prävention – durchaus bemerkenswerte Entwicklungen vollzogen.
Die Big Points lauten:
1. Prophylaxe funktioniert – Bei allen!
Anmeldung
2. Im Zentrum steht das mechanische Biofilmmanagement
3. Alleine schafft’s keiner – Professionelle Unterstützung
ist erforderlich
19
4. Man muss es nur tun!

Europäische Akademie
für zahnärzliche
Fort- und Weiterbildung
der BLZK

Tagungssaal

Jedes Jahr veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) eine neue Version der offiziellen
Impfempfehlungen. Was ist im zahnärztlichen
Bereich zu beachten? Der Vortrag behandelt beruflich indizierte Impfungen, insbesondere die
Frage des Hepatitis-B-Impfschutzes. Aber auch andere impfpräventable
Erkrankungen sind für das medizinische Personal von hoher Wichtigkeit:
von Impfungen gegen virale Kinderkrankheiten (Mumps, Masern, Röteln,
Windpocken) bis hin zu Standardimpfungen wie Tetanus, Keuchhusten,
Diphtherie und Polio. Ein weiteres Thema sind Neuerungen bei Impfstoffen
und Verbesserungen der Effektivität gängiger Impfungen. Am Ende wird
klar, dass ein guter Impfschutz gleichermaßen für Beruf, Privatleben und
Reisen von Vorteil ist. Darüber hinaus gibt es praktische Tipps zur besseren
Verträglichkeit von Schutzimpfungen.

In den letzten 60 Jahren hat sich das Konzept der
Prophylaxe – aus der Sicht der Fachkompetenzen
und der Patienten – stark verändert und verbreitet.
Heute können Patienten im Internet nach Behandlungsalternativen etc. recherchieren. Sie hinterfragen unsere Empfehlungen
und beschaffen sich Informationen. Diese entsprechen häufig weder der
Wahrheit noch sind sie evidenzbasiert. Deshalb müssen wir gut ausgebildet,
up to date und klinisch fähig sein, bei jedem Patienten individuell und nach
neuen Erkenntnissen dessen oralen Zustand zu erfassen. Nur so kann die
richtige evidenzbasierte Behandlung durchgeführt werden. Diese Herausforderung gilt es zu meistern – dann können wir mit viel Erfahrung, Know-how,
Durch- und Weitblick auch in den nächsten 60 Jahren die orale Gesundheit
unserer Patienten verbessern und auf hohem Niveau erhalten.

Ausstellungsplan_BLZK_2019_fuerAbstractheft.indd
13.45 – 15.30 1UHR

11.15 – 12.45 UHR

Dr. Dirk Vasel/Leinfelden-Echterdingen

Philipp Sauerteig/Augsburg

Parodontologie:
Gestern – Heute – Morgen

Notfallmanagement in der
zahnärztlichen Praxis

Bis in die 1970er-Jahre galten Alter und Mundhygiene als die Hauptrisikofaktoren für Parodontitis. Bakterien wurden aggressiv bekämpft,
Patienten bekamen intensive Mundhygieneschulungen. Seit den 1980er-/1990er-Jahren spielen
genetische, erworbene und verhaltenstechnische Risikofaktoren eine
wichtige Rolle. Mikrobiologische und genetische Tests wurden entwickelt.
Die aggressive Plaqueentfernung wurde zum weniger invasiven Biofilmmanagement. Inzwischen wissen wir sehr viel mehr über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Parodontitis und den mit ihr
assoziierten Bakterien auf der einen Seite und systemischen Faktoren, dem
Immunsystem sowie dem „Lifestyle“ des Patienten auf der anderen Seite.
Dies schlägt sich zunehmend in unseren therapeutischen Maßnahmen
nieder. Es gilt das Motto: von der Dysbiose zur Symbiose.

Dem medizinischen Notfall einen Schritt voraus
zu sein, bedeutet, bei Ereignissen jenseits der
Routine zielorientiert und schnell handeln zu
können. Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine allen vertraute Notfallausrüstung
und ausreichendes medizinisches Basiswissen ermöglichen eine effektive
Ersthilfe. Der Vortrag befasst sich mit Notfällen in der Zahnarztpraxis und
zeigt Vorsorgestrategien auf:
Notruf, Notfallmanagement | Beurteilung der Vitalfunktionen | Strukturiertes
Vorgehen bei Hypoxie | Strukturiertes Vorgehen bei Aspiration einschließlich
Atemwegsmanagement | Maßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation
| Strukturiertes Vorgehen bei Anaphylaxie und anaphylaktischem Schock
Die wichtigsten notfallmedizinischen Einzelmaßnahmen werden anhand
von Kurzfilmen demonstriert.

16.00 – 17.45 UHR

13.45 – 15.30 UHR

© stock.adobe.com (von oben nach unten) Melica/Vasyl/alimyakubov/Roxana Jifcovici

Tagungssaal

München, 22. bis 24. Oktober 2020
The Westin Grand München

Implantologie 2020

igun

g


[32] =>
ausstellungsbereich A

Standnummern und
Aussteller | Erdgeschoss
American Dental Systems
SHOFU
Thommen Medical
3M
LAGZ
Baufritz
MartyData
jameda
PreXion
ABZ ZR
synMedico
BDIZ EDI
starMed
Septodont
Schütz Dental
medentis medical
EMS
lege artis Pharma
DGPZM
VFwZ
Bajohr
eazf
BLZK/KZVB
Deutsche Apothekerund Ärztebank
25 Schneider Dental
26 Argon Dental
27 Deutsche Bank

1

27

2
3

26

Etage B

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24

4
25

Eingang

5

24

Anmeldung

9

8

7

6

Etage B

19
23

18

20

17

21
16

11
22

10

12
13

14

15

Tagungssaal
Tagungssaal
Tagungssaal
Stand: 19.08.2019

Ausstellungstipp
18

22

lege artis
Bewährtes nun zweimal besser
SOCKETOL wurde für Patienten mit anspruchsvollen
Extraktionswunden zur Vermeidung von Komplikationen wie z. B. Dolor post extractionem oder Alveolitis entwickelt. Die Paste wirkt gleichzeitig schmerzstillend und antiseptisch.
Neu ist: Die Kanülen wurden gekürzt und mit einem
Luer-Lock-Ansatz versehen: Das bedeutet besseres
Handling und mehr Sicherheit. Zudem gibt es SOCKETOL nun für Ihre bedarfsgerechte Disposition in zwei
Packungsgrößen, 5 g mit zehn lege artis-Kanülen Luer
Lock und 3 g (2 x 1,5 g) mit sechs lege artis-Kanülen
Luer Lock.

6

Baufritz
Exklusive Bio-Designhäuser
Baufritz realisiert individuell geplante Traumhäuser, welche höchste Ansprüche an Ökologie und Nachhaltigkeit
mit moderner Architektur und einzigartigem Design verbinden. Von der Stadtvilla über das klassische Landhaus
bis hin zum modernen Designhaus mit Flachdach oder
nachhaltigen Mehrfamilienhäusern als Zukunfts-Investment ist nahezu alles möglich. Neben hohem Individualkomfort und einem gesunden Wohnklima leistet jedes
Baufritz Bio-Designhaus durch die Verwendung von natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen auch einen
aktiven Beitrag zum Klimaschutz und reduziert langfristig im Schnitt über 40 Tonnen des schädlichen CO2.

32

München 2019

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm

Zahnärzte

Zahnärztliches Personal

2020
Titelseiten_2019.indd 1

w

eazf

23

2020

www.eazf.de
28.06.19 12:51

Fortbildungs- und Beratungsangebot der eazf
Informationen zum Kursprogramm der eazf, dem Fortbildungsinstitut der BLZK, gibt es am Stand A22 im
Foyer vor dem Vortragssaal. Im Gespräch mit den Mitarbeitern können Sie das Fortbildungs- und Beratungsangebot der eazf und ihrer Kooperationspartner
kennenlernen. Wer sich zur Röntgenaktualisierung
angemeldet hat, trägt sich hier in die Anwesenheitsliste ein und gibt den Prüfbogen ab. Nach dem Vortrag
„Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte“ liegen die Zertifikate zum Abholen bereit.

www.eazf.de

Titelseiten_2019.indd 2

28.06.19 12:51

BLZK / KZVB
Gemeinsamer Ausstellungsstand
„Die Bayerischen Zahnärzte“ – so präsentieren sich die
Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) mit
ihrem gemeinsamen Messestand beim Bayerischen
Zahnärztetag. Zahnärzte und Praxispersonal erfahren
dort Aktuelles über die Beratungsangebote und Services
der Körperschaften. Auch Ansprechpartner aus der
Standespolitik sind vor Ort. Kommen Sie einfach vorbei.
Der Stand A23 liegt gleich gegenüber vom Tagungssaal.
Europäische Akademie
für zahnärzliche
Fort- und Weiterbildung
der BLZK

GEMEINSAM FÜR ZAHNÄRZTE
UND PATIENTEN.


[33] =>
ausstellungsbereich B

Standnummern und
Aussteller | Obergeschoss

31

32

Programm ZÄP

33

63

62
61

47
60

46

45

44

48

29

35

28

36
37

42

49

38
41

50

57

51

56

34

43

59
58

30

40

39

Aufgang

52

55

53

Aufgang

54

Stand: 19.08.2019

28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63

GC
RESORBA Medical
MIP Pharma
Dr. Weigert
DMG
VOCO
LASERVISION
DENTAURUM
Hu-Friedy
TePe
dentalline
Kulzer
PASUS / HynoDent
Dreve Dentamid
Ivoclar Vivadent
Loser & Co
Thermofit
HD Medical Solutions
ULTRADENT
ResMed
LyDenti
FVDZ
CP GABA
Meyer Dentalagentur
GSK
Young Innovations
–
Sigma Dental
COLTENE
DÜRR DENTAL
JADENT
KANIEDENTA
Sunstar
Dental Südheide
HLH BioPharma
ODS

ANZEIGE

Tipp
Firma

OEMUS MEDIA AG
23. Jahrgang | € 10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 1435-6139 | PVSt. F 42816

Zeitschrift für Implantologie, Parodontologie und Prothetik

IMPLANTOLOGIE
Journal
7/8
2019

7+8/19

ISSN 1617-5077 · www.oemus.com · Preis: 6,50 EUR | CHF 10.– zzgl. MwSt. · 25. Jahrgang · August 2019

WIRTSCHAFT – SEITE 26
Compliance im Zeitalter
der Digitalisierung

Markt | Interview

Prospektive Studie zum Langzeitverhalten von Keramikimplantaten

Carbon – Etabliert in der
dentalen Implantologie

60. Bayerischer Zahnärztetag
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgpzm.de

ZWP SPEZIAL – BEILAGE
Implantologie

Fachbeitrag | F&E

Metallfreie Implantatversorgung
im Unterkiefer

www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

DENTALWELT – SEITE 74
Kosmetische Zahnmedizin
ist mehr als Bleaching

CME | DGZI Peer-reviewed

Events
Game Changer? – Nobel Biocare
Implantatsystem vor
stellt neues
Seite 80

Zahnmedizinischer Fachverlag
mit umfangreichem Portfolio
Die OEMUS MEDIA AG hat sich innerhalb
der letzten 25 Jahre als einer der weltweit
führenden Fachverlage auf dem Gebiet
der Zahnmedizin etabliert.

Print- und Onlinebereich
Das Print- und Onlineportfolio der OEMUS
MEDIA AG umfasst über dreißig dentale
deutsch- und englischsprachige Fachtitel
für Spezialisten und Generalisten, Ratgeber für Studenten und Berufsanfänger,
das dentale Nachrichtenportal ZWP online
und verschiedene Newsletter, die wöchentlich mehr als 55.000 Empfänger im
gesamten deutschsprachigen Raum erreichen. Von der ZWP Zahnarzt Wirtschaft
Praxis über das Implantologie Journal bis hin zu interdisziplinären und international erscheinenden Magazinen – die Publikationen des Verlagshauses decken
alle Informationsbedürfnisse der Zahnmedizin und der Dentalbranche ab.
Zahnerhaltung

© Damir – stock.adobe.com

AB SEITE 32

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag

The world’s largest
annual dental meeting!
B 55
Waiting for you in 2020!

Event-Bereich
Die OEMUS MEDIA AG, die jährlich rund 6.000 Teilnehmer bei über 25 Kongressen
und mehr als 50 Kursen und Seminaren in 15 Städten auf den neuesten Stand der
Zahnmedizin bringt, ist auch einer der größten Kongress- und Seminaranbieter für
Zahnärzte, Zahnmedizinische Fachangestellte und Zahntechniker. Die umfangreiche Bandbreite an Veranstaltungen umfasst Kongresse, Seminare, Workshops,
Spezialistenkurse und Online-Fortbildungen wie Live-OPs, Webinare und StudioTutorials.

www.ciosp.com.br

/ciosp

_ciosp

atendimento.congressista@apcdcentral.com.br


[34] =>
kooperationspartner

Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
in der präventiven Zahnmedizin
Drei Fragen an Prof. Dr. Stefan Zimmer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM).
ren Mittelfeld und bei den durchschnittlich 70-Jährigen sogar im hinteren Drittel. Summa summarum liegen
wir also bei den Jugendlichen sehr gut
und verlieren in den nachfolgenden
Altersgruppen an Boden. Die Basis für
weitere Verbesserungen ist, dass wir
das hohe Niveau bei den 12-Jährigen
halten und darauf aufbauend auch in
den höheren Altersgruppen besser
werden. Wir dürfen jetzt keine Res-

nächste Lücke tut sich nach dem Auslaufen der IP auf, also mit 18 Jahren.
Ab diesem Zeitpunkt sind die Patienten auf sich allein gestellt. Das scheint
nicht so gut zu funktionieren, denn im
Erwachsenenalter wird die Mundgesundheit vergleichsweise schlechter.
Deshalb müssen wir hier mehr tun.
Es bietet sich an, die Prophylaxe mit
einem niedrigschwelligen Angebot
an den Arbeitsplatz zu bringen – ver-

tritt. Das ist fast immer in der häuslichen Pflege der Fall. Übrigens leben
rund 75 Prozent aller Pflegebedürftigen zu Hause, wo sie natürlich nicht so
gut zu erreichen sind wie in einem
Senioren- oder Pflegeheim.
Wie wird sich die Prävention im nächsten Jahrzehnt weiterentwickeln?
Realistisch ist, dass wir durch die
neuen BEMA-Leistungspositionen zu

„Als Zahnärzteschaft müssen wir in den nächsten zehn Jahren aber auch
realistische Konzepte entwickeln, wie wir Pflegebedürftige in Alters- und
Pflegeeinrichtungen und insbesondere in der häuslichen Pflege effizient
betreuen können.“
 today: Die Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie hat gezeigt, dass sich
die Mundgesundheit hierzulande in
den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland in wichtigen
Bereichen sogar an der Spitze. Welche
sind das und wie können diese Spitzenplätze auf Dauer gehalten werden?
Prof. Dr. Stefan Zimmer: Weltspitze sind wir bei den 12-Jährigen.
Damit haben wir die Grundlage für
einen zahngesunden Start ins Erwachsenenleben geschaffen. Bei den
Erwachsenen liegen wir in puncto Karies im guten Mittelfeld. Nicht so gut
sieht es bei der Parodontitis aus. Hier
rangieren wir international im unte-

sourcen von den Kindern und Jugendlichen auf die höheren Altersgruppen
umverteilen. Dann ginge das Erreichte sehr schnell wieder verloren.
Trotz aller Erfolge: Worin liegen jetzt
und in Zukunft die größten Herausforderungen? Wo sehen Sie noch besonderen Handlungsbedarf?
Es gibt Präventionslücken, die
fast die gesamte Bevölkerung betreffen. Zumindest eine davon wird gerade geschlossen. Ich spreche von der
frühkindlichen Karies, für deren Verhinderung es ab diesem Jahr für
gesetzlich Versicherte Vorsorgeuntersuchungen und Prophylaxe ab dem
sechsten Lebensmonat gibt. Die

gleichbar mit der Gruppenprophylaxe.
Ein erstes Modellprojekt führen wir
aktuell in einem Unternehmen in Verden an der Aller durch. Ich bin überzeugt davon, dass sich mit solchen
Modellen die Mundgesundheit der
Erwachsenen weiter verbessern lässt.
Nicht vergessen dürfen wir pflegebedürftige Menschen, deren Zahl aktuell bei etwa 3,5 Millionen liegt. Sie
sind häufig nicht mehr in der Lage,
eine adäquate Mundhygiene durchzuführen oder einen Zahnarzt aufzusuchen. Hier müssen wir mehr tun – und
zwar nicht erst dann, wenn die Menschen im Altersheim angekommen
sind, sondern ab dem Zeitpunkt, an
dem der Unterstützungsbedarf ein-

Anzeige_163x163.qxp_Anzeige_163x163 17.07.19 11:02 Seite 1
ANZEIGE

Früherkennungsuntersuchungen
und zur Fluoridierung sowie durch
die neuen Empfehlungen zu Kinderzahnpasten mit einer verbesserten
Fluoridwirkung bei Kindern unter
sechs Jahren einen großen Schritt
nach vorne machen werden. Ich
glaube auch, dass es am anderen
Ende des Lebensbogens in der nächsten Dekade erhebliche Fortschritte
bei der zahnmedizinischen Betreuung von pflegebedürftigen Menschen

zehn Jahren aber auch realistische
Konzepte entwickeln, wie wir Pflegebedürftige in Alters- und Pflegeeinrichtungen und insbesondere in
der häuslichen Pflege effizient betreuen können. Bei Letzteren liegt der
Schlüssel in der Kooperation mit ambulanten Pflegediensten, die entweder selbst die Pflege übernehmen
oder eine wichtige, gesetzlich vorgeschriebene Beratungsfunktion der
pflegenden Angehörigen wahrnehmen. Bei der Einschätzung der Entwicklung zwischen diesen beiden Alterspolen bin ich etwas vorsichtiger.
Ich hoffe natürlich, dass die Zahnmedizin einen deutlich höheren Stellenwert im betrieblichen Gesundheitsmanagement gewinnen wird.
Die Verwendung von fluoridiertem
Speisesalz in der Gemeinschaftsverpflegung und andere niedrigschwellige Prophylaxeangebote, zum
Beispiel Mundspüllösungen und zuckerfreie Kaugummis, können hier
neben Maßnahmen zur Verbesserung
der Mundhygiene und der Ernährung
einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht
vergessen möchte ich auch die vielfältigen Prophylaxeangebote in den
Zahnarztpraxen, die sich – wie der
Titel des 60. Bayerischen Zahnärztetages zum Ausdruck bringt – in den
letzten Jahrzehnten enorm entwickelt
haben. Die professionelle Zahnreinigung als Kernstück der professionel-

„Die professionelle Zahnreinigung als Kernstück
der professionellen Prävention wird mittlerweile von
sehr vielen Patienten gut angenommen. Viele Prophylaxefachkräfte wurden in den letzten Jahrzehn-

Helfen Sie mit!
Werden Sie Förderer, Partnerpraxis
oder Mitglied!
Das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V. (HZB) unterstützt Menschen in Not. Zahnärzte
behandeln ehrenamtlich Patienten ohne Krankenversicherungsschutz (Bedürftige,
Obdachlose). Darüber hinaus wird auch Flüchtlingen geholfen, die unaufschiebbaren
Behandlungsbedarf haben.
Aktuell steht dazu eine Praxis in der sozialmedizinischen Anlaufstelle des Malteser
Hilfsdienstes im Rahmen des Projekts Malteser Migranten Medizin in München zur Verfügung. Die zahnärztliche Sprechstunde findet dort Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag statt. Notfallmaßnahmen und die Behandlung akuter Zahnschmerzen
stehen im Vordergrund.
Ziel des Hilfswerks Zahnmedizin Bayern e.V. ist es, sein Hilfsangebot kontinuierlich ausund ein Netz von Zahnärzten aufzubauen, die über München hinaus auch an anderen
Standorten in Bayern zahnärztliche Hilfe für Menschen in Not leisten. Neben der Verstärkung des Behandlerteams sind auch Geld- und Materialspenden willkommen.

ten qualifiziert und leisten hervorragende Arbeit.“
gibt. Dies liegt nicht zuletzt an den
Expertenstandards zur Mundhygiene
bei Pflegebedürftigen, die derzeit entwickelt werden. Aus meiner Sicht ist
die Mundhygiene der Schlüssel zu
mehr Mundgesundheit auch bei dieser Personengruppe. Als Zahnärzteschaft müssen wir in den nächsten

len Prävention wird mittlerweile von
sehr vielen Patienten gut angenommen. Viele Prophylaxefachkräfte
wurden in den letzten Jahrzehnten
qualifi ziert und leisten hervorragende Arbeit. Diese Entwicklung
wird sich auch im nächsten Jahr zehnt fortsetzen. 

Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) ist
Kooperationspartner für das wissenschaftliche Programm beim
diesjährigen Jubiläumszahnärztetag.
ÜBER DIE DGPZM
Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit der Förderung und Verbesserung der Mundgesundheit, der Verhütung oraler Erkrankungen und der Stärkung von Ressourcen
zur Gesunderhaltung befasst. Sie steht unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und im Verbund mit der Deutschen Gesellschaft
für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z) sowie der Deutschen
Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET).
Ausführliche Informationen zur DGPZM gibt es im Internet: www.dgpzm.de

Sie wollen uns aktiv unterstützen oder sich finanziell engagieren?
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V.
c/o Bayerische Landeszahnärztekammer, Flößergasse 1, 81369 München
Tel.: 089 230211-364
München 2019
Fax:34
089 230211-365
E-Mail: hzbayern@blzk.de, Internet: www.hilfswerk-zahnmedizin-bayern.de


[35] =>
service

Ein Koffer voller Mundpflege-Wissen
Service für Zahnärzte in Pflegeeinrichtungen.

© BLZ
K

dem Vortrag enthält der Koffer ein
Demogebiss und eine Auswahl an
Mundhygieneartikeln, die speziell auf
die Bedürfnisse Pflegebedürftiger abgestimmt sind. Sie können zur Demonstration und für praktische Übungen genutzt werden. Außerdem stehen verschiedene Informationsmaterialien wie das „Handbuch der Mundhygiene“ der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Ratgeber „Mundpflege“ des Zentrums für Qualität in
der Pflege (ZQP) sowie Broschüren,
Infoblätter und Lernkarten der BLZK
zur Verfügung.
 Pflegebedürftige tragen ein hohes
Risiko für Zahnerkrankungen – und
beinahe jeder Dritte von ihnen ist auf
Hilfe bei der Mundhygiene angewiesen. Das zeigt die Fünfte Deutsche
Mundgesundheitsstudie (DMS V). Die
bayerischen Zahnärzte nehmen sich
der Problematik an und stellen die
Verbesserung der Mundgesundheit
von Menschen mit Pflegebedarf verstärkt in den Fokus. So plant die
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK), zusammen mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
(KZVB) eine Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege (LAGP) zu gründen. „Da soll es beispielsweise auch
um die zahnärztliche Versorgung ambulant betreuter Menschen gehen“,
erklärt BLZK-Hauptgeschäftsführer
Sven Tschoepe. Außerdem bieten die
beiden Körperschaften unter dem
Bestellen
können schulende Zahnärzte den Koffer
zum Selbstkostenpreis von 100 Euro
inklusive Versand- und Portokosten
unter schulungskoffer@blzk.de oder
per Fax an 089 230211-196.

Motto „Ein Koffer voller Wissen:
Mundpflege in der Pflege“ Unterrichtsmaterialien an. Diese können
Zahnärzte nutzen, um Pflegekräften
bei Schulungen die notwendigen fachlichen Kenntnisse für die Mundhygiene bei Pflegebedürftigen zu vermitteln. „Der Schulungskoffer ist ein
weiterer wichtiger Baustein zur Verbesserung der zahnärztlichen Pflegesituation in den Heimen. Diese praktische Handreichung ist eine wertvolle Hilfe, damit die Zahnärzte vor
Ort in den Pflegeeinrichtungen praxisnah und anschaulich unterrichten
können“, so Christian Berger, BLZKPräsident und Vorstandsvorsitzender
der KZVB.

Überregionales Interesse
Inzwischen hat sich der „Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege“ zu einem echten Erfolgsprojekt entwickelt – und ist auch über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt. Fachleute aus der Zahnmedizin zeigen deutschlandweit Interesse – zum Beispiel die Charité in Berlin. Ein Exemplar hat es sogar bis in die Schweiz geschafft. 
© BLZK

Das steckt im Koffer
Der „Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege“ enthält alles, was
Zahnärzte für eine anschauliche Schulung von Pflegekräften benötigen.
Wichtigster Bestandteil ist der Mustervortrag von Prof. Dr. Christoph Benz,
Referent Patienten und Versorgungsforschung der BLZK. Das Schulungskonzept ist bewusst einfach gehalten
und die dargestellten Möglichkeiten
auf das Wesentliche konzentriert, damit das vermittelte Wissen im Pflegealltag leicht umsetzbar ist. Neben

Der Schulungskoffer wird in der Charité Berlin überreicht (v. l.): Dr. Gerd Göstemeyer, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Präventivzahnmedizin; BLZK-Präsident Christian Berger; Dr. Antje Tannen, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft; Prof. Dr. Christoph
Benz, BLZK-Referent Patienten und Versorgungsforschung; Prof. Dr. Michael Ewers MPH, Direktor des Instituts für Gesundheits- und
Pflegewissenschaft.

Neuer Beratungsservice für bayerische Zahnärzte
Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung zieht erste positive Bilanz.
Zu diesen und anderen Fragen
rund um das Praxismanagement bietet das ZEP Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung, das
2018 von der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) gegründet
wurde, eine professionelle und vor
allem unabhängige Beratung an. Säulen dieser Begleitung sind die kostenfreie individuelle Unterstützung über
das ZEP sowie ergänzende Praxisberatungen der eazf Consult und deren
Netzwerk von Steuerberatern, Rechtsanwälten, Praxisberatern und Abrechnungsfachkräften.
 Wo kann ich mich bei Niederlassung oder als Zahnarzt mit eigener
Praxis in betriebswirtschaftlichen,
steuerlichen und rechtlichen Belangen orientieren? Wie mache ich
meine Praxis fit für die anstehende
Übergabe? Wo erhalte ich eine seriöse und belastbare Praxisbewertung
vor einer Gründung oder Übergabe?
Was tun, wenn ich keinen Nachfolger
finde und die Praxis schließen muss?

Objektivität der Beratung
steht hoch im Kurs
Das Angebot der BLZK findet
großen Anklang – bereits im ersten
Halbjahr 2019 wurden etwa 100 Gespräche geführt, so viele wie im gesamten Jahr zuvor. Das häufigste
Feedback: Eine unabhängige und
umfassende Beratung lohnt sich.
Gleichzeitig ist das Bewusstsein ge-

stiegen, dass sich ein Zahnarzt selbst
mit Teamführung, Praxismanagement und Abrechnung vertraut machen muss. Auch Schwierigkeiten
und Defizite bei Arbeitssicherheit,
Hygiene- und Qualitätsmanagement
werden immer wieder thematisiert.
Hier nehmen Praxen dankbar die
Hinweise auf das Serviceangebot
von BLZK und eazf Consult zu diesen
Themen auf. Insbesondere Existenzgründer freuen sich über Tipps.
Viele von ihnen fühlen sich von den
zahlreichen, naturgemäß mit Verkaufsinteressen verbundenen Seminaren und Beratungen zum Beispiel
von Banken, Dentaldepots oder
meist auf Provisionsbasis arbeitenden Praxisberatern einseitig informiert.
Das Beratungsangebot der BLZK
umfasst alle relevanten Bereiche einer erfolgreichen Praxisgründung,
-entwicklung oder -übergabe:
• Betriebswirtschaftliche Fragen
• Steuerliche und rechtliche Fragen

• Vorbereitung und Begleitung bei
Verhandlungen zur Praxisfinanzierung
• Vertrags- und Arbeitsrecht
• Praxismarketing und Praxismarke
• Umsetzung von QM, Arbeitssicherheit und Hygienemanagement
(BuS-Dienst der BLZK)
• Abrechnung durch Premium Abrechnung Bayern
Gegenstand der Gespräche sind
auch die Praxisplanung, eine erste
Einschätzung zum Kaufpreis und
zur bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung der Praxis. Zudem geht es
um Ideen zur Positionierung sowie
die Erarbeitung eines Zeitplans.
Ebenfalls kostenfrei erhalten bayerische Zahnärzte eine umfassende
Versicherungs- und Vorsorgeberatung. Darüber hinaus gibt es in der
Kammer selbst und bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
viele kompetente Ansprechpartner
zu Einzelfragen, auf die verwiesen
wird. 

Service in
drei bayerischen Städten
Das ZEP bietet Beratungen nach
Terminvereinbarung in München,
Nürnberg und Regensburg an. Das
zwei- bis dreistündige Gespräch
sollte idealerweise sechs bis neun
Monate vor der geplanten Existenzgründung beziehungsweise Praxisabgabe erfolgen – in jedem Fall vor
verbindlichen Entscheidungen oder
dem Abschluss von Verträgen.
Terminvereinbarung:
ZEP Zentrum für Existenzgründer
und Praxisberatung der BLZK

Yvonne Buchheim
Tel.: +49 89 230211-412
Fax: +49 89 230211-488
ybuchheim@eazf.de

München 2019

35


[36] =>
blzk-jubiläum

Themen des wissenschaftlichen Programms für Zahnärzte
1959 – Diagnostik und Therapie der Parodontose | Die Behandlung der Hartsubstanz der Zähne mit hohen und höchsten Touren
1960 – Frontzahnersatz auch unter Berücksichtigung kosmetischer Gesichtspunkte
1961 – Fortschritte in Theorie und Praxis
1962 – Die totale Prothese | Wurzelbehandlung | Psychologie für den praktischen
Zahnarzt
1963 – Versorgung des Lückengebisses | Diagnostik und Behandlung häufig vorkommender Kiefererkrankungen
1964 – Möglichkeiten und Grenzen einer Rationalisierung der Füllungstherapie
in der Praxis | Freiendprothese | Mundschleimhauterkrankungen und ihre
Behandlung
1965 – Prothetik | Die zahnärztliche Behandlung des Kindes
1966 – Fortbildungsthemen aus dem Gebiet der Parodontopathien | Fortbildungsthemen aus dem Gebiet der Kariesprophylaxe
1967 – Die Frontzahnkrone als Einzelkrone und als Brückenanker | Zwischenfälle
in der zahnärztlichen Praxis – Ursachen, Abhilfe und Vermeidung
1968 – Der marktote Zahn im Lückengebiss | Bewährte und neue Medikamente in
der zahnärztlichen Praxis
1969 – Neuerungen der letzten Jahre – ein kritischer Rückblick | Die tägliche
Praxis unter dem Aspekt parodontologischer Erkenntnisse und Erfahrungen
1970 – Der alternde Patient | Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Allgemeinmedizin
1972 – Replantate – Transplantate – Implantate
1973 – Aus Fehlern lernen
1974 – Vorbeugen ist besser als heilen
1975 – Gebisssystem und Kaufunktion | Arzneimittel in der zahnärztlichen Praxis |
Neues aus der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
1976 – Chirurgie in der zahnärztlichen Praxis
1977 – Zwischenfälle und Komplikationen im Praxisalltag
1978 – Problematik des Lückengebisses
1979 – Gesundheitliche Berufsschäden
1980 – Vom Symptom zur Diagnose und Therapie
1981 – Aktuelle Kronen- und Brückenprothetik
1982 – Grenzen der Zahnerhaltung
1983 – Implantate in der Praxis
1984 – Neues aus unseren Universitätskliniken
1985 – Parodont und Prothetik
1986 – Der alternde Patient in der zahnärztlichen Praxis
1987 – Prophylaxe – Parodontologie – Prothetik
1988 – GOZ in ihren Auswirkungen auf alle zahnärztlichen Disziplinen
1989 – Aktuelles und Bewährtes aus der Wissenschaft für die Praxis
1990 – Ästhetik in der Zahnheilkunde
1991 – Parodontalerhalt durch Wissen und Wirken
1992 – Wege zur ästhetischen Zahnerhaltung
1993 – Alternative und Grenzbereiche moderner Zahnheilkunde
1994 – Interdisziplinäre Zahnheilkunde
1995 – Der schöne Zahn – Gesundheit, Maßstab der Qualität?
1996 – Ästhetik in Parodontologie und Implantologie
1997 – Prophylaxe, Parodontologie | Prothetik – Konzepte einer innovativen Zahnheilkunde
1998 – Neues aus Technik und Biologie für die Praxis – Dynamik der zahnärztlichen Wissensentwicklung
1999 – Zahnheilkunde an der Jahrtausendwende
2000 – High Tech in der Zahnarztpraxis
2001 – Trends – Tendenzen – Visionen in der Zahnheilkunde
2002 – Funktion und Ästhetik
2003 – Perfektion in Ästhetik
2004 – Endodontie – Bewährtes und Innovatives
2005 – Prophylaxe und Kinderzahnheilkunde: DIE Herausforderung für die Praxis
2006 – Funktionsanalyse, Funktionstherapie und Kiefergelenk
2007 – State of the art – bewährte und innovative Zahnmedizin
2008 – Risikomanagement: Behandlung planen – Qualität sichern
2009 – Perio-Prothetik (Deutscher Zahnärztetag)
2010 – Zähne erhalten – Möglichkeiten und Grenzen
2011 – Praxisreife Innovationen: Techniken und Produkte für moderne Behandlungsmethoden
2012 – Implantatprothetik – im Team erfolgreich
2013 – Biss im Alter – die Zahnbehandlung des gealterten Patienten
2014 – Zahn trifft Medizin – Zähne und Kiefer im Netzwerk des Körpers
2015 – Zahndurchbruch – Zahntrauma – Zahnwechsel: Behandlungsnotwendigkeit und Behandlungsmöglichkeiten
2016 – Zahnerhalt statt Zahnersatz – Restauration versus Reparatur
2017 – Prothetik ist mehr als Zahnersatz: Zähne – Kiefer – Gesicht
2018 – Praxisreife digitale Zahnmedizin: Aufwand – Einsatz – Ergebnis
2019 – 60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag – 60 Jahre Prophylaxe

36

München 2019

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag
Fortbildung und Politik – Tradition und Innovation.
 Der Bayerische Zahnärztetag feiert in diesem Jahr sein 60. Jubiläum.
Der Startschuss für diese neue, bayernweit ausgerichtete Veranstaltung
erfolgte auf Beschluss der Vollversammlung der Bayerischen Landeszahnärztekammer am 11. Oktober 1958. Der erste Bayerische Zahnärztetag fand im Jahr darauf am
17. und 18. April in München statt.
Schon von Beginn an ist er erfolgreich. Der Bayerische Zahnärztetag
ist seit 60 Jahren das Premiumformat
in der zahnärztlichen Fortbildung
der bayerischen Körperschaften und
bietet gleichzeitig ein einmaliges Forum für die Forderungen der Zahnärzteschaft an die Politik.

ziehung des Zahnersatzes geradezu
vorantreiben würden, statt dagegen
Widerstand zu leisten. Der Streit
führte sogar zu einem vorübergehenden Austritt der BLZK aus dem BDZ.
Gegen das Vorhaben lief auch die
Ärzteschaft Sturm, die in der Reform
eine nicht hinnehmbare Stärkung
der Position der Krankenkassen sah.
Gegen eine vorgesehene Beteiligung
der Patienten, die für den Arztbesuch
eine Gebühr entrichten sollten, machten dann auch SPD und Gewerkschaften mobil. Das Ergebnis: Die
vorgesehene Neuordnung der Krankenversicherung scheiterte und verschwand schließlich 1961 endgültig
in den Schubladen.

Parodontose und Airotor

Erfolgreich seit 60 Jahren

Schon der erste Fortbildungskongress im Jahr 1959 bewegte sich in
diesem Spannungsfeld. Beim wissenschaftlichen Kongress standen zwei
Themen im Mittelpunkt. „Die Parodontose, die so vielgestaltige Erkrankung, ist ein Stiefkind der Therapie.
Dabei bringt gerade hier systematisches Behandeln erstaunliche Erfolge. Wir freuen uns, daß sich hervorragende Fachwissenschaftler und
Praktiker bereitfanden, über Parodontose zu berichten und die letzten
Fortschritte der Therapie aufzuzeigen“, so die Einführung aus dem
Programmheft 1959. Der zweite Tagungsschwerpunkt war das Ende der
1950er-Jahre brandaktuelle „hochtourige Bohren und Schleifen“. 1957
waren die ersten von John Borden in
den USA entwickelten Luftdruckturbinen als „Zahnarztbohrer“ in
Deutschland bekannt geworden. Der
„Airotor“ fand große Aufmerksamkeit – mit 300.000 Umdrehungen pro
Minute war er eine bedeutende Weiterentwicklung. Die Kosten für eine
solche Turbine waren hoch. Diskutiert wurde demgemäß zwischen
Wissenschaftlern und Praktikern,
„ob unsere alte Bohrmaschine bereits
überholt ist, und andererseits, ob wir
die Anschaffung einer Turbine heute
schon wagen dürfen“.

Der erste Bayerische Zahnärztetag war ein voller Erfolg. Der Fachkongress steht seither für praxisnahe Fortbildung von hoher Qualität.
Die Veranstaltung hat sich in den
sechs Jahrzehnten ihres Bestehens
kontinuierlich weiterentwickelt und
ist weit über die Grenzen Bayerns
hinaus bekannt. Bei der Ausrichtung
ist die Bayerische Landeszahnärztekammer den Grundsätzen der Gründerväter treu geblieben, so wie diese

Reform der sozialen
Krankenversicherung
Nicht nur in der zahnärztlichen
Standespolitik schlug 1959 die geplante Neuordnung der Krankenversicherung hohe Wellen. Es war
überhaupt das bis dahin wohl umstrittenste Reformwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Beim Festakt zur Eröffnung des
ersten Bayerischen Zahnärztetages
stand die Kritik daran im Mittelpunkt. Der Entwurf des Krankenver sicher u ngs -Neu r egelu ngs gesetzes (KVNG) sah unter anderem
vor, „notwendigen Zahnersatz“ in
die Regelleistungen der damaligen
Reichsversicherungsordnung (RVO)
einzubeziehen.
Der Berufsstand war in der
Bewertung tief gespalten. Die bayerischen Körperschaften übten heftige
Kritik an den Bundesspitzen, dem
Bundesverband der Deutschen Zahnärzte BDZ (die heutige BZÄK –
Bundeszahnärztekammer) und der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), dass diese die Einbe-

 Die

Titelseite des ersten Programmheftes
von 1959.

1959 formuliert wurden: „Es muß allen Kollegen von Zeit zu Zeit die Möglichkeit gegeben werden, sich durch
hervorragende Wissenschaftler und
Praktiker über den jeweiligen Stand
der medizinischen und insbesondere
der zahnmedizinischen Forschungen
unterrichten lassen zu können.“ Tradition und Innovation – auf diesen
Pfeilern steht der Erfolg des Bayerischen Zahnärztetages noch heute. 

Kooperationen mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften
Seit dem Jahr 2004 findet jeder Bayerische Zahnärztetag in Kooperation mit einer
wissenschaftlichen Fachgesellschaft statt. Christian Berger, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer: „Die Kooperation mit den Fachgesellschaften,
in diesem Jahr der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin, hat sich
als Grundgerüst unserer Zahnärztetage sehr bewährt. Das wissenschaftliche
Programm erhält dadurch wertvolle Impulse und wir können immer hochaktuelle
Themen mit exzellenten Referenten bieten.“ Der tägliche Mehrwert für die Praxis
steht bei der Konzeption immer im Mittelpunkt.
2004 – Deutsche Gesellschaft für Endodontie
2005 – Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde
2006 – Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie
2007 – Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde
2008 – Österreichische Gesellschaft für Parodontologie sowie
Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin
2009 – Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sowie
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie
2010 – Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung
2011 – Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde
2012 – Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa sowie
Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich, Landesverband Bayern
2013 – Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
2014 – Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
2015 – Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie
2016 – Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung
2017 – Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien
sowie Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
2018 – Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde
2019 – Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin


[37] =>
blzk-jubiläum

© Dr. Georgios Tsiogas

Die ERO gratuliert

Dass Fortbildung auf sehr hohem Niveau und
standespolitische Kompetenz im selben Rahmen
wunderbar miteinander harmonieren, davon legt
der Bayerische Zahnärztetag, der heuer sein
60-jähriges Bestehen feiert, Jahr für Jahr beredt
Zeugnis ab. In Bayern ist der festliche Auftakt zum
Kongress nicht allein ein Zusammentreffen von
Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus
Zahnärzteschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, sondern erfüllt obendrein eine seismografische Funktion: Hier werden Themen identifiziert und angesprochen, die den gesamten Berufsstand jetzt und in der Zukunft betreffen und
bewegen. Es ist mir immer wieder eine große
Freude, an dieser Veranstaltung als Präsident
einer benachbarten Landeszahnärztekammer und
nunmehr auch in meiner Funktion als Präsident
der ERO teilnehmen zu können.

The CDC congratulates

With special joy, Croatian Dental Chamber congratulates 60th Bavarian Dental Day to all the
members of Bavarian Dental Chamber and its
president Christian Berger!

Im Namen der hessischen Zahnärztinnen und
Zahnärzte und der Kolleginnen und Kollegen in
Europa, für die ich ebenfalls stellvertretend sprechen darf, gratuliere ich zum runden Geburtstag
und wünsche der Jubiläumsausgabe des Bayerischen Zahnärztetages bestes Gelingen.
Dr. Michael Frank, Präsident der ERO,
Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen

© SSO

Die SSO gratuliert

Die liberale Gestaltung des Berufes ist der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) ein vorrangiges Anliegen. Sie leben eine Kultur der Freiberuflichkeit, die auch die unsere ist. Gemeinsam
nehmen wir im freundschaftlichen Kontakt auf
europäischer Ebene Interessen von Mitgliedern
und Patienten wahr. Dies ist wichtig in einer Zeit,
die sich rasch wandelt und neue Herausforderungen mit sich bringt. Ich denke zum Beispiel an
große Investmentgesellschaften, welche mit ihren Zahnarztketten eine Kommerzialisierung der
Zahnmedizin vorantreiben, die Patienteninteressen zuwiderläuft. Das politische Gewicht Ihrer
Landeszahnärztekammer macht möglich, dass
Ihre Stimme gehört wird und Sie so die Gesundheitspolitik mitgestalten. Wir schätzen Ihr Engagement sehr und freuen uns, weiterhin eine so
gute Nachbarschaft zu pflegen.

© CDC

Die ÖZÄK gratuliert

Herzliche Gratulation zum 60. Geburtstag!
Dr. Jean-Philippe Haesler,
Präsident der SSO

Professional and, above all, fruitful collaboration
between our two chambers is the bond that lasts
more than 10 years. Croatian Dental Chamber is
proud to have such a partner in significant projects like education of our members, promotion
of oral health in the European Union and other
countries and professional politics. Bavarian
Dental Chamber and bavarian dental medicine
with its experience and achievements represent
the highest standard in dental medicine to all the
chambers in region, as well as in Europe. In conclusion, we respect your practice and devotion to
dental medicine profession.

Wenn Menschen den 60. Geburtstag begehen,
nehmen sie das in der Regel zum Anlass, über
ihr bisheriges Leben Bilanz zu ziehen und sich
gleichzeitig auf einen mehr oder weniger ruhigen Lebensabend vorzubereiten. So ähnlich,
aber auch wieder ganz anders ist das beim
Bayerischen Zahnärztetag. Zum einen kann
eine eindrucksvolle Bilanz über die letzten
59 Bayerischen Zahnärztetage gezogen werden. Vertreter der österreichischen Zahnärzte
waren ja bei allen dabei, weshalb ich sagen
kann, dass diese Veranstaltung für uns immer
Inspiration und kaum je erreichtes Vorbild war!
Zum anderen ist beim Bayerischen Zahnärztetag von einem ruhigen Lebensabend sicher
nicht die Rede – ganz im Gegenteil präsentiert
er sich immer wieder jung und spannend, sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus
standespolitischer Sicht.

I am sending you many congratulations with
hopes for other professional ventures in the field
of dental medicine.
Sincerely,
M.Sc. Hrvoje Pezo, DMD,
President of the Croatian Dental Chamber

© ÖZÄK

Ich freue mich noch auf viele ähnliche Erfahrungen in der Zukunft! In diesem Sinn: AD MULTOS
ANNOS!
MR Dr. Thomas Horejs,
Präsident der ÖZÄK

Jahresrückblick 1959 – Neues aus der (Zahnarzt-)Welt
 1959 wurde nicht nur der Bayerische Zahnärztetag aus der Taufe gehoben. Zwei große Fachgesellschaften, die DGZMK und die ADA,
feierten ihr 100-jähriges Bestehen.
Weitere Themen, die vor 60 Jahren
virulent waren, haben auch heute
nichts an Aktualität verloren.

von 16 auf 15 Jahre diskutiert. Der
Beruf soll attraktiver gestaltet und
die Werbung dafür verstärkt werden.

Reform der Krankenversicherung
Die geplante Neuordnung der
Krankenversicherung sorgt 1959 für
große Aufregung und erzeugt heftigen Widerstand. Die Reformpläne
scheitern (siehe Seite 36).

Zu wenig junge Standespolitiker
Beklagt wird die „immer mehr
um sich greifende Lethargie der jüngeren Zahnärzte, die sich nur ganz
vereinzelt mit den Problemen ihres
Standes über ihre eigenen Interessen
hinaus befassen“. Die Beteiligung bei
den Kammerwahlen, bei Fortbildungen und Kollegen-Stammtischen sei
gering, berichtet ein Zahnarzt des
Jahrgangs 1925.

Gewinnung von Fachkräften
Die Zahnärztekammer-Referenten für Fragen der zahnärztlichenHelferinnen erörtern Maßnahmen
für die Gewinnung von mehr Nachwuchs. Angesichts der geburtenschwachen Jahrgänge wird über eine
Herabsetzung des Einstellungsalters

Aus Politik und Wissenschaft
Das Verhältnis zwischen Ost
und West – die Politik in Washington
und Moskau – prägen das Jahr 1959.
Der größte Streitpunkt, die Berlinfrage, bleibt ungelöst.
1959 gibt es große Fortschritte
bei der Eroberung des Weltraums.

Das Wettrennen zwischen den USA
und den Sowjets läuft auf vollen
Touren. Die US-Weltraumforscher
vermelden Erfolge. Die ersten beiden Lebewesen – die Affen Abel
und Baker – kehren nach einem
Ausflug in den Weltraum lebend zurück. Den Sowjets gelingen erstmals Bilder von der Rückseite des
Erdtrabanten. Hawaii wird der
50. Bundesstaat der USA. Chinesische Truppen werfen den Volksaufstand in Tibet nieder. Der Dalai
Lama fl ieht nach Indien.
Am 1. Juli wird Dr. Heinrich
Lübke als Nachfolger von Professor
Theodor Heuss zum Bundespräsidenten gewählt. Ab Juli ist auch das
Saarland uneingeschränkt ein deutsches Bundesland und tauscht die
französische Währung gegen die
Deutsche Mark. In Bonn demonstrieren mehr als 60.000 Bergleute gegen die Zechenschließungen.

Zahnärzte in Zahlen 1959 und heute
1959 gab es in der Bundesrepublik

35.000 Zahnärzte –

circa 6.000
davon in
Westberlin und 7.000
im Osten Deutschlands.

2017 gab es in Deutschland

Zahnärzte,
72.122
die ihren Beruf ausübten.

1959
zählte die Bayerische
Landeszahnärztekammer rund

Davon waren 35.510 Zahnärztinnen
und 39.612 Zahnärzte.
und
6.500 Zahnärztinnen
Zahnärzte in Bayern.
Heute sind es 16.500

München 2019

37


[38] =>
blzk-jubiläum

Die DGZMK gratuliert

© DGZMK

Die BZÄK gratuliert

Ganz herzlich gratulieren wir im Namen der Bundeszahnärztekammer der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) zum
60. Jubiläum ihres Bayerischen Zahnärztetages!
Wissenschaftlicher Fortschritt lebt durch die Umsetzung in der Praxis. Deshalb kommt dem Zusammenspiel von Berufsstand und wissenschaftlicher
Expertise eine enorme Bedeutung zu. Zahlreiche
Kooperationen zwischen der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Fachgesellschaften der
Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zeugen von einer vitalen Gemeinschaft.
Die DGZMK gratuliert der BLZK sehr herzlich zum
60. Jubiläum des Bayerischen Zahnärztetages!
In den vergangenen sechs Dekaden hat sich die
Zahnmedizin in Deutschland zu einer präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Die DGPZM gratuliert

Seit 1959 wird in München Jahr für Jahr ein wissenschaftlicher Kongress mit hochkarätigen Referenten präsentiert, der Strahlkraft für Zahnärztinnen
entwickelt, es entstanden in dieser Zeit auch ganz
neue Fachgebiete und Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie. Im Zuge der rasanten Digitalisierung werden wir in den kommenden Jahren aber
von einer Welle an Innovationen regelrecht überrollt werden. Für das dann umso wichtigere Zusammenspiel stehen die DGZMK und die ihr angeschlossenen Fachgesellschaften und Arbeitskreise gern bereit.

Der VFwZ gratuliert

Im Namen des gesamten Vorstandes des VFwZ
wünsche ich dem Bayerischen Zahnärztetag zu
seinem 60. Jubiläum alles erdenklich Gute und
natürlich das, was man immer bei runden Geburtstagen wünscht: Bleib so, wie Du bist, lieber
Zahnärztetag.
Der Bayerische Zahnärztetag, den ich schon aus
familiären Gründen seit Ende der Sechzigerjahre
mit begleiten durfte, war und ist einer der standespolitischen und wissenschaftlichen Höhepunkte – nicht nur für uns in Bayern. Auch wenn
sich über die Jahre hinweg der Veranstaltungsort
und das Rahmenprogramm der Zeit angepasst
haben, ist der Bayerische Zahnärztetag seinen
Grundwerten treu geblieben. Wir freuen uns als

38

München 2019

Wir sind überzeugt, dass der Bayerische Zahnärztetag auch in Zukunft seine Erfolgsgeschichte als
eine der wichtigsten und größten Fortbildungsund Networking-Veranstaltungen in Deutschland
fortsetzen wird.
Dr. Peter Engel,
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich,
Prof. Dr. Christoph Benz,
Geschäftsführender Vorstand der BZÄK

© BZÄK

Prof. Dr. Michael Walter, Präsident der DGZMK

© DGPZM

Der VFB gratuliert

Der Bayerische Zahnärztetag ist seit Jahrzehnten ein Fixpunkt im jährlichen Fortbildungskalender. Er gibt standespolitische Impulse, die
weit über die Grenzen Bayerns hinaus Resonanz
finden, fördert kollegialen Austausch und bietet
vor allem erstklassige Fortbildung für regelmäßig über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In diesem Jahr feiert der Bayerische Zahnärztetag seinen 60. Geburtstag. Wir als Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin
sind stolz darauf, Partner dieses Jubiläumskongresses zu sein und das Programm mitgestalten
zu dürfen. Wir gratulieren dem Geburtstagskind
von ganzem Herzen und wünschen eine gelungene Jubiläumsveranstaltung.

und Zahnärzte aus dem gesamten Bundesgebiet
besitzt. Auch für den Vortrag auf dem traditionellen
Festakt können BLZK und KZVB immer wieder aufs
Neue profilierte Redner gewinnen, die die Zahnmedizin in einen größeren Kontext einbetten und
unsere Blicke über den Tellerrand hinaus lenken.

Prof. Dr. Stefan Zimmer,
Präsident der DGPZM

Der Bayerische Zahnärztetag gehört zu
den Höhepunkten im
Jahreskalender der
bayerischen Zahnärzteschaft und der
zugehörigen Praxisteams. Er zählt nicht
nur zu den wichtigsten zahnärztlichen Fortbildungsveranstaltungen
des Jahres, sondern hat sich zu einem wertvollen standespolitischen Austausch der Kollegenschaft weit über die Grenzen Bayerns etabliert.
Der Bayerische Zahnärztetag stellt Forderungen
der Zahnärzteschaft an die Politik. Dabei engagiert er sich in vorderster Front auch für das Allgemeinwohl und für die große Gemeinschaft der

© VFB

Freien Berufe in deren gesellschaftsstruktureller
Relevanz. Ein Erfolgsmodell auf ganzer Linie!
Michael Schwarz, Präsident des VFB

© BLZK

Die OEMUS MEDIA gratuliert

VFwZ insbesondere darüber, dass wir seit einigen
Jahren aktiv teilnehmen dürfen. So können wir in
diesem Rahmen den Promotionspreis für die
beste Arbeit aus den zahnmedizinischen Fakultäten des Freistaates prämieren und damit dem
breiten Fachpublikum bekannt machen.
Möge der Bayerische Zahnärztetag in seiner für die
Kollegenschaft verbindenden Art erhalten bleiben!
Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel,
1. Vorsitzender des VFwZ

Im Namen des Vorstandes und auch des gesamten Teams der OEMUS MEDIA AG gratuliere ich
zum 60-jährigen Jubiläum des Bayerischen
Zahnärztetages. In meiner Wahrnehmung und sicher auch in der Wahrnehmung einer breiten Öffentlichkeit steht das Jubiläum nicht zuletzt für ein
hohes Maß an Engagement für die Interessen der
bayerischen Zahnärztinnen und Zahnärzte, aber
zugleich auch für das Wohl der Patienten. Die
Bayerische Landeszahnärztekammer setzt sich
für eine freie Berufsausübung sowie die Bewahrung einer Kultur der Freiberuflichkeit ein und
wirkt in diesem Sinne aktiv an der Gestaltung der
Gesundheitspolitik im Freistaat mit.
Im Rahmen der Organisation und Durchführung
der Bayerischen Zahnärztetage haben wir den
Vorstand, aber auch die Mitarbeiter der Verwal-

© OEMUS MEDIA AG

tung stets als außerordentlich kompetente, professionelle und zuverlässige Partner erleben
dürfen. Wir freuen uns bereits sehr auf den bevorstehenden 60. Bayerischen Zahnärztetag und
werden unseren Beitrag leisten, dass dieses bedeutende fachliche und berufspolitische Ereignis
wieder ein voller Erfolg wird.
Jürgen Isbaner,
Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG


[39] =>
ANZEIGE

events

Implantologie und moderne Zahnheilkunde im Mai 2020 in Valpolicella/Italien
T

12

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

Giornate

© OEMUS MEDIA AG

E

Die Giornate Veronesi bieten auch 2020 wieder ein hochkarätiges wissenschaftliches Vortragsprogramm, Seminare, Table Clinics, die Übertragung einer Live-OP sowie ein tolles Rahmenprogramm.

Veronesi

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
1./2. Mai 2020
Verona / Valpolicella (Italien)

ab Freitagnachmittag soDEUTSCH
wie mit wissenschaftlichen Vor trägen am
Samstag fortgesetzt.
Die Giornate Veronesi bieten ungewöhnlich viel Raum für Referentengespräche, kollegialen Austausch sowie
für die Kommunikation
mit der Industrie. Neben dem Fachprogramm geben dazu
auch das Get-together am Freitag sowie die typisch italienische Dinner-Party mit Wein und Musik am Samstagabend ausreichend Gelegenheit. Da die Veranstaltung auf
dem berühmten Weingut der Familie Tommasi stattfindet, gibt es für die Teilnehmer bereits am Donnerstagabend die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Weinseminars auch zum „Fachmann“ auf diesem Gebiet ausbilden
zu lassen. 
KONGRESSSPRACHE

© Luciano Mortula - LGM/Shutterstock.com

 VALPOLICELLA – Am 1. und 2. Mai 2020 findet mit
den Giornate Veronesi – den Veroneser Tagen – zum fünften Mal das Zahnmedizin-Event mit dem besonderen
italienischen Flair statt. Veranstaltungsort ist das
Kongress-Resort VILLA QUARANTA TOMMASI WINE
HOTEL & SPA (www.villaquaranta.com) in Valpolicella.
Die Veranstaltung, die seit 2013 in Kooperation mit
der Sapienza Universität/Rom bzw. der Universität Verona mit großem Erfolg stattfindet, setzt auf die Verbindung von erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen
und italienischer Lebensart. 2019 konnten 175 Teilnehmer zum wissenschaftlichen und kollegialen Austausch
begrüßt werden. Sowohl inhaltlich als auch organisatorisch werden bei den Giornate Veronesi besonders innovative Konzepte umgesetzt. Neben dem Hauptpodium Implantologie gibt es auch ein durchgängiges Programm
Allgemeine Zahnheilkunde sowie ein Programm für die
Zahnärztliche Assistenz.
Zielgruppen sind Zahnärzte aus Deutschland, aber
auch aus Österreich und der Schweiz. Die Kongresssprache ist Deutsch (einzelne Vorträge Englisch). Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen von
Prof. Dr. Mauro Marincola/IT und Prof. Dr. Andrea Cicconetti/IT.
Der Kongress startet am Freitagvormittag im Kongress-Resort VILLA QUARANTA TOMMASI WINE HOTEL
& SPA zunächst mit zwei Team-Workshops. Mit der Übertragung einer Live-OP und Table Clinics wird die Tagung

OEMUS MEDIA AG
Anmeldung & Programm
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.giornate-veronesi.info

9. Badische Implantologietage
Anfang Dezember startet der Kongress
unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau.

9

E

KT

LDU GSPU
N

N

BI

T

Moderne implantologische Konzepte bei stark
reduziertem Knochenangebot

FOR

© OEMUS MEDIA AG
 BADEN-BADEN – Am 6. und 7. Dezember 2019 finden im Kongresshaus
Baden-Baden unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau zum neunten Mal die
Badischen Implantologietage statt. Unter der Thematik „Moderne implantologische Konzepte bei stark reduziertem
Knochenangebot“ widmet sich die Veranstaltung erneut den Anforderungen
an eine immer komplexer werdende
Implantologie. Entsprechend breit gefächert ist dadurch auch das Vortragsprogramm. Beginnend mit Spezialthe- Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz wird auch in diesem Jahr wieder einen Kurs zur implantolomen rund um die Knochenregeneration gischen Chirurgie anbieten.
reicht die Themenpalette über Sinuslift- und Augmentati(Samstag: wissenschaftliche Vorträge) mit Pre-Congressonstechniken, kurze und durchmesserreduzierte ImplanAngeboten (Freitag) konzipiert. Das Referententeam wird
tate bis hin zu Risikofaktoren im
insgesamt ein vielfältiges und fachlich sehr anspruchs16
Zusammenhang mit Erkrankungen,
volles wissenschaftliches Programm rund um aktuelle
implantatprothetischen Aspekten
Fragestellungen gestalten, und so dürfte sicher für jeden
BADISCHE
und Fragen der Periimplantitistheetwas dabei sein. 
IMPLANTOLOGIETAGE
rapie. Die Themen werden wie gewohnt sowohl im Hinblick auf die
wissenschaftlichen Grundlagen als
OEMUS MEDIA AG
auch hinsichtlich ihrer Relevanz für
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
den Praxisalltag mit den TeilnehTel.: +49 341 48474-308
mern diskutiert.
Fax: +49 341 48474-290
Da insbesondere Zahnärztinnen
event@oemus-media.de
und Zahnärzte aus der Region angewww.oemus.com
sprochen werden sollen, ist die Verwww.badische-implantologietage.de
anstaltung als eintägiger Kongress
6./7. Dezember 2019
Kongresshaus Baden-Baden

© Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH

Anmeldung & Programm

München 2019
Wissenschaftlicher Leiter:

Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau

39


[40] =>
www.lupenbrille.de

Präzisions-Lupenbrille 3.5 HD
+ kabellose LED-Beleuchtung
BaLEDO FreeLight

+ Touch-Funktion
+ 35.000 LUX
+ Gewicht nur 23 g
+ Adapter für alle Marken-Lupenbrillen
+ Inklusive 3 Akkus

NEU

BaLUPO 3 HD

+ 3.5-fache Vergrößerung
+ 5 Arbeitsabstände
+ Großes Blickfeld
+ Hohe Tiefenschärfe (HD)
+ Augenoptische Anpassung

connect

Lupenbrillen + Lichtsysteme

Bajohr OPTECmed GmbH | Hansestraße 6 | D-37574 Einbeck | Tel. (0 55 61) 31 99 99-0


) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 6, 2019DT Germany No. 6, 2019DT Germany No. 6, 2019
[cover] => DT Germany No. 6, 2019 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Frakturprophylaxe: Höckerwinkel, Zentrik und Schlifffacetten im Fokus [page] => 05 ) [3] => Array ( [title] => Science [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) [7] => Array ( [title] => today 60. Bayerischer Zahnärztetag München 17. bis 19. Oktober 2019 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Frakturprophylaxe: Höckerwinkel, Zentrik und Schlifffacetten im Fokus / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 60. Bayerischer Zahnärztetag München 17. bis 19. Oktober 2019

[cached] => true )


Footer Time: 0.154
Queries: 22
Memory: 11.900024414062 MB