face & body Germany No. 2, 2019
Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Minimalinvasive Fettreduktion: Injektionslipolyse in der dermatologischen Praxis
/ Medical Needling – Auswirkungen einer idealen Therapie
/ „Silikonimplantat-assoziiertes Lymphom ALCL“, aktuelle Fakten und Empfehlungen
/ Das Lipödem – Einteilung und Therapie
/ Ästhetik trifft Rekonstruktion - Subjektive Unzufriedenheit oder doch ein Technikfehler?
/ News
/ Produkte
/ Spezial: Veranstaltung
/ Spezial: Laserbehandlung
/ Fokus auf die 4 Dimensionen der Schönheit
/ Von Hydratisierung der Haut bis Volumenaufbau: Multitalent Hyaluron ermöglicht individualisierte Behandlungskonzepte
/ Welche Anforderungen muss ein Kryolipolyse-Gerät erfüllen?
/ Videoüberwachung in meiner eigenen Praxis – Darf ich das?
/ Impressum
Array
(
[post_data] => WP_Post Object
(
[ID] => 77370
[post_author] => 0
[post_date] => 2019-06-26 09:45:47
[post_date_gmt] => 2019-06-26 09:45:47
[post_content] =>
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2019
[post_excerpt] =>
[post_status] => publish
[comment_status] => closed
[ping_status] => closed
[post_password] =>
[post_name] => face-body-germany-no-2-2019
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-10-23 19:23:09
[post_modified_gmt] => 2024-10-23 19:23:09
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/faceger0219/
[menu_order] => 0
[post_type] => epaper
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[id] => 77370
[id_hash] => 1780241a2e0201c9aee7ddd281184c82754ec881ed7a61fa1d6d82f21b057048
[post_type] => epaper
[post_date] => 2019-06-26 09:45:47
[fields] => Array
(
[pdf] => Array
(
[ID] => 77371
[id] => 77371
[title] => faceGER0219.pdf
[filename] => faceGER0219.pdf
[filesize] => 0
[url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/faceGER0219.pdf
[link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2019/faceger0219-pdf-2/
[alt] =>
[author] => 0
[description] =>
[caption] =>
[name] => faceger0219-pdf-2
[status] => inherit
[uploaded_to] => 77370
[date] => 2024-10-23 19:23:03
[modified] => 2024-10-23 19:23:03
[menu_order] => 0
[mime_type] => application/pdf
[type] => application
[subtype] => pdf
[icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
)
[cf_issue_name] => face & body Germany No. 2, 2019
[cf_edition_number] => 0219
[contents] => Array
(
[0] => Array
(
[from] => 01
[to] => 01
[title] => Cover
[description] => Cover
)
[1] => Array
(
[from] => 03
[to] => 03
[title] => Editorial
[description] => Editorial
)
[2] => Array
(
[from] => 04
[to] => 04
[title] => Inhalt
[description] => Inhalt
)
[3] => Array
(
[from] => 06
[to] => 08
[title] => Minimalinvasive Fettreduktion: Injektionslipolyse in der dermatologischen Praxis
[description] => Minimalinvasive Fettreduktion: Injektionslipolyse in der dermatologischen Praxis
)
[4] => Array
(
[from] => 10
[to] => 14
[title] => Medical Needling – Auswirkungen einer idealen Therapie
[description] => Medical Needling – Auswirkungen einer idealen Therapie
)
[5] => Array
(
[from] => 16
[to] => 17
[title] => „Silikonimplantat-assoziiertes Lymphom ALCL“, aktuelle Fakten und Empfehlungen
[description] => „Silikonimplantat-assoziiertes Lymphom ALCL“, aktuelle Fakten und Empfehlungen
)
[6] => Array
(
[from] => 18
[to] => 21
[title] => Das Lipödem – Einteilung und Therapie
[description] => Das Lipödem – Einteilung und Therapie
)
[7] => Array
(
[from] => 22
[to] => 26
[title] => Ästhetik trifft Rekonstruktion - Subjektive Unzufriedenheit oder doch ein Technikfehler?
[description] => Ästhetik trifft Rekonstruktion - Subjektive Unzufriedenheit oder doch ein Technikfehler?
)
[8] => Array
(
[from] => 27
[to] => 29
[title] => News
[description] => News
)
[9] => Array
(
[from] => 30
[to] => 32
[title] => Produkte
[description] => Produkte
)
[10] => Array
(
[from] => 34
[to] => 35
[title] => Spezial: Veranstaltung
[description] => Spezial: Veranstaltung
)
[11] => Array
(
[from] => 36
[to] => 38
[title] => Spezial: Laserbehandlung
[description] => Spezial: Laserbehandlung
)
[12] => Array
(
[from] => 40
[to] => 41
[title] => Fokus auf die 4 Dimensionen der Schönheit
[description] => Fokus auf die 4 Dimensionen der Schönheit
)
[13] => Array
(
[from] => 42
[to] => 44
[title] => Von Hydratisierung der Haut bis Volumenaufbau: Multitalent Hyaluron ermöglicht individualisierte Behandlungskonzepte
[description] => Von Hydratisierung der Haut bis Volumenaufbau: Multitalent Hyaluron ermöglicht individualisierte Behandlungskonzepte
)
[14] => Array
(
[from] => 45
[to] => 47
[title] => Welche Anforderungen muss ein Kryolipolyse-Gerät erfüllen?
[description] => Welche Anforderungen muss ein Kryolipolyse-Gerät erfüllen?
)
[15] => Array
(
[from] => 48
[to] => 49
[title] => Videoüberwachung in meiner eigenen Praxis – Darf ich das?
[description] => Videoüberwachung in meiner eigenen Praxis – Darf ich das?
)
[16] => Array
(
[from] => 50
[to] => 50
[title] => Impressum
[description] => Impressum
)
)
)
[permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/face-body-germany-no-2-2019/
[post_title] => face & body Germany No. 2, 2019
[client] =>
[client_slug] =>
[pages_generated] =>
[pages] => Array
(
[1] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-0.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-0.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-0.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-0.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-0.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-0.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[2] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-1.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-1.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-1.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-1.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-1.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-1.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[3] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-2.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-2.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-2.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-2.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-2.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-2.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[4] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-3.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-3.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-3.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-3.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-3.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-3.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[5] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-4.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-4.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-4.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-4.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-4.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-4.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[6] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-5.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-5.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-5.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-5.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-5.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-5.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[7] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-6.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-6.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-6.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-6.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-6.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-6.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[8] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-7.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-7.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-7.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-7.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-7.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-7.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[9] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-8.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-8.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-8.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-8.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-8.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-8.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[10] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-9.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-9.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-9.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-9.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-9.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-9.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[11] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-10.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-10.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-10.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-10.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-10.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-10.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[12] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-11.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-11.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-11.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-11.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-11.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-11.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[13] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-12.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-12.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-12.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-12.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-12.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-12.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[14] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-13.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-13.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-13.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-13.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-13.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-13.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[15] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-14.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-14.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-14.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-14.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-14.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-14.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[16] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-15.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-15.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-15.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-15.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-15.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-15.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[17] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-16.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-16.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-16.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-16.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-16.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-16.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[18] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-17.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-17.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-17.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-17.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-17.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-17.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[19] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-18.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-18.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-18.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-18.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-18.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-18.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[20] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-19.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-19.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-19.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-19.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-19.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-19.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[21] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-20.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-20.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-20.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-20.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-20.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-20.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[22] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-21.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-21.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-21.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-21.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-21.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-21.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[23] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-22.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-22.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-22.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-22.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-22.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-22.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[24] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-23.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-23.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-23.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-23.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-23.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-23.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[25] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-24.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-24.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-24.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-24.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-24.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-24.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[26] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-25.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-25.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-25.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-25.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-25.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-25.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[27] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-26.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-26.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-26.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-26.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-26.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-26.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[28] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-27.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-27.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-27.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-27.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-27.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-27.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[29] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-28.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-28.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-28.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-28.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-28.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-28.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[30] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-29.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-29.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-29.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-29.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-29.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-29.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[31] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-30.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-30.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-30.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-30.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-30.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-30.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[32] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-31.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-31.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-31.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-31.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-31.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-31.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[33] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-32.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-32.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-32.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-32.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-32.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-32.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[34] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-33.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-33.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-33.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-33.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-33.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-33.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[35] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-34.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-34.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-34.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-34.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-34.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-34.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[36] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-35.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-35.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-35.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-35.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-35.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-35.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[37] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-36.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-36.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-36.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-36.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-36.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-36.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[38] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-37.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-37.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-37.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-37.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-37.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-37.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[39] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-38.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-38.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-38.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-38.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-38.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-38.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[40] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-39.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-39.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-39.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-39.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-39.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-39.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[41] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-40.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-40.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-40.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-40.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-40.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-40.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[42] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-41.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-41.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-41.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-41.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-41.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-41.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[43] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-42.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-42.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-42.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-42.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-42.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-42.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[44] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-43.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-43.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-43.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-43.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-43.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-43.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[45] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-44.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-44.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-44.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-44.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-44.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-44.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[46] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-45.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-45.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-45.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-45.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-45.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-45.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[47] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-46.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-46.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-46.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-46.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-46.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-46.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[48] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-47.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-47.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-47.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-47.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-47.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-47.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[49] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-48.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-48.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-48.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-48.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-48.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-48.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[50] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-49.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-49.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-49.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-49.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-49.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-49.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[51] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-50.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-50.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-50.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-50.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-50.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-50.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
[52] => Array
(
[image_url] => Array
(
[2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/2000/page-51.jpg
[1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/1000/page-51.jpg
[200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/200/page-51.jpg
)
[key] => Array
(
[2000] => 77370-bdfbae9c/2000/page-51.jpg
[1000] => 77370-bdfbae9c/1000/page-51.jpg
[200] => 77370-bdfbae9c/200/page-51.jpg
)
[ads] => Array
(
)
[html_content] =>
)
)
[pdf_filetime] => 1729711383
[s3_key] => 77370-bdfbae9c
[pdf] => faceGER0219.pdf
[pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/77370/faceGER0219.pdf
[pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/77370/faceGER0219.pdf
[should_regen_pages] => 1
[pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/77370-bdfbae9c/epaper.pdf
[pages_text] => Array
(
[1] =>
face
ISSN 1864-4279
Entgelt bezahlt: 74677
Preis: € 10,00 zzgl. MwSt.
14. Jahrgang • Juni • 2/2019
& body _ magazin für ästhetik
2
2019
Fachbeitrag
Minimalinvasive Fettreduktion:
Injektionslipolyse in der dermatologischen Praxis
© korabkova1 – stock.adobe.com
Veranstaltung
„Von der Planung zum Eingriff –
sichere Ästhetische Chirurgie“
Recht
Videoüberwachung in meiner eigenen Praxis –
Darf ich das?
[2] =>
Freuen Sie sich auf
– Jetzt auch in Deutschland
Lernen Sie die Besonderheiten und Stärken des neuen
Fillers YVOIRE von LG kennen. Profitieren Sie von attraktiven Einführungs- und Fortbildungsangeboten.
Exklusiv-Vertrieb D+A: Arthrocon Medical GmbH, Halenreie 42, 22359 Hamburg
Fon 040 3251 9541, Fax 040 1898 6938, Mail info@arthrocon.de, www.lgyvoire.de
[3] =>
Editorial
|
Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg
Präsident der Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
Perfektion und Jugend –
Trends und Entwicklungen in der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
Die ästhetisch-plastischen Behandlungen gewinnen weiterhin an Beliebtheit. Das zeigen die Ergebnisse der jährlichen Mitgliederbefragung in der VDÄPC. Im letzten Jahr
führten die Fachärzte der VDÄPC insgesamt 77.485 Eingriffe durch. Das entspricht einem Zuwachs von neun Prozent gegenüber 2017. Somit zeigen unsere Zahlen aktuelle
Trends und Entwicklungen in der Ästhetisch-Plastischen
Chirurgie auf.
Nicht nur das, sondern sie passen auch in das Bild einer
Gesellschaft, in der Selbstoptimierung in nahezu jedem Lebensbereich hoch im Kurs steht. Die mustergültige Karriere, die Bilderbuch-Familie und insbesondere ein
makelloses Äußeres – das Streben nach Perfektion – ist ein
wesentlicher Bestandteil unserer modernen Gesellschaft.
Um einen perfekten Körper zu erreichen, genügt vielen
Menschen eine gesunde Ernährung und regelmäßige
Bewegung nicht. Vielmehr steht der Wunsch nach einer
chirurgischen Nachbesserung im Vordergrund.
Die Vorbilder, deren „perfektes“ Aussehen die Menschen anstreben, kommen heutzutage aus dem Internet – genauer gesagt aus sozialen Medien wie Instagram,
YouTube und Snapchat. „YouTube-Stars“ und bekannte
„Influencer“ präsentieren wohlgeformte Körperteile sowie
perfekte symmetrische Gesichtszüge ohne Falten. Insbesondere hochstehende Augenbrauen und volle Lippen liegen im Trend. Diese Ideale streben vor allem junge Patienten an. Vermehrt kommt es vor, dass junge Menschen
mit Bildern ihrer Stars in unseren Praxen erscheinen. Da
überrascht es nicht, dass Gesichtsbehandlungen wie
die Oberlidstraffung, Lippenkorrekturen und BotulinumFaltenbehandlungen mit insgesamt 57.326 Eingriffen im
letzten Jahr rund drei Viertel all unserer durchgeführten
ästhetisch-plastischen Eingriffe ausmachten.
Indem wir uns mit anderen vergleichen, können wir uns in
unserer sozialen Umwelt orientieren und einordnen. Die
zum Vorbild genommenen medialen Vorbilder spiegeln die
Realität jedoch zumeist nicht wider. Viele Filter und Bildkorrektur-Programme verschleiern das reale Aussehen
von YouTube-Stars und Co. Die Fachärzte der VDÄPC
raten jungen Patienten von realitätsfernen Eingriffen ab.
Nicht selten kommen auch Patienten in den besten Jahren mit dem Wunsch nach Veränderung in die Praxen. Anders als bei jugendlichen Patienten handelt es sich dabei nicht um den Wunsch nach optischer Angleichung an
mediale Vorbilder, sondern die Patienten möchten wieder
aussehen wie früher – und bringen eigene Fotos aus faltenfreien Tagen mit. Mit Eingriffen wie Faltenbehandlungen und Lidstraffungen können wir den Menschen oft ein
natürlich jüngeres Aussehen und damit ein Stück ihrer
Jugend zurückgeben.
Insgesamt stellen die Frauen nach wie vor den überwiegenden Teil der Behandelten dar. Doch auch Männer streben nach einem schönen Äußeren, insbesondere
die Generation Ü50. Während Frauen minimalinvasive
Eingriffe wie Lippenkorrekturen und HyaluronsäureUnterspritzungen bevorzugen, favorisieren Männer ästhetisch-plastisch-chirurgische Eingriffe.
face
2 2019 & body
03
[4] =>
© Rawpixel.com / Shutterstock.com
| Inhalt
Ästhetik 16
Editorial
Perfektion und Jugend – Trends und Entwicklungen in der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
03
Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg
Ästhetik
Minimalinvasive Fettreduktion:
Injektionslipolyse in der dermatologischen Praxis
06
Dr. Johannes Müller-Steinmann
Medical Needling – Auswirkungen einer idealen Therapie
10
Antigona Aliu, Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Aust
„Silikonimplantat-assoziiertes Lymphom ALCL“,
aktuelle Fakten und Empfehlungen
16
Dr. Pejman Boorboor
Produkte 31
Das Lipödem – Einteilung und Therapie
18
Dr. med. Oliver Weirich
Ästhetik trifft Rekonstruktion
Subjektive Unzufriedenheit oder doch ein Technikfehler?
22
Dr. Benjamin Gehl, MOOCI
Produkte/News
Veranstaltung 40
28
Spezial
„Von der Planung zum Eingriff – sichere Ästhetische Chirurgie“
34
Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg
Eine Wellenlänge voraus – neue Lasergeneration
macht Haarentfernungen noch effizienter
36
Claudia Karlsen
Fokus auf die 4 Dimensionen der Schönheit
40
Bärbel Ribbeck
Von Hydratisierung der Haut bis Volumenaufbau:
Multitalent Hyaluron ermöglicht individualisierte Behandlungskonzepte
42
Susanne Pickl
Welche Anforderungen muss ein Kryolipolyse-Gerät erfüllen?
Frau Dr. med. Rebecca Naumann im Gespräch mit face & body
45
Claudia Karlsen
Videoüberwachung in meiner eigenen Praxis – Darf ich das?
48
Christian Erbacher, LL.M.
Impressum
04 face
& body
2 2019
50
[5] =>
Unsichtbare Anzeichen für Melanome messen
JETZT NEU: Nevisense 3.0 mit vereinfachtem Messprozess
INTEGRIEREN SIE NEVISENSE FÜR
GENAUERE KLINISCHE ENTSCHEIDUNGEN
• Reduzierung unnötiger Exzisionen
• Monitoring auffälliger Läsionen
• 97% Sensitivität auf Melanome*
• Negativer Vorhersagewert von 99%
*Ab dem Stadium T1b lag die gemessene Sensitivität bei 100%
Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung
Nevisense ist ein Gerät zur Risikobewertung bei Läsionen
mit Verdacht auf maligne Melanome, klinisch belegt durch
die größte prospektive Studie** ihrer Art.
Auf diese Weise stehen dem Arzt bei der Entscheidung
über eine Exzision zusätzliche Informationen zur
Verfügung. Dabei kommt eine Technik namens Elektrische
Impedanzspektroskopie (EIS) zum Einsatz. Die EIS misst
durch Aussendung harmloser elektrischer Signale die
elektrische Hautimpedanz bei verschiedenen Frequenzen.
**
Das von Melanomen betroffene Gewebe weist eine andere
Impedanz als gesundes Gewebe auf. Anhand einer Analyse
der Läsion und eines Vergleichs mit dem Referenzwert der
gesunden Haut wird ein Risikowert bestimmt.
Dies stellt dem Dermatologen eine wertvolle zusätzliche
Information zur Verfügung, um genauere klinische
Entscheidung zu treffen. Mehr als 200 Praxen in Deutschland
vertrauen bereits Nevisense (Stand Juni 2018). Weitere
Informationen auf www.nevisense.de
Clinical performance of the Nevisense system in cutaneous melanoma detection: an international, multicentre,
prospective and blinded clinical trial on efficacy and safety. Malvehy J, Hauschild A, Curiel-Lewandrowski C, et
al. British Journal of Dermatology. Band 171, Ausgabe 5, November 2014, Seiten 1099-1107
R Bitte senden Sie mir Informationen und Studienergebnisse zu
R Ich interessiere mich für eine Workshopteilnahme
R Ich wünsche eine Praxisdemonstration
R Ich wünsche:
Ich bin an weiteren Informationen interessiert:
Praxis:
Name:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefon:
e-mail:
Bitte ausschneiden/kopieren und per Fax an: 089 – 2093 1452 oder
senden Sie eine email an: info@scibase.com
Gebühr zahlt
Empfänger
SciBase GmbH
Widenmayerstr. 11
DE-80538 München
[6] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Minimalinvasive Fettreduktion:
Injektionslipolyse in der
dermatologischen Praxis
Dr. Johannes Müller-Steinmann
Da unsere Genetik zum größten Teil bestimmt, wo wir zuerst zu- und abnehmen, lassen sich Problemzonen
auch nur bedingt durch gezieltes Training und eine gesunde Ernährung positiv beeinflussen. Besonders
im Gesicht, am Kinn, an der Hüfte und am Bauch halten sich Fettdepots oft hartnäckig. Es gibt jedoch
Möglichkeiten, den Problemzonen den Kampf anzusagen: Mit der Injektionslipolyse, einer minimalinvasiven
Behandlungsmethode, mit der sich Fettpolster dauerhaft reduzieren lassen.
Lange Zeit kam zur Behandlung unliebsamer Problemzonen nur die operative Fettabsaugung infrage. Heutzutage stellt die Injektionslipolyse in vielen Fällen eine effektive und risikoarme Alternative zur Operation dar. Anders
als bei der Fettabsaugung handelt es sich hierbei um
eine minimalinvasive Behandlungsmethode, mit der sich
gezielt kleinere Fettdepots dauerhaft reduzieren lassen.
Dieser Effekt wird erreicht, indem Ärzte eine Wirkstoffkombination aus Phosphatidylcholin (PPC) und Desoxycholsäure (DOC) in die betroffenen Areale einbringen.
Besonders gute Erfolge lassen sich im Gesicht und am
Hals erzielen, aber auch zur Behandlung von Problemzonen am Körper kann die Injektionslipolyse zum Einsatz
kommen (mehr dazu im Kasten).
Wichtig ist es, zu betonen, dass die Zielgruppe der Injektionslipolyse normalgewichtige Menschen sind, die das
Gesamterscheinungsbild der Haut verbessern möchten.
Ein Gewichtsverlust wird hingegen nicht angestrebt.
Die Wirkstoffkombination aus Phosphatidylcholin (PPC)
und Desoxycholsäure (DOC) wurde ursprünglich zur
Prävention und intravenösen Behandlung von Fett-
Breit gefächertes Anwendungsgebiet
Doppelkinn
Wangen
Hängebäckchen
Akzentuierung der
Kinn-Kiefer-Linie
· Halsstraffung
· Reiterhosen
· Oberschenkel innen
und außen
·
·
·
·
06 face
& body
2 2019
· unteres Gesäß / Übergang
zum Oberschenkel
· Love-Handles / Hüften
· Ober- und Unterbauch
· Fettwulste an Achselfalten
· Oberarme
· Rückenpartien
· Lipome
embolien entwickelt. 1995 setze eine brasilianische Ärztin das Medikament erstmals zur Reduktion von Fettdepots ein, genauer, um Tränensäcke zu minimieren –
die Geburtsstunde der Injektionslipolyse. Lange Zeit
nahmen Forscher an, dass alleinig PPC entscheidend
für den Erfolg der Behandlung ist. Erst 2004 untersuchte
der Dermatologe Adam Rotunda von der University of
California die Rolle des DOC. Dabei stellte sich heraus,
dass nicht PCC, sondern DDC die Membran der Adipozyten angreift und sie zerstört. Weitere Studien, wie jene
von Klein et al.1 und Bechara et al.2, bestätigen diese Wirkung in vitro und in vivo.
Nun stellt sich die Frage: Warum dann nicht alleinig DOC
zur Fettreduktion einsetzen? Weil das PPC vielfältig zum
Erfolg und der besseren Verträglichkeit der Behandlung
beiträgt:
– Der Körper reagiert auf die durch DOC hervorgerufene Zerstörung der Fettzellen mit einer Entzündung.
PCC minimiert diesen Effekt und reduziert das Auftreten von Nebenwirkungen wie Hämatomen und lokalen
Schmerzen.
– PPC fördert maßgeblich die Metabolisierung des freigesetzten Fettes. Dieses wird mittels Lipasen zur
Leber transportiert, wo die Lipolyse, also die Verstoffwechslung der Fette, vonstattengeht.
– Durch die gleichzeitige Anwendung beider Wirkstoffe
können diese in höheren Dosen verabreicht werden,
wodurch man größere Areale behandeln kann.
Behandlungsablauf
Wie bei jedem medizinischen Eingriff, findet auch vor der
Injektionslipolyse ein ausführliches Beratungsgespräch
mit den Patienten statt. Die Wünsche der Patienten wer-
[7] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
den erfragt und vom behandelnden Mediziner auf deren Realisierbarkeit eingeschätzt. Dieser klärt zudem über den Ablauf, mögliche Risiken und Nebenwirkungen sowie die anfallenden Kosten auf. Alle Informationen sind in einem
Aufklärungsbogen aufgeführt, den die Patienten unterschreiben und somit der Behandlung zustimmen.
Die Wirkstoffkombination wird ambulant und unter Lokalanästhesie mit einer feinen Spezialnadel direkt in die Fettpolster injiziert. Die Nadel ist aufgefächert, wodurch ein gleichmäßiges und
großflächigeres Einbringen der Wirkstoffe möglich ist. Je nach
Größe der zu behandelnden Region dauert die Injektion zwischen zehn und 20 Minuten. Direkt nach der Behandlung
schwillt die Region leicht an und rötet sich. Patienten berichten zudem von einem brennenden Gefühl, auch ein Druckschmerz ist möglich. Diese Reaktionen sprechen dafür,
dass die gewünschten Prozesse in Gang gesetzt wurden.
Dauerhafte Ergebnisse zu erwarten
Etwa sechs Wochen nach der Behandlung zeigt sich das
endgültige Ergebnis. Da das Fett sehr gleichmäßig abgebaut wird, reduziert sich nicht nur der Umfang der
behandelten Region, auch die Haut wirkt straffer und
ebenmäßiger – und zwar dauerhaft.
Einen großen Einfluss auf das Ergebnis hat die Struktur des Gewebes: Weiches Fett lässt sich besser auflösen als Areale, die stark mit Bindegewebe durchsetzt sind. Aus diesem Grund sind unter Umständen
mehrere Behandlungen notwendig, um das Wunschergebnis zu erreichen – zwei bis drei in einem Abstand
von acht Wochen. Im Gesicht reicht hingegen meist
bereits eine Behandlung aus.
Geringes Risiko für Nebenwirkungen
Insgesamt wird die Behandlung sehr gut vertragen,
schwerwiegende Nebenwirkungen wie Infek tionen
oder Nekrosen sind sehr selten. Oberflächlich können
jedoch leichte Blutergüsse um die Einstichstell entstehen, die sich innerhalb weniger Tage wieder von
alleine zurückbilden. Auch leichte Schmerzen sind
möglich. In solchen Fällen kann ein Schmerzmittel
verschrieben werden.
Trotz der guten Verträglichkeit gibt es Risikogruppen, bei denen auf die Injektionslipolyse
verzichtet werden sollte:
– bei Diabetikern mit Mikro- und/oder Makroangiopathie,
– bei entzündlichen Bindegewebserkrankungen,
© master1305 – stock.adobe.com
face
2 2019 & body
07
[8] =>
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 1: Vor der Injektionslipolyse: Deutlich ausgeprägte Hängebäckchen. Abb. 2: Nach der Behandlung: Sichtlich gestraffte Kinnpartie. Abb. 3: Nasolabialfalte
bei einer Patientin Anfang 30. Abb. 4: Deutlich geglättete Nasolabialfalte.
–– bei Störungen der Blutgerinnung,
–– bei einer Allergie gegen einen Wirkstoff,
–– wenn keine Volljährigkeit besteht,
–– bei einer Schwangerschaft oder während der Stillzeit,
–– bei Übergewicht (> 30 kg/m2).
Fazit
Sich in der eigenen Haut wohlfühlen – aufgrund von
Problemzonen fällt genau das vielen Patienten schwer.
Doch anstelle zu versuchen, sich damit abzufinden, geht
der Trend ganz klar hin zu minimalinvasiven Behandlungen, die zu einem attraktiveren Äußeren verhelfen. Bei
kleinen Fettpölsterchen hat sich als Therapieoption die
Injektionslipolyse bewährt. Fachmännisch angewendet, reduziert sie Fettanlagerungen dauerhaft. Entsprechende Kenntnisse vermitteln spezielle Workshops an
Fortbildungsinstituten wie der Kiel Medical Academy.
Dort erlernen Mediziner nicht nur theoretisch, wie sie
die Injektionslipolyse sicher anwenden, sondern führen die Behandlung im Rahmen eines Hands-on-Trainings selbstständig durch. Dabei werden sie fachmännisch von Dr. Johannes Müller-Steinmann, Leiter der Kiel
Medical Academy, unterstützt. Nach einer erfolgreich
absolvierten Lernerfolgskontrolle zeichnet ein Zertifikat
die Teilnehmer als qualifizierte Ärzte für die Behandlungsmethode Injektionslipolyse aus.
Da es sich bei der Fett-weg-Spritze um eine nicht medizinisch notwendige Therapie handelt, zählt sie zu den
Selbstzahlerleistungen. Neben Botulinumtoxin-, Hyalu-
08 face
& body
2 2019
ron- und Laserbehandlungen sowie dem Fadenlifting
können mithilfe der Fett-weg-Spritze Problemzonen im
Gesicht so behandelt werden, dass es frischer und
freundlicher erscheint.
1 Klein SM, Schreml S, Nerlich M, Prantl L (2009). In vitro studies investigating the effect of subcutaneous phosphatidylcholine injections in the
3T3-L1 adipocyte model: lipolysis or lipiddissolution? Plast Reconstr Surg
124:419–427.
2 B echara FG, Skrygan M, Kreuter A, Altmeyer Petal (2008). Cytokine
mRNA levels in human fat tissue after injection lipolysis with phosphatidylcholine and deoxycholate. Arch Dermatol 300:455–459.
Kontakt
Dr. med.
Johannes Müller-Steinmann
Ärztlicher Leiter
der Kiel Medical Academy
Facharzt für Dermatologie
Schwerpunkte Lasermedizin,
Ästhetische Medizin, Ernährungsmedizin,
Anti-Aging-Medizin
Alter Markt 1–2
24103 Kiel
Tel.: 0431 3801833
info@kiel-medical-academy.com
[9] =>
[10] =>
© slavaleks – stock.adobe.com
| Ästhetik Fachbeitrag
Medical Needling – Auswirkungen
einer idealen Therapie
Antigona Aliu, Priv.Doz. Dr. med. Matthias Aust
Trotz der vielfältigen funktionellen Abwehrmechanismen der Haut im Sinne einer schützenden Barriere ge
genüber äußerlichen Faktoren scheint sie dennoch sehr störanfällig. Ihre rein anatomische Dimension bietet
eine große Angriffsfläche für oberflächliche oder tiefgreifende Schäden unterschiedlicher Genese. Nicht zu
vernachlässigen ist außerdem ihr ästhetischer und individueller Stellenwert sowie der natürliche Anspruch
an eine vitale und gesunde Haut. Abweichungen davon bis hin zu intensiven dermalen Schädigungen durch
Traumata oder Verbrennungen sind jedoch häufige Tatsachen und bieten immer Behandlungsanlass in der
PlastischÄsthetischen Medizin.
Vor dem Hintergrund problematischer Erscheinungen –
seien sie lichtexpositionell, hormonell sowie traumatisch
oder altersbedingt – gelang es der innovativen Medizin
nach diversen Therapieansätzen, die Methode der per
kutanen Kollageninduktion (PCI) zu etablieren. Auch be
kannt als Medical Needling, konnte sich die PCI vor allem
in der PlastischÄsthetische Medizin beweisen und ist als
rekonstruktiver Ansatz vor allem in der Verbrennungs
medizin von besonderem Interesse. Verbrennungsnar
ben stellen ein ernst zu nehmendes physisches und
10 face
& body
2 2019
psychisches Problem für die betroffenen Personen dar.
Klinische Studien und wissenschaftliche Forschungen
zum Medical Needling haben gezeigt, dass PCI die Nar
benbeschaffenheit hinsichtlich unterschiedlicher Para
meter – Feuchtigkeit, transepidermaler Wasserverlust,
Erythem sowie Spannung und Elastizität – verbessert.
Gemessen wurden entsprechende Parameter mittels ob
jektiver Messverfahren, welche anschließend durch den
Einsatz von Ratingverfahren ebenfalls subjektiv bewertet
wurden. Klinische Expertise sowie aktuelle statistisch
[11] =>
Fachbeitrag Ästhetik
s ignifikante Daten zeigen, dass insbesondere pathologi
sche Narben, wie sie nach Verbrennungen häufig der Fall
sind, sehr stark von einer Behandlung mit PCI profitieren.
Eine Tendenz hin zur normalen und gesunden Haut lässt
sich einerseits durch den Gesamteindruck der Narben
textur und andererseits auch durch die Induktion physio
logisch molekularer Vorgänge festmachen.
Qualitative Eigenschaften im Sinne
der Regeneration
Mit der Nachfrage nach weniger invasiven, aber umso
effektiveren Therapien steigt die Bedeutung von PCI.
Eine positive Bilanz dieser Methode äußert sich allge
mein dadurch, dass mit minimalem Aufwand maximale
Ergebnisse mit Fokus auf Nachhaltigkeit erreicht werden.
In Anbetracht der Patientenzufriedenheit sowie der Ren
tabilität dieses medizintechnischen Verfahrens zeigt PCI
im Vergleich zu (semi)ablativen Verfahren eine deutlich
effektivere Wirkung.
Medical Needling verfolgt das Ziel, das endogene Po
tenzial für regenerative Prozesse zu stimulieren und die
maximale Kapazität für ein dermales Remodeling aus
zuschöpfen. Infolgedessen sind nicht nur ästhetische,
sondern auch funktionelle Verbesserungen des Haut
bildes zu erwarten. Während dermale Strukturen intakt
bleiben sowie Zellen der extrazellulären Matrix (EZM)
nicht beeinträchtigt werden, kommt es zu einer verbes
serten Hautqualität hinsichtlich ihrer Textur und Erschei
nung. Die Stimulation der Kollagensynthese und Expres
sion spezifischer Wachstumsfaktoren ermöglicht ferner
eine Assoziation mit narbenfreier Wundheilung, wel
che die Attraktivität dieser Methode erheblich steigert.1
Vor diesem Hintergrund erweist sich Medical Needling
als simple, schnelle und kontrollierte Methode zugleich.
Prinzipiell kann PCI auch an allen Körperregionen repeti
tiv angewendet werden, bei denen andere Verfahren be
grenzten Zugang und Wirksamkeit zeigen. Diesbezüglich
konnten lineare Zusammenhänge zwischen Anzahl der
Behandlungen und positivem Ergebnis festgemacht wer
den, was umso mehr die Grundidee einer progredienten
und nachhaltigen Verbesserung unterstützt.
Medical Needling-Methode
PCI oder Medical Needling wird mit einem mit drei Milli
meter langen Nadeln besetzten Roller durchgeführt, wel
cher bei konstantem Druck repetitiv horizontal, diagonal
und vertikal über das betroffene Areal geführt wird. Bei
gleichbleibender Verlaufsrichtung wird das Operations
instrument gleichmäßig vor und zurück bewegt, um
Scherkräfte zu vermeiden. Je nach Größe der Narbe kann
dieser Eingriff 30 bis 60 Minuten dauern. Die bewusste
Penetration der papillären Dermis verursacht ein mini
males Mikotrauma mit anschließender intradermaler Blu
tung.2 Durch die speziell spitz zulaufende Form der Nadeln
|
kommt es zu keiner destruktiven Schädigung epiderma
ler Zellen. Bei der dermalen Punktion entstehen kleine
Stichkanäle, welche die Hautzellen verdrängen und so
mit das Aufbrechen des starren Narbenkollagens ermög
lichen. Ein ausreichendes Needling äußert sich durch eine
punktförmige petechiale Blutung und dem Ausscheiden
seröser Flüssigkeit aus den Perforationskanälen. Diese
sind Zeichen einer anfänglichen inflammatorischen Ant
wort im Sinne einer physiologischen Regeneration. Im
Rahmen dessen kommt es zur vermehrten Expression
bestimmter Wachstumsfaktoren und Zytokinen sowie zu
einer Induktion des endogenen Potenzials zur regenera
tiven Organisation des geschädigten Gewebes. Erfolg
reich abgeschlossen ist der Vorgang, sobald das Wund
gebiet eine einheitliche hämatomatöse Schwellung sowie
eine oberflächliche, aber extensive Blutung zeigt. Da
beim Medical Needling keine offenen Wundverhält
nisse geschaffen werden und histologische Befunde
eine reepithelialisierte Epidermis innerhalb von 24 Stun
den zeigen, gestaltet sich das postoperative Manage
ment simpel und risikoarm bezüglich bakterieller oder
viraler Infektionen.3 Demzufolge gibt es ebenfalls kei
nen Anlass zur sekundären Wundheilung mit anschlie
ßender Wundheilungsstörung und Entwicklung patho
logischer Narben.4 Diesbezüglich sollte auch betont
werden, dass geschlossene Wundverhältnisse eben
falls keinen Boden für bakterielle Infektionen dar
stellen. Zur Maximierung der Ergebnisse werden zu
dem präoperative Pflegemaßnahmen in den ersten
24 Stunden postinterventionell fortgeführt und alle drei
Stunden wiederholt. Schwellung und Rötung des be
handelten Areals bilden sich im Durchschnitt nach etwa
vier bis sieben Tagen zurück.
Indikation Narbe
Neben dem Einsatz von PCI für kosmetische Behand
lungen im Sinne einer Faltenglättung, Striae-Reduktion
oder „Rejuvenation“ mit dem Ziel einer jünger aussehen
den, strafferen Haut erstreckt sich das Behandlungs
spektrum über weitaus problematischere Hautverän
derungen. Unter diesem Gesichtspunkt erfolgt eine
auffällige Narbenbildung als Konsequenz einer gestör
ten Wundheilungskaskade, welche zu unterschiedlichen
Narbentypen führt. Man differenziert zwischen atrophen
Narben, Narbenkontrakturen, hypertrophen Narben (HTS)
und Keloiden.4 Allen gemeinsam ist jedoch eine opti
sche Auffälligkeit mit einer gravierenden Tendenz zur
Verschlechterung. Dies beruht darauf, dass das Kolla
gennetzwerk durch eine gestörte Wundheilung ebenfalls zerstört wird, wodurch es zur Narbenbildung
kommt. Pathologische Narben entstehen vor allem auf
dem Boden sekundärer Wundheilung nach traumati
schen Verletzungen wie Verbrennungen. Das Einwirken
verschiedener Zugkräfte begünstigt die Entwicklung von
rigiden Kontrakturen unter enormer Spannung. In die
sem Rahmen können sich allerdings vermehrt bei Wund
face
2 2019 & body
11
[12] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Problemschwerpunkt: Pathologische
Narben aufgrund von Verbrennungen
Da großflächige Gewebedefekte, wie sie nach Verbren
nungen vorkommen, nur sekundär abheilen können, stel
len pathologische Narben infolge von Verbrennungen mit
anschließender Tendenz zur Hypertrophie die Regel dar.
Neben der optischen Komponente durch Hypopigmen
tierung oder Erythembildlung werden Patienten häufig
mit juckenden und schmerzenden Narben konfrontiert.7, 8
Diese resultieren aus den mangelnden Schutzmechanis
men und Barrierefunktionen von funktionell minderwerti
gem Narbengewebe.9 Zelluläre Prozesse zum Erhalt der
Wasserhaushaltes sowie der Homöostase können auf
grund zerstörter epidermaler Strukuren (Lipoproteinkom
plexe, Strukurproteine) nur unzureichend stattfinden. Eine
gestörte Barrierefunktion begünstigt den transepidermalen Wasserverlust (TEWL), sodass die Haut an Feuch
tigkeit und Elastizität verliert.10, 11 Infolgedessen ergibt
sich das Bild einer rissigen, unflexiblen und rigiden Haut
struktur, welche ebenfalls mit Juckreiz und Schmerz ein
hergeht. Eine verminderte Elastizität hypertropher Nar
ben ist sehr typisch und beruht zudem auf einer geringen
Anzahl elastischer Fasern, da es beim bindegewebigen
Umbau zur Destruktion von Zellen der EZM kommt.
Neben der Hauttrockenheit konnte ebenfalls eine er
höhte Konzentration an Entzündungsmediatoren wie
Histamine und Kinine festgestellt werden, welche den
Pruritus ebenfalls verstärken.12 Ferner sind die Patienten
durch depigementierte Areale oder verstärkte Rötung
im Sinne eines Erythems stigmatisiert. Letzteres be
ruht zum einen auf einer erhöhten Gefäßdichte und zum
anderen auf einer verstärkten Hauttransparenz, da die
Hautschichten minimal ausgedünnt sind.13
Abb. 1
Abb. 2
Medical Needling –
Effekt auf hypertrophe Narben
Abb. 3
Abb. 1: Roller für Medical Needling. Abb. 2: Patientenbeispiel 1 – Frontale Aufnahme untere
Gesichtshälfte, präoperativ (links) sowie 1 Jahr postoperativ (rechts). Behandelte Stellen: perioral, Kinn, Hals, Dekolleté. Deutlicher Rückgang der hypertrophen Narbenwulst mit gleichzeitig
reduzierter Spannung des Narbengewebes im beweglichen Kopf-Hals-Bereich nach Medical
Needling. Abb. 3: Patientenbeispiel 2 – Frontale Aufnahme Gesicht, präoperativ (links) sowie
1 Jahr postoperativ (rechts). Behandelte Stellen: periorbital, perioral, nasal. Reduktion des großflächigen Erythems über allen behandelten Stellen sowie verminderte perilabiale hypertrophe
Einziehungen nach Medical Needling.
infektion und Wundverschluss mit Überspannung hyper
trophe Narben bilden, welche sich durch ihre Erhabenheit
über die ursprüngliche Läsion hinaus auszeichnen.5 Der
grundlegende Mechanismus hypertropher Narben kann
histologisch durch ein Übermaß an Kollagen (Typ 3) mit
paralleler Anordnung identifiziert werden, welche über
wiegend in pathologischen Narben vertreten ist.6
12 face
& body
2 2019
Im Rahmen einer modifizierten „Postneedling“-Wundhei
lungskaskade kommt es allgemein über eine kontrollierte
Stimulation spezifischer Wachstumsfaktoren und Matrix
proteinen zu einem regenerativen Umbau der Haut. Eine
besondere Rolle spielt dabei der Transforming Growth
Factor (TGF-β), dessen Expression eine Assoziation von
PCI mit narbenfreier Wundheilung erlaubt. Der TGF-βSignaltransduktionsweg wird insofern durch PCI beein
flusst, dass postinterventionell erhöhte Expressionslevel
erreicht werden.14 Dieser ist nicht nur in der Lage, Kolla
gen Typ 3 pathologischer Narben durch Typ 1 mit phy
siologischer Anordnung der Kollagenfibrillen zu ersetzen,
sondern wirkt auch mitogen auf Fibroblasten, welche
unter anderem für ein Remodeling der Haut verantwort
lich sind.15 Die dadurch gesteigerte Synthese von Kollagen, Elastin und weiteren Strukurproteinen (Proteogly
kane, Fibronektin) verbessern strukturelle und schutz
mechanische Eigenschaften der patholgisch veränder
ten Haut. Demzufolge kommt es zu einer verdickten und
[13] =>
Fetttransplantation und Fettabsaugung
der nächsten Generation
Die Komplettlösung zur Lipolyse und Liposuktion,
Hautstraffung und Eigenfett-Transplantation
Hohe Fettvitalität für langanhaltende Ergebnisse
Kürzere Behandlungsdauer durch simultanes
Lasern und Absaugen sowie gleichzeitige
thermische Straffung der Haut
Schonendes Verfahren, kürzere
Ausfallzeit für die Patienten
Kompaktes und transportables System
Diodenlaser-Technologie mit 1.470 nm Wellenlänge
www.almalipolife.de
Alma Lasers GmbH, Nürnberg
Tel: +49 911 / 89 11 29-0
www.alma-lasers.de
info@alma-lasers.de
[14] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
stabileren Epidermis mit einer ebenfalls verbesserten
Barrierefunktion, da Wasser bindende Moleküle zusam
men mit einer intakten Epidermis den Wasserhaushalt
optimal regulieren können. Die Behandlung an sich führt
lediglich zu einer Reorganisation epidermaler Zellen, nicht
aber zu deren Zerstörung, sodass eine adäquate Homö
ostase für eine ausreichende Hautfeuchtigkeit erhalten
bleibt. Eine nachhaltig verbesserte epidermale Integrität
reduziert auch auf lange Sicht das Risiko einer Dehydra
tion.16 Klinisch äußert sich außerdem die Reduktion pa
thologischer Symptome wie Juckreiz und Schmerz, da
die Narbentextur durch den Gewinn an Feuchtigkeit und
elastischen Eigenschaften weniger spröde und gereizt
ist. Während herkömmliche Therapien durch das Auftra
gen von feuchtigkeitsspendenen Cremes und Gels die
Narbensituation unter dem Gesichtspunkt Feuchtigkeit
nur temporär verbessern und mit konstanter Applikation
verbunden sind, sei die Nachhaltigkeit einer PCI-basier
ten Methode betont. In diesem Sinne werden Proble
matiken weniger cachiert, sondern durch die Induktion
struktureller Veränderungen ursächlich behoben oder
reduziert. Ähnlich verhält es sich bei der Betrachtung
hyperelastischer oder überspannter Narben. Durch
eine mechanische Mobilisation regenerativer Zellen
kann Medical Needling einerseits den Zug im vernarb
ten Gewebe deutlich verringern. Andererseits kommt
es durch eine kontrolliert induzierte Kollagenproduktion
zu einer Zunahme der Festigkeit in pathologisch hyper
elastischen Narben, welche ebenfalls mit einer ver
dickten Epidermis einhergeht. Dieser Effekt gewährleis
tet eine optimale Flexibilität der Haut über beweglichen
Strukturen des Bewegungsapparates (Gelenke) sowie
eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber Scher
kräften der Umwelt.
Die Rückbildung einer pathologischen Rötung im Sinne
eines Erythems durch PCI scheint ebenfalls ein positiver Einfluss auf HTS zu sein. Vermittelt werden Effekte
der Angiogenese über eine vermehrte Wirkung des
Vascular and Endothelial Growth Factor (VEGF) in der
Postneedling-Kaskade. Im Rahmen einer Neoangio
genese werden entsprechende Endothelzellen zur ge
wünschten Kapillarisierung angeregt und das Ein
sprossen neuer
Kapillaren in das sich bildende
Granulationsgewebe provoziert.16 Eine kontrollierte
und limitierte Stimulation dieses Faktors führt unmit
telbar zu einer verstärkten Perfusion des Gewebes
und setzt somit eine schnellere und effektivere Hei
lung in Gang. Damit werden hypoxische Umstände so
wie oxidativer Stress, wie es bei einer regulären inflam
matorischen Wundheilung der Fall wäre, verhindert.
Ein positiver Effekt auf eine pathologisch erhöhte Rö
tung der Haut scheint daher zunächst paradox. Aller
dings ist eine begrenzte Aktivität dieses Faktors in einer
gewünschten Phase der Wundheilung (postinflamma
torisch) vorteilhaft, da besser perfundierte Bereiche
schneller heilen und weniger anfällig für Wundheilungs
14 face
& body
2 2019
störungen sind. Dies führt unmittelbar zu einer kurzfris
tigen Rötung der Haut, nicht aber zu persistierenden
Erythemen. Außerdem ist eine deutlich verdickte Epider
mis nach Medical Needling weniger transparent für eine
lokal gesteigerte Blutzirkulation, während HTS mit einer
dünnen und vulnerablen Epidermis eher zu persistieren
den Rötungen neigen. VEGF dient als wichtiger Indika
tor für eine aktive Angiogenese und korreliert mit dem
Einfluss von PCI auf subkutane Strukturen, welche mit
tels herkömmlicher Verfahren unbeeinflusst blieben. Im
Laufe einer optimalen Wundheilung wird das primär ent
stehende Granulationsgewebe durch eine PCI-vermit
telte Kapillarisierung adäquat durchblutet, was eine nar
benfreie und schnelle Heilung beeinflusst. Eine Synergie
beruht auf gegenseitiger Beeinflussung: Einerseits ver
sichert eine bessere Perfusion bessere Heilungspro
gnosen, andererseits korreliert eine intensivere Blutung,
wie sie während der Behandlung gewünscht ist, mit
einem maximalen Outcome. Demzufolge wird bei sol
chen schwerwiegenden Indikationen eine Behandlung
mit Nadeln von drei Millimetern Länge empfohlen.
Zusammenfassung
Medical Needling basiert auf dem Prinzip einer endo
genen Regeneration der Haut ohne Ablation oder
Destruktion der Hautstruktur. Als innovative Methode
weist sie ein weitreichendes Behandlungsspektrum
bezüglich Hautindikationen multifaktorieller Genese auf.
Effektive und nachhaltige Ergebnisse konnten zuneh
mend in der Behandlung von Verbrennungsnarben er
reicht werden. Großflächige und tiefgreifende Gewebe
defekte stellen eine therapeutische Herausforderung dar
und sind mit viele Behandlungsalternativen schlecht zu
lösen. Auch aufgrund der Betrachtung solcher Narben
als psychische Belastung oder Stigma scheint eine effek
tive Behandlungsmethode umso notwendiger.
Kontakt
Priv.-Doz. Dr. Matthias Aust
Praxis für Plastische Chirurgie
Hermann-Aust-Straße 1
86825 Bad Wörishofen
Tel.: 08247 9989820
info@aust-aesthetik.de
www.aust-aesthetik.de
Infos zum Autor
Literatur
[15] =>
NG
LIO
N
EN
U
MIL
40
EN
STYLANE
RE
B EH A N D
L
Galderma Ästhetik
Ein umfassendes Portfolio und eine
Partnerschaft, der Sie vertrauen können.
ENTSPANNEN
(Relax)
WIEDERHERSTELLEN
(Restore)
KONTUR & FORM
(Enhance)
ERFRISCHEN
(Refresh)
Entspannung von
Mimik-bedingten
Falten.
Wiederherstellung
von Volumen und
Reduktion von altersbedingten Falten.
Betonung von
Gesichtsmerkmalen
durch Konturierung
und Formgebung.
Sichtbare Verbesserung
der Hautqualität für ein
strahlendes Hautbild.
Galderma Laboratorium GmbH | Toulouser Allee 23a | 40211 Düsseldorf | kundenservice@galderma.com | Hotline 0800 5888850 | www.restylane.de
[16] =>
© Rawpixel.com / Shutterstock.com
| Ästhetik Fachbeitrag
„Silikonimplantat-assoziiertes
Lymphom ALCL“, aktuelle Fakten
und Empfehlungen
Dr. Pejman Boorboor
Nachdem bereits im Dezember 2018 texturierten Implantaten der Marke Allergan in Frankreich die CE-Zertifizierung entzogen wurde, erweiterte die französische Regulierungsbehörde Agence Nationale de Sécurité du
Médicament (ANSM) im März 2019 das Verbot auf einige Implantate von weiteren – namhaften – Herstellern.
Damit wurde auch die Presse auf eine sehr seltene Nebenwirkung von Silikonimplantaten aufmerksam: das
sogenannte „Brustimplantat-assoziierte anaplastische großzellige Lymphom“ oder abgekürzt BIA-ALCL. Bei
den verbotenen Implantaten handelte es sich um texturierte und Polyurethan-beschichtete, wohingegen
glatte und mikrotexturierte Implantate empfohlen wurden.
Seit wann ist ALCL der Wissenschaft bzw. den Behörden bekannt?
1997 gab es die erste wissenschaftliche Publikation, die
auf diesen Tumortyp hinwies. 2011 hatte die amerikanische
Food and Drug Administration (FDA) über dieses sehr seltene von T-Zellen abstammende Non-Hodgkin-Lymphom
berichtet und Chirurgen darauf aufmerksam gemacht. Damals waren 60 Fälle dieser Erkrankung in den USA registriert worden. Diese Zahl stieg bis Anfang Februar 2019
auf 359, was durch die größere Aufmerksamkeit der Chirurgen bei Entfernung von alten Implantaten und Weiter-
16 face
& body
2 2019
leitung der Informationen in Form von Medical Device Reports an die FDA erklärt werden kann. 2016 klassifizierte
die WHO diesen Tumortyp als eine eigene Entität.
So neu scheinen also die Daten zu diesem Thema
nicht zu sein. Was passierte aber, dass sich nun
die Gesundheitsbehörden weltweit diesem Thema
intensiver widmen?
Nach aktuellen klinischen Daten traten die meisten ALCLFälle bei Patientinnen mit grob texturierten Implantaten
auf. Wissenschaftlich evident sind diese Daten allerdings
[17] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
Wie hoch ist das Risiko, an BIA-ALCL zu erkranken?
Laut der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V.
(DGPRÄC) schwanken die Zahlen zwischen 1 von
100.000 und 3 von 100 Millionen Erkrankten pro Jahr,
unabhängig davon, ob die Implantate für ästhetische
oder rekonstruktive Zwecke eingesetzt wurden. Weltweit sind bis September vorigen Jahres 626 histologisch
bestätigte ALCL- und 16 Todesfälle bei 35 Millionen Implantierten bekannt geworden, davon 10 in Deutschland
und somit extrem selten.
Was sind die typischen Symptome von BIA-ALCL?
Wie sollte man als Patientin oder Arzt handeln?
Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass es ohne Symptome
keinen Handlungsbedarf gibt, unabhängig von der Implantatmarke oder Beschichtung. Bei ALCL kommt es
fast immer mindestens ein Jahr – am häufigsten zwischen dem 7. und 10. Jahr nach Implantation von meist
texturierten Implantaten – zu einem ein- oder beidseitigen Serom im Implantatlager, was nicht durch eine Infektion oder ein Trauma erklärt werden kann. Dies führt
zu einer Brustschwellung, neu aufgetretener Asymmetrie und manchmal auch zu Schmerzen. Ebenso kann es
zu Hautveränderungen in Form von Inflammation oder
Lymphknotenadenopathien kommen. Treten diese Symptome auf, sollten Untersuchungen wie Ultraschall oder
MRT zur Bestätigung des Seroms veranlasst werden. Es
kann zudem eine Punktion der Flüssigkeit mit anschließender Zytologie durchgeführt werden. Es sollte aber in
jedem Falle eine baldige Operation geplant und bei dieser die gesamte Kapsel-Implantat-Einheit entfernt werden. Ebenso sollte man bei Nachweis von soliden Tumoren oder vergrößerten Lymphknoten diese ebenfalls
komplett mit histologisch freien Schnitträndern entfernen. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen kann eine
Chemo- und/oder Strahlentherapie erwogen werden.
So therapiert, haben die ALCL-erkrankten Patientinnen
in frühen Stadien eine gute Prognose mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 89 Prozent. Unabhängig davon
© fizkes / Shutterstock.com
nicht, da keine kontrollierten klinischen Studien dazu
existieren, die Patientengruppen mit glatten und texturierten Implantaten vergleichen. Ein kausaler Zusammenhang ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen bzw.
der Mechanismus für die Entstehung des BIA-ALCL ist
noch nicht ermittelt worden. Bisher handelt es sich somit um Mutmaßungen, die in den nächsten Jahren erst
durch entsprechende wissenschaftliche Arbeiten belegt
oder widerlegt werden könnten, auch wenn die bisherige
Datenlage einen Zusammenhang zwischen texturierten
Implantaten und ALCL sehr wahrscheinlich macht. Das
ist dann auch der Grund, weshalb sich weder die FDA
noch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) der Einschätzung der französischen
Behörde anschlossen und texturierte und Polyurethanbeschichtete Implantate nicht verboten haben.
wird allen Frauen mit Brustimplantaten einmal jährlich eine
Untersuchung beim Chirurgen empfohlen.
Was für Konsequenzen sollten die Chirurgen und die
Politik aus der aktuellen Datenlage bezüglich ALCL
ziehen?
Nach Empfehlung von DGPRÄC sollte bis auf Weiteres
und nach Möglichkeit auf den Einsatz von texturierten
und Polyurethan-beschichteten Silikonimplantaten verzichtet werden. Angestoßen wurde zudem die Implementierung eines verpflichtenden Implantatregisters. Der
Gesetzesentwurf hierzu liegt bereits vor, die Umsetzung
soll ab 2021 erfolgen. Langfristig lassen sich durch solche Register genauere Aussagen zu Implantat-assoziierten Risiken treffen.
Quellen:
– Ärzteblatt
https://www.aerzteblatt.de/archiv/200706/Brustimplantat-assoziiertesLymphom
https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=
102183&s=allergan
– Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen
Chirurgen e.V. (DGPRÄC) https://www.dgpraec.de/pressemitteilungen/
brustimplantate-eine-sichere-option-update-zur-internationalendatenlage-diskussion/
Kontakt
Dr. Pejman Boorboor
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Plastische und Ästhetische Chirurgie Hannover
Cosmopolitan Aesthetics Dr. Boorboor
Hermann-Bahlsen-Allee 49
30655 Hannover
info@dr-boorboor.de
www.dr-boorboor.de
face
2 2019 & body
17
[18] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
© puhhha / Shutterstock.com
Das Lipödem –
Einteilung und Therapie
Dr. med. Oliver Weirich
Die Beine, manchmal auch die Arme, sind deutlich kräftiger als der Oberkörper; sie schwellen an, schmerzen
und neigen zu Blutergüssen. Frauen mit diesen Symptomen leiden unter einem Lipödem. Bis vor wenigen
Jahren war das Krankheitsbild selbst unter Ärzten unbekannt und die Patientinnen wurden mit der Diagnose Adipositas zur Ernährungsberatung und zum Sport geschickt. Im Zuge der jüngsten Diskussion, die
Liposuktion in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufzunehmen, ist das Krankheitsbild
bekannter geworden. Inzwischen steht das Lipödem zurecht im Fokus der breiten Öffentlichkeit.
Einteilung und Klinik
Das Lipödem ist eine schmerzhafte chronisch-progressive Erkrankung, die durch eine gestörte Fettverteilung
am Körper gekennzeichnet ist. Sie entsteht durch eine
symmetrische Vermehrung des Unterhautfettgewebes
in den Extremitäten. Betroffen sind fast ausschließlich
Frauen. Der Beginn der Erkrankung lässt sich oftmals
auf eine Phase der hormonellen Umstellung wie Pu-
18 face
& body
2 2019
bertät, Schwangerschaft oder Beginn der Menopause
zurückverfolgen. Eine familiäre Häufung über mehrere
Generationen hinweg ist nicht selten.
Genaue epidemiologische Zahlen liegen nicht vor. Studienergebnisse bewegen sich im Rahmen von 5–7 Prozent der weiblichen Bevölkerung in Abhängigkeit der
Diagnosekriterien. Aufgrund der hohen Dunkelziffer und
der großen Unsicherheit bei der Diagnosestellung ist von
[19] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
iner höheren Prozentzahl auszugehen. Die Ätiologie des
e
Lipödems ist weitgehend unbekannt. Die Rolle der Hormone und der Rezeptoren ist nicht geklärt. Ein Zusammenhang zu Autoimmunerkrankungen sowie der häufig erhöhten Entzündungsparameter muss grundlegend
erforscht werden.
Das „Lipödem“ besteht aus zwei Komponenten. Zum
einen aus einer anlagebedingten Fettverteilungsstörung
(Lipomatose), die auf eine Hypertrophie und eine Hyperplasie der Fettzellen zurückzuführen ist. Zum anderen besteht eine Kapillarpermeabilitätsstörung. Dadurch
dringt vermehrt Flüssigkeit aus den Gefäßen ins Interstitium ein und es entstehen Ödeme sowie eine Hämatomneigung bei Bagatelltraumen. Die Kapillargefäße platzen
bereits bei meist unbedeutenden Stößen, z. B. an einer
Tischkante oder Ähnlichem. Der orthostatische Druck
begünstigt gerade in den Beinen die Ödemkomponente.
Abb. 1: Lipödem in drei Stadien.
Die Diagnosestellung erfolgt rein klinisch. Dabei muss
die Erkrankung von der Lipohypertrophie oder einem
Lymphödem abgegrenzt werden. Bildgebende Verfahren oder Labordiagnostik können nicht eingesetzt werden. Die Fettvermehrung kann sich über das ganze Bein
erstrecken („Säulenbein“) oder Teilbereiche, z. B. nur den
Ober- oder den Unterschenkel, einbeziehen. Typisch ist
der Kalibersprung zur benachbarten Region. Es wird
hier von einem sogenannten „Fettkragen“ gesprochen.
Die Arme können ebenfalls betroffen sein. Es finden sich
ähnliche Verteilungsmuster wie an den Beinen.
den sehr unter dem „Wundscheuern“ der Beininnenseiten. Das Gang- und Standbild verändert sich zunehmend
zu einer umgekehrten V-Stellung. Die Achse zwischen
Hüftkopf, Knie- und Sprunggelenk verschiebt sich zu einem X-Bein. Patientinnen entwickeln eine daraus resultierende typische Gelenkbeteiligung. Ein vorzeitiger Gelenkverschleiß führt zu massiven Schmerzen, weiteren
Bewegungseinschränkungen und oftmals zu einer sehr
frühen endoprothetischen Versorgung im Hüft- oder
Kniebereich.
Übergangsbereiche zum Rumpf wie die Gluteal- oder
Sakralregion können ebenfalls unter dem Lipödem subsumiert werden, sofern eine ähnliche Schmerzsymptomatik geäußert wird.
Eine morphologische Stadieneinteilung unterscheidet
die Stadien I bis III, dabei korrelieren vermehrte Schmerzen nicht zwangsläufig mit dem höheren Stadium.
–– Stadium I: die Hautoberfläche ist relativ glatt („Orangenhaut“), verdickte Fettschicht, feinknotige Fettstruktur.
–– Stadium II: die Hautoberfläche ist uneben (Dellenbildung, „Matratzenphänomen“), grobknotige Haut.
–– Stadium III: große deformierte Haut- und Fettlappen,
Fettkragenbildung über den Gelenken, das Gewebe ist
derb und hart tastbar.
Die Progredienz der Erkrankung ist sehr variabel und erstreckt sich über Jahre oder Jahrzehnte. Eine genaue
Vorhersage lässt sich daher nicht treffen. Komorbiditäten sind dabei häufig und führen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität.
Bedingt durch die zunehmende Fettwammenbildung,
insbesondere der proximalen Oberschenkelinnenseite,
kommt es zu einer Weichteilhemmung. Patientinnen lei-
Nicht selten versuchen Patientinnen jahrelang, das Problem durch Sport und Diäten selbst in den Griff zu bekommen. Viele Patientinnen fühlen sich von ihren behandelnden Ärzten und ihrem Umfeld nicht ernst genommen
bzw. erhalten nur lapidare Hinweise, weniger zu Essen.
Dadurch entwickeln viele Patientinnen eine massive
iatrogenbedingte Essstörung. Ein auf Jahre entwickelter
niederkalorischer Metabolismus begünstigt langfristig das
Auftreten einer Adipositas am Stamm.
Zudem sorgt die Berührungsempfindlichkeit in vielen Lebensbereichen wie der Partnerschaft, dem Sexualleben
oder im Umgang mit den eigenen Kindern zu massiven
Problemen und Einschränkungen. Unterschiedliche Proportionen zwischen Rumpf und Bein erschweren den
Kauf von Kleidung – ein Unterschied von zwei oder drei
Nummern in der Konfektionsgröße ist dabei nicht selten.
Diese zahlreichen begleitenden Faktoren begünstigen
häufig eine Depression.
Therapie
Als konservative Therapie kommt die komplexe physikalische Entstauung (KPE) infrage. Sie setzt sich aus einer dauerhaft durchgeführten Lymphdrainage und einer
permanenten Kompressionstherapie zusammen. Dabei
face
2 2019 & body
19
[20] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 2a
Abb. 2b
Abb. 2c
Abb. 2d
Abb. 2a und b: Patientin mit Lipödem vor Liposuktion. Abb. 2c und d: Gleiche Patientin nach Liposuktion.
kommen Kompressionshosen in „Flachstricktechnik“
zum Einsatz. Begleitende Maßnahmen wie eine entsprechende Bewegungstherapie sowie intensive Hautpflege
werden empfohlen. Die KPE zielt also darauf ab, ständig
die vorhandene Flüssigkeit aus dem Gewebe zu pressen.
Gerade dieses Vorgehen wird von vielen Patientinnen als
20 face
& body
2 2019
extrem unangenehm, ja sogar schmerzhaft beschrieben.
Zusätzlich ist die Kompressionstherapie gerade im Sommer für viele Patientinnen unerträglich.
Als Alternative zur konservativen Therapie besteht die
Möglichkeit der lymphbahnschonenden Liposuktion.
[21] =>
ANZEIGE
© freepik
Fachbeitrag Ästhetik
Restylane®
|
Belotero®
Dadurch wird eine deutliche Normalisierung der Fettgewebsdicke erreicht. Die Beschwerdesymptome mit
Druck- und Berührungsempfindlichkeit reduzieren sich
spürbar. Das äußere Erscheinungsbild verbessert
sich und die langfristige Patientenzufriedenheit ist sehr
hoch.
Die Liposuktion wird in Tumeszenz-Technik mit einer
stumpfen Vibrationskanüle durchgeführt. Diese Methode
ist auch nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie die Methode der ersten Wahl.
In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Technik keine relevanten Schäden an den Lymphgefäßen
und dem Bindegewebe hinterlässt. Es besteht also nicht
die Gefahr eines dauerhaften Lymphstaus oder Verletzungen an Gefäßen. Um ein nachhaltiges Ergebnis zu
sichern, muss die Liposuktion sehr umfassend durchgeführt werden. Oft sind dazu zwei oder mehr Eingriffe
notwendig. Postoperativ schließt sich eine adäquate
Kompressionstherapie sowie eine manuelle Lymphdrainage über vier Wochen an.
Profhilo®
Stylage®
Juvéderm®
Radiesse®
Teosyal®
u.v.m.
Die ganze Welt
der Markenfiller
Fazit
Das Lipödem ist eine ernst zu nehmende Erkrankung,
die neben Schmerzen und beachtlichen Spätkomplikationen eine massive Einschränkung der Lebensqualität
mit sich bringt. Die Liposuktion ist als einziges Therapieverfahren in der Lage, die Fettgeschwülste zu beseitigen
und nachhaltig die Schmerzen zu lindern. Es handelt sich
also nicht um eine ästhetische Operation, sondern um
einen medizinisch indizierten Eingriff. Dabei ist das operative Verfahren noch dazu die ökonomisch sinnvollste
Therapie, da die konservativen Methoden wie Kompression und manuelle Lymphdrainage dauerhaft unter
sehr hohem Kosteneinsatz durchgeführt werden müssen. Der vorzeitige Gelenkverschleiß mit oft mehrfach
endoprothetischer Versorgung sorgt für eine zusätzliche
Belastung des Gesundheitssystems, die durch früh
zeitige Liposuktion vermieden werden könnte.
lten!
a
f
t
n
e
i
fre
• Herstellerunabhängigkeit
• Freie Kombinationsmöglichkeit
• Keine Mindestbestellmenge
• Faire Preise
• Jederzeit online bestellen
• 10 % Neukundenrabatt
Mit dem Gutscheincode: Pass20FB
erhalten Sie 20 Patientenpässe bei Ihrer
nächsten Bestellung bis zum 31.08.2019.
Kontakt
Dr. med. Oliver Weirich
Facharzt für Dermatologie
und Venerologie
Rosenpark Klinik
Heidelberger Landstraße 18–20
64297 Darmstadt
Tel.: 06151 9547-0
info@rosenparkklinik.de
Bestellungen unter
www.estheticus.de
shop@estheticus.de
0541/7708900
0541/7708966
estheticus.de
Onlineportal der Pharimex GmbH
face
21
Sutthauser Straße 285 • 49080 Osnabrück
Tel.: 0541/7708900
• body
Fax: 0541/7708966
2 2019 &
shop@estheticus.de
[22] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Ästhetik trifft Rekonstruktion
Subjektive Unzufriedenheit
oder doch ein Technikfehler?
Dr. Benjamin Gehl, MOOCI
Auch, wenn wir alle aus der Rekonstruktiven Chirurgie kommen und es hierbei immer wieder primär um die
Herstellung von Funktionen des Körpers geht, spielt natürlich auch die Ästhetik eine entscheidende Rolle
in der Niederlassung. So suchen uns immer wieder Patientinnen auf, die sich eine entsprechende Form
veränderung ihres Körpers wünschen. Nicht alle Wünsche sind erfüllbar, weshalb die richtige, detaillierte
Aufklärung sowie die Wahl der individuell richtigen Technik am Ende der Schlüssel zur subjektiven Zufrie
denheit und einem objektivierbaren, schönen Ergebnis für unsere Patientinnen sind.
Immer wieder stellen sich Patientinnen zum Erst
gespräch bei uns vor, die bereits im In- oder Ausland
operiert wurden und mit dem Ergebnis nicht zufrieden
sind. Es besteht meist der Wunsch, die erste OP zu kor
rigieren, um schlussendlich den subjektiven Wünschen
gerecht zu werden.
Eine detaillierte Operationsaufklärung über fortbeste
hende Asymmetrien und Möglichkeiten bzw. Techniken
kann die subjektive Erwartungshaltung dämpfen, die
Wahl der korrekten Technik schafft objektiv betrachtet
das bestmögliche Ergebnis. Hierfür haben wir bereits
in der face 2/2014, S. 22 ff., https://epaper.zwp-online.
info/epaper/sim/fa/2014/fa0214/epaper/ausgabe.pdf,
unseren Algorithmus der Brustchirurgie vorgestellt und
möchten heute am Beispiel von fünf Patientinnen unseren
Weg diskutieren.
Patientenbeispiele aus
dem In- und Ausland
Abb. 1
Abb. 2a
Abb. 2b
Abb. 1: Patientin V.; Splitbild – Ausgangssituation (links), Ergebnis (rechts). Abb. 2: Patientin V.; Seitenansicht – Ausgangssituation (a), Ergebnis (b).
22 face
& body
2 2019
Patientin V.
Patientin V. stellte sich bei uns aufgrund ihrer aktuell
bestehenden subjektiven Unzufriedenheit ihrer Brust
form vor, nachdem sie sich vor sieben Jahren die Brust
vergrößern ließ und vor 3,5 Jahren ein Kind bekommen
hatte. Nebenbefundlich stand die Verdachtsdiagnose
einer Kapselfibrose im Raum, die sich nach einer kli
nischen Untersuchung allerdings nicht bestätigt hatte.
Der Wunsch der Patientin war eine Korrekturopera
tion der Form mit dem Ziel, rundere, weibliche Brüste
zu haben. Zusätzliches Ziel war es, die Dellenbildung
(Rippling) zu minimieren, welche vorwiegend bei Be
wegung auftrat und die Patientin selbst immer wieder
störend wahrgenommen hatte.
[23] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
Abb. 3: Patientin S.; Ausgangssituation (links), Ergebnis (rechts).
Im Falle einer klassisch beginnenden „Snoopy’s Defor
mity“ zeigte sich intraoperativ eine submuskuläre Lage
der Implantate – verwendet wurden relativ weiche Im
plantate einer französischen Firma, deren Hülle bekannt
lich nur zu etwa 2/3 gefüllt ist, was das Rippling verstärkt
hat. Durch das Stillen zeigte sich die Brustdrüse abge
senkt, das hohe Profil der Implantate hat hier ebenfalls
keinen positiven Beitrag zur Form geleistet.
Im Zuge der zweiten Operation haben wir die Brust klas
sisch gestrafft und mit niederprofiligen B-Lite Implanta
ten mit ca. 300 ml aufgefüllt. Der Rest wurde autoaug
mentiert und die Brust in einer Doppellagentechnik neu
geformt.
Patientin S.
Patientin S. wurde im nahen Ausland operiert und stellte
sich nun bei uns aufgrund ihrer subjektiven Unzufrieden
heit mit dem Operationsergebnis sowie Kribbelparästhe
sien im Bereich der Brustwarze vor. Ihr Wunsch war es,
die Brust ästhetisch so korrigieren zu lassen, dass sich
die Brustwarzen auf derselben Höhe befinden, die Brüste
insgesamt schöner beieinander stehen (Abstand), das
Dekolleté auf der gleichen Höhe ist und die Brüste insge
samt symmetrischer wirken. Entscheidend war vor einer
Korrektur natürlich die Aufklärung, dass anatomisch be
dingt nicht alle Ziele zu erreichen sind.
Intraoperativ zeigte sich, dass die Implantattasche
rechtsseitig submuskulär nicht ausreichend nach kranial
Für die Patientin konnte so das Ziel erreicht werden, dass
das Dekolleté nun natürlich wirkt und die Brust etwas
breiter und nicht mehr ganz so „spitz“ ist. Zudem ist die
Patientin ebenso mit der Anpassung der Brustwarzen
sehr z ufrieden, auch die Narben sind kaum sichtbar.
Durch den Verlauf der Schwangerschaft und die klas
sischen Veränderungen der Brust über die Jahre, kann
man in diesem Fall nicht von einer Korrektur sprechen,
denn die damals sicherlich korrekt positionierten Implan
tate brauchten im Rahmen der Veränderungen der Drüse
nun so eine neue Lage, was durch die Umstellung auf
eine Doppellagentechnik erreicht werden konnte. Das
Dekolleté wirkt nun weiblicher, die Brustwarze ist neu po
sitioniert und in der Größe angepasst, die spitze Form ist
runder und die Narben konnten durch eine Lasertherapie
relativ unsichtbar gemacht werden.
Abb. 4a
Abb. 4b
Abb. 4: Patientin S.; Seitenansicht – Ausgangssituation (a), Ergebnis (b).
face
2 2019 & body
23
[24] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 5
Abb. 6a
Abb. 6b
Abb. 5: Patientin K.; Ausgangssituation (links), Ergebnis (rechts). Abb. 6: Patientin K.; Seitenansicht – Ausgangssituation (a), Ergebnis (b).
gelöst wurde. Zudem wurde rechtsseitig die Unterbrust
falte so weit geöffnet, dass die Implantatplatzierung, si
cher auch aufgrund des Wunsches der Patientin, eine
entsprechende Größe zu erreichen, zu tief erfolgte (Bot
toming out).
Implantat korrekt positionieren zu können. Auch, wenn
nach der OP die Kribbelparästhesien laut Patientin nicht
mehr vorhanden waren, zeigte sich intraoperativ kein
Korrelat, weshalb dieser Punkt nicht aktiv in die Opera
tion eingebunden wurde.
Aufgrund der Anatomie, des Alters der Patientin und
dem Wunsch der Vergrößerung, war die submusku
läre Implantatlage richtig gewählt. Nach Erweiterung
der neuen Implantattasche rechts nach kranial und
links nach lateral, konnte die Unterbrustfalte mit PDO-
Fäden der Stärke 2/0 so rekonstruiert werden, dass
die neuen Implantate zentral unter der Brustwarze zu
liegen kamen.
Patientin K.
Patientin K. ließ sich im Ausland operieren. Der Wunsch
war es, von der Größe eines kleinen A-Körbchens auf
ein schönes, natürliches, volles B zu vergrößern. Das
postoperative Ergebnis nach sechs Monaten ist in den
Abbildungen 5 und 6 zu sehen.
Die Rekonstruktion der ursprünglichen Anatomie (Unter
brustfalte) war hier der entscheidende Faktor, um das
24 face
& body
2 2019
Aufgrund ihrer subjektiven Unzufriedenheit und einem
objektiv unzureichenden Ergebnis stellte sich die Pa
tientin erstmals vier Monate nach der ersten Operation
bei uns vor. Der Wunsch war es, das OP-Ergebnis korri
[25] =>
Fachbeitrag Ästhetik
|
gieren zu lassen – die Größe war für sie nicht entschei
dend, vielmehr die Form der Brüste.
Solch eine Revisionsoperation planen wir in der Regel
sechs bis zwölf Monate nach der ersten Operation, da
erst dann die Wund- und Narbenheilung abgeschlossen
und eine weitere Verformung der Brust nicht zu erwar
ten ist.
Intraoperativ zeigte sich, dass die Implantate unterhalb
der Drüse platziert wurden und die Tasche im äußeren
Bereich nicht weit genug nach lateral und im Bereich des
Dekolletés nicht genug nach kranial präpariert wurde.
Der Versuch des ersten Operateurs, die Implantate un
terhalb der Drüse so zu positionieren, dass ein schöner
Abstand zwischen den Brüsten resultiert und die Patien
tin ein schönes B erhält, führte in diesem Fall leider nicht
zum Erfolg.
Wie auch bei Patientin S. wurde die Unterbrustfalte durch
trennt (siehe Abbildungen 4a und b) und die Tasche nicht
ausreichend nach kranial präpariert. Dies führte zur Dop
pelkontur im Bereich der Unterbrustfalte (Bottoming out).
Dem Brustalgorithmus nach forderte die Ausgangslage
der Patientin (Anatomie und Alter) eine klassische submus
kuläre Technik. Weil bereits bei der ersten Operation subg
landulär komplett präpariert wurde, ließ sich nun die Um
stellung des Implantates auf unterhalb des Brustmuskels
nur erreichen, indem wir auf eine Doppellagentechnik um
stellten. Hier erfolgte die Präparation natürlich nach lateral
und nach kranial. Durch die Repositionierung der Unter
brustfalte um etwa einen Zentimeter nach oben (Abb. 5
[rechts]) und eine Neupositionierung neuer Implantate
(Profil: mittelhoch, Größe: 235 ml) konnte schließlich eine
entsprechend weibliche Form erreicht werden, was nicht
zuletzt auch zur subjektiven Zufriedenheit der Patientin
geführt hat (fortführend in der face 2/2014, S. 22 ff.).
Patientin M.
Patientin M. stellte sich initial mit dem Krankheitsbild der
tubulären Brustfehlbildung Grad 2 im Inland vor. Hier
wurde in einer ersten Operation der Versuch durch
geführt, dem Wunsch der Patientin durch submusku
lär platzierte Implantate gerecht zu werden. Die spitze
Form der Brustwarze wurden durch das Aufspannen der
Brustwarze über einen periareolären Randschnitt ver
sucht zu korrigieren.
Da die Drüse und die damit ursächliche Struktur der
Fehlbildung nicht in das Konzept eingebunden wurde,
resultierte das in Abbildung 8a zu sehende Ergebnis,
das weder subjektiv noch objektiv final zufriedenstel
lend sein kann.
Als Lösungskonzept wählten wir hier einen periareolären
Zugang, die Präparation erfolgte transglandulär. Hierbei
Abb. 7
Abb. 8a
Abb. 8b
Abb. 7: Patientin M.; Splitbild – Ausgangssituation (links), Ergebnis (rechts).
Abb. 8: Patientin M.; Seitenansicht – Ausgangssituation (a), Ergebnis (b).
wurde der fibrotische Ring der tubulären Brustfehlbildung
gespalten, die Drüse durch ein „Unfolding“ entspannt
und über das Implantat gelegt. Zum Füllen des Dekol
letés haben wir den Muskel kranial mithilfe e
iner Doppel
lagentechnik positioniert. Zur Stabilisierung der Brust
warze wurde tief mit auflösenden Nähten (PDS 3-0) so
genäht, dass die Haut nur noch mit einem dünnen, nicht
resorbierbaren Faden (Ethilon 5-0) adaptiert wurde (Ziel
war es, die Spannung auf dem Drüsenkörper und nicht
auf der Haut zu haben).
(Fortführend: Teil I: Die tubuläre Brust – Anatomische
Grundlagen und die daraus resultierenden Behandlungs
konzepte aus der face 4/2014, S. 32 ff.)
Zusammenfassung der Techniken
Prinzipiell unterscheiden wir in der Plastischen, Ästheti
schen und Rekonstruktiven Chirurgie zwischen drei ver
schiedenen Techniken zur Platzierung des Implantates:
Subpectoral-, Subglandulär- und die Doppellagentechnik.
face
2 2019 & body
25
[26] =>
| Ästhetik Fachbeitrag
Abb. 9: Patientin L.; Ausgangssituation (links), Ergebnis (rechts).
Subpectorale Technik
Bei der subpectoralen Technik wird erneut differenziert
zwischen der klassischen submuskulären Technik, so
wie der Muskellappentechnik. Letztere wird besonders
bei sehr schlanken und muskulösen Patientinnen ange
wendet, weil bei dieser Technik die Muskelkappe das Im
plantat von oben in Position halten kann und die Mus
kelfunktion zum größten Teil erhalten bleibt. Nachteil ist,
dass diese Technik nur bis zu einer gewissen Implantat
größe anwendbar ist. Bei der klassischen submuskulären
Technik wird das Implantat unterhalb des M. pectoralis
major platziert und es erfolgt keine subglanduläre Präpa
ration – das Implantat ist fast vollständig vom M. pecto
ralis major bedeckt.
Subglanduläre Technik
Bei der subglandulären Technik erfolgt nach einem
periareolären oder einem submammären Schnitt die
Präparation bis an die Muskelfaszie des M. pectoralis
major. Anschließend erfolgt die entsprechende Formung
des subglandulären Pockets. Mit dieser Technik kann
dem Wunsch, die Drüse zu formen und den Abstand
zwischen den Brüsten zu verringern, meistens Folge
geleistet werden.
Dual Plane/Doppellagentechnik
Die Kombination aus den oben genannten Techni
ken nennt sich Doppellagentechnik. Bei der Dual Plane
Technik wird sowohl subglandulär als auch subpectoral
präpariert, sodass ein Gleiten des Muskel- und Drüsen
gewebes zueinander ermöglicht ist, wie es gerade bei
Patientin V. sinnvoll war.
Der oft von unseren Patientinnen gewünscht nähere
Abstand der Brüste stellt für den Arzt meist eine He
26 face
& body
2 2019
rausforderung dar, da die Anatomie nicht immer scho
nend verändert werden kann. Bei Patientin M. haben wir
uns für eine kleine Dual Plane Technik entschieden, die
im Bereich des Sternums zu einem schönen Übergang
führt – dies in Kombination mit der richtigen Basisbreite
kann Ergebnisse, wie in Abbildung 7 gezeigt, erfüllen.
Zusammenfassend ist der Schlüssel zum Erfolg die
detaillierte präoperative Aufklärung, die alle möglicher
weise zu hohen Erwartungen unserer Patientinnen auf
eine realistische Basis nivellieren. Darüber hinaus hat
es sich bei uns bewährt, Patienten zu clustern und ent
sprechen der Anatomie die Technik zu wählen. Sicher
schlägt die Erfahrung die einfache Logik und einen
möglichen Algorithmus, dennoch ist es gerade für eine
Objektivierbarkeit essenziell, dass wir Ergebnisse mess
bar machen und Techniken logisch aufbauen, sodass
Korrekturoperationen weitestgehend vermieden und
subjektive Erwartungen bis auf ein mögliches M
aximum
erfüllt werden.
Qualität durch Objektivität. www.mooci.org
Kontakt
Dr. med. Benjamin Gehl
Facharzt für Plastische &
Ästhetische Chirurgie
Ordination Dr. Gehl
Grinzinger Allee 15
1190 Wien, Österreich
Tel.: +43 664 4599596
office@drgehl.at
www.drgehl.at
[27] =>
PDO FADENLIFTING
D I E N U M M E R 1 I N D E U TS C H L A N D.
2195
SONEWA GmbH
www.sonewa.com
An der Spinnerei 4 • 96049 Bamberg • Tel. +49 (0)951 29 60 093 • Fax +49 (0)951 29 60 166 • info@sonewa.com
[28] =>
| News
Ärztebefragung
Die Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jährlichen Ärztebefragung.
Die größte Fachgesellschaft für Ästhetische Chirurgie
liefert mit ihrer Statistik Zahlen zur Schönheitschirurgie und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen auf.
Mit insgesamt 77.485 Eingriffen wurden 2018 rund
9 Prozent mehr Operationen als im Vorjahr durchgeführt. Frauen tendieren zu minimalinvasiven
Eingriffen, Männer setzen auf langfristige Erfolge
durch operative Methoden. Aufgrund des derzeitigen
„Selfiebooms“ zeigt sich als weiterer Trend die erhöhte Nachfrage nach Eingriffen bei Jugendlichen im
Zuge des Einflusses von Social Media und Instagram.
Auffallend ist auch die steigende Anzahl der Patienten, die die Praxen der Fachärzte für eine sogenannte
Korrekturbehandlung aufsuchen.
Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
Tel.: 030 6900405-12
presse@vdaepc.de
www.vdaepc.de
© coka /Shutterstock.com
Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Schönheitschirurgie
Veranstaltung
Internationaler Ärztekongress der ISRAIT in Leipzig
Am 6. und 7. September
2019 findet der erste
internationale Kongress
der ISRAIT (International
Society of Reconstructive
and Aesthetic Intimate
Treatments) unter der Tagungsleitung von Dr. Marwan Nuwayhid
(Leipzig) zum Thema Intimchirurgie im Marriott Hotel in Leipzig
statt.
„Auf unserem Kongress wollen wir den wissenschaftlichen
interdisziplinären Austausch zwischen internationalen Experten
etablieren, aktuelle Behandlungsmethoden diskutieren und innovative Operationstechniken vorstellen, um so wesentliche Impulse
für weitere Forschungen und Entwicklungen auf diesem Gebiet
zu geben“, so Dr. Nuwayhid. Gemeinsam mit 14 internationalen
Kollegen (u. a. Dr. Gustavo Leibaschoff [ USA ] , Dr. Nicolas Berreni
[ Frankreich ] , Dr. Evgeni Leschunov [ Russland ] , Dr. Refaat B.
Karim [ Niederlande ] ) hat er die Gesellschaft 2018 mit dem Zweck
gegründet, sich mit allen Aspekten intimchirurgischer Behandlungen fachübergreifend auseinanderzusetzen.
Die ISRAIT verfolgt dabei drei zentrale Ziele: Die Erarbeitung und
Etablierung von Richtlinien für sichere und qualitative Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Intimchirurgie, die Förderung
28 face
& body
2 2019
einer hochwertigen Aus- und Fortbildung sowie die Enttabuisierung: die Diskussionen über intimchirurgische Behandlungen aktiv voranzutreiben, um das Bewusstsein und die Bedeutung des
Themas bei Fachleuten und Patienten zu erhöhen.
Das Highlight des Kongresses sind mehrere ausgewählte LiveOperationen, die direkt in das Marriott Hotel übertragen werden
und allen Teilnehmern die Möglichkeit bieten, innovative OP-Techniken hautnah zu erleben und diese direkt mit dem Operateur zu
diskutieren.
Die erste ISRAIT-Jahrestagung bietet sowohl klinischen als auch
niedergelassenen Ärzten eine erstklassige Gelegenheit, sich aus
erster Hand auf den aktuellsten Stand der Intimchirurgie zu bringen. Durch die englische Kongresssprache ist das Meeting dabei
die ideale Plattform, um in persönlichen Gesprächen und Begegnungen mit Ärzten aus der ganzen Welt persönliche Netzwerke
auszubauen, Erfahrungen austauschen und neue Impulse mitzunehmen.
www.israit.org
Kongressorganisation Logi-Vent:
Jens Kramer
jens_kramer@logi-vent.de
Tel.: 04241 9332-60
[29] =>
News
|
Ankündigung
47. Jahrestagung der DGÄPC
Im Rahmen des diesjährigen 47. Jahreskongresses der DGÄPC
in Köln findet am 2. November 2019 ein offener Kongresstag für
alle interessierten Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der
Ästhetisch-Plastischen Chirurgie statt. Die Deutsche Gesellschaft
für Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V. (DGÄPC) wurde im Februar
1972 als erste Fachvereinigung auf diesem Gebiet gegründet. Mitglieder sind ausschließlich Fachärztinnen und Fachärzte der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie mit langjähriger Berufserfahrung.
Zudem sind sie in leitender Position als Klinikinhaber oder selbstständige Chefärztin oder selbstständiger Chefarzt tätig. Dieses Jahr
konzentriert sich der Kongress, der für DGÄPC-Mitglieder bereits
am 1. November beginnt, auf „Komplikationen und Innovationen“
und soll einerseits Fallstricke im Fachgebiet sowie andererseits
Innovationen, d. h. neue Methoden, Techniken wie auch Geräte,
zum Thema haben. Beide Aspekte sind eng miteinander verknüpft,
weil oft erst durch Innovationen Verbesserungen in den Behandlungen und deren Ergebnissen erzielt werden können.
Beim offenen Kongresstag stehen die Expertenvorträge im Mittelpunkt. Aber auch das Networken soll nicht zu kurz kommen.
Außerdem können die Teilnehmer neue Geräte und Produkte der
Partner kennenlernen oder an Workshops teilnehmen.
Anmeldungen sind über die Geschäftsstelle möglich.
Deutsche Gesellschaft für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie e.V. (DGÄPC)
Tel.: 030 219159-88
www.dgaepc.de
EuGH-Urteil
Mitgliedsländer müssen verlässliches System einführen
© Olivier Le Moa / Shutterstock.com
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) gab in einem
Grundsatzurteil einer spanischen Gewerkschaft recht, die die
Deutsche Bank zur vollständigen Aufzeichnung der täglich geleisteten Arbeitsstunden ihrer Angestellten verpflichten wollte.
Die Mitte Mai getroffene Entscheidung begründe sich laut EuGH
aus der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und
der Arbeitszeitrichtlinie1. Diese Richtlinien stünden im Licht der
Charta einer Regelung entgegen, die nach ihrer Auslegung durch
die nationalen Gerichte die Arbeitgeber verpflichtet, ein System
einzurichten, mit dem die von einem jeden Arbeitnehmer geleistete
tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann.
Die Mitgliedsstaaten müssen laut EuGH dafür sorgen, dass den
Arbeitnehmern ihre verliehenen Rechte zugutekommen – ohne,
dass die von den einzelnen Ländern gewählten konkreten Modalitäten diese Rechte inhaltlich aushöhlen dürfen, zum Beispiel
durch rein formal genehmigte Pausenzeiten oder nicht zu beweisende Überstunden. Ein System zur täglichen Arbeitszeiterfassung
kann die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden und ihre Verteilung
sowie die genaue Zahl der Überstunden objektiv und verlässlich
ermitteln. Ohne dieses Instrument sei es für Arbeitnehmer äußerst
schwierig oder gar praktisch unmöglich, ihre Rechte durchzusetzen. Um nun die nützliche Wirkung der von der Arbeitszeitrichtlinie
und der Charta verliehenen Rechte zu gewährleisten, müssen die
Mitgliedsstaaten die Arbeitgeber nun dazu verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Arbeitszeiterfassung einzurichten. Dabei überlässt der EuGH es den einzelnen Ländern, die konkreten Modalitäten zu bestimmen.
1 Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom
4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung
(ABl. 2003, L 299, S. 9).
Quelle:
Gerichtshof der Europäischen Union
face
2 2019 & body
29
[30] =>
| Produkte
Lasertechnologie
Die erste lasergestützte
Plattform zur Gewinnung von
hochwertigem autologem Fett
BeautiFill ist die erste lasergestützte Fettgewinnungsverfahrenplattform auf dem Markt, die speziell für die ganzheitliche Konturierung von Gesicht und Körper entwickelt wurde. Mithilfe der Laser-Liposuktion wird dabei schonend qualitativ hochwertiges autologes
Fett gewonnen und für die sofortige Re-Transplantation in das gewünschte Areal zur Verfügung gestellt. Das Verfahren, das mit dem
Diodenlaser LipoLife durchgeführt wird, verkürzt so die Dauer des
chirurgischen Eingriffs und minimiert die damit verbundenen Risiken.
BeautiFill kombiniert die laserassoziierte Lipolyse und Fettgewinnung in einem einfachen Prozess, der es Ärzten ermöglicht, körpereigenes Fett sofort zu implantieren, um den Volumenverlust aus ästhetischen oder medizinischen Gründen umgehend auszugleichen.
Mit der Eigenfetttransplantation macht Alma Lasers den nächsten Schritt in der Ästhetischen Medizin. BeautiFill wird mit einer
patentierten Laserfaser durchgeführt, die sich in einer schützenden Glaskanüle befindet. Die perforierte Spitze ermöglicht eine
radiale Emission der Energie im 360-Grad-Winkel, sodass das
Fett effizient vom Bindegewebe gelöst wird, aber gleichzeitig die
Vitalität und Beschaffenheit der Adipozyten erhalten werden. Eine
kontrollierte klinische Studie, welche die mechanische Fettabsaugung und die Fettaspiration mit BeautiFill vergleicht, belegt eine
Vitalität von über 90 Prozent der Fettzellen aus der Adipozytengewinnung mit BeautiFill und einen Zuwachs von 40 Prozent des für
die Reimplantation geeigneten Fetts gegenüber der mechanischen
Fettabsaugung. „Die Markteinführung von BeautiFill wird zwei Ansprüchen auf unserem Markt gerecht – sie bietet eine alternative
Methode zur Körperformung dank Fettreduktion und gleichzeitig
eine Komplettlösung für den Fetttransfer“, sagt Lior Dayan, CEO
von Alma Lasers. „BeautiFill ist eine der Spitzentechnologien von
Alma Lasers, die aufgrund der hohen Investitionen in klinische
Studien unsere herausragende Marktposition weiterhin stützen
wird. Mit BeautiFill bringen Ärzte sich und ihre Praxis auf den
neusten Stand der Ästhetischen Medizin und erhalten gleichzeitig
die Möglichkeit, nicht nur ihr Leistungsportfolio zu erweitern, sondern auch neue Einnahmequellen zu generieren.“
Alma Lasers GmbH • www.alma-lasers.de
www.almalipolife.de
ANZEIGE
KIEL
MEDICAL ACADEMY
Professional development | Aesthetics | Health | Research
Injektions-Lipolyse: Fettpölsterchen wegspritzen
Ob Hängebäckchen, ein Doppelkinn oder störende Fettpölsterchen im Wangenbereich – mithilfe der Injektions-Lipolyse können Ärzte dem Gesicht wieder eine neue Struktur und so ein frischeres Aussehen zurückgeben. Wichtig ist jedoch, dass sich die Behandler mit der Wirkweise er Fett-weg-Spritze auskennen und auch
den handwerklichen Umgang beherrschen. Daher bietet die Kiel Medical Academy regelmäßig Workshops
in ästhetischer Medizin an, bei dem sich auch Patienten als Modelle anmelden können.
Laser/Ästhetik
Lipolyse
Fadenlifting
Botulinumtoxin
Hyaluron-Filler
5. Juli
6. Juli
7. Juli
24. August
25. August
21. September
22. September
23. August
19. September
20. September
Kiel Medical Academy • Alter Markt 1 • 24103 Kiel • 0431 3801833 • info@kiel-medical-academy.com • www.kiel-medical-academy.com
30 face
& body
2 2019
[31] =>
Produkte
|
Pharmazie
Hyaluronidase in der ästhetischen Dermatologie
Option zur Nachkorrektur von Filler-Injektionen
Über die Verwendung von Hylase® „Dessau“ als Anästhesie-Adjuvans hinaus forschen sowohl Dr. med. Tanja Fischer als auch Prof.
Dr. med. Peter Arne Gerber zum Einsatz von Hylase® „Dessau“
nach Filler-Injektionen mit Hyaluronsäure – einem ästhetisch-dermatologischen Verfahren, das operative Behandlungsmethoden
vielfach abgelöst hat. Zwar handelt es sich hierbei um ein schonendes Vorgehen, dennoch lassen sich Über- oder Fehlkorrekturen nicht vollständig ausschließen. Hyaluronidase, der Wirkstoff
von Hylase® „Dessau“, sei Dr. Fischer zufolge aufgrund seiner
Wirkweise als einziges Antidot in der Lage, Hyaluronsäure-Filler
in der Haut aufzulösen. „Aus Gründen der Patientensicherheit
und -zufriedenheit plädiere ich dafür, dass das Enzym in Praxen,
die Hyaluronsäure-Injektionen durchführen, stets verfügbar sein
sollte, sodass Fehlinjektionen, Knötchenbildungen oder Überkorrekturen behoben werden können“, betonte die Expertin – eine
Forderung, die auch Prof. Gerber vertritt.
Weniger intra- und postoperative Schmerzen
durch Hyaluronidase
Neben den Kosten und Erfolgsaussichten stellt das Ausmaß der
Beschwerden während und nach einer ästhetisch-dermatologischen Behandlung für potenzielle Patienten zweifellos ein wichtiges Entscheidungskriterium dar. Die Verwendung des in Deutschland unter dem Handelsnamen Hylase ® „Dessau“ erhältlichen
Enzyms Hyaluronidase könne diese in vielen Fällen deutlich reduzieren, wie Dr. med. Tanja Fischer in ihrem Vortrag erläuterte. Bei
Anwendungsbereiche von Hylase® „Dessau“
und Dr. Storz® ALOE VERA 97,5 %* Gel
Einsatzgebiete von Hylase® „Dessau“ sind aktuell in der Augenchirurgie, wie z. B. bei Blepharoplastiken. Dr. Fischer stellte in einem kurzen Exkurs auch das Dr. Storz® ALOE VERA 97,5 %* Gel
vor. Sie selbst setzt dieses gerne nach Laserbehandlungen ein.
Das unter pharmazeutischen Bedingungen hergestellte Medizinprodukt zeichne sich durch einen besonders hohen Gehalt an natürlichem Aloe vera-Konzentrat sowie durch antiinflammatorische
und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus. Da bewusst auf
Parabene und Farbstoffe verzichtet wird, sei es sehr gut hautverträglich. Auf die behandelten Areale aufgetragen, lindere es
die gereizte oder trockene Haut, wirke kühlend und pflegend,
was auch Studien belegen.
MW Office • Tel.: 089 96086-373
Weitere Informationen unter: www.riemser.com
* hergestellt aus einem Aloe vera-Konzentrat
Bei ästhetisch-chirurgischen Eingriffen kann die Coapplikation
von Lokalanästhetikum und Hyaluronidase (Hylase® „Dessau“)
die operativen Bedingungen und Ergebnisse optimieren. Auf der
vom Pharmaunternehmen RIEMSER Pharma GmbH veranstalteten Pressekonferenz im Mai 2019 referierten die Experten Dr.
med. Tanja Fischer, Ärztliche Direktorin und Fachärztin für Dermatologie und Venerologie am Haut- und Lasercentrum Potsdam,
und Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber von der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, über den Einsatz von
Hylase® „Dessau“ in der ästhetischen Dermatologie.
ophthalmologischen Eingriffen werde das Medikament bereits seit
Jahrzehnten zusammen mit Lokalanästhetika eingesetzt, da es die
Diffusion dieser Substanzen beschleunige und verstärke. Verantwortlich hierfür sei, so Dr. Fischer, die gewebeauflockernde Wirkung von Hylase® „Dessau“, auch „Spreading-Effekt“ genannt.
Indem das Enzym die im Bindegewebe vorkommende Hyaluronsäure spalte und deren Hydrolyse befördere, verringere es die Viskosität der extrazellulären Matrix. Dies wiederum ermögliche es
simultan applizierten Wirkstoffen wie Anästhetika, schneller, tiefer
und großflächiger in das Gewebe einzudringen, wie Studien eindrucksvoll bestätigt haben. Die Folge sei nicht nur eine raschere
Akinesie und Analgesie des Operationsgebietes, sondern auch eine
Reduktion von Schmerzen und Traumata. Dies kann den Heilungsverlauf positiv beeinflussen.
face
2 2019 & body
31
[32] =>
| Produkte
Radiochirurgie
Neue Maßstäbe in der Anwendung der Radiochirurgie
Die Radiochirurgie hat sich in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie schnell durchgesetzt. Da die Radiochirurgie mit einer Ausgangsleistung im Megahertzbereich
arbeitet, können die verschiedenen Ströme die Zellwände durchdringen und
dadurch ein wesentlich besseres Ergebnis kreieren als bei der Hochfrequenzchirurgie, die im Kilohertzbereich arbeitet.
Durch den einstellbaren Koagulationsgrad in verschiedene Level von minimal
bis stark kann so fein gearbeitet werden, dass kaum Einblutungen entstehen.
Gerade bei plastischen Operationen im Gesicht ist dies von enormem Vorteil. Patienten sind nach einigen Tagen wieder gesellschaftsfähig, da von der vorangegangenen Operation keine Hämatome oder Schwellungen zurückgeblieben sind,
wie auf dem postoperativen Bild deutlich zu sehen ist. Mit der Radiochirurgie
kann so schonend und drucklos operiert werden und es kommt zu keinen Nekrosen oder Verfärbungen – selbst beim initialen Hautschnitt! Exzidate können
bis in die Schnittränder histologisch untersucht werden. Die Heilung erfolgt
schnell und ohne überschüssiges Narbengewebe.
Kann Ihr HF-Gerät das auch? Die Firma Meyer-Haake beweist die genannten
Vorteile bei einer Demonstration am Fleischphantom oder stellt ausgebildetes
Personal für eine OP-Begleitung zur Verfügung. Selbstverständlich können vorab
Unterlagen angefordert werden. Überzeugen Sie sich gleich – im Downloadbereich unserer Homepage stehen viele Mitschnitte von Live-Operationen und
weitere Informationen bereit. In elf Kapiteln ist bestimmt auch etwas aus Ihrem
Fachgebiet dabei. Gerne geben wir Ihnen die Zugangsdaten.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 1: Präoperativ. Abb. 2: Vier Tage postoperativ.
Meyer-Haake GmbH • Tel.: 06002 99270-0
info@meyer-haake.com • www.meyer-haake.com
Regeneration
Winzige Revolution: Mikrodissektor
löst Aknenarben mit NanoFat
Bei Aknenarben und anderen feinen Konturdefekten im Gesicht ist
jetzt eine neue Behandlungsoption verfügbar: eine sanfte Lösung
zugrunde liegender Verwachsungen in Kombination mit gezielter
Regeneration mittels NanoFat.
Dazu werden zwei kürzlich entwickelte Verfahren kombiniert.
Da war zunächst die mechanische Aufbereitung von Eigenfett zu
NanoFat nach Patrick Tonnard und Alexis Verpaele, die regenerative Zellen des Eigenfetts durch wesentlich feinere Kanülen als
bisher injizieren. Mit dem NanoFat lässt sich ein Areal intradermal
oder oberflächlich subdermal aufsuchen und regenerieren. Bindegewebliche Einzüge brauchen aber lange Zeit, um auf eine rein
konservativ-regenerative Therapie anzusprechen.
Hier kommt die neu entwickelte Silkann GTI-Kanüle (Groove Tipped
Injection) nach Amar ins Spiel. „Es ist uns gelungen, eine atraumatische Kanüle mit einer Einkerbung an der Spitze in nur 25 Gauge
herzustellen“, so Richard Walker vom Hersteller Sterimedix. Damit
weicht die Kanüle Bindegewebssträngen nicht aus, sondern behält
die Richtung bei und löst gezielt die Fasern beim Vorschieben ohne
die Risiken einer scharfen Kanüle für Nerven und Gefäße.
32 face
& body
2 2019
„Das einzigartige Design der Kanülenspitze erlaubt höchste Präzision auch in fibrösem Gewebe“, freut sich der Londoner Plastische
Chirurg Olivier Amar, der an der Entwicklung beteiligt war. „In nur
einem Vorgang werden feinste Narben gelöst und mit präzise
injiziertem NanoFat regeneriert!“
Die neue GTI-Kanüle ist demnächst bei PonsaMed erhältlich.
PonsaMed GmbH
Tel.: 0228 96110445
www.ponsamed.de
[33] =>
Anzeige
[34] =>
| Spezial Veranstaltung
„Von der Planung zum Eingriff –
sichere Ästhetische Chirurgie“
Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg
In Kooperation mit der International Master Course on Aging Science (IMCAS) fand die XIX. Frühjahrsakademie der VDÄPC (Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen) in diesem Jahr vom
16. bis 18. Mai 2019 in der bayrischen Landeshauptstadt München statt. Anlässlich des medizinischen
Fachkongresses traf sich internationales Fachpublikum aus der Ästhetischen Chirurgie, um unter dem
Motto „Von der Planung zum Eingriff – sichere Ästhetische Chirurgie“ die Präzision und Risikominimierung
von operativen Eingriffen aus verschiedenen Blickwinkeln zu thematisieren.
„Ich freue mich sehr, dass im Rahmen der diesjährigen XIX. Frühjahrsakademie der VDÄPC viele hochwertige Seminare und Workshops zu den derzeit relevanten
Themen im Bereich der Ästhetischen Chirurgie abgehalten wurden“, so Prof. Dr. med. Dennis von Heimburg,
Präsident der VDÄPC.
Richtlinien und Folgeoperationen
Zum Einstieg erwartete die Teilnehmer ein Video-Symposium, in dem die Referenten verschiedene Faktoren
für eine erfolgreiche OP aufzeigten. Einen weiteren wichtigen Aspekt bildete der Bereich der Folgeoperationen.
Ein Thema, welches nicht nur aufgrund der immer jünger
werdenden Patienten zunehmend an Relevanz gewinnt.
Auch stehen viele Fachärzte der Plastisch-Ästhetischen
Chirurgie vor der Aufgabe, Patienten zu behandeln, welche mit korrekturbedürftigen Voreingriffen anderer Ärzte
zu ihnen kommen. Für den erforderlichen Zweiteingriff
suchen die Patienten dann einen hoch qualifizierten
Spezialisten auf.
Optimierte OP-Planung
Ein weiterer Fokus der Tagung lag auf dem optimalen
Zeitmanagement der OP-Planung in Verbindung mit der
bestmöglichen Sicherstellung des alltäglichen Ablaufs in
der Praxis bzw. Klinik. Tagungspräsident Prof. Dr. Hisham
Fansa, der gemeinsam mit Dr. Dominik von Lukowicz in
diesem Jahr zu der Veranstaltung einlud, erklärt: „Die
diesjährige Frühjahrsakademie bot den Teilnehmern ein
lehrreiches und informatives Programm rund um die Sicherheit bei der Planung und Durchführung von Ästhetischen Eingriffen an.“ Insbesondere für Fachärzte der
Plastisch-Ästhetischen Chirurgie, die am Beginn ihrer
Laufbahn stehen, sollte ein sicherer Zugang zu den operativen Abläufen ermöglicht werden. Hierbei gelten als
oberste Prioritäten die Patientensicherheit sowie die Minimierung der Risiken und die höchstmögliche Präzision.
Stehen Eigenfettbehandlungen durch ästhetische Chirurgen vor dem gesetzlichen Aus?
Abb. 1: Podiumsdiskussion zur rechtlichen Lage der Fettgewebstransplantation unter der Moderation von Prof. Dr. von Heimburg.
34 face
& body
2 2019
Anlässlich der aktuellen Thematik fand eine Podiumsdiskussion zur rechtlichen Lage der Fettgewebstransplantation unter der Moderation von Prof. von Heimburg statt. An
der Diskussion nahmen teil: Dr. Ralf Sanzenbacher vom
Paul-Ehrlich-Institut (Bundesinstitut für Impfstoffe und
[35] =>
Veranstaltung Spezial
|
biomedizinische Arzneimittel, Section Tissue Engineering und Cell Therapeutics) sowie Univ.-Prof. Dr. L
ukas
Prantl, DGPRÄC-Vizepräsident, und das anwesende
Fachpublikum.
Das PEI (Paul-Ehrlich-Institut), vertreten durch Herrn Dr.
Sanzenbacher, geht davon aus, dass die Umsetzung der
europäischen Geweberichtlinien durch den deutschen
Gesetzgeber dazu geführt hat, dass – Ausnahmen ausgenommen – die Fettgewebstransplantation in den Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes fällt. Dies
würde die Verwendung für den Plastischen Chirurgen
deutlich komplizierter machen und Patienten könnten
dann nicht mehr davon profitieren. Allerdings gibt es Ausnahmen, die nach Ansicht der Plastischen Chirurgen die
Anwendung weiterhin problemlos und unbürokratisch
ermöglichen: Das Gewebe (stoffliche Beschaffenheit)
bleibt unverändert, Entnahme und Verpflanzung erfolgen
in derselben Operation, das Transplantat erfüllt im Zielgewebe dieselbe Funktion wie zuvor. Fazit: Derzeit denkt
das PEI, als Vertreter des Gesundheitsministeriums, darüber nach, ob eine Meldung der durchgeführten Fett
gewebstransplantationen an das PEI nach Arzneimittelgesetz erforderlich ist. Prof. von Heimburg erläutert dazu:
„Ich gehe davon aus, dass unter Berücksichtigung der
angesprochenen Ausnahmeregelung die Transplantation
auch in der Zukunft weiter möglich sein wird.“
Die Frühjahrsakademie der VDÄPC bot ihren Teilnehmern auch in diesem Jahr ein fachlich hoch spezialisiertes Forum auf internationalem Niveau.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 2: Tagungspräsident Prof. Hisham Fansa. Abb. 3: Tagungspräsident
Dr. Dominik von Lukowicz.
Kontakt
VDÄPC – Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen
Bergmannstraße 102
10961 Berlin
Tel.: 030 6900405-10
Fax: 030 6900405-11
info@vdaepc.de
www.vdaepc.de
Abb. 4: Die Industrieausstellung bot zahlreiche Gelegenheiten für fachlichen Austausch.
face
2 2019 & body
35
[36] =>
© Sofia Zhuravetc / Shutterstock.com
| Spezial Laserbehandlung
Eine Wellenlänge voraus –
neue Lasergeneration macht
Haarentfernungen noch effizienter
Claudia Karlsen
Etwa 70 Prozent der Frauen unter 35 Jahren lassen sich ihre Haare unter den Achseln, an den Beinen
und im Intimbereich entfernen. Das Epilieren, Waxen oder Rasieren ist somit nicht mehr die Ausnahme,
sondern schon lange gängige Praxis geworden. Die Therapie mit Licht ist die effektivste Methode, um
Haare dauerhaft zu reduzieren bzw. zu entfernen. Der neue MeDioStar® von Asclepion Laser Technologies bietet dabei optimalste Ergebnisse durch seinen speziellen Wellenlängen-Mix und viele weitere
technische Features.
In verschiedenen wissenschaftlichen Studien wurde
aufgezeigt, dass die Wellenlänge 810 nm ideal geeignet ist, um eine dauerhafte Reduktion der Haare zu
erreichen. Sie gewährleistet die optimale Absorption im
Zielareal Melanin und schont dabei gleichzeitig das
umliegende Gewebe. Der einzigartige Wellenlängen-Mix
des MeDioStar® aus dem Hause Asclepion erfasst dabei zusätzlich die Gefäße und verbessert dadurch die
Ergebnisse.
36 face
& body
2 2019
Neue Features machen die Behandlung
effektiver
Der neue MeDioStar ®, die 6. Generation des Hochleistungsdiodenlasers, bietet mehr Leistung, kürzere Impulse
und höhere Geschwindigkeiten. Er ist damit die aktuellste
Innovation von Asclepion in Technologie und Design. Die
einzigartige Diodentechnologie mit einer WellenlängenKombination von 810/940 nm, variabler Pulslänge ( 3 – 400 ms)
[37] =>
Laserbehandlung Spezial
und der höchst effizienten Kühlung garantiert eine sichere
Behandlung aller Hauttypen (I–VI). Mit einer Leistung von
bis zu 5.000 Watt und einer Spotgröße von 10 cm2 ermöglicht der MeDioStar® gleichzeitig eine höhere Eindringtiefe, um die tiefer liegenden Haarfollikel zu zerstören. Diese Parameter machen die Behandlung effektiver,
schneller und sanfter als zuvor.
Die Geräte- und Handstückkühlung ist noch leistungsfähiger und ermöglicht dadurch eine angenehmere Behandlung für den Arzt und Patienten. Zudem besteht die
Möglichkeit, zwei Handstücke gleichzeitig anzuschließen. Der Trolley ist flexibler und kann künftig mit neuen
Hightech-Modulen ausgestattet werden. Die neuen
|
Monolith-Handstücke sind stärker, leichter, ergonomischer. Für mehr Komfort sorgt der Funkfußschalter, und
die neuen Service-Features ermöglichen, das System
noch leichter zu warten.
Andere Anwendungsgebiete
Der neue Hochleistungsdiodenlaser ist ebenso in vielen weiteren Anwendungsgebieten einsetzbar und bietet damit modernste Behandlungsmöglichkeiten am ganzen Körper. Für größere erweiterte Gefäße, die in der Regel
auch tiefer in der Haut liegen, wie zum Beispiel bei Besenreisern an den Beinen, ist die Eindringtiefe des grünen
bzw. gelben Lichts oft nicht ausreichend. Hierfür braucht
face
2 2019 & body
37
[38] =>
®
e
940 nm
Hauttypen
tzbereitschaft
artung
it
| Spezial Laserbehandlung
man eine längere Wellenlänge des
DIE
Lichts im nahen
A M T E S P E K T R U M F Ü Rmit
D A S G E SInfrarotbereich
IN
E MEDIZ
TISCHLeistung.
ÄSTHEhoher
aus reichend
Der
AUS EINER HAND
MeDioStar ® verfügt über ein 940 nm
Handstück mit einem kleinen Spot,
welches speziell für die Behandlung
von Blutgefäßen entwickelt wurde.
ÄsthetikGuide
für ästhetische und
medizinische Leistungen
edition
2019
ots
xibilität
las geschützt
Behandlungskonzepte
Anti-Aging-Behandlungen machen
in zwischen rund 50 Prozent aller
ästhetischen Behandlungen aus.
Während sich Falten gut mithilfe von
Fillern, Botulinumtoxin oder ablativen
Lasern lindern lassen, gibt es eine
Vielzahl weiterer dermatologischer
Probleme – zum Beispiel Pigmentstörungen, Sonnenschäden, Akne oder
großporige Haut –, die das ästhetische
Erscheinungsbild der Haut beeinträchtigen. In diesen Fällen bedarf es Verfahren, die eine großflächige und tiefgehende Erneuerung
der Haut ermöglichen. Während in der Vergangenheit überwiegend chemische Peelings für die Hautverjüngung und
die Aknebehandlung empfohlen wurden, hat sich inzwischen die Lasertechnologie bewährt. Der MeDioStar®
bietet die Ergebnisse beider Optionen. Die Laserhandstücke ermöglichen mit der 810 nm-Wellenlänge eine
Erwärmung der Epidermis, welche die KollagenprodukAsclepion Laser Technologies
Brüsseler Str. 10
D-07747 Jena
Tel. +49 (0) 3641 7700 100
info@asclepion.com
www.asclepion.de
ÄSTHETIK GUIDE 001 0619 DE
te Anwendung
tion anregt, den Stoffwechsel erhöht und das Hautbild verbessert.
Asclepion als
verlässlicher Partner
Über 10.000 Anwender weltweit mit mehr als 5.000.000
zufriedenen Patienten sprechen für sich: Die bewährte
Laserexpertise von Asclepion
Laser Technologies beruht auf
Kompetenz und Erfahrung. Mit
einer Vielzahl von Produk ten
und Serviceleistungen unterstützt das Jenaer Unternehmen
seine Kunden in allen Phasen
der Kaufentscheidung, und auch
weit darüber hinaus. Ein hoch spezialisierter technischer
Service, das Trainingszentrum der ACADEMY, die Online-Plattform WEBCLUB und verschiedene MarketingKits für eine rasche Etablierung der Leistungen in
der Praxis sind nur einige Beispiele für die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Darauf vertrauen bereits Laseranwender in über 70 Ländern.
Die umfassende Übersicht alle Laser
bietet der ÄsthetikGuide
Um das breite Produktportfolio und dessen beeindruckende Indikationsvielfalt richtig einsetzen und anwendem zu können, liegt dieser Ausgabe der face & body
der ÄsthetikGuide (Edition 2019) des Laser-Spezialisten
Asclepion bei. Darin ist genauestens aufgeschlüsselt, mit
welchem Qualitätsprodukt der Anwender welche Therapieformen ausführen kann, von A wie Ablation bis V wie
Verjüngung. Auch die einzelnen Spezifikationen der Laser, wie die Leistung, Frequenz, verfügbare Wellen- und
Pulslänge, sind im Guide aufgeführt. Interessierte erhalten
so eine wertvolle Übersicht und können sich für weitere
Informationen jederzeit an das Unternehmen wenden.
Kontakt
Asclepion Laser Technologies GmbH
Brüsseler Straße 10
07747 Jena
Tel.: 03641 7700-100
Fax: 03641 7700-102
info@asclepion.com
www.asclepion.de
38 face
& body
2 2019
[39] =>
Ihr Partner für Kongresse
N
PLASTISCH
DER
EN
FT
,R
HA
KTIVEN U
STRU
ND
ON
Ä
EK
UTSCHE GESELL
DE
SC
50. Jahrestagung
HEN CHIRU
TISC
RG
HE
E
ST
50. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft der
Plastischen, Rekonstruktiven und
Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
24. Jahrestagung
der Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen Chirurgen
(VDÄPC)
der Deutschen Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
(DGPRÄC)
24. Jahrestagung
der Vereinigung der Deutschen ÄsthetischPlastischen Chirurgen (VDÄPC)
26. - 28. September 2019 | Hamburg
Prof. Dr. Detlev Hebebrand | Dr. Jörg Elsner
www.dgpraec-2019.de
32. Jahrestagung
der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie
Deutschland e. V. (GÄCD)
15. - 16. November 2019 | Köln
Dr. Ziah Taufig
www.gacd.de
28th Stuttgart Advanced
Course for Rhinoplasty with
Live Surgical Demonstration
Anatomical Dissection Course
22. - 23. April 2020 | Stuttgart
April 21, 2020
28th Stuttgart Advanced Course
for Rhinoplasty with Live Surgical
Demonstration
April 22 - 23, 2020
3rd Stuttgart Symposium on Nasal
Reconstruction with Live Surgery
April 24 - 25, 2020
Marien
3rd Stuttgart Symposium on
Nasal Reconstruction with Live
Surgery
24. - 25. April 2020 | Stuttgart
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Gubisch | Dr. Helmut Fischer
Dr. Sebastian Haack
www.stuttgart-rhinoplasty-2020.de
www.bb-mc.com
[40] =>
| Spezial Veranstaltung
Fokus auf die 4 Dimensionen
der Schönheit
Bärbel Ribbeck
Das Schweizer Unternehmen TEOXANE hatte nach München eingeladen, um das erfolgreiche Fortbildungskonzept BEAUTY CIRCLE weiterzuführen. Das nahmen rund 250 Anwender und einige Vertreter der Fachpresse zum Anlass, am 25. Mai 2019 im Münchener Hotel Andaz dabei zu sein.
Abb. 1: Eröffnung mit Dr. Elisabeth Schuhmachers und Dr. Stefan Lipp.
Die Fachvorträge standen thematisch unter dem Titel
„Die 4-Dimensionen für die Schönheit“ und die hoch
karätigen Referenten nahmen sowohl bei den Vorträgen
als auch bei den umfangreichen Live-Demonstrationen
immer wieder Bezug auf die Zusammenhänge von Anatomie, Analyse, Technik und Produkt.
Mark Posselt aus München blickt bereits auf 13 Jahre
Erfahrungen im Bereich der minimalinvasiven Ästhetik
zurück und machte an Beispielen deutlich, wie wichtig
es für jeden erfahrenen Behandler ist, weiterhin an der
Injektionstechnik zu arbeiten und seine Skills zu trainieren. Besonderes Augenmerk galt der Vorstellung und
Demonstration der Carpeting Technik, bei der die Filler
zur Rehydration und Faltenprävention großflächig tropfenweise eingebracht werden. Des Weiteren betrachtete
er in seinen Ausführungen die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Behandlung von jüngeren und äl-
40 face
& body
2 2019
teren Patienten. Während in jungen Jahren erste Alters
erscheinungen als störend empfunden werden, gilt es,
bei den reiferen Patienten die Alterungsprozesse in ihrer
Gesamtheit zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, ohne nur „Faltenjäger“ zu sein. Die verschiedenartigen Wünsche und Erwartungen der Patienten muss
der Behandler auch auf der emotionalen Ebene erkennen, um mit deren Ängsten umzugehen und den Pa
tienten mit medizinischer Sicherheit den größtmöglichen
Komfort zu bieten.
Priv.-Doz. Dr. Georg Huemer aus Linz/Wels, Österreich
stellte seine PJURE-Lift Methodik für ein softes Lifting vor
und ging in seinem Vortrag insbesondere auf die Risikominimierung und Behandlungsgrenzen ein. Immer mehr
junge Patienten haben zum Teil unrealistische Wünsche
und kommen mit einem gewissen Druck, der durch die
sozialen Medien ausgelöst wird, in seine Klinik. Die teil-
[41] =>
Veranstaltung Spezial
Abb. 2
|
Abb. 3
Abb. 2: Vortrag von Dr. Michael Makula. Abb. 3: Live-Demonstration von Dr. Melanie Hartmann.
weise stark geschönten Darstellungen auf diversen Plattformen erhöhen den Aufklärungsbedarf und die Verantwortung der Anwender enorm.
Eine Hyaluronsäurebehandlung stellt das Fundament für
die minimalinvasive Gesichtsverjüngung dar, wobei die
Kombination einer Reihe verschiedener Behandlungen
mehr ist als die Summe der Einzelbehandlungen. In seinem Vortrag ging Dr. Huemer auch auf andere Möglichkeiten wie Needling, Botulinumtoxin und Laser ein. In seiner Live-Demo zeigte Dr. Huemer die Behandlung der
Regio Orales und Nasalis bei weiblichen und männlichen
Probanden. Diese Vorführung stieß beim Fachpublikum
auf sehr reges Interesse, da Korrekturen der Nase aufgrund des Risikos von Komplikationen nur noch selten
live gezeigt werden.
Dr. Michael Makula aus Bad Reichenhall begann seinen
Vortrag beim Ursprung der Menschheitsgeschichte vor
Millionen Jahren. Er richtete das Augenmerk auf Mor
phologie und Proportion und schilderte die Entwicklung
der anthropologischen Ästhetik und ihre Bedeutung für
die Gegenwart und unsere heutigen Behandlungen bis
hin zum TEOXANE Approach in vier Dimensionen: Analyse, Anatomie, Technik und Produkt. Diesen theoretischen Ansatz übertrug er in seinem Live-Treatment sehr
anschaulich in die Praxis der Unterspritzung.
Dr. Thomas Zimmermann aus Frankfurt am Main lenkte
den Blick des Auditoriums auf das Profil und referierte
über seine Profiloplasty unter Beachtung der gravierenden Änderungen des knöchernen Schädels im zunehmenden Alter. Er beschrieb verschiedene Möglichkeiten von Restore-Effekten am Knochen und zeigte die
jeweiligen Volumenregenerationspunkte auf. In jedem
Gesichtsdrittel kann mit der Fillerinjektion in verschiedenen Ebenen (in der Tiefe, der Faszien- und Muskel
region oder subkutan) dem Volumenverlust entgegengewirkt werden.
Prof. Dr. Matthias Volkenandt aus München sprach in
seinem äußerst unterhaltsamen Vortrag ein ganz anderes Thema an. Es ging um die richtige Kommunikation mit den Patienten. Womit beginnt ein gelungenes
Patientengespräch? Auf der fachlichen oder der emo
tionalen Ebene? Er gab jedem Zuhörer eine Kommunikationsstrategie für den Notfall an die Hand, indem er eine
Grundregel erläuterte. Schwierige Gespräche sollten zuerst auf der Beziehungsebene geführt werden, weil der
Kommunikationspartner anschließend viel offener für die
Inhaltsebene ist. Diese Taktik hilft übrigens nicht nur bei
Patientengesprächen, sondern ist auch in verschiedenen
Alltagssituationen erfolgreich anwendbar!
Dr. Melanie Hartmann aus Hamburg zeigte in zwei LiveVorführungen an älteren weiblichen Probanden (über
50 bzw. über 60 Jahre) Schlüsselindikationen für mehr
„Leichtigkeit“. Bei nahezu gleicher Indikation, jedoch
unterschiedlicher Haut- und Fettsituation, wirkt ihre
Methode der Schwerkraft, dem „Sacking“, entgegen.
Mit verschiedenen Produkten demonstrierte sie die Fächertechnik auf zwei Ebenen im Bereich der Kinnlinie:
am Knochen und an der Oberfläche. Dann zeigte sie
eindrucksvoll die Hebewirkung an der Schläfe. Immer
mit dem Hinweis auf verschiedene Injektionstechniken
(stumpf oder spitz).
Der Kongresstag wurde durch die Präsenz hochkarätiger
Industriepartner vor Ort abgerundet. Die Repräsentanten
von Cynosure, Canfield, dem KVM Verlag und NOVVIA
(Distributor von TSK sowie dem Dermapen) standen
auch beim abendlichen Get-together den Teilnehmern
für Gespräche zur Verfügung. Diese Möglichkeiten wurden zahlreich genutzt. Neben dem regen Austausch
zwischen Fachpublikum und Referenten wurde bei dem
Treffen in München auch verstärkt auf die Interaktionen
in den sozialen Medien gesetzt und erste Impressionen
vom 3. TEOXANE BEAUTY CIRCLE sofort in den verschiedenen Netzwerken geteilt. So schließt TEOXANE
den Bogen vom Hersteller über den Anwender bis hin
zum Nutzer der Produkte.
Kontakt
TEOXANE Deutschland GmbH
Am Lohmühlbach 17
85356 Freising
Tel.: 08161 14805-0
info@teoxane.de
face
2 2019 & body
41
[42] =>
| Spezial Hyaluronanwendungen
© carol_ann –stock.adobe.com
Von Hydratisierung der Haut
bis Volumenaufbau:
Multitalent Hyaluron ermöglicht individualisierte
Behandlungskonzepte
Susanne Pickl
Erfrischtes und natürliches Aussehen mit einer prallen, faltenfreien Haut – diese Behandlungsergebnisse wünschen sich Patienten häufig bei ästhetischen Gesichtsbehandlungen. Will man diese Bedürfnisse erfüllen,
können verschiedene Behandlungskonzepte mit Hyaluronsäure eingesetzt werden, erklärte Dr. Maja Waibel,
niedergelassene Dermatologin aus Berlin. Sie demonstrierte bei einem Workshop von Galderma auf der Fachtagung DERM1 im Rahmen einer Live-Demonstration, wie durch den Einsatz von Restylane® SkinboostersTM
die Hautqualität verbessert und Volumenverluste mit Hyaluronsäure-Fillern ausgeglichen werden können.
Das angestrebte Ziel ästhetischer Gesichtsbehandlungen ist ein harmonisches Gesamtergebnis. Um dies
zu erreichen, sollte die Aufmerksamkeit des Behandlers
stets dem gesamten Gesicht gelten, betonte Waibel. Bei
diesem „Full Face Approach“ können „viele kleine Stellschrauben“ adjustiert werden. Besonders wichtig sei es,
zunächst eine vertrauensvolle Beziehung zum Patienten
aufzubauen und gemeinsam mit ihm z. B. Hautbeschaffenheit und Volumenverlust zu analysieren. Das HarmonyProgramm von Galderma biete dabei wertvolle Hilfe.
Anschließend könne man einen individuellen Behandlungsplan entwickeln. Der Patient sei aktiv in den Prozess
42 face
& body
2 2019
eingebunden, sodass ihm auch die Vorteile von Kombinationsbehandlungen vor Augen geführt werden können,
unterstrich Waibel. Durch die systematische Analyse
des gesamten Gesichtes können bessere Behandlungsergebnisse und eine höhere Patientenzufriedenheit erreicht werden, berichtete sie.
Hautqualität zentraler Faktor
Ein wichtiger Baustein der Analyse ist die Hautqualität,
die nach den Worten Waibels oft bei der Beurteilung
vernachlässigt werde. Die Hauttextur bestimmt maß-
[43] =>
Hyaluronanwendungen Spezial
geblich die Wahrnehmung zur Ausstrahlung, zudem spielen Elastizität und Gleichmäßigkeit der Hautfärbung eine
Rolle. Eine Reihe von Faktoren beeinflussen die Hautqualität. Jugendliches Aussehen wird gleichgesetzt mit
einer ebenmäßigen Hauttextur, mit feiner, straffer Haut
ohne Falten und einer gesunden, ebenmäßigen F
ärbung.
Mit dem Alter schwindet jedoch das Binde
gewebe
und der Hyaluronanteil sinkt erheblich. Elastizitätsund Festigkeitsverlust sind die Folgen. Ist die Haut rau
und dehydriert, verliere das Gesicht an Ausstrahlung,
so Waibel. Dies hänge auch mit den Reflexionseigenschaften der Haut zusammen: Keratine und Melanine
in der Epidermis sowie Kollagen- und Elastinfasern in
der Dermis tragen entscheidend zur Lichtstreuung in
der Haut bei.
Restylane® SkinboostersTM hydratisieren
tiefe Hautschichten
Die sichtbare Hautqualität kann durch Restylane® SkinboostersTM verbessert werden. Sie bestehen aus stabilisiertem Hyaluron und hydratisieren die Haut 2, 3, steigern
die Elastizität 2, 3, 4, glätten die Hautoberfläche und reduzieren feine Linien und Fältchen.4 „Die Haut wird dadurch zum Strahlen gebracht“, verdeutlichte Waibel. Die
Skinbooster haben eine klinisch belegte Wirkdauer von
bis zu zwölf Monaten.5
Produktauswahl nach Körperregion
und Hautqualität
Für Veränderungen an Oberlippe, Unterlippe, unterer
Wange, Kinn sowie Unterkiefer eignet sich die Behandlung mit Restylane® SkinboostersTM (Vital Light und Vital).
Darüber hinaus werden die Skinbooster auch eingesetzt für den oberen Wangenbereich und Krähenfüße
sowie Hals, Dekolleté und die Verjüngung der Hände.
Die Produktauswahl sollte individuell je nach Hautqualität getroffen werden: Restylane ® SkinboostersTM
Vital mit 20 mg/ml stabilisiertem Hyaluron (niedrige
Hebekapazität) sorgt für mehr Gewebeabdeckung bei
dickerer Haut.6 Restylane® SkinboostersTM Vital Light mit
12 mg/ml stabilisiertem Hyaluron (sehr niedrige Hebekapazität) ist optimal für weniger Gewebeabdeckung bei
dünnerer Haut, wie zum Beispiel am Hals.
Injektionstechnik: Fächertechnik
mit retrograder Injektion
Die Produkte können im Wangenbereich an drei In
jek
tionspunkten (obere, mittlere, untere Wange) mit
der a
traumatischen Kanüle in retrograder Fächertechnik injiziert werden. Eine weitere Option ist die Injektion
mit spitzer Nadel, z. B. im Bereich des Kinns, wobei einzelne Boli gesetzt werden – hierfür eignet sich Restylane®
SkinboostersTM Vital Light. Die SkinboostersTM werden
tief dermal bis subkutan injiziert, wobei stets auf den Ver-
|
lauf von Gefäßen und Nerven zu achten ist. „Skinbooster
sollten nicht innerhalb des knöchernen Orbitarandes
injiziert werden, da aufgrund der starken Wasserbindung
sonst Ödeme und Schwellungen auftreten können“, erklärte Waibel.
Volumenverlust auffüllen
und Hautqualität verbessern
Auch für den Volumenaufbau eignen sich Hyaluron
säurefiller. Die Ästhetikexpertin veranschaulichte an einer Probandin, wie ein Volumenverlust im Mittelgesicht
ausgeglichen werden kann. Zudem füllte sie ein geringes
Volumendefizit im Kinnbereich auf; bei starken Volumenverlusten riet sie zu Restylane® VolymeTM oder DefyneTM.
Dr. Waibel injizierte mit retrograder Technik, sodass das
Gel beim Zurückziehen der Nadel appliziert wird. Dies
sei der sicherste Weg, um nicht in ein Blutgefäß zu inji
zieren. Zur „Erfrischung“ der Lippen setzte sie Restylane®
SkinboostersTM Vital Light ein.
Stirn und Schläfen bezeichnete sie als Areale für Fortgeschrittene. An der Stirn löste Waibel mit der atraumatischen Kanüle die Haut von den Faszien und injizierte
anschließend Restylane® SkinboostersTM Vital Light fingerbreit über der Augenbraue. Außerdem behandelte
sie Hals und Hände der Probandin mit Vital Light sowie
das Dekolleté mit Vital. Bei der atraumatischen Injek
tionstechnik an den Händen kann entweder von einem
ventralen Punkt aus fächerförmig gearbeitet – oder das
Material von einzelnen Punkten zwischen den Fingern in
Richtung des Handrückens injiziert werden.
Zufriedene Patienten
„Mit den Skinboostern kann in bestimmtem Maß Volumen
aufgefüllt und gleichzeitig die Hautqualität verbessert
werden“, beschrieb Waibel die Vorteile der Anwendung.
Auch die Patienten sind nach der Skinbooster-Behandlung sehr zufrieden, wie Befragungen verdeutlichen
(siehe Infobox Seite 44 unten).
Harmony-Programm für eine
systematische Gesichtsanalyse
Das Patienten-Managementprogramm ermöglicht eine
systematische und standardisierte Gesichtsanalyse.
Anhand des Harmony-Index sind so Volumen (Absinken,
Volumenverlust), statische und dynamische Falten, Haut
beschaffenheit (Oberflächenrauigkeit, Dehydrierung, Elastizität)
und Morphologie (Ungleichgewicht, Asymmetrie) zu bewerten.
www.galderma-aesthetik.de
face
2 2019 & body
43
[44] =>
© Galderma Laboratorium GmbH
© Galderma Laboratorium GmbH
Patientin vor (Abb. links) und nach einer Behandlung (Abb. rechts) mit Restylane® SkinboostersTM.
Dr. Waibel zeigte sich überzeugt von der Effektivität der
Behandlung: „Bei jüngeren Patienten bis etwa 45 Jahre
führt bereits eine Behandlung mit SkinboostersTM zu einer
strahlend schönen Haut für etwa ein Jahr.“ Bestmögliche
Ergebnisse ließen sich für die meisten Patienten mit zwei
Aufbaubehandlungen erreichen.8 Nur bei Patientinnen
mit schwer geschädigter Altershaut riet sie zu einer dreimaligen Behandlung. Teilweise gebe es beeindruckende
Langzeiteffekte hinsichtlich Hautqualität und Lifting-Effekt
der Wange, wie der Fall einer ihrer Patientinnen zeigt.
Fazit für die Praxis
Dr. Waibel, die schon seit 20 Jahren in der Ästhetik praktiziert, zog ein Resümee: „Der Einsatz von SkinboostersTM
kann zu einer signifikanten ästhetischen Verbesserung als
auch einer Verbesserung der Hautqualität gemäß Global
Patientenzufriedenheit
im Mittelpunkt
· 100 % der Patienten sehen Verbesserungen bis zu 12 Monate
nach der ersten Aufbaubehandlung.7
· 86 % der Patienten glauben, dass sie jünger aussehen.7
· 91 % der Patienten sagen, dass ihr Selbstwertgefühl und
Selbstvertrauen verbessert wurde.6
· 100 % der Patienten berichten, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden.4
· 96 % der Patienten möchten die Behandlung gerne wiederholen oder fortsetzen.5
44 face
& body
2 2019
Aesthetic Improvement Scale (GAIS) führen. Die Hydratation der Haut wird signifikant gesteigert und eine hohe
Patientenzufriedenheit erzielt. Der kombinierte Einsatz
von Hyaluronfillern vervollständigt die Behandlungsmöglichkeiten im Sinne eines ‚Full Face Approaches‘.“
Quellen
1 Workshop „Restylane® Skinboosters™: Erweiterte Indikationen und Kombination mit Volumenaufbau“, veranstaltet von der Galderma Laboratorium
GmbH am 15. März 2019 anlässlich der Fachtagung DERM in Frankenthal.
2 Distante et al. DermatolSurg. 2009 Feb; 35 (Suppl1):389–393.
3 Williams et al. J CosmetDermatol. 2009 Sep; 8(3):216–225.
4 Kerscher et al. DermatolSurg. 2008 May; 34(5):720–726.
5 Gubanova et al. Esteticheskaya Meditsina (Aesthetic Medicine) 2010;
1:94–98.
6 Gubanova et al. Posterpräsentation auf dem IMCAS-Kongress, Paris, 2015.
7 Gubanova et al. J Drugs Dermatol. 2015 Mar 1; 14(3):288–295.
8 Kerscher et al. Poster: Restylane Skinboosters for improved facial skin
quality using two treatment sessions.
Kontakt
Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23 a
40211 Düsseldorf
Tel.: 0211 58601-00
Fax: 0211 58601-01
kundenservice@galderma.com
www.galderma.de
[45] =>
Interview Spezial
|
Welche Anforderungen muss ein
Kryolipolyse-Gerät erfüllen?
Frau Dr. med. Rebecca Naumann
im Gespräch mit face & body
Claudia Karlsen
Bei der Fettzellenbehandlung mit Kälte kommt es auf die Technik an: Die führenden Anbieter im deutsch
sprachigen Raum setzen auf zertifizierte Medizintechnik. Doch wo liegen die Unterschiede und welche
Anforderungen muss ein Kryolipolyse-Gerät im Praxisalltag erfüllen? Ein Interview mit Dr. med. Rebecca
Naumann, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin und Spezialistin für Kryolipolyse-Behandlungen, die
Erfahrungen mit mehreren Geräten gesammelt hat.
Sie bieten seit Jahren die medizinische Kryolipolyse
in Ihrer Praxis an. Wann kommt die Kryolipolyse in
Ihrer Praxis zum Einsatz?
Momentan sehr häufig, der Sommer naht! Bei kleinen bis
mittelgroßen Fettdepots zur lokalen und gezielten For
mung der Silhouette. Bei stark übergewichtigen Patien
ten mit Wunsch nach Gewichtsreduktion wird eine Be
handlung allerdings nicht empfohlen.
Was muss ein gutes Kryolipolyse-Gerät leisten?
An erster Stelle steht die Sicherheit sowie die zuver
lässige Erbringung guter Resultate, was zu einer
face
2 2019 & body
45
[46] =>
| Spezial Interview
„Ganz wichtig ist eine große Auswahl an morphologisch
geformten Applikatoren, die eine Behandlung verschiedener
Körperzonen ermöglichen.“ Dr. med. Rebecca Naumann
hohen Patientenzufriedenheit führt. Dies erfordert eine
effiziente, gleichmäßige Kühlleistung des Gerätes. Eine
intuitive, anwenderfreundliche Bedienbarkeit ist ebenfalls
sehr wichtig.
Außerdem sollte es effizientes Arbeiten ermöglichen. Die
gleichzeitige Behandlung von mehreren Zonen spart Zeit
und ist für Patient sowie Behandler ein großer Gewinn.
Meist wird ja nicht nur eine Zone behandelt, sondern
mehrere Zonen.
Welche Kryolipolyse-Geräte verwenden Sie?
Wir bieten seit Jahren die Kryolipolyse in unserer Praxis an. Seit einem Jahr setzen wir auch das CRISTAL
ein, das im deutschsprachigen Raum exklusiv von ICE
AESTHETIC vertrieben wird.
Was waren die auslösenden Argumente, sich für
dieses Kryolipolyse-System zu entscheiden?
CRISTAL ermöglicht die gleichzeitige Behandlung mit
zwei Applikatoren. So können beide Hüften, Oberarme
oder Schenkel parallel behandelt werden.
Das Unternehmen ICE AESTHETIC bietet außerdem
diverse Vorteile anderen Anbietern gegenüber. Die feh
lenden Lizenzgebühren ermöglichen eine faire Preis
gestaltung: attraktiv für den Patienten und lukrativ für
den Behandler. Natürlich waren wir nicht bereit, Einbu
ßen in puncto Sicherheit und Qualität in Kauf zu nehmen.
Auch in dieser Hinsicht ist das CRISTAL hervorragend.
Ein weiterer Vorteil bei ICE A
ESTHETIC besteht darin,
dass das Gerät individuell einstellbar ist und die Behand
lung somit genauer auf den einzelnen Kunden und des
sen Fettdepots abgestimmt werden kann.
Gibt es aus Ihrer Sicht Unterschiede in der Leistung
und im Service bei den einzelnen Anbietern? Was ist
für Sie wichtig? Worauf achten Sie bei der Auswahl
und Entscheidung für einen Anbieter?
Viele Anbieter bieten Unterstützung, was das Marketing
und die Rekrutierung neuer Patienten betrifft. Individuelle
Unterstützung beim Marketing ist möglich, der Arzt muss
aber oft selbst die Initiative ergreifen. Bei ICE AESTHETIC
besteht ein Partnermodell. Es stehen drei verschiedene
Optionen zur Verfügung, welche Service, Wartung sowie
Marketing beinhalten. Eine ansprechende Website mit
umfassenden Informationen für Patienten ist auch dabei.
Individuelle Wünsche, wie z. B. Printinserate oder Social-
Media-Marketing inkl. Vermittlung von Influencern, wer
den erfüllt. Ein sehr erfolgreiches Modell.
46 face
& body
2 2019
[47] =>
Interview Spezial
Eignen sich die verschiedenen Geräte auf dem
Markt für unterschiedliche Indikationen?
Ganz wichtig ist eine große Auswahl an morphologisch
geformten Applikatoren, die eine Behandlung verschie
dener Körperzonen ermöglichen. Insgesamt sind die
Applikatoren bei den führenden Herstellern aus dem
Medizintechnikbereich in Größe und Form recht ähn
lich. Gewisse Unterschiede gibt es dennoch. So ist zum
Beispiel die Platte zur Behandlung der Reiterhosen bei
CRISTAL größer als bei anderen Herstellern. Ein stark
gebogener Applikator fehlt allerdings, was bei seitlicher
Behandlung von Love Handles oder der Männerbrust
manchmal besser geeignet wäre. Dafür hat man bei den
kleinen Applikatoren mehr Auswahl und praktisch keine
Grenzen.
Haben Sie Erfahrung mit Modellen ohne Medizintechnik-Zulassung gesammelt? Wenn ja, wie gut
waren diese?
Persönlich habe ich keine Erfahrungen mit Geräten
ohne Medizintechnik-Zulassung gemacht. Ich habe aber
schon viele Kunden betreut, die vorher eine Kryolipolyse-
Behandlung von einer Kosmetikerin durchführen ließen:
Diese Kunden haben berichtet, dass die Behandlungen
deutlich weniger intensiv waren. Positive Ergebnisse gab
es keine.
Raten Sie generell bei Kryolipolyse-Geräten, auf die
Medizintechnik-Zulassung zu achten oder reichen
auch die „kosmetischen“ Geräte aus?
Auf die Medizintechnikzulassung ist unbedingt zu ach
ten, da dabei aufgrund der strengen Zulassungskrite
|
rien ein deutlich höheres Maß an Sicherheit gegeben ist.
Durch die höhere Leistung und konstantere, gleichmä
ßige Kühlung bestehen potenziell auch mehr Gefahren.
Insbesondere dann, wenn die Behandlung von Personen
ohne medizinische Kenntnisse durchgeführt wird.
Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es
bei unsachgemäßer Anwendung zu Erfrierungen bzw.
Nekrosen kommen kann. CRISTAL ist mit 15 Sicherheits
sensoren ausgestattet und wird ausschließlich an Ärzte
vertrieben. Intensive Schulungen durch ICE AESTHETIC
sorgen zusätzlich für Routine bei den Behandlungen und
mehr Sicherheit für den Patienten.
Dr. med. Rebecca Naumann ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin
(CH), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lasermedizin und zertifizierte Anwenderin für Botulinumtoxin (DGBT). Gemeinsam mit Dr. med.
Werner Herzig betreibt sie die Praxis für Ästhetische Medizin in Luzern.
Kontakt
Dres. med. Herzig & Naumann
Sonnhaldehof 8
6024 Hildisrieden
Schweiz
Tel: +41 41 4590027
info@drherzig.net
www.ice-aesthetic.com/luzern
face
2 2019 & body
47
[48] =>
© Phonlamai Photo / Shutterstock.com
© elroce – stock.adobe.com
| Spezial Recht
Videoüberwachung in meiner
eigenen Praxis – Darf ich das?
Christian Erbacher, LL.M.
In Zeiten zunehmender Gewaltbereitschaft ist es
nicht verwunderlich, dass sich viele Praxisinhaber immer
häufiger die Frage stellen, ob sie ihre eigene Praxis mit
einem Videoüberwachungssystem ausstatten dürfen.
Als Argument wird dabei häufig ins Feld geführt, dass ja
auch bereits an vielen öffentlichen Plätzen Kameraüberwachungen an der Tagesordnung seien. Ob, und wenn
ja, unter welcher Umständen dies zulässig ist, zeigt ein
aktuelles Urteil.
Das Praxisbeispiel
Zur Veranschaulichung soll ein sich kürzlich zugetragener
Fall in einem deutschen Krankenhaus dienen:
In der Notfallambulanz des Krankenhauses wird gegen
Nachmittag der drogenabhängige Patient A medizinisch
behandelt und stationär zwecks weiterer Überwachung
aufgenommen. Er wird in einem Viererzimmer untergebracht und über Nacht stationär versorgt. Am nächsten Morgen entwendet A den Koffer und eine Jacke
seines Bettnachbarn B und flüchtet.
Nun hat sich dieser Fall zwar nicht in einer Arztpraxis
zugetragen, doch auch niedergelassene Ärzte berichten
nicht selten von gewalttätigen Übergriffen z. B. im Eingangsbereich oder im Wartezimmer.
48 face
& body
2 2019
Was sagt die Rechtsprechung?
Die Frage der Zulässigkeit einer Videoüberwachung in
einer Arztpraxis hatte nun das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig in einem aktuellen Urteil
(vom 27.03.2019, Az.: 6 C 2.18) zu entscheiden. Die
Richter kamen zu dem Entschluss, dass die Videoüberwachung im konkreten Fall unzulässig sei.
Der Fall
In einer Praxis war ein sogenanntes Kamera-MonitorSystem, bei dem die aufgenommenen Bilder live auf Monitore in die Behandlungszimmer übertragen werden,
installiert. Potenzielle Patienten und sonstige Besucher
gelangten durch eine Eingangstür ohne Zutrittskontrolle
in die Praxis; der Empfang war unbesetzt.
Die Landesdatenschutzbeauftragte (LDA) verpflichtete
die Praxisinhaberin (u. a.) dazu, ihr Kamerasystem so
auszurichten, dass der den Patienten und sonstigen
Besuchern zugängliche Bereich vor dem Empfangstresen, der Flur zwischen Tresen und Eingangstür und
das Wartezimmer nicht mehr erfasst werden.
Gegen diese Anordnung zog die Ärztin vor Gericht; im
Ergebnis wie gesagt ohne Erfolg.
[49] =>
Recht Spezial
Die Entscheidung
Das BVerwG stellte zunächst fest, dass die seit dem
25.05.2018 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf den vorliegenden Fall keine Anwendung finde. Die Anordnung der LDA sei nämlich vor dem
Inkrafttreten der DSGVO erfolgt.
Die Richter trafen ihre Entscheidung deshalb auf Grundlage des alten Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG a. F.),
namentlich auf Grundlage von § 6b. Dieser regele für
private Betreiber abschließend, dass die Beobachtung
durch ein Kamera-Monitor-System (auch ohne Speicherung der Bilder) voraussetze, dass diese zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Privaten – hier
der Praxisinhaberin – erforderlich sei und schutzwürdige Interessen der Betroffenen – hier der Patienten und
Besucher – nicht überwiegen.
Die Praxisinhaberin konnte im konkreten Fall nicht nachweisen, dass sie für den Betrieb ihrer Praxis auf eine derartige Videoüberwachung angewiesen sei. Ferner bestünden keine tatsächlichen Anhaltspunkte dafür, dass
Personen ihre Praxis betreten könnten, um dort Straftaten zu begehen. Darüber hinaus sei die Videoüberwachung auch nicht notwendig, um Patienten, die nach der
Behandlung aus medizinischen Gründen noch einige
Zeit im Wartezimmer sitzen, in Notfällen betreuen zu
können. Schließlich habe die Zahnärztin auch nicht belegen können, dass ihr ohne eine Videoüberwachung
erheblich höhere Kosten entstehen würden.
Und heute?
© Mr.Suchat / Shutterstock.com
Da sich der Fall mit der Rechtslage vor dem Inkrafttreten
der DSGVO beschäftigte, ist noch zu klären, wie der Fall
aktuell zu beurteilen wäre.
|
Grundsätzlich ist auch nach der jetzigen Rechtslage zu
prüfen, ob schutzwürdige Interessen der Patienten bzw.
der Besucher überwiegen. Denn § 4 Abs. 1 S. 1 BDSG
in der neuen Fassung ist mit dem obigen § 6b Abs. 1
S. 1 BDSG a. F. inhaltsgleich. Ferner ist bei der Frage der
Zulässigkeit einer Videoüberwachung auch nach der
DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S. 1) eine Interessenabwägung vorzunehmen. Insofern kann eine Videoüberwachung in der
eigenen Praxis durchaus zulässig sein.
Der Praxistipp
Ob eine Videoüberwachung in der eigenen Praxis zulässig ist, richtet sich – wie die Entscheidung des BVerwG
zeigt – stets nach dem Vorliegen von konkreten Tatsachen. Denn nur diese können ein berechtigtes Interesse
des Praxisinhabers rechtfertigen. Ist es in der Vergangenheit z. B. schon einmal zu einer Straftat gekommen –
so wie in unserem einleitend geschilderten Krankenhausfall – wäre eine Videoüberwachung durchaus möglich.
Jeder Praxisinhaber ist also gut beraten, neben einer
genauen Sachverhaltsanalyse rechtliche Unterstützung
einzuholen, um unter Würdigung der Gesamtumstände
beurteilen zu können, ob eine Videoüberwachung im
konkreten Fall zulässig ist oder nicht.
Kontakt
Christian Erbacher, LL.M., Rechtsanwalt
Lyck+Pätzold. healthcare.recht
Nehringstraße 2, 61352 Bad Homburg
Tel.: 06172 139960
www.medizinanwaelte.de
face
2 2019 & body
49
[50] =>
| Impressum
Kongresse, Kurse
und Symposien
Impressum
50. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft der Plastischen,
Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)
24. Jahrestagung der
Vereinigung der Deutschen
Ästhetisch-Plastischen
Chirurgen (VDÄPC)
Layout:
Stanley Baumgarten
Tel.: 0341 48474-130
s.baumgarten@oemus-media.de
Redaktionsleitung:
Dipl.-Kff. Antje Isbaner
Tel.: 0341 48474-120
a.isbaner@oemus-media.de
47. Jahrestagung der DGÄPC
Produktmanagement:
Nadine Naumann
Tel.: 0341 48474-402
n.naumann@oemus-media.de
Korrektorat:
Frank Sperling
Tel.: 0341 48474-125
Marion Herner
Tel.: 0341 48474-126
Produktionsleitung:
Gernot Meyer
Tel.: 0341 48474-520
meyer@oemus-media.de
Druck:
Löhnert Druck
Handelsstraße 12
04420 Markranstädt
15./16. November 2019
Veranstaltungsort: Köln
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.gacd.de
28th Stuttgart Advanced
Course for Rhinoplasty with
Live Surgical Demonstration
22./23. April 2020
3rd Stuttgart Symposium
on Nasal Reconstruction
with Live Surgery
24./25. April 2020
Veranstaltungsort: Stuttgart
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.stuttgart-rhinoplasty-2020.de
2 2019
IBAN DE20 8607 0000 0150 1501 00
BIC DEUTDE8LXXX
Deutsche Bank AG, Leipzig
Art Direction:
Dipl.-Des.(FH) Alexander Jahn
Tel.: 0341 48474-139
a.jahn@oemus-media.de
26.–28. September 2019
Veranstaltungsort: Hamburg
Tel.: 089 189046-0
Fax: 089 189046-16
www.dgpraec-2019.de
32. Jahrestagung
der Gesellschaft für
Ästhetische Chirurgie
Deutschland e.V. (GÄCD)
& body
Verlag:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
Verlagsleitung:
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
1. November 2019
Veranstaltungsort: Köln
Tel.: 030 887102-200
Fax: 030 219159-69
www.dgaepc.de
50 face
Verleger:
Torsten R. Oemus
Vertrieb/Abonnement:
Andreas Grasse
Tel.: 0341 48474-315
grasse@oemus-media.de
Business Unit Manager:
Stefan Reichardt
Tel.: 0341 48474-222
reichardt@oemus-media.de
Redaktion:
Claudia Karlsen
Tel.: 0341 48474-221
c.karlsen@oemus-media.de
Anzeigendisposition:
Marius Mezger
Tel.: 0341 48474-127
m.mezger@oemus-media.de
Erscheinungsweise/Bezugspreis
face & body magazin für ästhetik erscheint 4 x jährlich. Der Bezugspreis beträgt für ein Einzelheft 10 € ab Verlag zzgl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Jahres abonnement im Inland
44 € ab Verlag inkl. gesetzl. MwSt. und Versandkosten. Kündigung des Abonnements ist schriftlich
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes möglich. Abonnementgelder werden jährlich im Voraus
in Rechnung gestellt. Der Abonnent kann seine Abonnementbestellung innerhalb von 14 Tagen
nach Absenden der Bestellung schriftlich bei der Abonnementverwaltung widerrufen. Zur
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (Datum des Post stempels).
Das Abonnement verlängert sich zu den jeweils gültigen Bestimmungen um ein Jahr, wenn es
nicht 6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraumes gekündigt wurde.
Verlags- und Urheberrecht
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlegers und Herausgebers unzulässig und strafbar. Dies gilt besonders für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes gehen das Recht zur Veröffentlichung als auch
die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder
Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken
und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte
kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder,
die der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Verfasser dieses Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich
außerhalb der Verant wortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Mark tinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Die Wiedergabe
von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Firmennamen, Warenbezeichnungen und dergleichen
in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dass solche Namen und Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten seien und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Gerichtsstand ist Leipzig.
[51] =>
Das anpassbarste Gerät zur Hauterneuerung der Branche.
Es ist das erste und einzige RF-System, das die vollständige
Kontrolle über die Abtragung, Koagulation und Erneuerung für
eine verbesserte Wirksamkeit bei der Heilung von leichten bis
schweren Hautschädigungen ermöglicht.
Die Behandlungen sind sicher für alle Hauttypen und verursachen keine Ausfallzeiten.
Neueste Diodenlaser-Technologie: Der Goldstandard
für die Haarentfernung in Wirksamkeit und Sicherheit.
PULSE modus
Im PULSE-Modus wird durch die höhere Leistung eine größere
Energiemenge bei einer kürzeren Pulsdauer ermöglicht.
SLIDE modus
Den SLIDE-Modus zeichnet eine geringere Leistung mit
Hitzeakkumulation und intensiver Kühlung aus.
REVOLUTIONÄRE KÜHLUNG
IN ECHTZEIT
7 cm2
3.5 cm
2
2
1.7 cm
Ein Handstück - 3 Spotgrößen
J. schramm • 0160/99757413 • jens@venusconcept.com
venusconcept gmbh • (F)INNBOX • Boulevard der EU 7 • 30539 Hannover
[52] =>
HNO 93 3.1 11/2018/A-D
LED-Kopfleuchte KS70
Lichtstark, komfortabel, mobil
KARL STORZ SE & Co. KG, Dr.-Karl-Storz-Straße 34, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
)
[page_count] => 52
[pdf_ping_data] => Array
(
[page_count] => 52
[format] => PDF
[width] => 595
[height] => 842
[colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED
)
[linked_companies] => Array
(
[ids] => Array
(
)
)
[cover_url] =>
[cover_three] =>
[cover] =>
[toc] => Array
(
[0] => Array
(
[title] => Cover
[page] => 01
)
[1] => Array
(
[title] => Editorial
[page] => 03
)
[2] => Array
(
[title] => Inhalt
[page] => 04
)
[3] => Array
(
[title] => Minimalinvasive Fettreduktion: Injektionslipolyse in der dermatologischen Praxis
[page] => 06
)
[4] => Array
(
[title] => Medical Needling – Auswirkungen einer idealen Therapie
[page] => 10
)
[5] => Array
(
[title] => „Silikonimplantat-assoziiertes Lymphom ALCL“, aktuelle Fakten und Empfehlungen
[page] => 16
)
[6] => Array
(
[title] => Das Lipödem – Einteilung und Therapie
[page] => 18
)
[7] => Array
(
[title] => Ästhetik trifft Rekonstruktion - Subjektive Unzufriedenheit oder doch ein Technikfehler?
[page] => 22
)
[8] => Array
(
[title] => News
[page] => 27
)
[9] => Array
(
[title] => Produkte
[page] => 30
)
[10] => Array
(
[title] => Spezial: Veranstaltung
[page] => 34
)
[11] => Array
(
[title] => Spezial: Laserbehandlung
[page] => 36
)
[12] => Array
(
[title] => Fokus auf die 4 Dimensionen der Schönheit
[page] => 40
)
[13] => Array
(
[title] => Von Hydratisierung der Haut bis Volumenaufbau: Multitalent Hyaluron ermöglicht individualisierte Behandlungskonzepte
[page] => 42
)
[14] => Array
(
[title] => Welche Anforderungen muss ein Kryolipolyse-Gerät erfüllen?
[page] => 45
)
[15] => Array
(
[title] => Videoüberwachung in meiner eigenen Praxis – Darf ich das?
[page] => 48
)
[16] => Array
(
[title] => Impressum
[page] => 50
)
)
[toc_html] =>
[toc_titles] => Cover
/ Editorial
/ Inhalt
/ Minimalinvasive Fettreduktion: Injektionslipolyse in der dermatologischen Praxis
/ Medical Needling – Auswirkungen einer idealen Therapie
/ „Silikonimplantat-assoziiertes Lymphom ALCL“, aktuelle Fakten und Empfehlungen
/ Das Lipödem – Einteilung und Therapie
/ Ästhetik trifft Rekonstruktion - Subjektive Unzufriedenheit oder doch ein Technikfehler?
/ News
/ Produkte
/ Spezial: Veranstaltung
/ Spezial: Laserbehandlung
/ Fokus auf die 4 Dimensionen der Schönheit
/ Von Hydratisierung der Haut bis Volumenaufbau: Multitalent Hyaluron ermöglicht individualisierte Behandlungskonzepte
/ Welche Anforderungen muss ein Kryolipolyse-Gerät erfüllen?
/ Videoüberwachung in meiner eigenen Praxis – Darf ich das?
/ Impressum
[cached] => true
)