DT Germany No. 4, 2019DT Germany No. 4, 2019DT Germany No. 4, 2019

DT Germany No. 4, 2019

Statements & News / Politics / Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 76926
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-04-30 09:56:45
            [post_date_gmt] => 2019-04-30 09:56:45
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 4, 2019
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-4-2019
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 18:24:35
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:24:35
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0419/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 76926
    [id_hash] => 4677b346be3613a3869e75ec94b231b36f7111091a96fa0af26377ee7057a5cc
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-04-30 09:56:45
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 76927
                    [id] => 76927
                    [title] => DTGER0419.pdf
                    [filename] => DTGER0419.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0419.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2019/dtger0419-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0419-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 76926
                    [date] => 2024-10-23 18:24:29
                    [modified] => 2024-10-23 18:24:29
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 4, 2019
            [cf_edition_number] => 0419
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen

                            [description] => Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2019/
    [post_title] => DT Germany No. 4, 2019
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-0.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-1.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-2.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-3.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-4.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-5.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-6.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-7.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-8.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-9.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-10.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-11.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-12.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-13.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-14.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-15.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-16.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-17.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-18.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-19.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-20.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-21.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-22.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76926-49f6d7f8/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 76926-49f6d7f8/1000/page-23.jpg
                            [200] => 76926-49f6d7f8/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729707869
    [s3_key] => 76926-49f6d7f8
    [pdf] => DTGER0419.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/76926/DTGER0419.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/76926/DTGER0419.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76926-49f6d7f8/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN
ZE

IG

pa
ro ®
-S

E

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

W

IS
S

DENTALTRIBUNE

SP

EC

IA
L

IZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

.p
w

w
w

The World’s Dental Newspaper · German Edition
ZWP Designpreis 2019

Rechtssichere Wasserhygiene

Der Einfluss von Finiturmethoden u. a.
auf Oberflächenrauheit, Präparationsrandqualität von Kavitäten, Mikroleakage und Passgenauigkeit bei Keramikinlays.
Seite 6f

„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wird auch in diesem Jahr wieder
gesucht. Der Gewinner darf sich über
eine exklusive 360grad-Praxistour der
OEMUS MEDIA AG freuen. Seite 8

Dr. Tobias Neumann ist vom Wasserhygiene-Konzept von BLUE SAFETY
überzeugt: „Seit SAFEWATER haben
wir keine Reparaturen mehr an Handund Winkelstücken.“
Seite 14

Perfekt aufbauen
Stumpfaufbaumaterial
mit Nano-Zirkoniumdioxid

FANTESTIC ® Z CORE DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Paper-app ®-Katalog Tel. 040-30707073-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com

Honoraranstieg
KBV-Bericht: MKG-Chirurgie verzeichnet zweitgrößten Zuwachs.
BERLIN – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat den Bericht über Honorare niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten für
2016 veröffentlicht. Insgesamt ist ein
Anstieg der Honorare zu verzeichnen – für MKG-Chirurgen fiel dieser
besonders hoch aus. So konnten
Fachärzte der Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie im Vergleich zum
Vorjahr ein Plus von 5,6 % verzeichnen. Lediglich Fachärzte für Nuklearmedizin erzielten mit 7,2 % einen
noch größeren Honorarzuwachs.Damit ist der Honorarumsatz je Arzt
der MKG-Chirurgie von 80.825 Euro
(2015) auf 85.352 Euro (2016) gestiegen. Auf den Behandlungsfall heruntergerechnet, bedeutet das eine Steigerung um 5,66 Euro.

Krankenkassen erzielen 2018 Überschuss von 2 Mrd. Euro
Bundesgesundheitsminister Spahn: „Beitragsgelder sind dafür da, die Versorgung besser zu machen.“
BERLIN – Die gesetzlichen Krankenkassen haben mit einem Einnahmeüberschuss von 2 Mrd. Euro im
Jahr 2018 im dritten Jahr in Folge ein
positives Finanzergebnis erzielt. Die
Betriebsmittel und Rücklagen der
Krankenkassen haben damit Ende
Dezember einen Wert von rund
21 Milliarden Euro erreicht. Im
Durchschnitt entspricht dies etwa
1,1 Monatsausgaben und damit
mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve.
Auch im vergangenen Jahr verbuchten alle Krankenkassenarten
deutliche Überschüsse. Die AOKen
verzeichneten einen Überschuss
von 1,1 Milliarden Euro, die Ersatzkassen von 561 Millionen
Euro, die BKKen von 198 Millionen Euro, die IKKen von 77 Millionen Euro und die Knappschaft
Bahn-See von 90 Millionen Euro.
Lediglich die Landwirtschaftliche
Krankenversicherung, die nicht
am Risikostrukturausgleich teilnimmt, erzielte ein geringes Defizit von acht Millionen Euro.

Quelle: ZWP online

Jens Spahn
Bundesgesundheitsminister

Auch der Gesundheitsfonds
er zielte 2018 dank der positiven
Einnahmeentwicklung einen Überschuss von 562 Millionen Euro.
Damit verfügte der Fonds zum
Stichtag 15. Januar 2019 über eine
Liquiditätsreserve in einer Größenordnung von rund 9,7 Milliarden Euro.

Moderate Ausgabenzuwächse
Bei den Krankenkassen gab es
im vergangenen Jahr einen Ausgabenzuwachs von 3,9 Prozent bei
einem Anstieg der Versichertenzahlen von 0,8 Prozent.
Die Ausgaben für Krankenhausbehandlung sind 2018 um
3,1 Prozent gestiegen. Die Arznei-

mittelausgaben stiegen um 3,1 Prozent. Hierbei spielen weiterhin die
Entwicklungen im Bereich innovativer Arzneimittel eine zentrale
Rolle. Bei den Rabattvereinbarungen zwischen Krankenkassen und
pharmazeutischen Unternehmern
gab es eine deutliche Erhöhung
des Erstattungsvolumens um rund
9 Prozent.
Im Bereich der vertragsärztlichen Vergütung stiegen die Ausgaben um rund 3,1 Prozent. Erhebliche Zuwächse verbuchten dabei
insbesondere die Hochschulambulanzen, deren Vergütungen um
rund 24 Prozent gestiegen sind,
sowie die psychotherapeutischen
Leistungen, deren Ausgaben (inkl.
Nachzahlungen für Vorjahre) um
rund 18 Prozent stiegen.
Bei den Ausgaben für zahnärztliche Behandlung betrug der
Anstieg 2,7 Prozent, beim Zahnersatz 1,5 Prozent. Deutlich überproportional sind die Ausgaben für
Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten 
ANZEIGE

Fachkräftemangel
Immer mehr Zahnmedizinische Fachangestellte fehlen.
BOCHUM – Seit mehr als zwei
Jahrzehnten beginnen jedes Jahr
zwischen 11.000 und 13.000 vorwiegend weibliche Jugendliche eine
dreijährige Ausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA).
Der anspruchsvolle Gesundheitsberuf gehört damit zu den ausbil-

gegenüber. Damit hat sich die Arbeitsmarktsituation für das Fachpersonal in Zahnarztpraxen in den
vergangenen 13 Jahren grundlegend verändert. Verglichen mit den
Zahlen aus Februar 2006 liegt die
Arbeitslosenzahl heute um rund
75 Prozent niedriger.
© Zerbor – stock.adobe.com

Regionale Unterschiede
Auf Bundesländerebene zeigen
sich allerdings starke Differenzen.
Während sich das Honorar bei Ärzten des Fachgebiets in RheinlandPfalz sogar um mehr als 20 % vergrößerte, entwickelte es sich unter
anderem in Sachsen-Anhalt, Bremen
oder Westfalen-Lippe negativ. Insgesamt ist das Honorar aller niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten um 5.283 Euro (2,%) auf
221.642 Euro gewachsen. Wie die
KBV erklärt, wurde der Bericht erstmals nicht auf Basis zugelassener
Praxen, sondern auf Ärzte-Basis
erstellt. Damit sollte gewährleistet
werden, dass auch Ärzte aus fachübergreifenden Praxisgemeinschaften berücksichtigt werden. Der vollständige Bericht kann auf der Website der KBV eingesehen werden. DT

© Bundesgesundheitsministerium / Maximilian König

ANZEIGE

Rechtssicherheit
gewinnen.
Jetzt kostenfreie Sprechstunde
Wasserhygiene vereinbaren.

dungsstärksten in Deutschland.
Trotzdem wird der Fachkräftemangel immer deutlicher. So gibt die aktuellste Statistik der Bundesarbeitsagentur für den Monat Februar
2019 bundesweit insgesamt 5.622
gemeldete freie Stellen für ZFA an.
Dem stehen 4.220 arbeitslose ZFA

Dass diese Entwicklung trotz
der Ausbildungsanstrengungen der
Zahnärzteschaft weiter voranschreitet, liegt aus Sicht des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V.
vor allem an der mangelnden
Fortsetzung auf Seite 2 – links Mitte 

Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com/ Termin

om
.c

Reduktion iatrogener Schäden

o
ar

No. 4/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 2. Mai 2019 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

Statements & News

Bald Lücken im Bonusheft erlaubt?

Ideenfabrik für digitale Gesundheitslösungen

Strikte Regelungen könnten bald gelockert werden.

„Health Innovation Hub“ – Expertenteam unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Debatin nimmt Arbeit auf.

bezüglich des Bonusheftes beim
Zahnarzt. Bisher mussten Patient
und Praxisteam penibel darauf achten, den jährlichen Kontrollbesuch
mit einem Stempel zu belegen. Der
Änderungsantrag gesteht Patienten
zukünftig Lücken zu – allerdings
nur in begründeten Fällen, wie die
Hannoversche Allgemeine berichtete.
So muss der Patient nachweisen
können, dass es ihm nicht möglich

erhöht. Nach zehn Jahren wurde
dieser um 30 Prozent aufgestockt.
Gesundheitsminister Jens Spahn
plant nun sowohl eine Anhebung
der Boni bei fünf und zehn Jahren
vorbildlicher Bonusheftführung als
auch der generellen Bezuschussung.
Im Bundestag wird der Vorschlag
derzeit beraten. DT

 Fortsetzung von Seite 1: „Fachkräfte-

bindlich, aber er bewirkt, dass sich
die Arbeitgeber in diesen Regionen
daran orientieren. In allen anderen
Kammerbereichen bleibt es den
ZFA selbst überlassen, ihr Verhandlungsgeschick im Gehaltsgespräch
unter Beweis zu stellen. Viele verlassen daher den Beruf. Denn sie fi nden fast überall bessere Arbeitsbedingungen.“ DT

mangel“

Attraktivität des Berufs für ausgelernte Kräfte. Ein wesentlicher
Punkt ist die fehlende Tarifbindung.
„Für ZFA gibt es nur einen Tarifvertrag für die Kammerbereiche
Hamburg, Hessen, Saarland und
Westfalen-Lippe“, erklärt Sylvia
Gabel, Referatsleiterin ZFA im Verband medizinischer Fachberufe e.V.
„Der Vertrag ist nicht allgemeinver-

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Quelle: ZWP online

Quelle:
Der Verband medizinischer
Fachberufe e.V.

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Art Direction/Layout
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2019 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 9 vom 1.1.2019.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

BERLIN – Das Bundesgesundheitsministerium schlägt eine
Brücke in die Digitalszene. Mit
dem Start einer Ideenfabrik für
digitale Gesundheitslösungen, dem
„Health Innovation Hub“, will
Bundesgesundheitsminister Jens
Spahn die Chancen der Digitalisierung für eine bessere Versorgung von Patienten nutzen. Dafür
sucht ein zwölfköpfiges Expertenteam neue Ideen und Wege. „Wir
wollen bahnbrechende Technologien schneller erkennen und
besser bewerten können“, sagte
Spahn zur Eröffnung des Hub am
11. April in Berlin.

Geleitet wird der Health Innovation Hub von Prof. Dr. Jörg
Debatin. Prof. Debatin hat die
Digitalisierung des Uniklinikums
Hamburg-Eppendorf vorangetrieben und die Klinik zum papierärmsten Krankenhaus Deutschlands gemacht. Durch seine Arbeit
als Vice President von GE Healthcare bringt er außerdem die internationale Expertise aus einem
Großkonzern ein.
Ein weiterer Experte im Team
ist Henrik Matthies. Matthies war
Geschäftsführer von Mimi Hearing. Das Unternehmen bietet digitale Präventionslösungen rund ums

Hören an und ist als eines der ersten Digital-Health-Unternehmen
als Medizinprodukt in Europa
zertifi ziert.
Das Expertengremium soll das
Ministerium eng beraten. Träger ist
die BWI GmbH, ein IT-Dienstleister des Bundes, der auch für das
Verteidigungsministerium arbeitet.
Angelegt ist das Projekt auf drei
Jahre. Sitz des Hubs ist ein Co-Working-Space in der Torstraße, in
unmittelbarer Nähe zum Ministerium. DT
Quelle:
Bundesministerium für Gesundheit

Gleiches Recht für alle
VdZÄ fordert Freigabe der Grippeschutzimpfung für alle ärztlichen Heilberufe.
BERLIN – Das aktuellste Projekt
aus dem Hause Spahn, die Grippeschutzimpfung aus der ärztlichen
Praxis in Apotheken zu verlagern,
zieht deutliche Kritik der Zahnärztinnen auf sich. „Wir halten es für
äußerst riskant, eine ärztliche Aufgabe an einen nichtärztlichen Beruf
zu delegieren, der angesichts seiner
Ausbildung weder fachlich noch organisatorisch die damit verbundenen Aufgaben und Auflagen erfüllen kann, dies auch noch in einem
impfkritischen Land wie Deutschland“, sagt Priv.-Doz. Dr. Dr. Christiane Gleissner, Vorstandsmitglied
des Verbandes der ZahnÄrztinnen e.V. (VdZÄ). „Bevor das Impfen
einem nichtärztlichen Beruf übertragen wird, sollten alle ärztlichen
Heilberufe, also auch Zahnärzte,
Impfungen anbieten und durchführen dürfen. Sowohl Ärzte als
auch Zahnärzte wissen, welche Relevanz eine ärztliche Anamnese im
Vorfeld einer Behandlung hat – und
auch die Grippeschutzimpfung ist
eine solche. Wenn der Kreis derjenigen, die Impfungen ausführen
dürfen, erweitert werden soll, um
mehr Bürger zu erreichen, dann auf

 Fortsetzung von Seite 1: „Krankenkassen
erzielen 2018 Überschuss von 2 Mrd. Euro“

Heil mittel mit 11,5 Prozent gestiegen. Bei Heilmitteln machen sich
vor allem die schrittweise erfolgten
Honorarerhöhungen aufgrund des
Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes bemerkbar, die zu einer
deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Heil-

© JPC PROD stock.adobe.com

war, in dem besagten Jahr einen
Zahnarzt aufzusuchen, beispielsweise bei schwerer Krankheit.
Der Antrag sieht darüber hinaus
eine Erhöhung der Krankenkassenzuschüsse vor. Bisher galt, dass sich
der Festzuschuss auf Kronen, Brücken & Co. bei einem lückenlosen
Bonusheft, das fünf Jahre zurückreicht, noch einmal um 20 Prozent

© Björn Wylezich – stock.adobe.com

BERLIN – Bisher waren fehlende
Stempel im Bonusheft ein No-Go –
zumindest, wenn bei Zahnersatz
Zuschüsse der Krankenkasse gewünscht waren. Diese strikte Regelung, die bisher keine Ausnahmen
zuließ, könnte schon bald gelockert
werden.
Die große Koalition plant im
Zuge des TSVG auch Anpassungen

Zahnärzte und eben nicht auf Apotheker. Mit dem Bonusheft besteht
für erwachsene Patienten ein starker Anreiz, einmal jährlich einen
Zahnarzt aufzusuchen. Dies bietet
die perfekte Gelegenheit, mit dem
Patienten das Thema Grippeschutzimpfung anzusprechen und diese
als Ergänzung der zahnärztlichen
Vorsorgeuntersuchung durchzuführen.“ Warum ausgerechnet Apothekern die Aufgabe der Grippeimpfung übertragen werden solle

und diese sich dafür offen zeigten,
könne sie nicht nachvollziehen, ergänzt die Präsidentin des VdZÄ, Dr.
Anke Klas. „Sollte das Gesetz so
kommen wie von Spahn geplant,
fordere ich gleiches Recht für alle:
Dann möchte ich sowohl Impfungen
vornehmen als auch als Zahnärztin
meinen Patienten alle notwendigen
Medikamente verschreiben und an
diese abgeben dürfen.“ DT

mittelerbringer beitragen. Der
Zuwachs bei Hilfsmitteln betrug
4,7 Prozent.
Die Netto-Verwaltungskosten
der Krankenkassen sind nach einer
rückläufigen Entwicklung im Vorjahr um 5 Prozent gestiegen.

Juni vor. Nach den aktuellen Erkenntnissen und unter Berücksichtigung der Prognose des Schätzerkreises spricht alles dafür, dass
die GKV im Gesamtjahr 2019 wieder schwarze Zahlen schreiben
wird. DT

Quelle: VdZÄ

Weitere Perspektive
Die endgültigen Finanzergebnisse des Jahres 2018 liegen Mitte

Quelle:
Bundesministerium für Gesundheit

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.
ANZEIGE

zahnärzte lieben online.
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

Politics

3

Neue zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen konkretisiert
KZBV und GKV-SV einigen sich auf neue Leistungen für Kleinkinder.

© KZBV

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV (rechts), und JohannMagnus von Stackelberg, stellvertretender Vorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.

BERLIN – Gesetzlich krankenversicherten Kleinkindern zwischen
dem sechsten und dem vollendeten
33. Lebensmonat stehen ab 1. Juli
2019 drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen zur Verfügung. Wie die Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) und
der GKV-Spitzenverband (GKV-SV)
mitteilten, wurde sowohl bei der
fachlichen Ausgestaltung der Leistungen als auch bei der Vergütung
der neuen Gebührenpositionen für

Vertragszahnärzte eine Einigung
erzielt. Diese muss dem Bundesministerium für Gesundheit zur
Prüfung vorgelegt werden.
Erstmals werden damit auch
Kinder unter drei Jahren in das
umfassende zahnärztliche Präventionsangebot einbezogen. Die drei
zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen sollen insbesondere das Auftreten frühkindlicher
Karies – auch „Nuckelflaschenkaries“ genannt – vermeiden.

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV:
„Dieser gemeinsam erreichte Verhandlungserfolg trägt maßgeblich
dazu bei, dass die zusätzlichen
frühkindlichen Präventionsleistungen bei unseren kleinsten Patienten in Kürze flächendeckend
ankommen. Mit den neuen Untersuchungen legen wir das Fundament für eine dauerhafte Zahnund Mundgesundheit von gesetzlich versicherten Kindern. Alle
Eltern sollten deshalb mit ihren
Kindern die neuen Untersuchungen möglichst regelmäßig wahrnehmen.“
Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorsitzender des GKV-Spitzenverbandes:
„Wir sind sehr zufrieden, dass Eltern mit ihren Kindern zukünftig
schon ab Durchbruch des ersten
Zahnes zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch
nehmen können. Die hierfür von
den Beitragszahlern der Krankenkassen aufzubringenden Mittel
dienen der Gesunderhaltung der
Zähne bei den Kleinsten unserer
Versicherten. Sie sind gut angelegt,
denn nach wie vor stellt die Milchzahnkaries ein Problem dar, wo-

durch die Mundgesundheit des
Kindes beeinträchtigt ist, aber
auch seine Entwicklung und Lebensqualität.“

Hintergrund
Im Januar hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine
Richtlinie zur zahnärztlichen Früherkennung beschlossen, welche die
Einführung zahnärztlicher Früherkennungsuntersuchungen für Kinder vom sechsten bis zum 33. Lebensmonat sowie die Anwendung
von Fluoridlack zur Zahnschmelzhärtung vorsieht. Die KZBV als
stimmberechtigte Trägerorganisation im G-BA hatte für diesen Beschluss zuvor die Umsetzung des
Versorgungskonzeptes der Zahnärzteschaft zur zahnmedizinischen
Frühprävention bei Kleinkindern
im G-BA maßgeblich vorangetrieben.
Das anschließende Verfahren
im Bewertungsausschuss diente der
konkreten Ausgestaltung der Untersuchungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche
Leistungen (BEMA). Es gewährleistet, dass die Vertragszahnärzteschaft
die neuen GKV-Leistungen ab 1. Juli
wirtschaftlich erbringen kann.

Dazu zählen unter anderem
eine eingehende Untersuchung des
Kindes, die Beratung der Eltern
und eine Anleitung zum täglichen
Zähneputzen beim Kleinkind. Zusätzlich haben Kinder zwischen
dem sechsten und dem 33. Lebensmonat zweimal im Kalenderhalbjahr Anspruch auf eine Zahnschmelzhärtung durch das Auftragen von Fluoridlack in der Praxis.
Dem Entstehen frühkindlicher
Karies kann so effektiv vorgebeugt
und bestehender Initialkaries entgegengewirkt werden.

Frühkindliche Karies
Frühkindliche Karies (Early
Childhood Caries, kurz ECC) gilt
als häufigste chronische Krankheit
bei Kindern im Vorschulalter.
Immer häufiger weisen Kinder
kariöse Zähne auf, wenn sie die
zahnärzt liche Gruppen- und Individualprophylaxe erreichen. Annähernd die Hälfte solcher Defekte,
die bei der Einschulung festgestellt
werden, entstehen in den ersten
drei Lebensjahren.

Quelle: KZBV
ANZEIGE

JETZT SIND SIE DA!

JUNGE FORMEN FÜR EINE
NEUE GENERATION.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager« Patienten aus.
Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

ORIGINAL
SWISS
DESIGN


[4] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

Politics

4

Hoher Stresspegel bei Zahntechnikern
Umfrage nach psychischen Belastungen in der Zahntechnik zeigt überraschendes Ergebnis.

Stressverursacher
Als Hauptschwerpunkte für den
hohen Stress wurden unvorhersehbare Ereignisse wie Probleme mit
Material, Gerätschaften, häufige
Störungen durch Telefonate etc.
(Durchschnittsbewertung aller Teilnehmenden: 6,74), körperliche Belastungen durch Lärm, Staub, langes

„Ein erster Überblick über
die Ergebnisse zeigt, dass großer
Handlungsbedarf besteht“, erklärt
Karola Krell, Referatsleiterin Zahntechniker/-in im VmF. So bewerteten 71,5 Prozent der angestellten
Zahntechniker – unter ihnen auch
Meister – die Frage „Wie beurteilen Sie Ihren Arbeitsstress insgesamt?“ auf einer Skala von 0 (gering) bis 10 (sehr hoch) mit Angaben zwischen 7 und 10. Bei
den selbstständigen Zahntechnikermeistern waren es sogar 73 Prozent

Sitzen, Arbeit am Mikroskop etc.
(7,03), Arbeitspensum (7,31) und vor
allem Zeitdruck (7,78) benannt.
Gleichzeitig waren 76 Prozent
mit ihrer Entlohnung bzw. ihrem
Einkommen unzufrieden und vergaben auf einer Skala von 0 (gar
nicht) bis 10 (sehr zufrieden) nur
0 bis 6 Punkte. Diese Unzufriedenheit drückt sich auch in einem stark
ausgeprägten Wechselwunsch nach
einem neuen Arbeitgeber innerbzw. außerhalb der Branche aus. Das
zeigten die Antworten auf die Frage:

ANZEIGE

BERLIN
Samstag, 22. Juni 2019
Hotel Eurostars Luxury Class

© sborisov – stock.adobe.com

«Dauerbrenner»
der oralen Chirurgie
Zahnärztlicher
Kongress
Anmeldung:

Wie oft haben Sie in den vergangenen zwölf Monaten daran gedacht,
den Arbeitgeber in der Zahntechnik
zu wechseln bzw. als Selbstständiger,
das Labor aufzugeben? Hier sagten
knapp 39 Prozent, das sei mindestens einige Male im Monat der Fall
gewesen. 34 Prozent aller Teilnehmer haben mindestens einige Male
im Monat sogar über einen Branchenwechsel nachgedacht. Rund
29 Prozent gaben an, tatsächlich
eine neue Arbeitsstelle zu suchen,
63 Prozent davon auch außerhalb
der Branche.
Dazu Karola Krell: „Unsere Umfrage zeigt eine sehr große Unzufriedenheit unter den Zahntechnikern.
Dass besonders der Zeitdruck und
das Arbeitspensum eine wichtige
Rolle spielen, spiegelt die gesamte
Problematik dieses Gesundheitshandwerks wider. Die Menschen
wollen immer hochwertigeren Zahnersatz, der in kürzester Zeit hergestellt oder repariert werden muss.
Um im Rahmen des bestehenden
Preissystems zu bleiben, wird die Ar-

beitsintensivität immer mehr erhöht,
ohne dass die Gehälter auch nur
annähernd mitwachsen. Der bereits
bestehende Fachkräftemangel in

Um die Arbeitswelt in der Zahntechnik auch psychisch gesünder zu
gestalten, ist ein besseres Bewusstsein der Gefährdungen für alle Be-

„Unsere Umfrage zeigt eine sehr große Unzufriedenheit
unter den Zahntechnikern ... Die Menschen wollen immer hochwertigeren Zahnersatz, der in kürzester Zeit hergestellt oder
repariert werden muss. Um im Rahmen des bestehenden Preissystems zu bleiben, wird die Arbeitsintensivität immer mehr
erhöht, ohne dass die Gehälter auch nur annähernd mitwachsen.“
Karola Krell, Referatsleiterin Zahntechnik im
Verband medizinischer Fachberufe e.V.

diesem Gewerbe wird durch den
großen Wunsch nach beruflicher
Veränderung weiter verstärkt. Um
hier einen Ausweg zu finden, müssen Arbeitgeberverbände, Politik,
Berufsgenossenschaft und Gewerkschaften die Problematik gemeinsam angehen.

teiligten dringend erforderlich. Als
Verband werden wir für unsere Mitglieder verstärkt den Umgang mit
Stress in Schulungen und Seminaren thematisieren.“ DT
Quelle: Verband medizinischer
Fachberufe e.V.

Aufweichung des Berufsrechts?
14. Europatag der BZÄK – Debatte im Vorfeld der Europawahl.
BERLIN – Der Einfluss Europas
wächst – auch auf Medizin und
Zahnmedizin. EU-Vorgaben, gesundheitspolitische Vorhaben sowie für den europäischen Binnenmarkt erstellte Auflagen haben unmittelbare Auswirkungen auf die
deutschen Heilberufe. Ob damit
deutsche Standards aufgeweicht
werden und welche Zukunft die in
Deutschland bewusst regulierten
Berufe im europäischen Binnenmarkt haben, diskutierten am
10. April Politiker mehrerer im Europaparlament vertretener Parteien
auf dem 14. Europatag der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Die Veranstaltung stand im
Zeichen der Ende Mai anstehenden
Europawahl sowie der Umsetzung
der sog. Verhältnismäßigkeitsrichtlinie in Deutschland. Rund 80 Teilnehmer diskutierten mit Kandidaten und Vertretern der sich zur
Wahl für das Europaparlament
stellenden Parteien über deren
europapolitische Zielvorstellungen.
Schwerpunkt waren die aktuellen
Entwicklungen der europäischen
Gesundheits- und Binnenmarktpolitik. Es wurde deutlich, wie wichtig die Entscheidungen des Europäischen Parlaments und der Europäischen Union für den zahnärztlichen
Berufsstand geworden sind.
Nach einer Impulsdiskussion
mit Dr. Heinz Hetmeier, Leiter der
Unterabteilung „EU Mitgliedstaaten und sonstige europäische Länder, EU Binnenmarkt, Europa
2020“ im Bundeswirtschaftsministerium, stellten sich Norbert Lins
(CDU), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments, Gaby Bischoff (SPD), Kandidatin für die Europawahl und

ehemalige Präsidentin der Arbeitnehmergruppe im Europäischen
Wirtschafts- und Sozialausschuss
(EWSA) sowie Dr. Wieland Schinnenburg (FDP), Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen
Bundestages, der Diskussion.
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel
missbilligte, bewährte Sicherheitsstrukturen der freiberufl ichen
Selbstverwaltung leichtfertig zu-

tionspapier formuliert, das auf dem
Europatag vorgestellt wurde. Es
enthält acht Kernanliegen. So fordert die BZÄK im Patienteninteresse die Sicherstellung der unbeeinflussten freien Berufsausübung,
die Verabschiedung einer Europäischen Charta der freien Berufe,
die Prüfung von EU-Vorgaben auf
deren bürokratische Auswirkungen, die Gewährleistung einer hohen

©BZÄK / axentis.de / Lopata

und bei den Auszubildenden bereits
56,5 Prozent.

© niroworld – stock.adobe.com

BOCHUM – Mit seiner Umfrage
nach psychischen Belastungen in
der Zahntechnik hat der Verband
medizinischer Fachberufe e.V.
(VmF) einen ausgesprochen wunden Punkt getroffen. Das zeigte
bereits das große Interesse an der
Teilnahme: Innerhalb von nur
19 Tagen – vom 13. bis 31. März 2019
haben sich mehr als 1.170 Zahntechniker die Zeit genommen, die
30 Fragen zu beantworten.

V. l. n. r.: Dr. Peter Engel (BZÄK-Präsident), Moderator Hendrik Kafsack und Dr. Heinz
Hetmeier (Bundeswirtschaftsministerium).

gunsten vermeintlicher Beschäftigungseffekte zur Disposition zu
stellen. „Kurzfristiges Wirtschaftswachstum ist nicht alles. Man muss
alle Nebenwirkungen und Folgekosten berücksichtigen“, so Dr.
Engel. Er warb für ein hohes Qualifi kationsniveau der Zahnärzte in
Europa. Dies sei der beste Patientenschutz.
Angesichts der bevorstehenden
Europawahl hat die BZÄK ihre gesundheitspolitischen Forderungen
in einem europapolitischen Posi-

Qualität der zahnmedizinischen
Ausbildung, die Digitalisierung im
Gesundheitswesen ausschließlich
zum Nutzen der Patienten zu gestalten, Amalgam als notwendiges
Füllungsmaterial zu erhalten, die
Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen konsequent fortzusetzen
und weitere Initiativen zur Verbesserung der Mundgesundheit und
damit Lebensqualität der Menschen
anzustoßen. DT
Quelle: BZÄK


[5] =>
Das
kostet
zu
dich nur einen Klick, probier es aus:
www.dentalfox.de. Wir sind einfach
günstig und schnell.
Wir versprechen dir nicht

viel!
VERSAND
KOSTENLOS!

www.dentalfox.de





[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

Science

Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen

Der Einfluss verschiedener Finiturmethoden auf Oberflächenrauheit und Präparationsrandqualität von Kavitäten sowie auf Mikroleakage und Passgenauigkeit
bei Keramikinlays. Von Dr. Fabian Schiml, Bochum.
Keramische Inlays stellen nicht nur
Material und Methodik
eine ästhetische Alternative zu
60 kariesfreie humane Zähne
metallfarbenen Restaurationen dar,
der zweiten Dentition wurden zu
sondern stabilisieren auch dank der
gleichen Teilen auf drei Gruppen
adhäsiven Befestigung die Restrandomisiert (Tab. 1).
zahnhartsubstanz bei maximal verPräparationsziel war eine MOD-­
ringerter PolymerisationsschrumpKavität zur Aufnahme eines vollfung.1, 2 Der Erfolg einer Versorgung
keramischen Inlays, entsprechend
mit einem Keramikinlay hängt von
der Empfehlung der AG Keramik12
verschiedenen Faktoren ab – unter
und den Richtlinien nach Ahlers et
anderem dem strengen Einhalten
al.13 : Öffnungswinkel der Kavität
des Kavitätendesigns.3 Dies wird in
von ca. 6 – 10°, eine Mindesttiefe des
der Regel mit rotierenden Instruokklusalen Kastens von ca. 1,5 mm,
4
menten erzeugt. Jedoch verursacht
eine Mindestbreite des Isthmus
die Präparation von Klasse II-Kavivon ca. 2,5 mm, ein Kavitätenober­
täten mittels rotierender Instruflächenwinkel von ca. 90° sowie ein
mente in ca. 80 – 100 Prozent der
planer okklusaler und approximaFälle iatrogene Schäden an Nachler Kavitätenboden (Abb. 2a–d).
barzähnen.5–8 Innerhalb eines BeDie Präparation erfolgte in
obachtungszeitraums von sieben
einem eigens konstruierten Modell
Jahren kann die Notwendigkeit
zur Erstellung individueller Approeiner invasiven Therapie aufgrund
ximalkontakte (Abb. 3). Die Wurvon approximaler Karies an iatrozeln der zu präparierenden Zähne
gen beschädigten permanenten
wurden mit einem Elastomer geZähnen um 350 Prozent höher
fasst, um das elastische Verhalten
9
sein als an Unbeschädigten. Altereines Parodontalligaments zu sinative Methoden zum Abtrag von
mulieren.14,15 Das Modell wurde
Zahnhartsubstanz sind chemo-­ im Phantomkopf platziert, um die
mechanische Techniken, die kinevisuelle Kontrolle der Instrumentische Kavitätenpräparation („Air-­ tenstellung zu limitieren. Dies
Abrasion-System“), Handinstruführte zu einer realitätsnäheren
mente, Lasersysteme und oszilliePräparation und sollte somit die
rende Instrumente – wobei sich nur
jeweiligen Stärken und Schwächen

2a

novit (Kulzer GmbH) gebettet. Anschließend erfolgte die Erstellung
von Schliffpräparaten mit Schnittverlauf von mesial nach distal in
koronal-apikaler Richtung.
Folgende Daten wurden erhoben:
• Vor der Abformung wurden an
allen Zähnen jeder Gruppe (n = 20)
entlang der Präparationsgrenze
die Oberflächenrauheit mit dem
optischen Messsystem Alicona
InfiniteFocus und der Computersoftware Alicona IFM 3.2 (Alicona Imagine GmbH) untersucht
(Abb. 4a).
• Die Vermessung des Randspalts
der Prüfkörper wurde im Raster­
elektronenmikroskop Sigma VP
(Carl Zeiss AG) im Niedrig­
vakuum bei 20 Pa, 20 kV Spannung und einer 500-fachen Vergrößerung mit dem ASB-Detektor durchgeführt. Es wurden die
marginale Randspalte (marginal
Gap) und die absolute marginale
Diskrepanz (MOP Gap) untersucht (Abb. 4b).16
• Die Analyse des Mikroleakage
(Silbernitratpenetration) erfolgte
bei 20-facher Vergrößerung computergestützt mittels Mikrofotografie. Gemessen wurde die Stre-

1

Abb. 1: Oszillierende Spitzen SFM7/SFD7 (Geb. Brasseler GmbH &Co. KG, Lemgo).

Gruppe

Antrieb

Rotierende
Schnelllaufwinkelstück
Instrumente (RI) Synea Vision WK-99 LT
W&H Deutschland GmbH

8847KR 314 016 (30 – 45 μm)
8862 314 010 (30 – 45 μm)
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

Schall­
Schallhandstück
instrumente (SI) SF1LM
Gebr. Brasseler GmbH &
Co. KG

SFM7/SFD7 (60 μm)

Ultraschall­
instrumente
(USI)

SFM7/SFD7 (60 μm)

Ultraschallantrieb
Ultraschallhandstück
PerioScan/PerioSonic
Sirona Dental GmbH

Ergebnisse

2c

Bezüglich der Oberflächenrauheit der approximalen Kavitätenböden zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen der finalen Formgebung und Finitur mit rotierenden

2d

Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

Tab. 1: Überblick über die in den jeweiligen Gruppen verwendeten Instrumente bzw.
Antriebe.

sprechender Qualität eingeteilt:
geradliniger Präparationsrand, wel­
liger Präparationsrand, zackiger
Präparationsrand, nicht definierter Präparationsrand (Abb. 4d).
Der statistische Vergleich oben
genannter Daten erfolgte mit dem
nichtparametrischen Mann-Whitney-U-Test mit einem Signifikanz­
niveau von α = 0,05. Nach Bonfer­
roni-Korrektur ergab sich ein p-Wert
von 0,0167. Mögliche Korrelationen
zwischen Mikroleakage und marginalem Randspalt bzw. absoluter
marginaler Diskrepanz sowie zwischen Mikroleakage und Oberflächenrauheit wurden mit dem nichtparametrischen Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman untersucht.

2b

Schleifer/Spitzen
(Korngröße)

Instrumenten und Schallinstrumenten (p < 0,001) sowie zwischen
rotierenden Instrumenten und Ultraschallinstrumenten (p < 0,001).
Schall- und Ultraschallinstrumente
unterschieden sich nicht signifikant
(p = 0,049). Rotierende Instrumente
erzeugten den niedrigsten Medianwert von 1,61 µm (Interquartilspanne 1,36 µm –1,82 µm), gefolgt
von Ultraschallinstrumenten mit
2,27 µm (2,11 µm – 2,48 µm) und
Schallinstrumenten mit 2,40 µm
(2,32 µm – 2,69 µm). Mikroleakage,
marginaler Randspalt und approximale Präparationsrandqualität unterschieden sich zwischen den Finiturmethoden unerheblich. Tendenziell zeigten sich vermehrt Schmelzaussprengungen am basalen Prä­
parationsrand in der Gruppe der
Schallinstrumente. Es lagen keine
Korrelationen zwischen Mikro­
leakage und marginalem Randspalt
bzw. absoluter marginaler Diskrepanz sowie zwischen Mikroleakage
und Oberflächenrauheit vor.

Abb. 2a–d: Anforderungen einer MOD-Kavität nach Ahlers et al. 2009.

Letztere für die Herstellung indirekt
gefertigter Restaurationen eignen.10
Speziell geformte, oszillierende Instrumente erleichtern nicht nur
die Einhaltung geforderter Präparationsrichtlinien, sondern führen
zu einer signifikanten Reduktion
iatrogener Schäden an Nachbarzähnen.4, 8, 11 Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss der fi­
nalen Formgebung und Finitur von
Kavitäten mit speziell geformten
oszillierenden Instrumenten (Abb. 1)
im Vergleich zu herkömmlichen
rotierenden Instrumenten zu evaluieren.

der zu vergleichenden Präpara­
tionsinstrumente darstellen.
Für 16 von 20 Zähnen pro
Gruppe wurden keramische Inlays
aus Lithiumdisilikat-Glaskeramik
IPS e.max (Ivoclar Vivadent AG)
im konventionellen Pressverfahren
hergestellt. Die Zementierung erfolgte unter genormtem Druck mittels Variolink Esthetic DC (Ivoclar
Vivadent AG).
Nach thermischer Wechselbelastung von 5.000 Zyklen mit einer
Temperatur von 5 – 55 °C wurden
die Prüfkörper einer Silbernitratpenetration zugeführt und in Tech-

cke zwischen äußerstem Punkt
des Präparationsrandes und
zentral gelegenem Ende der
Farbstoffpenetration (Abb. 4c).
• Die Qualität des erzeugten ap­
proximalen Präparationsrandes
wurde an den vier unversorgten
Zähnen jeder Gruppe im Ras­
terelektronenmikroskop Sigma
VP (Carl Zeiss AG) im Hochvakuum bei 20 Pa, 20 kV Spannung
und einer 75-fachen Vergrößerung mit dem Se2-Detektor
durchgeführt. Je nach Morpho­
logie wurde der Präparationsrand in Streckenabschnitte ent-

Literatur

3

Abb. 3: Eigens konstruiertes Modell zur Erstellung individueller Approximalkontakte.


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

Science

4a

4b

4c

4d

Abb. 4a–d: Untersuchte Daten.

Diskussion
Der Hauptgrund für das Versagen vollkeramischer Inlays ist die
Randspaltkaries17, welche überwiegend am basalen Bereich des ap­
proximalen Präparationsrands von

Klasse II-Restaurationen auftritt.18, 19
Gerade dort ist es schwierig, mit rotierenden Instrumenten den Anforderungen der Präparationsrichtlinien zur Aufnahme eines Keramikinlays gerecht zu werden.18, 20 Speziell

geformte oszillierende Instrumente
erleichtern die Formgebung und Finitur und reduzieren Schäden an
Nachbarzähnen.4, 11
In der vorliegenden Studie
konnte kein Zusammenhang zwi-

schen Oberflächenrauheit und Mikroleakage hergestellt werden. Dieses
Ergebnis spiegelt sich ebenso in anderen Studien wider, welche die
Qualität von adhäsiven Verbünden
untersuchten.21–23 Da die zur Konditionierung verwendete Phosphorsäure einige Mikrometer an Zahnschmelz abträgt24, ist davon auszugehen, dass vorherige Unterschiede
der Oberflächenrauheit, solange
diese in einem gewissen Rahmen
liegen, egalisiert werden.
Oszillierende Instrumente, allen
voran Schallinstrumente, erzeugten
Präparationsränder mit prozentual
größeren Anteilen an nicht definiertem Verlauf, bedingt durch Schmelz­
aussprengungen.15 Die Spitze von
Schall- und Ultraschallinstrumenten bewegt sich nicht plan im Raum,
sondern vollführt eine dreidimensionale Bewegung, welche sich auch
entgegen der zu bearbeitenden
Ober­fläche richtet.25 Diese, auf
den Präparationsrand schräg vertikal auftreffenden Kräfte können
eine Erklärung für den erhöhten Anteil vorliegender Schmelzaussprengungen sein. Ebenso hängt das
komplexe Schwingungsverhalten
oszillierender Instrumente u. a. von
der Form und dem Material der verwendeten Arbeitsspitze ab.26
Inwieweit sich Schmelzfrakturen des Präparationsrands durch
eine Veränderung der Geometrie

7

der oszillierenden Spitzen oder eine
Drosselung der Antriebsleistung der
Instrumente reduzieren lassen, muss
zukünftig näher untersucht werden.
Es kann festgehalten werden,
dass speziell geformte oszillierende
Instrumente im klinischen Alltag
ein hilfreiches Instrument darstellen, um minimalinvasive, nachbarzahnschonende und reproduzierbare Kavitäten in schwer zugäng­
lichen Bereichen zu schaffen, mit
einem gleichwertigen adhäsiven
Verbund wie bei der konventionel­len rotierenden Präparation. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Fabian Schiml
Zahnklinik Bochum
Bergstraße 28
44791 Bochum, Deutschland
Fabian.Schiml@uni-wh.de
www.zahnklinik-bochum.de

ANZEIGE

SRP plus

Das eingespielte Team bei mäßiger
bis schwerer Parodontitis
einfach | effizient | nachhaltig

SRP plus PerioChip®
reduziert Taschentiefen
signifikant besser als SRP* allein.1

Informieren Sie sich jetzt bei unserem kostenfreien Beratungsservice:
0800 - 284 37 42 oder unter www.periochip.de
PerioChip® 2,5 mg Insert für Parodontaltaschen
Wirkst.: Chlorhexidinbis(D-gluconat). Zus.: 2,5 mg Chlorhexidinbis(D-gluconat) Sonst. Best.: Hydrolysierte Gelatine (vernetzt mit Glutaraldehyd), Glycerol, Gereinigtes Wasser. Anw.: In
Verb. mit Zahnsteinentfernung u. Wurzelbehandlung zur unterstütz. bakteriostat. Behandl. von mäßigen bis schweren chron. parodont. Erkr. m.Taschenbildg. b. Erwachsenen, Teil eines
parodont. Behandl.programms. Gegenanz.: Überempf. geg. Chlorhexidinbis(D-gluconat) o. einen der sonst. Bestandt. Nebenw.: Bei ungef. einem Drittel der Patienten treten während der
ersten Tage n. Einleg. des Chips Nebenw. auf, die normalerweise vorübergeh. Natur sind. Diese können auch auf mechan. Einlegen des Chips in Parodontaltasche od. auf vorhergehende
Zahnsteinentferng. zurückzuf. sein. Am häufigsten treten Erkr. des Gastrointestinaltr. (Reakt. am Verabr.ort). auf. Gelegentl.: Infekt. d. ob. Atemwege, Lymphadenopathie, Schwindel,
Neuralgie, Zahnfleischhyperplasie, -schrumpfg., -juckreiz, Mundgeschwüre, Zahnempfindl., Unwohls., grippeähnl. Erkrank., Pyrexie. Nicht bekannt: Überempfindlichkeit (einschl. anaph.
Schock), allerg. Reaktionen wie Dermatitis, Pruritus, Erythem, Ekzem, Hautausschl., Urticaria, Hautreiz. u. Blasenbildg. aus Berichten nach Zulassg.: system. Überempfindl. (einschl. anaph.
Schock), Weichteilnekrose, Zellgewebsentzünd. u. Abszess am Verabr.ort, Geschmacksverlust, Zahnfleischverfärbg. Weitere Hinw.: s. Fachinform. Apothekenpflichtig. Stand: 08/2018.
Pharmaz. Untern.: Dexcel® Pharma GmbH, Carl-Zeiss-Straße 2, 63755 Alzenau, Deutschland, Tel.: +49 (0) 6023 94800, Fax: +49 (0) 6023 948050
1

Soskolne, W.A. et al. (2003): Probing Depth Changes Following 2 Years of Periodontal Maintenance Therapy Including Adjunctive Controlled Release
of Chlorhexidine. J Periodontol, Vol. 74, Nr. 4, p. 420 – 427;
*Scaling und Root Planing


[8] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

Events

DENTAL BERN 2020: Ja, es geht schon los!
Dentalfachpersonen sollten jetzt schon den Termin einplanen und Aussteller sich anmelden.
BERN – Die DENTAL BERN sollte
man keinesfalls verpassen. Nicht
nach dem Erfolg von 2018. Es gibt
viele Gründe, warum die DENTAL
BERN lockt. Diese Messe, direkt zu

Ein weiterer Grund – und genaugenommen ist es ja der Hauptgrund, ist, dass all die wichtigen
internationalen Aussteller nach
Bern kommen und dass es manches

Nikolaiski zu wichtig, als dass er
es noch geändert hätte.
Der Erfolg gab Nikolaiski Recht.
Die meisten der 174 Aussteller zeigten sich sehr angetan von der Stim-

Ralph Nikolaiski hat soeben seine Website dentalbern.ch neu gestalten lassen. Auch das Anmeldeprozedere – es findet jetzt komplett
online statt: leicht und schnell und direkt. Wie die DENTAL BERN eben.

Füßen der Schweizer Bergwelt, versprüht Charme, und das mag für
viele Besucher einer der Gründe sein.
Ein anderer ist dieser persönliche
Austausch: all diese kleinen und
großen Gespräche, die man da
führt, das Gesellschaftliche, das
Netzwerken.

DENTAL BERN 2020 –
2. bis 4. April 2020
Aussteller aus aller Welt, ein internationales Fachpublikum und eine
einzigartige Messeatmosphäre: Die
größte Dentalmesse der Schweiz
dauert von Donnerstag, 2. April, bis
zum Samstag, 4. April 2020. Und
wenn mal schon mal da ist, sollte
man vielleicht gleich am Sonntag
Eiger, Mönch und Jungfrau besuchen. Direkt um die Ecke.
Weitere Informationen unter
www.dentalbern.ch.

zu entdecken gibt, und das in allen
Bereichen der Dentalmedizin sowie
der Kommunikation, des Marketings und der Unternehmensführung von Dentalpraxen.

Übersicht und Gespräche
Die letzte DENTAL BERN, sie
fand im Juni 2018 statt, hat diesem Persönlichen, diesem Charme
noch eins draufgesetzt: Statt in zwei
Hallen präsentierten sich alle Aussteller in einer einzigen. Das Resultat: Übersicht, kurze Wege, viel
Hallo, viele Gespräche, Zufriedenheit rundum.
Der Haken, und tatsächlich
gab es einen: Es fanden nicht mehr
alle Aussteller einen Platz. „Schweren
Herzens“, so Ralph Nikolaiski, seit
Jahren Organisator der Berner
Dentalausstellung, „haben wir einigen Ausstellern absagen müssen.“ Das Ein-Hallen-Konzept war

mung in der Halle, und auch die
über 6.000 Dentalfachpersonen,
die die DENTAL BERN besuchten,
waren sehr zufrieden. Einige schätzten es auch, dass die Schweizerische
Zahnärzte-Gesellschaft SSO dieses
Konzept unterstützt: Die SSO-Fachtagung, die jeweils parallel zur
DENTAL BERN läuft, ist jetzt in
wenigen Schritten erreichbar. So
lassen sich je nach Interesse auch
noch Fachreferate besuchen.

ZWP Designpreis 2019:
Design Natives gesucht!
Bewerbungsschluss für „Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“
ist der 1. Juli 2019.
LEIPZIG – Neues Jahr, neues
Design! Jedes Jahr im September
wird im Supplement ZWP spezial
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ gekürt. Auch 2019 freuen wir
uns wieder auf zahlreiche Praxen
deutschlandweit, die sich mit ihren
individuellen Raumgestaltungsentwürfen und designstarken Umsetzungen um den Titel bewerben. Die
Teilnahmebedingungen und Anmeldeunterlagen stehen unter www.
designpreis.org ab sofort für Sie
bereit. Zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen gehören das
vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Praxisgrundriss und
professionell angefertigte, aussagekräftige Bilder. Der Einsendeschluss
ist der 1. Juli 2019. Die Gewinnerpraxis darf sich über eine exklusive
360grad-Praxistour der OEMUS
MEDIA AG freuen. Im vergangenen
Jahr erhielt die Hamburger Zahn-

arztpraxis LS praxis Bahrenfeld die
begehrte Auszeichnung. Ob durch
eine einzigartige Raumaufteilung,
ein konsequentes Corporate Design,
ein wiederkehrendes Farb- oder
Formdetail, wirkungsvolle Lichteffekte oder eine besondere Materialauswahl – ein harmonisches und
nachhaltiges Interior Design hat
viele Komponenten, die in ein individuelles Gesamtkonzept einfließen.
Machen Sie mit und zeigen Sie uns,
welches Design Sie und Ihr Praxisteam in Ihrer täglichen Arbeit umgibt! Wir sind gespannt und freuen
uns auf Ihre zahlreichen Zusendungen – Teilnehmerrekorde sind da,
um gebrochen zu werden ...
www.designpreis.org

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-0
www.designpreis.org

T
Z
T
E
J BEWERBEN
EINSE

019

: 1.7.2

HLUSS
NDESC

© ilyabolotov – stock.adobe.com

8

Viele Aussteller bereits
angemeldet
„Auch 2020 machen wir das so“,
sagt Nikolaiski. „Und anmelden
kann man sich seit Ende März.“
Und tatsächlich, die Aussteller nutzen diese Möglichkeit, setzen ein
klares Zeichen für die DENTAL
BERN 2020: Eine Vielzahl hat sich
in dieser kurzen Zeit schon angemeldet. DT

„DAUERBRENNER der oralen Chirurgie“ in Berlin
fortbildungROSENBERG mit zweitem praxisnahem Event.
ZÜRICH/BERLIN – Am 22. Juni
2019 veranstaltet die fortbildungROSENBERG im Hotel Eurostars
in Berlin die zweite Fortbildungsveranstaltung in Deutschland.
Unter der Leitung von Priv.Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
(Zürich) fi ndet sich ein Symposium
aus Kollegen und Referenten zusammen, welches sich den unterschiedlichen, aber allgegenwärtigen
Themen und Indikationen aus
der Oralchirurgie widmen wird.
Dieses Symposium macht es sich
zur Aufgabe, in kompakter Weise
sowohl dem Anfänger einen Überblick zu geben und ihm eine sichere

Einschätzung seiner Grenzen und
Möglichkeiten zu ermöglichen als
auch dem Profi Tipps und Tricks
sowohl im praktischen als auch
in allen anderen Aspekten über
Standardsituationen hinaus zu
geben.
Angesprochen werden Zahnärzte aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz. Mit praxisnahen
Vorträgen zu Traumatologie, Weichteilchirurgie, Implantologie und
weiteren, im Praxisalltag regelmäßig auftretenden Indikationen und
Diagnosen erhalten die Teilnehmer
ein Update in moderner Zahnmedizin.
Weitere Informationen und
Anmeldemöglichkeiten fi nden Sie
unter www.fbrb.ch. DT

Quelle:
fortbildungROSENBERG


[9] =>
NEXT LEVEL
STRENGTH & AESTHETICS

C

Te

n

i e vo
g
o
n
ol
G

c

Lithium-Disilikat
QHXGHƓQLHUW

• Erfolgreiche Abweisung der
unbegründeten Anschuldigungen
eines Mitbewerbers nach einem
2-jährigen Rechtsstreit
• Dank der neuen und innovativen
HDM-Technologie bietet Initial™ LiSi Press
die nächste Stufe der Festigkeit.
• Auch nach mehreren Brennvorgängen
erhalten Sie hochästhetische Ergebnisse.

GC Germany GmbH
info.germany@gc.dental
germany.gceurope.com

Werden Sie Teil des Gewinnerteams.
Erfahren Sie mehr unter gceurope.com/news


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

10 Events

Am 4. und 5. Oktober 2019 findet in München der 2. Zukunftskongress für die
zahnärztliche Implantologie der DGZI statt.

Am 11. Mai wird in Hamburg praxisnahes
Paro-Wissen vermittelt.

Premium Partner

Premium Partner

VISIONS IN
IMPLANTOLOGY

ianko/Shutterstock

.com

2. ZUK UNF TSK ONG
RES S
FÜR DIE ZAHNÄR
ZTLICHE
IMPLANTOLOGIE

© Mariia Golov

UNGSPU

Premium Partner

Perio-Implantology:
Implants, Bone & Tiss
ue –
Wo stehen wir und
wo geht die Reise
hin?

4./5. Oktober 201
9
The Westin Grand
Hote

l München

49. INTERNATIONAL
ER
JAHRESKONGRESS
DER DGZI e.V.

Dr. Gregor Gysi
Mitglied des Bundestages

MÜNCHEN – Anfang Oktober
fi ndet in München unter dem
Leitthema „Perio-Implantology:
Implants, Bone & Tissue – Wo stehen wir und wo geht die Reise
hin?“ der 2. Zukunftskongress für
die zahnärztliche Implantologie der
Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI)
statt. Basierend auf dem im letzten
Jahr erstmals und sehr erfolgreich
umgesetzten interaktiven Kongresskonzept wird der Blick erneut
auf die Zukunft dieser innovativen

16
LD

Disziplin gerichtet.
Mit Strategievorträgen, Übertragungen von Live-Operationen/Behandlungen und Table Clinics sowie einem reinen Wissenschaftstag am Samstag wird dem Informationsbedürfnis vor allem des
niedergelassenen Implantologen
Rechnung getragen.
Den Eröffnungsvortrag zum
Thema „Gesundheitspolitik und
Zahnarztpraxis – Herausforderungen für die Zukunft“ hält in diesem
Jahr Dr. Gregor Gysi (MdB).

N

Ziel des Kongresses ist es,
erstklassige praxisnahe Fortbildung auf höchstem Niveau zu bieten und eine Brücke zu schlagen
von neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen aus dem universitären Bereich, über die Vorstellung
von Innovationen aus den Reihen
der Industrie bis hin zu deren Umsetzung in der täglichen Praxis. Auf
der Basis des neuen Kongresskonzeptes wird die DGZI auch im Hinblick auf den 2020 bevorstehenden
50. Jahrestag ihrer Gründung einmal mehr ihre Bedeutung und Anziehungskraft unter Beweis stellen.
Der Kongress findet am letzten Oktoberfest-Wochen- Infos und Anmeldung
ende statt. Die Anmeldung ist unter
w w w.dg z i-j a hre skongress.de ab sofort
möglich. DT

HAMBURG – „SRP plus in der
Parodontitistherapie“ – zu diesem
Thema lädt Dexcel Pharma (PerioChip) parodontologisch interessierte Zahnärzte sowie Mitglieder
des Praxisteams zu einer Fortbildungsveranstaltung am 11. Mai
2019 in der Hansestadt Hamburg
ein. Die Referenten Prof. Dr. Moritz
Kebschull und DH Katja Piecuch

OEMUS MEDIA AG

Prof. Dr. Moritz Kebschull, MBA und DH Katja Piecuch.

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.dgzi-jahreskongress.de

zwischen Experten und Teilnehmern sind Bestandteil der Fortbildung, die am Wochenende des European Gum Health Day 2019 stattfi ndet. Die Fortbildung ist von der
Zahnärztekammer Hamburg zertifi ziert, für die Teilnahme an der
Veranstaltung werden gemäß den
Leitsätzen der BZÄK 6 Fortbildungspunkte vergeben.

© Dexcel Pharma GmbH

T

r

KT

FOR

BI

Senior Premium Partne

E

„SRP plus in der Parodontitistherapie“

© Deutscher Bundestag

Gregor Gysi beim 2. DGZI-Zukunftskongress

vermitteln praxisnahe Informationen in Form von kurzweiligen Vorträgen und Workshops mit der
Möglichkeit praktischer Hands-onÜbungen. Fachliche Diskussionen
sowie ein konstruktiver Austausch

Alle Informationen und Anmeldung unter www.periochip.de,
telefonisch 0800 2843742 sowie
unter service@periochip.de. DT
Quelle: Dexcel Pharma GmbH

© ilyabolotov/AdobeStock.com

ANZEIGE

T
Z
T
E
J BEWERBEN
1.7
LUSS:
H
C
S
E
D
EINSEN

.2019

DESIGNPREIS
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis

2019

oemus media ag · www. designpreis .org

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[11] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

[dentisratio]

11

Der Wert Ihrer Arbeit

Die neue Freiheit beim rotierenden Polieren
Das kabellose Proxeo Twist Poliersystem von W&H.

Flexibel arbeiten ohne Kabel
Prophylaxe so flexibel wie die
Behandlerin – das kabellose Proxeo
Twist Poliersystem von W&H macht
es möglich. Aufgrund des kabellosen Designs profitieren Behand-

Abb. 1: Das neue Proxeo Twist
PL-40 H System: Flexibles Arbeiten ganz ohne Kabel.

Minimum reduziert. Selbst an Tagen
mit hohem Patientenaufkommen ist ein entspanntes
Arbeiten möglich. Das Handstück
ist halb so schwer wie ein herkömmliches grünes Winkelstück
mit Einheitenmotor. Dadurch bietet das kabellose Proxeo Twist System Anwenderinnen die Möglichkeit, sich auf eine gute ergonomische Arbeitshaltung zu fokussieren.
Ein kraftvoller, langlebiger
Li-Ionen-Akku bietet absolute Verlässlichkeit den ganzen Tag lang.
Mit der kabellosen Fußsteuerung
wird die gewohnte Arbeitsweise
der Behandlerinnen weiter verbessert.

ermöglicht auch
einen bequemen und komfortablen Zugang zu schwierig erreichbaren Stellen im Mundraum der
Patienten. Selbst die hinteren Molaren sind einfach erreichbar und
können effi zient und schonend
poliert werden. Die Einwegwinkelstücke zeichnen sich durch die
optimale Adaption und Anpassungsfähigkeit an die Zahnoberfl äche aus.
Das neue kabellose Proxeo
Twist Poliersystem von W&H ermöglicht damit rotierende Polierbehandlungen auf höchstem Niveau sowohl für Behandlerinnen
als auch für Patienten. DT

© W&H

1

2

Abb. 2: Durch die optimale Adaption an den Zahn ermöglichen die Prophy-Einwegwinkelstücke ein Arbeiten bis in den Sulkus.

lerinnen von einer geringeren Belastung für den Arm, da es keine
Zugbelastung durch das Kabel gibt.
Somit wird eine Ermüdung des
Handgelenks beim Polieren auf ein

Unser Angebot für Ihre Praxis:

smart ZMV®

© W&H

In der aktuellen zahnmedizinischen Behandlung ist die professionelle mechanische Entfernung von
Belägen und Biofi lm fester Bestandteil des Prophylaxeworkflows
und der Parodontitistherapie. Rotierende polierende Instrumente,
wie das neue kabellose Proxeo
Twist Poliersystem
von W&H, entfernen mit den passenden Prophy-Einwegwinkelstücken Plaque
und Verfärbungen gemäß den
Empfehlungen der EFP (Consensus
Report der European Federation
for Periodontology).1 Laut diesen
Empfehlungen kann die professionelle mechanische Plaque-Entfernung (PMPR) von weichen und
harten Belägen und Verfärbungen
der Entstehung von Gingivitis,
Mukositis und die darauffolgende
Parodontitis oder Periimplantitis
in hohem Maße vorbeugen.

Tonetti MS, Eickholz P, Loos BG, Papapanou P, van der Velden U, Armitage
G, Bouchard P, Deinzer R, Dietrich T,
Hughes F, Kocher T, Lang NP, Lopez
R, Needleman I, Newton T, Nibali L,
Pretzl B, Ramseier C, Sanz-Sanchez I,
Schlagenhauf U, Suvan JE, Fabrikant
E, Fundak A. Principles in prevention
of periodontal diseases–Consensus report of group 1 of the 11th European
workshop on periodontology on
effective prevention of periodontal
and peri-implant diseases. J Clin Periodontol 2015; 42 (Suppl. 16):5–11.

Infos zum Unternehmen

Guter Zugang zur
Behandlungsstelle
Das drehbare Antriebshandstück in Kombination mit den
W&H Prophy-Einwegwinkelstücken

W&H Deutschland
GmbH

Mit einer intelligenten Abrechnungsund Verwaltungslösung schafft
[dentisratio] Freiräume in Ihrer
Zahnarztpraxis.

Coaching und Fortbildung
Mit [dentisratio] bleiben Sie aktuell
in den Themen
∂ Abrechnung und Praxisorganisation
∂ Personalplanung und Zeitmanagement
∂ Teambuilding und Praxiskultur

Betriebswirtschaftliche
Beratung
Sie treffen strategische Entscheidungen,
[dentisratio] berät und begleitet Sie
auf Ihrem Weg zum Erfolg.

Digitalisierung
der Zahnarztpraxis
[dentisratio] erarbeitet Ihr Konzept
für eine zukunftssichere Transformation
von der Karteikarte zum digitalen
Praxissystem.

Tel.: +49 8682 8967-0
www.wh.com

Präzise abformen
Mit R-SI-LINE ® PUTTY MATIC von R-Dental.
Das knetbare, puttyartige A-Silikon überzeugt durch
seine Materialeigenschaften und Leistungsstärke. Die
hydrophile Konsistenz bewirkt eine exzellente Benetzung der Zahnhartsubstanz und ermöglicht damit eine
exakte Detailwiedergabe. Eine abgestimmte Shore-AHärte für die Korrekturabformung der
zweiten Phase, eine geringe Schrumpfung
sowie ein hervorragendes Stand- und
Fließverhalten zeichnen R-SI-LINE ®
PUTTY MATIC aus. Die lange Verarbeitungszeit ermöglicht eine stressfreie, komfortable Abformnahme, das Material ist
zudem leicht aus dem Mund zu entnehmen. DT
© R-dental Dentalerzeugnisse GmbH

Zweizeitige Korrekturabformungen und Situationsabformungen gelingen mit dem maschinell anmischbaren R-SI-LINE ® PUTTY MATIC ebenso erfolgreich
wie Abformungen unter Anwendung der einzeitigen
Doppelmischtechnik.

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

12 Market

Neu: Die stay young collection

Portfolio erweitert, um alle
Kundenwünsche zu erfüllen

CANDULOR launcht die neuen Zahnlinien
PhysioSelect TCR & BonSelect TCR.

Ein Stück Schweiz,
auch im Design
Aus bewährten, attraktiven
Formen wurde ein verjüngtes Design entwickelt, um 18 Oberkie-

Das Rote von CANDULOR
Das für das Zahnlager im Labor
optimierte Zahnbrettchen ist Spiegelbild des gesamten Markenauftritts. Das „Rote“ ist die Schweizer
Flagge im Zahnschrank, der die
neuen Front- und Seitenzähne harmonisch in Form und Farbe präsentiert.
„CANDULOR liefert seinen
Kunden in aller Welt hochwertige,
langlebige und ästhetische, natürlich wirkende Produkte. Bei der
Zahnwahl im Zahnschrank ist
schnelle Orientierung angesagt.
Wir kommen aus der Schweiz, darauf sind wir stolz, das soll dem
PhysioSelect TCR und BonSelect
TCR angesehen werden. Ihr Rot
sticht das übliche Schwarz und
Grau“, sagt Marketing Director
Alexander Ewert.

Beständiger Zahnwerkstoff
Die Anpassung an Kieferkamm,
Sekundärkonstruktion und Antagonisten erfordert schnell zu bearbeitende Zahnwerkstoffe. Aber

wiesene Fachkompetenz und direkte Ansprechpartner.

Warum interne Schulungen?

© AYAimages – stock.adobe.com

Zum Kern der CANDULOR AG
zählt seit über 80 Jahren die Entwicklung und Herstellung künstlicher Zähne. Das Schweizer Unternehmen legt hierbei größten Wert
auf das Entwicklungs-Feedback
aus der Innen- und der Außensicht. Speziell für die neue Generation der „jungen Älteren“ entstand
eine lebendige Kollektion passend
zu ihrem Selbstbewusstsein, ihrem
agilen Anspruch.
„Zahntechniker, Zahnärzte und
Prothetiker haben uns motiviert,
eine neue Zahnlinie aus Bewährtem –
in Form und Material – für die
Patienten des kommenden Jahrzehnts zu entwickeln und Kunden
sowie Patienten gleichermaßen zu
begeistern“, so Claudia SchenkelThiel, Managing Director bei
CANDULOR.

dentisratio schult bundesweit Verwaltungs- und Assistenzteams in Zahnarztpraxen.

Der 2011 in Potsdam gegründete
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleister dentisratio GmbH betreut inzwischen Zahnarztpraxen
in allen Bundesländern. Um allen
Kundenwünschen auf höchstem
Niveau und zu jeder Zeit gerecht
werden zu können, hat das Unternehmen nicht nur seine Kapazitäten kontinuierlich angepasst, sondern auch sein Dienstleistungsportfolio zum Jahresbeginn erweitert.

Neue Beratungs- und
IT-Dienstleistungen
Neben dem klassischen Kerngeschäft der zahnärztlichen Abrechnungsdienstleistung smart ZMV
werden neue Beratungs- und Schulungsdienstleistungen angeboten,

wie zum Beispiel die praxisinterne
Schulung des Verwaltungs- und Assistenzteams. Das Schulungsangebot ist vielfältig und zielgenau auf
die individuellen Anforderungen
der Praxis ausgerichtet: Abrechnung (Praxis & Labor), Patientenberatung, Zeitmanagement, Personalplanung, Prophylaxekonzepte,
um nur eine kleine Auswahl zu
nennen. Für alle Themenbereiche
bietet dentisratio umfangreiche
Unterweisungen des Praxisteams
mit individuellem Schulungsmaterial an – alles in einem schlüssigen
Konzept. Die Trainerin kann vor
Ort in der Praxis mit dem Team arbeiten oder gezielte Fragestellungen
per Skype oder Teamviewer beantworten. Die Prioritäten sind eindeutig gesetzt: Kundennähe, ausge-

Zahnarztpraxen stehen vor
großen Herausforderungen: Der
Transfer im Gesundheitswesen von
der Praxis zum Dienstleistungsunternehmen Zahnarztpraxis sowie
sich verändernde gesetzliche Richtlinien und Vorgaben verlangen permanente Schulung und Fortbildung. Um Schritt halten zu können,
ist es wichtig, sein Wissen stets auf
dem neuesten Stand zu halten und
das Management in der Zahnarztpraxis effi zient zu gestalten. Dabei
unterstützt dentisratio die Praxen
mit individuellen Schulungen,
wobei ihnen unser Team auch an
Wochenenden und nach Behandlungsschluss zur Verfügung steht!
Bei professionellen Schulungen
und Workshops mit einer optimalen Umsetzung kann in fast jeder
Praxis eine Effi zienzsteigerung – ob
beim Umsatz, der Zeit oder der
Qualität der Praxis- und Arbeitsabläufe – herbeigeführt werden
Alle Schulungsangebote erfüllen die Anforderungen der KZBV.
Teilnehmende Ärzte erhalten die
entsprechenden
Fortbildungspunkte bescheinigt. DT

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 979216-0
www.dentisratio.de

Innovatives Nadeldesign für optimale Problemlösung

ferformen – Grazil, Markant und
Universell – sowie vier Unterkieferformen zu kreieren. Schichtung und Oberf lächenstruktur
unterstützen den jungen Auftritt
und sind Spiegelbild für das Lebensgefühl der Patienten in unserer Zeit.
„Zeitgemäße Kunden- und Patientenerwartungen zu erfüllen, ist
das Ziel. Für das Feedback der an
dieser Zahnentwicklung beteiligten Zahnärzte, Zahntechniker und
Prothetiker sind wir sehr dankbar“, so Jody Paul Spalt, Head of
Product Management.

BonSelect TCR
Ob für die Zahn-zu-Zahn- oder
für die Zahn-zu-zwei-Zahn-Aufstellung, der BonSelect TCR Seitenzahn erhielt eine bifunktionale
semianatomische Kauf läche. Er
lässt sich somit problemlos in die
bisherigen Laborabläufe integrieren,
gerade wenn unterschiedliche Aufstellmethoden und Okklusionskonzepte realisiert werden müssen.
Einer für alle, alle für einen ist
mit dem BonSelect TCR in vier
Größen möglich.

auch Materialien, die sich chemisch
beständig mit dem Basiskunststoff
verbinden, plaqueresistent und abrasionsbeständig sind.
Die neuen PhysioSelect Frontund BonSelect Seitenzähne werden
deshalb aus dem beständigen TwinCrossedResin, dem TCR-Material
in der 3. Generation, aus einer modifizierten PolymethylmethacrylatVariante (PMMA) gefertigt. Das Polymer, aber auch die Matrix, werden
gleichmäßig miteinander vernetzt
und zusätzlich vergütet. Das bedeutet, dass während der Herstellung
das vorvernetzte Polymer nochmals
mit der Matrix verlinkt und verdichtet wird. Auf diese Weise erfüllt
der Zahnwerkstoff hohe Anforderungen an Plaque- und Abrasionsbeständigkeit.
Der neue PhysioSelect TCR
Frontzahn ist seit April 2019 zusammen mit dem BonSelect TCR
Seitenzahn zum Ausprobieren erhältlich. DT

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com

Eine neue Generation von Spülnadeln, die vom Schweizer Endodontieunternehmen PD (Produits
Dentaires SA) entwickelt und hergestellt wurde, ermöglicht eine
effektive Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanals aufgrund
seiner einzigartigen Flexibilität
und außergewöhnlichen Bewässerungsfähigkeit.
Die IrriFlex-Nadel löst ein häufiges Problem für Zahnärzte: Wie
werden komplexe Wurzelkanalsysteme vollständig und effi zient gespült? Die Antwort: Durch die
Kombination eines weichen Polypropylen-Körpers mit einer einzigartigen lateralen Lösungsabgabe
hat PD eine 30G-Nadel entwickelt,
die sich leicht an die Kanalanatomie
anpasst und so bisher unerreichbare Bereiche mühelos spült und
reinigt. Dies ermöglicht die verbesserte Reinigung und Bewässerung
zur effi zienten und komfortablen
Behandlung, besonders im Vergleich zu herkömmlichen Metallnadeln.
Das patentierte Nadeldesign
von PD umfasst zwei gegenüberliegende Öffnungen an der Spitze
für eine leistungsstarke seitliche
Spülung und eine konische Form,
die im Gegensatz zu Metallnadeln
der Wurzelkanalpräparation ent-

© Produits Dentaires SA

Produits Dentaires SA präsentiert IrriFlex® für die fortgeschrittene Wurzelkanalspülung.

spricht. Das 4-prozentige konische
Design maximiert die Scherspannung entlang der Wurzelkanalwände, um die mechanische Reinigungswirkung zu verbessern.
Mit der IrriFlex-Nadel führen
Sie eine leistungsstarke, vollständige und sichere Spülung des Wurzelkanals durch, die Rückstände
wie Ablagerungen, Schmierschicht
und Biofi lm in Bereichen entfernt,
die mit herkömmlichen Metallnadeln nicht erreichbar sind.
Die Nadeln werden in einem
nach ISO 7 zertifi zierten Reinraum

hergestellt und in individuell versiegelten Beuteln zur maximalen
Sicherheit für den Einzelpatientengebrauch geliefert.
Mit dieser neuen Nadel unterstützt PD sowohl allgemein praktizierende Zahnärzte als auch Spezialisten darin, Wurzelkanalspülungen effi zienter, komfortabler und
sicherer durchzuführen. DT

Produits Dentaires SA
Tel.: +41 21 9212636
www.pd-irriflex.com


[13] =>
KOS

®

setzt Maßstäbe in der
SOFORTBELASTUNG

Seit über 15 Jahren werden Patienten erfolgreich mit dem einteiligen
KOS® Implantatsystem versorgt. KOS® Implantate sind geeignet für Kronen, Brücken und Stege. Das Kompressions-Schrauben-Design erlaubt
bei korrektem chirurgischen Vorgehen und guter Knochenqualität die
Versorgung mit Sofortbelastung. Eine Eingliederung der Prothetik ist
somit innerhalb von drei Tagen möglich. KOS® Implantate werden
heute routinemässig für sofort belastete Brückenkonstruktionen eingesetzt. Das einteilige Design spart Kosten, Mühen und verhindert
das Problem von Schraubenlockerungen.

599
EUR

JETZT TESTEN

Kaufen Sie 10 KOS® Implantate und erhalten Sie das Instrumentarium
GRATIS* dazu.

10 Implantate

Länge und Durchmesser nach Wahl.

• Seit über 15 Jahren erfolgreich
auf dem Markt
• Versorgung in Sofortbelastung
• Eingliederung der Prothetik
innerhalb von 3 Tagen
• Niedriger Kosten- & Zeitaufwand

3.0
Ø mm

3.2
Ø mm

Länge

REF

Länge

REF

10 mm

455108

12 mm

455111

12 mm

455109

15 mm

455112

15 mm

455110

Länge

REF

Länge

REF

6 mm

455106

8 mm

455129

8 mm

455107

10 mm

455130

10 mm

455114

12 mm

455132

12 mm

455115

15 mm

455135

15 mm

455120

17 mm

455136

GRATIS DAZU:
Einbringhilfe

HEATLESS®
Pilot- und Formbohrer

Code

REF

IT K

462320

DOS 1

455311

DOS 2

455312

DOS 3

455313

Optional gegen Aufpreis
Drehmomentratsche
10 - 70 Ncm

TW2

425402

3.7
Ø mm

Oder entscheiden Sie sich für 30 KOS® Implantate und Sie erhalten
ein bestücktes Starter Tray GRATIS* dazu!

30 Implantate

Inkl. Labor-Set

GRATIS DAZU:

Länge und Durchmesser nach Wahl.

C, nicht für Heissluftsterilisation geeignet. Dieses
Ein KOS® STARTER TRAY (REF S60041-K). Autoklavierbar bis 134°
chirurgische Tray enthält alle Bohrer und Werkzeuge für erste Arbeiten mit dem System KOS®. Material: autoklavierbarer Kunststoff.
Code
REF
Code
REF

DT̲2019̲KOS̲280x400̲DT̲04-19̲GmbH̲V001

4.1
Ø mm

IT K

462320

IT 2 S BCS

900038

ITS K

462322

DOS 1

455311

C-Drill KM 1

455300

DOS 2

455312

C-Drill KM 2

455301

DOS 3

455313

C-Drill KM 3

455302

BCDX 1

900243

IT 2 BCS

900030

Torque wrench TW2

425402

* Sie sparen mit diesem Kennenlern-Angebot 149.60 EUR gegenüber dem regulären Listenpreis.
Länge und Durchmesser der Implantate sind frei wählbar. Angebot gültig bis 01. September 2019.
Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Preis exkl. Porto und MwSt.

Weitere Implantatgrössen und -längen sind auf Anfrage erhältlich.
Sie möchten gerne mehr erfahren über unsere Implantatsysteme?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Strasse 19

85386 Eching/München
Tel. +49 (0)89 319 761 0

info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

14 Market

Mit rechtssicherer Wasserhygiene Kosten sparen
Dr. Tobias Neumann: „Seit SAFEWATER haben wir keine Reparaturen mehr an Hand- und Winkelstücken.“
Zahlreiche Studien zeigen: Verbreitete Methoden der Desinfektion
wie Wasserstoffperoxid (H2O2)
sind für Zahnarztstühle ungeeignet. Sie greifen aufgrund korrosiver
Eigenschaften die Bauteile der Dentaleinheiten an und sind wirkungslos gegen Biofi lm. Die Folgen: Immense Reparaturkosten und eine
stete Gesundheitsgefahr für Arzt,
Team und Patienten. BLUE SAFETY
hat eine wirksame, kostengünstige
Alternative entwickelt. Anwender
Dr. Tobias Neumann, Zahnarzt
aus Templin, berichtet von seinen
Langzeiterfahrungen.

Vor SAFEWATER:
Ungeplante Reparaturkosten
und teure Ausfallzeiten

© olegganko – stock.adobe.com

Nach seiner Promotion stieg Dr.
Neumann in die Praxis seines Vaters
im brandenburgischen Templin ein.

Doch sein Arbeitseifer wurde schnell
gebremst: „Ich hatte im Monatstakt
kaputte Übertragungsinstrumente.
In regelmäßigem Abstand ging unter
anderem immer wieder derselbe
Rotor kaputt. Und auch die Dichtungen wiesen innerhalb kurzer Zeit
Verschleißerscheinungen auf“, beschreibt er seine Situation von 2013.
Die defekten Instrumente schickte
er immer und immer wieder ein,
mit nur kurzem Erfolg. „Laut Depot
lagen die Defekte an einem Pflegefehler unsererseits. Wir haben alles
probiert, uns sogar eine neue Einweisung geben lassen. Nichts änderte sich. Das hat mich Tausende
Euro gekostet“, erzählt Dr. Neumann. Erst ein Techniker äußerte
einen zielführenden Verdacht: Die
vom Stuhlhersteller empfohlenen
Desinfektionsmittel für die Wasserwege (H2O2).

Infos zum Unternehmen

teure eingebaut und gewartet.
Zudem inkludiert das Konzept die
jährlichen akkreditierten Wasserproben. Selbst, wenn es einmal ein
Problem geben sollte, kommen die
Wasserexperten kostenfrei vorbei.
Der Zahnarzt hat einen festen Ansprechpartner rund ums Wasser
und der Festpreis schützt vor unerwarteten Kostenfallen.

Sicherheit und
ein gutes Gefühl

Die Lösung: ein rechtssicheres
Wasserhygiene-Konzept
Bei BLUE SAFETY war Dr.
Neumann zu diesem Zeitpunkt
dank seiner Dissertation längst bekannt. „Als Spezialisten für Wasser
und Hygiene haben wir seine Dissertation verfolgt, die die Grundproblematik der mangelhaften
Wasserhygiene in der Dentalbranche thematisiert. Über eine Fortbildung seines Zahnärztestammtisches ist dann der persönliche
Kontakt entstanden“, erinnert sich
Jan Papenbrock, Gründer und Geschäftsführer. Und das Unternehmen hat eine kosteneffi ziente Lösung.
Nach der Bestandsaufnahme
vor Ort wird SAFEWATER an die
Gegebenheiten der Praxis angepasst. Mithilfe hypochloriger Säure,
zentral dem Trinkwasser zudosiert,
wird die Hygiene für die Wassersysteme der gesamten Praxis sicherge-

stellt. Bestehende Biofi lme werden
abgetragen und dauerhaft unter
den Grenzwerten des Robert
Koch-Instituts gehalten. Auf das
aggressive H2O2 kann ab sofort verzichtet werden.

Weniger Reparaturen –
weniger Kosten
„Seit fünf Jahren, haben wir
dank SAFEWATER keine Reparaturen mehr an den Hand- und
Winkelstücken. Wir sparen seitdem
nicht nur zahlreiche Reparaturkosten, sondern auch das Geld für
Desinfektionsmittel. Die Handhabung ist unkompliziert, mein
Team muss keine Chemie nachfüllen und ich mache mir keine Gedanken mehr“, so Dr. Neumann.
Das Konzept von BLUE SAFETY
basiert auf einer Kombination aus
der Technologie und einem umfassenden Servicepaket. SAFEWATER
wird durch hauseigene Installa-

„Bei allen Arbeiten müssen wir
sicher sein, dass keine Keime aufgrund fehlender Hygiene in offene
Wunden gelangen. Diese Sicherheit
beginnt beim Wasser.“ Der Zahnarzt hat ein gutes Gefühl, wenn er
sich der Reinheit seines Wassers
sicher ist. „Der Patient hat Hygiene
in allen Bereichen verdient, auch
wenn er unwissend über die Zustände in den Einheiten ist“, sagt
Dr. Neumann.

Jetzt Sprechstunde
Wasserhygiene vereinbaren
Erfahren Sie mehr in Ihrer unverbindlichen, kostenfreien Sprechstunde Wasserhygiene. Einfach noch
heute einen Termin für Ihre Praxis
vereinbaren: unter 00800 88552288
oder www.bluesafety.com/Termin.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Teacher’s Training Retreat 2019

Es muss nicht immer eine Krone sein

48 Lehrer aus zwölf Ländern folgten dieses Jahr der Einladung
der International Implant Foundation®.

Den Beweis erbringt das Perfect Veneer Preparations Set von Komet.

Die International Implant Foundation® (IF) wurde 2006 in München
gegründet. Ziel der Stiftung ist es,
Patienten durch die Strategic Implant®-Technologie zu festen Zähnen zu verhelfen. Diese Technologie
der kortikal-basalen Implantate
wurde zuerst von Prof. Dr. Stefan
Ihde beschrieben und ist die einzige, welche mit den Prinzipien des
Knochens und nicht dagegen arbeitet. Dies führt zu guten Langzeitergebnissen und der Vermeidung
von Periimplantitis durch Behandlungserfolge in Sofortbelastung.
Organisiert von der IF fanden
vom 1. bis 6. April in Budva/Montenegro sowohl die Masterclass als
auch der Teacher’s Training Retreat
für Sofortbelastung und das Strategic Implant®-Konzept statt.
Die IF Masterclass besteht aus
vier Sitzungen an jeweils zwei
Tagen, verteilt über ein Jahr, und
fi ndet in verschiedenen Ländern
statt. Teilnehmer erlernen die Strategic Implant®-Technologie, nehmen an Kursen, Einzelschulungen
und Operationen unter Aufsicht

teil, trainieren manuelle Fähigkeiten und nehmen selbstständige Arbeiten in ihren Praxen vor. 30 Ärzte
konnten in diesem Jahr die Abschlussprüfung in der zahnärztlichen Implantologie erfolgreich bestehen.
Das IF Teacher’s Training Retreat liefert wertvolle Erkenntnisse,
da Ärzte über aktuelle Entwicklungen informiert werden, Unterrichtsstrategien anpassen, Konsensdokumente und Disziplinen
diskutieren, Erfahrungen teilen
und neue Ansätze entwickeln. In
diesem Jahr nahmen 48 Lehrer aus
12 Ländern teil. Mit ihrem erworbenen Wissen unterstützen IFLehrer weltweit Praktiker während
der Masterclass, dem Sofortbelastung Curriculum, Einführungsvorlesungen, Kongressen oder Praktika vor Ort. Die Registrierung für
den IF Masterclass-Lehrplan ist
verfügbar unter: www.implantfoundation.org/de. DT

Quelle: implantfoundation.org

Keramikveneers haben sich als
seriöse Behandlungsalternative neben den klassischen und inva siveren Restaurationsformen etabliert.
Die ursprünglich rein labiale und
ästhetische Behandlung mit
Veneers ist inzwischen
deutlich vielseitiger geworden.
Gemeinsam mit
Priv.-Doz. Dr. Ahlers
und Prof. Dr. Edelhoff
ent wickelte Komet das
Perfect Veneer Preparations (PVP) Set 4686/
ST. Zehn Instrumente –
formkongruent von der
Tiefenmarkierung bis
zur Finitur – decken
sämt liche Formen von
Frontzahnveneers ab. Sie
respek tieren die labialen Veneers mit unterschiedlichen Umfassungen bzw. Präparationsgeometrien
ebenso wie Funktionsveneers an
den Palatinalflächen der Eckzähne.
Im Mittelpunkt stehen die Tiefenmarkierer mit unbelegtem Führungsstift. Sie verhindern ein unbeabsichtigtes zu tiefes Eindringen,

selbst bei zu steiler Positionierung
des Instrumentes. Sie führen den
Zahnarzt also über die Präpara-

Das Set selbst ist klar strukturiert.
Zusätzliche wertvolle Informationen (z. B. die Abfolge der Instrumente in den verschiedenen Situationen) sind der PVP-Broschüre
bzw. dem kometstore.de zu entnehmen. Ein QR-Code auf dem
Set führt direkt in die digitale
Themenwelt Vollkeramik, die
weitere umfangreiche Informationen bietet. Das PVP-Set ist
die ideale Ergänzung zum Okklusionsonlay-Set – und um
auch approximal minimalinvasiv arbeiten zu können,
sind ab Sommer 2019 passende Schallspitzen verfügbar. DT

Komet Dental
tionsfläche und stellen die Einhaltung der vorgegebenen Tiefe sicher.

Gebr. Brasseler
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de

Infos zum Unternehmen


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 4/2019

Market 15

Bestes Teilmatrizensystem 2019

Patentstreit beigelegt

Auszeichnung für Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison Dental.

Verkauf von Initial® Lisi Press auch in den USA erlaubt.

© Garrison Dental Solutions

Composi-Tight® 3D Fusion™ von
Garrison Dental Solutions, LLC
wurde von THE DENTAL ADVISOR
als bestes Teilmatrizensystem des
Jahres 2019 ausgezeichnet. Das Produkt verkürzt nicht nur die Behandlungszeit, sondern verbessert auch

die Ergebnisse bei Klasse II-Kompositrestaurationen und wurde somit als wichtiger Meilenstein in
der Teilmatrizentechnologie anerkannt.
„Wir haben jahrelange Forschung und Entwicklung in Designinnovation, Praxis- Infos zum Unternehmen
tests und Kundenfeedback investiert
und freuen uns sehr
über den Erfolg von
3D Fusion“, so Ro-

bert Anderson, geschäftsführender
Gesellschafter und Leiter der Forschung und Entwicklung bei
Garrison. „Es war schon immer unsere Mission, Zahnärzten Produkte
mit vorhersagbaren Ergebnissen
zu bieten. Da wir das Feedback von
Zahnärzten in dieses aktuelle Matrizensystem eingearbeitet haben,
ist 3D Fusion definitiv zum Sieger
in der Kategorie Teilmatrizensysteme geworden.“
Garrison revolutionierte im Jahr
1996 den Prozess bei Klasse IIKompositrestaurationen durch die
Einführung des Composi-Tight®
Teilmatrizensystems in die Dentalbranche und entwickelte in den vergangenen zehn Jahren beständig
neue Innovationen bei Teilmatrizensystemen. Das 3D Fusion Teilmatrizensystem wurde 2017 auf den Markt
gebracht und bietet deutliche Vorteile gegenüber anderen Systemen,
da es distal des Eckzahns, bei kurzen
Zähnen, in pädiatrischen Anwendungen und mit dem neuen WidePrep-Ring bei sehr weiten Präparationen eingesetzt werden kann. DT

Garrison Dental Solutions
Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.com

GC gibt bekannt, dass die USBundesbehörde International Trade
Commission (ITC) im Verfahren
337-TA-1050 zugunsten von GC entschieden hat, dass der Import und
der Verkauf der Initial® LiSi Press
Lithiumdisilikat-Ingots von GC
nicht gegen Abschnitt 337 des Tariff
Act of 1930 verstoßen. Da Ivoclar
keine Berufung eingelegt hat, ist die
Entscheidung der ITC nun rechtskräftig. Außerdem hat Ivoclar die parallele Patentverletzungsklage gegen
GC am amerikanischen Federal
District Court for the Northern District of Illinois zurückgenommen.
Die für Initial® LiSi Press verwendete High Density Micronisation
(HDM) ist eine von GC entwickelte
Technologie, die eine verfeinerte
Mikrostruktur erzielt, die sich von
der klassischen LithiumdisilikatStruktur unterscheidet. Die Kristalle
von Initial® LiSi Press sind kleiner,
gleichmäßiger und dichter über die
gesamte Glasmatrix verteilt.
In einer unabhängigen Studie
wiesen Hallmann et al. darauf hin,
dass die Mikrostruktur die mechanischen Eigenschaften von Lithiumdisilikat-Glaskeramiken grundlegend beeinflusst.1 Die Autoren
stellten fest, dass die Mikrostruktur
eine wichtige Rolle bei der Erzielung

© GC

der Biegestabilität, der Biegefestigkeit, des Widerstandselements und
der optischen Eigenschaften spielt.
Ohashi et al. zeigten in einer unabhängigen Studie, dass Initial® LiSi
Press bessere mechanische Eigenschaften und chemische Stabilität
aufweist als die weiteren getesteten
Materialien.2
Initial® LiSi Press ist auch nach
mehreren Brennzyklen höchst stabil
und weist eine hohe Biegefestigkeit
von 500 MPa auf, und die physikalischen Eigenschaften machen Restaurationen sehr antagonistenfreundlich und abriebfest. Die hohe Farbstabilität und Fluoreszenz sorgen
zudem für die natürliche Ästhetik
des pressbaren Keramikmaterials.
Das Initial® LiSi-Portfolio wird
in Kürze um einen neuen CAD/

CAM-Block erweitert: Initial® LiSi
BLOCK. Dieser weist die gleiche Mikrostruktur auf wie die Ingots, die
mithilfe der proprietären HDMTechnologie von GC gefertigt werden. DT
1

Hallmann, L, Ulmer, P & Kern, M. Effect
of microstructure on the mechanical
properties of lithium disilicate glass-ceramics. J. Mech. Behav. Biomed. Mater. 82,
355–370 (2018).
2
Ohashi, K et al. Evaluation and comparison of the characteristics of three pressable lithium disilicate glass ceramic materials. Int. J. Dev. Res. 07, 16711–16716
(2017).
Infos zum Unternehmen

GC Europe N.V.
Tel.: +32 16 741000
www.gceurope.com

ANZEIGE


[16] =>
#niwop
video.wh.com

W&H Deutschland GmbH
t 08682 8967-0
RƚFHGH#ZKFRPwh.com

Die neue
Superheldin
EHLPURWLHUHQGHQ
3ROLHUHQ
JETZT
GRATIS TESTEN
RP

RƚFHGH#ZKF

Prophy for
Professionals
by W&H

Cordless
Polishing System

3URSK\OD[HPLW:RZ(ƙHNW
'DVQHXHNDEHOORVHXQGVXSHUIXQNWLRQDOH
3UR[HR7ZLVW+DQGVWżFNPLWGHQLQQRYDWLYHQ
: +3URSK\(LQZHJZLQNHOVWżFNHQGLHSHUIHNWH
$XVUżVWXQJIżUHFKWH3URSK\OD[HKHOGHQ


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 4/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 2. Mai 2019

Totalprothetik für Studenten

Innovativ & kundenorientiert

Sinnvolle Therapieoption

An der Philipps-Universität Marburg
wird in Zusammenarbeit mit dem Zahntechnikunternehmen CANDULOR
Studierenden die Totalprothetik praxisorientiert nähergebracht. Seite 18f

Neue Rekorde. Neu vorgestellte Technologiekonzepte. Neuer Markenauftritt.
Neue globale Expansionsziele. W&H
blickt im Interview auf einen Jahresstart der Superlative.
Seite 20

Univ.-Prof. Dr. Auschill, MBA, vom
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, beantwortet die häufigsten Fragen zum Lokalantibiotikum Ligosan®
Slow Release von Kulzer. Seite 22

Umgang mit Komplikationen bei der implantologischen Behandlung
14. Europäische Konsensuskonferenz unter Federführung des BDIZ EDI erstellt Praxisleitfaden 2019.
mit dem erforderlichen aktuellen
Fachwissen und der erforderlichen
Ausbildung durchgeführt werden.“
Das Arbeitspapier wurde von
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer,

Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Zentrum für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde der Universität
Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr.

den Ablaufplans: Durchsicht des
Erstentwurfs, Registrierung von
Alternativvorschlägen, Abstimmung
von Empfehlungen und Empfehlungsgraden, Diskussion der nicht

© BDIZ EDI/Wuttke

funde allein berücksichtigt werden
sollten. Aufgrund der großen Vielfalt der Implantatdesigns und der
vorgeschlagenen chirurgischen und
prothetischen Verfahren sollten die

© BDIZ EDI/Wuttke

KÖLN – Der Bundesverband der
implantologisch tätigen Zahnärzte
in Europa (BDIZ EDI) mahnt zum
sorgsamen Planen und Vorgehen
vor Beginn der oralimplantologischen Behandlung. Ziel des neuen
Praxisleitfadens der 14. Europäischen Konsensuskonferenz (EuCC)
unter Federführung des BDIZ EDI
ist es, Komplikationen zu vermeiden und, wenn eingetreten, richtig
zu therapieren, um das Ergebnis für
den Patienten zu verbessern. Das
neue achtseitige Papier soll implantologisch tätigen Zahnärzten als
Empfehlung für den Umgang mit
Komplikationen dienen. Die Broschüre ist ab sofort im Onlineshop
des BDIZ EDI bestellbar – in deutscher und/oder englischer Sprache.
Die internationale 19-köpfige
Expertenrunde der Europäischen
Konsensuskonferenz hat in ihrer
Vorgehensweise die unterschiedlichen Behandlungskonzepte in der
Implantattherapie diskutiert und
dabei neben der chirurgischen auch
die prothetische Vorgehensweise
einbezogen.
Die Schlussfolgerungen der
EuCC: „Die Insertion von Zahnimplantaten ist eine zuverlässige
Behandlungsmöglichkeit zur Wiederherstellung der Funktion und
Ästhetik des Patienten. Eine sorgfältige Fallauswahl ist notwendig,
wobei nicht nur die intraoralen Be-

Die Konsensuskonferenz 2019 mit (v. l. n. r.): 1. Reihe: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Stefan Liepe und Dr. Peter Gehrke; 2. Reihe: Prof. Dr. Hakan Özyuvaci, Prof. Dr. Pavel
Kobler und Dr. Fisnik Kasapi; 3. Reihe: Dr. Jeroen Pepplinkhuizen, Dr. Vikas Gowd und Dr. Dr. Peter Ehrl; letzte Reihe: Dr. Jan Willem Vaartjes, Gerhard Stachulla, Prof. DDr.
Robert Haas und Dr. Freimut Vizethum. Auf dem Bild fehlen: Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Christian Berger, Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, Prof. Dr. Dr. h.c. Anton Sculean,
Prof. Dr. Antonio Felino und Prof. Dr. Vitomir Konstantinovic.

individuell vorgeschlagenen Parameter eingehalten werden, um
Komplikationen zu vermeiden. Alle
Verfahren sollten von Behandlern

Landsberg am Lech und Prof. Dr.
Hans-Joachim Nickenig, M.Sc., Interdisziplinäre Poliklinik für Orale
Chirurgie und Implantologie und

Joachim E. Zöller) erstellt. Der Erstentwurf wurde von den Mitgliedern
der EuCC geprüft und diskutiert,
und zwar entsprechend des folgen-

konsensfähigen Punkte und endgültige Abstimmung. DT
Quelle: BDIZ EDI

Privatzuzahlungen für Gesundheitsleistungen für viele Menschen unerschwinglich
WHO-Bericht bündelt erstmals Daten zu finanziellen Härten und unerfüllten Bedürfnissen in der Europäischen Region.
KOPENHAGEN – Was passiert, wenn Menschen aus eigener Tasche für Gesundheitsleistungen zahlen müssen? Zum
Weltgesundheitstag 2019 veröffentlichte neue Erkenntnisse
der WHO zeigen, dass einige
Menschen mit Zugangsbarrieren konfrontiert sind und aufgrund der anfallenden Kosten
auf eine Behandlung verzichten;
andere zahlen und haben daraufhin mit fi nanziellen Härten
zu kämpfen; wieder andere sind von beiden Fällen be-

troffen – selbst in den reichsten
Ländern der Europäischen Region.
Auf der Grundlage von Beiträgen nationaler Experten aus
24 Ländern zeigt der neue Bericht
der WHO, dass:
• zwischen ein und neun Prozent
der Haushalte in der Region infolge von Zahlungen aus eigener
Tasche (weiter) in die Armut gedrängt werden
• zwischen ein und 17 Prozent der
Haushalte von ruinösen Gesundheitsausgaben bedroht sind, was
dazu führen kann, dass sie es sich
nicht mehr leisten können, andere grundlegende Bedürfnisse
wie Nahrungsmittel, Wohnen
und Heizmittel zu erfüllen
• ruinöse Gesundheitsausgaben regelmäßig vorwiegend die ärmsten 20 Prozent der Bevölkerung
betreffen
• ruinöse Gesundheitsausgaben im
Wesentlichen auf Zahlungen aus
eigener Tasche für ambulant ver-

schriebene Arzneimittel zurückzuführen sind.
Der Bericht bündelt erstmals
Daten zu fi nanziellen Härten und
unerfüllten Bedürfnissen. Er zeigt,
dass der Anteil der Bevölkerung,
der auf benötigte Gesundheitsleistungen (u. a. verschriebene Arzneimittel) verzichtet, besonders
hoch in Ländern ist, in denen die
fi nanzielle Absicherung schwach
ausfällt.

Fortschritte der
Länder untergraben
Die Gewährleistung, dass jeder
qualitativ hochwertige Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen kann, ohne in fi nanzielle Not
zu geraten, gehört zu den Zielen für
nachhaltige Entwicklung, zu deren
Verwirklichung sich bis zum Jahr
2030 alle Länder verpflichtet haben
und deren Umsetzung eine Priorität der WHO darstellt.

„Es ist nicht hinnehmbar, dass
heute irgendein Mensch in Armut
gedrängt wird, indem er die Behandlung, die er benötigt, bezahlen muss“, sagt Dr. Zsuzsanna
Jakab, WHO-Regionaldirektorin
für Europa. „Europa ist seit Langem da für bekannt, dass es das
Recht auf Gesundheit für alle und
Chancengleichheit beim Zugang
anerkennt. Dieser Bericht – die
erste umfassende Untersuchung
zur fi nanziellen Absicherung in
unserer Region – identifi ziert beträchtliche Defi zite bei der Gesundheitsversorgung, die es in den
Ländern zu beheben gilt, um unerfüllte Bedürfnisse und finanzielle Härten insbesondere für
einkommensschwächere Haushalte zu reduzieren.“ DT

Quelle:
WHO-Regionalbüro für Europa


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019

18 Science

Praktisch unverzichtbar

Marburger Studenten totalprothetisch auf dem Weg nach Rom über die Schweiz.
Europa ist vielfältig und facetten­
reich – eine Entwicklung findet je­
doch überall statt: die Alterung der
Gesellschaft. In unserer Bevölke­
rung sind 21 Prozent mindestens
65 Jahre alt und älter. Die deutsche
Alterspyramide hat sich gedreht,
das dicke Ende kommt nach oben.
2030 werden 29 Prozent dieser Al­
tersgruppe angehören, das sind acht
Prozent mehr Menschen als heute.
In Zahlen ausgedrückt: 22 Millio­
nen Menschen allein in Deutsch­
land. Die geburtenstarken Jahr­
gänge kommen in die Jahre und
marschieren unaufhaltsam in Rich­
tung Ruhestand. Sie profitieren von
höherer Lebenserwartung, gestie­
gener Lebensqualität sowie von
einer verbesserten zahnmedizini­
schen Prophylaxe und vielfältigeren
therapeutischen Versorgungsformen,
als dies für sie vor Jahrzehnten
möglich gewesen wäre. Das stark
reduzierte, kaufunktionell sowie
ästhetisch in allen Facetten erheb­
lich eingeschränkte Restgebiss so­
wie das Menetekel der Zahnlosig­
keit verlagern sich, wie die Fünfte
Deutsche Mundgesundheitsstudie
(DMS V) beschreibt, in ein deutlich
höheres Lebensalter.
Vom Zahnarzt erwartet der Pa­
tient Hilfe oder besser Abhilfe bei
seinen oralen Problemen. Studie­
rende der Zahnheilkunde werden
für ihren später eigenverantwort­
lich ausgeübten Beruf darauf vorbe­
reitet. Sie lernen das Wie, Warum
und Womit, auch in der Totalpro­

3

thetik, sollte die Totale wie bemerkt
auch deutlich später kommen. So
auch am Medizinischen Zentrum
für Zahn-, Mund- und Kieferheil­
kunde der Philipps-Universität in
Marburg. Verantwortlich für die
prothetische Abteilung ist Prof. Dr.
Ulrich Lotzmann, der nach seiner
Ausbildung zum Zahntechniker in
Göttingen Zahnmedizin studierte.
Wer diese Funktion ausfüllen will,
muss Wissenschaftler, Manager,
Ansprechpartner für alle sein und
den vernetzten Überblick behalten,
Ziele definieren, vermitteln und
Menschen hierfür gewinnen kön­
nen. So eine Person muss zuhören
können; Prof. Lotzmann ist ein
konzentrierter, aufgeschlossener
Zuhörer. Sein Büro – mit einem
einmaligen Blick über Marburg
und einem großen Foto Albert Ein­
steins an der Wand – ist ein unaus­
gesprochenes Bekenntnis zur Wis­
senschaft und der Achtung des
Menschen, aber auch dessen ver­
letzlicher Vernetzung mit allem
anderen.

Das Miteinander
Die wesentliche Voraussetzung
für die fundierte klinische Ausbil­
dung ist nicht nur ein qualifizierter
Lehrkörper, sondern auch ausrei­
chend Patienten. An der Zahnkli­
nik der Universität Marburg ist das
wie anderswo kein akutes Thema.
Die Bevölkerung steht zu „ihrer“
Universität. „Für die hier lebenden
Menschen sind wir ein wichtiger

1

2

Abb. 1: Frau S. mit Dr. Gloerfeld (Uni Marburg) nach den vorbereitenden Maßnahmen für die neuen Prothesen. – Abb. 2: Die Verkürzung des Untergesichts aufgrund kauphysiologischen Verschleißes der Seitenzähne nach acht Jahren. (Fotos: © CANDULOR)

frequentierter zahnärztlicher An­
sprechpartner. Für unsere Lehre,
unsere Studierenden ist das essen­
ziell. Dafür sind wir den vielen, die
sich bei uns behandeln lassen, sehr
dankbar“, so Prof. Lotzmann. Mar­
burg und die Philipps-Universität
sind zwar nicht ein und dasselbe,
aber beinahe, und zwar seit 1527.
Gegründet auf emanzipatorischen
Wurzeln, die unsere Gesellschaft
bis heute prägen. Auf dem zahn­
medizinischen Campus dieses Erbe
aufzuspüren, fällt leicht. Der Um­
gang unter und mit den Studieren­
den, ihren Assistenz- und Oberärz­
ten, mit den Professoren, Zahnarzt­

helferinnen, Zahntechnikern ist
aufgeschlossen, freundlich, einan­
der zugewandt. Primat der studen­
tischen Ausbildung, so die Wahr­
nehmung des Außenstehenden:
Zeige, was Du erreichen willst, was
Du gelernt hast und was Du noch
lernen musst, wir fördern und for­
dern Dich, damit Du das Ziel er­
reichst.

Klinische Ausbildung
Während des vorklinischen
und klinischen Studiums ist es
nicht an jeder deutschen Univer­
sität obligatorisch, dass sich Stu­
denten während eines zweitägigen

4

Kurses theoretisch und praktisch
mit der Totalprothese von der
Modellanalyse über das Reokklu­
dieren unter Anleitung externer
erfahrener zahntechnischer Pro­
thetiker auseinandersetzen. In Mar­burg gehört das wie selbstver­ständlich zum Curriculum, exem­
plarisch von Zahntechnikern und
dem dortigen Lehrkörper zu lernen.
Die angehenden Zahnärzte erhalten
in ihrem 8. Semester auf diese Weise
eine fundierte praktische Einwei­
sung. Denn letztlich müssen sie
später genau wissen, was sie von
ihrem zahntechnischen Labor er­
warten, und tragen dabei die Ver­
antwortung für das Therapiemittel
Totalprothese. Hierbei führte der
Weg der Studierenden nach Rom,
und zwar über die Schweiz,
d. h. über die Totalprothetik nach
Gerber.
Auch für diesen Kurs stellt
CANDULOR Manpower und Ma­
terial für die Lösung in Zahn-zuZahn-Okklusion unter Anleitung
zweier erfahrener Zahntechniker
und Kursleiter, Helmut Kircheis
und Martin Koller. Das Ziel dieser
Kurse formuliert OA Dr. Holger
Gloerfeld: „Uns ist wichtig, wäh­
rend des Studiums zu vermitteln,
welche zahntechnische Kompetenz
eine erfolgreiche totalprothetische
Versorgung voraussetzt, damit
Zahnarzt und Labor ihre Leis­
tungsfähigkeit für die Patientenversorgung ergänzen. Diese Erfah­
rung, wenn auch exemplarisch in
dieser Form vermittelt, ist aus unse­
rer Sicht praktisch unverzichtbar.“
Darüber hinaus wurde parallel zum
Kurs eine Patientin mit Totalpro­
thesen vorsorgt. Hierbei wurde
Dr. Gloerfeld vom Schweizer Pro­
thetik-Experten Meinrad Maier
aus Bern dank CANDULOR unter­
stützt. Beide arbeiten seit Jahren
nach dem von Gerber entwickelten
Totalprothetik-Konzept für die stu­
dentische Ausbildung sowie für die
Lösung klinischer Fälle zusammen.

Patientenfall
5

6

Abb. 3: Meinrad Meier konzentriert bei der Wachsaufstellung für die Live-Versorgung von Frau S. – Abb. 4: Spieglein, Spieglein in der Hand … – Abb. 5: Miteinander konzen­triert
bei der Sache, der Studentenkurs im 8. Semester. – Abb. 6: Nie ohne Blaupause: Modellanalyse. (Fotos: © CANDULOR)

Die Patientin, Frau Monika S.,
ist 74 Jahre alt und erhielt in Folge
eines Nasopharynxkarzinoms (sog.
Schmincke-Tumor) 2010 nach ope­


[19] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019
rativem Verlust ihrer letzten Zähne
an der Universität Marburg ihre
erste ausschließlich schleimhaut­
getragene totalprothetische Ver­
sorgung im Ober- und Unterkiefer.

Die Prothesen wurden dort inner­
halb ihrer achtjährigen Tragedauer
zweifach unterfüttert und saugen
weiterhin einwandfrei. Das be­
rühmte „Plopp“ während des Aus­
gliederns der Ober- und Unterkie­
ferprothese (!) war im Hörsaal gut
zu vernehmen und die Studieren­
den nickten hierzu in Anerkennung
für den immer noch sehr guten Pro­
thesenhalt. Aufgrund des Vertikal­
verlusts durch Abnutzung der Sei­
tenzähne um ca. 1,5 – 2 mm ver­
kürzte sich ihr Untergesicht. Dies
sowie ihr Wunsch, eine „schönere
Zahnfarbe“ als die aktuelle (C2) zu
erhalten, waren Anlass für eine
Neuanfertigung in A2, deren
Schritte von den Studierenden
während des Aufstellkurses auf­
merksam beobachtet wurden. Sie
lernten mit Monika S. darüber hin­
aus einen bemerkenswerten Men­
schen kennen, der sein gesund­
heitliches Schicksal mit einer enor­
men Lebensfreude, Würde und Be­
scheidenheit meistert. Eine im Alter
aktive Frau, zu deren Mittelpunk­
ten und Leidenschaften das Mana­
gen des einzigen Chors in Deutsch­
land zählt, dessen Ensemblemit­
glieder sämtlich ihren Kehlkopf
verloren haben.
Der „Kekolo-Chor“; wie er sich
in logischer Konsequenz aus dem
medizinisch Notwendigen nennt,
ist ihr Leben, da sie zu ihrem gro­

7

19

ßen Glück ihren Kehlkopf hat be­
halten können.
Während die Studenten im
zahntechnischen Labor die Modell­
analyse und Zahnaufstellung nach

besetzt war. Nach dem „Trubel“ für
und um die Patientin herum hatte
sie Gelegenheit, sich in einen Raum
mit einem großen Spiegel zurückzu­
ziehen, um unbeobachtet mit ihren
neuen Prothesen in Wachs sein zu
können. Dies auch deshalb, so Dr.
Gloerfeld, „um uns Hinweise geben
zu können, was gegebenenfalls kor­
rigiert werden sollte, damit der Pa­
tient Tragekomfort, Funktion, Äs­
thetik bewertet und sich damit
letztlich die Akzeptanz für das The­
rapiemittel so optimal wie möglich
entwickeln kann“.
Ausnahmen bestätigen die
Regel hinsichtlich aktueller Entwick­
lungen, denn dieser Kurs des 8. Se­
mesters hat mit ca. 30 Prozent einen
bemerkenswert hohen Männeran­
teil. Die Frage, wer vor dem Studium
der Zahnheilkunde eine Ausbil­
dung zum Zahntechniker absolvierte,
verhallte im Raum. Weshalb, kön­
nen sich universitäre Insider den­
ken, wobei speziell diese Qualifika­
tion in Marburg für das Studium
der Zahnheilkunde kein Stigma zu
sein scheint. Das Arbeiten während
des Kurses war sehr konzentriert,
jeder war engagiert bei der Sache
und stellte sich dem zahntechni­
schen Wissenserwerb ebenso wie
der geforderten Er­probung eigener
labortechnischer Fertigkeiten. Die
bereits vermittelte zahnärztliche
Umsicht, die junge Menschen hier

Gerber absolvierten und dabei von
den beiden Trainern professionell
angeleitet und unterstützt wurden,
erfolgte die Neuanfertigung der
Totalprothesen für Frau S. Hierzu
zählten vorausgehende Maßnah­
men: Abformungen, Festlegung der
Kauebene, Gesichtsbogen für die
gelenkbezogene Modellmontage,
Kieferrelationsbestimmung mit

schrieben. Die Anerkennung der
zahntechnischen Kursleiter, Kirch­
eis und Koller, kam wie ein Ritter­
schlag noch obendrauf.
Am Ende verfolgten alle die
Eingliederung der inzwischen von
Meinrad Maier fertiggestellten obe­
ren und unteren Totalprothese für
Frau S. Das Labialschild wurde auf
ihren Wunsch farblich charakteri­
siert, ebenso wurden die Gaumen­
falten mittels Silikonstempel von
dem Funktionsmodell auf die neue
Oberkieferprothese übertragen.
Die Vorfreude von Frau S. auf ihre
neuen Dritten steckte das gesamte
Auditorium an.
Nach Überprüfung der Pass­
genauigkeit, der Zungen- und
Bändchenfreiheit, die nur in der
Mundhöhle wirklich beurteilt wer­
den kann und hier an zwei Stellen
leicht korrigiert wurde, sowie dem
Check der autonomen Kaustabilität
der Seitenzähne folgte die Sprech­
probe, das Zählen von 50 bis 60.
Die phonetische Aufstellung
der Frontzähne sowie die Nachbil­
dung der Gaumenfalten erwiesen
sich hierbei als wertvoll investierter
Aufwand, was nicht nur Frau S. be­
geisterte, obgleich die Gewöhnung
und Adaption an die neuen Prothe­
sen noch ausstanden. Beim ersten
Blick in den Spiegel, wenn ein Pa­
tient zuerst etwas zögerlich und
kurz darauf zufrieden sich selbst

„Für die hier lebenden Menschen sind wir ein wichtiger frequentierter zahnärztlicher Ansprechpartner. Für unsere Lehre, unsere Studierenden ist das essenziell. Dafür sind wir den vielen,
die sich bei uns behandeln lassen, sehr dankbar.“ Prof. Dr. Ulrich Lotzmann

intraoraler Stützstiftregistrierung,
das Festlegen der ästhetischen Pa­
rameter mithilfe der sog. ästheti­
schen Kontrollschablone als Ar­
beitsunterlage für die Zahnaufstel­
lung im Labor.
Die Aufstellung der oberen Inzi­
siven erfolgte an und mit der Patien­
tin; Dr. Gloerfeld und Meinrad
Maier wählten hierfür die phoneti­
sche Aufstellung. Die vollständige
Zahnauf­
stellung übernahm Mein­
rad Maier.
Dann folgte die Wachseinprobe
im kleinen Hörsaal der protheti­
schen Abteilung, der bis auf den
letzten Platz mit den Studierenden

8

erlernen, führte schnell zur Ein­
sicht, dass die totalprothetische
Modellanalyse nach dem Gerber-­
Konzept den Dreh- und Angel­
punkt für die Zahnaufstellung bil­
det. Auf den Punkt brachte ihren
Nutzen eine Studentin: „Die Mo­
dellanalyse macht Sinn, denn ich
gehe schließlich auch nicht mit bei­
den Beinen ins Wasser, um heraus­
zufinden, wie tief es ist.“ Am Ende
haben alle das Ziel, die Zahnaufstel­
lung in autonomer Kaustabilität,
erreicht. Die Freude über den erar­
beiteten Erfolg war vielen nach
Selbst- und Fremdkontrolle mit
dem Statik Pointer ins Gesicht ge­

anlächelt, dabei zu sein, ist gleicher­
maßen eine Belohnung für Zahn­
arzt und Zahntechniker.
Hier begleitet von herzlichem
Applaus der Studierenden, die in
diesem Moment erkannt haben
mögen, was vor allem die Totalpro­
thetik zurückgibt und damit leistet.
Der Zahnmedizinstudent Moha­
med sagte resümierend: „Ich habe
gelernt, wie natürlich und echt
kleine Un­regelmäßigkeiten in der
oberen Front wirken und welche
Sicher­heit eine farbliche Charakte­
risierung des labialen Prothesen­
körpers dem Pa­tienten gibt, sodass
ihr Umfeld den Zahnersatz nicht als
solchen wahrnehmen wird.“
In Gesprächen mit den Studen­
ten wurde deutlich, dass sie sich an
der Uni Marburg gut ausgebildet
und vorbereitet fühlen. Sowohl mit
Blick auf den diesjährigen Totalpro­
thetik-Kurs als auch auf ihre Studi­
ensituation insgesamt gerichtet,
bemerkt Christina, Studentin im
gleichen Kurs: „Je besser wir hier
ausgebildet werden, desto besser
werden wir später in unserem Beruf
sein können.“ Damit das auf dem
totalprothetischen Weg nach Rom
so bleibt, ist der nächste Kurs be­
reits für das kommende 8. Semester
im Mai 2019 an der Universität
Marburg mit dem Referententeam
von CANDULOR im Semesterplan
fest eingeplant. DT

9

Abb. 7: Kursleiter Martin Koller (CANDULOR) in seinem Element. Zahntechnik mit schwarzem Golfhandschuh? Hält man ihn hinter
die Aufstellung, sehen Kursteilnehmer Konturen und Kontakte deutlich besser. – Abb. 8: Wenn es gut werden muss, ist sorgfältige Über­
prüfung angesagt – eine Studentin mit Helmut Kircheis (CANDULOR). – Abb. 9: Frau S. mit ihren neuen Dritten. (Fotos: © CANDULOR)

Quelle: CANDULOR

Jetzt
Standfläche
buchen!
DER
Treffpunkt
der Schweizer
Dentalbranche.

1!

DIE
Fachmesse
ohne Wenn
und Aber.

2!

DAS
Ereignis
mit SSOKongress.

3!

Summa summarum:
IHR Event im April 2020.

WER
hingeht,
weiss
mehr!


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019

20 Service

„Innovationsführer sein und bleiben – unser täglicher
Antrieb und ein Leistungsversprechen“
Neue Rekorde in puncto Umsatz und Besucherzahlen auf der IDS. Neu vorgestellte Technologiekonzepte.
Neuer Markenauftritt. Neue globale Expansionsziele. – W&H blickt auf einen Jahresstart der Superlative.

Über zukünftige strategische Ausrichtungen, den Stellenwert von Servicekompetenz sowie den Transformationsprozess vom Hersteller zum
Lösungsanbieter sprach Lutz Hiller
(Mitglied des Vorstandes der
OEMUS MEDIA AG) mit Bastian
Diebald (VP Sales and Marketing,
W&H Gruppe) und erfuhr, welche
Funktion Teamgeist bei all diesen
Entwicklungen hat.
Lutz Hiller: Herr Diebald, seit nun­
mehr drei Jahren sind Sie beruflich
in der Dentalwelt zu Hause. Was
sind die Momente/Meilensteine,
auf die Sie gerne zurückblicken?
Ich lerne bei W&H jeden Tag
Neues dazu. Meilensteine gibt es
viele, aber am schönsten ist es, die
Freiheit zu haben, ein Team aufzubauen, mit dem man jeden Tag gut
zusammenarbeiten kann. Für mich
ist es schön, zu sehen, dass Strategien,
die vor zwei bis drei Jahren definiert
wurden, nun Früchte tragen, und ich
hoffe, dass das auch in der Dentalwelt
spürbar ist.
Bitte geben Sie uns einen Einblick
in die aktuelle lokale und globale
Unternehmensstrategie.
Unsere Strategie war und ist es,
Innovationsführer zu sein. Zusätzlich möchten wir unsere Erfahrungen und unser Know-how noch globaler einsetzen. Wir wollen die Nähe
zu den Kunden und Partnern stärken
und ihnen einen besseren regionalen
und lokalen Support bieten.
Die W&H Gruppe entwickelt und
produziert an Produktions­stand­

werden immer stärker. Ich glaube,
dass dies eine Herausforderung, aber
auch eine „Opportunity“ darstellt,
die wir durch neue „Managed Services“ bedienen wollen.
Die digitale Transformation ist
auch für die Bereiche Marketing &
Sales kennzeichnend. Wie begeg­
nen Sie diesen Entwicklungen?
Vertrieb 4.0 – bereits ein Thema für
W&H?
Vertrieb 4.0 ist bei uns bereits gelebte Praxis und reicht von einer sehr
starken Social-Media-Präsenz über
E-Commerce bis hin zum voll digitalisierten Training und Pay-per­
Use-Angeboten.

1

Abb. 1: Lutz Hiller (Mitglied des Vorstandes der OEMUS MEDIA AG) nahm die IDS zum Anlass, ein Interview mit Bastian Diebald
(VP Sales and Marketing, W&H Gruppe) zu führen.

orten in Österreich, Italien so­wie Schweden und verfügt über
weltweite Tochterunternehmen.
In welchen Märkten besteht ak­
tuell das größte Wachstum? Gibt
es in diesem Jahr weitere Expan­
sionen?
Wir werden auch dieses Jahr
unsere Präsenz im Dentalsektor,
aber auch im Medical-Segment,
weiter ausbauen. Dazu wollen wir
verstärkt in die Regionen Asia
Pacific (APAC) und Amerika investieren.

An welchen Projekten wird aktu­
ell konkret gearbeitet?
Wie bereits erwähnt, wollen
wir regional sowie lokal einen
verbesserten Support leisten und
damit unsere Vertriebsaktivitäten
und Trainings unterstützen sowie
unseren technischen Service stärken.
Aktuell konzentrieren wir uns
auf den Rollout unserer Lösungsphilosophie. Das Spektrum reicht
dabei vom ioDent®-System, der
smarten Lösung für das Behand-

lungsmanagement, über die inte­
grierbaren Lösungen für Behandlungseinheiten – Built-in Solutions,
bis zu dem behandlungsunterstützenden Workflow NIWOP (No
Implantology without Periodontology) sowie dem Hygienekreislauf.
Welche Herausforderungen und
Trends prägen den Markt und die
Branche und wie positioniert sich
W&H diesbezüglich?
Der Preisdruck sowie der Trend
zur Verlässlichkeit des Equipments

„Der Kunde von heute ist nicht mehr nur an einzelnen Produkten
interessiert. Er hat ein Problem und sucht nach Unterstützung,
es zu lösen – genau hier kommen wir mit unserer langjährigen
Applikationserfahrung ins Spiel.“

Infos zum Unternehmen

Welche Rolle könnte künstliche
Intelligenz im Marketing der Zu­
kunft spielen?
Ich sehe es persönlich als Vorteil,
da ich nur noch das vorgeschlagen
bekomme, was mich persönlich interessiert. Content-based-Marketing
ist der Einstieg zur Artificial Intelligence (AI) im Marketing. Dies wird
aufgrund von Big Data natürlich
immer weiter verfeinert.
Welchen Stellenwert hat Ihrer Mei­
nung nach in diesem Zusammen­
hang Servicekompetenz? Wie sieht
das Servicekonzept von W&H kon­
kret aus?
Service ist ein Hygienefaktor. Er
muss professionell und schnell ab­
gewickelt werden. Wir arbeiten je
nach Region mit eigenem Service
oder zertifiziertem Servicepartner.
Alle unsere Partner müssen regelmäßig Update-Trainings durchlaufen, um dem Anwender den besten
Service zu garantieren.
Im Rahmen der IDS 2019 hat W&H
mit dem Claim „Solutions for
Dental Professionals“ geworben.
Selbstverständnis, Leistungsver­
sprechen oder beides? Wie kommt
W&H diesem Anspruch nach?
Wir fokussieren uns mehr und
mehr auf das Lösungsgeschäft. Der
Kunde von heute ist nicht mehr nur
an einzelnen Produkten interessiert.
Er hat ein Problem und sucht nach
Unterstützung, es zu lösen – genau
hier kommen wir mit unserer langjährigen Applikationserfahrung ins
Spiel, um die beste Lösung für den
Kunden anbieten zu können.
Bitte stellen Sie uns zuletzt Ihr per­
sönliches IDS-Highlight kurz vor.
Mein gesamtes Team – Sie werden es vielleicht bemerkt haben,
welche Energie bei uns am Messestand vom Team ausgegangen ist.
Wir arbeiten alle gemeinsam an unseren Zielen. Unser Messemotto war
ganz einfach – jeder soll es genießen!
Vielen Dank für diese Einblicke!

2

3

Abb. 2: Wir-Gefühl, Leidenschaft für Markt und Branche und W&H-Teamgeist – Bastian Diebalds persönliches IDS-Highlight. – Abb. 3: Vom Hersteller zum Lösungsanbieter:
Auf der IDS wurde das ioDent®-System als smarte Lösung für das Behandlungsmanagement vorgestellt. Durch die Vernetzung von Geräten mit dem Internet lassen sich Workflows
in der Praxis optimiert abwickeln.

Quelle: W&H Deutschland GmbH


[21] =>
kulzer.de

Ligosan® Slow Release
Der Taschen-Minimierer.
Das Lokalantibiotikum für die Parodontitis-Therapie von heute.
» Für Ihren Behandlungserfolg: Ligosan Slow Release sorgt für eine signiƂkant bessere Reduktion
der Taschentiefe als SRP allein.
» Für Ihre Sicherheit: Dank des patentierten Gels dringt der bewährte Wirkstoff Doxycyclin
selbst in tiefe, schwer erreichbare Parodontaltaschen vor.
» Für Ihren Komfort: Das Gel ist einfach zu applizieren. Am Wirkort wird Doxycyclin kontinuierlich
in ausreichend hoher lokaler Konzentration über mindestens 12 Tage freigesetzt.
Jetzt kostenlos Beratungsunterlagen für das Patientengespräch
anfordern auf kulzer.de/ligosanunterlagen.

Mundgesundheit in besten Händen.
© 2019 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.

Pharmazeutischer Unternehmer: Kulzer GmbH, Leipziger Straße 2, 63450 Hanau • Ligosan Slow Release, 14 % (w/w), Gel zur periodontalen Anwendung in Zahnfleischtaschen (subgingival)
Wirkstoff: Doxycyclin • Zusammensetzung: 1 Zylinderkartusche zur einmaligen Anwendung enthält 260 mg Ligosan Slow Release. Wirkstoff: 1 g Ligosan Slow Release enthält 140,0 mg
Doxycyclin entsprechend 161,5 mg Doxycyclinhyclat. Sonstige Bestandteile: Polyglykolsäure, Poly[poly(oxyethylen)-co-DL-milchsäure/glycolsäure] (hochviskos), Poly[poly(oxyethylen)-co-DLmilchsäure/glycolsäure] (niedrigviskos) • Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der chronischen und aggressiven Parodontitis bei Erwachsenen mit einer Taschentiefe von Ű 5 mm als Unterstützung der konventionellen nicht-chirurgischen Parodontitis-Therapie. • Gegenanzeigen: bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Doxycyclin, anderen Tetracyclin-Antibiotika oder
einem der sonstigen Bestandteile von Ligosan Slow Release; bei Patienten, die systemische Antibiotika vor oder während der Parodontaltherapie erhalten; während der Odontogenese
(während der Frühkindheit und während der Kindheit bis zum Alter von 12 Jahren); während der Schwangerschaft; bei Patienten mit erhöhtem Risiko einer akuten Porphyrie; bei Patienten
mit stark eingeschränkter Leberfunktion. • Nebenwirkungen: Nach Behandlung mit Ligosan Slow Release waren Häufigkeit und Ausprägung von Nebenwirkungen vergleichbar den Nebenwirkungen nach konventioneller Parodontitisbehandlung. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen sind: Schwellung der Gingiva (Parodontalabszess), „kaugummiartiger“ Geschmack bei
Austritt von Gel aus der Zahnfleischtasche. Da die Anwendung von Ligosan Slow Release nachweislich nur zu sehr geringen Doxycyclin-Plasmakonzentrationen führt, ist das Auftreten
systemischer Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Überempfindlichkeitsreaktionen, Urticaria, angioneurotisches
Ödem, Anaphylaxie, anaphylaktische Purpura. Innerhalb der Gruppe der Tetracyclin-Antibiotika besteht eine komplette Kreuzallergie. Bei Verabreichung von Doxycyclin an Kinder während
der Zahnentwicklung ist in seltenen Fällen eine irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung beobachtet worden • Verschreibungspflichtig • Stand der Information: 07/2017


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019

22 Market

Sinnvolle Therapieoption in jeder Praxis
FAQs an Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, MBA, Philipps-Universität Marburg.
ßig für parodontale Erkrankungen.
In der nichtchirurgischen, antiinfektiösen PA-Therapie kommt es zur
Behandlung vereinzelter entzündlicher Parodontien (mit Sondierungstiefen von 4–6 mm) im Rahmen des Scaling and Root Planing
(SRP) zum Einsatz, zur Reevaluation bzw. der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). Auch in
der chirurgischen PA-Therapie (bei
Sondierungstiefen > 6 mm) nehme
ich das Präparat zur Vorbereitung
der PA-Chirurgie.
Wie haben Sie das Lokalantibiotikum für sich entdeckt?
Zum einen möchte ich in der
Ausbildung der angehenden Zahnärzte wie auch der Fortbildung von
Zahnärzten am Puls der Zeit sein.
Dafür setzt man sich mit Innovationen auseinander und beurteilt
diese kritisch. Zum anderen möchte
man natürlich seinen eigenen Pa-

Mit Ligosan Slow Release bietet
Kulzer ein Lokalantibiotikum an,
das die klinisch bewiesenen Stärken
des Wirkstoffs Doxycyclin mit einer
neuartigen, patentierten Darreichungsform verbindet.

tienten die bestmögliche Therapie
bieten. Über das Literaturstudium
bin ich schließlich auf die lokale
Antibiose durch 14-prozentiges
Doxycyclin aufmerksam geworden.
Welche Erfahrungen haben Sie mit
diesem Produkt gemacht?
Bei den beschriebenen Anwendungsgebieten zeigt sich eine
deut liche Reduktion der entzündlichen Parameter: Beim Einsatz in
der nichtchirurgischen PA-Therapie überzeugt 14-prozentiges Doxycyclin in Kombination mit vorherigem SRP durch einen deutlichen
Entzündungsrückgang, der meiner
Meinung nach nicht durch alleiniges SRP erreicht werden kann.
Und vorbereitend auf die PA-Chirurgie lässt sich die Operation in
einem deutlich entzündungsärmeren Gebiet durchführen. Zusammenfassend kann der klinische Nutzen
des Lokalantibiotikums bei entspre-

Seit wann und in welchen Fällen verwenden Sie Ligosan® Slow
Release?
Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill: Ich benutze das Lokalantibiotikum seit zehn Jahren regelmä-

Kulzer Fortbildungs- und Kursprogramm 2019
Referent: Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, MBA
Thema:
„Parodontale und
periimplantäre Erkrankungen –
was gibt’s Neues?“
(3 Fortbildungspunkte)
Termin/Ort:
21. August
25. September
6. November

Thema:
„Parodontale und
periimplantäre Erkrankungen –
was gibt’s Neues?
& Alternative Therapiestrategien
in der Zahnarztpraxis“

Berlin
Leipzig
Hagen

(Gemeinsamer Vortrag mit
Dipl.-Biologe Wolfgang Falk,
5 Fortbildungspunkte)
Termin/Ort:
20. November

Thema:
„Systematik in der
Parodontitistherapie –
ein praxistaugliches Konzept?“
(3 Fortbildungspunkte)
Termin/Ort:
28. August

Frankfurt am Main

Münster

Sie erhalten 10 % Rabatt
bei Online-Anmeldung.

Anmeldung und weitere Informationen unter
www.kulzer.de/zahnarztfortbildungen.

chender Indi kation und richtiger
Anwendungsweise als hoch bewertet
werden. Es ist eine sinnvolle Option
als Begleittherapie in der systematischen PA-Therapie mit deutlich weniger Nebenwirkungen als bei der

systemischen Antibiose und in der
Vorbereitung der PA-Chirurgie.
Fordern Sie jetzt kostenlos Informationen und Beratungsunterlagen für das Patientengespräch
unter www.kulzer.de/ligosanunterlagen an. DT
Hinweis: Ligosan® Slow Release ist in
der Schweiz nicht zugelassen.

© Kulzer

Univ.-Prof. Dr. Thorsten
M. Auschill, MBA

Infos zum Unternehmen

Kulzer GmbH
Tel.: 0800 43723368
www.kulzer.de/ligosan

Hohe 3D-Bildqualität bei geringer Strahlenbelastung
PreXion ist spezialisiert auf dreidimensionale Röntgendiagnostik.
punkt von 0,3 mm sowie einer
Voxelgröße von nur 75 µm ermöglicht eine detailliertere Darstellung
auch feinster Hart- und Weichgewebestrukturen in Ultra-HD.

Bei vielen heutigen 3D-Bildgebungssystemen geht eine gute
Bildqualität meist mit einer hohen
Strahlenbelastung einher. Der für
den europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte
PreXion3D EXPLORER bietet eine
einzigartige Kombination aus
höchster Bildqualität und geringster Strahlenbelastung.
Mit einem gezielt steuerbaren
Pulsgenerator wird die Röntgenstrahlung immer nur dann erzeugt,
wenn es für die Bildgebung entscheidend ist. Der kleine Fokus-

Bildausschnitt
Die 3D-Analysefunktion ermöglicht Bildausschnitte (FOV)
von 50 x 50 mm, 150 x 80 mm und
150 x 160 mm und bietet somit flexible diagnostische Möglichkeiten
sowohl für die Oralchirurgie, Implantologie, Parodontologie, Endodontie, Kieferorthopädie als auch

die Analyse der Atemwege und
Kiefergelenkfunktion und ist auch
für die Allgemeine Zahnheilkunde
konzipiert.
Der PreXion3D EXPLORER
besticht durch seine einfache Bedienung, umfangreiche Planungsprogramme und Bildgebungssoftware somit über alle Indikationsbereiche hinweg. DT

PreXion (Europe) GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

Infos zum Unternehmen

1a

1b

2a

2b

Abb. 1a: Voxel 100 µm. – Abb. 1b: Voxel 75 µm (PreXion3D EXPLORER). – Abb. 2a und 2b: Dreidimensionale Darstellung bei einem
FOV von 150 x 160 mm.


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2019

Market 23

Außergewöhnliche Leistung mit kompakten Maßen

Die neueste Krönung

Neues Winkelstück von Bien-Air Dental beweist seine Vielseitigkeit bei der Anwendung.

Ab Mitte 2019 erhältlich: 3M Ästhetische Kinderkrone.

Bekannt für Produktentwicklungen,
die die Arbeit von Zahnärzten weltweit vereinfachen, präsentierte die
Schweizer Innovationsschmiede zur
IDS 2019 u. a. das neue leistungsstarke
Winkelstück CA 1: 2,5 L Micro-Series.
In Kombination mit dem Implantologie- und Chirurgiemotor Chiropro
PLUS und dem Mikromotor MX-i
PLUS ermöglicht das Trio die Durchführung von oralchirurgischen und
parodontologischen Eingriffen. Dank
seines Übersetzungsgetriebes ist das
CA 1: 2,5 L Micro-Series für die verschiedensten klinischen Herausforderungen einsetzbar: die Entfernung
von Weisheitszähnen, Wurzelspitzenresektion, Kronenverlängerung und
Hemisektion.

Obwohl die eckige Form des Winkelstücks sich je nach Behandlungsbereich als geeigneter erweisen kann
als ein gerades Handstück, gewährleisten das hohe Drehmoment des MX-i
PLUS sowie sein Kühlsystem mit integriertem Ventilator einen schnellen
Eingriff ohne Überhitzung des Instruments, und das selbst bei langen
und komplexen Behandlungen.
Gleichzeitig bietet das mit dem
Mikromotor MX-i PLUS verbundene
Winkelstück CA 1: 2,5 L Micro-Series
eine ideale Ausgewogenheit sowie
einen einzigartigen Verwendungskomfort. Dank der innen liegenden
Irrigationsleitung behalten Anwender
ihre vollständige Bewegungsfreiheit:
Mit seinen geringen Abmessungen

und reduziertem Gewicht ergänzt das
CA 1: 2,5 L Micro-Series die bewährte
Produktreihe „Micro-Series“ von BienAir Dental und unterstreicht einmal
mehr, dass eine außergewöhnliche
Leistung und Vielseitigkeit auch mit
kompakten Maßen möglich sind. DT

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

3M Edelstahlkronen haben sich in
der Kinderzahnheilkunde als effektive und langlebige Behandlungsoption bewährt, die pro Jahr rund
sechs Millionen Mal zum Einsatz
kommt. Die Kronen haben nur
einen Nachteil: Ihnen fehlt ein von
vielen Eltern gefordertes zahnähnliches Erscheinungsbild. Dies nahm
3M zum Anlass, auf Grundlage
der langjährigen Erfahrungen mit
Edelstahlkronen eine ästhetische
Alternative zu entwickeln: 3M Ästhetische Kinderkrone.
Das Produkt ist ab Mitte 2019
erhältlich. Es verbindet Vorteile von
Edelstahlkronen mit der Ästhetik
eines Komposits.

Langlebig wie Edelstahl
Die anatomische Form der ästhetischen Kinderkronen wurde
nach dem Vorbild der Edelstahlkronen entwickelt. Das Neuprodukt ist
zudem hinsichtlich der Lebensdauer mit Edelstahl- und Zirkoniumoxidkronen vergleichbar, wie
In-vitro-Tests zeigen. Bei Untersuchungen im Kausimulator wurde
eine geschätzte Überlebensdauer
von mehr als acht Jahren erreicht.
Dies ist unter anderem der hohen

Infos zum Unternehmen

Festigkeit des Komposits zu verdanken, die dafür sorgt, dass die
Kronen Kaukräften und Abrasion
bis zum natürlichen Zahnwechsel
problemlos standhalten.

Einfach ästhetisch
Die Krone ist zahnfarben und
die Oberfläche glatt und glänzend.
Ein Finieren und Polieren ist darum
nicht notwendig und Plaque-Anlagerungen sind leicht entfernbar. Die
Kronenränder der 3M Ästhetischen
Kinderkrone lassen sich mit rotierenden Instrumenten mühelos anpassen. Eines der Entwicklungsziele
war, eine natürlichere Ästhetik zu
bieten als Kinderkronen aus Edelstahl und Zirkoniumoxid. Tatsächlich gaben Pilotanwender geschlossen das Feedback, dass sie mit dem
natürlichen ästhetischen Ergebnis
zufrieden seien. Unterstützt wird
ein dauerhaft ästhetisches Erscheinungsbild durch eine hohe Farbbeständigkeit des Komposits. DT
Infos zum Unternehmen

3M Oral Care
Tel.: 0800 2753773
www.3M.de/OralCare

KT

16

T

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

E

ANZEIGE

5TH Annual Meeting of

Faxantwort an
+49 341 48474-290

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie

5TH Annual Meeting of

 Bitte senden Sie mir das Programm zur 5. JAHRES-

TAGUNG DER ISMI zu.
10./11. Mai 2019 | Konstanz
hedicke’s Terracotta

www.ismi-meeting.com

© Naruethep/Shutterstock.com

Titel, Vorname

10. und 11. Mai 2019
Konstanz – hedicke’s Terracotta
Name

E-Mail (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Thema:

Wissenschaftliche Leitung:

Ceramic Implants – Game Changer in der Implantologie

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen

Organisation:

Veranstalter:

Datum, Unterschrift

Stempel

DT D-A-CH 4/19

ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2 | 78467 Konstanz | Deutschland
Tel.: +49 800 4764-000
Fax: +49 800 4764-100
office@ismi.me | www.ismi.me

Fotos: © OEMUS MEDIA AG

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

OEMUS MEDIA AG


[24] =>
DVT-WELTPREMIERE

Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.

Auf der IDS 2019 wurde das neue DVT-Gerät PreXion3D EXPLORER des
japanischen Technologiekonzerns PreXion vorgestellt. Das extra für den
europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte System ermöglicht
eine außergewöhnliche Kombination aus präziser Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde.
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.

PreXion (Europe) GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 4, 2019DT Germany No. 4, 2019DT Germany No. 4, 2019
[cover] => DT Germany No. 4, 2019 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 11 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Signifikante Reduktion iatrogener Schäden an Nachbarzähnen / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.120
Queries: 22
Memory: 11.501174926758 MB