DT Switzerland No. 3, 2019DT Switzerland No. 3, 2019DT Switzerland No. 3, 2019

DT Switzerland No. 3, 2019

Das war die IDS 2019 / Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 76732
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-04-03 09:37:35
            [post_date_gmt] => 2019-04-03 09:37:35
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 3, 2019
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-3-2019
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 18:00:48
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:00:48
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0319/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 76732
    [id_hash] => 5f937f04273e64bfb72a24ad52ef5d3bfb969ea6f61921df36f8f3a84ead12dc
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-04-03 09:37:35
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 76733
                    [id] => 76733
                    [title] => DTCH0319.pdf
                    [filename] => DTCH0319.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0319.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2019/dtch0319-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0319-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 76732
                    [date] => 2024-10-23 18:00:42
                    [modified] => 2024-10-23 18:00:42
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 3, 2019
            [cf_edition_number] => 0319
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 01
                            [title] => Das war die IDS 2019

                            [description] => Das war die IDS 2019

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 02
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 05
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 09
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 23
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-3-2019/
    [post_title] => DT Switzerland No. 3, 2019
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-0.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-1.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-2.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-3.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-4.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-5.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-6.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-7.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-8.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-9.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-10.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-11.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-12.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-13.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-14.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-15.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76734
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76732-page-16-ad-76734
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76732-page-16-ad-76734
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76732-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76734
                                    [id_hash] => efd89212cbe4cff172929ba8e4e8f361ac476b02055c9f000faf8b6ad0bc3885
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 18:00:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76732-page-16-ad-76734/
                                    [post_title] => epaper-76732-page-16-ad-76734
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.70422535211268,99.328859060403,98.826291079812
                                    [belongs_to_epaper] => 76732
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-16.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-17.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-18.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-19.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-20.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76735
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76732-page-21-ad-76735
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76732-page-21-ad-76735
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76732-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76735
                                    [id_hash] => f5dc64eded59e6e14364fb51a7a7d7a19660d6fc228ab6435d152eb7f8c42cbb
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 18:00:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/produits-dentaires-sa/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76732-page-21-ad-76735/
                                    [post_title] => epaper-76732-page-21-ad-76735
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,49.765258215962,99.328859060403,50.234741784038
                                    [belongs_to_epaper] => 76732
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-21.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-22.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-23.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76736
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76732-page-24-ad-76736
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76732-page-24-ad-76736
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 18:00:42
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76732-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76736
                                    [id_hash] => 16ec4f319a99eadead16b6ece16abb037d82054db6176aa3365516567b0e1d88
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 18:00:42
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76732-page-24-ad-76736/
                                    [post_title] => epaper-76732-page-24-ad-76736
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.3422818791946,0.23474178403756,98.322147651007,99.765258215962
                                    [belongs_to_epaper] => 76732
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-24.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-25.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-26.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-27.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-28.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-29.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-30.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76732-31044beb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 76732-31044beb/1000/page-31.jpg
                            [200] => 76732-31044beb/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729706442
    [s3_key] => 76732-31044beb
    [pdf] => DTCH0319.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/76732/DTCH0319.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/76732/DTCH0319.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76732-31044beb/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







E

W

W
.R

O

D

EN

T.
C

H

h

No. 3/2019 · 16. Jahrgang · 3. April 2019 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 CHF

Hygienevorschriften

Digital Day

Digitalisierung

Die Ansprüche an die allgemeine Hygiene wachsen stetig. Was man über die
Einhaltung internationaler Hygienevorschriften wissen sollte, erläutert Barbara
Wellbrock, Langenau.
Seite 6ff

«Wissen» statt «rätseln» – Sicherheit durch
3D-Bildgebung. abc dental und KaVo
laden gemeinsam zum Digital Day am
23. Mai 2019 ins Dental Experience Center
nach Zürich-Kloten ein.
Seite 13

Die aus unternehmerischer Sicht vernünftigste Lösung ist die Finanzierung
der Digitalisierung aus eigener Kraft.
Aber wie ist es um die Liquidität Ihrer
Zahnarztpraxis bestellt? Seite 21

© Creations/Shutterstock.com

ANZEIGE

STARK IM POLIEREN!

Das war die #IDS2019
Die dentale Community traf sich Mitte März in Köln – Schweizer Aussteller sehr zufrieden.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Mehr Transparenz!
Pharma-Kooperations-Kodex: Verhaltensrichtlinien für die
Zusammenarbeit der Ärzteschaft mit der Pharmaindustrie.
BERN – Die Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Pharmaindustrie liegt im Interesse einer guten
Gesundheitsversorgung und trägt
zur Vermehrung des Wissens bei. Da
diese Zusammenarbeit zu Interessenkonflikten und Abhängigkeiten
führen kann, ist sie seit elf Jahren
transparent in der FMH-Standesordnung geregelt. Die Pharmaindustrie setzt mit dem PharmaKooperations-Kodex ebenfalls auf
Transparenz: Seit 2015 erfassen die
in der Schweiz tätigen Pharmaunternehmen alle Entschädigungen
an Leistungserbringer wie Ärzte,
Spitäler und Apotheker und veröffentlichen sie. Die FMH befürwortet
diese Offenlegung. Für eine hohe
Behandlungsqualität sind sowohl
die klinische Forschung als auch die
stete Fortbildung der Ärzte von
zentraler Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Ärzteschaft mit der
Pharmaindustrie ist seit Langem
etabliert. Die Ergebnisse von Forschung und Therapieverbesserungen tragen wesentlich zur Behandlungsqualität bei und kommen den
Patienten zugute.

Objektivität und
Unabhängigkeit
Um Interessenskonflikte zu vermeiden, hat die FMH bereits vor
elf Jahren gemeinsam mit der
Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften Verhaltensrichtlinien zur Zusammenarbeit
von Ärzteschaft und Industrie erarbeitet und für ihre Mitglieder verbindlich erklärt. Diese Richtlinien
halten fest, wie die Zusammenarbeit
in der Forschung, in der Weiter- und
Fortbildung, bei einer Expertentätigkeit und bei Geschenken zu regeln

ist, damit die Objektivität und Unabhängigkeit von Ärzten gewahrt
bleibt.

Position der FMH
Die FMH begrüsst das Bestreben
der Industrie, mit dem Pharma-Kooperations-Kodex (PKK) die Transparenz in der Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Industrie weiter zu verbessern. Mit dieser Initiative wird nicht nur das Vertrauen in
die Gesundheitsversorgung und in
die Forschung gestärkt, sondern
auch die Unabhängigkeit der Ärzteschaft. Positiv beurteilt die FMH
auch die Empfehlung von Scienceindustries an ihre Mitgliederorganisationen, nur mit jenen Leistungserbringern (Apothekern, Ärzten etc.)
zusammenzuarbeiten, die von der
Pharmaindustrie erhaltene Entschädigungen transparent offenlegen.
Diese Position hat die FMH ihren
Mitgliedern klar kommuniziert, und
die Richtlinien zur Zusammenarbeit
sind seit 2006 Bestandteil der Standesordnung. Als positive Entwicklung daraus liegt die Zustimmungsrate zur Offenlegung der erhaltenen
Zahlungen bei den Health Professionals (unter die auch die Ärzte fallen)
im Median bei über 80 Prozent.

Optimierungspotenzial
Nach wie vor gibt es aus Sicht
der FMH noch Optimierungspotenzial: Im Sinne der Transparenz ist es
notwendig, dass die Entschädigungen an einer einzigen Stelle publiziert sind, und nicht bei jedem einzelnen Unternehmen gesucht werden müssen. DT
Quelle:
FMH Swiss Medical Association

© OEMUS MEDIA AG

KÖLN/LEIPZIG – Die Internationale Dental-Schau 2019 besticht mit
beeindruckenden Fakten: 170’000
Quadratmeter Ausstellungsfläche,
2’327 Unternehmen aus 64 Ländern
und über 160’000 Fachbesucher aus
dem In- und Ausland – die Weltleitmesse der Dentalbranche erfüllte erneut alle Erwartungen.

© OEMUS MEDIA AG

alle Ausgaben der beliebten Messezeitung today.
Lesen Sie auch die Nachschau zur
IDS auf Seite 10 dieser Ausgabe. DT
Quelle: ZWP online

fen will, ist auf der erwähnten ZWP
online-Themenseite genau richtig.
Hier finden Interessierte neben
News, Produkt-Launches, Videos und
Galerien rund um die #IDS2019 auch

2

ab 0 %
5I R
nst ab
rum at
en t
ten

Tägliche Berichterstattung
Begleitend zur 38. Internationalen Dental-Schau berichtete auch
die Onlineplattform der OEMUS
MEDIA AG, ZWP online, wieder tagtäglich über alle Neuigkeiten rund um
das Messegeschehen. Wer die Messe
verpasst oder den Weg nach Köln gescheut hat, kann sich über die eigens
eingerichtete Themenseite «38. Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln»
(www.zwp-online.info/zwp-thema/
38-internationale-dental-schau-idsin-koeln) rückwirkend updaten.
Fünf Tage lang hiess es auf dem
Messegelände der Koelnmesse «Herzlich willkommen auf der IDS!» Als
Weltleitmesse der Dentalwelt hat die
IDS erneut alle Erwartungen übertroffen und bleibt noch grösser und
internationaler als in den Vorjahren
im Gedächtnis.

News online verfügbar
Dreizehn Redakteure der OEMUS
MEDIA AG legten in der Messewoche
über eine Million Schritte auf dem
Messegelände zurück, berichteten von
allen Pressekonferenzen und hielten
die IDS in über 5’000 Bildern und
mehr als 30 Videoproduktionen fest.
Wer sich nachträglich einen Überblick hinsichtlich der aktuell in der
Zahnmedizin und deren Fachbereiche verfügbaren Technologien sowie
deren Weiterentwicklungen verschaf-

%
ANZEIGE

REDUCE TO THE MAX

Instrumentenzahl – Zeitaufwand – Kosten

DOUBLE
GRACEY xp
TM

Double Gracey™
Fazialflächen
Schneidekante

70°

70°

Schneidekante

Standard Gracey™
Fazialfläche

70°

MS Dental AG · Dentalprodukte · CH-3292 Busswil
T +41 32 387 38 68 · www.msdental.ch

ANZEIGE

«Was macht eine Behandlungseinheit zur
Dentsply Sirona Behandlungseinheit?» Seite 24

00

.c
al
nt
de
bc
.a
w

W

w

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

 5 51

w

75

DENTALTRIBUNE

44

E

AN

IG

ZE

IG

ZE

1
+4

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494


[2] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Statements & News

2

SGDMFR – Nachwuchswettbewerb
Abstract-Einreichung bis 12. Mai 2019 möglich.
BASEL – Eingebettet im interessanten Programm der Jahrestagung
2019  in  Interlaken  bietet  die
SGDMFR jungen Forschern, die auf
dem Gebiet der zahnärztlichen Radiologie arbeiten, ein Forum, um im
© SGDMFR

Rahmen eines Nachwuchswettbewerbs ihre Arbeiten zu präsentieren.
Zugelassen sind Masteranden sowie
Dissertanten schweizerischer Universitäten/Universitätszahnkliniken
sowie Teilnehmer eines BAG- oder
SSO-akkreditierten Weiterbildungsprogramms. Bewerber für den Nachwuchswettbewerb sollten Mitglied

der SGDMFR sein (oder sich
um eine Mitgliedschaft beworben
haben).
Das Abstract sollte im IADRFormat (Ziel, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerung; inkl. aller CoAutoren und deren Institu­
tionen) in digitaler Form bis
12. Mai 2019 via E-Mail
(dorothea.dagassan@unibas.
ch) an das SGDMFR-Sekretariat eingereicht werden.
Zugelassene Referate sollen
maximal zehn Minuten dauern, anschliessend folgt eine
fünfminütige Diskussion.
Der Nachwuchspreis der
SGDMFR ist mit 2’750 Franken dotiert. Die beste Arbeit
wird mit 1’500 Franken, die zweitbeste mit 750 Franken und die drittbeste mit 500 Franken ausgezeichnet.
Alle  zum  Nachwuchswettbewerb
zugelassenen  Teilnehmer  werden
zudem zur Jahrestagung eingeladen.
DT

Quelle: SGDMFR

ANZEIGE

g:
n
u
d
l
e
Anm
.ch
b
r
b
f
.
w
ww
Zahnärztliche Radiologie
& Strahlenschutzfortbildung
(Gemäss den neuen Verordnungen des BAG)

Zürich HB – Bern – St. Gallen
Basel – Olten – Zürich-Airport

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durch­
gängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Rebecca Michel (rm)
r.michel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2019 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 10 vom 1.1.2019.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
­Zeitschrift und die enthaltenen ­Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E­ inspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für un­verlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Stiftungsprofessor für Präventivzahnmedizin
Die Universitätsleitung der Uni Bern berief Prof. Dr. Guglielmo Campus.
BERN – Der WHO-Experte Prof.
Dr. Guglielmo Campus wurde von
der Universitätsleitung als Stiftungsprofessor für Präventivzahnmedizin
und Orale Epidemiologie gewählt.
Das Ziel der Stiftungsprofessur
ist es, die orale Gesundheit der Bevölkerung zu erfassen und zu fördern. Prof. Campus bringt dafür
breite Erfahrung und hohe Expertise
mit.
Die gemeinnützige Lutz-Zürrer-Stiftung zur Förderung der präventiven Zahnmedizin hat den
Zahnmedizinischen Kliniken der
Universität Bern 2016 eine Stiftungsprofessur für Präventivzahnmedizin und Orale Epidemiologie
gestiftet. Diese ist vorerst auf zehn
Jahre angelegt und wird mit
vier Millionen Franken ausgestattet.
Nun hat die Universitätsleitung
Guglielmo Campus per 1. Februar

© zvg

zum ausserordentlichen Professor
für Präventivzahnmedizin und Orale
Epidemiologie gewählt.
Guglielmo Campus schloss seine
Ausbildung an der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Sassari (Italien) ab. 2014 wurde er dort
ausserordentlicher  Professor  für
Community Dentistry, Kariologie

und Kinderzahnmedizin. Zudem ist
er  Koordinator  des  italienischen
WHO Collaborating Centre für Epidemiologie und Community Dentistry. Zudem entwickelt er Strategien und empfiehlt Massnahmen,
um in der Bevölkerung möglichst
schon ab dem Kindesalter ein gesundes Verhalten zu fördern. Prof. Campus ist Mitglied des Forschungsausschusses des italienischen Gesundheitsministers für die Umsetzung
der nationalen Leitlinien für die Kariesprävention und der klinischen
Empfehlungen in der Kinderzahnheilkunde. Er ist Autor von mehr als
180 wissenschaftlichen Arbeiten aus
dem Bereich der Oralen Epidemiologie, der Präventiven Zahnheilkunde, der Kariologie und der Kinderzahnheilkunde. DT
Quelle: zmk bern

Bestes Gesundheitswesen europaweit
EHCI 2018 zeigt enormen Vorsprung vor Frankreich, Deutschland und Grossbritannien.
beste europäische Land.
BERN – Der Euro Health Consumer
Gemessen wird dieser
Index (EHCI) 2018 verkündete
Indikator anhand
Ende Februar, dass die Schweiz 2018
der Wartezeiten
die Niederlande als bestes Gesundheitssystem in Europa an der Spitze
der Rangliste abgelöst hat. Mit 893
von 1’000 möglichen Punkten liegt
die Schweiz auf Rang 1 – weit vor
Frankreich (11. Rang), Deutschland
(12. Rang) oder Grossbritannien
(16. Rang), die immer wieder als
Vergleichsländer in der politischen
Diskussion um Qualität und Kosten des Gesundheitswesens beigezogen werden.
Die Schweiz zeichnet sich
als alleinige Spitzenreiterin bezüglich Zugang und damit durch
kurze Wartezeiten aus. Zusammen mit Finnland und Norwegen
steht die Schweiz auch bezüglich
der  Behandlungsergebnisse  an
erster Stelle. Der EHCI vergleicht
jährlich  die  Gesundheitswesen
© banderlog/Shutterstock.com
von  35  europäischen  Ländern.
bspw. für Termine beim Hausarzt
Analysiert werden dabei 46 unteroder für operative Eingriffe. Dieses
schiedliche Indikatoren, die in sechs
Resultat bestätigt, was die FoederaThemenfelder eingeteilt werden.
tio Medicorum Helveticorum (FMH)
im Zusammenhang mit der politiSpitzenplatz bei Zugang
schen Diskussion um die Einfühund Qualität
rung eines Globalbudgets – auch
Das Schweizer GesundheitsweZielvorgaben oder Kostendach gesen ist bezüglich Zugang zu medizinannt – immer wieder betont: Ein
nischen Leistungen mit Abstand das

Kostendach führt zu Wartezeiten,
einem schlechten Zugang und
damit zu einer Zweiklassen­
medizin. Der EHCI kommt
denn auch zum Fazit: «Wartelisten sparen kein Geld, sie kosten
Geld!»

Behandlungsergebnisse top,
aber Kritik an
Versorgungsstruktur
Bei den Behandlungse r g e b n i s s e n    l i e g t    d i e
Schweiz zusammen mit
Finnland und Norwegen auf Rang 1. Der
Bericht  bescheinigt
der Schweiz eine
hohe Qualität der medizinischen  Versorgung. Kritisch spricht
der Bericht die «antiquierte Versorgungsstruktur» der Schweiz
an, da ein vergleichsweise hoher Anteil der Kosten für
stationäre Behandlungen ausgegeben wird. Dies unterstützt die Forderungen der FMH nach überkantonalen Spitalregionen und die
Einführung der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen. DT
Quelle: FMH

«Üble Nachrede» auf Google
DH drohen 1’400 Franken Busse.
AARAU – «Er ist ein schlechter
Zahnarzt» – mit kritischen Aussagen wie dieser hatte eine Aargauer
Dentalassistentin-Lehrtochter bei
Google ihren Ex-Chef bewertet.
Der Zahnarzt klagte daraufhin, nun
soll sie 1’400 Franken Bussgeld
zahlen. Doch damit nicht genug.
Ihr droht darüber hinaus ein Eintrag im Strafregister.
Und das, wo Bewertungsplattformen doch im Grunde für den
ehrlichen Erfahrungsaustausch da
sind – selbst, wenn Erfahrungs­
berichte weniger positiv ausfallen.

Kritik, die sich beispielsweise auf
die Arbeitsweise eines Dienstleisters beziehe, sei durchaus legitim.
Diese Meinung vertritt auch der
Anwalt der 20-jährigen Dental­
assistentin, der nun versucht, die
Klage abzuwenden. Er betont, dass
bei der Bewertung auf Google My
Business keine Ehrverletzung des
Zahnarztes vorliege, wie blick.ch
berichtet.
Die junge Frau hatte bei besagtem Zahnarzt in Aargau vor ca.
zwei Jahren ihre Lehre begonnen,
war mit der Praxis allerdings sehr

unzufrieden, sodass sie 2018 nach
Zürich wechselte. Der Zahnarzt
solle sowohl Angestellte als auch
Patienten schlecht behandelt haben.
Zudem  war  von  Nichteinhalten
der Hygienestandards und fehlendem Feingefühl insbesondere bei
verängstigten  Kindern  die  Rede.
Über die Bewertung bei Google
wollte sie potenzielle Neupatienten
warnen  und  deutlich  machen,
dass die Praxis nicht zu empfehlen
sei. DT
Quelle: ZWP online


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Politics

3

Anerkennung von Burn-out als Berufskrankheit?

16 Franken, die am Zahnarztimage kratzen.

Schweizweit immer mehr Erkrankte: klarer Bezug zur Arbeit besteht.

BERN – Seit 2018 gelten die neu verhandelten Zahnarzttarife, die unter
anderem einen Zuschlag für Hygienemassnahmen beinhalten. Durch
den Extraposten auf Rechnungen
stehen Schweizer Zahnärzte jedoch
vermehrt empörten Patienten gegenüber.
Die SSO hatte die Überarbeitung des Zahnarzttarifs mit den Un-

Auch wenn der Zuschlag im Interesse der Zahnärzteschaft gedacht
war, stösst er keineswegs geschlossen
auf Begeisterung. Viele Zahnärzte
empfinden den Extraposten als
rufschädigend, da sie vermehrt mit
dem Unmut der Patienten konfrontiert sind.
Die SSO verteidigt indes ihre
Entscheidung. So sei der Hygienezuschlag alles andere als
© Romaset/Shutterstock.com neu – indirekt wurde
die Gebühr schon
immer in Rechnung
gestellt. Neu sei allerdings die Transparenz
der Tarife, und das
wiederum begrüsst
die Zahnärzte-Gesellschaft. Die SSO erklärt, dass der Zuschlag zudem für den
Mehraufwand
der
Praxen infolge strengerer Hygienevorschriften entschäfallversicherern ausgehandelt, der
digen soll. Diese sehen unter andenun seit 2018 seine Gültigkeit hat. In
rem ein speziell geschultes Personal
diesem Zuge wurde auch der Hygiesowie eine ausführliche Dokumennezuschlag eingeführt. Die offiziell
tation vor.
als «Grundtaxe für ArbeitsplatzdesDas Vorbeugen etwaiger Imageinfektion» ausgewiesene Position
schäden bleibt jedoch auch zukünftig
liegt zwischen elf und 16 Franken,
die Aufgabe jeder einzelnen Praxis. DT
die Patienten pro Zahnarztbesuch in
Rechnung gestellt werden, wie srf.ch
berichtet.
Quelle: ZWP online

BERN – Gemäss dem repräsentativen
Job-Stress-Index 2018 von Gesundheitsförderung Schweiz sind mehr
Personen negativ von beruflichem
Stress betroffen als in den Vorjahren.
Auch wenn dem Vorstoss, Burn-out
als Berufskrankheit anzuerkennen,
nicht Folge gegeben wurde, begrüsst
die Stiftung die heutige Diskussion in
der Nationalratskommission.
Ein schlechtes Verhältnis von
Belastungen und Ressourcen am
Arbeitsplatz kann die Gesundheit
gefährden. Dieser Gefahr sind gemäss
dem repräsentativen Job-Stress-Index
2018 27,1 Prozent der Erwerbstätigen
in der Schweiz ausgesetzt. Damit hat
sich der Anteil gestresster Personen
gegenüber 2016 und 2015 erhöht.
«Der Job-Stress-Index zeigt –
auch wenn private Faktoren eine Rolle
spielen – dass die Arbeitsbedingungen
zu den wichtigsten Einflussfaktoren
in Bezug auf Stress gehören», sagt
Prof. Dr. Thomas Mattig, Direktor
von Gesundheitsförderung Schweiz.
«Dass mit dem Vorstoss von Nationalrat Reynard eine politische Diskussion angestossen wurde, begrüssen wir sehr. Auch wenn dem Vorstoss nicht Folge gegeben wurde, so
betonte die Kommission doch die
Wichtigkeit der Programme der Betriebe zur Prävention von Burn-out»,
fährt Thomas Mattig fort.

Wirksame Massnahmen
Spitzenposition: Zahnärzte
gegen Stress
verdienen 73 Franken pro Stunde
Erstmals Lohnvergleiche anhand
von Schweizer Stundenlöhnen durchgeführt.
BERN – Eine aktuelle Studie, die das
Jahreseinkommen von Topverdienern auf den Stundenlohn heruntergebrochen hat, zeigt: Ärzte verdienen
weniger als gedacht. Zahnärzte hingegen stehen demnach auf Platz eins.
Angesichts der stetig steigenden
Ausgaben im Gesundheitswesen ist
das Verlangen nach mehr Transparenz entsprechend hoch. Aus diesem
Grund wurden für die Schweiz erstmals Lohnvergleiche anhand von

andere Berufsgruppen sowie der
Rest der Ärzteschaft. Bisher führten
Mediziner mit einem Jahreseinkommen von 163’000 CHF (Median) die
Schweizer Gehaltslisten an. Da sie
jedoch vergleichsweise überdurchschnittliche Arbeitszeiten vorweisen,
liegt ihr Stundenlohn bei «nur»
67 CHF. So arbeiten sie pro Woche
rund 45,2 Stunden, während die wöchentliche Arbeitszeit bei 42 Stunden liegt.

© wavebreakmedia/Shutterstock.com

Die Analysen zum Wirkungsmodell betriebliches Gesundheitsmanagement von Gesundheitsförderung
Schweiz zeigen, dass es sich lohnt, in
Massnahmen zur Verbesserung der

Arbeitsbedingungen zu investieren. Sie belegen, dass
sich ein günstiges Verhältnis zwischen Belastungen
und Ressourcen in den Folgejahren positiv auf die
Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden
auswirken. Für Unternehmen bedeutet dies auch,
dass Produktivitätsverluste
vermieden werden können.
Gesundheitsförderung
Schweiz bietet im Rahmen
ihres Programmes Friendly
Work Space verschiedene
Werkzeuge an, um die Unternehmen beim systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement zu
unterstützen.

© Gesundheitsförderung Schweiz

Hygienezuschlag?!

Faktenblatt 34

Job-Stress-Index 2018
Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz

Abstract
Ein schlechtes Verhältnis von Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz kann die Gesundheit und die
Motivation der Schweizer Erwerbstätigen gefährden. Die neueste Erhebung des Job-Stress-Index in der
Schweiz zeigt, dass der Anteil der Personen mit mehr Belastungen als Ressourcen leicht gestiegen ist; von
25,4 % (2016) auf 27,1 % (2018). Aus diesem Grund sind betriebliche Gesundheitsmassnahmen sinnvoll,
welche die Ressourcen der Mitarbeitenden stärken und Belastungen reduzieren. Darin unterstützt Gesundheitsförderung Schweiz Unternehmen, indem sie Angebote entwickelt, um Stress zu analysieren und zu
reduzieren, und Beratende in deren Anwendung schult.

Ausgangslage
Stress am Arbeitsplatz ist eine grosse Herausforderung. Stress bezeichnet ein Ungleichgewicht
zwischen Belastungen, mit denen eine Person konfrontiert wird, und den verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten (Ressourcen) (siehe Abbildung 1).
Dieses Ungleichgewicht kann das Wohlbefinden einschränken; chronisch arbeitsbedingter Stress kann
zu Krankheiten führen (Zapf & Semmer 2004). Deshalb ermittelt Gesundheitsförderung Schweiz seit
dem Jahr 2014 regelmässig drei Kennzahlen zum
Ausmass von arbeitsbedingtem Stress und zu dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Produktivität
von Erwerbstätigen (siehe Abbildung 2):
1. Job-Stress-Index
Der Job-Stress-Index bildet das Verhältnis von
Arbeitsbelastungen und Arbeitsressourcen ab. Je
höher die Zahl, umso höher ist die Belastung einer
Person im Vergleich zu den Ressourcen.

Die Resultate des JobStress-Index 2018 im Überblick
Der Job-Stress-Index ist repräsentativ für die Schweizer Erwerbsbevölkerung. Im Frühjahr 2018 wurden 2’946 Erwerbstätige zwischen 16
und 65 Jahren befragt.
• Stress: Rund jede vierte erwerbstätige Person (27,1 Prozent, 2016: 25,4
Prozent, 2015: 22,5 Prozent) hat
Stress, das heisst, mehr Belastungen
als Ressourcen am Arbeitsplatz.
• Erschöpfung: Der Anteil emotional
erschöpfter Personen tendiert gegen
30 Prozent.
• Produktivitätsverluste: Stress kostet
die Arbeitgebenden rund CHF 6,5
Mrd. pro Jahr.
• Alter: Jüngere Erwerbstätige weisen
häufiger ein ungünstiges Verhältnis

2. Prozentualer Anteil erschöpfter Personen
Der prozentuale Anteil der Personen, die sich emotional erschöpft fühlen, ist eine wichtige Kennzahl
für das Befinden von Erwerbstätigen. Zwischen dem
Job-Stress-Index und dem Anteil erschöpfter Personen besteht ein grosser positiver Zusammenhang.
3. Ökonomisches Potenzial
Durch die gesundheitlichen Folgen von Stress bleiben Erwerbstätige der Arbeit fern (Absentismus)
oder sind anwesend, aber in ihrer Arbeitsleistung

Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Ziele und Methodik
Resultate 2018
Fokus Alter und Stress
Fokus Geschlecht und Stress
Fokus Bildung und Stress
Fazit

1
2
3
4
5
5
5

zwischen Belastungen und Ressourcen auf.
• Geschlecht: Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern sind
marginal.
• Bildung: Eine höhere Bildung geht in
der Tendenz mit weniger Belastungen und mehr Ressourcen einher.
Die detaillierten Ausführungen
zu diesen Ergebnissen können Sie
dem Faktenblatt Job-Stress-Index
2018 entnehmen.
Für weitere Auskünfte oder Fragen steht Ihnen die Medienstelle von
Gesundheitsförderung Schweiz zur
Verfügung. DT
Quelle:
Gesundheitsförderung Schweiz
ANZEIGE

SMARTLITE® PRO

MODULARE LED
POLYMERISATIONSLAMPE

Stundenlöhnen durchgeführt. Basis
der von der Ärzteverbindung FMH
in Auftrag gegebenen Analyse ist
die Schweizer Arbeitskräfteerhebung.
Eingeschlossen wurden Daten von
65’000 Personen für den Zeitraum
2014 bis 2017.
Laut Studie sind Zahnärzte die
Spitzenverdiener der Schweiz. Mit
einem Medianstundenlohn von
73 CHF (Mittelwert: 85 CHF) verdienen Zahnärzte deutlich mehr als

Die Studie legte zudem offen,
dass die Stundenlöhne abhängig
vom Erwerbsstatus variieren. Selbstständige bzw. in der eigenen Firma
angestellte Zahnärzte verdienen
84 CHF pro Stunde, wohingegen bei
Angestellten der Medianlohn bei
68 CHF liegt. Ein ähnliches Bild
ergibt sich auch bei den anderen
Berufsgruppen. DT
Quelle: ZWP online

JETZT BESTELLEN
www.condordental.ch


[4] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Politics

4

Hoher Arzneiverbrauch in der Eidgenossenschaft

Swiss eHealth Barometer 2019

Jeder zweite Schweizer nimmt wöchentlich Medikamente zu sich.

gfs.bern befragte Bürger zur Beeinflussung der Digitalisierung
auf den Gesundheitsalltag.

NEUCHÂTEL – Die Hälfte der
Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren
nimmt über einen Zeitraum von sieben Tagen mindestens ein Medikament ein. Dies geht aus den Standardtabellen zur Schweizerischen
Gesundheitsbefragung 2017 des
Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Im Vergleich zu früheren Befragungen ist dieser Wert angestiegen.
Die grosse Mehrheit der Bevölkerung schätzt ihre Gesundheit
(85 Prozent) und ihre Lebensqualität
(92 Prozent) als gut oder sehr gut ein.
Trotzdem ist ein Drittel durch chronische Krankheiten beeinträchtigt.
Risikofaktoren für Herz-KreislaufErkrankungen wie Bluthochdruck, zu
hoher Cholesterinspiegel, Diabetes
oder Adipositas haben in den letzten
25 Jahren an Bedeutung gewonnen.

Medikamentenkonsum steigt
mit zunehmendem Alter
Der Medikamentenkonsum ist
in der Eidgenossenschaft im Laufe

der Zeit deutlich angestiegen: Wo
1992 noch 38 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren in einem Zeitraum von sieben Tagen mindestens
ein Medikament eingenommen hatten, so waren es 25 Jahre später, 2017,
bereits 50 Prozent, wobei Frauen
häufiger zu Medikamenten greifen
als Männer. Der Anteil der Medikamenteneinnahme steigt mit zunehmendem Alter an und erreicht bei
Personen ab 75 Jahren sogar einen
Wert von 84 Prozent.

Jeder Vierte nimmt
wöchentlich Schmerzmittel
Am meisten konsumiert werden
Schmerzmittel. 24 Prozent der Bevölkerung haben 2017 in den sieben
Tagen vor dem Befragungszeitpunkt
ein Schmerzmittel eingenommen.
Weitverbreitet sind zudem Mittel
gegen die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Benützung
von Medikamenten gegen Bluthochdruck oder Cholesterin hat insbe-

ANZEIGE

sondere im Zeitraum von 2002 bis
2012 zugenommen. Der Konsum
von Schmerzmitteln hat sich gegenüber 1992 gar verdoppelt. Der Einsatz von Psychopharmaka ist dagegen weitgehend konstant geblieben – mit Ausnahme von Antidepressiva; deren Einsatz ist seit
2007 am Steigen.

Mehr Komplementärmedizin
in der Westschweiz
29 Prozent der Schweizer Bevölkerung machen im Laufe eines Jahres Gebrauch von zumindest einer
komplementärmedizinischen Behandlung wie beispielsweise Akupunktur, chinesischer Medizin,
Homöopathie oder Osteopathie. Die
Inanspruchnahme von Komplementärmedizin nimmt seit 2002
(16 Prozent) kontinuierlich zu.
Frauen nutzen diese Angebote häufiger als Männer (37 gegenüber
21 Prozent) und Personen mit hoher
Schulbildung öfter als Personen mit
nur obligatorischem Schulabschluss
(34 gegenüber 18 Prozent).
Die Einwohner der französischsprachigen Schweiz greifen wesentlich häufiger auf komplementärmedizinische Behandlungen zurück
als die der deutschen und italienischen Sprachregion. Besonders
deutlich sind die Unterschiede bei
der Osteopathie, welche in der französischen Schweiz von 21 Prozent
benützt wird, in der deutschen und
italienischen Schweiz jedoch nur
von sechs resp. fünf Prozent. DT

BERN – Die Digitalisierung hinterlässt im Gesundheitswesen
seine Spuren. Das zeigt die wiederholte Befragung von Gesundheitsfachpersonen und Einwohnern der Schweiz. Das Internet
wird heute ebenso häufig als Informationsquelle für Gesundheitsinformationen genutzt wie beispielsweise das Fernsehen – und
man ist immer mehr bereit, selbst
Informationen digital zu teilen
und zu speichern. Auch aufseiten der Gesundheitsfachpersonen

elektronischen Systemen hinterlegt
sind.
Das Internet prägt dabei auch
zunehmend den Austausch zwischen Gesundheitsfachpersonen und
Patienten in der Schweiz. Eine Mehrheit (70 Prozent) geht davon aus,
dass sie gut bis sehr gut qualifiziert
ist, um über die Freigabe ihrer
Gesundheitsdaten für Fachpersonen zu entscheiden. 23 Prozent
der Bevölkerung tauschen sich bereits heute mit ihren Gesundheitsfachpersonen via Mail aus, und

Swiss eHealth Barometer 2019
Bericht zur Bevölkerungsbefragung

Quelle:
Bundesamt für Statistik

© Christo / Shutterstock.com

Elektronisches Patientendossier:
überkantonale Stammgemeinschaften möglich

Langsame Entwicklung trifft auf
wachsendes Interesse
EPD als Chance für eine bessere Vernetzung

Bundesrat möchte flächendeckende Einführung erleichtern.
BERN – Der Bundesrat möchte
überkantonal tätige Stammgemeinschaften unterstützen und damit
die flächendeckende Einführung
des elektronischen Patientendossiers

Zurzeit befinden sich in der
Schweiz neun Stammgemeinschaften im Aufbau. In solchen schliessen
sich Gesundheitsfachpersonen und
deren Einrichtungen zusammen,

© goodluz/Shutterstock.com

vereinfachen. Er hat an seiner Sitzung vom 8. März 2019 die Verordnung über die Finanzhilfen für das
elektronische Patientendossier entsprechend angepasst. Neu sollen
Stammgemeinschaften mehr Mittel
erhalten, wenn sich ihr Einzugsgebiet vergrössert.

um den Patienten die Eröffnung
eines elektronischen Patientendossiers zu ermöglichen.
Die Stammgemeinschaften erhalten vom Bund Finanzhilfen, um
das elektronische Patientendossier
bis nächstes Jahr einzuführen. Je
grösser eine Stammgemeinschaft,

desto mehr Unterstützung erhält
sie. Nun hat der Bundesrat die
Obergrenze von zwei auf vier Millionen Einwohner erhöht, und damit
ebenfalls die Finanzhilfen.
Grosse Stammgemeinschaften
können nun maximal acht Millionen Franken Finanzhilfe erhalten,
zuzüglich eines Grundbetrags von
500’000 Franken. Am Gesamtbetrag
von höchstens 30 Millionen Franken für den Aufbau der Stammgemeinschaften, den das Parlament
2015 mit einem Verpflichtungskredit beschlossen hat, ändert sich
nichts.
Mit dem elektronischen Patientendossier sollen die Qualität der
medizinischen Behandlung gestärkt,
die Behandlungsprozesse verbessert, die Patientensicherheit erhöht
und die Effizienz des Gesundheitssystems gesteigert sowie die Gesundheitskompetenz der Patienten
gefördert werden. Akutspitäler, Rehabilitationskliniken und psychiatrische Kliniken müssen sich dem
EPD bis April 2020 anschliessen,
Pflegeheime und Geburtshäuser bis
April 2022. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

©GFS.BERN | FEBRUAR 2019

wird das Internet langsam, aber
zunehmend als Chance für Bürger wahrgenommen, und immer
mehr Gesundheitseinrichtungen
verfügen über eine eHealth-Strategie.

Vernetzung
Bei allen Gesundheitsfachpersonen werden Daten häufiger innerhalb der eigenen Organisation
aufgezeichnet und geteilt, als dass
sie von Institutionen ausserhalb
der eigenen Organisation empfangen werden können. Bei der internen Vernetzung ist zurzeit kein Anstieg feststellbar, wenn man alle Befragten gemeinsam betrachtet. Bei
der externen Vernetzung hat sich
der steigende Trend nur minimal
fortgesetzt. Über die letzten Jahre
gesamthaft betrachtet steigt aber
sowohl die interne als auch die externe Vernetzung. Bei sämtlichen
Gesundheitsfachpersonengruppen
gibt es nur ein kleines Angebot
für Patienten, um selbst auf Informationen zuzugreifen, welche in

neun Prozent nutzen MessengerDienste. 69 respektive 67 Prozent
geben zudem an, dass sie bei der
Arztwahl auf die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren
oder Rezepte anzufordern/zu erneuern, achten.

Einstellung zum
elektronischen Patientendossier
Das EPD wird von der Mehrheit der befragten Gesundheitsfachpersonen grundsätzlich positiv
wahrgenommen. Die Unterstützung für das EPD ist dieses Jahr
bei allen befragten Berufsgruppen
mehrheitlich vorhanden. Auch bei
der Bevölkerung ist eine (wachsende) Mehrheit von 78 Prozent
dem elektronischen Patientendossier gegenüber positiv eingestellt.
2019 gibt erstmals eine Mehrheit
von 55 Prozent an, dass sie selbst
ein EPD eröffnen und verwenden
würden. DT
Quelle: Auszug aus
der Forschungsarbeit von gfs.bern


[5] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Politics

5

Bern Center for Precision Medicine gegründet
Präzisionsmedizin, die auf Patienten «massgeschneidert» wird, gilt als Medizin der Zukunft.
BERN – Die Universität Bern und die
Insel Gruppe haben mit der Unterstützung des Kantons das Bern Center for Precision Medicine (BCPM)
gegründet. Dieses hat im Januar
seinen Betrieb aufgenommen. Am
20. Mai wird es in An­
wesenheit
von Erziehungsdirektorin Christine
Häsler offiziell eröffnet.
«Die Präzisionsmedizin hat zum
Ziel, Patienten die richtige Therapie
zur richtigen Zeit zu ermöglichen; sie
stellt die Medizin der Zukunft dar»,
sagt Prof. Dr. Mark A. Rubin, Direktor des Departement for Biomedical
Research und Leiter des neu gegründeten Zentrums. Prof. Rubin verfügt
über internationale Erfahrung in der
Präzisionsmedizin. Er hat das Englander Institute for Precision Medicine an der Weill Cornell Medicine
gegründet und war Co-Leiter des US
National Precision Medicine Program in New York, bevor er nach
Bern berufen wurde.
Die Präzisionsmedizin bezieht
individuelle Merkmale wie genetische Prädisposition, Umweltfaktoren
oder Lebensstil von Patienten in die
Behandlung mit ein. So können bestehende Therapien «massgeschneidert» werden, um Nebenwirkungen
zu vermeiden und bei teuren Behandlungen Kosten zu sparen. Sie er-

Gruppe. Gleichzeitig legt die Insel
Gruppe grossen Wert auf Datenschutz: Mit dem Insel Data Science
Center verfügt sie über eine neue In­
frastruktur, die den Anforderungen
an Sicherheit und Datenschutz gerecht wird.

© BCPM, Universität Bern

Organisation
als Koordinationsplattform

Leitung des BCPM (von links nach rechts): Prof. Dr. Tosso Leeb, Prof. Dr. Mark A.
Rubin, Prof. Dr. Claudia Kühni, Prof. Dr. Carlo Largiadèr, Dr. Rémy Bruggmann.

möglicht auch die Entwicklung neuer
Therapien, bei denen beispielsweise
das körpereigene Immunsystem im
Kampf gegen Krebs mobilisiert wird.

Synergien nutzen
«Mit dem BCPM werden die
Stärken von Universität und Inselspital, die mit diversen Forschungsgruppen, Infrastrukturen und Kliniken
heute schon bestehen, gebündelt und
weiterentwickelt»,  sagt  Prof.  Dr.
Christian Leumann, Rektor der Universität Bern. Die wissenschaftlichen
Erkenntnisse aus den Kliniken und
Forschungsgruppen sollen zudem direkt in die Lehre fliessen. «Mit einem

neuen medizinischen Curriculum
werden wir die erste Generation von
Ärzten auf dem Gebiet der Prä­
zisionsmedizin ausbilden», so Prof.
Leumann.

Das BCPM wird wegen seiner
starken Vernetzung nicht als physisches Zentrum eingerichtet, sondern
als Koordinationsplattform – wie das
universitäre Oeschger Zentrum für
Klimaforschung, das sich in dieser
Form bewährt hat. «Bei einer solchen
Struktur kann mit einem Minimum
an Aufwand ein Maximum an Wirkung erzielt werden», sagt Rektor

Prof. Leumann. Das Center ist interdisziplinär und fakultätsübergreifend
ausgerichtet und der Universitätsleitung unterstellt. Es verbindet technische Plattformen wie die Liquid Biobank des Inselspitals oder die Next
Generation Sequencing Plattform
der Universität mit organisatorischen
Einheiten wie dem Department for
Biomedical Research. Am Center
werden so unterschiedliche Bereiche
wie Genomik, Gesundheitsökonomie, Datenschutz und Statistik zusammengebracht. Konkrete Projekte
sollen neue Therapien und Methoden entwickeln, auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der
Wissenschaft und Privatwirtschaft. DT
Quelle: Universität Bern/Insel Gruppe

© Pascal Gugler für Insel Gruppe AG

Grosse Datenmenge als Basis
Das BCPM kann für die Forschung auf einen grossen Datenschatz zurückgreifen: «Als schweiz­weit
führende Spitalgruppe behandeln
wir unzählige Krankheiten in diversen Stadien und verfügen so über eine
solide Datensammlung, die uns bei
klinischen Entscheiden hilft», sagt
Prof. Dr. Matthias Gugger, Direktor
Lehre und Forschung der Insel

Zum Netzwerk des BCPM gehört auch die hochmoderne Infrastruktur der Liquid Biobank am Inselspital. Ihre Sammlung aus biologischen Flüssigproben soll die Präzisionsmedizin am Standort Bern mit vorantreiben.
ANZEIGE

«WIESO ICH ZU KALADENT GEWECHSELT HABE?
WEIL DA BEIM TECHNISCHEN DIENST KÜRZESTE REAKTIONSZEITEN
EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT SIND.»
DR. MED. DENT. ALESSANDRO MATTIOLA, WOHLEN UND ATAMAN TASBURUN-LÄSSER, TECHNISCHER DIENST KALADENT


[6] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Science

© Pressmaster/Shutterstock.com

6

Hygiene wie vom Profi
Was man über die Einhaltung internationaler Hygienevorschriften wissen sollte, erläutert Barbara Wellbrock, Director QM/QC/RA beim Schweizer Dentalspezialisten COLTENE.
Mit den technischen Möglichkei­
ten wuchsen in den letzten Jahren
auch kontinuierlich die Ansprüche
an Hygiene allgemein und die
Zulassung kritischer Produkte im
Speziellen. Entsprechend umfang­
reich sind mittlerweile die inter­
nationalen Regularien, die es für
einen Global Player wie COLTENE
einzuhalten gilt. Aus den weitrei­
chenden Dokumentationspf lich­
ten und Hygieneanforderungen
für Dental hersteller lassen sich
genauso raffi nierte Lösungen und
Tricks für die nächste Praxisbege­
hung sowie das eigene Arbeiten
ableiten. Dazu ist es für nieder­
gelassene Zahnärzte elementar wich­
tig, den feinen Unterschied zwi­
schen vermeintlich «sicheren» und
«mikrobiologisch unbedenklichen»
Produkten zu kennen sowie die
genauen Einsatzfelder für mo­
derne Sterilprodukte.

Systematischer Hygieneplan
von «Hand» bis «Raum»
Grundsätzlich ist für die Eta­
blierung eines erfolgreichen Hygiene­
managements entscheidend, das
Thema Hygiene fest im Alltag zu
etablieren und nicht erst bei einer
bevorstehenden Prüfung oder un­
mittelbar vor der nächsten Praxis­
begehung zu durchleuchten. Die
Erstellung eines effektiven Hygiene­
plans bietet zudem die Chance,
das eigene Zeitmanagement einmal
grundlegend zu hinterfragen und
Verbesserungspotenziale zu entde­
cken, die sonst durch die natürliche
«Betriebsblindheit» nie identifi ziert
worden wären. Ein systematisches
Vorgehen hilft enorm, ansonsten
werden bestimmte Bereiche schnell
vergessen, die den positiven Ge­
samteindruck trüben können. Viele
Zahnärztekammern bieten kosten­
lose Formatvorlagen für das Anfer­
tigen einer praktischen Checkliste
an. Zur ersten Orientierung und
Sensibilisierung der Mitarbeiter,
welche Bereiche besonders im
Fokus eines gründlichen Hygiene­
managements stehen, ist folgen­
der Merkspruch recht nützlich:
«Hauptsache, keiner ignoriert ab­
sichtlich wichtige Richtlinien!»
Dabei stehen die Anfangsbuchsta­
ben der einzelnen Wörter jeweils

für einen zentralen Themenkom­
plex:
• Hand
• Kleidung/Kittel
• Instrumente
• Antibiotika & Prophylaxe
• Wasser & Entsorgung
• Räumlichkeiten
Gleichzeitig erinnert der Satz
sämtliche Beteiligten daran, dass
Hygienemanagement ein bewuss­
ter Prozess sein sollte. Sauberes
Arbeiten geht alle etwas an!

nauigkeit der Unternehmenszen­
trale in Altstätten kombiniert mit
dem typisch schwäbischen Tüftler­
tum der Forschungsabteilungen im
baden­württembergischen Lange­
nau führen oftmals zu innovativen
Ansätzen, die sich schnell und effi­
zient in die eigenen Behandlungs­
und Organisationsabläufe integrie­
ren lassen.
COLTENE unterstützt Zahn­
ärzte aber auch direkt beim eigenen
Hygienemanagement. Täglich be­
antwortet der Customer Service die

Mit Hygieneplänen kennen sich
Dentalunternehmen übrigens auch
bestens aus: Der Hygieneplan für die
Produktion der Komposite, Obtura­
tionsmaterialien und NiTi­Feilen re­
gelt, wo welche Reinraumklasse gilt,
welche Schutzkleidung dort zu tragen
ist, welche Desinfektionslösungen
zum Einsatz kommen, wie die Ma­
schinen zu reinigen sind und von wem
etc. Da kommen schnell mal über 30
Seiten Dokumentation zusammen!
So gesehen, ziehen Zahnärzte und
Hersteller eindeutig am selben Strang.

«Hygienemanagement sollte ein bewusster Prozess sein.
Sauberes Arbeiten geht alle etwas an!»

Den ultimativen Geheimtipp
zur Vermeidung häufiger Fehler
in Sachen Sauberkeit gibt es ei­
gentlich nicht. Wer die grund­
sätzlichen Hygieneanforderun­
gen der aktuellen Normen vom
Robert Koch­Institut zur Wieder­
auf bereitung dentaler Arbeitsge­
räte und Hilfsmittel befolgt und
die Basics, wie Handschuhe und
Mundschutz zu tragen, verinner­
licht hat, hat schon viel gewonnen.
Wichtig ist, sich über den Hygiene­
plan hinaus einen wachen Blick zu
bewahren und das eigene Tun stets
bewusst zu analysieren. Gerade
die berühmten «gut gemeinten»
Massnahmen können schnell nach
hinten losgehen: Gekippte Fenster
sorgen selbstverständlich für fri­
sche Luft, gleichzeitig steigt in der
Heuschnupfensaison aber auch die
Pollenbelastung, und niemand
möchte herumfl iegende Gräser­
sporen in einer frischen Wunde
haben.

Fragen zur Wiederaufbereitung
oder Dokumentation
Bei COLTENE wurde über Jahre
hinweg viel nachgedacht und expe­
rimentiert, wie man Probleme aus
der Praxis elegant umgehen kann,
um effektive Lösungen für die klei­
nen und grossen Tücken des Alltags
zu entwickeln. Die Schweizer Ge­

wichtigsten Fragen zur Wiederauf­
bereitung von Concorde Absaug­
kanülen und NiTi­Feilen oder der
individuellen Programmierung des
intelligenten Ultraschallreinigers
BioSonic UC 150. Wer nicht gerne
Gebrauchsanweisungen studiert,
sichert sich im Zweifelsfall lieber ab,
bevor die Umsetzung gesetzlicher
Vorschriften an der falschen Be­
dienung des RDG scheitert.

Steril laut CE-Zeichen
Auf dem Weg zu einem einheit­
lichen Industriestandard hat sich
zum Glück in der Branche schon ei­
niges getan. Die Prüfanforderungen
steigen eindeutig und werden immer
konsequenter durchgesetzt. Gleich­
zeitig stellen sie eine zusätzliche He­
rausforderung für die Innovations­
geschwindigkeit dar. Es wäre aber
durchaus wünschenswert, wenn

Produkte, die laut CE­Zeichen be­
haupten, sie seien steril, es auch
wirklich wären. Immerhin ist Hy­
giene einer der Eckpfeiler des Pa­
tientenschutzes. Qualitätsunter­
schiede gibt es in jeder Branche, des­
halb lohnt es sich für den Zahnarzt,
beim Einkauf genauer hinzusehen
und den Vorreitern in diesem Gebiet
zu folgen. Wer aus reiner Gewohn­
heit immer dieselben Lösungen be­
stellt, verpasst womöglich vielver­
sprechende neue Ansätze.
Trotz all der Möglichkeiten, die
selbstregulierende Stoffe und bio­
aktive Dentalmaterialien heute schon
versprechen, wird das Thema Hy­
gienemanagement die Praxisteams
auch in Zukunft noch langfristig
begleiten: Der Einsatz eines bioakti­
ven 3­in­1­Obturationsmaterials wie
GuttaFlow bioseal bei der Wurzel­
kanalbehandlung macht sauberes
Arbeiten nicht überf lüssig, ganz
im Gegenteil. Wo Knochenmaterial
nachgebildet werden soll, hindern
Bakterien die Regenerierung und
unterbinden den reibungslosen Ab­
lauf der angetriggerten natürlichen
Prozesse. So gesehen steigert asep­
tisches und hygienisches Arbeiten
selbst die Erfolgschancen smarter,
futuristisch anmutender Dental­
materialien immens. Angesichts des
Fortsetzung auf Seite 8 


[7] =>
i e vo
n

NEXT LEVEL
STRENGTH & AESTHETICS

C

Te

n

og
l
o

G

c

Lithium-Disilikat
QHXGHƓQLHUW

• Erfolgreiche Abweisung der
unbegründeten Anschuldigungen
eines Mitbewerbers nach einem
2-jährigen Rechtsstreit
• Dank der neuen und innovativen
HDM-Technologie bietet Initial™ LiSi Press
die nächste Stufe der Festigkeit.
• Auch nach mehreren Brennvorgängen
erhalten Sie hochästhetische Ergebnisse.

GC Germany GmbH
info.germany@gc.dental
germany.gceurope.com

Werden Sie Teil des Gewinnerteams.
Erfahren Sie mehr unter gceurope.com/news


[8] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Science

8

 Fortsetzung von Seite 6

weltweiten Vormarschs gefährlicher
Infektionskrankheiten wie Hepatitis
oder Tuberkulose kommt das Thema
Sauberkeit ohnehin so schnell nicht
aus der Mode.

Mikrobiologisch unbedenkliche
Dentalprodukte
Schätzungen  zufolge  leben
rund  zwei  Kilogramm  Bakterien
(sprich: circa 39 Billionen!) auf und
in jedem Menschen. Für die mikro­
biologische Qualität eines Dental­
materials oder zahnärztlichen In­
struments ist vor allem die Anzahl
lebensfähiger Mikro­organismen wie
Bakterien und Pilze entscheidend,
die bei der Überprüfung im Labor
festgestellt wird. Das Wachstum be­
stimmter Keime wird dabei von der
Stichprobe im Nährmedium auf
die entsprechende Packungsgrösse
hochgerechnet. Zentral bei Be­
trachtung des sogenannten «Bio­
burden» ist aber auch, dass keine
pathogenen oder potenziell gefähr­
lichen Keime vorhanden sind, die
nicht unter normalen Umständen
ubiquitär zu finden wären. Leider
sind in der Praxis nicht nur Ver­

schmutzungen gefährlich, die man
mit blossem Auge erkennt, deshalb
ist die Validierung und Definition
standardisierter Prüfprozesse so
enorm wichtig.

Anwendungsgebiete:
steril vs. keimarm
Alle Medizinprodukte per se
­steril herzustellen, wäre für Dental­
unternehmen und letztlich damit
auch für deren Kunden in Zahnarzt­
praxen und Dentallaboren wenig
wirtschaftlich: Jeder Praxisinhaber
weiss aus eigener Erfahrung, wie auf­
wendig ein sorgfältiges Hygiene­
management ist, das in sich auch
stimmig sein muss. Die Notwendig­
keit von sterilen Produkten ergibt
sich daher in erster Linie aus der
­Indikation und dem jeweiligen An­
wendungsort. Trotz guter Zahnpflege
beherbergt die Mundhöhle nach wie
vor die meisten Keime im mensch­
lichen Körper: Eine Watte­rolle zum
Abhalten der Wange muss also in
­erster Linie weich, stabil sowie ge­
fahrlos wieder entfernbar sein und
darf dabei mikrobiologisch kein Ri­
siko darstellen. Sie muss nicht steril,
sollte aber keimarm sein. Bei einem

chirurgischen Eingriff hingegen
sollte ein Gelatineschwamm wie das
sterile ROEKO Gelatamp vollständig
resorbiert werden und darüber hi­
naus keine zusätzlichen Keime in die
offene Wunde einbringen. Besonders

ist es im mitunter stressigen Behand­
lungsalltag natürlich trotzdem einfa­
cher, direkt sterilisierte Produkte zu
kaufen. Die Anforderungen an als
«steril» deklarierte Produkte bezüg­
lich Herstellung, verwendeter Roh­

für chirurgische Eingriffe sind sterile
Produkte entsprechend vorgesehen.
Aufgrund der ständig wachsen­
den Anzahl zu erbringender Nach­
weise und der strengen Dokumen­
tationspflichten für Zahnarztpraxen

stoffe, Validierung und Zulassung
verschärfen sich immer mehr, sodass
derartige Erzeugnisse dem Zahnarzt
eine extrem grosse Sicherheit bieten.
Aus Sicht der Zulassungsbehörden
sind Sterilprodukte sehr kritische
Produkte: Da sie beim Einsatz an
Patienten mit geschwächtem Im­
­
munsystem bei Kontamination im­
mense Schäden anrichten können,
werden sie bei Audits besonders gerne
und ausführlich inspiziert.

ANZEIGE

Internationale Standards

Powered by

Mehr Wissen, mehr Austausch, mehr Expertise –
verpassen Sie nicht das Top-Event der Implantologie!

25.-26. Oktober 2019

Tagungshotel Lufthansa Seeheim
Jetzt informieren: www.dgoi.info/veranstaltungskalender

Selbstverständlich werden die
Standards für Medizinprodukte in
der EU laufend erhöht, nicht erst
seit dem letzten Gesundheitsskan­
dal um billige Brustimplantate. Da­
rüber hinaus kennen Zahnärzte das
Phänomen von der eigenen Praxis­
begehung: Plötzlich werden Ge­
setze wörtlich verstanden, die zuvor
noch anders ausgelegt wurden. Wie
die Lehrer in der Schule prüfen Be­
hörden lediglich die Einhaltung der
Spielregeln, die Verantwortung für
qualitativ hochwertige, zuverlässige
Produkte liegt beim jeweiligen Her­
steller selbst.
Als international erfolgreiches Un­
ternehmen orientiert sich COLTENE
weltweit an einer ganzen Reihe
globaler Qualitätsvorgaben: In Eu­
ropa beispielsweise gilt die Norm
DIN EN ISO 13485, die Amerikaner
wenden zusätzlich die aus dem
Arzneimittelbereich stammenden
Vorgaben der GMP (kurz für
«Good Manufacturing Practice») auf
Medizinprodukte an. Hinzu kommt
die langjährige Innovationsführer­
schaft, die sich in einem wohl einzig­
artigen Produktions-Know-how nie­
derschlägt: Wo früher Mulltupfer
von Hand gewickelt wurden, laufen
heutzutage viele Fertigungsprozesse
vollautomatisiert ab. Der Vorteil liegt
buchstäblich auf der Hand: Beim
Sterilisieren von Instrumenten, die
zuvor von Menschen angefasst wur­
den, erzeugen sie quasi «toten Dreck».
Besser, man vermeidet von Vornhe­
rein die Verunreinigung durch die
manuelle Verarbeitung. Aus dem­
selben Grund lassen sich beispiels­
weise endodontische Spüllösungs­
stationen aus dem Hause COLTENE
mit einer Hand bedienen oder Schie­
beschachteln von Guttapercha-Spit­
zen mit nur einer Hand öffnen.
Unter dem Motto «Upgrade Den­
tistry» entwickelt die globale Un­

ternehmensgruppe seit jeher cle­
vere Arbeitshilfen und Materialien,
die quasi mitdenken und die Arbeit
immer ein kleines bisschen schneller,
einfacher und zuverlässiger machen.
In Deutschland, Österreich und
der Schweiz produzieren bislang nur
wenige Dentalfirmen Sterilprodukte
in eigens dafür errichteten Reinräu­
men. Teilweise hat sich das natürlich
historisch bedingt aus der bestehen­
den Produkt­palette ergeben. An­
dere heimische Unternehmen besit­
zen auch nicht unbedingt die tech­
nische Ausstattung oder scheuen
den enormen Aufwand, zumal zahl­
reiche Dentalprodukte sowieso noch­
mals vor ihrem eigentlichen Einsatz
steri­lisiert werden. Hersteller müs­
sen für Sterilprodukte komplett
eigene Fertigungsbereiche etablieren
und können nicht – wie in räumlich
eingeschränkten Praxen – kurzer­
hand einen Behandlungsraum mit
einem Schild «Aufbereitung, Betre­
ten verboten!» umfunktionieren.

Ein Blick auf die Verpackung
In der Praxis lassen sich «si­
chere» Produkte schon rein optisch
an der hochqualitativen Verpackung
erkennen: Mit Verlassen des Rein­
raumes ist die Produktion von Ste­
rilprodukten ja noch längst nicht ab­
geschlossen. Zur späteren Gamma­
sterilisation von Blistern benötigt
man beispielsweise ganz spezielle
Kartons zum Transport. Bei der
­medizinischen Zulassung von Steril­
produkten müssen Unternehmen
den kompletten Herstellungsprozess
validieren, inklusive Verpackung
und Transport. Die Qualitätssiche­
rung bei COLTENE führt u. a. La­
gertests durch, die den Produktzu­
stand über bis zu fünf Jahre Laufzeit
beurteilen, so lange muss das Pro­
dukt ja sicher anwendbar sein.
Die jüngsten Schlagzeilen zur
Entwicklung multiresistenter Keime
haben wieder einmal anschaulich
vor Augen geführt, dass eine maxi­
male Keimreduktion in jedem Fall
erstrebenswert ist, vor allem bei
­äl­teren Patienten oder Kindern mit
schwächerem Immunsystem, die oft
mit einem erhöhten Infektionsrisiko
zu kämpfen haben. Umgekehrt muss
insbesondere das Praxisteam im
Job «überleben» und sich sowohl ge­
sundheitlich als auch in Haftungs­
fragen optimal absichern. Nach Feier­
abend beim häuslichen Frühjahrs­
putz darf man dann die eigenen
Qualitätsansprüche gerne wieder
etwas lockern, denn wo nicht ope­
riert wird, gilt nach wie vor: Zu viel
Hygiene ist auch nicht gesund, das
Immunsystem will ja schliesslich
­beschäftigt werden!   DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Barbara Wellbrock
Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG
Raiffeisenstr. 30
89129 Langenau, Deutschland
Tel.: +49 7345 805-0
www.coltene.com


[9] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Science

Mikrobiom der Zunge – Indikator
für Bauchspeicheldrüsenkrebs

Zusammenhang von Bruxismus und Torus

Studie chinesischer Forscher zeigt signifikante Verschiebung
der bakteriellen Zusammensetzung.

© Sebastian Kaulitzki/Shutterstock.com

HANGZHOU – Pankreaskopfkarzi­
nome zählen zu den aggressivsten
Krebsformen, die zudem in der Regel
zu spät erkannt werden. Neue Hoff­
nungen zur Früherkennung liefert
eine Studie chinesischer Forscher, die
das Mikrobiom der Zunge als Bio­
marker identifiziert hat.
Unter allen Krebserkrankungen
ist die Überlebensrate bei Pankreas­
kopfkarzinomen laut Robert KochInstitut am geringsten. In Deutsch­
land werden jährlich rund 17’000
Neu­erkrankte registriert. Aufgrund
der unspezifischen und spät auftre­
tenden Symptome gestaltet sich die
Diagnose schwierig.
Wissenschaftlern der ZhejiangUniversität (ZJU) in China ist es nun
gelungen, einen neuen Marker zur
Früherkennung der Krebserkrankung
aufzuspüren. Sie konnten zeigen, dass

es bei Patienten mit Pankreaskopf­
karzinomen zu einer signifikanten
Verschiebung der bakteriellen Zu­
sammensetzung des Mikrobioms des
Zungenmantels kommt. Sie vergli­
chen in ihrer im Journal of Oral
Microbiology veröffentlichten Studie
30 Krebspatienten im Frühstadium
mit 25 gesunden Erwachsenen. Die
Zungenmantelproben wurden einer
16S rRNA-Gensequenzierung unter­
zogen, um die enthaltenen Bakterien­
arten zu bestimmen und Aussagen
über deren Quantitäten treffen zu
können.
Anhand der Analyse wurde deut­
lich, dass die Mikrodiversität des Zun­
genmantels der Krebspatienten signi­
fikant höher war. Bestimmte Bakte­
rien waren bei ihnen überrepräsen­
tiert, andere wiederum in geringerer
Menge vorhanden. Das gilt insbeson­
dere für Haemophilus und Porphyro­
monas, die in geringerer Zahl, sowie
Leptotrichia und Fusobacterium, die
vermehrt vorkommen. Anhand der
Quantität von Streptococcus könne
zudem zwischen Pankreaskopfkarzi­
nomen und Leberkrebs unterschie­
den werden.
Die Forscher hoffen, dass ihre Er­
kenntnisse zukünftig eine schnellere
Diagnose ermöglichen, die für Betrof­
fene bessere Überlebenschancen er­
zielt. DT
Quelle: ZWP online

Bakterien und Immunzellen
im Zahnfleisch
Forschungsergebnis: Gesundes Gleichgewicht
kann vor Parodontitis schützen.
HANNOVER/JERUSALEM – Er­
folgreiche deutsch-israelische For­
schungskooperation: Die Arbeits­
gruppen von Prof. Dr. Immo Prinz
vom Institut für Immunologie der
Medizinischen Hochschule Hannover
(MHH) und Prof. Dr. Avi-Hai Hovav
von der Universität von Jerusalem in
Israel untersuchten die Wechselwir­
kungen von Bakterien und Immun­
zellen im Zahnfleisch von Mäusen. Sie
fanden heraus, dass bestimmte Im­
munzellen (gamma-delta T-Zellen)
zahlreich im Zahnfleisch an der
Grenze zum bakteriellen Biofilm, in
dem Bakterien leben, vorhanden sind.
Sie sind also im Kontakt mit Hunder­
ten von Bakterienarten auf den Zäh­
nen, die – wenn ihre Zusammenset­
zung im Gleichgewicht ist – beispiels­
weise vor Parodontitis schützen. «Un­
sere Ergebnisse deuten darauf hin,
dass die gamma-delta T-Zellen und
die Bakterien im Zahnfleisch sich ge­
genseitig in Schach halten», erklärt
Professor Prinz.
Die Teams konnten beobachten,
dass bei Mäusen ohne Bakterien im
Mund nur sehr wenige gamma-delta
T-Zellen im Zahnfleisch vorkamen.
Bei Mäusen mit normaler Besiede­
lung der Mundhöhle durch Bakterien
veränderte sich die Zusammenset­
zung der Bakterienarten und erhöh­

ten sich die Entzündungswerte, wenn
die gamma-delta T-Zellen gezielt aus­
geschaltet wurden. Diese Ergebnisse
veröffentlichte das fachübergreifende
Magazin Proceedings of the National
Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). Das bilaterale
Forschungsprojekt wird noch bis
Mitte 2020 durch die German-Israeli
Foundation for Scientific Research
and Development (GIF) gefördert.
Die Erstautorinnen der Studie, An­
neke Wilharm aus Hannover und
Yaara Tabib aus Jerusalem, schauen
schon über den Tellerrand dieser Pu­
blikation hinaus: «Etwa 40 Prozent
der westlichen Bevölkerung leiden an
der entzündlichen Erkrankung Paro­
dontitis, bei der es zum weitgehend ir­
reversiblen Knochenabbau des Zahn­
halteapparats und folglich zum Zahn­
verlust kommen kann. Wir wollen
jetzt die Funktion der gamma-delta
T-Zellen in der Parodontitis untersu­
chen», sagt Anneke Wilharm. «Über
die Situation im menschlichen Zahn­
fleisch wissen wir noch sehr wenig.
Doch zur Behandlung der Parodon­
titis könnten in Zukunft möglicher­
weise auch T-Zellen zum Einsatz
kommen», sagt Prof. Prinz. DT
Quelle:
Medizinische Hochschule Hannover

9

Studie untersucht Entstehung harmloser Wucherungen in der Mundhöhle.
BASEL – Die Ursachen der Entste­
hung von Tori sind bisher weitest­
gehend ungeklärt. Wissenschaftler
sind in einer Metaanalyse der Frage
nachgegangen, ob es eine Verbin­
dung zu Bruxismus gibt.
Bekannte Formen der oralen
Wülste sind der Torus palatinus, der
auf dem harten Gaumen auftritt,
sowie Torus mandibularis, der sich
auf der lingualen Seite des Unterkie­
fers befindet. Letztgenannter kann
ein- oder beidseitig auftreten und ist
symptomlos. Wissenschaftler neh­
men an, dass die Entwicklung der
knotigen Verwölbungen zu einem
Teil genetisch veranlagt, aber vor
allen Dingen durch äußere Faktoren,
wie Essgewohnheiten oder Bruxis­
mus, begünstigt wird.
Um hierfür weitere Belege zu
finden, hat ein internationales Team
brasilianischer, italienischer und
kanadischer Forscher Datenbanken
nach Arbeiten, in denen Bruxismus
und Torus zusammen auftraten,
untersucht. Von 575 ermittelten

© Andrey_Popov/Shutterstock.com

Studien wurden fünf in der Meta­
analyse berücksichtigt.
Sie kamen zu dem Schluss, dass
der durch das «Zähnepressen» ent­
stehende Okklusionsstress mit einer
höheren Wahrscheinlichkeit für Tori
in Verbindung steht. Hauptsächlich
stellten sie das Vorhandensein von
Torus mandibularis fest. Ob aller­

dings Bruxismus Wucherungen be­
günstigt oder umgekehrt, bleibt
ungeklärt. Insgesamt stufen sie ihre
Belege als «gering» ein und beto­nen, dass weitere Untersuchungen
diesbezüglich vonnöten seien.
Die Studie ist im Journal Clinical
Oral Investigations erschienen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

EINLADUNG

Willkommen
zur grossen
Jubiläumsfeier!
…mit IDS-Nachlese

20Jahre
dema dent

Über 1600 m Ausstellungsfläche
einmalige Angebote und Vergleichsmöglichkeiten
Beauty Corner
professionelles Photoshooting
Kids Corner
Kulinarische Köstlichkeiten
Bitte melden Sie sich über folgende
Gin Tasting
Kontaktmöglichkeiten an:
Chillout an der Bar mit DJ
TELEFON +41 44 838 65 65
2

FAX
E-MAIL
WEB

dema dent AG
Hauptsitz
Grindelstrasse 6
8303 Bassersdorf
Tel. +41 44 838 65 65
Fax +41 44 838 65 66
info@demadent.ch

dema dent AG
Niederlassung Bern
Freiburgstrasse 435
3018 Bern
Tel. +41 44 838 65 65
Fax +41 44 838 65 66
info@demadent.ch

TERMIN:

Samstag,
13. April 2019
10:00 - 19:00 Uhr
LOCATION:

Puls 5 Zürich West
Giessereistrasse 18
8005 Zürich

+41 44 838 65 66
info@demadent.ch
www.demadent.ch

dema dent AG
Niederlassung St. Gallen
Lagerstrasse 4
9200 Gossau
Tel. +41 44 838 65 65
Fax +41 44 838 65 66
info@demadent.ch

www.
demadent.ch


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

10 Events

IDS 2019: Weltleitmesse der Dentalbranche
unterstreicht ihre Ausnahmeposition
Erneut herausragende Ergebnisse – noch internationaler und noch hochwertiger in Angebot und Nachfrage.

KÖLN – Die Internationale Dental-Schau 2019, die am 16. März 2019
nach fünftägiger Dauer in Köln zu
Ende ging, hat die hohen Erwartungen der internationalen Branche
mehr als erfüllt. Damit unterstrich
die unangefochtene Weltleitmesse
der Dentalbranche einmal mehr ihre
Ausnahmeposition. Die Veranstaltung konnte an die sehr guten Ergebnisse der Vorveranstaltung anknüpfen und zugleich die im Vorfeld hochgesteckten Ziele nach noch mehr
Internationalität und Qualität in Angebot und Nachfrage verwirklichen.
Der Messeverlauf sorgte folglich für
zufriedene Gesichter bei Ausstellern
und Fachbesuchern.

Die nächste IDS,

die 39. Internationale Dental-Schau,
findet vom 9. bis 13. März 2021 statt.

Auf der IDS
handelt die dentale Welt
Die offiziellen Zahlen bestätigen
die herausragende Internationalität
der IDS: 73 Prozent der Aussteller aus
64 Ländern kamen aus dem Ausland,
ebenso wie 62 Prozent der Besucher
aus 166 Ländern – von Argentinien,
Brasilien und Chile über Japan und
Korea, Ägypten und Südafrika, Australien und Neuseeland, ganz Europa
sowie den USA und Kanada. Auch die
Zahl der Herkunftsländer erhöhte
sich damit noch einmal um sechs
Prozent. Ein deutliches Besucherwachstum verzeichnete die IDS aus
Asien (+23,1 Prozent), Osteuropa
(+19,6 Prozent), Afrika (+17 Prozent),
Mittel- und Südamerika (+14,6 Prozent) und Nordamerika (+5,3 Prozent).
Doch nicht nur Internationalität
und Besucherquantität wurden von
den Ausstellern der IDS 2019 besonders gelobt. An vielen Messeständen
war zu hören, dass die IDS vor allem
mit ihrer hohen Besucherqualität
überzeugt. Eine unabhängige Befragung bestätigt diesen Eindruck: So
sind über 80 Prozent der diesjährigen
IDS-Besucher an der Beschaffungsentscheidung beteiligt, rund 32 Prozent sogar auschlaggebend.
Noch höher ist die Entscheidungskompetenz der ausländischen
Besucher – über 49 Prozent gaben an,
eigenverantwortlich über den Einkauf zu befinden. Sämtliche Berufsgruppen der Branche aus aller Welt
seien vor Ort gewesen, hiess es an den
Ständen. Die grössten Gruppen
kamen laut Befragung aus den Zahnarztpraxen, aus Dentallaboren, Dentalhandel und Dentalindustrie, aber

Alle Bilder: © OEMUS MEDIA AG

auch Schulen und Universitäten
waren sehr gut vertreten. Circa
30 Prozent der Befragten sind Mitglieder von Geschäfts-, Unternehmens- oder Betriebsleitungen. Nahezu 80 Prozent der Besucher waren
mit dem Ausstellungsangebot zufrieden bzw. sehr zufrieden. Gut 93 Prozent sagten, dass sie einem guten Geschäftsfreund den Besuch auf der IDS
empfehlen würden. Und 70 Prozent
der Befragten planen bereits heute
den Besuch der nächsten IDS 2021
wieder ein. Entsprechend erfreut
zeigte sich auch Dr. Markus Heibach,
Geschäftsführer des VDDI, zum Abschluss der Messe: «Die hohe Zufriedenheit unserer Fachbesucher und
Aussteller ist für uns eindrucksvoller
Beweis für unserer Bemühungen, den
Aufenthalt unserer Gäste mit einem
weltoffenen, gastfreundlichen und
perfekten Service so angenehm und
erfolgreich wie möglich zu gestalten.»

Grosses Interesse
an Innovationen
Die Strahlkraft der IDS ist gerade
auch für neue Unternehmen im Dentalmarkt, die sich mit qualitativ hochwertigen Innovationen etablieren
wollen, die ideale Business-Plattform.
Dies bestätigt Steve Plakotaris, CEO
& Managing Director des australischen Start-ups Dr Mark’s HyGenie:

«Mit unserer Weltneuheit im oralen
Hygienebereich, die Potenzial für den
Weltmarkt hat, war es für uns nur folgerichtig, auf der weltgrössten und
wichtigsten Dentalmesse präsent zu
sein. Auch wenn wir noch ein
kleines, australisches Start-up sind,
haben wir uns von Anfang an am
richtigen Ort gefühlt, und die IDS hat
unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Wir haben viele neue Kontakte geknüpft sowie Beziehungen
und auch neue Freunde auf der ganzen Welt an jedem Tag gefunden.
Wir freuen uns jetzt schon darauf,
unseren Stand für die kommende
IDS 2021 zu buchen.»
Entsprechend gross war das
Interesse des Fachhandels und der
Anwender an innovativen Produkten
und Technologien. Im Mittelpunkt
der IDS 2019 standen Produkte und
Systeme für verbesserte digitale
Workflows und die additive Fertigung, neue Prophylaxe-Formeln und
Füllungsmaterialien, innovative Intraoralscanner und Implantatdesigns
sowie flexible Workflows für das
Management im Labor.

Gesellschaftliches Engagement
der Zahnärzte
Auf der IDS fand traditionell
auch die BZÄK-Konferenz der Hilfsorganisationen statt. Sie ist eine
Ideenbörse für zahnärztliche Hilfsprojekte und zum persönlichen
Austausch. Im BZÄK-Netzwerk sind
derzeit rund 60 zahnärztliche Hilfsprojekte und -organisationen vertreten, dessen wesentliches Ziel gegenseitige Hilfestellung und Austausch
ist. Die Projekte leisten auf vielfältige
Weise im Inland wie auch weltweit
Hilfe und Beistand. Viele zahnärztliche Hilfsorganisationen setzen sich
auch in internationalen Projekten ein
und helfen bei akuten humanitären
oder Naturkatastrophen, leisten Aufbauhilfe in Krisenregionen oder im
zahnärztlichen Einsatz bei Patienten
vor Ort.

Die IDS 2019 in Zahlen
An der IDS 2019 beteiligten sich
auf einer Bruttoausstellungsfläche
von 170’000 m² (2017: 163’000 m²)
2’327 Unternehmen aus 64 Ländern
(2017: 2’305 Unternehmen aus 60
Ländern). Darunter befanden sich
610 Aussteller und 18 zusätzlich vertretene Firmen aus Deutschland
(2017: 624 Aussteller und 20 zusätzlich vertretene Firmen) sowie 1’650
Aussteller und 49 zusätzlich vertretene Unternehmen aus dem Ausland
(2017: 1’617 Aussteller und 44 zusätzlich vertretene Unternehmen). Der
Auslandsanteil lag bei 73 Prozent

(2017: 72 Prozent). Schätzungen für
den letzten Messetag einbezogen,
kamen über 160’000 Fachbesucher
aus 166 Ländern zur IDS (2017:
155’000 Fachbesucher aus 156 Ländern), davon rund 62 Prozent (2017:
60 Prozent) aus dem Ausland.* DT

* Die Besucher-, Aussteller- und Flächenzahlen dieser Messe werden nach den
einheitlichen Definitionen der FKM –
Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle
von Messe- und Ausstellungszahlen ermittelt und zertifiziert.

Quelle: Koelnmesse


[11] =>

H
OLQ

Q
2

 DWW
E
D
5

U
V
L
H
H
J
U
D
3

/
W

V
E
U
H
$
H
D
L
% DQW
E
U
H
I
U
H
OL
*D

$XWRPDWUL[.RPSOHWW6HW ,QWUR
$GVWULQJLHUHQGH5HWDNWLRQVSDVWH
;
6WN
3DVWH
$XWRPDWUL[.RPSOHWW6HW ,QWUR
$GVWULQJLHUHQGH5HWDNWLRQVSDVWH
;
6WN
3DVWH



&RPSO\6WHUL*DJH&KHP,QWHJUDWRU
6WN

&RPSO\6WHUL*DJH&KHP,QWHJUDWRU
6WN



.HWDF&HP$SOLFDS
.HWDF&HP$SOLFDS



6HW


5DEDWW
5DEDWW



6WN
6WN

VWDWW893
 QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU
VWDWW893

QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU
5HO\;8OWLPDWH$XWRPL[
$XWRPDWUL[5H¿OO
5HO\;8OWLPDWH$XWRPL[
$
$XWRPDWUL[5H¿OO
;PLWWHOGQQ07
JU
$
$RSDN
;PLWWHOGQQ07
;VFKPDOQRUPDO15
JU
$RSDN

7UDQVOX]HQW
;VFKPDOQRUPDO15 6WN
;PLWWHOQRUPDO05

6WN
7UDQVOX]HQW
;PLWWHOQRUPDO05

5HO\;8QLFHP$XWRPL[9DOXH3DFN
;EUHLWQRUPDO:5

5HO\;8QLFHP$XWRPL[9DOXH3DFN
;EUHLWQRUPDO:5
;$8QLYHUVDO
;$8QLYHUVDO
[JU
;$2SDN
[JU
;$2SDN

;7UDQVOX]HQW

;7UDQVOX]HQW

0XOOWXSIHUXQVWHULO%DXPZROOH
0XOOWXSIHUXQVWHULO%DXPZROOH
+DVHOQXVV
+DVHOQXVV
6WN
:DOQXVV
6WN
:DOQXVV

3ÀDXPH

3ÀDXPH
=HOOVWRIIWXSIHU[FP5ROOHQ
=HOOVWRIIWXSIHU[FP5ROOHQ
[6WN
;0DLFHOO
[6WN
;0DLFHOO




17,WVV6FKLHQHQ
17,WVV6FKLHQHQ
;6WDQGDUG
;6WDQGDUG
;5HGXFHG9HUWLNDO
;5HGXFHG9HUWLNDO
;:LGH
;:LGH
VWDWW893
VWDWW893
QXUMH3DFNXQJHQYHUIJEDU
QXUMH3DFNXQJHQYHUIJEDU

)ORZ3DFN'HV7FKHU
[FP
)ORZ3DFN'HV7FKHU
LQNO92&
[FP
LQNO92&

2QH1LWULO9HOYHW2DN&DUH
;6
2QH1LWULO9HOYHW2DN&DUH
6
;6
0
6
/
0
/
6WN

6HW

'HV:LSHV5ROOHJHWUlQNW
[FP
'HV:LSHV5ROOHJHWUlQNW
LQNO92&
[FP
LQNO92&



2QH0DVN9HOYHW VHLGHQZHLFK
6WN

2QH0DVN9HOYHW
VHLGHQZHLFK
SHDUOZKLWH
SHDUOZKLWH
SHDUOEOXH
SHDUOEOXH
SHDUOFRUDO
SHDUOFRUDO

6WN
6WN




6HW6WN
6HW6WN

5DEDWW
 5DEDWW

,PSUHJXP3HQWD
,PSUHJXP3HQWD
3HQWD
3HQWD
3UHLVIU5H¿OO3DFNXQJ
3UHLVIU5H¿OO3DFNXQJ
VWDWW893
VWDWW893
QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU
QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU

&ROGH[
&ROGH[

&ROGH[0XQGVFKXW]
&ROGH[0XQGVFKXW]
;JUQ
;JUQ

-XPER$HW]JHOEODX
-XPER$HW]JHOEODX



&DODVHSW
&DODVHSW
;
;

0LVFKNDQOHQZHLVV
0LVFKNDQOHQZHLVV
;6HOHFWLY.DQOHQ
 ;6HOHFWLY.DQOHQ

3UHLVIU3DFNXQJ
3UHLVIU3DFNXQJ
VWDWW893
VWDWW893
QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU
QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU
[FP
[FP

6WN
6WN




[PO
[PO







7FKHU
7FKHU




/LWHU
/LWHU

0XQGVSLHJHO6(3OXVSODQ
0XQGVSLHJHO6(3OXVSODQ
;1U
;1U
;1U
;1U

6WN
6WN

0XQGVSLHJHO7RS9LVLRQ5KRGLXP)URQW
0XQGVSLHJHO7RS9LVLRQ5KRGLXP)URQW
;1U
;1U
;1U
;1U
6WN
6WN
;1U
;1U




JU
JU



5DEDWW
5DEDWW $OJLQDW2UWKRWUDFH([WUD)DVW6HW
$OJLQDW2UWKRWUDFH([WUD)DVW6HW
;
;




POJU
POJU

7FKHU
7FKHU

$OJLQDW,PSUHVVLRQDO)DVW6HW
$OJLQDW,PSUHVVLRQDO)DVW6HW
;
;

6WN
6WN





7FKHU




3DVVHQGIU
3DVVHQGIU
,PSUHJXP3HQWD
,PSUHJXP3HQWD




7FKHU




5DEDWW
 5DEDWW

6WN
6WN

'HV:LSHV1RUPDO
'HV:LSHV1RUPDO
[PP
[PP
LQNO92&
LQNO92&

'HNDVHSWRO*HO
'HNDVHSWRO*HO



[PO
[PO

2PQL¿[/XHU/RFN6SULW]HQ
2PQL¿[/XHU/RFN6SULW]HQ
PO
PO
PO
PO
PO
PO
6XSUDPLGVFKZDU]863
6XSUDPLGVFKZDU]863
;+6
;+6
+6
+6
'6
'6

VZLVVPHGLFR+DQGHOV$*
:LGHQVWUDVVH
5WKL
7
)
VDOHV#VZLVVPHGLFRQHW

JU
JU

*UDQGLR&DSV
*UDQGLR&DSV
$
$
$
$
$
$
%L¿[6(5H¿OO
%L¿[6(5H¿OO


&DOFLFXU(FRSDFN
&DOFLFXU(FRSDFN
;
;

&DOFLPRO
%RRVW5H¿OO
;
[PO
;
&DOFLPRO
%RRVW5H¿OO
[PO
;
 ;
VWDWW893

QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU
VWDWW893
&OLS)7ULSDFN
QXU3DFNXQJHQYHUIJEDU
;
5DEDWW &OLS)7ULSDFN
5DEDWW ;

[JU
[JU




7RWDO(WFK-XPER
7RWDO(WFK-XPER


L%RQG7RWDO(WFK
L%RQG7RWDO(WFK



[JU
[JU

 6\QWDF
6\QWDF
 3ULPHU
3ULPHU
$GKlVLYH

$GKlVLYH

[JU
[JU






JU
JU

 3DODGXU)OVVLJNHLW
 3DODGXU)OVVLJNHLW
PO
PO



JU
JU




JU

6SRQJRVWDQ'HQWDO[[PP

6SRQJRVWDQ'HQWDO[[PP
6WN


[JU

6XUJLFHO7DERWDPS[FP
;
6XUJLFHO7DERWDPS[FP

JU





)XWXUDERQG'&6LQJOH'RVH

[JU

;
)XWXUDERQG'&6LQJOH'RVH
6WN
;



6WN

;
;

6WN



3DODGXU3XOYHU
3DODGXU3XOYHU
;URVD
;URVD
3DODGXU3XOYHU
;URVD
3DODGXU3XOYHU
;WUDQVSDUHQW
;URVD
;WUDQVSDUHQW
;DQWRSUHQ&RPIRUW
OLJKW
;DQWRSUHQ&RPIRUW
PHGLXP
OLJKW
PHGLXP

PO
PO



JU
JU



JU

JU


[PO


[PO
$FWLYDWRU3DVWH8QLYHUVDO3OXV


6WN
3HUPD+DQGVHLGH-* 
$FWLYDWRU3DVWH8QLYHUVDO3OXV
;

6WN

;PP
3HUPD+DQGVHLGH-*
[FP
;PP


ZZZVZLVVPHGLFRQHW

[FP





PO


PO


JOWLJELV

9HUIJEDUNHLWXQG3UHLVlQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ


[12] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

«DAUERBRENNER
der oralen Chirurgie»

TM

fortbildungROSENBERG mit zweitem praxisnahen Event in Berlin.

Mineral-Trioxid-Aggregat-Reparaturzement

ZÜRICH/BERLIN – Am
22. Juni 2019 veranstaltet die
fortbildungROSENBERG im
Hotel Eurostars in Berlin
die zweite Fortbildungsveranstaltung in Deutschland.
Unter der Leitung von PD
Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
(Zürich) findet sich ein Symposium aus Kollegen und Referenten zusammen, welches
sich den unterschiedlichen,
aber allgegenwärtigen Themen und Indikationen aus der
Oralchirurgie widmen wird.
Dieses Symposium macht es sich zur
Aufgabe, in kompakter Weise sowohl
dem Anfänger einen Überblick zu
geben und ihm eine sichere Einschätzung seiner Grenzen und Möglichkeiten zu ermöglichen als auch dem
Profi Tipps und Tricks sowohl in
praktischen als auch in allen anderen
Aspekten über Standardsituationen
hinaus zu geben.
Angesprochen werden Zahnärzte
aus Deutschland, Österreich und der

Schweiz. Mit praxisnahen Vorträgen
zu Traumatologie, Weichteilchirurgie, Implantologie und weiteren, im
Praxisalltag regelmässig auftretenden Indikationen und Diagnosen erhalten die Teilnehmer ein Update in
moderner Zahnmedizin.
Weitere Informationen und
Anmeldemöglichkeiten finden Sie
unter www.fbrb.ch. DT
Quelle: fortbildungROSENBERG

Dentalpin ist beliebter denn je
Bereits zum 14. Mal fand das traditionelle Dentalpin
im Morosani Schweizerhof in Davos statt.
DAVOS – Seit Jahren ist das letzte Februar- beziehungsweise erste MärzWochenende bei vielen mehrheitlich
jüngeren Dental Professionals ein
Fixpunkt im Jahreskalender. Dann
nämlich lädt Dr. Andy Grimm und
seine Fortbildung Zürichsee zum
legendären Dentalpin ein. Seit drei
Jahren sind Dr. Samuel Huber,
Dr. Alexis Ioannidis und Dr. Marco
Zeltner als Mitorganisatoren und
wissenschaftliches Komitee an der
Durchführung des Events beteiligt.

DIE RICHTIGE
KONSISTENZ

Eine Rekordzahl von Teilnehmern
registrierte sich für das Event. Durch
die zusätzliche Zusammenarbeit mit
dem Masterstudiengang für Parodontologie der Universität Zürich
unter der Leitung von Prof. Dr.
Patrick Schmidlin fanden schliesslich über 150 Interessierte den Weg
nach Davos.
Schon zum Auftakt am Donnerstagnachmittag traten die Referenten vor vollen Rängen auf. Ein
Zustand, der sich trotz diverser Side

Verpassen Sie nicht das 15. Dentalpin
vom 27. Februar bis 1. März 2020!

FÜR DAS RICHTIGE
VERFAHREN

Ultradent Products Deutschland
© 2019 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.

U LT R A D E N T. C O M / D E

Nachdem das Programm vom
wissenschaftlichen Komitee in den
letzten Jahren unter anderem auch
an die Bedürfnisse der Zahntechniker angepasst wurde, erlebte das
Dentalpin 2019 eine zusätzliche Erweiterung für Dentalhygienikerinnen und Prophylaxeassistentinnen.
Mit dem Motto «Von Prophylaxe bis
Prothetik – erfolgreiche Konzepte
für die Privatpraxis» war es das Ziel,
dem ganzen Praxisteam eine spannende dreitägige Fortbildung mit
Vorlesungen am Morgen und Workshops am Nachmittag zu bieten. Das
Konzept stiess auf grossen Zuspruch.

Events, wie dem traditionellen Fondueabend in der Fuxägufer-Hütte,
der legendären Pöstli-Partynight
oder dem erstmals durchgeführten
Bingoabend, bis zum Samstagabend
nicht änderte. Das lag einerseits
an den bekannten Referenten und
dem abwechslungsreichen Programm, aber auch an einem interessierten Publikum, das nicht zum
Skifahren, sondern für die Fortbildung nach Davos gekommen ist.
Alles in allem war das Dentalpin für
alle Beteiligten ein überaus gelungenes Event. DT
Quelle: Fortbildung Zürichsee


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Events 13

Quo vadis Implantologie? Reflektieren mit der Masterleague
BRUCHSAL – «ImpAct – Implantologie in Action» heisst das neue
zukunftsorientierte Veranstaltungsformat der Deutschen Gesellschaft für
Orale Implantologie (DGOI). Damit
verabschiedet sich die implantologische Fachgesellschaft für den
Praktiker von ihrem traditionellen
Jahreskongress und lädt stattdessen zu zwei neuen einzigartigen
Veranstaltungsformaten ein: Die
ImpAct Masterleague für leidenschaftliche Implantologen findet
am 25. und 26. Oktober 2019 im
Tagungshotel Lufthansa Seeheim bei
Darmstadt statt. Für Generalisten,
die im Rahmen ihrer Praxistätigkeit auch Implantologie anbieten,
folgt dann im Frühjahr 2020 der
«ImpAct Dental Leaders»-Kongress.
Den Schritt zu den neuen Veranstaltungsformaten erläutert Prof.
Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der
DGOI: «Die Zielgruppe Implantologen stellt sich heute recht heterogen
dar, mit Spezialisten, Prothetikern
und Generalisten, zu deren Leis-

tungsspektrum auch die Implantologie gehört. ImpAct Masterleague
und ImpAct Dental Leaders sind
deshalb auf die Interessen der
unterschiedlichen Gruppen zugeschnitten.»
Disputationes, «10-Minutes-oneQuestion»-Sessions, Poster-Sessions
und gemeinsame Diskussionen, bei
denen die Teilnehmer mitdiskutieren und den Kongress mitgestalten
können – das ist «Implantologie in
Action» und zugleich die Idee hinter
ImpAct. Zur ersten ImpAct Masterleague im Oktober 2019 hat die DGOI
unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
Hamburg, und Prof. Dr. Daniel
Grubeanu, Trier, die Liga der führenden Experten aus Hochschulen
und Praxen eingeladen, um die Gegenwart der Implantologie zu beleuchten und einen Blick darauf zu
werfen, wie sich Therapiekonzepte
in den kommenden Jahren nach
Vorstellung der Experten weiterentwickeln können.

Darmstadt © LaMiaFotografia

Die ImpAct Masterleague der DGOI findet am 25. und 26. Oktober 2019 im Tagungshotel Lufthansa Seeheim bei Darmstadt, Deutschland, statt.

Quo vadis Implantologie? Die
vier Sessions für die Disputationes –
jeweils zwei am Freitagnachmittag
und Samstag – greifen hochaktuelle
Themen auf: «Analog versus digital –
was und wie viel brauchen wir wirklich?», «Kurze und durchmesserreduzierte Implantate versus Augmentation», «Sofortversorgung contra
Spätversorgung – was macht wann
Sinn?», «Titanimplantate versus Zirkonimplantate – was macht wann
Sinn? Oder doch nur Marketing?».
Zwischen diesen Sessions finden
circa ein- bis zweistündige Vortrags-

blöcke zu Hart- und Weichgewebsmanagement sowie Periimplantitis mit
anschliessenden Diskussionen statt.
Dabei gilt der DGOI-Leitgedanke
«next to you» im Sinne eines respektvollen Austauschs auf Augenhöhe.
Ausserdem stehen kurze Fallvorstellungen auf dem Programm, die
unter der Überschrift «Früher ja –
heute nein! Meine ‹schwierigsten›
Fälle – was hätte ich heute anders
gemacht?» zum Reflektieren einladen. Am Samstag bringt dann die
«10-Minutes-one-Question»-Session
mit einem «Update Implantologie:

Meine Tipps – kurz und knapp»
praxisnahes Wissen auf den Punkt.
Eine Poster-Session ergänzt das abwechslungsreiche Programm. ImpAct
Masterleague ist limitiert auf maximal 100 Teilnehmer.
Bewerbungen für die Posterpräsentationen werden bis zum
1. August 2019 angenommen; die beste Infos zur Fachgesellschaft
wird am Samstag ausgezeichnet. DT

Quelle: DGOI
ANZEIGE

Digital Day

Digital Day
„Wissen“ statt „rätseln“ –
Sicherheit durch 3D-Bildgebung
PD Dr. med. Dr. med. dent. Heinz-Theo Lübbers
Sergio Capiello

SCHLIEREN – Wir freuen uns,
Ihnen die faszinierenden Möglichkeiten der digitalen Volumentomografie (DVT) näherbringen zu können und mit Ihnen gemeinsam in
die Zukunft zu starten. Aktuelle Fallbeispiele und Hands-on-Training
bieten Ihnen Sicherheit in der Handhabung.

Kursdetails
Nach einem Kurzüberblick über
die Technologie wird auf die unterschiedlichen Indikationen zur 3DBildgebung mittels digitaler Volumentomografie eingegangen. Anhand von Fallbeispielen werden
Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt. Die Teilnehmer erhalten ein
Update über den aktuellen Diskussionsstand zur Thematik der 3DBildgebung. Auch werden die seit
2018 geltenden Regeln im Bereich
des zahnärztlichen Röntgens dargestellt und auf praxistaugliche
Grundsätze heruntergebrochen:
• Was braucht es, um zahnärztliches
Röntgen selber zu betreiben?
• Wie sind die neuen Aus- und Fortbildungsregeln für mich und mein
Team?
• Warum erfülle ich mit diesem Kurs
bereits meine Fortbildungsver-

pflichtung «zahnärztliches Röntgen» für
die kommenden fünf
Jahre?
Im anschliessenden ausführlichen
Hands-on-Training
lernen die Teilnehmer anhand von
echten Patientenbildern die Handhabung und systematische Analyse von
3D-Röntgenbildern
aus der digitalen Volumentomografie.
Am Kursende werden Sie in der Lage
sein, selbstständig Weisheitszähne
und andere häufige Situationen zu
beurteilen und auch Implantatplanungen durchzuführen.

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Itis-Protect® I-IV
Optimieren Sie Ihre Parodontitis-Therapie!
55 % Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!
ng/ml
30

Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

60 % der
Patienten
Itis IV
4. Monat

Nach Itis-Protect® III wurde
die Behandlung mit ItisProtect® IV in der auf 4 Monate
angelegten Studie fortgeführt.
Die kurzfristige Verschlechterung
hängt mit der stark gestörten
Darmflora zusammen.

Studien-!
geprüft

Zum Diätmanagement
bei Parodontitis
 Stabilisiert orale Schleimhäute!
 Beschleunigt die Wundheilung!
 Schützt vor Implantatverlust!

Info-Anforderung für Fachkreise

Fax: +49 (0)451 30 41 79 oder E-Mail: info@hypo-a.de

hypo -A Besondere Reinheit in höchster Qualität
hypoallergene Nahrungsergänzung
D-23569 Lübeck, Tel. +49 (0)451 307 21 21, hypo-a.de

Name / Vorname

shop.hypo-a.de

Str. / Nr.

Quelle: abc dental

Nach 3 Monaten wurde die
Therapie in dieser Gruppe
erfolgreich abgeschlossen.

20

Die Referenten
Sergio Capiello, Vertriebsaussendienstler im Bereich Röntgen
und Multimedia bei KaVo Kerr,
und PD Dr. med. Dr. med. dent.
Heinz-Theo Lübbers, Facharzt
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg ie mit eigener Praxis
in Winterthur, Vorstandsmitglied
der Schweizerischen Gesellschaft
für dentomaxillofaziale Radiologie
(SGDMFR) und DVT-Ausbilder
und Referent am DVT-Ausbildungskurs der SGDMFR.
Der Digital Day ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf zahlreiches
Erscheinen. Desweiteren können Sie
in den neuen Ausstellungsräumen
die aktuelle Produktpalette der
Firma KaVo Kerr erleben.
Weitere Informationen zum
Digital Day und die Anmeldung
finden Sie unter www.abcdental.ch/
digitalday. DT

Reduzierte Gewebe-Destruktion* unter Itis-Protect® I-IV

25

Median (aMMP-8)

abc dental und KaVo laden zum Digital Day am
23. Mai 2019 ins Dental Experience Center in Kloten.

PLZ / Ort
Tel. / E-Mail

IT-DTS 3.2019

* H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

14 Service

Mitarbeiterbindung – Fluch oder Segen?

Was ist zu beachten, damit es in der Praxis engagierte Mitarbeiter und ein langfristig bestehendes Team gibt? Von Claudia Davidenko, Potsdam, Deutschland.

Die Einstellung hat sich geändert
Früher war es häufig so, dass in
vielen Firmen (also nicht nur in der
Zahnarztpraxis) der Auszubildende
anschliessend übernommen wurde

BLEIBT

VERLÄSST

IM TEAM!

Flexible Arbeitszeiten!
So bekomme ich Beruf und
Familie unter einen Hut.

BLEIBT

DAS TEAM!

Mädchen für alles!
Fühle mich in meiner Position
nicht ernst genommen.

Einige Praxisinhaber sind der
Meinung, meist aus einer Erfahrung
heraus und dadurch zu dem Entschluss gekommen, keine jungen
Menschen mehr auszubilden oder
Mitarbeitern keine Qualifikationsmassnahme zu finanzieren. Da ist
dann von «Undankbarkeit» oder
«die kündigt dann doch eh nur
wieder» zu hören oder zu lesen.
Wer solche Erfahrungen gemacht hat, zieht logischerweise daraus seine Konsequenzen. Die Gefahr dabei ist jedoch, dass andere –
potenzielle – Mitarbeiter erst gar

IM TEAM!

Alter Hase!
Man schät zt meine Berufserfahrung im Team.

Es wird also schon irgendwie gehen.
Nur kann und darf das keine Ausrede sein! Schon gar nicht in der
heutigen Situation, wo es an Fachkräften mangelt.
Erfahrungsgemäss scheinen die
Praxen, die sich schon länger und intensiv mit dem Thema Mitarbeiterführung und -bindung beschäftigt
haben, genau an der Stelle einen Vorteil zu haben. Sie wissen, worauf es
ankommt, was Menschen brauchen,
um motiviert ihre Arbeit zu machen
und somit zufriedener sind?

Das Rundumpaket muss stimmen
Die Bereiche Vergütung, dementsprechende Arbeitsbedingungen
und Arbeitsvertrag werden in diesem Beitrag einmal vorausgesetzt,
sowie die technische und praxisrelevante Ausstattung. Denn in der Zusammenarbeit und der Mitarbeiterführung geht es in Wirklichkeit
immer um die zwischenmenschlichen Aspekte. Wie gut können Menschen zusammenarbeiten? Deshalb
sind die folgenden Punkte unter anderem mit ausschlaggebend für eine
möglichst langfristige Bindung.

Sorgen Sie für Klarheit

© Flamingo Images – stock.adobe.com

und für eine lange Zeit in der Praxis
beschäftigt war. In vielen Fällen
sogar bis zum Eintritt in das Rentenalter. Das hat sich in den letzten
Jahren drastisch verändert. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass
Menschen nur noch für eine gewisse
Zeit, ein bestimmtes Projekt zusammenarbeiten. Viele brauchen dann
etwas Neues – eine neue Herausforderung, ein anderes Umfeld oder
auch neue Kontakte. Und deshalb
sind zwei wichtige Punkte zu beachten:
1. Nutzen Sie diese gewisse Zeit intensiv und so lange wie möglich
und
2. wissen und vor allem akzeptieren
Sie, dass es so ist bzw. sein kann.

keine Chance bekommen, sich beweisen zu können. Fängt solch ein
Mitarbeiter in einer Praxis an und
merkt, dass er nichts lernt oder sich
gar nicht weiterentwickeln kann, ist
dieser schnell wieder weg.

Bitte keine Ausreden
Durch die tägliche Praxisarbeit,
den sogenannten Praxisalltag, kommen viele Praxisinhaber gar nicht
dazu, sich wirklich und intensiv um
ihre eigenen bzw. die Bedürfnisse der
Mitarbeiter zu kümmern. Gespräche
mit Praxisinhabern zeigen, dass es
immer wieder zwei prägnante
Punkte gibt: Für Mitarbeiterführung
ist gar keine Zeit, und im Studium
wurde es ja sowieso nicht vermittelt.

Um die eigene Praxis erfolgreich
führen zu können, bedarf es klarer
Entscheidungen. Leider stehen sich
viele Praxisinhaber bzw. Führungskräfte dabei manchmal selbst im
Weg. Viele haben keine wirklichen
Zielvorstellungen oder es mangelt
ihnen an Durchsetzungs- oder
Umsetzungsvermögen. Fehlt innere
Klarheit, wird nichts ins «Aussen»
übertragen. Dann kommt es vor,
dass Mitarbeiter die Orientierung
verlieren oder am Sinn ihrer Arbeit
zweifeln. Und genau diese Orientierung und diesen Sinn brauchen Mitarbeiter. Denn damit vermitteln Sie
als Führungskraft Sicherheit. Sicherheit, das Richtige zu tun.

Kommunizieren Sie
klar und konkret
Häufig führt ein hohes Mass an
Harmonie zu einem geäusserten
«Ja», obwohl die innere Stimme
«Nein» sagt. Nur wenn Sie sich selbst

BLEIBT

VERLÄSST

IM TEAM!

DAS TEAM!

Nur nicht stehenbleiben!
Es gibt reichlich Ange bote
für mich zur Weiterbild ung.

gut genug kennen und selbst führen
können, werden Sie auch erfolgreich
in der Führung Ihrer Mitarbeiter
und Ihrer Praxis sein. Mitarbeiter erkennen schnell, wie Sie «ticken» und
wie mit Ihnen umzugehen ist. Werden Sie sich beim Treffen von Entscheidungen klar und kommunizieren Sie diese konkret. Und das Wichtigste dabei – setzen Sie diese Entscheidungen auch konsequent um.
Das betrifft Umsetzungsmassnahmen aus Gesprächen in Ihren Teamsitzungen oder dem MitarbeiterEinzelgespräch. Ansonsten besteht
die Gefahr, dass Sie nicht mehr ernst
genommen werden.

Klären Sie Konflikte im Team
Konflikte im Team sind schlecht
für die Stimmung und Atmosphäre.
«Banale» Themen, wie z. B. die nicht
abgewaschene Kaffeetasse, können
zu einem Konflikt führen, wo es
dann nicht mehr um die Tasse, sondern nur noch darum geht, Recht zu
haben. Nehmen Sie sich Zeit und die
Beteiligten, ziehen sie sich zurück
und klären Sie genau, was vorgefallen ist. Berücksichtigen Sie dabei,
dass jeder seine Sicht auf die Dinge
hat. Das Ziel dabei ist es, einander zu
verstehen, jedoch keinesfalls gleichermassen damit einverstanden zu
sein.
Ungelöste Konflikte, egal ob privat oder beruflich, führen immer zu
einer Trennung. Und, geklärte Konflikte stärken die zwischenmenschlichen Beziehungen.

Buh- Man n vom Dienst!
Andauernd Ärger mit
den Kollegen.

bürokratisch zu klären. Denn das
Ziel ist dabei immer, die beste Lösung im Sinne der Praxis zu finden.

Finden Sie eine gute Mischung
aus Nähe und Distanz
Nähe und Distanz sind zwei gegensätzliche Pole in der zwischenmenschlichen Beziehung. Zeigt eine
Führungskraft zu viel Nähe, kann das
auf die Mitarbeiter erdrückend wirken. Zu viel Distanz hingegen signalisiert unter Umständen Desinteresse.
Hier ein gutes Mischungsverhältnis
hinzubekommen, ist die Kunst. Dazu
zählt zum Beispiel, sich ab und zu mal
mit dem Team hinzusetzen und eine
gemeinsame Kaffee- oder Teepause
zu geniessen. Führen Sie private Gespräche ebenfalls wohldosiert und
passend zum Mitarbeiter.

Fazit
Grundsätzlich wollen Menschen, die in einem Angestelltenverhältnis arbeiten, auch geführt werden. Was es dafür braucht, sind klare
Ansagen, wie das Ergebnis auszusehen hat, und einen dafür entsprechenden Handlungs- und Verantwortungsbereich. Doch wer seine
Mitarbeiter wie «Mädels» behandelt,
wird auch von Mädchen umgeben
sein. Wer hingegen seine Mitarbeiter
wie Mitarbeiter behandelt, wird
Teamplayer bekommen. DT

Kontakt

Schenken Sie Vertrauen
Wer seinen Mitarbeitern (ständig) misstraut – wahrscheinlich
auch aus einer gemachten Erfahrung
heraus –, fängt an, sie zu kontrollieren. Das erschwert die Zusammenarbeit, mal von den Kosten (Arbeitszeit), die daraus resultieren, abgesehen. Mitarbeiter verlieren die Lust
an ihrer Arbeit und leisten somit weniger. Fehlendes Vertrauen sorgt
auch immer für einen sehr gut funktionierenden «Buschfunk». Praxen,
in denen das Klima offen und vertrauensvoll ist, sind in der Lage, die
meisten Themen schnell und un-

Infos zur Autorin

Claudia Davidenko
Kommunikation • Konfliktklärung • Führung
Hegelallee 14
14467 Potsdam, Deutschland
www.claudia-davidenko.de

Bilder: © Flamingo Images – stock.adobe.com

Das Thema Mitarbeiter und deren
Bindung an die Praxis ist schon
lange kein neues mehr. Mittlerweile
stellt sich eher die Frage: Warum
läuft es in einigen Praxen gut und
warum steigen in anderen Praxen
die Kosten durch eine zunehmende
Mitarbeiterfluktuation in die Höhe?
Es gibt viele Erklärungen über eventuelle Zusammenhänge und Auswirkungen zum Beispiel durch die
Y-Generation, Digitalisierung oder
«Globalisierung». Nach wie vor sind
es jedoch die Menschen, die in einer
Praxis zusammenkommen und gemeinsam arbeiten.
Der Bereich Mitarbeiterführung
kann für jede Praxisinhaberin und
jeden Praxisinhaber zu einer –
manchmal täglichen – Herausforderung werden. Denn in Ihrer Praxis
arbeiten viele verschiedene Menschentypen, und jeder davon hat
auch noch seine persönlichen Befindlichkeiten. Zudem sollen Sie als
Chef auch noch Entscheidungen
zum Wohle der Mitarbeiter und der
Praxis treffen. Sie als Praxisinhaber
haben für ein gutes Arbeitsklima zu
sorgen, tragen soziale Verantwortung und gleichzeitig sollen Sie die
wirtschaftlichen Belange der Praxis
an erste Stelle stellen. Mal von Ihren
Patienten und deren Behandlung
ganz abgesehen.


[15] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Alles rosa oder was?
Gezielte Patientenansprache mit Gender-Marketing
Gender hat mit Zahnheilkunde nichts zu tun – denken Sie! Von Nadja Alin Jung, Frankfurt am Main, Deutschland.

Influencer promoten Produkte bei
ihren Followern. Das heisst für Sie:
Wenn die Lieblings-Beauty-Bloggerin in Ihrer Praxis zum Bleaching
erscheint, wird der Fanclub nicht
lange auf sich warten lassen. Sie
müssen nur davon berichten … Ein
gemeinsames Foto auf Ihrem eigenen Instagram- oder Facebook-Profil, versehen mit den richtigen Hashtags, und Ihr Bleaching geht viral.

© ninjafactory/Shutterstock.com

Wie Sie Ihre zahnmedizinischen
Leistungen am besten an den Mann
(oder die Frau) bringen, hängt nicht
zuletzt auch davon ab, wie Sie
auf der Klaviatur der genderspezifischen Kommunikation spielen. Ob
Geschäftsausstattung, Werbemittel
oder Onlinemarketing: Gender matters.
Jeder kennt sie: Die kleinen
Tricks der Konzerne, wenn es darum
geht, Zielgruppen geschlechterspezifisch anzusprechen. Von der BarbieZahnbürste für Mädchen bis hin zur
Zahncreme for men. Die Industrie
hat das Gender-Marketing perfektioniert. Nutzen Sie die Erkenntnisse
der Marktforschung für sich und
Ihre Praxis, um Ihre Patientenansprache auf Basis des GenderMarketings zu optimieren.

Fazit
Nutzen Sie die feinen Nuancen des Gender-Marketings, um
Ihre Patienten zielgruppenspezifisch anzusprechen. Begeistern
Sie sie, wie in unserem Beispiel, für
eine ästhetische Behandlung, oder
übertragen Sie das Konzept auf
jeden anderen Behandlungsbereich.
Ob Zahnstellungskorrektur oder
Prophylaxe: Wenn Sie Rücksicht auf
die speziellen Kommunikationsbedürfnisse von Männern und Frauen
nehmen, können Sie Ihre Patienten
noch gezielter erreichen. DT

Werden Sie Patientenversteher
Die Grundlage erfolgreichen
Gender-Marketings: Sie sollten Ihre
Patienten kennen. Nehmen Sie eine
Analyse der Patientendaten vor und
machen Sie sich ein Bild von der Gewichtung weiblicher und männlicher Patienten in Ihrer Patientenkartei. Für die neue Siliziumdioxidtherapie Ihrer Praxis begeistern sich
vor allem Frauen? Kein Wunder –
schliesslich sind Beauty- und Vorsorgethemen klassische DamenDomänen. Daraus können Sie zwei
Schlüsse ziehen: Entweder Sie verstärken die Ansprache von Frauen,
weil Sie um deren Interesse für Bleaching und Prophylaxe wissen. Oder
Sie beginnen damit, gezielt auch
männliche Patienten dafür zu gewinnen.

Ko m m u n i k a t i o n :
Dabei kommt es auf
Parameter wie Farben
und Formen ebenso an w i e
auf einen adäquaten Textstil
und die passende Bildsprache.
Sobald Sie sich darüber im Klaren
sind, wen Sie ansprechen möchten,
können Sie darauf achten, dass
genau Ihre Zielgruppe adressiert
wird. Dabei geht es nicht darum,
Visitenkarten in Rosa und Hellblau
zu drucken – Gender-Marketing
geht auch subtiler.

Stillen Sie
Kommunikationsbedürfnisse

Wie wäre es zum Beispiel mit
einem Infoflyer für Ihr neues
In-Office-Bleaching?

Männer und Frauen haben ganz
unterschiedliche Ansprüche an

Viele Ihrer weiblichen Patienten
begeistern sich wahrscheinlich für

Themen wie Wellness und
Schönheit. Legen Sie also dar,
welchen Mehrwert das Bleaching
für Wohlbefinden und Ausstrahlung hat. Pastelltöne passen zum
Inhalt und dem emotionalen Textstil. Auch für Männer ist Aussehen
heute wichtig. Warum nicht Fitness
und Bleaching verbinden? Vitalität
ausstrahlen dank natürlich weisser
Zähne.

Gender-Marketing
funktioniert auch online
Sie sehen: Offlinemarketing
lässt sich hervorragend an die genderspezifischen Bedürfnisse Ihrer
Patienten anpassen. Online klappt
das aber mindestens genauso gut.
Beispiel: Instagram. Sogenannte

Kontakt

Infos zur Autorin

Nadja Alin Jung
m2c |
medical concepts & consulting
Mainzer Landstraße 164
60327 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 69 460937-20
www.m-2c.de

Von der Vision zum Erfolgskonzept
2016 wurde das Dentaldepot Smart Dentist ins Leben gerufen.
Das Ziel von Smart Dentist: Durch
Transparenz Vertrauen schaffen. Drei
Jahre später ist es an der Zeit, eine
erste Bilanz zu ziehen.
Seit seiner Gründung erfreut sich
Smart Dentist zunehmender Beliebtheit. Alleine in den letzten zwölf Monaten konnte das Depot ein Wachstum von 94 Prozent verzeichnen.
Diese Entwicklung freut auch die Aktionäre und zeigt: Es lohnt sich, Aktien von Smart Dentist zu besitzen.

Aktionär bei Smart Dentist
werden
Bei Smart Dentist kann jeder
Zahnarzt Aktien erwerben und Mitinhaber werden. Die Aktionäre erhalten somit Einsicht in die Geschäftspraktiken von Smart Dentist. Auf
diese Weise kann das Dentaldepot
100 % Transparenz gewährleisten.

Transparenz und Treueprogramm
Aber nicht nur für die Aktionäre
hat sich der Entscheid für Smart

Dentist gelohnt. Viele Zahnärzte erkennen die Vorteile darin, bei Smart
Dentist einzukaufen. Dank schlanker
Prozesse und der fairen Preispolitik
der Geschäftsleitung von Smart Dentist profitieren alle Zahnärzte gleichermassen. Bei Smart Dentist wird
bewusst auf individuelle Rabatte verzichtet, auch dies im Sinne der Transparenz. Jeder Kunde bekommt denselben Preis.
Anstelle von Rabatten arbeitet das
moderne Dentaldepot mit einem attraktiven Treueprogramm. Jeder, der
bei Smart Dentist einkauft, erhält
umgehend fünf Prozent seines Gesamtumsatzes in Form von Smart
Points gutgeschrieben. Diese Smart
Points können jederzeit als Zahlungsmittel für Fortbildungen bei praktisch
allen Anbietern (Universitäten, Fachgesellschaften und private Anbieter),
für technische Serviceleistungen oder
andere Dienstleistungen, welche die
Wettbewerbsfähigkeit der eigenen
Praxis steigern, verwendet werden.

© Smart Dentist AG

Auf diese Weise wurden nun schon
im Jahr 2018 z. B. Fortbildungen für
rund CHF 98’455.30 bezahlt.

Jetzt
Standfläche
buchen!
DER
Treffpunkt
der Schweizer
Dentalbranche.

1!

DIE
Fachmesse
ohne Wenn
und Aber.

2!

DAS
Ereignis
mit SSOKongress.

3!

Von Zahnärzten für Zahnärzte
Ein weiterer Vorteil bei Smart
Dentist ist, dass das Depot von Zahnärzten gegründet wurde, die alle selbst
praktizieren. Es ist spürbar, dass die
Gründer die Bedürfnisse ihrer Kunden
bestens kennen. Dementsprechend
sind alle Prozesse und Angebote so
ausgerichtet, dass sich Zahnärzte voll
und ganz auf ihre Patienten fokussieren können. Denn genau um das sollte
es in einer Zahnarztpraxis gehen – der
Zahnarzt kümmert sich um Patienten
und ein professionelles Team (im
«hauseigenen» Depot) kümmert sich
um die Materialbeschaffung und sonstige Dienstleistungen für die Praxis. DT
Med. dent. Martin Schneebeli, Bremgarten AG: «Mit meinen Smart Points war
ich gratis am Kongress ‹Dentalpin› in
Davos. Spannende Vorträge, gutes Networking – ich komme wieder!»

Smart Dentist AG
Tel.: +41 44 726 20 20
www.smartdentist.ch

Summa summarum:
IHR Event im April 2020.

WER
hingeht,
weiss
mehr!


[16] =>
DIGITALE AUFTRÄGE
empfangen, hochladen,
bearbeiten und speichern

Communicate

Als Zahntechniker freuen Sie sich neue Aufträge
von Ihren Kunden zu bekommen. Durch die

Connect

fortschreitenden digitalen Entwicklungen steigt aber
die Menge der eingehenden digitalen Aufträge und die
Kommunikationswege über die Sie diese erhalten.
Ist Ihre Administration und Ihre interne und externe
Kommunikation darauf vorbereitet?
Die Zahntechniker von TwinSmile kennen diese

Connect

Probleme gut und haben sich intensiv mit renommierten
IT-Spezialisten ausgetauscht um das unabhängige Lab
Order Management System zu entwickeln.
Mithilfe von LOMS (Lab Order Management System)
können Sie alle internen und externen digitalen Aufträge
*Die abgebildeten Logos und Markennamen sind eingetragene
Markenzeichen der entsprechenden Firmen.

empfangen, hochladen, organisieren, überwachen und
speichern.

1

Installation und Benutzerfreundlichkeit von LOMS:
▶

Keine Installation erforderlich, nur Ihren Browser
öffnen und zu LOMS navigieren.

▶

Auf all Ihren Computern und mobilen Geräten
zugänglich. Jederzeit und weltweit.

▶

Um Ihren Kunden ein Login für die Nutzung
von LOMS zu senden, können Sie die Einladung
mit nur einem Klick in Ihrem LOMS-Account
problemlos versenden.

SCANNEN

5

A BGESCHLOSSEN

Unabhängige
Kommunikation zwischen
Dental Labor und Zahnarzt

4

▶

Kostengünstiges und faires Lizenzmodell.
3

VERSENDET

IN PRODUKTION

GDPR

Besuchen Sie unsere Website www.twinsmile.com
und registrieren Sie sich noch heute für LOMS!

TwinSmile, ein Unternehmen
der Curaden group

NEUER
AUFTRAG
2


[17] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute
möglich: CALAJECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das Geheimnis
ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen
von Lokalanästhetika.
CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert
damit Schmerzen, die
üblicherweise durch eine
hohe Geschwindigkeit
der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen. Das Steuergerät besteht aus
einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer
Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das
Handstück bei allen Einstellungen
mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle
während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen
können benutzt werden. CALAJECT™
ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektions-

einstellungen für die Infiltrations-,
Leitungs- und intraligamentäre (sowie
palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in
der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die
sanfte, schmerzfreie Injektion mit
CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung Ihrer Patienten! DT

Market 17

Technischer Dienst mit Bestnoten
KALADENT bietet Kunden erstklassige Servicequalität.
Für den Erfolg einer Zahnarztpraxis
ist die Qualität und Verfügbarkeit
der Infrastruktur enorm wichtig. Ein
Ausfall einzelner Geräte ist sowohl
für das Praxisteam als auch für den
Patienten ärgerlich und kann durchaus wirtschaftliche Folgen für den
Praxisbetreiber haben.
Der Marktführer des Schweizer
Dentalhandels investiert fortlaufend
in seinen Technischen Dienst, um seine
Kunden noch schneller und kompetenter – egal in welcher Region der
Schweiz – betreuen zu können.
Mit acht regionalen TechnikerStützpunkten, an welchen 48 Servicetechniker zur Verfügung stehen, ist
KALADENT schon heute in der
Lage, schnellste Interventionszeiten
zu garantieren und die Betriebsunterbrüche in Zahnarztpraxen so
kurz wie möglich zu halten.

eigens dafür eine ServiceAbteilung Neue Technologien
aufgebaut. In den jeweiligen
Regionen stehen für Kunden
insgesamt neun spezialisierte
NT-Techniker bereit. «Wenn
immer möglich, versuchen
wir über Fernwartungen –
ohne eine physische Intervention vor Ort – zu helfen.
Das geht schneller und ist zudem noch günstiger für den
Zahnarzt», so KALADENT
CEO Hans-Peter Rissi.
Damit höchster Standard gewährleistet werden kann, durchlaufen die KALADENT Servicetechniker ein umfassendes Ausbildungsprogramm. Sowohl intensive Schulungen bei Herstellern als auch
stetige Weiterbildungszyklen in allen
Bereichen gehören dazu.

Neue Service-Abteilung

Kompetent unterstützen –
optimal betreuen

Um der zunehmenden Digitalisierung in modernen Praxen Rechnung zu tragen, hat KALADENT

KALADENT hat sich zum Ziel
gesetzt, jeden Kunden in den einzel-

nen Regionen der Schweiz so kompetent und optimal wie möglich zu
unterstützen. Das Unternehmen ist
der Überzeugung, dass diese Investition höchste Kundenzufriedenheit
erzeugt und ein wichtiger Schritt
in der digitalen Zukunft der Zahnmedizin ist. DT

KALADENT AG
Tel.: +41 844 35 35 35
www.kaladent.ch

ANZEIGE

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Hohe Taktilität und Standzeit,
lange Lebensdauer
K1SM: Studien bestätigen die Vorteile des
Keramik-Rosenbohrers von Komet.
Viele Zahnärzte wollen auf den weissen K1SM beim Exkavieren nicht
mehr verzichten. Im Rahmen der
CeraLine nutzt Komet Keramik als
Werkstoff für diesen aussergewöhnlichen Rosenbohrer.

Hohe Taktilität und Standzeit, lange
Lebensdauer: Die Vorteile des K1SM
belegen jetzt auch Studien.

Die Pionierarbeit schlug mit
überwältigendem Erfolg in den Praxen ein. Aber welche Eigenschaften
machen den K1SM eigentlich so
beliebt?

Er zeigt hohe Schneidleistung im
kariösen, weichen Dentin, während
er auf gesundem, hartem Dentin
kaum abträgt. Immer wieder betonen die Anwender, dass sie seine
hohe Taktilität und Standzeit schätzen. Das, was Zahnärzte begeistert,
belegen jetzt auch Studien: Die Universität Münster wies die hohe Leistungsfähigkeit des K1SM nach, und
an der Queen Mary University of
London wurde nachgewiesen, dass
die Lebensdauer des K1MS dreimal
so lang ist wie die eines HartmetallRosenbohrers.
K1SM-Fans schätzen ausserdem
die Auswahl bei Komet: Den K1SM
gibt es auch von Grösse 010 bis 023
im Schaft 205, also mit vier Millimetern mehr Gesamtlänge. Das ermöglicht den Einsatz bei tieferen Kavitäten. Im Rahmen der Endodontie
spielt der längere Winkelstückschaft
ebenfalls seine Vorteile aus: Bei der
Präparation einer Zugangskavität für
eine nachfolgende endodontische
Behandlung kommt dem Anwender
die neue Länge zugute. Damit ist der
K1SM die begeisternde Verbindung
zwischen Zahnarzt und Kavität. DT

Die Welt verändert sich.
Der Markt der
Zahnmedizin auch.
Der Einsatz digitaler Technologien stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Zahnarztpraxis. Verfügen Sie über
ausreichende flüssige Mittel für die Finanzierung der
erforderlichen Investitionen?

Kostenlose Liquiditäts-Analyse:
www.zakag.ch/transform

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Professionelles Honorar-Management.
Sicherheit in Zeiten der Transformation.


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

18 Market

Eine neue Generation von Spülnadeln

Whitening System
ohne Sensibilitäten

Produits Dentaires SA präsentiert innovatives Nadeldesign
für die fortgeschrittene Wurzelkanalspülung.

Patentiertes Design
Das patentierte Nadeldesign
von PD umfasst zwei gegenüberliegende Öffnungen an der Spitze für
eine leistungsstarke seitliche Spülung und eine konische Form, die
im Gegensatz zu Metallnadeln der
Wurzelkanalpräparation entspricht.

'ftY

Gut versorgt durch die Schwangerschaft –
zum Wohle von Mutter und Kind.

Tel.: +41 21 921 26 31
www.pdsa.ch

Mit den
YOTUEL In-Office- und
At-Home-Systemen gewinnen die
Zähne an Glanz und Helligkeit nach
jeder Behandlung, ohne dass der
Patient seine täglichen Gewohnheiten ändern muss – auf färbende
Lebensmittel oder erosive Getränke
muss nicht verzichtet werden.
YOTUEL garantiert während des
gesamten Aufhellens einen neutralen pH-Wert. DT

1

Davis LG, Ashworth PD, and Spriggs LS
1998. Psychological effects of aesthetic
dental treatment. J. Dent. 26:547–54.
2
Akhal N, Over H, Olmez A, Bodur H.
Effects of carbamide peroxide containing bleaching agents on the morphology and surface hardness of enamel. J Clin Pediatr Dent. 2001 Summer;
25(4):293–6.

Condor Dental Research CO SA
Tel.: +41 24 482 61 61
info@condordental.ch

Glätten und Glanzpolitur mit nur einem einzigen
Polierinstrument
KENDA Zirco 1 – das Ein-Schritt-Polierinstrument für Keramiken.
Die Ein-Schritt-Poliersysteme erzeitsparende Poliersystem für die intraorale Politur von Zirkoniumoxid,
freuen sich zunehmender Beliebtheit. Die zeitsparenden AlternatiLithiumdisilikat und traditionellem
ven, um Restaurationen
mit matten und rauen
Oberflächen in glänzende und glatte Kunstwerke zu verwandeln,
sind für die Anwendung
auf Kompositfüllungen
bereits weitläufig bekannt.
Für moderne Keramikmaterialien, wie
das Zirkoniumoxid und
Lithiumdisilikat, waren
aufgrund ihrer aussergewöhnlichen physischen Charakteristiken
bis anhin ausschliesslich
Set REF 0230
Mehrschrittsysteme erhältlich. Das Glätten
Feldspat-Porzellan in nur einem
und die Glanzpolitur dieser Mateschnellen Schritt. Mit einer speziell
rialien mit nur einem einzigen
Polierinstrument waren hingegen bis
abgestimmten Mischung unterschiedvor Kurzem undenkbar. Intensive
licher Abrasivpartikel aus Diamant
erreicht KENDA Zirco 1 ästhetisch
Entwicklungsbemühungen des in
Liechtenstein ansässigen Herstellers
hohe Glanzwerte sowie eine hervorKENDA AG haben nun den Durchragend tiefe Oberflächenrauheit.
bruch in der Verbesserung von
Letztere vermindert die PlaquePolierinstrumenten für Keramiken
Akkumulation, steigert die Lebensbewirkt. KENDA Zirco 1 ist das erste
dauer der Restauration und redu-

w
e
n

ziert den Abrasionseffekt der Keramikrestauration auf die natürliche
Gegenbezahnung.

1

Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

und hat berufliche sowie soziale
Vorteile. Obwohl die Zahnfarbe nur
einen Aspekt der Gesichtsharmonie
darstellt, ist sie ein wichtiger, sofort
wahrnehmbarer Faktor. Das Lächeln
und die Zähne in Zusammenhang
mit der körperlichen Erscheinung
spielen eine Schlüsselrolle in der
menschlichen Interaktion.1
Trotz der positiven Aspekte
eines Bleachings können auftretende Sensibilitäten nach einer Behandlung das körperliche und psychische Wohlbefinden beinträchtigen. Hier setzt YOTUEL mit seinem
System an. YOTUEL ist ein professionelles Zahnaufhellungssystem mit
einer patentierten Kombination aus
Xylit, Fluorid und Kalium, welche
die Oberflächenhärte des Schmelzes
während des Bleichens nachweislich
erhöht.2 1996 von Zahnärzten als

eine Produktlinie für den täglichen
Gebrauch entwickelt, hellt es die
Zähne auf und stärkt dabei den
Schmelz.

ZIRCO

hypo-A GmbH

Das Bleaching ist in der Zahnarztpraxis zu einem zunehmend beliebten, kosmetischen Verfahren geworden. Die Patienten wünschen sich ein
attraktives Lächeln. Es gilt als Synonym für Gesundheit, gutes Aussehen

1

an die Praxis zu intensivieren. Die
Empfehlung verträglicher Orthomolekularia erhöht die Zufriedenheit
der Patientin, indem sie ihr Gesamtbefinden und ihre Zahngesundheit
unterstützt, und stärkt Ihre Position
als interdisziplinär kompetenter Experte.
Eine geeignete Nährstoffempfehlung für die
Schwangerschaft ist die
Präparate-Kombination
PREGNASana® von hypo-A.
Das Lübecker Unternehmen ist
auf hypoallergene Orthomolekularia ohne künstliche Zusatzstoffe
spezialisiert und in der Dentalversorgung durch die bilanzierte Diät
Itis-Protect® I–IV zur orthomolekularen Behandlung bei Parodontitis
bekannt.
PREGNASana® versorgt Ihre
Patientinnen von Kinderwunsch bis
Stillzeit mit den relevanten Nährstoffen, um Zellteilung, Gehirnentwicklung, Blutbildung und Sauerstofftransport beim Fötus zu unterstützen. DT
Infos zum Unternehmen

Weisse, helle und gesunde Zähne in nur 30 Minuten
mit YOTUEL – exklusiv bei Condor Dental erhältlich.

ZIRCO

nehmen
und so pathogene
Prozesse begünstigen. Umso
wichtiger sind akribische Zahnpflege
und Entfernung der Plaque, um parodontalpathogenen Keimen keine Angriffsfläche zu bieten. Ausserdem
kann eine ausgewogene, auf die
Schwangerschaft abgestimmte Nährstoffversorgung entzündliche Prozesse
reduzieren.
Vor diesem Hintergrund bietet
die Schwangerschaft einer Patientin
Ihnen als dem behandelnden Zahnarzt die Möglichkeit, ihre Bindung

Produits Dentaires SA

SMART PRODUCTS
D � FOR
ENDO LOVERS

Gain a child, keep your teeth!
Lange konkurrierten unterschiedliche
Informationen zum Zusammenhang
zwischen Schwangerschaft und Parodont. Heute ist nachgewiesen, dass
Östrogene und Progesterone, die in
der Schwangerschaft zunehmen, über
gingivale Rezeptoren Einfluss
auf die Mundgesundheit

Das 4-prozentige konische Design
maximiert die Scherspannung entlang der Wurzelkanalwände, um die
mechanische Reinigungswirkung
zu verbessern.
Mit der IrriFlex-Nadel führen
Sie eine leistungsstarke, vollständige und sichere Spülung des Wurzelkanals durch, die Rückstände wie
Ablagerungen, Schmierschicht und
Biofilm in Bereichen entfernt, die
mit herkömmlichen Metallnadeln
nicht erreichbar sind.
Die Nadeln werden in einem
nach ISO 7 zertifizierten Reinraum
hergestellt und in individuell versiegelten Beuteln zur maximalen
Sicherheit für den Einzelpatientengebrauch geliefert.
Mit dieser neuen Nadel unterstützt PD sowohl allgemein praktizierende Zahnärzte als auch Spezialisten, Wurzelkanalspülungen effizienter, komfortabler und sicherer
durchzuführen.
Erfahren Sie mehr unter:
pd-irriflex.com DT

1

Desinfektion des Wurzelkanals aufgrund seiner einzigartigen Flexibilität und aussergewöhnlichen Bewässerungsfähigkeit.
Die Spülnadel löst ein häufiges Problem für Zahnärzte: Wie
werden komplexe Wurzelkanalsysteme vollständig und effizient
gespült? Durch die Kombination
eines weichen Polypropylen-Körpers mit einer einzigartigen lateralen Lösungsabgabe hat PD eine
30 G-Nadel entwickelt, die sich
leicht an die Kanalanatomie anpasst und so bisher unzugängliche Bereiche mühelos spült und
reinigt.

Dies ermöglicht die verbesserte
Reinigung und Bewässerung zur
effizienteren und komfortableren
Behandlung im Vergleich zu herkömmlichen Metallnadeln.

ZIRCO

Die IrriFlex-Nadel, die vom Schweizer Endodontieunternehmen Produits Dentaires SA (PD) entwickelt
und hergestellt wurde, ermöglicht
eine effektivere Reinigung und

REF 0233 REF 0240
KENDA Zirco 1 ist erhältlich in
Flammen- und Kelchform in Nachfüllpackungen zu sechs Stück oder
als Einführungspackung mit je drei
Stück jeder Form. DT

KENDA AG
Tel.: +423 388 23 11
www.kenda-dental.com


[19] =>
WIR STOPPEN
MIKROLEAKAGE
und können es
klinisch nachweisen.
„Bulk EZ verbessert meinen Randschluss im tiefsten
Gingivalbereich und minimiert den Schrumpfungsstress
durch Selbsthärtung. Gleichzeitig bietet das Komposit
eine unbegrenzte Aushärtetiefe, wodurch das mögliche
Entstehen von Sensitivitäten reduziert wird.“
– Dr. Miyasaki, DDS

VORHER

WITH INTELLITEK® TECHNOLOGY

NACHHER

Unabhängige wissenschaftliche Studien beweisen, dass Bulk EZ, ein einfach
anwendbares, doppelhärtendes Bulk-Fill-Komposit, durch seine einzigartige
kontrollierte Schrumpfung und Intellitek-Technologie Spaltenbildung und
Mikroleakage ausschliesst.*
Traditionell lichthärtende Komposite

• Fliessende Anpassung stoppt die Spaltenbildung
und verhindert Mikroleakage
• Schrumpfung tritt in Richtung der Präparationswände auf
• Hohe Festigkeit und Verschleissresistenz
• Schnelle Selbstaushärtungstechnologie

Polymerisation erfolgt in Richtung
der Präparationswände

Polymerisation erfolgt in Richtung
Polymerisationslichtquelle

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 (0)30 408 172 534,
per E-Mail an ZDSEurope@zestdent.com oder
besuchen Sie unsere Website unter www.zestdent.com/Bulkez
Unser neues Europa-Büro ist ab sofort geöffnet!
Wir suchen gezielt neue Distributionspartner.
©2019 ZEST Anchors LLC. All rights reserved. Bulk EZ, Intellitek, Zest and Zest Dental Solutions are registered trademarks of Zest IP Holdings, LLC.
*Reference “Microleakage under Class II Restorations restored with various bulk-fill Materials” University of Alabama, School of Dentistry—October, 2016.


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

20 Market

«Sammelbecken, Organisationsplattform und Kommunikationstool in einem»
ZTLM Vanik Kaufmann, Cera-Tech AG, spricht im Interview mit Katja Mannteufel, OEMUS MEDIA AG, über die neue Archivierungssoftware TwinSmile LOMS.
sicher und intuitiv eine Überwachung der anfallenden Arbeiten gewährt. Mit LOMS haben wir eine
webbasierte Software entwickelt, die
es dem Zahntechniker ermöglicht,
alle Daten zu einem Fall gemäss den
neuesten Datenschutzrichtlinien an
einem Ort zu speichern und auch
mit dem Zahnarzt zu teilen. Zudem
können Zahnärzte über LOMS Aufträge übermitteln, Daten hochladen
und mit ihrem Zahntechniker kommunizieren. Zu guter Letzt ist
LOMS auch ein Archivierungstool.
Alle Daten werden zehn Jahre lang
gespeichert und können jederzeit
wieder abgerufen werden. Für mich
ist LOMS Sammelbecken, Organisationsplattform, Kontrollmechanismus und Kommunikationstool in
einem – für sämtliche digitale Arbeiten, die anfallen.

Abb.1: Die TwinSmile LOMS Software bietet Zahntechnikern den nötigen Überblick im
analogen und digitalen Datendschungel ...

In einer zunehmend digitalisierten
Welt stehen Zahntechniker vor dem
Problem, dass zum selben Fall diverse analoge und digitale Informationen vorliegen, also Fotos, STLDaten, E-Mails etc. Diese kommen
ausserdem aus unterschiedlichen
Quellen, wie z. B. aus WeTransfer,
Dropbox oder aus verschiedenen
Scannersoftwares. Dadurch wird es
zunehmend schwieriger, die Übersicht über die eingehenden Aufträge
zu behalten. Auch wird die Frage der
Datensicherheit ein immer grösseres
Thema. In Zusammenarbeit mit
Zahntechnikern und Informatikern

der TwinSmile AG hat ZTLM Vanik
Kaufmann, Inhaber der Schweizer
Cera-Tech AG, eine neue Auftragsabwicklungs- und Archivierungssoftware entwickelt. Die TwinSmile
LOMS Software ist seit Februar auf
dem Markt.
Katja Mannteufel: Herr Kaufmann,
die TwinSmile LOMS Software ist
ein neues Auftragserfassungs- und
Organisationstool für zahntechnische Labore. Was verbirgt sich
dahinter?
Vanik Kaufmann: Wir wollten
eine Lösung entwickeln, die einfach,

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

Es gibt unterschiedliche
Funktionen. Über LOMS kön- ZTLM Vanik Kaufmann
nen Zahnärzte ihren Laboren
Aufträge und Daten übermitteln, den aktuellen Stand einer
Arbeit nachverfolgen und überarbeitete Daten prüfen. Dem
zahntechnischen Labor bietet
LOMS zudem die Möglichkeit, die
laufenden Aufträge zu verwalten.
Weiterhin hilft es dem Labor mit
einer individuell einstellbaren Erinnerungsfunktion dabei, dass keine
Aufträge vergessen werden. Abgeschlossene Aufträge werden zehn
Jahre gespeichert und können jederzeit wieder aufgerufen werden. Mit
der intuitiven Suchfunktion kann
nach Aufträgen mit unterschiedlichen
Abb. 3: ZTLM Vanik Kaufmann
Parametern, wie Kunde, Patient,
Datum, Art der Arbeit etc., gesucht
werden.
Die Anwendungen haben wir so einfach gestaltet, dass der Sender – ein
Zahnarzt oder ein Fremdlabor –
nur wenige Informationen eingeben
muss und per Drag-and-drop die
Daten uploaden und weiterleiten
kann. Für den Empfänger erscheinen die Daten mit Terminangaben
und Informationen zur Arbeit übersichtlich und sind einfach zu bearbeiten. LOMS kann mit demselben
Log-in auf beliebig vielen Geräten
parallel verwendet werden, selbstverständlich auch auf Mobiltelefonen
und Tablets.

Abb. 2: ... und gewährleistet eine optimale und sichere Kommunikation. (© TwinSmile AG)

An wen richtet sich dieses Angebot?
In erster Linie direkt an Dentallabore – diese können ihre Kunden
kostenlos zu LOMS einladen und
danach über LOMS mit den Zahnärzten kommunizieren und natürlich Daten austauschen. Einfacher,
übersichtlicher und bequemer geht
es kaum.
Welche Tools beinhaltet LOMS –
wie kann das Managementsystem
also konkret helfen, die Kommunikation zwischen Labor und Zahnärzten zu vereinfachen?

Wie sind Benutzerfreundlichkeit
und Installation von LOMS zu
bewerten?
Es handelt sich hier um eine
webbasierte Software. Weder das
Labor noch die Zahnarztpraxen
müssen lokal eine Software installieren. Sobald der LOMS-Zugang
freigeschaltet ist, können Labor und
Zahnarzt miteinander kommunizieren und Daten hin- und hersenden.
Die Daten können in jedem gängigen Format hochgeladen und verschickt werden, also im STL-Format,
als PDF, JPEG, als Word-Datei etc.

Eine neue Generation Handschuhe pflegt zusätzlich die Hände
swissmedico lanziert zusammen mit Akzenta «Nitrile Velvet».
Der neue Handschuh von Akzenta
ist erstmalig mit einer speziellen
Formel von Haferextrakten behandelt. Dies
ermöglicht eine pflegende Behandlung der
Hände während des
Tragens. Er zeichnet
sich speziell aus:
• hoher Hautschutz
• natürliche Inhaltsstoffe
• reduziert trockene Haut
• entzündungshemmend
• natürlicher pH-Wert

Diese neue Generation von Nitrilhandschuhen ermöglicht langes Tragen

ohne die typischen Nebenwirkungen wie trockene Haut
und Juckreiz. Eine zusätzliche Pflege mit
weiteren Hautcremes
ist in den meisten
Fällen nicht mehr
notwendig.
Der «Nitrile Velvet» hat
eine attraktive perlgraue Farbe,
überzeugt durch einen guten Griff
auch in feuchtem Umfeld und
fühlt sich sehr angenehm auf der
Haut an.

Der Handschuh ist ab sofort
verfügbar und wird Ihnen
gerne zum kostenlosen Testen von swissmedico zu Verfügung gestellt. Für Fragen
zu Akzenta-Produkten stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung. DT

swissmedico Handels AG
Tel.: +41 81 740 69 54
www.swissmedico.net

Inwiefern profitiert auch der Patient?
Für den Patienten bedeutet
LOMS einerseits, dass seine Daten
nicht verloren gehen, sie archiviert
und zu jeder Zeit abrufbar sind –
egal, wo auf der Welt sich der Patient
befindet. LOMS erfüllt alle Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Somit kann
sich der Patient darauf verlassen,
dass seine sensiblen Daten sicher
übermittelt und gespeichert werden.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

Vertrieb in der Schweiz:
Curaden AG

TwinSmile AG
Tel.: +41 41 267 67 49
www.twinsmile.com


[21] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Market 21

Hält, was er verspricht

Digitalisierung der Zahnarztpraxis will finanziert sein

Endodontischer Reparaturzement Endo-Eze™ MTAFlow™
für den vielseitigen und sicheren Einsatz.

Der Investitionsbedarf ist enorm.
Idealerweise wird dieser durch selbst erwirtschaftete Mittel gedeckt.
Die Digitalisierung bewirkt eine
umfassende Transformation der
zahnmedizinischen Behandlungsmethoden. Diese schafft sowohl für
die Zahnarztpraxis als auch den
Patienten Mehrwert. Die IDS 2019
bot den Besuchern Gelegenheit, sich
über den aktuellen Stand der Dinge
ein Bild zu machen: Technologien
wie CAD/CAM oder Cone Beam CT
sind bereits weit fortgeschritten und
entwickeln sich laufend weiter. Der
3D-Druck ist auf dem Vormarsch,
und die Verknüpfung von 3D-Diagnostik mit Robotern wird nicht
mehr lange Fiktion bleiben.

© chalermphon_tiam/Shutterstock.com

Ein neuer Mineral-Trioxid-Aggregatund anorganischen Pulvers auf Trical(MTA-)Reparaturzement sorgt dercium- und Dicalciumsilikatbasis mit
einem patentierten Flüssigkeits-Gelzeit für Aufsehen: Das Produkt aus
Gemisch. Je nach Anforderung lassen
dem Hause Ultradent Products ist
sich die Komponenten mühelos und
dank seiner Eigenschaften zukunftshomogen zu einer dünn-, dickflüsweisend für die Endodontie. Als
sigen oder äusserst festen PuttyErgänzung der Endo-Eze™Konsistenz verarbeiten und präzise
Produktreihe vereint
es Sicher- Infos zum Unternehmen einbringen. Hervorzuheben
heit mit
ist, dass die Applikation von
MTAFlow™ in dünner KonsisEffizienz
tenz – im Vergleich zu anderen
und FleMTA-Reparaturzementen –
xibilität.
sogar mit den beliebten NaviTip® 29 ga-Spitzen erfolgen
kann. Nach dem Anmischen
härtet das bioaktive Pulver aus
und bildet eine heilungsfördernde
Hydroxylapatitschicht.1 Zur weiteren Verarbeitung kann MTAFlow™
luftgetrocknet oder abgespült werden
Endo-Eze™ MTAFlow™ ist verwendbar für Pulpotomien, Pulpaüberkapund bleibt weitgehend resistent gegen
pungen, retrograde Wurzelfüllungen,
Auswascheffekte. DT
Apexifikationen und den apikalen
1
Sarkar NK, Caicedo R, Ritwik P et al.
Verschluss, zum Verschließen von
Physiochemical basis of the biologic
Wurzelperforationen sowie zur Reproperties of mineral trioxide aggregate.
paratur von Wurzelresorptionen. Für
J Endod. 2005; 31:97–100.
jede Indikation ermöglicht das Multitalent ein einfaches, schnelles und
unkompliziertes Handling sowie eine
Ultradent Products GmbH
garantiert glatte Konsistenz. Dahinter
Tel.: +49 2203 3592-15
steckt die gelungene Kombination
www.ultradent.com/de
eines sehr feinkörnigen, röntgenopaken

Digitale Aufrüstung geht ins Geld
Insgesamt dürfte die Qualität
der Behandlungen zu- und die
Behandlungsdauer abnehmen. Die
Kehrseite: Die digitalen Technologien sind kostspielig und benötigen
für die Amortisation grosse Behandlungsvolumen. Damit geraten
vor allem kleinere Zahnarztpraxen
unter Druck: Wenn sie nicht mitziehen, handeln sie sich einen Wettbewerbsnachteil ein. Grundsätzlich
stellt sich für alle Marktteilnehmer
die Frage, wie sich die Segnungen
der Digitalisierung finanzieren lassen.

Optionen für die Finanzierung
Investitionskredite von Banken
erfordern Sicherheiten und sind
teuer. Crowdlending bietet Kreditnehmern attraktive Konditionen,
aber auch bei dieser Finanzierungsform fallen Zinsen an. Die aus unternehmerischer Sicht vernünftigste
Lösung ist die Finanzierung der
Digitalisierung aus eigener Kraft:
Ein straff organisiertes Honorarmanagement stellt sicher, dass die
erforderlichen flüssigen Mittel –
zum Beispiel für die Begleichung

von Leasingraten – zeitgerecht zur
Verfügung stehen.
Wie ist es um die Liquidität
der Zahnarztpraxis bestellt? Eine
kostenlose Liquiditätsanalyse der
Zahnärztekasse AG schafft Klarheit
und zeigt Optimierungspotenzial
auf www.zakag.ch/transform. DT

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 52
www.zakag.ch

ANZEIGE


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

22 Market

Individualität als Erfolgsfaktor für nachhaltige Mitarbeiter- und Kundenbeziehungen
Lutz Hiller, Vorstandsmitglied der OEMUS MEDIA AG, im Interview mit Jochen Linneweh, Verwaltungsrat der dema dent AG.
die Zukunft auszurichten, um dem
modernen dentalen Zeitgeist zu
entsprechen und allen Anforderungen des Kunden vorbildlich gerecht
zu werden. Die dema dent ist ein
leistungsstarkes mittelständisches
Schweizer Unternehmen, jenseits
von anonymem Konzerndenken. Interner Teamgeist und Kommunikation sind wichtige Säulen und
schaffen gemeinsamen Erfolg. Das
Interesse neuer Mitarbeiter, künftig
bei dema dent zu arbeiten, belegt die
positive Firmenphilosophie.

Im Gespräch: Jochen Linneweh (rechts), Verwaltungsrat der dema dent AG, und Lutz
Hiller, Vorstandsmitglied der OEMUS MEDIA AG.

Das Dentaldepot dema dent baut
seit 20 Jahren auf das Know-how seines Teams – und sucht schweizweit
Verstärkung.
Lutz Hiller: Seit dem 2. Februar
2019 ist Dr. Markus Fehr als weiterer Geschäftsführer der dema dent
AG tätig und teilt sich die Leitung
mit Marc Fieber. Inwieweit wirkt
sich die Weiterentwicklung auf
Führungsebene auf Ihre Mitarbeiterstrategie aus?
Jochen Linneweh: Der Mensch
steht schon immer im Mittelpunkt
der Unternehmensgruppe, denn
unser Erfolg beruht auf der Qualität
unserer Mitarbeiter. Dieser Grundgedanke wird auch vom neuen Führungsduo konsequent weiterverfolgt.
Dr. Markus Fehr wie auch Marc
Fieber haben grossen Spass an ihren
Aufgaben in den jeweiligen Verantwortungsbereichen. Die klare Abgrenzung der Zuständigkeiten schafft

schnelle Entscheidungsprozesse und
verhilft Mitarbeitern, Kunden sowie
Geschäftspartnern, dema dent als
transparentes und somit zuverlässiges Unternehmen wahrzunehmen.

Standorten in Bern, Willisau, Bassersdorf und St. Gallen.
Inwieweit profitieren Kunden von
Ihrer Mitarbeiterstrategie?
Für unsere Kunden bedeutet
die Beständigkeit unserer Mitarbeiter ein Höchstmass an Service-

Gerade ist die IDS 2019 zu Ende
gegangen. Was waren Ihre Highlights?
Besucher an unserem Gemeinschaftsstand mit dental bauer konnten sich nicht nur von unseren Beratungsleistungen und Angeboten des
Dentalbedarfs überzeugen, sondern

Wodurch zeichnet sich dema dent
als Arbeitgeber aus?
Wir sind ständig auf der Suche
nach neuen, quirligen und qualifizierten Kollegen. Welche, die sich
nicht einfach nur «brav» in bestehende Teams integrieren, sondern
darüber hinaus motiviert sind für
eine gemeinsame Weiterentwicklung. Zur Übertragung von Verantwortung sind wir stets bereit, persönliche Flexibilität ist gewünscht.
Denn bei uns hat Kreativität stets
Vorrang vor Standardlösungen.
Im Gegenzug bieten wir einen
sicheren Arbeitsplatz in einem har-

„Der Mensch steht schon immer im Mittelpunkt der Unternehmensgruppe, denn unser Erfolg beruht auf der Qualität
unserer Mitarbeiter.
Das neue Führungsduo: Dr. Markus Fehr (links) und Marc Fieber.

dema dent feiert am 13. April 2019
zusammen mit Kunden sein 20-jähriges Jubiläum im Puls 5 in Zürich.
Worin sehen Sie das Erfolgsrezept?
Die dema dent kann innerhalb
dieser Zeit auf eine turbulent schillernde Vergangenheit zurückblicken.
Im Laufe der letzten zwei Jahre ist
es gelungen, das Unternehmen auf

monischen Betriebsklima und mit
besten Chancen zum beruflichen
Aufstieg. Gegenseitiger Respekt,
Wertschätzung, Offenheit und Teamgeist lassen sich nicht an Logos,
Firmenfarben und sterilen Leitsätzen
aufhängen. dema dent «lebt» mit
seinen über 50 Mitarbeitern individuell – tagtäglich an allen vier

qualität: Jede Praxis hat seine
Bezugspersonen – seien es Fachberater als Praxisbetreuer, Materialspezialisten in der telefonischen
Beratung, Servicetechniker vor Ort
oder kompetente Spezialisten in
den Bereichen Röntgen, IT, CAD/
CAM, Hygiene oder Innenarchitektur.

sich von unserem neu entwickelten
DESIGNKONZEPTdb inspirieren
lassen. Anhand von konkreten Beispielen haben wir unsere Kompetenz
und Kreativität in Sachen höchst
individueller Praxisplanung belegt.
Vielen Dank für das informative
Interview. DT

Saugmaschinen und Amalgamabscheider – ein überzeugendes Duo
EXCOM hybrid und ECO II von METASYS bieten ein sicheres Behandeln des Patienten.
Die EXCOM hybrid Saugmaschinen sind leistungsstarke Modelle für
die zentrale Absaugung. Konstant
hoher Unterdruck der METASYS
Saugsysteme bietet ein bestmögliches
Umfeld, in dem sicheres Behandeln
des Patienten gewährleistet wird.
Ohne beständige Absaugung kommt
es zu Flüssigkeitsansammlungen im

Patientenmund, die die Behandlung
beeinträchtigen. Ausserdem kann
es durch rotierende Instrumente
zu einer Aerosolbildung kommen,
die wiederum Infektionsgefahren in
sich birgt.
Egal, welches Umfeld gegeben
ist, und egal, ob Nass- oder Trockenabsaugsystem, ein und dasselbe

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

Gerät kann für beide Absaugsysteme verwendet werden. Dies
ermöglicht Zahnarzt und Praxisplaner ein hohes Mass an Planungsflexibilität, da zwei unterschiedliche
Absaugsysteme kombiniert oder
diese im Laufe der Jahre geändert
werden können. Dem Dentalhandel werden Lagerhaltung, Service
und vor allem Aussendienstausstattung erleichtert, da immer dasselbe
Gerät zur Anwendung kommen
kann.
Die EXCOM hybrid Saugmaschine bildet gemeinsam mit
einem Sedimentationsabscheider
ein unschlagbares Duo für Ihre
Praxis. ECO II und ECO II Tandem
Amalgamabscheider überzeugen
durch ihre wartungsfreie Funktion
ohne jegliche elektronische Schaltund Überwachungstechnik, ihre
einfache und schnelle Installation –
Plug-and-play – sowie ihren unschlagbaren Preisvorteil bei höchster Zuverlässigkeit und einer Ab-

Infos zum Unternehmen

scheiderate von 99,3 Prozent. Lediglich ein jährlicher Behälterwechsel
ist notwendig bzw. hat dann zu erfolgen, wenn der Amalgamabscheider zu 100 Prozent voll ist. DT

METASYS
Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 3/2019

Market 23

Qualität und intelligentes Design aus einer Hand
Was macht die Behandlungseinheiten von Dentsply Sirona zu etwas Besonderem?
Ein Interview mit Philip Scheffold, Sales Manager TCI Schweiz.

Philip Scheffold, Sales Manager TCI
Schweiz. (Fotos: © Dentsply Sirona)

Die Behandlungseinheit ist das zentrale Element jeder Praxis und der
Hauptarbeitsplatz eines Zahnarztes.
Daher stellen sowohl dieser als auch
seine Patienten gleichermassen hohe
Ansprüche an Design, Funktionsweise und Ausstattung. Dentsply
Sirona, einer der grossen Marktführer der Dentalbranche, bietet bei seinen Behandlungseinheiten höchste
Qualität und innovative Lösungen,
die zu mehr Effizienz im Behandlungsalltag beitragen. Im Interview
erklärt Philip Scheffold, Sales Manager TCI Schweiz, wodurch sich
die Behandlungseinheiten des Unternehmens auszeichnen.

Herr Scheffold, welche Faktoren
bestimmen die Qualität einer Behandlungseinheit?
Philip Scheffold: Die Behandlungseinheit ist das wichtigste Ausstattungsmerkmal einer Zahnarztpraxis oder Zahnklinik, das viele
Anforderungen erfüllen muss. Entsprechend umfangreich sind qualitätsbestimmende Faktoren. Der
hohe Qualitätsstandard der Behandlungseinheiten von Dentsply Sirona
lässt sich durch fünf Begriffe charakterisieren: Verlässlichkeit, Integration, Innovation, intelligentes
Design und Erfahrung.
Was macht die Zuverlässigkeit
einer Behandlungseinheit aus?
Im Praxisalltag ist es unabdingbar, dass die Behandlungseinheit
jederzeit zuverlässig funktioniert.
Bei Dentsply Sirona durchlaufen
deshalb alle Produkte eine strenge
Qualitätskontrolle mit zahlreichen
Tests. Höchste Zuverlässigkeit ist
beispielsweise besonders wichtig
beim «weissen Baustein» im Arztelement, der während einer einzigen Behandlung über 75 Schaltvorgänge reibungslos durchführt. Bei
einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 20 Jahren kommen so

bares Beispiel im Hinblick auf die
Behandlungseinheiten ist die motorische Verschiebebahn, die zusammen mit dem kabellosen Fussschalter die ergonomischen Arbeitsabläufe des Zahnarztes unterstützt,
wobei er beide Hände frei hat.

Daher gehen gute Qualität und
intelligentes Design Hand in Hand.
Ein besonderes Qualitätsmerkmal
ist die Polsterung der Behandlungseinheiten, die Dentsply Sirona mit
hochwertigen Materialien in Handarbeit fertigt.

Warum gehören intelligentes Design und Qualität zusammen?
Die Behandlungseinheit ist der
zentrale Blickfang jeder Praxis, die
den ersten Eindruck und damit das
Vertrauen des Patienten bestimmt.

Wie sieht die Behandlungseinheit
der Zukunft aus?
Es geht zunehmend um die Integration von verschiedenen Funktionen in einer Behandlungseinheit.
Von der Implantologie bis zur Endodontie führen viele Zahnärzte heute
ganz unterschiedliche Behandlungsprozesse während eines Arbeitstages
durch. Dentsply Sirona integriert bereits heute die Funktionalitäten verschiedenster Abläufe in einer Behandlungseinheit. Dies ermöglicht
ein Arbeiten ohne Unterbrechungen
durch Gerätewechsel und trägt damit
zu mehr Effizienz und Behandlungsqualität bei. Der Zahnarzt ruft dazu
alle erforderlichen Funktionen für
die gerade aktuelle Behandlungssituation zentral über das Easy TouchBedienelement auf, das bis zu 40’000
Kommandos verarbeiten kann.

Stellvertretend für alle Behandlungseinheiten von Dentsply Sirona steht die Teneo für
höchste Qualitätsansprüche.

Herr Scheffold, vielen Dank für das
Gespräch. DT

3,3 Millionen Schaltvorgänge zusammen.
Welche Rolle spielt Innovation bei
einer Behandlungseinheit?
Dentsply Sirona investiert rund
125 Millionen Schweizer Franken im
Jahr in den Bereich Forschung und
Entwicklung, in dem über 600 Ingenieure und Wissenschaftler arbeiten.
So bringen wir als einer der Innovationsführer der Dentaltechnologie
jährlich rund 30 neue Lösungen auf
den Markt. Ein buchstäblich greif-

ANZEIGE

Ich bin ein
Smart Dentist
weil…
SERE
N
U
IN
IT
M
A
D
H
... IC
E.
R
IE
T
S
E
V
IN
T
F
N
ZUKU
nen, Zürich

Beat An
Dr. med. dent.

IKER
T
K
A
R
P
T
A
IV
R
P
... WIR
.
N
E
T
L
A
H
N
E
M
M
A
ZUS
be
Martin Schnee
Dr. med. dent.
Bremgartern AG

li,

... ES EINFACH
FUNK TIONIERT.
Dr. med. dent.

Desmond Hirs

chi, Worb

CH NIE
O
N
G
IN
P
P
O
H
S
.
..
R.
SO EFFIZIENT WA
-Dams,
Christina Benz
Dr. med. dent.
bis
Affoltern am Al

smartdentist.ch


[24] =>
Matterhorn
Eleganz, schönes Design und
die ultimative Swissness das Matterhorn!
Werfen Sie auch einen Blick auf
die Innovationen bei unseren
Behandlungseinheiten.

Behandlungseinheiten

Qualität, die über
Zuverlässigkeit hinausgeht
Wir sind besessen davon, Zahnärzten mit neuesten Technologien die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Neue Innovationen zum Vorteil Ihrer Patienten und Ihrer Praxen. Unsere
motorische Verschiebebahn läuft dank einer Schiene aus stabilem Material nicht nur besonders
leicht – sie ist auch leicht zu bedienen. Diese Technologie bietet Ihnen die Möglichkeit einer
handfreien Bedienung, um sich auf das Entscheidende konzentrieren zu können. Technologie
zu Ihren Händen.

Dentsply Sirona (Schweiz) AG
Täfernweg 1
5405 Baden-Dättwil
056 483 30 40
info.ch@dentsplysirona.com


[25] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

© 2Design/Shutterstock.com

No. 3/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 3. April 2019

Infektionsgefahren

2. Zukunftskongress

Neues Komposit

Keimbefallene Wasserwege der Behandlungseinheit sind eine potenzielle Infektionsgefahr für Patienten und Teammitglieder. Von Iris Wälter-Bergob,
Meschede, Deutschland.
Seite 26

Am 4. und 5. Oktober findet in München
der DGZI-Kongress unter dem Leitthema
„Perio-Implantology: Implants, Bone &
Tissue – Wo stehen wir und wo geht
die Reise hin?“ statt.
Seite 29

Zest Dental Solutions präsentiert Bulk EZ,
ein bahnbrechendes Bulk-Fill-Komposit,
mit dem schnellere und einfachere Zahnrestaurationen ohne Mikroundichtigkeit
möglich sind.
Seite 31

Screening-Tool für Allgemeinärzte entwickelt

Bürokratieabbau angehen

Empfehlung der EFP: Wer selten zum Zahnarzt geht, sollte sich beim Hausarzt auf mögliche
Zahnfleischerkrankungen hin untersuchen lassen.

Europäische Aufgabe: Durch Beseitigung unnötigen
bürokratischen Ballasts mehr Zeit für Patienten gewinnen.

MADRID – Anlässlich des World
Oral Health Day wies die European
Federation of Periodontology (EFP)
im Rahmen einer Pressemitteilung
darauf hin, dass Menschen, die nicht
regelmäßig einen Zahnarzt aufsuchen, sich von ihrem Hausarzt hinsichtlich möglicher Zahnfleischerkrankungen untersuchen lassen
sollten.1 Hierfür wurde ein neues
Screening-Tool für Allgemeinmediziner entwickelt.

Allgemeine
Gesundheitsprobleme

Parodontitisrisiko erkennen
Parodontitis ist eine der häufigsten, nicht übertragbaren Krankheiten mit direkten Auswirkungen auf
die Mund- und Allgemeingesundheit. Viele Patienten werden nicht
diagnostiziert, weil sie keinen Zahnarzt aufsuchen – in der vorliegenden
Studie suchten mehr als 40 Prozent
der Erwachsenen im vergangenen
Jahr keinen Zahnarzt auf. Arzttermine sind in einigen Ländern üblicher, deshalb wurde ein ScreeningTool mit fünf routinemäßig gesammelten Informationen entwickelt,
um Menschen mit Parodontitisrisiko zu identifizieren, die bei Be-

Dr. Corneliu Sima von der
Harvard School of Dental Medicine und Direktor der Studie: „Es
besteht Bedarf an klinischen Entscheidungshilfen, um die orale und
medizinische Versorgung weltweit
besser zu integrieren, die Lebensqualität zu verbessern und die
Gesundheitskosten zu senken.
Wir haben ein ParodontitisScreening-Tool mit allgemein registrierten kardiometabolischen
Risikofaktoren entwickelt, das Hausärzten hilft, eine koordinierte Versorgung mit Parodontologen einzuleiten.“
Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit der Universität
Complutense Madrid, dem Forsyth
Institute und der Harvard School
of Dental Medicine. DT

© lucadp – stock.adobe.com

Schlechte Mundgesundheit führt
zu allgemeinen Gesundheitsproblemen. Deshalb sollten sich Zahnarztmuffel regelmäßig von ihrem Hausarzt auf Parodontitis screenen lassen.
Dies ist die Hauptaussage einer Stu-

gesamten Körper, was mit einem
höheren Risiko für Diabetes, Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden ist.

die, die am World Oral Health Day
im Journal of Clinical Periodontology1, der offiziellen Fachzeitschrift
der European Federation of Periodontology, erschienen ist.
Etwa 50 Prozent der über 30-Jährigen leiden an Parodontitis. Unbehandelt verursacht diese langfristig
Zahnverlust und Entzündungen im

darf zur Diagnose und Behandlung
an einen Zahnarzt überwiesen werden sollten, so Dr. Eduardo Montero/Complutense University of
Madrid und Erstautor der Studie.
Das entwickelte Screening-Tool analysiert anhand Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, des Rauchverhaltens und Blutzuckers2.

1

Montero E, Herrera D, Sanz M, Dhir S,
Van Dyke T, Sima C. Entwicklung und
Validierung eines prädiktiven Modells
für Parodontitis unter Verwendung
von NHANES 2011-2012 Daten. J
Klinik Parodontol. 2019. doi:10.1111/
jcpe.13098.
2
Der Blutzucker wurde mit glykiertem
Hämoglobin gemessen.

Quelle: EFP

„Kleine Zahnarztpraxen sind durch bürokratische Vorgaben
übermäßig stark belastet. Dadurch werden sie von ihrer
eigentlichen Aufgabe, nämlich der Heilung und Förderung
der Gesundheit ihrer Patienten, abgehalten.“
Dr. Peter Engel, BZÄK-Präsident

© Grecaud Paul – stock.adobe.com

BERLIN – Die Frage unverhältnismäßiger Bürokratielasten stellt sich
neben der nationalen Ebene zunehmend auch auf europäischer
Ebene. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) richtet deshalb ihren
Appell an die Politik, den Zahnärzten durch Beseitigung unnötigen
bürokratischen Ballasts mehr Zeit
für Patienten einzuräumen.
„Gerade verhältnismäßig kleine
freiberufliche Einheiten wie Zahnarztpraxen sind durch bürokratische
Vorgaben, wie etwa Melde- und Dokumentationspflichten, übermäßig
stark belastet. Dadurch werden sie
von ihrer eigentlichen Aufgabe,
nämlich der Heilung und Förderung
der Gesundheit ihrer Patienten, abgehalten“, so BZÄK-Präsident Dr.
Peter Engel.

Europawahlen im Blick

ische Parlament für eine stärkere
Entbürokratisierung einsetze. Der
europäische Gesetzgeber müsse
sich der (unternehmerischen) Folgen bewusst sein, die bürokratische
Vorgaben speziell für freiberufliche
Einheiten wie Zahnarztpraxen hätten. Jedes neue EU-Gesetz sollte
daher vor seiner Verabschiedung
auf seine bürokratischen Auswirkungen für die Betroffenen hin geprüft werden. Das Ergebnis dieser
Prüfung solle gemeinsam mit dem
jeweiligen Rechtsakt veröffentlicht
werden.
Ohne die Sicherheit der Patienten zu vernachlässigen, dürften
kleinere Einheiten wie zahnärztliche Praxen per se nicht mit großen Versorgungseinrichtungen wie
Krankenhäusern gleichgesetzt werden. Hier sei eine Differenzierung
dringend erforderlich. DT

In ihrem Positionspapier für die
Europawahlen fordert die BZÄK
daher, dass sich auch das Europä-

Quelle: BZÄK

Besuch beim Zahnarzt kann seltene Erkrankungen aufdecken
Am Tag der seltenen Erkrankungen Ende Februar wurde auf die Betroffenen aufmerksam gemacht.
KÖLN – Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt erhöhen die Chance, eine seltene Erkrankung frühzeitig zu entdecken.
Am 28. Februar macht der Tag der seltenen Erkrankungen (Rare Disease
Day) auf die Betroffenen aufmerksam
– so auch in diesem Jahr.
Weltweit sind insgesamt 6.000 bis
8.000 seltene Erkrankungen bekannt,
die in einer Liste erfasst werden. Experten schätzen, dass in Deutschland
rund vier Millionen, in der Schweiz
über 500.000* und in Österreich ca.
400.000 Menschen* an einer seltenen
Erkrankung leiden. Laut Europä-

ischer Union ist eine Krankheit „selten“, wenn weniger als fünf von
10.000 Menschen von ihr betroffen
sind. Im Durchschnitt dauert es sieben Jahre, bis eine seltene Erkrankung erkannt wird. Das kann für die
Betroffenen eine lange Zeit sein.

Bei 15 Prozent Anzeichen
in Mundraum oder Gesicht
„Regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt können
helfen, eine seltene Erkrankung aufzudecken oder vorhandene Symptome einer möglichen seltenen Erkrankung zuzuordnen“, verdeutlicht

© awsome design studio/Shutterstock.com

Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer. „Denn 15 Prozent aller seltenen

Erkrankungen äußern sich auch
durch Symptome im Zahn-,
Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich.“ Viele Erkrankungen zeigen sich
bereits im Kindesalter.
Ein Beispiel für seltene
Erkrankungen, die auch an
den Zähnen sichtbar sind, ist die
ektodermale Dysplasie. Zähne können fehlen oder anders ausgebildet
sein. So wachsen sie häufig in spitzer
Form. Ein weiteres Beispiel ist die
Hypophosphatasie. Ein bestimmtes
Enzym des Körpers ist weniger aktiv.
Dadurch sind Zähne und Knochen

nicht richtig mineralisiert und können im Milchgebiss früher ausfallen.
Liegt ein Verdacht auf eine
seltene Erkrankung vor, kann der
Hausarzt unter Einbezug der Diagnostik des Zahnarztes an Fachärzte
oder Universitätskliniken überweisen. So können Patienten schneller
richtig behandelt und schwere
Krankheitsverläufe vermieden werden. DT
* Ergänzende Anmerkung der Redaktion, Quellen: Interpharma; Pro Rare
Austria.

Quelle: Initiative proDente e.V.


[26] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2019

26 Science

Richtlinienkonforme Wasserentkeimung

Garant für eine optimale Hygiene und ein geringes Infektionsrisiko. Von Iris Wälter-Bergob, Meschede, Deutschland.
Patienten und Teammitglieder gelten im Allgemeinen als potenzielle
Keimquellen und Überträger von
Krankheiten im Rahmen zahnärztlicher Behandlungen. Daher sind
sie im Praxisalltag auch selbst diversen Infektionsgefahren ausgesetzt. Diese Infektionsgefahren resultieren allerdings nicht nur aus
der Kontamination durch Speichel,
Blut oder Gewebe. Vielmehr bilden
auch keimbefallene Wasserwege der
Behandlungseinheit eine potenzielle Infektionsgefahr.

dieser sensible Bereich bei der Hygieneplanung besondere Berücksichtigung fi nden.

Verunreinigungen
Keime können über die unterschiedlichsten Wege in die Wasser
führenden Systeme der Behandlungseinheit gelangen und sich dort
rasant schnell vermehren. Möglich
ist beispielsweise, dass verunreinigte Rohrleitungen oder kontaminiertes Stadtwasser die Wasserqualität von vorneherein negativ beein-

Biofilm
Ein Biofilm ist ein mehrschichtiger Belag aus Mikroorganismen,
die sich an den weiträumigen Oberflächen der Schläuche ansiedeln. Es
entsteht eine Art Schleimschicht
oder Belag. Erste Anzeichen für die
Bildung bzw. das Vorhandensein
von Biofilm sind tropfende Instrumente oder unangenehm riechendes
Wasser. Dies bedeutet automatisch,
dass das vorbeif ließende Wasser
kontaminiert ist und zum potenziellen Gesundheitsrisiko wird.

Kalkablagerungen
„Keime können über die unterschiedlichsten Wege in die Wasser
führenden Systeme der Behandlungseinheit gelangen und sich
dort rasant schnell vermehren.“

Sauberes Wasser ist elementar
Was landläufig als Quell des
Lebens gilt, bildet auch im Alltag
einer jeden Zahnarztpraxis ein
fundamental wichtiges Element:
Das Wasser. Es gilt in diesem Umfeld als eines der zentralsten Arbeitsmittel überhaupt und kommt
in vielfältiger Weise zum Einsatz,
zum Beispiel als Kühl-, Schmieroder Reinigungsmittel. Es kommt
gleichermaßen mit Patienten und
Teammitgliedern in Berührung,
wird eingeatmet oder auch verschluckt. Sauberes Wasser ist elementar für die Anwendung – innen
wie außen. Mangelhafte Wasserhygiene stellt somit eines der größten
Behandlungsrisiken dar. Daher muss

© 2Design/Shutterstock.com

flussen. Verunreinigungen können
aber auch durch retrograde Kontamination entstehen. In diesem Fall
fließen Blut, Speichel oder andere
Sekrete über die Instrumente zurück in die Wasserwege. In anderen
Fällen begünstigt eine relative
warme Temperatur (37 °C) in Leitungssystemen sowie in Schläuchen und Leitungen stehendes Wasser, die Vermehrung der Keime und
die Bildung eines sogenannten Biofilms. Dies ist besonders bei längeren
Standzeiten bzw. Abwesenheiten
durch Urlaub, über Nacht oder über
das Wochenende der Fall. Dieselbe
Problematik besteht bei Wasserleitungen, die generell selten genutzt werden.

Neben Bakterien und Pilzen
können darüber hinaus Kalkablagerungen eine signifi kante Herausforderung darstellen. Sie können
bei mangelnder Behandlung durchaus die Wasser führenden Leitungen
der Dentaleinheit beschädigen.

1

Wasser in Dentaleinheiten
Das in dentalen Behandlungseinheiten geführte und verwendete
Wasser muss neben der KRINKORichtlinie des Robert Koch-Instituts
(RKI) unter anderem den Anforderungen der Trinkwasserverordnung
(TrinkwV) entsprechen. Die DIN
EN 1717 TrinkwV ordnet das Wasser
in Dentaleinheiten eindeutig der
höchsten Risikokategorie zu. Daher
dürfen in zehn Milliliter Wasser
maximal 100 KBE (koloniebildende Einheiten) beinhaltet sein,
davon maximal eine KBE Legionellen pro Milliliter.
Auch der Deutsche Verein des
Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
gibt mit seiner DVGW 540 detaillierte Anforderungen an die Qualität des Wassers in Dentaleinheiten
vor. Diese besagt, dass Wasser nach
Kontakt mit Patienten und/oder
Chemikalien dem öffentlichen Wassernetz nicht wieder zugeführt werden
darf. Daher wird für Wasserentkeimungsanlagen ein ungehinderter
freier Auslauf des Typs AA gefordert, welcher die Trennung des entkeimten Brauchwassers vom Frischwasser sicherstellt.
Um Infektionsrisiken durch
verunreinigtes Wasser zuverlässig
auszuschließen, sind die genannten
Vorschriften und Regulatorien strikt
einzuhalten. Das heißt, vor der Einrichtung einer Praxis bzw. vor der
Installation einer Dentaleinheit sind
zunächst diverse Faktoren wie die
Trinkwasserqualität der Gemeinde,
der Zustand von Schläuchen und
Zuleitungen in Praxis und Einheit
sowie die Wasserqualität am Eckventil zu überprüfen.
Wurden diese Punkte zufriedenstellend evaluiert und berücksichtigt, gilt es, die notwendigen
Maßnahmen zur Umsetzung eines
kontinuierlich hygienischen Betriebs
zu ergreifen. Diese umfassen in der
Regel verschiedene Gerätschaften
sowie auch die passenden Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Es
empfiehlt sich daher, ein etabliertes
System mit optimal aufeinander abgestimmten Einzelkomponenten zu
wählen, welche im Folgenden kurz
beleuchtet werden.

2

Abb. 1: METASYS WEK Wasserentkeimung. – Abb. 2: METASYS BR Biofilm-Reinigungsgerät.

Eine zeitgemäße Wasserentkeimungsanlage bildet die fundamentale Basis für die permanente Prävention sowie für die Entfernung
von Kalk, Keimen und Biofilm. Auch
die Wasserentkeimungsanlage sollte
natürlich alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen (DIN EN 1717,
DVGW 540). Eine Vorreiterrolle
nimmt in diesem Rahmen das System METASYS WEK mit freier Fallstrecke zur Trennung von entkeimtem Brauchwasser und Frischwasser
ein. Das zugehörige Dekontaminationsprodukt GREEN&CLEAN WK
mit 2 Prozent Wasserstoffperoxid
weist eine hervorragende desinfizierende Wirkung und gute Materialverträglichkeit auf. Kalkbindende
Inhaltsstoffe schützen zusätzlich vor
Kalkablagerungen bis zu einem
Wasserhärtegrad von 35.
Hat sich nach einer längeren
Standphase bereits eine Kontamination bzw. ein Biofilm gebildet, so
gilt es, die Wasser führenden Leitungen vor dem nächsten Gebrauch
sorgfältig zu spülen. Es kann eine
Intensiventkeimung mit einem Biofilm-Reinigungsgerät (Metasy BR)
durchgeführt werden. Das Reinigungsmittel GREEN&CLEAN BR
enthält 4 Prozent gebrauchsfertiges
Wasserstoffperoxid. Der entsprechende pH-Wert bricht die Wasserstoffbrücken des Biofi lms auf und
sorgt für dessen Oxidation. Die
Wirkung des Desinfektionsmittels
erstreckt sich bis zu den Innenwänden des Schlauchsystems, um
auch dort für die Entfernung des
Biofilms zu sorgen. Dabei ist das
Präparat vollständig biologisch abbaubar nach EVW 84/449.

Jährliche Wasserprüfung
Bei allen hygienischen Maßnahmen und Gerätschaften ist zu
beachten, dass ein Mal pro Jahr eine
Wasserprüfung von einem unabhängigen Labor durchgeführt werden muss. Diese Regelung besteht
bereits seit 1989.
Ein vollumfängliches Gesamtkonzept für die Hygiene von Wasser
führenden Leitungen sorgt folglich
für maximale Sicherheit und ein
minimales Infektionsrisiko – sowohl für Patienten als auch für alle
Teammitglieder. Nur mit diesem
guten Gefühl kann das Wasser, der
Quell des Lebens und eines der zentralsten dentalen Arbeitsmittel, bei
zahnärztlichen Behandlungen bedenkenlos eingesetzt werden. DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Iris Wälter-Bergob
IWB CONSULTING
Hoppegarten 56
59872 Meschede, Deutschland
Tel.: +49 174 3102996
info@iwb-consulting.info
www.iwb-consulting.info
www.coltene.com


[27] =>
5 ANNUAL MEETING
OF ISMI
TH

10. und 11. Mai 2019
Konstanz – hedicke’s Terracotta

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.ismi-meeting.com

KT

16

T

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

E

Thema:
Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie

5TH Annual Meeting of

Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Dominik Nischwitz  /  Tübingen

Veranstalter:
10./11. Mai 2019 | Konstanz
hedicke’s Terracotta

ISMI – International Society of Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2 | 78467 Konstanz | Deutschland
Tel.: +49 800 4764-000
Fax:  +49 800 4764-100
office@ismi.me | www.ismi.me

© Naruethep/Shutterstock.com

Organisation :
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax:  +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Faxantwort an +49 341 48474-290

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

Stempel

DT D-A-CH 3/19

 Bitte senden Sie mir das Programm zur 5. JAHRESTAGUNG DER ISMI zu.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[28] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2019

28 Events

„Die IDS setzt ein starkes Zeichen – auch für die DENTAL BERN“
Die größte Dentalmesse der Schweiz findet vom 2. bis 4. April 2020 in Bern statt.

© Daniel Etzold – stock.adobe.com

BERN – Es gibt diese Zwischenjahre. Für Ralph Nikolaiski, den Organisator der DENTAL BERN, ist
2019 eines: In den geraden Jahren
findet seine DENTAL in Bern statt,
in den ungeraden die IDS in Köln,
und so reiste Nikolaiski Mitte März
wie immer nach Köln zur IDS.
„Die IDS ist sogar noch größer
geworden, fantastisch“, sagt Nikolaiski, rettet sich vor dem Regen hinein in die Messe. „Es gibt ja Leute,
die sagen, der Verkauf finde nur
noch im Internet statt, Messen
seien unnötig.“ Wer so etwas sage,
war wohl nicht bei der IDS.
„Sicher, Socken kauft man ganz
gut im Internet“, schmunzelt Niko-

laiski, „aber dermaßen beratungsintensive Gerätschaften, Dienstleistungen und Services, wie sie Dentalmediziner benötigen, dazu braucht es
Direktheit.“ Direktheit? Das ist Kontakt. Ein persönliches Gespräch. Auch
Geräte und Anwendungen zu sehen,
vorgeführt zu bekommen. Und Fragen zu stellen, direkt, und Antworten
zu erhalten, ebenso direkt. „Das erlebe
ich ja auch bei der DENTAL BERN.“
Somit ist es für Nikolaiski nur
logisch, dass die IDS größer geworden ist. „Das ist ein starkes Zeichen,
auch für die DENTAL BERN“, sagt er.
Ein solches Zeichen hatte Nikolaiski
gleich selber gesetzt, 2018, als er alle
Stände arenaartig in einer einzigen

Halle auf bauen ließ. Man ist zusammengerückt, war sich näher, die
Besucher kamen auf dieser sowieso
schon sehr persönlichen Messe noch
besser in die Gespräche. Dieses Konzept hat zu einer ungewöhnlich großen Nachfrage geführt, die Ausstellungsplätze wurden so schnell wie
noch nie gebucht, es gab eine Warteliste.
Klar, die DENTAL BERN ist im
Vergleich zur IDS eine doch sehr
kleine Messe, und dennoch: 174 Aussteller hatte Nikolaiski an „seiner“
DENTAL BERN 2018, es hätten mehr
sein können, die Nachfrage war da.
Und über 6.000 Besucher kamen für
einen oder mehrere Tage, darunter
nahezu alle Schweizer Zahnärzte; die
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft
SSO führt jeweils zeitgleich ihre Fachtagung durch, jetzt sogar unmittelbar
neben der Messe: Die SSO unterstützt
das Konzept von Nikolaiski.
Eine Frage fürs DENTAL BERNZwischenjahr 2019: Gibt es 2020
auch wieder dieses Ein-HallenKonzept? „Ja“, sagt Nikolaiski, „das
ist eine Bühne, eine Arena, sowohl
Aussteller als auch Besucher haben
sich sehr angetan davon geäußert.“
Dieses klare Ja bedeutet: Aussteller
sollten sich bald anmelden, der Platz
im Ein-Hallen-Konzept ist beschränkt. Und anmelden, das geht
ab sofort auf der Website. Sie wird,
auch eine Zwischenjahrssache, soeben neu gestaltet: www.dentalbern.ch DT

DENTAL BERN 2020
Aussteller aus aller Welt, ein internationales Fachpublikum und eine einzigartige
Messeatmosphäre: Die größte Dentalmesse der Schweiz dauert vom Donnerstag,
dem 2. April, bis zum Samstag, dem 4. April 2020. Plus, wenn mal schon mal da
ist, gleich am Sonntag: Eiger, Mönch und Jungfrau. Direkt um die Ecke.

© OEMUS MEDIA AG

Quelle: SDE

9. CONSEURO: Im Zeichen des demografischen Wandels
Mitte Juni 2019 laden die EFCD, die DGZ und die DGÄZ gemeinsam zur 9. CONSEURO und DGZ-Jahrestagung nach Berlin.
form für ein spannendes und
hochaktuelles Thema, mit dem
sich Zahnmediziner zunehmend
bei ihrer Arbeit auseinandersetzen
müssen: „In den letzten Jahren
haben wir eine tendenzielle Verschiebung der Krankheitslast von
Kindern und Jugendlichen hin zu
älteren Patienten gesehen. Gleichzeitig werden unsere Patienten
immer älter und behalten immer
länger ihre eigenen Zähne. Beide
Trends werden noch einige Jahr-

zehnte andauern und unsere tägliche Arbeit in der Praxis nachhaltig bestimmen“, erklären Prof.
Dr. Sebastian Paris, Präsident der
EFCD, und Prof. Dr. Christian
Hannig, Präsident der DGZ, als
wissenschaftliche Leiter des Kongresses. Typische Herausforderungen, mit denen sich Zahnmediziner
bei dieser Patientengruppe zudem
konfrontiert sehen, sind eingeschränkte Funktonalität, Multimorbidität und Polymedikation. Aber
© AR Pictures/Shutterstock.com

BERLIN – Am 14. und 15. Juni 2019
laden die European Federation for
Conservative Dentistry (EFCD) und
die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) gemeinsam mit
der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ)
zur 9. CONSEURO und DGZ-Jahrestagung ins Maritim Hotel nach Berlin ein.
Das Kongressmotto „Beautiful
teeth for life – The challenges of an
ageing society“ schafft eine Platt-

9.
14./15. Juni 2019 | Berlin
Maritim Hotel

Programm und
Anmeldung

auch der wachsende Anspruch älterer Menschen an Ästhetik spielt
eine Rolle.

Tag 1: Restaurationen und
postendodontische Versorgung
Auf zwei Podien wird das Kongressprogramm parallel in verschiedenen Themenblöcken stattfinden. Am Freitag, dem 14. Juni
2019, geht es auf Podium 1 zunächst um die spannenden Fragen,
welche aktuellen Möglichkeiten
dentaladhäsive und adhäsive Restaurationen sowie die postendodontische Versorgung bieten. Im
Anschluss befassen sich die Vorträge mit verschiedenen Formen
der Kariestherapie. Auf Podium 2
beleuchten die Vortragenden indes
modernste restaurative Behandlungskonzepte – unter anderem
CAD/CAM und Biomimetische
Zahnheilkunde. Neuste Erkenntnisse zur Prävention von Zahnhartsubstanz runden einen ereignisreichen ersten Tag ab.

Tag 2: Geriatrische Risikopatienten
Welche Restaurationsmaterialien kommen bei älteren Patienten
infrage? Wie geht man mit gebrechlichen Menschen um? Wie

sieht Prävention von Wurzelkaries
bei dieser Patientengruppe aus?
Diese und weitere wichtige Fragen
werden am Samstag, dem 15. Juni,
zunächst auf Podium 1 von den
vortragenden Experten behandelt,
bevor es interaktiv wird: „Wie
würden Sie entscheiden?“ heißt es
in dem Forum zu verschiedenen
Themen. Nicht minder abwechslungsreich geht es parallel auf
Podium 2 zu: Die Referenten befassen sich hier anfangs mit speziellen Themen rund um die Ästhetik – von direkten Restaurationen über Rehabilitation mittels
Mock-up bis hin zu CAD/CAMChairside-Restaurationen. Wie speziell geriatrische Risikopatienten
ästhetisch behandelt werden, darum geht es im abschließenden
Vortragsblock.
Auch das optionale Abendprogramm am 14. Juni kann sich sehen
lassen: Während einer vierstündigen Schiffstour auf der Spree bekommen die Gäste bei leckerem
Büfett einen einzigartigen Blick
auf Berliner Sehenswürdigkeiten.
Informationen zur 9. CONSEURO
sind unter www.conseuro.berlin
abrufbar. DT
Quelle: DGZ


[29] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2019

Events 29

Keramikimplantate –
Game Changer in der Implantologie

Anmeldung zum 2. Zukunftskongress der DGZI
Am 4. und 5. Oktober 2019 findet in München der 2. Zukunftskongress
für die zahnärztliche Implantologie der DGZI statt.

Die 5. ISMI-Jahrestagung wartet mit Pre-Congress Symposium,
Seminaren, Live-OP sowie anspruchsvollen Vorträgen auf.

T

E

KT

BI

LDU GSPU
N

N

FOR

KONSTANZ – Am zweiten Mai-­ erneut nahezu alle Bereiche der
Wochenende findet auf dem Gelände
­metallfreien Implantologie umfassen. Wissenschaftlicher Leiter der
des Klinikums Konstanz unter der
Themenstellung „Ceramic Implants –
­Tagung ist der Präsident der ISMI,
Dr. Dominik Nischwitz.
Game Changer in der Implantologie“
die 5. Jahrestagung der Internatio­
Die International Society of Metal
Free Implantology wurde mit dem Ziel
nalen Gesellschaft für metallfreie Imins Leben gerufen, die
plantologie e.V. (ISMI)
metallfreie Implantostatt. Renommierte
16
logie als eine innovaReferenten und die
tive und besonders zuTeilnehmer werden an
beiden Kongresstagen
kunftsweisende Rich5 Annual Meeting of
praktische Erfahrungen
tung innerhalb der Implantologie zu fördern.
und aktuelle Trends
In diesem Kontext unbeim Einsatz von Kera10./11. Mai 2019 | Konstanz
mikimplantaten diskuterstützt die ISMI ihre
hedicke’s Terracotta
tieren.
Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie
Auch mit ihrer 5.
Jahrestagung möchte
regelmäßigen Fach- und
die im Januar 2014 in
Marktinformationen.
Konstanz gegründete
Da­
rüber hinaus setzt
ISMI wieder Zeichen
sich die ISMI in ihrer
Öffentlichkeitsarbeit,
auf einem besonders
innovativen Feld der
d. h. in den Fachkreisen
Implantologie setzen.
sowie in der PatientenNach einer gelungenen
kommunikation, für
Auftaktveranstaltung 2015 und den
eine umfassende Etablierung metall­
erfolgreichen Jahreskongressen in
freier implantolo­gischer BehandlungsBerlin 2016, Konstanz 2017 und Hamkonzepte ein. DT
Programm und
burg 2018, lädt die ISMI am 10. und 11.
Anmeldung
Mai 2019 erneut nach Konstanz ein.
Die zweitägige Veranstaltung beginnt
ISMI-Mitglieder erhalam Freitag zunächst mit einem Pre-­ ten auf die Kongress­
gebühr eine Ermäßigung
Congress Sym­posium, Seminaren und
von 20 Prozent.
der Übertragung einer Live-Operation via Internet. Höhepunkt des ersten Kongresstages ist dann im direk-­ OEMUS MEDIA AG
ten Anschluss die ISMI White Night
Holbeinstraße 29
(hedicke’s Terracotta), bei der die
04229 Leipzig, Deutschland
Teilnehmer in entspannter AtmoTel.: +49 341 48474-308
sphäre mit Wein und Musik den
Fax: +49 341 48474-290
Tag ausklingen lassen können. Der
event@oemus-media.de
Samstag steht dann ganz im Zeiwww.oemus.com
chen der wissenschaft­
lichen Vorwww.ismi-meeting.com
träge. Die Themenpalette wird hier
Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie

© Naruethep/Shutterstock.com

TH

MÜNCHEN/LEIPZIG – Anfang Oktober findet in München unter dem
Leitthema „Perio-Implantology: Implants, Bone & Tissue – Wo stehen
wir und wo geht die Reise hin?“ der
2. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie der DGZI statt.
Basierend auf dem im letzten Jahr
erstmals und sehr erfolgreich umgesetzten interaktiven Kongresskonzept
wird der Blick erneut auf die Zukunft
dieser innovativen Disziplin gerichtet.

Veranstaltung für den Praktiker
Konkret bedeutet das, dass die
Zersplitterung des Kongresses in diverse Podien, Workshops und Nebenprogramme aufgehoben und das
Profil des Kongresses als eine Veranstaltung für den Praktiker geschärft
worden ist. Mit der Teilung in einen
sogenannten Industrietag am Freitag
mit Strategievorträgen, Übertragungen von Live-Operationen und Table
Clinics sowie in einen reinen Wissenschaftstag am Samstag wird dem
Informationsbedürfnis vor allem des
niedergelassenen Implantologen noch
besser Rechnung getragen.

Die Industrie erhält über die Table
Clinics und ein Ausstellungskonzept,
das auch räumlich integraler Bestandteil des Programms ist, eine größere
Bedeutung. Moderne Tools wie das
Zukunftspodium, innovative Präsentationstechniken, eine internetbasierte
Digitale Poster-Präsentation oder auch
interaktive Lösungen stärken das Profil des Kongresses, besonders in Richtung Kongressmesse. Diesem Ziel
dient auch ein spezielles Catering-Konzept mit Flying Service. Die Brüche
zwischen Vortragsprogramm, LiveOPs und Table Clinics werden so zunehmend aufgelöst. Teilnehmer, Referenten und Industrie erhalten so deutlich mehr Raum zur Kommunikation.

Das Programm- und Abstractheft
liegen jetzt vor. Rechtzeitige Anmeldung sichert die Wunschbelegung bei den Table Clinics.

Die DGZI wird mit dem neuen Kongresskonzept im Hinblick auf den
2020 bevorstehenden 50. Jahrestag
ihrer Gründung einmal mehr ihre Bedeutung und Anziehungskraft unter
Beweis stellen. Der Kongress findet am
letzten Oktoberfest­
Programm und
Anmeldung
Wochenende statt.
Die Anmeldung ist
unter www.dgzi-­
jahreskongress.de
ab sofort möglich. DT

Erstklassige praxisnahe Fortbildung
Ziel des Kongresses wird es sein,
erstklassige praxisnahe Fortbildung
auf höchstem Niveau zu bieten und
eine Brücke zu schlagen von neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen aus
dem universitären Bereich über die
Vorstellung von Innovationen aus den
Reihen der Industrie bis hin zu deren
Umsetzung in der täglichen Praxis.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgzi-jahreskongress.de

ANZEIGE

Vielen Dank
für Ihren Besuch!
Nassabsaugung mit Sedimentationsabscheider

EXCOM hybrid und ECO II

> EXCOM hybrid
- mit frequenzgesteuerter Unterdruckregelung
- Unterdruck konstant bei 180 mbar
> ECO II
- einfache, rasche Installation - plug & play
- keine elektronischen Bauteile

info@metasys.com | www.metasys.com


[30] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2019

30 Market

Hinter den Kulissen der IDS
Kulzer kann auf eine gelungene IDS 2019 zurückblicken. Patricia Bernard, Eventkoordinatorin bei Kulzer, im Interview mit Katja Mannteufel, OEMUS MEDIA AG.
den eigenen Mitarbeitern zu Ende
gedacht. Sie sollen sich im Unternehmen wohlfühlen.

Infos zum Unternehmen

1

2

3

Abb. 1: Patricia Bernard war bei Kulzer als Projektleitung IDS 2019 für die operative Umsetzung der Messe verantwortlich. Abb. 2: Die fleißigen Helfer der Logistikund IT-Abteilung von Kulzer waren ebenfalls unterstützend im Einsatz. Abb. 3: Ein gutes Team (v.l.): Patricia Bernard; Meindert Aartse, Marketing Manager
Benelux; Stefanie Strutz, Marketing Communication Manager Deutschland; und Jenni Caputo-Kreißl, Global Communication and Campaign Manager.

Rund 630 Quadratmeter, bis zu 200
Standmitarbeiter pro Tag, fünf Tage
lang alles geben: Dahinter steckt eine
unglaubliche Logistik, viel Disziplin,
eine Menge Engagement – und Patricia Bernard, die auf der IDS in
Köln als Projektleitung für die operative Umsetzung der Messe verantwortlich war.
Katja Mannteufel: Gerade ist in
Köln die IDS zu Ende gegangen –
mit einem erfolgreichen Messeauftritt von Kulzer. Wie viel Herzblut
von Ihnen steckt darin?

Patricia Bernard: In diesem Jahr
haben wir zum ersten Mal die IDS
ohne Agentur organisiert, das macht
schon ein wenig stolz. Die Projektleitung habe ich mir mit Susan Stahlenberg geteilt. Frau Stahlenberg war
für die strategische Ausrichtung und
ich für die operative Umsetzung zuständig. Bereits im April 2018 haben
die Planungen begonnen. Ich habe
das Catering für Kunden und Mitarbeiter, Hotel, Logistik, Messekleidung und Standpersonal verantwortet.
Mein Ziel war es, dass alle Kollegen
motiviert auf die IDS reisen und es

natürlich vor Ort auch bleiben! Das
habe ich geschafft – durch gute Organisation, eine abwechslungsreiche
Verpflegung der Mitarbeiter und
nicht zuletzt mit einem offenen Ohr
und guter Laune.
Kulzer ist ein vielseitig aufgestelltes
Unternehmen mit Fokus auf beste
Servicequalität. Was macht Ihren
Job aus?
Meine Arbeit ist oft international
und auf die zumeist externe Präsentation von Kulzer ausgerichtet. Wie dieses Jahr auch, war ich bereits im Pro-

jektteam der IDS 2015 und 2017
sowie im Projektteam für das Global
Sales Meeting 2016, wo wir 500
Kulzer-Kollegen in Berlin empfangen
haben. Das ist natürlich etwas ganz
Besonderes. Für Deutschland wiederum übernehme ich die Organisation
der Kongresse und Fachdental-Messen. Aber auch die Organisation von
internen Kulzer-Veranstaltungen gehört natürlich dazu, wie z. B. das Internationale Marketing Meeting, Mitarbeiterfeste und – nicht zu vergessen –
Weihnachtsfeiern. Denn der Servicegedanke von Kulzer wird auch bei

Was bedeutet Arbeit für Sie und
wie beschreiben Sie sich selbst?
Mit meinem Job kann ich zum
positiven Image von Kulzer beitragen, das macht mir richtig viel Spaß.
Sicher kommen mir dabei bestimmte Charakterzüge zugute: Ich
bin kommunikativ, strukturiert, gut
organisiert, bin belastbar, hab immer
– und ganz wichtig – einen funktionierenden „Plan B“ in der Tasche,
verliere selten die Nerven und behalte auch in stressigen Momenten
den Überblick. Wichtig ist es, sich
nicht in Hätte-wenn-Fragen zu verstricken. Außerdem liebe ich den
Umgang mit Menschen. Und weil
man bekanntlich nie auslernt, habe
ich im vergangenen Jahr die Ausbildung zum Veranstaltungsfachwirt
absolviert. Bei aller Planung gehört
mein Notfallset aber immer dazu –
das Mobiltelefon und Schokolade!
Nach der IDS ist bekanntlich vor
der IDS – wir wünschen Ihnen
weiterhin starke Nerven! DT
Quelle: Kulzer GmbH

DVT-Weltpremiere auf der IDS

Erfolgreicher Auftritt an der IDS 2019

PreXion3D EXPLORER – neuer Präzisionsstandard in der 3D-Bildgebung.

Die neue paro® sonic 3. Generation überzeugt mit der
„Brilliant Clean paro® Hydrodynamic & Sensitive Technology“!

Infos zum Unternehmen

Frank Berlinghoff (links), PreXion Business Development and Marketing Europe, und
Dirk Wolter, PreXion Commercial Sales Director Europe.

PreXion, der japanische DVT-Spezialist, stellte anlässlich der IDS 2019
in Köln sein vor allem für den europäischen und US-amerikanischen
Markt neu entwickeltes System vor:
den PreXion3D EXPLORER. Mit der
Gerätepräsentation am PreXionStand in Köln und der neuen internationalen Website www.prexion.eu
zeigt sich auch das Unternehmen
selbst erstmalig einem größeren
europäischen Publikum.
Kaum eine andere Firma ist so
spezialisiert auf die dreidimensionale
Röntgendiagnostik wie das seit über
15 Jahren am Markt aktive Hightech-Unternehmen PreXion aus Japan.
Dessen neues DVT-System PreXion3D
EXPLORER besticht durch ein klares
und ultrapräzises 3D-Bild bei geringstmöglicher Strahlenbelastung und
einfachster Bedienung.
Herkömmliche 2D-Röntgenaufnahmen bieten im Vergleich zu
dreidimensionalen digitalen Volumenaufnahmen nur eingeschränkte diagnostische Informationen. Die gepulste, kegelförmige Strahlenanordnung eines DVTs minimiert die
Strahlenbelastung, erhöht aber um

ein Vielfaches die Bildinformationen
mittels räumlicher Darstellung. Der
PreXion3D EXPLORER bietet mit
einem 0,3 mm Focal Spot und einer
Voxel-Größe von nur 75 µm eine in
diesem Bereich einzigartige Kombination aus höchstmöglicher Bildqualität bei geringstmöglicher Strahlenbelastung dank seiner automatisierten Strahlenstopp-Funktion.
Mit einer maximalen Bildausschnittgröße (Field of View/FOV) von
150 x 160 mm und einer integrierten
Bildgebungssoftware können feinste
räumliche Strukturen des Hart- und
Weichgewebes dargestellt werden.
Zusätzlich besticht das Gerät durch
einfache Bedienbarkeit und umfangreiche Planungsprogramme über alle
zahnmedizinischen Indikationsbereiche hinweg.
Exklusive Beratungstermine können unter info@prexion-eu.de oder
über die Homepage vereinbart werden. DT

PreXion (Europe) GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

Sechs Jahre eigene Erfahrung sowie
Studien und Dissertationen bilden
die Grundlage zur Weiterentwicklung, welche eine sanfte, hydrodynamische und sehr gründliche
Reinigung zum Ziel hat. Eine der
umfassendsten Untersuchungen
mit wichtigen Erkenntnissen zeigen die Dissertationen von „Alkalay
2008; UZH“ und „Allemann 2007;
UZH“ über den mechanischen Einfluss elektrischer Zahnbürsten auf
die Reinigung sowie auf die Zahnsubstanz und die Zahnfleischverletzungen auf. Je nach Bürstenkopfdesign und Reinigungsart, rotierend oder Schallbewegungen, lässt
es den RDA um bis zu Faktor 17
ansteigen und zeigt auch, dass die
Zahnfleischverletzungsgefahr nicht
zu vernachlässigen ist.
Weiter zeigt die Studie von „C. K.
Hope & M. Wilson 2003; Blackwell“,
dass der hydrodynamische Effekt
einen deaktivierenden Einfluss auf
den Biofilm hat.

Innovative Filament-Technologie
Aufgrund dessen weist der
paro® sonic Bürstenkopf eine Geometrie auf, welche die Schallbewegungen äußerst gut auf die Borsten
überträgt. Die Filamente wurden
sorgfältig ausgesucht, damit sie ein
möglichst optimales Kontaktvermögen am Zahn aufweisen, ohne dass
der Anwender adaptieren muss. Die
Filamente sind so sanft, dass keine
Zahnfleischverletzungen auftreten
und sie dennoch einen hervorragenden hydrodynamischen und mechanischen Reinigungseffekt erzeugen.

Messungen der ZZM der Universität Zürich bestätigen die top Resultate der paro® sonic 3. Generation.
Die Dissertationen, welche als
Grundlage zur Weiterentwicklung
beigezogen wurden, sind mit der
neuen paro® sonic im Labor des ZZM
nachgestellt worden. Die Auswertung
hat gezeigt, dass sie ohne das Zahnfleisch zu schädigen eine sehr gute
Reinigungsleistung erbringt. Die Abrasionswerte auf Schmelz und Dentin
sind vergleichbar mit jenen einer
Handzahnbürste. Die Messungen
wurden mit der Paarung paro® sonic
und paro® amin Zahnpasta
durchgeführt.

lassen. Die paro® sonic managt den
Akku für den Anwender selbstständig, damit das Lade- und Entladeverhalten optimal gestaltet ist. DT

Esro AG/paro
Tel.: +41 44 7231111
www.esro.ch
www.parosonic.com

Optimierte
Interdentalreinigung
Die Zahnzwischenraumpflege funktioniert mit einem
eigens dafür designten Interdentalaufsatz in Kombination mit den herkömmlichen paro® isola F Interdentalbürsten. Hier wird auf intensive
Schallbewegungen verzichtet. Sanfte
Vibrationen unterstützen den Reinigungseffekt der Interdentalbürste.

Schweizer Elektronik
mit Akku-Management
Um die Lebensdauer
des Gerätes zu erhöhen,
wird die in der Schweiz
entwickelte und gefertigte
Elektronik speziell beschichtet. Weiter wurde ein logisches Akku-Management in
die Software integriert. Der
Anwender soll nun das Gerät
immer auf der Ladestation

Infos zum Unternehmen


[31] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2019

Market 31

Vollkeramikkronen in nur einer Behandlungssitzung
3M legt Messlatte für Chairside-Versorgungen aus ZrO2 höher.
Das verlockende Angebot, vollkeramische Kronen in nur einer Behandlungssitzung zu erhalten, wird von
vielen Patienten gerne angenommen.
Möglich machen es höchst leistungsfähige Chairside-CAD/CAM-Systeme.
Bislang unerfüllt blieb nur der Wunsch
nach einem Chairside-Material, das
sowohl die benötigte Festigkeit als
auch die gewünschten ästhetischen
Eigenschaften bietet. Dies war der
Anlass für die Entwicklung von 3M
Chairside Zirkoniumoxid.
Das Material ist ab April 2019 in
voreingefärbten Blöcken erhältlich. Offeriert werden zwei Blockgrößen und
acht verschiedene Zahnfarben, die für
die Übereinstimmung mit den VITA
classical-Farben entwickelt wurden.

Für Effizienz in der Praxis
Eine Besonderheit von 3M
Chairside Zirkoniumoxid ist seine
effiziente Verarbeitbarkeit. Dafür
sorgt unter anderem die Tatsache, dass
das Material für den Speedsinterofen

Geringe Wandstärke,
einfache Befestigung

Infos zum Unternehmen

3M Chairside Zirkoniumoxid ist voreingefärbt in acht Zahnfarben und in zwei Blockgrößen erhältlich.

CEREC® SpeedFire (Dentsply Sirona)
optimiert ist. Bei dessen Einsatz ist
es möglich, Kronen mit dünnen
Wandstärken in rund 20 Minuten zu
sintern.1, 2 So lässt sich die Zeit vom
Scan bis zur Eingliederung der fer-

tigen Versorgung auf eine Stunde reduzieren. Eine einfache Farbauswahl
wird durch das übersichtliche Farbangebot, bestehend aus den Zahnfarben Bleach; A1; A2; A3; A3,5; B1;
C1 und D2 unterstützt.

Schnellere und einfachere
Zahnrestaurationen

Top Anwender-Feedback
Dass 3M Chairside Zirkoniumoxid
auch im klinischen Einsatz überzeugt,
bestätigen Pilotanwender. In einem

1

CEREC® SpeedFire Sinterofen, Restaurationen mit einem bestimmten Design
(Parameter in der CEREC® Software hinterlegt; Wandstärke maximal 1,2 mm).
2
Für kleine, dünnwandige Kronen beträgt die Sinter-zeit 19,6 Minuten, für
alle anderen Kronen 22,4 Minuten.
3
Mit einem Brückenglied zwischen
zwei Pfeilern.

3M Oral Care
Tel.: 0800 2753773
www.3M.de/OralCare

ANZEIGE

Entdecken Sie
ein brillantes
Lächeln.

Neues Komposit Bulk EZ eliminiert Mikroleckage.
Intellitek-Technologie leitet Bulk EZ
die Polymerisationsspannung sowohl
hin zu den Präparationswänden als
auch zu dem -boden und erzeugt
somit gut angepasste Zahnversiegelungen.
Zudem ist Bulk EZ kompatibel
mit Adhäsivsystemen von der vierten bis zur achten Generation, was
es Ärzten ermöglicht, ihr bevorzugtes Adhäsiv in Kombination
mit Bulk EZ einzusetzen.
Zest Dental Solutions ist weltweit führend in puncto Design, Entwicklung, Herstellung und Vertrieb
von dentalen Lösungen für die umfassende Patientenversorgung – von
der Erhaltung natürlicher Zähne bis
hin zur Behandlung von Zahnlosigkeit. Das Produkt-Portfolio des Unternehmens umfasst Zest Anchors
und Danville Materials und wird
weltweit sowohl von Implantat-Firmen als auch Händler-/Distributionsnetzwerken vertrieben. DT

Zest Dental Solutions
Tel.: +49 30 408172534
www.zestdent.de

BRILLIANT
COMPONEER®

DIRECT COMPOSITE VENEERING SYSTEM

Für ein brillantes Lächeln –
Dauerhaft. Zeitsparend. Erschwinglich.
004620 03.19

Zest Dental Solutions, Hersteller der
LOCATOR Implantat-AttachmentSysteme und Anbieter von klinisch
erprobten Dentalwerkstoffen und
Kleingeräten, gibt den Markteintritt
von Bulk EZ bekannt – ein bahnbrechendes Bulk-Fill-Komposit, mit
dem erwiesenermaßen schnellere
und einfachere Zahnrestaurationen
ohne Mikroleckage möglich sind.
Bulk EZ ist ein dualhärtendes, fließfähiges Komposit mit der eigens
von Zest entwickelten „Intellitek
Curing“-Technologie.
Bulk EZ bricht bisherige Grenzen
von traditionellen Restaurationsmaterialien auf und löst erfolgreich
Probleme, wie etwa wiederkehrende
Karies am Zervikalrand. In unabhängigen Studien wurde gezeigt, dass
Bulk EZ sowohl Lückenbildung als
auch Mikroleckage eliminiert.
„Wir freuen uns darauf, Bulk EZ
endlich Zahnärzten auf der ganzen
Welt zugänglich machen zu können“,
so Tom Stratton, Präsident von Zest
Dental Solutions. „Wir glauben daran, dass Bulk EZ durch seine einzigartigen Vorzüge hinsichtlich der
Eliminierung von Lücken und Mikroleckage das bevorzugte Restaurationsmaterial vieler Ärzte wird.“
Anders als traditionelle Komposite erlaubt Bulk EZ eine effizientere Anwendung, ohne dass Mehrschichtungen, Lichtaushärtungen
oder der Einsatz von weiteren Kompositen notwendig sind. Durch
die unbegrenzte Aushärtungstiefe und die
fortschrittliche

Die Biegefestigkeit von 3M Chairside Zirkoniumoxid beträgt mehr als
800 MPa. Dank ihr und einer Bruchzähigkeit, welche die in der ISO-Norm
geforderten Werte übertrifft, ist das
Material für die Herstellung von Einzelzahnrestaurationen und dreigliedrigen
Brücken3 freigegeben. Den guten mechanischen Eigenschaften ist zudem
die geringe Mindestwandstärke von
nur 0,8 mm zu verdanken, die minimalinvasive Präparationen ermöglicht. Die
Befestigung der Kronen und Brücken
kann je nach Wunsch konventionell
(z. B. mit 3M Ketac Cem Plus kunststoffmodifizierter Glasionomerzement)
oder selbstadhäsiv (z. B. mit 3M RelyX
Unicem 2 selbstadhäsiver CompositeBefestigungszement) erfolgen.

Feldtest gaben 83 Prozent der Zahnärzte an, dass sie das Neuprodukt ihren
bisher eingesetzten Blöcken vorziehen.
Ebenso viele bewerten die Transluzenz
als besser oder viel besser – verglichen
mit ihrem aktuell verwendeten Chairside-Zirkoniumoxid. Damit ist es gelungen, ein Chairside-Material zu entwickeln, das die benötigte Festigkeit mit
der gewünschten Ästhetik kombiniert
und dabei effizient zu verarbeiten ist. DT

info.de@coltene.com | +49 7345 805 0 | www.componeer.info


[32] =>
DVT-WELTPREMIERE

Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.

Auf der IDS 2019 wurde das neue DVT-Gerät PreXion3D EXPLORER des
japanischen Technologiekonzerns PreXion vorgestellt. Das extra für den
europäischen und US-amerikanischen Markt entwickelte System ermöglicht
eine außergewöhnliche Kombination aus präziser Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde.
Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.

PreXion (Europe) GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Deutschland
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 3, 2019DT Switzerland No. 3, 2019DT Switzerland No. 3, 2019
[cover] => DT Switzerland No. 3, 2019 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Das war die IDS 2019 [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 02 ) [2] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [3] => Array ( [title] => Science [page] => 06 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Service [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Market [page] => 17 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Das war die IDS 2019 / Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.144
Queries: 22
Memory: 11.71167755127 MB