DT Switzerland No. 2, 2019DT Switzerland No. 2, 2019DT Switzerland No. 2, 2019

DT Switzerland No. 2, 2019

Statements & News / Politics / Die Revision der Strahlenschutzverordnung bringt Änderungen beim zahnärztlichen Röntgen mit sich / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 76376
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-02-22 10:17:59
            [post_date_gmt] => 2019-02-22 10:17:59
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 2, 2019
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-2-2019
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 17:19:15
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 17:19:15
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0219/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 76376
    [id_hash] => 05e8611b7862ee51ac711502bea29bd429709895ae29853faaf75879a988d636
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-02-22 10:17:59
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 76377
                    [id] => 76377
                    [title] => DTCH0219.pdf
                    [filename] => DTCH0219.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0219.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2019/dtch0219-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0219-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 76376
                    [date] => 2024-10-23 17:19:08
                    [modified] => 2024-10-23 17:19:08
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 2, 2019
            [cf_edition_number] => 0219
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 06
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => Die Revision der Strahlenschutzverordnung bringt Änderungen beim zahnärztlichen Röntgen mit sich

                            [description] => Die Revision der Strahlenschutzverordnung bringt Änderungen beim zahnärztlichen Röntgen mit sich

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 13
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 18
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 23
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 36
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-2-2019/
    [post_title] => DT Switzerland No. 2, 2019
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-12.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-13.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-14.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-15.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-16.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76378
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76376-page-17-ad-76378
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76376-page-17-ad-76378
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76376-page-17-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76378
                                    [id_hash] => 72851015ee7001ae0c2f07ec436bc9013c609bedfc9c9d512a24f9d014f2f2d0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 17:19:08
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76376-page-17-ad-76378/
                                    [post_title] => epaper-76376-page-17-ad-76378
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,50,99.328859060403,50
                                    [belongs_to_epaper] => 76376
                                    [page] => 17
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-17.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-18.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-19.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-20.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76379
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76376-page-21-ad-76379
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76376-page-21-ad-76379
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76376-page-21-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76379
                                    [id_hash] => 85911169cb2690fc7424802cecfdbc092cbe55fbbc4956a3632c78b4bd1199da
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 17:19:08
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76376-page-21-ad-76379/
                                    [post_title] => epaper-76376-page-21-ad-76379
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.23474178403756,99.328859060403,99.765258215962
                                    [belongs_to_epaper] => 76376
                                    [page] => 21
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-21.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-22.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-23.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76380
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76376-page-24-ad-76380
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76376-page-24-ad-76380
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 17:19:08
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76376-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76380
                                    [id_hash] => 42e5557244d4766b4bce8dafc6795d0bdbf0d162c5d46671de0ae32d213584c0
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 17:19:08
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76376-page-24-ad-76380/
                                    [post_title] => epaper-76376-page-24-ad-76380
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.46948356807512,99.328859060403,99.530516431925
                                    [belongs_to_epaper] => 76376
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-24.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-25.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-26.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-27.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-28.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-29.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-30.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-31.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-32.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-33.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-34.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76376-967ad15d/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 76376-967ad15d/1000/page-35.jpg
                            [200] => 76376-967ad15d/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729703948
    [s3_key] => 76376-967ad15d
    [pdf] => DTCH0219.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/76376/DTCH0219.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/76376/DTCH0219.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76376-967ad15d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







E

T.
C
EN
D
O

00

W
.R

51

bc
.a
w
.c
al
nt
de

W

5

DENTALTRIBUNE

w

W

75

w

H

44

E

AN

IG

ZE

IG

ZE

1
+4

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

h

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

No. 2/2019 · 16. Jahrgang · 27. Februar 2019 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 CHF

Strahlenschutzverordnung

Hybridbrückenrestaurationen

Relaunch «ToothScout»

Die Revision der Verordnung bringt
Änderungen beim zahnärztlichen Röntgen mit sich: Die Strahlenschutzbeauftragte der SSO, Dr. med. dent. Dorothea
Dagassan, im Gespräch.
Seite 7

Implantatprothetik: zementiert oder
verschraubt? Dr. Christoph Blum und
ZTM Mandy Meffert stellen eine verschraubte vollkeramische Brückenrestauration step-by-step vor. Seite 12f

Nach fast zehn Jahren überarbeitete
CANDULOR die App «ToothScout»
und stellt diese nun vor: mit intuitiver
Bedienung, klarem Nutzen und professionellem Datenumgang. Seite 19

ANZEIGE

STARK IM POLIEREN!

IDS 2019: Dreh- und Angelpunkt der Dentalbranche
Mitte März erwartet Köln mehr als 150‘000 Fachbesucher aus aller Welt
und hält vielfältige Marktneuheiten bereit.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ

Genfer Stimmvolk sagt NEIN
Knapp die Hälfte sprach sich gegen
eine obligatorische Zahnversicherung aus.
GENF – Nachdem die Initiative für
eine obligatorische Zahnversicherung bereits im Kanton Waadt eine
Niederlage einstecken musste, scheiterte sie nun auch bei der Abstimmung in Genf. 54,76 Prozent der
Stimmbürger setzten ihr Kreuz bei
«Nein».
Insgesamt hatten sich am
Sonntag, dem 10. Februar 2019,
62’284 Stimmbürger gegen das Obligatorium und 51’461 dafür ausgesprochen, wie bluewin.ch berichtet. Damit fiel die Abstimmung der

Genfer weniger eindeutig aus als im
Kanton Waadt. Dort hatten vor
knapp einem Jahr 57,57 Prozent der
Bevölkerung eine ähnliche Initiative
abgelehnt.
Die Schweizerische ZahnärzteGesellschaft (SSO) begrüsst die Entscheidung der Genfer, wie sie auf
ihrer Webseite mitteilt. Für Genf bedeutet die Abstimmung, dass Zahnbehandlungskosten auch weiterhin
nicht von der Grundversicherung
abgedeckt werden. DT
Quelle: ZWP online

Rekord: Noch nie wurden
so viele Ärzte gesucht!
Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Zahl der
ausgeschriebenen Ärzte-Jobs in der Schweiz verdreifacht.
WINTERTHUR – Die Zahl der
Vakanzen bei Ärzten in der Schweiz
ist im vierten Quartal 2018 auf das
Rekordniveau von fast 2’951 gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Schweizer «Jobradar» der Personalprofis
von der Arbeits-Suchmaschinenfirma X28.
Ende 2017 waren laut «Jobradar» gut 2’700 Ärzte-Stellen inseriert, vor fünf Jahren waren es noch
1’130 offene Medizinerstellen gewesen. Die Zahl der Inserate hat sich
somit innerhalb von fünf Jahren
verdreifacht.

Besorgniserregende Entwicklung
Der «Jobradar» umfasst alle Stellen, die in der Schweiz online und öffentlich ausgeschrieben werden, also
Jobs von Firmen-Websites und Personaldienstleistern. Mehrfachnennungen sind so gut wie ausgeschlossen.

Auch Pflegefachleute werden
weiterhin händeringend gesucht:
Zum Jahresende waren 10’556 Jobs
in der Pflege ausgeschrieben. Das
sind zwar knapp fünf Prozent weniger als Ende 2017, dennoch kommt
die Berufsgruppe nach wie vor auf
Rang 1.

Zehn Prozent mehr Vakanzen
Insgesamt ist die Zahl der ausgeschriebenen Stellen im Gesundheitswesen im vierten Quartal 2018
auf 8’478 gestiegen. Das sind 805
oder zehn Prozent mehr als ein Jahr
zuvor.
Auch bei der Berufsgruppe Medizinische Assistenz hat sich die Zahl
der offenen Stellen zwischen 2013
und 2018 von 605 auf 1’281 Vakanzen verdoppelt. DT
Quelle: Medinside

© Koelnmesse/IDS Cologne/Harald Fleissner

PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

KÖLN – Ein weiteres IDS-Jahr hat
begonnen, und mit Spannung wird
vom 12. bis zum 16. März die
38. Internationale Dental-Schau erwartet – weltweit die grösste Messe
für Zahnmedizin und Zahntechnik.
Rund 2’300 Unternehmen aus über
60 Ländern präsentieren in der
Ruhrmetropole auf nunmehr über
170’000 m2 Produkt- und Technologieneuheiten, die Fachbesucher sich
nicht entgehen lassen sollten. Von der
Zahnmedizin über die Zahntechnik
hin zu Themen wie Infektionsschutz
und Wartung sowie Dienstleis tungen, Informations-, Kommunikations- und Organisationsmitteln – für
jeden dental Involvierten gibt es hier
Innovatives zu entdecken. Zudem
wurde in diesem Jahr die Hallenstruktur optimiert, für mehr Aufenthaltsqualität für Besucher und Aussteller.
Dabei unterstreicht die IDS mit ihrer
umfassenden Bandbreite einmal
mehr ihre weltweit einmalige Stellung
als Leitmesse der Dentalbranche.

Mit dem Händlertag startet das
Veranstaltungsprogramm am Dienstag. Wiederkehrender Programmpunkt während der IDS ist die
Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten Î

%
ANZEIGE

2

ab 0 %
5I R
nst ab
rum at
en t
ten

REDUCE TO THE MAX

Instrumentenzahl – Zeitaufwand – Kosten

DOUBLE
GRACEY xp
TM

Double Gracey™
)D]LDOć¦FKHQ

Im Fokus: Digitalisierung
Das Thema, das die diesjährige
IDS besonders bewegen wird, ist unumstritten die Digitalisierung. Dabei
stehen verbesserte digitale Workflows,
digital gestützte Konzepte in der Totalprothetik, CAD/CAM-Verfahren
und vor allem, als möglicher «Game
Changer», der 3D-Druck im Mittelpunkt des progressiven Dentalmarktes. Letzterer eröffnet Nutzern zahlreiche neue Anwendungsgebiete,
neue Formen der Teamarbeit sowie
neue Geschäftsmodelle.
Im Sinne des fortschrittlichen,
digitalen Wandels hat auch die
IDS entsprechend mit einem Relaunch ihrer Website und der MesseApps reagiert, inklusive interaktivem

Veranstaltungen

Hallenplan und Navigationssystem.
So hilft beispielsweise das Tool
«Matchmaking365» Fachbesuchern
schon im Vorfeld, Businesskontakte
zu knüpfen und Terminvereinbarungen zu treffen.

6FKQHLGHNDQWH

70°

70°

6FKQHLGH
NDQWH

6WDQGDUG*UDFH\ö
)D]LDOć¦FKH

70°

MS Dental AG · Dentalprodukte · CH-3292 Busswil
T +41 32 387 38 68 · www.msdental.ch

ANZEIGE

«Was macht eine Behandlungseinheit zur
Dentsply Sirona Behandlungseinheit?» Seite 24


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Statements & News

Gratulation zur
Assoziierten Professur!

Aargau setzt stärkere Kontrollen
der Zahnärzte durch

PD Dr. Vivianne Chappuis per 1. Januar 2019 befördert.

SSO plant Sicherung des Patientenschutzes durch Kompetenzstärkung und Bussen.

BERN – Die Leitung der Uni- © zmk bern
versität Bern hat auf Antrag der
Medizinischen Fakultät PD Dr.
Vivianne Chappuis per 1. Januar 2019 zur Assoziierten Professorin befördert. Diese Beförderung würdigt die hervorragenden Leistungen von Vivianne Chappuis im Bereich der
Lehre, Forschung und Dienstleistung als Oral- und Implantatchirurgin.
Vivianne Chappuis begann
in den 1990er-Jahren mit dem
Studium der Zahnmedizin an
der Universität Zürich. Nach
der Promotion an der Universität Bern absolvierte sie an der
zmk bern eine oralchirurgische
Weiterbildung mit FachzahnMedicine in Boston führte. Wieder
arztdiplom. Nach vier Jahren als
in Bern hat sie dann erfolgreich an
Oberärztin entschied sie sich für
der Universität Bern habilitiert, mit
eine akademische Karriere, welche
Ernennung zur Privatdozentin. DT
sie dann für zwei Jahre in das Knochenlabor von Prof. Dr. Vicky Rosen
an der Harvard School of Dental
Quelle: zmk bern
ANZEIGE

g:
n
u
d
l
e
Anm
.ch
b
r
b
f
.
w
ww
Zahnärztliche Radiologie
& Strahlenschutzfortbildung
(Gemäss den neuen Verordnungen des BAG)

Zürich HB – Bern – St. Gallen
Basel – Olten – Zürich-Airport

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich/divers)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Rebecca Michel (rm)
r.michel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

AARAU – Beschwerden über Pfusch
oder Übertherapien Schweizer Patienten betreffen auffallend oft
Zahnärzte mit ausländischen Diplomen. Der Kanton Aargau will dem
nun mit strengerer Aufsicht entgegenwirken.
Seit in der Schweiz 2002 das
Freizügigkeitsabkommen in Kraft
getreten ist, das Zahnärzten der EU
erlaubt, schweizweit zu praktizieren,
seien Patientenbeschwerden laut
Schweizerischer Stiftung SPO Patientenschutz deutlich angestiegen.
Der Kanton Aargau kann dies nun
mit Zahlen belegen, wie die Neue
Zürcher Zeitung schreibt. Dort richte
sich rund die Hälfte der Klagen
gegen Zahnärzte mit ausländischen
Diplomen, obwohl die Zahl der
Schweizer Zahnärzte in Aargau den
Grossteil ausmacht. Grund sei unter
anderem, dass die ausländischen
Zahnärzte meist nur vierteljährig in
großen Arztzentren arbeiten. Sobald

sen für Nicht-SSO-Mitglieder anzuheben.
Vielen Schweizer Zahnärzten ist
dies noch zu wenig. Sie fordern zur
Sicherung des Patientenschutzes für
Zahnärzte mit ausländischen Diplomen einen Sprachtest, wie dieser
beispielsweise in Deutschland obligatorisch ist. DT
Quelle: ZWP online

© microstock3D/Shutterstock.com

Schub für die Qualitätsentwicklung
im Gesundheitswesen
Neue gemeinsame Organisation soll medizinische Behandlung optimieren.
BERN – Eine neue gemeinsame Organisation der Kantone, Leistungserbringer und Versicherer soll darauf
hinarbeiten, dass Patienten medizinisch besser behandelt werden.
Kommt die Organisation nicht zustande oder funktioniert sie ungenügend, kann der Bundesrat eingreifen.
Dies schlägt die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des
Ständerates (SGK-SR) vor. Mit 11 zu
2 Stimmen hiess die Kommission in
der Gesamtabstimmung die Vorlage
KVG. Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit (15.083 s) gut, auf die
der Ständerat noch im Juni 2016 nicht
eintreten wollte. Wie der Nationalrat
will die Kommission die Verbände der
Leistungserbringer und der Krankenversicherer verpflichten, gesamtschweizerische Verträge über die Qualitätsentwicklung abzuschliessen, die
für Leistungserbringer – zum Beispiel

Ärzte – verpflichtend sind und auch
Sanktionen vorsehen. In einem Punkt
will die SGK-SR höhere Anforderungen an die Qualitätsverträge stellen als
der Nationalrat: Die Qualitätsmessungen sollen veröffentlicht werden.
Gleichzeitig sollen die Kantone,
die Verbände der Leistungserbringer
und der Versicherer nach dem Willen
der Kommissionsmehrheit eine gemeinsame Organisation aufbauen, in
der auch die Patientenorganisationen
und Fachleute vertreten sind. Diese
Organisation soll Qualitätsindikatoren entwickeln, Studien sowie nationale Qualitätsprogramme durchführen und sicherstellen, dass die Patientensicherheit gefördert wird. Sie soll
diese Aufgaben grundsätzlich selber erfüllen, aber auch Dritte beiziehen können. Genauer wird all dies in einer
Leistungsvereinbarung zwischen dem
Bundesamt für Gesundheit (BAG)

und der gemeinsamen Organisation
geregelt. Für die Jahre 2021 bis 2024
sollen der gemeinsamen Organisation
50 Millionen Franken zur Verfügung
stehen. Diese sollen mit je einem Drittel vom Bund, den Kantonen und den
Versicherern finanziert werden.
Kommt die Gründung der gemeinsamen Organisation nicht zustande oder erfüllt diese die Leistungsvereinbarung nicht, kann der
Bundesrat selber eine Organisation
einsetzen oder ihre Aufgaben für eine
befristete Zeit dem BAG oder Dritten
übertragen. Die Minderheit der
Kommission lehnt eine privatrechtliche gemeinsame Organisation ab und
setzt stattdessen wie der Nationalrat
auf eine Eidgenössische Qualitätskommission, die direkt vom Bundesrat eingesetzt werden soll. DT

Í
Fortsetzung von Seite 1: «IDS 2019:
Dreh- und Angelpunkt der Dentalbranche»

Treffpunkt für alle Altersstufen ist
erneut die «Generation Lounge» des
Bundesverbands der zahnmedizinischen Alumni, ebenfalls in der
Pasage 4/5. Die Bundeszahnärztekammer und ihre Partner bieten
parallel zum Verlauf der Messe ein

umfangreiches Beratungs- und Informationsangebot für Zahnärzte in
Halle 11.2.

«Speakers Corner», 2019 in der Passage 4/5 platziert, wo namhafte Experten und führende Hersteller über
aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung informieren.

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2019 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 10 vom 1.1.2019.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

diese nicht mehr dort tätig sind,
erlischt auch die Haftung für deren
Behandlungen.
Aargau will diesem Missstand
nun begegnen, indem die Kompetenzen der Kantonzahnärzte erweitert und die sehr kleinen Teilzeitpensen auf 50 Prozent aufgestockt
werden. Patienten sollen damit eine
verlässliche Anlaufstelle erhalten.
Darüber hinaus plant die SSO, Bus-

© Koelnmesse/IDS Cologne/Harald Fleissner

Quelle: Schweizer Parlament

Ticket-Vorverkauf
Der Vorverkaufspreis für Ticket-Bestellungen gilt bis einschliesslich 11. März 2019. Diesen
Vorteil sollten Besucher nutzen,
denn er beinhaltet bis zu 23 Prozent Ersparnis und die Wartezeiten
an der Tageskasse entfallen. Zudem
ist ein kostenloser Fahrausweis für
öffentliche Verkehrsmittel inkludiert.
Die Reise zur IDS nach Köln
zahlt sich in vielfacher Hinsicht aus,
sowohl beruflich durch den Zuwachs
an Wissen und Informationen als
auch ganz persönlich durch den
regen Austausch mit Kollegen aus
aller Welt. DT


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Politics

Kooperation für
vergünstigte Zahnimplantate

Berner Zahnärzte wollen Behandlung
von Sozialhilfeempfängern ablehnen

UZB und Stiftung Schönes Lächeln beschliessen Zusammenarbeit.

Krisentreffen der SSO und der GEF soll die derzeitige Situation klären.

BASEL – Das Universitäre Zentrum
für Zahnmedizin Basel ist eine Kooperation mit der Stiftung «Schönes
Lächeln» eingegangen. Die Stiftung
bezweckt, dass sich auch Einwohner
in der Schweiz, die in bescheidenen
wirtschaftlichen Verhältnissen leben,
ein medizinisch notwendiges Zahnimplantat leisten können. Das UZB
und seine Stiftungspartner ermöglichen so ihren Patienten eine hoch-

wertige Implantatversorgung zu einem
bis zu 50 Prozent reduzierten Preis.
Nach Erhalt einer zahnärztlichen
Diagnose und einem damit einhergehenden Behandlungsplan sowie
einem Kostenvoranschlag können die
notwendigen Unterlagen online bei
der Stiftung «Schönes Lächeln» eingereicht werden, sofern die notwendigen
Voraussetzungen für eine Vergünstigung erfüllt werden. Im nächsten
Schritt wird dann der
Antrag von der Stiftung
überprüft, woraufhin ein
schriftlicher Bescheid erfolgt. Mit dieser Bestätigung führt der zahnärztliche Leistungserbringer die
Zahnimplantat-Behandlung gemäss Behandlungsplan durch.
Weitere Informationen
zum Ablauf, zu Zahnimplantaten und zur
Stiftung sind auf www.
stiftung-schoenes-laecheln.ch
zu finden. DT
Quelle: Universitäres
Zentrum für
Zahnmedizin Basel

3

© CHAjAMP/Shutterstock.com

BERN – Im Kanton Bern wehren
sich viele Zahnärzte gegen die herabgesetzten Tariflöhne für Patienten,
die Sozialhilfe empfangen. Ein Krisentreffen zwischen der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO)
Bern und Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) soll eine Lösung erarbeiten.
Entfacht war der Tarifstreit, als
zum Jahresbeginn der Berner Zahnärzteschaft die erst 2018 eingeführte
Tarifanpassung wieder entzogen
wurde. Erst hatte die SSO 2018 eine
Tariferhöhung vorgenommen, weil

nach Ansicht der Gesellschaft die, bis
dato geltenden, Tarife aus dem Jahr
1994 die moderne Zahnmedizin
nicht mehr adäquat abbildeten. Insbesondere im Bereich der Dentalhygiene war die Angleichung des
Leistungskatalogs nötig, um die gestiegenen Kosten zu decken.
Das Problem: Zugleich soll im
Kanton Bern die Sozialhilfe gekürzt
worden sein, wie medinside.ch berichtet. Die entstandenen Mehrkosten für zahnmedizinische Behandlungen von Sozialhilfeempfängern
seien daher schwer zu bewältigen.

Die Rede ist von zwei Millionen
Franken, die zusätzlich aufgebracht
werden müssten.
Vor diesem Hintergrund hatte
die Berner GEF die Tariferhöhung
für Sozialdienste aufgehoben und
die alten Tarife aus 1994 wieder für
gültig erklärt. Der Protest vonseiten
der Zahnärzte geht soweit, dass einige nun Sozialhilfeempfängern die
Behandlung verwehren wollen. Eine
baldige Einigung beider Parteien
wäre daher wünschenswert. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

«WIESO ICH ZU KALADENT GEWECHSELT HABE?
WEIL MICH DAS GRÖSSTE DENTALLAGER DER SCHWEIZ UND
DAS KALADENT-TEAM IMMER WIEDER BEGEISTERN.»
STEFANO PELLETTIERI, ZAHNARZT SIRNACH UND ULLA GABATHULER, LEITERIN KUNDENDIENST KALADENT


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Politics

SSO: Obligatorische Zahnversicherungen bringen Patienten keine Vorteile
Im Auftrag der SSO wurde ein länderübergreifender Vergleich erarbeitet.
BERN – Eine länderübergreifende
Analyse zur zahnmedizinischen Versorgung vergleicht die Schweiz mit
Deutschland, Frankreich und Österreich. Sie zeigt, dass viele postulierte
Vorteile einer obligatorischen Zahnversicherung nur sehr eingeschränkt
gelten. Die Versicherten sind mit
einem stark eingeschränkten Leistungskatalog konfrontiert, sie müssen hohe Zuzahlungen leisten und
haben insgesamt keinen besseren
Zugang zu zahnmedizinischen Leistungen.
Der Gesundheitsökonom Dr.
Willy Oggier hat im Auftrag der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft SSO einen länderübergreifen-

den Vergleich zur zahnmedizinischen Versorgung erarbeitet. Anlass
dafür bildeten u. a. die in jüngster
Zeit vermehrt lancierten Initiativen
für obligatorische Zahnversicherungen in Schweizer Kantonen. Die
Initianten versprechen sich davon
einen verbesserten Zugang finanziell
schwächerer Patienten zu zahnmedizinischen Leistungen.

© Adil Yusifov/Shutterstock.com

Gezielte Verbesserungen
möglich
Der Ländervergleich der Schweiz
mit Deutschland, Frankreich und
Österreich zeigt, dass viele der von
den Initianten vorgebrachten Vorteile einer obligatorischen Zahnver-

sicherung – wenn überhaupt – nur
sehr eingeschränkt gelten. In Österreich weisen die berufs- und gebietsbezogen organisierten sozialen Krankenversicherer gerade in der Kostenübernahme der Zahnmedizin teilweise sehr grosse Unterschiede auf.
Beamte erhalten in der Regel bessere
Leistungen als die tendenziell ärmeren Bevölkerungsschichten, welche
vorwiegend in Gebietskrankenkas-

sen organisiert sind. In Deutschland
haben die ökonomisch schwächeren
Versicherten Zugang zu einem kleineren Leistungsumfang in der Zahnmedizin als einkommensstärkere
Versicherte. Zudem müssen die gesetzlich Versicherten teilweise hohe
Selbstbeteiligungen übernehmen.
2014 bezahlten sie beispielsweise bei
Zahnersatz mehr als die Hälfte der
anfallenden Kosten selbst. Ähnliches

gilt für Frankreich, wo Versicherte in
der Regel für 30 Prozent der Kosten
selbst aufkommen müssen, wenn der
Zahnarzt mit der obligatorischen
Krankenversicherung einen Vertrag
hat. Andernfalls drohen den Versicherten sogar noch höhere Zuzahlungen. In der Schweiz entfallen solche Zuzahlungen bei Bezügern von
Ergänzungsleistungen im Rahmen
der Grundleistungen, wenn sie ihre
Ansprüche geltend machen.
Die Analyse kommt zum Schluss,
dass der finanziell begründete Verzicht auf den Zahnarztbesuch nicht
Folge einer fehlenden obligatorischen Zahnversicherung ist. Gezielte
Verbesserungen für finanziell schwächere Patienten sind in der Schweiz
möglich, wenn diese Gruppen vermehrt erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten das bestehende
Modell der Zahnmedizin bietet. DT
Quelle: SSO

ANZEIGE

Organspendezahlen
steigen erneut
Spenderate pro Million Einwohner
erhöhte sich auf 18,6 im Jahr 2018.
BERN – Die Zahl der Organspender
in der Schweiz hat sich 2018 nochmals erhöht. Mit dem Aktionsplan
2019–2021 sollen die Prozesse und
die Information zur Organspende
weiter verbessert werden. Im Jahr
2018 konnten Organe von 158 verstorbenen Personen transplantiert
werden – so viele wie nie zuvor.
Davon konnten 440 Patienten in
der Schweiz profitieren.

Powered by

Mehr Wissen, mehr Austausch, mehr Expertise –
verpassen Sie nicht das Top-Event der Implantologie!

25.-26. Oktober 2019
Tagungshotel Lufthansa Seeheim
Jetzt informieren: www.dgoi.info/veranstaltungskalender

folge eines Herz-Kreislauf-Stillstandes. Das Ziel des Bundes, bis Ende
2018 eine Rate von 20 pro Million
Einwohner zu erreichen, konnte
damit noch nicht erreicht werden.
Der Aktionsplan wurde nun verlängert, damit die Massnahmen ihre
Wirkung entfalten können.
Die Anzahl der Personen auf der
Warteliste ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken: Ende 2017
warteten 1’478 Patienten auf ein
Organ, Ende 2018 waren es 1’412

Tr a n s plantationen können
Leben retten
oder die Lebensqualität der empfan© Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2016.
genden Personen nachhaltig verbesPersonen. Von ihnen kamen indes
sern. Nach einem vorübergehenden
nur rund 45 Prozent für eine TransTief im Jahr 2016 setzt sich damit
plantation in Betracht. 55 Prozent
der positive Trend der Jahre 2015
der Personen auf der Liste waren in
und 2017 fort.
einem inaktiven Status, kamen also
Die Spenderate pro Million Einaus gesundheitlichen Gründen für
wohner ist von 13,7 im Jahr 2013 auf
eine Transplantation nicht infrage.
17,2 im Jahr 2017 und 18,6 im Jahr
DT
2018 gestiegen. Dies unterteilt sich
in eine Rate von 14,9 Spenden nach
Hirntod durch eine Hirnschädigung
Quelle:
und 3,7 Spenden nach Hirntod inBundesamt für Gesundheit BAG


[5] =>
e
r
s
i
e
n
i
e
l
g
r
a
n
P
L
O
t
s
b
r
e
A
e
a
i
2% att
B ant
b
r
e
f
b
r
e
a
li
R
Ga
Impregum Penta
60 00 10 Penta
60 00 20 Penta Soft
60 00 30 Penta Soft Quick
2x360ml
60 05 10 Penta H DuoSoft
60 05 20 Penta H DuoSoft Quick 209.95
Impregum Garant L DuoSoft
4x50ml
60 15 10 Normal
60 15 20 Quick
102.95
2x360ml
Permadyne Penta H
60 25 10 Permadyne Penta H
229.95
Permadyne Penta L
60 25 20 Permadyne Penta L

1x360ml

199.95

4x50ml
Permadyne Garant 2:1
60 30 10 Garant
126.95
Imprint 4 Penta
2x360ml
60 00 40 Penta
60 00 41 Penta Heavy
129.95
60 00 42 Penta Super Quick Heavy

Imprint 4 Preliminary Penta
X527 514 Penta
X527 516 Penta Super Quick
Imprint 4
C352 950 Light
C352 955 Super Quick Light
X107 306 Regular
C352 945 Super Ultra Light

2x360ml

69.95

4x50ml

Equia Fil Kapseln
X215 888 A1
50 Stk.
98 08 92 A2
135.95
X215 896 A3
Equia Forte Fil Kapseln
X499 048 A1
50 Stk.
98 09 04 A2
X499 056 A3
127.95
G-Aenial Universal Injectable Spritze
X282 016 A1
1.7gr
X282 020 A2
X282 024 A3
32.95

Dyract Extra
65 58 01 A2
65 58 02 A3
65 58 03 A3.5
SDR Flow+ Kapseln
X256 976 A1
X256 988 A2
X256 992 A3
AH Plus Paste A+B
60 60 30 AH Plus Paste

20x0.25gr

74.95
15x0.25gr

68.95

2x50ml

Pentamix
60 45 05 Mischkanülen rot

50 Stk.

42.95
41.95

THWULF(YR&HUDP&DYL¿OV
65 20 10 A1
20x0.2gr
65 20 20 A2
54.95
65 20 30 A3
Tetric EvoCeram Spritze
65 30 10 A1
3gr
65 30 20 A2
65 30 30 A3
39.95
THWULF(YR)ORZ&DYL¿OV
65 00 10 A1
20x0.2gr
65 00 20 A2
65 00 30 A3
54.95
Tetric EvoFlow Spritze
65 10 10 A1
2gr
65 10 20 A2
65 10 30 A3
26.95
VarioLink Esthetic DC Automix
X213 682 Light
9gr
X213 665 Neutral
X213 678 Warm
132.95
MultiLink Automix
65 05 02 Gelb
9gr
65 05 01 Transparent
X302 794 Opak
132.95

Flexitime
X105 928 Monophase
X105 920 Heavy Tray
X105 934 Medium Flow
65 98 64 Light Flow
Flexitime Dynamix
65 55 35 Heavy Tray
60 55 45 Monophase
X105 946 Putty

Top Mask Gesichtsmasken
32 00 10 Blau
50 Stk.
32 00 12 Gelb
32 00 13 Grün
4.35
Top Touch Nitril Handschuhe
S / M / L Lavendel
S / M / L Magic Blue
100 Stk.
S / M / L Weiss
S / M / L Schwarz
5.35
Top Touch Swiss Edition Latex
99 10 28 XS
99 10 29 S
99 10 30 M
100 Stk.
99 10 31 L
6.95
99 10 32 XL

2x4ml

Venus Diamond PL75H¿OO
X260 708 A1
65 84 50 A2
65 84 55 A3
65 84 60 A3.5

2x50ml

55.95
2x380ml

149.95

20x0.25gr

89.95

Orotol Plus
71 00 10 Orotol Plus

2.5 Liter

XR-24 Röntgenchemie
80 20 00 XR24 Set

2+2 Fl.

(LQZHJ¿OWHUJHOE
(LQZHJ¿OWHU

12 Stk.

Absauganlagendesinfektion
70 17 50 Sunsept

2.5 Liter

Sprühdesinfektion Max
70 12 05 Max Lemon

5 Liter

Bohrerbad
70 15 02 Bohrerbad

2.5 Liter

51.95
79.95
27.95

109.95

89.95

Imprint 4 Bite
60 55 76 Bite

swissmedico Handels AG
Widenstrasse 3
9464 Rüthi
T: 081 740 69 54
F: 081 740 69 55
sales@swissmedico.net

Wasserdesinfektion Dentaleinheiten
X515 420 Dent 6 Oxy (KaVo)
X515 412 Dent P 1.41% (Sirona) 1 Liter
X515 416 Dent PL 0.94%(Sirona) 16.95

17ml
VPS Tray Ahäsive 7307
X105 430 VPS Tray Adh.
20.95
17ml
Polyether Adhäsive
60 45 00 Polyether Adh.
19.95
Filtek Supreme XTE (Kapseln)
Air Flow Pulver Classic
X277 348 A1B
95 80 10 Lemon
20x0.2gr
65 40 20 A2B
95 80 13 Minze
61.95
65 40 30 A3B
95 80 12 Kirsche
4x300gr
Filtek Supreme XTE (Spritze))
X153 408 Neutral
X277 148 A1B
103.95
X153 416 Tutti-Frutti
3gr
98 09 28 A2B
4x120gr
Flow Pulver Plus
45.95 Air
98 09 32 A3B
X153 444 Plus
118.95
Filtek Bulk Fill Flow (Kapseln)
4x200gr
Air Flow Pulver Soft
65 41 20 A1
15x0.2gr
95 80 30 Soft
99.95
65 41 21 A2
50.95 Air Flow Pulver Perio
65 41 22 A3
4x120gr
Filtek Supreme XTE Flow (Spritze))
95 80 20 Perio
89.95
X277 548 A1
2x2gr
65 50 20 A2
65 50 30 A3
52.95
Protemp 4 Garant
Winkelstücke Apollo LED
65 07 00 A1
50ml
99 81 00 A65L 1:5 FG rot
65 07 04 A2
1 Stk.
65 07 08 A3
78.95 99 82 00 A61L 1:1 RA blau
99 81 50 A16L 16:1 RA grün
499.95
Ketac Fil Plus Aplicap
65 85 20 A1
50 Stk.
65 82 21 A2
116.95
65 82 22 A3
Ketac Universal Aplicap
O-Light LED, 2300-2500 W/cm2
X216 204 A1
austauschbarer Akku
50 Stk.
X216 208 A2
inkl. Basis und Lichtschutz 1 Stk.
107.95 99 95 00 O-Light
X216 212 A3
299.95
RelyX Unicem 2 Automix Value Pack
Scaler Spitzen
X213 940 A2 Universal
X154 920 G1 wie EMS
3x8.5gr
X213 934 A3 Opak
X154 840 G3 wie EMS P
266.95 X154 828 G4 wie EMS A
X213 938 Transparent
X154 842 P1 wie EMS
X154 844 P3 wie EMS PS
X154 908 GC1 wie PiezoSono10
X154 904 GC2 wie PiezoSono9
MonoFlow Prophylaxe Pulver
;*.ZLH6RQLFÀH[
95 80 14 Lemon 40my
*.ZLH6RQLFÀH[
95 80 15 Minze 40my
Dose 300gr *.ZLH6RQLFÀH[
95 80 16 Kirsche 40my
95 80 17 Perio Lemon 20my
12.95 *.ZLH6RQLFÀH[ 1 Stk.
;*.ZLH6RQLFÀH[ 29.95
Kompatibel mit EMS

2SDOHVFHQFH3)5H¿OO
X398 363 Regular 10%
X398 346 Minze 10%
X497 100 Melone 10%
X497 248 Regular 16%
X497 240 Minze 16%
X497 244 Melone 16%

Reciproc Feilen
98 03 92 R25 21mm rot
98 03 96 R40 21mm rot
98 04 00 R50 21mm rot
98 04 04 R25 25mm schwarz
98 04 08 R40 25mm schwarz
98 04 12 R50 25mm schwarz
98 04 16 R25 31mm gelb
98 04 20 R40 31mm gelb
98 04 24 R50 31mm gelb
Reciproc blue Feilen
99 11 94 R25 21mm rot
99 11 95 R40 21mm rot
99 11 96 R50 21mm rot
99 11 97 R25 25mm schwarz
99 11 98 R40 25mm schwarz
99 11 99 R50 25mm schwarz
99 12 00 R25 31mm gelb
98 12 01 R40 31mm gelb
98 12 02 R50 31mm gelb

www.swissmedico.net

Life
64 02 16 Fast Set
64 02 12 Regular Set
Optibond FL
65 87 10 Adhäsive
65 87 05 Primer
Revolution Formula 2 Flow
X266 704 A1
X266 708 A2
X266 712 A3
X226 716 A3.5
C198 685 Opak / White

24.95
39.95
17.95

24gr

19.95
8ml

58.95

4x1gr

57.95

40x1.2ml

249.95
Tepe Interdentalbürsten
X487 336 0.4mm rosa
X487 332 0.45mm orange
X487 344 0.5mm rot
X483 336 0.6mm blau
X483 340 0.7mm gelb
X483 344 0.8mm grün
X487 360 1.1mm lila
X487 364 1.3mm grau
X487 392 1.5mm schwarz

8 Stk.

3.65

6 Feilen

97.95
Sempercare Edition X, latex puderfrei
99 02 25 XS
99 02 30 S
100 Stk.
99 02 35 M
99 02 40 L
7.95
6 Feilen

99.95

15 Jahre
swissmedico
Tiefst-Preise

gültig bis: 3.4.2019
Verfügbarkeit und Preisänderungen vorbehalten.


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Politics

Franchisen sollen den steigenden Kosten angepasst werden
Nationalrat und SGK-SR sind sich jedoch uneins über die mehrjährige Bindung bei Wahlfranchisen.
BERN – Wer medizinische Behandlungen benötigt, soll eine um
50 Franken höhere Franchise übernehmen. Die ordentliche Franchise
in der obligatorischen Krankenversicherung steigt damit für Erwachsene von 300 auf 350 Franken pro
Jahr. Die Kommission für soziale
Sicherheit und Gesundheit des
Ständerates (SGK-SR) stimmt dieser Änderung zu. Anders als der
Nationalrat will sie jedoch jene Versicherten, die eine höhere Franchise
wählen, nicht für drei Jahre darauf
verpflichten.
Wie bereits der Nationalrat unterstützt auch die SGK-SR die bundesrätliche Vorlage 18.036 n KVG
«Anpassung der Franchisen an die
Kostenentwicklung». Der Bundesrat
erhält damit die Kompetenz, die
Höhe der ordentlichen Franchise
und der Wahlfranchisen regelmässig
an die Kostenentwicklung in der
obligatorischen Krankenpflegeversicherung anzupassen. Vorgesehen
ist eine Erhöhung um je 50 Franken,
sobald die durchschnittlichen Bruttokosten der Leistungen pro versicherte Person mehr als 13-mal höher
sind als die ordentliche Franchise.
Nach Auffassung der Kommissionsmehrheit stärkt dieser neue Mechanismus die Eigenverantwortung der

© PixHound/Shutterstock.com

Versicherten und deren Kostenbewusstsein. Zudem trage er zur Eindämmung des Kostenanstiegs im
Gesundheitsbereich bei. Eine erste
Anpassung der Franchisen soll bereits mit dem Inkrafttreten der Gesetzesbestimmung vorgenommen
werden. Die Franchisen für Kinder
sind vom Anpassungsmechanismus

nicht betroffen. Eine Minderheit der
Kommission lehnt die Vorlage ab
und beantragt dem Ständerat, nicht
darauf einzutreten. Diese Massnahme treffe vornehmlich chronisch
kranke und ältere Menschen, die auf
medizinische Behandlungen angewiesen seien, so die Minderheit.
Zudem sei die Kostenbeteiligung

der Versicherten bereits heute vergleichsweise hoch.

Keine mehrjährige Bindung
Die Kommission behandelte die
Vorlage ihrer Schwesterkommission
zur Umsetzung der Pa. Iv. 15.468
«Stärkung der Selbstverantwortung
im KVG (Borer/Brand)», die der Na-

tionalrat in der Wintersession 2018
verabschiedet hatte. Die Vorlage
sieht vor, dass die Versicherten eine
gewählte Wahlfranchise während
drei Jahren behalten müssen. Die
SGK-SR beantragt, nicht auf den
Gesetzesentwurf einzutreten; der
Bundesrat hatte ebenfalls dessen Ablehnung beantragt. In ihrer Beurteilung gelangte die Kommission zum
Schluss, dass diese Vorlage die Selbstverantwortung im KVG nicht stärken, sondern im Gegenteil sogar
noch schwächen könnte. Dies, weil
die Versicherten tendenziell risikoscheu seien und eine tiefe Franchise
dem Risiko einer mehrjährigen Bindung an eine hohe Franchise vorziehen könnten, wurde argumentiert. Letztlich könnten so viele
Versicherte zu tieferen Franchisen
wechseln, was wiederum negative
Auswirkungen auf die Gesundheitskosten zur Folge haben könnte.
Zudem sei die Zahl jener Versicherten, die je nach Gesundheitszustand
die Franchise in opportunistischer
Weise vorübergehend wechselten,
sehr gering, was eine mehrjährige
Bindung aller an ihre Wahlfranchise
nicht rechtfertige, so die Kommission weiter. DT
Quelle: Schweizer Parlament

ANZEIGE

ZWP ONLINE APP

FÜR ANDROID
VERFÜGBAR AB
MÄRZ 2019

Zahnmedizinisches Wissen für Unterwegs

FÜR IPAD/IPHONE
VERFÜGBAR AB
MÄRZ 2019

www.zwp-online.info

Finden statt suchen

OEMUS MEDIA AG

Kostenfrei
Tägliche News
Großer Bilder-/Videofundus

Umfangreicher Eventkalender
Push-Benachrichtigungen

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Service

7

Die Revision der Strahlenschutzverordnung bringt
Änderungen beim zahnärztlichen Röntgen mit sich
Die Strahlenschutzbeauftragte der SSO, Dr. med. dent. Dorothea Dagassan, im Gespräch mit der Dental Tribune Schweiz.

Dental Tribune Schweiz: Welche
Änderungen beim zahnärztlichen
Röntgen gibt es durch die Revision
der Strahlenschutzverordnung?
Dr. Dorothea Dagassan: Im
Wesentlichen sind dies die notwendige Ausbildung in der digitalen Volumentomografie, die Fortbildungspflicht für alle, die Röntgenstrahlen
anwenden (DAs, DHs, Zahnärzte)
und die Tatsache, dass Dosimetrie
nur noch für die Anwendung bei extraoralen Aufnahmetechniken notwendig ist.
Was beinhaltet diesbezüglich die erweiterte Pflicht zur Aus- und Fortbildung für Zahnärzte und DAs?
Die Ausbildung im Bereich der
Medizin benötigt eine anerkannte
Strahlenschutzausbildung, also Ausbildungskurse, die vom Bundesamt
für Gesundheit anerkannt sind.
Für die DAs werden in der Ausbildung die Techniken der intraoralen Röntgenbilder vermittelt. Eine
weiterführende Ausbildung ist für
jegliche Anwendung von extraoralen
Röntgentechniken notwendig. Hier
werden in Zusammenarbeit mit dem
BAG, der SSO und der Schweizerischen Gesellschaft für dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR) Ausbildungskurse organisiert. Die SSO
wird diese auf ihrer Webseite publizieren. Neuerdings können DAs auch
die Ausbildung zur Anfertigung von
DVT-Aufnahmen erlangen. Hiermit
schliesst sich ein Graubereich der
letzten Jahre.
Während des Zahnmedizinstudiums werden die angehenden Ärzte
für intra- und extraorales 2D-Röntgen ausgebildet. Bedarf es für extraorales 3D-Röntgen eine Extraqualifizierung und wenn ja, warum?
Ja, neu wird für den Betrieb eines
DVTs eine zusätzliche Ausbildung
verlangt. Das Studium ist zu kurz,
um eine vollständige Ausbildung in
der DVT für alle Studierenden zu gewährleisten. Für die dritte Ebene sind
technisch andere Aspekte notwendig
als in der zweidimensionalen Radiologie. Daraus ergeben sich dann wesentliche Änderungen für das strategische Vorgehen bei der Beurteilung
und vor allem für die Interpretation
der Daten. Bis 2018 war diese Ausbildung auf freiwilliger Basis. Interessierte Kollegen haben diese Kurse, die
bereits seit 2009 angeboten werden,
schon immer sehr geschätzt. Neben

© Tyler Olson/Shutterstock.com

den technischen Grundlagen werden
für jeden einzelnen Fachbereich die
Indikationen und notwendigen Interpretationen aufgezeigt. Damit erhalten Kollegen einen umfassenden
und spannenden Einblick in die digitale Volumentomografie. Zusätzlich
werden die tagtäglichen Herausforderungen in der Praxis beleuchtet
und in kleinen Gruppen die Befundung geübt.
Muss der Fortbildungsnachweis
jährlich erbracht werden?
Nein, die Fortbildungen im Bereich des Strahlenschutzes müssen
innerhalb von fünf Jahren nach der
letzten Ausbildung oder ab dem
1. Januar 2018 durchgeführt werden.
Hier werden für alle diejenigen, die
nur zweidimensionales Röntgen anwenden, vier Fortbildungslektionen
gefordert (eine Fortbildungslektion
sind 45 Minuten). Diejenigen, die für
die DVT ausgebildet sind, müssen
innerhalb der oben genannten fünf
Jahre acht Fortbildungslektionen
vorweisen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Zahnärzte. Diese
müssen jeweils nur vier Fortbildungslektionen im Strahlenschutz
vorweisen. Die geforderten Fortbildungsstunden können im Übrigen
im Rahmen der sonstigen SSO-Fortbildungspflicht absolviert werden
und müssen nicht zusätzlich geleistet
werden. Die SGDMFR plant ihren
jährlichen Kongress so, dass die geforderten Fortbildungslektionen mit
dem Besuch einer dieser Jahrestagungen abgedeckt sind. Aufgrund
der grossen Nachfrage wird auch die
SSO dieses Jahr während ihres Jahreskongresses das Paket von vier
Fortbildungslektionen im Rahmen
des DA-Tages anbieten.
Bei der rasanten technischen
Entwicklung auch in der zahnärztlichen Radiologie wird es bei regelmässigen Fortbildungen auch immer
interessante Neuerungen zu berichten geben.
Wo können sich Zahnärzte und DAs
zum Thema kompetent informieren und wo können sie die erforderlichen Qualifikationen erwerben?
Die wichtigsten Informationen
sind Anfang letzten Jahres im SWISS
DENTAL JOURNAL zusammengefasst worden (Änderungen beim

zahnärztlichen Röntgen per 1.1.2018,
D. Dagassan-Berndt, H. T. Lübbers,
2018). Ansonsten können aktuelle Informationen über die SSO oder die

SGDMFR abgerufen werden. Im Bereich DVT-Ausbildung für Zahnärzte
sind Kurse existent. Die Ausbildung
im Strahlenschutz für extraorale Auf-

nahmetechniken für DAs befindet
sich in der Endphase der Vorbereitung. Ende März wird die SSO unter
der fachlichen Leitung der SGDMFR
die zukünftigen Ausbildner schweizweit instruieren. Ziel ist dann, eine
Ausbildung vor Ort zu gewährleisten.
In erster Linie wird dies über die ÜKStrukturen (überbetriebliche Kurse
der SSO) organisiert. Es gibt aber
auch einige zahnärztliche Kollegen
oder andere Institute, die diese Ausbildung unter dem Dach der SSO durchführen möchten. Informationen zu
den Kursen sowohl für Ausbildner als
auch für interessierte DAs werden
demnächst über die SSO-Webseite
publiziert. Wir rechnen damit, dass in
den nächsten ein bis zwei Jahren ein
gutes Netzwerk für Aus- und Fortbildung zur Verfügung steht.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
ANZEIGE

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Halle 05.2
Gang A, Nr. 080

Itis-Protect® I-IV
Optimieren Sie Ihre Parodontitis-Therapie!
55 % Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen
Reduzierte Gewebe-Destruktion* unter Itis-Protect® I-IV

ng/ml
30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25

Median (aMMP-8)

Frau Dr. Dagassan ist als Strahlenschutzbeauftragte der SSO eine
der kompetentesten Ansprechpartnerinnen bezüglich der Änderungen
beim zahnärztlichen Röntgen, die
mit der aktuellen Revision der
Strahlenschutzverordnung einhergehen.
Sie arbeitet als Oberassistentin
in der Klinik für Oralchirurgie und
Dental Imaging im Bereich Zahnärztliche Chirurgie, Zahnärztliche
Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde des Universitären Zentrums
für Zahnmedizin in Basel (UZB).

20

Nach 3 Monaten wurde die
Therapie in dieser Gruppe
erfolgreich abgeschlossen.

15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach Itis-Protect® III wurde
die Behandlung mit ItisProtect® IV in der auf 4 Monate
angelegten Studie fortgeführt.
Die kurzfristige Verschlechterung
hängt mit der stark gestörten
Darmflora zusammen.

Itis IV
4. Monat

Zum Diätmanagement
bei Parodontitis
3 Stabilisiert orale Schleimhäute
3 Beschleunigt die Wundheilung
3 Schützt vor Implantatverlust

Info-Anforderung für Fachkreise
Fax: +49 (0)451 30 41 79 oder E-Mail: info@hypo-a.de

10 %

auf jedes
Itis-Protect®-Paket

Rabatt nur im Shop erhältlich, gültig im März

Name / Vorname

hypo -A Besondere Reinheit in höchster Qualität
hypoallergene Nahrungsergänzung

Str. / Nr.

D-23569 Lübeck, Tel. +49 (0)451 307 21 21, hypo-a.de

PLZ / Ort
Tel. / E-Mail

IT-DTS 2.2019

shop.hypo-a.de

* H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011


[8] =>
TAKARA COMPANY EUROPE GMBH

Benannt nach dem Gott des Ostwindes,
der in der antiken Mythologie Kornfeldern
den gesegneten Regen brachte,
verkörpert Eurus unsere Überzeugung,
Zahnärzten in Europa und weltweit höchst
zuverlässige Produkte in japanischer
Qualität an die Hand zu geben.

+++ ER

D
E
I
S
N
LEBE

E
B
E
U
IE NE

E
H
N
I
E
S
G
N
U
L
H A ND


[9] =>
Besuchen Sie uns auf der IDS
in Köln vom 12. bis 16. März 2019
in der Halle 11.2 am Stand Q010/R019!

LIV

R
E
D
F
E AU

+
+
+
N
L
Ö
K
N
I
IDS

E IT

Partner von:

TAKARA COMPANY EUROPE GMBH

Berner Straße 18 · 60437 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0) 69 50 68 78-0 · Fax +49 (0) 69 50 68 78-20
E-Mail: info@takara-belmont.de · Internet: www.belmontdental.de


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

10 Science

Zusammenhang: kieferorthopädische Zahnfehlstellungen und Zahnfleischerkrankungen?
Greifswalder Zahnmediziner veröffentlichen neue Erkenntnisse im englischen Fachjournal.
GREIFSWALD – Mithilfe des Datenmaterials der Gesundheitsstudie
«Study of Health in Pomerania»
(SHIP) konnten Wissenschaftler des
Zentrums für Zahn-, Mund- und Kie-

und soziodemografsche Daten von
1.202 Probanden im Alter von
20 bis 39 Jahren in die Analysen einbezogen. Die Studienergebnisse wurden jetzt im renommierten eng-

© MilanMarkovic78/Shutterstock.com

ferheilkunde der Universitätsmedizin
Greifswald den seit Langem vermuteten Zusammenhang zwischen
Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen und
dem Auftreten von Parodontalerkrankungen wie Zahnfleischrückgang und vertiefte Zahnfleischtaschen detaillierter untersuchen.
Hierfür wurden zahnmedizinische

lischen Journal of Clinical Periodontology* veröffentlicht.
«Die komplexe Datenauswertung aus der Greifswalder Gesundheitsstudie SHIP für jeden einzelnen
Zahn ist in dieser Form einmalig»,
betonte Prof. Dr. Olaf Bernhardt
von der Greifswalder Poliklinik für
Zahnerhaltung, Parodontologie und

Endodontologie. «Sie wurde auf
Zahn-, Kiefer- und Probandenebene
vorgenommen und vermittelt so
einen direkten Zusammenhang des
Zahnfleischzustandes im Kontext
mit der jeweiligen Fehlstellung eines
Zahnes. Bisherige Publikationen
haben lediglich die allgemeinen Erkrankungsgrade erfasst oder die
Zahn- und Kieferebene ignoriert.»
Die Untersuchungen haben ergeben, dass vor allem eine Rückverlagerung des Unterkiefers, ein tiefer
Biss und eine vergrößerte Frontzahnstufe (Vorbiss) hauptsächlich
mit einem Zahnfleischrückgang
verbunden waren. Der ursprüngliche Verdacht, dass Zahnengstand
durch verstärkte Plaqueablagerungen zu Zahnfleischentzündungen
und damit zu vertieften Zahnfleischtaschen führt, bestätigte sich
dagegen nur teilweise. Nur hochgradiger Engstand der Frontzähne war
mit vertieften Zahnfleischtaschen
verbunden.

Ansonsten war ein erhöhtes Risiko für vertiefte Zahnfleischtaschen
insbesondere dann zu verzeichnen,
wenn die Zahnfehlstellung potenziell zu einer direkten traumatischen
Schädigung des Zahnes oder des
betreffenden Zahnfleischbereiches
führen kann, wie es im Frontzahnbereich bei Kreuzbiss und tiefem Biss
mit Zahnfleischkontakt der Fall war.
«Die Forschungsergebnisse zeigen einerseits, dass die Datenlage zu
kieferorthopädischen Behandlungen vertieft werden muss, weil bisherige Studien sich in unzureichender Weise entweder auf die Patienten- oder Zahnebene beschränkten.
Die Risikofaktoren für Parodontalerkrankungen sind sehr vielschichtig.» Jüngst wurde in einem vom
Bundesgesundheitsministerium beauftragten IGES-Gutachten, das heftige kontroverse Diskussionen ausgelöst hat, der patientenrelevante
Nutzen kieferorthopädischer Leistungen zum Teil angezweifelt.

«Andererseits kann derzeit nicht
ausgeschlossen werden, dass Zahnfehlstellungen moderate bis grosse
Effekte auf den Zahnhalteapparat
aufweisen», fasste Bernhardt die Ergebnisse zusammen. «Der gesamte
Effekt der Zahnfehlstellungen auf
das Zahnfleisch könnte durchaus die
Hälfte des Effektes durch das Rauchen ausmachen, wie die Ergebnisse
dieser bevölkerungsrepräsentativen
Studie nahelegen.» Regelmässiger
Tabakkonsum gilt als schwerwiegendster Risikofaktor für die Entstehung der Parodontitis. Der Greifswalder Zahnmediziner und Wissenschaftler kündigte an, die bisherigen
Studien fortzusetzen. DT
* Journal of Clinical Periodontology.
New Insights in the Link Between Malocclusion and Periodontal Disease. J
Clin Periodontol (2019)
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/
30636328; doi:10.1111/jcpe.13062.

Quelle: Universität Greifswald

Genetische Ursachen
von Speicheldrüsentumoren

Sind die Schweizer an
Humanforschung interessiert?

Deutsche Wissenschaftler konnten ungewöhnliche Translokation ausmachen.

Im Frühjahr 2018 liess das BAG online
eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durchführen.

© Universitätsklinikum Erlangen/Michael Rabenstein

BERN – Seit 2014 ist die Forschung am Menschen einheitlich durch das Humanforschungsgesetz geregelt. Das Bundesamt für Gesundheit
(BAG) hat untersuchen lassen, wie viel die Bevölkerung über die Forschung am Menschen weiss,
welche Erfahrungen gemacht werden und wie
der Wissensstand zur gesetzlichen Regelung ist.

Online-Befragung

An der Studie zur Molekulargenetik von Speicheldrüsenkarzinomen beteiligte Wissenschaftler des Universitätsklinikums der Friedrich-Alexander-Universität (von links nach rechts): Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Iro, Prof.
Dr. Arndt Hartmann, Prof. Dr. Abbas Agaimy, Prof. Dr. Florian Haller, Prof. Dr. Rainer Fietkau.

ERLANGEN/NÜRNBERG – Unter den verschiedenen bösartigen Formen des Speicheldrüsenkrebses ist das Azinuszellkarzinom die dritthäufigste. Diese Tumoren ähneln normalem
Speicheldrüsengewebe und treten vor allem in
der Ohrspeicheldrüse auf. Die molekularen Ursachen der Erkrankung waren bisher unbekannt.
Forscher des Universitätsklinikums Erlangen der
FAU, des Deutschen Krebsforschungszentrums
(DKFZ) in Heidelberg sowie des Berlin Institute
of Health (BIH) konnten diese nun aufklären.
Mithilfe der Genomsequenzierung von Tumorgeweben haben die Wissenschaftler eine
Umlagerung von genetischem Material, eine sogenannte Translokation, zwischen den Chromosomen 4 und 9 identifiziert, die in allen untersuchten Azinuszellkarzinomen vorlag. Typischerweise führen solche Translokationen in
Tumoren zur Neukombination von Genen, die
dann neue onkogene, also krebsauslösende,
Eigenschaften erwerben. Beim Azinuszellkarzinom führt die jetzt entdeckte Translokation
hingegen dazu, dass regulatorische Elemente der
DNA von einer aktiven Chromosomenregion zu
einem normalerweise inaktiven Onkogen verlagert werden.
Bei dieser ungewöhnlichen Form der Translokation stammen die regulatorischen Elemente
aus einem Bereich, in dem Gene liegen, die
Funktionen im Speichelsekret ausüben und die
deswegen in Speicheldrüsenzellen hoch aktiv
sind. Durch die chromosomale Umlagerung ge-

langen diese stark aktiven regulatorischen Elemente in räumliche Nähe zu dem normalerweise
nach Abschluss der Embryonalentwicklung abgeschalteten Gen NR4A3. Dieses wird durch die
Aktivierungssignale der regulatorischen Elemente beim Azinuszellkarzinom wieder angeschaltet. NR4A3 reguliert als Transkriptionsfaktor die Aktivität von zahlreichen weiteren Genen,
die dann Zellteilung und -wachstum und damit
auch das Tumorwachstum auslösen. Die Forscher konnten diesen Mechanismus durch molekulare Untersuchungen von Tumorgeweben
und funktionelle Analysen an eigens hergestellten Zellkulturmodellen belegen.
«Mit den neuen Erkenntnissen können wir
Azinuszellkarzinome der Speicheldrüse besser
diagnostizieren und die biologischen Grundlagen der Tumorentstehung verstehen. Wir hoffen
langfristig, ausgehend von diesen neuen Erkenntnissen, auch neue Therapieansätze für die
Patienten entwickeln zu können», erklärt Prof.
Dr. Florian Haller vom Institut für Pathologie
der FAU. Ähnliche genetische Umlagerungen
von regulatorischen Elementen der DNA als
Entstehungsursachen von bösartigen Tumoren
wurden kürzlich auch bei einer Form von kindlichen Hirntumoren beobachtet und dort als
«Enhancer-Hijacking» bezeichnet.
Die Ergebnisse dieser kooperativen Studie
wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. DT
Quelle: FAU Erlangen-Nürnberg

Im Frühjahr 2018 liess das BAG online eine
repräsentative Bevölkerungsbefragung durchführen. Ziel war, herauszufinden, was die Bevölkerung über die Forschung am Menschen
weiss, also beispielsweise über klinische
Versuche mit Arzneimitteln oder die Forschung mit gesundheitsbezogenen
Daten. Untersucht
wurde zudem, ob die
gesetzliche Regelung
bekannt ist, ob sich
die Bevölkerung durch das Humanforschungsgesetz ausreichend geschützt fühlt.
Die Teilnahme an der Befragung war mit
knapp 2’000 Personen erheblich grösser als erwartet. Die Teilnehmenden haben deutliches
Interesse am Thema bekundet: Knapp zwei
Drittel der Befragten wünschen sich generell
mehr Informationen zur Humanforschung,
50 Prozent möchten auch über die rechtlichen
Regelungen besser unterrichtet werden. Die
praktischen Erfahrungen sind indes eher gering:
Nur gut jede fünfte Person hat bereits einmal an
einem Forschungsprojekt teilgenommen.

Einige weitere Ergebnisse der Befragung
95 Prozent finden medizinische Forschung
notwendig, 49 Prozent der Bevölkerung macht
der Fortschritt in der Humanforschung manchmal Angst und 58 Prozent sind der Ansicht, dass
die Entwicklung neuer Technologien gestoppt
werden soll, wenn unbekannte Risiken bestehen; Frauen etwas öfter als Männer.
43 Prozent der Bevölkerung haben sich
schon mit der Humanforschung, 24 Prozent

mit den gesetzlichen Regelungen zur Humanforschung in der Schweiz befasst oder davon
gehört; die meisten via Medien.
Drei Prozent der Bevölkerung haben bereits
einmal an Medikamententests teilgenommen,
19 Prozent weitere an anderen Typen von Humanforschungsprojekten.
Grundsätzlich wären 66 Prozent der Bevölkerung generell bereit, im Rahmen einer
Humanforschungsstudie Fragen zu ihrer Gesundheit zu beantworten. 50 Prozent wären
bereit, medizinische Untersuchungen an sich
durchführen zu lassen, 49 Prozent biologisches Material
zur Verfügung zu
stellen und zehn Prozent wären bereit,
Testmedikamente
einzunehmen.
Von den Personen, die schon ein© Bundesamt für Gesundheit mal an einem Humanforschungsprojekt teilgenommen haben, würden 51 Prozent
erneut teilnehmen, 25 Prozent lehnen eine erneute Teilnahme ab und 24 Prozent sind unentschlossen.
89 Prozent der Befragten vertrauen darauf,
dass in der Schweiz Teilnehmende in Humanforschungsstudien durch das Gesetz gut geschützt sind.
Das Vertrauen in Forschende an Universitäten ist höher als das Vertrauen in Forschende in
Industrie und Wirtschaft oder in die Pharmaindustrie im Allgemeinen.
Für 50 Prozent der Bevölkerung erhöht das
Wissen um die Existenz des Humanforschungsgesetzes die Bereitschaft, selber an einer Humanforschungsstudie teilzunehmen.
Die Bevölkerungsbefragung ist eine von
mehreren Studien zur Evaluation des Humanforschungsgesetzes, das seit 1. Januar 2014 in
Kraft ist. Bis 2019 wird seine Wirksamkeit analysiert – drauf aufbauend werden bei Bedarf
Vorschläge für Anpassungen am Gesetz oder
den Verordnungen erarbeitet. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit


[11] =>
DVT-WELTPREMIERE
Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.

n
i
m
r
e
t
v
i
s
u
l
k
x
E
!
n
T
e
r
Z
a
b
n
i
JET
e
r
e
v
S
D
I
r
u
z
u
e
.
n
o
i
x
e
r
p
.
w
w
w

Vom 12. bis 16. März 2019 wird in Halle 2.2 am
Stand B081 des japanischen Technologie konzerns
PreXion das neue DVT-Gerät PreXion3D EXPLORER vorgestellt. Das extra für den europäischen Markt entwickelte System ermöglicht eine außergewöhnliche Kombination aus präziser
Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer Strahlenbelastung, sicherer
Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde.

PreXion Europe GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Germany
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu

Halle 2.2
Stand B081

Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

12 Science

Hybridbrückenrestaurationen auf Implantaten
Implantatprothetik: verschraubt vs. zementiert. Was in der Summe immer zählt, ist das saubere Arbeiten und die richtige Planung von Chirurgie und Prothetik.
Dr. Christoph Blum und ZTM Mandy Meffert stellen im Fachbeitrag eine verschraubte vollkeramische Brückenrestauration step-by-step dar.
Das hier verwendete Implantatsystem (CAMLOG Comfour) ermöglicht im Rahmen verschraubter
Strukturen einen Ausgleich der Implantat- und Prothetikachse durch
drei Abutmentangulationen (0°, 17°,
30°). Die präzise Rotationssicherung
und geringe Bauhöhe der Stegaufbauten ermöglicht auch die Verwendung ab Bauhöhen von 4 mm über
der Steganschlussgeometrie. Zudem
ist das System durch vielfältige Aufbauten kompatibel für CAD/CAM
und Modellguss.

Ausgangssituation
Die 42-jährige Patientin fasste
nach langjähriger Angst vor einer
zahnärztlichen Behandlung den
Entschluss, sich umfangreich sanieren und rehabilitieren zu lassen
(Abb. 1). Nach den ersten Schritten
(PZR, PAR) wurden die Zähne 24,
25, 27, 37, 38 und 45 als nicht erhaltungswürdig eingestuft und entfernt. Zugleich erfolgte die Sofortimplantation von drei Implantaten
in Regio 23, 26 und 36 zur Aufnahme
von Brücken.

Einheilung
Im Rahmen der Extraktion
wurden die Implantate Regio 23, 26
und 36 (CAMLOG SCREW-LINE)
inseriert, wobei ein kleiner interner
Sinuslift in Regio 26 erfolgte. Der
restliche knöcherne Alveolendefekt
wurde mit Knochenersatzmaterial
(CERASORB Foam, MDS) aufgefüllt und das Weichgewebe zur
transgingivalen Heilung um die
Gingivaformer adaptiert (Abb. 2
und 3).
Stabilitätsmessung
Vier Monate später wurden die
Gingivaformer entfernt und die Stabilität der Osseointegration der
Implantate gemessen (Osstell). Alle
Implantate zeigten eine Stabilität,
die eine prothetische Versorgung
zulässt (Abb. 4 und 5).

Abbindezeit, besonders bei leichtem
Würgereiz (Abb. 6 und 7).
Zahnpräparation
Im Unterkiefer wurden die
Zähne 34, 44 und 46 für die Aufnahme der Kronen beschliffen. Bei
der Präparation des Zahns 34 wurde
besonders auf eine ausreichende
Reduktion geachtet (Abb. 8), da
zusätzlich ein Ausgleichskäppchen
aus Zirkon gefertigt werden sollte.
Sinn des Käppchens ist, dass dies,
fest auf den Stumpf zementiert, den
Zahn vor kariösen Läsionen schützt.
Die Hybridbrücke von Zahn zu Implantat wurde mit temporärem Zement auf dem Ausgleichskäppchen
befestigt und mit dem Implantat
verschraubt. Somit war gewährleistet, dass sich im Falle von Bewegungen der Brücke oder des Zahns der
Spalt zwischen Brücke und Ausgleichskäppchen öffnet und der
Zahn selbst gegen bakterielle Angriffe geschützt bleibt. Auch zu
Kontrollen kann die Brücke unkompliziert entfernt und wieder
befestigt werden.
Abutmentauswahl
Bereits im Mund der Patientin
wurden die späteren Abutments
anprobiert und die Ausrichtung
auf gemeinsame Einschubrichtung
kontrolliert. Unter Verwendung eines Abutments mit 17 Grad Angulation auf dem Implantat Regio 23
konnte eine gute Parallelität zum
geraden Stegaufbau Regio 26 erreicht werden (Abb. 9). Auch die
Implantatposition 36 war mit einem geraden Stegaufbau versorgbar
(Abb. 10).

Abdrucknahme
Die Abformung erfolgte standardisiert mit Abformpfosten für
geschlossenen Löffel und Abformmaterial (Imprint 4 Penta Super
Quick Heavy, 3M ESPE). Die Patienten profitieren von der hohen
Zeichnungsschärfte und schnellen

Prothetisches Konzept
Soll eine Brücke auf Implantaten
verschraubt eingesetzt werden, bestehen je nach System mehrere Möglichkeiten. Je nach Position und Ausrichtung des Implantats muss die
Achse des Schraubkanals verändert
und optimiert werden, sodass eine
okklusale oder orale Verschraubung
erreicht wird. Das hier verwendete
Implantatsystem bietet sich dafür
besonders an, da hier geringe Bauhöhen bei geringem vertikalem
Platzangebot möglich sind.
Die Verbindung zum Brückengerüst erfolgte durch eine eingeklebte Titanbasis, die auf dem

WERDEN SIE AUTOR

DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition

Prothetische Versorgung

The World’s Dental Newspaper

Dental Tribune D-A-CH Edition

No. 6/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2018

Mit Tempo
Headline
in dieTeaser
digitale Welt

„The Headline
Quality ofTeaser
Esthetics“

Gelassen Headline
in die Endo-Behandlung
Teaser

Xxxxxx
Spannende Innovationen bietet aktuell
Xxxxx
die digital gestützte Endodontie – wie
Xxxx
sich diese bei einzelnen BehandlungsXxxx
schritten erfolgreich nutzen lässt, zeigt
Xxx
die IDS 2019 in Köln.

Seite
Seite21
4f

Auf
Xxxxxx
dem 4. Internationalen ExpertenXxxxx
Symposium von Ivoclar Vivadent in
Xxxx
Rom berichteten Spezialisten von ihren
Xxxx
Erfahrungen mit digitaler und ästhetiXxx
scher Zahnheilkunde.

Seite
Seite22
8

Xxxxxx
Das Endo-System von VDW bietet eiXxxxx
nen ganzheitlichen Ansatz verschiedeXxxx
ner Produkte und Services aus einer
Xxxx
Hand – für sichere, effiziente und vorXxx
hersehbare Ergebnisse.
Seite 27
11

Gesundheitspersonal im WHO-Fokus
Strategische Ziele für nachhaltiges Arbeitskräfteangebot in Europa.

www.oemus.com

KOPENHAGEN – Ab sofort ist ein
Instrumentarium online abrufbar,
das die Länder der europäischen Region darauf aufmerksam machen
soll, dass das Arbeitskräfteangebot
im Gesundheitswesen eine wichtige

dem die Ziele des gemeinsam von
der WHO, der Internationalen Arbeitsorganisation und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlichten globalen fünfjährigen

staaten fest und schlägt Handlungsoptionen und Umsetzungsmodalitäten vor, um die Mitgliedstaaten
beim nachhaltigen Ausbau des Gesundheitspersonals zu unterstützen.

Strategische Ziele

Wir sind interessiert an:
· Fundierten Fachbeiträgen
· Praxisnahen Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen

Der Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation (WHO/OMS) in Genf, Schweiz.

Investition in die allgemeine Gesundheitsversorgung darstellt. Das
Instrumentarium wurde vom WHORegionalbüro für Europa in Zusammenarbeit mit Experten aus der Region entwickelt.
Das Konzept für das Instrumentarium ergab sich aus dem 2017
vom WHO-Regionalbüro für Europa erarbeiteten Handlungsrahmen für die europäische Region, mit

Aktionsplans für Beschäftigung im
Gesundheitswesen und inklusives
Wirtschaftswachstum erfüllt werden
sollen. Das Instrumentarium unterstützt den Handlungsrahmen und
dient der Anpassung der globalen
Strategie für die Ausbildung von Gesundheitspersonal: Workforce 2030
an den Kontext der europäischen
Region der WHO. Es legt wichtige
strategische Ziele für die Mitglied-

Das Instrumentarium stützt
sich auf vier strategische Ziele: Ausbildung und Leistungsfähigkeit,
Planung und Investitionen, Kapazitätsaufbau sowie Analyse und Überwachung. Die Mitgliedstaaten können das Instrumentarium nutzen,
um eigene Lösungen für die Umgestaltung von Verteilung, Qualifikationsmix, Kompetenzen, Ausbildung,
Management und Regulierung der
Gesundheitsfachkräfte zu entwickeln und um ihre länderspezifischen Herausforderungen im Bereich Gesundheitspersonal bewältigen zu können.
Das Instrumentarium ist als
dynamische, anpassungsfähige Ressource gedacht. Das WHO-Regionalbüro für Europa plant, es gemeinsam mit Experten und Interessengruppen kontinuierlich zu verbessern
und es durch Leitfäden und Tools zu
ergänzen, die den Ländern in konkreten Angelegenheiten helfen.
Nähere Informationen unter
www.euro.who.int. DT
Quelle:
WHO, Regionalbüro für Europa

Periimplantitis
erstmals klassifiziert
International abgestimmte neue
Klassifikation parodontaler Erkrankungen.
AMSTERDAM – Anlässlich der
EuroPerio9 haben jetzt die American Academy of Periodontology
(AAP) sowie die European Federation of Periodontology (EFP) in
ihren Zeitschriften Journal of Periodontology und Journal of Clinical
Periodontology die offiziellen Ergebnisse des World Workshop on the

sprechend der klinischen Phänotypen Periimplantäre Gesundheit,
Periimplantäre Mukositis und Periimplantitis klassifiziert.
Die dieser Klassifikation zugrunde liegende Publikation zur
„Periimplantitis“ wurde federführend von DGI-Präsident Prof. Dr.
Frank Schwarz (Poliklinik für Zahn-

Prof. Dr. Frank Schwarz, Frankfurt am Main, Deutschland.

Classification of Periodontal and PeriImplant Diseases and Conditions
veröffentlicht. Es handelt sich um
eine umfassende Aktualisierung der
früheren Klassifikation der Krankheiten aus dem Jahr 1999. Erstmals
werden nun auch periimplantäre Erkrankungen berücksichtigt und ent-

ärztliche Chirurgie und Implantologie, Carolinum, Goethe-Universität
Frankfurt) und weiteren internationalen Co-Autoren verfasst.
Ausführliche Informationen erhältlich unter www.dginet.de. DT
Quelle: DGI
ANZEIGE

From a patient to a fan:

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer:
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Tel.: + 49 341 48474-113

O E M US M E D I A AG

Together we
make it happen!
wh.com

#patient2fan

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

1

2

4

5

6

7

3

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Klinisches Bild Regio 36 nach Einheilung. – Abb. 3: Klinisches Bild 23 und 26 nach Einheilung.
Abb. 4 und 5: Vier Monate später wurden die Gingivaformer entfernt und die Stabilität Regio 23 und 26 gemessen. – Abb. 6: Die
Abformpfosten Regio 23 und 26 wurden eingebracht. – Abb. 7: Die Abformung erfolgte standardisiert mit geschlossenem Löffel.

Stegaufbau ruhte. Bei der Verbindung von Zähnen und Implantaten
sind unterschiedliche Mobilitäten
der einzelnen Pfeiler zu beachten,
um Misserfolgen vorzubeugen:
Während ein Implantat durch direkte Zellanhaftung und Verwachsung mit dem Kieferknochen unbeweglich fest im Kiefer steht, ist ein
Zahn nach Naturgesetz durch seine
bindegewebige Aufhängung der
Sharpey’schen Fasern beweglich und
benötigt für seinen Strukturerhalt
diese Beweglichkeit. Diese Systeme
dauerhaft und ohne Reserve zu
koppeln, führt häufig zu Misserfolgen: Kronendezementierung
mit Sekundärkaries am Zahn,
Lockerung und Frakturen von Implantataufbauten und Schraubverbindungen. Daher wird eine verschraubte Lösung favorisiert.
Bei einer rein implantatgetragenen Brücke auf Abutments erfolgt der
Scan mit einer Software (InLab 15.1)
über die Titanklebebasen. Die Kronen und Zwischenglieder wurden
designt und entsprechend der gewünschten Platzverhältnisse für die
Schichtverblendung reduziert. Nach
dem Fräsen des Rohgerüsts aus der
Ronde wurden vor dem Sinterprozess
die Schraubkanäle eröffnet.
Nach dem Aufpassen, Verblenden und Fertigstellen der Brücke
wurde diese auf dem Modell mit
den Titanklebebasen für Stegaufbauten verklebt (Multilink Hybrid,
Ivoclar Vivadent). Die Titanklebe-

basen wurden dazu angestrahlt und
konditioniert (Monobond Plus,
Ivoclar Vivadent).
Zunächst wurde auf dem Sägeschnittmodell ein Teleskopkäppchen
mit 3° Öffnungswinkel konstruiert
und bei minimaler Schichtdicke
(300 μm) aus ZI-Zirkon gefräst.
Nach dem Aufpassen wurde ein
zweiter Scan über das Ausgleichskäppchen und die Titanklebebasis
vorgenommen und das Brückengerüst konstruiert. Nach dem Fräsen
des Gerüsts aus der Ronde wurde
vor dem Sintern der Schraubkanal
eröffnet. Abschliessend erfolgte eine
individuelle Schichtverblendung
(Abb. 11–14).

Eingliederung
Zum Einsetzen der fertigen Arbeit werden nach dem Entfernen der
Gingivaformer und versäubern der
Implantat-Innenflächen mit Alkohol und CHX-Gel 0,2 % die ausgewählten und versäuberten Abutments (Regio 23, 17° anguliert;
Regio 26, 0° gerade) aufgeschraubt
und mit 30 Ncm Drehmoment angezogen. Die Brücke selbst wird mit
20–25 Ncm Drehmoment auf den
Abutments fixiert.
Bei der Eingliederung der Hybridbrücke muss der sichere Sitz
des Ausgleichskäppchens garantiert
werden, daher wird ein ähnliches
Prozedere wie bei der Zementie-

8

9

10

Abb. 8: Bei der Präparation des Zahns 34 wurde besonders auf eine ausreichende Reduktion geachtet. – Abb. 9 und 10: Abutmentauswahl Regio 23, 26 und 36.


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

11

Science 13

Dabei gibt die Verschraubung
dem Patienten und Behandlerteam
die Sicherheit, zu jedem Zeitpunkt
und in einer Vielzahl von Fällen reagieren zu können, ohne gleich die
bestehende Arbeit zu verlieren oder
zu zerstören.
Auch die möglichen Probleme
der Zementitis sind so durch die
Verschraubung von Hybridbrücken
reduzierbar. Bei der Verwendung
von Ausgleichskäppchen wird
zudem das Risiko einer unentdeckten Sekundärkaries nach Dezementierung vorgebeugt. DT

13

22

12

14

Kontakt
23

24

Abb. 22: Endergebnis. – Abb. 23 und 24: Röntgenkontrollaufnahmen.

Zement isoliert und das Ausgleichskäppchen spaltfrei in die Brücke
eingesetzt. Die Zementierung erfolgte selbstadhäsiv (G-CEM, GC),
hierzu wurde auch zum sicheren
Sitz die Prothetikschraube angezogen. Nach dem Aushärten des
Zements wurde die Brücke wieder
herausgeschraubt, Käppchen und
Brücke versäubert.
Zum definitiven Einsetzen der
Brücke wurde die Krone am
Zahn 34 benetzt (SemiFix Implant,
KANIEDENTA) und die Brücke mit
20–25 Ncm auf dem Implantat Regio
36 eingeschraubt. Die Zementüberschüsse am Zahn 34 lassen sich nach
zwei bis drei Minuten gut mit dem
Scaler entfernen (Abb. 15–21).

15
17

16

18

20

Nachsorge

21

19

Abb. 11–14: Fertigstellung der implantatgetragenen Brücken. – Abb. 15–21: Eingliederung der fertiggestellten Brücken im Ober- und Unterkiefer.

rung von Teleskopprimärkronen
angewendet: Zunächst wird auch
hier der Gingivaformer entfernt

und im vorliegenden Fall das Abutment mit 30 Ncm eingesetzt. Die
Brücke wird mit Vaseline gegen den

Um einen sicheren Halt der
Versorgung zu gewährleisten, werden die Verbindungsschrauben
nach zehn bis 14 Tagen nochmals
mit einem Drehmoment von
25 Ncm nachgezogen. Zur besseren
Hygiene werden die Schraubkanäle
versäubert, die Schraubenköpfe mit
Watte verlegt und der Kanal selbst
verschlossen (G-aenial Flo, GC).

Infos zum Autor

Im Bedarfsfall (Lockerung der
Schraube, Dezementierung der Brücke, periimplantäre Entzündung,
Erweiterung, Reparatur) kann der
Verschluss wieder eröffnet und die
Brücke entfernt werden.

Dr. med. dent. Christoph Blum
Fachzahnarzt
Oralchirurgie/Implantologie
Paracelsus-Klinik Bad Ems
Taunusallee 7–11
56130 Bad Ems, Deutschland
Tel.: +49 2603 9362590
chr_blum@gmx.net
www.oc-blum.de

Abschluss
Nach dem Verschluss der Kanäle
zeigt sich ein harmonisches Bild der
Kronen und Brücken. Der polierte
Anteil des angulierten Abutments
Regio 23 ist für die Patientin gut zu
pflegen. Unter Berücksichtigung der
Lachlinie bestehen keine ästhetischen Beeinträchtigungen. Die individuelle Schichtverblendung nimmt
dabei gut die bestehende Zahnfarbe
auf und schafft ein natürliches Bild
der Restauration (Abb. 22). Die Abbildungen 23 und 24 zeigen die
Röntgenabschlussaufnahmen.

Infos zur Autorin

Fazit
ZTM Mandy Meffert

Das hier verwendete Implantatsystem bietet im Konzept okklusaloral verschraubter Suprakonstruktionen gute Möglichkeiten, gegebene
Angulationen auch bei geringen vertikalen Platzverhältnissen umzusetzen.

Dr. Blum & Partner
Taunusallee 7–11
56130 Bad Ems, Deutschland
Tel.: +49 2603 9362590
info@oc-blum.de
ANZEIGE

Besuchen Sie uns
zum Vergleich!

HY G IE N E
und

·

·

F U N K T IO N

E D E L S TA H L -

A U F B E R E IT U N G

·

L A NG L E B IG

MÖBELHERSTELLER

MEDIADENT GERMANY

MEDIADENT AUSTRIA

+4 UJOLUܷ/LPS^PNZ[Y
;LS!   ܷVɉ
JL'TLKPHKLU[UL[

( 2SHNLUM\Y[ܷ/HUZ:HJOZ:[Y¶
;LS!ܷVɉ
JL'TLKPHKLU[UL[

·
seit

·

TEC H N IK

N AC H H A LT IG
1972

·

L AB O R

Re
SE
vo
lu
N
t
i
EU
‹
Sc onä
H
pr hn re
Ab
og e
E
l
f
l
IT
ra -L
a
m ie lls
EN
m fe ys
te
rm
:
e

V O L L S TA H L -

·

PRO P HYL A X E

ES

Q U ALITÄT

·

M

B EH AN DLUN G

,PUL(UZJOHɈ\UNKPLZPJOSVOU[

‹

Halle 10.2
Stand P038 / R039
sowie auf den Dentalfachmessen im Herbst


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

14 Events

Infos zur
Fachgesellschaft

ImpAct: Implantologie in Action
Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie startet mit ImpAct Masterleague und ImpAct Dental Leaders zwei neue Kongressformate.
BRUCHSAL – Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie
(DGOI) präsentiert im Jahr ihres
fünfzehnjährigen Bestehens gleich
zwei neue Kongressformate: ImpAct
Masterleague und ImpAct Dental
Leaders. Dabei steht ImpAct für
«Implantologie in Action». Mit diesem zweiteiligen Veranstaltungskonzept löst sich die DGOI von dem konventionellen Format Jahreskongress,
um ihre Veranstaltungen ganz im
Sinne ihres Leitgedankens «next to
you» deutlich zielgruppen- und interessenorientierter zu gestalten. ImpAct
Masterleague und ImpAct Dental
Leaders werden ab 2020 jeweils jährlich stattfinden. Die erste ImpAct
Masterleague findet am 25. und
26. Oktober 2019 im Tagungshotel
Lufthansa Seeheim in der Nähe von
Darmstadt statt.
«Mit ImpAct Masterleague sprechen wir diejenigen an, die leidenschaftlich für die Implantologie
brennen und deshalb in die Tiefe
des Fachbereichs vordringen wol-

25./26.10.2019

8.–10.5.2020

Die DGOI lanciert mit ImpAct eine neue Dachmarke für ihre Veranstaltungen, ImpAct steht für «Implantologie in Action». Mit
ImpAct Masterleague und ImpAct Dental Leaders stellt die DGOI ihr neues, zweiteiliges Kongresskonzept vor, das ganz im Sinne des
DGOI-Leitgedankens «next to you» deutlich zielgruppen- und interessenorientierter gestaltet wird.

len», erläutert Dr. Sven Görrissen, M.Sc., Vorstandsmitglied der
DGOI, und weiter: «ImpAct Dental
Leaders wird für Generalisten konzipiert, die im Rahmen ihrer Praxistätigkeit auch Implantologie anbieten und ihre implantologische Kompetenz stetig erweitern wollen.»

ImpAct Masterleague
Die erste ImpAct Masterleague
findet als Expertensymposium mit

führenden Spezialisten als Referenten
statt. Mit maximal 100 Teilnehmern
geht es um die Gegenwart der
Implantologie und darum, wie sich
Therapiekonzepte in den kommenden Jahren möglicherweise weiterentwickeln. Die Referenten werden ihre
Themen nicht nur in Vorträgen,
sondern auch in Streitgesprächen,
«10-Minutes-one-Question»-Sessions und Postersessions im Austausch mit den Teilnehmern erläu-

tern und reflektieren. Auch über
Votings können sich die Masterleague-Besucher aktiv in die Diskussionen einbringen. Implantologie in
Action ist damit die Basis des neuen
Veranstaltungskonzepts.

ImpAct Dental Leaders
Im Frühjahr 2020 folgt dann
mit ImpAct Dental Leaders die Veranstaltung für Generalisten. Hier
stehen vor allem die praxisrelevan-

ten Aspekte der implantologischen
Therapie im Fokus, zum Beispiel:
«Wann hört Endo auf, wann fängt
Implantologie an?». Und: «Wie integriere ich die Implantologie in mein
Behandlungskonzept?». Antworten
auf diese Fragen sowie die Vorstellung implantologischer Erfolgskonzepte sind vor allem für Generalisten hochinteressant. Ihnen bietet
ImpAct Dental Leaders die optimale
Plattform, um ihre implantologische
Kompetenz zu erweitern und zu
vertiefen.

ImpAct
Die DGOI lanciert mit ImpAct
zugleich eine neue Dachmarke für
ihre Veranstaltungen. So werden
Startup Implantologie für Studierende, die über 30 regionalen
Studiengruppen mit mehr als
50 Veranstaltungen pro Jahr und das
Wintersymposium der DGOI zukünftig ebenfalls unter der Dachmarke ImpAct kommuniziert. DT
Quelle: DGOI

22. Golfmeisterschaft in Otelfingen
Das Golfturnier und ein Schnupperkurs speziell für Zahnärzte finden Ende Mai dieses Jahres statt.
OTELFINGEN – Am Freitag, dem
24. Mai 2019, ist es wieder so weit:
Gemeinsam mit unseren Sponsoren
laden wir, die abc dental ag, Sie
zu unserem speziellen Anlass ein.
Wir freuen uns, mit Ihnen beim
«22. Schweizerischen Zahnärztinnen
und Zahnärzte Golfturnier» einen
wunderbaren, spannenden Tag in
Otelfingen verbringen zu dürfen.
Abgesehen vom regulären Golfturnier organisieren wir wie jedes
Jahr einen Golf-Schnupperkurs für
golfbegeisterte Neueinsteiger. Für
Erfrischungen und Snacks ist während des Tages gesorgt. Vor der grossen Siegerehrung am Abend können
Sie sich ausserdem auf ein gemeinsames Abendessen im Golfpark
Otelfingen freuen.

© abc dental/Golfpark Otelfingen

Terminplanung
Um 10.00 Uhr startet das Turnier, das bei den Herren in zwei und
den Damen in einer Kategorie ausgetragen wird. Der Golf-Schnupperkurs findet dann am Nachmittag von
14.00 bis circa 16.30 Uhr statt. Auf
dem Programm stehen dabei die Demonstration des Golf Pro, Driving
Range, Golf Technik (Swing, Stand,
Putting) und ein Ausflug auf die
6-Loch-Anlage.

© Mr.Somchai Sukkasem/Shutterstock.com

Teilnahmeberechtigt sind alle in
der Schweiz berufstätigen Zahn-

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

ärzte, die mindestens ein Handicap
von 36.0 aufweisen und Mitglied
eines anerkannten Golfclubs sind.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Für den Golf-Schnupperkurs
sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Registrierung
Anmelden können Sie sich auf
www.abcdental.ch/kurse-events.
Das Sekretariat von abc dental bestätigt die Anmeldungen strikt in
der Reihenfolge des Eingangs.
Anmeldeschluss ist Freitag, der
17. Mai 2019.
Auch in diesem Jahr wird dank
unseres Partners für ausreichend

Erinnerungen in Form von Fotos
gesorgt. Diese finden Sie nach Ablauf des Turniers auf unserer Webseite.

Am besten melden Sie sich heute
noch an – wir freuen uns auf Sie! DT
Quelle: abc dental ag


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Events 15

IDS 2019: Alles für den Erfolg in Praxis und Labor
Dentsply Sirona verbessert Behandlungsabläufe, setzt digitale Technologien optimal ein und sichert den Praxiserfolg.
BADEN-DÄTTWIL – Die Besucher
der IDS 2019 dürfen sich bei
Dentsply Sirona auf ein vielseitiges

sen unserer Kunden», sagt Don
Casey, CEO von Dentsply Sirona.
«Gespräche mit ihnen bringen uns

Cover des trenDS Magazins posieren. Ein Blick in ebendieses lohnt
sich ohnehin, immerhin präsentiert

© Dentsply Sirona

Infos zum Unternehmen

Dentsply Sirona auf der IDS in den Hallen 10.2 und 11.2: Auf zwei Bühnen werden während der gesamten Messezeit pro Tag ca.
20 Live-Behandlungen am Patienten gezeigt.

und praxisorientiertes Programm
freuen. Zahlreiche Produktpräsentationen, Hands-on-Kurse und eine
«Innovation Corner» bieten Anlässe
für intensiven fachlichen Austausch.
«Unsere Innovationen haben ihren
Ursprung immer in den Bedürfnis-

oft auf die entscheidenden Ideen.»
So ist der Messestand auch in erster
Linie ein Ort, um die gute Zusammenarbeit zu festigen: Die Dentsply
Sirona Photobooth ist hierfür die
perfekte Anlaufstelle. Die Besucher
können für ihr individualisiertes

Dentsply Sirona darin die vier neuen
Designtrends für die Praxisausstattung in 2019/2020.

Fortbildung vor Ort
Wer tief in fachliche Themen
einsteigen möchte, kann an Hands-

on-Tutorials teilnehmen. Es wird
drei Kurse zu den Themen Integrierte Endodontie, Integrierte Implantologie und Intraorale Röntgenpositionierung geben, für die ein mit
modernen Technologien ausgestatteter Seminarraum direkt auf dem
Stand in Halle 11.2 bereitsteht. Für
alle Tutorials können Teilnehmer je
zwei Fortbildungspunkte erhalten.
Auf diese Weise lassen sich Messebesuch und Fortbildung auf die bestmögliche Art verbinden. Die Anmeldung ist online unter www.dentsplysirona.com/ids-tutorials möglich.
Fast schon legendär sind die
CEREC Live-Demonstrationen direkt am Stand. Dabei können Messebesucher das bewährte CAD/CAMSystem hautnah erleben und die
aktuellen Weiterentwicklungen des
Workflows entdecken. Auf zwei
Bühnen werden während der gesamten Messezeit pro Tag ca. 20 LiveBehandlungen am Patienten gezeigt.
Diese verdeutlichen, wie vielseitig
CEREC anwendbar ist und wie sich
unterschiedliche Werkstoffe für
verschiedene Indikationen eignen.
Ausserdem präsentieren Zahnmediziner und Zahntechniker innovative
Workflows aus den Bereichen Endodontie, Kieferorthopädie, Implantologie und Bildgebende Systeme.

Beratung durch Experten
In den Hallen 10.2 und 11.2 stellt
Dentsply Sirona die gesamte Bandbreite seines Produktportfolios vor.
Interessierte können sich hier umfassend von Experten beraten lassen.
«Wir wissen um unsere Stärke, innovative Produkte in durchdachten
Workflows miteinander zu verknüpfen, ohne die Flexibilität von Chirurgen, Zahnärzten und Zahntechnikern einzuschränken», erklärt Casey.
«Doch darauf ruhen wir uns nicht
aus – im Gegenteil: Wir nutzen das
Feedback unserer Kunden, um genau
die Lösungen und Produkte zu entwickeln, die die alltägliche Arbeit in
der Praxis weiter voranbringen. Und
dabei sind es oft die Details, die
Grosses bewirken.»
Interessierte Zahnärzte und
Zahntechniker sind vom 12. bis
16. März 2019 herzlich eingeladen,
neue Produkte und Technologien
von Dentsply Sirona auf der IDS zu
erleben und unter fachkundiger Begleitung auszuprobieren. DT

Dentsply Sirona
Tel.: +41 56 483 30 40
www.dentsplysirona.com

ANZEIGE

DER MESSEGUIDE ZUR IDS 2019

TODAY MESSEGUIDE
ONLINE

So wird die Ausstellersuche zum Kinderspiel.
www.messeguide.today

today
Messeguide

Der Messeplaner
für die Dentalbranche

OEMUS MEDIA AG

Ausstellerverzeichnis
Messenews
Produkte
Schnellsuche

Unternehmen
Hallenplan
Merkliste

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[16] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

16 Events

27. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endodontologie
International und praxisnah – der diesjährige SSE-Kongress fand am 25. und 26. Februar in Bern statt. Von Dr. med. dent. Marcus Makowski, St. Moritz.

Infos zum Autor

BERN – Für 326 Teilnehmer wurde
auf der BERNEXPO ein innovativer
und praxisrelevanter Kongress geboten, und mit 21 Ausstellern, die ihre
Neuheiten präsentierten, war auch
die Dentalindustrie umfänglich vertreten.

Freitag, 25. Januar 2019
Ab 8 Uhr konnten sich die Teilnehmer für die Jahrestagung einschreiben, ihre Unterlagen in Empfang nehmen und auch schon die ersten Kontakte zu den Ausstellern der
Dentalindustrie aufnehmen. Dann
erfolgte traditionsgemäss die Eröffnung durch den SSE-Präsidenten Dr.
Reto Lauper, der alle Kollegen zur
Jahrestagung herzlich begrüsste.
Dr. Fr ank Schellenberger
(Deutschland) machte als Veterinärmediziner den Anfang und referierte
über Pulpaverletzungen und deren
Behandlung beim Pferd. Er zeigte auf,
dass grosse Diskrepanzen zwischen
wirklich funktionierenden und theoretisch möglichen Therapien beim
ypsidonten Pferdegebiss bestehen
und präsentierte zahlreiche eigene erfolgreiche Behandlungsfälle, die gerade bei sehr teuren Renn- und Zuchtpferden einen grossen Einfluss auf
den Gesamtzustand der Tiere haben.
«Is this going to hurt?» fragen sich
immer noch viele Patienten beim
Thema Wurzelbehandlungen, und
das war auch der Titel des Vortrags
von Prof. Dr. John Whitworth (Grossbritannien). Er gab einen breiten
Überblick über mögliche Anästhesien
bei schwierigen akuten und chronischen Entzündungszuständen der
Pulpa und zeigte Strategien auf, um
so schmerzfrei wie möglich zu behandeln. Dass wir dabei in der Zahnmedizin auch oft an gewisse Grenzen
stossen, liess er dabei nicht aus.
Dres. Nicola Grande und Gianluca Plotino (Italien) präsentierten
ihre praxisnahe Methodik, um vor
allem schwierige Wurzelkanäle bis
zum Endpunkt zu präparieren. Sie
zeigten die variable Anwendung von
RECIPROC Instrumenten sowohl für
die Gleitpfad- als auch weiterführende Aufbereitung und untermauerten ihr Konzept mit zahlreichen klinischen Studien. Zum Thema Mikrorisse bei maschineller Aufbereitung
mit modernen RECIPROC Instrumenten gaben sie eine klare Antwort,
diese treten nur bei In-vitro-Studien
auf, nicht bei natürlichen Zähnen.
Nach der Mittagspause, die nach
dem Standing Lunch allgemein rege
für den Besuch der Dentalausstellung
und kollegiale Gespräche genutzt
wurde, folgte die Nachmittagssektion.
Die Wurzelkanalspülung war das
Thema von Dr. Christos Boutsioukis
(Niederlande), der sehr souverän und
strukturiert zeigte, wie Spülungen
überhaupt im Wurzelkanal funktionieren und welche physikalischen
Gesetzmässigkeiten dem zugrunde
liegen. Besonderes Augenmerk legte
er dann auf die Möglichkeiten der
Aktivierung der Spüllösungen, um
auch nicht instrumentierte Bereiche
des Wurzelkanals zu desinfizieren.
Dr. Pasquale Venuti (Italien) präsentierte einerseits eindrucksvolle
Langzeitergebnisse über 20 und mehr

1

Jahre mit Behandlungsprotokollen,
die heute gar nicht nachvollziehbar
sind und dennoch funktionieren, und
andererseits neue minimalinvasive
Präparations- und Aufbaustrategien
von stark zerstörten Zähnen, die sehr
innovativ sind und in seinen Händen
genial funktionieren.
Die Nachmittagspause bot Gelegenheit für den Besuch der Dentalausstellung und der Table Clinics.
Prof. Whitworth kam dann erneut zu Wort und brachte in seinem
sehr überzeugenden Vortrag die Herausforderungen sowohl für uns
Behandler als auch für unsere Patienten auf den Punkt, wenn wir gemeinsam älter werden. Hier braucht es
völlig neue Ansätze, um eine gute
Alterszahnmedizin auf einer breiten Ebene für die Bevölkerung anzubieten und zu realisieren.
Die diesjährige Get-togetherparty, die ab 19 Uhr mit einem Apéro
begann, war im wahrsten Sinne des
Wortes ein «zauberhafter Anlass», allerdings waren für spontan Entschlossene keine Karten mehr erhältlich.

Samstag, 26. Januar 2019
Dr. Tom Schloss (Deutschland)
eröffnete den Samstag mit seiner Präsentation über das «DVT im Rahmen
der orthograden und chirurgischen
Endodontie». Neben den heute bestehenden Guidelines zur Anwendung
der dreidimensionalen Röntgentechnik zeigte er eindrucksvoll, wann und
in welchen Fällen das DVT heute bereits unverzichtbar in der endodontischen Diagnostik ist und welche Vorteile es für die Endodontie mit sich
bringt.
Auch die klinischen Fallbeispiele
zur chirurgischen Endodontie überzeugten rundum.
Dr. Hubertus Van Waes zeigte in
seinem Vortrag «Wie gut funktionieren Revitalisierungen?» die ersten
Langzeitergebnisse und die Weiterentwicklung des Therapiekonzepts
bei Revitalisierungsbehandlungen
von Kindern und Jugendlichen vor
allem nach Trauma. Er zeigte sich gewohnt selbstkritisch und als bodenständiger Praktiker, der wichtige

Tipps für diese immer noch faszinierende Behandlungsart an die Kollegenschaft weitergab und auch in der
anschliessenden Diskussion offen
Rede und Antwort stand.
Der chronische Schmerzpatient
ist nicht nur für uns Zahnmediziner
eine grosse Herausforderung. Dr. Dr.
Nenad Lukic schilderte anhand eindrucksvoller klinischer Fallbeispiele,
welche Symptome und welche
Schmerzintensitäten bei welchen
chronischen Erkrankungen im Kopfund Gesichtsbereich zu erwarten sind,
und wie schwierig die Diagnose
manchmal sein kann. Anschaulich
und ausführlich zeigte er die Diversität und das subjektive Erleben
verschiedener chronischer Schmerzpatienten auf und ermahnte zur
zurückhaltenden Therapie und zur
rechtzeitigen Überweisung an entsprechend spezialisierte Schmerztherapeuten, bei chronischer Schmerzsymptomatik ohne erkennbare Ursachen.
«Vitalerhaltung als Alternative
zur Pulpektomie» lautete das Thema
des Vortrags von Dr. Mauro Amato.
Dabei behandelte er sowohl die direkte Überkappung als auch die Pulpektomie ausführlich anhand klinischer Fallbeispiele und gab wertvolle
Praxistipps zum Vorgehen, der Methodik als auch der empfohlenen
Materialien an die Kollegenschaft
weiter.
Schon während der Pause kam es
auch am zweiten Kongresstag wieder
zum interessanten kollegialen Austausch. Zudem wurden die Dentalausstellung und die Table Clinics wieder rege besucht, bevor es in den letzten Nachmittagsteil ging.
PD Dr. Andreas Bindl referierte
nach der Mittagspause zu einem seiner Lieblingsthemen: «Postendodontische indirekte Restaurationen mit
CAD/CAM». Er zeigte die Anfänge
und stetige Weiterentwicklung der
Versorgung tief zerstörter Zähne mit
dem CEREC System, das er ja massgeblich mitgestalten konnte. Ausgehend von klinischen Fallbeispielen
erläuterte er, wie sich das Konzept,
aber auch die Möglichkeiten des

2

3

4

Abb. 1: Blick in den Tagungssaal beim
Vortrag von Dr. Dr. Nenad Lukic. –
Abb. 2: Die Dentalausstellung mit den
Table Clinics der FTC Dental im Vordergrund. – Abb. 3: Dr. Tom Schloss während seines Vortrags über das DVT. –
Abb. 4: Nach seinem Referat stellt sich
Dr. Hubertus Van Waes (links) den Fragen des Publikums, Dr. Patrick Sequeira
moderiert. – Abb. 5: Dr. Didier Dietschi.

CEREC Systems weiterentwickelt
haben und wo auch heute noch die
Grenzen der adhäsiven Zahnheilkunde liegen.
Dr. Didier Dietschi beschloss den
Kongress mit dem einzigen in Französisch gehaltenen Vortrag über
die Biomechanik wurzelbehandelter
Zähne und die daraus abzuleitenden
modernen Restaurationsmöglichkeiten und knüpfte damit thematisch
nahtlos an seinen Vorredner an. Dabei stellte er klare minimalinvasive
Restaurationskonzepte vor, die er
eindrucksvoll mit den verfügbaren
Studien untermauerte.

5

Nach der anschliessenden kurzen
Diskussion gab es zum Abschluss die
traditionelle Preisverlosung unter den
Teilnehmern, die wieder für rundum
zufriedene Gesichter sorgte.

Save the Date
Der nächste Jahreskongress der
Schweizer Gesellschaft für Endodontologie findet 2020 in Zürich statt. DT


[17] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Events 17

Buser Implant Symposium
Am 25. Mai findet zu Ehren von Prof. Dr. Daniel Buser das Symposium «20 Years of Progress in Implant Dentistry» statt.
BERN – Nach 20 erfolgreichen Jahren als Direktor und
ordentlicher Professor der Klinik für Oralchirurgie und
Stomatologie an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern (zmk bern) wird Prof. Dr. Daniel Buser nun pensioniert. Zu Ehren seiner Leistungen und der seines Teams
auf dem Gebiet der Implantologie lädt die zmk bern am
25. Mai 2019 zu einem eintägigen Symposium in den Kursaal
Bern. Zu diesem besonderen Anlass versammeln sich erstklassige Referenten aus aller Welt, um zum Thema «20 Years of
Progress in Implant Dentistry» zu informieren und zu diskutieren. Die Vortragssprache ist Englisch, eine Simultanübersetzung ins Deutsche wird angeboten.

Wissenschaftliches Programm
Am Morgen des 25. Mai heisst Prof. Dr. Anton Sculean alle
Teilnehmer des Symposiums erst einmal herzlich willkommen, ehe Prof. Dr. Michael Bornstein (Hongkong) den Startschuss für das wissenschaftliche Vortragsprogramm mit seinem Beitrag zu «Diagnostic imaging of the maxillary sinus
prior to SBE – Dos and Don’ts» gibt. Im Anschluss daran stellt
sich Prof. Dr. David Cochran (San Antonio/USA) die Frage:
«The design of titanium implants: What do we know?». Den
aktuellen Stand der Dinge zu Zirkonimplantaten erläutert
Prof. Dr. Ronald Jung (Zürich), bevor Dr. Konrad Meyenberg
(Zürich) asymmetrische Implantatdesigns auf ihren tatsächlichen klinischen Nutzen hin untersucht.
Nach einer Pause vergleicht Prof. Dr. Stephen T. Chen
(Melbourne/Australien) «Immediate vs. Early implant placement in the esthetic zone» und Dr. Claude Andreoni (Zürich)
setzt sich kritisch mit der «socket shield»-Technik auseinander.
Im Anschluss daran informiert Prof. Dr. Dieter Weingart
(Stuttgart/Deutschland) über «Current surgical techniques to
augment severely atrophied jaws», woraufhin eine Panel-Dis-

Buser Implant
Symposium
20 Years of Progress in
Implant Dentistry
Saturday, May 25, 2019
08:45–17:00 h
Congress Center Kursaal Bern

Organization by

www.ccde.ch

kussion unter der Moderation von Prof. Sculean und Prof. Dr.
Thomas von Arx (Bern) den Vormittagsblock des Symposiums noch einmal übergreifend Revue passieren lässt.
Gestärkt und hoch motiviert geht es nach der Mittagspause
mit einem gemeinsamen Vortrag von Prof. Dr. Vivianne Chappuis (Bern) und Prof. Dr. em. Urs Belser (Bern) weiter. Sie erläutern «The challenge of two missing central incisors in the
maxilla». Weitere Beiträge zu «Digital Transformation in implant Prosthodontics» (Prof. Dr. German O. Gallucci, Boston/
USA), «How important is a team approach in implant dentistry?» (Prof. Dr. Dean Morton, Indianapolis/USA), «Implant
Therapy in geriatric patients: What are essential strategies» (Dr.
Simone Janner und Prof. Dr. Martin Schimmel, beide Bern),
und «Prosthetic design for long-term implant success» (Prof.
Dr. Nicola Zitzmann, Basel) folgen am frühen Nachmittag.
Prof. Dr. Andrea Mombelli (Genf), der Forschung und
Therapie von Periimplantitis von historischer Perspektive aus
betrachtet, sowie Dr. Mario Roccuzzo (Ann Arbor/USA), der
über die lebenslange Wartung von Implantaten informiert,
beschliessen die Vortragsreihe. Nach einer weiteren Podiumsdiskussion, geleitet von Prof. Dr. Urs Brägger (Bern) und Prof.
Dr. Hans-Peter Weber (Boston/USA), endet das wissenschaftliche Symposium.

Galadinner
Am Abend des 25. Mai findet ein Galadinner in der
Arena des Kursaals Bern statt. Serviert wird Köstliches aus
der hauseigenen Küche, und zusätzlich zu guter Unterhaltung
im Rahmen des internationalen Get-togethers sorgt der
Schweizer Musiker Martin O. für einen höhepunktreichen
Abend. DT
Quelle: CCDE

ANZEIGE

»Schnelle Ergebnisse sind meine Priorität.
Und Primescan ist die Lösung.«
Dr. Teena Steger, Software-Entwicklerin

Primescan

Entwickelt für herausragende Leistung.
Innovation erfordert Ehrgeiz und Engagement: Primescan setzt neue Standards in der digitalen Zahnheilkunde und macht das Scannen genauer, schneller und
einfacher als je zuvor. Der Scanner eignet sich für alle Arten von Behandlungen, vom einzelnen Zahn bis zum Vollkiefer. Primescan ermöglicht schnelles Scannen mit
mehr als 50.000 Bildern pro Sekunde. Dank der perfekten Abstimmung zwischen Scanner und Software werden die Daten sofort verarbeitet und unerwünschtes
Weichgewebe wird automatisch entfernt. Mit Primescan ist intraorales Scannen so schnell wie nie zuvor.
Enjoy the scan.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.dentsplysirona.com/primescan


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

18 Events

Wintersportwoche
Save the date!
10.–15.2.2020

1

Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG 2019
Die neue Dekade des zahnmedizinischen Updates.
DAVOS – Die 11. Wintersportwoche
der fortbildungROSENBERG fand in
diesem Jahr vom 11. bis zum 16. Februar im winterlich verschneiten Davos
statt. Mehr als 300 Zahnärzte aus der
Schweiz, Deutschland und Österreich
erhielten erneut ein zahnmedizinisches Update aus allen Bereichen der
Zahnmedizin. Der Fokus dieser etwas
anderen Art der zahnmedizinischen
Fortbildung lag wie immer – und das
ist unbedingt gewollt – auf dem direkten Bezug zur Praxis und der Optimierung der alltäglichen Behandlung.

Wissenschaftlicher Austausch
Die Teilnehmer der Wintersportwoche hörten 16 interessante

Vorträge zu Themen der Implantologie und Periimplantitis, Kinderzahnheilkunde, GBR, Keramische
Restaurationen, Laserbehandlungen
in der täglichen Praxis und aus der
Endodontie. Einen Vortrag zum Umgang mit der Lawinengefahr hielt am
Montagnachmittag Michael Bründl
vom WSL-Institut für Schnee- und
Lawinenforschung SLF hier in
Davos. Der Fokus wird, und das
wissen die Zahnärzte, wie immer auf
den direkten Bezug zum Praxisalltag
gelegt. Moderiert wurde die Fortbildungswoche auch in diesem Jahr
von Dr. Urs Brodbeck, dem es immer
wieder gelingt, das Publikum zu kritischen Fragen und zur Diskussion

zu animieren. Er ist das Bindeglied
zwischen den Referenten und Zuhörern. Der Austausch mit den Referenten und den Kollegen ist Teil
des Konzeptes.
Was an den Vormittagen die
Vorträge sind, ist an den späteren
Nachmittagen das bunte WorkshopProgramm mit vielen Hands-onKursen und Live-Demos. In enger
Kooperation mit den Industriepartnern hatten alle Teilnehmer die
Möglichkeit, sich individuell über
Produkte und deren Anwendung zu
informieren. Während der Fortbildungswoche konnten sich die Zahnärzte jederzeit an die 23 Aussteller
wenden und beraten lassen.

Rahmenprogramm für alle Teilnehmer
Jeder Zahnarzt, der schon einmal an der Wintersportwoche der
fortbildungROSENBERG teilgenommen hat, weiss, dass es stets ein
wunderbar organisiertes Rahmenprogramm gibt. Traditionell war wieder der Fondue-Abend in 2’200 Metern Höhe im urigen Fuxägufer.
Sportlich Begeisterte konnten am
Dienstagabend das Eishockeyspiel
des heimischen Vereins HC Davos
geniessen. Bei der KALADENTSong-Night am Mittwoch und der
Club-Night im Pöstli Club gab es
viel Spass und gleichzeitig die Möglichkeit, den Tag Revue passieren zu
lassen und zu beenden.

Als höchstgelegener Wintersportort Europas bietet Davos viele
Möglichkeiten der Fortbildung und
der Erholung. In der Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG
kann man beides verbinden. Dr. Nils
Leuzinger hat das erkannt, er freut
sich auf weitere erfolgreiche Fortbildungen im Schnee. Die nächste Wintersportwoche steht schon in den
Startlöchern – 2020 findet sie vom 10.
bis zum 15. Februar
statt. Anmelden kann
Bildergalerie
man sich schon jetzt
unter info@fbrb.ch. DT
Autor:
Timo Krause

2

3

4

5

Abb. 1: Bestes Winterwetter erwartete die Teilnehmer in Davos. – Abb. 2: Impressionen der Veranstaltung. – Abb. 3: Sonne, Schnee und Fortbildung. – Abb. 4: Dr. Urs Brodbeck, Prof. Adrian Lussi, Prof. Thomas Attin,
Dr. Nils Leuziner (v.l.n.r.). – Abb. 5: Im Vortrag von Prof. Adrian Lussi.


[19] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Market 19

NEU. TOOTHSCOUT. DIE RICHTIGEN FINDEN.

Digitale Abformung
auf nächster Stufe

CANDULOR AG relauncht den ToothScout mit verbesserten und neuen Funktionen.
Nach fast zehn Jahren wurde der
ToothScout komplett überarbeitet.
Die Interaktionen von Apps haben
sich in einem kompletten Jahrzehnt
so verändert, dass Kunden heute
mobile Apps ganz anders nutzen.
Intuitiver sollte die App werden, natürlich mit einem klaren Nutzen.
Was hat sich verändert?

Neuer Intraoralscanner Primescan von Dentsply Sirona
erzielt hervorragende Werte.

Arbeiten mit Profil
Du legst Dein Profil an. Deine
Daten sind für Dich gespeichert und
Du kannst zusätzlich Deinen Arbeitspartner (z. B. Zahntechniker) aus-

der App heraus eine E-Mail mit Deiner Wunschliste.

Wir schützen Deine Daten

wählen, mit dem Du Dich gerne per
E-Mail austauschen möchtest. Der
Patient ist immer im Vordergrund.

Patientenakten kreieren
Lege von Deinen Patienten kurze
und wissenswerte Profile an, die Deinem Arbeitspartner oder Dir selbst
helfen – inklusive Fotos, die Du
direkt mit der App machen kannst.
Die Fotos werden nur in der App
abgelegt, sodass sie nicht in privaten
Ordnern auftauchen.

Zahnauswahl à la CANDULOR
Ein ToothScout wäre nichts
ohne Zähne. Finde die passenden

Zähne für Deine Patienten. Nasenflügelbreite eingeben und aus einer
Vielfalt an Zahnformen auswählen.
Wir geben Dir die richtigen Referenzen von Oberkiefer- zu Unterkieferformen und den passenden Seitenzähnen. Ob Zahn-zu-zwei-Zahnoder Zahn-zu-Zahn-Aufstellung, es
ist alles dabei.

Den passenden Händler wählen
Wer Zähne aussucht, möchte sie
auch anwenden. CANDULOR gibt
Dir Vorschläge für Händler in Deiner Umgebung. Diesen kannst Du
hinterlegen und in Deinem Profil
speichern. Schreib ihm direkt aus

Wir haben uns für eine professionelle E-Mail-Kommunikation
entschieden, um den Austausch auf
Geschäftsebene zu wahren und nicht
mit privaten Inhalten zu vermischen. Deshalb werden auch die
Fotos nur lokal in der App gespeichert und nicht in «Fotos». Auch
bleiben die Patientendaten nur in
der App. Diese sind Eigentum und
in der Verantwortung des Nutzers.
CANDULOR hat keinen Zugriff auf
Patientendaten.

Verfügbarkeit
Der ToothScout wurde für
iPhone und iPad entwickelt. Zu
finden ist er im App Store unter
CANDULOR oder ToothScout. DT

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 805 90 00
www.candulor.com

Mit Primescan gelingen Scans aussergewöhnlich schnell: In deutlich unter
30 Sekunden ist ein Oberkiefer vollständig erfasst, der Ganzkieferscan erfolgt in weniger als einer Minute. Pro
Sekunde werden extrem viele Daten
analysiert, die für eine höhere Genauigkeit sorgen. Die dynamische Linse
führt hierzu mehr als zehn Bewegungen pro Sekunde aus und ermöglicht
so den «Dynamic Depth Scan». Dies
führt zu mehr als einer Million
3D-Punkten pro Sekunde. Hierfür
ist das Intelligent Processing verantwortlich, welches die hohe Anzahl an
Daten filtert, verarbeitet und komprimiert, sodass Modelle schneller errechnet werden können.
Der hochpräzise Smart Pixel Sensor erfasst die Daten zudem in einer
extrem hohen Auflösung und wertet
den Kontrast in jedem Pixel aus. Bei
jeder 3D-Aufnahme konsolidiert Primescan mehr als 50’000 Bilder pro Sekunde und bietet somit eine bisher
nicht erreichte Präzision beim Scan.
Für die Berechnung dieser Aufnahmen wird mit der optischen Hochfrequenzanalyse ein neues Verfahren, das von Dentsply
Sirona zum Patent angemeldet wurde, genutzt. Das
führt zu einer höheren Genauigkeit.
Diese wird weiter unterstützt durch
ein auf das Messprinzip optimiertes
Optikdesign und durch die mechanische Robustheit des optischen Aufbaus.
Mit Primescan kann ein intuitives, flexibles und sehr einfaches
Scanprotokoll befolgt werden, die
Zahnoberflächen erreicht der Anwender schnell und ohne grössere
Kippbewegungen. Die erfassten Bilder werden blitzschnell berechnet

und ohne Scanabbrüche zusammengefügt.
Primescan ist ein Intraoralscanner, bei dem sich alle relevanten
hygienischen Aufbereitungsprozesse
anwenden lassen (Wischdesinfektion,
autoklavierbar, Heissluftsterilisation,
High-Level-Desinfektion). Dies wird
möglich durch drei Hülsenkonzepte
(Edelstahlhülse, Edelstahlhülse mit
Einwegfenster, Einweghülsen). DT

Dentsply Sirona
Tel.: +41 56 483 30 40
www.dentsplysirona.com

Infos zum Unternehmen

© Dentsply Sirona

ANZEIGE

Besuchen Sie uns
am Stand Nr. 10.2 R041
Durchdachte Wasserhygiene für die Dentaleinheit:

STOP

den
Legione
llen!

> Permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers
> 9HUKLQGHUWGLH%LRÏOPELOGXQJLQGHQ:DVVHUOHLWXQJHQGHU'HQWDOHLQKHLW
> 6FK±W]WYRU.DONDEODJHUXQJGXUFKGHQ(LQVDW]NDONELQGHQGHU6WRIIH
> %HVHLWLJWYLHOH%DNWHULHQVWšPPHZLH]%/HJLRQHOOHQ3VHXGRPRQDV
Coli-Bakterien und Staphylokokken*
:LUNVDPNHLWGXUFKPLNURELRORJLVFKH6WXGLHQEHOHJW

6LFKHUXQJVHLQULFKWXQJJHPš•',1(1 LQWHJULHUWHUIUHLHU$XVODXI QXUEHL0RGHOO:(.

info@metasys.com | www.metasys.com


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

20 Market

Zuverlässig trifft innovativ

Infos zum Unternehmen

© Belmont Takara Company Europe GmbH

EURUS von Takara Belmont verkörpert zeitgemässe Ergonomie.
Die Behandlungseinheit bildet das
Herzstück jeder zahnärztlichen Praxis. Takara Belmont – als globaler
Player im Dentalmarkt mit fast
100 Jahren Erfahrung – weiss um diese
enorme Bedeutung und vereint in
seiner neuen Behandlungseinheit
EURUS höchste Qualität und sprichwörtliche Zuverlässigkeit mit aussergewöhnlichem Bedienkomfort, hoher
Eleganz sowie zeitgemässer Ergonomie. Die Neuentwicklung feiert bei
der IDS 2019 in Köln ihre Weltpremiere.
Dass bei der Neuentwicklung der
EURUS besonderer Wert darauf gelegt wurde, die Bedürfnisse von Behandler und Patient gleichermassen
zu berücksichtigen, zeigt sich bereits
an der Gestaltung des Patientenstuhls:
Der hydraulische Mechanismus gewährleistet eine sanfte und leise Bewegung und bietet Patienten so ein komfortables Gefühl, dazu ist er bis 200 kg
belastbar. Die verfügbare KnickstuhlVariante vereinfacht zudem das Einund Aussteigen für Kinder sowie äl-

tere oder in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen. Gleichzeitig
passt sich das neuartige Doppelachsen-Kopfstützen-System mit seiner
Feinabstimmung allen Patienten von
Klein bis Gross an, oder man wählt sofort die elektrohydraulische Variante.
Das Arztelement kann vom
Behandler dank flexiblem Arm mit
50 Prozent weniger Kraftaufwand im
Vergleich zum vorherigen Modell
bewegt werden. Das neue Schwingbügelsystem von Belmont verringert
zudem die Belastung auf die Handgelenke von Zahnarzt bzw. Assistenz.
Eine weitere Besonderheit bildet die
Place-Ablage mit liegenden Instrumenten: Damit kann der Zahnarzt
ein Handstück nehmen und sofort
mit der Behandlung des Patienten beginnen, ohne dass das Handstück
neu gegriffen werden muss. Beim
Zurücklegen ist es nicht erforderlich,
erneut zur Ablage zu sehen.
Für noch bessere Übersicht im
Workflow sorgt auch das Bedienfeld
der Einheit in Form eines innovati-

ven Touchpanels: Wird z. B. ein Handstück entnommen, zeigt das Display
nur die dafür erforderlichen Informationen an, damit sich der Zahnarzt
bestmöglich auf die Behandlung konzentrieren kann. Auch viele weitere
Funktionen lassen sich damit schnell
nutzen und der Behandler wird dabei
jederzeit über kurze Bildschirmbefehle geführt.
Die elegante Optik der EURUS
kann durch unterschiedliche Kunstlederfarben individualisiert werden,
die in vier Farbthemen gegliedert
sind: Warm, Kühl, Erde und Vitamin.
Doch nicht nur optisch lässt sich die
Behandlungseinheit passgenau abstimmen: Eine sinnvolle Auswahl von
Patientenstühlen, Speifontänen und
Arztelementen wird den Bedürfnissen
jedes Praxisteams gerecht.

Belmont Takara
Company Europe GmbH
Tel.: +49 69 506878-0
www.belmontdental.de

Zahnreinigung: SEHR GUT

19. hoT-Workshop in Lübeck

Sonic Generation 8 Winner von edel+white überzeugt
renommierte Zeitschrift test von Stiftung Warentest.

Experten informierten zum orthomolekularen Status in der Zahnheilkunde.

Stiftung Warentests test verglich in ihrer Januar-Ausgabe die Leistung von
elektrischen Zahnbürsten. Ergebnis: Die Sonic Generation 8 Winner von der
Schweizer Dentalmarke edel+white erhielt herausragende Ergebnisse. Das
Qualitätsurteil erhielt in der Gesamtbewertung das Urteil GUT (1,9) und
damit das zweitbeste Ergebnis knapp hinter dem Testsieger. Die Zahnreinigung wurde sogar mit SEHR GUT (1,5) bewertet.
Stiftung Warentest schreibt: «Auf einen vorderen
Platz schaffen es Bürsten nur, wenn sie überzeugend reinigen. Im Labor müssen sie Zahnmodelle säubern, die
wir mit einem Plaque-Ersatz aus Titandioxid und Alkohol beschichten. Plaque gilt als Ursache für Karies und
Parodontitis. Entfernt eine Bürste viel davon, vergeben
wir ein Sehr gut für die Zahnreinigung. Das gelang nur
dem Testsieger und der Schallzahnbürste Sonic Generation 8 Winner der Marke edel+white.»
«Wir sind glücklich und stolz über das Qualitätsurteil», erklärt Thomas Flatt, Chef von edel+white und
Erfinder der Sonic Generation 8 Winner. «Das sehr gute
Resultat stimmt auch überein mit den herausragenden
Studienergebnissen der Universität Basel. Der Bürstenkopf der Sonic Generation 8 Winner enthält KONEX HDBorsten. Sie sind am Fuss besonders stabil und an den
Spitzen sehr weich. Dadurch reinigen sie Zähne und
Zahnfleisch sehr sanft und bis in die kleinste Nische.
Und dies zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu deutlich teureren
Anbietern.» Die Sonic Generation 8 Winner ist in
Apotheken, führenden Onlinestores, bei Amazon
sowie unter www.lachstark.com erhältlich. DT

Der 19. hoT-Workshop in Lübeck bot
weitreichende Erkenntnisse für die ca.
150 anwesenden Therapeuten und
Zahnärzte. So wurde die Bedeutung
des orthomolekularen Status als
Grundlage eines Erfolgs von phytotherapeutischen Behandlungen ebenso dargestellt wie die mikrobielle Basis
vieler Erkrankungen von Parodontitis
über Schlaganfall bis Krebs. Das Plädoyer der Experten lautete, über eine
Verbesserung der Ernährung die Diversität des Mikrobioms zu stärken.
Prof. Dr. Olaf Winzen und Prof.
Dr. Stefan Kopp forderten eine effektive Ursachenfindung bei CMD
fernab von Standarddiagnosen unter
Berücksichtigung der orthomolekularen Situation. Sie äusserten Kritik an
der digitalen Verfahrenskette: Trotz
CT, MRT und DVT fehle häufig eine
individuelle Befundung des ganzen
Körpers, die aber Voraussetzung für
eine erfolgreiche Behandlung sei. Dr.
Heinz-Peter Olbertz erläuterte die
Silent Inflammation als Ursache von

© OEMUS MEDIA AG/Antje Isbaner

Infos zum Unternehmen

Wiebke Volkmann mit den Referenten des hoT-Workshops 2018 (v.l.n.r.): Prof. Stefan
Kopp, Prof. Olaf Winzen, Prof. Thomas Bosch, Dr. Heinz-Peter Olbertz, Prof. Claus
Passreiter.

Parodontitis und Periimplantitis. Eine
Beratung zu Ernährung und orthomolekularer Versorgung müsse Teil
jeder parodontalen Behandlung sein.
Dr. Olbertz macht seit Jahren gute Erfahrungen mit der Empfehlung der
bilanzierten Diät Itis-Protect® I–IV
zur orthomolekularen Behandlung
von Parodontitis. Durchs Programm

führte Wiebke Volkmann, Geschäftsführerin von hypo-A.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter www.hypo-a.de. DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 452 3072121
www.hypo-a.de

«einfach, effizient, günstig»
Die swissmedico Handels AG feiert in 2019 ihr 15-jähriges Jubiläum.

edel+white
Tel.: +41 44 419 20 20
www.edelwhite.swiss

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

2004 gestartet in einem kleinen Büro
mit gerade einmal 75 m2 Lagerfläche
sind wir kontinuierlich gewachsen.
Unsere Strategie der tiefen Preise
haben wir die gesamte Zeit gelebt
und sind damit von Anbeginn erfolgreich. Unser Leitspruch: «einfach, effizient, günstig» bezeichnet,
was wir tagtäglich machen. Unser
Ziel, einer der günstigsten Anbieter
bei Verbrauchsmaterialien zu sein,
haben wir längst erreicht. Aber es
gibt noch mehr.
In nächster Zeit fokussieren wir
uns auf den Ausbau des Sortiments
und investieren weiter in Lager und
Logistik. In der Kundenbetreuung
möchten wir persönlicher werden.
Unsere internationale Beschaffung
hat sich bewährt. Nebst unserem

Lager in den Niederlanden, wo wir den
gesamten Import abwickeln, haben wir
auch unser Schweizer Auslieferungslager ausgebaut.
Immer mehr Produkte sind sofort ab
Lager lieferbar.
Bei den Preisen
bleiben wir knallhart. Es geht immer noch ein wenig
günstiger. Damit Sie unsere Preise
besser vergleichen können, verzichten wir auf komplexe Rabatt- und
Bonussysteme. Den Taschenrechner
brauchen Sie bei uns nicht. Alle
Preise sind netto und für alle Kunden gleich.

Für swissmedico
ist 2019 ein Jubiläumsjahr. Als Dankeschön an unsere
Kunden werden wir
laufend ganz spezielle Aktionen anbieten. Es wird neue
Produkte geben, Alternativen zu teuren
Marken und vieles
mehr.
Für Ihre langjährige Treue
möchte wir uns herzlich bei Ihnen
bedanken. DT

swissmedico Handels AG
Tel.: +41 81 740 69 54
www.swissmedico.net


[21] =>
Besuch
en Sie
und an
der

I DS i n K

DIGITALE AUFTRÄGE

Halle 5

.2 | Sta
nd
C050 F0
59

empfangen, hochladen,
bearbeiten und speichern

Communicate

öln!

Als Zahntechniker freuen Sie sich neue Aufträge
von Ihren Kunden zu bekommen. Durch die

Connect

fortschreitenden digitalen Entwicklungen steigt aber
die Menge der eingehenden digitalen Aufträge und die
Kommunikationswege über die Sie diese erhalten.
Ist Ihre Administration und Ihre interne und externe
Kommunikation darauf vorbereitet?
Die Zahntechniker von TwinSmile kennen diese

Connect

Probleme gut und haben sich intensiv mit renommierten
IT-Spezialisten ausgetauscht um das unabhängige Lab
Order Management System zu entwickeln.
Mithilfe von LOMS (Lab Order Management System)
können Sie alle internen und externen digitalen Aufträge
*Die abgebildeten Logos und Markennamen sind eingetragene
Markenzeichen der entsprechenden Firmen.

empfangen, hochladen, organisieren, überwachen und
speichern.

1

Installation und Benutzerfreundlichkeit von LOMS:
▶

Keine Installation erforderlich, nur Ihren Browser
öffnen und zu LOMS navigieren.

▶

Auf all Ihren Computern und mobilen Geräten
zugänglich. Jederzeit und weltweit.

▶

Um Ihren Kunden ein Login für die Nutzung
von LOMS zu senden, können Sie die Einladung
mit nur einem Klick in Ihrem LOMS-Account
problemlos versenden.

SCANNEN

5

A BGESCHLOSSEN

Unabhängige
Kommunikation zwischen
Dental Labor und Zahnarzt

4

▶

Kostengünstiges und faires Lizenzmodell.
3

VERSENDET

IN PRODUKTION

GDPR

Besuchen Sie unsere Website www.twinsmile.com
und registrieren Sie sich noch heute für LOMS!

TwinSmile, ein Unternehmen
der Curaden group

NEUER
AUFTRAG
2


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

22 Market

Effizienz und Schonung in Balance
paro® Prophylaxe System – Innovation und Produktion in Kilchberg ZH.
Das auf die Profession und deren
Bedürfnisse ausgerichtete paro®
Prophylaxe System entwickelt
sich weiter.
In enger Zusammenarbeit
mit Universitäten und Dentalhygiene-Schulen hat paro® das
paro® flexi grip System aufgrund
von Marktumfragen und klinischen Falluntersuchungen weiterentwickelt und neue Interdentalbürsten ins Programm aufgenommen.
Die klinischen Unterschungen haben gezeigt, dass zu weiche
Bürstchen die Plaque nicht ausreichend entfernen. Somit ist das Risiko für Karies und Entzündungen
im Zahnzwischenraum oder um
die Implantatrestauration herum
nicht ausreichend eliminiert.
Deshalb hat paro® bei den
Interdentalbürsten die Borstenanordnung, die Borstenstärke
und die Bürstendurchmesser ab-

gestimmt, damit eine effiziente und
zielorientierte Plaqueentfernung erreicht wird. Nicht nur die effiziente
Plaqueentfernung war ein Ziel der
Untersuchung, sondern auch eine
dennoch möglichst angenehme und
sanfte Handhabung der Interdentalbürsten.
Diese Balance zwischen effizienter Reinigung und schonend sanfter

Handhabung wurde erreicht. Zusätzlich wurde aus diesen Erkenntnissen das System mit zwei weiteren
Grössen ergänzt.
Einerseits ist dies der hellblaue
Ø 3,8 mm paro® flexi grip. Diese
Grösse wurde eingeführt, damit
im existierenden Sortiment der
Grössensprung von Ø 3 mm auf
Ø 5 mm geschlossen wird.
Andererseits wurde aufgrund
des Feedbacks und den Wünschen
der Fachleute nach einem grösseren
konischen Interdentalbürstchen der
hellgrüne konische paro® flexi grip
Ø 3–8 mm entwickelt und eingeführt.
So offeriert paro® neben dem
sehr beliebten feineren orangen konischen paro® flexi grip eine zweite,
grössere Variante von konischer Interdentalbürste.
Die konischen Interdentalbürsten sind Allrounder und decken verschieden grosse Zwischenräume ab,

welches die Anwenderakzeptanz
und dadurch auch den klinischen
Erfolg deutlich erhöht.
Kompromisslos beschichtet
paro® alle auch noch so feinen
Drähte der Interdentalbürsten mit
der paro® ISOLA-Technologie. Dank
dieser hochwertigen Isolation berührt kein Metall die Zahnsubstanz
oder den Implantathals und es entsteht auch kein unangenehmer galvanischer Effekt.
Aus diesem Grund eignen sich
die paro® Interden- Infos zum Unternehmen
talbürsten auch für
die Anwendung bei
Implantaten, Zahnspangen und Retainern. DT

paro® – Profimed AG
Tel.: +41 44 723 11 11
www.profimed.ch

Schnell und nichtinvasiv
zum Ergebnis

Umfangreiches Sortiment –
umweltfreundliche Verpackung

Osstell Beacon liefert präzise Werte
zu Implantatstabilität und Osseointegration.

KALADENT setzt den Massstab moderner Logistik in der Schweizer Dentalbranche.

Osstell Beacon von Osstell, dem
schwedischen Spezialisten für die
Messung der Implantatstabilität,
hilft Behandlern dabei, die Stabilität der gesetzten Implantate objektiv festzustellen und den Grad der
Osseointegration zu messen, ohne
den Heilungsprozess zu gefährden.
Anhand der schnellen und nichtinvasiven RFA-Technologie liefert
Osstell Beacon präzise Informatio-

nen, die Implantatchirurgen in
ihrer Entscheidungsfindung fundiert unterstützen und die Behandlungsdauer somit deutlich verkürzen. Die kompakte und kabellose
Handhabung von Osstell Beacon
sorgt zusätzlich für bedienerfreundliche Bewegungsfreiheit in der Praxis.
Osstell verwendet für die Mes-

die im Ergebnis einen ISQ-Wert generiert. Dieser wird bereits nach
einer minimalen Messdauer in
einem Farbkreis angezeigt, der sofortige Auskunft über den Grad der
Osseointegration gibt (Ampelsystem). Dieses einzigartige objektive
Qualitätssicherungsverfahren bietet durch sein Warnsystem sowohl
Anwendern als auch Patienten mehr
Sicherheit und garantiert dabei vor
allem auch für die Behandlung von
Risikopatienten eine verbesserte
Vorhersagbarkeit.
Für einen einfachen Zugriff
können die gemessenen ISQWerte via Bluetooth-Dongle sicher
auf die Osstell Connect-Plattform
übertragen werden, wo sich Implantat- und Patientendaten direkt analysieren lassen und eine
effektivere Zusammenarbeit mit
Kollegen ermöglicht wird.
Über 900 veröffentlichte Artikel bestätigen das patentierte Konzept von Osstell und bilden das wissenschaftliche Fundament, auf dem
Osstell Beacon entwickelt wurde.
Eine wissenschaftliche Datenbank
finden Sie unter www.osstell.com. DT

Flexident AG
Tel.: +41 41 310 40 20
www.flexident.ch

© Osstell

sung von Implantatstabilität und
Osseointegration die patentierte
Resonanzfrequenzanalyse (RFA),

Bei Bestellung, Verpackung und
Logistik zahnärztlichen Verbrauchsmaterials setzt KALADENT auf
modernste Technologie, effizienteste
Prozesse, persönlichen Service und
ökologische Mehrwegverpackungen. Und das
alles noch kostenlos!
Längst ist die Bewirtschaftung des Verbrauchsmaterials in der
modernen Zahnarztpraxis digital, und Beschaffung muss einfach
und schnell gehen.
KALADENT setzt dabei den Massstab moderner Logistik in der
Schweizer Dentalbranche. Mit dem
ständig weiterentwickelten KALAeasy
ist das Erfassen und Bestellen wirklich kinderleicht. Das System erlaubt
es, mit dem Smartphone oder dem
Laserscanner direkt am Lagerort Produkte zu erfassen und mit dem
Warenkorb im Onlineshop zu synchronisieren. Das spart wertvolle Zeit
und minimiert Fehler. Zusätzlich
werden beim erfassten Artikel mögliche preisgünstige Alternativen angezeigt. Das spart bares Geld! Auch
das integrierte Kommunikationstool
My KALAeasy erleichtert Anfragen,
Informationsaustauch und ermöglicht schnelle Antworten.
Mit 65’000 Artikeln im Sortiment und einer Lieferfähigkeit von
nahezu 100 Prozent hat KALADENT
eines der umfangreichsten Lager der
Branche und ist in der Lage, schnell
und präzise in alle Regionen der
Schweiz Zahnärzte und Zahntechniker zu beliefern.
Auch bei Verpackung und Transport setzt KALADENT Massstäbe und
geht eigene Wege. Ausgeliefert wird
mit dem hauseigenen Kurier. Dieser
bringt Ihr bestelltes Material am
nächsten Tag persönlich und in der
eigens dafür geschaffenen KALAeasy-

Box bei Ihnen vorbei. Die Box ist
praktisch und schont die Umwelt,
denn sie geht wieder zurück und
kann erneut verwendet werden.
Schluss mit sperrigen Wegwerfschachteln, Füllmaterial und Verpackungen, die Sie entsorgen müssen.
Geben Sie die ausgeräumte Box bei
der nächsten Bestellung wieder mit
oder schicken Sie sie mit Füllmaterial
und Verpackungen wieder zu KALADENT. Das fachgerechte Entsorgen
des Inhalts wird für Sie erledigt
und, soweit möglich, wird
das Füllmaterial wiederverwendet. Natürlich wird das
Rückporto von KALADENT
übernommen.
KALADENT hat
den Anspruch, alle Bestellungen, die bis 19 Uhr
eingehen, am nächsten

Vormittag auszuliefern. Zahlreiche
zufriedene Kunden bestätigen, dass
dies bestens funktioniert – und das
erst noch zu einem sehr fairen Preis.
DT

KALADENT AG
Tel.: +41 844 35 35 35
www.kaladent.ch

KALADENT
präsentiert die
Highlights der
IDS am 6. April
am Flughafen
Zürich.


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2019

Market 23

Computer Assistierte Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Das Steuergerät besteht aus
einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das
Geheimnis ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fliessgeschwindigkeit
des Anästhetikums in jedem Programm und verhindert damit
Schmerzen, die üblicherweise
durch eine hohe Geschwindigkeit
der Injektion und die anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen.

Infos zum Unternehmen

Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.
Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das
Handstück bei allen Einstellungen
mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle
während der gesamten Injektion gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen
können benutzt werden. CALAJECT™
ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei Injektionseinstellungen für die Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.

Das Gerät ist kostengünstig in der
Anwendung – keine Mehrkosten für
zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte, schmerzfreie
Injektion mit CALAJECT™ fördert
eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

Transparenz zwischen Labor und Zahnarzt
Sicher und zuverlässig – neue unabhängige TwinSmile LOMS Software auf dem Markt.
Zahntechnik-Labore stehen oftmals
vor der Herausforderung, eingehende Aufträge adäquat zu erfassen,
zu verwalten, zu kommunizieren
und zu archivieren. So kann ein Patientenfall beispielsweise in analoger
und digitaler Form übermittelt worden sein und digitale Daten können
wiederum aus unterschiedlichen
Quellen wie WeTransfer, Dropbox
oder verschiedenen Scanner-Softwares stammen. Auf diese Weise ist
es nicht nur für Labore schwierig,
den Überblick zu behalten und
Datensicherheit zu gewährleisten,
sondern auch für Zahnärzte.
Mit renommierten IT-Spezialisten haben die Zahntechniker der
TwinSmile AG das neue Lab Order
Management System, die TwinSmile
LOMS Software, entwickelt. Die unabhängige, webbasierte Lösung ermöglicht es dem Zahntechniker, alle
relevanten Daten digital und rechtssicher gemäss Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bequem an
einem Ort zu speichern und diese
mit anderen Kollegen und dem
Zahnarzt zu teilen. Ein Informa-

tionsaustausch – auch via Chat-Option – ist während des Produktionsprozesses zu jeder Zeit möglich. Eine
Erinnerungsfunktion mahnt weiterhin, wann ein Job zu beenden ist.
Nach Abschluss der Arbeiten lassen
sich die Daten ganz praktisch per
Cloud zehn Jahre lang speichern,
was im Falle von Garantien und
Remakes von grosser Bedeutung ist.
LOMS ist ohne gesondertes Installationspaket betriebsbereit. Nach
dem Öffnen des Browsers und der
Navigation zu LOMS kann die Software ganz einfach in Betrieb genommen werden – weltweit, auf jedem
Computer bzw. mobilen Endgerät.
Ein Kunden-Log-in lässt sich ganz
unkompliziert mit einem Klick auf
die Schaltfläche versenden – schon
bietet LOMS den Überblick für alle.

© TwinSmile

DT

TwinSmile AG
Vertrieb Schweiz: Curaden AG
Vertrieb weltweit: TwinSmile AG
Tel.: +41 41 267 67 49
www.twinsmile.com

ANZEIGE

Osstell Beacon NEU
Implantat Stabilitätsmessung
Das Osstell Beacon hilft Ihnen dabei, die Implantatstabilität objektiv festzustellen und
den Grad der Osseointegration zu messen, ohne den Heilungsprozess zu gefährden.
Es handelt sich um ein schnelles und nichtinvasives Diagnoseinstrument, das präzise
Informationen liefert, die zum Treffen fundierter Entscheidungen benötigt werden.
Das kompakte Diagnoseinstrument funktioniert kabellos und verschafft
Ihnen so mehr Bewegungsfreiheit in Ihrer Praxis.

20% Rabatt bei Eintausch eines älteren Osstel ISQ Modelles

CHF

2’95S0t.

excl. Mw

Flexident AG – Amlehnstrasse 22 - 6010 Kriens – Switzerland

|

www.flexident.ch


[24] =>
Matterhorn
Eleganz, schönes Design und
die ultimative Swissness das Matterhorn!
Werfen Sie auch einen Blick auf
die Innovationen bei unseren
Behandlungseinheiten.

Behandlungseinheiten

Qualität, die über
Zuverlässigkeit hinausgeht
An zentralem Punkt des Behandlungsraumes steht die Behandlungseinheit, welche mit ihrem
ersten Eindruck dazu beitragen kann, eine Behandlung zu einem erstklassigen Erlebnis zu
machen. Eine Dentsply Sirona Behandlungseinheit ist keine alltägliche Einheit. Sie ist eine
Einheit, die mit ihren ergonomischen Details jeden Tag den Unterschied macht. Unsere
motorische Kopfstütze optimiert den Patientenkomfort, unterstützt den Zahnarzt
mit noch mehr Freiheit beim Behandeln und sorgt für einen einfachen Zugang zum Patienten.
Details sind nicht nur Details. Sie machen den Unterschied.

Dentsply Sirona (Schweiz) AG
Täfernweg 1
5405 Baden-Dättwil
056 483 30 40
info.ch@dentsplysirona.com


[25] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 2/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 27. Februar 2019

Bien-Air wird 60

Studio-Tutorials

Röntgendiagnostik

Glanzvolle Meilensteine säumen den
Weg des Schweizer Familienunternehmens Bien-Air, das 2019 sein „diamantenes Bestehen“ feiert. Ein Firmenporträt
von Kerstin Oesterreich.
Seite 26

Know-how für zwischendurch: Als eine
Form des Webinars 2.0 ermöglichen
es die Studio -Tutorials der OEMUS
MEDIA AG ab sofort Zahnärzten, sich
vielseitig fortzubilden.
Seite 29

Das neues DVT-System PreXion3D
EXPLORER des japanischen HightechUnternehmens PreXion besticht durch ein
klares und ultrapräzises Bild bei geringstmöglicher Strahlenbelastung. Seite 35

Guillaume Daniellot folgt 2020 auf Marco Gadola

Guillaume Daniellot, künftiger CEO der
Straumann Group.

BASEL – Die Straumann Group
hat Mitte Januar angekündigt, dass
Marco Gadola Anfang 2020 das Amt
des CEO ablegen und an Guillaume
Daniellot übergeben wird. Guillaume
Daniellot ist derzeit Executive Vice
President und Leiter der Region
Nordamerika. Er ist seit 2007 bei
Straumann und seit fünf Jahren
Mitglied der Geschäftsleitung. Marco
Gadola wird, vorbehaltlich seiner
Wahl durch die Generalversammlung im April 2020, als künftiges
Mitglied des Verwaltungsrats bei der
Gruppe bleiben.
Der Verwaltungsrat arbeitete bereits seit Längerem an der Nachfolgeplanung für die Position des CEO, da
Marco Gadola den Wunsch geäußert
hatte, sein Amt 2020 abzugeben.
Gilbert Achermann, Präsident
des Verwaltungsrats, kommentierte:
„Wir sind hocherfreut, dass wir die
Position des CEO mit einem inter-

nen Kandidaten besetzen können,
der in unseren beiden größten Regionen über einen hervorragenden
Leistungsausweis verfügt.“
Während der Amtszeit von
Marco Gadola als CEO hat die
Gruppe ihre Umsätze verdoppelt;
Die Profitabilität des Unternehmens
sowie seine Belegschaft sind noch
stärker gewachsen, und der Börsenwert hat sich mehr als verfünffacht.
Diese Erfolge sind einem starken
und loyalen Team von talentierten
Führungskräften sowie den engagierten Mitarbeitenden zu verdanken, die sich von der Energie und
dem unternehmerischen Denken
von Marco Gadola inspirieren lassen.
Auch Guillaume Daniellot zeichnet sich durch diese Eigenschaften
aus. Seit drei Jahren leitet er das
Nordamerika-Geschäft der Gruppe,
das rund 30 Prozent des Umsatzes

generiert und mehr als ein Drittel
zum Wachstum der Gruppe beiträgt.
In früheren Funktionen leitete
er die wichtige Region Westeuropa,
das globale digitale Geschäft und
die Ländergesellschaft in Frankreich. Im Laufe seiner 18-jährigen
Führungstätigkeit in der Dentalbranche erwarb sich Guillaume
Daniellot umfangreiches technisches
und kommerzielles Wissen. All
dies sowie seine Integrität, sein
Führungsstil und seine Leidenschaft für Straumann haben ihm
den Respekt von Kollegen, Mitarbeitenden und Kunden verschafft.
Guillaume Daniellot ist 48 Jahre alt
und französischer Staatsbürger; er
hat Studien in Physik sowie Marketing absolviert und mit einem MBA
abgeschlossen. DT
Quelle: Straumann

© Straumann

© Straumann

Straumann Group gibt CEO-Nachfolgeplanung bekannt.

Marco Gadola, ehemaliger CEO der
Straumann Group.

Was Sie über digitale Gesundheitssysteme wissen sollten
WHO trägt wissenswerte Fakten zu digitaler Medizin und ihrer Anwendung zusammen.
KOPENHAGEN – Die Gesundheitsministerien in den Ländern der Europäischen Region der WHO investieren zunehmend in die Digitalisierung. Heute, da unser Leben ständig
durch neue Hard- und Softwarelösungen verändert wird, kann
man mit Fug und Recht behaupten,
dass die Zukunft der digitalen Medizin gehört. Deshalb sind nachstehend eine Reihe von wissenswerten
Fakten über digitale Medizin und
ihre Anwendung zusammengestellt.

1. Über Nutzung von Mobil- und
Internettechnologien hinaus
Heute dient der Begriff „digitale
Medizin“ oft als Oberbegriff für
folgende Bereiche: elektronische Gesundheit, neu entstehende Bereiche
wie die fortgeschrittene Computerwissenschaft sowie den Komplex der
künstlichen Intelligenz (KI). Zu den
Technologien, aus denen die digitale
Medizin schöpft, gehören Telemedizin, Mobiltelefone und mobile Apps,
tragbare Geräte, Robotik, virtuelle
Realität, KI und Genomik – eine
Disziplin, in der die Daten aus der
Genomsequenzierung von Einzelpersonen zur Diagnose von Krankheiten herangezogen werden.

2. Bedarfsgerecht und nachhaltig
Eine längere Lebenserwartung,
eine größere Zahl von Menschen mit
chronischen Erkrankungen und stei-

gende Kosten im Gesundheitswesen
stellen eine Belastung für Gesundheitssysteme in aller Welt dar. Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheit, insbesondere KI, können
dazu beitragen, die Gesundheitssysteme wirksamer und bedarfsgerechter
zu machen. Von der frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs durch Untersuchung von Muttermalen über die
Einschätzung der Veranlagung für
bestimmte Krankheiten bis zu gezielt
auf die Patienten zugeschnittenen
Medikamenten kann künstliche Intelligenz weitreichende Auswirkungen
auf die Gesundheitssysteme haben.

3. Übergang von
Behandlung zu Prävention
Digitale Gesundheitstechnologien eröffnen Möglichkeiten zur
eigenverantwortlichen Gestaltung
von Gesundheit, wobei der Schwerpunkt auf der Krankheitsprävention
anstatt der nachträglichen Behandlung liegt. Schon heute tragen digitale Geräte dazu bei, Herzfrequenz
und Blutzuckerspiegel zu messen.
Durch Alarmierung von Patienten
bei Notwendigkeit eines Arztbesuchs können oft teure Einlieferungen in die Notaufnahme vermieden
werden. Diese Geräte ermöglichen
den Menschen ein gesünderes Leben, indem sie die Gewinnung und
Nutzung gesundheitsbezogener Informationen erleichtern.

4. Veränderte Rollen
für Gesundheitsberufe
Digitale Gesundheitstechnologien
können die Inanspruchnahme von
Leistungen ohne Anwesenheit im
Krankenhaus ermöglichen. Das bedeutet, dass Gesundheitsfachkräfte
über die Fähigkeit zum Umgang mit
digitalen Gesundheitstools verfügen
und in der Lage sein müssen, die
Patienten an digitale Lösungen zur
Verbesserung ihrer Gesundheit und
deren Anwendung heranzuführen.
Die gemeinsamen Entscheidungsprozesse zwischen Gesundheitspersonal
und Patienten erfordern gegenseitiges

Vertrauen, ein Gefühl der Partnerschaft und Transparenz in der Interaktion. Gesundheitsfachkräfte werden zu Begleitern auf dem Weg des
Patienten zur Gesundheit, tragen aber
immer noch Einfühlungsvermögen
und eine menschliche Komponente
zur Förderung des Wohlbefindens
des Patienten bei.

5. Mehr Zeit für
Ausübung des Berufs
Digitale Lösungen können beispielsweise automatisch Daten gewinnen und analysieren, die Gesundheitsberufe entlasten und dafür

sorgen, dass den Betreuenden mehr
Zeit für die Patienten bleibt und sie
bessere Behandlungsergebnisse erzielen können. Digitale Geräte, die
den Menschen dabei helfen, ihre
Medikation oder ein postoperatives
Protokoll einzuhalten, ermöglichen
es dem Gesundheitspersonal, mehr
Zeit mit einzelnen Patienten zu
verbringen. Digitale Medizin kann
auch dazu beitragen, aktuelle oder
erwartete Engpässe bei Gesundheitsfachkräften zu bewältigen.

6. Abbau gesundheitlicher
Ungleichheiten
Die Telemedizin beinhaltet bereits medizinische Angebote, die
sich der Informations- und Kommunikationstechnologien bedienen.
Mit ihr können Menschen in entlegenen Gebieten erreicht werden, indem
ihnen Zugang zu Gesundheitsleistungen verschafft wird, die anderweitig nicht verfügbar oder bezahlbar wären. Digitale Gesundheitssysteme können auch hochwertige
Gesundheitsinformationen leichter
zugänglich machen, Gesundheitskompetenz und gesunde Verhaltensweisen fördern und Patienten Zugang zu Unterstützungsnetzwerken
verschaffen. All diese Einflussfaktoren tragen zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten bei. DT
Quelle: WHO


[26] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2019

26 Science

60 Jahre im Dienste der Behandler und Patienten
Glanzvolle Meilensteine säumen den Weg des Schweizer Familienunternehmens Bien-Air, das 2019 sein „diamantenes Bestehen“
feiert. Ein Firmenporträt von Kerstin Oesterreich, OEMUS MEDIA AG.
So wie ein Diamant die tiefe Verbundenheit zweier Liebenden besiegelt,
ist das stetige Wachstum des Dentalunternehmens Bien-Air seit mittlerweile sechs Dekaden der beste Beweis
für eine gelungene Unternehmensphilosophie, der man bis heute treu
geblieben ist. Die Erfolgsgeschichte
nahm ihren Anfang in einem beschaulichen Dorfbistro im Herzen

unternehmen Bien-Air seit 1994 im
Sinne seines Vaters fort, das sich damals wie heute zum Ziel setzt, die
Arbeit in der Praxis zu erleichtern
und den Patientenkomfort zu optimieren.

Glanzvolle Innovationen
So wie sich die Nutzung eines
Diamanten längst nicht mehr auf die

dert, um sie anschließend zu perfektionieren.
Auch bei der Herstellung anderer medizinischer Instrumente erwiesen sich diese Schlüsselwerte als
nützlich, was im Jahr 2001 den Weg
zu neuen Horizonten eröffnete: Mit
den Spin-offs Bien-Air Dental und
Bien-Air Surgery trennt das Traditionsunternehmen seither die zahnmedizinischen Aktivitäten von
denen der Mikrochirurgie, um den
unterschiedlichen Schwerpunkten
gezielt die nötige Dynamik zur Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Von Haus aus im Auftrag
der Präzision

Der Schweizer Feinmechaniker David Mosimann gründete 1959 den Familienbetrieb mit
der Vision, medizinische Geräte zu entwickeln, die den Anwendern das Leben erleichtern.

des technikaffinen „Watch Valley“
bei zwei Tassen Kaffee. Doch statt
eines belanglosen Plauschs, dreht sich
die Unterhaltung zwischen dem einheimischen Feinmechaniker David
Mosimann und einem Zahnarzt um
die unbefriedigende Leistung dessen
rotierender Instrumente. Der Ehrgeiz des leidenschaftlichen Tüftlers
Mosimann ist geweckt: Angetrieben
vom Wunsch, die alltägliche Arbeit
dieses Zahnmediziners zu verbessern, erfindet er die ersten kugelgelagerten, mit einem Druckknopf ausgestatteten Luftturbinen – eine brillante Idee, mit der er seiner Zeit weit
voraus war.
Dank seiner Passion für Innovation und einer Extraportion Entrepreneurship legte er im Jahr 1959 den
Grundstein für ein Unternehmen,
dessen Instrumente von Anfang an
gut („bien“) und mit Druckluft
(„air“) funktionierten. Von der ersten Adresse in einer Bieler Garage
entwickelte sich die Firma innerhalb
kürzester Zeit zum gefragten Präzisionsunternehmen für hochkarätige
dentalmedizinische Produkte. Vincent Mosimann führt das Familien-

1

reine Verwendung als Schmuckstein
beschränkt, folgt im Produktportfolio von Bien-Air eine Neuschöpfung
der anderen: der erste Druckknopf,
die Luftlagertechnik, Turbinenausführungen mit innengeführtem
Spray, die erste drehbare Schnellkupplung, der mehradrige Doppellichtleiter … Der ursprüngliche Hersteller von Turbinen sowie Handund Winkelstücken bietet heute rotierende Instrumente und Lösungen
für die verschiedensten Bereiche der

Ebenso wie ein Rohdiamant erst
durch den richtigen Schliff zum Brillanten wird, sind es in der Dentalindustrie von der Entwicklung über
die Produktion bis hin zum Marketing allerlei notwendige Schritte auf
dem Weg zum Präzisionsinstrument.
Bien-Air realisiert als eines der wenigen Unternehmen alles in Eigenregie:
„Innovation und Technologie müssen dabei immer im Dienste des
Kunden stehen, und nicht umgekehrt“, erklärt Edgar Schönbächler,
seit 2010 CEO der Bien-Air Dental
SA. „Daher werden neue Ideen sorgfältig ausgelotet – die Kombination
von Erfahrung und Mut zu Neuem
ist einer der Schlüssel zum Erfolg.
Nicht zuletzt gehört noch Unternehmergeist und ein bisschen Instinkt
dazu, um erfolgreich innovative Produkte und Dienstleistungen auf den
Markt zu bringen“, so Schönbächler
weiter.
Die Zufriedenheit der Kunden
gibt der beständigen Unternehmensphilosophie recht – was nicht heißt,
dass man sich auf den Glanzvorstel-

„Die Kombination von Erfahrung und Mut zu Neuem ist einer der
Schlüssel zum Erfolg.“ Edgar Schönbächler, CEO Bien-Air Dental SA.

Dentalmedizin an: Endodontie, restaurative Behandlungen, Implantologie, Oralchirurgie oder Prophylaxe. Mikromotoren sind eine der
Spezialitäten des Unternehmens,
das mit seinen Innovationen immer
wieder geläufige Methoden sowie
Dinge infrage stellt und herausfor-

2

lungen ausruht. Nicht nur am Hauptsitz am nordöstlichen Ende des Bielersees, sondern auch am zweiten
Standort in Le Noirmont, arbeiten
daher ausgewiesene Spezialisten mit
neuesten Entwicklungs- und Produktionsmethoden und geben den
Innovationen den finalen Schliff.

Globaler Triumphzug,
Schweizer Wurzeln

Im Dienst des
Kundenkomforts

Analog zur weltweit ungebrochenen Nachfrage nach Diamanten,
sichert Bien-Air über ein internationales Vertriebsnetz den Export seiner Präzisionsinstrumente weltweit.
Neben den beiden Schweizer Produktionsstandorten verfügt das Unternehmen mit acht Dependancen in
Europa, den USA sowie Asien zwar
über eine globale Konzernstruktur,
vergisst dabei aber nie seine alpenländische Identität: Das Gütesiegel
„Swiss Made“ unterstreicht die Außenwirkung mit Abbildungen des
Schweizerkreuzes sowie vom alpinen
Wahrzeichen schlechthin, dem Matterhorn. Ebenso steil nach oben zeigt
auch das Erfolgsbarometer von BienAir: „Als Familienunternehmen sind
wir stolz auf unsere Schweizer Wurzeln und die Werte, die uns seit den
Anfangszeiten begleiten und die wir

Ebenso wie ein geschliffener
Diamant ein einzigartiges Spiel von
Licht, Farben, Glanz, Strahlen und
Funkeln zeigt, das in dieser Form
von keinem anderen Stein erreicht
wird, brilliert auch Bien-Air als
Juwel unter den Dentalprodukteherstellern. Mit seinen revolutionären Komplettlösungen für den Praxisalltag positioniert sich das Unternehmen als starker Partner des
Zahnarztes. Der Dialog mit ihm
war 1959 die Grundlage der Firmengründung und wird bis heute
kontinuierlich gepflegt: „Innovation geschieht auf verschiedenen
Ebenen, geht aber immer von einem
Kundenbedürfnis aus. Diese Bedürfnisse zu sehen und zu hören
und diese effizient in Produkte und
Dienstleistungen
umzusetzen,
braucht Kundennähe und kurze

Infos zum Unternehmen

Edgar Schönbächler ist seit 2010 CEO der Bien-Air Dental SA.

jeden Tag leben“, unterstreicht
Schönbächler. Er weiß um die stabile
Marke, aber auch, dass diese kein
Selbstläufer ist. Weitere Parallelen
zu Schweizer Attributen stellt das
Familienunternehmen daher immer
wieder aufs Neue unter Beweis: „Unsere Partner dürfen nicht nur die
selbstverständliche Produktqualität
erwarten, sondern auch die Zuverlässigkeit unserer rund 400 Mitarbeiter, deren pragmatisches und effizientes Handeln sowie Beziehungen,
die auf Vertrauen basieren. Wir sind
überzeugt, dass langfristiger Erfolg
nur durch harte Arbeit und nachhaltiges Denken eintreten kann“, so der
CEO nicht ohne Stolz.

interne Wege. Als Hersteller mit
einem soliden, über die Jahrzehnte
aufgebauten Verkaufs- und Servicenetzwerk ist Kundennähe für BienAir kein leeres Wort. Im Zusammenspiel aller Beteiligten resultieren daraus Ideen, die dem Zahnmedizinprofi das Leben erleichtern“,
so Edgar Schönbächler. DT

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com
Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

3

Abb. 1: Das Schweizer Unternehmen mit Sitz in Biel verfolgt seit seiner Gründung das Ziel, dem Zahnarzt mit Komplettlösungen in der dynamischen Zahninstrumentation die Arbeit zu erleichtern. – Abb. 2: Ausgewiesene
Spezialisten arbeiten mit neuesten Entwicklungs- und Produktionsmethoden und geben den Innovationen den finalen Schliff. – Abb. 3: Ergonomie, Präzision und Zuverlässigkeit stehen im Mittelpunkt jeder neuen Produktentwicklung.


[27] =>
WIR STOPPEN
MIKROLEAKAGE
und können es
klinisch nachweisen.
„Bulk EZ verbessert meinen Randschluss im tiefsten
Gingivalbereich und minimiert den Schrumpfungsstress
durch Selbsthärtung. Gleichzeitig bietet das Komposit
eine unbegrenzte Aushärtetiefe, wodurch das mögliche
Entstehen von Sensitivitäten reduziert wird.“
– Dr. Miyasaki, DDS

VORHER

WITH INTELLITEK® TECHNOLOGY

NACHHER

Unabhängige wissenschaftliche Studien beweisen, dass Bulk EZ, ein einfach
anwendbares, doppelhärtendes Bulk-Fill-Komposit, durch seine einzigartige
kontrollierte Schrumpfung und Intellitek-Technologie Spaltenbildung und
Mikroleakage ausschliesst.*
Traditionell lichthärtende Komposite

• Fliessende Anpassung stoppt die Spaltenbildung
und verhindert Mikroleakage
• Schrumpfung tritt in Richtung der Präparationswände auf
• Hohe Festigkeit und Verschleissresistenz
• Schnelle Selbstaushärtungstechnologie

Polymerisation erfolgt in Richtung
der Präparationswände

Polymerisation erfolgt in Richtung
Polymerisationslichtquelle

BESUCHEN SIE UNS AUF DER IDS 2019 AM STAND J070, HALLE 4.2
oder erfahren Sie mehr unter www.zestdent.com/Bulkez
Unser neues Europa-Büro ist ab sofort geöffnet!
Wir suchen gezielt neue Distributionspartner.
©2019 ZEST Anchors LLC. All rights reserved. Bulk EZ, Intellitek, Zest and Zest Dental Solutions are registered trademarks of Zest IP Holdings, LLC.
*Reference “Microleakage under Class II Restorations restored with various bulk-fill Materials” University of Alabama, School of Dentistry—October, 2016.


[28] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2019

28 Service

Studie: Intransparenz bei
zurückgezogenen Publikationen

Film ab! Mit dem eigenen Praxisvideo
Patienten gewinnen

Knapp drei Viertel der zahnmedizinischen
Forschungsergebnisse werden revoziert.

Im Onlinemarketing kann Content die Zielgruppen auf emotionaler Ebene ansprechen. Wie dies
besonders gut mithilfe eines Imagevideos erfolgt, erklärt Nadja Alin Jung, Frankfurt am Main.

MÜNSTER/BRISBANE – Offizielle Meldungen, dass Forschungsergebnisse der Zahnmedizin zurückgezogen wurden, sind so gut
wie nicht existent. Aber es gibt sie,
wie eine aktuelle Studie deutscher
und australischer Wissenschaftler
belegt.
Die im Journal of Dentistry
veröffentlichte Studie fand bei der
Überprüfung sämtlicher Datenbanken bis zum Juli 2018 insgesamt
138 zurückgezogene Publikationen.
Zwei unabhängige Forscher hatten
die Retractions näher untersucht
und herausgefunden, dass zahnmedizinische Forschungen in knapp
drei Viertel der Fälle aufgrund von
Fehlern zurückgezogen werden. Davon ist rund die Hälfte auf Plagiate
und eine fehlerhafte bzw. ungenaue

Durchführung zurückzuführen. Im
Schnitt liegt ein Jahr zwischen Veröffentlichung und Zurückziehen der
Publikation.
Das Forscherteam untersuchte
zudem den Impact Factor, der angibt, wie oft der Artikel in anderen
Publikationen zitiert wurde. Dabei
wurde deutlich, dass viele Publikationen auch nach ihrem Zurückzug weiter zitiert werden. Fehlerhafte Berichterstattung ist die
Folge.
Um dies zu verhindern, fordern
die Forscher mehr Transparenz bei
solchen Fällen. Informationen über
zurückgezogene Artikel sollten in
gleichem Maße geteilt werden wie
Publikationen selbst. DT

Um Aufmerksamkeit zu erregen, schaltete ein deutscher
Zahnarzt eine besondere Stellenanzeige.

© Dim Tik/Shutterstock.com

Kritisch ist der Personalnotstand nicht nur in der Hallenser
Zahnarztpraxis – D-A-CH-weit hat
sich der Mangel an Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) weiter verschärft. Viele Praxen suchen
händeringend nach Personal, um
sowohl Patientenbetreuung als auch
organisatorische Aufgaben gewähr-

hr
s
Si e I
n
Si e e
e
b
n
e
Ha
n
, kön
s te n
a
K
im

EN:
Z
T
G NU
I
T
L
FÄ
VIEL
OOK
B
E
FAC
AM
R
G
A
INST
SITE
B
E
IS W
X
A
PR

Quelle: ZWP online

„Fünf fleißige männliche ZFA
oder eine weibliche ZFA“
HALLE (WESTFALEN) – Getreu
dem Motto: „Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen“ hat ein Zahnarzt aus Halle (Westfalen) eine ganz
besondere Stellenanzeige geschaltet,
um die kritische personelle Lage der
Praxis zu entschärfen.

PRA

leisten zu können. Bei der Bundesagentur für Arbeit Deutschland
sind derzeit 1.600 offene Stellen
für ZFA gelistet, wie die Neue Westfälische berichtet.
Da bisherige Stellenanzeigen –
selbst überregional – keine Früchte
getragen hatten, griff der Zahnarzt
aus Halle kurzerhand zu einer
eher unkonventionellen Stellenausschreibung. Er versucht derzeit Personal mit folgenden Worten zu
locken: „Wir suchen ab sofort fünf
fleißige männliche ZFA oder eine
weibliche ZFA. Wenn du Lust an
deinem Job hast, Schnick, Schnack,
Schnuck um die Assistenz einer
Behandlung spielen oder du den
F lu c ht w a g e n
nach praxisinternen Kinoabenden fahren
möchtest, dann bist
du bei uns genau richtig.“
Dass der Zahnarzt keine fünf
ZFAs finden wird – und schon gar
keine männlichen –, ist ihm
durchaus bewusst. Die Anzeige,
die vielmehr als Hilferuf denn als
Scherz zu verstehen ist, soll einfach Aufmerksamkeit erregen. Das
scheint zumindest schon mal gelungen. Er hofft, dass er mit der
guten Stimmung im Team, das
gern auch den Feierabend miteinander verbringt, punkten kann.
Zudem bietet er seinen zukünftigen Mitarbeiterinnen Tariflohn.
Keine Selbstverständlichkeit in
Deutschland: Hier erhält circa jede
fünfte ZFA lediglich Mindestlohn,
39 Prozent werden unter Tarif
bezahlt. DT

Quelle: ZWP online

EO
D
I
V
XIS

© Betelgejze/Shutterstock.com

Sie sind fachlich hochkompetent
und bieten Ihren Patienten herausragende zahnmedizinische Leistungen auf dem neuesten Stand der
Technik. Ihre Praxis ist modern
und einladend gestaltet und Ihr
Team glänzt mit einem einzigartigen Patientenservice. Aber wie vermitteln Sie all dies einem potenziellen Neupatienten noch bevor er
Sie und Ihre Praxis persönlich kennenlernt?

Storytelling:
Was zählt, ist die Geschichte
Das Stichwort heißt „Storytelling“. Eine emotionale Bildsprache
vermittelt dem Betrachter die zwischenmenschliche Beziehung zwischen Ihnen und Ihren Patienten.
Er kann sich in die Patientenposition hineinversetzen und baut bereits eine Beziehung zu Ihrer Praxis
auf, bevor er sie zum ersten Mal
betritt. Und das Wichtigste: Mit
dieser Story bleiben Sie im Gedächtnis.
Das funktioniert auch mit
professionell aufgenommenen Praxisfotografien. Aber noch besser
klappt es mit Bewegtbild!
Praxisvideos können verschiedenste Inhalte transportieren: Das
klassische Imagevideo stellt Sie und
das Praxisteam vor und vermittelt
dem Betrachter die Werte Ihrer
Praxis. Sie können per Video aber
auch Informationen vermitteln: Beispielsweise erklären Sie in einem
„Expertenvideo“ die Vorzüge einer
bestimmten Behandlung oder Ihrer
Spezialisierung und stellen auf
diese Weise Ihre Kompetenz in den
Fokus. Oder Sie lassen Ihre Patienten persönlich zu Wort kommen:
Testimonials eignen sich besonders
gut, um Vertrauen herzustellen,
denn die Kommunikation von Patient zu Patient wirkt authentisch
und spiegelt die Perspektive des Betrachters wider. Gerade bei komplexen, kostenintensiven oder besonders umfassenden Behandlun-

gen ist dies ein guter Weg der authentischen Bewerbung.
Ein hochwertig produziertes
Video vermittelt dem Betrachter
aber noch mehr: Eine so spezielle
Ansprache wie über ein Video haben
nicht viele Ihrer Kollegen – Sie bieten
dem Patienten etwas Besonderes
und geben ihm das Gefühl, dass er
genau bei Ihnen das gewisse Extra
erhält, auf das er Wert legt.

Zielgruppe: Im Video geht es um
Zahnersatz? Dann ist Instagram
nicht unbedingt das Richtige. Die
Vorzüge eines Bleachings hingegen
können Sie dort gut vermitteln.
Und auch für eine Werbekampagne in Ihrer Stadt kann Bewegtbild sinnvoll sein: Über den
Videoscreen am Bahnhof könnte
schon bald eine Sequenz aus Ihrem
Imagevideo flimmern.

Die Praxis wird zum Filmset:
So entsteht Ihr Video

Fazit

Wie jede gute Marketingmaßnahme sollte auch das Projekt Praxisvideo mit einem klaren Konzept
beginnen: Überlegen Sie zunächst,
was Sie vermitteln wollen – und vor
allem: wem! Die Zielgruppenbestimmung ist entscheidend für den
Inhalt und die Gestaltung. Im
nächsten Schritt gilt es zu bestimmen, wo das Videomaterial eingebunden werden soll. So können Sie
gut vorbereitet den nächsten Schritt
in Angriff nehmen: Ihren Drehplan.

Auf Sendung: Hier kommen
Ihre Videos zum Einsatz
Haben Sie Ihr Praxisvideo im
Kasten, können Sie es vielfältig nutzen: An erster Stelle steht dabei
selbstverständlich Ihre Website.
Dort können Sie gut ein Imagevideo
einbinden, das die Philosophie Ihrer
Praxis vermittelt. Und auch Testimonials werden gerne angeklickt.
Grundsätzlich gilt: Bewegtbild erhöht die Verweildauer des Besuchers auf der Website, denn ein
gutes Video erzeugt Interesse und
möchte bis zum Schluss gesehen
werden.
Damit sind seine Verwendungsmöglichkeiten aber noch lange nicht
erschöpft: Auch auf Social-MediaKanälen wie Facebook und Instagram können Sie Ihr Videomaterial
veröffentlichen, um auf sich aufmerksam zu machen. Entscheidend
ist bei der Auswahl der Kanäle die

Für Ihre Praxisvideos sollten
Sie sich unbedingt Zeit nehmen
und in eine professionelle Umsetzung investieren. Sie werden schnell
feststellen, dass es sich lohnt: Mit
einer so persönlichen Patientenansprache heben Sie sich vom Wettbewerb ab und sprechen anspruchsvolle Patienten an. Um diese auf
dem umkämpften Gesundheitsmarkt für sich zu gewinnen, müssen Sie heute zu besonderen Maßnahmen greifen. Hier ist das Praxisvideo ein Medium, von dem
Sie lange profitieren und das Sie
vielfältig einsetzen können. In diesem Sinne: Film ab! DT

Kontakt
Nadja Alin Jung
m2c |
medical concepts & consulting
Mainzer Landstraße 164
60327 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 69 460937-20
info@m-2c.de
www.m-2c.de
Infos zur Autorin


[29] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2019

Service 29

Know-how für zwischendurch: Studio-Tutorials zu dentalen Themen
Seit August 2018 präsentiert die OEMUS MEDIA AG mit den (Live-)Studio-Tutorials ein neues Vorreiterprodukt auf dem Markt.
schlechter, sondern auch ein unzulässiger Schachzug! Darüber hinaus
umreiße ich die Bedeutung eines
professionellen Webauftritts und
stelle die vier Funktionen der Positionierung sowie ausgewählte Positionierungsstrategien kurz vor.
Dabei gehe ich auch auf die Grundpfeiler des zahnärztlichen Marketings ein, unter anderem auf den
Aspekt der Authentizität. Dieser ist
unglaublich wichtig. Denn Authentizität ist Grundvoraussetzung für
Erfolg! Dabei geht es um Ehrlichkeit und die Betonung der eigenen
Stärken.

Newsletter
CME-Community

Kamera läuft! Christoph Sander im Leipziger Studio der OEMUS MEDIA AG bei der Aufzeichnung seines Marketing-Tutorials.

Christoph Sander
Sander Concept GmbH
sander.christoph@sander-concept.de
www.sander-concept.de
ANZEIGE

dpnqvufsvoufstuËu{uf
˜eljfgfssfmcujpot
bftujnnvoh

Herr Sander, welche Themen sprechen Sie im Tutorial an?
Christoph Sander: Zahnarztpraxen sind Teil der Marktwirtschaft. Damit kommen Zahnärzte
– über kurz oder lang – um das
Thema Werbung nicht (mehr)
herum. Ich möchte mit dem Tutorial vor allem junge Zahnärzte erreichen, am Beginn ihrer Selbstständigkeit, um sie für wichtige
Marketingfragen zu sensibilisieren.
Da es kein perfektes Marketingkonzept für alle Praxen gleichermaßen
gibt, muss jede Praxis den Weg zum
passenden Marketing individuell
fi nden. Im Tutorial gehe ich auf die
Faktoren ein, die man bedenken
muss, wenn es um den langfristigen
Praxiserfolg geht. Hierzu zählen
unter anderem Patientenkommunikation, Marketingbudget, Positionierung und das geeignete Werbekonzept. Gleichzeitig erkläre ich,
was man als Zahnarzt werbetechnisch überhaupt darf. Hier gilt: Angemessene Werbung ist zulässig,
anpreisende Werbung, die mit Übertreibungen, Superlativen und Al-

eau

’—
`^`q

ƒ„‚ƒ€„‰„„Š‰Ž€„€Ž

c‘‡z†‚|mz‚€z‚ˆ‡
‹Š’€€}“o|‘„e€‰

gcw v‚ bˆ‹‰ˆ‹z‚ˆ‡

—œ–š”˜”š™–™—œ”™••œ˜œœœœ

ea

’’’ ƒˆ€„~|‡ ‚ˆ}ƒ„‰Š'ƒˆ€„~|‡ ‚ˆ}ƒ

|„‰‚„‰€‡‡„‚€‰~€Šˆ€„~|‡€‘„~€Ž

hcrgz ~— ”.rz‡}a“•”

ldchbakrnktshnmrfl`g

okamdmrhdrbgnmncdqaqshjtkhdqdmrhdmnbg

Damit unterstützt das neue
Lernformat Zahnärzte gezielt dabei,
zeit- und ortsunabhängig über Neuerungen und Innovationen der Zahnmedizin und Entwicklungen der
Branche auf dem Laufenden zu
bleiben. Die Live-Tutorials sind,
ähnlich wie die beliebten Live-OPs,
eine weitere Variante der „Fortbildung to go“ innerhalb der ZWP
online CME-Community.

Der Praxiscoach Christoph Sander präsentiert in seinem Tutorial
zum Thema „Marketing und Werbung in der Dentalbranche“ die
Key-Faktoren eines erfolgreichen
Marketings für Zahnarztpraxen.
Welche Aspekte er im Tutorial genauer unter die Lupe nimmt und
wie er die Produktion der fast einstündigen Aufzeichnung erlebte,
verrät uns der erfahrene Referent
im Kurzinterview.

leinstellungsannahmen arbeitet, nicht.
„Ich bin der beste Implantologe weit
und breit!“ wäre somit nicht nur ein

Infos zum Autor

˜el€‹ƒ|‡Šˆ€„Ž~ƒ€c‰|‡“Ž€”b€Ž„ˆˆ‰‚€~|‰„|‡€‰t“ˆˆ€„€
t|‚„|‡n€„|‰€}€‰€p††‡Ž„Š‰Ž€}€‰€‰j‰”„Ž|‡‹‰†

Zeit- und ortsunabhängig

Tutorial „Marketing und
Werbung in der Dentalbranche“

Kontakt

L
b‹z‡‚ˆo z‡

Sich dort fortbilden, wo man gerade
ist? Nichts leichter als das! Als eine
Form des Webinars 2.0 ermöglichen
die Studio-Tutorials ab sofort Zahnärzten, sich fernab von Kongress und
Seminarsälen, unterwegs, in Pausen
oder einfach und bequem von zu
Hause aus zu aktuellen Themen rund
um die Zahnmedizin sowie die unternehmerische Praxisführung, zu ausgewählten Produkten, einer chirurgischen Herausforderung oder einem
innovativen Verfahren kompakt und
umfassend zugleich zu informieren.
Dabei werden die Inhalte der in der
Regel 45-minütigen Tutorials von erfahrenen Referenten und Experten
kompetent und praxisorientiert aufbereitet. Mittels Multi- ChannelStreaming (MCS) werden die Tutorials – hierzu zählen auch Interviews
und Talksituationen sowie eine Kombination aus Live-OP und anschließender Diskussion – entweder live oder
zeitversetzt über ZWP online und
die reichweitenstarken Social-MediaKanäle YouTube und Facebook ausgestrahlt und können so, ohne zusätzliches Equipment, ganz einfach auf
den gängigen mobilen Endgeräten zur
eigenen Fortbildung genutzt werden.

Und was hat Sie am Format des
Tutorials gereizt?
Das Thema Marketing ist ja
nicht neu, die (Print-)Publikationen
dazu häufen sich. Ich wollte das
Ganze einfach etwas lebendiger rüberbringen, als das eben bei einem
(Print-)Artikel der Fall sein kann.
Das Format hat wirklich Spaß ge-

macht, das Drumherum war auch
super. Ich muss aber zugeben:
Leicht ist es mir zunächst nicht
gefallen, weil man sich das Gegenüber vorstellen muss und keine
Interaktion mit dem Publikum hat.
Man spricht ja direkt in die Kamera! Aber mit ein wenig Übung
lief es dann ganz rund. DT


[30] =>
Giornate
Veronesi
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde

Implantologie und moderne Zahnheilkunde in
Verona/Valpolicella (Italien)
In Kooperation mit der Universität Verona und dem 13. Europa-Symposium des
BDIZ EDI findet am 3. und 4. Mai 2019 mit den Giornate Veronesi – den Veroneser
Tagen – zum vierten Mal ein Implantologie-Event mit dem besonderen italienischen
Flair statt. Tagungsorte sind die Universität Verona (Freitagvormittag) sowie das
Kongress-Resort VILLA QUARANTA in Valpolicella.
Die Implantologie-Veranstaltung, die seit 2013 zunächst in Kooperation mit der
Sapienza Universität/Rom mit großem Erfolg stattgefunden hat, setzt auf die Verbindung von erstklassigen wissenschaftlichen Beiträgen und italienischer Lebensart.
Gleichzeitig wurde das Programm inhaltlich erweitert, sodass es neben dem Hauptpodium Implantologie auch ein durchgängiges Programm Allgemeine Zahnheilkunde
sowie ein Programm für die Zahnärztliche Assistenz geben wird.
Zielgruppen sind Zahnärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie
italienische Kollegen (Programmteil an der Universität Verona). Die Kongresssprache
ist Deutsch (teilweise Englisch). Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in
den Händen von Prof. Dr. Pier Francesco Nocini/IT und Prof. Dr. Mauro Marincola/IT.
Der Kongress startet am Freitagvormittag mit einem wissenschaftlichen Vortragsprogramm an der Universität Verona und wird dann am Nachmittag mit der Übertragung
einer Live-OP und Table Clinics sowie am Samstag mit wissenschaftlichen Vorträgen
im Kongress-Resort VILLA QUARANTA fortgesetzt. Die Giornate Veronesi bieten
ungewöhnlich viel Raum für Referentengespräche, kollegialen Austausch sowie für
die Kommunikation mit der Industrie. Neben dem Fachprogramm geben dazu vor
allem das Get-together am Freitag sowie die Dinner-Party mit Wein und Musik am
Samstagabend ausreichend Gelegenheit.

OEMUS MEDIA AG


[31] =>
E

KT

16

T

N

FOR

BI

LDU GSPU
N

Giornate
Veronesi
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019, Verona / Valpolicella (Italien)

KONGRESSSPRACHE

DEUTSCH

In Kooperation mit

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.giornate-veronesi.info


[32] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2019

32 News

Früher Arbeitsplatzverlust beeinträchtigt Gesundheit langfristig
Soziologen der Universität Bamberg untersuchen Erwerbsbiografien.
BAMBERG – Zahlreiche Studien
legen nahe, dass Arbeitsplatzverluste und Arbeitslosigkeit zu einer
schlechteren Gesundheit führen.
Soziologen der Universität Bamberg greifen diese Forschung nun
auf und fragen: Hat der Verlust
des Arbeitsplatzes auch dann noch
Auswirkungen auf die Gesundheit,
wenn er schon Jahrzehnte zurückliegt und gegebenenfalls anschließend weitere Anstellungen folgten?
Jonas Voßemer und Prof. Dr.
Michael Gebel vom Lehrstuhl für
Soziologie, insbesondere Methoden
der empirischen Sozialforschung,
an der Universität Bamberg zeigen
in einer aktuellen Studie: Der unfreiwillige Verlust des Arbeitsplatzes
in einer frühen Phase des Berufslebens beeinträchtigt die Gesundheit langfristig. Mehr als 30 Jahre
später lassen sich noch Auswirkungen auf die Gesundheit ausmachen,
die auf diesen Bruch in der Biografie zurückzuführen sind.

Frühes Berufsleben entscheidend
Für ihre Studie verwendeten die
Forscher Daten der SHARELIFE Erhebung, der dritten Welle des Survey
of Health, Ageing and Retirement in
Europe (SHARE). Bei dieser länderübergreifenden Studie wurden rund
28.000 über 50-jährige Europäer rückwirkend zu ihrem sozialen und familiären Netzwerk, ihrer Gesundheit
und ihrem sozioökonomischen Status über ihren gesamten Lebenslauf
befragt. Die Analysen, die Voßemer
und Gebel gemeinsam mit Dr. Olena
Nizalova von der University of Kent in
England und Olga Nikolaieva von der
ukrainischen Kyiv School of Economics durchführten, zeigen: Personen,
die ihre Stelle in den ersten zehn
Jahren ihres Berufslebens unfreiwillig
verloren, gaben mit einer im Mittel
sechs Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit bei der Befragung an,
einen mittelmäßigen oder schlechten
Gesundheitszustand zu haben als Personen, die in dieser Phase keinen

Arbeitsplatzverlust erfuhren, aber ansonsten vergleichbare Eigenschaften
hatten.

Einfluss von
Störfaktoren vermieden
Die Forscher konnten außerdem
zeigen, dass dies sowohl für Arbeitnehmer gilt, die entlassen wurden,
als auch für diejenigen, deren Betrieb
schloss. Das spricht dafür, dass der
Einfluss von Störfaktoren in den

Analysen vermieden werden konnte.
Denn bei einer Schließung sind alle
Arbeitnehmer betroffen, sodass es
weniger wahrscheinlich ist, dass der
Arbeitsplatzverlust auf persönliche
Merkmale der Arbeitnehmer zurückzuführen ist, die auch deren Gesundheit beeinflussen. Welche Schlussfolgerung lassen die Ergebnisse zu?
Voßemer sagt: „Im Einklang mit
früheren Studien zeigen wir, dass Arbeitsplatzverluste und Arbeitslosigkeit

nicht nur finanzielle Konsequenzen
haben. Unsere Studie deutet außerdem darauf hin, dass diese Folgen
lange weiterbestehen können.“ Diese
Ergebnisse, falls sie in weiterer Forschung bestätigt werden, legen nahe,
dass die Politik in ihrer Abschätzung
der Kosten von Arbeitsplatzverlusten
und Arbeitslosigkeit sowohl die gesundheitlichen Folgen als auch deren Dauerhaftigkeit berücksichtigen
sollte.
Die Studie ist Teil des internationalen und interdisziplinären EUProjektes EXCEPT (Social Exclusion
of Youth in Europe: Cumulative Disadvantage, Coping Strategies, Effective Policies and Transfer), das von
der Europäischen Union mit rund
2,4 Millionen Euro gefördert wurde.
Weitere Informationen zum EUProjekt EXCEPT fi nden Sie unter
www.uni-bamberg.de. DT
Quelle: Otto-Friedrich-Universität
Bamberg

ANZEIGE

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse

Internationale Studie unter Leitung der Universitätsmedizin
Mainz hat neuen Fragebogen entwickelt.

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

www.unterspritzung.org

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine 2019 I 10.00 – 17.00 Uhr

Kursgebühr

12./13. April 2019
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019

Kursgebühr (beide Tage, inkl. Kursvideo als Link)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.

|
|
|
|

Wien
Düsseldorf
Hamburg
München

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrags.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale*

790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de

Dieser Kurs wird unterstützt von:

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.
* Umfasst unter anderem Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
Wien
Düsseldorf

12. /13. April 2019
17. /18. Mai 2019

‰
‰

Hamburg
München

20./21. September 2019
4./5. Oktober 2019

‰
‰

Titel | Vorname | Name

Datum | Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 2/19

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Lebensqualität von Patienten
mit Kopf-Hals-Tumoren erfassen

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

MAINZ – Moderne Krebstherapien
haben das Ziel, das Leben der Patienten zu verlängern und dabei die
Lebensqualität möglichst zu erhalten. Wie Fragebögen beschaffen sein
sollten, mit denen sich die Lebensqualität dieser Patienten messen lässt,
haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz in einer internationalen Studie untersucht. Im Ergebnis ist ein Fragebogen entstanden,
der sich in kurzer Zeit beantworten
lässt sowie reliabel und valide die
Lebensqualität von Patienten mit
Krebs im Kopf-Hals-Bereich erfasst.
Er lässt sich künftig in internationalen Studien einsetzen.
Im Idealfall kann die Lebensqualität auch nach einer modernen
Krebstherapie auf einem hohen Niveau erhalten bleiben. Um diesem
Anspruch gerecht werden zu können, gilt es, in klinischen Studien die
Lebensqualität nach einer Krebserkrankung zu messen und zwischen
den Studiengruppen zu vergleichen.
Unter der Studienleitung von
Univ.-Prof. Dr. Susanne Singer vom
Institut für Medizinische Biometrie,
Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
der Universitätsmedizin Mainz kam
eine Gruppe von Wissenschaftlern
aus 21 Ländern zu dem Schluss,
dass es dazu Fragebögen bedarf,
die alle wichtigen Aspekte erfassen,
dabei aber gleichzeitig nicht zu lang
sind.
„Außerdem müssen die Bögen
klinisch relevante Änderungen der
Lebensqualität sensitiv erfassen, und
sie müssen genau sein. Hinzu kommt,
dass klinische Studien heutzutage
meist international durchgeführt
werden. Das heißt, sie müssen also in
verschiedenen Sprachen und Kulturkreisen gleich gut funktionieren“,

weiß Prof. Singer. Unter dem Dach
der European Organisation for
Research and Treatment of Cancer
(EORTC) konnte ein Team von 33
Fachexperten die Studie mit dem
Namen „An international phase IV
field study for the reliability and validity of the EORTC Head and Neck
Cancer Module H&N43“ abschließen.
In vielen klar definierten Arbeitsschritten entwickelten die Forscher
den Fragebogen über einen Zeitraum
von zehn Jahren hinweg. Dabei testeten und überarbeiteten sie ihn mehrfach und validierten ihn abschließend. An dieser Validierungsstudie
nahmen 812 Patienten mit Kopf-HalsTumoren aus 18 Ländern teil. Ein Teil
der Patienten war gerade diagnostiziert worden und wurde dreimal während des ersten halben Jahres nach
Diagnose befragt. Der andere Teil bestand aus Patienten, deren Diagnose
schon mindestens zwei Jahre zurücklag. Im Resultat legten die Wissenschaftler nun einen Fragebogen vor,
der in internationalen Studien eingesetzt werden kann. DT
Quelle: Universitätsmedizin der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz


[33] =>
DIE NEUEN
JUNGEN
KOMMEN.
AB 2019.

BY CANDULOR


[34] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2019

34 Market

Lokalantibiotikum zur unterstützenden
Parodontitistherapie
© Kulzer

Ligosan® Slow Release – der „Taschen-Minimierer“ von Kulzer.
ch

©U

er
olg
niv.H
.
Prof. Dr. Dr. h.c

Je
nt s

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Holger
Jentsch, Universitätsklinikum Leipzig, Poliklinik für Zahnerhaltung
und Parodontologie, Funktionsbereich Parodontologie, beantwortet Fragen zum Produkt.
Seit wann und in welchen Fällen
kommt Ligosan® Slow Release bei
Ihnen zum Einsatz?
Ich verwende das Lokalantibiotikum seit seiner Markteinführung
in der unterstützenden Parodontitistherapie bei Taschen von * 5 mm

mit positivem BOP bei gleichzeitiger subgingivaler Instrumentierung.
Vor allem nutze ich Ligosan Slow
Release eher bei subakuten Zuständen oder bei – im Verlauf der langjährigen Betreuung – häufiger an
den gleichen Stellen auftretenden
Sondierungstiefen von * 5 mm mit
positivem BOP. Vorwiegend sind
das approximale Stellen, öfter im
Seitenzahnbereich.
Welche Erfahrungen haben Sie mit
Ligosan® Slow Release gemacht?
Bei der beschriebenen Indikation lassen sich mit dem Präparat
eine gute Verbesserung der Sondierungstiefe und des BOP erreichen.
Zudem können, wie aus der
Literatur hervorgeht, zusätzliche
Attachmentlevelgewinne (+ 0,38 mm
AL) und Sondierungstiefenreduktionen (+ 0,67 mm PD) gegenüber

Kulzer Fortbildungsund Kursprogramm 2019
einer alleinigen subgingivalen Instrumentierung erzielt werden.
Was macht für Sie bei Ligosan®
Slow Release den Unterschied?
Die Anwendung ist ganz unkompliziert per Applikation möglich, auch an mehreren Stellen im
Patientenmund. Ebenso überzeugt
mich die Tatsache, dass das Tetracyclin-Antibiotikum neben der
antibakteriellen auch eine antiinflammatorische Wirkung hat.

Hinweis: Ligosan® Slow Release ist in
der Schweiz nicht zugelassen.

Kulzer GmbH
Tel.: 0800 43723368
www.kulzer.de/ligosan
Infos zur Person

Infos zum Unternehmen

Referent:
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Jentsch
Thema:
„Professionelles Management der
Parodontitistherapie in der eigenen
zahnärztlichen Praxis“
(3 Fortbildungspunkte)
Termin/Ort:
03.04.2019
26.06.2019
25.09.2019
23.10.2019

Quedlinburg
Kaiserslautern
Düsseldorf
Würzburg

Anmeldung und weitere Informationen
unter www.kulzer.de/zahnarztfortbildungen.

Fordern Sie jetzt kostenlos Informationen und Beratungsunterlagen für das Patientengespräch
unter www.kulzer.de/ligosanunterlagen an. DT

Sie erhalten 10 % Rabatt bei OnlineAnmeldung.

Amerikanisches Unternehmen eröffnet
europäische Vertriebsniederlassung in Berlin

Exklusive Vertriebs- und
Kooperationsverträge

Zest Dental Solutions wählt die deutsche Hauptstadt als
zentralen Standort für den Europa-Vertrieb.

Die HD Medical Solutions GmbH setzt zur Umsetzung
der CranioPlan-Analyse auf starke Partner.

Zest Dental Solutions, Hersteller der
LOCATOR® Implantat-AttachementSysteme und Anbieter von klinisch
erprobten Dentalwerkstoffen und
Kleingeräten, hat am 1. Februar 2019
die Eröffnung einer europäischen Vertriebsniederlassung in Berlin bekannt gegeben. Das neue europäische
Team wird eine schnellere und direktere Unterstützung für derzeitige Kunden ermöglichen. Mehr als 50 Prozent der Kunden kommen nicht aus
den USA. Darüber hinaus soll so
der europaweite Zugang zu dentalen
Verbrauchsartikeln von Zest Dental
Solutions und Dentalgeräten des
kürzlich akquirierten Unternehmens
Danville Materials ausgebaut werden.
Das Unternehmen sucht derzeit aktiv

nach neuen Handels- und Vertriebspartnern, um seine Stellung auf
dem europäischen Markt auszubauen.
„Zest hat einen loyalen Kundenstamm
und genießt hohes internationales
Ansehen – nicht nur in Europa, sondern auch darüber hinaus“, so Tom
Stratton, Präsident des Unternehmens.
„Durch unser internationales, kundennahes Auftreten können wir
einen umfassenden Vertriebssupport
für unser gesamtes Produktportfolio
anbieten.“ Zest Dental Solutions ist
bekannt für innovative und funktionale Produkte – vom LOCATOR®
Deckprothesen-Attachement-System, dem Aushängeschild des Unternehmens, bis hin zu von Klinikern
geschätzten Verbrauchsmaterialien,

wie Bulk EZ® oder
Prelude One™,
und Dentalgeräten, wie PrepStart H2O™. Zest
Dental Solutions
ist aktiv auf der Suche nach internationalen Vertriebspartnern mit
großem Fokus auf Verbrauchsmaterialien und Dentalgeräten, um seine
Reichweite auf dem Weltmarkt auszubauen. Lernen Sie mehr über das
Unternehem unter www.zestdent.com
oder kontaktieren Sie die europäische Niederlassung in der Gontardstraße 11, 10178 Berlin telefonisch unter +49 30 408172534. DT

Zest Dental Solutions
Tel.: +1 760 7437744
www.zestdent.de

CranioPlan ist eine 3D-kephalometrische Analyse zur Bestimmung der kranialen Symmetrie,
Okklusionsebene und Inzisalpunkt –
Planung und Herstellung von Zahnersatz und Therapiehilfsmitteln wie
z. B. Interimsprothesen, Totalprothesen,
CMD, Sportler- und Schnarcherschienen.
Die HD Medical Solutions GmbH
hat zur Umsetzung der CranioPlanAnalyse mit folgenden Unternehmen
ab 2019 exklusive Vertriebs- und Kooperationsverträge abgeschlossen.

HDX Will Corporation,
Korea – CBCT HDX16
Bewährte DVT-Technologie des
HDX16 kombiniert mit einer speziellen Entwicklung für alle Indikationen im Bereich DENTAL &
HNO erlauben dem Anwender eine
ausgesprochen differenzierte 2Dund 3D-Diagnostik. Die integrierte
Software 3Diagnosys vereinfacht
dank intuitiver Benutzeroberfläche
und hilfreichen Werkzeugen die Diagnostik und die Planung für den digitalen Workflow um ein Vielfaches.

ClaroNav Inc., Kanada – Navident

Die Zest Dental Solutions Firmenzentrale in Carlsbad, Kalifornien, USA.

Dynamische Navigation für die
dentale Implantologie. Navident ist
ein Durchbruch in der computergestützten Implantologie und bietet Zahnärzten eine einfach zu
bedienende, genaue, hochportable
und erschwingliche Möglichkeit,
die gewünschte Restauration und
Implantatinsertion bei einem vir-

tuellen Patienten zu planen und
dann den Plan auf dem Kiefer des
realen Patienten auszuführen.

Merz Dental GmbH, Deutschland – Baltic Denture System
Das Baltic Denture System
kombiniert konsequent die laborsei- Infos zum Unternehmen
tige digitale Fertigung von Totalprothesen mit reduzierten zahnärztlichen
Prozessschritten. DT

Auf der IDS
• HD Medical Solutions GmbH:
Halle 4.1, Stand A021
• HDX Will Corporation:
Halle 4.1, Stand A021
• ClaroNav Inc.:
Halle 2.2, Stand B008
• Merz Dental GmbH:
Halle 10.2, Stand T038–V039

HD Medical Solutions GmbH
Tel.: +49 371 517636
www.hd-medical.gmbh


[35] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2019

Market 35

DVT mit hochqualitativer Bildgebung bei geringster Strahlenbelastung
PreXion ist spezialisiert auf dreidimensionale Röntgendiagnostik.
Kaum eine andere Firma ist so
spezialisiert auf die dreidimensionale Röntgendiagnostik wie das seit
über 15 Jahren am Markt aktive
Hightech-Unternehmen PreXion
aus Japan. Dessen neues DVT-System PreXion3D EXPLORER besticht
durch ein klares und ultrapräzises
Bild bei geringstmöglicher Strahlungsbelastung und einfachster Bedienung – und das zu einem wirtschaftlich attraktiven Preis.
Bei vielen DVT-Bildgebungssystemen heutzutage geht eine gute
Bildqualität meist mit hoher Strahlungsbelastung einher. Der für den
europäischen Markt ent wickelte
PreXion3D EXPLORER bietet mit einem 0,3 mm Focal Spot und VoxelGrößen von 0,07 mm eine in diesem
Bereich einzigartige Kombination
aus höchstmöglicher Bildqualität
bei geringstmöglicher Strahlungsbelastung. Das neue PreXion-DVT
ermöglicht einen akkuraten 360Grad-Rundumblick von 512 bis

DVT-WELTPREMIERE
Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.

Infos zum Unternehmen

1.024 Aufnahmen. Der PreXion3D
EXPLORER verfügt neben der 3DAnalysefunktion über einen „True“
und einen „Reconstructed“-Panoramamodus bei BildausschnittGrößen (FOV) von 50 x 50, 150 x 78
und 150 x 160 mm. Zusätzlich besticht das Gerät durch einfache
Bedienbarkeit, umfangreiche Planungsprogramme und Bildgebungssoftware über alle zahnmedizinischen Indikationsbereiche hinweg.
Die Weltpremiere des Prexion3D
EXPLORER fi ndet vom 12. bis 16.
März auf der IDS in Köln, Halle 2.2,
Stand B081 statt.
Exklusive Beratungstermine
können bereits jetzt unter info@
prexion-eu.de oder über die Homepage vereinbart werden. DT

PreXion Europe GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

ANZEIGE

Stopp den Legionellen!

www.ismi-meeting.com

16

KT

BI

E

Thema:
LDU GSPU
N

Ceramic Implants –
Game Changer in der Implantologie

Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie

5TH Annual Meeting of

Organisation / Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

10./11. Mai 2019 | Konstanz
hedicke’s Terracotta

DIN EN 1717, wonach
Wasser nach Kontakt
mit Patienten bzw.
Chemikalien nicht
zurück in das öffentliche Wassernetz gelangen darf. DT

Infos zum Unternehmen

Faxantwort an +49 341 48474-290
FBitte senden Sie mir das Programm zur 5. Jahrestagung der ISMI zu.

Titel, Name, Vorname

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 2/19

Mit den Wasserentkeimungssystemen WEK sowie WEK Light
bietet Ihnen METASYS die passende Lösung für Ihren Infektionsschutz und gibt Ihnen die Möglichkeit, den rechtlichen Auflagen zu
entsprechen. Die CE-geprüfte Anlage sorgt für eine kontinuierliche
Dekontamination des Brauchwassers, ohne Leitungen und Instrumente anzugreifen, und schützt
die Dentaleinheit gleichzeitig vor

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

10. und 11. Mai 2019
Konstanz – hedicke’s Terracotta

T

Verkalkung. Unter Einsatz des speziellen Dekontaminationsmittels
GREEN& CLEAN WK werden nicht
nur Spritzen, Turbinen, Hand- und
Winkelstücke sowie der Mundglasfüller mit entkeimtem Wasser versorgt – selbst hartnäckig festsitzender Biofi lm in den vorhandenen
Schlauchleitungen wird durch das
Entkeimungssystem abgelöst.
Zusätzlich verfügt das WEKSystem über eine freie Fallstrecke,
mit der die Trennung des entkeimten
Brauchwassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit entspricht
die Anlage auch der Verordnung

FOR

Kolibakterien, Staphylokokken oder
Legionellen müssen nicht zwangsläufig zur Gefahr werden. Richtige Dekontamination heißt das
Zauberwort, um Infektionen in der
Zahnarztpraxis effektiv zu verhindern.
Zahnärzte sind als Praxisinhaber gefordert, sowohl die gesetzlichen Auf lagen zu erfüllen als
auch den Infektionsschutz (für Mitarbeiter und Patienten) sicherzustellen. Zugleich soll der Mehraufwand durch die eingesetzten Systeme und Lösungen möglichst gering gehalten werden.

5TH ANNUAL MEETING
OF ISMI

N

METASYS bietet passende Lösung für umfassenden Infektionsschutz.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[36] =>
kulzer.de

LIVE
DEMO

INTRAORAL SCAN
3D DRUCK
VERBLENDUNG

38. Internationale Dental Show
Köln, Deutschland
12. – 16.03.2019
Halle 10.1, Stand A010 – C019

Ligosan® Slow Release
Der Taschen-Minimierer.
Das Lokalantibiotikum für die Parodontitis-Therapie von heute.
» Für Ihren Behandlungserfolg: Ligosan Slow Release sorgt für eine signiƂkant bessere Reduktion
der Taschentiefe als SRP allein.
» Für Ihre Sicherheit: Dank des patentierten Gels dringt der bewährte Wirkstoff Doxycyclin
selbst in tiefe, schwer erreichbare Parodontaltaschen vor.
» Für Ihren Komfort: Das Gel ist einfach zu applizieren. Am Wirkort wird Doxycyclin kontinuierlich
in ausreichend hoher lokaler Konzentration über mindestens 12 Tage freigesetzt.
Jetzt kostenlos Beratungsunterlagen für das Patientengespräch
anfordern auf kulzer.de/ligosanunterlagen.

Mundgesundheit in besten Händen.
© 2019 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.

Pharmazeutischer Unternehmer: Kulzer GmbH, Leipziger Straße 2, 63450 Hanau • Ligosan Slow Release, 14 % (w/w), Gel zur periodontalen Anwendung in Zahnfleischtaschen (subgingival)
Wirkstoff: Doxycyclin • Zusammensetzung: 1 Zylinderkartusche zur einmaligen Anwendung enthält 260 mg Ligosan Slow Release. Wirkstoff: 1 g Ligosan Slow Release enthält 140,0 mg
Doxycyclin entsprechend 161,5 mg Doxycyclinhyclat. Sonstige Bestandteile: Polyglykolsäure, Poly[poly(oxyethylen)-co-DL-milchsäure/glycolsäure] (hochviskos), Poly[poly(oxyethylen)-co-DLmilchsäure/glycolsäure] (niedrigviskos) • Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der chronischen und aggressiven Parodontitis bei Erwachsenen mit einer Taschentiefe von Ű 5 mm als Unterstützung der konventionellen nicht-chirurgischen Parodontitis-Therapie. • Gegenanzeigen: bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Doxycyclin, anderen Tetracyclin-Antibiotika oder
einem der sonstigen Bestandteile von Ligosan Slow Release; bei Patienten, die systemische Antibiotika vor oder während der Parodontaltherapie erhalten; während der Odontogenese
(während der Frühkindheit und während der Kindheit bis zum Alter von 12 Jahren); während der Schwangerschaft; bei Patienten mit erhöhtem Risiko einer akuten Porphyrie; bei Patienten
mit stark eingeschränkter Leberfunktion. • Nebenwirkungen: Nach Behandlung mit Ligosan Slow Release waren Häufigkeit und Ausprägung von Nebenwirkungen vergleichbar den Nebenwirkungen nach konventioneller Parodontitisbehandlung. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen sind: Schwellung der Gingiva (Parodontalabszess), „kaugummiartiger“ Geschmack bei
Austritt von Gel aus der Zahnfleischtasche. Da die Anwendung von Ligosan Slow Release nachweislich nur zu sehr geringen Doxycyclin-Plasmakonzentrationen führt, ist das Auftreten
systemischer Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Überempfindlichkeitsreaktionen, Urticaria, angioneurotisches
Ödem, Anaphylaxie, anaphylaktische Purpura. Innerhalb der Gruppe der Tetracyclin-Antibiotika besteht eine komplette Kreuzallergie. Bei Verabreichung von Doxycyclin an Kinder während
der Zahnentwicklung ist in seltenen Fällen eine irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung beobachtet worden • Verschreibungspflichtig • Stand der Information: 07/2017


) [page_count] => 36 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 36 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 2, 2019DT Switzerland No. 2, 2019DT Switzerland No. 2, 2019
[cover] => DT Switzerland No. 2, 2019 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Die Revision der Strahlenschutzverordnung bringt Änderungen beim zahnärztlichen Röntgen mit sich [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => Science [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 14 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 19 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Die Revision der Strahlenschutzverordnung bringt Änderungen beim zahnärztlichen Röntgen mit sich / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.156
Queries: 22
Memory: 11.721054077148 MB