DT Switzerland No. 1, 2019DT Switzerland No. 1, 2019DT Switzerland No. 1, 2019

DT Switzerland No. 1, 2019

Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 76072
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2019-01-21 20:28:12
            [post_date_gmt] => 2019-01-21 20:28:12
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 1, 2019
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-1-2019
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 16:42:06
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 16:42:06
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0119/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 76072
    [id_hash] => 3801ae58f1ba916697bbb71acf1f5842ae406765c8be44b76129e45c3ab970d4
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2019-01-21 20:28:12
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 76073
                    [id] => 76073
                    [title] => DTCH0119.pdf
                    [filename] => DTCH0119.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0119.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-1-2019/dtch0119-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0119-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 76072
                    [date] => 2024-10-23 16:42:00
                    [modified] => 2024-10-23 16:42:00
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Switzerland No. 1, 2019
            [cf_edition_number] => 0119
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 06
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 11
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 18
                            [to] => 18
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 23
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-1-2019/
    [post_title] => DT Switzerland No. 1, 2019
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-0.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-1.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-2.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-3.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-4.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-5.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-6.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-7.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-8.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-9.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-10.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-11.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-12.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-13.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-14.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-15.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76074
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76072-page-16-ad-76074
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76072-page-16-ad-76074
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76072-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76074
                                    [id_hash] => eb21bea211478f052ff216d30f14e219c16df4066cc2fff2029b5d11c756a121
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 16:42:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76072-page-16-ad-76074/
                                    [post_title] => epaper-76072-page-16-ad-76074
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.23474178403756,99.328859060403,99.765258215962
                                    [belongs_to_epaper] => 76072
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-16.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76075
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76072-page-17-ad-76075
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76072-page-17-ad-76075
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76072-page-17-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76075
                                    [id_hash] => 6883efdffe6a611306ac76b5ed1d747eed87b43b3cc38d04ea58ea39335f1f47
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 16:42:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76072-page-17-ad-76075/
                                    [post_title] => epaper-76072-page-17-ad-76075
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.70422535211268,99.328859060403,99.06103286385
                                    [belongs_to_epaper] => 76072
                                    [page] => 17
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-17.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-18.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-19.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-20.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-21.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-22.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-23.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 76076
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-76072-page-24-ad-76076
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-76072-page-24-ad-76076
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 16:42:00
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76072-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 76076
                                    [id_hash] => 392582b9658f80010e010f2084efbda75708400dc9b4456b28677201bede35f4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 16:42:00
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/c/dentsply-sirona/about/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-76072-page-24-ad-76076/
                                    [post_title] => epaper-76072-page-24-ad-76076
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.23474178403756,99.328859060403,99.765258215962
                                    [belongs_to_epaper] => 76072
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-24.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-25.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-26.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-27.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-28.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-29.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-30.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 76072-773c8e1d/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 76072-773c8e1d/1000/page-31.jpg
                            [200] => 76072-773c8e1d/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729701719
    [s3_key] => 76072-773c8e1d
    [pdf] => DTCH0119.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/76072/DTCH0119.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/76072/DTCH0119.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/76072-773c8e1d/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0119_01-32.pdf






.c
al
nt
de
h

E

T.
C
EN
D
O

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

00

W
.R

51

bc
.a
w

W

5

DENTALTRIBUNE

w

W

75

w

H

44

E

AN

IG

ZE

IG

ZE

1
+4

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

No. 1/2019 · 16. Jahrgang · 23. Januar 2019 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 CHF

Klinisches Beispiel

Jubiläumssymposium

Innovatives Poliersystem

CMD-Kieler-Konzept diagnostik gesteuerte Therapie (dgT) – die interdisziplinäre, ganzheitliche Vorgehensweise
des in Kiel ansässigen Teams ist der
Schlüssel zum Erfolg.
Seite 10f

Seit zehn Jahren ist Prof. Sculean Leiter
der Klinik für Parodontologie in Bern –
für die zmk bern Anlass für ein «Jubiläumssymposium zur synoptischen
Parodontalbehandlung». Seite 12

Das von Rodent in der Schweiz vertriebene TWIST Konzept der Firma EVE
hilft, den Polierprozess zu verkürzen,
zu vereinfachen und trotzdem hochglänzende Ergebnisse zu liefern. Seite 19

ANZEIGE

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Medizinprodukte sollen sicherer werden
Schweiz überarbeitet ihr Medizinprodukterecht in enger Anlehnung an die neuen EU-Bestimmungen.
BERN – Nach verschiedenen Zwischenfällen werden die Kontrollmechanismen für Medizinprodukte
europaweit verschärft. Auch die
Schweiz überarbeitet ihr Medizinprodukterecht in enger Anlehnung
an die verschiedenen neuen EU-Bestimmungen mit dem Ziel, die Sicherheit und Qualität von Medizinprodukten zu verbessern.

Verabschiedung der Botschaft
durch den Bundesrat
sind die parlamentarischen Beratungen für
2019 vorgesehen; die An-

© AlexLMX/Shutterstock.com

STARK IM POLIEREN!

Überwachung wird verstärkt

Dubiose zahnmedizinische
Gratisangebote im Social Media
Grosse Sorge bei der SSO und den Schweizer Zahnärzten.
BERN/ZÜRICH – Derzeit geistern
unseriöse Angebote für günstige
zahnmedizinische Behandlungen
durch die Social-Media-Kanäle und
locken Schweizer Patienten. Die
Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) und Zahnärzte sind in
Alarmbereitschaft.
Zahnmedizinische Behandlungen sowie prophylaktische Massnahmen wie eine professionelle
Zahnreinigung werden in der Regel
kaum bzw. gar nicht von den Schweizer Krankenkassen getragen. Für
Betrüger und «falsche Zahnärzte»
herrschen damit optimale Voraussetzungen, um mit günstigen Angeboten an Patienten heranzutreten.
Bereits seit mehreren Jahren
sind ausländische Zahnärzte in der
Schweiz aktiv, die mit preiswerten
Angeboten auf sich aufmerksam
machen. Allerdings wirke sich der
niedrige Preis oftmals auf die Qua-

lität der Behandlung aus, wie die
Aargauer Zeitung berichtete.
Nun sei ein neues unseriöses
Format dazugekommen. Über soziale Netzwerke wie Facebook scheinen Betrüger am Werk zu sein, die
die Schweizer Bevölkerung mit kostenlosen Zahnreinigungen ködern.
Sie geben sich als Zahntechniker aus,
die mit einer angeblichen Zusatzausbildung auch kleinere Behandlungen sowie Zahnreinigungen durchführen könnten. Eine Praxis gibt es
nicht, es werden Hausbesuche angeboten. Die SSO sowie die Schweizerische Stiftung für Patientenschutz
warnen, auf derartige Kontaktaufnahmen zu reagieren.
Was genau hinter den Angeboten steckt, ist derzeit nicht bekannt,
der Verdacht einer Abzocke liegt jedoch nahe. DT
Quelle: ZWP online

Die Anforderungen werden für
alle involvierten Akteure verschärft.
Bei Hochrisikoprodukten beispielsweise müssen die Hersteller
den Nutzen und die Zweckmässigkeit der Produkte mit klinischen
Daten belegen und deren Sicherheit
bewerten. Die Kriterien für die Bewilligung und Überwachung von
klinischen Versuchen und Leistungsprüfungen werden strenger gestaltet.
Gleichzeitig werden die Anforderungen und Verantwortlichkeiten für
die zuständigen Behörden sowie für
die privatwirtschaftlich organisierten Konformitätsbewertungsstellen
wesentlich strenger ausgestaltet. Die
Marktüberwachung durch Swissmedic wird verstärkt. Weiter soll mit
einer eindeutigen Identifizierung
aller Produkte deren lückenlose
Rückverfolgbarkeit ermöglicht werden. Zudem sollen der Öffentlichkeit
relevante Daten in einer verständlichen Form zugänglich gemacht werden; dies im Rahmen einer zentralen
Europäischen Datenbank für Medizinprodukte.

derung des Heilmittelgesetzes und
Humanforschungsgesetzes zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Die Gesetzesrevision ist Teil des
bundesrätlichen Masterplans zur
Stärkung der biomedizinischen Forschung und Technologie. Nach der

passungen in den Gesetzen und
die Ausführungsbestimmungen auf
Stufe Verordnung sollen 2020 in
Kraft treten. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
ANZEIGE

Keramik glänzt in der Küche.
Komposit brilliert in der Praxis.

Gesetzesrevision
Der Bundesrat hat am 30. November 2018 die Botschaft zur Än-

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen fördern
Bundesrat verabschiedete Mitte Dezember 2018 die Strategie eHealth Schweiz 2.0.

bessert, die Patientensicherheit erhöht und das System effizienter
werden. Gleichzeitig soll die Digitalisierung die Zusammenarbeit
zwischen Gesundheitseinrichtungen
erleichtern und die Gesundheitskompetenz der Patienten stärken.
Dabei haben Datenschutz und
Cybersicherheit oberste Priorität.
Ausserdem soll jeder Patient über

die Verwendung der personenbezogenen Daten
selbst entscheiden können.
Die flächendeckende
Einführung des elektronischen Patientendossiers steht dabei
im Vordergrund der Strategie. Die
Strategie eHealth Schweiz 2.0 löst
diejenige von 2007 ab und läuft von
2018 bis 2022. Sie wurde zusammen
mit den Kantonen erarbeitet und
von ihnen bereits verabschiedet. DT
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit

BRILLIANT Crios
Hochleistungs-Komposit Block für dauerhafte Restaurationen
´ Hohe Biegefestigkeit – widerstandsfähige Restauration
´ Zahnähnliches Elastizitätsmodul – stoßdämpfende Wirkung
´ Verschleißfest und Antagonisten schonend

003790 12.18

BERN – Die Schweizer
Bevölkerung soll die Möglichkeiten der Digitalisierung noch besser für ihre
Gesundheit nutzen können. Dazu hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. Dezember 2018 die Strategie eHealth
Schweiz 2.0 verabschiedet. Im Vordergrund steht dabei die Einführung
und Verbreitung des elektronischen
Patientendossiers.
Die Strategie eHealth Schweiz 2.0
verfolgt mehrere Ziele. So sollen
dank der Digitalisierung die Qualität
in der Gesundheitsversorgung ver-

sales.ch@coltene.com | www.coltene.com

ANZEIGE

«Was macht eine Behandlungseinheit zur
Dentsply Sirona Behandlungseinheit?» Seite 24


[2] => DTCH0119_01-32.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Statements & News

Korrigendum zu
Schweizer Krankenkassen

Prof. Dr. Daniel Buser erhält
Eskow Dentistry Award

Anmerkung zu «SSO: Krankenkassen schicken Schweizer
Patienten ins Ausland» der Dental Tribune Schweiz 8/2018.

Seine wegweisende Forschung in der Osseointegration wurde in NYC geehrt.

BERN – Unsere Medienmitteilung
«Krankenkassen schicken Schweizer
Patienten ins Ausland», erschienen
in der Dental Tribune 8/2018,
wies Fehler auf. Die Krankenkassen
konnten gegenüber der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft darlegen, dass sie das Territorialitätsprinzip nicht verletzen. Ihr Verhalten

stellt deshalb keinen Bruch mit geltendem Recht dar.
Die SSO hat ihre Medienmitteilung entsprechend angepasst und
die fehlerhafte Passage auch in allen
Online-Ausgaben korrigieren lassen.
Wir bitten um Entschuldigung. DT
Quelle: SSO

ANZEIGE

g:
n
u
d
l
e
Anm
.ch
b
r
b
f
.
w
ww

NEW YORK CITY – Im Rahmen des
29. NYU/ICOI Implant Symposiums in New York City am 10. November 2018 wurde Prof. Dr. Daniel
Buser, Bern, mit dem Robert N.
Eskow New York University (NYU)
Dentistry Award ausgezeichnet. Ein
Höhepunkt der Veranstaltung, die
mit über 230 Teilnehmern hervorragend besucht war, stellte Prof. Busers
Vortrag «State-of-the-Art Implant
Surgery in partially edentulous patients: How much digital technology is used in daily practice?» dar.
Der Eskow Dentistry Award ehrt
herausragende Leistungen in der
Implantologie sowie bedeutende
Beiträge zur wissenschaftlichen und
klinischen Anwendung derselben.
«Prof. Buser hat sich um diese Ehre
hochverdient gemacht», so Dr. Peter
Loomer, klinischer Professor und
Vorsitzender der Ashman-Abteilung
für Parodontologie und Implantologie der NYU. «Seine Forschung über
Osseointegration hat unser Wissen

© NYU

V. l.: Stuart Froum, DDS, Prof. Dr. Daniel Buser und Prof. Robert N. Eskow, DMD,
MScD.

auf diesem Gebiet grundlegend vorangebracht und die Patientenversorgung signifikant verbessert.»
Prof. Buser ist Universitätsprofessor und Direktor der Klinik für
Oralchirurgie und Stomatologie an
den Zahnmedizinischen Kliniken
der Universität Bern. Als Autor und
Co-Autor von über 300 Fachartikeln,
Übersichtsarbeiten, Fallstudien und
Buchkapiteln sowie mit knapp

Prof. Dr. Ina Nitschke und Dr. Angela Stillhart geehrt.

(Gemäss den neuen Verordnungen des BAG)

Zürich HB – Bern – St. Gallen
Basel – Olten – Zürich-Airport

© ZÄK Westfalen-Lippe

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.

V. l.: Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, Dr. Klaus Bartling,
Vorstand der Apollonia-Stiftung, die Preisträgerinnen Prof. Dr. Ina Nitschke und
Dr. Angela Stillhart sowie Ulrich Sommer, Vorstandssprecher der apoBank.

Die Redaktion

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Rebecca Michel (rm)
r.michel@oemus-media.de

Quelle: New York University

Apollonia-Förderpreis verliehen

Zahnärztliche Radiologie
& Strahlenschutzfortbildung

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

13’000 Verweisen auf seine Arbeit
in einschlägiger Fachliteratur zählt
Prof. Buser zu den führenden Implantologen weltweit. Sein Forschungsschwerpunkt liegt hauptsächlich in der Knochenheilung bei
Titanimplantaten und der membrangeschützten Knochenregeneration. DT

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

MÜNSTER/ZÜRICH – Den Förderpreis der Apollonia-Stiftung der
Zahnärzte zu Münster haben in diesem Jahr Prof. Dr. Ina Nitschke und
Dr. Angela Stillhart (beide Universität Zürich) aus der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Senioren-

zahnmedizin für die Entwicklung
des Gero-Parcours erhalten.
Der Gero-Parcours besteht aus
19 Stationen mit Themenkomplexen, die zur Betreuung und zum
Umgang mit Senioren sensibilisieren. Darunter fallen Übungen non-

verbaler Kommunikation über Erkennung und Deutung von Emotionen und Demenzsimulation,
Mundhygieneübungen, Übungen mit
Pflegehilfsmitteln und in der Ausrüstung für eine mobile Betreuung.
Auch ein Alterssimulationsanzug
verdeutlicht den Teilnehmern körperliche Einschränkungen der älteren Patienten.
Der Gero-Parcours schult die
Studierenden und Zahnärzte in der
Betreuung und im Umgang mit
Senioren und wird inzwischen auch
für Ärzte, Pflegende und Therapeuten erweitert. Der Förderpreis ist mit
2’500 Euro dotiert.
Den mit 15’000 Euro dotierten
Apollonia-Stiftungspreis erhielt
Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr.
Norbert Lammert. Der Preis wurde
vom Stiftungsvorstand Dr. Klaus
Bartling überreicht. DT
Quelle: Universität Zürich

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2019 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 10 vom 1.1.2019.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Verstärkung bei hypo-A
Zum 20-jährigen Jubiläum wird Wiebke Volkmann Geschäftsführerin.
LÜBECK – Im Rahmen des 19. Lübecker hoT-Workshops wurde am
1. Dezember 2018 bekannt gegeben,
dass Wiebke Volkmann zum 15. November 2018 bei der hypo-A GmbH
als zweite Geschäftsführerin bestellt
wurde. Sie ist die Tochter von PeterHansen Volkmann, dem Inhaber und
medizinischen Leiter von hypo-A
sowie Arzt für Naturheilkunde
und Sportmedizin, und Irmtraut
Volkmann, Geschäftsführerin von
hypo-A. Das Familienunternehmen
produziert seit 1998 hypoallergene
Orthomolekularia.
Die studierte Agrarwissenschaftlerin Wiebke Volkmann hat klare
Pläne für hypo-A: «Ich möchte den
Bereich Bildung intensivieren. Natür-

© hypo-A

Wiebke (links) und Irmtraut Volkmann,
Geschäftsführerinnen von hypo-A.

lich bleibt der Fokus auf den Produkten, aber mein Ziel ist es, die Aufklärung voranzutreiben, auch bei Endverbrauchern», sagt sie. Und weiter: «Gesunde biologische Ernährung hat bei hypo-A schon immer
eine grosse Rolle gespielt. Es ist mir
ein Anliegen, das Wissen über die
Herstellung von Lebensmitteln zu
vertiefen und das Bewusstsein für
Nachhaltigkeit zu stärken. Unsere
Orthomolekularia und die hypoallergene orthomolekulare Therapie hoT
sind bei medizinischen Experten und
Spezialisten angrenzender Disziplinen anerkannt. Und in Zukunft wird
das noch ausgebaut.» DT
Quelle: hypo-A


[3] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Einkommen Schweizer Ärzte
sind höher als vermutet
Neue Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit
bringt Transparenz.
BERN – Die Einkommen der Ärzte
in der Schweiz sind bedeutend höher,
als es bisherige Erhebungen vermuten liessen. Eine Studie im Auftrag
des Bundesamts für Gesundheit
BAG zeigt, dass selbstständig tätige
Fachärzte über ein jährliches Medianeinkommen von 257’000 Franken
verfügen. In einzelnen Fachgebieten
liegt das Medianeinkommen bei
über 600’000 Franken.
Die vom BAG in Auftrag gegebene Studie präsentiert umfangreiches Datenmaterial zur Einkommenssituation der selbstständigen
und der angestellten Fachärzte in
den Jahren 2009 bis 2014. Sie basiert
auf den AHV-pflichtigen Einkommen und erreicht eine hohe Abdeckung von rund 90 Prozent.

Grosse Unterschiede nach Fachgebiet gibt es auch bei den angestellten Fachärzten. Die höchsten Medianeinkommen mit jeweils über
300’000 Franken verzeichnen die
Spezialisten in der Handchirurgie,
Radiologie, Gastroenterologie und
Herzchirurgie. Zehn Prozent dieser
Fachärzte verdienen über eine halbe
Million Franken im Jahr.

Ärztinnen verdienen weniger
Was bei der Datenanalyse
auffällt, sind die systematischen
Einkommensunterschiede zwischen
Männern und Frauen. Die Einkommen der Ärzte liegen mit plus 29 Prozent substanziell über denjenigen der
Ärztinnen. Dieser Unterschied bleibt
auch bestehen, wenn Berufserfah-

Politics

Zahngold: lukrativ für Krematorien und Stadtkassen
Jährlich wird Gold im Wert von vier Millionen Franken auf Friedhöfen vergraben.
ZÜRICH – Menschen, die zu Lebzeiten Zahnersatz aus Gold oder anderen Edelmetallen erhalten haben,
nehmen diesen im Normalfall mit ins
Grab. Auch bei Urnen war dies bislang der gewöhnliche Weg. Am Krematorium Nordheim, dem drittgrössten Friedhof Zürichs, hat sich
das mit dem neuen Friedhofsgesetz
zum 1. September 2018 geändert.
Dieses erlaubt dem Krematorium die
Feinfilterung der Asche – und damit
das Herausfiltern von Gold, Silber
und anderen Edelmetallen. Diese
werden an einen Recyclinghof verkauft, der Gewinn geht dann an
Zürichs Stadtkasse, wie blick.ch berichtete.

© Axel Bueckert/Shutterstock.com

Nordheim erwartet mit der
neuen Vorgehensweise jährlich Gewinne bis zu 100’000 Franken. Dennoch ginge es dem Krematorium

nicht ausschliesslich um ökonomische Aspekte, das Herausfiltern sei
auch aus ökologischer Sicht positiv
zu bewerten, so der Leiter Rolf Steinmann gegenüber srf.ch.
Angehörige haben nach Angaben des Krematoriums die Möglichkeit, der Filterung zu widersprechen.
Bisher machten zwei Drittel der
Hinterbliebenen Gebrauch davon.
Das Schweizer Krematorium
Solothurn führt diese Praxis bereits
seit mehreren Jahren durch, im Gegensatz zu Nordheim, ohne den
Angehörigen die Möglichkeit des
Einwands einzuräumen. DT
Quelle: ZWP online

Werden Schweizer Patienten übertherapiert?
In Regionen mit hoher Zahnarztdichte werden teils Behandlungen favorisiert, die sich rechnen.
ZÜRICH – Laut Angaben der
Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) praktizieren in der
Schweiz ca. 6’100 Zahnärzte (Stand:
2016). Zum Vergleich: 2013 waren es
noch 4’800 Zahnärzte. Grund für
den Zuwachs ist unter
anderem der Zustrom
ausländischer Kollegen.
So wurden in den
vergangenen 16 Jahren
mehr als dreimal so
viele ausländische Diplome anerkannt, als
abgeschlossene Diplome
in der Schweiz, wie die Luzerner
Zeitung berichtet.
Einige Zahnärzte sollen auf den
gestiegenen Konkurrenzdruck mit

© wavebreakmedia/Shutterstock.com

3

Überbehandlungen reagieren. Ein
besonders beliebtes Mittel seien
Implantate, wie Maggie Reuter auf
dem Portal der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz erläutert.
Schliesslich sind Zahnimplantatio-

nen mit Kosten von mehreren Tausend Franken lukrativ. Häufig werde
das Vertrauen älterer Menschen ausgenutzt – einige Patientenbeschwer-

den liegen der SPO sowie der Luzerner Zeitung vor.
Wie viele Zahnärzte sich konkret
dieser fragwürdigen Methodik bedienen und wie häufig sie diese anwenden, ist bisher allerdings nicht
bekannt. Einzig die im letzten Jahr
durchgeführte ETH-Studie «Health
Services as Credence Goods: A Field
Experiment» konnte erste reelle
Zahlen liefern. Von 180 getesteten
Zahnärzten legten mehr als ein Viertel dem «Undercover-Patienten»
Überbehandlungen nahe.
Maggie Reuter erachtet die Einrichtung einer kostenlosen Ombudsstelle für alle Patienten als sinnvoll. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Bei der selbstständigen Ärzteschaft zeigen sich je nach Fachgebiet grosse Einkommensunterschiede. Die höchsten Medianeinkommen werden in der Neurochirurgie (697’000 Franken) und Gastroenterologie (627’000 Franken) erzielt. Medianeinkommen bedeutet,
dass die eine Hälfte der genannten
Gruppe ein tieferes und die andere
Hälfte ein höheres Einkommen erzielt. Bei Ärzten der Grundversorgung liegt das Medianeinkommen
bei 237’000 Franken. Die tiefsten
Einkommen sind in den Fachgebieten Kinder- und Jugendpsychiatrie
(183’000 Franken) und Psychiatrie
und Psychotherapie (195’000 Franken) zu verzeichnen. Die Einkommen
der selbstständigen Ärzteschaft dürften dabei eher unterschätzt werden,
da Einkäufe selbstständig Erwerbender in die Pensionskasse, aber auch
Dividendenbezüge bei Kapitalgesellschaften nicht AHV-pflichtig sind.
Deutlich höher als die Medianeinkommen sind die Durchschnittseinkommen: Selbstständige Ärzte
haben in der Neurochirurgie ein
durchschnittliches Einkommen von
818’000, in der Gastroenterologie
von 684’000 und in der Onkologie
von 600’000 Franken. Die Grundversorger verdienen durchschnittlich 264’000, die Psychiater 219’000
und die Kinder- und Jugendpsychiater 187’000 Franken.

rung, Fachgebiet und Tätigkeitssektor berücksichtigt werden.
Die selbstständigen Ärzte konnten zwischen 2009 und 2014 in fast
allen Fachgebietsgruppen einen Einkommenszuwachs verzeichnen. Im
Durchschnitt beträgt er 2,5 Prozent.
Die Einkommen der angestellten
Ärzteschaft dagegen sind im Erfassungszeitraum im Durchschnitt um
fünf Prozent gesunken. Der Frauenanteil ist bei den Angestellten
besonders stark gestiegen, was die
Lohnentwicklung zumindest teilweise erklären kann.

Transparenz bleibt wichtig
Die vorliegende Studie beseitigt
Erfassungsmängel früherer Jahre
und sie zeigt auf: Die auf Vollzeitstellen standardisierten Einkommen
der selbstständigen Ärzteschaft liegen rund 30 Prozent über den bisher
publizierten, nicht standardisierten
Einkommenszahlen.
Die Einkommensstudie ist ein
Pilotprojekt und liefert das zurzeit
genauest mögliche Resultat. Für eine
regelmässige Erhebung fehlen dem
Bund die gesetzlichen Grundlagen.
Es liegt in der Verantwortung der
Leistungserbringer und der Kantone, mit weiteren Einkommensstudien für eine bestmögliche Transparenz zu sorgen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit


[4] => DTCH0119_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Politics

«Nutze sie richtig, es ist wichtig.»
Bund startet Kampagne zum Umgang mit Antibiotika.
BERN – Die Wirksamkeit © www.richtig-ist-wichtig.ch
von Antibiotika für Mensch
und Tier erhalten und Resistenzen vermindern: Das
sind die beiden wichtigsten
Ziele der nationalen Strategie Antibiotikaresistenzen
StAR. Die Strategie wird
vom Bund gemeinsam mit
Ärzten, Apothekern, Tierärzten und Landwirten umgesetzt. Lanciert im Jahre
2015, zeigen sich erste Erfolge.
Mit einer Informationskampagne will der Bund
die breite Bevölkerung nun
noch stärker für das Thema
sensibilisieren; dies mit dem
Slogan «Antibiotika: Nutze
sie richtig, es ist wichtig.».
Die Kampagne wird mit
laufen. Animierte Figuren informieTV-Spots, Plakaten, Online-Werren unter dem Slogan «Antibiotika:
bung und einer Kampagnenwebsite
Nutze sie richtig, es ist wichtig.» über
schweizweit gestartet und soll voden sorgfältigen Umgang mit diesen
raussichtlich während vier Jahren

Medikamenten und über die Folgen,
die resistent gewordene Bakterien
für Mensch, Tier, Landwirtschaft
und Umwelt haben können.

Nationale Strategie
Antibiotikaresistenzen StAR

ANZEIGE

Die Kampagne ist Teil der nationalen Strategie gegen Antibiotikaresistenzen StAR, die von den vier
Bundesämtern für Gesundheit,
Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Landwirtschaft und
Umwelt gemeinsam mit den betroffenen Akteuren umgesetzt wird.
Insgesamt 35 Massnahmen wurden
seither in Angriff genommen und
dabei wichtige Fortschritte gemacht.
In der Tiermedizin konnte die
Menge der verkauften Antibiotika
dank verschiedenster Massnahmen

in den letzten zehn Jahren um die
Hälfte reduziert werden. Ein nationales Informationssystem zur Erfassung von Antibiotikaverschreibungen (IS ABV) in der Tiermedizin soll
zudem ab 2019 schrittweise ermöglichen, einen genaueren Überblick
über die Anwendung von Antibiotika zu erhalten.
Auch in der Landwirtschaft sind
die bäuerlichen Tierhalter sensibilisiert. Mehrere landwirtschaftliche
Branchen haben zusammen mit den
Tierärzten und Bauern Präventionsprogramme zur Verbesserung der
Tiergesundheit gestartet, denn gesunde Tiere brauchen keine Antibiotika. Diese Präventionsprogramme
werden vom Bundesamt für Landwirtschaft finanziell unterstützt. Die
Anstrengungen der Landwirtschaft

zeigen sich im sinkenden
Antibio tikaverbrauch seit
2008.
I m Hu m a n b e r e i c h
haben die zuständigen medizinischen Fachgesellschaften einheitliche, schweizweit
geltende Verschreibungsrichtlinien formuliert. Die
Ärzteschaft (Haus- und
Fachärzte) ist aufgefordert,
diese Richtlinien bei ihren
Therapieentscheiden anzuwenden. Die Richtlinien definieren, wann Antibiotika
eingesetzt werden sollen,
und sie enthalten Angaben
zur Wahl des geeigneten
Antibiotikums, zur Dosierung und zur Therapiedauer. Eine neue OnlinePlattform gibt den Ärzten
zudem einen Überblick über die aktuellsten regionalen Resistenzdaten
(www.infect.info).
Der zweijährliche Swiss Antibiotic Resistance Report zeigt auf,
dass der Antibiotikaverbrauch gemessen an der Gesamtbevölkerung
im Vergleich zur letzten Berichtsperiode leicht abgenommen hat. Im
ambulanten Bereich sank der Verbrauch um rund fünf Prozent, im
stationären Bereich um rund zehn
Prozent. Gemäss einer Studie unter
Hausärzten wurden 2017 in 29 von
1’000 Konsultationen Antibiotika
verschrieben. Dies ist deutlich weniger als in den Jahren 2006 bis 2013
mit jährlich 34 bis 40 Verschreibungen pro 1’000 Konsultationen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

KrankenversicherungsprämienIndex 2018

Verstärkte Bekämpfung
von Arzneimittelfälschungen

Prämienwachstum dämpfte die Entwicklung
der verfügbaren Einkommen.

Seit 1. Januar 2019 ist die Medicrime-Konvention in der Schweiz in Kraft.

NEUCHÂTEL – Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI)
verzeichnet für das Prämienjahr
2018 ein Wachstum von 4,1 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI
erreicht damit einen Indexstand von
192,8 Punkten (Basis 1999 = 100).
Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung
auf das Wachstum des verfügbaren
Einkommens schätzen.
Die Prämien für die Krankengrundversicherungen sind
2018 um 3,7 Prozent gestiegen und erreichen damit
einen Indexstand von 221,8
Punkten (Basis 1999 = 100).
Diese Schätzung entspricht der Prämienentwicklung des gesamten
Versichertenbestands
im Durchschnitt. Die
erhobenen Prämien für
die Krankenzusatzversicherungen stiegen 2018
um 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Prämienentwicklung beeinflusst
verfügbares Einkommen
Die Entwicklung der Krankenversicherungsprämien verringert gemäss BFS-Schätzung das potenzielle
Wachstum des geschätzten verfügbaren Durchschnittseinkommens
zwischen 2017 und 2018 um 0,3 Prozentpunkte. Wären die Prämien im
gleichen Zeitraum stabil geblieben,
hätte dieses Geld den Haushalten
zusätzlich für Konsum- oder Sparzwecke zur Verfügung gestanden.
Prämienerhöhungen belasten –
ähnlich wie höhere Steuern oder andere Versicherungsbeiträge – das
Budget der privaten Haushalte. Zur
Messung dieses Effekts bietet sich
der Einfluss auf das verfügbare Einkommen an. Es entspricht dem Einkommen (Erwerbseinkommen, Zinsen, Renten, Rückerstattungen und
Verbilligungen der Versicherungen
und sonstige Einkommen) abzüglich der sogenannten Transferzahlungen (beispielsweise Steuern, Sozial- und sonstige Versicherungsbeiträge) – also dem Betrag, der effektiv
für Konsum- und Sparzwecke zur
Verfügung steht. DT
Quelle: Bundesamt für Statistik
© Lisa S./Shutterstock.com

BERN – Der Bundesrat beschloss am
14. November 2018, die Gesetzesänderungen zur Umsetzung des Übereinkommens des Europarats über
die Fälschung von Medizinprodukten (Medicrime-Konvention) per
1. Januar 2019 in Kraft zu setzen.
Die vom Europarat erarbeitete
Medicrime-Konvention, für die sich
die Schweiz stark engagiert hat, ist
das erste internationale Übereinkommen, das die Unterbindung des
illegalen Arzneimittelhandels zum
Ziel hat. Die Vertragsstaaten, darunter die Schweiz, verpflichten sich
namentlich, die Straftatbestände für
Herstellung, Angebot und Handel
mit gefälschten Heilmitteln zu erweitern. Jedes Jahr gelangen schätzungsweise rund 20’000 illegale Arzneimittelsendungen in die Schweiz.
Die 2019 in Kraft getretenen
Änderungen ermöglichen eine Verbesserung des nationalen und internationalen Informationsaustauschs
sowie der strafrechtlichen Untersuchungsmöglichkeiten. Diese Änderungen betreffen das Heilmittelgesetz (HMG) und die Strafprozessordnung (StPO). Über die Ausführungsbestimmungen zur freiwilligen
Anbringung von Sicherheitsmerk-

malen und -vorrichtungen (z. B. Datamatrix-Code) auf der Verpackung
verschreibungspflichtiger Arzneimittel (Art. 17a HMG) wird der
Bundesrat zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden.

Qualität und Sicherheit
von Arzneimitteln
Am 1. Januar 2019 trat auch die
Totalrevision der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung (AMBV) in
Kraft, mit der die Kontrolle und
die Rückverfolgbarkeit der Medikamente in der Lieferkette verbessert
werden können. Das betrifft insbesondere die Zwischenhändler, die
auf dem Arzneimittelmarkt mehr
Verantwortung übernehmen müssen. In Zukunft müssen sie sicherstellen, dass ihre Lieferanten über
die erforderlichen Handelsbewilligungen verfügen und die von ihnen
eingekauften und weiterverkauften
Arzneimittel weder aus illegalem
Handel stammen noch für widerrechtliche Zwecke bestimmt sind.
Die Ausfuhr von und der Handel mit
Arzneimitteln, die im Ausland für
die Hinrichtung von Menschen verwendbar sind, werden ebenfalls vermehrt kontrolliert.

Die Revision der AMBV beinhaltet noch weitere Änderungen. Diese
ergeben sich einerseits aus der Revision des HMG, andererseits aus dem
Verbesserungspotenzial, das im Rahmen der Anwendung bestehender
Bestimmungen erkannt wurde. Diese
Revision ermöglicht beispielsweise
eine Verbesserung der Arzneimittelversorgung unter bestimmten Bedingungen und in einem klar definierten
Rahmen. Namentlich wird die Regelung zur Einzeleinfuhr von in der
Schweiz noch nicht zugelassenen
Impfstoffen angepasst: Daraus ergibt
sich ein direkterer und kostengünstigerer Zugang für Ärzte, insbesondere
bei einem Mangel in der Schweiz.
Zudem dürfen Drogisten im Rahmen
ihrer Abgabeberechtigung Arzneimittel in kleinen Mengen einführen.
Dank der Harmonisierung mit
der internationalen Gesetzgebung
dürfen zudem künftig Prüfpräparate,
also Arzneimittel, die noch keine
Marktzulassung haben, an Patienten
verabreicht werden, die an schweren
Krankheiten leiden oder während des
klinischen Versuchs gut auf das Medikament angesprochen haben. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit


[5] => DTCH0119_01-32.pdf
3RUWRIUHLLP6KRS
2QOLQH5DEDWW
%HVW3UHLV*DUDQWLH
2SDOHVHQFH5H¿OO0LQW
1U;
5H¿OO[PO6SULW]HQ

6RI/H[;73RSRQ
3DFNXQJ6WN
0(VSH

*76RQLF6
1U
8WUDVFKDOOUHLQLJHU
/LWHU9ROXPHQ
7RXFK6FUHHQ
+HL]XQJ'HJDV
.RUE

VWDWW

0RQDWH*DUDQWLH

,PSUHJXP3HQWD5H¿OO
1U
[PO

*5$7,6VWDWW

VWDWW
2SWRVLO&RPIRUW3XWW\
1U
PO

EHLP.DXIYRQ&+)LQ6XQ6HSW
3URGXNWHQ
2/LJKW/('
1U
/HLVWXQJ:DWW
DXVWDXVVFKEDUHU$NNX
+LJK3RZHU0RGXV6HN
LQNO%DVLVXQG/LFKWVFKXW]

VZLVVPHGLFR+DQGHOV$*
:LGHQVWUDVVH
5WKL
7
)
VDOHV#VZLVVPHGLFRQHW


VWDWW

;&JUREVFKZDU]
;&JUREVFKZDU]
;&JUREURW
;&JUREURW
;0PLWWHOGXQNHOEODX
;0PLWWHOGXQNHOEODX
;)IHLQEODX
;)IHLQEODX
;6)VHKUIHLQKHOOEODX
;6)VHKUIHLQKHOOEODX
;)IHLQRUDQJH
;)IHLQRUDQJH
;0PLWWHORUDQJH
;0PLWWHORUDQJH
;6)VHKUIHLQJHOE
;6)VHKUIHLQJHOE

$SROOR$/)*URW
1U
PD['UHK]DKO8PLQ
%RKUHU)*PLW/LFKW6SUD\GVHQ

VWDWW
$SROOR$/5$EODX
1U
PD['UHK]DKO8PLQ
%RKUHU5$PLW/LFKW6SUD\GVH

VWDWW
$SROOR$/5$JUQ
1U
PD['UHK]DKO8PLQ
%RKUHU5$PLW/LFKW6SUD\GVH

0RQDWH*DUDQWLH

*5$7,6VWDWW
EHLP.DXIYRQ&+)LQ&RGHQW
:LQNHOVWFNHQ

VWDWW

VWDWW
)OH[LWLPH'\QDPL[0RQRSKDVH
1U
[PO

$+3OXV3DVWH
1U
[PO$%

7HWULF(YR&HUDP&DYL¿OOV
1U$
1U$
1U$
[JU

2SWLERQG)/$GKlVLYH
1U
PO

VWDWW

VWDWW

VWDWW

VWDWW

6XQ6HSW6SUKGHVLQIHNWLRQ0$;
1U
*HEUDXFKVIHUWLJ
.DQLVWHU/LWHU

6XQ6HSW%RKUHUEDG
1U
*HEUDXFKVIHUWLJ
)ODVFKH/LWHU

6XQ6HSW,QVWUXPHQWHQGHVLQIHNWLRQ
1U
.RQ]HQWUDW
)ODVFKH/LWHU

6XQ6HSW$EVDXJDQODJHQ'HVLQIHNWLRQ
1U
.RQ]HQWUDW
)ODVFKH/LWHU
+HUVWHOOHU]XODVVXQJ
IUDOOHJlQJLJHQ
'HQWDOHLQKHLWHQZLH
.D9R6LURQDHWF

VWDWW

VWDWW

VWDWW

VWDWW

+DZH&OHDQLFPLQWPLW)OXRU
1U
5H¿OOJU

.HWDF&HP$SOLFDS
1U
6WN

$N]HQWD7RS0DVN*HVLFKWVPDVNHQ
LQYLHOHQ)DUEHQVHKUDQJHQHKP
PLW*XPPL]XJLQ%R[j6WN

6'5)ORZ8QLYHUVDO(FR5H¿OO
1U;
[JU


VWDWW

VWDWW

VWDWW

5HFLSURF)HLOHQ9':
555
6WN

'7/LJKW6WLIWH
1U;*UVFKZDU]
1U;*UURW
1U;*UJHOE
1U;*UEODX
%R[6WN

8OWUDGHQW3RUFHODLQ(WFK
1U
[PO

9DVHOLQHPHGL]LQLVFK
1U;
7XEHJU

VWDWW

VWDWW

VWDWW

VWDWW

0RQRERQG3OXV
1U;
JU

6FKXW]EULOOH0NODU
1U;

3XUH+HOL[7HVW.LW
1U
7HVWN|USHU
7HVWVWUHLIHQ

2[\JHQDO
1U
/LWHU

VWDWW

VWDWW

VWDWW

VWDWW

VWDWW

ZZZVZLVVPHGLFRQHW
9HUIJEDUNHLWXQG3UHLVlQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ


[6] => DTCH0119_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Politics

Nebenwirkungen von Medikamenten:
Wir müssen umfassend und eindeutig informieren!
Viktoria Mühlbauer untersuchte in ihrer Dissertation Beipackzettel von Medikamenten hinsichtlich der Möglichkeiten von Fehlinterpretationen.
BASEL – Nebenwirkungen sind
in Beipackzetteln von Medikamenten nicht immer verständlich beschrieben, sagt eine Studie des
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (Berlin) und der Universität Hamburg. Erstautorin Viktoria
Mühlbauer stellt sich den Fragen
von Ute Kamlah von Interpharma,
dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz.

viele Personen – nämlich rund
13 Prozent – erhöhten Blutzucker
haben, obwohl sie keinen Betablocker einnehmen. Anders ausgedrückt: Zwar haben 16 Prozent der
Personen, die den Betablocker einnehmen, erhöhten Blutzucker. Aber
nur bei drei Prozent der Personen ist
der erhöhte Blutzucker durch die
Einnahme des Medikaments verursacht.

Ute Kamlah: Frau Mühlbauer, Sie
haben im Rahmen Ihrer Doktorarbeit an der Universität Hamburg
die Beipackzettel von Medikamenten untersucht. Sie schreiben, die
Angaben zu den Nebenwirkungen
würden oft zu Fehlinterpretationen führen. Inwiefern?
Viktoria Mühlbauer: Beipackzettel nennen zu allen möglichen
Nebenwirkungen eine Häufigkeit,
mit der sie auftreten. Um es an einem
Beispiel anschaulich zu machen:
Im Beipackzettel eines Betablockers
zur Behandlung von Bluthochdruck
steht, das Medikament führe bei
16 Prozent der Patienten zu erhöhtem Blutzucker. Solche Angaben
werden leider oft falsch interpretiert.
Die Leser des Beipackzettels glauben
dann, 16 Prozent der Patienten, die
den Betablocker einnehmen, müssten, verursacht durch das Medikament, mit erhöhtem Blutzucker
rechnen. Sie übersehen dabei, dass

Wie könnte man solche Fehlinterpretationen vermeiden?
Im Beipackzettel müsste nicht
nur stehen, wie oft bestimmte Beschwerden mit Einnahme des Medikaments auftreten, sondern auch,
wie oft sie ohne Einnahme des Medikaments auftreten. Im genannten
Beispiel müsste also stehen, dass
16 Prozent der Personen, die den
Betablocker einnehmen, an erhöhtem Blutzucker leiden, und dass
13 Prozent der Personen, die keinen
Betablocker einnehmen, ebenfalls an
erhöhtem Blutzucker leiden. Ein ergänzender Satz müsste dann noch
sicherstellen, dass Patienten die beiden Zahlenangaben richtig in Bezug
setzen. So wäre klar verständlich, in
wie vielen Fällen der erhöhte Blutzucker tatsächlich auf die Einnahme
des Medikaments zurückzuführen
ist – im vorliegenden Beispiel also
bei drei Prozent der Personen, die
das Medikament nehmen.

O EMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Die Nebenwirkungen werden von
Patienten mit den heute üblichen
Beipackzetteln also tendenziell
überschätzt?
Korrekt. Allerdings möchte ich
nicht den Eindruck erwecken, Nebenwirkungen verharmlosen zu
wollen. Es ist ungeheuer wichtig,
umfassend über diese zu informieren. Das Ziel dieser Angaben muss
sein, dass jeder Patient für sich eine
gute Entscheidung für oder gegen
die Einnahme eines Arzneimittels
treffen kann. Dazu muss die Person
verstehen, wie stark die Einnahme
des Arzneimittels die Wahrscheinlichkeit bestimmter Nebenwirkungen erhöht.
Eine Schwierigkeit besteht darin,
dass nicht für alle Medikamente die
nötigen Daten vorliegen, damit man
Patienten umfassend über die Häufigkeit von Beschwerden mit und
ohne Einnahme des Medikaments
informieren könnte. Dieses Problem
besteht insbesondere bei Nebenwirkungen, die nur selten auftreten.
Ihre im Fachjournal PLOS ONE veröffentlichte Studie basiert auf einer
Onlinestudie mit 397 Teilnehmern
ohne medizinischen Hintergrund.
Wen haben Sie in der Studie befragt?
Die Studienteilnehmer repräsentieren ein breites Bevölkerungsspektrum, wobei jüngere und besser
gebildete Personen etwas übervertreten waren.
Sie sind selbst ausgebildete Apothekerin. Trifft es zu, dass selbst
Apotheker, aber auch Ärzte Beipackzettel mitunter nicht richtig
verstehen?
Das trifft durchaus zu, und zwar
für alle Angehörigen der Gesundheitsberufe. Das wissen wir aus einer
früheren Umfrage. Rund 80 Prozent
der Befragten haben die Angaben in
den Beipackzetteln irrtümlicherweise so verstanden, die Nebenwirkungen seien in der genannten Häufigkeit ursächlich auf die Medikamente zurückzuführen.

© Kzenon/Shutterstock.com

Haben Sie weitere Vorschläge, wie
sich Beipackzettel formulieren und
gestalten liessen, dass sie für Patienten noch hilfreicher wären?
Wir haben uns in der Studie auf
die Nebenwirkungen fokussiert.
Wichtig scheint mir, dass die pharmazeutischen Unternehmen zum
Beispiel über Fokusgruppen-Interviews und Verständnistests sicherstellen, dass die Informationen in
den Beipackzetteln richtig verstanden werden. Das versetzt Patienten
in die Lage, verantwortlich über die
Einnahme von Medikamenten zu
entscheiden.
Über die Nebenwirkungen von
Medikamenten herrschen in der Öf-

fentlichkeit bisweilen falsche Vorstellungen. So ist die Annahme weitverbreitet, Statine würden zu Muskelschmerzen führen. Grosse wissenschaftliche Studien belegen allerdings, dass Muskelschmerzen bei
einer Statin-Therapie nicht signifikant häufiger auftreten als bei Abgabe eines Placebo-Präparats. Unser
Ziel muss es sein, Patienten hinsichtlich der Nebenwirkungen eines Medikaments klar zu informieren und
immer auf dem neusten Stand zu
halten. Dazu braucht es jedoch verlässliche wissenschaftliche Aussagen
aus guten klinischen Studien.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

Neue Qualitätskriterien für Gesundheitsinfos und Beratungen
FMH und Dialog Ethik entwickeln «partnerschaftlich unterstützenden Patientencoach».
BERN – Die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und
das Interdisziplinäre Institut für
Ethik im Gesundheitswesen der Stiftung Dialog Ethik (Dialog Ethik)
haben in einem gemeinsamen Pionierprojekt umfassende Qualitätskriterien für Patienteninformationen und Beratungen im Gesundheitswesen erarbeitet.
Die FMH strebt an, dass diese
Qualitätskriterien die Entwicklung
von hilfreichen Patienteninformationsmaterialien und Beratungsinstrumenten fördern und unterstützen sollen, und zwar von der
Vorsorge und Früherkennung über
die Behandlung, Pflege und Betreuung von Menschen mit unterschiedlichen Krankheiten. Die Entwicklung dieser breit abgestützten Qua-

litätskriterien erfolgte im Rahmen
der Umsetzung des interprofessionellen und sektorübergreifenden
Behandlungspfads des Kolorektalkarzinoms, den zwanzig ärztliche
und nichtärztliche Organisationen
inzwischen verabschiedet haben.

Informationsmaterialien
für Patienten
Für eine fundierte Entscheidung brauchen Patienten Informationsmaterialien in einer einfachen,
zielgruppenspezifischen und leicht
verständlichen Sprache. Diese sollen
alle Behandlungsoptionen nennen
und deren Vor- und Nachteile erklären. Patienten sind darauf angewiesen, Sachinformationen so zu bekommen, dass sie ihre Lebensweise
entsprechend anpassen können.

Insbesondere in komplexen Behandlungs-, Pflege- und Betreuungssituationen benötigen sie Unterstützung. Damit sie sich informiert und gut orientiert für oder
gegen Vorsorgemassnahmen, Behandlung, Pflege und Betreuung
entscheiden können, enthalten Patienteninformationsmaterialien
daher auch Fragen, welche mit der

jeweiligen Fachperson besprochen
werden können.

Beratungsinstrumente
für Fachpersonen
Patientenberatungsinstrumente
unterstützen Fachpersonen bei ihren
Gesprächen mit Patienten. Hierzu
haben die Verbindung der Schweizer
Ärztinnen und Ärzte und das Inter-

disziplinäre Institut für Ethik im Gesundheitswesen der Stiftung Dialog
Ethik eigens ein Referenzmodell entwickelt, den «partnerschaftlich unterstützenden Patientencoach». Dieses unterstützt eine gegenseitig respektvolle Vertrauensbeziehung und
respektiert den Autonomie- und
Fürsorgeanspruch der Patienten.
Das Modell berücksichtigt die Betroffenen mit ihren individuellen
Bedürfnissen und ihrer Lebenswelt
und bezieht auch andere Beteiligte
wie Angehörige und verschiedene
Gesundheitsfachpersonen mit ein.
So kann der Patientencoach einen
wertvollen Beitrag zur integrierten
Versorgung im Gesundheits- und
Sozialwesen leisten. DT
Quelle: FMH


[7] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Science

7

Die ideale Kombination von Festigkeit und Ästhetik
Die Herstellung neuer Kronen mit polychromatischem Zirkoniumoxid. Von Dr. Tatiana Repetto-Bauckhage und Marie Reinhardt, Schaan, Liechtenstein.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

Abb. 1: Zahn 45 wurde durch die vorhandene Krone hindurch endodontisch behandelt. – Abb. 2 und 3: In der bukkalen und der lingualen Ansicht sind die insuffizienten Ränder deutlich erkennbar. – Abb. 4: Situation nach
Abnahme der beiden Kronen. – Abb. 5: Nach dem Entfernen von Unterfüllung und Sekundärkaries an Zahn 46. – Abb. 6 : Aufbau der Pfeilerzähne mit Komposit. – Abb. 7 und 8: Die mit Komposit aufgebauten und nachpräparierten Pfeilerzähne 45 und 46 von okklusal und bukkal. – Abb. 9: Am Behandlungsstuhl (chairside) gefertigte provisorische Kronen. – Abb. 10–12: Einprobe der monolithischen Kronen.

Zirkoniumoxid hat sich in den
letzten Jahren als Werkstoff für die
Herstellung von vollkeramischem
Zahnersatz etabliert. Seit der Verfügbarkeit von Materialien mit höherer Transluzenz wird es vermehrt
für die Herstellung von monolithischen Restaurationen eingesetzt.
Zirkoniumoxidscheiben mit integriertem Farb- und Transluzenzverlauf bieten gegenüber monochromatischen Zirkoniumoxiden deutlich verbesserte ästhetische Ergebnisse. Hohe mechanische Werte für
die Biegefestigkeit und die Bruchzähigkeit ermöglichen die Herstellung von Restaurationen mit geringen Wandstärken.

Ausgangssituation
Der Patient kam in die Praxis
und beklagte sich über wiederholt
auftretende Parodontitis im Bereich
der mit älteren VMK-Kronen versorgten Zähne 45 und 46. Röntgenaufnahmen zeigten überstehende
Kronenränder und eine Pulpitis am
Zahn 45. Nach der Diagnose wurde
entschieden, aus restaurativen
Gründen am Zahn 45 eine Wurzelbehandlung durchzuführen. Beide
Zähne (45 und 46) sollten aus parodontalhygienischen Gründen mit
neuen Kronen versorgt werden. Der
Patient äusserte den Wunsch, mit ästhetischen, langlebigen und metallfreien Kronen versorgt zu werden.
Die Entscheidung fiel auf das hochfeste und ästhetische Zirkoniumoxid IPS e.max ZirCAD.

Klinische Vorgehensweise
Vor der Behandlung erfolgte die
Farbnahme zur Erstellung der Restaurationen. Die Pulpitis am Zahn 45
wurde durch die Krone behandelt.
Dafür wurden die Wurzelkanäle

mit Guttaperchastiften und Apexit
Plus verschlossen. Die Zugangskanäle wurden mit Komposit verschlossen, das gleichzeitig als Aufbaumaterial für den Zahnstumpf
diente. Nachfolgend wurden alte
Kronen abgenommen und die
bestehenden Stumpfaufbauten am
Zahn 46 entfernt. Die Aufbaufüllung für den Zahn 46 erfolgte wie
beim Zahn 45 mit dem Universalkomposit Tetric EvoCeram Bleach XL
nach vorheriger Konditionierung
mit Adhese Universal. Für die Aufbauten wurde bewusst eine sehr
helle Farbe gewählt, damit der Behandler im Falle einer Folgebehandlung klar erkennen kann, dass der
Zahn bereits mit einem Aufbau versorgt ist. Zudem sind Aufbauten, die
farblich stark von der gewünschten
Endzahnfarbe abweichen, eher ungünstig bei der Erstellung von Vollkeramikrestaurationen, denn aufgrund der Transluzenz moderner
Vollkeramikmaterialien hat die
Stumpffarbe einen deutlichen Einfluss auf das farbliche Endergebnis.
Nach dem Aufbau der Zahnstümpfe
erfolgte die Nachpräparation mit
abgerundeten Stufen. Die Abformungen der Ober- und Unterkiefer
erfolgten konventionell mit Abformlöffeln und Abformmasse. Anschliessend wurden die Stümpfe mit
Chairside-Provisorien aus Telio CS
C&B temporär versorgt.

Gestaltung der Kronen,
Fräsen und Sintern
Die Abformungen des Oberund Unterkiefers wurden mit scanbarem Superhartgips ausgegossen
und das Unterkiefermodell als Sägeschnittmodell hergestellt. Anschliessend wurden die Modelle mit einem
Laborscanner gescannt. Für die Ver-

sorgung wurde das polychromatische MT-Multi-Material aus dem
IPS e.max ZirCAD-Materialportfolio in der Farbe A3 gewählt. Dieses
Material zeichnet sich durch einen
natürlichen Farb- und Transluzenzverlauf aus. Aufgrund seiner ästhetischen Eigenschaften und der hohen
Biegefestigkeit (850 MPa) eignet sich
dieses Material gut für die Herstellung hochfester Kronen und
dreigliedriger Brücken im Frontund Seitenzahnbereich.
Das Restaurationsmaterial wurde
in der Designsoftware ausgewählt, in
der Mindestwandstärken und die
Verbinderquerschnitte des jeweiligen Werkstoffs bereits hinterlegt
sind. Herausforderung im Designprozess war die Anpassung der Kauflächenmorphologie der zu ersetzenden Zähne an die stark abradierten Nachbarzähne unter Berücksichtigung der Zahn-zu-Zahn-Stellung
von Ober- und Unterkiefer. Nach
der Positionierung der virtuellen
Kronen in der Designsoftware wurden zunächst die statischen Kontakte zu den Antagonisten kontrolliert und angepasst. In einem weiteren Schritt wurden die dynamischen
Kontakte mithilfe des virtuellen Artikulators überprüft. Ziel war es,
die ursprüngliche Eckzahnführung
des Patienten zu erhalten und Störkontakte bei den exzentrischen Kaubewegungen zu eliminieren.
Die finalen Designdaten wurden
in die Zenotec CAM-Software importiert. Hier wird der Farbverlauf
der Restaurationen in einer virtuellen Disc angezeigt. Bei der Positionierung der Kronen in der Disc gilt
es, zu berücksichtigen, dass der
Schmelzanteil unabhängig von der
Höhe der Discs 30 Prozent beträgt
und dass sowohl Chroma als auch

Opazität nach unten zunehmen.
Gemäss der Farbnahme an den benachbarten Zähnen sollten die Kronen einen ausgeprägten Schmelzanteil und zugleich ein ausgeprägtes
Chroma im Dentinbereich aufweisen. Da die Kronen in der vertikalen
Richtung nicht sehr hoch waren, fiel
die Entscheidung auf eine 16 mm
hohe Disc in der Farbe A3. Die Kronen wurden so positioniert, dass ca.
ein Drittel von ihnen im Schmelzund zwei Drittel im Dentinbereich
lagen. Nach der Berechnung der
Fräsdateien wurden die Kronen in
der CAD/CAM-Maschine gefräst.
Die Kronen wurden nach dem
Fräsvorgang aus der Disc herausgetrennt und die Ansatzstellen der
Haltestege geglättet. Nach dem Entfernen von Frässtaub erfolgte die
Sinterung der Kronen im Sinterofen
Programat S1 1600. Die Sinterung
von Restaurationen kann entweder
mit einem Schnell- (knapp viereinhalb Stunden) oder einem Langzeitsinterprogramm erfolgen.
In diesem Fall wurden die Restaurationen über Nacht mit dem
Langzeitprogramm gesintert. Dieses
Programm ermöglicht es zudem,
auch eine grössere Anzahl an Restaurationen – unabhängig von ihrer

Transluzenz bzw. Opazität – gemeinsam zu sintern.
Im Anschluss wurden die approximalen und okklusalen Kontakte
der Kronen mit Gummipolierern geringfügig angepasst. Eine Politur der
okklusalen Kontakte wird grundsätzlich immer empfohlen, um eine
glatte Oberfläche zu erzeugen und
die Abrasion am Antagonisten möglichst gering zu halten. Dies geschieht unabhängig davon, ob die
Restaurationen anschliessend noch
glasiert werden oder nicht.

Charakterisieren
Nach der Politur der Kontakte
erfolgte die individuelle Charakterisierung der Kronen mit dem Malfarbensystem IPS Ivocolor. Der Dentinbereich wurde mit Shade Dentin 1
und der Essence-Masse coral abgetönt. Diese Kombination führte zu
dem gewünschten rötlich-warmen
Farbton. Die Höcker wurden mit
Shade Incisal 2, einem violetten
Farbton, charakterisiert. In einem
zweiten Malfarbenbrand wurden die
stark ausgeprägten weissen Perikymatien mit Essence white imitiert.
Nach dem Malfarbenbrand wurden die Kronen mit einer fluoreszieFortsetzung auf Seite 8 Î

WERDEN SIE AUTOR
Dental Tribune D-A-CH Edition
www.oemus.com

Wir sind interessiert an:

Kontaktieren Sie

· Fundierten Fachbeiträgen
· Praxisnahen Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen

Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Tel.: + 49 341 48474-113

O E M US M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[8] => DTCH0119_01-32.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Science

© CleanImplant

Studie zur Qualität dentaler Implantate
Trotz Zulassung auf dem europäischen Markt sind erhebliche Unterschiede feststellbar.
BERLIN – «Es drängen seit einiger Zeit
immer mehr Implantathersteller auf
den europäischen Markt, die trotz
Zulassung erhebliche Qualitätsunterschiede aufweisen. Deshalb bleibt es
unsere wichtige Aufgabe, Zahnärzten
weltweit einen Überblick über den Implantatmarkt und eine Orientierung
zu geben, um mangelhafte Billigprodukte von hervorragenden QualitätsImplantaten unterscheiden zu können.» Dr. Dirk Duddeck, Gastwissenschaftler an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Leiter der
CleanImplant Foundation, führt seit
über zehn Jahren REM-Analysen im
Rahmen internationaler, gross angelegter Implantat-Studien durch. Dabei
zeigen sich zunehmend erhebliche Unterschiede in Qualität und Reinheit der
Implantatoberflächen mit zum Teil besorgniserregenden Verunreinigungen.

Aktuelle Implantat-Studie
2017–2018
Für die aktuelle Implantat-Studie
2017–2018, die von der CleanImplant

Foundation, einer Non-Profit-Organisation, in enger Zusammenarbeit
mit der Charité Berlin in einem akkreditierten Prüflabor durchgeführt
wird, sammeln die Wissenschaftler
dieser Tage wieder die letzten Prüfmuster ein. Nach Beendigung der aktuellen Studie werden die Ergebnisse
in mehreren wissenschaftlichen Publikationen aufgearbeitet. Vonseiten
des wissenschaftlichen Beirats wurde
im vergangenen Jahr eine Vorauswahl
der zu prüfenden Implantatmuster
getroffen.
«Wir müssen den über 50 Herstellern sehr danken, die uns für dieses
Quality Assessment bereits entweder
Implantatmuster kostenfrei zugesandt oder auch Drittmittel für diese
aufwendige Studie zur Verfügung
gestellt haben. Dennoch fehlen noch
einige wichtige Vertreter aus dem Implantatmarkt. Hersteller, die bislang
ihre Teilnahme noch nicht bestätigt
haben, bitten wir, sich mit uns bis
Ende Februar in Verbindung zu setzen», so Dr. Duddeck. In Fällen, in

denen eingeladene Unternehmen
nicht an der Studie teilnehmen wollen
oder diese sogar zu verhindern
suchen, werden die Mitglieder der
CleanImplant Community gebeten,
Muster des betreffenden Typs zu
übersenden.

Über 10’000 Zahnärzte weltweit
Die CleanImplant Community
zählt mehr als 10’000 Zahnärzte, die
dem Projekt als Fans auf Facebook
folgen. «Dass wir in so kurzer Zeit so
viele Kollegen mit unserem Thema erreicht haben, bestätigt die Sorgen vieler Anwender und die Bedeutung unserer Analysen», erklärt Dr. Duddeck.
Fast täglich erreichen Anfragen
besorgter Zahnärzte die Organisatoren der Studie. Die ständig wachsende
und aktualisierte Datenbank der
CleanImplant Foundation ist das
Herzstück der Informationskampagne und ermöglicht Antworten
auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen. Registrierte Mitglieder der
CleanImplant Community erfahren

ANZEIGE

weltweit, ob das von ihnen eingesetzte
Implantatsystem den Anforderungen
des CleanImplant Kriterienkatalogs
genügt. Im positiven Fall wird den
Kollegen ein entsprechendes Zertifikat für den Warteraum als Orientierung für Patienten und Überweiserpraxen ausgestellt.

Akkreditierte Prüfbedingungen
Um die Tragweite dieser Informationen bewusst, werden die Untersuchungen der steril verpackten Muster
im Rasterelektronenmikroskop und
die damit einhergehenden Elementanalysen ausschliesslich von geeigneten Prüflaboren durchgeführt, die
gemäss DIN EN ISO/IEC 17025 hierfür akkreditiert sind. Diese Akkreditierung schliesst nicht nur den Quali-

Í
Fortsetzung von Seite 7

renden Glasur IPS Ivocolor Glaze
Paste FLUO überzogen. Mit einem
gleichmässig deckenden Auftrag
weisen die gebrannten Restaurationen später eine naturanaloge Fluoreszenz auf.

apt composite
advanced polymer technology
• neue Polymertechnologie
mit reduziertem enzymatischem Abbau
• frei von TEGDMA und HEMA
• lichthärtendes Feinsthybrid-Komposit
• sehr tiefe Schrumpfspannung
• für Front- und Seitenzahnbereich
(sämtliche Klassen von I bis V)
• hervorragende Ergebnisse mit
els unibond und cmf adhesive system

Schweizer Qualitätsprodukt
www.saremco.ch

!
U
E
N

tätsstandard DIN EN ISO 9001:2015
ein, sondern sichert auch die Begutachtung und Überwachung durch regelmässige Begehungen von Experten
einer unabhängigen Akkreditierungsstelle. Selbst das Auspacken der Implantate erfolgt unter Reinraumbedingungen. Zahnärzte können sich
auf der IDS in Köln selbst ein Bild
über ihr verwendetes Implantatsystem machen. CleanImplant überpüft
live, d. h. mit einem eigens installierten REM, vor Ort fragliche Implantatmuster. CleanImplant finden Sie auf
der IDS 2019 in Halle 11.1, Stand
B020/C021. DT
Quelle:
CleanImplant Foundation CIF GmbH

Fazit

Der Patient war sehr zufrieden
mit dem Aussehen seiner neuen Versorgung. Für den Behandler noch
wichtiger: Es zeigten sich auch bei
nachfolgenden Kontrollterminen
keine postoperativen Beschwerden,
wie beispielsweise Anzeichen einer erneuten Parodontitis.
Das Zirkoniumoxid
in der polychromatischen
Variante bietet die Möglichkeit, ästhetisch ansprechende vollkerami13
sche Restaurationen auf
Abb. 13: Die definitiv eingegliederten Kronen von bukkal.
effiziente Art und Weise
herzustellen. Die in A–D-Farben vorEinprobe und Fertigstellung
eingefärbten Discs erleichtern die
Die Restaurationen wurden in
passende Farbwahl, der natürliche
einer weiteren Sitzung im PatientenFarb- und Transluzenzverlauf sorgt
mund einprobiert und Funktion
auch ohne bzw. mit minimaler Chaund Ästhetik überprüft. Nach minirakterisierung für ein lebendiges Ermalen Anpassungen der okklusalen
scheinungsbild und beeindruckende
Kontakte erfolgte eine sorgfältige
Ästhetik. DT
Nachpolitur dieser bearbeiteten Bereiche. Zur Reinigung wurden die
Kroneninnenseiten anschliessend
Wir danken Dr. Lukas Enggist für die
mit Aluminiumoxid (110 μm, max.
Vorbereitung zum klinischen Fall und
1 bar Druck) abgestrahlt.
für die Fotodokumentation.
Nach der erneuten Einprobe
wurden die Kronen mit Ivoclean geKontakt
reinigt. Die Reinigung der Zahnstümpfe erfolgte mit Proxit Polierpaste fluoridfrei. Auf ein Ätzen oder
Dr. Tatiana Repetto-Bauckhage
die Verwendung von Dentinadhäsiven konnte hier verzichtet werIvoclar Vivadent AG
den, da die Kronen selbstadhäsiv
Bendererstr. 2
eingegliedert wurden. Hier kam
9494 Schaan
der selbsthärtende Kompositzement
Liechtenstein
SpeedCEM Plus zum Einsatz, der
Tel.: +423 235 35 35
sich dank seiner optimierten Rezepwww.ivoclarvivadent.ch
tur besonders für die Befestigung von
Infos zum Unternehmen
Restaurationen aus Zirkoniumoxid
Marie Reinhardt
eignet. Er zeichnet sich neben seinen
guten physikalischen Eigenschaften
durch leichte Überschussentfernung
Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
und hohe Röntgenopazität aus.


[9] => DTCH0119_01-32.pdf
ANZEIGE

Einfache Anwendung in der Praxis

Wirksame Behandlung ohne Antibiotika und Chlorhexidin.

Gingivitis-Therapie mit Cupral liquid und Cupral-Baumwollfäden.

Parodontalerkrankungen stellen
einen Risikofaktor für eine Vielzahl
von Erkrankungen dar. Der Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen parodontalpathogenen Bakterien und atheriosklerotischen Gefässerkrankungen, die das Risiko für
einen Herzinfarkt oder Schlaganfall
deutlich erhöhen können, wird gerade aktuell neu diskutiert und zeigt
einmal mehr, dass der Therapie
einer Parodontitis besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden
muss.
Oft kann eine diagnostizierte
Parodontitis auch ohne operativen
Eingriff behandelt werden. Besonders wirksam ist hier das einfach
anzuwendende Cupral liquid. Dabei
handelt es sich um eine gebrauchsfertige, antibiotikafreie Spüllösung
für Wurzelkanäle und auch für
Taschen. Die bekannten Vorteile
des Cuprals – ein Wirkstoffkomplex

Reifungsstadium des Biofilms [d]

Effektive Spülung in Kanal und Tasche
5d
4d
3d
2d
1d
20

40

60

80

100

120

Anteil membrangeschädigter / toter Zellen im Biofilm [%]

Cupral liquid

CHX 0,2 %

Kontrolle

Tab. 1: Prozentualer Anteil membrangeschädigter (toter) Zellen am Gesamtvolumen
des Biofilms in einer Verdünnung von Cupral liquid im Vergleich mit CHX. Kontrollgruppe ohne Behandlung.

aus hochdispersem Calciumhydroxid und nichtmetallischen Kupferverbindungen bieten auch im Cupral
liquid sicheren Schutz vor parodontalpathogenen Bakterien (Aerobier,

Der 78-jährige Patient stellte sich
mit Schmerzen beim Drücken
gegen die Oberkiefer- und Unterkieferfront vor. Es lag eine Gingivitis vor (Abb. 1). An den Unterkieferfrontzähnen hafteten Konkremente
und die Gingiva löste sich beim
Pusten in den Sulkus. Die einleitende Therapie bestand in der Beseitigung der harten und weichen
Beläge mit dem Desmoclean, dem
Spülen mit Cupral liquid und
dem anschliessenden Einlegen
von Cupral-Baumwollfäden in die
Zahnfleischtaschen.
Bei der Kontrolle nach knapp
einer Woche waren die Beschwerden an den Oberkieferfrontzähnen
verschwunden. Die Unterkiefer-

front war noch nicht beschwerdefrei. Am Zahn 31 bestand mesial
eine Sondierungstiefe von 8 mm.
Die tiefe Tasche am Zahn 31
wurde gereinigt, mit Cupral liquid
gespült und anschliessend wurden
in die Taschen Cupral-Fäden eingelegt. Bei der Kontrolle nach
zwei Tagen bestanden keine Beschwerden mehr. Die Taschentiefe
am Zahn 31 betrug mesial 4 mm
(Abb. 2). Es erfolgte eine nochmalige Spülung mit Cupral liquid und
in die Taschen wurden CupralFäden eingelegt.
Eine Woche später betrug die
Taschentiefe am Zahn 31 mesial
3 mm und die Gingiva zeigte eine
physiologische Färbung (Abb. 3).

Anaerobier und Pilze). Resistenzen
treten, aufgrund der polyvalenten
Wirkung, hierbei nicht auf.

ZA Ralph Lehmann verwendet Cupral liquid zur wirkungsvollen Behandlung
„In unserer Praxis setzen wir das
Cupral liquid zum Spülen von Wurzelkanälen und bei der Parodontitisbehandlung ein. Dabei steht mir
als Zahnarzt ein wirkungsvolles und
zudem chlorhexidinfreies Präparat
zur Verfügung, das mir die schnelle
Behandlung auch von akuten Prozessen ermöglicht.
Ich spüle mit Cupral liquid entweder
einmalig oder auch mehrmals und
sauge parallel ab. Je nach Indikation appliziere ich ggf. das Cupral als
Paste entweder direkt (Wurzelkanal/

kleine Tasche) oder auch mittels
Retraktionsfaden (tiefe Taschen).
Diesen belasse ich mindestens eine
halbe Stunde in der Tasche, oftmals
sogar über Nacht. Bei der Nachkontrolle am Folgetag entferne ich den
Faden und appliziere das Cupral ggf.
erneut, bis es zur Ausheilung kommt.
Selbst tiefe Taschen sind durch Spülung und Applikation mit wenigen
Behandlungen erfolgreich zu therapieren – auch ohne Antibiotikagabe.

1

2

Dipl.-Stom. Ralph Lehmann,
Naumburg (Saale)

Cupral® liquid...
...die Lösung

3

Abb. 1: Ausgangsbefund im Frontzahnbereich: Gingivitis und Konkremente. – Abb. 2:
Taschentiefe mesial ca. 4 mm. – Abb. 3: Physiologische Färbung am Zahn 31, Taschentiefe mesial ca. 3 mm.

Frühjahrsangebot

• effektive Spülung
• wirksam in Kanal und Tasche
• sichere pH-Wert-Stabilisierung
• frei von Antibiotika und CHX

*

alle Cupral®- und Cupral® liquid-Packungen
bis 28.02.2019 20 % günstiger

Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Um Versandkosten zu sparen, helfen wir Ihnen gern bei der Abwicklung über Ihren
*UR‰KlQGOHU8QVHUH9HUWUDJVSDUWQHU¿QGHQ6LHXQWHUZZZKXPDQFKHPLHGH

Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de


[10] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

10 Science

CMD-Kieler-Konzept diagnostikgesteuerte Therapie (dgT) –
ein klinisches Beispiel
Die interdisziplinäre Vorgehensweise ist der Schlüssel zum Erfolg.
Von Prof. Dr. Helge Fischer-Brandies, Marc-Daniel Asche und Christian Wunderlich, Kiel, Deutschland.
Das CMD-Kieler-Konzept findet
seine Anwendung in der Diagnostik
und Behandlung von Patienten, die
an einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) erkrankt sind.
Der vorliegende Artikel stellt das
interdisziplinäre diagnostikgesteuerte Konzept an einem Patientenbeispiel vor. Das Patientenbeispiel ist
ein abgeschlossener Fall, an dem
exemplarisch die Komplexität der
Diagnostik und Therapie erklärt
und diskutiert wird.
Die konzeptionellen Schwerpunkte liegen in der ganzheitlichen
Anamnese, der Kiefergelenkfunktionsanalyse, der Okklusionsanalyse,
der MRT-Diagnostik, der manuellosteopathischen Diagnostik und der
prothetischen Rekonstruktion.

Anamnese
Die Patientin ist zum Zeitpunkt
der Erstuntersuchung 32 Jahre und
ledig. Die Konsultation des CMDTeams erfolgt aufgrund von anhaltenden rezidivierenden Kiefergelenkschmerzen mit Knacken bei
Mundöffnung rechts deutlicher als
links. Darüber hinaus bestehen bei
Aufnahme kraniofaziale und zervikocephale Schmerzen.
Bruxismus, hohe berufsbezogene Stressbelastung und muskuläre
Verspannungen in der Regio zervikalis ergänzen die Angaben der Patientin. In allen Quadranten sind vor

einem Jahr vom Zahnarzt Provisorien eingesetzt worden. Schmerzmittel und Antidepressiva ist die angegebene Medikation bei Aufnahme.
Eine rechtskonvexe Skoliose sowie
eine Endometriose werden nebenbefundlich angegeben.
Die Kieler-Konzept-Methodik
der Anamnese basiert auf der
Grundlage eines freien Interviews
mit offenen – und geschlossenen
Fragen. Darüber hinaus können
optional international anerkannte
Fragebögen zur Anwendung kommen (Research Diagnostic Criteria
for Temporomandibular Disorders
RDC/TMD 2014):
• PHQ4-Fragebogen (Patient Health
Questionnaire) – Evaluation der
Gesundheit
• GCPS-Fragebogen (Graded Chronic Pain Scale) – Schmerz
• JFLS-Skala (Jaw Functional Limitation Scale) – Evaluation der Kieferfunktion
• OBC-Checkliste (Oral Behavior
Checklist) – Evaluation des oralen
Verhaltens
Die gewonnenen Daten aus der
Anamnese geben zum jetzigen Zeitpunkt konkrete Hinweise auf die
Komplexität des Falls. Achse I (physisch-somatische Beschwerdeursachen) und Achse II (biopsychosoziale Beschwerdeursachen und/oder
-folgen) sind beschwerderelevante

Der organspezifische Befund ist
ein wesentlicher Aspekt in der Behandlung der CMD. Hierbei darf das
behandelnde Team nicht vorschnell
Rückschlüsse für die Vorgehensweise
ziehen. Es gilt, beschwerde- und therapierelevante Befunde herauszuarbeiten. Okklusale Störfaktoren können die strukturelle Integrität der
Kiefergelenke pathologisch beeinflussen und die neuromuskuläre
Funktion beeinträchtigen. Die pathophysiologischen Folgen ergeben
sich über die Sensibilisierung rezeptiver Felder aus den unterschiedlichen Geweben beteiligter Strukturen. Das wichtigste Ziel in der Therapie des organspezifischen Befunds
ist Vermeidung einer kontinuierlichen Erregung des Trigeminus-Komplexes im Hirnstamm. Dauerhafte
sensorisch-nozizeptive Reize senken
die Schmerzschwelle herab und steigern signifikant die Schmerzempfindlichkeit im Sinne einer Allodynie
und Hyperalgesie. Die Folge ist nicht
selten die Metamorphose der CMD
von einer Dysfunktion in eine Erkrankung mit chronischem Charakter. Die interdisziplinären Therapieziele und die Behandlungskonzeption (Schienentherapie, Osteopathie) fokussieren auf die Therapie

Diagnostik der Kiefergelenke
mit Diskus articularis
Das MRT der Kiefergelenke vor
Beginn der Behandlung ist in der
Mehrzahl der Fälle eine wertvolle
diagnostische Erweiterung des klinischen Befunds. Der hier dargestellte
Fall zeigt in beiden Kiefergelenken
eine auffällige Biomechanik des Diskus articularis. Der Befund ergibt im
rechten Kiefergelenk eine nach lateral zunehmende, dann totale ventrale Diskusverlagerung mit Reposition. Das linke Kiefergelenk zeigt
eine totale ventrale Diskusverlagerung mit Reposition.

Kiefergelenkfunktionsanalyse
Die Kiefergelenkfunktionsanalyse wird manuell durchgeführt. Der
erfahrene Analyst bekommt automatisch bei der Untersuchung des
Patienten ein Gefühl für die Dys-

Gnathologe

organspezifischer Befund

organspezifischer Befund

dynamische Okklusion

16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

18 17

47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37

Hauptkontakt
mittlerer Kontakt
leichter Kontakt
kein Kontakt

Organspezifischer Befund

der Beschwerden unter Vermeidung
potenziell negativ wirkender sensorischer Afferenzen. Die Schiene muss
folglich sehr gut adaptiert sein und
alle weiteren Massnahmen, wie z. B.
manuelle Therapie und Osteopathie,
unter keinen Umständen schmerzhaft in der Durchführung empfunden werden.
Der Schmerz der Patientin zeigt
einen nozizeptiven Charakter ohne
Hinweise auf Allodynie oder Hyperalgesie.

Gnathologe

statische Okklusion
18 17

Informationen für die spätere Behandlungsplanung.

Mundfoto bei Beginn

16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36

37

Mediotrusion rechts

Inlay
Krone!!
18 17

statische Okklusion

16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36

• gleichmäßige Abstützung re. und li.

37

provisorisch eingesetzte Kronen:

Mediotrusion links

• 25, 26, 27, 36, 37, 46
18 17

dynamische Okklusion

16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

• reguläre Führungsbahnen
47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36

Protrusion

1

re.

37

2

Gnathologe

Gnathologe

organspezifischer Befund

organspezifischer Befund

MR-KG bei Beginn

KG-Funktionsanalyse bei Beginn:

medial

lateral

• bei MÖ von 10 mm SKD mehrfaches leises Knacken erst li. dann re.,
lauter bei dynamischer Translation nach lateral, weg bei dynamischer Translation nach medial,
MÖ bis 47 mm SKD ohne Seitabweichung

offen

• Protrusion: mittellautes Knacken re. und li.
• funktionelle superiore Kompression re. und li.
• V. a. partielle v. DV re. und li. mit Reposition, dekompensiert, fortgeschritten
nach lateral zunehmende, dann totale ventrale DV re.
mit Reposition
li.

• Instabilität Diskus-Kondylus-Komplex re. und li. (Anamnese: z.T. lautes Knacken)
Beginn

offen
0

20

funktion. MRT und die manuelle
Funktionsanalyse komplettieren den
organspezifischen Befund. Der Diskus-Kondylus-Komplex zeigt eine
neuromuskuläre Funktionsstörung
mit ventraler Diskusverlagerung
und funktionell-biomechanischer
Instabilität.

Zusammenfassung des
Befunds und Klassifizierung
des vorliegenden Falls über
die International Classification
of Functioning (ICF) der WHO
1. Funktionsbefund
b 280 Schmerz VAS 9/10 rechtes
Kiefergelenk; VAS 3/10 linkes
Kiefergelenk
b 710 Funktionen der Gelenkbeweglichkeit im Kiefergelenk
Befund: eingeschränkte
Mundöffnung
b 735 Funktionen des Muskeltonus
Befund: schmerzhafte Tonusstörung M. pterygoideus
medialis et lateralis bds.,
M. masseter bds.
Der Funktionsbefund resultiert aus der Kiefergelenkfunktionsanalyse und der
manuell-osteopathischen
Palpationsdiagnostik.
2. Strukturbefund
s 710 Strukturen der Kopf-HalsRegion – Kiefergelenk
Der Strukturbefund basiert
auf der MRT-Bildgebung und
manuellen Okklusionsanalyse.
3. Auswirkungen der CMD auf Aktivitäten und Partizipation
d 160–179 Lernen und Wissensanwendung
d 210–299 Allgemeine Aufgaben
und Anforderungen
Die Patientin klagt über
berufliche Beeinträchtigungen durch die
CMD-bezogenen Beschwerden. Die Schmerzen reduzieren laut Angaben der Patientin die
Belastbarkeit im Alltag
und erhöhen den psychischen Druck.
4. Kontextfaktoren (personen- und
umweltbezogen)
e 310–399 Unterstützung und
Beziehungen
• e 310 engster Familienkreis
• e 320 Freunde
e 410–499 Einstellungen
• e 410 individuelle Einstellung
engster Familienmitglieder
• e 420 individuelle Einstellung
von Freunden
• e 450 individuelle Einstellung
von Fachleuten der
Gesundheitsberufe

40

3

totale ventrale DV li. mit Reposition

4

Abb. 1: Okklusionsanalyse. – Abb. 2: Mundfoto. – Abb. 3: MRT-Diagnostik Kiefergelenk und Diskus articularis. – Abb. 4: Kiefergelenkfunktionsanalyse (grün rechts, rot links).

Die Kontextfaktoren können im
vorliegenden Fall tendenziell eher als
Förderfaktoren dokumentiert wer-


[11] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019
den, da die Unterstützung der Familie und des Freundeskreises gegeben

Science 11

ist (e310 und e320). Die ganzheitliche Strategie des Kieler CMD-Teams

ist ein zusätzlicher positiver Kontextfaktor (e450).

Gnathologe

Gnathologe

beschwerde- und therapierelevanter Befund

Behandlungsverlauf
KG-Funktionsanalyse

statische Okklusion
vor Therapie

Beginn

nach 3 Monaten

nach 7 Monaten

mehrfaches leises
Knacken

leises
Knacken

leises
Knacken
provozierbar

partielle ventrale DV re. / li.
dekompensiert
fortgeschritten

partielle ventrale DV re. / li.
re. kompensiert,
li. dekompensiert

nach 6 Wochen Therapie
0

18 17 16 1514131211 21 22 232425 26 27 28

18 17 16 1514131211 21 22 232425 26 27 28

20

47 46 4544434241 3132 3334 35 36 37

47 46 4544434241 3132 33 3435 36 37

35
• Kontakte re. und li. weitgehend
verloren

• geichmäßig re. und li.

40

Gelenkentlastung durch Schiene führt zu einer:
• richtungsweisenden Änderung der Okklusion
• Abnahme des kraniofazialen Schmerzes
• Abnahme der Gelenkgeräusche

5

6

partielle ventrale DV re. / li.
re. / li. kompensiert

Anamnese nach 7 Monaten:
• Schmerzen re. KG signifikant reduziert
• leises Knacken re. KG mehr als li. KG seltener, 2 x Woche
• Stressbelastung reduziert, Bruxismus weniger

Gnathologe

Gnathologe

Behandlungsverlauf

Behandlungsverlauf
definitive Kronen an 35, 36, 37, 45, 46, 47 provisorisch eingesetzt

definitive Kronen an 35, 36, 37, 45, 46, 47 provisorisch eingesetzt

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

47 46 45 44 43 42 41 3132 33 34 35 36 37

• gleichmäßig re. und li.

7

9

8

Hauptkontakt
mittlerer Kontakt
leichter Kontakt
kein Kontakt

definitive Krone !!!

Gnathologe

Behandlungsverlauf

Behandlungsverlauf

KG-Funktionsanalyse

KG-Funktionsanalyse

1 Tag nach
Einsetzen der Kronen

3 Monate nach
Einsetzen der Kronen

11 Monate nach
Einsetzen der Kronen

mittelautes
Knacken

leises
Knacken
provozierbar

leises
Knacken
provozierbar

partielle ventrale DV
re. / li. dekompensiert
fortgeschritten

partielle ventrale DV
re. / li. kompensiert

partielle ventrale DV
re. / li. kompensiert

10

• individuelles Optimum erreicht
Schiene bei Bedarf

Abb. 5: Statische Okklusion. – Abb. 6: Veränderungen in der Funktionsanalyse. – Abb. 7: Definitive Kronen. – Abb. 8: Definitive
Kronen und Okklusion. – Abb. 9: Funktionsanalyse nach Einsetzen der Kronen. – Abb. 10: Funktionsanalyse nach elf Monaten.

Hypothesen der Pathogenese

Interdisziplinäre Therapieziele

1. Die prothetische Versorgung in allen vier Quadranten hat
die Bisslage verändert. Der daraus resultierende okklusale
Stör faktor führt zu einer neuromuskulären Dysbalance der
Kaumuskulatur und der hochzervikalen Muskulatur.

1. Reduzierung von Schmerz und der Gelenkgeräusche durch:
– Auffinden einer für die Kiefergelenke geeigneten zentrischen Kondylenposition
– Regulierung der Diskuslage
– Wiederherstellung der muskulären Balance im kraniofazialen und kraniomandibulären Bereich

2. Bruxismus und psychoemotionale Belastung führen zu einer 2. Prothetische Rekonstruktion analog der Schienenposition
Strukturüberlastung der Provisorien und der Kiefergelenke mit
zur:
– Beseitigung okklusaler Störfaktoren
schmerzhafter Dekompensation des Diskus-Kondylus-Komplexes.
– Reduzierung/Beseitigung von Überlastung der Kauflächen
und der Kiefergelenke
3. Die Okklusionsstörung führt zu einer atlantooccipitalen
Funktionsstörung mit Irritation des N. occipialis major et
minor. Ein zervikogener Kopfschmerz resultiert einerseits aus
der hochzervikalen Funktionsstörung, andererseits entstehen
aus der temporomandibulären Dysfunktion intraartikuläre Irritationen mit der Folge eines kraniofazialen Schmerzes.

3. Reduzierung Bruxismus
– Aufklärung über potenzielle Ursachen
– Stressmanagement

Tab. 1: Hypothesen der Pathogenese und interdisziplinäre Therapieziele.

Gnathologe

Osteopath/Manualtherapeut

– Schiene in neuromuskulärer Zentrik 24 Stunden Tragedauer
(Ausnahme: beim Essen)
– Tragedauer so lange, bis Beschwerden und Dysfunktion(en)
signifikant reduziert werden konnten

– manuelle temporomandibuläre Mobilisation (zunächst in
wöchentlichen Abständen, später durchschnittlich alle vier
Wochen bzw. nach individueller Absprache)
– spezielle manuelle hochzervikale Mobilisation (Occiput,
Atlas, Axis)

– wenn individuelles Optimum erreicht und okklusale Störfaktoren bleiben, erfolgt die prothetische Rekonstruktion
der Okklusion
– ggf. Bruxismusschiene nachts oder bei Bedarf

– neuromuskuläre Tonusregulierung der Kaumuskulatur und
der hochzervikalen Muskulatur
– myofasziales Training zur Wiederherstellung der neuromuskulären Zentrik

– Kontrolle in grösseren Zeitabständen
– Individuelle Absprache mit Patient

– Aneignung von Eigenübungen zur Schmerzreduzierung der
temporomandibulären und zervikocephalen Region
– Übungen zur Funktionsverbesserung der genannten Muskulatur

Tab. 2: Interdisziplinäres Therapiekonzept.

Die interdisziplinäre Herausforderung in der Therapie von CMDbetroffenen Patienten stellt die Formulierung der Hypothesen der Pathogenese dar. Ein Konsens im Team
der Behandler kann die klinische Argumentation und die daraus resultierende Formulierung der interdisziplinären Therapieziele erleichtern.
Der Patient ist Teil des Teams und
erreicht über die prozessorientierte
Vorgehensweise ein angemessenes
Verständnis (Kohärenz) über die
Ursachen seiner Erkrankung.

Behandlungsverlauf (diagnostische Schienentherapie)
Die diagnostische Schienentherapie führt zu einer richtungsweisenden Änderung der Okklusion.
Die Schmerzen im Kiefergelenk nehmen kontinuierlich ab. Die Gelenkgeräusche sind leiser geworden und
treten seltener auf. Intensität von
Bruxismus und Stress stehen in
Relation zu den genannten Kontextfaktoren.

zen in den Kiefergelenken abnehmen?
Ergebnis: Ja, die Schienentherapie
und die spätere Rekonstruktion
der Okklusion haben die Lage der
Kondylen verbessert.
2. Reduzierung der Gelenkgeräusche in den Kiefergelenken?
Ergebnis: Ja, das Knacken ist leiser,
seltener und tritt später auf.
3. Stabilisierung der instabilen Biomechanik im Diskus-KondylusKomplex?
Ergebnis: Ja, die gewonnene neuromuskuläre Zentrik sowie die
verbesserte Funktion der Kiefermuskeln haben die Stabilität im
Diskus-Kondylus-Komplex signifikant verbessert.
4. Reduzierung von Bruxismus und
Stress.
Ergebnis: Bruxismus und Stress
sind bei der Patientin abhängig
von den Kontextfaktoren.
5. Prothetische Rekonstruktion in
zentrischer Kondylenposition?
Ergebnis: Ja, ist erfolgt. DT

Inlay
!!!

Gnathologe

• da kompensierter Zustand durch Entlastung der Gelenkflächen eingetreten ist,
ist Relaxationsschiene längerfristig, jedenfalls bei erhöhter Stressbelastung,
erforderlich

Hypothese der Pathogenese und
interdisziplinäre Therapieziele

Behandlungsverlauf nach
prothetischer Rekonstruktion
Der Übergang von der diagnostischen Schienentherapie in die prothetische Rekonstruktion der Okklusion ist nicht selten eine kritische
Phase für Patient und Behandlungsteam. Der Patient empfindet jede
Veränderung der mittlerweile erfolgreichen Therapie als Bedrohung
seiner gewonnenen Lebensqualität.
Die Schiene hat die beschwerdeverursachenden Strukturen beruhigt
und aus neurophysiologischer Sicht
das gestörte rezeptive Feld reguliert.
In dieser Phase sind die neuromuskuläre Zentrik sowie die bis dahin
gewonnene neuromuskuläre Funktion der Kaumuskulatur die wesentlichen Faktoren in der Stabilisierung
der Diskus-Kondylus-Funktion. Das
Team «coacht» den Patienten aktiv
durch diese entscheidende Phase der
Therapie, indem bereits im Vorfeld
die potenziell zu erwartende Symptomatik erklärt wird. Die etablierte
Kohärenz aufseiten des Patienten beruhigt in der Regel die verstärkte
neurovegetative Aktivierung im autonomen Nervensystem.

Kontakt

Infos zum Autor

Prof. Dr.
Helge Fischer-Brandies
Klinik für Kieferorthopädie,
UK S-H, Campus Kiel
Arnold-Heller-Str. 3, Haus 26
24105 Kiel, Deutschland
Tel.: +49 431 500-26301
fi-br@kfo-zmk.uni-kiel.de

Infos zum Autor

Kieferfunktionsanalyse
im Verlauf der Behandlung
Siehe Abbildungen 9 und 10.

Abschluss der CMD–Therapie
und individuelles Optimum
Die erfolgreiche Beendigung der
CMD-Therapie ist das Resultat einer
interdisziplinären Teamarbeit, bei
der auch der Patient als ein gleichberechtigter Partner angesehen wurde.
Das sog. individuelle Optimum bedeutet nicht in jedem Fall die Restitutio ad integrum, sondern vielmehr
die im angemessenen Umfang für
den Patienten gewonnene Lebensqualität. Die medizinisch-gnathologische Evaluation des Resultats
umfasst die abschliessende Überprüfung der Hypothesen der Pathogenese sowie die Frage nach den
erreichten Therapiezielen.
Reevaluation der interdisziplinären
Therapieziele
1. Auffinden einer geeigneten Kondylenposition, in der die Schmer-

Marc-Daniel Asche
Institut für angewandte
Osteopathie Kiel (IOK)
Gravensteiner Str. 121 a
24159 Kiel, Deutschland
asche.marc@googlemail.com

Infos zum Autor

Christian Wunderlich
WUNDERLICH
Praxis für Physiotherapie
Schauenburgerstr. 36
24105 Kiel, Deutschland
Tel.: +49 431 53028456
www.wunderlich-physio.de


[12] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

12 Events

Zehn Jahre Klinik für Parodontologie unter Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
Positives Résumé: Das «Jubiläumssymposium zur synoptischen Parodontalbehandlung: Das Berner Konzept» war ein voller Erfolg.
BERN – Seit zehn Jahren ist Prof. Dr.
Dr. Anton Sculean Leiter der Klinik
für Parodontologie in Bern – für die
zmk bern ein willkommener Anlass,
ein «Jubiläumssymposium zur synoptischen Parodontalbehandlung»
auszurichten. Am 24. November
2018 drehte sich alles vor allem um
das etablierte Berner Konzept. Über
250 Teilnehmer kamen hierfür nach
Bern, um neben einer umfangreichen MedTech-Ausstellung hochkarätige nationale und internationale
Referenten mit einem spannenden
wissenschaftlichen Programm zu erleben.

Nach einer kurzen Kaffeepause,
in der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, die symposiumsbegleitende MedTech-Ausstellung zu besuchen, gab Prof. Dr. Dieter D. Bosshardt einen Einblick in die «Biologie
der parodontalen Wundheilung und
Regeneration». Dr. Alexandra Stähli
begab sich am späten Vormittag
dann auf die «Suche nach neuen
therapeutischen Substanzen», wobei
Honig und Milch in ihrem Fokus
© CCDE

© CCDE

1
© CCDE

© CCDE

Neues und Bewährtes
Nach einer Begrüssung und
einer thematischen Einführung
durch Prof. Sculean eröffnete Prof.
Dr. Dr. Niklaus P. Lang das wissenschaftliche Programm. Er stellte die
«Behandlungsphilosophie unter Berücksichtigung der neuen Klassifizierung EFP/AAP (2018)» vor, die
anlässlich der EuroPerio9 im Juni
2018 veröffentlicht worden war. Dr.
Jean-Claude Imber präsentierte im
Anschluss daran einen klinischen
Fall, ihm folgte Prof. Dr. Gernot
Wimmer (Graz), der den Zusammenhang von «Parodontitis und
arteriosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen» erläuterte.

2

3

4

Abb. 1: Seit zehn Jahren ist Prof. Dr. Dr. Anton Sculean Leiter der Klinik für Parodontologie in Bern – für die zmk bern ein willkommener Anlass, ein Jubiläumssymposium auszurichten. – Abb. 2: Aus Österreich angereist: Prof. Dr. Gernot Wimmer. – Abb. 3: Prof.
Dr. Dr. Anton Sculean, der Hauptakteur des Symposiums, war in Bern ein gefragter Gesprächs- und Fotopartner. – Abb. 4: Prof. Dr.
Dr. Niklaus P. Lang (links) und Prof. Dr. Dr. Anton Sculean beim Jubiläumssymposium in Bern.

standen. Einen Überblick über Bewährtes und Neues auf dem Feld des
chemischen Biofilmmanagements
gab Prof. Dr. Nicole B. Arweiler
(Marburg), bevor Prof. Dr. Christos
Katsaros «Interaktionen zwischen
Kieferorthopädie und Parodontologie» aufschlüsselte.

Gesättigt, gestärkt und über aktuelle Trends auf dem Dentalmarkt
informiert, ging es für die Teilnehmer
am frühen Nachmittag mit Prof. Dr.
Sigrun Eicks Vorstellung der «Neusten Entwicklungen Mikrobiologie/
Antibiotikaresistenzen» weiter. Es
folgte der Beitrag von Prof. Sculean,

der «Das Berner Konzept zur Rezessionsdeckung am Zahn und Implantat» erläuterte. Prof. Dr. Giovanni
Salvi thematisierte im Anschluss
daran die «Diagnose und Therapie
periimplantärer Infektionen».
Den letzten wissenschaftlichen
Block des Tages eröffnete Prof. Dr.

Péter Windisch (Budapest), der den
Teilnehmern «Möglichkeiten und
Grenzen der rekonstruktiven Parodontalchirurgie» aufzeigte. Nach PD
Dr. Christoph A. Ramseiers Beitrag
zu «Patientenmanagement/Erhaltungstherapie» und einer weiteren
Fallpräsentation von Dr. Imber
schloss das Jubiläumssymposium
mit einer Diskussionsrunde, an der
alle Referenten teilnahmen.
Bei einem abendlichen Dinner
und einer Weihnachtsfeier für geladene Gäste wurden Prof. Sculeans
Verdienste um die Berner Klinik für
Parodontologie noch einmal bei
gutem Essen und guten Gesprächen
gewürdigt. DT

Jahresrückblick 2018: ein gelungener Anlass
Die Fortbildung Zürichsee lud zum 14. Mal ins Zürcher Kaufleuten ein.

1

2

3

Abb. 1: Prof. Dr. Ronald Jung während seines Vortrags zu Zirkonoxid-Implantaten. – Abb. 2: Die Referenten in Zürich (v.l.): Dr. Andreas Grimm, Dr. Reto Neeser, Prof. Dr. Ronald Jung, PD Dr. Daniel Thoma und Dr. Frank
Paqué. – Abb. 3: Über 200 Teilnehmer kamen zum Jahresendanlass der Fortbildung Zürichsee.

ZÜRICH – Zum traditionellen
Jahresendanlass des Veranstalters
Fortbildung Zürichsee kamen am
4. Dezember 2018 über 200 Teilnehmer nach Zürich. Mit Prof. Dr.
Ronald Jung, PD Dr. Daniel Thoma,
Dr. Rino Burkhardt, Dr. Reto Neeser
und Dr. Frank Paqué konnten hochkarätige Referenten gewonnen werden, die an diesem kurzweiligen Anlass Neuerungen auf ihren Spezialgebieten präsentierten. Dr. Andreas
Grimm sorgte als Gastgeber und
Moderator für eine lockere Stimmung auf der Bühne, die im Apéro
riche im Anschluss ihre Fortsetzung
fand.

Mit Detailkenntnissen
zum Erfolg
Während seines «Heimspiels»
auf der Bühne des Kaufleuten Zürich vermochte Dr. Rino Burkhardt
den Zuhörern zu vermitteln, dass

der Erfolg von Eingriffen in der
plastischen Parodontalchirurgie vor
allem von detaillierten Kenntnissen
der Gewebe und deren Handling
abhängt. Bei der Entnahme von
freien Bindegewebstransplantaten
am Gaumen können beispielsweise
– abhängig vom Ort und der Tiefe
– histologisch ganz unterschiedliche
Gewebe entnommen werden. Dies
hat einen Einfluss auf die Einheilung und das Schrumpfungsverhalten der transplantierten Gewebe.
Aufgrund seiner langjährigen klinischen Erfahrung konnte der Referent die theoretischen Grundlagen
verschiedener Techniken um zahlreiche klinische Fallbeispiele ergänzen.
Nicht nur in der plastischen Parodontalchirurgie, sondern auch in
der Endodontologie kommt es auf
die Details an. Dies zeigte Dr. Paqué
in seinem Referat «Update Endo-

dontologie», bei dem er viele illustrative Fälle aus seiner Tätigkeit als
Endo-Spezialist diskutierte. Neben
den Aufnahmen mit dem Mikroskop
aus dem klinischen Alltag wartete
der Referent aber auch mit einzigartigen Mikro-CT-Rekonstruktionen
des Kanalsystems von extrahierten
Zähnen auf. Ein Schlüsselfaktor für
das Finden von Kanälen und somit
der erfolgreichen Behandlung des
Endodonts ist, neben der Kenntnis
der Zahnanatomie, vor allem die
erfolgreiche Interpretation von verschiedenen Farben im Cavum, die
den Kliniker zu den Kanaleingängen
führen.

Kollagenmatrix
und Vollkeramik
Mit Prof. Jung und Dr. Thoma
waren zwei weitere international bekannte Referenten auf der Bühne.
Dr. Thoma hat sich in den vergange-

nen Jahren intensiv mit dem Weichgewebe um Implantate beschäftigt
und war als Experte der sogenannten
Fibro-Gide massgeblich an der Entwicklung eines neuartigen Ersatzmaterials auf Kollagenbasis zur Verdickung der Mukosa beteiligt. An
diesem Anlass stellte er die neue Kollagenmatrix unter anderem anhand
von klinischen Fällen der Universität
Zürich vor.
Ein «Hot Topic» diskutierte im
Anschluss Prof. Jung in seiner Präsentation: Zirkonoxid-Implantate.
Auch hier sind die wissenschaftlichen Daten von über fünf Jahren
vielversprechend. Ein grosser Nachteil der vollkeramischen Implantate
ist, dass die getesteten Systeme einteilig sind und darum keine verschraubten Rekonstruktionen zulassen. Diese Implantate eignen sich
darum vor allem in Regionen, wo die
Implantate epi- oder nur leicht sub-

gingival gesetzt werden können und
die Zementierung unproblematisch
ist.

Die Privatpraxis der Zukunft
Zum Abschluss des Abends referierte Dr. Neeser über die berufliche
Zukunft der Privatpraktiker. Das
Umfeld habe sich, verglichen zu den
Anfängen seiner Karriere, massiv
verändert: Mehr Zulassungen von
Zahnärzten aus dem Ausland,
Markteintritt der Zahnarzt-Ketten
und die erfolgreiche Prophylaxe in
der Schweiz stellen eine Herausforderung für die kleinen Praxen dar.
Das erfordert ein Umdenken. Neben
der Nutzung von neuen Technologien solle der Fokus vor allem auf die
individuelle Betreuung, den Ausbau
der Prophylaxe sowie die Alterszahnmedizin gelegt werden. DT
Quelle: Fortbildung Zürichsee


[13] => DTCH0119_01-32.pdf
DVT-WELTPREMIERE
Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.

Vom 12. bis 16. März 2019 wird in Halle 2.2 am Stand B081 des
japanischen Technologiekonzerns PreXion das neue DVT-Gerät
PreXion3D EXPLORER vorgestellt. Das extra für den europäischen
Markt entwickelte System ermöglicht eine außergewöhnliche Kombination aus präziser Bildgebung, großem Bildausschnitt, geringer
Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle
Indikationsbereiche der modernen Zahnheilkunde.

n
i
m
r
e
t
v
i
s
u
l
k
x
E
!
n
T
e
r
Z
a
b
n
i
JET
e
r
e
v
S
D
I
r
u
z
u
e
.
n
o
i
x
e
r
p
.
w
w
w

PreXion Europe GmbH Stahlstraße 42–44 · 65428 Rüsselsheim · Germany
Tel.: +49 6142 4078558 · info@prexion-eu.de · www.prexion.eu

Halle 2.2
Stand B081

Zeigen Sie, was in Ihnen steckt – mit Präzision von PreXion.


[14] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

14 Events

Zahnärztliche Radiologie & Strahlenschutzfortbildung schweizweit verfügbar
fortbildungROSENBERG bietet Kurse für Zahnärzte, Dentalassistenten und Dentalhygieniker an.
herzubringen. Das zeigten auch die
angeregten Pausengespräche mit
ihm und unter den Kollegen selbst.

2

1

Abb. 1: Der Strahlenschutzkurs im Au Premier Konferenzzentrum am Zürcher Hauptbahnhof war bis zum letzten Platz ausgebucht. – Abb. 2: Der Kurs fand unter der
Leitung von PD Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers statt. Hier im Bild mit Dr. Nils Leuzinger (rechts). – Abb. 3: Angeregtes Pausengespräch. (Bilder: © OEMUS MEDIA AG)

ZÜRICH – Seit das Bundesamt für
Gesundheit am 1. Januar 2018 die
neuen Strahlenschutzverordnungen
geltend gemacht hat, ist die regelmässige Fortbildung verpflichtend
für alle Zahnärzte, Assistenten,
Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker. Alle fünf Jahre müssen sich die relevanten Berufsgruppen fortbilden. Die fortbildung
ROSENBERG unter Leitung von
Dr. Nils Leuzinger hat es sich zur
Aufgabe gemacht, zahlreiche Kurse
zum Thema Strahlenschutz an verschiedenen Standorten in der
Schweiz anzubieten. Dental Tribune
Schweiz hat im vergangenen Jahr im
November einen dieser Kurse besucht.

Am 15. November 2018 fand
unter der Leitung von PD Dr. Dr.
Heinz-Theo Lübbers (Winterthur)
der Stahlenschutzkurs im Au Premier Konferenzzentrum am Zürcher
Hauptbahnhof statt. Der Nachmittagskurs war bis zum letzten
Platz ausgebucht, zusätzliche Stühle
waren nötig, um allen Teilnehmern
einen Platz zu gewähren. Wer die
Vorträge von PD Dr. Dr. Lübbers
kennt, weiss, dass er es perfekt versteht, selbst die trockensten Themen
wunderbar aufzugreifen und zu vermitteln.
Er erklärte Schritt für Schritt die
Grundlagen von Radiologie und
Strahlenschutz und nahm Bezug auf
die Organisation radiologischer Ab-

läufe. Im Verlauf des Vortrages ging
PD Dr. Dr. Lübbers auf Nützlichkeit
und Anwendbarkeit von DVT ein
und zog dabei auch neue Entwicklungen in Betracht. So sind monatliche Konstanzprüfungen verpflichtend (elf interne, eine durch eine
Fachfirma), erklärt der Referent.
Besonders für Praxen, die ein DVTGerät nutzen, sind diese Informationen wichtig.
Das Themenspektrum erweitert
sich für die Dentalassistenten und
Dentalhygieniker: «Was muss der
Chef tun und wie kann man ihn
unterstützen?». Es geht gleichzeitig
um korrekte Platzierung und Ausführung sowie Fehlervermeidung.
Ein praxisinternes Strahlenschutz-

konzept ist unabdingbar für eine erfolgreiche Praxisführung im 3
Sinne des Strahlenschutzes für Anwender und Patienten. Natürlich untermalte PD Dr. Dr.
Lübbers seine Ausführungen immer
mit interessanten sowie wichtigen
Tipps und Tricks aus seinem Praxisalltag.
Für alle Kursteilnehmer bot sich
ein umfangreicher und informativer
Nachmittag mit aktuellen Erkenntnissen zum Thema Strahlenschutz.
Als Fazit kann man sagen, dass es
PD Dr. Dr. Lübbers trotz der «trockenen» Inhalte gelungen ist, allen
Kursteilnehmern das Thema Strahlenschutz und seine Wichtigkeit nä-

Die fortbildungROSENBERG
veranstaltet die Kurse «Zahnärztliche Radiologie & Strahlenschutzfortbildung» in vielen Städten in der
Schweiz. Interessierte können regional wählen, u. a. in Zürich/Au Premier, Zürich/Airport, Basel/Hotel
Victoria, Bern/Novotel Bern Expo,
Olten und weiteren Standorten. Genaue Kursdetails und weitere Informationen und sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.
fbrb.ch. DT
Autor: Timo Krause

Zum 40-jährigen Bestehen: SVDA-Kongress 2018
Zweitägiger Jubiläumskongress mit spannenden Vorträgen in Brugg-Windisch.
© SVDA

© SVDA

© SVDA

1

2

3

Abb. 1: Elsbeth Tobler, Co-Präsidentin SVDA, begrüsste über 230 Teilnehmer in Brugg-Windisch. – Abb. 2: Die Fotobox erfreute sich bei den Dentalassistentinnen grosser Beliebtheit. – Abb. 3: Impressionen der Dentalausstellung.

BRUGG-WINDISCH – Über 230
Teilnehmer fanden sich zum Jubiläumskongress anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Schweizerischen
Verbandes der Dentalassistentinnen
(SVDA) am 23. und 24. November 2018 in Brugg-Windisch ein.
Unter dem Leitsatz «Fortbildung im
Fokus» wurde ein spannendes Tagungsprogramm geboten – dabei
konnten sich die Teilnehmer über den
aktuellen Stand der Zahnmedizin und
praxisrelevante Themen wie moderne
Prothetik, Antibiotikaeinsatz oder
Folgen von Modedrogen informieren.
Eine Besonderheit des Kongresses stellte die Fotoecke «40 Jahre

SVDA – gestern und heute» dar:
Zum einen fanden sich hier Bilder
aus der Geschichte des Verbandes,
zum anderen konnten sich die DAs
in einer Fotobox ablichten lassen. Als
fester Bestandteil der Tagung präsentierte die umfangreiche Dentalausstellung zudem wieder neue und
bewährte Produkte und trug somit
zu einer rundum gelungenen Veranstaltung bei.

Von allem etwas
Nach der Begrüssung durch die
Co-Präsidentin des SVDA, Elsbeth
Tobler, und einem Grusswort von
Dr. Beat Wäckerle, Präsident SSO,

begann das Freitagsprogramm mit
einem Referat von Dr. Reto Neeser
(Aarau). Er stellte die Frage: «Was
macht die erfolgreiche Dentalassistentin aus?» und kam zu dem
Schluss, dass viele verschiedene Faktoren, wie persönliche Entwicklung
und nachhaltige Bindung an Patient
und Praxis, gemeinsam den Erfolg
ausmachen.
Weitere Beiträge zu «Moderner
Prothetik» (Dr. Marc Balmer, Zürich), «Trisomie 21 – Zahngesundheit mit Handicap» (Dr. Cornelia
Filippi, Basel) und «Kiefer- und
Gesichtschirurgie im Kontext der
Kostensteigerung und Lebensqua-

lität» (PD Dr. Dr. Dennis Rohner,
Aarau) waren im Laufe des ersten
Kongresstages zu erleben, bevor
Prof. Dr. Peter E. Fischer (Luzern)
mit «Cyber Security und Datenschutz – mit Biss!» Fehler und Möglichkeiten im Umgang mit dem
digitalen Alltag in der Praxis analysierte.
Der Samstag wurde dann vom
Biologen Michael Warncke (Hamburg) eingeleitet. Er gab Einblick in
«Diabetes, Herzinfarkt & Co – Implikationen für den Praxisalltag».
«Modedrogen und die Folgen» (Dr.
Irène Hitz Lindenmüller, Basel),
«Wissenswertes rund um den Anti-

biotikaeinsatz in der Zahnarztpraxis» (Dr. Dominique Laurent
Braun, Zürich) und «Moderne
Endodontie – was gibt es Neues?»
(Dr. Hanjo Hecker, Basel) vervollständigten das wissenschaftliche
Programm des zweiten Tages. Zum
Abschluss des Jubiläumskongresses
sprach der Rollstuhlsportler Heinz
Frei in seinem beeindruckenden
Vortrag «Brennen, ohne auszubrennen» über seine Motivation, an
Grenzen zu gehen, um Grenzen zu
überwinden.
Der nächstjährige SVDA-Kongress findet am 22. November 2019
in Olten statt. DT


[15] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Events 15

«Interactions» – 42. Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists
Am 9. und 10. November 2018 trafen sich rund 1’000 Fachfrauen und -männer für Mundgesundheit in den Olma Messen St. Gallen.
ST. GALLEN – Der Jahreskongress
2018 von Swiss Dental Hygienists in
St. Gallen stand unter dem Motto
«Interactions» und beleuchtete
Wechselwirkungen und Zusammenspiele der unterschiedlichsten Art.

© Swiss Dental Hygienists/Efeu

standen für Anfragen und Gespräche bereitwillig zur Verfügung.
Zum Rahmenprogramm gehörten am Freitag wiederum die beiden
Workshops der Firmen Procter &
Gamble GmbH (Oral-B) und GABA
Schweiz AG. Der Freitagabend stand
ebenfalls ganz im Zeichen des Wechselspiels. Nach einem informativen
und intensiven Kongresstag war
Zeit zum geselligen Beisammensein.
Das Kongressessen fand im Hotel
Einstein St. Gallen statt. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Band
«Easy Tuners».

Bildergalerie

Kongressprogramm
Während am Freitagvormittag
die 27. Delegiertenversammlung von
Swiss Dental Hygienists stattfand,
startete mittags dann der 42. Jahreskongress mit der Begrüssung der
Teilnehmer durch die Zentralpräsidentin des Verbands, Conny
Schwiete. Die Regierungsrätin Heidi

1

© Swiss Dental Hygienists/Efeu

1

Ausblick

sein?» (Dr. Markus Güdel), «Hypnose
in der Zahnmedizin – vom Warum
zum Wie» (Dr. Valérie Dormenval)
und im Schlussbeitrag über «Traditionelle Chinesische Medizin ganzheitlich!» (Dr. Li Tian).

Dentalausstellung
und Rahmenprogramm
Begleitet wurde der Kongress
von einer umfangreichen Dentalausstellung. 50 Unternehmen präsentierten ihr Produktportfolio und

Etwas mehr als 300 Kilometer
trennen St. Gallen von Lausanne,
dem Tagungsort des 43. Jahreskongresses von Swiss Dental Hygienists.
Am 15. und 16. November 2019 werden in der Stadt am Genfersee wieder rund 1’000 Verbandsmitglieder
erwartet, um Weiterbildung, kollegialen Austausch und freundschaftliche Begegnungen zu verbinden. DT

2
© OEMUS MEDIA AG

ANZEIGE
© Swiss Dental Hygienists/Efeu

hypo -A
Premium Orthomolekularia

3

4

© Swiss Dental Hygienists/Efeu

Itis-Protect® I-IV
Optimieren Sie Ihre Parodontitis-Therapie!
55 % Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!
Reduzierte Gewebe-Destruktion* unter Itis-Protect® I-IV

ng/ml
30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

5

Abb. 1: Rund 1’000 Teilnehmer waren zum Jahreskongress von Swiss Dental Hygienists
nach St. Gallen gekommen. – Abb. 2: Der Zentralvorstand von Swiss Dental Hygienists
in St. Gallen: Mia Navratil, Jacqueline Boss, Conny Schwiete, Corinne Kellenberger und
Milena Scaroni (v.l.n.r.). – Abb. 3: Die Dentalhygienikerin des Jahres 2018:
Die Auszeichnung ging an Sigrid Kaehr. – Abb. 4: Dr. Jean-Pierre Carrel referierte in
der Nachmittagssektion über «Die Anamnese – ihr Aussagewert und ihre Grenzen». –
Abb. 5: Blick in die Dentalausstellung.

Hanselmann, Leiterin des Gesundheitsdepartements des Kantons
St. Gallen, sendete eine Grussbotschaft an den Kongress und hiess die
Anwesenden ebenfalls herzlich willkommen.
Mit Dr. Peter Göllner begann im
Anschluss der wissenschaftliche Teil
der Veranstaltung. Er sprach über
«Parodontologie – Orthodontie».
Ihm folgten med. dent. Simon Graf
mit dem Beitrag «CAD/CAM: Die
3D-gedruckte Zukunft in der Kieferorthopädie» und Prof. Dr. Stavros
Kiliaridis mit «Rezession – ein orthodontisches Risiko?».
Mit grosser Spannung erwartet,
wurde am Freitagnachmittag die
Dentalhygienikerin des Jahres geehrt. Die Auszeichnung ging 2018
an Sigrid Kaehr aus dem Kanton
Waadt. Drei weitere Vorträge schlos-

sen sich in der Nachmittagssektion
an: «Die Anamnese – ihr Aussagewert und ihre Grenzen» mit Dr. JeanPierre Carrel, «Update Antibiotika,
Prophylaxe und Antikoagulation»
mit Dr. Dr. Jan Samuel Schenkel
sowie «Diabetes: Unterschätzter Risikofaktor» mit Dr. Frank Achermann.
Die beiden Moderatorinnen des
Kongresses, Liliane Brunner und Isabelle Passanah, eröffneten auch am
Samstagmorgen das Tagungsprogramm. Am Tag zwei referierten anerkannte Spezialisten über «Speicheldrüsenerkrankungen» (Dr. Urs Borner), «Der Riss im Zahn – Diagnose,
Risiken und Therapie» (Dr. Giovanni
Tommaso Rocca, DMD), «Neue Entwicklungen in der Kariesdiagnostik»
(PD Dr. Klaus W. Neuhaus, MMA,
MAS), «Ganzheitliche Zahnmedizin –
kann die Prophylaxe ein Teil davon

Median (aMMP-8)

25

Nach 3 Monaten wurde die
Therapie in dieser Gruppe
erfolgreich abgeschlossen.

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Itis IV
4. Monat

Nach Itis-Protect® III wurde
die Behandlung mit ItisProtect® IV in der auf 4 Monate
angelegten Studie fortgeführt.
Die kurzfristige Verschlechterung
hängt mit der stark gestörten
Darmflora zusammen.

Studien-!
geprüft

Zum Diätmanagement
bei Parodontitis
3 Stabilisiert orale Schleimhäute!
3 Beschleunigt die Wundheilung!
3 Schützt vor Implantatverlust!

Info-Anforderung für Fachkreise
Fax: +49 (0)451 30 41 79 oder E-Mail: info@hypo-a.de

hypo -A Besondere Reinheit in höchster Qualität
hypoallergene Nahrungsergänzung
D-23569 Lübeck, Tel. +49 (0)451 307 21 21, hypo-a.de

Name / Vorname

shop.hypo-a.de

Str. / Nr.
PLZ / Ort
Tel. / E-Mail

IT-DTS .201

* H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011


[16] => DTCH0119_01-32.pdf
Wir sind für Sie da - Dentsply Sirona Team Schweiz
Geschäftsleitung

Team Digital & Implants

Team Resto/Endo & Treatment Ce

Martin Deola
Vice President Sales CH

Marko Vranjic
Commercial Sales Manager Digital

Markus Anselm
Senior Sales & Marketing Manager

Larissa Beck
Sales & Marketing Assistant

Gianni Monaco
Sales Specialist Lab

Curda Tobias
Sales Rep. Implants

Nathalie Peck
Sales & Marketing Assistant

Evelyn Ma
Teamleite

Veton Loki
Sales Specialist CAD/CAM

Nicole Rossi
Sales Rep. Implant

Tamara Hinnen
Sales Representative R2C

Thomas D
Sales Rep

Pietro Piroso
Sales Specialist Imaging

Pascal-Didier Bonnet
Sales Rep. Implant

Philip Scheffold
Sales Manager TCI

Sabine Bit
Sales Repr

Michael Höller
Sales Manager TCI

Pedro De
Sales Repr

Dentsply Sirona Showroom Schweiz
Täfernweg 1
5405 Baden-Dättwil
+41 56 483 30 40
info.ch@dentsplysiorna.com


[17] => DTCH0119_01-32.pdf
enter

archioro
erin R2C

Dummel
presentative R2C

Team After Sales

Team Customer Service

Team Ortho

Andy Vetterli
Operations Key Account Manager Digital

Pascal Wahl
Technical Support

Britt Andersson
Sales Manager Ortho

Customer Service Implants
0800845844
implants-ch-info@dentsplysiorna.com

ttner
resentative R2C

Mario Minio
CS Ortho & Implant

Carvalho
resentative R2C

Piera Palladino
CS Ortho & Implant


[18] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

18 Service

So werden Sie gefunden: Onlinemarketing für sich nutzen
Mithilfe von Suchmaschinenoptimierung lässt sich die eigene Praxis zeitgemäss bewerben. Von Bianca Beck, Meisenheim, Deutschland.
«Das Internet ist wie eine Welle: Entweder man lernt, auf ihr zu schwimmen, oder man geht unter.» Dieses
Zitat des Microsoft-Gründers Bill
Gates aus den 1990er-Jahren hat an
Gültigkeit nicht verloren, und es
lässt sich kaum treffender beschreiben, worum es beim Thema Onlinemarketing geht. Denn wer nicht
lernt, das Netz zu nutzen, kann auch
keinen Vorteil daraus ziehen!
Und das ist in Anbetracht der
zunehmenden Zahl von Patienten,
die ihren Zahnarzt im Internet suchen, fatal. Das Internet nutzen bedeutet in diesem Zusammenhang
aber schon lange nicht mehr nur,
eine Website zu haben, sondern es
geht um viel mehr. Denn Ihre Seite
muss auch gefunden werden, und
um das zu erreichen, gibt es eine
Vielzahl von Möglichkeiten. Von
einigen haben Sie sicher schon mal
gehört: Suchmaschinenoptimierung,
Google-Ads, Facebook-Ads, SocialMedia-Marketing und, und, und. Da
stellt sich die Frage, wo man anfangen soll und wie das Ganze überhaupt funktioniert. Im Folgenden
wird es insbesondere um das Thema
Suchmaschinenoptimierung gehen.

Wo steht Ihre Website?
Testen Sie sich selbst!
Machen Sie den Selbstversuch.
Googeln Sie ganz allgemein «Zahnarzt» und Ihre Stadt (z. B. «Zahnarzt
Bern»). Der entscheidende Punkt ist
hierbei nicht, ob Sie sich finden, sondern wo! Denn gut 80 Prozent der
Nutzer klicken die ersten drei Ergebnisse der Google-Suche an. Auf die
zweite Trefferseite geht fast keiner
mehr: Die erste Seite bindet 99 Prozent1 der Klicks. Ihr Ziel sollte es
demnach sein, nicht nur auf der ersten Seite zu erscheinen, sondern im
besten Fall unter den ersten drei.
Dieses Unterfangen ist jedoch
mit Arbeit verbunden – und mit
Know-how. Man muss kontinuierlich an seinem Ranking arbeiten,
und mit einmaligen Massnahmen ist
es nicht getan. Doch es lohnt sich.
Insbesondere im Hinblick auf die Zukunft, denn immer mehr Patienten
suchen online nach ihrem Zahnarzt.
Und nicht nur junge Menschen, sondern alle Altersgruppen. Googeln ist
heute so normal wie Zähneputzen.
Neupatientengewinnung und Un-

ternehmensrepräsentation finden
deshalb heute (auch) im Netz statt.

Der Gigant Google
Wenn wir über Onlinemarketing sprechen, führt an Google kein
Weg vorbei. Zwar gibt es auch noch
weitere Suchmaschinen wie Yahoo
und Bing, um die direkten «Verfolger» zu nennen. Dabei handelt es
sich allerdings eher um eine Verfolgung à la FC Bayern-Jäger – als der
FC Bayern München noch mit Abstand Deutschlands Erste Bundesliga dominierte. Kurzum: Sie sind
weit abgeschlagen, Google hält aktuell einen Marktanteil von gut 90 Prozent weltweit.2 Hier bewegt sich
demnach auch ein Grossteil Ihrer
Patienten. Deshalb sollte man Google
verstehen und sich der Instrumente,
die es uns bietet, auch bemächtigen.

«Das Internet ist wie eine Welle:
Entweder man lernt, auf ihr zu schwimmen,
oder man geht unter.»
Bill Gates

Suchmaschinenoptimierung
(SEO) – Machen Sie sich chic!

© EpicStockMedia/Adobe Stock

Damit ist natürlich Ihr Onlineauftritt gemeint. Was heisst das
konkret? Google möchte seinen
Nutzern – Ihren Patienten – die besten Treffer auf ihre Suchanfragen anzeigen. Zu diesem Zweck arbeitet der
Internetgigant ständig an seinem Algorithmus. Dieser Algorithmus bestimmt, einfach ausgedrückt, nach
welchen Kriterien Seiten gerankt
werden, also weiter oben oder weiter
unten in den Suchergebnissen auftauchen. Diese Änderungen am Algorithmus nennen sich Updates und
tragen meistens lustige Tiernamen
wie Panda-Update, Penguin-Update
oder Hummingbird-Update. Das
heisst, dass man seine Seite, und das
gilt für Design, Aufbau und Inhalt,
an diesen «Regeln» ausrichten muss.
Und dazu muss man sie kennen. Alle
hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen, doch grundsätzlich
lässt sich konstatieren:

• Gezielte Suche nach einem Behandlungsangebot.
• Gezielte Suche nach Ihnen aufgrund einer Empfehlung/Werbung.
• Gezielte Suche von Stammpatienten, um sich über Ihr Behandlungsspektrum zu informieren.

Bieten Sie Ihren Patienten
einen Mehrwert
Überlegen Sie sich, was Ihre
Patienten möchten, wenn sie nach
einem Zahnarzt suchen, und was sie
sich erhoffen, wenn sie Ihre Website
anklicken. Die Ziele einer Suche
können dabei unterschiedlicher
Natur sein:
• Allgemeine Suche nach einem
Zahnarzt.

Eines haben aber alle gemeinsam – der Rahmen sollte möglichst
ansprechend und unkompliziert
sein. Daraus leitet sich ab: Um im
Netz heute konkurrenzfähig zu sein
und Neupatienten zu gewinnen,
brauchen Sie eine moderne Seite, die
benutzerfreundlich ist und wichtige
Informationen gut verständlich anbietet. Dabei ist es auch wichtig, dass
Ihre Website dem Erscheinungsbild
Ihrer Praxis entspricht. Sie sind professionell, das muss sich auch hier
widerspiegeln. Denn Ihre Besucher
sind nur wenige Klicks davon entfernt, die Seite wieder zu verlassen.
Spricht Ihre Seite sie optisch nicht an
oder bietet keine Informationen,
sind sie weg. Und was bringt es dann,
wenn Sie in der Praxis top organisiert und höflich sind? Sorgen Sie
dafür, dass der Patient einen Termin
in genau Ihrer Praxis möchte!
Doch woher weiss man, dass die
eigene Seite die genannten Kriterien
erfüllt? Selbst fällt es einem schwer,
das objektiv zu beurteilen: Man
kennt ja die Themen und findet sich
naturgegeben selbst sehr gut auf seiner eigenen Website zurecht. Darüber hinaus weiss man selbst oft
nicht, worauf Seitenbesucher wirklich achten. Deshalb bieten wir
Ihnen einen kostenlosen FünfMinuten-Schnelltest für Ihre Website an.

Guter Inhalt, was ist das?
Ein guter Inhalt, in der Fachsprache auch Content genannt, umfasst alles, was ein Patient auf Ihrer
Seite an Information findet. Das
schliesst neben Texten unter anderem auch Bilder, Videos und Grafiken ein. Der Kreativität sind hier
keine Grenzen gesetzt. Hauptsache
der Nutzer hat einen Mehrwert und
bleibt auf Ihrer Seite. Ein wichtiger
Aspekt sind in diesem Zusammen-

hang die Texte. Diese sollten, wie bereits aufgeführt wurde, gut lesbar
und verständlich geschrieben werden. Fachsprache und lange verschachtelte Sätze sollte man vermeiden. Auch die Wortwahl ist von
grosser Bedeutung. Die KeywordRecherche spielt deshalb eine wichtige Rolle.

Welche Begriffe
suchen Patienten?
Diese Wörter und Sätze sollten
dann auch bei der Erstellung der
Texte berücksichtigt werden. Aber
Vorsicht: Google sieht es nicht gerne,
wenn man «mogelt». Ein Text zum
Beispiel, der nur aus Keywords besteht, aber dem Nutzer sonst keinen
Mehrwert bietet, kann deshalb
schnell erkannt und die Seite infolgedessen schlechter gerankt werden.
Google bestraft also schlechten Content. Neben Texten spielen auch Bilder und Videos eine wichtige Rolle.
Insbesondere Videos stehen hoch im
Kurs und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Denn sie stellen für
den Nutzer ein bequemes Format
dar, komplexe Inhalte begreiflicher
zu machen – sofern sie gut gemacht
sind. Wie Bilder ergänzen sie den
Text und lockern diesen auf.

Was sonst noch wichtig ist …
Ganz einfach: Werbung. Denn
Google bietet uns auch hier die
Möglichkeit, auf uns aufmerksam zu
machen. Mit sogenannten GoogleAds kann man die Platzierung weit
oben in den Suchergebnissen kaufen. Dabei bietet man mit seinen
Konkurrenten auf die entsprechenden Suchbegriffe. Das Schöne daran
ist, dass man sehr gezielt die Patienten ansprechen kann, die man in der
Praxis haben möchte. Der finanzielle
Einsatz hängt unter anderem von
der Konkurrenzsituation ab, aber
schon ein kleines Budget kann Erfolge erzielen.

Fazit: Das war nur die Spitze
des Eisbergs
Suchmaschinenoptimierung für
ein gutes Google-Ranking ist heute
ein wichtiger Bestandteil eines
durchdachten Onlinemarketings.

Denn (fast) alle Patienten suchen
und informieren sich im Netz. Selbst
wenn Sie als Zahnarzt empfohlen
wurden, wird Ihr potenzieller Patient sich vorab über Sie kundig
machen. Spricht Ihre Seite ihn nicht
an oder bietet keine Informationen, orientiert er sich unter Umständen neu. Dasselbe gilt für Stammpatienten, die sich gezielt über eine
Behandlungsmethode informieren
möchten und Ihre Seite nicht überzeugend finden.
Die Aspekte, die ein gutes Ranking beeinflussen, sind zahlreich
und konnten vorangehend nur abgekürzt und unvollständig dargestellt werden. Gemeinsam mit entsprechender Onlinewerbung, wie
sie Google anbietet, ist man für den
Anfang gut aufgestellt. Noch nicht
berücksichtigt sind hier jedoch Kategorien wie Social Media, Google
My Business oder Bewertungsportale. Welche Instrumente für Sie
Sinn ergeben, kann anhand einer
Analyse des Ist-Stands, der Konkurrenzsituation und der individuellen
Ziele ermittelt werden. DT

1

Studie unter https://www.sistrix.de/news/
klickwahrscheinlichkeiten-in-den-googleserps/ (letzter Zugriff 13.11.2018).
2
In Ländern wie Russland sieht das anders
aus. Hier dominiert die Suchmaschine
Yandex den Markt. Für den vorliegenden
Beitrag ist dies jedoch nicht von Belang.

Kontakt

Infos zur Autorin

Bianca Beck
beck | waelder
Untergasse 48
55586 Meisenheim, Deutschland
Tel.: +49 6753 124800
kontakt@beckwaelder.de
www.beckwaelder.de


[19] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Market 19
ANZEIGE

HyFlex-System bietet ideal aufeinander abgestimmte Papier- und Guttaperchaspitzen.
Unter dem HyFlex-Erfolgssystem
vereint der Schweizer Dentalspezialist COLTENE demnächst seine
bewährten Nickel-Titan-Feilen mit
perfekt aufeinander abgestimmten
Papier- und Guttaperchaspitzen.
Einheitliche Arbeitslängen und Konizitäten sichern so den endodontischen Behandlungserfolg und sorgen für reibungslose Abläufe in der
Praxis. HyFlex Papierspitzen haben
die optimale Konizität, um effektiv

Kanäle zu trocknen, die zuvor
mit rotierenden Instrumenten der
HyFlex-Serie aufbereitet wurden.
Der Verzicht auf Klebemittel in der
Herstellung stellt sicher, dass die Papierspitzen durchgehend verlässlich
saugfähig sind.
Die Guttaperchaspitzen in korrespondierenden Grössen lassen sich
mit dem entsprechenden Sealer
souverän in den Kanal einführen:
Trotz ihrer hohen Stabilität schmie-

gen sie sich selbst ausgeprägten
Kurven an, ohne zu brechen – genau
wie die flexiblen Feilen aus dem
Hause COLTENE. Die Verarbeitung
des temperaturempfindlichen Rohstoffs unter konstant gleichbleibenden Bedingungen sorgt dafür, dass
die Spitzen später nicht spröde und
porös werden. Mit ISO-Grössen
von über 28 mm können sie bequem bis auf Arbeitslänge eingeführt werden, für eine passgenaue
Obturation. Alle HyFlex Papierund Guttaperchaspitzen gibt es als
Einzelgrössen oder in speziellen
Sortierungen zur HyFlex CM- bzw.
EDM-Serie, zum Beispiel HyFlex
EDM 20/.05 bis 60/.02. Zur besseren
Zuordnung der Grössen sind die
Papier- und Guttaperchaspitzen mit
der gängigen ISO-Farbcodierung
am oberen Teil eindeutig gekennzeichnet. DT

Coltène/Whaledent AG
Tel.: +41 71 757 53 00
www.coltene.com

calaject.de
”

”

Für den endodontischen Behandlungserfolg

schmerzarm+komfortabel
Whitening System
ohne Sensibilitäten
Weisse, helle und gesunde Zähne in nur 30 Minuten
mit YOTUEL – Exklusiv bei Condor Dental erhältlich.

Das Bleaching ist in der Zahnarztpraxis zu einem zunehmend beliebten kosmetischen Verfahren geworden. Die Patienten wünschen sich ein
attraktives Lächeln. Es gilt als Synonym für Gesundheit, gutes Aussehen

eine Produktlinie für den täglichen
Gebrauch entwickelt, hellt es die
Zähne auf und stärkt dabei den
Schmelz.

Für Hochglanz auf allen Oberflächen
Poliersystem überzeugt mit vielfältigen Produktvorteilen.
Die Anwendung von Polierinstrumenten in der Zahnarztpraxis hat sich verändert. Mit
dem Bestreben, den Polierprozess zu verkürzen, zu vereinfachen und trotzdem hochglänzende Ergebnisse zu erzielen,
wurde das TWIST Konzept
von der Firma EVE auf der IDS
2015 präsentiert. Seitdem hat
sich dieses innovative Poliersystem zu einem wichtigen Instrument in der Routine vieler
Zahnärzte entwickelt.
Speziell die Einfachheit in der
Anwendung überzeugt. Mit der besonderen Lamellenform und der
damit verbundenen intuitiven Anwendung auf allen Zahnoberflächen
erweisen sich TWIST Polierer als das
passende Instrument für jegliche
Oberflächenpolitur. Selbst die Bearbeitung der Okklusion ist möglich,
da sich die einzelnen Lamellen der
Oberflächenstruktur anpassen.

als bei traditionellen Polierinstrumenten.
Die offene Form sorgt zusätzlich für eine stetige Luftzufuhr und reduziert dadurch die
auftretende Reibungswärme.
Inzwischen bietet EVE
das TWIST Konzept in den
Produktserien DIACOMP® plus,
DIAPOL®, DIACERA, DIAPRO
und EVEFLEX an. Somit ist die
Anwendung auf allen relevanten Materialien im Dentalmarkt möglich. DT
Die flexiblen Lamellen sind auch
verantwortlich dafür, dass die bearbeitete Oberfläche nicht in ihrer
Geometrie verändert wird. Die Instrumente aus dem TWIST System
polieren alle Flächen, ohne die
Oberflächenstruktur zu modifizieren. Eine Eigenschaft, die speziell
auch von vielen Zahntechnikern
hervorgehoben wird. Hinzu kommt
die deutlich längere Haltbarkeit

EVE Ernst Vetter GmbH
Keltern
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

und hat berufliche sowie soziale
Vorteile. Obwohl die Zahnfarbe nur
einen Aspekt der Gesichtsharmonie
darstellt, ist sie ein wichtiger, sofort
wahrnehmbarer Faktor. Das Lächeln
und die Zähne in Zusammenhang
mit der körperlichen Erscheinung
spielen eine Schlüsselrolle in der
menschlichen Interaktion.1
Trotz der positiven Aspekte
eines Bleachings können auftretende Sensibilitäten nach einer Behandlung das körperliche und psychische Wohlbefinden beinträchtigen. Hier setzt YOTUEL mit seinem
System an. YOTUEL ist ein professionelles Zahnaufhellungssystem mit
einer patentierten Kombination aus
Xylit, Fluorid und Kalium, welche
die Oberflächenhärte des Schmelzes
während des Bleichens nachweislich
erhöht.2 1996 von Zahnärzten als

Mit den
YOTUEL In-Office- und
At-Home-Systemen gewinnen die
Zähne an Glanz und Helligkeit nach
jeder Behandlung, ohne dass der Patient seine täglichen Gewohnheiten
ändern muss – auf färbende Lebensmittel oder erosive Getränke muss
nicht verzichtet werden. YOTUEL
garantiert während des gesamten
Aufhellens einen neutralen pHWert. DT

1

Davis LG, Ashworth PD, and Spriggs LS
1998. Psychological effects of aesthetic
dental treatment. J. Dent. 26:547–54.
2
Akhal N, Over H, Olmez A, Bodur H.
Effects of carbamide peroxide containing bleaching agents on the morphology and surface hardness of enamel. J Clin Pediatr Dent. 2001 Summer;
25(4):293–6.

Condor Dental Research CO SA
Tel.: +41 24 482 61 61
info@condordental.ch

ANZEIGE

Wir vermieten in Uitikon
Waldegg bei Zürich - in der
Nähe vom Triemli Spital sehr schöne, komplett neue
Praxisräumlichkeiten an
top Lage zu attraktiven
Konditionen.
leicht zugänglich für Patienten und Kunden.
Amir Bernstein | +41 79 215 41 67
abernstein@swissrealmanagement.ch

Swiss Real Management AG | Mühlebachstrasse 43 | CH-8008 Zürich | www.swissrealmanagement.ch


[20] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

20 Market

«In Sachen Ergonomie und Komfort ist das Beste gut genug.»
Was macht Dentsply Sirona Behandlungseinheiten so besonders? Ein Interview mit Martin Deola, Vice President Sales von Dentsply Sirona in der Schweiz.
Behandlungseinheiten bilden quasi
das Zentrum einer Zahnarztpraxis.
Ohne sie wäre die moderne zahnärztliche Therapie nicht lege artis
möglich, der Behandlungserfolg ist
in starkem Masse mit ihr verknüpft.
Digitale Schnittstellen helfen, den
Workflow zu verbessern und damit
die Effizienz; zudem können Behandlungseinheiten massgeblich
zum Wohlgefühl von Zahnarzt und
Patient und damit zur Compliance
beitragen. Was macht Dentsply
Sirona Behandlungseinheiten aus?
Ein Interview mit Martin Deola,
Vice President Sales von Dentsply
Sirona in der Schweiz.
Herr Deola, wie stellt sich Dentsply
Sirona der Herausforderung – und
was macht eine gute Behandlungseinheit aus?
Martin Deola: An erster Stelle
steht natürlich die Funktion – was ist
wichtig, um eine besonders ergonomische und anwenderfreundliche
Lösung für den Zahnarzt zu bieten?
In Sachen Sicherheit, Effizienz und
Hygiene machen wir keine Abstriche. Aber Funktion und Design
schliessen einander ja nicht aus,
im Gegenteil: Wir setzen die Funktionen kreativ und elegant um, nur
so entsteht das unverwechselbare
Dentsply Sirona Design – eine Formensprache, die mit der Funktion
eine Symbiose bildet.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist
die Ergonomie. Die Behandlungseinheit unterstützt den Zahnarzt in
jeder Bewegung, sie denkt sozusagen
mit. Darüber hinaus ist sie die Basis
für einen reibungslosen Workflow,
als wichtiges Organ kommuniziert
die Einheit mit anderen Systemen,
beispielsweise der Verwaltung oder
der Bildgebung. Fühlen Zahnarzt
und Patient sich dabei gleichermassen sicher und gut aufgehoben, sprechen wir von einer guten Behandlungseinheit.
Mit der Teneo, Sinius und Intego
haben Sie drei sehr erfolgreiche
Behandlungseinheiten auf dem
Markt. Was unterscheidet diese
Behandlungseinheiten von denen
© Dentsply Sirona

Alle unsere Einheiten haben
einen hohen Wiedererkennungswert. Sie sind mit grosser Sorgfalt
durchdacht, geplant und gebaut,
Dentsply Sirona Qualität eben.

© Dentsply Sirona

Martin Deola, Vice President Sales von Dentsply Sirona in der Schweiz.

anderer Mitbewerber und wofür
stehen die drei Modelle?
Unsere Behandlungseinheiten
sind nicht einfach nur Behandlungsstühle, auf denen der Patient liegt
oder auch sitzt. Sie sind komplexe
Systeme, die aber trotzdem einfach
und intuitiv zu bedienen sind. Als
Zentrum des Behandlungsraums
laufen bei ihr alle Fäden zusammen
und ermöglichen so einen flüssigen
Arbeitsablauf. Der Bediener muss
sich nicht der Einheit anpassen, sie
passt sich ihm an, ganz individuell –
dafür steht die neue Generation der
Dentsply Sirona Behandlungseinheiten. Teneo, Sinius und Intego
spiegeln unterschiedliche Komfortwünsche wider: Jeder Behandler
kann für sich und sein Team die
optimale Einheit wählen.
Teneo ist der absolute Perfektionist unter unseren Einheiten. Voll digitalisiert passt er sich bis ins Detail
jeder Indikation, Behandlungssituation und jedem Behandler an. Steuerbar über das EasyTouch Display
lassen sich zahlreiche Funktionen
wie motorische Verschiebebahn,
motorische Kopfstütze und das motorische Mundspülbecken einfach
und effizient einstellen. Der kabel-

lose Fussschalter fungiert als multifunktionales Steuerelement und
kann die Hände des Zahnarztes entlasten. Wer ein echtes Premiumerlebnis will, kommt an Teneo einfach nicht vorbei.
Sinius hat ein unschlagbares
Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist
Meister darin, zeit- und platzsparend zu arbeiten. Auch hier erleichtern der leicht zu bedienende Fussschalter und der Touchscreen die
Arbeitsabläufe. Darüber hinaus bietet Sinius integrierbare Funktionen
für Implantologie und Endodontie.
Viele unserer Kunden entscheiden
sich für Sinius, weil sie zwischen drei
Konzepten passend zu ihrer persönlichen Arbeitsweise wählen können:
dem Verschiebebahn-, Schwingbügel- und Schwebetischkonzept.
Diese Möglichkeit ist einzigartig auf
dem Markt.
Intego ist ein echter Allrounder
und deswegen eine ideale Basiseinheit. Ebenso hochwertig verarbeitet,
unterstützt sie jeden Behandler in
seiner individuellen Arbeitsweise.
Das Besondere: Intego ist mit der
Turn-Option erhältlich. In 15 Sekunden wird aus einer Rechtshänder- eine Linkshändereinheit.

Besondere Aufmerksamkeit schenkt
Dentsply Sirona der Ergonomie
beim Behandeln. Welcher Ansatz
verbirgt sich hinter Ihrem Ergonomieprogramm?
Ergonomie steht bei uns für Gesundheit und Erfolg. Die Rechnung
ist ganz leicht: Wer ergonomisch
arbeitet, steigert seine Produktivität
und die Qualität seiner Arbeit. Das
Ergebnis: Zahnarzt und Patient sind
gleichermassen gesund und zufrieden.
Um die perfekte Ergonomie zu
erzielen, bedarf es aus Sicht des Behandlers mehrerer Komponenten.
Das Arbeitsfeld muss genau da sein,
wo der Zahnarzt es braucht. Die Instrumente im Arztelement und das
Tray müssen sich genau im richtigen
Greifabstand befinden. Eine motorisch gesteuerte Kopfstütze, die richtige Sitzhöhe und die mobile Bedienoberfläche vollenden die ergonomische Haltung des Behandlers.
All das macht unsere Behandlungseinheiten aus. Patienten profitieren
von bedürfnisgerechter Lagerung,
Lordosefunktion, auf Wunsch auch
mit einer Massagefunktion, Langsamfahrt sowie Klima- und LoungePolstern. Sie sehen: In Sachen Ergonomie und Komfort ist bei Dentsply
Sirona das Beste gut genug.
Auch die beste Praxisausstattung
nützt wenig, wenn Ressourcen
nicht voll ausgeschöpft werden.
Welchen Stellenwert nimmt der
Bereich Fortbildung bei Dentsply
Sirona ein?
Unsere Einheiten haben viele
hilfreiche Features, die den Praxisalltag immens erleichtern können,
nur muss man diese auch nutzen –
und zwar richtig. Auch wenn viele
Funktionen selbsterklärend sind,
empfehlen wir, sich in der Bedienung
der Einheit schulen zu lassen. Das
gibt Sicherheit und erhöht, nebenbei
bemerkt, auch den Spass, an der Ein-

heit zu arbeiten. Um unsere Zahnärzte dahingehend zu begleiten,
bieten wir selbstverständlich entsprechende Fortbildungen an, zum
Beispiel mit unserem ErgonomieExperten Dr. Thomas Senghaas.
Niemand erklärt Ihnen Ergonomie
an der Behandlungseinheit so gut
wie er, denn: Er zeigt den Zahnärzten
zum einen, wie sie sich bei welcher
Behandlung am besten positionieren, und zum anderen, wie sich die
vielen Funktionen optimal und ohne
grossen Aufwand nutzen lassen.
Ich persönlich schätze an solchen Fortbildungen, dass wir alle
davon profitieren – unsere Kunden
und wir als Hersteller. Wir profitieren davon, mit unseren Kunden ins
Gespräch zu kommen, zu hören, was
sie bewegt und was sie sich wünschen. Denn genau das führt uns zu
neuen Ideen.
Vor Kurzem hat in Baden-Dättwil
die Dentsply Sirona Switzerland
Dental Academy eröffnet. Was beinhaltet das Kursprogramm hinsichtlich Behandlungseinheiten, an
wen richten sich die Kurse, und
wovon profitieren die Teilnehmer?
Ja, wir sind sehr stolz auf unseren Showroom, der sich mittlerweile
als dentales Kompetenzzentrum
etabliert hat. Er spiegelt unser Verständnis von Qualität und Workflow
wider, nämlich in Form einer komplett vernetzten Praxis. In Produktpräsentationen und Hands-on-Kursen können Zahnärzte aus erster
Hand, also von Anwendern aus der
Praxis, erfahren, wie sie die Einheit
optimal in ihren Praxen einsetzen.
Zudem können Partnerfirmen den
Showroom auch für Kurse nutzen,
wovon unsere Kunden zusätzlich
profitieren. Vor Ort unterstützen wir
unsere Partner des Schweizer Dentalhandels durch ein mehrsprachiges
Dentsply Sirona Team und bieten
Informationen und Beratung für die
Händler auf Deutsch, Französisch
und Italienisch an.
Derzeit bietet Dentsply Sirona verschiedene Vorteilspakete und Aktionsvorteile für Behandlungseinheiten an. Was verbirgt sich dahinter?
Klar, in puncto Funktion sind
unsere Behandlungseinheiten langlebig, und das Design ist zeitlos.
Doch mit Blick auf die Digitalisierung und die grossartigen Fortschritte in der Zahnheilkunde stellt
sich die Frage: Lohnt sich noch eine
Reparatur beziehungsweise Aufbereitung mit all den nötigen Konformitätserklärungen oder ist es wirtschaftlicher, über eine neue Behandlungseinheit nachzudenken? Hier
stehen wir unseren Kunden zur
Seite und entwickeln im Gespräch
gemeinsame Lösungen. Dabei unterstützen uns entsprechend die
Vorteilspakete, Aktionen und die
«Dentsply Sirona Swiss Edition»,
welche unseren Schweizer Kunden
einen zusätzlichen Mehrwert durch
Garantieverlängerungen bietet.
Herr Deola, vielen Dank für das
Gespräch. DT


[21] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Market 21
ANZEIGE

Schallzahnbürste – Made in Switzerland
Sechs Jahre eigene Erfahrung sowie
Studien und Dissertationen bilden
die Grundlage zur Weiterentwicklung, welche eine sanfte, hydrodynamische und sehr gründliche Reinigung zum Ziel hat. Eine der umfassendsten Untersuchungen mit
wichtigen Erkenntnissen zeigen die
Dissertationen von
«Alkalay 2008; UZH»
und «Allemann 2007;
UZH» über den mechanischen Einfluss
elektrischer Zahnbürsten auf die Reinigung sowie auf die

Zahnsubstanz und die Zahnfleischverletzungen auf.
Je nach Bürstenkopfdesign und Reinigungsart,
rotierend oder Schallbewegungen, lässt es den RDA um
bis zu Faktor 17 ansteigen
und zeigt auch, dass die

Zahnfleischverletzungsgefahr nicht
zu vernachlässigen ist.
Weiter zeigt die Studie von
«C.K. Hope & M. Wilson 2003;
Blackwell», dass der hydrodynamische Effekt einen deaktivierenden
Einfluss auf den Biofilm hat.

Ausgeklügeltes Kopfdesign und
innovative Filament-Technologie
Aufgrund dessen weisst der
paro® sonic Bürstenkopf eine Geometrie auf, welche die Schallbewegungen äusserst gut auf die Borsten
überträgt. Die Filamente wurden
sorgfältig ausgesucht, damit sie ein
möglichst optimales Kontaktvermögen am Zahn aufweisen, ohne dass
der Anwender adaptieren muss. Die
Filamente sind so sanft, dass
keine Zahnfleischverletzungen auftreten und sie dennoch einen hervorragenden
hydrodynamischen und mechanischen Reinigungseffekt
erzeugen. Messungen der ZZM
der Universität Zürich bestätigen die Top-Resultate der
paro® sonic 3. Generation.
Die Dissertationen,
welche als Grundlage
zur Weiterentwicklung beigezogen wur-

Infos zum Unternehmen

calaject.de
”

”

Die neue paro® sonic 3. Generation besticht mit der «Brilliant Clean paro®
Hydrodynamic & Sensitive Technology» mit bis zu 40‘000 Bewegungen pro Minute!

schmerzarm+komfortabel

den, sind mit der neuen paro® sonic
im Labor des ZZM nachgestellt worden. Die Auswertung hat gezeigt,
dass sie, ohne das Zahnfleisch zu
schädigen, eine sehr gute Reinigungsleistung erbringt. Die Abrasionswerte auf Schmelz und Dentin
sind vergleichbar mit jenen einer
Handzahnbürste. Die Messungen
wurden mit der Paarung paro® sonic
und paro® amin Zahnpasta durchgeführt.

Optimierte Interdental-Reinigung – Total Sonic Care System
Die Zahnzwischenraum-Pflege
funktioniert mit einem eigens dafür designten Interdental-Aufsatz in
Kombination mit den herkömmlichen paro® isola F Interdentalbürsten. Hier wird auf intensive Schallbewegungen verzichtet. Sanfte Vi-

brationen unterstützen den Reinigungseffekt der Interdentalbürste.

Schweizer Elektronik
mit Akku-Management
Um die Lebensdauer des Gerätes
zu erhöhen, wird die in der Schweiz
entwickelte und gefertigte Elektronik speziell beschichtet. Weiter
wurde ein logisches Akku-Management in die Software integriert. Der
Anwender soll nun das Gerät immer
auf der Ladestation lassen. Die
paro® sonic managt den Akku für
den Anwender selbstständig, damit
das Lade- und Entladeverhalten optimal gestaltet ist. DT

paro® – Profi med AG
Tel.: +41 44 723 11 11
www.profi med.ch

T

KT

16

N

FOR

BI

E

ANZEIGE

LDU GSPU
N

Giornate
Veronesi
Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019, Verona / Valpolicella (Italien)

KONGRESSSPRACHE

DEUTSCH

Giornate

3./4. Mai 2019
Verona / Valpolicella (Italien)

Faxantwort an
+49 341 48474-290
FBitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE

Veronesi

VERONESI zu.
Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde

Titel, Vorname

Name

inkl.

www.giornate-veronesi.info

Live-OP
E-Mail (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Tagungsorte:

Rahmenprogramm:

Universität Verona
Kongress-Resort VILLA QUARANTA
(www.villaquaranta.com)

– 1. Tag Get-together
– 2. Tag Dinnerparty

Datum, Unterschrift

Kongressgebühren:
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Pier Francesco Nocini/Verona (IT)
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)

Zahnarzt
Zahnarzthelferin

550,– €
195,– €

Stempel

Kongresssprache:
Deutsch

Themenschwerpunkte:
– Implantologie
– Allgemeine Zahnheilkunde
– Hygiene (Assistenz)

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

DTCH 1/19

(inkl. Get-together und Dinnerparty, alle Preise zzgl. MwSt.)

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

OEMUS MEDIA AG


[22] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

22 Market

«Quality Beyond Reliability»
Wie Dentsply Sirona Innovation für Behandlungseinheiten definiert.
Eine brillante Idee in zukunftsweisende Technolgie umzusetzen, die
dem Kunden einen Mehrwert bietet
– so interpretiert Dentsply Sirona
den Begriff der Innovation im Hinblick auf die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Behandlungseinheiten. Als einer der internationalen
Innovationsführer in der Dentaltechnologie arbeitet Dentsply Sirona
fortwährend an qualitativen Verbesserungen zum Nutzen der Zahnärzte.
Wegweisende Neuerungen sind daher ein zentraler Aspekt des Qualitätsversprechens «Quality Beyond
Reliability» von Dentsply Sirona.

branche zurückgreifen können, setzen die Anregungen und Wünsche
der Anwender in konkrete Lösungen
um, die es Zahnärzten ermöglichen,
intuitive Technologien in vollem
Umfang zu nutzen. Als Impulsgeber
für zahnmedizinische Innovationen
investiert Dentsply Sirona jährlich

rund 125 Millionen US-Dollar in
F&E. Diese Innovationskraft führt
jedes Jahr zu über 30 zukunftsweisenden Lösungen für die Zahnmedizin.

Motorische Verschiebebahn
Die einzigartige motorische Verschiebebahn der Behandlungsein-

heit Teneo ist ein konkretes Beispiel
für die Leistung von Dentsply Sirona.
Diese Funktion wurde erstmals 1983
bei der beliebten Behandlungseinheit M1 von Dentsply Sirona eingeführt. In der Zwischenzeit wurden
die reibungslosen Bewegungen sowie die Anwenderfreundlichkeit der

© Dentsply Sirona

Für eine bessere, sicherere
und schnellere zahnmedizinische
Versorgung
Die Bedürfnisse der Zahnärzte
sind für das Unternehmen ausschlaggebend. Über 600 hochqualifizierte
Ingenieure in der Forschungs- und
Entwicklungsabteilung (F&E) von
Dentsply Sirona, die auf mehr als
100 Jahre Erfahrung in der Dental-

Infos zum Unternehmen

ANZEIGE

Be a part
of something
extraordinary.

motorischen Verschiebebahn kontinuierlich verfeinert. Zudem wird
die Konstruktion aus verzinktem
Stahl auf Langlebigkeit getestet:
Robustheit im inneren Aufbau, gepaart mit elegantem Design.

• Die leichtgängigen Bewegungen
der motorischen Verschiebebahn
passen sich ideal an den Workflow
des Zahnarztes an.
• Der kabellose Fussschalter – ein
multifunktionales Steuerelement
für die Funktionen der Behandlungseinheit – ermöglicht eine
handfreie Bedienung ohne Kraftaufwand. So kann sich der Zahnarzt voll und ganz auf die Behandlung konzentrieren.
• Die motorische Verschiebebahn
unterstützt den Behandler ausserdem dabei, jederzeit eine ergonomische Arbeitsposition aufrechtzuerhalten.
• Die individuelle Positionierung
kann gespeichert und später wieder abgerufen werden.
Karl-Heinz Lehmann, Produktmanager für Dentsply Sirona Behandlungseinheiten, erklärt: «Das
Beispiel der motorischen Verschiebebahn von Teneo zeigt, dass Innovation für uns kein Selbstzweck ist.
Besonders wenn es um zahnmedizinische Kernlösungen wie Behandlungseinheiten geht, steht bei uns
der Kunde immer im Mittelpunkt.
So können Zahnärzte bei ihrer täglichen Arbeit wirklich von unseren
neuen Technologien profitieren.» DT

Vorteile im Alltag
Die Funktionen der motorischen Verschiebebahn zeigen, wie
Innovation den Alltag des Zahnarztes vereinfacht:

Dentsply Sirona
Tel.: +41 56 483 30 40
www.dentsplysirona.com

Computer Assistierte
Lokal Anästhesie
Kontrollierte Fliessgeschwindigkeit verhindert Schmerz.
Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist heute möglich: CALAJECT™
hilft, schmerzfrei zu injizieren. Das
Geheimnis ist ein intelligentes und
sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert
die Fliessgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem Programm und
verhindert damit Schmerzen, die
üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die
anschliessende Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus
einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt durch einfache Programmwahl mit nur einer
Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.

4–8 September 2019 Moscone Convention Center
3 DAYS OF EXHIBITION

SCIENTIFIC PROGRAMME

5–7 SEPTEMBER

2 HALF DAYS (4, 8 SEPT) & 3 FULL DAYS (5-7 SEPT)

MORE THAN 1,300 STANDS

200 WORLDWIDE SPEAKERS

40,000 M2 OF EXHIBITION SPACE

MORE THAN 30,000 PARTICIPANTS

Abstract submission deadline
1 April 2019

Early-bird registration deadline
30 April 2019

www.world-dental-congress.org

Absolut geräuschloser und vibrationsfreier Betrieb sind durch das
Handstück bei allen Einstellungen
mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten
Injektion gegeben. Alle StandardDentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle Injektionstechniken einsetzbar und bietet
drei Injektionseinstellungen für die
Infiltrations-, Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig
in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche Einwegverbrauchsmaterialien – und die
sanfte, schmerzfreie Injektion mit
CALAJECT™ fördert eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de


[23] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 1/2019

Market 23

Die Ernährung macht den Biofilm

Digitalisierung der Zahnarztpraxis

Bei Parodontitis kommt es auf Biofilm und Darmmilieu an.

abc dental bietet persönliche Beratung durch den Spezialisten Patrick Wicki an.

Du bist, was du isst? Eine unkomplizierte Parodontitis kann schnell bei
unzureichender Mundhygiene entstehen. Durch bessere Zahnpflege
und Prophylaxe kann diese beginnende Parodontitis ebenso schnell
wieder verschwinden. Ernstere Pro-

nen, hängt wesentlich von der Ernährung und vom Darmimmunsystem des Patienten ab. Chemikalien an der Mukosa führen zu
Maldigestion und Malabsorption –
zu Leaky-Gut-Syndrom und Parodontitis. Zur Stärkung der Immuni-

Infos zum Unternehmen

bleme können dagegen ungesund
ernährte, Fast Food-geschwächte Patienten, Diabetiker und Raucher bekommen. Sie entwickeln z. B. aufgrund ihrer chronischen Darmstörungen – Stichwort Blähbauch –
leicht eine chronische Parodontitis.
Trotz guter Mundhygiene schreitet
die Erkrankung bei diesen Patienten
oft unkontrolliert fort. Zahnbett
und Kieferknochen können zurückgehen bis zum Zahn- oder Implantatverlust. In Deutschland gehen ab
dem 43. Lebensjahr mehr Zähne
durch Parodontitis als durch Karies
verloren (vgl. DMS IV).
Ob sich pathologische oder physiologische Keime durchsetzen kön-

tät und symbiotischer Bakterien bedarf es einer optimalen Versorgung
mit reinen Orthomolekularia, d. h.
Antioxidanzien und Spurenelementen. Die Reduktion belastender
Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe in der Fast Food-Ernährung
sowie von Stress unterstützen die
Heilung. Das Immunsystem wie die
Biofilme reagieren sensibel auf Chemikalien in der Kost – selbst in Vitaminpräparaten ist höchste Reinheit
essenziell. DT

Die Umstellung der Praxisabläufe
von analog zu digital ist ein unaufhaltbarer Prozess und bietet viele
Vorteile. Viele Labore und Praxen
arbeiten heute schon digital und
haben ihre Ressourcen entsprechend
darauf ausgerichtet.
Mit nur einem Klick können
Röntgenbilder, ein digitaler Abdruck
oder sogar gesamte Patientenfälle
digital übermittelt werden. Dieser
digitale Workflow hebt die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau,
liefert eine höhere Präzision und
schaltet viele der bestehenden Fehlerquellen komplett aus. Und zu
guter Letzt bieten die digitale Praxis
und das damit verbundene moderne
Erscheinungsbild einen nicht zu verachtenden Marketingeffekt.
Gerne würden wir Ihnen die verschiedenen Vorteile in Ihrem täglichen Workflow aufzeigen und Sie
bei einer persönlichen Beratung
durch unseren Spezialisten Patrick
Wicki von der Digitalisierung überzeugen.

Patrick Wicki ist bereits ein «alter
Hase» in der Zahnarztbranche: Er
besitzt über 23 Jahre Erfahrung auf
diesem Gebiet und ist als Spezialist
in der Digitalisierung bestens bekannt. Im April des vergangenen
Jahres durften wir ihn offiziell in unsere Geschäftsleitung aufnehmen.
Gerne nimmt er sich als Experte
Ihren Fragen zum Thema Digitalisierung an. Sie erreichen Patrick
Wicki unter +41 44 755 51 00 oder
wicki@abcdental.ch.

Zögern Sie nicht und profitieren
Sie von unseren aktuellen Angeboten. DT

abc dental ag
Patrick Wicki, Spezialist in der Digitalisierung und seit April 2018 Mitglied der
Geschäftsleitung der abc dental ag.

Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

ANZEIGE

THERE’S MORE TO THIS...

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

Mehrwegpoliersysteme
mit dem gewissen Etwas
Polishette von KENDA sorgt für ein völlig neues Poliererlebnis.
Polishette ist für alle Komposit- und
Hybridkeramik-Restaurationen geeignet und als Mini-Spitzen und
Mini-Kelche erhältlich. Polishette
bietet zahlreiche Vorteile gegenüber

Stellen – Sie sparen sich Ärger und
Zeit! Nicht nur der Preis ist überaus
attraktiv, auch mühsames Reinigen
von Kelchlumen und andere Aufbereitungsprozesse fallen komplett
weg und somit
auch jegliches Risiko von Kreuzkontaminationen.
Polishette
wurde unter der
Zuhilfenahme von
profilometrischer
Analyse und Glanzmessungen entwickelt und sorgt für
strahlende HochDie KENDA AG ist ein spezialisierter Hersteller von dentalen
glanzergebnisse,
Polierinstrumenten für Zahnarzt und Zahntechniker.
mit denen sowohl
herkömmlichen Mehrwegpoliersysder Zahnarzt als auch der Patient
temen und wird nicht nur Ihre prazufrieden sind!
xisinternen Prozesse rationalisieren,
Weitere Informationen unter
sondern auch für ein völlig neues
www.polishette.com. DT
Poliererlebnis sorgen!
Vermissen Sie oft die nötige Präzision mit stumpfen Polierspitzen?
Mit Polishette beginnen Sie immer
KENDA AG
mit der optimalen Poliererform für
Tel.: +423 388 23 11
überlegenen Zugang zu Fissuren
www.kenda-dental.com/
und anderen schwer erreichbaren

...THAN MEETS THE EYE

FOR MORE INFORMATION VISIT:
WWW.THEDENTISTRYSHOW.CO.UK
#BDCDS19

@dentistryshow

The Dentistry Show Network

The Dentistry Show


[24] => DTCH0119_01-32.pdf
Matterhorn
Eleganz, schönes Design und
die ultimative Swissness das Matterhorn!
Werfen Sie auch einen Blick auf
die Innovationen bei unseren
Behandlungseinheiten.

Behandlungseinheiten

Qualität, die über
Zuverlässigkeit hinausgeht
Wir sind besessen davon, Zahnärzten mit neuesten Technologien die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Neue Innovationen zum Vorteil Ihrer Patienten und Ihrer Praxen. Unsere
motorische Verschiebebahn läuft dank einer Schiene aus stabilem Material nicht nur besonders
leicht – sie ist auch leicht zu bedienen. Diese Technologie bietet Ihnen die Möglichkeit einer
handfreien Bedienung, um sich auf das Entscheidende konzentrieren zu können. Technologie
zu Ihren Händen.

Dentsply Sirona Showroom Switzerland
Täfernweg 1
5405 Baden-Dättwil
056 483 30 40
info.ch@dentsplysirona.com


[25] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 1/2019 · 16. Jahrgang · Leipzig, 23. Januar 2019

Neue Materialien

Personalisierte Implantologie

Allergien vorbeugen

Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets, Universitätsklinik Hamburg, gibt im Interview
Einblicke in den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich neuer dentaler Implantatmaterialien.
Seite 26

Der 32. Jahreskongress der DGI thematisierte den derzeit stattfindenden Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin:
Es gibt für Implantate kaum noch absolute Kontraindikationen. Seite 28

Die 1987 gegründete und im Schweizerischen Rebstein beheimatete SAREMCO
Dental AG etabliert sich als Spezialist
für besonders verträgliche KompositRestaurationssysteme.
Seite 31

Auch auf der IDS 2019: Megatrend 3D-Druck
Zahnheilkunde führt das Feld an und eröffnet neue Chancen für die Branche.

© Iaremenko Sergii/Shutterstock.com

3D-gedruckte Zähne und mehr

KÖLN – Nach einer aktuellen Analyse dürfte der weltweite Markt für
3D-Druckprodukte in der Industrie
bis 2030 pro Jahr um durchschnittlich 13 bis 23 Prozent auf ein Volumen von 22,6 Milliarden Euro

anwachsen. Im Branchenvergleich
wächst der 3D-Druck in der Medizin
und Zahnmedizin am stärksten. So
befinden sich Zahnärzte, Zahntechniker und Dentalindustrie in einer
natürlichen Vorreiterrolle.

Längst etabliert hat sich etwa
der Druck von Gerüsten in lasergestützten Verfahren, während aus
Kunststoff beispielsweise zahntechnische Modelle entstehen. Marktforscher sehen die größten Chancen bei orthodontischen Apparaturen, Prothesen, Kronen, Brücken,
Alignern und Modellen. Breite Bereiche davon zählen inzwischen zu
den Einsatzgebieten in Labor und
Praxis.
Besondere Aufmerksamkeit erhält dieses Herstellungsverfahren
immer wieder durch spektakuläre
Anwendungen. Zu den avancierten Entwicklungen zählt u. a. in
der Prophylaxe ein individualisierter 3D-gedruckter Zahnseidehalter.
In der Kommunikation bewähren sich lebendige Bilder.
Dabei dient ein in Abstimmung

mit dem Patienten digital modelliertes Lächeln als Vorlage für ein
gedrucktes 3D-Modell.
Auch gelang es bereits einem
Roboter, einer Patientin zwei
3D-gedruckte Zähne zu implantieren. Und um nach oraler Tumorentfernung die ursprüngliche
Form des Kiefers wiederherzustellen, kann der Defekt heute gescannt und im 3D-Druck eine
Schablone hergestellt werden.
Diese dient dann zur Entnahme
eines passgenauen Knochenblocks
an anderer Stelle (z. B. Wadenbein), der anschließend im Mund
formschlüssig eingesetzt wird – für
den Patienten eine circa achtstündige „All-in-one-OP“. Vom 3DDruck in der Einzahl zu sprechen,
das erscheint heute untertrieben –
inzwischen wird eine Großzahl
unterschiedlicher Verfahren angewendet.

Bandbreite auf der IDS
Die Internationale Dental-Schau
vom 12. bis zum 16. März 2019 in
Köln präsentiert die gesamte Bandbreite der Verfahren und der heute
schon praktizierten Anwendungen,
darunter der 3D-Druck von Modellen aller Art, von Zahnfleischmasken, Bohrschablonen, Gussdesigns,
(individuellen) Abdrucklöffeln,
Schienen (inkl. KFO-Aufbissschienen), Übertragungsschlüsseln, Aligner-Folien und von Langzeitprovisorien aus Kunststoff, ebenso
wie der Druck von Kronen- und
Brückengerüsten, von Stegen und
Prothesenbasen aus Legierungen.
Dazu erläutern die Anbieter an den
Messeständen die Eigenschaften
druckfähiger Materialien, Softwarelösungen und auf Praxis und Labor
abgestimmte Services. DT
Quelle: Koelnmesse

Europäische Zahnärzte kritisieren
Europäischer Gerichtshof: Doppelstudium
Ausbreitung von Dentalketten Zahn- und Humanmedizin muss anerkannt werden
Systemrisiko zulasten des Patientenschutzes.
BERLIN/BRÜSSEL – Der Dachverband der Europäischen Zahnärzte
(CED) hat auf seiner Vollversammlung in Brüssel Mitte November des
letzten Jahres scharfe Kritik an von
Finanzinvestoren betriebenen Dentalketten geäußert. Eine mit großer
Mehrheit der CED-Delegierten verabschiedete Entschließung warnt
angesichts gravierender Negativbeispiele aus Frankreich, Spanien und
Großbritannien vor einer zunehmenden Kommerzialisierung zahnärztlicher Leistungen in Europa. Das
CED sieht den Patientenschutz akut
in Gefahr. Die vertrauliche Beziehung besteht stets zwischen Zahnarzt und Patient, so der CED in
seiner Entschließung. Finanzielle
Überlegungen dürften diese Vertrauensbeziehung sowie die Behandlungsentscheidungen nicht beeinflussen.

Gefahr: Versorgungsrisiko
Aus Sicht des CED besteht im
Falle großer Dentalketten zudem ein
inhärentes Systemrisiko für die
zahnärztliche Versorgung: Wenn
Ketten oder Kapitalgesellschaften,
die die zahnmedizinische Versorgung einer Region ganz oder teilweise sicherstellen, ihre Tätigkeit
einstellen müssen, bestehe ein akutes Versorgungsrisiko. Dieses Problem ist in einigen EU-Mitgliedstaa-

ten bereits aufgetreten. Sollten Dentalketten in einzelnen EU-Mitgliedstaaten bereits heute rechtlich
zulässig sein, dann empfiehlt das
CED, dass diese Ketten nur von
Zahnärzten geleitet werden, die auch
in den Unternehmen arbeiten. Dr.
Peter Engel, Mitglied der deutschen
CED-Delegation und Präsident der

BZÄK, begrüßt die Entschließung
zu den Dentalketten: „Wir haben bereits heute besorgniserregende Entwicklungen bei den Dentalketten in
vielen EU-Mitgliedstaaten. Auch in
Deutschland sind Dentalketten auf
dem Vormarsch. Wir dürfen nicht
die gleichen Fehler machen wie andere Länder. Patientenschutz muss
vor Renditeinteressen gehen“, so
Engel. DT
Quelle: Bundeszahnärztekammer

Herkunftsmitgliedstaat für Qualitätssicherung gleichzeitig absolvierter Studiengänge verantwortlich.
LUXEMBURG – 2013 gab das italienische Gesundheitsministerium (im
Folgenden: Ministerium) dem Antrag eines italienischen Staatsbürgers
statt, den Titel „Doktor der Zahnheilkunde“ für die Ausübung des
Zahnarztberufs in Italien anzuerkennen. Dieser Titel war ihm von
der Medizinischen Universität Innsbruck verliehen worden.
2014 stellte er, um in Italien auch
den Beruf des Chirurgen auszuüben,
beim Ministerium einen Antrag auf
Anerkennung des Titels „Doktor
der gesamten Heilkunde“, der ihm
ebenfalls von der Medizinischen
Universität Innsbruck verliehen worden war.
Das Ministerium lehnte die Anerkennung dieses Titels mit der Begründung ab, dass in der Richtlinie
2005/36 über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen1 nicht vorgesehen sei, dass eine Person gleichzeitig zwei Ausbildungen absolviere.
Dagegen erhob der Betroffene
Klage bei den italienischen Verwaltungsgerichten. Der EuGH entschied
Anfang Dezember 2018 in der Sache.
Das Urteil stellt zunächst in Bezug
auf die Berufe des Arztes und des
Zahnarztes fest, dass die Richtlinie
ein System der automatischen Anerkennung der Ausbildungsnachweise
vorsieht, das auf Mindestanforderungen an die Ausbildung beruht,

die von den Mitgliedstaaten einvernehmlich festgelegt worden sind. Der
Gerichtshof stellte sodann fest, dass
die Richtlinie es den Mitgliedstaaten
zum einen erlaubt, die Ausbildung
auf Teilzeitbasis zu gestatten, sofern
die Gesamtdauer, das Niveau und die
Qualität dieser Ausbildung nicht geringer sind als bei einer Vollzeitausbildung, und dass sie es zum anderen
den Mitgliedstaaten nicht verwehrt,
die gleichzeitige Einschreibung in
mehrere Ausbildungen zu gestatten.
Daher muss ein Mitgliedstaat, dessen
Rechtsvorschriften das Erfordernis
einer Vollzeitausbildung und das
Verbot vorsehen, sich gleichzeitig für
zwei Ausbildungen einzuschreiben,
die in einem anderen Mitgliedstaat
erteilten und von der Richtlinie erfassten Ausbildungsnachweise automatisch anerkennen. Dies trifft auch
dann zu, wenn der Betroffene eine
Ausbildung auf Teilzeitbasis oder

mehrere Ausbildungen gleichzeitig
oder in Zeiträumen, die sich teilweise
überschneiden, absolviert hat, sofern
die Anforderungen der Richtlinie an
die Ausbildung erfüllt sind.
Der Gerichtshof hebt hervor,
dass es dem Herkunftsmitgliedstaat
und nicht dem Aufnahmemitgliedstaat obliegt, sicherzustellen, dass die
Gesamtdauer, das Niveau und die
Qualität der Ausbildungen auf Teilzeitbasis nicht geringer sind als bei
einer Vollzeitausbildung und dass
ganz allgemein alle in der Richtlinie
2005/36 aufgestellten Anforderungen in vollem Umfang erfüllt sind. DT
1 Richtlinie 2005/36 des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von
Berufsqualifikationen (ABl. 2005, L 255,
S. 22).

Quelle:
Gerichtshof der Europäischen Union


[26] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2019

26 Science

Neue Materialien für neue Herausforderungen
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets gibt im Gespräch mit Georg Isbaner, Leitung Fachredaktion Print der OEMUS MEDIA AG,
Einblicke in den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich neuer dentaler Implantatmaterialien.
Die Forschung und Entwicklung in
der dentalen Implantologie widmet
sich der Suche nach neuartigen und
geeigneten Materialien, um Stabilität und Ästhetik weiter zu verbessern. Eine gute Biokompatibilität der
Materialien bildet dabei die Grundlage. Die Natur bietet hierfür eine
große Auswahl an stabilen Werkstoffen, wie z. B. Magnesium und Seidenfibroin, welche als Kandidaten
im Fokus wissenschaftlicher Bemühungen stehen. Aktuelle Forschungen unter der Leitung von Univ.Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets an der Universitätsklinik Hamburg befassen
sich mit diesen Werkstoffen sowie
ihren Eigenschaften.
Georg Isbaner: Herr Prof. Smeets,
moderne Keramikimplantate schicken sich derzeit an, in vielen Indikationsbereichen als Alternative
für Titanimplantate zu avancieren.
Mit diesem Werkstoff werden
wiederum neue Implantatdesigns
möglich. Wie sehen Sie diese Entwicklung?
Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets:
Ich denke, dass im Bereich der Keramikwerkstoffe große Fortschritte
gemacht wurden. Die neuen Keramiken können hohe Lasten aufnehmen, zeigen eine gute Geweberegeneration und sind in manchen Fällen sofort belastbar, allerdings sind
sie eher als sinnvolle Ergänzung zu
konventionellen Titanimplantaten
zu sehen. Ich denke nicht, dass wir
Titan und seine Legierungen als
Werkstoff mit Keramikimplantaten
vollständig verdrängen werden. Im
Bereich der Titanimplantate können wir mittlerweile auf mehrere
Jahrzehnte gut dokumentierter klinischer Anwendung zurückgreifen.
Zudem sind keramische Werkstoffe
bis heute noch anfällig gegenüber
Stoßbelastung und brechen zumeist
spröde. Hier haben Titanwerkstoffe
immer noch Vorteile. Am Ende stehen dem Anwender und dem Patienten zunehmend verschiedene
Werkstoffkonzepte zur Verfügung,
sodass die individuellen Vorlieben
dieser berücksichtigt werden können. Ich denke, dass diese Entwicklung sehr positiv ist.
Sie forschen darüber hinaus zu
weiteren biokompatiblen Werkstoffen, die Sie in der Zahnmedizin einsetzen möchten. Welche
Stoffe und Materialien sind das
und wo liegen deren Einsatzmöglichkeiten?
Unser Schwerpunkt liegt im
Bereich resorbierbarer Werkstoffe.
Hier nutzen wir Magnesium im
Bereich der Osteosynthese und
Knochenregeneration sowie Seidenfibroin im Bereich des Weichgewebsersatzes. Mit diesen beiden Werkstoffen steht uns eine breite Technologieplattform zur Verfügung,
mit der wir so gut wie jegliche Anwendung in der regenerativen orofazialen Chirurgie, aber auch darüber hinaus, abdecken können.
Was genau kann man sich unter der
Integration von Wachstumsfakto-

„Für die Zukunft würde ich mir wünschen, dass
wir es schaffen, wieder ein Gleichgewicht zwischen hoch innovativen und flexiblen Marktakteuren und den etablierten Traditionsunternehmen herstellen zu können.“

Infos zu Univ.-Prof.
Dr. Dr. Ralf Smeets

ren vorstellen und welche Vorteile
gehen damit einher?
Wachstumsfaktoren können
mithilfe von verschiedenen Verfahren in diese Werkstoffe integriert
oder auf der Oberfläche verankert
werden. Ein prominenter Vertreter
im Bereich der Knochenregeneration ist rhBMP-2, welches als morphogenetisches Protein den Knochenaufbau anregt. Allerdings muss
der Einsatz von Wachstumsfaktoren
immer sorgfältig gegen das Risiko
einer adversen Langzeitreaktion abgewogen werden, sodass hierdurch

1a

aus xenogenem Kollagen hergestellt.
Der Einsatz von Kollagenmembranen ist etabliert und zeigt gute Ergebnisse, allerdings gibt es immer
wieder Aspekte, die wir verbessern
könnten. Die meisten Kollagenmembranen sind in speziellen Indikationen zu dick, kollabieren im
feuchten Zustand schnell und lassen
sich manchmal nur schwer formen.
Nicht zuletzt gibt es aus Anwendersicht zunehmend auch Vorbehalte
gegenüber des tierischen Ursprungs,
z. B. in muslimischen Ländern. Wir
glauben, diese Nachteile mit Dental-

1b

Sie Magnesium für die Zahnmedizin nutzbar machen?
Wir versuchen, möglichst wenig
zu behaupten und lieber unsere Ergebnisse für sich sprechen zu lassen.
Wir haben mittlerweile viele präklinische Studien abgeschlossen,
welche wir sukzessive publizieren.
Die Ergebnisse sind evident.
Natürlich begrenzen sich die
Aussagen immer nur auf bestimmte
Anwendungen. Magnesium ist ein
anspruchsvoller Werkstoff mit
einem dynamischen Abbaumechanismus und deshalb nicht für jede

nicht alles alleine abdecken. Bereits
heute können wir sagen, dass wir mit
den führenden Forschungsgruppen
im Bereich der muskoskelettalen
Chirurgie und des Tissue Engineerings zusammenarbeiten dürfen. Ich
denke, dass eine übergreifende Kooperation der einzige Weg zur Translation von der klinischen Forschung
in die Anwendung ist.
Neue Materialien und Produkte
bedürfen auch neuer industrieller
Fertigungsverfahren. Momentan
wird der Markt allerdings von
Titan und den großen Implantatherstellern sowie Dentalgruppen bestimmt. Wie wird sich der
Markt im Zuge der größeren Materialvielfalt verändern?
Die Macht der Hersteller im Bereich dentaler Implantate ist in den
letzten Jahren sehr stark angewachsen. Wir erleben eine starke Konsolidierung des Markts. Dies ist nicht
unbedingt negativ zu sehen, da diese
Hersteller mit ihrem Namen und
ihrer Geschichte auch für Sicherheit
stehen und zu Recht ein hohes Vertrauen genießen. Allerdings fällt es
großen Konzernen auch zunehmend
schwer, innovativ zu sein und schnell
auf den Markt zu reagieren. Wir
arbeiten im Bereich der Magnesiumimplantate und beim Seidenfibroin
mit innovativen Start-ups zusammen, welche Erstaunliches leisten
können, obwohl ihnen meistens
deutlich weniger personelle und fi-

2

Abb. 1: Prototyp eines resorbierbaren, individuellen Magnesiumimplantats für größere Knochendefekte ohne Keramisierung (a) und nach erfolgter Keramisierung (b). – Abb. 2:
Mikroskopische Darstellung Fibroin.

Zulassungsprozesse mitunter erheblich komplizierter und langwieriger
werden können. Einen positiven Effekt auf den Knochenstoffwechsel
sehen wir dagegen auch schon ohne
Wachstumsfaktoren bei unseren
Studien zu Magnesiumimplantaten.
Hier scheint durch die Freisetzung
von Magnesiumionen ein osteostimulativer Effekt einzutreten. Dies
wäre natürlich eine sehr elegante
Methode, auf Wachstumsfaktoren
vollständig zu verzichten.
Wann ist ein regulärer Einsatz von
Seidenmembranen in der Zahnmedizin vorstellbar?
Derzeit werden im Bereich
der Knochenaugmentation, insbesondere der GBR/GTR-Therapie,
zahlreiche Dentalmembranen eingesetzt. Die Fallzahl ist beträchtlich.
Die Resorption solcher Membranen
ist offensichtlich von Vorteil und bislang werden diese fast ausschließlich

membranen aus Seidenfibroin umgehen zu können. Über neue Prozesse wie das Elektrospinnen können wir die Porendichte solcher
Membranen quasi beliebig einstellen
und sehr dünne, aber reißfeste Membranen herstellen. Nicht zuletzt experimentieren wir mit der Kombination aus dünnen Versteifungselementen aus Magnesium, welche im
Inneren der Seidenmembranen liegen und diese plastisch verformbar
machen. Der Vorteil der Kombination der beiden Materialien ist, dass
eine derartig versteifte Membran
trotzdem vollständig abbaubar wäre.
An Magnesium, welches auf dem
Papier vor allem im zahnmedizinischen Einsatzbereich vielversprechend zu sein scheint, haben sich
viele Forschungs- und Entwicklungsgruppen bisher die Zähne
ausgebissen. Sie behaupten, einen
Schritt weiter zu sein. Wie wollen

Anwendung geeignet. In den nächsten Jahren werden wir uns darauf
konzentrieren, auch großvolumige
Magnesiumimplantate in lasttragenden Anwendungen, z. B. orthopädischen Platten- oder Schraubensystemen, einzusetzen. Im Moment
sind dentale Anwendungen jedoch
sehr gut geeignet, da wir hier durchgängig geringere Anforderungen an
die Größe und Festigkeit solcher
Implantate haben und stattdessen
die regenerative Wirkung im Vordergrund steht.
Wie ist die bisherige Resonanz auf
Ihre Forschungsansätze bei Ihren
Kollegen?
Wir bekommen eine sehr gute
Resonanz und freuen uns, dass wir
unser wissenschaftliches Netzwerk
durch die Zusammenarbeit mit Kollegen stetig erweitern können. Die
Regenerative Medizin ist ein interdisziplinäres Fach, und wir können

nanzielle Ressourcen zur Verfügung
stehen. Diese Firmen sind nicht nur
innovativ, wenn es um neue Anwendungen geht, sondern auch sehr
stark technologisch fokussiert und
versiert im Umgang und der Etablierung neuer Produktionsverfahren,
z. B. im Bereich der additiven Fertigung. Leider wird es für solche
Firmen durch die Änderungen
der europäischen Medizinprodukterichtlinie immer schwieriger, ohne
die finanziellen Mittel der großen
Hersteller alleine über die obligatorische klinische Erprobung hinauszukommen. Für die Zukunft würde
ich mir wünschen, dass wir es schaffen, wieder ein Gleichgewicht zwischen hoch innovativen und flexiblen Marktakteuren und den etablierten Traditionsunternehmen herstellen zu können.
Herr Prof. Smeets, vielen Dank für
das Gespräch. DT


[27] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2019

Hybridmaterial soll Knochen
zum Wachsen anregen
Forscher entwickeln natürlichem Gewebe
nachempfundenes Material.
ist es Knochenersatz, zum anderen
dient es als Trägermaterial für
Bisphosphonat-Wirkstoffe, die zunächst chemisch auf dem Träger
gebunden sind. Diese Wirkstoffe
regen die Osteoblasten, das sind
die Zellen für den Knochenaufbau,
zum Wachstum an.
Parallel untersucht das Forscherteam die Verkapselung der Bisphosphonat-Wirkstoffe in einem Depot
aus Polymeren, die sich
© Steffen Witzleben
langsam auslösen und
die Wirkstoffe noch
stärker verzögert abgeben. Als Grund nennt
Prof. Witzleben die
Notwendigkeit, dass erst
rund zwei Wochen nach
der Operation die Abgabe, die Releasefunktion, der Wirkstoffe beginnen darf.
„Die Bisphosphonate und ihre Derivate
Modell eines echten Knochens mit daran angebrachtem wirken altersunabhänKnochenersatz.
gig“, sagt Professor
Witzleben. Die neuartigen Hybrideinem Depot langsam Wirkstoffe abKEM wirken demzufolge auch dann,
geben, die das Wachstum des natürwenn altersbedingt die Osteoklasten,
lichen Knochens anregen.
die für den Abbau der Knochenzellen
„Herkömmliches Knochenersatzverantwortlich sind, gegen die knomaterial (KEM) entspricht zu wenig
chenaufbauenden Osteoblasten im
dem natürlichen Knochengewebe“,
Verhältnis sozusagen die Oberhand
erklärt Prof. Witzleben. „Das Mategewinnen.
rial, das wir entwickeln möchten,
Zur Kontrolle, ob die neu zu entsoll in seiner Zusammensetzung dem
wickelnden Hybrid-KEM das einhalnatürlichen Gewebe nachempfunten, was sich die Wissenschaftler verden werden.“ Dieses Grundgerüst,
sprechen, werden auch kommerzielle
das später als Granulat oder in
KEM mit den Wirkstoffen behandelt
Pulverform vorliegen soll, wird
und ihre jeweilige Wirkung auf die
mit anorganischen und mit orgaZellsysteme untersucht. DT
nischen/makromolekularen kombinierten Bestandteilen hergestellt und
hat zwei Funktionen: Zum einen
Quelle: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
SANKT AUGUSTIN – Zahnimplantate, die nicht gut halten, oder Splitterbrüche, die eine Modellierung des
Knochens nicht vollständig zulassen,
könnten vielleicht bald der Vergangenheit angehören. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)
arbeitet eine Forschergruppe um
Prof. Dr. Steffen Witzleben an der
Entwicklung neuartiger hybrider
Knochenersatzmaterialien, die aus

Science 27

Stammzellen aus Milchzähnen retten bleibende Zähne
Studienergebnisse zeigen Regeneration der Zahnpulpa durch hDPSCs.
PHILADELPHIA/XI’AN – Die Behandlung von Pulpanekrose infolge
von Traumata bei Kindern ist eine
Herausforderung. Eine aktuelle Studie beweist, dass Stammzellen aus
Milchzähnen zur Regeneration der
Zahnpulpa beitragen können.
Wird die Blutzufuhr im Zahn
infolge eines Traumas unterbrochen,
kommt es zur Unterversorgung der
Zahnpulpa mit Nährstoffen und Sauerstoff. Das Gewebe stirbt langsam ab
und es droht Zahnverlust. Da bei Kindern und Jugendlichen das Wurzelwachstum noch nicht abgeschlossen
ist, wird in der Regel das Verfahren
der Apexifikation vorgenommen.
Eine Regeneration des Gewebes ist
damit jedoch nicht möglich. Forscher
der University of Pennsylvania, USA,
und der Fourth Military Medicine
University (FMMU) in Xi’an, China,
haben nun einen Weg mithilfe von
humanen Dentalen Pulpastammzellen (hDPSCs) aus Milchzähnen gefunden. Die Studie ist im Science
Translational Medicine erschienen.

© Nikolai Moiseenko/Shutterstock.com

Für die Studie wurden 30 chinesische Kinder mit verletzten Frontzähnen und noch vorhandenen
Milchzähnen ausgewählt. Die Wissenschaftler entnahmen ihnen aus
dem Milchzahn Stammzellen, reproduzierten diese im Labor und implantierten sie in den traumatisierten
Zahn. Die Kontrollgruppe mit zehn
Kindern erhielt eine konventionelle
Apexifikation.
Das Team fand heraus, dass die
implantierten Stammzellen die Regeneration der Zahnpulpa signifikant
fördern. Nicht nur Pulpagewebe, sondern auch Zellen, die Dentin produ-

zieren, und Bindegewebe bildeten
sich. Die Ergebnisse der Stammzellentherapie zeigten ein verbessertes
Wachstum der Zahnwurzel und eine
Verringerung der Wurzelspitzenöffnung.
Innerhalb des Beobachtungszeitraums von drei Jahren stellten die
Forscher keine negativen Auswirkungen fest. Im nächsten Schritt möchten
sie einen Weg finden, Erwachsene auf
diese Weise zu behandeln. Da Milchzähne in der Regel nicht mehr vorhanden sind, sollen unter anderem
Tests mit Spenderzellen erfolgen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

www.ids-cologne.de

Diagnose von Autismus anhand
des Speichels denkbar?
Orales Mikrobiom möglicher Biomarker für Früherkennung
der psychischen Störung.
HERSHEY/SYRACUSE – Während
sich frühere Untersuchungen zur Autismus-Spektrum-Störung lediglich
auf die Zusammensetzung der Darmbakterien stützten, legt eine aktuelle
Studie das orale Mikrobiom als möglichen Biomarker nahe.
Um eine Autismus-SpektrumStörung festzustellen, folgen Mediziner dem Prinzip der Differenzialdiagnose, deren Ziel es ist, andere Krankheitsbilder, wie beispielweise ADHS,
Verhaltens-, Sprach- oder Hörstörungen usw., auszuschließen. Hierfür
werden breit gefächerte Beobachtungen und Befragungen sowie neurologische, körperliche und psychiatrische Untersuchungen durchgeführt.
Unter anderem wurden Veränderungen im Mikrobiom des Darms mit
der neurologischen Entwicklungsstörung in Verbindung gebracht.
Wissenschaftler des Penn State
College of Medicine, der SUNY Upstate Medical University und Quadrant Biosciences Inc. scheinen nun

einen weiteren Biomarker gefunden
zu haben, der eine Früherkennung
von Autismus ermöglichen soll. In
ihrer im Autism Research veröffentlichten Studie kommt dem Speichel –
genauer gesagt dem Mikrobiom –
eine besondere Rolle zu.
Sie nahmen von 346 Kindern zwischen zwei und sechs Jahren Speichelproben. Darunter Kinder mit und
ohne autistische Entwicklungsstörung sowie Kinder, die eine typische
Entwicklungsverzögerung aufwiesen.
Sie fanden heraus, dass sich die Gruppen in drei bis fünf Mikroben signifikant mit einer Genauigkeit von über
75 Prozent unterschieden. Am auffälligsten war das veränderte Muster bezüglich des Energiestoffwechsels, im
Besonderen beim Lysinabbau.
Auf Grundlage der Ergebnisse
wollen die Wissenschaftler nun ein
Biomarkerpanel erarbeiten, welches
der Früherkennung von Autismus
dienen soll. DT
Quelle: ZWP online

38. Internationale Dental-Schau
Köln, 12.–16. März 2019
Fachhändlertag: 12. März 2019

LEADING DENTAL
BUSINESS SUMMIT
Eintrittskarte = Fahrausweis
Kostenlose An- und Abfahrt zur IDS im VRS- und VRR-Verbundgebiet!

Koelnmesse GmbH
Messeplatz 1
50679 Köln, Deutschland
Telefon +49 180 677-3577*
ids@visitor.koelnmesse.de
* 0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz; max.
0,60 Euro/Anruf aus dem Mobilfunknetz


[28] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2019

28 Events

32. DGI-Kongress – Auf dem Weg zur personalisierten Implantologie
Unter dem Motto „Implantologie für Alle?“ entstand ein intensiver Austausch im Rahmen eines spannenden Wochenendes.
WIESBADEN – Der 32. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie e.V. (DGI) in Wiesbaden befasste sich vom 29. November bis 1. Dezember unter dem
Motto „Implantologie für Alle?
Personalisierte Implantologie!“ mit
dem derzeit stattfindenden Paradigmenwechsel in der Zahnmedizin: Es
gibt für Implantate kaum noch absolute Kontraindikationen. Zahnärzte
müssen sich jedoch darauf einstellen, dass der Anteil der Risikopatienten steigt.
„Wir brauchen darum eine personalisierte Implantologie, eine Behandlung, die an die individuellen gesundheitlichen Gegebenheiten
eines Patienten angepasst ist“, erklärte der neue DGI-Präsident Prof. Dr. Dr. Knut A.
Grötz im Rahmen des
32. Kongresses der DGI.

partnern über neue Techniken,
Workflows und Produkte aus.

Alle Fotos: © David Knipping

Infos zur
Fachgesellschaft

Mehr (Risiko-)Patienten
In der Zahnmedizin vollzieht
sich ein Wandel: Erkrankungen wie
Diabetes mellitus oder Osteoporose,
bei denen Zahnärzte noch vor wenigen Jahren von Implantaten generell
abrieten, sind heute keine absoluten
Kontraindikationen mehr. Tabu sind
Implantate auch nicht mehr für Patienten, die mit bestimmten Arzneimitteln behandelt werden – dazu gehören etwa Medikamente, die das
Immunsystem unterdrücken (Cortison und andere Immunsuppressiva),
Substanzen, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen (Antiresorp-

1

Neues Konzept
in der Zahnheilkunde
„Implantologie für
Alle?“ Diese Frage im
Motto des Kongresses
sollte provozieren. Prof.
Grötz, gleichzeitig Präsident der Tagung, wollte
so einerseits die Diskussion über implantologische Indikationen und
Kontraindikationen befeuern. Andererseits verrät
das Motto, dass es inzwi2
3
schen schon eine Antwort
auf diese Frage gibt, die Abb. 1: Der 32. DGI-Kongress lockte 1.500 Teilnehmer Ende November 2018 nach Wiesbaden. – Abb. 2: Im Rahmen des Kongresses wurde auch der DGI-Vorstand neu gewählt:
Stoff für intensive Diskus- (V. l.) Dr. Karl-Ludwig Ackermann, Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prof. Dr. Frank Schwarz, Dr. Dr. Anette Strunz, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Prof. Dr. Florian Beuer, Dr. Christian
Hammächer. – Abb. 3: Feierlich verabschiedete Prof. Grötz Pastpräsident Prof. Schwarz mit der Überreichung des Unikats „Walk the line“ von Prof. Rainer Schmelzeisen, der seine Werke auf
sionen lieferte: personali- dem Kongress ausstellte. – Abb. 4: Dr. Frank Zastrow, M.Sc. (Wiesloch) gab ein Update zur „Retromolaren Knochenentnahme und biologischem Eigenknochenaufbau“.
sierte Implantologie. Damit
faktoren beachtet und abgewogen
ist ein Begriff, der in anderen Bereitiva) sowie Arzneien, welche die
gischen Therapie. „Eine solche
Ampel, wenn beispielsweise Bischen der Medizin schon lange den
Neubildung von Blutgefäßen hemSchleimhaut verträgt keine Prophosphonate hinzukommen, und
werden müssen“, betonte Prof. Grötz
Diskurs und neue Konzepte prägt,
men (Angiogenesehemmer). Damit
these“, sagte Professor Grötz. „In solsie wird rot bei einem dritten Risikoim Rahmen der Fachpressekonfein der Zahnheilkunde angekommen.
wächst die Zahl von Patienten, die
chen Fällen kann implantatgetragefaktor. Wenn die Mundflora bereits
renz am Freitagvormittag am Rande
Der 32. DGI-Kongress bot ein umvon einer Implantatbehandlung
ner Zahnersatz durchaus eine Alterpathologische Keime enthält, steht
des DGI-Kongresses.
fangreiches Forum für die Diskusprofitieren können.
native sein.“
die Ampel schon auf Gelb und es gesion dieses Themas.
Allerdings sorgen der demograWährend oder nach einer Bisnügen bereits zwei Medikamente,
Osteonekrose
So nutzten in Wiesbaden über
fische Wandel und komplexe mediphosphonatbehandlung können in
damit das rote Warnlicht leuchtet.
vs. Implantattherapie
1.500 Teilnehmer die Gelegenheit,
zinische Therapien dafür, dass ein
seltenen Fällen Nekrosen des KieferAuf Orange steht die Ampel, wenn
In der modernen Krebsbehandsich in insgesamt über 100 wissenDrittel der Patienten, bei denen imknochens auftreten, die schwer zu
Patienten an einer oralen Infektion,
lung kommt eine Vielzahl von Medischaftlichen Vorträgen und Workplantatgetragener Zahnersatz prinbehandeln sind. Dosis und Dauer
etwa an einer Parodontitis oder Perikamenten zum Einsatz, deren Wirshops in den Themenfeldern Imzipiell möglich wäre, Risikopatiender Therapie, die Applikationsform
implantitis, leiden.
kungen und/oder Nebenwirkungen
plantologie, Periimplantitis, Komten sein werden. „Die absoluten
sowie das jeweilige Medikament be„Wir stehen vor der Herausforin die Entscheidung für oder gegen
plikationsmanagement in der AugKontraindikationen haben wir zwar
einflussen das Osteonekroserisiko.
derung, auch gesundheitliche Faktoeine Implantattherapie einfließen
mentation u.v.m. fortzubilden. In
nicht mehr, doch angesichts der
Doch auch noch andere Faktoren
ren im Hintergrund zu beachten,
müssen. Entzündungen der Mundder begleitenden Dentalausstellung
Fortschritte in der Medizin werden
spielen eine Rolle, etwa eine Parowenn wir eine personalisierte Imschleimhaut gehören beispielsweise
tauschten sich die Kongressbesucher
wir zunehmend Menschen behandontitis, Druckstellen von Prothesen
plantologie betreiben wollen. Das
zu den quälenden und schmerzhafmit den ausstellenden Industriedeln, bei denen verschiedene Risikosowie zahnärztliche oder kieferchiwird den ohnehin schon bestehenten Nebenwirkungen einer onkolorurgische Eingriffe. Darum muss im
den Trend verstärken, dass Medizin
Einzelfall das Risiko einer Osteound Zahnmedizin enger miteinannekrose gegen den Nutzen einer
der verwoben werden“, sagte Prof.
Implantattherapie sehr genau abgeGrötz. Damit war der wissenschaftwogen werden. Der sogenannte
lich-medizinische Rahmen für den
„Laufzettel Bisphosphonate“, der
32. Kongress der DGI abgesteckt.
schon seit einigen Jahren zur VerfüDoch das Motto hat auch noch einen
gung steht, ermöglicht es dem Zahnzweiten Aspekt: Die Frage „Implanarzt, das individuelle Risiko eines
tologie für Alle?“ zielt auch in RichPatienten abzuschätzen.
tung Zahnärzte: Welche Eingriffe
kann der Generalist leisten und ab
wann sind Spezialisten gefordert?
Die Mundgesundheitsampel
Die Personalisierung der ImplantoWie ausgeprägt der Einfluss von
logie hat damit auch Konsequenzen
Medikamenten auf die Mundgefür die Fortbildung, die den steigensundheit und auf eine Implantattheden Anforderungen Rechnung trarapie ist, hängt auch von der Zusamgen muss. Der 32. DGI-Kongress war
mensetzung der Mundflora ab. Bei
damit ein intensiver und fordernder
einer physiologischen KeimbesiedAuftakt für alle Beteiligten. DT
lung springt die „Mundgesundheitsampel“ von Grün auf Gelb, wenn Patienten etwa mit Immunsuppressiva
Quelle: Deutsche Gesellschaft
4
behandelt werden. Orange wird die
für Implantologie – DGI e.V.


[29] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2019

Market 29

Smart Integration Award für Zahnärztinnen
Dentsply Sirona belohnt Ideen rund um den optimalen Workflow am Behandlungsplatz.
Der Smart Integration Award wendet sich an Zahnärztinnen, die
sich für Digitalisierung und Integration interessieren und die Vorteile neuer Technologien für präzise Behandlungsergebnisse nutzen wollen. Sie können sich bis
zum 15. März 2019 per Online-

um Patienten bestmöglich einzubinden.
„Wir möchten zukünftig in
unserem Expertennetzwerk weitere
Zahnärztinnen gewinnen“, erklärt
Susanne Schmidinger, Director
Product Management & Global
Marketing Communications Treat-

Exklusives Fortbildungsprogramm für die Preisträgerinnen

Infos zum Unternehmen

Die Preisträgerinnen erwartet
ein exklusives Experten-Fortbildungsprogramm – das Expert De-

„Wir möchten zukünftig in
unserem Expertennetzwerk
weitere Zahnärztinnen gewinnen.“
Fragebogen mit ihren Ideen und Erfahrungen zur Gestaltung von effizienten und komfortablen Arbeitsabläufen an der Behandlungseinheit bewerben. Gefragt sind Skizzen
oder Geschichten, wie Zahnärztinnen ihre Patienten bei der Therapie
und Diagnose begeistern oder wie sie
sich optimal vernetzte und damit effiziente Behandlungsabläufe in der
Praxis von morgen vorstellen. Darunter fallen auch neue Konzepte,

ment Centers bei Dentsply Sirona.
„Wir haben mit unserer aktuellen
Produktgeneration Teneo, Sinius
und Intego bereits viele individuelle Wünsche umsetzen können
und möchten dies auch in Zukunft
weiterhin tun. Mit dem Smart Integration Award zeichnen wir besondere Ideen und Visionen im Bereich schneller und einfacher Abläufe aus und möchten natürlich
unser Netzwerk begeistern.“

© Dentsply Sirona

velopment Program 2019 – im
Rahmen des Smart Integration
Networks von Dentsply Sirona. Es
besteht aus Trainings, Workshops
und Seminaren zu zahlreichen
Fachthemen rund um den Behandlungsplatz. Eine internationale Expertenjury berät die eingereichten
Ideen und Konzepte. Ihr gehören
neben Mitgliedern des Manage-

ment-Teams von Dentsply Sirona
auch externe Experten an. Weitere
Informationen zum Smart Integration Award und das Anmeldeformular unter: www.dentsplysirona.
com /smar t-integrat ion- award .
Mehr zum Experten-Programm

„Smart Integration Network“ unter:
www.dentsplysirona.com/expertdevelopment. DT
Quelle: Dentsply Sirona
ANZEIGE

DER MESSEGUIDE ZUR IDS 2019

TODAY MESSEGUIDE
ONLINE

So wird die Ausstellersuche zum Kinderspiel.
www.messeguide.today

today
Messeguide

Der Messeplaner
für die Dentalbranche

OEMUS MEDIA AG

Ausstellerverzeichnis
Messenews
Produkte
Schnellsuche

Unternehmen
Hallenplan
Merkliste

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[30] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2019

30 Market

DVT-Weltpremiere für den europäischen Markt

Tradition trifft Innovation

Technologiekonzern PreXion stellt zur IDS 2019 neues Hochleistungs-DVT vor.

Weltpremiere der neuen Behandlungseinheit.

lusiv termin
J ET Z T E xk
inbaren !
re
e
v
S
ID
r
u
z
n.eu
w w w.prexio

DVT-WELTPREMIERE
Präzise 3D-Bildgebung. Großer Bildausschnitt. Geringe Strahlung. Einfache Bedienung.

V

2 bi

6 Mä

20 9

i d i H ll 2 2

Kaum ein anderes Unternehmen
am Markt ist so spezialisiert auf
die dreidimensionale Röntgendiagnostik wie PreXion aus Japan. Mit
weit über 15 Jahren Erfahrung in
softwareunterstützter 3D-Bildgebung bieten die PreXion-Systeme
herausragende Präzision für die
sichere Diagnostik und Planung
in der Zahnmedizin. Ab sofort ist
PreXion auch auf dem deutschen
Markt vertreten und sorgt mit
einer Weltpremiere zur IDS 2019
gleich mal für Aufsehen: Vom

S

d B08 d

12. bis 16. März 2019 wird auf der
Messe Köln in Halle 2.2 am Stand
B081 des japanischen Technologiekonzerns PreXion das neue DVTGerät PreXion3D EXPLORER vorgestellt. Die leistungsstarken und
extra für den europäischen Markt
entwickelten Systemkomponenten
ermöglichen eine außergewöhnliche Kombination aus präzisester
Bildgebung, großem Bildausschnitt,
geringer Strahlenbelastung, sicherer Diagnostik und digitaler Planung für alle Indikationsbereiche

der modernen Zahnheilkunde. Mit
der Präzision und Fachkompetenz
von PreXion haben Behandler den
richtigen Partner an ihrer Seite.
Jetzt unter ids2019@prexion.eu
einen Exklusivtermin zur IDS vereinbaren. DT

PreXion Europe GmbH
Tel.: +49 6142 4078558
www.prexion.eu

Als einer der weltweit größten HerDie lang erwartete neue EURUS
steller von Behandlungseinheiten
vereint Qualität sowie Funktionahat das japanische Traditionsunterlität und zeichnet sich durch opnehmen Belmont Takara in den letzti malen Bedienkomfort, bestmögten beiden Jahren einen
beeindruckenden ImageInfos zum Unternehmen
wandel vollzogen und sich
längst zur Benchmark für
Zuverlässigkeit und Ästhetik in der Zahnarztpraxis
entwickelt. Kein Wunder,
steht doch der Zahnarzt
mit seinem Patienten stets
im Mittelpunkt allen
Handelns. Um das enge
und persönliche Kundenverhältnis zu stärken, lädt
Andreas Wilpert, Vertriebs- und Marketingleiter
Belmont Takara Company
Europe, alle Besucher der
IDS vom 12.–16. März in Köln herzliche Hygiene, hohe Eleganz und
lich an den Messestand in Halle 11.2,
perfekte Ergonomie aus. Passend in
Stand Q010/R019.
Szene gesetzt wird EURUS durch
Analog zum erstklassigen Lifeden individuell aus hochwertigem
style des frisch renovierten Showblauen Sicherheitsglas gefertigten
rooms in Frankfurt am Main, der
Messestand, der einmal mehr das
sich nun nahtlos in die Liste der exUnternehmensmotto „Qualität setzt
klusiven Belmont-Showrooms wie
sich durch“ unterstreicht. DT
in London und Paris einreiht, erwartet das Unternehmen InteresBelmont Takara Company
sierte mit einer stylischen PräsentaEurope GmbH
tionsfläche für seine BehandlungsTel.: +49 69 506878-0
einheit mit Namen EURUS. Diese
www.belmontdental.de
feiert in Köln ihre Weltpremiere.

Komplizierte Parodontitis? Einfache Lösung!
Kulzer liefert mit Ligosan® Slow Release seit fast einem Jahrzehnt eine simple wie wirkungsvolle Antwort für die Behandlung der Parodontitis.
Seit mehr als 80 Jahren ist die Hanauer Kulzer GmbH fester Bestandteil der Dentalwelt. International
gehört das Unternehmen zu den
führenden Vertretern der Branche
und bietet innovative Lösungen für
die Ästhetische und Digitale Zahnheilkunde, Zahnerhaltung, Prothetik und Parodontologie. Anliegen
der rund 1.500 Mitarbeiter auf der
ganzen Welt ist es, die Zahngesundheit mit innovativen Produkten auf
möglichst einfache wie intelligente
und effi ziente Weise wiederherzustellen.

Einfache Anwendung
Ideales Beispiel für innovatives
Denken ist der „Taschen-Minimierer“ Ligosan® Slow Release: Das Lokalantibiotikum für die Parodontitistherapie ergänzt die konventionelle, nichtchirurgische Standardtherapie der chronischen und
aggressiven Parodontitis bei einer
Taschentiefe ab 5 mm. Der doppelte

Wirkmechanismus auf Basis von
Doxycyclin erfasst die relevanten
parodontalpathogenen Keime und
wirkt dabei antibiotisch und antiinflammatorisch zugleich. Die Besonderheit des Produkts liegt in der
einfachen wie zuverlässigen Anwendung dank einer neuartigen,
patentierten Darreichungsform:
Der Wirkstoff ist in eine Hydrogel-Matrix integriert. Durch die
zunächst fließende Konsistenz von
Ligosan® Slow Release können auch
schwer zugängliche Stellen erreicht
werden. Mithilfe eines handelsüblichen Applikators wird das Gel einmalig und gezielt in die jeweilige
Tasche eingebracht. Der Inhalt
einer Zylinderkartusche ist für
etwa vier Parodontaltaschen ausreichend – je nach Taschengröße und
-tiefe.
Nach der Entfernung etwaiger
Gelüberschüsse am Gingivarand verändert das applizierte Gel seine Konsistenz und verbleibt zuverlässig in

der Parodontaltasche. Dabei
setzt das Arzneimittel seinen
Wirkstoff über einen Zeitraum
von mindestens zwölf Tagen
und in ausreichend hoher
Konzentration langsam frei.1
Nach der Applikation des Lo-

Infos zum Unternehmen

kalantibiotikums darf die behandelte Stelle für einen Zeitraum von
sieben Tagen nicht mechanisch, z. B.
durch Zahnseide oder eine Munddusche, gereinigt werden. Die Zähne
lassen sich jedoch okklusal bürsten.

Wirksam, sicher und schonend
Im Ergebnis der ergänzenden
Therapie mit Ligosan® Slow Release ist nach sechs Monaten eine
höhere Reduktion der Taschentiefe
nachweisbar sowie ein höherer
Attachmentlevel-Gewinn als mit
alleinigem Scaling and Root Planing.2 Hervorzuheben ist, dass der
Patient durch die allmähliche
Abgabe des Wirkstoffs nur einer
geringen systemischen Belastung
mit Doxycyclin ausgesetzt ist.3 Anwender profitieren wiederum von
einer guten Patientencompliance,
da Ligosan® Slow Release unkom-

pliziert und sicher appliziert werden kann.

Stark gegen Parodontitis
In vielen Fällen kommt die konventionelle Parodontitistherapie mit
Scaling and Root Planing an ihre
Grenzen. Hier kann Ligosan® Slow
Release eine sinnvolle Ergänzung im
Rahmen des Paro-Konzepts in der
Praxis sein. Es vereint den klinisch
bewährten Wirkstoff Doxycyclin
mit den Vorteilen einer einfachen
Anwendung und schafft damit einen
wirklichen Mehrwert für Anwender
und Patienten. Bereits seit seiner
Einführung im Jahr 2010 hat sich das
Produkt zur Unterstützung der konventionellen, nichtchirurgischen Parodontitistherapie Erwachsener bei
Parodontaltaschen als zuverlässige
Therapiesäule etabliert. Mit seinen
Eigenschaften liefert der Taschen-

minimierer Ligosan®
Slow Release einen überzeugenden Beitrag, dem Anspruch
der Kulzer GmbH nach „Mundgesundheit in besten Händen“
auch weiterhin überzeugend gerecht
zu werden. Fordern Sie jetzt kostenlos Beratungsunterlagen für das
Patientengespräch an unter www.
kulzer/ligosanunterlagen. DT
Das Arzneimittel ist in der Schweiz nicht
zugelassen.
1 Kim TS et al., J Peridontol, 2002 Nov. 73
(11) 1285–91. Pharmacokinetic profile
of a locally administered doxycycline gel
on crevicular fluid, blood and saliva.
2 Eickholz P et al., J Clin Periodontol
2002; 108–17. Non-surgical periodontal
therapy with adjunctive topical doxycycline: a double-blind randomized
controlled multicenter study.
3 Kim TS et al., Acta Odontol Scand, 2009;
67:289–96: Systemic detection of doxycycline after local administration.

Kulzer GmbH
Tel.: +49 800 43723368
www.kulzer.de/ligosan


[31] => DTCH0119_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2019

Starke Zunahme von Allergien
und Unverträglichkeiten
Allergien vorbeugen: SAREMCO-Fortbildung für Zahnärzte.
Zwischen November und Dezember 2018 führte die SAREMCO
Dental AG während drei Abenden
Fortbildungen für Zahnärzte aus
der Region St. Gallen, Bern und
Zürich durch. Im Mittelpunkt stand
das Referat von Dr. Christoph Evers,
Chefchemiker bei SAREMCO und
Koryphäe in der Entwicklung von
besonders verträglichen Zahnfüllungsmaterialien.

Leitfaden zur Auswahl des
geeigneten Füllungsmaterials
Im Spittelsaal des historischen
Berner GenerationenHauses, einem
öffentlichen Ort der Begegnungen
und des gesellschaftlichen Dialogs,
fand eine der drei SAREMCOVeranstaltungen über Toxikologie
und Allergologie dentaler Zahnfüllungsmaterialien statt. Nach den
einleitenden Worten von Franca
Schmid, CEO und Inhaberin der
SAREMCO AG, informierte Dr.
Evers über die starke Zunahme von

leichtern kann. Dazu gab er eine
hilfreiche Übersicht über die Inhaltsstoffe von Dentalmaterialien
und deren allergischem Potenzial.

Patient, Zahnarzt und
Mitarbeiter gefährdet
Statistisch gesehen zeigt heute
bereits jeder 25. Patient Reaktionen auf Methacrylate. Dabei
gehören HEMA und TEGDMA,
die üblicherweise in KunststoffFüllungsmaterialien enthalten sind,
zu denjenigen Substanzen mit der
häufigsten Sensibilisierung. „Diese
Stoffe sind hoch volatil und so sind
auch der Zahnarzt selbst sowie
seine Mitarbeiter dem allergischen
Potenzial ausgesetzt!“, erläuterte
Dr. Evers. Erstaunlich ist, dass dieses Thema im Rahmen der Ausbildung der Zahnärzte nur spärlich behandelt wird. SAREMCO
verzichtet aber konsequent auf
TEGDMA und HEMA. Möglich
wurde dies durch die Entwicklung

Market 31

Mit Leidenschaft für Endodontie
VDW feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen.
Weg für weiteres Wachstum – das
Unternehmen wurde zu einer der
weltweit führenden Marken in der
Endodontie.
Auch heute noch befinden sich
die Unternehmenszentrale und die
hoch technisierten Produktionsstätten von VDW in München, von
wo aus über 200 Produkte in mehr
als 80 Länder der Welt geliefert werden. VDW bietet ein umfassendes
Endo-System aus Produkten und
Dienstleistungen, die über alle Behandlungsschritte hinweg ineinandergreifen. So können Zahnärzte
noch mehr von VDWs fundiertem
endodontischen Know-how profitieren.
„Seit nunmehr 150 Jahren setzen wir mit unserem Engagement
in Sachen Qualität, Präzision und
Innovation Standards für die
moderne Endodontie“, so SonjaCorinna Ludwig, Director Global
Sales & General Manager. „Wir
stehen für Endo Easy Efficient und

VDW feiert 2019 seinen 150. Geburtstag und blickt auf anderthalb
Jahrhunderte Expertise in der Entwicklung innovativer Produkte für
die Wurzelkanalbehandlung zurück. Seit seiner Gründung 1869
hat sich das Unternehmen zu einer
der führenden Marken in diesem
Bereich entwickelt. Mit Leidenschaft für die Endodontie engagiert
sich VDW weltweit für eine umfassende endodontische Versorgung
und die Verbesserung der Zahnerhaltung.
1869 in München gegründet,
hat VDW als Pionier die Grundlagen der Wurzelkanalbehandlung
mitentwickelt. Einen wichtigen
Meilenstein bildete die Fusion
der drei deutschen Unternehmen
ANTÆOS, BEUTELROCK und
ZIPPERER im Jahr 1972 zu den
Vereinigten Dentalwerken, kurz
VDW. Eine rasche Expansion seiner
globalen Marktposition sowie
innovative Produkte ebneten den

ich bin überzeugt davon, dass dieser
Einsatz das Unternehmen in eine
erfolgreiche Zukunft führen wird.“
Unter dem Motto „Join our ride“ lädt
VDW alle Partner, Mitarbeiter und
Kunden ein, seinen 150. Geburtstag auf vdw-dental.com/150Jahre zu
feiern. DT
Infos zum Unternehmen

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

ANZEIGE

5TH ANNUAL MEETING
OF ISMI

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

10. und 11. Mai 2019
Konstanz – hedicke’s Terracotta
www.ismi-meeting.com

T

1

KT

16

N

FOR

BI

E

Thema:
LDU GSPU
N

Ceramic Implants –
Game Changer in der Implantologie

Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie

Abb. 1: Vortrag von und mit Dr. Christoph Evers.
5TH Annual Meeting of

2

Abb. 2: Franca Schmid, CEO und Inhaberin SAREMCO Dental AG.

beugen beziehungsweise das richtige Material für den jeweiligen
Patienten ermitteln? Dr. Evers
stellte den Zahnärzten einen neutralen Leitfaden zur Informationsbeschaffung vor, der die Auswahl
des geeigneten Füllungsmaterials
für den jeweiligen Patienten er-

einer einzigartigen Matrixtechnologie und eines speziellen Compoundierverfahrens, wodurch sich
der Einsatz dieser beiden Substanzen erübrigt. Darüber hinaus
verwendet SAREMCO auch keine
Urethanmethacrylate, wie beispielsweise UDMA, da diese – wenn auch
nur in kleinen Mengen – immer
HEMA enthalten, und setzt nur
Rohstoffe ein, in denen Bisphenol A nicht nachweisbar ist. Mit
diesen Maßnahmen etabliert sich
das Unternehmen als Spezialist für
besonders verträgliche KompositRestaurationssysteme und bietet
eine Möglichkeit, Allergien vorzubeugen.
Am Ende des Referats bot sich
den Teilnehmern die Gelegenheit,
mit Dr. Evers noch etwas tiefer in
das spannende Thema einzutauchen und offene Fragen zu klären.
Wer die verträglichen Produkte
gleich testen wollte, konnte dies
ebenfalls vor Ort tun. Gleichzeitig
bestand die Möglichkeit, sich am
reichhaltigen Apéro-Buffet zu bedienen, miteinander ins Gespräch
zu kommen und Erfahrungen im
Fachkreis auszutauschen. DT

Organisation / Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

10./11. Mai 2019 | Konstanz
hedicke’s Terracotta

Faxantwort an +49 341 48474-290
FBitte senden Sie mir das Programm zur 5. Jahrestagung der ISMI zu.

Titel, Name, Vorname

SAREMCO Dental AG
Tel.: +41 71 7758090
www.saremco.ch

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 1/19

Allergien und Unverträglichkeiten
in den letzten Jahren. Dr. Evers
schilderte, dass immer mehr Patienten, aber auch zahnärztliches
Personal auf Zahnfüllungsmaterialien mit Nebenwirkungen wie
Hautausschlägen, Veränderungen
der Mundschleimhaut oder sogar
Atembeschwerden reagierten. Wie
kann nun aber der Zahnarzt vor-

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[32] => DTCH0119_01-32.pdf
kulzer.de

Ligosan® Slow Release
Der Taschen-Minimierer.
Das Lokalantibiotikum für die Parodontitis-Therapie von heute.
» Für Ihren Behandlungserfolg: Ligosan Slow Release sorgt für eine signiƂkant bessere Reduktion
der Taschentiefe als SRP allein.
» Für Ihre Sicherheit: Dank des patentierten Gels dringt der bewährte Wirkstoff Doxycyclin
selbst in tiefe, schwer erreichbare Parodontaltaschen vor.
» Für Ihren Komfort: Das Gel ist einfach zu applizieren. Am Wirkort wird Doxycyclin kontinuierlich
in ausreichend hoher lokaler Konzentration über mindestens 12 Tage freigesetzt.
Jetzt kostenlos Beratungsunterlagen für das Patientengespräch
anfordern auf kulzer.de/ligosanunterlagen.

Mundgesundheit in besten Händen.
© 2019 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.

Pharmazeutischer Unternehmer: Kulzer GmbH, Leipziger Straße 2, 63450 Hanau • Ligosan Slow Release, 14 % (w/w), Gel zur periodontalen Anwendung in Zahnfleischtaschen (subgingival)
Wirkstoff: Doxycyclin • Zusammensetzung: 1 Zylinderkartusche zur einmaligen Anwendung enthält 260 mg Ligosan Slow Release. Wirkstoff: 1 g Ligosan Slow Release enthält 140,0 mg
Doxycyclin entsprechend 161,5 mg Doxycyclinhyclat. Sonstige Bestandteile: Polyglykolsäure, Poly[poly(oxyethylen)-co-DL-milchsäure/glycolsäure] (hochviskos), Poly[poly(oxyethylen)-co-DLmilchsäure/glycolsäure] (niedrigviskos) • Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der chronischen und aggressiven Parodontitis bei Erwachsenen mit einer Taschentiefe von Ű 5 mm als Unterstützung der konventionellen nicht-chirurgischen Parodontitis-Therapie. • Gegenanzeigen: bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Doxycyclin, anderen Tetracyclin-Antibiotika oder
einem der sonstigen Bestandteile von Ligosan Slow Release; bei Patienten, die systemische Antibiotika vor oder während der Parodontaltherapie erhalten; während der Odontogenese
(während der Frühkindheit und während der Kindheit bis zum Alter von 12 Jahren); während der Schwangerschaft; bei Patienten mit erhöhtem Risiko einer akuten Porphyrie; bei Patienten
mit stark eingeschränkter Leberfunktion. • Nebenwirkungen: Nach Behandlung mit Ligosan Slow Release waren Häufigkeit und Ausprägung von Nebenwirkungen vergleichbar den Nebenwirkungen nach konventioneller Parodontitisbehandlung. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen sind: Schwellung der Gingiva (Parodontalabszess), „kaugummiartiger“ Geschmack bei
Austritt von Gel aus der Zahnfleischtasche. Da die Anwendung von Ligosan Slow Release nachweislich nur zu sehr geringen Doxycyclin-Plasmakonzentrationen führt, ist das Auftreten
systemischer Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Überempfindlichkeitsreaktionen, Urticaria, angioneurotisches
Ödem, Anaphylaxie, anaphylaktische Purpura. Innerhalb der Gruppe der Tetracyclin-Antibiotika besteht eine komplette Kreuzallergie. Bei Verabreichung von Doxycyclin an Kinder während
der Zahnentwicklung ist in seltenen Fällen eine irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung beobachtet worden • Verschreibungspflichtig • Stand der Information: 07/2017


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 1, 2019DT Switzerland No. 1, 2019DT Switzerland No. 1, 2019
[cover] => DT Switzerland No. 1, 2019 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 12 ) [4] => Array ( [title] => Service [page] => 18 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 19 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.130
Queries: 22
Memory: 11.734825134277 MB