DT Germany No. 8, 2018DT Germany No. 8, 2018DT Germany No. 8, 2018

DT Germany No. 8, 2018

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 75451
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2018-11-06 16:33:41
            [post_date_gmt] => 2018-11-06 16:33:41
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 8, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-8-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 15:33:27
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 15:33:27
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0818/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 75451
    [id_hash] => 4bdcb86c8637129e031b69484cb3d526bb92c1b5d15235ef5408d715e087ac7b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2018-11-06 16:33:41
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 75452
                    [id] => 75452
                    [title] => DTGER0818.pdf
                    [filename] => DTGER0818.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0818.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2018/dtger0818-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0818-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 75451
                    [date] => 2024-10-23 15:33:20
                    [modified] => 2024-10-23 15:33:20
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => No. 8, 2018
            [cf_edition_number] => 0818
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 09
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-8-2018/
    [post_title] => DT Germany No. 8, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-0.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-1.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-2.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-3.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75453
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75451-page-4-ad-75453
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75451-page-4-ad-75453
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-4-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75453
                                    [id_hash] => 971e26f21928d1d0f34e7ae396c2f694a418b198b23efefda334184b12068776
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dtstudyclub.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-4-ad-75453/
                                    [post_title] => epaper-75451-page-4-ad-75453
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,43.427230046948,58.389261744966,56.572769953052
                                    [belongs_to_epaper] => 75451
                                    [page] => 4
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-4.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-5.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-6.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-7.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-8.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-9.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-10.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75454
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75451-page-11-ad-75454
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75451-page-11-ad-75454
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-11-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75454
                                    [id_hash] => 240236b0363a0abc1e3fb069b11289ce062e8249c0666034e7c60104a2aa25d3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/a-dec/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-11-ad-75454/
                                    [post_title] => epaper-75451-page-11-ad-75454
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.67114093959732,0.70422535211268,98.993288590604,99.295774647887
                                    [belongs_to_epaper] => 75451
                                    [page] => 11
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-11.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75455
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75451-page-12-ad-75455
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75451-page-12-ad-75455
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-12-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75455
                                    [id_hash] => a6545863c2ee39471e18e7fd80cb4f9cb4a76f370b1cb837355f1b4e5437510c
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/produits-dentaires-sa/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-12-ad-75455/
                                    [post_title] => epaper-75451-page-12-ad-75455
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,42.723004694836,58.053691275168,57.276995305164
                                    [belongs_to_epaper] => 75451
                                    [page] => 12
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-12.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-13.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-14.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-15.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75456
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75451-page-16-ad-75456
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75451-page-16-ad-75456
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75456
                                    [id_hash] => 0cbb57f9f5d71336c81e7a7c43dde4e99c29380dd240f33c61f93c8395f62b01
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/planmeca-oy/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-16-ad-75456/
                                    [post_title] => epaper-75451-page-16-ad-75456
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.3422818791946,0.46948356807512,98.322147651007,99.295774647887
                                    [belongs_to_epaper] => 75451
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-16.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-17.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-18.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-19.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-20.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-21.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-22.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75451-0852a4fb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 75451-0852a4fb/1000/page-23.jpg
                            [200] => 75451-0852a4fb/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75457
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75451-page-24-ad-75457
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75451-page-24-ad-75457
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 15:33:20
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75457
                                    [id_hash] => d26adfdd941a64b9c2f2749bf55dc01d0fb82ee6404d01ec6de7059d1403b13f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 15:33:20
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75451-page-24-ad-75457/
                                    [post_title] => epaper-75451-page-24-ad-75457
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.46948356807512,99.328859060403,99.295774647887
                                    [belongs_to_epaper] => 75451
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729697600
    [s3_key] => 75451-0852a4fb
    [pdf] => DTGER0818.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/75451/DTGER0818.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/75451/DTGER0818.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75451-0852a4fb/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

pa

ZE
IG
E

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

W

IS
S

DENTALTRIBUNE

I!
BE
E
AB
SG
AU
ER
ES
DI
T
EG
LI

ro ®
-S

SP

EC

IA
L

IZ
E

D

DE

NT
AL

CA

RE

E

KT

LDU GSPU
N

N

T

ar
.p
w

16

w

FOR

BI

w

The World’s Dental Newspaper · German Edition
20. EXPERTENSYMPOSIUM
IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE ANWENDER

Direkte Kompositbrücken
Anhand von Fallbeispielen zeigt der Autor auf, worauf man achten muss, damit
Kompositbrücken und -flieger langfristig halten. Von Dr. Walter Weilenmann,
Schweiz.
Seite 8f

Semi-permanenter Zement
zur Befestigung
suprakonstruktionstragender
Kronen und Brücken

ZAKK ® Implant
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

zahnärzte
lieben
online .
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

MIT TABLE CLINICS

Eine Erfolgsgeschichte: Im Mai 2019
startet erneut die traditionsreiche Veranstaltungskombination „Innovationen
Implantologie“ und IMPLANTOLOGY
START UP in Düsseldorf. Seite 10

Letzte Schnittstelle
Die Instrumente des Zahnarztes sind
integraler Bestandteil einer jeden Behandlung – daran wird sich auch in
Zukunft nichts ändern. NSK stellt sich
dieser Herausforderung. Seite 13

1. Zukunftskongress der DGZI setzt neue Maßstäbe
Teilung in Industrie- und Wissenschaftstag ermöglichte organisatorische Modernität.

DÜSSELDORF – Unter dem Motto
„Visions in Implantology“ veranstaltete die traditionsreichste europäische Fachgesellschaft für zahnärztliche Implantologie, die DGZI,
am 28. und 29. September in Düsseldorf den 1. Zukunftskongress für
die zahnärztliche Implantologie. Es
ging um nicht weniger als darum,
neue Akzente zu setzen und den
Blick in die Zukunft zu richten. Angesichts rückläufiger Teilnehmerzahlen bei den Kongressen aller etablierten implantologischen Fachgesellschaften musste sich auch die
DGZI etwas einfallen lassen – und
sie hat sich etwas einfallen lassen.
Die 250 zahnärztlichen Teilnehmer
und 120 Praxismitarbeiterinnen erlebten in Düsseldorf einen Kongress, der die Weichen für die Zukunft gestellt hat.

Neues Profil: Kongressmesse
Unter dem Motto „Visions in
Implantology“ wurden zum einen
neue Fragen aufgeworfen und Ant-

© OEMUS MEDIA AG

ANZEIGE

EXPERTENSYMPOSIUM

IMPLANTOLOGY
START UP 2019

© YAKOBCHUK VIACHESLAV /
Shutterstock.com

„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“

Eine Veranstaltung mit vielen Formaten: die Referententalks/Podiumsdiskussionen vertieften ausgewählte Aspekte aus Wissenschaft und Praxis.

worten gegeben. In der Interaktion
von Teilnehmern, Referenten und
der Industrie wurden so auch andere Wege aufgezeigt. Dieser inhaltliche Anspruch spiegelte sich in
dem komplett neuen organisatorischen Konzept wider. Konkret wur-

den die Zersplitterung des Kongresses in diverse Podien, Workshops
und Nebenprogramme aufgehoben
und das Profi l des Kongresses als
eine Veranstaltung für den Praktiker geschärft. Mit der Teilung in
einen sogenannten Industrietag am

Freitag mit Strategievorträgen,
Übertragungen von Live-Operationen und Table Clinics sowie in
einen reinen Wissenschaftstag am
Samstag wurde dem InformationsFortsetzung auf Seite 10 

Gemeinsame Standards für elektronische Patientenakte
Zahnärzte, Ärzte und Krankenkassen unterzeichnen Letter of Intent.
BERLIN – In einem entsprechenden Letter of Intent haben sich die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die Kassenärztliche
Bundesvereinigung (KBV) und der
Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) auf einheitliche
Standards und eine zielgerichtete
Aufgabenverteilung für die Umsetzung der elektronischen Patientenakte (ePA) verständigt. Demnach ist
als gemeinsame Grundlage für eine
solche Akte das Modell der Gesellschaft für Telematikanwendungen
der Gesundheitskarte (gematik)
vorgesehen. Diese soll zunächst technische Anforderungen und Schnittstellen
für die Hersteller von Konnektoren und ePAs definieren.
Dr. Karl-Georg
Pochhammer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV:
„Wir wollen die
Digitalisierung im
Gesundheitswesen
gemeinsam voranbringen. Digitale Lösungen müssen dabei
immer einen nachhaltigen und erkennbaren © KZBV/Baumann

Nutzen für alle Beteiligten haben.
Eine elektronische Patientenakte,
die diesem Anspruch gerecht werden soll, muss daher auf breite Akzeptanz stoßen und unnötige Bürokratie beseitigen. Dafür bedarf es
zunächst der Definition einheitlicher Schnittstellen, Standards und
Bedienoberflächen für den Datenaustausch. Der Selbstverwaltung
muss es möglich sein, Standards
und Formate sowohl für die vertrags(zahn)ärztliche sowie auch für
die sektorenübergreifende Versorgung verpflichtend vorzugeben.
Für die Digitalisierung im
Sinne von Patienten und Praxen ist diese Einigung bei der
weiteren Umsetzung der ePA
deshalb ein starkes Signal.“

Künftig drei
Bereiche für
die ePA
Vorgesehen
ist nach dem
Letter of Intent, dass die
ePA in drei
Bereiche unterteilt wird:

Einen Standardbereich für die
gleichartige Ablage von medizinischen Informationen aus der Versorgung, einen Kassenbereich für die
von den Krankenversicherungen bereitgestellten Informationen für die
Versicherten sowie einen Versichertenbereich für alle Daten, die von
den Versicherten bereitgestellt werden. Die technischen und semantischen Anforderungen an die medizinischen Daten werden von KZBV
und KBV in Absprache mit den
anderen Organisationen auf Basis
internationaler Standards festgelegt.
Die Unterzeichner des Letter of
Intent fordern das Bundesministerium für Gesundheit auf, die vereinbarten Vorgehensweisen durch entsprechende Rechtsgrundlagen zu
unterstützen. Die elektronische Patientenakte soll allen Versicherten
bis zum Jahr 2021 zur Verfügung
stehen und ist integraler Bestandteil
der Telematikinfrastruktur.
Der Letter of Intent zur ePA
sowie weitere Informationen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
sind unter https://www.kzbv.de/epa
abrufbar. DT
Quelle: KZBV

Dr. Karl-Georg Pochhammer
Pochhammer,
stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.

ANZEIGE

BLUE SAFETY

für den Bereich
Praxishygiene

7 Jahre Rundum-Service
für Ihre Wasserhygiene.
Reparaturaufwand minimieren,
teure Ausfallzeiten verhindern und
damit Geld sparen.

?
t
s
s
a
p
r
e
v
n
Messe
und

rer Praxis
Ih
in
ie
S
n
e
Wir besuch
iduell.
iv
d
in
ie
S
n
e
berat
kostenfreie
e
in
e
t
z
t
je
Sie
Vereinbaren Wasserhygiene für
de
Sprechstun
Ihre Praxis.
5 22 88
5
8
8
0
0
8
0
Fon 0
om/Termin
.c
y
t
e
f
a
s
e
lu
www.b

m
co
o.

No. 8/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 7. November 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und
Risikomanagement


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Statements & News

Fördergelder für Forschung in der
restaurativen Zahnerhaltung

BNZK setzt sich unter anderem für moderne Praxisstrukturen
wie Zahnmedizinische Versorgungszentren ein.

DGR²Z startet gemeinsam mit GC und Kulzer erneute Ausschreibung.

HAMBURG – Im September hat
sich der Bundesverband nachhaltiger Zahnheilkunde (BNZK) in
Hamburg formiert. Der Verband
setzt sich für Organisationsformen
wie ZMVZs und zahnmedizinische
Verbände als integrale Bestandteile
des notwendigen Qualitätswettbewerbs sowie für Zahnärzte ein.
„Wir stehen für Angebotsvielfalt,
qualitativ hochwertige und flächendeckende Versorgung sowie für den
Aufbau nachhaltiger Strukturen in
der Zahnmedizin“, betont der Vor-

können diese als ZMVZs effi zient
adressieren, um Zahnmedizinern
Freiräume für die Behandlung von
Patienten zu schaffen.
„Neue Herausforderungen erfordern neue Antworten: Die Zahnheilkunde hat sich rapide weiterentwickelt, der Einzug der Digitalisierung im zahnmedizinischen Workflow und die damit verbundenen
hohen Investitionen prägen diese
Entwicklung. Die Aufspaltung der
Zahnheilkunde in Spezialdisziplinen, die laufende Zunahme des

Vorstände des neu gegründeten Bundesverbandes: Dr. Daniel Wichels (links) und Prof.
Dr. Hannes Wachtel.

sitzende des BNZK, Dr. Daniel
Wichels.
Die neue Interessenvertretung
hat zum Ziel, mithilfe moderner
Praxiskonzepte wie ZMVZs die bestehenden Strukturen zu ergänzen.
Für Zahnärzte übernehmen die
Mitglieder des BNZK administrative nichtärztliche Aufgaben und

Fachwissens basierend auf wissenschaftlicher Evidenz sowie der
Wunsch unser Zahnärzte zur Arbeit in Teams gilt es, Rechnung zu
tragen“, betont Prof. Dr. Hannes
Wachtel, Vorstandsmitglied und
zweiter Vorsitzender des BNZK. DT

© DGZ

Bundesverband für nachhaltige
Zahnheilkunde gegründet

Von links: Thomas Stahl (Kulzer) und Christian Kasperek (GC) mit den Empfängern der Fördermittel Dr. Sebastian Soliman
(Vertreter von Dr. Ralf Krug), Priv.-Doz. Marcella Esteves-Oliveira (Vertreterin von Dr. Richard Johannes Wierichs), Stephanie Dörr,
Priv.-Doz. Dr. Tobias Tauböck und Prof. Dr. Wolfgang Buchalla (Präsident der DGR²Z).

DORTMUND – Aus dem umfangreichen Forschungsförderprogramm
der DGR²Z, das sowohl auf nichtpromovierte als auch auf promovierte oder kürzlich habilitierte
Wissenschaftler abzielt, wurden in
diesem Jahr hohe Fördersummen
abgerufen. Übergeben wurden
diese im Rahmen der 32. DGZJahrestagung im Verbund mit
der DGPZM und der DGR²Z, der
25. Jahrestagung der DGKiZ und der
3. Jahrestagung der AG ZMB am
28. September 2018 in Dortmund.
Möglich wird dies durch die Unterstützung von GC und Kulzer.
Stephanie Dörr aus Hannover
erhält aus dem DGR²Z-KulzerStart für ihre geplante Studie zum
Thema „Dentin-Adhäsion von

‚Bulk Fill‘-Kompositen und Universaladhäsiven in Klasse I-Kavitäten mit hohem C-Faktor“ Mittel in
Höhe von 10.000 Euro. Das Fördervolumen des DGR²Z-GC-Grant
wurde auf drei Forschungsvorhaben verteilt. 10.000 Euro erhält
auch Dr. Richard Johannes Wierichs aus Aachen für seine Studie
„Immediate and long-term microtensile bond strength of a resin
cement to zirconia ceramic after
ultra-short pulsed laser treatment“.
Priv.-Doz. Dr. Tobias Tauböck aus
Zürich darf sich über 6.000 Euro
zur Finanzierung seines Studienvorhabens mit dem Thema „Shortand long-term dentin bond strength
of bioactive glass-containing dental
adhesives“ freuen. Mit weiteren

6.000 Euro erhält Dr. Ralf Krug aus
Würzburg in gleicher Höhe Mittel
aus dem Förderfonds. Er forscht
zum Thema „Überlebensraten und
parodontaler Status von Zähnen
mit Kronen-Wurzel-Fraktur nach
Therapie mit adhäsiver Fragmentbefestigung sowie mittels Extrusion
und intraalveolärer Transposition“.
Die nächste Ausschreibung für
Mittel aus dem DGR²Z-KulzerStart und dem DGR²Z-GC-Grant
endet am 28. Februar 2019. Weitere
Informationen sowie die Teilnahmebedingungen für das Förderprogramm unter www.dgr2z.de. Die
Bewerbung erfolgt online an info@
dgr2z.de. DT
Quelle: DGR²Z

Prof. Dr. Christian Hannig neuer Präsident der DGZ

Quelle: BNZK

Die Nachfolge als President-elect tritt Prof. Dr. Rainer Haak an.

Editorische Notiz

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

rückt. Prof. Dr. Matthias Hannig
aus Homburg/Saar, bislang amtierender Präsident der DGZ, wird als
Past-Präsident weiterhin im Vor-

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de

Prof. Dr. Christian Hannig,
Präsident der DGZ

Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

DORTMUND – Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung e.V.
(DGZ) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 28. September 2018

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2018.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

im Rahmen der Gemeinschaftstagung der DGZ mit der DGKiZ und
der AG ZMB einen neuen Präsidenten-elect gewählt: Prof. Dr. Rainer
Haak aus Leipzig wird in zwei Jahren die Nachfolge von Prof. Dr.
Christian Hannig aus Dresden antreten, der als bisheriger Präsident-elect an die Spitze der DGZ

© UZM Dresden/Fotografin: Gabriele Bellmann

© studioVin/Shutterstock.com

(Schreibweise männlich/weiblich)

stand der DGZ vertreten sein. Prof.
Dr. Edgar Schäfer aus Münster
scheidet aus dem Vorstand der
DGZ aus.
Neu besetzt wurde ebenfalls das
Amt des Vizepräsidenten der DGZ.
Apl.-Prof. Dr. Marianne Federlin
aus Regensburg übernimmt die Geschäfte von Prof. Dr. Birger Thone-

mann. Im Amt bestätigt wurden
Priv.-Doz. Dr. Sebastian Bürklein
aus Münster als Generalsekretär
der DGZ sowie Prof. Dr. Stefan
Rupf aus Homburg/Saar als Schatzmeister der DGZ.
Dem DGZ-Vorstand gehören
außerdem die Präsidenten der
DGZ-Verbundgesellschaften an.
Für die Deutsche Gesellschaft für
Präventivzahnmedizin (DGPZM)
und für die Deutsche Gesellschaft
für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) sind
dies weiterhin Prof. Dr. Stefan
Zimmer aus Witten und Prof. Dr.
Christian Gernhardt aus Halle
(Saale). Für die Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (DGR²Z)
wurde Prof. Dr. Wolfgang Buchalla
aus Regensburg auf der Mitgliederversammlung der DGR²Z in Dortmund bestätigt. DT
Quelle: DGZ Deutsche Gesellschaft
für Zahnerhaltung e.V.

ANZEIGE

zahnärzte lieben online.
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[3] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

[dentisratio]

Tausche Chef gegen Kollegen

3

Der Wert Ihrer Arbeit

Eine völlig neue Form der Berufsausübung.
BERLIN – Die im Spätsommer 2018
gegründete Genossenschaft Zahnarztpraxis vor Ort eG (ZvO) bietet
jungen Kollegen eine völlig neue
Form der Berufsausübung. Die ZvO
platziert sich ganz bewusst zwischen dem klassischen Angestelltenverhältnis und der
Niederlassung in eigener Praxis und bietet
so das Beste aus beiden
Welten.
„Die Genossenschaft wurde
mit dem Ziel gegründet, die
zahnmedizinische Versorgungslandschaft
in Westfalen-Lippe
zukunftsfähig zu
gestalten. Um dieser
Aufgabe gerecht zu
werden, war es notwendig,
bestehende Strukturen zu überdenken“, so Dr. Wilfried Beckmann,
Vorstandsvorsitzender der ZvO eG.
Um dieses Ziel zu erreichen, integriert die Genossenschaft bestehende
Praxen im Großraum WestfalenLippe in ihre Struktur, übernimmt
das wirtschaftliche Risiko und bietet
jungen Kollegen einen attraktiven
und selbstbestimmten Arbeitsplatz
an einem Standort ihrer Wahl.
Dabei übernimmt die ZvO
nicht einfach eine beratende Funktion, sondern begleitet die Praxisentwicklung Tag für Tag durch
erfahrene Kollegen und Experten.
Themen wie Praxiskonzept, Therapieplanung, Terminmanagement
oder Patientenkommunikation

Unser erfahrenes
[dentisratio]-Team

können so im
Dialog gestaltet werden. Bürokratische Herausforderungen – wie die
Abrechnung, der BUS-Dienst,
Qualitätsmanagement, Datenschutz-Grundverordnung, Medizinproduktegesetz etc. – werden
durch Mitarbeiter vor Ort und im
Hintergrund übernommen. Das
bietet die Chance, sich ganz auf die
eigene fachliche Entwicklung zu
konzentrieren. Falls gewünscht,
können auch einzelne Aufgabenund Verantwortungsbereiche von
den jungen Kollegen übernommen
werden, auch kann die Praxis später erworben werden – ganz nach
der persönlichen Motivationslage.

Ein Engagement in
Teilzeit ist bei diesem
Modell ebenfalls denkbar.
Wer also auf der Suche
nach einer interessanten beruflichen Perspektive ist und die Vorbereitungszeit abgeschlossen hat
oder bald abschließen wird, der
fi ndet alle notwendigen Informationen unter zvo-jobs.de. Auch für
Praxisabgeber im Großraum Westfalen-Lippe ist die Zahnarztpraxis
vor Ort eG ein potenzieller Ansprechpartner. Infos für Abgeber
fi nden Sie unter zahnarztpraxisvor-ort.com. DT

Quelle: Zahnarztpraxis vor Ort eG

Sportzahnmedizin bei Hannover 96 neu ausgestattet

erledigt für Ihre Praxis
alle Abrechnungsarbeiten
nach GOZ, BEMA, GOÄ,
EBM, BEB und BEL
sowie Verwaltungsaufgaben
und die Korrespondenz
mit Versicherungen und
Erstattungsstellen.
Gern unterbreiten wir Ihnen
ein individuelles Angebot.

Altbundeskanzler Schröder besichtigt neue Einrichtung von Pluradent.
schen Untersuchungsbereich nieder.
Gerhard Schröder war selbst in seiner Jugend leidenschaftlicher Amateurfußballer und ist seit 2016 im
Aufsichtsrat bei Hannover 96.

© Localpic

OFFENBACH AM MAIN – Im Rahmen einer Begehung des Nachwuchsleistungszentrums von Erstligist Hannover 96 am 28. August
2018 wurde auch die neue sport-

Begehung des Nachwuchsleistungszentrums von Hannover 96. Sascha Zühlke, Einrichtungsexperte der Pluradent, stellt die Kopfstütze für Altbundeskanzler Gerhard Schröder ein.

zahnmedizinische Einrichtung offiziell eingeweiht. Das zahnärztliche
Untersuchungszimmer wurde von
Pluradent mit hochwertigem Mobiliar und einer Behandlungseinheit
ausgestattet. Altbundeskanzler Gerhard Schröder besuchte die Nachwuchs-Akademie gemeinsam mit
seiner Frau und ließ sich auf seinem
Rundgang auch auf der neuen Behandlungseinheit im zahnmedizini-

Empfangen wurden die Gäste
und Journalisten von Vereinspräsident Martin Kind sowie Dr. KlausHenning Schwetje, dem zahnärztlichen Koordinator der NachwuchsAkademie von Hannover 96, und
Dr. Holger Claas, Präsident der
Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prävention und Rehabilitation im Spitzensport e.V. (DGzPRsport).

Die Sportzahnmedizin genießt
im Verein Hannover 96 einen besonders hohen Stellenwert. In enger
Zusammenarbeit mit der DGzPRsport erhält jeder der insgesamt
rund 200 jungen Spieler im Nachwuchsleistungszentrum ein spezielles sportzahnmedizinisches
Screening, das von der DGzPRsport eigens entwickelt wurde. Auch
potenzielle Neuzugänge im Verein
werden noch vor Abschluss des
Transfers sowohl allgemein- als auch
zahnmedizinisch sehr genau untersucht. Dabei werden alle Gesundheitsdaten der Spieler digital per
App erfasst, um eine ganzheitliche
und nachhaltige sportmedizinische
Betreuung zu gewährleisten. Behandlungen hingegen übernimmt
dann der jeweilige Zahnarzt des
Vertrauens. Dr. Klaus-Henning
Schwetje führt die sportzahnmedizinischen Kontrolluntersuchungen
im neuen Untersuchungsraum
durch, prüft den jeweiligen Zahnstatus und Pflegezustand, die Kiefergelenke und das Bewegungsmuster des Kiefers. Die Messung eines
speziell von der DGzPRsport entwickelten Blutungs-Index in allen Quadranten kann wichtige Hinweise auf
etwaige Entzündungen und bislang
unentdeckte Krankheiten geben. DT
Quelle: Pluradent

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[4] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Politics

Bürokratie frisst einen Tag pro Woche

Kassenzuschüsse für PZR

Ärztemonitor 2018 der KBV befragte Vertragsärzte zu ihrer Arbeitssituation.

KZBV veröffentlicht Umfrage zu Leistungen gesetzlicher Krankenkassen.

© Elnur/AdobeStock.com

4

BERLIN – Zu viel Papierkram, zu
wenig Zeit für die Behandlung der
Patienten: Mediziner sind nach wie
vor unzufrieden mit dem hohen bürokratischen Aufwand in ihren Praxen, wie eine aktuelle Befragung

ergab. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) befragte im Rahmen des Ärztemonitors 2018 rund
11.000 Vertragsärzte zu ihren Arbeitssituationen. Der Report macht
einmal mehr deutlich, dass der Ver-

waltungsaufwand viele deutsche
Mediziner und Psychotherapeuten
belastet. Sie gaben an, im Schnitt
7,4 Stunden pro Woche für bürokratische Arbeiten aufwenden zu müssen. Damit nehmen Verwaltungs­
arbeiten neben der Patientenversorgung den größten Raum im Praxisalltag ein. Die Folge: Patienten
kommen an vielen Stellen zu kurz.
Hinzukommt der Frust aufseiten
der Ärzte. Die KBV spricht sich klar
für ein Abbauziel der Bürokratielast
aus, wie sie auf dem eigens dafür ausgerichteten Symposium im September verdeutlichte. Insbesondere sei
darauf zu achten, im Zuge der Di­
gitalisierung im Gesundheitswesen
Chancen zu nutzen und Prozesse zu
optimieren. Ärzte können über das
Onlineforum „Mehr Zeit für Pa­
tienten“ ihre Erfahrungen teilen und
Vorschläge zum Abbau einreichen,
so die KBV. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

JETZT
kostenlos
anmelden!

BERLIN – Pünktlich zum
Tag der Zahngesundheit
veröffentlichte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) die
Ergebnisse ihrer jährlichen Umfrage zu den Leistungen gesetzlicher Krankenkassen bei der professionellen Zahnreinigung
(PZR). An der Erhebung
für das Jahr 2018 haben
sich zahlreiche Kostenträger beteiligt und standardisierte Fragen zu ihren
PZR-Leistungen beantwortet. Die meisten der
befragten Kassen gewähren Zuschüsse pro Jahr
oder pro Termin, etwa im
Rahmen von Bonusprogrammen oder speziellen
Tarifen. Gefragt wurde
zum Beispiel, wie sich die Leistung
einer PZR gestaltet und ob der Kassenzuschuss die Abrechnung nach
der Gebührenordnung für Zahnärzte deckt. Ein Teil der Angebote
basiert auf sogenannten Selektivverträgen.

Die Ergebnisse der KZBV-Umfrage zur PZR für das Jahr 2018 können unter www.kzbv.de/pzr-zuschuss
kostenlos abgerufen werden. DT

Quelle: KZBV

Zahnärzte beurteilen ihre Lage
wieder positiv
Medizinklimaindex Herbst 2018 ist insgesamt leicht gestiegen.

– Fortbildung überall und jederzeit
– über 400 archivierte Kurse
– interaktive Live-Vorträge
– kostenlose Mitgliedschaft
– keine teuren Reise- und Hotelkosten
– keine Praxisausfallzeiten
– Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
– stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten

HAMBURG – Ärzte in Deutschland beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage und Zukunftsaussichten weiterhin zurückhaltend: Seit dem Frühjahr 2018
verbesserte sich der halbjährlich

Stimmung der Zahnärzte
steigt am stärksten
Im Gegensatz zu den Hausärzten entwickeln sich die Indizes
der übrigen befragten Fachgruppen
positiv. Die größte Veränderung

Medizinklimaindex Herbst 2018 nach Fachgruppen
2,0

2,0
1,0

www.DTStudyClub.de

0,0

Fachärzte

Hausärzte

0,0
Zahnärzte

–1,0

Psychologische
Psychotherapeuten

–1,1

–2,0
–3,0

Dental Tribune Study Club

Werden Sie Mitglied
im größten Online-Portal für
zahnärztliche Fortbildung!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

–4,0

–4,1
Quelle: Medizinklimaindex Herbst 2018, Stiftung Gesundheit

erhobene Medizinklimaindex (MKI)
lediglich um 0,3 Punkte und liegt
nun bei einem Wert von –0,7.
Noch vor einem Jahr hatte der
Index seinen bisherigen Höchststand von +7,4 Punkten erreicht.
Verschlechtert hat sich die Stimmung bei den Hausärzten: Ihr
Fachgruppen-Index sank im Vergleich zum Frühjahrs-MKI um
3,8 Punkte auf einen Wert von
–1,1 und rutschte damit zum
ersten Mal seit drei Jahren wieder
in den negativen Bereich. Damit
setzt der Index der Hausärzte seinen Abwärtstrend fort: Bereits im
Halbjahr zuvor hatte er mehr als
10 Punkte verloren.

zeigt sich derzeit bei den Zahnärzten: Ihr Fachgruppen-­Index stieg
nach einem historischen Tiefstand
im Frühjahr um 7,7 Punkte an und
liegt nun bei einem neutralen Wert
von 0,0. Auch die Psychologischen
Psychotherapeuten blicken optimistisch in die Zukunft: Ihr Fachgruppen-Index verbesserte sich um
1,9 Punkte auf einen Wert von 2,0.
Aufwärts geht es auch für die Fach­
ärzte: Deren Fachgruppen-Index
liegt zwar mit –4,1 noch im negativen Bereich, stieg aber im Vergleich
zum Frühjahr um 1,2 Punkte. DT

Quelle: Stiftung Gesundheit


[5] =>
KOS

®

setzt Maßstäbe in der
SOFORTBELASTUNG

Seit über 15 Jahren werden Patienten erfolgreich mit dem einteiligen
KOS® Implantatsystem versorgt. KOS® Implantate sind geeignet für Kronen, Brücken und Stege. Das Kompressions-Schrauben-Design erlaubt
bei korrektem chirurgischen Vorgehen und guter Knochenqualität die
Versorgung mit Sofortbelastung. Eine Eingliederung der Prothetik ist
somit innerhalb von drei Tagen möglich. KOS® Implantate werden
heute routinemässig für sofort belastete Brückenkonstruktionen eingesetzt. Das einteilige Design spart Kosten, Mühen und verhindert
das Problem von Schraubenlockerungen.

599
EUR

JETZT TESTEN

Kaufen Sie 10 KOS® Implantate und erhalten Sie das Instrumentarium
GRATIS* dazu, oder entscheiden Sie sich für 30 KOS® Implantate und
Sie erhalten ein bestücktes Starter Tray GRATIS* dazu!

10 Implantate

Länge und Durchmesser nach Wahl.

GRATIS DAZU:
Einbringhilfe

HEATLESS®
Pilot- und Formbohrer

Code

REF

IT K

462320

DOS 1

455311

DOS 2

455312

DOS 3

455313

Optional gegen Aufpreis
Drehmomentratsche
10 - 70 Ncm

TW2

425402

• Seit über 15 Jahren erfolgreich
auf dem Markt
• Versorgung in Sofortbelastung
• Eingliederung der Prothetik
innerhalb von 3 Tagen
• Niedriger Kosten- & Zeitaufwand

3.0
Ø mm

3.2
Ø mm

Länge

REF

Länge

REF

10 mm

455108

12 mm

455111

12 mm

455109

15 mm

455112

15 mm

455110

Länge

REF

Länge

REF

6 mm

455106

8 mm

455129

8 mm

455107

10 mm

455130

10 mm

455114

12 mm

455132

12 mm

455115

15 mm

455135

15 mm

455120

17 mm

455136

3.7
Ø mm

4.1
Ø mm

Inkl. Labor-Set

30 Implantate

GRATIS DAZU:

Länge und Durchmesser nach Wahl.

DT̲2018̲KOS̲280x400̲10-18̲GmbH̲V002

C, nicht für Heissluftsterilisation geeignet. Dieses
Ein KOS® STARTER TRAY (REF S60041-K). Autoklavierbar bis 134°
chirurgische Tray enthält alle Bohrer und Werkzeuge für erste Arbeiten mit dem System KOS®. Material: autoklavierbarer Kunststoff.
Code
REF
Code
REF
IT K

462320

IT 2 S BCS

900038

ITS K

462322

DOS 1

455311

C-Drill KM 1

455300

DOS 2

455312

C-Drill KM 2

455301

DOS 3

455313

C-Drill KM 3

455302

BCDX 1

900243

IT 2 BCS

900030

Torque wrench TW2

425402

* Sie sparen mit diesem Kennenlern-Angebot 149.60 EUR gegenüber dem regulären Listenpreis.
Länge und Durchmesser der Implantate sind frei wählbar. Angebot gültig bis 31. Januar 2019.
Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Preis exkl. Porto und MwSt.

Weitere Implantatgrössen und -längen sind auf Anfrage erhältlich.
Sie möchten gerne mehr erfahren über unsere Implantatsysteme?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Strasse 19

85386 Eching/München
Tel. +49 (0)89 319 761 0

info@ihde-dental.de
www.ihde-dental.de


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Science

Unmittelbare Pulpaüberkappung als konservatives Verfahren
Zwei Fallbeispiele zum Erhalt der Pulpenvitalität erläutert Dr. Jenner Argueta, DDS, MSc, Ciudad de Guatemala, Guatemala.

Optimistisch betrachtet sollte das
oberste Ziel eines jeden Zahnarztes, der eine Füllungstherapie und/
oder eine Wurzelkanalbehandlung
durchführt, der Erhalt der Pulpenvitalität und der Zahnfunktionalität ohne jegliche Beschwerden für
den Patienten sein. Das Pulpagewebe wird benötigt, um Versorgung, Innervation und Immunkompetenz sicherzustellen, wobei
diese Faktoren als Abwehrmechanismus fungieren und vor Angriffen von außen warnen.1
Das Pulpagewebe kann infolge
von Zahnfäule dem Mundmilieu
ausgesetzt sein oder bei der Füllungstherapie oder bei zahntechnischen Behandlungen freigelegt
werden. In diesen Fällen gibt es
zwei Behandlungsmöglichkeiten:
die Wurzelkanalbehandlung und
die Zahnextraktion. Ersteres Verfahren ist eine gute Wahl, während
letzteres um jeden Preis vermieden
werden sollte, um die Gesundheit
und die natürliche Funktion des
Zahns für den Patienten zu erhalten.2–4
Eine weitere Alternative bei
freiliegender Pulpa ist der Einsatz
konservativer Verfahren zum Erhalt der Pulpenvitalität, darunter:
unmittelbare Pulpaüberkappung,
mittelbare Pulpaüberkappung, bei
der die Pulpa nicht vollständig freiliegt, und partielle oder vollständige Pulpotomie; auf diese Weise
können die Zahnvitalität, die Nozizeptorfunktion und das körpereigene Abwehrsystem erhalten werden. Anhand der weiter oben genannten Punkte hat sich unter an-

derem gezeigt, dass Zähne ohne
Wurzelkanalbehandlung länger überleben, als solche, die endodontisch
behandelt wurden.2, 5, 6
Nachfolgend stellen wir zwei
klinische Fälle vor, bei denen das
Pulpagewebe bei der Beseitigung
der Zahnfäule mechanisch freigelegt wurde. In beiden Fällen ist es
gelungen, die Pulpenvitalität der
betroffenen Zähne durch unmittelbare Pulpaüberkappung zu erhalten.

9

10

1

2

3

4

5

6

7

8

wände verhindert, die mit der Zeit
eine Pigmentierung infolge des
verwendeten Materials aufweisen
könnten (Abb. 5 und 6). Sobald das
MTA auf die Expositionsstellen
der Pulpa und die tiefer liegenden
Teile des Pulpakammerdachs aufgetragen wurde, kam eine lichthärtende Kalziumhydroxidpaste
zum Einsatz, um das Material zu
schützen (Abb. 7), das Klebeverfahren durchzuführen und die
abschließende Zahnreparatur in
derselben Sitzung vornehmen zu
können (Abb. 8 und 9). Sieben Tage
nach dem Verfahren war der Patient komplett symptomfrei und
der Zahn reagierte normal auf
Sensitivitätstests. In solchen klinischen Situationen ist davon auszugehen, dass zwischen sechs und
neun Monaten nach dem Verfahren die Bildung von Kalkgewebe
unter dem Überkappungsmaterial
in Röntgenaufnahmen nachgewiesen werden kann.7

(Abb. 13–15). Es wurde berichtet,
dass die Erfolgsrate bei den Behandlungsverfahren zum Erhalt
der Pulpenvitalität abfallen kann,
wenn die endgültige Zahnreparatur zwei Tage nach dem ursprünglichen Verfahren durchgeführt wird.8
Das MAP-System ist äußerst hilfreich im Hinblick auf eine präzise
und stabile Platzierung des Überkappungsmaterials bei unmittelbaren und mittelbaren Verfahren
sowie bei partiellen und vollständigen Pulpotomien. In diesem Fall
erfolgte die abschließende Reparatur 15 Tage nach dem ursprünglichen Verfahren und der Patient
war vollständig symptomfrei. Neun
Monate später wurde die vollständige Bildung des Kalkgewebes auf
der Höhe der Pulpenüberkappung
festgestellt, der Zahn ist vital geblieben und der Patient ist vollständig symptomfrei (Abb. 16).

Klinischer Fall 1
Ein 24-jähriger Patient kam
mit vorübergehenden, provozierten
Zahnschmerzen an Zahn 19 in die
Zahnklinik (Abb. 1). Die Diagnose
lautete reversible Pulpitis. Die
Zahnfäule wurde unter kompletter
Isolation entfernt, wobei es zweimal
zur Freilegung der Pulpa mit minimalen Blutungen kam (Abb. 2). Die
Blutungen wurden gestoppt, indem zehn Sekunden lang ein mit
steriler Salzlösung getränkter Wattebausch auf die Stelle gedrückt
wurde. Die Mundhöhle wurde mit
2,5% Natriumhypochlorit desinfiziert (Abb. 3), anschließend wurde
weißes MTA (Produits Dentaires)
als Mittel zur unmittelbaren Pulpaüberkappung eingesetzt (Abb. 4).
Um sicherzustellen, dass das MTA
korrekt eingesetzt wurde, kam das
MAP-System Mikroapplikator für
Dentalmaterialien (Produits Dentaires) zur Anwendung. Mit diesem System kann der Klinikarzt
das Material exakt an der Expositionsstelle anbringen. Somit wird
eine Verunreinigung der Dentin-

Klinischer Fall 2
11

13

15

12

14

16

Ein 35-jähriger Patient kam
mit vorübergehenden, provozierten Zahnschmerzen an Zahn 4
in die Zahnklinik. Die Diagnose lautete reversible Pulpitis. Es
wurde dasselbe Behandlungsprotokoll zum Erhalt der Pulpenvitalität
wie im klinischen Fall 1 eingehalten
(Abb. 10–12), nur dass in diesem
Fall die endgültige Zahnreparatur
nicht während derselben Sitzung
erfolgte. Stattdessen wurde ein vorübergehendes strahlendurchlässiges Reparaturmaterial eingesetzt.
Damit konnte die richtige Dicke
des Materials für die Pulpaüberkappung und seine korrekte Positionierung auf der Höhe des Lochs
gewährleistet werden, während der
Zahnrand für ein gutes Klebeprotokoll sauber gehalten wurde

äußerst wichtig, den Zahn endgültig wiederherzustellen, sodass
eine angemessene Versiegelung des
Zahnrands gewährleistet ist. Der
Grund dafür ist, dass die korrekte
Versiegelung in Verbindung mit
der ausbleibenden bakteriellen Verunreinigung während der Behandlung einer der wichtigsten Faktoren ist, um eine nachfolgende Entzündung der Pulpa zu vermeiden.4, 16
Die berichtete Erfolgsrate bei
Therapieverfahren zum Erhalt der
Pulpenvitalität mit MTA und
einem Nachbeobachtungszeitraum
von bis zu zehn Jahren beträgt über
80 Prozent17 – ein hoher Prozentsatz für eine Zahnbehandlung innerhalb dieses Funktionszeitraums. DT

1–17: Literaturverweise
finden Sie im Quellcode oder auf Anfrage
beim Verlag.

Literatur

Fazit
Der Erhalt der richtigen Diagnose ist der Schlüssel zum Erfolg bei der konservativen Pulpabehandlung. Der Idealfall ist die
Diagnose einer reversiblen Pulpitis
ohne früheres Auftreten von spontanen oder lang anhaltenden Zahnschmerzen.9 Es wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass
eine Vorgeschichte mit spontanen
Schmerzen oder Schmerzen in der
Nacht mit einem irreversiblen entzündlichen Prozess der Pulpa einhergeht.10, 11 In diesen Fällen mag
der Erfolg der unmittelbaren Pulpaüberkappung fraglich sein12, auch
wenn Studien darauf hindeuten,
dass die Behandlung zum Erhalt
der Pulpenvitalität auch in diesen
Fällen erfolgreich sein kann.2, 13–15
Was den langfristigen Erfolg
der Behandlungsverfahren zum Erhalt der Pulpa anbelangt, so ist es

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Jenner Argueta, DDS, MSc
Universidad Mariano Gálvez
de Guatemala
3a. Avenida 9-00 zona 2
Interior Finca El Zapote
Ciudad de Guatemala
Guatemala, C.A.


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Science

7

In der Mundhöhle haftendes
Pflaster entwickelt

US-Studie zeigt: Schmerzempfinden steigt mit Erwartungshaltung.

Englische Wissenschaftler präsentieren Mittel für den Wundschutz.

RIVERSIDE – In der Kinderzahnheilkunde wird das Konzept einer
einfühlsamen und angstfreien Behandlung angestrebt. Ergibt es in
diesem Kontext Sinn, kleine Patienten vor potenziell schmerzhaften Maßnahmen vorzuwarnen?
Eine aktuelle Studie sagt eindeutig:
nein.
Forscher der University of California in Riverside haben herausgefunden, dass sich Schmerzempfi nden verstärkt, wenn Patienten zuvor
suggeriert wird, dass ein Schmerz
auftreten könnte. Die im Psychosomatic Medicine Journal veröffentlichte Studie führte einen Test mit
21 gesunden Kindern, 27 Kindern
mit Angststörung sowie 25 Erwachsenen durch. Alle Studienteilnehmer erhielten Temperatursonden
an den Unterarmen und wurden im
ersten Schritt auf ihre Schmerzniveaus hin getestet. So sollte jeder
Proband angeben, wann er eine
Temperatur als hoch, mittel oder
niedrig empfi ndet. Anschließend
lernten die Teilnehmer zwei verschiedene Töne kennen – einen
„harmlosen“ und einen, der vor be-

© pathdoc/Shutterstock.com

Schmerzankündigung bei Patienten
kontraproduktiv

vorstehendem Schmerz warnt. Im
eigentlichen Test wurde vor den
Temperatursignalen immer einer
der beiden Töne abgespielt. Interessanterweise empfanden die Probanden nach dem warnenden Signal
mehr Schmerz. Und das, obwohl
durchweg nur die mittlere Temperatur eingesetzt wurde. Wider Erwarten stellten die Forscher keine
Unterschiede zwischen den Teilnehmergruppen fest.

Die Studie bestätigt, dass sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen Schmerzempfi nden durch
die Erwartungshaltung beeinflusst
wird. Die Forscher befürworten
zwar dennoch eine offene Kommunikation mit Kindern, halten aber
beispielsweise Ablenkungsstrategien vor Spritzen und Ähnlichem
für angemessen. DT
Quelle: ZWP online

SHEFFIELD – Salben oder Mundspülungen gegen orale Geschwüre
verschaffen Patienten aufgrund des
flüchtigen Kontakts nur bedingt
Linderung. Englische Wissenschaftler haben eine Möglichkeit
gefunden, die Kontaktzeit zu erhöhen. Gelungen ist das einem Team
der School of Clinical Dentistry der
University of Sheffield mit der Entwicklung eines speziellen Pflasters.
Die Forschung wurde in Kooperation mit dem dänischen Unternehmen Dermtreat A/S durchgeführt,
welches das Pfl aster unter dem
Namen Rivelin® auf den Markt
bringen möchte.
Das Besondere dieses neuartigen Wundschutzes ist, dass es auf
feuchten Oberflächen haftet, wodurch die Behandlung in der Mundhöhle erst ermöglicht wird. Um dies
zu bewerkstelligen, haben sich die
Wissenschaftler spezielle Polymere
(Verbindungen aus Makromolekülen) zunutze gemacht. Vorgestellt
wurde das Produkt im Biomaterials
Journal.
Als Wirkstoff kommen, ähnlich
wie bei Cremes oder Spülungen,

Steroide zum Einsatz. Dank der
längeren Einwirkzeit lassen sich Erkrankungen wie oraler Lichen planus (OLP) oder rezidivierende
aphthöse Stomatitis (RAS)
deutlich effektiver behandeln. Ein positiver Nebeneffekt des Pflasters ist,
dass es den Läsionen einen
zusätzlichen Schutz bietet.
Nach Angaben von Dermk .c o m
treat befi ndet sich das
r s toc
e
t
t
u
le / S h
Produkt schon
F ä lch
n
e
g
r
© Jü
in der nächsten
Testphase, sodass eine baldige
Zulassung nicht
unrealistisch erscheint.
Das Unternehmen
stellt zudem Bemühungen an, das
Pflaster zukünftig auch mit anderen Wirkstoffen zu versehen, um
somit auch Therapien gegen weitere
Erkrankungen auf den Weg zu
bringen. DT

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

T

E

Faxantwort an
+49 341 48474-290

KT

FOR

BI

4

LDU GSPU
N

N

Referent I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

UPDATE

Hiermit melde ich folgende Personen zum Seminar
UPDATE Implantologische Chirurgie verbindlich an:

Implantologische Chirurgie

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

Unna
Konstanz
Düsseldorf
Baden-Baden

15. Februar 2019 
10. Mai 2019

17. Mai 2019

06. Dezember 2019 

Titel, Vorname, Name
www.implantologische-chirurgie.de

Titel, Vorname, Name

Kursinhalte

I

Theorie

I

Knochenaugmentation
I Diagnostische Möglichkeiten von Knochendefekten
I Behandlungsalgorithmen zur Rekonstruktion knöcherner Defekte
I Indirekter Sinuslift (Summers-Technik)
I Externer Sinuslift (Tatum-Technik)
I Knochenersatzmaterialien
I Membrantechniken
I Augmentation mittels J-graft (retromolarer Knochenblock)
I Rekonstruktion hochatropher Kiefer mit Beckeninnenschaufelaugmentationen

I

Datum, Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

Termine 2019
15. Februar 2019
10. Mai 2019
17. Mai 2019
06. Dezember 2019

Stempel

|
|
|
|

14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
09.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

|
|
|
|

Unna
Konstanz
Düsseldorf
Baden-Baden

Kursgebühr

Praxis (Live- bzw. Videodemonstration)

Kursgebühr (inkl. Kursvideo als Link)
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.

Im Spezialistenkurs werden die verschiedenen Techniken anhand
unterschiedlicher Modelle und am Tierpräparat gezeigt

* Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer
verbindlich zu entrichten. Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

DTG 8/18

Weichgewebeaugmentation
I Schnittführung im ästhetischen Bereich, Bindegewebstransplantate
mittels Envelope-Technik
I Unterschiedliche Lappentechniken zur Abstützung des periimplantären
Gewebes (Rolllappen etc.)

Mittels eines Sinusliftmodells werden der externe Sinuslift und der indirekte
Sinuslift demonstriert
An einem Schädelmodell wird ein retromolarer Knochenblock entnommen,
der dann mittels Zugschraubenosteosynthese auf einen präformierten
Defekt im Unterkiefer fixiert wird
An einem Tierkiefer wird ein Bindegewebstransplantat gehoben und dann
mit Envelope-Technik zur Abstützung des Bindegewebes fixiert

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

oemus media ag


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Science

Direkte Kompositbrücken und -flieger

Eine Behandlungsoption mit vielen Vorteilen: Anhand von Fallbeispielen erläutert Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz, seine Vorgehensweise.
Porzellanbrücken sind teuer und
zerstörerisch. Zudem sind sie kaum
veränderbar und bei Zähnen mit
fraglicher Prognose obsolet. Direkte
Kompositbrücken haben diese Nachteile nicht. Sie sind auch bei unsicheren Pfeilern indiziert und lassen sich
günstig herstellen, reparieren, erweitern und verkürzen. Wer sich darin
übt, erlebt nach einigen Jahren einen
Nachfrage-Boom. Denn viele Patienten lassen sich mit den immediaten,
gut bezahlbaren und minimalinvasiven Kompositbrücken Zahnlücken
schließen, die sie wegen der Nachteile
des Porzellans offen ließen. Dieser
Artikel zeigt, worauf man achten
muss, damit Kompositbrücken langfristig halten.

Langfristig erfolgreich
Karies, Parodontitis und Frakturen sind die wichtigsten Bedrohungen.
Karies ist einfach zu detektieren
und mit Interdentalbürsten weitgehend zu verhüten. Kariöse Schäden
an Brückenpfeilern kann man mit
gewöhnlichen Füllungen konservierend beheben. Im späten Senilium
kann es vorkommen, dass ein Pfeilerzahn in wenigen Jahren kariös
zerstört wird. Dann lässt sich die
Brücke zu einem Flieger verkürzen
oder bis zum nächsten Zahn verlängern.
Parodontitis kann einen Pfeilerzahn lockern. Auch da lässt sich
die Brücke zu einem Flieger verkürzen oder mit einem zusätzlichen
Draht als parodontale Schiene bis
zum nächsten festen Zahn verlängern. Später kann der gelockerte
Zahn wurzelamputiert und nach der
Wundheilung das gingivale Auflager
mit Komposit ergänzt werden.
Frakturen entstehen durch
Überlastung (Gewaltbruch) und
Ermüdung (Ermüdungsbruch). Ein
guter Maßstab ist die ISO-Norm
14801 für Titanimplantate. In vitro
sollen sie zwei Millionen schiefwinklige Belastungen zu 20 kg schadlos ertragen. Diese Zahl wird nach 20 Jahren erreicht, wenn pro Mahlzeit 100
solche Belastungen auftreten (300/
Tag, 100.000/Jahr, 2 Mio./20 Jahre).
Auch Schmelz, jugendliches und gealtertes Dentin, Glasfasern, Drähte,
Komposit usw. brechen wegen Überlastung und Ermüdung. In vivo
haben aber kräftige Menschen eine
Beißkraft von bis zu 500 kg, und bei
starken Knirschern beobachtet man
pro Nacht 100 Knirschepisoden mit
insgesamt etwa 800 Stick-Slip-Belastungen (Details siehe zahnarztwei
lenmann.ch/#Leistung,Frakturen,
idB10Knirschen-). Höchste Bruchgefahr besteht bei einem knirschenden, muskulösen Vielesser (heavy
biter) mit abradierten, kurzen Zähnen. Entsprechend muss man die
Kompositbrücken mit bis zu drei
Drähten (oder Glasfaserbündeln)
verstärken. Schwache Kräfte findet
man im Senilium, bei Prothesenträgern, bei fortgeschrittener Parodontitis und in der Unterkieferfront.
Sind dazu noch lange klinische Kronen vorhanden, braucht es in diesen
Fällen gar keine Verstärkung.

Bauanleitungen
Fall 1:
Stark belastete Seitenzahnbrücke
Patient, 55-jährig, Raucher und
kariesinaktiv. Die Lücke bei Zahn 24
stört ihn bei der Arbeitssuche. Er
kann maximal 500 CHF bezahlen.
Arbeitszeit: 90 Minuten.
1. Auflager präparieren und
Drähte biegen (Abb. 1)
Die Auflager sollen nicht parallel
sein, 3–5 mm lang, 1,5 mm breit und
1–3 mm tief, je nach dem Antagonisten (gekippter Molar? Zahnlücke?).
Die Approximalwände anfrischen
und mit Mikroretentionen versehen.
Dies geschieht ohne Anästhesie,
damit man allenfalls schmerzhaftes
Dentin schonen kann. Draht:
remaloy®-Stangendraht, rund, hart,
Ø 1,3 mm (DENTAURUM, Schweiz).
Der Draht wird wie eine Hängebrücke gebogen. Bei einem nur 2 mm
langen Auflager (z. B. um schmerzhaftes Dentin zu schonen) sollen
Kerben am Drahtende angebracht
werden (wie in Abb. 14).
2. Drähte einpolymerisieren
(Abb. 2)
Schmelz und Dentin adhäsiv vorbereiten, dann die Auflager und approximalen Wände mit transparentem
Komposit beschichten. Die Drähte
in die Auflager eindrücken, das
herausquellende Komposit nachmodellieren und dann aus verschiedenen Winkeln polymerisieren.
3. Barren herstellen (Abb. 3)
Der Barren wird mit klebrigem
Komposit (wie Tetric, Ivoclar Vivadent, Liechtenstein) modelliert. Er
umfasst beide Drähte, lässt aber
rundum 1–2 mm Platz für die Deckschicht. Die Interdentalräume werden mit einer Sonde modelliert.
Nach der Polymerisation müssen
allfällige okklusale Kontakte entfernt werden. Evtl. bemerkt man
jetzt einen elongierten Antagonisten, der 1–2 mm gekürzt werden
soll.

1

2

3

4

5a

5b

Abb. 1: Je zwei Auflager und Mikroretentionen in der bestehenden Kompositfüllung und VMK-Krone. – Abb. 2: Einpolymerisierte Drähte in transparentem
Komposit, das auch beide Approximalwände bedeckt. – Abb. 3: Der Barren umschließt beide Drähte und hat einen fließenden Übergang zu den Pfeilerzähnen.
Nach der Polymerisation muss der Vorkon- 6
takt beseitigt und evtl. der elongierte Antagonist gekürzt werden. – Abb. 4: Das noch weiche Zwischenglied mit Einbissspuren. Sie werden vor der Polymerisation ausmodelliert.
Das Distelöl perlt ab und lässt sich wegblasen. – Abb. 5a und 5b: Das Zwischenglied vor und nach dem Einschleifen. Beachten Sie die
Größe (schlanker als der ursprüngliche Zahn), die Zentrik (nicht weit außerhalb der Drähte), die Abflussrillen und die freie Vorgleitbahn. – Abb. 6: Gewährleistung der Hygienefähigkeit für die Zahnseide (über dem Zwischenglied) und für die Interdentalraumbürste.

werden ganz entfernt. Die Vorgleitbahnen müssen horizontal verlaufen.
6. Hygienefähigkeit herstellen
(Abb. 6)
Die Interdentalräume werden hygienefähig gemacht. Dem Patienten
wird die Interdentalraumbürste instruiert.

4. Zwischenglied herstellen (Abb. 4)
Der Barren wird rundum mit
schnitzbarem, schmelz- und dentinfarbenem Komposit bedeckt (wie
EvoCeram, Ivoclar Vivadent, Liechtenstein). Es soll im OK die Gingiva
leicht berühren, im UK aber einen
Millimeter Abstand von ihr einhalten. Das Zwischenglied soll schlanker sein als die Pfeilerzähne. Der
Patient kann die Okklusion durch
Zubeißen vorformen. Dazu werden
vorgängig die Antagonisten mit
einer Separierflüssigkeit bestrichen
(z. B. Distelöl). Die Einbissspuren,
Überschüsse, Abflussrillen usw. werden ausmodelliert. Die Polymerisation erfolgt bei geschlossener Okklusion.

Fall 2: Stark belastete
eingliedrige Frontbrücke
Patient 75-jährig, kräftige Statur,
flach abradierte, kurze Kronen. Die
kleinen Zähne bieten zu wenig Retention für eine konventionelle Brücke, und auch finanzielle Aspekte
sprachen für die direkte Kompositbrücke. Die Brücke ist mit everStick
C&B (Henry Schein, Deutschland)
verstärkt. Beachten Sie die sehr sorgfältige Isolation der Zähne mit Kofferdam und Teflonband (Abb. 7–9)
und die Ästhetik (Abb. 10), die den
Patienten mehr als zufriedenstellt.
Arbeitszeit: 90 Minuten.
Die ausführende Zahnärztin hat
bei diesem Patienten vorgängig eine
direkte Bisshebung mit Komposit
durchgeführt.

5. Einschleifen (Abb. 5)
Die Zentrik wird so eingeschliffen,
dass sie auf oder zwischen den Drähten liegt. Die Arbeitsflächen werden
durch Abflussrillen zu dünnen Linien reduziert. Die Balanceflächen

Fall 3: Stark belastete
mehrgliedrige Frontbrücke
Patientin 79-jährig, kräftig, im
OK nur noch 321+1 vorhanden. Der
obere Draht wurde links bei 54- und
rechts bei -234 aufgelegt (Abb. 11).

7

8

9

10

Abb. 7: Breite, lange Auflager in bestehenden Kompositfüllungen. – Abb. 8: everStick C&B
einpolymerisiert. Bei Seitenzähnen haben zwei Glasfaserbündel Platz und es werden
1–2 kurze Stücke quer darübergelegt. – Abb. 9: Barren. – Abb. 10: Zwischenglied fertig.

Die vier Zwischenglieder (Abb. 12)
wurden in einem Stück aus einem
auf einer Glasplatte vorbereiteten
Kompositstrang hergestellt. Arbeitszeit: ca. drei Stunden in zwei Sitzungen.
Die Brücke wurde 2013 hergestellt. Die Patientin ist mittlerweile
85 und die Brücke immer noch intakt.

Fall 4:
Stark belasteter Seitenzahnflieger
Patient 75-jährig, kräftige Statur,
leichte Demenz, mit verkürzten
Zahnreihen (Abb. 13). Der Zahn 33
ist wegen Parodontitis stark gelockert. Die Drahtverstärkung hat Kerben zur besseren Verankerung in den
Pfeilerzähnen 34 und 35. Das Komposit wird durch die Mikroretentio-

11

12

Abb. 11: UK-Frontlücke mit starker Belastung.
Abb. 12: Die Patientin ist mit der Ästhetik voll zufrieden.


[9] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Science

Entwicklung, Übung
und Nachfrage-Boom
1994 hat der Autor die erste
Kompositbrücke hergestellt – ohne
jede Verstärkung. Der Patient war
60 Jahre alt, und die Brücke hielt, bis
er mit 82 Jahren starb (Abb. 19). Eine
der folgenden Brücken brach jedoch
nach einem Biss auf etwas Hartes
vom Pfeiler ab. Deshalb wurden die
Brücken ab 1998 mit Twistflex-Draht
verstärkt (Ø 0,45 mm, flexibel). Ein

13

16

9

besser als Sandstrahlen das Losreißen des Komposits vom Draht.
2. Über dem Draht entsteht mehr
Platz für das Komposit.
3. Ein durchhängender Draht verbiegt sich bei Belastung weniger
als ein gerader Draht.
Nun brach das Komposit nur
noch, wenn es weit neben dem
Draht belastet wurde. Deshalb
baut der Autor seit 2012 wenn

19

14

17

15

Abb. 13: Hohe Kaukraft wegen verkürzten Zahnreihen. – Abb. 14: Gebogener
und eingekerbter Draht, Mikroretentionen, Verankerung auf zwei Zähnen. –
Abb. 15: Kompositflieger -(3)45 über der
Extraktionswunde.

nen und die Drahtbiegungen retiniert (Abb. 14). Das gingivale Auflager (Abb. 15) kann erst nach der
Wundheilung definitiv modelliert
werden. Arbeitszeit: 70 Minuten.
Die Drahtverstärkung ist zugleich eine parodontale Schienung
der beiden Prämolaren -45 und verhütet zusätzlich die Food Impaction
zwischen ihnen.
Fall 5:
Schwach belasteter Frontzahnflieger
Patient 49-jährig, Raucher,
schwere Parodontitis trotz Behandlung bei einem Parodontologen. Der
Zahn 12 ist lose und stört (Abb. 16).
Die Drahtklammerprothese und
Restbezahnung erlauben keine großen Kaukräfte. Zudem bieten die
langen klinischen Kronen große
Klebeflächen. Nach der Extraktion

20
18

Abb. 16: Parodontal zerstörter Zahn 12.
– Abb. 17: Wurzelkanal ausgebohrt und
mit einem Flowable gefüllt. – Abb. 18:
Natürlicher Zahn als Flieger.

wurde die Wurzel amputiert und der
Wurzelkanal verschlossen (Abb. 17).
Unter Kofferdam wurde das Zahnfragment am Zahn 13 befestigt
(Abb. 18). Nach Entfernen des
Kofferdams wurde der Zahn eingeschliffen und dem Wundrand angepasst. Arbeitszeit: 90 Minuten.
Den natürlichen Zahn als Flieger
zu verwenden ist ein finanzieller,
ästhetischer und psychologischer
Vorteil. Der Flieger ist zweifach erweiterbar: Bei einer Lockerung von
31 oder 11 kann er an 11 geschient
und bei Ausfall von 11 kann er zu
einer Brücke 3(21)+1 erweitert werden. In beiden Fällen kann nachträglich ein Verstärkungsdraht eingelegt
werden.

Abb. 19: Die erste direkte Kompositbrücke, hergestellt 1994 (für 310 CHF) mit Tetric und unter Verwendung des extrahierten Zahns,
ohne Verstärkung, fotografiert 2010, im Einsatz bis ans Lebensende 2016. Der Patient wollte nie etwas daran ändern. Diese PreisLeistung ist unschlagbar. – Abb. 20: Über zehn Jahre Entwicklung und Übung führten ab 2010 zu einem Nachfrage-Boom im
Patientenstamm des Autors.

solcher brach jedoch schon nach wenigen Jahren ohne besonderes Ereignis entzwei. Deshalb wurde ab 2003
der äußerst starke Stangendraht
remalloy® verwendet (Ø 1,5 mm,
federhart, sandgestrahlt). Doch löste
sich einmal ein Zwischenglied von
beiden Pfeilern und drehte am Draht
wie an einer Turnstange hin und
her. In anderen Fällen entstanden
Kompositabsplitterungen über dem
Draht, der wegen seiner Größe
oft nur dünn bedeckt werden
konnte. Deshalb wurde ab 2008 ein
dünnerer remalloy®-Draht verwendet (Ø 1,3 mm) und wie eine Hängebrücke gebogen. Die Biegungen
haben drei Vorteile:
1. Sandstrahlen wird überflüssig,
denn die Biegungen verhindern

immer möglich zwei (bis drei, siehe
oben) Drähte ein. Die Erfolge führten zu einem Nachfrage-Boom
(Abb. 20). Nun konnten bis zu
1,5 cm lange Spannweiten überbrückt (Abb. 11) und mehrere
Schaltsattel-Teilprothesen durch direkte Kompositbrücken ersetzt werden. Für kurze Spannweiten bis zu
einer Molarenbreite genügt ein dünnerer Draht (Ø 1,2 mm). Er ist leichter zu biegen.

Verdankung
Die Kompositbrücke mit Glasfaserverstärkung (Fall 2) hat Frau
Dr. med. dent. Stefanie Hirt hergestellt (Schwarzenburg, Schweiz,
www.drhirt.ch). Ich danke ihr herzlich für die Bilder. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon
Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch

SCHNITTSTELLE KIEFERHÖHLE

* Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer
verbindlich zu entrichten. Bei der Teilnahme am Hauptkongreswird die Kursgebühr angerechnet.

Theorie- und Demonstrationskurs inkl. Hands-on für Implantologen

Dieser Kurs wird unterstützt von:

LDU GSPU
N

NEU

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zum Seminar Nose, Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle verbindlich an:

4

KT

BI

T

NOSE, SINUS & IMPLANTS

195,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.

FOR

Kursgebühr (inkl. Kursvideo als Link)
Tagungspauschale*

N

Kursgebühr

Referenten I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin

E

ANZEIGE

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Stempel

Titel, Vorname, Name

Titel, Vorname, Name

2018
Baden-Baden

09. November 2018



2019
Unna
Düsseldorf
Konstanz
Essen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne
ich an.

15. Februar 2019
17. Mai 2019
20. September 2019
08. November 2019






Datum, Unterschrift

DTG 8/18

www.sinuslift-seminar.de

OEMUS MEDIA AG


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

bedürfnis vor allem des niedergelassenen Implantologen noch
besser Rechnung getragen. Insbe-

sondere die Industrie erhielt über
die Table Clinics und ein Ausstellungskonzept, das auch räumlich
integraler Bestandteil des Programms war, eine größere Bedeutung. Moderne Tools wie das Zu-

1

kunftspodium, innovative Präsentationstechniken, eine internetbasierte Digitale Poster-Präsentation
oder auch interaktive Lösungen
stärkten das Profi l des Kongresses
in Richtung einer Kongressmesse.

Hierzu trug auch das neue Catering-Konzept mit Flying-Service
bei. Die Brüche zwischen Vortragsprogramm, Live-OPs und
Table Clinics wurden so aufgelöst
und den Teilnehmern, Referenten

2

3

4

5

7

6

9

und der Industrie mehr Raum zur
Kommunikation gegeben.

Strategie im Mittelpunkt
Ziele dieser Modifi kation waren
Zukunftsorientierung, organisatorische Modernität, inhaltliche Attraktivität sowie eine neue Form
der Präsentation von Sichtweisen,
um aus den verschiedenen Blickwinkeln von Wissenschaft, Praxis
und Industrie eine neue Ebene der
Interaktion zu erreichen. Der 1. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie beschäftigte sich
in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Frage, wie die Implantologie in fünf oder vielleicht
zehn Jahren aussehen wird. Letztlich ging es neben wissenschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten vor allem auch um
strategische Fragen zur implantologischen Praxis der Zukunft.
Der DGZI ist es in Düsseldorf
gelungen, ihre Bedeutung und Anziehungskraft auch im Hinblick auf
den 2020 bevorstehenden 50. Jahrestag ihrer Gründung einmal mehr
unter Beweis zu stellen. Der 2. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie fi ndet unter dem
Thema „Visions in Perio-Implantology: Implants, Bone and Tissue –
Wo stehen wir und wo geht die
Reise hin?“ am 4. und 5. Oktober
2019 in München statt. DT

OEMUS MEDIA AG

8

Abb.1: Dr. Rainer Valentin, Referent für Organisation der
DGZI, Dr. Georg Bach, Wissenschaftlicher Leiter des Kongresses und Referent für Fortbildung der DGZI, und Dr. Rolf
Vollmer, 1. Vizepräsident der DGZI und Schatzmeister. –
Abb. 2: Fernab akademischer Steifheit und dafür praxisnah
und fallorientiert – der 1. Zukunftskongress der DGZI in
Düsseldorf. – Abb. 3–5: Table Clinics ermöglichten einen intensiven Austausch zu aktuellen Fragestellungen und Trend
der Implantologie. – Abb. 6: Impressionen der Digitalen Poster-Präsentation. – Abb. 7: Impressionen der Industrieausstellung. – Abb. 8: Dr. Arzu Tuna, 2. Vizepräsidentin der DGZI,
mit den Preisträgern des DGZI Implant Dentistry Awards
2018. – Abb. 9: Dr. Arzu Tuna mit den Preisträgern des
DGZI Poster Awards 2018. (Fotos: © OEMUS MEDIA AG)

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.dgzi-jahreskongress.de
Infos zur
Fachgesellschaft

Bildergalerie

FOR

EXPERTENSYMPOSIUM: „Innovationen Implantologie“

T

BI

Im Mai 2019 startet erneut die Veranstaltung als Kombination mit dem IMPLANTOLOGY START UP.
Neuland und in den Praxen wenig
verbreitet, und so konzentrierte man
sich anfangs verstärkt auf die Vermittlung von Basics und die Schaffung von Markttransparenz. Inzwischen gehört die Implantologie zweifellos zu den zahnmedizinischen
Standardtherapien, und der Einstieg
in die Implantologie erfolgt auf einem
immer höheren Niveau. Entsprechend modifiziert und den veränderten Bedingungen angepasst wurde
auch das Kongresskonzept. Letztlich
entstand ein gemeinsames wissenschaftliches Vortragsprogramm, das
sowohl für Einsteiger als auch für
Experten interessant ist. Lediglich
im praktischen Teil des Programms
(Table Clinics) wird noch zwischen

den Zielgruppen differenziert. Mit
Erfolg setzt man heute in Kooperation mit verschiedenen Universitäten
neben den Praktikern auch verstärkt
auf angehende bzw. junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner,
d.h. Studenten, Assistenten und Zahnärzte in der Niederlassungsphase.
Die wissenschaftliche Leitung
der Tagung liegt in diesem Jahr in den
Händen von Prof. Dr. Jürgen Becker,
Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf. Mit
seinem Team, aber auch mit Experten
anderer Universitäten sowie aus der
Praxis wird er ein wissenschaftlich
anspruchsvolles und zugleich praxisrelevantes Programm gestalten.

20. EXPERTENSYMPOSIUM

Hinweis: Parallel finden im Hilton Hotel Düsseldorf der 1. Deutsche
Präventionskongress der DGPZM
und die 16. Jahrestagung der DGKZ
statt. Ein begleitendes Angebot mit
Kursen für das Praxisteam zu den
Themen Hygiene sowie QM rundet
das Programm darüber hinaus ab. DT

OEMUS MEDIA AG

LDU GSPU
N

Das gesunde Implantat – Prävention, Gewebestabilität und
Risikomanagement

„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“
IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE ANWENDER

IMPLANTOLOGY
START UP 2019
IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

MIT TABLE CLINICS

Infos zur Veranstaltung

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.startup-implantology.de
www.innovationen-implantologie.de

© telesniuk/shutterstock.com

DÜSSELDORF – Unter der Themenstellung „Das gesunde Implantat –
Prävention, Gewebestabilität und Risikomanagement“ findet die Veranstaltungskombination EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ und IMPLANTOLOGY
START UP am 17. und 18. Mai 2019
in Düsseldorf statt. Die traditionsreiche Veranstaltungskombination
hatte 1994 ihren Auftakt in Berlin
und gehört nunmehr seit 25 Jahren
zu den festen Größen in der implantologischen Fortbildung. Mehr als
7.500 Teilnehmer konnten inzwischen erreicht werden – eine Erfolgsgeschichte ohne Beispiel.
Die Implantologie war in den
Neunzigerjahren noch weitgehend

16

E

kongress der DGZI setzt neue Maßstäbe“

KT

 Fortsetzung von Seite 1 „1. Zukunfts-

N

10 Events

17./18. Mai 2019 I Hilton Hotel Düsseldorf
© Grafik: phoelixDE/shutterstock.com

ANZEIGE
www.oemus.com

WERDEN SIE AUTOR
Dental Tribune D-A-CH Edition
o e m us m e d i a ag

Wir sind interessiert an:
Fundierten Fachbeiträgen · Praxisnahen Anwenderberichten · Veranstaltungsinformationen
Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer: m.hartwig-kramer@oemus-media.de · Tel.: + 49 341 48474-113
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[11] =>
Komfort für alle.
Der Unterschied liegt in den Details.
Der A-dec 500 bietet allen Komfort. Die Rückenlehne wurde auf Basis von „Pressure Mapping“
entwickelt. Diese nimmt die Druckpunkte des Patienten auf, sodass es während der Behandlung
entspannend ist. Ein Patient, der sich wohlfühlt, bewegt sich weniger; die Behandlungszeit wird
dem Behandlungsbereich optimal zu nähern, mit Freiraum für Oberschenkel und ohne zu hoch
gelagertem Patientenkopf – eine aus seiner Sicht ergonomisch optimale Sitzhaltung. Platz für Arzt
und Assistenz. Fazit: Komfort für alle!

Kontaktieren Sie international@a-dec.com, um mehr über die Details der A-dec-Lösungen zu erfahren.


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

12 Market

Kosmetische Aufhellung für ein strahlendes Lächeln

2

© IDS Spa

1

© IDS Spa

© IDS Spa

BlancOne CLICK ermöglicht eine Zahnaufhellung direkt im Anschluss an die PZR.

3

Abb. 1: Vor der PZR. – Abb. 2: Nach der PZR. – Abb. 3: Nach der kosmetischen Zahnaufhellung.

Zahnarztpraxen sollten verschiedene Aufhellungsprodukte bereithalten, um den Ansprüchen aller
Patienten gerecht zu werden. Durch
eine genaue Beurteilung nach Alter,
Gesundheitszustand der Mundhöhle, Gewohnheiten und Vorhandensein von Zahnfüllungen und
Zahnersatz kann man das optimale

Produkt für die einzelnen Ansprüche fi nden.
Umfragen zeigen, dass sich
ca. 80 Prozent der Bevölkerung ein
weißeres Lächeln wünschen, aber
nur ca. 15 Prozent Bleaching-Produkte verwendet haben, um dieses
Ziel zu erreichen. Somit nahmen
ca. 65 Prozent der Bevölkerung aus

ANZEIGE

BE
A

HER

O

Ihre Wahl für
Apexifikationsund Perforations
behandlungen

den verschiedensten Gründen diese
Behandlung nie wahr.
Um diesen Wunsch zu erfüllen,
ist das Zahnauf hellungsprodukt
BlancOne CLICK entstanden, eine
professionelle kosmetische Behandlung gemäß der Richtlinie
2011/84/EU, die nach der PZR sicher und einfach bei einem breiten

Bevölkerungsspektrum angewandt
werden kann.
Die wichtigste Eigenschaft, die
dieses Produkt anders und einzigartig macht, ist ein niedriger Carbamidperoxid-Gehalt (16 %), der
mit lichtempfindlichen Stoffen, d. h.
einer Mischung aus Farbstoffen,
kombiniert wird, die die chemische
Reaktion beschleunigen, da sie die
Elektronen anregen, die der Wellenlänge des blauen Lichts ausgesetzt sind. Die Aktivierungszeit
beträgt mit der BlancOne ArcusLeuchte nur zehn Minuten. Außerdem ist es durch die niedrige Peroxid-Konzentration nicht notwendig, die Zahnschiene für den
Zahnfleischschutz zu verwenden.
Diese Besonderheiten machen
die BlancOne CLICK-Behandlung
nach der professionellen Zahnreinigung zu einem wichtigen Verbündeten für die Zahnarztpraxis,
da sie ihren Einsatz bei leichtem

Zahnf leischbluten erlaubt, was
gleich nach der PZR auftreten kann.
Außerdem kann sie durch die so
geringe Aktivierungszeit leicht in
die Zeitplanung eines normalen
Termins für die PZR integriert
werden.
Der mit CLICK erzielte Bleaching-Effekt ist im Vergleich zu
medizinischen Geräten mit hohen
Wasserstoffperoxid-Konzentrationen geringer, kann jedoch ein Erfolgsrezept und nicht ein Makel
sein, da der Zahnarzt den Zahnschmelz auch bei Präsenz von
Zahnfüllungen oder Zahnersatz
aufhellen kann und kein großer
und unschöner Unterschied zwischen dem natürlichen Zahnschmelz und den Zahnfüllungen
bzw. dem Zahnersatz sichtbar ist,
das Lächeln jedoch weißer und
strahlender wird. DT
Autorin: Chiara Lorenzi

Universeller Haftvermittler
für stabile Restaurationen
ZM-Bond® von R-dental ist einfach anwendbar und zeitsparend.

© R-Dental

Superduo.
Weiche Kalziumhydroxidpaste
mit hohem pH-Wert
in Kombination
mit reinem, bioaktivem
Reparatur-material.

ENTDECKEN SIE UNSERE GESAMTE PRODUKTPALETTE WWW.PDSA.CH
Produits Dentaires SA . Vevey . Switzerland

ZM-Bond® ist ein ergiebiger Primer
zur Konditionierung von Zirkoniumdioxoid-, Metall- und Keramikoberfl ächen. Der Primer ist anwendbar mit methacrylatbasierten
lichthärtbaren, selbst- oder dualhärtenden Befestigungs- und Verblendkompositen. Der Auf bau
eines starken stoffschlüssigen Haftverbunds gelingt mit ZM-Bond®
zuverlässig. Damit wird die DruckScher-Festigkeit der Restauration
signifi kant erhöht und die Restauration bleibt unter Kaubelastung
stabil. Der universell anwendbare

Ein-Komponenten-Haftvermittler
ist einfach in der Anwendung und
zeitsparend durch eine kurze Einwirkzeit von nur zehn Sekunden.
Die Applikation von ZM-Bond®
schafft die Voraussetzung für eine
langfristig stabile Restauration.
ZM-Bond® ist erhältlich in einer
6 ml-Flasche mit Zubehör. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Market 13

Die letzte Schnittstelle zum Patienten

Die Instrumente des Zahnarztes sind integraler Bestandteil und das Herzstück einer jeden Behandlung – daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.

Fertigungsqualität und
Aufbereitungsmöglichkeiten
Bei der Anschaffung kommt es
auf einige wichtige Faktoren an. So
müssen die zahnärztlichen Handstücke zunächst eine hohe Fertigungsqualität aufweisen, um einen
langlebigen medizinischen Einsatz
zu gewährleisten. Denn andernfalls
sind – ehe man sichs versieht – mit
der Anschaffung von Instrumenten
höhere Investitionskosten für den
Zahnarzt verbunden als nötig. Die
Anschaffung qualitativ hochwertiger Instrumente, die aus langlebigen Fertigungsmaterialien hergestellt sind, sollte daher stets als
langfristige Investition betrachtet
werden und für den Zahnarzt
höchste Priorität haben. Was die
Sterilisierung und Desinfi zierung
betrifft, so haben neben der Fertigungsqualität von Instrumenten
deren Aufbereitungsmöglichkeiten
besondere Bedeutung. Der „semikritische“, also nichtinvasive Einsatz
mit Schleimhautkontakt und der
„kritische“ Gebrauch, welcher hautund schleim hauteindringend und
demnach oft mit Blutkontakt verbunden ist, geht immer mit ent-

„Wir stellen hochwertige Instrumente her, deren Einsatz immer
auch mit der Frage der korrekten
und sicheren Auf bereitung einhergeht“, betont Eiichi Nakanishi,
Präsident und CEO von NSK.
In diesem Zusammenhang bietet das zukunftsorientierte Unternehmen unterschiedliche Auf bereitungsgeräte an, wie zum Beispiel
einen B-Klasse-Autoklaven sowie
ein innovatives Reinigungs-, Desinfektions- und Pf legegerät. Das
Unternehmen möchte dem selbst
auferlegten Anspruch gerecht werden, Kundenerwartungen nicht
nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen und dem Zahnmediziner
durch innovative und zukunftsweisende Instrumente ein einfacheres, schnelleres und sichereres
Arbeiten zu ermöglichen. DT

© YAKOBCHUK VIACHESLAV / Shutterstock.com

In Anbetracht der Tatsache, dass die
Entwicklungen in der digitalen Industrie und die zunehmende Nachfrage nach dentalen Gesamtlösungen die Zukunft der Zahnheilkunde maßgeblich mitgestalten,
könnte man den Eindruck gewinnen, dass zahnärztliche Übertragungsinstrumente, wie etwa Handstücke, Winkelstücke oder Turbinen, an Bedeutung verlieren. Dies
erscheint natürlich mit Blick darauf, dass die Anschaffung von
einzelnen Instrumenten keine allzu
große Investition für den Zahnmediziner darstellt, mehr als verständlich. Allerdings wird vermutlich
jeder Zahnmediziner auf Nachfrage
hin bestätigen, dass das Arsenal an
zahnärztlichen Instrumenten in
seiner Gesamtheit einen sehr bedeutenden Wert innerhalb der Investitionen einer jeden Praxis darstellt. Und auch künftig wird sich
erst einmal nichts daran ändern,
dass Übertragungsinstrumente die
letzte Schnittstelle zum Patienten
darstellen. Man könnte sie durch
ihren stets direkten und mechanischen Kontakt zum Patienten als
Übertragungsmittel des zahnärztlichen Handwerks bezeichnen:
So vermögen es Instrumente zum
einen natürlich, das Patientengefühl durch ihre Laufruhe und
Vibrationsfreiheit positiv zu beeinflussen, und zum anderen können
sie sowohl die Behandlungsqualität
steigern als auch die zahnärztliche
Kunst im Allgemeinen maßgeblich
unterstützen. Folglich darf man
den zahnärztlichen Instrumenten
ihre Wichtigkeit im Praxisalltag
keineswegs absprechen.

Autor: Johannes Liebsch /Leipzig

NSK Europe GmbH
sprechenden Desinfektions- und
Sterilisationsmaßnahmen einher.
Eine richtige Aufbereitung umfasst
sowohl die äußere und innere
Reinigung der Geräte als auch deren Desinfektion und die anschließende Pflege. Nicht selten weisen
zahnärztliche Geräte im Anschluss
an Behandlungen hartnäckige Verschmutzungen durch Blut, Speichel
und sonstiges Sekret auf. Bei solch
starken äußeren Verschmutzungen
müssen die Übertragungsinstrumente zunächst manuell einer proteinlösenden Reinigung unterzogen werden, bevor sie im Anschluss dazu maschinell auf bereitet werden können. Auf diese
hartnäckigen Verschmutzungen muss
das Praxispersonal angemessen reagieren können und hat es natürlich um ein Vielfaches leichter,
wenn der Hersteller von Übertragungsinstrumenten effektive Reinigungsmöglichkeiten bei der Entwicklung seiner Produkte mitbedacht und bei der Fertigung umgesetzt hat. Es ist essenziell, dass
die Produkte aus äußerst langlebigen Materialien, wie zum Beispiel
Edelstahl oder Titan, hergestellt
werden, die eine dauerhafte Aufbereitung nach hiesigen Standards
zulassen und garantieren.

lichen Instrumenten und ihrem
Gebrauch im Praxisalltag eine
große Bedeutung bei: Bei der Produktion wird besonderes Augenmerk auf eine enorm hohe Qualität, ein innovatives Design und erschwingliche Preise gelegt, um am
Ende durch eine breit aufgestellte
Produktpalette auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse
von Zahnmedizinern und Patienten angemessen reagieren zu kön-

nen. So werden die Produkte aus
langlebigen und hochwertigen Fertigungsmaterialien, wie etwa Edelstahl oder Titan, hergestellt, welche sämtlichen äußeren Einflüssen
trotzen. Was das immer wichtiger
werdende Thema Prophylaxe betrifft, so führt das Unternehmen
mit dem „Varios Combi Pro“ ein
Gerät im Sortiment, welches Ultraschall- und Pulverstrahltechnologie vereint.

Elly-Beinhorn-Straße 8
65760 Eschborn
Deutschland
Tel.: +49 6196 77606-0
Fax: +49 6196 77606-29
info@nsk-europe.de
www.nsk-europe.de
Infos zum Unternehmen

Innovative Produkte für
individuelle Bedürfnisse
Ein in vielerlei Hinsicht führender Hersteller, der sich auf die
Entwicklung und Fertigung hochqualitativer Instrumente mit effizienten Reinigungsmöglichkeiten
spezialisiert hat, ist das japanische
Unternehmen NSK. Hinsichtlich
der Entwicklung von neuen Produkten stehen die Bedürfnisse von
Zahnärzten und Zahntechnikern
bei dem Unternehmen seit jeher im
Mittelpunkt. NSK misst zahnärzt-

1

2

3

4

Abb. 1: Die Zellglasoptik des S-Max M95L überträgt brillante Beleuchtung, ist sehr langlebig und wird selbst durch wiederholtes
Autoklavieren nicht beeinträchtigt. – Abb. 2: Alle Außenteile des Ti-Max Z95L bestehen aus Titan, dessen hohe Widerstandsfähigkeit gleichzeitig ein wichtiger Faktor für unproblematisches und häufiges Autoklavieren ist. – Abb. 3: Das Ti-Max X95L ist
mit DURACOAT ausgestattet, NSKs bewährter Technologie zur Oberflächenveredelung. Sie nutzt die Vorteile der antiallergenen
und biokompatiblen Eigenschaften von Titan und erhöht die Haltbarkeit. – Abb. 4: Der Ti-Max S970KL bietet eine enorme
Leistungsbandbreite und lässt aufgrund der drei einstellbaren Leistungslevels keine Wünsche offen, egal, ob es sich bei der Anwendung um kraftvolle Zahnsteinentfernung oder um das Spülen von Wurzelkanälen handelt.

ANZEIGE


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

14 Market

Praktische Anwendung für zu Hause

Schmerzbehandlung nach der Zahnextraktion

Garrison führt Daring White Bleaching-System ein.

SOCKETOL mit zwei Verbesserungen auf dem Markt.

einfach anzuwendenden Strip für
zu Hause, der individuelle Schienen
überflüssig macht. Zahnärzte können mit den Strips praktische Behandlungen am gleichen Tag anbieten, und Patienten bemerken erste
Ergebnisse schon kurz nach der ersten Behandlung.
Zahnärzte haben berichtet, dass
Patienten die praktische Anwendung
zu Hause, den Komfort und die
gleichmäßigen Ergebnisse schätzen.
Dank der firmeneigenen fortschrittlichen Bleachingtechnologie bemerken Patienten nach fünf bis zehn

Tagen eine sichtbare Aufhellung. Sie
gaben an, dass die fast unsichtbaren
Daring White-Streifen im Vergleich
zu konventionellen Bleachingsystemen mit Schienen an Ort und Stelle
bleiben und so Gespräche, Essen und
sogar das Trinken kalter Getränke
ermöglichen, ohne zu verrutschen.
Die firmeneigene Comfort-Fit™ Technologie von Garrison sorgt da für,
dass die Streifen ohne Gele oder
Schienen gut an den Zähnen haften
und sich diesen optimal anpassen,
da die aktiven Aufhellungswirkstoffe
in den Streifen eingebettet sind.
Zahnärzte verfügen nun über
eine neue, einfachere Möglichkeit,
ihre Patientenbasis wachsen zu lassen, indem sie die Daring WhiteStreifen in ihr Behandlungsangebot
aufnehmen. Zu den Vorteilen für
Praxen gehören kürzere Behandlungszeiten gegenüber konventionellen Bleaching-Schienen, eine höhere
Akzeptanz von Behandlungsplänen
mit großem Umsatzpotenzial und
ein verbessertes Selbstwertgefühl der
Patienten. Die komplette Aufhellungsbehandlung umfasst ein Set von
Aufhellungsstrips, die Verfärbungen
aus vielen Jahren effektiv entfernen.
Nach den ersten zehn Behandlungen
kann der Patient zur Verfeinerung
noch eine Behandlung mit fünf Strips
durchführen, wenn er das nächste
Mal in die Praxis kommt. DT

Garrison
Dental Solutions

Infos zum Unternehmen

Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.com

ANZEIGE

T-Scan Digital
Occlusal Analysis
TM

Sicher kennen Sie SOCKETOL
noch aus Ihrer Ausbildung: ein bewährtes Arzneimittel zur Schmerzbehandlung nach der Zahnextraktion. SOCKETOL wurde für Patienten mit komplizierten Extraktionswunden, z. B. Dolor post
extractionem oder Alveolitis entwickelt. Die Anwendung wird auch
für Patienten empfohlen, bei denen
Wundheilungsstörungen zu erwarten sind.
SOCKETOL ist eine Paste, die
gleichzeitig schmerzstillend und
antiseptisch wirkt. Sie wird prob-

Don’t just tell your
patients about their
occlusion...
Show them with
objective force data

IDS 2019
Cologne, Germany

Was ist neu?
1. Die Kanülen wurden gekürzt
und mit einem Luer Lock Ansatz
versehen. Das bedeutet einfaches
Handling und sichere Handhabung.
2. SOCKETOL gibt es nun in zwei
Packungsgrößen: 5 g mit zehn
lege artis-Kanülen Luer Lock,
die bewährte Größe für Praxen,

in denen öfters eine Zahnextraktion durchgeführt wird, und
3 g (2 x 1,5 g) mit sechs lege artisKanülen Luer Lock für Praxen
mit weniger Extraktionen.
Weitere Informationen über
SOCKETOL erhalten Sie über unseren Außendienst, bei Fachveranstaltungen oder direkt bei lege
artis. DT

lege artis Pharma GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7157 5645-0
www.legeartis.de

Mit Schall der Plaque ein Ende setzen
Die Hydrosonic Ortho von CURAPROX erreicht die unzugänglichsten Stellen.
Wenn sich Patienten einer kieferorthopädischen Behandlung mit
festen Geräten unterziehen, kann
eine angemessene Mundhygiene
für sie zur Herausforderung werden. Die Klammeroberflächen behindern die Plaqueentfernung und
begrenzen natürliche Selbstreinigungsmechanismen wie Speichelfluss und orale Muskulaturbewegungen. CURAPROX, das Schweizer Mundgesundheitsunternehmen,
bietet für dieses Problem jetzt eine
Lösung an: Die Hydrosonic Ortho
ist eine nur in Zahnarztpraxen erhältliche, innovative Schallzahnbürste, mit der die unzugänglichsten Stellen erreicht werden können.

Doppelte Reinigung

Visit us in
Booth #50
USA Pavilion
at

lemlos mit beiliegenden Luer Lock
Kanülen direkt in die Alveole eingebracht oder auf einen Gazestreifen appliziert.

Mundhygiene und richtige
Zahnpflege sind für ein erfolgreiches Ergebnis der kieferorthopädischen Behandlung wesentlich. Eine
Handzahnbürste kann jedoch wenig
wirksam sein, wenn es darum geht,
Plaque zwischen den Klammern
der Zahnspange zu entfernen. Die
Schalltechnologie der Hydrosonic
Ortho gewährleistet eine doppelte
Reinigung: mechanisch und hydrodynamisch.
„Dank der sekundären hydrodynamischen Reinigungswirkung
durchdringen die Zahnpasta und
die Flüssigkeiten, die die Zähne des
Benutzers umgeben, Biofi lm und
Plaque selbst dort, wo die Borsten
nicht hinkommen: an durch kieferorthopädische Behandlungen, Implantate oder Engstände schwer
zugänglichen Zahnoberflächen und
an Interdentalräumen und Zahntaschen mit beginnender Parodontitis oder Periimplantitis“, sagt Dr.
Ulrich P. Saxer, Experte für Parodontologie und Präventivzahnheilkunde, der maßgeblich an der

Entwicklung der Hydrosonic Ortho
beteiligt war.

Optimale Mundpflege
für zu Hause
Mit dem Hydrosonic OrthoStarterpaket können Sie Ihre Patienten beraten und ihnen gleichzeitig eine optimale Mundpflege
für zu Hause bieten. Patienten
können die Hydrosonic Ortho
im CURAPROX-Onlineshop
kaufen und dabei einen Rabattgutschein verwenden, den
sie in Ihrer Praxis erhalten.
Die Starterbox für 99 Euro
enthält eine Auslage und eine
zusätzliche Hydrosonic Ortho
zum Testen. Ebenfalls enthalten sind drei Bürstenköpfe,
eine Reisetasche und eine
Ladestation mit USB-Kabel und
USB-Netzstecker. Die 50 Flyer
und 50 Rabattgutscheinkarten
für Patienten werden separat geliefert. Ihre Patienten erhalten die
neueste Schalltechnologie mit drei
verschiedenen Bürstenköpfen:
© Curaden AG

© Garrison

Garrison Dental Solutions, LLC, das
weltweit führende Unternehmen bei
Teilmatrizensystemen für Klasse IIKompositversorgungen, ist stolz,
eine neue Linie von professionellen
Zahnaufhellungsstrips vorzustellen:
Daring White™ professionelle Zahnaufhellung.
Die neuen Daring White™ professionelle Zahnaufhellungsstrips
enthalten eine sichere Formulierung
aus 15 % Carbamid-Peroxid für
schöne Ergebnisse mit minimaler
Empfindlichkeit, und das in einem

„Sensitive“ für empfi ndliche
Zähne und Zahnfleisch, „Power“
für gesundes Zahnfleisch und eine
Standardreinigung, „Single“ für
eine optimale Zahnfleisch- und
Interdentalreinigung.
Dank der CURACURVE-Technologie – gebogene Bürstenköpfe,
die Stellen erreichen, die von einer
normalen Zahnbürste nicht gereinigt werden – und den weichen
CUREN-Fasern werden Zähne und
Zahnfleisch gründlich und ohne
Verletzungen gereinigt. Patienten
erhalten im CURAPROX-Onlineshop nach dem Kauf einen Rabatt

von zehn Prozent sowie zwei zusätzliche Bürstenköpfe und eine
Garantieverlängerung von zwei auf
drei Jahre, wenn sie sich online
registrieren.
Interessiert? Rufen Sie uns an
oder senden Sie eine E-Mail an
bestellung@curaden.de.
Weitere Informationen unter
www.curaprox.com/starterbox. DT
Infos zum Unternehmen

Curaden
Germany GmbH
Tel.: +49 7249 913061-0
www.curaprox.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 8/2018

Market 15

Wasserhygiene immer stärker im Fokus der Zahnmedizin
Voller Erfolg für BLUE SAFETY bei Herbstmessen.

„Zahlreiche Zahnärzte nahmen
erste Lösungsansätze mit“
Das große Interesse der Besucher auf den Herbstmessen zeigt:
Das Bewusstsein für Wasserhygiene in der Dentalbranche nimmt
zu. Zahlreiche Zahnärzte und
deren Teams nutzten bei den Stationen in Dortmund, Leipzig, Stuttgart und München bereits die Möglichkeit zur persönlichen Beratung.
Die diversen gestellten Fragen zeigen jedoch, dass das Thema Wasserhygiene nach wie vor der Aufklärung bedarf. Die Bedeutung lückenloser Wasserhygiene wird in
Zahnarztpraxen und Kliniken weiterhin unterschätzt.
„Wir merken, dass Wasserhygiene unter den Zahnärzten zunehmend Aufmerksamkeit erregt.
Immer mehr Praxisinhaber erkennen, dass ihre herkömmliche Wasserdesinfektion nicht wirkt und

© BLUE SAFETY GmbH

Mit der id infotage dental Frankfurt am 9. und 10. November endet für BLUE SAFETY die Saison
der Herbstmessen. Für Interessierte die vorerst letzte Chance,
sich von den Wasserexperten im
Messerahmen beraten und offene
Fragen zur Wasserhygiene beantworten zu lassen. Der Premium
Partner des Deutschen Zahnärztetags für den Bereich Praxishygiene
präsentiert sich in Frankfurt am
Main mit gleich zwei Messeständen. Regulär auf der id an Stand
B29 sowie zusätzlich im Foyer des
Vortragssaals Harmonie beim
Deutschen Zahnärztetag.

damit die aufwendig intakt gehaltene Hygienekette zerstört“, resümiert Dieter Seemann, Leiter des
Verkaufs und Mitglied der Geschäftsführung. „Auf den Messen
nutzten unglaublich viele Zahnärzte die Möglichkeit, ihre Probleme anzusprechen und erste Lösungsansätze mitzunehmen. Bei
den vereinbarten Terminen können wir nun die Gespräche vertiefen und individuelle, passgenaue
Konzepte vorschlagen. Diese entfernen Biofi lm dauerhaft aus Dentaleinheiten, werden höchsten Hygieneanforderungen gerecht und
sparen oftmals sogar Geld.“

Großes Interesse
auch beim Fachhandel
Die Wasserexperten berieten
bei den Veranstaltungen im Minutentakt Praxisinhaber, Hygiene-

ten Hygieneziele in den Praxen zu
erreichen. Gemeinsam lassen sich
die Hygieneprobleme in zahnärztlichen Einrichtungen einfacher,
schneller und günstiger lösen. Wir
können Fachhandel und Zahnärzte
von dem für sie leidigen Thema befreien und einwandfreie Wasserhygiene garantieren. Die positive
Resonanz der Depottechniker bei
den Herbstmessen bestätigt uns
darin, mit einer Partnerschaft das
richtige Ziel anzustreben“, so
Maass weiter.

beauftragte und Qualitätsmanager. Erstmals präsentierte sich
BLUE SAFETY darüber hinaus mit
einem exklusiven Beratungsstand
für Servicetechniker des Fachhandels. „Die Techniker der Depots
haben natürlich ganz andere Fragen als die Zahnärzte. Hier zeichnen sich die Gespräche vor allem
durch den technischen Schwerpunkt aus. Unsere Installateure
können gezielt die technischen Fragen beantworten und wissen um
die täglichen Herausforderungen
der Techniker auf der anderen
Seite“, erzählt Mathias Maass, Leiter der Technik und Mitglied der
Geschäftsführung.
„Angesichts der Komplexität
von Wasserhygiene hat bereits in
der Vergangenheit eine gute Partnerschaft mit dem dentalen Fachhandel geholfen, die ambitionier-

Mit rechtssicherer
Wasserhygiene Geld sparen
BLUE SAFETY hat sich seit fast
zehn Jahren der Entwicklung innovativer (Wasser-)Hygiene-Technologien verschrieben und stellt damit die Wasserhygiene in zahnmedizinischen Einrichtungen si-

cher. So lösten die Wasserexperten
Hygieneprobleme an bereits mehr
als viertausend Behandlungseinheiten erfolgreich.
Das SAFEWATER HygieneTechnologie-Konzept entfernt Biofi lm dauerhaft aus den Wasser führenden Systemen der Praxis und
sorgt so für hygienisch einwandfreies Wasser an den Austrittsstellen der Einheiten. Während
SAFEWATER effektiv Keime bekämpft und so vor Infektionen
schützt, schont die Desinfektionsmethode basierend auf hypochloriger Säure gleichzeitig die Bauteile. Der Reparaturaufwand wird
minimiert, die Kosten signifi kant
gesenkt. Die kompromisslose Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
garantiert darüber hinaus Rechtssicherheit. Umfassende Dienstleistungspakete entlasten den Zahnarzt: Neben der intensiven Beratung und Bestandsaufnahme
übernimmt das Unternehmen auch
die Installation und Wartung sowie die jährlichen Probenahmen
und -analysen. Vereinbaren Sie jetzt
telefonisch oder online Ihre kostenfreie Sprechstunde Wasserhygiene
für Ihre Praxis. DT
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und
Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

ANZEIGE

Ausgezeichnete Röntgensoftware

®

Sidexis 4 von Dentsply Sirona Implants vernetzt bildgebende
Systeme innerhalb der Praxis.
Sidexis 4 ist mehr als eine Röntgensoftware: Sie bietet viele Funktionen,
die die Bilderstellung, -bearbeitung
und -archivierung einfacher, sicherer
und schneller machen. Für ihre
Benutzerfreundlichkeit und ihr Design ist sie bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Sidexis 4 besticht
darüber hinaus durch ihre Netzwerkfähigkeit. Die Software steuert,
verbindet und verwaltet alles rund
um die Behandlung in einer Zahnarztpraxis: von der Aufnahme über
die Befundung und Behandlungsplanung sowie die Archivierung bis

CLICK

Die erste und einzige
Bleachingbehandlung sofort
nach der Mundhygiene

hin zur Patientenkommunikation.
Der Austausch von Röntgenbildern
mit Kollegen wird dadurch deutlich
vereinfacht. Diese benutzerfreundlichen Funktionen sorgen für eine
verbesserte und effizientere Behandlungsplanung und Patientenkommunikation. DT
Infos zum Unternehmen

IN NUR 10 MINUTEN

Dentsply Sirona
Tel.: +43 662 2450-0
www.dentsplysirona.com

OHNE ZAHNFLEISCHSCHUTZ
Das kosmetische BlancOne Angebot (HP<6%)
beinhaltet auch:
TOUCH Intensivbehandlung in der Praxis
HOME Behandlung Zuhause
XTRA Erhaltungsprogramm

ZU EINEM FÜR ALLE ERSCHWINGLICHEN PREIS
Carbamid peroxid 16% (5,6% HP)
10 Minuten mit Lichtaktivierung
* basierend auf 10.956 Fällen,
registriert durch die
App BlancOne PRO
** Farbskala für die Zahnaufhellung
neugestaltet

© Dentsply Sirona

TYPISCHE
VERBESSERUNG

Im „Compare“-Bereich können Aufnahmen nebeneinander synchronisiert angezeigt
und verglichen werden.

4-5
FARBTÖNE*

Die wirksame und professionelle
kosmetische Zahnaufhellung
BlancOne Geschäftsstelle Deutschland
Tel: 06071-928790 - Mobil 0179 – 6823594
E-Mail: mail@blancone.de

www.blancone.eu/de/pro

VITA CLASSIC**

Besuchen Sie unseren Stand bei:
Dortmund – 8. September
München – 20. Oktober
Frankfurt – 9. + 10. November

Stuttgart
12. + 13. Oktober


[16] =>
Planmeca Emerald

™

Kostbarkeit im Kleinformat
Für den perfekten Schliff: Der brandneue Intraoralscanner
Planmeca Emerald™ ist klein, leicht und sensationell schnell
– und dabei außerordentlich präzise. Der brillante Begleiter
für einen geschmeidigen Chairside-Workflow – so einfach und
exakt wie nie zuvor.

Dieses Juwel verändert alles.

Mehr Infos und Händlersuche auf
www.planmeca.de
Planmeca Vertriebs GmbH Nordsternstr. 65, 45329 Essen, Tel. +49 201 316 449 0, info@planmeca.de


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 8/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 7. November 2018

Dem Biofilm entgegentreten

Eine zahnärztliche Therapie bei Epilepsie oder Tourette? Klassifi kation,
Zusammenhang zur Zahnheilkunde
und Diagnosemöglichkeiten erläutert
Dr. Jürgen André, Salzburg. Seite 18

Mehr als 3.000 Delegierte aus über 80
Ländern konnten von dem zukunftsorientierten Veranstaltungsformat des
diesjährigen Kongresses der EAO in
Wien profitieren.
Seite 20

Infektionen in der Zahnarztpraxis
lassen sich durch richtige Dekontamination verhindern. METASYS weiß,
wie dauerhafte Keimarmut gewährleistet werden kann.
Seite 23

© Dr_Microbe/
istockphoto.com

EAO-Kongress

© EAO

Neurofunktionelle Störungen

Beteiligung der Schweiz an EU-Warnsystemen im Gesundheitsbereich
BERN – Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates
(GPK-N) verfolgt seit einem Jahr,
wie sich die Situation in Sachen Beteiligung der Schweiz an den europäischen Warnsystemen im Gesundheitsbereich entwickelt. Der
Abschluss eines entsprechenden
Abkommens ist derzeit blockiert
und hängt von den laufenden institutionellen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union ab. Dies hat zur
Folge, dass die Schweiz nur über
einen sehr beschränkten Zugang zu
den europäischen Warn- und Kommunikationssystemen verfügt. Die
GPK-N ist besorgt über diese Situation, die sie als besonders heikel
für die Wahrung der öffentlichen
Gesundheit erachtet.

Besorgniserregender Stillstand
Die GPK-N hatte sich im Oktober 2017 mit der Beteiligung
der Schweiz an den europäischen
Warnsystemen im Gesundheitsbereich befasst. Die Vertreter der Verwaltung hatten der Kommission in
diesem Zusammenhang erläutert,
dass ein bilaterales Abkommen
zwischen der Schweiz und der EU
zur Zusammenarbeit im Bereich
der öffentlichen Gesundheit bereit
ist, dessen Abschluss aber von den

laufenden institutionellen Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz abhängt.
Die GPK-N tagte am 12. Oktober 2018 unter dem Vorsitz von Nationalrätin Doris Fiala (FDP, ZH)
in Bern und informierte sich über
ihre Subkommission EDI/UVEK
erneut über den Stand dieses
Dossiers. Die Verantwortlichen des
Bundesamts für Gesundheit (BAG)
orientierten sie, dass die Situation
seit einem Jahr festgefahren ist und
dass dieser Stillstand besorgniserregende Auswirkungen auf die
nationale Sicherheit im Bereich der
Gesundheit hat. Formell hat die
Schweiz derzeit keinen Zugang
mehr zu den Warn- und Kommunikationssystemen der EU im Gesundheitsbereich und ist auch nicht
mehr an den entsprechenden Strategie- und Koordinationsarbeiten
beteiligt. Eine koordinierte Früherkennung und Bewältigung von
Ereignissen wie Pandemien mit
den Nachbarländern ist somit nur
beschränkt möglich. Die Schweiz
wird zudem bei der Vorbereitung
auf Krisenereignisse nicht mehr
von den europäischen Fachleuten
unterstützt und hat auch keinen
Zugang mehr zu den europäischen
Wissenschaftsnetzwerken. Seitens

© eyetronic/AdobeStock.com

GPK-N erachtet Situation als heikel für Wahrung der nationalen Gesundheit.

des BAG wurde auch darauf hingewiesen, dass die Schweiz im Falle
einer Grippepandemie oder anderer grenzüberschreitender Gesundheitsgefährdungen nicht mehr an
der koordinierten Bestellung von
Impfstoffen und Medikamenten
beteiligt wäre. Dies ist umso besorgniserregender, als die Schweiz
– wie seitens des BAG ausgeführt –
derzeit auch außerhalb von Gesundheitskrisen mit grossen Schwierig-

keiten bei der Versorgung mit Impfstoffen konfrontiert ist.
Die GPK-N nimmt – wie bereits
2017 – zur Kenntnis, dass das BAG
alles in seiner Macht Stehende tut,
um dieses Problem im Rahmen des
Möglichen anzugehen. Dennoch ist
sie besorgt über die aktuelle Situation, die sie als besonders heikel für
die Wahrung der öffentlichen Gesundheit erachtet. Die Kommission
ist sich bewusst, dass die weitere

Entwicklung dieses Dossiers hauptsächlich von der Lösung der institutionellen Fragen zwischen der
Schweiz und der EU abhängt. Sie
fordert alle Beteiligten noch einmal
auf, schnellstmöglich zu einer Verbesserung dieser Situation beizutragen und dabei allen möglichen
Lösungen nachzugehen. DT

Quelle: GPK-N

Neue Fluoridempfehlungen für Kinderzahnpasten
Experten aus D-A-CH-Region und Dänemark einstimmig für 1.000 ppm Fluorid.
BERLIN – Experten mehrerer Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden haben auf einem Treffen in
Berlin neue Empfehlungen für fluoridhaltige Kinderzahnpasten beschlossen. Danach sollen Kinder vom
zweiten bis sechsten Geburtstag zweimal täglich ihre Zähne mit einer erbsengroßen Menge einer Zahnpasta

mit 1.000 ppm Fluorid putzen. In den
beteiligten Ländern wurden für Kinder bis zum sechsten Geburtstag bislang Zahnpasten mit reduzierter Fluoridkonzentration (500 ppm) empfohlen. Anlass für die Expertendiskussion war die Tatsache, dass der
Kariesrückgang im Milchgebiss im
Vergleich zu den bleibenden Zähnen
deutlich geringer ausfällt. Außer-

Empfehlung* zur Anwendung von Kinderzahnpasten
Alter
Ab Durchbruch des
ersten Zahns bis
zum 2. Geburtstag
Vom 2. bis zum
6. Geburtstag

Konzentration

Häufigkeit

Menge

500 ppm

2-mal tgl.

erbsengroß

alternativ
1.000 ppm

2-mal tgl.

reiskorngroß

1.000 ppm

2-mal tgl.

erbsengroß

dem hatten neuere Analysen klinischer Studien gezeigt, dass ein überzeugender Nachweis für die Wirksamkeit von Zahnpasten mit dieser
Fluoridkonzentration fehlt. International werden z. B. von der American
Dental Association (ADA), aber auch
von der Europäischen Gesellschaft
für Kinderzahnheilkunde (EAPD)
Zahnpasten mit
höherer Fluoridkonzentration für Kinder
bis zum sechsten Geburtstag
empfohlen.

Zusätzlich fluoridiertes Speisesalz mit Beginn der Teilnahme des Kindes
an der Familienverpflegung
* Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), Deutsche Gesellschaft für
Präventivzahnmedizin (DGPZM), Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), Bundesverband der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) und der Bundeszahnärztekammer
(BZÄK), Stand: 27.9.2018. (Quelle: DGPZM)

© Barbara Helgason/AdobeStock.com

Einstimmiger Beschluss
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) und der Deutschen Gesellschaft für Präventive
Zahnmedizin (DGPZM), einer Verbundgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ),
trafen sich Vertreter dieser Fachgesellschaften mit Experten des
Bundesverbands der Zahnärzte des
Öffentlichen Gesundheitsdienstes
(BZÖG), der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) sowie Wissenschaftlern
der Universitäten Amsterdam und
Zürich und der Medizinischen Universität Wien. Auf der Grundlage der
Bewertung der neuesten Erkenntnisse zu Nutzen und Risiken einer Erhöhung der Fluoridkonzentration für
Kinder bis zum sechsten Geburtstag
wurde von den zwölf anwesenden Experten ein einstimmiger Beschluss
gefasst. Bereits ab dem Durchbruch
des ersten Milchzahns sollen Kinder
bis zum zweiten Geburtstag entweder zweimal täglich mit einer erbsengroßen Menge einer Zahnpasta mit

500 ppm oder mit einer reiskorngroßen Menge einer Zahnpasta mit
1.000 ppm putzen. Bei diesen Alternativen werden jeweils gleich große
Mengen Fluorid verwendet, sodass
sie als Äquivalent anzusehen sind.
Die Alternative soll Zahnärzten und
Eltern die Möglichkeit eröffnen, zu
wählen, was für sie praktischer ist.

Kleinere Öffnungen für
Kinderzahnpastatuben
Die Expertenrunde rief die Industrie dazu auf, die Tuben der Kinderzahnpasten mit kleineren Öffnungen zu versehen und die Viskosität der Produkte so einzustellen,
dass eine einfache Portionierung
möglich ist. Außerdem bestand Einigkeit, dass Maßnahmen zur Verbesserung der Akzeptanz des täglichen Zähneputzens ab dem ersten
Zahn sowie zur Etablierung einer
mundgesunden Ernährung zu fördern sind. DT
Quelle: DGZ/DGKiZ; Prof. Dr. Stefan
Zimmer, Präsident DGPZM


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2018

18 Science

Zahnärztliche Therapie bei neurofunktionellen
Störungen wie Epilepsie und Tourette

Klassifikation, den Zusammenhang zur Zahnheilkunde und Diagnosemöglichkeiten erläutert Dr. Jürgen André, Salzburg, Österreich.
Was kann der Zahnarzt bei TouretteErkrankten oder Epilepsie-Patienten unternehmen? Die Ursachen
dieser Krankheiten sind nicht
genau bekannt, die Auswirkungen
hingegen sehr wohl. Allerdings
können in einzelnen Fällen ZahnMund-Kiefer-Fehlstellungen Auslöser von Tics oder Anfällen sein.
Wie dies einzuordnen ist, wird im
Folgenden erläutert.

Ticstörungen
Ticstörungen gehören zur Klasse
F95.- der internationalen Klassifikation.
Defi nition Tourette: Klassifikation ICD-10-GM Version 2018
Auszug aus DIMDI® Deutsches Institut für Medizinische
Dokumentation und Information:
Syndrome, bei denen das vorwiegende Symptom ein Tic ist. Ein
Tic ist eine unwillkürliche, rasche,
wiederholte, nichtrhythmische Bewegung meist umschriebener Muskelgruppen oder eine Lautproduktion, die plötzlich einsetzt und
keinem erkennbaren Zweck dient.
Normalerweise werden Tics als
nicht willkürlich beeinflussbar erlebt, sie können jedoch meist für
unterschiedlich lange Zeiträume
unterdrückt werden. Belastungen
können sie verstärken, während des
Schlafens verschwinden sie. Häufige einfache motorische Tics sind
Blinzeln, Kopfwerfen, Schulterzucken und Grimassieren. Häufige
einfache vokale Tics sind z. B.
Räuspern, Bellen, Schnüffeln und
Zischen. Komplexe Tics sind Sichselbst-schlagen sowie Springen und
Hüpfen. Komplexe vokale Tics sind
die Wiederholung bestimmter
Wörter und manchmal der Gebrauch sozial unangebrachter, oft
obszöner Wörter (Koprolalie) und
die Wiederholung eigener Laute
oder Wörter (Palilalie).

Epilepsie
Defi nition Epilepsie: Klassifikation ICD-10-GM; G40.6 – G40.9
Eine weit gefächerte Beschreibung. In diesem Zusammenhang
geht es um den Komplex der „episodischen und paroxysmalen Krankheiten des Nervensystems“ (Auszug
aus DIMDI®)
Klassifikation ICD-10-GM;
G40.-: Episodische und paroxysmale Krankheiten des Nervensystems
Zusammenhang zur Zahnheilkunde:
Der Zusammenhang fi ndet sich
in der Betrachtung der zwölf Hirnnerven und deren Verschaltungen.
Dabei sind vor allem der fünfte
(N. trigeminus) und siebte (N. facialis) Hirnnerv von Interesse für die
Zahnheilkunde und die damit
zusammenhängenden Auswirkungen.

Es wird mit Nachdruck auf das
Nervengeflecht des N. trigeminus
mit ca. 200 Querverbindungen im
Schädel und vor allem um die Kiefergelenke verwiesen. In „Gray’s
Anatomy“ von 1918 befi nden sich
viele Darstellungen, die die Querverbindungen gut sichtbar abbilden.
In diesen Querverbindungen liegt
auch der Zusammenhang vieler Störungen, da Aktionspotenziale immer
auch retrograd wirken und nicht uni
modo ducti (Einbahnstraße). Das
heißt, dass alle Nervenimpulse, welche aus den Eigenreflexen bekannt
sind, auch im Kopf und Zahnbereich
vorhanden sind und bei Aktivierung
Reaktionen zeigen.
Dies ist durch die Tatsache der
alpha-Motoneuronen begründet,
welche über die Hirnstamm-/Rückenmarkfunktion die Informationen einer zentralen Reaktion
zuführen. Diese Reaktionen zeigen
sich in mannigfaltiger Weise und
werden innerhalb der WHO-Klassifi kation beschrieben (s. o.).
Viele kleine Querverbindungen
des N. trigeminus befi nden sich um
das Kiefergelenk herum. Bei Verlagerungen der Okklusion kommt
es zur Verschiebung der Gelenkköpfe und damit zu Extensionen
und Kompressionen, die zur Folge
haben, dass die Myelinscheiden der
Nerven geschädigt werden. Es entsteht eine Situation wie bei freiliegenden Stromkabeln, deren Isolierung beschädigt ist und durch
deren Bewegung ein „Kurzschluss“
hervorgerufen wird. Im Gegensatz
zu Elektrokabeln, die einfach ausgetauscht werden können, müssen
sich die Myelinscheiden regenerieren. Dies gelingt bis zu einem Grad,
der ausreichend für das Abklingen
der neurofunktionellen Störungen
ist. Leider geht die Forschung in diesem Bereich eher schleppend voran.
Entstehung neurologischer
Störungen:
Laut Statistik sind mehr Jungen
als Mädchen im Alter von 14 bis 16
Jahren betroffen. Besonders häufig
entstehen die Fälle während der
vorhandenen Milchzähne bis zum
zwölften Lebensjahr, mit einer Ballung um das fünfte bis zehnte
Lebensjahr.
In diesen Zeitraum fällt die
große körperliche Entwicklung des
Menschen. Auch die Okklusion soll
sich dann einstellen. Durch Störungen des Systems Zahn–Mund–Kiefer
oder durch körperliche Unfälle,
Schläge oder Störungen des Muskelaufbaus entstehen in der Folge Veränderungen des gesamten Körpers.
Fehlen zu früh Zähne, entstehen
Fehlfunktionen. Sind veränderte
Muskelfunktionen vorhanden, stellen sich die Zähne in andere Positionen.
Es ist ebenso die Zeit der geistigen Reifung und des Erlernens des
sozialen Miteinanders.
Beeinflussungen von „wie habe
ich dies zu tun“, „was darf ich tun“,

„womit kann ich es tun“ und „was
erwartet ihr von mir“ spielen eine
große Rolle bei der Fixierung von
Komponenten der Integrität des
körperlichen Ablaufs im Funktionskreis „Nervensystem“.

ker. Ob ein Zusammenhang mit
den Zähnen besteht, lässt sich am
einfachsten mit je einer dicken
Speichelrolle beidseits testen. Der
Betroffene beißt mit den am weitest distalen Zähnen auf die Watte-

Henry Vandyke Carter – Henry Gray (1918) Anatomy of the Human Body. Bartleby.
com: Gray‘s Anatomy, Tafel 778 (gemeinfrei).

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Ticstörungen mit
Worten und Gesten einhergehen,
die oft von anderen Menschen
nicht toleriert oder missverstanden werden.
Diagnose: Störung aufgrund
Zahn-Mund-Kiefer-Stellung
Die genaue Diagnose bedarf
etwa 45 Minuten für geübte und
1,5 Stunden für ungeübte Prakti-

Tourette-Syndrom
· DGN-Leitlinien 2012
· Prävalenz: ca. 1 % der Gesamtbevölkerung
· ca. 805.240 Betroffene
· DGN-Leitlinien 2008
· Prävalenz: zwischen 35 und 72/
10.000 Einwohner
· 0,35–0,72 % der Gesamtbevölkerung
· 287.000–574.000 Betroffene
· DGN-Leitlinien 2005
· Prävalenz: zwischen
26 und 150/10.000 Einwohner
· 0,26–1,5 % der Gesamtbevölkerung
· 213.200–1.230.000 Betroffene

Alle Ticformen
· DGN-Leitlinien 2005
· Prävalenz: 660/10.000 Einwohner
· 6,6 % der Gesamtbevölkerung
· 5.412.000 Betroffene

rollen. Dabei wird beachtet, dass
der Patient entspannt zubeißt.
Nun wird ca. eine Minute gewartet
– sollte sich am Zustand der Reaktionen etwas ändern und der Patient „ruhiger“ werden, besteht zu
einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit ein Zusammenhang zwischen Okklusion und neurologischer Störung.
Sollte nichts geschehen, muss
im nächsten Schritt darauf geachtet werden, dass die Mittellinie der
1er OK/UK weitestgehend übereinstimmen und in dieser Position
zugebissen wird. Wird der Patient
„ruhiger“, ist diese Methode dazu
geeignet, die genaue OK/UK-Beziehung herbeizuführen. Die exakte Beschreibung dieser Methode
sprengt den Rahmen dieses Artikels und wäre zudem nicht zielführend, da visuelle Diagnostik
ein großer Bestandteil ist.
Durch die Diagnose entsteht
eine Fixierung der Okklusion, mit
welcher dann eine Auf bissschiene
für den Unterkiefer (unter keinen
Umständen für den Oberkiefer) erstellt wird. Diese muss 24 Stunden
getragen werden, weshalb dies nur
im Unterkiefer durchführbar ist.
Patienten, die diese Fixierung tatsächlich getragen haben, empfanden eine Verbesserung, die nicht
sie selbst gespürt haben, sondern
vom sozialen Umfeld als Hinweis
gegeben wurde.
In einem speziellen Fall erzielte der Autor, dass der TourettePatient, dessen Symptom kaum

noch sichtbar war, nach nur 15 Minuten wieder in die aktivere Phase
eintrat und dies selbst spürte. Der
Patient wollte bewusst zahnärztlichen Rat einholen und wissen, ob
seine Okklusion mit seinem Tourette zusammenhing. Es hätte nun
eine kieferorthopädische Behandlung erfolgen sollen, doch aufgrund der Distanz war dies nicht
möglich. So entschied sich der Patient dafür, mit seiner Kompensation zu leben und die Therapie
nicht durchzuführen.
Bei Epilepsie kommt hinzu,
dass viele Anfälle mit dem Zahnwechsel beginnen. In mehreren
Fällen konnte der Autor die Anfälle allein durch die Entfernung
aller „Wackelzähne“ reduzieren
oder meist sogar ganz löschen. In
einem speziellen Fall konnte ein
13-jähriges Mädchen mit bis zu
40 Anfällen pro Nacht durch die
komplette Entfernung aller Milchzähne geheilt werden.
Weshalb dies so gelungen ist,
kann nicht belegt werden. Es gibt
keine wissenschaftliche Studie
dazu. Wer die Lage und Anastomosen des N. trigeminus und die
des N. facialis kennt, hat jedoch
eine Vorstellung davon, weshalb
Querverbindungen anderes tun,
als gemeinhin erwartet wird. Aus
diesem Grund werden auch immer
wieder Operationen zur „Freilegung mit Trennwandschaffung“
vorgenommen, deren Videos im
Internet gut abzurufen sind.
Es besteht das bekannte Phänomen der falschen Schmerzlokalisationsbeschreibung durch den
Patienten. Fälle, in welchen Patienten Schmerzen in ihrem Seitenzahn (vorwiegend 8er–5er) beschreiben, die Ursache allerdings
im gegenüberliegenden Kiefer festgestellt werden, sind nicht selten.
Die Frage ist, weshalb dies so wahrgenommen wird. Wieder liegt die
Antwort im Trigeminusgeflecht.
Die Reize werden übertragen und
kommen in einen „EigenreflexKreislauf “, der sich vom OK zum
UK und umgekehrt überträgt.
Zahnärzte können mehr als
Smile Center, Implantate und
Zahnreparatur. Die Zahnheilkunde
ist integrativer Bestandteil für das
System Mensch und Tic/Tourette-Therapie
kann immer wieder nach Dr. Jürgen André
auf andere Weise
helfen, als gemeinhin angenommen
wird. DT

Kontakt
Dr. Jürgen André
Franz-Josef-Straße 19
5020 Salzburg
Österreich
Tel.: +43 662 870669
info@dr-andre.eu
www.dr-andre.eu

Infos zum Autor


[19] =>
DIE NEUEN
JUNGEN
KOMMEN.
AB 2019.

BY CANDULOR


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2018

20 Events

EAO-Kongress: Teilnehmer aus der ganzen Welt
Auf dem Kongress der EAO in Wien teilten Experten ihre praktischen Erfahrungen im Feld der Dentalimplantat-Therapie.
schrift­lichen Prüfung in Wien mit
dem EAO-Zertifikat für implan­tat­basierte Therapie ausgezeichnet.
Die auf diesem Wege geehrten Kan­
didaten waren:
• Yusra Abdeslam, Spanien
• Ariadna Balcells, Spanien
• Marta Do Nascimento, Spanien
• Maria Giralt-Hernando, Spanien
• Toshihiro Hara, Japan
• Gian Maria Ragucci, Spanien
• Pelayo Sicilia, Spanien
• Steve Siovas, Schottland
• Jingwen Yang, China

WIEN – Mehr als 3.000 Teilnehmer
aus über 80 Ländern nahmen am
diesjährigen Kongress der EAO
(European Association for Osseo­
integration) vom 11. bis zum 13. Ok­
tober teil. Die Veranstaltung kam zu
ihrem krönenden Abschluss, als im
Rahmen einer Preisverleihung die
vielversprechenden Forschungser­
gebnisse im Bereich der dentalen
Implantologie gewürdigt wurden.
Den drei Veranstaltungstagen, die
durch eine Vielzahl an verschiede­
nen Präsentationen geprägt waren,
folgte die Vergabe von sieben re­
nommierten europäischen Preisen
durch die EAO:
• Europäischer Preis für Grund­
lagenforschung in der dentalen
Implantologie (Gewinner: Ralf
Kohal)
• Europäischer Preis für klinische
Forschung – Chirurgie (Gewin­
ner: Stefan Bienz)
• Europäischer Preis für klinische
Forschung – Prothetik (Gewin­
ner: Carina Boven)
• Europäischer Preis für klinische
Forschung – Periimplantäre Bio­
logie (Gewinner: Marco Clemen­
tini)

Dr. Björn Klinge, wurde eine Gold­
medaille für seine Errungenschaf­
ten in seiner Arbeit für die EAO
ver­liehen. Prof. Klinges langjähri­
gen und umfangreichen berufli­
chen Bemühungen für die Vereini­
gung wurde so Tribut gezollt, was
ein besonderer Moment der Veran­
staltung war.

• Europäischer Preis für Forschung
in der dentalen Implantologie –
Posterpräsentation (Gewinner:
Balazs Feher)
• Europäischer Preis für klinische
Innovationen in der dentalen Im­
plantologie (Gewinner: Simone
Cortellini)

Spanien war in diesem Jahr
besonders gut aufgestellt, was nicht
zuletzt einem erfolgreichen Pilot­
projekt mit Doktoranden an der In­
ternational University of Cataluña
in Barcelona zu verdanken war. Die
drei Vorsitzenden der Tagung in
Wien, Prof. Dr. Ronald Jung, Assoz.
Prof. Priv.-Doz. Dr. Dr. Michael
Payer und Prof. Dr. Georg Mailath-­

Die EAO gab während der Ta­
gung die Einrichtung einer neuen
Website bekannt, auf welcher die
Kernpunkte und Ergebnisse der
diesjährigen EAO-Konsensuskon­
ferenz, mit Bezug auf die klinische
Praxis, nachzulesen sind (www.
eao.org). Diese Kernpunkte sollen,
in Form einer kompakten Zusam­
menfassung, Zahnmedizinern in
der Bewältigung ihres täglichen
Praxisalltags helfen. Auf der Web­
site können die besagten Kern­
punkte als PDF – übersetzt in neun

Rahmen des Kongresses durchfüh­
ren wollten, im Detail. Einige der
zu behandelnden Patienten schlos­
sen sich ihnen auf der Vortrags­
bühne im Auditorium an. Am Frei­
tag dann konnten die Delegierten
diese chirurgischen Eingriffe live
beobachten und sich somit einen
guten Eindruck über die vier unter­
schiedlichen Behandlungsverfah­
ren verschaffen. Am Samstag waren
zwei der hiesigen Chirurgenteams
zusammen mit den von ihnen be­
handelten Patienten nochmals an­
wesend, um die durchgeführten
Eingriffe abschließend zu diskutie­
ren. Das dritte Ärzteteam, welches
im österreichischen Graz ansässig
ist, wohnte der Veranstaltung per
Videokonferenz bei.
Ein derart zukunftsorientiertes
Veranstaltungsformat transpor­
tierte die dentale Implantologie
durch die in Echtzeit erfahrbaren
und zum Greifen nahen Live-Ope­

• Europäischer Preis für ein klini­
sches Video über die dentale Im­
plantologie (Gewinner: Veronica
Pohl)
Darüber hinaus wurden neun
Zahnmediziner im Anschluss zu
ihrem erfolgreichen Bestehen ei­ner sowohl mündlichen als auch

Pokorny, wurden jeweils mit Sil­
bermedaillen durch die EAO ge­
ehrt – ebenfalls gewürdigt wurden
so ihre Bemühungen in ihrer Rolle
als Or­ganisatoren des Kongresses.
Dem früheren EAO-Präsidenten und
langjährigen Co-Vorsitzenden der
EAO-Konsensuskonferenz, Prof.

verschiedene Sprachen – herunter­
geladen werden.
Der diesjährige Kongress prä­
sentierte sich zukunftsorientiert
und betrat mit gleich drei Live-Ope­
rationen Neuland: Am Donnerstag
beschrieben die Chirurgenteams
die Behandlungen, welche sie im

rationen vom Behandlungszimmer
in das Auditorium des Kongresses.
Die Teilnehmer hatten so die ein­
zigartige Gelegenheit, eine ganze
Reihe an unterschiedlichen klini­
schen Fällen hautnah miterleben
zu können. DT
Quelle: EAO

Neue Website und Live-OPs

ANZEIGE

Keine Chance
!
P
den Legionellen!
O
ST
Durchdachte Wasserhygiene für die Dentaleinheit:
> Permanente Dekontamination des dentalen Brauchwassers
> Verhindert die Biofilmbildung in den Wasserleitungen der Dentaleinheit
> Schützt vor Kalkablagerung durch den Einsatz kalkbindender Stoffe
> Beseitigt viele Bakterienstämme wie z.B. Legionellen, Pseudomonas,
Coli-Bakterien und Staphylokokken*
* Wirksamkeit durch mikrobiologische Studien belegt.

Sicherungseinrichtung gemäß DIN EN 1717 (integrierter freier Auslauf) - nur bei Modell WEK

info@metasys.com | www.metasys.com


[21] =>
Giornate Veronesi

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019, Verona/Valpolicella

SAVE THE

DATE

www.giornate-veronesi.info

Tagungsorte:
Universität Verona
Kongress-Resort VILLA QUARANTA (www.villaquaranta.com)

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Pier Francesco Nocini/Verona
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom

Tagungssaal

Kongresssprache:
Deutsch

Themenschwerpunkte:
– Implantologie
– Allgemeine Zahnheilkunde
– Hygiene (Assistenz)

VILLA QUARANTA

Rahmenprogramm:
– 1. Tag Get-together
– 2. Tag Dinnerparty

Kongressgebühren:
Zahnarzt
Zahnarzthelferin

Table Clinics

550,– €
195,– €

(inkl. Get-together und Dinnerparty, alle Preise zzgl. MwSt.)

10 % Frühbucherrabatt bis 30.11.2018

 Bitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE VERONESI zu.

Faxantwort an +49 341 48474-290

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

oemus media ag

DT D-A-CH 8/18

Stempel

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.:+49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2018

22 Market

Einfachheit in Perfektion
Anlässlich des EAO-Kongresses 2018 hat Bien-Air Dental seine beiden neuen Implantologie- und Chirurgie-Motoren Chiropro und Chiropro PLUS vorgestellt.
Mit dem Ziel der Vereinfachung von
Implantatinsertionen sowie oralchirurgischen Eingriffen wurden diese
vollständig getreu einer einzigen
Philosophie entwickelt: der Einfachheit. Die Steuerung des gesamten
Systems erfolgt mithilfe eines einzigen Drehknopfs. Anhand einer
Drehbewegung navigiert der Nutzer
durch die Menüs und nimmt Einstellungen vor. Zudem lässt sich der
Drehknopf zur einfacheren Wartung
leicht entfernen und sterilisieren.
Dank ihrer klaren und prägnanten
Schnittstelle zeigen der neue Chiropro und der Chiropro PLUS die
wichtigsten Informationen zum reibungslosen Ablauf des Eingriffs auf
einen Blick: Art der zu verwendenden Instrumente, Drehzahl, Drehmoment, Fördermenge der Spülflüssigkeit und Drehrichtung. Das Vorhandensein von vorprogrammierten
Behandlungsabläufen und die Möglichkeit, die Einstellungen je nach
den Besonderheiten des Patienten zu

ändern, erleichtern ebenfalls die
Bedienung.
Obwohl Nutzer mit beiden Systemen von derselben einfachen
Handhabung profitieren, unterscheiden sich der neue Chiropro und
der Chiropro PLUS durch ihre jeweiligen Anwendungsgebiete. Während
der neue Chiropro im Wesentlichen
dem Implantatsetzen gewidmet ist,
ermöglicht der Chiropro PLUS sowohl die Durchführung von implantologischen als auch oralchirurgischen Eingriffen. Jede klinische Disziplin erfordert sehr spezifische Instrumente. Aus diesem Grund ist
es möglich, die Steuerkonsolen des
neuen Chiropro und des Chiropro
PLUS an den für jeden Eingriff geeigneten Mikromotor und das für
jeden Eingriff geeignete rotierende
Instrument anzuschließen.

Implantologie
Die von dem Chiropro (bzw.
Chiropro PLUS) gesteuerte Kombi-

nation aus neuem Mikromotor MX-i
(bzw. MX-i PLUS) und Winkelstück
CA 20:1 bietet das Beste der rotierenden Technik für alle Implantolo-

gie-Eingriffe. Das an den Mikromotor MX-i (bzw. MX-i PLUS) gekoppelte Winkelstück CA 20:1 stellt
eine hervorragende Drehzahlstabilität für präzise, ruckfreie Eingriffe
sicher. Das Winkelstück CA 20:1 ist
zudem nicht nur außergewöhnlich
langlebig, sondern verfügt auch über

5 ANNUAL MEETING
OF ISMI
TH

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.ismi-meeting.com

Thema:
T

Der mit dem geraden Handstück PM 1:2 und dem Mikromotor
MX-i PLUS verbundene Chiropro
PLUS ist die ideale Lösung für oralchirurgische Eingriffe, insbesondere die Weisheitszahnextraktion.
Dank der hohen Leistung des
PM 1:2 wird die Schnittdauer um
70 Prozent reduziert (auf 12 Sekunden zur vollständigen Extraktion
eines Zahns) und die erforderliche
Kraft deutlich verringert.
Die Überhitzungsgefahr wird
dank des Kühlsystems mit integriertem Ventilator des MX-i PLUS
ebenfalls deutlich reduziert.

Die Kombination aus Chiropro
PLUS, Mikromotor MX-i PLUS
und neuem Winkelstück CA 1:2.5
ermöglicht auch die Durchfüh-

E

Faxantwort an +49 341 48474-290
Stempel

DT D-A-CH 8/18

 Bitte senden Sie mir das Programm zur 5. Jahrestagung der ISMI zu.

OEMUS MEDIA AG

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

Das KMG Liquid ist zurück und begeistert
mit seinen verbesserten Eigenschaften.
Die Vorteile: Mit dem KMG Liquid
kann ein schnelles Hochglanzergebnis erzielt werden. Das Mittel lässt
sich besser dosieren, da es nicht ganz
so flüssig wie sein Vorgänger ist; dadurch ist es um Einiges ergiebiger.
Das KMG Liquid ist eine homogene
Flüssigkeit und erleichtert daher die
Anwendung. Es wird in 500 ml-Flaschen geliefert. Zudem hat es zusätzlich einen angenehmen Geruch.
Indikationen
• Hochglanzpolitur von Kunststoffbzw. Kompositverblendungen
• Hochglanzpolitur von Kunststoffsätteln und Kunststoffanteilen
einer Prothese
• Metallrestaurationen (z.B. Inlays,
Onlays, Gusskronen etc.)

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

Organisation / Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Titel, Name, Vorname

Bien-Air Deutschland GmbH

Universal-Hochglanzpoliermittel
mit neuer Rezeptur

5TH Annual Meeting of

10./11. Mai 2019 | Konstanz
hedicke’s Terracotta

lungsbereich als geeigneter erweisen kann als ein gerades Handstück, gewährleisten das hohe
Drehmoment des MX-i PLUS sowie
sein Kühlsystem mit integriertem
Ventilator einen schnellen Eingriff
ohne Überhitzung des Instruments, und das selbst bei langen
und komplexen Behandlungen. DT

Ceramic Implants –
Game Changer in der Implantologie

KT

N

FOR

LDU GSPU
N

Ceramic Implants – Game Changer
in der Implantologie

Oralchirurgie

Oralchirurgie & Parodontologie

10. und 11. Mai 2019
Konstanz – hedicke’s Terracotta

16

rung von oralchirurgischen und
parodontologischen Eingriffen.
Obwohl die eckige Form des Winkelstücks sich je nach Behand-

Infos zum Unternehmen

ANZEIGE

BI

ein einzigartiges innengeführtes Irrigationssystem. Auf diese Weise stört
die Irrigationsleitung den Zahnarzt
nicht bei der Handhabung.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

Kontraindikationen
• Vorpolitur
• Ausgleich von größeren Kratzern
und Riefen
• Politur von keramischen Arbeiten
und Zirkon
• Anwendung direkt im Mund
Zahntechniker und Zahnärzte
vertrauen den Schweizer Produkten
von CANDULOR seit über 80 Jah-

ren, nicht zuletzt deshalb, weil das
Unternehmen darauf orientiert ist,
Service und Angebot ständig zu verbessern und zu vervollkommnen. DT

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2018

Market 23

Infektionen in der Zahnarztpraxis effektiv verhindern
Kolibakterien, Staphylokokken oder Legionellen müssen nicht zwangsläufig zur Gefahr werden. Auf die richtige Dekontamination kommt es an.
Biofilm, der im Alltag oft als Schleimschicht wahrgenommen wird, ist ein
mehrschichtiger Belag aus Mikroorganismen, der entsteht, wenn sich
diese an Oberf lächen ansiedeln.
Auch die Oberfl ächen der Wasser
führenden Leitungen der Behandlungseinheit sind davor nicht sicher. Tropfende Instrumente oder
unangenehm riechendes Wasser
sind die ersten Anzeichen dafür,
dass mit den Betriebswasserwegen
in Behandlungssystemen und Geräten etwas nicht stimmt. Werden die
Innenwände des Schlauchsystems
nicht regelmäßig gereinigt, können
die pathogenen Keime direkt in den
Patientenmund oder als Sprühnebel durch die Luft in die Atemwege des Stuhlpersonals gelangen.

Dauerhafte Keimarmut
gewährleisten
Das Robert Koch-Institut (RKI)
unterscheidet grundsätzlich zwischen Kontamination durch Stagnation des eingespeisten Wassers (Biofilmbildung) und retrograder Kontamination durch Blut/Sekrete des
Patienten, die über Übertragungsinstrumente in die Spülwasserkanäle geraten können. Um die erstgenannte Kontaminationsquelle zu

Bedarf hat das Personal aber die
Möglichkeit, die Dosis zu erhöhen
und, beispielsweise nach dem Praxisurlaub, eine Intensiventkeimung
durchzuführen.
Zusätzlich verfügt das WEKSystem über eine freie Fallstrecke,
mit der die Trennung des entkeimten Behandlungswassers von Frischwasser sichergestellt wird. Damit
entspricht die Anlage auch der Verordnung DIN EN 1717, wonach Wasser nach Kontakt mit Patienten bzw.
Chemikalien nicht zurück in das
öffentliche Wassernetz gelangen kann.
METASYS Wasserentkeimung
WEK sowie WEK Light sorgen für
eine kontinuierliche Dekontamination und Reinigung der gesamten
Leitungen in der dentalen Einheit.
Biofilm wird zuverlässig und vollständig entfernt. Patient und Personal sind sicher vor Infektionen geschützt.
Die Wirksamkeit des Desinfektionspräparates GREEN&CLEAN
WK wurde zudem in zahlreichen
Fallstudien nachgewiesen. DT

Infos zum Unternehmen

© Dr_Microbe/istockphoto.com

eliminieren, empfiehlt das RKI, täglich zu Arbeitsbeginn die Spülung
aller Wasserverbraucher einer Dentaleinheit für etwa zwei Minuten.
Der Vorgang sollte im Rahmen des
Qualitätsmanagements möglichst
auch dokumentiert werden. Schon
ein Stillstand des Wassers übers Wochenende kann zu einer Anlagerung
von Biofilm in den Schläuchen führen. Um eine dauerhafte Keimarmut
zu gewährleisten, rät das RKI deshalb zum Einsatz einer Desinfektionsanlage. Weil der Biofilm aber
sowohl mit Sauerstoff versorgte (die
dem Wasser zugewandte Seite) als
auch nicht mit Sauerstoff versorgte
Bereiche (Innenwände der dentalen
Einheit) enthält, ist seine Struktur
sehr komplex und ohne ein geeigne-

tes Desinfektionsmittel nur schwer
zu zerstören. Herkömmliche Präparate können häufig lediglich die
oberste Grenzschicht des Biofilms
kurzfristig schädigen (Scherkräfte
reißen Stücke ab, die Instrumente
verstopfen). Sie werden deshalb in
hohen Konzentrationen eingesetzt,
um einer Neuansiedlung entgegenzuwirken und persistente Biofilme
zu entfernen. Dieses Vorgehen kann
jedoch Funktionsstörungen und
Materialschädigungen an der Behandlungseinheit hervorrufen.

WEK und WEK Light
Mit der Wasserentkeimung WEK
und WEK Light von METASYS kann
auf solch aggressive Maßnahmen
verzichtet werden. Die CE-geprüfte

Anlage sorgt für eine kontinuierliche Dekontamination des Behandlungswassers, ohne Leitungen und
Instrumente anzugreifen, und
schützt die Dentaleinheit gleichzeitig vor Verkalkung. Unter Einsatz
des speziellen Dekontaminationsmittels GREEN&CLEAN WK werden nicht nur Spritzen, Turbinen,
Hand- und Winkelstücke sowie der
Mundglasfüller mit entkeimtem
Wasser versorgt – selbst hartnäckig
festsitzender Biofilm in den vorhandenen Schlauchleitungen wird
durch das Entkeimungssystem abgelöst. Die zweiprozentige Wasserstoffperoxidlösung wird in einem
Mischbehälter automatisch mit
Frischwasser stets auf die erforderliche Konzentration vermengt. Bei

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420-0
www.metasys.com

ANZEIGE

• Weiterbildung und Qualifizierung

Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
für das gesamte Praxisteam. Inkl. praktischer Übungen

Termine 2019

• Ausbildung zur zertifizierten

Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB)
www.praxisteam-kurse.de

SEMINAR A

Inkl. umfassendem Kursskript!

SEMINAR B

Ausbildung zur zertifizierten
QualitätsmanagementBeauftragten (QMB)

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen

Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript

295,– € zzgl. MwSt.
250,– € zzgl. MwSt.

Teampreis
ZA+ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs/Person)

495,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

Die Inhalte richten sich nach den Richtlinien der DGSV und der RKI/
BfArM/KRINKO.
SEMINAR A wird unterstützt von:

15./16.02.2019
12./13.04.2019
10./11.05.2019
17./18.05.2019
31.05./01.06.2019
13./14.09.2019
20./21.09.2019
04./05.10.2019
25./26.10.2019
08./09.11.2019
06./07.12.2019













16.02.2019



18.05.2019
01.06.2019
14.09.2019
*21.09.2019
04.10.2019
26.10.2019
*09.11.2019
07.12.2019










Titel, Vorname, Name
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr

Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale* (pro Kurs)

Unna
Trier
Konstanz
Düsseldorf
Warnemünde
Leipzig
Hamburg/Konstanz*
München
Wiesbaden
München/Essen*
Baden-Baden

Seminar B

Seminar A

Inkl. umfassendem Kursskript!

Weiterbildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis

Seminarzeit 2018: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr
Seminarzeit 2019: Freitag 10.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 17.00 Uhr

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende Person verbindlich an. Bitte beachten
Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können.

125,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)
Stempel
DT D-A-CH 8/18

KURSE 2019

Faxantwort an
+49 341 48474-290

Hygiene
QM

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

OEMUS MEDIA AG


[24] =>
10°

0

10°

0

15°

0

Ja, zurückhaltend ist er nicht, der neue Bürstenkopf.
Wie keck er sich einem schon entgegenneigt. CURACURVE®
nennt sich dieser kleine freche Winkel, und dieser Winkel
lässt Ihre Patienten genau die Stellen im Mund erreichen,
von denen sie noch gar nichts wussten. Das ist innovative
Bürstenkopf-Technologie, made in Switzerland.

Einfach die Hydrosonic-Ortho-Starterbox mit Flyer und
Rabattcode für Ihre Patienten bestellen. Mehr Informationen
unter 07249-9130610 oder curaprox.com/starterbox


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 8, 2018DT Germany No. 8, 2018DT Germany No. 8, 2018
[cover] => DT Germany No. 8, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.119
Queries: 22
Memory: 11.540771484375 MB