DT Austria No. 7, 2018DT Austria No. 7, 2018DT Austria No. 7, 2018

DT Austria No. 7, 2018

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 75082
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2018-10-02 08:57:28
            [post_date_gmt] => 2018-10-02 08:57:28
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 7, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-7-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 14:54:52
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:54:52
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0718/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 75082
    [id_hash] => 255b980ca0931ebc0318cd9a8275e65c5b3fcf0b616ec44afdf7a380a375ad28
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2018-10-02 08:57:28
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 75083
                    [id] => 75083
                    [title] => DTAU0718.pdf
                    [filename] => DTAU0718.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0718.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2018/dtau0718-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0718-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 75082
                    [date] => 2024-10-23 14:54:46
                    [modified] => 2024-10-23 14:54:46
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => No. 7, 2018
            [cf_edition_number] => 0718
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 10
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-7-2018/
    [post_title] => DT Austria No. 7, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75084
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75082-page-3-ad-75084
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75082-page-3-ad-75084
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75084
                                    [id_hash] => 7c109dbfd19782aedab7d85b844ea69630e8572f2e74c37f1be314ddcc3ef619
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/dentsply-sirona/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-3-ad-75084/
                                    [post_title] => epaper-75082-page-3-ad-75084
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.70422535211268,99.328859060403,99.295774647887
                                    [belongs_to_epaper] => 75082
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75085
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75082-page-14-ad-75085
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75082-page-14-ad-75085
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-14-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75085
                                    [id_hash] => e2acb8344706c2c5027395521bdf14c85c2b90321133f80067fff61889f21699
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dtstudyclub.com
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-14-ad-75085/
                                    [post_title] => epaper-75082-page-14-ad-75085
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,43.192488262911,58.389261744966,56.807511737089
                                    [belongs_to_epaper] => 75082
                                    [page] => 14
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75086
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75082-page-16-ad-75086
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75082-page-16-ad-75086
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75086
                                    [id_hash] => 899b1f5e5e60fc5385aa7d72481c7fd1de94212ffa063f7ff9c98f5965fb8e30
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/straumann/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-16-ad-75086/
                                    [post_title] => epaper-75082-page-16-ad-75086
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33557046979866,0.46948356807512,99.328859060403,99.295774647887
                                    [belongs_to_epaper] => 75082
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 75082-137f114f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 75082-137f114f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 75082-137f114f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 75087
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-75082-page-24-ad-75087
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-75082-page-24-ad-75087
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:54:46
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 75087
                                    [id_hash] => a7f890be43f30a4e642bf3c489a0e03c4ee1145d0896e8d0e65c850b9d64cafa
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:54:46
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-75082-page-24-ad-75087/
                                    [post_title] => epaper-75082-page-24-ad-75087
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.3422818791946,0.46948356807512,98.322147651007,99.295774647887
                                    [belongs_to_epaper] => 75082
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729695286
    [s3_key] => 75082-137f114f
    [pdf] => DTAU0718.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/75082/DTAU0718.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/75082/DTAU0718.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/75082-137f114f/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0718_01-24.pdf






AN

Schweizer Qualitätsprodukt

ZE
IG

apt composite

E

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

W

DENTALTRIBUNE

W
.S
W
AR
EM
C
.C
O
H
W

The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

W
R
.P
W
O
FI
M
T
.A
ED

No. 7/2018 · 15. Jahrgang · Wien, 5. Oktober 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Implantatprothetik

Showroom-Eröffnung in Wien

E-matic by U 6000

Bei der Nachsorge werden Behandler oft
mit einer ganzen Reihe biologischer,
mechanischer oder technischer Komplikationen konfrontiert. Von Dr. Ramona
Buser, Bern, Schweiz.
Seite 8 ff

Am 25. September wurde in der Wienerbergstraße 11 der neue Showroom von
Dentsply Sirona feierlich eröffnet. Auf
über 250 m² werden hier innovative Dentaltechnologien präsentiert. Seite 11

Die moderne Behandlungseinheit mit
der selbstfahrenden Zahnarzteinheit
von Ultradent basiert auf der erfolgreichen Premium-Behandlungseinheit
U 6000. Doch vieles ist neu. Seite 12

Frontalangriff

Gratiszahnspange überfordert die Krankenkassen

Stopp für Bauprojekte,
Spardiktat auf Kosten
der Versicherten.

Gedeckeltes Budget hat Auswirkungen auf die Kostenerstattung.

WIEN – Mit einem überfallartig eingebrachten Gesetzesentwurf hat die
Regierung Anfang Juli weitreichende
Änderungen in der Sozialversicherung und damit einen Frontalangriff
auf die Gesundheitsversorgung der
Wiener eingeleitet. „Es handelt sich
aus unserer Sicht nicht nur um einen
verfassungswidrigen Eingriff in die
Selbstverwaltung. Mit den jetzigen
Vorgaben werden außerdem neue
Projekte jeglicher Art zunichte gemacht. Das reicht von weiteren Primärversorgungszentren über den
Ausbau der Wundversorgung bis
hin zu Schmerzzentren für die Wiener Bevölkerung“, bringt es Ingrid
Reischl, Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) auf den
Punkt. Fazit: „Der Bundesrat ist aufgefordert, dieses Gesetz im Sinne der
Patienten nicht zu beschließen“, so
Reischl.

Hintergrund
Mit dem nun vorliegenden Gesetzesentwurf werden neue Bauvorhaben in den Gesundheitseinrichtungen der Versicherungsträger gestoppt. Diese Einrichtungen werden
Jahr für Jahr von Tausenden Patienten genutzt. Im Falle der WGKK
stehen damit der Ausbau und die
Modernisierung der Hämato-Onkologie im Hanusch-Krankenhaus sowie die Errichtung einer Kinderambulanz im Gesundheitszentrum
Süd der WGKK vor dem Aus. Leidtragende sind die Versicherten.
Dabei versorgt das Hanusch-Krankenhaus im Bereich der Hämatologie und Onkologie immerhin rund
20 Prozent der stationären Patienten
in Wien. Gemeinsam mit den vorgelagerten hämatologischen Fachambulanzen in den WGKK-Gesundheitszentren werden 50 Prozent, also
die Hälfte der Betroffenen, in den
Einrichtungen des Gesundheitsverbundes der WGKK betreut.

Gesundheitsreform
zu Grabe getragen
Es gelte ausschließlich das Diktat
des ausgeglichenen Budgets. Die finanzielle Gebarung werde über die
Gesundheitsversorgung der Menschen gestellt, so Reischl, die in diesem Zusammenhang einmal mehr
auf die Herausforderungen in einer
Großstadt verweist. „Hier wird die
Gesundheitsreform zu Grabe getragen und damit neue, moderne Ansätze, um etwa die Spitalsambulanzen zu entlasten.“ Die Tatsache, dass
Fortsetzung auf Seite 2 rechts unten Î

WIEN – Drei Jahre nach Einführung
der Gratiszahnspange stoßen die
Sozialversicherungsträger an ihre
Budgetgrenzen. Grund dafür ist der
große Ansturm, wodurch den Kassen in einigen Fällen eine zugesicherte Kostenübernahme nicht
mehr möglich ist.
Im Sommer 2015 wurde die österreichweite Gratiszahnspange für
Kinder und Jugendliche mit Zahnfehlstellungen eingeführt. Wie diverse Berichte der letzten Monate
belegten, wurde das Angebot von
Familien sehr gut angenommen.
Zu gut, wie sich jetzt herausstellt!
Denn, was bei der Einführung
der Gratiszahnspange offensichtlich
nicht kommuniziert wurde, ist, dass
die Sozialversicherungsträger kein
grenzenloses Budget zur Verfügung
haben. So können sie jährlich lediglich 80 Millionen Euro für die Behandlungen von Zahn- bzw. Kieferfehlstellungen ausgeben. Je größer
die Nachfrage, umso kleiner die Kostenerstattung für den einzelnen Antragsteller.

© Marian Weyo/Shutterstock.com

Einigen Tiroler Familien wurde
durch die TGKK bereits mitgeteilt,
dass bei der Zahnspange ein größerer Eigenanteil nötig sei und die
Kostenerstattung geringer ausfällt,
als zunächst angenommen, so die
Tiroler Tageszeitung. Dieser liegt

bei ca. 400 Euro. Eine vollständige
Zuzahlung beschränke sich jedoch
von Anfang an auf Patienten mit
Fehlstellungen der Grade IOTN 4
und 5 bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Darüber hinaus kann die Gratiszahnspange

nur in Anspruch genommen werden, wenn die Behandlung bei
Zahnärzten durchgeführt wird, die
Vertragspartner für Kieferorthopädie sind. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

43. Österreichischer
Zahnärztekongress
„Wieviel Chirurgie braucht die Zahnheilkunde?!“
Kiefer- und Gesichtschirurgie am
Kepler Universitätsklinikum Linz
luden in die oberösterreichi01/4
Österreichischer
sche Landeshauptstadt ein,
Zahnärztekongress
FIRST
um die Frage „Wieviel ChiT
ANNOUNCEMEN
rurgie braucht die Zahnheilongress2018.at
www.zahnärztek
„Wieviel Chirurgie
Generalthema:
kunde?!“ zu diskutieren.
nheilkunde?!“
braucht die Zah
In Workshops wurden be04. – 06.10.
gleitend zum wissenschaftlichen Vortragsprogramm die
aktuellsten Inhalte der Zahnheilkunde mit hoher Praxisrelevanz sowohl für Zahnärzte als auch für Assistentinnen behandelt. Für Letztere
gab es am Freitag und Samstag ebenfalls spezielle Vorträge.
In der kongressbegleitenden Dentalausstellung mit fast
80 Ausstellern erhielten die
Teilnehmer in gewohnter
Weise ausführliche Informationen zu aktuellsten Entwicklungen und technischen Innoschen Vereins der diesjährige Östervationen.
reichische Zahnärztekongress statt.
Einen ausführlichen NachbeDie veranstaltende Gesellschaft für
richt lesen Sie in der nächsten, am
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
7. November erscheinenden AusOberösterreich sowie Kongressprägabe der Dental Tribune Österreich.
sident Prim. DDr. Michael Malek,
DT
Vorstand der Klinik für Mund-,

WIR ARBEITEN AM LÄCHELN ÖSTERREICHS!

Optimieren Sie Ihr Hygienemanagement
für eine erfolgreiche Zukunft!

LINZ – Vom 4. bis 6. Oktober fand
im Linzer Palais des Kaufmänni-

Linz
2018
Palais Kaufmännischer
Verein Linz

DOCMA EIN PROGRAMM VOLLER MÖGLICHKEITEN!
Lückenlos dokumentierte Hygieneabläufe bzw. Aufberereitungsprozesse
Rechtssicherheit mit beweiskräftiger Dokumentation
Papierloses Arbeiten
Optimale Lagerverwaltung
Patientendatenübernahme
Service-Hotline:
05 / 9992 - 1111

KFo-Hotline:
05/ 9992- 2244

Pro Repair-Hotline:
05 / 9992 - 5555

Einrichtungs-Hotline:
05 / 9992 - 3333

Material-Hotline:
05 / 9992 - 2222

Hygiene-Hotline:
05 / 9992 - 3333

CAD/CAM-Hotline:
05 / 9992 - 8888

info@henryschein.at
www.henryschein.at


[2] => DTA0718_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

Statements & News

Gesetzeslücke geschlossen

Österreichisch-myanmarische Zusammenarbeit

Einbezug von Überstunden und Sonn- und Feiertagsentgelten
in das Wochengeld.

Die Medizinische Universität Wien kooperiert
mit der University of Dental Medicine in Yangon, Myanmar.

WIEN – Der Oberste Gerichtshof
hat kürzlich entschieden, dass in die
Berechnung des Wochengeldes, das
der Mutter für die Zeit des Mutterschutzes, also grundsätzlich acht
Wochen vor und acht Wochen nach
der Geburt des Kindes zusteht, vor
Meldung der Schwangerschaft regelmäßig geleistete Überstunden sowie
Sonn- und Feiertagsentgelte mit
einzubeziehen sind. Dies war
bis jetzt nicht der Fall. Der Arbeitgeber ist hier für die richtige Ausstellung der Arbeitsund Entgeltbestätigung
verantwortlich und

Nachverrechnung möglich
Haben Frauen bereits Wochengeld erhalten, dann können sie von
der zuständigen Krankenkasse eine
Nachverrechnung verlangen, und
zwar rückwirkend bis zu zwei Jahre.
Der Arbeitgeber hat hier eine korrigierte Arbeits- und Entgeltbestätigung auszustellen, bei der auch
Überstunden sowie Sonn- und
Feiertagsentgelte berücksichtigt
werden müssen. DT

WIEN – Die MedUni Wien ist eine
Kooperation mit der University of
Dental Medicine, Yangon, eingegan-

gen. Die Universitätszahnkliniken
Wien und Yangon unterzeichneten
dazu im Beisein des Ministry of

© MedUniWien

© AlexLMX/Shutterstock.com

hat die geänderte Praxis ab
nun zu berücksichtigen.

Quelle: Ärztekammer für Wien

Kärntner Zahnarzt:
Sieben Richter lehnen Prozess ab

V. l.: Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz mit Myint Htwe (Union Minister of Health and
Sports) und Philip Schönthal (Honorargeneralkonsul der Republik von Myanmar).

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

fällen: In dem einen Fall wird der
Zahnarzt wegen eines Behandlungsfehlers auf Schmerzensgeld
verklagt, in dem anderen tritt er
selbst als Kläger auf. Hierbei geht
es um offene Rechnungen einer
Patientin.
Dem Zahnarzt wurde im vergangenen Jahr nach mehr als
100 Beschwerden über unsachgemäße Behandlungen, Körperverletzung und überhöhte Honorare
das Berufsverbot verhängt. Ob weitere Fälle vermeintlich geschädigter
Patienten vor Gericht behandelt
werden, ist noch nicht bekannt.
Bis zur Urteilsverkündung gilt
die Unschuldsvermutung. DT

Quelle: MedUni Wien

Thomas Horejs neuer Präsident der BUKO
Stabwechsel bei der Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO).

Mediziner erhielt nach mehr als 100 Beschwerden Berufsverbot.
GRAZ – Beschwerden, Anzeigen,
Berufsverbot – seit letztem Jahr ermittelte die Grazer Staatsanwaltschaft gegen den Kärntner Zahnarzt. Nun sollten zwei Prozesse beginnen. Kein leichtes Unterfangen,
da sieben Richter wegen Befangenheit ablehnten.
Die Richter gaben an, dass sie
die Prozesse nicht führen könnten,
da sie entweder mit dem Zahnarzt
oder aber seiner Ehefrau bekannt
sind, wie die Kleine Zeitung berichtet. Letzteres verwundert nicht, da
die Frau selbst im Justizwesen tätig
ist. Erst die achte zufällig gewählte
Richterin wird sich der Prozesse um
den Zahnarzt annehmen.
Sie soll nun in zwei sehr
unterschiedlichen Verfahren Urteile

Health and Sports Myanmar im
Rahmen des 13th IDCMR Congress
(International Dental Collaboration
of the Mekong River Region) in
Yangon (Myanmar) einen „Letter
of Agreement on Academic Cooperation“.
Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz, Leiter der Universitätszahnklinik Wien, hielt die Keynote Lecture
zum Thema Hartgewebspräparation
mit dem Laser. Ein von Österreich
gespendeter Diodenlaser wurde an
der University of Dental Medicine in
Yangon offiziell in Betrieb genommen. Univ.-Prof. Moritz leitete gemeinsam mit Dr. Christoph Kurzmann einen Laser-Hands-on-Workshop für das Personal der Universitätszahnklinik Yangon.
Die Kooperation umfasst Inhalte in Wissenschaft, Klinik und
Lehre. DT

WIEN – Dr. med. univ. Thomas
Horejs, Präsident der Österreichischen Zahnärztekammer, übernimmt den Vorsitz in der BUKO
vom bisherigen Präsidenten Mag.
med. vet. Kurt Frühwirth, der zugleich Präsident der Tierärztekammer ist.

Selbstständigkeit
muss erhalten bleiben
Als Hauptziel für seine Präsidentschaft der BUKO nennt Dr.
Horejs das Eintreten für die Freiberuflichkeit. „Wir wollen auch in
Zukunft österreichweit Hausärzte
am Land und Zahnärztinnen im

der Freien Berufe und das soll so
bleiben.“

Appell an die Regierung
Anlässlich der österreichischen
EU-Ratspräsidentschaft appelliert
BUKO-Präsident Dr. Horejs an die
Regierung. „Treten Sie dafür ein,

© BUKO

Quelle: ZWP online

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Rebecca Michel (rm)
r.michel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Dr. med. univ. Thomas Horejs (rechts) und Mag. med. vet. Kurt Frühwirth.

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Dr. Horejs dankt seinen Vorgängern für ihren Einsatz für die Freien
Berufe in den vergangenen Jahren:
„Sie haben es geschafft, in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein zu
schaffen, wie wichtig die Arbeit der
Freien Berufe für Österreich ist. Gerade die neueste Studie zeigt ja, dass
sich auch unsere jungen Berufseinsteiger die Selbstständigkeit wünschen.“

Ort haben, dafür werde ich mich
mit aller Kraft einsetzen. Ärzte,
Apotheker, Notare, Patentanwälte,
Rechtsanwälte, Steuerberater, Tierärzte, Zahnärzte und Ziviltechniker
erbringen für die österreichische
Bevölkerung wichtige Leistungen
der Daseinsvorsorge persönlich
und in hoher Qualität. Freiberuflichkeit, also die Selbstständigkeit,
ist das eigentliche Markenzeichen

dass Selbstständige in den Freien Berufen weiterhin in ganz Österreich
zu finden sind und es nicht – wie in
anderen EU-Ländern zu beobachten
– zu großen Konzernen in den Ballungszentren kommt. Dort sehen
wir, dass der Ruf nach Wettbewerb in
kürzester Zeit zu Monopolen durch
internationale Konzerne führt.“ DT

Í
Fortsetzung von Seite 1: „Frontalangriff“

so Reischl abschließend. „Auch hier
gehen die Veränderungen zulasten
der Versicherten, Patientinnen und
Patienten. Und das, obwohl die Verwaltungskosten der österreichischen

Sozialversicherung im internationalen Vergleich nachweislich gering
sind.“ DT

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 9 vom 1.1.2018.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

der Sozialversicherung außerdem
ein Personalaufnahmestopp verordnet wird, werde sich in einer schlechteren Servicequalität niederschlagen,

Quelle: BUKO

Quelle: Wiener Gebietskrankenkasse

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.


[3] => DTA0718_01-24.pdf
Sinius

Effizient bis an die Wurzel
Sinius ist nicht nur kompakt und platzsparend, sondern bedeutet für Sie effektiven Zeitgewinn und mehr Behandlungsfreiraum. Die integrierte Endodontiefunktion garantiert Ihnen bessere Arbeitsabläufe und damit einen höheren
Behandlungserfolg. Mit den integrieren reziproken Feilensystemen, welches ausschließlich für Behandlungseinheiten
von Dentsply Sirona zur Verfügung steht, ermöglicht Ihnen Sinius die einfache und schnelle Verwendung der
gängigen Feilensysteme. Die Feilenbibliothek lässt sich problemlos durch weitere Feilensysteme ergänzen. Mit
Sinius haben Sie den gesamten Workflow perfekt im Blick und arbeiten absolut hygienisch, sicher und effizient.

dentsplysirona.com

Günstige
Gelegenheit!

Austauschvorteile
nutzen!


[4] => DTA0718_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

Politics

Frühkindliche Karies – eines der größten Zahnprobleme im Vorschulalter
CP GABA und Experten klärten im „Monat der Mundgesundheit“ auf.
WIEN – Seit 16 Jahren ruft
CP GABA den September zum
„Monat der Mundgesundheit“ aus.
Heuer stand die österreichweite Initiative ganz im Zeichen der Kinder.
Denn Prophylaxe von klein auf
ist der Schlüssel für lebenslang gesunde Zähne. Anlässlich des „Monats
der Mundgesundheit 2018“ lud
CP GABA zu einem Pressegespräch
mit Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes,
MME von der Universitätszahnklinik Wien (Fachbereich Kinderzahnheilkunde) und Dr. Wolfgang Kopp,
Prophylaxereferent der Österreichischen Zahnärztekammer.
Während die Karieshäufigkeit
bei Kindern im Schulalter allgemein
besser wird, nimmt die frühkindliche Karies zu. Sie zählt mittlerweile
zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kleinkind- und Vorschulalter.1
Ulrich Gröger, Leiter der CP
GABA Zweigniederlassung Österreich: „Wir engagieren uns seit Jahren dafür, dass die österreichische
Bevölkerung über Zahnprophylaxe
aufgeklärt wird. Die Kinder liegen
uns besonders am Herzen.“ Dr.

© KatharinaSchiffl

V.l.n.r.: Dr. Wolfgang Kopp, Prophylaxereferent und Vizepräsident der Österreichischen Zahnärztekammer, Präsident der Landeszahnärztekammer Tirol; Dr. Marianne Gräfin von Schmettow, Leiterin Scientific Affairs D-A-CH bei Colgate-Palmolive Services
CEW GmbH; Univ.-Prof. Dr. Katrin Bekes, MME, Universitätszahnklinik Wien GmbH, Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde, Vizepräsidentin der Österr. Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde; und Ulrich Gröger, CP GABA GmbH, Leiter der Zweigniederlassung Österreich.

der Sechs- und Zwölfjährigen in
Österreich. Das WHO-Postulat
„Kariesfreiheit bei 80 Prozent der
Sechsjährigen bis 2020“ wird dennoch nicht erfüllt werden. Derzeit ist
gut die Hälfte der Sechs- bis Siebenjährigen kariesfrei. Problematisch ist
nach wie vor die Polarisierung von
Zahnerkrankungen: Einer zunehmend größer werdenden Gruppe
zahngesunder Kinder und Jugendlicher steht ein immer kleiner werdender Anteil an Heranwachsenden
mit gravierendem kariösem Gebissbefall gegenüber.1 Die Risikogruppen sind bekannt, der sozioökonomische Status und der Migrationshintergrund spielen in der Zahngesundheit eine große Rolle. CP GABA
reagiert beispielsweise auf die Risikogruppe Eltern und Kinder mit
Migrationshintergrund mit Aufklärungsbroschüren in Englisch, Türkisch, Farsi und Arabisch. DT
1

Marianne Gräfin von Schmettow,
Leiterin Scientific Affairs D-A-CH bei
Colgate-Palmolive Services CEW, ergänzt: „Unsere Forschung setzt alles

daran, die Bedürfnisse von Kinderzähnen in den unterschiedlichen Altersstadien zu erfassen und entsprechende Produkte zu entwickeln.“

Erfreulicherweise zeigen die
Ergebnisse der Länder-Zahnstatuserhebungen insgesamt eine stetige
Verbesserung der Mundgesundheit

GÖG 2017, Länder-Zahnstatuserhebung 2016: Sechsjährige in Österreich

Quelle:
Colgate-Palmolive Austria GmbH

Jährlich 1.800 Tote durch Krebsstoffe bei der Arbeit

Soziales Engagement geehrt

Arbeiterkammer OÖ fordert rasche Präventionsmaßnahmen zur Verringerung der Schadstoffbelastung.

Henry Schein ins „Change the World“-Ranking
von FORTUNE aufgenommen.

LINZ – Die tägliche Bereitschaft,
unter großem Risiko zu arbeiten, bezahlen viele Beschäftigte mit ihrem
Leben. In Österreich sterben jedes
Jahr 1.800 Menschen an Krebs, der
von Arbeitsstoffen ausgelöst wurde
– in der EU mehr als 100.000 Menschen. Die EU legte jetzt auf Druck
der europäischen Gewerkschaften
für 44 chemische Schadstoffe Grenzwerte fest, die auch in Österreich per
Verordnung umgesetzt werden sollen. Das kann aber nur ein Anfang
sein.

© AK OÖ

Schadstoffe ersetzen
Das Ziel der neuen Verordnung
zu chemischen Arbeitsstoffen ist die
Verhinderung von Erkrankungen
und krebsbedingten Todesfällen.
Mit der Festlegung von 44 Grenzwerten wurde die Prävention bei
der Arbeit mit chemischen Schadstoffen verbessert: Die Betriebe, u. a.
in der Gesundheitsbranche, müssen
nun die Belastungen mit chemischen Schadstoffen minimieren
und regelmäßig kontrollieren. Wo
immer möglich, müssen krebserre-

Dr. Johann Kalliauer

gende Arbeitsstoffe durch weniger
oder nicht gefährliche Stoffe ersetzt
werden.

Unternehmen sind gefragt
Die Regulierung von 14 krebserzeugenden Arbeitsstoffen kommt

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

in Österreich mindestens 200.000
Arbeitnehmern zugute. Allerdings
gibt es noch viel zu tun – diese Liste
ist rasch um weitere 36 krebserzeugende Stoffe zu erweitern. Damit
wären 80 Prozent der arbeitsbedingten Expositionen umfasst. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer: „Österreich hat jetzt die große Chance, mit
dem EU-Vorsitz Wind in die Verhandlungen zu bringen. Ich nehme
hier die Sozialministerin beim Wort,
die erst vor Kurzem gesagt hat:
,Unser Ziel muss es auch sein, das
Auftreten von Krebserkrankungen
zu verringern.‘ “
Obwohl es Pflicht des Arbeitgebers ist, für bestmögliche Prävention
zu sorgen und die Beschäftigten über
die Gesundheitsrisiken zu unterrichten, liegt hier vieles im Argen.
Das bestätigen auch neue Zahlen der
Arbeitsinspektion: Bei einer Schwerpunktaktion in 300 Unternehmen
mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen hat ein Drittel der Betriebe nicht
einmal ermittelt, welche und wie
viele Arbeitnehmer diesen Arbeitsstoffen ausgesetzt sind. Und selbst
dort, wo solche Erhebungen gemacht werden, gab es in jedem fünften Betrieb Grenzwertüberschreitungen.

Zwölfstundentag
birgt weitere Risiken
Die Ausweitung der Arbeitszeit
auf einen Zwölfstundentag erhöht
zusätzlich das Risiko einer arbeitsbedingten Krebserkrankung. Denn alle
Grenzwerte sind auf Basis von Achtstundentagen berechnet. Deshalb
braucht es dringend eine Neuberechnung. DT
Quelle: AK Oberösterreich

MELVILLE, N.Y. – Das © Robert Strehler
Unternehmen wurde im
August in die „Change
t h e Wo r l d “ - L i s te d e s
US-Wirtschaftsmagazins
FORTUNE aufgenommen
– ein jährliches Ranking
von Unternehmen, denen
es gut geht, weil sie Gutes
tun.
„Wir bei Henry Schein
haben uns von Anfang an Stanley M. Bergman, Chairman of the Board und
Chief Executive Officer von Henry Schein.
dafür eingesetzt, unsere
loser zahnmedizinischer Versorgung
Stärken als Unternehmen mit den
unterstützt.
Bedürfnissen der Gesellschaft in EinGive Kids A Smile – die Ameriklang zu bringen. Daher ist es eine
can Dental Association gründete
große Anerkennung, in die ‚Change
2003 diese Initiative, und Henry
Schein ist seither der offizielle Sponsor für Profiprodukte des Programms.
The Global Student Outreach
Program – in Kooperation mit zahnmedizinischen Ausbildungsstätten
geht es hier sowohl um die Verbesserung der Zahngesundheit in abgelegenen und unterversorgten Gemeinthe World‘-Liste von FORTUNE aufschaften als auch um Bildungsmöggenommen zu werden“, so Stanley
lichkeiten für zukünftige Zahnärzte.
M. Bergman, Chairman of the Board
Die „Change the World“-Liste
und Chief Executive Officer von
würdigt Unternehmen, welche
Henry Schein.
durch Aktivitäten, die Teil ihrer zenHenry Schein wurde wegen seitralen Geschäftsstrategie sind, positive
nes Engagements zur Verbesserung
gesellschaftliche Auswirkungen erzielt
der Zahngesundheit hilfsbedürftiger
haben. FORTUNE berücksichtigt die
Menschen gewürdigt. Im Rahmen
messbare gesellschaftliche Auswirvon Henry Schein Cares – dem
kung eines Unternehmens, die Geglobalen Social-Responsibility-Proschäftsergebnisse der gesellschaftlich
gramm des Unternehmens – unterwirkungsvollen Arbeit des Unternehstützt Henry Schein dieses Ziel
mens, den mit dieser Arbeit verbundurch drei Initiativen:
denen Innovationsgrad und wie weDas Alpha Omega-Henry Schein
sentlich die Initiative zur GesamtstraCares Holocaust Survivors Oral
tegie eines Unternehmens beiträgt. DT
Health Program – eine Initiative, die
in Armut lebende Holocaust-Überlebende in Nordamerika mit kostenQuelle: Henry Schein


[5] => DTA0718_01-24.pdf
®

KANN LISTERINE
DIE MUNDHYGIENE
VERBESSERN?
1

Ja, signifikant. Eine Studie mit > 5.000 Probanden belegt dies.
®

So wirkt LISTERINE :

· LISTERINE mit bis zu 4 ätherischen
®

NAHEZU

MEHR

PLAQUEFREIE
*
ZAHNFLÄCHEN
* bei ca. 2.500 Probanden, die zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung mit LISTERINE® spülten.

Bürsten, Fädeln und Spülen.
Weil 3-fach einfach besser wirkt.

1 Mehr über die Ergebnisse der bahnbrechenden Metaanalyse erfahren Sie bei:
Araujo MWB et al., JADA 2015; 146 (8): 610-622.

www.listerineprofessional.at

1

Ölen bekämpft biofilmbildende
Bakterien, die nach der mechanischen
Reinigung im Mundraum verbleiben.
· Die ätherischen Öle dringen tief in
den Biofilm ein und zerstören seine
Struktur.
· Dadurch wird der Biofilm gelockert
und gelöst, auch an Stellen, die von
Zahnbürste und Zahnseide schwer
erreicht werden.


[6] => DTA0718_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

Politics

„Österreich auf den Zahn gefühlt!“
Ein Patientenratgeber zum Thema Zahnmedizin gibt hilfreiche, aber auch kritische Einblicke in die österreichische Dentallandschaft.
Dental Tribune Österreich im Gespräch mit einem der Autoren des Buches, DDr. Gerald Jahl, Eggenburg.
neue Möglichkeiten. Viele Patienten
sind umgekehrt viel qualitätsbewusster als noch vor einigen Jahren, diese
Gegenentwicklung zu „Geiz ist geil“
ist auch als Patiententyp vorhanden.
Das bedeutet, dass man die unterschiedlichsten Patienten heute einfach anders und intensiver beraten
muss und auch sollte, da sich auch
zum Beispiel die prothetischen Möglichkeiten durch die Implantologie
massiv geändert haben. Patienten
vergleichen heutzutage vermehrt
Heilkostenpläne, holen weitere Meinungen ein und entscheiden erst
dann, oft nach finanziellen Gesichtspunkten, aber andere auch nach
Sympathie oder nach Bewertungen
auf Ärzteportalen.
Dr. Gernot Österreicher (links) und DDr. Gerald Jahl.

Gesunde Zähne haben auch in der
Alpenrepublik ihren Preis. Österreicher geben fast eine Milliarde Euro
für zahnmedizinische Leistungen
aus, mehr als die Hälfte muss privat
bezahlt werden. Ein im Frühjahr dieses Jahres erschienener Bericht des
Rechnungshofs übt Kritik an den
veralteten, aus dem Jahre 1956 stammenden Leistungsfestlegungen.
Die Autoren, Dr. Viviane Österreicher, Dr. Gernot Österreicher und
DDr. Gerald Jahl, haben sich über
die oft unbefriedigende Situation
Gedanken gemacht, geben aber auch
Hinweise, wie das bestehende System verbessert werden kann.
Dental Tribune: Welche Rückmeldungen haben Sie und Ihre Co-Autoren in Bezug auf Ihren Patientenratgeber erhalten? Gab es Themen,
die besonders viel Anklang fanden
oder Kritik hervorriefen?
DDr. Gerald Jahl: In der Ordination stand ehrliches Lob für die
verständliche Formulierung diverser
zahnärztlicher Belange im Vordergrund. Das Buch gibt ja auch Antworten auf die häufigsten Fragen
und häufigsten Irrtümer seitens der
Patienten, gibt ihnen Tipps zum Verhalten beim Zahnarzt, ohne ins
„Fachchinesische“ abzudriften, eben
ein Buch von Menschen für Patienten und bewusst nicht von Zahnärzten für Patienten. Das Thema „Kassenmedizin“ hat sicher am meisten
für Diskussionen gesorgt, aber auch
„Zahnspange“ und „Kostenfaktor
bei Zahnimplantaten“ fanden viel
Anklang. Prinzipiell war aber zu beobachten, dass viele Patienten viel
informierter, weil belesen, zu einer
Beratung zu uns kamen und kommen, und das spart uns als Behandler auch etwas Zeit, weil einfach eine
gewisse Vorinformation vorhanden
ist. Informierte Patienten sind einfach mündige Patienten, und das
entspricht dem heutigen Zeitgeist.
Deshalb haben wir auch dieses Buch
geschrieben. Konkrete Kritik gab es
nicht, zumindest keine mir bekannte.

Gesundheitsp olitisch haben sich einige Ihrer Forderungen für die Zahnmedizin verwirklicht, beispielsweise
das Amalgamverbot für Kinder
und Jugendliche oder die Anpassung der Krankenkassenleistungen
für Zahnärzte in allen Bundesländern. Welcher Missstand sollte
Ihrer Meinung nach als Nächstes
angegangen werden?
Die meisten unserer Forderungen waren und sind ja nicht neu. Was
in Zukunft noch in Österreich passieren sollte? Es sollte eine Harmonisierung der unterschiedlichen Krankenkassen geben, weil es einfach
nicht fair und sozial ist, dass bei herausnehmbarem Zahnersatz unterschiedliche Selbstbehalte bezahlt

dontitis aber auch entsprechend
honoriert werden. Generell sollte
der Kassenvertrag mit seinen Leistungen an die moderne und nun
auch digitale Zahnmedizin angepasst werden, da sich seit 1956 doch
einiges getan hat, was mittlerweile
der Rechnungshof bestätigt.
Das andere wichtige Thema, ein
ganz neuer Ansatz, über das aber
noch niemand spricht, ist die soziale
Implantologie, vor allem im zahnlosen Unterkiefer, wo Patienten, wie
wir alle wissen, große Probleme
haben. Hier sollte es, bei gegebener
medizinischer Indikation, über die
Krankenkassa möglich sein, den
Menschen, die finanziell dazu nicht
in der Lage sind, mit zwei Implantaten zu helfen. Allgemeinmedizinisch
betrachtet, wäre das sehr wichtig, da

Ansatz, weil wir eben auch, bei aller
Wertschätzung unseren Kindern gegenüber, an die ältere Generation
denken müssen! Und: Es muss uns
allen zu denken geben, dass mit dem
System in der Zahnmedizin etwas
nicht stimmen kann, wenn man festgestellt hat, dass die Gesamtkosten
der zahnärztlichen Versorgung in
Österreich nur noch zu weniger als
der Hälfte aus dem Krankenkassentopf kommen, also mehr als 50 Prozent mittlerweile von Patienten privat bezahlt werden müssen, derzeit
circa eine Milliarde Euro pro Jahr.
Das Krankenkassensystem muss sich
einfach neu erfinden, weil es so nicht
mehr zeitgemäß und vor allem aber
auch unsozial geworden ist. Die
Zahnmedizin darf nicht zur reinen
Finanzmedizin verkommen!

Hat sich die Arzt-Patienten-Beziehung in den letzten Jahren verändert?
Ja, das belegen Studien über
Arztwechsel und Patiententreue.
Mehr und längere Gespräche sind
notwendig und auch vorgeschrieben, um der notwendigen Aufklärung über die Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten in der zahnmedizinischen Therapie Genüge zu
tun. Und dieses Gespräch ist wichtige ärztliche Tätigkeit, die heutzutage einfach mehr Zeit in Anspruch
nimmt. Und dieser Faktor Zeit für
eben die notwendigen Gespräche
ist nun einfach das Problem. Der
Wahlarzt bekommt für diese Beratungszeit Geld, das ist fair und gerecht. In der Kassenmedizin schaut
es leider ganz anders aus! Wie viel
Zeit steht dem Zahnarzt zur Verfügung, den aufgeregten, ängstlichen,
© vectorfusionart/Shutterstock.com

„Generell sollte der Kassenvertrag mit seinen
Leistungen an die moderne und nun auch
digitale Zahnmedizin angepasst werden.“

werden müssen. Genau hier trifft es
nämlich die Personen, die sich aus
finanziellen Gründen ohnehin mit
einfachen prothetischen Lösungen
zufriedengeben müssen. Die „Gratismundhygiene“ für Kinder ist im
Ansatz schon gut, aber wir sollten
genau diese Mundhygiene auch den
erwachsenen Bürgern zukommen
lassen, zumal das die Personen sind,
die ja auch die Beiträge bezahlen.
Die Parodontitistherapie sollte im
Leistungskatalog der Krankenkassen
Berücksichtigung finden, weil ja
Prophylaxe der beste Weg wäre, um
Parodontitis samt den Folgen, die
alle wieder dem System und Patienten Geld kosten, vorzubeugen. Kassenzahnärzte müssen für Beratung,
Diagnose und Therapie der Paro-

es in Österreich leider viele Menschen gibt, die sich solch eine einfache, aber wichtige Behandlung einfach nicht leisten können. Am mangelnden Geld in den Krankenkassen
kann es nicht liegen, da beispielsweise Geld für neue Hüften und
Kniegelenke im Übermaß vorhanden zu sein scheint. Und umgekehrt
sind wir das der älteren Generation
ja auch schuldig, weil es unfair ist,
wenn Kinder zur selben Zeit eine
Gratiszahnspange circa im gleichen
Gegenwert kostenlos erhalten. Mit
dem Topf von 80 Mio. Euro, der für
die Gratiszahnspange zur Verfügung
steht, könnte man mehr als 20.000
bedürftigen Menschen mit zwei
Implantaten und zwei Locatoren
helfen. Das wäre einmal ein neuer

Wo liegen Ihrer Meinung nach die
Defizite in der täglichen Kommunikation mit Patienten?
Das Arzt-Patienten-Gespräch ist
die Basis der Beziehung und sicher
der Schlüssel zum therapeutischen
Erfolg. Durch das Miteinanderreden
kommen die Leute zusammen. Heute
gibt es ohne Zweifel Kommunikationsdefizite, aber auch die Gesellschaft im Allgemeinen und die Zahnmedizin im Besonderen haben sich
verändert. Zusätzlich gibt es „den
klassischen Patienten“ nicht mehr. Es
gibt eine Vielzahl an verschiedenen
Patiententypen. Patienten sind heutzutage mehrheitlich informierter,
kritischer, anspruchsvoller, aber auch
fordernder geworden, und das Internet eröffnet ihnen zusätzlich ganz

oft älteren, überforderten, manchmal kritischen, oft auch nicht aufnahmefähigen Patienten aufzuklären und wirklich kompetent zu beraten? In einer Kassenordination ist all
das nicht oder kaum mit dem laufenden Betrieb zu vereinbaren. Und
die Zahnärzte wissen auch, dass die
meisten Patienten noch weitere Meinungen einholen werden oder dass
eben diese vielleicht halbstündige
Beratung bereits die dritte Informationsrunde beim dritten Zahnarzt
war. Deshalb muss diese investierte
Zeit und das vermittelte Know-how
auch zwingend finanziell abgegolten
werden. Nicht nur Psychiater sollten
für das Reden bezahlt werden.
Vielen Dank für das Gespräch. DT


[7] => DTA0718_01-24.pdf
Schmerzempfindliche Zähne? Empfehlen Sie
sofortige und lang anhaltende Schmerzlinderung
elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL™ Zahnpasta hilft Ihren Patienten mit
schmerzempfindlichen Zähnen, das Leben ohne Einschränkungen zu genießen
 Lang anhaltende Schmerzlinderung ab der erstenAnwendung *, 1, 2
 Sofortige Schmerzlinderung *, 2
 Die klinisch bestätigte Pro-Argin®-Technologie repariert sensible Zahnbereiche3
 1450 ppm Fluoridanteil zum Schutz vor Karies, angenehmer Geschmack

*Für sofortige Schmerzlinderung bis zu 2x täglich mit der Fingerspitze auf den empfindlichen Zahn auftragen und für 1 Minute sanft einmassieren.
1 Hamlin D, et al. Am J Dent. 2012;25:146 –152. | 2 Nathoo S, et al. J Clin Dent. 2009; 20(Spec Iss): 123 –130. | 3 Petrou I, et al. J Clin Dent. 2009; 20 (Spec Iss): 23 –31.

Für Fragen: Tel.: 05354-5300-0, www.elmex.at, Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn, Österreich


[8] => DTA0718_01-24.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

Science

Komplikationen bei abnehmbarer Implantatprothetik
Bei der Nachsorge werden Behandler oft mit einer ganzen Reihe von biologischen, mechanischen oder technischen Problemen konfrontiert.
Von Dr. med. dent. Ramona Buser, Bern, Schweiz.
Seit über 30 Jahren werden Implantate genutzt, um abnehmbare Prothesen zu verankern, damit die Patienten von besserem Halt und gesteigertem Kaukomfort profitieren.
Implantologie und Prothetik haben
sich in dieser Zeit enorm weiterentwickelt, aber nach wie vor sind wir
in der Nachsorge mit einer ganzen
Reihe von Komplikationen konfrontiert. Diese können biologischer, mechanischer oder technischer Art sein, mitunter sind sie
aber auch patientenbedingt. Das
Thema „abnehmbare Prothetik“
ist vorwiegend im Alterssegment
75+ anzutreffen (Schneider et al.
2017). Diese Generation hat in ihrer
Kindheit noch von keinem zahnmedizinischen Prophylaxeprogramm profitiert und – im Vergleich zu heutigen Generationen –
auch mehr Zähne reparieren bzw.
ersetzen lassen müssen.
Gegenwärtig wird man deutlich
älter und bleibt länger gesund und
fit, jedoch steigt auch die Anzahl
pflegebedürftiger Senioren stetig an
(Rowe JW et al. 1997). Die demografische Entwicklung geht auch für
uns Zahnärzte mit großen Herausforderungen einher. Ein hohes Alter
bringt physiologische und pathologische Veränderungen mit sich, wie
reduzierte Sehfähigkeit, Handgeschicklichkeit, abnehmende kognitive Fähigkeiten, und wird oft auch
von Multimorbidität mit Polypharmazie begleitet. Dies verlangt von
uns, dass wir unsere prothetischen
Konzepte dem Patienten anpassen.
Schon im Vorfeld müssen die zukünftige Anpassungsfähigkeit und
auch die „Rückbaubarkeit“ unserer
prothetischen Arbeiten im Hinterkopf behalten werden, damit der
Patient möglichst bis zum Lebensende von einer, an seine individuellen Fähigkeiten angepassten,
Prothese profitieren kann.

Biologische Komplikationen
Durch die oft eingeschränkte
Mundhygienefähigkeit ist bei älteren Patienten (> 80-jährig) die periimplantäre Mukositis die häufigste
Komplikation (Kowar J et al. 2013).
Die Periimplantitis, die zusätzlich
durch fortschreitenden Knochenverlust geprägt ist, ist auch ein prävalentes Problem in der abnehmbaren Prothetik. Ein Vorteil bei der
Implantatverankerung von Prothesen ist, dass problemlos resektiv
therapiert und das fehlende Gewebe

7

1

auf Implantaten zu verankern. Retentionselemente können in verblockte/unverblockte Systeme und
weiter in Kugelanker, Stege sowie
nieten- oder teleskopförmige Retentionselemente eingeteilt werden (Abb. 9). Jedes dieser Systeme
hat seine Berechtigung – mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Nachfolgend werden diese exemplarisch für Kugel anker, Stege,
nietenförmige Retentionselemente
und Magnete diskutiert.

2

Kugelanker

3

4

5

6

Abb. 1–6: Fall von Prof. Dr. med. dent. Giovanni Salvi, Klinik für Parodontologie, zmk bern.

ohne Weiteres durch eine Unterfütterung ersetzt werden kann, ohne
dass dabei ein ästhetisches Problem
entsteht (Fallbeispiel Abb. 1–6).
Weitere biologische Komplikationen sind Gingivahyperplasien,
besonders unter Stegen (Abb. 7).
Die genaue Pathogenese ist unklar,
man scheint aber hier mit einem
einfachen, den mundhygienischen
Hilfsmitteln zugänglichen Design,
genügend interimplantärem Abstand und natürlich guter Mundhygiene vorbeugen zu können. Bei
wiederholtem Auftreten kann man
sich überlegen, den Steg mit unverblockten einzelnen Attachments zu
ersetzen, um so die Hygiene zu erleichtern.
Nicht zu unterschätzen ist die
Mundhygiene auch im Zusammenhang mit Aspirationspneumonien.
Diese ist besonders beim pflegebe-

dürftigen Patienten nicht zu vernachlässigen, wenn die Prothesen
nicht mehr eigenständig gereinigt
werden können. O’Donell hat 2016
gezeigt, dass auf über 60 Prozent
der Prothesen respiratorische Pathogene nachweisbar sind (Abb. 8).
Bereits einfachste Maßnahmen, wie
die Karenz von Prothesen in der
Nacht, wirken sich positiv aus. Laut
Iinuma et al. 2014 haben nächtliche
Prothesenträger ein 2,3-fach erhöhtes Risiko, wegen einer Lungenentzündung hospitalisiert zu werden
oder zu versterben. Auch eine
durch das Pflegepersonal durchgeführte Mundhygiene kann die
Inzidenz von Pneumonie senken.
Gemäß Yoneyama et al. 1999 lag
diese, bei einer Studie über zwei
Jahre hinweg, bei Heimbewohnern
mit unterstützender Mundhygiene
bei nur elf Prozent im Vergleich zu

8

Abb. 7: Gingivahyperplasie unter einem Steg. – Abb. 8: Prothese als Keimträger, erhöhtes Risiko einer Aspirationspneumonie.

19 Prozent in der Kontrollgruppe
ohne Hilfe. Dies zeigt, wie wichtig
regelmäßiger Recall und die Einbindung von Pflegepersonal und
Familienangehörigen in die tägliche Mundhygiene von pflegeabhängigen Menschen ist.

Technische und mechanische
Komplikationen
Mechanische Risiken sind das
Auftreten einer Komplikation oder
ein Misserfolg einer präfabrizierten
Komponente, wohingegen das technische Risiko als Möglichkeit einer
Komplikation oder eines Misserfolgs einer im Labor gefertigten
Suprastruktur definiert wird. Verursacht werden diese Komplikationen in der Regel durch mechanische
Kräfte und beinhalten Implantatfrakturen, Schraubenlockerungen,
Retentionsverlust oder auch Prothesenfrakturen. In der Übersichtsarbeit von Salvi & Brägger 2009
wurden hierzu 35 Studien erfasst
und folgende Schlussfolgerungen
gezogen: Erhöhte Komplikationsraten wurden bei Abwesenheit eines
Gerüsts, Bruxismus und einer
Vorgeschichte von wiederholten
Komplikationen gefunden. Jedoch
scheint die Retentionsart keinen
Einfluss zu haben, nur sei die
Nachsorge bei Kugelankern erhöht.

Verankerungssysteme
Heutzutage gibt es verschiedenste Systeme, um eine Prothese

Dies sind weitverbreitete einfache Attachments, die entsprechend einfach zu handhaben sind.
Sie erlauben eine Implantat-Divergenz von bis zu 20° pro Implantat
in Relation zur Einschubrichtung.
Die meisten Kugelkopfanker haben
einen Durchmesser von 2,25 mm,
für die eine Vielzahl von Matrizen
existiert (Abb. 10).
Kugelanker scheinen im Vergleich zum Steg einen etwas erhöhten Reparaturbedarf zu haben
(MacEntee 2005), dafür sind Nachsorge und Reparatur relativ leicht
zu handeln und können oft direkt
am Patienten durchgeführt werden.
In der Studie wurde jedoch ein
sehr techniksensitives Matrizensystem verwendet. Einzig muss beim
direkten Einpolymerisieren der
Matrize im Mund darauf geachtet
werden, dass gut ausgeblockt wird,
damit kein Kunststoff unter die
Unterschnitte der Patrize oder in die
Innenseite der Matrize gelangt.

Stege
Stege bieten eine sehr gute Retention und Stabilität, werden deshalb von Patienten sehr geschätzt
und benötigen im Vergleich zu anderen Attachments wenig Nachsorge. Goldstege wurden unterdessen von CAD/CAM-gefertigten,
individualisiert gefrästen Titanstegen abgelöst (Abb. 11). Nicht nur
aus Kostengründen, sondern auch
die Materialverarbeitung durch
Fräsen aus einem soliden Block,
bietet enorme mechanische Vorteile.
Wie die Nachuntersuchung von
Katsoulis et al. 2011 zeigt, weisen sie
im Vergleich zur Gruppe mit Goldstegen keine Frakturen und deutlich weniger Nachsorgearbeiten auf.
Interessanterweise scheinen Titanstege auch deutlich weniger Gingivahyperplasien zu verursachen,
was weiter für sie spricht. Es muss
jedoch berücksichtigt werden, dass
nicht alle Patienten gut mit einer
Stegarbeit zurechtkommen. Besonders solche mit manueller Beeinträchtigung können Mühe haben,
den Steg sauber zu halten oder die
prothetische Arbeit selber aus dem
Mund zu entfernen. Auch sind
die Herstellungskosten im Vergleich zu vorfabrizierten Attachments höher und wenn Nachsorgebedarf besteht, muss oft mit dem
zahntechnischen Labor zusammengearbeitet werden.
Fortsetzung auf Seite 10 Î


[9] => DTA0718_01-24.pdf
ANZEIGE

Die Depotphorese® als Ergänzung zur konventionellen Revision
Die Revision eines wiederholt WKB- und WSR-behandelten Zahns mit der Depotphorese®. Eine Betrachtung nach elf Jahren. Von Dr. Thomas Peters, Wuppertal, Deutschland.
Die Depotphorese® wird vom
Autor seit 1992 angewandt. Ein
sehr zuverlässiges Verfahren, welches in kritischen/aussichtslosen
Fällen seine Stärke aufzeigt. Der
Autor hat nach Anwendung der
Depotphorese® keinen Zahn aufgrund endodontischer Problematik entfernen müssen – er kombiniert die konventionelle endodontische Vorgehensweise mit der Depotphorese®. Die Depotphorese®
lässt sich immer leicht in den endodontischen Alltag integrieren.

1

2

3

tische Methode, die zu einem permanent sterilen Kanalsystem einschließlich aller Nebenkanäle und
des umgebenden Wurzeldentins
führt. Die Basis für den Erfolg dieses Verfahrens ist die wirkende Substanz Cupral®.
Der Transport der im Cupral®
enthaltenen Bestandteile durch alle
Kanäle und Mikrokanälchen erfolgt mittels eines auf die Mundhöhle begrenzten schwachen elektrischen Feldes.
Mit geringem apparativem Aufwand sind grundsätzlich alle Zähne
therapierbar.
Der Hersteller bietet ausführliche Informationen unter www.
humanchemie.de und eine onlineSchulung unter http://kurs.humanchemie.de an.

4

Fallbeschreibung
Der 1966 geborene Patient
hatte an Zahn 12 von 1995–2006
wiederholt eine Wurzelkanalbehandlung (WKB), Revision und
eine Wurzelspitzenresektion (WSR)
erhalten. Der Zahn verursachte,
trotz der Mühen, Beschwerden
und begann erneut zu fisteln
(Abb. 1).
Die Aufnahme vom Oktober
2007 zeigt den Röntgenbefund
(Abb. 2). Nach Trepanation, Aufbereitung und dreimaliger Medikamenteneinlage kam es zu nur
geringer Besserung, die Fistel verblieb (Abb. 3). Im Anschluss wurde
in einwöchigen Abständen drei
Mal die Depotphorese® angewandt
und als Einlage Cupral® verwendet. Eine Linderung der Symptome
mit Verschluss der Fistel war festzustellen.
Im Dezember 2007 erfolgte die
Wurzelfüllung mit ZE (Abb. 4–6).
Die Überstopfung mit Sealer
wurde in der Folgezeit vollkom-

5

6

7

8

9

Abb. 1: Klinischer Befund mit Fistel Oktober 2007. – Abb. 2: Röntgenbefund Oktober 2007. – Abb. 3: Verbleibende Fistelung. –
Abb. 4: Wurzelfüllung Dezember 2007. – Abb. 5: Klinische Befunde Dezember 2007 und … – Abb. 6: … aus dem Jahre 2012. –
Abb. 7: Röntgenbefund 2012. – Abb. 8: Aktueller klinischer Befund und … – Abb. 9: Röntgenbefund, beide Aufnahmen vom 3.9.2018.

Kontakt
men resorbiert (Abb. 7 und 9, von
2012 und 2018); entsprechend die
klinische Aufnahme vom September 2018 (Abb. 8). Anders als das
Röntgenbild ggf. annehmen lässt,
ist der Zahn fest verankert, ohne
jede erhöhte Beweglichkeit. Wenigstens so ausschlaggebend wie
die Befunde sind die Wahrnehmungen des Patienten, der diesen
Zahn erst mit Einsatz der Depotphorese® wieder als inert empfand
und nach elf Jahren, am 3. September 2018, diesen Zahn nur
auf Nachfrage als ehemals so auffällig erinnerte.

Fazit
Wendet man sich ergänzend der
WKB mittels Depotphorese® zu,
ergeben sich unerwartet viele Einsatzmöglichkeiten, welche erst den
Zahnerhalt sichern und, was von
Patientenseite sehr hoch honoriert
wird, besonders nach zuvor erfolgloser WKB, Revision und/oder
WSR.
Kombiniert man, z.B. bei Fällen
sich abzeichnender Misserfolge, die
WKB mit der Depotphorese®, lassen sich Erfolgsquoten sehr weit
über dem statistischen Wert erreichen, und bis dahin schwierige/aus-

®

®

Depotphorese mit Cupral
Eine Alternative zur WSR
• selbst bei konventionell nicht mehr
therapierbaren Zähnen Erfolgsquoten
in der Praxis von > 90 %* Zähnen
wissenschaftliche Darstellung
‡6WLPXOLHUXQJGHU5HRVVL¿
NDWLRQ

sichtslose Fälle können mit nahezu
100-prozentiger Wahrscheinlichkeit ausgeheilt werden.

Zum Behandler
Dr. Thomas Peters studierte
1987–1992 Zahnmedizin in Hamburg. Seit 1995 arbeitet er in eigener
Praxis in Wuppertal. Seit 2007
Fortbildungen und Publikationen
zur Depotphorese®.

Online-Schulung zur
Depotphorese®
Die Depotphorese® mit Cupral®
ist eine minimalinvasive endodon-

Dr. Thomas Peters
Herzogstraße 17
42103 Wuppertal, Deutschland
Tel.: +49 202 451002
drthomaspeters@online.de
www.drthomaspeters.de

Unse
re St
arte
für I
hre P r-Sets
raxis

®

Magis macht´s möglich...

Depotphorese®Behandlung und Apexmessung in Einem!

• keine WSR erforderlich
• Schonung der Zahnhartsubstanz
* DZZ 53/1998; ZMK 11/200

Depotphorese®-Gerät „Original II“

• modernes Touch-Display
• einfache, intuitive Menüführung
• Netz- und / oder Akkubetrieb möglich
‡YROOGHVLQ¿]LHUEDU
Das Depotphorese®-Gerät „Magis®“
ist in verschiedenen Farbkombinationen
lieferbar:

• batteriebetrieben
• robust
‡YROOGHVLQ¿]LHUEDU
Alle Zubehörteile erhalten
Sie auch separat!

Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de


[10] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

10 Science
Í
Fortsetzung von Seite 8

Dalbo

Kugelanker

O-Ring

Snap

10

Locator

nicht verblockt

nietenförmig

Novaloc
11

CM LOC

Retentionssysteme
teleskopförmig

Steco K-Line Magnet

verblockt
Teleskope

12

rund/oval

Steg

parallelwandig

9

13

Abb. 9: Retentionssysteme. – Abb. 10: Kugelanker. – Abb. 11: Individualisiert gefräster Titansteg. – Abb. 12: Nietenförmige Retentionselemente. – Abb. 13: Magnete.

Nietenförmige
Retentionselemente
Locatoren von Zest Dental
waren vor über 20 Jahren die ersten
nietenförmigen Retentionselemente
auf dem Markt, weshalb auch oft
von Locator-förmigen Attachments
gesprochen wird (Abb. 12). Sie sind
sehr beliebt, da sie in der Höhe sehr
wenig Platz benötigen und auch
einfach in der Handhabung sind.
Sie erlauben je nach Ausführung
10° (mit zentraler Noppe) oder 20°
(ohne Noppe) Divergenz pro Implantat. Der Retentionseinsatz aus
Nylon (Polyamid) ist in acht verschiedenen Stärken erhältlich und
einfach auszuwechseln. Auch das
direkte Einpolymerisieren ist wesentlich einfacher, da keine Gefahr
besteht, dass Kunststoff in retentive
Bereiche fließen könnte.
Es wurden aber auch relativ
rasche Abnutzungen der Patrize
beobachtet (Rutkunas et al. 2011).
Dies sollte nun weniger auftreten,
da die neuen Locatoren-Patrizen
mit einer Titancarbonitrid-Beschichtung versehen sind, welche sie
widerstandsfähiger machen soll.
In der Zwischenzeit wurden
auch andere ähnliche Systeme entwickelt, unsere Erfahrungen beschränken sich hier auf CM LOC
von Cendres+Métaux und Novaloc
von Valoc & Straumann. Sie unterscheiden sich durch die Materialbeschaffenheit der Patrize und auch
der Matrize. Die Patrize von Novaloc besteht aus Titan mit ADLC-Beschichtung (amorpher diamantartiger Kohlenstoff), für das Retentionselement der Matrize wird
PEEK (Polyetheretherketon) verwendet. Für die Patrize von
CM LOC kommt Syntax (Titanle-

gierung: TiAl6V4) und für die Matrize Pekkton (Polyetherketonketon)
zur Anwendung. Es gibt vielversprechende Resultate einer In-vitro-Studie von Passia et al. 2016, hier scheinen Pekkton-Matrizen nach 30.000
Insertionszyklen signifi kant weniger Retentionsverlust zu erleiden als
Nylon-Matrizen. Ein weiterer Vorteil von Novaloc und CM LOC
können die abgewinkelten Attachments sein, diese erlauben bis zu
30° (CM LOC Flex), respektive 35°
(Novaloc) Divergenz pro Implantat.

Magnete
Die geringste Retentionskraft
unter den Retentionselementen weisen mit 1,6 N ganz klar Magnete auf
(Abb. 13). Aus diesem Grund sind sie
auch nur für fragile Patienten mit
wenig Muskelkraft indiziert. Dafür
werden sie von diesen aber umso
mehr geschätzt, da sie ihnen erlauben, ihre Prothesen immer noch
selbstständig handhaben zu können. Früher wurden Magnete mit
Weichmetall-Abutments verwendet, diese zeigten eine hohe Prävalenz von Abnützung und Korrosion.
Heutzutage verwenden wir K-Line
Titanmagnete von Steco. Dies sind
gasdicht eingeschweißte Doppelmagnete, welche selbstzentrierend
und korrosionsbeständig sind,
auch weisen sie kaum Retentionsverlust über die Zeit auf. Jedoch
sind die Magnete eher groß, besonders mit 5,2 mm im Durchmesser,
was doch auch die Ästhetik stören
kann, wenn wir die Prothesen eher
wuchtig gestalten müssen. Des
Weiteren müssen wir daran denken, dass die Magnete bei einem
MRI in Mitleidenschaft gezogen
werden können, das reicht von re-

duzierter oder aufgehobener Feldstärke bis hin zur Umpolung.

Platzverhältnisse
Oft ist der zur Verfügung stehende Platz ausschlaggebend für
die Wahl des Retentionselementes,
dementsprechend kann erst nach
diagnostischer Aufstellung die definitive Auswahl getroffen werden.
Besonders beachtet werden muss
dabei, dass kurz nach der Extraktion das vertikale und im Oberkiefer
auch das horizontale Platzangebot
sehr gering ist.
Aus diesem Grund sollte vor
Implantation eine diagnostische Aufstellung angefertigt werden, damit
man gegebenenfalls mit einer
Kieferkammkürzung den nötigen
Platz schaffen kann.
Der minimale Platzbedarf für
die verschiedenen Systeme kann
exemplarisch folgendermaßen zusammengefasst werden (reines Retentionselement und Matrize):
• Kugelanker, Dalbo plus: 5,45 mm
(auf Straumann RN), 6,1 mm
(auf Brånemark)
• Nietenförmige Retentionselemente:
mindestens 3,5 mm
• Steg: 10–11 mm
• Magnete (Steco K-Line): 6,5 mm
(auf Straumann RN)
Um Komplikationen vorzubeugen, muss natürlich auch noch genügend Platz für Gerüst und Prothesenzähne eingeplant werden, in
der Regel zusätzlich noch einmal
vier Millimeter.

Anzahl Implantate
im zahnlosen Kiefer
Eine Übersichtsarbeit von Kern
et al. 2016 zeigt, dass für den Ober-

kiefer mindestens vier Implantate
geplant werden sollten. Studien
mit weniger als vier Implantaten im
Oberkiefer sind eher spärlich und
weisen auch klar schlechtere
Resultate auf. Für den Unterkiefer
zeigen zwei Implantate gute Resultate, interessanterweise aber weisen
Studien mit vier Implantaten noch
leicht bessere Ergebnisse auf. Zu
abnehmbaren Prothesen mit nur
einem Implantat gibt es noch wenige
Studien, diese zeigen jedoch vielversprechende Resultate, was die
Implantat-Überlebensraten anbelangt. Zurzeit laufen zahlreiche gut
designte Studien, die das Konzept
der 1-Implantatdeckprothese im
Unterkiefer evaluieren, unter anderem in Deutschland, Kanada, Japan
und Brasilien, mit sehr vielversprechenden Ergebnissen.

wesentlich verändert, der Mensch
und seine Mundhöhle aber sehr
wohl. Daher sollte eine Modifi zierung durch Rückbaubarkeit immer
mit eingeplant werden. Aus diesem
Grund sind, soweit möglich, zweiteilige Implantate zu bevorzugen.
Wie bei jedem anderen Patienten ist ein gut organisiertes, regelmäßiges Recall das A und O einer
Behandlung, wenn nicht sogar noch
wichtiger, da auch allgemeinmedizinische Auswirkungen in Betracht
gezogen werden müssen. Besonders
bei pflegebedürftigen Patienten ist
es unabdingbar, sowohl die Pflegekräfte als auch das familiäre Umfeld in die tägliche Mundhygiene
einzubinden.

Konklusionen
Damit Komplikationen bei abnehmbarer Prothetik möglichst gering gehalten werden können, müssen sowohl die Anzahl als auch die
Verteilung der Implantate adäquat
geplant werden. Wann immer möglich, sollten mit einem diagnostischen Set-up die Implantatpositionen und Verankerung festgelegt
werden. Die Auswahl der Retentionselemente erfolgt entsprechend
den mechanischen Anforderungen,
dem zur Verfügung stehenden
Platzangebot und den manuellen
Fähigkeiten des Patienten. Generell, aber ganz besonders bei hohen
Kräften oder einem dünnen Prothesenkörper, soll nie auf eine Gerüstverstärkung verzichtet werden.
Der Behandler sollte bei der Planung immer bedenken, dass sich
das Implantat über die Zeit nicht

Kontakt

Infos zur Autorin

OA Dr. med. dent.
Ramona Buser
zmk bern
Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Gerodontologie
Freiburgstr. 7
3010 Bern, Schweiz
Tel.: +41 31 6322586
ramona.buser@zmk.unibe.ch
ANZEIGE
www.oemus.com

WERDEN SIE AUTOR
Dental Tribune D-A-CH Edition
O E M US M E D I A AG

Wir sind interessiert an:
Fundierten Fachbeiträgen · Praxisnahen Anwenderberichten · Veranstaltungsinformationen
Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer: m.hartwig-kramer@oemus-media.de · Tel.: + 49 341 48474-113
Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[11] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

Events 11

„Stiege 27“ – über den Dächern von Wien
Dentsply Sirona eröffnete seinen höchstgelegenen Showroom. Rund 80 Gäste erlebten die feierliche Eröffnung am 25. September.
BENSHEIM/WIEN – Nahe am
Kunden zu sein, seine Bedürfnisse zu
verstehen und tagtäglich von den
Anforderungen der Praxis zu lernen
– dafür steht Dentsply Sirona mit
seiner langen Innovationstradition.
Auch im neuen Showroom in der
Wienerberg City können Zahnärzte

Alle Fotos: © OEMUS MEDIA AG

Bildergalerie

1

sechs Millionen Patienten rund um
den Globus“, so Heinz G. Moser.
„Um sie bestmöglich einzusetzen,
bedarf es einer praxisnahen Beratung vor Ort und hochwertiger
Schulungsangebote. Hierfür sehen
wir in Wien großen Bedarf, wir rech-

2

nen mit über 1.500 Besuchern pro
Jahr.“ Darüber hinaus soll durch
„Stiege 27“ eine zusätzliche Plattform für den fachlichen Austausch
mit Anwendern geschaffen werden.
„Anregungen und Feedbacks aus der
Praxis sind Triebfedern für die Ver-

besserung und Weiterentwicklung
unserer Produkte“, betonte Arjan de
Roy. „Und sie spornen uns täglich
an, uns als Innovationsführer zu beweisen.“
Basierend auf einem etablierten
Ausbildungskonzept investiert das
Unternehmen weltweit in neue Einrichtungen der Dentsply Sirona Academy an verschiedenen Standorten.
Mit Neueröffnungen in Nordamerika und Asien sowie einer Erweiterung der Räumlichkeiten am Hauptproduktionsstandort im deutschen
Bensheim können jetzt noch mehr
Zahnärzte geschult und fortgebildet
werden. Die Trainings auf höchstem
Niveau werden Zahnärzte und
Zahntechniker dabei unterstützen,
ihre Patienten weiterhin optimal
versorgen zu können.
Dentsply Sirona betreibt weltweit fast 40 Showrooms und wird bis
Ende 2019 weitere eröffnen. DT
Quelle: Dentsply Sirona
ANZEIGE

hypo -A

A

20

Samstag 8
1
01.12.20 eck
MuK, Lüb

O-

19. Lübe

Premium Orthomolekularia

op
ksh

r hoT-Wor
cke

JAH RE HYP

Itis-Protect® I-IV
Optimieren Sie Ihre Parodontitis-Therapie!
55 % Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

Abb. 1: „Stiege 27“ – so lautet der Name des neuen Showrooms auf der 27. Etage des
Turms A der Vienna Twin Towers. – Abb. 2: Durch die Eröffnungsveranstaltung führten
Arjan de Roy (links), General Manager Deutschland/Österreich, und Heinz G. Moser,
Managing Director Austria bei Dentsply Sirona. – Abb. 3: Einige der in der „Stiege 27“
tätigen Mitarbeiter präsentierten den Gästen die hochmodernen Geräte und Consumables von Dentsply Sirona.

und Zahntechniker jetzt die neuesten Technologien des Weltmarktführers für Dentalprodukte und -technologien praxisnah erleben. Neben
Produktpräsentationen sollen auf
den großzügigen Flächen künftig
auch Beratungen, Schulungen und
Veranstaltungen stattfinden. „Wir
möchten auf diese Weise unsere
Kunden in Österreich mit zusätzlichem Service und Know-how unterstützen und den fachlichen Austausch fördern“, sagte Heinz G.
Moser, Managing Director Austria
bei Dentsply Sirona, und ergänzt:
„Neben Salzburg haben wir nun
auch in Wien die Möglichkeit, unsere Kunden direkt vor Ort optimal
zu unterstützen.“

Höchster Dental-Showroom
Österreichs
Mit seiner Lage auf der 27. Etage
des Turm A der Vienna Twin Towers
ist der Showroom „Stiege 27“ der
höchstgelegene Showroom Österreichs in der Sparte Zahnmedizin
und aktuell der einzige in der Region,
der den gesamten Behandlungsablauf der Zahnheilkunde abbilden
kann. In fünf Monaten Bauzeit entstanden die Räumlichkeiten, in

denen 30 Mitarbeiter künftig hochmoderne Geräte und Consumables
von Dentsply Sirona präsentieren
werden. Dazu gehören zum Beispiel
je eine Behandlungseinheit Intego,
Sinius und Teneo, dazu das 3D-Röntgengerät Orthophos SL und der Intraoralstrahler Heliodent sowie natürlich CAD/CAM-Geräte für die
Praxis und das Labor. Darüber hinaus rundet eine breite Palette an
Consumables (zum Beispiel Implantate, Endo-Feilen, Füllungsmaterialien) das Angebot ab. „Stiege 27“
ermöglicht den Besuchern darüber
hinaus, digitale Technologien und
Workflows, etwa den Digital Implantoder auch den Root-to-CrownWorkflow, direkt nachzuvollziehen.
Durch die Eröffnungsveranstaltung führten Arjan de Roy, General
Manager Deutschland/Österreich,
Dentsply Sirona GmbH, und Heinz
G. Moser, die gemeinsam das symbolische Band durchschnitten und
damit den neuen Showroom offiziell
eröffneten.

Bedarf an Beratung
und Schulung vor Ort
„Unsere Produkte beeinflussen
tagtäglich das Leben von mehr als

Reduzierte Gewebe-Destruktion* unter Itis-Protect® I-IV

ng/ml
30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25

Median (aMMP-8)

3

Nach 3 Monaten wurde die
Therapie in dieser Gruppe
erfolgreich abgeschlossen.

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Itis IV
4. Monat

Nach Itis-Protect® III wurde
die Behandlung mit ItisProtect® IV in der auf 4 Monate
angelegten Studie fortgeführt.
Die kurzfristige Verschlechterung
hängt mit der stark gestörten
Darmflora zusammen.

Studien-!
geprüft

Zum Diätmanagement
bei Parodontitis
3 Stabilisiert orale Schleimhäute!
3 Beschleunigt die Wundheilung!
3 Schützt vor Implantatverlust!

Info-Anforderung für Fachkreise
Fax: +49 (0)451 30 41 79 oder E-Mail: info@hypo-a.de

hypo -A Besondere Reinheit in höchster Qualität
hypoallergene Nahrungsergänzung
D-23569 Lübeck, Tel. +49 (0)451 307 21 21, hypo-a.de

Name / Vorname

shop.hypo-a.de

Str. / Nr.
PLZ / Ort
Tel. / E-Mail

IT-DTA .2018

* H.-P. Olbertz et al.: Adjuvante Behandlung refraktärer chronischer Parodontitis mittels Orthomolekularia – eine prospektive Pilotstudie aus der Praxis, Dentale Implantologie - DI 15, 1, 40-44, 2011


[12] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

12 Market

Professionelles Zahnaufhellungssystem mit neuer Technologie
Garrison gibt die Einführung des Daring White™ bekannt.
Garrison Dental Solutions, LLC, das
weltweit führende Unternehmen bei
Teilmatrizensystemen für Klasse IIKompositversorgungen, ist stolz,
eine neue Linie von professionellen
Zahnaufhellungsstrips vorzustellen:
Daring White™ professionelle Zahnaufhellung.
Die neuen Daring White™ professionellen Zahnaufhellungsstrips
enthalten eine sichere Formulierung
aus 15 Prozent Carbamidperoxid für
wunderschöne Ergebnisse mit minimaler Empfindlichkeit, und das in
einem einfach anzuwendenden Strip
für zu Hause, der individuelle Schienen überflüssig macht. Zahnärzte
können mit den Strips praktische
Behandlungen am gleichen Tag anbieten, und Patienten bemerken
erste Ergebnisse schon kurz nach der
ersten Behandlung.
Zahnärzte haben berichtet, dass
Patienten die praktische Anwendung
zu Hause, den Komfort und die
gleichmäßigen Ergebnisse schätzen.
Dank der firmeneigenen fortschritt-

lichen Bleaching-Technologie bemerken Patienten nach fünf bis zehn

Tagen eine sichtbare Aufhellung. Sie
gaben an, dass die fast unsichtbaren

Dentalhandel, Ordinationsbau und Beratung
Seit mehr als 28 Jahren ist die ISG Dental GmbH Ihr kompetenter Partner.

Daring White-Streifen im Vergleich
zu konventionellen Bleachingsystemen mit Schienen an Ort und Stelle
bleiben und so Gespräche, Essen
und sogar das Trinken kalter Getränke ermöglichen, ohne zu verrutschen. Die firmeneigene ComfortFit™ Technologie von Garrison
sorgt dafür, dass die Streifen ohne
Gele oder Schienen gut an den Zähnen haften und sich diesen optimal
anpassen, da die aktiven Aufhellungswirkstoffe in den Streifen eingebettet sind.
„Obwohl Garrison weltweit als
Marktführer bei Teilmatrizensystemen bekannt ist, freuen wir uns über
die Möglichkeit, ein einzigartiges
und innovatives Produkt auf den
Markt zu bringen, welches das Potenzial hat, Tausende Lächeln strahlen zu lassen“, so Tom Garrison, geschäftsführender Gesellschafter bei
Garrison Dental Solutions, LLC.
„Wir hoffen, dass Zahnärzte diese
neueste Behandlungsoption als großen Fortschritt gegenüber bestehen-

den Zahnaufhellungstechnologien
auf dem Markt betrachten.“
Mit den Daring White-Streifen
können Zahnärzte ihr Behandlungsangebot erweitern. Zu den Vorteilen
für Praxen gehören kürzere Behandlungszeiten gegenüber konventionellen Bleaching-Schienen und eine
höhere Akzeptanz von Behandlungsplänen mit großem Umsatzpotenzial.
Die komplette Behandlung umfasst ein Set von Aufhellungsstrips,
die Verfärbungen effektiv entfernen.
Nach den ersten zehn Behandlungen
kann der Patient zur Infos zum Unternehmen
Verfeinerung des Ergebnisses noch eine
Behandlung mit fünf
Strips anschließen.
DT

Garrison Dental Solutions
Tel.: 0800 00 64 90 (kostenfrei)
www.garrisondental.com

Zahnarztgerät mit pneumatischer
Parallelverschiebung
ULTRADENT E-matic by U 6000 bietet alles
für die moderne Zahnmedizin.
E-matic by U 6000, die moderne Behandlungseinheit mit selbstfahrender
Zahnarzteinheit, basiert auf der erfolgreichen Premium-Behandlungseinheit U 6000. Dabei ist vieles neu,
einiges anders und Bewährtes wurde
beibehalten. Das sorgt bei diesem
neuen Modell von Beginn an für
höchste Zuverlässigkeit, perfekte Ergonomie und gleichzeitig neueste
Technologie- und Hygienestandards.
Das Besondere an der Einheit: Die
pneumatische Bewegung des Zahn-

Behandlungseinheiten, Chirurgie,
Implantologie, Röntgen, Labor, Maschinenraum und Sterilisation sowie
Verbrauchsmaterialien – das alles
gehört zum Themen- und Angebotsspektrum der ISG Dental
GmbH, einem rein österreichischen
Privatunternehmen mit Sitz in
Wien. Die Geschäftsleitung, Familie
Schultschik, sowie die Mitarbeiter
des Unternehmens sind als kompetente Partner immer für Sie da!
Überzeugen Sie sich selbst!

Ordinationsplanung
Bereits seit 1990 steht die ISG
Dental GmbH Zahnärzten bei der
Standortbestimmung, Objektsuche,
Planung, Einrichtung sowie bei der
Finanzierung ihrer Ordination zur
Seite. Damit sich Zahnarzt und Patient in der Ordination wohlfühlen,
können sie auf das Know-how des
Unternehmens zurückgreifen und
gemeinsam mit dem Spezialisten
das bestmöglichste Konzept für ihre
Praxis erstellen.

ANZEIGE

calaject.de

”

”

schmerzarm+komfortabel

element sind per Knopfdruck abnehm- und sterilisierbar. In diesem
Zusammenhang wurde auch ein
Universal-Griffsystem konzipiert.
Ein neuer Hochleistungsmotor im
Patientenstuhl und eine neue Steuerung ermöglichen Soft-Start und
-Stopp, mit komfortablem Bewegen
des Patienten durch vibrationsfreien, schnellen Lauf.
Das Unternehmen ULTRADENT
beweist einmal mehr, warum es seit
mehr als 90 Jahren zu den führenden

Spitzenprodukte
und Fachkompetenz
Die ISG Dental GmbH ist ständig bestrebt, erstklassige Geräte und
Produkte von international anerkannten Produzenten auf den österreichischen Markt zu bringen.
„Neben der Qualität der Produkte,
der Zuverlässigkeit der Produzenten
und einem überdurchschnittlich
guten Preis-Leistungs-Verhältnis
lege ich größten Wert auf kompetente Mitarbeiter. Regelmäßige
Schulungen des Außendienstes
sowie jährliche Weiterbildung der
Techniker durch die Produzenten
garantieren Ihnen fachlich perfekte
Beratung und kompetenten technischen Service“, so der Geschäftsführer des Unternehmens, Reinfried A.
Schultschik.
Wir sind gerne für Sie da: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir
schauen, was wir für Sie tun können.
DT

ISG Dental GmbH
Tel.: +43 1 8693220
www.isg-gmbh.at

Infos zum Unternehmen

arztgerätes. Mit sanfter Kraft schiebt
ein Luftdruckzylinder parallel zum
Patientenstuhl das auf einer Gleitbahn fixierte Zahnarztgerät in die
gewünschte Position. Zwei weitere
Gelenke sorgen für eine ideale Ausrichtung zum Behandler.
Designdetails mit fließenden,
gut zu reinigenden Formen und die
neue Wassereinheit mit größerer
Speischale runden diese neue Einheit harmonisch ab. Die Instrumentenköcher von Arzt- und Assistenz-

Herstellern von Behandlungseinheiten
gehört. Erleben Sie die ULTRADENT
Premium-Klasse auf den Fachmessen,
bei Ihrem Dentalfachhändler oder in
den ULTRADENT Showrooms München/Brunnthal und Leipzig. DT

ULTRADENT Dental-Medizinische
Geräte GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de


[13] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

Market 13

Computer Assistierte Lokal Anästhesie

Neues biokompatibles Komposit überzeugt

Kontrollierte Fließgeschwindigkeit verhindert Schmerz.

apt composite von SAREMCO enthält kein TEGDMA und HEMA. Es zeigt eine bis
um Faktor 10 reduzierte Biodegradation gegenüber herkömmlichen Materialien.

Anästhesie ohne Unannehmlichkeiten ist
heute möglich: CALAJECT™ hilft, schmerzfrei
zu injizieren. Das Geheimnis ist ein intelligentes und sanftes Verabreichen von Lokalanästhetika. CALAJECT™ kontrolliert die Fließgeschwindigkeit des Anästhetikums in jedem
Programm und verhindert damit Schmerzen,
die üblicherweise durch eine hohe Geschwindigkeit der Injektion und die anschließende
Schwellung des Gewebes entstehen.
Das Steuergerät besteht aus einem hygienisch glatten Touchscreen und überzeugt
durch einfache Programmwahl mit nur einer
Berührung und übersichtlicher Programmanzeige.

Absolut geräuschloser und vibrationsfreier
Betrieb sind durch das Handstück bei allen
Einstellungen mit Sichtbarkeit der Zylinderampulle während der gesamten Injektion
gegeben. Alle Standard-Dentalkanülen können benützt werden. CALAJECT™ ist für alle
Injektionstechniken einsetzbar und bietet drei
Injektionseinstellungen für die Infiltrations-,
Leitungs- und intraligamentäre (sowie palatinale) Anästhesie.
Das Gerät ist kostengünstig in der Anwendung – keine Mehrkosten für zusätzliche
Einwegverbrauchsmaterialien – und die sanfte,
schmerzfreie Injektion mit CALAJECT™
fördert eine vertrauensbildende Behandlung
Ihrer Patienten! DT

RØNVIG Dental Mfg. A/S
Vertrieb D-A-CH
Tel.: +49 171 7717937
www.calaject.de

30 Jahre nach Gründung des Unternehmens ist
SAREMCO Dental als Spezialist für besonders
verträgliche Zahnfüllungsmaterialien etabliert. SAREMCO Dental bietet den Zahnärzten
erstklassige Füllungssysteme mit Zusatznutzen
an: Dank des konsequenten Verzichts auf kritische Inhaltsstoffe
wie TEGDMA und
HEMA, welche ein
nachgewiesen
hohes allergisches
Potenzial besitzen,
werden die Zahnärzte zu Lösungsanbietern für Patienten mit einer
nachgew iesenen
Allergie auf diese
Stoffe. Darüber hinaus bieten die Produkte für alle anderen Patienten, aber auch für den Zahnarzt selbst wie
auch für das zahnärztliche Personal (Kontaktallergien) einen vorbeugenden Schutz.
SAREMCO Dental legt mit apt composite
nun einen weiteren Meilenstein in Richtung
Biokompatibilität zurück – und ist damit einmal mehr seiner Zeit voraus.
Es ist hinreichend bekannt, dass methacrylatbasierte Komposite und Adhäsive durch
Enzyme im Speichel abgebaut werden. Der
enzymatische Abbau fördert die Bildung von
Sekundärkaries und reduziert biochemisch die
Lebensdauer der Füllung. Damit gelangen

Abbauprodukte in den Körper, die nicht dorthin gehören. Auf Basis eines neu entwickelten
und zum Patent angemeldeten Polymers kann
mit apt composite der enzymatische Abbau gegenüber herkömmlichen Materialien bis um
das Zehnfache reduziert werden. apt composite

enthält kein TEGDMA und HEMA. Zudem
überzeugt apt composite mit physikalischen
Bestwerten und ausgezeichneter Verarbeitbarkeit! DT

SAREMCO Dental AG
Vertrieb in Österreich:

Profimed Vertriebsgmbh
Tel.: +43 5574 77727-0
www.profi med.at

ANZEIGE

Faxantwort an
+49 341 48474-290

Referenten I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin, Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc./Berlin

NOSE, SINUS & IMPLANTS

Hiermit melde ich folgende Person zum Seminar Nose,
Sinus & Implants – Schnittstelle Kieferhöhle verbindlich an:

SCHNITTSTELLE KIEFERHÖHLE
Theorie- und Demonstrationskurs inkl. Hands-on für Implantologen

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

NEU

2018
Baden-Baden

09. November 2018

‰

2019
Unna
Düsseldorf
Konstanz
Essen

15. Februar 2019
17. Mai 2019
20. September 2019
08. November 2019

‰
‰
‰
‰

www.sinuslift-seminar.de

Titel, Vorname, Name

Kursinhalte

Termine 2018/2019

Theorie

09. November 2018
15. Februar 2019
17. Mai 2019
20. September 2019
08. November 2019

Möglichkeiten der zahnärztlichen Diagnostik im Grenzbereich zur HNO
Zahnärztliche Chirurgie am Alveolarfortsatz und Kieferhöhle
Der Sinuslift und Knochenaufbau am Kieferhöhlenboden (div. Techniken)
Weichgewebszugänge
Komplikationsmanagement

14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
09.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr

Kursgebühr

I
I
I
I
I

Kursgebühr (inkl. Kursvideo als Link)
Tagungspauschale*

Die praktischen Übungen umfassen
I
I
I
I
I

Das Erlernen minimalinvasiven Instrumentariums zur Sinusbodenelevation
Fenestrierung am rohen Ei mit dem DASK (Dentium Advanced Sinus Kit)
Setzen von Implantaten
Augmentation und Sinuslift am Modell
Erlernen der Mehrfenstertechnik

Baden-Baden
Unna
Düsseldorf
Konstanz
Essen

Datum, Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

Video- und Livedemonstration am Modell
Endoskopie über die Fossa canina
Endoskopisch kontrollierter Sinuslift
Abtragung einer Zyste über die Fossa canina
Bimeatale Abtragung einer Zyste
Osteoplastischer Zugang über die Fossa canina nach Lindorf

|
|
|
|
|

Stempel

195,– € zzgl. MwSt.
39,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet die Pausenversorgung, Tagungsgetränke und ist für jeden Teilnehmer
verbindlich zu entrichten.Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

Dieser Kurs wird
unterstützt von:

Während des Kurses werden die einzelnen Übungsschritte erläutert,
demonstriert und mit klinischen Beispielen hinterlegt.

DT! 7/18

I
I
I
I
I

|
|
|
|
|

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

OEMUS MEDIA AG


[14] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

14 Market

Innovative Bohrschablone für den digitalen Implantologie-Workflow
Komplett geführte Implantologie mit CEREC Guide 3 von Dentsply Sirona.
CEREC Guide 3 ist eine Bohrschablone, die sich mit der CEREC Software 4.6.1 auf Basis einer optischen
Abformung mit der CEREC Omnicam und eines 3D-Röntgenbildes
leicht, schnell und kostengünstig in
der Praxis herstellen lässt. Sie ermöglicht für Implantate aus dem
Hause Dentsply Sirona die komplett
geführte Chirurgie. Damit ist
CEREC Guide 3 eine Weiterentwicklung von CEREC Guide 2, der Bohrschablone für die Vorbereitung des
Implantatbetts.

Infos zum Unternehmen

Das ist neu
Die wesentliche Neuerung im
Arbeitsablauf besteht darin, dass in
CEREC Guide 3 nach dem Ausfräsen
Hülsen mit einem speziellen Klebstoff (Calibra, Dentsply Sirona) platziert werden – ein weiterer Bohrschlüssel wird nicht benötigt. Auf
diese Weise kann durch die Bohrschablone hindurch das Implantat
geführt inseriert werden. Dafür ste-

CEREC Guide 3 für die komplett geführte Chirurgie zur Insertion
von Implantaten aus dem Haus Dentsply Sirona.

hen die original Guided Surgery Kits
zur Verfügung. Die vormontierten
Führungshülsen gewährleisten die
präzise Übertragung der Planung in

die Operation. Der integrierte Tiefenstopp verleiht diesem Prozess
mehr Sicherheit und eine bessere
Vorhersagbarkeit. Dies gilt für alle

Dentsply Sirona Implants Systeme
(Astra Tech Implant System EV, Xive,
Ankylos).

Der direkte Weg: Ausfräsen
und für die Behandlung nutzen

ANZEIGE

JETZT
kostenlos
anmelden!

– Fortbildung überall und jederzeit
– über 400 archivierte Kurse
– interaktive Live-Vorträge
– kostenlose Mitgliedschaft
– keine teuren Reise- und Hotelkosten
– keine Praxisausfallzeiten
– Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
– stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten

www.DTStudyClub.de

Dental Tribune Study Club

Werden Sie Mitglied
im größten Online-Portal für
zahnärztliche Fortbildung!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.

Die Herstellung dieser Bohrschablone ist weiterhin Teil der Implantatplanung, die in der Software
Galileos Implant stattfindet: Von
CEREC werden die Weichgewebsinformationen und die
vorausgeplante Prothetik als digitaler Datensatz bereitgestellt.
Der Scan und die
3D-Röntgenaufnahmen lassen sich dann
in der Software überlagern und für die
Planung der gesamten
Implantation einschließlich der Bohrschablone nutzen. Dabei wird auch die Lage
der Führungshülsen
der Bohrer in Bezug
auf die Restbezahnung
(oder andere Stützstrukturen) definiert. Das Ergebnis
dieser Planung übermittelt der Behandler zurück an CEREC. Dort
kann jetzt das Design der Bohrschablone festgelegt, an den Fall angepasst und auf einer CEREC Schleifeinheit aus dem CEREC Guide Bloc
aus PMMA gefräst werden.
„Mit CEREC Guide 3 komplettiert Dentsply Sirona den chairside
Digital Implant Workflow, in welchem alle einzelnen Produkte und
Schritte aufeinander abgestimmt
sind“, erklärt Dr. Alexander Völcker,
Group Vice President CAD/CAM
bei Dentsply Sirona. „Die Bohrschablone gewährleistet für alle Dentsply
Sirona Implantatsysteme einen
nahtlosen, zuverlässigen und klinisch sicheren Arbeitsablauf.“

Volle Kontrolle
über Behandlungsablauf
Die Bohrschablone bietet mehrere Vorteile in der Implantologie:
Zum einen ermöglicht sie die
1:1-Übertragung der prothetisch
orientierten Implantatplanung in
den Mund des Patienten. Zum anderen bietet die geführte Chirurgie
mittels Bohrschablone eine größere
Sicherheit und verbesserte Präzision

im Vergleich zur Freihand-Bohrung,
die in Studien nachgewiesen wurde.
CEREC Guide 3 sorgt dafür, dass der
Aufwand für Patient und Behandler
überschaubar bleibt.
Anwender der bisherigen chairside herstellbaren Bohrschablone
CEREC Guide 2 können diese selbstverständlich weiter nutzen. Mit ihr
kann für Implantate von ausgewählten Partnern eine Bohrschablone für

Bohrschablone in situ: Für eine sichere Behandlung und vorhersagbare Ergebnisse.

die Phase der Implantatbett-Aufbereitung gefräst werden. Möchte der
Zahnarzt die Bohrschablone in
einem Labor fertigen lassen, wird
diese bevorzugt mit der inLab MC
XL oder mit der Fräs- und Schleifmaschine inLab MC X5 hergestellt.
Dentsply Sirona ist somit der
einzige Hersteller, der einen voll
ständig integrierten chairside Digital
Implant Workflow mit optimal aufeinander abgestimmten Produkten
und Arbeitsschritten abbilden kann.
Dies beginnt bei der digitalen Abformung, führt über die Implantatplanung und die geführte Insertion
mithilfe von CEREC Guide 3 bis
zur prothetischen Versorgung mit
CEREC.
CEREC Guide 3 steht seit September zur Verfügung und lässt sich
in der CEREC Software ab 4.6.1
konstruieren und in den Schleifeinheiten MC X sowie MC XL herstellen. DT

Dentsply Sirona
Tel.: +43 662 2450-0
www.dentsplysirona.com


[15] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 7/2018

Market 15

Parodontitis – eine Ursache
von Kinderlosigkeit?

Effektive Prophylaxe über Nacht
NEU: Listerine® Nightly Reset™ mit innovativer Formel.

Porphyromonas gingivalis stört Fruchtbarkeit bei Frauen.
In einer prospektiven Observationsstudie1
wurde mikrobiologisch und serologisch die
Frage von Markerkeimen bei Parodontitis, assoziiert mit der Fertilität bei 256 non-pregnant

höht im Speichel der unfruchtbaren Frauen
(8,3 Prozent) im Gegensatz zu jenen, die in
dieser Zeit schwanger wurden (2,1 Prozent).
Der Median-Level im Speichel für P. gingivalisImmunglobulin A- (IgA;
p = 0,006) und IgG-Antikörper (p = 0,007) war
höher bei den Nichtschwangeren relativ zu den
Schwangeren. Porphyromonas gingivalis ist assoziiert mit Infertilität bei
Frauen.
Im Rahmen der
aMMP-8-Studie2 sowie in
Vorstudien am Keimspektrum des Sulkusfluids
konnte sowohl eine Reduktion der Destruktionsaktivität als auch eine signifikante Reduktion der Keimzahlen nachgewiesen werden.
Vo m Au s g a n g s b e fund, der obligat eine
Breitbandantibiose erforderte – siehe Keimdiagramm – konnte ohne Antibiotika in nur vier Monaten die Keimzahl sowie die
Aktivität der Destruktion,
gemessen mit aMMP-8
bzw. Kollagenase II, signifikant gesenkt werden in
eine als physiologisch anzusehende Biofilmbesiedlung. DT
Infos zum Unternehmen

women (Durchschnitt = 29,2 Jahre; Range
19–42 Jahre), untersucht.
Klinische orale, serologische und gynäkologische Untersuchungen wurden zum Nachweis der wichtigsten oralen Pathogene im Speichel sowie Antikörper im Speichel und Serum
der Probandinnen durchgeführt.
Der Untersuchungszeitraum zur Fertilitätsprüfung umfasste zwölf Monate. Porphyromonas gingivalis war signifikant (p = 0,032) er-

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

1

S. Paju et al., University of Helsinki, JOURNAL OF
ORAL MICROBIOLOGY, 2017, VOL. 9, 1330644.
2
H.-P. Olbertz, R. Olbertz, L. Netuschil, P.-H.
Volkmann, DENT IMPLANTOL 1/2011.

Wichtig für eine optimale Vorsorge ist eine effektive Biofilmkontrolle, etwa mittels 3-fachProphylaxe bestehend aus Zähneputzen, Interdentalpflege und
antibakterieller Mundspülung.
Mundspülungen mit ätherischen Ölen haben sich dabei bewährt, denn sie bekämpfen den
dentalen Biofilm auch dort, wo
die Reinigung mittels mechanischer Zahnreinigung nicht ausreichend ist.1, 2
Listerine® Nightly Reset™
sorgt im Rahmen der täglichen
3-fach-Prophylaxe für tiefenwirksame Sauberkeit und entfernt mittels der in fast allen
Listerine-Varianten enthaltenen
vier ätherischen Öle effektiv den
Zahnbelag des Tages. Durch die
Rapid-Fusion™-Technologie
wird zudem der Zahnschmelz
remineralisiert, für eine effektivere Fluoridaufnahme. Eine Anpassung des
Fluoridgehalts in Listerine® Nightly Reset™
auf erstmals 450 ppm Fluorid1 verbessert den
Kariesschutz.
Laboruntersuchungen belegen, dass
Listerine® Nightly Reset™ die Zähne 6,3-mal
stärker remineralisiert als Zähneputzen mit
einer fluoridhaltigen Zahncreme alleine.2

Vor dem Schlafengehen
Im Rahmen der häuslichen 3-fach-Prophylaxe reduziert Listerine® Nightly Reset™ außerdem dentale Plaque und schützt somit das
Zahnfleisch. Das Wachstum neuer Bakterien
wird verlangsamt und die Säureproduktion verringert.

Während der Nacht
Die innovative Formel bekämpft über
Nacht die Spuren des Tages. Durch die RapidFusion™-Technologie wird der Zahnschmelz
remineralisiert und die Fluoridaufnahme effektiver.

Nach dem Aufwachen
Für einen selbstbewussten Start in den Tag
verleiht Listerine® Nightly Reset™ am Morgen

einen lang anhaltenden frischen Atem und
bekämpft Bakterien im Mundraum.
Für weitere Informationen zu ListerineProdukten registrieren Sie sich jetzt für den
LISTERINE® PROFESSIONAL Newsletter und
erhalten Sie unter anderem kostenfreie Praxismaterialien. Anmeldung schnell und einfach
unter: www.listerineprofessional.at. Profitieren
Sie außerdem exklusiv von aktuellen Experteninformationen und nützlichen Beratungstipps.
DT

Johnson & Johnson GmbH
Listerine
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerineprofessional.at
1

450 ppm F in Listerine Nightly Reset vs. 220 ppm F
in Listerine Total Care.
2
Nach 20 Tagen bei 2 x täglicher Anwendung. Interne
Studie, Oktober 2017.
Quellen:
1
Fine DH et al. Effect of rinsing with an essential
oil-containing mouthrinse on subgingival periodontopathogens. J Periodontol 2007; 78:1935–1942.
2
Sharma N et al. Adjunctive benefit of an essential
oil-containing mouthrinse in reducing plaque and
gingivitis in patients who brush and floss regularly:
a six month study. JADA 2004; 135:496–504.

20

32

Fertigung
medizinisch
korrekter
Zahnersätze
(full jaw),
rein auf Basis
digital
fusionierter
DVT-Daten

is

ggm

Panorama- / DVT-Kombi

!!!

HDX16/8
¿HOGRIYLHZ

EU

6WDWHRIWKHDUW)5(()29

N

O
rd
in
...
at
au
io
s
V
ö
ze
st on nsn
nt
er
ra
eu
re A b
le
@
i
c
-,
is
hi is Z
gum
sc
gm
a
h
bh
er lles
-u
.a
t|
Ha b
w
w
nd equ nd
w.

au
IS em
G
sb
De ...
bh
au
.a
nt
t|
al
+4
3
G
1
m
86
bH
9

ANZEIGE


[16] => DTA0718_01-24.pdf
Straumann® CARES® P Series

Der neue Standard für 3D-Druck

GESCHWINDIGKEIT

PRÄZISION

FLEXIBILITÄT

Professioneller Druck
von Dentalprodukten
höchster Qualität in
wenigen Minuten – mit
patentierter ForceFeedback-Technologie

Vollständig integriert in
den validierten CARES®
und coDiagnostiX™
Workflow für die
Fertigung hochpräziser
Dentalprodukte

Zahlreiche Optionen
dank offener Systemarchitektur und einer
breiten Auswahl an
Materialien

Erfahren Sie mehr über die neue Generation der
3-Drucker von Straumann, die Massstäbe setzt,
wenn es um Geschwindigkeit, Präzision und
zertifizierte offene Lösungen geht:
www.straumann.com/p-series


[17] => DTA0718_01-24.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

Implantologische Misserfolge
Bei der stetig anwachsenden Zahl gesetzter Implantate erhöht sich zwangsläufig auch die Zahl der Komplikationen und Misserfolge. Prof. Dr. Daniel
Buser, Bern, im Interview. Seite 18

©M
Mifune/AdobeStock.com

No. 7/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 5. Oktober 2018

Onlinestrategie überdenken

„Einstecken und loslegen“

Was hat positive und was negative Auswirkungen auf das Google-Ranking von
Zahnärzten und wie können Sie Einfluss
nehmen? Von Jens I. Wagner, MediEcho,
Dreieich, Deutschland.
Seite 21

Chiropro, der neue Implantologie-Motor von Bien-Air Dental, verspricht eine
präzise und verlässliche Unterstützung
bei Implantatinsertionen. Dr. Frank
Maier durfte ihn testen. Seite 22

Treffen der deutschsprachigen Gesundheitsminister Ausbildung in der Implantologie:
Gesundheitsminister Spahn: „Herausforderungen bei Big Data und Pflegefachkräften gemeinsam angehen.“
Aktueller Stand und Perspektiven
LINDAU – Zu ihrer jährlichen Arbeitstagung trafen die Gesundheitsminister Deutschlands, der Schweiz,
Österreichs, Luxemburgs und Liechtensteins am 2. und 3. September
2018 in Lindau am Bodensee zusammen. Themenschwerpunkte des
zweitägigen Treffens waren Big Data
im Gesundheitswesen, Krebsforschung, die Rekrutierung von Pflegefachkräften aus dem Ausland sowie
Gesundheitskompetenz.
Beim Treffen diskutierten die
Teilnehmer unter anderem über
einen verbesserten Austausch von
Maßnahmen und Strategien der Digitalisierung des Gesundheitswesens
sowie Strategien zur Rekrutierung
von Gesundheitsfachkräften aus
dem Ausland. Hierbei vereinbarten
die Teilnehmer, gemeinsame Ideen
für die Umsetzung des globalen Verhaltenskodex der WHO für die internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften zu entwickeln.
Für die Bereiche Künstliche Intelligenz und Big Data im Gesund-

Statement von Prof. Dr. Herbert Deppe*.
MÜNCHEN – Es ist seit Langem
unbestritten, dass die Implantologie eine zuverlässige Wiederherstellung von Form und Funktion
natürlicher Zähne ermöglicht. Die
entsprechende Ausbildung variiert
aber von Land zu Land und Kontinent zu Kontinent. Damit stellt sich
die Frage, wie diese im studentischen Curriculum jeweils verankert ist.

Umfrage an Universitäten
und Hochschulen
V.l.n.r.: Mauro Pedrazzini (Fürstentum Liechtenstein), Alain Berset (Schweiz), Jens Spahn
(Deutschland), Beate Hartinger-Klein (Österreich) und Jean-Claude Schmit (Luxemburg).

heitswesen vereinbarten die Partnerländer eine engere Zusammenarbeit im Rahmen eines gemeinsamen Projekts. Eine eng verzahnte
Zusammenarbeit gerade im deutschsprachigen Raum könnte in diesem
Themenfeld einen Mehrwert, etwa

bei der Übersetzung sowie bei der
Verwendung gemeinsamer semantischer Standards, bieten.

Die Frage nach dem studentischen
Curriculum wurde von dem Autorenteam Nadine Brodala, Cortino
Sukotjo und Judy Chia-Chun Yuan
untersucht (Forum Implantologicum 2017; 13: 98–105). In ihrer

zahnmedizinischen Hochschuleinrichtungen aufgestellt wurde. Dies
umfasst sogar die Vermittlung von
Protokollen zum Implantaterhalt
und der Diagnostik und Therapie
biologischer und technischer Komplikationen.

Situation in Europa
In Europa konnte eine Umstellung
auf festsitzende Versorgungen festgestellt werden, sodass von einer
künftig steigenden Nachfrage implantologischer Leistungen auszugehen ist. Bei einer 2009 veröffent-

Quelle:
Bundesministerium für Gesundheit
Prof. Dr. Herbert Deppe

FDI verabschiedet Strategiepapiere zur
Verbesserung der weltweiten Gesundheit

* Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V.

Antibiotikaresistenzen, Fehlernährung und globale Gesundheit im Fokus des Weltzahnärzteverbands.
unter (zahn-)medizinischen Gesichtspunkten diskutiert.

BERLIN – Der weltweite Abbau von
Ungleichheiten im Bereich der Gesundheit sowie die Bekämpfung
globaler Gesundheitsprobleme, wie
die Folgen der Fehlernährung oder
zunehmende Antibiotikaresistenzen,
standen im Zentrum der Diskussionen des Jahreskongresses des Welt-

Die FDI möchte Schritte einleiten, um international mehr gesundheitliche Chancengleichheit zu erwirken. In Zeiten hoher weltweiter

verbands der Zahnärzte, der Fédération Dentaire Internationale (FDI),
vom 2. bis 7. September in Buenos
Aires. Die FDI verabschiedete zahlreiche politische und zahnmedizinische Stellungnahmen. Auch die
Folgen weltweiter Fluchtbewegungen, der Migration und die Bekämpfung von Fluchtursachen wurden

Fluchtbewegungen sollen z. B. Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und zur Stärkung der Gesundheitssysteme in
Entwicklungsländern gefördert
werden.
So sollen etwa die weltweit steigenden Gefahren von Antibiotikaresistenzen durch eine verantwor-

Maßnahmenkatalog

tungsvolle Gabe von Antibiotika
eingedämmt werden. Die FDI
spricht sich zudem dafür aus, dass
Antibiotika nur von qualifizierten
Personen verschrieben und ausgegeben werden dürfen, und somit der
Verkauf im Internet und als rezeptfreie und frei verkäufliche Produkte
nicht möglich sein sollen.
Auch unterstützt die FDI aufgrund des international viel zu
hohen Zuckerkonsums die Forderungen der WHO zur Reduktion
des Zuckers in Lebensmitteln und
will die Aufklärung in diesem Bereich durch zahlreiche Kampagnen
stärken.
„Die Bundeszahnärztekammer
sieht mit Sorge die Entwicklungen
im Bereich Fehlernährung, Antibiotikaresistenzen oder (zahn)medizinscher Unterversorgung ganzer
Bevölkerungsgruppen; gemeinsam
im Verbund mit den internationalen Zahnärzteorganisationen wollen wir handeln. Auch wenn die
Zahnmedizin nur einen kleinen
Ausschnitt der Gesellschaft darstellt, in der weltweiten Gemeinschaft können wir einiges erreichen“, so der Präsident der BZÄK,
Dr. Peter Engel.
Quelle: BZÄK

„Die Fachgesellschaften sind aufgerufen, in Verbindung mit den
Hochschulen und in internationaler Kooperation eigene Konzepte zur Ausbildung zu entwickeln.“

Untersuchung stellten die Autoren
fest, dass es in den letzten 20 Jahren
Verbesserungen bei den studentischen Ausbildungen gab, sich aber
weltweit erhebliche Unterschiede
fi nden. In den USA bieten die
meisten Einrichtungen theoretische Vorlesungen an, die durch
Laborsimulationen (90,4 Prozent)
und praktisch-klinische Übungen
unter Anleitung (94,2 Prozent) ergänzt werden. Die Studenten beschrieben die Erfahrung einer Patientenbehandlung von Anfang bis
Ende als positiv und bereichernd.
In Asien ist die implantologische
Ausbildung am besten in Japan etabliert. Das Fukuoka Dental College
bietet dort seit 2003 eine praktische
Ausbildung an. In den meisten übrigen asiatischen Ländern existieren sehr unterschiedliche Lehrpläne, die erst vor wenigen Jahren
eingeführt worden sind. Die Ausbildung in Australien basiert auf
einem Workshop in 2010, nach dem
eine umfassende Konsensus-Leitlinie für die Implantologie an den

lichten Befragung gaben 49 antwortende Fakultäten an, dass die
Implantologie im Lehrplan enthalten war. Dabei wurden überall
Theoriekurse angeboten, aber nur
zu 65 Prozent eine präklinische
Ausbildung. Praktische klinische
Erfahrungen waren nur bei 33 Prozent der Einrichtungen an der
Tagesordnung. Leider scheint das
zeitliche Engagement an europäischen Hochschulen in den letzten
zehn Jahren zu stagnieren. Daher
fordern die Autoren die Etablierung einer EU-weit einheitlichen
akademischen Strategie. In Anbetracht der schwerfälligen EUBürokratie scheint mir dieser Vorschlag zwar wünschenswert, aber
wenig realistisch. Bis dahin sind
die Fachgesellschaften aufgerufen,
in Verbindung mit den Hochschulen und in internationaler Kooperation eigene Konzepte zur Ausbildung zu entwickeln. Damit kann
der „von oben“ verordneten Regelung am ehesten ein Riegel vorgeschoben werden.


[18] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2018

18 Science

Ursachenforschung: Komplikationen und Misserfolge in der Implantologie
Bei der stetig wachsenden Zahl gesetzter Implantate erhöht sich trotz der über 95-prozentigen Erfolgsquote zwangsläufig auch die Zahl der Komplikationen
und Misserfolge. Prof. Dr. Daniel Buser, Universität Bern, im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.

„Es gibt nicht den einen Fehler, den
man am häufigsten sieht. Die meisten
Fehler werden aber klar bei der Implantatchirurgie gemacht.“
Prof. Dr. Daniel Buser

Die Behandlung teilbezahnter und
zahnloser Patienten mit implantatgestütztem Zahnersatz ist aus
der modernen Zahnmedizin nicht
mehr wegzudenken. Die Implantologie ist längst eine etablierte Therapieform für den Ersatz verloren
gegangener Zähne, deren Erfolg
nicht nur auf einer guten wissenschaftlichen Grundlage beruht. Vor
allem kommt es auch auf die Erfahrung der implantierenden Zahnärzte an und somit muss folgerichtig auch über Misserfolge gesprochen werden.
Dental Tribune: Was sind die häufigsten Ursachen für implantologische Misserfolge?
Prof. Dr. Daniel Buser: Ich beobachte in der täglichen Klinik drei
Arten von Misserfolgen. Zum einen
sehe ich seit Jahren eine zunehmende Zahl von ästhetischen Misserfolgen mit Implantatkronen und
-brücken. Diese treten oft schon
während oder früh nach Abschluss
der Behandlung auf, meist in Form
von Mukosarezessionen mit sichtbaren Implantaten. Zum zweiten
sehen wir Implantate mit periimplantären Infektionen, die mit der
Zeit zu einem progressiven Knochenverlust im Alveolarfortsatz
und dann mittel- bis langfristig
zum Implantatverlust führen, obwohl das Implantat lange Zeit noch
stabil ist. Zum dritten sehen wir,
wenn auch deutlich seltener als die

2

Abb. 2: Periimplantärer Knochendefekt
wegen einer Periimplantitis bei schwerem
Raucher (> 20 Zigaretten/Tag), acht
Jahre nach Implantion. Der typische
Knochendefekt ist schüsselförmig, klinisch zeigen sich eine Suppuration und
erhöhte Sondierwerte.

beiden erstgenannten, Implantate
mit einer Desintegration. Das sind
Implantate, welche ohne Zeichen
einer periimplantären Infektion
plötzlich beweglich werden und von
Hand ausgedreht werden können.
Diese Implantate zeigen im Röntgenbild entlang der Implantatoberf läche eine dünne Auf hellung, das heißt, eine Osteolyse am
Knochen-Implantat-Interface. Diese
Misserfolge treten oft erst nach vielen Jahren der Implantatfunktion
auf.
Was sind Ihrer Meinung nach die
Ursachen für ästhetische Misserfolge?
Bei den ästhetischen Misserfolgen sind es meist fehlpositionierte
Implantate und zwar in allen drei
Richtungen, orofazial, mesiodistal
oder coronoapikal. Am meisten
sehen wir zu bukkal inserierte Implantate, welche eine Weichtei lrezession verursachen, weil das
Implantat dann in der Regel keine
bukkale Knochenwand aufweist.
Diese Fehlposition kann im krestalen Bereich auch durch eine Fehlachse verursacht werden. Seltener
sind Fehlpositionen in mesiodistaler Richtung, vor allem bei multiplen Implantaten bei Mehrfachlücken. Auch zu koronal inserierte
Implantate können zu ganz unschönen Misserfolgen führen, weil
so die Implantatschulter in den
sichtbaren Bereich zu liegen kommt.
Wie sieht es denn bei der Periimplantitis aus?
Die Ursachen für die Periimplantitis sind mannigfaltig. Sie können einerseits durch eine falsche
Patientenselektion begünstigt werden, wenn Implantate bei Patienten
mit stark erhöhten Risiken eingesetzt werden, ohne diese Risiken
mit geeigneten Maßnahmen anzugehen. Viele Langzeitstudien haben
gezeigt, dass Patienten mit einer
unbehandelten Parodontitis, aber
auch Patienten mit einem erhöhten
Zigarettenkonsum, ein stark erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer
Periimplantitis haben. Dann können aber auch chirurgische Fehler
bei der Implantatoperation eine
Periimplantitis stark begünstigen,
wenn Titanimplantate mit einer
heute üblichen mikrorauen Oberfläche so eingesetzt werden, dass die
notwendige zirkuläre Knochen-

integration im Knochen fehlt. Die
meist bukkal fehlende Knochenwand führt nach der Abheilphase
zu einer freiliegenden Implantatoberfläche im suprakrestalen Bereich, was klar ein „locus minoris
resistentiae“ für die Entwicklung
einer periimplantären Infektion
darstellt, da solche Oberflächen
sehr schnell durch eine bakterielle
Besiedlung belastet werden.
Eine dritte Ursache kann auch
in der Prothetik liegen, die vor
allem bei zementierten Implantatkronen und -brücken auftreten,
wenn Zementierungsfehler passieren. Diese überpressten Zementreste können ganz unschöne Infektionen verursachen. Aus diesem
Grund verwenden wir seit Jahren
nur noch verschraubte Implantatrekonstruktionen.
Wie kommt es zu desintegrierten
Implantaten?
Solche Misserfolge sind deutlich seltener und werden aus meiner
Sicht durch eine lang andauernde
okklusale Überbelastung ausgelöst.
Gefährdet sind insbesondere Patienten mit Bruxismus. Die Implantatlockerung kommt in der Regel
erst nach vielen Jahren der okklusalen Überbelastung, meist mehr als
zehn Jahre. Gefährdet sind aber
auch kurze (6 mm) Implantate, welche nicht mit anderen Implantaten
verblockt werden. Dies ist durch
neueste Fünf-Jahres-Studien klar
belegt. Heikel sind auch Implantate,
welche im Gegenkiefer mit einer
Implantatrekonstruktion okkludieren. All diese Implantate sind im
Langzeitverlauf gefährdet. Ich bin
deshalb überzeugt, dass wir der Okklusion im Langzeitverlauf eine
größere Aufmerksamkeit schenken
sollten.
Wird zu viel implantiert?
Das kann man so nicht sagen.
Es mangelt bei einem gewissen Prozentsatz an der notwendigen Behandlungsqualität. Wie oben dargelegt, liegen die Ursachen oft beim
Behandler, wenn bei der Therapieplanung, bei der Implantatchirurgie und -prothetik die oben dargelegten Fehler gemacht werden.
Was sollte ein Behandler tun,
wenn sich ein Misserfolg abzeichnet, und wie kann er verhindern,
dass es wieder passiert?
Bei den ästhetischen Misserfolgen treten diese meist früh auf.
Sie erfordern in den meisten Fällen
die Entfernung des fehlpositionierten Implantats.
Um eine Implantatinfektion in
der Häufigkeit zu reduzieren, ist
eine regelmäßige Betreuung des
Patienten durch eine Dentalhygienikerin notwendig, wobei das Intervall auf das Risikoprofil des Patienten abgestimmt werden muss.
Tritt eine Infektion auf, in der
Frühform eine Mukositis, später
eine Peri implantitis, muss diese
therapiert werden. Dann empfiehlt es sich, das Betreuungsintervall zu verkürzen und die tägliche

1

Abb. 1: Ästhetische Misserfolge infolge zu bukkaler Implantatinsertion. Links ein Titanimplantat, rechts ein Zirkonimplantat. Die faziale Fehlposition hat bei beiden Implantaten zur typischen Mukosarezession geführt, welche die Patienten enorm stört. Bei
beiden muss das Implantat entfernt werden, um das Problem zu beheben.

Hygiene durch geeignete Maßnahmen zu optimieren.
Gibt es den einen Fehler, der am
häufigsten gemacht wird?
Es gibt nicht den einen Fehler,
den man am häufigsten sieht. Die
meisten Fehler werden aber klar bei
der Implantatchirurgie gemacht.
Diese Fehler verursachen die meisten ästhetischen Misserfolge und sie
sind oft auch die Ursache für die
dargelegten Implantatinfektionen.
Die gefühlt steigende Zahl von solchen Komplikationen wird dadurch
begünstigt, dass chirurgisch unqualifizierte Zahnärzte Implantatoperationen durchführen, denen es
entweder an der nötigen chirurgischen Ausbildung fehlt und/oder an
der notwendigen implantatchirurgischen Erfahrung. Schlimm ist es,
wenn beides kombiniert auftritt.

qualität zunimmt. Zentraler Punkt
ist die Frage, welcher Prozentsatz
der Zahnärzte chirurgisch tätig sein
soll, um die Bevölkerung flächendeckend mit einer guten Behandlungsqualität zu versorgen.
Titan vs. Zirkon – gibt es Studien
darüber, bei welchem Implantatmaterial es zu weniger Komplikationen kommt?
Dazu gibt es meines Wissens
keine Studien, die das belegen würden. Titanimplantate sind durch
Langzeitstudien hervorragend dokumentiert, während es für Zirkonimplantate zurzeit noch keine
10-Jahres-Studien gibt. Viele der
Argumente sind marketinggetrieben von Implantatfirmen, die Zirkonimplantate verkaufen, oder von
Referenten, welche sich über dieses
Thema profilieren wollen. Zirkon-

3

Abb. 3: Zwei desintegrierte Titanimplantate 20 Jahre nach Insertion. Die kurzen 6 mmImplantate wurden damals verblockt. Beide Implantate zeigen eine dünne Aufhellung
entlang des Implantat-Knochen-Interfaces. Beide Implantate zeigten während 20 Jahren nie Anzeichen einer periimplantären Infektion.

Mit welchen Maßnahmen könnte
man denn die Häufigkeit dieser
Misserfolge reduzieren?
Hier muss man beim chirurgischen Bereich ansetzen. Die chirurgische Ausbildung der Zahnärzte ist
heute klar im Bereich der Weiterbildung angesiedelt, das heißt, dass
die Studierenden während des Studiums keine Ausbildung in den
chirurgischen Disziplinen wie der
Oralchirurgie, der Parodontalchirurgie und eben auch der Implantatchirurgie erhalten. Was in Mitteleuropa fehlt, ist eine zielführende
Strategie, wie die zukünftige Zahnärztegeneration im Rahmen der
Weiterbildung chirurgisch so geschult wird, dass die Behandlungs-

implantate erfordern aber ebenfalls
eine erstklassige Behandlungsqualität. Die notwendigen Langzeitstudien müssen jetzt die Langzeitstabilität von Zirkonimplantaten
belegen. An unserer Klinik werden
seit acht Jahren Zirkonimplantate
verwendet, wenn sie vom Patienten
gewünscht werden und wenn es die
anatomische Situation auch zulässt.
Die bisherigen Erfahrungen sind
vielversprechend, weshalb der Prozentsatz von Zirkonimplantaten
langsam ansteigt. Er liegt aber
immer noch im tiefen einstelligen
Bereich.
Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch.


[19] => DTA0718_01-24.pdf
PURE SIMPLICITY

NEW CHIROPRO
IMPLANTOLOGY

NEW CHIROPRO PLUS
IMPLANTOLOGY

ORAL SURGERY

Steuern Sie Ihren Implantologie- und ChirurgieMotor mit einem einzigen Drehknopf. Die neuen
Chiropro von Bien-Air Dental wurden komplett nach
einer Philosophie konzipiert: Schlichtheit!
Erfahren Sie mehr unter www.bienair.com
GO TO online shop

bienair.com/eshop

FREE SHIPPING !

Bien-Air Deutschland GmbH Jechtinger Straße 11 79111 Freiburg Germany Tel.: +49 (0)761 45 57 40 Fax: +49 (0)761 47 47 28 ba-d@bienair.com www.bienair.com


[20] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2018

20 Service

Prototyp erfolgreich in der D-A-CH-Region getestet
Der patentierte Wurzelrest-Entferner rootEx – große Nachfrage überrascht Entwickler.
Mehr als 300 Zahnärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz
haben in den letzten Monaten die
Prototypen getestet und für gut befunden. Der inzwischen patentierte
rootEX Wurzelrest-Entferner kann
jetzt in Serie gehen, wenn ein leistungsstarker Hersteller gefunden ist.

Bisherige Hochrechnung durch
Bedarfserhebung übertroffen
Um exakte Produktionszahlen
für den Start der Fertigung zu erhalten, hat das Celler Unternehmen
eine systematische Bedarfserhebung
bei Zahnärzten durchführen lassen,
die an Prototyptests teilgenommen
haben oder um Belieferung gebeten
hatten. Das Ergebnis war überraschend. So wurde sowohl die Anzahl
aller Zahnextraktionen als auch
die Anzahl der darin enthaltenen
Wurzelrest-Extraktionen abgefragt.
Die Hochrechnung (bezogen auf
Deutschland) dieser jährlich durch-

geführten Zahnextraktionen auf alle
in einer Zahnarztpraxis arbeitenden
Zahnärzte – ca. 68.500 (Stand 2016)
– korreliert mit den Abrechnungsunterlagen der Krankenkassen:
Nach dieser Hochrechnung gibt es
neun Millionen Extraktionen gegenüber der Angabe der Krankenkassen von 12,5 Millionen.

Analyse – Anzahl
Wurzelrest-Extraktionen
Ziel bei der Bedarfserhebung
war vor allem, die Anzahl der Wurzelrest-Extraktionen zu ermitteln.
Das Ergebnis (auf Basis der erwähnten Korrelation) beläuft sich auf
ca. 30 Prozent aller Zahnextraktionen (neun Millionen). „Wenn nur
zehn Prozent dieses jährlichen Bedarfs an Wurzelrest-Extraktionen
mit unseren rootEX Wurzelrest-Entfernern durchgeführt werden, ist allein für Deutschland eine Stückzahl
von ca. 300.000 ohne Weiteres realis-

rootEX Wurzelrest-Entferner

tisch“, sagt Rainer Ganß, Geschäftsführer von rootEX. „Im Hinblick auf
einen weltweiten Vertrieb können
wir durchaus von einem Absatz von
einer Million rootEX WurzelrestEntfernern ausgehen.“

Hersteller für große
Stückzahlen gesucht
Produzenten, deren Fertigungskapazität für diese Größenordnung
ausgelegt ist, können entweder nur
Rohlinge, aber auch fertige Wurzelrest-Entferner für das Unternehmen

ANZEIGE

GIORNATE VERONESI

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

3. und 4. Mai 2019
Verona/Valpolicella (IT)

inkl.

Live-OP

www.giornate-veronesi.info

Tagungsorte:
T

KT

E

Universität Verona
Kongress-Resort VILLA QUARANTA (www.villaquaranta.com)

N

FOR

BI

16

LDU GSPU
N

Giornate

Wissenschaftliche Leitung:

Veronesi

Prof. Dr. Pier Francesco Nocini/Verona
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
3./4. Mai 2019, Verona / Valpolicella (Italien)

Kongresssprache:
Deutsch

Themenschwerpunkte:
DEUTSCH

– 1. Tag Get-together
– 2. Tag Dinnerparty

Kongressgebühren:
550,– €
195,– €

(inkl. Get-together und Dinnerparty, alle Preise zzgl. MwSt.)

10 % Frühbucherrabatt bis 31.10.2018

Faxantwort an +49 341 48474-290

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 7/18

FBitte senden Sie mir das Programm zu den GIORNATE VERONESI zu.

Im Gegensatz zu handelsüblichen Werkzeugen zur Entfernung
von Zahnfragmenten bietet der patentierte rootEX Wurzelrest-Entferner einen einfachen und sicheren
Weg zur Wurzelrest-Extraktion –
ohne Komplikationen und in einem
Stück. Die innovative Integration
von Bohrabschnitt und retentivem
Abschnitt in einem Werkzeug ermöglicht die neue und einzigartige
Funktionsweise des rootEX Wurzelrest-Entferners: Der Bohrabschnitt
ermöglicht es, den Zahnwurzelkanal zu säubern und zu vergrößern
oder eine Bohrung in das Zahnfragment einzubringen. Anders als
bei herkömmlichen Werkzeugen,
die wie eine Schraube in den Zahnwurzelrest hineingedreht werden,
ist ein Überdrehen des rootEX Wurzelrest-Entferners und damit ein
weiteres Zerbrechen des Zahnfragments ausgeschlossen. Sobald der
Bohrabschnitt tief genug in den
Zahnwurzelkanal oder das Fragment vorgedrungen ist, verbindet
sich das retentive Element des
rootEX Wurzelrest-Entferners formund/oder kraftschlüssig mit dem
Zahnfragment. Auf diese Weise ist

Das Unternehmen
Im Jahr 2016 wurde von Rainer
Ganß ein Problem einer Zahnärztin
aufgegriffen, für das es keine einfache und kostengünstige Lösung
gab. Zielsetzung war dabei, Zahnwurzelreste OHNE operativen Eingriff entfernen zu können. Nach
Entwicklung etlicher Prototypen
wurde schließlich das finale Design
des rootEX Wurzelrest-Entferners
erarbeitet und umgesetzt. Es handelt
sich hierbei um einen präzisen,
aus rostfreiem Edelstahl gefertigten
Bohraufsatz. Mithilfe seiner – durch
modernste Lasertechnik eingefrästen – retentiven Elemente ist es möglich, mit dem rootEX WurzelrestEntferner Wurzelreste nach einer
Zahnextraktion mit einem minimalinvasiven Eingriff zu entfernen.
2017 wurde die rootEX GmbH &
Co. KG gegründet, um die Patentierung des verwendeten Systems sowie
den Markteintritt zu realisieren. Das
Patent wurde erteilt, die Markteinführung soll kurzfristig erfolgen.

rootEX-Pressebüro
Dagmar Westerheide
Tel.: +49 5108 921221
d.westerheide@professionalpress.de
www.root-ex.com

Prophylaktischer Mehrwert – sinnvoll oder nicht?

Rahmenprogramm:

Zahnarzt
Zahnarzthelferin

Einfache Handhabung
bei Zahnfragmenten

die anschließende komplikationsfreie Extraktion des Zahnfragments
in einem Stück aus der Alveole gewährleistet.

Fluoridversetzte Zahnseide

– Implantologie
– Allgemeine Zahnheilkunde
– Hygiene (Assistenz)

KONGRESSSPRACHE

herstellen. „Wir sind bereit, die Vermarktung kurzfristig zu beginnen –
da die Nachfrage durch unseren
intensiven Direktkontakt sehr groß
ist“, sagt Ganß.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

Für die Mehrheit der Zahnärzte gehört der regelmäßige Gebrauch von
Zahnseide zu einer guten Mundhygiene dazu. Die richtige Technik
spielt natürlich eine Rolle. Kann
darüber hinaus Fluorid einen Beitrag leisten?
Auch wenn die Gesundheitsbehörde der USA vor zwei Jahren
die Empfehlung für die Nutzung
von Zahnseide zurückgenommen
hat, zweifeln Zahnärzte nicht an
ihrer prophylaktischen Wirksamkeit. Dass Uneinigkeit über das
Flossen herrscht, ist vielmehr der
dürftigen Studienlage geschuldet.
Zu den Verfechtern von Zahnseide gehört auch die Sacramento
Dentistry Group, die nun der Frage
nachgegangen ist, ob sie mit Fluorid
versetzt einen prophylaktischen
Mehrwert mitbringt. Die Zahnärzte verweisen auf verschiedene
Studien, die Belege für positive
Effekte von Fluorid liefern.

Bereits in den 1970er-Jahren
wiesen Wissenschaftler nach, dass
Zahnseide mit Fluorid zur Verbesserung der Remineralisierung des
Zahnschmelzes und Verringerung
von Bakterien beiträgt. Die Studie
erschien im ASDC journal of dentistry for children. Eine Publikation
von 1997 in The Journal of Clinical
Dentistry bestätigt ebenso die Fluoridaufnahme am Zahnschmelz nach
der Verwendung von Zahnseide mit
Fluorid. Spätere Untersuchungen
sollen zudem gezeigt haben, dass
fluoridversetzte Zahnseide wirksamer als Mundwasser sei, so die
Zahnärzte.
Da alle Untersuchungen bis dato
„nur“ kurzzeitige Positiveffekte bestätigen, bleibt offen, ob Fluorid in
Zahnseide auch nachhaltig Einfluss
auf die Mundgesundheit nehmen
kann.
Quelle: ZWP online


[21] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2018

Service 21

Mit Bewertungs-SEO das Google-Ranking steigern
Unternehmen sollten ihre Onlinestrategie regelmäßig auf den neuesten Stand bringen. Von Jens I. Wagner, Dreieich, Deutschland.
Google-Bewertungen, Bewertungen
in Arztportalen und in Branchenverzeichnissen werden als Rankingfaktoren in den Suchergebnissen
immer wichtiger: Es entsteht die
Marketingdisziplin des Bewertungs-SEO (SEO = Search Engine
Optimization). Laut Suchmaschinenexperten werden Arztbewertungen im Internet als Rankingfaktor für Google immer wichtiger.
Doch darüber hinaus gilt auch:
Nicht jede Bewertung im Internet
hat dieselbe Relevanz für Google.
Vielmehr werden diese nach Faktoren wie der Verteilung auf verschiedene Bewertungsportale, Popularität der Bewertungsportale, Häufigkeit, Regelmäßigkeit und sogar den
in den Bewertungstexten angesprochenen Themenfeldern gewichtet.

Native Google-Bewertungen
sind wichtigster Faktor
Die für Google wichtigste Art
von Arztbewertungen ist noch
wenig bekannt: Bewertungen bei
Google selbst! Die Suchmaschine
ist längst selbst zu einem Bewertungsportal geworden und lässt
ihre Nutzer Profile von Dienstleistern und Unternehmen direkt in
der Google-Suche bewerten. Positives Feedback kann für die Wahl
eines Dienstleisters entscheidend
sein. Aber noch weit wichtiger ist
diese Art Bewertung für Ihren Platz
in den Suchergebnissen. Denn laut
Experten zählen diese sogenannten
„nativen“ Google-Bewertungen für
das Ranking wesentlich mehr als
Bewertungen auf traditionellen Bewertungsportalen.
Dieser Faktor wird trotz seiner
Relevanz von Ärzten noch immer
unterschätzt bzw. ignoriert. Allerdings ist die Abgabe von GoogleBewertungen für viele Patienten
eine Herausforderung, da sie nicht

Negativer Einfluss auf
das Google-Ranking
Wenige native
Google-Bewertungen
Schlechter Bewertungsschnitt bei
Google-Bewertungen

Positiver Einfluss auf
das Google-Ranking
Viele native
Google-Bewertungen
Vielfalt der Portale mit regelmäßig neuen Bewertungen

Bewertungstexte kopiert von
Portalen auf eigener Homepage

Gute Wertungen von häufig bewertenden Nutzern (Local Guides)

Wenige Bewertungen auf Portalen

Suchwörter in Bewertungstexten

tungsportalen ist die Auswahl nicht
immer ganz einfach. Es muss entschieden werden, wie viele und welche Seiten für das Ranking relevant
sind. Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass traditionelle Branchenverzeichnisse heute zu Bewertungsportalen geworden sind. Auch
hier sollten Zahnärzte Bewertungen sammeln. Um genau auf den
Portalen Bewertungen zu erhalten,
die für Google am zuträglichsten
sind, empfiehlt sich auch hier die
Zusammenarbeit mit Spezialisten.

Zu viele neue GoogleBewertungen in kurzer Zeit

Frequenz neuer Bewertungen

Schlechter Bewertungsschnitt bei
Bewertungen auf Portalen

Positiver Bewertungsschnitt

Auch der Inhalt der
Bewertungstexte zählt

Popularität der Portale, auf denen
bewertet wird

Neben Menge und Verteilung
der Arztbewertungen fließt auch
der Inhalt der Bewertungen in das
Ranking mit ein. Hauptsächlich geschieht das über sogenannte Schlüsselwörter rund um das Thema
Zahnmedizin. Werden in den Bewertungstexten Leistungen wie
„Wurzelbehandlung“ oder „Zahnimplantat“ genannt, ist das für
Google ein Indiz für die Relevanz
des bewerteten Anbieters, sollten
Nutzer nach genau diesem Schlagwort googeln.
Für Zahnärzte ergibt sich also
die Herausforderung, Bewertungen
zu speziellen Behandlungen zu erhalten. Es sollten gezielt jene Patienten um Bewertungen gebeten
werden, die eine solche Behandlung
erfahren haben. Gleichzeitig sollten
sie auch über die Behandlung berichten und nicht nur die Freundlichkeit des Teams erwähnen. Zwar
schränkt das die Anzahl an möglichen Bewertungen ein, erhöht aber
deren Qualität im Allgemeinen.
Solche thematischen Bewertungen
werden dann das Ranking sowohl
zu der Behandlung im Speziellen als
auch für die eigene Praxis im Allgemeinen erhöhen.

Die Grafik zeigt, welche Arztbewertungsfaktoren Einfluss auf das Ranking bei Google haben.

über das nötige Online-Know-how
verfügen oder nicht bereit sind, sich
bei Google für eine Bewertung zu
registrieren.
Diese Gründe führen dazu, dass
viele Google-Profile von Arztpraxen trotz ihrer immensen Bedeutung für das Ranking noch immer
kaum Bewertungen bekommen.
Das bedeutet aber ebenfalls, dass
findige Ärzte hier schnell und effizient Vorteile im Ranking erzielen
können.
Um Hürden für die Abgabe von
Google-Bewertungen zu eliminieren, muss man sich schon einiges
einfallen lassen. Ein Beispiel hierfür wäre die von MediEcho entwickelte Google-Auto-Login-Technologie. Diese ermöglicht Patienten
mit einem Android-Smartphone,
eine Google-Bewertung abzugeben,
ohne sich manuell in ihr (meist
ohnehin nicht bekanntes) GoogleProfil einloggen zu müssen. Die
Technologie nutzt das im Hintergrund mit jedem Android-Smart-

phone verbundene Google-Profil,
meldet den Nutzer dort automatisch
an, leitet ihn ebenso automatisch zu
dem Google-Profil der Praxis und
lässt ihn bewerten.

Arztbewertungen auf vermeintlich unwichtigen Portalen
Von großer Bedeutung ist es,
Bewertungen auf mehreren Portalen zu erhalten. Ein Dienstleister
mit breit gestreuten Bewertungen
auf verschiedenen Portalen wird
von Google als relevant für viele Benutzergruppen eingestuft. Daher
ist dieser wahrscheinlich auch für
die Nutzer der Suchmaschine von
größerem Interesse und verdient
einen der vorderen Plätze in den
Suchergebnissen.
Zahnärzte, die nur auf einem
Portal bewertet werden, befinden
sich sozusagen auf dem digitalen
Holzweg. Sie verspielen ihr bestes
Potenzial und sollten hier schnellstens umdenken und handeln. Bei
der schieren Anzahl an Bewer-

Bewertungs-SEO als Bestandteil
Ihres Bewertungsmarketings
Arztbewertungen sind ein entscheidender Faktor für das GoogleRanking und damit für die eigene
Sichtbarkeit im Internet. Diese Entwicklung stellt medizinische Dienstleister vor neue und schwierige
Herausforderungen. Sie sollten sowohl native Google-Bewertungen
als auch Bewertungen auf traditionellen Portalen sammeln – und das
am besten regelmäßig und auch zu
speziellen Behandlungen. Da zufriedene Kunden leider selten ihre
Erfahrungen von selbst im Internet
verbreiten, hat MediEcho eine Reihe
von Instrumenten entwickelt, die
das strategische Fördern von Bewertungen ermöglichen. Diese Instrumente werden in die praxisinternen Abläufe integriert, wodurch es
regelmäßig zu qualitativ hochwertigen Bewertungen auf genau den
Portalen kommt, die für die Praxis
und ihre Ziele relevant sind.

Kontakt

Infos zum Autor

Jens I. Wagner
MediEcho
Bewertungsmarketing
für Ärzte und Kliniken
Robert-Bosch-Straße 32
63303 Dreieich, Deutschland
Tel.: +49 6103 5027117
www.medi-echo.de
ANZEIGE

!
u
e
N rmig mit

r
elfö
Wurz raubbare
h
versc nnenI
ung
d
n
i
b
ver

Stark. Ästhetisch. Metallfrei.
Zweiteilig, reversibel
verschraubbar

100%
metallfrei

Starke Verbindung
mit VICARBO® Schraube

Eine Innovation aus der Schweiz, basierend auf 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Keramikimplantaten.

www.zeramex.com


[22] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2018

22 Market

„Einstecken und loslegen“
Das neue Chiropro wird zur EAO vom 11. bis 13. Oktober in Wien offiziell vorgestellt.
Dr. Frank Maier: Bien-Air ist
mir schon seit Langem als Hersteller hochwertiger Mikromotoren
sowie Hand- und Winkelstücken
bekannt. Vor vier Jahren stattete
Bien-Air einen meiner Workshops
mit dem iChiropro aus. Die vielseitige, aber einfache Bedienung der
Chirurgieeinheit über ein Tablet
begeisterte mich, ebenso die
genaue Dokumentation des
Drehmoments. Ich lernte den
deutschen Niederlassungsleiter
Peter König kennen und es entwickelte sich ein intensiver Gedankenaustausch zu neuen Behandlungstechniken sowie Geräteverbesserungen. Seit nunmehr zwei
Jahren betreue ich Augmentationsund Implantatkurse der Firma
Bien-Air.

Der neue Implantologie-Motor von
Bien-Air Dental verspricht eine
präzise und verlässliche Unterstützung bei Implantatinsertionen. Dr.
Frank Maier aus Tübingen durfte es
sechs Monate exklusiv in seiner Gemeinschaftspraxis Zahngesundheit
im Loretto testen.

Sie arbeiten seit 2015 mit dem
iChiropro von Bien-Air. Was sind
Ihre Erfahrungen und worin lie-

Herr Dr. Maier, wie kam es zu der
Zusammenarbeit mit Bien-Air
Dental?

gen die Unterschiede zum neuen
Gerät?
Das iChiropro ist die Oberklasse der Chirurgieeinheiten. Es
lässt keine Wünsche bezüglich Programmierung, Einbindung und
Dokumentation offen. Dies bedeutet aber auch, dass das OP-Team
sich mit dem Gerät auseinandersetzen muss.
Das neue Chiropro ist das Basisgerät der Firma Bien-Air mit
einer Konzeption nach dem Motto:
Einstecken und loslegen. Es ist ein
sehr robustes, zuverlässiges und
preiswertes Arbeitsgerät. Die Programmierung ist übersichtlich und
der Einsatz erfolgt intuitiv. Das
Chiropro ist eine universelle Einheit für die Implantatchirurgie, reduziert auf die wichtigsten Anforderungen. Meine Mitarbeiterinnen
schätzen das Gerät nicht zuletzt
wegen der schnellen Einsatzfähigkeit und Hygienefreundlichkeit.

ANZEIGE

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

www.unterspritzung.org

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine 2018/2019 I 10.00 – 17.00 Uhr

Kursgebühr

12./13. Oktober 2018

|

München

12./13. April 2019
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019

|
|
|
|

Wien
Düsseldorf
Hamburg
München

Kursgebühr (beide Tage, inkl. Kursvideo als Link)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.
(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrags.)

790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

Nichtmitglied
Tagungspauschale*

* Umfasst Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.

Dieser Kurs wird unterstützt von

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
2018
München

12. /13. Oktober 2018

‰

2019
Wien
Düsseldorf

12. /13. April 2019
17. /18. Mai 2019

‰
‰

2019
Hamburg
München

20./21. September 2019
4./5. Oktober 2019

‰
‰

Titel | Vorname | Name

Datum | Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 7/18

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

Welches sind für Sie persönlich
die größten Verbesserungen beim
neuen Chiropro?
Das Gerät verfügt im Vergleich
zum Vorgänger über sehr kompakte Abmessungen mit einem großen und auch auf Distanz sehr gut
lesbaren Display mit leicht zu reinigender Glasabdeckung auf der
Stirnseite. Dadurch ist es platzsparend und kann gut in einem Chi-

rurgie-Cart untergebracht werden.
Das Gerät ist schnell individuell
eingestellt. Die Programmierung
erfolgt intuitiv und sehr einfach
über einen abnehmbaren und sterilisierbaren Drehkopf. Die Bedienung ist komplett handfrei über
den Fußanlasser möglich. Besonders gut gefällt mir, dass das
Drehmoment während der Implantatinsertion kontinuierlich angezeigt wird und das maximale
Drehmoment auf dem Display
für Dokumentationszwecke stehen
bleibt. Der neue Mikromotor verfügt über einen guten Durchzug
und ist nochmal kompakter geworden. Mit dem zugehörigen, leichten
Winkelstück bildet es eine gut balancierte Einheit für ergonomisches Arbeiten.
Inwieweit unterstützt das Gerät
den Behandler bei der Planung
und Durchführung der Implantatinsertion?
Es können bis zu fünf Programme hinterlegt werden. Für
jede Stufe kann die Umdrehungszahl, Drehrichtung, Drehmomentbegrenzung und Flüssigkeitsmenge
vorgewählt werden. Dadurch lässt
sich das Gerät schnell auf die Bedürfnisse des Behandlers sowie für
jedes Implantatsystem einstellen.
Ich persönlich arbeite mit vier Stufen: 1. Implantatbettauf bereitung
(hohe Umdrehungszahl, hohes
Drehmoment, viel Irrigation),
2. Gewindeschneiderrechtslauf (geringe Umdrehungszahl, hohes Drehmoment, wenig Irrigation), 3. Gewindeschneiderlinkslauf, 4. Implantatinsertion (geringe Umdrehungszahl, begrenztes Drehmoment, ohne
Irrigation). Diese Programmierung behalte ich für unterschiedliche Implantatsysteme bei und
variiere die Umdrehungszahl über
den Fußanlasser.
Welche Vorteile bietet die Kombination aus neuem Mikromotor
MX-i und Winkelstück CA 20:1,
die von dem Chiropro-System gesteuert wird?
Das Winkelstück CA 20:1 ist
meines Wissens das leichteste auf
dem Markt. Zusammen mit dem
nochmals verkürzten Mikromotor
bildet es eine gut balancierte Ein-

heit. Der Motor verfügt über ein maximales Drehmoment von
70 Ncm. Sehr angenehm
ist die gute Ausleuchtung
durch den zweigeteilten
Lichtleiter. Ein weiteres
Alleinstellungsmerkmal
ist die innengeführte
Irrigation. Dadurch entfallen störende Irrigati-

onsleitungen im Griffbereich und
die Sicht wird nicht eingeschränkt.
Wie beurteilen Sie die Effi zienz
des Geräts insgesamt?
Insgesamt ist das schlichte und
auf die Funktion ausgelegte Chiropro ein durchdachtes und zuverlässiges Gerät. Geringer Wartungsaufwand und geringer Vorbereitungsaufwand sparen Zeit. Das Einmal-Irrigationssystem ist sehr
schnell angebracht und so gestaltet,
dass zwischen Pumpe und Flüssigkeit kein Kontakt entsteht. Die robuste Verarbeitung und der hochwertige Antrieb versprechen eine
lange Lebensdauer.
Für wen eignet sich das Gerät?
Das Chiropro eignet sich für
jeden, der eine robuste, kompakte
und einfach zu bedienende Chirurgieeinheit sucht. Das Chiropro ist
auf das Wichtigste reduziert. Auf
Spielereien wurde verzichtet, ohne
den universellen Einsatz einzuschränken oder die Qualität zu vernachlässigen. Daher eignet sich das
Chiropro für jeden, der ein zuverlässiges Gerät sucht, unabhängig
von der Erfahrung des Behandlers.
Vielen Dank für das Interview.

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

Infos zum
Interviewpartner

Infos zum Unternehmen


[23] => DTA0718_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 7/2018

Market 23

Auf dem Weg zu einem gesunden Mundraum
[BE YOU.] von CURAPROX hilft, eine optimale Balance im Mundraum zu erhalten.

Infektionen im Mundraum in Zusammenhang mit dem Biofilm, wie
etwa Karies und Parodontitis, gehören noch immer zu den häufigsten
Gesundheitsproblemen. In letzter
Zeit ist das Interesse an einer neuen
Methode zur Verhinderung dieser
Krankheiten gestiegen: Enzyme, die
natürlich im Speichel vorkommen
und eine wesentliche Rolle beim
Schutz des Mundraumes spielen.
Auch bei der Heilung übernehmen
sie eine wichtige Aufgabe.

Die Rolle der Enzyme
Oxidative Speichelenzyme hemmen das Wachstum kariogener
Krankheitserreger im Mundraum.
Daher enthält [BE YOU.] von
CURAPROX Glucose Oxidase, ein
natürlich vorkommendes Enzym,
welches die Dysbiose verhindert,
indem es den Speichelfluss fördert

und Glukose in Wasserstoffperoxid
umwandelt und somit sanft die
Zähne aufhellt.
„Das Wasserstoffperoxid und
das Kaliumthiocyanat in der Zahnpasta unterstützen das natürlicherweise im Mundraum vorhandene
Enzym Lactoperoxidase“, sagte
Christoph Fiolka, Leiter des chemischen Produktmanagements bei
Curaden. „Lactoperoxidase bildet
dann ein wirksames, natürliches antibakterielles System. Das Ergebnis
ist, dass [BE YOU.] sanft die Zähne
weißer macht, Verfärbungen des
Zahnschmelzes verhindert und zu
einem gesunden, ausbalancierten
Mikrobiom im Mundraum beiträgt.“
„Genauso wichtig ist aber, was in
der Zahnpasta nicht enthalten ist“,
so Fiolka. „[BE YOU.] enthält kein
Triclosan, Mikroplastik oder Natri-

umlaurylsulfat, ein in vielen Zahnpasten enthaltenes Schäummittel,
um mögliche Irritationen der
Mundschleimhaut zu vermeiden.“
Entwickelt wurde [BE YOU.]
von CURAPROX, der Marke für
Mundgesundheit von Curaden. Mit

Sitz in Luzern, Schweiz, legt Curaden
den Schwerpunkt auf Forschung,
Erziehung und die Zusammenarbeit
mit Industrieexperten bei der
Entwicklung von Produkten für
Mundhygiene. [BE YOU.] ist in Apotheken und in Österreich und
Deutschland online unter www.
shop.curaprox.de/20-beyou sowie in

der Schweiz unter www.shop.curaprox.com/de/23-be-you-zahnpasta
erhältlich.
Infos zum Unternehmen

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.com

ANZEIGE

14

INTERNATIONALES
WINTERSYMPOSIUM

Robinson Club Alpenrose, Zürs am Arlberg

Keine Werbe-, sondern
eine Wertebotschaft
Hochpräzise hergestellte Keramikimplantate made in Switzerland.
Dieses Verständnis vermittelt, wofür die Marke ZERAMEX® steht
und welche Leistungen sie bei ihrer
Kundschaft einlöst.
Z E R A M E X®
ist eine HightechLösung und bekannt für hochpräzise hergestellte Keramikimplantate made in
Switzerland, mit der
spezifischen Kompetenz für die 100 Prozent metall freie Versorgung mit zweiteiligem, natürlichem Zahnwurzelersatz. Grundlage sind die mehr als
zehnjährige, erfolgreiche
Markterfahrung und die
wissenschaftliche Evidenz aus den
Untersuchungen, die in Zusammenarbeit mit den Universitäten
Bern und Genf durchgeführt wurden.
Dazu kommt das gewachsene
Know-how in der Bearbeitung des
gehipten Hartzirkons, dem sogenannten „weißen Diamanten“, dessen mineralische Zusammensetzung dem der natürlichen Zahn-

wurzel sehr nahekommt. Ebenso
Grundlage für die Hightech-Lösung von ZERAMEX® sind die Erfahrungen in der Entwicklung und
in der Produktion der metallfreien
Verbindungsschraube
VICARBO® aus
carbonfaserverstärktem Kunststoff. Die metallfreien, zweiteiligen
Implantatsysteme P6
und XT aus hartem
Zirkon sind einzigartig. Sie zeichnen sich
durch perfekte Ästhetik, überragende Funktionalität, prothetische
Flexibilität und hervorragende Verträglichkeit
aus.
Da mit setzt ZERAMEX® neue,
zukunftsweisende Standards im
Dentalmarkt. Heute und morgen.

27.-31. März 2019
UPDATE IMPLANTOLOGIE
GIPFELTHEMA:
Komplikationen meiden, Komplikationen meistern
Der Berg ruft!
Wir laden Sie zum 14. traditionellen Wintersymposium nach Zürs am Arlberg ein.
Praxisrelevante Themen und Workshops sowie das legendäre DGOI-Feeling
runden Ihren Aufenthalt ab - seien Sie mit dabei!

Infos zum Unternehmen

Dentalpoint AG
Tel.: 00800 935566-37
www.zeramex.com

meldene!
Jetzt an
-implantologie.d
www.update

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info


[24] => DTA0718_01-24.pdf
MADE IN SWITZERLAND

Bak terieelle
B a l a n ce

Anhalttende
Fr i s c h e

S e chs A r o m e n
Eine Form
mel

En z y m a t i s c h e s
Whiteening

A TO O T H PA S T E F O R E A C H M O O D.

www.curaprox.com
#curaproxbeyou


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 7, 2018DT Austria No. 7, 2018DT Austria No. 7, 2018
[cover] => DT Austria No. 7, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 08 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 11 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.548149108887 MB