DT Germany No. 6, 2018DT Germany No. 6, 2018DT Germany No. 6, 2018

DT Germany No. 6, 2018

Statements & News / Politics / Science / Service / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 59. Bayerischer Zahnärztetag München

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 74861
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2018-08-31 11:38:49
            [post_date_gmt] => 2018-08-31 11:38:49
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 6, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-6-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 14:24:55
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:24:55
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0618/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 74861
    [id_hash] => 37b69b88846891e4989bd3acc85f9054f41ba570ecf55e395c93d95ba0472c01
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2018-08-31 11:38:49
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 74862
                    [id] => 74862
                    [title] => DTGER0618.pdf
                    [filename] => DTGER0618.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0618.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2018/dtger0618-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0618-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 74861
                    [date] => 2024-10-23 14:24:49
                    [modified] => 2024-10-23 14:24:49
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTGER0618
            [cf_edition_number] => 0618
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 3
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 9
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 10
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 11
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 28
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 29
                            [to] => 44
                            [title] => today 59. Bayerischer Zahnärztetag München

                            [description] => today 59. Bayerischer Zahnärztetag München

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-6-2018/
    [post_title] => DT Germany No. 6, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-0.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-1.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-2.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-3.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-4.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74863
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74861-page-5-ad-74863
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74861-page-5-ad-74863
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74863
                                    [id_hash] => 7df08fef31bd6086f50a6da730bb4cddb49eb049756b4e5b8c6d98e2f4158c3f
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/planmeca-oy/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-5-ad-74863/
                                    [post_title] => epaper-74861-page-5-ad-74863
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.67567567567568,0.47281323877069,98.986486486486,99.290780141844
                                    [belongs_to_epaper] => 74861
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-5.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-6.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-7.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-8.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74864
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74861-page-9-ad-74864
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74861-page-9-ad-74864
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-9-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74864
                                    [id_hash] => b550ca214dc9d8f50678f87ef28ade4b6b4f82bee63185b05a856a3eaa79ff95
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/produits-dentaires-sa/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-9-ad-74864/
                                    [post_title] => epaper-74861-page-9-ad-74864
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.554054054054,42.789598108747,58.108108108108,56.973995271868
                                    [belongs_to_epaper] => 74861
                                    [page] => 9
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-9.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-10.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-11.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-12.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-13.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-14.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-15.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-16.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-17.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-18.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-19.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-20.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-21.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-22.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74865
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74861-page-23-ad-74865
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74861-page-23-ad-74865
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74865
                                    [id_hash] => 8d9d7d713c0aec75883ed0341a62d1eafa6dd60c2384b440b4b750817cba3fc6
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-23-ad-74865/
                                    [post_title] => epaper-74861-page-23-ad-74865
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.67567567567568,0.23640661938534,98.986486486486,99.290780141844
                                    [belongs_to_epaper] => 74861
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-23.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-24.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-25.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-26.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-27.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-28.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-29.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-30.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-31.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-32.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-33.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-34.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-35.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-36.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-37.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-38.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-39.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [41] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-40.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-40.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-40.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-40.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-40.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-40.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [42] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-41.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-41.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-41.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-41.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-41.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-41.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [43] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-42.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-42.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-42.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-42.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-42.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-42.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [44] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/2000/page-43.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/1000/page-43.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/200/page-43.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 74861-d3906af0/2000/page-43.jpg
                            [1000] => 74861-d3906af0/1000/page-43.jpg
                            [200] => 74861-d3906af0/200/page-43.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 74866
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-74861-page-44-ad-74866
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-74861-page-44-ad-74866
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 14:24:49
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-44-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 74866
                                    [id_hash] => 6661cb6a7408f0a4fc8711557029a1b96af80fd1fe0b880835deb175e2733e1e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 14:24:49
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/e-m-s-electro-medical-systems-s-a/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-74861-page-44-ad-74866/
                                    [post_title] => epaper-74861-page-44-ad-74866
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.33783783783784,0.23640661938534,99.324324324324,99.527186761229
                                    [belongs_to_epaper] => 74861
                                    [page] => 44
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729693489
    [s3_key] => 74861-d3906af0
    [pdf] => DTGER0618.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/74861/DTGER0618.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/74861/DTGER0618.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/74861-d3906af0/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







ZE

IG

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

E

AN

ZE

IG

E

AN

pa

ro ®
-S

W

IS

DENTALTRIBUNE

w
.e
nd
om
ot
or
.d

e

S

SP

EC

IA

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

w

w

No. 6/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Zuverlässiges MTA

Praxistage Endodontie 2018

Neues Finier- und Konturiersystem

Anhand eines Patientenfalls wird gezeigt, wie sich MTA als Material für
die apikale Versiegelung in Fällen von
Resorption eignet. Von Dr. Angela
Gusiyska, DMD, PhD, Sofia. Seite 6f

Der Theorie- und Demonstrationskurs
mit Dr. Tomas Lang vermittelt dem Behandler und seinem Team am 11. November Strategien für erfolgreiche
TheraFitStrip
pien in der täglichen Praxis. Seite 9

Garrison Dental Solutions offeriert
Zahnärzten das umfangreiche Starterset FitStrip™ zur Gestaltung von Approximalkontakten mit diamantbeschichteten Schleifstreifen.
Seite 13

Flexible – Interproximal

Flexible – Interproximal

Twist

Flexible
Interproximal
Twistable

Twist

Flexible
Interproximal
Twistable

Intra-oral Adjustment/Polishing

for Zirconia and Lithium Disilicate

FitStrip PR image.indd 1

9/27/16 8:20 AM

PMS 2033, 7455, 7489, 121

ANZEIGE

Bundesmantelvertrag-Zahnärzte tritt in Kraft

Perfekt aufbauen
Stumpfaufbaumaterial
mit Nano-Zirkoniumdioxid

Neuer Rechtsrahmen für Vertragszahnärzte und Krankenkassen.

FANTESTIC ® Z CORE DC

DESIGNPREIS 2018
Sieger gekürt.
Mehr in Ausgabe 7/18.

© LightField Studios/Shutterstock.com

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Paper-app ®-Katalog Tel. 040-30707073-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com

BERLIN – Für Vertragszahnärzte
gelten jetzt einheitliche rechtliche
Rahmenbedingungen für die Versorgung von gesetzlich krankenversicherten Patienten. Darauf haben
sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der
Spitzenverband der gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) in einem neugefassten
Bundesmantelvertrag-Zahnärzte
(BMV-Z) geeinigt. Die Regelungen
sind zum 1. Juli in Kraft getreten.
Der neue BMV-Z ersetzt die bisher
für die Bereiche der Primär- und
Ersatzkassen unterschiedlich geregelten Bundesmantelverträge. Für
die Vertragszahnärzteschaft bedeutet die Neufassung insbesondere
gleiche Rechte und Pflichten bei der
Behandlung von Patienten – unabhängig davon, ob diese bei einer
Primär- oder Ersatzkasse versichert
sind.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: „Mit
diesem grundlegend neu strukturierten Vertragswerk haben wir ge-

„Der nun klarer strukturierte Bundesmantelvertrag-Zahnärzte soll die Zusammenarbeit
für Zahnarztpraxen, Kassen und Versicherte
erleichtern. Wir erwarten keine größeren
Umstellungsschwierigkeiten.“
Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender
Vorstandsvorsitzender GKV-Spitzenverband
© KZBV/Baumann

V.l.: Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender GKV-Spitzenverband, und Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.

meinsam mit den Krankenkassen
verschiedene Entwicklungen in
Gesetzgebung und Rechtsprechung
nachvollzogen. Der BMV-Z bildet
damit wieder die aktuellen rechtlichen Erfordernisse ab. Solche Vereinbarungen sind für eine flächendeckende und wohnortnahe Versorgung von ganz entscheidender
Bedeutung.“
Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstands-

vorsitzender GKV-Spitzenverband:
„Der nun klarer strukturierte Bundesmantelvertrag-Zahnärzte soll die
Zusammenarbeit für Zahnarztpraxen, Kassen und Versicherte erleichtern. Wir erwarten keine größeren Umstellungsschwierigkeiten.
Es gilt auch zukünftig, den BMV-Z
auf aktuellem Stand zu halten, um
die Anforderungen im Arbeitsalltag aller Beteiligten reibungslos zu
gestalten.“

Neben inhaltlichen Änderungen hat der BMV-Z auch eine neue
Struktur, die sowohl Vertragszahnärzten als auch der interessierten
Öffentlichkeit einen leichteren Zugang zu Regelungsinhalten erlaubt.
Mit themenbezogenen Abschnitten
und dem separaten Anlagenteil ist
damit ein umfassendes und transparentes Regelwerk entstanden, das
Fortsetzung auf Seite 2 unten 
ANZEIGE

Fachkräfte gesucht!
Gesundheitssystem: Personalmangel ist das größte Problem.

HAMBURG – Aus Sicht der Bevölkerung stellt fehlendes Personal das
größte Problem des deutschen Gesundheitssystems dar. Sechs von
zehn Deutschen (61 Prozent) sind
der Ansicht, dass der Mangel an Gesundheitsfachkräften eines der drei
Hauptdefi zite im deutschen Gesundheitswesen ist. Nur in Schweden, Frankreich und Ungarn wird
dieses Problem als noch schwer-

wiegender eingestuft, wie eine internationale Umfrage des Marktund Sozialforschungsinstituts Ipsos
zeigt. Rund ein Drittel (37 Prozent)
aller Bundesbürger empfi ndet außerdem zu lange Wartezeiten sowie den hohen bürokratischen Aufwand (32 Prozent) als sehr problematisch.
Im globalen Durchschnitt wird
insbesondere der schlechte Zugang

zu Behandlungen kritisiert. Vier
von zehn Befragten sehen hierin
eines der Hauptdefi zite im Gesundheitswesen des jeweils eigenen Landes. Fehlendes medizinisches Fachpersonal rangiert im internationalen Vergleich auf Rang zwei der gravierendsten Probleme, gefolgt von
den zu hohen Behandlungskosten.
Zwar schneidet das deutsche
Gesundheitssystem bei den Befragten in puncto Zufriedenheit mit der
medizinischen Versorgung weltweit
am besten ab, gleichzeitig bildet
Deutschland im Vergleich der 27
Umfrageländer das Schlusslicht,
wenn es um den Glauben an positive Veränderungen in den nächsten
zehn Jahren geht. Mehr als vier von
zehn Befragten befürchten, dass
sich die Kosten erhöhen werden.
Fast jeder dritte Deutsche
glaubt, dass sich die eigene medizinische Versorgung in puncto Qualität, Verfügbarkeit von Gesundheitsdienstleistern und von Behandlungen in den nächsten zehn Jahren
verschlechtern wird. Rund die
Hälfte der Bevölkerung erwartet
jedoch, dass der derzeitige Status
im Gesundheitswesen gehalten
wird. DT
Quelle: KZBV

Mit Wasserhygiene Geld
sparen.
Gemeinschaftspraxis
Dr. Max Muster

Sparen Sie Reparaturkosten
bei Ihren Dentaleinheiten
und entfernen Sie gefährlichen Biofilm mit unserem
SAFEWATER HygieneTechnologie-Konzept.
Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Kommen Sie am 08.09. in Dortmund zu unserem
Stand C 23 oder vereinbaren Sie eine kostenfreie
Sprechstunde Wasserhygiene für Ihre Praxis.
Fon 00800 88 55 22 88
www.bluesafety.com/Messen

BLUE SAFETY ist

für den Bereich
Praxishygiene

Informieren Sie sich bei den Dentalmessen.
08.09. Dortmund am Stand C 23 | 28.-29.09. Leipzig am Stand D 36

m

o
.c

ro

a
.p
w

w

w

The World’s Dental Newspaper · German Edition


[2] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

Statements & News

Betrug bei Zeiterfassung

Investoren beschränken = Versorgung sicherstellen!

Landesarbeitsgericht bestätigt fristlose Kündigung.

Die KZBV zur Anhörung zum TSVG.

© Drobot Dean/AdobeStock.com

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Quelle: ZWP online

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
a.jahn@oemus-media.de
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2018.
Es gelten die AGB.

Quelle: KZBV

Rechtslage: Arztbesuche im Arbeitsalltag
In der Regel wird zwischen akuten und nicht akuten Fällen unterschieden.
HAMBURG – Dürfen Arbeitnehmer Arztbesuche während der Arbeitszeit wahrnehmen? Auf diese
Frage, die sich täglich Arbeitgeber
und -nehmer in ganz Deutschland
stellen, antwortet Barbara Reinhard, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein, gegenüber der
dpa: „Es kommt darauf an. Wenn
Arbeitnehmer akut krank sind,
können sie auch während der Arbeitszeit zum Arzt gehen. Der Arbeitgeber muss dann trotzdem das
Gehalt weiterzahlen.“ Der Vorgesetzte sollte in einem solchen Fall
sofort benachrichtigt werden. Es
empfiehlt sich zudem, den wahrgenommenen Termin schriftlich
durch die besuchte Arztpraxis bestätigen zu lassen.
In nicht dringlichen Fällen sieht
die Rechtslage anders aus: „Wenn
Arbeitnehmer nicht akut krank
sind, haben sie in der Regel keinen

Anspruch auf Freistellung und
Lohnfortzahlung. Sie müssen dann
zunächst versuchen, den Arztbesuch außerhalb ihrer Arbeitszeit zu
legen“, hebt Frau Reinhard hervor. Dazu zählen
auch Vor- und
Nachsorgeuntersuchungen.
Häufig überschneiden sich die
Öffnungszeiten der Praxen
allerdings mit den Arbeitszeiten des Patienten, sodass eine Terminfi ndung außerhalb der beruflichen Tätigkeit nicht möglich ist.
Hier empfiehlt sich ebenfalls eine
schriftliche Bescheinigung durch
den Arzt.
Schließlich weist Frau Reinhard aber auf Folgendes hin: „Ist
ein Arztbesuch notwendig und
nicht anders umzusetzen, besteht
ein Anspruch auf kurzfristige
Freistellung. Andernfalls müssen
Arbeitnehmer sich dann freineh-

 Fortsetzung von Seite 1 – „Bundes-

chen Versorgung auf Bundesebene
abdeckt. Insbesondere die Anlagen
enthalten in sich geschlossene vertragliche Vereinbarungen zu unterschiedlichen Regelungsgegenständen. Dazu zählen etwa die elektronische Abrechnung zahnärztlicher
Leistungen oder das Gutachterwesen. Darüber hinaus wurden Formulare, die in der vertragszahn-

c om

Hamburger Zahnarztpraxis, nachdem eine organisierte Bande zugeschlagen hatte.
Das bittere Resultat: Ein Schaden im Wert von 30.000 Euro. Die

Um der anhaltenden Kommerzialisierung und Vergewerblichung
der Versorgung wirkungsvoll Einhalt zu gebieten, forderte Eßer
für die gesamte Vertragszahnärzteschaft, Finanzinvestoren den Erwerb oder die Gründung reiner
Zahnarzt-MVZ über den Erwerb
von Kliniken nur dann zu ermöglichen, wenn diese auch eine direkte
räumliche Beziehung zum Zahnarzt-MVZ aufweisen und schon vor
dem Erwerb an der vertragszahnärztlichen Versorgung beteiligt
waren. Zudem sollten in der
vertragszahnärztlichen Versorgung
in Zukunft wieder ausschließlich
arztgruppenübergreifende MVZ zugelassen werden. DT

s t o ck .

© sdecoret/Shutterstock.com

Diebe hatten es offensichtlich ausschließlich auf das Inventar der
Praxis abgesehen. Sie ließen nicht
nur zahlreiche zahnmedizinische
Geräte wie Mikromotoren mitgehen, sondern zerstörten mutwillig
Saugschläuche. Die betroffene Praxis liegt inmitten einer historischen
Flaniermeile Hamburgs, wie bild.de
bekanntgab.
Die Kriminalpolizei ermittelt,
ob es sich bei dem Fall um einen
Auftragseinbruch handelt und ob
unter Umständen Verbindungen zu
anderen Fällen bestehen.
Erst vor wenigen Monaten brachen Diebe im Abstand von ca. zwei
Wochen in zwei hessische Zahnarztpraxen ein. Laut tag24.de und
t-online.de wurden in beiden Fällen
ebenfalls Instrumente und Geräte
im Wert von je 60.000 und 150.000
Euro gestohlen. DT

ten in der vertragszahnärztlichen
Versorgung deutlich. Die Regelungen zur KFO-Behandlung sorgen
für mehr Transparenz, und durch
die Abschaffung der Degression
werden sinnvolle Impulse zur Verbesserung der Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Gebieten gesetzt.
„Wer jedoch den Ausverkauf
zahnmedizinischer Versorgung an
renditeorientierte Finanzjongleure
und Spekulanten nicht stoppt,
ist dafür verantwortlich, dass die
mehr als 60 Jahre durch KZBV und
Kassenzahnärztliche Vereinigungen
sichergestellte f lächendeckende,
wohnortnahe und qualitätsgesicherte Versorgung unwiderruflich
ruiniert wird. Es kann nicht sein,
dass Großinvestoren und Private

hu t t e r

Kriminalpolizei ermittelt zu Fällen in Hamburg und Hessen.

BERLIN – Anlässlich der Anhörung zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) am 22. August hat die Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) erneut
auf die dringende Notwendigkeit
hingewiesen, die rasant fortschreitende Übernahme zahnärztlicher
Versorgung durch Großinvestoren
und Private Equity-Fonds zu stoppen. Zugleich wurden versorgungsverbessernde Elemente des TSVG
ausdrücklich anerkannt und begrüßt.
Die mit dem Gesetz erfolgende
Bestätigung des zwischen Krankenkassen und KZBV einvernehmlich
geregelten Gutachterwesens und
die Anhebung der Festzuschüsse
bei Zahnersatz verbessern aus Sicht
der KZBV die Position der Patien-

Lösungsansatz für
Investorenproblematik

udio / S

Quelle:
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz

Zahnarztpraxen im Fokus
organisierter Krimineller?
LEIPZIG – Leergefegt: Das Praxisteam kommt aus dem Sommerurlaub zurück, will hoch motiviert
ans Werk gehen und fi ndet was vor?
Nichts! So erging es kürzlich einer

Equity-Fonds über den Erwerb von
zumeist maroden Krankenhäusern,
die keinerlei fachlichen oder räumlichen Bezug zur zahnmedizinischen Versorgung aufweisen, in
großem Stil und ungehindert
Zahnarzt-MVZ auf kaufen oder
gründen können. Die ausgezeichnete Versorgung in Deutschland
darf nicht einfach irgendwelchen
Renditegelüsten geopfert werden“,
sagte der Vorsitzende des Vorstands
der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer.

2012 durch mehrere Instanzen geklagt hatte. Da im Museum keine
Stempeluhr installiert ist, erfassen
die rund 20 Beschäftigten des Hauses ihre tägliche Arbeitszeit durch
handschriftliche Selbstaufzeichnung für jeweils einen Monat auf
sog. Zeitsummenkarten. Die Arbeitnehmerin hatte darauf mehrfach Stunden an Tagen notiert, an
denen sie nachweislich nicht im
Museum anwesend war. Dieser Betrug führte letztlich zur sofortigen
Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. DT

ve d S t

MAINZ – Übergibt der Arbeitgeber
die Verantwortung über die Dokumentation der geleisteten täglichen
Arbeitszeit dem Arbeitnehmer, so
kann er davon ausgehen, dass der
Kollege diese gewissenhaft, korrekt
und termingerecht erfasst. Kommt
er dieser Verpflichtung in nur ungenügendem Maße nach bzw. macht
er nachweislich falsche Angaben,
kann er fristlos gekündigt werden.
Das entschied unlängst das in
Mainz ansässige Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 10 Sa
270/12).
Im konkreten Fall ging es um
eine Museumsangestellte, die gegen
ihre fristlose Kündigung im Jahre

© iMo

2

men oder sie können die Zeiten
nacharbeiten.“ Eine gemeinsame
Lösung kann im Gespräch mit dem
Vorgesetzten und auch den Kollegen gefunden werden, wie beispielsweise Schichtwechsel untereinander oder Nacharbeit zu einem
anderen Zeitpunkt. DT
Quelle: dpa

Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

mantelvertrag-Zahnärzte tritt in Kraft“

im Zusammenspiel mit Regelungen
des Fünften Sozialgesetzbuches
(SGB V), der Zulassungsverordnung für Zahnärzte und den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) das gesamte
Spektrum der vertragszahnärztli-

ärztlichen Versorgung verwendet
werden einschließlich dazugehöriger Erläuterungen in einer eigenen
Anlage zusammengefasst.
Der neue BMV-Z kann unter
anderem auf den Webseiten der
KZBV und der GKV abgerufen
werden. DT
Quelle: KZBV/GKV


[3] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

[dentisratio]

Nicht behandelte Parodontitis mit Folgen

Der Wert Ihrer Arbeit

Zahnarzt muss 6.500 Euro zahlen. Von Rechtsanwalt Christian Koch, Unna.
DORTMUND – Mit Vergleich
(Landgericht Dortmund, Vergleich
vom 9.10.2017, AZ: 4 O 348/14) hat
sich ein Zahnarzt verpflichtet, an
meine Mandantin 6.500 Euro und
die vorgerichtlichen Anwaltskosten
(2,0-Geschäftsgebühr) zu zahlen.

Der Fall

Messung der Zahnfleischtaschentiefen, die Blutungsneigung des Gewebes nach Sondierung als Zeichen
einer aktiven Entzündung, die Beurteilung freiliegender Wurzeloberflächen, die Beteiligung der

Die 1960 geborene
Mandantin stellte sich
2012 bei ihrem
Zahnarzt zur prothetischen Versorgung ihres Oberund Unterkiefers vor.
Anfang Januar 2013
.c o m
entfernte der Zahnarzt die
t o ck
S
e
b
/ A do
Brücke 17 bis 15 und beschliff
sign
e
D
M
©P
Wurzelteilungsstellen sowie die
die Zähne 17, 15 und 26 für die
Ablagerung bakterieller Belege oberAufnahme von Kronen. Am 23.1.2013
und unterhalb des Zahnfleischsetzte er die prothetische Versorgung
randes seien nicht dokumentiert.
endgültig ein. Wegen akuter SchmerBereits bei der ersten Untersuzen an den prothetischen Arbeiten
chung könne anhand des weiteren
wechselte die Mandantin den ZahnKrankheitsverlaufs und der Röntgenarzt. Die Nachfolgezahnärztin stellte
aufnahmen festgestellt werden, dass
eine chronische Parodontitis fest und
eine chronische Parodontitis vorgelebehandelte über mehrere Monate
gen habe. Diese habe zu einer erheblang das Zahnfleisch. Erst nach molichen Destruktion des Zahnbettes an
natelanger Parodontitisbehandlung
den Zähnen 15 und 17 geführt. Es sei
wurde ein neuer Zahnersatz eingedeshalb eine Parodontaltherapie vor
gliedert.
der prothetischen Neuversorgung
sowie eine Reevaluation nach etwa
Das Gutachten
sechs Monaten vor der prothetischen
Der gerichtliche Sachverständige
Neuversorgung zwingend notwendig
hatte festgestellt: Es sei fehlerhaft gegewesen.
wesen, vor der prothetischen VersorDie Kronenränder an den Zähgung keine Grunduntersuchung des
nen 15, 17 und 27 stünden massiv
Zahnhalteapparates auf eine chroniüber, was sich aus den Röntgenaufsche Parodontitis vorgenommen zu
nahmen eindeutig ergäbe. Es sei nicht
haben. Eine zumindest orientierende

mehr nachvollziehbar und verständlich, dass eine neue prothetische Versorgung durchgeführt worden sei,
ohne dass eine Behandlung der fortgeschrittenen chronischen
Parodontitis – insbesondere an den zu überkronenden Zähnen –
durchgeführt worden
wäre. Dies sei ein eindeutiger Verstoß gegen
die anerkannten Regeln
der zahnärztlichen
Kunst.

Der Vergleich
Für die Schmerzen,
die auch während der
Nachbehandlung auftraten
(allerdings teilweise auf die Grunderkrankung zurückzuführen waren),
weitere materielle Kosten für Zuzahlungen für ein Implantat in Regio 17,
hat das Gericht einen
Betrag in Höhe von
Infos zum Autor
6.500 Euro zur Vermeidung einer weiteren umfangreichen
Beweisaufnahme vorgeschlagen. DT

Kontakt
RA Christian Koch
Massener Straße 52
59423 Unna
Deutschland
Tel.: +49 2303 9830-811
info@anwalt-christian-koch.de
www.anwalt-christian-koch.de

Praxissterben auf dem Land entgegenwirken

Unser erfahrenes
[dentisratio]-Team
erstellt für Ihre Praxis alle
Heil- und Kostenpläne,
die zahnärztliche
Abrechnung (GOZ/BEMA)
sowie die Korrespondenz
mit Versicherungen und
Erstattungsstellen.
Wir unterbreiten Ihnen gern
ein Festpreisangebot.

Zahnärzte fordern Politik zum Handeln auf!
© Zerbor/AdobeStock.com

[dentisratio]
LÜBBECKE – „Die Untätigkeit der
Politik ist eine der Hauptursachen
für das Praxissterben auf dem
Land“, sagt Zahnarzt Joachim Hoffmann, Landesvorsitzender des
Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte in Westfalen-Lippe (FVDZ-WL).
„Es kann nicht sein, dass die
Kollegen enorm viel Energie investieren, regelmäßig Arbeitstage mit
zwölf Stunden haben und dann bei
bereits hohem finanziellem Aufwand für ihr Engagement auch noch
durch Honorarabzüge bestraft werden“, ärgert sich der Zahnarzt aus

Kirchhundem im Sauerland. Grund
für seinen und den Ärger seiner Kollegen sind die Honorarobergrenzen
(Budgets) und eine Degression, die
lange Arbeitstage durch Honorarabzüge bestraft und somit unattraktiv machen. Dies gehe eindeutig zulasten der Patientenversorgung.
„Wenn die Politik die Versorgung auf dem Land auch in Zukunft
aufrechterhalten möchte, dann
muss sie auch dafür sorgen, dass
ausreichend finanzielle Mittel zur
Verfügung stehen“, fordert Joachim
Hoffmann. „Die politischen Ent-

scheidungsträger müssen die private Gebührenordnung nach 30 Jahren endlich einer Preisanpassung
unterziehen und Bestrafungsmechanismen für engagiertes Arbeiten
ersatzlos aus dem Sozialgesetzbuch
streichen“, forderte Joachim Hoffmann anlässlich der Kammerversammlung der Zahnärztekammer
Westfalen-Lippe in Dortmund. DT

Quelle:
Freier Verband Deutscher Zahnärzte
Westfalen-Lippe

Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH
Großbeerenstr. 179
14482 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[4] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

Politics

4

ZWP online – zehn Jahre Innovationsfeuerwerk
Pünktlich zum Geburtstag wartet das Newsportal mit neuen Produkten auf.

etabliert und kann jährlich auf mehr als 5,5 Millionen Seitenzugriffe und knapp 3,5 Millionen Sitzungen verweisen (zum Vergleich 2008:
10.000 User pro Monat/40.000 Seitenaufrufe).
Mit zahlreichen Neuerungen, wie der CMEFortbildung oder dem Livestreaming von Operationen, gewinnt ZWP online nach wie vor
neue Nutzer. So hat z. B. die im Juni 2017 ins
Leben gerufene ZWP online CME-Community inzwischen mehr als 2.600 angemeldete
Mitglieder.

Sitzungen und Seitenaufrufe auf

0
00

0

6.
00

00

0.

.0
0

0
4.

5.
0

00

0.
00

0.
00

0

3.
00

2.
00

0.

00

0
0.
00
1.0
0

0

0

Ø pro Jahr

12.000
2008

25.000

180.000
2009
420.000

Neu: (Live-)Studio Tutorials

420.000
2010
1.000.000

Im IDS-Jahr 2017 erfolgte der fünfte komplette Relaunch von ZWP online, und zum jetzigen Jubiläum präsentiert das Newsportal mit
den (Live-)Studio Tutorials einen weiteren Meilenstein in der internetbasierten Fortbildung.
Vorträge, Präsentationen, aber auch Diskussionen werden aus mehreren Kameraperspektiven
eingefangen und professionell präsentiert. Genutzt wird hier, wie bei den meisten TV-Pro-

660.000
2011

1.440.000

1.134.000
2012
2.730.000

1.500.000
2013
3.500.000

1.941.000

ZWP online

2014
4.300.000

2.500.000
2015
5.140.000

2.980.000
2016
5.551.000

LEIPZIG – „Seit 2008 agiert unsere Newsplattform für Zahnärzte, Zahntechniker, Kieferorthopäden und das gesamte Praxisteam erfolgreich am Markt und ist als Innovationsmotor im
dentalen Onlinesegment führend. Strategisch
und redaktionell haben wir uns immer wieder
den veränderten Marktbedingungen angepasst“, so Katja Kupfer, Redaktionsleiterin von
ZWP online. „Dabei ist die ständige Weiterent-

wicklung des Newsportals hinsichtlich Funktionalität und neuer, benutzerfreundlicher Features
ein Teil des Erfolgs. Von
entscheidender Bedeutung
für uns als Betreiber, aber
vor allem für unsere Nutzer, ist die konsequente Verknüpfung von On- und Offline Medien bis hin
zur Einbindung von internetbasierten Angeboten in Kongresse. Das ist der Kern unseres modernen Portalkonzepts.“

Marktführer von Beginn an
Anfangs wurde die Bedeutung eines hochmodernen Nachrichten- und Informationsportals für den Dentalmarkt von vielen Marktteilnehmern noch unterschätzt. ZWP online beanspruchte von Beginn an die Marktführerschaft
in diesem Segment und ist bis heute zugleich
Innovationsführer. Inzwischen hat sich www.
zwp-online.info erfolgreich bei der Zielgruppe

3.300.000
2017
5.556.000

Sitzungen

Als brandneues Produkt kommen jetzt die (Live-)
Studio Tutorials auf den Markt.

duktionen – von der Nachrichtensendung bis
zum Wetterbericht – das Greenscreen-Verfahren. Mittels professioneller Software ist es möglich, neben der Aufnahme des Referenten den
Hintergrund mit beliebigen digitalen Inhalten
zu bespielen – egal, ob Videos, Bilder, Animationen oder Präsentationen. Mittels Multi-Channel-Streaming werden die Inhalte live oder zeitversetzt über Kanäle des Kunden, aber vor allem
über ZWP online und die reichweitenstarken
Social-Media-Kanäle YouTube und Facebook
ausgestrahlt. Dank dieser modernen Technik

Seitenaufrufe

und dem entsprechenden Know-how erweitert
die OEMUS MEDIA AG damit ihr digitales
Produktportfolio um zusätzliche Produkte im
Bereich der internetbasierten Bewegtbild-Produktion. Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die dentale Welt selbst. DT
Quelle: ZWP online

facebook.com/ZWPonline
twitter.com/ZWPonline
plus.google.com/+Zwp-onlineInfo
instagram.com/zwponline

Online-Bibliothek für mehr Qualität in der Praxis
Anleitungsbeispiele und Tipps für den reibungslosen Arbeitsablauf in der Praxis.
LEIPZIG – Egal, ob in der Praxis, im Labor oder
bereits im Studium – am Ende des Tages stellt
sich für alle die gleiche Frage: Was zählt im dentalen Alltag wirklich für mich? Gewonnene Zeit?
Verlässlichkeit? Wissen? Die Mischung machts,
denn was nützt das beste Equipment ohne das
passende Know-how? Das neue ZWP-Thema
„Qualität in der Praxis – Step-by-Step“ zeigt anhand von facettenreichen Anleitungsbeispielen,
mit welchen Tipps und Ideen der Arbeitsablauf
in der Zahnarztpraxis vereinfacht werden kann.
Von herausfordernden Behandlungen bis hin zu
Situationen mit Problempotenzial werden die
Leser Schritt für Schritt auf dem Weg zur Lösung
begleitet. Den Autoren, vertreten durch unabANZEIGE

hängige Zahnärzte und Zahntechniker, Kollegen, Professoren sowie Fachjournalisten, geht
es dabei nicht nur um die großen, die dentale
Welt verändernden Ideen, sondern vor allem
auch um die kleinen Tricks, die man für eine erfolgreiche Bewältigung des zahnmedizinischen
Alltags benötigt. Das Ganze ist gespickt mit
wertvollen Links zu noch mehr Wissen rund
um das jeweilige Produkt und dessen Indikation – eben geballtes Wissen auf einen Klick.
Mit dem ZWP-Thema „Qualität in der Praxis –
Step-by-Step“ wird eines ganz deutlich: Am
Ende des Tages zählt die Qualität. Die Qualität
Ihrer täglichen Arbeit. DT
Quelle: ZWP online

ZWP-Thema

Infos zum Unternehmen

© photo_oles/Shutterstock.com


[5] =>
Planmeca Emerald

™

Kostbarkeit im Kleinformat
Für den perfekten Schliff: Der brandneue Intraoralscanner
Planmeca Emerald™ ist klein, leicht und sensationell schnell
– und dabei außerordentlich präzise. Der brillante Begleiter
für einen geschmeidigen Chairside-Workflow – so einfach und
exakt wie nie zuvor.

Dieses Juwel verändert alles.

Mehr Infos und Händlersuche auf
www.planmeca.de
Planmeca Vertriebs GmbH Nordsternstr. 65, 45329 Essen, Tel. +49 201 316 449 0, info@planmeca.de


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

Science

Orthograde apikale Einbringung eines MTA-Plugs
in einen Zahn ohne Konstriktion

Anhand eines Patientenfalls wird gezeigt, wie sich MTA als Material für die apikale Versiegelung in Fällen von Resorption eignet.
Von Dr. Angela Gusiyska, DMD, PhD, Sofia, Bulgarien.

1

2

3

Abb. 1: Initialer Röntgenstatus für Zahn 46. – Abb. 2: Kontrollaufnahme zur Beurteilung der Entfernung eines getrennten Lentulo. – Abb. 3: MAP-Systemträger mit vorbereitetem
MTA. (© Angela Gusiyska)

Die ursprüngliche Position und
Größe des kleineren Foramen api­
cale sollten nach chemomechani­
schen endodontischen Verfahren
aufrechterhalten bleiben. Wenn die
apikale Konstriktion durchbro­
chen und verlagert wird, so werden
die Reinigungsverfahren beein­
trächtigt und es wird deutlich
schwieriger, die Obturation gut
auszuführen.
Eine apikale Wurzelresorption
ist ein pathologischer Zustand
der Entzündungsreaktion, der sich
durch die Prozesse der Zahn­
zement- und/oder Dentindepletion
auszeichnet, welche auf die Ak­ti­vität resorptiver Zellen, der so­
genannten Dentoklasten (einer
Unterklasse der Osteoklasten),
zurückzuführen sind.1–3 Die Be­
handlung der apikalen Resorptions­
pro­
zesse erfolgt meist durch Be­
seitigung der Pulpa und des Gra­
nulationsgewebes sowie durch Un­
terbrechung der Blutversorgung
dieses Gewebes, die zur Entwick­
lung resorptiver Zellen erforderlich
ist. In vielen Fällen einer un­voll­
stän­digen Wurzelkanalbehand­lung
kommt es zu resorptiven Verän­
derungen im apikalen Bereich.
Eine der größten Herausforde­
rungen in der endodontischen Be­
handlung von Zähnen mit offenen
Apices aufgrund von Resorption be­
steht darin, das Debridement, die
Kanaldesinfektion und den darauf­
folgenden Verschluss des Wurzel­
kanalraums effektiv durchzuführen.
Ausschlaggebend ist die Bildung
eines apikalen Stopps oder einer
apikalen Barriere, auf die der Sealer
und das Guttapercha aufgebracht
werden können, wobei eine Über­
stopfung vermieden wird.4, 5 Mine­
ral Trioxid Aggregat (MTA) ist ein
zuverlässiges Material, das biokom­
patibel ist und gute Dichtungseigen­
schaften aufweist, die Gelegenhei­
ten zur Regeneration der periapika­
len Gewebe wie Wurzelhaut, Kno­
chen und Zahnzement bieten.5–8
Dank dieser Eigenschaften ist
MTA ein geeignetes Material zur
Verwaltung des Verschlusses des
apikalen Bereichs bei Resorption
und ohne physiologische Konstrik­
tion. Im vorliegenden Fallbericht
geht es um eine Neubehandlung
eines Unterkiefermolars, die durch
mangelnde Konstriktion und ein
frakturiertes endodontisches In­
strument erschwert wurde.

Fallbericht
Eine 34-jährige Patientin wurde
zur endodontischen Behandlung
von Zahn 46 aufgrund eines frak­
turierten endodontischen Instru­
ments in der mesialen Wurzel, das
auf der anfänglichen Röntgenauf­
nahme sichtbar war, überwiesen
(Abb. 1). Die Hauptbeschwerde der
Patientin war ein geringfügiger
Schmerz im hinteren rechten Unter­
kieferbereich beim Kauen. Sie gab
an, dass vier Jahre zuvor am selben
Zahn eine Wurzelkanalbehandlung
durchgeführt worden war. Darüber
hinaus gab es keine relevante medi­
zinische Vorgeschichte.
Ausgehend von den klinischen
und röntgenologischen Befunden
wurde eine Wurzelkanalbehand­
lung eingeleitet. Ein Kofferdam
wurde angelegt, für den Zugang
zum Zahn war keine Anästhesie
erforderlich. Die Crown-down-Auf­
bereitung wurde für eine ortho­
grade endodontische Behandlung
durchgeführt. Der mesiobukkale
Kanal wurde mit einer 0,06 C-Feile
eröffnet und das frakturierte In­
strument unter Vergrößerung mit
einem Operationsmikroskop (16 x,
Zeiss) entfernt, eine Kontrollauf­
nahme wurde angefertigt (Abb. 2).
Die Wurzelkanäle wurden gereinigt
und mit rotierenden ProTaper-In­
strumenten geformt (Dentsply Mail­
lefer). Die mesialen Kanäle wurden
bis F3 aufbereitet. Alle Kanäle wur­
den reichlich mit 5,25 % Natri­
umhypochlorit und 17 % EDTA ge­
spült. Danach erfolgte eine Spülung
mit 0,9 % Salzlösung, um alle Rück­
stände von Hypochlorit und EDTA
zu beseitigen. Blutungen und Exsu­
dat aus der apikalen Region des dis­
talen Kanals wurden während der
Instrumentierung beobachtet, was
auf eine Exteriorisierung der Re­
sorption hindeutete. Die Kanäle
wurden mit saugfähigen Papierspit­
zen getrocknet und Kalziumhydro­
xidpaste (ApexCal, Ivoclar Viva­
dent) als medikamentöse Einlage in
die Kanäle eingelegt, gefolgt von
einer vorübergehenden Versor­
gung mit Glasionomerzement. Die
Kalziumhydroxidpaste wurde zehn
Tage später entfernt. Die gesamte
Beseitigung der Paste von den Wur­
zelkanalwänden wurde durch pas­
sive ultraschallgestützte Spülung
und mit 10 % Zitronensäure unter
Verwendung einer endodontischen
Spitze (ESI, EMS) zur präziseren

Reinigung erreicht. Unter Berück­
sichtigung des Umfangs der apika­
len Wurzelresorption wurde be­
schlossen, einen orthograden MTA-­
Verschluss des distalen Kanalraums
vorzunehmen, um die Resorption
zu stoppen. Das Material wurde
mit dem MAP Systemträger (Produits Dentaires; Abb. 3) mithilfe
eines fünf Millimeter großen apika­
len Plugs in die Kanäle eingebracht
und vertikal mit einem Handplug­
ger kondensiert. Nach röntgenolo­
gischer Überprüfung der Präzision
des apikalen Plugs (Abb. 4) und Ver­
streichen einer Abbindezeit wurden

der gesamte Kanal und die mesialen
Kanäle mit TotalFill BC (FKG Dentaire; Abb. 5) verschlossen. Die Öff­
nungen wurden adhäsiv verschlos­
sen, der Zahn wurde endgültig mit
lichthärtendem Komposit restau­
riert und für eine Überkronung
vorbereitet.
Die Patientin wurde nach einem
Monat (Abb. 6), drei (Abb. 7) und
sechs Monaten (Abb. 8) für eine
klinische und röntgenologische
Nachuntersuchung einbestellt. Bei
der klinischen Untersuchung erwies
sich Zahn 46 funktional, ohne Auf­
biss- oder Druckempfindlichkeit.

4

5

6

7

Der Zahn zeigte normale physio­
logische Beweglichkeit und keine
Zahnfleischtaschen beim Sondie­
ren. Die periapikalen Röntgenauf­
nahmen zeigten eine zufriedenstel­
lende periapikale Knochendichte
ohne Anzeichen von periapikalen
Aufhellungen und keinem weiteren
Fortschritt des Resorptionsprozes­
ses im Umfeld des distalen apikalen
Bereichs. Die Behandlung wurde
mit einer Krone endgültig abge­
schlossen. Nach einem Jahr wurde
die Patientin erneut einbestellt. Der
Zahn erwies sich als symptomfrei.
Es wurde keine Aufbissempfind­
lichkeit beobachtet. Die periapikale
Röntgenaufnahme war zufrieden­
stellend (Abb. 9).

Erörterung
Nicht jeder resorptive Prozess
im apikalen Bereich kann auf einer
anfänglichen periapikalen Röntgen­
aufnahme beobachtet werden. In
diesem Fall wurde nur eine Ver­
dickung der Wurzelhaut entdeckt,
und der resorptive Prozess im api­
kalen Bereich wurde klinisch erfasst
und aufgrund der Überlagerung

Abb. 4: Obturation der mesialen Kanäle und eines 5 mm apikalen MTA-Plugs distal. – Abb. 5: Kontrollaufnahme nach der finalen
Obturation. – Abb. 6: Kontrollaufnahme nach einem Monat. – Abb. 7: Kontrollaufnahme nach drei Monaten. (© Angela Gusiyska)

8

9

Abb. 8: Kontrollaufnahme nach sechs Monaten. – Abb. 9: Kontrollaufnahme nach einem Jahr. (© Angela Gusiyska)


[7] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition
der Strukturen mit endodontischen
Instrumenten vermessen.
Der dreidimensionale Verschluss
des endodontischen Raums ist eines
der Hauptziele der Wurzelkanal­
behandlung und zur Verhinderung
von apikalen und koronalen Lecks
unverzichtbar.8 Eines der Merk­
male eines Biomaterials ist
die Fähigkeit, eine apatitähnliche
Schicht auf der Oberfläche zu bil­
den, wenn es mit physiologischen
Flüssigkeiten in vivo oder mit einer
simulierten Körperflüssigkeit in
vitro in Kontakt kommt. MTA ist
ein bioaktives Material, das vor
allem aus Tricalciumsilikat besteht.
Wissenschaftliche Untersuchungen
haben aufgezeigt, dass MTA ver­
schiedene Ionen freisetzen kann, die
zur Bildung von Hartgewebe führen
können.4, 9 MTA bietet einige Vor­
teile, darunter seine physikalischen
Eigenschaften, die eine Expansion
während der Befestigung gewähr­
leisten, was die Dichtheit sowie
die biologischen Eigenschaften von
Calciumhydroxid begünstigt.10, 11
MTA bildet im Kontakt mit Wasser
Calciumoxid, welches dann bei
Kontakt mit Gewebeflüssigkeiten
Calciumhydroxid bildet und den­
selben Reparaturvorgang im Ge­
webe auslöst.12 In einigen jüngeren
Studien wurde der Erfolg von MTA
als apikale Barriere gemeldet, mit
Quoten von 76,5 bis 91,0 Prozent.13, 14
Die antimikrobielle Aktivität
von MTA scheint mit der Anhebung
des pH-Werts in Verbindung zu ste­
hen. Torabinejad et al. haben einen
anfänglichen pH-Wert von 10,2 für
MTA beobachtet, der in drei Stun­
den auf 12,5 anstieg, und bekannt­
lich kann ein pH-Wert von 12,0 die
meisten Mikroorganismen abtöten,
darunter auch Enterococcus faecalis.15 Wenn es einen offenen Durch­
gang zwischen dem Wurzelkanal
und dem Parodontium gibt, muss
dieser verschlossen werden, um
Bakterien-Leakage zu verhindern.
Dieser Sealer sollte biokompatibel
sein und die Regeneration der peri­
apikalen Strukturen des Zahnhalte­
apparats begünstigen.16
Das apikale Niveau der Wurzel­
kanalaufbereitung und der Rand
der Obturation werden in der Lite­
ratur seit mehreren Jahrzehnten
diskutiert. Sealer für den Wurzelka­
nalraum in Fällen fortgeschrittener
Resorption wurden ebenfalls um­
fassend untersucht. Daher gelten die
Ausarbeitung und Aufrechterhal­
tung eines dichten Verschlusses als
wichtige Voraussetzung zur Verbes­
serung des Ergebnisses einer Wur­
zelkanalbehandlung. Bei Fehlen
einer physiologischen Verengung
wird das Erreichen von zufrieden­
stellenden frühen und späten Be­
handlungsergebnissen zu einer
wahren Herausforderung. Dabei ist
nämlich das Überstopfen von ne­
krotischem entzündeten Material
bei der Aufbereitung des endodon­
tischen Raums oder das Überstop­
fen des Sealers beim Verschließen
des Wurzelkanals wahrscheinlicher.
Die Anwendung von Calcium­
hydroxidpaste als medikamentöse
Einlage wird laufend diskutiert. Ei­
nige Arbeiten haben aufgezeigt, dass
die Überreste von Calciumhydroxid
auf den Dentinwänden keine signi­
fikante Auswirkung auf die MTA-­
Mikroleakage hatte.17 Im Gegensatz

7

dazu sind andere Arbeiten zu dem
Schluss gelangt, dass die Rück­
stände reagieren und Calciumcar­
bonat bilden, was den apikalen Ver­
schluss beeinträchtigt.18 Wiederum
andere haben darauf hingewiesen,
dass die Kombination von Calci­
umhydroxid und MTA in Apexifi­
kationsverfahren die Regeneration
des Parodontiums begünstigen
kann.19 Bei Zähnen mit chronischen
periapikalen Läsionen besteht eine
höhere Prävalenz von gramnegati­
ven anaeroben Bakterien. Wenn der
Wurzelkanal mechanisch aufberei­
tet wird, bleiben 35 Prozent der Flä­
che unberührt, einschließlich des
apikalen bakteriellen Biofilms.20 Da
diese Bereiche von den Instrumen­
ten nicht erreicht werden, empfiehlt
sich die Verwendung einer medika­
mentösen Einlage wie einer Calci­
umhydroxidpaste zur Unterstüt­
zung der Elimination der Bakterien
und Lipopolysaccharide sowie zur
Steigerung der Wahrscheinlichkeit
eines klinischen Erfolgs.21–24 Lipo­
polysaccharide, bakterielle Endo­
toxine, führen zur Bildung von
periapikalen Läsionen. Zurzeit ist
Calciumhydroxidpaste noch ein
Medikament der Wahl zur Inakti­
vierung und Detoxikation dieses
bakteriellen Endotoxins in vivo.25
Gestützt auf Forschungsergebnisse
verwendeten wir Calciumhydroxid­
paste im Behandlungsprotokoll
für diesen Fall und konnten ein
erfolgreiches klinisches Ergebnis
verzeichnen. Wiederholte Untersu­
chungen und Röntgenaufnahmen
sind erforderlich, um die klinischen
Ergebnisse weiter im Auge zu behal­
ten und die Notwendigkeit chirur­
gischer Eingriffe zu vermeiden.26

International exhibition and conference
on the next generation of manufacturing technologies
Frankfurt am Main, 13.–16.11.2018
formnext.de

Fazit
MTA ist ein geeignetes Material
für die apikale Versiegelung in Fäl­
len von Resorption, da es zur Ver­
meidung apikalchirurgischer Ver­
fahren mit ähnlichem prognosti­
schem Ergebnis führt.

Erstveröffentlichung:
IJSR Bd. 5, Ausgabe 2,
Februar 2016. Die Au­
torin verneint jedweden
Interessenkonflikt in Be­zug auf diese Studie.

Literatur

Finden Sie die Zukunft Ihrer Fertigung
auf der formnext!
Ihr Kopf steckt voller genialer Einfälle und Sie suchen innovative Partner,
die Ihre Ideen mit Additive Manufacturing und neuesten Fertigungstechnologien
zum Produkt machen? Wir bieten dafür die ideale Plattform.

Kontakt

Infos zur Autorin

Where ideas take shape.
Dr. Angela Gusiyska
DMD, PhD
Medical University of Sofia
Faculty of Dental Medicine
Operative Dentistry
and Endodontics
Boulevard „Akademik Ivan
Evstratiev Geshov“ 15
1431 Sofia Center
Sofia, Bulgarien
gusiyska@yahoo.com

Offizieller Messehashtag #formnext


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

Service

Den Patienten abholen und für sich gewinnen
Wie Sie Ihren Patientendialog besser strukturieren können. Von Daniel Izquierdo Hänni, Valencia, Spanien.

Jeder Patient ist verschieden, sowohl
vom Krankheitsbild als auch vom
Charakter oder seiner Auffassungs­
gabe. Doch abholen und für sich ge­
winnen muss man sie alle! Drei ein­
fache, aber grundlegende Fragen
können hierfür hilfreich sein.
Das persönliche Gespräch mit
dem Patienten bildet die Grundlage
einer jeden Beratung und zahnme­
dizinischen Behandlung. Doch ein­
fach darauf loszureden, reicht in den
meisten Fällen nicht, um die volle
Aufmerksamkeit des Patienten zu
gewinnen und diesen von einem Be­
handlungsvorschlag zu überzeugen.
Gerade in der Zahnmedizin, in wel­
cher die Wissenskluft zwischen Den­
talprofi und Patient entsprechend
groß ist, muss ganz bewusst überlegt
werden, was man wem wie sagt. Er­
zählt man zu viel, so ist der Patient
rasch überfordert, bleiben die Aus­
führungen zu kurz, wird der Patient
die Behandlung nicht annehmen
wollen. Daher ist es empfehlenswert,
sich vor jedem neuen Patienten drei
ganz einfache Fragen zu stellen, still
für sich oder rasch gemeinsam im
Behandlungsteam. Drei fundamen­
tale Fragen, die sozusagen als Esels­
brücke helfen, das Patientengespräch
zu optimieren.

Erste Frage:
Art der Behandlung?
Welche Art der Behandlung wird
man als nächstes angehen? Handelt
es sich um eine Routinekontrolle, um
eine offene Karies oder um eine Wie­
derherstellung? Diese erste Frage
mag zwar etwas offensichtlich klin­
gen, sie gibt aber bereits einen Hin­
weis auf die Komplexität, Intensivität
und Dauer des anstehenden Pa­

tientengesprächs. Bei einer Schmerz­
behandlung muss man sich eher we­
niger Gedanken machen, bei einer
Jahreskontrolle wird es vor­
rangig
darum gehen, die bereits bestehende
Vertrauensebene zu festigen, wäh­
rend die Ansprüche bei einem poten­
ziellen Implantatpatienten weitaus
höher sind. Welches sind seine Wün­
sche und Sorgen? Welches sind die
(versteckten) Beweggründe des Pa­
tienten? Das heißt, man muss das
Gespräch konzentriert führen. Daher
sollten  solche  Beratungstermine
wenn möglich dann angesetzt wer­
den, wenn Sie noch frisch sind. Oder
Sie nehmen eine Praxismitarbeiterin
mit ins Gespräch, von der Sie wissen,
dass sie besonders gut auf die Patien­
ten eingehen kann.

Zweite Frage:
Mit wem sprechen Sie?
Die zweite Frage ist ebenso sim­
pel, und trotzdem überaus wichtig.
Wen haben wir vor uns? Mit wem
werden wir jetzt gleich sprechen?
Schließlich ist jeder Patient einzig­
artig: kultureller Hintergrund, Cha­
rakter und Persönlichkeit, Bildungs­
stand und Beruf. Ohne wertend zu
sein, aber mit einer Bankdirektorin
muss man anders kommunizieren
als mit einem Automechaniker. Ein
Vertreter misst vermutlich seinem
Erscheinungsbild (inklusive einem
schönen Lächeln) eine andere Be­
deutung zu als ein IT-Spezialist, so­
dass die Argumentation eine andere
sein wird.

Dritte Frage:
Was ist das Ziel des Gesprächs?
Eng verknüpft mit der ersten Fra­
gestellung zur Behandlung stellt sich

Es liegt am Zahnarzt respektive dem Praxispersonal, eine Brücke zum Patienten hin zu schlagen.

auch jene nach dem Ziel des Ge­
sprächs. Im Gegensatz zu einem Small
Talk nach Feierabend, sollte man bei
jedem Patientengespräch ein klares
Ziel verfolgen. Muss man den nächs­
ten Patienten vielleicht erst mal die
fundamentalsten Aspekte der Zahn­
medizin und der Mundgesundheit
vermitteln, damit dieser die beste­
hende Wissenskluft überwinden
kann? Wenn ja, welches sind die wich­
tigsten Argumente? Und welche Er­
klärungen sind vielleicht zu viel und
können zu einer Sättigung der Auf­
nahmefähigkeit führen? Oder besteht
das Ziel des Gesprächs darin, die Be­
weggründe des Patienten in Erfah­
rung zu bringen, um diese dann als
Motivationsargumente einzusetzen?
Apropos Small Talk: Auch ein ent­
spanntes Gespräch im Plauderton

kann relevante Ziele verfolgen, wie
etwa der Aufbau oder die Pflege des so
bedeutenden Vertrauensverhältnisses.

zu sehen ist. Der kurze Film ist sicher
auch für alle Mitarbeiter der Praxis
interessant. DT

Einfach, und trotzdem sinnvoll
Die drei Grundsatzfragen ent­
springen zwar nicht dem genialen
Geistesblitz eines Kommunikations­
wissenschaftlers, doch gerade deren
Einfachheit ist der Grund, weshalb
sie gut und unkompliziert sowohl
vom Zahnarzt als auch vom Praxis­
team als Gesprächsleitfaden ange­
wendet werden können.

Kontakt

Infos zum Autor

Tipp: Audiovisuell nachlegen
Knapp fünf Minuten dauert
das Educational-Video zum Thema
„Brückenschlag hin zum Patienten“,
welches kostenlos auf YouTube www.
youtube.com/watch?v=l5jdGhaaJd8

Daniel Izquierdo Hänni
Experte für Praxismarketing
und Patientenkommunikation
www.swissdentalmarketing.com

KUNSTZAHNWERK Wettbewerb 2019

Messen Sie sich mit den Besten der Besten aus der ganzen Welt und werden Sie Teil der CANDULOR KZW Community.
ZÜRICH – Totalprothetik ist Ihr
Feld? Oder Sie wollen die hohe Kunst
der abnehmbaren Prothetik mal
wieder in Angriff nehmen? Mit die­
sem Wettbewerb haben Sie die
Chance, ob im Team oder allein, zu
zeigen, wie Perfektion aus Meister­
hand aussieht.

Die Partnerschaft
I n   Z u s a m m e n a r b e i t   m i t
CAMLOG – ein führender Anbieter
von Komplettsystemen und Produk­
ten für die dentale Implantologie
und den implantatgetragenen Zahn­
ersatz – stellt Ihnen CANDULOR
einen spannenden Patientenfall zur
Verfügung. Realismus pur: Mit un­
serer Zahnlinie PhysioStar NFC+
und   den   Implantatteilen   von
CAMLOG können Sie eine zeit­
gemäße wertvolle Schauarbeit für
sich selbst erstellen und ausprobie­
ren, was möglich ist.

vier CAMLOG Implantaten zu fer­
tigen. Alle Arbeiten müssen nach
der  Gerber-Aufstellmethode  her­
gestellt werden.

Die Vorgehensweise
Nach der verbindlichen Anmel­
dung schickt CANDULOR die de­
taillierten Angaben zum komplet­ten Patientenfall, der die Lösung
der Aufgabe erleichtert, sowie die
passenden Gipsmodelle und alle
an­
deren Materialien. Die fertigen

diversen Fachzeitschriften veröffent­
licht.

Die Zusatzchance

Stellen Sie sich diesen Fach­
experten: Prof. Dr. Frauke Müller
(Chair), University Clinics of Dental
Medicine, Division of Gerodonto­
logy and Removable Prosthodontics.
Universität Genf; Arian Deutsch,
CDT, DTG, Winner KZW North
America 2012 & KZW Internatio­nal 2011, Owner Deutsch Dental

Sie können fotografieren, filmen
und/oder schreiben. Die KZW Do­
kumentationen sind ein wichtiges
Herzstück des Wettbewerbs und
werden ebenfalls prämiert.
Die Arbeit zusätzlich zu doku­
mentieren, lohnt sich also. Die bes­
ten Dokumentationen werden in

Die Fachjury

Arts   (USA);   ZT   Martin   Koller,
CAN­DULOR  AG;  ZTM  Andreas
Kunz.

Die Preisverleihung
Die Preisverleihung findet an­
lässlich der CANDULOR Presse­
konferenz auf der IDS 2019 in Köln
statt. Die besten Dokumentationen
werden ebenfalls prämiert. Alle fer­
tiggestellten Arbeiten werden direkt
auf dem CANDULOR Messestand
ausgestellt.

Die Preise
Seit 1999
ist KunstZahnWerk der Wettbewerb in der Den­
talwelt – mit der Fokussierung auf die Prothetik.
International und national nutzen die Zahntech­
niker, Zahntechnikermeister, Prothetiker bzw.
Auszubildenden dies als Plattform, um ihr Können
unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb soll eine
Inspiration sein, was im Sinne des Patienten er­
arbeitet werden kann.

Die Aufgabe
Als Teilnehmer haben Sie die
Aufgabe, eine totale Rekonstruktion
mit einer schleimhautgetragenen
OK-Totalprothese und einer bedingt
abnehmbaren UK-Versorgung mit

Prothesen sind ausschließlich im
CANDULOR Artikulator oder Con­
dylator abzugeben.

Links die Arbeit des Gewinners des KunstZahnWerk
Wettbewerbs 2017, Christian Geretschläger (Dental­­labor Kornexl, Breitenberg).
© Candulor

Der 1. Preis ist ein Barscheck im
Wert von 1.500 €, der 2. Preis ein
Barscheck im Wert von 1.000 € und
der Drittplatzierte erhält einen Bar­
scheck im Wert von 500 €. Darüber
hinaus gibt es Sachpreise, gesponsert
durch die Fachpresse.

Die Anmeldung
Für die Teilnahme melden Sie
sich bitte bis spätestens 28. Septem­
ber 2018 über unsere Webseite www.
candulor.com/kunstzahnwerk oder
telefonisch unter +41 44 8059036
an. DT
Quelle: CANDULOR AG


[9] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

Service

9

Praxistage Endodontie 2018
Behandlungsstrategien für erfolgreiche endodontische Therapie in der täglichen Praxis.
ESSEN – Ein neuer Theorie- und
Demonstrationskurs mit Dr. Tomas
Lang vermittelt dem Behandler und
seinem Team die entscheidenden
Grundlagen. Es wird gezeigt, wie
praktisch tätige Zahnärzte den Spagat zwischen zeitlich vertretbarem
Behandlungsaufwand und Vorhersagbarkeit der Ergebnisse schaffen.
Jeder Zahnarzt muss in der Lage
sein, Wurzelkanalbehandlungen in
der täglichen Praxis durchzuführen.
Aufgrund des hohen zeitlichen und
finanziellen Investments möchten
sich allerdings nur wenige Zahnarztpraxen in diesem Fachgebiet spezialisieren. Im neuen Kurs werden einfach strukturierte Aufbereitungskonzepte mit geringem instrumentellem
Einsatz (zwei bis drei rotierende Feilen) sowie fundiertes Wissen über die
Bedeutung der chemomechanischen
Aufbereitung vermittelt. Die Teilnehmer können so ein tiefes Verständnis von einfachen und wissenschaftlich abgesicherten Spülproto-

Ärger. So wie es für den Generalisten
nicht ratsam ist, jede Weisheitszahnentfernung selbst durchzuführen, so

Modul für die ZFA

kollen entwickeln. Da oft gerade
endodontische Notfälle dafür verantwortlich sind, dass der Praxisablauf „ins Stocken“ gerät, hat besonders dieser Punkt im Kurs einen
hohen Stellenwert. So geht es in diesem Kontext insbesondere um die
Frage, wie durch einfache gezielte
Behandlungen oder Medikationen
Schmerzfreiheit erreicht werden
kann.
Um einfache Fälle von schwierigen unterscheiden zu können, be-

Das Modul für die Zahnärztlichen Fachangestellten beinhaltet
Übungen zu einfachen, schnellen
und sicheren Kofferdam-Techniken.
Weiter lernen die Teilnehmer/-innen
spezielle Röntgentechniken für die
Endodontie, zum Beispiel Wurzelkanäle durch exzentrisches Röntgen
darzustellen sowie sichere Röntgenmessaufnahmen durchzuführen. DT

OEMUS MEDIA AG
© Jenny Ahr actinia photography

darf es eines geschulten „endodontischen Blicks“. Eine gute Fallselektion
erspart dem Behandler so manchen

ist es auch nicht ratsam, endodontische Problemfälle selbst anzugehen.
Die Zusammenarbeit mit einem En-

Die theratecc | Kopftage 2018 Ende September
rücken die Bissregistrierung in den Fokus.

Etwas für die Ohren
Top-Referenten präsentieren den
aktuellen Stand der analogen und
digitalen Bissnahme und die entsprechenden Konzepte für die weitergehende restaurative Therapie,
zum Beispiel einen digitalen
Workflow von der digitalen Abformung über die digitale Bissnahme
bis zur CAD/CAM-Fertigung von
Aufbissschienen und restaurativen
Versorgungen.
Zusätzlich geben Centric Guide®Experten Einblicke in ihren Praxisalltag. Diese Anwender vermitteln,
wie einfach die Systeme zur Bissregistrierung von theratecc in den
Praxisalltag implementiert werden
können. Natürlich wird bei den
theratecc | Kopftagen 2018 auch über
den Tellerrand hinausgeschaut, in
Vorträgen wie „Biss in den Morgengrauen – Schlaflos durch Schmerzen
– CMD aus orthopädischer Sicht“,
„Mögliche Stolpersteine auf dem
Weg vom MPG zur MDR“ und
einem Thema, was in der heutigen
schnelllebigen Zeit immer wichtiger
wird: „Raus aus dem Hamsterrad“.

BE
A

HER

O

Ihre Wahl für
Apexifikationsund Perforationsbehandlungen
Superduo.
Weiche Kalziumhydroxidpaste
mit hohem pH-Wert
in Kombination
mit reinem, bioaktivem
Reparaturmaterial.

Etwas für den Mund
Der Spezialist theratecc rückt
damit die reproduzierbare Bissnahme in den Mittelpunkt. Passend zum Namen des Symposiums
dürfen sich die Teilnehmer auf Folgendes freuen.

Etwas für die Augen
Der Veranstaltungsort, das ehrwürdige Schloss Eckberg, liegt im
malerischen Elbtal in Dresden und
ist eine exklusive, dentalhistorische
Kulisse. Dort residierte einst der
Chlorodont-Erfinder Ottomar Heinsius von Mayenburg.

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-306
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.endo-seminar.de
www.oemus.com

ANZEIGE

Der Kopf im Mittelpunkt
DRESDEN – Unter dem Thema
„Alles, was ein ganzer Kopf braucht“
finden am 28. und 29. September
2018 die theratecc | Kopftage 2018
im Schloss Eckberg in Dresden
statt. Der Kongress ist das „Familientreffen“ für alle Zahnärzte und
Zahntechniker, die alltagstaugliche
Konzepte für alle Indikationsbereiche der Bissregistrierung anwenden oder anwenden möchten.

dodontologen schafft hier zufriedenere Patienten und Freiräume für das
Kerngeschäft.

Am Freitagabend sind alle Teilnehmer zu einer außergewöhnlichen Abendveranstaltung mit Galadinner eingeladen. Im Weinkeller
des Schlosses findet dann die anschließende Party mit Livemusik
statt. Verschiedene Workshop-Angebote am Freitagnachmittag runden die theratecc | Kopftage 2018
ab.Weitere Details zum Programm
und den einzelnen Workshops inklusive einer Onlineanmeldung
finden Sie auf www.theratecc-kopftage.de. DT

Quelle: theratecc GmbH & Co. KG
ENTDECKEN SIE UNSERE GESAMTE PRODUKTPALETTE WWW.PDSA.CH/MAP
Produits Dentaires SA . Vevey . Switzerland


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

10 Events

Rund um den 8er – Tipps und Tricks für Anfänger und Profis
Das erste Event der fortbildungROSENBERG in Deutschland war ein großer Erfolg.

© Matthew Dixon/Shutterstock.com

Daue
der o rbren
n
r
Savealen Ch er
the irurg
d
22. Berlin ate! ie
Juni ,
201
9

ZÜRICH/BERLIN – Am Samstag,
dem 30. Juni 2018, fand die erste
zahnärztliche Fortbildungsveranstaltung der fortbildungROSENBERG
in Berlin im Steigenberger Hotel am
Kanzleramt statt. Mit über 80 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz war dieser
erste Kongress ein großer Erfolg. Das
Thema „EX 8±8“ ist in der täglichen
Praxis allgegenwärtig und regte
Zahnärzte zum Besuch des Events
in Berlin an.
Unter der Leitung von Priv.Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
(Universität Zürich) und Dr. Dr.
Branko Šiniković (Klinikum Ernst
von Bergmann, Potsdam/Privatpraxis Berlin) trafen Kollegen und Referenten in der deutschen Hauptstadt
zusammen, um sich explizit dem
Thema Weisheitszahn zu widmen.
Schon in der Schweiz waren die von
der fortbildungROSENBERG veranstalteten zahnmedizinischen Updates zum „8er“ sehr erfolgreich. In
Berlin nun knüpften die Veranstalter
an diesen Erfolg an. So erhielten Anfänger einen umfassenden Themenüberblick inklusive Hilfestellung
zur Einschätzung der individuellen
Möglichkeiten und Grenzen sowie
Fortgeschrittene Tipps und Tricks
sowohl in praktischen als auch in
allen anderen Aspekten vermittelt,
die über Standardsituationen hinausgehen.

Theorie und Praxis
Acht Referenten gaben, moderiert von Priv.-Doz. Dr. Dr. Lübbers,
einen umfassenden Einblick in
die Problematik, wobei theoretische
Grundlagen ebenso vermittelt wie
eigene behandlungsrelevante Ansätze vorgestellt und Lösungen präsentiert wurden. Prof. Dr. Andreas

Filippi (Universität Basel) hielt den
Eröffnungsvortrag zu „Pathologien
im Zusammenhang mit Weisheitszähnen“ und „Indikationen zur Weisheitszahnentfernung“. Ihm folgte
nach der ersten Pause der Beitrag
„Anatomie der 8er-Region – welche
Bildgebung braucht es?“ von Priv.Doz. Dr. Frank Strietzel (Charité
Berlin). Der an der Universität
Mainz tätige Prof. Dr. Dr. Bilal
Al-Nawas referierte anschließend zu
„Operativen Vorgehen: Vom Routinefall bis zum universitären 8er“.
Sehr kontrovers diskutiert
wurde zu den ganzheitlichen Ansätzen von Dr. Beate Strittmatter (Privatpraxis, Saarbrücken). Sie sprach
in ihrem ersten Vortrag zum Thema
„Die 8er-Region als Störherd“.
Während der Pausen bestand
die Möglichkeit, die begleitende
Dentalausstellung zu besuchen und
mit den Referenten und Kollegen ins
Gespräch zu kommen und über
Gehörtes zu diskutieren.
Mit Ausführungen „Von A-nästhesie bis Z-unähen – Tipps vom
Praktiker“ eröffnete Dr. Dr. Thomas
Teltzrow (Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam) den Nachmittagsblock des eintägigen Events. PrivDoz. Dr. Dr. Gerold Eyrich (Universität Zürich und Privatpraxis) gab im
anschließenden Referat seine Erfahrungen zum Thema „Komplikationen vermeiden – Probleme lösen“
preis. Um Geschäftliches ging es im
Vortrag von Dr. Dr. Branko Šiniković
– sein Thema lautete „Rund um den
8er – was kann ich wie abrechnen?“.
Nach Diskussion und Kaffeepause sprach Prof. Dr. Dr. Ralf J.
Radlanski (Charité Berlin) zum
Thema „Unnütz oder nutzbar? – Der
Weisheitszahn aus kieferorthopädischer Sicht“. Zum Abschluss des

ANZEIGE

2

1

5

3

4

Abb. 1: Mit über 80 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz war die
erste zahnärztliche Fortbildungsveranstaltung der fortbildungROSENBERG ein großer
Erfolg. – Abb. 2: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
referierte zu „Operativen Vorgehen: Vom
Routinefall bis zum universitären 8er“. –
Abb. 3: Den Schweizer Zahnarzt Christian
Schnelli begeisterte die Kombination Fortbildung in Berlin. – Abb. 4: Priv.-Doz. Dr.
Frank Strietzel während seines Vortrags zur
„Anatomie der 8er-Region – welche Bildgebung braucht es?“. – Abb. 5: Prof. Dr. Dr.
Ralf J. Radlanski während der Podiumsdiskussion.

Symposiums informierte Dr. Beate
Strittmatter über „Ohrakupunktur –
wie hilft das Patient und Zahnarzt“.

Positives Fazit
Der Spezialist für hochwertiges Dentalwachs und
der „Ruscher“ Löteinbettmasse.

www.belladi-ruscher.ch
Tel. +41 71 295 25 66
CH – 8580 Amriswil

Die Teilnehmer des Berliner
Symposiums zeigten sich sehr angetan von der Qualität der Veranstaltung und konnten mit neuen Erkenntnissen für den Praxisalltag die
Heimreise antreten.
Zufrieden zeigten sich auch Dr.
Nils Leuzinger (fortbildungROSENBERG) und Marion Becht (Becht Seminar- und Konferenzmanagement)
– beide arbeiteten sehr eng in der
Planung und Durchführung des
Symposiums zusammen.

5

ZA Christian Schnelli aus Bazenheid, Schweiz, Teilnehmer des Symposiums, resümierte: „Die Veranstaltungen der fortbildungROSENBERG
kenne ich schon aus der Schweiz.
Aber eine Weiterbildung in Berlin zu
besuchen, klang sehr reizvoll. Mit der
Wahl der Referenten hat Dr. Leuzinger auch hier in Berlin gezeigt, dass
und wie das Thema Weisheitszahn
breit aufgefächert präsentiert werden
kann. Spannend war, zu sehen, wie
unterschiedlich die Behandlungskonzepte und -ansätze in den Ländern sein können. Ich kann zufrieden
und gut gerüstet nach Hause gehen
und viel Neues ausprobieren und

umsetzen. Natürlich war es ein Bonus, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Man ist
schließlich nicht jedes Wochenende
in Berlin.“
Die fortbildungROSENBERG
hat sich in der Schweiz zu einem der
führenden Fortbildungsinstitute für
Zahnärzte und dessen gesamtes
Praxispersonal entwickelt. Mit fast
80 Kursen pro Jahr allein in der
Schweiz erreicht das Institut sehr
viele Zahnärzte sowohl aus der
Schweiz als auch den deutschsprachigen Nachbarländern. DT
Autor: Timo Krause


[11] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

Market 11

Schrittweise Aufbereitung: Immer auf der sauberen Seite
Komet Dental bietet umfangreiche Anleitungen rund um optimale Aufbereitung und Fehlervermeidung.
Kompromisslose Hygiene gehört in
jeder gut geführten Praxis zum Standard, darüber hinaus ist das Thema
so aktuell wie nie zuvor. Die Aufbereitung rotierender und oszillierender Instrumente der Klassifizierung
Kritisch B erfordert eine hohe Sorgfalt, da die Innenkühlung der Produkte das Prozedere erschwert. Reinigung und Desinfektion sollten
daher immer mithilfe eines Thermodesinfektors erfolgen.

Aufbereitung kritischer und
semikritischer Instrumente
Rotierende und oszillierende Instrumente gehören zu den Hauptdarstellern in jeder Praxis. Anders
gesagt, es ist eine große Menge an
Instrumenten, die täglich einfach
und ergonomisch aufbereitet werden
muss. Nach erfolgter Vorreinigung
werden diese gründlich unter fließendem, vollentsalzten Wasser abgespült (Abb. 1).
Beim anschließenden Einsortieren in den Thermodesinfektor sollte
kein Siebkorb verwendet werden, da
die Instrumente sich sonst gegenseitig abnutzen und bei Kontakt
nicht ausreichend umspült werden.
Zudem können die Instrumente aus
dem Sieb fallen.

Deutlich effektiver ist die Zuhilfenahme von geeigneten Instrumentenständern. Durch die Verwendung
von thermostabilen Materialien sind
Edelstahlständer von Komet für das
Instrumenten- bzw. Ultraschallbad,

cheren Halt. Er wird in einer waagerechten Position in den Oberkorb
gestellt, um einen Spülschatten zu
verhindern.
Nach Befüllung des Thermodesinfektors kann das Programm einge-

Verschlissene oder abgenutzte Instrumente werden aussortiert.
Bei semikritischen Instrumenten kann nach erfolgter Sichtprüfung die Dokumentation abgeschlossen und das Instrumentarium

geschweißt (Abb. 4). Dabei sind die
Herstellerangaben der Sterilisationsfolien, unter anderem die Einhaltung der Schweißränder, einzuhalten. Anschließend werden die Instrumente sterilisiert. Die erfolgreiche
Sterilisation muss ebenfalls überprüft und dokumentiert werden.

Alles auf einen Blick

1

2

3

4

den Thermodesinfektor und den
Autoklaven geeignet und erfüllen
somit alle hygienischen Voraussetzungen der modernen Instrumentenaufbereitung. Der Instrumentenständer schafft Ordnung und bietet
rotierenden Instrumenten einen si-

stellt werden (Abb. 2). Nach Abschluss des Programms wird der Instrumentenständer aus dem Thermodesinfektor genommen und mit
Druckluft getrocknet (Abb. 3). Anschließend erfolgt die Sichtprüfung
der Instrumente mithilfe einer Lupe.

© Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

staub- bzw. kontaminationsgeschützt
gelagert werden.
Kritische Instrumente, welche
maschinell aufbereitet wurden, müssen nach der Sichtprüfung sterilisiert
werden. Hierfür werden die Instrumente in eine Sterilisationsfolie ein-

Mit den auf einer Reinigungsund Sterilisationsvalidierung beruhenden Anleitungen unter www.
kometdental.de sind Praxisteams
immer auf der sauberen Seite. Das
komplette Paket mit allen relevanten
Unterlagen für die Aufbereitung
inklusive eines übersichtlichen Posters können Interessierte unter der
REF 411519 kostenlos bestellen. Auf
www.kometstore.de finden diese unter
dem Menüpunkt „Info“ zudem verschiedene Schritt-für-Schritt-Videos
für die Aufbereitung von kritischen
und semikritischen Instrumenten.
DT

Komet Dental
Gebr. Brasseler
GmbH & Co. KG

Infos zum Unternehmen

Tel.: +49 5261 701-0
www.kometdental.de

ANZEIGE

Sommerhit!
Flexion Dentalmikroskop Komplettpreis 19.500,00 €*
Preisvorteil bei der Ausführung des Deckenstativs 1.440,00 €*.

Was ist inklusive?
- Sony Kamera Alpha 6000
- Montage** und Lieferung
- HD2 Foto/ Videoadapter (APS-C)
- Stromversorgung Sony Kamera
- Variofocus2
- LED Beleuchtung 5.000K im Kopf
- Spotbeleuchtung
- langer Arm
- ergonomischer 180° Tubus
Info unter:
exion-dentalmikroskop.de
* alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt., das Angebot ist gültig bis 30.09.2018
** Ausführung Decken-, Wand oder Rollstativ

Weitere Produkte von HanChaDent nden Sie online unter: www.hanchadent.de
HanChaDent Inh. M. Ermerling, Schusterstr. 4, 04539 Groitzsch, T: 034296 43823, M: info@hanchadent.de, W: www.hanchadent.de


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

12 Market

Schmerzfrei nach Extraktion

Calciumhydroxid-Creme
in Portionsblistern

SOCKETOL – Erfahrungsbericht der Zahnärztin Dr. Karin Bücker aus Norderstedt.

Cal de Luxe® nun in einer modernen Applikationsform erhältlich.
Das seit Jahrzehnten in der Endodontie und Restaurativen Zahnheilkunde bewährte Calciumhydroxid,
das üblicherweise als Pulver/Flüssigkeit oder gebrauchsfertig in Spritzen

angeboten wird, liegt nun in einer
modernen Applikationsform vor:
R-dental bietet Cal de Luxe® als
Packung mit 25 luftdicht versiegelten Calciumhydroxid-Portionsblistern an.
Cal de Luxe® ist indiziert zur indirekten Pulpaüberkappung in Fällen von Caries profunda, zur direkten Pulpaüberkappung bei einer
Pulpaeröffnung sowie als temporäre

Einlage im Rahmen einer Wurzel­
kanalbehandlung.
Die Applikation aus den luftdicht versiegelten Blistern ist sehr
hygienisch und wirtschaftlich. Zu­
dem wird das Problem der Aushärtung
der Calciumhydroxid-Creme in Spritzen (Carbonatisierung, Calcitbildung)
vermieden. Die cremige Konsistenz von
Cal de luxe® ermöglicht die tropf­freie
Entnahme mit­tels
Lentulo. Der hohe
pH-Wert von 12 hat
eine stark bakte­r i­
zide Wirkung. Die
Creme ist wasserlöslich und kann
leicht revidiert werden. Die hohe Röntgen­
opazität
von Cal de Luxe® stellt eine gute
röntgenologische Kontrolle der Behandlung sicher. DT

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Alveolitis sicca

In unserer allgemeinen Zahnarztpraxis am nördlichen Rand von
Hamburg arbeiten wir seit nunmehr
13 Jahren. Die Schwerpunkte unserer Praxis sind Parodontologie, Prothetik, Prophylaxe und allgemeine
Zahnheilkunde.
Obwohl wir eine Terminpraxis
anstreben, lässt sich dies aufgrund
des durchmischten Patientenklientels
nicht immer umsetzen: Oft tauchen
Schmerzpatienten unangemeldet auf.
Ob terminiert oder nicht, Extraktionen gehören immer dazu.
Die Zahl der Extraktionen in unserer Praxis beläuft sich auf durchschnittlich fünf pro Monat. Hier hat
sich bei uns langjährig nach erfolgter
Extraktion SOCKETOL (lege artis
Pharma GmbH + Co. KG, Dettenhausen) bestens bewährt – besonders

bei Risikopatienten wie Rauchern,
Diabetikern und Übergewichtigen,
um einige Beispiele zu nennen.
Wird ein Zahn nach Voruntersuchung, Diagnose und Anästhesie
extrahiert, wird anschließend die
Alveole zur Hälfte mit SOCKETOL
gefüllt. Dadurch, dass es sich um ein
schmerzlinderndes und gleichzeitig
antiseptisches Arzneimittel handelt,
ist es unseres Erachtens optimal
vorbeugend gegen Schmerzen und
Entzündungen (wie Alveolitis sicca).
Wundheilungsstörungen treten bei
uns nicht auf.
Wir applizieren das Mittel entweder auf einem Gazestreifen oder
mit einer der beiliegenden Applikationskanülen – jeweils zum einmaligen Gebrauch – direkt in die Alveole.
Das Produkt resorbiert langsam und

rückstandslos und haftet gut in der
feuchten Alveole.

Fazit
SOCKETOL erleichtert uns seit
Jahren den störungsfreien Heilungsverlauf nach Extraktionen. Durch
antiseptische und schmerzlindernde
Wirkstoffe erfahren die Patienten
eine schmerzfreie und problemlose
Heilung der Extraktionswunde. Mit
den neuen verbesserten Applika­
tionsröhrchen wird die Anwendung
für uns erheblich vereinfacht. DT
Infos zum Unternehmen

lege artis
Tel.: +49 7157 5645-0
www.legeartis.de

ANZEIGE

Nicht nur biokompatibel, sondern bioaktiv!
Angelus – Führend im Bereich Biokeramik Endodontics
MTA-Fillapex

Biokeramische Wurzelkanalversiegelung

MTA Angelus®
Reparaturzement

MTA Repair HP

Biokeramischer, hoch formbarer Reparaturzement

Neues
Produkt

• Hohe Röntgenopazität: 77 % höher als bei einer 3 mm
Aluminiumschicht

• Abgabe von Calcium-Ionen: Fördert die Bildung
mineralisierten Gewebes; biologische
Perforationsversiegelung und Komplettreparatur
geschädigten periradikulären Gewebes

• Exzellente Fluidität: Ermöglicht das Füllen
zusätzlicher Kanäle

• Biologische Wirkung: Kann die Neubildung
periradikulären Zahnzements induzieren

• Biokompatibel:: Schnelle Geweberegeneration, ohne
Entzündungen zu verursachen

• Hohe Alkalität: Antibakterielle Eigenschaften

HanChaDent – Schusterstraße 4, 04539 Groitzsch, Deutschland – Tel.: +49 (0) 34203 442145 – Fax: +49 (0) 34203 442146 – info@hanchadent.com
www.hanchadent-shop.de
KinderDent GmbH – Gutenbergstraße 7, 28844 Weyhe, Deutschland – Tel.: +49 (0) 4203 43366 – Fax: +49 (0) 4203 43384
sawalies@kinderdent.com – www.kinderdent.de
ADS – American Dental Systems GmbH – Johann-Sebastian-Bach-Straße 42, 85591 Vaterstetten, Deutschland – Tel.: +49 (0) 8106 300-315
Fax: +49 (0) 8106 300-310 – s.raabe@adsystems.de – www.adsystems.de

• Neue Formel: Ermöglicht die einfache Verarbeitung und
Insertion in die Zahnkavität nach Flüssigkeitszugabe
• Neues strahlungsundurchlässiges
Calciumwolframat (CaWO4): Verursacht keine
Verfärbung der Wurzel oder der Zahnkrone
• Anfangsaushärtungszeit von 15 Minuten: Ermöglicht
die Fertigstellung in nur einer Behandlungssitzung

www.angelus.ind.br


[13] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

13

Diamantbeschichtete Schleifstreifen
für die erfolgreiche Restauration
Umfangreiches Starterset FitStrip™ von Garrison zur Gestaltung von Approximalkontakten.
Das neue FitStrip™ Finier- und
außerhalb des Mundes und ermögKonturiersystem zur Gestaltung von
licht freie
Sicht und ein einfacheres
Flexible – Interproximal Twist
Approximalkontakten von Garrison
Arbeiten.
versorgt Zahnärzte mit diamantZudem ist FitStrip™ die beste
beschichteten Schleifstreifen, die für
Lösung für eine approximale
SchmelzFlexible
Interproximal
die erfolgreiche Restauration vieler
reduktion (ASR),
da
es
bei
Bedarf
Twistable
Flexible – Interproximal Twist
verschiedener Fälle notwendig sind.
den Raum für eine minimale BeDas umfangreiche Starterset entwegung der Zähne schafft. Die auf
hält acht verschiedene, diamantkieferorthopädische BehandlungsFlexible
Interproximal
beschichtete Schleifstreifen, zwei
methoden, etwa Clear
Correct™,
Twistable
Approximalsägen und zwei ausInvisalign™, Six Month Smiles™
wechselbare Griffe. FitStrip™ eignet
usw. abgestimmten farbcodierten
sich für die Anwendung bei der
Streifen ermöglichen es, die geIntra-oral Adjustment/Polishing
for
Zirconia
and
Lithium
Disilicate
Streifen (für die Reduktion
approximalen Schmelzreduktion,FitStrip PR gerade
wünschte approximale Schmelzreimage.indd 1
9/27/16 8:20 AM
von Kontaktpunkten) in einen gezur Reduktion von Kontaktpunkduktion schnell, einfach und effekbogenen Streifen (für die approxiten, zum Finieren und Konturieren
tiv zu erreichen. Kein anderes Sysmale Konturierung) verwandeln.
von Approximalkontakten, zur Enttem ist mit der Flexibilität und dem
Diese simple Handbewegung schont
fernung von Zement bzw. zur ReiniBedienkomfort von FitStrip™ verdie Muskeln des Behandlers. Der
gung bei Kronen und Brücken sowie
gleichbar. Alle Komponenten des
auswechselbare Griff lässt sich leicht
zur Trennung von versehentlich verFitStrip™ Finier- und Konturiersysan allen FitStrip™-Komponenten
bundenen Zähnen.
tems können einzeln nachbestellt
befestigen, wodurch Infos zum Unternehmen
Das Set enthält sowohl einseitig
werden. DT
der Bedien- und Paals auch doppelseitig beschichtete
tientenkomfort beStreifen. Alle Streifen sind mit einer
Garrison Dental Solutions
trächtlich gesteigert
einzigartigen Eigenschaft ausgestatTel.: +49 2451 971-409
werden. Die Hand
tet: Durch einfaches Drehen des
www.garrisondental.com
des Zahnarztes bleibt
farbcodierten Zylinders lässt sich der

FitStrip
PMS 2033, 7455, 7489, 121

Mass Customization
als Standard im Dentalbereich

© mesago

Internationale Branchenmesse Formnext gibt umfassenden Überblick.

Die Dentalbranche ist einer der wenigen Industriebereiche, in denen
additive Fertigung für einige Anwendungen bereits als Standardverfahren etabliert ist. Seit einigen
Jahren werden zum Beispiel Kronen und Brücken auf industriellen
3-D-Druckanlagen gefertigt – mittlerweile in sehr hoher Stückzahl.
Die Produktion ist damit deutlich
effi zienter, schneller und flexibler
geworden und bietet zudem eine
gleichbleibend hohe Qualität.
Inzwischen hat die additive
Fertigung auch in immer mehr
Zahnarztpraxen sowie in andere
Dentalbereiche wie die Kieferorthopädie oder Implantologie Einzug gehalten. Anwendungsbeispiele
sind 3-D-gedruckte Bohrschablonen, Bissschienen, individuelle Abformlöffel oder dentale Modelle.
Die Dentalbranche ist sehr innovativ. Die permanente Weiterentwicklung von Fertigungstechnologien und Materialien bietet
dabei für Anwender wie Dental-

labors die Möglichkeit, sich als innovativer Dienstleister zu positionieren. Denn letztendlich lässt sich
durch die technischen Innovationen zum Beispiel die Behandlungszeit verkürzen.

Additive Fertigung und mehr
Einen hervorragenden Überblick über die aktuellen und künftigen additiven Fertigungsmöglichkeiten bietet die internationale
Branchenmesse Formnext, die vom
13. bis 16. November 2018 in Frankfurt am Main stattfi ndet. Hier präsentiert sich die Weltelite des Additive Manufacturing. International
führende Hersteller zeigen die neu-

esten Entwicklungen und bieten
oftmals auch spezielle Lösungen für
die Dentalbranche. So haben einige
Hersteller speziell für metallischen
Zahnersatz kleine und sehr genaue
3-D-Drucker entwickelt.
Gleichzeitig bietet die Formnext zahlreiche weitere Themen,
die für Anwender wichtig sind. Das
reicht vom zertifi zierten Medizinwerkstoff über die Software bis zur
Nachbearbeitung, Qualitätssicherung und Schulungen.
Die Formnext ist die international führende Messe für Additive
Fertigung und die nächste Generation von Produktionstechnologien.
In den vergangenen drei Jahren hat
sie ein enormes Wachstum gezeigt
und setzt dieses auch 2018 weiter
fort. Bereits vier Monate vor Messestart ist die internationale Leitmesse für Additive Manufacturing
und die nächste Generation industrieller Fertigung ausgebucht. DT
Quelle: mesago


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

14 Market

Geschlossene Hygienekette dank (rechts)sicherer Wasserhygiene
BLUE SAFETY informiert auf Herbstmessen über Hygiene-Technologie-Konzepte.

© Andrey Armyagov/Shutterstock.com

Hygiene endet nicht mit dem aufwendigen Prozess der Instrumentenaufbereitung und Oberflächendesinfektion. Werden die sterilisierten Übertragungsinstrumente an
der Behandlungseinheit mit kontaminiertem Wasser versorgt, ist die
ganze Arbeit hinfällig. Auch der

ist ein integraler Bestandteil einer
geschlossenen Hygienekette.

Die Gefahr: Biofilm und
Wasserstoffperoxid

nachhaltig genug. Denn das Entkeimungsmittel stößt nur auf die obere
Schutzhülle des Biofilms, dringt aber
nicht in die tieferen Schichten. Die

von den Nährstoffen der abgetöteten Organismen. Die Belastung sinkt
damit nur kurzzeitig, um anschließend umso stärker zurückzukehren.

Die komplexen Schlauchsysteme der Dentaleinheiten bieten
mikrobiellem Biofilm einen idea-

arzt die defekten Bauteile ein. „Laut
Depot lagen die Defekte an einem
Pflegefehler unsererseits. Und das,
obwohl wir das Ölen als Teil des
Aufbereitungsprozesses automatisiert ablaufen lassen. Wir haben alles
probiert, uns sogar eine
neue Einweisung geben

Das SAFEWATER Hygiene-Technologie-Konzept
nimmt Zahnärzten sämtliche Aufgaben rund um
Wasserhygiene von den Schultern.

Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer verdeutlicht die Wichtigkeit adäquater Desinfektion wasserführender Systeme in zahnmedizinischen Einrichtungen: Wasserhygiene
ANZEIGE

len Nährboden und machen eine
nachhaltige Desinfektion kompliziert. Gängige Desinfektionsmittel
wie Wasserstoffperoxid sind für die
Bekämpfung nicht intensiv und

Keime werden folglich nicht vollständig abgetötet. Stattdessen ernähren sich die überlebenden Mikroben

Mangelnde Wasserhygiene hat
zahlreiche Auswirkungen auf den
Praxisalltag. Zum einen begünstigt
unerwünschter Biofilm das Auftreten von krankheitserregenden Keimen wie Kolibakterien, Pseudomonas spec. und Legionella pneumophila. Im Extremfall können solche
Erreger toxische Reaktionen in den
Atemwegen erzeugen und zum Tod
führen. Zum anderen sorgt die zähflüssige Konsistenz des Biofilms für
verstopfte Instrumente, und auch das
Wasserstoffperoxid greift aufgrund
korrosiver Eigenschaften die Bauteile der Dentaleinheiten an. Hohe
Reparaturkosten und teure Ausfallzeiten sind die Folge.

Die Lösung: ein rechtssicheres
Wasserhygiene-Konzept
BLUE SAFETY, der Premium
Partner des Deutschen Zahnärztetags (DtZt), hat sich dieser Problematik angenommen und mit der
Entwicklung innovativer (Wasser-)
Hygiene-Konzepte darauf reagiert.
Die Wasserexperten bieten dank
SAFEWATER eine ganzheitliche Lösung mit garantierter Rechtssicherheit und der Chance auf Kosteneinsparungen. So erhalten zahnmedizinische Einrichtungen infektiologisch einwandfreies Wasser und die
Stühle werden geschützt. Doch nicht
nur die Technologie allein macht
den Erfolg aus – das umfassende
Dienstleistungspaket entlastet den
Zahnarzt spürbar. So kann er sich
wieder vollumfänglich seiner Leidenschaft widmen, der Behandlung
seiner Patienten. Die intensive Beratung und Bestandsaufnahme trägt
ebenso dazu bei wie die Installation
und Wartung der Anlage sowie die
mikrobiologische Dokumentation.

Ein überzeugter Anwender
berichtet
Dr. Tobias Neumann, Zahnarzt
aus Templin, ist bereits seit fünf Jahren SAFEWATER Anwender. Als er
2013 in die Praxis seines Vaters einsteigt, kämpft er im Monatstakt mit
kaputten Übertragungsinstrumenten und auch die Dichtungen seiner
Dentaleinheit weisen nach kürzester
Zeit Verschleißerscheinungen auf.
Immer wieder schickt der Jungzahn-

lassen. Nichts änderte
sich, die Reparaturen
blieben. Das hat mich Tausende Euro gekostet“, erzählt Dr.
Neumann. Erst ein Techniker, der
mehrfach mit den Reparaturen betraut wurde, äußert einen zielführenden Verdacht: Es liegt an dem
vom Hersteller empfohlenen Desinfektionsmittel für die Wasserwege
(Wasserstoffperoxid).
„Seitdem wir BLUE SAFETY mit
der Wasserhygiene beauftragt haben,
haben wir keine Reparaturen mehr
an den Hand- und Winkelstücken.
Die Materialbelastung ist quasi nicht
mehr vorhanden. Erst jetzt nach fünf
Jahren mussten wir mal wieder eine
Turbine austauschen, aber das ist der
normale Verschleiß eines Instruments bei intensiver Nutzung“, freut
sich Anwender Dr. Neumann. „Wir
sparen seitdem nicht nur zahlreiche
Reparaturkosten, sondern auch das
Geld für Desinfektionsmittel. Zudem ist die Handhabung unkompliziert, mein Team muss nicht mehr
ständig Chemie nachfüllen. Und
auch ich muss mir keine Gedanken
mehr machen, es funktioniert einfach.“

Beratung bei den
Herbstmessen
Auch Sie können Unterstützung
rund um Wasserhygiene gut gebrauchen? Besuchen Sie BLUE SAFETY
bei den Herbstmessen in Dortmund
(Stand C23), Leipzig (5D36), Stuttgart (10C46), München (A44) und
Frankfurt am Main (B29 und Foyer
vor Saal Harmonie) und lassen Sie
sich zum SAFEWATER HygieneTechnologie-Konzept beraten. Erstmals ist ein exklusiver Beratungsstand für Servicetechniker des Fachhandels eingerichtet. Gerne besuchen wir Sie auch im Rahmen
unserer kostenfreien Sprechstunde
Wasserhygiene in Ihrer Praxis. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin
unter 00800 88552288. DT
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und
Produktinformation lesen.
Infos zum Unternehmen

BLUE SAFETY
GmbH
Tel.: 0800 88552288
www.bluesafety.com


[15] =>
ANZEIGE

NEU!

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 6/2018

15
Sectional MatrixXxxxx
System

Neue MTA-Konsistenz bei gleicher Leistungsfähigkeit
© Angelus Indústria de Produtos Odontológicos S/A

MTA Repair HP von Angelus überzeugt durch hohe Praktikabilität im Praxisalltag.

MTA Angelus ist ein etabliertes Produkt in der Zahnmedizin, besonders
unter Endodontologen. Es wird seit
2001 von Angelus hergestellt, das
einzige brasilianische Unternehmen,
welches über das Wissen und die Expertise verfügt, um es zu produzieren. Das Wurzelkanal-Füllmaterial

ist in wissenschaftlichen Kreisen
äußerst anerkannt, und seine Ergebnisse sowie Wirksamkeit sind
durch viele Artikel und wissenschaftliche Untersuchungen belegt.
MTA Angelus wurde eingeführt, um jene klinischen Fälle umzukehren, bei denen Zähne zur Extraktion verurteilt waren, wie zum
Beispiel bei Wurzelperforationen
oder Furkationsdefekten. Heutzutage ist bekannt, dass MTA Angelus

für eine Vielzahl von Indikationen,
abgesehen von den oben genannten, verwendet werden kann.
MTA Repair HP besitzt die gleiche Leistungsfähigkeit, chemischen
und biologischen Eigenschaften und
Indikation wie MTA Angelus, dessen

großer Vorteil jedoch in der neuen
Konsistenz und erhöhten Formbarkeit liegt, welche eine ideale Handhabung und Einfügung des Produkts
in die Zahnhöhle ermöglichen. Klinikärzte berichteten über die sandige
Konsistenz von MTA Angelus, eine
Eigenschaft des Produktpulvers, und
den damit verbundenen Schwierigkeiten in der Anwendung des Produkts. Zusätzlich zu der Änderung
der Konsistenz verfügt das Produkt
auch über ein neues Röntgenkontrastmittel, Calciumwolframat, das
keine Verfärbung der Wurzel oder
Zahnkrone verursacht. Das Produkt
besticht außerdem durch eine innovative Verpackung in Einzeldosis-Kapseln und Einwegfläschchen, die in einem exklusiven
Etui verpackt sind. Angelus
glaubt, dass Innovation nicht
nur aus Produkten, sondern
auch aus funktionalen und praktischen Verpackungen für den Zahnarzt besteht. DT

Angelus Indústria de Produtos
Odontológicos S/A
Tel.: +55 43 2101-3200
www.angelusdental.com

Bildgebung optimieren

Das neue
Composi-Tight® 3D Fusion™ Teilmatrizensystem
bietet die Lösung für alle Klasse II Kavitäten.
Ihr Kompakt Set FX-KFF-00 für € 449,00*

1 Ring blau

einer gleichwertigen oder sogar
niedrigeren Dosis zu gewinnen. All
dies ist ohne statistische Beeinträchtigung der Bildqualität* möglich.
Während Planmeca Ultra Low
Dose™ die Patienten vor unnötig
hohen Dosen schützt, hilft das neue
Planmeca CALM™ Bildgebungsprotokoll, Neuaufnahmen durch

1 Ring grün

80 Stk. sortiert 70 Stk. sortiert in 5 Größen

1 Zange

Testen Ohne Risiko mit der
60-Tage-Geld-zurück-Garantie
Exklusiv!
DER grüne Ring für
breite Präparationen und
fehlenden Höckern.

Hervorragende All-in-one-Geräte von Planmeca.
Alle DVT-Geräte von Planmeca
unterstützen drei unterschiedliche
Arten der 3-D-Bildgebung sowie
extraorale Bissflügel-, Fernröntgenund digitale Panoramaaufnahmen.
Diese Flexibilität zwischen 2-D und
3-D ermöglicht es Kliniken, ihre
Bildgebung zu optimieren und die
Techniken auszuwählen, die für den

1 Ring orange

nauen Angaben zur Patientendosis
fragen. Vergleichen Sie die Unterschiede in der Bildqualität zwischen
Standard- und Niedrigdosisbildern
sowie Bildern mit und ohne Artefakt-Korrektur. Die richtige Wahl
führt zu verbesserter Diagnostik,
Zeitersparnis, reduzierten Kosten
und geringeren Patientendosen. DT

Blauer Ring
bei kurzen und
schiefstehenden Zähnen

Orangener Ring
bei großen Molaren oder
sehr bauchigen Zähnen
Feste Kontaktpunkte garantiert!
Ideale Anatomie

jeweiligen Fall am besten geeignet
sind. Planmeca bietet mit seinen
urheberrechtlich geschützten Funktionen der Ultra-Low-Dose-Bildgebung und der Korrektur von Patientenbewegungen eine einzigartige
zahnärztliche Bildgebung.
Planmeca Ultra Low Dose™ ist
eines der besten Verfahren für DVTBildgebung bei niedrigen Dosen. Es
kann mit allen Voxelgrößen und in
allen Bildgebungsmodi verwendet
werden und ermöglicht dem Arzt,
mehr Informationen als aus Standard-2-D-Panoramaaufnahmen mit

Kompensation von Bewegungen zu
vermeiden.
Studien** zufolge können in bis
zu 40 Prozent der Fälle Patientenbewegungen auftreten, was bedeutet, dass die Bildqualität bei einem
signifikanten Teil der DVT-Scans
nicht optimal ist. Planmeca CALM
korrigiert bewegungsbedingte Artefakte, was zu schärferen Endbildern
führt. Der Algorithmus kann nach
einem Scan, aber auch schon vor der
Aufnahme angewendet werden.
Wenn Sie ein neues DVT-Gerät
kaufen, sollten Sie immer nach ge-

Planmeca Vertriebs GmbH

Verbesserte
Technologie

Tel.: +49 201 316449-0
www.planmeca.de

Alle Ringkombinationen sind möglich auch bei MOD...
** Ludlow und Koivisto: Dosimetry of Orthodontic Diagnostic FOVs Using Low
Dose CBCT protocol.
** Spin-Neto und Wenzel: Infos zum Unternehmen
Patient movement and
motion artefacts in cone
beam computed tomography of the dentomaxillofacial region: a systematic literature review.

Rufen Sie uns an:
02451 971 409
Tel.: +49 2451 971 409 • Fax: +49 2451 971 410
info@garrisondental.net • www.garrisondental.com
T H E

L E A D E R

I N

M A T R I X

ADGM0918
S Y S T E M S

*Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen zzgl. MwSt. Es gelten unsere AGB.
© 2017 Garrison Dental Solutions, LLC


[16] =>
From a patient to a fan.
Mit erstklassigen Dentallösungen von W&H
für jede Herausforderung.

n. c

Me
hr I

om

GEWINNE
EINEN TRIP
NACH
SALZBURG
n f o s au f p a t i e

a
f
2
nt

#patient2fan
Together we make it happen!

wh.com


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 6/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2018

Mit Tempo
Headline
in dieTeaser
digitale Welt

„The Headline
Quality ofTeaser
Esthetics“

Gelassen Headline
in die Endo-Behandlung
Teaser

Xxxxxx
Spannende Innovationen bietet aktuell
Xxxxx
die digital gestützte Endodontie – wie
Xxxx
sich diese bei einzelnen BehandlungsXxxx
schritten erfolgreich nutzen lässt, zeigt
Xxx
die IDS 2019 in Köln.

Seite
Seite21
4f

Auf
Xxxxxx
dem 4. Internationalen ExpertenXxxxx
Symposium von Ivoclar Vivadent in
Xxxx
Rom berichteten Spezialisten von ihren
Xxxx
Erfahrungen mit digitaler und ästhetiXxx
scher Zahnheilkunde.

Seite
Seite22
8

Xxxxxx
Das Endo-System von VDW bietet eiXxxxx
nen ganzheitlichen Ansatz verschiedeXxxx
ner Produkte und Services aus einer
Xxxx
Hand – für sichere, effiziente und vorXxx
hersehbare Ergebnisse.
Seite 27
11

Gesundheitspersonal im WHO-Fokus

Periimplantitis
erstmals klassifiziert

Strategische Ziele für nachhaltiges Arbeitskräfteangebot in Europa.

Der Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation (WHO/OMS) in Genf, Schweiz.

Investition in die allgemeine Gesundheitsversorgung darstellt. Das
Instrumentarium wurde vom WHORegionalbüro für Europa in Zusammenarbeit mit Experten aus der Region entwickelt.
Das Konzept für das Instrumentarium ergab sich aus dem 2017
vom WHO-Regionalbüro für Europa erarbeiteten Handlungsrahmen für die europäische Region, mit

Aktionsplans für Beschäftigung im
Gesundheitswesen und inklusives
Wirtschaftswachstum erfüllt werden
sollen. Das Instrumentarium unterstützt den Handlungsrahmen und
dient der Anpassung der globalen
Strategie für die Ausbildung von Gesundheitspersonal: Workforce 2030
an den Kontext der europäischen
Region der WHO. Es legt wichtige
strategische Ziele für die Mitglied-

staaten fest und schlägt Handlungsoptionen und Umsetzungsmodalitäten vor, um die Mitgliedstaaten
beim nachhaltigen Ausbau des Gesundheitspersonals zu unterstützen.

Strategische Ziele
Das Instrumentarium stützt
sich auf vier strategische Ziele: Ausbildung und Leistungsfähigkeit,
Planung und Investitionen, Kapazitätsaufbau sowie Analyse und Überwachung. Die Mitgliedstaaten können das Instrumentarium nutzen,
um eigene Lösungen für die Umgestaltung von Verteilung, Qualifikationsmix, Kompetenzen, Ausbildung,
Management und Regulierung der
Gesundheitsfachkräfte zu entwickeln und um ihre länderspezifischen Herausforderungen im Bereich Gesundheitspersonal bewältigen zu können.
Das Instrumentarium ist als
dynamische, anpassungsfähige Ressource gedacht. Das WHO-Regionalbüro für Europa plant, es gemeinsam mit Experten und Interessengruppen kontinuierlich zu verbessern
und es durch Leitfäden und Tools zu
ergänzen, die den Ländern in konkreten Angelegenheiten helfen.
Nähere Informationen unter
www.euro.who.int. DT
Quelle:
WHO, Regionalbüro für Europa

International abgestimmte neue
Klassifikation parodontaler Erkrankungen.
AMSTERDAM – Anlässlich der
EuroPerio9 haben jetzt die American Academy of Periodontology
(AAP) sowie die European Federation of Periodontology (EFP) in
ihren Zeitschriften Journal of Periodontology und Journal of Clinical
Periodontology die offiziellen Ergebnisse des World Workshop on the

sprechend der klinischen Phänotypen Periimplantäre Gesundheit,
Periimplantäre Mukositis und Periimplantitis klassifiziert.
Die dieser Klassifikation zugrunde liegende Publikation zur
„Periimplantitis“ wurde federführend von DGI-Präsident Prof. Dr.
Frank Schwarz (Poliklinik für Zahn-

© Knipping

dem die Ziele des gemeinsam von
der WHO, der Internationalen Arbeitsorganisation und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlichten globalen fünfjährigen

© Hector Christiaen/Shutterstock.com

KOPENHAGEN – Ab sofort ist ein
Instrumentarium online abrufbar,
das die Länder der europäischen Region darauf aufmerksam machen
soll, dass das Arbeitskräfteangebot
im Gesundheitswesen eine wichtige

Prof. Dr. Frank Schwarz, Frankfurt am Main, Deutschland.

Classification of Periodontal and PeriImplant Diseases and Conditions
veröffentlicht. Es handelt sich um
eine umfassende Aktualisierung der
früheren Klassifikation der Krankheiten aus dem Jahr 1999. Erstmals
werden nun auch periimplantäre Erkrankungen berücksichtigt und ent-

ärztliche Chirurgie und Implantologie, Carolinum, Goethe-Universität
Frankfurt) und weiteren internationalen Co-Autoren verfasst.
Ausführliche Informationen erhältlich unter www.dginet.de. DT
Quelle: DGI
ANZEIGE

From a patient to a fan:

Together we
make it happen!
wh.com

#patient2fan


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2018

18 Science

Anatomisch geformte Kontaktpunkte

Drei Teilmatrizenringe für drei unterschiedliche Indikationen. Ein Anwenderbericht von Dr. Martin von Sontagh, Hard, Österreich.
Vorteile der neuen ComposiTight 3D Fusion Ringe auf
einen Blick:
• Leichtes Anbringen
• Stabile Haftung an den Zähnen
• Anatomisch geformte, straffe Kontaktpunkte

Von Blau über Orange zu Grün –
Garrison hat für jede Füllungsindi­
kation einen Matrizenring entwi­
ckelt. Die drei neuen Matrizenringe
decken ein breites Behandlungs­
spektrum ab. Die Kontaktpunkt­
gestaltung erfolgt bei kleinen, aber
auch ganz großen Kavitäten sehr
wirkungsvoll. Besonders hervorzu­
heben ist dabei die grüne Ring­
variante: Mit dieser können selbst
große Kavitäten optimal mit der
Teilmatrize versorgt werden.
Zahnärzte  entscheiden  sich
immer häufiger für Versorgungen
mit Kompositen. Sowohl für den Be­
handler als auch für den Patienten
ergeben sich dadurch gleich mehrere
ausschlaggebende Vorteile wie bei­
spielsweise Ästhetik, Natürlichkeit,
anatomisch geformte Füllungen
sowie ein minimalinvasives Vor­
gehen. Doch um dies alles bestmög­
lich im Behandlungsfeld umsetzen
zu können, werden entsprechende
Hilfsmittel benötigt. Ein ganz we­
sentlicher Bestandteil für das Gestal­
ten der Kontaktpunkte in der Fül­
lungstherapie sind die Matrizen­
ringe. Das neue Matrizensystem
Composi-Tight  3D  Fusion  von
Garrison erleichtert dem Behandler
den Arbeitsalltag wesentlich.

Schonende Behandlung –
optimale Kontaktpunkte
Bei einer Routineuntersuchung
stellten sich bei der Patientin kariöse
Läsionen unter den Füllungen 36 und
37 heraus. Die Patientin entschied sich
aufgrund des minimalinvasiven Vor­
gehens für eine Lösung mit Komposit.
Auch war der Zeitfaktor für sie essen­
ziell. Die Restaurationen können in
nur einer Sitzung hergestellt werden.

Nach röntgenologischer und kli­
nischer Untersuchung werden unter
lokaler Anästhesie die alten Füllun­
gen entfernt und die Karies exka­
viert. Nach Anlegen des Kofferdams
werden die dazu passenden Com­
posi-Tight 3D Fusion FullCurve
Bänder angebracht und diese wiede­
rum mit den dazu abgestimmten
Keilen fixiert. Damit ist der Fül­
lungsrand sauber abgedichtet und
die Zähne sind separiert. Anschlie­
ßend kann der blaue Matrizenring,
der von den neuen drei Ringen der
kürzeste ist, angelegt werden. Ein
großer Pluspunkt ist dabei die ver­
besserte Handhabung des Rings.
Dieser kann mit der neuen Zange
leichter am Zahn fixiert werden.
Durch die stabile und feste Haltbar­
keit der Ringe ist kein Abspringen
möglich.
Die Zähne sind in einem weite­
ren Schritt selektiv schmelzgeätzt.
Hierbei wird zuerst der Schmelz für
ca. 20 Sekunden mit 36-prozentiger
Phosphorsäure bedeckt und danach
die ganze Kavität für weitere zehn
Sekunden mit der Phosphorsäure
geätzt. Das Ätzgel wird abgespült
und gänzlich abgesaugt. Anschlie­
ßend wird der Haftvermittler aufge­
tragen. Dafür wird Adhese Universal
verwendet, welches mit dem Viva­

Pen für 20 Sekunden einmassiert
und verblasen wird. Abschließend
wird für zehn Sekunden gehärtet.

Zügiges Ausarbeiten dank
geringer Materialüberschüsse
Erfolgsgebend für die Lang­
lebigkeit der Kompositfüllung ist
die Kontaktpunktgestaltung. Hierbei
müssen dichte und sehr sauber aus­
gearbeitete Füllungsränder herge­
stellt werden. Die erste eingebrachte
Kompositschicht ist bei diesem Pa­
tientenfall Tetric EvoCeram Bulk Fill.
Das Arbeiten mit 4 mm Schichtstärke
erlaubt dem Behandler ein flinkes
Modellieren, welches einen Vorteil
der Bulk-Fill-Technologie darstellt.
Für die dunkel verfärbten Stellen
wird Tetric EvoFlow Bulk Fill ge­
wählt, da dies optimal abdeckt.
Damit eine natürliche Farbgebung
im Mund sichergestellt ist, wird eine
dünne Schicht des fließfähigen Mate­
rials im Farbton Ocker eingearbeitet.
Anschließend wird die Okklusion
modelliert. Ein großer Pluspunkt der
Garrison-Ringe: Die Ausarbeitung
der Materialüberschüsse hält sich
kurz, da die Matrizenringe die Ma­
trizenbänder straff um den Zahn
drücken. Der Zahn wird lediglich
grob ausgearbeitet, bevor die nächste
Kavität behandelt wird.

MOD-Füllungen
mit Teilmatrizen
Bei Zahn 36 wird eine MODFüllung hergestellt. Hierfür werden
zwei Bänder mit jeweils einem Keil
angebracht. Aufgrund der großen
Kontaktpunkte werden der orange
und grüne Matrizenring um den
Zahn gelegt. Trotz der recht ausge­
dehnten Kavität eignet sich der
grüne Ring. Vorteilhaft ist, dass die­
ser Matrizenring keinen Knick im
Kontaktpunkt verursacht. Nun wird
wie beim vorigen Zahn vorgegan­
gen. Die 36-prozentige Phosphor­
säure wird am Schmelz für 20 Se­
kunden appliziert und die Säure für
weitere zehn Sekunden in die ganze
Kavität gefüllt. Die Säure wird abge­
spült und abgesaugt. Der Haftver­
mittler kann jetzt für 20 Sekunden
eingerieben und verblasen werden.
Im Anschluss wird die Kavität licht­
gehärtet und eine neue Schicht
Komposit eingebracht. Jede Schicht
wird dabei für lediglich fünf Sekun­
den polymerisiert. Die kurze Aus­
härtungszeit lässt sich mit der Ver­
wendung der Polymerisationslampe
Bluephase Style 20i erklären. Nach
Beendigung können die Matrizen­
ringe abgenommen, die Füllung
ausgearbeitet und die Okklusion
eingeschliffen und poliert werden.

Fazit
Aus Behandlungssicht stellt das
Composi-Tight 3D Fusion System
eine erhebliche Arbeitserleichterung
dar. Das leichte Anbringen sowie die
fixe Haftung an den Zähnen ermögli­
chen ein angenehmes Arbeiten selbst
unter schwierigen Bedingungen. Die
geringe Überschussentfernung am
Ende der Sitzung ist ein weiterer Plus­
punkt der Composi-Tight 3D Fusion
Ringe. Resultate sind anatomisch ge­
formte, straffe Kontaktpunkte.

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Martin von Sontagh
Hofsteigstraße 136
6971 Hard, Österreich
Tel.: +43 5574 76035
info@zahnarzt-vonsontagh.at
www.zahnarzt-vonsontagh.at

Neues Verfahren hilft, Zähne mit „verkalkten“ Nerven zu retten
Jahresbestpreis in der Kategorie „Grundlagenforschung: Technologie“ des Journal of Endodontics verliehen.

Mitarbeiter des Zahnunfallzentrums
des Uniklinikums Würzburg (UKW)
entwickelten in Kooperation mit dem
Zahnunfallzentrum Basel ein neues
Verfahren zur schablonengestützten
Navigation bei der Wurzelkanalbe­
handlung „verkalkter“ Zähne. Dem
Journal of Endodontics, dem offiziel­
len Fachorgan der American Associa­
tion of Endodontists, war dies den
Jahresbestpreis in der Kategorie
„Grundlagenforschung: Technologie“
wert.
Nach einem Zahnunfall kann
der betroffene Zahn mit einer „Ver­
kalkung“ des Nervs reagieren. Dann
ist die Behandlung selbst durch Ex­
perten und mit Operationsmikro­
skop schwer. „Guided Endodontics“,
ein neues Verfahren, entwickelt am
UKW in Zusammenarbeit mit dem
Zahnunfallzentrum Basel, kann die

Therapie wesentlich erleichtern. Im
Idealfall hilft die neue Methode, den
geschädigten Zahn zu retten. Denn
wenn dessen Wurzelkanal nicht er­
schlossen werden kann, muss der
Zahn oftmals entfernt werden.

© Zahnunfallzentrum/Uniklinikum Würzburg

Arbeiten mit 3-D-Daten
und Bohrschablone
Bei Guided Endodontics wird
im Vorfeld der Behandlung eine
dreidimensionale Röntgenschicht­
aufnahme der Zahnregion sowie ein
optischer Scan der Zähne erstellt.
Die 3-D-Daten werden im Compu­
ter übereinandergelagert und dienen
als Grundlage für die virtuelle Pla­
nung einer Bohrschablone. Diese
wird in einem 3-D-Drucker mit
hoher Präzision erstellt. „Mithilfe
der Bohrschablone können wir den
verkalkten Wurzelkanal in kurzer

Prof. Dr. Gabriel Krastl, Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
des Uniklinikums Würzburg (links), und Oberarzt Dr. Ralf Krug bei der Planung eines
Guided-Endodontics-Falls.

Zeit und unter maximaler Schonung
der Zahnhartsubstanz erschließen“,
schildert Prof. Dr. Gabriel Krastl.
Der Direktor der Poliklinik für
Zahnerhaltung und Parodontologie
des UKW ist einer der maßgeblichen

Köpfe hinter dem neuen Verfahren.
Mittlerweile wurde das Verfahren
weiter miniaturisiert (Microguided
Endodontics), um den Substanzver­
lust bei der Behandlung weiter redu­
zieren zu können. Zur Präzision der

(Micro)guided Endodontics-Tech­
nik liegen bereits Daten von drei
In-vitro-Untersuchungen vor, und
auch die Umsetzung am Patienten
ist bereits mehrfach gelungen.
Der Jahresbestpreis ist bereits
die dritte Auszeichnung für die
Innovation, die im Jahr 2015 den
Hochschulpreis  Endodontie  der
deutschen Fachzeitschrift Endodontie und in 2016 den Dental Innova­
tion Award der Stiftung Innovative
Zahnmedizin (Hamburg) erhielt. DT

Publikation:
Connert T, Zehnder MS, Weiger R, Kuhl
S, Krastl G. Microguided Endodontics:
Accuracy of a Miniaturized Technique
for Apically Extended Access Cavity
Preparation in Anterior Teeth. J Endod
2017;43(5):787–790.

Quelle: Uniklinikum Würzburg


[19] =>
.LSHZZLUOLP[ +HZ,UKV
PURS\ZP]L :`Z[LT

=LYSHZZLU:PLZPJOH\M\UZ:JOVUZLP[ ^PKTLU^PY\UZKLY,UKVKVU[PLTP[KLTO€JOZ[LUAPLS
KHZZ:PL\UK0OYL7H[PLU[LUa\MYPLKLUZPUK+LZOHSI]LYMVSNLU^PYLPULUNHUaOLP[SPJOLU(UZH[a!7LYMLR[
H\MLPUHUKLYHINLZ[PTT[L7YVK\R[L[YLMMLUH\MRSPUPZJOL(\ZIPSK\UNRVTIPUPLY[TP[L_aLSSLU[LT2\UKLU
ZLY]PJL- YLPUMHJOL\UKLMÄaPLU[L,UKV)LOHUKS\UNLU¶QL[a[\UKPUA\R\UM[.LOLU:PLRLPUL
2VTWYVTPZZLLPU!,U[ZJOLPKLU:PLZPJOM YKHZ=+>,UKV:`Z[LT¶TP[.LSHZZLUOLP[PURS\ZP]L
,U[KLJRLU:PLTLOY\U[LY]K^KLU[HSJVT


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2018

20 Service

Teamführung: Die Kunst des wertschätzenden Feedbacks
© fotogestoeber/AdobeStock.com

Informationsmanagement, klare Regeln und konstruktive Kommunikation sind das A und O eines erfolgreichen Miteinanders.
Von Gudrun Mentel, Offenbach am Main, Deutschland.

„Feedback ist dann zielführend für den Feedbacknehmer, wenn der Feedbackgeber deutlich zum Ausdruck
bringt, welches Verhalten er zukünftig erwartet – und nicht nur aufzeigt, was er nicht möchte.“

In vielen Zahnarztpraxen sieht der
Alltag so oder ähnlich aus: Die Praxisleitung hat den Anspruch, mit den
Mitarbeiterinnen freundlich und respektvoll umzugehen – und hat gleichzeitig den Eindruck, dass man die eigenen Vorstellungen und Wünsche
nicht durchsetzen kann. Anweisungen, die höflich ausgesprochen werden, werden nicht umgesetzt, oder
Erwartungen an die Mitarbeiterinnen (z. B. in Bezug auf Pünktlichkeit)
von diesen ignoriert. Unverständnis
und Unsicherheit führen zu eigenen
Verhaltensweisen, die man als Praxisleitung eigentlich gar nicht möchte.
Andere wiederum scheuen sich, diese
Erwartungen klar aufzuzeigen, weil
man befürchtet, die Mitarbeiterinnen
würden dann die Praxis verlassen.
Doch wie kann man diesen Teufelskreis durchbrechen und die eigenen Erwartungen gleichermaßen klar
wie wertschätzend transportieren?

Proaktive
Informationsweitergabe
Mitarbeiterinnen in Zahnarztpraxen brauchen für ihren täglichen
Workflow Informationen über das,
was von ihnen erwartet wird. Gerade
im digitalisierten und eng getakteten
Praxisalltag sind Standardisierungen
von Arbeitsabläufen (z. B. durch das
Qualitätsmanagement) ebenso entlastend wie eine proaktive Informationspolitik durch die Praxisleitung.
In morgendlichen Briefings alle anwesenden Mitarbeiterinnen darüber
zu informieren, was am heutigen
Tage anliegt, verhindert, dass sich unterschiedliche Wissensstände (und
damit Machtstrukturen) im Team
entwickeln. Mitarbeiterinnen sind
dann nicht mehr darauf angewiesen,
von den Kolleginnen (durch Zufall)
auf Veränderungen hingewiesen zu
werden.

Regeln von Anfang an
Jedes Team hat seine eigenen Regeln und lebt danach. Für einen souveränen Auftritt und damit klare Entlastung der Praxisleitung ist es erfolgskritisch, dass die Praxisleitung
selbst diese Regeln festlegt und damit

das Teamgeschehen bestimmt. Gerade neue Mitarbeiterinnen sind
offen für das Wissen um die internen
Regeln. Erfahren sie durch die „alten“
Mitarbeiterinnen die Gos und NoGos, so überlässt die Praxisleitung
diesen Einfluss dem vorhandenen
Team. Dies spüren alle Beteiligten –
insbesondere die „alten“ Mitarbeiterinnen können dies als Schwäche
der Praxisleitung auffassen und sich
ihrer Informationsmacht sicher sein.
Neue Mitarbeiterinnen nehmen
dann schnell die Regeln des Teams
auf und orientieren sich daran. Der
Einfluss der Praxisleitung schwindet.

Regeln schaffen Klarheit
Sie sind die Basis von jeglicher
Kommunikation zwischen Praxisleitung und Team bzw. Mitarbeiterinnen und sollten daher klar formuliert
werden: Welchen Umgang wünscht
man sich als Praxisleitung untereinander im Team?
• Wie wünscht man sich die Ansprache, das Verhalten bei Fehlzeiten
oder die Informationsweitergabe
untereinander?

• Welche Hilfestellungen gibt
es seitens der Praxisleitung
dafür? Wie soll mit den Patienten umgegangen werden?
• Mit welchem „wording“ soll
z. B. der Patient im Wartebereich
abgeholt und ins Behandlungszimmer begleitet werden?
• Welche Vereinbarungen gibt es
für den Krankheitsfall oder wie
werden in dieser Praxis die Urlaube vereinbart?
Diese und weitere Details für
das tägliche Miteinander in der
Praxis legt die Praxisleitung fest
und überlässt das konkrete Verhalten nicht dem Zufall bzw.
dem Einfluss der Teamleader.

fassung dieser Gos. Zusätzlich erhalten sie die Unterstützung und Begleitung einer Mitarbeiterin, die als
Mentorin fungiert. Sie nimmt nicht
nur die fachliche Einweisung vor,
sondern stellt sicher, dass die Gos eingehalten werden. In mehreren Gesprächen erhält die neue Mitarbeiterin ein Feedback zu ihrem Verhalten
und ihrer Leistung. Auch hier sind
diese Gos die Basis, auf die immer
wieder Bezug genommen wird. Feedback ist dann gewinnbringend für
beide Seiten, wenn bestimmte Aspekte beachtet werden.

Feedback –
klar und wertschätzend
Zum einen kann eine Mitarbeiterin das Feedback als gewinnbringend
für sich annehmen (und nicht in
Regeln kommunizieren
eine Abwehrhaltung gehen), wenn
Neue Mitarbeiterinnen
der Feedbackgeber ihr Verhalten beerhalten am besten zu Beschreibt und nicht sie als Person.
ginn ihrer Tätigkeit eine
Dieser kleine, aber erfolgskritische
schriftliche ZusammenUnterschied bedeutet, dass man konkret das beobachtbare Verhalten
(„Heute morgen sind Sie zehn Minuten zu spät zur Teamsitzung
gekommen“) beschreibt und
nicht die Werte oder die In„Menschen können und wollen
tegrität der Person anihr Verhalten dann ändern,
spricht („Immer sind Sie
wenn sie dies nicht als Angriff
unpünktlich“).

auf die eigene Person empfinden. Dazu gehört auch, dass
Feedback immer unter vier
Augen gegeben wird.“

Infos zur Autorin

Feedback – zielführend
Feedback ist dann
zielführend für den Feedbacknehmer, wenn der
Feedbackgeber deutlich zum
Ausdruck bringt, welches Verhalten er zukünftig erwartet – und
nicht nur aufzeigt, was er nicht
möchte („Ich erwarte, dass Sie künftig pünktlich im Raum sind“). Diese
klare Sprache bringt deutlich den
Wunsch des Behandlers zum Ausdruck und lässt keinen Zweifel an der
Wichtigkeit erkennen. Dies gibt dem
Mitarbeiter das Ziel vor – an dem sich
dieser orientieren kann.
Feedback zeitnah
Jedes Feedback – egal ob als positive oder negative Rückmeldung zu
dem Verhalten oder der Einstellung

einer Mitarbeiterin – muss zwingend
zeitnah zu dem Verhalten bzw. der
Äußerung der Mitarbeiterin erfolgen.
Dies kann durchaus erst am nächsten
Tag erfolgen und ist dann auch sinnvoll, wenn man als Behandler merkt,
dass man besonders wütend oder
enttäuscht ist. Wichtig ist nur, dass die
Mitarbeiterin überhaupt ein Feedback erhält. Diese Konsequenz mag
zu Beginn anstrengend und unangenehm für den Behandler sein – sie ist
einer der Erfolgsgaranten für eine
dauerhafte Änderung der Einstellung
oder des Verhaltens der betroffenen
Mitarbeiterin.
Feedback – unter vier Augen
Menschen können und wollen
ihr Verhalten dann ändern, wenn sie
dies nicht als Angriff auf die eigene
Person empfinden. Dazu gehört
auch, dass Feedback immer unter
vier Augen gegeben wird. Überdies
verstärkt es den Einfluss und die Autorität des Behandlers auf jede einzelne Mitarbeiterin, wenn diese weiß,
dass nach einem nicht erwünschten
Verhalten ein Gespräch unter vier
Augen erfolgt.
Fazit
Klare Regeln, ein wertschätzendes Feedback und konsequente Rückmeldungen – mit diesen Führungsinstrumenten können sich Behandler
sowohl organisatorisch als auch persönlich erheblich entlasten und den
Praxiserfolg vorantreiben. DT

Kontakt
Gudrun Mentel
Consultant Personalentwicklung
Ökonomin für Personalmanagement
prodent consult GmbH
Goethering 56
63067 Offenbach am Main
Tel.: +49 69 80104670
gudrun.mentel@prodent-consult.de
www.prodent-consult.de


[21] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2018

Service 21

Endodontie – Mit Tempo in die digitale Welt
Bewährtes und Innovationen auf der Internationalen Dental-Schau 2019.
KÖLN – Der Erfolg einer endodontischen Therapie hängt von vielen
Faktoren ab, darunter die Erfassung
aller Wurzelkanäle, ihre hermetische

von der Lupenbrille über moderne
Feilensysteme bis hin zur virtuellen
Vorausplanung der Wurzelkanal­
behandlung.
©Koelnmesse

Abdichtung und die Art der anschließenden koronalen Versorgung.
Wie sich aktuelle Innovationen bei
den einzelnen Behandlungsschritten
optimal nutzen lassen, zeigt in einer
einzigartigen Fülle die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 12. bis
16. März 2019 in Köln.
Die Erfolgsraten in der Endodontie liegen heute bei über 90 Prozent, wenn man einen Zeitraum von
zehn Jahren betrachtet. Um sein persönliches Vorgehen zu optimieren,
wird der Behandler auf das Beste
vom Besten zurückgreifen wollen –

Spannende Innovationen bietet
aktuell die digital gestützte Endodontie. In diesem Bereich kennt der
Fachmann schon lange, als Alternative zum klassisch analogen Röntgen, digitale 2-D-Aufnahmen (mit
Sensoren oder Speicherfolientechnik). Seit wenigen Jahren gibt es auch
Endo-Motoren, die sich über ein Tablet ansteuern lassen und digitale
Welten mit Vorteilen im Bereich der
Dokumentation und der Patientenkommunikation erschließen. Jetzt
geht die Entwicklung in Richtung
einer virtuell vorausgeplanten Wur-

Wie gefährlich sind MRTs bei
Amalgamfüllungen wirklich?
Eine aktuelle Studie bringt Dentalamalgam erneut in die Kritik.
ANTALYA – Amalgamfüllungen
sollen bei MRT-­
Untersuchungen
toxische Stoffe freisetzen. Beim
genaueren Hinsehen wird jedoch
schnell klar, das gilt keinesfalls für
alle MRT-Geräte.

©

lungen präpariert und nach Aushärtung künstlichem Speichel aus­
gesetzt.
Es erfolgte eine gleichmäßige Aufteilung in drei Gruppen: Eine Gruppe
erhielt eine 20-minütige konventionelle MRT-Behandlung mit 1,5 T
(Tesla), eine andere wurde einem
7 T-MRT ausgesetzt, die Kontrollgruppe blieb ohne MRT-Anwendung. Die Analyse der Quecksilberwerte im Speichel zeigte bei
der Gruppe, die eine 7 T-­
MRT-Behandlung erhielt,
einen fast vierfachen Anstieg.
Die beiden anderen Gruppen
zeigten keine signifikanten
Unterschiede.
Wie sich das freigesetzte
Quecksilber im Detail auf den
Organismus auswirkt, ist bisher
nicht bekannt. Dies sollte in weiterführenden Studien geklärt werden, bevor MRT-Geräte mit 7 T, die
derzeit hauptsächlich in der Forschung Anwendung finden, herkömmliche Bildgebungsverfahren
ablösen. Weitverbreitete, für medi­
zinische Diagnostik verwendete
MRT-Geräte mit 1,5 – 3 T sind nachweislich für Patienten mit Amalgamfüllungen unbedenklich.
Quelle: ZWP online

zelkanalbehandlung – bis hin zur
„geführten Endo“ (ähnlich wie die
durch eine Bohrschablone geführte
Implantation).
In der digitalen Welt behalten
die bekannten Verfahren und die
Produkte zu ihrer Umsetzung ihre
gewohnte Funktion und werden
noch weiterentwickelt. Ins Auge fallen zum Beispiel teilwärmebehandelte Feilen für eine noch höhere
Flexibilität, was insbesondere bei
anatomisch komplexen Anatomien
einen Vorteil darstellt. Des Weiteren
könnte durch die Anwendung von
Lasern die Desinfektion aufbereiteter Wurzelkanäle in Zukunft noch sicherer gelingen (PIPS bzw. SWEEPS:
photoneninduzierte photoakustische
Spülmethode, Shock Wave Enhanced Emission Photoacoustic Streaming). Und bei der Obturation können motorgetriebene Extruder das
zahnärztliche Vorgehen vereinfachen, indem sie alle nötigen Funk­
tionalitäten vereinen. Sie umfassen

unter anderem das Einbringen der
Guttapercha, das Auffüllen der Kanäle und gegebenenfalls das Schaffen
von Freiräumen für einen Wurzel­
stift.
Mit Software-Unterstützung
wird das gesamte Prozedere besser
planbar und damit sicherer und
noch erfolgsträchtiger. Die Basis
dafür sind eine 3-D-Röntgenaufnahme und das Computerprogramm. Auf dem Monitor kann der
Zahnarzt nun durch Punkte die
Wurzelkanäle von oben bis unten
durchmarkieren. Die Software
schlägt Feilen in den richtigen Größen, dazu passende Obturatoren
und vieles mehr vor und bietet die
Möglichkeit, die Behandlung vorab
virtuell durchzuspielen. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit
eines arbeitsteiligen Vorgehens,
indem der Hauszahnarzt die Planung vom Spezialisten erhält und
die Durchführung selbst übernimmt.

©Koelnmesse

„Die nun verfügbaren Tools unterstützen das Endo-Team an vielen
Stellen des gewohnten Behandlungsprotokolls“, ist Mark Stephen Pace,
Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie
(VDDI), überzeugt.
Quelle: Koelnmesse
ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen

www.unterspritzung.org

Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

Termine 2018/2019 I 10.00 – 17.00 Uhr

Kursgebühr

21./22. September 2018
12./13. Oktober 2018

|
|

Konstanz
München

Kursgebühr (beide Tage, inkl. Kursvideo als Link)
IGÄM-Mitglied
690,– € zzgl. MwSt.

12./13. April 2019
17./18. Mai 2019
20./21. September 2019
04./05. Oktober 2019

|
|
|
|

Wien
Düsseldorf
Hamburg
München

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und
Eingang des Mitgliedsbeitrags.)

Nichtmitglied
Tagungspauschale*

790,– € zzgl. MwSt.
118,– € zzgl. MwSt.

* Umfasst Pausenversorgung und Tagungsgetränke. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für
Ästhetische Medizin e.V.

Dieser Kurs wird unterstützt von

K ze

non

Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen kann es zu verschiedenen Statements z. B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie
bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z. B. zum Heilpraktiker.

/ S hu t t

Hiermit melde ich folgende Person zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
2018
Konstanz
München

21. /22. September 2018
12. /13. Oktober 2018




2019
Wien
Düsseldorf

12. /13. April 2019
17. /18. Mai 2019




2019
Hamburg
München

20./21. September 2019
4./5. Oktober 2019




Titel | Vorname | Name

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com/agb-veranstaltungen) erkenne ich an.

Datum | Unterschrift

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail)

OEMUS MEDIA AG

Stempel

DT D-A-CH 6/18

e r s t o c k .c o m

Türkische Forscher der Akdeniz
Universität untersuchten den Einfluss der Magnetresonanztomografie (MRT) auf Zahnfüllungen mit
Amalgam. Gegenstand der im Radiology Journal veröffentlichten Studie
waren 60 extrahierte kariesfreie
(Prä-)Molaren. Diese wurden für
die Untersuchung mit Amalgamfül-

Faxantwort an +49 341 48474-290

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[22] =>
© f11photo/Shutterstock.com

DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2018

22 Events

4. Internationales Experten-Symposium von Ivoclar Vivadent in Rom
Unter dem Titel „Advanced digital and esthetic dentistry“ berichteten am 15. und 16. Juni 2018 im
Auditorium Parco della Musica angesehene Spezialisten von ihren Erfahrungen mit digitaler und ästhetischer Zahnheilkunde.
MÜNCHEN (mhk) – Nach den erfolgreichen Symposien 2012 in Berlin, 2014 in London und 2016 in
Madrid erstreckte sich das 4. Internationale Experten-Symposium (IES)
in Rom zum ersten Mal über zwei
Veranstaltungstage.
Die 1.000 Teilnehmer, Zahnärzte
und Zahntechniker aus 45 Ländern,
erlebten nicht nur spannende Präsentationen mit zahlreichen innovativen Inspirationen für ihre tägliche
Arbeit, sie hatten zudem – sowohl
beim vorangestellten Expert Circle
als auch bei der am Freitagmittag
beginnenden Hauptveranstaltung –
vielfach Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen und sich mit Kollegen aus aller Welt zu vernetzen.
Robert Ganley, CEO von Ivoclar
Vivadent, gab in seiner Willkommensansprache zu Beginn des Symposiums einen kurzen Überblick
über die Entwicklung des globalen
Dentalmarktes und informierte
auch über die Erfolge und Ziele des
Unternehmens in den kommenden
Jahren.
Die neuen Produkte von Ivoclar
Digital haben dabei großen Anteil
am anhaltenden Wachstum von
Ivoclar Vivadent. Einige, z. B. die
CAM-Maschinen PrograMill One
und PM7, konnten die Besucher in
Rom direkt in Augenschein nehmen.
Um auch eine optimale Funktionalität mit den in den Laboren verwendeten Scannern und der Software zu
gewährleisten, ist als Partner 3Shape
mit im Boot, der ebenfalls in Rom
präsent war.
Mitte 2017 übernahm Ivoclar
Vivadent das Schweizer Start-upUnternehmen Kapanu, um gemeinsam an der Entwicklung innovativer
dentaler Anwendungen zu arbeiten,
bei denen die realen Prozesse mit der
digitalen Welt verknüpft werden. In
Rom wurde nun eine Software vorgestellt, mittels derer Patienten innerhalb von Sekunden über das ästhetische Ergebnis einer vorgeschlagenen Zahnrekonstruktion infor-

miert werden. Hier eröffnen sich
umfangreiche Möglichkeiten, so
Robert Ganley, um Zahnärzte und
Zahntechniker in der Kommunikation mit den Patienten zu unterstützen.

Wissenschaftliches Programm
Referenten aus sieben Ländern
gewährten in Rom Einblicke sowohl
in ihre Tätigkeit an akademischen
Institutionen und Universitäten als
auch in ihre praktische Arbeit.
Analog oder digital – es geht
nicht um eine Entweder-oder-Ent-

sche Zone: Nachahmung der Natur
und Reproduzierbarkeit in der täglichen Praxis“, Dominique Vinci
(Schweiz) sprach über „Digitale und
ästhetische Zahnheilkunde: Realität
oder Fiktion?“ und Dr. Andreas Kurbad (Deutschland) informierte über
den Weg „Von der virtuellen Restauration zur realen Ästhetik“. Gleich
vier Referenten – Dr. Pietro Venezia,
Pasquale Lacasella, Dr. Alessio Casucci und Alessandro Ielasi (Italien)
– gaben anhand von Fallbeispielen
zum Thema „Funktion und Ästhetik
in der abnehmbaren Prothetik: ana-

„Implantatrestaurationen in der ästhetischen Zone – Kunst und Wissenschaft“ sprachen. Ihnen folgte
der „Künstler unter den Zahntechnikern“, Stefan Strigl (Italien). Der
Südtiroler sprach über den „Einsatz
von modernen Technologien zur Erzielung von verlässlichen prothetischen Lösungen in der täglichen
Praxis“. Dr. Francesco Mintrone
(Italien) referierte dann über „Innovative Strategien für die funktionelle
und ästhetische Rehabilitation“. Aus
Israel angereist waren Prof. Dr. Nitzan Bichacho und Dr. Mirela Feraru.

thetik“ nicht in den Vordergrund zu
stellen. „Im Namen der Kunst wird
oft der Behandlungsplan vernachlässigt“, so Dr. Politano. Der Gingivabereich rund um natürliche
Zähne und Implantate (Farb- und
Materialentscheidungen) stand bei
Dr. Victor Clavijo, DDS, MSc, PhD,
und Murilo Calgaro (Brasilien) im
Fokus.

Galadinner
Zu dem Galadinner „Ivoclar
Vivadent and Friends in Rom“ lud
das Unternehmen am Freitagabend

Bildergalerie

scheidung, sondern um die Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten
zusammenzuführen – darin waren
sich alle Redner einig.
Schwerpunktmäßig wurde über
die funktionale und ästhetische Rehabilitation im Front- und Seitenzahnbereich, über die herausnehmbare und Totalprothetik, über komplexe Rehabilitationen im bereits
kompromittierten Gebiss mit und
ohne Implantate und Geweberegeneration sowie über die Wahl des geeigneten Materials für die Prothetik
gesprochen. Am Freitag referierten
Assoc. Prof. Dr. Stefen Koubi (Frankreich) und Hilal Kuday (Türkei)
über die „Herausforderung ästheti-

loge Verfahren und digitale Perspektiven“ Einblicke in ihre Arbeit. Veränderungen bestimmen unser Leben,
der schnelle Wandel kann aber auch
Ängste schüren – so Oliver Brix
(Deutschland) während seiner Reflexionen zu „Quo vadis, Zahnheilkunde?“.
„Ivoclar will Menschen zum
Lächeln bringen“ – so begrüßte
Diego Gabathuler, Ivoclar Vivadent
Head of Sales Europe, Middle East
and Africa & Sales Operations, die
Teilnehmer am zweiten Veranstaltungstag. Den Anfang der Samstagssektion machten Priv.-Doz. Dr.
Arndt Happe (Deutschland) und
Vincent Fehmer (Schweiz), die über

Beide gaben Einblicke in das „Management der Grenzfläche zwischen
Restauration und Parodont bei verschiedenen Abutment-Typen in der
ästhetischen Zone – Konzepte und
Strategien“ und resümierten, dass
jeder Fall einzigartig sei und somit
eine individuelle Herangehensweise
erfordere, will man für die Patienten
die jeweils optimale Lösung erreichen. Nach dem Lunch informierte
Dr. Gianfranco Politano, DDM, MSc
(Italien) die Symposiumsteilnehmer
über „Die Quintessenz der direkten
Füllungstherapie im Seitenzahnbereich: Ästhetik und Funktion, Effizienz und Wirtschaftlichkeit“. Er bat
die Kollegen eindringlich, die „Äs-

in die neoklassizistische Villa Miani, auf
dem Monte Mario im Norden der
italienischen Hauptstadt gelegen,
ein. Der atemberaubende Blick
über die in der Abendsonne leuchtenden Dächer Roms bot eine einzigartige Kulisse für einen wundervollen Abend, der reich an kulinarischen Höhepunkten und musikalischem Entertainment war.

Save the date
Arrivederci Roma – Bienvenue
à Paris: Das 5. Internationale Experten-Symposium von Ivoclar
Vivadent wird 2020 in Paris stattfinden. DT

Kongress-App pünktlich zum 15. DGOI-Jahreskongress
Anmeldung, Programmübersicht und Networking werden für Teilnehmer leicht gemacht.
MÜNCHEN – Mit der DGOI-Kongress-App sind jetzt alle relevanten
Informationen rund um den 15. Internationalen Jahreskongress der
Deutschen Gesellschaft für Orale
Implantologie (DGOI) vom 20. bis
22. September 2018 und den
Pre-Congress der Digital Dentistry
Society (DDS) am 19. September

© DGOI

2018 in München auf Androidsowie Apple-Smartphones und -Tablets abrufbar. Die DGOI-KongressApp gibt einen übersichtlichen Vorgeschmack auf den internationalen
Jahreskongress der Fachgesellschaft,
der unter dem Leitthema „Das Einzelzahnimplantat
– the State of

the Art“ steht. Die wissenschaftlichen Leiter des 15. Internationalen
Jahreskongresses der DGOI sind Dr.
Paul Weigl, Referent für dentale
Technologien im Vorstand der
DGOI, und Dr. Henriette Lerner,
Beisitzerin im Vorstand der DGOI.

Individuelles Erlebnis
Eine gute Übersicht bieten das
tageweise aufgeführte Programm
und die Liste mit den insgesamt über
70 international bekannten Referenten. Ebenfalls aufgeführt sind die
Aussteller aus dem In- und Ausland.
So ist es einfach, nach bestimmten
Themen sowie Referenten und auch
Herstellern in der Dentalausstellung
zu suchen. Der Kongress lässt sich
beispielsweise unter „mein Besuch“
zu einem individuellen Erlebnis ge-

stalten. Hier kann eine Favoritenliste
mit Referenten, Vortragsthemen und
Ausstellern erstellt und um eigene
Notizen ergänzt werden. Zudem bietet die App im Bereich Networking
die Möglichkeit zum Austausch mit
den Kollegen. Auch die Anmeldung
zum Kongress kann direkt per App
erfolgen.

„Das Einzelzahnimplantat“
Der 15. Internationale Jahreskongress der DGOI bietet ein in
Deutschland bisher einmaliges wissenschaftliches Forum zum Einzelzahnimplantat, das mittlerweile die
häufigste Indikation in der zahnärztlichen Implantologie darstellt. Mehr
als 35 international anerkannte Kliniker und Meinungsbildner reisen
nach München, um am Freitag und

Samstag „Das Einzelzahnimplantat
– the State of the Art“ zu diskutieren.
Sie fassen die aktuellen Erkenntnisse
aus Wissenschaft und Praxis zusammen und stellen Erfolg versprechende
Therapiekonzepte für die Praxis vor.
Am Donnerstag finden insgesamt 17 Workshops statt. Bereits am
Mittwoch geht es beim Pre-Congress
der Digital Dentistry Society (DDS)
um digitale Zahnmedizin.
Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung über die
DGOI-Kongress-App im App-Store
für mobile Apple- und AndroidEndgeräte und auf
Infos zur
Fachgesellschaft
www.dgoi-jahreskongress.de. DT

Quelle: DGOI


[23] =>
Parodontitis?
Die Lösung!
Interdentalbürsten CPS perio

Entwickelt für
Parodontitis-Patienten
Wirksam und dennoch sanft
Angenehm auch bei Black Holes

Einfach anzuwenden:
Rein, raus, fertig

CPS 405

Parodontitispatienten benötigen
ziemlich feste Zahnzwischenraumbürsten, und die sind unangenehm
anzuwenden. Deshalb hat Curaprox
eine neue Zahnzwischenraumbürste
entwickelt: die CPS perio. Sie reinigt
hervorragend und fühlt sich wirklich
angenehm an. Erhältlich in vier
Grössen.

Chairside box perio

CPS 406

1.3 mm / 5.0 mm

CPS 408

1.7 mm / 6.5 mm

CPS 410

2.2 mm / 8.0 mm

Direkt in Ihrer Griffweite
2.5 mm / 10.0 mm

In der CPS chairside box perio

hier bestellen: www.curaprox.com


[24] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2018

24 Market

„Ich bin überzeugt, dass Innovation der Motor eines Unternehmens ist.“
W&H Geschäftsführer, Kommerzialrat Dipl.-Ing. Peter Malata, im Gespräch mit der Dental Tribune über den anhaltenden Erfolg und die Philosophie des Unternehmens.
trachten diese als Investition in die
Zukunft. Mit unserem umfassenden
Ausbildungsprogramm legen wir
nicht nur auf die fachliche Bildung
der Jugendlichen wert, sondern unterstützen auch ihre persönliche Entwicklung.
Drittens setzen wir auf Kontinuität: Wir haben größtes Vertrauen in
unsere Mitarbeiter. Teamgeist ist uns
sehr wichtig. Der Ausbildungsstand
unserer Mitarbeiter ist sehr hoch, und
© Gregor Sams/PunktFormStrich

Das Unternehmen W&H wurde 1890
gegründet und ist heute ein führender Hersteller von Dentalinstrumenten und Dentalgeräten. Mit über
1.200 Mitarbeitern weltweit exportiert das Unternehmen seine Produkte in über 110 Länder. Das
Familienunternehmen betreibt zwei
Produktionsstätten in Bürmoos
und eine in Brusaporto in Italien
sowie 19 Tochtergesellschaften in
Europa, Asien und Nordamerika.

kung der Zahngesundheit. Wir sind
ein Familienunternehmen und seit
60 Jahren im Familienbesitz. Wir streben langfristige, vertrauensvolle und
wertschätzende Beziehungen zu Patienten, Kunden, Partnern und Mitarbeitern an. Beziehungen, auf die
man sich verlassen kann. Unsere Unternehmenswerte – Zuverlässigkeit,
Kompetenz, Offenheit und Nachhaltigkeit – stehen daher nicht nur auf
dem Papier, sondern werden aktiv
gelebt.
Im März 2018 starteten Sie die neue
Imagekampagne „From a patient to
a fan“. Wie hat dies die Wahrnehmung Ihres Unternehmens bei Partnern und Kunden beeinflusst?
Wir haben sehr positive Rückmeldungen zu unserer neuen Imagekampagne erhalten, sowohl direkt
von Kunden und Partnern als auch
über unsere Social-Media-Kanäle.
Wir wollen den Zahnärzten sowie den
Praxisteams vermitteln, dass W&H als

Aufmerksamkeit zu schenken. Da
die Lichtverhältnisse im Mundraum
meist ungenügend sind, ist es beispielsweise unsere Aufgabe, dafür zu
sorgen, dass die Produkte ausreichend Licht bieten. Wenn die Hände
nach einem langen Arbeitstag
schmerzen, ist es unsere Aufgabe,
leichtere, ergonomischere Instrumente zu schaffen.
Darüber hinaus müssen die Produkte natürlich intuitiv, zuverlässig
und vor allem präzise funktionieren.
Unsere Produkte zeichnen sich nicht
nur durch innovative Lösungen aus,
sondern auch durch viele kleine Details, die im Alltag unserer Kunden
einen echten Unterschied machen.
Neben Produktionsstätten in Österreich und Italien unterhalten Sie
Niederlassungen in weiteren 19 Ländern. Was sind für Sie die wichtigsten Märkte, und wo sehen Sie das
größte Wachstumspotenzial für die
Zukunft?
Infos zum Unternehmen

Unser Hauptziel ist es, unseren Kunden
mit all unseren Produkten und Dienstleistungen
einen echten Mehrwert zu bieten.
© W&H

Geschäftsführer KR Dipl.-Ing. Peter Malata.

Dental Tribune: Nur wenige Dentalunternehmen weltweit können auf
eine 125-jährige Geschichte zurückblicken. Was sind Ihrer Meinung
nach die Hauptgründe für den langjährigen Erfolg von W&H?
KR Dipl.-Ing. Peter Malata: Es
gibt mehrere Faktoren, auf die ich
unseren Erfolg am Dentalmarkt über
eine so lange Zeit hinweg zurückführen möchte.
Erstens Innovation: Die Geschichte von W&H ist eine Geschichte
zahlreicher technologischer Entwicklungen und Innovationen, wie beispielsweise die Roto Quick-Kupplung, das erste Druckknopf-Spannsystem für Turbinen, das erste Hochgeschwindigkeits-Winkelstück für
Präparationen bis 200.000/min. Oder
auch Assistina, das weltweit erste Reinigungs- und Pflegegerät; Lisa, der
erste auf dem Markt erhältliche Sterilisator der Klasse B; Synea Vision, die
erste Turbine mit 5-fach Ring LED+
und unsere neueste Innovation, die
Primea Advanced Air Turbine. Wir
bieten fortlaufend neue Produkte und
Dienstleistungen an. Maßgeschneiderte Kundenlösungen „made in Austria“, die Zahnärzte und Praxisteams
bei ihrer täglichen Arbeit nicht nur
unterstützen, sondern diese wesentlich erleichtern. Unsere Produkte werden in Zahnarztpraxen, Zahnkliniken,
Dentallabors und in der Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie in über
110 Ländern weltweit eingesetzt.
Zweitens setzen wir auf die interne Fachkräfteausbildung. Wir be-

das Fachwissen wird unter den Mitarbeitern weitergegeben. Darüber hinaus setzen wir auf einen Generationenmix innerhalb unserer Teams
sowie eine langjährige Mitarbeiterbindung, die Kontinuität und damit
Produktivität auf sehr hohem Niveau
ermöglicht.
Wie nähern Sie sich bei W&H dem
Thema Innovation?
Die Grundlage für das stete
Wachstum von W&H ist der konsequente Einsatz modernster Technologien und die konsequente Ausrichtung auf Forschung und Entwicklung. Ich glaube, dass Innovation der
Motor eines Unternehmens ist, und
mein persönliches Ziel ist es, mehr
Raum dafür zu schaffen. Der kontinuierliche Ausbau unserer F&E-Abteilung beinhaltet nicht nur die Beschäftigung zusätzlicher Mitarbeiter,
sondern auch die Schaffung von Arbeitsplätzen, die eine kreative Zusammenarbeit und Kommunikation ermöglichen und fördern. Weitere Bausteine sind Kooperationen mit Universitäten, Forschungszentren sowie
der kontinuierliche Erfahrungsaustausch mit Anwendern.
Bei W&H steht der Mensch im Mittelpunkt. Könnten Sie bitte die Philosophie hinter ihrem Firmenslogan „People have Priority“ erläutern?
Als weltweit tätiges Dentaltechnikunternehmen dienen wir den Menschen bei der Erhaltung und Stär-

Lösungsanbieter für sie da ist und sie
bei der Bewältigung ihrer täglichen
Herausforderungen unterstützt.
Konkret bedeutet dies, dass unsere Produkte einen echten Mehrwert
im Behandlungsprozess bieten.
Durch die Optimierung der Arbeitsabläufe wollen wir es den Zahnärzten
und ihren Teams ermöglichen, den
Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses ihre ungeteilte

W&H ist weltweit tätig, und unsere Bemühungen erstrecken sich auf
alle Märkte. Natürlich haben wir spezifische Ziele für die verschiedenen
Märkte, je nach ihren Bedürfnissen.
Um diese zu identifizieren, haben
wir unsere 19 Tochtergesellschaften,
16 Gebietsleiter und eine Vielzahl von
hervorragenden und zuverlässigen
Partnern, die es W&H ermöglichen,
eine schnelle Lieferung und einen rei-

bungslosen technischen Service überall auf der Welt zu garantieren.
In den letzten Jahren haben wir
auch Tochtergesellschaften in China
sowie in Indien gegründet und unsere Vertriebsaktivitäten in der Region Asia-Pacific verstärkt. Dies sind
die Märkte, in denen wir derzeit das
größte Potenzial sehen.
Der Dentalmarkt verändert sich
schneller als je zuvor. Was sind Ihre
Strategien, um in diesem herausfordernden Umfeld weiterhin an der
Spitze zu bleiben?
Unser Hauptziel ist es, unseren
Kunden mit all unseren Produkten
und Dienstleistungen einen echten
Mehrwert zu bieten. Wir konzentrieren uns stark auf Forschung und Entwicklung, und ich bin sehr stolz darauf, zu sagen, dass wir hierbei sehr
erfolgreich sind. So wurde unser Produkt Primea Advanced Air kürzlich
vom österreichischen Wirtschaftsministerium mit dem Staatspreis Innovation ausgezeichnet.
Mit der Primea Advanced Air
Turbine kann nun erstmals die Drehzahl des Bohrers präzise eingestellt
werden und bleibt durch die elektronische Regelung auch bei steigendem
Anpressdruck während der Behandlung konstant. Neben der innovativen
Antriebstechnik bietet die Turbine
alle Vorteile der W&H Synea Vision
Turbine.
Schließlich spielt die Vernetzung
unserer Produkte und Dienstleistungen eine immer größere Rolle, zum
Beispiel die Möglichkeit, unsere Tools
über ein Smartphone oder Tablet zu
steuern, sowie die automatisierte
Bestandsverwaltung und Serviceplanung.
Wo sehen Sie W&H in den nächsten
zehn bis 20 Jahren?
W&H hat seine Position am weltweiten Dentalmarkt weiter ausgebaut
– wird von Kunden geschätzt und von
Wettbewerbern respektiert.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

© W&H

Das W&H Team freut sich gemeinsam mit Geschäftsführer KR Dipl.-Ing. Peter Malata über den Staatspreis Innovation. V.l.n.r.: Dr.
Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, KR Dipl.-Ing. Peter Malata, W&H Geschäftsführer, DI Dr. Wilhelm Brugger, W&H Managementteam F&E, Ing. Michael Rothenwänder, W&H Research and Development, Dipl.Ing. Johann Eibl, W&H Vice President – Product Innovation, und Dipl.-Ing. Thomas Irran, W&H Research and Development.


[25] =>
Premium Partner

FOR

BI

T

48. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS DER DGZI

Premium Partner

16

KT

Premium Partner

LDU GSPU
N

N

Senior Premium Partner

E

© Manninx/Shutterstock.com

28./29. SEPTEMBER 2018 | HILTON HOTEL DÜSSELDORF

VISIONS IN IMPLANTOLOGY
1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

FREITAG, 28. September 2018

SAMSTAG, 29. September 2018

Programm Zahnärzte und Zahntechniker

Programm Zahnärzte und Zahntechniker

ZUKUNFTSPODIUM – Visions in Implantology
09.00 – 09.15 Uhr Dr. Georg Bach/DE
		
Kongresseröffnung
09.15 – 09.45 Uhr
		

09.45 – 10.15 Uhr
		

10.15 – 10.45 Uhr
		

apl. Prof. Dr. Christian R. Gernhardt/DE
Zahnerhaltung und Implantologie ein
Zukunftsmodell – strukturelle, berufspolitische
und demografische Herausforderungen
ZTM Ralph Riquier/DE
Digitale Kompetenz 4.0 – Zukunftsprognose
digi­taler Patient – Wie viel Handwerkszeug
benötigt eine vollumfängliche digitale
dentale Technologie?
Prof. Dr. Wolfgang Henseler/DE
Zahnarzt 4.0 – Wie wir im Zeitalter der ­
Digi­ta­lisierung denken müssen

10.45 – 11.00 Uhr

Referententalk/Podiumsdiskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

LIVE-OP
11.30 – 12.30 Uhr

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE – Visions in Implantology
08.45 – 09.00 Uhr	Dr. Georg Bach – Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr. Herbert Deppe – Präsident der DGZI
Begrüßung und Vorstellung der Referenten und
des wissenschaftlichen Programms
PODIUM 1
09.00 – 09.30 Uhr ZÄ Elika Madani/DE
		Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/DE
GTR/GBR-Techniken – Wo stehen wir?
Was gibt es Neues? Wo geht die Reise hin?
09.30 – 10.00 Uhr	Prof. Dr. Dr. Florian Draenert/DE
Knochenmanagement in der dentalen Implantologie:
Bio und Materialien statt Biomaterialien
10.00 – 10.30 Uhr	Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/DE
Innovative Konzepte in der Therapie periimplantärer
Erkrankungen
10.30 – 11.00 Uhr	Prof. Dr. Werner Götz/DE
Bioengineering in der regenerativen Zahnmedizin –
Wohin geht die Reise?

		

Übertragung Live-OP 1
Dr. Thomas Barth/DE, Dr. Stefan Ulrici/DE
ZA Christian Barth/DE
Die iSy Lösung – one click, one scan, one shift.
Durch Minimalisierung zum Erfolg.

12.30 – 13.30 Uhr
		
		
		

Übertragung Live-OP 2
Dr. Michael Back/DE, Dr. Dr. Dr. Oliver Blume/DE
maxgraft® bonebuilder – Sichere Anwendung
patientenindividueller Knochenblöcke

PODIUM 2
12.00 – 12.30 Uhr	Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni/AT
		
Digitale Planung, Diagnostik und Navigation 		
		
in der Implantatprothetik

18.00 – 21.00 Uhr
(Im
		 Preis enthalten sind
Getränke und Imbiss.)
		
		

Get-together im Kongress-/Ausstellungsbereich
Abendveranstaltung im Hilton Hotel Düsseldorf
Für Kongressteilnehmer und Aussteller kostenfrei.
Preis pro Begleitperson
35,– € zzgl. MwSt.

12.30 – 13.00 Uhr Prof. Dr. Dr. habil. Andree Piwowarczyk/DE
		CAD/CAM in der Implantologie –
von der Planung bis zur finalen Versorgung

TABLE CLINICS (TC) – Visions in Implantology*
15.00 – 15.45 Uhr Staffel 1, TC Tisch 1–24
16.00 – 16.45 Uhr Staffel 2, TC Tisch 1–24
17.00 – 17.45 Uhr Staffel 3, TC Tisch 1–24
TC 1

TC 9

TC 2

Referententalk/Podiumsdiskussion

11.15 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

13.00 – 13.30 Uhr

 niv.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/DE
U
Neues aus der Implantologie –
Immer dünner, immer kürzer, immer weißer?

13.30 – 13.45 Uhr

Referententalk/Podiumsdiskussion

13.45 – 14.40 Uhr

Pause/Besuch der Dentalausstellung

TC 17

TC 18

TC 10

TC 11

TC 3

11.00 – 11.15 Uhr

TC 19

PODIUM 3
14.40 – 15.00 Uhr Prof. Dr. Daniel Olmedo/AR
		Biological effects of titanium particles:
Factors to consider in implantology
15.00 – 15.20 Uhr

 r. Elisabeth Jacobi-Gresser/DE
D
Nachweis patientenbedingter Risikofaktoren
in der Implantologie
Prof. Dr. Andrea Mombelli/CH
Keramik vs. Titan: Wohin geht die Reise?

TC 4

TC 12

TC 20

		

TC 5

TC 13

TC 21

15.20 – 15.50 Uhr

		

TC 6

TC 14

TC 22

TC 15

TC 23

TC 8

TC 16

TC 24

T

Senior Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

VERANSTALTER
DGZI e.V.
Paulusstraße 1
40237 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 16970-77
Fax: +49 211 16970-66
sekretariat@dgzi-info.de
www.dgzi.de
KONZEPT | ORGANISATION | ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
VERANSTALTUNGSORT
Hilton Hotel Düsseldorf
Georg-Glock-Straße 20
40474 Düsseldorf | Deutschland
Tel.: +49 211 4377-0
www.hiltonhotels.de
ZIMMERBUCHUNGEN
Im Veranstaltungshotel und in unterschiedlichen Kategorien.
Tel.: +49 211 49767-20
Fax: +49 211 49767-29
wolters@primecon.eu
www.primecon.eu
Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis zum 30. August 2018. Nach
diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.

KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 28. September und Samstag, 29. September 2018
275,– €**
Zahnarzt/Zahntechniker DGZI-Mitglied
Zahnarzt/Zahntechniker Nichtmitglied
325,– €**
Assistent (mit Nachweis) DGZI-Mitglied
120,– €**
Assistent (mit Nachweis) Nichtmitglied
135,– €**
Student (mit Nachweis) nur Tagungspauschale
Tagungspauschale***		
118,– € zzgl. MwSt.
TEAMPREISE
Freitag, 28. September und Samstag, 29. September 2018
Zahnarzt + Zahntechniker DGZI-Mitglied
375,– €**
Zahnarzt + Zahntechniker Nichtmitglied
450,– €**
Zahnarzt + Assistent DGZI-Mitglied
350,– €**
Zahnarzt + Assistent Nichtmitglied
380,– €**
Tagungspauschale*** pro Person
118,– € zzgl. MwSt.
** Die Buchung erfolgt inkl. 7 % MwSt. im Namen und auf Rechnung der DGZI e.V.
Bei Tages­karten reduzieren sich die oben ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale um die Hälfte.
*** Umfasst Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

* Das detaillierte Programm zu den Table Clinics finden Sie unter
folgendem Link: www.dgzi-jahreskongress.de

KT

16

Referententalk/Abschlussdiskussion

www.dgzi-jahreskongress.de

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

16.20 – 17.00 Uhr

Visions in Implantology

E

TC 7

Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/DE
		Ausweitung der Implantat-Indikation
(syste­mische Erkrankungen,
Risiko­patienten et al.)

15.50 – 16.20 Uhr

ORGANISATORISCHES

Premium Partner

48. INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS DER DGZI
28./29. SEPTEMBER 2018

48. Internationaler Jahreskongress der DGZI

Für den 48. Internationalen Jahreskongress der DGZI  /  1. Zukunftskongress für die Zahnärztliche Implantologie am 28. und 29. September 2018 in
Düsseldorf melde ich folgende Personen verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):
					

HILTON HOTEL DÜSSELDORF

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

 ja
 nein

 Freitag
 Samstag

DGZI-Mitglied

Teilnahme

 ja
 nein

 Freitag
 Samstag

DGZI-Mitglied

Teilnahme

___  ___  ___
(Bitte Nr. der Table Clinics eintragen)

Anmeldeformular per Fax an		

+49 341 48474-290		
oder per Post an

(Bitte Nr. der Table Clinics eintragen)

Abendveranstaltung am Freitag, 28. September 2018: ____ (Bitte Personenzahl eintragen.)

VISIONS IN IMPLANTOLOGY
1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE
ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

© Manninx/Shutterstock.com

oemus media ag

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

___  ___  ___

DTG 6/18

Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den 48. Internationalen Jahreskongress der DGZI erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)


[26] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2018

26 Market

Bakterien lieben (Frauen-)Hände
METASYS Medizintechnik bietet deshalb das passende Sortiment für die Desinfektion.
Unsere Hände sind ein Paradies für
Bakterien. Auf jedem Quadratzentimeter Haut leben bis zu 10 Millionen Bakterien, auf derselben Fläche
enthält die menschliche Haut dagegen aber nur etwa 3 Millionen Zellen. Bis zu 150 verschiedene Bakterienarten besiedeln im Durchschnitt
unsere Hände. Insgesamt konnten
bereits über 4.700 verschiedene
Arten von Händebakterien nachgewiesen werden.
Frauenhände beherbergen generell mehr Bakterienarten als Männer-

hände. Der Grund hierfür
liegt möglicherweise am höheren
pH-Wert der Frauenhände. In diesem „bakterienfreundlichen“ Säureniveau vermehren und gedeihen
unsere kleinen Hautbewohner besser als in der sauren Umgebung der
Männer.
Dabei stellen unsere natürlichen Hautbewohner gar keine Gefahr für unsere Gesundheit dar.
Ganz im Gegenteil: Unsere Hautflora hemmt die Ansiedlung und
Ausbreitung von Krankheitserregern. Dennoch können über die
Hände bestimmte Krankheitserre-

© METASYS Medizintechnik GmbH

Infos zum Unternehmen

ser Erkrankungen. Zum Vergleich:
Der deutsche Straßenverkehr fordert
jährlich ungefähr 5.000 Todesopfer.

Die richtige Händehygiene

ger übertragen werden.
Vor allem Grippe- und Erkältungsviren sowie Erreger von
Durchfallerkrankungen
werden
durch direkten Händekontakt oder
beispielsweise durch das Berühren
von kontaminierten Türklinken
verbreitet.

Blick in die Geschichte
Um die Übertragung von
Krankheiten auf diesem Weg zu
stoppen, ist eine gründliche Händehygiene (Waschen und Desinfizieren) die wichtigste Maßnahme.
Ihre Bedeutung zeigte Mitte des 19.
Jahrhunderts erstmals der ungarische Arzt Ignaz Semmelweis auf. Er
stellte fest, dass die Übertragung

von Kindbettfieber von Ärzten auf
die werdenden Mütter unterbunden wurde, wenn behandelnde
Ärzte vor den Untersuchungen eine
Händedesinfektion mit Chlorkalk
durchführten. Doch lange Zeit stieß
diese Methode bei anderen Ärzten
auf vehementen Widerstand. Sie
wollten nicht wahrhaben, dass sie
Krankheiten übertrugen, anstatt
diese zu heilen.
Am Rückgang der Infektionskrankheiten in den letzten 100 Jahren waren neben der Entwicklung wirksamer Impfstoffe maßgeblich auch die Einführung von
allgemeinen Desinfektions- und
Hygienemaßnahmen verantwortlich.

Dennoch: Alleine in Europa
werden jährlich bis zu fünf Millionen Patienten in Krankenhäusern
und anderen Gesundheitseinrichtungen mit gefährlichen Krankheitserregern infiziert. Diese sogenannten MRSA (Multiresistente
Staphylococcus aureus) können Auslöser von Blutvergiftungen, Wundbrand oder Lungenentzündungen
sein; mit gängigen Antibiotika kann
ihnen oft nicht mehr Einhalt geboten werden. Ein wesentlicher Grund
für das häufige Auftreten dieser
Krankenhausinfektionen ist eine
mangelhafte oder gar fehlende Hygiene. Alleine in Deutschland sterben
jedes Jahr zwischen 40.000 und
50.000 Menschen an den Folgen die-

Auch in der Zahnarztpraxis gehört das Händewaschen zu den allgemeinen Regeln der Händehygiene.
Dabei sollten die Hände vor Arbeitsbeginn, nach Arbeitsende, vor dem
Essen sowie nach der Toilettenbenutzung gewaschen werden.
Hygieneexperten empfehlen, eine
hygienische Händedesinfektion vor
und nach jeder Patientenbehandlung durchzuführen. Auch bei einer
längeren Behandlungsunterbrechung
oder beim Handschuhwechsel sollte
der Griff zum Händedesinfektionsmittel nicht ausbleiben. Wichtig für
eine effektive Desinfektion ist, dass
die Hände während der vorgeschriebenen Einwirkzeit mit dem Desinfektionsmittel feucht gehalten
werden. Diese einfachen Maßnahmen helfen, das Behandlungsteam
und die Patienten vor gefährlichen
Infektionskrankheiten zu schützen.
METASYS Medizintechnik biet e t m i t d e n Wa s c h l o t i o n e n
GREEN&CLEAN HW, GREEN&
CLEAN HL sowie dem Desinfektionspräparat GREEN&CLEAN HD
auch für den Bereich „Hände“ die
passende Lösung. DT

METASYS Medizintechnik GmbH
Tel.: +43 512 205420
www.metasys.com

Mikroskop, Videoübertragung und Dokumentation aus einer Hand
HanChaDent und das prämierte Flexion Dentalmikroskop.
Das Flexion Dentalmikroskop der
Fa. CJ-Optik ist das erste Dentalmikroskop, das mit dem German
Design Award Special 2017 ausgezeichnet wurde. Es verfügt über eine
kompakte Bauform und wartet mit
neuen technischen Features auf,
unter anderem mit einem medizinischen USB- sowie HDMI-Anschluss
und einer Spannungsversorgung
für Monitore. Die in den Kopf integrierte, lüfterlose HochleistungsLED mit 5.700 K (Tageslicht) ermöglicht die schattenfreie Ausleuchtung des Objekts. Dank des

neuartigen Beleuchtungskonzepts
ist der Einkopplungswinkel < 2°,
womit das Licht auf den Punkt gebracht wird und sich über eine stufenlose Leuchtfeldregelung individuell einstellen lässt. Das optische
System VarioFocus 200 – 350 mm
Plan/Apo, 5-fach-Wechsler, Schwenktubus 0 – 180° sowie der HD-Imaging-Port bieten die erstklassige
Optik für Beobachtung und Fotografie.
Nur die Physik setzt hier objektive Grenzen. Die exzellente Korrektur und die außerordentlich

ANZEIGE

WERDEN SIE AUTOR

DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition

Dental Tribune D-A-CH Edition

The World’s Dental Newspaper

No. 6/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2018

Mit Tempo
Headline
in dieTeaser
digitale Welt

„The Headline
Quality ofTeaser
Esthetics“

Gelassen Headline
in die Endo-Behandlung
Teaser

Xxxxxx
Spannende Innovationen bietet aktuell
Xxxxx
die digital gestützte Endodontie – wie
Xxxx
sich diese bei einzelnen BehandlungsXxxx
schritten erfolgreich nutzen lässt, zeigt
Xxx
die IDS 2019 in Köln.

Seite
Seite21
4f

Auf
Xxxxxx
dem 4. Internationalen ExpertenXxxxx
Symposium von Ivoclar Vivadent in
Xxxx
Rom berichteten Spezialisten von ihren
Xxxx
Erfahrungen mit digitaler und ästhetiXxx
scher Zahnheilkunde.

Seite
Seite22
8

Xxxxxx
Das Endo-System von VDW bietet eiXxxxx
nen ganzheitlichen Ansatz verschiedeXxxx
ner Produkte und Services aus einer
Xxxx
Hand – für sichere, effiziente und vorXxx
hersehbare Ergebnisse.
Seite 27
11

Gesundheitspersonal im WHO-Fokus

Periimplantitis
erstmals klassifiziert

Strategische Ziele für nachhaltiges Arbeitskräfteangebot in Europa.

· Fundierten Fachbeiträgen
· Praxisnahen Anwenderberichten
· Veranstaltungsinformationen

dem die Ziele des gemeinsam von
der WHO, der Internationalen Arbeitsorganisation und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlichten globalen fünfjährigen

Der Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation (WHO/OMS) in Genf, Schweiz.

Investition in die allgemeine Gesundheitsversorgung darstellt. Das
Instrumentarium wurde vom WHORegionalbüro für Europa in Zusammenarbeit mit Experten aus der Region entwickelt.
Das Konzept für das Instrumentarium ergab sich aus dem 2017
vom WHO-Regionalbüro für Europa erarbeiteten Handlungsrahmen für die europäische Region, mit

Aktionsplans für Beschäftigung im
Gesundheitswesen und inklusives
Wirtschaftswachstum erfüllt werden
sollen. Das Instrumentarium unterstützt den Handlungsrahmen und
dient der Anpassung der globalen
Strategie für die Ausbildung von Gesundheitspersonal: Workforce 2030
an den Kontext der europäischen
Region der WHO. Es legt wichtige
strategische Ziele für die Mitglied-

staaten fest und schlägt Handlungsoptionen und Umsetzungsmodalitäten vor, um die Mitgliedstaaten
beim nachhaltigen Ausbau des Gesundheitspersonals zu unterstützen.

Strategische Ziele
Das Instrumentarium stützt
sich auf vier strategische Ziele: Ausbildung und Leistungsfähigkeit,
Planung und Investitionen, Kapazitätsaufbau sowie Analyse und Überwachung. Die Mitgliedstaaten können das Instrumentarium nutzen,
um eigene Lösungen für die Umgestaltung von Verteilung, Qualifikationsmix, Kompetenzen, Ausbildung,
Management und Regulierung der
Gesundheitsfachkräfte zu entwickeln und um ihre länderspezifischen Herausforderungen im Bereich Gesundheitspersonal bewältigen zu können.
Das Instrumentarium ist als
dynamische, anpassungsfähige Ressource gedacht. Das WHO-Regionalbüro für Europa plant, es gemeinsam mit Experten und Interessengruppen kontinuierlich zu verbessern
und es durch Leitfäden und Tools zu
ergänzen, die den Ländern in konkreten Angelegenheiten helfen.
Nähere Informationen unter
www.euro.who.int. DT
Quelle:
WHO, Regionalbüro für Europa

International abgestimmte neue
Klassifikation parodontaler Erkrankungen.
AMSTERDAM – Anlässlich der
EuroPerio9 haben jetzt die American Academy of Periodontology
(AAP) sowie die European Federation of Periodontology (EFP) in
ihren Zeitschriften Journal of Periodontology und Journal of Clinical
Periodontology die offiziellen Ergebnisse des World Workshop on the

sprechend der klinischen Phänotypen Periimplantäre Gesundheit,
Periimplantäre Mukositis und Periimplantitis klassifiziert.
Die dieser Klassifikation zugrunde liegende Publikation zur
„Periimplantitis“ wurde federführend von DGI-Präsident Prof. Dr.
Frank Schwarz (Poliklinik für Zahn-

© Knipping

Wir sind interessiert an:

KOPENHAGEN – Ab sofort ist ein
Instrumentarium online abrufbar,
das die Länder der europäischen Region darauf aufmerksam machen
soll, dass das Arbeitskräfteangebot
im Gesundheitswesen eine wichtige
© Hector Christiaen/Shutterstock.com

www.oemus.com

Prof. Dr. Frank Schwarz, Frankfurt am Main, Deutschland.

Classification of Periodontal and PeriImplant Diseases and Conditions
veröffentlicht. Es handelt sich um
eine umfassende Aktualisierung der
früheren Klassifikation der Krankheiten aus dem Jahr 1999. Erstmals
werden nun auch periimplantäre Erkrankungen berücksichtigt und ent-

ärztliche Chirurgie und Implantologie, Carolinum, Goethe-Universität
Frankfurt) und weiteren internationalen Co-Autoren verfasst.
Ausführliche Informationen erhältlich unter www.dginet.de. DT
Quelle: DGI
ANZEIGE

From a patient to a fan:

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer:
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Tel.: + 49 341 48474-113

O E M US M E D I A AG

Together we
make it happen!
wh.com

#patient2fan

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

hohen Aperturen der Plan-Apochromat-Objektive bieten ein Höchstmaß an Auflösungsvermögen, Farbreinheit, Kontrast und Bildfeldebnung für Beobachtung und Mikrofotografie.
Die Konstruktion „MonoGlobe“
zeichnet sich durch einfache Handhabung aus. Der griffige Führungsund Feststellgriff ermöglicht eine
punktgenaue, „butterweiche“ Führung und Fixierung des Mikroskopkopfes mit adaptiertem 30°-Ergotubus und Strahlenteiler.
In Sachen Bildqualität und
Workflow setzt das Dokumentationspaket neue Maßstäbe. Hier
kann zwischen unterschiedlichen
DSLM-Kameras mit APS-C oder
Vollformat-Sensor gewählt werden.
Mit der Sony Alpha 7R II ergibt sich
die Möglichkeit, die Befunde in
4 K zu dokumentieren. Durch die
in dem Mikroskopkopf integrierte
Spannungsversorgung entfällt das
ständige Wechseln des Akkus. Der
Dentalfachhandel HanChaDent ist
Exklusiv-Distributor von CJ-Optik
für Deutschland, Österreich und
die Schweiz. Sowohl der Vertrieb als
auch der Service rund um das
Thema Mikroskope, Mikroskopzubehör, Lupenbrillen und Licht
gewinnen dank einer stetig steigen-

den Nachfrage immer mehr an Bedeutung.
Das hervorragende Leistungsangebot der Firma HanChaDent
umfasst sowohl die ausführliche
und unverbindliche Beratung und
Demonstration der technischen
Möglichkeiten vor Ort, den kompletten Service von Mikroskopmontage bis zur Einbindung der

Signale in neue oder bestehende
Systeme in Ihrer Praxis, als auch die
erstklassige technische Betreuung
nach dem Kauf. DT

HanChaDent
Tel.: +49 34296 43823
www.hanchadent.de


[27] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2018

Market 27

Optimale Sekundärprophylaxe

Endodontie – einfach, sicher,
effizient und vorhersehbar

Interdentalbürsten CPS perio von CURAPROX.
Die sekundäre Prophylaxe stabilisiert Therapieergebnisse beispielsweise nach einer Parodontitis oder
Periimplantitis. Sie ist Alltag in vielen Zahnarztpraxen.
Hier setzt CURAPROX an. Ein
individuell für den Patienten erstelltes Hygieneprogramm mit hervorragenden Produkten, eine persön-

liche Betreuung sowie eine Instruktion über die Wirkungsweise der
Mundhygieneprodukte sichern den
Therapieerfolg. Die Produkte und
Konzepte von CURAPROX sind dabei der Schlüssel für eine langfristig
erfolgreiche Prophylaxe. Mit dem
richtigen und regelmäßigen Gebrauch von weichen Zahnbürsten
und Interdentalbürsten der Marke
CURAPROX können Patienten
nicht nur die sich neu bildenden
Plaquestrukturen, sondern auch die
ältere, strukturierte Plaque entfernen.
Sobald die aktive Therapiephase
abgeschlossen ist, müssen Patienten
eine bestimmte Parodontalpflege

befolgen. Häufig sind die Papillen
der Paro-Patienten stark in Mitleidenschaft gezogen, auch die sogenannten Black Holes können
schmerzen. Unabhängig von der
Behandlung macht die Arbeit des
Praxisteams nur etwa 30 Prozent
des Erfolgs aus. Für die restlichen
70 Prozent sind die Patienten selbst
verantwortlich.
Für Patienten mit Paro-Status
eignet sich besonders die CPS perio:
Diese Interdentalbürste ist rigide
und weich genug, um wirklich effizient zu reinigen. Für die CPS perio
wird ein stärkerer Draht verwendet
als bei der CPS prime, damit die
Bürsten stabil bleiben. Dank der
extra langen und feinen Borsten reinigt die CPS perio auch die großen
Zwischenräume bei Brücken, Kronen oder Füllungen effektiv und
schonend.
Wenn das Praxisteam zusätzlich
eine kalibrierte CURAPROX Interdental Access Sonde (IAP) verwendet, unterstützt eine Interdentalbürste in der richtigen Größe die Patienten bei einer optimalen Sekundärprophylaxe. Neu gibt es die IAPSonde auch für die CPS perio-Reihe.
Die Perio Chairside Box enthält
dabei CPS perio sowie IAP-Sonden
zur präzisen Messung der Interdentalräume. Die Halter sind bei Bedarf
wiederzuverwenden und die Sonden autoklavierbar. Das Praxisteam
hat alle Größen und die IAP-Sonden
direkt in Griffweite an der Behandlungseinheit.
Die Produkte sind erhältlich
unter: shop.curaprox.com/de bzw.
shop.curaprox.de DT
Infos zum Unternehmen

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.com

Das Endo-System von VDW: Endodontie mit Gelassenheit inklusive.
Gelassenheit, Sicherheit und Sorglosigkeit bei endodontischen Behandlungen – das wünschen sich
Zahnärzte wie Patienten gleichermaßen. Doch die Realität sieht
häufig anders aus. Denn Wurzelkanalbehandlungen gehören zu

ten und Services aus einer Hand –
für Ergebnisse, die einfach, sicher,
effizient und vorhersehbar sind,
mit mehr Gelassenheit für alle Beteiligten inklusive.
VDW Produkte begleiten den
Zahnarzt durch alle Behandlungs-

leistungen ergänzen das Produktsortiment von VDW.

150 Jahre Erfahrung
Mit diesem gesamthaften Ansatz steht das VDW Endo-System
für Gelassenheit inklusive – mit

© VDW

den anspruchsvollsten und komplexesten zahnärztlichen Maßnahmen.
Gerade in solch herausfordernden medizinischen Situationen
reicht es nicht aus, sich nur auf einzelne, voneinander losgelöste Produkte für den endodontischen Behandlungsablauf zu verlassen. Denn
nur wenn die einzelnen Komponenten in allen Behandlungsschritten
zusammenspielen, sind Behandlungserfolg und damit zufriedene
Patienten garantiert.
Das Endo-System von VDW
bietet daher einen gesamthaften
Ansatz von verschiedenen Produk-

schritte – von der einfachen Wurzelkanalaufbereitung über eine effiziente Spülung und homogene
3-D-Füllung bis zur postendodontischen Versorgung. Hinter dem
Endo-System stehen rund 150 Jahre
Erfahrung im Bereich der Wurzelkanalbehandlung und der tägliche
Anspruch von VDW, den hohen
Anforderungen von Zahnärzten
und Patienten stets aufs Neue gerecht zu werden. In seinem vielfältigen und anspruchsvollen Fortbildungsprogramm mit Hands-onKursen weltweit gibt VDW diese
Expertise an Zahnärzte weiter. Umfassende Service- und Beratungs-

knapp 150 Jahren Erfahrung und
starken Innovationen in der Endodontie. Dank Sicherheit in der
Anwendung, überzeugender Wirtschaftlichkeit und vorhersagbarer
Ergebnisse können sich Zahnarzt
wie Patient entspannen und vollkommen auf die erfolgreiche Behandlung konzentrieren. DT

Infos zum Unternehmen

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

ANZEIGE

GREEN&CLEAN HD

zur hygienischen Händedesinfektion
> hochwertiger Alkohol verhindert Austrocknung der Haut
> parfümfrei
> erhält den natürlichen ph-Wert der Haut
> dermatologisch getestet

info@metasys.com | www.metasys.com


[28] =>
14

INTERNATIONALES
WINTERSYMPOSIUM

Robinson Club Alpenrose, Zürs am Arlberg

27.-31. März 2019
UPDATE IMPLANTOLOGIE
GIPFELTHEMA:
Komplikationen meiden, Komplikationen meistern
Der Berg ruft!
Wir laden Sie zum 14. traditionellen Wintersymposium nach Zürs am Arlberg ein.
Praxisrelevante Themen und Workshops sowie das legendäre DGOI-Feeling
runden Ihren Aufenthalt ab - seien Sie mit dabei!

!
n
e
d
l
e
m
n
a
Jetzt
lantologie.de
www.update-imp

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info


[29] =>
59. Bayerischer Zahnärztetag • München • 18. bis 20. Oktober 2018
Volle Kraft voraus

Unabhängig. Individuell.

Neuer HVM: Besser planbar

Gut gerüstet für die Zukunft: Punktgenau
zum 90. Jubiläum eröffnete die BLZK das
neue „Haus der Bayerischen Zahnärzte“ in
München.

BLZK und eazf sind kompetente Partner
und Berater der bayerischen Zahnärzte –
gerade bei Existenzgründung und Praxisabgabe.

Die KZVB hat die Honorarverteilung für
konservierend-chirurgische Leistungen neu
geregelt. Ab dem 1. Januar 2019 gelten die
Bestimmungen.

» Seite 40

» Seite 41

» Seite 42

Praxisreife digitale Zahnmedizin: Aufwand – Einsatz – Ergebnis
59. Bayerischer Zahnärztetag vom 18. bis 20. Oktober in München steht ganz im Zeichen der digitalen Zahnmedizin.
„Gewusst wie: Kompetenz zeigen!“ ist das Motto des Kongresses für das zahnärztliche Personal, der parallel läuft.

Melanie Huml, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, wird wieder ein Grußwort sprechen. Mit auf dem Bild sind die Spitzenvertreter der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns

(KZVB), Christian Berger (rechts) und Dr. Rüdiger Schott. – Voller Vortragssaal: Die Veranstalter rechnen auch in diesem Jahr mit guten Teilnehmerzahlen.

 Die digitale Zahnmedizin hat sich
in den letzten Jahren äußerst dynamisch entwickelt – und wird dies
auch in Zukunft tun. Deshalb widmet
sich der 59. Bayerische Zahnärztetag
an beiden Veranstaltungstagen die-

sem innovativen Thema. Hochkarätige Referenten loten Chancen und
Grenzen aus. Dabei spannen sie einen
Bogen von Zahnersatz und Chirurgie
über Hart- und Weichgewebsmanagement bis hin zur digitalen Kieferortho-

pädie. Im Fokus stehen die digitale
Unterstützung und der Wandel von
2-D zu 3-D bei Diagnostik, Therapieplanung, Umsetzung und Nachsorge.
Die zentrale Fortbildungsveranstaltung der Bayerischen Landes-

zahnärztekammer (BLZK) findet wie
gewohnt in Zusammenarbeit mit der
Kassenzahnärztlichen Vereinigung
Bayerns (KZVB) statt. Kooperationspartner für das wissenschaftliche
Programm ist – bereits zum zweiten

Mal – die Deutsche Gesellschaft für
Computergestützte Zahnheilkunde
(DGCZ) unter der Präsidentschaft von
Dr. Bernd Reiss.
Fortsetzung auf Seite 30

9

KT

BI

LDU GSPU
N

N

Parodontologie 2018

Bis zu

T

1/3 quer
Anschnitt
280x135

FOR

Praxistage

E

ANZEIGE

Faxantwort an
+49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zu den
Praxistagen Parodontologie 2018 zu.

Eine Fortbildung für das gesamte Praxisteam
Titel, Name, Vorname

München 12./13.10.2018
Essen
09./10.11.2018

E-Mail (Für die digitale Zusendung des Programms.)

Stempel

DTG 6/18

© Jacob Lund/Shutterstock.com

NEU

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

www.paro-seminar.de

OEMUS MEDIA AG


[30] =>
programm

Fortsetzung von Seite 29

Voraussetzung für minimalinvasive
Behandlungskonzepte. Im Vortrag
„KFO mit Alignern – Alles digital!“
stellt Dr. Josef Diemer, Meckenbeuren, dieses Spektrum vor.

Neu: „Der komplexe Fall“
Die Anforderungen in der Zahnarztpraxis werden immer komplexer.
Diese Entwicklung spiegelt sich in
der Konzeption des Vortragsprogramms wider. In dem neuen, zweiteiligen Format „Der komplexe Fall
interdisziplinär“ befassen sich fünf
Zahnärzte und ein Zahntechniker
gemeinsam mit einem konkreten Fall:
dem Erneuern einer nach 20 Jahren
frakturierten Pinledge-Brücke. Im
ersten Block „Befund und Planung“
werden Diagnosen gestellt und die
bestmögliche Versorgung geplant. Im
zweiten Teil „Therapie, Prognose und
Erhalt“ erarbeiten die Experten verlässliche Entscheidungshilfen für die
konkrete Umsetzung. Dabei geht es
vor allem um praktische Tipps und
Tricks, aber auch um Worst-CaseSzenarien. Teilnehmer der Runde
sind Priv.-Doz. Dr. Jan-Frederik Güth,
München, Dr. Marko Knauf, Freiburg
im Breisgau, Prof. Dr. Sven Reich,
Aachen, Dr. Bernd Reiss, Malsch,
Priv.-Doz. Dr. Dr. Lutz Ritter, Hennef,
und Zahntechniker Josef Schweiger,
München.

Digitales in der Implantologie
Bei der Herstellung von Zahnersatz auf Implantaten ist die digitale
Fertigung weit fortgeschritten. Neue
Materialien, digitale Technologien
und optimierte Schnittstellen führen
zu funktionell und ästhetisch herausragenden Ergebnissen. Prof. Dr. Florian Beuer von der Berliner Charité
bespricht in seinem Vortrag „Digitale
Zahnmedizin in der Implantologie“
Techniken, deren Einsatz sowie die
Vor- und Nachteile. Dr. Marko Knauf,

KZVB informiert praxisnah

© BLZK

 Unter gemeinsamer Flagge beim Bayerischen Zahnärztetag.

Freiburg im Breisgau, erläutert die
Vorzüge der digitalen Planung für
das Hart- und Weichgewebsmanagement. Er informiert über den digitalen Workflow in Implantologie und
Implantatprothetik sowie über die
Materialien. Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am Lech, stellt die
digitale Vorgehensweise in der Implantatchirurgie vor, die entscheidend von der digitalen Volumentomografie profitiert.

Werkstoffe und Verfahren
Die Innovationsrate digitaler
Technologien ist hoch. Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München, gibt unter
dem Thema „Digitale Optionen von A
wie ,Analyse‘ bis Z wie ,Zirkonoxid‘“

Der 59. Bayerische Zahnärztetag im Überblick
59. Bayerischer Zahnärztetag
18. bis 20. Oktober 2018
München
Hotel The Westin Grand München
Veranstalter
Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK)
Kooperationspartner
Kassenzahnärztliche Vereinigung
Bayerns (KZVB)
Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ)
Anmeldung
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Frühbucherrabatt bis 17. September.
Zudem Gruppenrabatt, wenn sich
mehr als zwei Personen aus einer
Praxis anmelden.

Konferenzprogramm
Kongress für Zahnärzte
Praxisreife digitale Zahnmedizin:
Aufwand – Einsatz – Ergebnis
Kongress für
Zahnärztliches Personal
Gewusst wie: Kompetenz zeigen!

Dentalausstellung

30

München 2018

Rahmenprogramm
Festakt zur Eröffnung
Festvortrag:
Der autonome Mensch in einer
automatisierten Gesellschaft

Prof. Dr. Christiane Woopen
Direktorin des Cologne Center for Ethics,
Rights, Economics, and Social Sciences
of Health (ceres), Universität zu Köln;
Vorsitzende des Europäischen Ethikrates (EGE); Co-Vorsitzende der Datenethikkommission der Bundesregierung

einen Überblick. Dr. Günter Fritzsche,
Hamburg, und Prof. Dr. Sven Reich,
Aachen, führen gemeinsam durch
den Vortrag „Von der Abformung bis
zur Zirkonoxidbrücke“ und fragen, ob
Digitales alles besser und schneller
macht. Priv.-Doz. Dr. Dr. Lutz Ritter,
Hennef, spricht über die digitale Bildgebung in der Zahnheilkunde. Er beleuchtet ihre Potenziale und Limitationen und berücksichtigt dabei besonders die Dreidimensionalität. Mit
dem faszinierenden Thema des dentalen 3-D-Drucks befasst sich Priv.Doz. Dr. Jan-Frederik Güth, München.
Dabei beantwortet er auch die Frage:
Wo stehen wir heute, und was muss
ich als Praktiker wissen? Moderne
Kompositsysteme besitzen ein he-

rausragendes Potenzial. Wie überzeugend die Ergebnisse bei einem konsequenten, standardisierten Vorgehen
sein können, demonstriert Prof. Dr.
Gabriel Krastl, Würzburg, in seinem
Beitrag „Komplexe ästhetische Fälle
in einer Sitzung lösen – Vorhersagbar
und effizient“.

KFO digital
Zwei andere Spezialisten widmen
sich speziell der Kieferorthopädie
und ihren digitalen Möglichkeiten.
Unter dem Titel „Zahnspange 4.0“
zeigt der Berliner Kieferorthopäde
Woo-Ttum Bittner Optionen und Begrenzungen der digitalen KFO im
interdisziplinären Kontext. Die Vorbehandlung mit Alignern ist häufig

Wissen clever einsetzen
Praxis pur beim Kongress Zahnärztliches Personal.
 Neugier trifft auf Aha-Effekt: Wie
in jedem Jahr gibt es beim Bayerischen Zahnärztetag wieder einen
eigenen Kongress für das zahnärztliche Personal. Das vielseitige Programm trägt den Titel „Gewusst wie:
Kompetenz zeigen!“
Zwei Tage, acht Referenten, acht
Vorträge: Im ersten Beitrag wird
deutlich, wie wichtig die Assistenz
bei der endodontischen Behandlung
ist. Bei betagten, häufig polymorbiden Patienten steht das Wechselspiel
zwischen zahnärztlicher Therapie

und Allgemeinerkrankungen im Fokus. Ein drittes Referat nimmt die
Verbreitungswege und Resistenzmechanismen von multiresistenten
Erregern (MRE) unter die Lupe –
sie können auch für Zahnarztpraxen
problematisch werden. Die wissenschaftliche Datenlage zu antibakteriellen Mundhygieneprodukten
und -wirkstoffen für das moderne
Biofilmmanagement ist gleichermaßen ein Thema. Sind Fluoride eine
Gefahr für die Gesundheit? Diese
Frage wird beim Kongress Zahnärzt-

Prof. Dieter Schlegel
Wissenschaftspreis
Bereits zum sechsten Mal verleiht der
Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.
(VFwZ) während des Bayerischen Zahnärztetages den „Prof. Dieter Schlegel
Wissenschaftspreis“. Ausgezeichnet
werden drei herausragende Dissertationen, die an zahnmedizinischen Fakultäten in Bayern entstanden sind.
Ökumenischer Gottesdienst
Am Freitag, dem 19. Oktober, um
18.30 Uhr findet ein ökumenischer
Gottesdienst im Tagungshotel statt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
des Bayerischen Zahnärztetages sind
herzlich eingeladen.

Auch die KZVB bietet wieder Interessantes für die Praxis. Der Datenschutzbeauftragte der KZVB, Herbert
Thiel, greift die europäische Datenschutz-Grundverordnung und das
neue Bundesdatenschutzgesetz auf.
Schwerpunkte bilden praktische
Hinweise für den Umgang mit dem
Datenschutz und die Einhaltung notwendiger Standards. Matthias Benkert, Teamleiter für Mobile Lösungen
und IT-Sicherheit der KZVB, berichtet
über den „Online-Rollout in der Umsetzung“, die benötigte technische
Ausstattung, deren Finanzierung und
die nächsten geplanten Anwendungen innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI).
Beim Vortrag von Andreas
Mayer, Justitiar der KZVB, geht es um
den neuen Bundesmantelvertrag.
Mayer analysiert, was die Zusammenführung der Verträge bei Regionalund Ersatzkassen für bayerische
Zahnarztpraxen bedeutet. Nikolai
Schediwy, Leiter des Geschäftsbereichs Qualität sowie der Prüfstelle
der KZVB, erläutert in „Qualitätsprüfung in der vertragszahnärztlichen
Versorgung“ umfassend das Prüfverfahren und zeigt auf, welche Hilfestellung die KZVB leistet.
Parallel zum Kongressprogramm
findet im Tagungshotel The Westin
Grand München eine Dentalausstellung statt. Die eazf als Fortbildungsakademie der BLZK unterstützt die Organisation und Programmplanung. 

liches Personal ebenfalls beantwortet. Darüber hinaus wird erläutert,
wie die Beurteilung der Zunge nach
der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) die heutige Zahnheilkunde ergänzen kann.
Ein weiteres Augenmerk liegt auf
dem Umgang mit dem Faktor Zeit.
Mit dem passenden Zeit- und Terminmanagement lassen sich Arbeitsabläufe in der Praxis straffen, sodass
„Zeitfresser“ keine Chance mehr haben. Der letzte Vortrag vermittelt wirkungsvolle Tipps, wie wir Stress zwar
nicht abschütteln, ihm jedoch mit
Souveränität und Gelassenheit begegnen können. 

Engagement wird honoriert

Tradition hat beim Bayerischen
Zahnärztetag die Urkundenverleihung an erfolgreiche Absolventen
der Aufstiegsfortbildungen Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in
(ZMP), Dentalhygieniker/-in (DH) und
Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV).
© BLZK

 Ministerialdirigentin Gabriele Hörl (rechts), Leiterin der Abteilung Gesundheitspolitik, Ambulante Versorgung und Krankenversicherung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit
und Pflege, ehrte die besten Absolventen 2017. Dr. Silvia Morneburg (Mitte), Referentin Zahnärztliches Personal der BLZK, und Co-Referent Dr. Peter Maier (links) moderieren die Fortbildungsveranstaltung auch 2018 wieder.

Bereits zum siebten Mal werden
2018 der Meisterbonus und der
Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung vergeben.


[31] =>
59. Bayerischer Zahnärztetag
München, 18. bis 20. Oktober 2018
The Westin Grand München

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

Praxisreife digitale Zahnmedizin: Aufwand – Einsatz – Ergebnis
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgcz.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

DONNERSTAG, 18. OKTOBER 2018

ORGANISATORISCHES

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr
Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik

Festvortrag: Der autonome Mensch in einer automatisierten Gesellschaft
Prof. Dr. Christiane Woopen
Direktorin des Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social
Sciences of Health (ceres), Universität zu Köln
Vorsitzende des Europäischen Ethikrates (EGE)
Co-Vorsitzende der Datenethikkommission der Bundesregierung

FREITAG, 19. OKTOBER 2018

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2018

KONGRESSGEBÜHREN

FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG

KONGRESS Zahnärzte

KONGRESS Zahnärzte

09.00 – 09.15 Uhr	Christian Berger/BLZK, Prof. Dr. Dr. Mark
Farmand/KZVB, Dr. Bernd Reiss/DGCZ
Begrüßung

09.00 – 09.15 Uhr	Christian Berger/BLZK, Prof. Dr. Dr. Mark
Farmand/KZVB, Dr. Bernd Reiss/DGCZ
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Florian Beuer/Berlin
Digitale Zahnmedizin in der Implantologie:
Was ist machbar und was ist sinnvoll?

09.15 – 10.00 Uhr

10.00 – 10.45 Uhr

Dr. Marko Knauf/Freiburg
Vorteile der digitalen Planung für das Hartund Weichgewebsmanagement

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Gabriel Krastl/Würzburg
Komplexe ästhetische Fälle in einer Sitzung
lösen – Vorhersagbar und effizient

11.30 – 12.15 Uhr

Nikolai Schediwy/München
Qualitätsprüfung in der vertragszahnärztlichen
Versorgung

11.30 – 12.15 Uhr

PD Dr. Dr. Lutz Ritter/Hennef
Digitale Bildgebung in der Zahnheilkunde:
Von 2D nach 3D?

12.15 – 13.00 Uhr

Matthias Benkert/München
Online-Rollout in der Umsetzung

12.15 – 13.00 Uhr 	Dr. Günter Fritzsche/Hamburg
Prof. Dr. Sven Reich/Aachen
Von der Abformung bis zur Zirkonoxidbrücke –
Alles digital in der Praxis

14.00 – 14.45 Uhr

Woo-Ttum Bittner/Berlin
Zahnspange 4.0 – Digitale Kieferorthopädie im
interdisziplinären Kontext

14.45 – 15.00 Uhr

Preisverleihung VFwZ

15.00 – 15.45 Uhr
Teil 1

PD Dr. Jan-Frederik Güth/München, Dr. Marko
Knauf/Freiburg, Prof. Dr. Sven Reich/Aachen,
Dr. Bernd Reiss/Malsch, PD Dr. Dr. Lutz Ritter/
Hennef, ZT Josef Schweiger/München
Der komplexe Fall interdisziplinär – Befund und Planung

16.30 – 17.15 Uhr
Teil 2

17.15 – 18.00 Uhr
18.15 – 18.45 Uhr

PD Dr. Jan-Frederik Güth/München, Dr. Marko
Knauf/Freiburg, Prof. Dr. Sven Reich/Aachen,
Dr. Bernd Reiss/Malsch, PD Dr. Dr. Lutz Ritter/
Hennef, ZT Josef Schweiger/München
Der komplexe Fall interdisziplinär –
Therapie, Prognose und Erhalt
PD Dr. Jan-Frederik Güth/München
3D-Druck in der Zahnheilkunde: Ist Fräsen out?
Dr. Michael Rottner/Regensburg
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte

14.00 – 14.45 Uhr

09.00 – 09.15 Uhr
09.15 – 10.45 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung
Dr. Christoph Kaaden/München
Die endodontische Assistenz

11.15 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Johannes Bogner/München
Antibiotika und multiresistente Erreger (MRE)

13.45 – 15.30 Uhr

Dr. Rudolf Meierhöfer/Schwabach
Die Zunge als Spiegel der Gesundheit

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Peter Wöhrl/München
Fluoride: Eine Gefahr für die Gesundheit?

Prof. Dr. Daniel Edelhoff/München
Digitale Optionen von A wie „Analyse“ bis
Z wie „Zirkonoxid“: Was macht Sinn?

14.45 – 15.30 Uhr

Dr. Josef Diemer/Meckenbeuren
KFO mit Alignern – Alles digital!
Neue Therapiemöglichkeiten für Zahnärzte

16.15 – 17.00 Uhr

Andreas Mayer/München
Der neue Bundesmantelvertrag:
Was ändert sich für die Zahnarztpraxis?

17.00 – 17.45 Uhr

Herbert Thiel/München
Speed-Dating mit dem Datenschutz –
Neue Datenschutz-Grundverordnung

KONGRESS Zahnärztliches Personal

Veranstaltungsort/Hotel
The Westin Grand München
Arabellastraße 6 | 81925 München | Deutschland
Tel.: +49 89 9264-0 Fax: +49 89 9264-8699
www.westingrandmunich.com
Buchung

Buchung

KONGRESS Zahnärzte (Freitag und Samstag)
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGCZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Student, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

bis 17.09.18

ab 18.09.18

290,– €
340,– €
155,– €
95,– €

315,– €
365,– €
155,– €
95,– €

Buchung

Buchung

Tageskarten
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGCZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Student, Ruheständler (mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

bis 17.09.18

ab 18.09.18

200,– €
230,– €
120,– €
50,– €

225,– €
255,– €
120,– €
50,– €

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Freitag, 19. Oktober 2018 (separate Anmeldung erforderlich)		
Gebühr (inkl. Skript, Anmeldung erforderlich bis 2. Oktober)
50,– €
KONGRESS ZÄP (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

Buchung

Buchung

bis 17.09.18

ab 18.09.18

125,– €
95,– €

145,– €
95,– €

Tageskarten (kein Frühbucherrabatt)
Zahnärztliches Personal (Freitag)
85,– €
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)		50,– €
Zahnärztliches Personal (Samstag)
85,– €
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)		50,– €
* Die Tagungspauschale beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke
und ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

Veranstalter:
BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
www.blzk.de

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

In Kooperation mit:
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
www.kzvb.de

09.15 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Nicole Arweiler/Marburg
Modernes Biofilmmanagement mit
antibakteriellen Mundhygieneprodukten

DGCZ – Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde
www.dgcz.org

Nur für angemeldete Teilnehmer. Anmeldeschluss: 2. Oktober 2018.

KONGRESS Zahnärztliches Personal

PD Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech
Digitale Vorgehensweise in der
Implantatchirurgie

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

11.15 – 12.45 Uhr

Joachim Brandes/München
Das perfekte Zeit- und Terminmanagement

13.45 – 15.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Wolfgang J. Spitzer/Fürth
Der polymorbide Patient

16.00 – 17.45 Uhr
Sebastian Pflügler/Neufahrn
	Erfolgsfaktor Stressresistenz –
Gesund und leistungsfähig bleiben

Die Organisation des Programms für Zahnärzte und für das Zahnärztliche
Personal wurde unterstützt von der eazf.

Organisation/Anmeldung:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: zaet2018@oemus-media.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Fortbildungspunkte:
Der Bayerische Zahnärztetag entspricht den Leitsätzen zur zahnärzt­
lichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und wird nach
der Bewertungstabelle der BZÄK/DGZMK mit 16 Punkten bewertet.

www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgpzm.de

60. Bayerischer Zahnärztetag

Für den 59. Bayerischen Zahnärztetag vom 18. bis 20. Oktober 2018 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:

München, 17. bis 19. Oktober 2019
The Westin Grand München

Mitglied
 BLZK/KZVB
 DGCZ
 Nichtmitglied

Kongressteilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches Personal
 Freitag
 Samstag

Mitglied
 BLZK/KZVB
 DGCZ
 Nichtmitglied

Kongressteilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches Personal
 Freitag
 Samstag

Name, Vorname, Tätigkeit

Anmeldeformular per Fax an		

+49 341 48474-290		
oder per Post an

Name, Vorname, Tätigkeit
* Anmeldeschluss 2. Oktober 2018. Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag
60 Jahre Prophylaxe

oemus media ag

TDBayZaet18

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 59. Bayerischen Zahnärztetag
e­ rkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)


[32] =>
welcome

Christian Berger
Vorsitzender des Vorstands
der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Bayerns

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die Digitalisierung vergleichen Ökonomen mit der industriellen Revolution,
die zu Beginn des 19. Jahrhunderts die
Lebens- und Arbeitswelt der Menschen
fundamental veränderte. Wir wissen
nicht, welche Auswirkungen das Ende
des analogen Zeitalters auf unseren
Alltag haben wird. Doch es zeichnet
sich ab, dass ganze Berufsfelder überflüssig werden und zugleich neue entstehen. Die gute Nachricht vorneweg:
Den Beruf Zahnarzt wird es, da sind
sich alle Experten einig, auch in

Dr. Rüdiger Schott

20 Jahren noch geben. Aber die Zahnmedizin des Jahres 2038 wird nur
noch wenig mit der von heute zu tun
haben. Umso wichtiger ist es, dass
wir uns rechtzeitig mit den Veränderungen auseinandersetzen, die auf uns
zukommen.

© KZVB

Vizepräsident der Bayerischen
Landeszahnärztekammer

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die zahnärztliche Selbstverwaltung lebt
und hat Zukunft. Das hat uns die bayerische Gesundheitsministerin Melanie
Huml bei der Einweihung des neuen
Verwaltungsgebäudes der Bayerischen
Landeszahnärztekammer Anfang dieses
Jahres mit auf den Weg gegeben. Die
wichtigste Botschaft aus ihrem Munde
für uns war, dass sie der Selbstverwaltung einen „weitreichenden Gestaltungsspielraum“ bei der Erfüllung ihrer
Aufgaben bescheinigte.
Ja, wir setzen uns aktiv für die Belange
der Zahnärzteschaft ein. Standesvertreter und Verwaltung der BLZK nehmen
diese Herausforderung Tag für Tag aktiv
an. Seit die Kammer und die Kassen-

klare Antwort gegeben. Der medizinisch-technische Fortschritt wird zu
einem erheblichen Teil außerhalb der
gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
stattfinden. Private Zuzahlungen und
Mehrkostenvereinbarungen sind unvermeidbar, wenn Deutschland in der
Zahnmedizin den Anschluss an die
Weltspitze nicht verlieren will. Der BEMA
kann nur die Grundversorgung abdecken. Wer als GKV-Patient HightechZahnersatz möchte, ist gut beraten,
eine private Zusatzversicherung abzuschließen. Auch die zweite Frage
möchte ich nicht unbeantwortet lassen:
Ja, die Einzelpraxis hat auch im Zeitalter
der Digitalisierung eine Zukunft. Das
Vertrauensverhältnis zwischen Behandler und Patient wird auch die 3-DTechnik nicht ersetzen können. Hinzu
kommt: Neue Technologien bieten eine
umfangreiche Bandbreite an Therapiemöglichkeiten. Jeder Praxisinhaber entscheidet selbst, welche Behandlungs-

schwerpunkte er anbieten möchte. Die
Digitalisierung erleichtert auch die Vernetzung von Praxen sowie Dentallaboren. Die räumliche Entfernung verliert
an Bedeutung. Auf dem Weg zur digitalen Praxis wird betriebswirtschaftliches
Denken eine noch wichtigere Rolle
spielen, als dies bereits der Fall ist. Eine
Investition muss sich rechnen.

nehmen! Wir bringen unsere Kompetenz
auf allen Ebenen ein. Sei es bei der Ausbildung an den Hochschulen, wenn es
um die überfällige Novelle der Approbationsordnung geht. Oder die Berufskundevorlesungen, die wir künftig stärker
koordinieren wollen, um die Studenten
möglichst frühzeitig an die zahnärztliche
Berufsausübung und an die zahnärztlichen Körperschaften heranzuführen. Sei
es in puncto Deregulierung und Entbürokratisierung der Berufsausübung
oder beim Patientenschutz – wir gestalten auf Landes-, Bundes- und
Europaebene mit.

ben wir einen Wegbegleiter zum Beruf
Zahnarzt etabliert. Vom Studium bis hin
zur Praxisabgabe gibt es dort kurz gefasst Wissenswertes und ausgewählte
Links zur weiteren Information.

Zahntechniker arbeiten nach wie vor mit
bewährten „analogen“ Methoden. Vieles
aus der digitalen Zahnmedizin lässt sich
gut mit konventionellen Vorgehensweisen kombinieren. Kosten-NutzenGesichtspunkte spielen beim digitalen
Einsatz ebenfalls eine große Rolle. Bei
allem gilt: Digitale Zahnmedizin kann
den Zahnarzt unterstützen, aber nicht
die Verantwortung abnehmen.

Für die bayerischen Zahnärzte bietet die
Kammer – teilweise auch gemeinsam
mit der KZVB – passgenaue Dienstleistungen und Services an: Die Bandbreite
reicht von Onlineangeboten wie Stellenmarkt oder Praxisbörse bis zu Patientenbroschüren und zahn.de – die Patientenseite der BLZK. In die OnlineZahnarztsuche können sich in Bayern
niedergelassene Zahnärzte, die Praxisinhaber sind, kostenfrei eintragen. Mit dem
Informationsportal BLZK-compact.de ha-

Unser traditionsreicher Bayerischer
Zahnärztetag ist weit über die Grenzen
Bayerns hinaus bekannt und beliebt. Er
ist auch in der 59. Auflage jung und dynamisch. Heuer bieten wir mit „praxisreifer digitaler Zahnmedizin“ Brandaktuelles zu einem wichtigen Zukunftsthema. Hochkarätige Referenten werden aufzeigen, wie wichtig es ist, den
Praxisnutzen digitaler Anwendungen
abzuwägen. Denn nicht immer bedeutet
digital auch optimal. Zahnmediziner und

„Praxisreife digitale Zahnmedizin“, das
ist das Schwerpunktthema dieses Kongresses. Und es ist wohlüberlegt. Denn
die Digitalisierung ist kein Selbstzweck.
Sie soll den Zahnärztinnen und Zahnärzten und ihren Patienten das Leben erleichtern. Das Einsatzgebiet neuer Technologien in der Zahnarztpraxis ist schon
heute enorm. Intraoralscanner, 3-DGesichtsscanner, optoelektronische Registriergeräte zur Erfassung von Kieferbewegungen – das sind nur einige Beispiele. Auch Zahnersatz aus dem
3-D-Drucker ist keine Science-Fiction
mehr.

© BLZK

zahnärztliche Vereinigung Bayerns unter
einer gemeinsamen Führung arbeiten,
können wir unseren Auftrag noch besser erfüllen. Wir sprechen „mit einer
Stimme“ und ziehen bei den zentralen
Themen für den Berufsstand an einem
Strang.
Damit stellen wir einmal mehr unter
Beweis: Selbstverwaltung hat Zukunft,
wenn wir sie gemeinsam in die Hand

Zwei Grundsatzfragen stellen sich aus
Sicht der KZVB im Zusammenhang mit
der Digitalisierung. Erstens: Wer finanziert die Investitionen in neue Technologien? Zweitens: Kann die Einzelpraxis
da noch mithalten? Auf die erste Frage
haben wir mit der Einführung der
befundorientierten Festzuschüsse eine

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus
dem Spektrum. Ein weiterer großer Bereich ist die Fort- und Weiterbildung. Mit
der eazf, unserer Kammerakademie,
haben wir einen leistungsstarken Partner im Fortbildungsmarkt – industrieunabhängig und in den Inhalten unmittelbar an den Bedürfnissen der Praxis
ausgerichtet.

Dieser Zahnärztetag soll dazu beitragen, dass Sie heute schon an morgen
denken. Ich ermuntere Sie, die Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern
als Chance zu sehen. Zahnärztinnen
und Zahnärzte sind qua Profession
technikaffine Menschen. Mit dem
neuen Wissen, das Sie durch die vielen
Vorträge bekommen, wird es Ihnen
leichtfallen, die richtigen Entscheidungen für die digitale Zukunft Ihrer Praxis
zu treffen.
Christian Berger

Danken möchte ich allen Referenten, die
zum Erfolg des Zahnärztetages ihren
Beitrag leisten. Der Dank gilt auch dem
diesjährigen wissenschaftlichen Kooperationspartner DGCZ – und gleichermaßen der eazf – für den Input zum Kongressprogramm. Die Kongressorganisation durch die OEMUS MEDIA in Leipzig
ist wie immer rundum gelungen. Herzlich grüßen möchte ich die Aussteller,
die den Zahnärztetag mit einer interessanten Zusammenschau von Produkten
und Dienstleistungen begleiten. Wir
wünschen Ihnen allen interessante Kongresstage mit vielen guten Gesprächen.
Dr. Rüdiger Schott

Weiter auf Erfolgskurs. Bereit für künftige Herausforderungen.
eazf hat sich als Unternehmen etabliert.
 Es war eine richtungsweisende
Entscheidung: 2005 nahm die eazf
als Nachfolgerin der 1975 gegründeten Bayerischen Akademie ihre
Arbeit auf. Inzwischen ist das Tochterunternehmen der Bayerischen
Landeszahnärztekammer zu einem
der größten industrieunabhängigen
Fortbildungsanbieter Europas auf
dem Sektor Zahnmedizin herangereift.
Im vergangenen Jahr durchbrach
die eazf erstmals die „Schallmauer“
von 15.000 Teilnehmern. Neben den
Akademien in München und Nürnberg betreibt das Unternehmen Seminarzentren in München, Regensburg
und Würzburg. Das Kursangebot der
eazf umfasst aktuell mehr als
600 Fortbildungsmaßnahmen. Neben
der Fortbildung für Zahnärzte organisiert die eazf die Fort- und Weiterbildung des zahnmedizinischen Assistenzpersonals.

32

München 2018

Investitionen in die Zukunft
Mit dem Einzug in das neue Seminarzentrum im „Haus der Bayerischen Zahnärzte“ in München im
Januar 2018 kam ein ehrgeiziges Investitionsprogramm zum Abschluss.
Fast eine Million Euro aus Eigenmitteln wurde in den letzten Jahren eingesetzt, um die eazf für die Zukunft zu
rüsten. Zugleich beendete der Umzug
die räumliche Distanz zwischen dem
Stammsitz der eazf und ihrem bisherigen Seminarzentrum.
Der Geschäftsführer der eazf,
Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner, zieht
eine positive Bilanz: „Allen Skeptikern zum Trotz hat die Privatisierung
unserer Fortbildungsakademie gut
getan. Unser größter Ansporn ist es,
die zahnmedizinische Fort- und Weiterbildung ohne Zuschüsse aus dem
Haushalt der BLZK zu organisieren.“
Grüner macht sich keine Sorgen um
die Zukunft der Präsenzfortbildung.

© eazf

rurgischen Schnitt- und
Nahttechniken wäre in
virtuellen Lernräumen
nicht möglich.“

Kompetente Berater
Immer wichtiger für
Zahnarztpraxen wird zudem die Stärkung der
unternehmerischen Kompetenz. Unter der Überschrift „Der Zahnarzt als
Unternehmer“ hat die
eazf deshalb ein umfang Die Präsenzfortbildung lebt vom persönlichen Kontakt und hat reiches Kurs- und Beranach wie vor Zukunft.
tungsangebot auf die
Diese Investition sei selbst in Zeiten
Beine gestellt. Das „Curriculum Bevon Digitalisierung und Blended
triebswirtschaft“ – es richtet sich an
Learning zeitgemäß: „Persönliche BeAssistenzzahnärzte, Praxisgründer
gegnungen, angeregte Diskussionen
und niedergelassene Zahnärzte und
und einen intensiven kollegialen Auswird von beiden zahnärztlichen Körtausch gibt es schließlich nur im
perschaften in Bayern getragen –
direkten Vis-à-vis“, fasst Grüner
dürfte in dieser Form einmalig sein.
zusammen. „Auch das Üben von chiDie gemeinsamen Niederlassungs-

und Praxisübergabeseminare von
BLZK und KZVB machen Zahnärzte
fit für die Existenzgründung oder die
Beendigung ihrer Tätigkeit.
Darüber hinaus bietet die eazf
Hilfestellung – teilweise auch vor Ort
in den Praxen – zu weiteren unternehmerischen Themen. Dafür hat das
Unternehmen ein Netzwerk von fachkundigen Beratern aufgebaut. Mit ihrer Tochtergesellschaft „Premium Abrechnung Bayern“ unterstützt die
eazf bayerische Zahnärzte bei der
Abrechnung – ein Service, der angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels für manche Praxen überlebenswichtig geworden ist. 

eazf GmbH
Fallstraße 34
81369 München
www.eazf.de


[33] =>
59. Bayerischer Zahnärztetag
Abstracts

München, 18. bis 20. Oktober 2018
The Westin Grand München
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgcz.org
www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

Praxisreife digitale Zahnmedizin:
Aufwand – Einsatz – Ergebnis
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

FREITAG, 19. OKTOBER 2018

FREITAG, 19. OKTOBER 2018

KONGRESS ZAHNÄRZTE

FREITAG, 19. OKTOBER 2018

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Prof. Dr. Florian Beuer, MME, Berlin

Matthias Benkert, München

Privatdozent Dr. Jan-Frederik Güth, München

Digitale Zahnmedizin in der
Implantologie: Was ist machbar
und was ist sinnvoll?

Online-Rollout
in der Umsetzung

3D-Druck
in der Zahnheilkunde:
Ist Fräsen out?

Bei der Herstellung von Zahnersatz auf Implantaten ist die digitale Fertigung heute der Standard – ob als individuelles Abutment für zementierte Restaurationen, als
direkt verschraubte Abutmentkrone, als CAD/CAM-Stegversorgung oder
als fest verschraubte implantatgetragene Brücke im zahnlosen Kiefer.
Neue Materialien, digitale Technologien, optimierte Schnittstellen zwischen Implantologen, restaurativ tätigen Kollegen und den zahntechnischen Partnern schon während der Planungsphase erlauben funktionell
und ästhetisch herausragende Ergebnisse. Hier hat die digitale Technik
die Zusammenarbeit und das Verständnis der beteiligten Partner signifikant verändert. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verfügbaren
Techniken, deren Einsatz im Alltag sowie die Vor- und Nachteile.

Es ist so weit: Die Telematikinfrastruktur (TI)
im Gesundheitswesen ist da. Alle bayerischen
Zahnarztpraxen werden derzeit an Deutschlands größtes elektronisches Gesundheitsnetz
angeschlossen. Der Vortrag erklärt, was die Vertragszahnärztinnen und
Vertragszahnärzte darüber wissen sollten und was konkret zu tun ist.
Nach einem kurzen Überblick über die notwendige technische Ausstattung und die Finanzierung wird ausführlich über den aktuellen Status
des Projektfortschritts berichtet. Darüber hinaus gibt das Referat einen
Ausblick auf die nächsten geplanten Anwendungen innerhalb der Telematikinfrastruktur.

09.15 – 10.00 UHR

Das Thema additive Fertigung ruft in der Dentalwelt große Begeisterung hervor und schürt
gleichzeitig viel Skepsis. Der Vortrag versucht, das faszinierende Thema
des dentalen 3D-Drucks objektiv einzuordnen. Er beleuchtet aktuelle
Technologien, deren Anwendungsgebiete sowie verwendete Materialien.
Praxisnah werden mögliche Vorteile und aktuelle Limitationen bewertet,
um letztlich die Frage zu beantworten: Wo stehen wir heute und was
muss ich als Praktiker wissen?

12.15 – 13.00 UHR

17.15 – 18.00 UHR

Dr. Marko Knauf, Freiburg im Breisgau

Woo-Ttum Bittner, Berlin

Dr. Michael Rottner, München

Vorteile der digitalen Planung
für das Hart- und Weichgewebsmanagement

Zahnspange 4.0 –
Digitale Kieferorthopädie
im interdisziplinären Kontext

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
(separate Anmeldung erforderlich)

Das Anwendungsgebiet digitaler Technologien in der Implantatchirurgie und der implantatprothetischen Versorgung wird immer
größer. Die einzelnen Arbeitsschritte können digital geplant werden
und resultieren somit in präzisen, weniger invasiven und prothetisch orientierten Behandlungsergebnissen. Innovative CAD/CAMWerkstoffe, die auch chairside bearbeitbar sind, erweitern den digitalisierten
Workflow von der Planung bis zur Fertigung einer Restauration. Dieser virtuelle Behandlungsablauf minimiert Fehler und liefert ein vorhersagbareres,
reproduzierbares klinisches Ergebnis in der eigenen Praxis. Somit bieten die
neuen digitalen Technologien einen großen Vorteil für Patient und Behandler. Der Beitrag gibt einen Überblick über den digitalen Workflow in Implantologie und Implantatprothetik sowie über die dort verfügbaren Materialien.

Der Einzug digitaler Techniken eröffnet viele
neue Optionen bei der interdisziplinären Behandlung von Patienten. Mit neuen Möglichkeiten der 3D-Visualisierung können dem Patienten zahnärztliche Gesamtkonzepte leichter erklärt werden. CAD/CAM- oder robotergefertigte
Schienen und Drähte sorgen dann für die präzise Umsetzung der Planung.
Verschiedenste digitale Ansätze erleichtern die Behandlung, reduzieren
die Praxisbesuche, fördern die Motivation und führen zu kürzeren Therapiezeiten. Durch Techniken wie Invisalign Go halten kleinere kieferorthopädische Behandlungen nun auch in der Zahnarztpraxis Einzug und fordern zumindest eine digitale kieferorthopädische Basiskompetenz. Der
Referent gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken beim Einsatz
digitaler Prozesse in der Praxis.

Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte gemäß Röntgenverordnung
(RöV) kann im Rahmen des 59. Bayerischen
Zahnärztetages erfolgen. Notwendig für die Aktualisierung ist die Teilnahme an diesem Vortrag, am Programm Kongress Zahnärzte am Freitag
(19. Oktober 2018) und am Samstag (20. Oktober 2018) sowie das Selbststudium des Kursskripts vor dem Bayerischen Zahnärztetag. Der Vortrag
bringt ergänzende Ausführungen, spezielle Fragestellungen werden besprochen. Im Anschluss wird die erfolgreiche Teilnahme an der Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte bestätigt (Näheres siehe
nächste Seite).

10.00 – 10.45 UHR

14.00 – 14.45 UHR

18.15 – 18.45 UHR

RA Nikolai Schediwy, München

Qualitätsprüfung in der
vertragszahnärztlichen
Versorgung
Die Politik wünscht einen Qualitätswettbewerb
innerhalb des stationären, ambulanten und zahnärztlichen Sektors. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 2017 die Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragszahnärztliche
Versorgung (QP-RL-Z) beschlossen, die 2019 an den Start gehen soll. Danach sind die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen verpflichtet, die Qualität der vertragszahnärztlichen Leistungen im Einzelfall durch Stichproben
zu prüfen und zu bewerten. Der Vortrag beantwortet grundlegende Fragen:
Wie gelangt man in die Prüfung und wer führt sie durch? Was wird konkret überprüft? Kann man sich vorbereiten? Wie sollte sich ein Zahnarzt im
Prüfverfahren verhalten? Wie groß ist der Aufwand für die Praxis? Welche
Konsequenzen können aus einer Prüfung resultieren? Wie bewertet man
die Behandlungsqualität? Gibt es Rechtsschutzmöglichkeiten? Wie unterstützt die KZVB die bayerischen Zahnärzte?

11.30 – 12.15 UHR

Der
komplexe
Fall

EXPERTENRUNDE

Interdisziplinäre
Runde – Teil 1
15.00 – 15.45 UHR

Der komplexe Fall interdisziplinär –
PD Dr. Jan-Frederik Güth, Dr. Marko Knauf,
Prof. Dr. Sven Reich,
Dr. Bernd Reiss,
PD Dr. Dr. Lutz Ritter,
ZT Josef Schweiger,
München
Freiburg im Breisgau
Aachen
Malsch
Hennef
München
Befund und Planung
Der Allgemeinpraktiker sieht sich bei komplexen Fällen oft in dem Di- ren erlauben computergestützte Ergänzungen neue Blickwinkel, die auch
lemma, viele Einzelaspekte aus den unterschiedlichen Fachrichtungen bei komplexen Fällen eine sichere klinische Planung ermöglichen.
berücksichtigen zu müssen. Im neuen Format „Der komplexe Fall interdisziplinär“ steht ein Gremium aus sechs Experten mit ihrem jeweiligen Interdisziplinäre Runde – Teil 2
16.30 – 17.15 UHR
Spezialgebiet zur Hilfestellung bereit. Ziel des zweiteiligen Vortrags ist
es, die relevanten Befunde zu erheben, mit Fachkompetenz Diagnosen zu
stellen und eine sinnvolle Planung der bestmöglichen Versorgung für den Der komplexe Fall interdisziplinär – Therapie, Prognose und Erhalt
Patienten zu erarbeiten.
Trotz einer fundierten, abgesicherten Planung bieten die verschiedenen
Fachdisziplinen bei der therapeutischen Umsetzung oft unterschiedliAnhand eines konkreten klinischen Falles als Leitfaden kommen die unter- che Vorgehensweisen an. Dies kann zu Verunsicherung führen. Ziel ist
schiedlichen Experten zu Wort: Eine nach 20 Jahren frakturierte Pinledge- es, verlässliche Hilfestellungen zu geben. Die Diskussion der Experten
Brücke muss erneuert werden. Ein Fall, fünf zahnärztliche Expertenmei- an verschiedenen Stellen des klinischen Pfades zeigt dabei die gesamte
nungen, zehn Möglichkeiten – und wie sieht die konkrete Empfehlung aus? Bandbreite moderner Zahnmedizin. Dies führt zu Entscheidungshilfen bei
An diesem komplexen Fall werden Möglichkeiten diskutiert und Grenzen der konkreten Umsetzung. Praktische Tipps und Tricks sind der Kern dieaufgezeigt. Sowohl dem Allgemeinzahnarzt als auch dem interessierten ses Vortragsteils. Das Können und die Erfahrung der Experten sichern den
Fachkollegen werden der momentane Stand der Erkenntnisse sowie die klinischen Erfolg. Und auch Worst-Case-Szenarien werden berücksichtigt.
neuesten technischen Errungenschaften vorgestellt und ein Einblick in Auf diesem Fundament kann eine gute Prognose für die Langzeitversorkünftige Entwicklungen gegeben. Vor allem bei den bildgebenden Verfah- gung der klinisch herausfordernden Situation gegeben werden.


[34] =>
59. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 19. OKTOBER 2018
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte Separate Anmeldung bis 2. Oktober 2018 erforderlich!

| Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
| Erfahrungen der Ärztlichen/Zahnärztlichen Stellen
| Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen

Der 59. Bayerische Zahnärztetag ist von der Bayerischen Landeszahnärztekammer als geeignet anerkannt, um die Fachkunde für Zahnärzte
gemäß Röntgenverordnung (RöV) zu aktualisieren.
Insbesondere wird beim Kongress Zahnärzte im Rahmen des Bayerischen
Zahnärztetages auf folgende Themen eingegangen:
| Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendungen
| Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter
Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren

Voraussetzung für die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
gemäß RöV ist die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte am
Freitag, 19. Oktober 2018, und Samstag, 20. Oktober 2018, sowie der
Vortrag von Dr. Michael Rottner, Referent Praxisführung der BLZK,
am Freitag, 19. Oktober 2018, von 18.15 bis 18.45 Uhr. Teilnehmer, die
im Besitz der deutschen Fachkunde im Strahlenschutz sind, erhalten
im Anschluss ein Zertifikat über die Aktualisierung der Fachkunde im
Strahlenschutz.

Wichtiger Hinweis für die Teilnehmer:
Für die Aktualisierung der Röntgenfachkunde ist eine Anmeldung bis
spätestens zum 2. Oktober 2018 notwendig. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Formular zum Zurücksenden, das für die Ausstellung des
Zertifikats notwendig ist, sowie das Röntgenskript zum Selbststudium
und einen Prüfbogen. Bitte bringen Sie den ausgefüllten Prüfbogen
unbedingt zum Kongress mit. Die erfolgreiche Beantwortung der Fragen ist für die Aktualisierung der Röntgenfachkunde erforderlich.
Für die Aktualisierung wird eine Gebühr von 50 Euro fällig, die nicht in
der Kongressgebühr für den Bayerischen Zahnärztetag enthalten ist. Die
organisatorische Abwicklung der Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte erfolgt über die eazf.

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2018

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2018

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2018

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Privatdozent Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am Lech

Privatdozent Dr. Dr. Lutz Ritter, Hennef

Dr. Josef Diemer, Meckenbeuren

Digitale Vorgehensweise
in der Implantatchirurgie

Digitale Bildgebung
in der Zahnheilkunde:
Von 2D nach 3D?

KFO mit Alignern – Alles digital!
Neue Therapiemöglichkeiten
für Zahnärzte

Durch die digitale Volumentomografie kann der
Umfang eines implantatchirurgischen Eingriffes
nach prothetischen Aspekten und den Erwartungen des Patienten definiert werden. Anhand des
3D-Datensatzes können Risikostrukturen abgeklärt, eventuelle augmentative Eingriffe geplant, die fallspezifisch geeigneten Implantatpositionen
gefunden und die entsprechende Bohrschablone – in der Praxis oder durch
externe Dienstleister – hergestellt werden. Zudem lässt sich durch die
präoperative Beurteilung der Knochenstruktur die Aufbereitungstechnik
optimal auf benötigte Primärstabilität abstimmen. Eine Resonanzfrequenzanalyse (Ostell) zur Bestimmung der Primärstabilität wiederum ermöglicht
es, die Dauer der Einheilphase zu optimieren und bei der Freilegung über
die Notwendigkeit eines Progessive Bone Loading zu entscheiden.

Bildgebende Verfahren spielen seit über 100 Jahren eine integrale Rolle in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde. Von der Kariesdiagnostik bis hin
zur Behandlungsplanung von komplexen kraniofazialen Fehlbildungen
werden die therapeutischen Entscheidungen heute auf Basis moderner
bildgebender Verfahren getroffen. Die technischen Möglichkeiten haben
sich dabei kontinuierlich – und seit dem Einzug der digitalen Technik exponentiell – weiterentwickelt. Im Vortrag werden aktuelle Möglichkeiten
der digitalen zahnärztlichen Radiologie, deren Potenzial, aber auch deren
Limitationen unter besonderer Berücksichtigung der dreidimensionalen
Bildgebung dargestellt.

Die Zahnbewegung mit Alignern (Schienen) hat
sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Das eröffnet völlig neue Optionen für den
Zahnarzt. Heute haben wir das Ziel, unsere Therapien so konservativ
und minimalinvasiv wie möglich durchzuführen. Die Vorbehandlung mit
Alignern erlaubt in vielen Fällen erst, diese minimalinvasiven Behandlungskonzepte in der Praxis umzusetzen. Im Vortrag wird das Spektrum
der Therapiemöglichkeiten mit Alignern anhand von vielen Fallbeispielen
vorgestellt.

09.15 – 10.00 UHR

11.30 – 12.15 UHR

14.45 – 15.30 UHR

Von der Abformung bis zur
Zirkonoxidbrücke –
Alles digital in
der Praxis

Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg

Komplexe ästhetische Fälle
in einer Sitzung lösen –
Vorhersagbar und effizient
Das hervorragende Potenzial moderner Kompositsysteme, Zahnhartsubstanz nachzuahmen, ist
bekannt. Am natürlichen Zahn angelehnte Schichttechniken schaffen die
Voraussetzungen für vorhersagbare ästhetische Resultate. Diese werden
anhand zahlreicher klinischer Fälle demonstriert – vom einfachen Eckenaufbau über die intentionelle Replantation tief zerstörter Zähne bis hin
zur Umformung kompletter Frontzahnsegmente. Nicht alles, was möglich
ist, ist auch sinnvoll. Aber vieles, was sinnvoll ist, wird auch machbar – mit
einem konsequenten, standardisierten Vorgehen.

Alles digital – alles besser, alles schneller? Sie
werden praxisrelevant über die aktuellen Möglichkeiten des digitalen
Workflows in der Praxis informiert: Was benötigt die Praxis, um von der
verschraubten Implantatsuprakonstruktion bis hin zur Zirkonoxidbrücke
die gesamte Prozesskette „inhouse“ zu halten? Welches Materialportfolio,
welche Geräte sind für welches Konzept sinnvoll? Inwieweit sind Sie bei der
Einführung Ihrer eigenen Prozesskette Betatester für die Dentalindustrie:
Was funktioniert? Was ist wissenschaftlich in klinischen Studien „erprobt“?

Dr. Günter Fritzsche,
Hamburg

Prof. Dr. Sven Reich,
Aachen

10.00 – 10.45 UHR

Andreas Mayer, München

Der neue Bundesmantelvertrag:
Was ändert sich für die Zahnarztpraxis?
Die Verträge auf Bundesebene zwischen der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und
den Spitzenverbänden der Krankenkassen bilden eine wesentliche
Grundlage für das tägliche Wirken in der Zahnarztpraxis. Jahrzehntelang existierten getrennte Verträge bei Regional- und Ersatzkassen
mit nicht unerheblichen Unterschieden. Mit Wirkung zum 1. Juli 2018
wurden die beiden Verträge nun zusammengeführt. Was dies für die
bayerischen Zahnarztpraxen konkret bedeutet und welche Änderungen
wichtig sind – das wird der Vortrag klären.

12.15 – 13.00 UHR

16.15 – 17.00 UHR

ANZEIGE

zahnärzte lieben online .
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München

Herbert Thiel, München

Digitale Optionen von A wie
„Analyse“ bis Z wie „Zirkonoxid“: Was macht Sinn?

Speed-Dating mit dem Datenschutz – Datenschutz-Grundverordnung und neues Bundesdatenschutzgesetz

Die hohe Innovationsrate digitaler Technologien – vom 3D-Gesichtsscanner über die intraorale Datenerfassung bis zum Rapid Prototyping – hat zu einer stetigen Erweiterung der Behandlungsoptionen
in der zahnärztlichen Prothetik geführt. Dies spiegelt sich nicht nur in
einer verbesserten Analyse, Planung, Navigation und Kommunikation
mit dem Zahntechniker wider, sondern auch im Zugang zu bislang nicht
verfügbaren Restaurationsmaterialien. So sind CAD/CAM-gefertigte Hochleistungspolymere wie Polycarbonate, PMMA, Komposit und PEEK Werkstoffgruppen mit hochinteressanten Eigenschaftsprofilen, die unter anderem neuartige Vorbehandlungen zur funktionellen und ästhetischen
Evaluierung eines Restaurationsentwurfes bei komplexen Rehabilitationen ermöglichen. Auch die rasanten Entwicklungen bei Glas- und Oxidkeramiken erweitern das Indikationsspektrum für definitive zahnfarbene
Versorgungen.

Schon in der Vergangenheit mussten die niedergelassenen Privat- und Vertragszahnärzte datenschutzrechtliche Bestimmungen beachten, den Datenschutz umsetzen und die Patientendaten
unter besonderen Schutz stellen. Mit der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat sich der Fokus – auch bei der ärztlichen Profession – auf die personenbezogenen Daten verschoben. Häufig
geschehen Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben in der Zahnarztpraxis unabsichtlich und bleiben unbemerkt. Der Vortrag zeigt unkomplizierte Maßnahmen, um sie zu vermeiden. Er vermittelt darüber hinaus
die erforderlichen Grundlagen, erklärt notwendige und auf die ärztliche
Tätigkeit abgestimmte Grundbegriffe. Den Schwerpunkt bilden praktische
Hinweise zum Umgang mit dem Datenschutz in der eigenen Praxis und für
die Einhaltung entsprechender Standards.

14.00 – 14.45 UHR

17.00 – 17.45 UHR


[35] =>
59. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 19. OKTOBER 2018

FREITAG, 19. OKTOBER 2018

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2018

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Dr. Christoph Kaaden, München

Dr. Peter Wöhrl, München

Prof. Dr. Dr. Wolfgang J. Spitzer, Fürth

Die endodontische Assistenz

Fluoride: Eine Gefahr
für die Gesundheit?

Der polymorbide Patient

Landläufig gelten endodontische Behandlungen, speziell bei der Zahnärztlichen Assistenz,
als besonders unbeliebt. Die Gründe hierfür
sind vielfältig und reichen von „ich sehe ja eh
nichts“ bis „ich sitze nur nichtstuend daneben“.
In Wirklichkeit kann jedoch die Assistenz
das Gelingen einer endodontischen Behandlung positiv beeinflussen.
Anhand klinischer Fallbeispiele wird Punkt für Punkt erläutert, welche
Arbeitsschritte wann und warum vom Behandlerteam durchgeführt
werden und welchen enormen Beitrag die endodontische Assistenz zum
reibungslosen Ablauf der Behandlung leisten kann und sollte. Neben
theoretischen Grundlagen geht der Vortrag gezielt auf das praktische
Arbeiten beziehungsweise Assistieren ein. Ferner zeigt er viele kleine
Tipps und Tricks, die den Behandlungsablauf erleichtern.

Immer wieder kommt es in der Praxis, aber
auch im Freundeskreis zu Diskussionen über
die Wirkung, Nebenwirkungen und den Nutzen
von Fluor und Fluorid. Im Internet lassen sich
viele Hinweise auf „Vergiftungen“ durch Fluor und Fluorid finden. Neben
Heilpraktikern raten auch naturheilkundlich tätige Zahnärzte von Fluorid
zur Kariesprophylaxe ab. Indes empfehlen die zahnärztlichen Fachgesellschaften das Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Die
möglichen Nebenwirkungen eines jeden chemischen Elements oder einer
chemischen Verbindung sind von der Dosis abhängig. Das gilt ebenso für
lebenswichtige Stoffe wie Trinkwasser, aber auch für Kochsalz. Zur Kariesvorbeugung sind nur sehr geringe Mengen an Fluorid erforderlich, die als
sicher und nicht schädlich gelten. Zudem wird die Zahnpasta ausgespuckt.

Laut der Weltgesundheitsorganisation ist ein
Mensch ab dem 75. Lebensjahr ein alter Mensch.
Wesentliches Merkmal ist der mehr oder
weniger gleichmäßig alle Organe betreffende
Schwund. Dieser führt jedoch nicht per se zu einem Funktionsverlust, sondern zur Funktionseinschränkung mit erhöhtem
Krankheitsrisiko. Häufige Krankheiten im Alter sind: Erkrankungen des
Herz-Kreislauf-Systems, des Bewegungsapparates und des Stoffwechsels,
des Verdauungsapparates und der Atmungsorgane, des zentralen Nervensystems, außerdem psychische und psychosomatische Krankheiten, maligne
Tumoren, Niereninsuffizienz und Autoimmunerkrankungen. Mit zunehmendem Alter treten mehrere Krankheiten auf und werden mit verschiedenen
Medikamenten behandelt. Der Vortrag stellt die wichtigsten Allgemeinerkrankungen, deren Therapie und unerwünschte Arzneimittelwirkungen dar.

16.00 – 17.45 UHR

13.45 – 15.30 UHR

09.15 – 10.45 UHR

SAMSTAG, 20. OKTOBER 2018

Prof. Dr. Johannes Bogner, München

Antibiotika und multiresistente
Erreger (MRE) in der zahnärztlichen Praxis

Prof. Dr. Nicole Arweiler, Marburg

Modernes Biofilmmanagement
mit antibakteriellen Mundhygieneprodukten
Karies und entzündliche Parodontalerkrankungen gehören sowohl in Deutschland als auch
weltweit zu den weitverbreitetsten Krankheiten.
Trotz Verbesserungen besteht nach wie vor ein erhöhter Bedarf an Maßnahmen zur Vorbeugung dieser Erkrankungen. Da die Basisprophylaxe aus
regelmäßigem Zähneputzen – ergänzt durch Zwischenraumreinigung mit
Zahnseide oder Interdentalbürstchen – meist nicht konsequent durchgeführt wird, können antibakterielle Wirkstoffe sinnvoll unterstützen. Hier
haben sich zahlreiche Substanzen bewährt, die jedoch mehr Bedeutung
und eine bessere wissenschaftliche Datenlage in Mundspüllösungen statt
in Zahnpasten haben. Im Vortrag werden die gängigsten Wirkstoffe und
Produkte auf ihre Effektivität und Verträglichkeit hin vorgestellt.

Das perfekte Zeitund Terminmanagement –
So einfach funktioniert es

Die Inspektion der Zunge ist ein Diagnoseverfahren, das in westlichen und östlichen medizinischen Kulturen eine sehr lange Tradition hat.
In der modernen westlichen Medizin ist dieses
einfache Diagnosemittel jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten,
weil technische Geräte in vielen Bereichen die Diagnostik übernommen
haben. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird die Zunge
als „Spiegel der Gesundheit“ bezeichnet. Wir Zahnärzte können die
Zunge, auf die wir täglich bei all unseren Patienten blicken, zur schnellen
Verdachtsdiagnostik nutzen, um in Kombination mit einer guten Allgemeinanamnese Störungen der verschiedenen Organe zu erkennen und
dieses Wissen in eine ganzheitliche zahnärztliche Therapie zu integrieren. Der Vortrag stellt die Grundlagen der Zungendiagnostik, ihre Möglichkeiten und Grenzen an Fallbeispielen aus der täglichen Praxis vor.

Der Faktor Zeit hat in jeder Zahnarztpraxis eine
erhebliche Bedeutung für die täglichen Abläufe
und damit für die gesamte Wirtschaftlichkeit. Vergeben Sie in der Zukunft Termine so, dass Sie eine Win-win-win-Situation
schaffen: zufriedene Patienten, ein entspanntes Team und wirtschaftlichen
Erfolg für die Praxis.

11.15 – 12.45 UHR

2
3

Etage B

26

4
25

5

24

9

Etage B
23
11

10

12
14

München, 17. bis 19. Oktober 2019
The Westin Grand München

Inhalte des Vortrags:
– Die größten Zeitfresser
– Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
– Häufige, aber vermeidbare Fehler bei der Terminvergabe
– Koordination des Praxisablaufs
– Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch klare Zielsetzungen

13.45 – 15.30 UHR

15

kün

www.bayerischer-zahnaerztetag.de | www.twitter.com/BayZaet

Die Zunge
als Spiegel der Gesundheit

22

ANZEIGE
Vora
n

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgpzm.de

Joachim Brandes, München

1

16.00 – 17.45 UHR

60. Bayerischer Zahnärztetag

Dr. Rudolf Meierhöfer, Schwabach

27

Immer mehr in immer kürzerer Zeit: Beschleunigung und Stress, der damit zusammenhängt,
sind zu unseren ständigen Begleitern geworden
– sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext. Ein Gefühl ständiger
Gehetztheit, Erschöpfung oder auch Burn-out können die Folgen sein. Die
gute Nachricht ist: Stress gehört zum Leben. Die noch bessere Nachricht ist:
Ein kompetenter Umgang mit Stress und eine robuste Resistenz dagegen
lassen sich erlernen. Gemeinsam und interaktiv wird beleuchtet, wieso wir
uns zunehmend gehetzt und gestresst fühlen – und vor allem, was wir dagegen tun können, um in diesen turbulenten Zeiten trotzdem gesund und
leistungsfähig zu bleiben.

09.15 – 10.45 UHR

11.15 – 12.45 UHR

21

Erfolgsfaktor Stressresistenz –
Gesund und leistungsfähig
bleiben

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Welche Rolle spielen Resistenzen in der Zahnarztpraxis? Die wichtigsten multiresistenten
Erreger (MRE) sind Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) und Enterobakterien, die Beta-Lactam-Antibiotika
durch die Bildung von Betalactamasen mit verbreitertem Spektrum spalten können (ESBL). Unterschieden wird zwischen reiner Kolonisierung
eines Menschen (keine Krankheit!) und einer Infektion durch MRE. Bei
Letzterer ist die Behandlung nicht nur erschwert, sondern die Prognose
durch den MRE erheblich verschlechtert. Der Vortrag erläutert aktuelle
Daten zur Resistenzentwicklung, Resistenzmechanismen und die Verbreitungswege multiresistenter Erreger. Er gibt ein Update über den aktuellen
Wissensstand, die Behandlungsoptionen bei MRE und die neuesten Entwicklungen bei Reserveantibiotika, die eine Behandlung von panresistenten Bakterien ermöglichen.

Anmeldung

Sebastian Pflügler, München

13

Tagungssaal

8

7

6

Alle Standnummern
und Aussteller auf

Seite 36/37

60 Jahre Bayerischer Zahnärztetag
60 Jahre Prophylaxe

digu

ng


[36] =>
ausstellungsbereich A

Standnummern und
Aussteller | Erdgeschoss

1

27

2
3

Etage B

26

4
25

Eingang

5

24

Anmeldung

9

Etage B

19
23

18

21

17

11
22

12
14

15

16

10

8

7

6

Ökumenischer
Gottesdienst,
Freitag, 19.10.2018
18.30 Uhr
Raum Calgary (UG)

13

Tagungssaal
Tagungssaal

A1

American Dental System

A2

SHOFU

A3

ZA AG

A4

3M

A5

CAMLOG

A6

DB Privat- und
Firmenkundenbank

A7

MartyData

A8

jameda

A9

OT medical

A10

ABZ-ZR

A11

synMedico

A12

I-Dent

A13

starmed

A14

Septodont

A15

Schütz Dental

A16

Medentis

A17

EMS

A18

ACTEON

A19

DGCZ

A21

Bajohr

A22

eazf

A23

BLZK / KZVB / HZB

A24

Deutsche Apotheker- und
Ärztebank

Tagungssaal

A25

Schneider Dental

A26

Argon Dental

A27

Listerine

Stand: 28.08.2018

Catering

Ausstellungstipp
A4

3M Deutschland GmbH

A7

MartyData GmbH

Präzision aus Seefeld
Wer höchste Anforderungen an ein Abformmaterial
stellt, kommt an Polyether kaum vorbei – das gilt seit
mehr als 50 Jahren. Seitdem werden Polyether-Materialien in Seefeld entwickelt und produziert.
Das Besondere dabei: Bei 3M werden nicht nur die Pasten produziert, sondern selbst die für die Materialherstellung wesentlichen Rohstoffe synthetisiert. Dies ermöglicht eine lückenlose Überwachung des gesamten
Herstellungsprozesses und führt zu einer exzellenten
Produktqualität, die auch das neue, schnell abbindende
3M Impregum Super Quick Polyether Abformmaterial
bietet.

A21

Bajohr OPTECmed

w

Besserer Durchblick mit System
Mit der BaLUPO 3 HD stellen die Augenoptikexperten
für professionelle Lupenbrillen und Beleuchtungssysteme, Bajohr OPTECmed, eine brandneue hochauflösende Präzisionslupenbrille mit 3,5-facher Vergrößerung vor. In Kombination mit der neuen kabellosen
LED-Beleuchtung BaLEDO FreeLight setzt das System
neue Maßstäbe hinsichtlich Abbildungsgüte und Helligkeit. Bei gleichzeitig minimalem Gewicht sorgen sie
für eine optimale Ergonomie beim Zahnarzt während
der Behandlung seiner Patienten.

36

München 2018

Dentalsoftware – aus der Praxis für die Praxis
Sie wollen nicht nur in, sondern auch an Ihrer Praxis
arbeiten?
Sie suchen dazu eine strukturierte Dentalsoftware abseits starrer Standardlösungen, die sich an Ihre Bedürfnisse anpasst, nicht umgekehrt?
MartyDent aus der Praxis Dr. Tilman Weindler, Deggendorf, bietet ein System kompakter und eingängiger
Lösungen auch für Ihre Praxis.
Lassen Sie sich vom Praxisteam Dr. Weindler die Dentalsoftware zeigen, die direkt aus der Praxis kommt und
konkret auf die Anforderungen einer Zahnarztpraxis
zugeschnitten ist.

A23

BLZK / KZVB
Gemeinsamer Ausstellungsstand
„Die Bayerischen Zahnärzte“ – so präsentieren sich die
Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die
Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) mit
ihrem gemeinsamen Messestand beim Bayerischen
Zahnärztetag. Zahnärzte und Praxispersonal erfahren
dort Aktuelles über die Beratungsangebote und Services
der Körperschaften. Auch Ansprechpartner aus der
Standespolitik sind vor Ort. Kommen Sie einfach vorbei.
Der Stand A23 liegt gleich gegenüber vom Tagungssaal.
Europäische Akademie
für zahnärzliche
Fort- und Weiterbildung
der BLZK

GEMEINSAM FÜR ZAHNÄRZTE
UND PATIENTEN.


[37] =>
ausstellungsbereich B

Standnummern und
Aussteller | Obergeschoss

Programm ZÄP

31

32
33

Lounge
30
63

62

29

61

47
60

34

46

45

44

48

35

28

36

43

59

37
42

49

38

58

41

57

51

39

Aufgang

52

Aufgang

54

B28

VITA

B29

InteraDent

B30

MIP Pharma

B31

lege artis

B32

DMG

B33

VOCO

B34

IGNIDENT

B35

ZERAMEX®

B36

Dentaurum

B37

CP GABA

B38

Ultradent

B39

Kulzer

B41

VDW

B42

Ivoclar Vivadent

B43

Loser & Co

B44

Thermofit

B45

DORNMEDICAL

B46

Dreve

B47

ResMed

B48

KANIEDENTA

B49

FVDZ

B51

MCC Care Capital

B52

Dental Südheide

B54

Dr Ihde Dental

B57

TePe

B58

Solvay Dental

B59

Smile Line Europe

B60

Sunstar

B61

Meyer Dental

B62

medentex

B63

Renfert

Catering

Stand: 28.08.2018

Ausstellungstipp
A 24

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Stand-Nr. 24

B31

Optimiertes Schmerzmittel
SOCKETOL wurde für Patienten mit komplizierten
Extraktionswunden, z. B. Dolor post extractionem oder
Alveolitis entwickelt. Die Anwendung wird auch für Patienten empfohlen, bei denen Wundheilungsstörungen
zu erwarten sind. SOCKETOL ist eine Paste, die gleichzeitig schmerzstillend und antiseptisch wirkt. Sie wird problemlos mit beiliegenden Luer-Lock-Kanülen direkt in
die Alveole eingebracht oder auf einen Gazestreifen appliziert. Neu ist: Die Kanülen wurden gekürzt und mit
einem Luer-Lock-Ansatz versehen. Das bedeutet einfaches Handling und sichere Handhabung. SOCKETOL
gibt es nun in zwei Packungsgrößen, 5 g mit zehn lege
artis-Kanülen Luer Lock und 3 g (2 x 1,5 g) mit sechs lege
artis-Kanülen Luer Lock.

Jetzt Termin vereinbaren:
apobank.de/sichere-anlage

B35

ZERAMEX®

B59
Keramikimplantat
Das neue zweiteilige und verschraubbare ZERAMEX® XT
Keramikimplantat ist das jüngste Kind der metallfreien
ZERAMEX® Implantatfamilie und ist besonders für Frontzahnversorgungen geeignet. Mit dem wurzelförmigen Design des ZERAMEX® XT Implantats lässt sich eine hohe
Primärstabilität erreichen. Dank der neuen Innenverbindung wird eine hohe prothetische Flexibilität gewährleistet.
Auch diese jüngste Generation von ZERAMEX® Implantaten
ist aus den harten, gehipten Zirkondioxid-ATZ-Rohlingen hergestellt und wird nach der finalen Formgebung nicht mehr
thermisch bearbeitet. So wird eine hohe Präzision möglich
und Veränderungen im Metallgefüge werden verhindert.

lege artis

Smile Line Europe GmbH
Revolution der Dentalfotografie
Wir präsentieren mit unserem MDP (Mobile Dental
Photograpy) ein mobiles Fotostudio für den Dentalbereich. Smile Lite MDP ist ein Plug-and-Play-Gerät,
welches in Verbindung mit Ihrem Smartphone professionelle Fotos ermöglicht. Umständliche Einstellungen an der schweren Spiegelreflexkamera gehören
der Vergangenheit an. Mit der Leichtigkeit Ihres Smartphones und des MDP werden Sie künftig hochwertige
Dentalfotos erstellen können. Weitere Infos finden Sie
unter www.smileline-by-styleitaliano.com.

München 2018

37


[38] =>
kooperationspartner

Digitale Verfahren: Entwicklung, Chancen und Risiken
DGCZ zum zweiten Mal Kooperationspartner für den Kongress Zahnärzte.
© visivastudio/Shutterstock.com

„Für die DGCZ ist es eine besondere Ehre, an einer der wichtigsten zahnärztlichen Fortbildungsveranstaltungen gestalterisch mitwirken zu

© DGCZ

dürfen und dabei das eigene Konzept mit einfließen lassen zu können.“

 Dr. Bernd Reiss, Vorsitzender der DGCZ.

 Im Jahr 2011 brachte sich die
Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ) erstmals als Partner des wissenschaftlichen Programms beim Bayerischen
Zahnärztetag ein. In diesem Jahr wiederholt sich diese erfolgreiche Zusammenarbeit. Dr. Bernd Reiss, der Vorsitzende der DGCZ, umreißt die spannende Entwicklung der digitalen Zahnmedizin in den letzten Jahren und fasst
die Höhepunkte des 59. Bayerischen
Zahnärztetages zusammen.

BLZK: 1992 wurde die DGCZ als Deutsche Gesellschaft für computergestützte
restaurative Zahnheilkunde (DGCRZ)
gegründet. Was stand damals im Mittelpunkt der Aktivitäten?
Dr. Bernd Reiss: Seinerzeit waren
Computeranwendungen in der Zahnmedizin ein Randgebiet. Ziel der Gesellschaft war es, den computergestützten
Anwendungen – damals noch beschränkt auf restaurative Verfahren –
einen adäquaten Platz in der Zahnmedizin einzuräumen. „Gründungsväter“ waren praktizierende Zahnärzte, die früh die Chancen und
Möglichkeiten neuer elektronischer
Technologien erahnten. Deren praktische Umsetzung konnte durch den kollegialen Austausch in einer Gruppe
leichter und kompetenter verwirklicht
werden.
Seither hat sich viel verändert. Digitale Anwendungen in der zahnärztlichen Behandlung nehmen weiter zu. In
welchen Bereichen liegen jetzt und in
Zukunft die Chancen computergestützter Verfahren in der modernen Zahnmedizin?
Es gibt keinen Bereich mehr ohne
digitale Verfahren und somit auch kein
eigenes Fach digitale Zahnmedizin. Daher beschränkt sich die DGCZ nicht

mehr auf Restauratives, sondern umfasst Diagnose, Therapie und wissenschaftliche Dokumentation.
Die Chancen ergeben sich aus den
klinischen Anforderungen: Kann ich
digital etwas Sinnvolles machen, was
ich sonst überhaupt nicht kann, dann
ist es eine Therapieerweiterung. Beispiele hierfür sind Chairside-Restaurationen in einer Sitzung oder in Zukunft
Verlaufskontrollen durch digitale volumetrische Bildüberlagerungen. Kann
ich digital etwas besser machen, dann
freue ich mich über eine Qualitätsverbesserung wie beim 3-D-Röntgen oder
Backward Planning in der Implantologie. Kann ich digital etwas Bewährtes
effizienter durchführen, so habe ich
mehr Kapazitäten für andere Tätigkeiten. Beispiele sind Fernröntgenanalyse
oder künftig digitalisierte Druckverfahren. Kann ich digital etwas kostengünstiger durchführen, etwa die Herstellung von Gerüsten oder künftig von
Aligner-Schienen, wird es sich durchsetzen.
Zunehmend wichtiger wird es, zwischen den Einzeldisziplinen Schnittstellen zu besetzen und fachübergreifende Therapieansätze mithilfe digitaler Anwendungen anzubieten. Die
DGCZ ist praktikerorientiert. Für den
universitären Teil zeichnen der wissen-

Anzeige_180x60.qxp_Anzeige_180x60 06.08.18 09:39 Seite 1
ANZEIGE

Helfen Sie mit!

Werden Sie Förderer, Partnerpraxis oder Mitglied!
Das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V. (HZB) unterstützt Menschen in Not. Zahnärzte behandeln ehrenamtlich Patienten ohne
Krankenversicherungsschutz (Bedürftige, Obdachlose). Darüber hinaus wird auch Flüchtlingen geholfen, die unaufschiebbaren
Behandlungsbedarf haben.
Aktuell steht dazu eine Praxis in der sozialmedizinischen Anlaufstelle des Malteser Hilfsdienstes im Rahmen des Projekts
Malteser Migranten Medizin in München zur Verfügung. Die zahnärztliche Sprechstunde findet dort Dienstagvormittag und
Donnerstagnachmittag statt. Notfallmaßnahmen und die Behandlung akuter Zahnschmerzen stehen im Vordergrund.
Ziel des Hilfswerks Zahnmedizin Bayern e.V. ist es, sein Hilfsangebot kontinuierlich aus- und ein Netz von Zahnärzten aufzubauen, die über München hinaus auch an anderen Standorten in Bayern zahnärztliche Hilfe für Menschen in Not leisten.
Neben der Verstärkung des Behandlerteams sind auch Geld- und Materialspenden willkommen.

Sie wollen uns aktiv unterstützen oder sich finanziell engagieren?
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V.
c/o Bayerische Landeszahnärztekammer, Flößergasse 1, 81369 München
Tel.: 089 230211-364
Fax: 089 230211-365
E-Mail: hzbayern@blzk.de, Internet: www.hilfswerk-zahnmedizin-bayern.de

38

München 2018

schaftliche Beirat sowie die Sektion für
angewandte Informatik verantwortlich. Das von der DGCZ herausgegebene „International Journal of Computerized Dentistry“ ist Medline-gelistet,
und der ansehnliche Impact-Faktor
zeugt von seiner wissenschaftlichen
Bedeutung.
Die „Digital Dental Academy“ in
Berlin vereint die gesamte Expertise
in einem kompetenten, unabhängigen
Ausbildungszentrum für Kollegen. Darin liegt der entscheidende Punkt für
die erfolgreiche Umsetzung: Detailkenntnisse sind unabdingbar, um auch
anspruchsvolle Situationen zu beherrschen, denn alle Patienten haben Anspruch auf die bestmögliche Versorgung.
Sehen Sie Grenzen für computergestützte Anwendungen? Wenn ja, wo?
Die Grenzen entstehen bei einer
Techniklastigkeit, die an den zahnärztlichen Anforderungen und an den Patientenbedürfnissen vorbeigeht. Das
virtuelle „Smile Design“ auf dem Facebook-Profil vom digitalen Zahnarzt
darf und wird nicht die Regelversorgung sein.
Beim diesjährigen Zahnärztetag geht es
um die praxisreife digitale Zahnmedizin. Können Sie einen kurzen Überblick
zu den Schwerpunkten geben?
Digitale bildgebende Verfahren
enden nicht bei der Röntgenaufnahme. Die digitale Abformung ist
den Kinderschuhen entwachsen. Die
sich neu ergebenden Möglichkeiten
müssen allerdings kritisch und kompetent bewertet werden. Digital erstellte Restaurationen perfektionieren
die Symbiose aus Funktion, Ästhetik
und Dauerhaftigkeit – sei es zahnoder implantatgetragen. Auch die Kieferorthopädie muss im digitalen Zeitalter völlig neu betrachtet und bewertet werden. Die Zeit des Nischendaseins ist vorbei. Gefordert ist daher
eine neue Auseinandersetzung von
allen Seiten.
Die Konsequenz des „digitalen
Patienten“ und des Datenaustauschs
ist für die tägliche Praxis nicht nur
ein Fluch – sie stellt auch eine Herausforderung dar, die eigene tägliche
Arbeit nachhaltig und erfolgreich zu
optimieren.

Heuer ist erstmals eine Expertenrunde
unter dem Titel „Der komplexe Fall interdisziplinär“ vorgesehen. Was genau ist
geplant?
Die Teilnehmer erwartet die praktikerbezogene Betrachtungsweise eines spannenden Falls. Oft wird ein
Kongressthema aus dem Blickwinkel
des jeweiligen Experten aufgearbeitet.
Für den Zahnarzt und den Patienten
stellt sich das Vorgehen hingegen
meist als Weg entlang eines klinischen
Pfads dar. Eben dieser Pfad steht im
Zentrum: Die Zahnhistorie bestimmt
den Ablauf. An entscheidenden Stationen wie der Diagnose, Therapieentscheidung, Behandlungsdurchführung und Erhaltungsphase werden die
Experten jeweils ihr kompetentes Wissen einbringen – oft an verschiedenen
Stellen, gerne auch kontrovers, immer
up to date und auf dem höchsten
Niveau. So werden die Entscheidungen
transparent und zugleich spannend
dargelegt und beleuchtet. Meine Bitte
an die Teilnehmer lautet daher: Seien
Sie neugierig und freuen Sie sich auf
manche Überraschung!
Die DGCZ ist bereits zum zweiten Mal
Kooperationspartner des wissenschaftlichen Programms beim Bayerischen
Zahnärztetag. Wo liegen aus Ihrer Sicht
die Vorteile für die DGCZ, den Bayerischen Zahnärztetag und vor allem für
die Teilnehmer?
Für die DGCZ ist es eine besondere Ehre, an einer der wichtigsten
zahnärztlichen Fortbildungsveranstaltungen gestalterisch mitwirken zu
dürfen und dabei das eigene Konzept
mit einfließen lassen zu können. Aus
der Praxis heraus wollen wir wissenschaftlich fundierte Erfahrungen, Ergebnisse und Hilfestellungen an interessierte Kollegen weitergeben, um sie
im Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern weiterzuentwickeln. Unsere
„Digital Dental Academy“ in Berlin
versteht sich als High-End-Plattform
für die Vermittlung von Spezialwissen. Bei der Themenauswahl auf Kongressen achtet die DGCZ vor allem auf
praktikerorientierte Fragestellungen.
Zahnmedizin ist nicht nur digital, sondern lebt von den Menschen. Und die
sind im wunderschönen München –
seien es Einheimische oder Gäste – besonders nett. 


[39] =>
ANZEIGE

blzk-news

Fremdsprachige Infoblätter –
immer griffbereit
Unterstützung für das Beratungsgespräch.
 Mit Patienten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gestaltet sich
die Zahnarzt-Patienten-Kommunikation aufgrund von Sprachbarrieren
oft schwierig. In diesen Situationen

daraus wurde in zwölf verschiedene
Fremdsprachen übersetzt – zum Beispiel Arabisch, Bulgarisch, Englisch
und Türkisch. Fremdsprachige Infoblätter gibt es zu den Themen „Ge-

shop.blzk.de und auf der BLZK-Patientenwebsite www.zahn.de heruntergeladen werden. Wird ein kleiner
Vorrat ausgedruckt, sind sie in der
Praxis immer griffbereit. In einem

können die Patienteninfoblätter der
Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) in verschiedenen Sprachen helfen. Sie ergänzen das Beratungsgespräch in der Praxis und fördern die Gesundheitskompetenz.
Insgesamt bietet die BLZK 13 Patienteninfoblätter mit Tipps und
Fakten rund um die Zahn- und
Mundgesundheit an. Eine Auswahl

sunde Zähne in der Schwangerschaft“, „Gesunde Kinderzähne“,
„Mundhygiene zu Hause“, „Parodontitis“ und „Zähne und Allgemeingesundheit“.

Rasch zur Hand in der Praxis
Die fremd- sowie die deutschsprachigen Infoblätter können kostenlos im BLZK-Shop unter https://

Ordner – für den es im BLZK-Shop
ein Ordner-Inhaltsverzeichnis gibt –
lassen sich die Patienteninformationen gut organisieren. Sind sie auf
diese Weise im Behandlungszimmer
oder am Empfang hinterlegt, können sie Patienten bei Bedarf schnell
und einfach überreicht werden. 
www.zahn.de

Richtig Putzen für Jung und Alt
Praktische Lernkarten zu verschiedenen Putztechniken.
 Beim Zähneputzen kommt es auf
die richtige Technik an – und die
kann je nach Zahnbürstenart unterschiedlich sein. Deshalb hat die

Für Kinder eignet sich die
KAI-Technik zum Zähneputzen besonders gut. Die KAI-Lernkarte der BLZK
erklärt Schritt für Schritt, wie die

Zahnreinigung eine Dreikopfzahnbürste. Mithilfe dieser Spezialbürste
lassen sich drei Zahnflächen gleichzeitig putzen – deshalb ist hier ein
anderes Vorgehen gefragt als bei der KAIMethode. Eine Lernkarte der BLZK zeigt,
worauf es bei der
Dreikopfzahnbürste
ankommt.

Lernkarten zum
Bestellen oder
Herunterladen

 Hilfe beim Putzen für Jung und Alt.

Bayerische Landeszahnärztekammer
(BLZK) Lernkarten für verschiedene
Putztechniken entwickelt. Diese können Zahnärzte zur Unterstützung im
Beratungsgespräch nutzen, im Wartezimmer auslegen und ihren Patienten
mit nach Hause geben.

Reinigung der Milchzähne mit der
KAI-Technik funktioniert – mit einfachen Zeichnungen und kindgerechter
Optik.
Für ältere und pflegebedürftige
Menschen mit motorischen Einschränkungen empfiehlt sich zur

Die Lernkarten
zur KAI-Technik und
zum Putzen mit der
Dreikopfzahnbürste
können paketweise
im BLZK-Shop unter
https://shop.blzk.de
bestellt werden.
Ein Set enthält 50 Lernkarten
und kostet fünf Euro inklusive Versandkosten. Im Shop besteht auch die
Möglichkeit, sich die Lernkarten kostenlos als PDF herunterzuladen. 
www.zahn.de

Der 2 Minuten Polyether

 Ein Sammelordner für die Praxis lässt sich schnell anlegen.

3M™ Impregum™ Super Quick Polyether Abformmaterial

© BLZK

3M.de/Impregum


[40] =>
blzk-news

BLZK: Bewegte Vergangenheit, gerüstet für die Zukunft
Bayerische Landeszahnärztekammer setzt mit Neubau klares Zeichen.

© BLZK

BLZK: 90 Jahre bewegte Geschichte

Abb. 2

Die zahnärztliche Berufsvertretung in Bayern blickt zurück auf 90 Jahre bewegte
Vergangenheit – mit Höhen und Tiefen. Am Beginn der Heilberufekammern in
Bayern steht die Verabschiedung des „Gesetzes über die Berufsvertretung der
Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker“ durch den Bayerischen Landtag am
1. Juli 1927. Die erste Vollversammlung der Bayerischen Landeskammer für Zahnärzte im Januar 1928 wählte den Münchener Sanitätsrat Dr. Wilhelm Rotenberger
und den Nürnberger Zahnarzt Dr. h.c. Fritz Linnert zu Vorsitzenden. Fünf Jahre
nach ihrer Gründung fanden im Jahr 1933 die letzten satzungsmäßigen Neuwahlen der Kammer statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die zahnärztliche
Selbstverwaltung auf Grundlage eines neuen Bayerischen Ärztegesetzes wiederbelebt. An der Spitze der Kammer stand ab 1947 erneut Dr. h.c. Fritz Linnert.
Im Deutschen Bundestag hatte er als FDP-Abgeordneter 1952 ganz erheblichen
Anteil an der Verabschiedung des Zahnheilkundegesetzes.

Abb. 1

© BLZK

© BLZK

Wichtige Stationen der letzten neun Jahrzehnte sind die Eingliederung der Dentisten in den zahnärztlichen Berufsstand 1952, der erste Bayerische Zahnärztetag
im Jahr 1959, die Erstausgabe des Bayerischen Zahnärzteblattes 1962 und die
Gründung der Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung
(eazf GmbH) im Jahr 2005. 2012 gab es den Startschuss für den Neubau eines
Verwaltungsgebäudes und des Seminarzentrums der eazf. Der erste Spatenstich
erfolgte Anfang 2016, die Grundsteinlegung war 2017. Nach nur knapp zwei
Jahren Bauzeit war das Gebäude bezugsfertig.
Abb. 3

 Abb. 1: Beim „Haus der Bayerischen Zahnärzte“ liegt ein besonderes Augenmerk auf Funktionalität, Transparenz und Nachhaltigkeit. – Abb. 2: Die

Grundsteinlegung war 2017, ein Jahr später war der Neubau fertig – punktgenau zum 90. Jubiläum der Kammer. – Abb. 3: Jubiläumsfoto mit Bayerns
Gesundheitsministerin Melanie Huml und dem BLZK-Präsidenten Christian Berger. Sven Tschoepe (links) folgte Peter Knüpper (rechts) als BLZKHauptgeschäftsführer nach.

 Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK), die gesetzliche Berufsvertretung der mehr als 16.000
Zahnärztinnen und Zahnärzte im
Freistaat, startete in dieses Jahr mit
zwei Großereignissen. Im Januar feierte sie ihr 90-jähriges Bestehen. Im
Zuge dessen wurde das von ihr in
München neu errichtete Verwaltungsgebäude, das „Haus der Bayeri-

schen Zahnärzte“, offi ziell in Betrieb
genommen. Zuvor war die Kammerverwaltung in angemieteten Räumen an verschiedenen Standorten
verteilt gewesen. Erstmals seit vier
Jahrzehnten hat die Kammer nun
wieder ein „eigenes Haus“.
Viel Prominenz aus Politik und
Standespolitik, zahnärztliche Kollegen, Partner, Freunde der Kammer

sowie Mitarbeiter nahmen an der
Einweihungs- und Jubiläumsfeier
teil. Im Rahmen der Veranstaltung
wurde Ass. jur. Sven Tschoepe,
LL.M., als neuer Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Landeszahnärztekammer eingeführt. Er ist Nachfolger von Rechtsanwalt Peter Knüpper,
der 22 Jahre an der Spitze der Kammerverwaltung stand.

Zu den zentralen Aufgaben der Kammer zählen von Beginn an die Fort- und
Weiterbildung sowie die Berufsaufsicht. Die Kammer übernimmt in der dualen
Berufsausbildung Verantwortung für die Aus- und Fortbildung des zahnärztlichen
Personals. Zum Profil der BLZK gehören Patientenberatung und Patientenschutz
sowie ein umfassendes Informationsangebot zur Mundgesundheit. Sehr aktiv ist
die Kammer auch in der Gründungs- und Praxisberatung. Serviceangebote sowie Beratung zu Arbeitsschutz und Qualitätsmanagement sind weitere wichtige
Schwerpunkte der Arbeit.

Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml überbrachte zum 90. Jubiläum die Glückwünsche der Bayerischen Staatsregierung mit erfreulich positiven
Aussagen: Die Bedeutung der Heilberufekammern könne nicht hoch
genug eingeschätzt werden, hob sie
hervor. Auch mit dem Gebäude gehe
eine klare Botschaft einher: „Die
Selbstverwaltung im Gesundheitsbereich hat Zukunft.“ Darüber hinaus bescheinigte sie der Kammer
einen „weitreichenden Gestaltungsspielraum“ für deren Aufgabenwahrnehmung. „Die Selbstverwaltung der Heilberufe genießt bei uns
eine Stellung, die sie in den meisten
anderen europäischen Staaten in
dieser Form nicht hat“, so Huml.

© BLZK

© BLZK

Klare Linien und
flexible Nutzung

Abb. 44
Abb.
 Abb. 4: Das neue Verwaltungsgebäude der BLZK setzt auch städtebaulich einen außergewöhnlichen Akzent.

40

München 2018

Der viergeschossige Neubau
setzt einen bemerkenswerten städtebaulichen Akzent. Er steht im
Münchner Stadtteil Sendling, der
sich im Laufe der letzten Jahre sehr
dynamisch entwickelt hat. In dem
Gebäude sind die Verwaltung der
Bayerischen Landeszahnärztekammer und das Seminarzentrum der
Europäischen Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung
(eazf) untergebracht. Ebenso finden
die Ausschüsse und Gremien der
Selbstverwaltung der bayerischen
Zahnärzte im Verwaltungsgebäude
ihren Raum.
Das „Haus der Bayerischen
Zahnärzte“ erfüllt in jeder Hinsicht
die Anforderungen an einen zeitgemäßen Verwaltungsbau. Kammer,
Architekten und Generalunternehmer haben bei der Entwurfs- und
Werkplanung des Neubaus besonde-

ren Wert auf Funktionalität, Transparenz und Nachhaltigkeit gelegt.
Für die Mitarbeiter der Kammer stehen adäquate Arbeitsräume, ebenso
aber auch großzügige Kommunikationsflächen zur Verfügung.
„Mit der Entscheidung für einen
Neubau haben wir beste Voraussetzungen geschaffen, die Effi zienz
unserer Dienstleistungen für die
bayerischen Zahnärzte und die
Zufriedenheit unserer Mitarbeiter
noch einmal deutlich zu steigern“,
erläuterte BLZK-Präsident Christian
Berger. Rüdiger Schott, Vizepräsident der BLZK, stellte angesichts
der Vielfältigkeit des Raumangebots
und der Nutzungsmöglichkeiten für
die zahnärztliche Selbstverwaltung
fest: „Dieses neue Haus der Bayerischen Zahnärzte ist ein Haus der
Begegnung.“
Herzstück sind die modernen
und technisch bestausgestatteten
Seminar- und Vortragsräume für den
Fortbildungsbetrieb der eazf, die
international ausgerichtete, industrieunabhängige Fortbildungsakademie der BLZK. „In einer Zeit, in der
Fort- und Weiterbildung immer mehr
an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen, ist dieses Raumkonzept eine
Investition in die Zukunft“, so
Stephan Grüner, Geschäftsführer der
eazf.
Bayerische
Landeszahnärztekammer
Geschäftsstelle
Flößergasse 1
81369 München
Tel.: +49 89 230211-0
Fax: +49 89 230211-108
www.blzk.de


[41] =>
blzk-news

Unabhängige Existenzgründer- und Praxisberatung
BLZK unterstützt Zahnärzte durch „Lotsenfunktion“.
 Woran kann ich mich bei der Niederlassung oder als Zahnarzt mit
eigener Praxis in betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen
Belangen orientieren? Wie mache ich
meine Praxis für die anstehende

Übergabe fit? Wo erhalte ich eine
seriöse und belastbare Praxisbewertung? Rund um das Thema „Praxismanagement“ bietet die Bayerische
Landeszahnärztekammer eine professionelle und unabhängige Beratung an.

Zahnärzte, die in absehbarer Zeit
eine Existenzgründung oder Praxisabgabe planen, sehen sich einer Vielzahl von Fragen gegenüber. Erste Antworten geben Niederlassungs- und
Praxisübergabeseminare, wie sie insbesondere von BLZK und KZVB angeboten werden. Im „Curriculum Betriebswirtschaft“ werden – in auch
einzeln buchbaren Modulen – alle
wichtigen Fragen zum „Unternehmen Zahnarztpraxis“ behandelt.
Steht das Projekt
„Niederlassung“
oder „Praxisabgabe“
konkret bevor, wünschen sich die meisten Zahnärzte jedoch
zusätzlich eine kompetente und insbesondere
unabhängige individuelle Begleitung.

Individuelle
Begleitung
und Beratung
In Zusammenarbeit mit
der eazf und der im Frühjahr 2018 neu gegründeten
eazf Consult hat die BLZK als
Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte daher in den
letzten Jahren vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen
speziell zur Existenzgründung
und Praxisabgabe aufgebaut,
aber auch zu allgemeinen Themen wie Personalführung, Arbeitssicherheit, Hygiene oder
Qualitätsmanagement. Säulen dieser speziellen Begleitung sind die
kostenfreie individuelle Unterstützung über das Referat Berufsbegleitende Beratung der BLZK, das eine
„Lotsenfunktion“ übernimmt, sowie
die breit gefächerten Praxisberatungen der eazf. Ergänzt wird die Beratungskompetenz durch ein Netzwerk
von Steuerberatern, Rechtsanwälten,
Betriebswirten und Abrechnungs-

fachkräften, die die Problemstellungen von Zahnarztpraxen bestens kennen. Mit der eigenen Abrechnungsdienstleistung „Premium Abrechnung
Bayern“ und einer unabhängigen Beratung zu Versicherungsschutz und
Vorsorgeplanung können die bayeri-

Praxisplanung, eine erste Einschätzung zum Kaufpreis und zur bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung
der Praxis, Ideen zur Praxispositionierung sowie die Erarbeitung eines
Zeitplans. Im Gespräch werden der
weitere Beratungsbedarf gezielt er-

 Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner, Geschäftsführer der eazf und Kaufmännischer Geschäftsführer
der BLZK.

schen Zahnarztpraxen zusätzlich auf
professionelle Unterstützung unter
dem Dach der eazf Consult zugreifen.

Fahrplan für die
Existenzgründung
Speziell für die Existenzgründung benötigen Zahnärzte, die eine
Praxisübernahme oder -neugründung
planen, eine unabhängige Begleitung.
Dies ist bei Angeboten von Depots
oder Existenzgründerberatern nicht
immer gewährleistet. Das Referat Berufsbegleitende Beratung der BLZK
bietet daher eine kostenfreie individuelle Erstberatung nach Terminvereinbarung an. Bei den etwa zweistündigen Gesprächsterminen werden systematisch alle Fragen der
Existenzgründung auf Basis des konkreten Vorhabens besprochen. Gegenstand der Beratung sind auch die

mittelt und Ansprechpartner für weiterführende Beratungen genannt.
BLZK und eazf sind mit ihrem
Erfahrungsschatz kompetente Ansprechpartner für alle bayerischen
Zahnärzte – gerade in Sachen Zukunftsorientierung und Unternehmergeist. Nutzen Sie diese Beratungskompetenz! 

eazf GmbH
Europäische Akademie für zahnärztliche
Fort- und Weiterbildung der Bayerischen
Landeszahnärztekammer
Fallstraße 34
81369 München
Tel.: +49 89 72480-450
Fax: +49 89 72480-272
info@eazf.de
www.eazf.de

ANZEIGE

!
u
e
N rmig mit

r
elfö
Wurz raubbare
h
versc nnenI
g
ndun
i
b
r
e
v

Stark. Ästhetisch. Metallfrei.
Zweiteilig, reversibel
verschraubbar

100%
metallfrei

Starke Verbindung
mit VICARBO® Schraube

Eine Innovation aus der Schweiz, basierend auf 10 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Keramikimplantaten.

www.zeramex.com


[42] =>
kzvb-news

Planungssicherheit statt Puffertage
Honorarverteilung für Bayerns Vertragszahnärzte wird neu geregelt.
kenkassen beziehungsweise Kassenverbände für die Praxis transparent.
Der neue Honorarverteilungsmaßstab (HVM) hat nichts mit den Praxisbudgets zu tun, wie es sie in den
1990er-Jahren gab. Auch wenn in
den Honorarverteilungsregelungen
von „Fallbeträgen“ und „Fallsummen“
gesprochen wird, bedeutet dies keine
feste Obergrenze für die einzelne Pra-

blick darüber, wie hoch die garantierte Fallsumme ist und wieweit sie bei der jeweiligen Kasse bereits ausgeschöpft ist. „Der neue
HVM gibt unseren Mitgliedern ein
Höchstmaß an Planungssicherheit.
Er berücksichtigt auch, dass die
Krankenkassen unterschiedlich hohe
Pro-Kopf-Beträge zur Verfügung stellen“, betonte der KZVB-Vorsitzende
Christian Berger. Vorstandsmitglied
Dr. Manfred Kinner ergänzt: „Die Fallbeträge werden jedes Quartal überprüft. Durch den neuen HVM wachsen die Fallsummen proportional zur
Behandlungsleistung. Das schafft
mehr Gerechtigkeit.“
„Wer sich mit dem neuen HVM
beschäftigt, wird feststellen, dass er
viele Vorteile hat, wenn man ihn richtig umsetzt. Die dafür notwendigen
Informationen werden wir allen
bayerischen Vertragszahnärzten zur
Verfügung stellen“, meint Dr. Rüdiger
Schott, stellvertretender Vorsitzender
der KZVB.
Mit der Neuregelung werden die
leidigen Puffertage der Vergangenheit angehören. Diese sorgten bei den
Zahnärzten und den Patienten immer
wieder für Verärgerung. In Zukunft
weiß jeder Zahnarzt zu jeder Zeit, wie
hoch der Fallbetrag bei seinem Patienten ist. Diese Systematik ist innerhalb der KZVB nicht neu, wurde nur
bisher nicht im KCH-Bereich angewandt. Bei den Leistungsbereichen
PAR, KB und KFO ist die Honorarverteilung seit Langem ähnlich geregelt. 

© fotogestoeber - stock.adobe.com

 Nach rund zwei Jahrzehnten wird
die Honorarverteilung im Bereich
konservierend-chirurgischer Leistungen (KCH) für die bayerischen
Vertragszahnärzte neu geregelt. Ab
dem 1. Januar 2019 gelten die neuen
Verteilungsregeln gemäß § 85 SGB V
(HVM). Die Vertreterversammlung
(VV) hat bereits im April dieses Jahres den Weg dafür freigemacht.

 Der neue HVM der KZVB beinhaltet viele Stellschrauben, die für eine optimale Honorarverteilung sorgen.

Und das ändert sich konkret

xis. Die Regelungen zur Honorarverteilung greifen auch nur dann, wenn
die Gesamtvergütungsobergrenze
überschritten wird.

Innerhalb der konservierendchirurgischen Leistungen (KCH) gibt
es künftig die drei Fallgruppen U
(Untersuchung und Diagnose), B (Basisleistungen) und K (Kieferchirurgie). Jeder Fallgruppe ist ein Fallbetrag zugeordnet, dessen Höhe wiederum von der jeweiligen Kassenart
abhängt. Die fallbezogenen, garantierten Fallbeträge machen die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kran-

Mehr Eigenverantwortung
Spätestens hier wird deutlich,
was den „neuen“ gegenüber dem
„alten“ HVM auszeichnet: An die
Stelle der Kollektivhaftung tritt mehr
Eigenverantwortung. Jeder Vertragszahnarzt hat jederzeit einen Über-

Beitrag zum positiven
Image der Zahnärzte
Die Zahnarzt-Zweitmeinung ist und bleibt
die seriöse Alternative zu Internetportalen.
 Die Nachfrage nach der ZahnarztZweitmeinung, einem Beratungsservice der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) für Patienten,
ist rückläufig. Das ist aus Sicht der
KZVB jedoch kein schlechtes Zeichen – im Gegenteil.
Vor über 13 Jahren wurden die
befundorientierten Festzuschüsse
eingeführt. Seitdem haben sich die
Patienten an die neue Abrechnungssystematik gewöhnt. Das wirkt sich
auch auf die Zahnarzt-Zweitmeinung
aus. Seit ihrem Start wurden insgesamt 5.295 Beratungen durchgeführt.
Zwischen Juli 2017 und Juni 2018 waren es insgesamt 317 Beratungen in
München und Nürnberg. Das zeigt,

verpflichten sich, die Ratsuchenden
nicht selbst zu behandeln. Wünschenswert wäre, dass die bayerischen Vertragszahnärzte wieder verstärkt auf dieses Angebot der KZVB
hinweisen – gerade, wenn sie es mit
skeptischen Patienten zu tun haben.
Denn das Vertrauen in den Therapievorschlag des Behandlers ist bekanntlich ein wichtiger Pfeiler für
den Behandlungserfolg.
Zugenommen hat die Nachfrage
bei der Kieferorthopädie-Zweitmeinung. Immer mehr Eltern ist es wichtig, sich neutral beraten zu lassen, um
die richtige Entscheidung für ihre
Kinder zu treffen. Dazu dürften auch
Medienberichte über die Kritik des
© KZVB

„Mach aus Zitronen Limonade!“
Dr. Claus Durlak über Gerechtigkeit bei der Honorarverteilung.

 Die KZVB hat ihr Zweitmeinungsangebot auch 2018 auf der Messe „Die 66“ vorgestellt. Mit rund
16.000 Besuchern ist „Die 66“ Deutschlands größte Messe für die Generation 50 plus.

 Die Kieferorthopäden haben seit
20 Jahren einen ähnlichen Honorarverteilungsmaßstab (HVM), wie er
ab dem 1. Januar 2019 für konservierend-chirurgische Leistungen (KCH)
der Zahnärzte gilt. Wir sprachen mit
Dr. Claus Durlak über die Vorteile.

Rathenauplatz

© KZVB

KZVB: Können Sie die Systematik des
KFO-HVM kurz erklären?
Dr. Claus Durlak: Seit jeher berechnen die Kieferorthopäden die
Leistungen für die Umformung der
Kiefer aufgrund der Langzeitbehandlungen mit quartalsweisen Abschlä „Wir haben versucht, innerhalb des leistungsfeindlichen, budgetalen Laufstalls so viel freiberufgen auf das Gesamthonorar. Es lag daliche Gestaltungsmöglichkeit, Planungssicherheit und Leistungsgerechtigkeit wie möglich unterher nahe, diese Systematik für die Gezubringen“, sagt Dr. Claus Durlak über den Honorarverteilungsmaßstab der Kieferorthopäden.
staltung des HVM
zu übernehmen.
12_03_01_Zweitmei_Kiefer_KZVB_Muc_N:druck
01.03.2012
15:03
Seite
Dessen Grundprinzipien sind in den
neuen KCH-HVM
eingeflUhr
ossen, der
ab 1. 1Januar 2019 gilt.
Dabei wird anhand der bekannten
Kennziffern ein jeweils aktualisierter
Als Kieferorthopäde bin ich vielhalb des leistungsfeindlichen,
budgeBudgetbetrag als gesicherter VerU
leicht nicht die erste Adresse für die
talen Laufstalls so viel freiberufliche
gütungsanspruch für jeden KFO-Fall
Harras
U
Beantwortung
dieser
Frage. Aber
Gestaltungsmöglichkeit,
Planungserrechnet. Übersteigen dieZahnärztehaus
HonorarNürnberg
U2 Richtung Herrnhütte
als Mitglied der KZVB-Vertretersicherheit und Leistungsgerechtigforderungen des Kieferorthopäden
Station Wöhrderwiese“ (U-Bahn)
”
Station
Prinzregentenufer“
keit wie
möglich unterzubringen: Der
die Budgetsumme, nehmen diese
Forversammlung habe ich die intensiven
”
H
(Straßenbahn)
auf denU einzelnen Behandlungsfall
derungen wiederum am Jahresende
Diskussionen zu diesem Thema mitbezogene, garantierte Vergütungsan der noch zu verteilenden Mehrleisverfolgt. Was ich hierzu beisteuern
H
anspruch gibt Spielraum für freitungsvergütung teil.
kann, sind 20 Jahre
Erfahrung
mit
S
beruflich determinierte, individuelle
unserem HVM.Mittersendling
Außer der völligen
Praxiskonzepte, ohne den Mangel zuZahnärztehaus
Welche Überlegungen standen bei der
Abschaffung
des Budgets würde ich
München
S 7 / S 20nichts
/ S27
übertünchen.
Einführung dieses HVM im Vorderan
ihm
ändern. Es fiel mir desStation Mittersendling
Ausgang
Neuhofener
Platz
grund?
halb leicht, der Änderung im KCHU6 Harras
U
134
Der HVM für KCH-Leistungen derBus-LinieBereich
Getreu dem Motto „Gibt das
zuzustimmen.
Station Neuhofen
Zahnärzte wird nun an den KFO-HVM
Leben dir Zitronen, mach Limonade
angeglichen. Was halten Sie davon?
daraus“, haben wir versucht, innerVielen Dank für das Gespräch! 
w

U6 / S7

La u
fert
org
ra

Cramer-Klett-Park

Keß
le

rstra

inz

re g

ße

Ausfahrt
Innsbruck
B11

Luise-KiesselbachPlatz

er Ring
Mittler
aße

tr
rmühls
Brude

Mittlerer Ring
Heckenstaller Straße

entenufer

Bahnhofstraße

rie
ns
tr

aß

e

Plinganser Straße

ß
stra

Fall

Str
aß
e

Pa
ssa

ue
r

Zechstr.

Bus 134
Neuhofen

traße

srieder S
Boschet

B11

Ma

Ausfahrt
Sendling Süd

ße
Murnauer Stra

5

A9

Gle

issb

ühl

abe

orgr

igst

Kön

en
ab

stra
ße

n

Ma
rie
nto
rg
r

e

Pr

e
aß
str

Albert-Rosshaupter-Straße

n

be

m
ur

Lin
d

Innerer
Laufer Platz

Rathenauplatz

Frauentorgraben

Hauptbahnhof

42

München 2018

dass der Beratungsbedarf bei Zahnersatz nicht mehr so hoch ist wie zu
Beginn.
Dadurch ist die Zahnarzt-Zweitmeinung jedoch nicht überflüssig geworden. Sie leistet nach wie vor einen
wichtigen Beitrag zum positiven
Image des Berufsstandes und der
zahnärztlichen Körperschaften. Der
große Vorteil der Zahnarzt-Zweitmeinung ist, dass sie neutral, unabhängig und für die Patienten kostenlos
ist. Sie ist auch eine seriöse Alternative zu diversen Internetportalen,
die oft mit Abwerbeversuchen und
einem Preiswettbewerb verbunden
sind. Bei der Zahnarzt-Zweitmeinung
wird der Patient dagegen persönlich
beraten. Die dort tätigen Zahnärzte

Bundesrechnungshofes an den KFOAusgaben der Krankenversicherungen beigetragen haben.
Die KZVB versucht, ihre Zweitmeinungsangebote in der Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträgern noch bekannter zu machen. So waren KZVB und BLZK auch
2018 auf der Messe „Die 66“ vertreten. Mit rund 16.000 Besuchern ist
„Die 66“ Deutschlands größte Messe
für die Generation 50 plus. Die Präsenz der zahnärztlichen Körperschaften ist auch deshalb wichtig, weil
große Praxisketten und Praxen aus
dem Ausland dort um Patienten werben. 
www.kzvb.de

Zahnarzt-Zweitmeinung
Kostenlos, kompetent, unabhängig
Sind Sie gesetzlich versichert und haben Fragen zum
geplanten Zahnersatz?
Wünschen Sie zusätzlich eine zweite Meinung?
Erfahrene Zahnärzte geben Auskunft zu Ihrer
Zahnersatzbehandlung.
Die persönliche Beratung findet in den Zahnärztehäusern
München oder Nürnberg statt.
Die telefonische Patientenberatung der KZVB erreichen
Sie unter der Nummer 089 7441 999 888.

Wolfratshausen

 Wünschenswert wäre, dass die bayerischen Vertragszahnärzte wieder verstärkt auf dieses
Angebot der KZVB hinweisen.


[43] =>
news

Seit 28 Jahren widmet sich das Team von Dr. med. dent. Tilman Weindler der
Entwicklung von praxisnahen und leicht verständlichen Programmen speziell für Zahnärzte.
Der Geschäftsführer der MartyData GmbH im Interview.

 MartyDent, die vom Praxisteam
Dr. Weindler aus Deggendorf entwickelte Software speziell für Zahnärzte, verzahnt Anwendung und
Weiterentwicklung in vielen rückgekoppelten und aufeinander aufbauenden Entwicklungszyklen. Dieser einzigartige Prozess macht
MartyDent so flexibel und effi zient.
Das Resultat ist ein überlegenes
Programm aus der Praxis für die
Praxis.
Herr Dr. Weindler, seit wann gibt es
Software von MartyData?
Dr. Tilman Weindler: Die Softwareentwicklung in meiner Praxis
begann mit deren Eröffnung im
Juli 1990.

Vielen Dank für das Gespräch. 

MartyData GmbH
Pfleggasse 31
94469 Deggendorf
Tel.: +49 991 340090
info@martydata.de
www.martydata.de

Veronesi

VILLA QUARANTA
BI

T

Giornate

gingivalen Biofilm. Wer intelligent,
schnell und schmerzfrei behandeln
will, nutzt also den original
AIRFLOW® Prophylaxis Master in
Verbindung mit AIRFLOW® PLUS
Pulver.
Mit GBT stellt EMS gemeinsam
mit den Anwendern die individuelle
Mundgesundheit in den Mittelpunkt.

So bietet der Behandler den Patienten genau die Prophylaxe, die sie
benötigen – in einer minimalinvasiven Art und Weise: Prävention
von Karies, GingiInfos zum Unternehmen
vitis, Parodontitis,
periimplantärer Mukositis, Periimplantitis und Zahnsteinbildung. 

EMS Electro Medical
Systems GmbH
Tel.: +49 89 427161-0
www.ems-company.com

ANZEIGE

FOR

12

LDU GSPU
N

Faxantwort an
+49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zu den
GIORNATE VERONESI zu.

www.villaquaranta.com

Titel, Name, Vorname

Implantologie & Allgemeine Zahnheilkunde
E-Mail (Für die digitale Zusendung des Programms.)

3./4. Mai 2019, Verona/Valpolicella

Themenschwerpunkte:
| Implantologie
| Allgemeine Zahnheilkunde
| Hygiene (Assistenz)

Stempel

DTG 6/18

© Muzhik/Shutterstock.com

Warum so früh, hat man mit der Etablierung einer neuen Praxis nicht
genug zu tun?

Aktuell werden mehrere Dutzend PVS
angeboten – ist ein weiteres Praxisverwaltungssystem wirklich sinnvoll?
Für die strukturelle Funktionstüchtigkeit ist eine entsprechend strukturierte EDV sehr wichtig, das wird
im Kollegenkreis oft unterschätzt.
Strukturierung ist für den Behandlungserfolg genauso wichtig wie für
die Patientenzufriedenheit und Pra-

inhaltet eine präzise Diagnose so wie eine gründliche Zahnreinigung
mithilfe der original AIRFLOW®-,
PERIOFLOW®- und PIEZON®-Instrumente und -Materialien. Vorgestellt
auf der IDS 2017, ist der AIRFLOW®
Prophylaxis Master dabei der große
Garant für GBT und eine einwandfreie PZR. Es verbindet AIRFLOW®
und PIEZON® für eine sehr sanfte,
schnelle und schmerzfreie Reinigung bei präziser Verteilung des
Pulvers mit zugleich geringerem
Verbrauch – alles bei angenehmer
Temperatur. Das original AIRFLOW®
PLUS Pulver auf Basis von Erythritol
entfernt zuverlässig supra- und sub-

E

 Dr. Tilman Weindler

Seit knapp drei Jahrzehnten arbeiten
Sie an und mit MartyDent. Wohin geht
die „Reise“ und was soll die Zukunft
bringen?
Vor zwei Jahren kam die Bewährungsprobe für mein Praxis- und
EDV-Konzept. Ich entschloss mich,
eine Zweigpraxis auf dem Land,
zehn Kilometer von meiner Hauptpraxis entfernt, zu eröffnen. Der Erfolg, auch wirtschaftlich gesehen,
übertraf alle Erwartungen. Natürlich hatte und hat mein Team daran
großen Anteil. Eine auf StandardEDV basierte Praxisstruktur hätte
jedoch die Leistungsbilanz des Teams
gemindert und damit auch das wirtschaftliche Ergebnis. Meine jetzige
Initiative beruht auf dieser sehr
positiven Erfahrung. Mit MartyDent
kann ich jenen Kolleginnen und Kollegen ein hilfreiches und bewährtes
Werkzeug an die Hand geben, die
nicht nur in, sondern auch an ihrer
Praxis arbeiten wollen. Wir freuen
uns auf ihren Besuch an unserem
Stand beim Bayerischen Zahnärztetag.

 Die Guided Biofilm Therapy (GBT)
ist die neueste Entwicklung der
Firma EMS für modernes Biofilmmanagement. GBT vereint die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit technisch hochmodernen
Instrumenten in einer ganzheitlichen Behandlung: Dieses neue und
individuelle klinische Protokoll be-

KT

© privat

Welche Ziele waren das
konkret?
Welche Intentionen haben Menschen überhaupt? Man will erfolgreich sein in dem, was
man tut, und sich dabei wohlfühlen! In einer Praxis fühlen sich
Patienten dann wohl,
wenn eine ausgeglichene Atmosphäre und
ein entspanntes Betriebsklima herrschen. Dazu gehören ein
eingespieltes, harmonisches Team
und funktionierende Strukturen.
Nur ein Beispiel: Nach erfolgreicher
Zahnbehandlung muss der bis dato
zufriedene Patient unnötig warten,
weil die Empfangshelferin sich minutenlang mit viel zu komplizierten
Praxisverwaltungssystemen herumschlägt, anstatt sich weiter um den
Patienten zu kümmern. Erfolgreiche
Patientenbindung sieht anders aus.

xisbindung. Kurz gesagt, ein PVS
muss die strukturelle Entwicklung
einer Praxis nicht nur unterstützen,
es muss sich selbst auch mit der
Praxis weiterentwickeln. Hier haben
Standardprogramme prinzipbedingte
Schwächen.

Effiziente Prävention mit Guided Biofilm Therapy (GBT) von EMS.

N

Eine zukunftsorientierte Praxisentwicklung ohne EDV erschien mir von Anfang
an unmöglich. Der
PVS-Markt der 1990erJahre hatte aber nun
gar keine Produkte zu
bieten, die für meine
Ziele hilfreich waren.

Bye-bye, Biofilm!

© EMS Electro Medical Systems GmbH

Dentalsoftware im Praxisalltag
entworfen, getestet und weiterentwickelt

Hinweis: Kongresssprache Deutsch

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de

10 % Frühbucherrabatt bis 31.10.2018

München 2018

43

OEMUS MEDIA AG


[44] =>
GUIDED BIOFILM THERAPY
KARIES-UND PARODONTITIS-PRÄVENTION

Evidenzbasierte
Protokolle für das
Biofilm-Management auf
Zähnen, Weichgeweben
und Implantaten.

DAS ORIGINAL. DER MASTER.
THE GAME CHANGER

Das Original vom Erfinder. Garantierte
Schweizer Präzision und unvergleichliches
Design. Zuverlässigkeit und Know-How seit 1981.

DIE 8 SCHRITTE DES GBT PROTOKOLLS
01 BEURTEILEN

08 NEUER RECALL
TERMIN

JEDEN PATIENTEN BEFUNDEN
Gesunde Zähne, Karies,
Gingivitis, Parodontitis
Gesunde periimplantäre
Gewebe, Mukositis, Periimplantitis Lassen Sie
Ihren Patient zuerst
mit BacterX spülen

GESUNDER PATIENT = GLÜCKLICHER PATIENT
Bestellen Sie Ihren Patienten
risikoabhängig zum Recall
Fragen Sie, wie ihm oder ihr
die Behandlung gefallen hat

07 QUALITÄTSKONTROLLE

02 ANFÄRBEN
ANFÄRBEN UND BIOFILM
SICHTBAR MACHEN
Zeigen Sie Ihrem Patienten
den angefärbten Biofilm und
die Problemzonen
Die Farbe steuert die
Biofilm-Entfernung Ohne
Biofilm ist Zahnstein
leichter erkennbar

PATIENTEN ZUM STRAHLEN BRINGEN
Prüfen Sie anschließend, ob
der Biofilm vollständig entfernt wurde Stellen Sie
sicher, dass Zahnstein und
Konkremente vollständig entfernt
wurden Untersuchen Sie
Zähne auf kariöse Läsionen
Schützen Sie die Zähne
mit Fluorid

03 MOTIVATION
INSTRUIEREN UND MOTIVIEREN
Betonen Sie die Wichtigkeit
der Prävention EMS
empfiehlt die tägliche
geeignete Mundhygiene mit
Philips Sonicare und
Interdentalbürsten oder
Philips AirFloss Ultra

R

06 PIEZON®
VERBLEIBENDEN ZAHNSTEIN ENTFERNEN
Verwenden Sie supragingival
und bis zu 10 mm subgingival
das minimalinvasive EMS
PS Instrument Reinigen Sie
Taschen >10 mm mit einer
Minikürette Verwenden Sie
für Implantate und implantatgetragene Restaurationen das
EMS PI Instrument

05 PERIOFLOW®
BIOFILM ENTFERNEN IN TASCHEN >4 BIS 9 MM
Verwenden Sie PLUS Pulver für
natürliche Zähne in tiefen Taschen
und Furkationen und an Implantaten
Verwenden Sie die tiefenmarkierten
PERIOFLOW ® Düsen

ems-dental.com
Copyright: 2018 EMS. Electro Medical Systems.

04 AIRFLOW®
BIOFILM, VERFÄRBUNGEN UND
JUNGEN ZAHNSTEIN ENTFERNEN
Verwenden Sie AIRFLOW®
für natürliche Zähne,
Restaurationen und Implantate
Entfernen Sie supra- und
subgingivalen Biofilm und
jungen Zahnstein mit PLUS
14 μm Pulver Entfernen Sie
restliche Schmelz-Verfärbungen
mit CLASSIC COMFORT Pulver
Entfernen Sie Biofilm auch
von Gingiva, Zunge und Gaumen

Laden Sie sich hier den GBT
Katalog auf 20 Seiten herunter:

MAKE ME SMILE.


) [page_count] => 44 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 44 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 6, 2018DT Germany No. 6, 2018DT Germany No. 6, 2018
[cover] => DT Germany No. 6, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Service [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 11 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) [7] => Array ( [title] => today 59. Bayerischer Zahnärztetag München [page] => 29 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Service / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition / today 59. Bayerischer Zahnärztetag München

[cached] => true )


Footer Time: 0.182
Queries: 22
Memory: 11.951416015625 MB