DT Germany No. 3, 2018DT Germany No. 3, 2018DT Germany No. 3, 2018

DT Germany No. 3, 2018

Statements & News / Politics / Knochenaufbau mit allogenen Knochenblöcken / Science / Service / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 73839
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2018-04-06 11:08:55
            [post_date_gmt] => 2018-04-06 11:08:55
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 3, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-2
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2018-06-07 15:12:18
            [post_modified_gmt] => 2018-06-07 15:12:18
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0318/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 73839
    [id_hash] => dfefa6be99fb23c8fcc8fd3b90e128051dc74f9e0af5b37fb8d1c6dc6163621c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2018-04-06 11:08:55
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 73840
                    [id] => 73840
                    [title] => DTGER0318.pdf
                    [filename] => DTGER0318.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0318.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-2/dtger0318-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0318-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 73839
                    [date] => 2024-10-23 12:26:02
                    [modified] => 2024-10-23 12:26:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTGER0318
            [cf_edition_number] => 0318
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 7
                            [title] => Knochenaufbau mit allogenen Knochenblöcken

                            [description] => Knochenaufbau mit allogenen Knochenblöcken

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 8
                            [to] => 8
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-2/
    [post_title] => DT Germany No. 3, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 1729686392
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-0.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-1.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-2.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-3.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-4.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-5.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-6.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-7.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-8.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-9.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-10.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-11.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-12.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-13.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-14.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 73841
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-73839-page-15-ad-73841
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-73839-page-15-ad-73841
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73839-page-15-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 73841
                                    [id_hash] => e9ffed438f5f2c40ce41b99232ff74e6347ab631890e85572e99f396b98e5ea7
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 12:26:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73839-page-15-ad-73841/
                                    [post_title] => epaper-73839-page-15-ad-73841
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.87,43.72,52.21,52.58
                                    [belongs_to_epaper] => 73839
                                    [page] => 15
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-15.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-16.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-17.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-18.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 73842
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-73839-page-19-ad-73842
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-73839-page-19-ad-73842
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73839-page-19-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 73842
                                    [id_hash] => 275fb84bed25d3478c68e6404039c730e200888f088534c80fb2540f1cf17808
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 12:26:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73839-page-19-ad-73842/
                                    [post_title] => epaper-73839-page-19-ad-73842
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => -0.33,0.38,99.78,99.43
                                    [belongs_to_epaper] => 73839
                                    [page] => 19
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-19.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-20.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-21.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-22.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 73843
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-73839-page-23-ad-73843
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-73839-page-23-ad-73843
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 12:26:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73839-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 73843
                                    [id_hash] => 68736a95ae4f98785ca5b178924726b48e2187220c09749d2a0444815e679db8
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 12:26:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/nobel-biocare-services-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73839-page-23-ad-73843/
                                    [post_title] => epaper-73839-page-23-ad-73843
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.87,43.21,56.5,56.35
                                    [belongs_to_epaper] => 73839
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73839-e8a3c230/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 73839-e8a3c230/1000/page-23.jpg
                            [200] => 73839-e8a3c230/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729686362
    [s3_key] => 73839-e8a3c230
    [pdf] => DTGER0318.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/73839/DTGER0318.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/73839/DTGER0318.pdf
    [should_regen_pages] => 
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73839-e8a3c230/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0318_01-24.pdf






AN

pa

ZE
IG
E

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

ro ®
-S

W

IS

S

SP

DENTALTRIBUNE

EC

IA

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

w
w

The World’s Dental Newspaper · German Edition

ar
.p
w

No. 3/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 11. April 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

m
co
o.

Erfolgreicher Knochenaufbau

Implantologie der Zukunft

Politurinstrumente

Die Anwendung allogener Knochenblöcke bei der Versorgung eines atrophierten Kiefers zeigen Priv.-Doz. Dr.
Dr. Frank Kloss, Lienz, Österreich, und
Phil Donkiewicz, Berlin. Seite 6f

Der Deutsche ITI Kongress am 16./17.
März 2018 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Ein Rückblick auf die Veranstaltung „Implantologie der Zukunft –
Evidenz trifft Innovation“. Seite 12

Das MEISINGER Twist Polishing Kit
für die Hochglanzpolitur aller Kompositrestaurationen sorgt dank flexibler
Polierlamellen für gleichbleibend zuverlässige Ergebnisse.
Seite 14

ANZEIGE
Semi-permanenter Zement
zur Befestigung
suprakonstruktionstragender
Kronen und Brücken

Die KZBV zum Umgang mit Arztbewertungsportalen
Stellungnahme der Standesvertreter zum aktuellen Grundsatzurteil des BGH.
KARLSRUHE/BERLIN – Anlässlich
des am 20. Februar ergangenen
Grundsatzurteils des Bundesgerichtshofes (BGH) zur Löschung
von Einträgen auf Arztbewertungsportalen hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einen kritischen Umgang mit solchen
Anwendungen angemahnt.

ZAKK ® Implant
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

einer Kölner Dermatologin vorausgegangen, die bei einem Arztbewertungsportal ihr Profil löschen lassen
wollte. Die Betreiber des Portals kamen dieser Aufforderung nicht nach
mit der Begründung, dass Patienten
ein erhebliches Interesse an Informationen über ärztliche Dienstleistungen hätten, um von ihrem Recht
auf freie Arztwahl in vollem Umfang
Gebrauch machen zu können. Der
BGH urteilte nun, dass personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, wenn ihre Speicherung unzulässig ist. Dies war in diesem Verfahren
der Fall.

© KZBV

Faire und sachliche Bewertungen
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender
des Vorstandes der KZBV: „Nur der
gut informierte Patient kann sein
Recht auf freie Zahnarztwahl gezielt
und verantwortungsvoll ausüben.
Neben Informationen der Praxen
können dafür auch Online-Bewertungsportale eine Hilfestellung sein.
Jedoch müssen die Grenzen solcher
Plattformen klar benannt werden:
Sie können niemals verlässlich die
Behandlungsqualität im klinischen
Sinne messen und abbilden. Insbesondere aber ersetzen sie nicht
den Aufbau einer persönlichen Vertrauensbeziehung zwischen Patient

Leitfaden für Bewertungsportale

Das Urteil des BGH

Die KZBV hat gemeinsam
mit der Bundeszahnärztekammer
(BZÄK), der Bundesärztekammer
(BÄK), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem
Ärztlichen Zentrum für Qualität in
der Medizin (ÄZQ) einen Leitfaden

Dem in Rede stehenden Urteil
(AZ.: VI ZR 30/17) war die Klage

Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten Î

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV.

und Zahnarzt, die für eine gute Versorgung unerlässlich ist. Entscheidend ist auch, dass Bewertungen fair
und sachlich erfolgen. Auch vor diesem Hintergrund begrüßen wir das
heutige Urteil, da es das Recht auf

informationelle Selbstbestimmung
stärkt.“

ANZEIGE

Humanpräparate-Kurs an der Charité
Interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung „Nose, Sinus & Implants“ in Berlin.
© OEMUS MEDIA AG

Biofilm am Becherbefüller
Anmeldung
und Programm

T

LD

E

18

365 Tage im Jahr Rundum-Schutz vor Biofilm
mit dem SAFEWATER Wasserhygiene-Konzept
KT

FOR

BI

UNGSPU

N

V. NOSE, SINUS
& IMPLANTS
Humanpräparate-Ku
rse

30
JAHRE

Präparationskurse
Charité – Institut für
Anatomie/Sternsaal

IMPLANTOLOGIE
HNO
ÄSTHETISCHE CHIR
URGIE

Wir geben Bakterien im Wasser keine Chance

LEIPZIG – Am 20. und 21. April 2018
findet die Fortbildungsveranstaltung
„Nose, Sinus & Implants“ bereits zum
fünften Mal als interdisziplinärer Humanpräparate-Kurs im Institut für
Anatomie an der Charité Berlin statt.
Die wissenschaftliche Leitung übernehmen Prof. Dr. Hans Behrbohm, Prof. Dr.
Oliver Kaschke und Dr. Theodor Thiele,
M.Sc., M.Sc.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung
stehen umfangreiche Übungen am Humanpräparat, denen jeweils eine theoretische Einführung vorausgeht. Je zwei Teil-

nehmern (Implantologie/HNO) steht ein Humanpräparat
(unfixiertes Präparat) für die Übungen und entsprechendes
Equipment zur Verfügung. Referenten/Tutoren betreuen die
Übungen der auf max. 30 Teilnehmer pro Tag begrenzten
Kurse. Der Humanpräparate-Kurs Ästhetische Chirurgie findet sowohl am Freitag als auch am Samstag (Ganzkörper-Humanpräparat) statt. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com · www.noseandsinus.info

Besuchen Sie uns am
Stand C 12 auf der
id infotage dental
Berlin am 14. April

Sichern Sie sich Ihre Tasse

solange der Vorrat reicht

Fon 00800 55 88 22 88
www.bluesafety.com/Termin
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.


[2] => DTG0318_01-24.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Statements & News

Starke Konkurrenz: Amazon
drängt in Dentalmarkt
Der Dentalfachhandel bekommt
einen ernst zu nehmenden Konkurrenten.
LEIPZIG – Der internationale Online-Händler Amazon will nun auch
die Dentalbranche erobern. Lange
wurde darüber gemunkelt, doch nun
besteht kein Zweifel mehr: Amazon
hat sein Geschäftsmodell ausgeweitet und einen Fuß in den HealthcareMarkt gesetzt. Ein Schritt, der für
Händler der Branche nicht ohne
Folgen bleiben wird. Dass sich damit

schiedenster Industrien, wie Chicago Tribune berichtet. Im Bereich
des Gesundheitswesens verkauft der
Online-Händler bereits Verbrauchsmaterialien für Krankenhäuser.
Ernst zu nehmen ist Amazon
nicht nur durch seine jahrelangen
Erfahrungen im B2C-Markt mit
einer professionellen Infrastruktur
und enormen Kundenorientierung.

Keine Panik in Sachen DSGVO
Neuerungen zur Datenschutz-Grundverordnung halten sich in Grenzen.
MÜNCHEN – Bekanntlich wird
nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wurde. Die DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) tritt
am 25. Mai 2018 in Kraft. Der FVDZ
Bayern nimmt aufgrund der Verunsicherung, auch in bayerischen
Zahnarztpraxen, Stellung und gibt
gleichzeitig Entwarnung.
Der FVDZ Bayern verweist in
diesem Zusammenhang auf das
Merkblatt speziell für (Zahn-)Arztpraxen des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht. Die
Behörde hat die Anforderungen der
DSGVO übersichtlich zusammengefasst. Bei „weniger als zehn Personen
im regelmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten“ muss kein
Datenschutzbeauftragter (DSB) benannt werden. Auch bei der Frage,
ob Daten gelöscht werden müssen,
gibt das Landesamt Entwarnung. Sie
müssen erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht werden, heißt es im Merkblatt. In einer eigens dazu verfassten
Pressemeldung erklärt die bayerische Datenschutzaufsicht, dass die
Informationen auf der Internetseite
die wesentlichen Anforderungen des
neuen europäischen Datenschutzrechts für diese Gruppe von Verant-

wortlichen möglichst kompakt und
verständlich aufzeigen soll.
Das Merkblatt kann auf der Internetseite des Bayerischen Landes-

Nach Auskunft der BLZK ist ein
Rundschreiben unterwegs, das wichtige Hinweise für den Umgang mit
der Datenschutz-Grundverordnung

© BayLDA

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat seinen Dienstsitz auf dem
Gelände des Ansbacher Markgrafenschlosses.

amtes für Datenschutzaufsicht unter
www.lda.bayern.de/media/muster_
5_arztpraxis.pdf abgerufen werden.
Auch die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) gibt spezielle Informationen für Zahnärzte
zur DSGVO an die Praxen weiter.

enthält. Der FVDZ Bayern rät allen
Praxen, sich nicht von Dritten verunsichern zu lassen, sondern den
Hinweisen von BLZK und Datenschutzaufsicht zu folgen. DT
Quelle: FVDZ Bayern

„Technologie weder ausgereift noch sicher“
Amazon war auf dem Chicago Midwinter Meeting mit einem eigenen Stand vertreten.

auch einiges in der Dentalbranche
ändern wird, sollte spätestens seit
dem Chicago Midwinter Meeting
klar sein. Amazon war auf dem
Event, das als das bedeutendste der
Dentalbranche in den USA gilt, mit
einem eigenen Stand vertreten.
Bereits Ende 2016 hatte Amazon
mit dem Launch von Amazon Business seinen Eintritt ins B2B-Geschäft eingeläutet und baut diesen
Markt immer weiter aus. Das Unternehmen zählt bereits heute mehr als
eine Million Business-Partner ver-

IMPRESSUM

Das Unternehmen belegt schon
heute bei der Sichtbarkeit von Medizintechnik die Spitzenposition, wie
die von research tools durchgeführte
Studie „eVisibility Medizintechnik
2017“ beweist.
Dennoch: Dentalunternehmen
könnten sich durch ihr Insiderwissen in der Branche und ihre langjährigen Beziehungen mit Zahnärzten
den entscheidenden Vorteil verschaffen. DT
Quelle: ZWP online

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Max Böhme
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2018.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

Freie Ärzteschaft: Einführung der Telematikinfrastruktur funktioniert nicht.
HAMBURG – Kaum haben sich
die ersten 1.000 Arztpraxen nach
jahrelangen Verzögerungen an die
zentrale Telematikinfrastruktur der
Krankenkassen angeschlossen, fällt
das System aus. „Das verdeutlicht,
dass die Technologie weder ausgereift noch sicher ist“, teilte die Freie
Ärzteschaft (FÄ) Ende März in
Hamburg mit.
In der 12. Kalenderwoche konnten bundesweit Arztpraxen das sogenannte Versichertenstammdatenmanagement nicht durchführen.
Die Betreibergesellschaft gematik
hatte mitgeteilt, „dass ein Fehler in
der Telematikinfrastruktur (TI) aufgetreten und aktuell die Verbindung
zur Telematikinfrastruktur gestört
ist“. FÄ-Vizevorsitzende Dr. Silke
Lüder betont: „Das ist ganz reales
Systemversagen. Und dennoch sollen die medizinischen Daten von
rund 70 Millionen gesetzlich krankenversicherten Bürgern in dieser
Infrastruktur gespeichert werden –
unverantwortlich.“

Datenschutz
Das erscheint besonders paradox vor dem Hintergrund, dass am
25. Mai 2018 die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft

Í
Fortsetzung von Seite 1:
„Die KZBV zum Umgang mit Arztbewertungsportalen“

mit Qualitätsstandards für Bewertungsportale veröffentlicht. Dieser
richtet sich sowohl an Nutzer als
auch an Anbieter solcher Anwen-

© Freie Ärzteschaft e.V.

ten die Umsetzung der EUDatenschutz-Grundverordnung
nicht gewährleisten. „CyberAttacken“, betont Dr. Lüder,
„finden ständig statt. Selbst das
gut geschützte Intranet deutscher Ministerien wurde über
Jahre ausgespäht.“

„Rote Karte für die TI“

FÄ-Vizevorsitzende Dr. Silke Lüder.

tritt. Demnach müssen die Arztpraxen künftig maximale Anforderungen an Datenverarbeitung, Datenhaltung, Datenschutz und Patientenaufklärung erfüllen. So muss
etwa zu jeder Zeit jedem Patienten
Auskunft über die Weiterleitung und
den Verbleib seiner Krankheitsdaten
erteilt werden. „Gleichzeitig werden
jedoch nach aktueller bundesdeutscher Gesetzeslage Ärzte und Patienten gezwungen, die Krankheitsdaten
zentral online zu speichern – ohne
dass Ärzte den Datenschutz kontrollieren könnten“, erläutert die Hamburger Allgemeinärztin. Das bedeute: Arztpraxen und Kliniken, die
an die TI angeschlossen seien, könn-

dungen. Nutzer können anhand der
Kriterien die Qualität eines Angebotes prüfen. Für Entwickler und Anbieter kann der Katalog dazu dienen,
das jeweilige Portal zu optimieren.
Die Kriterien beziehen sich unter
anderem auf (datenschutz)rechtliche, inhaltliche und technische

Auf Initiative von Zahnärzten und Ärzten aus Bayern ist
nun die Aktion „Rote Karte
für die TI“ entstanden. Mittels
Postkarten konfrontieren Ärzte und
Zahnärzte die neuen Bundestagsabgeordneten mit den Sicherheitslücken und den Problemen bei der
technischen Umsetzung des Online-Anschlusses in den Praxen, wie
den hohen Kosten und Betriebsunterbrechungen. Ziel ist, möglichst
einen Stopp des Projektes zu erreichen. „Auch die Freie Ärzteschaft
wird diese Aktion unterstützen“, sagt
Dr. Lüder. „Wir machen seit vielen
Jahren auf die Missstände in dem
Projekt und vor allem auf die Gefahr
für die ärztliche Schweigepflicht aufmerksam und werden nicht nachlassen.“ DT
Quelle: Freie Ärzteschaft e.V.

Aspekte. Wichtig sind zudem Verständlichkeit, Transparenz und
Pflichten des Herausgebers.
Der Leitfaden „Gute Praxis Bewertungsportale“ steht unter www.
kzbv.de zum Download bereit. DT
Quelle: KZBV


[3] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Politics

3

Rekord bei Behandlungsfehlern: 921 Verdachtsfälle bei Zahnärzten
2017 verzeichnete die Techniker Krankenkasse einen neuen Behandlungsfehler-Rekord.
schicksalhaft ist oder ob
er auf einen Fehler des
Arztes oder der Pfleger
zurückzuführen ist“, so
Soltau. „Etwa bei jedem
dritten Fall erhärten
sich im Laufe des Gesprächs und der späteren Überprüfung die
Hinweise auf einen Behandlungsfehler, sodass
wir ein Gutachten beim
Medizinischen Dienst
der Krankenversicherung in Auftrag geben.“
Gleichzeitig gehe die
TK davon aus, dass es
noch eine hohe Dunkelziffer an unentdeckten
Behandlungsfehlern
gibt.

HAMBURG – 5.500 Versicherte haben sich 2017 an die Techniker Krankenkasse (TK) gewandt, weil sie bei
sich einen Behandlungsfehler vermuteten, teilte die TK mit. Das sei
ein Anstieg um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Statistik
Im vergangenen Jahr hat die TK
mehr als 15 Millionen Euro von Ärzten und Kliniken für die Folgekosten
von Fehlbehandlungen zurückgefordert.
Die meisten Beschwerden gab es
über Behandlungen beim Chirurgen
(1.530 Verdachtsfälle). Danach folgten Zahnärzte (921 Verdachtsfälle),
Allgemeinmediziner (547 Fälle) und
Orthopäden (368 Fälle). Auf die
Innere Medizin entfielen 230 Beschwerden, auf Gynäkologen und
Augenärzte jeweils 224.
Medizinrechtsexperte Christian
Soltau betont, dass sich nicht jeder
Verdachtsfall im Laufe der Überprüfung bestätigt. „Für medizinische

Patientenschutz
Laien ist es häufig schwer einzuschätzen, ob ein Krankheitsverlauf

Die deutschen Gesetze müssten nach Soltaus Ansicht wesentlich stärker die
Patienten schützen. „Derzeit muss

© Techniker Krankenkasse

TK-Medizinrechtsexperte Christian Soltau.

ein Patient beweisen, dass er ein Arzneimittel gemäß dem Beipackzettel
eingenommen hat. In Deutschland
ist es fast unmöglich, einen Arzneimittelhersteller für ein fehlerhaftes
Medikament zur Verantwortung
zu ziehen“, so der Medizinrechtsexperte.
Noch schlechter ist es um den
Patientenschutz bei Medizinprodukten wie künstlichen Gelenken,

Herzschrittmachern oder Brustimplantaten bestellt. „Einmal zugelassen, steht ihnen der europäische
Markt offen, und es gibt keine zentrale Beobachtung, wie häufig die
Produkte versagen oder wie lange sie
ihren Dienst tun“, so der Experte der
TK. DT
Quelle:
Techniker Krankenkasse
ANZEIGE

Praxispersonal ist wieder
wichtigster Marketing-Faktor
© Stiftung Gesundheit

Aktuelle Studie: Internet-Dominanz nach zehn Jahren gebrochen.

Stefanie Woerns, Vorstand der Stiftung
Gesundheit und Co-Autorin der Studie.

HAMBURG – Zehn Jahre lang dominierte das Internet die Rangliste der
wichtigsten Faktoren für das Marketing von Arztpraxen. Nun aber hat
die Wirkung des Praxispersonals
den Faktor Internet von der Spitze
verdrängt: Wie die zur Jahreswende
veröffentlichte Studie „Ärzte im
Zukunftsmarkt Gesundheit“ der
Stiftung Gesundheit zeigt, nennen
65,5 Prozent der Ärzte ihre Mitarbeiter als das wichtigste MarketingInstrument.
Die Präsenz im Internet, zu der
etwa die eigene Praxis-Homepage sowie die Teilnahme an Internet-Ver-

zeichnissen zählen, hatte im Jahr 2013
mit 83,6 Prozent ihren Höchststand
erreicht. Danach verlor sie jedoch an
Bedeutung und fiel in der Vorjahresstudie mit 60,4 Prozent auf ihren bislang tiefsten Stand. In der aktuellen
Befragung konnte sich der Faktor Internet zwar auf 64,8 Prozent erholen,
büßte aber dennoch seine Position als
Spitzenreiter ein. Auf Rang drei der
wichtigsten Marketing-Maßnahmen
liegt mit 40,0 Prozent das äußere
Erscheinungsbild der Praxis.
„Die Bedeutung eines aufmerksamen, zugewandten und fachlich kompetenten Personals ist derzeit aus Sicht
der Ärzte bedeutsamer als die Präsenz
in digitalen Medien“, fasst Stefanie
Woerns, Vorstand der Stiftung Gesundheit und Co-Autorin der Studie,
die Ergebnisse zusammen. „Ärzte sollten daher die konventionellen Instrumente des Austauschs mit ihren Patienten nicht vernachlässigen – trotz
der zunehmenden Digitalisierung.“
Alle Ausgaben der Studienreihe
„Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit“ finden Sie unter www.stiftunggesundheit.de, Webcode „Forschung“.
DT

BATT
FRÜHBUCHER-RA
ZPJOLYU
8
1
0
.2
6
.0
1
0
T
\
a
IPZ

15

INTERNATIONALER
JAHRESKONGRESS

20.-22. September 2018
Hilton Munich Park Hotel, München
4P[[^VJO :LW[LTILY

PRE-CONGRESS KLY DDS
Das Einzelzahnimplantat - the State of the Art
+PLOp\ÄNZ[L0UKPRH[PVUPUKLY0TWSHU[VSVNPL
-P[[LYM Y+0,)Y JRLU(S[LYUH[P]LUHJOKPLZLT2VUNYLZZ
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Henriette Lerner, Dr. Paul Weigl

ANMELDEFORMULAR & AKTUELLE INFORMATIONEN
^^^KNVPQHOYLZRVUNYLZZKL

Quelle: Stiftung Gesundheit

Praxismarketing: Wichtigste Maßnahmen aus Ärztesicht
0

10

20

30

40

50

60

70
Prozent

65,5
64,8

Praxismitarbeiter
Internetpräsenz
Erscheinungsbild der Praxis
Visitenkarten

Es erwartet Sie ein
hochkarätiges,
wissenschaftliches
Programm
für das gesamte P
raxisteam
in Oktoberfest-Atm
osphäre!

40,0

24,8

Quelle: Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2017, Stiftung Gesundheit

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
>PSKLYPJOZ[YHL |)Y\JOZHS|7OVUL  |,4HPSTHPS'KNVPPUMV| www.dgoi.info


[4] => DTG0318_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Politics

Studie: Ärzte wollen digitalen Austausch
Kommunikation untereinander erfolgt immer noch primär per Brief.
HAMBURG – Das Gros der Ärzte
wünscht sich digitale Kommunikation zwischen Kliniken und Praxen. Dies zeigt die zur Jahreswende
veröffentlichte Studie „Ärzte im
Zukunftsmarkt Gesundheit 2017“.
Die Stiftung Gesundheit hatte sowohl niedergelassene Ärzte als
auch leitende Klinikärzte zur transsektoralen Zusammenarbeit befragt.
36,4 Prozent der niedergelassenen
Ärzte würden laut der Studie am
liebsten per E-Mail in sicherer Umgebung kommunizieren, 21,5 Prozent über ein IT-System, das sich
idealerweise ins Arztinformationssystem integrieren ließe. Auch bei
den Klinikärzten stehen diese beiden
Kommunikationswege ganz oben
auf der Wunschliste: 40,4 Prozent
wünschen sich ein IT-System,
38,5 Prozent würden gern E-Mails
in sicherer Umgebung nutzen.

Wunsch und Realität
Tatsächlich kommunizieren Praxen und Kliniken allerdings immer
noch vorwiegend per Brief: Fast
60 Prozent der niedergelassenen

© Stiftung Gesundheit

es bislang nicht gelungen ist, die Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums hinsichtlich einer umfassenden eHealth-Plattform umzusetzen,
zumal dies ja eindeutig dem Wunsch
der Ärzte selbst entspricht.“ Dagegen würden viele Nachbarländer in

Europa bereits in der Praxis zeigen,
wie verbesserte Kommunikationsund Informationsstrukturen aussehen können. DT
Quelle:
Stiftung Gesundheit

Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit.

Ärzte und sogar über 80 Prozent der
Klinikärzte nutzen heute diesen
Weg. Wenn sie die Wahl hätten, würden sich aber nur 18,7 Prozent der
Ärzte und nur 11,5 Prozent der Klinikärzte für diesen herkömmlichen
Weg entscheiden.
„Dass Ärzte und Kliniken immer
noch primär analog kommunizie-

ren, muss man klar als Anachronismus bezeichnen – gerade in einem
hoch technisierten Sektor wie dem
Gesundheitswesen, in dem eine
schnelle und möglichst reibungsfreie Interaktion wichtig ist“, konstatiert Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung
Gesundheit. „Es ist bedauerlich, dass

Verhaltene Umsatzentwicklung

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

VDZI: Gesamtjahr 2017 nur 1,0 Prozent über dem Vorjahr.

Zahnimplantatversorgungen bei multiplen Zahnnichtanlagen und Syndromen.

BERLIN – Der Umsatz der zahntechnischen Labore in Deutschland
hat sich 2017 nur minimal gesteigert.
Das schwache Ergebnis ist unter
zwei Gesichtspunkten bemerkenswert. Zum einen hätte bei einer
jahresdurchschnittlichen Anpassung
der landesspezifischen Höchstpreise
um mindestens 2,5 Prozent für den
nach wie vor bedeutenden Teilmarkt
der Regelleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Vorjahr, obwohl die Festzuschüsse
jahresdurchschnittlich um 2,5 Prozent angepasst wurden.
Insgesamt sprechen die aktuellen Analysen und Finanzergebnisse
in der GKV dafür, dass sich die
schwache Umsatzentwicklung, wie
sie schon länger beobachtet wird,
maßgeblich durch eine rückläufige
Mengennachfrage erklärt.
Erneut weisen die vorgenannten
Ergebnisse auch darauf hin, dass es

© Robert Kneschke/Shutterstock.com

DÜSSELDORF – Erstmals ist nach
den Regularien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
eine S3-Leitlinie zur Rehabilitation
von Patienten mit Zahnnichtanlagen
entwickelt worden. Federführend
durch die DGI und die DGZMK
wurde in Zusammenarbeit mit
14 weiteren beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen eine
evidenzbasierte und breit konsentierte Entscheidungshilfe im Hinblick auf die kaufunktionelle Rehabilitation bei Patienten mit Nicht-

anlagen von bleibenden Zähnen
unter Verwendung von Zahnimplantaten vorgelegt.
Die Leitlinie „Zahnimplantatversorgungen bei multiplen Zahnnichtanlagen und Syndromen“ und

den Methodenreport finden Sie
im Internet unter www.dgzmk.de/
zahnaerzte/wissenschaft-forschung/
leitlinien. DT
Quelle: DGZMK

Stetig wachsende Gesundheitsausgaben
Zahnärztliche Behandlungen kosten die GKV 13,8 Mrd. Euro.

eine höhere nominale Rate erwartet
werden können. Zum anderen liegt
die Veränderungsrate des Umsatzes
2017 unterhalb der allgemeinen Inflationsrate im Jahr 2017, die mit
plus 1,8 Prozent nahezu doppelt so
hoch ist. Die reale Umsatzentwicklung im Zahntechniker-Handwerk
ist daher sogar negativ.
Von Interesse ist dabei auch die
Veränderung der Gesamtausgaben
für Festzuschüsse in der Zahnersatzversorgung der GKV im Jahr 2017.
Diese liegt laut Bundesgesundheitsministerium bei ebenfalls nur rund
plus 1,0 Prozent gegenüber dem

BERLIN – Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) trägt seit Jahren
den größten Kostenblock der stetig
wachsenden Gesundheitsausgaben.
2016 gab sie 13,8 Milliarden Euro für
zahnärztliche Behandlungen aus.

kontinuierlicher Anstieg der Ausgaben im deutschen Gesundheitswesen statt. Mit über 72,7 Millionen
GKV-Versicherten (Stand: Ende
2017) fällt der gesetzlichen Krankenversicherung der größte Ausgaben-

Wie die Broschüre „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens 2017/
2018“ offenlegt, findet seit Jahren ein

anteil zu. 2016 beliefen sich ihre
Gesamtkosten auf 222,7 Milliarden
Euro.

den zahntechnischen Meisterbetrieben nicht möglich ist, sich im
Teilmarkt der privat veranlassten
zahntechnischen Leistungen höhere
kompensatorische Preisspielräume
zu eröffnen.
Gegenüber dem vierten Quartal
2016 verbesserte sich der Umsatz in
den zahntechnischen Betrieben um
plus 1,5 Prozent. Zum Vorquartal
ist ein saisonaltypischer Anstieg in
Höhe von plus 13,4 Prozent zu verzeichnen. DT

Quelle: VDZI

6,2 Prozent der Gesamtausgaben
machten zahnärztliche Behandlungen aus – Kosten für Zahnersatz inbegriffen. Splittet man den Bereich
auf, fallen zahnärztlichen Behandlungen 10,3 Milliarden Euro zu, der
Rest wurde für Zahnersatz
ausgegeben. Auf den einzelnen Patienten heruntergerechnet, zahlte die gesetzliche Krankenversicherung in
dem Jahr pro Versicherten
unter 200 Euro.
Analog zu den gesamten
Gesundheitsausgaben stiegen in den letzten Jahren
auch die Ausgaben für den
zahnmedizinischen Bereich.
Von 2011 bis 2016 nahmen
die Kosten (ohne Zahnersatz) um rund zwei Milliarden Euro zu. Für Zahnersatz brachte die GKV im
Vergleich zu 2011 (3,2 Milliarden Euro) nur unwesentlich mehr auf. DT
Quelle: ZWP online


[5] => DTG0318_01-24.pdf
MEISINGER

PERFECT

DENTAL
SOLUTIONS

k

s&

es
c
Ac

ie
r
o
s

s

Dia
mo
nd
I

ns
tr

u
m

en
ts

Bu
rB
lo
c

Rotary Instruments

arbid

Assor
tme
n ts

C
en
gst
Tun
e Instru

ontia
d
o
h
Ort

ments

tia
n
o
od
nd

/

Cer
a
m
i
cA

E

b ra
s
i
v
es

Fle

xib

olish
le P

Stee
l

ers

I n st
r
u
me
n
ts

MEISINGER

Twist Polishing Kit for Composites
(2663)

www.meisinger.de

since

1888


[6] => DTG0318_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Science

Knochenaufbau mit allogenen Knochenblöcken
Innovative Materialien, exzellente Ergebnisse – ein Verfahren mit Zukunft.
Von Priv.-Doz. Dr. Dr. Frank Kloss, Lienz, Österreich, und Phil Donkiewicz, Berlin.
Für die erfolgreiche Versorgung
eines atrophierten Kiefers mit einer
implantatgetragenen Prothetik ist
ein Aufbau des bestehenden Knochenvolumens, trotz der Einführung durchmesser- und längenreduzierter Implantate, häufig unumgänglich.1, 2 Kieferkammaugmentationen können in Abhängigkeit von
der Situation, Lokalisation und
Größe des Knochendefekts ein
komplexes Behandlungsverfahren
mit einer langen Therapiedauer
darstellen. Aktuell gilt nach wie vor
der patienteneigene Knochentransfer (autologer Knochen) von enoralen oder extraoralen Entnahmestellen als Goldstandard.3 Das damit
verbundene Risiko einer Spenderstellenmorbidität und die begrenzte
Verfügbarkeit des Knochens an
der jeweiligen Entnahmestelle erklären das seit Jahren wachsende Interesse an Knochenersatzmaterialien
(KEM).4, 5 In der Zahnmedizin gelten KEMs bovinen Ursprungs als
am besten untersucht. Zahlreiche
Studien mit bovinem Knochen zeigen in bestimmten Augmentationsindikationen gleichwertige Behandlungsergebnisse wie mit autologem
Knochen.6, 7 Da jedoch vor allem
große Kieferkammdefekte oftmals
nicht suffizient mit synthetischen
oder xenogenen Granulaten versorgt werden können, waren die
Möglichkeiten in der Oralchirurgie
grundsätzlich auf die Verwendung
autologer Knochenblöcke limitiert.
In der Wirbelsäulenchirurgie
stellt menschlicher Spenderknochen
eine etablierte Alternative zum autologen Knochen dar.8 Durch die Einführung innovativer Biomaterialien
und deren Kombination mit etablierten Behandlungskonzepten kann
eine Knochenblockentnahme häufig
vermieden werden.9 Vor allem nasschemisch behandelter, gefriergetrockneter humaner Spenderknochen hat sich hierbei als valide und
effektive Alternative zu autologen
Knochentransplantaten bewährt.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an
Veröffentlichungen, welche exzellente klinische Ergebnisse bei Kieferkammaugmentationen mit Allografts aufzeigen.10–14 Dabei verläuft
die Anwendung kommerziell zu erwerbender Allografts analog zu den
für die Autografts bereits bekannten
Operationstechniken, wie etwa der
Knochenblockaugmentation, Knochenringtechnik oder der Schalentechnik, sodass ein breites Indikationsspektrum durch diese Materialien bedient werden kann.15–17

Sicherheit und
Volumenstabilität
Die Sicherheit und Volumenstabilität allogener Knochenimplantate ist ein präsentes Thema, wobei
in der Literatur häufig nicht zwischen frischen, gefrorenen oder
kryokonservierten humanen Knochentransplantaten, bei welchen ein
Großteil der organischen Substanz
erhalten bleibt, und nasschemisch
prozessierten Allografts differenziert wird. Alle Alloimplantate, wel-

che eine Zulassung durch das
Paul-Ehrlich-Institut haben, durchlaufen eine komplexe chemische
Dezellularisierung, deren Ziel es ist,
ein Material zu generieren, welches
vor allem als osteokonduktiv wirkende Gerüststruktur mit optimalen physikochemischen Eigenschaften eine ideale Knochengewebeheilung ermöglicht, ohne immunogen

Volumenstabilität sowie Implantaterfolgsrate mit Autografts vergleichbare Ergebnisse geschaffen werden
können.10–17

Im Folgenden soll das Potenzial
der allogenen Knochenblöcke in der
klinischen Anwendung verdeutlicht
werden.

neute implantatgetragene Versorgung der Regio 11 zu ermöglichen
(Abb. 1b). Nach dem Entfernen des
Implantats konnte ein deutlicher
Knochenverlust im ästhetischen
Frontzahnbereich festgestellt werden (Abb. 1c, j). Über eine krestale
Schnittführung wurde zusammen
mit einem Entlastungsschnitt der
Mukoperiostlappen vom Kiefer-

1a

1b

1c

1d

1e

1f

1g

1h

1i

1j

1k

1l

Patientenfälle

Fünf Monate später wurde eine
DVT-Kontrolle durchgeführt, in
welcher sich die gute Integration
des allogenen Knochenblocks zeigte
(Abb. 1k), sodass die Implantation
nach einem weiteren Monat geplant
werden konnte. Beim Eröffnen der
Augmentationsstelle zeigte sich der
gut vaskularisierte und optimal in
das umliegende Knochengewebe

Fall 1

Abb. 1: Periimplantitis mit Knochenverlust in Regio 11 (a, i). Situation nach Zahnextraktion (b, j). Lappenpräparation zur Defektfreilegung (c). Befestigung des allogenen Knochenblocks mittels einer Osteosyntheseschraube (d). Optimale Integration des Knochenblocks nach fünfmonatiger Einheilung (k) und deutlicher Knochengewinn bei Freilegung der
Augmentationsstelle (e). Stabile Implantation in den augmentierten Knochen (f, l). Situation nach dreimonatiger Einheilung (g). Finale prothetische Versorgung (h).

wirksame oder infektiöse Bestandteile zu enthalten.18, 19
Obwohl auch bei der Anwendung nasschemisch prozessierter Allografts das Restrisiko einer Infektionsübertragung kommuniziert werden muss, ist dieses als rein hypothetisch anzusehen, da es weltweit keine
Berichte hierzu für gefriergetrockneten Spenderknochen gibt.20 Auch
Studien, welche von einer Allosensibilisierung von Empfängern
humaner Knochentransplantate berichten, beziehen sich nahezu
ausschließlich auf orthopädische
Eingriffe unter Verwendung von
frischem oder gefrorenem Knochen.21–24
Im Rahmen der dentalen Anwendung von prozessierten allogenen Knochenblöcken konnten nach
bisherigen Erkenntnissen keine
spenderspezifischen Antikörper in
Empfängern nachgewiesen werden.25 Auch den in den Knochenblöcken identifizierbaren Zelltrümmern und DNA-Resten konnte keine
klinische Relevanz zugeordnet werden, sodass sich bei millionenfacher
Anwendung dieser Produkte kein
einziger Bericht zur Problematik bei
der Spende oder dem Empfangen
weiterer Organe und Gewebe eines
Empfängers von dezellularisierten
Allografts findet. Weiterhin wurde
bereits in einigen Studien gezeigt,
dass mit nasschemisch prozessierten
Allografts in Bezug auf die Knochenqualität, Knochenneubildung,

Im ersten Fall präsentierte sich
der Patient mit einer ausgeprägten
Periimplantitis mit chronischer Suppuration am Implantat 11, welche
zu einem zirkulären Abbau des umliegenden Knochengewebes führte
(Abb. 1a). Mittels DVT konnte der
sowohl horizontale als auch vertikale
Knochenverlust um das Implantat
dargestellt werden (Abb. 1i). Nach
der Aufklärung des Patienten über
die möglichen Behandlungsoptionen entschied sich dieser für eine
Explantation mit anschließendem
Knochenaufbau mittels eines allogenen Knochenblocks, um eine er-

knochen gelöst und der allogene
Knochenblock (maxgraft® block,
botiss biomaterials GmbH, Berlin)
mittels einer Osteosyntheseschraube
fixiert (Abb. 1d). Die Augmentationsstelle wurde mit einer resorbierbaren Kollagenmembran (Jason®
membrane, botiss biomaterials
GmbH) abgedeckt und das Weichgewebe über dem Knochenblock
speicheldicht und spannungsfrei
verschlossen, da das Eindringen von
Speichel zu einer Infektion der Operationsstelle und Spannung auf dem
Augmentationsareal zu einer erhöhten Resorption führen würden.26, 27

integrierte Knochenblock (Abb. 1e).
Die Osteosyntheseschraube wurde
entfernt, und das geplante Zahnimplantat konnte vollständig im augmentierten Kieferkamm versenkt
werden (Abb. 1f, l). Die Freilegung
und prothetische Versorgung (prothetische Versorgung durch Dr. Dr.
Markus Haas, Mittersill, Österreich) des Implantats erfolgte nach
einer komplikationslosen Einheilphase von drei Monaten (Abb. 1g, h).
Durch die Verwendung des allogenen Knochenblocks konnte der
Kieferkamm optimal rehabilitiert
und ein ästhetisches und natürlich

Fall 2

2a

2b

2c

2d

2e

2f

Abb. 2: Radiografische Darstellung der initialen Situation (a). Mit zwei Osteosyntheseschrauben befestigter Knochenblock (b). Freilegung der Augmentationsstelle mit vollständig integriertem Knochenblock (c). Insertion von zwei Implantaten sechs Monate nach der
Augmentation (d). Röntgenkontrolle und finale Prothetik ein Jahr nach der Augmentation (e, f).


[7] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018
erscheinendes Ergebnis erzielt werden.
Im zweiten Fall stellte sich eine
Patientin mit einem desolaten Brückenpfeiler in Regio 37 vor. Durch
die prothetische Versorgung der
Schaltlücke in Regio 35 und 36 mit
einer Zahnbrücke und der damit
einhergehenden
fehlenden mecha4a
nischen Belastung des Kieferknochens zeigte sich ein deutliches
Knochendefizit an dieser Stelle
(Abb. 2a). Nach umfassender Aufklärung entschied sich die Patientin
für eine Extraktion des Brückenpfeilers in Regio 37 mit anschließender Kieferkammaugmentation mittels eines allogenen Knochenblocks,
gefolgt von einer implantatgetragenen Einzelzahnversorgung in Regio
35 und 36. Die Kieferkammaugmentation erfolgte zwei Monate
nach der Zahnextraktion unter Infiltrationsanästhesie. Nach der Defektdarstellung über eine Volllappenpräparation wurde der manuell
auf den Defekt angepasste allogene
Knochenblock (maxgraft® block,
botiss biomaterials GmbH) mittels
zweier Osteosyntheseschrauben am
Kieferkamm fixiert. Die Augmentationsstelle wurde wieder mit einer
Kollagenmembran aus porcinem
Perikard (Jason® membrane, botiss
biomaterials GmbH) abgedeckt und
das Weichgewebe speicheldicht und
spannungsfrei vernäht (Abb. 2b).
Bei der Eröffnung der Augmentationsstelle, welche nach sechs Monaten erfolgte, zeigte sich eine vollständige Integration des allogenen
Knochenblocks in das umgebende
Knochengewebe und somit ein optimaler Knochengewinn in der atrophierten Region (Abb. 2c). Nachdem die Osteosyntheseschrauben
entfernt wurden, konnten die geplanten Zahnimplantate inseriert
werden (Abb. 2d). Drei Monate
nach Implantatinsertion erfolgte
die finale prothetische Versorgung.
Abbildungen 2e und 2f zeigen die
Situation ein Jahr nach prothetischer Versorgung.
Vorteil Digitalisierung
Die digitale Revolution hat in
den letzten Jahren auch ihren Einzug
in die Zahnarztpraxen gehalten,
wobei die Implementierung technischer und computergestützter Innovationen in das Behandlungskonzept
erhebliche Vorteile mit sich bringt.
So ist es beispielsweise möglich, über
das CAD/CAM-Verfahren individuelle Knochenblöcke aus humanem Spenderknochen anzufertigen,
welche eine optimale Passung auf
den Kieferkammdefekt aufweisen.28–32
Der Knochenblock wird hierbei über
den DICOM-Datensatz aus einer
DVT-Aufnahme des atrophierten
Kieferkamms digital erstellt und anschließend in einer dreidimensiona-

Science

7

Fall 3

3a

3b

3c

3d

3e

3f

3g

3h

3i

3j

3k

3l

Abb. 3: Darstellung des Knochendefekts in Regio 21-22 im DVT (a, b). DVT-Kontrolle nach vier Monaten (c, d). Kontrollröntgen drei Jahre nach der Augmentation zeigt optimalen
Volumenerhalt (e). Situation nach Extraktion der Zähne 12 und 21 (f). Planung des allogenen Knochenblocks (g). CAD/CAM-gefertigter Knochenblock (maxgraft® bonebuilder)
(h). Lappenpräparation und Darstellung des Knochendefektes (i). Befestigung des Knochenblocks mit zwei Osteosyntheseschrauben (j). Konturierung der Augmentationsstelle mit
bovinem Knochengranulat (k). Exzellente Knochenregeneration beim Reentry nach sechs Monaten (l).

len Fräse aus spongiösem Knochen,
welcher ebenfalls von Lebendspendern stammt, hergestellt. Somit wird
nicht nur eine autologe Knochenblockentnahme obsolet, auch das
manuelle Anpassen des Knochenblocks entfällt, wodurch die Operationszeit verkürzt wird. Weiterhin
hat der individuell angepasste Knochenblock eine maximale Kontaktfläche mit dem ortsständigen Knochen, sodass dessen ideale Versorgung gewährleistet wird.
Im dritten Fall stellte sich die
Patientin mit einer chronischen
apikalen Parodontitis im ästhetischen Frontzahnbereich nach bereits
durchgeführter Wurzelspitzenresektion vor. Da die Zähne 12 und 22
nicht erhaltungsfähig waren, wurden diese entfernt. Das Pontic, über
welches der Zahn 21 versorgt wurde,
musste mit der Zahnextraktion
ebenfalls entfernt werden (Abb. 3f).
Während in Regio 12 eine sofortige
Implantation möglich war, zeigte
sich ein deutliches transversales
Knochendefizit in Regio 21-22
(Abb. 3a, b). Nach Aufklärung der
Patientin über die verfügbaren Behandlungsoptionen, entschied diese
sich für eine Anlagerungsosteoplastik mit einem allogenen, CAD/CAMgefertigten Knochenblock, um eine
Implantation in der Regio 21-22 zu
ermöglichen.
Über eine DVT-Aufnahme
wurde der zur Herstellung des individuellen Knochenblocks (maxgraft®
bonebuilder, botiss biomaterials
GmbH, Berlin) benötigte DICOMDatensatz generiert und unter www.
botiss-bonebuilder.com hochgeladen. Innerhalb von sechs Wochen
wurde mittels des Datensatzes der
Knochenblock digital geplant und
schließlich angefertigt (Abb. 3g, h).
Anschließend wurde die Patientin
für die Kieferkammaugmentation
einbestellt. Der Defekt wurde mit
einer krestalen Schnittführung mit
einem distal gelegenen Entlastungsschnitt freigelegt (Abb. 3i).
Der CAD/CAM-gefertigte Knochenblock wies eine optimale Pas-

sung für die vorliegende Defektsituation auf und konnte ohne manuelle
Adaptation auf den Kieferkamm
aufgelegt und mittels zwei Osteosyntheseschrauben fixiert werden
(Abb. 3j). Da allogene Knochenblöcke durch den natürlichen Remodellingprozess einen Volumenverlust
von etwa 10 bis 15 Prozent durchlaufen, wurde im Defektareal mit
einem bovinen Knochenersatzmaterial (cerabone®, botiss biomaterials
GmbH, Berlin) konturiert, um ein
ästhetisches Endergebnis zu erzielen.12 Bovine Knochenersatzmaterialien weisen eine höhere Volumenstabilität auf, da diese nicht in den
Eigenknochen des Patienten umgewandelt (remodellt), sondern lediglich in den neugebildeten Knochen
integriert werden (Abb. 3k).33 Die
Operationsstelle wurde mit einer
resorbierbaren Kollagenmembran
(Jason® membrane, botiss biomaterials GmbH) abgedeckt und speicheldicht sowie spannungsfrei verschlossen. Eine DVT-Kontrolle,
welche vier Monate später erstellt
wurde, zeigt die optimale Integration des allogenen Knochenblocks
in das umliegende Knochengewebe
(Abb. 3 c, d). Die Insertion von zwei
Zahnimplantaten konnte sechs Monate nach der Augmentation durchgeführt werden. Bei der Freilegung
des augmentierten Bereichs zeigte
sich vitaler, gut vaskularisierter Knochen, welcher eine optimale Stabilität der Implantate gewährleistet
(Abb. 3l). Die Freilegung und prothetische Versorgung der Implantate
konnte weitere drei Monate später
durchgeführt werden. Ein Kontrollröntgen, welches drei Jahre nach der
Augmentation erstellt wurde, zeigt
den hervorragenden Volumenerhalt
in der Augmentationsstelle, keinen
Knocheneinbruch im Bereich der
Implantate und veranschaulicht,
dass mit allogenen Knochenblöcken
funktionelle Langzeitergebnisse erzielt werden können (Abb. 3e).

Fazit
Die hier beschriebenen Fälle verdeutlichen den Nutzen, welchen uns

die Einführung allogener Knochenblöcke in der regenerativen Zahnmedizin bieten. Aufgrund der bei
allen drei Patienten vorliegenden
großen ossären Defekte war eine
Knochenaugmentation unabdingbar. Die Verwendung allogener Knochenblöcke hat sich in allen Fällen
als zuverlässiges Behandlungskonzept
erwiesen, mit welchem das Knochenniveau des Kieferkamms wiederhergestellt und eine stabile Positionierung der Implantate ermöglicht werden konnte. Weiterhin konnte durch
die Behandlung eine autologe Knochenblockentnahme vermieden und
die Belastung der Patienten reduziert
werden. Bei der Eröffnung der Augmentationsstelle zeigte sich in allen
drei Fällen innerhalb von sechs Monaten vitaler, vaskularisierter Knochen. Die allogenen Knochenblöcke
waren hierbei schon so stark in das
neugebildete Knochengewebe integriert, dass ein Übergang zum ortsständigen Knochen kaum sichtbar
war. Die hohe Remodelling-Kapazität des prozessierten humanen Knochens resultiert aus dessen idealer
Biokompatibilität und Osteokonduktivität, welche durch die Porosität und Oberflächenstruktur gewährleistet wird.34–38
Aufgrund des exzellenten Knochengewinns konnten alle Patienten
planmäßig und ohne das Auftreten
von Komplikationen behandelt werden. Spätere Röntgenkontrollen verdeutlichen die hohe Volumenstabilität der allogenen Knochenblöcke:
Selbst drei Jahre nach der Augmentation lässt sich keine Reduktion
des wiederhergestellten Knochenniveaus beobachten, sodass die Implantate sicher im augmentierten
Knochen verbleiben. Bei Beachtung
grundlegender Schritte, wie die immobile Fixierung des Blocks am
Kieferkamm, einer ausreichenden
Mobilisierung des Weichgewebes
und einem speicheldichten und
spannungsfreien Wunderverschluss,
ist es möglich, mit allogenen Knochenblöcken Ergebnisse bei der Kieferkammaugmentation zu erzielen,
welche mit autologen Knochen-

blöcken vergleichbar sind. Die Einführung von kommerziell zu erwerbender allogenen Knochenblöcken,
wie etwa der maxgraft® block und
bonebuilder® (botiss biomaterials
GmbH, Vertrieb in Deutschland
über Straumann GmbH), eröffnet
dem Behandler somit eine neue,
wesentlich atraumatischere und
patientenfreundlichere Methode für
die effektive Behandlung komplexer
ossärer Defekte.
Vor allem Patienten, welche
über eine schlechte Eigenknochenqualität verfügen
oder sich eine weniLiteratur
ger schmerzhafte Behandlung wünschen,
können maßgeblich
hiervon profitieren.
DT

Kontakt

Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. Dr. Frank Kloss
Kärntner Straße 62
9900 Lienz, Österreich
Tel.: +43 4852 64643
info@mkg-kloss.at

Infos zum Autor

Phil Donkiewicz
botiss biomaterials GmbH
Ullsteinstraße 108
12109 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 30 2060739814
Phil.Donkiewicz@botiss.com


[8] => DTG0318_01-24.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Science

Metalle im Mund: Krebsfördernd
wie Rauchen und Alkohol?

ZAHNÄRZTE
LIEBEN
ONLINE .

Metalle bei Zahnersatz und -korrektur
als mögliche Risikofaktoren von Mundhöhlenkarzinomen.
CHICAGO – US-amerikanische Forscher sind möglichen Risikofaktoren von Mundhöhlenkarzinomen
bei Ausschluss von Nikotin- und
Alkoholkonsum nachgegangen. Die
krebsfördernde Wirkung von Nikotin und Alkohol wurde vielfach untersucht. Dass sie als wichtigste Auslöser für Krebs der Mundhöhle gelten, ist unumstritten. Allerdings gibt
es eine nicht unwesentliche Anzahl
von Fällen, in denen weder Rauchen
noch Alkoholkonsum eine Rolle
spielte. Untersuchungen dazu gibt es
aber bisher kaum – ein Ansatz, den
Wissenschaftler der Universität Chicago nun näher beleuchtet haben.
Ihre These: Metalle im Mund, durch
Zahnersatz oder kieferorthopädische Behandlungen, haben ebenfalls
krebsauslösende Effekte.
Gegenstand der Studie waren
54 Krebspatienten, die entsprechende

Voraussetzungen mitbrachten. So
hatten 80 Prozent nie geraucht und
die verbleibenden 20 Prozent nur gelegentlich. Zudem trank keiner der
Teilnehmer mehr als zwei alkoholische Getränke pro Woche, knapp
80 Prozent konsumierten höchstens
eins.
Alle Patienten hatten im Laufe
ihres Lebens in irgendeiner Form Erfahrungen mit metallhaltigen Materialien im Mund gemacht. Am häufigsten waren Füllungen mit Amalgam, gefolgt von Brücken oder Kronen mit Metallanteilen (bei mehr als
der Hälfte). Aber auch Zahnspangen
und Prothesen wurden genannt. Insgesamt zeigte sich, dass 40 Patienten
Zahnersatz mit metallischen Anteilen erhielten, bevor bei ihnen Krebs
diagnostiziert wurde.
Die im Head & Neck veröffentlichte Studie lieferte zwar erste In-

WWW.ZWP-ONLINE.INFO

dizien, ein eindeutiger kausaler Zusammenhang zwischen Mundhöhlenkarzinomen und metallhaltigen Dentalmaterialien konnte jedoch nicht
hergestellt werden. Die Forscher
machten lediglich zwei Auffälligkeiten aus: Zum einen stellte sich als
häufigste Krebsart Zungenkrebs heraus. Zum anderen gab es altersbedingte Unterschiede zwischen den
Krebsarten.
Für signifikante Ergebnisse sind
daher weitere Untersuchungen, unter Umständen mit größerer Fallzahl, unerlässlich. DT

Bruxismus: Schmerzlinderung
durch Ohrimplantate
Neues Gerät soll Bruxismus und damit einhergehende
Beschwerden effektiv bekämpfen.
FARMINGTON HILLS – Menschen
mit Bruxismus leiden infolge des zumeist nächtlichen Zähneknirschens,
bei dem extreme Kräfte auf Zähne
und Muskeln ausgeübt werden, an
craniomandibulärer Dysfunktion.
Typische Beschwerden wie einge-

das Implantat, wird ein kaum merklicher Druck auf die Plastikröhre
ausgeübt. Diese wiederum sendet
nun Impulse an das Gehirn. Der
Bruxer wird schließlich dazu gebracht, eine entspanntere Kieferposition einzunehmen – sprich, den
© Africa Studio – stock.adobe.com

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

DESIGNPREIS 2018
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis

schränkte Kieferöffnung, Schmerzen
in Hals, Nacken, Kopf, Kiefer oder
Ohren belasten Betroffene dauerhaft.
In den USA wurde mit Cerezen
ein Gerät entwickelt, das einen ganz
anderen Ansatz als Beißschienen
verfolgt. Bei dem Produkt handelt
es sich um individuell angepasste
Ohrimplantate, die bereits in den
USA als auch in Großbritannien auf
dem Markt sind, wie The Daily Mail
berichtet.
Die durchsichtigen Geräte haben eine geschwungene Form, die
sich dem äußeren Gehörgang anpasst. Sie sind gerade mal sechs Millimeter lang und innen hohl. Die
Funktionsweise von Cerezen baut
darauf auf, dass sich beim Zähneknirschen der Meatus acusticus externus leicht öffnet und schließt.
Trägt der an Bruxismus Leidende

Mund wieder zu öffnen. Kurz:
Cerezen sorgt dafür, die Spannungssequenz zu unterbrechen.
Eine kleine englische Testreihe,
bei der zehn Personen Cerezen über
wenige Monate getragen hatten,
zeigte zwar durchweg positive Ergebnisse, allerdings fehlt es bisher
an groß angelegten Langzeitstudien,
um die Überlegenheit der Implantate zu anderen Methoden zu bestätigen.
Kritisch sehen einige Tester zudem die Alltagstauglichkeit. Obwohl laut Hersteller der Hörsinn
nicht beeinträchtigt werde, sprechen Probanden jedoch von einer
leichten Dämpfung. Darüber hinaus
soll es Einschränkungen bei sportlichen Aktivitäten und beim Schlafen geben. DT
Quelle: ZWP online

Parabene in Zahnpasta
schmälern Spermienqualität
Polnische Wissenschaftler untersuchen
Ester der para-Hydroxybenzoesäure.

DESIGNPREIS . ORG

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-201 · info@oemus-media.de

ŁÓDŹ – Der Verdacht, dass Parabene, die in Zahnpasta und Kosmetika zum Einsatz kommen, einen
Einfluss auf den Hormonhaushalt
ausüben, verhärtet sich. Polnische
Forscher entdeckten jetzt einen Zusammenhang zwischen Parabenen
und der Qualität von Spermien.
Hierfür untersuchten die Wissenschaftler des Nofer Institute of
Occupational Medicine in Łódź
Urin- und Spermienproben von
315 Männern. Sie fanden heraus,
dass, wenn sich Spuren von Parabenen im Urin nachweisen ließen,
auch Veränderungen der Spermien
auftraten.
Betrachtet wurden Parabene wie
Methylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Ethylparaben und Isobutylparaben, die sich häufig in
Pflegeprodukten, Arznei, aber auch
in Lebensmitteln finden.

Die betroffenen Spermien waren
nicht nur weniger beweglich und
langsamer, sie wiesen auch Verformungen und molekulare Veränderungen auf. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit des
Mannes.
Ob die Studie, die im Journal of
Occupational and Environmental
Medicine veröffentlicht wurde, Paaren eine neue Erklärung für unerfüllte Kinderwünsche liefert, muss
jedoch noch in weiteren Untersuchungen belegt werden. Gelingt es
Forschern jedoch, noch mehr Beweise zu erbringen, wird die EU womöglich über Verschärfungen beim
Einsatz von Parabenen nachdenken
müssen. 2015 hatte sie bereits die
Höchstkonzentration der Stoffe gesenkt. DT
Quelle: ZWP online


[9] => DTG0318_01-24.pdf
ANZEIGE

In der Tiefe liegt die Kraft

Zwei Schritte zum Erfolg

Vergleichende Analyse zur Eindringtiefe von Fluorid
aus verschiedenen Präparaten zur lokalen Fluoridierung.

Sichere Kariesprophylaxe
durch Depoteffekt.

1

Mittelwert bei 40 μm der Fluoridkonzentration der inneren Schmelzschicht.

2

Altenburger 2013
tenCate 2006

Tiefenfluorid – seit 12 Jahren in unserer Gemeinschaftspraxis angewendet
Wir verwenden das Produkt Tiefenfluorid seit über 12 Jahren in unserer Gemeinschaftspraxis.
Etwa jeder vierte Erwachsene bekommt in seinem Leben die Reizempfindlichkeit seiner Zahnhälse
zu spüren. Das Zahnfleisch zieht
sich zurück und legt
die Zahnhälse frei,
falsches Putzen der
Zähne oder nächtliches
Zähneknirschen können solche Ursachen
hervorrufen.

Frank Hunter, Heike Krug-Hunter

Durch das Touchieren
mit Tiefenfluorid konnten wir die Weiterleitung der thermischen
und chemischen Reize
direkt an der Pulpa
beheben. Das Produkt
dr i ng t t ie f i n d ie

beschädigte Substanz ein und behebt den Schmerz.
Sinnvoll ist es, die
Touchierung innerhalb einer Woche
zu wiederholen. Bei
Kindern bzw. Ju-

gendlichen mit Brackets haben wir
bei der Kariesaktivität gute Erfolge
erzielt. So konnten wir gezielt
White Spots behandeln, und vielen
Jugendlichen konnte ohne eine Füllungstherapie geholfen werden. Die
Kariesaktivität ging während der
Behandlung enorm zurück.

Auftragen der Nachtouchierlösung. Relative Trockenlegung ist ausreichend.

Die Anwendung von Tiefenfluorid
bzw. Tiefenfluorid junior in der
Zahnarztpraxis ist einfach. Die ohne
Zwischenspülung und Trocknung
direkt aufeinanderfolgenden Touchierungen führen zum Ausfall sehr
kleiner Calciumfluorid-Kristalle in
der Tiefe des Zahnschmelzes.
Tiefenfluorid ist frei von Lösungsmitteln und Alkohol und wirkt
auf wässriger Basis. Daher reicht bereits eine relative Trockenlegung der
Zähne aus. Mittels Wattepellet oder
Pinsel wird zunächst die Touchierlösung aufgetragen. Diese Lösung
schmeckt beim Tiefenfluorid junior
fruchtig süß. Ohne weitere Einwirkzeit folgt direkt darauf die Behandlung mit der Nachtouchierlösung
mit einem neuen Wattepellet oder
Pinsel. Anschließend kann der Patient ausspülen und sofort wieder
essen bzw. trinken. Es verbleibt ein
für das Auge nicht sichtbarer Niederschlag. Bei der Erstanwendung
empfiehlt sich die Wiederholung
nach ca. zehn Tagen, anschließend
ein- bis zweimal jährlich.

Schritt 1
Apatit

0,025 +

den – je nach Studiengruppe
mit Tiefenfluorid, Duraphat oder
einer Zahnpasta behandelt. Die
Behandlung der Zähne erfolgte im
pH-Cycling-Verfahren2 mit gepooltem Speichel und Bürsten der Oberflächen, um moderat kariogene Bedingungen zu simulieren. Anschließend wurde die Fluoridkonzentration
der unterschiedlichen Schmelzschichten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass bei Behandlung mit Tiefenfluorid im Gruppenvergleich eine signifikant höhere Fluoridkonzentration, vor allem in den tiefer liegenden
Schmelzschichten, vorliegt.

Keratinfaser

Durch Auftragen der Touchierlösung mittels Wattepellet oder Pinsel wird die
Schmelzstruktur freigelegt und komplexe
Fluor- und Kupferionen dringen tief in die
Trichterporen des Zahnschmelzes ein.
Schritt 2
+

extrahierte Rinderzähne – nach einer
vorangehenden Demineralisierung,
in der einheitliche initialkariöse
Schmelzläsionen hervorgerufen wur-

,

An der Universität Freiburg wurde die
Fluorideinlagerung nach Applikation
von Fluoridprodukten untersucht.1 In
dieser standardisierten Studie wurden

Aufbringen der
Nachtouchierlösung

Die Nachtouchierlösung dringt ebenfalls
tief ein und führt in der Tiefe des Schmelzes
zur sofortigen Reaktion.
Ergebnis

CaF2-Kristalle

Submikroskopisches Calciumfluorid von
50 Å Größe hat die Trichterporen der Auflockerungszone homogen aufgefüllt. Es wirkt
dort langzeitig vor Abrasion geschützt.

7LHIHQÀXRULG® junior
Zwei Schritte zum Erfolg
‡=DKQKDOVGHVHQVLELOLVLHUXQJ
‡0LQHUDOLVFKH)LVVXUHQYHUVLHJHOXQJ*

Mit fruchtigem
Geschmack

‡:KLWH6SRWVYHUVFKZLQGHQ**

Son
d
pre eris +

‡.DULHVSURSK\OD[HDXFKDQVFKZHU
HUUHLFKEDUHQ6WHOOHQ
‡IUXFKWLJV‰HU(UGEHHUJHVFKPDFN
RKQH=XFNHU
‡DXFKIU(UZDFKVHQH
* ZMK 1-2/1999, ** ZMK 9/1995

1DWUOLFKDXFKZHLWHUKLQHUKlOWOLFK
.ODVVLVFKHV7LHIHQÀXRULG®±
RKQH*HVFKPDFNV]XVDW]EHVRQGHUVIU$OOHUJLNHU

DOOH7LHIHQÀXRULG®XQG7LHIHQÀXRULG® junior3DFNXQJHQ
ELVJQVWLJHU
+

Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Um Versandkosten zu sparen, helfen wir Ihnen gern bei der Abwicklung über Ihren
*UR‰KlQGOHU8QVHUH9HUWUDJVSDUWQHU¿QGHQ6LHXQWHUZZZKXPDQFKHPLHGH

Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de


[10] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

10 Service

Unternehmensjubiläum: 15 Jahre NSK Europe – 15 Jahre Erfolg
Der japanische Traditionshersteller hat sich längst auf dem europäischen Dentalmarkt etabliert und bietet zuverlässige Leistungen und ein breites Portfolio.
Am 1. März 2018 feierte die NSK Europe GmbH ihr 15-jähriges Bestehen. Von Susan Oehler, Leipzig.
Infos zur Autorin
Im Jahr 2003, zum damaligen Zeitpunkt bereits auf über 70 Jahre
Entwicklungserfahrung zurückblickend, gründete die Nakanishi Inc.
eine Niederlassung in Deutschland
mit dem Ziel, mit hochwertigen Produkten und einem überzeugenden
Preis-Leistungs-Verhältnis den europäischen Dentalmarkt zu erobern.
Dieser Entscheidung lagen nicht nur
große Pläne zugrunde, sondern auch
ein gesundes Selbstbewusstsein: Die
größten europäischen Mitbewerber
waren in und um Deutschland angesiedelt. Dieser Konkurrenzsituation
sollte sich die europäische Niederlassung von Beginn an stellen, um an
den Herausforderungen zu wachsen
und sich langfristig einen stabilen
Platz am Markt zu sichern. Dabei fiel
der Anfang sprichwörtlich eher klein
aus – nur eine Handvoll Mitarbeiter
und ein im Vergleich zum heutigen
Stand eng gefasstes Produktsortiment starteten in Frankfurt-Rödelheim die europäische Niederlassung.

Genutzte Chancen
Von Beginn an punktete das Unternehmen mit hoher Produktqualität zu bezahlbaren Preisen. Zudem
erfolgte der Eintritt in den europäischen Markt in einer spannenden
Wandlungsphase, denn mit der immer stärker in den Fokus rückenden
Praxishygiene und den entsprechenden rechtlichen Regularien wuchs
der Bedarf an Instrumenten in den
Zahnarztpraxen sprunghaft an. Da
sich sein Produktportfolio in der
Anfangsphase vorrangig auf den
Instrumentenbereich konzentrierte,
erkannte NSK Europe die sich hier
eröffnende Chance und verstand es,
sie zu nutzen. Nach und nach erweiterte sich jedoch das Angebotsspektrum, den Erfordernissen des Marktes folgend, auf weitere Produktsegmente. Aus dem Instrumentenspezialisten wurde ein kompetenter
Anbieter kompletter Praxislösungen
auf den Gebieten der zahnärztlichen
Prophylaxe, Chirurgie und Hygiene.
Auch dem zahntechnischen Labor
stellte sich NSK als starker Partner
zur Seite. Eine der jüngsten Innovationen findet sich im Bereich der
mobilen Zahnheilkunde, mit der das
Unternehmen auf die sich wandelnden demografischen Gegebenheiten in Europa reagiert. Die mobile
Dentaleinheit Dentalone, gefertigt
in Deutschland, ermöglicht es Zahnärzten, ältere und in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Patienten
flexibel auch außerhalb der Praxis
zu behandeln.

Schnelle und
zuverlässige Lieferung
Fünf Jahre nach der Gründung
wurde es für NSK Europe im Rödelheimer Firmensitz zu eng. Eine gestiegene Anzahl an Mitarbeitern sowie ein höherer Bedarf an Verwaltungs- und Lagerfläche bedingten
den notwendigen Umzug – im benachbarten Eschborn wurde ein passendes Grundstück gefunden und
mit dem Bau der europäischen Zentrale begonnen. Gleichzeitig errichtete man ein großflächiges Logistik-

schrieben. „Wir sind
stets bestrebt, das
Ohr am Kunden zu
haben“, betont Peter
Mesev, Geschäftsführer NSK Europe. „Wenn sich die Zahnärzte ein
bestimmtes Produkt von uns wünschen, so tun wir alles, um es entsprechend zu entwickeln. Durch die
ISO-Zertifizierung unseres Unternehmens stehen uns die Möglichkeiten dafür auch hier in Europa zur
Verfügung.“ Um die Beziehungen zu
seinen Endkunden stärker zu fördern, ist eine Ausweitung des Kursund Schulungsangebotes im eigenen
Hause geplant.

1 Infos zum Unternehmen

1

Zum 15-jährigen Bestehen blickt NSK Europe auf eine starke
Wachstumsgeschichte zurück. Deren Grundstein wurde von
Anfang an durch intensives Marketing, eine gute Zusammenarbeit mit ausgewählten Depotpartnern und starkes
Vertrauen der japanischen Konzernzentrale gelegt.
werkstatt: Alles ist akkurat, sauber
und aufgeräumt.“ Dies werde auch
im japanischen Hauptquartier so
vorgelebt und spiele vor allem deshalb eine so große Rolle, da die vertriebenen Produkte in sensiblen
medizinischen Bereichen eingesetzt
werden und ihr fehlerfreies Funktionieren für Anwender sowie Patienten größte Relevanz hat. Die
Wertschätzung dieser verantwortungsvollen Aufgabe ist im gesamten
Unternehmen spürbar.
2

center, über das seither sämtliche in
Europa verkauften Waren von NSK
versendet werden. Eine besondere
Prämisse des Unternehmens liegt
seit jeher auf der schnellen Lieferfähigkeit, die durch die umfassende
Lagerhaltung und optimierte logistische Prozesse sichergestellt wird.
Die Nähe zum Frankfurter Flughafen und gut strukturierte Vertriebskanäle ermöglichen es NSK, auch
große Warenmengen sofort zu liefern und damit auch anspruchsvolle
Kundenwünsche flexibel zu erfüllen.
Da auch Zahnärzte heutzutage aus
dem Consumer-Bereich eine scheinbar permanente Verfügbarkeit jeglicher Produkte gewohnt sind und
sich diese Erwartungshaltung auch
ins Berufsleben überträgt, ist eine
schnelle Reaktionsfähigkeit ein absoluter Pluspunkt.

Auf Kundenwünsche reagieren
Europa gerecht zu werden. Nicht zuletzt durch die Aufnahme großvolumiger Produkte ins Sortiment, wie
z. B. Sterilisatoren, wurde der Ausbau
des Lagers notwendig. Die Fertigstellung des Neubaus erfolgte im Sommer 2016, seither werden beide Bereiche zusammenhängend genutzt.
„Unser Gebäude bildet eine
harmonische Verbindung zwischen
europäischer und japanischer Architektur“, erklärt Sven Isele, General
Manager Sales & Marketing, NSK
Europe. „Die typisch japanische
Ordnung und Präzision spiegelt sich
überall im Hause wider, sei es in
unserem durchorganisierten Lager
oder in der hauseigenen Service-

Auch der Blick auf die Gestaltung der Innenräume und des
Außengeländes wecken beim Betrachter unwillkürlich Assoziationen
zu fernöstlichen Stilelementen: Die
Rasenfläche hinter dem Gebäude
windet sich in sanften Wellen zu einer Reihe kleiner Kirschbäume, in
einem Teich ziehen farbenfrohe
Koi-Karpfen ihre Bahnen. Minimalistische Eleganz findet sich ebenso
im frisch fertiggestellten Schulungsraum, dem mit moderner Videokonferenz-Technologie ausgestatteten Tagungszimmer und dem Ausstellungsbereich für Endkunden.
Der enge Kontakt zu Kunden
und Partnern wird bei NSK groß ge-

Harmonie zweier Kulturen
Die weiterhin dynamische Entwicklung von NSK Europe führte zu
fortschreitendem Wachstum des Unternehmenszweigs – und so wurde
2015 erneut der Platz knapp. Glücklicherweise war sieben Jahre zuvor
in weiser Voraussicht das Nachbargrundstück gleich mit erworben
worden, sodass nun genug Raum für
eine Erweiterung des Firmengebäudes zur Verfügung stand. Im Zuge
dessen wurde die Lagerfläche noch
einmal vervierfacht, um dem gestiegenen Bedarf an NSK-Produkten in

3

Abb. 1: Die Firmenzentrale von NSK Europe in der Elly-Beinhorn-Straße 8 in Eschborn. – Abb. 2: Die 2-in-1-Prophylaxekombination Varios Combi Pro bietet Ultraschall-Scaler und Pulverstrahlgerät in einem und sorgt so für eine effiziente und komfortable Zahnreinigung und Biofilmentfernung. – Abb. 3: Das europäische Zentrallager
garantiert durch seinen umfassenden Bestand eine schnelle Lieferfähigkeit sämtlicher in
Europa verkauften NSK-Produkte. (Fotos: © NSK)

Erfolgsgeschichte
mit großen Zielen
Zu seinem 15-jährigen Bestehen
blickt NSK Europe auf eine starke
Wachstumsgeschichte zurück. Deren Grundstein wurde von Anfang
an durch intensives Marketing, eine
gute Zusammenarbeit mit ausgewählten Depotpartnern und starkes
Vertrauen der japanischen Konzernzentrale gelegt.
„NSK war 2003 in Europa kaum
bekannt, wir standen vor einer großen Aufgabe. Bei deren Erfüllung hat
uns das japanische Management viel
freie Hand gelassen und die Entwicklung des operativen Geschäfts
vertrauensvoll delegiert“, so Peter
Mesev, der den Aufbau der europäischen Niederlassung von Beginn an
geleitet hat. Dieses Vorgehen hat sich
gelohnt: Inzwischen entfällt mehr
als ein Drittel des gesamten Umsatzvolumens von NSK auf den europäischen Markt, neben der deutschen
Niederlassung gibt es Dependancen
in Frankreich (seit 2005), in England
(seit 2007) und in Spanien (seit
2008). Der Mitarbeiterstab von NSK
Europe ist auf 40 Angestellte gewachsen, von denen ein großer Teil
bereits viele Jahre für das Unternehmen tätig ist. „Wir haben nur eine
geringe Fluktuation, einige Mitarbeiter haben sogar ihren Wohnsitz
mittlerweile näher an die Firma verlagert“, freut sich Peter Mesev. Der
Geschäftsführer blickt sehr optimistisch in die Zukunft: „Unser erklärtes Ziel ist es, den bisherigen Erfolgsweg weiterzugehen! Für weiteres
Wachstum wollen wir unter anderem neue Produktbereiche erschließen, um unseren Kunden perspektivisch ein noch umfangreicheres
Sortiment anbieten zu können.“
Ein starkes Vorbild für langfristigen Erfolg ist der japanische
Mutterkonzern, der 2018 bereits
seinen 88. Geburtstag feiert. Pünktlich zu diesem in Japan als besondere Glückszahl geltenden Jubiläum
wurde vor Kurzem das neue Hauptsitz-Gebäude in Kanuma (Provinz
Tochigi) fertiggestellt, eine weitere
große Fertigungsfabrik befindet sich
derzeit in der finalen Bauphase.
Mit weitsichtigen Unternehmensentscheidungen und Investitionen
ist NSK gut aufgestellt, um weiterhin
gesund zu wachsen und den eigenen
Anspruch, in seinen Kernsegmenten
die weltweite Nummer 1 zu sein,
nachhaltig zu verfolgen. DT


[11] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Service 11

Letzter Wille zu Passwörtern und Co.
Viele Praxisinhaber regeln zwar den Nachlass, doch an ihr digitales Erbe denken die wenigsten. Von RA Carmen Mielke-Vinke, München.
Die meisten Menschen verstehen ihren Nachlass rein materiell: Immobilien, Bankvermögen oder Unternehmensanteile. Sie übersehen dabei
digitale Nachlasswerte wie den Zugriff auf Mail-Accounts, den Praxis-Server, Daten in einer Cloud,
Inhalte sozialer Netzwerke oder
Online-Konten. Ohne Zugangsrechte
sind Praxen von vielen Informationen abgenabelt, die elementar für
den Erfolg sind. Es drohen weitreichende Folgen für den Praxisbetrieb,
die Mitarbeiter und die Familie
des Inhabers. Welche Vorkehrungen
sollten also Entscheider treffen?
Praxisinhaber sollten zu Lebzeiten Vorsorge für ihren digitalen
Nachlass treffen. Nur so können sie
den Fortbestand ihrer Praxis auch
weitgehend unabhängig von ihrer
Person sichern. Schließlich tragen
Chefs nicht nur einen Großteil
des Wissens in sich, sondern besitzen
meist exklusive Zugriffsrechte, Passwörter und PINs. Das digitale Erbe
lässt sich per Unternehmertestament, Erbvertrag oder Vollmacht
regeln. In vielen Fällen ist auch
eine Kombination sinnvoll.

Das digitale Erbe
per Testament regeln
Praxisinhaber sollten ihr Testament oder ihren Erbvertrag in
puncto digitales Erbe auf den Prüfstand stellen und gezielt ergänzen.
Gerade bei kleinen Praxen verläuft
die Grenze zwischen privaten und
unternehmerischen Interessen oft
fließend. Ohne klare Regelungen
drohen Interessenskonflikte. Erben
treten als Rechtsnachfolger des Erblassers automatisch auch in dessen
Providerverträge ein und übernehmen alle Rechte und Pflichten. Damit verfügen sie grundsätzlich auch

über das Zugangsrecht zu allen digitalen Daten. Sind die erforderlichen
Passwörter nicht bekannt, können
sie diese zurücksetzen lassen. Hierzu
zählen womöglich auch der Zugang
zu geschäftlich genutzten MailAccounts, Business-Netzwerken oder
Domain-Verträgen.
Praxisinhaber können ihren Erben auftragen, wie sie mit dem digitalen Nachlass verfahren sollen. Sie
können beispielsweise für bestimmte
Daten eine alleinige Nutzung für
praxisinterne Zwecke oder eine unverzügliche Löschung festschreiben.
Eine angeordnete Testamentsvoll-

streckung stellt sicher, dass diese Verfügungen auch umgesetzt werden.
Allerdings kann es bei der
Rechtsnachfolge zu Problemen
kommen. Viele Provider prüfen
zunächst, ob der Anspruch auf Datenzugang nicht mit dem Datenschutz, Telekommunikationsrecht
oder Persönlichkeitsrecht kollidiert.
Einige verweigern Erben jeglichen
Datenzugang unter Hinweis auf ihre
AGB, andere löschen bei Tod eines
Kunden sogar alle Daten.
Problematisch ist die Rechtsnachfolge für digitale Daten vor allem dann, wenn nicht die nächsten

© wutzkohphoto/Shutterstock.com

Für den Ernstfall vorsorgen
Eine postmortale Vollmacht stellt im Todesfall den Zugriff auf wichtige digitale
Daten sicher. So gehen Praxisinhaber am besten vor:
1. Accounts auflisten: Ratsam ist das Anfertigen einer vollständigen Liste, und
zwar jeweils mit Benutzername und Kennwort. So gewinnen Vertraute einen
schnellen Überblick und können gezielt tätig werden.
2. Liste deponieren: Die Liste der Accounts sollte passwortgeschützt auf einem
USB-Stick an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Hierfür kommen ein Banksafe oder Tresor infrage. Man sollte die Auflistung regelmäßig kontrollieren und
auf den neusten Stand bringen.
3. Vertrauensperson bestimmen: Praxisinhaber sollten eine Vertrauensperson
als digitalen Nachlassverwalter einsetzen. Hierzu informieren sie die Person vorab über ihre Pläne und den Aufbewahrungsort der Liste.
4. Vollmacht erteilen: Durch eine postmortale Vollmacht lässt sich der Umgang
mit digitalen Daten detailliert regeln. Hierzu sollten Praxisinhaber vorab fachlichen Rat einholen. Anschließend übergeben sie die Vollmacht an ihre Vertrauensperson.

Angehörigen die Erben sind. In diesen Fällen wirkt der Persönlichkeitsschutz des Erblassers über den Tod
hinaus. Noch gibt es hierzu keine
gesicherte Rechtsprechung. Der
Persönlichkeitsschutz umfasst unter
Umständen auch E-Mails und Inhalte in sozialen Medien. Die Folge:
Erben dürfen diese Inhalte nicht
oder nur eingeschränkt nutzen.
In jedem Fall ist die Umsetzung
der erbrechtlichen Verfügungen zeitraubend. Nicht selten können die
Ausstellung des Erbscheins und die
Kommunikation mit zumeist ausländischen Providern Monate in Anspruch nehmen. Es drohen zudem
überlange Wartezeiten oder auch
Pattsituationen, weil sich Erben uneins sind. Daher ist es ratsam, nicht
allein auf testamentarische Verfügungen zu setzen, insbesondere
wenn auch Praxisinteressen im Spiel
sind.

für wichtige E-Mail-Accounts, die
oft Chefsache sind. Hier laufen viele
Anfragen und Angebote auf. Landen
Mails im verwaisten Mail-Postfach,
bleiben viele Chancen für die Praxis
ungenutzt.
Die Verantwortung des Praxisinhabers geht weit über seinen Tod
hinaus. Wer das digitale Erbe mit
Weitblick regelt, wahrt nicht nur den
unternehmerischen Erfolg, sondern
beugt auch privaten Streitigkeiten
vor. Schnell werden digitale Nachlässe wie E-Mails, Fotos oder der
Facebook-Account zum Zankapfel.
Vorausschauende Verfügungen sorgen für klare Verhältnisse unter den
Erben und sichern den Fortbestand
der Praxis. DT

Vollmacht für den Fall der Fälle

Kontakt

Eine schnelle und gezielte Nutzung des digitalen Nachlasses ermöglicht eine sogenannte postmortale Vollmacht. Hierbei bevollmächtigt der Praxisinhaber eine
Vertrauensperson, im Todesfall im
Rahmen der bestehenden Providerverträge über den digitalen Nachlass
zu verfügen. Der Bevollmächtigte
muss nicht zu den Erben zählen,
ihre Interessen aber berücksichtigen.
So ist der Fortgang aller Praxisaktivitäten gewährleistet, ohne Zugangsbeschränkungen in Kauf nehmen zu
müssen (siehe Infokasten). Gleichzeitig bleiben aber alle erbrechtlichen Verfügungen gewahrt.
Von zentraler Bedeutung für
Praxen ist etwa der jederzeitige Zugang zum Server, zur Cloud oder
zum Onlinebanking. Gleiches gilt

Quelle: BKL Fischer Kühne + Partner,
www.bkl-law.de

RA Carmen Mielke-Vinke
Fachanwältin
für Erb- und Steuerrecht
Assoziierte Partnerin
BKL Fischer Kühne + Partner
Rechtsanwälte Steuerberater mbB
Pettenkoferstraße 37
80336 München, Deutschland
Tel.: +49 89 2441688-0
info@bkl-law.de
www.bkl-law.de

Forschungspreis der AG Keramik fördert den Fortschritt
Einsendeschluss 30. Juni 2018 – Neue Konzepte werden belohnt.
Der Forschungspreis der Arbeitsgemeinschaft für Keramik in der Zahnheilkunde (AG Keramik) ist in diesem Jahr zum 18. Mal ausgeschrieben. Die Einladung richtet sich an
Zahnärzte, Wissenschaftler, Werkstoffexperten, Laborleiter und besonders an interdisziplinäre Arbeitsgruppen. Im Rahmen des Themas
„Restaurationskeramiken und Hybridwerkstoffe zur konservierenden
und prothetischen Zahnversorgung“
werden wissenschaftliche, klinische
und materialtechnische Untersuchungen angenommen, die auch
die zahntechnische Ausführung im
Dentallabor einbeziehen. Deshalb
können auch Zahntechniker als
Teammitglieder teilnehmen. Die einzureichenden Arbeiten können folgende Schwerpunkte haben:
• Defektorientierte Behandlung für
den Einsatz vollkeramischer und
Hybridwerkstoffe
• Darstellung von Risikofaktoren
mit Keramik- und Hybridwerkstoffen und Befestigungssystemen
– Untersuchungen zum Langzeitverhalten

© AG Keramik

Forschungspreis-Gewinner stellen sich auf dem Deutschen Zahnärztetag vor.

• Erfahrungen mit adhäsiven Systemen
• Bearbeitungstechniken verschiedener Keramik- und Hybridwerkstoffe
• Evaluation für eine praxisgerechte
Umsetzung.
Damit werden auch Arbeiten
geschätzt, die sich mit der computergestützten Fertigung (CAD/CAM),

mit der Konstruktion und Herstellung von Implantat-Suprakonstruktionen aus vollkeramischen und
Hybridwerkstoffen sowie mit der Befestigung von Kronen und Brücken
befassen.
Der Forschungspreis ist mit
5.000 Euro dotiert. Einsendeschluss
ist der 30. Juni 2018 (Poststempel).
Die Gewinner werden auf dem

18. Keramiksymposium auf dem
Deutschen Zahnärztetag 2018 in
Frankfurt am Main vorgestellt, und
die Publikation der Studien wird unterstützt. Weitere Information unter:
www.ag-keramik.de

2018 – als gesonderte Ausschreibung
– erbeten. Diese sollen „Tipps und
Tricks rund um vollkeramische
Zahnversorgungen in Praxis und
Labor“ im Format MOV, MP4 oder
MPEG 4 zeigen. Die besten der dreiminütigen Videos werden mit 3.000,
2.000 und 1.000 Euro prämiert.
Auch dafür gilt der 30. Juni 2018 als
Einsendeschluss. Mehr dazu auf der
Website.
Die in den zurückliegenden
17 Jahren eingereichten Arbeiten
zum Forschungspreis der AG Keramik haben stets den klinischen und
technischen Fortschritt in der Zahnheilkunde beeinflusst. Viele Autoren
brachten mit ihren Studien und
Berichten jeweils Themen „auf
den Tisch“, die zeitaktuell die vollkeramische Restauration ambitioniert beleuchteten und zukünftige
Therapielösungen sowie klinische
und technische Neuerungen aufzeigten. DT

Neue Konzepte im Video
Ebenso wird die Einsendung
von Kurzfilmen für den Filmpreis

Autor: Manfred Kern –
AG Keramik, Schriftführung


[12] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

12 Events

„Implantologie der Zukunft – Evidenz trifft Innovation“
Unter diesem Motto fand am 16. und 17. März 2018 der 10. ITI Kongress Deutschland in Bonn statt.
BONN – Ein facettenreiches Programm mit namhaften Referenten
und eine tadellose Organisation –
zweifellos: Der Weg zum Deutschen
Kongress des International Team for
Implantology (ITI) nach Bonn hat
sich gelohnt! Gut 800 Kongressteilnehmer bescherten den Veranstaltern eine überaus erfreuliche Resonanz.

Chen: „Die ITI Sektion Deutschland
ist eine der am besten aufgestellten
und mit ihrer Arbeit und ihren
neu entwickelten Formaten tonangebend in unserer globalen Fachgesellschaft!“
Im direkten Vorfeld des Kongresses fanden gleich zwei viel beachtete Foren statt: das vornehmlich
von ITI Industriepartner Straumann

gen und Implantologen
Deutschlands, eröffnete den
Vortragsreigen der ersten
Session zum Thema Chirurgie mit „Schlüsselfaktoren
für den Erfolg in der ästhetischen Zone“. Ebenfalls komplexen ästhetischen Anforderungen widmete sich Prof.
Dr. Stefan Fickl/Würzburg

tionen bei Knochenangebot mit vestibulärem Defizit, extrem durchmesserreduzierten Implantaten und
einem Vergleich Intraoralscan zu
Abformung – der Output der ITI
Fellows war beeindruckend. Wichtig
für die Kongressteilnehmer waren
vor allem die „Take-Home-Messages“ der vornehmlich in eigener Praxis tätigen ITI Fellows, mit denen
alle dem Kongressmotto überaus
gerecht wurden.
Im Rahmen der Young ITI
Vorträge berichteten Dr. Kai Fischer/
Würzburg („Weichgewebsmanagement“) und Priv.-Doz. Dr. Dr. Peer
W. Kämmerer, M.A./Rostock („allogener Knochenersatz“) über ihre
Forschungsgebiete und präsentierten interessante Ergebnisse.

©OEMUS MEDIA AG

©OEMUS MEDIA AG

Programm für Zahntechniker
1

Abb. 1: Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes
Kleinheinz eröffnete im „alten Plenarsaal“ in Bonn offiziell den 10. ITI
Kongress Deutschland. – Abb. 2: Die gut
800 Kongressteilnehmer hatten die Möglichkeit, während der Eröffnungsrede im
Plenum des ehemaligen Bundestages zu
sitzen.

Bildergalerie

2

Die wissenschaftliche Leitung
des Kongresses oblag dem wissenschaftlichen Komitee um Prof. Dr.
Dr. Johannes Kleinheinz/Münster,
der auch Chairman der Deutschen
ITI Sektion ist. Den hohen Stellenwert, den die Deutsche Sektion im
globalen Netzwerk ITI genießt, betonte der eigens zum Kongress angereiste ITI Präsident Dr. Stephen T.

gestaltete Forum Markt und Strategie sowie das Innovationsforum der
Industrie, in welchem die Redner
den Blick auf implantologische Zukunftsthemen legten.

Chirurgie, Weichgewebe
und Prothetik
Dr. Arndt Happe/Münster, einer
der renommiertesten Parodontolo-

und fragte: „Die ästhetisch kritische
Zone – Sofortimplantate oder verzögerte Verfahren?“ Neben weiteren
Rednern ließ es sich auch Stephen T.
Chen nicht nehmen, einen Beitrag
zum wissenschaftlichen Programm
beizusteuern und sprach über „post
extraction ridge alteration“. Die
klare Botschaft Chens lautete: „Lassen Sie nicht mehr als zwei Monate

nach Extraktion verstreichen, bevor
Sie mit der Insertion der zahnersetzenden Implantate starten!“
Mehr und mehr rückt der implantologische Fokus auf das Weichgewebe – dieser Entwicklung wurde
der 10. ITI Kongress Deutschland
in Form einer eigenen Session zu
diesem Themengebiet gerecht. Unter anderem berichtete Dr. med.
dent. Jochen Tunkel/Bad Oeynhausen über „indikationsbezogene
Techniken“ in der Weichgewebschi rurgie, und Prof. Dr. Adrian
Kasaj/Mainz maß den Weichgewebe-Ersatzmaterialien hohe Wertigkeit in der plastisch-ästhetischen
Parodontalchirurgie zu.

Vorträge ITI Fellows
und Young ITI Vorträge
Von anatomischen Fallstricken
in der Implantologie über Implanta-

Eine Intensivierung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Zahntechnikern und Zahnärzten ist seit Langem ein wichtiges
Anliegen des ITI. Dies führte beim
diesjährigen ITI Kongress erneut
zum Parallelprogramm für Zahntechniker und zu gemeinsamen Podien für Zahnärzte und Zahntechniker. „Die Schnittstelle Zahntechnik
– Zahnmedizin muss mit Leben erfüllt werden!“, konstatierte der langjährige ITI Fellow Zahntechnikermeister Tom Lassen/Starnberg, der
neben ZTM Andreas Kunz/Berlin
auch Chairman der Session für
Zahntechniker war. Ob ZTM
Andreas Kunz, Martin Gollner/Bayreuth oder beipielsweise Stefan
Picha/Fürth – es waren durchweg
überaus bekannte Referenten, die
die Fallen und Chancen der Implantatprothetik darlegten.
Der ausführliche Nachbericht ist abrufbar unter
www.zwp-online.info. DT

Infos
zur Fachgesellschaft

Quelle:
Dr. Georg Bach,
ITI Sektion Deutschland

„Unterspritzungskurse“ 2018 in Konstanz, Düsseldorf und München
Die beliebte Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ überzeugt mit modifiziertem Konzept.
LEIPZIG – Seit 2005 bietet die
OEMUS MEDIA AG u. a. in Kooperation mit der Internationalen
Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V. (IGÄM) kombinierte The-

orie- und Demonstrationskurse
zum Thema „Unterspritzungstechniken“ an. Neben den Basiskursen
fand zunächst vor allem die vierteilige Kursreihe inkl. Abschluss-

prüfung bei Ärzten der unterschiedlichsten Fachrichtungen regen Zuspruch.
Im Laufe der Jahre wurde das
Kurskonzept immer wieder den veränderten Bedingungen angepasst
und auf Wünsche der Teilnehmer
reagiert. Eigens für die Kurse wurde
z. B. eine DVD „Unterspritzungstechniken“ produziert, die jeder
Teilnehmer der Kursreihe inkludiert
in der Kursgebühr erhält.

Neues Kurskonzept
Unlängst wurde das gesamte
Kurskonzept zum Thema „Unterspritzungstechniken“ erneut überarbeitet und noch effizienter gestaltet. Als neues Modul ersetzt das
Praxis & Symposium „Das schöne
Gesicht“ den bisherigen Basiskurs.

Masterclass in Hamburg
Weiterhin gewinnt „Die Masterclass – Das schöne Gesicht“ zu-

OEMUS MEDIA AG

TERMINE 2018
Kursreihe – „Anti-Aging mit Injektionen“
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden
• 21./22. September 2018 in Konstanz, 10.00–17.00 Uhr
• 28./29. September 2018 in Düsseldorf, 10.00–17.00 Uhr
Kursleiter Dr. Andreas Britz/Hamburg ist spezialisiert auf dem Gebiet der Kosmetisch-Ästhetischen Chirurgie für Dermatologie und Lasertherapie.

• 12./13. Oktober 2018 in München, 10.00–17.00 Uhr

nehmend an Bedeutung. Sie baut
auf der Kursreihe „Anti-Aging mit
Injektionen“ auf und findet in Hamburg in der Praxisklinik am Rothenbaum/Dr. Andreas Britz statt. Im
Zentrum der Masterclass steht vor
allem die Arbeit am Patienten. Jeder
Teilnehmer der Masterclass muss an
diesem Tag einen Probanden mitbringen, der unter Anleitung des
Kursleiters einer Unterspritzung unterzogen wird. DT

Anmeldung
und Programm

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-306
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.unterspritzung.org


[13] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Bestes Teilmatrizensystem
des Jahres 2018
THE DENTAL ADVISOR zeichnet
Composi-Tight® 3D Fusion™ von Garrison Dental aus.
Composi-Tight® 3D Fusion™ von
Garrison Dental Solutions, LLC,
wurde von THE DENTAL ADVISOR als bestes Teilmatrizensystem
des Jahres 2018 ausgezeichnet. Das
Produkt verkürzt nicht nur die Behandlungszeit, sondern verbessert

auch die Ergebnisse bei Klasse IIKompositrestaurationen und wurde
somit als wichtiger Meilenstein in
der Teilmatrizentechnologie anerkannt.
„Wir haben jahrelange Forschung und Entwicklung in Designinnovation, Praxistests und Kundenfeedback investiert und freuen uns
sehr über den Erfolg von 3D Fusion“,
so Robert Anderson, geschäftsführender Gesellschafter und Leiter der
Forschung und Entwicklung bei
Garrison. „Es war schon immer un-

sere Mission, Zahnärzten Produkte
mit vorhersagbaren Ergebnissen zu
bieten. Da wir das Feedback von
Zahnärzten in dieses aktuelle Matrizensystem eingearbeitet haben, ist
3D Fusion definitiv zum Sieger in
der Kategorie Teilmatrizensysteme
geworden.“
Garrison revolutionierte 1996 den
Prozess bei Klasse IIKompositrestaurationen durch die Einführung des ComposiTight® Teilmatrizensystems in die Dentalbranche und entwickelte in den vergangenen zehn Jahren
beständig neue Innovationen bei Teilmatrizensystemen. Das 3D
Fusion Teilmatrizensystem wurde 2017 auf
den Markt gebracht
und bietet deutliche
Vorteile gegenüber anderen Systemen, da es distal des Eckzahns, bei
kurzen Zähnen, in pädiatrischen
Anwendungen und Infos zum Unternehmen
mit dem neuen
Wide Prep-Ring bei
sehr weiten Präparationen eingesetzt
werden kann. DT

Market 13

Innovatives Knochenaufbaumaterial
Fortbildung mit hohem praktischen Mehrwert.
Demedi-Dent ist auch in diesem
Jahr auf zahlreichen oralchirurgischen und implantologischen Fachveranstaltungen in Deutschland vertreten. In Vorträgen, Workshops oder
Table Clinics werden sowohl die
Vorzüge als auch das einfache Handling und die biologischen Grundlagen des neuartigen Knochenaufbaumaterials EthOss® vermittelt.
EthOss® wird mit einer optimalen Geschwindigkeit (12 Wochen) absorbiert und durch neuen Wirtsknochen ersetzt. Das erkrankte und geschädigte Gewebe des Patienten wird
in seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt, sodass optimale Bedingungen für eine Implantation vorliegen. Das Knochenaufbaumaterial besteht aus einem zweiphasigen Granulat und wird mit einer Spritze
appliziert.
Es besteht kein Wash-out-Effekt
in blutenden Arealen. Das Material
ermöglicht eine schnelle Umbildung
zu eigenem Knochen und erfordert
keine zusätzliche Kollagenmembran.

Das Knochenvolumen wird durch
EthOss® erhalten.

Termine zum Kennenlernen von
EthOss®:
19. EXPERTENSYMPOSIUM/
IMPLANTOLOGY START UP
2018
Hilton Hotel Mainz
4. und 5. Mai 2018
www.innovationen-implantologie.de
www.startup-implantologie.de

Jeder Zahnarzt/Teilnehmer am Workshop erhält eine Gratisspritze ethOss
zur Anwendung am Patienten. DT

4th Annual Meeting of ISMI
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Hamburg
22. und 23. Juni 2018
www.ismi.me
1. Zukunftskongress für die
zahnärztliche Implantologie
48. Internationaler Jahreskongress
der DGZI e.V.
Hilton Hotel Düsseldorf
28. und 29. September 2018
www.dgzi.de

Infos zum Unternehmen

Demedi-Dent
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 231 4278474
www.demedi-dent.com

ANZEIGE

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

JETZT ABONNIEREN:
Die neue dentalfresh –
das Magazin für junge Zahnmedizin.

www.oemus-shop.de

Tel.: +49 2451 971409
www.garrisondental.com.
14. Jahrgang · März 2018 · ISSN 1860-630X · Preis: € 3,50 zzgl. MwSt.

1

dentalfresh
Das Magazin für junge Zahnmedizin

ZAKK® Implant ist sehr druckfest, wodurch die Restauration auch
unter Kaubelastung langfristig stabil
bleibt. Die elastische Materialeigenschaft des ausgehärteten ZAKK®
Implant ermöglicht den großen
Vorteil einer beschädigungsfreien
Wiederausgliederung. Eine
lange Verarbei-

NEU

BdZM

Ja, ich möchte dentalfresh im Jahresabonnement zum Preis von 20 Euro/Jahr inkl.
MwSt. und Versandkosten beziehen. Das Abonnement umfasst vier Ausgaben pro Jahr.

Name / Vorname

Straße / PLZ /Ort

Telefon / E-Mail
Stempel

Widerrufsbelehrung: Den Auftrag kann ich ohne Begründung innerhalb von 14 Tagen ab Bestellung bei der OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig schriftlich widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt. Das Abonnement verlängert sich automatisch um 1 Jahr, wenn es nicht
fristgemäß spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich gekündigt wird.
DTG 3/18

Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

dentalfresh berichtet auch aus einem speziellen
Blickwinkel über die Aktivitäten von Fachgesellschaften sowie Unternehmen und ihre Produkte.
Mit diesem weiten Themenspektrum nimmt
dentalfresh auch viele Inhalte der bisherigen
Studenten- bzw. Assistentenhandbücher auf.

Fax an +49 341 48474-290

Unterschrift

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH

Neues Jahr, neues Konzept, neue Inhalte und neues
Layout. Das seit 13 Jahren quartalsweise erscheinende
Studentenmagazin dentalfresh (in Kooperation mit
dem BdZM) startet in das Jahr 2018 sowohl in Bezug
auf die Inhalte als auch im Hinblick auf die Zielgruppen
komplett neu. Im Fokus des Magazins stehen sowohl
junge Zahnärzte in der Phase des Berufseinstiegs als
auch Studenten und Assistenten.
Mit der Neupositionierung rücken verstärkt Fragestellungen in den Mittelpunkt, die den gesamten
Prozess vom Studium über die Assistenzzeit bis hin
zur Niederlassung umfassen. Das heißt, neben organisatorischen Aspekten in allen Phasen geht es darüber hinaus auch um berufsrechtliche und juristische
Aspekte, Praxismodelle, Konzepte zur Gestaltung der
eigenen beruflichen Entwicklung oder Themen wie
Work-Life-Balance.

Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland e.V.

tungszeit gewährleistet zudem eine
stressfreie Eingliederung.
Der Befestigungszement ist erhältlich in einer 5 ml-Doppelkammerspritze mit Zubehör. DT

We make dentalfresh EVEN fresher

2018

Für alle Materialkombinationen.

Zahnstumpf und Restauration/Suprakonstruktion. Eine leichte Expansion des Zements während der
Aushärtung führt zu einer hohen
Randdichtigkeit. Die geringe Schichtstärke ermöglicht eine passgenaue
Positionierung der Restauration
ohne Mikrobeweglichkeit. Eine sehr
geringe Löslichkeit des polymerisierten Zements verbessert das
Randspaltverhalten und verhindert
Auswaschungen an den Klebefugen.

35. Jahrestagung des BDO
Maritim Hotel Berlin
23. und 24. November 2018
www.bdo-jahrestagung.de

Garrison Dental Solutions

Bewährter Befestigungszement
ZAKK® Implant ist ein innovativer,
dualhärtender, semipermanenter
Befestigungszement ohne Triclosan
zur Eingliederung von Konstruktionen auf Abutments und Restbezahnung. Der selbstadhäsive Befestigungszement ist anwendbar mit
allen Materialkombinationen
bezüglich Abutment und/oder

Implantologie im Ruhrgebiet/
8. Essener Implantologietage
ATLANTIC Congress Hotel Essen
9. und 10. November 2018
www.essener-implantologietage.de

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de


[14] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

14 Market

Problem der mikrobiologischen Wasserqualität
SAFEWATER mit hypochloriger Säure schafft Abhilfe und gibt Rechtssicherheit.
Eine schlechte mikrobiologische
Wasserqualität liegt dann vor, wenn
das Wasser in der Praxis nicht der
Trinkwasserverordnung entspricht
bzw. die Empfehlungen des Robert
Koch-Instituts (RKI) nicht eingehalten werden. Dies ist der Fall, wenn
die Koloniezahl 100/ml überschreitet oder der Grenzwert der Legionellen von 1 KBE/ml überschritten
wird. Um diese Werte zu ermitteln,
sollte jährlich eine Wasserproben-

Infos zum Unternehmen

Das Unternehmen dahinter

BLUE SAFETY
stellt die SAFEWATER Technologie und das umfangreiche FullService-Paket am 14. April auf der
id infotage dental Berlin vor. Die
Wasserexperten beraten Sie gerne
am Stand C 12.

entnahme durchgeführt werden.
Jedoch gibt es auch hier einiges zu
beachten. So muss das Wasser von
akkreditierten Probennehmern entnommen und auch von einem akkreditierten Labor analysiert werden. Zudem muss das Wasser, falls es
mithilfe eines Desinfektionsmittels
entkeimt wird, vor der Entnahme
neutralisiert werden.

Unkenntnis?
Dass die Zahnmediziner im Unwissen über ihre schlechte mikrobiologische Wasserqualität sind,
liegt vor allem daran, dass sie bei
der Probenentnahme einen wichtigen Schritt auslassen, nämlich
die Neutralisation des im Wasser
vorhandenen Desinfektionsmittels.
Wird dieser Schritt nicht durchgeführt, kann das Desinfektionsmittel
im Wasser auf dem Weg ins Labor
nachwirken. So können während

Full-Service-Paket mit Betreuung
auch während des Betriebes – auf
diese Weise werden die Risiken für
den Praxisinhaber minimiert. Im
Paket enthalten ist eine jährliche
Wartung der Anlage und die jährliche Wasserprobenentnahme gemäß
den Vorgaben des RKI. Außerdem ist
jederzeit ein Ansprechpartner verfügbar.

Blick in den Wasser führenden Schlauch einer Dentaleinheit. Links: Biofilmbildung trotz Verwendung von H2O2. Rechts: Erfolgreiche
Biofilm-Entfernung durch SAFEWATER.

des Transports zum Labor noch
Bakterien abgetötet werden, die
sich eigentlich bei der Entnahme
noch im Wasser befanden. Die
Probe wird demnach verfälscht,
ohne dass der Zahnmediziner von
dieser Problematik weiß.
Ein großes Problem bei dieser
Neutralisation entsteht jedoch,
wenn ein Desinfektionsmittel auf
der Basis von Wasserstoffperoxid
(H2O2) verwendet wird. Denn H2O2
kann nicht neutralisiert werden. Das
bedeutet für den Zahnmediziner,
dass er gar keine andere Möglichkeit
hat, als eine verfälschte Probe an das
Labor zu schicken. Doch auf das

Analyseergebnis kann er somit nicht
vertrauen.
Schlussfolgernd braucht die
zahnmedizinische Praxis ein Desinfektionsmittel, das bei einer Wasserprobenentnahme neutralisiert werden kann und gleichzeitig eine große
Wirksamkeit bei der Abtötung von
Bakterien besitzt. Nur auf diese
Weise kann die Praxis die dringend
benötigte Rechtssicherheit erlangen.

SAFEWATER und hypochlorige
Säure als Lösung des Problems
Die SAFEWATER Technologie
produziert selbst durch einen besonderen elektrochemischen Prozess

Glänzende Ergebnisse auf Kompositrestaurationen
Flexible Polierlamellen ermöglichen Anpassung an jede Oberflächenstruktur.
Das MEISINGER Twist Polishing Kit wurde speziell für
die einfache Hochglanzpolitur aller Kompositrestaurationen entwickelt. Die flexiblen Polierlamellen ermögli-

chen eine Anpassung an jede Oberflächenstruktur und
erzeugen auch in schwer zugänglichen Bereichen, wie der
Okklusionsfläche, makellose Ergebnisse. Mit der Vorpolierstufe werden zunächst Rauheiten reduziert, sodass
anschließend die Hochglanzpolitur erfolgen kann. In
nur zwei Schritten erhalten Behandler glänzende
Ergebnisse auf Kompositrestaurationen. Aufgrund des materialschonenden Designs bleibt die
ursprüngliche Oberflächenstruktur der Restauration erhalten. Die zweiteilige Abstufung der
Diamantkörnung sorgt zudem für kurze Bearbeitungszeiten und äußerst hohe Standzeiten.
Alle Instrumente des Twist Polishing Kits
haben einen Winkelstückschaft und können
bei einer Drehzahl von 3.000 bis 8.000/min sowie mit geringem Anpressdruck angewendet
werden.
Das MEISINGER Twist Polishing Kit wurde
mit dem Dental Advisor Top Award 2018 ausgezeichnet. DT
Infos zum Unternehmen

Hager & Meisinger GmbH
Tel.: +49 2131 2012-0
www.meisinger.de

Das MEISINGER Twist Polishing Kit (Art.-Nr. 2663) ermöglicht
eine effektive Hochglanzpolitur aller Kompositrestaurationen.

eine hypochlorige Säure. Diese hypochlorige Säure wird anschließend
den Wasser führenden Leitungen
beigemischt und befreit das Wasser
von Keimen. Das Desinfektionsmittel kann leicht neutralisiert werden,
sodass einer korrekten Wasserprobenanalyse nichts im Weg steht und
ein verlässliches Laborergebnis erzielt werden kann. Ein weiterer Vorteil der SAFEWATER Technologie
ist, dass sie zentral am Wasseranschluss der Praxis installiert wird
und so eine stuhlbezogene Entkeimung und damit viel Aufwand entfällt. Gleichzeitig umfasst die Desinfektionsanlage automatisch ein

Entwickelt wurde das SAFEWATER Technologie-Konzept vom
innovativen MedizintechnologieUnternehmen BLUE SAFETY aus
Münster. Dieses hat sich unter anderem auf die Wasserhygiene in zahnmedizinischen Einrichtungen spezialisiert. Neben vielen anderen Preisen wurde der Hersteller im Januar
2018 mit dem Deutschen Exzellenz-Preis im Bereich B2B-Produkt
für sein exzellentes SAFEWATER
Technologie-Konzept ausgezeichnet.
Die Wasserexperten von BLUE
SAFETY helfen Ihnen bei Fragen
rund um die Wasserhygiene in zahnmedizinischen Einrichtungen oder
zum SAFEWATER TechnologieKonzept gerne weiter. Auf Wunsch
können Sie auch ein kostenloses und
unverbindliches Beratungsgespräch
in Ihrer Praxis mit gleichzeitiger Bestandsaufnahme vereinbaren. DT

Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88 55 22 88 (kostenfrei)
www.bluesafety.com

Knochenreduktionsschablonen
mit coDiagnostiX™
Dental Wings präsentiert neue Funktionalität.
coDiagnostiX-Nutzer können sich auf eine neue
Funktionalität freuen. Zukünftig wird coDiagnostiX
die Möglichkeit bieten, neue
Schablonentypen zu designen, die zum Führen von
beispielsweise Piezosägen bestimmt sind. Hauptanwendung bilden dafür die Knochenreduktionsschablonen für zahnlose
Behandlungsfälle.
Die neuen Designoptionen fließen nahtlos in den vorhandenen Schablonenassistenten ein. Damit profitiert der
Nutzer von dem etablierten und
zeitsparenden coDiagnostiX-Designworkflow und hat die Möglichkeit,
auf vertraute Abläufe und Bedienkonzepte sowie bewährte Techniken,
wie die laterale Fixierung, zurückzugreifen.
Eine Vielzahl individuell einstellbarer Parameter sorgt für
die Flexibilität, die coDiagnostiX-

Anwender bereits bei Bohrschablonen schätzen.
Die Markteinführung
der derzeit in Entwicklung
befindlichen Funktionalität ist für dieses Jahr geplant. DT

Dental Wings GmbH
Tel.: +49 371 273903-70
www.dentalwings.com


[15] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 3/2018

Market 15

Behandlungseinheit zu Sonderkonditionen
Bis 31. August 2018: Neustart für die Clesta II „Limited Edition“.
Zu Beginn des zweiten Quartals
2018 startet das japanische Unternehmen Belmont aufgrund der
ungebrochenen Nachfrage einen
neuen Aktionszeitraum für die
Clesta II „Limited Edition“ bis zum
31. August 2018. Als einer der
weltweit größten Hersteller von
Behandlungseinheiten hat die
Belmont Takara Company Europe
GmbH ihren zuverlässigen Bestseller noch attraktiver „verpackt“ und
für Interessierte zwei Vorteilspakete
geschnürt, die keine Wünsche offenlassen.
Die Kunden haben die Wahl
zwischen der Sonderausstattung 300
mit der OP-Leuchte Typ 320-U-LED
oder der Limited Edition 900 mit
zusätzlichen Extras wie einem
WEK-Modul für eine komfortable
und automatisierte Wasserentkeimung, den modernsten kollektorlosen Mikromotoren Bien-Air
MX2 sowie der OP-Leuchte Typ
920-U-LED.

Beide Varianten zeichnen sich
durch den hochwertigen Polsterbezug „Hightech Mountain Grey“
sowie die Speifontäne in der Farbe
„Silver Metal“ aus, allerdings sind
auch andere Optionen möglich.
Das Modell Holder mit hängenden Instrumentenschläuchen sowie
höhenverstellbarem Assistenzarm
passt sich nicht nur den individuellen Behandlungskonzepten an,
sondern findet auch in kleinen
Räumen Platz. Die bewährte hohe
Betriebssicherheit Infos zum Unternehmen
und niedrige Folgekosten zeichnen natürlich auch die
Clesta II „Limited
Edition“ aus. DT

Neust
a
Limite rt der
d Edit
ion!
L
imitiert
e Be
zu spez handlungsein
iellen K
ondition heit
en!
ww
w.belm

ontde

ntal.d

e

Interessierte Praxisinhaber
sind herzlich eingeladen, sich auf
der Website www.belmontdental.de
oder in einem persönlichen Telefonat über diese limitierten Behandlungseinheiten zu speziellen Konditionen ausführlich zu informieren.

Belmont Takara Company
Europe GmbH
Tel.: +49 69 506878-0
www.belmontdental.de

ANZEIGE

Für das schnelle Frischegefühl
Happy Morning® war vor vielen Jahren
die erste Einmalzahnbürste auf dem deutschen Markt.
Viele Einmalzahnbürsten verbreiten
beim Öffnen einen chemischen Geruch, der sich auch beim Geschmack
widerspiegelt. Genau aus diesem
Grund bevorzugen die Anwender
Happy Morning®. Der Geschmack
ist sehr angenehm und verleiht ein
schnelles Frischegefühl.

packt sowie mit und ohne Zahnpasta
erhältlich.
Weitere Produkte aus der Happy
Morning® Reihe sind die Happy
Morning® Xylitol (Borsten mit xylitolhaltiger Zahnpasta imprägniert)
und das Happy Morning® Travel
Kit (Zahnbürste inklusive 3 g Zahn-

JETZT
kostenlos
anmelden!

– Fortbildung überall und jederzeit
– über 400 archivierte Kurse
– interaktive Live-Vorträge
– kostenlose Mitgliedschaft
– keine teuren Reise- und Hotelkosten
– keine Praxisausfallzeiten
– Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
– stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten

www.DTStudyClub.de

Dental Tribune Study Club
Infos zum Unternehmen

Das abwechslungsreiche Happy Morning® Sortiment.

Der kurze Bürstenkopf (2,5 cm)
ermöglicht einen leichteren Zugang
zu den Seitenzähnen und bietet dem
Anwender mehr Komfort. Die hochwertigen, abgerundeten Nylonborsten der Happy Morning® Einmalzahnbürste sind mit Zahnpasta imprägniert.
Die selbstschäumende Eigenschaft der Zahnpasta-Imprägnierung sorgt für sofortige Einsatzbereitschaft, da kein zusätzliches Wasser benötigt wird. Dadurch ist die
Happy Morning® ideal für zwischendurch, zum Zähneputzen in
der Zahnarztpraxis vor der Behandlung und auf Kurzreisen. Die Zahnbürsten sind hygienisch einzeln ver-

pasta). Xylitol ist ein
natürlicher Zuckeraustauschstoff, der von Bakterien
im Mund nicht verstoffwechselt
werden kann. Zudem schützt Xylitol
nachweislich vor Ablagerungen an
Zahnoberflächen und trägt zur Kariesprophylaxe bei. Das Zähneputzen mit xylitolhaltiger Zahnpasta
schützt somit vor der erneuten Ablagerung von Plaque an den Zahnoberflächen und mindert plaque- und
säurebildende Bakterien. DT

Werden Sie Mitglied
im größten Online-Portal für
zahnärztliche Fortbildung!

Hager & Werken GmbH & Co. KG
Tel.: +49 203 99269-0
www.hagerwerken.de

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[16] => DTG0318_01-24.pdf
Werde zum
WM-Propheten
Die FIFA Fußball-WM 2018 tippen
und tolle Preise gewinnen

JETZT
REGISTRIEREN
tippspiel.oemus.com


[17] => DTG0318_01-24.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 3/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 11. April 2018

Knochenaufbau mit Eigenblut

Implantologie-Kursreihe

Leistungsstarke Turbine

Dr. Jürgen André, Salzburg, Österreich,
erläutert ein Verfahren, bei dem eigener Knochen aufgebaut und somit auf
weitere Eingriffe und Fremdmaterialien verzichtet wird.
Seite 18

Nobel Biocare bietet eine Fortbildung
mit Dr. Stefan Scherg in verschiedenen
deutschen Städten. Im Interview erläutert er Konzept und Inhalte der einzeln
wählbaren Module.
Seite 22

Die TornadoS des Schweizer Unternehmens Bien-Air Dental ist eine Turbine
mit 24 Watt Leistung und kleinem
Kopf – für einen besseren Zugang zum
Behandlungsfeld.
Seite 23

FDI-Studie: Kinder erhalten zu spät Zahnuntersuchungen
Der Weltverband der Zahnärzte empfiehlt Konsultation bereits im ersten Lebensjahr.
GENF – Im Rahmen des weltweiten
Mundhygienetags befragte die FDI
World Dental Federation Eltern in
der ganzen Welt, wie sie sich um die
Zahnhygiene ihrer Kinder kümmern, und die Antworten verdeutlichen, dass sich noch manches besser
machen ließe. Die Erhaltung der
Mundgesundheit ist ausschlaggebend für die korrekte Mundfunktion und Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit und des
Wohlergehens.
Eine Umfrage in zehn Ländern
fand heraus, dass nur 13 Prozent aller Eltern mit Kindern im Alter von
18 Jahren oder jünger ihr Kind vor
dem ersten Geburtstag zu einem
Zahnarzt brachten. Dies ist der
empfohlene Termin für den ersten
Zahnarztbesuch. Die meisten Eltern
brachten ihr Kind zum ersten Mal
im Alter zwischen ein bis drei Jahren
(24 Prozent) oder im Alter zwischen
vier und sechs Jahren (22 Prozent)
zum Zahnarzt. 20 Prozent der Eltern
hingegen berichteten, dass sie ihr
Kind noch nie zu einer Zahnuntersuchung gebracht hätten.

„Es gibt Anlass zur Sorge,
dass die meisten Kinder keine
Zahnuntersuchung im empfohlenen Alter erhalten“, sagt
Dr. Kathryn Kell, FDI-Präsidentin. „Gute MundhygieneGewohnheiten beginnen früh.
Wenn der erste Zahn des Kindes durchgebrochen ist, sollten Eltern einen Zahnarztbesuch zur Vorsorgemaßnahme
machen, um das Risiko frühkindlicher Karies zu vermeiden. Orale Krankheiten können alle Aspekte des Lebens
beeinträchtigen und werden
mit zahlreichen allgemeinen
Gesundheitsproblemen assoziiert.“
Die Hälfte (50 Prozent)
der Eltern, die ihr Kind zum
Zahnarzt brachten, sahen den
Grund darin, dass es sich hier
um eine regelmäßige Zahnuntersuchung handele. Dies
war die häufigste Antwort in Großbritannien (82 Prozent), Schweden
(77 Prozent), Argentinien (65 Prozent), Frankreich (63 Prozent), USA

(63 Prozent), Australien (56 Prozent) und China (34 Prozent); die
häufigste Antwort für den Grund
eines Zahnarztbesuchs in Ägypten,

den Philippinen oder Marokko waren Schmerzen oder
Beschwerden im Mund des
Kindes (56 Prozent, 43 Prozent und 38 Prozent respektive).
Mehr als zwei Fünftel
(43 Prozent) der Eltern mit
Kindern im Alter von 18 Jahren und darunter gaben an,
dass sie sich persönlich darum kümmerten, dass die
Kinder vor dem Schlafengehen die Zähne putzten, um
orale Krankheiten zu vermeiden – eine wichtige Botschaft,
die von der FDI gefördert
wird. Die Umfrage zeigte
auch, dass 40 Prozent der Eltern das Zähneputzen ihrer
Kinder zweimal pro Tag überwachten und 38 Prozent
sagten, dass sie zuckerhaltige
Nahrungsmittel und Getränke bei der Ernährung ihrer Kinder einschränkten, um orale
Krankheiten zu vermeiden. Nur
26 Prozent berichteten, dass sie
selbst die Zähne ihrer Kinder ge-

putzt hätten, sobald der erste Zahn
durchgebrochen sei, und nur acht
Prozent erwähnten, dass sie ihr Kind
ermutigt hätten, einen Mundschutz
beim Sport zu tragen.

FDI-Empfehlung
Der Weltverband der Zahnärzte
empfiehlt, gute Mundhygiene zu
praktizieren, Risikofaktoren wie ungesunde Nahrungsmittel – insbesondere mit hohem Zuckergehalt –
zu vermeiden und regelmäßig die
Zähne untersuchen zu lassen, um die
orale Gesundheit sowie die allgemeine Lebensgesundheit in allen Lebensaltern zu schützen. Eltern sollten beginnen, die Zähne ihres Kindes vor der Schlafenszeit zu putzen,
sobald der erste Zahn durchbricht,
das Zähneputzen ihrer Kinder zweimal pro Tag mit einer kleinen Menge
fluoridhaltiger Zahnpaste zu überwachen und regelmäßige Zahnuntersuchungen nicht später als um
den ersten Geburtstag zu organisieren. DT
Quelle: FDI
ANZEIGE

Die besten Universitäten für Zahnmedizin 2018
Sieben der Top-Ten-Unis sind in Europa, insbesondere die Schweiz hat kräftig zugelegt.
LONDON – Die Universität Hongkong ist als beste Universität für das
Zahnmedizinstudium noch immer
ungeschlagen. Aber: Europa holt auf.
Quacquarelli Symonds (QS) hat
ihr alljährliches QS World University Ranking für 2018 veröffentlicht.

wertung fließen neben der akademischen Reputation (Forschungen,
Nobelpreise) auch Publikationen
sowie die Arbeitgeberreputation mit
ein.
Wie bereits in den Vorjahren
wird die Rangliste von der Universi-

© ZMK Bern, I. Badertscher

Die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern.

Bei dem weltweiten Ranking der
Universitäten werden insgesamt
48 Fachbereiche beurteilt – Zahnmedizin ist einer davon. Für die Be-

tät Hongkong angeführt. Den zweiten Platz konnte sich das King’s College in London sichern und verdrängt damit den Zweitplatzierten

OP IM LIVESTREAM

ZWP ONLINE
CME-COMMUNITY

18. April 2018 ab 14.00 Uhr

der letzten Jahre, die Universität
Michigan, auf den dritten Rang.

www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream
www.oemus.com

Bern ganz vorn dabei
Gewinner des diesjährigen weltweiten Zahnmedizinrankings ist eindeutig die Schweiz, die gleich mit
drei Institutionen große
Sprünge nach vorne
machte. Die Universität
Bern ist 15 Plätze nach
oben geklettert und sichert sich mit dem siebten Rang einen Platz in
den Top Ten. Nur knapp
daran vorbeigeschlittert
ist der Fachbereich Zahnmedizin der Universität
Zürich (Platz 11). Die
Universität Genf gehört
mit Platz 23 zu den
höchsten Neueinsteigern.
Für die deutschen
Universitäten sieht es
innerhalb des Rankings
nicht ganz so gut aus.
Lediglich die LudwigMaximilians-Universität
München taucht unter
den TOP 50 in dem weltweiten Ranking für Zahnmedizin
auf (Platz 46). DT

CAMLOG Live-OP des Monats
Das COMFOUR® Konzept – Teil 2
Prothetische Rehabilitation: Vom Sofortprovisorium
zur definitiven Versorgung

CME-Punkt

Termin
am 18. April, ab 14 Uhr unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream
Unterstützt von:

Thema: Das COMFOUR© Konzept Teil 2 – Prothetische Rehabilitation:
Vom Sofortprovisorium zur definitiven Versorgung
Nach der erfolgreichen COMFOUR® Live-OP im Unterkiefer
des Patienten am 31. Januar erfolgt nun die Fortsetzung im
Rahmen der Live-Streaming-Reihe zum Thema COMFOUR®
Prothetik: Von der sofortigen Versorgung am OP-Tag bis zur
definitiven Versorgung!

Weichgewebe. Dieser Schritt ist insofern extrem wichtig, da
es nach den erfolgten Extraktionen und der anschließenden
Sofortversorgung unter dieser Versorgung zu einer Ausheilung und Stabilisierung der Gewebe (Knochen, Alveolen und
Weichgewebe) kommt.

Unsere Live-OP endete mit der Abformung für die sofortige
Versorgung aller gesetzten Implantate. Nun wird die Behandlung fortgeführt, und unsere Referenten demonstrieren
Ihnen Schritt für Schritt die Vorgehensweise: angefangen
von der Herstellung des initialen Immediate-Loading-Zahnersatzes (am OP-Tag) bis hin zur Übertragung der eingeheilten Implantate mit der Darstellung der ausgeheilten

Unsere Referenten werden Ihnen das Vorgehen step-bystep demonstrieren und das wechselseitige Teamwork aus
zahnärztlicher Behandlung und zahntechnischer Fertigung
darstellen. Hier kommt es darauf an, dass sich das Team
aus Zahnarzt, Patient und Zahntechniker im Zuge der gemeinsamen Planung auf ein funktionierendes Konzept einigt
und dieses konsequent umsetzt.

Dr. Hildebrand
[Infos zum Referenten]

Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community
erforderlich. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort vollständig nutzen.

OEMUS MEDIA AG

Quelle: ZWP online

1

Dr. Detlef Hildebrand
ZTM Andreas Kunz

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[18] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2018

18 Science

Effektiver Knochenaufbau mit Eigenblut + rh bmp2
Von der Natur abgeschaut: Ein Verfahren, aufgezeigt anhand eines Fallbeispiels. Von Dr. med. dent. Jürgen André, Salzburg, Österreich.
Zähne zu verlieren bedeutet Ungemach. Je mehr Zähne fehlen, umso
schlechter kann gebissen und gekaut
werden und umso schlechter ist die
Verdauung.
Doch so unterschiedlich die
Varianten für die Wiederherstellung
der Kaufunktion sind, so wichtig ist
es, zu wissen, dass jede Lösung die
richtige ist, wenn nur der Patient
damit zufrieden ist.
Das immer wiederkehrende
Problem in der Therapie ist die al-

tik wieder augenscheinlich werden
lassen.
Sowohl alte als auch neue Defekte werden mittels operativem Eingriff aufgebaut. So wird Knochen
generiert, der Implantate für Zahnersatz aufnehmen kann.
Mit dem nachfolgend gezeigten
Verfahren ist es möglich, neuen
Knochen wachsen zu lassen, an Stellen, an denen Knochen verschwunden ist. Natürlich kann im Mund
immer nur angrenzend an bestehen-

Körper. Dieses bmp2 ist dafür verantwortlich, dass bei einem Knochenbruch mithilfe des Proteins die
Knochenzellen im Blut zum Ort des
Bruches gelangen und so die Stelle
repariert wird. Das bmp2 verschwindet, wenn die Knochenzelle entsteht.
Deshalb heilt der Knochenbruch.
Diese Erkenntnis hat sich die
Forschung zunutze gemacht und
ein ähnliches Protein hergestellt,
das rh bmp2 (recombinant human
bmp2).

die Psychiatrie eingewiesen, weil sich
keiner der Vorbehandler ein 3-DRöntgenbild ansah. Der Hauszahnarzt der Patientin kam auch nicht
weiter, weil ihm nur 2-D-Aufnahmen
vorlagen und er von 3-D-Röntgen
nichts hielt. Die auf der Panoramaaufnahme (Abb. 1) zu sehende leichte
Veränderung wurde vernachlässigt.
Durch die von mir veranlasste
3-D-Aufnahme kam die tatsächliche
Entzündungsgröße (Größe eines
Wachteleis) ans Tageslicht.

1

2

3

4

5

6

7

8

bluten in die Wunde. Erst wenn das
Blut zu koagulieren beginnt und
kein flüssiges Blut mehr zu sehen ist,
kann rh bmp2 zugegeben werden, da
sonst das frische Blut die Flüssigkeit
ausschwemmt (Abb. 8). Hilfreich ist
dabei ein Kollagenschwamm, der bei
inductOs® mitgeliefert wird.
Diese Patientin ist seit 2008
komplett metallfrei (Zirkondioxid)
und mit einer festsitzenden Brücke
versorgt (Abb. 9a und 9b). Implantate und Brücke sind metallfrei.

Abb. 1: OPG bei Erstanamnsese. – Abb. 2–4: Zehn Jahre Osteomyelitis OK (9/2006). – Abb. 5: Abdeckmembran von Bio-Gide®. – Abb. 6: 16 Monate nach OP (2/2008) … – Abb. 7: … mit Brücke (Hybrid). Diese Patientin
ist seit 2008 komplett metallfrei (Zirkondioxid) und mit einer festsitzenden Brücke versorgt. Implantate und Brücke sind metallfrei. – Abb. 8: inductOs® + Flüssigkeit.

Das Verfahren zeigt, wie eigener Knochen aufgebaut wird, ohne dass
Sie an einer anderen Stelle einen Eingriff vornehmen müssen und
ohne dass Fremdmaterialien verbleiben.
veoläre Retraktion nach Extraktion
und die Abstützung von Implantaten im Knochen. Relativ einfach gestaltet es sich, wenn nur ein Zahn
entfernt wurde. Doch was ist zu tun
bei großen Zysten, wenn einfach
kein Knochen mehr da ist?

Stabilitätsproblematik
Alles wird versucht, um den
Implantaten Halt zu gewährleisten.
Fremdknochen, künstlicher Knochen, Mischungen von Eigenblut
mit Fremdmaterialien. Oft in Kombination mit einer weiteren Narbe
im Körper (speziell Kieferbereiche
oder Hüfte durch Knochenentnahmen). Die Probleme nach Ablauf
von drei bis fünf Jahren sind hinlänglich bekannt und lassen viele
Kollegen verzweifeln, da gut gemeinte und gut durchgeführte Eingriffe zu oft die Stabilitätsproblema-

9a

dem Knochen neuer Knochen aufgebaut werden.

Neues Verfahren
zum Knochenaufbau
Es soll nun ein Verfahren vorgestellt werden, bei dem eigener Knochen aufgebaut wird, ohne dass Sie
an einer anderen Stelle einen Eingriff vornehmen müssen und ohne
den Verbleib von Fremdmaterialien.
Viele Studien (Prof. Dr. Daniel
Buser, Schweiz, und andere1) haben
durchweg gezeigt, dass Mischungen
mit festen Fremdkörpern immer
auch bindegewebige Strukturen im
Aufbaubereich aufweisen.
Das präsentierte Verfahren ist
der Natur abgeschaut und in 30 Jahren Forschung entwickelt worden.
Das Grundlagenprotein dafür heißt
bmp2 (bone morphogenetic protein 2), und wir haben es selbst im

9b

Neben anderen aktuellen Herstellern war das meines Wissens
nach erste Präparat inductOs®
(Dibotermin alfa) von Medtronic
B.V. aus Heerlen/Niederlande (ursprünglich von der Fa. Wyeth,
Madison, NJ/USA entwickelt).
Eine medizinische Zulassung hat
dieses Produkt für Schienbein- und
Wirbelsäulenoperationen. Zahnärzte können dieses Produkt ebenso
für Patienten mittels Einzelverordnung im Zahn-Mund-Kiefer-Bereich einsetzen.

Patientenfall
Der hier vorzustellende Fall ist
bemerkenswert, da die Patientin zehn
Jahre an Schmerzen in der rechten
Gesichtshälfte litt, ohne dass ihr geholfen werden konnte. Alle Versuche
von Hausarzt, Internist und Neurologe halfen nichts. Sie wurde sogar in

In diesem Zusammenhang plädiere ich für eine umfassende Nutzung von 3-D-Röntgen. Die Vorteile,
die sich für Diagnostik, Planung und
Therapie ergeben, sind enorm. Bei
eventuellen Gerichtsverfahren wird
jeder Behandler sich rechtfertigen
müssen, weshalb kein 3-D-Röntgenbild zur Verfügung stand.
In den Bildern (Abb. 2–4) ist
deutlich ein übergroßer Hohlraum
nach Entfernung der entzündlichen
Bereiche zu sehen. Jeder Behandler
weiß, dass dieses Gebiet ohne unterstützende Maßnahmen extrem
kollabieren würde. Deshalb füllte
ich dieses Areal mit Eigenblut
und inductOs® und verschloss die
Öffnung mit einer resorbierbaren
Membran (Abb. 5).
Wegen der sehr großen Ausdehnung gab ich der Heilung 16 Monate
Zeit, um beste Knochenkonsistenz
zu gewährleisten (Abb. 6). Nachdem
die Heilungsphase problemlos verlief, wurden drei Zirkonimplantate
positioniert und mit einer Brücke
im Hybridverfahren eingesetzt
(Abb. 7).
Wichtig bei der Verwendung von
rh bmp2 ist die Wartezeit beim Ein-

Das Ergebnis des Recalls 2017:
Die Versorgung ist weiterhin stabil
(Abb. 10).
Die Patientin steht für allfällige
Verifizierungen zur Verfügung. DT

1

http://www.chir.zmk.unibe.ch/unibe/
portal/fak_medizin/ber_zamed/inst_
zmk/b_kli_orst/content/e42154/e46522/
e71964/e102250/e117519/pane117683/
e404677/Publ._Liste_Buser-2014.10.pdf

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Jürgen André
Franz-Josef-Straße 19
5020 Salzburg
Österreich
Tel.: +43 662 870669
info@dr-andre.eu
www.dr-andre.eu

10

Abb. 9a und 9b: 3-D-Aufnahmen von 2008 (drei Monate post OP). – Abb. 10: Ausschnitt aus OPG von 2017 (Das 3. Implantat wurde alio loco in Wien von einem Kollegen entfernt, weil es die Patientin laut deren Angaben
gestört hat; es war entzündungsfrei. Zu sehen ist, dass der Knochen trotz Implantatentfernung in der Norm ist).


[19] => DTG0318_01-24.pdf
Parodontitis?
Die Lösung!
Interdentalbürsten CPS perio

Entwickelt für
Parodontitis-Patienten
Wirksam und dennoch sanft
Angenehm auch bei Black Holes

Einfach anzuwenden:
Rein, raus, fertig

CPS 405

Parodontitispatienten benötigen
ziemlich feste Zahnzwischenraumbürsten, und die sind unangenehm
anzuwenden. Deshalb hat Curaprox
eine neue Zahnzwischenraumbürste
entwickelt: die CPS perio. Sie reinigt
hervorragend und fühlt sich wirklich
angenehm an. Erhältlich in vier
Grössen.

Chairside box perio

CPS 406

1.3 mm* / 5.0 mm**

CPS 408

1.7 mm* / 6.5 mm**

CPS 410

2.2 mm* / 8.0 mm**

Direkt in Ihrer Griffweite
2.5 mm* / 10.0 mm**

In der CPS chairside perio box

hier bestellen: www.curaprox.com


[20] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2018

20 Events

„Es macht Freude, etwas Neues auszuprobieren“
Im Interview: Monika Lang von der Schweizerischen Zahnärzte-Gesellschaft
über das neue Konzept der DENTAL BERN und die neue Anordnung des Saales für den SSO-Kongress.
BERN – Bald ist Mai, und bald ist
auch die DENTAL BERN. Ralph
Nikolaiski von der DENTAL BERN
hat die Exposition neu konzipiert:
Alle Firmen präsentieren ihre Angebote in einer einzigen Halle. Die
Aussteller sind hell begeistert und
erstellen sogar ihre Stände neu. Alle
Standflächen sind schon lange ausgebucht.

© BERNEXPO AG

© Swiss Dental events

Kongress
31. Mai bis 2. Juni 2018
Bern

Bringen den SSO-Kongress und die
DENTAL BERN 2018 ganz nah zusammen: Monika Lang von der SSO und
Ralph Nikolaiski von der DENTAL
BERN.

Näher zusammen zu sein, so
lautet also das neue Konzept, und
da macht auch die Schweizerische
Zahnärzte-Gesellschaft SSO mit:
Monika Lang hat den SSO-Kongress
jetzt direkt neben die DENTAL
BERN gebracht. Frau Lang ist bereits seit 32 Jahren für die SSO
tätig. Neben vielem anderen organisiert sie Kurse und Kongresse. Dies
ist ihr 22. SSO-Kongress, den sie organisatorisch begleitet.
Frau Lang, neu ist der SSO-Kongress ja in der Halle 2.0 – gleich neben und auf derselben Ebene wie
die Ausstellungshalle 3.0. Freuen

Zahnmedizin:
digitalisiert, globalisiert,
Qualität garantiert?

Nennen Sie uns Ihren Grund, warum Sie sich auf die
Dental 2018 freuen. Die ersten 21 Einsendungen –
es ist die 21. Dentalmesse – erhalten einen gratis
SSO-Kongress-Eintritt für Samstag, den 2. Juni 2018.
Ich freue mich auf die Dental 2018,
weil: __________________________________
Vorname, Name, Praxis,
Titel, Beruf:______________________________
E-Mail:_________________________________
Senden an: Swiss Dental Events, Ralph Nikolaiski,
Amlehnstr. 22, 6010 Kriens, Schweiz,
oder per E-Mail an: info@dentalbern.ch

DENTAL BERN 2018
Die größte Dentalmesse der Schweiz vom Donnerstag, 31. Mai, bis zum Samstag,
2. Juni 2018: Drei Tage Messeerlebnis für Dentalprofis – offenbar so attraktiv,
dass viele von den über 6.000 erwarteten Besuchern sogar aus dem Ausland
anreisen. Das kann natürlich auch am Standort Bern liegen: Eine schöne Stadt,
schnell erreichbar und was für ein Panorama. Wir erwarten Sie!
Weitere Informationen unter www.dentalbern.ch.

Sie sich darauf, so nah an der Dentalausstellung zu sein? Was für Vorteile sehen Sie?
Monika Lang: Es macht Freude,
etwas Neues auszuprobieren. Ich bin
gespannt, ob sich diese Nähe bewährt,
stellt diese doch einige zusätzliche
Anforderungen organisatorischer und
logistischer Art. Mit dem Wechsel der
Halle bot sich die Möglichkeit, eine
neue Anordnung des Kongresssaales
auszuprobieren. Mir persönlich gefällt das neue „Set-up“ sehr gut, und

ich hoffe natürlich, dass es auch die
Kongressteilnehmer ansprechen wird.
Was sind die Themen am SSO-Kongress? Gibt es ein übergeordnetes
Motto?
Das Kongressthema in diesem
Jahr lautet: Zahnmedizin: digitalisiert, globalisiert, Qualität garantiert?
Persönlich, schauen Sie sich auch
auf der Messe um?

Gewinnen Sie einen gratis
SSO-Kongress-Eintritt

Ja, selbstverständlich. Es ist interessant, zu sehen, was sich im Dentalmarkt tut. Zudem bietet sich die
Gelegenheit, viele Leute zu treffen.

Glück Herr Nikolaiski. Hingegen
gibt es bei der Organisation des
SSO-Kongresses für mein Team und
mich schon ziemlich viel zu tun. DT

Hand aufs Herz: Ist Messe nicht
furchtbar anstrengend?
Nein, das ist sie für mich nicht.
Um die Messe kümmert sich zum

Vielen Dank für das Gespräch.
Quelle:
DENTAL BERN

Einzelzahnimplantat: das Thema für jeden Implantologen
15. Internationaler Jahreskongress der DGOI vom 20. bis 22. September 2018 in München mit Pre-Congress der DDS am 19. September 2018.
MÜNCHEN – „Das Einzelzahnimplantat – the State of the Art“ steht
im Mittelpunkt des 15. Internationalen Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI), der in München
stattfinden wird. Dort werden sich
zahlreiche international anerkannte
Kliniker und Meinungsbildner einfinden, um alle wesentlichen Aspekte rund um das Einzelzahnimplantat anhand der aktuellen
Erkenntnisse aus Wissenschaft und
Praxis für Erfolg versprechende
Therapiekonzepte zusammenzufassen. Die wissenschaftlichen Leiter
Dr. Paul Weigl, Referent für dentale
Technologien im Vorstand der
DGOI, und Dr. Henriette Lerner,
Beisitzerin im Vorstand der DGOI,
haben das Programm so konzipiert,
dass die internationalen Experten
die Informationen und Anregungen
auf das Wesentliche für die tägliche
Praxis konzentrieren. Dem Mainpodium am Freitag und Samstag gehen ein Workshop-Tag am Donnerstag und der Pre-Congress der Digital
Dentistry Society (DDS) am 19. September 2018 voraus. Zudem startet

in München das Curriculum Implantologische Fachassistenz „2+1“
der DGOI. Damit spricht das Programm das gesamte Praxisteam an.
„Fit werden für die Brückenalternative“ ist das Ziel des Kongres-

neuesten Erkenntnissen und Therapiekonzepten aus der Wissenschaft
und Praxis beleuchtet zu werden“,
erklärt Dr. Paul Weigl die Entscheidung der DGOI, dieser Indikation
einen Kongress zu widmen.

der abgestimmt. Auch die zahntechnische Perspektive wird beleuchtet,
zum Beispiel digitale Arbeitsabläufe,
Techniken und Materialien. Die internationale Ausrichtung des Kongresses verspricht spannende Diskussionen. Englischsprachige Vorträge werden simultan übersetzt.

Weitere Programmpunkte

nen Gruppen und im intensiven
Dialog mit den Referenten unterschiedliche Themen zu vertiefen,
teilweise mit Hands-on-Trainings.
An diesem Tag findet zudem die
Prüfung zum Geprüften Experten
der Implantologie (DGOI) statt. Die
Zertifikate werden am Abend in einem feierlichen Rahmen übergeben.
Um das gesamte Praxisteam anzusprechen, findet das erste Kurswochenende des Curriculums Implantologische Fachassistenz „2+1“
ebenfalls in München statt. Nicht zu
vergessen: Am 22. September 2018
beginnt in der Bayerischen Landeshauptstadt das größte Volksfest der
Welt. Deshalb geht es am Freitagabend mit der DGOI zu einem
zünftigen Oktoberfest-Warm-up in
den Hofbräukeller.
Weitere Informationen unter
www.dgoi-jahreskongress.de. Der
Frühbucherrabatt
auf das KongressInfos zur
Fachgesellschaft
ticket beträgt 25 Prozent und gilt bis zum
1. Juni 2018. DT

Am Workshop-Tag haben die
Teilnehmer die Gelegenheit, in klei-

Quelle: DGOI

Pre-Congress
der Digital Dentistry Society

ses. Denn das Einzelzahnimplantat
ist mittlerweile die häufigste Indikation in der zahnärztlichen Implantologie. „Die Einzelzahnversorgung ist
es deshalb wert, von allen unterschiedlichen Gesichtspunkten mit

Mit den Erkenntnissen der international renommierten Experten
lassen sich klare Resümees formulieren, die Impulse für den implantologischen Alltag geben. Systematisch
sind die Vortragsthemen aufeinan-

Die DGOI hat sich international
neu aufgestellt und Kooperationen
mit einigen renommierten, internationalen Fachgesellschaften geschlossen, darunter auch die Digital
Dentistry Society (DDS), die am
19. September 2019 zum Auftakt des
DGOI-Jahreskongresses einen eintägigen Pre-Congress mit hochkarätigen Referenten und Vorträgen
rund um die digitale Zahnmedizin
veranstaltet. Diskutiert werden innovative Arbeitsabläufe mithlfe neuester Hard- und Software und das
Potenzial des „virtuellen Patienten“.


[21] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2018

Events 21

Go! – Partez! – Los! Beste Stimmung bei der 2. Dental Schi-WM
Wintersportbegeisterte aus sieben Nationen beteiligten sich am 17. März 2018 an der Weltmeisterschaft in St. Johann/Alpendorf im Pongau, Österreich.
ST. JOHANN/ALPENDORF – Schifahren hat in Österreich einen hohen
traditionellen, sportlichen und gesellschaftlichen Stellenwert. Was lag
also näher, als die internationale
Dentalfamilie 2016 zur 1. Dental
Schiweltmeisterschaft nach St. Johann im Pongau einzuladen. Dieses Event war so erfolgreich, dass
der Österreichische Dentalverband
(ODV) sich entschloss, diese Sportveranstaltung alle zwei Jahre durchzuführen. Heuer konnten daher die
aktuellen Dental Schiweltmeister,
Luca Schanner, Österreich, und
Andrea Nef, Liechtenstein, herausgefordert werden.

Am Vortag eine Trainingseinheit
Um beim Rennen auch entsprechend auftrumpfen zu können, war
bereits am 16. März ein VIP-Training mit Matthias Lanzinger, einem
ehemaligen ÖSV-Schirennläufer, angesetzt. Dabei wurden die Grundsätze der Stangentechnik, Laufbesichtigung, Linienwahl und Blicktechnik gelehrt und geübt. Dieser
Kurs war einem kleinen Kreis vorbehalten.

Bildergalerie

1

Die Einnahmen aus der Trainingseinheit kommen einem karitativen Zweck zugute und werden
„Wings for Life“ gespendet.
Am Vorabend der Dental Schiweltmeisterschaft fand auf der unmittelbar neben der Terrasse des
Hotels Sonnhof endenden Piste der
Zipfelbob-Spaß statt, ein lockeres
Rodelvergnügen mit großem Unterhaltungswert und eine ideale Möglichkeit, sich auf den kommenden
Wettkampftag vorzubereiten.

Ideale Bedingungen

2

Das Alpendorf, hoch über den
Dächern der Kleinstadt St. Johann
gelegen, bot auch 2018 all das, was
sich Wintersportler wünschen. Ehrgeiz und Können brachten auch
die knapp 70 aktiven Rennteilnehmer
mit, die heuer am Riesenslalom auf
der anspruchsvollen Piste „Klingelmoos“ versuchten, Bestzeiten zu erfahren. In Kooperation mit dem TSU
St. Veit im Pongau wurden zwei
Durchgänge mit 25 bis 30 Toren gesetzt.

Internationaler Wettbewerb
und Get-together
Der ODV veranstaltete damit
ein Schneesportevent, das Teilnehmer aus Zahnmedizin und -technik
sowie Dentalhandel und -industrie
aus dem In- und Ausland zusammenbrachte. Nach dem sportlichen

Wettstreit und der Siegerehrung trafen sich Aktive und Gäste zu einem
gemütlichen Rennausklang in der
Oberforsthofalm.

Die Sieger
Unmittelbar nach dem Rennen
fand die mit Spannung erwartete

Siegerehrung statt: Bei
den Damen stiegen Eva
Kolb (1. Platz mit einer
Gesamtzeit von 1:20,89
– und damit Dental
Schiweltmeisterin 2018), Regina
Aigner (2. Platz
mit 1:23,33) und
Hannah Scherer
(3. Platz mit 1:26,30)
auf das Siegerpodest.
Im Wettbewerb der
Herren gab es in diesem Jahr ebenfalls einen neuen Dental Schiweltmeister: Der Deutsche Moritz Weißberg siegte mit einer Gesamtzeit von
1:10,89, gefolgt von den Platzierten,
dem Österreicher Gregor Scherer
(1:12,47) und dem Rumänen Radu
Banc (1:14,74).
Die Dental Tribune Österreich
und die OEMUS MEDIA AG gratulieren den neuen Dental Schiweltmeistern des Jahres 2018. DT
ANZEIGE

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurse
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
www.unterspritzung.org

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen, Live-Demonstrationen,
Behandlung von Probanden
Kursreihe inkl. DVD

Termine 2018
21./22. September 2018
28./29. September 2018
12./13. Oktober 2018

|
|
|

10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr

|
|
|

Konstanz
Düsseldorf
München

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Deutschland
sekretariat@igaem.de | www.igaem.de
3

Dieser Kurs wird unterstützt von

Faxantwort an +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Personen zu dem unten ausgewählten Kurs Anti-Aging mit Injektionen verbindlich an:
‰21./22. September 2018
‰28./29. September 2018

Konstanz
Düsseldorf

‰12./13. Oktober 2018

München

4

Name, Vorname | E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail)
Stempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum, Unterschrift

OEMUS MEDIA AG

DT D-A-CH 3/18

Abb. 1: Jan Weißberg (Startnummer 64) bei der Abfahrt. – Abb. 2: Der abendliche
„Zipfelbob-Spaß“, das Pre-Event der 2. Dental Schi-WM in St. Johann/Alpendorf. –
Abb. 3: Bei den Damen stiegen Eva Kolb (1. Platz und damit Dental Schiweltmeisterin
2018), Regina Aigner (2. Platz) und Hannah Scherer (3. Platz) auf das Siegerpodest.
Neben dem Siegerpodest stehen die beiden Vizepräsidenten des ODV, Herr Gernot
Schuller (links) und Herr Michael Stuchlik.– Abb. 4: Der Deutsche Moritz Weißberg
wurde 2018 Dental Schiweltmeister. Der Österreicher Gregor Scherer kam auf Platz 2 und
der Rumäne Radu Banc auf den dritten Podestplatz. (Fotos: © OEMUS MEDIA AG)

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[22] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2018

22 Events

Implantologie – einmal anders betrachtet
Zweitägige Kursreihe mit einzeln buchbaren sechs Modulen.
KÖLN – Am 2. März 2018 startete
der erste Teil der jeweils zweitägigen
Modulreihe mit Dr. Stefan Scherg,
Spezialist für Implantologie, in
Nürnberg. Die von ihm gezeigten
Fälle werden als Continuum über
die Kursreihe in ihrer zunächst chirurgischen und anschließend prothetischen Lösung angeboten, sodass die einzelnen Behandlungsschritte detailliert nachverfolgt werden können. Im Gespräch informiert
Dr. Stefan Scherg über Ziele und
Themen der Modulreihe.
Herr Dr. Scherg, welche Aspekte
waren Ihnen bei der Auswahl der
Themen besonders wichtig?
Dr. Stefan Scherg: Bei der Zusammenstellung der Themen spielt
die Praxistauglichkeit eine entscheidende Rolle, denn neben der Wissenschaft und der Evidenz ist eine
schnelle betriebswirtschaftliche Umsetzung wichtig. Ziel dieser Kursreihe ist es, den Teilnehmern Knowhow zu vermitteln, welches sie direkt

im Anschluss in der eigenen Praxis
umsetzen können. Gezielt werden
Hilfestellungen für den Praxisalltag
in die Behandlungsfälle einbezogen,
und wertvolle Tipps sollen helfen,
den maximalen Erfolg zu erlangen.
Zudem werden die Themen stets
aktualisiert, so nimmt die Digitalisierung im chirurgischen wie im
prothetischen Bereich einen wichtigen Part ein.
Wie hat sich die Aufteilung in sechs
zweitägige Module ergeben?
Bei der Einführung der Modulreihe waren es teilweise nur EinTages-Kurse. Mit der Zeit wurden
sie aufgrund des Themenumfangs
auf zwei Tage ausgedehnt. Die Teilnehmer haben somit mehr Zeit für
ausgiebige Besprechungen sowie
Diskussionen und individuelle Probleme können angesprochen werden.
Wie können die Teilnehmer von
dieser Fortbildung profitieren?

© Nobel Biocare

Dr. Stefan Scherg

Sie schneidet alle chirurgischen
und prothetischen Themen an,
ergänzt durch Aspekte, die für
den Erfolg einer implantologischen
Behandlung wichtig sind. Wer
dann mehr Details, Wissenschaft
und praktisches Vorgehen erfahren
möchte, besucht einzeln oder als

ANZEIGE

LESEVERGNÜGEN 4.0

ZWP ONLINE

Alle Publikationen auf ZWP online ab sofort
im verbesserten ePaper-Design.

Paket gebucht die Module Knochen,
Weichgewebe/Periimplantitis, Sofortimplantation, digitalisierte Planung oder Prothetik. Bei den Modulen in Karlstadt können wir zudem
mit den Live-Behandlungen direkt
aus der Praxis das jeweilige Thema
zeigen.
Welche Themen beinhalten die
Module konkret?
Neben den wichtigen Punkten,
wie Implantatpositionierung, Knochenbeschaffenheit, Weichgewebssituation und Auswahl der idealen
Prothetik, geht es u. a. um die richtige Implantatwahl. Nicht jedes
Implantat ist für jede Indikation
das Ideale – schon hier können

Fehler gemacht werden, welche die
gesamte Behandlung beeinflussen.
Auch nach über 20 Jahren implantologischer Tätigkeit ist die Wahl des
richtigen Implantats ein bestimmender Faktor für den Erfolg. Des
Weiteren konzentriert sich der Fokus oftmals zu stark allein auf die
knöcherne Situation. Dabei ist gerade für ein langfristiges Überleben
der Implantate der gesamte Patient
zu betrachten. Welchen Einfluss haben Parodontitis und Rauchen? Wie
kann ich trotz dieser Erkrankungen
erfolgreich implantieren?
Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie aufwendige Knochenaugmentationen mithilfe von kurzen Implantaten verhindert werden
können, denn meist sind Knochenaufbaumaßnahmen sehr kostenintensiv und mit einem höheren Risiko verbunden. Sie sehen: Die Themenvielfalt ist garantiert! Für Interessierte stehen unter dem Kennwort
„Nobel Biocare“ Abrufkontingente
in den Hotels zur Verfügung.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

Nobel Biocare
Deutschland GmbH
Stolberger Straße 200
50933 Köln, Deutschland
Tel.: +49 221 50085-0
www.nobelbiocare.com

www.zwp-online.info

Termine der einzeln buchbaren Module
• Modul 1 – Einführung und strategische Planung
Dieses Modul hat bereits stattgefunden.

• Modul 2 – Chirurgische Umsetzung
Freitag, 27. April 2018, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 28. April 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr
DrS – Schöne Zähne
Am Steinlein 3, 97753 Karlstadt

• Modul 3 – Sofortimplantate vs. Sofortversorgung
Freitag, 15. Juni 2018, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 16. Juni 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr
DrS – Schöne Zähne
Am Steinlein 3, 97753 Karlstadt

• Modul 4 – Digitale Behandlungsplanung
Freitag, 13. Juli 2018, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 14. Juli 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr
DrS – Schöne Zähne
Am Steinlein 3, 97753 Karlstadt

• Modul 5 – Weichgewebe
Freitag, 12. Oktober 2018, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 13. Oktober 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr
GHOTEL hotel & living Würzburg
Schweinfurter Straße 3, 97080 Würzburg

Der brandneue ePaper-Player
mit neuem Look & Feel
Mehr Information
Mehr Funktionalität
Mehr Lesekomfort

• Modul 6 – Was ist die richtige Prothetik?
Freitag, 16. November 2018, 14.00 bis 18.00 Uhr

Mehr Einfachheit
Mehr Vergnügen
Mehr ZWP online

Samstag, 17. November 2018, 9.00 bis 16.00 Uhr
Hotel Villa Geyerswörth
Geyerswörthstraße 15–21a, 96047 Bamberg

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de

Infos zum Unternehmen


[23] => DTG0318_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 3/2018

Market 23

Neuer ePaper-Player auf ZWP online
Klare Navigationsstruktur, hohe Benutzerfreundlichkeit und neue Features.
Das Zeitschriftenportfolio der
OEMUS MEDIA AG ist ab sofort im
verbesserten ePaper-Design abrufbar. Hierfür wurde der ePaperPlayer einer Generalüberholung unterzogen.

Onlineausgaben
der Printpublikationen
Ein völlig neues Leseerlebnis eröffnet sich den Dental TribuneLesern zukünftig beim Klick in die
beliebten ePaper, den Onlineausgaben der Printpublikationen der
OEMUS MEDIA AG. Schon seit
mehreren Jahren bietet die OEMUS
MEDIA AG Zahnärzten, Zahntechnikern und Kieferorthopäden die Möglichkeit, die verlagseigenen Publikationen als ePaper online, schnell und
unkompliziert abzurufen.
Die ePaper erhielten nun mit
dem Kick-off in das neue Jahr, neben
einer technischen Generalüberholung, auch einen zeitgemäßen Neuanstrich.

Ein Player, der hält,
was er verspricht

© OEMUS MEDIA AG

Leser profitieren zukünftig von einer übersichtlicheren Benutzeroberfläche. Vereinfachte, klare
Strukturen und ein reduziertes, funktionales Design
gewährleisten ein angenehmeres Lesen und entspanntes Handling. Funktionalität und Einfachheit standen bei der Entwicklung
des neuen Players im Vordergrund und gewährleisten ganz im Sinne des responsiven Webdesigns optimale Anpassungsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Bildschirmgrößen und Endgeräten.
Bereits beim Einstieg ermöglicht
das übersichtliche und interaktive
Inhaltsverzeichnis ein bequemes
Navigieren durch die Ausgabe. Multimediale Zusatzinformationen in

den Infoboxen, wie ergänzende Videos, Bilderstrecken, Literaturlisten
und Produktinformationen, führen
den Benutzer nun nicht mehr auf
eine neue Browserseite, sondern öffnen sich in einem schlanken Flyout
oberhalb des ePapers, welches die

gewünschten Informationen auf einen Blick bereithält. Die Autorenprofile und Profilboxen der ZWP
online-Profilkunden werden optisch
größer abgebildet und mittels
neuem Design noch stärker hervorgehoben.

ZWP online

Wie kein anderes Portal
verkörpert ZWP online die
dynamische Entwicklung
der dentalen Onlinemedien
und die damit im Zusammenhang stehenden deutlich erweiterten kommunikativen sowie technischen
Möglichkeiten.
In Verbindung mit den
traditionellen Printmedien
der OEMUS MEDIA AG
bietet ZWP online eine völlig neue Dimension bei der
Bereitstellung von Fachund Brancheninformationen. Diesem Anspruch wird
auch der neue ePaper-Player
in vollstem Umfang/Maße gerecht.
Was der neue ePaper-Player leistet, davon können sich Leser in
der aktuellen Ausgabe der Dental
Tribune überzeugen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Leistungsstarke Turbine
Klein aber oho: Die TornadoS punktet mit kleinen Maßen.
Das in Biel ansässige Schweizer
Unternehmen Bien-Air Dental
entwickelt seit 1959 innovative
Instrumente für unterschiedliche Bereiche der Dentalmedizin. Getreu seiner Mission, die
tägliche Arbeit der praktizierenden Zahnärzte zu erleichtern, präsentiert Bien-Air die
TornadoS, eine der leistungsstärksten Turbinen mit kleinem Kopf.
Dank der geringen Abmessungen ihres Kopfes –
10,8 mm Durchmesser auf
12,1 mm Höhe – bietet die
Turbine TornadoS eine bessere Sicht auf das Behandlungsfeld. Außerdem wird
die Zugänglichkeit in der
Mundhöhle erleichtert, was
für einen größeren Patientenkomfort sorgt.
Trotz der kleineren Extension bietet sie zudem eine
außergewöhnliche Leistung:
Ebenso wie die Turbine Tornado ist die TornadoS mit

Festsitzen der Fräse und eine erhöhte Präzision. Aufgrund der
beinahe vollständigen Vibrationsfreiheit bleibt der Verschleiß sehr
gering. Die Lebensdauer der Turbine TornadoS wird somit – im
Vergleich zu einem konventionellen Modell von Bien-Air – um
40 Prozent verlängert. Zusätzlich
zu dieser exklusiven Technologie
garantieren Keramikkugellager,
die hohen Drehzahlen und intensiver Belastung standhalten,
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit.
Insgesamt komplettiert die
TornadoS die Bien-Air-Produktreihe Advanced auf beste Weise
und wie gewohnt mit den erstklassigen Innovationen und
Technologien.
Dank erfolgreicher Vertriebskooperation sind die Qualitätsprodukte des Schweizer
Unternehmens auch über den
Direktvertrieb der mectron
Deutschland Vertriebs GmbH
erhältlich. Mit dem Try for
free-Angebot haben Behandler
zusätzlich die Möglichkeit, die
Produkte kostenlos für eine
Woche in der Praxis
zu testen – ganz
ohne Kaufverpflichtung. DT

Nur weil es passt, heißt
das noch nicht, dass es
funktioniert.

Infos zum Unternehmen

der Technologie SteadyTorque™
von Bien-Air ausgestattet. Dank
24 Watt zählt die TornadoS zu
den leistungsstärksten Turbinen mit
kleinem Kopf. Ihre Effizienz ermöglicht es, die Dauer der Eingriffe zu
reduzieren und zugleich die Produktivität der Zahnkliniken weltweit zu steigern.
Die mit dem System AccuChuck PreciPlus™ ausgestattete Turbine gewährleistet ein optimales

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.bienair.com

Setzen Sie den klinischen Erfolg nicht aufs Spiel! Verwenden
Sie nur Implantatversorgungen mit präziser Passung, die als
Komplettsystem entwickelt, getestet und geprüft wurden.
Besuchen Sie nobelbiocare.com/precision
GMT 51646 GB 1706 © Nobel Biocare Services AG, 2017. Alle Rechte vorbehalten. Vertrieb durch Nobel Biocare. Nobel Biocare, das Nobel Biocare Logo und
alle sonstigen Marken sind, sofern nicht anderweitig angegeben oder aus demKontext ersichtlich, Marken von Nobel Biocare. Weitere Informationen finden
Sie unter www.nobelbiocare.com/trademarks. Die Produktabbildungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Haftungsausschluss: Einige Produkte
sind unter Umständen nicht in allen Märkten für den Verkauf zugelassen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Nobel Biocare Vertriebsniederlassung, um aktuelle
Informationen zur Produktpalette und Verfügbarkeit zu erhalten. Nur zur Verschreibung. Achtung: Laut US-Bundesgesetzen dürfen diese Produkte nur an Ärzte
oder auf deren Anordnung verkauft werden. Für die vollständigen Informationen zur Verschreibung, einschließlich Indikationen, Gegenanzeigen, Warnungen
und Vorsichtsmaßnahmen ziehen Sie die Gebrauchsanweisung zu Rate.


[24] => DTG0318_01-24.pdf
Senior Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

VISIONS IN
IMPLANTOLOGY
1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE
ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE
28./29. SEPTEMBER 2018

NEU

SAVE T

HE

DATE

48. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI e.V.
HILTON HOTEL DÜSSELDORF

WWW.OEMUS.COM
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 3, 2018DT Germany No. 3, 2018DT Germany No. 3, 2018
[cover] => DT Germany No. 3, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Knochenaufbau mit allogenen Knochenblöcken [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Science [page] => 8 ) [4] => Array ( [title] => Service [page] => 10 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Market [page] => 13 ) [7] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Knochenaufbau mit allogenen Knochenblöcken / Science / Service / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.564598083496 MB