DT Germany No. 1, 2018DT Germany No. 1, 2018DT Germany No. 1, 2018

DT Germany No. 1, 2018

Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 73454
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2018-01-31 10:47:10
            [post_date_gmt] => 2018-01-31 10:47:10
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 1, 2018
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-1-2018
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 11:43:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:43:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0118/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 73454
    [id_hash] => 8910e2c1ed8cba8fe1452960e4d43d34e83a82561ea54ce98c09e04e5499f8a7
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2018-01-31 10:47:10
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 73455
                    [id] => 73455
                    [title] => DTGER0118.pdf
                    [filename] => DTGER0118.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0118.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2018/dtger0118-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0118-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 73454
                    [date] => 2024-10-23 11:43:02
                    [modified] => 2024-10-23 11:43:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTGER0118
            [cf_edition_number] => 0118
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 5
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 9
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-1-2018/
    [post_title] => DT Germany No. 1, 2018
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-0.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-1.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-2.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-3.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-4.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-5.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-6.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 73456
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-73454-page-7-ad-73456
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-73454-page-7-ad-73456
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73454-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 73456
                                    [id_hash] => 0279aa632f5ed1fe7774531237cc39be5f334ae3a3a86d6c8fc2fd72620934dd
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 11:43:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.com/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73454-page-7-ad-73456/
                                    [post_title] => epaper-73454-page-7-ad-73456
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.52,42.7,57.22,57.11
                                    [belongs_to_epaper] => 73454
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-7.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-8.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 73457
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-73454-page-9-ad-73457
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-73454-page-9-ad-73457
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73454-page-9-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 73457
                                    [id_hash] => 239c489a3b810a8af67a964c7831aad20784feca896221e8a309d2ac935e2aec
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 11:43:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => https://www.dental-tribune.com/company/fdi-world-dental-federation/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73454-page-9-ad-73457/
                                    [post_title] => epaper-73454-page-9-ad-73457
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.22,42.96,56.52,56.34
                                    [belongs_to_epaper] => 73454
                                    [page] => 9
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-9.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-10.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-11.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-12.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-13.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-14.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-15.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 73458
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-73454-page-16-ad-73458
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-73454-page-16-ad-73458
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:43:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73454-page-16-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 73458
                                    [id_hash] => a1a7849fb8a4984b6c1f53c139b75b02dcb00e5a26cd8bb2fbae00d21824373e
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 11:43:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-73454-page-16-ad-73458/
                                    [post_title] => epaper-73454-page-16-ad-73458
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.09,0.64,97.65,98.92
                                    [belongs_to_epaper] => 73454
                                    [page] => 16
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-16.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-17.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-18.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-19.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-20.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-21.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-22.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73454-f205ce4f/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 73454-f205ce4f/1000/page-23.jpg
                            [200] => 73454-f205ce4f/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729683782
    [s3_key] => 73454-f205ce4f
    [pdf] => DTGER0118.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/73454/DTGER0118.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/73454/DTGER0118.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73454-f205ce4f/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







AN

pa
r

ZE
IG

E

DPAG Entgelt bezahlt · OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

o®
-S

W

IS

DENTALTRIBUNE
S

SP

EC

IA

LIZ

ED

DE

NT
AL

CA

RE

w

The World’s Dental Newspaper · German Edition

co
o.
ar
.p
w
w

No. 1/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 2. Februar 2018 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Den Zusammenhang zwischen den Biotypen und parodontalen Erkrankungen
erläutern ZA Peter Quang Huy Nguyen
und Dr. med. dent. Frederic Kauffmann,
Würzburg.
Seite 6f
ANZEIGE

paper-app ® - Der Katalog.

Praxistage
Parodontologie 2018

Parodontologie-Symposium

Restaurationsmaterial

Jetzt für die „Praxistage Parodontologie 2018“ der OEMUS MEDIA AG anmelden! Der Fokus liegt neben Fachwissen auf praxisnahen Behandlungskonzepten.
Seite 10

Langlebigkeit, individuelle Farbanpassung und einfache Anwendung sind
nur einige der Eigenschaften, die Zahnärzte laut Umfrage an aura eASY von
SDI schätzen.
Seite 15

BZÄK fordert: Endlich Anpassung des Punktwertes vornehmen!
Berücksichtigung der Kostensteigerung im Dienstleistungsbereich nach 30 Jahren überfällig.

dental

R

R

Online
www.r-dental.com

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Paper-app ® -Katalog Tel. 040-30707073-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com
www.r-dental.com

Neues Datenschutzrecht
Zahnarztpraxen sollten dieses
genau beachten.
BERLIN – Zahnarztpraxen, die
ihre Einrichtungen und Abläufe
nicht dem neuen deutschen und
europäischen Datenschutzrecht anpassen, kann das teuer zu stehen
kommen. Denn nach dem ab 25. Mai
2018 geltenden Recht drohen bei
Verstößen Bußgelder von bis zu
20 Mio. Euro. Übergangsfristen
gibt es nach dem Stichtag nicht.
Für Zahnarztpraxen geht es vor
allem darum, die Sicherheit der verarbeiteten Personendaten zu gewährleisten. Diese müssen nach europäischer
Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ab Mai 2018 besonders
geschützt werden. Die Bundeszahnärztekammer rät Zahnärzten dazu,
sich mit den neuen Regelungen frühzeitig vertraut zu machen und, wenn
nötig, in ihren Praxen entsprechende
Änderungen (ggf. vom zuständigen
Dienstleister) vornehmen zu lassen.
Zum neuen Datenschutzrecht hat
die Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
ein Merkblatt veröffentlicht, das die
wichtigsten Neuerungen zusammenfasst. Zu dessen Ergänzung arbeitet
die BZÄK zusammen mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV) derzeit an der Neuauflage des
gemeinsam herausgegebenen Datenschutzleitfadens, der weitergehende
Informationen und Vertiefungen bieten wird. Das Merkblatt der BZÄK
zum neuen Datenschutzrecht ist unter
www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/b/datenschutz_zahnarzt.pdf abrufbar.
Quelle: BZÄK

BERLIN – Am 1. Januar 1988, vor
fast 30 Jahren, trat die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) in
Kraft. Damals wurde der Punktwert auf 11 Deutsche Pfennige,
heute 5,62421 Cent, festgesetzt – in
dieser Höhe gilt er noch heute. Seit
1988 wurde keine Anpassung des
Punktwertes an veränderte gesamtwirtschaftliche bzw. strukturelle
Verhältnisse in der Zahnarztpraxis
vorgenommen. Mit der GOZ-Novelle 2012 wurden nur einige inhaltliche Änderungen vorgenommen, die Preise blieben jedoch
weitgehend unverändert.
Die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) nimmt das Jubiläum zum
Anlass, die Verantwortlichen in
der Politik darauf hinzuweisen, bei
der geltenden GOZ endlich Anpassungen vorzunehmen, wie sie
in anderen Branchen regelmäßig
vorgenommen wurden.
Konkret soll unter Berücksichtigung der Kostensteigerung im
Dienstleistungsbereich (Dienstleis-

Entwicklung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) im Vergleich
Preisentwicklung im Zeitraum
111,1 %
Strom

92,4 % Kraftstoff
(Pkw)
53,0 % Verbraucherpreisindex
42,7 % Nahrungsmittel
9,2 % GOZ
1988 ’90 ’92 ’94 ’96 ’98 2000 ’02 ’04 ’06 ’08 ’10 ’12 ’14 ’16
Quelle: Statistisches Bundesamt (Fachserie 17), Bericht der Bundesregierung gem. § 12 GOZ, BZÄK 2017

tungsindex) sofort eine angemessene Anhebung des Punktwertes
auf 13 Cent zur betriebswirtschaftlichen Sicherung der Praxen vorgenommen, sowie der Punkt wert
auf Basis eines gerechten Interessenausgleiches, wie er in § 15 ZHG
als gesetzlicher Auftrag an den
Verordnungsgeber gerichtet ist,

Stichproben: Qualitätsprüfungen
von zahnärztlichen Leistungen
Die Qualität wird zukünftig nach einem bundeseinheitlich
geregelten Verfahren geprüft.
BERLIN – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21. Dezember 2017 in Berlin eine Richtlinie beschlossen, in der die Grundsätze und Zuständigkeiten für Auswahl, Umfang und Verfahren der
Qualitätsprüfungen mittels Stichproben geregelt werden. Ziel ist es,
vergleichbare Ergebnisse zur Qualität der erbrachten zahnärztlichen
Leistungen zu erhalten.
„In Anlehnung an die Qualitätsprüfungs-Richtlinie für die vertragsärztliche Versorgung werden zukünftig auch in der vertragszahnärztlichen Versorgung stichprobenartige
Überprüfungen der Versorgungsqualität durchgeführt. Hierzu richten die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Qualitätsgremien ein“,
erläuterte Dr. Regina Klakow-Franck,
unparteiisches Mitglied des G-BA
und Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung. „Bevor die
Qualitätsprüfungen starten können,
müssen in einem zweiten Schritt
vom G-BA noch die Details der
Qualitätsbeurteilung für ausgewählte zahnmedizinische Leistungen konkretisiert werden.“

Wesentliche Regelungen
der neuen Richtlinie
1. Umfang und Auswahl
der Qualitätsprüfungen
Mithilfe von jährlichen, repräsentativ angelegten Stichproben soll
die Qualität bestimmter zahnmedizinischer Leistungen überprüft werden. Für die Bildung der Stichproben werden zwischen einem und
vier Prozent der Zahnärzte ausgewählt, die die zu überprüfende Leistung erbracht und abgerechnet
haben. Diese Auswahl erfolgt nach
dem Zufallsprinzip. In einem weiteren Schritt werden dann jeweils
mindestens zehn Patienten ausgewählt, die die jeweilige Leistung erhalten haben. Auch diese Auswahl
erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
Den genauen Umfang der Stichprobe legt der G-BA leistungsbezogen in Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien fest. Insgesamt werden jedes
Jahr bundesweit jedoch höchstens
sechs Prozent aller Zahnärzte einer
Qualitätsprüfung unterzogen.
Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten 

jährlich unter Berücksichtigung
des Dienstleistungsindexes angepasst werden.
Dies entspräche der korrekten
Umsetzung, wie sie in der Verordnungsbegründung festgehalten
wurde: „dem Punktwert (kommt)...
die Funktion zu, den Wert der
Punktzahlen im Preisgefüge ande-

rer Dienstleistungen zu bestimmen“ ... „der Punktwert wird anhand der wirtschaftlichen Entwicklung von Zeit zu Zeit überprüft
und je nach Datenlage eventuell
nach oben oder unten angepasst
werden müssen“.
Denn die Preise der GOZ ermittelt der Zahnarzt aus einer
Kombination von Punktzahlen (den
einzelnen Leistungen fix zugeordnet) und dem Punktwert. Die
Entfernung eines Weisheitszahnes
kostet heute genau so viel wie vor
30 Jahren. Ein wöchentlich erscheinendes Politikmagazin kostete 1988 umgerechnet 2,30 Euro,
heute 4,99 Euro. Ein Preisanstieg
über 100 Prozent.
Die Bundesversammlung fordert den Verordnungsgeber auf,
die seit 1988 ausstehende Anpassung des GOZ-Punktwertes zu
realisieren.

Quelle: BZÄK
ANZEIGE

m

Gingivale Biotypen


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Statements & News

Neuer Direktor der Mainzer Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie

Prof. Dr. Stefan Zimmer zum neuen Präsidenten der DGPZM gewählt.

Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas wechselt von Halle (Saale) wieder nach Mainz.

BERLIN – Auf der 3. Gemeinschaftstagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
mit ihren Verbundgesellschaften
DGET, DGPZM und DGR 2Z, die
vom 23. bis 25. November 2017 in
Berlin stattfand, wurde Prof. Dr.
Stefan Zimmer von der Universität

Witten/Herdecke zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Präventive Zahnmedizin
DGPZM gewählt. Ebenfalls neu
im Vorstand ist als Generalsekretärin Prof. Dr. Anahita JablonskiMomeni. Die beiden lösen Prof.
Dr. Carolina Ganß (Präsidentin)
und Prof. Dr. Nadine Schlüter (Generalsekretärin) ab, die ihre Ämter

seit 2013 innehatten. Für Kontinuität im Vorstand sorgen Priv.-Doz.
Dr. Cornelia Frese von der Universität Heidelberg als Schatzmeisterin sowie Dr. Lutz Laurisch
aus Korschenbroich als Vizepräsident.
„Die DGPZM ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für
Präventivzahnmedizin in Deutschland. Das ist Chance und Verpfl ichtung zugleich, denn ich sehe
die Gesellschaft in der Verantwortung, primärer Ansprechpartner
für alle fachlichen präventivzahnmedizinischen Fragestellungen zu
sein. Damit verbunden ist aber
auch die Chance, etwas zum Wohle
der Bevölkerung zu bewegen“, so
der neue Präsident Prof. Zimmer.
„Das kann man natürlich am besten in Kooperation mit allen anderen Kräften erreichen, die sich
in der Präventivzahnmedizin engagieren: den niedergelassenen Kollegen, dem öffentlichen Gesundheitswesen, den zahnärztlichen Körperschaften, der Industrie, den
Krankenkassen und natürlich den
Wissenschaftlern der Universitäten. Deshalb werde ich den Kontakt zu diesen Gruppierungen intensivieren. Ich freue mich jedenfalls sehr auf diese neue Herausforderung und die Arbeit mit dem
neu gewählten Vorstand.“

Quelle: Aktion Zahnfreundlich e.V.

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion

Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

nehmend interdisziplinäre Ausrichtung in den Bereichen Forschung,
Lehre und Krankenversorgung seines Faches voranzutreiben“, freut
sich der Vorstandsvorsitzende und
Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr.
Norbert Pfeiffer, über die Berufung
von Prof. Al-Nawas.

Zur Person
Bilal Al-Nawas wurde 1968 in
Frankfurt am Main geboren und
studierte von 1986 bis 1996 in
Frankfurt am Main, Saarbrücken
und Zürich Human- und Zahnmedizin. Seit 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgie – Plastische Operationen der Universitätsmedizin Mainz. Von 2012 bis 2016
fungierte er als Sprecher des Forschungsschwerpunktes BiomaTiCS
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). 2016 nahm er
einen Ruf auf die W3-Professur
der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und
Plastische Gesichtschirurgie in Halle
(Saale) an und war ab Juli 2017
deren Direktor.
Ende 2017 konnte ihn die Universitätsmedizin Mainz als Direktor
der MKG gewinnen.

Quelle: Unimedizin Mainz

Änderungen für die Festzuschüsse für Zahnersatz beschlossen.

(Schreibweise männlich/weiblich)

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland

MAINZ – Seit dem 1. Dezember
2017 ist Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal
Al-Nawas der neue Direktor der
Klinik und Poliklinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie –
Plastische Operationen (MKG) der
Universitätsmedizin Mainz. Er
übernimmt das Amt von Univ.Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner.
Der 49-jährige Prof. Al-Nawas
ist ein international anerkannter
Experte auf den Gebieten Implantologie und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie. Darüber hinaus gilt
er als ausgesprochen versiert auf
dem Zukunftsfeld des medizinischen 3-D-Drucks.
„Prof. Al-Nawas bringt ideale
Voraussetzungen mit, um die zu-

Zahnersatz wird wieder günstiger

Editorische Notiz

IMPRESSUM

© Peter Pulkowski (Universitätsmedizin Mainz)

Deutsche Gesellschaft für
Präventive Zahnmedizin

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

HAMBURG – Der Gemeinsame
Bundesausschuss (G-BA) hat jetzt
Änderungen für die Festzuschüsse
für Zahnersatz beschlossen: Die
Krankenkassen sollen wieder annähernd 50 Prozent der Kosten für
durchschnittliche Regelleistungen
bezahlen, wie es das Gesetz vorsieht.
Der Patient soll damit finanziell entlastet werden. Dazu wird das Volu-

men der Festzuschüsse um jährlich
170,9 Millionen Euro erhöht.
Die beschlossene Änderung
soll zum 1. April 2018 in Kraft
treten, das Bundesministerium für
Gesundheit muss dem noch zustimmen. Dazu der stellvertretende
Vorstandsvorsitzende der KZV
Hamburg, Dr. Claus Urbach: „Wir
begrüßen den Beschluss des G-BA

ausdrücklich, da die Anpassung
der Festzuschüsse zudem für eine
nachhaltige Stabilisierung des Festzuschusssystems insgesamt als bewährter Versorgungsstruktur steht.
Rechtlich und versorgungspolitisch ist dieses System damit legitimiert.“

problembezogene Wiederholungsprüfungen sein.

4. Berichterstattung
Der G-BA erhält von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
jährlich einen Bericht zu den Qualitätsprüfungen der KZVen. Die Berichte werden auf den Internetseiten
des G-BA veröffentlicht.

Quelle: KZV Hamburg

Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Max Böhme
Lektorat
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2018 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2018.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig.

 Fortsetzung von Seite 1:
„Stichproben: Qualitätsprüfungen von
zahnärztlichen Leistungen“

2. Durchführung der Qualitätsprüfungen
Die Qualitätsprüfungen werden
von den KZVen durchgeführt. Sie
richten Qualitätsgremien ein, die
unter anderem die Aufgabe haben, die
KZVen hinsichtlich der Bewertung der
zahnärztlichen Behandlungsdokumentationen zu beraten. Die KZVen
teilen den geprüften Zahnärzten ihre
jeweiligen Bewertungsergebnisse in
Form von Bescheiden mit.
Werden bei der Bewertung Auffälligkeiten oder Mängel festgestellt,
veranlassen die KZVen gegenüber
den geprüften Zahnärzten qualitätsfördernde Maßnahmen. Diese können beispielsweise schriftliche Hinweise, strukturierte Beratungen und

3. Datenschutzrechtliche Vorgaben
Die Qualitätsgremien der KZVen
dürfen aus datenschutzrechtlichen
Gründen keine versichertenbezogenen oder die Zahnärzte identifizierenden Daten erhalten.

Quelle: G-BA


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Lieber angestellt
als selbstständig
Zahlen zur Zahnmedizin im neuen Statistischen Jahrbuch
der Bundeszahnärztekammer.
BERLIN – Das Angestelltenverhältnis wird bei jungen Zahnärzten
immer beliebter. Die Anzahl der
niedergelassenen Zahnärzte dagegen sinkt kontinuierlich. Von den
71.926 zahnärztlich tätigen Personen in Deutschland waren zum
31. Dezember 2016 insgesamt 16.715
in einer Praxis angestellt. Dabei stellen die Aus- und Weiterbildungsassistenten bereits seit Jahren in dieser Gruppe nicht mehr die größte
Zahl dar. Vor allem Frauen verbleiben auch nach der Assistenzzeit
(zunächst) in einem Angestelltenverhältnis – fast zwei von drei angestellten Zahnärzten sind weiblich.
Fällt die Entscheidung für die
Niederlassung, geschieht dies am
häufigsten durch die Übernahme
einer bestehenden Einzelpraxis –
knapp zwei Drittel der 2016 neu
niedergelassenen Zahnärzte wählten diesen Weg – und gaben dafür

durchschnittlich 342.000 Euro aus.
30 Prozent der Gründer machten
sich durch Übernahme, Beitritt
oder Neugründung einer Berufsausübungsgemeinschaft selbstständig, während die Neugründung
einer Einzelpraxis lediglich von
sieben Prozent der Zahnärzte gewählt wird.
Die kontinuierliche Erfassung
zahnärztlicher Berufsverläufe ist
für die Bundeszahnärztekammer
(BZÄK) wesentliche Grundlage
für die weitere Ausgestaltung der
Unterstützung bei der zahnärztlichen Berufsausübung und für
die Weiterentwicklung des Berufsbildes.
Diese und weitere Zahlen sind
der aktuellen Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs der Bundeszahnärztekammer zu entnehmen. DT
Quelle: BZÄK

Ausgaben von Zahnarztpraxen
erheblich gestiegen
Aktuelle Kostenstrukturerhebung der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung.
KÖLN – Die Betriebsausgaben von
Zahnarztpraxen sind in den vergangenen Jahren noch einmal erheblich
gestiegen. Das geht aus der aktuellen
Kostenstrukturerhebung der Kassen-

2011 – 2015

Ausgaben um 16 % gestiegen

392.000 Euro

Durchschnittliche Ausgaben
pro Praxis im Jahr 2015

61,7 %

des Praxisgesamtumsatzes
sind 2015 Betriebsausgaben

zahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV) hervor, an der sich zahlreiche Praxen im gesamten Bundesgebiet beteiligt haben. Die entsprechenden Ausgaben haben demnach
2011 bis 2015 um insgesamt 16 Prozent zugenommen und betrugen
2015 im Schnitt etwa 392.000 Euro
pro Praxis. Die Betriebsausgaben lagen 2015 bei durchschnittlich 67,1 Prozent des Gesamtumsatzes einer Praxis. Die meisten Ausgaben entfallen
dabei auf Personalkosten, Fremdlabor- sowie Praxis- und Laborausgaben. Die vollständigen Ergebnisse
der Kostenstrukturerhebung wurden im KZBV-Jahrbuch 2017 veröffentlicht, das im Dezember erschien.

Ungleichgewicht zwischen
Chancen und Risiken
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender
des Vorstandes der KZBV: „Die deut-

lich gestiegenen Ausgaben, aber auch
hohe Bürokratielasten verstärken ohnehin bestehende Vorbehalte bei jungen
Zahnärzten gegenüber einer Praxisneugründung. Auch deshalb wird es
zunehmend schwieriger, den zahnärztlichen Nachwuchs für die Niederlassung in einer freiberuflichen Praxis zu gewinnen. Wir brauchen aber
junge Kollegen, wenn wir die qualitativ hochwertige, flächendeckende und
wohnortnahe Versorgung, die unsere
Patienten so sehr schätzen, künftig
sicherstellen wollen. Als Berufsstand
sehen wir derzeit ein Ungleichgewicht
zwischen wirtschaftlichen Chancen
und Risiken, bei dessen Beseitigung
besonders die Politik gefragt ist. Sie
muss für Praxen wieder attraktive
Rahmenbedingungen schaffen.“

Politics

Erste Master in Kinderzahnheilkunde
Gemeinsames Angebot der Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg kommt an.
GIESSEN – Neun Zahnmediziner haben im
laufenden Wintersemester den sechssemestrigen
berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang
„Kinderzahnheilkunde
(M.Sc.)“ erfolgreich absolviert; sechs Personen
haben ihre Abschlussprüfung sogar mit „sehr
gut“ bestanden. Sie alle
sind die ersten Absolventen des gemeinsa© Dr. Susanne Lücker
men Weiterbildungsangebotes der Justusmit Allgemeinerkrankungen sowie
Liebig-Universität Gießen (JLU) und
mit Behinderungen unter interder Philipps-Universität Marburg
disziplinären Gesichtspunkten evi(UMR).
denzbasiert planen und durchführen
Weiterbildungsmaster
zu können. Das sechssemestrige
Studium besteht aus zehn Modu„Kinderzahnheilkunde“
len, die jeweils mit einer Prüfung
Die praxisnahe Weiterbildung
abschließen. In den letzten beiden
„Kinderzahnheilkunde (M.Sc.)“
Semestern verfassen die Studierichtet sich an approbierte Zahnärzte, die bereits erste Erfahrungen
renden ihre individuellen Masterauch in der Behandlung von Kinarbeiten.
dern und Jugendlichen gesammelt
Zu Beginn des aktuellen Winterhaben. Die Weiterbildungsteilnehsemesters ist bereits die dritte
mer erwerben Kompetenzen, um
Kohorte des berufsbegleitenden
umfangreiche, langfristige zahnMasterstudiengangs gestartet. Die
ärztliche Behandlungen bei KinWeiterbildung wird auch weiterhin
dern und Jugendlichen mit guter
in Kooperation zwischen der Jusbis eingeschränkter Compliance,
tus-Liebig-Universität Gießen und

Quelle: KZBV

der Philipps-Universität Marburg
angeboten. Mit dem Master bieten
die beiden Universitäten eine passgenaue Weiterbildung für all jene,
die sich auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde spezialisieren
möchten. Die Qualifi kation hat
international die Wertigkeit einer
Facharztausbildung und damit
eine hohe Akzeptanz. Der Start des
nächsten Weiterbildungsmasterkurses „Kinderzahnheilkunde“ ist
zum Sommersemester 2019 geplant.
Die Bewerbungsfrist endet im April
2019. DT

Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen

Meisterzwang für Zahntechniker verfassungsgemäß
Grundsatzurteil: Selbstständige Zahntechniker müssen den Meister haben.
MÜNSTER – Der 4. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat am 20. November 2017 in einem Grundsatzurteil (Aktenzeichen: 4 A 1113/13
[I. Instanz: VG Arnsberg 9 K 258/12])
entschieden, dass der Meisterzwang
für das Zahntechniker-Handwerk

in den meisten anderen Handwerksberufen, nicht die begrenzende
Wirkung des Meisterzwangs abschwächende gesetzliche Möglichkeit, dass Altgesellen ohne Meisterbrief einen Betrieb selbstständig übernehmen könnten.

Hohe Investitionen bei zahnärztlicher Existenzgründung
Auch bei der Neugründung einer
Einzelpraxis mussten Zahnärzte 2016
verglichen mit dem Vorjahr tiefer in
die Tasche greifen: Mit 528.000 Euro
lag dieser Betrag um ganze neun Prozent über dem Wert für das Jahr 2015.
Diese Zahlen legte kürzlich das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in
Köln mit dem InvestMonitor 2016 vor.
Das Finanzierungsvolumen einer Einzelpraxisübernahme belief sich nach
dieser Erhebung auf 342.000 Euro und
lag damit etwa fünf Prozent über Vorjahresniveau. Mit dem InvestMonitor
Zahnarztpraxis analysiert das IDZ
gemeinsam mit der apoBank seit
1984 die für die zahnInfos zur
Fachgesellschaft
ärztliche Niederlassung aufgewendeten
Investitionen. DT

3

© Zarya Maxim Alexandrovich/Shutterstock.com

verfassungsgemäß ist. Der Senat hat
ausgeführt, dass die Verfassungsmäßigkeit des Meisterzwangs im
Grundsatz und für viele Bereiche
des Handwerks bereits höchstrichterlich geklärt sei. Für das Zahntechniker-Handwerk gälten jedoch
wie für andere Gesundheitshandwerke Besonderheiten, die eine spezielle Prüfung erforderten. Insbesondere bestünde hier, anders als

Das Gericht hat die Einschätzung des Gesetzgebers für verfassungsrechtlich tragfähig angesehen,
auch für Zahntechniker den Meisterzwang zum Schutz vor Gesundheitsgefahren durch unsachgemäße
Handwerksausübung vorzusehen.
Im Zahntechniker-Handwerk gefertigte Werkstücke seien zum Einsatz
in den und dauerhaften Verbleib
im menschlichen Körper bestimmt,

wo sie sich negativ auf die Gesundheit auswirken könnten. Deshalb
sollten derart „gefahrgeneigte Tätigkeiten“ nur von Personen mit
entsprechenden Qualifikationsnachweisen selbstständig im stehenden
Gewerbe ausgeübt werden. Dieses
Qualifikationserfordernis sei als
Beitrag zum Gesundheitsschutz
selbst dann verfassungsrechtlich
zulässig, wenn wie der Kläger behauptet habe, ein Großteil der in
Deutschland legal auf den Markt
gelangenden zahntechnischen Produkte nicht von einem Zahntechnikermeister oder unter seiner
Aufsicht hergestellt würden, sondern entweder aus dem Ausland
oder aus zahnärztlichen Praxislabors stammten. Auch der Umstand,
dass zahntechnische Produkte durch
einen Zahnarzt weiterverarbeitet
würden, der eine eigene Qualitätskontrolle vornehmen müsse, führe
nicht zur Entbehrlichkeit des Qualifi kationserfordernisses für Zahntechniker. Vom Zahnarzt nicht stets
erkennbare und deshalb nicht abwendbare Gesundheitsgefahren für
Patienten könnten nämlich auch
dadurch entstehen, dass bei der
Herstellung von Zahnersatz und
anderen zahntechnischen Produkten ungeeignete Materialien verwendet oder fehlerhaft verarbeitet
würden. Der Senat hat die Revision
zum Bundesverwaltungsgericht zugelassen. DT

Quelle: Oberverwaltungsgericht
Nordrhein-Westfalen


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Politics

Neues Mutterschutzgesetz:
Wichtige Änderungen für Arbeitgeber

DGAZ begrüßt positive Entwicklungen im Bereich der Pflege

Seit Januar 2018 sind die vom Deutschen Bundestag
beschlossenen Änderungen in Kraft.

Mehr Zeit für Pflege sollte auch der
Mundhygiene Pflegebedürftiger zugutekommen.

BERLIN – Um den geänderten
gesellschaftlichen und rechtlichen
Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht
grundlegend reformiert. Dadurch
ergeben sich auch wichtige Auswirkungen auf die Arbeitgeberpflichten.

Ziele des Mutterschutzgesetzes
(MuSchG)
Das MuSchG gewährleistet
schwangeren und stillenden Frauen
einen besonderen Gesundheitsschutz im Betrieb. Es soll verhindern, dass sie wegen Schwangerschaft und Stillzeit Nachteile im
Berufsleben erleiden oder die selbstbestimmte Entscheidung über ihre
Erwerbstätigkeit verletzt wird. Damit werden die Chancen der Frauen
verbessert und ihre Rechte gestärkt,
um auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit ohne Gesundheitsrisiko für Mutter und Kind
weiterhin arbeiten zu können.

Neues Gesetz
gilt für mehr Mütter
Die Änderungen im MuSchG
bedeuten vor allem eine Ausweitung des geschützten Personenkreises. Bislang galt das Gesetz
nur für Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder Heimarbeit ausführen. Seit 2018 sind
alle (werdenden) Mütter eingeschlossen – also auch Praktikantinnen, weibliche Auszubildende
und unter bestimmten Voraussetzungen auch Schülerinnen und
Studentinnen. Danach können
diese während des Mutterschutzes
für Veranstaltungen, Prüfungen

oder Praktika Ausnahmen beantragen, ohne deswegen Nachteile
zu erleiden.

Schutzfristen werden verlängert
Auf Antrag der Mutter müssen
Arbeitgeber seit 2018 eine verlängerte nachgeburtliche Schutzfrist
von zwölf Wochen bei Geburten
von behinderten Kindern gewähren. Bisher galt diese nur bei Frühund Mehrlingsgeburten. Neu ist
auch der viermonatige Kündigungsschutz, wenn sie nach der zwölften
Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden.

Verbot und Zulässigkeit
von Nachtarbeit
Mit dem neuen Gesetz dürfen
schwangere oder stillende Frauen
zwischen 20 und 6 Uhr nicht mehr
beschäftigt werden. Eine Beschäftigung während dieser Zeit ist
nur zulässig bei Einwilligung der
werdenden Mutter, ärztlicher Bescheinigung der Unbedenklichkeit,
Einhaltung des Arbeitsschutzes
und behördlicher Genehmigung.
Der Arbeitgeber muss daher prüfen, ob ein Einsatz nach 20 Uhr
nötig ist und bei der Aufsichtsbehörde einen entsprechenden Antrag mit allen relevanten Unterlagen stellen.

Gefährdungsbeurteilung
am Arbeitsplatz
Für jeden Arbeitsplatz muss bei
der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung im Vorfeld geprüft werden,
ob sich eine Gefährdung für eine
schwangere oder stillende Frau oder
ihr Kind ergeben könnte, auch

wenn aktuell dort keine schwangere
oder stillende Frau tätig ist. Der
Arbeitgeber muss das Ergebnis der
Beurteilung dokumentieren und
die Mitarbeiter darüber in geeigneter Form informieren. Meldet eine
Frau ihre Schwangerschaft an, muss
diese Gefährdungsbeurteilung entsprechend aktualisiert und individualisiert werden.

Arbeitgeber muss Arbeitsbedingungen für Mütter anpassen
Der Arbeitgeber muss die Arbeitsbedingungen so gestalten, dass
eine „unverantwortbare Gefährdung“ ausgeschlossen ist. Liegen Gefährdungen vor, muss er die Arbeitsbedingungen durch Schutzmaßnahmen umgestalten. Ist dies nicht oder
nur unter unverhältnismäßigem
Aufwand möglich, muss die schwangere Frau an einem anderen geeigneten und zumutbaren Arbeitsplatz
eingesetzt werden. Ein Beschäftigungsverbot aus betrieblichen Gründen soll dann nur noch möglich sein,
wenn alle anderen Maßnahmen versagen. Um eine „Überprotektion“ zu
vermeiden und die Arbeitgeber bei
der Umsetzung zu unterstützen, sollen vom Gesetzgeber Empfehlungen
erarbeitet werden – zumal der
Rechtsbegriff „unverantwortbare Gefährdung“ unbestimmt ist. DT
Weiterführende Informationen:
Leitfaden des Bundesministeriums
für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend: www.bmfsfj.de
Gesetzestext: www.bgbl.de
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

LEIPZIG – Als „positive Entwickweitere Maßnahmen folgen. So
lung und Verbesserung der Geerhielten etwa längst nicht alle
samtsituation im Bereich der
Pf leger den vereinbarten TarifPf lege alter und hochbetagter
lohn. „Angesichts der demograMenschen“ wertet die Präsidentin
fi schen Entwicklung in diesem
der Deutschen Gesellschaft für
Land sehe ich sowohl bei der AusAlterszahnmedizin (DGAZ), Prof.
stattung mit Personal als auch
Dr. Ina Nitschke (Uni Leipzig/Uni
bei dessen Schulung und AusbilZürich) die vom Bundesgesunddung, speziell im Bereich der
heitsministerium (BMG) bekannt
Mundgesundheit, noch großen Begegebenen Ergebnisse zur Entdarf an weiteren Verbesserungen“,
bürokratisierung und Steigerung
stellte die DGAZ-Präsidentin fest.
Das gelte auch für die Ausbildung
des Personals in den Pf legeeinvon Zahnärzten: „Im Zahnmedirichtungen in Deutschland. So gilt
zinstudium muss die Seniorenseit dem 1. November 2017 die mit
zahnmedizin künftig eine größere
dem Projekt www.ein-step.de ins
Rolle spielen“, so Prof. Nitschke.
Leben gerufene Entbürokratisie„Nur mit dem nötigen Fachwissen
rung der Pflegedokumentation, die
werden wir unserer Verantwortung
in die Hände der Trägerverbände
der Pflege übergeben wurde. Aubei der Betreuung älterer und pflegeßerdem gab das BMG bekannt,
bedürftiger Patienten in Zukunft
gerecht werden können.“ DT
dass die Zahl der Betreuungskräfte
in stationären Pflegeeinrichtungen
auf 60.000 verdoppelt werden
Quelle: DGAZ
konnte.
Speziell die in der
Altenpf lege angestrebte
Vereinfachung der Dokumentation könne dazu beitragen, dass die
Pf legekräfte mehr Zeit
für ihre eigentlichen Aufgaben und damit auch
eine bessere Motivation
für die Mund hygiene
erhielten, erklärte Prof.
Nitschke. Die von Bundesge su nd h e i t s m i n i s t e r
Gröhe verkündete Verdoppelung des Pflegepersonals sei ein wichtiger Schritt in eine
© DGAZ/M.Spillner
bessere Versorgung Betroffener, doch müssten Prof. Dr. Ina Nitschke, DGAZ-Präsidentin.

Den Nerv getroffen

Das Berufspolitische Forum des BDIZ EDI zur zahnärztlichen Dokumentation.
MÜNCHEN – Der Bundesverband
der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) hat
die zahnärztliche Dokumentation
2018 zur Chefsache erklärt. Wie
groß der Bedarf an Information
über die Rechtssicherheit in diesem Bereich ist, zeigte sich beim
Berufspolitischen Forum des BDIZ
EDI. Mit 200 Teilnehmern waren
die Plätze im großen Vortragssaal
im Zahnärztehaus in München
restlos belegt. Das halbtägige Forum lieferte Aufschluss über die
zahnärztliche Dokumentation aus
Sicht des Gerichts, der Staatsanwaltschaft, der Körperschaft und
des beratenden Anwalts und traf
offensichtlich den Nerv der Praxisinhaber.
Das Berufspolitische Forum
in München ermöglichte es den
Teilnehmern, bei Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt und Körperschaftsvertreter nachzufragen.
Dr. Kerstin Gröner, Vorsitzende
Richterin am Landgericht Stuttgart, wurde nicht müde, klarzu-

Foto: Wuttke/BDIZ EDI

Großes Interesse an der Fortbildungsveranstaltung: „Zahnärztliche Dokumentation – aber rechtssicher“ des BDIZ EDI in München.

machen, welch hohe Bedeutung
die zahnärztliche Dokumentation
in der Rechtsprechung habe.
„Damit besitzen Sie ein großes
Machtinstrument vor Gericht!“
Allerdings muss die Dokumentation die notwendigen Erfordernisse an eine Behandlungsdokumentation erfüllen. „Nachträge
müssen Sie erklären“, verdeutlichte der 1. Staatsanwalt Thomas
Hochstein von der Staatsanwalt-

schaft Stuttgart. Nachträgliche
Veränderungen müssten als solche gekennzeichnet sein (Cave:
Urkundenfälschung). Typische Tatvorwürfe, die im Ermittlungsverfahren und da mit im Strafrecht
aufschlagen, sind laut Staatsanwalt der Behandlungsfehler, der
Abrechnungsbetrug, die Verletzung der Schweigepf licht und
genannte Urkundenfälschung. BDIZ
EDI-Präsident Christian Berger

ging als Präsident von BLZK und
Vorsitzender der KZVB auf die
Haftungsfallen ein, die von der
Einwilligungserklärung bis zum
Einsichtsrecht, vom Umgang mit
Wunschbehandlung und Zwischenfällen reichten. BDIZ EDI-Justiziar Prof. Dr. Thomas Ratajczak
stellte klar, dass bei Strafverfahren gegen den Zahnarzt immer
auch der Verlust der Approbation
drohe.

Zum Abschluss gab Prof. Ratajczak den Teilnehmern einen Leitsatz mit auf den Weg: „Aus der Eintragung einer Gebührenziffer in
der Kartei folgt nicht, dass eine
dieser Ziffer zuzuordnende Leistung erbracht wurde. Aus der Eintragung der Leistung folgt dagegen,
dass sie erbracht wurde!“
„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren BDIZ
EDI!“ Mit dieser Aufforderung hatte
der Verband auf das Berufspolitische Forum hingewiesen. Welche
Bedeutung der Vorstand des BDIZ
EDI der zahnärztlichen Dokumentation beimisst, beweist die neue
Ausgabe des Fachmagazins BDIZ
EDI konkret, das Mitte Dezember
2017 erschien. Dort widmen sich
Verband und Redaktion dem
Thema schwerpunktmäßig und
bieten Checklisten und fokussierte
Information von den Experten zur
Dokumentation. DT

Quelle: BDIZ EDI


[5] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Politics

5

Medizintourismus: Deutschland ist Spitzenreiter
2016 mehr als eine Million Gesundheits- und medizinische Reisen verzeichnet.

Neue Büroräume des VDZI im Haus des
Handwerks in der Berliner Mohrenstraße.

Beim Blick auf die soziodemografi schen Merkmale gibt es eine
nahezu gleichmäßige Verteilung
zwischen Männern und Frauen.
Dennoch zeigen sich Unterschiede
hinsichtlich der Altersverteilung.
Der Anteil der Reisenden zwischen
35 und 54 Jahren ist mit rund
50 Prozent bei Weitem am größten –
danach folgen Reisende bis 34 Jahre
sowie das Alterssegment 55+. DT
Quelle: ITB Berlin
ANZEIGE

4TH ANNUAL MEETING
OF ISMI

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

22. und 23. Juni 2018
Hamburg – EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
www.ismi-meeting.com

FOR

BI

T

Wirtschafts- und Gesundheitspolitik ist der VDZI als Spitzenverband
der kompetente und konstruktive
Ansprechpartner. Zudem erfüllt er
zahlreiche gesetzliche Gestaltungsaufgaben. Wir müssen daher fit sein
in allen Fragen, von A wie Abfall-

Auf gesundheitsorientierten und
medizinisch motivierten Reisen
steht Stressreduzierung in Kombi-

Altersstruktur

16

Thema:
E

Mit mehr als einer Million Gesundheits- und medizinischen Reisen stärkte Deutschland seine Position als weltweit führender Quell-

Stressreduzierung und
Entspannung wichtigste Motive

nation mit Entspannung und Abschalten im Vordergrund. Dies
sind die bedeutendsten Urlaubsmotive, gefolgt von Spa- und Wellness-Anwendungen. Die Behandlung von Krankheiten, Schmerzen
und anderen gesundheitlichen
Problemen ist für etwa 40 Prozent
der Touristen dieses Segments von
hoher Relevanz.

KT

Quellmarkt

markt innerhalb dieses Segments.
In Europa belegten die weiteren
Plätze Russland, Frankreich sowie
Italien. Der größte Quellmarkt in
diesem Nischensegment außerhalb
Europas waren die USA, gefolgt
von den asiatischen Märkten Südkorea, China sowie Japan.

Deutschland ist nicht nur der
wichtigste Quellmarkt, sondern
gleichzeitig auch die bedeutendste
Destination innerhalb des Gesamtsegments von gesundheitsorientierten und medizinisch motivierten Reisen. Knapp dahinter liegen
in Europa Ungarn, Österreich und
Spanien. Außerhalb Europas stehen die USA als führende Destination von Gesundheits- und Medizintourismus an der Spitze –
gefolgt von Mexiko und Japan.
Während Österreich in Europa für
das Gesamtsegment Platz drei einnimmt, ist die Destination in
puncto Spa- und Wellness-Urlauben in Europa führend.

LDU GSPU
N

N

und Kuraufenthalte oder Aufenthalte in Kliniken.

VDZI stärkt politische
Vertretung in Berlin
BERLIN – Mit dem Umzug in die
Berliner Mohrenstraße stärkt der
Verband Deutscher ZahntechnikerInnungen (VDZI) die berufspolitische Interessenvertretung der
Zahntechniker in der Mitte Berlins.
Insbesondere die Nähe zum Zentral-

Destinationsranking

© stock.adobe.com/mirexon

BERLIN – Ob im Job oder privat –
immer mehr Menschen fühlen sich
zunehmend gestresst und suchen in
ihrer Freizeit bewusst nach Ruhe und
Erholung. Das wirkt sich auch auf das
Reiseverhalten aus: Die Zahl der
gesundheitsorientierten und medizinisch motivierten Reisen steigt.
Im Jahr 2016 wurden weltweit
etwa 11,4 Millionen internationale
Reisen dieser Art unternommen,
was einem Marktanteil von 1,4 Prozent der Gesamtanzahl von Auslandsreisen entspricht. Gemäß der
Ergebnisse des World Travel Monitors®, durchgeführt von IPK International im Auftrag der ITB Berlin,
wurden fast 70 Prozent aller internationalen Gesundheits- und Medizinreisen aus gesundheitsorientierten Gründen gemacht – dazu
zählen vor allem Spa- und WellnessUrlaube. Der Anteil medizinisch
motivierter Reisen betrug dagegen
etwa 30 Prozent. Dazu zählen Reha-

Die Zukunft der Implantologie –
Keramik und Biologie

Die Zukunft der Implantologie –
Keramik und Biologie

4TH Annual Meeting of

Organisation / Veranstalter:
22. und 23. Juni 2018 | Hamburg
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Dipl.-Volkswirt Walter Winkler, Generalsekretär des VDZI.

entsorgungsgesetz bis Z wie Zahnersatz-Richtlinien. Diese Aufgaben
werden vielfältiger und angesichts
wachsender europäischer Initiativen
komplexer. Im Haus des Handwerks
treffen täglich kluge Köpfe mit guten
Ideen zusammen und tauschen sich
über Lösungen aus – der Verband
und seine Mitarbeiter werden in
einem solchen Umfeld mit neuen
Impulsen gestärkt und bereichert“,
so der Generalsekretär des Verbandes, Walter Winkler, der sich für
diese Standortlösung bereits seit der
Sitzverlegung des Verbandes nach
Berlin Ende 2012 eingesetzt hat. DT
Quelle: VDZI

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zur 4. Jahrestagung der ISMI zu.

Stempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

DTG 1/18

verband des Deutschen Handwerks
soll zu weiteren Synergieeffekten in
der handwerks- und berufspolitischen Arbeit des Verbandes für die
zahntechnischen Meisterbetriebe,
aber auch für die Kooperation mit
den weiteren vier Gesundheitshandwerken führen. Die Zusammenarbeit mit den wirtschafts- und
gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern in Berlin wird durch
die zentrale Lage noch intensiver
möglich.
„Der Verband muss tagtäglich neue
Themen aus Politik und Wirtschaft
aufnehmen, bewerten und auch
für die Mitgliedsinnungen entscheidungsgerecht bearbeiten. Für die

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Science

Gingivale Biotypen und deren Einfluss
auf parodontale Erkrankungen

Zahnfleisch ist nicht gleich Zahnfleisch. Von ZA Peter Quang Huy Nguyen und Dr. med. dent. Frederic Kauffmann, Würzburg.

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Die Parodontalsonde schimmert beim dicken Biotyp nicht durch. – Abb. 2: Die Parodontalsonde ist beim dünnen Biotyp sichtbar. – Abb. 3: Gingivale Rezession und ­dadurch bedingte dreieckige Zahnform beim ­dünnen
Biotyp. – Abb. 4: Beispiel für einen gemischten Biotyp mit dreieckigen Zähnen und eher dickerer Gingiva. – Abb. 5: Bindegewebsentnahme intraoperativ. – Abb. 6: Präoperatives Bild einer gingivalen Rezession bei dünnem
Biotyp. – Abb. 7: Postoperatives Bild – Ansicht von bukkal. – Abb. 8: Postoperatives Bild – Ansicht von okklusal.

Im Zeitalter der Ästhetischen Zahn­
medizin rückt die rosa Ästhetik
neben der weißen Ästhetik immer
mehr in den Vordergrund. Patienten
wünschen sich, besonders im Front­
zahngebiet, eine Versorgung, die sich
nicht von den natürlichen Zähnen
unterscheidet. Diese Versorgung kann
bei Patienten mit einer hohen Lach­
linie und Rezessionen ästhetisch oft
nicht mehr rein dental gelöst wer­
den. Somit rückt das Weichgewebs­
management um die Zähne mehr
in den Fokus des Behandlers und
­Pa­t ienten.
Jedoch ist Zahnf leisch nicht
gleich Zahnfleisch. Der Einfluss der
unterschiedlichen gingivalen Bio­
typen auf parodontale Erkrankun­
gen, deren Therapie und ihre Un­
terscheidung sollen in diesem Ar­
tikel zusammengefasst werden.

„Thick-Flat“-Typ
(dicker gingivaler Biotyp)
Der dicke gingivale Biotyp
zeichnet sich durch eine breite
Zahnform (großes Verhältnis von
Kronenbreite zu Kronenlänge) und
eine flache Girlandenform des Zahn­
fleisches aus.1, 2 Die Zähne erschei­
nen rechteckig. Unabhängig von
der Erfahrung des Behandlers lässt
sich rein visuell dieser Biotyp zu

9

ca. 70 Prozent richtig bestimmen.3
Eine höhere Sensitivität ist mit
einer Parodontalsonde erreichbar.
Beim dicken gingivalen Biotyp
schimmert die Parodontalsonde
beim Sondieren des Sulkus nicht
durch.4 Ist dies der Fall, beträgt
die Dicke des Zahnfleisches in der
Regel 1 mm oder mehr. 5 Je dicker
die Gingiva ist und je viereckiger
die Zähne sind, desto häufiger ist
die Papille vollständig vorhanden.6
Die Prävalenz für den dicken gin­
givalen Biotyp ist bei Männern im
Vergleich zu Frauen erhöht.7, 8

„Thin-Scalloped“-Typ
(dünner gingivaler Biotyp)
Der dünne gingivale Biotyp
zeichnet sich durch eine schmale
Zahnform (kleines Verhältnis von
Kronenbreite zu Kronenlänge) und
ausgeprägte Girlandenform des Zahn­
fleisches aus.1, 2 Die Zähne erschei­
nen dreieckig. Nur zu 50 Prozent
lässt sich der dünne Biotyp rein
­v isuell richtig bestimmen.3
Mithilfe der Parodontalsonde
lässt sich der Biotyp sehr gut ermit­
teln. Diese schimmert beim Son­
dieren des Sulkus durch und ist in
der Regel dünner als 1 mm.4, 5 Die
Papille ist beim dünnen Gingiva-­
typ durch die dreieckige Zahnform

10

seltener vollständig vorhanden.6 Die
Prävalenz für den dünnen Biotyp
ist bei Frauen im Vergleich zu Män­
nern erhöht.7, 8

„Thick-Scalloped“-Typ
(gemischter gingivaler Biotyp)
Der gemischte gingivale Biotyp
ist ein Gemenge aus den beiden vor­

nur zwischen dünnem und dickem
Biotyp unterschieden.

Einfluss gingivaler
Biotypen auf die konservative
Parodontitistherapie
Olson et al. zeigten, dass Rezes­
sionen häufiger beim dünnen Biotyp im Vergleich zum dicken Biotyp

dontalsonde zu identifizieren. Be­
sonders Patienten, die so als dünner
Biotyp identifiziert wurden, sind
vor einer initialen Parodontitis­
therapie über Rezessionen und da­
mit verbundene Folgen, wie ästhe­
tische Einbußen in Form von schwar­
zen Dreiecken und kälteempfind­
liche Zähne, aufzuklären.

„Gingivale Biotypen sollten im Zuge der Erhebung
des Parodontalen Screening Index (PSI) oder der
parodontalen Befunderhebung identifiziert werden,
da dies dort ohne Mehraufwand geschehen kann.“
her genannten Biotypen.1 Er zeich­
net sich durch eine dreieckige Zahn­
form aus und die Sonde ist beim
Sondieren des Sulkus nicht sicht­
bar.1 Rein visuell lässt sich dieser
Biotyp am schlechtesten bestim­
men3 und ist in der Literatur noch
am wenigsten beschrieben.
Aufgrund des noch wenig un­
tersuchten gemischten gingivalen
Biotyps und der dadurch verbunde­
nen fehlenden Beschreibung in der
Literatur 9 wird in diesem Artikel

auftreten.10 Der dicke Biotyp zeigt
sich resistenter gegenüber äußeren
Einflüssen, wie zum Beispiel trau­
matischem Zähneputzen und sub­
gingivalen prothetischen Versor­
gungen, neigt aber zu mehr Ta­
schenbildung. Dies erklärt die er­
höhten Sondierungstiefen beim
dicken Biotyp im Vergleich zum
dünnen Biotyp auch bei gesunden
Menschen.1 Es empfiehlt sich im
Zuge der parodontalen Befunderhe­
bung, den Biotyp mit einer Paro­

An der empfohlenen antiinfek­
tiösen Therapie in Form von Sca­
ling and Root Planing ändert sich
nichts.

Persönliche Einschätzung und
Empfehlung: konservative
und prothetische Versorgung
Für die Adhäsivtechnik ist der
Kofferdam ein gutes Hilfsmittel,
um eine adäquate Trockenlegung zu
erreichen. Bei der Auswahl der Kof­
ferdamklammer sollte beim dün­

11

Abb. 9: Gingivale Rezessionen nach Kronenversorgung. – Abb. 10: Frontalansicht vor Initialtherapie beim dicken Biotyp. – Abb. 11: Rezessionen nach Initialtherapie trotz dickem Biotyp.


[7] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018
nen Biotyp darauf geachtet werden,
eine Klammer zu verwenden, die
nicht zu sehr in den gingivalen Sul­
kus greift, um eine zusätzliche Irri­
tation der Gingiva zu vermeiden.
Alternativ kann vor der Füllungs­
therapie bukkal um den Zahn etwas
Flowable-Komposit ohne Adhäsiv
angebracht werden. Somit kann der
geforderte Unterschnitt von flache­
ren Kofferdamklammern gewähr­
leistet und am Ende der Sitzung
problemlos entfernt werden. Im
Zuge der prothetischen Versorgung
sollte man einige Aspekte berück­
sichtigen: So empfiehlt es sich beim
dünnen Biotyp, die Präparations­
grenze nicht zu weit subgingival zu
legen. Außerdem sollten die Fäden
beim Abdruck nicht zu traumatisch
in den Sulkus eingebracht werden,
um eine weitere mechanische Irri­
tation der Gingiva zu verhindern.
Diese Einflüsse führen bei dünnen
Biotypen schneller zu Rezessionen
als bei dicken.

Einfluss gingivaler
Biotypen auf die chirurgische
Parodontitistherapie
Die gesteuerte Geweberegene­
ration mit Schmelz-Matrix-Prote­
inen oder Membranen gehört zu den
klinisch etablierten Verfahren, um
eine parodontale Regeneration zu
erzielen. De Bruyckere et al. konn­
ten zeigen, dass diese bei Patienten
mit sehr hoher Compliance und
guter Mundhygiene auch langfris­
tig zuverlässig funktioniert.11
Auch bei der gesteuerten Gewebe­
regeneration mit mikrochirurgi­
schem Ansatz treten Rezessionen
auf.12, 13 Diese kommen bei einem
dünnen Biotyp häufiger vor.14 In­
traoperativ gibt es eine Häufung
leichter Komplikationen, wie z. B.
Lappenperforationen. Auch der Naht­
verschluss gestaltet sich schwieri­
ger. Allgemein gesagt: Je größer der
Defekt und je weniger Knochen­
begrenzung dieser besitzt, desto
mehr Stabilisierung in Form eines
Knochenersatzmaterials ist nötig,
um ein Kollabieren des Gewebes
und damit verbunden eine größere
Rezession zu verhindern. Als Ori­
entierung lässt sich sagen, dass es
bei regenerativer Parodontalthera­
pie zu Rezessionen kommen kann,
diese aber deutlich geringer aus­
fallen, wenn das Zahnfleisch 1 mm
oder dicker ist.15

Einfluss gingivaler Biotypen auf Rezessionen
und ihre Therapie
Als Rezessionen definiert man
eine freiliegende Wurzeloberfläche
aufgrund einer Verlagerung der
marginalen parodontalen Gewebe
apikal der Schmelz-Zement-Grenze.
Diese sind mit einer knöchernen
­Dehiszenz verbunden. Risikofak­­to­ren, wie zum Beispiel trauma­
tisches Zähneputzen, kieferortho­
pädische Behandlungen, Zahn­
fehlstellungen, Piercings und ein
dünner Biotyp, begünstigen ihre
Entstehung.
Eine Rezessionsdeckung bei
einem dünnen Biotyp stellt eine
­besondere Herausforderung für den
Behandler dar. Die Operation ge­
staltet sich schwieriger, da beim
dünnen Gewebe häufiger intraope­
rative Komplikationen (z. B. Perfo­
ration) vorkommen können und

sich auch der Nahtverschluss schwie­
riger gestaltet. Um diese Defekte
langfristig decken zu können, wer­
den in der Regel Lappen- oder
Tunneltechniken mit einem Binde­
gewebstransplantat kombiniert. So
können die besten Ergebnisse er­
reicht werden.16 Ohne die Kombi­
nation mit einem Bindegewebe
kommt es beim dünnen Biotyp sel­
tener zu einer kompletten Deckung
der Rezession.17
Die Entnahmestelle am Gau­
men stellt dabei für den Patienten
immer ein zweites Operations­
gebiet dar, wobei auch intra- und
postoperative Komplikationen wie
Blutungen und Nekrosen berück­
sichtigt werden müssen. Patienten
berichten nach Bindegewebsent­
nahme von Schmerzen, die beson­
ders ausgeprägt sind, wenn das
­Bindegewebe in Form eines freien
Schleimhauttransplantats entnom­
men wurde.18
Alternativ zum Bindegewebs­
transplantat können xenogene Ma­
terialien, wie Kollagenmatrizen und
Schmelz-Matrix-Proteine, verwen­
det werden.19
Beim dicken Biotyp und ausrei­
chender keratinisierter Gingiva las­
sen sich gute Ergebnisse mit por­
cinen Kollagenmatrizen erreichen,
die auch langfristig stabil bleiben.20
Vorteile dieser Kollagenmatrizen
gegenüber Bindegewebstransplan­
taten sind eine kürzere Operations­
zeit, kein zweites OP-Gebiet und
die unlimitierte Verfügbarkeit der
Kollagenmatrix in gleichbleibender
Qualität bei geringer intraoperati­
ver Komplikationsrate.21 Nachteile
dieser Materialien bestehen in der
Techniksensitivität. Diese xenoge­
nen Kollagenmatrizen dürfen nicht
exponiert vorliegen.
Außerdem kann das Keratini­
sierungspotenzial des Bindegewebs­
transplantats mit diesen Materia­
lien nicht erreicht und die Material­
kosten müssen berücksichtigt wer­
den.21
Auch Schmelz-Matrix-Proteine
können bei Rezessionsdeckungen
verwendet werden. So zeigen diese
im Vergleich zu einer Lappentech­
nik alleine mittelfristig bessere
Ergebnisse.22 Im Vergleich zum
Bindegewebstransplantat wird eine
bessere Wundheilung und eine
e rhöhte Patientenakzeptanz be­
­
schrieben, jedoch kommt es zu
einer geringeren Verbreiterung der
keratinisierten Gingiva.23 McGuire
et al. publizierten Zehn-JahresDa­ten von Patienten, die mit beiden
Tech­
n iken operiert wurden, und
zeigte, dass ähnliche Ergebnisse
mit Schmelz-Matrix-Proteinen im Ver­
gleich zum Bindegewebstransplan­
tat erzielt werden können.24 Vorteile
der Schmelz-Matrix-Proteine beste­
hen in der einfachen Handhabung,
der verkürzten Operationsdauer,
dem kleineren Operationsgebiet, der
schnelleren Wundheilung und da­
mit verbunden in einer geringen in­
traoperativen Komplikationsrate. Als
Nachteile aufzuzählen sind das
­fehlende Keratinisierungspotenzial
und vermehrte Materialkosten.
Somit bieten Schmelz-Matrix-­
Proteine ähnliche Vor- und Nach­
teile wie Kollagenmatrizen, beson­
ders hervorzuheben sind hier aber
die beschleunigte Wundheilung und
die einfache Handhabung.

Science

7

Zusammengefasst stellt die
Kombination von Bindegewebs­
transplantaten und Lappen- und
Tunneltechniken den Goldstan­
dard dar. In gut ausgewählten Fäl­
len mit einem breiten Band an
­keratinisierter Gingiva und ausrei­
chender Dicke kann auf xenogene
Materialien ausgewichen werden.

Kontakt

Zusammenfassung
und Tipps für den Praktiker

Zahnarzt Peter Quang Huy Nguyen

Dr. med. dent. Frederic Kauffmann

Gingivale Biotypen sollten im
Zuge der PSI oder der parodontalen
Befunderhebung identifiziert wer­
den, da dies dort ohne Mehrauf­
wand geschehen kann. Ungeachtet
des jeweiligen Biotyps sollten mög­
liche Risikofaktoren so weit wie
möglich beseitigt werden. Dazu ge­
hört in erster Linie ein optimales
Putzverhalten, um mechanische
­Irritationen zu vermeiden.
Der dünne Biotyp besitzt unab­
hängig von der Therapieform eine
erhöhte Prävalenz, Rezessionen zu
entwickeln. Deswegen sollten Pa­
tienten unbedingt über Komplika­
tionen wie Rezessionen und deren
Folgen aufgeklärt werden. Die De­
ckung dieser Rezessionen gestaltet

Universitätsklinikum Würzburg
Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie
Abteilung für Parodontologie
Pleicherwall 2
97070 Würzburg, Deutschland
Tel.: +49 931 201-72570
nguyen_p1@ukw.de

Universitätsklinikum Würzburg
Poliklinik für Zahnerhaltung und
Parodontologie
Abteilung für Parodontologie
Pleicherwall 2
97070 Würzburg, Deutschland
Tel.: +49 931 201-72570
kauffmann_f@ukw.de

sich schwieriger und sollte immer
mit einem Bindegewebstransplan­
tat kombiniert werden, um vorher­
sagbarere Ergebnisse zu erhalten.
Der dicke Biotyp ist resistenter
gegenüber äußeren Einflüssen. Die
erfolgreiche Deckung von Rezessio­
nen gestaltet sich bei diesem Biotyp

einfacher. Es stehen verschiedene
Alternativen zum
Bindegewebstrans­
Literatur
plantat zur Verfü­
gung. Die Inzidenz
zur Parodontitis ist
bei diesem Biotyp
erhöht. DT

Infos zum Autor

Infos zum Autor

ANZEIGE

JETZT
kostenlos
anmelden!

– Fortbildung überall und jederzeit
– über 400 archivierte Kurse
– interaktive Live-Vorträge
– kostenlose Mitgliedschaft
– keine teuren Reise- und Hotelkosten
– keine Praxisausfallzeiten
– Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
– stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten

www.DTStudyClub.de

Dental Tribune Study Club

Werden Sie Mitglied
im größten Online-Portal für
zahnärztliche Fortbildung!
ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[8] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Science

8

Auswirkung von Xerostomie auf die Lebensqualität

Eine sorgfältige Anamnese und angepasste Zahn- und Mundpflegekonzepte können die Ursachen wirksam bekämpfen. Dr. Frederic Meyer und Dr. Joachim Enax, beide Bielefeld.
Stimulierter Speichelfluss (%)

100

Immunoglobuline, Amylasen, Cystatine,
Histatine, Mucine, Peroxidasen,
Lactoferrin, Lysozym

Stimulierter Speichelfluss in %

90

Antibakteriell Säurepuffer

80

Cystatine,
Mucine

70
60

Antiviral

50
40
30

Histatine

20

Abb. 1

Antimykotisch

Verdauung

0

1–3

4–6

Anzahl der Medikamente pro Tag

>7

Amylasen,
Mucine,
Lipasen

Speichelfunktion

Ausbildung der
Schutzschicht

10
0

Histatine

Amylasen, Cystatine, Mucine,
Proline-reiche Proteine

Unterstützung Cystatine,
der MineraliHistatine,
sation
Proline-reiche
Proteine
Statherine
Viskosität

Mucine, Statherine

Abb. 2

Abb. 1: Einfluss der Anzahl an Medikamenten pro Tag auf den stimulierten Speichelfluss. Ein deutlicher Rückgang des Speichelflusses ist zu beobachten. Die ausgewählten Personen dieser Studie waren zwischen 76 und 86 Jahre alt und bekamen Nitrate (NO), Digitalis oder Antiarrhythmika (gegen Vorhofflimmern), Analgetika und Antidepressiva (vorwiegend gegen Schmerzen) sowie Diuretika verabreicht. Bearbeitet nach Narhi et al.13, 14 – Abb. 2: Organische Bestandteile des Speichels und ihre Funktion. Die organischen
Bestandteile des Speichels machen weniger als ein Prozent der Gesamtmenge aus. Antimikrobielle Substanzen sorgen für eine Kontrolle der Biofilmbildung auf der Zahnhartsubstanz
und auf den Weichgeweben des oralen Kompartiments.28–34

In allen beschriebenen Fällen
wird die Funktion der Speicheldrüsen unterdrückt oder die Speicheldrüsen sind nicht mehr funktionsfähig [komplett oder teilweise: siehe
d) und e)]. Bei Erfragung der Medikamentendosis sollte insbesondere
auch die Auswirkung von Multimedikationen auf die Speichelproduk-

tion berücksichtigt werden (Abb. 1).
Klinisch relevant ist zudem, dass
selbst bei einseitiger Bestrahlung der
Speicheldrüsen eine stark minimierte Funktion der noch intakten
Speicheldrüsen festgestellt werden
kann.9

Xerostomie
Die zweite Form der Mundtrockenheit stellt eine subjektive Komponente dar: Xerostomie.1, 15–21 Etwa
die Hälfte aller erwachsenen Personen über 50 Jahren berichten von
einer Mundtrockenheit.21 Das sub-

• Fühlt sich Ihr Mund bzw.
Rachenraum trocken an?
• Sind Ihre Lippen häufig trocken
oder eingerissen?
• Haben Sie das Gefühl, zu wenig
Speichel zu haben?
• Haben Sie tagsüber oder auch
nachts häufig das Bedürfnis,
etwas trinken zu müssen?
• Haben Sie Schwierigkeiten,
trockene Nahrung zu essen?
• Haben Sie häufig Stress?
• Nehmen Sie Betablocker,
Antidepressiva etc.?
• Rauchen Sie?
© Shutterstock.com/fizkes

Xerostomie wird im Allgemeinen
häufig mit Mundtrockenheit gleichgesetzt, wobei Xerostomie einen Ausdruck für das subjektive Empfinden
des Patienten darstellt. So kann das
Gefühl eines trockenen Mundes vorliegen, obwohl objektiv kein Speichelmangel festgestellt werden kann. Im
Gegensatz dazu kann die Hyposalivation sowohl klinisch als auch
durch den objektiv messbaren Grad
der Speichelfließrate diagnostiziert
werden.1 Eine Hyposalivation liegt
vor, wenn der nicht stimulierte
Speichelfluss < 0,1 ml/min und der
normale Speichelfluss ca. 0,3 ml/min
beträgt.2, 3 Neben einem unangenehmen Mundgefühl und einer
verminderten Lebensqualität erhöht
sich zudem das Risiko, kariöse
Zahnhartsubstanzdefekte zu entwickeln, deutlich. Ursache hierfür
ist einerseits eine unzureichende
Zucker-Clearance durch die geringere Speichelmenge (fehlende Selbstreinigung), und andererseits ist durch
die verminderte Verfügbarkeit an
freien Calcium- und Phosphationen
aus dem Speichel die Remineralisation der Zahnober flächen deutlich reduziert.2, 4
Die Auslöser von Xerostomie
und Hyposalivation sind sehr vielfältig. Die nachfolgende Übersicht
zeigt einige beispielhafte Faktoren:
a) Stress5, 6
b) Rauchen6
c) Medikamente, die das vegetative Nervensystem beeinflussen
(z. B. Antidepressiva, Betablocker, Schmerzmittel)3, 5, 7, 8
d) Bestrahlung
und Chemotherapie5, 9
e) Systemische Erkrankungen
(Sjögren-Syndrom) 5
f) Weitere Erkrankungen: Diabetes, HIV, Lupus erythematodes, Morbus Parkinson u. a.5, 8
g) Menopause10–12
h) Altersregression

jektive Empfi nden eines trockenen
Mundes hat einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität.15 So
trauen sich betroffene Personen
häufig nicht mehr zu lachen, mit
ihren Mitmenschen zu reden oder
berichten von trockenen Lippen.14
Empfi ndliche Schleimhäute, Probleme beim Sprechen, Kauen und
Schlucken sowie als Folge eine
Umstellung der Ernährung mit
einem Verzicht auf trockenes Essen
(Müsli o. ä.) sind zudem häufig
berichtete Einschränkungen im alltäglichen Leben.14, 15, 22, 23
Das Vorliegen einer Xerostomie
kann durch zielgerichtete Fragen im
Rahmen einer Kontrolluntersuchung
zügig ermittelt werden. Publikationen, z. B. von Villa et al., Dirix et al.,
Fox et al., Thomson et al. und van der
Putten et al.6, 21, 24, 25, bieten eine Übersicht über teilweise umfangreiche
Fragenkataloge. Nachfolgend einige
exemplarische Fragestellungen entnommen aus Villa et al.21:

Sofern mindestens eine dieser
Fragen mit „Ja“ beantwortet werden
kann, besteht ein hohes Risiko, dass
der Patient unter Xerostomie oder
eventuell auch unter Hyposalivation leidet. Es ist hier wichtig, auf
das erhöhte Kariesrisiko hinzuweisen und eine angepasste Ernährung sowie eine spezielle häusliche
Zahnpflege zu empfehlen. Für den
Untersucher ist es unabdingbar,
vermehrt auf freiliegende Zahnhälse zu achten (Dentinkaries/
Wurzelkaries), weil diese besonders
bei einem geringen Speichelfluss
Prädilektionsstellen für eine Karies
darstellen.2,26,27

Der Speichel: Remineralisation,
Pufferwirkung und antibakterielle Eigenschaften
Der Speichel ist für die Remineralisation der Zahnhartsubstanz essenziell und besitzt überdies noch
eine Vielzahl weiterer Funktionen.28–30 Zusätzlich zu den anorgani-

schen Ionen sind im Speichel auch
antimikrobielle Substanzen enthalten. Diese Wirkstoffe kontrollieren
sowohl den Biofilm auf den Zähnen
als auch am Zahnfleischrand und
auf der Zunge.30 Zu den wichtigsten
Proteinen zählen hier sicher Immunoglobuline, Amylasen, Cystatine,
Histatine, Mucine, Lysozym, Peroxidasen und Lactoferrin (Abb. 2).30–34
Diese natürliche Biofi lmkontrolle
verhindert eine übermäßige Plaquebildung und wirkt somit protektiv
gegen Karies, Parodontitis und Halitosis.

Moderne Zahnpflege:
Individuelle Lösungen
Neben der erhöhten Aufmerksamkeit seitens des behandelnden
Personals bezüglich einer vorliegenden Mundtrockenheit ist eine
Empfehlung hinsichtlich wirksamer Zahnpflegeprodukte für die
häusliche Anwendung wichtig,
damit die Lebensqualität der Patienten wieder gesteigert werden
kann. 35 Vor dem Hintergrund, dass
Fluoride Speichel benötigen, um
ihre Wirksamkeit entfalten zu
können, sollte auf Zahnpflegeprodukte mit Calcium- und Phosphationen (z. B. CPP-ACP oder Hydroxylapatit) verwiesen werden.36 Insbesondere Hydroxylapatit, Ca5(PO4)3(OH),
ist aufgrund seiner Ähnlichkeit
mit dem natürlichen Zahnschmelz
ein vielversprechender biomimeti-

scher Wirkstoff. 37, 38 Najabfard et
al. beschreiben in ihrer bereits
2011 erschienenen Publikation, dass
Hydroxylapatit auch bei wenig
Speichel ein effektiver Wirkstoff
ist. 39 Ferner sollten Produkte empfohlen werden, die Wirkstoffe mit
polaren funktionellen Gruppen
haben, wie zum Beispiel Glycerin,
Sorbitol oder Betain. Derartige
Inhaltsstoffe können Feuchtigkeit
im Gewebe zurückhalten und so
für ein angenehmes Mundgefühl
sorgen. Entscheidend ist hier die
Effektlänge der jeweiligen Substanz, die abhängig von der eingesetzten Konzentration sein kann.
Der pH-Wert sollte im neutralen
Bereich der Mundhöhle (pH ca. 7)
liegen. Zusätzlich sollten antibakterielle Wirk stoffe (z. B. Xylitol,
Zink oder Lactoferrin) enthalten
sein. Neben der mechanischen Plaquekontrolle (Zähneputzen) kann
durch antimikrobielle Wirkstoffe
eine zusätzliche Inhibierung des
Biofi lmwachstums erreicht werden.

Fazit
Mundtrockenheit in Form von
Hyposalivation oder Xerostomie
betrifft etwa 50 Prozent aller erwachsenen Personen. Daher ist es
wichtig, bei der Anamnese und
beim Patientenkontakt bewusst
auf entsprechende Symptome zu
achten. Anzeichen können sowohl
erfragt werden (spezielle Fragebögen) als auch diagnostisch über
kariös veränderte Zahnhartsubstanz primär am (freiliegenden)
Zahnhals festgestellt werden. Eine
angepasste Mund- und Zahnpf lege mit re mineralisierenden
Wirkstoffen, die auch bei Mundtrockenheit wirksam ist (Calciumphosphatverbindungen wie z. B.
Hydroxylapatit, CPP-ACP), sowie
befeuchtenden (Glycerin, Hyaluron) und pf legenden Wirkstoffen
(Allantoin, Panthenol), sollte die
Folge sein.
Literatur

Die Autoren
danken Frau Dr.
Barbara Simader
für fachliche Diskussionen. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Infos zum Autor

Dr. Frederic Meyer

Dr. Joachim Enax

Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG
Research Department
Johanneswerkstraße 34–36
33611 Bielefeld, Deutschland
Tel.: +49 521 88086061
frederic.meyer@drwolffgroup.com

Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG
Research Department
Johanneswerkstraße 34–36
33611 Bielefeld, Deutschland
Tel.: +49 521 88086061
joachim.enax@drwolffgroup.com


[9] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Science

Pseudomonas aeruginosa

Was hilft bei Angst vor dem Zahnarzt?

Molekül macht Infektionen mit Pseudomonaden sichtbar.

Wirksamkeit nichtmedikamentöser Interventionen untersucht.

SAARBRÜCKEN – Pseudomonas
aeruginosa kann schwere Infektionen in verschiedenen Organen
des menschlichen Körpers auslösen.
Besonders gefährlich wird es, wenn
sich die Bakterien zu Biofilmen zusammenlagern: So entziehen sie sich
nicht nur Angriffen des Immunsystems, sondern schützen sich sogar
vor der Wirkung von Antibiotika.

hergestellt und mit LecA zusammengebracht. Mithilfe verschiedener biophysikalischer Methoden
haben Kollaborationspartner am
HIPS und am Centre national de la
recherche scientifique in Grenoble
die exakte Position der Bindestelle
am Lektin bewiesen. In massenspektrometrischen Untersuchungen
konnten sie dann die kovalente Bin-

© TWINCORE/Janne Thöming

Biofilm eines klinischen Isolates von Pseudomonas aeruginosa in der Fluoreszenzfärbung (grün: lebende Zellen, rot: tote Zellen).

Die Folge ist eine kaum behandelbare chronische Infektion. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts für
Pharmazeutische Forschung Saarland
(HIPS) haben ein Molekül entwickelt, das speziell an ein bakterielles
Schlüsselprotein in Biofilmen bindet. Dieses Molekül blockiert dadurch einen wichtigen Baustein des
Biofi lms und kann gleichzeitig –
wenn es mit einem entsprechenden
Farbstoff versehen ist – den Biofilm
im Körper sichtbar machen.

Hoffnung im Kampf
gegen den pathogenen Biofilm
Bakterien der Art Pseudomonas
aeruginosa können alle Organe oder
auch Implantate befallen und sogenannte Biofilme bilden, in denen
sie lange Zeit geschützt überdauern. Die Folge ist eine chronische
Infektion, die nur schwer behandelt
werden kann. Um einen Biofilm zu
bilden, setzen die Pseudomonaden
bestimmte Proteine frei – die Lektine. Diese binden außerhalb der
Bakterienzellen an Zuckermoleküle
und vernetzen sie zu einer Matrix,
in der sich die Erreger zusammenlagern. Gelänge es, die Lektine mit
einem Wirkstoff zu blockieren,
könnten so bestehende Biofilme
aufgelöst oder deren Bildung verhindert werden.
Da zum Beispiel das Lektin mit
der Bezeichnung „LecA“ die Zuckermoleküle nur recht locker bindet,
haben sich die HIPS-Forscher um
Dr. Alexander Titz auf die Suche
nach einem Molekül gemacht, das
dauerhaft an LecA bindet. Die Voraussetzung dafür ist eine sogenannte
kovalente Bindung oder Atombindung. „Wir haben zunächst mittels
Röntgenstrukturanalyse die dreidimensionale Struktur von LecA analysiert und dann rational gezielt ein
kleines Molekül entworfen, dessen
Eigenschaften eine kovalente Bindung an die Zuckerbindestelle von
LecA ermöglichen sollte“, so Dr.
Titz. Das auf diese Weise entworfene
Molekül haben die Forscher anschließend im Labor synthetisch

dung eindeutig nachweisen. „Damit
ist es erstmals überhaupt gelungen,
ein spezifisches Molekül zu erzeugen, das kovalent an ein Lektin bindet“, sagt Dr. Titz, der die Nachwuchsgruppe „Chemische Biologie
der Kohlenhydrate“ des HZI und
des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung leitet.

Forschungsansätze
Ein möglicher Weg der Anwendung ist die Weiterentwicklung des
Moleküls zu einem Wirkstoff, der
die Biofilmbildung von Pseudomonas aeruginosa unterdrückt. Die
Bakterien würden zwar normal
wachsen, könnten aber keinen Biofi lm mehr bilden und wären so
weniger gefährlich – sie würden
ihre Virulenz einbüßen. Damit
ließen sie sich mit Antibiotika behandeln, falls das Immunsystem
sie nicht schon beseitigt. Für diesen
Ansatz als Pathoblocker müsste
das neue Molekül allerdings noch
weiter optimiert werden.
„Eine andere Anwendungsmöglichkeit konnten wir schon zeigen.
Wir haben das lektinbindende Molekül mit einem fluoreszierenden
Farbstoff gekoppelt und konnten
damit bestehende Biofi lme sichtbar machen“, so Dr. Titz. Bislang
lässt sich eine Infektion mit Pseudomonas aeruginosa zwar diagnostizieren, meist aber nicht der genaue
Ort im Körper feststellen. „Für
eine diagnostische Anwendung am
Menschen müssen wir das Molekül
noch weiterentwickeln.“ Außerdem
müsse das langfristige Überleben
des Moleküls im Körper sichergestellt werden. DT

JENA – Für etwa jeden vierten Erwachsenen ist der Gang zum Zahnarzt mit psychischem Stress und
Angst verbunden, bei etwa vier
Prozent steigert sich das bis hin zu
einer ausgeprägten Zahnbehandlungsphobie. Mit verschiedenen nichtmedikamentösen Maßnahmen wird
versucht, den Patienten diese Angst
zu nehmen, um ihnen eine entspanntere und möglichst stressfreie
Zahnbehandlung zu ermöglichen.
Wie wirksam diese Interventionen sind, haben Psychologen und
Zahnmediziner des Universitätsklinikums Jena jetzt in einer Metastudie
untersucht. Für ihre Übersichtsarbeit
sichteten sie zunächst über 3.000 Studien, die zu diesem Thema veröffentlicht wurden. „Wir berücksichtigten
aber nur Studien, deren Teilnehmer
zufällig in die Interventions- und eine
Kontrollgruppe aufgeteilt wurden“,
beschreibt Sophia Burghardt eines
der strengen Qualitätskriterien. Die
Zahnärztin wertete in ihrer Doktor-

arbeit die Ergebnisse der schließlich
verbleibenden 29 Einzelarbeiten mit
insgesamt knapp 3.000 Probanden
aus. Sophia Burghardt: „In den Studien wurde die Wirkung von Maßnahmen wie Musikhören, Entspannungsübungen, Ablenkung, Hypnose oder ausführlicher Information
vor und während der Behandlung
bei zum Beispiel größeren Zahnfüllungen, Wurzelbehandlungen, dem
Ziehen von Weisheitszähnen und
der Implantatchirurgie untersucht.“

Hypnose am wirksamsten
Das Ergebnis bestätigt die Wirksamkeit dieser Ansätze, den Patienten
die Angst zu nehmen: „Wir waren
überrascht, dass nahezu alle Interventionen wirksam waren, um die psychische Belastung zu verringern; ein Großteil der Patienten berichtete von einem
Nachlassen der Angst. Die mit Abstand
besten Ergebnisse zeigten sich beim
Einsatz von Hypnose“, so die Psychologin Priv.-Doz. Dr. Jenny Rosendahl,

9

die die Metastudie leitete. Damit sieht
sie das Ergebnis einer früheren Arbeit
zur Wirksamkeit von Hypnose bei
chirurgischen Eingriffen bestätigt.
Mit ihrem Ergebnis wollen die
Studienautoren Zahnmediziner bestärken, zusätzlich zur Standardbehandlung auch nichtmedikamentöse Maßnahmen für angespannte
und ängstliche Patienten einzusetzen. Jenny Rosendahl: „Schon ablenkende Bilder oder Musik kann
die Angst der Patienten verringern.
Und der Aufwand für Hypnose muss
auch nicht groß sein; in den untersuchten Studien kamen die Anweisungen hierfür vom Band.“
Quelle: Uniklinikum Jena
Originalliteratur: Sophia Burghardt, Susan Koranyi, Gabriel Magnucki, Bernhard
Strauss, Jenny Rosendahl. Non-pharmacological interventions for reducing
mental distress in patients undergoing
dental procedures: Systematic review and
meta-analysis. Journal of Dentistry, 2017,
doi: 10.1016/j.jdent.2017.11.005.
ANZEIGE

BUENOS AIRES 2018

World Dental Congress

Buenos Aires
Argentina

5-8 September 2018
T
MEN
T
I
M
OM
A PASSION
FOR MANY, A C

162x227
Economy
DTI FDI

Quelle: Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung GmbH
Originalpublikation: Stefanie Wagner,
Dirk Hauck, Michael Hoffmann, Roman Sommer, Ines Joachim, Rolf Müller, Anne Imberty, Annabelle Varrot,
Alexander Titz: Covalent lectin inhibition and application in bacterial biofilm
imaging. Angewandte Chemie International Edition, 2017.

30 March 2018

1 June 2018

ABSTRACT SUBMISSION
DEADLINE

EARLY-BIRD
REGISTRATION DEADLINE

www.world-dental-congress.org

L
AL
R
FO


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

10 Events

31. DGI-Kongress: Resultate und Konsequenzen in der Implantologie
Die dreitägige zahnärztliche Fortbildungsveranstaltung bildete traditionell den Schlusspunkt der dentalen Großveranstaltungen des Jahres 2017.
DÜSSELDORF – „Qualität und Sicherheit in der Implantologie kontinuierlich zu erhöhen, ist ein wichtiges Ziel der DGI“, erklärte Kongress- und DGI-Pastpräsident Priv.Doz. Dr. Gerhard Iglhaut. „Vor dem
Hintergrund der elektiven Natur
einer implantologischen Therapie
ist es wichtig, dass der Eingriff erfolgreich ist – und eine Fülle von
Untersuchungen belegt, dass wir
hier auf einem sehr guten Weg sind.“
Gleichwohl wissen die Experten, dass es in der Medizin nie eine
absolute Sicherheit geben kann. Jede
Behandlung hat Risiken, Therapieversager sind unvermeidlich. Unterschiedliche Konzepte, verschiedene
Materialien, die individuellen spezifischen Bedingungen eines Patienten und die Expertise des Arztes
– viele Faktoren beeinflussen den
Erfolg einer Implantattherapie.
Zum 31. DGI-Kongress beleuchteten somit mehr als 60 Referenten
aus neun Ländern aktuelle Ergebnisse aus allen Teilbereichen der
Implantologie – und deren Konsequenzen für die tägliche Praxis. Das
Spektrum reichte von der Diagnostik über die Planung und Chirurgie
bis hin zur Prothetik.

Keramikimplantate als
Alternative – nicht als Ersatz
Im Zusammenhang mit der
individualisierten Implantattherapie sieht man bei der DGI auch
das Thema Keramikimplantate:
„Die Entwicklung bei den Keramikimplantaten schreitet voran und
die Patienten fragen auch danach“,
sagte Prof. Dr. Kai-Hendrik Bormann. Allerdings warnte der Experte vor einem Glaubenskrieg
„Keramik gegen Titan“. Vielmehr
müsse die Frage lauten, ob für einen
individuellen Patienten Keramik
eine sinnvolle oder manchmal vielleicht auch die bessere Alternative
ist. Zwar gibt es mittlerweile 15
verschiedene keramische Implan-

tatsysteme – inzwischen auch zweiteilige –, denen man eine hervorragende Gewebeverträglichkeit, Ästhetik und eine vergleichbar gute
Osseointegration wie bei Titanimplantaten bescheinige. Dennoch
sei der klinische Erfolg der Keramikimplantate noch sehr heterogen, so
Prof. Bormann. Dies decke sich mit
der Tatsache, dass sich die Herstellungsprozesse der erhältlichen Implantatsysteme aus Zirkoniumdioxid

DGI-Kongresspräsident Priv.-Doz.
Dr. Iglhaut. „Doch wir können dafür
sorgen, dass wir unseren Patienten
die jeweils individuell beste Therapie
anbieten.“ So hatte man erstmals bei
einem DGI-Kongress die Moderatoren der einzelnen Kongresssitzungen
damit beauftragt, gemeinsam mit
den Referenten „Take-Home-Messages“ am Ende der jeweiligen Sessions
zu formulieren. Neben den thematischen Dauerbrennern „Parodonti-

den jeweils verwendeten Schwellenwerten für den Knochenverlust zu
tun“, erklärte Dr. Jan Derks. „Wir
brauchen solche Schwellenwerte jedoch nur zu Forschungszwecken,
klinisch ist ein solcher Wert von
geringer Bedeutung. Notiert der
Kliniker Entzündungszeichen und
stellt darüber hinaus Knochenverlust fest, sollte die Diagnose ‚Periimplantitis‘ lauten. Das entscheidende ist letztendlich die ad-

Pressekonferenz anlässlich des 31. DGI-Kongresses in Düsseldorf.

noch stark voneinander unterscheiden – vergleichbare Werkstoffstandards und Unterschiede in der Qualitätssicherung bilden damit noch
eine große Herausforderung, wenn es
um die Auswertung von Daten gehe.

Neues Wissen für die
implantologische Praxis
Der Erfolg einer Implantattherapie wird von vielen Faktoren
beeinflusst: dem jeweiligen Konzept,
den Materialien, den individuellen
Bedingungen eines Patienten und
von der Expertise des Arztes. „Die
spezifischen Bedingungen eines Patienten können wir oft gar nicht
oder nur schwer beeinflussen“, sagte

tis“, „Management der Extraktionsalveole“ sowie „Zahnmedizin in
der alternden Gesellschaft“ spielten
beim diesjährigen DGI-Kongress
auch Themen wie WeichgewebeManagement und Periimplantitis
eine wichtige Rolle. „Inzwischen gibt
es Konzepte und Methoden, die
das körpereigene (autologe) Bindegewebstransplantat in Zukunft ersetzen könnten“, sagte Priv.-Doz.
Dr. Iglhaut.
Beim Thema Periimplantitis sei
man inzwischen auch einen entscheidenden Schritt weiter. Die Diskussion über die Häufigkeit dieser
Entzündung sei zu Ende: „Die unterschiedlichen Daten hatten mit

äquate Therapie.“ Zu den Risikofaktoren gehören laut DGI-Präsident
Prof. Dr. Frank Schwarz und Dr.
Jan Derks eine der Implantattherapie vorausgegangene Parodontitis,
schlechte Mundhygiene und das
Fehlen einer regelmäßigen Nachsorge. Damit liegen die periimplantären Therapieempfehlungen auf
der Hand: Eine gute Mundhygiene
und regelmäßige Kontrolluntersuchungen. „Ein Zahnimplantat muss
mindestens so gut gepflegt werden
wie natürlich Zähne“, erklärte Prof.
Schwarz, „und bei den ersten Anzeichen einer Schleimhautentzündung muss die Behandlung einsetzen, da die Mukositis gut behandel-

bar ist.“ Sei allerdings der Kieferknochen bereits betroffen, sind die
nichtchirurgischen Mittel begrenzt.
Einen Konsens über die richtigen
chirurgischen Protokolle gebe es
noch nicht, so die Experten.

Offene Fragen bei der
Verwendung von Knochenersatzmaterialien
Kontrovers wurde über das
Thema Knochenersatzmaterialien
gesprochen. Die am 7. August 2017
als Gesamtnovelle 2017 vom PaulEhrlich-Institut veröffentlichte
„Richt line zur Gewinnung von Blut
und Blutbestandteilen und zur
Anwendung von Blutprodukten
(Richtlinie Hämotherapie)“ bestärkte Prof. Dr. Dr. Frank Palm
in seiner Skepsis gegenüber xenogenen Knochenersatzmaterialien.
Als Blutspender durch diese Richtlinie ausgeschlossen sind u. a. die
„Empfänger von Xenotransplantaten oder Frischzellen tierischen
Ursprungs“.
Xenogene Knochenmaterialien
werden in der Kieferchirurgie und
Implantologie eingesetzt. Da bei
xenogenen KEMs zumindest theoretisch ein Infektionsrisiko mit
Prionen, den Erregern der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit des Menschen, besteht, zieht Prof. Palm die
synthetischen Knochenersatzmaterialien vor bzw. autologen Knochen
des Patienten bei einem erforderlichen vertikalen Aufbau oder größeren Defekten. Bei einem Sinuslift
bevorzugt Prof. Palm Knochenersatzmaterial aus Beta-Tricalciumphosphat-Keramik. Laut Prof. Palm
wurden mit diesem Ersatzmaterial
1,5 Mio. Anwendungen dokumentiert, aber keine einzige Nebenwirkung. Ebenso gäbe es Hinweise,
dass das Calcium, freigesetzt bei
der Degradation des Ersatzmaterials, die Knochenregeneration positiv beeinflusse.
Quelle: DGI

Neues Parodontologie-Symposium ab 2018 – Start in Unna
Ab Februar beginnen die „Praxistage Parodontologie 2018“ der OEMUS MEDIA AG.
LEIPZIG – Die neue Reihe von
Symposien zum Thema Behandlungsstrategien für die erfolgreiche
PA-Therapie in der täglichen Praxis
wendet sich an Generalisten und
ihre Teams. Aufgrund der hohen
Zahl an Parodontalerkrankungen
sowie einer Gesellschaft mit steigender Lebenserwartung ergibt sich ein
enorm großer Handlungsbedarf so-

wohl zur Prävention und Therapie
als auch zur Nachsorge dieser biofi lmbasierten Erkrankung. Allerdings haben sich die Bedürfnisse
der Patienten in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert.
Stand vor Jahren die resektive Therapie im Vordergrund, so ist heute
ein antiinfektiöser Ansatz als zielgerichtete Therapie sehr viel schonen-

der. Zugleich können die Patientenbedürfnisse nach Erhalt der eigenen
Zähne und Ästhetik deutlich besser
berücksichtigt werden. Gerade hier
zeigen sich die Herausforderungen,
aber auch die Attraktivität der modernen Parodontologie. Neben der
Vermittlung von Fachwissen auf
aktuellem wissenschaftlichen Niveau liegt der Schwerpunkt der Pra-

Das Referententeam der „Praxistage Parodontologie 2018“ (v.l.): Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg, Dr. Hans-Dieter John/
Düsseldorf, Prof. Dr. Herbert Deppe/München, DH Annkathrin Dohle/Marburg.

xistage gemäß dem Motto „Am
Wochenende gelernt, am Montag
in der Praxis umgesetzt!“ auf der
Vermittlung von klinisch umsetzbaren, praxisnahen Behandlungskonzepten. Hierbei wird insbesondere auf die nichtchirurgische Therapie der Parodontitis ausführlich
eingegangen.

Parodontalchirurgie für den
Praktiker – Ein kombinierter
Theorie- und Demonstrationskurs
Im darauf aufbauenden optionalen Theorie- und Demonstrationskurs wird das erworbene Wissen um das Spektrum der Parodontalchirurgie erweitert. Es werden die
für den Praktiker relevanten parodontalchirurgischen Eingriffe vorgestellt und erläutert sowie das
korrekte Vorgehen step-by-step am
Schweinekiefer demonstriert. Die

Demonstrationen können die Teilnehmer direkt am Arbeitsplatz des
Referenten oder per Großbild auf
der Leinwand verfolgen.
Die ersten Symposien fi nden
in Unna (23./24.2.2018), in München (12./13.10.2018) und Essen
(9./10.11.2018) statt. Eine darauf
auf bauende Masterclass mit limitierter Teilnehmerzahl wird es
künftig an der Uni Marburg geben.
Bis zu neun Fortbildungspunkte
sind erreichbar. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.paro-seminar.de

Anmeldung
und Programm


[11] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Events 11

Bitte vormerken: Die neue DENTAL BERN 2018
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2018 öffnet die größte Dentalmesse der Schweiz ihre Türen.

Bringt Dentalprofis ins Gespräch: Ralph Nikolaiski, Organisator der DENTAL BERN 2018.

BERN – Ganz viel Neues erwartet
Sie. Gemeinsamer Nenner dieser
Neuerungen: Besucher und Aussteller kommen schneller miteinander ins Gespräch. Organisator Ralph
Nikolaiski informiert, was die Gäste
der Dentalschau konkret erwartet.
KURSE 2018 Hygiene, QM

Bevor man irgendetwas anderes tut, sollte man diese Termine
eintragen: 31. Mai bis 2. Juni 2018,
Donnerstag bis Samstag, DENTAL BERN. Anreisen darf man
schon früh, denn neu öffnet die
Messe bereits um halb neun – eine

Termine 2018
Seminar A

Seminar B

Als Besucher kann man somit
einiges erwarten: neueste Geräte
und Apparaturen, Dienstleistungen und Verfahren – und ein fröhliches, gesprächiges Wiedersehen
mit alten und bald neuen Bekannten. Also: Datum notiert? DT
Quelle: Swiss Dental Events

u t ter s

t o c k .c

om /iv

os ar

„Der Grund ist total banal“, sagt
Ralph Nikolaiski. „Man trifft sich
häufiger, weil man näher beisammen
ist.“ Alle Gänge seien jetzt überall
drei Meter breit. Vorher seien das bis
zu sechs Meter gewesen. Nikolaiski:
„Eine einfache Maßnahme, doch wird
so alles schöner
und sozusagen
gesprächiger.“
© Sh

halbe Stunde, bevor die SSO-Vorträge beginnen.
„Das heißt“, so Messe-Organisator Ralph Nikolaiski, „man
kann sich vor dem SSO-Kongress
gleich an der DENTAL BERN treffen, gemeinsam etwas anschauen
oder einfach mit Kollegen schon
einmal einen Kaffee trinken.“ Beeilen muss sich mit dem Kaffeetrinken niemand: Der SSO-Kongress ist neu ganz nah an die Messe
gerückt. In weniger als einer halben Minute sitzt man im Vortrag.

Noch gesprächiger
Wer dann durch die Messe
schlendert, merkt sofort: Es sieht
übersichtlicher aus, wie eine Arena.
Und irgendwie ist man sich näher
als sonst. Zumindest ist man nahezu andauernd in einem Gespräch, trifft immer sofort jemanden, den man kennt.

DENTAL BERN 2018
Die größte Dentalmesse der Schweiz
von Mittwoch, 31. Mai, bis Freitag, 2. Juni 2018: Drei Tage Messeerlebnis für Dentalprofis – offenbar so attraktiv, dass viele von den
über 6.000 Besuchern sogar aus
dem Ausland anreisen. Natürlich,
das kann auch am Standort Bern
liegen: Schöne Stadt, schnell erreichbar und was für ein Panorama.
Wir erwarten Sie!
www.dentalbern.ch

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende Personen verbindlich an. Bitte beachten
Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können.

ANZEIGE

Neue Termine für Hygiene und QM

1. Die Kong
formlos.
Die Kong
2. Nach Ein
verbindli
MEDIA A
3. Bei gleic
ren wir 1
4. Die ausg
gültigen
5. Die ausg
im Erstst
(z. B. Uni
6. Sie erhalt
vor Kong
gabe des
7. Bis 4 Wo
licher Rü
35,– € z

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

Unna
Trier
Mainz
Warnemünde
Lindau
Hamburg
Leipzig
Hamburg
Konstanz
Düsseldorf
München
Wiesbaden
Essen/Baden-Baden*

23./24.02.2018
27./28.04.2018
04./05.05.2018
08./09.06.2018
15./16.06.2018
22./23.06.2018
07./08.09.2018
14./15.09.2018
21./22.09.2018
28./29.09.2018
12./13.10.2018
26./27.10.2018
09./10.11.2018















24.02.2018 
04.05.2018 
09.06.2018 
15.06.2018 
08.09.2018 
15.09.2018 

Titel | Vorname | Name

Jetzt anmelden für bundesweit angebotene Kurse.
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Stempel

LEIPZIG – Seit 13 Jahren veranstaltet die OEMUS MEDIA AG die erfolgreichen Seminare zur Hygienebzw. QM-Beauftragten. Rund 6.500
Teilnehmer – Praxisinhaber und ihre
Praxisteams – konnten in dieser Zeit
begrüßt werden. Dabei wurden die
Kurse immer wieder den veränderten
Bedingungen angepasst. Insbesondere die Kursreihe zur Hygienebeauftragten mit Iris Wälter-Bergob, Meschede, wurde aufgrund der höheren
Anforderungen seitens der KZVen
für den Sachkundenachweis komplett überarbeitet und neu aufgestellt.

Allgem

Kurse 2018

28.09.2018 
13.10.2018 
27.10.2018 
*10.11.2018 

Titel | Vorname | Name

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen erkenne
ich an.

Ausbildung zur zertifizierten
QualitätsmanagementBeauftragten (QMB)
Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Rechnung und Zertifikat per E-Mail.)

Die Praxisinhaber sind gesetzlich zur Einführung eines QMSystems verpflichtet. Nur wer soll es
machen? Eine QMB muss her! Aber
besitzt diese Mitarbeiterin auch die
fachliche Qualifi kation, ein einfaches und händelbares QM-System
einzuführen? Wahrscheinlich nicht!
In der OEMUS MEDIA-POWER
Ausbildung mit Christoph Jäger,
Stadthagen, erfolgt die Qualifizierung der QMB an nur einem Tag.

INSPIRATION, BUYING
AND NETWORKING

inklusive
ikel
CME-Art
Einfluss der Ernä
die parodontale
Seite 12

Langzeitergebnisse bei
aggressiver Parodontitis
Seite 6

Fachbeitrag

CME | Parotherapie

6

2017

P
3. Jahrgang | € 10,00 zzgl. MwSt. | ISSN 2364-1401 | PVSt. F 47867

1 Ausgab

Proph

PR

www.pra

Veranstalt
OEMUS ME
Holbeinstra
Tel.: +49 3
event@oe

Hygiene
QM

Kursgebühr
Kursgebühr
Teampreis
ZA+ZAH (p
Tagungspa

• Weiterbildung und Qualifizierung

Hygienebeauftragte(r) für die Zahnarztpraxis

20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen

• Ausbildung zur zertifizierten
rid
Ma
m/
.co
ock
erst
hutt

©s

Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB)

SCANDEFA invites you to exclusively meet the Scandinavian dental market
and sales partners in wonderful Copenhagen.

av

Der aktuelle 20-Stunden-Kurs
bietet den Teilnehmern einen idealen
Zugang zum aktuellen Stand von Theorie und Praxis auf dem Gebiet der
Praxishygiene. Es werden Kenntnisse
und Fertigkeiten vermittelt sowie Verhaltensweisen entsprechend der neuen
Verordnung über die Hygiene und
Infektionsprävention in medizinischen
Einrichtungen trainiert. Nach Absolvierung des Lehrgangs zur Hygienebeauftragten für die Zahnarztpraxis sollen
die Teilnehmer in der
Lage sein, die Hygiene
Anmeldung
und Programm
durch Maßnahmen zur
Erkennung, Verhütung
und Bekämpfung von
nosokomialen Infektionen zu verbessern.

Die teilnehmenden Praxisinhaber und Mitarbeiter erhalten nach der
bestandenen Prüfung ein Zertifikat
zur „Zertifizierten Qualitätsmanagement-Beauftragten für Zahnarztpraxen“. Die POWER-Ausbildung ist
konzipiert worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben
oder jetzt durchstarten möchten. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.praxisteam-kurse.de

Why exhibit at SCANDEFA?
SCANDEFA is a leading, professional branding and
sales platform for the dental industry.

Who visits SCANDEFA?
In 2017 about 8,000 dentists, dental hygienists, dental
assistants and dental technicians visited SCANDEFA.

In 2018 we are pleased to present SCANDEFA with
two fair days and a flexible course programme
at the Annual Meeting. In addition to sales, branding and customer care, the fair format gives you
the opportunity for networking, staff care, professional inspiration and competence development.
SCANDEFA is organised by Bella Center Copenhagen and held in collaboration with the Annual
Meeting organised by the Danish Dental Association (tandlaegeforeningen.dk).

For further statistical information please see
scandefa.dk

How to exhibit
Please book online at scandefa.dk or contact
Sales & Relations Manager Jacob Ekstrom
jaek@bchg.dk

Where to stay during SCANDEFA?
Two busy fair days require a lot of energy, and therefore a good night’s sleep and a delicious breakfast are
a must. We offer all of our exhibitors a special price
for our three hotels, AC Hotel Bella Sky Copenhagen
– Scandinavia’s largest design hotel, Hotel Crowne
Plaza – one of the leading sustainable hotels in
Denmark and 5 Copenhagen Marriott Hotel.

*

We also offer easy shuttle service transport between
the airport, Hotel Crowne Plaza and AC Hotel Bella
Sky Copenhagen.

SCANDINAVIAN DENTAL FAIR
12.-13. APRIL 2018

scandefa.dk

Organis


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

12 Service

Kommunikation in der Praxis

Offener und wertschätzender Umgang – über Wege zur Konfliktminimierung. Von Petra C. Erdmann, Dresden.
zeitlicher Rahmen vereinbart werden, in dem die Kompetenz im
Umgang mit diesem Programm
vorhanden sein soll. Es ist darauf
zu achten, dass das Problemgespräch unter vier Augen geführt
wird.

Regelmäßiges
Feedback ist wichtig

© shutterstock.com/ALPA PROD

In Gesprächen zählt, was gesagt
wird und wie es gesagt wird und
mit wie viel Aufmerksamkeit und
Zugewandtheit ein Dialog stattfi ndet. Ein störungsfreier Praxisablauf und engagiertes Praxispersonal sind das gelungene Ergebnis
einer partnerschaftlichen und wertschätzenden Kommunikation. Das
Miteinander im Team soll von
Wertschätzung, Achtung (auch für
Unterschiede) und Offenheit getragen sein. Jeder ist ein gleichberechtigter Partner, und Wertschätzung ist zunächst unabhängig von
Leistung und Qualifi kation. Mit
der Grundhaltung „Du bist okay“
und „Ich bin okay“ wird Partnerschaftlichkeit in der Zusammenarbeit möglich, bewahrt und gepf legt. Diese drückt sich durch
wertschätzende Kommunikation
aus, welche Respekt, Wohlwollen
und Interesse am anderen zu ihrem
Mittelpunkt macht.

Miteinander im Team reden
Arbeiten Kolleginnen schon
lange zusammen, ist meist bekannt, wer welche Besonderheit
in das tägliche Miteinander hineingibt und was dieser Mensch
braucht, um gut und reibungsarm
zu arbeiten. Die Brücke zum Miteinander ist und bleibt die Kommunikation. Kennt man sich noch
nicht so lange, empfiehlt es sich,
achtsam zu beobachten und zu ergründen, was der Chef, die Chefi n
und die Kolleginnen brauchen, damit Störungen in der Kommunikation die Ausnahme bleiben. Seien
Sie selbst offen und sagen Sie in
angemessenem Ton, was Sie brauchen, um motiviert der Arbeit
nachgehen zu können. Sprechen Sie
miteinander und verzichten Sie
darauf, übereinander zu sprechen.
Unterschiede im Verhalten sind
keine Ausnahme, sondern die Regel.
Die Kunst des Miteinanders ist es,
diese zu akzeptieren. Teilen Sie
Ihren Kolleginnen mit, was an
ihrem Verhalten oder ihren Fertigkeiten schätzenswert ist, auch Anerkennung für scheinbar Alltäg-

liches tut gut. Dem anderen mitzuteilen, dass seine Zuverlässigkeit,
Freundlichkeit, Ausgeglichenheit
oder Umsicht besonders gut gefällt,
sind Geschenke, über die sich jeder
im Team freut. Auch ein überzeugendes Patientengespräch oder eine gar
nicht erwartete Unterstützung von
einer Kollegin ist ein guter Anlass für
eine wertschätzende Rückmeldung.
Teams sind wie Grünpflanzen, und
jede einzelne braucht von Zeit zu Zeit
eine Nährstoffzufuhr, um gesund zu
bleiben und sich entfalten zu können.

ben, Gift für die Zusammenarbeit. Ein Gespräch mit Dritten ist
jedoch dann hilfreich, wenn ein
guter Hinweis zum Umgang mit
dem Problem erbeten wird. Dritte
klärend ins Boot zu holen, empfiehlt sich unbedingt dann, wenn
man mehrfach versuchte, das Problem offen anzusprechen und es
keine Lösung gab. Der oder die
Dritte wären der Chef bzw. eine
dafür autorisierte, vertrauensvolle
Kollegin, wie z. B. die Praxismanagerin.

Beispiel 2: Das Verhalten dieser Kollegin vergiftet die Zusammenarbeit und muss angesprochen werden. Das Gespräch sollte
unter vier Augen geführt werden.
Vorher ist zu überlegen, was man
bei der Kollegin erreichen will.
„Ich möchte bewirken, dass sie das
Sprechen über andere unterlässt.“
Die Kollegin ist nicht als Mensch
zu kritisieren, sondern der beobachtete Sachverhalt. Sprechen Sie
den Sachverhalt in der Ich-Form
an. „Ich habe wiederholt gehört,

In jedem Problem steckt das Potenzial
der Veränderung, Erneuerung und die Möglichkeit,
sich weiterzuentwickeln.
Gibt es Schwierigkeiten mit
Einzelnen im Team, sprechen Sie
diese so rasch wie möglich an.
Verschleppen oder verdrängen Sie
auftretende Probleme nicht. Bei
jedem Konflikt sind Gefühle beteiligt. Das, was bewegt, tritt durch
Körpersprache deutlich nach
außen. In Konfliktsituationen ist
es oft anstrengend, mit dem Menschen im Team Blickkontakt zu
halten, der einen selbst verstimmt
hat. Die Distanz zum anderen
wird größer, der Körper baut
Spannung auf und diese Anspannung strahlt er aus. Mitunter neigen einzelne Teammitglieder dazu, bei schwelenden und unausgesprochenen Problemen mit
übertriebener Höf lichkeit oder
Kontaktabbruch zu reagieren.
Was hier hilft, ist das rechte Wort
zur rechten Zeit an den bzw. die
am Konf likt Beteiligten zu richten. Das Hineinziehen von Dritten als Entlastungshandlung ist
keine gute Lösung. Auf diese
Weise entsteht Grüppchenbildung
im Team und das gemeinsame
An-einem-Strang-Ziehen ist vorbei. Kommunikationsstörungen
sind, wenn sie unbearbeitet blei-

Wie spreche ich das Problem an?
Eine Gemeinsamkeit von vielen
weiblichen Teammitgliedern ist
das Prinzip Harmonie. Sie ist gut,
aber nicht um jeden Preis. Dazu
dienen folgende Beispiele:
• Eine Kollegin grüßt am Morgen
nur zeitweise – je nach Morgenlaune.
• Eine Kollegin spricht zum wiederholten Male mit einer anderen
Kollegin in respektloser Art von
der Kollegin K. Man ist zum
wiederholten Mal Zeuge dieser
Äußerungen.
• Eine Kollegin drückt sich regelmäßig davor, sich mit dem neuen
Computerprogramm zu befassen, obwohl es zu ihren Tagesaufgaben gehört.
Im Beispiel Nr. 1 ist zu empfehlen, das sporadische Morgengrüßen flott anzusprechen, wenn
es immer wieder ein Störfaktor ist.
In der Konfliktbearbeitung gilt folgende Regel: Der, der beeinträchtigt
ist, befi ndet sich im Konfl ikt und
somit in der (Selbst-)Verantwortung, diesen offenzulegen. Unter
schlechter Laune leiden die meisten
im Team und auch Patienten.

dass du mit … über K. gesprochen
hast.“ Dann beschreibt man, welche Gefühle das bei einem selbst
auslöst und die Konsequenz, die
dieses Verhalten hat. „Das enttäuscht mich, … und unsere Zusammenarbeit nimmt Schaden.“
Fragen Sie die Kollegin, wie sie
den Sachverhalt sieht. „Welches
Problem hast du mit ihr, dass du
es nicht persönlich mit K. besprechen kannst?“ Wenn sich die
Angesprochene nicht dazu äußern
will, ist deutlich zu sagen, was man
von ihr erwartet (keine Kuschelkritik).
Beispiel 3: Sprechen Sie die
Kollegin mit dem Namen an, halten Sie Blickkontakt (das gilt auch
für Beispiel 1 und 2) und dann
sagen Sie: „Mir ist mehrmalig aufgefallen, dass du den Umgang mit
dem neuen Programm meidest,
obwohl es zu deiner Aufgabe gehört.“ Sagen Sie ihr, wie Sie sich
damit fühlen (ratlos, nicht ernst
genommen, …) und erfragen Sie,
was sie jetzt braucht, um dieses
Vermeidungsverhalten aufzugeben.
„Was brauchst du, um mehr Sicherheit zu bekommen?“ Unterstützung sollte zugesichert und ein

In jedem Problem steckt das
Potenzial der Veränderung, Erneuerung und die Möglichkeit, sich
weiterzuentwickeln. Teambesprechungen sind eine gute Gelegenheit, regelmäßig Kommunikation
mit allen zu pflegen. Neben dem
fachlichen und organisatorischen
Austausch soll auch immer Platz
für die Rückmeldung zum Miteinander sein. Ich empfehle an dieser
Stelle einen bewährten Tagesordnungspunkt, der den Namen Wochenrückblick trägt, in die Teambesprechungen aufzunehmen. Der
Wochenrückblick ist ein Feedback,
das sich das gesamte Team gibt. Ein
zeitlicher Rahmen von zehn Minuten könnte dafür festgelegt werden. Der Wochenrückblick kann
an den Anfang der Teambesprechung gesetzt und für diese Fragen
genutzt werden:
• Was ist uns in der letzten Woche
gut gelungen?
• Wie haben wir das geschafft?
• Was sollten wir im Auge behalten
oder wo gab bzw. gibt es Nachbesserungsbedarf?
• Regelmäßige Rückmeldungen im
Team stabilisieren das Vertrauen
untereinander.
• Wie gehen wir miteinander um?
• Wie verhalten wir uns, wenn Probleme auftreten?
• Wie sprechen wir Probleme an?
Miteinander reden heißt, in
Verbindung zu bleiben. In Verbindung zu sein stärkt den Geist des
Teams und sichert die Konzentration für das Wesentliche. Wenn
jeder versucht, dem anderen ein
Stück entgegenzugehen und dies
auf wertschätzende Weise geschieht, ist das Miteinander gelungen.

Kontakt
Infos zur Autorin

Petra C. Erdmann
Teamberatung & Teamfortbildungen für zahnärztliche
Praxisteams
Seifersdorfer Straße 15
01465 Dresden, Deutschland
Tel.: +49 35201 990146
petra.erdmann@persona-pe.de
www.persona-pe.de


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Market 13

Bewährte Prothesenunterfütterung

Mundspülung mit Tradition

A-Silikon P.U.M.A. soft® – dauerhaft weichbleibend.

Unverzichtbare Basis einer gründlichen Mundhygiene.

Das bewährte, dauerhaft weichbleibende A-Silikon P.U.M.A. soft® von
R-dental ist für die direkte und
indirekte Prothesenunterfütterung
indiziert. Sofortprothesen können
während der Wundheilungsphase
mit dem A-Silikon ausgekleidet werden. P.U.M.A. soft® trägt durch die
Erhöhung des Prothesenhalts und
der Prothesengewöhnung wesentlich
zur Verbesserung des Patientenkomforts bei. Ein spezielles Adhäsiv bewirkt einen unlösbaren molekularen Haftungsverbund von P.U.M.A.

soft® zum polymerisierten Prothesenmaterial. Das A-Silikon ist geruchsneutral und biokompatibel.
P.U.M.A. soft® in handelsüblichen
Doppelkartuschen ist erhältlich als
Systempackung und Nachfüllpackung in den Farben Gingiva und
Transparent. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Jeder Einzelne verbraucht durchschnittlich fünf Tuben Zahnpasta,
drei Zahnbürsten und zehn Meter
Zahnseide pro Jahr.1 Dennoch reicht
die mechanische Zahnreinigung alleine oft nicht aus, um Zahnfleisch
und Zähne langfristig gesund zu erhalten. Es hat sich daher die häusliche
3-Fach-Prophylaxe als nachgewiesen
effektive Methode bewährt, um
Erkrankungen im Mundraum zu
vermeiden: Zusätzlich zu den vertrauten Methoden der mechanischen
Zahnreinigung (Zähneputzen und
Zahnzwischenraumpflege), die die
unerlässliche Basis einer gründlichen
Mundhygiene bilden, beinhaltet sie
auch die Anwendung einer antibakteriellen Mundspülung, welche die
Mundhygiene nochmals verbessert.
Die Geschichte von Listerine
reicht bis in die zweite Hälfte des
19. Jahrhunderts auf den englischen
Arzt und Chirurgen Joseph Lister zurück. Basierend auf den Forschungen
von Lister entwickelte Doktor Joseph

Lawrence 1879 das Mittel Listerine, das zunächst als Desinfektionsmittel bei Operationen eingesetzt wurde. Ende
des 19. Jahrhunderts wurde
Listerine auch an Zahnärzte verkauft, nachdem
sich zeigte, dass das Produkt nicht nur als Desinfektionsmittel in Operationssälen
und zur Behandlung von Wunden
geeignet ist, sondern die Anwendung
im Mundraum auch zur Verbesserung der Mundhygiene beitrug. Seit
1970 wurden mehr als 30 klinische
Langzeitstudien zur Wirksamkeit
und Verträglichkeit durchgeführt.
Die American Dental Association
(ADA) hat Listerine aufgrund dieser
hervorragenden klinischen Testergebnisse ihr begehrtes Gütesiegel
verliehen.
Listerine Mundspülungen enthalten bis zu vier lipophile ätherische
Öle: Thymol, Menthol, Eukalyptol
und Methylsalicylat. Diese bekämp-

fen ein breites Spektrum planktonischer Bakterien und dringen darüber hinaus tief
in den Biofilm ein. Die
Struktur des Biofi lms
wird zersetzt, indem die
ätherischen Öle Zellwände von Keimen im
Biofilm durchdringen
und zerstören.2,3 Dadurch wird der Biofilm
gelockert und gelöst, auch
an Stellen, an die Zahnbürste und Zahnseide nicht
ausreichend hinkommen. DT
Quellen:
1

Simmank Jakob. Des Menschen härteste
Stelle. Zeit Wissen Nr. 2/2017.
2
Fine DH et al. Effect of rinsing with an
essential oil-containing mouthrinse on
subgingival periodontopathogens. J Periodont 2007; 78:1935–1942.
3
Pan PC et al. In-vitro evidence for efficacy of antimicrobial mouthrinses.
J Dent 2010; 38, Suppl 1:16-20.

Johnson & Johnson GmbH
Listerine
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.de

ANZEIGE

Verbesserte Elastizität
und Spannkraft
Re-invent Dental Products erfindet das
NiTin™ Teilmatrizensystem neu.
Das NiTin™ Teilmatrizensystem,
das hauptsächlich für Klasse IIKompositrestaurationen genutzt
wird, unterscheidet sich vor allem
durch seine einzigartige Ringkonstruktion. Die Ringe sind weiterhin aus gezogenem Nitinoldraht,
einem Produkt, das in medizinischen Geräten verwendet wird. Das
Material wird einem Prozess der
molekularen Ausrichtung unterzogen, der ein hohes Maß an Elastizität erzeugt und auch nach Hunderten Nutzungen quasi neue Separierkräfte sicherstellt.
Neu wird diese Spannkraft
mit PEEK® (Polyetheretherketon)
verstärkt, ein Superkunststoff, der
für seine Haltbarkeit bekannt ist
und ausschließlich in Ringrücken
und Ringfüßen verwendet wird.
Im Gegensatz zu nicht gezogenem
Nickel-Titan bei anderen Ringen
hat sich gezeigt, dass der NiTin™
Teilmatrizenring ein Mehr an
Elastizität und Spannkraft und
eine wesentlich längere Lebensdauer bietet.

„Die Verbesserung des Systems stellt einen großen Fortschritt in der Teilmatrizentechnologie dar. Mit der einmaligen
Kombination von PEEK® und Nitinol in einem einzigen Ring hoffen wir, dass die Zahnärzte mit
der Leistung von NiTin und den
verbesserten Fähigkeiten genauso
zufrieden sind wie wir“, sagt
Jason Phillips, Marketingmanager der Re-invent Dental Products
GmbH.
Neben der fortschrittlichen
Ring konstruktion von NiTin enthält das Starter-Set auch Full
Contour™ Matrizenbänder, die mit
einer deutlich ausgeprägteren
Krümmung entwickelt wurden,
was die Restauration von Zahnformen einfacher und vorhersehbarer macht.
Im Kit enthalten sind farbcodierte, anatomisch korrekte Keile
zur Separation und Abdichtung
des Bandes im Approximalbereich.
Das System enthält ebenfalls eine
ergonomisch gestaltete Ringseparierzange sowie eine
Pinzette zur Bandplatzierung und -entfernung.
Das NiTin™ Teilmatrizensystem und die
Nachfüllkomponenten
sind direkt bei Re-invent Dental Products
GmbH erhältlich. DT

THERE’S MORE TO THIS...

...THAN MEETS THE EYE

Re-invent Dental
Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de

VISIT: WWW.THEDENTISTRYSHOW.CO.UK


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

14 Market

Optimale Sekundärprophylaxe dank CPS perio
Mit CURAPROX zum sicheren Therapieerfolg.
brauch von weichen Zahnbürsten
und Interdentalbürsten der Marke
CURAPROX können Patienten
nicht nur die sich neu bildenden
Plaque-Strukturen, sondern auch
die ältere, strukturierte Plaque
entfernen.

Infos zum Unternehmen

Die sekundäre Prophylaxe stabilisiert Therapieergebnisse beispielsweise nach einer Parodontitis oder
Periimplantitis. Sekundärprophylaxe diagnostiziert gleichzeitig erneute Karies und Parodontalerkrankungen so früh wie möglich,
remineralisiert initiative Schmelzveränderungen und behandelt auch
kieferorthopädische Fehlstellungen
frühzeitig. Die sekundäre Prophylaxe ist Alltag in vielen Zahnarztpraxen.

Hier setzt die Marke CURAPROX an. Ein individuell erstelltes Hygieneprogramm mit den
besten Produkten, eine persönliche
Betreuung sowie eine Instruktion der Mundhygieneprodukte am
Patienten sichern den Therapieerfolg. Die Produkte und Konzepte
von CURAPROX sind dabei der
Schlüssel für eine langfristig erfolgreiche Prophylaxe. Mit dem
richtigen und regelmäßigen Ge-

Sekundärprophylaxe
nur mit CPS perio
Sobald die aktive Therapiephase abgeschlossen ist, müssen
Patienten einer bestimmten Parodontalpf lege folgen. Dabei weiß
das Praxisteam, dass die Papillen
der Paro-Patienten stark verletzt
sind, auch die sogenannten „black
holes“ können oft schmerzen. Unabhängig von der Behandlung
macht die Arbeit des Praxisteams
nur etwa 30 Prozent des Erfolges

aus. Für die restlichen 70 Prozent
sind die Patienten selbst verantwortlich.
Die meisten Interdentalbürsten füllen den Interdentalraum
nicht komplett aus, und sie sind
viel zu hart: Die Anwendung führt
zu Schmerzen. Für Patienten mit
Paro-Status eignet sich deshalb
besonders die CPS perio: Diese
Interdentalbürste ist rigide und
weich genug, um wirklich effizient
zu reinigen. Für die CPS perio
wird ein besonders starker Draht
verwendet, damit die Bürstchen
stabil bleiben. Dank der extra langen und feinen Borsten reinigt die
CPS perio auch die großen Zwischenräume bei Brücken, Kronen
oder Füllungen effektiv und schonend.

Wenn das Praxisteam zusätzlich
eine kalibrierte CURAPROX Interdental Access Sonde verwendet, unterstützt eine Interdentalbürste in
der richtigen Größe die Patienten
bei einer optimalen Sekundärprophylaxe. Die Chairside Box enthält
dabei vormontierte CPS perio sowie
IAP-Sonden zur präzisen Messung
der Interdentalräume. Die Halter
sind bei Bedarf wiederverwendbar.
Das Praxisteam hat alle Größen und
die IAP-Sonden direkt in Griffweite:
hygienisch und ordentlich direkt
an der Behandlungseinheit. DT

Curaden AG
Tel.: +41 44 7444646
www.curaprox.com

Nosokomiale Infektionen nach einer Dentalbehandlung?
Werden Sie aufgrund nicht hinreichender Wasserhygiene verklagt, sind Sie in der Beweispflicht.
Dentalmedizin bedeutet Arbeit in
infektiologischen Hochrisikobereichen. Haben Sie sich schon darüber
Gedanken gemacht, was eine Dentaleinheit für Sie bedeuten würde, die
mit pathogenen Keimen belastet ist?
Haben Sie schon einmal auf die
Schläuche in Ihrer Dentaleinheit
geschaut? Das, was Sie dort sehen,
könnte Sie überraschen. Denn obwohl Sie den Vorgaben des Stuhlherstellers folgen, bilden sich
Verfärbungen in der Dentaleinheit, die der Techniker Ihnen vermutlich als „Veralgung“ erklären
wird. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine Veralgung,
denn eine Besiedlung mit Algen
würde Sonnenlicht voraussetzen,
da Algen Photosynthese betreiben.

Was verfärbt die Schläuche
Ihrer Dentaleinheit?
Das, was man sehen kann, ist
ein Biofi lm, der sich in Ihrer Dentaleinheit gebildet hat. Dieser Biofi lm ist ein großes hygienisches
Problem, denn er ist extrem hartnäckig. Ist er einmal da, schützt er

des Robert Koch-Instituts gemäß
der Trinkwasserverordnung aus dem
Jahr 2006 entspricht, wirkt aber so
effizient, dass es höchsten medizinischen Hygieneansprüchen gerecht
wird. Über einen Zeitraum von acht
bis zehn Wochen wird der Biofilm
Schicht um Schicht abgetragen und
Ihr Wasser zuverlässig unter den
Grenzwerten des RKI gehalten.

100 Prozent Erfolgsgarantie!
die in ihm
lebenden Mikroorganismen wie eine Schutzhülle.

Was macht Entkeimungsmittel
mit dem Biofilm?
Herkömmliches Entkeimungsmittel soll auf der Basis von Wasserstoffperoxid (H2O2) wirken. Es gibt
jedoch einige Probleme. So tötet
H2O2 die Keime nicht primär ab,
sondern greift in den Vermehrungsprozess ein. Bei bereits vorherrschendem Biofilm stößt das Entkeimungsmittel zudem zunächst auf die

Schutzhülle Biofilm und erreicht nur
die obersten Schichten der Matrix.
Selbst wenn das Mittel es schaffen
sollte, die dort sitzenden Bakterien abzutöten, bleiben die tieferen
Schichten unangetastet und schlimmer noch: Die überlebenden Mikroben ernähren sich von den Nährstoffen der abgetöteten Mikroorganismen und vermehren sich besonders
stark. Der Biofilm wird revitalisiert.

Pathogene Keime im Biofilm?
Stellen Sie sich nun einmal vor,
die Keime im Biofi lm Ihrer Behandlungseinheit sind pathogen.
Amöben beispielsweise können von
Hunderten von Legionellen befallen sein. Wenn die Amöbe stirbt,
werden die in ihr befindlichen Legionellen freigesetzt und kontaminieren Ihre Behandlungseinheit. Es ist
sogar möglich, dass ein erkrankter
Patient Ihre Einheit durch einen
retrograden Eintrag von Mikroorganismen kontaminiert. Wenn
nun danach ein immungeschwächter
Patient einer Behandlung unterzogen wird, kann es zu einer nosokomialen Infektion kommen, die
Sie teuer zu stehen kommen kann.

Rechtliche Absicherung ade!
Werden Sie aufgrund nicht hinreichender Wasserhygiene verklagt,
sind Sie in der Beweispflicht. Sie müssen beweisen, dass Ihr Wasser zum

Zeitpunkt der Behandlung einwandfrei war. Dort ergibt sich nun
ein neues Problem mit der Verwendung von H2O2 als Desinfektionsmittel: Es verfälscht Ihre Wasserproben!
Eigentlich müsste das Desinfektionsmittel während der Entnahme durch
den Probenehmer neutralisiert werden. Das ist jedoch so gut wie unmöglich und wird deshalb nicht durchgeführt. Die Proben werden jedoch
meist nicht sofort vom Labor ausgewertet, und so hat das Entkeimungsmittel ausreichend Zeit, die sich frei
im Wasser befindenden Keime zu
inaktivieren. Ihre Werte scheinen nun
in Ordnung zu sein, sie zeigen aber
nicht das wirkliche Ausmaß der Keimbelastung in Ihrer Behandlungseinheit. Dies zerstört die Beweislastumkehr und Sie können sich erhebliche
rechtliche Probleme einhandeln.

Wie werden Sie Biofilm los?
Natürlich fragen Sie sich jetzt:
Wenn dieser Biofilm so hartnäckig zu
entfernen ist, wie kann man ihn denn
dann aus den Dentaleinheiten entfernen? Dafür weiß das Medizintechnologie-Unternehmen BLUE SAFETY
die Lösung! Zur Entfernung des Biofilms hat BLUE SAFETY das SAFEWATER System entwickelt. Beim
Zusammenspiel von Salz, Wasser
und Strom wird durchgehend hypochlorige Säure produziert und
ständig frisch in den Wasserkreislauf
Ihrer Praxis eingeleitet. Dies geschieht in so niedriger Konzentration, dass das Wasser den Richtlinien

Das SAFEWATER TechnologieKonzept verspricht Ihnen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Lösungen für Ihre Wasserhygiene. Bei BLUE SAFETY kommt
alles aus einer Hand und wird vom
Wasserhygiene-Experten durchdacht, gefertigt und eingerichtet.
Sollte es doch einmal zu einem Problem kommen, kann man BLUE
SAFETY immer erreichen und die
Technischen Mitarbeiter werden das
Problem schnellstmöglich beheben.

Haben Sie Fragen?
Rufen Sie einfach unter der kostenfreien Rufnummer an und die
Mitarbeiter von BLUE SAFETY
werden Ihnen alle Fragen rund um
Wasserhygiene beantworten.
Oder Sie vereinbaren direkt ein
kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch bei
Ihnen vor Ort. In Infos zum Unternehmen
Ihrer Praxis kann gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung
für jedes Problem gefunden werden. DT
* Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Quelle: Hygienische Anforderungen
an das Wasser in zahnärztlichen Behandlungseinheiten. (AWMF online)

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 885522-88 (kostenfrei)
www.bluesafety.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE · German Edition · Nr. 1/2018

Market 15

Für ästhetisch anspruchsvolle Füllungen
aura eASY vereint Langlebigkeit, Festigkeit, Verschleißbeständigkeit und individuelle Farbanpassung bei vereinfachter Anwendung.
aura eASY ist ein Ultra-Universal-Restaurationsmaterial, mit dem
mühelos elegante Füllungen gelingen. Die einzigartige Mischung von
Füller und Kunststoff ist exakt auf
die für lang lebige Füllungen nötige Festigkeit und Ästhetik abgestimmt. Mit 3 mm
Pol y me r i s at ion s t ie fe ,
hoher Druck- und Biegefestigkeit und einem patentierten schrumpfungsarmen Kunststoff, der
Stress im Randbereich
ausgleicht, sind Füllungen stabil und robust. Zusätzlich ist bei den meisten Front- und Seitenzahnfüllungen die Farbbestimmung besonders easy. Mit einer
einfachen Auswahl aus nur vier
Universalfarben, die im Farbsättigungsspektrum die gleichen Abstände haben und sich leicht einer
VITA-Farbe zuordnen lassen, fi ndet man ohne Rätselraten die rich-

tige Farbe für die Füllungen und
vereinfacht mit aura eASY die
individuelle Farbanpassung. So
erleichtert aura eASY die Arbeit,
minimiert Materialbestände und

macht so die tägliche Praxis effizienter. Demzufolge ist aura eASY
die erste Wahl für easy Farbanpassung, hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit, stets glatte,
ho c hg l ä n z ende Ob er f l äc hen,
eine nicht klebrige Konsistenz für
müheloses Modellieren, sehr gute
Stand- und Formbeständigkeit
und natürlich die einfache, sekundenschnelle Applikation.
Dr. Lori Trost, DMD: „Nach
einigen Tagen Arbeit mit aura war
klar, dass die vier Farben völlig
ausreichten. Mit seiner leichten
Hand habung und Farbanpassung liefert aura in
kürzester Zeit sehr ästhetische Füllungen.“ DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

Umfrage zu aura eASY

7%
7%

33 %

53 %

33 % trifft absolut zu
53 % trifft zu
7 % trifft weder noch zu
7 % trifft nicht zu

aura eASY klebt nicht.
7%

3%
37 %

53 %

37 % trifft absolut zu
53 % trifft zu
7 % trifft weder noch zu
3 % trifft nicht zu

Ja, bitte schicken Sie mir Informationsmaterial zu.

Fax: +49 2203 9255-200 oder E-Mail: AU.Dental@sdi.com.au

aura

Die Farbauswahl mit aura eASY ist sehr einfach.

Wir haben Zahnärzte gefragt, welche Erfahrungen sie mit aura eASY gesammelt haben. Die
Befragung ergab eine durchweg positive Resonanz: Vor allem die einfache und schnelle Handhabung bei der Restauration selbst sowie beim anschließenden Finieren und Polieren überzeugt die Anwender.

4 Farben aura eASY sind ausreichend.

a simple, easy,
beautiful SMILE

Die Farbanpassung von aura eASY ist sehr gut.
7%

3%
23 %

67 %

23 % trifft absolut zu
67 % trifft zu
7 % trifft weder noch zu
3 % trifft nicht zu

Finieren und polieren mit aura eASY ist einfach
und schnell.
7%

3%
17 %

73 %

17 % trifft absolut zu
73 % trifft zu
7 % trifft weder noch zu
3 % trifft nicht zu

7%

3%
30 %

60 %

30 % trifft absolut zu
60 % trifft zu
7 % trifft weder noch zu
3 % trifft nicht zu

Restaurationen mit aura eASY sind vereinfacht
und schnell.
7%

3%
17 %

73 %

17 % trifft absolut zu
73 % trifft zu
7 % trifft weder noch zu
3 % trifft nicht zu

Ich würde aura eASY kaufen.
10 %

3%
20 %

67 %

20 % trifft absolut zu
67 % trifft zu
10 % trifft weder noch zu
3 % trifft nicht zu

Die Farbauswahl mit aura eASY ist einfacher
als mit herkömmlichen Farbsystemen.
7%
13 %
27 %
53 %

27 % trifft absolut zu
53 % trifft zu
13 % trifft weder noch zu
7 % trifft nicht zu

aura eASY reduziert meine Lagerhaltung.
7%
23 %

17 %

53 %

23 % trifft absolut zu
53 % trifft zu
17 % trifft weder noch zu
7 % trifft nicht zu

Ich würde aura eASY weiterempfehlen.
10 %

3%
27 %

60 %

27 % trifft absolut zu
60 % trifft zu
10 % trifft weder noch zu
3 % trifft nicht zu

ANZEIGE

zahnärzte lieben online.
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

oemus media ag

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[16] =>
Parodontitis?
Die Lösung!
Interdentalbürsten CPS perio

Entwickelt für
Parodontitis-Patienten
Wirksam und dennoch sanft
Angenehm auch bei Black Holes

Einfach anzuwenden:
Rein, raus, fertig

CPS 405

Parodontitispatienten benötigen
ziemlich feste Zahnzwischenraumbürsten, und die sind unangenehm
anzuwenden. Deshalb hat Curaprox
eine neue Zahnzwischenraumbürste
entwickelt: die CPS perio. Sie reinigt
hervorragend und fühlt sich wirklich
angenehm an. Erhältlich in vier
Grössen.

Chairside box perio

CPS 406

1.3 mm* / 5.0 mm**

CPS 408

1.7 mm* / 6.5 mm**

CPS 410

2.2 mm* / 8.0 mm**

Direkt in Ihrer Griffweite
2.5 mm* / 10.0 mm**

In der CPS chairside perio box

hier bestellen: www.curaprox.com


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 1/2018 · 15. Jahrgang · Leipzig, 2. Februar 2018

ITI Kongress Deutschland

Direkte Bisshebung

Schi-WM

Das ITI lädt am 16. und 17. März 2018
nach Bonn, Deutschland. Über Implantologietrends sprechen Holger Haderer
und Thomas Kreuzwieser von Straumann Deutschland.
Seite 18

Wie diese mit Komposit und ohne
Laborkosten funktioniert, beschreibt
Dr. med. dent. Walter Weilenmann,
Wetzikon, Schweiz, ausführlich in seinem Fachbeitrag.
Seite 20f

Die 2. Dentale Schiweltmeisterschaft
findet am 16. und 17. März 2018 in
St. Johann im Pongau, Österreich, statt.
Veranstalter ist der Österreichische Dentalverband (ODV).
Seite 22

Unzulässige Vergleiche der
europäischen Gesundheitssysteme

Optimierung der Gesundheitsversorgung in Europa

„State of Health in the EU“-Berichte ohne solide Datenbasis sind irreführend.

MedUni Wien koordiniert EU-Forschungsprogramm PECUNIA.

WIEN – Der Präsident der Ärztekammer für Wien, Dr. Thomas
Szekeres, warnt anlässlich der aktuellen „State of Health in the
EU“-Berichte, die den Gesundheitszustand der Bevölkerung so-

Besonders die Statistik zu den
gesunden Lebensjahren, die als
eine der Hauptkritikpunkte der
Studienautoren geführt wird, basiert auf einfachen Umfragedaten
– wobei den Umfrageteilnehmern

© Stefan Seelig

Präsident der Ärztekammer für Wien, Dr. Thomas Szekeres.

wie wesentliche Risikofaktoren für
die Gesundheit in Europa untersuchen, wegen der höchst unterschiedlichen Datenerhebungen „Äpfel
mit Birnen zu vergleichen und
die Länderdaten, die auf höchst
unterschiedliche Weise erhoben
werden, unreflektiert gegenüberzustellen“.

die simple Frage gestellt wurde, ob
sie seit zumindest einem halben
Jahr durch ein gesundheitliches
Problem bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt
seien. Hier liegt Österreich hinter
Ländern wie Polen, Slowenien oder
Tschechien gereiht, obwohl in diesen Staaten eine weit kürzere Le-

benserwartung erhoben wurde.
„Hier muss jeder selbst entscheiden, ob er subjektiven Befragungen oder objektiven Tatsachen
glauben will. Zu viel Gewicht sollte
man diesen Befragungsdaten jedenfalls
nicht
geben“,
so der Ärztekammerpräsident.
Die Probleme zeigten sich
auch in anderen Bereichen.
So würden die EU beziehungsweise die OECD beispielsweise die Ärztedichte in
den verschiedenen Ländern
komplett unterschiedlich berechnen. Während in Österreich Ärzte in Ausbildung mit
hineinberechnet würden, sei
dies in anderen Ländern nicht
der Fall. Ohne solide Datenlage seien daher Vergleiche
zwischen den Gesundheitssystemen der 28 EU-Staaten
nicht qualifiziert möglich.
„Um solche Vergleiche anzustellen, muss man innereuropäisch
auch‚ dieselbe Sprache‘ sprechen“,
so Dr. Szekeres, der eindringlich
davor warnt, „ohne valide Datenbasis gesundheitspolitische Schlüsse
zu ziehen.“ DT
Autor: Dr. Thomas Szekeres,
Präsident der Ärztekammer für Wien

Europäisches Parlament spricht sich für neue Bestimmungen aus.
BERLIN – Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments (IMCO) hat am 4. Dezember
über den Richtlinienvorschlag zur
Prüfung der Verhältnismäßigkeit
neuen Berufsrechts entschieden.
Die Abgeordneten entschärften den
umstrittenen Vorschlag der Europäischen Kommission politisch. Die
Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
begrüßt, dass der IMCO die besondere Rolle der Gesundheitsberufe
anerkannt hat.
Die Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass von Berufsrecht soll
generell und berufsübergreifend die
aus EU-Sicht „überflüssige nationale Regulierung“ verhindern. Dies
schließt auch die Regeln für Berufszugang und Berufsausübung bei
Gesundheitsberufen ein.
Knackpunkt der parlamentarischen Diskussion war daher die
Frage, ob Gesundheitsberufe von
der Richtlinie ausgenommen werden sollen. Ein entsprechender An-

trag, der von den deutschen Heilberufen gemeinsam unterstützt
worden war, fand dennoch keine
Mehrheit. Allerdings stimmte der
IMCO für eine Reihe neuer Bestimmungen, mit denen den besonderen
Belangen der Gesundheitsberufe
Rechnung getragen werden soll. So
müssen die Mitgliedstaaten im Falle
einer berufsrechtlichen Regelung,
die die Heilberufe oder die Patientensicherheit betreffen, stets das Ziel
eines hohen Niveaus des Gesundheitsschutzes berücksichtigen.
BZÄK-Präsident Dr. Peter Engel
zur Überarbeitung: „Leider gab es
keine politische Mehrheit für die
auch von uns geforderte Bereichsausnahme für Gesundheitsberufe.
Wir begrüßen dennoch, dass der
IMCO sich für eine Reihe neuer Bestimmungen, die den besonderen
Belangen der Gesundheitsberufe gerecht werden, eingebracht hat. Das
Europäische Parlament muss nun
die Gesundheitsberufe in den an-

stehenden Trilogverhandlungen mit
Rat und Kommission schützen“, so
Dr. Engel. Kommission und Rat
haben dies bislang verweigert.

Hintergrund
Die Europäische Kommission
hatte am 10. Januar 2017 mehrere
Gesetzgebungsvorschläge präsentiert, darunter einen Richtlinienentwurf zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit künftiger Berufsregeln. Damit soll Wirtschaftswachstum durch Wegfall von Barrieren
angekurbelt werden. Dieser Verhältnismäßigkeitstest beinhaltet einen
umfassenden Prüfauftrag für den
nationalen Gesetzgeber. Er soll vor
Änderung bestehenden Berufsrechts oder neuem Erlass anhand
vordefinierter Kriterien prüfen, ob
die Regulierung verhältnismäßig
ist. Erfasst davon sind auch die
Gesundheitsberufe. DT
Quelle: Bundeszahnärztekammer

Für mehr Kosteneffizienz
in der Gesundheitsversorgung
Zwischen 1972 und 2010 sind
die Ausgaben der öffentlichen Hand
für die Gesundheitskosten in der
gesamten EU von 4,5 auf 8 Prozent
des Bruttonationalprodukts gestiegen. Insbesondere chronische Erkrankungen,
Multimorbiditäten sowie psychische Erkrankungen belasten die
europäischen Gesundheitssysteme finanziell
erheblich. Tendenz: steigend. Das Ziel von
PECUNIA besteht darin, diese Herausforderung durch die Entwicklung neuer standardisierter und validierter Methoden für
die Evaluierung der
Kosten und Outcomes der Maßnahmen im Gesundheitswesen auf
nationaler Ebene und länderübergreifend in der EU vergleichbar zu
machen.
Im Rahmen dieses ehrgeizigen
Projektes sind Prof. Simon und ihr
Team von der MedUni Wien verantwortlich für die Gesamtkoordination und das wissenschaftliche
Management des Projekts, wie zum
Beispiel die Integration verschiedener Methoden und Ergebnisse in
einen zusammenhängenden Rahmen – für mehr Kosteneffi zienz in
der europäischen Gesundheitsver-

sorgung. „Wir leiten außerdem die
Entwicklung eines umfassenden
Katalogs mit Outcome-Instrumenten und harmonisierten Kostenberechnungsmethoden, um relevante
europaweite Standards zu setzen.
Der nächste Schritt besteht darin,
diese Kostenberechnungsmethoden einzusetzen und in Form nationaler Kostenprogramme über
mehrere EU-Länder hinweg, in
denen eine solche Evidenz noch
immer fehlt – darunter Österreich –,
zu implementieren“, erklärt Prof.
Simon.
Die im Rahmen von PECUNIA
entwickelten Methoden und Tools
werden dazu verwendet, effi ziente
und evidenzbasierte Modelle für
die kooperative Versorgung und
für bereichsübergreifende Finanzierungsvereinbarungen zu optimieren, um die Versorgung chronischer und psychischer Erkrankungen in allen EU-Gesundheitssystemen zu verbessern.

Multidisziplinäre Kooperation
Die Forschungsbemühungen
stützen sich auf einen einzigartigen
multinationalen, multisektoralen
und multipersonalen Ansatz.
„Mindestens ein Viertel der gesamten Direktkosten des Gesundheitswesens beeinträchtigen andere
Sektoren der Wirtschaft, wie etwa

© Shutterstock.com/Zador

Sonderregeln für Gesundheitsberufe

WIEN – Die rasch alternde Gesellschaft, die zunehmenden Bevölkerungszahlen und neue Gesundheitstechnologien haben zu einem drastischen Anstieg der Gesundheitskosten in der EU geführt. Ziel des
kürzlich gestarteten europäischen
Projekts PECUNIA (Programme in
costing, resource use measurement
and outcome valuation for use in
multi-sectoral national and international health economic evaluation) ist es, standardisierte Methoden für die Ermittlung von Kosten
und die Bewertung von OutcomeDaten für eine optimale Gesundheitsversorgung in der EU bereitzustellen. Das drei Jahre laufende
Programm wird von Univ.-Prof.
Dr. Judit Simon, Leiterin der Abteilung für Gesundheitsökonomie
des Zentrums für Public Health
der Medizinischen Universität Wien
(MedUni Wien), koordiniert. Das
Projekt umfasst zehn Partner aus
sechs Ländern mit einander ergänzender methodologischer und akademischer Expertise.

die Sozialfürsorge, die Ausbildung,
das Strafwesen, die Beschäftigungszahlen und die Produktivität“, so
die Projektkoordinatorin. „Unsere
Ziele sind ehrgeizig: Wir beabsichtigen, die Kräfte verschiedener akademischer Felder zu bündeln, um
für eine umfassende Übersicht
über die Kosten und OutcomeDaten auf die Maßnahmen im Gesundheitsweisen der europäischen
Gesellschaften Methoden zu entwickeln und direkt vergleichbare
Lösungen anzubieten.“ DT
Quelle: Medizinische Universität Wien


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2018

18 Science

ITI Kongress Deutschland – Implantologie der Zukunft
„Implantologie der Zukunft – Evidenz trifft Innovation“ – mit diesem Leitthema präsentiert sich der deutsche ITI Kongress (International Team for Implantology)
am 16. und 17. März 2018 im World Conference Center Bonn.

1

2

Abb. 1: Thomas Kreuzwieser und Holger Haderer, Straumann Deutschland, im Gespräch mit Jürgen und Georg Isbaner (v.r.n.l.). – Abb. 2: Der „Plenarsaal“ des World Conference Center in Bonn – hier findet die
­Eröffnung des 10. ITI Kongress Deutschland statt.

Die Vorträge der namhaften Experten richten sich an alle Zahnärzte,
Oral- und Kieferchirurgen, Zahntechniker sowie Wissenschaftler mit
Interesse an der dentalen Implan­
tologie. Im Gespräch stellen sich
Holger Haderer, Geschäftsführer von
Straumann Deutschland, und Thomas Kreuzwieser, Leitung Kliniken
& Wissenschaftliche Kooperationen
sowie Verkaufsleitung Biomaterialien von Straumann Deutschland,
den Fragen von Jürgen Isbaner,
Chef ­redakteur ZWP/Dental Tribune D-A-CH, sowie Georg Isbaner,
Redaktionsleitung Spezialisten-­
Medien Print, OEMUS MEDIA AG,
zu Evidenz und Innovation in der
Implantologie.
Sehr geehrter Herr Haderer, sehr
geehrter Herr Kreuzwieser, Mitte
März findet der zweitägige ITI
­Kongress in Deutschland statt. Das
Kongressmotto klingt ambitioniert:
Implantologie der Zukunft – Evidenz trifft Innovation. Kann ein
Kongress so ein Thema einlösen?
Holger Haderer: Aus unserer
Perspektive können wir diese Frage
mit einem klaren Ja beantworten.
Natürlich wird schon seit geraumer
Zeit über das Thema Zukunft in
der Implantologie gesprochen. Wir
haben auch genaue Vorstellungen
davon, wie die Zukunft in der
Zahnmedizin und insbesondere der
Implantologie aussehen könnte.
Dem­entsprechend haben wir unser
digitales Portfolio danach ausgerichtet. Die Zahnärztinnen und
Zahnärzte haben jedoch richtig erkannt, dass nicht jede Innovation
aus der Industrie auch zwingend
eine lohnende Investition für die
Zukunft der eigenen Praxis darstellt.
Woran könnte es hapern?
Thomas Kreuzwieser: Die Zahn­
ärztin­nen und Zahnärzte schauen
sehr genau, was an technologischen
und digitalen Innovationen für ihre
Praxis angeboten wird. Sie suchen
in vielen Fällen nach individuellen
und wissenschaftlich dokumentierten Lösungen, weil die Therapie­
optionen für die Patienten eben
auch individuell auf die jeweilige
­Situation abgestimmt werden müssen. Hinzukommt das Praxisprofil

beziehungsweise das Konzept, wo­
für die Praxis steht. Die Praxisinhaber möchten ihre Patienten von
ihrem Behandlungskonzept langfristig überzeugen. Demgegenüber
steht nicht selten aber eine Zukunftsvision seitens der Industrie,
die die digitalen und technologischen Lösungen im Gießkannenprinzip an­bieten. Wir sind überzeugt, dass der Weg über praxistaugliche, evidenzbasierte und pa­
tientenorientierte Lösungen in die
Zukunft der Implantologie führen
muss.
Welche Rolle spielt dabei der ITI
­Kongress Deutschland?
H. H.: Der ITI Kongress Deutschland möchte genau auf diese He­
rausforderung eingehen. Es sollen
unter anderem verschiedene zukunftsorientierte Therapieoptionen,
die selbstverständlich wissenschaftlich untermauert sind, detailliert
betrachtet werden. Das hochkarätig
zusammengesetzte Referententeam
aus Wissenschaft und Praxis spricht
sowohl über chirurgisch-ästhetische Herausforderungen, die zweifelsohne in jeder modernen Praxis
vorkommen, als auch über zahl­
reiche chirurgische und implantatprothetische Möglichkeiten im
kompromittierten Kiefer. Kurzum –
es sind sehr konkrete Beispiele
und Situationen, womit sich die
E xperten befasst und aus denen
­
sie nun im Zusammenspiel aus
­Forschung, Universität und Praxis
Handlungsempfehlungen und -leitfäden erarbeitet haben, die das State
of the Art der implantologischen
Zukunft berühren.
Was heißt das konkret?
T. K.: Die moderne Implantologie kann derzeit aus dem Vollen
schöpfen. Das heißt, es gibt für fast
jede therapeutische Herausforderung tatsächlich eine Therapieempfehlung renommierter Experten. Es wird auf dem ITI Kongress
in Bonn dargestellt, inwiefern und
wann sich beispielsweise beim at­
rophen Kieferkamm durchmesserreduzierte zweiteilige Implantate
als Alternative zum invasiveren
Knochenauf bauverfahren anbieten und dann auch vorhersagbar
funktionieren.

Nichtsdestotrotz sind in vielen
Fällen Knochenaugmentationen un­
umgänglich – auch hier werden die
Vortragenden modernste evidenzbasierte Materialien und Verfahren
vorstellen. Ein wichtiger Aspekt,
der vorhin schon angeklungen war,
ist das Thema Ästhetik in der Chi­

stellen soll. Das ist natürlich
Quatsch. Die digitalgestützte Zahnmedizin ist vielseitig. Das wird
gleich zu Veranstaltungsbeginn am
Freitag in den jeweiligen Innova­
tionsforen der Industrie aufgegriffen. Dort wird es unter anderem um
die Bedeutung digitaler Bilddaten

Was bedeutet die Digitalisierung
für die Dentallabore?
T. K.: In der Laborkommunikation haben natürlich die Labore auch
selbst eine Chance, sich als digitaler
Serviceanbieter bei den Praxen zu
­positionieren. Die digitale Kompetenz, die ich als Dentallabor gegenüber meinen Kunden ausstrahle, ist
in vielen Fällen auch der Türöffner
für den digitalen Workflow in der Praxis. Deswegen wird es am Samstagvormittag auch ein zahntechnisches
Forum geben, das gezielt auf die He­
rausforderungen und Chancen modernster Implantatprothetik, des digitalen Workflows und CAD/CAM-gestützter Zahnersatzfertigung eingeht.

Ein Trendthema, an welchem man
derzeit nicht vorbeikommt, ist die
Keramikimplantologie. Wird es
auf dem Kongress aufgegriffen?
H. H.: Selbstverständlich wird es
3
einen Vortrag über wissenschaftliche
Grundlagen und klinische Evidenz
Abb. 3: Holger Haderer (l.), Straumann Deutschland, geht im Gespräch auf den Stellenin der Keramikimplantologie geben.
wert der Digitalisierung in der Praxis ein und bemerkt: „Den Grad der Digitalisierung
bestimmt die Praxis selbst“, während Thomas Kreuzwieser, Straumann Deutschland, in
Keramikimplantate, so alt wie die
seinen Ausführungen einen Einblick über Themen des diesjährigen ITI Kongresses gibt.
Idee auch ist, sind in ihrer neuesten
Form mittlerweile ein wichtiges
rurgie. Hier spielt das Gebiet des
als Grundlage für den digitalen
­Zukunftsthema, welches nicht zuWeichgewebsmanagements eine
Workflow gehen. Auch die Zusamletzt stark durch die Patienten nachherausragende Rolle. Einige Vormenarbeit zwischen Praxis und
gefragt wird. Darüber hinaus scheint
träge loten hierbei die Möglich­
Labor auf der Basis digitaler Daten
es auch klinische und therapeutische
keiten von autologen Weichgewebswird beleuchtet. Darüber hinaus
Situationen zu geben, wo Implantate
transplantaten und Weichgewebs­
wird sich im Hauptvortragsproaus Keramik einen Vorteil gegenersatzmaterialien sowohl in der
gramm mit dem Thema Intraoral­
über Titan­implantaten haben könImplantatchirurgie als auch in der
scan versus analoge Abformung
nen – sei es aus ästhetischen GrünParodontalchirurgie aus.
befasst. Letztlich bietet die Digi­
­
den. Das ITI hat selbst seit einigen
talisierung Möglichkeiten, sowohl­ Jahren ein Expertenteam zu diesem
Welchen Stellenwert hat die Digiden Patientenkomfort und TheraThema ins Leben gerufen. Die wistalisierung dabei?
pieerfolg als auch die praxis­interne
senschaftliche Basis muss ja auch
H. H.: Man konnte in der VerKommunikation bzw. die Patientenhier gegeben bleiben.
gangenheit den Eindruck bekomund Laborkommunikation zu vermen, dass die digitale Praxis per se
bessern. Den Grad der DigitalisieHerr Haderer, Herr Kreuzwieser,
schon ein Qualitätsmerkmal darrung bestimmt die Praxis selbst.
vielen Dank für das Gespräch. DT


[19] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2018

Science 19

Multi-Channel-Streaming läuft erfolgreich und mit großer Resonanz
ZWP online CME bietet 2018 bis zu einhundert Live-Übertragungen zu unterschiedlichen zahnmedizinischen Themen an.

Der Bewegtbild-Content gewinnt
in der dentalen Information und
Kommunikation immer mehr an
Bedeutung. Komplexe Sachverhalte
lassen sich so anschaulich, effizient und bei Bedarf just in time
­vermitteln. Digitale Inhalte gewinnen zunehmend auch beim Thema
Fortbildung an Gewicht. Die Übertragung von Live-Operationen/-Behandlungen und das Erlangen von
CME-Punkten bequem von zu
Hause aus war eines der großen
­Themen der OEMUS MEDIA AG
im Jahr 2017. Über die Archivfunktion ist eine Beteiligung auch rückwirkend möglich.
Keramikimplantates mit Sofortversorgung erfolgreich live ins Netz
übertragen. Inzwischen erzielen die
Übertragungen auf ZWP online,
YouTube und Facebook durchschnittlich bis zu 5.000 Aufrufe.
Neben Kreuzlingen gibt es ZWP
online CME Competence Center

Möglicher Ersatz für herkömmliche Komposite?

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

HUMANPRÄPARATE-KURSE

20. und 21. April 2018
Berlin – Charité, Institut für Anatomie
www.noseandsinus.info

18

BI

T

Abtöten von Bakterien wirksamer
und zeigte zum anderen eine deutlich geringere Bildung von Biofilmen aus Streptococcus mutans –
wodurch das Risiko von Karies reduziert werden kann. Bemerkenswert ist, dass es trotz seiner Stärke
kaum Zytotoxizität aufweist.
Neben bekannten Nachteilen
von Kompositen, wie der Ablagerung von Plaque, wird seit Längerem über schädliche Folgen sowohl
für Patienten als auch Zahnärzte

V. NOSE, SINUS & IMPLANTS

FOR

Eine geringere Ansammlung von
Zahnbelag und das wirksame
Abtöten von Bakterien – Forscher
haben ein neues Füllungsmaterial
entdeckt, das Komposite durch
viele positive Eigenschaften abhängt.
Bei dem neuen Material handelt es sich um eine Kombination
aus Imidazolium, einem antibakteriellen Stoff, und einem Harz.
Entwickelt und bereits in einer
e rsten Studie getestet haben es
­

ANZEIGE

Themen:
E

Neues Füllungsmaterial

Neben der Übertragung ins Netz erfolgte auch die Übertragung von Live-Operationen in Kongresse,
wodurch das Multi-­
Channel-Streaming
auch zum Bestandteil
Quelle: OEMUS MEDIA AG

KT

In diesem Kontext fiel im Juni
2017 der Startschuss für die Fortbildung der Zukunft auf ZWP online.
Aus dem Competence Center in
Kreuzlingen/Schweiz wurde eine
von Dr. Karl Ulrich Volz durch­
geführte Sofortimplantation eines

Bestandteil
von Präsenz­
veranstaltungen

von Präsenzveranstaltungen, wie
der ISMI-Jahrestagung, den Süddeutschen Implantologietagen und
dem Implantologieforum Berlin,
wurde. Auf diese Weise eröffnen
sich für Kongresse künftig ganz
neue Möglichkeiten einer modernen, interaktiven und multimedia-­
len Form des Wissenstransfers. In
besonderem Maße wird dieses
neue Konzept inklusive Live-Operationen auf dem 1. Zukunftskongress für die zahnärztliche Implantologie, der am 28. und 29. September 2018 in Düsseldorf stattfindet,
umgesetzt.
Werden Sie Teil der CME-Community und profitieCME-Community
Newsletter
ren Sie von diesem
kostenlosen Fortbildungsangebot unter:
www.zwp-online.info/
cme-fortbildung. DT

LDU GSPU
N

N

Fortbildung der Zukunft

auch in Konstanz, Berlin und Leipzig. Zehn weitere sind in der unmittelbaren Vorbereitung.
Die im Juni 2017 ins Leben gerufene ZWP online CME-Community hat inzwischen mehr als 2.000
angemeldete Mitglieder. Sie werden
regelmäßig per Newsletter über das
aktuelle CME-Fortbildungsangebot informiert. Anhand dieser
Zahlen wird deutlich, wie groß die
Akzeptanz dieses neuen Fortbildungsformates innerhalb der Zahn­
ärzteschaft ist.

Implantologie, HNO und Ästhetische Chirurgie

V

V. NOSE, SINUS & IMPLANTS
Humanpräparate-Kurse
20./21. April 2018 in Berlin
Charité, Institut für Anatomie

30
JAHRE

Wissenschaftliche Leitung/Vorsitz
Prof. Dr. Hans Behrbohm
Prof. Dr. Oliver Kaschke
Dr. Theodor Thiele, M.Sc., M.Sc.

Präparationskurse
Charité – Institut für
Anatomie/Sternsaal

Veranstalter:

IMPLANTOLOGIE

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

HNO
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

diskutiert. Insbesondere das Risiko der Allergisierung für Dentalmediziner wird kritisiert. Das neue
Füllungsmaterial könnte daher –
vorausgesetzt es ist auch bezüglich
Beständigkeit und Anwendung
vergleichbar – für alle Seiten eine
Verbesserung darstellen. DT

Quelle: ZWP online

Faxantwort an +49 341 48474-290
 Bitte senden Sie mir das Programm zum V. Nose, Sinus & Implants zu.

Stempel

Titel, Name, Vorname

E-Mail-Adresse (Für die digitale Zusendung des Programms.)

OEMUS MEDIA AG

DTG 1/18

­ orscher der Penn Dental MediF
cine. Dort wurde das neue Füllungsmaterial verschiedenen Tests
unterzogen, um das Verhalten in
Bezug auf Plaquewachstum und
Bakterienbekämpfung zu evaluieren. Die Ergebnisse wurden mit
gängigen Kompositen verglichen,
wobei das neue Füllungsmaterial
signifikant besser abschnitt. Das
neue Material war zum einen beim

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · event@oemus-media.de


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2018

20 Science

Direkte Bisshebung mit Komposit – ganz ohne Laborkosten
Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz, erläutert Material und Methode, um den Biss erodierter Seitenzähne kostengünstig
und ohne Beteiligung eines Dentallabors zu heben.

Zu niedrige Seitenzähne werden
gewöhnlich mithilfe eines Zahn­
technikers erhöht. Einzige Aus­
nahme – falls keine Erosionen vor­
handen sind: Horst Landenberger.
Er erhöht die Frontzähne mit pa­
latinalen Plateaus aus Komposit
(nach Dahl) und lässt die Seiten­
zähne elongieren. Die folgende
Methode zeigt ebenfalls eine Biss­
hebung ohne Laborkosten mittels
direkten Kompositaufbaus der ero­
dierten Seitenzähne. Die Patienten
sind aus finanzieller Sicht extrem
erfreut und ebenso erleichtert über
diese Lösung für ihr großes Pro­
blem.

Material und Methode
Vorausgesetzt wird, dass der
­Patient eine normale Mund­öffnung
hat und keine MAP-­
Symp­
tome
spürt. Zuerst wird der Sextant mit
dem größten Anliegen in Angriff
genommen (scharfe Kante, tiefste
Erosion, Food Impaction, Zungen­
irritation usw.). Ein Sex­tant kann
innert einer Stunde erhöht werden.
Diese Zeitvorgabe lässt sich gut
einhalten, wenn man jeden Ar­
beitsgang jeweils gleich bei allen
Zähnen ausführt. Zum Beispiel
kann man zuerst alle bukkalen
Schmelzränder anschrägen, bevor
man mit den lingualen beginnt.
So sind wesentlich weniger In­
strumentenwechsel und Hand­
stellungsänderungen nötig. Wei­
tere Zahngruppen kann man einige
Tage oder Wochen später erhöhen
(je nach Patientenwunsch, Kau­
komfort, Ästhetik, Finanzen). Elon­
gationen setzen erst nach drei bis
sechs Monaten ein.1
1. Bisserhöhung planen: Man
legt dem Patienten die Ecke
eines Zellstofftupfers auf die
mittleren Schneidezähne und
lässt ihn normal zubeißen. Nun
kann man die prospektive Biss­
erhöhung erkennen. Sie soll ein
bis zwei Millimeter betragen.
Bei fehlendem Frontkontakt
muss man den Zellstofftupfer
falten, bis eine solche Bisserhö­
hung entsteht.
2. Okklusion vorbereiten: Der
Schmelz wird leichthändig und

11

1

2

3

7

4

5

6

8

9

10

Abb. 1: Zähne 7654+, Ausgangssituation mit kleinen Defekten in Schmelz und Dentin. – Abb. 2: Schmelz angefrischt, Füllungsflächen aufgeraut. – Abb. 3: Auch unsichere Flächen
wie bei Zahn 17 werden geätzt. – Abb. 4: Deutlich sichtbares Dentin nach dem Ätzen. – Abb. 5: Simultaner Aufbau der Zahngruppe. – Abb. 6: Komposit flach modelliert vor dem
Zubeißen. – Abb. 7: Zubeißen auf Zellstofftupfer zur Bisserhöhung. – Abb. 8: Impressionen im weichen Komposit. – Abb. 9: Ausmodelliertes Komposit vor dem Härten. Man
beachte die sauberen Interdentalräume. – Abb. 10: Lauter Vorkontakte nach dem Härten.

trocken mit einem Polierdia­
manten so angefrischt, dass alle
kleinen Defekte (Abb. 1) her­
vortreten, um sie dann abzu­
runden bzw. zu exkavieren. Fül­
lungen aus Komposit, Amal­
gam oder Keramik werden mit
einem eckigen Diamanten auf­
geraut (Abb. 2 und 14). Kleine
okklusale Füllungen werden
entfernt.
3. Trockenlegung: meistens ge­
nügen Klammern und Watte­
rollen, Kofferdam ist nur selten
notwendig.
4. Ätzen: Der Autor verwendet
Ultra-Etch für Schmelz (Abb. 3)

12

bzw. Porcelain Etch für Porzel­
lan (Abb. 15). Nach der Ätzzeit
wird die Säure zuerst trocken
mit dem kleinen Saugrohr ab­
gesaugt und nur die verbleiben­
den Spuren mit Wasser abge­
sprayt oder mit nassen Watte­
pellets abgerieben.
5. Adhäsion: Das nun deutlich
erkennbare okklusal gelegene
Dentin (Abb. 4) wird nach
dem Ätzen mit einem neuen,
kleinen Rosenbohrer trocken,
leichthändig und niedertourig angefrischt (Anpresskraft
5 Gramm, Drehzahl 1.000 rpm,
keine Anästhesie, Stopp bei

13

empfindlichem Dentin). Auf
diese Art wird hartes Dentin
geschont und weiches automa­
tisch bis zum harten abgetra­
gen. Anschließend verwendet
der Autor Syntac Classic (bei Por­
zellan Monobond), und schließ­
lich Heliobond, das ausgehär­
tet wird.
6. Komposit auftragen: Es eignet
sich jedes moderne Komposit.
Der Autor beschickt zuerst jede
Kaufläche mit einer kleinen
Portion Tetric als Unterlage
(Abb. 5). Tetric ist klebrig (wie
erwärmtes Komposit) und haf­
tet bereits nach wenigen Stopf­

14

15

bewegungen. Ohne Zwischen­
härtung wird es mit EvoCeram
überschichtet. EvoCeram ist
steif und modellierbar und haf­
tet sofort am weichen Tetric.
Mit dem Komposit wird auf
jedem Zahn eine zwei bis drei
Millimeter hohe Ebene geformt (Abb. 6 und 16). Die
Randwülste werden mit einem
scharfen Spatel abgerundet und
die Zahnzwischenräume mit
einer spitzigen Sonde von all­
fälligen Kompositspuren be­
freit. Eine geübte Dentalassis­
tentin bedeutet viel Zeitge­
winn. Sie legt passend große

16

Abb. 11: Lösen der interdentalen Verklebungen. – Abb. 12: Stahlstrip zur Abrundung der Randwülste. – Abb. 13: Situation nach dem ersten Einschleifen. – Abb. 14: Zähne +4567, Porzellan- und Amalgamflächen aufgeraut. –
Abb. 15: Ätzen von Schmelz und Porzellan. – Abb. 16: Kauflächen mit Komposit flach bedeckt.


[21] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2018

Science 21

Portionen auf die Okklusal­
angesetzt (Abb. 11). Eine lang­
(Abb. 19). Er spürte allerdings kei­
total 2.200 CHF. 321+–123 wurden
positränder, eingesunkene Kon­
flächen, saugt das wegge­
same Bewegung (Handrücken
nerlei Beschwerden und störte sich
auf Wunsch des Patienten nicht er­
taktflächen und Absplitterungen
schnitzte Komposit laufend ab
auf und ab) mit geringer (!)
nur etwas an den aufgespreizten
höht (Abb. 24 und 26).
im Komposit. Ähnliche Langzeit­
und meldet allfällige, aus ihrem
Kraft löst die Verklebung. Da­
Frontzähnen. Hiermit bestand eine
schäden sind auch bei indirekten
Blickwinkel sichtbare Kompo­
bei entsteht jeweils ein leises
ideale Indikation zur Erhöhung der
Diskussion
Aufbauten zu beobachten, aber
sitüberschüsse.
Klickgeräusch. Der Randwulst
Seitenzähne und Nichtbehandlung
Sind direkte Bisshebungen
Komposit kann man besser repa­
7. Zentrisch zubeißen: Jetzt wer­
wird interdental mit einem
der Front, sodass sie durch den
ohne die Hilfe eines Zahntechni­
rieren als teurere Materialien. Die
den alle Hilfsmittel entfernt
breiten Stahlstrip abgerundet
bloßen Lippendruck retrudieren
kers riskant? Das Gegenteil scheint
Zunahme der Erosionen und Biss­
(Kofferdam wird allenfalls auf­
(Abb. 12).
kann. Zuerst wurden 7654+ erhöht
zuzutreffen. Viele ungewohnte Ar­
senkungen beruht nicht zuletzt auf
geschnitten und seitlich wegge­
12. Fein einschleifen: Jetzt wird
(Abb. 1–13), gleich anschließend
beitsschritte wie Abdrucknahme
der Fluoridprophylaxe. Zwar gibt
zogen) und Antagonisten iso­
im Detail angefärbt (Abb. 13).
+4567 (Abb. 14–18). Arbeitszeit total
beim erodierten Gebiss, Wax-up,
es heute in der ersten Lebenshälfte
liert, damit die Zähne beim
Dabei führt man den Unterkie­
knapp 2,5 Stunden, Preis 900 CHF
Bestimmung der Bisshöhe, Ange­
weniger Karies als vor 20 Jahren,
Zubeißen nicht zusammenkle­
fer nicht, sondern lässt den Pa­
(Abb. 20).
wöhnen an eine diagnostische
dafür kommen in der zweiten Le­
ben. Dazu tupft die Assistentin
tienten spontan zubeißen, erst
Stabilisierungsschiene usw. fallen
benshälfte mehr Abrasionsgebisse
Distelöl (oder sonst ein dünn­
liegend, dann sitzend, und wie­
Fall 2: nur Unterkiefer (Frontweg. Stattdessen erwies sich die
vor. Diese minimalinvasiv und be­
flüssiges, leicht verblasbares Öl)
der nach dem Spülen. Der Pa­
und Seitenzähne)
Mithilfe der Patienten bei der Be­
zahlbar zu restaurieren, ist eine an­
auf die Antagonisten. Dem Pa­
tient spürt sofort, ob der Biss
Der Patient (71 Jahre) beklagte die
stimmung der Zentrik und beim
spruchsvolle Herausforderung für
tienten legt man wie geplant
stimmt oder ob Vorkontakte
erodierte Unterkieferfront, nicht
Einschleifen ausnahmslos als si­
Allgemeinpraktiker.
den Zellstofftupfer auf die
Frontzähne und lässt ihn nor­
mal zubeißen (nicht kräftig,
auch mehrmals, und ohne ma­
nuelle Führung des Unterkie­
fers, Abb. 7). So zentrieren sich
die Kiefergelenke. Über den
Erosionen kann das Komposit
nun drei bis vier Millimeter
dick sein, und nach dem Zubei­
ßen soll es ein bis zwei Millime­
ter tiefe Impressionen aufwei­
sen.
8. Komposit ausmodellieren: Dank
des Isoliermittels verformt sich
18
19
17
20
das Komposit nicht, wenn der
Patient wieder öffnet (Abb. 8
und 17), leichtes Verblasen ent­
fernt es vom Komposit. Nun
werden die Impressionen be­
trachtet. Zu tiefe Impressionen
erfordern ein Kürzen der anta­
gonistischen Höcker (um einen
21
22
23
Millimeter), und fehlende oder
zu kleine Impressionen erfor­
dern ein Verdicken des Kom­
posits. Dazu wird es von den
Stellen, wo Abflussrillen ent­
stehen sollen, mit einem gro­
ßen Kugelstopfer in die Rich­
tung der fehlenden oder zu
kleinen Impressionen hin ver­
schoben. Nun werden die seit­
lichen Federränder verstrichen
24
25
26
und die lateralen Abflussrillen
Abb. 17: Impressionen nach dem Zubeißen. – Abb. 18: Situation nach dem Härten. Man beachte die Balancekontakte auf allen Zähnen. – Abb. 19: Fall 1 vorher. – Abb. 20: Fall 1
modelliert (Abb. 9). Zuletzt
nachher. – Abb. 21: Fall 2 vorher. – Abb. 22: Fall 2 nachher. – Abb. 23: Fall 3 Unterkiefer vorher. – Abb. 24: Fall 3 Unterkiefer nachher. – Abb. 25: Fall 3 Oberkiefer vorher. –
müssen nochmals die Rand­
Abb. 26: Fall 3 Oberkiefer nachher.
wülste und Interdentalräume
mit scharfem Spatel und spitzer
Sonde modelliert und gesäu­
bestehen. Erst wenn diese ent­
wegen Schmerzen, sondern wegen
cher und zuverlässig. Das Ausblei­
Quellen:
bert werden.
fernt sind, kann er präzise und
der Ästhetik (Abb. 21). Weil bei der
ben von MAP-Symptomen trotz
1
www.zahnarztweilenmann.ch/­#Leistung,
9. Härten „in Okklusion“: Nun
kräftig genau die Mitte der Im­
bestehenden Restbezahnung links
jahrelanger insuffizienter Okklu­
Bisshebung,id30MitOel.
beißt der Patient erneut auf den
pressionen anfärben, und erst
und rechts nur je zwei Zähne er­
sion weist auf gesunde Kieferge­
2
„Einschleifen und Ansetzen“, Dental

Zellstofftupfer und bleibt so,
jetzt bekommt er das Gefühl,
höht werden mussten, war genug
lenke und Absenz von Bruxismus
Tribune Deutschland, Österreich,
bis das Komposit überall zehn
dass der Biss stimmt und nichts
Zeit vorhanden, vorgängig die
hin. Nach dem Einschleifen äußern
Schweiz 12/2016, 4ff.
Sekunden lang von bukkal an­
mehr stört. Auch wenn erst eine
Frontzähne zu erhöhen. Sie wur­
die Patienten durchwegs, dass sich
gehärtet ist. Nach dem Öffnen
Seite erhöht ist, kann er das
den ohne Zubeißen unter Koffer­
die neue Okklusion stimmig an­
wird es von okklusal und lin­
genau beurteilen. Dazu sind
dam gehärtet und erst dann ein­
fühlt. Die Höhe der Bisshebung
gual auspolymerisiert.
manchmal bis zehn oder mehr
geschliffen. Das Einschleifen der
erwies sich nie als kritisch und
10. Grob einschleifen: Beim Zu­
Anfärbungen nötig (oft bei stö­
­u nteren Front ist sehr einfach. Ar­
beträgt ein bis zwei Millimeter.
beißen werden jetzt lauter Vor­
rendem Speichel und bei star­
beitszeit: 3 Stunden, Preis 1.200 CHF
Gewisse Einwände betreffen
kontakte angefärbt (Abb. 10
ken Knirschern).
(Abb. 22).
die semipermanente Dauerhaftig­
Kontakt
und 18). Sie werden nur grob
keit des Komposits, den Vorrang
und ohne weitere Anfärbungen
Der zweite Sextant liegt auf der
Fall 3: Unter- und Oberkiefer (je
der Prophylaxe und mangelnde
eingeschliffen (eiförmiger Po­
anderen Kieferseite im OK oder
die Seitenzähne)
Langzeiterfahrung. Ihnen ist zu
lierdiamant wie Komet 8379.­ UK. Es folgen die Arbeitsschritte
Der Patient (47 Jahre) bekam von
entgegnen, dass Bisshebungen erst
Infos zum Autor
315.­
023). Man soll die gut
2–12. Allerdings orientiert sich jetzt
seinem Zahnarzt eine Kosten­
in einem Alter von etwa 50 Jahren
­sichtbaren Balanceflächen ganz
der Patient beim zentrischen Zu­
schätzung von über 40.000 CHF,
notwendig werden und bereits
wegschleifen, die breiten Ar­
beißen am ersten Sextanten ohne
was er sich nicht leisten konnte.
20 Jahre später die Kaukraft oft
beitsflächen verschmälern (was
Frontaufbiss. Das Ziel ist in jedem
Die zweite Meinung einer Univer­
abnimmt. Die Ursachen der Biss­
gleichzeitig den Weg des Spei­
Sextanten eine Okklusion mit einer
sität riet zur Überkronung sämt­
senkung sind gleichzeitige Erosion
sebreis zu den Abf lussrillen
„freedom in centric“, Arbeitsflä­
licher Zähne etwa zum selben
(Säuren), Abrasion (Abrasivstoffe)
2
verbreitert) und die ansteigen­
chen und ohne Balancekontakte.
Preis. Der Patient hatte keiner­und Attrition (Bruxismus). Bei
Dr. med. dent.
den Vorgleitbahnen einebnen.
lei Beschwerden und war mit sei­
jungen Patienten kommen meist
Walter Weilenmann
11. Zähne separieren: Manchmal
Fall 1: nur Oberkiefer (nur Seitennen Zähnen eigentlich zufrieden
Drogen und psychische oder kör­
entstehen leichte Verklebungen
zähne)
(Abb. 23 und 25). Zufällig erfuhr
perliche Besonderheiten hinzu.
Zentralstr. 4
zwischen den Zähnen. Sie las­
Der Patient (55 Jahre) hatte Angst
er von der Praxis des Autors. Die
Alle diese Ursachen sind mit Pro­
8623 Wetzikon, Schweiz
sen sich mit einer Weingart-­ vor Kiefergelenkproblemen, die
Bisserhöhung fand in zwei Sitzun­
phylaxemaßnahmen nur schwer zu
Tel.: +41 44 9303303
Zange lösen. Dazu wird sie zwi­
gemäß seinem Zahnarzt wegen der
gen zu 2,5 (7654–4567) und 3 Stun­
beeinflussen. Wirken sie langfristig
w.weilenmann@hispeed.ch
schen zwei verklebten Zähnen
Bisssenkung entstehen könnten
den (7654+4567) statt und kostete
weiter, entstehen abstehende Kom­
www.zahnarztweilenmann.ch


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2018

22 Events

Anmelden und mitmachen: 2. Dentale Schiweltmeisterschaft
Wintersportbegeisterte werden am 16. und 17. März 2018 in St. Johann im Pongau in Österreich erwartet.

WIEN – Schifahren hat in Österreich einen hohen traditionellen,
sportlichen und gesellschaftlichen
Stellenwert. Was lag also näher, als
die internationale Dentalfamilie
2016 zur 1. Dentalen Schiweltmeisterschaft nach St. Johann im
Pongau einzuladen. Dieser Event
war so erfolgreich, dass der Österreichische Dentalverband (ODV)

Matthias Lanzinger, einem ehemaligen ÖSV-Schirennläufer, durchgeführt. Dabei werden die Grundsätze der Stangentechnik, Laufbesichtigung, Linienwahl und Blicktechnik gelehrt und geübt. Dieser
Kurs ist einem kleinen Kreis vorbehalten. Die Einnahmen daraus
kommen einem karitativen Zweck
zugute und werden „Wings for Life“

tung, gastronomische Highlights in
romantischer Alpenatmosphäre ...
Das Schifahren wurde nicht in
Österreich erfunden, aber perfektioniert. Wer kann sich nicht an
die legendären, international bekannten Schigrößen wie Toni Sailer, Karl Schranz, Franz Klammer,
Hermann Maier, Annemarie MoserPröll, Anita Wachter, Michaela Dorf-

Der ODV veranstaltet damit
einen Schneesportevent, der Teilnehmer aus Zahnmedizin und

sich entschloss, diese Sportveranstaltung alle zwei Jahre durchzuführen. 2018 können daher die
aktuellen Dental-Schiweltmeister,
Luca Schanner, Österreich, und
Andrea Nef, Liechtenstein, herausgefordert werden.

gespendet. Interessierte melden sich
über die Website www.schi.dental
an, denn es herrscht das „first come,
first served“-Prinzip.

meister und viele mehr erinnern,
die die Herzen begeisterter Schifans höherschlagen ließen. Diesen
Ehrgeiz und das Können bringen
auch die Teilnehmer mit und werden den Riesenslalom auf der anspruchsvollen Piste „Klingelmoos“
versuchen, in Bestzeit zu bezwingen. In Kooperation mit dem TSU
St. Veit im Pongau werden zwei
Durchgänge mit 25 bis 30 Toren
gesetzt. Es wird mit Zeiten zwi-

-technik, Dentalhandel und -industrie zusammenbringt und nach
dem sportlichen Wettstreit zu
einem gemütlichen Miteinander
werden lässt. Auf der Website
der Veranstaltung –
www.schi.dental –
1. Dentale Schi-WM
fi nden Interessierte
umfassende Informationen zu Rennen,
Wertung, Klassen,
gemütlichem „Hüt-

Am Vortag eine Trainingseinheit
Um beim Rennen auch entsprechend auftrumpfen zu können,
wird am Vortag ein Training mit

Ideale Bedingungen
Das Alpendorf, hoch über den
Dächern der Kleinstadt St. Johann
gelegen, bietet auch 2018 all das,
was sich Wintersportler wünschen.
Rauf auf die Schi und direkt auf die
Piste, Top-Hotels mit bester Ausstat-

Rund um den 8er

Die Schweizer fortbildungROSENBERG offeriert erstmals in Berlin
Tipps und Tricks zur Behandlung von Weisheitszähnen.
ZÜRICH/BERLIN – Am Samstag,
dem 30. Juni 2018, veranstaltet
die fortbildungROSENBERG die
erste Fortbildungsveranstaltung in
Deutschland. Im Steigenberger Hotel am Kanzleramt werden Zahnärzte aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz die Möglichkeit
haben, sich ganztägig zum Thema „EX 8±8“ zu informieren.
Dabei bekommen sie ein Update
für diese doch schon fast alltägliche Indikation in der Praxis.
Mit der Veranstaltung möchte
die fortbildungROSENBERG insbesondere die in der Schweiz sehr er-

folgreichen Kurse zu diesem Thema
„Weisheitszahnbehandlung“ auch in
Deutschland anbieten. Im vergangenen Jahr haben über 700 Teilnehmer
an den beiden Kursen in Zürich partizipiert und viele nützliche Ideen für
die eigene tägliche Praxis erhalten.
Unter der Leitung von Priv.Doz. Dr. Dr. Heinz-Theo Lübbers
(Zürich) und Dr. Dr. Branko Sinikovic (Potsdam/Berlin) hat sich
ein Symposium aus Kollegen und
Referenten formiert, welches sich
dem Thema explizit widmen wird.
Dieses Symposium hat es sich zur
Aufgabe gemacht, in kompakter

© Sh

u t ter s

to

m/ s
c k .c o

a s hag

a la

Weise sowohl dem Anfänger einen
Überblick zu geben und ihm eine
sichere Einschätzung seiner Grenzen und Möglichkeiten zu gewährleisten als auch dem Profi
Tipps und Tricks über Standardsituationen hinaus zu geben.
Die fortbildungROSENBERG
hat sich in der Schweiz zu einem
der führenden Fortbildungsinstitute für Zahnärzte und das gesamte Praxispersonal entwickelt.
Mit fast 80 Kursen pro Jahr allein
in der Schweiz erreicht das Institut
mehr als 5.000 Zahnärzte aus der
Schweiz und den deutschsprachigen Nachbarländern. Seit der
Gründung im Jahre 2005 ist es
dem Gründer und Inhaber Dr. Nils
Leuzinger gelungen, stets trendaktuelle und informative Fortbildungskurse anzubieten. Dr. Leuzinger hat dabei ein Gespür entwickelt, dass die aktuellen Informationsbedürfnisse der Praktiker
aufgreift sowie auch vorwegnimmt.
Organisiert wird das Event
von Becht Seminar- und Konferenzmanagement aus Kirchheim. Die
OEMUS MEDIA AG/Dental Tribune D-A-CH ist offi zieller Medienpartner und wird aktuell berichten.
Weitere Informationen und
Anmeldemöglichkeiten fi nden Sie
unter www.becht-management.de/
veranstaltungen. DT

schen 30 und 40 Sekunden pro
Durchgang gerechnet. Dies ist auch
für trainierte Schifahrer durchaus
eine Herausforderung.

Internationaler Wettbewerb
und Get-together

tenabend“ mit Galadinner, Hotelunterbringung und vieles mehr
und können sich online anmelden.
Der ODV freut sich schon heute,
viele Sportbegeisterte im Alpendorf in St. Johann im Pongau mitten im Herzen Salzburgs begrüßen
zu dürfen, und dies auch im Sinne
eines berühmten Wiener Liedermachers, Wolfgang Ambros, der

in einem seiner Songs den Text
schuf – Weil Schifoan is des leiwaundste, wos ma sich nur vurstelln kann! DT

admicos.Congress Incentive GmbH
Bianca Edenhofer
Tel.: +43 1 5128091-13
edenhofer@admicos.com
www.schi.dental

Ab auf die PISTE
Interdisziplinärer Kongress am Arlberg
vom 26. Februar bis 3. März 2018.

© Styve Reineck / Shutterstock.com

DÜSSELDORF – Bereits zum 5. Mal
heißt es: Ab auf die PISTE am Arlberg! Die Themen Bildgebung,
Chirurgie und Zahntechnik bilden traditionell den Mittelpunkt
des interdisziplinären Kongresses,
ergänzt wird dieser Themenkomplex durch betriebswirtschaftliche
Inhalte für das gesamte Praxisteam.
Die Teilnehmer erwartet an
den insgesamt sechs Tagen ein
gelungener Mix aus fachspezifischen Hands-on-Kursen im
Wechsel mit hochaktuellen Vorträgen nationaler und internationaler Referenten. So wird Prof.
Dr. Dr. Anton Sculean einen Vortrag zum Thema „Behandlung
von Weichgewebsdefekten am
Zahn und Implantat“ halten,
während Prof. Dr. Dr. Adrian
Kasaj und Dr. Frederic Kauffmann ausgewählte Fälle aus der

Praxis vorstellen. Dr. Bernd Hartmann stellt das Thema Mundgesundheit als wichtigen Teil des
Praxiserfolgs in den Mittelpunkt,
und Dr. Stefan Röhling spricht
über neue Versorgungsmöglichkeiten mittels Keramikimplantaten.
Die Abende stehen ganz im
Zeichen von Geselligkeit und persönlichem Austausch, angefangen
beim traditionellen Fondue-Essen, dem „Dental Dinner“, über
einen sportlichen Vortrag von
Olympiasieger Dieter Baumann
bis hin zu einem Besuch der Rodelalm.
Weitere Informationen und
Anmeldung unter www.piste-arlberg.de. DT
Quelle: PISTE-Kongress |
Dr. Dr. Stroink & Kollegen


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 1/2018

Market 23

Eines der sichersten elektrischen Handstücke
Winkelstück EVO.15 – Überhitzung ausgeschlossen!

Schutz für Patient und Zahnarzt
Das mit der patentierten, wärmehemmenden Technologie COOLTOUCH+™ ausgestattete EVO.15
ist das einzige Winkelstück, das nachweislich niemals wärmer als Körpertemperatur wird. Dank jahrelanger
Forschung und Entwicklung schützt
es sowohl den Patienten als auch
den Zahnarzt bei einigen der am
häufigsten durch
durchgeführten Eingriffe.
Im direkten Vergleich werden die Unterschiede zwischen den Größen Standard
und Micro-Series deutlich.
Als Antwort auf die wachsende
Beunruhigung der Gesundheitsbehörden wegen Verbrennungen bei
Patienten durch zahnmedizinische
elektrische Handstücke führte das
Schweizer Unternehmen für Medizintechnik, Bien-Air Dental S.A.,
das EVO.15 ein.
Bei Eingriffen mit elektrischen
Handstücken bewirkt der kürzeste
12-Newton-Kontakt zwischen dem
Druckknopf des Instruments und

der Wangeninnenseite des Patienten
eine Überhitzung des Instruments,
was möglicherweise schwerwiegende
Verbrennungen verursachen kann.
„Überhitzung kann ein Zeichen für
ein schadhaftes oder verstopftes Instrument sein. Laboruntersuchungen
zeigen jedoch, dass dieses Risiko bei
neuen und einwandfrei gewarteten
Handstücken genauso häufig ist“,
sagt Clémentine Favre, Labor- und
Validierungsmanager für EVO.15.

Schweizer Präzision
trifft Ergonomie
Die Vorteile des Winkelstücks
EVO.15 kommen aber auch auf viele
weitere Arten zum Ausdruck. Neben
neuesten technischen Innovationen
in Form eines neuen Spray-/Beleuchtungssystems sowie einem verbesserten Spannsystems bietet sein
kleiner, stoßfester Edelstahlkopf
eine bemerkenswerte Wendigkeit sowie optimalen Zugang zum molaren Bereich und erleichtert ebenso
den Einsatz in der Kinderzahnheil-

kunde. Da die Widerstandsfähigkeit
maßgeblich zur Leistung beiträgt,
weist der speziell entwickelte Rotorkopf eine erheblich längere Lebensdauer auf als herkömmliche Modelle. Als Teil der Produktreihe

Jetzt das Winkelstück EVO.15 1: 5 L
mit dem kostenlosen siebentägigen
Bien-Air-Testprogramm in Ruhe in
der Praxis ausprobieren. Mehr auf
www.bienair-evo15.com.

„Micro-Series“ von Bien-Air verschiebt das vergleichsweise leichtere
Gewicht des Handstücks die Komfortgrenze mit ausgeglichenerer
Handhabung und geringerer Ermüdung von Hand und Handgelenk noch weiter. Die Größe des
Winkelstücks EVO.15
lässt Behandler da- Infos zum Unternehmen
bei beinahe vergessen, dass sie ein
solch leistungsstarkes Instrument in
der Hand halten. DT

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

EX
+
8– 8

„Bleaching to go“ –
Preiswerte und effektive
Zahnaufhellung für Einsteiger.
„Opalescence Go® ist kostengünstig und sehr
leicht anzuwenden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist super, unsere Patienten sind absolut
zufrieden. Das spricht sich natürlich herum,
die Nachfrage ist groß. Und: Durch Opale scence Go® sind unsere Patienten schließlich auch offener gegenüber weiteren
Bleachingmethoden.“
Zahnarztpraxis Winfried Kraus, Forchheim
Miriam Lang
Zahnmedizinische Fachassistentin

Häufigster oralchirurgischer Eingriff

RUND UM DEN 8ER
© Fotos: Ultradent Products

TIPPS UND TRICKS FÜR
ANFÄNGER UND PROFIS

Opalescence Go® mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von 6 % ist
besonders für Bleaching-Einsteiger
und zur Erhaltung des Effektes
bereits erfolgter Zahnaufhellungen
geeignet. Das „Bleaching to go“Produkt kann nach Anamnese und
Erstanwendung in der Praxis bequem mit vorgefertigten UltraFit
Trays zu Hause
Infos zum Unternehmen
gehand habt werden. Die gefüllten
Schienen, erhältlich in den Geschmacksrichtungen „Mint“ und

„Melon“, passen sich optimal der
individuellen Zahnreihe an und
reichen von Molar zu Molar. Die
aufwendige und Kosten verursachende Anfertigung von Tiefziehschienen entfällt. Opalescence Go®
verbleibt an fünf bis zehn Tagen für
jeweils 60 bis 90 Minuten bis zum
gewünschten Ergebnis im Mund
des Patienten. Nach der Anwendung ist das Gel leicht entfernbar.
Fluorid und Kaliumnitrat sorgen
durch die Stärkung des Zahnschmelzes und dem Schutz vor
Zahnsensibilitäten für eine verbesserte Zahngesundheit. Eine schnelle

und unkomplizierte, zugleich aber
professionelle Zahnaufhellung ist
somit gewährleistet. Die Patientenbindung und -compliance wird auf
diese Weise dauerhaft verbessert. DT

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com

BERLIN
Steigenberger Hotel
Am Kanzleramt
(neben Hauptbahnhof)
SA 30.06.2018
JETZT ANMELDEN
unter: www.becht-management.de/
Veranstaltungen
Frühbucher-Rabatt bei ihrer
Anmeldung bis 23.03.2018

© Blick / Shutterstock.com

ANZEIGE


[24] =>
© Manninx/Shutterstock.com

Senior Premium Partner

Premium Partner

Premium Partner

VISIONS IN
IMPLANTOLOGY
1. ZUKUNFTSKONGRESS FÜR DIE
ZAHNÄRZTLICHE IMPLANTOLOGIE
28./29. SEPTEMBER 2018

NEU

SAVE T
HE

DATE

48. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER DGZI e.V.
HILTON HOTEL DÜSSELDORF

WWW.OEMUS.COM
OEMUS MEDIA AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland · Tel.: +49 341 48474-308 · Fax: +49 341 48474-290 · event@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 1, 2018DT Germany No. 1, 2018DT Germany No. 1, 2018
[cover] => DT Germany No. 1, 2018 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Service [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.61971282959 MB