DT Switzerland No. 8, 2017DT Switzerland No. 8, 2017DT Switzerland No. 8, 2017

DT Switzerland No. 8, 2017

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 73094
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-11-29 11:54:20
            [post_date_gmt] => 2017-11-29 11:54:20
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 8, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-8-2017
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 11:04:44
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 11:04:44
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0817/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 73094
    [id_hash] => 393933c6401b11bce8017cd6802f6eb88caaffba45522d10823fc701e8a3ac0d
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-11-29 11:54:20
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 73095
                    [id] => 73095
                    [title] => DTCH0817.pdf
                    [filename] => DTCH0817.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0817.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-8-2017/dtch0817-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0817-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 73094
                    [date] => 2024-10-23 11:04:38
                    [modified] => 2024-10-23 11:04:38
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTCH0817
            [cf_edition_number] => 0817
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 4
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 6
                            [to] => 11
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 18
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 23
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-8-2017/
    [post_title] => DT Switzerland No. 8, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-0.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-1.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-2.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-3.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-4.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-5.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-6.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-7.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-8.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-9.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-10.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-11.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-12.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-13.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-14.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-15.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-16.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-17.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-18.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-19.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-20.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-21.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-22.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-23.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-24.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-25.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-26.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-27.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-28.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-29.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-30.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 73094-144a17cd/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 73094-144a17cd/1000/page-31.jpg
                            [200] => 73094-144a17cd/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729681478
    [s3_key] => 73094-144a17cd
    [pdf] => DTCH0817.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/73094/DTCH0817.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/73094/DTCH0817.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/73094-144a17cd/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0817_01-32.pdf






AN

w
w
w
.a
bc
de
nt

+4
1

44

al
.c
h

75

5

E

51

IG

ZE

IG

00

ZE

E

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H

No. 8/2017 · 14. Jahrgang · 29. November 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

SKYN-Konzept

Kongressmonat November

Von der digitalen Planung über das
Mock-up zur definitiven Versorgung –
Darstellung eines zeitgemässen Arbeitskonzeptes. Von Dr. Cyril Gaillard und
Jérôme Bellamy, Bordeaux. Seite 8f

Das Angebot reichte von praktischen
Workshops über Jahreskongresse von
Fachgesellschaften sowie Dentalausstellungen von Depots bis hin zum 4. Implantat Kongress in Bern. Seite 11f

© Fotosr52/Shutterstock.com

Zahntourismus
Sind die Zahnärzte in der Schweiz zu
teuer? Immer mehr Patienten lassen
sich u. a. in Deutschland behandeln.
Wie können Schweizer Zahnarztpraxen
Gegensteuer geben?
Seite 22

ANZEIGE

STARK IM POLIEREN!

Neue Massnahmen zur Ausgabenreduzierung
im Gesundheitswesen
Bundesrat beschliesst, die Anstrengungen zur Kostenminimierung zu intensivieren.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Kostenübernahme möglich
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich
wird dauerhaft realisierbar.
BERN – Der Bundesrat hat am
15. November 2017 die gesetzlichen
Grundlagen verabschiedet, die künftig im Gesundheitsbereich eine
grenzüberschreitende Zusammenarbeit in grenznahen Regionen dauerhaft ermöglichen. Die Krankenversicherung übernimmt dabei die Kosten
unter bestimmten Voraussetzungen.
Seit 2006 kann die obligatorische
Krankenpflegeversicherung (OKP)

im Rahmen von Pilotprojekten der
Kantone und der Krankenversicherer
die Kosten medizinischer Behandlungen im grenznahen Ausland
übernehmen. Solche Pilotprojekte
bestehen bereits im Raum Basel/
Lörrach und St. Gallen/Liechtenstein. Mit den neuen rechtlichen
Grundlagen, die per 1. Januar 2018 in
Kraft treten, können diese Projekte
Fortsetzung auf Seite 2 unten Î

BERN – Der Bundesrat hat das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) beauftragt, Vorschläge
für jene neuen Massnahmen vorzulegen, die realisiert werden sollen.
Die Massnahmen sollen gemäss fünf
Leitlinien umgesetzt werden, die der
Bundesrat festgelegt hat.
Das EDI hat Ende 2016 eine
Gruppe von 14 Experten aus
Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz eingesetzt. Ihr Auftrag war, nationale
und internationale Erfahrungen zur
Steuerung des Mengenwachstums
auszuwerten und möglichst rasch
umsetzbare kostendämpfende Massnahmen zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vorzuschlagen.

Die Vorschläge
der Expertengruppe
Die Expertengruppe bestätigt
grundsätzlich den bisherigen Kurs

Die Expertengruppe fordert von allen Akteuren
im Gesundheitswesen Eile und Entschlossenheit,
um den Kostenanstieg zu dämpfen.
des Bundesrats. Sie fordert von allen
Akteuren im Gesundheitswesen Eile
und Entschlossenheit, um den Kostenanstieg zu dämpfen, insbesondere bei der medizinisch unbegründeten Mengenausweitung. Sie stellt
zudem fest, dass der Handlungsspielraum häufig nicht ausgeschöpft
wird.
In ihrem einstimmig verabschiedeten Bericht legt die Expertengruppe 38 Massnahmen vor, davon
zwei übergeordnete. Zum einen
schlägt sie als neues Steuerungsinstrument vor, verbindliche Zielvorgaben für das Kostenwachstum
in den verschiedenen Leistungsbereichen festzulegen. Falls die Ziele

verfehlt werden, sollen Sanktionsmassnahmen ergriffen werden. Zum
anderen empfiehlt die Expertengruppe die Einführung eines Experimentierartikels, um innovative
Pilotprojekte zu testen.

Die nächsten Schritte
Der Bundesrat hat das EDI beauftragt, Vorschläge für jene neuen
Massnahmen vorzulegen, die umgesetzt werden sollen. Diese Massnahmen sollen dann so schnell wie möglich erarbeitet und in die Vernehmlassung gegeben werden. DT
Quelle:
Bundesamt für Gesundheit
ANZEIGE

Mehr Komplikationen
in der zahnärztlichen Implantologie
Medienkonferenz der Implantat Stiftung Schweiz in Bern.
BERN – Am 17. November haben die
Implantat Stiftung Schweiz, Professoren der Unikliniken Basel, Bern und
Genf, die SGI und die Schweizerische
Stiftung SPO Patientenschutz anlässlich einer Medienkonferenz im Rahmen des 4. Schweizer Implantat Kongresses in Bern Patienten dazu aufgerufen, sich gut über die Qualifikationen des behandelnden Zahnarztes zu
informieren.
In der Schweiz werden jährlich
80’000 Zahnimplantate eingesetzt. Bei
manchen Patienten kommt es aller-

dings nach der chirurgischen und
prothetischen Behandlung zu Komplikationen. Die Zahl solcher Fälle
steigt tendenziell, so die Erfahrung der
Implantat Stiftung Schweiz. Dafür
sieht sie folgende Gründe: Zahnärzte
implantieren vermehrt ohne entsprechende implantologische Fachausbildung; mangelnde klinische Erfahrung, die u. U. dazu führen kann, dass
falsche Behandlungsmethoden angewendet oder unnötige Behandlungen
ausgeführt werden; der deutlich gestiegene Konkurrenzkampf in den

grossen Ballungsräumen, der nicht
zuletzt durch die Personenfreizügigkeit und den starken Zustrom von
Zahnärzten aus dem EU-Raum begünstigt worden ist.
Die Behandlung mit Zahnimplantaten birgt Risiken. Deshalb
sollte die Operation stets von einem
Zahnarzt mit der entsprechenden implantologischen Fachausbildung und
einer ausreichenden chirurgischen
Erfahrung ausgeführt werden.
Fortsetzung auf Seite 2 Mitte Î
© Implantat Stiftung Schweiz

...mit mir ƝQTKGTVU!


[2] => DTCH0817_01-32.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Statements & News

Neuer Tarifvertrag
Zahntechnik UV/MV/IV
Per 1. Januar 2018 tritt der Tarifvertrag Zahntechnik für die
Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung in Kraft.
BERN – Ab dem 1.1.2018 können nur
noch die dazu berechtigten zahntechnischen Laboratorien (vgl. Positivliste) gegenüber den Versicherern von
UV/MV/IV in Fällen der entsprechenden Sozialversicherungsbereiche
verbindlich mit dem neuen Tarif 2017
abrechnen.
Das Vertragswerk umfasst neben
dem Tarifvertrag sieben Anhänge. Die
wichtigsten Neuerungen:
• Die Regelungen sind zwingend anzuwenden für Fälle aus dem Bereich
Unfall-, Invaliden- und Militärversicherung.
• Der Taxpunktwert beträgt CHF 1.00
und darf durch die Versicherer nicht
unterschritten werden.
• Für jede Arbeit braucht es zwingend
einen detaillierten Kostenvoranschlag.
• Die Deklaration der Herkunft der
Arbeit ist auf dem Lieferschein
zwingend anzugeben.
• Für ganz oder teilweise im Ausland
angefertigte Arbeiten (Sonderanfertigungen) werden für die im Ausland
ausgeführten Produktionsschritte
ausschliesslich die Gestehungskosten samt Transport und Mehrwertsteuer vergütet. Auslandrechnungen
müssen dem Preisniveau des Herstellungslandes entsprechen. Voraussetzung ist der Nachweis der korrekten Einfuhr (MWST).

• Sämtliche Fälle müssen durch die
Praxis elektronisch mittels einheitlichem maschinenlesbarem Formular (ERF) abgerechnet werden. Das
Labor übermittelt der Praxis die
jeweils notwendigen zahntechnischen Angaben mittels einheitlichem Formular (ELNF) in elektronischer Form. Je nach Herkunft der
Arbeit sind neben dem Formular
und dem Lieferschein zwingend
zusätzliche Unterlagen einzureichen.
• Abrechnen können nur noch Betriebe, welche auf der Positivliste
aufgeführt sind (Mitglieder Swiss
Dental Laboratories, Einzelkontrahenten oder Praxislabors SSO). Voraussetzung für die Aufnahme auf
die Positivliste ist u. a. der Nachweis
von Ausbildung und Infrastruktur.
• Alle Labors auf der Positivliste unterstehen einer Kontrolle bzgl. der
gemachten Angaben zur Herkunft
ihrer Arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie
im E-Learning Modul HFZ (Lernvideo sowie ein Quiz) zum Tarifvertrag
2017 (Tartec®). Diese beiden Tools erklären den Tarifvertrag samt Anhängen und Beilagen und geben Antwort
auf Ihre Fragen, insbesondere auch
zur elektronischen Leistungsabrechnung (ELNF). DT
Quelle: Swiss Dental Laboratories

ANZEIGE

Der Zahnarztbesuch als soziale Frage
Gibt es ein Zwei-Klassen-Gesundheitssystem in der Schweiz?
BERN – Das Schweizer Gesundheitssystem schneidet im internationalen Vergleich regelmässig gut ab.
Es deuten sich aber laut einer aktuellen Untersuchung des Bundesamts
für Statistik Anzeichen eines ZweiKlassen-Systems an: Wer ein hohes
Bildungsniveau oder Einkommen
hat, nimmt signifikant häufiger
Behandlungen bei Spezialisten in
Anspruch. Bei den GeneralistenBesuchen ist das Verhältnis sogar
umgekehrt, diese nehmen Menschen
mit geringerem Einkommen und
Bildungsniveau sogar häufiger in

Der Bundesrat ernennt Dr. Raimund Bruhin.
BERN – Der Bundesrat hat an
seiner Sitzung vom 15. November
2017 Dr. Raimund Bruhin zum
neuen Direktor des Swissmedic ernannt. Dr. Bruhin ist derzeit stellvertretender Oberfeldarzt und Leiter der Sanitätsentwicklung, Lehre
und Forschung im Eidgenössischen
Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Er
tritt seine neue Stelle am 1. April
2018 an.
Dr. Bruhin arbeitet seit 2009 im
Eidgenössischen Departement für
Verteidigung, Bevölkerungsschutz
und Sport (VBS), seit 2011 als stellvertretender Oberfeldarzt und Leiter
der Sanitätsentwicklung, Lehre und

Hohe Erfolgsrate, aber …

www.fbrb.ch

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Einkommen sich im untersten
Quintil befindet, im Jahr vor der
Erhebung eine Dentalhygienikerin
konsultiert, gegenüber 64 Prozent
der Personen im obersten Quintil»,
schreiben die Statistiker.
Diese Ergebnisse weisen auf den
gleichen Missstand hin, der bereits
im Sommer bekannt wurde: 180’000
Schweizer meiden aus Kostengründen den Zahnarztbesuch.
Die vollständige Publikation finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Statistik. DT
Quelle: ZWP online

Swissmedic mit neuem Direktor

Í
Fortsetzung von Seite 1:
«Mehr Komplikationen in der …»

Neue Online-Seminare!

Anspruch als der Rest der Bevölkerung.
Der soziale Gradient zeigt sich
besonders deutlich bei Leistungen,
die nicht von der Grundversorgung
gedeckt werden. Personen, deren
Bildungsabschluss nicht über die
obligatorische Schule hinausreicht
oder deren Einkommen im unteren
Fünftel der Bevölkerung liegt, konsultieren deutlich weniger häufig
einen Zahnarzt oder nehmen dentalhygienische Leistungen in Anspruch. «Beispielsweise haben lediglich 42 Prozent der Personen, deren

«Die allermeisten Zahnärzte, die
in der Schweiz implantieren, machen
einen guten Job», betont Stiftungsratspräsident Prof. Dr. Daniel Buser.
An der zmk bern sehe er aber zunehmend Fälle, die auf eine mangelnde
Fachausbildung des implantierenden
Zahnarztes schliessen lassen. Dies sei
auch der Grund, weshalb der diesjährige Schweizer Implantat Kongress
unter dem Titel «Komplikationen in
der Implantologie: Ursachen, Therapie und Prävention» stehe. Es sei ihm
ein persönliches Anliegen, die Patienten, aber auch die Zahnärzte für
das Thema Komplikationen zu sensibilisieren.
Prof. Dr. Nicola Zitzmann vom
UZB ergänzte, dass der beratende
Zahnarzt dem Patienten von Anfang
an genau erklären müsse, was in Sa-

Í
Fortsetzung von Seite 1:
«Kostenübernahme möglich»

dauerhaft weitergeführt werden. Zudem können die Kantone weitere
unbefristete Programme zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
in grenznahen Regionen beantragen.
Die Versicherten können sich freiwillig bei den ausgewählten Leistungserbringern im Ausland behandeln lassen.
Ebenfalls wird es ab dem 1. Januar 2018 für alle in der Schweiz Versicherten möglich sein, im ambulanten Bereich ihren Arzt und andere
Leistungserbringer in der ganzen
Schweiz frei zu wählen, ohne dass

© VBS/DDPS

Forschung. Von Dezember 2016 bis
September 2017 amtete er in Gesamtverantwortung für das Geschäftsfeld Sanität als Oberfeldarzt
und Chef Sanität ad interim. Davor
war er an verschiedenen Spitälern im
In- und Ausland als Assistenzarzt

und Oberarzt tätig. Dr.
Bruhin ist Facharzt FMH
für Chirurgie sowie für
Herz- und thorakale Gefässchirurgie. Er hat an
der Universität Bern einen
Executive Master of Public Administration abgeschlossen und verfügt
über langjährige Führungserfahrung.
Die Ernennung erfolgt auf Empfehlung des Institutsrats von Swissmedic. Dr. Bruhin folgt auf Jürg H.
Schnetzer, der das Heilmittelinstitut
seit 2007 geleitet hat. DT
Quelle: Bundesrat

chen Prothetik sinnvoll, nötig und
machbar sei. Im Bestreben, schnelle
und kostengünstige Behandlungen
anzubieten, könne die Vor- und
Nachbehandlung zu kurz kommen.
Patienten mit Zahnfleisch- und
Zahnbetterkrankungen hätten ein erhöhtes Risiko für biologische Komplikationen, das durch Rauchen und andere medizinische Probleme erhöht
werde, so Prof. Dr. Andrea Mombelli
von der CUMD der UNI Genf. «Auch
die Dentalhygienikerinnen und Allgemeinzahnärzte müssen so ausgebildet
sein, dass sie biologische Komplikationen erkennen und jedem Patienten
ein individuell richtiges Mass an Betreuung bieten können», so Prof.
Mombelli.
Um ein Zahnimplantat optimal
setzen zu können, werde eine entsprechende Fachausbildung benötigt, ergänzt Dr. Claude Andreoni, Past-President der SGI. Hierzu gehörten die

Weiterbildungen zum Fachzahnarzt
für Parodontologie, Oralchirurgie
oder Rekonstruktive Zahnmedizin,
der neu geschaffene Weiterbildungsausweis (WBA) für orale Implantologie der Schweizer Zahnärzte-Gesellschaft (SSO) oder das neue SGI Curriculum, das einer Postdoc-Ausbildung entspreche. «Um Implantate
zu setzen, reicht kein Wochenendkurs», betont Dr. Andreoni.
Und die Patientenschützerin
Maggie Reuter von der SPO ergänzt:
«Wir erleben regelmässig, wie Zahnärzte jenseits ihrer Fähigkeiten arbeiten, ohne Einbezug von Spezialisten
und ohne Austausch mit Kollegen.»
Weiterbildungen der SGI und der
fachliche Austausch im SGI-Umfeld
versprächen im Implantatbereich für
den Patienten den Zugang zu einer
qualifizierteren Behandlung. DT

ihnen dabei finanzielle Nachteile
entstehen. Bisher musste die OKP die
Kosten höchstens nach jenem Tarif
vergüten, der am Wohn- oder
Arbeitsort des Versicherten oder in
dessen Umgebung gilt. Waren die
Kosten für die Behandlung an einem
anderen Ort höher, musste der Versicherte die Differenz selbst übernehmen.
Weitere Änderungen treten am
1. Januar 2019 in Kraft. Sie betreffen
vor allem Grenzgänger sowie Rentner und ihre Familienangehörigen,
die in einem EU-/EFTA-Staat wohnen und in der Schweiz OKP-versichert sind. Neu müssen die Kantone

für diese Versicherten rund die Hälfte
der Kosten für stationäre Spitalbehandlungen in der Schweiz übernehmen, wie dies bei in der Schweiz
wohnhaften Versicherten der Fall ist.
Die andere Hälfte der Kosten übernimmt die Krankenversicherung.
Diese Versicherten können bei einer
stationären Behandlung in der
Schweiz unter den Listenspitälern
frei wählen. Bei den Grenzgängern
wird höchstens der Tarif des Erwerbskantons übernommen, während der Bundesrat für Rentner den
Kanton Bern als Referenzkanton
festgelegt hat. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Quelle: Implantat Stiftung Schweiz


[3] => DTCH0817_01-32.pdf
HELFEN SIE IHREN
PATIENTEN AUF DEM
WEG ZU GESUNDEM
ZAHNFLEISCH
CHLORHEXIDIN 0,2 % REDUZIERT NACHWEISLICH DIE SYMPTOME
EINER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG

57 % 68 %

REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 2 WOCHEN

REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 4 WOCHEN

REDUKTION GEGENÜBER AUSGANGSWERT BEI ZWEIMAL TÄGLICHER ANWENDUNG
NACH EINER PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG

EMPFEHLEN SIE CHLORHEXAMED
FORTE 0,2% MUNDSPÜLUNG ALS
KURZZEITIGE INTENSIVBEHANDLUNG
FÜR PATIENTEN MIT ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN.

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert.

Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen
Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen.
Angegebene Dosis nicht überschreiten. Jugendlichen und Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe; bei
erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls Schmerzen,
Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende Verfärbungen
von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge, trockener Mund,
vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml. Liste D. Ausführliche Informationen entnehmen
Sie bitte der Arzneimittelinformation auf www.swissmedicinfo.ch.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.

Stand: März 2016

CHCH/CHCHL/0001/17 14/03/2017

*Gingiva-Index misst Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündung
Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291-296.


[4] => DTCH0817_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Politics

Standardprämie 2018 steigt um 4,0 Prozent

Gründung der Cantosana AG

Wachstum der Gesundheitskosten: Demografische Entwicklung,
medizinisch-technischer Fortschritt und Mengenwachstum als Gründe definiert.

Kantone Bern und Zürich treiben die digitale Vernetzung im
Gesundheitswesen voran.

BERN – Die durchschnittliche Erhöhung von 4,0 Prozent für das
nächste Jahr gilt für die sogenannte
Standardprämie – die obligatorische
Krankenpflegeversicherung einer
erwachsenen Person mit 300 Franken Franchise und Unfalldeckung.
Sie betrug im Durchschnitt der letzten zehn Jahre 3,7 Prozent, seit der
Einführung des Bundesgesetzes über
die Krankenversicherung im Jahr
1996 4,6 Prozent.
In acht Kantonen (AI, GL,
LU, NW, OW, SZ, UR, ZG) liegen
die durchschnittlichen Anpassungen
der Standardprämie unter 3,0 Prozent, in vier Kantonen (GE, NE, VD,
VS) über 5,0 Prozent. In den übrigen
14 Kantonen (AG, AR, BE, BL, BS,
FR, GR, JU, SG, SH, SO, TG, TI, ZH)
liegt sie zwischen 3,0 und 5,0 Prozent. Das Bundesamt für Gesundheit
hat alle Prämien für ein ganzes Jahr
genehmigt.

Anpassungen
im Ärztetarif TARMED
Der Bundesrat hat den ambulanten Ärztetarif TARMED per
1. Januar 2018 angepasst. Er hat ihn

sachgerechter ausgestaltet, indem er
übertarifierte Leistungen korrigiert
und die Transparenz erhöht hat.
Die Anpassungen entsprechen einem Leistungsvolumen von rund
470 Millionen Franken. Die Versicherer haben die Tarifanpassungen
bei der Berechnung der Prämien
2018 berücksichtigt.

Reservebildung
und Aufholbedarf
Die Standardprämie 2018 steigt
etwas stärker als der erwartete Kostenanstieg für das kommende Jahr.
Die Prämien waren bei einigen Versicherern in den letzten Jahren zu tief.
Dadurch sanken die Reserven unter
das vorgeschriebene Minimum. Ein
Teil der diesjährigen Prämienerhöhung ist auf den notwendigen Reserveaufbau zurückzuführen. Bei einigen Versicherern besteht zudem ein
Aufholbedarf bei den Prämien, damit diese wieder kostendeckend sind.
Die Auswirkungen dieser beiden Effekte auf die Prämien sind je nach
Krankenversicherer und Kanton unterschiedlich und betragen durchschnittlich gut ein Prozent.

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

Kinder –
Prämien decken Kosten nicht
Die Prämien für Kinder steigen
wiederum stärker als die Standardprämie, im Durchschnitt um 5,0 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen
zwischen 19 und 25 Jahren erhöhen
sie sich um 4,4 Prozent. Die stärkere
Erhöhung der Kinderprämien erfolgt, weil die Prämien in den letzten
Jahren die Kosten nicht mehr zu
decken vermochten.

BERN/ZÜRICH – In der Cantosana
AG, einer gemeinsamen Trägerorganisation, bündeln die Kantone Bern
und Zürich ihre Interessen als Aktionäre der axsana AG, die mit dem
Aufbau und Betrieb der IT-Infrastruktur für das elektronische Patientendossier und für digitale Kommunikationsprozesse beauftragt ist.
Gemeinsam mit dem Trägerverein

direktor des Kantons Zürich, die
Gründungsdokumente für die gemeinsame Trägerorganisation, die
Cantosana AG.

Behandlungsqualität steigern
Aus der Sicht von Regierungsrat
Pierre Alain Schnegg «wird die Einführung des elektronischen Patientendossiers die Qualität der Behand-

© GEF 2016

Die vier grössten Kostenblöcke
Rund 80 Prozent der Kosten in
der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) fallen in vier
Bereichen an: Behandlungen bei
Ärzten mit eigener Praxis, im stationären Bereich, im spital-ambulanten
Bereich und kassenpflichtige Arzneimittel.
Die Kosten im Gesundheitswesen nehmen aufgrund der demografischen Entwicklung, des medizinisch-technischen Fortschritts sowie
des Mengenwachstums zu. Das EDI
hat Massnahmen eingeleitet, um den
Anstieg der Gesundheitskosten um
mehrere Hundert Millionen Franken pro Jahr zu reduzieren.
Darüber hinaus hat eine Expertengruppe mit internationaler Beteiligung im Auftrag des EDI analysiert,
welche Instrumente zur Steuerung
des Mengenwachstums in anderen
europäischen Ländern eingesetzt
werden. Das EDI wird dem Bundesrat die Vorschläge der Expertengruppe bis Ende des Jahres vorlegen.
Gestützt auf diese Vorschläge wird
der Bundesrat über weitere Massnahmen zur Kosteneindämmung
befinden. DT

Regierungsrat Pierre Alain Schnegg

der Gesundheitsleistungserbringer
XAD setzt sich die Cantosana AG
für die zweckmässige Organisation
und für den effizienten Betrieb der
axsana AG ein.
Die elektronische Vernetzung
zwischen den Gesundheitsfachpersonen ist grundlegende Voraussetzung für einen effizienten Austausch
von Informationen zu Behandlun-

lungen steigern sowie einen signifikanten Beitrag zur Eindämmung
der Erhöhung der Gesundheitskosten leisten». Dazu Regierungsrat
Thomas Heiniger: «Der Nutzen des
eHealth-Netzwerkes steigt für alle
mit der Anzahl angeschlossener
Leistungserbringer und Personen.»
Auch aufseiten der Leistungserbringer wird ein Zusammen-

© 2017 Kanton Zürich

Quelle:
Bundesamt für Gesundheit

Neuregelung der Leistungspflicht
in der OKP beschlossen
Definitive Vergütung der ärztlichen Komplementärmedizin durch die Grundversicherung.
BERN – Die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP, Grundversicherung) wird die ärztlichen komplementärmedizinischen Leistungen
weiterhin übernehmen, und zwar
unbefristet. An seiner Sitzung vom
16. Juni 2017 hat der Bundesrat die
neuen Verordnungsbestimmungen
genehmigt, welche die komplementärmedizinischen ärztlichen Leistungen den anderen von der OKP vergüteten medizinischen Fachrichtungen
gleichstellen. Die neuen Regelungen
traten per 1. August 2017 in Kraft.
Im Mai 2009 haben Volk und
Stände den neuen Verfassungsartikel
zur Berücksichtigung der Komplementärmedizin deutlich angenommen. Seit 2012 vergütet die OKP
die ärztlichen Leistungen der anthroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen Medizin,
der Homöopathie und der Phytotherapie. Diese Kostenübernahme
ist jedoch bis Ende 2017 befristet.

Um den Verfassungsauftrag umzusetzen, beschloss das Eidgenössische Departement des Innern (EDI)
2013, die Beurteilung der vier Fachrichtungen zu sistieren. Es liess das
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
unter Beizug der betroffenen Kreise
eine Alternative erarbeiten, die eine
Leistungspflicht für komplementärmedizinische Leistungen unter
Wahrung der Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit ermöglichen soll.
Dazu müssen die Verordnung über
die Krankenversicherung (KVV)
und die Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) angepasst werden. Das entsprechende Vernehmlassungsverfahren wurde am 30. Juni
2016 abgeschlossen.
Unter gewissen Voraussetzungen (Anwendungs- und Forschungstradition, wissenschaftliche Evidenz
und ärztliche Erfahrung, Weiterbildung) sollen die ärztlichen Leistun-

gen der anthroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen
Medizin, der Homöopathie und der
Phytotherapie dem Vertrauensprinzip unterstellt und von der OKP
übernommen werden. Das Vertrauensprinzip setzt voraus, dass die
Ärzte nur Leistungen erbringen,
welche die Wirksamkeits-, Zweckmässigkeits- und Wirtschaftlichkeitsvorgaben erfüllen. Wie bei den
anderen medizinischen Fachrichtungen sollen nur bestimmte, umstrittene Leistungen geprüft werden.
Die Akupunktur, die bereits
heute unbefristet von der OKP vergütet wird, wird neben den vier
provisorisch vergüteten Fachrichtungen ebenfalls in diese Gleichstellung einbezogen. Der Statuswechsel
der ärztlichen komplementärmedizinischen Leistungen hat keine finanziellen Auswirkungen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger

gen und für das elektronische Patientendossier. Im Laufe des Jahres
2018 werden alle Einwohner der beiden Kantone Bern und Zürich die
Möglichkeit haben, ein elektronisches Patientendossier bei der nicht
gewinnorientierten axsana AG zu eröffnen und so den schnellen, sicheren und zweckmässigen Austausch
von Gesundheitsdaten zwischen den
behandelnden Fachleuten zu ermöglichen.
Die Regierungen der beiden
Kantone haben bereits im Frühjahr
dieses Jahres beschlossen, ihre Kräfte
für den Aufbau eines eHealth-Netzwerkes zu bündeln und Synergien zu
nutzen. Am 26. Oktober 2017 unterzeichnen die Regierungsräte Pierre
Alain Schnegg, Gesundheits- und
Fürsorgedirektor des Kantons Bern,
und Thomas Heiniger, Gesundheits-

schluss erfolgen. Die Interessengemeinschaft der Berner Leistungserbringer – die IG BeHealth – stimmt
sich dazu mit dem Zürcher Trägerverein XAD ab. Das gemeinsame
Ziel: Die axsana AG soll zur grössten
Stammgemeinschaft der Schweiz
werden. Schon heute sind weitere
Kantone und Gesundheitsleistungserbringer hinsichtlich einer möglichen Beteiligung im Gespräch.
Während der technische und organisatorische Aufbau des eHealthNetzwerkes kontinuierlich fortschreitet, wird sich der Grosse Rat
des Kantons Bern im März 2018 mit
der Genehmigung eines Kredits zur
Finanzierungsbeteiligung befassen.
DT

Quelle: Gesundheitsdirektionen der
Kantone Bern und Zürich


[5] => DTCH0817_01-32.pdf
TM

NEU: BiGaia ProDentis

®

4PSHUG×SFJOFBVTHFHMJDIFOF.VOEƁPSBVOEFSH¿O[UEJF
tägliche Mundhygiene.
Stärkt die natürliche Abwehr im Mund
Gibt ein sauberes und gutes Mundgefühl

Lactobacillus reuteri
Prodentis®
klinisch geprüft

Zutaten: Isomalt (Zuckeraustauschstoff), Lactobacillus reuteri
Prodentis® (L. reuteri DSM 17938 + L. reuteri ATCC PTA 5289),
Palmöl, Pfefferminzgeschmack, Mentholgeschmack, Pfefferminzöl
und Süssungsmittel (Sucralose). Nettogewicht pro Tablette: 800 mg.
Kann bei übermässigem Konsum abführend wirken.

Verzehrempfehlung: 1-2 Lutschtabletten pro Tag.
Langsam 1 Tablette im Mund zergehen lassen.
Bevorzugt nach dem Zähneputzen.
Nahrungsmittel mit Minzgeschmack.

4062_01_2017_d

Vertrieb: Streuli Pharma AG

Für ein gutes Mundgefühl
Dies ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.

streuli-pharma.ch


[6] => DTCH0817_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Science

Wurzelkanalbehandlung wie ein Spezialist
Erfahrungen aus der Praxis von Dr. Anselm Brune, M.Sc., Münster, Deutschland.

RECIPROC® direct Winkelstück.

Das Ziel der Wurzelkanalbehandlung ist immer die Entfernung der
Bakterien aus dem Kanalsystem.
Somit ist klar, dass es einen Weg ge-

RECIPROC® direct in Anwendung – auch in gekrümmten Kanälen.

Neuerdings ist dem Generalisten
mit dem RECIPROC® direct von
VDW ein Winkelstück an die Hand
gegeben, welches in jedem Behand-

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

ben muss, der sicherstellt, dass die
Spüllösung NaOCl bis zur Wurzelspitze kommt und dort genügend
einwirken kann, um Pulpagewebe
aufzulösen und Bakterien abzutöten.
Seit einigen Jahren gibt es mit
RECIPROC® eine Feile zur Aufbereitung des Wurzelkanals.

lungsraum in den Praxisablauf integriert werden kann.
So ist der Zahnarzt unabhängig
von aufwendigen Endomotoren, die
oft stationär in einem Behandlungszimmer stehen. Ausserdem hat er die
Möglichkeit, auf das sichere und
schnelle Aufbereiten des Kanals mit-

tels reziproker Aufbereitungstechnik zuzugreifen.
Die Flexibilität, das VDW
RECIPROC® direct in jedem
Zimmer durch Aufstecken auf
den Motor der Behandlungseinheit einzusetzen, gibt auch gerade in der Notfallbehandlung die Möglichkeit, gleich
zu Beginn der eingeleiteten
endodontischen Therapie
reziprok sicher zu starten.
Dazu passend hat
VDW die R-PILOT™
Feile entwickelt, um bei
Bedarf schnell und sicher
einen Gleitpfad für die
RECIPROC® Feilen zu
erstellen.
Auch hier ist die Anwendung mit dem VDW
RECIPROC® direct möglich, was ein Novum darstellt. Das bedeutet, dass
mit diesem einen Winkelstück, welches direkt
am Motor der Behandlungseinheit aufgesteckt wird, sowohl
Gleitpfaderstellung

als auch Aufbereitung bis
zur Arbeitslänge möglich
sind.
Die Aufbereitung mit
der RECIPROC® R25 mit
Taper .08 an der Spitze stellt
auch sicher, dass Spülkanülen
von 31 Gauge, wie z. B. die Endo
Irrigation Needle von Transcodent, die Spüllösung bis in den
apikalen Bereich bringen.
Die Grösse G31 mit einem
ISO-Durchmesser von 28 stellt sicher, dass das NaOCl auch bis 1 mm
vor die apikale Konstriktion gebracht werden kann. Durch die beiden seitlichen Öffnungen am Ende
der Spülkanüle ist bei der Technik
Spülung in Motion ein Überpressen
von NaOCl fast ausgeschlossen.
Mit dem Gummistop an der
Nadel sollte dabei die Arbeitslänge
minus ein Millimeter eingestellt
und so sicher immer frisches
NaOCl in den apikalen Bereich
gebracht werden.
Die Kombination aus Aufbereitung mit VDW R-PILOT™ für
den Gleitpfad und RECIPROC®
Feile für die Kanalaufbereitung

in dem VDW Winkelstück RECIPROC® direct in Kombination mit
der Endo Irrigation Needle von
Transcodent gibt jedem Generalisten die Möglichkeit, technisch auf
sehr hohem Niveau, wie ein Spezialist, die endodontische Therapie in
der Aufbereitung und dem Spülen
des Wurzelkanalsystems einzuleiten.
Dafür zwei Likes!! DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Anselm Brune, M.Sc.
Bischopinkstr. 24/26
48151 Münster, Deutschland
Tel.: +49 251 7887633
mail@muenster-zahnarzt-praxis.de
www.muenster-zahnarzt-praxis.de

ANZEIGE

ZAHNÄRZTE LIEBEN ONLINE.
WWW.ZWP-ONLINE.INFO

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig, Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[7] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Science

7

Überzeugend: LED-Lampe der neusten Generation
Ein Anwenderbericht zur GC D-Light Pro von Dr. Alessandro Devigus, Bülach.

1

2

3

Veneers nach der Befestigung kontrollieren, um so allfällige Überschüsse einfacher und schonender
zu entfernen.
Auch kleine Defekte an bestehenden Füllungen können dargestellt werden und lassen sich so einfacher reparieren. Nach der Präparation lässt sich auch die Dicke des
Restdentins abschätzen, da Dentin
stärker fluoresziert als Schmelz.

Zudem werden auch Rückstände von Polierpaste und Plaque
besser sichtbar als unter normalem
Licht und somit auch besser entfernbar (Abb. 3) . DT
Literatur:
1

Jandt KD, Mills RW. A brief history of
LED photopolymerization. Dental Materials 2013; 29: 605–617.

2

Bush, M. A., Hermanson, A. S., Yetto,
R. J., & Wieczkowski, G. (2010). The
use of ultraviolet LED illumination
for composite resin removal: an in
vitro study. General Dentistry, 58(5),
e214–8.
3
Use of Ultraviolet Light in Early
Detection of Smooth Surface Carious Lesions in Rats (1980). Use of
Ultraviolet Light in Early Detection
of Smooth Surface Carious Lesions
in Rats, 14(6), 448–451. http://doi.
org/10.1159/000260489.

ANZEIGE

4

hypo -A

Abb. 1: Kompositversorgungen an den Zähnen 21, 22 von blossem Auge nur schwer
erkennbar. – Abb. 2: Im Detection-Modus sind die Füllungen an den Zähnen 21, 22
während eines Kontrolltermins gut sichtbar. – Abb. 3: Im Detection-Modus sind
Rückstände von Polierpaste deutlich sichtbar. – Abb. 4: Die GC D-Light Pro härtet mit
1’400 mW/cm2 zuverlässig aus.

Mehr als nur eine
Aushärtungslampe
Bei der GC D-Light Pro werden
zwei LED-Lichtquellen eingesetzt.
Eine mit 1’400 mW/cm2 im Bereich
von 460–465 nm arbeitende und
eine violette bei 400–405 nm. So
lässt sich eine Vielzahl verschiedener lichthärtender Materialien zuverlässig in Zyklen von 20 Sekunden
aushärten (Abb. 4).
Im Low-Power-Modus wird die
Leistung auf 700 mW/cm2 reduziert,
um bei pulpanahen Kavitäten weniger Wärme zu produzieren. Diese
Optionen finden sich auch bei anderen aktuell erhältlichen LED-Lampen.
Eine Innovation ist der Detection-Modus, bei dem ausschliesslich
UV-Licht verwendet wird. Schon vor
einigen Jahren wurden Artikel publiziert, die zeigten, dass viele Kompositmaterialien bei Bestrahlung mit
Licht im Bereich von 385–405 nm
fluoreszieren und so sichtbar
werden.2 Bei der Absorption von
Licht einer bestimmten Wellenlänge

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

(= Anregungslicht) ist bei verschiedenen Molekülen eine gleichzeitige
Emission von Licht mit grösserer
Wellenlänge beobachtbar. Dieses
Verhalten (Absorption von kurzwelligem Licht, Emission von längerwelligem Licht) wird als Fluoreszenz
bezeichnet.
Zur Unterstützung bei der Karieskontrolle wurde fluoreszierendes
Licht schon in den 1980er-Jahren
beschrieben, da auch kariöse Zahnsubstanz fluoresziert.3

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät

Im täglichen Einsatz überzeugt

Studien-!
geprüft

Besonders dieser neue Detection-Modus hat uns im täglichen
Einsatz überzeugt. Es müssen immer
häufiger alte Füllungen aus Komposit kontrolliert und entfernt werden,
was bei normalen Lichtverhältnissen
nicht immer ein einfaches Unterfangen ist. Hier ist das UV-Licht sehr
hilfreich, um das Komposit vom
natürlichen Zahn optisch zu unterscheiden.
Es lassen sich auch die Klebefugen von Inlays, Onlays oder

Itis-Protect I-IV

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
• Stabilisiert orale Schleimhäute!
• Beschleunigt die Wundheilung!
• Schützt vor Implantatverlust!

Kontakt
ng/ml

aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

30
Krank

Infos zum Autor

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

Der Grossteil moderner intraoral
verwendeter Kompositmaterialien
wird in einem Fotopolymerisationsprozess ausgehärtet. Die dabei eingesetzten Polymerisationslampen
arbeiten heute fast ausschliesslich
mit LED-Lichtquellen. Blaue LEDs
strahlen mit einer Wellenlänge von
450–490 nm und sind damit gut für
die Fotoaktivierung von Campherchinon geeignet.1
LED-Lampen der neusten Generation strahlen Licht über einen
grösseren Wellenlängenbereich ab,
um so auch Materialien mit Initiatoren wie TPO oder PPD aushärten zu
können.

Premium Orthomolekularia

Dr. Alessandro Devigus

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

Gartematt 7
8180 Bülach, Schweiz
Tel.: +41 44 886 30 44
devigus@dentist.ch

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Itis IV
4. Monat

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0451 / 307 21 21

Info-Anforderung für Fachkreise
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

Fax: 0451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Tel.

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS .2017


[8] => DTCH0817_01-32.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Science

Von der digitalen Planung
über das Mock-up zur definitiven Versorgung
Darstellung eines zeitgemässen Arbeitskonzeptes anhand einer Veneerversorgung. Ein Beitrag von Dr. Cyril Gaillard und Jérôme Bellamy, Bordeaux, Frankreich.
Die Nachfrage nach ästhetischen
Behandlungen nimmt auch in
der Zahnarztpraxis stetig zu. Aufgrund moderner Kommunikationsmedien haben Patienten fast
uneingeschränkt Zugang zu einer
Fülle von Informationen zu diesem
Thema. Aufgrund dessen steigt
auch ihre Erwartungshaltung. Dies
kann für den Zahnarzt eine Herausforderung bedeuten: Das erwünschte Ergebnis sollte erreicht
werden, ohne jedoch im Vorfeld
falsche Erwartungen zu wecken.

Die Problematik
Ein Problem im Alltag einer
Zahnarztpraxis besteht darin, dass

das mittels Wax-up angefertigte
Mock-up, welches dem Patienten gezeigt wird, nicht unbedingt dem Behandlungsergebnis entspricht (z. B.
bei Keramikveneers). Um diese
Schwierigkeit zu lösen, wurden zu
diesem Thema mehrere Forschungsarbeiten initiiert. Ein Ergebnis der
Forschungen ist das SKYN-Konzept.

Die Lösung
Das SKYN-Konzept verfolgt den
interessanten Ansatz, mit natürlichen Zahnformen ein Mock-up
direkt im Mund des Patienten herzustellen. Anhand von Zahnformen,
welche die Anatomie und Morphologie natürlicher Zähne hinsichtlich

Höhe, Breite, Wölbung und Textur
nachbilden, wird ein Wax-up gefertigt. Die Vorhersagbarkeit des Ergebnisses wird mithilfe der CAD/
CAM-Technologie gewährleistet,
indem das Mock-up gescannt wird
und die im Mund angepassten, natürlich wirkenden Veneers maschinell hergestellt werden. Die Reproduzierbarkeit des Mock-ups und die
Präzision des Ergebnisses ergeben
sich u. a. aus der Leistungsfähigkeit
des CAD/CAM-Systems, womit sich
die Ansprüche der Patienten ebenso
effektiv wie schnell erfüllen lassen.
Die CAD/CAM-Technologie hat
eine Revolution im Bereich der
Zahnmedizin bewirkt. Sie ermög-

Set» von Dr. Jan Hajtó) als Referenz
verwendet (Abb. 2). Hierbei handelt es sich um eine Reproduktion
natürlicher Zähne. Die Auswahl
der entsprechenden Zähne erfolgte
basierend auf den Wünschen der
Patientin sowie mittels DSD-Analyse (Digital Smile Design) und
der Design- und Visualisierungssoftware VisagiSMile.

wie die Asymmetrie der Oberlippe
(Abb. 1a und b). Das Parodontium
war gesund. Auch das Weichgewebe
zeigte sich ohne Auffälligkeiten.
Behandlungsplanung
Wir empfahlen der Patientin
Veneer-Restaurationen auf den
Zähnen 15 bis 25. Die Prämolaren
sollten einbezogen werden, um eine
Harmonie zu erreichen. Die Patientin stimmte dem Vorschlag zu. Der
Behandlungsplan gestaltete sich wie
folgt:
• Anfertigen eines Wax-ups
mittels Compositeschalen zum
Reproduzieren einer natürlichen
Zahnform und -textur

Übertragung in das Mock-up
Vom Wax-up haben wir einen
Silikonwall der vestibulären Flächen
erstellt und in diesen mit einem
Spatel das Composite-Material dünn
appliziert (IPS Empress Direct)
(Abb. 3). Nach der Lichtpolymerisa-

Die CAD/CAM-Technologie hat eine Revolution
im Bereich der Zahnmedizin bewirkt. Sie ermöglicht
die effiziente Anfertigung individueller
Keramikversorgungen innerhalb kurzer Zeit und
mit hoher Präzision.

1a

licht die effiziente Anfertigung individueller Keramikversorgungen innerhalb kurzer Zeit und mit hoher
Präzision.
Die Restaurationen sind zudem
eine perfekte Kopie des ästhetischen
Wax-ups. Nachfolgend werden die
verschiedenen Arbeitsschritte des
SKYN-Konzeptes anhand eines
Patientenfalles beschrieben und
veranschaulicht.

Klinischer Fall
Ausgangssituation
Die Patientin kam mit einem
hauptsächlich auf ästhetischen Kriterien basierenden Wunsch in die
Zahnarztpraxis. Sie empfand ihre
Frontzahnrestaurationen als zu
gelblich und in ihrer Form unpassend. Die Restaurationen waren bereits einige Jahre im Mund. Sie sollten nun erneuert werden. Zunächst
wurde ein Fotostatus angefertigt,
anhand dessen wir die Situation genauer betrachten konnten. Die
Patientin hat eine hohe Lachlinie.
Dass beim Lächeln Zahnfleisch
sichtbar ist, störte sie ebenso wenig

tion (Bluephase® mit Polywave®LED) wurden die auf diese
Weise vorbereiteten Compositeschalen Zahn 15 bis Zahn 25 auf
dem Modell platziert und mit Wachs
stabilisiert (Abb. 4a und b). Nach
dem Ausarbeiten des Wax-ups
wurde dieses dupliziert und in Hartgips gegossen. Für dieses Modell erstellten wir einen Schlüssel aus Silikon, um dem Zahnarzt bei der Präparation der Zähne Hilfestellung zu
geben. Die Silikonschlüssel wurden
in zwei Schritten aus Silikonen
unterschiedlicher Härte angefertigt
(Silico Dur von Cendres+Métaux
mit hoher Härte und 3M ESPE Express mit geringer Härte), um hiermit wiederum das Mock-up und die
Provisorien herzustellen.

• Herstellen eines Mock-ups nach
dem SKYN-Konzept mit einem
lichthärtenden NanohybridComposite (IPS Empress®
Direct)
• Digitale intraorale Datenerfassung des Mock-ups (Scan)
• Präparation der Zähne mithilfe
des Mock-ups
• Digitale Abformung der Präparationen mit optischer Kamera
• Herstellen der Provisorien
• Maschinelle Fertigung der
glaskeramischen Veneers
(IPS Empress CAD)
• Einsetzen der Veneers
Herstellen des Wax-ups
Mit den keramischen Verblendschalen wollten wir den Zähnen
mehr Volumen verleihen. Die
Zähne sollten markanter und länger wirken. Die angepassten Zahnproportionen waren die Voraussetzung dafür, dass Zähne und Lächeln der Patientin mit ihrem
Gesicht harmonierten. Zur Herstellung des Wax-ups haben wir die
SKYN-Modelle («Anteriores Model

Präparation der Zähne und
Datenübertragung an das Labor
Das Mock-up wurde mithilfe
des Silikonschlüssels eingesetzt
und die Oberflächentextur mit
einem Poliersystem (Astropol®)
nachbearbeitet (Abb. 5). Die Validierung der Ästhetik erfolgte an-

1b

2

3
6

4a

4b

Abb. 1a und b: Ausgangssituation. Stark verfärbte Restaurationen im Oberkieferfrontzahnbereich. Dass beim Lächeln das Zahnfleisch sichtbar wird, störte die Patientin ebenso wenig wie die Asymmetrie der Oberlippe. – Abb. 2: Das SKYN-Modell (nach
Jan Hajtó) zur Herstellung des Wax-ups. – Abb. 3: Applikation des Composites (IPS Empress Direct) in den Silikonschlüssel des Vorwalls.
– Abb. 4a und b: Die mittels Silikonwall erstellten Compositeschalen auf dem Modell haben eine natürliche Form und Oberfläche.

5

7a

7b

Abb. 5: Das Mock-up wurde in den Mund eingesetzt. Die Oberflächen wurden nachbearbeitet. – Abb. 6: Fertiges Mock-up. Die Validierung erfolgte anhand von Fotos
und Videos. – Abb. 7a und b: Die Oberflächen des Mock-ups wurden leicht nachbearbeitet.


[9] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

8

Science

9

9
16

10

11

12

17

Abb. 16: Lippenbild mit den fertigen Restaurationen. – Abb. 17: Porträtbild – die Erwartungen der Patientin wurden erfüllt.

13

14

15

Abb. 8: Zielgerichtete Präparation der Zähne mit eingesetztem Mock-up. – Abb. 9: Die präparierten Frontzähne in der Nahansicht.
Abb. 10: Überlagern der CAD-Daten der digital abgeformten Präparationen sowie des Mock-ups. Abb. 11: Die zum Einsetzen vorbereiteten Veneers. – Abb. 12: Modellsituation nach der CAD/CAM-gestützten Fertigung der keramischen Verblendschalen. – Abb. 13:
Adhäsives Einsetzen der keramischen Veneers unter Kofferdam. – Abb. 14: Nahansicht der eingegliederten Veneers. – Abb. 15: Textur
und Zahnform wirken natürlich und harmonieren miteinander.

hand von Fotos und Videos, die
auch von der Patientin begutachtet
werden konnten (Abb. 6, 7a und b).
Nun wurden die Zähne mittels
eines Kugelfräsers bei eingesetztem
Mock-up präpariert (Galip Gurel
2003) (Abb. 8). Dieses Vorgehen
kommt den Ansprüchen an einen
möglichst minimalen zahnmedizinischen Aufwand entgegen. Die
präparierten Zähne (Abb. 9) wurden mit dem Intraoralscanner abgeformt. Mit dem Silikonschlüssel
wurde die provisorische Versorgung hergestellt.
An dieser Stelle musste der
Zahnarzt zwei optische Abformungen vornehmen: Zum einen die
Abformung der Präparationen und
zum anderen die Abformung der
Provisorien im Mund. Zusätzlich
erfolgte eine klassische Silikonabformung der Präparationen. Anhand dieser war es dem Zahntechniker möglich, ein physisches Modell herzustellen, mit dem Passung
sowie die Kontaktflächen der geschliffenen Keramikveneers überprüft werden konnten.
Herstellen der Restaurationen
Für die CAD-Konstruktion
wurden die beiden Datensätze

(Provisorien, präparierte Zähne) in
der Software übereinander gelagert
(Abb. 10). Anschliessend passte sich
in der Software die Form der Provisorien den Präparationsgrenzen an.
Jedes Element wurde final überprüft (Präparationsgrenzen, Stärke,
Kontaktpunkt etc.). Danach wurden die Daten für die maschinelle
Fertigung an die Fräsmaschine
übermittelt (Abb. 11). Zur Herstellung der Veneers entschieden wir
uns für die glaskeramischen Blöcke
IPS Empress CAD Multi, die einen
natürlichen Farbverlauf vom Dentin zur Schneide aufweisen. Wir
wählten einen Block in der Farbe
A1. Jede Verblendschale wurde mittels der Software so im Block positioniert, dass die Transluzenz im
Inzisalbereich unseren Wünschen
entsprach. Nach dem Schleifen der
Veneers überprüften wir auf dem
Modell die Passung auf den präparierten Stümpfen und kontrollierten die Kontaktflächen zueinander.
Die Oberflächentextur wurde leicht
nachbearbeitet (Abb. 12). Für ein
hochästhetisches Ergebnis haben
wir die Veneers vor dem Glasurbrand mit Malfarben und Essencemassen (IPS Ivocolor®) zusätzlich
charakterisiert (Abb. 11).

Einsetzen der keramischen
Verblendschalen
Bei einer Einprobe der Veneers
wurden Farbton und Passung überprüft. Die zehn keramischen Verblendschalen passten im Mund sehr
gut. Es folgte das adhäsive Verkleben. Zuvor wurde ein Kofferdam
angelegt und somit der zu behandelnde Bereich isoliert und trocken gehalten. Da die natürlichen
Zähne nicht verfärbt waren, konnten die glaskeramischen Verblendschalen mit einem transluzenten
Befestigungscomposite (Variolink®
Esthetic) eingegliedert werden
(Abb. 13).
Die Veneers wurden wie folgt
befestigt:
• Die Restaurationen wurden für
60 Sekunden mit Fluorwasserstoffsäure geätzt, mit fliessendem
Wasser abgespült und mit Druckluft getrocknet.
• Nun folgte die Konditionierung
der Veneers mit Silan. Es wurde
ein Universalprimer (Monobond®
Plus) aufgetragen, der für
60 Sekunden einwirkte und
trocknete. Die präparierten
Zahnoberflächen wurden mit
einem 37%igen Phosphorsäure-

Ätzgel (Total Etch) geätzt und abgespült.
• Applikation (ohne Lichtpolymerisation) des Adhäsivs ExciTE®F
DSC, welches Fluor abgibt.
• Platzieren der mit dem Befestigungscomposite versehenen Veneers.
• Initiale Lichtpolymerisation für
1–2 Sekunden (Bluephase mit
Polywave®-LED), um überschüssiges Befestigungsmaterial zu
entfernen.
• Finale Polymerisation aller Veneers während einer Dauer von
40 Sekunden.
• Entfernung des Kofferdams und
Überprüfung der Okklusion. Im
letzten Schritt erfolgte das Polieren der Restaurationen.

Zeitgemässe Planungstools, digitale Hilfsmittel, die CAD/CAMgestützte Fertigung und die vielversprechenden Materialien ermöglichen hervorragende Ergebnisse sowie eine hohe Patientenzufriedenheit. Allerdings sind trotz
der CAD/CAM-Technologie das
Können und Wissen eines erfahrenen Zahntechnikers unentbehrlich.
DT

Kontakt

Infos zum Autor
(Dr. Cyril Gaillard)

Die keramischen Restaurationen wirken im Mund sehr ästhetisch. Sie harmonieren wunderbar
mit dem Lächeln der jungen Frau.
Die geplante Situation konnte exakt
in die definitive Versorgung übertragen werden (Abb. 14 bis 16).

Infos zum Autor
(Jérôme Bellamy)

Schlussfolgerung
Dank moderner Materialien in
der Ästhetischen Zahnmedizin lassen sich wesentlich leichter zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Es
stellt einen grossen Fortschritt dar,
dass die entsprechenden Restaurationen hohen ästhetischen Ansprüchen und zugleich den wichtigen
funktionalen Kriterien gerecht werden.

Dr. Cyril Gaillard
Jérôme Bellamy
14 Rue Montesquieu
33000 Bordeaux
Frankreich
Tel.: +33 5 57872267
contact@cyrilgaillard.com


[10] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

10 Science

In der Forschung teilen vor allem Männer ihr Wissen untereinander
Studie der Universität Wien zeigt geschlechterspezifische Kooperationsbereitschaft auf.
WIEN – Der Austausch von Wissen
gilt in der Scientific Community als
essenziell zur Gewinnung neuer Forschungserkenntnisse. Dabei spielt
die, oftmals auch uneigennützige,
Kooperation unter Wissenschaftlern
eine beträchtliche Rolle. Eine Reihe
an Experimenten hat die weitläufige
Annahme bestätigt, dass Menschen
– im Vergleich zu Tieren – sehr prosozial handeln. Viele dieser Experimente wurden jedoch unter
realitätsfernen Rahmenbedingungen, meist an Psychologiestudenten,
durchgeführt. Um dies in einem realistischen Umfeld zu testen, hat ein
Team um den Kognitionsbiologen
Dr. Jorg Massen von der Universität
Wien den Versuch gestartet, die Bereitschaft, zu teilen, im höchst kompetitiven Rahmen der Wissenschaft
zu erforschen.
Dazu haben die Forscher 300
internationale, fachverwandte Wis-

senschaftler aufgefordert, ihre wissenschaftlichen Publikationen sowie
gewonnenen Daten mit Dr. Massen
und seinem Team ohne jegliche Gegenleistung zu teilen. Die Kognitionsbiologen der Universität Wien
und der niederländischen
Universität Leiden waren
dabei aber nicht an den Arbeiten der Experten per se
interessiert, sondern allein
an der Tatsache, ob sie eine
positive, negative oder gar
keine Antwort auf die Anfrage erhalten würden.
Die Mehrheit der Wissenschaftler reagierte positiv und signalisierte somit
Bereitschaft, entsprechende
Daten zu teilen. Nichtdestotrotz zeigten Männer, die
von einem Mann kontaktiert wurden, eine 15 Prozent höhere Antwortrate als

Männer, die von Frauen gebeten
wurden, ihre Arbeiten mit ihnen zu
teilen.
Ein ähnliches Verhalten zeigten
auch Frauen, die wiederum von
Frauen oder Männern kontaktiert

wurden – hier war die Rücklaufquote um etwa 15 Prozent geringer
als bei Männern, die untereinander
ihre Arbeiten austauschten.
«Die Unterschiede zwischen den
Geschlechtern repräsentieren mög-

licherweise den immer stärker ausgeprägten Konkurrenzkampf unter
Wissenschaftlerinnen, die traditionellen Männergesellschaften in wissenschaftlichen Kreisen und/oder
resultieren aus evolutionären Gegebenheiten, in denen Mann-MannBündnisse von Vorteil waren», so Dr.
Massen, der Erstautor der Studie.
Er ergänzt: «Es werden weitere Studien notwendig sein, um zu untersuchen, ob dieses Verhalten exklusiv
unter Wissenschaftlern auftritt oder
ein allgemeines, gesellschaftliches
Muster zu erkennen ist.» DT

Publikation in Scientific Reports: Massen, JJM, Bauer, L, Spurny, B, Bugnyar,
T & Kret, ME (2017). Sharing of science
is most likely among male scientists.
Scientific Reports. DOI: 10.1038/s41598017-13491-0.

Quelle: Uni Wien

Chronische Parodontitis erhöht
Alzheimer-Risiko um 70 Prozent

Wie kariesverursachende Bakterien
im Zahnbelag überleben können

Enormer Stellenwert der dentalen Prophylaxe für den ganzen
Körper bestätigt.

Forscher der Universität Basel präsentieren Studienergebnisse zur Kariesentstehung.

TAICHUNG – Dass Parodontitis eine
Alzheimer-Erkrankung begünstigt,
wurde bereits in mehreren Studien
belegt. Ein Forscherteam der Chung
Shan Medical University in Taichung
hat dies kürzlich erneut bestätigt.

seit zehn Jahren oder länger an einer
chronischen Parodontitis litten, ein
70 Prozent höheres Risiko, an Alzheimer zu erkranken, als Patienten
ohne Parodontitis.

Fazit

Datenerhebung
Für ihre Untersuchung nutzten
die Wissenschaftler Daten aus der
Taiwan’s National Health Insurance
Research Database und konnten zeigen, dass Patienten über 50 Jahre mit
einer chronischen Parodontitis ein
höheres Alzheimer-Risiko haben.
Es konnte zwar keine direkte
Verbindung zwischen Parodontitis
und Alzheimer gefunden werden,
allerdings hatten die Patienten, die

Aus ihren Ergebnissen schlussfolgern die Forscher, dass kleine Entzündungsherde im Körper eine tragende Rolle bei der Entstehung von
Alzheimer haben. Zudem verdeutlichen sie ein weiteres Mal den enormen Stellenwert der Prophylaxe –
nicht nur für die Zähne, sondern
auch für den restlichen Körper. DT
Quelle:
ZWP online

ANZEIGE

ZWP ONLINE NEWSLETTER

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

BASEL – Extrazelluläre Polysaccharide spielen eine zentrale Rolle, wenn
es um die Überlebensfähigkeit von
Bakterien im Zahnbelag geht, die Karies auslösen können. Dies berichten
Forscher der Klinik für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie und des Departements Biomedical Engineering der Universität Basel
in der Fachzeitschrift PLOS ONE.
Kariogene Bakterien leben in
Biofilmen und greifen den Zahnschmelz an, indem sie Zucker und
Stärke in Säuren umwandeln, die
Kalzium aus dem Zahnschmelz herauslösen. Dieser Prozess kann zur
Entstehung von Karies führen. Durch
die Auflösung des Kalziums steigt die
lokale Kalziumkonzentration, wodurch eine für Bakterien lebensfeindliche Umgebung geschaffen wird.
Wie sie trotz dieser Bedingungen im
Zahnbelag überleben können, haben
die Forschenden in der vorliegenden
Studie untersucht.
Die Hypothese der Zahnmediziner war, dass extrazelluläre Polysac-

charide, kurz EPS, die Überlebensfähigkeit der Bakterien unterstützen.
Dabei handelt es sich um Substanzen, die kariogene Bakterien aus Zuckerrückständen bilden und ausserhalb ihrer Zellen anlegen. Sie bilden
das Baugerüst des Biofilms und sorgen dafür, dass Bakterien sich im
Zahnbelag verankern können.

EPS binden Kalzium im Biofilm
Die Studie zeigt: Je mehr Kalzium kariogene Bakterien abbauen,
desto höher ist ihre Kalziumtoleranz
und desto besser können sie in Biofilmen überleben. Die Wissenschaftler
konnten nachweisen, dass die kariogenen Bakterien Mechanismen entwickeln, die ihnen dabei helfen, die
hohe Kalziumkonzentration auszuhalten.
Es wurde gezeigt, dass extrazelluläre Polysaccharide über eine grosse
Anzahl an Kalziumbindestellen verfügen, mit denen sie das herausgelöste Kalzium in den Biofilm einbauen. Der toxische Gehalt wird da-

durch neutralisiert und die EPSStruktur des Biofilms gestärkt.

Neue Erkenntnisse über
die Entstehung von Karies
Die Bindung von Kalzium durch
die EPS hilft aber nicht nur den kariogenen Bakterien, im Zahnschmelz
zu überleben, sondern sie führt auch
zur Entstehung von Karies. «Indem
EPS Kalzium binden, hemmen sie
die Remineralisation des Zahnschmelzes, weil dadurch nicht mehr
genügend freies Kalzium im Zahnbelag enthalten ist. Diese Entdeckung
ist wichtig, um die Kalziumregulation
in Karies besser verstehen zu können», erklärt die Mikrobiologin Dr.
Monika Astašov-Frauenhoffer. DT
Originalbeitrag:
Monika Astašov-Frauenhoffer, Muth M.
Varenganayil, Alan W. Decho, Tuomas
Waltimo, Olivier Braissant. Exopolysaccharides regulate calcium flow in cariogenic biofilms. PLOS ONE (2017), doi:
10.1371/journal.pone.0186256.

Quelle: Uni Basel

Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz

Zunahme von Mund- und Rachenkrebserkrankungen

www.zwp-online.ch

Mediziner warnen: Immer mehr jüngere Opfer betroffen.

Das führende Newsportal der Dentalbranche

O E MUS M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

GRAZ – Humane Papillomaviren
(HPV) sind nicht nur Auslöser von Gebärmutterhalskrebs. Sie sind auch eine
mögliche Ursache für Karzinome im
Mund- und Rachenraum. Nicht zuletzt
durch die Krebserkrankung des Schauspielers Michael Douglas erlangte die
Erkrankung eine hohe mediale Aufmerksamkeit. Im Zuge eines Interviews
berichtete er damals u. a. über die
möglichen Auslöser seiner Krebserkrankung. Er gab zu, dass dies durchaus auf Oralsex zurückzuführen sei.

Im Fokus: Oralverkehr
Nun warnen Mediziner vor einer
regelrechten HPV-Epidemie in den

nächsten Jahren. Erneut im Brennpunkt der Diskussion: oraler Verkehr.
Das unter anderem durch Oralsex
übertragene humane Papillomavirus
sei ein hoher Risikofaktor für Mundbzw. Rachenkrebs. Mediziner verzeichnen seit einigen Jahren eine
besorgniserregende Zunahme der
Neuerkrankungen bei Mund- und
Rachenkrebs. Besonders betroffen
seien zunehmend junge Menschen,
berichtete Univ.-Prof. Dr. Dietmar
Thurnher, Vorstand der Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität
Graz anlässlich des Pressegespräches
im Vorfeld des Jahreskongresses der

Österreichischen Gesellschaft für
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde,
Kopf- und Halschirurgie. Als Ursache
vermuten die Mediziner das Wechseln
der Sexualpartner bzw. Sexpraktiken.
Laut Studien gibt es einen engen Zusammenhang zwischen der Anzahl
der Sexualpartner und dem Risiko für
Krebs im Mund- und Rachenraum,
berichtet science.orf.at.
Früher sei diese Erkrankung eher
bei Patienten im Alter 50 plus diagnostiziert worden. Heute sind die betroffenen Patienten bis zu zehn Jahre
jünger, Nichtraucher und darüber
hinaus nahezu Nichtalkoholiker. DT
Quelle: ZWP online


[11] => DTCH0817_01-32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

«Schwarze Dreiecke»
Ausgebucht: Praktischer Workshop zur Behandlung von Black Holes fand grosses Interesse.
ZÜRICH – Am 4. November veranstalteten MS Dental und die fortbildungROSENBERG gemeinsam einen ganztägigen praktischer Workshop zur Behandlung von «Black Holes». Der Referent Dr. David Clark D.D.S. aus
Tacoma/USA, Direktor des Fortbildungsinstituts Precision Aesthetics
Northwest und ausgewiesener Spezialist im Bereich direkter Rekonstruktio-

Herausforderungen
Der Behandler hat bei Klasse II-Füllungen etliche Herausforderungen zu
meistern. Mit der herkömmlichen Technik der Kavitätenpräparation und des
Füllungsaufbaus werden Kompositfüllungen anfällig für Undichtigkeiten, Absplitterungen und sogar durchgehende
Frakturen. Damit steigt auch die Gefahr
von Kariesrezidiven, und die Misserfolgs-

Grossen Wert legte Dr. Clark auf die
richtige Art der Kavitätenpräparation. Er
ging sowohl auf die Defizite der (bisher
üblichen) Kastenpräparation als auch auf
die Möglichkeit, dass scharfe Innenkanten die Rissbildung fördern und das Dentin frakturgefährdet ist, ein. Es besteht
ausserdem die Gefahr einer unerwünschten Kontraktion des Komposits, weil dieses dazu neigt, sich von den einander gegenüberliegenden Kavitätenwänden zurückzuziehen und dabei Spalten auszubilden oder Spannungen zu erzeugen. Bei
der neuartigen, besonders flachen Präparation lassen sich die typischen kontraktionsbedingten Probleme jedoch vermeiden oder wenigstens verringern. Dabei
kann das Komposit auf einmal statt
schichtweise aufgebracht werden. Das
spart nicht nur Zeit, sondern eliminiert
auch die Gefahr einer Spaltbildung zwischen den einzelnen Schichten.
Dr. Clark ging intensiv auf den richtigen Einsatz der transluzenten BioclearMatrizen ein. Step-by-step erklärte er anschaulich, wie die Matrizen eingesetzt
und fixiert werden, und wies darauf hin,
welche Fehler passieren können und wie
sie sich vermeiden lassen.

Mehr
sehen
als das

Auge

wahrnimmt...
LED-Polymerisationslampe
mit dualer Wellenlänge

NEU!

D-Light
Pro
von GC

®

· Aushärten...

· Schützen...

· Erkennen...

· Autoklavieren...

Dr. David Clark präsentiert die Anwendung des Bioclear-Systems.

nen mit Komposit, informierte im Au
Premier Kongresszentrum in Zürich
über die Bioclear-Methode.
Zu Beginn des Workshops begrüsste
Kathrin Schöler, Geschäftsführerin von
MS Dental, die Teilnehmer und nahm
sich die Zeit, den Referenten und Erfinder
des Bioclear-Systems ausführlich vorzustellen. Dr. Clark selbst nutzte dann die
ersten Minuten seines einleitenden Vortrages, um die Problematik von keramischen Lösungen versus Kompositlösungen bei grossen Rekonstruktionen insbesondere im Frontzahnbereich aufzuzeigen. Beginnend mit einen Blick in die
Historie der Bioclear-Methode legte
Dr. Clark Wert auf die Feststellung der
Notwendigkeit eines Umdenkens in den
Behandlungsansätzen und -methoden.
Zudem stellte er auch die beiden BioclearLearning-Center in den USA und in
Grossbritannien vor.

quoten sind insgesamt höher als bei
Amalgam. Die klassische Kavitätenpräparation, wie sie zuerst von Greene Vardiman Black beschrieben wurde, war seinerzeit ein gewaltiger Fortschritt – aber
dieses «seinerzeit» bezieht sich eben auf
das Jahr 1890. Diese Art der Präparationstechnik kann Zahnrupturen begünstigen,
so die Einschätzung von Dr. Clark.

Praktischer Teil
Um den bei Klasse II-Kompositfüllungen so häufig vorkommenden
Problemen entgegenzutreten, entwickelte
Dr. Clark die Einschicht-Injektionstechnik für Kompositfüllungen, bei der das
Risiko von Hohlräumen und Verwerfungen verringert wird und dennoch die
strukturelle Integrität des Zahns erhalten
bleibt. Die Teilnehmer konnten diese
Technik an den vorbereiteten Workshop-Plätzen erlernen und anwenden.

Transluszente Matrizen ermöglichen
es, das gesamte Komposit auf einmal zu
applizieren, und erlauben es, dass sogar
gleichzeitig von beiden Seiten polymerisiert werden kann (mit zwei Lampen). So
kann selbst eine bis zu 7 mm hohe Füllung in einem Schritt gehärtet werden
(solange sie axial nicht tiefer als 2 mm
ist). Bei herkömmlichen Metallmatrizen
ist Polymerisieren dagegen nur direkt von
okklusal möglich.

Fazit
Die Teilnehmer des Workshops zogen
durchweg ein positives Fazit. Sowohl die
durchdachte methodische Herangehensweise als auch die vielen anschaulichen
Beispiele aus dem Praxisalltag des Referenten, vor allem aber auch die praktischen Übungen zur Anwendung der
Bioclear-Methode, fanden großen Anklang. DT

GC AUSTRIA GmbH
Tallak 124 · A-8103 Gratwein-Strassengel
Tel. +43.3124.54020 · Fax. +43.3124.54020.40
info@austria.gceurope.com
http://austria.gceurope.com
Swiss Office
Bergstrasse 31c · CH-8890 Flums
Tel. +41.81.734.02.70 · Fax. +41.81.734.02.71
info@switzerland.gceurope.com
http://switzerland.gceurope.com


[12] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

12 Events

Tradition und Innovation – 150 Jahre Streuli Pharma
Das Uzner Familienunternehmen ist bereits in 5. Generation auf Erfolgskurs.
UZNACH – Die Streuli Pharma AG
feierte Ende August gemeinsam mit
Geschäftspartnern, Kunden und
Freunden ihr besonderes Jubiläum.
Für die 150-Jahre-Geburtstagsfeier
der Streuli Pharma AG konnte CEO
Claudia Streuli mit Kurt Aeschbacher
ihren Wunschmoderator verpflichten. Der versierte TV-Mann führte
die geladenen Gäste mit viel Charme
durch einen mit kulinarischen und
künstlerischen Höhepunkten gespickten, unvergesslichen Abend.
Nach dem reichhaltigen Apéro
stellte Aeschbacher zwei aussergewöhnliche Referierende und Persönlichkeiten vor: den Herz- und Gefässchirurgen Prof. Dr. Thierry Carrel
und die dipl. Bergführerin und Abenteurerin Evelyne Binsack.

1

2

Mut, Ehrgeiz, Offenheit
Prof. Carrel verriet, welche Eigenschaften einen erfolgreichen
Herzchirurgen auszeichnen: «Die
Chirurgie ist eine anstrengende, ehrgeizige und gefährliche Disziplin, es
braucht viel Mut, Ausdauer und Weiterbildung. Diese Herausforderung
habe ich gesucht. Selbst heute noch
suche ich immer nach neuen, besseren Wegen – muss für Neues offen
bleiben. Wenn ich das Herz einer
Person operiert habe, bleibe ich mit
dem Patienten verbunden.» «Kommen Gefühle aus dem Herzen?»,
fragte Aeschbacher. Prof. Carrel:
«Das Herz hat seit Jahrtausenden
eine besondere symbolische Bedeutung in der Musik, der Malerei, der
Dichtkunst, aber auch im Volksmund. Ich schaue dies allerdings
etwas pragmatischer an. Dennoch:
Viele Gefühle wie Angst, Lampenfieber oder Ärger merkt man am Herzen am schnellsten.»
Auf die Frage, wie er mit Fehlern
umgehe, antwortete der renommierte
Herzchirurg: «Niemand ist perfekt,
auch in einem Team kann es immer
wieder Fehler geben. Bei einer Niederlage geht es nicht darum, wer welche Schuld trägt, sondern um die
Bearbeitung, damit ähnliche Fehler
vermieden werden können. Bei der
Fehlerkultur hat man sehr viel von
der Luftfahrt übernommen.»
«Gibt es bei einer 80-StundenWoche noch Platz für ein Privat-

3

4

Abb. 1: Durch die Jubiläumsfeier von Streuli Pharma
führte ebenso versiert wie charmant der prominente
TV-Moderator Kurt Aeschbacher.
Abb. 2: Findet trotz 80-Stunden-Woche Zeit zum
Musizieren: Herzchirurg Prof. Dr. Thierry Carrel.
Abb. 3: Weiss hochgesteckte Ziele zu erreichen: Abenteurerin Evelyne Binsack.
Abb. 4: Bereiten Streuli Pharma für die 6. Generation
vor: CEO und VRP Claudia Streuli (r.), VR André
Vecellio (2.v.r.) und VR Dr. Jürg C. Streuli (l.).
Abb. 5: Erzählt von ihren Anfängen bei Streuli Pharma:
CEO und VRP Claudia Streuli.
5

leben?» Prof. Carrel: «Privatleben ist
eine Sache der Qualität und nicht der
Quantität. Es ist alles eine Sache der
Organisation. Weil ich vor Ideen
sprudle, ist die grösste Herausforderung, die Effizienz am Tag noch zu erhöhen, auch damit mir Zeit bleibt,
Trompete und Posaune zu üben.
Musik ist für mich sehr wesentlich.»

Geschichte des Unternehmens
• Heute – Streuli Pharma AG in Uznach, geführt in der 5. Generation von
Claudia Streuli (CEO), Apothekerin ETH; rund 200 Mitarbeitende in den
Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb,
Medizin & Registrierung, Marketing, Finanzen & Administration.
• 2016 – Übergabe des Grosshandel-Geschäfts an die Galexis AG
• 2015 – Verkauf der Apotheke Streuli und Frohsinn Drogerie an die Galenicare AG
• 2014 – Vollautomatische Sterilfertigung für Zylinderampullen
• 2011 – Neuer High Potent-Fertigungsbereich
• 2006 – Umfirmierung in Streuli Pharma AG
• 1998 – Erweiterung bestehender Produktionsgebäude mit einem Investitionsvolumen von CHF 23 Mio.
• 1982 – Einführung der elektronischen Datenverarbeitung
• 1972 – Bau des Fabrikationsgebäudes an der Bahnhofstrasse
• 1971 – Generika-Pionier: Einführung des Medikamentes Acetalgin®
(Paracetamol)
• 1964 – Registrierung und Einführung Prednisolon Streuli®
• 1945 – Umfassende Neu- und Umbauten
• 1936 – Umfirmierung in G. Streuli & Co. AG
• 1920 – Entwicklung und Produktion von eigenen Präparaten
• 1899 – Gründung der Kollektivgesellschaft E. Streuli & Co. durch Ida, Ernst
und Gustav Streuli und Aufnahme der Grossistentätigkeit
• 1867 – Gründung der Streuli Apotheke durch Gottfried Streuli in Uznach

Abb. 6: Leuchtende Meilensteine veranschaulichen die
Geschichte des Familienunternehmens.

6

Drei Wegmarken:
Mt. Everest, Südpol, Nordpol
«Grenzerfahrungen sind Erlebnisse, die sich ganz tief ins Erinnerungsvermögen eingraben und
uns mental stärker – belastbarer
und tragfähiger – machen», sagte
die Abenteurerin Evelyne Binsack.
«Da frage ich mich: Warum suchen
die meisten Menschen keine Grenzerfahrungen?»
Nach ihren bewegenden Erlebnissen bei der Besteigung des Mt.
Everest als erste Schweizerin beschäftigte Binsack die Frage nach der Bedeutung der Willenskraft, des Fokussierens, und erkannte: «Es ist wichtig,
das Fokussiertsein immer wieder zu
lockern, um sich einen Überblick der
Situation zu verschaffen. Nur mit dieser Balance ist es möglich, grosse Ziele
zu erreichen.»
Vor ihrer 50-Tage-Expedition zum
Südpol hatte sich die Bergsteigerin mit
ihren vier Begleitern getroffen und die
Frage aufgeworfen, wie sie alle zum
Südpol kommen würden. Binsack:
«Als Wert, an dem wir festhalten wollten, wählten wir: Wir schaffen es zu
fünft. Dies war unser Leitstern.»
Wer ohne Navigation den Nordoder Südpol ansteuert, läuft Gefahr,
im Kreis zu gehen. «Wie im Alltag ist

es wichtig, Zwischenziele anzuvisieren», sagte Binsack. «Auch im wahren
Leben vergessen wir oft, uns Zwischenziele zu setzen – lassen uns ablenken und sind trotzdem noch überzeugt, auf unserem Weg zu sein.»

Familienunternehmen
mit Zukunft
Während einer Pause des festlichen Abendessens interviewte
Aeschbacher die Mitglieder des dreiköpfigen Streuli-Verwaltungsrates:
CEO und VR-Präsidentin Claudia
Streuli, ihren Gemahl, den Marketing- und Vertriebsverantwortlichen
André Vecellio sowie den Kinderarzt
Dr. med. Jürg C. Streuli.
Claudia Streuli erzählte von
ihren «harten und lehrreichen Jahren» unter der Ägide ihres Vaters Dr.
Rudolf Streuli: «Ich begann als Herstell-Leiterin für feste Pharmaka.
Viele der Mitarbeitenden kannten
mich schon als Kind. Ich musste mir
mit viel Einsatz Respekt verschaffen.
Als die älteste von drei Schwestern
war ich dann prädestiniert, die Nachfolge zu übernehmen. Seit den 15 Jahren als CEO habe ich noch mehr Verantwortung übernommen. Gegen die
Konkurrenz behaupten können wir
uns zum einen dadurch, dass wir uns

alle jeden Tag voll einsetzen. Zum
anderen ermöglichen uns langjährige
Geschäftspartnerschaften, Streuli
Pharma als Schweizer Unternehmen
zu positionieren.»
Dr. Jürg C. Streuli erzählte, dass er
organisch in seine Rolle im Verwaltungsrat hineingewachsen sei. «Ich
bin überzeugt, dass die gemeinsame
Arbeit mit der Geschäftsleitung für
die Strategie wichtig ist und meine
Perspektiven als Arzt der Firma helfen, voranzukommen.»
«Unsere Leader-Position wollen
wir weiter pflegen und zukunftsorientiert erweitern», sagte André
Vecellio. «Wir sind auch auf der
Suche nach einem neuen Standort,
denn die Gebäude hier sind 1971 gebaut worden, der Baugrund ist labil
und die Investitionen wären zu hoch.
Im Moment sind wir in konzeptionellen Studien, wie wir mit diesem Areal
einen Beitrag zur Zentrumsentwicklung von Uznach leisten können.»
«Und die Zukunft?» CEO Claudia
Streuli: «Mein Sohn ist 22 und studiert Pharmazie. Die Überlegungen
des Verwaltungsrats gehen dahin, das
Unternehmen in Familienbesitz zu
halten und zukunftsgerichtet auszubauen.» DT
Text: Jürg Lendenmann


[13] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Events 13

«Mouth – Health – Life»:
Zahngesundheit mit Auswirkungen auf den ganzen Körper
Swiss Dental Hygienists begrüsste rund 950 Teilnehmer zum 41. Jahreskongress in Genf.
GENF – Als der US-amerikanische
Zahnarzt Alfred Fones Anfang des
20. Jahrhunderts den Begriff der
«dental hygiene» in das zahnmedizinische Spiel brachte, war wohl noch
nicht abzusehen, welche Reich- und
Tragweite der Terminus für die

Informatives und Wissenswertes
rund um die Mundgesundheit zusammen, darunter Prof. Dr. Arne
Schäfer, der «Die Bedeutung der
Genetik bei Parodontalerkrankungen» thematisierte, Dr. Oswald
Hasselmann, welcher, selbst Vegeta-

Den Jahreskongress begleitend
fand zeitgleich auch eine umfangreiche Dentalausstellung statt, an der
sich über 50 Unternehmen beteiligten. Sie präsentierten eine ausgewählte und auf den Kongress zugeschnittene Produktpalette und stan-

Bildergalerie

1

2

3

4

Abb. 1: Blick in den Veranstaltungssaal – rund 950 DHs trafen sich in Genf. – Abb. 2:
Conny Schwiete, Zentralpräsidentin Swiss Dental Hygienists, hiess Kolleginnen und Gäste
des Jahreskongresses herzlich willkommen. – Abb. 3: Die Ehrung der Dentalhygienikerin
des Jahres wurde von der Vorjahressiegerin Antonella Furlanetto (l.) vorgenommen: Die
Dentalhygienikerin des Jahres 2017 ist Iva Righetti Passera. – Abb. 4: Gute Stimmung beim
Abendanlass. – Abb. 5: Mit grossem Applaus willkommen geheissen: Prof. Tommaso Lombardi informierte über «Psychogene Mundparästhesien». – Abb. 6: Bien-Air – Reto Sutter
(Mitte) und Marianne Buob (2. v. r.) – war das erste Mal beim Jahreskongress von Swiss
Dental Hygienists dabei.

Mundgesundheit haben wird. Doch
auch in Europa hatte man den hohen Stellenwert der Dentalhygiene
schnell erkannt, und so beging Swiss
Dental Hygienists am 10. und
11. November 2017 bereits seinen
41. Jahreskongress.
Der Verband der Schweizer Dentalhygienikerinnen unter der Präsidentschaft von Conny Schwiete zählt
rund 2’100 Mitglieder und engagiert
sich u. a. für eine zukunftsorientierte
Aus- und Weiterbildung. Teil seines
umfangreichen Leitbildes ist zudem
die Förderung des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern – die
Jahreskongresse kommen beiden
Anliegen zugute.

Wissenschaftsprogramm
und Industrieausstellung
Im Genfer Palexpo-Kongresszentrum stand an diesen beiden
Novembertagen das Motto «Mouth
– Health – Life» im Vordergrund.
Zwölf erfahrene Referenten trugen

rier, die «Vegane Ernährung und
ihre Tücken» erläuterte, und Dr.
Irène Hitz Lindenmüller, die mit anschaulichen Beispielen über Modedrogen wie Snus, Cannabis und
Crystal Meth informierte.
Am Samstag sprachen u. a. Dr.
Valérie Suter über «Erkrankungen
und Tumore der Gingiva; die Rolle
der Dentalhygienikerin» sowie die
diplomierte Osteopathin Claude
Epars-Gaudin, die der Frage «Wann
eine osteopathische Behandlung indiziert sein kann», nachging. Wie
und wo Kopfschmerzen entstehen,
beschrieb anschliessend PD Dr.
Andreas R. Gantenbein, und lic. phil.
Monika Zemp gab viele Hinweise
über die Kommunikation mit
Schmerzpatienten jeden Alters.
Das Vortragsprogramm wurde
simultan ins Französische und
Deutsche übersetzt – zwei Drittel
deutsch- und ein Drittel französischsprachige Teilnehmerinnen
waren in Genf dabei.

5

den für Gespräche und Bestellungen
bereit. Auf Nachfrage gaben viele
Firmenvertreter an, zufrieden bis
sogar sehr zufrieden wieder den
Heimweg anzutreten.

Dentalhygienikerin des Jahres
Ein wichtiger und mit Spannung erwarteter Programmpunkt
des Jahreskongresses war am Freitagnachmittag die Auszeichnung
der Dentalhygienikerin des Jahres.
Mit einer kleinen Laudatio wurde
die Ausgezeichnete, Iva Righetti
Passera, kurz vorgestellt, und ohne
Zweifel war das der emotionale
Höhepunkt des Kongresses.

Vielfältiges Angebot
Bereits am Freitagvormittag
wurden zwei Workshops durch-

6

geführt, die das wissenschaftliche
Portfolio der Veranstaltung um praxisbezogene Themen erweiterten.
Prof. Dr. Mervi Gürsoy und Prof. Dr.
Nicole B. Arweiler widmeten sich im
Oral-B Workshop den «Möglichkeiten der oralen Prophylaxe während
der Schwangerschaft». Im Trio präsentierten Dr. Klaus-Dieter Bastendorf, Dr. Marcel Donnet und Brigitte
Schoeneich den EMS-Workshop
«GBT – die minimalinvasive Recallsitzung». Den «Sinn von Spülungen»
hinterfragten am Freitagabend im
GABA-Workshop schliesslich Dr.
Erik Perpignani und Jana Scheel.
Beide warfen hierfür einen «Blick auf
gesunde Zähne und Haare».
Eine weitere – und sehr entspannte – Möglichkeit des Austauschs bot am Freitagabend das ge-

meinsame Kongress-Essen im «Cité
du Temps». Der wegweisende Slogan
«Time moves on» begleitete den unterhaltsamen Abend ebenso wie die
R&B/Soul-Band «The Wilburns».
Aktuelles und Informatives fanden Interessierte auch in der Kongress-App. Darin sind (auch im
Nachgang) das wissenschaftliche
Programm, die Zusammenfassungen
der Referate sowie Informationen zur
Dentalausstellung abrufbar. DT

Save the date
Schon jetzt sollte man sich den
Termin des 42. Jahreskongresses
von Swiss Dental Hygienists vormerken: Am 9. und 10. November 2018
erwartet St. Gallen die Schweizer
Dentalhygienikerinnen.


[14] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

14 Events

Der 4. Schweizer Implantat Kongress war ein voller Erfolg
Am 17. und 18. November drehte sich in Bern alles um «Komplikationen in der Implantologie».
tische Optionen bei ästhetischen
Komplikationen.

BERN (mhk) – Zum nunmehr vierten Mal luden die Implantat Stiftung
Schweiz, die Schweizerische Gesellschaft für orale Implantologie (SGI),
die Schweizerische Gesellschaft für
Oralchirurgie und Stomatologie

Biologische Komplikationen
Beim Themengebiet der biologischen Komplikationen ging es Dr.

Bildergalerie

1

2

(SSOS), die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie (SSP) und
die Schweizerische Gesellschaft für
Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD)
gemeinsam nach Bern ein. Dem
Implantat Kongress gingen bereits
am 16. November die Jahrestagungen der SSOS sowie der SSRD
voraus.

3

Norbert Cionca um «Periimplantitis: Definition und Prävalenz», Prof.
Dr. Giovanni Salvi um «Risikofaktoren zur Begünstigung einer Periimplantitis» und Dr. Valérie Suter
um «Systemische Erkrankungen
und Medikamente als Komplikationsrisiko in der Implantologie».
Dr. Beat Walkmann stellte eine
«Nichtchirurgische Therapie der
Mukositis/Periimplantitis» vor und
Prof. Dr. Ronald Jung beantwortete
die Frage «Prävention und Therapie
der Periimplantitis: Ist die Periimplantitis besiegt?» mit einem klaren
Nein.

4

Grosses Interesse
Rund 700 Teilnehmer fanden
sich am 17. und 18. November im
Kursaal Bern ein, um dem zweitägigen Schweizer Implantat Kongress
für den Privatpraktiker beizuwohnen. In diesem Jahr rückte das Organisationskomitee unter der Leitung
von Prof. Dr. Daniel Buser implantologische Komplikationen in den Vordergrund. In zahlreichen Vorträgen
sprachen anerkannte Spezialisten
über technische, ästhetische und biologische Komplikationen in der Implantologie sowie deren Prävention.
Im Anschluss an die Vortragsblöcke fand jeweils eine Paneldiskussion statt, bei der Fragen zu den Referaten beantwortet wurden.

Prävention von Komplikationen

5

Ein Höhepunkt des Kongresses
wurde am Samstagnachmittag präsentiert: Dr. Claude Andreoni, Prof.
Dr. Nicola Zitzmann und Prof. Dr.
Daniel Buser besprachen anhand einer «Implant Horror Picture Show»,
was man aus Misserfolgen lernen
kann. Erfolge kann man geniessen,
von Misserfolgen kann man lernen,
so das Fazit Dr. Andreonis.

6

Gesellschaftsabend

Technische Komplikationen
Den ersten Vortrag des Anlasses
hielt Dr. Julia Wittneben. Sie sprach
zu «Evolution der technischen
Komplikationen: Hatten wir früher
mehr als heute?» Ihr folgten Dr.
Konrad Meyenberg («Verschraubt
oder zementiert – was macht mehr
Probleme und welche?»), Dr. Sven
Mühlemann («Sind Titanklebebasen die Lösung aller Probleme?»)
und Dr. Ramona Buser («Komplikationen bei abnehmbarer Implantatprothetik»).

Der Gesellschaftsabend im
Eventlokal «Bierhübeli» am Freitag
bot eine ideale Möglichkeit für einen
lockeren Austausch unter Kollegen.
Für den künstlerischen Rahmen des
Abendanlasses sorgte der Schweizer
Stimmartist, Beatboxer und Musiker
Martin O. mit einer imposanten Performance.

7

Ästhetische Komplikationen

Abb. 1: Der Kursaal Bern – Veranstaltungsort des 4. Implantat Kongresses. – Abb. 2: Knapp 700 Teilnehmer waren beim 4. Implantat
Kongress dabei. – Abb. 3: Kongresseröffnung: In diesem Jahr rückte das Organisationskomitee unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel
Buser «Komplikationen in der Implantologie» in den Vordergrund. – Abb. 4: (v. l.) Die Referenten der Medienkonferenz: Prof. Dr.
Daniel Buser, Prof. Dr. Nicola Zitzmann, Dr. Claude Andreoni, Maggie Reuter und Prof. Dr. Andrea Mombelli. – Abb. 5: Auf
der kongressbegleitenden Industrieausstellung wurde eine ausgewählte und auf den Anlass zugeschnittene Produktpalette gezeigt. –
Abb. 6: In Bern dabei: Dr. Reiner Schultheiss (Senior Product Development Engineer) (links) und Jens Hillgruber (Global Head
Packaging Development) von Nobel Biocare. – Abb. 7: Die Take-Home-Message Dr. Andreonis, die gleichermassen für den ganzen
Implantat Kongress gelten kann.

PD Dr. Vivianne Chappuis referierte am Nachmittag über «Chirurgische Ursachen ästhetischer Implantatmisserfolge», während Dr. Stefan
Hicklin über «Möglichkeiten und

Grenzen der prothetischen Korrektur
von Implantatfehlpositionen» und
Dr. Rino Burkhardt über «Weichgewebsrezessionen bei Implantaten –

Mukogingivalchirurgische Lösungsmöglichkeiten» sprachen. Nach der
Kaffeepause informierte Dr. Ueli
Grunder über «Chirurgische Optio-

nen bei Misserfolgen im ästhetischen
Bereich». Für den erkrankten Prof.
Dr. Urs Belser sprang Prof. Dr. Nicola
Zitzmann ein und erläuterte prothe-

Industrieausstellung
Das grosse Interesse an der Implantologie widerspiegelte sich nicht
nur in der hohen Anzahl der angemeldeten Besucher, sondern auch in
der Quantität und Qualität der Dentalfirmen, die sich den Anlass nicht
entgehen lassen wollten. Präsentiert
wurde eine ausgewählte und auf den
Kongress zugeschnittene Produktpalette. DT


[15] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Events 15

«Curaden sagt seiner Community dankeschön»

Infos zum Unternehmen

Curaden hat Kunden und Freunde kürzlich an seinem THANKSGIVING Event verwöhnt –
und dabei seinen gesamtheitlichen Ansatz demonstriert.

ZÜRICH – CURADEN THANKSGIVING hat alle Erwartungen übertroffen: Über 1’400 Dental Professionals, davon über ein Drittel Entscheidungsträger, sind am 18. November in die topmoderne Samsung
Hall nach Zürich gekommen. Das
Event war die perfekte Plattform für
die Curaden Community. Es wurden
weit mehr als Spitzenangebote der
Aussteller und neue Präventionskonzepte gezeigt. Die Besucher erlebten die Curaden Community aus
Industrie, Lehre, Dienstleistern,
Handel und Praxis und konnten sich
in einzigartiger Atmosphäre austauschen.

Hier wurde
gewürfelt und gespielt
Nervenkitzel wie im Casino:
Eine lange Schlange bildete sich an
den Spieltischen für den Wurf mit
den Curaden Glückswürfeln. Als
Gewinne lockten hochwertige Black
is White-Zahnbürsten und -Zahnpasta sowie die Adventskalender von
Kiehl’s mit ihren wertvollen Produkten. Für zusätzliche Spannung sorgte
der Wettbewerb um ein iPhone X.
Der glückliche Gewinner wird diese
Tage ausgelost.
Für strahlende Gesichter sorgte
auch der reichhaltig ausgestattete
Franz Carl Weber Kids-Corner. Professionell umsorgt, konnten sich
die kleinen Gäste mit Spielzeug
und Malutensilien ihrer Kreativität hingeben. Franz Carl WeberGutscheine, ideal zur Vorweihnachtszeit, waren als Preise ein
besonderes Highlight.

könnte dies besser erklären als das
aus dem Haus Curaden stammende
Konzept «Prevention One»: ein
innovatives Präventions-Geschäftsmodell für höhere Kundenbindung
und die Aktivierung des Patientenstammes. Motivierte Patienten sowie messbare und replizierbare
Qualität sind die direkte Folge des
Programms, das aus fünf Elemen-

ten besteht: hochwertige Curaprox
Zahnpflegeprodukte, Praxismarketing- und Kommunikationspaket,
Prevention One Score™, Ausbildungs- und Zertifizierungssystem
sowie Qualitätskontrolle.
Ob Prävention oder Handlung
im Hier und Jetzt, die zahlreichen
Besucher gingen allesamt mit einem
zufriedenen Lächeln nach Hause.

Die CURAPROX Geschenktasche
mit der wertvollen CURAPROX
Black is White-Schallzahnbürste
steigerte die Stimmung zum Abschied nochmals – und sicherlich
auch die Vorfreude auf das nächste
Mal. DT
Quelle:
CURADEN AG
ANZEIGE

Hier schlugen
zwei Herzen

Das Unternehmen Curaden
bedankte sich mit dieser Veranstaltung bei den Dental Professionals,
der Industrie und den anderen Geschäftspartner für ein erfolgreiches
Jahr. Dabei erwies sich die neue
Location als richtiger Impulsgeber,
um eine perfekte Wohlfühlatmosphäre für persönliche Gespräche
zu schaffen. Alle Stände wurden
den ganzen Tag über rege besucht.
Mehr als vierzig Aussteller boten besondere Angebote exklusiv für
CURADEN THANKSGIVING.

Hier wurde geschlemmt
Den Tag über verwöhnte das
Team um Jan-Uwe Reis die Gäste
mit Leckereien. Vom Schweizer Butterzopf mit hausgemachter Konfitüre über die frische Lasagne oder
den zarten Pouletstreifen bis hin
zum Philadelphia Cheesecake konnten die Besucher in Ruhe schlemmen. Bio-Weine der Marke Palmeri
rundeten das Erlebnis zusammen
mit den frisch gerösteten Maroni auf
der Terrasse ab.

«Bei Curaden AG schlagen
zwei Herzen», sagt Michael Fluri
von Curaden. «Das eine pocht
für den Handel. Als Dentalhändler sind wir seit über fünfzig Jahren Zahnarzt und Zahntechniker
eng verbunden. Auf diese Weise
sind wir am Puls der Dentalprofis
geblieben und können zukünftige Entwicklungen antizipieren
und mitgestalten sowie unsere
Konzepte und Dienstleistungen
weiterentwickeln.» Das Geschäft sei
trotz der weit fortgeschrittenen
Digitalisierung immer noch ein
Peoplebusiness, meint Fluri. «In der
Curaden Community und mit Anlässen wie heute pflegen wir den
wichtigen Austausch.» Die erkennbar vielen angeregten Gespräche in
der Samsung-Halle bewiesen dies.
«Das zweite Herz schlägt für die
Prävention, welche das Wirken der
Dentalprofis in Zukunft noch viel
stärker prägen wird», sagt Fluri. «Als
Stichworte seien hier der Mund als
Tor zur Gesamtgesundheit, lebenslanger Erhalt der eigenen Zähne,
Sekundärprophylaxe, Prävention als
Geschäftsmodell, Patientenmotivation oder Prävention als Differenzierungsmerkmal der Praxis genannt.»
Es passt dazu, dass die Marke
CURAPROX Präventionskonzepte,
intensive Schulungen und hochwertige Mundhygieneprodukte in über
sechzig Ländern anbietet.
Dieser konzeptionelle Ansatz
hat sich auch in den Angeboten vom
Curaden-Samstag gespiegelt. Nichts

Meine Gesundheit.
Mein Geld.
Meine Zahnärztekasse.


[16] => DTCH0817_01-32.pdf
Für ein strahlendes
Lächeln, das man
unbedingt teilen möchte.
Vier Produkte für die Füllungstherapie. Angewendet für ein glänzendes Ergebnis.
Es gibt Dinge im Leben, die teilt man gerne. Ein strahlendes Lächeln zum Beispiel. Kombinieren Sie
Filtek™ Supreme XTE mit aufeinander abgestimmten Produkten für die Füllungstherapie – und erstellen
#95"5CD1EB1D9?>5>F?>E>25BDB?ɢ5>5B<1>J25CD†>497;59DE>4gCD85D9; '59<41C1E5B45=C38>5<<
E>45ɣ
J95>D758D J1E25BD5C8>5>E>48B5> 1D95>D5>59>†385<>9>C5C938D 9DD5D59<5>

www.3mschweiz.ch/oralcare

3M™ ESPE™ Scotchbond™
Universal Adhäsiv

3M™ ESPE™ Filtek™ Supreme XTE Universal Composite
3M™ ESPE™ Filtek™ Supreme XTE Flowable Composite

3M™ ESPE™ Elipar™ DeepCure-S
LED Polymerisationsgerät

3M™ ESPE™ Sof-Lex™
Polierräderset

Hohe Haftwerte, klinisch
bewährt seit mehr als vier Jahren.

525>C538D5gCD85D9; 25BB175>45B<1>J 7B?5
Farbauswahl.

Schnelle und sichere Polymerisation bei
59>61385B*G59 $1CD5> 5495>E>7

Schnelles und einfaches Poliersystem für
>1DB<9385><1>J1>*18>?25Bɦ†385> 


[17] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Events 17

«Gerodontologie: Interdisziplinär und facettenreich»
Am 9. März 2018 findet das 2. Internationale Gerodontologie Symposium im Kursaal Bern statt.
BERN – Das 2. Internationale Gerodontologie Symposium der Universitäten Bern und Genf, das auch dieses Mal unter der Schirmherrschaft
der SSO steht, beleuchtet die Gerodontologie aus unterschiedlichsten
Blickwinkeln. So wird es allgemeinmedizinische und rechtliche Orientierungshilfen geben, aber vor allem
für den Privatzahnarzt praxisbezogene prothetische, implantologische
sowie präventive und konservierende Konzepte aufzeigen.
Dank exzellenter Referenten
wird dieser Kongress, drei Jahre nach
der erfolgreichen Erstauflage, wieder
zahlreiche interessierte Fachleute anziehen und die Teilnehmerzahl von
2015 – hier waren es 540 Interessierte, sicher übertreffen.
Das Programm ist thematisch in
drei Blöcke (Allgemeinmedizinische
Aspekte in der Gerodontologie, Konzepte in der Geroprothetik sowie
Prävention und Zahnerhaltung beim
alten Menschen) mit 30-minütigen

Vorträgen mit jeweils anschliessender Podiumsdiskussion aufgeteilt und ist dreisprachig: Deutsch, Französisch und Englisch, eine Simultanübersetzung Deutsch/
Französisch wird angeboten.
Im ersten Block wird unter anderem von Prof. Dr.
Andreas Stuck über «Urteilsfähigkeit und Erwachsenenschutzrecht: ein neuer rechtlicher Rahmen» und von Prof.
Dr. Christian Besimo über die
«Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen
im oralmedizinischen Kontext» informiert.
Im Geroprothetik-Block
geht es im Beitrag der beiden
Tagungspräsidenten Prof. Dr.
Frauke Müller und Prof. Dr.
Martin Schimmel um «Funktionelle Aspekte in der Geroprothetik: Wie viele Zähne
braucht man im Alter?» und

2. INTERNATIONALES GERODONTOLOGIE
SYMPOSIUM BERN
2e SYMPOSIUM INTERNATIONAL DE
GÉRODONTOLOGIE BERNE
Gerodontologie: Interdisziplinär
und facettenreich

Dr. Ramona Buser und Prof.
Dr. Daniel Buser sprechen
über chirurgische und prothetische Aspekte der minimalinvasiven Implantattherapie.
Vom King’s College London
reist Prof. Dr. David Bartlett
an, um über «The Dahl Appliance: a functional approach to
treat tooth wear» zu sprechen.
Fünf Vorträge beschäftigen sich im dritten Block mit
der Prävention und Zahnerhaltung. Das Themenspektrum reicht hier von Mangelernährung und Mundhygiene

über «Endodontie: noch eine Option
für ältere Patienten?» bis hin zur
atraumatischen restaurativen Therapie und «Minimalinvasive Exkavation und Kariesinfiltration».
Der Kongresstag wird durch eine
hochinteressante und themenbezogene Industrieausstellung begleitet,
und zum Abschluss besteht die Möglichkeit, die Referenten beim «meet
the expert-Apéro» näher kennenzulernen.
Anmeldung (bitte bis spätestens
28. Februar 2018) unter www.ccde.ch,
per E-Mail: info@ccde.ch oder Fax
+41 31 312 43 14. DT

Freitag, 9. März 2018
Kongress + Kursaal Bern

La Gérodontologie: interdisciplinaire
et à multiples facettes
Vendredi 9 mars 2018
Kongress + Kursaal Berne
Kongresspräsidium:
Prof. Dr. Frauke Müller, Université de Genève
Prof. Dr. Martin Schimmel, Universität Bern
Der Kongress ist dreisprachig. Eine Simultanübersetzung Deutsch/Französisch wird angeboten.
Le congrès se tient en trois langues. Une traduction simultanée français/allemand est prévue.

© Kongress + Kursaal Bern AG

ANZEIGE

Fortbildung im Schnee – in Europas
höchstgelegenem Wintersportort
10. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG
vom 12. bis 17. Februar 2018 in Davos.
PFÄFFIKON – Die traditionelle
Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG jährt sich 2018 bereits
zum zehnten Mal und findet wieder
im Morosani Schweizerhof in Davos
statt.

DAVOS 2018
VERSCHIEDENE THEMEN DER
MODERNEN ZAHNMEDIZIN

Jahre Jubiläum

praktische und anwenderorientierte
Workshops für alle Teilnehmer geben.
Begleitet wird die 10. Wintersportwoche erneut von einer Reihe
von Industriepartnern. So haben die
Teilnehmer Zeit, sich individuell zu
informieren und beraten zu lassen.
Das Rahmenprogramm verspricht
aber noch mehr: So wird es am
Montag den traditionellen Fondueabend im Fuxägufer geben sowie die
beliebte KALADENT Song-Night
am Mittwoch und zum Abschluss
am Freitag die «Pöstli-Club-Night».

THAT’S THE WAY I LIKE IT

ZWP ONLINE CME

Zertifizierte Fortbildung bequem von zu Hause aus.
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

© Boris-B/Shutterstock.com
er-Rabatt:
–
CHF 990.

Frühbuch

1 Woche für Kaffeepausen etc.)
(inkl. Worksho

ps,

WINTERSPORTWOCHE
DAVOS MO 12. – SA 17. Februar 2018
HOTEL MOROSANI SCHWEIZERHOF****

Es ist schon bemerkenswert, wie
es Dr. Nils Leuzinger und seinem
Team in jedem Jahr gelingt, namhafte Referenten aus der Schweiz
und dem Ausland für diese exklusive
Veranstaltung zu gewinnen. Thematisch wird es auch 2018 wieder einen
interessanten Mix aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin geben. Neben den Fachvorträgen zu Endodontie, Implantologie, Laserzahnheilkunde u. v. m. am Vormittag wird es
am Nachmittag wieder interessante

Das Konzept ist erfolgreich – die
Mischung machts. Fortbildung und
Erholung in einem der schönsten
und angesagtesten Ferienorte der
Schweiz und in einer familiären Atmosphäre, die in den vergangenen
neun Jahren viele Fans gefunden hat.
Die Teilnehmer sollten gespannt
sein, was das Jubiläum noch an
weiteren Überraschungen bereithält.
Anmeldungen sind noch möglich unter www.fbrb.ch. DT

Die neue Art der
dentalen Fortbildung.
Fachbeiträge
Webinare
Live-OPs/Behandlungen

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[18] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

18 Events

Vorab einmal hinter die Kulissen der DENTAL BERN 2018 schauen
Sieben Fragen zum Stand der Vorbereitungen: Ralph Nikolaiski im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune Schweiz.
Ein «Macher», der ständig neue
Ideen im Kopf hat, ist Ralph Nikolaiski, Projektleiter der DENTAL
BERN. Die Zusammenarbeit mit
ihm – die Dental Tribune Schweiz ist
ja einer der offiziellen Medienpartner der Schweizer Dentalschau – ist
nie langweilig. In einem kurzen Interview stellt er sich den Fragen der
Dental Tribune Schweiz.
Dental Tribune: Herr Nikolaiski,
was wird es Neues auf der DENTAL
BERN 2018 geben?
Ralph Nikolaiski: Die DENTAL
BERN 2018 wird, wie soll ich sagen,
noch gesprächiger. Das mag sich
seltsam anhören, aber das kommt
daher, dass wir die Standflächen neu
angeordnet haben. So sind jetzt die
Gänge überall konsequent drei Meter breit. Nicht mehr bis zu sechs
Meter. Und so wird es eben gesprächiger: Man rückt zusammen
auf den Gängen, kommt einfacher
mit den Kollegen in Kontakt und ins
Gespräch. Vielleicht sind wir da,
ohne es zu wissen, ein Trendsetter:
Die BaselWorld macht es auch so,
hat sie soeben gemeldet. Die wird
jetzt auch ganz bewusst reduziert
und fokussiert auf das aktuelle
Marktumfeld der Messe.
Und was bedeutet das für die Aussteller?
Diese Nähe gilt auch für die Aussteller, sie rücken an die Besucher,
kommen einfacher an sie heran und
schneller in die Gespräche. Ausserdem können sich jetzt alle Aussteller noch besser präsentieren. Denn
durch unsere neue Anordnung sind
jetzt alle Plätze absolut ebenbürtig.

Ralph Nikolaiski, Projektleiter
der DENTAL BERN, in Aktion.

Dazu kommt, dass wir die Messestände wie in einer Arena anordnen,
mit verschiedenen Standhöhen, sodass sich die Besucher besonders
leicht orientieren können.
Sind denn schon alle Standflächen
gebucht und wie viele Aussteller
sind angemeldet?
Die Aussteller haben diese Vorteile sofort verstanden und sich umgehend angemeldet. So sind wir seit
Juli 2017 ausgebucht, das ist absoluter Rekord. Alle 105 Flächen sind
weg.
Dann gibt es keine Möglichkeiten
mehr für Spätentschlossene, sich
auf der DENTAL BERN zu präsentieren?

Naja, die Nachfrage war ja wirklich enorm, und die Flächen gingen
so schnell weg, da haben wir nach
dem Eingangsbereich in der Galerie
noch eine Zusatzfläche geschaffen.
Da bieten wir auch Modulstände zu
einem Pauschalpreis von 3’333 Franken plus Mehrwertsteuer an, das ist
schon sehr attraktiv. Man muss sich
aber schnell melden, es hat nur noch
vier oder fünf Plätze.
Wie viele ausstellende Nationen
werden in Bern vertreten sein, und
gibt es Unternehmen, die das erste
Mal auf der DENTAL BERN vertreten sind?
Die DENTAL BERN ist zusammen mit dem SSO-Kongress DAS
Schaufenster der Schweizer Dental-

branche. Keine andere Veranstaltung
in der Schweiz
zeigt so genau, was
der Dentalsektor so drauf hat. Gala,
kann ich da nur sagen. Und deswegen haben wir alle führenden Unternehmen – egal, ob gross oder klein,
ob aus der Schweiz oder aus dem
Ausland – an der Fachmesse als Aussteller dabei. Und klar, auch der
Standort trägt dazu bei, Bern ist ja
für alle Beteiligten bestens erreichbar.
Bleiben Sie der Farbe PINK treu?
Ja, eine dentalmedizinische
Farbe ist das ja wirklich nicht, auch
keine besonders männliche Farbe.
Aber wenn Sie sich den Dental-

markt so anschauen und wer da arbeitet, sind das ja immer mehr
Frauen, und das ist sicherlich eine
erfreuliche Entwicklung. Daran
hatte ich damals aber gar nicht gedacht, ich fand nur diese Farbe so
wunderbar krass, und deshalb hatte
ich sie gewählt.
Und 2018? Mit welchen Überraschungen dürfen wir noch rechnen?
Da brauche ich nur unser Motto
zu zitieren: Wer hingeht, weiss mehr!
Vielen Dank für das überaus informative Gespräch. DT

Die Zukunft der Implantologie – Keramik vs. Titan
Jetzt schon vormerken: Der 4. ISMI-Jahreskongress findet am 22. und 23. Juni 2018 in Hamburg statt.

T

LDU GSPU
N

Die Zukunft der Implantologie –
Keramik und Biologie

4TH Annual Meeting of

22. und 23. Juni 2018 | Hamburg
Empire Riverside Hotel

KT

16

N

FOR

BI

E

HAMBURG – Die Internationale
Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) wurde im Januar
2014 in Konstanz gegründet. Zum
Gründerkreis gehörten renommierte
Implantologen aus dem In- und Aus-

land. Nach den ersten drei erfolgreichen Veranstaltungen in Konstanz
und Berlin lädt die heranwachsende
Fachgesellschaft am 22. und 23. Juni
2018 zu ihrer 4. Jahrestagung nach
Hamburg ein. Zum Referententeam
des ISMI-Jahreskongresses gehören
ausgewiesene Experten aus dem Inund Ausland. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitagvormittag mit Seminaren und Workshops
und wird am Nachmittag mit
Live-Operationen (Online-Übertragung in den Tagungssaal) fortgesetzt.
Der Samstag steht ganz im Zeichen
wissenschaftlicher Vorträge zum
Thema «Die Zukunft der Implantologie – Keramik und Biologie».
Die ISMI wurde mit dem Ziel ins
Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und
besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der Implantologie zu
fördern. In diesem Kontext unterstützt sie ihre Mitglieder mit FortbilAnmeldung und
Programm

Infos zur
Fachgesellschaft

dungsangeboten sowie regelmässigen Fach- und Marktinformationen.
Darüber hinaus setzt sich die Fachgesellschaft in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den Fachkreisen sowie
in der Patientenkommunikation, für
eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein.

Den Kongress begleitend findet
an beiden Tagen eine Dentalausstellung statt, auf der die Unternehmen
eine ausgewählte und auf den Kongress zugeschnittene Produktpalette
präsentieren. Jederzeit gerne stehen
die Firmenvertreter für beratende
Gespräche und darüber hinaus
auch Bestellungen zur Verfügung. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com


[19] => DTCH0817_01-32.pdf
LED-PO LYM ERI SATIO N S LEUCHTE

DIE NEUE
DIMENSION

VALO
Grand
hat
eine
12 mm große Linse, mit
der
bei
einer
einzigen
Aushärtung eine größere
Fläche abgedeckt werden
kann.

© 2017 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.

U LTR A DE N T.C O M/DE


[20] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

20 Market

Wenn Tradition verpflichtet
dema dent AG: Neues Logo, neuer Onlineshop und noch mehr kundenorientierte Leistung.
Der Zusammenschluss der dema dent
AG mit der dental bauer Schweiz AG
seit dem 1. August 2017 ist ein Gewinn
sowohl für Kunden als auch für langjährige Mitarbeiter des Schweizer
Dentaldepots. Im Interview mit Lutz
V. Hiller, Mitglied des Vorstandes der
OEMUS MEDIA AG, erläutern Jochen und Jörg Linneweh, beide Geschäftsführer von dental bauer, sowie
Peter Stark, CEO von dema dent, die
neue Firmenstruktur.
Dental Tribune: Herr Linneweh, Sie
haben sich entschieden, bis auf Weiteres aktiv in der Leitung der dema
dent mitzuarbeiten. Wie bewerten
Sie die bisherige Weiterentwicklung
des Traditionsunternehmens?
Jochen Linneweh: Diese Entscheidung kam spontan, denn ich
möchte dieses Unternehmen von
meiner 30-jährigen Erfahrung im
Dentalhandel profitieren lassen.
Hinzu kommt, dass sich zwischen den
Mitarbeitern und mir innerhalb kürzester Zeit eine sehr gute persönliche
Bindung und ein hohes gegenseitiges
Vertrauen aufgebaut hat, was uns sehr
viel Freude in der gemeinsamen Zusammenarbeit bereitet. Vereinfacht

nehmens. Unsere verjüngte Stammmannschaft ist das grösste Kapital der
dema dent. Dazu gehören sowohl
langjährige Mitarbeiter als auch ein
neues Team von Schweizer Fachkräften. Aktuell vorliegende Bewerbungen belegen die neu gewonnene Attraktivität dieser Firma als Arbeitgeber. Hinzu kommen neue Kunden, die
inzwischen bereits den frischen Wind
bei der dema dent gespürt haben. Zuverlässige technische Dienstleistungen und die individuelle Persönlichkeit unserer Kundenberater im Aussendienst wie auch am Telefon sorgen
für stabile Kundenbeziehungen. Dank
unserer Technikerstützpunkte in Bassersdorf, Bern, Willisau und St. Gallen
sind wir in der Lage, einen schnellen
Support zu bieten.
Wie sind derzeit die Verantwortungsbereiche innerhalb der Leitung
der dema dent verteilt?
Jochen Linneweh: Peter Stark,
der das Unternehmen auch schon vor
unserer Fusion in der damaligen
Gründungsphase in den 1990er-Jahren begleitete, hat aktuell und vorübergehend seinen Aufgabenschwerpunkt im Gesamtbereich des Einkaufs

Im Gespräch (v. l.): Jochen Linneweh (Geschäftsführer dental bauer), Lutz V. Hiller (Vorstandsmitglied OEMUS MEDIA AG) und
Peter Stark (CEO dema dent).

«Unser erklärtes Ziel ist es, in Zukunft über die beste in
der Schweiz existierende dentale Logistik zu verfügen in
der Zuverlässigkeit wie ein ‹Schweizer Uhrwerk›.»
(Jochen Linneweh, Geschäftsführer dental bauer)
Jahren bieten wir in Deutschland
hierin eine gesetzeskonforme professionelle Beratung und Schulung von
Praxen. Diese Dienstleistung ist unter
dem Begriff PROKONZEPT® zusammengefasst. Auch das zählt zu den Synergien, die der Mutterkonzern dental
bauer bieten kann und von denen der
Schweizer Zahnarzt profitiert. So wird
die dema dent zum Visionär, denn
schon lange vor Inkrafttreten eventuell
neuer Bestimmungen ist das notwendige Know-how in puncto Hygiene abrufbar.

Im Gespräch (v. l.): Jochen Linneweh (Geschäftsführer dental bauer), Lutz V. Hiller (Vorstandsmitglied OEMUS MEDIA AG) und
Jörg Linneweh (Geschäftsführer dental bauer).

ausgedrückt: Es macht Spass, mit motivierten Menschen zusammen zu
sein und die Zukunft dieser Firma gemeinsam zu definieren. Der vergleichsweise kleine Schweizer Dentalmarkt hat besonders von der Verschmelzung der dema dent AG mit
der dental bauer Schweiz AG zum
1. August 2017 profitiert: Das bis dato
bereits zu den hiesigen Marktführern
zählende Unternehmen dema dent
konnte sowohl seinen Kundenservice
als auch die Preisgestaltung dank des
europaweit agierenden Mutterkonzerns dental bauer optimieren, ohne
dabei seine Schweizer Identität aufzugeben. Im Gegenteil: Kontinuität lautet das Stichwort. Die Schweizer Unternehmenskultur wird bei uns gelebt
– eben ein Schweizer Dentaldepot für
Schweizer Kunden.
Inwieweit tragen Ihrer Meinung
nach die langjährigen Mitarbeiter
dazu bei?
Jörg Linneweh: Qualifizierte
Mitarbeiter sind die wesentliche Ressource und Herzstück eines Unter-

von Sundries sowie der gesamten Logistik übernommen. Aufgrund seiner
Erfahrung kann er hier für Optimierungsprozesse sorgen, die letztlich
dem Kunden in Form verbesserter
Lieferbereitschaft und -geschwindigkeit zugute kommen. Alle sonstigen
Verantwortungsbereiche innerhalb
der Firma sind bis auf Weiteres bei
mir angesiedelt. Unser erklärtes Ziel
ist es, in Zukunft über die beste in der
Schweiz existierende dentale Logistik
zu verfügen, in der Zuverlässigkeit
«wie ein Schweizer Uhrwerk».

men getan und er hat daher auch die
Weiterentwicklung unserer Firma in
den letzten Monaten mit grosser Aufmerksamkeit mitverfolgt. Wir danken
ihm für seine wertvollen konstruktiven Ideen, wie auch dafür, dass er sich
bei der Übergabe der von ihm betreuten Kunden an andere Kollegen mit
hohem Engagement eingebracht hat.
Wir wünschen Roman Schmid alles
Gute, vorrangig Gesundheit, und dass
er sich die Zeit gönnt, um sich vollumfänglich all seinen geliebten Hobbys
zu widmen.

Mit Roman Schmid verlässt einer
der ehemaligen Unternehmensgründer die Firma zum Ende des
Jahres. Welche Gründe gibt es für das
Ausscheiden?
Peter Stark: Veränderungen bieten auch Chancen und sind die einzigen Konstanten – dieser Satz bringt es
doch so richtig auf den Punkt. Sein
Entschluss war privater Natur und
wurde von uns gemeinsam bereits zu
Jahresbeginn fixiert. Roman Schmid
hat über Jahre viel für das Unterneh-

Auch in der Schweiz steigen die gesetzlichen Hygieneanforderungen
für Zahnarztpraxen und Zahnkliniken. Inwieweit ist dema dent dafür optimal aufgestellt?
Jörg Linneweh: Die sogenannten
Hygienerichtlinien, wie wir sie aus
Deutschland kennen, haben hier bislang keine Gültigkeit. Ob, wann und in
welchem Umfang diese oder vergleichbare Regelungen in der Schweiz greifen
werden, ist nicht bekannt. Gleich wie,
wir sind darauf vorbereitet. Bereits seit

Worin sehen Sie weiteres Ausbaupotenzial für die dema dent AG?
Jörg Linneweh: Nun, alles will ich
heute auch nicht verraten, doch gebe
ich Ihnen gern einen kleinen Vorgeschmack. Aus unserer Sicht ist der
Dienstleistungsbereich einer professionellen neutralen Unterstützung bei
der Abgabe und Vermittlung bestehender Praxen sowie Existenzgründung noch deutlich stärker ausbaubar. Hier kommt es auf Sachwissen,
Neutralität, Integrität und ein zugleich umfangreiches Netzwerk an.
Darüber verfügen wir bereits und sind
dabei, uns diesem Sektor noch intensiver zu widmen. Hier ist höchste Vertraulichkeit geboten, daher machen
wir diese Arbeit zur «Chefsache».
Auch dabei profitieren wir von der Erfahrung unserer deutschen Kollegen
bei dental bauer, die dort unter dem
Begriff EXISTKONZEPTdb zusammengefasst ist.
Herr Linneweh, im Gegensatz zu vielen anderen Unternehmen bleibt
dental bauer inhabergeführt. Wie
würden Sie die Firmenkultur beschreiben und welche Vorteile hat
diese Ihrer Meinung nach?
Jochen Linneweh: «Act european, think local» ist inzwischen
ein gängiges Schlagwort, allerdings
praktizieren meine Familie und ich

das europäische Denken und regionale Handeln geschäftlich wie privat
schon seit vielen Jahren. Dieses Credo
beschreibt somit auch sehr gut die Firmenphilosophie von dental bauer,
völlig gleich, in welchem Land wir tätig sind: Die Firmen bleiben landesspezifisch individuell und geben
nichts von ihrer Bodenhaftung ab.
Eine inhabergeführte Firmenstruktur
sichert mit Herzblut den Erhalt der
Identität eines Unternehmens.
Am Firmengrundsatz arbeiten
wir alle gern gemeinsam, und das Tag
für Tag. Der Schweizer Markt imponiert mir in dieser Hinsicht daher
sehr. Davon könnten manche lernen.
Die Beziehung zwischen Kunde und
hiesigem Anbieter ist vorbildlich von
gegenseitigem Respekt, Loyalität und
Identifikation geprägt. Daraus abgeleitet kommt es für uns nicht infrage,
eigene Praxen zu gründen oder als Investor zu agieren und damit in Konkurrenz zu unseren Kunden zu treten.
Welche unternehmerischen Ziele
verfolgen Sie in 2018?
Jochen Linneweh: Unsere langjährigen treuen Kunden, unsere Lieferanten wie auch unsere Mitarbeiter
sollen heute und in Zukunft von unserer konstanten Zuverlässigkeit profitieren. Das sichert uns auch weiterhin den Vorsprung gegenüber unseren Mitbewerbern.
Vielen Dank für das Interview. DT

dema dent AG
Tel.: +41 44 838 65 50
www.demadent.ch


[21] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Market 21

Verlässliche Partnerschaft

Neue Aspekte der Mundhygiene

NSK bei abc dental.

Die bakterielle Verdauung startet im Mund!

WEITSICHT · VERTRAUEN · PRÄZISION · INNOVATION
ZUKUNFT · LÄCHELN · PROFESSIONALITÄT

Ti-Max Z95L

Elementare Aspekte des Kauens und
der Verdauung wurden bisher kaum
bedacht. Orale Biofilme gelten als
unhygienisch und werden z. T. radikal eliminiert. Dabei fällt bei genauer Beobachtung der Kauaktivität beim Einspeicheln auf, dass neben der oralen Ptyalinsekretion offenbar auch schon im Mund eine
bakterielle Vorverdauung gestartet
wird.
Die Zähne in ihren bakteriell besiedelten Zahntaschen im Parodont
setzen durch Druck auf ihr „schwimmendes Zahnbett“ bei jedem Biss ein
mit Bakterien geimpftes Exprimat in
den Speisebrei ab. Durch diese Impfung des Speisebreis mit exprimierten Bakterien aus dem Sulkus wird
eine gesunde – oder pathologische –
Verdauung gestartet. Sie triggert
durch ihre Zusammensetzung die
Entwicklung des Mikrobioms im
Darm. Störungen dieses Mikrobioms
zeigen sich an pathologischen Wechselwirkungen im Gastrointestinal-

trakt sowie an den Kopfschleimhäuten z. B. der Nebenhöhlen und im Parodont. – Hier liegt der
tatsächliche Grund für die
Entwicklung und rasante
Zunahme zivilisatorischer
Krankheiten.
Der nebenstehende Zusammenschnitt eines Padotests zeigt die Reduktion
der Destruktionsaktivität
und die positiven Veränderungen in der Zusammensetzung der Bakteriologie
des Sulkusfluids unter breiter
orthomolekularer Substitution mit
Itis-Protect. Grün lasiert sind die
antibiotikapflichtigen, dysbiotischen,
destruktiven Ausgangswerte, die sich
innerhalb von drei Monaten ohne
Antibiotika zur physiologischen
Symbiose gewandelt haben.
Eine umfassende, standardisierte
Darmpflege für Dünn- und Dickdarm mit Itis-Protect saniert nicht

nur das Mikrobiom. Vom entspannten Intestinum über das genesene
Parodont bis zur sichtbaren Hautverbesserung zeigt sich der positive
Einfluss der umfassenden hypoallergenen Reinstoff-Substitution! DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Varios 970

Uns geht es nicht nur um die Produktion von Gütern, sondern auch
um Ideale. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Menschen in aller Welt
neue Werte zu schaffen. Dingen,
die es bisher noch nicht gab,
verleihen wir eine Form.
Wir schaffen Technologien, die jeden
in Erstaunen versetzen. Wir bereichern das Leben
vieler und zaubern ein Lächeln auf
die Gesichter der Menschen. Auch in
den vor uns liegenden Jahren werden wir Ihr verlässlicher und kreativer Partner sein. DT

ANZEIGE

LIVE-OP | CONTINUING MEDICAL EDUCATION

Prophy Mate neo

abc dental ag
Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

Die Leser der Dental Tribune erhalten monatlich die Möglichkeit, thematische
Live-OPs in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CMECommunity abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die
Teilnahme ist kostenlos. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist lediglich eine
Registrierung erforderlich.

LIVE-OP

1

CME-Punkt

KURSINFORMATIONEN

BiGaiaTM ProDentis® –
für ein gutes Mundgefühl

Live-O

im Liv

5. Dez

P

estrea

m

ember
14 Uh 2017
r

ZWP online CME gibt Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den gesetzlichen Vorgaben regelmäßig und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette reicht von
Fachbeiträgen, über Webinare bis hin zu Live-Operationen aus den
verschiedenen Competence Centern.
Der Wissenstest (Multiple-Choice) muss mindestens zu 70 Prozent
korrekt ausgefüllt werden, um den jeweiligen Fortbildungspunkt gutgeschrieben zu bekommen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der
Nutzer ein Zertifikat über 1 CME-Punkt, was anschließend bei der
Kammer einzureichen ist.

Probiotikum von Streuli Pharma stellt orales Gleichgewicht her.

Registrierung/ZWP online CME-Community

Neuere Ansätze zur Bekämpfung
von Karies, Gingivitis, Parodontitis
oder Periimplantitis zielen darauf
ab, pathogene Keime der oralen
Mikroflora durch gutartige Bakterien – wie zum Beispiel Lactobacillus reuteri – zu verdrängen.

TM

dokumentiert. BiGaia ProDentis®
enthält die klinisch getestete, patentierte Kombination von zwei
sich ergänzenden Stämmen von
L. reuteri (L. reuteri Prodentis®),
die auch im körpereigenen Speichel vorkommen.
Dank seiner innovativen Formel stellt das Produkt das Gleichgewicht der oralen Mikroflora wieder her und
ergänzt somit die tägliche Mundhygiene.
BiGaia TM ProDentis®
i s t z u c ke r f r e i u n d
als Lutschtablette mit
Minzgeschmack erhältlich. DT
Bitte achten Sie auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie
eine gesunde Lebensweise.

Lactobacillus reuteri erfüllt anerkanntermassen alle Anforderungen
an ein modernes Probiotikum. Die
positiven Effekte des Probiotikums
L. reuteri auf die menschliche
Gesundheit sind wissenschaftlich

Streuli Pharma AG
Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich.
Termin:
» am 5. Dezember, 14 Uhr, unter:
www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Mit dem einseitigen Verlust von endständigen
Zähnen geht die funktionelle Stützzone verloren. Um die daraus resultierende einseitige Belastung zu vermeiden und die Wiederherstellung
der bilateralen Kaufunktion zu gewährleisten,
kann, neben der Versorgung mit einer Teilprothese oder einem kombiniert festsitzend-herausnehmbaren Zahnersatz, eine rein festsitzende
prothetische Versorgung mittels Implantaten ermöglicht werden.
Dr. Stefan Ulrici
[Infos zum Referenten]

In der Live-OP werden bei bestehender unilateraler Freiendsituation im Unterkiefer CONELOG Implantate inseriert. Dabei werden
die Vorteile des konischen Implantatsystems sowie technische Besonderheiten vorgestellt. Im Fokus stehen die Unterschiede in der
Handhabung zu Butt-Joint-Verbindungen. Implantatchirurgische
Einsteiger erhalten praktische Hinweise von der Planung bis zu Versorgungsmöglichkeiten.

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder (Titel,
Name, Adresse) vollständig ausgefüllt sein müssen, um das bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellte Zertifikat bei der Kammer einzureichen.
Nach der kostenlosen Registrierung unter www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer eine Bestätigungsmail
und können das Fortbildungsangebot sofort vollständig nutzen.
Vorteile der Mitgliedschaft:
» Sie partizipieren an einem regelmäßigen, qualitativ hochwertigen
Online-Fortbildungsangebot
» Sie erwerben Ihre Fortbildungspunkte bequem von zu Hause aus
» Sie erhalten regelmäßig die aktuellsten CME-Informationen per
Newsletter
» Sie haben über das ZWP online CME-Archiv Zugriff auf ein thematisch breit gefächertes Angebot an CME-Artikeln, -Webinaren und
-Live-Operationen/Behandlungen
» Exklusiver Live-Chat mit den Referenten/Operateuren
» Effiziente Fortbildung
» Keine teuren Reise- und Hotelkosten
» Keine Praxisausfallzeiten
» Fortbildung überall und jederzeit

Dr. Stefan Ulrici ist seit 2005 in der Implantologie tätig. In der Praxis werden pro Jahr circa 500 Implantate gesetzt, wovon 95 Prozent auch prothetisch versorgt werden. Aus diesem Grund steht die
prothetisch orientierte Implantatpositionierung im Fokus einer jeden
Restauration.
WWW.ZWP-ONLINE.INFO/CME-FORTBILDUNG/LIVESTREAM


[22] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

22 Market

ANZEIGE

Sind Zahnärzte in der Schweiz zu teuer?
Der Zahntourismus aus der Schweiz nach Deutschland nimmt zu. Wie können Schweizer Zahnarztpraxen Gegensteuer geben?
Gemäss einer Studie des Universitären Zentrums für Zahnmedizin
Basel (UZB) reisen Patienten für
zahnmedizinische Behandlungen
mit zunehmender Tendenz nach
Deutschland. Bei den Gründen fürs
«Fremdgehen» ins Nachbarland
steht an erster Stelle das als gut bewertete Preis-Leistungs-Verhältnis.
Doch auch die Kompetenz der
Zahnärzte in Deutschland wird

nicht in Zweifel gezogen, die an
zweiter Stelle figuriert. Gute Noten
erhalten deutsche Zahnarztpraxen
interessanterweise auch bei Themen,
die im Servicebereich angesiedelt
sind: Bereits an dritter Stelle nennen
die Teilnehmenden der Studie die
Freundlichkeit des Praxispersonals.
Positiv bewertet wird auch die Beratung, und selbst die kurzen Wartezeiten werden als Grund für den

Zahnarztbesuch jenseits der Grenze
genannt.

Profilierung und Differenzierung
durch Service-Exzellenz
Die Studienergebnisse sollten
die Schweizer Zahnarztpraxen aufhorchen lassen. Dass Zahnärzte in
der Schweiz dank solider Ausbildung
und kontinuierlicher Weiterbildung
eine erstklassige Behandlungsquali-

© Production Perig/Shutterstock.com

tät bieten, dürfte allgemein anerkannt sein. Es stellt sich jedoch die
Frage, ob in der Branche ein Servicedefizit auszumachen ist. Dieses wettzumachen müsste hohe Priorität geniessen, denn bei nahezu austauschbaren Behandlungsleistungen ist
Service-Exzellenz für Zahnarztpraxen in der Schweiz der wichtigste
Differenzierungsfaktor – vor allem
auch gegenüber der ausländischen
Konkurrenz.

Finanzierung als ergänzendes
Dienstleistungsangebot

Patienten-Kompetenzzentrum der Zahnärztekasse AG: Beratung und Begleitung in finanziellen Fragen.

Da die Behandlungskosten bei
der Zahnarztwahl eine zentrale Rolle
spielen, bietet es sich geradezu an,
den Service in diese Richtung auszubauen. Kompetente Beratung zur Finanzierung von zahnmedizinischen
Behandlungen wie sie die Zahnärztekasse für die Patienten ihrer Kunden anbietet, kann wesentlich zur
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
einer Zahnarztpraxis beitragen. Als
kundenfreundliches Unternehmen
kann sie sich auch mit attraktiven
Finanzierungsmodellen wie Teilzahlung profilieren. Dies bei minima-

dentalbern.ch
n!
che
t bu tze!
r
o
f
So te Plä
Letz

31.5.–2.6.2018
lem administrativem Aufwand, da
sich die Zahnärztekasse AG um die
gesamte Abwicklung und die Kontrolle der Zahlungseingänge kümmert. Willkommen dürfte die Unterstützung in finanziellen Fragen auch
bei jenen jährlich rund 180’000 Personen in der Schweiz sein, die gemäss einer im Auftrag von Bund und
Kantonen durchgeführten Untersuchung auf Zahnbehandlungen verzichten, weil sie sich diese nicht leisten können.* DT
* Quelle: Bundesamt für Statistik

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 52
www.zakag.ch

Schmerzfrei durch den Winter

«Bleaching to go»

Sensodyne® Repair* & Protect schützt vor Hypersensibilität.

Praktisch, preiswert und wirksam.

Gerade im Winter braucht unser
Körper besonders viel Zuwendung.
Die richtige Pflege ist zum Beispiel
gefragt, wenn es um trockene Winterhaut geht. Was viele nicht wissen:
Auch unsere Zähne reagieren auf
Einflüsse der kalten Jahreszeit. Gerade Menschen mit schmerzempfindlichen Zähnen leiden oft unter

der eisigen Winterluft.
Denn die Kälte kann sogar beim Atmen einen unangenehmen Schmerz
hervorrufen. Hier setzt Sensodyne®
Repair* & Protect an. Die Zahnpasta
wirkt der Ursache von schmerzempfindlichen Zähnen effektiv entgegen
und schützt so langfristig vor
Schmerzempfindlichkeit.
Rund 30 Prozent1 aller Erwachsenen in der Schweiz leiden an
schmerzempfindlichen Zähnen –
und das nicht nur im Winter. Egal,
ob ein warmes Getränk, ein süsses
Dessert oder eine erfrischende
Limonade – Lebensmittel mit unterschiedlichen Temperaturen und
Zusammensetzungen können bei
ihnen ein unangenehmes Gefühl

hervorrufen. Um den Schmerz zu
vermeiden, verändern Betroffene
häufig ihr Ernährungsverhalten und
werden so in ihrer Lebensqualität
eingeschränkt. Damit das nicht
mehr nötig ist, haben die Experten
von Sensodyne® die innovative
Zahnpasta Sensodyne® Repair* &
Protect entwickelt.

Schmerzen
durch offene Dentinkanäle
Die Ursache für schmerzempfindliche Zähne sind offene Dentinkanäle. Das sind mikroskopisch
kleine Kanäle im Zahn, die häufig
durch abgebauten Zahnschmelz
oder zurückgehendes Zahnfleisch
freigelegt werden. Sie bilden eine
direkte Verbindung zwischen dem
Zahnnerv und äusseren Reizen, wie
z. B. Hitze oder Kälte, was einen
kurzen, stechenden Schmerz verursachen kann.
Damit Betroffene den Winterspaziergang und die anschliessende
heisse Schokolade schmerzfrei ge-

niessen können, enthält die Formel
von Sensodyne® Repair* & Protect
0,454 Prozent Zinnfluorid. Dieses
bildet bei regelmässiger, zweimal
täglicher Anwendung eine widerstandsfähige Schutzschicht auf den
offenen Dentinkanälen. Diese werden somit geschlossen und repariert,
d. h. eine Schutzschicht wird auf
den schmerzempfindlichen Bereichen der Zähne gebildet. Reize,
wie die kalte Winterluft, können
dadurch nicht mehr zum Nerv
vordringen. Wer deshalb zweimal täglich mit Sensodyne®
Repair* & Protect Zähne putzt,
schützt sich langfristig vor
Schmerzempfindlichkeit. Und für
alle, die den Eiskristallen mit
schneeweissen Zähnen die Show
stehlen möchten, gibt es die
Sensodyne® Repair* & Protect
auch als Whitening-Zahnpasta.
Sie entfernt sanft oberflächliche
Verfärbungen und hilft, das natürliche Weiss der Zähne schonend zu erhalten, ohne den
Zahnschmelz durch grobe Putzkörper anzugreifen.
Sensodyne® Repair* & Protect
und Sensodyne® Repair* & Protect
Whitening sind in Apotheken,
Drogerien sowie in ausgewählten
Lebensmitteleinzelhandelsketten
(Coop) erhältlich. DT

1

GfK 2016 | NCH Brand Tracking | Report Sensitive Teeth | Sensodyne | May
2016.

GSK Consumer Healthcare
Schweiz AG
Tel.: +41 31 862 21 11
www.glaxosmithkline.ch

«Opalescence Go® ist ein wichtiger
Bestandteil unseres Prophylaxeangebotes, um die Zahnfarbe zu
optimieren. Wir sind überzeugt
von dem Produkt, es ist einfach,
wirksam, preiswert, modern und
sicher. Gerade bei jungen Patienten sind wir oft
verblüfft, wie schnell und effektiv die Aufhellung
funktioniert. Wir erhalten nur positive Rückmeldungen. Unsere Patienten vertrauen uns und
Opalescence Go®!»
Zahnarztpraxis Michael Seitz, M.A., Stuttgart
Kathrin Kurrle-Walter,
Zahnmedizinische Fachassistentin

Opalescence Go® mit einem Wasserstoffperoxidgehalt von 6 Prozent ist
besonders für Bleaching-Einsteiger
und zur Erhaltung des Effektes bereits erfolgter Zahnaufhellungen geeignet. Das «Bleaching to go»-Produkt kann nach Anamnese und
Erstanwendung in der Praxis bequem mit vorgefertigten UltraFit
Trays zu Hause gehandhabt werden.
Die gefüllten Schienen, erhältlich in
den Geschmacksrichtungen «Mint»
und «Melon», passen sich optimal
der individuellen Zahnreihe an und
reichen von Molar zu Molar. Die
aufwendige und Kosten verursachende Anfertigung von Tiefziehschienen entfällt. Opalescence Go®
verbleibt an fünf bis zehn Tagen
für jeweils 60 bis 90 Minuten bis
zum gewünschten Ergebnis im
Mund des Pa-

tienten. Nach der Infos zum Unternehmen
Anwendung ist das
Gel leicht entfernbar. Fluorid und Kaliumnitrat
sorgen
durch die Stärkung
des Zahnschmelzes
und den Schutz vor Zahnsensibilitäten für eine verbesserte Zahngesundheit. Eine schnelle und unkomplizierte, zugleich aber professionelle Zahnaufhellung ist somit gewährleistet. Die Patientenbindung
und -compliance wird auf diese
Weise dauerhaft verbessert. DT

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com


[23] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 8/2017

Market 23

Anerkennung für Kreativität
und wissenschaftliches Know-how

Das TWIST Konzept
Die Vereinfachung der Politur für Klinik und Labor.

Bronze beim Edison Award 2017 für den 3M Mobile True Definition Scanner.
Als die Minnesota Mining and
Manufacturing Company (3M)
1902 gegründet wurde, war Thomas
Alva Edison bereits ein passionierter
Erfinder. Mit Einfallsreichtum und
Sinn für die Wissenschaft gelang
es ihm, Technologien hervorzubringen, die das
Leben von Millionen
Menschen beeinflussen
sollten. Kreativität und
wissenschaftliches Knowhow bilden auch bei 3M
die Grundlage für zahlreiche Neuentwicklungen.
Zu ihnen gehör t der
3M Mobile True Definition
Scanner, der kürzlich einen
Edison Award erhielt.
Der nach Edison benannte Innovationspreis
wird seit 1987 jährlich an
Entwickler zukunftsweisender Produkte und Services
verliehen. Bewerbungen sind in
15 verschiedenen Kategorien möglich, unter ihnen Medical/Dental, in
der die Entwickler des 3M Mobile
True Definition Scanner ihre Bewerbung einreichten. Dank seiner über-

zeugenden Eigenschaften gelangte
der Tablet-basierte Intraoralscanner

nicht nur ins Finale, sondern wurde
sogar in der Subkategorie Diagnostic Tools mit einem Award in Bronze
ausgezeichnet.

Die Auszeichnung unterstreicht
das hohe Potenzial des 3M Mobile
True Definition Scanners. Er
ähnelt in seiner Handhabung einem Tablet-PC
und seine Bedienung ist
selbsterklärend. Zudem
ist der Transport in ein
anderes Behandlungszimmer einfach und
der Platzbedarf gering.
Davon profitiert nicht
nur das Praxisteam,
das mehr Bewegungsfreiheit während der Behandlung geniesst, sondern auch der Patient, für den die
geplanten Behandlungsschritte dank visueller
Unterstützung leichter nachvollziehbar werden. DT

3M Deutschland GmbH
Tel.: +49 8152 700-1777
www.3mschweiz.ch/OralCare

Das TWIST Konzept hat die Art der
Politur verändert. Die innovative Lamellenform und die damit einhergehende Anpassung an jegliche Oberflächenstruktur vereinfachen jeden
Polierprozess.
Die vielen Vorteile haben TWIST
Polierer zu unverzichtbaren Instrumenten in der täglichen Arbeit vieler
Zahnärzte und Zahntechniker werden lassen. Die intuitive Anwendung
machen sie zum idealen Polierwerkzeug. Die Flexibilität und die damit
einhergehende Anpassung an jegliche
Oberflächenstruktur ermöglichen
auch die Politur schwer zu bearbeitender Bereiche wie der Okklusion.
Nach dem Erfolg der TWIST
Form in den EVE Produktserien
Diacomp® Plus und Diapol® wird
das TWIST Sortiment jetzt auch
auf die Varianten Diapro und
Diacera angewendet. Somit stehen
dem Anwender nun auch speziell

auf Silikat- und Oxidkeramik abgestimmte
TWIST Polierer zur
Verfügung. Hervorragende Polierergebnisse auch auf diesen
schwer zu bearbeitenden Materialien sind
nun in kürzester Zeit
zu erzielen. Darüber hinaus präsentiert EVE eine spezielle Produktreihe
für die Bearbeitung temporärer
Materialien im zahntechnischen
Labor. EVE Diatemp bietet den
Zahntechnikern eine effektive Polierlösung für temporäre und dauerhafte Kunststoffmaterialien, PMMA,
Hybridkeramiken, Hybridkomposite und Veneerkunststoffe. Zudem
wird das TWIST Sortiment für den
zahntechnischen Bereich um eine
Variante mit 26 mm Durchmesser
erweitert. DT

EVE Ernst Vetter GmbH
Pforzheim
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

ANZEIGE

IHRE NUMMER 1 bei ästhetischen Front- und Seitenzahn-Rekonstruktionen

featuring


[24] => DTCH0817_01-32.pdf
HELFEN SIE IHREN PATIENTEN
AUF DEM WEG ZU GESUNDEM
ZAHNFLEISCH
EMPFEHLEN SIE DAS STARKE DUO!

57 %

48 %

REDUKTION DER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG* NACH 2 WOCHEN1

GRÖSSERE REDUKTION VON
ZAHNFLEISCHBLUTEN**,2

Chlorhexamed FORTE 0,2%
Mundspülung als kurzzeitige
Intensivbehandlung für Patienten mit
Zahnfleischentzündungen.

parodontax Zahnpasta zur
täglichen Anwendung für eine
optimale Zahnfleischgesundheit
zwischen den Zahnarztbesuchen.

Arzneimittel

Medizinprodukt

©2017 GSK oder Lizenzgeber.
Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert.

Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen
Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen.
Angegebene Dosis nicht überschreiten. Jugendlichen und Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe;
bei erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls
Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende
Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge,
trockener Mund, vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml. Liste D. Ausführliche
Informationen entnehmen Sie bitte der Arzneimittelinformation auf www.swissmedicinfo.ch.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.

Stand: März 2016

CHCH/CHCHL/0001/17 14/03/2017

* „Gingivigal Index“ (GI) zur Messung von Zahnfleischbluten und -entzündung
**Reduziert Zahnfleischbluten mehr als eine herkömmliche Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei 2x täglicher Anwendung während 24 Wochen
1. Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291-296.
2. Data on file, GSK, RH02434, January 2015.


[25] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 8/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 29. November 2017

CME-Artikel

LIVE Prothetik Kurs

Punktgenau und sicher

Über Sinn und Unsinn der frühzeitigen Extraktion und Implantation
furkationsbefallener Molaren. Von Dr.
Lisa Hierse und Priv.-Doz. Dr. Moritz
Kebschull, Deutschland.
Seite 26

CANDULOR – das Schweizer Unternehmen bietet vom 25. bis 27. Januar 2018 in
München einen dreitägigen praxisbezogenen Fortbildungskurs für Zahnärzte
und Zahntechniker an.
Seite 28

Der T-Mixer Colibri mit integrierter,
um 360° drehbarer und bis zu 180° biegbarer Kanüle – ideal zum Mischen und
Applizieren teurer mehrkomponentiger
Dentalmaterialien.
Seite 31

2018 übernimmt Prof. Dr. Sculean den Vorsitz der EFP
Der designierte EFP-Präsident im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.
BERN – Im Frühjahr fand im spanischen Santiago de Compostela die
Generalversammlung der European Federation of Periodontology
(EFP) statt. Dabei wurde Prof.
Dr. Anton Sculean, seit August 2015
geschäftsführender Direktor der
Zahnmedizinischen Kliniken der
Universität Bern, zum EFP-Vizepräsident 2017–2018 gewählt. Diese
Wahl impliziert, dass Prof. Sculean
für die Amtsperiode 2018–2019 EFP
Präsident werden wird.
Dental Tribune: Sie übernehmen
2018 das Amt des EFP-Präsidenten
vom Österreicher Priv.-Doz. Dr.
Gernot Wimmer. Welche vorrangigen Aufgaben warten auf Sie?
Prof. Dr. Anton Sculean: Die
Übernahme der Präsidentschaft der
EFP ist gleichzeitig eine große Ehre,
aber auch eine große Verantwortung.
Meine Vorgänger haben es geschafft,
die EFP auf dem Gebiet der Parodontologie und der Implantologie
als die wichtigste internationale
Fachgesellschaft zu etablieren. Angefangen mit der Durchführung von
Konsensuskonferenzen, deren Ergebnisse weltweit als Standard in der
Diagnostik und Therapie von paro-

dontalen und periimplantären Erkrankungen gelten, bis zum größten
und bedeutendsten Kongress in der
Zahnmedizin, die EuroPerio. Damit
hat sich die EFP als „Global Player“
eindeutig ihren Platz gesichert. In
meiner Amtszeit möchte ich an
die von meinen Vorgängern Gernot
Wimmer, Juan Blanco und Sören
Jepsen aufgegleisten Projekte anknüpfen und die Führungsrolle der
EFP auf dem Gebiet der Parodontologie und Implantologie sowohl in

Wissenschaft als auch Praxis weiter ausbauen. Meine Priorität ist es,
die Bedeutung der parodontalen
Gesundheit und der allgemeinen
Mundgesundheit bei der etwas älteren Bevölkerung (d. h. bei Senioren
ab 60/65 Jahren) zu verbreitern,
denn die Mundgesundheit, die sogenannte „Orale Fitness“ zum Erhalt

der Kaufunktion, der allgemeinen
Gesundheit, der Ästhetik beeinflusst
und erhöht die Lebensqualität ja
entscheidend. Zudem möchte ich
den globalen Einfluss der EFP auf
die Parodotologie und Implantologie weiter ausbauen.
29 nationale wissenschaftliche
Mitgliedgesellschaften aus Europa, Nordafrika und dem Nahen
Osten sind in der EFP vereint. Gibt
es nationale Besonderheiten bei
der Parodontitisbehandlung?
Die Vielfältigkeit der in der EFP
vertretenen Länder bringt sicherlich
auch viele Besonderheiten bei der
Parodontitisbehandlung mit sich.
Diese sind teils durch die Verschiedenheiten in den Gesundheitssystemen, aber auch durch die unterschiedlichen Ausbildungen der Zahnärzte bedingt. Eines der wichtigstes
Ziele der EFP ist es deshalb, allen
Mitgliedern den „State of the Art“ in
der Diagnostik und Therapie zu
vermitteln, der dann auf die individuellen Landessituationen adaptiert werden kann.
Die Schweizer Parodontologen
haben einen sehr guten Ruf in der

Fachwelt. Was ist das typisch
Schweizerische, was Sie in Ihre
Amtszeit einbringen werden?
Die schweizerische hat zusammen mit der skandinavischen Parodontologie die moderne Prävention,
Therapie und Nachsorge entwickelt
und geprägt. Die Welt der Zahnärzte
erwartet natürlich immer „neue
Wunder“ in der Behandlung der
Parodontitis, und dadurch geraten
manchmal die Grundlagen etwas in
den Hintergrund. Ich will alle EFPMitglieder deshalb wieder vermehrt
für die enorme Bedeutung der
„alten“, aber gut bewährten Behandlungskonzepte sensibilisieren, die
auf einer strikten Plaquekontrolle,
auf präzisem Arbeiten und einer
lebenslangen Nachsorge beruhen.
Denn „Wunder“ in der Therapie erreichen wir nur durch gut fundierte
Konzepte und genaues Arbeiten.
Der Lehrstuhl für Parodontologie
in Genf ist ernsthaft bedroht – ein
verheerendes Zeichen. Wird der
Parodontologie an den Universitäten und in der Öffentlichkeit nicht
genügend Aufmerksamkeit zuteil?
Momentan gibt es keine offizielle Stellungnahme von der Uni-

versität Genf über die Zukunft des
Lehrstuhls für Parodontologie, und
deshalb ist zurzeit unklar, wie es
genau weitergeht.
Würde die Universität Genf
diesen für die schweizerische und
europäische Parodontologie so wichtigen Lehrstuhl verlieren, wäre das
ein großer Rückschritt im weltweiten Kampf gegen die parodontalen Erkrankungen und würde
dem international hervorragenden
Ruf der Genfer Zahnmedizin großen Schaden zufügen. DT
Vielen Dank für das Gespräch.

Hippokratischer Eid modernisiert

Globale Gesundheitspolitik

Weltärztebund verabschiedet überarbeitete Fassung.

Treffen der G7-Gesundheitsminister am 6. November 2017 in Mailand.

BERLIN – Die Delegierten der
World Medical Association (WMA)
einigten sich auf ihrer Generalversammlung in Chicago auf eine
aktualisierte Fassung des Genfer
Gelöbnisses. Dieses stammt aus
dem Jahr 1948.

„Die Neufassung hebt nun stärker als zuvor auf die Autonomie des
Patienten ab“, sagte Prof. Dr. Frank
Ulrich Montgomery, stellvertretender Vorsitzender des WMA. In der
aktualisierten Fassung verpflichtet
das Gelöbnis die Ärzte, medizinisches Wissen zum Wohl der Patienten und zur Förderung der Gesundheitsversorgung mit ihren
Kollegen zu teilen. Vor dem Hintergrund der steigenden Arbeitsbelastung appelliert es aber auch an
die Ärzte, sich um ihre eigene Gesundheit zu kümmern. Nur dann
könnten sie eine gesundheitliche Versorgung auf höchstem Niveau leisten.

Weltweite Anerkennung
des Arztgelöbnisses
Auf der ganzen Welt berufen sich
Ärzte auf das Genfer Gelöbnis. In
vielen Ländern ist es Teil der ärztlichen Berufsordnung, in manchen
hat es sogar Gesetzescharakter. Der
WMA rechnet damit, dass die überarbeitete Fassung weltweit als ethischer Kodex für alle Ärzte anerkannt
wird. Die Änderungen waren von
einer internationalen Arbeitsgruppe
unter Leitung der Bundesärztekam-

mer über einen Zeitraum von zwei
Jahren vorbereitet worden.

Weitere Themen
der Versammlung
Darüber hinaus fassten die Delegierten eine Reihe weiterer Beschlüsse. So verabschiedeten sie die
„Deklaration von Chicago“ zur Qualitätssicherung in der ärztlichen
Aus-, Weiter- und Fortbildung. Darin fordert der Weltärztebund die
Implementierung moderner Akkreditierungs- und Anerkennungssysteme an den medizinischen Fakultäten.
In einer weiteren Stellungnahme
gibt der WMA der Weltgesundheitsorganisation und den Staatsregierungen Empfehlungen zur effektiveren Bekämpfung von Pandemien
und Epidemien. Die Ärzteschaft
wird dazu aufgerufen, auf nationaler
Ebene ihr Fachwissen mit in die Krisenreaktionsprogramme einzubringen. Die Bundesärztekammer hatte
die Stellungnahme gemeinsam mit
dem britischen und dem amerikanischen Ärzteverband ausgearbeitet. DT
Quelle: Bundesärztekammer

MAILAND – Auf Einladung der
italienischen Gesundheitsministerin
Beatrice Lorenzin trafen sich Anfang
November die Gesundheitsminister
der sieben führenden Industriestaaten (G7) in Mailand.
„Es ist wichtig, dass die G7-Staaten die Anstrengungen in der Bekämpfung von Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel, für
die Förderung der Gesundheit von
Frauen und Heranwachsenden und
im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen entschlossen fortsetzen.
Denn nur gemeinsam werden wir
in diesen Handlungsfeldern Fortschritte erzielen“, so die Parlamentarische Staatssekretärin Annette
Widmann-Mauz, MdB.
Italien hat in seiner G7-Präsidentschaft einen Schwerpunkt auf
die Herausforderungen durch den
Klimawandel für die Gesundheit
von Mensch und Tier gesetzt. Damit
greift Italien ein Thema auf, das
auch von den Vereinten Nationen zu
einem der wichtigsten nachhaltigen
Entwicklungsziele erklärt wurde:
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und
seiner Auswirkungen zu ergreifen.

Ein zweiter Schwerpunkt ist die
umfassende Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und
Mädchen in allen Bereichen. Die
G7-Gesundheitsminister bekräftigen in ihrer Abschlusserklärung den
Stellenwert der Gleichstellung auch
für das Gesundheitswesen. Damit
bestätigen sie die Vereinbarungen
der G7-Regierungschefs vom diesjährigen Gipfel in Taormina. Dort
wurde zum ersten Mal ein G7-Fahrplan für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen vereinbart.
Die G7-Gesundheitsminister
wollen sich auch weiterhin gegen die
Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen einsetzen. Dazu haben sie
sich zur Unterstützung der G20-Verpflichtungen und insbesondere zur
Unterstützung des Global Collaboration Hub on Research and Development on AMR verpflichtet. Auf
Initiative Deutschlands wurde diese
globale Koordinationsplattform für
die Forschung und Entwicklung
neuer Antibiotika ins Leben gerufen,
damit bereits bestehende Initiativen
besser koordiniert werden. DT
Quelle: BM für Gesundheit


[26] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017

26 CME

Frühzeitige Extraktion und Implantation furkationsbefallener Molaren
Den Sinn und Unsinn eines solchen Vorgehens erörtern Dr. med. dent. Lisa Hierse, Magdeburg, Deutschland,
und Priv.-Doz. Dr. med. dent. Moritz Kebschull, Bonn, Deutschland.
Einer der häufigsten Extraktionsgründe ist neben kariöser Zerstörung und endodontischer Probleme die parodontale Schädigung
der Zähne. In den letzten Jahren
haben sich Fortschritte in der antiinfektiösen Therapie und ebenfalls
bei den parodontalchirurgischen
Maßnahmen ergeben, wodurch
auch Zähne mit starkem Attachmentverlust langfristig erhalten
werden können. Daher ist es wichtig, die Ergebnisse der parodontalen Therapie so genau wie möglich
vorherzusagen und abzuschätzen,
ob ein Erhalt parodontal stark
geschädigter Zähne sinnvoll und
möglich ist oder doch die Extraktion die bessere Entscheidung darstellt. Besonders bei furkationsbetroffenen Zähnen ist diese Entscheidung nicht immer einfach.

1b

1a

1c

Diagnostik der
Furkationsbeteiligung
Die Messung der Furkationsbeteiligung ist ein wesentlicher
Bestandteil des Attachmentstatus
und für die Prognoseeinschätzung
sowie die Therapieoptionen des jeweiligen Zahns von großer Bedeutung. Dies gestaltet sich allerdings
nicht immer einfach, da in Abhängigkeit von der Wurzelkonfiguration und Zahnstellung nur schwer
im Approximalbereich zu sondieren ist. Um dem gekrümmten Verlauf der Furkation folgen zu können, wird eine gebogene Sonde
verwendet. Die Einteilung der Furkationsbeteiligung richtet sich danach, wie tief die Sonde in die Furkation eindringen kann, und teilt
sich in vier Grade ein (Hamp,
Nyman et al. 1975). Um den interradikulären Knochenabbau noch
exakter beurteilen zu können,
kann die Anfertigung einer Einzelzahnröntgenaufnahme eine optimale Ergänzung darstellen. In diesem Zusammenhang ist der so genannte Furcation Arrow von
diagnostischem Wert.
Dabei handelt es sich um eine
dreieckige radiologische Struktur
im interradikulären Bereich, die
ein Indikator für das Vorhandensein einer Furkationsbeteiligung
des Grades II oder III ist (Abb. 1a–c).
Ein Fehlen dieses Furcation Arrows bedeutet im Umkehrschluss
allerdings nicht, dass kein interradikulärer Knochenabbau vorhanden ist (Hardekopf, Dunlap et al.
1987). Als weiterführende radiologische Diagnostik kann zum zusätzlichen Informationsgewinn die
Anfertigung eines digitalen Volumentomogramms in Betracht gezogen werden. Hier kann die dreidimensionale Darstellung des interradikulären Knochens ziemlich
exakt gezeigt werden (Walter, Weiger et al. 2010). Allerdings sollte
dabei die zusätzliche Strahlenbelastung der Patienten berücksichtigt werden. Daher kann die Anfertigung eines digitalen Volumentomogramms zur ausschließlichen
parodontalen Diagnostik nicht
uneingeschränkt empfohlen werden.

2a

2b

2c

Abb. 1a–c: Furcation Arrow als diagnostisches Mittel, dreieckige Struktur im interradikulären Bereich. – Abb. 2a–c: Klinisches Beispiel für eine Periimplantitis. a) Erhöhte
periimplantäre Sondierungstiefen, Pusaustritt und Blutung sichtbar. b) Röntgenologisch sichtbarer schüsselförmiger Knochendefekt, der mehrere Implantatwindungen
freigelegt hat. c) Klinische Situation des ausgeprägten periimplantären Knochendefekts
nach Aufklappung.

Weiterhin werden im ausführlichen CME-Artikel die folgenden
Themen erläutert: parodontale
Therapie von Molaren ohne Furkationsbefall, parodontale Therapie
von Molaren mit Furkationsbefall,
nichtchirurgisches Vorgehen bei
Molaren mit Furkationsbeteiligung,
parodontalchirurgisch regeneratives
Vorgehen bei Molaren mit Furkationsbeteiligung, parodontalchirurgisch resektives Vorgehen bei Molaren mit Furkationsbeteiligung und
das Problem furkationsbefallener
Oberkiefermolaren. Der gesamte
CME-Artikel ist über den QR-Code
abrufbar.

Extraktion von furkationsbefallenen Molaren im Oberkiefer
zur Vermeidung eines Sinuslifts?
Bei furkationsbefallenen Oberkiefermolaren muss das Risiko berücksichtigt werden, dass eine parodontale Destruktion trotz Therapie
progredient sein kann und so das
Knochenangebot für eine spätere
Implantation weiter reduziert wird.
In diesem Zusammenhang ist die
Überlegung eines Sinuslifts naheliegend, und es stellt sich die Frage, ob
parodontal geschädigte Zähne besser extrahiert werden sollten, um so
die Notwendigkeit des Sinuslifts zu

umgehen, oder bei der Entscheidung, externer oder interner Sinuslift, die weniger aufwendige interne
Methode zu wählen. So wird im Allgemeinen angenommen, dass bei
einem reduzierten Knochenangebot
ein Sinuslift zur sicheren Verankerung der Implantate notwendig ist.
Die Entscheidung, ob dieser intern
oder extern durchgeführt wird, ist
abhängig vom Restknochen bzw.
der zu augmentierenden Distanz.
Allerdings zeigen aktuelle systemische Übersichtsarbeiten aus der
Schweiz sowie von der Cochrane
Gruppe ähnliche Erfolgsraten sowohl für den internen als auch den
externen Sinuslift (Esposito, Felice
et al. 2014), wobei sogar eine Tendenz für eine erhöhte Misserfolgszahl für den internen Sinuslift gezeigt wurde (Pjetursson, Tan et al.
2008; Tan, Lang et al. 2008).
Das heißt, der unter Umständen
in Kauf genommene Verlust an vertikaler Knochenhöhe, der über die
Indikation des internen oder externen Sinuslifts entscheidet, spielt für
den Implantaterfolg keine Rolle, da
keines der beiden Verfahren dem
anderen überlegen zu sein scheint.
Weiterhin zeigt ein aktuelles
Review, dass der Implantatdurchmesser nur einen sekundären Einfluss auf den Langzeiterfolg von

Implantaten im Oberkieferseitenzahnbereich besitzt (Javed und Romanos 2015).
Eine weitere Metaanalyse zeigt
ähnliche Implantatverlustraten sowohl für kurze als auch lange Implantate. Somit kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass
in Bereichen mit reduziertem
Knochenangebot kurze Implantate
durchaus gesetzt werden können,
um so invasive Augmentationsverfahren zu reduzieren (Pommer,
Frantal et al. 2011).

CME-Fortbildung

Problem Periimplantitis

CME-ID 76062

Implantate sind aus der heutigen Zahnmedizin kaum noch wegzudenken. Zwar wird Implantaten
im Allgemeinen eine gute Langzeitprognose zugesprochen, allerdings
gibt es aufgrund sich ständig verändernder Implantatsysteme und
Augmentationsverfahren keine zuverlässigen Langzeitdaten. Wir wissen, dass die Periimplantitis ein
ernst zu nehmendes Risiko mit
einer hohen Prävalenz und zunehmenden Inzidenz darstellt
(Abb. 2a–c). Eine aktuelle Analyse
zeigt, dass fast jeder zweite Patient
an einer periimplantären Mukositis und jeder fünfte Implantatpatient an einer Periimplantitis
leidet (Derks und Tomasi 2014).
Bislang gibt es allerdings noch
kein allgemein akzeptiertes, vorhersagbares Therapiekonzept für
diese Art des Implantatmisserfolges, was ein großes Problem darstellt.
Zusätzlich ist bekannt, dass die
parodontale Vorgeschichte eines Patienten einen starken Einfluss auf
die Entstehung und den Schweregrad einer Periimplantitis nimmt
(Saaby, Karring et al. 2014). Parodontitispatienten zeigen deutlich
schlechtere Implantaterfolgsraten,
vor allem Patienten mit aggressiver
Parodontitis (Mengel, Behle et al.
2007; De Boever, Quirynen et al.
2009; Swierkot, Lottholz et al.
2012). Daher ist gerade im Oberkieferseitenzahnbereich eine höhere
Periimplantitisinzidenz zu erwarten, wenn die Molaren aufgrund
einer Parodontitis entfernt werden
mussten. Die Folgen einer schweren
Periimplantitis in diesem Bereich
sind verheerend, da eine erneute
Implantation aufgrund der anatomischen Gegebenheiten kaum
möglich ist.

2

Frühzeitige Extraktion CME-Punkte
und Implantation
furkationsbefallener Molaren
Dr. med. dent. Lisa Hierse
Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Moritz Kebschull
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

Gesamter CME-Artikel

Zum Beantworten dieses Fragebogens registrieren Sie sich bitte unter: www.zwp-online.info/
de/cme-fortbildung

zweiten Schritt die Extraktion und
Implantation durchgeführt werden.
Keinesfalls sollten Implantate als
Standardtherapie für furkationsbefallene Zähne anzusehen sein.
Auch aufgrund der steigenden
Lebenserwartung ist es empfehlenswert, die therapeutischen Möglichkeiten der Parodontitistherapie
über viele Jahre hinweg auszuschöpfen. So wird die Extraktion
und Implantation so
Literatur
lange wie möglich
hinausgezögert, und
folglich auch periimplantäre Komplikationen. DT

Kontakt

Infos zur Autorin

Dr. med. dent. Lisa Hierse
Zahnärztliche
Gemeinschaftspraxis Dres. Hierse
Ernst-Reuter-Allee 28
39104 Magdeburg, Deutschland
lisa.hierse@gmx.net

Infos zum Autor

Fazit
Neuerungen in der Parodontitistherapie führen dazu, dass auch
parodontal stark kompromittierte
Zähne unter der Voraussetzung der
guten Patientenmitarbeit und regelmäßigen Nachsorge immer länger erhalten werden können. Besonders im Oberkiefer ist eine
schwere Parodontitis schwierig zu
handhaben.
Bei furkationsbefallenen Molaren ist ein sequenzielles therapeutisches Vorgehen empfehlenswert.
Demnach sollten zunächst die
Therapiemöglichkeiten des Zahnerhalts ausgenutzt und erst im

Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Moritz Kebschull
Poliklinik für Parodontologie,
Zahnerhaltung und Präventive
Zahnheilkunde
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Bonn
Welschnonnenstraße 17
53111 Bonn, Deutschland
Moritz.Kebschull@
ukb.uni-bonn.de


[27] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017

Science 27

Kurz mal weg: Synkope in der Zahnarztpraxis
Behandler und Praxisteam müssen sofort auf den Notfall reagieren. Von Tobias Wilkomsfeld, Mülheim a. d. Ruhr, Deutschland.
„Und dann bin ich plötzlich ohnmächtig geworden“ – eine Äußerung wie diese ist gängiger als man
denkt, denn etwa 40 Prozent aller
Menschen erleiden in ihrem Leben
zumindest einmal eine Synkope.
In der Medizin wird die Synkope
als reversibler Bewusstseinsverlust
infolge einer vorübergehenden Minderdurchblutung des Gehirns mit
einhergehender Sauerstoffunterversorgung verstanden. Hierzu
kommt es, wenn der Blutdruck zu
stark absinkt und die Gegenregulation im Herz-Kreislauf-System
versagt. Treten Synkopen zum Beispiel bei Patienten während eines
Zahnarztbesuches auf, müssen Behandler und Praxisteam sofort auf
den Notfall reagieren, um eine optimale Patientensicherheit gewährleisten zu können.
Viele Patienten erleben vor einer
Synkope die sogenannten Ohnmachtvorboten, wie zum Beispiel Hitzegefühl, weiche Knie, flaues Gefühl,
Übelkeit oder auch Schweißausbruch.
Bei einem echten Bewusstseinsverlust besteht direkte Lebensgefahr.
Viele Synkopen sind jedoch ungefährlich und die Patienten erholen
sich rasch wieder. Durch den synkopal bedingten Sturz können jedoch
Begleitverletzungen auftreten.
Synkopen können auf eine von
drei verschiedenen Hauptursachen
zurückgeführt werden, sodass man
entweder von einer reflexvermittelten Synkope, einer kardialen Synkope oder einer orthostatischen
Synkope spricht.

Reflexsynkope
Übersteigerte Nervenreflexe lösen hier die Synkope aus. Es kommt
zu einer Verlangsamung der Herzfrequenz und einem plötzlichen Abfall des Blutdrucks. Das Blut „ver-

In einigen Fällen kann die Synkope
Symptom einer schwerwiegenden
Erkrankung sein, wie zum Beispiel
maligne Herzrhythmusstörungen,
Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere ähnlich gravierende Erkrankungen.

Fazit

sackt“ in den Beinen und das Gehirn
wird nicht mehr adäquat mit Sauerstoff versorgt. Häufig bilden optische
Reize, Schmerzen (Behandlung beim
zahnärztlichen Eingriff) oder auch
psychoemotionale Reize die Ursache.

Kardiale Synkope
Die kardiale Synkope wird entweder durch eine Reizbildungs-/
Reizleitungsstörung oder maligne
Veränderungen im Herzgewebe hervorgerufen. Durch die hieraus resultierenden Herzrhythmusstörungen
wird die Pumpleistung beeinträchtigt und eine Sauerstoffunterversorgung im Gehirn kann die Folge sein.

Orthostatische Synkope
Bei der orthostatischen Synkope
liegt die Ursache häufig in einem zu
schnellen Aufstehen aus einer liegen-

den Position. Das Herz schafft es
nicht, den Blutdruck aufrechtzuhalten, wodurch das viel beschriebene „Schwarzwerden vor den
Augen“ entsteht. Der Grund kann
mit einem erniedrigten Gefäßtonus
der Beine oder mit einem zu geringen
Blutvolumen erklärt werden.

Was tun im Notfall?
Tritt eine Synkope bei einem
Patienten während einer zahnmedizinischen Untersuchung bzw. bei
einem Zahnarztbesuch auf, gilt es, zu
versuchen, den Patienten vor einem
möglichen Sturz zu bewahren. Dazu
sollte der synkopierte Patient in die
sogenannte Schocklage gelegt werden: flache Rückenlage und Beine
hochlagern. Gleichzeitig sollte wiederholt das Bewusstsein des Patienten kontrolliert werden durch

Ansprechen, Anfassen und dem
Setzen eines Schmerzreizes. Im Anschluss daran sollte die Atmung
durch Sehen, Hören und Fühlen geprüft werden. Ist die Atmung adäquat und das Bewusstsein weiterhin
eingetrübt, gilt es, den Patienten in
die stabile Seitenlage zu bringen. Die
Überprüfung von Blutdruck, Pulsfrequenz und Sauerstoffsättigung ist
obligat. Auch sollte eine mögliche
Sauerstoffzufuhr beim spontan atmenden Patienten in Erwägung gezogen werden. Sollte neben dem Bewusstsein auch die Atmung fehlen,
muss mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.
In allen Situationen ist der Rettungsdienst über 112 (in Deutschland und Österreich) bzw. 144 (in der
Schweiz) zu alarmieren. Synkopen
müssen ernst genommen werden.

Bewusstseinsverluste in Form
von Synkopen sind keine Seltenheit.
Oftmals ist der notfallmedizinische
Zwischenfall jedoch nur von kurzer
Dauer und ohne bleibende Schäden
für den Betroffenen. Trotzdem müssen den Ursachen und Formen der
Synkope nachgegangen werden, um
eine eventuell notwendige Therapie
anzusetzen.
Im Kontext einer Zahnarztpraxis gilt es, mit einem geschulten
Team im Bereich Notfallmanagement und einer adäquaten Ausstattung auf Synkopepatienten vorbereitet zu sein, um so schnell und
korrekt handeln und für eine optimale Patientensicherheit sorgen zu
können. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Tobias Wilkomsfeld
Fit For Help
Notfallmanagement
Friedrich-Möschke-Straße 7
45472 Mülheim a. d. Ruhr, Deutschland
www.fit-for-help.com

ANZEIGE

MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit.
Der MIXPAC ™ T-Mixer Colibri plus vereinfacht Ihre tägliche Arbeit, denn Sie müssen sich nicht mehr zwischen mehreren, unterschiedlichen
Mischkanülen entscheiden. Der T-Mixer Colibri plus deckt vier Indikationen ab und kann mit unterschiedlichen Dental-Materialien verwendet
werden: Rekonstruktion mit Wurzelstift und Stumpfaufbau, Abformung des Wurzelkanals, Zementierung von Wurzelstift und Stiftaufbau sowie
Abformung von präparierten Stümpfen und Kavitäten. Dank der integrierten und 360° dreh- und bis zu 180° biegbaren Kanüle, muss kein
zusätzlicher intraoral Tip aufgesetzt werden.

Sulzer Mixpac Ltd
Ruetistrasse 7
9469 Haag, Switzerland

P +41 81 772 20 00
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com/dental


[28] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017

28 Events

Zahnlosen Patienten wieder Würde verleihen
Exklusiver LIVE Prothetik Kurs: CANDULOR bietet vom 25. bis 27. Januar 2018 drei Tage Fortbildung in München.
ZÜRICH – Die Teamarbeit zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern ist sehr entscheidend. Daher
bietet CANDULOR einen dreitägigen praxisbezogenen Fortbildungskurs für Zahnärzte und Zahntechniker an.
Die beiden Referenten, Prof. Dr.
Sandro Palla und ZTM Damiano
Frigerio, zeigen Ihnen anhand eines
Patientenfalls alle systematischen
Teilschritte von der Erstabformung
über die Relationsbestimmung bis
hin zum fertigen Zahnersatz sowohl aus klinischer als auch aus
technischer Sicht.
Digitale Prozesse und CAD/
CAM sind von der Zahnmedizin
nicht mehr wegzudenken. Während
bis vor Kurzem die CAD/CAMTechnik vor allem zur Herstellung
festsitzender Rekonstruktionen
angewendet wurde, bestehen seit
einigen Jahren Bestrebungen, auch
Totalprothesen mit dieser Technik
anzufertigen. Ohne die Vorteile der
CAD/CAM-Technik verringern zu
wollen, ist es wichtig, zu unterstreichen, dass diese Methode nichts
anderes als eine andere, „modernere“ Methode zur Herstellung des
Zahnersatzes ist und dass auch
diese Technik nur dann zum Erfolg
führt, wenn die zur Herstellung
der Totalprothesen notwendigen
klinischen und zahntechnischen
Schritte korrekt durchgeführt werden. Dies setzt ein profundes Wissen der Ziele, die mit jedem Arbeitsschritt erreicht werden müssen,

voraus. Gleichermaßen ist es wichtig, zu wissen, unter welchen Bedingungen diese Ziele erreicht bzw.
nicht erreicht werden können. Im
letzten Fall ist eine Vorbehandlungsphase unabdingbar.

Prothesen sowie die Lastverteilung
unter den Prothesenbasen bestimmen. Die Konstruktionsprinzipien
einer Totalprothese sind auch für
die Herstellung von implantatgestützten Hybridprothesen wich-

Auch Menschenkenntnis
ist gefragt
Die klinische Erfahrung zeigt,
dass es eine Anzahl Patienten gibt,
die auch mit perfekt angefertigten
Prothesen unzufrieden sind, und
zwar auch, wenn diese mit Implantaten verankert wurden. Dies ist
darauf zurückzuführen, dass die
Zufriedenheit ein sehr komplexes
Phänomen ist, welches mehr von
psychologischen/psychosozialen als
prothetischen Faktoren abhängt.
Bleiben die psychosozialen Probleme
unerkannt, ist der Misserfolg unvermeidlich. Diese Patienten müssen
deshalb vor Behandlungsbeginn erkannt werden, da sie anders behandelt werden müssen.

Perfekte Ästhetik –
Schlagwort der Zahnmedizin

Misserfolge in der
Totalprothetik
Diese werden meistens mit
Konstruktionsfehlern in Verbindung gebracht. Die Annahme ist,
dass Patienten zufrieden sind,
wenn die Prothesen „perfekt“ sind.
Die Abformung, die Bestimmung
der Kieferrelationen und die Aufstellung der Zähne sind ohne Zweifel wichtige Prozesse in der Anfertigung von Totalprothesen, da sie
die Stabilität und Retention der

tig. Die meisten Probleme dieser
Rekonstruktionen sind nicht biologischer Art, d. h. Verlust von Implantaten, sondern betreffen die
Verankerungselemente, z. B. Verlust an Retention, Frakturen. Diese
sind auf die Instabilität der Prothese in Funktion und Parafunktion als Folge mangelhafter Prothesenbasis oder Zahnaufstellung
zurückzuführen, die eine Überbeanspruchung der Retentionselemente verursachen.

Zahnlosigkeit ist heute nicht
mehr Synonym von Altern. Es ist
notwendig, abnehmbare Rekonstruktionen zu fertigen, welche eher
nicht ästhetisch perfekt sind – das
ästhetische Empfinden ist subjektiv.
Es gilt vielmehr, die Illusion natürlicher Zähne zu schaffen und damit
dem Gesicht des zahnlosen Patienten
wieder Würde zu verleihen.
Der Erfolg in der Totalprothetik
setzt somit eine genaue Beurteilung
des Patienten inklusive seiner psychosozialen Situation, seiner Wünsche, Erwartungen und Motivation
in Zusammenhang mit einer korrekten Technik voraus. Der Behandler
muss sich jedoch nicht von der Tech-

Jetzt für den exklusiven
LIVE Prothetik Kurs
anmelden:
Termin: 25. bis 27. Januar 2018
Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: CDE-Center of
Dental Education in Gauting bei
München
Fortbildungspunkte: 24
Zahnärzte, Zahntechniker und
Behandlungsteams können sich
telefonisch bei Frau Achenbach
unter +49 7731 79783-22 oder
online auf unserer Website www.
candulor.com/de/kurse-und-events
anmelden.

nik „blenden“ lassen und vor allem
nicht denken, dass die CAD/CAMMethode die Misserfolge in der
Totalprothetik eliminieren wird.

Zum Schluss
Die fehlende Korrelation zwischen Patientenzufriedenheit und
Prothesenqualität berechtigt nicht,
unsere Aufgabe nicht mit größter
Ernsthaftigkeit zu erfüllen bzw. eine
Prothese nicht in der bestmöglichen
Art und Weise anzufertigen. In der
Tat legen viele Patienten Wert auf
eine gute Prothese, und es ist deshalb
unsere Aufgabe, Prothesen anzufertigen, die nicht nur funktionell sind,
sondern auch dem Gesicht des zahnlosen Patienten ein ansprechendes
Gesamtbild verleihen. DT
Quelle: CANDULOR AG

DGOI: 13. Internationales Wintersymposium

© Eva-Maria Hübner

Vom 18. bis 22. März 2018 geht es mit der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie nach Zürs am Arlberg.

BRUCHSAL – Die Fachgesellschaft lädt zum 13. Internationalen Wintersymposium für das
Update Implantologie 2018 in das
beste Skigebiet der Welt auf 1.700
Meter Höhe ein. Namhafte Referenten konnten für das Mainpodium verpflichtet werden. Sie rücken den Fokus der Diskussionen
auf das Gipfelthema Weichgewebs-

management. Wissenschaftlich fundiert und zugleich nah an der Praxis stellen die Experten umfassend
die biologischen Grundlagen, Behandlungsabläufe, ästhetischen
Belange und das Komplikationsmanagement dar. Ergänzend zu
den Vorträgen des morgendlichen
Mainpodiums stehen an allen
Nachmittagen das DGOI-Podium

mit weiteren Vortrags themen und
zahlreiche Workshops – oftmals
mit Hands-on-Trainings – auf dem
Programm.
Das exzellente Fachwissen und
die Begeisterung der Experten für
die Implantologie verleihen dem
kollegialen Austausch in Zürs eine
einzigartig hohe Qualität. Dazu
gibt es vor allem außerhalb des

Vortragsraums viele Gelegenheiten,
weil die Referenten den Teilnehmern über die gesamte Fortbildung
hinweg für persönliche Gespräche
zur Verfügung stehen. „Das ist eine
Besonderheit, die man auf konventionellen Kongressen in dieser
Form nicht findet und dem Wintersymposium den einzigartigen DGOISpirit verleiht“, so Prof. Dr. Georg-H.
Nentwig, Vizepräsident und Fortbildungsreferent der DGOI.
Das Gipfelthema Weichgewebsmanagement wird von den Experten Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets,
Hamburg, Dr. Frederic Hermann,
M.Sc., Zug/Schweiz, Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Ansbach, Dr. Paul
Weigl, Frankfurt am Main, Dr.
Andreas Sahm, Singen, Prof. Dr.
Daniel Grubeanu, Trier, Dr. Henriette Lerner, Baden-Baden, Dr.
Georg Bayer, Landsberg am Lech,
und Prof. Dr. Georg-H. Nentwig,
Frankfurt am Main, aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Damit die Teilnehmer konkrete Impulse für die direkte Umsetzung in der Praxis erhalten,
arbeiten die Referenten die verschiedenen Schwierigkeitsstufen
heraus, die im Bereich Weichgewebsmanagement auftauchen.
Wieder im Programm sind die
Special Lectures, mit denen der
Blick über den konventionellen,

implantologischen Tellerrand eröffnet wird. So zeichnet Prof. Dr.
Ralf Rössler, Heidelberg, ein Bild
von der Implantologie der Zukunft.
Dr. (rer. pol.) Susanne Woitzik,
Düsseldorf, und Philip Salge, Hamburg, referieren zu Themen rund
ums Praxismanagement.
Auch in diesem Jahr hat die
DGOI den Robinson Club Alpenrose exklusiv für die Dauer des
Wintersymposiums angemietet
und damit im wahrsten Sinne viel
Raum für offene und ehrliche Diskussionen im Kreis der maximal
120 Zahnmediziner und -techniker geschaffen. Eine frühzeitige
Anmeldung ist aufgrund der limitierten Teilnehmerzahl empfehlenswert. DT
Infos zur
Fachgesellschaft

DGOI – Deutsche Gesellschaft
für Orale Implantologie e.V.
Wilderichstraße 9
76646 Bruchsal, Deutschland
Tel.: +49 7251 618996-16
Fax: +49 7251 618996-26
tossmann@dgoi.info
www.dgoi.info


[29] => DTCH0817_01-32.pdf
Dank iTOP
werden Sie
für Ihre Patienten
Coaches für
Prophylaxe
Ein einzigartiges Programm für Dentalfachpersonen
Ein theoretisches und praktisches Seminar, das Sie und Ihre Patienten das ganze Leben lang auf
dem Weg der Mund- und Zahnpflege begleiten soll.
Mund- und Zahnpflege spielen für die Gesundheit eine wesentliche Rolle. In iTOP lernen Sie, wie
Sie Ihre Zähne richtig pflegen. Außerdem zeigt Ihnen iTOP, wie Sie Ihre Patienten motivieren,
sodass sie auch im Alltag voller Freude die bestmögliche Mund- und Zahnpflege haben.
In unseren iTOP-Seminaren machen wir aus Dentalfachpersonen wahrhafte Coaches für Prävention
und Gesundheit – Ihre Patienten werden begeistert sein und Sie erst recht.

Erfahren Sie mehr
über die Seminare
und unsere Philosophie
unter ww.itop-dental.com


[30] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017

30 Market

Innovative Dentalturbine Tornado: So leise kann stark sein!
Die Schallquellen im Behandlungsraum sind vielfältig und vor allem eines: auf Dauer gesundheitsschädigend. Von Kerstin Oesterreich, Leipzig, Deutschland.
nen dem nächsten Besuch mit weniger Befangenheit entgegensehen.

Augen auf bei der
Instrumentenwahl

1

Abb. 1: Eine durchdachte Innovation aus
Design und Konstruktion: Die Turbine
Tornado aus dem Hause Bien-Air.

Laut einer repräsentativen Umfrage
des Hörgeräteanbieters audibene
aus dem Jahr 2015 gehören Zahnärzte und Zahnarzthelferinnen zu
den Top Ten der lärmgefährdetsten
Berufszweige. Mit ca. 90 dB täglicher Beschallung und behandlungsbedingt geringem Abstand
zur Lärmquelle überschreiten sie
am Arbeitsplatz den sogenannten
unteren Auslösewert von 80 dB.
Dabei belegen diverse Studien:
Wer permanent hohen Frequenzhöhen ausgesetzt ist, wird sowohl
physisch als auch psychisch belastet. Lärmentlastung ist somit ein
gesundheitliches Ziel für die ganze
Praxis. Nebenbei wird vor allem
ängstlichen Patienten die Hemmschwelle genommen und diese kön-

Als Lärm wird subjektiv unangenehm empfundener oder
schädigender Schall bezeichnet.
Einer der Hauptverursacher in
der Zahnarztpraxis wird von den
meisten Patienten zudem noch
mit einer potenziell negativen
Erfahrung in Verbindung gebracht. Die Rede ist von der
Turbine, deren Unwucht in
Verbindung mit der hohen
Drehfrequenz des Rotors zu
Vibrationen führt. Außerdem erzeugt das Gemisch aus
Luft und Wasser beim Austritt des Kühlsprays ein Rauschen. Durch die Halteposition der Instrumente ist klar,
wer von diesem Schallpegel
am meisten betroffen
ist: der Behandler und
sein Team. Daher sollte
bei der Wahl der Instrumente neben dem Handling
und der Qualität ein besonderes Augenmerk auf die Lärmentwicklung gelegt werden –
zumal dies auch in puncto
G efä h rdu ng sbeu r tei lu ng
und Arbeitsschutz verpflichtend ist. Die Vorteile der neuesten Generation von Turbinen
mit Kugellagern aus Keramik liegen
klar auf – oder in dem Fall – in der
Hand: Sie haben einen geringeren
Verschleiß und entwickeln wesentlich weniger Geräusche, haben vor
allem aber einen sehr vibrationsarmen Lauf. Die Zähne können so
viel präziser präpariert und Schmerzen bei der Behandlung deutlich
reduziert werden.

Die Befriedigung
leiser Effektivität
Die Geräuschentwicklung der
Turbine Tornado vom Schweizer
Unternehmen Bien-Air Dental ist

heute mit nur 55 Dezibel eine der
niedrigsten auf dem Markt – dank
der lärmreduzierenden Eigenschaften von gleich zwei innovativen
Systemen. Das neue Spraysystem
Accu-Spray Quattro Mix™ mit
minimaler Geräuschentwicklung
umfasst vier asymmetrische, lasergenaue Luft-/Wasser-Sprays an der
Bohrerspitze für eine schnelle und
gleichmäßige Kühlung des Operationsbereichs. Kombiniert mit
einer LED-Beleuchtung wird so
eine klare intraorale Sicht gewährleistet. Das vibrationsdämmende
Spann- und Antriebssystem AccuChuck PreciPlus™ für rotierende
Instrumente sichert zudem eine
feste Einspannung des Bohrers,
verhindert sämtliche Vibrationen
und garantiert der Tornado Stabilität und Komfort für präzise zahnmedizinische Eingriffe. Im Gegen-

2

Abb. 2: Für hohe Anwenderfreundlichkeit ist der Turbinenkopf ergonomisch
kompakt und die Geräuschentwicklung
mit konstanten 55 Dezibel äußerst gering.

ten und schwere Lasten geeignet
sind – selbst extremen Drehzahlund Drehmomentanforderungen
werden diese gerecht. Gleichzeitig
garantieren sie Beständigkeit. Die
Turbine verbindet so Leistung mit
Benutzer- und Patientenkomfort
und erfüllt dabei strengste Schweizer Präzisionsstandards.

– aktuell eine der
besten in der Branche.
Weltweit soll so die Arbeit
in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken vereinfacht werden –
für mehr Rentabilität. Der Faktor
Zeit spielt schließlich bei jeder
Behandlung eine außerordentliche
Rolle, denn nur eine effizient arbeitende Praxis kann sich neben der
Konkurrenz behaupten. Nur ein
Behandler der schnell, präzise und

3

Abb. 3: Außergewöhnlich leistungsstark:
Dank der SteadyTorqueTM-Technologie
von Bien-Air erreicht die Tornado eine
30-Watt-Ausgangsleistung.

zug erfolgt der Bohrerwechsel
schnell und sicher dank des Spannsystems Soft Push™ von Bien-Air.
Neben diesen Innovationen ist
die Turbine Tornado mit anwendungsspezifischen Keramikkugellagern ausgestattet, die auch für besonders schnelle Geschwindigkei-

Das sanfte Geräusch der
Turbine kann so selbst ängstlichen
Patienten dabei helfen, sich zu entspannen. Gleichzeitig schont es
dauerhaft das Gehör des gesamten
Praxisteams.

Mehr Präzision mit jedem Watt
Abstriche im Hinblick auf die
Power müssen Behandler dabei
nicht fürchten – im Gegenteil: Die
mikropräzise Konstruktion von
Form und Struktur des Rotors,
gepaart mit optimaler Luftdruckverteilung und Rückluft, garantieren der Tornado eine beeindruckende 30-Watt-Ausgangsleistung

Neu ab Dezember:
die TornadoS
Mit ihrem kleinen Kopf und ihrer
außergewöhnlichen Leistung bildet
die neue Turbine TornadoS die neueste technische Errungenschaft von
Bien-Air Dental. Die im Rahmen der
IDS vorgestellte TornadoS wird im
Dezember offiziell auf den Markt
gebracht.
Dank der geringen Abmessungen
ihres Kopfes – 10,8 mm Durchmesser auf 12,1 mm Höhe – bietet die
TornadoS eine bessere Sicht auf das
Behandlungsfeld und vereinfacht
den Zugang zur Mundhöhle. Trotz
der kleineren Abmessungen bietet
die TornadoS dank der SteadyTorque™
Technologie eine außergewöhnliche
Leistung von 24 Watt – für kürzere
Eingriffe und verbesserte Produktivität von Zahnkliniken und -praxen
weltweit.

ergonomisch optimiert arbeiten
und sich dabei auf die hohe Wendig- sowie Belastbarkeit seines Instruments verlassen kann, wird diesen Anforderungen gerecht werden. Der SteadyTorque™-Hochleistungsantrieb zeichnet sich durch
seine hohe Anwenderfreundlichkeit
in Form eines ergonomisch kompakt geformten Turbinenkopfes
aus, der in Größe und Gewicht
seinesgleichen sucht. So minimiert
die Turbine Tornado das Hauptproblem von Zahnärzten – Zeitmangel
– und garantiert den Benutzern ein
hohes Qualitätsniveau und Zuverlässigkeit in der Anwendung. Zusätzlich vervollständigt die Hitzeschutztechnologie Cool Touch™
und der Verunreinigungsschutz
Sealed Head™ gegen Kreuzkontaminationen von Patienten die
durchdachte Innovation aus Design und Konstruktion – eben stark
und sanft zugleich. DT

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

Infos zum Unternehmen

Infos zur Autorin


[31] => DTCH0817_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 8/2017

Market 31

issn 1868-3207 Sondern

ceramic

Biegbare Kanüle erlaubt punkt- Neuerscheinung: ceramic implants
Die OEMUS MEDIA AG publiziert ein neues
genaues und sicheres Applizieren
englischsprachiges Fachmagazin.
Ergonomisches Arbeiten mit dem
T-Mixer ColibriTM von Sulzer Mixpac.
Der T-Mixer Colibri mit integrierter,
um 360° drehbarer und bis zu 180°
biegbarer Kanüle zum Mischen
und punktgenauen Applizieren von
teuren Mehrkomponenten-Dentalmaterialien ist speziell für Wurzelkanalapplikationen und das Zementieren gemacht. Der sparsame
T-Mixer Colibri ist eine ausgeklügelte Kombination bewährter Produkte. Er übernimmt die Geometrie
des zuverlässigen T-Mixers™ und
verbindet sie mit den Vorteilen der
biegbaren Colibri™-Applikationskanüle. Der Zahnarzt erhält somit
eine Mischkanüle, welche selbst an
schwer erreichbaren Stellen ein er-

gonomisches und
hochprofessionelles Arbeiten ermöglicht – ohne das Arbeitsumfeld
verändern zu müssen. Die biegbare,
sanft abgerundete medizinische
Edel stahlkanüle garantiert dank
ihres konstanten Innendurchmessers, dass selbst in gebogenem Zustand ein gleichmässiges Austragen
gewährleistet werden kann.

1 • Issue 1/2017

international ma

gazine of ceram

1/17

implants

ic implant technolo

gy

1st N

EDITIO

Helix-Mischkanüle eine Materialersparnis von bis zu 30 Prozent. Deshalb zeichneten die Fachzeitschriften Dental Advisor und Clinicians
Report den T-Mixer auch mehrfach
aus. Der neue T-Mixer Colibri ist mit
allen MIXPAC™-Kartuschen von
2,5 bis 10 ml kompatibel. Die statischen Mischkanülen haben sich
dank der Te ch nolog ief ü h rerschaft des innovativen
Schweizer Unternehmens weltweit einen
Namen gemacht. Allein 2016 produzierte
Sulzer Mixpac insge-

den Jahren auf mindestens zehn,
eher 25 Prozent.
Angesichts dieser Entwicklung
veröffentlichte die OEMUS MEDIA
AG im November 2017 unter dem
Titel ceramic implants erstmals ein
Sonderheft des Magazins implants.
ceramic implants versteht sich als
unabhängige Plattform für den
Know-how-Transfer rund um Keramikimplantate und die metallfreie Implantologie. Die Leser erhalten durch anwenderorientierte
Fallberichte, wissenschaftliche Studien sowie komprimierte Produktund Marktinformationen ein Update aus der Welt der metallfreien
Implantologie. Besonderen Stellenwert haben in diesem Zusammenhang auch Berichte über die international stattfi ndenden Fachkongresse und Symposien.
Ab 2018 erscheint das Magazin
zwei Mal pro Jahr. ceramic implants
wird in englischer Sprache publi-

Seit Mitte November ist die erste
Ausgabe der ceramic implants—
international magazine of ceramic
implant technology auf dem Zeitschriftenmarkt präsent.
40 Jahre lang haben sich Implantate aus Titan hervorragend als
Zahnimplantate bewährt. Auch
wenn die Anfänge der Implantologie schon einmal metallfrei waren,
hat sich das damals zur Verfügung
stehende Material „Aluminiumoxidkeramik“ aus Stabilitätsgründen nicht bewährt. Heute ist Zirkonoxid als Implantatmaterial anerkannt – Stabilität, Osseointegration
und prothetische Möglichkeiten
sind zunehmend mit Titan auf einer
Stufe zu sehen. Die Nachfrage nach
dem hochästhetischen, gewebefreundlichen, antiallergischen und
metallfreien Material Zirkonoxid
steigt. Marktkenner schätzen den
zu erwartenden Anteil an Zirkonoxidimplantaten in den kommen-

research

From titanium to
zirconia implants

industry

The DWOS Synergy
™
workflow in implant
ology

technology

Shifting of dental
implant
through ISO standard s
s

ziert. Das Magazin kann ab sofort
im Onlineshop der OEMUS MEDIA
AG abonniert werden. Lesen Sie das
aktuelle Heft jetzt online über den
unten stehenden QR-Code. DT

E-Paper

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-0
www.oemus.com

ANZEIGE

samt mehr als drei Milliarden
Präzisionskunststoffteile – Applikationsaufsätze, Mischkanülen, Kartuschen und Austragsgeräte für Einund Mehrkomponentenmaterialien.
Auch im Kampf gegen Produktkopierer verzeichnet Sulzer weitere
Erfolge. DT

Materialersparnis
von bis zu 30 Prozent
Der T-Mixer Colibri bringt
aufgrund seiner fortschrittlichen
Technologie und der kompakten,
kürzeren Bauform im Vergleich zur

ummer • Vol.

Infos zum Unternehmen

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com

Universalkomposit für
lebensechte Restaurationen

13

INTERNATIONALES
WINTERSYMPOSIUM

GIPFELTHEMA: WEICHGEWEBSMANAGEMENT

ART – ein Nanopartikel-Füllersystem mit
erstklassigen Eigenschaften.
Kerr freut sich, die Einführung
von Harmonize™ bekannt geben
zu dürfen: ein Universalkomposit
der nächsten Generation mit Adaptive Response Technology (ART),
einem Nanopartikel-Füllersystem
mit Eigenschaften, die Zahnärzten
helfen, eine lebensechte Restauration einfacher und müheloser zu
erreichen, als jemals zuvor.
Harmonize streut und reflektiert Licht auf ähnliche Weise wie
menschlicher Zahnschmelz, was
zu einem stärkeren ChamäleonEffekt für eine bessere Farbanpassung führt. Außerdem wurden
Partikelgröße und Struktur der
Nanopartikel so
konzipiert, dass
sie eine hohe
Infos zum Unternehmen

Glanzretention und einfachere Polierbarkeit bieten. Bei Verwendung
mit dem Opti1Step Poliersystem
von Kerr konnte Harmonize sehr
gute und konsistente Ergebnisse
erreichen.
Aufgrund des hohen Füllergehalts, der Kugelform der Nanopartikel und des rheologischen
Modifiers von ART ist Harmonize
weicher beim Modellieren, behält
seine Form ohne Wegfließen und
klebt nicht. Das ART-Füllersystem
verfügt über einen hohen Füllergehalt von 81 Prozent sowie ein
einzigartiges verstärktes Füllerpartikel-System im Nanobereich,
was eine bessere Polymerisation,
strukturelle Integrität, Stabilität
wie auch Haltbarkeit erzielt. DT

18.-22. März 2018
UPDATE IMPLANTOLOGIE
Robinson Club Alpenrose, Zürs am Arlberg
SPECIAL LECTURES
Dr. Susanne Woitzik
Anders als Andere:
das Rezept für eine
erfolgreiche Praxispositionierung

Kerr GmbH
Tel.: +49 7351 56-4263
www.kerrdental.com

Prof. Dr. Ralf Rössler
Gewebeersatz,
Reparation oder
Regeneration:
die Implantologie
der Zukunft

Philip Salge
Smartphone, Tablet & Co.
Welche Technologie kann
mir den entscheidenden
Wettbewerbsvorteil für
meine Praxis bringen?

weitere
und viele e Referenten
tig
hochkarä

meldene!
Jetzt an
-implantologie.d
www.update

Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie e.V. (DGOI)
Wilderichstraße 9 | 76646 Bruchsal | Phone +49 (0)7251 618996-0 | E-Mail mail@dgoi.info | www.dgoi.info


[32] => DTCH0817_01-32.pdf
CANDULOR.COM

UNSERE

N 1
IN SACHEN
SCHÖNHEIT.
PHYSIOSTAR® NFC+
HERVORRAGENDE MATERIALQUALITÄT UND VOLLENDETE FORMGEBUNG.
AUCH BESONDERS GEEIGNET FÜR KOMBIARBEITEN.


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 8, 2017DT Switzerland No. 8, 2017DT Switzerland No. 8, 2017
[cover] => DT Switzerland No. 8, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 4 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 6 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 12 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 20 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.146
Queries: 22
Memory: 11.675071716309 MB