DT Switzerland No. 6, 2017DT Switzerland No. 6, 2017DT Switzerland No. 6, 2017

DT Switzerland No. 6, 2017

Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 72338
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-09-06 10:11:32
            [post_date_gmt] => 2017-09-06 10:11:32
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-switzerland-no-6-2017
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 09:41:47
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:41:47
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0617/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 72338
    [id_hash] => 7332d9b676875081fb76c0eb8ea9dc14cde3dff748812b6d770c5bd0dad64350
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-09-06 10:11:32
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 72339
                    [id] => 72339
                    [title] => DTCH0617.pdf
                    [filename] => DTCH0617.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0617.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2017/dtch0617-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0617-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 72338
                    [date] => 2024-10-23 09:41:41
                    [modified] => 2024-10-23 09:41:41
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DTCH0617
            [cf_edition_number] => 0617
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 1
                            [to] => 2
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 3
                            [to] => 3
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 4
                            [to] => 9
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Service

                            [description] => Service

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 19
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 28
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-switzerland-no-6-2017/
    [post_title] => DT Switzerland No. 6, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-0.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-1.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-2.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-3.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-4.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-5.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-6.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-7.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 72340
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 09:41:41
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 09:41:41
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-72338-page-8-ad-72340
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-72338-page-8-ad-72340
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 09:41:41
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 09:41:41
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72338-page-8-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 72340
                                    [id_hash] => 03ec83dc1ac314194893b4543b50399e964c18b63e990caf5e7bd2792cc5de55
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 09:41:41
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://intl.dental-tribune.com/company/curaden-ag/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-72338-page-8-ad-72340/
                                    [post_title] => epaper-72338-page-8-ad-72340
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 1.03,0.82,97.15,98.09
                                    [belongs_to_epaper] => 72338
                                    [page] => 8
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-8.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-9.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-10.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-11.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-12.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-13.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-14.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-15.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-16.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-17.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-18.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-19.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-20.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-21.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-22.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-23.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-24.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-25.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-26.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 72338-406c0cfa/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 72338-406c0cfa/1000/page-27.jpg
                            [200] => 72338-406c0cfa/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729676501
    [s3_key] => 72338-406c0cfa
    [pdf] => DTCH0617.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/72338/DTCH0617.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/72338/DTCH0617.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/72338-406c0cfa/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTCH0617_01-28.pdf






AN

al
.c
h

w
w
w
.a
bc
de
nt

+4
1

44

75

5

E

51

IG

ZE

IG

00

ZE

E

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE

W

W

W
.R

O

D

EN

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

T.
C

H

No. 6/2017 · 14. Jahrgang · 6. September 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

Zähne als Pfeiler

SSRD-Jahrestagung

Endo-Sortiment

Die Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) lädt
am 16. November 2017, am Vortag des
4. Schweizer Implantat Kongress, zu ihrem
Jahreskongress nach Bern. Seite 10

Gleich vier Endodontie-Produkte aus
dem Hause Komet sind nun in weiteren Größen über Rodent beziehbar.
Damit erschliessen sich neue Möglichkeiten der Behandlung.
Seite 14

© Kursaal Bern

Durch endodontische Therapie können
Zähne erhalten werden, die gleichzeitig als nützliche Pfeiler dienen können.
Von Dipl.-Stom. Burghard Falta, M.Sc.,
Bochum, Deutschland.
Seite 6f

ANZEIGE

STARK IM POLIEREN!

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Mehrheit der Eidgenossen für
Aufhebung des Cannabisverbots
Repräsentative Bevölkerungsbefragung.
ZÜRICH – Eine aktuelle Umfrage
im Auftrag des Fachverbands Sucht,
des Verbands der Suchfachorganisationen und -personen der Deutschschweiz zeigt, dass bis zu zwei Drittel
der Schweizer Bevölkerung die Aufhebung des Cannabisverbots – sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt
sind – befürwortet. Die beiden wich-

tigsten Voraussetzungen für die Aufhebung des Verbots sind aus Sicht
der Befragten, dass der Konsum für
unter 18-Jährige sowie in Zusammenhang mit Autofahren verboten
bleibt. Je 66 Prozent von ihnen unterstützen, dass das Verbot aufgehoben wird, wenn die betreffende
Fortsetzung auf Seite 2 – rechts unten Î

Ärztetarif TARMED: Anpassungen per 1. Januar 2018
Kantone, politische Parteien und Versicherer beurteilen Grundsatzentscheid grundsätzlich positiv.
BERN – Der Bundesrat hat zur Tarifstruktur TARMED einen Grundsatzentscheid gefällt und nimmt für
den ambulanten Bereich nach 2014
zum zweiten Mal Anpassungen vor.
Dieser subsidiäre Eingriff ist nötig,
weil sich die Tarifpartner bis heute
nicht auf eine Gesamtrevision einigen konnten und es ab dem 1. Januar
2018 keine von allen Tarifpartnern
gemeinsam vereinbarte Tarifstruktur mehr gibt.

ben, dass eine effiziente Notfallversorgung sichergestellt sein muss. Die
Anpassungen führen zu keinem
Leistungsabbau für die Patienten.

Einsparpotenzial
Mit den TARMED-Anpassungen können Einsparungen von rund

Die TARMED-Anpassungen stellen eine Übergangslösung dar. Es ist
nach wie vor Aufgabe der Tarifpartner gemeinsam die gesamte Tarifstruktur zu revidieren.
Im Herbst wird der Bundesrat
die Vorschläge einer internationalen
Expertengruppe prüfen, mit dem

Anpassungen
Der Bundesrat korrigiert in
Berücksichtigung des medizinischtechnischen Fortschritts übertarifierte Leistungen, reduziert Fehlanreize und erhöht die Transparenz.
Dabei trägt er mehreren Rückmeldungen aus der Vernehmlassung
Rechnung und berücksichtigt u. a.
durch eine Lockerung der Limitationen, dass Kinder, ältere Menschen
und psychisch kranke Personen
einen erhöhten Behandlungsbedarf
haben. Weiterhin wird festgeschrie-

© Filip Bjorkman/Shutterstock.com

470 Millionen Franken pro Jahr
zugunsten der Prämienzahlenden
erzielt werden. Dies entlastet die
Prämien der obligatorischen Krankenpflegeversicherung um rund
1,5 Prozent. Die Entlastungen werden sich bereits auf die Prämien
2018 auswirken.

Ziel, das Kostenwachstum im Gesundheitswesen zu bremsen und
seine Effizienz zu erhöhen.
Ausführliche Informationen auf
www.bag.admin.ch. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit
ANZEIGE

Sind die Schweizer mit ihrer Krankenkasse zufrieden?
Umfrage ergab deutliche Unterschiede je nach Krankenkasse, Region und Alter.
ZÜRICH – Das Marktforschungsinstitut GfK Switzerland hat im Auftrag von moneyland.ch Versicherte
zur Zufriedenheit mit ihrer Schweizer Krankenversicherung befragt.
Resultat: Von Kasse zu Kasse gibt
es markante Unterschiede bezüglich
Service und Kundenzufriedenheit,
obwohl sich die Leistungen in der
Grundversicherung eigentlich nicht
unterscheiden sollten.
Die Zufriedenheit wurde an
mehr als zehn Faktoren eruiert, u. a.
Freundlichkeit und Einsatzbereitschaft des Versicherungspersonals,
Erreichbarkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis,
Kulanz bei Zahlungen, Schnelligkeit
der Auszahlungen und Verständlichkeit von Kundeninformationen.
Im Durchschnitt sind die Versicherten mit ihrer Krankenkasse erstaunlich zufrieden. „Das überrascht
insofern, als dass man bei Krankenkassen im Schweizer Alltag vor allem
an die hohen Prämien denkt“, so
Felix Oeschger, Analyst bei moneyland.ch. Die Umfrage ergab aber
auch grosse Unterschiede.
Ausgeprägt sind die Zufriedenheitsunterschiede je nach Altersgruppe. Am zufriedensten sind
die 50- bis 74-Jährigen, gefolgt von
der Altersgruppe zwischen 26 und

49 Jahren und den jungen Versicherten (19 bis 25 Jahre), die am unzufriedensten sind. Die deutlichen
Unterschiede sind auch darauf
zurückzuführen, dass Versicherte
mit steigendem Alter und wachsenden Gesundheitsproblemen vermehrt Versicherungsleistungen in
Anspruch nehmen.
Im Vergleich zur Deutschschweiz zahlen Versicherte in der
Romandie nicht nur höhere Krankenkassenprämien, sondern sie
sind u.a. in puncto Kundenfreundlichkeit auch deutlich unzufriedener mit ihrer Krankenkasse. Zudem
ist die Skepsis gegenüber dem bestehenden Krankenversicherungssystem viel grösser als in der
Deutschschweiz, wie auch die Abstimmung über die Einheitskasse
gezeigt hat.

Frauen zufriedener als Männer
Weibliche Versicherte sind zufriedener mit ihren Krankenkassen
als männliche Versicherte. Das gilt
für die allgemeine Zufriedenheit
ebenso wie für die Faktoren Freundlichkeit der Mitarbeitenden, Einsatzbereitschaft, Erreichbarkeit und
Zahlungen. Weniger ausgeprägt sind
dieses Jahr die Unterschiede zwischen Land und Stadt: Beide Bevöl-

kerungsgruppen beurteilen ihre
Krankenversicherungen ähnlich.

Markante Unterschiede
zwischen den Anbietern
Punkto Kundenzufriedenheit
haben 2017 die Krankenkassen
Swica, ÖKK, KPT, Agrisano, Concordia, Atupri, Sanitas und EGK am besten abgeschnitten. Das Schlusslicht
der Rangliste bilden wie im letzten
Jahr die Kassen Assura und Supra.
Interessant: Die Höhe der Krankenkassenprämien korreliert nicht
direkt mit der Kundenzufriedenheit.
Während etwa manche günstigen
Kassen wie Compact (die zu Sanitas
gehört) oder Arcosana (die zur CSS
gehört) gut abschneiden, gibt es
andere Billigkassen wie Assura mit
tieferen Zufriedenheitswerten. Dabei haben verschiedene grosse Krankenkassen mit hohen Zufriedenheitswerten auch günstigere Tochterkassen. Versicherte von kleineren
Tochterkassen können also oft zu einem günstigeren Preis vom gleichen
Service der grösseren Muttergesellschaft profitieren.
Die detaillierte Auswertung finden Sie auf moneyland.ch. DT
Quelle: moneyland

...auf den Punkt gebracht!
streuli-pharma.ch


[2] => DTCH0617_01-28.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

Statements & News

Führungswechsel an Berner Klinik

Jacobs Holding erwirbt swiss smile

Prof. Dr. Adrian Lussi übergibt an Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel.

Elf Schweizer Zahnkliniken wechseln den Besitzer.

BERN – Zum 1. November 2017
wird Prof. Dr. Hendrik MeyerLückel Direktor der Klinik sowie
Ordinarius für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der
Universität Bern.
Der langjährige Klinikdirektor,
Prof. Dr. Adrian Lussi, der zum Ende
des abgelaufenen akademischen
Jahres emeritiert wurde, führt mit
Zustimmung der Universitätsleitung

an der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg und habilitierte sich 2008
für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde durch den Fakultätsrat
der Medizinischen Fakultät Charité
– Universitätsmedizin Berlin. 2008
erhielt er die Venia legendi für das
Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde durch die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und 2009 den Master

© swiss smile

Dr. Haleh Abivardi und Dr. Golnar Abivardi

ZÜRICH – Die Jacobs Holding teilt
mit, dass sie eine Vereinbarung mit
Dr. Haleh Abivardi und Dr. Golnar
Abivardi sowie mit EQT Mid Market
über den Erwerb von swiss smile getroffen hat. swiss smile ist eine führende Anbieterin im Bereich der privaten qualitativ hochstehenden
Zahnpflege in der Schweiz. Dres. Abivardi bleiben in swiss smile investiert
und aktiv engagiert. Über die finanziellen Konditionen der Transaktion
wurde Stillschweigen vereinbart.
swiss smile hat ihren Hauptsitz
in Zürich und wurde 2002 von

den Zahnärztinnen und Unternehmerinnen Dr. Haleh Abivardi und
Dr. Golnar Abivardi gegründet. Das
Unternehmen betreibt elf Kliniken
in der Schweiz und bietet das gesamte zahnmedizinische Leistungsspektrum an.
Jacobs Holding hat dieses Jahr
im Rahmen des Aufbaus einer europäischen Zahnarzt-Kette bereits Colosseum Smile in Skandinavien und
Southern Dental in Grossbritannien
gekauft. Mit dem Erwerb von swiss
smile unterstreicht sie ihre Strategie,
die führende Zahnarzt-Gruppe in

Europa aufzubauen. Mit der Übernahme von swiss smile gehören bereits über 140 Kliniken mit mehr als
650 Zahnärzten zur Gruppe.
Tomas Aubell, vorher Investment Officer der Jacobs Holding, ist
seit dem 1. Juli 2017 CEO der neu gegründeten Gruppe, die ihren Sitz in
der Schweiz hat. Franz Maier, CEO
von swiss smile, führt weiterhin die
Betriebe in der Schweiz. DT

Quelle: Jacobs Holding

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel

und der Medizinischen Fakultät der
Universität Bern die Geschäfte der
genannten Klinik bis Ende Oktober
weiter, um so eine kontinuierliche
Fortführung des Klinikbetriebes zu
gewährleisten.
Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel,
MPH, studierte 1992–1997 Zahnmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Giessen. 2000 promovierte er

of Public Health, Schwerpunkt Epidemiologie, Berlin School of Public
Health an der Charité.
Seit 2012 ist er Professor für
Zahnerhaltung und Direktor der
Klinik für Zahnerhaltungskunde,
Parodontologie und Präventive
Zahnheilkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule
Aachen. DT

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

Grosse Ehre für
Prof. Dr. Frauke Müller
Erstmals Zahnärztin zum Einzelmitglied
der SAMW ernannt.
BERN – 1943 als reine Forschungsförderinstitution gegründet,
engagiert sich die Schweizerische Akademie der Medizinischen
Wissenschaften (SAMW) heute als Brückenbauerin zwischen
Wissenschaft und Gesellschaft. Der Bund unterstützt die SAMW
mit jährlichen Subventionen, für die Forschungsfelder stehen
zudem Gelder aus Legaten und privaten Stiftungen zur Verfügung. Die SAMW beruft Professoren der Medizin aufgrund ihrer „aussergewöhnlichen Leistungen“ in das oberste Gremium.
2017 neu hinzugekommen sind 13 Personen als neue Ehren-, Einzel- und korrespondierende Mitglieder in den Senat
gewählt, der als oberstes Stiftungsorgan der Akademie rund 230
Mitglieder zählt. Frau Prof. Müller ist die erste Zahnärztin, der
diese Ehre zuteilwird.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde zur Senatssitzung im
November 2017 werden die neu ernannten Mitglieder ihre Ernennungsurkunden erhalten.
Prof. Dr. Müller ist aktuell Leiterin der Division für Gerodontologie und abnehmbare Prothetik der Universität Genf. DT
Quelle: SAMW

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Í
Fortsetzung von Seite 1:
„Mehrheit der Eidgenossen für …“

Wichtiges Signal
an Politik und Behörden

Voraussetzung erfüllt ist. Ebenfalls
wichtig ist den Schweizern, dass der
Konsum von Cannabis denselben
Bestimmungen unterliegt wie das
Rauchen von Zigaretten, und dass
Cannabis nur in Apotheken oder
spezialisierten Geschäften mit geschultem Personal verkauft werden
darf. Unter diesen Voraussetzungen
befürworten 64 resp. 62 Prozent der
Befragten die Aufhebung des Verbots. Cannabis lediglich zu besteuern oder einfache Warnhinweise auf
der Verpackung genügen ihnen weniger: Einer Aufhebung des Verbots
unter diesen Bedingungen stimmen
noch 57 resp. 52 Prozent zu.

Petra Baumberger, Generalsekretärin des Fachverbands Sucht, ist
sehr erfreut über die Resultate: „Die
deutliche Zustimmung ist ein sehr
wichtiges Signal an Politik und
Behörden, die Bestrebungen, den
Cannabismarkt neu zu regulieren,
zu unterstützen.“
Die Befragung des Fachverbands
Sucht zeigt zudem, dass die Zustimmung der Tessiner bei allen formulierten Voraussetzungen am deutlichsten ist, gefolgt von der Deutschschweizer Bevölkerung. Am geringsten ist die Zustimmung zur Aufhebung des Verbots jeweils in der
Suisse Romande. Hingegen spielt es

bei den meisten Voraussetzungen
kaum eine Rolle, ob jemand in der
Stadt, in der Agglomeration oder auf
dem Land wohnt, oder welchen Bildungsstatus jemand hat. Hier zeigen
sich nur geringe Unterschiede unter
den Befragten. Geringe Unterschiede
zeigen sich auch beim Alter.
Durchgeführt hat die Befragung
das Institut für Markt- und Sozialforschung, gfs-zürich, im Auftrag
des Fachverbands Sucht. gfs-zürich
befragte im Zeitraum vom 11. Juli
bis 5. August in telefonischen Interviews 1’200 Personen ab 18 Jahren.
DT

Quelle:
Fachverband Sucht

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen
Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.


[3] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

Politics

3

© CHUV (Centre hospitalier universitaire vaudois)

Trägerverein zur Koordination bei
seltenen Krankheiten gegründet
Die Versorgungssituation von Betroffenen in der Schweiz soll verbessert werden.
BERN – Wichtige Akteure des Gesundheitswesens haben im Juni 2017
die Nationale Koordination Seltene
Krankheiten „kosek“ gegründet.
Kantone, Patientenorganisationen,
Leistungserbringer und die SAMW
möchten gemeinsam die Versorgungssituation von Betroffenen von
seltenen Krankheiten in der Schweiz
verbessern und den Anschluss an internationale Entwicklungen und die
internationale Forschung fördern.

Der lange Weg zur Diagnose
Die Versorgungssituation von
Betroffenen von seltenen Krankheiten ist in der Schweiz heute oft unbefriedigend. Häufig durchlaufen Betroffene eine Odyssee von Abklärungen bei verschiedenen Experten, bis
eine Diagnose vorliegt. Und längst
nicht für alle seltenen Krankheiten
sind in der Schweiz Anlaufstellen
vorhanden, was die Behandlung und

Betreuung der betroffenen Personen
erschwert. Auch wenn jede Krankheit für sich selten ist, so sind davon
doch viele Menschen betroffen: In
der Schweiz gibt es ca. 500’000 Personen mit einer der ca. 8’000 bekannten seltenen Krankheiten. Der
Bundesrat hat diese Ausgangslage im
Nationalen Konzept Seltene Krankheiten anerkannt. Seit zwei Jahren
arbeiten die Akteure der Gesundheitsversorgung gemeinsam mit Patientenorganisationen und Gesundheitsbehörden daran, die Situation
von Betroffenen von seltenen Krankheiten zu verbessern.

Nationale Koordination
Seltene Krankheiten (kosek)
Am 22. Juni 2017 haben die beteiligten Akteure des Gesundheitswesens
in Bern eine gemeinsame Koordinationsinstanz für seltene Krankheiten
gegründet, die Nationale Koordina-

tion Seltene Krankheiten (kosek).
Gründungsmitglieder sind ProRaris
– der Dachverband der Patientenorganisationen für seltene Krankheiten –, die Schweizerische Konferenz
der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK, die
Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften SAMW,
der Verband Universitäre Medizin
Schweiz unimedsuisse, die Allianz der
Kinderspitäler Schweiz AllKidS und
eine Gruppe von nicht universitären
Spitälern und Kliniken. Der Verein
bildet die Grundlage, gemeinsame
Lösungen für die identifizierten
Lücken in der Versorgung zu schaffen.
Durch die kosek sollen die bestehende Expertise vernetzt und wo nötig neue Netzwerke von spezialisierten
Institutionen, Experten und Referenzzentren geschaffen werden. Im
Zentrum stehen Angebote, die die
Diagnose von seltenen Krankheiten

erleichtern und bestehende Versorgungslücken schliessen. Netzwerke und Referenzzentren für seltene
Krankheiten werden
nach ihrem Aufbau
einen Anerkennungsprozess durchlaufen und den Betroffenen als Kontaktstellen bekannt gegeben.

Internationale Forschung
Ein zentrales Anliegen der Betroffenen von seltenen Krankheiten
ist die Beteiligung der Schweiz an
internationaler Forschung zu seltenen Krankheiten und der Zugang
zu ausländischen Experten, wenn in
der Schweiz keine solchen vorhanden sind. Die Träger der kosek erachten diese internationale Dimension
als wichtiges Element ihrer Aufgabe.
Sie werden deshalb den Anschluss

Prof. Jean-Blaise Wasserfallen,
Ärztlicher Direktor CHUV, Lausanne.

an die international vorhandene Expertise und Forschung im Rahmen
der kosek-Gremien fördern.
Die Gründung der kosek ist für
die Trägerorganisationen ein Meilenstein. Prof. Dr. Jean-Blaise Wasserfallen, Präsident der kosek: „Indem sich die wichtigen Akteure an
einen Tisch setzen, werden Lösungen für die komplexen Versorgungsprobleme von Patienten mit seltenen
Erkrankungen möglich.“ DT
Quelle: Schweizerische Akademie
der Medizinischen Wissenschaften
ANZEIGE

Neues Notfallsystem für Zürich

Die traditionelle und über lange
Zeit bewährte ärztliche Notfalldienstorganisation ist jedoch zunehmend
infrage gestellt: So stehen auf der einen
Seite viele Hausärzte vor der Pensionierung, und jüngere Mediziner lassen
sich vermehrt anstellen oder arbeiten
Teilzeit. Auf der anderen Seite verfügen immer weniger Patienten über einen eigenen Hausarzt, dessen Dienste
sie uneingeschränkt beanspruchen
können. Stattdessen wird oft direkt
der teure Spitalnotfall aufgesucht. Dies
ist in allen Fällen, die nicht lebensbedrohlich sind, nicht nur die falsche
Anlaufstelle, es belastet das Gesundheitssystem und die Krankenkassenprämien auch mit unnötigen Kosten.
Um die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung auch ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit des
Arztes, Zahnarztes oder Apothekers
und auch für diejenigen, die über
keine direkte medizinische Ansprechperson (mehr) verfügen, weiterhin
sicherzustellen, haben die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ), der

Notrufnummer 144: Ärzte,
Zahnärzte und Apotheker
Als Drehscheibe dient dabei eine
zentrale Triagestelle unter ärztlicher
Leitung, die das gesamte Kantonsgebiet abdeckt; angeschlossen sind auch
die Organisationen der Zahnärzte
und Apotheker. Kantonsweit wird die
Stelle über eine einheitliche Telefonnummer erreichbar sein. In Zukunft
werden hier rund um die Uhr, sieben
Tage die Woche, alle Anrufe aus
der Bevölkerung entgegengenommen
und kompetent an die Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, die Notfalldienst
leisten, vermittelt; im Bedarfsfall auch
an andere geeignete Leistungserbringer wie Spitäler, Spitex oder an den
Rettungsdienst, oder es wird empfohlen, auf die sofortige Inanspruchnahme einer medizinischen Fachperson zu verzichten.
Vom Rettungsdienst mit der Notrufnummer 144 ist die neue „Notfallnummer“ denn auch zu unterscheiden. Die beiden Organisationen decken zwei verschiedene Bereiche ab:
Der Rettungsdienst kommt dann zum
Einsatz, wenn eine lebensbedrohliche
Situation vorliegt und ein sofortiger
Transport ins Spital nötig ist. Die neue
ärztliche Triagestelle ist dagegen für
jene dringenden Fälle gedacht, wenn
zum Beispiel der eigene Hausarzt bereits Feierabend hat oder wenn man
auf keine medizinische Vertrauensperson zurückgreifen kann. DT

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

EM

Notwendige Neuorganisation

Verband der Gemeindepräsidenten
des Kantons Zürich (GPV) und die
Gesundheitsdirektion Ende letzten
Jahres gemeinsam die Eckwerte für
ein künftiges Modell festgelegt. In der
Zwischenzeit sind diese konkretisiert
worden, sodass die Umsetzung ab
1. Januar 2018 möglich wird.

42.
österreich.
Zahnärztekongress
in Innsbruck!

Premium Orthomolekularia

FD

ZÜRICH – Ärzteschaft, Gemeinden
und Kanton stellen gemeinsam sicher,
dass die Zürcher weiterhin auf die
richtige medizinische Hilfe zählen
können – auch ausserhalb von Praxisöffnungszeiten und überall im Kanton gleichermassen: Ab 2018 ist eine
unter ärztlicher Leitung stehende
Triagestelle rund um die Uhr über
eine kantonsweit einheitliche Telefonnummer erreichbar. Die Gesundheitsdirektion hat dazu, in Absprache
mit dem Gemeindepräsidentenverband, den Leistungsauftrag der kantonalen Ärztegesellschaft erteilt. Der
Regierungsrat hat die Vereinbarung
genehmigt; für die nötigen gesetzlichen Anpassungen beantragt er dem
Kantonsrat eine Änderung des Gesundheitsgesetzes.

hypo -A

N SIE UNS AU
HE

BESU
C

Aktuelle Lage erforderte Neuorganisation.

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in

60% entzündungsfrei
durch ergänzende bilanzierte Diä
Studiengeprüft!

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis

Info-Anforderung für Fachkreise
Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de
Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.

Gesund

50 % der
Patienten

60 % der
Patienten

Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Tel.

Quelle:
Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
hypo

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS .2017


[4] => DTCH0617_01-28.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

Science

Kieferorthopädische Behandlungsplanung ohne Strahlenbelastung
Die Heidelberger Experten sehen grosses Potenzial in der neuen Methode.

Prinzip der MRT-basierten lateralen Kephalometrie:
I. Aus dem streng sagittal rekonstruierten MRT-Datensatz werden insgesamt neun Schichten ausgewählt, welche die relevanten kephalometrischen Landmarken enthalten. Die paarweisen lateralen Schichten werden zugeschnitten, die midsagittale Schicht (hier doppelt dargestellt und zur besseren Visualisierung rot eingefärbt) bleibt unverändert.
II. Die Midsagittalschicht sowie die bilateralen, zugeschnittenen Schichten werden zu einem lateralen MRT-Kephalogramm fusioniert. Das resultierende Bild ist das MRT-Äquivalent zum Fernröntgenseitenbild.
III. Basierend auf 18 Landmarken wird die laterale kephalometrische Analyse auf dem MRT-Kephalogramm und auf dem zugehörigen Fernröntgenseitenbild durchgeführt. Aus diesen Landmarken wird computergestützt eine
Vielzahl von Winkel- und Streckenmaßen bestimmt, welche zur kieferorthopädischen Behandlungsplanung dienen.
Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Alexander Heil.
Abbildung modifiziert nach: Heil et al. Lateral cephalometric analysis for treatment planning in orthodontics based on MRI compared with radiographs: A feasibility study in children and adolescents. PLoS One. 2017.

Bisher ist die Aufnahme eines
Röntgenbildes gängige Praxis,
wenn bei Kindern und Jugendlichen möglicherweise die Zahnstel-

lung korrigiert werden muss. Wissenschafter des Universitätsklinikums Heidelberg um Prof. Dr.
Martin Bendszus, Ärztlicher Direk-

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

tor der Abteilung Neuroradiologie,
und Prof. Dr. Christopher J. Lux,
Ärztlicher Direktor der Poliklinik
für Kieferorthopädie, veröffentlichten nun in der renommierten
Online-Fachzeitschrift PLOS ONE
die Ergebnisse einer Studie, bei der
gezeigt werden konnte, dass diese
Landmarken mit der Magnetresonanztomografie (MRT) ebenso exakt wie im Röntgenbild vermessen
werden können: „Wir hatten im
Vergleich zum Goldstandard – dem
Röntgenbild – nur sehr geringe
Unterschiede, die im Rahmen
der üblichen tolerablen Standardabweichung liegen. Der grosse Vorteil der MRT ist jedoch, dass sie
ohne Strahlenbelastung auskommt.
Auch wenn die Röntgenbelastung
bei zahnärztlichen Untersuchun-

Aus der Praxis für die Praxis
Neue Website bietet Plattform, wertvolles Wissen weiterzugeben.
Dr. med. dent. Walter Weilenmann
aus Wetzikon initiierte die Website
www.gutezahnmedizin.ch, um Fachwissen aus der Praxis für die Praxis
allen Interessierten zugänglich zu
machen. „Präsentiert werden Behandlungsschritte, Tipps, Einsichten, hilfreiche Ideen usw., die Ihnen
lieb sind und die Sie im Laufe Ihrer
jahrelangen Praxistätigkeit für typische Probleme in unserem Beruf ge-

funden haben“, so Dr. Weilenmann.
Fotos, Skizzen, Bilder, Tabellen etc.
sind willkommen. Die Autoren behalten das Recht über den Eintrag
und können ihn jederzeit auf
Wunsch ändern oder wieder löschen.
Die Einträge sind gratis. Sie werden mit Ihrem Namen und Ihrer
Adresse veröffentlicht, auf Wunsch
auch mit einem Link zu Ihrer eige-

nen Praxis-Website. Die Homepage
ist unabhängig, erzielt keinen Profit
und enthält keine Werbung. Sie ist
ausschliesslich zur Verbreitung von
bewährtem beruflichem Know-how
unter Kollegen und Patienten gedacht.
Senden Sie Ihren Beitrag an
w.weilenmann@hispeed.ch, der Initiator der dentalen Praxisplattform
kümmert sich um alles Weitere. DT

gen gering ist, möchte man sie insbesondere bei Kindern und Jugendlichen so weit wie möglich reduzieren“, sagt Prof. Bendszus, der
das Verfahren nun in eine breitere
Anwendung bringen möchte. Dieser Vorteil kann künftig auch insbesondere dann zum Tragen kommen, wenn bei spezifischen kieferorthopädischen Fragestellungen,
zum Beispiel stark im Knochen verlagerte Zähne, eine 3-D-Bildgebung erforderlich ist.

In nur 10 Minuten
zum exakten Bild
Untersucht wurden im Rahmen der Studie 20 Jugendliche im
Alter von 8 bis 26 Jahren, von denen eine MRT-Aufnahme und ein
Röntgenbild angefertigt wurden.
Zwei Experten markierten unabhängig voneinander 18 wichtige
Landmarken im im Bereich des Gesichtsschädels. Ein spezielles Computerprogramm errechnete dann
daraus 14 Winkel und 10 Distanzen, die für eine kieferorthopädische
Behandlungsplanung wichtig sind.
Der Vergleich der Daten zeigt: Die
mittlere Abweichung lag zwischen
-0,66 und 0,61 mm für Distanzen
und -1,33 und 1,14 Grad für Winkel – Unterschiede, die im Toleranzbereich von bildgebenden Verfahren liegen. Insbesondere für die
jungen Patienten ist die kurze Aufnahmezeit von unter zehn Minuten
bei der in Heidelberg weiterentwickelten MRT-Technik von Vorteil.
Die Verabreichung eines Kontrastmittels ist nicht erforderlich. Derzeit wird die Methode in weiteren
klinischen Studien erprobt.
Die Heidelberger Experten sehen grosses Potenzial in der neuen
Methode. „Wir können die Diagnostik verbessern, denn in Zukunft
bieten wir im Rahmen klinischer
Studien auch 3-D-Analysen an, die
nochmals deutlich genauer sind“,
so Prof. Bendszus. Prof. Lux ergänzt: „Im Gegensatz zum Röntgenbild erhalten wir auch zusätzli-

che Informationen zu den Weichteilen wie zum Beispiel Muskeln
und Zahnhalteapparat, was künftig
die kieferorthopädische Behandlungsplanung beeinflussen kann.“
Die Kieferorthopädie ist nach
Ansicht der Wissenschafter nur ein
Teil der zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten bei Kindern: „Es
gibt auch andere Indikationen,
zum Beispiel Verlaufskontrollen
der Zähne nach Unfällen oder die
Frage nach Zahnentwicklungsstörungen, die auch eine Einbindung
der anderen zahnärztlichen Fächer,
z. B. Zahnerhaltung, Zahnärztliche
Prothetik und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, sinnvoll erscheinen
lässt, was gerade Gegenstand weiterer klinischer Studien ist“, so Prof.
Lux. Das Verfahren der Dental-MRT ist somit nicht nur für
Kinder geeignet, sondern kann in
der Zahnheilkunde auch beim Erwachsenen wichtige Zusatzinformationen ohne Strahlenbelastung
liefern. Gerade bei häufigen Zahnerkrankungen wie der Parodontitis
oder Lockerungen von Zahnimplantaten könnte die MRT in Zukunft durch den hervorragenden
Weichteilkontrast bereits früh die
Diagnose stellen, bevor Veränderungen im Knochen auftreten, die
man dann erst im Röntgenbild sehen kann. Diese Möglichkeiten untersuchen die Heidelberger Wissenschafter aktuell in weiteren Studien. DT

Literatur:
Heil A, Lazo Gonzalez E, Hilgenfeld T,
Kickingereder P, Bendszus M, Heiland
S, Ozga AK, Sommer A, Lux CJ, Zingler
S: Lateral cephalometric analysis for
treatment planning in orthodontics
based on MRI compared with radiographs: A feasibility study in children
and adolescents. PLoS One. 2017. doi.
org/10.1371/journal.pone.0174524.

Quelle:
Universitätsklinikum Heidelberg


[5] => DTCH0617_01-28.pdf
Das Lokalanästhetikum – Swiss made
lokale Vasokonstriktion durch Adrenalin
Latenzzeit 1 - 3 Minuten
HVUFT8JSLVOHTVOE5PYJ[JU¿UTQSPƀM1

Wirkt punktuell – Rudocain und Rudocain forte
®

®

4059_12_2016_d

Die potenten Lokalanästhetika mit dem bewährten Wirkstoff Articain zu attraktiven Preisen. Hergestellt in der Schweiz.

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung: Z: Articaini hydrochloridum (40 mg/ml), Adrenalinum (5 μg/ml bzw. 10 μg/ml) ut Adrenalini hydrochloridum. I: *OƀMtrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie
von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4 –12 Jahren soll die Dosis 5 mg/kg KG nicht überschritten werden. KI: ·CFSFNQƀOEMJDILFJUHFHFO×CFS8JSLVOE)JMGTTUPGGFO -PLBMBO¿TUIFUJLB
WPN5ZQ4¿VSFBNJEVOETVMƀUIBMUJHF1S¿QBSBUFJOUSBWFOÑTF"OXFOEVOH,JOEFSVOUFS+BISFOTDIXFSF4UÑSVOHFOEFT3FJ[VOHTPEFS3FJ[MFJUVOHTTZTUFNTBN
)FS[FOTDIXFSF)ZQPPEFS)ZQFSUPOJFQBSPYZTNBMF5BDIZLBSEJFIPDIGSFRVFOUFBCTPMVUF"SSIZUINJF,BNNFSFOHXJOLFMHMBVLPNEFLPNQFOTJFSUF)FS[JOTVGƀ[JFO[
)ZQFSUIZSFPTF1I¿PDISPNP[ZUPNEFLPNQFOTJFSUFEJBCFUJTDIF4UPGGXFDITFMMBHF"O¿TUIFTJFOJN&OETUSPNCFSFJDI1BUJFOUFONJU"TUINBVM:4VMƀU·CFSFNQƀOEMJDILFJU"TUINBUJLFS(BCFWPOIPIFO%PTFO$IPMJOFTUFSBTFNBOHFMTDIXFSF/JFSFOPEFS-FCFSGVOLUJPOTTUÑSVOH"OHJOBQFDUPSJT"SUFSJPTLMFSPTFFSIFCMJDIF4UÑrungen der Blutgerinnung. IA:5SJ[ZDMJTDIF"OUJEFQSFTTJWB."0)FNNFSOJDIULBSEJPTFMFLUJWF#MPDLFSPSBMF"OUJEJBCFUJLB)BMPUIBO)FNNTUPGGFEFS#MVUHFSJOOVOH
UAW:%PTJTBCI¿OHJHF[FOUSBMOFSWÑTFVOEPEFSLBSEJPWBTLVM¿SF&STDIFJOVOHFO 6OWFSUS¿HMJDILFJUTSFBLUJPOFO4XJTTNFEJD#4UBOEEFS*OGPSNBUJPO"QSJM
Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

)PGGNBOO"YUIFMN 8 #PSDIBSE 6 8ÑSOFS )  "LUVFMMF"TQFLUFEFS[BIO¿S[UMJDIFO-PLBMBO¿TUIFTJF

streuli-pharma.ch


[6] => DTCH0617_01-28.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

Science

Pfeiler„vermehrung“ durch Zahnerhaltung
Dieser Fall beschreibt die Möglichkeit, wie durch endodontische Therapie Zähne erhalten werden, diese aber auch
gleichzeitig zu wertvollen Pfeilern werden können. Von Dipl.-Stom. Burghard Falta, M.Sc., Bochum, Deutschland.

1

2

5

3

7

6

4

8

9

Abb. 1–4: Anfangsbefund nach ersten mundhygienisierenden Massnahmen. – Abb. 5 und 6: Parodontalabszess regio 12. – Abb. 7 und 8: Um 21 und 22 nicht unnötig zu belasten, wurde die Brücke aufgesägt, um sie abzunehmen. Hierbei löste sich der Adhäsivaufbau mit Glasfaserstift am ohnehin revisionsbedürftigen Zahn 22. – Abb. 9: Der apikale Verschluss vor WF regio 22 sowie die Perforationsdeckung mesial erfolgte mit MTA-Zement.

Die klinische und röntgenologische Ausgangssituation (Abb. 1–4,
6, 7 und 10) hat zunächst vermuten
lassen, dass einige Zähne, von denen hier berichtet wird, der Zange
anheimfallen könnten. Das Ergebnis dieser hier beschriebenen Gesamtsanierung ist jedoch ermutigend und bestätigt dem Behandler,
den richtigen Weg eingeschlagen zu
haben.
Die Patientin stellte sich erstmals Anfang Juni 2013 wegen eines
Parodontalabszesses regio 12 vor
(Abb. 5 und 6). Da in diesem Fall
nur noch die Entfernung dieses
Zahnes infrage kam, musste über
ein neues Gesamtkonzept von

20

Planung und Eingliederung
des Oberkieferzahnersatzes
Der Patientin wurden die Vorteile einer teleskopierenden Galvanobrücke erläutert: hoher Tragekomfort, kein transversaler Verbinder, leichte Erweiterbarkeit bei
„Ausfall“ eines der Brückenpfeiler,
gute Hygienefähigkeit. Zur Vorbe-

11

10

15

Zahnersatz nachgedacht werden.
Die Teleskopprothese war gerade
zwei Jahre alt, unterfütterungsbedürftig und ungünstig abgestützt,
was der Grund für frakturgefährdende Hebel- und Kippbewegungen war (insbesondere am Zahn 15,
der endodontisch behandelt war).

16

12

17

21

4. Extraktion Zahn 12
5. Abformung zur Anfertigung eines laborgefertigten Provisoriums
6. Eingliederung eines chairside
gefertigten Provisoriums von 15
bis 24

reitung und deren Anfertigung war
es notwendig, sämtlichen alten
Zahnersatz zu entfernen, endodontische Revisionsbehandlungen
(Zähne 15 und 22) vorzunehmen
und für parodontale Stabilität zu
sorgen.
Mitte Juni 2013 wurden in
einer sehr lang andauernden Sitzung folgende Behandlungsmassnahmen durchgeführt:
1. Entfernung des alten Zahnersatzes
2. endodontische Revision Zahn 22
(infizierte WF, apikale Parodontitis)
3. Teilpräparation aller Zähne OK
(15, 14, 13, 21, 22, 23, 24) nach
Adhäsivaufbauten bei 14 und 24

22

Um die Zähne 21 und 22 nicht
unnötig zu belasten, wurde die
Brücke aufgesägt, um sie abzunehmen. Hierbei löste sich der
Adhäsivaufbau mit Glasfaserstift
am ohnehin revisionsbedürftigen
Zahn 22 (Abb. 7 und 8). Die Eingliederung des (metallarmierten)
Langzeitprovisoriums erfolgte knapp
zwei Wochen später.

Sowohl der apikale Verschluss
vor WF regio 22 als auch die Perforationsdeckung mesial (alio loco –
entstanden beim Versuch, den
Glasfaserstift zu inserieren) wurden mit MTA-Zement vorgenommen (Abb. 9). Mitte August 2013
wurde der Zahn 15 endodontisch
revidiert. Der Zahn 35 war bereits
wegen grossen Hartsubstanzverlustes, Sekundärkaries und einer als
infiziert anzusprechenden WF als
überkronungsbedürftig diagnostiziert worden, jedoch nicht ohne
vorherige endodontische Revision.
Diese erfolgte Anfang Oktober
2013 (wie alle WKB bei dieser Patientin) in einer Sitzung (Abb. 10

13

14

18

19

23

24

Abb. 10 und 11: Endodontische Revision 35 – röntgenologische Anfangsbefunde. – Abb. 12–15: Röntgenkontrollen regio 22 und 15. – Abb. 16–19: Zementierung der Innenteleskope und nach Aushärtung und vollständiger
Überschussentfernung spannungsfreies (!) Aufsetzen der Galvanobrücke. – Abb. 20 und 21: Kombiniert festsitzend-herausnehmbarer UK-Zahnersatz. – Abb. 22 und 23: Ausschnitt aus dem OPG vor dem und Zahnfilm
unmittelbar nach dem parodontalchirurgischen Eingriff.


[7] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

Science

7

Zahnfüllungen länger haltbar?
Extrakt aus der Rinde von Kiefern stärkt das Dentin.

25

26

27

29

Moderne Komposits versprechen
eine Haltbarkeit von bis zu 30 Jahren. In der Regel
gehen sie aufgrund von Abnutzungen oder
Schrumpfungen
aber schon viel eher kaputt. Ein amerikanisch-asiatisches Forscherteam hat jetzt eine
Möglichkeit entdeckt, wie die Haltbarkeit weiter verlängert werden
kann.
Bis zu zehnmal länger sollen
zukünftige Komposits im Zahn verbleiben, wenn sich die Ergebnisse
der Studie bestätigen. Das internationale Forscherteam rund um Dr.
Guido Pauli von der University of
Illinois in Chicago hat herausgefunden, dass ein Extrakt aus der Rinde
von Kiefern das Dentin so stärkt,
dass Komposits deutlich länger halten. Bisher war immer die Verbindung zwischen Dentin und Komposit die Schwachstelle bei Zahnfül-

28

30

Abb. 24–27: Schliesslich konnten die neuen vollkeramischen e.max-Kronen 35, 36 und
37 (zementiert) sowie 41 und 42 (adhäsiv befestigt) unter Erhalt des vorhandenen
UK-Zahnersatzes eingegliedert werden. – Abb. 28: Röntgenkontrolle – hier noch mit
provisorischen Kronen. – Abb. 29 und 30: Finale Situation. (Fotos: © Burghard Falta)

und 11: röntgenologische Anfangsbefunde).
Nachdem die Röntgenkontrollen regio 22 und 15 (Abb. 12–15)
gesunde apikale Verhältnisse zeigten, wurden die OK-Zähne Anfang
Februar 2014 nachpräpariert und
für die teleskopierende Galvanobrücke abgeformt. Nach mehreren
Sitzungen (Innenteleskopanprobe,
Herstellung einer Remontageschiene, Überabformung mit individuellem Löffel, Einkleben der
Galvanokappen in die Tertiärkonstruktion – teils im Labor, teils in
der Praxis im Mund der Patientin,
Gesamtanprobe) konnte Ende
März 2014 der definitive Zahnersatz eingegliedert werden. Dazu
wurden zunächst die Innenteleskope zementiert und erst nach
Aushärtung und vollständiger
Überschussentfernung die Galvanobrücke spannungsfrei (!) aufgesetzt (Abb. 16–19).

(„ausgeprägte generalisierte chronische Parodontitis im Stadium der
Stagnation mit tiefen vertikalen
Einbrüchen“), der von einer Fachzahnärztin und Spezialistin für Parodontologie Ende November 2014
unter Einsatz von Schmelz-MatrixProteinen und Knochenersatzmaterial durchgeführt wurde (Abb. 22
und 23). Vorher, im September
2014, wurden auch die Zähne 41
und 42 endodontisch revidiert und
mit langzeitprovisorischen, chairside gefertigten Kunststoffkronen
versehen. Die Röntgenkontrolle im
Januar 2015 zeigte unauffällige
apikale Knochenstrukturen. Zwischenzeitlich fanden immer wieder
mundhygienisierende Massnahmen
statt. Schliesslich konnten die neuen
vollkeramischen e.max-Kronen 35,
36 und 37 (zementiert) sowie 41
und 42 (adhäsiv befestigt) im Juni
2015 unter Erhalt des vorhandenen
UK- Zahnersatzes eingegliedert
werden (Abb. 24–30).

Planung und Eingliederung
des Unterkieferzahnersatzes
Die Patientin war nicht davon
zu überzeugen, sich von ihrem
(zugegebenermassen) funktionierenden, kombiniert festsitzendherausnehmbarem UK-Zahnersatz
(Abb. 20 und 21) zu trennen. Dieser hätte durch festsitzende Prothetik ersetzt werden können (z. B.
Brücke von 43 bis 45 sowie ein Einzelzahnimplantat 46). Darüber hinaus mussten auch die Kronen
regio 36 und 37 wegen Undichtigkeit und Sekundärkaries ausgetauscht werden. Ausserdem wurde
Ende Mai 2014 eine WKB an Zahn
36 wegen partieller Pulpanekrose
(ohne apikale Parodontitis) notwendig. Die Vitalitätsprobe an
Zahn 37 war positiv. Die Röntgenkontrolle zeigte unauffällige apikale Verhältnisse. Jedoch war ein
minimalinvasiver parodontalchirurgischer regenerativer Eingriff
im dritten Quadranten notwendig

© COLOA Studio/Shutterstock.com

lungen, diese soll jetzt der Kiefernrindenextrakt füllen.
Für ihre Untersuchungen testeten die Forscher den Extrakt aus der
chinesischen Rotkiefer (auch Pinus
massoniana genannt) an menschlichen Molaren. Sie überprüften speziell, wie sich der Kiefernextrakt unter Einwirkung starker Kräfte deformiert. Das überraschende Ergebnis:
Der Extrakt der Kiefer verstärkte das
Dentin in dem Masse, dass die Füllung selbst nach einem Jahr noch im
Zahn verblieb. Besonders effektiv
zeigte sich der Kiefernrindenextrakt
mit Harzfüllungen.

Mit ihren Ergebnissen erhoffen sich
die Forscher bald einen Extrakt zu
entwickeln, den die Zahnärzte nach
dem Bohren einfach in die Kavität
applizieren können, um sowohl das
Dentin zu stärken sowie es mit dem
Komposit besser zu verbinden. Vor
allem Harzfüllungen, die aufgrund
ihrer zahnähnlichen Farben immer
beliebter werden, neigen dazu, mit
der Zeit rissig zu werden und herauszufallen, da sie nicht so elastisch
sind. Diesen Schwachpunkt könnte
der Extrakt in Zukunft ausgleichen
und somit Patienten als auch Zahnärzten ständige Nachbehandlungen
ersparen.
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Die Zahnarztpraxis neu erfinden.
Nur die bestqualifizierten Leute beschäftigen.
Und beim Service immer wieder einen Zahn zulegen.
Das ist die Freiheit, die ich meine.

Meine Ambition.
Mein Geld.
Meine Zahnärztekasse.

Kontakt

Infos zum Autor

Dipl.-Stom.
Burghard Falta, M.Sc.
Kurt-Schumacher-Platz 11–12
44787 Bochum
Deutschland
Tel.: +49 234 684055
info@falta-zahnvital.de
www.falta-zahnvital.de

Seestrasse 13
CH-8820 Wädenswil
+41 43 477 66 66
info@zakag.ch
www.zakag.ch


[8] => DTCH0617_01-28.pdf
CURADEN THANKSGIVING

* «Die Würfel sind noch nicht gefallen.»

Würfeln Sie sich zu
Ihrem Glück

SAVE
THE
DATE

«Non usque eo defectum alea.»*
Sprach Gaius Julius Cäsar im unveröffentlichten Heft «Asterix bei
den Zahnärzten. Wir sagen: Aber bald ist es so weit.

Würfeln Sie sich zu Ihrem eigenen Glück am

18. November 2017 | Samsung Hall Zürich
Reservieren Sie sich schon heute das Datum für unser grosses Dankeschön.
Lassen Sie sich überraschen, unter anderem von:
- herrlicher Stimmung
- wichtigen Kontakten
- überraschenden Attraktionen für das ganze
Praxis- oder Laborteam mit der ganzen Familie
- viel Wissenswertem für das eigene Business
- einer Reise ins Glück
[Einladungen folgen]

Curaden freut sich auf Sie am 18. November.
www.curaden.ch


[9] => DTCH0617_01-28.pdf
ANZEIGE

Einfache Anwendung in der Praxis

Wirksame Behandlung ohne Antibiotika und Chlorhexidin.

Gingivitis-Therapie mit Cupral liquid und Cupral-Baumwollfäden.

Parodontalerkrankungen stellen
einen Risikofaktor für eine Vielzahl
von Erkrankungen dar. Der Hinweis auf Wechselwirkungen zwischen parodontalpathogenen Bakterien und atheriosklerotischen Gefässerkrankungen, die das Risiko
für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich erhöhen können,
wird gerade aktuell neu diskutiert
und zeigt einmal mehr, dass der
Therapie einer Parodontitis besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Oft kann eine diagnostizierte
Parodontitis auch ohne operativen
Eingriff behandelt werden. Besonders wirksam ist hier das einfach
anzuwendende Cupral liquid. Dabei
handelt es sich um eine gebrauchsfertige, antibiotikafreie Spüllösung
für Wurzelkanäle und auch für
Taschen. Die bekannten Vorteile
des Cuprals – ein Wirkstoffkomplex

Reifungsstadium des Biofilms [d]

Effektive Spülung in Kanal und Tasche
5d
4d
3d
2d
1d
20

40

60

80

100

120

Anteil membrangeschädigter / toter Zellen im Biofilm [%]

Cupral liquid

CHX 0,2 %

Kontrolle

Tab. 1: Prozentualer Anteil membrangeschädigter (toter) Zellen am Gesamtvolumen
des Biofilms in einer Verdünnung von Cupral liquid im Vergleich mit CHX. Kontrollgruppe ohne Behandlung.

aus hochdispersem Calciumhydroxid und nichtmetallischen Kupferverbindungen bieten auch im Cupral
liquid sicheren Schutz vor parodontalpathogenen Bakterien (Aerobier,

Der 78-jährige Patient stellte sich
mit Schmerzen beim Drücken
gegen die Oberkiefer- und Unterkieferfront vor. Es lag eine Gingivitis vor (Abb. 1). An den Unterkieferfrontzähnen hafteten Konkremente
und die Gingiva löste sich beim
Pusten in den Sulkus. Die einleitende Therapie bestand in der Beseitigung der harten und weichen
Beläge mit dem Desmoclean, dem
Spülen mit Cupral liquid und
dem anschliessenden Einlegen
von Cupral-Baumwollfäden in die
Zahnfleischtaschen.
Bei der Kontrolle nach knapp
einer Woche waren die Beschwerden an den Oberkieferfrontzähnen
verschwunden. Die Unterkiefer-

front war noch nicht beschwerdefrei. Am Zahn 31 bestand mesial
eine Sondierungstiefe von 8 mm.
Die tiefe Tasche am Zahn 31
wurde gereinigt, mit Cupral liquid
gespült und anschliessend wurden
in die Taschen Cupral-Fäden eingelegt. Bei der Kontrolle nach
zwei Tagen bestanden keine Beschwerden mehr. Die Taschentiefe
am Zahn 31 betrug mesial 4 mm
(Abb. 2). Es erfolgte eine nochmalige Spülung mit Cupral liquid und
in die Taschen wurden CupralFäden eingelegt.
Eine Woche später betrug die
Taschentiefe am Zahn 31 mesial
3 mm und die Gingiva zeigte eine
physiologische Färbung (Abb. 3).

Anaerobier und Pilze). Resistenzen
treten, aufgrund der polyvalenten
Wirkung, hierbei nicht auf.

ZA Ralph Lehmann verwendet Cupral liquid zur wirkungsvollen Behandlung
„In unserer Praxis setzen wir das
Cupral liquid zum Spülen von Wurzelkanälen und bei der Parodontitisbehandlung ein. Dabei steht mir
als Zahnarzt ein wirkungsvolles und
zudem chlorhexidinfreies Präparat
zur Verfügung, das mir die schnelle
Behandlung auch von akuten Prozessen ermöglicht.
Ich spüle mit Cupral liquid entweder
einmalig oder auch mehrmals und
sauge parallel ab. Je nach Indikation appliziere ich ggf. das Cupral als
Paste entweder direkt (Wurzelkanal/

kleine Tasche) oder auch mittels
Retraktionsfaden (tiefe Taschen).
Diesen belasse ich mindestens eine
halbe Stunde in der Tasche, oftmals
sogar über Nacht. Bei der Nachkontrolle am Folgetag entferne ich den
Faden und appliziere das Cupral ggf.
erneut, bis es zur Ausheilung kommt.
Selbst tiefe Taschen sind durch Spülung und Applikation mit wenigen
Behandlungen erfolgreich zu therapieren – auch ohne Antibiotikagabe.

1

2

Dipl.-Stom. Ralph Lehmann,
Naumburg (Saale)

Cupral® liquid...
...die Lösung

3

Abb. 1: Ausgangsbefund im Frontzahnbereich: Gingivitis und Konkremente. – Abb. 2:
Taschentiefe mesial ca. 4 mm. – Abb. 3: Physiologische Färbung am Zahn 31, Taschentiefe mesial ca. 3 mm.

Jetzt
probieren!

• effektive Spülung
• wirksam in Kanal und Tasche

bst *
Her bot
e
ang

• sichere pH-Wert-Stabilisierung
• frei von Antibiotika und CHX

*

alle Cupral®- und Cupral® liquid-Packungen
bis 15.11.2017 20 % günstiger

Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Um Versandkosten zu sparen, helfen wir Ihnen gern bei der Abwicklung über Ihren
*UR‰KlQGOHU8QVHUH9HUWUDJVSDUWQHU¿QGHQ6LHXQWHUZZZKXPDQFKHPLHGH

Kompetenz in Forschung und Praxis

Humanchemie GmbH · Hinter dem Kruge 5 · DE-31061 Alfeld (Leine)
Telefon +49 (0) 51 81 - 2 46 33 · Telefax +49 (0) 51 81 - 8 12 26
E-Mail info@humanchemie.de · www.humanchemie.de


[10] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

10 Events

Liebe Freunde der Rekonstruktiven Zahnmedizin
Am 16. November 2017 findet in Bern die Jahrestagung der SSRD statt.
BERN – Am Vortag des 4. Schweizer
Implantat Kongress treffen sich auf
Einladung des SSRD-Präsidenten
Prof. Dr. Ronald Jung, der WiskoPräsidentin Prof. Dr. Irena Sailer
und der Präsidentin SSRD 2.0,
Dr. Iris Kraljevic, Mitglieder und
Gäste der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) zu ihrem diesjährigen Jahreskongress im Kursaal Bern
in der Kornhausstrasse 3.
Der Donnerstagnachmittag
wird im Zeichen von „SSRD 2.0 got
talent“ stehen und anhand eines
komplexen festsitzenden und eines
abnehmbaren Falls aufzeigen, wie
unterschiedlich Fälle an den jeweiligen Universitäten geplant und therapiert werden. Den Universitäten
steht es frei, wie sie den jeweiligen
Fall lösen und präsentieren.

© Kursaal Bern

Neben dem aktuellen Einblick in
die universitäre Lehrmeinung be-

ANZEIGE

kommen die Zuhörer am Ende des
Tages die Möglichkeit, zu entscheiden, welches Behandlungskonzept
sie im Team Zahnarzt und Zahntechniker favorisieren, und ermitteln
in jedem Fall den Sieger.

SWISS SOCIETY FOR RECONSTRUCTIVE DENTISTRY
SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR REKONSTRUKTIVE ZAHNMEDIZIN
SOCIÉTÉ SUISSE DE MÉDECINE DENTAIRE RECONSTRUCTIVE
SOCIETÀ SVIZZERA DI ODONTOIATRIA RICOSTRUTTIVA

Festsitzendes Problem
Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

Zu Beginn der Tagung stellt Dr.
Kraljevic mit „Started from the bottom“ das festsitzende Problem vor.
Anschliessend folgen die Therapievorschläge der Universitäten Bern,
Basel, Genf und Zürich.

Abnehmbares Problem
Nach einer Pause stellt dann Dr.
Daniela Scherrer das abnehmbare
Problem vor. Unter dem Titel „Es

rappelt im Karton“ folgen erneut die
Therapievorschläge der vier Schweizer Universitäten. Im Anschluss an
die Präsentation bewertet die Zuhörerschaft die Ausführungen und
ermittelt per Abstimmung den Sieger. Bewertet werden sowohl die
fachlichen Inhalte (d. h. das vor-

gestellte Behandlungskonzept) als
auch der Stil der Präsentation.
Nach dem fachlichen Teil
der Jahrestagung treffen sich die
Verbandsmitglieder um 16.15 Uhr
noch zu ihrer obligatorischen Generalversammlung. DT
Quelle: SSRD

SSPRE Juniorforschungspreis 2017 Schweizer Dentalassistentinnen treffen sich in Olten
Der Fokus liegt auf Präventiver und Restaurativer Zahnmedizin.

© AlexLMX/Shutterstock.com

BERN – Anlässlich der Jahrestagung
der Schweizerischen Gesellschaft für
Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin (SSPRE) am
20. Oktober 2017 in Bern wird erneut der Juniorforschungspreis der
SSPRE übergeben. Teilnahmeberechtigt sind Studierende (Master-

arbeiten) oder junge Zahnmediziner, die vor maximal fünf Jahren das
Schlussexamen abgelegt haben. Arbeiten zum Thema Präventive und
Restaurative Zahnmedizin können
in Form eines strukturierten Abstracts (auf Deutsch, Französisch
oder Englisch) bei der Präsidentin,

SSPRE
Dr. Brigitte Zimmerli, Bahnhofstrasse 18a, 3400 Burgdorf (brigitte.
zimmerli@bzdental.ch) eingereicht
werden.
Am 20. Oktober 2017 werden
die Einreichungen als Poster auf der
Fachtagung präsentiert und durch
eine Jury bewertet. Weitere Informationen zum Juniorforschungspreis
können auf der Homepage der
Fachgesellschaft www.sspre.ch
(Register: „für Zahnärzte“)
entnommen werden.
Die SSPRE freut sich
auf spannende Arbeiten von jungen Forschern.
Anmeldeschluss
ist der 1. Oktober
2017. DT
Quelle: SSPRE

Der SVDA-Kongress am 24. und 25. November steht unter dem Motto „Fortbildung im Fokus“.
OLTEN – Das Programm des diesjährigen Kongresses des Schweizerischen Verbandes der Dentalassistentinnen (SVDA) im Oltner Kongresszentrum Hotel Arte bietet den Teilnehmenden ein interessantes und
facettenreiches Wissenschaftsprogramm, dessen ist sich die SVDAPräsidentin Elsbeth Tobler sicher. So
wird Dr. Richard Steffen die Frage
beantworten, ob es in der Zahnmedizin den Bohrer überhaupt noch
braucht. Über die Rechte der Arbeitnehmenden informiert die MLaw
Juristin Laura Strebel und Dr. Giorgio Menghini spricht über „Mundhygienemassnahmen bei älteren,
unselbstständigen Patienten“. Am
Freitagnachmittag schliessen sich
Beiträge von Jeannette Hess („Zahnunfall, wer zahlt? Nicht vermeid-

ANZEIGE

dentalbern.ch
tand !
S
t
z
Jet buchen
z
plat

31.5.–2.6.2018

barer Zahnschaden – Krankenversicherungsfall?“) und
Dr. Simone Janner („Die
Kieferhöhle – mehr als nur
eine Höhle im Kiefer“).
Der Samstag startet
mit einem Vortrag von
Dr. Manfred Klein zum
Thema „Orthomolekulare Medizin in der
ganzheitlichen Zahnheilkunde“. Ihm folgen Dr. Carmen Anding („Minimalinvasive Methoden zur
Verbesserung der
Dentalen Ästhetik“) und Dr. Barbara Jaeger („Kieferorthopädie bei
Erwachsenen:
24. /25
modern, innova. Nove
m
Hotel
tiv trotz mögliA r t e , O b e r 2 0 17
lten
chen Limitationen“). Spanwww.s
vd
nend dürften
info@sv a.ch
da.ch
auch die Ausführungen von
lic. phil. Irène Wüest Häfliger
rund um die Teambildung, „1+1=3“,
zahnmedizinische Geräte sowie neusein. Zum Kongressende erwartet
este Produkte des Dentalmarktes.
Sie ein Blick weit über die LandesDer Anmeldeschluss ist am
grenze hinaus. Sophie Corset be31. Oktober 2017. Weitere Informarichtet über einen Einsatz mit Mercy
tionen unter www.svda.ch. DT
Ships.
Parallel zur Veranstaltung präsentieren Hersteller und Händler
Quelle: SVDA

S V DA -

Kiefero

Ko n g r e
ss
2017

rthopä

die


[11] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

Events 11

Swiss Dental Hygienists thematisiert „Mouth – Health – Life“
Zweitägiger Kongress im Palexpo-Kongresszentrum in Genf rückt näher.
SURSEE – Die Fachleute für Mundgesundheit treffen sich in Genf: Am
10. und 11. November 2017 findet
im Palexpo-Kongresszentrum der
Jahreskongress von Swiss Dental
Hygienists statt. Mit „Mouth –
Health – Life“ ist ein spannendes
Thema angesagt.
Swiss Dental Hygienists zählt
rund 2’100 Mitglieder und engagiert
sich für eine zukunftsorientierte
Aus- und Weiterbildung, zu der auch
die Jahreskongresse beitragen. Den
Schwerpunkt des 41. Jahreskongresses bilden Vorträge von exzellenten
Referenten rund um die Zahnmedizin, etwa über „Die Bedeutung der
Genetik bei Parodontalerkrankungen“, „Endo-Paro-Läsionen: von der
Diagnose zur Behandlung“, „Das
Recall-Intervall beim Parodontitispatienten“, „Erkrankungen und
Tumore der Gingiva; die Rolle der
Dentalhygienikerin“ und „Wundheilung beginnt in der Mundhöhle“.

© CharliePhoto/Shutterstock.com

Mouth – Health – Life
Weiter werden Aspekte wie „Modedrogen und ihre Folgen“, „Vegane
Ernährung und ihre Tücken“, „Das
ABC der Kopfschmerzen“ oder

„Kommunikation mit Schmerzpatienten“ behandelt. Alle Referate
werden simultan ins Französische
und Deutsche übersetzt.

Begleitet wird der Kongress von
einer umfangreichen Dentalausstellung. Über 50 Unternehmen präsentieren ihr Produkt-Portfolio und

stehen für Gespräche und Bestellungen bereit.
Zum Rahmenprogramm gehören am Freitag Workshops: Oral-B
thematisiert „Möglichkeiten der oralen Prophylaxe während der Schwangerschaft“, EMS „GBT – die minimalinvasive Recallsitzung“ und GABA
„Der Sinn von Spülungen – ein Blick
auf gesunde Zähne und Haare“.
Der Freitagabend steht ganz im
Zeichen des Miteinanders. Das Kongressessen im „Cité du Temps“ folgt
dem Slogan „Time moves on“.
Für Unterhaltung sorgt die Band
„Wilburns“.
Das Organisationskomitee erwartet mehr als 1’000 Teilnehmende
in Genf. Im Herbst 2017 erscheint
die Kongress-App. Hier sind das wissenschaftliche Programm und alle
Informationen rund um die Ausstellung ersichtlich.
Weitere Infos und Anmeldung
auf www.dentalhygienists.swiss. DT

4. Schweizer Implantat Kongress

Kurz- und Ultrakurzimplantate

Mitte November dreht sich in Bern alles um „Komplikationen in der Implantologie“.

fortbildungROSENBERG lädt am 30. September
zum Tageskurs nach Zürich ein.

BERN – Zum bereits vierten Mal
laden die Implantat Stiftung
Schweiz, die SGI, die SSOS, die SSP
und die SSRD gemeinsam in die

nisation unter der Leitung von Prof.
Dr. Daniel Buser „Komplikationen
in der Implantologie“ in den Vordergrund. In zahlreichen wissen-

Paneldiskussion statt. Der Gesellschaftsabend im Eventlokal „Bierhübeli“ bietet zudem eine ideale
Möglichkeit für einen Austausch
unter Kollegen.
Der Veranstaltung gehen dieses
Jahr die Jahrestagungen der SSOS
sowie der SSRD am 16. November
voraus.

Vier Sessions – ein Thema
Am Freitag und Samstag werden Vorträge in vier verschiedenen
Sessions zu technischen, ästhetischen und biologischen Komplikationen in der Implantologie sowie
deren Prävention zu hören sein.
Unter anderem stellt sich dabei Dr.
Sven Mühlemann die Frage, ob
„Titanklebebasen die Lösung für
alle Probleme“ sind. Prof. Dr. Urs
Belser erläutert am Freitagnachmittag „Prothetische Optionen bei ästhetischen Komplikationen“. Zum
Themengebiet der biologischen
Komplikationen trägt Prof. Dr.
Ronald Jung einen Vortrag über
„Prävention und Therapie der Periimplantitis“ bei – hierbei wird er
darlegen, inwieweit die Periimplantitis besiegt ist.
Der Abschluss und gleichzeitig
ein Höhepunkt des Kongresses wird
am Samstagnachmittag von Dr.
Claude Andreoni, Prof. Dr. Daniel
Buser und Prof. Dr. Nicola Zitzmann präsentiert. Mithilfe einer
„Implant Horror Picture Show“ besprechen die Referenten interaktiv,
„Was man aus Misserfolgen lernen
kann“.

 3#(7%):%2 )-0,!.4!4 +/.'2%33
+/-0,)+!4)/.%. ). $%2 )-0,!.4/,/')% 523!#(%. 4(%2!0)% 5.$ 02_6%.4)/.
%IN  TiGIGER +ONGRESS F~R DEN 0RIVATPRAKTIKER
&REITAG  3AMSTAG  .OVEMBER  ) +ONGRESS +URSAAL "ERN
*AHRESTAGUNGEN 33/3 UND 332$
$ONNERSTAG  .OVEMBER  ) +ONGRESS +URSAAL "ERN
E

 #/.'2È3 35)33% $´)-0,!.4/,/')%
#/-0,)#!4)/.3 %. )-0,!.4/,/')% #!53% 4(b2!0)% %4 02b6%.4)/.
5N CONGRnS DE  JOURS POUR LE PRATICIEN INSTALLm
6ENDREDI  ET 3AMEDI  NOVEMBRE  ) +ONGRESS
!SSEMBLmES ANNUELLES DE LA 33/3 ET DE LA 332$
*EUDI  NOVEMBRE  ) +ONGRESS +URSAAL "ERNE

Bundesstadt. Am 17. und 18. November findet im Kursaal Bern der
zweitägige Schweizer Implantat
Kongress für den Privatpraktiker
statt. In diesem Jahr rückt die Orga-

© OEMUS MEDIA AG

ZÜRICH – Durch die
Entwicklung von Implantaten mit reduzierter Länge haben sich in
der oralen Implantologie neue Indikationen
und Behandlungsmöglichkeiten erschlossen.
Durch den Einsatz von Kurzimplantaten können insbesondere Patienten,
die über geringe Knochenhöhen verfügen, versorgt werden.

Theorie und praktische Übungen
am Modell
Die fortbildungROSENBERG
bietet diesen Tageskurs an, der
mit theoretischen Grundlagen sowie
praktischen Übungen am Modell zeigen soll, unter welchen Bedingungen
kurze Implantate die bessere klinische Lösung sind. Prof. Dr. Mauro
Marincola (Rom) wird im theoretischen Teil zu Grundlagen der implantatchirurgischen Therapie in schwierigen klinischen Situationen sprechen. Gleichzeitig wird er die Einsatz-





Early Bird
1

schaftlichen Vorträgen werden namhafte Referenten über „Ursachen,
Therapie und Prävention“ informieren. Im Anschluss an die Vortragsblöcke findet jeweils eine

Bis zum 15. September 2017
steht Interessenten ein Early BirdTarif zur Verfügung. Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter www.
ccde.ch. DT
Quelle: CCDE

Quelle:
fortbildungROSENBERG
ANZEIGE

+URSAAL "ERNE
WWWCCDECH
WWWIMPLANTATSTIFTUNGCH

möglichkeiten erläutern, dabei eigene
Fälle präsentieren und zu den Besonderheiten des chirurgischen Workflows bei der Verwendung von BiconImplantaten sprechen.
Im praktischen Teil haben die
Teilnehmer die Möglichkeit, das erworbene Wissen am Modell anzuwenden. Unter Anleitung von Prof.
Marincola können sie step-by-step
das Vorgehen trainieren.
Der Kurs findet am 30. September 2017 von 9 bis 17 Uhr im Kongresszentrum Au Premier in Zürich
statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.fbrb.ch. DT

Ğƌ^ƉĞnjŝĂůŝƐƚĨƺƌŚŽĐŚǁĞƌƚŝŐĞƐĞŶƚĂůǁĂĐŚƐƵŶĚ
ĚĞƌͣZƵƐĐŚĞƌ͞>ƂƚĞŝŶďĞƚƚŵĂƐƐĞ͘




[12] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

12 Service

Endodontie heute: Digital, motorisiert und vergoldet
Ein Fachgebiet auf Erfolgskurs. Von Dr. Christian Ehrensberger, Frankfurt am Main, Deutschland.

3
4

Abb. 1: Sicherer und schneller zum endodontischen Behandlungserfolg – die 3D Endo
Software macht es möglich. – Abb. 2: Auf Basis von 3D-Röntgendaten erleichtert die
3D Endo Software von Dentsply Sirona Endodontics die Behandlungsplanung. – Abb. 3:
Die erste reziprok arbeitende Gleitpfadfeile, abgestimmt auf das WaveOne Gold System,
von Dentsply Sirona Endodontics: WaveOne Gold Glider. – Abb. 4: Die WaveOne Gold
Primary-Feile im Detail: Mit ihr lassen sich 80 Prozent aller Fälle bewältigen.

Als Allgemeinzahnarzt wird
man an dieser Stelle noch einmal erwägen, ob eine Überweisung zum
Spezialisten angezeigt ist. Auf jeden
Fall gewinnt der Behandler wertvolle Informationen für das weitere Vorgehen.

Entscheidung für die
besten Feilen

2

1

Die Endodontie weist schon heute
deutlich höhere Erfolgsquoten auf,
als gemeinhin bekannt ist. In Tageszeitungen kursieren immer noch
Zahlen zwischen 50 und 95 Prozent.1
Dagegen schaffen Experten unter
Ausschöpfung moderner Verfahren
zur Primärbehandlung sowie zur
nichtchirurgischen und chirurgischen Revisionsbehandlung bereits
bis zu 99 Prozent.2 Zu den jüngsten
Fortschritten in dieser dynamischen
Teildisziplin der Zahnmedizin tragen Innovationen in ganz verschiedenen Gebieten bei. In der Praxis besonders spürbar ist die Reduzierung
der Anzahl der zu verwendenden
Feilen. Heute bedarf es in der Regel
nur noch weniger Instrumente, bis
hin zu nur einer Feile. Das macht die
Behandlung sicherer, einfacher und
spart auch noch Zeit; dies empfinden die Behandler durchweg als
positive Entwicklung.3

Motorsteuerung
mit dem iPad mini
Weitere Erleichterung schafft
nun eine gezieltere Behandlungsplanung – dank digitaler Technologie.
Die hat in die Endodontie später

Einzug gehalten als beispielsweise
in die Implantologie oder die prothetische Zahnheilkunde. In einem
ersten Schritt sind bestimmte
Endo-Motoren in ihrer Bedienung
dank einer Steuerung durch das iPad
mini komfortabler geworden (z. B.
X-Smart IQ, Dentsply Sirona Endodontics). Das ist modern und cool,
das spezielle „Case“ dazu sieht
schick aus, doch vor allem bringt das
System handfeste medizinische Vorteile mit sich: Mithilfe moderner
Datensammlung wird das Drehmoment kontinuierlich aufgezeichnet.
Dieses Monitoring in Echtzeit kann
sogar über die Behandlungsdauer
visualisiert werden – eine engmaschige Kontrolle über das Vorgehen
in jedem individuellen Patientenfall.
Dazu kommen die Möglichkeiten
zur bildlichen Darstellung, für jedes
Patientengespräch eine anschauliche Hilfe. Auch kann der Behandler
fallspezifische Aufzeichnungen und
therapeutische Notizen über das
iPad mini speichern und sogar mit
Kollegen teilen und darüber diskutieren.
Darüber hinaus bietet dieses
System Zugang zu einer grossen und

individualisierbaren Datenbank mit
allen Dentsply Sirona EndodonticsFeilensystemen und -Sequenzen.
Eingeschlossen sind sowohl kontinuierlich arbeitende als auch reziproke Instrumente.

Behandlungsplanung
mit 3D-Software
Wie genau die Behandlung im
Einzelfall aussehen kann, lässt sich
jetzt noch besser im Voraus planen.
Ein digitales Röntgenbild und Softwareinnovationen (z. B. 3D Endo
Software, Dentsply Sirona Endodontics) erleichtern die Einschätzung der Komplexität des Wurzelkanalsystems. Anschliessend zeichnet der Zahnarzt den Verlauf der
Kanäle auf dem Monitor durch
Punktmarkierungen bis zur Wurzelspitze nach und erkennt dann
anhand von (Quer-)Schnitten, an
welchen Stellen zum Beispiel Kalzifikationen vorliegen. Bevor nun
überhaupt eine Feile zum Einsatz
kommt, wird im Voraus getestet,
welche Sequenz von Instrumenten
die Erfolgswahrscheinlichkeit maximiert.

Diese Informationen werden
bei der Entscheidung für ein bestimmtes Feilensystem ebenso
eine Rolle spielen wie die Vorerfahrung des Behandlers, gegebenenfalls auch gewisse persönliche Vorlieben. Wer gerade
in die Endodontie einsteigt und
zunächst einfachere Fälle selbst
bearbeitet, für den stellt ein
Ein-Feilen-System (z. B. WaveOne
Gold) in vielen Fällen eine gute Option dar. Wer als Spezialist gute Erfahrungen mit klassischen MehrFeilen-Systemen gesammelt hat (z. B.
mit ProTaper Universal), verbessert
seine Erfolgschancen mit Instrumenten, die über eine spezielle
Teilwärmebehandlung (Gold-Wärmebehandlung) eine besonders
hohe Festigkeit und Flexibilität erhalten haben (z. B. ProTaper Gold).
Das steifere Material am Schaft erhöht die taktile Kontrolle bei der
Navigation in die Wurzelkanäle,
während das Instrument an seiner
Spitze eine besonders hohe Flexibilität aufweist. Alle Systeme – die reziprok arbeitenden Ein-Feilen-Systeme wie die kontinuierlich arbeitenden Mehr-Feilen-Systeme – lassen sich mit ein und demselben
Motor, wie oben erwähnt (X-Smart
IQ), steuern.

Motorisiert auf dem Gleitpfad
Mit maschinengetriebenem Instrumentarium erfolgt heute auch
immer häufiger das Anlegen des
Gleitpfads. Seine wichtige Rolle besteht darin, die mechanische Belastung für die Aufbereitungsfeilen zu

minimieren – geringerer Torsionsstress, geringeres Bruchrisiko. Damit
ist der Gleitpfad ein Muss.4 Klassischerweise wird er mit Handinstrumenten erarbeitet (z. B. 10er K-Feile
unter Verwendung von Chelator-Gel
als Gleitmittel, anschliessend 15er
K-Flexofeile). Heute jedoch reicht
ein einziges maschinengetriebenes
Nickel-Titan-Instrument (z. B. ProGlider), und das folgt dem natürlichen Verlauf des Wurzelkanals sogar
besser als herkömmliche Stahlfeilen.
Noch flexibler geht es seit Neustem
mit einem Instrument, das ebenfalls
von der erwähnten Gold-Wärmebehandlung profitiert, ähnlich wie die
oben erwähnten Aufbereitungsfeilen
mit dem „Gold“ im Namenszug. Eine
spezielle Erwähnung verdient dabei
WaveOne Gold Glider. Dabei handelt
es sich um eine reziprok arbeitende
Gleitpfadfeile, abgestimmt auf das
WaveOne Gold System. So geniesst
der Behandler nun bei der
Herstellung des Gleitpfads Infos zum Unternehmen
und ebenso bei der eigentlichen Aufbereitung des Wurzelkanals die Vorteile der
patentierten Gold-Wärmebehandlung. In der Regel
braucht er insgesamt nur
Infos zum Autor
zwei Feilen – eine für den
Gleitpfad, eine für die Aufbereitung. So einfach, sicher
und schnell kann moderne
Endodontie sein. DT

Dentsply Sirona Endodontics
Service-Line: 00800 00735000
(gebührenfrei)
www.dentspylsirona.com
Literatur:
1
Albrecht, J: Wie finde ich meinen Zahnarzt? FAS 2016(16); 65.
2
www.gak-stuttgart.de/files/downloads/
kurzberichte/gak_210_kurzbericht.pdf
(Zugriff am 31.5.2016).
3
Gernhardt, R: Endodontie im Jahr 2016.
DENTAL KOMPAKT 2016;48.
4
Koyess, E: Erst Ausformung, dann Reinigung. Endodontie J 3/2013;32–33.


[13] => DTCH0617_01-28.pdf
CANDIDA WHITE
DIAMOND
INNOVATIVE DIAMONDTECHNOLOGIE FÜR EIN
STRAHLENDES LÄCHELN.

Schonend zum natürlichen
Zahnweiss zurück
Enthält Diamantpartikel anstelle
von abrasivem Silika
Entfernt Zahnstein in
der Entstehungsphase

Schonender RDA-Wert von 30
bei gleichzeitig hoher Putzleistung

Wirkung klinisch
nachgewiesen

migros.ch/beauty


[14] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

14 Market

Es gibt sie – die „Lieblingsinstrumente“ des Zahnarztes
Das umfangreiche Endo-Sortiment von Komet lässt keine Wünsche offen.
zelkanalsystem minimiert die Gefahr einer Kanaltransportation sowie das Risiko einer Feilenfraktur.
Die Querhiebverzahnung sorgt für
ein besonders effizientes und ruhiges
Arbeiten, und dank seiner glatten,
nicht verzahnten Spitze bleibt der
Pulpakammerboden unversehrt.

Jeder Zahnarzt greift am Behandlungsstuhl zu seinen „Lieblingsinstrumenten“. Und doch gibt es immer
wieder Situationen, in denen er damit aufgrund von Ergonomie und
Indikation an Grenzen stösst. Komet
erweiterte gleich vier Endo-Produkte um neue Grössen und erschliesst damit neue Möglichkeiten.

Guttapercha Remover GPR

EndoGuard
Den EndoGuard gibt es nun
auch in einer kleineren (H269QGK.
314.012) und einer längeren Version
(H269QGK.315.016) (Abb. 1). Die
Grösse 012 eignet sich besonders gut
für die Präparation enger Zugangskavitäten. Der längere 315er Schaft
erlaubt ein komfortables Arbeiten
unter dem Mikroskop. Unbenommen sind dabei die typischen Vorteile des EndoGuard: Nach initialer
Öffnung der Pulpakammer erleichtert er durch den Abtrag von Dentinüberhängen die Sicht auf die Kavität.
Der geradlinige Zugang zum Wur-

Abb. 1: EndoGuard in einer kleineren
(H269QGK.314.012) und grösseren Version (H269QGK.315.016).
Abb. 2: Guttapercha-Remover gibt es
jetzt auch in Taper .04, jeweils in den
Grössen 025 (rot) und 030 (blau).
Abb. 3: Der Opener OP08L19.204.025
besitzt einen kleineren Taper (.08) und
Durchmesser (025).
Abb. 4: Der PathGlider ist jetzt auch in
Länge L31, jeweils in den Grössen 015 und
020 verfügbar.

1

Den beliebten Guttapercha Remover GPR in Taper .02 gibt es jetzt
auch in Taper .04, jeweils in den
Grössen 025 (rot) und 030 (blau)
(Abb. 2). Während Taper .02 speziell
in gekrümmten Kanälen eine hohe
Flexibilität aufweist, bietet der neue
Taper .04 mehr Stabilität im geraden
Kanalabschnitt besonders grosslumiger Kanäle. Das Prinzip hat sich
bewährt: Die durch Rotation entstehende Friktionswärme erweicht die
Guttapercha, sodass die plastifizierte
Masse elegant von der Kanalwand
gezogen werden kann. Da die GPRs
keine aktiven Schneidkanten besit-

Aufgabe rotierend leicht in den
Griff.

Opener

ANZEIGE

2

41. Jahreskongress
Swiss Dental Hygienists
10./11. November 2017
Genf

zen, wird die Guttapercha nicht geschnitten, sondern bleibt als weiche
Masse erhalten und wird zusammen
mit dem Instrument aus dem Kanal
gezogen. Auf diese Weise bekommt
der Behandler die sonst so mühsame

Den Opener OP10L19.204.030
aus Nickel-Titan gibt es nun auch
mit kleinerem Taper (.08) und
Durchmesser (025) als OP08L19.
204.025 (Abb. 3). Damit ist er ein
Spezialist für die Zahnärzte, die den
Kanaleingang etwas kleiner gestalten möchten. Im koronalen Drittel
eingesetzt, kommen alle seine Vorteile zum Tragen: Er befreit den Kanal bereits zu Anfang der Behandlung zuverlässig vom Grossteil der
Bakterien. Durch seinen Doppel-S-Querschnitt zeigt das kurze
Instrument eine angenehme Flexibilität, schützt vor Überpräparation
und sorgt für einen schnellen und
gründlichen Abtrag von koronal
infiziertem Gewebe. Ausserdem entlastet der Opener alle nachfolgenden
Feilen wie z. B. die primäre Sondierung per Handfeile (z. B. K-Feile in
Grösse 010) und die anschliessende
Gleitpfaderstellung per PathGlider
(in Grösse 015 oder 020).

3

PathGlider
Der PathGlider für die maschinelle Präparation des Gleitpfades ist neben den Längen
L21 und L25 jetzt auch
in Länge L31 jeweils
in den Grössen 015
und 020 verfügbar
(Abb. 4). Dank hochflexiblem Nickel-Titan und nicht schneidender Instrumentenspitze folgt er dem Kanalverlauf optimal, reduziert das
Risiko von Kanalverlagerungen und
Stufenbildungen massgeblich und
trägt gleichzeitig zu einer deutlichen
Zeiteinsparung bei. Aufgrund seines
Tapers von .03 ebnet er den nachfolgenden maschinellen Feilen (z. B.
F360: Taper .04) den leichten und
sicheren Weg durch den Kanal. DT

Info und Anmeldung unter:
www.dentalhygienists.swiss

Komet Dental
Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG

Mouth – Health – Life

Vertrieb:

Rodent AG
4

Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch


[15] => DTCH0617_01-28.pdf
ANZEIGE

Qualitätsprodukte brauchen
hochwertige Rohstoffe
100 Jahre Erfahrung – 100 Jahre garantierte Ruscher-Qualität.
Ihr kompetenter Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Herstellung von hochwertigen zahntechnischen Produkten wird 100
Jahre alt.
Das uns entgegengebrachte grosse
Vertrauen vonseiten
unserer langjährigen
Kunden und Partner
ist uns Bestätigung
und Ansporn zugleich, Bewährtes
weiterhin mit hochwertigen Rohstoffen
zu produzieren.

Zwei Beispiele:
Unser Modellierwachs weist eine
ausgezeichnete Qualität auf und garantiert eine sehr gute Modelliereigenschaft und hohe Bruchfestigkeit. Durch die geringe thermische
Kontraktion wird eine unabsichtliche Veränderung der Aufstellung
vermieden.
Die von Erwin Ruscher entwickelte „Ruscher Lötmasse“ ist dank
ihrer ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften heute wie da-

mals sehr beliebt. Diese Schweizer
Qualitäts-Lötmasse ist leicht und
exakt zu verarbeiten.

Jubiläumsrabatt
Zum 100-jährigen Jubiläum
schenken wir Ihnen zehn Prozent
auf alle im Oktober 2017 bestellten
Artikel (Wiederverkäufer sind von
diesem Angebot ausgeschlossen). DT

Belladi Ruscher Schleusser GmbH
Tel.: +41 71 695 25 66
www.belladi-ruscher.ch

Erfolgreich

Vorsicht vor
Internetkriminalität

Nr. 1

*

E-Mails mit sensiblen Patientendaten sind nur verschlüsselt sicher.

E-Mail-Verschlüsselung
für Zahnarztpraxen
gesetzlich vorgeschrieben
Der ungeschützte E-Mail-Versand von Patientendaten, Befunden,
Überweisungsschreiben, Röntgenbildern usw. ist nicht nur fahrlässig, sondern
auch verboten

und somit strafbar. Das eidgenössische Datenschutzgesetz (DSG)
schreibt zwingend vor, dass sensitive Informationen und Daten im
Gesundheitswesen nur mit verschlüsselten E-Mails verschickt werden dürfen. Zahnarztpraxen sind
also ganz direkt betroffen und müssen sich entsprechend vorsehen.

O

TE

GI

E

o
enci
Aess
CH N OL

Vergünstigtes HIN-Abonnement
für SSO-Mitglieder
Lösungen für die Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs sind weder kompliziert noch teuer. Ein für
Zahnarztpraxen geeigneter Anbieter
ist das Netzwerk HIN, das sich im
schweizerischen Gesundheitswesen
auf breiter Basis etabliert hat. Über
HIN sind rund 20’000 Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz und
über 500 Spitäler, Behörden, Labors
und weitere Institutionen miteinander vernetzt. Auch die Zahnärztekasse AG hat sich der HINPlattform angeschlossen und empfiehlt ihren Kundinnen und Kunden,
den E-Mail-Verkehr ebenfalls zu
schützen. Exklusiv für SSO-Mitglieder bietet HIN ein vergünstigtes
Abonnement an: HIN- Identität und
-Support kosten CHF 150 pro Jahr.
Hinzu kommt eine einmalige Anschlussgebühr von CHF 60. DT

Flow
Flow
* Tetric EvoFlow ® ist das meistverkauft
Füllungscomposite in Europa (2007 –

Beim Umgang mit E-Mails ist vor allem auch im Gesundheitswesen Vorsicht geboten. Eine E-Mail ist nicht
das elektronische Pendant eines
in verschlossenem Kuvert verschickten Briefs, sondern entspricht vielmehr einer Postkarte. Mit geeigneten, für jedermann verfügbaren
Programmen können Unbefugte
E-Mails ohne viele Umstände abfangen, lesen, kopieren und manipulieren. Der Versand von unverschlüsselten E-Mails mag bei unproblematischen Inhalten möglicherweise gerade noch angehen. Hingegen ist die
Verschlüsselung der E-Mail-Kommunikation bei sensiblen Daten und
Informationen absolut zwingend.

aren Sie

Sp

33%

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 52
www.zakag.ch
© Pixel-3D/Shutterstock.com

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG

Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein | Tel. +423 235 35 35 | Fax +423 235 33 60


[16] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

16 Market

Schweizer Qualitätsdentologie auf höchstem Niveau
Produits Dentaires expandiert in Endodontie.
präzise Instrument für Spezialisten
wird seit mehr als zehn Jahren produziert. Mit dem MAP One bietet
Produits Dentaires nun Allgemeinzahnärzten, die auch endodontische
Eingriffe vornehmen, eine vereinfachte, nützliche und kosteneffiziente Version des MAP Systems.

Produits Dentaires ist mit seinem
grossen und qualitativ hochstehenden Sortiment für Restaurative
Zahnmedizin, Prophylaxe, Prothesen, Endodontie und Parodontologie in mehr als 100 Ländern vertreten. Der bereits seit 77 Jahren bestehende Familienbetrieb richtet seit
der IDS 2017 sein Augenmerk nun
verstärkt auf die Endodontie.

Fortbildung

MAP One
Das bewährte MAP System
(Micro Apical Placement) stellt eine
einzigartige Methode zur effizienten
Platzierung von Wurzelkanalreparaturmaterialien dar. Dieses hoch-

Das MAP System der Firma war an der IDS zu sehen. (Foto: Robert Strehler)

Produits Dentaires investiert
zudem auch in Fortbildung und
wird dabei von einem nationalen
und internationalen Expertenteam,
bestehend aus Zahnärzten, Dentalhygienikerinnen und Spezialisten anderer Medizinbereiche, unter-

Mehr Informationen
zur Firma Produits Dentaires und ihren
Workshops und Konferenzen erhalten
Sie bei info@pdsa.ch/www.pdsa.ch.

stützt. So werden beispielsweise
regelmässig Workshops und Fachkonferenzen organisiert; auch laufen mehrere Forschungsprojekte
in enger Zusammenarbeit mit
schweizerischen
und internationalen UniversiSwiss quality
täten und Hochdental products
schulen. DT

Produits Dentaires SA
Tel.: +41 21 921 26 31
www.pdsa.ch

A-dec 500: Komfort für Arzt und Patient

Applizieren im Wurzelkanal

Kunden schätzen Innovation und lange Lebensdauer der Geräte.

NaviTips – Metallkanülen mit spezieller Formgebung.

Das Vertrauen in die A-dec-Geräte
beginnt bei der Designphilosophie –
innovative, multifunktionale Geräte
mit einer minimierten Störanfälligkeit und hohem Komfort zu schaffen, lautet das Ziel.
Bestes Beispiel ist
der A-dec 500:

Der durchdachte Behandlungsstuhl
ermöglicht hohen Komfort für den
Patienten bei zugleich entspanntem
Arbeiten für den Behandler. Dank
seiner sehr dünnen Rückenlehne
und Kopfstütze bietet
der A-dec 500 Behandlungsstuhl mehr Fussraum unter dem Behandlungsstuhl, sodass der Patient tief genug für einen
ergonomischen Zugang zur Mundhöhle
positioniert werden

kann. Auch kann durch die ausgeschnittene Grundplatte der Arbeitsstuhl näher an den Patienten gefahren werden. Mit dem erweiterten
Höhenbereich können Ärzte jeder
Grösse bequem arbeiten.
Weiterhin verringert die einzigartige Polsterung die Druckpunkte
des Patienten und stützt den gesamten Körper. Die gleitende Kopfstütze
mit Doppelgelenk passt sich an die
Bewegung des Patienten an und kann
leicht mit einer Hand eingestellt werden. Darüber hinaus gleicht der
A-dec 500 die Bewegung des Stuhls
mit der natürlichen Bewegung des
Patienten ab. Dadurch muss der
Patient beim Hoch- oder Herunterfahren des Behandlungsstuhls seine
Sitzposition nicht korrigieren. Nicht
zuletzt sorgt das innovative Hydrauliksystem für eine sanfte Patientenpositionierung ohne ruckartige
Start- und Stoppbewegungen. DT

A-dec
Vertrieb:

abc dental ag
Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

Wie bringt man Präparate in
den Wurzelkanal? Ob durch
Bestreichen der Instrumente,
mit Papierspitzen oder Lentulo – all dies bleibt letztlich
unzureichend und verursacht
Luftblasen im Kanal. Optimal
ist die Applikation mit NaviTips. Der gebogene Hals erleichtert die Sicht auf das
OP-Gebiet. Mit der speziellen
Formgebung – federhart, jedoch weich an den Enden, die
auch abgerundet sind – kann
man sie leicht ohne „Knittern“
einführen, und sie können einer apikalen Krümmung gut folgen.
NaviTips gibt es in vier Längen
und zwei Stärken: 30 ga/Ø 0,30 mm
für Flüssigkeiten und Gele, 29 ga/
Ø 0,33 mm für Pasten. Sie reichen bis
kurz vor den Apex und füllen damit
von unten nach oben, und dies blasenfrei. So können desinfizierende sowie reinigende Gele und Flüssigkeiten
eingebracht werden, aber auch Wurzelfüllpasten wie UltraCal XS und EndoREZ. Zudem gibt es für besondere
Aufgaben spezielle Varianten: NaviTip FX kann nicht nur applizieren,
sondern dank Beflockung auch die
Kanalwand „schrubben“, um z. B. mit-

Genuss inklusive Mundgesundheit
„Zahnmännchens“ als Wegweiser
zu zahnfreundlichen Süsswaren gesprochen.
Nebst zahnfreundlichen Kaugummis und Bonbons gibt es auch
zahnfreundliche Schokolade (mit
Isomaltulose [Palatinose]). Die
Aktion Zahnfreundlich bietet über
ihren Webshop drei Sorten in praktischen 40 g-Verpackungen zum Verkauf an. Mit diesem Angebot richtet
sich der gemeinnützige Verein gezielt an ältere Menschen, welche
gerne ab und zu ein Stück Schokolade geniessen möchten, jedoch anschliessend nicht gleich die Möglichkeit haben, sich die Zähne zu putzen.
Die zahnfreundliche Schokolade soll
eine Alternative bieten, die Genuss
und Mundgesundheit vereint.

Die Zahngesundheit in der
Schweiz hat sich während der letzten
Jahrzehnte kontinuierlich verbessert. Es besteht jedoch noch kein
Grund zur Verharmlosung von Karies. Zuwanderer aus Ländern mit
weniger entwickelter Gesundheitsvorsorge leiden oft unter Karies und
Parodontose, die bei richtiger
Mundhygiene und Ernährung hätte
vermieden werden können. Auch in
diesem Teil der Bevölkerung engagiert sich die „Aktion Zahnfreundlich“, indem sie Informationsmaterial in verschiedenen Sprachen auch
zur Verwendung in Integrationskursen bereitstellt.
Das Vorbild „Aktion Zahnfreundlich“ hat inzwischen auch
Nachahmung in anderen Ländern

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 359215
www.ultradent.com

türkischen Bazars oder am
Palmenstrand von Ecuador
begegnen.
Weitere Informationen
zur Aktion Zahnfreundlich
erhalten Sie unter www.
zahnfreundlich.ch. Mittels
Website haben Sie ebenfalls
die Möglichkeit, sich als
Mitglied zu registrieren
und sich damit für einen
guten Zweck einzusetzen.
Die Mitgliedschaft beträgt
nur CHF 50 im Jahr und
bietet Ihnen nebenbei weitere Vorteile (Willkommenspaket, 10 Prozent Rabatt auf kostenpflichtige
Artikel im Webshop etc.).

Über 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung kennen das „Zahnmännchen“.
Der gemeinnützige Verein Aktion
Zahnfreundlich wurde vor 35 Jahren
durch Professoren aller Schweizer
Universitätszahnkliniken gegründet
und setzt sich seitdem für die Mundgesundheit der Schweizer Bevölkerung ein. Mit über 1’000 Einzelmitgliedern, zu welchen unter anderem
Zahnärzte, Dentalhygienikerinnen
und Schulzahnpflege-Instruktorinnen gehören, verfügt die Aktion
Zahnfreundlich über ein grosses
Netzwerk an Fachpersonen.
Über 90 Prozent der Schweizer
Bevölkerung kennen das „Zahnmännchen“, und als Qualitätslabel
für zahnfreundliche Süssigkeiten ist
es sozusagen in aller Munde. Schon
in den Zahnputzlektionen in der
Schule wird über den Nutzen des

hilfe von Citric Acid den Kanal von
Calciumhydroxid-Resten zu reinigen.
Und NaviTip Sideport kann mit einem Durchmesser von nur 0,28 mm
in dünnste Kanäle vordringen, um
diese zu spülen; zwei seitliche Infos zum Unternehmen
Öffnungen und das geschlossene Ende sorgen für
Effektivität, vermeiden aber
eine Applikation über den
Apex hinaus. DT

DT

wie Deutschland, Japan sowie Korea
gefunden. Dem Zahnmännchen
können wir als schweizerischem Bekannten deshalb auch im Kiosk eines

Aktion Zahnfreundlich Schweiz
Tel.: +41 61 271 22 25
www.zahnfreundlich.ch


[17] => DTCH0617_01-28.pdf
TM

®

WO SICHERHEIT AUF EFFIZIENZ TRIFFT
Reziproke und rotierende Aufbereitung:
Mit Genius-Motor, -Winkelstück und -Feilen auf Knopfdruck

SICHERHEIT

EFFIZIENZ
360˚

UND

REZIPROK

ROTIEREND

DIE SICHERHEIT REZIPROKER BEWEGUNGEN

DIE EFFIZIENZ BEI DER ENTFERNUNG
VON DEBRIS MIT ROTIERENDEN
BEWEGUNGEN

SICHERHEIT ODER EFFIZIENZ?
SIE BEKOMMEN BEIDES!

© 2017 Ultraden
Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.
served.

U LT R A D E N T. C O M / D E


[18] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

18 Market

Schwarz, leicht limonig-minzig und überzeugend
Kaugummi mit Aktivkohle: CURAPROX Black Is White – chew it!
Auch ein Lebensstil der Frische
und Schönheit hat seinen Ursprung
in einem offenen, selbstbewussten Lächeln. Für das alles sorgt
CURAPROX, die Mundhygienemarke aus der Schweiz. Jetzt neu:
Der Black Is White-Kaugummi.
Schwarz, leicht limonig-minzig und
überzeugend dank fünf herausragender Inhaltsstoffe.

Der Besondere
Das hat sonst kein Kaugummi:
Aktivkohle sorgt für ein sanftes Whitening dank aktiver Absorption. Der
natürliche Wirkstoff nimmt Verfärbungspartikel einfach in sich auf,
absorbiert sie und entfernt Verfärbungen und Flecken, ohne dass
der Zahnschmelz beschädigt wird.
Hydroxylapatit, ein natürliches
Mineral und dem Zahnschmelz sehr
ähnlich, füllt nicht nur beginnende
Löcher sowie Mikroläsionen. Es remineralisiert den Zahnschmelz, verschliesst Dentinkanäle und ist dabei

Infos zum Unternehmen

komplett natürlich.
Auch die weltweit
bekannte Black Is
White-Zahnpasta nutzt die schüt-

zende und schmerzlindernde Wirkung von Hydroxylapatit.
Glucose-Oxidase hält die bakterielle Mundflora im Gleichgewicht.

Das komplett natürliche Enzym wandelt
Glucose in Wasserstoffperoxid und aktiviert gleichzeitig das
Lactoperoxidase-System des Speichels.
Das Resultat: keine
schlechten Bakterien
und damit keine
Chance für Karies,
Gingivitis und Parodontitis.
Das darf auch
nicht fehlen: Xylitol.
Der besondere Zuckerersatz wird aus
Bäumen extrahiert
und wirkt ebenfalls
antibakteriell. Anregend für den Speichel, reminalisiert
Xylitol den Zahnschmelz und verhindert, so ist es bereits seit Jahrzehnten klinisch bewiesen, zuverlässig Karies.

Ein Teil vom Ganzen
„Der Black Is White-Kaugummi
ist ein wunderschönes Produkt,
sorgt für Schönheit – und Mundgesundheit“, sagt Ueli Breitschmid,
CEO der Curaden AG. Der Kaugummi symbolisiert einmal mehr
die Philosophie von CURAPROX:
„Designorientierte und hochwirksame Produkte, die den Unterschied
machen. Als Teil unserer erfolgreichen Black Is White-Linie mit der
Black Is White-Zahnpasta, Hydrosonic Black Is White-Schallzahnbürste
und Black Is White-Handzahnbürste
bieten wir nun wieder etwas Aussergewöhnliches und Exklusives.“
Kaufen Sie jetzt den Black Is
White-Kaugummi unter www.curaprox.de. DT

Curaden AG
Tel.: +41 44 744 46 46
www.curaprox.com

ANZEIGE

THAT’S THE WAY I LIKE IT

ZWP ONLINE CME

Zertifizierte Fortbildung bequem von zu Hause aus.
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

Parodontitisstudien
zu Mikronährstoffen
Itis-Protect I–IV zur kurativen Parodontitistherapie
ohne Antibiotikagaben.
Parodontitis ist assoziiert mit niedrigen Serum- und Plasmaspiegeln
essenzieller Nutrienten wie Magnesium etc. – sagen Chapple IL et al. in
ihrer Studie: Micronutritional approaches to periodontal therapy. Danach spielen sowohl die Ernährungsgewohnheiten als auch der
Lebensstil sowie genetische und

und Humanstudien belegen signifikant die Wichtigkeit von Mikronährstoffen in der Immunmodulation sowohl durch Reduktion
inflammatorischer Biomarker als
auch von Knochenverlust.
Seine Konklusion: Die Wissenschaft beginnt langsam, die gesundInfos zum Unternehmen

Die neue Art der
dentalen Fortbildung.
Fachbeiträge
Webinare
Live-OPs/Behandlungen

OEMUS MEDIA AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de

immunologische Faktoren der Patienten eine wichtige Rolle.
In Potential mechanisms underpinning the nutritional modulation
of periodontal inflammation von Iain
L.C. Chapple lautet sein Schluss:
Hyperinflammation charakterisiert
den Parodontitisphänotyp und oxidativer Stress ist der Zentralschlüssel
verschiedener biochemischer Signalwege, die die Inflammation kontrollieren. Oxidativer Stress wird sowohl durch die Ernährung als auch
durch Infektion moduliert. Profunde Studien konnten den Zusammenhang von Mikronährstoffstatus
zur Prävalenz von Parodontitis beweisen. Die Resultate aktueller Tier-

heitliche Wichtigkeit von Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren
zu realisieren – wie auch die Gefahren raffinierter Kohlenhydrate
moderner Lebensmittel.
Mit Itis-Protect I–IV bieten wir
Ihnen eine wissenschaftlich ausgezeichnete Reinstoff-Substitution
zur kurativen Parodontitistherapie
ohne Antibiotika für Ihre Praxis. DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de


[19] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 6/2017

Market 19

Lokalanästhesie-Injektionslösungen
aus der Schweiz

Effizienter Säureschutz –
wissenschaftlich bewiesen

Höchste Qualität für Rudocain® und Rudocain® forte dank vollautomatischer Fertigung.

CANDIDA Protect Professional überzeugt dank der exklusiven
Curolox® Technologie.

mittel zur Anwendung in der klinischen Zahnheilkunde bezeichnet.

Hochmodern und vollautomatisch

Die bewährten LokalanästhesieInjektionslösungen erfüllen den Anspruch auf Verminderung bzw. Vermeidung des Schmerzes aufgrund
invasiver Verfahren bestens und bewähren sich als potente AnalgesiePräparate. Das Lokalanästhetikum
mit dem bewährten Wirkstoff Articain in Kombination mit Adrenalin
infiltriert das Gewebe nach der Injektion rasch und führt nach ein bis
drei Minuten zu einer zuverlässigen
Anästhesie. Die eingriffsreife Anästhesiedauer beträgt bei Rudocain®
mindestens 45 und bei Rudocain®
forte mindestens 75 Minuten, für
die Weichteilanästhesie bei beiden
120–240 Minuten.

Schmerz vermeiden
Schmerztherapie in der Zahnmedizin ist ein wichtiger Faktor, um
Furcht und Angst, verbunden mit
Zahnbehandlungen, zu verringern.
Lokalanästhetika werden schon seit
dem 19. Jahrhundert in der klinischen Zahnheilkunde zur Verminderung bzw. Vermeidung von Schmerz
aufgrund invasiver Verfahren verwendet.
Eine wichtige Anforderung vor
einer endodontischen oder operativen Zahnbehandlung ist die Fähigkeit, eine tiefe Anästhesie zu
erreichen und aufrechtzuerhalten.
Lokalanästhetika werden daher korrekterweise als die wichtigsten Arznei-

Die beiden bewährten Präparate
Rudocain® und Rudocain® forte werden auf einer vollautomatischen Fertigungsanlage, begonnen mit der Reinigung der Zylinderampullen über die
sterile Befüllung, das Verschliessen bis
hin zur computergesteuerten optischen
Kontrolle und der Verblisterung, hergestellt. Die Anwender profitieren dabei
von einem Produkt mit hoher Qualität
zum besonders attraktiven Preis. Die
Streuli Pharma AG bekennt sich mit
hohen Investitionen in moderne Anlagen ohne Wenn und Aber zum Produktionsstandort Schweiz und stellt sich als
einziger Schweizer Hersteller mit dieser
Fertigungsqualität dem internationalen
Wettbewerb. DT

Der Zahnschmelz ist das härteste
Material in unserem Körper. Doch
säurehaltige Lebensmittel wie z. B.
Softgetränke, Wein oder Zitrusfrüchte greifen den Zahnschmelz an,
weichen diesen auf und können zu
Zahnschmelz-Erosion führen. Wer
gleich nach dem Verzehr von

Infos zum Unternehmen

Streuli Pharma AG
Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

Rudocain®/ Rudocain® forte, Injektionslösung: Z: Articaini hydrochloridum (40 mg/ml), Adrenalinum (5 μg/ml bzw. 10 μg/ml) ut Adrenalini hydrochloridum. I: Infiltrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde.
D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1–1.7 ml. Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1–1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf
einer Behandlung. Bei Kindern von 4–12 Jahren soll die Dosis 5 mg/kg KG nicht überschritten werden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirk- und Hilfsstoffen, Lokalanästhetika vom Typ Säureamid und sulfithaltige
Präparate; intravenöse Anwendung; Kinder unter 4 Jahren; schwere Störungen des Reizungs- oder Reizleitungssystems am Herzen; schwere Hypo- oder Hypertonie; paroxysmale Tachykardie; hochfrequente absolute
Arrhythmie; Kammerengwinkelglaukom; dekompensierte Herzinsuffizienz; Hyperthyreose; Phäochromozytom; dekompensierte diabetische Stoffwechsellage; Anästhesien im Endstrombereich; Patienten mit Asthma.
VM: Sulfit-Überempfindlichkeit; Asthmatiker; Gabe von hohen Dosen; Cholinesterasemangel; schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung; Angina pectoris; Arteriosklerose; erhebliche Störungen der Blutgerinnung.
IA: Trizyclische Antidepressiva; MAO-Hemmer; nicht-kardioselektive-Blocker; orale Antidiabetika; Halothan; Hemmstoffe der Blutgerinnung. UAW: Dosisabhängige zentralnervöse und/oder kardiovaskuläre Erscheinungen, Unverträglichkeitsreaktionen. Swissmedic: B. Stand der Information April 2006. Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

säurehaltigen Speisen und Getränken die Zähne putzt, schädigt den
aufgeweichten Zahnschmelz. Die
Folgen: Die Zähne werden überempfindlich und können sich leichter verfärben.
Candida Protect Professional
stärkt den Zahnschmelz und schützt
effektiv vor Säure dank der exklusiven Curolox® Technologie. Es bildet

sich ein Säureschutzmantel um
den Zahn und schützt ihn vor
Zahnschmelz-Erosion. Säuren werden so daran gehindert, überhaupt
an den Zahnschmelz zu gelangen.
Der Zahnschmelz wird gestärkt und
die Empfindlichkeit der Zähne reduziert.
Die Wirkung von Candida
Protect Professional wurde wissenschaftlich bestätigt. DT

Migros-Genossenschafts-Bund
Tel.: +41 848 84 0848
www.migros.ch/candida
ANZEIGE

ÉCHANTILLONS
SUR DEMANDE
MUSTER AUF
ANFRAGE
info@pdsa.ch

ProphyCups
Snow & Fire

La cupule simple et intuitive
pour un nettoyage et un polissage parfaits
Die einfache und intuitive Lösung
für perfektes Reinigen und Polieren

Découvrez les ProphyCups en action !
Entdecken Sie die ProphyCups in Aktion!

ProphyRing Set
La ProphyRing ergonomique en combinaison avec le godet
vide à usage unique offre le récipient idéal
pour la pâte prophylactique provenant de tout pot ou tube.
Das ergonomische ProphyRing in Kombination mit dem Einweg-Becher
eignet sich ideal für prophylaktische Pasten aus jedem Topf oder Tube.

Produits Dentaires SA
Vevey . Switzerland
www.pdsa.ch . info@pdsa.ch

VENEZ-NOUS
RENDRE VISITE
ET TESTER NOS
PRODUITS
BESUCHEN SIE
UNS UND
PROBIEREN
SIE UNSERE
PRODUKTE
10-11 NOV. 2017 PALEXPO GENÈVE


[20] => DTCH0617_01-28.pdf
HELFEN SIE IHREN
PATIENTEN AUF DEM
WEG ZU GESUNDEM
ZAHNFLEISCH
CHLORHEXIDIN 0,2 % REDUZIERT NACHWEISLICH DIE SYMPTOME
EINER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG

57 % 68 %

REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 2 WOCHEN

REDUKTION DER
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG*
NACH 4 WOCHEN

REDUKTION GEGENÜBER AUSGANGSWERT BEI ZWEIMAL TÄGLICHER ANWENDUNG
NACH EINER PROFESSIONELLEN ZAHNREINIGUNG

EMPFEHLEN SIE CHLORHEXAMED
FORTE 0,2% MUNDSPÜLUNG ALS
KURZZEITIGE INTENSIVBEHANDLUNG
FÜR PATIENTEN MIT ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN.

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizensiert.

Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung Z: 1 ml Lösung enthält 2 mg Chlorhexidindiglukonat. I: Zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und nach parodontalchirurgischen
Eingriffen. D: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Die Lösung ist gebrauchsfertig. 2-mal täglich Mundhöhle mit 10 ml Lösung (Messbecher) 1 Minute lang gründlich spülen. Ausspucken, nicht schlucken oder nachspülen.
Angegebene Dosis nicht überschreiten. Jugendlichen und Kindern (zwischen 6 und 12 Jahren): nur auf ärztliche Anweisung. KI: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff, bei schlecht durchblutetem Gewebe; bei
erosiv-desquamativen Veränderungen der Mundschleimhaut, bei Wunden und Ulzerationen. VM: Nur für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Nicht schlucken. Nicht in Augen / Gehörgang bringen. Falls Schmerzen,
Schwellungen oder Reizungen des Mundraumes auftreten, Anwendung sofort abbrechen und ärztlichen Rat einholen; es können allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten. Vorübergehende Verfärbungen
von Zähnen und Zunge können auftreten. Die Lösung wird durch anionische Substanzen beeinträchtigt; Zähne mindestens 5 Minuten vor der Behandlung putzen. S: Es ist Vorsicht geboten. UW: Belegte Zunge, trockener Mund,
vorübergehende Beeinträchtigung der Geschmacksempfindung, Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühl der Zunge. IA: Inkompatibel mit anionischen Substanzen. P: Flasche zu 200 ml. Liste D. Ausführliche Informationen entnehmen
Sie bitte der Arzneimittelinformation auf www.swissmedicinfo.ch.
GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.

Stand: März 2016

CHCH/CHCHL/0001/17 14/03/2017

*Gingiva-Index misst Zahnfleischbluten und Zahnfleischentzündung
Todkar R, et al. Oral Health Prev Dent 2012;10(3):291-296.


[21] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 6/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 6. September 2017

Endodontie der Zukunft

CME-Fortbildung

Endodontie-Equipment

Zur Regeneration der Pulpa, wichtig
für die Vitalität des Zahnes, stellt
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Hermann Agis, PhD aus Wien, Hypoxiebasierende Strategien vor. Seite 23

Die gesteuerte Gewebe- und Knochenregeneration mit einer resorbierbaren
Membran beschreiben Prof. Dr. José R.
Gonzales und Dr. Marcus Engelschalk,
München, Deutschland. Seite 25

VDW bietet Endodontologen ganzheitliche Systemlösungen an, von der
Wurzelkanalaufbereitung bis hin zu
-spülung, -füllung und zur postendodontischen Versorgung. Seite 27

Keine Live-OP mehr verpassen

Prähistorische Zahnbehandlung

Neue Erinnerungsfunktion für Fortbildungen auf ZWP online.

Auch Neandertaler praktizierten schon Zahnmedizin.

LEIPZIG – Im stressigen Praxisalltag kann schon mal der ein oder
andere anvisierte Termin untergehen. Damit das nicht passiert, gibt
es ab sofort die praktische Erinnerungsfunktion auf ZWP online. So
entgehen Zahnärzten keine wichti-

gen CME-Punkte mehr für die LiveOPs, die im Livestream auf ZWP
online übertragen werden.

Viele Vorteile
Nach der kostenlosen Registrierung in der CME-Community auf

ZWP online stehen nicht nur die bisherigen Live-OPs im Archiv zur Verfügung, sondern auch die neue Erinnerungsfunktion, mit der keine
Liveübertragung aus dem OP-Saal
mehr verpasst wird. Die Erinnerung
erfolgt automatisch via E-Mail am
Vortag oder per Einbindung in den
digitalen Kalender via iCal. Die
nächste Live-OP mit Dr. Karl Ulrich
Volz behandelt am 20. September
um 9.15 Uhr das Thema „Keramik
ist einfacher – aber anders“ anhand
eines Sofortimplantats in den Regionen 11 und 21 mit
CME-Fortbildungen
auf ZWP online
anschließender Sofortversorgung. Jetzt
registrieren und die
Erinnerungsfunktion nutzen! DT

WLAN statt Lesezirkel
Patienten wollen im Wartezimmer online sein.
Kliniken und Arztpraxen mit ausgeBERLIN – Nicht sichtbar, aber
wiesenem WLAN-Service einen Undennoch essenziell: Arztpraxen
terschied, weil sie maßgeblich zum
und Krankenhäuser bieten ihren
Wohlbefinden ihrer Patienten beiPatienten nicht nur Zeitschriften
tragen. Patienten assoziieren diese
und Wasser im Wartezimmer, sonErfahrung mit dem Namen der Klidern auch lokale Funknetze. Warnik beziehungsweise der Kliniktenden Patienten ist der Zugang zu
marke und merken sich das.“ Klinikeiner schnellen WLAN-Verbindung
betreiber und Arztpraxen sollten bei
immer wichtiger. In Krankenhäuder Einrichtung des Hotspots darauf
sern wünschen sich 46 Prozent der
achten, nicht zu viele persönliche
Hotspot-Nutzer kostenloses WLAN.
Daten beim Log-in von den PatienNur 16 Prozent erwarten in Arztpraten zu verlangen. Das hat eher eine
xen kostenlose, öffentliche Hotspots.
abschreckende Wirkung. 81 Prozent
Dies geht aus einer aktuellen Befrader Onliner entscheiden sich der
gung unter 130 Agenturen aus den
Umfrage zufolge gegen einen Log-in,
Bereichen Werbung, PR, Digital,
wenn vorab zu viele perFull-Service und Marketing hervor.
sönliche Daten ab„Sobald sich Patienten im Wartegefragt werzimmer niederlassen, kommt das
den.
Smartphone oder Tablet zum Einsatz, um lange Wartezeiten zu überbrücken. Was früher der Lesezirkel war, ist heute der WLAN-Hotspot“, erklärt Maximilian Pohl, Geschäftsführer und Gründer von
MeinHotspot.
Immer häufiger werben Kliniken mit einem WLAN-Schild im
Eingangsbereich und im Wartezimmer. Den Studienergebnissen zufolge zahlt dieser Service auf das Image
einer Marke ein. 87 Prozent
der Hotspot-Nutzer bewerten es positiv für ein Unternehmen, wenn es eine kostenlose, öffentliche WLANVerbindung zur Verfügung
stellt. Pohl: „Online sein zu
können, ist zu einem Grundbedürfnis der Menschen ge© mangpor2004/Shutterstock.com
worden. Deshalb machen

Praxisinhaber und Klinikbetreiber bemühten sich in den vergangenen Jahren darum, ihren Patienten
ein WLAN-Netz in angemessener
Qualität bereitzustellen. Pohl: „Zu
einer guten User Experience gehört
eine bestimmte Übertragungsgeschwindigkeit und ein unbegrenztes
Datenvolumen. Diese Annahme bestätigt sich in der Studie: 57 Prozent
nutzen demnach öffentliche Hotspots wegen der erhöhten Datengeschwindigkeit und 80 Prozent aufgrund des immer noch stark limitierten Datenvolumens in aktuellen
Mobilfunkverträgen (80 Prozent).“
Damit das WLAN als hochwertig
empfunden wird, seien Pohl zufolge
Download-Geschwindigkeiten
von fünf Megabit pro Sekunde
und Upload-Geschwindigkeiten von zwei Megabit pro
Sekunde mindestens erforderlich. Dies könne
nur durch eine entsprechende Signalqualität und
eine aktive Bandbreitenverteilung auch bei hoher Nutzerlast gewährleistet werden. Praxisinhaber und
Klinikbetreiber investieren deshalb immer häufiger
in professionelle HotspotSysteme, um die gewünschten Standards bezüglich Datengeschwindigkeit und -volumen, aber vor
allem auch Datensicherheit für
Hotspot-Betreiber und Nutzer, gewährleisten zu können. DT
Quelle: MeinHotspot

LAWRENCE – Eine primitive
Form der Zahnmedizin konnten
Forscher jetzt an 130.000 Jahre
alten Zähnen eines Neandertalers
nachweisen. Vermutlich Zahnschmerzen an einem verdrehten
Prämolar führten zu Manipulationsspuren am Zahn.
Bereits vor 100 Jahren wurden
die Zähne des Neandertalers in

Manipulation am Zahn
Unter einem Lichtmikroskop
betrachteten die Forscher die gefundenen vier Zähne genauer.
Dabei wurden Spuren entdeckt, die
von einer Art Zahnstocher zeugen
könnten. Vermutet werden spitze
Knochen oder harte Äste, mit
denen am Zahn manipuliert
wurde. Die Ursache für die prähis-

Die vier gefundenen Zähne des Neandertalers, rechts der verdrehte Prämolar.

einer kroatischen Höhle gefunden,
doch erst kürzlich untersuchte ein
Forscherteam aus den USA die prähistorischen Zähne genauer. Bisher
galten Neandertaler als primitive
Barbaren, die im Gegensatz zum
erfi nderischen Homo sapiens kaum
zu handwerklichem Geschick fähig
waren. Die Ergebnisse der amerikanischen Studie zeigen aber erneut, dass auch Neandertaler in der
Lage waren, Werkzeuge zu benutzen. Neu ist, dass sie diese auch bewusst einsetzten, um Zahnschmerzen zu behandeln.

torische Zahnbehandlung waren
wohl Zahnschmerzen, die durch
die Fehlstellung des Prämolaren
entstanden sind.
Aufgrund der Art der Manipulation an den Zähnen gehen die
Forscher außerdem davon aus, dass
der Neandertaler zur Zeit der
„Zahnbehandlung“ noch am Leben
war, sie an sich selbst vorgenommen hat und die Rillen nicht erst
nach seinem Tod hinzugefügt wurden. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

ZWP ONLINE NEWSLETTER

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz
www.zwp-online.ch

Das führende Newsportal der Dentalbranche

O E MUS M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de


[22] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

22 Science

Zu beiderseitigem Vorteil: Die Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf macht seit vielen Jahren wissenschaftliche Untersuchungen auch mit Produkten der Firma Komet.
Über die jüngsten Endo-Entwicklungen kann OA Dr. Lemke, UKE Hamburg, im Gespräch mit Dorothee Holsten berichten.
Eine Universität kann nichts produzieren, die Industrie wiederum muss
sich wissenschaftlich absichern. Für
konkrete Forschungsaufgaben treten beide Seiten regelmäßig in Kontakt, allerdings ohne zu dicht miteinander verwoben zu sein.
Dorothee Holsten: Auf der Internetseite Ihrer Abteilung wird die
Endodontie als „letzte Bastion der
Zahnheilkunde“ beschrieben. Mit
welcher Gewichtung sollten sich
Zahnärzte also an eine Wurzelkanalbehandlung begeben?
Dr. Rüdiger Lemke: Der endodontische Eingriff ist tatsächlich
eine der letzten Behandlungsoptionen zur Zahnerhaltung. Eine erfolgreiche endodontische Therapie ist
die Grundlage für eine gute Langzeitprognose des erkrankten Zahnes. Beim Procedere hat das „Wie“
und das „Womit“ eine hohe Gewichtung: Technische und instrumentelle Innovationen haben dabei Einfluss auf den Behandlungserfolg und
damit auf die Prognose der Behandlung.
Inwieweit können Sie die Entwicklung von Produktsortimenten mitverfolgen?
Wissenschaftlich ergeben sich
immer wieder konkrete Fragestellungen, bevor die potenziellen Pro-

innovativen Gedankengänge und
Produktentwicklungen.
Umgekehrt gibt es aus der
Wissenschaft und auch aus dem
Expertenbereich der niedergelassenen Kollegenschaft immer wieder
Anregungen und Überlegungen zu
Produktweiterentwicklungen oder
Innovationen. Für derartige Gedankengänge ist die Firma Komet immer
aufgeschlossen und bereit, im Rahmen ihrer Möglichkeiten diese Prozesse entwicklungsmäßig zu unterstützen und voranzubringen.
Insofern können Universität,
Zahnärzteschaft und Industrie losgelöst voneinander arbeiten und bei
konkreten Fragestellungen produktiv kooperieren.
Wenn Komet mit der Kampagne
„Ich bin Endo“ wirbt, finden Sie
dann, dass es aus Lemgo inzwischen für jede klinische Situation
eine Lösung gibt?
Die moderne Endodontie zeichnet sich durch ein umfangreiches
Equipment und zunehmend differenzierteres Instrumentarium aus.
Insofern ist es kaum noch möglich,
„Komplettanbieter“ zu sein, denn
inmitten eines steten Entwicklungsprozesses und angesichts der individuellen Wünsche von Endo-Spezialisten sind die Produktoptionen
nach oben immer offen. Dennoch

Produktsortiment. Und zweitens
heißt Behandlungserfolg auch, qualitativ hochwertige Instrumente in
der Hand zu halten. Um beim Beispiel Komet zu bleiben: Die Firma
hat seit jeher den Ruf, qualitativ
hochwertige rotierende Schleifkörper herzustellen, und hat es geschafft, diesen Anspruch auch auf

terschiedliche Behandlungsabläufe
oder auch die Indikationsbreite der
Behandlungen. Revisionen sowie die
Folgebehandlung von Komplikationen finden überwiegend bei den
Spezialisten statt. Hierfür ist natürlich ein höherer instrumenteller
Aufwand erforderlich und auch die
Behandlung mit dem OP-Mikroskop

Fortbildungsangebote für die Zahnärzteschaft.
Welche Instrumente kommen im
praktischen Endo-Kurs am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf zum
Einsatz?
Universitär versuchen wir stets,
wissenschaftlich untersuchte, qua-

„Die moderne Endodontie zeichnet sich durch
ein umfangreiches Equipment und zunehmend
differenzierteres Instrumentarium aus.“
die Endodontie zu übertragen. Ungeachtet dessen zeichnet sich für den
Behandlungserfolg am Schluss aber
natürlich der Zahnarzt mit seinem
Wissen und seinen praktischen Fähigkeiten verantwortlich.

dukte überhaupt auf den Markt
kommen. Mit der Forschungsarbeit
wird die Tauglichkeit der Produkte
für den späteren Behandlungsalltag
verifiziert. In diesem Zusammenhang ist unsere Poliklinik seit vielen
Jahren auch bei den innovativen
Entwicklungen von Komet involviert. Dies gilt demzufolge auch
für das verstärkte Engagement der
Firma im Bereich Endodontie und
das kontinuierliche Wachstum am
Komet Endo-Instrumentarium.
Werden Sie mit Ihren Ergebnissen,
Meinungen und Ideen am Firmenstandort Lemgo gehört?
Zunächst einmal stehen die
Resultate der wissenschaftlichen
Untersuchungen im Vordergrund.
Diese Ergebnisse sind die Grundlage von fachlichen Diskussionen
und der Weiterentwicklung der

kann man sagen, dass die Firma ein
sehr breites Spektrum qualitativer
Produkte für eine erfolgreiche endodontische Behandlung anbietet.
Der Leiter Produktmanagement
Endodontie, Marcus Haynert,
sagte: „Eine solche Kampagne
funktioniert nur, wenn auch die
Produkte stimmen.“ Welchen Anteil am Behandlungserfolg haben
Endo-Instrumente grundsätzlich?
Als Behandler bin ich von Instrumenten und Maschinerie abhängig, sonst ist kein vernünftiges
Arbeiten möglich – egal, ob Handinstrument oder maschinelles
Feilen system. An dieser Stelle sind
meiner Meinung nach zwei Aspekte
wichtig: Moderne Endodontie (die
die maschinelle Aufbereitung, Endometrie etc. umfasst) erfordert heute
auf jeden Fall ein umfangreiches

Können zahnärztliche Instrumente in der von manchem Behandler wenig geliebten Endo tatsächlich Sicherheit vermitteln?
Gerade für Berufseinsteiger
oder Generalisten, die eher unregelmäßig endodontische Behandlungen durchführen, sind einfache
effektive Behandlungsabläufe von
Vorteil. Dies können aktuelle Aufbereitungssysteme tatsächlich durch
Qualität, Einfachheit und Effizienz
bieten.
Sowohl das Handling als auch
viele Vereinfachungen der Einstellungen und Kontrollmechanismen
der Maschinerie helfen – bei adäquater Handhabung – Behandlungskomplikationen zu vermeiden.
Dies alles trägt zu mehr Behandlungssicherheit bei.
Sollte ein Hersteller deshalb in
seinem Endo-Sortiment zwischen
Produkten für Einsteiger und Spezialisten unterscheiden?
Diese Unterscheidung ergibt
sich häufig zwangsläufig durch un-

hat einen Einfluss auf das verwendete Instrumentarium. Demzufolge
ist unter Endo-Spezialisten die
„Instrumenten-Wunschliste“ größer und häufig nicht auf ein System
beschränkt. Es werden gerne verschiedene Systeme in Kombination
und mit eigenen Sequenzen eingesetzt. Hier wahrt der Einsteiger lieber die Übersicht und „kocht nach
Rezept“. Diese unterschiedlichen
Bedürfnisse sollten vom Hersteller
in der Produktpalette berücksichtigt werden.
Gegen Unsicherheit kann v. a. Fortbildung helfen. Aber auch Lehrangebote vom Hersteller?
Ich denke, dass beide Lernplattformen zum heutigen Spektrum der
Fortbildungsmöglichkeiten gehören.
Kongresse/Fortbildungen/Tagungen präsentieren wissenschaftliche
Ergebnisse und geben einen Überblick bzw. zeigen Entwicklungen
und Tendenzen im Bereich Endodontie auf. Für die praktische Weiterbildung, z. B. im Umgang mit
Antriebssystemen, Aufbereitungstechniken, Spülprotokollen und
maschinellen Feilensystemen, sind
zielgerichtete Kurse, wie beispielsweise die EndoFit-Reihe von Komet,
hilfreich. Die Gesamtheit der Veranstaltungen ist das Fundament der

litativ hochwertige Produkte zu
verwenden. Zur Wahrung der
Ausbildungsvielfältigkeit sowie der
Neutralität werden Produkte verschiedener Hersteller Infos zum Unternehmen
ver wendet, u. a. auch
die der Firma Komet.
Wir bedanken uns
für das Gespräch. DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Rüdiger Lemke
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Poliklinik für Zahnerhaltung
und Präventive Zahnheilkunde
Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel.: +49 40 7410-52282
lemke@uke.de


[23] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

Science 23

Experimentieren für die Zukunft der Endodontie
Hypoxie-basierende Strategien für die Regeneration der Pulpa. Von Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Hermann Agis, PhD,
Medizinische Universität Wien, Universitätszahnklinik Wien, Fachbereich Zahnerhaltung und Parodontologie.

Mikrogewebe

© Universitätszahnklinik Wien

Die Vitalität des Zahnes wird durch
die Pulpa über die Blutversorgung
und Innervation gewährleistet.
Zahntraumata, die gehäuft bei Kindern und Jugendlichen auftreten,
können zu einem Sauerstoffmangel
in der Pulpa führen. Hypoxie im
oralen Gewebe spielt auch bei autologer Zahntransplantation oder
bei experimentellen Ansätzen, wie
bei Zelltransplantation oder dem
Tissue Engineering, eine wichtige
Rolle, da auch hier die Zellen transienter Hypoxie ausgesetzt werden.
Um diese Ansätze zu optimieren
und weiter zu entwickeln, ist deshalb ein klares Verständnis der zellulären Antwort auf die niedrigen
Sauerstoffspiegel notwendig.

1

Auswirkungen des
Sauerstoffmangels
Das multidisziplinäre Team unseres Competence Center for Tissue
Engineering and Cell-Based Therapies erforscht deshalb die Wirkung
von Sauerstoffmangel und Hypoxiemimetika auf die Pulpa. In aktuellen Arbeiten konnten wir zeigen, dass Pulpazellen unter dem
Einfluss von Hypoxie die Produktion von proangiogenen Molekülen
steigern, welche die Blutgefäßbildung fördern und so möglicherweise die Revaskularisation unterstützen. Hierzu zählen Vascular Endothelial Growth Factor und Angiogenin. Interessanterweise steigern
die Zellen auch die Produktion von
Angiopoietin-like 4, einem Faktor,
welchem eine antiangiogene Wirkung sowie die Förderung der Hartgewebsresorption nachgesagt wird.
Weiters zeigen unsere Studien, dass

Abb. 1: Mögliche Hypoxie-basierende Strategien für die regenerative Endodontie bauen
auf der Anwendung von Hypoxiemimetika (pharmakologisch simulierter Hypoxie),
Gentherapie (durch Veränderung der Genetik der zellulären Sauerstoffsensoren) und
Hypoxiekonditionierung (Absenkung der Sauerstoffspiegel) auf. Die Applikation kann
in vivo oder ex vivo erfolgen und Zellen, Gewebe oder die Anwendung des Sekretoms
(Zellüberstand) betreffen. Siehe auch: Müller AS, Janji K, Lilaj B, Edelmayer M,
Agis H. Hypoxia-based strategies for regenerative dentistry–Views from the different
dental fields. Archives of Oral Biology. 2017 DOI: 10.1016/j.archoralbio.2017.04.029.

Hypoxie und Hy poxiemimetika
auch einen Einfluss auf die peripheren circadianen Uhren haben
können, die auch in Zellen von
oralem Gewebe wie der Gingiva,
dem parodontalen Ligament und
der Pulpa exprimiert werden.

Regenerationsförderung
Hypoxiemimetika sind also ein
mögliches Werkzeug, um die proangiogene Kapazität der Zellen zu
steigern und dadurch die Regeneration zu fördern. Eine weitere Schlüsselrolle in der Regeneration kommt
dem Wnt-Signalweg zu, welcher

einer feinregulierten Kontrolle
durch die Inhibitoren SOST und
DKK-1 unterliegt. Aktuell erforscht
unser Competence Center in einer
Studie die Wirkung von Hypoxie
auf SOST und DKK-1. Die European Society of Endodontology
unterstützt dieses Projekt mit dem
Research Award. Die Klärung der
Rolle von SOST und DKK-1 ist von
klinischer Relevanz, da Medikamente in der Entwicklung sind, welche die Wirkung von SOST und
DKK-1 modulieren. Derzeit ist der
Einfluss dieser Ansätze auf die
Pulpa unklar.

Tissue Engineering zeigte sich
in experimentellen präklinischen
Studien als ein mögliches „Tool“
zur Regeneration der Pulpa. Zumeist werden in diesen Studien
Zellen auf einer Matrix aus Trägermaterial verwendet. Der Erfolg
dieser Strategien verlangt die Umwandlung und den Abbau des Trägermaterials im Zuge der Heilung.
Neu sind trägermaterialfreie Strategien, die auf der Transplantation
von kugelförmigen Mikrogeweben
aus Pulpazellen, sogenannte Sphäroide, basieren. Wir konnten in
einer aktuellen Studie, welche im
renommierten International Endodontic Journal publiziert wurde,
zeigen, dass die Konditionierung
von Pulpazellen mit Hypoxie bzw.
Hypoxiemimetika die Produktion
von proangiogenen Faktoren steigern kann, ohne dabei die Bildung
der Mikrogewebe zu verhindern.
Zukünftige Untersuchungen werden zeigen, ob dieser Ansatz von
„Zelltraining“ die Effi zienz der
Zelltransplantation für die Pulparegeneration steigern kann. Ein
weiteres Zukunftswerkzeug für die
regenerative Endodontie ist der 3-DDruck. Die Partnerschaft in einem
nationalen Forschungsnetzwerk zu
den Themen Additive Manufacturing und 3-D-Druck (M3dRES),
welches durch die Österreichische
Forschungsförderungsgesellschaft
(FFG) unterstützt wird, eröffnet
unserem Competence Center ein
innovatives Methoden spektrum,
um neue Ansätze für die regenerative Endodontie zu entwickeln. Ziel
wird sein, Patienten und Zahnärzte

mit Innovationen die Zukunft der
regenerativen Endodontie zu ermöglichen. DT
Weiterführende Literatur:
Müller AS, Janji K, Lilaj B, Edelmayer M, Agis H. Hypoxia-based strategies for regenerative dentistry–Views
from the different dental fields. Archives of Oral Biology. 2017 DOI:
10.1016/j.archoralbio.2017.04.029.
Janji K, Lilaj B, Moritz A, Agis H. Formation of spheroids by dental pulp cells
in the presence of hypoxia and hypoxia
mimetic agents. Int Endod J. 2017 DOI:
10.1111/iej.12806.
Janji K, Edelmayer M, Moritz A, Agis
H. L-mimosine and hypoxia can increase
angiogenin production in dental
pulp-derived cells. BMC Oral Health.
2017 DOI: 10.1186/s12903-017-0373-6.
Janji K, Kurzmann C, Moritz A, Agis H.
Expression of circadian core clock genes in fibroblasts of human gingiva and
periodontal ligament is modulated by LMimosine and hypoxia in monolayer and
spheroid cultures. Arch Oral Biol. 2017
DOI: 10.1016/j.archoralbio.2017.03.007.
Janji K, Cvikl B, Moritz A, Agis H. Dental pulp regeneration. International Journal of Stomatology & Occlusion Medicine
2016 DOI: 10.1007/s12548-015-0139-1.
Müller HD, Cvikl B, Janji K, Nürnberger S, Moritz A, Gruber R, Agis H. Effects
of Prolyl Hydroxylase Inhibitor L-mimosine on Dental Pulp in the Presence of Advanced Glycation End Products. J Endod.
2015 DOI: 10.1016/j.joen.2015.08.002.

Kontakt

Infos zum Autor

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing.
Hermann Agis, PhD

2

3

Abb. 2: Die Forschung an experimentellen Strategien für die regenerative Endodontie weist neue Wege in die Zukunft. – Abb. 3: Mikrogewebe und 3-D-Druck bieten innovative
Möglichkeiten für die Endodontie.

Medizinische Universität Wien
Universitätszahnklinik
Fachbereich Zahnerhaltung
und Parodontologie
Competence Center Tissue
Engineering and Cell-Based
Therapies
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich

Schiefer Biss könnte Zeichen für frühkindlichen Stress sein
Amerikanische Studie an 6.654 Jugendlichen belegt Zusammenhang.
Bisher galt ein geringes Geburtsgewicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, welcher die Lebenserwartung sowie die Anfälligkeit für Krankheiten des Kindes
beeinflusst. Forscher haben jetzt aber
herausgefunden, dass auch ein asymmetrischer Biss ein Hinweis darauf
sein kann.
Die ersten 1.000 Tage nach der
Geburt sind entscheidend für den
weiteren Verlauf des Lebens. Bisher
gilt lediglich ein geringes Geburtsge-

wicht als Kennzeichen für frühkindlichen Stress, der sich negativ auf die
Lebenserwartung und das Immunsystem auswirken kann. Für den weiteren Verlauf der 1.000 Tage gab es
bisher kein weiteres Merkmal, das
weitere Rückschlüsse zuließ. Bis
jetzt. Eine amerikanische Studie, die
im American Journal of Human Biology veröffentlicht wurde, hat herausgefunden, dass auch ein asymmetrischer Biss ein Zeichen für frühkindlichen Stress sein kann.

Sekundenschnelle
Diagnose möglich
Bisher nutzten lediglich Anthropologen solche Fehlstellungen, um
Umweltbelastungen nachzuweisen.
Dass sie aber durchaus auch am
lebenden Objekt Rückschlüsse auf
Stress zulassen, hat die amerikanische Studie festgestellt. Zudem besteht der Vorteil, dass die Asymmetrie direkt in der Zahnarztpraxis innerhalb weniger Sekunden diagnostiziert werden kann. Im Gegensatz zu

Über- und Unterbiss ist eine Asymmetrie, die nach links oder rechts
verlagert ist, nicht genetisch, sondern durch Umweltstress verursacht.
Für ihre Untersuchungen wurden die Daten von 6.654 Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 aus den
Jahren 1966 bis 1970 ausgewertet.
Das Ergebnis zeigte, dass einer von
vier Jugendlichen einen asymmetrischen Biss hatte. Außerdem stellten
die Forscher fest, dass die untersuchte Generation vermehrt an Dia-

betes und Fettleibigkeit im Erwachsenenalter leidet.
Es sind nun weitere Untersuchungen notwendig, die belegen
müssen, dass Asymmetrien im Untergesicht ein sicheres Zeichen für
chronische Erkrankungen bei lebenden Menschen sind, sowie Schädelasymmetrien bei Leichen bereits mit
degenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden können. DT
Quelle: ZWP online


[24] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

24 Service

7. CANDULOR KunstZahnWerk Lehrlings-Wettbewerb 2018
Zahntechnik – Dein Handwerk: Bewerbungen aus der D-A-CH-Region sind herzlich willkommen.
Der CANDULOR KunstZahnWerk Lehrlings-Wettbewerb
geht in die 7. Runde. Diesmal erhalten nicht nur Schweizer
Zahntechnikerlehrlinge die Gelegenheit, ihr Können unter
Beweis zu stellen, sondern auch Lehrlinge aus Deutschland
und Österreich. Ihr habt eure Wahl für einen fantastischen
Beruf getroffen. Die Zahntechnik. Ein Teil dieser Welt ist die
wunderbare Welt der abnehmbaren Prothetik. Zeigt, was ihr
gelernt habt, und macht mit. Eure Herausforderung wird
sein, eine Oberkiefer- und Unterkiefer-Totalprothese herzustellen. Eine zusätzliche Besonderheit: Ihr könnt entscheiden, welche Aufstellmethode ihr nutzen und zeigen möchtet.
CANDULOR liefert euch nach der verbindlichen Anmeldung kostenlos die detaillierten Angaben zum kompletten
Patientenfall sowie die passenden Gipsmodelle und Prothesenzähne.

Daten und Fakten
• Die Arbeiten können entweder nach der Gerber- oder der
physiologischen Aufstellmethode gefertigt werden.
• Die fertigen Arbeiten sind ausschließlich in einem Artikulator abzugeben.
• Wir bitten euch, eure Vorgehensweise bei der Erstellung
der Arbeit zu dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden prämiert und sogar veröffentlicht.

• Eine unabhängige Jury aus Prothetik-Experten und Praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.
• Die Preisverleihung findet am Samstag, 2. Juni 2018, auf
der DENTAL 2018 in Bern (Schweiz) statt. Die besten Arbeiten werden direkt auf dem CANDULOR Messestand
ausgestellt.
• Der 1. Preis wird mit einem Barscheck im Wert von
1.000 Euro, der 2. Preis mit einem Barscheck im Wert
von 750 Euro und der 3. Preis mit einem Barscheck im
Wert von 500 Euro dotiert.

Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 27. Oktober 2017. Das Anmeldeformular ist über die Berufsschulen oder bei CANDULOR AG
erhältlich. Eine Online-Anmeldung ist auch möglich unter
candulor.com/kunstzahnwerk. Nehmt die Herausforderung an.
Wir freuen uns, zu sehen, was ihr gelernt habt. DT

CANDULOR AG
Tel. +41 44 8059000
www.candulor.com

Therapiemöglichkeit einer Pulpanekrose
Apikale Behandlung mit Anwendung von MTA REPAIR HP – Bericht eines klinischen Falls. Von Prof. Dr. Fábio Duarte da Costa Aznar, Bauru, Brasilien.
Ein Patient, 28 Jahre alt, meldete
sich mit dem asymptomatischen
Krankheitsbild einer Farbänderung des Zahnes 11 (Abb. 1) und
berichtete über ein Dentaltrauma
während seiner Kindheit. Klinische und radiologische Untersuchungen ergaben den Verdacht auf
Pulpanekrose (Abb. 2) und Zahn 11
wurde einer endodontischen Behandlung unterzogen.
Nach Lokalanästhesie erfolgte
zunächst die absolute Trockenlegung. Die Pulpanekrose konnte
bei der Trepanation klinisch bestätigt werden. Der Patient erhielt
Spülungen mit einer 2,5%igen
NaOCl-Lösung im Crown-downVerfahren. Da ein Apex-Lokalisator nicht angewendet werden
konnte, erfolgte die Längenmessung nach den anatomischen
Gegebenheiten mit der radiologischen Methode, um die Ergebnisse
nicht zu verfälschen (Abb. 3).
Die Vorbereitung wurde manuell (Step-back) unter Anwendung von K-Feilen der 3. Generation (Maillefer) vorgenommen.
Als Spüllösung wurde 2,5 %iges
NaOCl genutzt. Bei jedem Instrumentenwechsel erfolgte eine pas-

1

2

3

4

5

6

7

8

Abb. 1: Klinischer Aspekt des Zahnes 11. – Abb. 2: Radiologische Ausgangssituation. – Abb. 3: Röntgenbild der Längenbestimmung. – Abb. 4: Ergänzung der chemomechanischen
Aufbereitung mit Ultraschallaktivierung. – Abb. 5: Intrakanaläre Einlage mit Calciumhydroxid. – Abb. 6: Radiologisches Bild der medikamentösen Einlage mit Calciumhydroxid.
– Abb. 7: Verabreichungsform des MTA REPAIR HP (Angelus). – Abb. 8: Direkte Kondensierung des MTA REPAIR HP.

sive Ultraschallspülung (Abb. 4)
mit glatten Ultraschallansätzen
mit dem Ziel, die Reinigungswirkung zu verstärken. Zur weiteren
Dekontaminierung des Wurzelka-

nals wurde eine zweimalige Einlage
mit Calciumhydroxid (Ultracal,
Ultradent) im Abstand von zwei
Wochen vorgenommen (Abb. 5).
Auf diese Weise wurde der erreichte

Reinigungsgrad durch die Röntgensichtbarkeit bewertet (Abb. 6).
Nach der Entfernung der medikamentösen Wurzelkanaleinlage
und Trocknung wurde nach erfolgter Messung ein apikaler Plug
mit MTA REPAIR HP (Angelus)
(Abb. 7) mittels Pluggern (Abb. 8)
appliziert. Ziel war das Füllen
und Versiegeln der apikalen 4 mm
(Abb. 9).

der im apikalen Bereich eine Knochenneubildung festgestellt werden
konnte (Abb. 11). DT

Kontakt

Infos zum Autor

Weitere Behandlung

9

10

11

Abb. 9: Röntgenbild des apikalen Plugs. – Abb. 10: Endröntgenbild. – Abb. 11: Röntgenkontrolle nach sechs Monaten.
(© Abb. 1–11: Prof. Dr. Fábio Duarte da Costa Aznar)

Nach 24 Stunden erfolgte die
Wurzelkanalfüllung mittels thermomechanischer Kondensation
nach Tagger mit einem auf MTA
Fillapex (Angelus) basiertem Sealer.
Radiologisch konnte ein idealer
Verschluss des gesamten Wurzelkanals festgestellt werden, zudem
gab es keinerlei postoperative Komplikationen (Abb. 10). Nach sechs
Monaten schloss sich eine radiologische Nachkontrolle an; bei

Prof. Dr.
Fábio Duarte da Costa Aznar
Rua Dr. Olímpio de Macedo, 2-37
Vila Universitária
17012-533 Bauru
Brasilien
fabio@aznar.com.br


[25] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

CME 25

Gesteuerte parodontale Regeneration mit einer resorbierbaren Membran
Die Therapie wird kompakt vorgestellt von Prof. Dr. José R. Gonzales und Dr. Marcus Engelschalk, München, Deutschland.
In diesem Beitrag werden die Vorteile der gesteuerten Gewebe- und
Knochenregeneration mit einer
alloplastischen bioresorbierbaren
Membran aus Polymilchsäure beschrieben. Die Membran besteht
aus einem biokompatiblen Material, welches in den frühen Stadien
der parodontalen Heilung für
mindestens sechs Wochen eine
erste Barrierefunktion gewährleistet. Während dieser Zeit wird sowohl die Form- als auch die Polymermatrixstabilität beibehalten.
Im Verlauf der späteren Wundheilung wird die Barriere langsam
durch Hydrolyse resorbiert und
durch parodontales Gewebe ersetzt.

parodontalen Taschentiefe und (iii)
keine oder eine minimale Zunahme
der Gingivarezessionen. Die parodontale Regeneration hat sich bei
der Behandlung von ein-, zweiund dreiwandigen Knochendefekten oder Kombinationen davon
bewährt.9–12 Allerdings sind die bisher verwendeten Methoden technisch sensitiv und werden durch

tologie wurde in verschiedenen
randomisierten Studien umfassend untersucht.15–24 Hierbei wurde
der Knochendefekt mit einem Zugangslappen dargestellt und anschließend mit und ohne eine resorbierbare Membran abgedeckt.
Um die Stichprobengröße und die
Studiendauer zu begrenzen, haben
diese Studien die Veränderung der

tispatienten zusammen. Dazu gehören Barrieremembranen (gesteuerte Geweberegeneration, GTR),
Knochenersatzmaterialien, biologisch aktive Proteine und die Kombination der aufgeführten Materialien.
Der Nachweis der klinischen
Wirksamkeit von Barrieremembranen bei intraossären Defekten

2

Gesteuerte paroCME-Punkte
dontale Regeneration
mit einer resorbierbaren
Membran
Prof. Dr. José Roberto Gonzales,
Dr. Marcus Engelschalk
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

Literatur

CME-ID 92830
Zum Beantworten dieses Fragebogens registrieren Sie sich bitte unter: www.zwp-online.info/
de/cme-fortbildung

Einführung
Viele wissenschaftliche Studien zeigten bisher, dass die parodontale Regeneration ein wirksames und vorhersagbares Verfahren
zur Behandlung von isolierten und
multiplen parodontalen Knochendefekten darstellt.1 Jedoch ist eine
konsistente Variabilität der Ergebnisse in den verschiedenen Studien
und innerhalb der experimentellen Population jeder Studie offensichtlich. Diese Variabilität wird
zumindest teilweise durch unterschiedliche Patienten- und Defektcharakteristika erklärt. Patientenbezogene Faktoren sind Rauchergewohnheiten, die Einhaltung der
Mundhygienemaßnahmen und Restentzündungsprozesse nach einer antiinfektiösen Parodontitistherapie.
Defektassoziierte Faktoren sind:
Defekttiefe und Defektwinkel, die
Anzahl der restlichen Knochenwände sowie die Taschentiefe und
der Lockerungsgrad der Zähne.
Darüber hinaus haben chirurgisch
bedingte Variablen, wie die chirurgischen Fähigkeiten und klinischen Erfahrungen des Behandlers
sowie die Anwendung der verschiedenen regenerativen Materialien, einen signifikanten Einfluss auf die klinischen Ergebnisse.2,3 Klinische Studien zeigen,
dass die gesteuerte Geweberegeneration mit einer Barriere zu einem
signifikanten Gewinn an klinischem Attachment bei intraossären Defekten und Grad IIFurkationen führt.4–7

CME-Fortbildung

bran mit Matrix-Barrierefunktion
vorgestellt.
1

2a

4

2b

5

3

6

Abb. 1: Präoperatives klinisches Bild eines unteren seitlichen Schneidezahnes. – Abb. 2a und b: Der untere seitliche Schneidezahn wies
eine Sondierungstiefe von 8 mm, eine Rezession von 3 mm und eine interdentale Breite von 2,5 mm auf. – Abb. 3: Die präoperative
radiologische Aufnahme zeigt den intraossären Defekt zwischen Regio 42 und 43. – Abb. 4: Nach der Reinigung des Knochendefektes
wurde ein kombinierter ein- und zweiwandiger, breiter, 6 mm tiefer, intraossärer Defekt sichtbar. Zusätzlich war eine bukkale
Knochendehiszenz am seitlichen Schneidezahn erkennbar. – Abb. 5: Der seitliche Schneidezahn wies ebenfalls einen lingualen und
distalen Knochenverlust auf. – Abb. 6: Die bioresorbierbare Barrieremembran wurde interdental platziert und bedeckt den Knochendefekt komplett. Die Membran wurde jeweils mit den benachbarten Zähnen zur Stabilisierung vernäht.

eine erhebliche Menge an klinischen Faktoren beeinflusst.
Der Erfolg der regenerativen
Therapie erfordert eine akkurate
Diagnostik und eine wissenschaftlich fundierte Strategie zur Optimierung der klinischen Ergebnisse bei verschiedenen Patienten
und in den verschiedenen Defektanatomien.13,14

klinischen Parameter, wie den klinischen Attachmentlevel (CAL),
die Sondierungstiefe (ST), den
Furkationsgrad (FK) oder radiologische Veränderungen, gemessen.
Die erhöhte Überlebensrate der
Zähne nach einer regenerativen
Parodontaltherapie wurde in nur
wenigen Studien betrachtet. In den
Jahren 2002 und 2008 fasste der

wurde in den systematischen Reviews und Metaanalysen von Murphy und Gunsolley sowie Needleman et al. analysiert.11,12 Letztere
zeigten einen signifikanten zusätzlichen Nutzen für die Verwendung
von Barrieren in Bezug auf die Verbesserung des CAL (16 Studien)
und die Reduktion der ST (11 Studien).

Klinischer Fall
Der klinische Fall zeigt die
regenerative Therapie mit der
Sunstar GUIDOR® matrix barrier
eines unteren seitlichen Schneidezahns mit einer Restsondierungstiefe von 8 mm nach einer antiinfektiösen Parodontitistherapie. Ein
tiefer vertikaler Knochendefekt war
zu Beginn der regenerativen Parodontaltherapie radiologisch sichtbar. Der Defekt wurde mit einer
minimalinvasiven chi rurgischen
Technik therapiert. Die Inzision der
Papille erfolgte mittels eines vereinfachten Papillenerhaltungslappens,
die die defektassoziierte Papille einbezieht.
Um einen besseren Zugang zum
Knochendefekt zu gewährleisten
und die Membran korrekt zu platzieren, wurde der Lappen mit vereinfachten Papillenerhaltungstechniken auf die benachbarten Zähne
ausgedehnt. Der interdentale Papillensteg über dem Knochendefekt
wurde mit einer einzigen internen
modifizierten Matratzennaht vernäht. Die benachbarten Papillen
wurden durch Einzelknopfnähte
adaptiert. Die klinischen und
radiologischen Parameter wurden
nach sechs Monaten
Gesamter CME-Artikel
erneut befundet. DT
Erstveröffentlichung:
Implantologie Journal
5/2017

Ziele einer regenerativen
Parodontaltherapie
Das Ziel jeder regenerativen
Parodontaltherapie ist es, die mittel- bis langfristigen klinischen
Ergebnisse von parodontal kompromittierten Zähnen mit tiefen
Knochentaschen und reduziertem
Parodontium zu verbessern. Auch
wenn Patienten mit erhöhten Restsondierungstiefen nach einer antiinfektiösen Parodontitistherapie
an einer regelmäßigen unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)
teilnehmen, steigt das Risiko des
Zahnverlustes signifikant an.8
Daher sind die Ziele der parodontalen Regeneration: (i) eine
Zunahme der parodontalen Strukturen eines kompromittierten
Zahnes, (ii) eine Abnahme der

Kontakt
Infos zum Autor
[Prof. Dr. José R. Gonzales]

7

8

9

Abb. 7: Der vereinfachte Papillenerhaltungslappen wurde mit einer einzigen internen modifizierten Matratzennaht (LaurellNaht) vernäht. Die benachbarten Papillen wurden durch Einzelknopfnähte adaptiert. – Abb. 8: Vergleich der klinischen Bilder
vor … – Abb. 9: … und sechs Monate nach der regenerativen Parodontaltherapie: Nach sechs Monaten wurde eine zirkuläre
Sondierunsgtiefe von maximal 3 mm um den seitlichen Schneidezahn und um den Eckzahn gemessen. Es zeigte sich keine
Sondierungsblutung.

Wissenschaftliche Evidenz
für die klinische Wirksamkeit
Für die Praxis müssen Behandlungsmethoden neben Effizienzbetrachtungen auch klinisch relevante Ergebnisse aufweisen. Die
klinische Wirksamkeit von regenerativen Verfahren in der Parodon-

Europäische Workshop für Parodontologie (vom Europäischen
Verband European Federation of
Periodontology) und der Workshop der American Academy of Periodontology einen Großteil der
vorhandenen Studien zur regenerativen Therapie von Parodonti-

Infos zum Autor
[Dr. Marcus Engelschalk]

Die Ergebnisse von großen prospektiven multizentrischen Studien
in privaten Praxen unterstützten
diese Aussagen.17,25
Im kompletten CME-Artikel
werden im Folgenden Patientenfaktoren und Defektmorphologie
sowie eine bioresorbierbare Mem-

Prof. Dr. José R. Gonzales
Dr. Marcus Engelschalk
Zahnmedizinische Praxisgemeinschaft für Parodontologie
und Implantologie
Frauenplatz 11
80331 München, Deutschland
info@prof-gonzales.de
www.engelschalk-gonzales.de


[26] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

26 Events

Implantologie-Fachtagung am Bodensee

Bildergalerie 2016

1

2

3

4

Abb. 1: Prof. Dr. Dr. Frank Palm (l.), wissenschaftlicher Leiter des EUROSYMPOSIUM/12. Süddeutsche Implantologietage in Konstanz. – Abb. 2: Neben den Seminaren … – Abb. 3: … prägen Live-Operationen … – Abb. 4: … und natürlich auch die begleitende
Industrieausstellung die Fortbildungsveranstaltung.

BI

16

KT

auch für 2017 wieder ein außerordentlich spannendes Programm
zusammengestellt.
Neben den wissenschaftlichen
Vorträgen gehört dazu traditionsgemäß auch ein vielseitiges PreCongress Programm mit Seminaren,
Live-Operationen und Barbecue.
Bei der Programmgestaltung
standen die fachlichen Interessen
des Praktikers im Mittelpunkt, und
so wird unter der Themenstellung
„Minimalinvasive Implantologie
State of the Art – Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis Sofortimplantation“ der Fokus erneut
auf die besonderen Herausforderungen im implantologischen Alltag gerichtet. Ein Blick auf die Referentenliste zeigt, dass es auch in
diesem Jahr wieder gelungen ist,
renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis zu
gewinnen.
Wie immer wird der Kongress
vollständig auf dem Gelände des
Klinikums Konstanz stattfinden, das
heißt in der MKG-Ambulanz (LiveOperationen) sowie in den modernen
Tagungsräumlichkeiten von Hedicke
Gastro Benefits (Vorträge, Seminare),
wo sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende Industrieausstellung befinden wird.

N

Know-how-Transfer für die Bodenseeregion und darüber hinaus gefunden hat, haben der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Dr. Frank Palm
und die Organisatoren der Tagung

T

deren lohnt sich immer. Angesichts
der sehr positiven Resonanz, die
diese besondere Implantologie-Veranstaltung in den letzten Jahren
als Plattform für den kollegialen

FOR

KONSTANZ – Eine Reise an den
frühherbstlichen Bodensee nach
Konstanz im Allgemeinen und zum
EUROSYMPOSIUM /12. Süddeutsche Implantologietage im Beson-

E

Am 22. /23. September 2017 findet zum 12. Mal das EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage statt.

LDU GSPU
N

Minimalinvasive Implantologie State of the Art
– Behandlungskonzepte von Strukturerhalt bis
Sofortimplantation

12. Süddeutsche Implantologietage

EUROSYMPOSIUM
22./23. September 2017 in Konstanz
Hedicke Gastro Benefits

Anmeldung und
Programm
Hauptsponsoren

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.eurosymposium.de

Erfolgreiche 38. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit
Athleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz holen Gold, Silber und Bronze.
FRANKFURT AM MAIN – Anfang
Juli gingen in Marseille die diesjährigen Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit (Medigames) zu
Ende. Der Zahnarzt Dr. Jochen
Gutbrod, Deutschland, kehrte mit
drei Silbermedaillen zurück. Unter
teilweise schwierigen Bedingungen
bei extremer Wärme und starken
Böen erreichte er beim 5.000 m-Lauf
auf der Bahn den 2. Platz; der erste
Platz ging an Großbritannien. „Einen
Tag später stand der 10.000 mCrosslauf an, auch hier reichte es
zum 2. Platz bei 147 Meter Höhenunterschied; der erste Platz ging
wiederum an die Briten. Am Freitag
war dann der Halbmarathon angesagt, die Strecke glich eher einer
Crosslauf-Strecke über Schotterwege, Geröll und ein auf und ab um
einen Baggersee. Bei einem gut eingeteilten Rennen über die Distanz

1

erzielte ich auch hier den 2. Platz,
Platz 1 ging an Italien.“
Für den Allgemeinmediziner Dr.
Hans-Ulrich Backes aus St. Gallen,
Schweiz, war die zehnte Teilnahme
an den Medigames 2017 von einem
speziellen Ereignis geprägt, nämlich der Teilnahme an der Marseillaise, dem größten Pétanque-Anlass
der Welt. „Dass mein Teamkollege
Andreas Tummler noch Silber im
Tennis und ich im 100 m-Sprint
holten, wurde beinahe zur Nebensache. Diese beiden Medaillen erinnern uns jedoch lebenslang an diese
wunderschöne und ausgezeichnet
organisierte Medigames-Woche in
Marseille.“

Ein besonderes Event
Bei den siebentägigen Sportweltspielen, die jährlich an einem
anderen Ort stattfi nden, sind viele

2

sundheits- und Pflegeberufen inder Teilnehmer schon seit Jahren
klusive ihrer Freunde und Familien.
dabei. ZTM Heike Vogt aus dem österreichischen Lienz war zum dritten Mal am Start: „Es ist immer
Teilnahmebedingungen
wieder spannend, Mediziner und
klar definiert
Sportler aus verschiedenen
Teilnehmen können MeLändern kennenzulerdiziner sowie Kollegen
nen, lieb gewonnene
aus medizinischen
!
E
T
A
Freunde an den
und pflegenden BeD
THE
E
V
A
S
Sportweltspielen
rufen. Auch Stu8
1
0
2
i
n
wiederzutreffen
denten und AusJu
16.–23.
und gemeinsam
zubildende aus
iele
p
s
t
l
e
w
t
r
an den Spielen
den Fachberei39. Spo
n
i
z
i
d
e
teilzunehmen.“
chen können sich
der M
t
i
e
h
Insgesamt akkreakkreditieren
lasd
esun
G
d
n
u
ditierten sich über
sen. Ein gesundlta
a
M
f
u
a
1.500 Hobbysportler
heitliches Attest, Spaß
aus 50 Ländern in 26
am Leistungssport und
Disziplinen. Seit jetzt fast 40
natürlich ein ausreichendes
Jahren begeistern die SportweltTraining sind Voraussetzungen.
spiele jedes Jahr bis zu 2.000 sportDie Wettkampfzeiten werden vom
affine Ärzte, Apotheker, ZahntechVeranstalter so gelegt, dass es mögniker und Kollegen aus den Gelich ist, an vielen unterschiedlichen

3

Wettkämpfen teilzunehmen und
neue Sportarten für sich zu entdecken.
Die Sportweltspiele sind wegen
der großen Vielfalt der angebotenen
Disziplinen und Startmöglichkeiten für Amateursportler einmalig.
Von Tennis und Golf über Leichtathletik und Schwimmen, Radrennen und Fußball bis hin zum Orientierungslauf und Bridge reicht die
Liste. Auch Freunde und Angehörige können ohne Wertung mitstarten. Viele weitere Freizeitmöglichkeiten, Abendveranstaltungen
und ein medizinisches Symposium
machen die siebentägige Veranstaltung zu einem runden Ereignis.

Quelle:
Sportweltspiele der Medizin
und Gesundheit

4

Abb. 1: Marseille war Austragungsort der 38. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit. – Abb. 2: Ob Hans-Ulrich Backes und sein Team bei der Pétanque-Weltmeisterschaft, … (Foto: © privat) – Abb. 3: … die Berufskollegen im
kühlen Nass … – Abb. 4: … oder beim Fairplay im Zweikampf – die Teilnehmer der „Medigames“ konnten in 26 Disziplinen starten.


[27] => DTCH0617_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 6/2017

Market 27

Einer für alles: VDW, Ihr Partner für die Endodontie
An den Bedürfnissen der Zahnärzte orientiert – ganzheitliche Systemlösungen aus einer Hand.

2

Im Fokus des Versprechens
„Endo Easy Efficient“ steht dabei
ganz klar der Praxisnutzen mit drei
wesentlichen Säulen:
• Vorhersehbarkeit und Berechenbarkeit in der Anwendung
• Behandlungssicherheit für
Patient und Zahnarzt
• Kosten- und Zeiteffi zienz
in der Anwendung

1

RECIPROC®: Motor und
Feile bilden eine Einheit

Abb. 1: VDW Endo-Systemlösung. – Abb. 2: VDW Claim.

In der Endodontie spielt neben
fachlicher Expertise auch anwenderfreundliches und verlässliches
Equipment eine wichtige Rolle.
Dementsprechend vielfältig ist die
Auswahl im Markt – von günstigen
Angeboten bis hin zu PremiumProdukten. Das Unternehmen
VDW orientiert sich an den Bedürfnissen der Zahnärzte und bietet ganzheitliche Systemlösungen
aus einer Hand, von der Wurzelkanalaufbereitung, -spülung und

-füllung bis zur postendodontischen Versorgung. Getreu dem
Versprechen „Endo Easy Efficient“
unterstützt VDW Zahnärzte optimal darin, Wurzelkanalbehandlungen einfach, effi zient und erfolgreich in den Praxisalltag zu
integrieren.
Um dem Wunsch von Patienten
nach einem langfristigen Zahnerhalt
entsprechen zu können, entwickelt
sich die Endodontie ständig weiter.
Zunehmend platzieren Dentalher-

steller punktuell Einzelangebote und keine
Gesamtlösungen – und
das sowohl im Premium- als auch
im rein preisorientierten Segment.
Diesem Ansatz folgt VDW auch weiterhin nicht. Als erfahrener Partner
mit fast 150 Jahren Endo-Expertise
bietet das Unternehmen ganzheitliche Systemlösungen von höchster
Qualität und umfassende persönliche Services – die ideale Basis für ein
wirtschaftliches Gesamtkonzept.

Ein Schlüssel zum Erfolg von VDW sind ideal
aufeinander abgestimmte Produkte: Die RECIPROC® Feilen mit
ihrer reziproken Bewegung erlauben
beispielsweise, einen Wurzelkanal
mit nur einem Instrument aufzubereiten – dank einem validierten Zusammenspiel von Feile und Motor.
„Viele andere Hersteller bieten entweder Feilen oder Motoren an. Bei
uns werden die Komponenten
immer als Teil der Gesamtlösung ge-

dacht und entsprechend entwickelt
– das erleichtert die Anwendung und
sorgt für exzellente Ergebnisse“, sagt
Arjan de Roy, Commercial Development Director der VDW GmbH.

Innovationen für die Praxis
Die Entwicklung neuer Produkte
hat bei VDW eine lange Tradition. Im
Fokus steht dabei, die Behandlungsqualität zu steigern und Arbeitsabläufe zu erleichtern. Besonders im
Feilen-Segment vereint VDW auf einzigartige Weise Erfahrung mit Innovationskraft. Mit Produktinnovationen und -erweiterungen, einem Ausbau der weltweiten Marktposition
sowie neuen Investitionen in Maschinen und Anlagen will VDW weiterhin
die Weichen für die Zukunft der
Endodontie stellen. DT Infos zum Unternehmen

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

ANZEIGE

Endodontie mit Erfolg
Ultradent Products für ein Mehr
an Sicherheit, Effizienz und Präzision.
Mit dem neuen Endo-Eze Genius
System setzt Ultradent Products
neue Maßstäbe: Zahnärzte profitieren von reziproken und rotierenden Bewegungen, die die endodontische Behandlung vorsehbar
zum Erfolg führen. So schützt die
reziproke Auf bereitung um
90°/30° von Beginn
der Behandlung an
vor Feilenseparation
und räumt zugleich rasch
und wirksam die Kanäle aus.
Im Anschluss daran sorgen rotierende Bewegungen um 360° für
die Glättung der Kanalwände und
eine effi ziente Debris-Entfernung
entlang der Feilen-Schneidekanten.
Ob Erstauf bereitung oder
Revision – praktisch jede Behandlung kann mit nur zwei GeniusFeilen aus NiTi abgeschlossen
werden, die man aus vier verschiedenen Stärken, je nach Kanalgeometrie, wählt. Der dazugehörende
Genius Motor ist für alle gängigen Feilen geeignet; alle Parameter sowohl für reziproke als auch
für rotierende Bewegungen sind
variier- und speicherbar.
Ergänzt wird das EndoEze Genius System
durch den präzisen

Infos zum Unternehmen

LIVE-OP | CONTINUING MEDICAL EDUCATION

Die Leser der Dental Tribune erhalten monatlich die Möglichkeit, thematische Live-OPs in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CMECommunity abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die
Teilnahme ist kostenlos. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist lediglich eine
Registrierung erforderlich.

LIVE-OP

1

CME-Punkt

KURSINFORMATIONEN

Apex-Locator FIND mit hoher
Präzision und praxisgerechter
Handhabung. Auch die NaviTips
erleichtern die Behandlung: Sie ermöglichen das gezielt kontrollierte
Einbringen von Spül lösungen,
Medi kamenten und Sealern tief in
den Kanal. Ultradent Products –
ein verlässlicher Partner in Sachen
Endodontie. DT

Termin:
» am 20. September, 9.15 Uhr, unter:
www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Viele der Patienten, die Dr. Karl Ulrich Volz operiert,
sind Patienten mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Meist sind es Patienten mit Krebs,
MS oder anderen schweren Erkrankungen. Diese
Krankheiten sind häufig auf ein geschwächtes Immunsystem zurückzuführen. Bei der Therapie dieser Patienten gewinnt das Zusammenspiel zwischen
Medizin und Zahnmedizin eine immer größere Bedeutung. Einer der ersten Schritte der Therapie ist es, den Körper von Störfeldern
zu befreien – im zahnmedizinischen Bereich sind dies die Beseitigung der
Störfelder der Mundhöhle. Hierbei werden im von Dr. Volz entwickelten „ALL
IN ONE Behandlungskonzept“ alle Metalle entfernt, faule und wurzelbehandelte Zähne und Knochennekrose beseitigt; die komplette chirurgische
und implantologische Aufgabenstellung mit Sofortimplantaten abgearbeitet
und der Patient mit hochästhetischen und stabilen Langzeitprovisorien entlassen. Im ALL IN ONE CONCEPT sind die Keramikimplantate ein zwar elementarer, aber doch nur ein Baustein im biologischen Behandlungskonzept.
Dr. Karl Ulrich Volz
[Infos zum Referenten]

Ultradent Products
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com

Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage nach diesem speziellen Behandlungskonzept hat Dr. Volz neben seiner SWISS BIOHEALTH CLINIC ein
Fortbildungsinstitut, das CCC Ceramic Competence Center, mit modernster Übertragungstechnik ausgestattet, ins Leben gerufen. Bis zu 25 Kollegen hospitieren täglich oder nehmen an einem der vielfältigen Kurse bis hin
zum Curriculum teil.
Dr. Volz gilt als einer der Begründer der modernen Keramikimplantologie, hat sowohl Z-Systems als auch SDS Swiss Dental Solutions gegründet
und so viele Zirkonoxidimplantate
wie wahrscheinlich niemand sonst
inseriert.

Live-O

im Liv
e

P

stream

20. Se
ptemb
ab 9.1 er 2017
5 Uhr

ZWP online CME gibt Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den gesetzlichen Vorgaben regelmäßig und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette reicht von
Fachbeiträgen, über Webinare bis hin zu Live-Operationen aus den
verschiedenen Competence Centern.
Der Fragebogen (Wissenstest) muss mindestens zu 70 Prozent korrekt
ausgefüllt werden, um die jeweiligen Fortbildungspunkte gutgeschrieben zu bekommen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Nutzer ein
Zertifikat über 2 CME-Punkte, was anschließend bei der Kammer einzureichen ist.
Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder
( Titel, Name, Adresse) vollständig ausgefüllt sein müssen, um das
bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellte Zertifikat bei der Kammer
einzureichen. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.
zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort
vollständig nutzen.
Vorteile der Mitgliedschaft:
» Sie partizipieren an einem regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungsangebot
» Sie erwerben Ihre Fortbildungspunkte über Multiple-Choice-Tests
bequem von zu Hause aus
» Sie erhalten regelmäßig die aktuellsten CME-Informationen per
Newsletter
» Sie haben über das ZWP online CME-Archiv Zugriff auf ein thematisch breit gefächertes Angebot an CME-Artikeln, -Webinaren und
-Live-Operationen/Behandlungen
» Exklusiver Live-Chat mit den Referenten/Operateuren
» Effiziente Fortbildung
» Keine teuren Reise- und Hotelkosten
» Keine Praxisausfallzeiten
» Fortbildung überall und jederzeit

Sie erhalten einen weiteren CME-Punkt nach
der richtigen Beantwortung der CME-Fragen.

1

CME-Punkt

WWW.ZWP-ONLINE.INFO/CME-FORTBILDUNG/LIVESTREAM


[28] => DTCH0617_01-28.pdf
SO
EINFACH
GEHT
ENDO
HEUTE!
AUFBEREITUNG

SPÜLUNG

FÜLLUNG

POST-ENDO

RECIPROC®

EDDY™

GUTTAFUSION®

DT POSTS

Feilensystem
Endomotor
Apexlokator

Schallaktivierte
:W SZWP[aL

Warme
Obturation

Quarzfaserstifte

VDW
Sie Sie
mit mehr
als 140
Expertise
als Endodontie-Spezialist
in die Zukunft.
=+>begleitet
begleitet
mit mehr
alsJahren
140 Jahren
Expertise
als Endodontie-Spezialist
in

Innovative,
aufeinander
abgestimmte
Produkte
in FormProdukte
einer ganzheitlichen
Systemlösung
die
Zukunft.
Innovative,
aufeinander
abgestimmte
in Form eine
ganzheitliZ[LPNLYU0OYL)LOHUKS\UNZX\HSP[p[\UK]LYLPUMHJOLU(YILP[ZHISp\ML7YVÄ[PLYLU:PLKHILP]VU
chen Systemlösung steigern Ihre Behandlungsqualität und vereinfachen Arbeitsab\UZLYLY3LPKLUZJOHM[M YWLYMLR[LU:LY]PJL
Sp\ML7YVÄ[PLYLU:PLKHILP]VU\UZLYLY3LPKLUZJOHM[M YWLYMLR[LU:LY]PJL

Endo
Easy Efficient
ist unser Antrieb und Versprechen an Sie und Ihre Patienten. Erleben
,UKV,HZ`,MÄ
JPLU[
ist unser Antrieb und Versprechen an Sie und Ihre Patien:PLTP[=+>LPULUL\L3LPJO[PNRLP[\UK,ɉ
aPLUaPU0OYLY[pNSPJOLU,UKV)LOHUKS\UN

[LU,YSLILU:PLLPULUL\L3LPJO[PNRLP[\UK,ɉ
aPLUaPU0OYLY[pNSPJOLU,UKV)LOHUKS\UN

vdw-dental.com


) [page_count] => 28 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 28 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 6, 2017DT Switzerland No. 6, 2017DT Switzerland No. 6, 2017
[cover] => DT Switzerland No. 6, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 1 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 3 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 4 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Service [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Market [page] => 14 ) [6] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 21 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Service / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.133
Queries: 22
Memory: 11.58373260498 MB