DT Austria No. 4, 2017DT Austria No. 4, 2017DT Austria No. 4, 2017

DT Austria No. 4, 2017

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 71688
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-06-02 09:29:08
            [post_date_gmt] => 2017-06-02 09:29:08
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 4, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => no-4-2017-dt-austria
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 08:32:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 08:32:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0417/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 71688
    [id_hash] => c7c3b6cddcd8d8cb02b2a35cad78c16ac6a42c292b3db4c7f123ce66d65e80a0
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-06-02 09:29:08
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 71689
                    [id] => 71689
                    [title] => DTAU0417.pdf
                    [filename] => DTAU0417.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0417.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-4-2017-dt-austria/dtau0417-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0417-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 71688
                    [date] => 2024-10-23 08:32:02
                    [modified] => 2024-10-23 08:32:02
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 4, 2017
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 09
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 15
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 19
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 28
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-4-2017-dt-austria/
    [post_title] => DT Austria No. 4, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-0.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-1.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-2.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 71690
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 08:32:02
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 08:32:02
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-71688-page-3-ad-71690
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-71688-page-3-ad-71690
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 08:32:02
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 08:32:02
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-71688-page-3-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 71690
                                    [id_hash] => 23815184e1a5de2ba949603b6b3063644cf8aec47a6dcecfcf02db82597fb1c1
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 08:32:02
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-71688-page-3-ad-71690/
                                    [post_title] => epaper-71688-page-3-ad-71690
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.37,0.38,98.72,98.92
                                    [belongs_to_epaper] => 71688
                                    [page] => 3
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-3.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-4.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-5.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-6.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-7.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-8.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-9.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-10.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-11.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-12.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-13.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-14.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-15.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-16.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-17.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-18.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-19.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-20.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-21.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-22.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-23.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-24.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-25.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-26.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 71688-f36fc3b1/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 71688-f36fc3b1/1000/page-27.jpg
                            [200] => 71688-f36fc3b1/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729672322
    [s3_key] => 71688-f36fc3b1
    [pdf] => DTAU0417.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/71688/DTAU0417.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/71688/DTAU0417.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/71688-f36fc3b1/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0417_01-28.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 4/2017 · 14. Jahrgang · Wien, 7. Juni 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Demente Patienten

paroknowledge© 2017

Neues Winkelstück

Über Besonderheiten bei der Zahnbehandlung bis hin zur Forderung, die
verbliebenen Zähne bestmöglich zu
erhalten. Von Dr. Walter Weilenmann,
Wetzikon, Schweiz.
Seite 8f

Der Einladung der Österreichischen
Gesellschaft für Parodontologie waren
rund 380 Zahnärzte und Assistentinnen zu einem interaktiven Kongress
nach Kitzbühel gefolgt.
Seite 12

Das Schweizer Unternehmen für Medizintechnik, Bien-Air Dental S.A., hat
mit dem EVO.15 ein Instrument im
Portfolio, das mit seiner Technologie
vor Überhitzung schützt. Seite 19

Ärztemangel
droht
Deutsche verlassen nach dem
Studium Österreich wieder.
WIEN – Im Moment beschäftigt sich
Österreichs Politik mit der Medizinerquote, die kurz vor dem Aus
steht. Dass sie aber unbedingt erhalten bleiben sollte, um dem drohenden Ärztemangel im Land entgegenzuwirken, zeigt auch eine aktuelle
Auswertung der Statistik Austria.
Befragt und untersucht wurde
speziell der Abschlussjahrgang
2010/2011. 84 Prozent der Deutschen, die in diesem Jahr ihren Abschluss machten, kehrten Österreich
innerhalb der nachfolgenden drei
Jahre wieder den Rücken. Auch 69
Prozent der Absolventen aus anderen EU-Staaten und 60 Prozent aus
Drittstaaten blieben nicht im Land.
Von den einheimischen Studenten

WID: zufriedene Besucher, zufriedene Aussteller
Die Veranstalter ziehen eine durchweg positive Bilanz.
WIEN – Dem Aufruf des Österreichischen Dentalverbandes (ODV) folgten auch 2017
rund 4.000 Besucher. Sie
wurden auf dem für sie ausgebreiteten roten Teppich zu
den mehr als 150 ausstellenden Unternehmen der größten, jährlich stattfindenden
Fachausstellung der Dentalwelt in Österreich geleitet.
Durch den neuen Webauftritt sowie die intensive
Präsenz auf Facebook wurde
heuer ein Feuerwerk an Informationen gezündet. Dieses wurde durch die professionelle Zusammenarbeit mit
den dentalen Fachmedien
verstärkt, die durch regelmäßige Vorberichtserstattung –
vor allem zum Vortragsprogramm – wertvolle Entscheidungshilfen für die Teilnahme boten.
Da in den letzten Jahren das Programm der Fachvorträge und auch
heuer die Nutzung dieses Angebots
steigende Tendenz aufwies, ist das

Lesen Sie auch den Nachbericht zur WID auf Seite 10.

WID-Forum mittlerweile nicht mehr
wegzudenken. Das Vortragsangebot
wurde um die eigenständige Plattform Zahntechnik erweitert. Dafür
wurden fünf Vorträge mit hoch-

karätigen vortragenden Zahntechnikern angeboten, die von den Besuchern sehr gut angenommen
wurden. Zahnmediziner hatten die
Möglichkeit, durch den Vortrags-

besuch im WID-Forum bis
zu 20 zahnärztliche Diplomfortbildungspunkte zu erhalten.
Die sanfte Umgestaltung
des Raumkonzeptes integrierte die Vortragsräumlichkeiten des WID Forums und
der Plattform Zahntechnik in
das Ausstellungsgeschehen.
Das durchweg positive Feedback der Vortragsteilnehmer
und Besucher gab uns in unserer Entscheidung recht.
Wir geben schon heute
den Besuchern der nächstjährigen WID sowie den ausstellenden Unternehmen das
Leistungsversprechen, eine
informative, spannende, vielfältige und gesellige Kommunikationsplattform zu gestalten.
Merken Sie sich daher bereits
den 25. und 26. Mai 2018 vor! DT
Quelle: ODV

© Miceking/Shutterstock.com
ANZEIGE

Österreich erhält
„Facharzt für Kieferorthopädie“

© Szasz-Fabian Jozsef/Shutterstock.com

BMGF gibt den Anstoß zur universitären Weiterbildung.

verließen hingegen nur drei Prozent
ihr Heimatland nach dem Studium.
Die aktuellen Daten der Statistik
Austria sind ein weiterer Beleg dafür,
dass die Medizinerquote in Österreich weiterhin bestehen muss.
Demnach sind momentan 75 Prozent der Studienplätze für österreichische Maturanten reserviert, 20
Prozent werden an EU-Bürger vergeben und fünf Prozent an NichtEU-Bürger. Die EU möchte die
Quote jedoch kippen, mit einem 180
Seiten umfassenden Bericht will Österreich dies jedoch verhindern. DT
Quelle: ZWP online

KREMS (jp) – Aus dem Bundesministerium für Gesundheit und
Frauen (BMGF) kam der Anstoß an
die Österreichische Zahnärztekammer für die Entwicklung eines Programmes zur „Weiterbildung zur
Kieferorthopädin/zum Kieferorthopäden auf Basis der vorhandenen
NEBEOP-Struktur“. Anders als in
Deutschland soll die KFO-Weiterbildung nicht dual, sondern rein
universitär – wie in den meisten
europäischen Staaten – organisiert
werden; dies durch eine dreijährige
Weiterbildungsassistenz an einer
Universitäts-Zahnklinik. Das effektive Ausbildungspensum für das gesamte dreijährige NEBEOP-Curriculum beträgt 180 ECTS-Punkte.
Die curricularen Inhalte sollen sich,
so der Vorschlag der österreichischen Universitäts-Zahnkliniken, in
zwei Teile gliedern: 60 Prozent Praxis
(Patientenbehandlung) – 108 ECTSPunkte und 40 Prozent Theorie (je
zur Hälfte Selbststudium bzw. organisierte Fortbildungen) – 72 ECTSPunkte.
Der theoretische Teil wird beinhalten: Biologische und medizini-

sche Grundlagen (19 ECTS-Punkte),
Grundlagen der KFO (19 ECTSPunkte), Generelle KFO-Themen
(26 ECTS-Punkte), Interdisziplinäre
Behandlungen (5 ECTS-Punkte),
Risikominimierung im Rahmen der
Behandlung (1 ECTS-Punkt), Rechtliche sowie wirtschaftliche, ergonomische und ethische Grundlagen
(2 ECTS-Punkte).
Basis der Lerninhalte ist ein Beitrag im Journal of Orthodontics 2014:
„The Erasmus programme for postgraduate education in orthodontics
in Europe: an update of the guidelines.“ Übergangsregelungen für bisher aufgrund von Verbandsregulierungen getroffene und in Österreich geführte Zusatzbezeichnungen
zur Schwerpunkttätigkeit KFO werden noch entschieden werden,
ebenso, wie sie weiterhin geführt
werden können.
Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen erwartet von
der Zahnärzteschaft bis zum 30. Juni
dieses Jahres ein geschlossenes Programm für die universitäre Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. DT

WIR ARBEITEN AM LÄCHELN ÖSTERREICHS!

UNSER
ONLINESHOP
HENRY SCHEIN DENTAL AUSTRIA
www.henryschein.at

IHRE VORTEILE AUF
EINEN BLICK:
• Modernes Design
• Einfache Handhabung
• Größere Produktauswahl
• Mehr Bilder & Produktinformationen
• Exklusives Online-Angebot:
zusätzlich 2% Rabatt
• Individuelle Bestell-Historie

Über

180.000
Proodnlinuek! te

Service-Hotline:
05 / 9992 - 1111

Material-Hotline:
05 / 9992 - 2222

CAD/CAM-Hotline:
05 / 9992 - 8888

Einrichtungs-Hotline:
05 / 9992 - 3333

Fax-Nr.:
05 / 9992 - 9999

info@henryschein.at
www.henryschein.at


[2] => DTA0417_01-28.pdf
2

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

Statements & News

Alterszahnmedizin –
die große Herausforderung

Medizinprodukte-Branche gibt sich strengere Regeln

Jürgen Pischel spricht Klartext

WIEN – Eine enge Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Beschaffern und Anwendern von Medizinprodukten
ist für die Forschung ebenso
wie für eine kontinuierliche
Weiterentwicklung dieser Produkte unverzichtbar. In diesem Zusammenhang ist es
unerlässlich, die Beziehungen
untereinander klar zu regeln. Ende
März wurde in der AUSTROMEDHauptversammlung die neue Fassung des Kodex mit einstimmigem
Beschluss verabschiedet. Diese Neufassung beinhaltet nicht nur die Bestimmungen des Strafrechtsänderungsgesetzes, sondern ist auch auf
den „Code of Ethical Business
Practice“ der Europäischen Dachorganisation „MedTech Europe“ abgestimmt. AUSTROMED-Geschäftsführer Mag. Philipp Lindinger: „Die
enge Zusammenarbeit von Anwendern und Medizinprodukte-Unternehmen ist im Medizinprodukte-

Neuer AUSTROMED-Kodex konkretisiert Beziehung zwischen Lieferanten, Beschaffern und Anwendern.

aut internationaler Studien aus europäischen Industriestaaten behalten immer
mehr jüngere Senioren (65- bis 74-Jährige) ihre eigenen Zähne. War vor 20 Jahren
noch jeder vierte jüngere Senior zahnlos, so ist es heute nur noch jeder achte. Eine
vergleichbar positive Entwicklung gibt es auch bei Zahnverlusten: Jüngere Senioren besitzen im Durchschnitt mindestens fünf eigene Zähne mehr als noch vor zwanzig Jahren.
Da immer mehr Menschen ihre eigenen Zähne behalten, verbessern sich die Voraussetzungen dafür, Zahnersatz verankern zu können. Ein schöner Erfolg im Bemühen der
Zahnärzte um eine präventive Versorgung ihrer Patienten, aber dennoch bleibt die
Alterszahnheilkunde die große Herausforderung für die Zukunft. Für Österreich liegen
keine Studien vor, im Trend läuft die Entwicklung ähnlich.
Immer mehr stehen in unserer Zeit besonders ältere Menschen mit Pflegebedarf im
Fokus. Sie weisen insgesamt eine schlechtere Zahn- und Mundgesundheit auf als die
gesamte Altersgruppe der älteren Senioren. Rund ein Drittel von ihnen ist nicht mehr
selbst in der Lage, Zähne und Zahnprothesen eigenständig zu reinigen. Sie benötigen
Unterstützung bei der täglichen Mundhygiene. Rund zwei Drittel der Menschen aus dieser Gruppe sind auch nicht mehr in der Lage, eigenständig einen Zahnarzttermin zu
organisieren oder eine Praxis aufzusuchen. Hier liegt ein wichtiger Ansatz für die Zukunft, weil das diese Menschen betreuende Personal entsprechend geschult werden
muss. Außerdem sollte die zahnmedizinische Versorgung auch dann gesichert sein,
wenn Patienten nicht mehr zum Zahnarzt kommen können.
Gerade weil die Senioren – besonders mit Pflegebedarf – die in unserer Gesellschaft
am stärksten wachsende Patientengruppe in der Zahnmedizin sind, werden sie künftig
eines der wichtigsten zu lösenden Probleme in der Versorgung sein. Speziell in der aufsuchenden Versorgung, etwa in stationären Pflegeeinrichtungen, klaffen nach wie vor
große Lücken. Aber die Erkenntnis reift, dass trotz des Umzuges in ein Pflegeheim für
die Mundgesundheit weiterhin umfassend gesorgt werden muss. Erste Kooperationsverträge von Zahnmedizinern und Pflegeheimen sollen bereits abgeschlossen worden
sein und viele weitere Zahnarztpraxen betreuen auch ohne einen solchen Vertrag ihre
Patienten in einer Pflegeeinrichtung.
Noch immer gibt es aber eine Mehrheit an Pflegeheimen ohne einen Zahnarzt. Selbst
Pflegeeinrichtungen mit einer eigenen Zahnstation beklagen, keinen fest betreuenden
Zahnarzt zu finden. Das müsste doch eigentlich lösbar sein.
Besonders gefordert sind die Pflegekräfte in der zahngesundheitlichen Betreuung der
Heimbewohner. Die Pflegekräfte benötigen dazu ein fundiertes Wissen! Daher liegt es
im besonderen Interesse unseres Faches, den Dialog mit den Pflegekräften zu suchen
bzw. zu intensivieren und viel Kraft in deren Aus- und Fortbildung im zahngesundheitlichen Feld zu investieren.
Geriatrische Patienten fordern auch eine enge Zusammenarbeit mit dem betreuenden Arzt, es müssen Grunderkrankungen und Pharmakotherapien in den Behandlungskonzepten berücksichtigt werden. Sie stellen auch Zahnärzte vor Herausforderungen
praktischer Art: Etwa bei der Verständigung (Schwerhörigkeit, Denk- und Merkfähigkeit),
Bewegung (Gangunsicherheit, Sehschwäche) und auch der Durchführung der Behandlung (muskuloskelettale Erkrankungen, Schmerzen, Tremor). Neben der bedarfsgerechten Versorgung muss eine angemessene Vergütung gesichert sein. Da liegt noch einiges
im Argen.
Infos zum Autor
Alterszahnheilkunde – eine große medizinische Herausforderung,
ein wachsender Markt der Zukunft,

L

toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Katja Mannteufel (km)
k.mannteufel@oemus-media.de
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de
Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

gesetz als Know-how-Transfer verankert und sogar verpflichtend vorgeschrieben. Der MedizinprodukteBranche wird es dadurch ermöglicht, notwendige Innovationen zeitgerecht zum Patienten zu bringen,
und darf nicht mit Korruption
gleichgesetzt werden. Umso wichtiger ist es deshalb, diese Beziehungen
sauber und transparent zu regeln.“
Unter dieser Zusammenarbeit
sind z. B. Beraterverträge, Aus-, Fortund Weiterbildungen, Spenden bzw.
Sponsoring oder andere Sachzuwendungen, aber auch Bewirtungen
zu verstehen. Es gelten ab sofort

noch exaktere und strengere
Regeln als bisher. Künftig
müssen alle Leistungen schriftlich dokumentiert und begründet werden. Verstöße
gegen diese freiwillige Selbstverpflichtung werden – unabhängig von straf- oder zivilrechtlichen Verfahren – durch
ein Schiedsgericht entsprechend geahndet. Mag. Philipp
Lindinger: „Mit dem neuen
AUSTROMED-Kodex wird die gesamte Bandbreite der Zusammenarbeit inner- und außerhalb der Branche geregelt. Sie gilt von der Einladung auf einen Kaffee über einen
Beratungsvertrag eines Arztes bis
zum Millionen Euro teuren Forschungsprojekt, das z. B. in Kooperation mit einer Universitätsklinik
umgesetzt wird.“
Der AUSTROMED-Kodex ist abrufbar unter www. austromed.org.
Quelle: AUSTROMED

Aggressive Patienten in der Ordination
Ärzte haben ein Recht auf Ablehnung der Behandlung.
WIEN – Bezugnehmend auf die aktuellen Medienberichte zur Gewaltbereitschaft bzw. zum wachsenden
Aggressionspotenzial von Patienten

Patienten zu übernehmen. Eine Ausnahme besteht jedoch für die Leistung von Erster Hilfe im Falle drohender Lebensgefahr.
© Pop Paul-Catalin/Shutterstock.com

in Gesundheitseinrichtungen möchte
die Ärztekammer für Wien die niedergelassenen Ärzte auf Folgendes
hinweisen:
Ärzte sind grundsätzlich nicht
verpflichtet, die Behandlung eines

Bei Kassenärzten besteht hingegen grundsätzlich eine Pflicht zur Behandlung von Anspruchsberechtigten, die den Vertragsarzt aufsuchen.
Jedoch berechtigt der Gesamtvertrag
zur Wiener Gebietskrankenkasse den

Kassenarzt in begründeten Fällen, die
Behandlung eines Patienten abzulehnen. Gründe hierfür sind zum Beispiel überfüllte Wartezimmer, aggressives Verhalten des Patienten oder seiner Begleitpersonen, wobei hier auch
das Verhalten gegenüber den Ordinationsmitarbeitern gilt, mangelnde
Kooperationsbereitschaft oder eine
bestehende Ordinationsüberlastung.
Ein Grund für eine Ablehnung ist
jedenfalls auch dann erfüllt, wenn das
Arzt-Patienten-Verhältnis so tief greifend zerrüttet ist, dass eine adäquate
Behandlung keinesfalls mehr garantiert werden kann. Auf Verlangen der
Kasse hat der Vertragsarzt dieser den
Grund der Ablehnung mitzuteilen.
In allen Fällen empfiehlt sich
daher eine lückenlose Dokumentation über die Umstände und Gründe,
die zu einer Ablehnung der Behandlung des Patienten im Einzelfall geführt haben, vorzunehmen. DT
Quelle: Ärztekammer für Wien

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Politik vs. Patienten?

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de

Innsbrucker Zahnarzt möchte Erdogan-Wähler
nicht behandeln.
Ù

Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Ann-Katrin Paulick
Marion Herner

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

INNSBRUCK – Ein Zahnarzt aus
Innsbruck ist mit dem Ausgang des
türkischen Referendums alles andere
als zufrieden und bat darum in einem
Aushang an seiner Ordinationstür,
dass sich Erdo÷an-Wähler bei ihm
keinen Termin geben lassen sollen.
„Menschen, die mit der Politik
von Erdo÷an einverstanden sind, werden gebeten, keine Termine zu vereinbaren. Danke!“, so lautet der Aushang
an der Innsbrucker Ordination. Daneben befindet sich noch ein Bild des
türkischen Staatsoberhauptes, welches mit schwarzem Edding durchgestrichen wurde, sowie das türkische
Wort „hayir!“, was übersetzt Nein bedeutet.

Mit diesen drastischen Maßnahmen protestiert ein Tiroler Zahnarzt
gegen den Ausgang des türkischen
Referendums am Osterwochenende.
Immerhin 73,2 Prozent der in Österreich lebenden Türken hatten für
ür
das Verfassungsreferendum gestimmt
mm
m
mtt
und somit den Einfluss des um
umstritmst
stri
ritttenen Präsidenten Recep
Tayyip
p Tayyi
T
Tay
yyip
ip
Erdo÷an gestärkt.
Dass diese Art des Protestes
otestes nicht
ht
mit dem medizinischen
en
Eid konform geht, hatt
auch die Österreichische Zahnärztekammer erkannt und sich
in den Fall eingeschaltet. Der Zahnarzt hat
© dnd_project/Shutterstock.com

daraufhin den Aushang an seiner
Ordination wieder entfernt.
Quelle: ZWP online
o


[3] => DTA0417_01-28.pdf
Straumann® BLT ∅ 2,9 mm – das SmallOne

Eine weitere Legende ist geboren:
schmal, stark und beständig.

Leb
en

NATÜRLICH
WENIGER INVASIV* WIRKENDE ÄSTHETIK
Eine perfekte Kombination
aus Implantatdesign,
Festigkeit und
®
n
n
a
Heilungswirkung.
um

arantie
ge G
ls an

D en

*wenn sich eine GBR vermeiden lässt

Eine feste und zuverlässige Behandlungsoption –
dank Roxolid®.

Sy
s

te m

Stra

Neues prothetisches Design,
das der Zahnanatomie
nahekommt.

VOLLE FESTIGKEIT

t al I m p l

an

t

Weitere Informationen zum SmallOne erhalten Sie von Ihrem
Straumann® Vertriebsmitarbeiter vor Ort. Oder besuchen Sie
smallone.straumann.com.


[4] => DTA0417_01-28.pdf
4

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

Politics

EU-Parlament beschließt neue Medizinprodukte-Verordnungen
AUSTROMED begrüßt einheitliche Regelungen innerhalb Europas.
BRÜSSEL/WIEN – Anfang April 2017
hat das EU-Parlament nach langen
Verhandlungen die neuen EU-Verordnungen für Medizinprodukte und
In-vitro-Diagnostika verabschiedet.
AUSTROMED begrüßt diesen Beschluss grundsätzlich, damit einheitliche Regelungen innerhalb Europas
gewährleistet werden. AUSTROMEDPräsident Gerald Gschlössl: „Der
Grundgedanke der Neuregelungen ist
es, die Patientensicherheit noch weiter
zu erhöhen. Dies hat man sicherlich
erreicht, wobei nicht alle neuen Anforderungen einer höheren Patientensicherheit dienlich sind. Erreicht hat
man aber auch, dass der Gesundheitswirtschaft mit diesen Verordnungen
zusätzliche Hürden auferlegt werden.
Vor allem den heimischen Klein- und
Mittelbetrieben, aber auch den vielen
Start-ups, wird es nun viel schwerer gemacht, neue Produkte auf den Markt

AUSTROMED-Präsident Gerald Gschlössl
(Foto: © studio horak)

zu bringen. Österreich hat schon vorab
auf einen Schlag alle seine Zertifizierungsstellen (Benannte Stellen) verloren, da die höheren Anforderungen an
diese Stellen unfinanzierbare Investitionen notwendig gemacht hätten.“
Mit den neuen EU-Verordnungen
werden von den Herstellerbetrieben
viele zusätzliche Berichte, Pläne und
Überprüfungen verlangt, die eine Entwicklung von Innovationen extrem
aufwendig machen. Zahlreiche Produkte bestimmter stofflicher und chirurgisch invasiver Medizinprodukte
sowie der In-vitro-Diagnostika werden künftig höher bzw. neu klassifiziert, wodurch sich die Auflagen, z. B.
aufgrund notwendig gewordener Erbringung von klinischen Studien,
drastisch erhöhen.
Gerald Gschlössl: „Wer gerade beginnt, an einem innovativen Medizinprodukt zu forschen, kann sich bereits

auf die neue Situation einstellen. Kompliziert ist es für jene Betriebe, die die
Zertifizierung bestehender Produkte
verlängern wollen bzw. deren Produkte kurz vor der Marktreife stehen.
Nicht nur, dass sie erst einmal eine Benannte Stelle in Europa finden müssen, die sie aufnimmt. Dort herrscht
Mangel an Fachpersonal, und Großunternehmen in örtlicher Nähe sind
weit attraktiver als ein kleiner Betrieb
irgendwo in der Alpenrepublik. Die
Kosten der Zertifizierung sind für österreichische Unternehmen seit 2016
um ein Vielfaches gestiegen, und die
Sprachbarriere ist vor allem bei komplizierten technischen Geräten ein
Hindernis. Ich befürchte, dass viele
österreichische Produkte vom Markt
verschwinden werden. Fest steht jetzt
schon, dass Innovationen künftig
langsamer das Gesundheitssystem erreichen werden.“

AUSTROMED will Ministerium
bei neuem Gesetz unterstützen
Die neuen EU-Verordnungen sind
zwar unmittelbar geltendes Recht,
müssen aber dennoch innerhalb
der vorgesehenen Umsetzungsfristen
in nationales Recht implementiert
werden. Gschlössl abschließend: „In
Deutschland hat man bereits einen nationalen Arbeitskreis initiiert, bei dem
alle von den neuen EU-Verordnungen
betroffenen Parteien zusammenarbeiten, um einen gemeinsamen Weg zu
finden, der die Hemmnisse für deutsche Unternehmen auf ein Minimum
reduziert. Das österreichische Gesundheitsministerium sollte diesem Beispiel folgen, AUSTROMED ist bereit,
die Experten im Gesundheitsministerium bei dieser Arbeit tatkräftig zu
unterstützen.“ DT
Quelle: AUSTROMED

Fahrplan Gesundheit für die nächsten fünf Jahre fixiert
Zielvereinbarung beinhaltet Verbesserungen bei der Kinder- und Jugendgesundheit und die Umsetzung der Primärversorgung.
WIEN – Sozialversicherung und Länder haben sich gemeinsam mit dem
Gesundheitsministerium auf das
grundlegende Arbeitsprogramm bis
2021 geeinigt. In einem Zielsteuerungsvertrag wurden zahlreiche
Verbesserungen für das Gesundheitssystem festgeschrieben. Neben der
raschen Umsetzung der Primärversorgungsmodelle ist auch die Weiterentwicklung der fachärztlichen Versorgung ein wichtiges Thema auf der
Agenda.
„Ich möchte mich bei allen Beteiligten für das gute Ergebnis bedanken. Wir haben damit wesentliche
Kernbereiche in der Gesundheitspolitik definiert und wollen mit der
Umsetzung so rasch wie möglich beginnen. Besonders wichtig ist mir,

dass die Verbesserung der Kinderund Jugendgesundheit als Umsetzungspunkt aufgenommen wurde,
konkret der Ausbau des Angebots an
psychischer Versorgung“, so Gesundheits- und Frauenministerin Pamela
Rendi-Wagner. „Immer wichtiger für
den Gesundheitsbereich wird auch
die Digitalisierung. Neben ELGA ist
die Umsetzung des E-Impfpasses, der
automatisch an Impfungen erinnert,
eine wichtige Maßnahme, die in der
Zielvereinbarung festgelegt wurde.“
„Dass wir heute den Bundeszielsteuerungsvertrag für die Zeit von
2017 bis 2021 beschlossen haben,
zeigt, dass die Gesundheitsreform
funktioniert“, betont Ingrid Reischl,
Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse und Vorsitzende der Trägerkon-

ferenz des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger. „Mit diesem Schritt können wir
das Gesundheitssystem nachhaltig
weiterentwickeln“, so Reischl.
„Die aktuellen Herausforderungen und Probleme im Gesundheitsbereich können nur von Bund, Ländern und Sozialversicherung unter
Einbindung vieler weiterer Akteure
gemeinsam gelöst werden“, so Landesrat Bernhard Tilg, Vorsitzender
der LandesgesundheitsreferentInnenkonferenz. Als besondere Schwerpunkte hebt Tilg die Forcierung der
integrierten Planung und Versorgung
hervor, auch begrüßt er den Ausbau
und die Stärkung der Primärversorgung. Damit soll insbesondere die allgemeinmedizinische Versorgung in

den Regionen gestärkt und gesichert
werden. „Ein besonderes Anliegen ist
mir die gemeinsame Kraftanstrengung aller Partner, auch in Zukunft
bedarfsgerecht medizinisches Personal – von den Ärzten über Pflegekräfte bis hin zu therapeutischen und
sonstigen Gesundheitsberufen – zur
Gewährleistung einer qualitätsvollen
Versorgung in unseren zahlreichen
Gesundheitseinrichtungen sicherstellen zu können.“
„Mit dem heute unterzeichneten
Zielsteuerungsvertrag werden wichtige Eckpfeiler für die Gesundheitsversorgung der kommenden Jahre
eingeschlagen. Die Stärkung der ambulanten Versorgung ist nicht nur
zur Entlastung von Krankenhausambulanzen wichtig, damit kann

auch die allgemeinmedizinische
Versorgung auf neue Beine gestellt
werden. Für mich besonders wichtig
ist ein besseres Terminmanagement
insbesondere bei CT/MRT-Untersuchungen, um die zum Teil viel zu
langen Wartezeiten spürbar zu verkürzen. Nicht weniger wichtig ist der
im Zielsteuerungsvertrag festgelegte
Ausbau der niederschwelligen psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten und vor allem Verbesserungen bei den multiprofessionellen Angeboten im kinderund jugendpsychiatrischen Bereich“,
sagt die Wiener Stadträtin Sandra
Frauenberger. DT
Quelle: Bundesministerium
für Gesundheit und Frauen

ANZEIGE

SOMMERAKTION
bis 31.7.2017

Kein 50%iger
Volumenverlust
von Hart- und
Weichgewebe durch
Socket Preser vation
mit dem
Smart Grinder

DAS MUSS

Smart Grinder

FÜR JEDE PRAXIS

6

Socke t P r e se r va t io n m it de m
C ha m pio ns S m a r t G r inde r

+

Patienten Kits

1460 €
statt
1760 €

In 15 Minuten aus extrahierten Zähnen „chair-side“
das beste Knochenaugmentat gewinnen!

netto + Mwst.

1
Einbringen des gewonnenen
Augmentats

2
Das eingebrachte
Knochenersatzmaterial

Wissenschaftliche Studien auf:

www.champions-implants.com

Champions-Implants GmbH | Champions Platz 1 | D-55237 Flonheim | fon +49 (0)6734 91 40 80 | info@champions-implants.com


[5] => DTA0417_01-28.pdf
Variolink Esthetic
®

Das ästhetische Befestigungscomposite

„Ästhetik leicht gemacht.
Grossartig!”
*Das Angebot gilt bis zum 31. August 2017.

r
e
d
n
e
w
n
A
h
c
r
u
d
T
h
G
c
I
a
T
f
l
Ä
e
T
i
V
S
E
B
n
e
t
r
e
p
x
E
und
• Ausgewogenes und übersichtliches Effekt-Farbsystem
• Exzellente Farbstabilität durch aminfreie Formulierung
• Leichte, gesteuerte Überschussentfernung

TESTEN SIE JETZT *

variolinkesthetic.ivoclarvivadent.com

www.ivoclarvivadent.at
Ivoclar Vivadent GmbH
Tech Gate Vienna | Donau-City-Straße 1 | A-1220 Wien | Tel. +43 1 263 19 11 0 | Fax +43 1 263 19 11 11


[6] => DTA0417_01-28.pdf
6

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

Science

Xenogene Knochenersatzmaterialien
Update zum aktuellen wissenschaftlichen Stand – kompakt vorgestellt von
Dr. Mike Barbeck, Berlin, Dr. Ronald Unger, Mainz, Prof. Dr. Dr. Reiner Schnettler, Gießen, Prof. Dr. Sabine Wenisch, Gießen, und Prof. Dr. Frank Witte, Berlin.
Dem Anwender stehen heutzutage
viele verschiedene Knochenersatzmaterialien zur Verfügung, die sich
jedoch insbesondere in den verwendeten Ausgangsmaterialien und in
den Herstellungsprozessen deutlich
unterscheiden. Als Alternative zu
eigenem Knochengewebe des Patienten (= Autograft), welches bis
heute als sogenannter Goldstandard aufgrund seiner ausgedehnten regenerativen Eigenschaften
gilt, sind in der regenerativen Zahnmedizin Knochenersatzmaterialien
(KEM) natürlichen Ursprungs beliebt. Diese Knochenersatzmaterialien basieren sowohl auf menschlichem als auch tierischem Knochengewebe (= Allo- bzw. Xenograft). Im Falle dieser Biomaterialien
soll die knöcherne Extrazellularmatrix basierend auf Kalziumphosphat als Knochenersatzmaterial gewonnen werden (Abb. 1–3).
Insgesamt wird auf Grundlage der
physikochemischen Ähnlichkeit dieser Knochenmatrix zu dem zu ersetzenden Knochengewebe davon
ausgegangen, dass Materialien dieser Klasse optimal im Rahmen
der knöchernen Regeneration geeignet sind. Gerade Rinderknochen
wird häufig als Grundlage verwendet, wie auch im Falle der beiden
am häufigsten genutzten Knochenersatzmaterialien Bio-OssTM und
cerabone®.

Sicherheitsaspekte und Aufreinigung von Knochenersatzmaterialien natürlichen Ursprungs
Im Falle dieser auf natürlichem Ursprungsgewebe basierenden Knochenersatzmaterialien ist
es von entscheidender Bedeutung,
immunogen wirkende Bestandteile
zu unterbinden, um eine sichere
Einheilung ohne eine sogenannte
Abstoßungsreaktion (vgl. Abstoßungsreaktionen gegenüber Organtransplantaten) und ohne eine
Übertragung von Krankheiten garantieren zu können. Eine Sicherheitsmaßnahme besteht bereits in
der Vorauswahl der Spendertiere
zur Gewinnung des Knochenmaterials. So wird im Falle von Bio-OssTM
und cerabone® Rinderknochen
(Femurköpfe) aus registrierten
Schlachthöfen in Australien bzw.
Neuseeland verwendet, beides Länder, die gemäß der Weltorganisation
für Tiergesundheit (OIE) ein vernachlässigbares BSE-Risiko tragen.
Weiterhin werden aufwendige
mehrstufige Verfahren zur Aufreinigung des Ursprungsgewebes angewendet, welche sowohl chemische
als auch physikalische Methoden
einschließen. Dennoch sind die
verschiedenen Aufreinigungsmethoden immer wieder Grund zur Diskussion. Die Angst vor Materialabstoßungen oder Krankheitsübertragungen, die bei der Applikation
dieser Knochenersatzmaterialien
auftreten könnten, spielen immer
wieder eine Rolle. Hierbei hat die
Temperatur zur Aufreinigung eine
entscheidende Rolle. So unterscheiden sich die xenogenen Knochen-

ersatzmaterialien Bio-OssTM und
cerabone® hauptsächlich durch die
zur Aufreinigung verwendete Temperatur.1, 2 Während Bio-OssTM bei
einer Temperatur von ~300 °C aufgereinigt wird, wird das Knochenersatzmaterial cerabone® bei deutlich höheren Temperaturen von bis
zu 1.250 °C behandelt. Dieser Temperaturunterschied scheint eine

Um eine größtmögliche Sicherheit
zu gewähren, wird das Knochenersatzmaterial cerabone® während
der Prozessierung auf über 1.200 °C
erhitzt. Auf diese Weise werden zuverlässig alle organischen Bestandteile wie Zellen und Proteine entfernt und damit auch potenziell enthaltene Prionen eliminiert. Trotz
dieser hohen Temperaturen bleibt

multinukleäre Riesenzellen durch
Phagozytose an der Biodegradation
von Knochenersatzmaterialien beteiligt sind. 6, 7 Interessanterweise
konnten die mehrkernigen Riesenzellen auf Grundlage ihrer Molekülausstattung zunächst als Fremdkörperriesenzellen identifiziert werden, wobei weitergehende Daten
die genauere Differenzierung nach-

Implantation eine höhere Bioaktivität, einhergehend mit höheren
Zahlen dieses Zelltyps im Vergleich
zu Bio-Oss™, kombiniert mit einer
hohen Implantatbettvaskularisierung nachgewiesen wurde2, ist
davon auszugehen, dass dieses Knochenersatzmaterial bereits kurz
nach der Implantation den knöchernen Heilungsprozess intensiv
unterstützen kann. Kombiniert mit
der hydrophilen Materialoberfläche11, welche den Heilungsprozess
zusätzlich deutlich durch Förderung des Wachstums osteoblastärer
Zellen unterstützt, kann cerabone®
als zuverlässiges Knochenersatzmaterial mit gewährleisteter Sicherheit
für den Endanwender betrachtet
werden.

Zusammenfassung
Abb. 1: Struktur eines cerabone®-Partikels unter Erhalt der trabekulären Grundstruktur. – Abb. 2: Oberflächenaufnahme eines
cerabone®-Partikels zeigt den Erhalt der natürlichen Mikrostruktur bei aufgereinigten osteozytären Lakunen. – Abb. 3: Querschnittsaufnahme eines cerabone®-Partikels, welcher den Erhalt der lamellären Grundstruktur zeigt und die komplette Aufreinigung dieses
Knochenersatzmaterials bestätigt.

entscheidende Bedeutung für die sichere Anwendung eines xenogenen
Knochenersatzmaterials zu haben.
So wurden in einem jüngst veröffentlichten Review von Kim et al.
Verfahren zur Aufreinigung von
bovinem Knochengewebe bewertet.3
Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass im Falle von Bio-OssTM
die Prioneninaktivierung nicht aufgrund der Niedrigtemperaturbehandlung, sondern durch die Behandlung mit der starken Base Na-

die natürliche Struktur des Rinderknochens erhalten (Abb. 1–3), was
cerabone® zu einem sehr sicheren
und verlässlichen Produkt für die
Knochenregeneration macht.

Biomaterial-induzierte
Inflammation und Knochengewebeheilung
Daten aus präklinischen und
klinischen Studien zeigen vergleichbare Werte der Knochenneubildung, des verbliebenen Knochen-

weisen müssen.8, 9 Interessanterweise sind der Prozess des Materialabbaus und der Prozess der Gewebeheilung über eben diese
wichtigen Zelltypen miteinander
verbunden (Abb. 5).
So wurde gezeigt, dass multinukleäre Riesenzellen wie auch Makrophagen nicht nur entzündungsfördernde Stoffe, welche wahrscheinlich im Rahmen des Abbauprozesses von Bedeutung sind,
exprimieren, sondern auch entzün-

Abschließend kann festgehalten
werden, dass das Knochenersatzmaterial cerabone® aufgrund der
Hochtemperaturbehandlung eine
höchstmögliche Sicherheit vor
Krankheitsübertragungen gewährleisten kann. Zudem
Literatur
ist anzunehmen,
dass durch die höhere Anzahl an Riesenzellen eine bessere Implantatbettvaskularisierung er- Infos zum Unternehmen
zeugt werden kann,
welche den Prozess
der Knochenheilung
begünstigen dürfte.
DT

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Mike Barbeck

4

5

Abb. 4: Vergleichende histomorphometrische Ergebnisse, welche vergleichbare Werte der Knochenneubildung, des verbliebenen Knochenersatzmaterials und Bindegewebe für Bio-OssTM und cerabone® belegen (basierend auf vorherigen Publikationen2, 5). – Abb. 5:
Zusammenhang zwischen den zellulären und inflammatorischen Prozessen, hervorgerufen durch die meisten Knochenersatzmaterialien und dem Prozess der Implantatbettdurchblutung und der Knochengeweberegeneration (angepasst nach Barbeck et al.9)

triumhydroxid (NaOH) gewährleistet werden soll. Interessanterweise
wurde dieser chemische Prozess in
einer Studie von Wenz et al.4 als effizient beschrieben, während Kim et
al. die Zuverlässigkeit und Sensitivität der angewendeten Tests infrage
stellen.3 Die Autoren beschreiben in
diesem Review, dass Prionen durch
eine fünfminütige Erhitzung auf
1.000 °C effektiv eliminiert werden
können. Weiterhin wird in den
EU-Richtlinien bezüglich der Nutzung tierischer Materialien (EN ISO
22442-1 Anhang C.6) darauf verwiesen, dass eine Erhitzung auf
mehr als 800 °C dazu führt, dass das
Übertragungsrisiko spongiformer
Enzephalopathien (TSE) auf ein akzeptables Minimum reduziert wird.

ersatzmaterials und des Bindegewebsanteils im Falle der beiden
xenogenen Knochenersatzmaterialien (Abb. 4).1, 2, 5
Dies weist deutlich auf eine vergleichbare biologische Wirksamkeit
von Bio-OssTM und cerabone® hin.
Im Falle von cerabone® wurde eine
sehr geringe Anzahl sog. multinukleärer Riesenzellen (MNRZ) im
Vergleich zu anderen Knochenersatzmaterialien nachgewiesen. So
zeigten sich gerade im Vergleich mit
schnell abbaubaren synthetischen
Materialien auf der Basis von ȕ-Trikalziumphosphat signifikant niedrigere Werte. Dies untermauert die
vielfach beobachtete Langzeitstabilität der xenogenen Knochenersatzmaterialien, da gezeigt wurde, dass

dungshemmende und heilungsfördernde Moleküle.8 Eines der wichtigsten Signalmoleküle ist der sog.
Vascular Endothelial Growth Factor
(VEGF), welcher sowohl indirekten
Einfluss durch eine Induktion der
Durchblutung des Implantatbettes
als wichtiger Faktor der Knochengewebeheilung als auch direkten
Einfluss auf die Entwicklung und
Tätigkeit von Osteoblasten und
schließlich auf die Knochenheilung
hat.8, 10 Im Falle der xenogenen
Knochenersatzmaterialien dürfte
dies bedeuten, dass das höhere Aufkommen an multinukleären Riesenzellen auch einen fördernden
Effekt auf die Knochenheilung hat.
Da im Falle von cerabone® zumindest in der primären Phase nach der

botiss biomaterials GmbH
Büro Berlin
Ullsteinstraße 108
12109 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2060739835
mike.barbeck@botiss.com

Infos zum Autor

Prof. Dr. Frank Witte
Julius Wolff Institute
Berlin-Brandenburger Centrum
für Regenerative Therapien
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 450559083
frank.witte@charite.de


[7] => DTA0417_01-28.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

ZUCKERSÄUREN
NEUTRALISIEREN HEISST

Wann ist der Einsatz von
Antibiotika sinnvoll?

KARIESSCHUTZ
OPTIMIEREN.

Prof. Dr. Dr. h.c. Niklaus P. Lang im Gespräch
mit der Redaktion der OEMUS MEDIA AG.

„Update Antibiotika: Rationaler Einsatz in der Parodontologie“ lautete das
Thema einer Anfang April durchgeführten Fortbildungsveranstaltung
der Hain Lifescience GmbH in Stuttgart. Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Niklaus P.
Lang, einem der hochkarätigen Referenten des Events, sprachen wir über
die Problematik immer größer werdender Antibiotikaresistenzbildung.
Herr Prof. Dr. Dr. Lang, Antibiotika
werden im Rahmen einer Parodontitistherapie eingesetzt, um gegen
Bakterien vorzugehen, die entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapparates verursachen. Literatur
und klinische Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Anwendung von
Antibiotika durchaus kritisch zu
betrachten ist, da meist nur eine
geringe klinische Wirkung bestätigt
werden kann. Wann ist der Einsatz
von Antibiotika sinnvoll?
Während man bei einer klassischen Infektion ein Antibiotikum appliziert, das auf den pathogenen Keim
gerichtet ist und diesen eliminiert, ist
diese Art der Therapie bei einer
opportunistischen Infektion wie der
Parodontitis nicht sinnvoll, da man
hierbei davon ausgeht, dass bestimmte
Bakterienarten sich aufgrund von
einem sich verändernden oralen
Milieu, das heißt begünstigenden
Faktoren innerhalb der Plaque, optimaler vermehren können als andere.
Bei der Parodontitis geht es somit
nicht darum, die pathogenen Keime
zu eradizieren, sondern diese zu vermindern und unter das tolerable
Niveau zu reduzieren. Daher muss
einer individuellen Antibiotikatherapie immer eine mechanische Therapie
vorangehen, die den Biofilm zerstört.
Nur wenn dies erfolgt, macht die Verabreichung von unterstützender Antibiotika nach Abschluss der mechanischen Therapie Sinn.
Es besteht grundsätzlich keine
Notwendigkeit, bei einer generalisierten, chronischen Parodontitis Antibiotika zu applizieren, da dies nur eine
temporäre Verbesserung der klinischen Situation zur Folge hat und
keine wirkliche Therapie der Grundursache darstellt. Vielmehr bedarf es
nur bei einer einzigen Indikation – die
der aggressiven Parodontitis, ausgelöst
durch den hochpathogenen A.a.-Keim
– den unterstützenden Einsatz von
Antibiotika, da ein allein rein mecha-

nisches, chirurgisches Debridement
als Therapie nicht ausreichend wäre.
Es muss also immer die Frage gestellt
werden: Ist der Patient A.a.-indiziert
oder nicht?
Stichwort Resistenzproblematik. Inwieweit sehen Sie in modernen Diagnostikverfahren eine Möglichkeit,
den Einsatz von Antibiotika abzuwägen beziehungsweise zu reduzieren
und so einer Resistenzbildung entgegenzuwirken?
Fest steht: Eine Parodontitis
chronica sollte ohne Antibiotika behandelbar sein. Stellt jedoch die klinische Diagnose eine aggressive Parodontitis fest, helfen mikrobiologische
Tests zu identifizieren, welche Antibiotika genau für die Therapie notwendig sind. Damit wird der Einsatz
von Antibiotika auf das notwendige
Maß reduziert und einer Resistenzbildung durch eine falsche, systemische Antibiotikabehandlung entgegengewirkt. Wir müssen in der Zahnmedizin von unserem überwiegend
mechanischen Denken abkommen
und langsam – dafür plädiere ich seit
Jahrzehnten – Ärzte werden. Nehmen
Sie einen Internisten – dieser wird
Patienten nicht weiter untersuchen,
wenn er nicht den Blutdruck oder
weitere Laborwerte hat. Wir aber in
der Zahnmedizin ignorieren all dies.
Wir könnten eine ganz andere zahnmedizinische Behandlung bereitstellen, wenn wir mit Werten zu Mikrobiotika argumentieren würden. Damit könnte zudem viel adäquater der
dynamischen Natur dieser oralen
Ökologieprozesse entsprochen werden. All dies braucht ein Umdenken,
von dem dann auch die Debatte um
eine sinnvolle Antibiotikavergabe
profitieren würde.
Abschließend gefragt: Inwieweit
spielt die Patientencompliance eine
wesentliche Rolle bei der erfolgreichen Parodontitistherapie?
Wird ein Medikament verabreicht, ist es natürlich absolut wichtig, dass es eingenommen wird, und
zwar konsequent wie vorgeschrieben.
Setzen Patienten Medikamente eigenverantwortlich ab, ist jede Therapie vergebens. Dies gilt natürlich
übergreifend für alle Bereiche der
Medizin.
Vielen Dank für das Gespräch. DT

elmex® KARIESSCHUTZ
PROFESSIONALTM plus ZuckersäurenNeutralisatorTM kann den pH-Wert
in der Plaque auf ein gesundes Niveau
zurückführen und somit Zuckersäuren
neutralisieren.

EIN KLINISCHER DURCHBRUCH
Die erste und einzige Zahnpasta mit
Zuckersäuren-NeutralisatorTM,
für 20 % weniger neue Kariesläsionen –
klinisch bestätigt.*1,2

KARIESSCHUTZ PROFESSIONAL™
* Ergebnisse aus einer 2-jährigen klinischen Studie vs. eine reguläre Fluorid-Zahnpasta mit 1.450 ppm NaF
1. Kraivaphan P, Amornchat C, Triratana T, et al. Caries Res 2013.
2. Li X, Zhong Y, Jiang X, et al. J Clin Dent 2015.

Für Fragen: Tel.: 05354 5300-0, www.elmex.at, Gebro Pharma GmbH,
6391 Fieberbrunn, Österreich


[8] => DTA0417_01-28.pdf
8

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

Science

Zahnbehandlungen bei dementen Menschen
Von der Empfehlung einer Räumung zur Empfehlung, die Frontzähne mit Komposit zu erhalten.
Von Dr. med. dent. Walter Weilenmann, Wetzikon, Schweiz.

1

2

3

Abb. 1: Die Lippen und Wangen kippten alle Zähne nach oral (Aufnahme post mortem). – Abb. 2: Nach oral gekippte Eckzähne. –
Abb. 3: Flach gedrückter Eckzahn. – Abb. 4: Röntgenstatus post mortem: Nur kleine Granulome trotz massiver Karies und Parodontitis.

Im Laufe einer demenziellen Entwicklung kann ein weitreichender
Zahnzerfall entstehen. Erstaunlicherweise ist er praktisch schmerz- und
medizinisch harmlos. Die ästhetische
Einbuße bewirkt bei den Angehörigen jedoch oft dringende Behandlungswünsche. Sie sind ohne Anästhesie erfüllbar, wenn der Zahnarzt
reizarm arbeitet. Die folgenden Beobachtungen entstanden im Laufe der
letzten 30 Jahre im Alzheimer Kompetenzzentrum in Wetzikon (Sonnweid) und in der Praxis des Autors.

Demenz
In Deutschland leben in 13.000
Heimen etwa 1,5 Millionen demente
Menschen. In 30 Jahren werden es
doppelt so viele sein. Die Demenz hat
viele Ursachen, und ihr Verlauf ist
entsprechend vielfältig. Im Durchschnitt dauert der Aufenthalt in einem Pflegeheim drei bis vier Jahre.
Die Pflege ist ausschlaggebend für das
Wohlbefinden der Betroffenen. Sie
werden in der Sonnweid je nach
Krankheitsstadium verschieden betreut.
Im ersten Stadium leben die Betroffenen in Wohngruppen zu acht
Bewohnern. Sie haben die örtliche
und zeitliche Orientierung weitgehend verloren, können aber noch
verständlich miteinander sprechen
und im Haushalt mithelfen, und sie
wirken auf Außenstehende eher normal. Auf unangenehme Reize reagieren sie sehr ängstlich. Sie putzen ihre
Zähne zum Teil selber oder lassen sich
gerne dabei helfen. Süßigkeiten sind
ein wichtiges Element in ihrer Ernährung. Ihr Genuss trägt unbestritten
zur Lebensqualität bei, und Zucker ist
ein wichtiger Nährstoff für das demente Gehirn. Mit der zunehmenden
Steifigkeit der Hände und oralen
Weichteile entsteht multiple Karies.
Die Bewohner befinden sich im
zweiten Stadium in der Pflegeabteilung und werden Tag und Nacht betreut. Sie benötigen Hilfe beim Ankleiden, Essen, Auffinden ihrer Zimmer usw., und oft befällt sie eine
motorische Unruhe (Wandertrieb).
Sie sprechen unverständlich, aber Angehörige können den Sinn erahnen.
Unangenehme Reize wehren sie energisch ab. Mit dem Erstarren der Muskeln und Gelenke hören die Kaubewegungen auf und flüssige Nahrung
wird notwendig. Die festen Lippen,
Wangen und die Zunge verunmöglichen jede wirksame Mundhygiene
und erzeugen einen übermäßigen,
meistens nach oral gerichteten Druck
gegen die Zähne. Wegen des Aus-

bleibens der Kautätigkeit entstehen
Elongationen und die Okklusion
wird dysfunktional (Abb. 1). Die
Frontzähne dienen aber noch zum
Nagen (an der Bettwäsche), zum Fletschen (bei Angst vor einem Unbekannten) und zum Beißen (zur Abwehr einer unerwünschten Person).
Typisch sind erste Wurzelreste bei
den Molaren und große, labiale
Frontkaries.
Die Patienten im dritten Stadium sind nun bettlägerig und befinden sich in der Pflegeoase (mehrere
Betten in einem großen Saal). Einige
liegen, ohne den Kopf abzulegen, und
andere bewegen sich ständig, stoßen
Rufe aus und können kraftvoll zupacken, wenn ihnen jemand zu nahe
kommt. Die meisten sind jedoch ruhig, beobachten still den Betrieb im
Saal oder scheinen gar zu schlafen. Sie
genießen es, wenn die Pfleger ihre
Körper mit kinästhetischen Lockerungen wieder beweglich machen. Begrüßt man sie, so antworten sie vielfach mit einem Augenaufschlag oder
mit einigen Worten, die irgendeinen
losen Bezug zur aktuellen Situation
oder zu früheren Erlebnissen haben.
Sie erkennen gut, ob eine Stimme
vertraut, respektvoll oder respektlos
klingt, und reagieren entsprechend
zutraulich oder abweisend. Unangenehme Reize lösen einen Abwehrreflex aus, der jedoch sofort verebbt,
wenn der Reiz aufhört. Einzelne
Zähne sind nach oral gekippt (Abb. 2)
oder können flach auf der Gingiva liegen (Abb. 3). In der Regel sind multiple Wurzelreste im ganzen Gebiss vorhanden.

Die Harmlosigkeit
des Zahnzerfalls
Erstaunlicherweise konnte in der
Sonnweid in den letzten 30 Jahren an
den anfänglich 100 und heute 150 Bewohnern kein einziger dentogener
oder parodontaler Abszess oder eine
Wangenschwellung beobachtet werden. Der einzige Notfall betraf einen
jüngeren Bewohner zu Beginn des
zweiten Stadiums, der Kettenraucher
war und eine ANUG entwickelte.
Anfangs vermuteten die Pfleger oft
Zahnschmerzen, wenn ein Bewohner
nicht mehr richtig essen wollte. Der
herbeigerufene Zahnarzt fand jedoch
nie einen erklärenden Befund. Mit der
Zeit wurde klar, dass das regungslose
Sitzen vor dem vollen Teller eher den
Übergang ins dritte Stadium als einen
Zahnschmerz andeutet. Heute besteht
große Gewissheit, dass der Zahnzerfall schmerzfrei und ohne medizinische Komplikationen verläuft.

Um sicher zu sein, dass keine versteckten Granulome oder andere pathogene Veränderungen in den Kieferknochen vorlagen, wurden 2007
mit Bewilligung der Ethikkommission in Bern die Zähne von zehn
verstorbenen Alzheimerpatienten geröntgt. Es fanden sich bei über
100 kariösen Zähnen und Wurzelresten nur wenige apikale Aufhellungen von lediglich einem Millimeter
Größe, die meisten Wurzelreste waren deutlich verkürzt und die Pulpen
weitgehend obliteriert (Abb. 4). Bei
einem Molar mit schwerer Parodontitis war nur noch die palatinale Wurzel im Knochen verankert. Die anderen beiden Wurzeln befanden sich
außerhalb des Zahnfleisches (Abb. 5).
Für einen schmerzlosen Zahnzerfall sprechen zudem die fehlende
Kautätigkeit, die rasante Karies und
die demenzielle Nichtbeachtung.
Ohne Kaubewegungen gibt es keine
Aufbissschmerzen. Die Karies erweicht in kurzer Zeit allfällige spitzige
Kanten an den Wurzelresten. Und
weil der Zahnzerfall den Betroffenen
weder Angst noch Scham noch sonst
irgendwelche Sorgen bereitet, verläuft er ohne Stress und bleibt subjektiv unbemerkt (Abb. 6).

Räumung und implantatgestützte Vollprothesen?
2010 empfahlen die Professorinnen Dr. Frauke Müller und Dr. Ina
Nitschke (im Buch „Der alte Patient in
der täglichen Praxis“, S. 252 ff., Quintessenz Verlag), zu Beginn der Krankheit, die Zähne durch Prothesen und
Implantate zu ersetzen, um eine langfristig stabile Situation herzustellen.
Die Retention an Implantaten soll
sicherstellen, dass die Prothesen auch
bei Prothesenunfähigkeit getragen
werden können. Diese Empfehlung ist
aus der Außensicht eines Angehörigen oder Laien gut zu verstehen. Aber
die Innensicht der Betroffenen sieht
ganz anders aus. Ihre Kaufähigkeit ist
nicht als langfristig zu bezeichnen,
und der demenzielle Abbau hat keine
stabilen Phasen. Die Betroffenen haben zu Beginn der Krankheit weitgehend gesunde Zähne, kauen feste
Nahrung und wollen auf keinen Fall
eine Prothese. Bei der Räumung würden zahlreiche Neuronen zwischen
Gebiss, Gehirn und Kaumuskeln zerstört. Mund und Zähne belegen im
sensorischen und motorischen Cortex („Homunculus“) etwa gleich viel
Platz wie die Beine, und ihre Verbindungen zum assoziativen Cortex sind
bedeutungsvoll. 2012 hat Brand-Luzi
(Universität Basel) zeigen können,

4

dass Prothesenträger einen weniger
sicheren Gang haben als bezahnte
Menschen. Damit erhöht die Räumung möglicherweise die Sturzgefahr
und beschleunigt mit Sicherheit den
zerebralen Abbau. Im zweiten Stadium der Krankheit erkennen sich die
Betroffenen im Spiegel nicht mehr
und wissen nicht, wozu eine Prothese
dient. Sie könnten nicht auf eine
Druckstelle oder kauinstabile Zahngruppe hinweisen, sich weder mit Beißen wehren noch sich beim Nagen

bei denen Angehörige oder Pfleger
vermuten, dass sie schmerzen oder
zu einer Selbstverletzung geführt
haben.
Prinzip: Die Extraktion wird so
ausgeführt, dass keine oder nur eine
milde Abwehr entsteht. Der Eingriff
geschieht bei Dämmerlicht und
abends, wenn der Pflegebetrieb reduziert ist. Stimmen und Geräusche im
Rahmen der normalen Geräuschkulisse eines Mehrbettzimmers stören
nicht. Wenn der Patient zu einer Ab-

6

5

7

Abb. 5: Enorme Parodontitis ohne Verhaltensauffälligkeit. – Abb. 6: Eine Bewohnerin
hat diese Brücke während des Mittagessens selber aus dem Mund genommen, neben den
Teller gelegt und weitergegessen, als ob nichts passiert wäre. – Abb. 7: Karies bei 1+1
ohne Schmerzsignale.

selber spüren. Und wenn die Kaumuskeln so steif werden, dass man
lieber Löffelnahrung schlürft, sind
Prothesen keine Hilfe, sondern eher
hinderliche Fremdkörper. Im Endstadium könnten sich die verspannten
Lippen und Wangen an einem Implantat wund reiben. Die Innensicht
hat demzufolge mehrere Aspekte, die
gegen Prothesen und Implantate
sprechen.

Zahnbehandlungen
Behandlungen in Narkose
1990 wurden in der Sonnweid
vier Sanierungen in Narkose durchgeführt. Leider führte jedoch die
vierte Narkose zum Tod der Patientin. Offenbar haben demente Menschen ein hohes Narkoserisiko, weswegen die Sonnweid keine Zahnbehandlungen in Narkose mehr durchführen lässt.
Extraktionen im Bett
Seither werden Extraktionen mit
leichter Sedation (7,5 mg Dormicum) und unter Lokalanästhesie am
Bett der Patienten durchgeführt.
Indikation: Die Indikation ist selten und betrifft vorwiegend Zähne,

wehr- oder Ausweichbewegung ansetzt, wird die Manipulation angehalten, bis er wieder ruhig liegt.
Ausführung: Zu Beginn der Behandlung verabreicht ein Pfleger
dem Patienten die Dormicum-Tablette. 15 Minuten später beginnt die
Wirkung. Unterdessen richtet sich
der Zahnarzt am Kopfende des Bettes
mit Lupenbrille und Stirnlampe ein,
sodass ihn der Patient nicht gut sehen
kann. Der Patient wird so gelagert,
dass sein Kopf für den Zahnarzt gut
erreichbar ist. Die Assistentin bereitet
die Handinstrumente und Hilfsmittel auf einem Tischchen neben dem
Bett vor. Der Spiegel zum Abhalten
der Weichteile wird mit der Hand
vorgewärmt. Die Lippen werden
etappenweise geöffnet, sodass die reaktiven Versteifungen abklingen können und der Patient immer nur eine
kleine Veränderung spürt. Die Nadel
wird zunächst nur 1–2 mm tief in die
Umschlagfalte eingestochen. Dann
wird das Anästhetikum sehr langsam
injiziert. Danach wird eine allfällige
palatinale Wurzel intraligamentär
(und nicht über den N. pal. major)
betäubt. Die Anästhesie wird mit
Desmotomen geprüft. Die Zange lockert den Zahn mit wenig Kraft und


[9] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

8

10

Science

9

11

Abb. 8: Reizarmes, bimanuelles Exkavieren. – Abb. 9: Eröffnete Pulpa. Die Karies muss noch entfernt werden. – Abb. 10: Fertig exkaviert, Ätzen ohne Anschrägung, dann direkte Überkappung mit Syntac Classic und Flow. – Abb. 11: Komposit ohne Politur.

Kompositfüllungen im Rollstuhl
2017 wurden die ersten Kompositfüllungen an zwei Frontzähnen bei
einer Patientin im zweiten Stadium
gemacht.
Transport und Betreuung: Ihr
Mann und ihr Sohn brachten sie im
Auto in die Praxis. Die Anfahrt dauerte eine Stunde und war nicht komplikationslos. Die Patientin musste
sich nämlich auf den Kreiseln des
Nahverkehrs übergeben. In der Praxis
kam sie im Rollstuhl schlafend an.
Letzterer hatte eine schalenförmige
Kopfstütze und eine Liegefunktion
und wurde so neben den Patientenstuhl platziert, dass die Instrumente
des Units benutzt werden konnten.
Ihr Mann nahm auf dem Patientenstuhl Platz und sprach ihr während
der Behandlung immer wieder ruhig
zu und erklärte, dass jetzt der Zahnarzt ihre Zähne schön macht. Ihr
Sohn bedeckte ihr mit der Hand die
Augen, damit die Stirnlampe nicht
blenden konnte. Aufgrund der beabsichtigten reizarmen Behandlung
wurden weder eine Lokalanästhesie
noch eine Sedation verabreicht.
Indikation: Erhalt der Frontzähne
ohne Narkose im Wissen um die
lebenslang große ästhetische Bedeutung und nun basale Funktion dieser
Zähne für die Patientin (Abb. 7).
Reizarme Behandlung: Auf Wasserkühlung, Spraynebelsauger, Kofferdam etc. wurde verzichtet. Einzig
zwei kurze Watterollen unter der
Oberlippe hielten die Zähne frei. Ein
OptraGate musste nach wenigen Minuten wegen eines Hustenreizes ent-

fernt werden. Exkaviert wurde mit
neuen Rosenbohrern bei etwa 1.000
Umdrehungen pro Minute (die Blätter des drehenden Bohrers sind gerade noch sichtbar) und mit einer Anpresskraft von 0–5 Gramm. Um jeden
Ausschlag zu vermeiden, wurde das
Handstück bimanuell geführt. Die
beiden Mittelfinger lagen auf den
Frontzähnen auf, die Daumen und
Zeigfinger führten das Winkelstück
am Mittelteil und am Kopf (Abb. 8).
Der Bohrer wurde nicht wischend bewegt, sondern Punkt für Punkt seitlich abgesenkt und wieder angehoben. Am Bohrerkopf klebende Karies
wurde mit Zellstofftupfern abgestreift. Die Kavität wurde nur wenige
Male vorsichtig gespült. Der Bohrer
streifte die Pulpa zweimal milde und
verursachte beide Male eine minimal
kleine, kurze Blutung (Abb. 9). Die direkte Überkappung geschah mit Syntac am Microbrush-Applikator und
Tetric Flow. Der Schmelzrand wurde
nicht angeschrägt (das rote Winkelstück ist nicht reizarm), sondern nur
angeätzt (Abb. 10). Die letzte Schicht
Komposit wurde mit dem Spatel und
etwas Heliobond geglättet. Die Füllungen wurden weder poliert noch
eingeschliffen (Abb. 11).
Reaktion auf die Behandlung:
Während der Behandlung schnarchte
die Patientin kurz und wollte zwischendurch Wasser trinken. Einzig
bei den beiden Berührungen der
Pulpa zuckte sie zusammen, entspannte sich aber beide Male sofort
wieder. Als der Rollstuhl nach der Behandlung in die Sitzposition zurückgestellt wurde, öffnete sie sofort die
Augen und lachte uns an. Die Rückreise verlief unauffällig, aber am
Abend wurde eine leichte Kreislaufschwäche mit 38 °C Fieber gemessen.
Tags darauf war sie in guter Verfassung, hatte Appetit und zeigte eine
den Betreuern zugeneigte Haltung.

kürzlich erfolgten Besuches in der
Sonnweid:
– Ein Patient im dritten Stadium ruft
mir aus seinem Bett entgegen:
„Nein, nein, nein.“ Also geh ich an

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Walter Weilenmann
Zentralstr. 4
8623 Wetzikon, Schweiz
Tel.: +41 44 9303303
w.weilenmann@hispeed.ch
www.zahnarztweilenmann.ch

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!
55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät
Studiengeprüft!

Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml
30

Beispiele kognitiver
Lebendigkeit in der Demenz
Demenzielle Menschen verfügen
bis zuletzt über erstaunlich große und
erfreuliche soziale und kognitive
Möglichkeiten. lnsbesondere reagieren sie positiv auf einen freundlichen
Umgang, auch wenn sie es kaum
mehr zeigen können. Das ist auch bei
Zahnbehandlungen zu berücksichtigen. Zur Illustration dienen die folgenden Erlebnisse anlässlich meines

– Eine Patientin im mittleren Stadium kann nicht mehr verständlich
sprechen und hat sich unglücklich
bei einem Sturz den rechten Arm
gebrochen. Sie sitzt nun behindert
am Fenster mit dem geschienten
Arm und betrachtet den besonnten
Waldrand in der Nähe. Da sagt sie
mir unvermittelt: „So möchte ich
noch vier Jahre leben.“ DT

ANZEIGE

Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

mit Rotationsbewegungen, sodass
der Kopf nicht hin und her schaukelt.
Die Luxationsbewegungen werden
mit Pausen unterbrochen. In den
Pausen finden intraalveolär zusätzliche desmodontale Ablösungsvorgänge statt. Nach der Entfernung des
Zahnes wird die Alveole mit einem
Finger und evtl. mit einer unterlegten
Watterolle zugedrückt, sodass möglichst wenig Blut entweicht. Nach der
Koagulation wird mit trockenen und
feuchten Watterollen das Blut im
Mund und an den Lippen weggetupft. Die Patienten schlafen meistens
schon während der Behandlung ein.
Die Heilung erfolgte bisher immer
komplikationslos und ohne beobachtbare Schmerzsignale oder Verhaltensänderungen.

ihm vorbei zum nächsten Bett. Offenbar beobachtet er nun, wie ich
die anderen Bewohner in ihren Betten besuche und Fotos von ihren
Zähnen mache. Als ich mich ihm
zufällig wieder nähere, ruft er „ja“
und versucht, mit seinen steifen,
ungelenken Händen seine Lippen
auseinander zu ziehen. Dann kooperiert er mit viel gutem Willen,
um auch fotografiert zu werden.
– Eine Patientin scheint im Bett zu
schlafen. Bei der ersten winzigen
Berührung ihrer Lippen öffnet sie
schnell die Augen und schaut mich
an. Ganz verlegen sage ich zu ihr:
„Grüezi Frau R., ich bin der Zahnarzt und möchte ihre Zähne kontrollieren.“ Mit freundlicher Stimme
antwortet sie: „Hier gefällt es mir.
Nehmen Sie doch Platz und machen Sie es sich gemütlich!“
– Ein Patient schreit beim Untersuch
plötzlich „Au!“, sodass ich erschrecke. Seine Lippen waren sehr steif
und ich versuchte mit etwas Kraft,
sie zu öffnen. Aber dann ergänzt er
sofort: „Ich habe es jetzt nur etwas
laut gesagt“ und hält mir wieder
bereitwillig den Mund entgegen
für den Zahnuntersuch.

9

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Itis IV
4. Monat

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

Tel.

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTA 4.2017


[10] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

10 Events

„Machen Sie mal Augen, statt immer nur Zähne“
Die WID – Österreichs wichtigste Dentalausstellung und Plattform für Produktpräsentationen und Wissensaustausch – fand am 12. und 13. Mai in der Messe Wien statt.

1

WIEN (mhk) – An zwei Tagen im
Mai ist die Landeshauptstadt Anlaufpunkt für Österreichs Zahnärzte und
Zahntechniker. Der Aufforderung der
Veranstalter der Wiener Internationalen Dentalausstellung „Machen Sie
mal Augen, statt immer nur Zähne“
leisteten Tausende Besucher Folge
und trugen zum Erfolg des Events bei.
Zum 11. Mal fand Österreichs
wichtigste Messe für Produktpräsentationen und Wissensaustausch im
Dentalbereich in der Messe Wien
statt. Rund 150 namhafte Aussteller
aus dem In- und Ausland offerierten
den Gästen einen Überblick über
dentale Werkstoffe, zahnmedizinische Geräte, Labormöbel und neueste dentale Technologien. Selbstverständlich wurde vor Ort nicht nur
geschaut, sondern auch – sehr zur
Freude der Aussteller – gleich bestellt
und gekauft.

Vortragsprogramm
Das „WID-Forum“, ein kongressähnliches Vortragsprogramm für
Zahnmediziner, hat in den letzten
Jahren einen ganz besonderen Stellenwert bekommen.

Die Vorträge des Forums fokussierten sich auf innovative Methoden sowie Ästhetische Zahn-, Mundund Kieferheilkunde und fanden
auch heuer großen Anklang.
2016 wurde das Vortragsprogramm erstmals um die „Plattform
Zahntechnik“ erweitert. Und auch in
diesem Jahr fand die erfolgreiche
„Plattform Zahntechnik“ ihre Fortsetzung: Am Freitag wurde von
12.30 bis 18.15 Uhr im Rahmen der
WID der Digital Workflow thematisiert. Dieses eigenständige Vortragsprogramm für Zahntechniker wurde
in Zusammenarbeit mit der Bundesinnung Gesundheitsberufe, Österreichische Zahntechniker, dem
Fachverlag Teamwork Media und
ausgewählten Unternehmen der
Dentalindustrie gestaltet.

Nachschau IDS
Die WID ist nicht nur die größte
Dentalausstellung Österreichs, sondern stellt als Leitmesse unmittelbar
nach der Internationalen DentalSchau (IDS) die Innovationen,
Produkte und Leistungen, die Ende
März in Köln präsentiert wurden,

dem österreichischen Fachpublikum
vor. Von diesem Angebot wurde rege
Gebrauch gemacht.

2

Rahmenprogramm
Es ist schon Tradition: Der
Österreichische Dentalverband lud
auch 2017 wieder alle WID-Besucher und Aussteller zu einer kostenlosen Weinverkostung in die ODVVinothek ein.
„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ – die Gelegenheit, den ersten langen Ausstellungstag am Freitag in gemütlicher Runde bei einem
Chill-out ausklingen zu lassen, nahmen sowohl Besucher als auch Aussteller gerne wahr.
Bei einem guten Tropfen und
kleinen Snacks konnten die Gäste
miteinander ins Gespräch kommen,
Kontakte knüpfen oder vertiefen
und Messeerfahrungen austauschen.

3

Save the date
Nach der WID ist vor der WID
– und so können Sie sich die Daten
für das nächste Jahr schon im Kalender vermerken:
25. und 26. Mai 2018. DT

4

5

6

Abb. 1: Das Team von Ivoclar Vivadent auf der WID 2017. – Abb. 2: Straumann war
nach sechs Jahren Abstinenz wieder auf der WID dabei. – Abb. 3: Die ÖGP lud anlässlich des Europäischen Tages der Parodontologie am 12. Mai zum Pressegespräch. –
Abb. 4: Dr. Nicola Meißner aus Salzburg sprach vor Teilnehmern aus der Ukraine über
den Einsatz von Lachgas in der Kinderzahnheilkunde. – Abb. 5: Das „WID-Forum“
erhielt in den letzten Jahren einen besonderen Stellenwert. Hier sprach Univ.-Ass.
Dr. Hady Haririan über „Bakterien im Mund – na und?“ – Abb. 6: Beste Stimmung
bei Henry Schein.


[11] => DTA0417_01-28.pdf
®

KANN LISTERINE
DIE MUNDHYGIENE
VERBESSERN?
1

Ja, signifikant. Eine neue Studie mit > 5.000 Probanden belegt dies.
®

So wirkt LISTERINE :

· LISTERINE mit bis zu 4 ätherischen
®

NAHEZU

MEHR

PLAQUEFREIE
*
ZAHNFLÄCHEN
* bei ca. 2.500 Probanden, die zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung mit LISTERINE® spülten.

Bürsten, Fädeln und Spülen.
Weil 3-fach einfach besser wirkt.

1 Mehr über die Ergebnisse der bahnbrechenden Metaanalyse erfahren Sie bei:
Araujo MWB et al., JADA 2015; 146 (8): 610-622.

www.listerineprofessional.at

1

Ölen bekämpft biofilmbildende
Bakterien, die nach der mechanischen
Reinigung im Mundraum verbleiben.
· Die ätherischen Öle dringen tief in
den Biofilm ein und zerstören seine
Struktur.
· Dadurch wird der Biofilm gelockert
und gelöst, auch an Stellen, die von
Zahnbürste und Zahnseide schwer
erreicht werden.


[12] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

12 Events

paroknowledge© 2017 – 24. Parodontologie Experten Tage
Vom 18. bis 20. Mai lud die Österreichische Gesellschaft für Parodontologie (ÖGP) Zahnärzte und Assistentinnen zum Kongress ein.
Von Dr. Michael Müller, Tagungspräsident, Wien.
Table Clinics. An fünf, als
Pentagon angelegten Stationen, galt es, das Wichtigste aus fünf Kurzvorträgen mitzunehmen.
Nach diesen Sessions gab
es noch Raum für spannende Podiumsdiskussionen, bei denen interaktiv
über ein Onlinetool Fragen gestellt und OnlineVotings durchgeführt werden konnten. Dieses For1
2
3
mat und die Erweiterung
Abb. 1: Von links: ÖGP-Präsident Priv.-Doz. Dr. Werner Lill, Dr. Corinna Bruckmann, M.Sc., ÖGP-ZAss/PAss-Delegierte Ana Freitag, Dr. Agata Klackl und Dr. Michael Müller (alle Wien). – Abb. 2:
durch das Einbinden
Premiere hatte auf der diesjährigen paroknowledge© ein neues spannendes Kongressformat: die Table Clinics. – Abb. 3: Dr. Péter Windisch erläuterte am Schweinekiefer die „Anwendung von Zahnder Teilnehmer über die
schmelz-Matrix-Proteinen in der minimalinvasiven Parodontalchirurgie“.
Smartphone-OnlineBildern präsentiert. Dem Thema
älteren Patienten sowie über Interfunktionen förderten den interaktionen aus soziologischer, wirtschaftKITZBÜHEL – Rund 380 TeilnehWeichgewebe und dem Managedentalraumreinigung und die Wahl/
ven Charakter und Austausch. Die
licher und medizinischer Sicht. Inmer waren heuer dem Ruf der ÖGP
ment bei der Implantologie und
Unterschiede von manuellen vs.
erstklassige, durch Günter
novationen und neue Studienergebnach Kitzbühel gefolgt. Der KonBildergalerie
Periimplantitistherapie wurden beelektrischen Zahnbürsten. Zudem
Lichtner und sein Team reanisse zeigten die Vorträge zu den
gress stand unter der wissenschaftsondere Aufmerksamkeit geschenkt.
wurde über die Berufsbilder der
lisierte VeranstaltungsorgaThemen Biofilm, genetische Risikolichen Leitung des gesamten ÖGPDie Referate zeigten wieder die
ZAss und PAss in Österreich, ZFAs,
nisation sowie die Side
faktoren und Parodontologie – ImVorstandes, insbesondere von DDr.
Wichtigkeit der allgemeinmediziniZMFs und ZMPs in Deutschland
Events verliehen dem Konplantologie/Periimplantitis. InteresWerner Lill und OA Dr. Michael
schen Gesundheit in Zusammensowie DHs in Europa und weltweit
gress zudem eine sehr fasante Diskussionen entstanden um
Müller.
hang mit der oralen Mundgesundinformiert und intensiv diskutiert.
miliäre Atmosphäre und
das Thema Soft Tissue-Management
Namhafte Referenten aus dem
Infos zum Autor
heit. Hier wurde ein Augenmerk auf
Die Kongressteilnehmer wurden
boten ausreichend Mögund Bone Level- oder Tissue LevelIn- und Ausland widmeten sich dem
das Thema Ernährung gelegt.
auch heuer für die Mundschleimlichkeiten zum Austausch
Implantate.
Veranstaltungsmotto „PARODONPremiere hatte auf der dieshautveränderungen sensibilisiert.
zwischen ZAss/PAss, ZahnDie Vorträge bei den PAss und
TOLOGIE INTER[AKTIV]“.
©
jährigen paroknowledge ein neues
Von A(phthe) bis Z(yste) wurden eiärzten und der DentalZAss beinhalteten Informatives über
Bei der Eröffnung referierten die
nige Krankheitsbilder mit klinischen
industrie. DT
Prophlaxe und die Behandlung von
Keynote Speaker über Zukunftsvisispannendes Kongressformat: die
© Robert Simon

Keramikimplantate – eine Standortbestimmung
Unter dieser Thematik stand die 3. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI).
Bildergalerie

Infos zur Fachgesellschaft

1

KONSTANZ – Am 5. und 6. Mai
2017 lud ISMI zu ihrer dritten
Jahrestagung nach Konstanz ein.
Mit rund 150 Teilnehmern, Referenten aus acht Ländern und einem facettenreichen Programm war die
Veranstaltung der erst 2014 gegründeten Fachgesellschaft ein voller
Erfolg. Die Teilnehmer erwartete
ein Programm mit Seminaren, mehreren Live-OPs und hochkarätigen
wissenschaftlichen Vorträgen. Internationale Referenten und die Teilnehmer diskutierten an beiden
Kongresstagen praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten.
Mit ihrer Tagung setzte die Fachgesellschaft gerade im IDS-Jahr er-

2

3

4

Abb. 1: Interessierte Teilnehmer im bis auf den letzten Platz gefüllten Tagungssaal. – Abb. 2: Auch die Fa. Straumann war mit Keramikimplantaten und implantologischen Innovationen in Konstanz präsent. – Abb. 3: Sabine Hutfilz demonstrierte live den Sinuslift mit dem neuen SDS Sinus-Implantat unter Verzicht auf Knochenersatzmaterialien. – Abb. 4:
Genau wie die Jahrestagung der ISMI war auch die Abendveranstaltung gut besucht.

neut Zeichen auf einem besonders
innovativen Feld der Implantologie.
Die zweitägige Veranstaltung begann am Freitagvormittag zunächst
mit Pre-Congress Symposien und
mehreren Live-Operationen sowie
Seminaren u. a. zu den Themen Implantatchirurgie und Biologische
Zahnheilkunde. Höhepunkt des ersten Kongresstages war dann die
ISMI White Night in der Villa Barleben, wo die Teilnehmer in cooler
Atmosphäre mit kulinarischen Spezialitäten den Tag ausklingen ließen.

Der Samstag stand dann ganz im
Zeichen der wissenschaftlichen Vorträge. Die Themenpalette tangierte
nahezu alle Bereiche der metallfreien
Implantologie, wobei der Fokus in
diesem Jahr insbesondere auf den
praktischen Erfahrungen beim Einsatz von Keramikimplantaten lag.
Neben dem Implantatdesign und
Fragen der Materialbeschaffenheit
ging es in den Vorträgen vor allem
um die Spezifik in der Knochen- und
Geweberegeneration sowie biologische Aspekte. Das Fazit der Diskus-

sionen: Keramikimplantate sind aus
der modernen Implantologie nicht
mehr wegzudenken. Unter ästhetischen und biologischen Gesichtspunkten sind sie die bessere Alternative.
Die Internationale Gesellschaft
für metallfreie Implantologie e.V.
(ISMI) wurde mit dem Ziel ins
Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und
besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der Implantologie zu
fördern. In diesem Kontext unter-

stützt die ISMI ihre Mitglieder mit
Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich die
ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit,
das heißt, in den Fachkreisen sowie
in der Patientenkommunikation, für
eine umfassende Etablierung metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. 2018 findet die
Jahrestagung der ISMI in Hamburg
statt. DT
Quelle: OEMUS MEDIA AG


[13] => DTA0417_01-28.pdf
FÜR EIN STRAHLENDES LACHEN!
Es sind keine Abformungen oder individuelle
Schienen nötig: Opalescence Go kann direkt aus der
Verpackung verwendet werden! Das komfortable,
anpassungsfähige UltraFit™ Tray ist bereits vorgefüllt,
reicht bis zu den Molaren und passt sich schnell

Vor dem Tragen
des UltraFitTM
Tray im Mund.
UltraFitTM Tray
nach nur 10
Minuten im Mund.

jedem Lächeln an.

© 2017 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.

ultradent.com/de


[14] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

14 Events

CANDULOR Prothetik Night – Expertenrunde in Salzburg
Das geschichtsträchtige Schloss Leopoldskron war Veranstaltungsort des CANDULOR Prothetik Events mit Experten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
SALZBURG – Die fürstliche Atmosphäre lockte über 150 interessierte
Zahntechniker und Zahnärzte nach
Salzburg und bildete den perfekten
Rahmen für die traditionelle Prothetik Night. Die Expertenrunde wurde
von Herrn Reinhold Zauchner, Geschäftsführer Zauchner Dentalprodukte GmbH, dem österreichischen
Partner von CANDULOR, und der
charmanten Moderatorin, Frau DDr.
Patricia Steinmaßl, eröffnet. Sie hießen die zahlreich erschienenen Teilnehmer herzlich willkommen.
Der erste Vortrag zum Thema
„Zahnersatz und die orale Heimat“
wurde von Herrn ZTM Jürg Stuck gehalten. Er erläuterte, was es an substanzieller Vorarbeit des Behandlungsteams – Zahnarzt und Zahntechniker – bedarf, damit sich der Patient letztlich wieder in seiner, wie
Jürg Stuck es nennt, „oralen Heimat“
wiederfindet. Er ging insbesondere
auf die Diagnostik u. a. mittels
Sprachmotorik näher ein und zeigte

auf, dass das eine wichtige Grundlage
für den medizinischen und zahntechnischen Erfolg einer jeden Behandlung ist.
„Prothetik überall – Totalprothetisches Know-how als Schlüssel zur
erfolgreichen Restauration“, so lautete
der Team-Vortrag von ZTM Stefan
M. Roozen und Prof. H.C.M. Dr.
Bernd L. van der Heyd über die besondere Bedeutung der Ästhetik und
der Funktionsfähigkeit bei schleimhautgetragenen Versorgungen sowie
auch bei komplexen zahn- und implantatgetragenen Arbeiten. Anhand
verschiedener Patientenfälle wurden
die akribischen Schritte von der Planungsphase bis hin zur Eingliederung
– sowohl aus zahnmedizinischem als
auch zahntechnischem Blickwinkel –
eindrücklich gezeigt.
Die Wettbewerbsfähigkeit durch
den Einsatz mit neuen Technologien
scheint außer Zweifel zu stehen. Dass
die digitale Technik auch ihre Grenzen/Nachteile hat und Zahntechniker

Claudia Schenkel-Thiel, Managing Director CANDULOR AG, im Gespräch mit dem
Gewinner des CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerbs Christian Geretschläger aus
Breitenberg, Deutschland.

vor neue Herausforderungen stellt,
wurde im Vortrag von Herrn Martin
Suchert ganz klar. Den digitalen Herstellungsprozess zeigte er anhand der
Fertigung einer Aufbissschiene auf.
Frau Dr. med. univ., Dr. med.
dent. Patricia Steinmaßl, Universität
Innsbruck, untersuchte die digitale
(R)Evolution der Totalprothetik. Sie

ANZEIGE

VITA ENAMIC definiert Belastbarkeit neu.*
®

Die erste Hybridkeramik mit Dual-Netzwerkstruktur, die Kaukräfte optimal absorbiert

Mit ceramic implants – international magazine of ceramic implant
technology publiziert die OEMUS MEDIA AG ab Herbst 2017
ein neues englischsprachiges Fachmagazin.

®

3522D/1

!
NEU

®

• enorme Belastbarkeit, da Kaukräfte absorbiert werden
• substanzschonende Versorgung, da reduzierte Wandstärken möglich
• hochpräzise und besonders detailgetreue Ergebnisse
• besonders zahnähnliche Materialeigenschaften
• schnelle und einfache Fertigung, da kein Brand erforderlich
*) Diese innovative Hybridkeramik garantiert erstmals neben einer besonderen Elastizität auch eine enorme Belastbarkeit nach dem adhäsiven Verbund.

www.vita-zahnfabrik.com

facebook.com/vita.zahnfabrik

VITA – perfect match.

Quelle: CANDULOR AG

Neues internationales Fachmagazin

C
MI r
A
EN Colo
A
VITmulti

VITA ENAMIC

zeigte einzelne Fertigungsschritte der
führenden CAD/CAM-Prothesensysteme auf und diskutierte über die
Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme. Des Weiteren erläuterte sie, welche Materialeigenschaften der Prothesen durch
den industriellen Herstellungsprozess
verändert sind und inwieweit diese
Auswirkungen auf die Herstellung
und klinische Anwendung haben.
Abgerundet wurde die gelungene
Vortragsreihe von Frau Angela Büche,
die vom Mythos Motivation berichtete. Sie ging auf die Entscheidungsmuster beim Kauf von Produkten
ein und inwiefern wir hier von unse-

rem UnterbewusstBildergalerie
sein gelenkt werden.
Zudem stellte sie unteschiedliche Motive/
Motivationen dar,
welche einen Kaufentscheid beeinflussen können, und wies darauf hin, dass
für eine langfristige erfolgreiche Zusammenarbeit und Kundenbindung
die Kommunikation sowie explizite
Fragestellungen wichtige Rollen spielen.
Frau Claudia Schenkel-Thiel,
Managing Director CANDULOR AG,
verabschiedete alle Teilnehmer und
bedankte sich für das zahlreiche Interesse an der CANDULOR Prothetik
Night, die erstmals in Österreich stattfand.
Den Ausklang der Veranstaltung
bildete ein Get-together in der imposanten „Großen Halle“ des Schloss
Leopoldskron mit traumhaftem Ausblick auf die Landschaft, wobei noch
rege Diskussionen mit den Referenten
bis spät in die Nacht weitergeführt
wurden. Die einhellige Meinung der
Teilnehmer war: Die Erwartungen an
die Veranstaltung wurden mehr als erfüllt, jeder konnte neue Anregungen
mit nach Hause nehmen. DT

40 Jahre lang haben sich Implantate
aus Titan hervorragend als Zahnimplantate bewährt. Auch wenn die Anfänge der Implantologie schon einmal
metallfrei waren, hat sich das damals
zur Verfügung stehende Material
„Aluminiumoxid-Keramik“ aus Stabilitätsgründen nicht bewährt. Heute
ist Zirkonoxid als Implantatmaterial
anerkannt, Stabilität, Osseointegration und prothetische Möglichkeiten
sind zunehmend mit Titan auf einer
Stufe zu sehen. Die Nachfrage nach
dem hochästhetischen, gewebefreundlichen, antiallergischen und
metallfreien Material Zirkonoxid
steigt. Dies v. a. auch unter dem Einfluss der jährlich zunehmenden Unverträglichkeiten auf Titan, welche
durch den großflächigen Einsatz von
Titanoxid in Kosmetika und Medikamenten verursacht wird. Marktkenner schätzen den zu erwartenden Anteil an Zirkonoxidimplantaten in den
kommenden Jahren auf mindestens
10 Prozent, eher 25 Prozent. Angesichts dieser Entwicklung publiziert
die OEMUS MEDIA AG ab Herbst
2017 unter dem Titel ceramic implants
erstmals ein Sonderheft des Magazins
implants.
ceramic implants versteht sich
als unabhängige Plattform für den
Know-how-Transfer rund um Keramikimplantate und die metallfreie
Implantologie.
Die Leser erhalten durch anwenderorientierte Fallberichte, wissenschaftliche Studien sowie komprimierte Produkt- und Marktinforma-

tionen ein Update aus der Welt der
metallfreien Implantologie. Besonderen Stellenwert haben in diesem Zusammenhang auch Berichte über die
international stattfindenden Fachkongresse und Symposien.

ceramic
issn 1868-3207

Vol. 1 • Issue 1/2017

implants

international magazine of ceramic implant technology

1

2017

research
The effects of professional
education on oral-health
awareness

industry
Augmentation and implant
treatment

interview
“Help clinicians to make an
excellent treatment even better”

ceramic implants wird im Abonnement sowie auf Kongressen und Messen in einer Auflage von 8.000 Exemplaren weltweit verbreitet. Ab 2018 erscheint das Magazine zwei Mal pro
Jahr. ceramic implants – international
magazine of ceramic implant technology
wird in englischer Sprache publiziert.
Das Magazin kann ab sofort unter
www.oemus-shop.de/publikationen/
ceramic-implants-engl im OEMUS
MEDIA Onlineshop abonniert werden. DT
Quelle: OEMUS MEDIA AG


[15] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

Events 15

Pre-WID Event 2017

Weiterbildungsreihe
von Champions-Implants

Bildergalerie

„Von der Vision zur praxistauglichen Realität“.

Aktuelle Kurse zu MIMI®-Flapless Complete.

Infos zum Unternehmen

FLONHEIM – Im Champions®
Future Center in Flonheim können
sich interessierte Zahnärzte umfassend mit dem bewährten MIMI®Flapless-Verfahren vertraut machen.
In der zweitägigen Freitag-/SamstagFortbildung mit Live-OPs vermittelt Champions-Implants CEO Dr.
Armin Nedjat die Handhabung der
Champions-Implantate sowie alle
Handgriffe und Tricks des lappenlo-

praktisch angewendet werden. Dabei
können die teilnehmenden Zahnärzte eigene Patienten mitbringen
und unter Supervision von Dr. Nedjat selbst implantieren. Neben der
Anwendung des MIMI®-FlaplessVerfahrens erlernen die Teilnehmer
u. a. das Setzen von Sofortimplantaten inklusive dem Erzeugen von
autologem Knochenersatzmaterial
mit dem Smart Grinder.

Über 130 aufmerksame Zuhörer beim Pre-WID Event in Wien.

in der abnehmbaren
Prothetik – neue
Möglichkeiten bei
der Herstellung von
Prothesen mit dem
Ivoclar Digital Denture System“ (Dr.
Frank Zimmerling),
„Standard 2017 – SysDie Referenten des Abends: Dr. Alexander Vuck, Dr. Frank teme und Materialien
Zimmerling und DDr. Patricia Steinmaßl (v.l.n.r.).
in der CAD/CAMbasierten Zahnheilkunde“ (Dr. Alexander Vuck) sowie
WIEN – Im Vorfeld der 11. Wiener
„CAD/CAM macht die TotalprotheInternationalen Dentalausstellung
tik wieder spannend – positive Ar2017 (WID) luden die Unternehmen
beitsfelder durch technologischen
Henry Schein Dental Austria und
Wandel“ (DDr. Patricia Steinmaßl).
Ivoclar Vivadent in die Sky Stage
Abschließend gab es eine Diskus(19. Stock) des Tech Gate Vienna zum
sionsrunde mit den Experten.
Pre-WID Event ein. Unter dem Motto
„Zahnmediziner und -techniker
„Von der Vision zur praxistauglichen
sind heute mehr denn je mit hochRealität“ konzentrierte sich diese Vermodernen digitalen Technologien
anstaltung auf die CAD/CAM-Techkonfrontiert. Um diese effizient in
nologie im zahnmedizinischen und
den Praxis- und Laboralltag einfliezahntechnischen Umfeld.
ßen zu lassen und eine hochwertige
CAD/CAM-Systeme und -MatePatientenversorgung gewährleisten
rialien haben in den letzten Jahren
zu können, bedarf es maßgeschneieinen rasanten Aufstieg erlebt. Neue
derter Beratung vor und zuverlässiArbeitsweisen bringen Effizienz und
ger Unterstützung während der EinErleichterung. Daher führt heute
führung sowie der passenden Fortkaum ein Weg an der CAD/CAMund Weiterbildung. Darauf können
Fertigung vorbei. Vorträge der VeranHenry Schein-Kunden vertrauen“,
staltung waren „Die digitale Zukunft

erklärte Roman Reichholf, Geschäftsführer Henry Schein Dental
Austria.
Das Event war Teil des Henry
Schein Full-Service-Modells und
integraler Bestandteil der Lösungsplattform Henry Schein ConnectDental. ConnectDental als Komplettkonzept fokussiert den digitalen
Workflow zwischen Praxis und Labor
und beinhaltet verschiedene Komponenten. Neben der umfangreichen
Produktpalette, Software sowie Schulungen und Weiterbildungen für
Praxis- und Labormitarbeiter – unter
anderem auch durch den ConnectDental Campus – bietet das Unternehmen unter dem Motto „Henry
Schein ConnectDental – Trusted
Digital Solutions“ auch kompetente
Beratung, um die individuellen Bedürfnisse der Kunden aus Praxis und
Labor zu identifizieren. So können
die digitalen Lösungen gezielt ausgewählt und die lückenlose Integration
der einzelnen Tools in den Praxis-/
Labor-Workflow sowie eine reibungslose Kommunikation zwischen
Zahnarztpraxis und Labor sichergestellt werden. DT
Quelle: Henry Schein

ANMELDUNG
Advanced Power
MIMI®-Flapless
diverse Termine in 2017
jeweils Freitag/Samstag
Champions®
Future Center
55237 Flonheim

sen Implantationsverfahrens MIMI®Flapless. In gewohnt lockerer Atmosphäre und fachlich fundiert können
die Teilnehmer ihr Wissen über das
Verfahren vertiefen und perfektionieren.
Das im vergangenen Jahr neu
erbaute Future Center mit integrierter zahnärztlicher Praxis, zahntechnischem Meisterlabor sowie interner
Forschungsabteilung bietet den perfekten Rahmen für zahnärztliche
Fortbildungen. Im theoretischen
Teil der Fortbildung erläutert Dr.
Nedjat das Verfahren MIMI®-Flapless I bis V. In den anschließenden
Hands-on-Einheiten und Live-OPs
kann das theoretisch Erlernte gleich

Beim gemeinsamen Mittagessen
und dem Champions-Club-Dinner
am ersten Abend gibt es überdies viel
Zeit für den kollegialen Austausch.
Interessierten Zahnärzten stehen
noch sieben Termine in diesem Jahr
zur Auswahl. Kursteilnehmer erhalten Infos zum Unternehmen
20 Fortbildungspunkte. Weitere Informationen unter
www.championsimplants.com. DT

Champions-Implants GmbH
Tel.: +49 6734 914080
www.championsimplants.com

ANZEIGE

MIXPAC™ Colibri

Macht es einfach, flexibel zu sein.

T-Mixer Colibri

Bis zu 40% weniger

360º rotierbar und
bis zu 180° biegbar

Materialverlust

Helix Colibri

MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit.
Die Original-Mischkanülen aus der Schweiz perfektionieren das Mischen, Applizieren und Dosieren von Multikomponenten-Materialien.
Die dreh- und biegbare Kanüle des Colibri™ ermöglicht ein flexibles, punktgenaues Austragen selbst an schwer zugänglichen Stellen.

Sulzer Mixpac AG / 9469 Haag,
Schweiz / T +41 81 772 20 00
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[16] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

16 Market

Extra Kariesschutz

Fließfähiges Bulkfüll-Komposit

Neu: Listerine Kariesschutz mit natürlichem Grüntee-Extrakt.

SDR flow+ vereint bekannte Vorteile des bisherigen SDR mit mehr Vielseitigkeit.

Bereits seit einigen Jahren lässt sich
ein positiver Trend in Bezug auf die
„dentale Awareness“ feststellen. Die
wichtigste Methode, um die Zähne
vor Karies zu schützen, ist eine möglichst vollständige Entfernung des
Zahnbelags durch regelmäßige Zahnreinigung mittels Zähneputzen und
Interdentalreinigung. Die zusätzliche
Verwendung einer antibakteriellen
Mundspülung (z. B. Listerine) im
Rahmen der täglichen 3-Fach-Prophylaxe kann den dentalen Biofilm
bekämpfen. Auch dort, wo die Reinigung mittels mechanischer Biofilmkontrolle nicht ausreichend ist. NEU:
Seit Mai 2017 ist das neue Listerine

Kariesschutz mit natürlichem Grüntee-Extrakt erhältlich.

Empfehlenswerte 3-FachProphylaxe mit ätherischen Ölen
Mundspülungen auf der Basis
ätherischer Öle (z.B. Listerine) sind in
der Lage, tief in den dentalen Biofilm
einzudringen, seine Strukturen zu
zerstören und damit den Biofilm zu
lockern und zu lösen – auch an den
Stellen, die durch die mechanische
Reinigung nicht ausreichend erreicht
werden. So kann eine neue Bakterienakkumulation zeitlich verzögert werden. Zudem wirken Mundspülungen
auch an Stellen, die mit Zahnbürste
und Interdentalpflege schlecht zu erreichen sind. Klinische Studien belegen den Zusatznutzen antibakterieller Mundspülungen zudem in der
Plaque- und Gingivitiskontrolle.

Die SDR-Technologie von Dentsply
Sirona hält eine unübertroffene
Kombination praxisrelevanter Eigenschaften bereit. Dazu gehören
sowohl die Flowable-ähnliche Konsistenz bei gleichzeitiger Standfestigkeit als auch eine einzigartige Selbstnivellierung, eine exzellente Kavitätenadaptation und minimaler Polymerisationsstress. Mit mehr als
50 Millionen gelegten Füllungen
und erfolgreichen Fünf- und Sechs-

der Restauration. Seine HandlingVorteile machen SDR zudem zu
einer idealen Lösung für den Postendo-Verschluss, für Milchzahnfüllungen, für die Fissurenversiegelung
oder zum Stumpfaufbau.

Größere Vielseitigkeit,
bessere Resultate
Auf Basis der SDR-Technologie
entwickelt, präsentiert Dentsply
Sirona jetzt SDR flow+ mit neuer
© Dentsply Sirona

Kariesschutz mit natürlichem
Grüntee-Extrakt
Seit Mai 2017 wird das umfassende Listerine-Sortiment um
eine neue Mundspülung erweitert.
Listerine Kariesschutz enthält neben
den vier ätherischen Ölen natürlichen Grüntee-Extrakt. Die alkoholfreie Mundspülung ist dabei milder
im Geschmack und eignet sich auch
für Kinder ab sechs Jahren. DT

Johnson & Johnson GmbH
Tel.: +49 2137 936-0
www.listerineprofessional.at
1

© Johnson & Johnson

Fine DH et al. Effect of rinsing with an essential
oil-containing mouthrinse on subgingival periodontopathogens. J Periodont 2007; 78:1935–1942.
2
Sharma NC et al. Adjunctive benefit of an essential
oil containing mouthrinse in reducing plaque and
gingivitis in patients who brush and floss regularly.
A six-month study. J Am Dent Assoc 2004; 135:
496–504.

jahresstudien ist SDR die am besten
dokumentierte und klinisch bewährte Bulkfüll-Flowable-Technologie.
Dank einer Inkrementstärke von
bis zu vier Millimetern können
Klasse I- und Klasse II-Kavitäten in
einem Guss versorgt werden, bevor
mit einem Universalkomposit, z. B.
ceram.x universal, das Schmelzkäppchen folgt – ohne Einbußen bei
der Stabilität oder der Langlebigkeit

Formulierung. SDR flow+ bietet
drei zusätzliche Farben: A1, A2 und
A3, erleichtern die farbliche Abstimmung bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen. Weiterhin zeichnet sich
das Produkt durch eine erhöhte Verschleißfestigkeit aufgrund modifizierter Glasfüller für eine signifikant
höhere Haltbarkeit aus sowie durch
eine erhöhte Röntgenopazität für
eine verbesserte Röntgensichtbarkeit.

Mit diesen Verbesserungen eignet sich SDR flow+ für ein noch größeres Indikationsspektrum, neben
der klassischen Versorgung von
Klasse I- und Klasse II-Kavitäten mit
Schmelzkäppchen jetzt auch für
Frontzahn- (Klasse III) und Zahnhalsfüllungen (Klasse V). Die neuen
Farben bieten dem Behandler zusätzliche Optionen für die ästhetische Gestaltung von Klasse V- und Klasse IIRestaurationen sowie darüber hinaus
auch bei Milchzahn-Seitenzahnfüllungen im sichtbaren Bereich.
Neben dem Plus an Vielseitigkeit, Haltbarkeit und Röntgenopazität bietet SDR flow+ nach wie
vor die bewährten Vorteile der SDRTechnologie und stellt somit auf
dem Gebiet der Bulkfüll-Komposite
den Goldstandard in puncto Qualität und Effektivität dar.
Zusammen mit dem Teilmatrizensystem Palodent V3, dem Universaladhäsiv Prime&Bond active
und dem nanokeramischen Füllungsmaterial ceram.x universal ist
SDR flow+ Teil der „Class II Solution“, einem umfassenden Behandlungskonzept zur Versorgung von
Klasse II-Kavitäten. Dentsply Sirona
hat diese Produkte zielgenau optimiert, um verlässliche und vorhersagbare Ergebnisse bei allen Schritten
des Klasse II-Restaurationsprozesses
zu gewährleisten – Infos zum Unternehmen
von der präzisen Gestaltung der Kontaktflächen bis hin zur
ästhetischen Farbpassung. DT

Dentsply Sirona Restorative
Tel.: 00800 00 735 000 (gebührenfrei)
www.dentsplysirona.com

ANZEIGE

F R TO
P
W OM CO
IL TH M
LB E P
E IN AN
PR D IE
ES US S
EN TR
T Y

Integrative Therapie versus Operation
Mikrobiompflege zum Zahn- und Implantaterhalt.

25TH INTERNATIONAL DENTAL FAIR

12. - 14. 10. 2017
Prague Exhibition Grounds Holešovice
www.pragodent.eu

EST
G
G
I
B
THE
R IN
I
A
F
L
DENTA REPUBLIC
CZECH

Vor 25 Jahren wurden unter ganzheitlich-integrativen Therapien von
Arthritis, Neurodermitis, Depression oder Burn-out interessante
„Nebenwirkungen“ entdeckt: Die
Gesundung des meist gestörten
Darms hatte oft auch eine Sanierung
gestörter oraler Schleimhäute zur
Folge. Selbst schwerste Parodontitis
heilte „spontan“ ab.
Die hypoallergenen ReinstoffPräparate zur Therapie des Leaky
Gut sowie zur orthomolekularen
Darmsanierung für Dünn- und
Dickdarm kurierten offenbar das
ganze Ökosystem Mensch.
Mit Lachsöl, Vitamin B-Komplex
plus, Spurenelementen und Magnesium-Calcium startete die Mikronährstoff-Substitution zur Entgiftung und Ausleitung. Daran schlossen sich zur Dünndarmsanierung
Vitamin AE+Lycopin, Schwarzkümmelöl, 3-SymBiose und Kalium spe
an. Abschließend kam die ODS 2 für
den Dickdarm zum Einsatz. Diese
umfasste Lachsöl, Schwarzkümmelöl,
3-SymBiose plus, Magnesium-Calcium und Q10 plus Vitamin C.
Auf Basis dieser erfolgreichen
Therapieschritte führte der Zahn-

arzt Dr. Heinz-Peter Olbertz aus
Troisdorf zwei Orthomolekularstudien zur Wechselbeziehung Parodont–Darm mit beeindruckenden
Ergebnissen durch. Als Itis-Protect
I–IV stehen diese Präparate heute
jeder Praxis für die innovative Parodontitistherapie zur Verfügung.
Der breite Therapieansatz führt
über die Aktivierung des Stoffwechsels zur Optimierung des

Immun-, Hormon- und Nervensystems. Resultat: Statt Silent Inflammation neue Aktivität und Lebensfreude! DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-a.de

Infos zum Unternehmen


[17] => DTA0417_01-28.pdf

[18] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

18 Market

VITAPAN EXCELL®
Effizienz und Brillanz nach dem ästhetischen Regelwerk.
Der designierte Nachfolger für den
legendären VITAPAN Konfektionszahn ist jetzt gefunden: Der hochästhetische VITAPAN EXCELL,
kreiert nach natürlichem Vorbild,
sorgt zukünftig für einen praktikablen und effizienten Laboreinsatz in
allen prothetischen Disziplinen. Bei
dem Premiumzahn für alle Fälle
wurde das ästhetische Regelwerk
konsequent umgesetzt.
Was für alle zahnmedizinischen
und zahntechnischen Disziplinen
Gültigkeit hat, soll schließlich
auch für die Produktion von konfektionierten Kunststoffzähnen gelten. Zahnachsen, Kontaktflächen,
Winkelmerkmale, Zahnhalsdimension, Gingivaverlauf und LängenBreiten-Verhältnis des VITAPAN
EXCELL Sortiments entsprechen
deswegen den allgemeingültigen ästhetischen Regeln, die uns die Natur
vorgibt.

Effizienter Allrounder
Das sieht nicht nur absolut natürlich aus, sondern erleichtert auch
die Aufstellung. Denn durch die perfekte Zahnachse, die abgestimmten
Winkelmerkmale und die ausgewogen lebendig-körperhafte Zahnform
finden VITAPAN EXCELL Frontzähne in der ästhetischen Zone einfach und vor allem harmonisch zueinander. Breite Palatinalleisten unterstützen eine optimale Papillengestaltung. Eine effiziente Aufstellung
mit exakt definierter Zentrik im
Seitenzahnbereich gewährleistet der
VITAPAN LINGOFORM dank seines bewährten multifunktionellen
Kauflächendesigns nach dem Zahnradprinzip, das universell für alle
gängigen Aufstellkonzepte in Zahnzu-Zahn oder Zahn-zu-zwei-Zahn
geeignet ist. VITAPAN EXCELL und
VITAPAN LINGOFORM ist das
aufeinander abgestimmte System für

Composites effizient modellieren

1

2

Abb. 1: Dreidimensionaler anatomischer Schichtaufbau und natürliche Oberflächentexturen sorgen für ein brillantes Farb- und Lichtspiel. – Abb. 2: In der neuen Frontzahnlinie
VITAPAN EXCELL wurde das ästhetische Regelwerk konsequent umgesetzt, um eine
einfache Aufstellung zu ermöglichen.

die schnelle und unkomplizierte Aufstellung im Laboralltag.

Was für ein schöner Zahn!
Die körperhafte Zahnform des
VITAPAN EXCELL lebt von ihrem
dreidimensionalen anatomischen
Aufbau in multiplen Schichten und
dem harmonischen Farbverlauf vom
Hals bis zur Schneide. Seine naturgetreue Morphologie und nuancenreiche Oberflächentextur sorgen für ein
brillantes Farb- und Lichtspiel. Analog zur Zahnanatomie garantiert die

markante Schneidecharakteristik mit
weißlichem Inzisalsaum und integrierter Mamelonstruktur eine organische Farbwirkung. Die ausgewogene Lichttransmission führt zu
naturgetreuer Lichtdynamik und
ermöglicht zugleich ein dünnes Ausschleifen. Das ist vor allem bei implantatgetragenem Zahnersatz und
Kombinationsarbeiten von Vorteil.

Die beste Abrasionsstabilität
Für ein sicheres Beschleifen und
Abrasionsstabilität sorgt auch beim

VITAPAN EXCELL die bewährte,
homogene VITA MRP (Microfiller
Reinforced Polyacrylic) Kompositrezeptur. Bei einem Pin-on-BlockVerschleißtest an der Universität
Regensburg (Report Number: 280_2/
Project Number: 280. 09. 11. 2015)
wurde am Beispiel von VITA
PHYSIODENS gezeigt, dass bei den
VITA Zahnsortimenten buchstäblich die Chemie stimmt: Unter den
acht verglichenen Zahnlinien zeigte
die VITA MRP Technologie einen
signifikant niedrigeren maximalen
Verschleiß als herkömmliche Produkte. VITAPAN EXCELL sorgt so
für reibungslose Abläufe im Labor
und ermöglicht Langzeitstabilität
für Patienten.
Ein Whitepaper zu dem Thema
ist online zu finden unter www.vitazahnfabrik.com/zaehne. DT
Infos zum Unternehmen

VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Tel.: +49 7761 562-0
www.vita-zahnfabrik.com

Frischer Wind für die Patientencompliance

Neu: OptraSculpt Next Generation für den Seitenzahnbereich.

meridol® PARODONT EXPERT – speziell für erfolgreiche Parodontitisbehandlung entwickelt.

Die Modellation moderner und
hochwertiger Composite-Füllungen
ist eine Herausforderung. Neben
anderen Faktoren entscheidet sie
maßgeblich über den langfristigen
Behandlungserfolg. Als Ergänzung
zum bewährten OptraSculpt Pad für
den Frontzahnbereich bringt Ivoclar
Vivadent nun ein zeitgemäßes
Pendant für den Seitenzahnbereich
auf den Markt: OptraSculpt Next
Generation.
Das neue Modellierinstrument
ist mit drei Aufsatzformen erhältlich: Kugel, Spitze und Chisel. Mit
ihnen lassen sich anspruchsvolle
anatomische Zahnstrukturen professionell gestalten. Außerdem weist
das Instrument einen optimalen
Anstellwinkel für den Seitenzahnbereich auf, damit alle zu behan-

Patienten mit einer chronischen Parodontitis haben besondere Bedürfnisse. Ihnen fällt es häufig schwer,
die zahnärztlichen Anweisungen zur
häuslichen Mundhygiene konsequent umzusetzen. Die aktive Empfehlung von Spezialprodukten und
individuelle Lösungen sind der
Schlüssel, um Patienten zu einer
Verhaltensänderung zu ermutigen.
Die neue meridol® PARODONT
EXPERT Zahnpasta wurde speziell
für die Bedürfnisse dieser Patientengruppe entwickelt. Ihr frischer Geschmack und ein spürbarer Effekt
motivieren die Betroffenen zu einer
besseren Compliance. So wird die
Behandlung der Parodontitis in der
Zusammenarbeit zwischen zahnärztlichem Team und Patienten zu
einem langfristigen Erfolg.
In der neuen Zahnpasta steckt
eine höhere Konzentration antibakterieller Inhaltsstoffe.1 Neben der bewährten Kombintion aus Aminfluorid und Zinnionen enthält meridol®

delnden Stellen gut zu erreichen
sind. Eine hygienische Dispenserbox dient zur einfachen Entnahme
der Aufsätze.
OptraSculpt Next Generation
soll langfristig das bislang erhältliche Modellierinstrument OptraSculpt ablösen. DT
Infos zum Unternehmen
OptraSculpt® ist ein
eingetragenes
Warenzeichen der
Ivoclar Vivadent AG.

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 3535
www.ivoclarvivadent.com

a simple, easy,
beautiful SMILE
Ja, bitte schicken Sie mir mein persönliches Aura eASY
Testpaket mit Testfragebogen. Selbstverständlich
werde ich den Fragebogen gerne beantworten.

Fax: +49 2203 9255-200 oder E-Mail: AU.Dental@sdi.com.au

aura

PARODONT EXPERT einen zusätzlichen Wirksamkeitsverstärker, der
den antibakteriellen Effekt der
Zahnpasta noch steigern kann.
Aminfluorid stabilisiert die antibakteriellen Zinnionen und transportiert sie direkt an den Zahnfleischrand.
meridol® PARODONT EXPERT
ist ein Spezialprodukt, das für die
häusliche Mundhygiene bei Parodontitispatienten und im Recall
entwickelt wurde. Täglich angewendet, kann die Zahnpasta die Entste-

hung von Plaque signifikant verringern. Die Wirksamkeit der meridol®
PARODONT EXPERT Zahnpasta
ist klinisch bestätigt.2 DT
1
2

Im Vergleich zur meridol®-Zahnpasta.
Klinische Studie über 12 Wochen
mit 240 Teilnehmern, durchgeführt
am Universitätsklinikum Carl Gustav
Carus, Poliklinik für Parodontologie,
Technische Universität Dresden.

Colgate-Palmolive GmbH
Tel.: +43 1 7188335-0
www.colgate.at

Aura eASY – jetzt eASIER denn je
Ästhetische Füllungen sind nun noch einfacher.
Aura eASY ist ein Ultra-Universal-Restaurationsmaterial, mit dem mühelos elegante Füllungen gelingen. Die
einzigartige Mischung von Füller und
Kunststoff ist exakt auf die für langlebige Füllungen nötige Festigkeit und
Ästhetik abgestimmt. Mit 3 mm Poly-

merisationstiefe, hoher Druck- und
Biegefestigkeit und einem patentierten schrumpfungsarmen Kunststoff,
der Stress im Randbereich ausgleicht,
sind Füllungen stabil und robust. Zusätzlich ist bei den meisten Front- und
Seitenzahnfüllungen die Farbbestimmung besonders easy. Mit einer einfachen Auswahl aus nur vier Universalfarben, die im Farbsättigungsspektrum die gleichen Abstände haben und
sich leicht einer VITA-Farbe zuordnen lassen, findet man ohne Rätselraten die richtige Farbe für die Füllungen und vereinfacht mit aura eASY
die individuelle Farbanpassung. So
erleichtert aura eASY die
Arbeit, minimiert Materialbestände und macht so die
tägliche Praxis effizienter.
Demzufolge ist aura eASY die

erste Wahl für easy Farbanpassung,
hohe Festigkeit und Verschleißbeständigkeit, stets glatte, hochglänzende
Oberflächen, eine nicht klebrige Konsistenz für müheloses Modellieren,
sehr gute Stand- und Formbeständigkeit und natürlich die einfache,
sekundenschnelle Applikation.
Dr. Lori Trost, DMD: „Nach
einigen Tagen Arbeit mit aura war
klar, dass die vier Farben völlig ausreichten. Mit seiner leichten Handhabung und Farbanpassung liefert
aura in kürzester Zeit sehr ästhetische
Füllungen.“ DT

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au


[19] => DTA0417_01-28.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Austrian Edition · Nr. 4/2017

Market 19

Überhitzung ausgeschlossen
Winkelstück EVO.15 – eines der sichersten elektrischen Handstücke.
Als Antwort auf die wachsende
Beunruhigung der Gesundheitsbehörden wegen Verbrennungen bei
Patienten durch zahnmedizinische
elektrische Handstücke führte das
Schweizer Unternehmen für Medizintechnik, Bien-Air Dental S.A., das
EVO.15 ein.
Bei Eingriffen mit elektrischen
Handstücken bewirkt der kürzeste
12-Newton-Kontakt zwischen dem
Druckknopf des Instruments und
der Wangeninnenseite des Patienten
eine Überhitzung des Instruments,
was möglicherweise schwerwiegende Verbrennungen verursachen
kann. „Überhitzung kann ein Zeichen für ein schadhaftes oder verstopftes Instrument sein. Laboruntersuchungen zeigen jedoch, dass
dieses Risiko bei neuen und einwandfrei gewarteten Handstücken
genauso häufig ist“, sagt Clémentine
Favre, Labor- und Validierungsmanager für EVO.15.
Mit COOLTOUCH+™, der patentierten, wärmehemmenden Tech-

nologie, ausgestattet, ist EVO.15
das einzige Winkelstück, das
nachweislich niemals wärmer
als Körpertemperatur wird.
Dank jahrelanger Forschung
und Entwicklung schützt es sowohl den Patienten als auch
den Zahnarzt bei einigen der am
häufigsten durchgeführten Eingriffe.
Außerdem hat das EVO.15 einen
deutlich kleineren und leichteren
stoßsicheren Kopf und zeichnet sich
durch neueste technische Innovationen aus – von einem neuen Spray-/
Beleuchtungssystem bis hin zu
einem verbesserten Spannsystem.
Jetzt das Winkelstück EVO.15
1:5 L mit dem kostenlosen siebentägigen Bien-Air-Testprogramm in
Ruhe in der Praxis ausprobieren.
Mehr auf www.bienair-evo15.com. DT

Infos zum Unternehmen

Großwerden
ohne Karies
kinderleicht mit
der richtigen Pflege
nenedent® Kinderzahncremes
zum individuellen Schutz vor Karies

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.bienair.com

ohne Fluorid
mit 13% karieshemmendem
Zuckeraustauschstoff Xylit

Ultradent Products mit breitem Portfolio

Zur Vermeidung von Zahnflecken
aufgrund zu hoher Fluoridzufuhr
z.B.: in Tablettenform

Ein starker Partner für starke Zähne.
Ergänzung, die durch die
schnelle Freisetzung eine
hohe Aufnahme des Fluorids
in den Schmelz ermöglicht.
Die verschiedenen Zahnbürsten der Opalescence®-Reihe
sowie die Interdentalstäbchen
Opalpix™ gewährleisten eine
sanfte und effektive Mund-

Sichtbar gesunde Zähne –
Mit diesem Ziel steht die
Firma Ultradent Products
für glänzende Ergebnisse für
Patienten. Bekannt für seine
umfangreiche Opalescence®Reihe im Bereich der Zahnaufhellung überträgt das Unternehmen deren Synergieeffekt
aus zahnstärkenden Inhaltsstoffen und ästhetischen Ergebnissen auch auf den Bereich der
zahnmedizinischen
Prophylaxe.
So findet das
Opalescence®-Sortiment in Form der
gleichnamigen Zahncreme eine wirksame

hygiene. Schließlich schützen die
UltraSeal™-Fissurenversiegler und
die Lacke Enamelast® zur Fluoridierung und Universal Dentin
Sealant zur Desensibilisierung nachhaltig vor kariösen Infektionen. Die
Ultrapro® Tx Prophy-Paste sorgt
dabei nicht nur für Infos zum Unternehmen
ein strahlendes Finish, sondern stärkt
durch Fluoride und
Kaliumnitrat zusätzlich die Zahnsubstanz. DT

mit 500 ppm Fluorid
mit 13% karieshemmendem
Zuckeraustauschstoff Xylit

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-0
www.ultradent.com

Medizinisches Plasma

homöopathieverträglich
mit 500 ppm Fluorid
mit 13% karieshemmendem
Zuckeraustauschstoff Xylit

Vielfache Anwendungsmöglichkeiten in der Zahnheilkunde.
Der aktuell neue Plasmagenerator,
die Oberklasse für die Plasmamedizin, welcher im März diesen Jahres
auf IDS in Köln vorgestellt wurde
und sowohl in der Medizin als auch
in der Zahnmedizin eingesetzt
werden kann, ist das multifunktionelle all-in-one Ozonytron-XPO.
In der Zahnmedizin erlaubt das
Ozonytron-XPO, alle 32 Parodontien
in einem Arbeitsgang innerhalb weniger Minuten mit hautverträglichem Plasma (TtP Tissue-tolerable
Plasma) unter der Schutzatmosphäre
eines weichen Mundeinsatzes zu
desinfizieren (FMD Full Mouth
Disinfection). Weiter bietet das Ozonytron-XPO
eine Düse zur
Plasmabeflutung
von Wurzelkanä-

len, Fisteln, einzelnen Zahnfleischtaschen, Karieskavitäten, Osteonekrosen, Implantat-Alveolen etc. Und
mit den zusätzlichen Plasmaelektroden können Herpes, Aphthen, Extraktionen, Druckstellen etc. behandelt werden. In der Kosmetischen
Zahnmedizin lassen sich einzelne,
aber auch alle 32 Zähne, ohne Chlorverbindungen oder Wasserstoffperoxid und damit völlig schmerzfrei,
bleichen.
Das aktive Gemisch des Plasmacocktails besteht aus geladenen Teilchen (Atomen,
Elektronen, Ionen und
Molekülen). Die Elektronen werden durch
ein spezifisch
darauf abgestimm-

tes elektrisches Feld vom Atom gelöst;
das so ionisierte Atom selbst schwingt
jedoch nicht mit und bleibt kalt.
Die Plasmamedizin ist schmerzfrei und lässt sich vom Kleinkind- bis
ins hohe Alter einsetzen.
Kontraindikationen sind bei bestimmungsgemäßem Einsatz nicht
zu erwarten, insbesondere, wenn zur
Plasmagewinnung reiner Sauerstoff
anstelle von evtl. smogbelasteter
Umweltluft Anwendung findet. Für
die Aufhellung der Zähne ist reiner
Sauerstoff unabdingbar. Das hier
genannte Gerät lässt sich sowohl
mit Umweltluft als auch mit reinem
Sauerstoff betreiben. DT

MIO international
Ozonytron GmbH
Tel.:
+49 89 24209189-0
www.ozonytron.de

Kostenlose Proben senden wir Ihnen gerne zu:
Dentinox Gesellschaft Berlin
Fax: 0049-30-721 10 38

Infos zum Unternehmen

Praxisstempel

Datum/Unterschrift

Vertrieb Österreich: Bauer & Thürridl
5141 Moosdorf • Österreich • Tel. 07748 – 68767-35
Dentinox Gesellschaft für pharmazeutische
Präparate Lenk & Schuppan KG • Nunsdorfer
Ring 19 • 12277 Berlin • www.dentinox.de

Für Zähnchen alles Gute


[20] => DTA0417_01-28.pdf
HB-Dentaleinheiten
HB-Dentaleinheiten sind die Summe an Erfahrung aus
25 Jahren Service und Instandhaltung zum unschlagbaren Preis! So einfach wie möglich, so umfangreich
wie nötig. Beste Komponenten von uns kombiniert.
Für Ihren Erfolg.
Die HB-Dentaleinheiten werden aus hochwertigsten
Materialien mit ausgewählten Komponenten führender Marken hergestellt und bieten Ihnen maximale
Wirtschaftlichkeit. Ihre HB-Dentaleinheit wird genau
für Sie passend ausgeführt und in der zu Ihrer Praxis
passenden Farbe ausgeliefert und montiert.

Prophylaxe
Einheit (ein Motor)
Vollausstattung

€ 260,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.
00,Kaufpreis netto € 12.0

€ 368,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.
00,Kaufpreis netto € 17.0

Villa Röntgen
en
Die innovativen Dentalröntgen
n
ntgen
des
italienischen Traditionsherstellers
errstellers
Villa Systemi Medicali sind
d jetzt
exklusiv für Österreich und Bayern
bei Habringer Dental und unseren
Partnern erhältlich.
Rotograph Prime ist das erste
einer neuen Generation digitaler
Panoramaröntgen mit fortschrittlichster Bildtechnologie in kompaktem, modernem Design.

HB PRO
Made in Austria

Technik vom Techniker
Unter diesem Motto bieten wir seit mehr als 15 Jahren unsere Leistungen für Sie:
- schneller und zuverlässiger Service für Labor und Praxis
- wirtschaftliche Lösungen für Arzt und Laborant
- ein gut verlinktes, dynamisches Netzwerk zu Ihrem persönlichen Vorteil
- Erfahrung, Kompetenz und gute Kontakte zum Markt
- Service, Reparatur oder Gesamtplanung und Einrichtung

Exclusiv für Österreich
Prime 3D

Prime 2D

€ 820,-

€ 325,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.
00,Kaufpreis netto € 37.9

Habringer Dental GmbH
Ahorn 43, 4183 Ahorn
Tel: +43 7218 476
Fax: +43 7218 476-6
office@habringer.com
www.habringer.com

Röntgenpaket 2D
Pan, IO, HD

61 Raten
Leasing brutto all inkl.
00,Kaufpreis netto € 15.0

ARTHUR BERGER

DENTALHANDEL UND TECHNIK

DENTALSERVICE

BINDREITER

Holzgasse 1b/10
6020 Innsbruck
Tel.: +43 512 266579
Mobil: +43 664 4017539
dentalservice.berger@aon.at
www.dentalservice-berger.com

Dentalhandel und Technik Bindreiter
Franzosenhausweg 30a
4030 Linz
Tel.: +43 650 727 80 62
dentalhandel.bindreiter@gmail.com
www.dental-handel.info

€ 412,-

61 Raten
Leasing brutto all inkl.
00,Kaufpreis netto € 19.0

KAISER
Walter Mühlbauer
Am Inn 12, 83191 Nußdorf a. Inn
Tel.: +49 8034 8462
Mobil: +49 717 4452854
info@muehlbauer-dental.de

Kaiser A.
Dentalgeräte Technik
Falkenseeweg 1
83334 Inzell
Tel.: +49 172 597 56 54
koasa@aol.com


[21] => DTA0417_01-28.pdf
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 4/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 7. Juni 2017

Zahnprothesen auf Implantaten

Zahnheilkunde im Spitzensport

Kalender-Fotowettbewerb

CME-Artikel über durchmesserreduzierte Verbindungselemente mit dem
Nutzen von Kugelattachments und Locator-Systemen. Von Dr. Martin Müllauer,
Markdorf, Deutschland.
Seite 23

Welchen Aspekt nimmt die Zahnmedizin im Rahmen komplexer sportmedizinischer Konzepte ein und warum?
Ein Gespräch mit den Verantwortlichen
von RB Leipzig.
Seite 24f

Die CANDULOR AG sucht Zahntechniker, die einen besonders ästhetischen
Patientenfall im Bild festhalten. Im
CANDULOR Kalender 2018 erscheinen
die Gewinnermotive.
Seite 27

Orientierung im Netz

Demografische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme thematisiert.

Wonach suchen Zahnarztpatienten im Internet?

© IKR Liechtenstein

Treffen deutschsprachiger Gesundheitsminister

BERN – Auf Einladung des liechtensteinischen Ministers für Gesellschaft, Mauro Pedrazzini, traf sich
das Gesundheitsquintett am 7. und
8. Mai in Vaduz. Die deutschsprachigen Gesundheitsminister
Deutschlands, Liechtensteins, Luxemburgs, Österreichs und der
Schweiz tauschten sich unter anderem über die Zunahme der ambulanten ärztlichen Versorgung aus.
Die demografischen Veränderungen stellen die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen.
Die Zahl der betagten, multimorbiden Patienten nimmt zu. Dies bedingt unter anderem eine Verschiebung der Prioritäten des Versorgungssystems: Weg von der akuten

und stationären Versorgung, hin
zur ambulanten, patientenzentrierten Betreuung chronisch und
mehrfach erkrankter Personen.
Thema war unter anderem die
Medikationssicherheit. Ältere Menschen in Pflegeheimen sollten in der
Regel nicht mehr als fünf verschiedene Medikamente gleichzeitig einnehmen. Derzeit sind es in der
Schweiz jedoch im Durchschnitt
sieben Arzneimittel, was die Gefahr
kritischer Zwischenfälle und gefährlicher Interaktionen bedeutend
erhöht.
Die Minister diskutierten zudem die Chancen und Herausforderungen im Bereich von „Mobile Health“-Anwendungen wie

Apps und Wea rables mit Gesundheitsbezug.
Das Gesundheitsquintett hielt in
seiner Schlusserklärung fest, dass es
in diesen und weiteren gesundheitspolitischen Bereichen die Zusammenarbeit und den Austausch verstärken will. Es nahmen teil: Bundesrat Alain Berset (Schweiz), Gesundheitsminister Hermann Gröhe
(Deutschland), Gesundheitsministerin Lydia Mutsch (Luxemburg),
Minister für Gesellschaft Mauro Pedrazzini (Fürstentum Liechtenstein)
sowie Gesundheitsministerin Pamela
Rendi-Wagner (Österreich).
Quelle: Eidgenössisches
Departement des Innern

Vom OP direkt auf den Bildschirm

KIEL – Die Plattform www.kostenbeim-zahnarzt.de, dafür bekannt,
seinen Usern – vorrangig Zahnarztpatienten – thematisch auf den Zahn
zu fühlen, erhob jüngst eine Umfrage, weshalb im Rahmen der Internetrecherche fokussiert nach zahnmedizinischen Themen und der
Art der Zahnbehandlung gegoogelt
wird.
Relevant war dabei der Aspekt, in
welchem „Zustand“ sich die Suchenden gerade befanden – also kurz bzw.
während einer laufenden Zahnbehandlung oder nach einem absolvierten Zahnarztbesuch. Bei mehr als
50 Prozent der Befragten stand eine
Zahnarztbehandlung bevor, was vermuten lässt, dass die Vertrauensbasis
Zahnarzt–Patient womöglich aufgrund eines Informationsdefizits
belastet ist.
Mehr als 35 Prozent der Befragten befanden sich bereits in einer
laufenden Behandlung und suchten,
parallel zu dieser, weitere Informationen zur Art der Behandlung.
Auf die Frage, über welche zahnmedizinischen Themen sich beson-

ders informiert werde, gaben knapp
60 Prozent der Teilnehmer an, sich
vorrangig für Zahnersatz zu interessieren. Neben Brücke, Prothese oder
Implantat informierten sich die Leser
mit großem Abstand auch über Wurzelbehandlungen, Zahnfleischrückgang, Zahnfüllungen, professionelle
Zahnreinigung und Zahnschmerzen.
Die Umfrage unter mehr als 700
Teilnehmern zeigt, dass sehr viele
Patienten über die Art der Zahnarztbehandlung gezielt Informationen
aus dem Internet beziehen. Trotz
groß angelegter Aufklärungskampagnen, gezielter Patientenkommunikation und der steigenden Patientenzufriedenheit wird die zahnärztliche
Behandlung offenbar mit einem gewissen Misstrauen hinterfragt.

Quelle: ZWP online

ANZEIGE

ZWP ONLINE NEWSLETTER

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

Das wöchentliche Update mit News aus
der Dentalwelt und -branche

www.zwp-online.info

Neues Livestreaming-Projekt der OEMUS MEDIA AG bietet künftig regelmäßige CME-Fortbildung.

Live-OP

im Livestre

am

23. Juni 20
17
ab 9:15 Uh
r

LEIPZIG – ZWP online eröffnet
Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den
gesetzlichen Vorgaben regelmäßig
und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette
reicht von CME-Fachbeiträgen
über Webinare bis hin zu LiveOperationen aus den verschiedenen Competence Centern.

Insbesondere Letztere stellen
eine neue Dimension der dentalen
Online-Fortbildung dar. Top-Referenten bieten künftig regelmäßig
Live-Operationen rund um das
Thema „Implantologie“ an, die in
HD-Qualität online übertragen
werden. Die Live-OPs können entweder über das Portal selbst oder
aber auch über Social Media-Kanäle

wie YouTube oder Facebook verfolgt
werden.
Um das Angebot künftig in
vollem Umfang nutzen zu können
und vor allem um Fortbildungspunkte zu erlangen, ist eine kostenlose Registrierung in der ZWP
online CME-Community erforderlich www.zwp-online.info/cmefortbildung. Die Mitglieder der
Community erhalten unter anderem den monatlichen Newsletter
mit Informationen zum aktuellen
CME-Angebot auf ZWP online,
haben Zugriff auf die Archivfunktion und können aktiv (Chat-Funktion) mit den Referenten/Operateuren kommunizieren.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
www.oemus.com

Das führende Newsportal der Dentalbranche
Fachartikel
News
Veranstaltungen
Produkte

O E MUS M E D I A AG

Unternehmen
E-Paper
CME-Fortbildungen
Videos und Bilder

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland
Tel.: +49 341 48474-0 · info@oemus-media.de


[22] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2017

22 Science

Digitale Planung und Fertigung mit analogem Finishing
Am 13. Mai fand im Colosseum Theater in Essen der 5. CAMLOG Zahntechnik-Kongress unter dem Motto „Faszination Implantatprothetik“ statt.
„CAMLOG hat sowohl mit der
Wahl des Themas als auch mit der
Auswahl der Referenten den Nerv
der Zeit getroffen“, so Michael Ludwig, Geschäftsführer der CAMLOG
Vertriebs GmbH, bei seiner Begrüßungsrede vor über 650 Teilnehmern. „Die Digitalisierung verändert das Berufsbild der Zahntechnik. Wir geben den Zahntechnikern und ihrem schönen Beruf ein
Forum zum kollegialen Austausch
und sorgen dafür, dass Wissen geteilt wird und alle davon profitieren.“ Die 14 namhaften Referenten
zündeten ein Know-how-Feuerwerk und sprachen über ihre persönlichen Erfolgskonzepte, ihre

eines jeden mit seiner Mundsituation.
In den Äußerungen des Patienten
finden sich immer Schlüsselwörter,
um die Wünsche der Patienten an
ihre Versorgung klar zu erkennen.
Ein Foto- oder Videostatus gibt erste
Anhaltspunkte für die Analyse.
Das Team Dr. Peter Gehrke
und Zahntechniker Carsten Fischer
stellte die optimale Alternative der
patientenindividuellen Gestaltung
mit den Vorzügen der industriellen
Fertigung in den Fokus. Eine gelungene implantatprothetische Restauration entsteht aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Parameter:
der Sinfonie aus fachlichem Knowhow des Behandlungsteams, den

das Restgebiss schützen. Live auf der
Bühne demonstrierte er ein Kronendesign, das die Funktionsfreiräume
auch bei der Surtrusion berücksichtigt. Jede Verzahnung ist individuell,
daher muss der Zahnvorschlag aus
der Bibliothek mit viel zahntechnischem Know-how und Weitsicht
bearbeitet werden.

Neuheiten bei CAMLOG
Nach der Mittagspause stellten
Sascha Wethlow, Leitung Technischer
Service Implantologie, und Mar tin
Steiner, Bereichsleiter DEDICAM, die
Neuheiten bei CAMLOG sowie der
CAD/CAM-Marke DEDICAM vor.
CAMLOG ist ein starker Partner

die digitalen Möglichkeiten, um
ihren Patienten temporäre Sofortversorgungen am Tag der Implantatinsertion einsetzen zu können.
Die verschraubte festsitzende Rekonstruktion auf vier beziehungsweise sechs Implantaten ist ein
wissenschaftlich anerkanntes und
auch kostengünstiges Behandlungskonzept. Der präimplantologischen
Planung unter Berücksichtigung
der chirurgischen und prothetischen Anforderungen kommt ein
besonderer Stellenwert zu. Mithilfe
der 3-D-Planung im Sinne des
„Backward Planning“ können Implantate in der Software im exakten Winkel zueinander positioniert

1

2

3

4

5

6

tator Urs Meier vermittelte mit
einem gehörigen Schuss Humor,
wie wichtig es ist, Entscheidungen
beziehungsweise Lösungen bei Problemfällen zu treffen. Ob nun richtig oder nicht, es ist ausschlaggebend, auszuwählen. Entscheidungen, in Sekundenbruchteilen aus
dem Bauch heraus getroffen, waren
auch in seiner Funktion als Spielleiter meist die richtigen. Ein Unternehmen wird erfolgreich werden, wenn das Ziel klar definiert
und formuliert ist. Auch der wertschätzende Umgang mit Mitarbeitern und das Fairplay mit Kunden
und Teampartner tragen maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

Abb. 1: Michael Ludwig, Geschäftsführer der CAMLOG Vertriebs GmbH, bei seiner Begrüßungsrede. – Abb. 2: Blick in den Vortragssaal. – Abb. 3: Die diesjährigen Referenten des 5. CAMLOG Zahntechnik-Kongresses. –
Abb. 4: Diskussionsrunde der Teilnehmer. – Abb. 5: Der bekannte Schweizer Fußballschiedsrichter und Sportkommentator Urs Meier. – Abb. 6: Beim Get-together konnten sich die Teilnehmer fachlich austauschen und
Er fahrungen teilen.

Lernkurven und ihre Erfahrungen.
Sie motivierten die Kongressbesucher, bei ihrer Tätigkeit im Labor
und auch in der Praxis mutig zu
sein, die richtigen Fragen zu stellen
und vor allem zuzuhören, um auf
die individuellen Bedürfnisse der
Patienten eingehen und deren
Wünsche umsetzen zu können.
Im Einleitungsvortrag appellierte ZTM Otto Prandtner dafür,
mehr Empathie für die Patienten
aufzubringen. Denn die wahre
Schönheit ist eine Kombination von
Form, Farbe, Textur und Fantasie.
Es sei eine Kunst, umzusetzen, was
der Patient wirklich will – Zahnersatz, der die typgerechte Individualität der Patienten unterstreicht.
Für die Zahntechnikermeister
Udo Plaster und Jürg Stuck steht die
interdisziplinäre Zusammenarbeit
zwischen dem Behandlungsteam, bestehend aus Chirurg, Prothetiker und
Zahntechniker, sowie dem Patienten
im Fokus. Nach dem zahnärztlichen
Befund ist eine zahntechnische Analyse Voraussetzung für eine ästhetische funktionelle Versorgung. Sie
prägten im Vortrag den Begriff der
„oralen Heimat“ – das Wohlfühlen

Materialien und der Fertigungskompetenz. Ein weiteres Topic ihres
Vortrags war die Einhaltung der
Hygienerichtlinien beim Einsetzen
von Hybridabutments.
In dem kleinen Labor mit vier
Mitarbeitern in Düsseldorf hat ZTM
Hans Joit die Gussmaschine gegen die
CAD/CAM-Einheit ausgetauscht. Natürliche Zähne nachzustellen, ist eine
unglaubliche Herausforderung, da es
schwierig ist, die exakte Fluoreszenz
mit Keramikmassen zu erreichen.

Grundvoraussetzungen für
funktionierenden Zahnersatz
Effektivität, Individualität und
ästhetische Perfektion sind die
Grundvoraussetzungen für einen
funktionierenden Zahnersatz. ZTM
Jochen Peters verabschiedet dafür
die früher gelernte, aber unphysiologische Tripodisierung der Okklusionskontakte. Natürliche Zähne
unterliegen nicht nur stressbedingt
einer Abnutzung. Bei seinen Analysen zeigten über 95 Prozent aller
Restgebisse parodontale Veränderungen. Deshalb muss die Morphologie des Zahnersatzes stimmig sein.
Die Gestaltung der Kauflächen sollte

und bietet unterschiedliche Lösungen, um den veränderten Marktansprüchen zu begegnen. Der FullDigital Workflow rückt in greifbare
Nähe – von der Planung, dem Druck
eines Modells nach dem Intraoralscan, der Erstellung der Bohrschablone für die Guided Surgery, dem
präfabrizierten therapeutischen Zahnersatz, dem Einlesen eingescannter
Implantatpositionen und der Fertigung eines CAD/CAM-gefrästen
Halbzeugs.
Im nachfolgenden Vortrag stellte
Zahntechniker Andreas Nolte die
Individualität und Ästhetik komplexer Rekonstruktion, die nur auf
Basis geometrisch-mathematischer
Regeln erstellt wird, infrage. Es gibt
eine starke und eine schwache Gesichtshälfte, das gilt es bei der Analyse und der Erstellung eines Prototypen zu erkennen und zu berücksichtigen. „Die Wissenschaft der Planung besteht darin, das Ergebnis
vorauszusehen“, so Nolte.

werden. Dies dient der Vergrößerung des Belastungspolygons,
wobei die Lage der Schraubenzugangskanäle weder die Ästhetik
noch die Funktion beeinträchtigt.
Mit gedruckten Bohrschablonen
und dem Guide System werden die
Implantate präzise geführt eingesetzt. Für die Behandlungstherapie
der festverschraubten Versorgung
ist das COMFOUR-System bestens
geeignet.
Die Stimmung der Teilnehmer
war auch noch beim letzten Fachvortrag am Samstagnachmittag extrem gut. Priv.-Doz. Dr. Jan-Frederik Güth und Josef Schweiger
fesselten die Zuhörer mit ihrem
Weitblick und Wissen. In ihrem
Team werden Implantatversorgungen nach dem Münchner Implantatkonzept umgesetzt. Damit und
mit dem Einsatz des digitalen
Workflows werden vorhersagbare
Lösungen in nur zwei Sitzungen
realisiert.

Vorteile digitaler
Möglichkeiten nutzen

Urs Meier über die Wichtigkeit
von Entscheidungen

Das Team Dr. Ferenc Steidl und
ZTM Sebastian Schuldes nutzen

Der weltweit bekannte Fußballschiedsrichter und Sportkommen-

Fazit
Die Digitalisierung hat das Vorgehen und die Konzepte in der Zahnmedizin vor allem in der Implantologie stark verändert. Die Zahntechniker waren Vorreiter für die digitale
dentale Revolution. Sie haben die
Veränderung vorangetrieben und die
neuen CAD/CAM-Möglichkeiten etabliert. Wegen ihres Know-hows
und ihren Visionen sind sie Partner
der Zahnärzte auf Augenhöhe. Ein
Statement aller Referenten vom
5. CAMLOG Zahntechnik-Kongress
war, dass sowohl die dentale Analyse
als auch die Finalisierung der ästhetischen Rekonstruktionen im Labor
am Patienten stattfinden sollte. Auch
im Jahr 2019 wird die Erfolgsgeschichte des Zahntechnik-Kongresses
von CAMLOG fortgeschrieben, dann
schon zum sechsten Mal. DT
Infos zum Unternehmen

Bildergalerie

Quelle: CAMLOG Vertriebs GmbH


[23] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2017

CME 23

Konfektionierte Verbindungselemente zur Verankerung von Zahnprothesen auf Implantaten
Ein innovatives Konzept – erläutert von Dr. Martin Müllauer, Markdorf, Deutschland.
CME-Fortbildung

2

Konfektionierte
CME-Punkte
Verbindungselemente
zur Verankerung von
Zahnprothesen auf Implantaten
Dr. Martin Müllauer
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

1

2

CME-ID 75428

Abb. 1: Das Optiloc-System ermöglicht problemlose Chairside-Matrizenbefestigungen in bestehende Prothesen. Die Matrize kann durch den festen Sitz aus der Grundposition nicht
auslenken und es besteht keine Gefahr der Kunststoffintegration ins Matrizengehäuse während der Polymerisation. Stabile Situation nach sechs Monaten mit individualisierter
Haltekraft. – Abb. 2: Kontroll-OPG: Stabile Situation – man beachte das aufgrund der Gingivadicke resultierende Implantat-Abutment-Längenverhältnis.

Zur Fixation einer Hybridprothese
auf Implantaten und Zähnen stehen
Retentionselemente mit unterschiedlichen Vorteilen zur Verfügung. Dabei beeinflussen Aspekte wie klinische Handhabung bei der Eingliederung und Reparaturoptionen
die Auswahl.1 Der Autor veranschaulicht am Beispiel der Erweiterung einer Teleskopprothese zu
einer Implantat- und zahngestützen
Hybridprothese den Nutzen eines
durchmesserreduzierten Verbindungselementes, das die Vorteile
von Kugelattachments mit den Vorteilen der Locator-Systeme vereint.

Einleitung
Eine der häufigsten Behandlungsoptionen für zahnlose Patienten ist
die Verwendung von implantatgetragenen herausnehmbaren Zahnprothesen. Zur Fixierung haben
sich Halteelemente wie Kugelkopfanker, Locator-Systeme etc. mit
unterschiedlichen Vor- und Nachteilen bewährt. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl von Verankerungselementen ist deren Retentionskraft – so sollen sie einerseits
die Prothese sicher halten, andererseits auch deren einfache Entfernung durch den Patienten zur Reinigung ermöglichen.2–6

Mechanismus Matrize–Patrize
des Locator-Systems
Bei den konfektionierten Verbindungen, hier heutzutage hauptsächlich die Locatoren-Systeme,
die auch aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit überzeugen, wird ein
Halteelement in das Implantat als
Patrize eingeschraubt und schnappt
in ein in den Prothesenkunststoff
eingearbeitetes Retentionsteil als
Matrize ein. Als Matrize dient eine
in die Prothese eingearbeitete Metallkappe aus rostfreiem Stahl mit
Kunststoffeinsatz, welcher gelenkartig im Gehäuse verankert ist
und druckknopfähnlich in die Patrize einklickt. Es sind austauschbare Kunststoffeinsätze in verschiedenen farbcodierten Haltekraftstufen.4 Nachteile entstehen
bis dato, wenn die Locatoren aufgrund ihrer für eine gute Abstützung benötigten Breite eng beieinanderstehen oder die Implantate eine unterschiedliche Achsneigung haben. Dies kann zu
Halteverlusten unter Belastung
führen.3,4,7

Innovatives Halteelement
mit bewährter Technik
Dieses Problem hat das durchmesserreduzierte Optiloc-System
(Fa. Medentika; Valoc) mit einem
reduzierten Durchmesser von 4,2 mm
(Locator 5,45 mm) nicht. Auch die
vertikale Abmessung mit einer
Matrizenhöhe 2,35 mm (im Vergleich z. B. Dalbo-PLUS Kugelmatrize 3,1 mm oder des Locators minimal 2,9 mm) fällt deutlich geringer
aus und erweitert auch in Fällen mit
mangelndem vertikalen Platzangebot den Indikationsspielraum. Das
innovative System wird in fünf
verschiedenen Gingivahöhen angeboten und ist kompatibel mit verschiedenen führenden Implantatsystemen. Der Retentionseinsatz aus
dem Hochleistungspolymer PEEK
(Polyetheretherketon), einem hochtemperaturbeständigen, thermoplastischen Kunststoff, geht auf die
bewährte Novaloc-Technologie des
schweizerischen Unternehmens Valoc
AG zurück, das auf Halteelementsysteme für die Hybridprothetik
verschiedener führender Implantatsysteme spezialisiert ist. An dem
2011 gegründeten Unternehmen,
dessen Produkte in Deutschland
und den angrenzenden Ländern bisher durch den Hauptvertriebspartner Medentika vertreten sind, beteiligt sich inzwischen der Implantologie-Marktführer Straumann.
Sowohl beim Novaloc- als auch
beim Optiloc-System können sich
die Retentionseinsätze radial leicht
ausdehnen und Kräfte von oben –
z. B. wenn die Prothese nicht exakt
axial eingeführt wird – entlasten.
Die Matrize kann durch den festen
Sitz aus der Grundposition nicht
auslenken, und es besteht keine Gefahr der Kunststoffintegration ins
Matrizengehäuse während der Polymerisation. Dies ist eine Grundvoraussetzung, um Schäden an den
Einsätzen zu vermeiden, die wiederum die Haltewirkung negativ
beeinflussen. Die starke radiale Retention bewirkt je nach Retentionseinsatz (sechs verschiedene) Halterespektive Abzugskräfte von 300 bis
2.500 g. Zentrale Retentionsflächen
werden vermieden, sodass die Retentionseinsätze bei Divergenzen bis
20 Grad pro Implantat verwendet
werden können. So lassen die Matrizen kleine Bewegungen der Prothese zu, ohne den Zahnersatz auszukoppeln. Im Gegensatz zu Kugel-

Literatur

anker verhält sich Optiloc ähnlich
wie die Locatorsysteme und bewegt
sich zur Grundposition zurück.
Eine an der niederländischen
Universität Medisch Centrum St.
Radboud durchgeführte In-vitroStudie zum Retentionsverlust von
Matrizensystemen für Deckprothesen kommt zu dem Ergebnis, dass
die Novaloc-Retentionseinsätze ihre
Retentionskraft auch nach zwei Jahren stabil halten. Dabei wurde untersucht, welche Auswirkung die
Divergenz auf den Halt der Prothese und die Lebensdauer der
Abutments hat. Der maximale Retentionsverlust sei mit 24 Prozent

3

Durchmesserreduzierung der Patrize, woraus ein Retentionsverlust
des Systems resultiert. Nach Herstellerangaben besitzt die innovative
Beschichtung höchste Mi krohärte
(Vickershärte, HV 3.000–5.000) und
einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten (0,1 gegen Stahl). Dadurch
gleitet die Matrize wesentlich besser
auf den Abutments.
Der Verschleiß ist ein wichtiger
Gesichtspunkt für den Langzeiterfolg
von Implantat-Abutment-Verbindungen. Während ein TiN-Abutment
unter zyklischer Belastung ab 200.000
Zyklen Abnutzungserscheinungen
zeigt, lässt sich nach Herstellerinfor-

Zum Beantworten dieses Fragebogens
registrieren Sie sich bitte unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

Fazit für die Praxis
Zur prothetischen Versorgung
empfehlen sich einfache Verbindungselemente mit geringen Bauhöhen. Die Verbindungselemente
sollten zudem mögliche Achsdivergenzen der Implantate zulassen
oder in abgewinkelter Form zur
Verfügung stehen. Gingivahöhen
von bis zu 6 mm erfordern individuelle Längen, und die Abriebfestigkeit vermeidet das kostspielige Auswechseln verschlissener
Verbindungselemente. Das derzeit
kleinste am Markt erhältliche Halteelement für die Hybridprothetik,
das Optiloc-System, vereint Benut-

4

Abb. 3: Indiziert auch bei geringen Platzverhältnissen: Das innovative Optiloc-System mit besonders kleinen Abmessungen. (Bild:
Valoc AG) – Abb. 4 : Die Optiloc®-Matrize lässt kleine Bewegungen der Matrize zu, ohne den Zahnersatz auszukoppeln. (Bild: Valoc AG)

bei starker Belastung im Vergleich
zu anderen Matrizensystemen mit
einem Retentionsverlust bis zu
47 Prozent geringer. Die Autorin
der Studie betont zudem die gute
Verschleißfestigkeit der PEEK-Retentionseinsätze.8 Unterschiede zu
Novaloc sind der kleinere Durchmesser beim Optiloc-Matrizensystem sowie die Möglichkeit der stärkeren Auslenkung. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die nach
Angaben des Herstellers nahezu
verschleißfreie Oberfläche, die annähernd Diamanthärte besitzt („Lifetime Coating“). Bei herkömmlichen
Beschichtungen mit Titannitrid
(TiN) ist die Oberfläche hart und
gleichzeitig sehr rau. Beim Beschichten werden Droplets hinterlassen, die sich wie eine Feilenoberfläche auswirken. 9,10 Dies begünstigt
den Verschleiß der Retentionseinsätze und kann gegenläufig den Abrieb der Abutments beeinflussen. Ein
Abrieb wiederum führt zu einer

mationen bei der neuen Oberfläche
auch nach mehr als drei Millionen
Zyklen keine Abnutzung erkennen.
Abutments und Retentionseinsätze
sind ständigen Mikrobewegungen
ausgesetzt, die zum Beispiel mit Kauzyklen verglichen werden können. Die
hierdurch erhöhte Reibung bedingt
einerseits höhere Kräfte beim Fügen
und Lösen der Matrizen, aber andererseits auch einen Anstieg der Abrasion. Durch diesen Materialverlust
ist dann langfristig ein Absinken der
Abzugskräfte gegeben.11 Wünschenswert wären weitere In-vitro-Untersuchungen unterschiedlicher Systeme,
die eine sehr hohe Anzahl von Zyklen
umfassen (mehr als 50.000 Zyklen),
um klinisch aufschlussreiche Ergebnisse zu erhalten.
Im abruf baren CME-Artikel
wird das Fallbeispiel einer 78-jährigen Patientin bei allgemeinmedizinisch unauffälliger Anamnese mit
einer im Oberkiefer prothetisch instabilen Situation vorgestellt.

zerfreundlichkeit und Sicherheit
für vorhersagbare und nachhaltige
Ergebnisse in der täglichen Praxis. DT

Erstveröffentlichung:
Implantologie Journal 4/2016

Infos zum Autor

CME-Artikel

Kontakt
Dr. Martin Müllauer
Hauptstraße 32
88677 Markdorf, Deutschland
Tel.: +49 7544 6466
info@bodensee-zahnaerzte.de
www.bodensee-zahnaerzte.de


[24] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2017

24 Interview

Die Rolle der Zahnmedizin innerh

Pressegespräch mit dem Sportdirektor von RB Leipzig, Ralf Rangnick, Prof. D

© Red Bull GmbH and GEPA pictures GmbH

Erfolge im Spitzensport sind heute
nicht nur Ergebnis intensiven Trainings, sondern werden durch eine
Vielzahl von Faktoren bestimmt.
Einerseits versuchen Ärzte und Therapeuten, mit ausgefeilten sportmedizinischen Konzepten die Spitzensportler nach Verletzungen möglichst
schnell wieder fit zu bekommen, andererseits geht es vor allem darum,
durch komplexe Behandlungskonzepte das Verletzungsrisiko der Aktiven zu mindern. ZWP online sprach
im hochmodernen Trainingszentrum
des Bundesligazweiten mit Prof. Dr.
med. dent. Tilman Fritsch/Bayerisch
Gmain, dem Sportdirektor von RB
Leipzig, Ralf Rangnick, und dem
Teampsychologen von RB Leipzig,
Sascha Lense.
Herr Prof. Fritsch, wie wird man
Zahnarzt eines Fußballclubs und
was verbindet Sie im sportmedizinischen Sinne mit Ralf Rangnick?
Fritsch: Zum Fußball bin ich
ganz klar durch Ralf Rangnick gekommen. Bis dahin war ich im
Bereich Sport nicht unbedingt sehr
bewandert und bis dato auch noch
kein Spezialist gewesen. Wir hatten
in unserer Praxis zwar bereits Sportler verschiedener Disziplinen be-

© OEMUS MEDIA AG

© OEMUS MEDIA AG

treut, aber erst durch Ralf Rangnick
bekam ich die Möglichkeit, hier
noch aktiver zu werden. Ralf Rangnick ist ein Visionär und ein sehr
komplex denkender Mensch und
Fußballlehrer. Er hat sehr früh die
Wichtigkeit der Mundhöhle und
deren Bedeutung für den gesamten
Körper verstanden. Ich denke, dass
er einer der Ersten war, die erkannt
haben, welche Potenziale man über
die Mundhöhle innerhalb eines medizinischen Gesamtkonzeptes nutzen kann. Die Möglichkeit, an diesem Konzept mitzuwirken, bekam
ich damals in Salzburg.
Herr Rangnick, die Saison lief für
den Aufsteiger RB Leipzig außerordentlich erfolgreich. RB Leipzig
spielt jetzt Champions League.
Auch die medizinische Betreuung
der Fußballer spielt hier offenbar
eine entscheidende Rolle. Wodurch
zeichnet sich Ihr medizinisches Konzept aus – wo ist die spezielle Idee?
Rangnick: In erster Linie geht es
darum, dass wir unsere Spieler entwickeln wollen. Wir konzentrieren
uns auf junge Spieler, da bei ihnen
das Lerntempo und die Lernfortschritte deutlich größer sind. Jeder
weiß das aus seiner eigenen Jugend,

dass du mit 13, 14, 15 Jahren deutlich
schneller lernst als mit 20, und mit 20
schneller lernst als mit 30, und so
weiter. Das ist ja auch bei anderen
Dingen, wie beim Lernen von Sprachen oder in der Schule, so. Das Lernen geht in jungen Jahren einfach
leichter. Und zu diesem Lernprozess
gehört natürlich auch der medizinische Bereich, und hier vor allem
auch der Bereich der Mund- und
Zahnhygiene. Ich habe sowohl bei
früheren Clubs, speziell in den
Neunzigerjahren, aber auch heute
die Erfahrung machen müssen, dass
es z. B. Spieler gibt, die nicht regelmäßig zum Zahnarzt gehen, oder sogar
einzelne, die jahrelang nicht beim
Zahnarzt waren, weil sie keine
Schmerzen hatten. Aber keine
Schmerzen haben heißt ja noch lange
nicht, dass es nicht trotzdem irgendwo entzündliche Bereiche gibt,
die dann wiederum Auswirkungen
auf den Muskel- und Sehnen-/Bandapparat haben. Auf dieser Basis ist
die Zusammenarbeit mit Prof.
Fritsch, den ich auf eine Empfehlung
hin kennengelernt hatte, dann entstanden. Aus meiner Kindheit waren
mir Besuche beim Familienzahnarzt
eher als traumatische Ereignisse in
Erinnerung, und so war mir der

Zahnarzt an sich letztlich auch nicht
sonderlich sympathisch.
Durch Tilman Fritsch habe ich
eigentlich zum ersten Mal erlebt,
dass Zahnarztbesuche nicht zwangsläufig gleichbedeutend sein müssen
mit Schmerzen. Selbst das Spritzen
für die Betäubung funktioniert bei
ihm ohne Schmerzen, was natürlich
mit seinen Qualitäten als Zahnarzt
zu tun hat. In der Musik würde man
sagen: Er ist ein Virtuose. Ich hatte
gerade zu dieser Zeit in Salzburg angefangen, und so war es im wahrsten
Sinne des Wortes naheliegend, den
Spielern das Angebot zu machen,
auch nach Bayerisch Gmain zu fahren. Am Anfang war es zunächst ein
bisschen zäh, da einige der Spieler
meinten, es wäre nicht notwendig,
zum Zahnarzt zu gehen.
Und dann wurde das ein wenig zum Schneeballeffekt: Je mehr
dann hingegangen sind und die
gleichen positiven Erfahrungen gemacht haben wie ich, desto mehr
hat es sich herumgesprochen. Inzwischen kommen viele Spieler nach
Bayerisch Gmain, aber auch Leute
aus dem Umfeld des Vereins gehen
hin. Von Leipzig aus ist es zwar ein
bisschen weiter, aber wir haben inzwischen auch hier natürlich mit

unseren beiden Mannschaftsärzten
ein tolles Netzwerk zusammengestellt, das für jeden Bereich einen
Spezialisten an der Hand hat. Die
Mannschaft ist bestens betreut.
Wenn sich bei uns ein Spieler, wie
z. B. Timo Werner zuletzt beim DFB,
eine Muskelverletzung zuzieht, dann
schicken wir den am nächstmöglichen Tag zu dem dafür zuständigen
Spezialisten. Der behandelt ihn drei
oder vier Tage, und dann kommt er
natürlich mit einer ganz anderen,
schnelleren Heilungsprognose wieder zurück – und wenn es gut läuft,
kann er sehr zeitnah wieder spielen.
Im Leistungssport ist es einfach von
essenzieller Bedeutung, dass der
Spieler so früh wie möglich wieder
einsatzfähig ist. Das ist im Übrigen
auch der Unterschied zu normalen
Patienten. Bei uns bewegst du dich
eigentlich immer wie auf einem
Drahtseil. Einem normalen Patienten würdest du sagen: Kurier
dich aus und schone dich. In unserem Bereich ist das nicht möglich.
Da gibt es entweder du kannst oder
du kannst nicht. Und trotzdem
haben wir natürlich gegenüber unseren Spielern die Verantwortung,
dass wir sie nicht nur auf Teufel
komm raus fit bekommen oder fit


[25] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2017

Interview 25

halb sportmedizinischer Konzepte

Dr. Tilman Fritsch, NAM-ZahnHeilkunde, und Teampsychologen Sascha Lense.

© Red Bull GmbH and GEPA pictures GmbH

spritzen. Die Gesundheit der Spieler
steht im Mittelpunkt.
Aber noch einmal zum Thema
Zähne und Mundgesundheit: Hier
sind wir der festen Überzeugung,
dass es eine enge Verbindung hin zur
Leistungsfähigkeit der Spieler gibt.
Der enge Zusammenhang zwischen
Problemen im Zahnbereich und
Muskelverletzungen ist evident und
schon länger bekannt.
Ist es über eine zahnärztliche Behandlung möglich, einen leistungssteigernden Effekt zu erreichen?
Fritsch: Zum einen: Ich glaube,
die Mundhöhle ist ein Ort, wo es
noch Potenziale gibt, die wir teilweise noch nicht nutzen. Wir stehen
hier erst am Anfang. Entscheidende
Bedeutung haben z. B. Entzündungserscheinungen. Gerade bei jungen
Erwachsenen mit durchbrechenden
Weisheitszähnen kann das Immunsystem und damit auch die Leistungsfähigkeit sehr negativ beeinflusst werden, sodass man hier zuallererst hinschauen muss. Entzündungen im Mund strahlen auch in
die Muskeln aus, wodurch die Verletzungsgefahr exorbitant hoch ist,
ohne dass der Sportler etwas merkt.
Aber es gibt ein immunologisches
Warnsignal. Ein zweiter wichtiger
Punkt sind die Metalle. Metalle als
solche werden häufig völlig unterschätzt, aber es ist inzwischen gerade
für metallische Füllungsmaterialien,
wie Amalgam, sehr gut erforscht,
dass sie auch den Stoffwechsel beeinflussen können und damit leistungsmindernd wirken. Die Entfernung von Metallen aus der Mundhöhle führt folglich zu einem besseren Stoffwechsel und damit zur
Leistungssteigerung.
Der dritte große Punkt ist das
Thema Funktion. Hier versprechen
wir uns derzeit sehr viel an Effekt.
Die meisten der Salzburger Spieler
haben bereits die sogenannte NAMSchiene, und die funktioniert sehr
gut. Auf neurobiologisch-funktioneller Basis wird hier die Koordinationsfähigkeit erhöht. Koordinationsfähigkeit beginnt mit den Augen.
Sie beginnen, den Horizont und das

Gelände abzuchecken. Dann geht es
weiter über die Bisslage und das Kiefergelenk, die, wenn wir Halt suchen,
über die Halswirbelsäule das Becken
stabilisieren. Voraussetzung ist eine
gute „Augenlage“, dann der „richtige
Biss“. Stimmt der Biss nicht, stimmt
die Halswirbelsäule nicht, dann verschiebt sich das Becken und die
Augenlage – und das bedeutet, dass
die Koordinationsfähigkeit des Spielers nicht so ist, wie sie sein sollte.
Das wird kritisch bei der sogenannten Restbelastung. Die meisten Verletzungen der Spieler sind statistisch
im letzten Drittel des Spiels, dann,
wenn die Kraft, wenn die Koordinationsfähigkeit, wenn die Konzentration nachlässt – dann steigt das
Risiko, sich über eine Ausgleichbewegung zu verletzen. An dieser
Stelle sind Funktionsschienen gerade beim Training, aber auch während des Spiels, von unschätzbarer
Bedeutung. Die Spieler gleichen
über den Biss ihre Koordinationsfähigkeit aus und übertragen das auf
den gesamten Körper.
Haben die Spieler dann auch subjektiv das Gefühl, dass ihnen das
etwas bringt?
Fritsch: Wir haben entsprechende Testemonials, z. B. vom Ski-

© OEMUS MEDIA AG

verband der Schweiz, bekommen, die
durchweg gezeigt haben, dass die
Sportler empfinden, sie hätten „mehr
Zeit“ – ein Indiz für die verbesserte
Konzentrationsfähigkeit. Man hat
einfach mehr „Arbeitsspeicher“ im
Kopf. Das bedeutet, mehr freie Ressourcen im Kopf, um die periphere
Muskulatur besser einstellen zu können. Gleichzeitig werden so Kraftreserven mobilisiert. Mehr Kraft
durch die NAM-Schiene. Neben der
Koordinationsfähigkeit verbessert
sich auf diese Weise auch das Schlafverhalten der Sportler und damit
die Regenerationsfähigkeit.
Rangnick: Hier schließt sich natürlich auch wieder der Kreis zur
Spielweise von RB Leipzig. Gerade
unsere Art von Fußball lebt davon,
richtige Entscheidungen in beengten
Räumen zu treffen, in räumlich und
zeitlich begrenzten Spielsituationen.
Hier werden in den nächsten Jahren
noch deutliche Fortschritte erzielt.
Das ist die Richtung, in die sich unserer Überzeugung nach der Fußball
entwickeln wird. Das hat sehr viel
mit Kognition und kognitiven Verbesserungen, beispielsweise in Bezug
auf die Speicherkapazitäten zu tun.
Unser ganzheitlicher Ansatz verbindet diese Komponenten.

Herr Rangnick, Ihr sportliches Konzept sieht unter anderem vor, der
Mannschaft optimale Trainingsbedingungen zu bieten sowie die
Mannschaft komplett und kompromisslos medizinisch zu betreuen. Die Mannschaft von RB
Leipzig ist die jüngste der Bundesliga. Sind solch junge Männer nicht
kerngesund und körperlich fit?
Rangnick: Ich glaube, das
Thema Zähne beginnt ja schon in
sehr jungen Jahren. Die Mundhygiene wird vernachlässigt und die
Ernährungsgewohnheiten, wie z. B.
beim Zuckerkonsum, sind nicht unbedingt das, was wir optimal nennen
würden. Konkret heißt das, allein
weil man jung ist, ist man in Bezug
auf die Mundgesundheit im Allgemeinen und die Zähne im Speziellen
nicht automatisch kerngesund. Hier
wird so manches vernachlässigt.
Zum Friseur gehen die Jungs in
jedem Fall sehr regelmäßig.
Dann das Thema Füße: Wir
sprechen ja über Leistungsfußball.
Wenn ich in meinen Zeiten als Trainer durch die Kabine gegangen bin
und mir im Massageraum die Füße
der Fußballer angeschaut habe –
dann sollte man sich auch darum
kümmern. Wir haben reagiert,
indem wir alle paar Wochen eine

© OEMUS MEDIA AG

Fußpflegerin zu uns holen. Damit
haben wir wenigstens die Garantie,
dass es auch alle machen, wenn
wir sie dazu auffordern. Zähne und
Füße, das ist ja per se jetzt nicht
etwas, wo du dich unbedingt drauf
freust und schnellstmöglich den
nächsten Termin haben willst. Also
insofern müssen wir auch als Verein
ein bisschen drauf achten, dass das
dann regelmäßig passiert. Im Hinblick auf die neue Saison werden wir
das Thema mit den NAM-Schienen
noch einmal stärker in den Fokus rücken. Schade ist hier nur, dass Tilman
Fritsch so weit weg von Leipzig ist.
Welchen Belastungen sind die
Zähne beim Fußball ausgesetzt?
Fritsch: Wir können beobachten, dass die Abrasion bei Fußballern
größer ist als in der Normalbevölkerung. Leistungssportler sind generell erhöhten Belastungen ausgesetzt, und selbst bei sehr jungen
Fußballern kann man bereits eine
Neigung zu erhöhter Abrasion erkennen. Die Stressverarbeitung läuft
über die Mundhöhle, den Kiefer und
die Zähne – das ist normal und auch
vom Körper so eingerichtet, dass in
bestimmten taktilen Breiten Reize
über das Gehirn abgearbeitet werden. Das sind taktile Reize.


[26] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2017

26 Interview

Der Stress, dem Sportler – speziell Fußballer – ausgesetzt sind, hat
vielfältige Ursachen. Sei es der soziale
Stress, wenn 30, 40 oder noch mehr
tausend Zuschauer im Stadion sitzen
– das ist Wahnsinn. Dann der Stress,
der aus der sportlichen Belastung resultiert und den man den Sportlern
auch ansieht. Letztlich werden viele
dieser Stressfaktoren aber auch über
das Spiel hinaus verarbeitet oder
kanalisiert – z. B. über das Gebiss.
Dann ist es gut, wenn wenigstens
nachts Schienen getragen werden.
Die Funktionsschienen wirken einerseits präventiv (es kann nichts kaputtgehen) und andererseits dienen
sie der Stressverarbeitung und der
Entlastung bei funktionellen Problemen. Deswegen ist es auch meine
persönliche Meinung, dass jeder
Sporttreibende, der erfolgreich sein
will, eigentlich eine Schiene tragen
sollte, auch als Ausgleich, um dann
besser zu regenerieren.
Herr Rangnick, im Fußball spielt,
wie in anderen Sportarten auch,
speziell mentale Stärke eine wichtige Rolle. Wie schafft man es, dass
speziell nach Niederlagen oder Phasen, wo es vielleicht nicht ganz so
optimal läuft, die Mannschaft mental stabil in die nächsten Spiele geht?
Rangnick: Bevor ich an Sascha
den Ball herüberspiele: Wenn es bei
uns einmal nicht so gelaufen ist,
dann suchen wir die Gründe dafür

Deshalb geht es natürlich am
Ende, wenn es vielleicht mal nicht
läuft, auch für den Athleten nicht
darum, jetzt die Schuld unbedingt
bei sich zu suchen, denn das würde
natürlich zusätzlich am Selbstwert
nagen, um in der Sprache des Zahnarztes zu bleiben. Wir versuchen den
Jungs aufzuzeigen, dass es eben an
Dingen lag, die wir problemlos drei
oder sieben Tage später wieder
anders machen können und wo es
dann am Ende auch wieder anders
laufen kann. Ähnlich haben wir das
zuletzt beim Darmstadt-Spiel gehandhabt. Nach drei sieglosen Spielen und zwei Niederlagen in Serie,
eine Situation, die wir ja jetzt noch
nicht so oft hatten, wurde nicht das
große Ganze infrage gestellt, sondern im Gegenteil, wir haben in der
Vorbereitung auf das Spiel versucht,
den Jungs einfach noch einmal die
positiven Dinge zu vermitteln, die
uns dahin gebracht haben, dass wir
dort stehen, wo wir jetzt stehen. Und
dass es einfach nur darum geht,
genau diese Dinge auch wieder
nachhaltig auf den Platz zu bringen.
Lense: Ihre Frage zielt ein bisschen den Zusammenhang von „Misserfolg = mental instabil, Erfolg =
mental stabil“ ab. Gott sei Dank
ist das im Sport nicht ganz so. Ich
glaube, was noch entscheidender auf
die mentale Stabilität einwirkt, ist,
worin wir die Ursachen für unseren

Spielt die Atmosphäre im Stadion eine Rolle in Hinblick auf die
Psyche der Spieler? Oder anders
gefragt: Wird man durch eine
besonders feindliche Atmosphäre
beeindruckt?
Rangnick: Ich glaube nicht, dass
uns das in der Vergangenheit jetzt
großartig beeindruckt hat. Wenn
dann vielleicht noch in der 3. oder
auch anfangs in der 2. Liga. Wir
haben gesagt, alles, was auf dem 110
mal 65 Meter großen Rechteck passiert, können wir beeinflussen. Da
hat das, was von außen kommt, eigentlich keine Auswirkung. Zu hundert Prozent kann man Dinge, die
einen ablenken, aber nie lupenrein
ausblenden. Psychologisch ist das
scheinbar unmöglich, was heißt, du
lässt dich unweigerlich ein Stück weit
davon beeinflussen. Ich glaube aber,
dass in der aktuellen Phase, wo Ziele
erreicht oder auch nicht erreicht werden, die Spiele weniger werden, auch
mehr nachgedacht wird.
Und klar, die Spieler haben auch
ihre Umfelder, ihre Familien, ihre
Freunde, ihre Berater, die dann sagen:
Jetzt müsst ihr es aber schaffen! In
dem Moment wirst du halt auch wieder ein bisschen verbissen, dann fehlt
dir vielleicht diese Lockerheit.
Die Kunst besteht ja darin, dass
du jedes Spiel so spielst, dass wir uns
im Hier und Jetzt befinden und uns
überhaupt nicht damit beschäftigen,
was eventuell sein könnte. Wenn

beim nächsten Mal, wenn die nächste
Aktion kommt, versuche ich mich
wieder komplett darauf zu fokussieren und es dann besser zu machen.
Vielleicht noch eine taktische
Frage: Wir sitzen ja da oben im
Stadion und von oben sieht alles
immer toll und logisch aus. Ich
denke aber, dass es unwahrscheinlich schwer sein muss, auf dem
Spielfeld als Spieler wirklich diese
Übersicht zu haben und strategisch
die richtigen Entscheidungen zu
treffen.
Rangnick: Wir trainieren mit
den Spielern intensiv das, was wir
spielen wollen. 80 Prozent der Trainingsinhalte sind darauf ausgerichtet. Das heißt, wir studieren letztlich
diese Dinge ein, oftmals sogar unter
erschwerten Bedingungen. Wir nennen das dann Übertreibungen, und
insofern empfinden die Spieler die
taktischen Anforderungen im Spiel
im Vergleich zum Training oftmals
fast als leichter. Wenn dagegen unsere B-Elf spielt, ist es für die Spieler
oft schwieriger, Lösungen zu finden,
als bei einem Ligaspiel. Aber das ist
auch von uns so beabsichtigt.
Lense: Natürlich sieht man das
von oben aus einer anderen Perspektive. Aber die Spieler sind es gewohnt
und trainieren es auch, aus einer
2-D-Wahrnehmung praktisch mentale Modelle zu bilden. Sie wissen aus

© OEMUS MEDIA AG

Im sportlichen Dialog – v.l.n.r.: Jürgen Isbaner, Vorstand OEMUS MEDIA AG/Chefredakteur ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis, mit dem Sportdirektor von RB Leipzig,
Ralf Rangnick, und Zahnarzt Prof. Dr. Tilman Fritsch sowie Sascha Lense, Teampsychologe bei RB Leipzig.

bei uns. Haben wir die Spieler vielleicht nicht ausreichend genug geschont, denn für unsere Spielweise
ist es ungeheuer wichtig, dass die
Jungs körperlich und vor allem auch
mental ausgeruht sind. Die müssen
frisch sein, sonst ist es schwierig,
diesen Balleroberungsfußball auch
wirklich auf den Platz zu bringen.
Das heißt, wenn es einmal nicht gelingt, dann ist die erste Frage: Haben
wir die Spieler auf das Spiel körperlich gut vorbereitet? Dann die
nächste Frage: Haben wir die richtige Strategie gewählt? Hat es von der
Grundordnung gepasst, um den
Gegner anzulaufen? Hat das Timing
vielleicht nicht gestimmt, und wenn
ja, warum nicht? Wir schieben nach
dem Spiel also nicht in erster Linie
die Schuld den Spielern zu. Ich
glaube, die Jungs wissen das auch
sehr genau und auch entsprechend
zu schätzen.

Erfolg oder unseren Misserfolg
sehen. Fast sogar noch mehr als letztlich das tatsächliche Ergebnis. Und
da gibt es bestimmte Denkmuster,
wie wir nach Niederlagen oder nach
Erfolgen agieren, und in Bezug auf
Niederlagen ist es für die Mentalität
und die Psyche wichtig, dass man die
Niederlage nicht auf mangelnde Fähigkeiten zurückführt, sondern dass
alles immer so ein bisschen was mit
der Anstrengung zu tun hat. Für den
Spieler bedeutet das, man kann es
und hat alles noch unter der eigenen
Kontrolle. Wenn es die Fähigkeiten
wären, die uns zur Niederlage geführt haben, dann wäre das nicht
sehr günstig für die nächsten Spiele.
Das gilt übrigens genauso für den Erfolg. Auch den sollten wir nach Möglichkeit schon unseren Fähigkeiten
zuschreiben können und weniger
vielleicht externen Dingen, wie
Glück oder Heimspiel etc.

diese Kausalzusammenhänge plötzlich in deinem Kopf stattfinden, dann
fehlen die Freude und das Spontane.
Es geht um dieses eine Spiel, und
innerhalb dieses einen Spiels um
die eine – nämlich genau die nächste
Aktion. Boris Becker hat das mal in
einem Interview gut beschrieben, als
er gesagt hat: Wenn du im Tennis
Matchball für dich oder gegen dich
hast und in dem Moment daran
denkst, was passiert, wenn du den
jetzt verschlägst, dann verschlägst du
ihn. Du musst im Tennis und auch im
Fußball immer wieder diese Fähigkeit
haben. Im Tennis ist es halt nur dieser
eine Athlet, im Fußball sind es elf, die
dann vielleicht auch nicht immer den
gleichen Gedanken haben. Du musst
dich wirklich nur auf die nächste Aktion konzentrieren und dann wieder
auf die nächste. Selbst wenn du dann
dreimal vorbeigeschossen hast, dann
geht es eben darum, zu sagen: So, und

ihrer – zwar eingeschränkten Wahrnehmung von Zeit und Raum, von
Mitspielern und Gegenspielern, wie
sich das Gesamtspielfeld dynamisch
und nicht statisch darstellt. Je frischer
ein Spieler ist, umso besser ist diese
Art der Wahrnehmung. Das ist ein
anspruchsvoller Informationsverarbeitungsprozess, eine hohe kognitive
Leistung. Hier kann unser ganzheitlicher Ansatz helfen. Taktik, Technik,
körperliche Fitness und mentale
Stärke sind eng miteinander verwoben.
Rangnick: In Bezug auf Wahrnehmung, auf Kognition, spielt das
Eyetracking in unserem Programm
eine wichtige Rolle. Wir haben hier
skandinavische Coaches, die alle
paar Wochen kommen und die Spieler testen. Je nachdem, wie der Test
ausfällt, bekommen die Spieler ein
spezielles Trainingsprogramm. All

das dient dazu, die koordinativen
und damit auch die kognitiven Fähigkeiten der Spieler zu optimieren.
Eine Frage noch: Ernährung. Ich
hatte das mal gelesen, es gibt auch
Spieler, die sich vegan ernähren,
bzw. dass im RB-Trainingszentrum
zumindest auch veganes Essen angeboten wird. Welche medizinischen Argumente gibt es dafür,
sich, sagen wir mal, als Sportler
vegan zu ernähren?
Fritsch: Die Mundhöhle zeigt
eindeutig, eine vegane Ernährung ist
nicht nötig. Wir können uns omnivor ernähren. Aber, wir essen zu viel
Fleisch. Fleischreduziert und ausgewogen, natürlich zuckerfrei, eiweißreduziert und auf jeden Fall weizenund milchfrei sollte die Ernährung
sein. Dann sind wir schon in einem
sehr guten Bereich. Das ideale Getränk ist Wasser. Wenn diese Grobparameter eingehalten werden, ist eine
vegane Ernährung aus meiner Sicht
nicht unbedingt nötig. Wenn jemand
für sich persönlich merkt, vegan geht
es mir besser, ist das natürlich toll.
Leistungssportler sollten hier aber
per Blutbild kontrolliert werden.
Rangnick: Wir unterziehen jeden
Spieler zu Beginn der Saison einer
Untersuchung mit einem sehr umfangreichen Blutbild. Es werden alle
relevanten Parameter untersucht.
Dazu gibt es dann noch ein Neurostressprofil. Dabei finden wir natürlich auch heraus, ob es z. B. Unverträglichkeiten gibt. Oftmals wissen
Spieler das gar nicht und kennen
somit auch nicht die Ursachen für
ihre Darm- und gegebenenfalls daraus auch resultierend ihre muskulären Probleme. Hier hilft dann eine
konsequente Umstellung der Ernährung, und es gibt Beispiele, wie auf
diesem Weg aus hochbegabten Spielern letztlich Modellathleten wurden.
Jahrzehntelang hieß es auch im
Fußball: Kohlenhydrate, Kohlenhydrate, Kohlenhydrate. Das war so ein
Mythos. Wenn ich an meine Schalker Zeit denke, als wir Champions
League gespielt haben, sind wir am
Abend vor dem Spiel im Hotel angekommen und haben dann bis zum
nächsten Abend fünfmal Kohlenhydrate zu uns genommen. Der Insulinspiegel wurde innerhalb von 24 Stunden fünfmal hochgeschossen. Heute
weiß man, dass ein im mittleren
Bereich ausgeglichener Insulinspiegel
sowohl für den Sportler als auch für
den Normalbürger ideal ist.
Das muss man den Spielern auch
immer wieder klarmachen. Bei uns
werden die Spieler entsprechend der
Trainingsanforderungen auf hohem
Niveau bekocht und ernähren sich somit sehr ausgewogen. Unsere Spieler
wissen das inzwischen sehr zu schätzen. Gesund alleine reicht aber nicht.
Es muss den Spielern auch schmecken. Wenn es nicht schmeckt, dann
kannst du erzählen, was du willst. Inzwischen nehmen die Jungs abends
nach dem Training das Essen in
Warmhalteboxen vom Trainingszentrum mit nach Hause. Ab diesem
Moment wussten wir, dass wir diesbezüglich auf dem richtigen Weg sind.
Vielen Dank für das spannende
und informative Gespräch und
weiterhin viel Erfolg in der Bundesliga. DT


[27] => DTA0417_01-28.pdf
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 4/2017

Market 27

Create the best

Innovatives Ein-Komponenten-System

Wettbewerb zum CANDULOR Kalender läuft.

MIXPAC™ 1 ml-System – mit maximaler Flexibilität.

Mit Beginn der 37. Internationalen
Dental-Schau in Köln ist ein von
der CANDULOR AG initiierter
Kalender-Fotowettbewerb gestartet.
Unter dem Motto „Von Zahntechniker für Zahntechniker – Ästhetik,
die begeistert“ sind alle Prothetikbegeisterten CANDULOR-Fans dazu
aufgerufen, ihre Interpretation von
Ästhetik im Bild festzuhalten und
für die Teilnahme am Wettbewerb
online einzureichen.
Die Fotos können auf der Webseite www.create-the-best.com hochgeladen werden. Ein Teilnehmer darf
mit zwei Patientenfällen und davon

jeweils max. drei Fotos teilnehmen.
Gewinnen kann man jedoch nur
mit einem Foto. CANDULOR prüft
die Bilder vor der Veröffentlichung
und lässt nur Bilder zu, welche die
Teilnahmebedingungen erfüllen.
Alle Fotos können auf der Webseite
von Kollegen oder der Community
bewertet werden.
Die Siegerfotos, die nach Ende
des Gewinnspiels am 31. August 2017
ernannt werden, werden namentlich
– mit einem kurzen Lebenslauf –
im limitierten CANDULOR Wandkalender 2018 veröffentlicht. Zudem erhalten die Gewinner ein
CANDULOR Überraschungspaket.
Die Teilnahme lohnt sich! Weitere Informationen sind zu finden
unter www.create-the-best.com. DT

CANDULOR AG
Tel.: +41 44 8059000
www.candulor.com

Das 1 ml-Applikationssystem von
Sulzer Mixpac zeichnet sich vor
allem durch die flexible Kanüle aus,
die in drei verschiedenen Größen
erhältlich ist – mit einem Außendurchmesser von 0,7, 0,9 und 1,2 mm.
„Die Metall-Kanüle auf unseren
Luer-Lock-Tips ist um 360° drehbar
und lässt sich bis zu 180° biegen,
ohne den Materialdurchfluss zu
verringern. Dies ermöglicht eine
individuelle und sichere Anwendung von niederviskosen bis gelartigen Materialien in schwierigen
klinischen Situationen“, erklärt
Anja Stouten, Head Product Management Dental.
Die Außenseite der Metall-Kanüle wird im Herstellungsprozess
gleitgeschliffen und damit abgerundet. Mit diesem sogenannten Trovalisieren werden mögliche Grate entfernt und die Kanüle somit optimal
für den Einsatz am Patienten vorbereitet. In der Herstellung des 1mlSystems verwendet Sulzer Mixpac

Infos zum Unternehmen

nur hochwertige, FDA-gelistete Materialien. Sei dies bei den eingesetzten Kunstoffen wie auch beim medizinischen Edelstahl der Kanüle.
Die Anwendung ist intuitiv. Das
ergonomische Design der 1ml-Kartusche sorgt für stabilen Halt und
präzises Applizieren. Der beschichtete Silikon-O-Ring erleichtert das
Applizieren und dichtet das System

zuverlässig ab. Erhältlich ist die
Kartusche in Weiß, Schwarz sowie
Transparent und eignet sich damit
für unterschiedliche Dental-Materialien. DT

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com

ANZEIGE

Minimalinvasiv und selbsterklärend
LIVE-OP | CONTINUING MEDICAL EDUCATION

Wurzelrest-Entferner beseitigt Zahnfragmente ohne OP.
Dieses innovative Produkt wird Patienten genauso wie Zahnärzte begeistern: Ein patentierter Wurzelrest-Entferner, der einen meist
schwierigen chirurgischen Eingriff
überflüssig macht. Ganz einfach
durch Einbohren in das Zahnfragment und Rausziehen. Fertig.

Das passiert:
Wurzelrest nach Zahnextraktion
Bei Zahnextraktionen geschieht
es immer wieder, dass der zu ziehende Zahn ab- und/oder auseinanderbricht und Zahnfragmente, insbesondere Zahnwurzeln oder Zahnwurzelreste, in der Alveole zurückbleiben. Um diese Fragmente aus der
Alveole zu entfernen, muss nach dem
heutigen Stand der Technik eine relativ aufwendige Operation mit Spezialinstrumenten durchgeführt werden, die sich nicht selten als komplizierter chirurgischer Eingriff erweist.

Der Clou:
Ein Wurzelrest-Entferner
Die aktuellen Verfahren der Zahnwurzelrest-Entfernung sind sehr zeitaufwendig und dadurch kostspielig.
Der Patient wird oft durch die langwierige Operation über einen langen
Zeitraum starken Schmerzen ausgesetzt und eine Antibiotika-Substitution ist unumgänglich. Obwohl der
chirurgische Eingriff erfolgreich war,
sind der Wundheilungsprozess und
die Gefahr von Infektionen und Nachblutungen signifikant. Deshalb ist ein

minimalinvasiver chirurgischer Eingriff in jedem Fall zu bevorzugen.
Der patentierte Wurzelrest-Entferner
wurde bereits von einigen größeren
Zahnarztpraxen getestet und für „sehr
gut“ befunden: Die Handhabung und
Effizienz des Instruments ist sehr gut
und lässt sich einfach anwenden, ist
sehr minimalinvasiv und selbsterklärend. Die Anwendung ist auch in der
Endodontie denkbar, ist das Urteil
eines hannoverschen Kieferchirurgen.
Nunmehr ist mit dem Wurzelrest-Entferner eine schnellere und dadurch
kostengünstigere Extraktion von
Zahnfragmenten wie Zahnwurzeln
oder Wurzelresten möglich.

Die Leser der Dental Tribune erhalten monatlich die Möglichkeit, thematische Live-OPs in Form eines Livestreams innerhalb der ZWP online CMECommunity abzurufen und wertvolle Fortbildungspunkte zu sammeln. Die
Teilnahme ist kostenlos. Um die CME-Punkte zu erhalten, ist lediglich eine
Registrierung erforderlich.

LIVE-OP

1

CME-Punkt

KURSINFORMATIONEN

Professional Press – Cogar GmbH
Dagmar Westerheide
Tel.: +49 5108 921221
d.westerheide@professionalpress.de

P

stream

23. Ju
ni
ab 9.1 2017
5 Uhr

ZWP online CME gibt Zahnärzten vielfältige Möglichkeiten, ihr Fachwissen gemäß den gesetzlichen Vorgaben regelmäßig und kontinuierlich auf den neuesten Stand zu bringen. Die Palette reicht von
Fachbeiträgen, über Webinare bis hin zu Live-Operationen aus den
verschiedenen Competence Centern.
Der Fragebogen (Wissenstest) muss mindestens zu 70 Prozent korrekt
ausgefüllt werden, um die jeweiligen Fortbildungspunkte gutgeschrieben zu bekommen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Nutzer ein
Zertifikat über 2 CME-Punkte, was anschließend bei der Kammer einzureichen ist.

Einfache Handhabung
Aufgrund des Verbringens des
retentiven Abschnitts des Wurzelrest-Entferners in den Zahnwurzelkanal oder der Bohrung in dem
Zahnfragment wird durch die retentiven Elemente eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem
Wurzelrest-Entferner und dem Zahnfragment hergestellt. Durch das Entfernen des Wurzelrest-Bohrers wird
somit auch das Zahnfragment aus der
Alveole eliminiert – ganz einfach mit
einem einzigen Schritt ohne schwierige Operation. DT

Live-O

im Liv
e

Registrierung/ZWP online CME-Community
Um aktiv an der ZWP online CME teilnehmen zu können, ist die kostenfreie Mitgliedschaft in der ZWP online CME-Community erforderlich.
Termin:
» am 23. Juni, ab 9.15 Uhr, unter:
www.zwp-online.info/
cme-fortbildung/livestream

Unterstützt von:

Rund 30 Prozent der Patienten, die Dr. Ulrich Volz
operiert, sind Zahnärzte bzw. Implantologen und
medizinische Kollegen. Was steckt hinter dem
ALL IN ONE Behandlungskonzept, dass derart
viele Kollegen diese Art der Therapie selbst in Anspruch nehmen wollen? Dr. Volz gilt als einer der
Begründer der modernen Keramikimplantologie,
hat sowohl Z-Systems als auch SDS Swiss Dental
Solutions gegründet und so viele Zirkonoxidimplantate wie niemand
sonst inseriert. Die Keramikimplantate sind ein zwar elementarer, aber
doch nur ein Baustein im biologischen ALL IN ONE CONCEPT. Hierbei werden in meist nur einer Sitzung die gesamten Störfelder – wie
Metallentfernung, faule und wurzelbehandelte Zähne und Knochennekrose – beseitigt, die komplette chirurgische und implantologische
Aufgabenstellung mit Sofortimplantaten abgearbeitet und der Patient
mit hochästhetischen und stabilen Langzeitprovisorien entlassen – mit
überraschenden sofortigen gesundheitlichen Verbesserungen für chronisch kranke Patienten. Bis zu 25 Kollegen hospitieren täglich im mit
modernster Übertragungstechnik ausgestatteten CCC Ceramic Competence Center in der SWISS BIOHEALTH CLINIC oder belegen einen
der vielfältigen Kurse bis hin zum Curriculum. In diesem Livestream
aus mehreren Kameraperspektiven wird das ALL IN ONE CONCEPT
anhand eines Sofortimplantats in
Regio 12 mit anschließender Sofortversorgung vorgestellt.
Dr. Karl Ulrich Volz
[Infos zum Referenten]

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder
( Titel, Name, Adresse) vollständig ausgefüllt sein müssen, um das
bei erfolgreicher Teilnahme ausgestellte Zertifikat bei der Kammer
einzureichen. Nach der kostenlosen Registrierung unter www.
zwp-online.info/cme-fortbildung/livestream erhalten die Nutzer
eine Bestätigungsmail und können das Fortbildungsangebot sofort
vollständig nutzen.
Vorteile der Mitgliedschaft:
» Sie partizipieren an einem regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Online-Fortbildungsangebot
» Sie erwerben Ihre Fortbildungspunkte über Multiple-Choice-Tests
bequem von zu Hause aus
» Sie erhalten regelmäßig die aktuellsten CME-Informationen per
Newsletter
» Sie haben über das ZWP online CME-Archiv Zugriff auf ein thematisch breit gefächertes Angebot an CME-Artikeln, -Webinaren und
-Live-Operationen/Behandlungen
» Exklusiver Live-Chat mit den Referenten/Operateuren
» Effiziente Fortbildung
» Keine teuren Reise- und Hotelkosten
» Keine Praxisausfallzeiten
» Fortbildung überall und jederzeit

Sie erhalten einen weiteren CME-Punkt nach
der richtigen Beantwortung der CME-Fragen.

1

CME-Punkt

WWW.ZWP-ONLINE.INFO/CME-FORTBILDUNG/LIVESTREAM


[28] => DTA0417_01-28.pdf
CANDULOR.COM

ZEIG’ WAS DU KANNST!

KALENDER-WETTBEWERB
CREATE-THE-BEST.COM

UNSERE

N 1
IN SACHEN

SCHÖNHEIT.
PHYSIOSTAR® NFC+

HERVORRAGENDE MATERIALQUALITÄT UND VOLLENDETE FORMGEBUNG.
AUCH BESONDERS GEEIGNET FÜR KOMBIARBEITEN.


) [page_count] => 28 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 28 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 4, 2017DT Austria No. 4, 2017DT Austria No. 4, 2017
[cover] => DT Austria No. 4, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 06 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 16 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 21 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.144
Queries: 22
Memory: 11.604309082031 MB