DT Switzerland No. 2, 2017DT Switzerland No. 2, 2017DT Switzerland No. 2, 2017

DT Switzerland No. 2, 2017

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 70897
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2017-03-08 08:27:54
            [post_date_gmt] => 2017-03-08 08:27:54
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Switzerland No. 2, 2017
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => no-2-2017-dt-switzerland
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 07:11:55
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 07:11:55
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtch0217/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 70897
    [id_hash] => d71803d23f01063c3166c4b3724ba8cc5fa9045b7ce21fd61b20817093147325
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2017-03-08 08:27:54
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 70898
                    [id] => 70898
                    [title] => DTCH0217.pdf
                    [filename] => DTCH0217.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTCH0217.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-2-2017-dt-switzerland/dtch0217-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtch0217-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 70897
                    [date] => 2024-10-23 07:11:49
                    [modified] => 2024-10-23 07:11:49
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => No. 2, 2017
            [cf_edition_number] => 0217
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Politics

                            [description] => Politics

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 09
                            [title] => Science

                            [description] => Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 10
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 15
                            [title] => Market

                            [description] => Market

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                            [description] => Dental Tribune D-A-CH Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/no-2-2017-dt-switzerland/
    [post_title] => DT Switzerland No. 2, 2017
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-0.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-1.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-2.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-3.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-4.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-5.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-6.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-7.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-8.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-9.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-10.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-11.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-12.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-13.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-14.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-15.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-16.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-17.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-18.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-19.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-20.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-21.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-22.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70897-d04d28da/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 70897-d04d28da/1000/page-23.jpg
                            [200] => 70897-d04d28da/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729667509
    [s3_key] => 70897-d04d28da
    [pdf] => DTCH0217.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70897/DTCH0217.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70897/DTCH0217.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70897-d04d28da/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







E
ZE

IG

00

AN

51
5

E

DENTALTRIBUNE

bc
de
nt
a

44

l.c
h

75

IG



ZE

W

W

The World’s Dental Newspaper · Swiss Edition

w

w
w
.a

+4
1

AN

Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

W
.R

O

D

EN

T.
C

H

No. 2/2017 · 14. Jahrgang · 8. März 2017 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3.00 CHF

MegaGen und AnyRidge

SGI Spotlight

Wegweiser Benchmarks

Die neuartige Implantatphilosophie
macht immer mehr von sich reden. CEO
von MegaGen, Dr. Alessandro Vismara,
und Prof. Dr. Dr. Stefan Schermer, Berlin,
im Interview.
Seite 8f.

Die neue Fortbildungsreihe stellt praxis­
relevantes Wissen in prägnanter Form
und dialogreicher Atmosphäre bereit.
Erster Schwerpunkt: Klinische Entschei­
dungsfindung.
Seite 9

Die Zahnärztekasse AG stellt Kennzahlen
einzelner Zahnarztpraxen den Durch­
schnittswerten der Branche gegenüber
und zeigt der Praxisführung so, wo sie
ansetzen kann.
Seite 12

ANZEIGE

STARK IM POLIEREN!

© garagestock/Shutterstock.com

IDS 2017: Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Vielfalt
Ende März erwartet Köln mehr als 140’000 Fachbesucher aus aller Welt
und wird zum Elysium der Dentalbranche.

www.kenda-dental.com
Phone +423 388 23 11
KENDA AG
LI - 9490 VADUZ
PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN

Prämienausgleich 2017
Zum dritten und letzten Mal werden Gelder rückerstattet.
BERN – Zwischen 1996 und 2013
haben die Versicherten in einigen
Kantonen zu hohe, in anderen Kan­
tonen zu tiefe Krankenversiche­
rungsprämien bezahlt. Dieses Un­
gleichgewicht zwischen der Höhe
der Prämie und den Kosten für die
Vergütung medizinischer Leistun­
gen wird zwischen 2015 und 2017
teilweise ausgeglichen. Deshalb er­
halten Versicherte in den Kantonen,

in denen die Prämien zu hoch waren,
im Jahr 2017 zum dritten und letzten
Mal Rückerstattungen von insge­
samt rund 360 Millionen Franken.
Das Bundesamt für Gesundheit BAG
hat nun die Höhe des Betrags be­
rechnet, welchen die einzelnen Ver­
sicherten 2017 erhalten.
Im Jahr 2017 werden die Kran­
kenversicherer in den Kantonen ZH,
Fortsetzung auf Seite 2 

KÖLN (mhk) – Vom 21. bis 25. März
2017 ist die internationale Dental­
familie wieder einmal in der Rhein­
metropole zu Gast. Die IDS, ein
Muss für die Dentalindustrie welt­
weit, peilt auch 2017 neue Rekorde
an. Rund 2’300 Aussteller aus
60 Ländern werden auf mehr als
160’000 Quadratmetern die Gele­
genheit nutzen, ihre neuesten Pro­
dukte, Entwicklungen und Trends
sowie Dienstleistungsangebote den
Messegästen zu präsentieren.
140’000 erwartete Fachbesu­
cher werden sich die dentale Leit­
messe, die eine noch grössere Ange­
botsbreite und -dichte als je zuvor
bietet, nicht entgehen lassen. Zahn­
ärzteschaft,  Zahntechniker-Hand­
werk, Dentalfachhandel und die
Dental­industrie erwartet ein gigan­
tisches Angebot, das die neuesten
produkt- und verfahrenstechni­
schen Entwicklungen in Zahnmedi­
zin und -technik umfasst. Dafür
stehen in diesem Jahr erstmals sechs

„The Spirit of Bern“

Hallen der Koelnmesse zur Verfü­
gung. Der räumliche Zuwachs war
notwendig, um das Plus an Ausstel­
lern der IDS adäquat unterbringen
zu können.

Veranstaltungen
Mit dem „Dealers Day“ startet
das Veranstaltungsprogramm am
Dienstag.  Wiederkehrende  Pro­
Fortsetzung auf Seite 2 
ANZEIGE

Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Dialog.
BERN – Nach dem erfolgreichen
Start im letzten Jahr fand am 30. Ja­
nuar 2017 das zweite Berner Forum
„The Spirit of Bern“ der gleichnami­
gen Stiftung statt. Dies sei laut Stif­
tungspräsident Prof. Dr. Daniel Buser
(Direktor der Klinik für Oralchirur­
gie und Stomatologie an den
Zahnmedizinischen Kliniken
der Universität Bern) nur
dank der Dialogbereitschaft,
der grossartigen Unterstüt­
zung durch den Standort Bern
und dessen vielzähligen Spon­
soren wie auch der hohen
Qualität der Referenten und
Podiumsteilnehmer möglich
geworden. Die Stiftung hat
sich eine Förderung des Dia­
logs zwischen Vertretern der
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
zum Ziel gesetzt. Diskussionsthemen
in diesem Jahr waren einerseits das
Unternehmertum und seine Bedeu­
tung für das wirtschaftliche Erfolgs­
modell der Schweiz, andererseits die
Alzheimer-Erkrankung und der Um­
gang mit einer alternden Gesellschaft.
Prof. Buser hiess die über 650
Teilnehmer willkommen, ehe im ers­
ten Teil der Veranstaltung Kurzvor­
träge zu „Entrepreneurship: Staat­
liche Innovationsförderung und

unternehmerische Eigeninitiative –
Modelle im Vergleich“ zu hören wa­
ren. Es sprachen unter anderem
Prof. Dr. Thomas Zurbuchen (Wis­
senschaftsdirektor der NASA, USA),
Marie-Gabrielle  Ineichen-Fleisch
(Staatssekretärin für Wirtschaft,

Informationen  über „Alzhei­
mer und Demenz: Von der Früher­
kennung zu neuen Therapien – Lö­
sungsansätze für die Zukunft“ füll­
ten den späten Nachmittag. Prof.
Dr. Roger M. Nitsch (Direktor des
Instituts für Regenerative Medizin,
Universität ZH), Prof. Dr.
Claudio Bassetti (Direktor
und Chefarzt der Universi­
tätsklinik für Neurologie des
Inselspitals BE) sowie Prof.
Dr. Bengt Winblad (Karo­
linska Institut Stockholm)
sprachen über wissenschaft­
liche Aspekte der AlzheimerErkrankung. Die sich an­
schliessenden Diskussionen,
auch zum Thema „Aspekte
© Myriam Cibolini
der Betreuung, Gesundheits­
politik und Gesundheitsökono­
SECO), Ruedi Noser (Ständerat
mie“, rundeten das hochinteres­
ZH) und Urs Schaeppi (CEO der
sante und aufschlussreiche Forum
Swisscom AG). Im Anschluss an die
ab.
Beiträge folgte eine rege Panel Dis­
„The Spirit of Bern“ konnte an
kussion mit den Referenten sowie
den grossen Erfolg des letzten Jahres
eine Podiumsdiskussion zum Thema
anknüpfen, weshalb der Anlass auch
„Lokale Projekte zur Förderung des
2018 stattfinden wird. Der Stiftungs­
Unternehmertums“.
rat um Prof. Buser wird am
Zwischen den beiden Themen­
22. Februar 2018 erneut hochkarä­
blöcken referierte der deutsche Jour­
tige nationale und internationale
nalist Hans Leyendecker über „Re­
Referenten zum Diskussionsforum
portagen live: Enthüllungsjournalis­
mus im Datenzeitalter“.
nach Bern einladen. DT

...auf den Punkt gebracht!
streuli-pharma.ch


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Statements & News

Neuausrichtung der Dema Dent AG

© Koelnmesse

Unternehmerischer Schulterschluss mit dental bauer Deutschland.

 Fortsetzung von Seite 1: IDS 2017

grammpunkte während der IDS sind
die „Speakers Corner“, 2017 in der
Passage Halle 4/5 platziert, bei der
namhafte Experten und führende
Hersteller über aktuelle Erkenntnisse
aus Wissenschaft und Forschung
informieren. Auch der „Career Day“
am Samstag, bei dem sich alles um
Nachwuchsförderung und Karriere­
chancen im zahnmedizinischen Um­
feld dreht, findet 2017 eine Neuauf­
lage. Exklusive „Know-how-Touren“
durch zwei Kölner Zahnarztpraxen
sollen zudem gezielt ausgebildete
Fachkollegen aus dem In- und Aus­
land ansprechen. Treffpunkt für alle
Altersstufen ist erneut die „Genera­
tion Lounge“ des Bundesverbands
 Fortsetzung von Seite 1:
Prämienausgleich 2017

ZG, FR, AI, GR, TG, TI, VD und GE
insgesamt 360 Millionen Franken
an die Versicherten auszahlen. Der
Unterschied zwischen der einbe­
zahlten Prämie und den Aufwen­
dungen für die Vergütung medizi­

der zahnmedizinischen Alumni in
der Passage Halle 4/5.

Ticket-Vorverkauf
Der Vorverkaufspreis für TicketBestellungen gilt bis einschliesslich
20. März 2017. Diesen Vorteil sollten
Sie nutzen, denn er beinhaltet bis zu
23 Prozent Ersparnis und die Warte­
zeiten an der Tageskasse entfallen.
Zudem ist ein kostenloser Fahraus­
weis inkludiert.
Die Reise zur IDS nach Köln
zahlt sich in vielfacher Hinsicht aus,
sowohl beruflich durch den Zu­
wachs an Wissen und Informationen
als auch ganz persönlich durch den
regen Austausch mit Kollegen aus
aller Welt. DT

nischer Leistungen war in diesen
Kantonen unterschiedlich gross.
Entsprechend werden auch die
Rückerstattungen in den einzelnen
Kantonen unterschiedlich hoch aus­
fallen. DT
Quelle: Bundesamt für Gesundheit

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de

Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Projektmanagement/Vertrieb
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

IMPRESSUM

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Layout/Satz
Matthias Abicht
abicht@oemus-media.de
Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Marion Herner
m.herner@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Swiss Edition erscheint 2017 mit 8 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 8 vom 1.1.2017.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Swiss Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG. Die
­Zeitschrift und die enthaltenen ­Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E­ inspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder
auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit Einsendung des Manuskriptes
geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und
Fotokopien an den Verlag über. Für un­verlangt eingesandte Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen
werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die
Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des
Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich ausserhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen
werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen.
Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

BASSERSDORF – Seit
dem 1. Februar 2017
ha­ben die Firmen Dema
Dent AG in Bassersdorf
und dental bauer Deutsch­
land einen unternehme­
rischen  Schulterschluss
vollzogen. Mit der Über­
nahme durch dental
bauer Deutschland tref­
fen zwei Dentalfachhänd­ Peter Stark
ler mit vergleichbarer Fir­
menphilosophie zusammen. Durch
die Bündelung von bereits bestehen­
den Ressourcen der Firmen werden
Synergien entstehen, die dental
bauer als Unternehmensgruppe im
Schweizer Markt weiteres gesundes
Wachstum ermöglicht. Dema Dent
verfügt bereits seit Firmengründung
über ein erstklassig funktionierendes

eigenes Logistikcenter, welches nicht
nur beibehalten, sondern nach mo­
dernen zukunftsweisenden Kriterien
ausgebaut werden wird.
Mit der Neuausrichtung der
Dema Dent AG hat man sich zeit­
gleich für Veränderungen in deren
Firmenleitung entschieden. Roman
Schmid übergab das Amt des CEO

an Peter Stark und wird sich künftig
schwerpunktmässig auf die Betreu­
ung seines umfangreichen Kun­
denstamms konzentrieren.
Die Gesamtverantwortung für
die Dema Dent AG liegt damit bei
Peter Stark, der seine bisherige Auf­
gabe als Leiter der dental bauer-Nie­
derlassungen Freiburg und Kons­
tanz unmittelbar an Dr. Markus Fehr
übergibt.
Im Laufe des Jahres 2017 ist die
Verschmelzung der Firmen dental
bauer Schweiz AG und Dema Dent
AG geplant. Die dental bauer
Schweiz AG bleibt bis dahin unter
der Leitung des CEO Dr. Markus
Fehr als eigenständiges Unterneh­
men bestehen. DT
Quelle: dental bauer GmbH & Co. KG

DGZI Implant Dentistry Award 2017
Die beste implantologische Forschungsarbeit wird gesucht.

DÜSSELDORF – Die Deutsche
Gesellschaft für Zahnärztliche
Implantologie (DGZI) verleiht den
2005 durch den Wissenschaftlichen
Beirat der DGZI inaugurierten
„DGZI Implant Dentistry Award“
anlässlich des 47. Internationalen
DGZI-Jahreskongresses in Berlin
vom 29. bis zum 30. September 2017.
Der DGZI Implant Dentistry
Award wird vom Wissenschaftlichen
Beirat der DGZI zur Würdigung
einer wegweisenden wissenschaft­
lichen Arbeit auf dem Gebiet der
Implantologie verliehen. Er stellt
die höchste Auszeichnung einer wis­
senschaftlichen Leistung durch die
DGZI dar und ist zurzeit mit ins­
gesamt 5’000 Euro dotiert. Der Preis
wird national und international
ausgeschrieben. Es können sich
alle in Deutschland tätigen Zahn­
ärzte, Oralchirurgen, Mund-KieferGesichtschirurgen sowie alle in der
zahnärztlichen Forschung engagier­
ten Wissenschafter beteiligen. Inter­
nationale Teilnehmer müssen über

eine gleichwertige akademische Aus­
bildung verfügen.
Zulässige Formate sind veröf­
fentlichte oder angenommene Ori­
ginalarbeiten in einem international
angesehenen Journal mit ImpactFaktor sowie Habilitationsschriften
auf den Gebieten der zahnärztlichen
Implantologie und Implantatpro­
thetik. Eine Veröffentlichung darf
nicht länger als zwei Jahre zurücklie­
gen. Gleiches gilt für das Datum der
Habilitation bei Einreichung einer
Habilitationsschrift.
Alle Arbeiten sollen eine Zusam­
menfassung von maximal zwei Sei­
ten enthalten, aus der vor allem die
wissenschaftliche Bedeutung für die
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
hervorgeht. Die Arbeit kann von
einem Autor oder einer Autoren­
Die eingereichten Arbeiten werden
von der Geschäftsstelle gesammelt
und einem Preisrichterkollegium zu­geleitet. Das Ergebnis der Beurteilung unterbreitet der Vorsitzende
des Wissenschaftlichen Beirats dem
Vorstand der DGZI. Bei Autoren­
gruppen geht der Preis an die gesamte Gruppe. Diese Entscheidung
ist endgültig, der Rechtsweg ausgeschlossen. Die DGZI hat das Vorrecht
über die Preisvergabe zu berichten.

gruppe verfasst sein. Dem Antrag ist
eine Erklärung beizufügen, dass die
eingereichte Arbeit geistiges Eigen­
tum des/der Einreicher ist. Bei Auto­
rengruppen sind die Anteile der ein­
zelnen Autoren näher zu spezifizie­
ren. Nichtprämierte Arbeiten wer­
den den Absendern zurückgegeben.
Wird von einem Autor bei der Ein­
reichung einer Arbeit gegen die Be­
stimmungen dieser Richtlinien ver­
stossen, so scheidet er aus der Bewer­
bung aus. Die Arbeit darf den/die
Verfasser nicht erkennen lassen, sie
ist daher mit einem Kennwort zu
versehen. Der Arbeit ist ein ver­
schlossener Briefumschlag beizu­
fügen, der das Kennwort trägt und
den Namen und die Anschrift des
Verfassers enthält. Letzter Abgabe­
termin ist der 31. Mai 2017. Die Ar­
beiten müssen in vier Exemplaren in
deutscher oder englischer Sprache
druckfertig an die
DGZI Geschäftsstelle
IDA 2017
Paulusstr. 1
Infos zur
Fachgesellschaft
40237 Düsseldorf
Deutschland
eingereicht werden. DT
Quelle: DGZI

Tag der offenen Tür am 1. April 2017
Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern erwarten Sie!
BERN – Am ersten Samstag im
April öffnen die Zahnmedizinischen
Kliniken der Uni Bern ihre Türen
und bieten die Gelegenheit, einen
Blick hinter die Kulissen dieses
international führenden Zentrums
für Lehre, Forschung und Patien­
tenbehandlungen zu werfen. Es
wird ein einmaliger Überblick über
die vielseitige Tätigkeit der zmk
bern geboten.
In Publikumsvorträgen wird
über aktuelle Themen informiert
und auf dem Rundgang durch die
Kliniken beantworten Fachleute vor
Ort Ihre Fragen.

Weitere Informationen über uns
und unseren Anlass finden Sie unter
www.zmk.unibe.ch.

Wir freuen uns auf Ihren Be­
such. DT
Quelle: zmk bern


[3] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Politics

3

Vierte Nationale Konferenz Gesundheit2020
Prävention und Gesundheitsaufklärung als zentrale Themen des Treffens.
BERN – Bundesrat Alain Berset und
Thomas Heiniger, Präsident der
Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen
und -direktoren (GDK) eröffneten
Ende Januar in Bern die vierte Na­
tionale Konferenz Gesundheit2020.
Mehr als 360 Teilnehmende diskutierten über Gesundheitsförderung
und  Krankheitsvorbeugung.  Im
Zentrum standen Beispiele, wie Prävention die Gesundheit der Bevölkerung verbessern und die Gesundheitskosten eindämmen kann.
Thema der Nationalen Konferenz Gesundheit2020 war die Zunahme chronischer Erkrankungen.
Vertreter von Kantonen, Nichtregierungsorganisationen und Leistungserbringern stellten innovative Projekte vor. Zudem zeigten private Unternehmen, wie der Flughafen Genf
oder Victorinox, wie sie die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern
und welchen wirtschaftlichen Nut-

© Eidgenössisches Departement des Innern

zen ihnen dieses Engagement bringt.
In beiden Unternehmen konnten die
krankheitsbedingten Abwesenheiten
und Ausfallzeiten um bis zur Hälfte
reduziert werden.
Bundesrat Berset sagte in seinem
Eröffnungsreferat: „Die Frage ist

nicht, ob wir Prävention betreiben,
sondern wie.“ Es gelte, die Möglichkeit zu schaffen, damit die Menschen
selbstverantwortlich  vernünftige
Entscheidungen treffen können.
„Die Wahl, gesund zu leben, muss
einfach sein.“

Quelle: Bundesamt für Gesundheit

ANZEIGE

„Interprofessionalität
im Gesundheitswesen“

hypo -A

Bund will Arbeitskräftepotenzial durch Förderprogramm stärken.
BERN – Das Bundesamt für Gesundheit lanciert das Förderprogramm „Interprofessionalität im
Gesundheitswesen“. Es entstand im
Rahmen der Fachkräfteinitiative des
Bundesrates, mit der er das inlän­
dische Potenzial an Arbeitskräften
besser ausschöpfen will.
Interprofessionalität bezeichnet
die Zusammenarbeit zwischen den
Gesundheitsfachpersonen verschie-

Die Hälfte aller neuen Erkrankungen liesse sich durch einen gesunden Lebensstil vermeiden oder
zumindest verzögern. Mit einer
wirksamen Prävention könnte den
Menschen in der Schweiz also viel
Leid erspart werden. Darüber hi­
naus könnten dadurch die Gesundheitskosten und damit auch die
finanzielle Belastung der Bevölkerung durch die Krankenkassenprämien reduziert werden. Dieses
Potenzial soll künftig noch besser
genutzt werden, indem der Bund,
die Kantone und alle anderen Akteure ihre Kräfte bündeln und ihre
Aktivitäten auf die gleichen Ziele
ausrichten. Das Schweizer Gesundheitswesen wendet derzeit rund
2,2 Prozent der Ausgaben für die
Prävention auf. Diese Mittel müssen
so effizient wie möglich eingesetzt
werden. DT

Regierungsrat Thomas Heiniger
hielt fest, dass die für die Gesundheitsförderung und Prävention zur
Verfügung stehenden Mittel zukünftig noch effizienter eingesetzt werden
müssen. „Dies erfordert eine gute
Abstimmung der vielfältigen Angebote in den einzelnen Kantonen.“ An
Beispielen zeigte er entsprechende
Engagements der Kantone auf.
Mehr als zwei Millionen Menschen sind in der Schweiz von mindestens einem andauernden körperlichen oder psychischen Gesundheitsproblem betroffen und leiden
an Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf­
Erkrankungen oder anderen nicht­
übertragbaren Krankheiten (NCD).
Die Zahl der Betroffenen nimmt
aufgrund der demografischen Entwicklung stetig zu. Diese Entwicklung hat ihren Preis: Schon heute
sind die NCD für 80 Prozent der
direkten Gesundheitskosten verantwortlich.

Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

tionsweisen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Adressaten
Das Förderprogramm richtet
sich an Akteure in den Bereichen Bildung und Berufsausübung. Es läuft
in einer ersten Phase von 2017 bis
2020 und gliedert sich in zwei Teile:
die Vergabe von Forschungsmandaten und die Dokumentation von

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten

durch ergänzende bilanzierte Diät

© Stock-Asso/Shutterstock.com

Studiengeprüft!

Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
• Stabilisiert orale Schleimhäute!
• Beschleunigt die Wundheilung!
• Schützt vor Implantatverlust!

Info-Anforderung für Fachkreise

aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Modellen guter Praxis. Forschungsmandate werden auf www.simap.ch
ausgeschrieben. Interessierte sind
aufgerufen, entsprechende Offerten
einzureichen. Weiter sind Verantwortliche von möglichen Modellen
guter Praxis eingeladen, ihr Interesse
an der Dokumentation und Publikation ihres Modells auf www.bag.admin.ch/fpinterprof mitzuteilen. DT

30

Studienergebnisse und Therapieschema
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

dener Berufe. Mit dem Förderprogramm „Interprofessionalität“ soll
die Effizienz im Gesundheitswesen
gestärkt werden. Um dies zu erreichen, sollen zum einen neue Forschungserkenntnisse im Bereich Bildung und Berufsausübung gewonnen werden. Diese können dem
Bund als Wissensgrundlage für die
weitere politische Arbeit dienen.
Zum andern sollen Modelle guter
Praxis dokumentiert und ihre Funk-

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

60 % der
Patienten

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: Bundesamt für Gesundheit
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck

Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTS 2.2017


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Science

Arbeitsunfähigkeit: Medizinische Gutachter sind sich oft uneinig
Abhilfe schaffen können standardisierte Verfahren, wie eine Studie von Forschenden aus Basel aufzeigt.
BASEL – Unabhängige medizinische
Gutachten werden häufig verwendet, um Invaliditätsansprüche zu be-

den der Universität Basel und des
Universitätsspitals Basel in der Fachzeitschrift BMJ zeigt.

Ländern durchgeführt wurden. Die
früheren Untersuchungen hatten
analysiert, wie gross die Überein-

© NicoElNino/Shutterstock.com

unfähigkeit eingesetzt und haben
weitreichende Konsequenzen für
Arbeitnehmer, die ihre Arbeitsfähigkeit aufgrund von Krankheit oder
Unfall eingeschränkt sehen.

ANZEIGE

dentalbern.ch
n!
erke
m
r
Vo

Gültige Standards fehlen

urteilen. Doch oft sind Ärzte, die
dieselben Patienten begutachten, in
puncto Arbeitsunfähigkeit unterschiedlicher Meinung. Abhilfe schaffen können standardisierte Verfahren, wie eine Studie von Forschen-

Die Resultate des internationalen Forschungsteams aus der
Schweiz, den Niederlanden und Kanada beruhen auf einer systematischen Überprüfung von 23 Studien,
die von Wissenschaftlern in zwölf

ANZEIGE

Neue Online-Seminare!
www.fbrb.ch

stimmung unter Gesundheitsfachleuten ist, wenn es galt, die Arbeitsfähigkeit von Patienten zu beurteilen,
die einen Invaliditätsanspruch geltend machten.

Hälfte der Gesuche
wird abgelehnt
„Weltweit wird rund die Hälfte
aller Invaliditätsansprüche aufgrund
unabhängiger medizinischer Gutachten abgelehnt. Wir haben in unserer
Übersichtsstudie jedoch festgestellt,
dass sich die Experten oft nicht einig
sind, ob jemand arbeitsunfähig ist
oder nicht“, sagt Regina Kunz, Professorin für Versicherungsmedizin an
der Universität Basel und Leiterin der
Unit Evidence-based Insurance Medicine am Universitätsspital Basel.
Medizinische Gutachten werden
oft zur Einschätzung einer Arbeits-

Weshalb medizinische Fachleute die Arbeitsfähigkeit so unterschiedlich einschätzen, ist vermutlich auf das Fehlen gültiger
Standards zurückzuführen. „Wir
haben Hinweise darauf gefunden,
dass strukturierte Begutachtungsprozesse die Zuverlässigkeit der
Beurteilungen verbessern können“,
so Prof. Dr. Kunz.
„Kein Gutachten ist stichhaltig,
solange es nicht zuverlässig ist – das
heisst solange es nicht misst, was es
zu messen vorgibt“, ergänzt Mitautor Dr. Jason W. Busse von der
McMaster University in Hamilton,
Kanada. „Unsere Ergebnisse sind
beunruhigend, weil Patienten eine
valide Einschätzung benötigen –
einerseits, um zu vermeiden, dass
es bei Erwerbsersatzleistungen zu
Verzögerungen kommt, und anderseits, um durch eine angemessene
Betreuung eine anhaltende Arbeitsunfähigkeit zu verhindern.“
Deshalb sollten dringend praxisnah im Versicherungskontext Instrumente und strukturierte Ansätze entwickelt und erprobt werden, welche
die Bewertung der Arbeitsunfähigkeit
verbessern, so die Forschenden.

31.5.–2.6.2018
Im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds, dem Bundesamt für Sozialversicherungen
und der Schweizerischen Unfallversicherung Suva finanzierten Studie
hat das Forscherteam um Prof. Kunz
für Menschen mit psychischen Beschwerden eine neue Methodik – die
funktionsorientierte Begutachtung
– entwickelt und getestet. Die Ergebnisse werden demnächst vorgestellt.
DT

Originalbeitrag:
Jürgen Barth, Wout E.L. de Boer, Jason
W. Busse, Jan L. Hoving, Sarah Kedzia,
Rachel Couban, Katrin Fischer, David
von Allmen, Jerry Spanjer, Regina Kunz:
Inter-rater agreement in evaluation of
disability: A systematic review of reproducibility studies.
BMJ (2017), doi: 10.1136/bmj.j14.

Quelle: Uni Basel

Implantat mit Speicher soll Infektionsrisiko senken
Kontinuierliche Medikamentenabgabe vielversprechender als raue Implantatoberflächen.
LEUVEN – Nach einer Implantation stellt eine Infektion
das grösste Risiko für eine gelungene
Osseointegration dar. Um diesem vorzubeugen, haben Wissenschafter jetzt ein Implantat entwickelt, dass durch einen eingebauten
Speicher kontinuierlich ein Medikament abgibt, welches das Infektionsrisiko eindämmen soll.
Um die Osseointegration eines
Zahnersatzes zu erleichtern, werden
in letzter Zeit verstärkt Implantate
mit einer rauen Oberfläche verwendet. Allerdings haben einige Studien
bereits belegt, dass sich an diesen
Oberflächen auch einfache Bakterien anlagern können. Um dieses

© molekuul_be/Shutterstock.com

Problem
zu lösen, haben
Forscher der Katholieke Universiteit
Leuven in Belgien jetzt ein neuartiges Implantat entwickelt, dass einen
eingebauten Speicher unterhalb der
Zahnkrone besitzt. In diesen Hohlraum lässt sich ein antimikrobieller
Wirkstoff füllen, der kontinuierlich

nach aussen strömt. Ein Drehverschluss ermöglicht die einfache Wiederbefüllung des Speichers. Der
Wirkstoff verhindert die Anlagerung von Bakterien an das Implantat

und so mögliche Infektionen. Erste
Labortests mit dem Antiseptikum
Chlorhexidin konnten bereits positive Ergebnisse erzielen. So wurde
festgestellt, dass sich das Bakterium

Streptococcus mutans nicht am
Implantat anlagert, wenn dieses mit
der Lösung befüllt ist. Auch ein vorher angelegter Biofilm am Zahnersatz konnte sich durch die Verwendung des Antiseptikums zurückbilden. Das Chlorhexidin
strömte über einen Zeitraum von
zehn Tagen kontinuierlich nach aus-

sen. Selbst nach 40 Tagen
konnte noch eine Wirkung

auf die Bakterien festgestellt werden.
Ob und wann das Implantat im
menschlichen Gebiss getestet wird,
ist noch nicht
abzusehen. DT

Quelle: ZWP online

20 Jahre Implantologie Journal
Multimedial vernetzt und verbreitet – die Erfolgsgeschichte setzt sich fort.
LEIPZIG – Das Implantologie
Journal feiert 2017 sein 20-jähriges
Bestehen mit einer Jubiläumsausgabe zu Jahresbeginn. Der Verlag
OEMUS MEDIA AG mit Sitz in
Leipzig und die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI) hatten 1997 diese
bis dato in Deutschland einzigartige
Zusammenarbeit beschlossen, wobei die implantologischen Fortbildungsimpulse der DGZI mit dem
publizistischen Know-how des da-

mals aufstrebenden Verlagshauses
aus der sächsischen Messestadt verbunden wurden. Seither blickt das
Implantologie Journal auf eine ausserordentliche Entwicklung zurück:
Als reine Mitgliederzeitschrift für
die DGZI gestartet, hat sich das Implantologie Journal inzwischen als
einer der auflagenstärksten und bekanntesten Titel am Markt etabliert.
Seit 2015 werden monatlich 15’000
Hefte an die deutsche Zahnärzteschaf t mit implantologischem

Schwerpunkt versendet. Ein Markenzeichen des Implantologie Journals ist u. a. seine multimediale Vernetzung und Verbreitung. So ist jede
Ausgabe als kostenloses E-Paper auf
allen gängigen Geräten zugänglich,
worin Zusatzinformationen wie
Literaturlisten, Autoren-, Hersteller- und Produktinformationen
u. v. m. abgerufen werden können.
Darüber hinaus haben Zahnärzte
die Möglichkeit, über bestimmte
Fortbildungsartikel und Webinare

bis zu 3 CME-Punkte pro Ausgabe
zu sammeln. Über 3’000 CME-Teilnahmen jährlich sprechen eine
deutliche Sprache. Somit ist dem
Implantologie Journal auch eine
E-Paper
beachtliche Vernetzung von Implantologie Journal
Print- und Online-Angeboten
gelungen, die den Lese- und
Fortbildungsbedürfnissen moderner Zahnärzte entgegenzukommen scheint.
Quelle: OEMUS MEDIA AG


[5] =>
Das Lokalanästhetikum – Swiss made
lokale Vasokonstriktion durch Adrenalin
Latenzzeit 1 - 3 Minuten
gutes Wirkungs- und Toxizitätsprofil1

Wirkt punktuell – Rudocain und Rudocain forte
®

®

4059_12_2016_d

Die potenten Lokalanästhetika mit dem bewährten Wirkstoff Articain zu attraktiven Preisen. Hergestellt in der Schweiz.

Rudocain® / Rudocain® forte, Injektionslösung: Z: Articaini hydrochloridum (40 mg/ml), Adrenalinum (5 µg/ml bzw. 10 µg/ml) ut Adrenalini hydrochloridum. I: Infiltrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales Depot von ca. 0.1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie
von 1.7 ml pro Zahn, gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1 –1.7 ml. Empfohlene Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4 –12 Jahren soll die Dosis 5 mg/kg KG nicht überschritten werden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirk- und Hilfsstoffen, Lokalanästhetika
vom Typ Säureamid und sulfithaltige Präparate; intravenöse Anwendung; Kinder unter 4 Jahren; schwere Störungen des Reizungs- oder Reizleitungssystems am
Herzen; schwere Hypo- oder Hypertonie; paroxysmale Tachykardie; hochfrequente absolute Arrhythmie; Kammerengwinkelglaukom; dekompensierte Herzinsuffizienz;
Hyperthyreose; Phäochromozytom; dekompensierte diabetische Stoffwechsellage; Anästhesien im Endstrombereich; Patienten mit Asthma. VM: Sulfit-Überempfindlichkeit; Asthmatiker; Gabe von hohen Dosen; Cholinesterasemangel; schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung; Angina pectoris; Arteriosklerose; erhebliche Störungen der Blutgerinnung. IA: Trizyclische Antidepressiva; MAO-Hemmer; nicht-kardioselektive-Blocker; orale Antidiabetika; Halothan; Hemmstoffe der Blutgerinnung.
UAW: Dosisabhängige zentralnervöse und / oder kardiovaskuläre Erscheinungen, Unverträglichkeitsreaktionen. Swissmedic: B. Stand der Information April 2006.
Vertrieb: Streuli Pharma AG, 8730 Uznach. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

1 Hoffmann-Axthelm, W., Borchard, U., & Wörner, H. (1985). Aktuelle Aspekte der zahnärztlichen Lokalanästhesie.

streuli-pharma.ch


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Science

Lippenbandexzision unter Infiltrationsund intraligamentärer Anästhesie

Mittels differenzierter Lokalanästhesie gelingt eine zuverlässige Schmerzausschaltung. Von Dr. Dr. Frank Halling, Fulda, Deutschland.
In Medizin wie Zahnmedizin gilt es
gleichermassen, genau das Anästhetikum und die Injektionstechnik auszuwählen, die am besten zur klinischen
Situation und zu den spezifischen Erfordernissen des Patienten passen.1
Wie sich hierbei die Lokalanästhesie
differenziert einsetzen lässt, soll im
Folgenden anhand der Entfernung des
Oberlippenbändchens mittels CO2Laser zur Korrektur eines Diastemas
bei einem Kind gezeigt werden.
Der reduzierte Adrenalinzusatz
des 4 %igen Articains 1 : 200’000 (Ultracain® DS, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) wird in diesem Fall der
körperlichen Konstitution des zehnjährigen Patienten und dem blutarmen Eingriff gerecht. Zusammen
mit der Infiltrations- und intraligamentären Anästhesie gelingt eine
zuverlässige Schmerzausschaltung im
begrenzten Weichteilgebiet.

Fallbeispiel
Ein zehnjähriger Junge in gutem
Allgemeinzustand wurde von der behandelnden Kieferorthopädin zur
Exzision des Oberlippenbändchens
in unsere mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Fachpraxis überwiesen.
Sie diagnostizierte ein Diastema bei
tief ansetzendem, verdicktem Frenulum und riet zu einer chirurgischen
Korrektur (Abb. 1). Wir konnten den

einer grösseren retrospektiven Studie
untersucht.5 Als Lasersystem wurde in
diesem Fall ein supergepulster CO2Laser (LX-20SP Novapulse, LuxarCare, Bothell, Washington, USA) eingesetzt (Abb. 4). Besondere Vorteile
bietet der CO2-Laser durch:
• Blutleere im Operationsgebiet,
• Verzicht auf Wundnähte aufgrund
der guten Sekundärheilung und

druck zu minimieren.1 Sowohl das
Frenulum selbst als auch die vestibuläre Schleimhaut wurden bis in Regio
11/12 beziehungsweise 21/22 betäubt.
In den verdickten Gewebestrang im
Interdentalbereich 11/21 wurde 0,2 ml
Lokalanästhetikum als intraligamentäre Anästhesie mit einer besonders
kurzen Kanüle (10 mm, 30 Gauge extrakurz) appliziert, da hier das Zahn-

1

ren als das Lokalanästhetikum selbst,6
sollten generell so geringe Adrenalinkonzentrationen wie möglich verwendet werden. Die konventionelle, chirurgische Therapie der Frenulumplastik mit dem Skalpell erfordert zumeist
einen hochkonzentrierten Vasokonstriktorzusatz. Aufgrund der Tatsache,
dass die Frenektomie mit dem
CO2-Laser durchgeführt wurde, ist

2

Abb. 1: Tief ansetzendes Lippenbändchen mit Diastema mediale 11/21. – Abb. 2: Intraoperativer Situs nach der lasergestützten Frenektomie. – Abb. 3: Klinisches Bild drei Monate
postoperativ.

• geringe postoperative Schmerzund Schwellungsintensität.

Differenzierte Lokalanästhesie
Um dem jungen Patienten die Lokalanästhesie in diesem sehr sensiblen
Bereich zu erleichtern, wurden die
Einstichstellen kurz vor der Applikation mit einem Wattestäbchen betupft, auf dem zuvor ein Oberflächenanästhetikum (Gingicain®, Sanofi-

fleisch einen besonders hohen Anteil
fibröser Fasern aufweist und deshalb
mit einer Infiltration nur schwer zu betäuben ist. Vorteile der intraligamentären Anästhesie sind der geringere Einstichschmerz und die niedrige Anästhesiedosis. Dabei ist auf eine lang-

primär mit keiner intraoperativen
Blutung zu rechnen, da durch die
laserinduzierte Gewebenekrose kleinere Blutgefässe von bis zu 0,5 mm
Durchmesser sofort koaguliert werden.7 Mit dem Einsatz des Lasers ist es
möglich, eine kindgerechte Anästhe-

Der Fall zeigt, dass dieser intraorale Weichteileingriff beim Einsatz
des CO2-Lasers im Oberkiefer unter
Infiltrationsanästhesie mit einer relativ geringen Menge adrenalinreduziertem Articain sicher und patientenadaptiert durchgeführt werden
kann. Dies entspricht in vollem Umfang dem Konzept der differenzierten
Lokalanästhesie. Es ist deshalb für
jeden Zahnarzt zu empfehLiteratur
len, verstärkt die Vorteile
verschiedener Lokalanästhetika und Vasokonstriktordosierungen zu nutzen.

www.fbrb.ch

Die Lippenbandexzision (Frenektomie) mit dem Kohlendioxid-(CO2-)
Laser ist eine nicht sehr häufig durchgeführte Operationsmethode, die jedoch in der wissenschaftlichen Literatur auch im Vergleich zur konventionellen Skalpellmethode und zu
anderen Lasersystemen sehr gute Ergebnisse zeigt.2, 3, 4 Der Verschluss von
Diastemata nach lasergestützter Frenektomie wurde bereits im Rahmen

Aventis Deutschland GmbH) aufgetragen worden war. Die positive
Wirkung der Oberflächenanästhesie
wurde durch eine positive Kommunikation mit „Ich betäube die Oberfläche“ gegenüber dem Patienten zusätzlich verstärkt.1
Die Infiltrationsanästhesie wurde
mit 1 ml Ultracain® DS (1 : 200’000)
als Lokalanästhetikum vorgenommen. Sie ist für Eingriffe im Oberkiefer gegenüber der Leitungsanästhesie
generell zu bevorzugen, da sie:
• technisch einfach ist,
• relativ atraumatisch appliziert
werden kann,
• eine kurze Latenzzeit aufweist,
• nur eine geringe Gefahr von Gewebeeinblutungen besteht und
• in 95 Prozent der Fälle erfolgreich
ist.
Im vorliegenden Fall wurde besonders auf ein langsames Injizieren
(1 ml/30 Sekunden) unter Aspirationskontrolle geachtet, um den Injektions-

den Vorteil, dass sie die erneute Verklebung der Wundränder verhindert
und damit die Gefahr eines Rezidivs
verringert. Als postoperatives Analgetikum wurde Paracetamol rezeptiert
und ein Kühlbeutel auf die Oberlippe
aufgelegt. Der postoperative Verlauf
war bei geringer Schwellung fast völlig schmerzfrei. Die Wunden waren
nach etwa zehn Tagen völlig reepithelisiert. Das Kontrollbild nach drei
Monaten (Abb. 3) zeigt ein kranial
ansetzendes Lippenbändchen ohne
interdentale Insertion, der Gingivaverlauf an den Zähnen 11/21 ist harmonisch und das Diastema weitgehend geschlossen.

Fazit

Neue Online-Seminare!

CO2-Laser zur
Lippenbandexzision

Zu keinem Zeitpunkt der Operation war eine LokalanästhetikaNachinjektion nötig, da der Patient keinerlei Schmerzempfindungen äusserte. Nach Abschluss der OP
(Abb. 2) wurde eine Adhäsivpaste
(Solcoseryl®, MEDA Pharma) auf die
Wundflächen aufgetragen. Neben
dem Schutz der Wunde hat die Paste

3

ANZEIGE

Befund bestätigen und empfahlen
eine operative Korrektur in Lokalanästhesie, zu der sowohl die Eltern
als auch der junge Patient bereit
waren. Bei der Aufklärung legten wir
besonders auf die Gegenüberstellung
der konventionellen Lippenbandplastik (Z-Plastik) mittels Skalpell
und der Exzision mittels eines
CO2-Lasers Wert. Die Wahl fiel auf
die laserunterstützte Operation.

Postoperative Behandlung

DT

Kontakt

Infos zum Autor

4

Abb. 4: CO2-Laser mit Handstück mit Keramikspitze (links).

same und druckbegrenzte Injektion zu
achten, um das parodontale Ligament
nicht unnötig zu traumatisieren.1

Reduzierter Einsatz
von Adrenalin
Da die Vasokonstriktoren wesentlich häufiger zu Komplikationen füh-

sielösung mit geringerer Adrenalinkonzentration von 1 : 200’000 zu verwenden.1, 8 Ein weiterer Vorteil der
Laseranwendung ist die sehr verlässliche Sterilisation der oberflächlichen
Gewebeschichten,9 sodass fast immer
auf eine Antibiotikagabe verzichtet
werden kann.

Dr. Dr. Frank Halling
Gesundheitszentrum Fulda
Gerloser Weg 23a
36039 Fulda, Deutschland
Tel.: +49 661 633-62
Dr.Halling@t-online.de
www.dr-halling.de


[7] =>
NEW10%
ONLINE SHOP

OFF

auf alle Produkte im Online Shop
www.bienair.com/eshop
PROMO CODE : AD5-IDS2017

TORNADO

FÜR MEHR LEISTUNG.
Dank der SteadyTorqueTM - Technologie bieten die
Tornado-Turbinen eine unvergleichliche Leistung.
Entdecken Sie jetzt den leistungsstärksten unter
den kleinen Köpfen, unsere neue Tornado S - Turbine.

NEW
TORNADO S
MORE
VISIBILITY
TORNADO
MORE
POWER

Kommen Sie an
unseren IDS Stand
und entdecken Sie
die neue Tornado S

BIS ZU 3 JAHRE GARANTIE *

www.bienair.com

* 2 Jahre Standardgarantie und 1 Jahr optionale Garantie mit dem PlanCare-Garantieverlängerungsprogramm von Bien-Air erhältlich.

BIS ZU 40 % RABATT !

Besuchen Sie uns an unserem IDS-Stand und versuchen Sie Ihr Glück
21.-25. März 2017 - Köln, Deutschland - HALLE 10.1 - STAND H050 J051
Bien-Air Dental SA Länggasse 60 Case postale 2500 Bienne 6 Switzerland Tel. + 41 (0) 32 344 64 64 sales-ch@bienair.com www.bienair.com


[8] =>
8

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Science

MegaGen und AnyRidge – Zwei Namen lassen aufhorchen!
Wie ist der Erfolg zu erklären? Der CEO von MegaGen Schweiz, Dr. Alessandro Vismara,
und Prof. Dr. Dr. Stefan Schermer, ärztlicher Direktor der BERLIN-KLINIK, im Gespräch mit der Dental Tribune Schweiz.

Im Tessin ist die neuartige Implantatphilosophie bereits eine Institution, jetzt befindet sie sich auf dem
Weg in die Deutschschweiz und die
Suisse Romande.
Dental Tribune Schweiz: MegaGen
und AnyRidge – eine weitere Firma,
ein weiteres Produkt?
Dr. Alessandro Vismara: MegaGen ist kein anderes Produkt und
keine andere Firma. MegaGen ist eine
neuartige Implantatphilosophie. Ein
System, von Chirurgen entwickelt, für

Dr. Alessandro Vismara

die Standard-Indika­tionen, aber auch
für spezielle In­dikationen wie weiche
Knochenverhältnisse  oder  Extrak­
tionsalveolen.  MegaGen  AnyRidge
bietet die op­timale Lösung und steht
für Zuverlässigkeit, bessere Behandlungsmöglichkeiten und familiäres
Zusammen in der Schweiz, in Deutschland, aber auch in anderen Ländern.

Dies macht den grossen Erfolg und die
starke Ausbreitung des Systems aus.
Prof. Dr. Dr. Stefan Schermer:
Neue Firma, neues Produkt, oh nein!
Genau das habe ich gedacht, als ein
befreundeter Zahnarzt meinte, er
müsse mir ein neues Implantat zeigen. Was er mir allerdings gezeigt hat,
fand ich auf den ersten Blick schon
interessant! Eine Bauart, die ich in
dieser Form noch nicht gesehen
hatte. Mir fiel sofort auf, dass der
Implantatkörper im Gegensatz zum
Gewinde recht klein war. Die besondere Gewindeform und die grossen
Aussendurchmesser weckten mein
Inte­resse.
Wo reiht sich MegaGen im Dschungel aller Implantatfirmen ein?
A. V.: Zurzeit findet in der Industrie eine starke Konsolidierung statt.
Dabei werden nach einer Akquisition
Prozesse und Kosten optimiert. In
vielen Fällen geraten das Wesentliche,
der Zahnarzt und der Patient, aus den
Augen. MegaGen bietet für den
Zahnarzt eine verbesserte Lösung an.
Man hört auf den Anwender und
kann so schnell reagieren und nahe
an den Bedürfnissen bleiben. Dabei
legen wir Wert auf individuelle
Lösungen. Somit stehen wir für ein
Premium-Produkt und eine Firma,
die zuhört und lernen will.
Was zeichnet AnyRidge aus und
was ist daran anders? Was sind die
chi­rurgischen Vorteile des Systems
gegenüber anderen?

S. Sch.: AnyRidge bietet dem
Einsteiger ein sehr exakt beschriebenes System, das kleinere Fehler verzeiht, wie einige andere Systeme
auch. Es bietet aber dem überwiegend chirurgisch und implantologisch tätigen Zahnarzt die wesentliche Möglichkeit, zwei Probleme entspannt zu lösen: Die Sofortimplantation in (Extraktions-)Defekte > 6mm
und die relativ kompromisslose Implantation in Augmentate und kompromittiertes Hartgewebe.
A. V.: Unsere Vorteile in drei
Schlagwörtern: Mehr Knochenkontakt, mehr intaktes Weichgewebe
und weniger Periimplantitis. Dies
wird durch das Implantatdesign mit
dem „kleinen“ Implantatkörper und
bei den Durchmessern ansteigenden
Gewindeweiten erreicht. So haben
Sie geringere Knochendefekten und
eine enorme Primärstabilität.

Therapiespektren sehe, dann auch
darüber hinaus.

Standard-Indikationen, hat aber speziell in weichen Oberkiefern, Extraktionsalveolen für Fälle von Sofort­
implantation und weitere Einsatzbereiche, die andere Systeme eventuell
weniger gut abdecken.

System bietet die notwendigen Kriterien: Neuartigkeit; es ist innovativ
und wir bieten ein ausgefeiltes
Aus- und Weiterbildungskonzept
sowohl in der Schweiz als auch international an.
Schauen Sie sich nur unseren Europäischen Kongress dieses Jahr am
3. Juni in Barcelona an. Top Speaker
aus allen europäischen Ländern beteiligen sich. Das ganze Wissenschaftsprogramm findet dann den
Höhepunkt mit unserem WorldCongress in Tokio am 14. und 15.
Oktober 2017. Wir freuen uns sehr,
Sie dabei an einem der Schweizer
Events oder auf unseren europä­
ischen Kongressen willkommen zu
heissen.

Welche Schwerpunkte setzt MegaGen beim Marktaufbau in der
Schweiz?
A. V.: MegaGen gibt es bereits
seit drei Jahren in der Schweiz. Im
Tessin haben wir grossartige Erfolge
und einen respektablen Marktanteil.
Nun gilt es, dies in der Suisse
Romande und in der Deutschschweiz ebenfalls zu erreichen. Das

Sie sagen, das System vereinfacht
den Behandleralltag. Wie muss man
sich das praktisch vorstellen?
S. Sch.: Ein Beispiel: Einem Patienten muss ein Molar entfernt werden. Er hat Pfahlwurzeln oder die interradikulären Septen sind verloren
oder werden bei der Extraktion zerstört. Es kann dennoch eine Sofort­
implantation minimalinvasiv mit
alloplastischem Material schnell und
problemlos angeboten bzw. durch­
geführt werden.
Alle Implantate halten! – Das ist
eine gängige Aussage von Kollegen.

ANZEIGE

Almedica AG · Hauptstrasse 76 · 3285 Galmiz
026 672 90 90 · almedica.ch · office@almedica.ch

WIR MACHEN HYGIENE SICHTBAR!
BERATUNG, ANALYSE, KONTROLLE
UND SCHULUNG
Mit den Almedica Services & Produkten wird
die Gewährleistung der Hygienesicherheit
zu einer effizient lösbaren Aufgabe.
Services
• Hygiene Hotline 026 672 90 90
• Hygiene-Erstcheck
• Hygiene-Risikoanalyse 360°
• Hygieneberatung für Neubau und Umbau
• Hygieneaudit
• Hygieneschulung
• Revalidierung Sterilisator
• aktuelle Hygienenews

Wieso soll ich meine Abläufe verändern?
S. Sch.: Jemandem einzureden,
seine Abläufe zu ändern, mit denen
er erfolgreich ist, will ich sicher
nicht. Was hier relativ problemlos
möglich ist, erforderte vor AnyRidge
in der Praxis relativ unbequeme
Knochenmodifikationen, die vom
nicht routinierten Chirurgen ja gar
nicht wahrgenommen wurden.
A. V.: Wie Herr Prof. Schermer
schon sagte: Das System bietet die

Besuchen Sie
unsere neue Website
almedica.ch

Was sind für einen Behandler, in
diesem Falle für Sie, Gründe, das
System zu wechseln?
S. Sch.: Wir geben regelmässig
weitreichende Leistungsversprechen
an Patienten mit extrem kompromittierten Kiefersituationen und bieten
umfangreichste Implantatoperationen, die heute möglich sind. Natürlich möchte ich Massnahmen optimieren und verkürzen. Für unsere
Patienten suche ich stets nach sicheren, stabilen und reproduzierbaren
Optionen, um schneller und unkomplizierter, und damit für mich und
mein Team entlastend, versorgen zu
können. Auch habe ich mir einen
Partner gewünscht, der nicht nur Bestellungen entgegennimmt und seine
Versprechen selten oder nie einlöst.
Was ich mit der Implantatindustrie
leider nicht nur einmal erlebt habe.
MegaGen hat mich diesbezüglich
mehrfach positiv überrascht und
letzten Endes davon überzeugt,
wesentlich endkundenorientierter zu
arbeiten.
Dieses System wendet sich eindeutig an progressive und technik­
affine Zahnärzte, die gegen harte
Konkurrenz bestehen müssen oder
einfach mehr leisten wollen. AnyRidge ist nicht nur innovativ im effektiven Einsatz, es erweitert das
Spektrum des implantologisch tätigen Zahnarztes hin zum fachzahnärztlichen Therapiespektrum, und
wenn ich einige Fachärzte und deren

Was sehen Sie als die entscheidenden Faktoren für eine positive
Marktresonanz?
S. Sch.: Im Bereich der Indus­
triepartner sind das Erreichbarkeit,
Service und Verlässlichkeit. Wesentlich ist auch die Glaubwürdigkeit.
Wichtig sind, Fehler einzugestehen,
und der Wille zur Verbesserung nach
Hinweisen vom Praktiker und der
patientenorientierte Umgang mit
dem Medizinprodukt.
A. V.: MegaGen ist bereits in Italien sehr bekannt. Auch in anderen
europäischen Ländern ist es äusserst
erfolgreich. In der Schweiz haben wir
einen respektablen Marktanteil und
eine sehr hohe Bekanntheit im Tessin.
Dies zeigt, dass das System MegaGen
AnyRidge eine sehr positive Marktresonanz hat. Anwender des Systems
sind beeindruckt, und unsere Erfahrungen besagen, dass, wenn das System Einzug in die Praxis gefunden hat,
es dort begeistert. Somit ist der ent-


[9] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017
scheidende Faktor für mich, eine
Markenbekanntheit in der Schweiz zu
etablieren. Jeder soll MegaGen kennenlernen und testen. Alles andere
wird sich dann automatisch ergeben.
Aus- und Weiterbildung wurde hier
mehrfach benannt.
S. Sch.: Ich habe die dreijährige
Berechtigung zur vollen Ausbildung
in Praxis und Klinik für das Fach
Oralchirurgie und schon Hunderte
Kollegen unterrichtet. Auch meine
Oberärztin, Dr. Sabina Kumalic, ist
nun Feuer und Flamme für die Implantologie mit AnyRidge. Sie treibt
mich an und motiviert mich, wieder
mit Spass an die neuen Themen zu
gehen. Die Ausbildung an AnyRidge
Implantaten ist interessant und an­
regend.
Dr. Vismara von MegaGen
Schweiz ist ein wirklich toller Partner, der Nägel mit Köpfen macht.
Wir bilden ein Dreigestirn, das bisher
extrem gut zusammengearbeitet hat.
Was muss ein erfahrener Behandler
bei MegaGen noch lernen?
S. Sch.: Ein erfahrener Zahnarzt
muss nichts lernen. Er kann mit

AnyRidge relativ entspannt sein
Spektrum entweder erweitern oder
sich die Durchführung seiner Therapieversprechen in der Implantologie
erleichtern, wie wir das in der
BERLIN-KLINIK auch machen, seit
wir AnyRidge einsetzen. Ich habe
mich aber bereit erklärt, auch in der
BERLIN-KLINIK Kollegen aus- und
weiterzubilden, ob es nun Sinuslift
mit Sofortimplantation, Implantation in grössere Defekte oder die
nerv­
nahe Implantation im UK ist.
MegaGen wird wohl bei guter Re­
sonanz Angebote von Hospitation
über Supervision bis zur begleiteten
Implantation/OP in der eigenen Praxis machen, und ich bin gespannt,
was die Kollegen am liebsten einüben
wollen. Ich freue mich auf gute kollegiale Gespräche.
Herr Prof. Schermer, eine abschliessende Frage: MegaGen AnyRidge –
Was geben Sie Ihren Kollegen mit?
S. Sch.: Seien Sie aufgeschlossen
für Neues, für neuartige Gewinde,
Bohrer mit ungewohnten, aber
hocheffektiven Schneiden, neue
Konzepte. Verlassen Sie ausgetretene
Pfade, schauen Sie über den Teller-

SGI Spotlight: Clinical decisionmaking in dentistry

Science

Prof. Dr. Dr. Stefan Schermer

rand. Die erfolgreichen Umsetzer der
grossen Implantologie waren nie die,
die Bohrprotokolle auswendig gelernt oder den altbackenen Stuss der
UniCurricula nachgearbeitet haben.
Und wo sehen wir Sie als Nächstes?
S. Sch.: Zunächst arbeite ich mit
meinen Mitarbeitern mit MegaGen
zusammen an einer internationalen
Multicenterstudie mit den Schwerpunkten Schweiz, Deutschland sowie
Frankreich. In dieser Studie werden
Praxisabläufe und Operationstechniken dokumentiert, analysiert und

optimiert. Als Leiter der Studie bin
ich hier aktuell viel unterwegs, um
dies zu koordinieren. In Zürich haben wir hierzu am 1. April 2017 eine
offene Veranstaltung, zu der wir alle
Interessierten gerne begrüssen.
Darüber  hinaus  sehen  wir
uns zusammen mit MegaGen am
Conversion Day in Zürich. Ferner
wurde ich zum Ostseekongress, den
10. Norddeutschen Implantologie­
tagen Anfang Mai nach Warnemünde sowie zum DGZI-Kongress
in Berlin Ende September eingeladen.  Themenschwerpunkte werden

9

Sofortimplantation, Frühbelastung
und Behandlungsoptionen bei grösseren Defekten sein.
A. V.: In der Schweiz treffen Sie
uns als Nächstes an unserem Event
mit dem Gründer von MegaGen,
Dr. Kwang Bum Park, am 15. März in
Genf sowie am 31. März am Conversion Day in Zürich. Hier freuen
wir uns auf Prof. Schermer und
Dr. Kumalic als Vortragende. Zudem
haben wir im Tessin zahlreiche lokale Veranstaltungen und arbeiten
sehr eng mit dem Lake Comer-Institut und Dr. Christian Monti zusammen. Gemeinsam führen wir LiveOPs in der Schweiz wie auch in anderen Ländern durch.
Vielen Dank Ihnen beiden für das
aufschlussreiche Gespräch. DT

Kontakt
BERLIN-KLINIK Zahnklinik
International
Ärztlicher Direktor:
Prof. Dr. Dr. Schermer
Leipziger Platz 3 10017 Berlin
www.berlin-klinik.de
ANZEIGE

… oder wie wir im zahnmedizinischen Alltag
Entscheidungen treffen.
Die Schweizerische Gesellschaft für
orale Implantologie lanciert in diesem Jahr eine neue Fortbildungsreihe. Unter dem Namen SGI Spotlight werden zukünftig zwei- bis dreimal im Jahr Abendveranstaltungen
stattfinden. Das Ziel dieser Veranstaltungen ist es, praxisrelevantes Wissen
in kurzer und prägnanter Form bereitzustellen. Anerkannte Experten
aus dem In- und Ausland referieren
über wichtige Aspekte der Zahn­
medizin, aber auch über solche aus
angrenzenden Gebieten. Nebst der
Wissensvermittlung sollen diese
Anlässe zusätzlich Raum für Begegnungen unter SGI-Mitgliedern und
Freunden geben und den Dialog und
die Diskussionen fördern.

Klinische Entscheidungsfindung
Das erste SGI Spotlight beleuchtet ein Thema, über welches nur selten gesprochen wird, im klinischen
Alltag aber einen eminent wichtigen
Stellenwert einnimmt: Die klinische
Entscheidungsfindung!
Sind Sie sich bewusst, dass Sie
als Zahnarzt in Ihrer klinischen Alltagsarbeit alle paar Sekunden eine
Entscheidung fällen müssen? Wohl
kaum, denn die meisten davon
werden im Unterbewusstsein getroffen. Untersuchungen belegen, dass
95 Prozent der diagnostischen Entscheidungen in der Medizin durch
Intuition beeinflusst werden und
nicht einmal, wenn wir glauben, analytisch und bewusst zu denken, verlassen wir uns auf unser Fachwissen.
Für das erste SGI Spotlight
konnte mit Prof. Dr. Pat Croskerry
einer der führenden Wissenschafter
auf dem Gebiet der klinischen Entscheidungsfindung gewonnen werden. Prof. Croskerry demonstriert

Die Zahnarztpraxis neu erfinden.
Nur die bestqualifizierten Leute beschäftigen.

SGI Spotlight:
Clinical decision-making
in dentistry
Referent: Prof. Dr. Pat Croskerry BSc,
MD, PhD, CCFP (EM), FRCP(Edin)
Papiersaal, Sihlcity, Kalanderplatz,
8045 Zürich
Barbetrieb ab 16 Uhr,
Referat und Diskussion
17–19.30 Uhr

Und beim Service immer wieder einen Zahn zulegen.
Das ist die Freiheit, die ich meine.

Meine Ambition.
Mein Geld.
Meine Zahnärztekasse.

Danach Apéro Riche
Weitere Informationen/Anmeldung:
www.sgi-ssio.ch

auf eindrückliche Weise, wie wenig
wir im klinischen Berufsalltag auf
unser Fachwissen zugreifen und wie
sehr unsere Entscheide aus dem
Bauch heraus gefällt werden. Anhand
von Studien zeigt er, dass wir oft
voreilige Schlüsse ziehen und uns
nur schwer von einmal gefassten
Meinungen abbringen lassen. Auch
Fach­experten sind nicht zwangsläufig bessere Entscheidungsfinder, weshalb wir uns nicht blindlings auf die
Empfehlungen von Kollegen verlassen sollten.
Gute Entscheidungsfindung kann
gelernt werden!
Die SGI freut sich, Sie und Ihr
Team am 9. Juni 2017 in Zürich
begrüssen zu dürfen! DT
Dr. Tobias Hägi, Zürich

Seestrasse 13
CH-8820 Wädenswil
+41 43 477 66 66
info@zakag.ch
www.zakag.ch


[10] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

10 Events

SSE-Jahrestagung: „Do Endo – feel good“
Am 20. und 21. Januar lud die Schweizerische Gesellschaft für Endodontie zum 25. Jubiläum nach Bern ein.
BERN – Dr. Reto Lauper, der Präsident der Fachgesellschaft, begrüsste
am Freitagmorgen die rund 330 Teilnehmer und gab einen kurzen Überblick über die bevorstehenden Themen der zweitägigen Veranstaltung.
Der SSE war es auch in diesem
Jahr wieder gelungen, namhafte und
bekannte Referenten aus der Schweiz
sowie aus Italien, Kanada, Deutsch-

land, den Niederlanden und aus dem
Vereinigten Königreich für den Kongress zu gewinnen.
Durch den Vormittag des ersten
Konferenztages führte Dr. Patrick
Sequeira. Dr. Frank Paqué aus Zürich präsentierte seine Expertise zu
„Wurzelkanalanatomie und deren
Implikation in der endodontischen
Behandlung“. Dr. Paqué ging auf die
individuelle Spezifik eines jeden
Zahnes und seiner Wurzeln ein und
sprach über die Analyse sowie Diagnose in der Behandlung. Gleich im
Anschluss an seinen Vortrag zeigte

Prof. Dr. David Ricketts aus Großbritannien seine Erfahrungen bei
der Behandlung von tiefen kariösen
Läsionen. „Treatment of deep carious lesions“ war das Thema seines
Vortrages. Eine kleine Diskussionsrunde schloss den Vormittag ab, bevor es in eine kurze Kaffeepause in
die Dentalausstellung ging. Hier
präsentierten 22 Aussteller ihre Pro-

dukte und auch Neuheiten rund um
die Endodontie.
Nach dieser kurzen Pause war es
Dr. Domenico Ricucci aus Italien,
der die „Correlation between clinical
and histologic pulp diagnosis“ in
seinem Vortrag erläuterte und seine
Erfahrungen auf diesem Gebiet dem
Auditorium mitteilte.
In der anschliessenden Generalversammlung resümierte der Präsident das Jahr 2016 und legte Rechenschaft ab. Hier sendete er noch einmal das Signal, besonders dem
Nachwuchs in der Endodontie.

Nach der Mittagspause moderierte Prof. Dr. Serge Bouillaguet das
Programm. PD Dr. Tina Rödig aus
Göttingen referierte zum Thema
Desinfektion: „Vergleich verschiedener Desinfektionsmittel und -apparaturen“. Sie gab interessante Einblicke in die Anwendung und Effektivität der vielen unterschiedlichen
Möglichkeiten, wie Wurzelkanäle ge-

reinigt und auf die weitere Behandlung vorbereitet werden können. Im
Anschluss war es noch einmal Dr.
Ricucci, der sich mit der Problematik
„Cracked tooth“ – dem angebrochenen Zahn – auseinandersetzte.
Vor Ende des offiziellen Teils der
Veranstaltung wurde Corina Moser
zur Gewinnerin des Studentenpreises gekürt. PD Dr. Klaus Neuhaus,
Chairman Kommission Forschung
der SSE, gratulierte der Siegerin und
den Platzierten.
Traditionell gab es am Abend die
Get-together-Party der SSE. In Bern

ANZEIGE

traf man sich im Schwellenmätteli
zur gemütlichen Runde.
Am Samstagmorgen begrüsste
Dr. Hanjo Hecker die Teilnehmer und
führte durch das Programm. Im ersten Vortrag gab Prof. Dr. Karl Dula
seine Sichtweisen zu „DVT: Rechtfertigende Indikationen und Strahlenschutz“ preis. Im Anschluss referierte
Dr. Norbert Cionca zum Thema
„Sauvetage des dents du point de vue
paro“ – „Rettung der Zähne im Hinblick auf Parodontose“.
Im zweiten Teil des Vormittags
widmete sich Dr. Clemens Bargholz
der „Fragmententfernung: Klinische
Fälle“ und noch vor dem Lunch
sprach Dr. Dick Barendregt zu „Surgical and orthodontic aspects of
autotransplantation“.
Dr. Mauro Amato hatte am
Samstagnachmittag die Moderation
übernommen. Dr. Manfred Leunisse

aus Rotterdam sprach zum Thema
„Indication and endodontic aspects
of autotransplantation“, ihm folgte
sein Landsmann Dr. Marcel Linssen.
Der ebenfalls aus Rotterdam stammende Prothetiker schloss diese zwei
sehr interessanten Kongresstage mit
seinem Vortrag „Restorative aspects
of autotransplantation“ ab.
Auch am Samstag war die Industrieausstellung in den Pausen wieder
sehr gefragt und alle Aussteller
konnten sich bestens präsentieren.
Der 25. Internationale Jahreskongress der SSE war für alle Teilnehmer und für die Gesellschaft eine
sehr erfolgreiche Veranstaltung. Der
SSE ist es gelungen, ein klares und
modernes Update zum Stand innerhalb dieser wichtigen Disziplin zu
geben. DT
Autor: Timo Krause

Zahnärztlicher Laser-Kongress

GEWINNSPIEL

fortbildungROSENBERG veranstaltet am 1. April
den 4. Internationalen SGOLA-Kongress.
DLZ-Schweiz GmbH
ist Mitglied von
Swiss-Label.
fortbildungROSENBERG
MediAccess AG
Hofstrasse 10
Postfach 153
8808 Pfäffikon

50384635
000001

Was kostet diese Arbeit
aus der DLZ-Produktion?

Bildergalerie

ZÜRICH – „LASER in der Praxis:
Fokus auf Innovation und Evidenz“ –
die fortbildungROSENBERG lädt zum
4. Internationalen Kongress der
Schweizerischen
Gesellschaft für orale
INFORMATION
Laserapplikationen am 1. April nach
Zürich in das Marriott Hotel ein.
Laser geniessen weltweit grosses
Zürich Marriott Hotel****
Interesse.
Dem Präsidenten der
SGOLA, Dr. Kresimir Simunovic,
M.Sc., und dem Gründer der fortbildungROSENBERG, Dr. Nils Leuzinger, ist es gelungen, ein interessantes
Programm mit namhaften Akteuren
aus der Schweiz, Deutschland, Italien
und Slowenien zusammenzustellen.
Das Hauptaugenmerk der eintägigen Veranstaltung liegt sowohl auf
neuen Wegen in der Laserzahnmedizin als auch auf klassischen laserunterstützten Therapieformen. So
spricht Prof. Dr. Matthias Frentzen
(Universität Bonn) über „Neues aus
der Laserforschung“. Weitere Referenten informieren über die generellen
Möglichkeiten von Lasern, deren Anwendungen in der Endodontie, bei
Parodontitis und Periimplantitis.
Über den dentalen Tellerrand hinaus
wird Dr. David Dovsak blicken und
über seine Erkenntnisse bei der Antischnarchtherapie berichten.
fortbildungROSENBERG
MediAccess AG, Hofstrasse 10, CH-8808 Pfäffikon SZ
Telefon +41 (0)55 415 30 58, Fax +41 (0)55 415 30 54, info@fbrb.ch, www.fbrb.ch

Hotelinformation: Zürich Marriott Hotel****, Neumühlequai 42, 8001 Zürich
Telefon +41 (0)44 360 70 70, www.marriotthotels.com/zrhdt

Parkhaus
Stampfenbach

LASER2017
Zahnärztlicher Kongress
LASER in der Praxis:
«Fokus auf Innovation und Evidenz»

SA 1.4.2017, Zürich Marriott Hotel
Vorkongress: LASER Schutzkurs, FR 31.3.2017

SBB
zu Fuss 200 m flussabwärts

Modelle inkl. Modellanaloge | indiv. Löffel | Wachswall | Ästhetik-Einprobe inkl. Hilfsteile
Zirkon-Rekonstruktion inkl. Hilfsteile | MWST

Fussgänger

Brücke
HB
Parking

Marriott
Hotel

Marriott Parking
Neumühlequai 42

Hauptbahnhof Parking
Sihlquai 41
3 Min. Fussweg

Parkhaus Stampfenbach
Niklausstrasse 1
7 Min. Fussweg

Der am Lieferschein nächstliegende Schätzpreis gewinnt.
Ihr Gewinn:
1.Platz: Sfr. 300.00 | 2.Platz: Sfr. 200.00 | 3.Platz: Sfr. 100.00
(Einlösbar auf einen Arbeitsauftrag nach Wahl. Barauszahlung ist ausgeschlossen)

Senden Sie uns Ihre Antwort bis spätestens 15.4.2017 inkl. Ihren
Kontaktdaten per E-Mail an info@dlz-schweiz.com.
® Original-Patientenarbeiten aus DLZ-Produktion/Februar 2017

DLZ Dentales Logistik Zentrum Schweiz GmbH
Kernserstrasse 29 | 6061 Sarnen
Tel.: +41 41 660 75 67 | Fax: +41 41 660 75 68
info@dlz-schweiz.com | www.dlz-schweiz.com

LASER-Schutzkurs
Der Kurs „Sachverständiger für
Laserschutz SGOLA“ ist Tradition
und wird am Tag vor dem Kongress,
am 31. März, stattfinden. PD Dr. Jörg
Meister vermittelt hier Grundlagen
zu Lasern und der Licht-GewebeWechselwirkung.
Anmeldungen unter www.fbrb.ch. DT
Quelle:
fortbildungROSENBERG


[11] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Events 11

Sonne, Schnee und Fortbildung
in der höchstgelegenen Stadt Europas

Erfahren Sie, wie angenehm
einteilige Implantologie sein kann.

9. Wintersportwoche der fortbildungROSENBERG in Davos.
DAVOS – Bereits zum 9. Mal fand in
Davos die Wintersportwoche der
fortbildungROSENBERG statt. Vom
20. bis 25. Februar 2017 erhielten die
280 angemeldeten Teilnehmer erneut
ein zahnmedizinisches Update aus
allen Bereichen der Zahnmedizin.
Dabei war es Dr. Nils Leuzinger wieder gelungen, namhafte Referenten
aus der Schweiz und dem Ausland zu
gewinnen. Der Fokus lag in diesem
Jahr auf dem direkten Bezug zur Praxis und zur Optimierung der alltäglichen Behandlung.

Teilnehmer sowohl in den Pausen
und nach den Vorträgen als auch am
Abend rege diskutieren.
Moderiert wurden die Vorträge
von Dr. Urs Brodbeck, der auf seine
gewohnt frische Art und Weise
durch das Programm führte. Neben
den Fachvorträgen an den Kursvormittagen durch Referenten, wie
zum Beispiel Prof. Dr. Ralf Rössler,
PD Dr. Stefan Fickl, Prof. Dr. Andrea
Mombelli oder Dr. Hubert van
Waes, wurde den Teilnehmern an
den Abenden die Möglichkeit gege-

kannt und das Konzept des gesamten Events so angelegt, dass den Interessierten die Möglichkeit gegeben wurde, Fortbildung und Erholung gleichermassen zu verbinden. Beim traditionellen FondueAbend traf man sich in bergiger
Höhe und in uriger Umgebung im
Bergrestaurant Fuxägufer. Darüber
hinaus gab es die Song-Night am
Mittwoch und am Freitag zum Abschluss die Club-Night im Pöstli
Club. Die höchstgelegene Stadt Europas bietet viele Möglichkeiten der

Winte
r
Save sportwo
che
the
1
d

✓ Patientenschonend
✓ Schnell
✓ Einteilig
✓ Preiswert

Bildergalerie

2.–1
7.2. ate!
201
8

MINIMALINVASIVE
EINTEILIGE
IMPLANTOLOGIE

1

2

Upgrade

3

Die Fortbildungsreihe
für Zahnmediziner

4

5

Workshops 2017:
Mi. 26.04.17
Mi. 17.05.17

Mi. 19.07.17

49,- € netto / 4 Punkte
Live-OP
6

Abb. 1: Gruppenbild. – Abb. 2: Das Team der fortbildungROSENBERG sorgt für einen reibungslosen Ablauf. – Abb. 3: Dr. Nils Leuzinger,
Dr. Christian Ramel, Dr. Urs Brodbeck und Dr. Christoph Kaaden (v. l.). – Abb. 4: Dr. Urs Brodbeck, Davos. – Abb. 5: Prof. Dr. Michael
Bornstein stellt sich den Fragen zur Therapie mit Lasern im Workshop der Firma Orcos. – Abb. 6: Blick in die Dentalausstellung.

Die Teilnehmer der Wintersportwoche hatten die Möglichkeit,
sich in 14 Vorträgen zu den Themen
Implantologie – sowohl bei metallischen als auch bei keramischen Implantaten, Restaurative Konzepte,
Endodontie und Traumatologie,
Piezo-Chirurgie, Parodontaltherapie, Prävention u. v. m fortzubilden.
Der Austausch mit den Referenten
und den Kollegen untereinander ist
hierbei stets erwünscht und wurde
gern angenommen. So sah man alle

ben, an Hands-On-Kursen teilzunehmen, die in Kooperation mit
den Industriepartnern angeboten
wurden. Während der ganzen Fortbildungswoche konnten sich die
Zahnärzte jederzeit an die 20 Aussteller wenden und sich zu den Produkten informieren und beraten
lassen.
Doch die Wintersportwoche
der fortbildungROSENBERG bietet
den Teilnehmern mehr als nur Fortbildung. Das hat Dr. Leuzinger er-

Erholung. So geht man zwischen
den Vorträgen und den Workshops
auf die bestens präparierten Skipisten und geniesst die Abfahrten.
Im kommenden Jahr wird es ein
Jubiläum geben, zehn Jahre Wintersportwoche! Also: Safe the date for
next year – 12. bis 17. Februar 2018.
Was gibt es denn schöneres, als
Fortbildung und Freizeit in diesem
Umfeld zu kombinieren? DT
Autor: Timo Krause

Referent:
Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb M.Sc.
Master of Science Implantologie
Weitere Informationen unter

www.nature-implants.de
Nature Implants GmbH
In der Hub 7
D - 61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 - 869843 - 0


[12] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

12 Market

Mehr verdienen – aber wo ansetzen?

Neue Aspekte der Mundhygiene

Benchmarks als Wegweiser für ertragssteigernde Massnahmen.

Bakterielle Verdauung beginnt im Mund –
mit Itis-Protect von hypo-A.

Die Zahnärztekasse AG verfügt
aufgrund ihrer Tätigkeit als Finanz-Dienstleistungsunternehmen
für rund 1’000 Zahnärzte über
Kennzahlensätze im Bereich Honorar-Management, die sich in idealer
Weise für Performance-Vergleiche
eignen. Erfasst sind rund 30 Positionen wie beispielsweise Honorar­
umsatz, Bonitätsprüfungen, Teilzahlung, Mahnwesen, Inkasso, Verluste
usw.

Das Honorar-Management:
Eine ergiebige Datenquelle
Um das Datenmaterial für aussagekräftige Vergleiche nutzbar zu
machen, errechnet die Zahnärztekasse AG die Durchschnittswerte aus
dem gesamten Honorarvolumen,

das sie als Outsourcing-Partnerin
für Zahnarztpraxen in der ganzen
Schweiz bearbeitet. Damit schafft
sie eine dem Branchendurchschnitt
entsprechende Referenz, an der sich
die einzelne Zahnarztpraxis orientieren kann. Die Durchschnittswerte
sind anonymisiert. Eine Identifika-

Befund

Mögliche Konsequenzen

Der Honorarumsatz liegt unter
dem Branchendurchschnitt

− Positionierung der Zahnarztpraxis überprüfen
− Servicequalität überprüfen und verbessern
− Patientenbindung stärken

Der durchschnittliche Honorarnotenwert liegt unter dem
Durchschnitt

– Das zahnmedizinische Angebot durch Behandlungen mit hoher Wertschöpfung erweitern
(z. B. Implantate)

Die Anzahl Teilzahlungsvereinbarungen liegt unter dem
Durchschnitt

– Patienten vermehrt auf die Möglichkeit von
Teilzahlung aufmerksam machen

– Konsequent vor jeder Behandlung eine
Die Anzahl aller Mahnungen
Bonitätsprüfung durchführen
liegt über dem Branchendurch– Von notorischen Spätzahlern eine An- oder
schnitt
Vorauszahlung verlangen
Der Verlust aus allen Honorarnotenforderungen liegt über
dem Branchendurchschnitt

− Bei zahlungsunfähigen Patienten Behandlung
verweigern oder abbrechen
− Mahnwesen straffen
− Inkasso professionalisieren

Beispiele für die Auswertung der Benchmarks

tion der einzelnen im Branchendurchschnitt erfassten Zahnarztpraxen ist nicht möglich.
Kunden der Zahnärztekasse AG,
die sich ein Bild von ihrer Performance verschaffen wollen, erhalten
die Benchmarks in Form von tabellarisch und grafisch aufbereiteten
Gegenüberstellungen der praxis­
eigenen Kennzahlen mit den Durchschnittswerten.

Die Auswertung: Solide Grundlage
für gezielte Verbesserungen
Die Gegenüberstellungen der eigenen Kennzahlen mit den Durchschnittswerten der Branche decken
Stärken und Schwächen auf und zeigen der Praxisführung, wo sie ansetzen muss. Entsprechende Verbesserungsmassnahmen wirken sich direkt auf die Umsatz- und Ertrags­
entwicklung aus und machen die
Zahnarztpraxis erfolgreicher. DT

Zahnärztekasse AG
Tel.: +41 43 477 66 52
www.zakag.ch

In fünf Schritten zu nachhaltiger Hygienesicherheit
Hygieneexperten der Almedica AG sind Ihre kompetenten Ansprechpartner.
Die Almedica Strategie für Hygiene
umfasst fünf bewährte Massnahmen
für effektives Hygiene-Monitoring und
Sicherstellung der Hygienequalität.
Ziel ist die dauerhafte Gewährleistung
der Betriebshygiene, die lückenlose
Einhaltung des Hygienekonzepts sowie
der gesetzlichen Vorschriften.
1. Hygiene-Risikoanalyse
Bei einer Betriebsbegehung mit
dem Hygieneverantwortlichen wird
eine Ist-Analyse wesentlicher Qualitätsmerkmale der Betriebshygiene
durchgeführt. Mit dem kostenlosen
Erst-Check werden Schwachstellen
aufgedeckt, und mit der umfassenden
Hygiene-Risikoanalyse 360° wird zudem ein konkreter indivi­dueller Massnahmenplan für die Hygienesicherheit
erarbeitet.
2. Definition kritische Kontrollpunkte (HACCP), Schulung
Selbstkontrolle, Erst-Audit
Beim Erst-Audit wird der HACCPKontrollplan mit den exakt definierten
Punkten der Probenentnahmestellen,
der erforderlichen Probenanzahl und
des Probenintervalls ausgearbeitet.
Dem zuständigen Personal wird im
Rahmen einer Grundschulung das
Know-how für die Durchführung
der Hygiene-Selbstkontrolle vermittelt.

HYGIENE ZERTIFIKAT
Hiermit wird bescheinigt, dass

Firma
Muster GmbH
Musterstrassse
8000 Zürich
grossen Wert auf kontrollierte Sauberkeit und Hygiene legt.
Dieses Unternehmen lässt sich im Rahmen der betrieblichen
Selbstkontrolle und zur Qualitätssicherung durch das
Fachpersonal der Almedica AG systematisch überprüfen.

Kontrollierter Bereich:
Personalrestaurant + Produktion

Gültigkeit des Zertifikats:
von: 31.10.2016
bis: 30.11.2017

Nächste(r) Kontrolltermin(e):
März 2016 + September 2016

Ausstelldatum:
31.10.2016

Zertifikatsnummer:
1082 - 9585

Beat Fasnacht
Direktor, Almedica AG

Rolf Bertschy
Auditor, Almedica AG

Während der Gültigkeit dieses Zertifikats müssen die Anforderungen permanent erfüllt sein.

Almedica AG · Hauptstrasse 76 · 3285 Galmiz
026 672 90 90 · almedica.ch · office@almedica.ch

Die Hygieneexperten der Almedica
führen dann ein erstes Audit mit
mikrobiologischen Tests zur Überprüfung der Hygiene von Oberflächen,
Luft, Wasser und Sterilisatoren durch.
3. Regelmässige HygieneSelbstkontrollen
Das zuständige Personal der Praxis führt die Hygiene-Selbstkontrollen
routinemässig gemäss HACCP-Kon­
trollplan durch.
4. Kontinuierliche halbjährliche
Hygiene-Audits
Im Rahmen von halbjährlichen
Hygiene-Audits wird der Hygiene­

zustand im Betrieb inklusive der
Hygiene-Selbstkontrollen überprüft –
durch die Almedica als eine kompetente externe Instanz.
Dazu führen die Hygienespezialisten der Almedica vor Ort hochwertige
Hygienetests für Oberflächen, Luft,
Wasser und Sterilisatoren durch. Nach
dem Audit erhält der Betrieb einen
ausführlichen Ergebnisbericht, bei Bedarf mit Optimierungsvorschlägen.
Jeder Betrieb, der die Hygienekontrolle erfolgreich bestanden hat, wird
mit dem Gütesiegel „SAFETY IN
HYGIENE®“ ausgezeichnet, eine wichtige Information auch für Kunden.
5. Schulungen
Durch regelmässige bedürfnisorientierte Schulungen kann eine nachhaltige Verbesserung der Hygiene erzielt sowie die Motivation der dafür
verantwortlichen Mitarbeitenden erhöht werden. Die Hygieneschulungen
entsprechen den neusten Entwicklungen und werden an verschiedenen
Standorten in der Schweiz sowie auch
betriebsintern angeboten. Weitere Informationen: www.hygienepass.ch. DT

Almedica AG
Tel.: +41 26 672 90 90
www.almedica.ch

Alle reden von Hygiene und Impfung!
Orale Biofilme gelten als unhygienisch
und werden zum Teil radikal eliminiert. Dabei fällt bei genauer Beobachtung der Kauaktivität auf, dass elementare Aspekte des Kauens und der Verdauung neben der oralen Ptyalinsekretion bisher kaum bedacht wurden.
Die Zähne in ihren bakteriell besiedelten Zahn­
taschen im Parodont  setzen  durch Druck auf ihr
„schwimmendes Zahnbett“ bei jedem
Biss ein mit Bakterien geimpftes Exprimat mit dem Speichel in den Speisebrei ab. Durch diese Impfung des
Speisebreis mit exprimierten Bakterien aus dem Sulkus wird eine gesunde – oder pathologische – Verdauung gestartet. Sie triggert damit die
Entwicklung des Mikrobioms im
Darm. Störungen dieses Mikrobioms
zeigen sich an pathologischen Wechselwirkungen im Gastrointestinaltrakt sowie an den Kopfschleimhäuten z. B. der Nebenhöhlen und im Parodont. Sie sind die Basis der Entwicklung zivilisatorischer Krankheiten.
Der Zusammenschnitt des Padotests zeigt die Reduktion der Destruktionsaktivität und die positiven Veränderungen in der Bakteriologie des
Sulkusfluids unter Itis-Protect. Die
linke Bildhälfte des Padotest zeigt die
antibiotikapflichtigen, dysbiotischen,

pathologischen Ausgangswerte, die
sich innerhalb von drei Monaten
ohne Antibiotika zur oralen Symbiose
gewandelt haben.
Zahn: 24 | Stelle: m | Taschentiefe: 8

Marker

n

Aa

–

Bf

3.21

Pg

8.49

Td

2.79

5,2 %

TBL

53.33

–

Marker

n

Aa

–

6,0 %

Bf

0.52

2,3 %

15,9 %

Pg

1.65

7,4 %

Td

0.78

3,5 %

TBL

22.35

–

ML

TML

Status

27 %

1,0

Zahn: 24 | Stelle: m | Taschentiefe: 6

TML

Typ 5

15

13 %

1,0

0,8

15

10

0,6
0,4

10

0,6
0,4

5

0,2

5

0,2

0,0

0

Bf

Pg

0,0

Td

TBL

0

Bf

Pg

Td

TBL
0

50

100

150

0

50

Eine  umfassende  StandardDarm­sanierung für Dünn- und Dickdarm mit Itis-Protect hilft nicht nur
dem Mikrobiom, sondern bis zum
Parodont dem ganzen Menschen! DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

Mit nature Implants lässt sich Praxisalltag effizienter gestalten.

Der Vortrag befasst sich mit der
Fragestellung „Ist einteilige Implantologie ohne Knochenaugmentation
ein Behandlungskonzept?“ und legt
detailliert dar, inwiefern Massnahmen zum Knochenaufbau mittels
einteiligem Implantatsystem vermieden werden können. So bietet die
Einteiligkeit der Implantate den Vorteil, dass durch den fehlenden Implantatspalt keine Mikrobewegungen
entstehen und dort somit keine Bakterien einlagern können. Darüber hinaus kann eine zu geringe Knochenhöhe im Oberkiefer in der Regel mittels internem Sinuslift behandelt werden, wodurch Knochenaufbau nicht
mehr nötig ist. Auch sehr schmale
Kiefer können dank „Bone Splitting“
versorgt werden.
Die einzelnen Aspekte werden
genau beleuchtet und miteinander
verknüpft, um dem Publikum ein
umfassendes System näherzubringen, welches den Praxisalltag effizienter gestaltet. Besonders hinsichtlich

Typ 2

0,8

Einteilige Implantologie ohne
Knochenaugmentation
Im Rahmen der IDS 2017 findet am
22. März der nature Implants-Vortrag zum Thema einteilige Implantologie statt. Um 15 Uhr eröffnet Referent Dr. med. dent. Reiner Eisenkolb,
M.Sc., Master of Science Implantologie, den Vortrag in der Speakers Corner (Passage Halle 4/5).

Status

ML

des deutlich patientenfreundlicheren
Behandlungsablaufs sind die vorgestellten Alternativen zu Knochenaufbaumassnahmen äusserst nützlich.
Die Nature Implants GmbH hat
es sich zur Aufgabe gemacht, das System der einteiligen Implantologie zu
optimieren: Titan Grad 4, einteilige

Implantate 0° und 15° mit einzig­
artigem, selbstzentrierendem Tellergewinde und torpedoförmigem
Grundkörper sorgen für deutlich
weniger Knochenschäden beim Patienten. Das übersichtliche Chirurgie-Set ermöglicht durch die klare
Aufteilung effizientes Arbeiten und
zeigt, dass auch mithilfe weniger
In­strumente viele Behandlungsmöglichkeiten existieren. Das nature Implants System eignet sich auch für
implantologische Einsteiger, da der
Eingriff in der Regel „flapless“, d. h.
nahezu unblutig verläuft. Dies spart
dem Anwender sowie dem Patienten
Kosten und wertvolle Zeit im Praxisalltag. DT

Nature Implants® GmbH
Tel.: +49 6032 869843 -0
www.nature-implants.de

100

150


[13] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Market 13

Lokalanästhesie-Injektionslösungen aus der Schweiz

50 Jahre Röntgenerfahrung

Höchste Qualität für Rudocain® und Rudocain® forte dank vollautomatischer Fertigung.

Villa Produkte stehen für Qualität, Innovation und faire Preise!

Die bewährten Lokalanästhesie-Injektionslösungen erfüllen den Anspruch
auf Verminderung bzw. Vermeidung
des Schmerzes aufgrund invasiver
Verfahren bestens und bewähren sich
als potente Analgesie-Präparate. Das
Lokalanästhetikum mit dem bewährten Wirkstoff Articain in Kombination mit Adrenalin infiltriert das Gewebe nach der Injektion rasch und
führt nach ein bis drei Minuten zu einer zuverlässigen Anästhesie. Die eingriffsreife Anästhesiedauer beträgt bei
Rudocain® mindestens 45 und bei
Rudocain® forte mindestens 75 Minuten, für die Weichteilanästhesie bei
beiden 120–240 Minuten.

Schmerz vermeiden

Hochmodern und vollautomatisch

Schmerztherapie in der Zahnmedizin ist ein wichtiger Faktor, um
Furcht und Angst, verbunden mit
Zahnbehandlungen, zu verringern.
Lokalanästhetika werden schon seit
dem 19. Jahrhundert in der klinischen Zahnheilkunde zur Verminderung bzw. Vermeidung von Schmerz
aufgrund invasiver Verfahren verwendet.
Eine wichtige Anforderung vor
einer endodontischen oder operativen Zahnbehandlung ist die Fähigkeit, eine tiefe Anästhesie zu
erreichen und aufrechtzuerhalten.
Lokalanästhetika werden daher korrekterweise als die
wichtigsten Arzneimittel zur
Anwendung
in der klinischen Zahnheilkunde
bezeichnet.

Die beiden bewährten Präparate
Rudocain® und Rudocain® forte werden auf einer vollautomatischen Fertigungsanlage, begonnen mit der Reinigung der Zylinderampullen über
die sterile Befüllung, das Verschliessen
bis hin zur computergesteuerten optischen Kontrolle und der Verblisterung, hergestellt. Die Anwender profitieren dabei von einem Produkt mit
hoher Qualität zum besonders attraktiven Preis. Die Streuli Pharma AG bekennt sich mit hohen Investitionen in
moderne Anlagen ohne Wenn und
Aber zum Produktionsstandort
Schweiz und stellt sich als einziger
Schweizer Hersteller mit dieser Fertigungsqualität dem internationalen
Wettbewerb. DT
Infos zum Unternehmen

Seit 1958 entwirft, produziert
und vertreibt Villa Sistemi
Medicali radiologische Systeme für zahnärztliche Anwendungen. Das Know-how
des Unternehmens umfasst
mehr als 50 Jahre Erfahrung
im Röntgenbereich sowie alle
Technologien, die sowohl
einen modernen Röntgenprüfraum als auch eine effiziente bildgebende Integration einer umfassenden zahnärztlichen Praxis schaffen
können. Von volldigitalen
Röntgen- und Fluoroskop-

Streuli Pharma AG

räumen bis hin zu Dental3-D-Systemen mit innovativer „Cone Beam“-Technologie ermöglicht unser
Katalog eine vollständige
und flexible Konfiguration
aller Systeme. DT

Tel.: +41 55 285 92 91
www.streuli-pharma.ch

Rudocain®/Rudocain® forte, Injektionslösung: Z: Articaini hydrochloridum (40 mg/ml), Adrenalinum (5 µg/ml bzw. 10 µg/ml) ut Adrenalini hydrochloridum. I: Infiltrations- und Leitungsanästhesie in
der Zahnheilkunde. D: Zangenextraktion von Oberkieferzähnen: vestibuläres Depot von 1,7 ml pro Zahn, gegebenenfalls Nachinjektion von 1–1,7 ml. Schnitt oder Naht am Gaumen: palatinales
Depot von ca. 0,1 ml pro Einstich. Zangenextraktionen von Unterkiefer-Prämolaren: Terminalanästhesie von 1,7 ml pro Zahn, gegebenenfalls vestibuläre Nachinjektion von 1–1,7 ml. Empfohlene
Maximaldosis Erwachsene: 7 mg Articain pro kg KG im Verlauf einer Behandlung. Bei Kindern von 4–12 Jahren soll die Dosis 5 mg/kg KG nicht überschritten werden. KI: Überempfindlichkeit
gegenüber Wirk- und Hilfsstoffen, Lokalanästhetika vom Typ Säureamid und sulfithaltige Präparate; intravenöse Anwendung; Kinder unter 4 Jahren; schwere Störungen des Reizungs- oder Reizleitungssystems am Herzen; schwere Hypo- oder Hypertonie; paroxysmale Tachykardie; hochfrequente absolute Arrhythmie; Kammerengwinkelglaukom; dekompensierte Herzinsuffizienz; Hyperthyreose; Phäochromozytom; dekompensierte diabetische Stoffwechsellage; Anästhesien im Endstrombereich; Patienten mit Asthma. VM: Sulfit-Überempfindlichkeit; Asthmatiker; Gabe von
hohen Dosen; Cholinesterasemangel; schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung; Angina pectoris; Arteriosklerose; erhebliche Störungen der Blutgerinnung. IA: Trizyclische Antidepressiva;
MAO-Hemmer; nicht kardioselektive Blocker; orale Antidiabetika; Halothan; Hemmstoffe der Blutgerinnung. UAW: Dosisabhängige zentralnervöse und/oder kardiovaskuläre Erscheinungen, Unverträglichkeitsreaktionen. Swissmedic: B. Stand der Information April 2006. Ausführliche Angaben entnehmen Sie bitte www.swissmedicinfo.ch.

abc dental ag
Tel.: +41 44 755 51 00
www.abcdental.ch

ANZEIGE

NEU: meridol® PARODONT EXPERT ZAHNPASTA –
SPEZIELL FÜR PATIENTEN MIT PARODONTITIS

NEU

®

meridol PARODONT EXPERT – Ihre Empfehlung wert:
• Höhere* Konzentration antibakterieller Inhaltsstoffe
• Fördert den Widerstand des Zahnfleisches gegen Parodontitis1
• Therapeutischer Geschmack und spürbarer Effekt unterstützen
die Compliance

Zinnchlorid

für einen starken
antibakteriellen Effekt

Aminfluorid

Stabilisiert das Zinnchlorid und transportiert es direkt zum Zahnfleischrand

Caprylyl Glycol
und Phenylpropanol

stärken den antibakteriellen Effekt

*vs. meridol® Zahnfleischschutz Zahnpasta. 1Studiendaten, TU Dresden, Data on file. Für Bestellungen: www.gabashop.com


[14] =>
DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

14 Market

Effektivität durch scharfe Instrumente
Sharp Diamond-Instrumente von LM-Dental machen das Schärfen überflüssig.
LM-Dental hat Sharp Diamond auf
den Markt gebracht, ein mikrobeschichtetes parodontales Handinstrument, das nicht geschärft werden muss. Die Sharp Diamond

duzieren sowie mit einem kontrollierten und doch entspannten Griff
arbeiten möchten. Der LM-ErgoSense-Griff, dessen Ergonomie in
Untersuchungen des finnischen Ins-

Spitze ist aus einer äusserst beständigen Spezialmetalllegierung.
Ihre Abnutzungsbeständigkeit wird
durch eine schützende Mikromembranbeschichtung verbessert. Sharp
Diamond-Instrumente eignen sich
für Behandler, die häufig Handinstrumente verwenden und die mit der
Pflege von Dentalinstrumenten verbrachte Zeit auf ein Minimum re-

tituts für Arbeitsmedizin am höchsten bewertet wurde, beugt einem
Verkrampfen der Hand vor.
LM-Dental, der Vorreiter in
der Instrumentenergonomie, richtet
sich immer nach den speziellen
Bedürfnissen der Dentalexperten.
Da das Schärfen von Instrumenten
schwierig und zeitaufwendig ist, hat
LM die nicht zu schärfenden Sharp

Diamond-Instrumente entworfen.
Eine neue, moderne Mikromembranbeschichtung verleiht den Sharp
Diamond-Instrumenten maximale
Abnutzungsbeständigkeit und hervorragende Härte. Einer Vergleichsstudie der Aalto-Universität zufolge
führt die Kombination aus optimiertem Basismaterial und Mikromembranbeschichtung zu einer um
82 Prozent geringeren Abnutzung an
der Spitze. Sharp Diamond ist eines
der härtesten nicht zu schärfenden
Instrumente auf dem Markt: Seine
Härte beträgt über 63 (HRC) auf der
Rockwell-Skala. Durch den ultramodernen PVD-Beschichtungsprozess (PVD: Physical Vapor Deposition, physikalische Gasphasenabscheidung) wird die Schneidekante nicht stumpf.
Instrumente mit Sharp Diamond-Beschichtung können wie
normale Instrumente verwendet
werden und sind für alle Arten der
Zahnsteinentfernung geeignet. Das
Instrument kann ganz normal gehandhabt werden und bedarf ausser
Reinigung und Sterilisation keiner
weiteren Pflege.

Sicher. Effizient. Wirtschaftlich.
Die DLZ-Produktion steht für Ihren ökonomischen Vorteil.
In unserer dualen Produktion wird Präzision, Ästhetik und Effizienz grossgeschrieben. Zudem verhelfen wir der Zahnarztpraxis
zu einem wirtschaftlichen
Vorteil.
1
D i e D L Z - S c hw e i z
GmbH hat ein interessantes duales Konzept entwickelt: Alle sensiblen Leistungen wie Planung, Design, Datenaufbereitung,
Endfertigung, Prüfung und
Garantieleistungen werden 2
im Schweizer Qualitätslabor erbracht, während
standardisierte Fertigungsprozesse zu unseren ausgewählten Partnern ins europäische Ausland ausgelagert werden. Dieses Kon- 3
zept macht uns flexibel und
sichert
den
uneinge- Abb. 1: Als erste Massnahme wird ein Set-up auf Kunststoffbasis nach Vorgaben einer bestehenden
schränkten Zugang zu Totalprothese erstellt. – Abb. 2: Das bestehende Set-up wird in einem zweiten Arbeitsgang zu einem
verschraubten Ästhetikprovisorium umgearbeitet. Dieses Kunststoff-Set-up dient zur ästhetischen
Technologien und Mate- Beurteilung im Munde des Patienten und kann auch für eine eventuelle Bisslageendbestimmung
rialien. Das Resultat sind hergenommen werden. – Abb. 3: Fertige Zirkon-Rekonstruktion auf Prettau-Vollzirkon lediglich
markante Preisvorteile, die mit vestibulärer Verblendung im frontalen Bereich und Dynamic-Ti-Klebebasen.
ohne jede Einschränkung Wir danken für das Vertrauen des Auftraggebers und freuen uns mit dem Patienten (Patientenarbeit
Februar 2017).
mit der Swiss Made-Politik
erreicht werden.
DLZ-Schweiz garantiert Ihnen
Ort-Garantieleistungen. Mit der
sammen eine starke Wirtschaftseinzudem Festpreise für das EndReduktion der Technikkosten verheit zu bilden und mit einer kostenprodukt und die üblichen Vorbessern Sie Ihre Konkurrenzfähiggünstigen und hochqualitativen dukeit. Das bedeualen Produktionskette die Ansprütet bessere Praxische Ihrer Patienten zu erfüllen.
auslastung, höhere
Die duale Produktionskette verRendite, nachhaleint hohe Qualität zum bestmögtige Zukunftssilichen Preis. Rufen Sie jetzt an und
cherung.
profitieren Sie vom 1. Auftragsrabatt
von 30 Prozent. DT

Bei Instrumenten mit einem
kleinen, schmalen Arbeitsende, wie
Mini-Küretten und feinen SichelScalern, ist es von besonderer Bedeutung, wenn sie nicht geschärft
werden müssen. Ohne Schärfen und
mit der Sharp Diamond-Beschichtung bleiben ihre Grösse und ihre
strukturellen Eigenschaften während ihrer gesamten Lebensdauer
erhalten. DT

Besuchen Sie uns zur IDS:
Halle 11.1, Stand F030–G031

LM-Instruments Oy
Vertrieb in der Schweiz:

Rodent AG
Tel.: +41 71 763 90 60
www.rodent.ch

Frischer Wind für
die Patientencompliance
Mit meridol® PARODONT EXPERT zum langfristigen Therapieerfolg.
Nur wenn die Patienten mitarbeiten,
kann eine Parodontitis erfolgreich behandelt werden. Fehlende Compliance
ist für das zahnmedizinische Fachpersonal häufig Grund zur Sorge.
Die Empfehlung eines wirksamen
Spezialproduktes wie der neuen
meridol® PARODONT EXPERTZahnpasta kann dabei helfen, die
Compliance zu verbessern und die
Therapie der Parodontitis zu einem
langfristigen Erfolg zu machen.

Motivation
durch Spezialprodukte
An die Behandlung einer Parodontitis schliesst sich die systematische
Nachsorge in Form von regelmässigen
Recall-Sitzungen und der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)
an. Doch so bedeutsam die professionellen Massnahmen auch sind: Ohne
eine langfristig verbesserte häusliche
Mundhygiene ist eine erfolgreiche Therapie nicht zu erreichen. Patienten mit
einer chronischen Parodontitis fällt es
oft schwer, die zahnärztlichen Anweisungen dazu konsequent umzusetzen.
Die Empfehlung von Spezialprodukten
und individuelle Lösungen können
helfen, Patienten zu einer Verhaltensänderung zu ermutigen. Die neue
meridol® PARODONT EXPERTZahnpasta wurde speziell für die Bedürfnisse dieser Patientengruppe entwickelt. Ihr medizinischer Geschmack
und ein spürbarer Effekt motivieren
die Betroffenen zu einer besseren

Compliance. So gelingt die Behandlung der Parodontitis in der Zusammenarbeit zwischen zahnärztlichem
Team und Patienten auch langfristig.

Wirksamkeitsverstärker
schützen das Zahnfleisch
In der neuen Zahnpasta steckt eine
höhere Konzentration antibakterieller
Inhaltsstoffe.1 Neben der bewährten
Kombination aus Aminfluorid und
Zinnionen enthält meridol® PARODONT EXPERT zusätzliche Wirksamkeitsverstärker, die den antibakteriellen
Effekt der Zahnpasta noch steigern.
Aminfluorid stabilisiert die antibakteriellen Zinnionen und transportiert sie
direkt an den Zahnfleischrand. Täglich
angewendet, kann die Zahnpasta die
Entstehung von Plaque signifikant verringern. Die Wirksamkeit der meridol®
PARODONT EXPERT-Zahnpasta ist
klinisch bestätigt.2
Die neue meridol® PARODONT
EXPERT-Zahnpasta ist ab sofort im
Handel erhältlich. DT
Quellen:
1
Im Vergleich zur meridol®-Zahnpasta.
2
Klinische Studie über 12 Wochen mit 240
Teilnehmern, durchgeführt am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Poliklinik für Parodontologie, Technische Universität Dresden.

GABA Schweiz AG
Tel.: +41 61 415 60 60
www.gaba.ch

Unser Ziel

Ziel unserer
Zusammenarbeit
ist es, mit unseren
Auftraggebern zu-

DLZ-Schweiz GmbH
Tel.: +41 41 660 75 67
www.dlz-schweiz.com

© GABA Schweiz AG


[15] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE · Swiss Edition · Nr. 2/2017

Im Mittelpunkt der Innovation

N‘20E0 mUW/cm

2

1

Market 15

Bluephase Style
®

Das Polymerisationsgerät

en
Besuch

Bien-Air setzt auf neue Technologien
und eröffnet seinen Onlineshop.
Das seit 1959 in Biel ansässige
Schweizer Unternehmen Bien-Air
Dental entwickelt überragende Instrumente für unterschiedliche Bereiche der Dentalmedizin.
Bien-Airs anerkannte Qualitätsprodukte zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Innovation aus –
das Unternehmen produziert Instrumente mit dem Ziel, die Arbeit
in der Praxis zu erleichtern und
den Patientenkomfort stetig zu optimieren.
Um auf die hohen
Anforderungen in der
Medizin zu reagieren,
ist Bien-Air stets auf
der Suche nach Innovationen. Die Technologie CoolTouch+ –

Erhitzungsschutz, der das Instrument auf menschlicher
Körpertemperatur hält
– sowie Zahnoperationssysteme mit
digitalen iPadoder iPod-Schnittstellen sind nur einige
Beispiele für die technologischen
Spitzenleistungen von Bien-Air.
Dank seiner anhaltenden Investitionen im Bereich Forschung und
Entwicklung und dank Fertigungsverfahren der neuen Generation
steht Bien-Air auch hinter der Entwicklung der TORNADO, eine der
leistungsstärksten Turbinen auf
dem Markt. Letztere, die mit Steady
Torque™-Technologie ausgestattet
ist, bietet eine aussergewöhnliche
Leistung von 30 W. Heute setzt BienAir seine Bemühungen in dieser
Hinsicht fort und präsentiert die
Turbine TORNADOS mit dem leistungsstarken kleinen Kopf. Mithilfe
dieses kleinen Kopfes bietet das
Gerät eine bessere Sicht auf das
Behandlungsfeld mit gleichbleibender, beeindruckender Leistung. Die
TORNADOS ergänzt die Produktreihe Advanced von Bien-Air, deren
Produkte anhand führender Innovationen und Technologien entwickelt werden.

Ergonomische und moderne
Website von Bien-Air
Nicht nur hinsichtlich seiner
Produkte, auch darüber hinaus
möchte Bien-Air Modernität und
Dynamik bieten, weshalb das Unternehmen seine Website nun völlig
neu überarbeitet hat. Die neue, im
Dezember 2016 eingeführte Plattform steht für eine komfortable,
leichte sowie intuitive Navigation.
Jedes Produkt ist nach Produktreihe

s
Sie un

7
ärz 201
M
.
5
2
21. –
1.3
Halle 1
39
A20 – D
d
n
a
t
S

gegliedert, woraufhin eine vollständige, individuelle Beschreibung
folgt. Hier findet der Kunde technische Daten, einen Downloadbereich
und Wartungsanweisungen für jedes
Bien-Air-Produkt: Alle Informationen auf einen Klick.

Ihre Einkäufe online erledigen
Von der Idee angetrieben, seinen
Kunden eine Anwendererfahrung zu
bieten, die seinen Produkten gerecht

Die

kleinste
LED für
jeden
Einsatz

wird, hat Bien-Air auch einen
E-Shop entwickelt. Der von der
neuen Website aus zugängliche Onlineshop ermöglicht es seinen Nutzern, rund um die Uhr und in aller
Ruhe Bestellungen aufzugeben. Die
gesamte Produktreihe Bien-Airs ist
somit das ganze Jahr lang zum
besten Preis erhältlich. Zudem können Kunden regelmässig von Sonderangeboten profitieren. Ein praktischer wie auch schneller Service:
Die Bestellungen werden innerhalb
von 48 Stunden und versandkostenfrei verschickt. Der im Dezember
2016 gestartete E-Shop ist derzeit in
der Schweiz und in Deutschland
verfügbar.
Anlässlich der Eröffnung seines
E-Shops bietet Bien-Air Ihnen
10 Prozent Rabatt auf sein gesamtes Produktsortiment. Lösen Sie
hierzu einfach den Aktionscode
ED3-IDS2017 ein (Angebot gilt
vom 10. bis 31. März 2017). Wir
freuen uns auf Ihren Besuch am
Bien-Air-Stand auf der IDS – Halle
10.1, Stand H050–J051.

Die Lizenz zum Lichthärten
Bluephase® Style – Die kleinste LED für jeden Einsatz
Bluephase® Style 20i – Die leistungsstarke LED für jeden Einsatz
Bluephase® Style M8 – Die LED für den wirtschaftlichen Einsatz
Bluephase-Style-Animation jetzt ansehen:

www.ivoclarvivadent.com/bluephasestyle_de

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 344 64 64
www.bienair.com

www.ivoclarvivadent.com
Ivoclar Vivadent AG

Bendererstr. 2 | 9494 Schaan | Liechtenstein
Tel. +423 235 35 35 | Fax +423 235 33 60


[16] =>
ANZEIGE

Better health for you
Curaden AG mit Hauptsitz in Kriens, Geschäftsstellen in Dietikon, Crissier und zusätzlichen Servicestandorten in Basel, Bern und im Tessin, ist seit 60 Jahren dem
Zahnarzt und Zahntechniker als Vollservice Dentaldepot verbunden. Curaden ist aber auch, mit grossem Erfolg, seit 40 Jahren weltweit führender Anbieter ganzheitlicher Gesundheitskonzepte. Die CURAPROX Mundpflegeprodukte, präventionsorientierte Personaltrainingskonzepte und auf Prophylaxe basierendes Praxismarketing
erschliessen neue Perspektiven und Geschäftsmodelle für Zahnärzte. So wird lebenslange Mundgesundheit ein profitables Geschäftsmodell, bleibt aber Ergänzung zu
den stets notwendigen Behandlungstherapien mit Implantaten, Füllungen oder auch Orthopädie.
Zur kommenden Internationalen
Dental-Schau (IDS) in Köln erleben
Besucher auf dem 230 Quadratmeter grossen Stand in der Halle 11.3
neue Ansätze in der Präventions-Zahnmedizin. Die Experten
am Stand erklären Wege, weg von
einer geringeren Auslastung der
meisten Zahnarztpraxen, hin zu profitablen Konzepten mit Raum für
Patientenaufklärung und -gewinnung. Sie präsentieren den hervorragend geschulten, kompetenten und
motivierten Zahnarzt als Gesundheitscoach der Zukunft – und den
gesunden Mund als Schlüssel zur
Gesamtgesundheit.

Der gesunde Patient wird
zum Geschäftsmodell
Prevention One (P1) ist vielmehr als ein mundgesundheitliches
Präventionsmodell. Prevention One
bietet Zahnärzten ein Geschäftsmodell zur (Re-)Aktivierung und Motivation bestehender Kunden und zur
Generierung attraktiver Neukunden. Prevention One wurde so entwickelt, dass es die bestehenden
Prophylaxeangebote und Strukturen optimal ergänzt. Der Wert der
Gesamtdienstleistung steigt und
damit auch die Zufriedenheit der
Patienten bzw. Klienten. Dabei verfolgt Prevention One das bewährte
Prinzip der Curaden AG: Mundgesundheit und Wohlbefinden – ein
Leben lang.

Das Prevention One-Konzept
beinhaltet eine Kombination aus
Zahnpflegeprodukten, unterstützen­
der Software (Patienten- und Terminmanagement), Online-Informationen,  einem  Praxis-Marketingund Kommunikationspaket, einem
Zahngesundheitsindex und einem
Ausbildungs- und Zertifizierungssystem. Im P1-System wird der Prophylaxepatient auch ausserhalb der
Praxis begleitet. Sein Produkte-,
Leistungs- und Servicepaket nutzt er
in erster Linie zu Hause. Dabei steht

er im steten Austausch mit seiner
P1-Praxis. Besucher der IDS können
die neue P1-Box sowie das P1-Book­
let studieren, sich ausserdem mit
P1-Coaches austauschen und die individuellen Lizenzmodelle kennenlernen.

Wissen ist Macht
Die  Mundgesundheitsschule
iTOP (individuell trainierte orale
Prophylaxe) beinhaltet regelmässige

Trainings, richtige Hilfsmittel sowie
eine gute Portion Motivation. Dazu
beginnt das iTOP-Team bei den
Dentalprofis selbst, die ihre neu gewonnene Erfahrung direkt an die
Patienten weitergeben. Alle iTOP-Seminare werden von unabhängigen
Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen geleitet, die selbst die Ausbildung absolviert haben. Diese Ausbildung beantwortet die wichtigste
Frage in jeder Zahnarztpraxis: Wie
motiviere und instruiere ich meine
Patienten zu perfektem Zähneput-

zen, sodass er es gerne und gut
macht? iTOP ermöglicht ein individuelles Training mit regelmässiger
Kontrolle und Korrektur der erlernten Prophylaxetechniken.
Wichtig ist iTOP bei jeglicher
Diskussion zur Mundgesundheit
immer die Kombination aus einem
hochwertigen Produkt und der trainierten Anwendung. Das Produkt
allein, ohne einen trainierten Anwender verändert wenig bis nichts:

sich das Nuckeln abgewöhnen. Also
entwickelte Dr. Pick zusammen mit
CURAPROX einen Sauger, der
Kreuzbisse vermeidet und heilt. Das
Resultat: Der neue CURAPROXBaby-Schnuller kann nicht nur diese
Fehlentwicklung vermeiden. Erstaunlicherweise schliesst er auch
die Lücke zwischen Frühentdeckung
und traditioneller KFO-Behandlung. Fehlentwicklungen verschwinden ganz von selbst.

Mavi der italienischen Firma IDEM
ist einfach im Handling, günstig im
Unterhalt und – mit seinem modularen Aufbau – problemlos erweiterbar. Die Patientenpositionierung
kann problemlos eingestellt werden,
die Instrumente sind hervorragend
positioniert. Zur IDS 2017 präsentiert sich die Mavi im neuen Design
Greenery.
Die Schweizer Marke swiss smile
umfasst Expertise mit Luxus, Ästhe-

Menschen werden weiterhin krank.
Deshalb arbeiten die Dozenten in
ihren Seminaren mit dem Prinzip
„Touch to Teach“. Nur wer selbst ein
gutes Mundgefühl erlebt hat, kann
dieses Wissen auch weitergeben.

Design und überraschende
Kommunikation

tik und zeitlosem Design. Die bekannte Luxusmarke steht für edle
Inhaltsstoffe und hochwertige Materialien. Die Mundgesundheitsprodukte der Firma SCANDERRA sind
international nachgefragt, zum Beispiel durch erfolgreiche Marken wie
edel+white. SCANDERRA setzt den
Experten-Fokus auf die Gesundheit
und Schönheit von Zähnen – und
sorgt so für Wohlbefinden rundum.
Wenn es dagegen um Verbrauchsmaterial geht, zählen Dentalpraxen
und Labors Mitteleuropas auf
den italienischen Händler Gerhò.
Deutsch- und französischsprachige
Kunden können sich zudem über
das aktuelle Angebot der Curaden
Academy informieren.
Die Curaden AG präsentiert
sich auf der IDS Köln jetzt neu in
der Halle: 11.3, Stand K040–L069.
Ein weiteres Highlight: Jeder Besucher kann an einem Gewinnspiel
teilnehmen und hat so die Chance
auf über 100 attraktive Preise. Als
Hauptpreis winkt ein Wochenende
in Rom, wo die weltweit bekannte
Tennisspielerin Martina Hingis im
Doppel erneut um die Krone der
Italian Open kämpft.

Schwangere werden es
Ihnen danken
Herkömmliche Schnuller führen oft zu Kiefer- und Zahnfehlstellungen, da beim Schluckakt der voluminöse Saugzapfen von der Zunge
gegen den Gaumen gedrückt wird.
Der Kreuzbiss, kombiniert mit offenem Biss, führt oft zu Mundatmung.
Mundatmung ist wiederum eine
wesentliche Ursache für verzögerte
geistige, intellektuelle und körper­
liche Entwicklung. Deshalb entwickelte die Curaden AG einen neuen
Ansatz in der Kinderzahnheilkunde:
Die Prävention von frühkindlichen
Kieferfehlentwicklungen ab dem
ersten Lebensmonat.
Dr. Herbert Pick, ein österreichischer Kieferorthopäde, erkannte vor
knapp 30 Jahren bei seinem jungen
Sohn einen Kreuzbiss und offenen
Biss. Der Grund: Das Kind nahm oft
einen Schnuller, nur schwer liess er

Die bunte Welt der WhiteningZahnpasten erlebte mit der Einführung der „Black Is White“-Zahnpasta
von CURAPROX eine grundlegende
Veränderung. Mit der Kraft von Aktivkohle zum Aufhellen der Zähne,
entfernt die Zahnpasta Verfärbungen
ohne Abrasion oder Bleaching. Die
„Black Is White“-Zahnpasta wirkt
dabei sanft und sicher. Sie enthält
weder Natriumlaurylsulfat, ein aggressives, in vielen Zahnpasten enthaltenes Schaummittel. Anstatt dessen macht sich die Zahnpasta ein enzymatisches System zunutze, das sich
schon bei der Zahnpasta Enzycal von
CURAPROX bewährt hat. Unter den
aktiven Wirkstoffen der Zahnpasta
sind Natriumfluorid und Hydroxyl­
apatit, die dabei helfen, den Zahnschmelz zu remineralisieren und die
verhindern, dass sich aus kleinen
Läsionen aktive Karies entwickelt.

Starke Marken und Programme
für Dentalprofis
Die Besucher des Standes der
Curaden AG erleben jedoch noch
viel mehr. Die Behandlungseinheit


[17] =>
DENTALTRIBUNE · D-A-CH Edition
The World’s Dental Newspaper

No. 2/2017 · 14. Jahrgang · Leipzig, 8. März 2017

Digitaler Workflow

Konzept für Sofortversorgung

paro®-Programm

Von Planung über navigierte Implantation bis zum Konzept der CAI/CAD/
CAM-gestützten Herstellung der prothetischen Versorgung. Von DDr. Polina
Kotlarenko, Wien, und Koll.Seite 18f.

Den Weg für praxisgerechte Konzepte
ebnen insbesondere digitale intraorale
Datenerfassung sowie durchdachte Prozessketten. Von Dr. Martin Christiansen, M.Sc., Buxtehude.
Seite 20

Die Ingenieure von paro® entwickelten
in Zusammenarbeit mit Zahnärzten
und Dentalhygienikerinnen über mehrere Jahre ein wirklich geniales System:
paro®slider.
Seite 23

Digitale
Zahnheilkunde

interdental

ortho

implants

Europas Arbeitskräfte altern und werden weniger
Studie vergleicht die gesundheitliche Situation in 31 europäischen Ländern.

Schwerpunkt zur IDS 2017.
LEIPZIG/KÖLN – Digitale bzw.
computergestützte Arbeitsprozesse
erleichtern seit Jahren den zahnmedizinischen Alltag und sind daraus
nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen gesteigerte Präzision,
reproduzierbare hohe Qualität des
Zahnersatzes, Sicherheit durch virtuelle Vorplanung und Kosteneffizienz. Besonders durch die Erschließung moderner Werkstoffe gewinnt
die digitale Zahnheilkunde stetig an
Relevanz. Ein gutes Beispiel hierfür
bietet das 3-D-Druckverfahren. Seit
den 1990er-Jahren als additive Fertigungstechnik etabliert, wurde das

BRÜSSEL – Das Projekt „Sicherere
und gesündere Arbeitsplätze in jedem
Alter“ der Europäischen Agentur für
Sicherheit und Gesundheitsschutz
am Arbeitsplatz (EU-OSHA) untersucht demografische Trends, Herausforderungen sowie bestehende Strategien und Politiken in Bezug auf
sicheres und gesundes Altern bei der
Arbeit. Die Ergebnisse sind nun online verfügbar und können über ein
benutzerfreundliches interaktives Visualisierungstool eingesehen werden.

© Stock-Asso/Shutterstock.com

Zahnzwischenräume fühlen und bequem reinigen.

www.paroslider.com

Politik gefordert
Bis 2040 sind voraussichtlich fast
27 Prozent der Bevölkerung in der EU
über 65 Jahre alt (Eurostat 2014).
Dies hat erhebliche Auswirkungen
auf Arbeitnehmer, Arbeitgeber und
die Gesellschaft insgesamt. Die Ziele
des dreijährigen Projekts, das von der
EU-OSHA auf Ersuchen des Europäischen Parlaments durchgeführt
wurde, bestanden darin, Sicherheit
und Gesundheit älterer Arbeitnehmer zu untersuchen und Wege zu
ermitteln, wie nachhaltige Arbeit
sichergestellt werden kann. In dem
Projekt wurden unter anderem Beispiele von Sicherheits- und Gesundheitsstrategien am Arbeitsplatz, in

denen die alternde Erwerbsbevölkerung berücksichtigt wird, sowie die
treibenden Faktoren und Hindernisse für die Umsetzung solcher Strategien hervorgehoben. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die
Politikgestaltung in diesem Bereich
dienen.

Studienergebnisse
Mit dem mehrsprachigen Visualisierungstool kann einfach und rasch
auf die Ergebnisse zugegriffen werden. Fünf interaktive Dashboards, die

Grafiken mit Fakten und Zahlen enthalten, ermöglichen es den Nutzern,
die wichtigsten Themen zu erkunden
und länderspezifische und EU-weite
demografische Fakten zu vergleichen.
Darüber hinaus werden bestehende
Politiken, Strategien und Programme
der EU-Mitgliedstaaten vorgestellt,
und es können Politikgestaltung und
Ansätze in verschiedenen europäischen Ländern verglichen werden.
Die Länderprofile bieten auf einen
Blick eine bildliche Zusammenfassung der Situation in 31 europäischen

Ländern, wobei Links zu ausführlicheren Informationen über jedes
Land führen.
Ebenfalls verfügbar sind ausführliche Übersichten, Berichte und Fallstudien zu Strategien in Bezug auf
Wiedereingliederung und Rückkehr
in das Erwerbsleben.
In einem abschließenden Übersichtsbericht werden sämtliche Projektergebnisse präsentiert und deren
Bedeutung für die Politik erörtert.
Quelle: EU-OSHA

© zlikovec/Shutterstock.com

Umweltgerecht und sicher
CED Stellungnahme zur Abwasserentsorgung in Zahnarztpraxen.

BRÜSSEL – Der Council of European Dentists (CED) verabschiedete am 2. Dezember des vergangenen Jahres einstimmig eine Stellungnahme zum Umgang mit Abwässern in Zahnarztpraxis. Darin
heißt es: Die umweltgerechte und sichere
Entsorgung und Bew ir tschaftung von
kommunalem Abwasser in Zahnarztpraxen
ist Zahnärzten ein besonderes Anliegen.
Beim Betrieb von
Dentaleinheiten fallen
bekanntermaßen flüssige und feste Abfälle
an. In zahnärztlichen
Praxen gelten alle durch Absaugsysteme gesammelten Materialien
als flüssige Abfälle. Für Absaugsysteme und Mundspülbecken werden
Amalgamabscheider empfohlen. Das
Sammeln und Entsorgen von kontaminiertem Abwasser erfolgt je
nach Mitgliedstaat auf unterschiedliche Weise.
Zahnarztpraxen müssen das
Einleiten von Wasser mit chemi-

schen Rückständen, biogefährdenden Materialien und Nebenprodukten aus der Laborfertigung vermeiden. Kommunales Abwasser aus
Zahnarztpraxen muss auf umweltfreundliche Weise gemäß der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser behandelt und entsorgt
werden.
Der Council of
European Dentists vertritt als nicht gewinnorientierter Dachverband 32 nationale
Zahnarztverbände und
-kammern mit über
340.000 praktizierenden Zahnärzten in 30 europäischen Ländern. Der CED möchte
durch effektives, patientenorientiertes, professionelles Arbeiten
hohe Standards bei der oralen Gesundheitspflege und Zahnmedizin
fördern und zur Gewährleistung
des Schutzes der öffentlichen Gesundheit beitragen. Mit dieser Stellungnahme möchte der CED das
Bewusstsein für die sichere Entsor-

gung von Abfällen aus der medizinischen Versorgung stärken.

Quelle:
Council of European Dentists
ANZEIGE

ZWP ONLINE NEWSLETTER

JETZT NEWSLETTER
ABONNIEREN!

Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für die Schweiz
www.zwp-online.ch

© Goran Bogicevic/Shutterstock.com

Verfahren inzwischen soweit ausgebildet, dass sogar farblich optimierte
Werkstoffe (z. B. Hochleistungskunststoffe) verarbeitet werden können.
Für Dr. Martin Rickert, Vorstandsvorsitzender des VDDI, birgt
der 3-D-Druck noch ungeahntes Potenzial: „Dies betrifft auch die engere
Zusammenarbeit von Zahnarzt und
Zahntechniker, die durch die gemeinsame Arbeit in digitalen Workflows gefördert wird. Ein Beispiel
stellt das Backward Planning in der
Implantologie dar, wofür der 3-DDruck mit der laborseitigen Herstellung von Bohrschablonen im Detail
eine konkrete zusätzliche Option
schafft. Auf der IDS in Köln lassen
sich die Chancen dieser modernen
Fertigungstechnologie hautnah erleben – mit Innovationen zum Anfassen und im direkten Kontakt zu den
jeweiligen Herstellern.“
Die IDS 2017, mit einem Schwerpunkt auf der digitalen Zahnheilkunde, bietet den Besuchern eine
ideale Plattform, um neue Technologien kennenzulernen und darauf
basierend überlegte Investitionsentscheidungen für ihre persönliche
digitale Entwicklung zu treffen.
Bei über 2.000 Ausstellern darf
man auf Neues aus der Branche
gespannt sein.

Das führende Newsportal der Dentalbranche

O E MUS M E D I A AG

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de


[18] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2017

18 Science

Der digitale Workflow in der Implantologie

Von der dreidimensionalen Planung über die navigierte Implantation bis zum Konzept der CAI/CAD/CAM-gestützten Herstellung der prothetischen Versorgung.
Von DDr. Polina Kotlarenko, ZTM Tom Vaskovich und Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner, Wien.

1

4

2

5

3

6

8

7

Abb. 1: OPG der Ausgangssituation. – Abb. 2: Kleinbildröntgen Regio 45, 46, 47. – Abb. 3: Enoraler Status nach Extraktion des Zahnes 46. – Abb. 4: Ausrichtung der Implantate nach prothetischen Vorgaben „prosthetically
driven implant planning“. – Abb. 5: Virtuelle dreidimensionale Planung der Implantatpositionen auf Basis eines überlagerten optischen Modell- und Patienten-CT-Scans in NobelClinician (Nobel Biocare). – Abb. 6: Ausrichtung der Implantatachsen unter Berücksichtigung des Knochenangebotes und der anatomischen Strukturen. – Abb. 7: Virtuell konstruierte zahngestützte Implantationsschablone mit Anchor Pin (Verankerungsstift). – Abb.
8: Stereolithografisch hergestellte, rein zahngestützte NobelGuide-Schablone.

(Abb. 6). Als Implantatsystem wurde
Nobel Replace Select Tapered TiU
RP; Regio 47 – 10 mm; Regio 46 – 13
mm; Nobel Biocare) gewählt.

kontrolliert durchgeführt (Abb. 10).
Die Implantate in Regio 46 und 47
konnten mit einer Primärstabilität
von mehr als 25 Ncm inseriert werden. Nach Abnahme der Schablone
wurden die Gingivaformer für eine
offene transgingivale Einheilung
eingebracht und eine Röntgenkon­
trollaufnahme erstellt (Abb. 10–12).
Die Extraktion des Zahnes 45 erfolgte atraumatisch und einzeitig direkt nach der Insertion der Implantate (Abb. 10).

Mit der Etablierung digitaler Technologien im zahnmedizinischen
und zahntechnischen Arbeitsalltag
hat sich der Fokus auf den sicheren
und vorhersagbaren Behandlungsablauf konzentriert.1 Insbesondere
in der Implantatprothetik wurde
durch die Entwicklung der vergangenen Jahre eine enorme Veränderung der Arbeitsabläufe ausgelöst.
Ziel ist es, mithilfe des Zusammenfügens einzelner digitaler Daten
und der engen Teamarbeit aller Beteiligten eine funktionell und ästhetisch optimale Versorgung zu gestalten, wobei das Backward Planning als Mittelpunkt der Therapie
bestehen bleibt. Die Implementierung des digitalen Arbeitsablaufs in
der Praxis wird anhand des vorliegenden Patientenfalls dargestellt.

nisch apikale Parodontitis nach Wurzelbehandlung dar (Abb. 1 und 2).
Die Patientin befand sich in
einem guten allgemeinen Gesundheitszustand, zeigte ein stabiles
Mundhygieneverhalten und hatte
keine parodontalen Sondierungs­
tiefen über 3 mm.
Nach eingehender Diagnose
und Beratung im Sinne eines langfristig stabilen Ergebnisses fiel die
Entscheidung für die Extraktion
der Zähne 45 und 46 mit nachfolgender navigierter Implantation in
Regio 46 und 47 und Versorgung
mittels CAD/CAM-gefertigter, implantatgetragener Extensionsbrücke 45 ½-46-47.

Ausgangssituation
und Therapieentscheidung
Eine 42-jährige Patientin wurde
an der Universitätszahnklinik Wien
mit dem Wunsch einer festsitzenden
Versorgung vorstellig. Die Inspektion
zeigte eine intermediäre Lücke in
Regio 47 und Kariesbefall an der distalen Wurzel in Regio 46. Des Weiteren stellte sich am Zahn 45 eine chro-

Der nicht erhaltungswürdige
Zahn 46 wurde extrahiert (Abb. 3).
Nach knöcherner Abheilung der Extraktionswunde ist über eine Abformung der Situation ein Gipsmodell
erstellt worden, welches mit einem
Laborscanner mit und ohne konventionellem Wax-up optisch gescannt,
somit digitalisiert wurde (Procera
Laborscanner, Nobel Biocare).

1

2

11

12

13

19

10
2

14
3

15

16

Digitale Diagnostik und
digitales Backward Planning
der Implantatposition

Zusätzlich wurde eine CT-­
Aufnahme angefertigt und die
DICOM-Daten in die dreidimensionale Planungssoftware (NobelClinician, Nobel Biocare) importiert.
Die STL-Daten des Modells und
des digitalisierten Wax-ups im Rahmen des V2-Protokolls wurden mit
den DICOM-Daten der Computertomografie mittels zahnanatomischem „best fit“-Prinzip präzise überlagert und nachfolgend ein digitales
Set-up der Zähne 46 und 47 durchgeführt. Die für die virtuelle Planung
zusammengeführten digitalen Daten
zeigten ein exaktes Bild der anatomischen Gegebenheiten und der anzustrebenden prothetischen Situation,
um ein gezieltes Backward Planning
realisieren zu können.
Die Planung der Position der
Implantate in Regio 46 und 47 erfolgte entsprechend den allgemeinen Richtlinien, den anatomischen
Kriterien und den prothetischen
Vorgaben (Abb. 4 und 5).
Im Fokus stand ein minimal­
invasives Vorgehen, d. h. das vorhandene Knochenangebot sollte optimal
genutzt werden ohne zusätzliche chirurgische Maßnahmen, wie Augmentationen vornehmen zu müssen

Virtuelle Konstruktion und
CAM-unterstützte Fertigung
der Bohrschablone
Nach Abschluss der Implantatplanung wurde die zahngetragene
Bohrschablone auf Basis der ge­
planten Implantatpositionen virtuell
konstruiert (Abb. 7) und nach Datenfreigabe im Produktionszentrum stereolithografisch gefertigt (Abb. 8).

Navigierte Implantation

Optische Abformung
und digitale Fertigung
der Suprakonstruktion

Vor dem operativen Eingriff
wurde der passgenaue Sitz der Bohrschablone geprüft und die Kongruenz zur Planung intraoral bestätigt.
Präoperativ wurde die Navigationsschablone desinfiziert und der Pa­
tient lokal anästhesiert.
Ohne Aufklappen der Schleimhaut wurde die Schablone aufgesetzt
und das Implantatbett bis zum vorgegebenen Tiefenanschlag analog
des Bohrprotokolls nach geführter
Schleimhautstanzung  auf bereitet.
Die Insertion der Implantate wurde
mittels Schablone vertikal und axial

Um auch die Brückenerstellung
auf digitalem Weg zu realisieren,
wurde eine intraorale optische Abformung (CAI – Computer Aided
Impression) durchgeführt (TRIOS
Intraoralscanner, 3Shape, Abb. 15). 2,3
Die CAI liefert unter Verwendung
von Scan-Abutments (Medentika),
die vorab auf die Implantate positioniert wurden, alle relevanten Informationen der Implantatposition
zur Mundsituation wie zu Weichgewebe, Nachbarzähnen, Gegenbezahnung und Biss­situation (Abb. 13
und 14). Nach dem Import der

Abb. 9: Schablonengeführte Implantatinsertion. – Abb. 10: Extraktion des Zahnes 45 (Adaptationsnaht) unmittelbar nach minimalinvasiver Implantation in Regio 46, 47 (Healing Abutments). – Abb. 11: Transgingivale Einheilung der Implantate in Regio 46 und 47. – Abb. 12: Radiologische Kontrolle nach Implantatinsertion. – Abb. 13: Auf die Implantate positionierte Scan-Abutments (Fa. Medentika). – Abb. 14: Radiologische Kontrolle der
Scan-Abutments. – Abb. 15: Intraorale optische Abformung (CAI – Computer Aided Impression), TRIOS Intraoralscanner (3Shape). – Abb. 16: Übertragung der intraoralen Situation in digitaler Form mit Darstellung der
Implantatachsen.


[19] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2017

Science 19

17

18

19

20

21

22

23

24

Abb. 17: Virtuelle prothetische Aufstellung vor Übertragung in die CAM-Software. – Abb. 18: Virtuelle, der Zahnanatomie folgende Reduktion des Gerüstes für die optimale Unterstützung der Verblendkeramik. – Abb. 19:
Computerunterstützte Konstruktion des Gerüstes unter Zuhilfenahme des virtuellen Artikulators. – Abb. 20: Dreidimensional gedrucktes Modell mit Implantatreplika und Gingivamaske. – Abb. 21: Einartikulierte über dreidimensionalen Druck hergestellte Modelle. – Abb. 22: Intraorale Seitenansicht der implantatprothetischen Rekonstruktion in Regio 45–47. – Abb. 23: In den Zahnbogen eingegliederte implantatprothetische Rekonstruktion in
Regio 45–47. – Abb. 24: Radiologische Darstellung der definitiven Implantatversorgung.

STL-Datei der optischen Abformung in die laboreigene CAD-Software (Ceramill, Amann Girrbach)
lag die intraorale Situation in digitaler Form zur Kon­struktion der Implantatbrücke vor (Abb. 16). Gleichzeitig wurde aus den Daten der optischen Abformung ein, über dreidimensionalen Druck hergestelltes,
Arbeitsmodell inklusive Implantatreplika und Gingivamaske in Auftrag gegeben. (3D medical print)
(Abb. 20 und 21).
Es erfolgte die virtuelle Kon­
struktion (CAD – Computer Aided
Design) des Gerüstes der Implantatbrücke und die CAM-gestützte
Umsetzung, d. h. Fräsung des Gerüstes aus einem Zirkonoxid-Blank,
welches anschließend mit Verblendkeramik (GC Initial Zr-FS,
Zirkonkeramik, GC) versehen
wurde (Abb. 17–19). Die implantatprothetische Versorgung wurde intraoral positioniert, auf spannungsfreie Passung überprüft und anschließend wurden die Schrauben
unter Zuhilfenahme eines Drehmo-

mentschlüssels mit dem vorgegebenen Dreh­moment von 32 Ncm befestigt. Insbesondere bei implantat­
prothe­t ischen Rekonstruktionen ist
der spannungsfreie Sitz des Gerüstes
durch die CAD/CAM-­gestützte Fertigung als großer Vorteil zu bewerten. Die Schraubenkanäle wurden
mit Pellets abgedeckt und mit Komposit an das okklusale Relief angeglichen. (Abb. 22–24)

gen, die Behandlungsqualität der implantologischen Therapie durch exakte Positionierung der Implantate,
die prothetische Voraussagbarkeit
und die Prä­zision über das CAI/CAD/­
CAM-­­Konzept zu verbessern.
­

Das Behandlungsteam
(Universitätszahnklinik Wien)
• Implantatprothetik: DDr. Polina Kotlarenko
• Zahntechnik: ZTM Tom Vaskovich
• Orale Chirurgie: Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner

Kontakt

Konklusion

Infos zur Autorin

Die Verknüpfung der dreidimensionalen radiologischen Daten
(DICOM) mit den Daten des optischen Modell- oder Intraoralscans
(STL) ermöglicht ein vorhersagbares
und sicheres Therapieprotokoll zur
Implantatversorgung des Lücken­
gebisses. Auf Basis eines dreidimensionalen Datensatzes sowie den digitalisierten Daten der Mundsituation
konnten alle für die Therapie benötigten Komponenten auf digitalem
Weg geordert, konstruiert und gefertigt werden.4, 5 Somit kann der digital
gestützte Arbeitsablauf dazu beitra-

Literatur

Infos zum Autor

Infos zum Autor

DDr. Polina Kotlarenko

ZTM Tom Vaskovich

Univ.-Prof. DDr. Werner Zechner

Universitätszahnklinik Wien
Department für Zahnerhaltung
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070 4946
polina.kotlarenko@
meduniwien.ac.at

Universitätszahnklinik Wien
Zahntechnisches Labor
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070 2710
tom.vaskovich@
meduniwien.ac.at
www.vaskovich.at

Universitätszahnklinik Wien
Department für Orale Chirurgie
und Implantologie
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070 4101
werner.zechner@meduniwien.ac.at
www.profzechner.at

ANZEIGE

MIXPAC™ Colibri

Macht es einfach, flexibel zu sein.
s
u
t
i
s
i
V

1
4
B
,
2
.
3
l
l
a
h

T-Mixer Colibri

Bis zu 40% weniger

360º rotierbar und
bis zu 180° biegbar

Materialverlust

Helix Colibri

MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit.
Die Original-Mischkanülen aus der Schweiz perfektionieren das Mischen, Applizieren und Dosieren von Multikomponenten-Materialien.
Die dreh- und biegbare Kanüle des Colibri™ ermöglicht ein flexibles, punktgenaues Austragen selbst an schwer zugänglichen Stellen.

Sulzer Mixpac AG / 9469 Haag,
Schweiz / T +41 81 772 20 00
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[20] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2017

20 CME

Integrierter Workflow für die Sofortversorgung
Intelligentes Konzept – kompakt vorgestellt. Von Dr. Martin Christiansen, M.Sc., Buxtehude, Deutschland.

1

2

3

CME-Fortbildung

2

Integrierter Workflow für
die
CME-Punkte
Sofortversorgung
Dr. Martin Christiansen, M.Sc.
CME-ID 81712
Infos zur CME-Fortbildung
auf ZWP online

4

CME-Artikel

5

Fall einer 66-jährigen Patientin. Abb. 1: Röntgenbild der Ausgangssituation: Die Pfeilerzähne 24 und 27 sind nicht zu erhalten. Abb. 2 Die drei primärstabil inserierten Implantate
mit den TempBase-Aufbauten unmittelbar nach der Insertion. Abb. 3: Die aufgesetzten TempBase Caps vor Anlegen des Kofferdams. Abb. 4 und 5: Die definitive implantatprothetische Versorgung.

Sofortversorgung
in der Implantattherapie

zahl der chirurgischen Eingriffe).
Das konventionelle zweizeitige Vorgehen (Spätversorgung) erfordert
mehrere chirurgische Eingriffe.
Zudem müssen Patienten eine vergleichsweise lange Wartezeit bis zur
festsitzenden Versorgung in Kauf
nehmen. Hinsichtlich dieser Parameter bietet das einzeitige Vorgehen
(Sofortversorgung) viele Vorteile,
beispielsweise:
– Die Anzahl der Eingriffe wird auf
ein Minimum reduziert.
– Eine lange Wartezeit bis zur festsitzenden Versorgung wird umgangen.
– Es ist nur ein chirurgischer Eingriff
notwendig.
– Die Ausformung des periimplantären Weichgewebes erfolgt während der Einheilphase.
– Das Weichgewebe wird durch
einen wiederholten Abutmentwechsel nicht zusätzlich traumatisiert.
– Die funktionellen Reize während
der Knochenregeneration bleiben
erhalten.

Es ist bekannt, dass der implantologische Therapieerfolg neben der
Osseointegration und Ästhetik auch
vom Patientenkomfort bestimmt
wird (z. B. Länge der Therapie, An-

Wichtigste Voraussetzung für
die Sofortversorgung ist die Primärstabilität. Zudem ist darauf zu
achten, dass auf der Sofortversor-

Die Einbindung digitaler Abläufe in
den zahnärztlichen Arbeitsalltag
spiegelt sich wider in vereinfachten
Arbeitsprozessen, verkürzten Behandlungszeiten und häufig in
einer minimierten Anzahl von Behandlungsterminen. Insbesondere
die digitale intraorale Datenerfassung und die CAD/CAM-gestützte
Fertigung ebnen in Kombination
mit durchdachten Prozessketten
den Weg für praxisgerechte Konzepte. Auch innerhalb einer Implantattherapie können diese Vorteile genutzt werden. Hierfür steht
zum Beispiel das TempBase-Konzept (Xive, Dentsply Sirona Implants) für die temporäre Sofortversorgung. Mit dieser Vorgehensweise können die Anzahl der Behandlungssitzungen reduziert und
der Therapieablauf vereinfacht
werden. Gerade im Hinblick auf die
Patientenbedürfnisse ist dies ein
wichtiger Erfolgsbaustein.

gung keinerlei funktionelle Bewegungen während der dynamischen
Okklusion lasten. Sind alle Anforderungen für eine Sofortversorgung gegeben, ist diese Therapieoption wichtiger Bestandteil des implantologischen Behandlungskonzepts geworden. Hierbei spielt das
TempBase-Konzept eine wichtige
Rolle.

Darstellung des Konzepts
Bei den Implantaten (Xive S)
wird eine vormontierte TempBase
mitgeliefert, welche die Herstellung
der provisorischen Versorgung stark
vereinfacht. Der Aufbau dient als
Einbringhilfe während der Insertion. Zugleich kann er als Basis für
die temporäre Krone sowie später als
Pfosten für die Indexregistrierung
verwendet werden. Mit der TempBase kann direkt am Behandlungsstuhl eine provisorische Krone gefertigt werden. Durch ein einfaches
„Aufklippen“ einer Kappe (TempBase Cap) wird die Krone auf dem
Implantat verankert – zementfrei.
Somit entfällt die Gefahr von Zementresten. Der kritische Umgang
mit Befestigungszement unmittelbar nach der Implantatinsertion
wird verhindert. Weiterer Vorteil:

Die TempBase Caps können im
Mund digital erfasst und die Kronen
mittels CAD/CAM-Verfahren gefertigt werden. Die ohnehin vielen Argumente für die Sofortversorgung
werden mit diesem intelligenten
Konzept erweitert.

Patientenfall
Eine 66-jährige Patientin –
Nichtraucherin, mit allgemeinmedizinisch unauffälliger Anamnese –
wurde von Dr. Klaus Wiedhahn,
Buchholz in der Nordheide, an uns
überwiesen. Die Dame war seit vielen Jahren mit einer Brücke von
Zahn 24 auf Zahn 27 versorgt. Brücke sowie Pfeilerzähne mussten
wegen des nicht zu erhaltenden
Zahns 27 und der irreparablen
Querfraktur des wurzelbehandelten
Zahns 24 (apikales Granulom) entfernt werden. Gewünscht war eine
Implantatversorgung.
Im abrufbaren CME-Artikel wird
mit dem TempBase-Konzept ein
Vorgehen beschrieben, bei dem die
Basis für die temporäre Sofortversorgung direkt auf das Implantatsystem
abgestimmt ist. Nach einer intraoralen digitalen Erfassung des inserierten Implantats wird die provisori-

Xive® erleichtert die tägliche Arbeit –
Adaptierbare Gewebekontrolle, chirurgische Flexibilität und einfache Versorgung mit dem Implantatsystem Xive®
Qualität und wegweisende Innovationen stehen bei Dentsply Sirona Implants
an erster Stelle. Als Teil dieses Portfolios
sorgt das Implantatsystem Xive für eine
hervorragende und spürbare Primärstabilität in allen Knochenarten. Das Xive
S-Implantat verfügt über eine präzise und
tiefe interne Hex-Verbindung, die hohe
Stabilität bietet und Mikrobewegungen
auf ein Mindestmaß reduziert. Durch die
patentierte Kombination aus knochenspezifischem Aufbereitungsprotokoll und
knochenkondensierendem Gewindedesign
bietet Xive vorhersagbare Behandlungsergebnisse für alle implantatprothetischen Indikationen. Zusammen mit der

Friadent-plus-Oberfläche verstärkt diese Kombination die Knochenbildung in der anfänglichen
Einheilphase bei Xive-Implantaten und bietet
auch in schwierigen klinischen Situationen
ideale Bedingungen für hohe Primärstabilität
und eine Sofortversorgung. Zur Unterstützung
der Sofortversorgung kann die multifunktionale
TempBase als provisorischer Aufbau verwendet
werden, auf den der Zahnarzt ein Provisorium
setzen kann – ohne Wechseln von Bauteilen.
So werden zusätzliche Beeinträchtigungen der
umgebenden Gewebestrukturen vermieden. Bei
dieser Sofortversorgung entfällt ein chirurgischer Zweiteingriff zur Freilegung. Dies macht
Xive zu einer zeit- und kostensparenden Lösung
für Patienten und Zahnärzte.

Zum Beantworten dieses Fragebogens
registrieren Sie sich bitte unter:
www.zwp-online.info/cme-fortbildung

sche Krone direkt am Behandlungsstuhl gefertigt.

Zusammenfassung
Die Sofortversorgung hat viele
Vorteile, die durch das TempBaseKonzept nochmals erweitert werden. Die Anzahl der Behandlungsschritte ist auf ein Minimum reduziert, ebenso wie die Behandlungszeit. Patienten erhalten am Tag der
Implantatinsertion einen festsitzenden Zahnersatz und müssen
kaum Einschränkungen hinnehmen. Ein wiederholter Abutmentwechsel entfällt, sodass das periimplantäre Weichgewebe nicht zusätzlich traumatisiert wird. Weitere
Vorteile dieses Konzepts sind die
Einbindung in den digitalen Workflow und die zementfreie Verankerung der Sofortversorgung auf den
Implantaten. Das Herstellungsverfahren ist effizient. Es kann auf
schnellem Weg ein festsitzendes,
funktionstüchtiges Provisorium angefertigt werden.

Kontakt

Infos zum Autor

Dr. Martin Christiansen, M.Sc.
Brüningstraße 11
21614 Buxtehude
Deutschland
www.marez.de


[21] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2017

Events 21

Keramikimplantate – Eine Standortbestimmung
Am 5. und 6. Mai 2017 lädt ISMI zu ihrer dritten Jahrestagung nach Konstanz ein.

E

KT

16

Richtung innerhalb der Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt die ISMI ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten
sowie regelmäßigen Fach- und
Marktinformationen. Darüber hinaus setzt sich die ISMI in ihrer
Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den
Fachkreisen sowie in der Patienten kommuni kation, für eine umfasAnmeldung
und Programm
sende Etablierung
metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein.

LDU GSPU
N

N

BI

T

tagung nach Konstanz ein. Zum
Referententeam des ISMI-Kongresses werden erneut Experten
aus dem In- und Ausland gehören.
Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitagvormittag zunächst mit Pre-Congress
Symposien und wird
dann am Nachmittag mit
mehreren Live-OperatioMetallfreie Implantologie –
Eine Standortbestimmung
nen sowie Seminaren u. a.
zu den Themen Implan3 Annual Meeting of
tatchirurgie und Biologische Zahnheilkunde fortgesetzt. Höhepunkt des
er s t e n Kong re s s t a ge s
wird dann die ISMI
White Night in der Villa
Barleben, wo die Teilnehmer in cooler Atmosphäre mit kulinarischen
Spezialitäten den Tag
ausklingen lassen können. Der Samstag steht
dann ganz im Zeichen der
wissenschaftlichen Vor-

FOR

KONSTANZ – Am ersten MaiWochenende 2017 fi ndet auf dem
Gelände des Klinikums Konstanz
unter der Themenstellung „Keramikimplantate – Eine Standortbestimmung“ die dritte Jahrestagung
der Internationalen Gesellschaft
für metallfreie Implantologie e.V.
(ISMI) statt. Internationale Referenten und Teilnehmer werden an
beiden Kongresstagen praktische
Erfahrungen und aktuelle Trends
beim Einsatz von Keramikimplantaten diskutieren.
Auch mit ihrer dritten Jahrestagung möchte die im Januar 2014
in Konstanz gegründete ISMI International Society of Metal Free
Implantology erneut Zeichen auf
einem besonders innovativen Feld
der Implantologie setzen. Nach
einer gelungenen Auftaktveranstaltung in 2015 und dem erfolgreichen internationalen Jahreskongress in Berlin 2016 lädt die
ISMI jetzt zu ihrer dritten Jahres-

rd

am 5. und 6. Mai 2017
in Konstanz – hedicke´s Terracotta

OEMUS MEDIA AG
träge. Die Themenpalette wird hier erneut nahezu alle Bereiche der metallfreien Implantologie
umfassen.

Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) wurde mit dem Ziel
ins Leben gerufen, die metallfreie
Implantologie als eine innovative
und besonders zukunftsweisende

Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com

Implantologische Fortbildung
mit italienischem Flair in Rom
Am 19. und 20. Mai 2017 finden an der Sapienza Universität
Rom zum dritten Mal die Giornate Romane statt.

T

E

KT

BI

THERE’S MORE TO THIS...

LDU GSPU
N

N

FOR

LEIPZIG – Die
die Veranstaltung in
12
OEMUS MEDIA AG
einer möglichst lolädt am 19. und 20.
ckeren, ungezwunMai 2017 zu den 3.
genen und vor allem
3.Giornate
Giornate Romane in
‚italienischen‘ AtRomane
die Ewige Stadt ein.
mosphäre stattfi nIn Kooperation mit
den zu lassen“, so die
Implantologie ohne Grenzen
der Sapienza UniverVeranstalter, „wersität Rom und in
den die Teilnehmer
deren Räumlichkeides ‚Learn & Lunch‘
ten erwartet die Teilnatürlich mit italienehmer ein ganz benischen Weinen und
sonderes Programm
typisch italienischen
mit wissenschaftKöstlichkeiten verlichen Vorträgen,
wöhnt.“ Der SamsTable Clinics, Refetag wird ganz im
rentengesprächen
Zeichen von spanund italienischem
nenden, w i s s enFlair. Besonders spekschaftlichen Vorträtakulär gestaltet sich
gen und Diskussiobereits der Freitag.
nen stehen, die dann
Während die Teilim großen Hörsaal
nehmer vormittags
der Universität stattdie Gelegenheit haben, anzureisen
finden werden. Hier nehmen auch
oder die Stadt individuell zu erkunitalienische Kollegen teil, für die die
den, beginnt um 14 Uhr mit dem
Vorträge simultan übersetzt werden.
„Learn & Lunch“ auf dem „RoofEinen würdigen Abschluss finden
garden“ des Hörsaalgebäudes der
die „Giornate Romane“ am SamsSapienza Universität der besondere
tagabend mit einem
Anmeldung
und Programm
Teil der Veranstaltung. Neben der
gemeinsamen, tybegleitenden Ausstellung finden hier
pisch italienischen
bis 17.15 Uhr die TischdemonsAbendessen mitten
trationen (Table Clinics) statt. Jeder
im Herzen der EwiReferent betreut unter einer konkregen Stadt.
ten Themenstellung einen „Round
Table“. Es werden Studien und Fälle
vorgestellt, die Teilnehmer haben die
Gelegenheit, mit Referenten und
OEMUS MEDIA AG
Kollegen zu diskutieren. Die Table
Holbeinstraße 29
Clinics finden in einem rotierenden
04229 Leipzig
System statt, wodurch die Teilnahme
Tel.: +49 341 48474-308
auch an mehreren Table Clinics
Fax: +49 341 48474-290
möglich ist. Die Referenten kommen
event@oemus-media.de
aus Italien und Deutschland – die
www.oemus.com
Kongresssprache für die Table Cliwww.giornate-romane.info
nics ist Deutsch. „Da es unser Ziel ist,

ANZEIGE

19./20. Mai 2017 in Rom | Sapienza Universität Rom

...THAN MEETS THE EYE

REGISTER FOR YOUR FREE PLACES NOW:
ONLINE: THEDENTISTRYSHOW.CO.UK/DT


[22] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2017

22 Market

Digitale Technik für eine natürliche Zahnfarbe
Borea präsentiert auf der IDS 2017 erstmalig sein neues System zur digital vernetzten Zahnfarbenbestimmung „Rayplicker“.
Aktuell erfolgt die Zahnfarbenbestimmung empirisch anhand manueller Farbskalen. Wegen dieser
schwierigen und sehr subjektiven
Vorgehensweise, hat Borea den
„Rayplicker“ konzipiert und weiter-

entwickelt und bringt diese neuartige Technologie demnächst auf den
Markt. Sie ermöglicht eine objektive
und fehlerfrei nachzuvollziehende
Farbbestimmung. Der Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxis und

Zahntechnikern erfolgt ganz einfach
über eine Softwareschnittstelle und
die Cloud.
Diese Technologie umfasst eine
digitale Farbpalette, die zugehörige
Software und eine mobile Anwendung für die Behandlung
und den Datentransfer
von der Praxis des Zahnarztes zum Dentallabor.
Offiziell wird „Rayplicker“
ab April 2017 weltweit
vermarktet.

Für eine einfache
und objektive
Zahnfarbbestimmung
Mit einer einzigen
Abnahme ermittelt diese
Lösung alle erforderlichen Informationen für
eine ästhetische und
„natürlich“ aussehende
„Rayplicker“ bringt eine innovative und einfache Lösung für die Herstellung von Zahnprothesen. – Durch Zahnprothetik. Bei jeder
die „Rayplicker“-Software können Zahnärzte und Zahntechnik-Labore einfacher kommunizieren und Abnahme kann der Andadurch besser, aber vor allem fehlerfreier zusammenarbeiten. (Bilder: Borea)
wender die Zahnfarbe

anhand verschiedener Einstellungen
visualisieren. Es gibt mehrere Features: ein polarisiertes Bild des Zahns,
eine allgemeine Analyse, drei
Farbtöne, neun Farbtöne, die Darstellung eines kompletten zonenbezogenen Farbverlaufs sowie die eines
transparenten Zahns. Das Gerät ist
mit einem patentierten optischen
Messkopf ausgestattet, dank dessen
Form alle Zähne, unabhängig von
ihrer Position in der Mundhöhle, gescannt werden können, vollkommen
frei von äußeren Einwirkungen.

Für bessere Kommunikation
zwischen Zahnärzten
und Zahntechnikern
Die Software verschickt die vom
Gerät ermittelten Daten und die
mithilfe des mobilen Geräts aufgenommenen Fotos direkt. Die auf
diese Weise ergänzte Patientenakte,
die auch die Bestellung der Zahnprothese enthält, wird in die Cloud
gestellt und/oder ausgedruckt. Der

Zahntechniker verfügt über die gleiche Software und empfängt über die
Cloud sofort alle Informationen, die
er für eine auftragsgetreue Anfertigung des Zahnersatzes benötigt. Der
Zahnarzt kann den Fortschritt des
Auftrags über die Software unmittelbar verfolgen.
Im Anschluss an die IDS wird
Borea im April 2017 den „Rayplicker“ in der gesamten Europäischen
Union, aber auch weltweit einführen.
Sie sind herzlich eingeladen,
Borea auf dem französischen
Gemeinschaftsstand von Business
France in Halle 2.2, Stand C043
kennenzulernen.
QR-Code zum Video:
BOREA Rayplicker™ –
One vision millions
shades (Englisch)

Borea
Tel.: +33 9 83717161
http://borea.dental/

Digitale Expertise unter einem Dach

Tage der offenen Tür 2017

Ivoclar bündelt digitales Fachwissen unter der neuer Marke Ivoclar Digital.

Dentalimpex informiert über Komplettservice
und weitere Angebote.

Ivoclar Vivadent bringt mit Ivoclar
Digital eine Marke mit klarem Fokus
auf den Markt. Künftig steht das
Label für einen kompetenten digitalen Partner, der Zahnärzte und
Zahntechniker entlang der gesamten
digitalen Prozesskette begleiten wird.
Auf der IDS 2017 wird das Konzept
vorgestellt.
Mit IPS e.max blickt Ivoclar
Vivadent auf eine über zehnjährige
erfolgreiche Erfahrung im Bereich der
Materialien für digital hergestellte, ästhetische Restaurationen zurück. Mit
über 100 Millionen hergestellter Res-

taurationen gehört das Materialsystem heute zu den meistverwendeten
CAD/CAM-Materialien. Zudem hat
sich das System klinisch sehr bewährt.
Diese Expertise bringt das Unternehmen künftig in die gesamte digitale
Prozesskette ein und bündelt sie unter
der Marke Ivoclar Digital. Dabei wird
insbesondere viel Wert auf einfache
und verständliche Abläufe gelegt: Material auswählen, designen und produzieren. Abgerundet wird das Angebot durch ein breites Serviceangebot,
auf das Zahnärzte und Zahntechniker
zurückgreifen können.

Ivoclar Digital wird erstmals zur
IDS 2017 in Köln präsentiert. Informationen zu diesem neuen zukunftsweisenden Konzept für Labor und
Praxis bekommt der Besucher in der
Halle 11.3 am Stand A020–D039.
IPS e.max® ist ein eingetragenes
Warenzeichen der Ivoclar Vivadent
AG.

Die Dentalimpex-Stockenhuber
GmbH blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Einrichtung, Ausstattung und Betreuung von Zahnarztpraxen in Deutschland, Österreich
und der Schweiz zurück. Als Dental-

vember (oder nach Vereinbarung)
nach München eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Interessierte Praxen können sich
bei dieser Gelegenheit ebenfalls über
den Dentalimpex-Komplettservice

Infos zum Unternehmen

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 3535
www.ivoclarvivadent.
com

Bis zu 40 Prozent Materialersparnis
Sulzer lanciert neuartigen Dental-Mischer mit biegbarer Kanüle.
Sulzer stellt den neuartigen MIXPAC
T-Mixer Colibri™ mit biegbarer Kanüle vor. Dieses Produkt erlaubt das
homogene und sichere Mischen von
Mehrkomponenten-Dentalmaterialien bei einem bis zu 40 Prozent geringeren Materialverbrauch.
Sulzer Mixpac, eine Geschäftseinheit von Sulzer, präsentierte auf dem
Greater New York Dental Meeting
2016 eine Neuheit: Der T-Mixer
Colibri mit integrierter, um 360 Grad
drehbarer und biegbarer Kanüle zum
Mischen und punktgenauen Applizieren von teuren Mehrkomponenten-Dentalmaterialien ist speziell für
Wurzelkanalapplikationen und das
Zementieren gemacht. Der sparsame
T-Mixer Colibri ist eine ausgeklügelte
Kombination bewährter Produkte. Er
übernimmt die Geometrie des zuverlässigen T-Mixers™ und verbindet
sie mit den Vorteilen der biegbaren
Colibri™-Applikationskanüle. Der
Zahnarzt erhält somit eine Mischkanüle, welche selbst an schwer erreichbaren Stellen ein ergonomisches und
hoch professionelles Arbeiten ermöglicht – ohne das Arbeitsumfeld verän-

dern zu müssen. Die biegbare, sanft
abgerundete medizinische Edelstahlkanüle garantiert dank ihres
konstanten Innendurchmessers, dass selbst in gebogenem Zustand ein homogenes, konstant ausgetragenes Mischergebnis erzielt wird.

Der T-Mixer Colibri bringt aufgrund seiner fortschrittlichen Technologie und der kompakten, kürzeren
Bauform im Vergleich zur HelixMischkanüle eine Materialersparnis
von bis zu 40 Prozent. Deshalb zeichneten die Fachzeitschriften Dental
Advisor und Clinicians Report den
T-Mixer auch mehrfach aus. Der
neue T-Mixer Colibri ist mit allen
MIXPAC™-Kartuschen von 2,5 bis
10 ml kompatibel. Die statischen
Mischkanülen haben sich dank der
Technologieführerschaft des innovativen Schweizer Unternehmens weltweit einen Namen gemacht. Allein
2016 produzierte Sulzer Mixpac insgesamt zwei Milliarden Präzisionskunststoffteile – Applikationsaufsätze,
Kartuschen, Mischkanülen und Austragsgeräte für Ein- und Mehrkomponentenmaterialien. Auch im
Kampf gegen Produktkopierer verzeichnet Sulzer weitere Erfolge.

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722177
www.sulzer.com

DENTALIMPEX
S T O C K E N H U B E R G M B H
Import - Export

Dentalgroßhandel – Einrichtungen – Service

großhandel vertreibt Dentalimpex
unter anderem pneumatische Erwachsenen- und Kinder-Behandlungseinheiten, die sich durch eine
hohe Zuverlässigkeit, robuste Stabilität und einen sehr geringen Wartungsbedarf auszeichnen.
Wer sich einmal selbst von der
Qualität der Einheiten überzeugen
möchte, ist herzlich zu den Tagen der
offenen Tür am 29. April, 20. Mai,
24. Juni, 30. September und 25. No-

für Einheiten und Geräte sowie weitere Angebote informieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
in München und auf der IDS in
Köln, Halle 11.1, Stand C008–D009.

Dentalimpex-Stockenhuber
GmbH
Tel.: +49 89 7238985
www.dentalimpex.at


[23] =>
DENTAL TRIBUNE · D-A-CH Edition · Nr. 2/2017

Market 23

Feel it – clean it – paro® slider

Individuelle Titanabutments aus eigenem Labor

Zahnzwischenraumreinigung mit geschlossenem Mund.

Dentsply Sirona CAD/CAM erweitert das Anwendungsspektrum von inLab MC X5.

interdental

ortho

implants

Zahnzwischenräume fühlen und bequem reinigen.

www.paroslider.com

Infos zum Unternehmen

Ingenieure von paro® entwickelten in Zusammenarbeit mit
Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen über mehrere Jahre ein geniales
System. Dieses ermöglicht nun, den
Zahnzwischenraum mit geschlossenem Mund einfach und effizient mit
einer Interdentalbürste zu reinigen.
Dank des anatomisch geformten
weichen Kelches des paro® sliders kann
der Zahnzwischenraum auf einfache
Art gefühlt werden. Durch das reibungsfreie Hin- und Herschieben des
griffigen Knopfes gleitet die Interden-

talbürste geschmeidig in den Zahnzwischenraum.
Das überzeugende System besteht
aus einem eleganten, ergonomischen
paro® slider und verschiedenen Interdentalbürsteneinsätzen in den Größen
XS, S und M. Mit diesem Spektrum
werden 80 Prozent der Zahnzwischenraumgrößen abgedeckt. Die Interdentalbürste wird einfach in den paro®
slider eingeführt und eingeklickt. Beim
Auswechseln kann das Bürstchen leicht
mit dem Finger wieder herausgedrückt
werden. Die im Bogen eingelassenen
seitlichen Schlitze erlauben das sichere
Applizieren von Fluorid- oder CHXGelées zur ergänzenden Pflege der
Zahnzwischenräume.
Ebenso tragen diese Öffnungen
zur optimalen Hygiene bei, denn durch
diese Schlitze kann das System gut ausgespült werden und die Luft kann zur
Trocknung einwandfrei zirkulieren.
Der paro® slider wird erstmalig zur
IDS in Köln am paro®-Stand in Halle
10.2, Stand L061 vorgestellt. Im Anschluss ist er beim lokalen paro®Distributor in Deutschland, Österreich
und der Schweiz erhältlich.

Wer bei der prothetischen Versorgung
von Implantaten keine Kompromisse
machen möchte, der setzt auf individuelle Abutments. Sie ermöglichen
einen patientenspezifischen Implantataufbau unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Implantatsituation. Zudem bieten sie dem
Zahntechniker im Vergleich zu Standard-Abutments eine noch bessere
Ausgangsposition für eine funktionelle
und ästhetisch ansprechende prothetische Versorgung.
Mit dem aktuellen inLab Software-Update 16.0 von Dentsply Sirona
können inLab-Anwender jetzt die
Konstruktion und Ausarbeitung von
einteiligen individuellen Titanabutments im eigenen Labor vornehmen.
Mit der 5-Achs-Fräseinheit inLab MC
X5 ist erstmalig sowohl die Herstellung
aus inLab-eigenen Konstruktionsdaten als auch von Designdaten anderer CAD-Software über die offene
inLab CAM-Schnittstelle möglich. Gefräst werden die einteiligen Abutments
aus den Preface®-Abutmentrohlingen
von Medentika mit vorgefertigter Anschlussgeometrie.

Esro AG

Vorteile für das Labor
Ein wesentlicher Vorteil für das
zahntechnische Labor liegt in der
Charakteristik der einteiligen Lösung:

Tel.: +41 44 7231110
www.paroslider.com

zen, um die weitere prothetische
Versorgung zu planen. Fertigungskontrolle und Wertschöpfung verbleiben im Labor.

Preform-Starterkit
für inLab MC X5
Voraussetzung für das Fräsen
von Titan-Preforms ist das neue
inLab MC X5 Starterkit PrefaceAbutments Medentika von Dentsply Sirona CAD/CAM. Das umfangreiche Set ist im Fachhandel
in den dafür zugelassenen Ländern bestellbar. Es enthält unter
anderem einen eigens für inLab
MC X5 entwickelten PreformMehr Fertigungsoption mit der inLab MC X5:
Ab sofort lassen sich einteilige individuelle Titan- Halter, neue inLab MC X5 Fräser
für Titan, einen speziellen Kühlabutments im eigenen Labor fertigen.
schmierstoffzusatz (DentaLub),
separate Tankbehälter und weiteres
Während teilkeramische HybridabutZubehör. Die Preface® Titanabutmentments auf TiBases optimale Ästhetik
rohlinge können ausschließlich über
garantieren, sind in bestimmten kliniMedentika bezogen werden.
schen Fällen zum Beispiel aus Platzgründen nur einteilige Lösungen
Weitere Informationen zu diesen
möglich. Das individuelle einteilige
und weiteren FertigungsmöglichkeiTitanabutment liefert dafür die perten mit inLab MC X5 finden Sie unter
fekte Lösung, ohne zusätzlichen Fügewww.sirona.de/inlab.
schritt.
Infos zum Unternehmen
Zudem kann der inLab-Anwender nahtlos im Workflow weiterarbeiDentsply Sirona CAD/CAM
ten und das konstruierte Abutment
Tel.: +43 662 2450-0
parallel zum Fräsprozess mit der
www.dentsplysirona.com
inLab CAD-Software virtuell einset-

T

19./20. Mai 2017
Rom/Italien – Sapienza Università di Roma

KT

12

LDU GSPU
N

N

FOR

3. GIORNATE ROMANE

BI

E

ANZEIGE

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

in collaborazione con
14.30 – 17.15 Uhr
14.30 – 15.15 Uhr
15.30 – 16.15 Uhr
16.30 – 17.15 Uhr

THEMA
Implantologie ohne Grenzen

WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom
Prof. Antonella Polimeni/Rom
Prof. Susanna Annibali/Rom

T

19./20. Mai 2017 in Rom/Italien
Sapienza Università di Roma

Abendveranstaltung
ab 21.00 Uhr

Ristorante Le Grotte, Via della Vite 37

Veranstaltungsort:
Università di Roma „Sapienza“
Dipartimento di Scienze
Odontostomatologiche e Maxillofacciali
Eingang: Via Caserta, 6
www.uniroma1.it

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 ⅼ 04229 Leipzig ⅼ Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 ⅼ Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de ⅼ www.oemus.com

KT

LDU GSPU
N

Romane
Implantologie ohne Grenzen

Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom ⅼ Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin ⅼ
Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, M.Sc./Köln ⅼ Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom ⅼ Dr. Hakan Candas/Mülheim an der Ruhr ⅼ Dr. Stefan König/
Bochum ⅼ Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin ⅼ Dr. Vincent J. Morgan,
DMD/Boston ⅼ Dr. Walter Wille-Kollmar/Innsbruck ⅼ Dipl.-Inform. Frank
Hornung/Chemnitz ⅼ Priv.-Doz. Dr. Armin Nedjat/Flonheim

385,– € zzgl. 19 % MwSt.
260,– € zzgl. 19 % MwSt.
65,– € zzgl. 19 % MwSt.

N

FOR

3.Giornate

Zahnärzte
Assistenten/Helferinnen
Begleitperson Abendveranstaltung

E

14.00 – 14.30 Uhr Begrüßungsempfang auf dem
Roofgarden
Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom
Prof. Dr. Andrea Cicconetti/Rom

www.giornate-romane.info

Kongressgebühren

REFERENTEN

Freitag, 19. Mai 2017 Learn & Lunch

12

ORGANISATORISCHES

Samstag, 20. Mai 2017 Wissenschaftliches Symposium

Kongresssprache Deutsch

BI

Table Clinics
1. Staffel
2. Staffel
3. Staffel

3. Giornate Romane

Für die Veranstaltung 3. Giornate Romane am 19./20. Mai 2017 in Rom melde ich folgende Personen verbindlich an:

Implantologie ohne Grenzen
Kongresssprache
Deutsch

Anmeldeformular per Fax an

Faxantwort an 0341 48474-290
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

+49 341 48474-290
oder per Post an

Table Clinics (Bitte ankreuzen, max. 3)
 TC  Marincola
 TC  Candas/Remy
 TC  König
 TC  Hornung
 TC  Wille-Kollmar/Thiele
 TC  Nedjat
 TC  Behrbohm
Table Clinics (Bitte ankreuzen, max. 3)
 TC  Marincola
 TC  Candas/Remy
 TC  König
 TC  Hornung
 TC  Wille-Kollmar/Thiele
 TC  Nedjat
 TC  Behrbohm

Titel, Name, Vorname,
Tätigkeit
Bitte senden Sie mir das Programm zum MUNDHYGIENETAG
2016
am 30. September/
Praxisstempel
1. Oktober 2016 in München zu.
Abendveranstaltung  Teilnehmer ____  Begleitpersonen ____
(Bitte ankreuzen und Personenzahl eintragen!)
© Bild: Samot/shutterstock.com

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229
Leipzig
Titel, Name,
Vorname
Deutschland

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2017 (abrufbar
unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift
PN 3/16

OEMUS MEDIA AG

D-A-CH 2/17

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[24] =>
MESSEGUIDE APP ZUR IDS

TODAY MESSEGUIDE
ONLINE

So wird die Ausstellersuche zum Kinderspiel

© r.classen / Shutterstock.com

www.messeguide.today

today
Messeguide

Der Messeplaner für die Dentalbranche
 Ausstellerverzeichnis
 Messenews
 Produkte
 Schnellsuche

OEMUS MEDIA AG

 Unternehmen
 Hallenplan
 Merkliste

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Tel.: 0341 48474-0 · info@oemus-media.de


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Switzerland No. 2, 2017DT Switzerland No. 2, 2017DT Switzerland No. 2, 2017
[cover] => DT Switzerland No. 2, 2017 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Politics [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Science [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Events [page] => 10 ) [4] => Array ( [title] => Market [page] => 12 ) [5] => Array ( [title] => Dental Tribune D-A-CH Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Politics / Science / Events / Market / Dental Tribune D-A-CH Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.548973083496 MB