Endo Tribune Germany No. 1, 2016Endo Tribune Germany No. 1, 2016Endo Tribune Germany No. 1, 2016

Endo Tribune Germany No. 1, 2016

State of the Art / Minimalinvasive Techniken erfordern grazile Instrumente und Applikationshilfen / Endo Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 70159
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-11-09 13:22:13
            [post_date_gmt] => 2016-11-09 13:22:13
            [post_content] => 
            [post_title] => Endo Tribune Germany No. 1, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => endo-tribune-germany-no-1-2016-0116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 05:48:46
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:48:46
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/etger0116/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 70159
    [id_hash] => 0e4a828d7ded9c02147acd6fa164b3d65eac8a365dfd539a00ac46bfde055ecf
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-11-09 13:22:13
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 70160
                    [id] => 70160
                    [title] => ETGER0116.pdf
                    [filename] => ETGER0116.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ETGER0116.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-germany-no-1-2016-0116/etger0116-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => etger0116-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 70159
                    [date] => 2024-10-23 05:48:39
                    [modified] => 2024-10-23 05:48:39
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Endo Tribune Germany No. 1, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 04
                            [title] => Minimalinvasive Techniken erfordern grazile Instrumente und Applikationshilfen

                            [description] => Minimalinvasive Techniken erfordern grazile Instrumente und Applikationshilfen

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 06
                            [to] => 07
                            [title] => Endo Products

                            [description] => Endo Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/endo-tribune-germany-no-1-2016-0116/
    [post_title] => Endo Tribune Germany No. 1, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-0.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-1.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-2.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-3.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-4.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-5.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-6.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70159-22855684/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 70159-22855684/1000/page-7.jpg
                            [200] => 70159-22855684/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729662519
    [s3_key] => 70159-22855684
    [pdf] => ETGER0116.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70159/ETGER0116.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70159/ETGER0116.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70159-22855684/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 






ENDOTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Endodontie · German Edition
No. 5/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 4. Mai 2016

Feinstes Instrumentarium

So einfach geht Endo

Für den endodontischen Erfolg

Mit den vielseitigen Colibri-Mischkanülen von Sulzer Mixpac kommt
Freude in den zahnmedizinischen Alltag. Von Dr. Niklas Bartling, Altstätten.

Perfekt aufeinander abgestimmte Produkte von VDW ermöglichen einen einfacheren und gleichzeitig effizienten
Workflow, der den langfristigen Behandlungserfolg steigert.
Seite 22

Zwei neue Versionen des EndoGuard
von Komet Dental ermöglichen, dass
die Präparation von Unterschnitten
weitestgehend vermieden werden
kann.
Seite 23

Seite

20

Spüllösung aktivieren – ja, aber wie?

Anforderungen an die Endodontologie

Reicht die Handspülung während einer Wurzelkanalbehandlung aus?
Von Dr. med. dent. Mauro Amato, Basel, Schweiz.

Statement von
Prof. Dr. Christian Gernhardt*

signifikant mehr Debris aus dem
Kanal entfernt werden konnte als
durch eine Handspülung.1 Auch Kalziumhydroxid oder Überreste von
Guttapercha und Sealer nach Wur-

der ersten Sitzung vor dem Einbringen der medikamentösen Einlage der
Fall. Nur so ist gewährleistet, dass
das Debris noch vor Einbringen der
Einlage möglichst komplett aus dem

zelkanalfüllungsrevision konnten
effizienter aus dem Wurzelkanal
gespült werden, wenn eine Aktivierung der Spülflüssigkeit stattfand.2

Kanalsystem entfernt wird. Überreste von Debris und Pulpagewebe
können die desinfizierende Wirkung
der medikamentösen Einlage deutlich reduzieren.3 In infizierten Wurzelkanälen mit bereits manifester,
apikaler Parodontitis ist eine gründliche Desinfektion des gesamten Kanalsystems besonders wichtig. Die
Bakterien können tief in die Dentintubuli vordringen und sich so vor der
chemischen Desinfektion in einem
schwer zu entfernenden Biofilm
schützen. Daraus ergibt sich u. a.
auch die tiefere Erfolgsrate für

uch wenn in diesem Jahr die IDS
in Köln nicht stattfindet, sind
Entwicklungen und Neuerungen
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch aus dem Bereich der
Endodontie zu erwarten. Ein Grund mehr,
sich mit einem Ausblick zu beschäftigen:
Welche wichtigen Punkte sehe ich für
unser Fach, die Endodontologie und
zahnärztliche Traumatologie, für die
nächste Zeit?
Eine aufgrund der rasanten Entwicklung,
die gerade die Endodontie in Deutschland
in den letzten 10 bis 15 Jahren genommen hat, nicht ganz einfach zu beantwortende Frage. Die Praxis, Wissenschaft und Industrie haben einiges dazu
beigetragen, dass die Endodontie aus
ihrem Nischendasein herausgetreten ist
und der Zahnerhalt mithilfe einer lege
artis durchgeführten Wurzelkanalbehandlung durchaus einfacher, sicherer
und auch schneller möglich geworden
ist. Aus wissenschaftlicher Sicht
wünsche ich mir für die Zukunft deutlich
mehr klinische Studien, die es uns
erlauben, gesicherte Behandlungsempfehlungen für die tägliche Praxis im
Sinne einer evidenzbasierten Zahnheilkunde zu geben. Die Hausaufgaben
im Sinne von mikrobiologischen und
labortechnischen Untersuchungen sind
gemacht, aber hier ist sicherlich auch
2016 noch Nachholbedarf. Eine weitere
Herausforderung wird sicherlich sein,
die vielversprechenden Ansätze aus
dem weiten Bereich der regenerativen
Therapievarianten zu verstetigen und
immer weiter in ein sicheres klinisches
Behandlungsprotokoll zu überführen.

In einer Umfrage am Schweizerischen Jahreskongress der SSO 2015
hat nur einer von vier Zahnärzten
angegeben, dass er während einer
Wurzelkanalbehandlung die Spüllösung aktiviert. Obwohl die Aktivierung von Spüllösungen zum Beispiel mithilfe von Ultraschall seit vielen Jahren propagiert wird, zögern
viele Zahnärzte immer noch, diesen
zusätzlichen Aufwand zur Desinfektion des Wurzelkanals zu betreiben.
Boutsioukis und seine Kollegen aus
der Arbeitsgruppe von Van der Sluis
konnten in mehreren In-Vitro Versuchen anhand eines Flüssigkeitsströmungsmodells zeigen, dass eine
Handspülung mit Spülspritze und
Kanüle nur relativ schwache Strömungen erzeugen kann. Je nach Art
der Spülkanüle findet bereits unmittelbar vor der Kanülenspitze nur
noch sehr wenig bis gar kein Austausch der Flüssigkeit mehr statt.
Doch genau in diesem apikalen Wurzelkanalanteil befinden sich häufig
Seitenkanäle und Isthmi, die nur
schwer zu erreichen sind. Diese
Kanalanteile sind mechanisch nicht
zu reinigen. In diesen Wurzelkanalanteilen ist eine chemische
Desinfektion durch Spülmedien
daher umso wichtiger.
Neben der Desinfektion des
Wurzelkanalsystems ist ein weiteres
Ziel der Wurzelkanalspülung die
möglichst vollständige Entfernung
des Debris, welches während der mechanischen Aufbereitung entsteht.
Mehrere Untersuchungen zeigten,
dass durch aktivierte Spüllösungen

Wann ist eine Aktivierung der
Spüllösung sinnvoll?
Während einer Wurzelkanalaufbereitung ist die Aktivierung der
Spülflüssigkeit v. a. während der ersten Aufbereitungsphase zu zeitintensiv. Eine Aktivierung der Spüllösung ist erst dann sinnvoll, wenn
die Wurzelkanäle soweit aufbereitet
wurden, dass die Spülflüssigkeit im
apikalen Drittel des Kanals zirkulieren kann. Dies ist oft erst gegen Ende

A

Fortsetzung auf Seite 18 

Dies könnte Optionen eröffnen, die
im Sinne einer echten Heilung zum
Wohle unserer Patienten entscheidende
Fortschritte darstellen. Außerdem bin ich
der Meinung, dass wir uns in den
nächsten Jahren mit dem Einfluss der
endodontisch assoziierten Pathomechanismen auf den allgemeinen Gesundheitszustand betroffener und immer älter
werdender Patienten auseinandersetzen
müssen. Erste Publikationen dazu zeigen, dass auch die Endodontologie als
ein essenzieller Bestandteil der Medizin,
sich diesen Themen nicht verschließen
darf. Sie sehen, trotz der Fortschritte der
Vergangenheit ist einiges zu tun, um
den Erhalt des eigenen Zahnes auch
zukünftig vorhersehbar und sicher zu
ermöglichen. Daher darf ich Sie schon
heute auf wichtige Veranstaltungen der
DGET im Jahr 2016 aufmerksam
machen. Die 6. Jahrestagung wird vom
17. bis 19. November in Frankfurt am
Main und die 2. Auflage des Member
Summit am 24. September in Düsseldorf
stattfinden. Für alle, die sich in der Ausund Fortbildung im Fach Endodontie
engagieren, findet die Tagung „Ausbildung für Ausbilder“ am 9. und 10. Juli
in München statt. Sicherlich ist für den
einen oder anderen von Ihnen etwas
dabei, und ich würde
Infos zum Autor
mich im Namen der
DGET freuen, Sie in
Frankfurt, Düsseldorf
oder München begrüßen zu dürfen.
* Präsident der DGET

ANZEIGE

Faxantwort an +49 341 48474-290

Referent I Dr. Tomas Lang/Essen

T

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis

1

KT

17
BI

N

FOR

Kursreihe Endodontie

E

Bis zu

LDU GSPU
N

Basiskurs
Sichere und professionelle Lösungen für Standardfälle
03. Juni 2016, Warnemünde | 16. September 2016, Leipzig | 11. November 2016,
Essen | 02. Dezember 2016, Baden-Baden

2

Titel | Vorname | Name

Fortgeschrittenenkurs
E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontologischer Probleme
04. Juni 2016, Warnemünde | 17. September 2016, Leipzig | 12. November 2016,
Essen | 03. Dezember 2016, Baden-Baden

3

Bitte senden Sie mir das Programm zur Kursreihe
Endodontie zu.

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

Praxisstempel

Die Masterclass
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
19. November 2016, Essen

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

inkl. DVD
Teil I + II

DTG 5/16
www.endo-seminar.de


[2] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

Wurzelkanalbehandlungen infizierter Fälle im Vergleich zu nicht
infizierten Fällen mit noch vitaler,
aber irreversibel entzündeter Pulpa.4
Durch die Aktivierung der Spüllö-

1a

mit einem Er:YAG-Laser, das „Photon Induced Photoacustic Streaming“ (PIPS) zeigt in ersten Studien
jedoch eine äußerst effiziente Aktivierung der Spüllösung. Mithilfe von
Laserimpulsen werden energiereiche
Schockwellen in die Spülflüssigkeit

räte notwendig, die eine Schwingfrequenz von ca. 30.000 Hz erzeugen.
Die Ultraschallspitze muss jedoch
frei im Kanallumen schwingen können, da ansonsten die Wirkung der
Aktivierung stark reduziert und die
Gefahr für eine Bearbeitung der

1b

Abb. 1a: „EDDY“ im flüssigkeitsgefüllten Zahn. – Abb. 1b: Aktivierung der Spülflüssigkeit mit „EDDY“.

sung, wie zum Beispiel Natriumhypochlorit, kann der desinfizierende
Effekt dieser Flüssigkeiten um ein
Vielfaches verstärkt werden, was wiederum den Langzeiterfolg der Behandlung verbessern kann.
In der zweiten Sitzung muss die
medikamentöse Einlage möglichst
vollständig entfernt werden, was je
nach Kanalanatomie nicht einfach
ist. Dies zeigen verschiedene Exvivo- Studien anhand eindrücklicher
Micro-CT Aufnahmen.5 Besonders
in Wurzelkanälen, welche einen
Isthmus aufweisen oder stark gekrümmt sind, kann die Einlage nur
mit aktivierten Spüllösungen effizient entfernt werden.
Um den zusätzlichen zeitlichen
Aufwand für eine Aktivierung der
Spüllösungen in Grenzen zu halten,
empfiehlt es sich, dass die Spüllösung
vor dem Einbringen der medikamentösen Einlage sowie zu deren
Entfernung aktiviert wird. Zusätzlich ist es sinnvoll, die Schlussspülung vor der Wurzelkanalfüllung
nochmals zu aktivieren. Alle anderen Zwischenspülungen erfolgen mit
der Handspülung, sollten aber dennoch sehr gründlich und regelmäßig,
d.h. nach jeder Feile, durchgeführt
werden.

Wie können Spüllösungen
aktiviert werden?
Laser
Der Einsatz von Lasern in der
Endodontie wird immer wieder kontrovers diskutiert. Eine Überlegenheit des Lasereinsatzes zur Desinfektion des Wurzelkanals konnte aber
im Vergleich zu konventionellen
Desinfektionstechniken bisher nicht
eindeutig bestätigt werden.6 Eine
neuartigere Aktivierungsmethode

2

Abb. 2: Längenmarkierung mit einem
wasserfesten Stift.

abgegeben, die sich in Bewegung
setzt und wellenförmig im Kanalsystem ausbreitet (Acoustic Streaming).
Ob diese neue, laserbasierte Aktivierungstechnik auch klinische Vorteile
bringt, bleibt jedoch abzuwarten. Ein
klarer Nachteil dieser Technik ist der
große finanzielle Aufwand, welcher
der Kauf eines Lasers mit sich bringt,
der letztlich einer breiten Akzeptanz
in der Praxis im Wege stehen wird.
Hydrodynamische Aktivierung
Die hydrodynamische Aktivierung von Spüllösungen führt im
Wurzelkanal zu Strömungsentwicklungen, die das Debris nachweisbar
besser entfernen können als die
Handspülung alleine. Solche hydrodynamischen Effekte können einerseits mit einem turbinengesteuerten
Gerät (RinsEndo, Dürr Dental), andererseits aber auch manuell mit
einem passenden Masterpoint, der
im flüssigkeitsgefüllten Wurzelkanal
mehrfach hoch und runter bewegt
wird, erzeugt werden. Die hydrodynamische Aktivierung von Spülflüssigkeiten zeigt im Vergleich zu
anderen Aktivierungstechniken vor
allem in gekrümmten Kanälen gute
Resultate.7
Ultraschall
Die ultraschallaktivierte Spülung ist unter allen Aktivierungsarten von Spüllösungen die Technik,
die wissenschaftlich am ausgiebigsten untersucht wurde. Sie gilt als der
heutige Goldstandard für die aktivierte Desinfektion im Wurzelkanal.
Ein großer Vorteil dieser Technik ist,
dass Ultraschallgeräte in vielen Praxen ohnehin bereits vorhanden sind,
die mit den entsprechenden endodontischen Aufsätzen für die Desinfektion des Wurzelkanals genutzt
werden können. Durch die Verwendung glatter Ultraschallspitzen wird
verhindert, dass die Wurzelkanalwand während der Ultraschallaktivierung zusätzlich bearbeitet wird.
Dennoch kann die Spitze durch
ihren Ausschlag in stark gekrümmten Kanälen kleine Defekte im Dentin verursachen. Durch die Schwingungen, die von der Ultraschallspitze
erzeugt werden, kommt es zu starken
akustischen Strömungen und zur
Kavitation in der Spülflüssigkeit, die
so aktiviert wird und ihre desinfizierende Wirkung verstärkt. Der Kavitationseffekt beschreibt die Entstehung von Bläschen und deren anschließenden Implosion in einer
Flüssigkeit. Um diesen Effekt erzeugen zu können, sind Ultraschallge-

Dentinoberfläche erhöht wird. Dies
ist v.a. in sehr engen oder stark gekrümmten Kanälen ein wesentliches
Problem. Hier sollte besonders vorsichtig vorgegangen oder ggf. auf
eine andere Technik ausgewichen
werden.
Schall
Bei einer Aktivierung der Spülflüssigkeit durch Schwingungen
unter 20 kHz spricht man von Schallaktivierung. Der Endoactivator der
Firma DENTSPLY ist wohl der bekannteste Vertreter der Schallaktivierung von Spüllösungen im Wurzelkanal. Die Schwingungen der
Spitze sind im Vergleich zum Ultraschall viel tiefer und betragen nur
100 bis maximal 200 Hz. Die dadurch erzeugten Flüssigkeitsströmungen sind somit vergleichsweise

„Strudel“ oder „Kehrwasser“ und
soll starke Strömungen im Wurzelkanal erzeugen. Die Idee dahinter
stammt von Dr. Winfred Zeppenfeld, einem Zahnarzt, der mit der
Unterstützung von VDW ein praxisreifes Produkt auf der IDS präsentieren konnte. „EDDY“ wird steril im
einzeln verpackten Blister geliefert
und ist als Einwegprodukt gedacht,
sodass man immer mit einem neuen
Instrument im Kanal arbeitet und
der Aufwand der Reinigung und Sterilisation entfällt. Da das Polyamid
deutlich weicher ist als das Dentin,
können die Wurzelkanalwände im
Vergleich zu starreren oder metallischen Instrumenten, wie sie bei der
Ultraschallaktivierung Anwendung
finden, nicht beschädigt werden.
Erste In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass neben der rein akustischen
Strömung auch zusätzliche Kavitationseffekte entstehen können. Dies ist
jedoch nur dann möglich, wenn die
Flexibilität der Spitze gut mit der
Schwingungsrate des Airscalers abgestimmt ist. Durch ihre Flexibilität
kann die Spitze auch im gekrümmten Wurzelkanal bis auf die gewünschte Länge eingebracht und
trotz Wandkontakt aktiviert werden,
ohne dass der flexible Ansatz wesentlich in der Schwingungsfrequenz gehemmt wird. Der Hersteller empfiehlt, die Spitze bis kurz vor Arbeitslänge in den Kanal einzubringen und
erst dann zu aktivieren. Eine Aktivierung außerhalb des Wurzelkanals
führt durch den starken Ausschlag
zur Fraktur der Spitze. Eine leichte
Auf- und Abbewegung verstärkt die
Strömungen im Kanal und verhindert, dass die Spitze im Kanal

tisch ähnlich darstellt wie nach einer
Ultraschallaktivierung (Abb. 1a–d).
Das Einbringen der Spitze kann anfänglich aufgrund der Länge des Instruments etwas Mühe bereiten. Allerdings kann die Spitze durch leichtes Vorbiegen auch in schwer zugänglichen Kanäle eingebracht werden.
Die Orientierung an der Arbeitslänge ist dank den am Instrument
angebrachten Rillen möglich und
eine Überinstrumentierung kann so
einfach vermieden werden. Eine zusätzliche Markierung mit einem wasserfesten Stift kann die Längenkontrolle noch vereinfachen. (Abb. 2)
Wichtig ist, dass bei der Anwendung
von „EDDY“ sowohl der Kanal als
möglichst auch das Pulpakavum mit
Spülflüssigkeit gefüllt sind, damit
genügend Flüssigkeit aktiviert wird.
Spritzt Flüssigkeit aus dem Kavum,
kann die Assistenz Spüllösung nachfüllen. Die Aktivierung sowie das anschließende vollständige Rausspülen
der oftmals stark eingetrübten Flüssigkeit werden so lange wiederholt,
bis die aus dem Kanal gespülte Lösung klar ist. Grundsätzlich sollte das
Spülprotokoll bei schwierigen Wurzelkanalanatomien und bei infizierten Fällen intensiviert werden.

Fazit
Die Aktivierung der Spüllösung
ist ein Teil der modernen Endodontie und der wahrscheinlich entscheidendste Arbeitsschritt für eine
erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung. Die Polyamidspitze „EDDY“
bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, Spüllösungen ohne hohen
zusätzlichen Material- oder finanziellen Aufwand zu aktivieren. Die

Literatur

1c

1d

Abb. 1c: Herausspülen der getrübten Flüssigkeit mit der Handspülung. – Abb. 1d: Klinisch saubere Wurzelkanäle.

schwach. Die Kunststoffansätze des
Endoactivators sind in der Konizität
und Größe an das PROTAPER System angepasst. Die Idee dahinter ist,
dass die Spitze passend zur Aufbereitungsgrösse ausgesucht werden soll,
um durch möglichst viel Wandkontakt und leichten Vibrationen Debris
von der Wurzelkanalwand zu lösen.
Die Effizienz des Endoactivators ist
in der wissenschaftlichen Literatur
nicht immer eindeutig und deshalb
umstritten, meist jedoch schneidet
der Endoactivator schlechter ab als
die ultraschallaktivierte Desinfektion.
An der IDS in Köln 2015 stellte
die Firma VDW ein neues Instrument zur Schallaktivierung von
Spüllösungen im Wurzelkanal vor.
Eine Polyamid-Spitze („EDDY“)
kann auf den Airscaler geschraubt
werden und aktiviert die Spüllösung
im Wurzelkanal somit ebenfalls
durch Schall. Die flexible Spitze
schwingt allerdings mit einer deutlich höheren Frequenz von ca. 5.000
bis 6.000 Hz. Der Name „EDDY“
kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Wirbel“,

klemmt. Wie bei der Ultraschallaktivierung können durch die starken
Schwingungen Aerosole oder kleinere Spritzer entstehen, weshalb der
Patient mit entsprechenden Maßnahmen (Kofferdam, Schutzbrille
und Kleiderschutz) vor den Spülflüssigkeiten geschützt werden sollte.
Diese Schutzvorkehrungen sind allerdings bei jeder Wurzelkanalbehandlung und v.a. bei jeglicher Verwendung von Natriumhypochlorit,
insbesondere bei der aktivierten
Spülung, dringend empfohlen.

Anwendung zeigt klinisch eine effektive Aktivierung der Spülflüssigkeit und eine bessere DebrisEntfernung aus dem Wurzelkanalsystem als mit alleiniger Handspülung. Allerdings bleibt auch hier abzuwarten, ob dieser Effekt in wissenschaftlichen Studien bestätigt werden kann. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Klinische Erfahrungen
An der Universität Basel wird
„EDDY“ seit mehr als einem Jahr klinisch angewendet. Die Applikation
mit einem Airscaler, der direkt an der
Turbine der Behandlungseinheit angebracht wird, ist einfach und unkompliziert. Zusätzliche Geräte sind
nicht nötig. Nach der aktivierten
Spülung mit „EDDY“ im Anschluss
an die Aufbereitung oder die Entfernung der medikamentösen Einlage
ist unter dem Operationsmikroskop
eine effiziente Säuberung der Kanäle
erkennbar, die sich zumindest op-

OA Dr. med. dent.
Mauro Amato
Klinik für Parodontologie,
Endodontologie und Kariologie
UZB-Universitätszahnkliniken
Hebelstr. 3
4056 Basel, Schweiz
Tel.: + 41 61 2671259
mauro.amato@unibas.ch


[3] =>
© 03/2016 · 413336V1

F360.
Liebe auf den ersten Pick.
Man spürt es direkt, im allerersten Augenblick: F360 ist dafür

schmale Taper .04 macht die Feilen flexibel: sie passen sich

geschaffen, die Endo besonders einfach und sicher zu machen.

dem Kanal optimal an und eignen sich für nahezu jede Endo-

Das clevere Zwei-Feilen-System eignet sich perfekt für Einstei-

Anwendung. Und wer Endo bisher nicht so mochte, der wird

ger in die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung, denn der

F360 lieben.

www.kometdental.de


[4] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016

20 User Report

Minimalinvasive Techniken erfordern
grazile Instrumente und Applikationshilfen
Mit den Colibri-Mischkanülen von Sulzer Mixpac kommt Freude in den zahnmedizinischen Alltag.
Von Dr. med. dent. Niklas Bartling, Altstätten, Schweiz.

und das stumpfnahe Ausbringen des Komposits. Das Material kann unkompliziert und
blasenfrei appliziert werden.
© Dmitry Kalinovsky/Shutterstock.com

Für geringe Mengen
an Material
Sulzer Mixpac

bei
Abformungen von präparierten Stümpfen. Schnell zeigten
sich klare Vorteile gegenüber den
gelben Intraoral Tips, die ich bisher verwendet habe.
Einerseits weist die Metallkanüle einen geringeren Durchmesser auf und ermöglicht dadurch
eine individuellere Anpassung im
Biegungswinkel. Andererseits gelangt man leichter in den Bereich
des Sulkus. Enge Approximalräume stellen kein großes Hindernis mehr dar, wodurch sich das
Material besser mit der Spitze
dirigieren lässt. Auch wird die
Gefahr einer Traumatisierung der
Gingiva durch die an den Enden
geglätteten Metallkanülen wirkungsvoll minimiert. Überdies
lassen sich die dünnflüssigen
Abformmassen leichter und präziser an die gewünschte Stelle applizieren.
1

Tagtäglich warten Herausforderungen auf uns: beispielsweise bukkodistal gekippte Molaren, Patienten,
die den Mund nicht weit genug geöffnet bekommen, oder eine eingeschränkte Sicht. Wenn in solchen
Situationen Material aus Mischkanülen gezielt appliziert werden soll,
sind die genormten Winkel der
Applikationsspitzen meist nicht
optimal. Individualität ist hier gefragt – ein Fall für die ColibriMischkanüle der Sulzer Mixpac AG.
Die Industrie liefert immer
häufiger Mehrkomponenten-Materialien in Kartuschen. Verschiedene
Mischervarianten vereinfachen die
Applikation, doch leider gibt es
nicht immer Standardsituationen.
Außerdem geht der Trend zu mini-

malinvasiven Techniken, die grazile
Instrumente und Applikationshilfen erfordern. Die Sulzer Mixpac AG
hat seit längerem Mischer mit einer
biegsamen Metallkanüle im Sortiment, die uns in vielen Situationen
die Arbeit erleichtern können. Ich
hatte über mehrere Wochen die
Möglichkeit, diese Mischer intensiv
zu testen – und war begeistert.

nem Verschluss. Der Außendurchmesser der Metallkanülen variiert
von 0,9 bis 1,4 mm. Die Metallkanülen sind aus medizinischem
Edelstahl gefertigt und lassen sich
einfach von Hand bis zu 180° biegen, ohne dabei den Innendurchmesser der Kanüle zu verändern.
Nach dem Biegen ist die Kanüle frei
drehbar und lässt sich individuell
an die jeweilige Behandlungssituation anpassen. Die Enden der Metallkanülen sind entgratet und minimieren somit die Verletzungsgefahr von Weichgewebe.

MIXPAC™ Colibri
Der Colibri ist grundsätzlich
wie die bekannten MIXPAC™
Mischkanülen aufgebaut. Zusätzlich ist jedoch an der Spitze eine
Metallkanüle integriert.
Den Colibri gibt es passend zu
den Kartuschen und Doppelspritzen mit gelbem, blauem oder brau-

Abformungen von
präparierten Stümpfen
Eine der ersten Anwendungen
mit dem Colibri war der Einsatz

Temporäre Versorgungen

2

5a

3

5b

4a

6

Die Colibri-Mischkanülen mit
dem blauen Überwurfring eignen
sich besonders für die Anfertigung von temporären Versorgungen. Häufig muss dabei das Weichgewebe gestützt werden, besonders bei metallfreien Restaurationen sowie ästhetischen Zonen.
Um dies zu erreichen, sollte das
Material möglichst nah an der
Präparationsgrenze ausgebracht
werden. Ein ideales Einsatzgebiet
für die biegsame Metallkanüle,
die in dieser Situation die gleichen
Stärken wie bei der Abformung
zeigt. Zeitaufwendiges Adaptieren
mit fl ießfähigem Komposit kann
vermieden werden.

4b

7a

7b

Abb. 1: Die Metallkanülen des Colibri weisen die Außendurchmesser 0,9 mm, 1,1 mm und 1,4 mm
auf. – Abb. 2: Die Metallkanülen können leichter in die gewünschte Form gebracht werden, wenn sie
über den runden Teil eines Instrumentes gebogen werden. – Abb. 3: S-Dispenser II mit Kartusche und
Colibri-Mischkanüle aus dem Hause Sulzer Mixpac AG. – Abb. 4a und b: Die Colibri-Mischkanülen
erleichtern das Applizieren des Abformmaterials direkt am Präparationsrand nahe am Sulkus. Hier
der Vergleich zum Intraoral-Tip aus Kunststoff. – Abb. 5a und b: Die Colibri-Mischkanülen vereinfachen das gezielte Ausbringen der Materialien für die temporäre Versorgung im Sulkus nah an der
Präparationsgrenze. – Abb. 6: Auffüllen eines sanierten Kronenstumpfes einer Brücke mit Stumpf8
aufbaumaterial, unter Verwendung eines Colibri Mischers mit braunem Überwurfring und einer
1,4 mm Metallkanüle. – Abb. 7a und b: Der Colibri mit braunem Überwurfring und der 1,4 mm Metallkanüle ermöglicht das gezielte Auftragen von Zement beim Verkleben von Implantatkronen mit der Titanbasis. – Abb. 8: Die ColibriMischkanülen mit einem Außendurchmesser von 0,9 mm lassen sich einfach durch Biegen an die Topografie der Kanäle anpassen.

Die Metallkanülen erweisen sich auch dort als praktisch,
wo geringe Mengen an Material
gezielt platziert oder aufgetragen
werden müssen. Die ColibriMischkanülen haben sich unter
anderem beim Verkleben von Titanhülsen mit Keramikkronen für
die Implantatversorgung bewährt,
da sie die Sicht auf den Zement im
Lumen der Krone nicht einschränken. Ebenfalls bestens geeignet ist
die grazile biegsame Metallkanüle
für Eingriffe im Bereich der Wurzelkanäle. Medikamentöse Einlagen, aber auch Zemente für Wurzelstifte können ohne Probleme
direkt in den Wurzelkanal eingebracht werden, wenn es die Abbindereaktion der Komponenten zulässt. Ähnlich wie die endodontischen Instrumente und Spülkanülen lassen sich die Metallkanülen
durch Biegen an die Topografie
der Kanäle anpassen.

Wachsende Begeisterung
Während der Testphase haben
sich die Vorteile des Colibri immer
deutlicher gezeigt. Nach anfänglicher Skepsis wuchsen die Begeisterung und die Bereitschaft, die
Mischkanülen anzuwenden. Das
Einsatzspektrum wurde kontinuierlich ausgeweitet, kreative Ideen
und effi ziente Lösungen entstanden. Mitunter sind es kleine, aber
feine Dinge, die die Arbeit erleichtern und Freude bereiten. Die
Colibri-Mischkanülen gehören
defi nitiv dazu. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Stumpfaufbauten
Für Stumpfauf bauten habe ich
ein Komposit aus Doppelspritzen
verwendet, sodass der Colibri mit
braunem Überwurfring und einer
Metallkanüle mit 1,4 mm Außendurchmesser zur Anwendung
kam. Das Individualisieren der
Metallkanüle durch Biegen und
Drehen erleichtert sowohl das Erreichen des Stumpfes als auch das
tiefe Eintauchen in die Matrize

Dr. med. dent. Niklas Bartling
Rorschacherstr. 1
9450 Altstätten, SG
Schweiz
Tel.: +41 71 7576500
Fax: +41 71 7576501
zahnarzt@bartling.ch
www.bartling.ch


[5] =>
SO
EINFACH
GEHT
ENDO
HEUTE!
AUFBEREITUNG

SPÜLUNG

FÜLLUNG

POST-ENDO

RECIPROC®

EDDY™

GUTTAFUSION®

DT POSTS

Feilensystem
Endomotor
Apexlokator

Schallaktivierte
Spülspitze

Warme
Obturation

Quarzfaserstifte

VDW begleitet Sie mit mehr als 140 Jahren Expertise als Endodontie-Spezialist in die Zukunft.
Innovative, aufeinander abgestimmte Produkte in Form einer ganzheitlichen Systemlösung
yzkomkxt"Onxk"Hkngtjr{tmyw{grozfiz"{tj"¦kxkotlginkt"Gxhkozyghrfi{lk4"Vxuã"zokxkt"Yok"jghko"¦ut"
unserer Leidenschaft für perfekten Service.

Endo Easy Efficient ist unser Antrieb und Versprechen an Sie und Ihre Patienten. Erleben

Yok"soz"¥J]"kotk"tk{k"Rkoinzomqkoz"{tj"K ""\okt\"ot"Onxkx"zfimroinkt"Ktju3Hkngtjr{tm'

vdw-dental.com


[6] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016

22 Endo Products

Neues Endo-Zapfsystem sehr erfolgreich So einfach geht Endo heute
ESD-Entnahmesystem von lege artis überzeugt auf ganzer Linie.
Das ESD-Entnahmesystem von lege
artis ist seit mehr als zwei Jahren in
jeder Flaschengröße der bekannten
Produkte HISTOLITH NaOCl 5%,
CALCINASE EDTA und CHXEndo 2% integriert und darf natürlich im neuen Produkt HISTOLITH
NaOCl 3% auch nicht fehlen.
Denn ESD bedeutet: Kein zeitaufwendiges Montieren von Entnahmehilfen und keine Reinigung
und Wartung von Füllstationen –
ESD ist einfach dabei! lege artis hat
über das Fachmagazin DENTAL
Barometer 70 Zahnarztpraxen zum
Test des ESD-Entnahmesystems
eingeladen. 93 Prozent der Testzahnärzte bewerteten das System
mit gut oder sehr gut und 86 Prozent werden es ihren Kollegen weiterempfehlen. 81 Prozent stellten
fest: ESD ist besser bzw. wesentlich
besser als die bisher angewandte
Methode.

VDW und die ganzheitliche Systemlösung zur Wurzelkanalbehandlung.

Die Vorteile des ESD-Entnahmesystems auf einen Blick:
• Zeitersparnis durch schnelle,
direkte Entnahme
• universell einzusetzen bei Luerund Luer-Lock-Spritzenansätzen
• Materialeinsparung durch rückstandsfreie Entnahme ohne Kleckergefahr
• Hygienegewinn durch weniger
Arbeitsschritte
• sofort einsatzfähige Flasche ohne
erforderliches „Zusammenstöpseln“ (Verschüttungsgefahr!)
• einfache Arbeitsvor- und -nachbereitung durch die Helferin
• praxisgerechtes Gebinde für den
professionellen Einsatz
Das ESD-System ist exklusiv
und kostenlos bei allen lege artis
Endo-Spüllösungen dabei. Der Verkauf erfolgt, wie bei allen lege artis
Produkten, unkompliziert über den

Aufeinander abgestimmte Produkte vereinfachen die Arbeitsabläufe.

Endo-Lösungen mit aufgesetzter Spritze.

dentalen Versand- und Fachhandel
in Deutschland. ET
Infos zum Unternehmen

lege artis
Tel.: +49 7157 5645-0
www.legeartis.de

ANZEIGE

The South African Society of
Endodontics & Aesthetic Dentistry

SPONSORS
DIAMOND

vierten Endo-Spülspitze EDDY TM,
bevor der Wurzelkanal mit dem bewährten, warmen Obturationssystem GUTTAFUSION® verschlossen wird. Die bruchresistenten und
langlebigen Quarzfaserstifte DT
ILLUSIONTMXRO®SL dienen zur
Verankerung von Füllungsmaterial.
Neben der Produktentwicklung
legt VDW einen weiteren Fokus auf
den Ausbau seines Serviceangebotes. Sorgfältig geschulte Produktberater helfen in persönlichen Gesprächen bei der individuellen Produktauswahl und weisen in die
neuen Technologien ein. Sowohl
in der neuen internationalen Community VDWuser.net als auch in
den bewährten Präsenzseminaren
sind jederzeit Diskussionen mit
Kollegen und Endoexperten möglich. ET
Infos zum Unternehmen

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com

Zuverlässig –
sicher – effizient

Endodontic &
Restorative
Excellence at the
Apex of Africa

SILVER

BRONZE

SPEAKERS
Christine Berthold (Canada)
Elio Berutti (Italy)
Guiseppe Cantatore (Italy)
Arnaldo Castellucci (Italy)
Antonis Chaniotis (Greece)
Bernard Friedland (USA)
Gianluca Gambarini (Italy)
James L Guttman (USA)

Mit der erfolgreichen Markteinführung der Endo-Spülspitze
EDDY TM und des kabellosen EndoMotors VDW.CONNECT Drive®
bietet der Endo-Spezialist VDW
nun eine ganzheitliche Systemlösung zur Wurzelkanalbehandlung.
Perfekt aufeinander abgestimmte
Produkte ermöglichen einen einfacheren und gleichzeitig effi zienten
Workflow, der durch seine sichere
Anwendung den langfristigen Behandlungserfolg steigert. Weniger
Arbeitsschritte über die gesamte
Endo-Behandlung hinweg sowie
der Einsatz von Single-use-Instrumenten sorgen für ein komfortables
Handling und eine überzeugende
Wirtschaftlichkeit.
Die VDW-Produkte decken den
gesamten Behandlungsablauf ab:
Seit Jahren erfolgreich und von vielen Zahnärzten geschätzt ist das
RECIPROC®-System zur Wurzelkanalaufbereitung. Die erfolgsrelevante Spülung und chemische Desinfektion erfolgt mit der schallakti-

Markus Haapasalo (Canada)
Sergio Kuttler (USA)
Martin Levin (USA)
Tara Mc Mahon (Ireland)
Francesco Mangani (Italy)
John Meechan (UK)
Yoshitsugu Terauchi (Japan)
Martin Trope (USA)
Peet van der Vyver (South Africa)

3-6 June 2016, Cape Town, South Africa www.ifea2016.com

OTHER SPONSORS

Präzise Wurzelkanalaufbereitung mit innovativem Feilensystem.
Schwedische Produkte stehen für
Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effi zienz. Dieser Tradition folgend
bietet das 1917 gegründete schwedische Unternehmen Sendoline
mit seinem S5 Rotary System eine
einfache und effi ziente Lösung für
die maschinelle Wurzelkanalaufbereitung.
Das innovative System, bestehend aus dem S5 Endo Motor und
den S5 Rotary Files, zeichnet sich

Motor entwickelten S5 Rotary
Files erlauben dank eines einzigartigen Profi ls einen optimalen
Abtransport des Debris aus dem
Wurzelkanal. Komplettiert wird
das S5 Rotary System durch passende Papierspitzen und Guttapercha-Stifte sowie den vollautomatischen S5 Apex Locator, der
präzise die Länge trockener und
nasser Wurzelkanäle misst. Mit
Sendoline-Produkten wird die Vi-

speziell durch seine unkomplizierte Anwendung aus. Der kabellose S5 Endo Motor sorgt durch
sein geringes Gewicht und fünf
vorprogrammierte Drehmomenteinstellungen sowie eine automatische Drehrichtungsumkehr für
mehr Komfort und eine bessere
Kontrolle während der Behandlung. Die speziell für den S5 Endo

sion von einfacher, ergonomischer
und patientenfreundlicher Endodontie greif bar. ET
Infos zum Unternehmen

Sendoline
Tel.: +49 172 8996042
(Stefan Rippel)
www.sendoline.com


[7] =>
ENDO TRIBUNE German Edition Nr. 5/2016 · 4. Mai 2016

Endo Products 23

Innovatives Warenwirtschaftssystem Perfekte Sicht & Sicherheit
Endodontologe setzt bei Materialmanagement auf Wawibox.

Dr. Jakob Rosenbohm, Zahnarzt aus
Waiblingen.

Dr. Jakob Rosenbohm betreibt
zusammen mit seinem Team aus
fünf Mitarbeiterinnen eine Zahnarztpraxis in Waiblingen. Spezialisiert auf die Bereiche Mikrosko-

pische Endodontie hat die Praxis
täglich ein hohes Materialaufkommen an kleinen und kleinsten
Produkten, deren Bestellung und
Verwaltung einen erheblichen Teil
an Zeit und personellem Aufwand
verschlingt. Motiviert davon,
diese alltäglichen Prozesse zu optimieren, hat das Praxisteam
vor einem Jahr entschieden, auf
Wawibox umzusteigen, das innovative Warenwirtschaftssystem
von caprimed. Ein voller Erfolg!
„Unser Ziel war es vor allem,
Zeit und Geld bei den Bestellvorgängen und der allgemeinen Materialverwaltung zu sparen und –
nicht zuletzt – das Lager zeitgemäßer zu führen. Bei der Suche nach
einem System, das zuverlässig,
wirtschaftlich und leicht in den
Praxisalltag integrierbar ist, sind
wir durch Empfehlungen auf die
caprimed GmbH von Dr. Simon
Prieß und Angelo Cardinale aus

Heidelberg aufmerksam geworden. Die von ihnen entwickelte
Wawibox, die Warenwirtschaftsbox, hatte Lösungen für all unsere
Optimierungswünsche und überzeugte sofort durch ihre einfache
Handhabung, so Dr. Rosenbohm.
Und weiter resümiert er: „Die
Wawibox als Kombination aus
Online-Materialverwaltung, integriertem Preisvergleich und Lagerkonzept hat die tägliche
Warenwirtschaft unserer Praxis
revolutioniert und ist dank seiner
einfachen Handhabung innerhalb
kürzester Zeit nahtlos im Praxisalltag verankert. Weniger Verwaltungsstress, volle Transparenz
und mehr Zeit fürs Wesentliche:
Wir sind restlos begeistert.“ ET

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de

Zwei neue Versionen des EndoGuard aus Lemgo.
Den EndoGuard gibt es nun auch in
einer kleineren (H269QGK.314.012)
und einer längeren Version
(H269QGK.315.016). Die Größe 012
eignet sich besonders gut für die
Präparation enger Zugangskavitäten. Der längere 315er Schaft erlaubt ein komfortables Arbeiten
unter dem Mikroskop. Unbenommen sind dabei die typischen Vorteile des EndoGuard: Nach initialer
Öffnung der Pulpakammer erleichtert er durch den Abtrag von Dentinüberhängen die Sicht auf die Kavität. Der geradlinige Zugang zum
Wurzelkanalsystem minimiert die
Gefahr einer Kanaltransportation
sowie das Risiko einer Feilenfraktur. Die Querhiebverzahnung sorgt
für ein besonders effi zientes und
ruhiges Arbeiten und dank seiner
glatten, nicht verzahnten Spitze
bleibt der Pulpakammerboden unversehrt. Aufgrund der konischen

Instrumentenform kann
die Präparation von
Unterschnitten weitestgehend vermieden werden,
wodurch kein infi ziertes
Gewebe im Pulpakavum
verbleibt. Damit bietet der
EndoGuard beste Prognosen für den endodontischen Erfolg. ET

Komet Dental
Gebr. Brasseler
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 5261 701-700
www.kometdental.de
Infos zum Unternehmen

Alles Gute für die Endo
SPEIKO bietet alle chemischen Komponenten für die Endodontie.

1

2

Abb. 1: Wawibox kommt in der Praxis an. – Abb. 2: Dr. Rosenbohm und sein Team.

Besonders flexibel
dank modularer System-Linie
Der Schlumbohm GmbH liegen die Endodontologen am Herzen.

EndoPilot „ultra premium“.

Die modulare System-Linie EndoPilot passt sich Ihrem individuellen
Behandlungskonzept an. Je nach

Gerätevariante vereint der
EndoPilot alle Arbeitsschritte
einer Wurzelkanalbehandlung
in einer Einheit. Während
„comfort“ oder „mobil“ Aufbereitung plus Längenmessung bieten, ermöglicht
„comfort plus“ zusätzlich
die thermoplastische
Wurzelkanalfüllung. Die
Kompletteinheit „ultra
premium“ verfügt
außerdem über ein
Ultraschallhandstück und eine
Pumpe.
Alle Varianten werden mittels
Fußschalter und Steuergerät bedient. „Mobil“ und alle „ultra“-Modelle arbeiten mit Akku und Funkfußschalter (Bluetooth) und sind
somit besonders flexibel. Des Weiteren bietet der platzsparende Aufstel-

ler eine sichere Ablage für jedes
Handstück.
Die Funktionen sind über das
intuitiv bedienbare Touch-Display
schnell aufrufbar. Zu jeder Situation
erscheinen sichere Hinweise. Besonders komfortabel ist die sichere Längenbestimmung während der Aufbereitung mittels des vollisolierten
Winkelstücks. Alle gängigen NiTiFeilen-Systeme sind programmiert,
die Kennwerte sind jedoch individuell veränderbar. Ein Feilen-Management („Boxenverwaltung“) sorgt für
„Feilenverschleißüberwachung“.
Alle Geräte sind nachrüstbar.
Updates sind jederzeit einfach durchzuführen. ET

Schlumbohm GmbH & Co. KG
Tel.: +49 4324 8929-0
www.schlumbohm.de

Als Endo-Spezialisten bieten wir,
die Firma SPEIKO – Dr. Speier
GmbH, Ihnen für die Endodontie
alle chemischen Komponenten –
vom Auffi nden bis zum Verschließen des Wurzelkanals. Zahnärzte
haben jetzt die Möglichkeit, neben
dem Arzneimittel Hypochlorit
SPEIKO 5,25 Prozent auch
Hypochlorit SPEIKO 3 Prozent
zu erhalten. Ab sofort gibt es zu
allen Endo-Spüllösungen das
Entnahmesystem SPEIKO Easy
Quick. Hiermit können die Spüllösungen dosierbar, sauber und
sicher entnommen werden.
SPEIKO Easy Quick ist lieferbar in 30 ml, 100 ml und 250 ml
und eignet sich für Spritzen mit
Luer, wie Luer-Lock-Ansatz.
Sie erhalten SPEIKO Easy
Quick kostenlos zu jeder EndoSpüllösung von SPEIKO und ent-

NEU auf
speiko.de
Der SPEIK
Image-Fil O
m
scheiden selbst, ob Sie mit dem
Entnahmesystem arbeiten möchten oder nicht.
Sie möchten gern mehr über
SPEIKO Easy Quick erfahren oder
das SPEIKO Easy Quick testen?
Bitte kontaktieren Sie uns! ET

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel.: +49 2506 30477-0
www.speiko.de

ANZEIGE


[8] =>

) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Endo Tribune Germany No. 1, 2016Endo Tribune Germany No. 1, 2016Endo Tribune Germany No. 1, 2016
[cover] => Endo Tribune Germany No. 1, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Minimalinvasive Techniken erfordern grazile Instrumente und Applikationshilfen [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => Endo Products [page] => 06 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Minimalinvasive Techniken erfordern grazile Instrumente und Applikationshilfen / Endo Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.083
Queries: 22
Memory: 11.164978027344 MB