DT Austria No. 11, 2016DT Austria No. 11, 2016DT Austria No. 11, 2016

DT Austria No. 11, 2016

Statements & News / International News / International Science / International Business / International Interview: „Maximale Sicherheit - Langlebigkeit und hohe Qualitätsansprüche“ / Events / Gesunde Zähne – gesunder Körper / Industry Report / Endo Tribune Austrian Edition

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 70092
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-11-02 09:25:10
            [post_date_gmt] => 2016-11-02 09:25:10
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 11, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-11-2016-1116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 05:39:41
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:39:41
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau1116/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 70092
    [id_hash] => 47b5a74dedc5e60b0402b5ca84a926eaf857b8f7456013a2a8f80ca425d44fec
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-11-02 09:25:10
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 70093
                    [id] => 70093
                    [title] => DTAU1116.pdf
                    [filename] => DTAU1116.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU1116.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2016-1116/dtau1116-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau1116-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 70092
                    [date] => 2024-10-23 05:39:35
                    [modified] => 2024-10-23 05:39:35
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 11, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => International Science

                            [description] => International Science

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: „Maximale Sicherheit - Langlebigkeit und hohe Qualitätsansprüche“

                            [description] => International Interview: „Maximale Sicherheit - Langlebigkeit und hohe Qualitätsansprüche“

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Gesunde Zähne – gesunder Körper

                            [description] => Gesunde Zähne – gesunder Körper

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Endo Tribune Austrian Edition

                            [description] => Endo Tribune Austrian Edition

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-11-2016-1116/
    [post_title] => DT Austria No. 11, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-0.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-1.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-2.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-3.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-4.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-5.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-6.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-7.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-8.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-9.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-10.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-11.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-12.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-13.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-14.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-15.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-16.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-17.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-18.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-19.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-20.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-21.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-22.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 70092-fbc1f664/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 70092-fbc1f664/1000/page-23.jpg
                            [200] => 70092-fbc1f664/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 70094
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 05:39:35
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 05:39:35
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-70092-page-24-ad-70094
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-70092-page-24-ad-70094
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 05:39:35
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 05:39:35
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70092-page-24-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 70094
                                    [id_hash] => 0b616125e56d52de0a7567b038708f24f70abb02602a2696d31e84f8107845fa
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 05:39:35
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies_66_straumann_ag.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-70092-page-24-ad-70094/
                                    [post_title] => epaper-70092-page-24-ad-70094
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.64,0,98.71,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 70092
                                    [page] => 24
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729661975
    [s3_key] => 70092-fbc1f664
    [pdf] => DTAU1116.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/70092/DTAU1116.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/70092/DTAU1116.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/70092-fbc1f664/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA1116_01-24.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 11/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 7. November 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Das Wissen der Zahnärzte

Keramikimplantate

Fakten und Fantasie

Kenntnisse zu Ätiopathogenese und Diagnostik von craniomandibulären Dysfunktionen sind in den letzten Jahrzehnten erheblich gewachsen. Von Dr. Oliver
Schierz und Gereo Wirtz.
Seite 4f

Z-Systems setzt seit Jahren erfolgreich
auf die Entwicklung metallfreier Implantate. Rubino Di Girolamo (CEO) und Dr.
Michael Homm (Head of Sales and Marketing) im Interview.
Seite 8

Vom 1. bis 3. Dezember wird in Wien
zum vierten Mal der Internationale Kongress der ÖGEndo unter der Leitung von
Dr. Matthias Holly und DDr. Johannes
Klimscha abgehalten..
Seite 11

Das wird
teuer
Zahnärztinnen zu Recht
entlassen.
GRAZ – Bereits vor zwei Jahren wurden in Kärnten zwei Zahnärztinnen
fristlos entlassen. Sie sollen unter anderem Materialien gestohlen und
trotz Krankmeldung im Zahnambulatorium in einer Privatpraxis weitergearbeitet haben. Erst im Juli
wurde den Ärztinnen in erster Instanz recht gegeben und 150.000
Euro zugesprochen.
Das Oberlandesgericht Graz sah
den Fall jedoch anders und gab der
Gebietskrankenkasse Kärnten vor
kurzem recht. Diese fordert von den
Ärztinnen jetzt bis zu 60.000 Euro,
außerdem müssen die Anwaltskosten übernommen werden. Sollten
die beiden Zahnmedizinerinnen das
Urteil nicht anerkennen, führt der
Weg jetzt zum Obersten Gerichtshof
und der Rechtsstreit geht in die
nächste Runde. DT
Quelle: ZWP online

Wissenschaftsminister für Erhalt der Medizinquote
Rahmenbedingungen für Ärzte sollen kontinuierlich verbessert werden.
WIEN – „Österreich hat in den vergangenen Jahren ein qualitativ hochwertiges Versorgungssystem mit
hoher Ärztedichte für die Bevölkerung aufgebaut. Daher kommt der
qualitativen Ausbildung unserer
Mediziner eine wesentliche Rolle zu.
Hier braucht es nationale und europäische Maßnahmen, um das hohe
Niveau langfristig zu sichern“, so
Wissenschaftsminister Vizekanzler
Dr. Reinhold Mitterlehner in einem
Pressegespräch. Um die heimische
Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, wurde 2006 die Quotenregelung eingeführt: 75 Prozent der Medizinstudienplätze sind für Österreicher vorgesehen, 20 Prozent für Studenten aus EU-Ländern, fünf
Prozent aus Drittstaaten. Bis Ende
2016 läuft die derzeit geltende Quote
im Medizinstudium. Um den Bedarf
zu untermauern, hat Österreich seit
2008 jedes Jahr einen Bericht mit relevanten hochschulischen Daten bei
der EU-Kommission vorgelegt. Der
Endbericht wurde Anfang Oktober
an die EU-Kommission übermittelt.

Ausbildung in Österreich –
arbeiten in Deutschland
In Österreich gibt es derzeit
1.620 Studienplätze für Humanund Zahnmedizin. Österreichweit
haben sich heuer 15.130 Personen
für Aufnahmeverfahren angemeldet
(rund 1.000 Personen mehr als
2015). „Das kontinuierlich steigende
Interesse am Studium ist ein klarer
Beleg für die hohe Ausbildungsqualität in Österreich. Studierende aus
Deutschland bilden vor, während
und nach dem Studium einen hohen
Anteil im Medizinstudium. Auf der
anderen Seite sehen wir eine Fehlentwicklung bei der tatsächlichen
Berufsausübung dieser Absolventen“, so Dr. Mitterlehner. Laut Absolventenbefragung im letzten Studienjahr planen 60 Prozent der Deutschen, nach dem Studium zurückzugehen, tatsächlich liegt der Anteil der
Rückkehrer zehn bis 20 Prozent darüber. Nur zehn Prozent lassen sich in
die österreichische Ärzteliste eintragen, von den österreichischen Absolventen hingegen 84 Prozent. Haupt-

Dr. Reinhold Mitterlehner

motive für die Rückkehr nach
Deutschland sind familiäre Gründe
(45 Prozent) und berufliche Überlegungen (44 Prozent).

Quotenregelung notwendig
Ohne Quotenregelung würde es
aufgrund der Erfahrungen in der
Vergangenheit zu einem noch höheren Anteil insbesondere deutscher

Studierender kommen, durch das
unterschiedliche Migrationsverhalten mit drastischen Folgen für die
Gesundheitsversorgung. In Zukunft
werden ohne die Quotenregelung
bis zum Jahr 2030 rund 3.500 Ärztestellen im Gesundheitssystem fehlen, verschärft wird die Situation
durch einen stärker werdenden Ärztebedarf in Deutschland von 45.000
Ärzten bis 2020.
„Aufgrund der Datenlage und
des künftig steigenden Bedarfs an
Medizinern in Deutschland ist
davon auszugehen, dass der Druck
auf Österreichs Medizinische Universitäten weiter steigen wird. Wir
setzen kontinuierlich Schritte, um
mehr Medizinabsolventen im Land
zu halten, aber allein mit nationalen
Maßnahmen werden wir das hohe
Niveau der Versorgung nicht sichern
können“, betont Dr. Mitterlehner
angesichts der bevorstehenden politischen Verhandlungen über die
Fortführung der Medizinquote. DT
Quelle: BMWFW
ANZEIGE

Amalgam-Ende für 2022 angepeilt
Abstimmung über die geplante EU-Quecksilberverordnung.
KREMS (jp) – Im Ausschuss
für Umwelt und Volksgesundheit (ENVI) des Europäischen
Parlaments fand Mitte Oktober die Abstimmung über die
geplante EU-Quecksilberverordnung statt. Dabei wurde
mit großer Mehrheit ein Kompromissantrag zur künftigen
Nutzung von Dentalamalgam
angenommen. Dieser sieht
neben der verbindlichen Einführung von Amalgamabscheidern
und der alleinigen Nutzung von verkapseltem Amalgam auch ein Verbot
der Verwendung dieses umstrittenen
Füllungsmaterials bei schwangeren

© Szasz-Fabian Jozsef/Shutterstock.com

und stillenden Frauen sowie bei
Milchzähnen vor.
Darüber hinaus fordert der Ausschuss ein schrittweises Auslaufen
(„phase-out“) von Amalgam bis
Ende 2022. Über dieses Datum hinaus soll Amalgam nur noch in medi-

zinisch zwingend indizierten
Ausnahmefällen genutzt werden dürfen. Damit geht der
ENVI deutlich über die Vorgaben der Minamata-Konvention hinaus, die lediglich eine
Reduzierung der Amalgamnutzung („phase-down“) vorsieht.
Der Gesetzgebungsprozess
ist aber noch nicht abgeschlossen. Parallel zum Europäischen
Parlament finden Beratungen auf
Ratsebene der EU-Kommission statt.
Dort gibt es aber derzeit keine Mehrheit für ein „phase-out“ von Amalgam. Nach dem Wunsch des ENVI
sollen bald sogenannte „Trilogverhandlungen“ mit Rat und Europäischer Kommission beginnen, um das
Gesetzgebungsverfahren rasch abzuschließen. Offen ist, ob die im Rat versammelten EU-Mitgliedsstaaten diesem Ansinnen folgen werden.
Während in Österreich Amalgamabscheider seit langer Zeit gesetzlich
vorgeschrieben sind, gibt es in neun
EU-Mitgliedsstaaten keine gesetzliche Pflicht dafür. Die Kommission
schätzt, dass derzeit ein Viertel aller
Zahnarztpraxen in der EU über
keinen Amalgamabscheider verfügt.
DT

WIR ARBEITEN
AM LÄCHELN
ÖSTERREICHS!
Was gibt es Schöneres als ein
sympathisches Lächeln eines Menschen,
vor allem aber eines Kunden!
Als Nummer 1 in der Branche hat sich
Henry Schein ab sofort dem Lächeln Österreichs
verschrieben, um den Kunden aus Praxis und
Labor zu noch mehr Erfolg zu verhelfen.
Egal ob Material, Einrichtung oder Service:
Mit höchster Kompetenz werden den Kunden
greifbare Lösungen für ihre individuellen
Bedürfnisse geboten.
Selbstverständlich ist Henry Schein auch im
Bereich der neuen Technologien voll am Puls der
Zeit und bietet umfassende und technologisch
ausgereifte Lösungen für den perfekten digitalen
Workflow zwischen Praxis und Labor an.
Henry Schein Dental.

Service-Hotline: 05 / 9992 - 1111
Einrichtungs-Hotline: 05 / 9992 - 3333
Material-Hotline: 05 / 9992 - 2222
Fax-Nr.: 05 / 9992 - 9999

Henry Schein Dental Austria
Computerstraße 6 • 1100 Wien
Tel.: 05/9992-0 • Fax 05/9992-9999
info@henryschein.at • www.henryschein-dental.at


[2] => DTA1116_01-24.pdf
2

Statements & News

ODV-Wissenschaftspreis
2017
Arbeiten und Projekte können
bis 31. März 2017 eingereicht werden.

WIEN – Der Zahnärztliche Interessenverband Österreichs (ZIV)
schreibt auch aktuell wieder seinen
vom Österreichischen Dentalverband (ODV) mit € 5.000 dotierten
Wissenschaftspreis aus. Mit diesem
Wissenschaftspreis sollen Arbeiten
und Projekte ausgezeichnet werden,
die von herausragender Bedeutung
für die praktische Berufsausübung
auf dem Gebiet der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde sind. Es werden
ausschließlich Arbeiten oder Projekte berücksichtigt, die bis zum
31. März 2017 beim ZIV (1010 Wien,
Gartenbaupromenade 2/8/15) eingelangt sind.
Der Preis wird durch eine Jury
vergeben. Diese besteht aus den fol-

genden vier Mitgliedern: Prof. Dr.
Andreas Filippi, Universität Basel;
Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni,
Universität Graz; Dr. Gottfried Fuhrmann, Präsident des ODV, Wien;
und Dr. Matthias Holly, niedergelassener Zahnarzt, Wien. Sie müssen in
deutscher Sprache abgefasst oder
mit deutscher Übersetzung eingereicht werden.
Die Verleihung findet im Rahmen eines Festaktes am 10. Mai 2017
in Wien statt.
Weitere Informationen unter
www.ziv.at. DT
Quelle: Zahnärztlicher Interessenverband Österreichs

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

„Practice Pink“
Henry Schein unterstützt mit seinem Programm die ÖKKH.
WIEN – Im Oktober wird Henry
Schein Dental Austria im Rahmen seines „Practice Pink“ Programms verschiedene pinke Produkte anbieten,
von dessen Erlös innerhalb des Monats
ein Teil an die Österreichische KinderKrebs-Hilfe (ÖKKH) gespendet wird,
um diese bei ihrem Kampf gegen Krebs
zu unterstützen. Die ÖKKH sieht ihre
Mission in der umfassenden Unterstützung von an Krebs erkrankten Kindern
und Jugendlichen sowie ihrer Familien
während der Erkrankung und danach.
Eine Beschreibung der verfügbaren
Practice-Pink-Produkte und genauere
Angaben darüber, wie diese Initiative
unterstützt werden kann, ist auf der
Henry Schein Website verfügbar.
In den Vereinigten Staaten führt
Henry Schein dieses Programm seit
2005 durch, wobei der Schwerpunkt
auf Brustkrebs gelegt wurde. Im Laufe
der Jahre wurde die Kampagne erweitert, um auch Maßnahmen gegen andere Krebsarten zu unterstützen (z. B.
Krebs bei Kindern oder oraler Krebs).
Seitdem die Kampagne ins Leben gerufen wurde, konnte sie über 1,1 Mio.
USD aufbringen, mit denen verschie-

dene Initiativen und Programme zur
Verbesserung der Pflege und der Prävention von krebsbedingten Krankheiten sowie der Information für Krebspatienten unterstützt werden konnten.
„Henry Schein freut sich darüber,
dieses wichtige Programm auch in Europa umsetzen zu können. In Österreich erkranken jährlich mehr als 300
Kinder und Jugendliche an Krebs, acht
von zehn Kindern und Jugendlichen
überleben diese Krankheit. Trotzdem
ist Krebs bei Kindern und Jugendlichen
weltweit noch immer die erste Todesursache durch nicht übertragbare Erkrankungen“ *, sagt Roman Reichholf,
Geschäftsführer Henry Schein Dental
Austria, und fügt hinzu: „Wir hoffen,
dass wir mit diesem Programm in der
Lage sind, das Leben von unzähligen
jungen Patienten und ihren Familien
positiv zu beeinflussen.“
Practice Pink ist ein Teil von Henry
Schein Cares, dem weltweiten Programm für die soziale Verantwortung
des Unternehmens. Henry Schein hilft
auch unterversorgten Bevölkerungsgruppen dabei, Zugang zu einer Gesundheitsvorsorge zu erhalten, indem

das Unternehmen sein Augenmerk auf
drei Bereiche legt: Wellness, Prävention
und Schulung; Notfallvorbereitung
und Schmerzlinderung; Aufbau des
Gesundheitswesens. Ein wichtiger Teil
dieser Arbeit ist es, Unterstützung für
Krebspatienten und ihre Familien zu
bieten. DT
* Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe

Quelle:
Henry Schein Dental Austria GmbH

Entscheidung über neue EU-Medizinprodukte-Verordnung gefallen
Mehr Sicherheit für Patienten – ohne überbordenden Aufwand und Bürokratie.

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Lysann Reichardt
Redaktionsleitung
l.reichardt@oemus-media.de
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matthias Abicht
info@dp-uni.ac.at
abicht@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Projektmanagement/Verkauf
Stefan Thieme
s.thieme@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Gernot Meyer
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller meyer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Marion Herner
m.herner@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur
Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

WIEN – Seit fast vier Jahren wird darüber verhandelt. Seit Oktober 2015
arbeiteten EU-Parlament, EU-Rat
und EU-Kommission im Rahmen
des sogenannten „Trilog“ an einer
neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung. Am 25. Mai 2016 hat man
sich auf einen Kompromiss geeinigt.
Ziel der neuen Regelung ist, die
Sicherheit für die Patienten weiter
zu erhöhen. AUSTROMED Präsident Gerald Gschlössl: „Eine einheitliche Regelung ist sehr zu begrüßen. Aktuell gibt es noch große Unterschiede zwischen den einzelnen
EU-Mitgliedsländern. Die EU-Medizinprodukte-Verordnung hat entscheidende Auswirkungen auf die
Patienten, aber natürlich auch auf
die Hersteller und Händler von Medizinprodukten. Viele Punkte der
neuen Regelung werden eine große

Herausforderung an die Branche
darstellen und sehr wahrscheinlich
zu Mehraufwand und damit steigenden Kosten führen. Um die Sicherheit der Patienten weiter zu erhöhen,
werden für verschiedene Produktgruppen die Hürden, die zu
einer Zulassung führen, erhöht.
AUSTROMED ist dennoch froh darüber, dass es endlich zu einer Einigung gekommen ist. Genaueres über
den Inhalt kann aber erst nach Vorliegen des Verordnungstextes gesagt
werden.“

Spagat zwischen Patientensicherheit und Innovationen
Die Branche hält bereits jetzt
enorme Ressourcen für die Umsetzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen vor. Die neuen Regeln
müssen daher machbar und umsetz-

bar sein. So ist auch der Versuch
nicht sinnvoll, diese mittels überbordender Kontrollmechanismen zu erreichen und damit gleichzeitig Innovationen zu verhindern. Gerald
Gschlössl: „Innovationen sind oft
entscheidend für die Lebensqualität
der Patienten. Diese müssen weiterhin rasch und einfach erreichbar
sein und dabei gleichzeitig einen
möglichst hohen Sicherheitsgrad
aufweisen. Die österreichische Medizinproduktebranche wird weiterhin die Erstellung sinnvoller Regelungen unterstützen und bei der nationalen Umsetzung darauf achten,
dass unnötige Bürokratien für alle
Beteiligten vermieden werden.“ Die
neue EU-Medizinprodukte-Verordnung sollte spätestens Anfang 2017
in Kraft treten. DT
Quelle: AUSTROMED

Falsche Anwaltspost
Fax-Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzungen im Umlauf.
WIEN – Die Österreichische Zahnärztekammer wurden von mehreren
Kammermitgliedern darauf hingewiesen, dass Zahnärzte von einer
deutschen Rechtsanwaltskanzlei (RA
Jörg Schmidt, Berlin) wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen unverzüglich zur Abgabe einer
„Strafbewehrten Unterlassungserklärung“ und Zahlung von € 950
aufgefordert wurden.
Im Schreiben wird behauptet,
dass durch den angeblichen, unerlaubten Download eines Erotikfilms
über ein sogenanntes Filesharing-

System (d. h. Herunterladen
und gleichzeitige Weiterverteilung) eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde.
Durch die Zahlung der
Summe könne eine Klage abgewehrt werden.
Da es den Rechtsanwalt samt Kanzleistandort nach
den Recherchen
der ÖZÄK nicht
gibt und es sich
damit offensichtlich um „Spam“

handelt, empfiehlt sie den
betroffenen Kollegen, diese
Zahlung nicht vorzunehmen. Gleichzeitig bitte
die ÖZÄK darum, sich
an die Landeszahnärztekammer zu
wenden, sollten auch Sie
ein solches
Schreiben erhalten! DT

Quelle: ÖZÄK
© Lisa S./Shutterstock.com


[3] => DTA1116_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

International News

Mit Mikroben zur schnelleren
Parodontitisdiagnose

Peptide versus
Superkeime

Amerikanische Wissenschafter differenzieren mikrobiell Gingivitis und Parodontitis.

Mit Nanostrukturen gegen Antibiotikaresistenz.

© Sirirat/Shutterstock.com

WASHINGTON, DC – Fast 80 Prozent der über 35-Jährigen leiden unter
Parodontitis, in ihrer schweren Form
zählt sie mittlerweile zu den sechs
häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Als Vorstufe bzw. Vor-

bote gilt oft die Gingivitis. Beide Erkrankungen unterscheiden sich nicht
nur in ihren Symptomen, sondern
auch in der mikrobiellen Zusammensetzung. Das fanden jetzt Forscher bei

der Untersuchung von annähernd
1.000 malawischen Frauen heraus, die
damit einen Grundstein für eine
schnellere Parodontitisdiagnose gelegt haben.
Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschafter rund
um den Briten Liam Shaw jüngst im
Applied and Environmental Microbiology, einer Publikation der American
Society for Microbiology. Um das
mikrobielle Klima in der Mundhöhle
bei Gingivitis und Parodontitis zu
differenzieren, erstellten die Forscher
mithilfe der Hochgeschwindigkeitssequenzierung der 16S ribosomalen
RNA einen Zensus der oralen Mikroben. Dabei fanden sie eine kleine Anzahl an Spezies, die in Verbindung mit
Parodontitis, aber nicht mit Gingivitis
gebracht werden, unter ihnen die Gattungen Prevotella, Treponema und
Selemonas.

Normalerweise wird Parodontitis
anhand der Taschentiefe diagnostiziert bzw. dann, wenn die ersten
Zähne beweglich sind, was oft zu spät
ist, um der Entzündung entgegenzuwirken. Zudem erfordert die Diagnose Expertenwissen und teures
Equipment, was gerade in unterentwickelten Ländern nicht immer verfügbar ist. Doch auch in den Industrienationen ist Parodontitis ein großes Problem, was sich nicht allein
anhand von Zahnfleischbluten diagnostizieren lässt, da die Blutungen
auch viele andere Ursachen haben
können.
Mit ihrer Studie haben die Wissenschafter den Grundstein gelegt,
um eine schnelle und preiswerte
Diagnose stellen und bei Parodontitis
frühzeitig gegensteuern zu können. DT
Quelle: ZWP online

Mangelernährung im Zahn nachweisbar
Irische Forscher entdecken Mangelernährung durch geringe Kohlenstoffwerte.
BRADFORD – Dass das Dentin der
Zähne Chemikalien und Umwelteinflüsse speichert, ist bereits bekannt.
Dass aber auch Mangelernährung
und Stress ihre Spuren im Gebiss hinterlassen, haben jetzt irische Forscher
herausgefunden und ihre Ergebnisse
im Magazin PLOS ONE veröffentlicht.
Ausgangspunkt für die Forschungen war der Fund eines Massengrabes
eines Armen- und Waisenhauses aus
dem 19. Jahrhundert 2005 in Irland.
Da Sterbedaten und -umstände aus
Dokumentationen bekannt waren,
konnten die menschlichen Überreste
der Kinder und Erwachsenen als
ideale Untersuchungsobjekte genutzt
werden. So machten sich die Forscher
rund um Julia Beaumont von der
Universität von Bradford auf die
Suche nach Markern, die für eine
Hungersnot typisch sein könnten.
Fündig wurden sie im Kollagen
der Zähne. Dieses schlüsselt die Ernährungsweise zeitlich sehr präzise
auf. Allerdings nur während der Entstehung, das heißt, ist das Dentin einmal vollständig aufgebaut, ändert es
sich nicht mehr. Im Kollagen im Kno-

Die Grafik zeigt die Entwicklungsrichtung des Dentins im menschlichen
Zahn. (© 2016 Beaumont, Montgomery)

chen ist es genau andersherum: Es
wird täglich neu gebildet und mittelt
so die Ernährung der letzten Lebensjahre.
Mit der Studie wollten die Forscher Marker ausfindig machen, die
den Übergang von einer kartoffelhaltigen Ernährung zu einer maishaltigen Diät anzeigen, und somit Mangel-

ernährung oder gar Hunger nachweisen. Dies ist ihnen auch gelungen:
Kommt es während des Zahnwachstums zur Unterernährung, sinkt der
Anteil an Kohlenstoff stark ab und der
Stickstoffanteil steigt enorm. Früher
wurde dies als Anzeichen einer reichhaltigen Ernährung des Adels interpretiert, was aber bei den untersuchten Skeletten nachweislich nicht der
Fall war.
Die Ergebnisse zeigen deutlich,
dass dieses Phänomen bei Mangelund Unterernährung auftritt, weil der
Körper sich gleichsam selbst verzehrt
sowie bestehendes Protein recycelt
und die letzten Fettreserven aufbraucht, welche einen geringen Kohlenstoffwert besitzen. Zugleich haben
die Wissenschafter aber auch festgestellt, dass nach einer Umstellung der
Ernährung auf Mais sich die Kohlenstoff- und Stickstoffverhältnisse wieder normalisierten, was zeigt, dass sich
der Körper an die neue Ernährungsweise angepasst hat. Besonders für die
Forensik könnten die Studienergebnisse in Zukunft wichtig werden. DT
Quelle: ZWP online

Regenerierendes Glaskomposit
Forscher möchten bis 2020 amalgamhaltige Füllungen eliminieren.
LONDON – Es wäre die Erfindung
der dentalen Welt: Füllungen, die
Zähne von innen heraus reparieren.
Diese Nachricht schlug Mitte des
Jahres große Wellen und soll Patienten zukünftig vor den gefürchteten
Wurzelkanalbehandlungen bewahren. Studienleiter Robert Hill von
der Queen Mary University of London hat jetzt erste Ergebnisse präsentiert.
Das neuartige bioaktive Glaskomposit soll, im Gegensatz zu her-

kömmlichen Füllungen, nicht nur
ein Leben lang halten, sondern auch
beschädigte Zähne wieder heilen.
Dies wird durch die Freisetzung von
Fluorid, Kalzium und Phosphaten
erreicht, die dazu dienen, neue Mineralien im Zahn zu bilden. Die neuen
Ergebnisse zeigen, dass das Komposit
mit dem Körper zusammenarbeitet,
um die Mineralien zu ersetzen, die
durch Karies verloren gegangen sind.
Außerdem erzeugt die neue Füllung
eine basische Umgebung, welches

ST. GALLEN – Sie kommen in vielen
Lebewesen vor und gelten als natürliche Waffe gegen Bakterien im
Körper: sogenannte antimikrobielle
Peptide. Sie bieten eine mögliche –
und inzwischen auch dringend benötigte – Alternative zu konventionellen Antibiotika, konnten aber bisher klinisch nicht erfolgreich eingesetzt werden. Der Grund liegt in
ihrer Struktur, die dafür sorgt, dass
sich Peptide im Innern des menschlichen Körpers relativ schnell zersetzen, noch ehe sie ihre antibakterielle
Wirkung entfalten können.

das Kariesbakterium daran hindert,
sich auszubreiten und weitere Schäden im Zahn anzurichten. Richard
Whatley, CEO von BioMin Technologies, dem Unternehmen, welches
erst kürzlich die Lizenzen für diese
neue Technologie erworben hat, ist
zuversichtlich, dass mit dem bioaktiven Glaskomposit das Ziel, bis 2020
alle amalgamhaltigen Füllungen zu
eliminieren, erreicht werden kann. DT
Quelle: ZWP online

Forscher sind einer Lösung
beim Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien nahe
In der Empa-Abteilung „Biointerfaces“ in St. Gallen ist es einem
Team unter der Leitung von Dr.
Stefan Salentinig in Zusammenarbeit
mit der Universität Kopenhagen nun
gelungen, eine Art Shuttlesystem aus
flüssigkristallinen Nanomaterialien
zu entwickeln (sogenannte „Nanocarriers“), die die Peptide schützen
und somit sicher an den Zielort bringen können. Die Resultate der Studie
wurden kürzlich im Journal of Physical Chemistry Letters publiziert. Die
entwickelten „Nanocarrier“ bestehen
aus sogenannten strukturbildenden
Lipiden, welche die antibakteriellen
Peptide beherbergen und sie je nach
Art der Struktur festhalten oder abgeben können. Erste Tests mit Bakterienkulturen haben gezeigt, dass
die Peptide von den „Nanocarriern“
komplett eingeschlossen werden und
somit stabil bleiben. Sobald sie aller-

3

dings freigesetzt werden, entfalten sie
ihre volle Wirkung und zeigen sich
äußerst effektiv im Kampf gegen die
Bakterien.

Peptide sind gut –
Peptide und Nanokapsel besser
Den Wissenschaftern ist eine
weitere Eigenschaft des Nanoträgers
aufgefallen. Peptide wirken im
„Alleingang“ bereits effektiv gegen
Bakterien – in Kombination mit ihrer
Trägerstruktur allerdings noch wesentlich stärker. So sorgt die entwickelte Schutzhülle aus Lipiden nicht
nur dafür, dass die Peptide sicher an ihren Wirkungsort
gelangen, sondern verstärkt
zusätzlich ihre Wirkung am
Zielort. Die Forschungsarbeit
der Empa und der Universität
Kopenhagen könnte also ein
erster Schritt im erfolgreichen Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien sein,
denn Peptide nutzen einen
anderen Wirkmechanismus als Antibiotika und zerstören die Membran
der Bakterien. Dagegen sind selbst
antibiotikaresistente Superkeime
nicht gewappnet. „Natürlich können
sich die Bakterien irgendwann auch
daran anpassen“, so Salentinig. Jedoch ginge das nicht von heute auf
morgen; im Kampf gegen multiresistente Bakterien hätte man eine neue
Waffe im Arsenal.
In einem nächsten Schritt wollen die Forschenden die Nanoträger
so strukturieren, dass sie ihre Wirkung zu einer ganz bestimmten Zeit
entfalten. Die Peptide sollen also im
Inneren der Nanostruktur geschützt
und dann erst bei Bedarf und durch
Veränderung der Struktur freigegeben werden. Sozusagen „auf Knopfdruck“. Das ist vor allem im medizinischen Bereich äußerst wichtig. DT
Quelle: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
(Empa)
ANZEIGE

minilu – die

Praxis-Heldin

Über 20.000 Markenartikel für Praxis
und Labor:
· supergünstig
· superschnell
· supereinfach

meine
Werde in!
d
Freun


[4] => DTA1116_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

International Science

Ursachen und Diagnostik craniomandibulärer Dysfunktionen –
das Wissen der Zahnärzte
Lebenslanges Lernen und Streben nach neuem Wissen sind Kompetenzen, die einen guten Arzt auszeichnen.
Von Dr. med. dent. Oliver Schierz, Leipzig, und Zahnarzt Gereo Wirtz, Olpe, Deutschland.
Das Wissen hinsichtlich der Ätiopathogenese und Diagnostik craniomandibulärer Dysfunktionen ist in
den letzten Jahrzehnten erheblich
vorangeschritten, wenngleich weiterhin viele Wissenslücken verbleiben und wissenschaftlich geschlossen werden müssen. Während vor
30 Jahren die Diagnostik und Therapie vornehmlich nach „Schulen“
erfolgte, bestehen heutzutage
durch nationale Fachgesellschaften
erstellte Leitlinien, welche Empfeh-

(zum Beispiel bei Kopfschmerzen
und Diabetes), verweigern sich die
Zahnärzte mit dem Verweis auf die
Individualität des Patienten. Dies
resultiert sowohl in mannigfaltigen
Meinungen als auch Diagnose- und
Therapieschemata und erschwert
damit dem Einzelnen einen strukturierten Überblick.
Aus diesem Grund wurde im
Rahmen einer Promotion ein Fragebogen entworfen, welcher wichtige Wissensbereiche zum The-

In den letzten 3 Jahren
besuchte Fortbildungen
zum Thema CMD

mehr als 3 – 12 %
keine – 17 %

Hinsichtlich der bisher besuchten
Fortbildungen innerhalb der letzten drei Jahre zum Thema CMD
gaben 17 Prozent der Teilnehmer
an, keine Fortbildung zum Thema
CMD besucht zu haben. 35 Prozent
der Zahnärzte waren einmal im
nachgefragten Zeitraum auf einer
Weiterbildung zum Thema CMD
und weitere 36 Prozent gaben an,
gelegentlich (zwei- bis dreimal)
derartige Fortbildungen in den letzten 36 Monaten besucht zu haben.
Lediglich 12 Prozent der Befragten
partizipierten bei mehr als drei solcher Veranstaltungen. Männer besuchten im Schnitt 1,18 und Frauen
1,56 Fortbildungen zum Thema
CMD in diesem Zeitraum.

ten, sondern führen durch die neuromuskuläre Desorientierung lediglich zu einer kurzzeitigen Reduktion. Insofern stellen Okklusionsstörungen keinen bedeutenden, Bruxismus auslösenden Faktor dar. Dies
sehen auch dreiviertel der befragten
Zahnärzte so.
Dass Bruxismus einen erheblichen Einfluss auf die Prävalenz von
CMD hat, belegen mehrere Studien.
Personen mit parafunktionellen Aktivitäten, die nur im Wach- oder
Schlafzustand ausgeübt werden, zeigen eine Verdopplung des Risikos
auf eine schmerzhafte CMD. Wenn
die parafunktionellen Aktivitäten

keine:

17

1:

35

Wissen zur Ätiopathogenese

2 bis 3:

36

mehr als 3:

12

Das Wissen zu Ursachen und
dem Verlauf einer Erkrankung trägt
zum Krankheitsverständnis bei.
Hier hat sich in den letzten Jahrzehnten ein dramatischer Wandel
vollzogen. Vormals standen monokausale, oftmals auf die Okklusion
fi xierte Gründe und eine Krankheitskaskade im Fokus. Ein prinzipiell linearer Krankheitsablauf führe
ausgehend vom okklusalen Störkontakt über muskuläre Dysfunktionen
zu Gelenkerkrankungen. Diese
Sichtweise hat sich grundlegend gewandelt. Mittlerweile ist ein multifaktorielles Geschehen meinungsübergreifend akzeptiert, was in der
Stellungnahme des Arbeitskreises
Epidemiologie in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK) bereits
im Jahr 2000 formuliert wurde. Allerdings besteht weiterhin Dissens,
welche Faktoren in welchem Ausmaß eine Rolle spielen.
Hinsichtlich bruxistischer Aktivitäten (Knirschen und Pressen)
wissen wir heute, dass diese vorwiegend zentral gesteuert sind. Nächtlicher Bruxismus wird derzeit als
Schlafstörung klassifiziert. Okklusale Aufbissbehelfe verhindern mittel- bis langfristig nicht die Ausübung parafunktioneller Aktivitä-

2 bis 3 – 36 %

1 – 35 %

1

Abb. 1: Anzahl der durch die Studienteilnehmer besuchten Fortbildungsveranstaltungen zum Thema CMD.

lungen aussprechen. Im Bereich der
craniomandibulären Dysfunktionen gibt es keine Informationen,
wie groß die Diskrepanz zwischen
dem aktuellen wissenschaftlichen
Stand und dem präsenten Wissen
in der zahnärztlichen Praxis ist.
Dieser Artikel gibt einen Überblick zum diesbezüglichen Wissen
niedergelassener deutscher Zahnärzte in ausgewählten Themenbereichen.

Einleitung
Grundlage für das Stellen einer
korrekten Diagnose aus den gewonnenen Informationen ist das
Wissen des behandelnden Arztes/
Zahnarztes zu den Ursachen, dem
Krankheitsverlauf und den diagnostischen Verfahren. Dieses
Wissen hat sich in den letzten 30
Jahren im Bereich der Globaldiagnose „craniomandibuläre Dysfunktion“ (CMD) erheblich gewandelt und komplettiert. Die zuständigen Fachgesellschaften geben
regelmäßig Empfehlungen bzw.
subsummieren diese zu Leitlinien.
Um geeignete Therapiestrategien
auswählen zu können, ist jedoch
eine weitere Subdifferenzierung
notwendig. Hier bestehen allerdings im deutschsprachigen Raum
selbst als auch weltweit erhebliche
Unterschiede in den Klassifi kationen und den Defi nitionen der einzelnen Subdiagnosen. Diese Pluralität erschwert die Bildung einer international gültigen uniformen
Klassifi kation. Während im Bereich der Allgemeinmedizin operationalisierte Diagnosebildungen in
vielen Bereichen Standard sind

mengebiet der CMD abdeckt. Dieser umfasste dabei Behauptungen
zur Ätiopathogenese, Diagnostik
und Therapie, welche die Teilnehmer ablehnen oder zustimmen
konnten. Aus Platzgründen beschränken wir uns auf die Darstellung der Umfrageergebnisse zur
Ätiopathogenese und Diagnostik.
Der Fragenkatalog wurde Ende
2014 an 344 kassenzahnärztlich zugelassene Praxen in der Region
Leipzig Stadt versendet. Von diesen
wurden 189 (Response Rate: 55 %;
64 % Frauen; mittleres Alter
50 Jahre; Altersspanne: 24–74
Jahre) ausgefüllt zurückgesandt.
Ziel dieser Untersuchung war, den
Wissensstand zu CMD zu erfassen
und mit der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz abzugleichen.

2

Behauptung

Dass psychosoziale Faktoren
eine Rolle bei der Ätiopathogenese
spielen, ist seit Langem bekannt.
Chronischer Stress, der z. B. unter
lang anhaltenden psychischen Belastungen wie Mobbing, Prüfungssituationen, familiären Probleme
u. ä. häufig vorkommt, kann die individuell sehr unterschiedlich ausgeprägte
Problembewältigungskapazität des Individuums überfordern und erhöht damit das Risiko auf persistierende Schmerzen
muskulären Ursprungs. Auch ist
hinlänglich bekannt, dass chronischer Stress die Muskulatur in eine
Art Daueralarmzustand versetzt,
„weiß nicht“

Ablehnung

21,4
Bruxismus (Pressen, Knirschen) wird vorwiegend durch
Okklusionsstörungen verursacht

3,2

75,4

Bruxismus hat einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von CMD

83,1

8,5

8,5

Stress ist ein Hauptfaktor in
der Entstehung von CMD

86,0

5,4

8,6

Anspannung und Stress füh- 96,8
ren bei CMD-Patienten häufig
zur lang anhaltenden Erhöhung des Kaumuskeltonus

2,6

0,5

74,9

19,8

5,3

Manche Patienten nutzen den 40,5
Schmerz als Ausrede zur Vermeidung von unangenehmen
Tätigkeiten

40,5

18,9

Depression kann ein bedeutender ursächlicher Faktor im
Zusammenhang mit der Entstehung chronischer Schmerzen sein

Zustimmung

Tab. 1: Die Behauptungen zur Ätiopathogenese und Antworten der Teilnehmer in Prozent. Nach aktuellem wissenschaftlichem Stand, korrekte Antworten sind fett markiert.

sowohl im Wachzustand als auch
im Schlaf ausgeübt werden, wird
das Risiko auf eine schmerzhafte
CMD um das achtfache vervielfacht. Die detaillierten Antworten
der niedergelassenen Zahnärzte zu
diesem Themenkomplex sind in Tabelle 1 aufgeführt.

was sich in einer erhöhten Schwierigkeit, diese wieder zu relaxieren,
äußern kann. Dieses ätiologische
Problem war über 80 Prozent der
befragten Teilnehmer bekannt.

Fortsetzung auf Seite 6 Î

3

Abb. 2: 40-jähriger Patient mit bruxismusbedingt ausgeprägter Hypertrophie der Kaumuskulatur. – Abb. 3: Panoramaschichtaufnahme einer 65-jährigen Patientin mit ausgeprägten arthrotischen Veränderungen im rechten Kiefergelenk.


[5] => DTA1116_01-24.pdf
®

KANN LISTERINE
DIE MUNDHYGIENE
VERBESSERN?
1

Ja, signifikant. Eine neue Studie mit > 5.000 Probanden belegt dies.
®

So wirkt LISTERINE:

· LISTERINE mit bis zu 4 ätherischen
®

NAHEZU

MEHR

PLAQUEFREIE
*
ZAHNFLÄCHEN

1

* bei ca. 2.500 Probanden, die zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung mit LISTERINE® spülten.

Bürsten, Fädeln und Spülen.
Weil 3-fach einfach besser wirkt.
1 Mehr über die Ergebnisse der bahnbrechenden Metaanalyse erfahren Sie bei:

Araujo MWB et al., JADA 2015; 146 (8): 610-622.

www.listerineprofessional.at

Ölen bekämpft biofilmbildende
Bakterien, die nach der mechanischen
Reinigung im Mundraum verbleiben.
· Die ätherischen Öle dringen tief in
den Biofilm ein und zerstören seine
Struktur.
· Dadurch wird der Biofilm gelockert
und gelöst, auch an Stellen, die von
Zahnbürste und Zahnseide schwer
erreicht werden.


[6] => DTA1116_01-24.pdf
6

International Science

Í

Fortsetzung von Seite 4

Neben chronischem Stress, welcher
vor allem im anamnestischen Gespräch ermittelt werden kann, sind
multiple unspezifische Beschwerden ein Hinweis auf eine Malfunktion des neurologischen und stressadaptiven Systems. Depressionen
hingegen sind kein ursächlicher,
dafür aber ein aufrechterhaltender
Faktor für Schmerzen und folglich
eine kausale Ursache für die Entstehung chronischer Schmerzen. Dies
ist der überwiegenden Mehrzahl
der befragten Zahnärzte bekannt
(Von Korff 1993).
Die Behauptung, dass Schmerzen von Patienten als Ausrede zur
Vermeidung unangenehmer Tätigkeiten genutzt werden, wurde dagegen sehr uneinheitlich beantwortet.
Dies ist auch nicht verwunderlich,
da hierzu kaum Literatur existiert.
Eine dahingehende Umfrage unter
Experten erreichte eine Zustimmung von 90 Prozent. Es ist aber
zu vermuten, dass dieses Vermeidungsverhalten unbeliebter Tätigkeiten durch den Patienten eher unbewusst erfolgt.

Wissen zur Diagnostik
Seit 2006 bestehen Empfehlungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. (DGSS) zur Diagnostik
von Patienten mit Schmerzen im
Bereich der Kaumuskulatur und/
oder Kiefergelenke. Aus diesen ist
ersichtlich, dass die rein körperliche
Untersuchung des Patienten nicht
ausreicht, um dem Krankheitsbild
der CMD gerecht zu werden. Dieses
Grundverständnis, dass nicht alleine physische Befunde für die Diagnostik ausreichend sind, ist bei
der stark überwiegenden Mehrzahl
der Zahnärzte anzutreffen (Tabelle
2). Dagegen bestehen beim Verständnis chronischer Schmerzen

Schmerz hat hier in der Regel eine
Warnfunktion mit dem Ziel, die
betroffenen Gewebe zu entlasten.
Viele Patienten kommen verständlicherweise mit der Erwartungshaltung, dass dort, wo Schmerzen sind,
auch eine organische Ursache für
diesen Schmerz vorliegt. Oftmals
kann der Zahnarzt dem auch entsprechen, wie zum Beispiel bei normalen Zahnschmerzen. Dem ist bei
chronifi zierten Schmerzen leider in
der Regel nicht so. Hier liegt die Ursache der Schmerzen oftmals fernab
der empfundenen Schmerzlokalisation. Mechanismen liegen in einer
zentralen Bahnung der Schmerzen
(zentrale Sensibilisierung), der Störung der Schmerzleitungshemm–
systeme (DNIC), dem verstärkten
Ausbilden von Schmerzrezeptoren
in der betroffenen Region und
dem Überspringen von evozierten
Potenzialen auf benachbarte neuronale Strukturen (übertragener
Schmerz). Selbstverständlich können auch die Erregungsleitungsstrukturen selbst betroffen sein
(neuropathischer Schmerz). All
dies kann dafür sorgen, dass
Schmerzen auch dann erhalten
bleiben, wenn die lokale Ursache
schon lange nicht mehr vorhanden
ist, insofern es je eine lokale Ursache gab. Diese Mechanismen rückgängig zu machen, ist entsprechend
nicht mit einer lokalen Therapie
machbar und bedarf in der Regel
interdisziplinärer Therapieansätze.
Die Schwierigkeit besteht hierbei,
lang anhaltende lokale Schmerzen
von chronischen Schmerzen zu differenzieren.
Hinsichtlich der Eignung röntgenologischer Verfahren zur Dia–
gnostik bei Patienten mit CMD besteht Unsicherheit. Korrekterweise
verneinten zwei Drittel der Teilnehmer, dass die Position des Gelenkköpfchens in der Gelenkgrube bei

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016
Behauptung

Zustimmung

„weiß nicht“

Ablehnung

Informationen zu den täglichen Zeitabläufen/Mustern
von CMD-Symptomen sind
bei der Identifizierung der ursächlichen Faktoren hilfreich

88,7

8,1

3,2

Die Mechanismen von akuten
und chronischen Schmerzen
stimmen miteinander überein

12,4

33,9

53,8

Die Position des Kondylus in
der Fossa laut Panoramaschichtaufnahme/OPG ist ein
verlässlicher Indikator von internen Verlagerungen des
Kiefergelenks

19,1

16,0

64,9

Transkranielle Aufnahmen
(z. B. nach Schüller) sind gut
zur Darstellung des Kiefergelenkes geeignet

46,5

38,0

15,5

Das Vorliegen von arthroti39,6
schen Veränderungen in
OPG’s im Zusammenhang mit
Kiefergelenkreiben (Krepitus)
weist auf einen Behandlungsbedarf hin

18,2

42,2

Alle Patienten mit Kiefergelenkknacken sind behandlungsbedürftig

5,9

3,2

91,0

Instrumentelle funktionsanalytische Messverfahren (z. B.
Kondylenpositionsmonitor,
Gelenkbahnvermessung) bieten therapieentscheidende
Hinweise bei CMD-Patienten

70,6

19,3

10,2

Tab. 2: Die Behauptungen zur Diagnostik und Antworten der Teilnehmer in Prozent.
Nach aktuellem wissenschaftlichem Stand korrekte Antworten sind fett markiert.

Gelenkköpfchen zur Gelenkgrube
grundsätzlich nicht zuverlässig bestimmt werden. Schon gar nicht
sind Verlagerungen der knorpeligen
Strukturen erkennbar, da diese
nicht röntgenologisch darstellbar
sind. Gerne wird fälschlicherweise
versucht, anhand des dargestellten
Gelenkspaltes auf die internen
Strukturen zurückzuschließen.

4

Abb. 4: 70-jährige Patientin mit angelegter Apparatur zur instrumentellen Bewegungsaufzeichnung.

große Unsicherheiten. Wenn ein
Schmerz länger als drei bis sechs
Monate andauert, besteht die Gefahr, dass das Leiden chronisch
wird. Bei akuten Schmerzen sind
oftmals organische Ursachen präsent (z. B. das entzündete Zahnfleisch oder die Längsfraktur). Der

der Panoramaschichtaufnahme ein
verlässlicher Indikator von internen
Verlagerungen des Kiefergelenks
ist. Bedingt durch die starke Abhängigkeit vom Strahlengang und
der Formenvielfalt der Gelenkköpfe, kann bei zweidimensionalen
Aufnahmen die Lagebeziehung der

Ähnlich wie bei der Panoramaschichtaufnahme werden die knöchernen Anteile der Kondylen bei
einer transkraniellen Aufnahme
gut dargestellt. Aufgrund der hohen
Belastung strahlensensibler neuronaler Strukturen, gilt diese Aufnahmetechnik heutzutage in der

CMD-Diagnostik als obsolet. Das
Vorliegen einer schmerzfreien Veränderung im Bereich der Kiefergelenke ist in der Regel kein Anlass für
eine Intervention bzw. einen weiteren Abklärungsbedarf. Dieser Meinung waren nur 42 Prozent der
Teilnehmer. Ausnahmen sind hier
eine des Lebensalters untypische
funktionelle Kapazität des Unterkiefers oder Verdacht auf neoplastische Veränderungen.
Bezüglich einer Behandlungsbedürftigkeit von Patienten mit
Knackphänomenen im Bereich der
Kiefergelenke sieht erfreulicherweise die Mehrzahl der Teilnehmer
keinen generellen Bedarf. Dass ein
schmerzfreies Knacken in den Kiefergelenken in der Regel nicht behandlungsbedürftig ist, kann wissenschaftlich als belegt angesehen
werden. Anders sieht es bei Personen aus, bei denen gleichzeitig eine
Mundöffnungsbehinderung oder
ein sozial einschränkend lautes
Knackgeräusch präsent ist. Hier ist
es abhängig vom individuellen Leidensdruck gelegentlich sinnvoll,
eine Reponierung anzustreben,
wenngleich dies oftmals einen
hohen zahnärztlichen Interventionsbedarf auslöst und auch nur bei
erhaltener Form des Discus articularis sinnvoll ist.
Schlussendlich wurde gefragt,
ob instrumentelle funktionsanalytische Verfahren therapieentscheidende Hinweise bei Patienten mit
CMD bieten. Dem stimmten 70
Prozent der Teilnehmer zu. Gemäß
den zur Verfügung stehenden
wissenschaftlichen Daten (siehe
HTA-Bericht 101 und Versorgungsrichtlinien der American Association of Dental Research 2010) steht
der Nachweis eines therapeutisch
relevanten Nutzens aus. Die Ergeb-

nisse instrumenteller funktionsanalytischer Verfahren werden als
alleinige Begründung für eine Therapie explizit abgelehnt, um eine
Fehl- und Überversorgung zu vermeiden. Insofern bleibt derzeit primär die Verwendung als Dokumentations- und Kontrollinstrument
und für die Individualisierung von
Kausimulatoren. Auch die DGFDT
sieht in ihrer kürzlich aktualisierten Leitlinie zur instrumentellen
Funktionsdiagnostik keine Berechtigung der elektronischen Bewegungsaufzeichnung als alleiniges
Screeninginstrument für artikuläre
Störungen, sondern verweist hierzu
auf die zwingende Kombination
mit anamnestischen und klinischen Befunden hin.

Fazit
Während sich das Wissen zur
Ätiopathogenese von Parafunktionen und CMD bei niedergelassenen
deutschen Zahnärzten auf gutem
wissenschaftlich fundiertem Niveau befi ndet, ist das Wissen zur
Diagnostik heterogen. Es bestehen
erhebliche Informationsdefizite bezüglich der Mechanismen und
dem Verständnis von chronischen
Schmerzen. Auch Informationen
zum Nutzen zweidimensionaler
röntgenologischer Verfahren in der
CMD-Diagnostik bedürfen der intensiveren Berücksichtigung und
Diskussion bei Fortbildungen. Die
karge Datenlage zu instrumentellen
funktionsanalytischen Verfahren
und der ausstehende Nachweis
eines für den Patienten relevanten
Nutzens fordert die Wissenschaftler, diesen Nutzen zu belegen oder
auch zu widerlegen. Bis dahin sollten Therapieentscheidungen primär auf klinischen Daten basieren
und instrumentelle Verfahren nur
als Ergänzung betrachtet werden. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Oliver Schierz
Universitätszahnmedizin
Leipzig
Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik und Werkstoffkunde
Liebigstraße 12
04103 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 97-21300
oliver.schierz@medizin.
uni-leipzig.de

Infos zum Autor

Gereo Wirtz
Zahnarzt in Praxis Dr. Andreas
Sondermann
Martinstraße 44
57462 Olpe/Biggersee
Deutschland
Tel.: +49 2761 62588
praxis@dr.sondermann.de


[7] => DTA1116_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

International Business

7

Zehn gute Gründe, die IDS 2017 zu besuchen
Beeindruckende Zahlen – beeindruckende Innovationen – eine faszinierende Stadt – nichts wie hin zur IDS!
KÖLN – 139.000 Fachbesucher aus
152 Ländern, 2.199 Unternehmen
aus 59 Ländern auf insgesamt
157.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche – angesichts dieser Zahlen aus dem Jahre 2015 ist jedem
sofort klar: Es gibt eine Vielzahl von
Gründen, um die Internationale
Dental-Schau (IDS) vom 21. bis
zum 25. März 2017 in Köln zu besuchen.
Beispielhaft dafür stehen die folgenden zehn:
1. Die IDS ist unter allen Informationsmöglichkeiten zu dentalen
Themen das zentrale Forum und
ein unvergleichlicher Marktplatz
– groß, mit hohem Komfortfaktor und mit Liebe zum Detail
gestaltet.
2. Die IDS hat sich über viele Jahrzehnte als die weltweite Leitmesse für Zahnmedizin und
Zahntechnik fest etabliert. So
bietet sie den umfassendsten
Überblick über den Stand der
Technik und aktuelle Innovationen, über interessante Produktweiterentwicklungen und neue
Services.
3. Die IDS liegt aus aller Welt gut
erreichbar im Herzen Europas,
alle zwei Jahre ist Köln die Welthauptstadt der Zahnheilkunde.
4. Es ist kinderleicht, dorthin zu
kommen, denn die Website idscologne.de bietet eine wirksame
Unterstützung bei der Anreise
mit Auto, Bahn oder Flugzeug
und beim Auffinden und der
Buchung des Hotels.

© Koelnmesse

5. Die IDS wird veranstaltet von der
GFDI Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH,
dem Wirtschaftsunternehmen
des Verbandes der Deutschen
Dental-Industrie e. V. (VDDI).
Er ist selbst eine Industrie-Vereinigung mit langer Tradition und
entsprechend großer Erfahrung
im Ausstellungs- und Messewesen. In diesem Jahr feiert der
VDDI sein 100-jähriges Bestehen. Er wurde am 24. Juni 1916
als Verband der Deutschen Den-

tal-Fabrikanten gegründet und
veranstaltete 1923 die erste Dental-Schau.
6. Die IDS ist ein idealer Ort für ein
erlebnisreiches Event mit dem
ganzen Team. Beim gemeinsamen Rundgang durch die Hallen
wird Ihnen der Gesprächsstoff
nie ausgehen, und auch jeder
Einzelne wird sein ganz persönliches Messeerlebnis haben.
7. Die Besuchsvorbereitungen und
die Organisation im Vorfeld fallen leicht. Denn auch dabei hilft

die Website ids-cologne.de. Hier
finden sich Ausstellerfirmen und
Themenfelder, nach denen sich
der Besuch der Messe von vornherein sinnvoll gestalten lässt.
Die neue IDS-App mit vielen
Funktionen und das Matchmaking-Tool nützen bei der Vorbereitung und beim Messerundgang in Köln.
8. Den Rundgang durch die Messehallen gestalten die Fachbesucher je nach Praxis- bzw. Laborschwerpunkt und dem aktuellen

Investitionsbedarf. So finden zum
Beispiel Endodontologen, Kieferorthopäden oder auf Implantatprothetik spezialisierte Zahntechniker schnell diejenigen
Anbieter der Dentalindustrie,
die ihnen jetzt als Partner weiterhelfen können.
9. Über die Industrieausstellung hinaus bietet die IDS ein reichhaltiges Begleitprogramm, etwa mit
der traditionellen Speaker’s Corner, mit der Generation Lounge
oder mit spannenden Preisverleihungen (z. B. dem Gysi-Preis
für den zahntechnischen Nachwuchs). Weitere Demonstrationen und Kurzvorträge finden auf
den Messeständen statt.
10. Die IDS ist spannend, sie verlangt
ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, wenn man das Maximum
aus ihr herausholen will. Da
empfiehlt es sich, mit dem Team
nach einem langen Messetag
noch eine Runde durch die
Domstadt zu machen. Sehenswürdigkeiten und Gelegenheiten
zum gemütlichen Beisammensein finden sich in Köln wie
kaum an einem anderen Ort.
Die IDS findet alle zwei Jahre
in Köln statt und wird von der
Koelnmesse GmbH, Köln, durchgeführt. DT
Weitere Informationen unter
www.ids-cologne.de.

Quelle: Koelnmesse GmbH
ANZEIGE

Sulzer Mixpac
erwirkt Gerichtsbeschluss
Spezielle farbige Mischkanülen verletzen Markenrechte an Candy Colors.
NEW YORK – Sulzer Mixpac Ltd.
(Sulzer) gab den Abschluss eines
Falles bekannt, der im November
2015 während des Greater New York
Dental Meetings (GNYDM) vor Gericht gebracht wurde. Sulzer hatte
beim US-amerikanischen Bezirksgericht für den Southern District of
New York eine Klage eingereicht,
nach der bestimmte farbige Dental-

Mischkanülen, die von DXM CO.,
LTD. und Dentazon Corp. auf dem
GNYDM ausgestellt wurden, Sulzers
Markenrechte an den sogenannten
Candy Colors verletzten.
Das Gericht erließ am 16. Juni
2016 in einem Vergleich eine dauerhafte Unterlassungsverfügung, nach
der DXM CO., LTD. und Dentazon
Corp. auferlegt wird, die strittigen
Mischkanülen, die auf dem GNYDM
2015 ausgestellt wurden, und andere
Mischkanülen, die die Markenrechte an den Candy Colors
verletzen, nicht mehr zu verkaufen, zum Verkauf anzubieten, zu vertreiben
oder zu bewerben.
Der innovative
T-Mixer™ von Sulzer,
der beste Mischleistung mit weniger Abfall verbindet, wird
immer häufiger zur
ersten Wahl bei Mischkanülen.
MIXPAC™ Mischkanülen sind branchenführend bei statischen 2-Kom-

ponenten-Mischlösungen für dentale Anwendungen. Die Mischkanülen, die mit einer Materialkartusche
verwendet werden, verfügen über
eine besondere Kuppelform, die –
ebenso wie die Candy Colors (gelb,
türkis, blau, rosa, lila und braun) – in
den Vereinigten Staaten als Marke
eingetragen ist. Das MIXPAC System
wird außerdem von einigen europäischen und ausländischen Patenten
geschützt.
MIXPAC Dentalprodukte werden ausschließlich von Sulzer im automatischen Reinraum-Werk in der
Schweiz gefertigt, wo unter strengen
Qualitätskontrollen, engen Toleranzen und strikten Reinheitsstandards
Mischkanülen von höchster Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit
produziert werden.
Sulzer möchte seine Produkte
schützen. Echte MIXPAC Kanülen
sind am eingeprägten Namen
MIXPAC™ auf dem Überwurfring
der Kanüle und am Qualitätssiegel
mit den sechs Candy Color Farben
zu erkennen. DT
Quelle: Sulzer Mixpac Ltd.

PRIVATPRAXIS
sucht unverbrauchten, talentierten
und sehr motivierten Zahnarzt für
die weitere Entwicklung des Ordinationsbetriebes. Betriebswirtschaftliche Kompetenz vorteilhaft.
Derzeit:
Anzahl Patienten: 20.000
Anzahl Mitarbeiter: 19
Öffnungszeiten: 7–22 Uhr
Standort: A-4400 Steyr/Oberösterreich

Wir erwarten:
Keine Dampfplauderer
Kontakt: kanduth@gmail.com


[8] => DTA1116_01-24.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

„Maximale Sicherheit, Langlebigkeit und hohe Qualitätsansprüche“
Z-Systems setzt seit Jahren erfolgreich auf die Entwicklung metallfreier Implantate. Geschäftsführer Rubino Di Girolamo
und Head of Sales and Marketing Dr. Michael Homm im Gespräch mit Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/Dental Tribune D-A-CH.
der Keramikimplantologie stoßen
wir hier auf mehr Vorbehalte bei
den Zahnärzten als in anderen Ländern. Außerdem gibt es kein anderes
Land, in dem so viele verschiedene
Anbieter von Keramikimplantaten
aktiv sind. Der deutschsprachige
Markt ist also sicherlich sehr
anspruchsvoll, aber zurzeit in Bewegung. Wir verzeichnen ein steigendes Interesse vonseiten der Patienten, und auch immer mehr Zahnärzte steigen in die metallfreie Implantologie ein.

Z-Systems ist Weltmarktführer bei
Keramikimplantaten und hat seit
2001 weltweit bereits über 40.000
Zirkolith® Keramikimplantate verkauft. Das Schweizer Unternehmen
ist in Europa, Japan, den USA, im
arabischen Raum und in Südamerika vertreten.
Jürgen Isbaner: Z-Systems gilt
nunmehr seit 15 Jahren als Pionier
auf dem Gebiet der metallfreien
Implantologie und hat sich global
erfolgreich als Marktführer etabliert. Womit begann Anfang des
Jahr tausends die Eroberung des
Keramikmarktes?
Rubino Di Girolamo: Basierend auf den Arbeiten von Prof. Dr.
Sami Sandhaus konnten die keramischen Werkstoffe durch verbesserte Mischungen und Verarbeitungsprozesse Anfang 2000 einen
Durchbruch erzielen. Damit konnten Keramikimplantate bezüglich
Langzeiterfolg mit den herkömmlichen Titanimplantaten gleichziehen.
Z-Systems wählte den umfangreichsten Produktionsprozess für
eine maximale Sicherheit und
konnte daher dem Anwender erlauben, die Implantate für eine optimale, prothetische Versorgung zu
beschleifen und klassisch abzuformen. Diese einfache Prozedur erlaubt, die Versorgung wie von
einem natürlichen Zahn gewohnt
durchzuführen. Es half den damaligen, einteiligen Implantaten, sich
eine Nische zu erobern.

Dr. Michael Homm, Rubino Di Girolamo und Jürgen Isbaner (v.l.).

vergleichbare Osseointegration wie
Standard SLA Titanimplantate zeigen. Basierend auf dieser Erkenntnis haben wir dann das gesamte
Portfolio auf die neue SLM®-Oberfläche umgestellt. Seitdem sind bei
guten Bedingungen kürzere Einheilzeiten möglich und die klinische Erfolgsrate unserer Implantate
ist signifi kant gestiegen; heute liegen wir auf Augenhöhe mit führenden Titanimplantatsystemen.
Was macht gerade Ihre Produkte
so einzigartig?
M.H.: Der Zirkolith®-Prozess
beschreibt die Gesamtheit unserer
Entwicklungs- und Verarbeitungsschritte, die Erfahrung von mehr
als 15 Jahren! Denn Keramik ist

oberfläche wurde ja von Straumann
am Beispiel der SLActive-Oberfläche hinlänglich dokumentiert.
Die Anforderungen des Patienten
an Keramikimplantate haben sich
gewandelt. Welche Unterschiede
können Sie heute zu Anfang des
Jahrtausends feststellen?
R.D.G.: Das Gesundheitsbewusstsein in westlichen Ländern
hat massiv zugenommen. Die Patienten sind heute viel informierter
und wollen potenziell schädliche
Einflüsse möglichst vermeiden.
Dazu gehören auch Keramikimplantate, welche bei dieser gesundheitsbewussten Gruppe den metallischen Titanimplantaten vorgezogen werden. Gleichwohl ist auch das

„Z-Systems wählte den umfangreichsten Produktionsprozess
für eine maximale Sicherheit.“
2009 wurde das selektive Laserschmelzen (SLM®) patentiert. Wie
hat diese Entwicklung Ihr Produktportfolio beeinflusst?
Dr. Michael Homm: Spätestens
seit den Arbeiten von Prof. Dr. Daniel
Buser Anfang der 1990er-Jahre wissen wir, dass mikroraue Oberflächen
eine bessere Osseointegration zeigen
als glatte oder zu raue Oberflächen.
Der Standardprozess des Sandstrahlens und der Säureätzung lässt sich
nicht einfach so auf Keramikimplantate übertragen. Sandstrahlen wirkt
auf den harten Keramikoberflächen
eher polierend als aufrauend und
durch die Säureätzung kann das
Kristallgitter der Keramik geschwächt werden. Auf der Suche
nach einem alternativen Prozess
haben wir uns mit der Lasermodifi kation beschäftigt. Mit diesem
schonenden Verfahren können
Keramikoberflächen gezielt und
genau definiert aufgeraut (3 ± 1 μm)
werden. Im Tiermodell konnten
Hoffmann et al. 2012 zeigen, dass
diese mit dem SLM®-Prozess behandelten Keramikimplantate eine

nicht gleich Keramik. Welche Zusammensetzung hat das Ausgangsmaterial? Wie wird es verarbeitet?
Kostengünstiger Spritzguss oder
anspruchsvolles isostatisches Pressen mit Sintern und abschließendem HIP-Prozess? Dann die Oberflächenbehandlung mittels Lasermodifi kation (SLM®) und die abschließende, schonende Plasmasterilisierung. Diese aktiviert die
Keramikoberfläche und macht sie
hydrophil. Und die klinische Relevanz einer hydrophilen Implantat-

scheiden. Die Wahrnehmung – oder
sollte ich besser sagen die Vorurteile
– vieler Zahnärzte bezüglich Keramikimplantaten haben sich noch
nicht wirklich geändert. Hier versuchen wir mit Aufklärung, Information und Weiterbildung das Verständnis für dieses spannende Material zu fördern. Kaum jemand bestreitet heute noch, dass Keramikimplantate eine beeindruckende
Biokompatibilität aufweisen, ein
hervorragendes Verhalten des
Weichgewebes zeigen und eine ästhetische und zuverlässige Alternative zu Titanimplantaten sind.
Trotzdem sehen wir international
große Unterschiede in der Akzeptanz bei den Zahnärzten. Ganz anders bei den Patienten – immer
mehr wollen kein Metall im Körper
– weder bei der Krone noch beim
Implantat!

Infos zum Unternehmen

Bewusstsein für ästhetische Versorgungen gewachsen. Es geht nicht
mehr nur um die starre Befestigung
einer Prothese oder Brücke wie in
den Anfängen der Ära Brånemark;
heute ist die weiß-rote Ästhetik gefragt – und da spielen Keramikimplantate eine wesentliche Rolle.
Wie oder womit reagiert Z-Systems auf die veränderte Wahrnehmung gegenüber Keramik?
M. H.: Hier muss man zwischen
Zahnärzten und Patienten unter-

Keramikimplantate von Z-Systems sind einzigartig in Design und Material.

Von der Schweiz aus hat Z-Systems
den Keramikmarkt bis Japan und
Südamerika erschlossen. Mit welchen Problemen wurden Sie unterwegs konfrontiert?
M. H.: Patienten wollen überall
die für sie bestmögliche Versorgung, und die Zahnärzte bieten
ihnen an, was im entsprechenden
Land möglich ist. Der Weg von der
Schweiz in andere Länder heißt also
zu allererst, sich mit den unterschiedlichen Rechts- und Gesundheitssystemen auseinanderzusetzen. Die FDA ist wesentlich strenger
als die europäischen Zulassungsbehörden; wer in den USA mitspielen
will, muss strikteste Qualitätsanforderungen erfüllen. Daher gibt es
dort auch nur sehr wenige Anbieter
von Keramikimplantaten. Aber
auch Gesundheitssysteme, speziell
Krankenkassen, spielen eine wichtige Rolle. Welche Leistungen werden getragen und was muss der Patient aus eigener Tasche bezahlen.
Wie sieht die aktuelle Situation der
metallfreien Implantologie speziell auf dem deutschsprachigen
Markt aus?
M. H.: Im internationalen Vergleich ist der deutschsprachige
Raum sicherlich eher konservativ.
Gerade auch mit den schlechten Erfahrungen aus den frühen Jahren

Die Implantologie gilt nach evidenzbasierten Gesichtspunkten
auch heute noch als medizinisches
Neuland. Welchen Problemen und
Komplikationen speziell bezüglich
der metallfreien Implantologie
müssen sich die Wissenschaft und
die Praxis zukünftig noch stellen?
M. H.: Die Implantologie ist seit
dem frühen Beginn eine empirische
Disziplin. In einer Zeit mit zunehmenden chronischen Erkrankungen, einseitiger Ernährung und
Umweltstress ist die Wissenschaft
gefordert, die Anforderungen der
Wechselwirkungen dieser Erkrankungen und speziell deren Therapie
und Medikation auf die Osseointegration und Langzeitstabilität zu untersuchen. So wissen wir z.B. seit
neuerem, dass Antidepressiva eine
verzögernde bzw. verhindernde
Wirkung auf die Osseointegration
haben. Hier kann die metallfreie
Implantologie in Kombination mit
immunologischen Begleittherapien
möglicherweise ein Einstieg in ganz
neue Therapieformen sein.
Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in
zehn Jahren?
R. D. G.: Bis heute konnten wir
praktisch jedes Jahr eine Neuheit
präsentieren, die sich dann im Laufe
der folgenden zwei Jahre geografisch
bis in die USA ausgebreitet hat. Aktuell betrifft dies das weltweit erste
Bone Level Implantat mit geschraubter Innenverbindung und
die neue Bone Welding Technologie.
Mit diesem Prozess können Implantate jeglichen Designs (auch nicht
rotationssysmmetrisch) mit dem
Knochen sekundenschnell verbunden werden und erreichen so eine
sehr hohe Primärstabilität. Wie
viele im Markt schätzen auch wir
das Marktpotenzial auf 20 bis 30
Prozent im High-End-Segment,
wovon heute weniger als ein Prozent
ausgeschöpft ist. Die Produktlinien
von Z-Systems sind sehr gut aufgestellt und werden laufend erweitert
und verfeinert – die sechste Generation ist in Entwicklung. Unserer
Philosophie als global agierendes
Schweizer Qualitätsunternehmen –
maximale Sicherheit, Langlebigkeit
und sehr hohe Qualitätsansprüche,
kombiniert mit einer globalen Vertriebsstrategie – werden wir treu
bleiben. Zusammen mit unseren
Anwendern wird Z-Systems in der
Spitzengruppe dabeibleiben.
Vielen Dank für das Gespräch! DT


[9] => DTA1116_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

Events

9

Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage
Erstklassige Seminare, Workshops, Vorträge und eine umfassende Dentalausstellung erwarten Sie am 25. und 26. November in Innsbruck.
INNSBRUCK – Seit 27 Jahren sind
sie eine feste Größe im Dentalkalender – die Innsbrucker Zahn-Prophylaxetage. Die Veranstaltung versammelt über zwei Tage hinweg
namhafte Referenten aus dem Inund Ausland, um in Seminaren und
Vorträgen rund um das Thema Prophylaxe Fachwissen zu vertiefen und
Praxisrelevantes zu vermitteln. Auch
heuer werden wieder rund 700 Teilnehmer sowie 30 Aussteller in den
Räumen des „Congress Innsbruck“
erwartet.

Workshop-Angebot
Am Freitag werden sowohl ganzals auch halbtägige Seminare angeboten. Dipl.-Psychologe Herbert
Prange (Bella Vista, Mallorca) bietet
beispielsweise einen Ganztageskurs
zu „Geheimnissen der Körpersprache“ an. Mit „Seniorenzahnmedizin
in unserer Praxis“ beschäftigt sich
gleich im Anschluss der Workshop
von Univ.-Prof. Dr. Ina Nitschke
(Zürich).

Parallel hierzu werden in einem
halbtägigen Seminar von Dr. Christian Bittner (Salzgitter) „Würger,
Zappler, Speichler und Angsthasen in
der Prophylaxe“ thematisiert. Dr.
Catherine Kempf (München) wird
einen Kurs zu dem Thema „Notfälle
vermeiden – durch Anamnese. Prophylaktisch-praktisch-gut!“ geben.
In weiteren Workshops wird
unter anderem „Prophylaxe zum Anfassen“ (PAss Team Tirol, Innsbruck)
geboten, „Behandlungsergonomie –
Sitzen ist das neue Rauchen!“ (Dr.
Carsten Stockleben, Hannover) thematisiert, „Die zehn schönsten Fehler
im Umgang mit Patienten“ (Dr. Bittner) aufgezeigt, „Der empfindliche
und schmerzhafte Zahn“ (Prof. Fr.
Christian R. Gernhardt, Halle (Saale))
behandelt, „Moderne substanzschonende Füllungstherapie mit Komposit und Bonding“ (Prof. Dr. Bernd
Haller, Ulm) vorgestellt und „Einer
für alle – alle für einen! Kinderzahnheilkunde reloaded“ (Dr. Verena
Bürkle, Salzburg) präsentiert.

Prof. Dr. Adrian Lussi (Bern) referiert am Nachmittag über „Dentale
Erosionen – Was Sie schon immer

Vortragsreihe
Dr. Dr. Elmar Favero (Innsbruck) wird zur Eröffnung der wissenschaftlichen Vortragsreihe auf
„30 Jahre Zahnprophylaxe in Tirol –
15 Jahre PAss-Kurs Tirol“ zurückblicken.
Hiernach spricht Alexander
Munke (Hannover) über „Die Mitarbeiterin als Markenbotschafterin
im Unternehmen“. Dr. Bittner thematisiert in seinem Vortrag die „Begleitung von Angstpatienten“, in

Dr. Wolfgang Westermanns (Emsdetten) Beitrag werden „Strategien zum
Langzeiterhalt von furkationsinvolvierten Molaren“ vorgestellt. Nach
„Parodontitis – Periimplantitis-Prophylaxe – Die Big Points“ von Prof.
Dr. Johannes Einwag (Stuttgart)
wird der Vormittag mit einem traditionellen Tiroler Würstelbuffet in
den Nachmittag geleitet. Während
der Pausen empfiehlt sich ein Besuch
in der umfangreichen und informativen Dentalausstellung.

wissen wollten“, Dr. Elmar Ludwig
(Ulm) widmet sich in seinem Vortrag der Fragestellung „Unsere Patienten werden immer älter – was
können wir tun?“.
Die Tagung endet passend mit
Alexander Munkes Beitrag „Das
Leben ist viel zu kurz für ein langes
Gesicht“.
Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie
unter www.izpt.at. DT
ANZEIGE

Keramikimplantate –
eine Standortbestimmung

hypo -A
Premium Orthomolekularia

Am 5. und 6. Mai 2017 lädt ISMI zur dritten Jahrestagung
nach Konstanz ein.
T

E

16

KT

BI

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

N

FOR

LDU GSPU
N

Metallfreie Implantologie –
Eine Standortbestimmung

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

3rd Annual Meeting of

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät

HT\UK4HP
PU2VUZ[HUa¶OLKPJRL‘Z;LYYHJV[[H

Die Internationale Gesellschaft für
metallfreie Implantologie e.V. (ISMI)
wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen,
die metallfreie Implantologie als eine
innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der
Implantologie zu fördern. In diesem
Kontext unterstützt die ISMI ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten
sowie regelmäßigen Fach- und Marktinformationen. Darüber hinaus setzt
sich die ISMI in ihrer
Anmeldung und
Programm
Öffentlichkeitsarbeit,
d. h. in den Fachkreisen sowie in der
Patientenkommunikation, für eine umfassende Etablierung meInfos zur
Fachgesellschaft
tallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
E-Mail: event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ismi-meeting.com

Studiengeprüft!

Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

KONSTANZ – Am ersten Maiwochenende 2017 findet auf dem Gelände des
Klinikums Konstanz unter der Themenstellung „Keramikimplantate –
eine Standortbestimmung“ die dritte
Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie
e.V. (ISMI) statt. Internationale Referenten und Teilnehmer werden an beiden Kongresstagen praktische Erfahrungen und aktuelle Trends beim Einsatz von Keramikimplantaten diskutieren.
Auch mit ihrer dritten Jahrestagung möchte die im Januar 2014 in
Konstanz gegründete ISMI International Society of Metal Free Implantology
erneut Zeichen auf einem besonders
innovativen Feld der Implantologie
setzen. Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung 2015 und dem erfolgreichen internationalen Jahreskongress in Berlin 2016 lädt die ISMI
jetzt zu ihrer dritten Jahrestagung nach
Konstanz ein. Zum Referententeam
des ISMI-Kongresses werden erneut
Experten aus dem In- und Ausland gehören. Die zweitägige Veranstaltung
beginnt am Freitagvormittag zunächst
mit Pre-Congress Symposien und wird
dann am Nachmittag mit mehreren
Live-Operationen sowie Seminaren
u. a. zu den Themen Implantatchirurgie und Biologische Zahnheilkunde
fortgesetzt. Höhepunkt des ersten
Kongresstages wird dann die ISMI
White Night in der Villa Barleben, wo
die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre mit kulinarischen Spezialitäten
den Tag ausklingen lassen können. Der
Samstag steht dann ganz im Zeichen
der wissenschaftlichen Vorträge. Die
Themenpalette wird hier erneut nahezu alle Bereiche der metallfreien Implantologie umfassen.

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTA 11.2016


[10] => DTA1116_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

10 Events

Von der Magie, echte Zähne zu erschaffen –
„80 Jahre Leidenschaft für die Prothetik“
Ende Oktober feierte CANDULOR sein Firmenjubiläum mit dem Prothetik Day in Zürich.

ZÜRICH (mhk) – Einer Leidenschaft 80 Jahre erfolgreich zu frönen,
wer kann das schon von sich behaupten? CANDULOR kann und feierte
dieses Jubiläum am 28. Oktober 2016
im Radisson Blu Zurich-Airport
Hotel gebührend. Die bekannte
Prothetik Night wurde dafür zum
CANDULOR Prothetik Day. Es trafen renommierte Spezialisten und
mehr als 250 Teilnehmer aus der
Schweiz, aber auch aus Deutschland,
Belgien, Österreich und den Niederlanden zusammen, um „Momentaufnahmen“ entsprechend des Tagesmottos zu reflektieren. Dabei
handelte es sich sowohl um Einblicke
in die Geschichte und die Zukunft
von CANDULOR als auch um Vorträge rund um interessante Aspekte
der abnehmbaren Prothetik.

Prothetik?“. Aus Lugano reiste ZTM
Damiano Frigerio nach Zürich und
hinterfragte, ob Implantatversorgungen wirklich ästhetischer Luxus
sind. Der Patient muss im Zentrum
aller Bemühungen stehen. Trotz aller
technischen Möglichkeiten entscheidet er, was er sich leisten kann resp.
leisten will.
Nach einer Diskussionsrunde
und einer kurzen Pause gab Martin J.
Hauck „Eine Referenz an die Totalprothetik nach Prof. Dr. Gerber“, des
bewährten CANDULOR Totalprothetik-Systems. Prof. Dr. Florian
Beuer MME setzte sich im Anschluss
mit der digitalen Fertigung der
Kunststoffanteile von Totalprothesen
kritisch auseinander.
Über seine persönlichen Erfahrungen mit einer Totalprothese
sprach dann der Überraschungsgast
des Tages: Friedrich Wieland. Er gab
in einer kurzen Vorher-NachherBeschreibung Einblicke, was für ihn

CANDULOR Prothetik Day
Als Moderator geleitete Dr. Felix
Blankenstein durch den Tag und gab
als erstes ZTM Jürg Stuck das Wort,
der über seine 50-jährige Erfahrung
mit CANDULOR berichtete. Er
spannte den Bogen von der Gründung des Unternehmens am 1. November 1936 durch den Kaufmann
Alfred Wilhelm Steen und den Zahnmedailleur Wilhelm Karl Zech
(„Steen & Zech Zahnfabrik“) bis hin
zum Heute. Er brachte auch ein besonderes Geburtstagsgeschenk mit:
Jürg Stuck übereignete dem Unternehmen ein einzigartiges Stück Firmengeschichte aus seinem Privatbesitz, den sog. „CANDULOR-Barren“.
Im Anschluss daran widmete
sich Prof. inv. Dr. Jürgen Wahlmann
in seinem Vortrag der Frage „Smile
Design – Nur bei Veneers?“ und
machte auf die zahlreichen ästhetischen Möglichkeiten von herausnehmbarer Prothetik aufmerksam.
Der Prothetik, dem ungeliebten
Stiefkind der Zahnmedizin, häufig
noch nach dem „Schlappen rein und
fertig“-Prinzip bewerkstelligt, muss
in Anbetracht der älter werdenden
Gesellschaft mehr Aufmerksamkeit
hinsichtlich Qualität und Ästhetik
gewidmet werden, so Prof. Wahlmann.
Welchen Zugewinn an Lebensqualität eine perfekte Prothese mit
sich bringen kann, thematisierte
auch Prof. Dr. Martin Schimmel. Er
rückte den „Patienten der Zukunft“
ins Blickfeld, der in seinem vierten
Lebensabschnitt angepasste Behandlungsansätze benötigen wird.
Gestärkt durch den „Brainfood
Lunch“ startete ZTM Jan Langner in
den Nachmittag mit seinem Beitrag
„Wie erhalte ich Zähne, Kieferkamm
und Implantate in der kombinierten

die neue Versorgung direkt bedeutet
und mit welchen Problemen er sich
zuvor, mit seinen schlecht sitzenden
Drittzähnen, herumschlagen musste.
Es war beeindruckend, den Zugewinn an Lebensfreude direkt miterleben zu können. Herr Wieland
war während des Sommersemesters
2016 Patient im Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH in
Marburg, wo ein TotalprothetikKurs nach Prof. Dr. A. Gerber stattgefunden hatte.
Den Abschluss der Vortragsreihe
gestaltete Robert Bösch. Er berichtete
über seinen abwechslungsreichen
Beruf als Bergsteiger, Bergführer und
Extremfotograf anhand von beeindruckenden Bildern, atemberaubenden Szenerien und spannenden Geschichten rund um die Fotoaufträge.

80-jähriges Firmenjubiläum
Während des ganzen Tages bot
sich den Teilnehmern die Gelegen-

heit, historische Gegenstände aus der
langen Geschichte von CANDULOR
zu begutachten, darunter alte ledergebundene Zahnformkarten, Zahnlinien mit Charakter und Farbschlüssel.
Dem Wissenschaftsprogramm
folgte am Abend die Feier zum
80-jährigen Firmenjubiläum des
Zürcher Traditionsunternehmens im
Event-Restaurant AURA. Hier wurde
auch das Geheimnis um den Firmennamen CANDULOR gelüftet: candidus/candor (lat. glänzend/Glanz)
und or (frz. Gold) – das Unternehmen gab sich bei der Umfirmierung
1964 den aus beiden Wörtern gebildeten Namen.
Eine beeindruckende Dokumentation über 80 Jahre CANDULOR
informierte die Gäste über den
Werdegang des Unternehmens.
Michael Hammer, bis Ende des
Jahres Geschäftsführer von
CANDULOR, General Manager

Roland Rentsch und zuletzt Claudia
Schenkel-Thiel, die am 1. Januar
2017 die Leitung von CANDULOR
übernehmen wird, führten mit kurzen Statements durch den geselligen
Abend.
Freuen durften sich die Teilnehmer des Prothetik Day auch über
„CANDULOR Moments“, das Buch
zur Firmengeschichte, welches jedem
Gast am Ende des Abends als Geschenk überreicht wurde.

Save the date
Einen Termin sollte man sich
schon heute im Kalender notieren:
Am 1. November 2036 wird es mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen großen Prothetik Day
oder gar eine Prothetik Week in
Zürich geben. Dann nämlich wird
CANDULOR 100! DT

2

3

4

5
Bildergalerie

1

6

Abb. 1: Gruppenfoto zum Abschluss des Prothetik Day in Zürich. – Abb. 2: Erinnerungen an die ersten Jahre. – Abb. 3: Am Ende des Vortrages übereignete ZTM Jürg Stuck aus
seinem Privatbesitz dem Unternehmen ein einzigartiges Stück Firmengeschichte, den „CANDULOR-Barren“. – Abb. 4: Sichtlich erfreut: Michael Hammer, bis Ende 2016
Geschäftsführer von CANDULOR, präsentiert das neue Sammlungsobjekt, den „CANDULOR-Barren“. – Abb. 5: Beste Stimmung unter den Zuhörern. – Abb. 6: Gute
Gespräche, gutes Essen, guter Wein – ein gelungener Ausklang des CANDULOR Prothetik Day.


[11] => DTA1116_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

Events 11

„Endodontie – Fakten und Fantasie“
Der 4. Internationale Kongress der ÖGEndo vom 1. bis zum 3. Dezember verspricht große Vielfalt.
WIEN – Vom 1. bis zum 3. Dezember
wird in Wien zum vierten Mal der Internationale Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGEndo) unter der Leitung von
Dr. Matthias Holly und DDr. Johannes Klimscha, Wien, abgehalten.

4. Internationaler Kongress

der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie

„Endodontie – Fakten und Fantasie“
1. – 3. Dezember 2016
Palais Ferstel, Wien

www.oegendo.at
www.endocongress.at

Im Palais Ferstel inmitten des
historischen Zentrums in Wien finden sich hierfür internationale Kliniker und Forscher zusammen, um
alle Aspekte der modernen Endodontie abzudecken. Gute Gelegenheiten werden sich ergeben, um mit

Fachkollegen Ideen und Konzepte zu
diskutieren und dabei eine der weltweit lebens- und liebenswertesten
Städte zu genießen.

Pre-Congress
Den Auftakt machen am Donnerstag eine Reihe interessanter
Pre-Congress Seminare. Prof. Dr.
Christof Pertl, Graz, wird in seinem
Workshop „Endochirurgie by ADS/
W&H“ die Wurzelspitzenresektion
sowie die retrograde Apexversiegelung thematisieren. Im Kurs „Meet
the Expert on SAF“ gibt Dr. Zvi
Metzger, Tel Aviv, ein Update zum
Self-Adjusting-File System.
Dr. Tom Schloss und Dr. Jürgen
Wollner, Nürnberg, widmen sich am
Nachmittag im Workshop „DVT by
MORITA“ der digitalen 3-D-Befundung und -Diagnostik, während Dr.
George Sirtes, Zürich, in seinem Seminar „Ergonomie by ZEISS“ mit
dem OP-Mikroskop arbeitet.

Hauptprogramm
Das Hauptprogramm beginnt
am Freitag mit einem Endo-Zirkeltraining, einem Durchlauf mehrerer
Stationen zur Übung an relevanten
Systemen zur Instrumentierung des
Wurzelkanals.

Unter anderem folgt ein Beitrag
vom Londoner Endodontologen Dr.
Julian Webber zu „Shaping Canals
with Confidence“. Des Weiteren
wird sich Dr. Ghassan Yared, Ontario, die Frage stellen: „RECIPROC
blue: Why?“.
Prof. Dr. David NJ Ricketts,
Dundee, startet am Samstag die wissenschaftliche Vortragsreihe mit
„Treatment Options of deep carious
lesions“. Es folgen unter anderem
„Modern disinfection of the root
canal system“ von Prof. Dr. Matthias
Zehnder, Zürich, „CBCT and Complex Root Canal Anatomy-Diagnosis, Report, Therapy“ von Dr. Vladimir Ivanovic, Belgrad, sowie „Facts
and Myths in Endodontic Canal Preparation“ von Dr. Frank Setzer,
Pennsylvania.
Während der gesamten Tagung
besteht die Möglichkeit, die zeitgleich stattfindende Dentalausstellung zu besuchen.

Preisverleihung
und Rahmenprogramm
Zusätzlich zum Hauptprogramm werden am Freitag junge
Wissenschafter im Rahmen der
„Young Scientist Presentation“ Vorträge halten. Die beste Präsentation

© Palais Ferstel, Wien

Veranstaltungsort des Kongresses ist das Palais Ferstel – ein italienischer Palazzo mitten in Wien im 1. Bezirk.

wird am Samstagnachmittag bei der
Preisverleihung geehrt.
Enspannt und in guter Gesellschaft kann der Besucher den Freitagabend ausklingen lassen und an
der von der ÖGEndo veranstalteten

Dinnerparty im Wiener Heurigen
„Feuerwehr Wagner“ teilnehmen.
Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung auf www.
endokongress.at. DT
ANZEIGE

MIXPAC™ T-Mixer

T-Mixer™
bis zu 40 %
weniger
Materialverlust

Es ist so
einfach,
Material
einzusparen.
Vi s i t

NYD
us at G

M 201

6

MIXPAC™ erleichtert Ihre Arbeit.
Weltklasse aus der Schweiz. Die Original-Mischkanülen aus der Schweiz perfektionieren das Mischen, Applizieren und Dosieren von Multikomponenten-Materialien.
MIXPAC Systeme gewährleisten ein effizientes Arbeiten auf höchstem Qualitätsniveau.
Die neue, kürzere T-Mixer™ Generation reduziert den Materialverlust in der Mischkanüle um bis zu 40 % bei gleichbleibender Handhabung.
Mehr dazu unter: www.sulzer.com

Sulzer Mixpac AG
Rütistrasse 7
9469 Haag, Schweiz

Tel. +41 81 772 20 00
Fax +41 81 772 20 01

mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[12] => DTA1116_01-24.pdf
12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

Gesunde Zähne – gesunder Körper
Warum Prophylaxe für die Allgemeingesundheit so wichtig ist. Von Dr. Teresa Bösch, München, Deutschland.
An jedem Zahn hängt ein ganzer
Mensch, heißt es – und jeder kranke
Zahn kann zur Gefahr für die Allgemeingesundheit werden. Vor allem
die Erkrankung des Zahnbetts ist für
ihre vielfältigen Wechselwirkungen
mit dem Gesamtorganismus bekannt. Auf welche Grunderkrankungen die Prophylaxe dank ihrer
vorbeugenden Effekte Einfluss nehmen kann und warum viele Patienten mehr Aufklärung bedürfen, um
diese Zusammenhänge zu verstehen, erläutert dieser Artikel.
Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die durch Mikroorganismen hervorgerufen wird und mit

die professionelle Zahnreinigung
sind in erster Linie darauf ausgelegt,
Parodontitis und natürlich auch anderen Erkrankungen wie Karies vorzubeugen.
Diese Vorsorge wirkt sich damit
auch auf die Allgemeingesundheit
aus – und das nicht nur bei Risikopatienten.
Untersuchungen haben gezeigt,
dass eine regelmäßige Individualprophylaxe das Parodontitisrisiko
erheblich senkt. Kann die Mundgesundheit erhalten werden, entfällt
damit ein Risikofaktor, der die Entstehung und den Verlauf diverser
Allgemeinerkrankungen beeinflussen kann. Die Mundgesundheit ist
dabei jedoch leider ein Aspekt, wel-

könnte eine Parodontitistherapie
das Herzinfarktrisiko tatsächlich
senken. Im Idealfall, dank der Vermeidung einer Parodontitisbehandlung durch frühzeitige Prophylaxe,
kommt es jedoch gar nicht erst zu
dieser Situation.

Pneumonie und Bronchitis
Das entzündliche Geschehen im
Zahnbett bleibt nicht immer auf die
Mundhöhle beschränkt und kann
viele weitere Entzündungen im Körper initiieren. So haben Parodontitispatienten ein 5,4-fach erhöhtes
Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken, welche besonders bei Senioren gefährlich werden kann. Jedes
Jahr sterben rund 12.000 Deutsche

© aslysun/Shutterstock.com

Krebsdiagnosen sogar um 44 Prozent. Obwohl nur Nichtraucher untersucht wurden, kam es vor allem
zu einem Anstieg von tabakassoziierten Krebsarten, beispielsweise an
Lunge oder Blase. Als Gründe werden ein veränderter Immunstatus
oder eine genetische Disposition
diskutiert, die Patienten sowohl für
Parodontitis als auch für bestimmte
Krebsarten anfälliger macht.

wusst sein, dass Parodontitis weitverbreitet ist und eine mangelnde
Prophylaxe die Allgemeingesundheit beeinflussen kann. Daher kann
eine gute Aufklärung den Patienten
helfen, die Zusammenhänge besser
zu verstehen und mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit zu
übernehmen.

Diabetes durch Parodontitis?

Damit Patienten erste Anzeichen einer Parodontitis, wie beispielsweise Zahnfleischbluten oder
Mundgeruch, ernst nehmen können, müssen sie diese Symptome zu
deuten wissen. Der zweite Schritt
besteht darin, Konsequenzen aus
den Anzeichen zu ziehen und sich
um eine bessere Mundhygiene zu
bemühen. Hier können Zahnarzt
und Dentalhygienikerin wertvolle
Impulse geben.
Maßgeschneiderte Tipps für die
richtige Mundhygiene zu Hause,
Aufklärung über individuelle Putzfehler und ein gewissenhaftes
Recall-System helfen den Patienten,
ihre Mund- und Allgemeingesundheit zu erhalten. Eine gründliche
Aufklärung über den Nutzen der
professionellen Zahnreinigung ist
ebenfalls sinnvoll, ist diese Prophylaxemaßnahme doch nicht nur bei
Parodontitiserkrankungen, sondern
allen Patienten ans Herz zu legen. Sie
ist zwar eine private Leistung, aber
das wirksamste Instrument, um die
Mundgesundheit zu erhalten.
Letztlich liegt es am Patienten,
die angebotenen Hilfestellungen anzunehmen, Zahnärzte und Dentalhygieniker sind jedoch dazu aufgefordert, die Basis für dieses
Engagement zu schaffen und den
Patienten über alle gesundheitsrelevanten Faktoren aufzuklären. DT

In letzter Zeit haben die komplexen Wechselwirkungen zwischen
Parodontitis und Allgemeingesundheit vor allem Beachtung bei Diabetikern
gefunden.
Parodontitis
scheint einerseits ein Risikofaktor
für Diabetes zu sein, beeinflusst andererseits aber auch den Verlauf der
Stoffwechselkrankheit.
So erhöht die Zahnbetterkrankung die Anzahl der Entzündungsmoleküle im Blut, die wiederum die
Wirkung des Insulins verringern
können. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel steigt. Kommen andere Risikofaktoren wie Übergewicht und
Bluthochdruck dazu, könnte die Parodontitiserkrankung die Entwicklung eines Diabetes begünstigen.

Prophylaxe statt Rheuma

einem Verlust von Knochen und
Kollagen einhergeht. Die Parodontitisprävalenz in Deutschland ist
hoch – 40 Prozent der Bevölkerung
sind betroffen – und nimmt weiterhin zu. Zu den Risikofaktoren gehören neben Rauchen, Stress und einer
genetischen Disposition auch Erkrankungen des Gesamtorganismus.
Sogenannte systemische Erkrankungen können wiederum selbst durch
eine Parodontitis beeinflusst werden.

Vom Zahnbett
in den Blutkreislauf
Immer mehr Zahnarztpraxen
stellen nicht nur die Rekonstruktion
kariöser Zahnschäden, sondern
wirksame Prophylaxemaßnahmen
in den Mittelpunkt ihrer Arbeit,
denn Prophylaxe schützt den Patienten nicht nur vor aufwendigen Zahnrestaurationen, sondern auch vor gefährlichen Allgemeinerkrankungen. Dringen
Bakterien oder Bakteriengifte
vom Parodont in den Blutkreislauf ein, können sie auch in weit
entfernte Körperregionen gelangen und dem Körper schaden.

Prophylaxe schützt
vor Parodontitis
Parodontitis ist zwar
weitverbreitet, aber meist
kein Schicksal. Häusliche Mundhygiene und
© graphicsdunia4you/Shutterstock.com

cher von vielen Patienten und auch
Ärzten übersehen wird.

Kranke Zähne, krankes Herz?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Neben
den allgemein bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes und
Übergewicht spielen bei der Pathogenese kardiovaskulärer Krankheiten auch parodontale Keime eine
große Rolle. Sie können die Bildung
arteriosklerotischer Plaques begünstigen, die wiederum zu Herzoder Schlaganfällen führen können.
Parodontitispatienten haben ein
1,7-fach erhöhtes Risiko für HerzKreislauf-Erkrankungen. Damit ist
die Zahnbetterkrankung genauso gefährlich wie klassische
Risikofaktoren. Laut einer Studie von Tonetti et al. (2007)

an einer schweren PneumokokkenInfektion.
Auch zwischen einer chronischen Bronchitis und einem entzündeten Zahnbett konnte eine Wechselwirkung nachgewiesen werden: Je
größer der parodontale Knochenabbau, desto stärker ist die Beeinträchtigung der Lungenfunktion bei Patienten mit chronischer Bronchitis.

Neue Studie zu
Krebserkrankungen
Bereits mehrere prospektive
Kohortenstudien legten nahe, dass
eine Parodontitis ebenfalls im Zusammenhang mit Krebserkrankungen steht. Seit Januar 2016 stützt
eine große Studie mit 26-JahresDaten der Health Professionals
Follow-up Study diese These. Die
Ergebnisse: Die Krebsrate war
bei Parodontitispatienten
um 13 Prozent höher
als bei gesunden Probanden, bei einer
fortgeschrittenen
Parodontitis steigerten sich die

Die Verbindung von rheumatoider Arthrose und Parodontitis ist
mittlerweile ebenfalls bekannt. Bei
beiden Erkrankungen werden proinflammatorische Zytokine hochreguliert, die wiederum zu einer
überschießenden Immunantwort
führen. Patienten, die an einer mittelschweren bis schweren Parodontitis leiden, besitzen ein 2,6-faches Risiko, eine rheumatoide Arthrose zu
entwickeln.

Frühzeitige Prophylaxemaßnahmen erforderlich
Ohne gezielte Mundhygiene
und professionelle Zahnreinigungen
kann eine potenziell heilbare Gingivitis in eine irreversible Parodontitis
übergehen und nicht nur zu Zahnverlust, sondern auch zu diversen
Allgemeinerkrankungen führen.
Die frühzeitige Ergreifung von Prophylaxemaßnahmen ist somit nicht
nur im Hinblick auf die Mundgesundheit des Patienten, sondern
auch unter Berücksichtigung der
Allgemeingesundheit von großer
Bedeutung.
Rund 70 Prozent der Deutschen
gehen mindestens einmal pro Jahr
zum Zahnarzt, das heißt im Umkehrschluss, dass fast jeder Dritte die
jährlich empfohlene Kontrolluntersuchung nicht wahrnimmt. Den
meisten Patienten dürfte nicht be-

Mehr Aufklärung,
mehr Gesundheit

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. Teresa Bösch
HarderMehl Praxisklinik für
Zahnmedizin und Implantologie
Volkartstraße 5
80634 München
Deutschland
Tel.: +49 89 571544
teresa.boesch@hardermehl.de
www.zahnärzte-münchen.de


[13] => DTA1116_01-24.pdf
VALLBOND™ Adhäsive
Beschichtung
VALLBOND™
adhesive coating

VALLBOND™ ist eine moderne,
leistungsfähige, keramische adhäsive
Beschichtung, die sich durch eine einfache
Anwendung und gute Wirkung auszeichnet.

Die Synthese der adhäsiven Beschichtung
VALLBOND™ gewährleistet extrem hohe und
dauerhafte Haftfestigkeit mit Kompositzement,
wodurch eine zuverlässigere, minimal-invasive
und ästhetische Anfertigung von prothetischen
Restaurationen ermöglicht wird.

Vorteile der adhäsiven Beschichtung VALLBONDTM:

1 μm

Adhäsive Beschichtung VALLBOND™
auf intakter Fläche des Zirkoniumoxids

Intakte Fläche des
Zirkoniumoxids

Haftfestigkeit der Bindung Zahnzement-Zirkoniumoxid
30

VOR DEM THERMOZYKLIEREN

NACH DEM THERMOZYKLIEREN
12.000 / 5–55 ºC

25

20

15

VALLBOND™

VALLBOND™

abgestrahlt

intakt*

VALLBOND™

VALLBOND™

5

abgestrahlt

10
intakt*

Scherhaftfestigkeit (MPa)

t verstärkt wesentlich die Bindung zwischen
Zement und festsitzendem Zahnersatz aufgrund
der verbesserten chemischen Bindung und der
mechanischen Retention
t minimaler Verlust der Zahnsubstanz aufgrund der
verringerten Kontaktfläche zwischen dem Zahn
und dem prothetischen Zahnersatz (minimalinvasive Zahnmedizin)
t die chemische oder mechanische Vorbereitung
der Fläche der prothetischen Restauration (Ätzen/
Abstrahlen) ist nicht notwendig
t kombinierbar mit anderen Materialien, die bei
Temperaturen über 700ºC bearbeitet werden
t Vorbereitung im Zahnlabor
t einfache Handhabung
t patientenfreundliche Anwendung
t die prothetische Restauration bleibt visuell
unverändert

0
Kompositzement

Glasionomerzement

*Spontanes Lösen

www.vall-cer.com | info@vall-cer.com


[14] => DTA1116_01-24.pdf
14 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

Wasserhygiene – unverzichtbar in der Zahnarztpraxis
Mit der Unterstützung der Experten von BLUE SAFETY auf der sicheren Seite sein.
Medizinische Einrichtungen sind
infektiologische Hochrisikobereiche.
Neben der Oberflächenhygiene
spielt dabei die Wasserhygiene eine
zentrale Rolle. In zahnmedizinischen Einrichtung darf laut Gesetz
bei allen Anwendungen nur Wasser
in Trinkwasserqualität verwendet
werden. Ein Großteil der Zahnarztpraxen und Zahnkliniken haben
aufgrund von mikrobiologischen,
baulichen und designtechnischen

Gründen erhebliche Probleme mit
mikrobiell verkeimtem Wasser.
Die RKI-Empfehlung von 2006
„Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die
Hygiene“ klärt hierzu in Kapitel 5
„Wasserführende Systeme“, durch
wen und wie bei der mikrobiologischen Probenahme vorzugehen ist.
Dabei gibt es drei Problembereiche.
Es wird für die Durchführung der
Probenahme seitens der Empfeh-

lung unter anderem der Einsatz von
„geschultem Personal“ vorgesehen.
Dieser Begriff vom „geschulten Personal“ ist nicht genauer definiert
und wird aktuell von den verschiedenen Beteiligten im Markt unterschiedlich interpretiert. Aber auch
hier ist nur ein Weg der richtige.

Rechtssicherheit
Eine weitere Problematik ist, ein
akkreditiertes Labor zu beauftragen
und sowohl die Probenahme als
auch Untersuchung rechtskonform
durchführen zu lassen und damit
Rechtssicherheit für den Zahnarzt
herzustellen. Geregelt wird dies in
der DIN EN ISO 19458. Die DIN EN
ISO 19458 „Wasserbeschaffenheit –
Probenahme für mikrobiologische
Untersuchungen“ verlangt die Inaktivierung einer Wasserprobe zum
Zeitpunkt der Probenahme. Dies
wird im Bereich des Trinkwassers
durchaus gewährleistet, indem die
Probebecher mit einem Neutralisationsmittel (Natriumthiosulfat, Katalase etc.) dotiert werden.
Diese Neutralisation greift jedoch nur für Desinfektionsmittel,
welche entsprechend der Trinkwasserverordnung zugelassen sind,
und auch nur im zugelassenen

Konzentrationsbereich. Da die im
Dentalbereich eingesetzten Mittel
oft keine dementsprechende Zulassung haben, kommt es zu einer weiteren Wirkung des Desinfektionsmittels auf die Wasserprobe. In
letzter Konsequenz führt dies zu
falsch-negativen Probeergebnissen,
welche den mikrobiellen Status der
Einheit zum Zeitpunkt der Probenahme nicht wahrheitsgemäß widerspiegeln und damit nicht rechtskonform sind.

Neutralisierung von
Desinfektionsmitteln
Wie komplex und teilweise sogar
unmöglich es ist, die verschiedenen
im Dentalmarkt vorhanden Desinfektionsmittel zu neutralisieren, verdeutlichen diverse Artikel und Nachforschungen, die sich mit der Inaktivierung verschiedener Desinfektionsmittel auseinandersetzen, unter
anderem mit dem großflächig eingesetzten Wasserstoffperoxid. Eine
Neutralisation der wasserstoffperoxidhaltigen Proben findet nicht
statt, bzw. kann aktuell aus analysetechnischen Gründen nicht stattfinden. Das entsprechende Wissen
ist bei vielen Probenehmern nicht
vorhanden. Eine Konkretisierung

der RKI-Empfehlung von 2006 zu
diesem Thema und verbindliche
Standards wären dabei absolut
empfehlenswert.

SAFEWATER Hygienekonzept
BLUE SAFETY hat sich als Navigator für alle Fragen rund um die
Wasserhygiene bewährt und sorgt
mit dem SAFEWATER Hygienekonzept dafür, dass die Hygienekette
endlich wirksam, rechtssicher und
kosteneffizient geschlossen wird.
Gerade bei der Probenahme bewährt
sich die SAFWATER Technologie, da
das Wassersystem durch die tägliche
Spülung die Vorgaben der Trinkwasserverordnung erfüllt und keine verfälschende Beeinflussung der Probe
stattfindet.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu
Ihrem Wasserhygieneexperten auf:
experte@bluesafety.com DT

Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233 (kostenfrei)
www.bluesafety.com

Seitenzahnfüllungen – spielend leicht und schnell Onlineshopping im Dentalhandel
Aura Bulk Fill – ein Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik.
Das Nanohybridkomposit Aura Bulk
Fill von SDI ist für schnelle und einfache Seitenzahnfüllungen bestens
geeignet. Die einzigartige, patentierte Füllertechnologie von SDI
schafft eine optimale Harmonie von
Verarbeitung und Leistung, für ein
nicht klebriges, standfestes und leicht
modellierbares Bulk-Fill-Komposit,
das ohne Deckschicht natürliche,
lebensechte Resultate ermöglicht.
Aura Bulk Fill kombiniert ein
schrumpfungsarmes Kunststoffsystem mit einem Ultra High Density
(UHD) Glasfüller mit einzigartiger
Morphologie zu einem Füllungsma-

terial mit extremer Festigkeit, das hohen Druckkräften standhält und sich
zugleich verblüffend einfach verarbeiten und polieren lässt.
Vi e l b e s c h ä f t i g t e n
Zahnärzten erleichtert
Aura Bulk Fill die Arbeit
erheblich: Es liefert bei
nur minimalem Aufwand
und einer hohen Polymerisationstiefe von 5 mm
verlässlich eine natürliche
Ästhetik, und all das mit
einer einzigen Farbe.
Vorteile von Aura Bulk Fill:
– Nicht klebrige Konsistenz für exzellente Verarbeitung
– Leichte Polierbarkeit auf Hochglanz
– Einzigartiger vorpolymerisierter
Füller für hohen Fülleranteil und
hohe Festigkeit
– Niedriger Biegemodul für bessere
Bruchfestigkeit sowie weniger
Stress und festere Haftung an der
Grenzfläche Füllung/Zahn
– Geringe Polymerisationsschrumpfung.
Kurz gesagt: Aura Bulk Fill ist ein
Komposit mit außergewöhnlicher
Ästhetik für Ihre täglichen Anforderungen. Es sorgt spielend leicht
dafür, dass Ihre Patienten die Praxis
mit einem strahlenden Lächeln verlassen. DT

minilu setzt Maßstäbe auf dem Markt.
Um dem zunehmenden Kostendruck im Gesundheitssektor entgegenzutreten, suchen viele Praxen
und Labors beim Materialeinkauf
nach wirklich günstigen Anbietern
im Internet. Schließlich belaufen
sich allein diese Ausgaben in einer
Praxis auf durchschnittlich zehn
Prozent der Gesamtkosten. Da kommen Rabatte in Onlineshops sehr
gelegen. Besonders eklatant
wird die Einsparung,

punktet der Shop mit extrem kurzen
Lieferzeiten. Alle Bestellungen werden binnen 24 Stunden ausgeliefert.
Zudem kann einfach auf Rechnung
bestellt werden – sogar ohne Anmeldung. Registrierte Nutzer haben
aber den Vorteil, dass ihnen in ihrem
Kundenkonto eine praktische Bestellhistorie zur Verfügung steht.
Mit der individuellen Favoritenliste

wenn ein Händler Rabatte bis zu
25 Prozent gewährt – so, wie der
Onlineshop minilu.at. Damit setzt
der Shop Maßstäbe auf dem Markt.

können sie zudem
ihren Einkaufszettel speichern, was
das Nachbestellen von Lieblingsprodukten kinderleicht macht. DT

Riesiges Sortiment im Internet
SDI Germany GmbH
Tel.: 0800 1005759
www.sdi.com.au

Mit mehr als 22.000 Praxis- und
Laborartikeln im Sortiment ist
minilu.at führend in der OnlineDentalhandelsbranche. Außerdem

minilu GmbH
Tel.: +43 800 297967
www.minilu.at


[15] => DTA1116_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016
Im Zentrum der
pathophysiologischen Forschung

Industry Report 15

Die Brennofen-Marke Programat wird 40
Ivoclar Vivadent startet Geburtstagkampagne mit vielen Aktionen.

Das Mikrobiom – autonome Steuerzentrale im Darm
für Immunsystem, Hirn und Zähne.
Die Bakterien-, Viren- und Pilzflora
im Gastrointestinaltrakt rückt zunehmend ins Zentrum der patho-

physiologischen Forschung. Die
Summe aller Bakterien etc. wird als
Mikrobiom zusammengefasst. Zusammen mit den Geweben des Körpers bilden sie im Fließgleichgewicht den Metaorganismus, der stets
als Ganzes auf äußere Reize reagiert.
Die Bildung des Mikrobioms
startet nach aktuellen Kenntnissen
vorgeburtlich schon im Mutterleib
und ist abhängig von Kost und bakterieller Besiedelung der Mutter. Es
zeigt mit zunehmendem Lebensalter
unter dem Einfluss von Ernährung,
Umwelt und Verhalten sowie besonders deutlich unter Antibiotika pathologische Veränderungen. Medi-

zinische Interventionen haben meist
negativen Einfluss auf das Mikrobiom. Breitband-Antibiotika wie
Ciprofloxacin reduzieren auch die Zahl
und Vielfalt von Symbionten, d. h. Gesundheit unterstützender Bakterien, im
Darm wie auf allen
Geweben. Antibiosen,
aber auch Hormone
oder Immunsuppressiva schwächen das
Immunsystem und
senken die Abwehr
gegen pathogene
Keime. Störungen des
Mikrobioms zeigen
sich an Wechselwirkungen mit Muskeln
und Gelenken, am
GI-Trakt sowie an Kopfschleimhäuten der Nebenhöhlen, wie z. B. am
Parodont.
Entgiftung, Entschlackung und
Ausleitung sowie eine umfassende
Darmsanierung für Dünn- und Dickdarm helfen nicht nur dem Mikrobiom, sondern dem ganzen Menschen: Itis-Protect – Ihr Generalschlüssel zur optimalen Mikrobiompflege! DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

SCHAAN – Die Brennofen-Marke
Programat wird 40 Jahre alt. 1977
präsentierte Ivoclar Vivadent den
ersten Ofen dieses Namens auf der
Internationalen Dental-Schau IDS.
Zuvor hatte ihn das Unternehmen
mit Erfolg im Markt getestet. Heute
steht diese Marke weltweit für Innovation und Verlässlichkeit.
Die wichtigste Innovation des ersten Programat-Ofens (P1) bestand in
einem neuartigen Öffnungsprinzip,
das einen unbeweglichen Brenntisch
ermöglichte. Damals war es üblich,
die Brennobjekte mit einer Liftmechanik in die Brennkammer zu heben.
Eine problematische Technik: Da der
Brenntisch beim Hochfahren ruckeln
konnte, kam es vor, dass Brennobjekte
herunterfielen. Bei dem neuen Brennofen wurde dieses Problem elegant gelöst. Das Prinzip des schwenkbaren
Ofenkopfes, der über eine Scharnierbewegung geöffnet wird, fand daher
auch bei allen weiteren Öfen dieser
Marke Verwendung.

Intelligente Brennöfen
Inzwischen hat die Marke einen
weltweiten Triumphzug absolviert.
Basierend auf Verkaufszahlen ist Programat Marktführer bei den keramischen Brennöfen. Der Name gilt unter
Zahntechnikern als Synonym für
Innovationen, leichte Bedienbarkeit,
hohen Qualitätsstandard sowie große
Langlebigkeit und Verlässlichkeit bei
den Brennresultaten. Mit immer
innovativeren Veränderungen hat
Ivoclar Vivadent die Öfen zum Nutzen der Anwender stetig verbessert.

Starkes Dreiergespann
Das Programm umfasst heute
drei Brennöfen (Programat P310,
P510, P710) mit teilweise unterschiedlicher Ausstattung. Im derzeitigen Flaggschiff – dem P710 – kommen zahlreiche Extras zum Einsatz,
die es vorher noch nie gab. Eine Infrarotkamera erkennt die Restauration in der Brennkammer und misst
die Temperatur auf dem Brennob-

jekt. Der Digital Shade Assistant ermöglicht die digitale Bestimmung
der Zahnfarbe.

Geburtstagskampagne
bis März 2017
Der runde Geburtstag dieser erfolgreichen Öfen ist Ivoclar Vivadent
eine Kampagne mit vielen Aktionen
wert. Unter anderem gibt es ein Gewinnspiel, bei dem der weltweit älteste Programat-Ofen gesucht wird.
Der Sieger bekommt auf der IDS
2017 in Köln einen speziell angefertigten Programat P710 SE überreicht.
Weitere Informationen finden
Sie unter:
www.ivoclarvivadent.com/de/40years.
Programat® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ivoclar Vivadent AG. DT

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 2353535
www.ivoclarvivadent.com

ANZEIGE

Bedürfnisse identifizieren und
individuell beraten
Regelmäßige Prophylaxe zu Hause und durch den
Zahnarzt ergänzen sich ideal.
Die dentale Gesundheit eines Patienten ist stets abhängig von dessen Bereitschaft zur Zusammenarbeit: Regelmäßige Zahnpflege und ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Mundraum tragen entscheidend
zum Erhalt der Zähne, des Zahnfleischs und der Mundgesundheit bei.
Patientenbedürfnisse müssen daher
im Gespräch geklärt und berücksichtigt werden. Ziel ist es, Patienten individuell zu beraten, sie gezielt und empathisch auf Eingriffe vorzubereiten
und ihre Zufriedenheit sowie Compliance zu erhöhen.
Kinder und Jugendliche in der
Zahnarztpraxis brauchen eine besondere Zuwendung. Um Kinder schon
früh an zahnärztliche Untersuchungen
zu gewöhnen, sind Zahnarztbesuche
ab dem ersten Lebensjahr bzw. im
Kleinkindalter empfehlenswert. Wichtig ist es, individuell, mit viel Empathie
und Sensibilität auf die jungen Patienten einzugehen, damit Ängste und Bedenken abgebaut werden können und
das Kind vertrauen zum behandelnden Zahnarzt aufbaut. Bei erwachsenen Patienten sollte ein wesentlicher
Bestandteil der Beratung darin bestehen, ein Bewusstsein für die Bedeu-

tung präventiver Maßnahmen zu
schaffen und zu einer guten Mundhygiene anzuleiten. Dazu zählen kontinuierliche Zahnarztbesuche und die
ergänzende Vorsorge im Rahmen der
Individualprophylaxe, etwa durch
professionelle Zahnreinigung. Aufgrund ihres starken Sicherheitsbedürfnisses gilt es, zu älteren Patienten
durch aufmerksames Zuhören und
eine individuell angepasste Sprache
ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis
aufzubauen. Notwendige Behandlungsschritte sollten detailliert besprochen und anhand anschaulicher Beispiele erklärt werden.
Neben regelmäßigen Zahnarztbesuchen und der ergänzenden Vorsorge
im Rahmen der Individualprophylaxe
kann bei Patienten ab zwölf Jahren zur
Anwendung von Mundspülungen mit
ätherischen Ölen, z. B. Listerine®, zusätzlich zur Zahn- und Interdentalraumreinigung geraten werden, um
die häusliche Mundhygiene zu optimieren. DT

Johnson & Johnson
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.at


[16] => DTA1116_01-24.pdf
info@liehm
mann.at

RÜCKTAUSCHAKTION
ALT gegen NEU
O Upgrade auf Digitale Systeme von Carestream
O Upgrade von beliebigen Panorama Systemen diverser Hersteller

auf CS 8100 3D Technologie

CS 8100 2D

CS 8100 3D

ab
,
9
9
9
.
€ 14

ab
,
9
9
9
.
€ 35

Tauschen Sie Ihr digitales Pan Gerät
gegen ein Kodak/Carestream CS 8100 2D

Preis ist exkl. Abnahmeprüfung und Montagepauschale.
Dienstleistungen im
Zuge der Software-einbindung und gemäß der
Strahlenschutzverordnung werden
separat verrechnet.

Tauschen Sie Ihr digitales Pan Gerät
gegen ein Kodak/Carestream CS 8100 3D

r
e
t
n
u
s
o
f
n
I
e
r
e
h
ä
5
4
N
4
2
7
7
/
2
3
7
+43(0)
L. Liehmann & Co GmbH, Zahnwaren und Drogengroßhandel
Zentrale A-4060 Leonding, Paschingerstraße 59, Tel: +43(0)732/77 24 45, Fax: +43(0)732/78 30 54
Filiale A-1020 Wien, Taborstraße 62, Tel: +43(0)1/216 11 80, Fax: +43(0)1/212 01 60


[17] => DTA1116_01-24.pdf
ENDOTRIBUNE

The World’s Expert Newspaper ·Endodontie · Austrian Edition
No. 11/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 7. November 2016

Pilotprojekt

1-Feilen-System

RECIPROC blue

Ein Team der Uni Freiburg im Breisgau
hat ein Verfahren entwickelt, mit dem
Zahnwurzelkanäle effi zienter desinfiziert werden können als mit bisherigen
Methoden.
Seite 20

Mit dem neuen System S1 folgt das schwedische Unternehmen sendoline erneut
der Vision seines Gründers, Endodontie
einfach, ergonomisch und patientenfreundlich zu machen.
Seite 22

Noch flexibler und sicherer: Der anerkannte Endodontie-Spezialist VDW
bringt zum Herbst eine nächste Generation der erfolgreichen RECIPROC Instrumente auf den Markt. Seite 23

Die Treppe zum Apex –
Revision vorheriger Revisionen
Endodontie-Experten müssen mitunter einen sehr langen Weg zur Rettung
eines Zahns auf sich nehmen. Von Dr. Christophe Verbanck, Lovendegem, Belgien.
Endodontische Revisionen nach
temporärer Versorgung stellen
manchmal selbst den versiertesten
Endo-Experten vor eine echte
Herausforderung. Manche Patienten besitzen eine lange Kranken-

unserer Praxis vor. Nach eingehender klinischer und radiologischer
Untersuchung wurde Zahn 46 als
Schmerzquelle eindeutig diagnostiziert. Auf der präoperativen
Röntgenaufnahme ließ sich eine

1

der akuten Gingivitis, welche von
der temporären Restauration und
darunter verbliebenen Karies herrührte, nicht sondiert werden.
Im Laufe der weiteren Untersuchung berichtete der Patient, dass

2

Abb. 1: Röntgenaufnahme prä OP zeigt multiple Stufen in mesiobukkalen und distalen Kanälen. – Abb. 2: Feilensequenz der
HyFlex CM.

geschichte mit mehreren insuffi zienten Wurzelkanalbehandlungen. In einem solchen Fall ist es
äußerst schwierig, den Kanal korrekt aufzubereiten, wenn der natürliche Kanalverlauf fast vollständig zerstört wurde. Der Dentinverlust ist meist erheblich, nachdem mehrere Zahnärzte versucht
haben, sich irgendwie „durchzubeißen“.

Iatrogene Schäden
Ein 18-jähriger männlicher Patient stellte sich mit Schmerzen im
unteren rechten ersten Molaren in

(symptomatische) apikale Parodontitis in Kombination mit einer
undichten temporären Restauration sowie darunter liegender Karies erkennen. Zwei mesiale sowie
ein distaler Kanal waren mit Kalziumhydroxid gefüllt. Bei genauerer
Betrachtung konnte eine Stufe im
Distalkanal identifi ziert werden
(Abb. 1). Der Zahn erwies sich in
der klinischen Untersuchung als
perkussions- und auf bissempfi ndlich, ferner reagierte er in der Sensibilitätsprüfung weder auf einen
Kälte- noch auf den Wärmetest.
Eine Taschenbildung konnte trotz

er zuvor von nicht weniger als drei
verschiedenen Zahnärzten behandelt wurde. Eine wiederkehrende
Schmerzsymptomatik hatte ihn
immer wieder gezwungen, sich der
nächsten provisorischen Wurzelkanalbehandlung zu unterziehen.
Offenbar hatte jeder behandelnde
Arzt versucht, einen Weg um die
insuffi ziente Auf bereitung seiner
Vorgänger zu fi nden. Diese Vorgehensweise führte zur Ausbildung
eines quasi treppenförmigen Kanalverlaufs. Die fehlende koronale

Endodontie – Quo vadis?
Statement von Dr. Karl Schwaninger*
ie letzten Entwicklungen in der Endodontie haben viele Vereinfachungen
gebracht. Die Industrie stellt uns immer neue Systeme zur Verfügung, vieles
scheint simpler geworden zu sein. Einoder Wenigfeilensysteme erleichtern die
Behandlung. Gekrümmte Kanäle können
immer sicherer aufbereitet werden. Moderne Feilen, die nur einmal verwendet
werden, haben eine enorme Frakturresistenz. Die Industrie verspricht uns leicht zu
erreichende Erfolge. Dabei darf man nicht
vergessen, dass nur diejenigen Kanäle aufbereitet werden können, die auch gefunden werden. Man kann nur bearbeiten, was
man sieht. Das Operationsmikroskop ist
daher in einer endodontischen Fachpraxis
mittlerweile zur Conditio sine qua non geworden. Nach einer anfänglich langen
Lernkurve spart es dann doch sehr viel Zeit
bei der Kanalsuche, aber man erkennt
auch mangelhaft gereinigte Kanalanteile
oder Frakturen etc.
Neuerdings hält das dreidimensionale
Röntgen immer stärker Einzug in den Praxisalltag. Damit ist noch einmal ein wesentlicher Fortschritt in der Diagnostik möglich.
Schon im Vorfeld bekommt man eine sehr
klare Vorstellung von dem, was einem erwartet. Die Vorbereitung dauert etwas länger, dafür ist ein klarer Behandlungsablauf
gewährleistet. Auch hier ist eine Lernkurve
gegeben, es ist eine spezielle Schulung
dringend anzuraten. Forensisch kann man
für all das verantwortlich gemacht werden,
was man möglicherweise übersieht.
Diese neuen Möglichkeiten stellen den
allgemein praktizierenden Zahnarzt vor

D

schwierige Herausforderungen. Was traut
er sich selbst zu, was kann er mit den ihm
zur Verfügung stehenden Mitteln erreichen, wo liegen seine Limits, was muss er
überweisen. Aber auch die Frage, was finanziell in einer Kassenpraxis machbar
ist, stellt sich mit der Komplexität der Behandlungen. Es ist daher immer wichtiger,
einen genauen Einblick in die Materie zu
haben. Nur wenn man weiß was Sache
ist, kann man im Sinne des Patientenwohles entscheiden. Aus diesen Gründen
wird die individuelle Fortbildung immer
wichtiger.
Die österreichische Gesellschaft für Endodontie hat sich daher entschlossen, ab
dem Jahr 2017 ein einjähriges Curriculum
für Endodontie ins Leben zu rufen, das sich
an alle interessierten Kollegen in Österreich
richtet, die ihr Wissen vertiefen und ihren
Patienten die bestmögliche Versorgung angedeihen lassen wollen. Auf unserem heurigen 4. Internationalen Kongress vom 1.
bis 3. Dezember im Palais Ferstel in Wien
werden wir den genauen Ablauf vorstellen.
Unter dem Generalthema „Endodontie –
Fakten und Fantasie“ bietet sich hier jedermann die Möglichkeit, sein Know-how mit
klaren Take-Home-Messages zu erweitern
und auch an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen
Infos zum Autor
teilzuhaben.
In diesem Sinne
freue ich mich auf ein
Wiedersehen im Dezember in Wien.
* Präsident der ÖGENDO

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

FUNKENERODIERTE NITI-FEILEN

HyFlex™ EDM
• Bis zu 700% höhere Bruchfestigkeit
• Speziell gehärtete Oberfläche
• Außergewöhnliche Flexibilität dank kontrolliertem Rückstelleffekt
• Mit wenig Feilen zum Erfolg

003076

info.de@coltene.com | www.coltene.com


[18] => DTA1116_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

18 State of the Art

Í
Fortsetzung von Seite 17

Versiegelung führte zu einer unzureichenden Heilung und löste eine
Kettenreaktion an Revisionen aus,
die in der iatrogenen Schädigung
der Kanalwände resultierte.

Neugestaltung des
Kanalverlaufs
Nach der Applikation von Kofferdam wurde zunächst die temporäre Füllung samt Karies entfernt.
Der Pulpaboden wurde auf Perforati-

der bekannte „Controlled Memory“Effekt sorgt dafür, dass die Feile flexibel genug ist, um sich sicher ihren
Weg durch den verzerrten Kanal zu
bahnen. Nützliche physikalische Eigenschaften der Legierung werden
gezielt verstärkt: Ähnlich klassischer
Edelstahlfeilen lassen sich die Instrumente vorbiegen, sie weisen aber
im Gegensatz zu herkömmlichen
NiTi-Feilen fast keinen Rückstelleffekt auf. Diese typische Eigenschaft verleiht CM-behandelten
Nickel-Titan-Feilen ihre extreme

3

4

5

6

7

Abb. 3: Formgedächtnis von NiTi-Feilen mit „CM“-Behandlung. Abb. 4: Okklusalansicht einer Stufe. – Abb. 5: Vorbiegbare Feile 35/.06. – Abb. 6: Vorgebogene Feile 35/.04.
– Abb. 7: Feile 45/.04.

onen überprüft und alle Kanaleingänge lokalisiert. Anschließend
wurden die Kanäle sondiert und die
Durchgängigkeit wiederhergestellt.
In allen vier Kanälen wurde mithilfe
kleinerer Handfeilen (K-Flexofile
ISO 06 bis 20) ein manueller Gleitpfad geschaffen. Nach der Sondierung der Kanäle wurde schnell klar,
dass sogar mehrere Stufen – glücklicherweise ohne irgendwelche Perforationen – im distalen Kanal sowie
den mesiobukkalen Kanälen vorhanden waren. Bei einer solchen Revision
ist es sehr wichtig, die Form der früheren Aufbereitung neu zu definieren. Dazu braucht es vor allem ein flexibles endodontisches Feilensystem,
welches den weiteren unproportionalen Verlust gesunder Zahnsubstanz effektiv verhindert.
Für die eigentliche Aufbereitung
kam das Nickel-Titan-Feilensystem
von COLTENE zum Einsatz (Abb. 2).
Dank der cleveren Kombination
einzigartiger Materialeigenschaften
sind die vorbiegbaren HyFlex CMFeilen enorm bruchsicher. Der
Grund dafür ist denkbar einfach:

Flexibilität. Hoch anpassungsfähige
Feilen sind besonders hilfreich beim
Aufbereiten stark gekrümmter Kanäle oder – wie in diesem Fall – beim
Vorliegen einer mehr oder weniger
verstümmelten Anatomie. Nach
dem Gebrauch kann die Formanpassung während der Sterilisation
schnell rückgängig gemacht werden.
Beim Autoklavieren nehmen die Instrumente wieder ihre ursprüngliche Form an (Abb. 3). Die CM-behandelten NiTi-Feilen weisen eine
hohe Ermüdungsbeständigkeit auf
und können bedenkenlos wiederverwendet werden, solange sie nicht
plastisch deformiert sind.
Die CM-Feilen reagieren bei
extremem Widerstand mit Verlängerung der Spiralen. Dadurch wird
eine Verblockung im Kanal verhindert. Eine Stufenbildung herbeizuführen ist unglaublich schwierig,
eine Instrumentenfraktur zu verursachen nahezu unmöglich, solange
die Feilen korrekt angewendet werden. Die korrekte Aufbereitungsmethode besteht darin, die Feilen in
tupfenden Bewegungen sanft durch

10

Abb. 10 und 11: Postoperative Röntgenaufnahmen.

11

den Kanal zu führen. Zusätzlich
empfiehlt sich das regelmäßige Spülen der Kanäle zwischen jedem Instrumentenwechsel.
Nach der Schaffung eines manuellen Gleitpfads konnten die vorhandenen Stufen mit der vorbiegbaren
HyFlex-Feile leicht umgangen werden (Abb. 4). Das Endomotorhandstück wurde erst eingeschaltet, nachdem die vorgebogene Feile im Kanal
an der Stufe vorbeigeführt wurde.
Durch diese Technik wird das
Perforationsrisiko grundsätzlich eliminiert und die Kanalwände werden
auf Höhe der Stufe nicht zusätzlich
beschädigt. Jenseits der Stufe werden
die Feilen ganz normal in kontinuierlicher Rotation bei der üblichen
Drehzahl von 500 Umdrehungen
pro Minute verwendet. So konnten
die Wurzelkanäle mit nur wenigen
Feilen pro Kanal bis zu einer Arbeitslänge von 21 mm instrumentiert
werden. Der mesiolinguale Kanal
wurde schließlich mit einer vorgebogenen Feile Größe 35 mit Taper
.06 aufbereitet (Abb. 5).
Die Feile wurde mit zwei bis drei
leichten Auf- und Abbewegungen in
den Kanal eingeführt und danach
komplett zurückgezogen, bevor sie
erneut eingeführt wurde. Entsprechend wurde der mesiobukkale
Kanal mit einer Feile Größe 35 und
Taper .04 aufbereitet (Abb. 6). Zur
apikalen Erweiterung sowohl des
distolingualen als auch distobukkalen Kanales wurde eine 45/0.4-Feile
verwendet (Abb. 7).
Während der Aufbereitung behielten alle vorgebogenen Feilen ihre
Form und bewegten sich sicher im
Kanalzentrum. Sogar ungewöhnliche Winkel konnten dank des leichtgängigen Instruments mühelos gemeistert werden. Trotz der zahlreichen Stufen, die zuvor in den Wurzelkanal eingebracht wurden, konnte
letzten Endes ein harmonischer Kanalverlauf wiederhergestellt werden,
der für eine dichte und zuverlässige
Versiegelung des Wurzelkanalsystems sorgt (Abb. 8).

Erfolgreiche Infektionskontrolle
Wie bereits erwähnt wurde die
gesamte Wurzelkanalbehandlung
von einem sorgfältigen Spülprotokoll begleitet. Kontinuierliches,
gründliches Spülen befreite den
Kanal von verbleibender Debris
sowie nekrotischem Gewebe. Als
Spüllösungen wurden Natriumhypochlorit (NaOCl) in einer Konzentration von 5,25 % und 40%ige
Zitronensäure verwendet. Beide Lösungen wurden mittels Ultraschall
sowie manuell-dynamisch aktiviert
(per Pumpeffekt durch Auf- und
Abwärtsbewegung einer Gutta-

percha-Spitze). Zur Trocknung
wurden schließlich die entsprechenden Papierspitzen in die jeweiligen
Kanäle eingeführt.
Zum Schluss wurden zur permanenten Obturation biokeramischer Sealer und Guttapercha in der
hydraulischen Kondensationstechnik eingebracht (Abb. 9). Nach dem
Aushärten kann bioaktives Füllungsmaterial sogenannte Hydroxylapatitkristalle an der Oberfläche bilden. Die Kristalle regen die
Regeneration von Knochen- und besonders Dentingewebe an. Die koronale Restauration wurde mit
einem Komposit und einem Stumfaufbau aus glasfaser verstärktem
Komposit abgeschlossen. Für die
weitere indirekte Restauration
wurde der Patient zurück an den
überweisenden Zahnarzt verwiesen.
Die abschließende Röntgenkontrolle zeigte vor allem zwei interessante Dinge (Abb. 10 und 11): Ers-

8

durchführen, in kürzester Zeit,
überzeugende Ergebnisse zu schaffen.
Zahnärzte, die jedoch nicht die
Zeit oder Muße haben, in ihre endodontischen Fähigkeiten zu investieren, sollten auf alle Fälle das Leistungsspektrum ihrer Praxis erweitern, indem sie mit einem versierten
und qualifizierten Endo-Experten
zusammenarbeiten. Bei uns in Belgien spezialisieren sich Zahnärzte
in einem dreijährigen Intensivkurs
auf das Fachgebiet Endodontie.
Ausgerüstet mit den neuesten Instrumenten bieten erfahrene EndoExperten daher jede Menge Unterstützung und helfen in vielen Fällen, die sonst quasi unbehandelbar
wären. Von einem gut funktionierenden Überweisungssystem profitieren sowohl Allgemeinzahnärzte als auch Endodontologen, die
sich bestens im menschlichen Wurzelkanal auskennen.

9

Abb. 8: Prüfen der Passgenauigkeit der Guttapercha-Spitzen. – Abb. 9: Obturationsmaterial in situ.

tens war das Obturationsmaterial
sicher an Ort und Stelle platziert und
sollte in Verbindung mit der dichten
Versiegelung durch die koronale Restauration eine weitere Reinfektion
wirkungsvoll verhindern. Zweitens
blieben einzelne Stufen weiterhin
sichtbar. Vor allem die mesiobukkalen und distalen Kanäle wirkten im
Vergleich zu ihrer normalen Größe
ziemlich beeindruckend. Die Gesamtkomposition schien allerdings
stabil genug, da der Apex von ausreichend Dentin umschlossen wurde.
So waren wir nicht nur in der Lage,
den Zahn zu retten, sondern konnten den Patienten auch trotz der unglücklichen Ausgangssituation mit
einer positiven Prognose entlassen.

Endo-Experten am Werk
In unserer Überweiserpraxis
werden wir häufig mit Patienten
konfrontiert, die den Besuch einer
speziellen Endo-Praxis scheuen.
Dies führt manchmal dazu, dass
niedergelassene Allgemeinzahnärzte versuchen, komplexe Wurzelkanalbehandlungen selbst durchzuführen, wodurch sie den Fall zusätzlich verkomplizieren. Natürlich erlaubt der rasante technische Fortschritt in der Endodontie Zahnärzten ein professionelles und souveränes Arbeiten – beinahe unabhängig
von der Menge an gesammelten persönlichen Erfahrungen. Modernes
Endo-Equipment wie beispielsweise
die neuesten NiTi-Systeme erlauben
Einsteigern wie Kollegen, die nicht
regelmäßig endodontische Eingriffe

Fazit
Moderne rotierende Instrumente ermöglichen Endo-Spezialisten wie niedergelassenen Zahnärzten ein sicheres und souveränes
Arbeiten. Innovative NiTi-Systeme
mit „Controlled Memory“-Effekt
sind aufgrund ihrer speziellen Materialeigenschaften extrem flexibel
und besonders bruchsicher. Mit
vorbiegbaren Feilen können Wurzelkanäle effizient aufbereitet werden, ohne dabei Zugeständnisse an
die natürliche Kanalanatomie machen zu müssen. Sogar Überweisungen mit einer ereignisreichen
Krankengeschichte können eine
vielversprechende Prognose aufweisen, sofern die Wurzelkanalbehandlung nach den üblichen Behandlungsregeln erfolgt und sauber
durchgeführt wird, sprich: „stufenlos“ und Schritt für Schritt. ET

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Christophe Verbanck
Grote Baan 90
9920 Lovendegem, Belgien
tandarts@lovendo.be
www.lovendo.be


[19] => DTA1116_01-24.pdf
* Im Vergleich zu PROTAPER® UNIVERSAL.

** Im Vergleich zur PROTAPER® UNIVERSAL F3.

Dieselbe
Erfolgstechnik
mit höchster
Flexibilität

Das PLUS an Sicherheit dank GOLD Technologie:
• Exzellenter Zugang dank vorbiegbarer Feile
• 24% mehr Flexibilität*
• 260% mehr Widerstand gegen zyklische Ermüdung**
Weitere Informationen: www.dentsply.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800-00735000 (gebührenfrei).


[20] => DTA1116_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

20 Endo News

Durchdachtes Applizieren
im Wurzelkanal

Pilotprojekt zur
Wurzelkanaldesinfektion

NaviTips von Ultradent Products können einer apikalen Krümmung gut folgen.

Forscher der Uni Freiburg im Breisgau
erhalten Förderung für Plasmajet-Verfahren.

Wie bringt man Präparate in den
Wurzelkanal? Bestreicht man die
Instrumente oder versucht man es
mit Papierspitzen oder Lentulo? All
dies bleibt unzureichend und verursacht Luftblasen im Kanal. Ideal ist
die Applikation mit NaviTips. Mit
der speziellen Formgebung – teils federhart, teils weich, abgerundetes

Ende – sind sie leicht einzuführen
und können einer apikalen Krümmung gut folgen.
NaviTips gibt es in vier Längen
und zwei Stärken: 30 ga/Ø 0,30 mm
für Flüssigkeiten und Gele, 29 ga/
Ø 0,33 mm für Pasten. Sie reichen
bis kurz vor den Apex und füllen
damit von unten nach oben, und das
blasenfrei. So können desinfizierende und reinigende
Gele und Flüssigkeiten eingebracht werden, aber auch
Wurzelfüllpasten wie UltraCal XS und EndoREZ.

Für besondere Aufgaben gibt es
spezielle Varianten: NaviTip FX
kann nicht nur applizieren, sondern
dank Beflockung auch die Kanalwand „schrubben“. NaviTip Sideport kann zudem mit nur Ø 0,28 mm
in dünnste Kanäle vordringen; zwei
seitliche Öffnungen und das geschlossene Ende sorgen für effektives, aber sicheres Spülen.
Weitere Informationen unter
www.ultradent.com/de. ET
Quelle: Ultradent Products

ANZEIGE

DVDs

HELFEN, UP TO DATE ZU BLEIBEN!
JETZT BESTELLEN!

99,– € pro DVD

BESTELLUNG AUCH
ONLINE MÖGLICH

MOVIE

3 für 2
AKTION
3 DVDs unterschiedlicher
Kurse! Gültig bis
30.11.2016

zzgl. MwSt. und Versandkosten

Bitte DVDs auswählen! b

Implantologische
Chirurgie von A–Z

Anzahl:

Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Biologische
Zahnheilkunde

www.oemus-shop.de

Kursreihe Endodontie
Basics

Unterspritzungstechniken

Sinuslift und
Sinuslifttechniken
von A – Z

Kursreihe Endodontie
Advanced

Anzahl:

Anzahl:

Anzahl:

Chirurgische
Aspekte der
rot-weißen
Ästhetik

Kursreihe Minimalinvasive Augmentationstechniken –
Sinuslift, Sinuslifttechniken

Parodontologische
Behandlungskonzepte

Anzahl:

Anzahl:

Anzahl:

Faxantwort an +49 341 48474-290
Unterschrift
Name / Vorname

Praxisstempel / Rechnungsadresse

Telefon / E-Mail

OEMUS MEDIA AG

DT!4 11/16

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Effizienter als bisherige Methoden:
Das elektrisch aktivierte Gas, sogenanntes Plasma (im Bild lila), tötet
Bakterien in der Zahnwurzel ab.
(Foto: Loïc Ledernez/Richard Bruch)

präklinischen Test und soll 2018
einem ersten Anwenderkreis zur
Verfügung stehen. Das Team besteht aus Projektleiter Dr. Loïc Ledernez, Dr. Michael Bergmann, Florian Engesser und Samuel Liebs,
Mitarbeiter der Professur für Sensoren am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) bei Prof. Dr. Gerald Urban, sowie Prof. Dr. Markus
Altenburger, Oberarzt der Klinik
für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg bei Prof. Dr. Elmar
Hellwig. ET
Quelle: Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg

Bedingt Zeitdruck
mangelhafte Versorgung?
Schwedische Forscher setzen Stress
mit unzureichenden Wurzelfüllungen in Verbindung.

Anzahl:

Anzahl:

Das deutsche Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie (BMWi)
fördert mit dem EXIST-Forschungstransfer-Programm ein Projekt an
der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
mit einer Summe von knapp
850’000 Euro. Ein Team der Universität und des Universitätsklinikums
Freiburg hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Zahnwurzelkanäle
effizienter desinfiziert werden können, als mit bisherigen Methoden.
Jährlich werden beispielsweise
allein in Deutschland circa zehn
Millionen Zahnwurzelkanäle behandelt. Ein Drittel dieser Behandlungen erweisen sich mittelfristig
als klinisch unzureichend – ein
Hauptgrund dafür ist eine dürftige
Desinfektion der Wurzelkanäle.
Dieses Problems hat sich das Forscherteam der Universität und des
Universitätsklinikums Freiburg mithilfe eines Plasmajets angenommen. Darunter versteht man einen
elektrisch aktivierten Gasfluss, der
bakterienabtötende Teilchen enthält. Er desinfiziert Wurzelkanäle
deutlich besser, als dies mit bisherigen Verfahren möglich ist. Die Methode verkürzt zudem die Behandlungsdauer und verringert erheblich die Gefahren für Patienten,
etwa durch potenziell zellschädigende Spülflüssigkeiten. Die Technologie befindet sich momentan im

Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig · Deutschland · Tel.: +49 341 48474-201 · grasse@oemus-media.de

Eine Doktorarbeit an der Sahlgrenska Academy der Universität
Göteborg will herausgefunden haben, dass die wirtschaftliche Situation und Stress bei Zahnärzten zu
mangelhaften Wurzelfüllungen führen. Die Folge: Entzündungen und
Schmerzen beim Patienten.
Auch in Schweden
haben Zahnärzte mit
dem staatlichen Abrechnungssystem
zu
kämpfen. Für eine
s t a n d a rd i s i e r t e
Wurzelbehandlung inklusive
-füllung ist im
Zahnpflegetarif
nur eine bestimmte Behandlungsdauer vorgesehen. Diese reicht
in der Regel nicht, den
von Zahnärzten als kompliziert eingestuften Vorgang in bester
Qualität durchzuführen. Zwischen
Zeitdruck und geringem Leistungsumfang bleiben die Patienten auf
der Strecke, da Zahnärzte die OP
nicht optimal, sondern nur ausreichend ausführen.

Knapp die Hälfte aller der in
Schweden durchgeführten Wurzelfüllungen sind deshalb unzureichend und instabil. Es kommt bei
mehr als einem Drittel zu Entzündungen mit Schmerzen und Schwellungen, da Bakterien durch die permeable Füllung ins
Dentin eindringen. Die For-

© Aleksander Bartnikowski/Shutterstock.com

scher sehen hier akuten Handlungsbedarf, um die Qualität und
das Wohlbefinden der Patienten
wieder zu steigern. ET
Quelle: ZWP online


[21] => DTA1116_01-24.pdf

[22] => DTA1116_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

22 Endo Products

1-Feilen-System mit vielen Vorteilen
S1 von Sendoline macht externen Motor und lange Behandlungszeiten überflüssig.
Mit dem neuen System S1 folgt das
schwedische Unternehmen mit Sitz nahe Stockholm
erneut der Vision seines Gründers, Endodontie einfach, ergonomisch und patientenfreundlich zu machen.
Das S1 System ist ein 1-Feilen-System, bestehend aus
einem Winkelstück für reziproke Bewegungen und
einem sterilen Treatment-Pack
für zwei Behandlungen.
Im Unterschied zu herkömmlichen Systemen entsteht die reziproke Bewegung
durch ein im Winkelstück integriertes Getriebe, womit ein
externer Motor sowie Kabel
und Fußanlasser überflüssig
werden. Das Winkelstück kann
direkt an die Dentaleinheit
angeschlossen werden.
Das einzigartige S-Profil
der Sendoline Feile mit doppelter Schneidekante entfal-

tet dank der reziproken
Bewegung maximale Wirkung im Wurzelkanal. Die
Feile verfügt über eine nicht
schneidende Spitze, welche
das Zentrieren des Instruments im Wurzelkanal erleichtert. Die Feile bewegt
sich abwechselnd 180 Grad
im Uhrzeigersinn und
30 Grad gegen den Uhrzeigersinn. Dies und die
Elastizität und Flexibilität
der Nickel-Titan-Legierung minimieren das Risiko von Instrumentenbrüchen.
Da in Kombination
mit dem Winkelstück nur
eine Feile benötigt wird,
verringert sich die Behandlungszeit deutlich. Zusätzlich werden die Feilen
in sterilen Verpackungen
geliefert und können so
direkt nach dem Auspacken verwendet wer-

den. Das bedeutet: noch mehr Zeit
für Patient und Anwender.
Das S1 Winkelstück kann zusätzlich mit dem beiliegenden Apex
Clip mit einem Apex-Lokalisator
verbunden werden. Der Apex Clip
sitzt im Gegensatz zu anderen Produkten am Ende des Winkelstücks
und sorgt damit für freie Sicht und
beste Ergonomie. Reinigung und
Sterilisation erfolgen wie bei herkömmlichen Hand- und Winkelstücken. ET

Sendoline AB
Vertrieb in Österreich:

minilu GmbH
Tel.: 0800 5889919
www.minilu.at

Dentalman GmbH
Tel.: 0800 298401
www.dentalman.com

ANZEIGE

www.buymetabiomedonline.com

Flüssigkeitsspenderlinie wird
erweitert
Hy-Drop Forte von Polydentia ist nun auch für ENDO erhältlich.
Nach der ersten, farbigen Generation der Flüssigkeitsspenderlinie
Hy-Drop folgt nun, auf Anfrage der
treuesten Anwender, diese neue
schwarze Version. Diese besteht aus
einem resistenten Kunststoff und
hält auch aggressivere chemische
Substanzen gut aus. Interne Tests
haben ergeben, dass dieser Kunststoff nicht nur dieselben Eigenschaften wie ähnliche Glasspender aufweist, sondern auch noch problemlos aufbereitbar ist (Autoklave,
Thermodesinfektor). Im Gegensatz
zu Glas weist der Kunststoff eine erheblichere Langlebigkeit auf. Diese
zusätzliche Materialstabilität ermöglicht somit eine hygienische
und pragmatische Handhabung im
alltäglichen Praxisleben.
Hy-Drop Forte ist „das
kleine Schwarze“ in
Ihrer Praxis! Der
neue Flüssigkeitsspender ist chemisch resistent, funktionell und
pfiffig. Das

ideale Hilfsmittel, um folgende täglich in der Praxis benötigten chemischen Substanzen wirtschaftlich
und hygienisch zu dosieren:
· ChKM-Lösung
(Adolf Haupt & Co. GmbH),
· Fokaldry (lege artis GmbH),
· Orthoskavident® C
(Kettenbach GmbH & Co. KG),
· Tubulicid Red + Blue Label
(Dental therapeutics AB),
· Tubulicid Plus Endo
(Dental therapeutics AB) sowie
· Cavidex
(DETAX GmbH & Co. KG).
Hy-Drop Forte fasst 4 ml Flüssigkeit und gibt diese durch einen
leichten Druck auf die Membrane in
Tropfenform ab. Die Membrane ist
auswechselbar, separat nachzuordern und ebenso im
Thermodesinfektor sowie im
Autoklav aufbereitbar. Jeder
Behälter wird mit fünf Membranen geliefert. Durch die optional anzubringenden Antirutsch-Füßchen steht HyDrop fest, sicher und ohne zu
verrutschen auf dem Tray. Mehrere
Spender können platzsparend zusammengesteckt werden. ET

Polydentia SA
Tel.: +41 91 946 29 48
www.polydentia.ch

Neues Instrumentenset
für die Ultraschall-Endodontie
Piezo-Systeme von W&H für orthograde Indikationen.

„Genauigkeit zählt!“
„Unter Verwendung von Natriumhypochlorit oder Kochsalzlösung waren die
i-RootMessungen wesentlich genauer, als
die der anderen Apex Locator-Systeme.“

Digitaler Apex Locator

Kabelloser Guttapercha Obturator

I-ROOT
Präzise Messgenauigkeit bei
jeder Wurzelkanalbedingung:
trocken, blutend, feucht, mit Spülung NaOCl, Chlorhexidin, EDTA usw.

Der i-ROOT ist ein elektronisches
Wurzelkanal-Längenmessgerät
der neuesten Generation mit
überragender
Messgenauigkeit
durch mikroprozessor-gesteuerte
Mehrfrequenztechnik. Aufbauend
auf der Kerntechnologie der
e-Magic-Finder (EMF-100 und
DLX) können apikale Konstriktionen zuverlässig bestimmt werden.

META BIOMED INC.
121 Independence Lane, Chalfont, PA 18914, USA
Tel.: +1 267-282-5893 Fax: +1 267-282-5899
E-Mail: europe@metabiomed-inc.com

Die Vorteile von i-Root …
» akustische und visuelle Signale
zur simultanen Messkontrolle
» farbiges Display und hoher Bedienkomfort
» modernes und ergonomisches Design
» Kontrollfunktion im Fall eines Ausfalls
» langlebiges Lithium-Ionen-Akku
(Laufzeit > 60 Stunden)
» Abschaltautomatik
» maximale Stabilität und Langlebigkeit

Mit dem orthograden Piezo-Instrument 4E
für Tigon/Tigon+/Pyon (W&H) lassen sich
bei Sekundär- und Tertiärdentinbildung alle
vorhandenen Wurzelkanäle aufspüren.

Praktisch!
Der E&Q Master läuft mit herausnehmbaren,
wiederaufladbaren
Batterien,
die
eine
reibungs- lose Stromversorgung während der
Behandlung gewährleisten.

Sicher!
Der E&Q Master arbeitet mit niedriger
Spannung und sorgt so für größtmögliche
Sicherheit im Behandlungsvorgang.

Effizient und einfach!
Der E&Q Master besteht aus zwei Einzelgeräten und ermöglicht präzises Arbeiten beim
Füllen der Wurzelspitze sowie in der
Backfill-Phase.

Mit den sechs orthograden EndodontieInstrumenten bietet W&H Zahnärzten
ein anwendungsorientiertes Sortiment
für den endodontischen Behandlungseinsatz.

Das österreichische Dentalunternehmen W&H hat sein Instrumenten-Set für die orthograde Endodontie erweitert. Mit drei neuen Einsätzen umfasst das Set ein kompaktes Sortiment zur Verwendung mit
Piezo-Scalern von W&H, wie Tigon,
Tigon+ oder Pyon 2. Damit bietet
W&H ein komplettes und praxisgerechtes Ultraschall-System für Endodontie nach dem Stand der Technik.
Die neuen Einsätze sind für die
Pulpaboden-Präparation (4E), Lockerung von Wurzelstiften (5E) und

Entfernung von Wurzelfüllmaterial
(6E) einsetzbar. Der Einsatz 1E für
ultraschallaktivierte Spülung lässt
sich jetzt durch Vorbiegen dem Kanalverlauf anpassen. Es dringt dadurch apikal weiter vor als starre Instrumente. Die Leistung der Piezo-Scaler von W&H ist stufenlos
einstellbar und mit drei Behandlungsmodi (Tigon+) sehr fein abstimmbar. Beide Tigon-Modelle
verfügen über die im Handstück integrierte 5-fach Ring-LED, die das
Arbeitsumfeld optimal ausleuchtet.
ET

W&H Austria GmbH
Tel. +43 6274 6236-239
www.wh.com


[23] => DTA1116_01-24.pdf
ENDO TRIBUNE Austrian Edition Nr. 11/2016 · 7. November 2016

Endo Products 23

Goldrichtig für die Mehr-Feilen-Technik
ProTaper Gold von Dentsply Sirona Endodontics mit Gold-Wärmebehandlung.
Wer bei der Endodontie auf die
Mehr-Feilen-Technik und Systeme
mit kontinuierlicher Bewegungscharakteristik setzt, für den brechen
im wahrsten Sinne des Wortes goldene Zeiten an. Denn Dentsply
Sirona Endodontics hat seine patentierte GOLD-Technologie in Form
von ProTaper Gold jetzt auch für
diesen Bereich verfügbar gemacht.
Das System setzt bei der bekannten
und bewährten M-Wire-NickelTitan-Werkstofftechnologie seines
Vorgängers ProTaper Universal an,
ergänzt sie aber zusätzlich um die
Vorteile der Gold-Wärmebehandlung: erhöhte Flexibilität und verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen
zyklische Ermüdung. Die Behandlungssequenz ist identisch zu
ProTaper Universal geblieben.

Innovative Technologie
Bereits seit 2015 überzeugt die
GOLD-Technologie im Ein-FeilenSektor – zur vergangenen IDS wurde
mit WaveOne Gold ein System vorgestellt, das von der speziellen Wär-

keine Umgewöhnung notwendig.
Denn die Arbeitsweise bleibt so, wie
man es bereits von ProTaper Universal gewohnt ist. Weiterhin reichen
vier Feilen (plus ein bis drei optionale Feilen) für nahezu alle Fälle
aus. Die erhöhte Flexibilität und
das reduzierte Formgedächtnis von
ProTaper Gold ermöglichen es dabei

In Form von ProTaper Gold ist die bewährte GOLD-Technologie jetzt auch für den
Mehr-Feilen-Bereich verfügbar. Weiterhin reichen dabei vier Feilen (plus ein bis drei
optionale Feilen) für nahezu alle Fälle aus.

mebehandlung profitiert und sich
seither etabliert hat. Zukünftig steht
diese innovative Technologie auch
all jenen Behandlern zur Verfügung,
die mit der Mehr-Feilen-Technik arbeiten. Die Vorteile liegen auf der
Hand: Die Gold-Wärmebehandlung

sorgt einerseits für eine höhere Flexibilität der Feilen und andererseits
eine um 50 Prozent verbesserte Widerstandsfähigkeit* gegen zyklische
Ermüdung.
Um von diesen Pluspunkten
profitieren zu können, ist zudem

Ein weiterer Vorteil für die Praxis: ProTaper Gold ist mit allen vollrotierenden sowie den bewährten
Endo-Motoren X-Smart, X-Smart
Plus und X-Smart IQ (alle Dentsply
Sirona Endodontics) kompatibel.
Eine Umstellung in puncto Antriebssysteme ist dementsprechend
nicht notwendig. Die ProTaper Gold
Feilen sind bereits
seit Mai dieses Jahres
im Handel verfügbar.
Seit Oktober gibt es
nun auch passende
Papier-Spitzen, Guttapercha-Spitzen und
Obturatoren für eine
Die patentierte Gold-Wärmebehandlung sorgt für ein Plus zuverlässige Obturaan Flexibilität und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen tion. ET
zyklische Ermüdung.

sogar, die Feile vor der Behandlung
gezielt in die gewünschte Form zu
biegen. So werden insbesondere
Wurzelkanäle mit ausgeprägter Kurvatur leichter zugänglich und das Risiko für eine Kanalverlagerung wird
gesenkt.

* im Vergleich zu ProTaper Universal

Dentsply Sirona Endodontics
Tel.: 00800-0073 5000 (gebührenfrei)
www.dentsply.com
ANZEIGE

RECIPROC blue –
noch flexibler und sicherer
VDW erleichtert die Wurzelkanalaufbereitung für den Zahnarzt.
Der Endodontie-Spezialist VDW
bringt zum Herbst eine nächste
Generation
der
erfolgreichen
RECIPROC Instrumente auf den
Markt. Durch ein neues Produktionsverfahren gewinnt die Feile
deutlich an Flexibilität und besitzt

gleichzeitig ein noch geringeres
Frakturrisiko. Diese Kombination
macht die Wurzelkanalaufbereitung
für den Zahnarzt noch sicherer und
einfacher in der Anwendung. Zusätzlich hat der Behandler die Möglichkeit, die Instrumente vorzubiegen, um einen leichteren Zugang zu
Kanälen zu schaffen, wenn es erforderlich ist.
Möglich macht diese neuen
Eigenschaften ein besonderes Tem-

peraturprotokoll. Nachdem die RECIPROC Instrumente im bewährten Verfahren hergestellt sind, werden sie
zusätzlich durch einen
detailliert festgelegten
Erhitzungsprozess geleitet. Dieser verändert
die Molekularstruktur
des Nickel-Titans so,
dass das RECIPROC
Instrument die beschriebenen zusätzlichen Eigenschaften erhält. Aufgrund der Erhitzung verändert sich die
Farbe der Feile – sie wird
blau. Diese Blaufärbung
gibt der neuen Instrumentengeneration ihren
Namen: RECIPROC blue.
RECIPROC blue Instrumente sind sowohl für
erfahrene sowie für neue
Anwender des reziproken
Systems geeignet. Alle
Vorteile, die das bewährte
RECIPROC System bietet,
finden sich auch im
RECIPROC blue System.
Auch die Anwendung des
Systems bleibt für den
Zahnarzt unverändert, sodass die RECIPROC blue
Instrumente wie gewohnt
in allen VDW Endomotoren genutzt werden können. ET

Ⴠ Einfeilensystem für moderne Endodontie- kann einfach auf
den Motor der Dentaleinheit aufgesteckt werden
Ⴠ Ein smartes Winkelstück mit integriertem Getriebe erzeugt
eine reziproke Bewegung
Ⴠ Die S1 Files - Steril verpackt und sofort einsatzbereit

Bestellung unter:
www.minilu.de
www.dentalman.com

VDW GmbH
Tel.: +49 89 62734-0
www.vdw-dental.com


[24] => DTA1116_01-24.pdf
Mehr als pure Ästhetik.
Natürlich zuverlässig.
Das Straumann® PURE Ceramic Implant beruht auf der jahrzehntelangen Erfahrung des Marktführers in der dentalen Implantologie
und bietet Ihnen eine einzigartige ästhetische Lösung zur Behandlung von Patienten mit besonderen Anforderungen.
rweitern Sie Ihren Patientenstamm mithilfe einer metallfreien
Lösung
Hohe Vorhersagbarkeit mit hervorragenden Osseointegrationseigenschaften, die denjenigen der etablierten SLA®-Oberfläche
entsprechen
100% Straumann-Qualität – Gewährleistung einer zuverlässigen
Implantatfestigkeit mit lebenslanger Garantie
Ästhetische Premium-Lösung dank elfenbeinfarbenem Material
www.straumann.at
Telefon: 01 / 294 06 60


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 11, 2016DT Austria No. 11, 2016DT Austria No. 11, 2016
[cover] => DT Austria No. 11, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => International Science [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: „Maximale Sicherheit - Langlebigkeit und hohe Qualitätsansprüche“ [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Gesunde Zähne – gesunder Körper [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [8] => Array ( [title] => Endo Tribune Austrian Edition [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / International Science / International Business / International Interview: „Maximale Sicherheit - Langlebigkeit und hohe Qualitätsansprüche“ / Events / Gesunde Zähne – gesunder Körper / Industry Report / Endo Tribune Austrian Edition

[cached] => true )


Footer Time: 0.123
Queries: 22
Memory: 11.538429260254 MB