DT Austria No. 9, 2016DT Austria No. 9, 2016DT Austria No. 9, 2016

DT Austria No. 9, 2016

Statements & News / International News / Sind betagte Patienten besondere Patienten? / Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie / Events / Erfolgreiche Seitenzahnrestaurationen: Verhinderung von Schrumpfungsstress und Randspalten / Vereinfachung von direkten - adhäsiven Restaurationen / Industry Report / Wiener Spezialzentrum für besondere Patienten / Mixed News / State of the Art / Special News / Special Products

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 69449
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-09-06 14:49:57
            [post_date_gmt] => 2016-09-06 14:49:57
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 9, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-9-2016-0916
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 04:37:03
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:37:03
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau0916/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 69449
    [id_hash] => bcda71bc92e005e40a0393c72541c9659623042c314e59ec2e46feac2df97e56
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-09-06 14:49:57
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 69450
                    [id] => 69450
                    [title] => DTAU0916.pdf
                    [filename] => DTAU0916.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU0916.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2016-0916/dtau0916-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau0916-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 69449
                    [date] => 2024-10-23 04:36:57
                    [modified] => 2024-10-23 04:36:57
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 9, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Sind betagte Patienten besondere Patienten?

                            [description] => Sind betagte Patienten besondere Patienten?

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie

                            [description] => Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 10
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => Erfolgreiche Seitenzahnrestaurationen: Verhinderung von Schrumpfungsstress und Randspalten

                            [description] => Erfolgreiche Seitenzahnrestaurationen: Verhinderung von Schrumpfungsstress und Randspalten

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 14
                            [title] => Vereinfachung von direkten - adhäsiven Restaurationen

                            [description] => Vereinfachung von direkten - adhäsiven Restaurationen

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 15
                            [to] => 18
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 19
                            [title] => Wiener Spezialzentrum für besondere Patienten

                            [description] => Wiener Spezialzentrum für besondere Patienten

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 20
                            [to] => 20
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 21
                            [to] => 23
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 24
                            [to] => 24
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [12] => Array
                        (
                            [from] => 26
                            [to] => 27
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-9-2016-0916/
    [post_title] => DT Austria No. 9, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-0.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-1.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-2.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-3.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-4.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-5.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-6.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-7.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-8.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-9.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-10.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-11.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-12.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-13.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-14.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-15.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-16.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 69451
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 04:36:57
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 04:36:57
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-69449-page-17-ad-69451
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-69449-page-17-ad-69451
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 04:36:57
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:36:57
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69449-page-17-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 69451
                                    [id_hash] => e031638250dfb69b7b132378a094c29bb357a2a7ed2fc5ae195b957fe77b4fb4
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 04:36:57
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3467
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69449-page-17-ad-69451/
                                    [post_title] => epaper-69449-page-17-ad-69451
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 66.98,0,32.76,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 69449
                                    [page] => 17
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-17.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-18.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-19.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-20.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-21.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-22.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-23.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-24.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-25.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-26.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69449-afbf467e/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 69449-afbf467e/1000/page-27.jpg
                            [200] => 69449-afbf467e/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729658217
    [s3_key] => 69449-afbf467e
    [pdf] => DTAU0916.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69449/DTAU0916.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69449/DTAU0916.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69449-afbf467e/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 9/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 5. September 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Betagte Patienten

Innovationsfeld Endo

Zahnärztekongress 2016

Demografischer Wandel und Zahnmedizin: Priv.-Doz. Dr. Peter Rehmann,
Gießen, gibt gerontoprothetische Therapieempfehlungen für eine zahnärztlichprothetische Behandlung. Seite 4f

Das in Israel beheimatetete Medizintechnologie-Unternehmen ReDent Nova leitete
mit dem SAF-System einen Paradigmenwechsel in der Endodontie ein. CEO Zeev
Schriber im Interview.
Seite 8

Die ÖGZMK lädt vom 22. bis 24. September zum 41. Österreichischen Zahnärztekongress in die Wiener Hofburg ein. Das
Motto lautet „ZAHNHEIL•KUNST –
Vom Misserfolg zum Erfolg“. Seite 9

Essen macht
Gratis-Zahnspange
gesund
nur für schwere Fälle?
Studie belegt
entzündungshemmende Diät.

© Alena Haurylik/Shutterstock.com

FREIBURG IM BREISGAU – Forscher der Uni Freiburg haben in einer
Studie untersucht, wie sich mittels
Nährstoffen eine vorhandene Parodontitis reduzieren lässt. Sie wollten
herausfinden, ob ein als entzündungshemmende Diät beschriebener
Ernährungsplan Einfluss auf die
parodontale Mundgesundheit hat.
Dazu verringerten die Testpersonen
ihre tägliche Kohlenhydrataufnahme
und nahmen stattdessen vermehrt
Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Antioxidantien und Ballaststoffe zu
sich. Nach Ablauf der sechs Wochen
zeigte sich bei den Diätlern eine signifikante Verbesserung der Gingivitis
und Parodontitis im Vergleich zu
Personen, die nichts an ihren Ernährungsgewohnheiten änderten. Sowohl Blutungen beim Sondieren als
auch die entzündeten Areale waren
deutlich rückläufig. Außerdem verbesserte die erhöhte Zufuhr von
Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen den Plaque-Index. DT
Quelle: ZWP online

Wiener Zahnärztekammer kritisiert
Bewilligungspraxis der Gebietskrankenkasse.

WIEN – Die Zahnärztekammer
Wien hat auf den Jahrestag der Einführung der Gratis-Zahnspange
durch die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) mit Kritik reagiert.
Laut MR DDr. Claudius Ratschew,
Vizepräsident der Wiener Zahnärztekammer, werde die Gratis-Zahnspange – zumindest in Wien – nur in
besonders schweren Fällen gezahlt.
„Konkret nur bei Zahnfehlstellungen der Stufe vier oder fünf auf einer

kieferorthopäden bewilligt werden
kann, die eine massive Fehlstellung
(IOTN 4 oder 5) aufweisen. Laut
WGKK seien in Wien bis Ende März
dieses Jahres knapp über 3.300 Gratis-Zahnspangen genehmigt worden.
„Die dritte Stufe ist genauso medizinisch behandlungsdürftig und
keineswegs ein ästhetisches Problem. […] Ich verstehe überhaupt
nicht, wie man gerade Kindern eine
medizinische Behandlung vorent-

© Marian Weyo/Shutterstock.com

fünfstufigen Skala. Davon ist aber
nur eine ganz winzige Mehrheit betroffen. Die andere, viel größere
Gruppe bekommt im neuen System
im Gegensatz zu früher meist gar
keine Zuschüsse mehr.“
Seit dem 1. Juli 2015 gibt es die
neue Regelung, nach der eine festsitzende Gratis-Zahnspange für minderjährige Patienten von Vertrags-

WIEN – Laut der Werberichtlinien für zahnärztliche Berufe ist es Zahnärzten
und deren Kollegen verboten, Eigenwerbung zu betreiben. Wo aber eine normale Praxisbeschilderung
aufhört und wettbewerbsfördernde Maßnahmen anfangen, damit musste sich
jetzt der Oberste Gerichtshof auseinandersetzen.
Ein Zahnarzt im österreichischen Eggelsberg weist laut Entscheidung des OGH zu massiv auf
seine Praxis in einem Mehrzweckgebäude hin. Sowohl an der Außenfassade als auch im Gebäude sind über
einen Quadratmeter große Plakate
mit großem Slogan „Schöner lächeln
– besser leben“, Name des Ordinationsinhabers, Leistungsumfang, Öffnungszeiten und einem symboli-

© oriontrail/Shutterstock.com

schen Zahn angebracht. Der OGH
befand dies nicht nur als normale
Beschilderung und somit lediglich
als Hinweis für bestehende Patienten, um die Praxis zu finden, sondern vor allem als Eigenwerbung, die
auf neue Kundschaft abzielt und
somit laut Werberichtlinien für
zahnärztliche Berufe verboten ist.
Der Zahnarzt muss die Schilder nun
entfernen. DT
Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Fortsetzung auf Seite 2 

IDZ, BZÄK und KZBV stellen einzige repräsentative Studie zur Mundgesundheit in Deutschland vor.
lebt. Im internationalen Vergleich
der Karieserfahrung und fehlender
Zähne bei Kindern (zwölf Jahre)

Der OGH entscheidet gegen Plakat-Eigenwerbung
an der Außenfassade.

halten kann, die nur in einem bestimmten Alter möglich ist.“ Die
WGKK habe, so DDr. Ratschew weiter, bewusst eine „Zweiklassenmedizin geschaffen“. Derzeit werden nur
zwei, drei Prozent der Anträge auf
abnehmbare Zahnspangen bewilligt.
„Alle anderen werden kategorisch
abgelehnt.“ Eigentlich seien die Kas-

Wie gehts dem Nachbarn –
DMS V in Berlin vorgestellt

BERLIN – Mitte August wurde
die Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) durch das Institut der Deutschen Zahnärzte, die
Bundeszahnärztekammer und die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung vorgestellt. Die Studie analysiert repräsentativ die Mundgesundheit der deutschen Bevölkerung aller
Altersgruppen. Es wurden neben
dem Alter auch Karies, Parodontitis,
Pflegebedürftigkeit und soziale Einflussfaktoren erfasst.
Die umfangreichen Ergebnisse
enthalten Informationen zu beinah
allen zahnmedizinischen Aspekten.
Beispielsweise konnte festgestellt
werden, dass 81,3 Prozent der
Zwölfjährigen heute völlig kariesfrei

Wie viel darf ein
Zahnarzt werben?

erreichen sowohl Deutschland als
auch die Schweiz Spitzenpositionen.
Österreich bleibt in der oberen
Hälfte. Auch die generelle Zahl der
kariesfreien Gebisse hat sich in den
Jahren 1997 bis 2014 praktisch verdoppelt.

Positive Ergebnisse
Jeder achte ältere Deutsche
bleibt völlig zahnlos – zum Vergleich: 1997 war es noch jeder vierte.
Auch die Zahl der Parodontalerkrankungen ist gesunken. Die demografische Entwicklung sowie die
Altersabhängigkeit lassen allerdings
einen erneuten Anstieg prognostizieren. Insgesamt verzeichnet die
Fortsetzung auf Seite 2 

WIR ARBEITEN
AM LÄCHELN
ÖSTERREICHS!
Was gibt es Schöneres als ein
sympathisches Lächeln eines Menschen,
vor allem aber eines Kunden!
Als Nummer 1 in der Branche hat sich
Henry Schein ab sofort dem Lächeln Österreichs
verschrieben, um den Kunden aus Praxis und
Labor zu noch mehr Erfolg zu verhelfen.
Egal ob Material, Einrichtung oder Service:
Mit höchster Kompetenz werden den Kunden
greifbare Lösungen für ihre individuellen
Bedürfnisse geboten.
Selbstverständlich ist Henry Schein auch im
Bereich der neuen Technologien voll am Puls der
Zeit und bietet umfassende und technologisch
ausgereifte Lösungen für den perfekten digitalen
Workflow zwischen Praxis und Labor an.
Henry Schein Dental.

Service-Hotline: 05 / 9992 - 1111
Einrichtungs-Hotline: 05 / 9992 - 3333
Material-Hotline: 05 / 9992 - 2222
Fax-Nr.: 05 / 9992 - 9999

Henry Schein Dental Austria
Computerstraße 6 • 1100 Wien
Tel.: 05/9992-0 • Fax 05/9992-9999
info@henryschein.at • www.henryschein-dental.at


[2] =>
2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Statements & News

Akademisierung
der Gesundheitsberufe

Führungswechsel
Neuer Managing Director bei CANDULOR.

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext

N

och haben es die Körperschaften der Zahnärzte geschafft, in der
Diskussion um die Akademisierung der Gesundheitsberufe die
Zahntechniker und die Dentalhygienikerinnen in die Ecke zu stellen. Dies,
obwohl beide Berufe in einzelnen europäischen Staaten längst an Hochschulen
als akademische Ausbildungen integriert
sind. Die Absolventen des Studiums
Dentale Technik, also die Zahntechniker,
sind in Deutschland, mit BachelorAbschluss auch Zahntechnikermeister,
zur selbstständigen Berufsausübung und
Betriebsführung berechtigt.
Nun geht die Entwicklung einige
Schritte weiter. So werden bisher als
Modellstudien geführte Studien in den
Gesundheitsfachberufen, deren Existenz
2017 auslaufen würde, zu Allgemeinstudien weiterentwickelt. So fordern es
die Rektoren betroffener Hochschulen,
aber vor allem die Fachgesellschaften der
betroffenen Gesundheitsberufe, voran
die Physiotherapeuten, die Vertreter der
Ergotherapie, die Logopäden und die
Hebammen. In wissenschaftlichen Bewertungen erweisen sich die Studien, so
heißt es, als erfolgreich. Es könne belegt
werden, dass ein Studium die notwendigen
Kompetenzen für den sich verändernden
Versorgungsbedarf in der Bevölkerung
vermittelt und besser als die allgemeine

Berufsbildung auf die zunehmende Komplexität im Gesundheitssystem vorbereitet.
Damit wird natürlich auch eine Erweiterung des Studienangebotes begründet,
ganz voran auf die Dentalhygienikerin und
den Zahntechniker.
Ein wichtiges Argument hin zu
ordentlichen Studien in den verschiedenen
Gesundheitsberufszweigen sind die Integration der jeweiligen berufsrechtlichen
Bedingungen und deren Erfüllung in den
Studieninhalten. Und wie es der Natur
politischer Entwicklungen entspricht,
würden damit Schritt für Schritt Kompetenzausweitungen angegangen, sodass
die universitär ausgebildete Dentalhygienikerin nicht mehr nur unter zahnärztlicher Aufsicht und in Delegation der
Verantwortung am Patienten tätig wird
und der Zahntechniker sich zum Prothetiker weiterentwickeln könnte.
So ist jede an sich positive Entwicklung,
Akademisierung und somit wissenschaftliche Qualifizierung der Gesundheitsberufe auch mit Risiken der Kompetenzbeschneidung des Arztes und Zahnarztes
behaftet und muss wohlgesonnen abgewogen werden. Streben wir gemeinsam
eine positive Entwicklung an,
toi, toi, toi,
Ihr
J. Pischel

Editorische Notiz

(Schreibweise männlich/weiblich)

Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Projektmanagement/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de

Lysann Reichardt
Redaktionsleitung
l.reichardt@oemus-media.de
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matthias Abicht
info@dp-uni.ac.at
abicht@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Gernot Meyer
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller meyer@oemus-media.de

Marion Herner
m.herner@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur
Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Claudia Schenkel-Thiel

ZÜRICH – Claudia Schenkel-Thiel
übernimmt am 1. Januar 2017 die
Leitung von CANDULOR. Frau
Schenkel-Thiel ist 2005 in das
Unternehmen eingetreten und hat
seither verschiedene Funktionen in
Marketing und Vertrieb bekleidet.
Seit 2012 ist sie Vertriebsleiterin der
CANDULOR Dental GmbH. 2014

übernahm sie zusätzlich die Verantwortung für die Vertriebsleitung
Deutschland von Wieland Dental +
Technik GmbH & Co. KG. In ihrer
neuen Funktion wird sie für sämtliche Bereiche von CANDULOR
sowie für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortlich sein. Michael Hammer,

seit 2013 Managing Director von
CANDULOR, wird noch bis Ende
2016 die Geschicke des Unternehmens leiten. Per 1. Juli 2016 übernahm er parallel dazu eine neue
Funktion innerhalb der Ivoclar
Vivadent-Gruppe. DT
Quelle: CANDULOR

Neue Personalie in Krems

Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald wechselt von der Uni Freiburg an die DPU in Krems.
Prof. Gutwald war bereits
seit 2003 im Rahmen von Master
of Science Universitätslehrgängen
der PUSH Postgradualen Universitätsstudien für Heilberufe, dem
Mutterunternehmen der Danube
Private University, als wissenschaftlicher Leiter aktiv. Der federführende Autor des Fachbuches „Einführung in die zahnärztliche Chirurgie und Implantologie – Schritt für Schritt zum
ersten Schnitt“ genießt hohes Ansehen unter Professoren, Oberund Assistenzärzten. DT

KREMS – Seit September 2016
gehört Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald,
vormals an der Klinik für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie der
Universität Freiburg tätig, zum
Team der Lehrenden der Danube
Private University in Krems.
Künftig ist er nicht nur wissenschaftlicher Leiter des postgradualen Studiengangs Orale Chirurgie/Implantologie, sondern wirkt
auch im Grundstudium Zahnmedizin und weiteren Studienangeboten der DPU mit. Er wird
auch eine führende Rolle im
Lehr-Wissenschaftsmanagement
der DPU übernehmen.

 Fortsetzung von Seite 1
„Wie gehts dem Nachbarn …“

Studie einen erheblichen Rückgang
von Erkrankungen und deren
Schwere, der sich durch sämtliche
Bevölkerungs-, Alters- und Sozialgruppen zieht.
„Die Mundgesundheit ist so gut
wie nie. Für den Berufsstand gilt es,
diese Spitzenposition im Interesse
unserer Patienten weiter auszubauen. So muss aufgrund des demo-

Quelle: DPU

grafischen Wandels die Versorgung
noch stärker auf Ältere und Menschen mit Pflegebedarf fokussiert
werden. Zugleich sagen wir der Parodontitis mit neuen Konzepten entschlossen den Kampf an! Den Daten
zufolge steigt der Behandlungsbedarf dieser stillen Volkskrankheit
prognostisch an. Die GKV bildet
notwendige Präventionsmaßnahmen
aber noch nicht ausreichend ab. Änderungen sind zwingend erforder-

lich. An dem übergeordneten Ziel,
die Mundgesundheit aller Menschen
über den gesamten Lebensbogen zu
fördern und zu verbessern, halten
wir fest. Die DMS V zeigt auf, wie
wir dieser Selbstverpflichtung versorgungspolitisch gerecht werden
können“, sagte Dr. Wolfgang Eßer,
Vorsitzender des Vorstandes der
KZBV. DT
Quelle: BZÄK und KZBV

 Fortsetzung von Seite 1
„Gratis-Zahnspange nur für schwere Fälle?“

sen verpflichtet, auch bei herausnehmbaren Zahnspangen die Hälfte
der Behandlungskosten – derzeit 434
Euro pro Jahr – zu übernehmen.
Die WGKK reagierte in einer
Stellungnahme auf die Kritik: Bis
zum 1. Juli 2015 habe der Vertrag
große Unschärfen zugelassen. Jeder
Fall müsse im Sinne der Qualitätssicherung begutachtet und geprüft
werden. Die Krankenkasse komme
den Vorgaben des Gesetzgebers
nach. DT

Robert Przybysz/Shutterstock.com


[3] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

International News

Zähne am Leben erhalten

Cartoons als Mittel
gegen Zahnarztangst?

Forscher entwickeln Biofüllmaterial für regenerative Zahnheilung.

© Te

fi / Sh

u t ter s

t o ck .

c om

NOTTINGHAM/CAMBRIDGE –
Gegen Karies hilft oft nur der Bohrer, der das geschädigte Gewebe entfernt. Die Löcher werden nach aktuellem Standard mit Füllungen geschlossen, die aus körperfremden
Materialien, wie Zement, Keramik
oder Amalgam, bestehen. In der

Regel halten diese Füllungen nicht
lange und müssen regelmäßig erneuert werden, sogar eine weitere Zahnschädigung, die eine Wurzelkanalbehandlung notwendig macht, ist
möglich. Ein Forscherteam der
University of Nottingham und
dem Wyss Institute der Havard
University hat jetzt aber ein
Biomaterial für Füllungen entwickelt, das dem Zahn hilft, sich
selbst zu heilen.
Ist die Zahnschädigung so weit
vorangeschritten, dass auch die
Pulpa betroffen ist, muss diese in der
unbeliebten Wurzelkanalbehandlung entfernt werden, damit der
Zahn mit einer Füllung versehen
werden kann. Das Biomaterial der
Forscher kann jedoch direkt an der
Pulpa platziert werden, was die Ner-

ven- und Blutversorgung erhält.
Außerdem regt es die Stammzellen
im Zahn an, sodass die Schädigung
auch von innen repariert wird. Lästiges Erneuern der Füllung ist somit
hinfällig und der Zahn bleibt am
Leben.
Für ihre Ergebnisse wurden die
Wissenschafter nun mit dem zweiten Preis bei der Royal Society of
Chemistrys Emerging Technologies Competition 2016 ausgezeichnet. Bis die Füllungen auf dem
Markt erhältlich sind, wird es allerdings noch eine Weile dauern,
da aktuell erst Industriepartner
für die Umsetzung der Ideen gesucht werden. DT

Studie untersucht audiovisuelle Stressreduzierung
bei jungen Patienten.

HUDDINGE – Ein schwedisches
Forscherteam rund um Dr. Amal
Al-Khotani hat untersucht, wie sich
Stress und Angst bei Kindern während der Behandlung reduzieren
lassen und somit die Compliance
© Kalinovskiy/Shutterstock.com

Quelle: ZWP online

Kariesdefekte sichtbar machen

© Radu Bercan/Shutterstock.com

Schottische Wissenschafter entwickeln System zur Visualisierung von Zahnschäden.

EDINBURGH – Nicht nur Plaque
bietet den idealen Nährboden für
kariesverursachende Bakterien, auch
die Demineralisierung des Zahnschmelzes ist eine Schwachstelle, auf
die sich Kariesbakterien stürzen.

Während Plaque in der Regel gut
sichtbar ist, können demineralisierte
Defekte nicht mit bloßem Auge erkannt werden. An dieser Stelle setzt
ein neuartiges System an, das schottische Wissenschafter entwickelt

haben. Das Calcivis Caries Activity
and Demineralisation Imaging System besteht aus einer Kombination
von einer speziellen Kamera mit
einer Photoprotein-Lösung.
Zunächst wird die Lösung auf
die Zähne aufgetragen, um dann
mittels der handlichen Kamera jeden
Zahn einzeln zu fotografieren. Die
Bilder machen Schäden sofort sichtbar – von leichten Schmelzdefekten
über Säureerosionen bis hin zu aktivem Zerfall. So können nicht nur die
Vorläufer von Karies frühzeitig behandelt, sondern auch Schäden an
uneinsichtigen Stellen erkannt werden. Momentan sind die Erfinder
noch auf der Suche nach Investoren,
um ihr innovatives System im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen. DT
Quelle: ZWP online

Künstlicher Zahnbelag entwickelt

erhöht werden kann. Mithilfe einer
Videobrille ließen sich die jungen
Patienten während der Zahnarztbehandlung sehr gut ablenken, so
das Ergebnis der Studie, die kürzlich
im Acta Odontologica Scandinavia
erschien. Dazu wurden 56 Kinder,
die unter Zahnarztangst leiden, untersucht und in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe durfte während der Behandlung mittels einer
Videobrille ihre Lieblingszeichentrickfilme gucken und die andere
wurde ohne audiovisuelle Ablenkung behandelt.
Bei jedem Kind wurden drei verschiedene Untersuchungen à maxi-

mal 30 Minuten durchgeführt – eine
normale Munduntersuchung, die
Injektion eines Lokalanästhetikums
und die Restauration eines Zahnes.
Das Angstlevel und das Kooperationsverhalten wurden mittels einer
Angst- und Verhaltensskala bewertet, außerdem
wurden Blutdruck und
Puls während der Behandlung aufgezeichnet. Nach
jeder Sitzung beurteilten
die Kinder ihre Angst und
die empfundenen Schmerzen zusätzlich selbst.
Die Kinder, die während der Behandlung
Cartoons sahen, erwiesen
sich dabei als weniger
ängstlich und kooperierten besser als die Kinder,
die ohne Trickfilme auskommen mussten. Auch
die Pulsfrequenz bestätigte
dies: Die Kinder mit Video
hatten im Schnitt einen
niedrigeren Puls als die
ohne. Überraschend war
jedoch die Empfindung
der jungen Patienten
selbst, die bei den Behandlungen keinen Unterschied
bei Schmerzen und Angst ausmachen konnten, obgleich die Vitalwerte einen anderen Eindruck vermittelten.
Die Studie zeigt, dass noch umfangreichere Forschungen auf diesem Gebiet notwendig sind. Gleichzeitig bestätigt sie aber auch, dass audiovisuelle Ablenkung ein wichtiges
Hilfsmittel in der Kinderzahnheilkunde sein kann, um Patienten von
klein auf an die regelmäßigen Zahnarztbesuche zu gewöhnen und sie zu
einem positiven Erlebnis zu machen.
DT

Quelle: ZWP online

Zahnmedizinstudentin präsentierte Forschungsergebnisse beim Weltforschungskongress IADR.
WITTEN – Dort, wo sonst nur langjährig forschende Wissenschafter
vortragen, stellte Ann-Kathrin Flad,
Studentin der Zahnmedizin an
der Universität Witten/Herdecke
(UW/H) im achten Semester, ihre
Forschungsergebnisse vor. Bei der
94. Jahrestagung der International
Association for Dental Research
(IADR) unter den mehr als 2.000
Beiträgen im südkoreanischen Seoul
war ihr die Aufmerksamkeit der
Fachwelt sicher, denn sie entwickelte
künstlichen Zahnbelag.
„Diese Ergebnisse sind für die
Entwicklung von Zahnbürsten und
anderen Geräten wichtig, denn
schließlich muss man ja an irgendetwas testen, ob sie funktionieren“,
erklärt sie ihren Forschungsgegenstand, der sie jetzt schon drei Jahre
beschäftigt. „Bisher musste man
Probanden finden, die sich tagelang
nicht die Zähne putzen durften. Mit
meiner neuen Formel für künstlichen Belag kann man darauf nun

3

ANZEIGE

minilu – die

Praxis-Heldin

V.l.n.r.: Dr. Tomas Lang, Ann-Kathrin Flad, Prof. Dr. Peter Gängler.

verzichten, weil er genauso auf den
Zähnen haftet wie natürliche Zahnplaque, leicht angefärbt werden kann
und im Test mit Handzahnbürsten,
elektrischen Zahnbürsten und weiteren Hilfsmitteln für die Mundhygiene messbar entfernt werden
kann.“
Ann-Kathrin Flad arbeitet
neben dem Studium am ORMED
Institute for Oral Medicine an der

UW/H. Das Institut ist eine wissenschaftliche Ausgründung aus der
Universität und beschäftigt sich mit
der Entwicklung und Testung von
Mundhygienemitteln, mit der Entwicklung von zahnärztlichen Instrumenten und mit der Optimierung
operationsmikroskopischer minimalinvasiver Therapiekonzepte. DT
Quelle: Universität Witten/Herdecke

Über 20.000 Markenartikel für Praxis
und Labor:
· supergünstig
· superschnell
· supereinfach

meine
Werde in!
d
Freun


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

International Science

Sind betagte Patienten besondere Patienten?

Die demografische Entwicklung im Blick: gerontoprothetische Therapieempfehlungen für eine zahnärztlich-prothetische Behandlung.
Von Priv.-Doz. Dr. Peter Rehmann, Dr. Ghezal Asef und Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Gießen, Deutschland.
Notwendige Neuversorgungen
nicht unnötig aufschieben!
Sofern bei einem Patienten
eine zahnärztliche Behandlung –
insbesondere eine prothetische
Neuversorgung – erkennbar notwendig wird, sollte diese nicht unnötig lange aufgeschoben werden.
Die Neuversorgung ist nämlich
nicht aufgehoben, sondern nur
aufgeschoben, und gerade im höheren Lebensalter muss mit plötzlichen Erkrankungen gerechnet
werden, die praktisch „über Nacht“
die Behandlungsfähigkeit eines
Patienten erheblich einschränken
können.

Der wachsende Anteil betagter
Patienten in unserer Bevölkerung
wird in Zukunft auch die Zahnmedizin in erheblichem Maße fordern, da insbesondere die zahnärztlich-prothetische Behandlung
älterer Patienten vergleichsweise
sehr zeitaufwendig ist. Schon
heute wird der für die gesamte gerostomatologische Betreuung und
Versorgung Älterer notwendige
Behandlungsaufwand auf eine
Größenordnung von 30 bis 40 Prozent des durchschnittlichen Zeitaufwandes in einer zahnärztlichen
Praxis geschätzt.

Aktuell ist in unserer Bevölkerung eine Zunahme des Anteils
betagter Menschen bzw. Patienten
zu beobachten. In etwa zehn Jahren ist davon auszugehen, dass
knapp 25 Prozent der Menschen
älter als 60 Jahre sein werden. Pa­
rallel dazu steigt in der Zahnmedizin aufgrund der Summation
der durch Karies, Traumata und
Parodontopathien verloren gegangenen Zähne der prothetische Be­
hand ­lungs­­bedarf mit zunehmendem Lebensalter weiterhin an. 3
Dabei ist sicherlich durch die momentan stattfindende Zuwande-

© Kulniz/Shutterstock.com

Einleitung

bis hin zur totalprothetischen Versorgung und oralhygienischer Betreuung solcher Patienten, die zu
einer eigenen, adäquaten Mundund Prothesenhygiene nicht mehr
in der Lage sind (Abb. 1). Hinzu

gen, wird zunehmend zur Herausforderung in der zahnärztlichen
Praxis. Dabei stellt sich dann die
Frage, ob diese betagten Patienten
besondere Patienten sind. Bei der
Antwort darauf muss bedacht wer-

alters, was nicht selten eine reduzierte Mund- und Prothesenhy­
giene nach sich zieht.
Somit ist der betagte Patient
durchaus ein sehr besonderer Pa­
tient, welcher allerdings nicht ande-

„Das Besondere der Alterszahnheilkunde
ist ... die Behandlungsstrategie.“
rung noch eine Veränderung der
Daten in Zukunft zu erwarten,
welche derzeit aber nicht voraussehbar ist. Trotzdem wird die
Gerostomato­
logie somit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Allgemein erstreckt sich das Feld
der Alters­z ahnheilkunde von der
minimalinvasiven Kariestherapie

kommt die Auffassung mancher
betagter Patienten, dass „sich das
für sie ja nicht mehr lohnt“. Auch
dieser fatalistischen Haltung entgegenzutreten und dem Patienten
den Nutzen einer sachgerechten
zahnärztlichen Behandlung und
den durch sie zu erzielenden Gewinn an Lebensqualität aufzuzei-

den, dass sich der Allgemeinzustand des älteren Patienten im Laufe
der Zeit wahrscheinlich eher nachteilig entwickeln und seine Belastbarkeit abnehmen wird. Darüber
hinaus ist auch das Nachlassen
motorischer und sensorischer Fähigkeiten eine typische Begleit­
erscheinung des höheren Lebens­

rer Therapieformen und Behandlungsmittel bedarf. Das Besondere
der Alterszahnheilkunde ist vielmehr die Behandlungsstrategie.
Die folgenden Empfehlungen9
für die zahnärztlich-prothetische
Behandlung betagter Patienten
mögen dazu eine Hilfestellung
geben:

1a

2a

3a

1b

2b

3b

Heute schon an morgen denken!
Gerade in zunehmendem Alter
stehen für viele Patienten andere
Erkrankungen im Vordergrund,
wodurch der regelmäßige Zahnarztbesuch an Priorität verliert.
Hinzu kommt die leider immer
noch weitverbreitete Überzeugung,
dass nach erfolgter Neuanfertigung von Zahnersatz dieser in den
nächsten Jahren keiner Nachsorge
bedarf.
Wird Zahnersatz aber nicht
engmaschig kontrolliert und nachgesorgt, dann ist die Gefahr gegeben, dass sowohl größere biologische als auch technische Defekte
auftreten können. Diese sind dann
nicht mehr einfach zu beseitigen,
sondern erfordern häufig vielmehr
eine komplette Neuanfertigung
des Ersatzes.
Wenn dann von zahnärztlicher
Seite primär die Pflege- und Erweiterungsfähigkeit des Ersatzes zu
wenig bedacht wurde, sind erhebliche Behandlungserschwernisse
vorprogrammiert. Die Planung von
Zahnersatz sollte daher bei Patienten im hö­heren Alter so ausgerichtet
sein, dass Nachbehandlungen möglichst einfach sind.

Abb. 1a und 1b: Desolates Restgebiss. – Abb. 2a und 2b: Gute Pflegefähigkeit von Doppelkronen. – Abb. 3a und 3b: Festsitzender Zahnersatz mit dem Ergebnis einer verkürzten Zahnreihe.

Fortsetzung auf Seite 6 


[5] =>
Tetric Evo-Linie
Innovative und bewährte Composites

Natürliche Ästhetik–
effizient hergestellt

Tetric EvoCeram®
T I E RT E R

PAT

EN

rin
Ivoce
L

IC

TO

R

®

H TI NITIA

Tetric EvoFlow®

Tetric EvoCeram® Bulk Fill
Tetric EvoFlow® Bulk Fill

www.ivoclarvivadent.at
Ivoclar Vivadent GmbH
Tech Gate Vienna | Donau-City-Strasse 1 | 1220 Wien | Austria | Tel. +43 1 263 191 10 | Fax +43 1 263 191 111


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

International Science

Zahnersatz sollte pflegefähig und
einfach handhabbar sein!
Prothetische Versorgungen für
ältere Menschen sollten leicht handhabbar, pflegefähig und robust sein.
Es ist zu bedenken, dass sowohl der
betagte Patient mit den möglicherweise ihm eigenen Limitationen seiner Feinmotorik als auch ggf. die ihn
Pflegenden in der Lage sein müssen,
mit dem Zahn­ersatz zurechtzukommen. Bei herausnehmbarem Teil­
ersatz haben z.B. Doppelkronen
zweifellos Vorteile. Sie können effi­
zient und einfach gereinigt werden
(Abb. 2). Auf komplizierte Verankerungsformen sollte eher verzichtet
werden, da sie oft nur schwer pflegund handhabbar und oftmals auch
nur eingeschränkt erweiterungs­
fähig sind.

den, sondern er gewährleistet auch
in der Regel eine höhere Kaueffizienz. Zusätzlich liegt die Haltbarkeit
von festsitzendem Ersatz höher als
die von Einstückgussprothesen oder
auch komplizierten Kombinationsarbeiten.5, 6, 8 Wann immer möglich,
empfiehlt es sich daher, festsitzenden
Zahnersatz zu wählen, auch wenn so
eine Komplettierung der Zahnreihe
nicht immer erreicht wird (Abb. 3).
Im Allgemeinen wird heute eine
Anzahl von zehn Antagonistenpaaren sowohl kau- als auch organ­
funktionell als ausreichend angesehen, wenn der Patient keine Dysfunktionen erkennen lässt. Nach
Untersuchungen von Käyser4 wird
von den Patienten selbst erst ab einer
Verkürzung auf weniger als sechs
Antagonistenpaare eine deutliche
Reduk­
tion der Kaufunktion an­
gegeben.

Besser reduziert festsitzend versorgen als komplettierend herausnehmbar!
Festsitzender Zahnersatz wird
von den meisten Patienten gegenüber dem herausnehmbaren Ersatz
nicht nur als angenehmer empfun-

Veränderungen möglichst in
kleinen Schritten vornehmen!
Notwendige Veränderungen am
Zahnersatz oder gar Neuversorgungen sollten – wenn möglich – immer
in kleinsten Schritten erfolgen, um
dem Patienten die Adaptation an die

 Fortsetzung von Seite 4

4a

4b

Abb. 4a und 4b: Drahtklammerverankerte Aufbauprothese im Unterkiefer.

neue Situation zu erleichtern, was
bei älteren Menschen in der Regel
mehr Zeit beansprucht als bei jün­
geren.
Gerade weil der Adaptation in
der Gerostomatologie eine so große
Bedeutung zukommt, sei der ihr zugrunde liegende Mechanismus kurz
näher erläutert: Die Adaptation von
Zahnersatz ist ein sehr komplexer
Vorgang. Adaptation bzw. Gewöhnung bedeutet in diesem Zusammenhang die stetige Verminderung
der Reaktion des Organismus auf
einen kontinuier­lichen oder sich stetig wiederholenden Stimulus.2 Der

Inserat_A4 18.05.16 15:34 Seite 1

sen sich die Weichen richtig stellen.
Für einen Weg nämlich, der es erlaubt, auch dem betagten Patienten
ein funktionstüchtiges Kauorgan zu
erhalten.
So bleibt zu hoffen, dass die
Rahmenbedingungen auch in der
Zukunft eine an den Anforderun­gen und Bedürfnissen des alten
Menschen ausgerichtete Zahnme­
dizin erlauben. DT

eine geeignete Therapieoption darstellen. In Fällen, in denen man des
Befundes wegen durchaus eine totale
Sofortprothese diskutieren könnte,
hat eine Aufbauprothese Vorteile, da
sie den Patienten schrittweise an die
neue Versorgungssituation heranführt. Bezüglich der noch vorhandenen Zähne ist es allerdings erforderlich, dass diese ihrem Zustand nach
einerseits keine aufwendigere Kon­
struktion mehr erfordern, dass andererseits ihre sofortige Extraktion
aber nicht zwingend notwendig ist.
In diesen Fällen wird eine nicht
abgestützte Kunststoffprothese mit
einfachen Halteelementen angefertigt (Abb. 4). Muss später dann ein
Zahn entfernt werden, wird die Prothese entsprechend erweitert. Auf
diese Art und Weise muss sich der
Patient immer nur an ein neues Teilstück derselben Prothese gewöhnen.
Die Prothese „wächst“ quasi in Etappen auf die Ausdehnung einer totalen Prothese an, ohne dass jeweils
große Umstellungen notwendig
werden.7

4

Literatur
1

Fish S F: Adaptation and habituation
to full dentures. Br Dent J 127, 19–26
(1969).
2
Glaser E M: The Physiological Basis of
Habituation. Oxford University Press,
London 1966.
3
I & G Gesundheitsforschung München:
Bedarfsermittlung für prothetische Leistungen in der Zahnheilkunde bis zum
Jahr 2020. München 2001.

Gustav Klimt • PORTRAIT Adele Bloch-Bauer I • NEUE GALERIE NEW YORK • Foto © PD-Art (Yorck Project)

© tommaso lizzul/Shutterstock.com

ANZEIGE

Prozess der Gewöhnung ist ein fundamentaler biologischer Mechanismus, der ein Individuum davor beschützt, stets von neuem auf sich
ständig wiederholende und biologisch letztlich irrelevante Reize reagieren zu müssen.
Aus neurophysiologischer Sicht
ist es dabei für den Prozess der Gewöhnung von großer Bedeutung,
dass die Stimuli stets gleich sind und
der jeweils vorhergehende Reiz noch
im Kurzzeitgedächtnis gespeichert
ist.1 So wird auch unmittelbar verständlich, dass die Gewöhnung mit
zunehmendem Alter infolge des
nachlassenden Kurzzeitgedächtnisses immer mehr Zeit in Anspruch
nimmt.
In Hinblick auf die Adaptation
des Zahnersatzes durch den betagten Patienten kann dann oftmals
beispielsweise eine Aufbauprothese

ZAHNHEIL•KUNST

VOM MISSERFOLG zum ERFOLG

Karl-Ludwig Ackermann • Behrouz Arefnia • Gerwin Arnetzl • Vincent Arnetzl • Johann Beck-Mannagetta • Katrin Bekes • Thomas Bernhart • Michael Bornstein
Dieter Bosshardt • BERNITA BUSH GISSLER • Daniel Buser • Verena Bürkle • Adriano Crismani • Barbara CVIKL • Pera Drabo • HEbert Dumfahrt • Gerlinde Durstberger • Kurt
Ebeleseder • Daniel Edelhoff • MichAel Ehrenfeld • Sigrun Eick • JOHANNES EINWAG • RALPH ELSER • Stefan Fickl • andreas filippi • Rudolf Fürhauser • Alexander Franz
Andreas Fuchs-Martschitz • Jochen GledITSCH • Reinhard Gruber • Ingrid Grunert • Michael Haas • Cornelius Haffner • Norbert Haimberger • Hady Haririan • Franz
Hastermann • Frederik Hermann • Eva-MAria höller • norbert jakse • Rüdiger Junker • Ines Kapferer-Seebacher • Andrej Kielbassa • Eva Kovalova • Gerhard Kreyer
markus laky • Birgit Lanzer • Günter Lichtner • Martin Lorezoni • Adrian Lussi • Jörg Meyle • Andreas Moritz • Axel Mory • Michael Müller-Kern • mario NIGL • Emeka Nkenke
Johanna Permann • Ingrid Peroz • Eva Piehslinger • Hubert Porteder • ANTONIA RADOS • Michael Rasse • Mladen Regoda • Andreas Schedle • Martina Schmid-Schwap
Werner Schupp • Katja Schwenzer-Zimmerer • Anton Sculean • irmgard Simma-Kletschka • Robert Simon • Jörg Strub • Stefan Tangl • Astrid Truschnegg • Dritan Turhani • jens
christoph türp • christian ulm • KONRAD WANGERIN • herbert Watzke • Walther Wegscheider • ELISABETH WERNHART-HALLAS • Gernot Wimmer • WErner zechner • Kai Zwanzig u.w.

Wien

premium sponsorEN

www.özk2016.at
www.
özk2016.at

Fazit
Nur wenn heute bei möglichst
vielen Patienten sinnvolle und
zukunftsweisende
Therapieentscheidungen getroffen werden, las-

Käyser A F: Shortened dental arches and
oral function. J Oral Rehabil 8, 457–462
(1981).
5
Kerschbaum T.: Überlebenszeiten von

Kronen- und Brückenzahnersatz heute.
Zahnärztl Mitt 76, 231–235 (1986).
6
Kerschbaum T: Langzeitüberlebens­

dauer von Zahnersatz. Quintessenz 55,
1113–1126 (2004).
7
Marxkors R.: Gerontoprothetik. In: Markors R. (Hrsg.): Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik. Deutscher Zahnärzte
Verlag, Köln 2007, 301–309.
8
Wöstmann B: Provisorischer Ersatz oder
definitive Soforteinstückgussprothese?
Dtsch Zahnärztl Z 49, 249–252 (1994).
9
Wöstmann B., Rehmann P.: Gerosto
matologie und Prothetik. Zahnmedizin
up2date 3, 411–428 (2009).

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Peter Rehmann
Schlangenzahl 14
35392 Gießen, Deutschland
Tel.: +49 641 9946150
Peter.Rehmann@
dentist.med.uni-giessen.de


[7] =>
Helfen Sie Ihren Patienten,
SEhOer\eORƂnFliEhMeit \W linFern

Sofortwirkung1 durch
einzigartige PRO-ARGIN®
Technologie
in vitro SEM

VORHER

NACHHER

Offene Dentintubuli führen
zu Schmerzempfindlichkeit

Verschluss der Tubuli mit elmex®
SENSITIVE PROFESSIONAL™
REPAIR & PREVENT für sofortige1
Schmerzlinderung

Praxisanwendung:
elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL™
Desensibilisierungspaste

Anwendung zu Hause:
elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL™
REPAIR & PREVENT

NEU

*

Anwendung – kein Trockenlegen, keine
9 Einfache
Wartezeit

9 Schnelle Wirkung – sofortige Schmerzlinderung nach
1x Anwendung2

9

Lange Wirkung – für mindestens 6 Wochen3

neu 


            [8] => 







8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie

ReDent Nova wurde 2004 von Dr. Raphael Hof und Dr. Ehud Teperovich gegründet. CEO Zeev Schriber im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
mum reduziert. Mit den exzellenten Ergebnissen, die das SAFSystem erzielt, verbunden mit den
sich ergänzenden Produkten, die
wir präsentieren, wird ReDent
Nova vom Fortschritt des evidenzbasierten Vorgehens in der Endodontie profitieren und diese maßgeblich mit vorantreiben.

Fertigung in Deutschland.

ReDent Nova ist ein in Israel beheimatetes und in Privatbesitz
befi ndliches MedizintechnologieUnternehmen, das innovative dentale Geräte und Instrumente designt, entwickelt, herstellt und vermarktet.
Dental Tribune: Herr Schriber,
ReDent Nova wurde bereits vor
über zehn Jahren gegründet. Wie
hat sich das Unternehmen seither
entwickelt?
Zeev Schriber: ReDent Nova
hat bisher drei Phasen durchlaufen.
Die erste Phase (2004–2010) wurde
bestimmt durch Forschung und
Entwicklung. Während dieser
Zeit wurde die Self-Adjusting-File
(SAF) entwickelt – vom Konzept
minimalinvasiver Endodontie hin
zu einem aktuellen, realisierbaren
Produkt inklusive technischer Ent-

EndoStation mini, die in 2015 gelauncht wurde. Ein umfassendes
Formungs-Spülungs-Agitationssystem anzubieten ermöglicht es
uns, den gesamten Bedarf unserer
Kunden abzudecken und ihnen
einen kompletten Service anzubieten.
Wie würden Sie Ihre Firmenphilosophie beschreiben?
Wir wollen innovative, hochqualitative, evidenzbasierte endodontische Technologien und Lösungen anbieten. Unsere Ausrichtung geht hin zu „minimalinvasiv“
und wir glauben, dass wir mit dem
SAF-System, das zudem kostengünstig und zeitsparend ist, einen
hohen Qualitätslevel erreicht
haben.
Ich bin überzeugt, dass das minimalinvasive Vorgehen langfristig

es erlaubt, während der Instrumentation gleichzeitig zu reinigen und
zu desinfi zieren.
Über die Aufbereitung hinaus
wird die Gewichtung auf einer umfassenden Komplettlösung liegen –
inkl. Obturationstechniken, die
eine bessere Möglichkeit zur Füllung der komplexen 3-D-Wurzelkanalmorphologie bieten, und neuen
Spüllösungen, die eine chemomechanische Aufbereitung erlauben.
Was ergibt sich daraus für ReDent
Nova?
Das SAF-System markiert einen
Paradigmenwechsel in der Endodontie und ist gegenwärtig das einzige endodontische Instrument, das
eine gleichzeitige FormgebungsReinigungs-Desinfektions-Agitationslösung anbietet. Über 100 von
weltweit anerkannten Experten

Wie kam es zur Entwicklung des
SAF-Systems?
Die SAF wurde nicht von
einem Zahnarzt, sondern von
einem Patienten, dem Ingenieur
Dr. Rafael Hof, erfunden. Er benötigte 2004 eine Revision bei einem
seiner Premolaren. Er besuchte
einen befreundeten Zahnarzt, Dr.
Ehud Teperovich und versuchte,
die Gründe für den Misserfolg der
Primärbehandlung zu verstehen.
Dr. Teperovich erklärte ihm die
in der Zahnwurzelanatomie und
dem Instrumentarium begründete
Unmöglichkeit vollständiger Desinfektion und deren Folgen. Die
beiden holten sich Prof. Dr. Zvi
Metzger zu Hilfe und starteten das
ambitionierte Projekt. Dr. Hof ’s
Erfahrung im Entwickeln medizinischer Stents für die Herzchirurgie inspirierte ihn, ein endodontisches Instrument zu kreieren, das
aus einem hochwertigen NiTiRohr zunächst sandgestrahlt und
dann mit einem Präzisions-Laser
geschnitten wird. Damit erzeugte
er ein komprimierbares Gitter, das
die Größe #.20 annehmen und so
jeder Kanalmorphologie entsprechen kann. Sie nannten es die
„Self-Adjusting-File“ (SAF), weil
sie in der Lage ist, sich jeder irregulären dreidimensionalen Kanalform anzupassen, anstatt dieser
die Form der Feile aufzuzwingen,
wie es herkömmliche Instrumente
machen. Die SAF ist so konzipiert, dass sie die Kanalwände

„Ich bin überzeugt, dass das
minimalinvasive Vorgehen langfristig
die Oberhand gewinnen wird.”

Was können die Anwender von
Ihrem SAF-System erwarten?
Ob Endo-Spezialist oder Generalist – sie alle berichten von sehr
sauberen Kanälen ohne Debrisreste
und von regelmäßiger Sealerpenetration in Seitenkanäle. Einige Anwender beschreiben, wie sie in gerade mal vier Minuten einen „Spiegeleffekt“ als Reflektion der glatten,
gleichmäßigen Kanalwände erleben.
Dieser Eindruck verstärkt sich noch
bei Revisionen, bei denen das
SAF-System in kürzester Zeit exzellente Ergebnisse bietet.
Eine weitere Rückmeldung:
Patienten berichten von weniger
postoperativen Schmerzen aufgrund
der Vermeidung appikaler Extrusionen. Die Anwender berichten ebenso
von der beeindruckenden Erhaltung
natürlicher Morphologien der Wurzelkanäle und der Vermeidung exzessiven Abtragens gesunden Dentins, von entspanntem Arbeiten aufgrund hoher Sicherheit bei Behandlung und Spülung sowie einem
äußerst geringem Risiko eines Feilenbruchs im Kanal (0,6 Prozent).
Wie auch immer, das SAF-System ist (noch) nicht perfekt. Der
Zahnarzt muss nach wie vor die Kanäle lokalisieren, einen guten Gleitpfad erstellen und vor allem dem
klinischen Leitfaden der SAF folgen!
Wie sind die Vertriebswege Ihrer
Produkte in der D-A-CH-Region?
In Deutschland ist Henry Schein
unser Exklusivpartner, und die Einführung der Produkte in der Praxis
erfolgt durch ReDent Nova’s Produktspezialisten. In Österreich arbeiten wir mit ein paar großen
Händlern zusammen, wie auch in
der Schweiz, wo die Einführung und
der Support durch ProDentis erfolgt.
Welche Möglichkeit gibt es für
Interessenten, das SAF-System in
der Praxis kennenzulernen?
Das SAF-System
erfordert eine dezidierte Einführung
für den Anwender

CEO Zeev Schriber

wicklung (mit über 100 Prototypen), klinischen Versuchen und
allen regulativen Genehmigungen.
Der nächste Schritt für ReDent
Nova war 2010 die Markteinführung des SAF-Systems inkl. des
VATEA Peristaltik-Spülsystems.
Dieses Gesamtprodukt wurde weltweit mit sehr großem Interesse angenommen und ermöglichte eine
bessere endodontische Behandlung.
Die aktuelle Phase beinhaltet
die Präsentation einer Kompaktlösung – sowohl Produkte als auch
Marktauftritt und Service betreffend. Diese umfasst die 2013 eingeführte EndoStation Pro und die

die Oberhand gewinnen wird. Erfreut bin ich auch darüber, dass in
den letzten Jahren die Unterstützung für das SAF-System unter
Fachleuten stark angestiegen ist.
Welche Entwicklung wird Ihrer
Meinung nach der Endodontiemarkt in den nächsten Jahren
nehmen?
Der Schwerpunkt der nächsten
Jahre wird die konstante Weiterentwicklung der verschiedenen Instrumententechniken sein. Das SAFSystem wird weiter vervollkommnet werden. Es wird kein Weg daran
vorbeiführen eine chemomechanische Aufbereitung zu fi nden, die

verfasste Artikel über das SAF-System wurden mittlerweile veröffentlicht. Die überwältigende Mehrheit
dieser Artikel zeigt die Überlegenheit des SAF-Systems unter jedem
Aspekt der endodontischen Sorgfalt – von der Erreichbarkeit signifi kant höherer Bereiche der Wurzelkanalwand und des Erhalts gesunden Dentins bis hin zum höchsten Level der Reinigung und
Desinfektion. Dies alles unter Vermeidung der Kompaktion und Extrusion von Debris mit einem
Höchstmaß an Sicherheit bei der
Behandlung. Mikrofrakturen und
Spülunfälle werden vermieden,
Instrumentenbrüche auf ein Mini-

durch motorisierte Vibration bei 5.000 Schwingungen/Minute circumferent
„schrubbt“ oder „schmirgelt“.
Dieses Verfahren vermeidet
konventionelle Rotation im Kanal,
was eine runde Bohrung im Kanal
verhindert und so die Morphologie erhält.
Der nächste folgerichtige
Schritt war, eine simultane, fast
drucklose NaOCl-Spülung in den
Hohlraum der Feile einzubringen
bei gleichzeitiger Agitation durch
die hohe Vibrationsgeschwindigkeit der Feile. So wurde das erste
chemo-mechanische Instrument
geboren.

und wir bieten diese
für jeden neuen Nutzer persönlich an. Dies geht über
Curricula, Master-Kurse und Fortbildungen bis hin zu individuellen
Hands-ons für jeden Zahnarzt in
seiner Praxis. Interessierte Zahnärzte erhalten auf Wunsch ein „Personal Training“ durch unsere Produktspezialisten und können natürlich auch anschließend das System
klinisch testen, bevor sie sich zum
Kauf entscheiden.
Vielen Dank für das Gespräch. DT


[9] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Events

9

„Die hohe Kunst der Zahnheilkunde“

Der 41. Österreichische Zahnärztekongress 2016 findet vom 22. bis 24. September in Wien statt.
WIEN – Der Österreichische
Zahnärztekongress ist jedes Jahr
einer der Höhepunkte in der na­
tionalen Fortbildungslandschaft
für Zahnärzte und Assistentin­
nen. Die ÖGZMK Wien hat 2016
die Ehre, den 41. Österreichi­
schen Zahnärzte­kongress im his­
torischen Ambiente der Wiener
Hofburg (wie bereits 2010) aus­
zurichten. Motto des diesjähri­
gen Kongresses: „ZAHNHEIL•
KUNST – Vom Misserfolg zum
Erfolg“. Wie gewohnt wird auch
dieses Jahr der Kongress einen
breiten Bogen über die gesamte
Zahnheilkunde spannen.

ren. Aus der Schweiz sind die Im­
plantologie- und ParodontologieSpezialisten Prof. Dr. Dr. Anton
Sculean, Prof. Dr. Daniel Buser und
Prof. Dr. Dr. Niklaus P. Lang mit
spannenden Vorträgen (und auch
Workshops) geladen sowie Prof. Dr.
Jörg Meyle, Priv.-Doz. Dr. Stefan
Fickl und Dr. Karl-Ludwig Acker­
mann aus Deutschland.
Weitere Top-Vortragende sind
unter anderem Priv.-Doz. Dr.
Sigrun Eick, Prof. Dr. Daniel Edel­
hoff, Dr. Frederic Hermann, Prof.
Dr. Johannes Einwag, Prof. Dr.
Michael Ehrenfeld, um nur einige
der über 100 Referenten zu nennen.

Programmhöhepunkte

AUSTRIAN DENTAL AWARD

Sowohl das wissenschaft­
liche als auch das Rahmenpro­ ©©Hofburg Vienna
gramm bieten Höhepunkte, die
eine Teilnahme an diesem einzig­
ten Krisenberichterstatterin, mit
artigen Kongress unverzichtbar ma­
dem Titel „Angst, Risiko und Mut –
chen. Das erste Highlight bildet
aus dem Leben einer Kriegsreporte­
zum Auftakt der Festvortrag von
rin“. Gefolgt von Beiträgen hoch­
Dr. Antonia Rados, der renommier­
karätiger, internationaler Referen­

Abgerundet wird der Kongress
mit der Verleihung des AUSTRIAN
DENTAL AWARD, dem mit einer
Gesamtsumme von 6.000 Euro do­
tierten wissenschaftlichen Förder­
preis der ÖGZMK und des ODV für
den besten „freien Vortrag“ und die
beste „Posterpräsentation“.

ten aus Wissenschaft und Praxis
wird das Schwerpunktthema „Vom
Misserfolg zum Erfolg“ wie ein roter
Faden durch das Programm und alle
Fachbereiche der Zahnmedizin füh­

Ebenso einzigartig wird der
„Meet the Speakers“-Abend in
einem der zentralen Bauwerke der
„Wiener Moderne“, dem Looshaus
des Architekten Adolf Loos. Auch
der Galaabend schließt sich dem
Reigen der historischen Veranstal­
tungsörtlichkeiten an: In den kaiser­
licher Räumlichkeit der Österreichi­
schen Nationalbibliothek lädt der
Österreichische Zahnärztekongress
zum Galaabend mit dem Programm
„Genuss triff Varieté“.
Alle Infos und Anmeldung unter
www.özk2016.at. DT
Quelle: ÖGZMK

Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

riege der Maschinenbauindustrie
präsentiert sich GF jetzt mit eigenem
Stand, ebenso Hermle und die
DMG-Tochter Sauer. Neben Tradi­
tionsunternehmen konventioneller
Technologien (Antonius Köster,
BIKAR METALLE, Heraeus, Käfer
Werkzeugbau, Kegelmann, Knarr,
Lamy, Listemann, Werth Messtechnik
u. a.) wird auch der Bereich Software
mit Unternehmen wie Altair, Auto­
desk, Dassault Systèmes, IKOffice
und MachineWorks-Polygonica sehr
gut vertreten sein. Erstmals mit dabei
ist auch die Siemens AG.

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten

durch ergänzende bilanzierte Diät
Studiengeprüft!

Internationale
„Newcomer“

Itis-Protect I-IV
Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
• Stabilisiert orale Schleimhäute!
• Beschleunigt die Wundheilung!
• Schützt vor Implantatverlust!

Info-Anforderung für Fachkreise

aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml
30

Studienergebnisse und Therapieschema
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
Median (aMMP-8)

zahlreicher Vorjahresaussteller, auf­
grund ihrer sehr guten Messebilanz
auf der formnext 2015 ihre Standflä­
che in diesem Jahr zu vergrößern.
Im Bereich Additive Manufactu­
ring ist nahezu die gesamte Weltelite
als Aussteller vertreten: Additive
Industries, alphacam, ARBURG,
Arcam, citim, Concept Laser,
3D Systems, DSM-Somos, EOS,
EnvisionTec, FIT, HP, KEYENCE,
Materialise, Prodways, ReaLizer,
Renishaw, Ricoh, Sisma, SLM
Solutions, Stratasys, Trumpf, voxeljet
und XJet.
Weitere Industriebereiche sind
ebenfalls vor Ort: Aus der Spitzen­

Rahmenprogramm

hypo -A

Die formnext 2016 auf Wachstumskurs –
über 120 Neuaussteller im November am Start.

Bei den Neuaus­
stellern der form­
next 2016 zeigt sich
eine hohe themati­
sche Bandbreite und
Internationalität.
Die  Unternehmen
aus  Deutschland,
Frankreich, Italien,
den Niederlanden,
China und den USA sind überwie­
gend in den Bereichen Dienstleis­
tung, Soft- und Hardware, Kompo­
nenten und Systeme, Maschinen
und Anlagen sowie Proto­typen tätig.
Darüber hinaus haben sich auch
Neuaussteller aus den Bereichen
Materialien, Engineering-Dienst­
leistungen und Formenbau für die
formnext 2016 entschieden. Damit
stellt die formnext unter Beweis, wie
attraktiv sie für sämtliche Industrie­
bereiche entlang der gesamten Pro­
zesskette intelligenter industrieller
Produktion ist. DT

Zu den weiteren Highlights ge­
hört die internationale Dentalaus­
stellung mit Beteiligung namhafter
Unternehmen der Dentalindustrie
aus dem In- und Ausland. Das Am­
biente der Wiener Hofburg bietet
hierfür eine einzigartige Kulisse.

ANZEIGE

Produktideen
effizient realisieren
FRANKFURT AM MAIN – Nach
ihrem erfolgreichen Debüt 2015 ist
die formnext, die internationale
Ausstellung und Konferenz für die
nächste Generation der Herstel­
lungstechnologien, weiter auf Er­
folgskurs: Bereits jetzt sind für die
formnext 2016, die vom 15. bis 18.
November in Frankfurt am Main
stattfinden wird, mehr als 150 Pro­
zent der letztjährigen Gesamtfläche
gebucht. Diese hervorragende Ent­
wicklung wird auch getragen durch
die große Zahl von über 120 Neu­
ausstellern sowie dem Wunsch

Dentalausstellung

20
15
10
5

50 % der
Patienten

Gesund

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

60 % der
Patienten

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

Quelle: feedback media design gmbh
hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck

Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTA 9.2016


[10] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

10 Events

10. Salzburger Akademietag

Am 22. Oktober steht die parodontale Gesundheit als Grundpfeiler oralen Wohlbefindens im Mittelpunkt.
KÖLN/SALZBURG – Die prophylaxeAkademie, das österreichische
Institut für Weiterbildung der praxisHochschule, lädt am 22. Oktober
2016 zur mittlerweile zehnten Auflage des Salzburger Akademietages
ein. In Vorträgen und Workshops erfahren Praxisteams, wie sich die parodontale Gesundheit als Grundpfeiler oraler Gesundheit verstehen und
aufbauen lässt.
Wie bereits in den
vorangegangenen Jah10. SALZBURGER
ren erwartet die TeilAKADEMIETAG
PARODONTALE GESUNDHEIT ALS
nehmer beim SalzburGRUNDPFEILER ORALER GESUNDHEIT
ger Akademietag wieder ein hochinformatives wissenschaftliches
Programm zu Erhalt
und Wiederherstellung
der Mundgesundheit.
Unter Leitung von
22. OKTOBER 2016 · SALZBURG
Prof. Dr. Ralf Rößler,
DER KONGRESS FÜR DIE
ORDINATIONSMITARBEITER/INNEN
wissenschaftlicher Leiter des praxisDiensteInstituts für Weiterbilprophylaxe Akademie

ANZEIGE

Online-Anmeldung
und Programm

Therapieansätze praktisch getestet
und trainiert werden können.
„Wir freuen uns darauf, auch im
Rahmen des kommenden Akademietages wieder mit den Teilnehmern in Österreich in einen regen
fachlichen Austausch zu treten!“, so
Prof. Gaßmann.
Veranstaltungsort des Salzburger Akademietages ist erneut das
ARCOTEL Castellani im Zentrum
von Salzburg, das über eine hervorragende Infrastruktur und ein einzigartiges Ambiente verfügt. DT

© canadastock/Shutterstock.com

Prof. Dr. Georg Gaßmann

dung, und Prof. Dr. Georg Gaßmann, Studiengangleiter Dentalhygiene und Präventionsmanagement
der praxisHochschule, soll die zentrale Rolle der Parodontologie
als biologisches Fundament für alle

folgenden zahnmedizinischen Maßnahmen aufgezeigt werden.
Während Prof. Rößler und Prof.
Gaßmann sich in ihren Vorträgen
mit den Schwerpunkten „Perfektes
Timing in der Prophylaxe“ und „Mi-

nimalinvasivität in der Parodontologie“ beschäftigen, spricht Dr. Peter
Hahner, Professor für klinische Parodontologie und zahnärztliches Präventionsmanagement, über die Halitosis-Behandlung. Ergänzend zu
den Fachvorträgen finden mehrere
Gruppen-Workshops statt, in denen

Anmeldung unter:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
info@oemus-media.de
www.oemus-media.de
www.salzburger-akademietag.at

„Universität trifft Praxis“
am Hamburger Hafen
Der 4. EURO-OSSEO®-Kongress wird am 17. und 18. November
in Hamburg veranstaltet.

© Sergey Kelin/Shutterstock.com

HAMBURG – Zum bereits vierten
Mal wird Mitte November der
EURO-OSSEO®-Kongress unter der
Leitung von Prof. inv. Dr. (H) Peter
Borsay, Past-Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für moderne
Zahnheilkunde (DGMZ), stattfinden. „Bonegrafting vs. Immediate
Loading – University meets Practice“
lautet das Motto des im Hotel Hafen
Hamburg stattfindenden Kongresses.

4. EURO OSSEO 2016

18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Bis

20 zu
PunCkME
te

UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
REFERENTEN

DR. DENNIS P. TARNOW

DR. MAX HEILAND

DR. PAULO MALO

DR. (H) PETER BORSAY

Direktor Columbia University
College of Dental Medicine, New York

Wissenschaftliches Programm
Prof. Dr. Paulo Maló (Lissabon),
der Erfinder der All-on-4™ Methode
und Weiterentwickler der Zygoma
Implantate, wird über das MALO
CLINIC Protokoll informieren.
Ein weiterer hochrangiger Gast ist
der Implantologe Prof. Dr. Dennis P.
Tarnow (New York). Der Direktor der
Dental School an der Columbia University wird sich den Themen Misserfolge und Behandlungslösungen
der Sofortimplantationen im ästhetischen Bereich widmen.
Als dritter Referent informiert der
Direktor der Klinik und Poliklinik für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
des Universitätsklinikums HamburgEppendorf, Prof. Dr. Dr. Max Heiland,
über „Knochenersatzmaterialien vs.

Präsident der MALO CLINIC
Health & Wellness, Lissabon

Direktor für Zahn-, Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf

Leiter EAID /
Borsay Implant Institute

autologen Knochentransplantaten in
präimplantologische Augmentationen“.
Neben den Vorträgen werden
zudem verschiedene Workshops angeboten. Als besonderer Höhepunkt
leitet Prof. inv. Dr. (H) Peter Borsay
den Kurs „Feste Zähne an einem Tag“
mithilfe des All-on-4™ Behandlungsprotokolls und Zykoma. Den Implantologen überzeugt hierbei besonders
das „schnelle, effiziente und erfolgreiche Therapiekonzept“.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.
euro-osseo.com. DT
Quelle: European Academy
of Implant Dentistry


[11] =>
KANN LISTERINE
DIE MUNDHYGIENE
VERBESSERN?
®

Ja, signifikant. Eine neue Studie mit > 5.000 Probanden belegt dies.

1

So wirkt LISTERINE:
®

· LISTERINE mit bis zu 4 ätherischen
®

NAHEZU

MEHR

PLAQUEFREIE
*
ZAHNFLÄCHEN

1

* bei ca. 2.500 Probanden, die zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung mit LISTERINE® spülten.

Bürsten, Fädeln und Spülen.
Weil 3-fach einfach besser wirkt.
1 Mehr über die Ergebnisse der bahnbrechenden Metaanalyse erfahren Sie bei:

Araujo MWB et al., JADA 2015; 146 (8): 610-622.

www.listerineprofessional.at

Ölen bekämpft biofilmbildende
Bakterien, die nach der mechanischen
Reinigung im Mundraum verbleiben.
· Die ätherischen Öle dringen tief in
den Biofilm ein und zerstören seine
Struktur.
· Dadurch wird der Biofilm gelockert
und gelöst, auch an Stellen, die von
Zahnbürste und Zahnseide schwer
erreicht werden.


[12] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

12 User Report

Erfolgreiche Seitenzahnrestaurationen:
Verhinderung von Schrumpfungsstress und Randspalten
Das effiziente Füllen der Kavität mit Bulk-Fill-Composite. Von Dr. Michael J. Koczarski, Woodinville/USA.

Die Entfernung insuffizienter Seitenzahnfüllungen kann für den
Kliniker eine Herausforderung darstellen. Zur Wiederherstellung einer

schicht in Kombination mit einem
guten Bulk-Fill-Composite können
Seitenzahnrestaurationen mit hervorragender Ästhetik, anatomischer

Abb. 1: Kariesrezidiv im marginalen Bereich von Zahn 37 und röntgenologisch dia­
gnostizierte distale Karies an Zahn 36.

gewährleistet.2, 3 Allerdings kann die
Dentinkonditionierung gelegentlich
zu Überempfindlichkeit führen. Um
diese Komplikation – die fünf bis
sieben Prozent aller Erwachsenen
betrifft 4 – zu vermeiden, wird Telio®
CS Desensitizer empfohlen. Dieses
Produkt reduziert Dentinüberempfindlichkeiten und postoperative
Sensibilitäten. Durch die Kombination zweier wichtiger Komponenten
zur Versiegelung der Dentintubuli
(Polyethylenglycoldimethacrylat,
Glutaraldehyd) wird eine weitere
Wechselwirkung mit den bei
der Therapie verwendeten Materialien verhindert. Ein fluoridfreisetzendes Adhäsiv (ExciTE® F) sorgt
danach für den Verbund zwischen
Zahnhartsubstanz und Komposit.
ExciTE F schafft einen Übergang
zwischen der hydrophilen und der
hydrophoben Zahnsubstanz und
haftet am Komposit. Mit hydroly-

site (Tetric EvoCeram® Bulk Fill) in
die Kavität appliziert. Adhäsiv gelegte direkte Seitenzahnrestaurationen bieten den großen Vorteil, dass
nur die kariöse Zahnhartsubstanz
entfernt werden muss. Egal, ob das
Komposit in einer oder in mehreren
Schichten appliziert wird, angemessene Verarbeitungszeiten für die
Modellation und Ausarbeitung sind
ausschlaggebend. Ziel ist es, eine natürliche Form, eine ästhetische Farb­
übereinstimmung und die geforderte Langlebigkeit zu erreichen.

Vermeidung von
Polymerisationsschrumpfung
Beim Polymerisieren eines Komposits kann Schrumpfungsstress
auftreten. Um dies zu um­
gehen,
wurde die inkrementelle Schichttechnik eingeführt, die jedoch zeitintensiv ist. Außerdem besteht bei
dieser Technik die Gefahr, dass zwi-

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Restauration mit dichtem Randschluss und der Beachtung der funktionellen Parameter gesellt sich die
Forderung nach einer ästhetischen
Zahnform. Bei Anwendung der konventionellen Schichttechnik können
aufgrund des Schrumpfungsstresses
eine mangelhafte Randqualität sowie Lufteinschlüsse zwischen den
Komposit-Inkrementen auftreten.
Das Risiko einer Sekundärkaries erhöht sich. Eine einzigartige Alternative bieten Bulk-Fill-Composites.
Diese Materialien erfordern eine minimale Präparation, ermöglichen
das effiziente Füllen der Kavität und
erlauben aufgrund ihrer Standfestigkeit die Erarbeitung einer anatomischen Zahnform. Durch die Schaffung einer sogenannten Hybrid-

11

Kontur und minimalem Risiko gelegt werden.

Schaffung einer Hybridschicht
Um einen sicheren Verbund zwischen Dentin, Schmelz und BulkFill-Composite herstellen zu können, sollte nach der Kariesentfernung ein Adhäsiv appliziert und eine
Hybridschicht geschaffen werden.
Mit einer 30- bis 40-prozentigen
Phosphorsäure wird der Schmelz geätzt und zugleich das Dentin konditioniert. Ergebnis ist eine für die mikromechanische Verankerung der
Füllung geeignete Zahnoberfläche. 1
Bei der Total-Etch-Technik wird
die Schmierschicht aufgelöst und
die Dentinoberfläche demineralisiert, was eine optimale Adhäsion

hoher Glanz gegeben. Ein spezieller
Füller, der „Schrumpfungsstress-Relaxator“, reduziert den Schrumpfungsstress, sodass undichte Ränder
verhindert werden.

Verarbeitungszeit und Ästhetik
Durch den neuen, von Ivoclar
Vivadent patentierten Lichtinitiator
Ivocerin® kann Tetric EvoCeram
Bulk Fill schneller und tiefer ausgehärtet werden als andere KompositMaterialien. Im Zusammenspiel mit
dem Schrumpfungsstress-Relaxator
wird eine optimale Randqualität
ermöglicht. Weitere Vorteile des
Lichtinitiators in Kombination mit
dem Lichtcontroller sind eine längere Verarbeitungs- und eine
schnelle Polymerisationszeit – eine
einzigartige Kombination. Durch
die geschmeidige Konsistenz kann
das Material mit herkömmlichen Instrumenten einfach appliziert und

Abb. 2: Zunächst wurden die insuffizienten Amalgamfüllungen sowie die „grobe“ Karies entfernt. – Abb. 3:
Im nächsten Schritt wurde die oberflächig kariesinfizierte Schicht beseitigt. – Abb. 4: Nach dem Anlegen einer
Teilmatrize wurde der Schmelz für 5 Sekunden angeäzt (Total Etch). – Abb. 5: Der Dentinbereich der Präparation wurde für weitere 10 Sekunden mit Ätzgel behandelt. Dadurch ergaben sich Ätzzeiten von 15 Sekunden
für Schmelz und 10 Sekunden für Dentin. – Abb. 6: Um die Dentintubuli zu verschließen und die Überempfindlichkeit zu reduzieren, wurde nach dem Spülen 20 Sekunden lang Telio CS Desensitizer aufgetragen. –
Abb. 7: Auftragen des Adhäsivs auf die präparierte Fläche von Zahn 36. – Abb. 8: Die Klebebereiche glänzen,
was auf eine optimale Hybridschicht hinweist. – Abb. 9: Tetric EvoCeram Bulk Fill wurde in der Farbe IVA
appliziert und mit einem Kugelbrünierer verdichtet. – Abb. 10: Die Restaurationen wurden mit dem spitzen
Ende eines P1-Pluggers modelliert und die gewünschte anatomische Form wurde erarbeitet. – Abb. 11: Nach
dem Entfernen der Matrize dient ein flammenförmiger Diamant der Fertigstellung der Zahnform.

tisch stabilen Monomeren hat das
Adhäsiv einen geringeren Lösungsmittelgehalt als andere Produkte,
wodurch eine gründliche Polymerisation der Komposit-Schicht erleichtert wird. ExciTE F zeichnet sich
durch eine praktische Applikationsform – den VivaPen® – aus. Zudem
setzt das Material Fluorid frei, um
die Bewegung der Dentinflüssigkeit
und eine postoperative Sensibilität
zu reduzieren. Studienergebnisse
zeigen, dass der Einsatz dieser TotalEtch-Technik klinisch erfolgreich
ist.5, 6

Erfolgreiche Seitenzahnfüllungen
mit Bulk Fill
Nach der Schaffung der Hybridschicht wird das Bulk-Fill-Compo-

schen den einzelnen Schichten Luft
eingeschlossen wird. Bulk-Fill-Composites hingegen wurden dafür entwickelt, in einem Inkrement aus­
zuhärten. Damit verkürzt sich die
Behandlungszeit und die Effizienz
in der Zahnarztpraxis erhöht sich.
Das modellierbare Tetric EvoCeram
Bulk Fill kann in einer Schicht bis zu
4 mm vollständig ausgehärtet werden, 7 sodass in vielen Situationen
die Notwendigkeit der inkrementellen Schichttechnik entfällt. Tetric
EvoCeram Bulk Fill ist ein Nano­
hybrid-Komposit. Dank der Verwendung kleiner Füllstoffe zeichnet
sich das Material durch einen geringen Verschleiß und eine geringe
Oberflächenrauigkeit aus. Zudem
sind eine gute Polierbarkeit und ein

konturiert werden. Bei Tetric
EvoCeram Bulk Fill ist außerdem
der Brechungsindex der Füller auf
den Brechungsindex des Monomers
abgestimmt. Dies erhöht den
„Chamäleon-Effekt“. Die Restauration fügt sich harmonisch in die natürliche Zahnreihe ein.

Fallstudie
Eine 45-jährige Frau stellte sich
mit einem Kariesrezidiv an Zahn 37
und einer distalen, im Röntgenbild
sichtbaren Karies an Zahn 36 vor
(Abb. 1). Zur Isolierung der kariösen
Zähne wurde ein Kofferdam gelegt.
Zunächst wurden die insuffizienten
Amalgamfüllungen und die Karies
entfernt. Es blieb verfärbtes Dentin
zurück (Abb. 2), von welchem im


[13] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Abb. 12: Die Komposit-Restaurationen nach einer Woche: dichter Randschluss, anatomische Form und natürliche Farbe.

nächsten Schritt nur die oberflächlich kariesinfizierte Schicht vorsich-

Aufgrund der genannten Vorteile
sollte Tetric EvoCeram Bulk Fill als

User Report 13

die Entscheidung für die universelle
Farbe IVA. An Zahn 36 wurde eine
Teilmatrize angelegt und die TotalEtch-Technik vorgenommen. Dazu
wurde das Ätzgel (Total Etch) für
fünf Sekunden auf den Schmelzrand
aufgetragen und danach die verbleibende Präparation für zehn Sekunden geätzt (Abb. 4 und 5). Mit diesem
Vorgehen können die Reaktionszeiten von 15 Sekunden für Schmelz
und zehn Sekunden für Dentin eingehalten werden. Um eine postoperative Dentinüberempfindlichkeit zu
verhindern, wurde nach dem gründlichen Spülen der Telio CS Desensitizer appliziert (Abb. 6) (Einwirkzeit
20 Sekunden). Anschließend konnte
das Adhäsiv ExciTE F aufgetragen
werden, welches zunächst für 20 Sekunden einwirkte (Abb. 7) und
dann zehn Sekunden bei
einer Lichtintensität von

Tetric EvoCeram Bulk Fill wurde
mit einem Kugelbrünierer gleichmäßig in der Kavität verteilt
(Abb. 9). Die Modellation zur gewünschten anatomischen Form erfolgte mit dem spitzen Ende eines
P1-Pluggers (Abb. 10). Das Komposit wurde zehn Sekunden lang
bei einer Lichtintensität von mehr als
1.000 mW/cm2 polymerisiert. Nachdem die Teilmatrize entfernt worden
war, mussten nur geringe Überschüsse beseitigt beziehungsweise finiert werden. Hierfür diente ein
flammenförmiger 40-µm-Diamant,
mit dem eine anatomische Zahnform geschaffen wurde (Abb. 11). Es
folgte die abschließende Politur. Die
Patientin war mit dem Ergebnis sehr
zufrieden (Abb. 12).

gelegt werden. Die Hybridschicht
ist in Verbindung mit der TotalEtch-Technik die ideale Grundlage
für einen sicheren Verbund zwischen
der Zahnsubstanz und dem Komposit. Die Applikation von Tetric
EvoCeram Bulk Fill minimiert die
Polymerisationsschrumpfung und
den Schrumpfungsstress. Das Ergebnis ist eine langlebige Restauration
mit guter Randqualität. Die beschriebene Technik kann die Wahrscheinlichkeit von Sekundärkaries
reduzieren und führt zu funktionellen und ästhetischen Ergebnissen. DT
Literatur auf Anfrage beim Autor.

Kontakt
Infos zum Autor

© Foto: Ivoclar Vivadent

Dr. Michael J. Koczarski

tig beseitigt wurde (Abb. 3). Die Präparationen rechtfertigten direkte
Restaurationen, da die Isthmusbreiten im 1⁄3-Bereich der Okklusionsflächen lagen.

Füllungsmaterial dienen. Bei der
Farbwahl wird der Patient in der
Regel einer von drei Kategorien zugeordnet: universelle A-Farbe (IVA),
universelle B-Farbe (IVB) oder Weiß
für Milchzähne beziehungsweise
helle Zähne (IVW). In diesem Fall fiel

Fazit
mehr als 500 mW/cm aushärtete.
Die definitive Hybridschicht war geschaffen. Alle „gebondeten“ Bereiche
glänzten und waren für die direkte
Füllungstechnik vorbereitet (Abb. 8).
2

Mit der Schaffung einer Hybridschicht und der Verwendung eines
modernen
Bulk-Fill-Composites
können direkte Seitenzahnrestaurationen vorhersagbar und ästhetisch

Koczarski Aesthetic & Laser
Dentistry
Woodinville, WA 98072
USA
drmike@nwsmiles.com

ANZEIGE

WWW.LIEHMANN.AT
info@liehmann.at

Ihre
Dentaleinheit
aus Europa

• Hängeversion oder
Schwingversion
• Inklusive Lieferung,
Montage und Einschulung

Spezial
Österreich-Edition
zum Top-Preis
€

Symbolfoto

L. Liehmann & Co GmbH,
Zahnwaren und Drogengroßhandel
Zentrale A-4060 Leonding, Paschingerstraße 59, Tel: +43(0)732/77 24 45, Fax: +43(0)732/78 30 54
Filiale A-1020 Wien, Taborstraße 62, Tel: +43(0)1/216 11 80, Fax: +43(0)1/212 01 60

,
0
0
14.9
St.

exkl. Mw

b
ereits a
b
g
n
i
s
Lea
€

,
9
1
3
St.

inkl. Mw


[14] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

14 User Report

Vereinfachung von direkten, adhäsiven Restaurationen
Essentia von GC – das lichtgehärtete, röntgensichtbare Universal-Composite für ästhetische Restaurationen in der Anwendung.
Ein klinisches Fallbeispiel von Dr. Gianfranco Politano, DDM, M.Sc., Rom.

Ein Patient kam wegen Schmerzen
beim Verzehr von süßen Lebensmitteln in meine Praxis, nachdem
bei ihm kurz zuvor (weniger als
sechs Monate) zwei adhäsive Restaurationen durchgeführt wurden
(Abb. 1). Nach der klinischen Prüfung stellte sich heraus, dass
die Schmerzen wahrscheinlich
durch Randundichtigkeiten zwischen Zahn 36 und 37 verursacht
wurden. Daher wurde beschlossen,
beide Restaurationen zu ersetzen
und Essentia, das neue Composite
von GC, zu verwenden.

Durch die einfache Handhabung
und die Verwendung nur eines Materials ist Essentia Dark Dentin mit seiner hohen Farbsättigung die ideale
Lösung, um Dentin im Seitenzahnbereich zu ersetzen. In Kombination
mit Essentia Light Enamel verleiht es
jeder Restauration im Seitenzahnbereich einen sehr natürlichen Effekt.
Damit besteht nicht mehr die
Qual der Wahl bei der Filterung des
richtigen Farbtons und der Opazität
der Composite-Materialien für eine
Schichtung im Seitenzahnbereich.
Wie in Abbildung 5 zu sehen ist, ver-

1

Abb. 1: Ausgangssituation: Der Patient klagt über Schmerzen, offensichtlich wegen
Problemen im Zahnhalsbereich der vorhandenen Restauration.

2

3

4

5

6

7

8

9

Abb. 2: Isolation durch Kofferdam: Dies ist ein entscheidender Schritt, um den Erfolg des Klebeverfahrens sicherzustellen. – Abb. 3: Kavitätenpräparation: Infiziertes Gewebe wurde entfernt. – Abb. 4: Dentinaufbau mit
Essentia Dark Dentin (DD) – Schaffung einer konkaven Form. – Abb. 5: Vestibuläre Ansicht: Sie zeigt die Übertragung der Farbintensität zwischen Dark Dentin und Light Enamel (LE). – Abb. 6: Polymerisation der endgültigen Restauration durch eine Schicht Glyzeringel, um die Sauerstoffinhibitionsschicht zu entfernen. – Abb. 7: Problemloser Poliervorgang in zwei Schritten: erst dann Prophylaxepolierer. – Abb. 8: Die finalen Restaurationen nach Entfernung des Kofferdams. – Abb. 9: Die vestibuläre Ansicht zeigt eine sehr natürliche Integration.

Vorbereitung
Die Zähne wurden zunächst
mittels Kofferdam isoliert (Abb. 2).
Dies ist eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg des folgenden
Klebeverfahrens. Der Kofferdam
macht es auch einfacher, die Qualität
des zu verbindenden Gewebes zu bewerten und die Präparation in bestmöglicher Weise zu finieren. Zur
Präparation der Zähne (Abb. 3)
wurde das Gewebe, das bei den vorherigen restaurativen Maßnahmen
übriggeblieben war, entfernt und die
Kavitätenränder mit einem Instrument mit kleiner Korngröße geglättet. Damit befand sich die Restzahnsubstanz in einem optimalen Zustand für das Hybridisierungsverfahren.

Klebeverfahren
Nach der Durchführung des Klebeverfahrens mit einem dreistufigen
Bonding-System wurde die Farbe
Dark Dentin (DD) des CompositeSystems Essentia verwendet, um die
Dentinstruktur aufzubauen (Abb. 4).
Hierbei fand das trilaminar Modell
Anwendung: konkaves Dentin und
konvexer Zahnschmelz.

leiht der Aufbau mit der Farbe Dark
Dentin der darüberliegenden Schicht
von achromatischem Zahnschmelz
Chroma. Die Light Enamel-Masse ist
in der Lage, in Abhängigkeit von der
Schichtstärke, die Art und Weise anzupassen, wie dieses Chroma übertragen wird. Die gesamte Zahnanatomie wurde mittels „sukzessiver Zahnhöcker-Schichttechnik“ reproduziert
und mit einer Schicht Light Enamel
LE abgeschlossen.

Fertigstellung
Zur Erleichterung der abschließenden Politur wird empfohlen, die
Inhibitionsschicht auf der Oberfläche
der Composite-Restaurationen zu
entfernen. Zu diesem Zweck trage ich
gern GC Gradia Air Barrier auf die
gesamte Oberfläche der Restauration
auf und polymerisiere das Composite
unter dieser Glyzerinschicht noch
einmal 40 Sekunden (Abb. 6).

Fazit
Meiner Meinung nach ist es mit
Essentia sehr leicht, auf einfache
Weise eine schön polierte Oberfläche
zu erzielen. Das Composite wurde
entwickelt, um den Poliervorgang zu

vereinfachen, denn in den Zahnschmelzfarben kommt ultrafeines
Füllmaterial zum Einsatz, was beim
Polieren ins Auge fällt: Ein einfacher
Gummikelch für Composites und ein
Prophylaxepolierer (Abb. 7) reichen
aus, um einen lang anhaltenden
Glanz zu erzielen und für ein natürliches Aussehen der Restaurationen
zu sorgen. Dank der guten Polierbarkeit des Materials fällt es leichter, die
Oberfläche durch Glätten vor Plaqueansammlungen und potenzieller Sekundärkaries zu schützen. Nach Entfernen des Kofferdams kann bereits
eine gute Anpassung der Restauration festgestellt werden (Abb. 8
und 9).
Was am wichtigsten ist: Dieses
sehr natürliche und ästhetische Ergebnis wurde durch Verwendung von
nur zwei verschiedenen Konsistenzen
erreicht – Dentin (DD) und Zahnschmelz (LE). Es zeigt sich, dass es
möglich ist, eine mimetische Restauration zu erzielen, ohne komplexe
und zeitraubende Schichttechniken
vornehmen zu müssen. So lässt sich
für Anwender das Schichten deutlich
beschleunigen und sie haben mehr
Zeit für entscheidende Schritte, wie

10

Abb.10: Kontrolluntersuchung nach zehn Tagen, mit einem funktionalen und ästhetisch äußerst zufriedenstellenden Ergebnis.

das Adhäsivverfahren. Gleichzeitig
kann der Zahnarzt den Zeitaufwand
für das Erstellen einer Restauration
minimieren und so die mit dieser Behandlung verbundenen Kosten optimieren.
Nach zehn Tagen kam der Patient
zur Kontrolluntersuchung (Abb. 10).
Er war sowohl mit der Funktionalität
(keine Schmerzen, keine Beschwerden) als auch mit der Ästhetik sehr
zufrieden. Die farbliche Anpassung
an die natürliche Zahnfarbe wurde
auf einfachste Weise erzielt: Durch
zwei Farben. Was kann ich von
einem Composite-System mehr verlangen? DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Gianfranco Politano,
DDM, M.Sc.
C/O studio Puzzilli
viale dell’umanesimo, 199
001444 Rom
Italien
gianfrancopolitano@yahoo.it


[15] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Industry Report 15

Einfach, ergonomisch und patientenfreundlich
Das Sendoline S1 System ermöglicht unkomplizierte und kostengünstige Behandlungen.

Eine Innovation aus dem Hause
Sendoline vereinfacht dank ausgefeilter Technologie und smartem
Design die tägliche Praxis in der
Endodontie. Das S1 System ist ein
Ein-Feilen-System, bestehend aus
einem Winkelstück für reziproke
Bewegungen und einem sterilen
Treatment-Pack für zwei Behandlungen. Die Bewegung entsteht
durch ein im Winkelstück integriertes Getriebe, womit ein externer
Motor sowie Kabel und Fußanlasser
überflüssig werden. Das Winkelstück kann direkt an die Dental-

einheit angeschlossen
werden.
Das einzigartige SProfil der Sendoline Feile
mit doppelter Schneidekante entfaltet dank der
reziproken Bewegung
maximale Wirkung im
Wurzelkanal. Die Feile
verfügt über eine nichtschneidende Spitze, welche das Zentrieren des Instruments
im Wurzelkanal erleichtert. Sie bewegt sich abwechselnd 180° im und
30° gegen den Uhrzeigersinn. Dies

Schleimhautpflege bei
Periimplantitis
Itis-Protect von hypo-A stabilisiert
den gesamten menschlichen Organismus.

Kasuistik: Die hypoallergene orthomolekulare Therapie (hoT) zeigte bei
chronischer Gingivitis und therapierefraktärer Parodontitis eine eindrucksvolle Reduktion der rezidivierenden Entzündungen ohne weitere
Operationen!

Aus der Praxis
Eine Patientin konnte nur mit oralem Betäubungsgel ihrer Arbeit nachgehen. Sie war seit ca. zehn Jahren
mehr als 20 Mal von renommierten

schen Entzündungen befreit und vor
weiteren Operationen bewahrt werden
– trotz weiter bestehender Zahnersatzmaterial-Intoleranz!
Gerade der erste Schritt mit
Itis-Protect I bietet eine effektive Unterstützung des Immunsystems gegenüber inflammatorischen Aktivitäten
und reduziert zielgerichtet Gewebedestruktionen. Zudem fördert es die

sowie die Elastizität und Flexibilität
der Nickel-Titan-Legierung minimieren das Risiko von Instrumentenbrüchen.

Da in Kombination
mit dem Winkelstück
nur eine Feile benötigt
wird, verringert sich die
Behandlungszeit deutlich.
Zusätzlich werden die Feilen in sterilen Verpackungen geliefert und können
so direkt nach dem Auspacken verwendet werden.
Das bedeutet: noch mehr
Zeit für Patient und Anwender.
Das S1 Winkelstück kann zusätzlich mit dem beiliegenden Apex
Clip mit einem Apex-Lokalisator

verbunden werden. Der
Apex Clip sitzt am Ende des
Winkelstücks und sorgt
damit für freie Sicht und
beste Ergonomie. Reinigung und Sterilisation erfolgen wie bei herkömmlichen Hand- und Winkelstücken. DT

Sendoline
Tel.: +43 172 8996042
www.sendoline.com

Prophylaxe bei Unterstützungsbedarf
Förderung der Zahn- und Mundhygiene bei Menschen mit Behinderung.

Im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt haben Menschen mit Behinderung häufig eine schlechtere Mundgesundheit. Nach wie vor zählen sie zur
Hochrisikogruppe für Karies und
Parodontalerkrankungen. Daher ist es
sinnvoll, dass zahnmedizinische Prophylaxemaßnahmen besondere Berücksichtigung finden. Je nach Schweregrad der Behinderung ist bei der täglichen Mundhygiene Hilfe durch Betreuer oder Angehörige erforderlich.
Neben regelmäßigen zahnmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen und
Fluoridierungsmaßnahmen ist gerade
auch die tägliche häusliche Zahnpflege mit geeigneten prophylaktischen Hilfsmitteln ein Schlüssel zum
langfristigen Erhalt der Mundgesundheit. Zur zweimal täglichen mechani-

Einsatz einer dreiköpfigen Zahnbürste.
Diese ist einfach in der Handhabung
und reinigt zugleich Außen-, Innenund Kauflächen der Zähne. Zudem
kann bei Menschen, deren Schluckreflex nicht beeinträchtigt ist, das Spülen mit einer fluoridhaltigen Mundspülung mit ätherischen Ölen (z. B.
Listerine® Zero™) eine wichtige Ergänzung der mechanischen Zahnreinigung darstellen. Eine Mundspülung
erreicht auch Stellen, die bei der mechanischen Zahnreinigung unberücksichtigt bleiben können. DT
© Getty Images

schen Zahnreinigung eignet sich für
Menschen, die auf Unterstützung bei
der Zahnpflege angewiesen sind, der

Johnson & Johnson
Tel.: 00800 26026000 (kostenfrei)
www.listerine.at

ANZEIGE

Heilung von Operationsverletzungen und verkürzt so die
vulnerable Phase um ca. 40–50 Prozent.

Therapieempfehlung
Oralchirurgen gingivektomiert worden – immer wieder hoch schmerzhaft
und ohne bleibenden Erfolg. Eine konkrete Ursache für ihre chronischen
Entzündungen hatte niemand gefunden. Allerdings trug sie mehrere Implantate im Ober- und Unterkiefer
und nach Testung teilweise unverträgliche Restaurationen.
Durch eine Hochdosis-Verordnung von Itis-Protect I konnte diese
Patientin innerhalb von wenigen Wochen erfolgreich von ihren chroni-

Eine Fortführung der innovativen
Therapie mit Itis-Protect II–IV über
vier Monate bewährt sich bei vielen
modernen, chronischen Krankheitsbildern, die man heute gern unter dem
Stichwort Silent Inflammation zusammenfasst. Itis-Protect ist als ergänzende bilanzierte Diät (eBD) registriert
und damit als diätetisches Nahrungsmittel zugelassen.
Wichtigste Aspekte der hypoallergenen orthomolekularen Therapie mit
reinen Vitaminen und Spurenelementen sind schnelle Wundheilung, die Reduktion bzw. Vermeidung postoperativer Ödeme, die fehlenden Resistenzbildungen durch Antibiosen sowie die
umfassende Steigerung der Immunität
und Lebensfreude! DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de


[16] =>
16 Industry Report

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Neu: Reflexarme und kontrastreiche Teilmatrize
LumiContrast von Polydentia SA erleichtert das Arbeiten durch modernste Technologien mit intensiven Lichtquellen.

LumiContrast ist eine neue Teilma­
trize aus dem Hause Polydentia SA.
Wir haben Parameter wie Licht
(„Lumi“) und Kontrast („Contrast“)
berücksichtigt, um die beste Lösung
für Ihre Sicht zu entwickeln: Eine in­
novative Teilmatrize, die Ihre Augen
vor unnötigen Reflektionen und
durch fehlenden Kontrast verur­
sachten Stress schützt.

–
Es werden keine Partikel in das
Füllmaterial oder die Kavität ge­
streut.
–
Die Matrizen lassen sich durch
hochwertige Stahlbeschaffenheit
gut an die Kavität adaptieren und
„anformen“.
LumiContrast ist für das Arbei­
ten unter Verwendung moderner
Technologien mit intensiven Licht­

Links: Ohne LumiContrast. – Rechts: Mit LumiContrast.

Eigenschaften und Vorteile:
– Die matte, blaue Matrizenoberflä­
che sorgt für geringe Reflektion und
ausbleibenden Blendungseffekt.
– Hoher Kontrast zwischen dunkler
Farbe und weißen Zähnen ge­
währleistet eine präzise Bestim­
mung des Arbeitsbereiches.
–
Durch die Hightech-Einfärbung
kann die dunkle Farbe nicht abge­
kratzt werden.

quellen, wie zum Beispiel Lupenbril­
len und Dentalmikroskopen, einfach
unerlässlich. Das Starterkit mit 72
Stück assortierten Matrizen ist für
99 CHF erhältlich.

Fallbericht:*
LumiContrast-Anwendung unter dem
Mikroskop
Eine 25-jährige Patientin, Nicht­
raucherin, mit einer guten allgemei­

nen Anamnese, stellte sich mit einer
Läsion auf der mesialen Fläche von
Zahn 36 in der Zahnarztpraxis vor.
Nachdem das Operationsfeld mit
Kofferdam isoliert wurde, konnte
die Kavität vorbereitet werden.
Die Matrize wurde gelegt, das Kom­
posit unter einem Dentalmikroskop
(Zeiss, OPMI ProMagis) eingesetzt.
Nachfolgend wird die Anwendung
der innovativen LumiContrast-Ma­
trizen Schritt für Schritt beschrieben:
Der Bereich wird mit Kofferdam
isoliert und mit Klammern fixiert.
Die Kavität wird vorbereitet und
die LumiContrast-Teilmatrize ein­
gesetzt. Die Matrize wird mit einem
Holzkeil (Größe XS, Polydentia)
und dem LumiContrast-Ring, der
ebenfalls eine dunkle Farbe hat, per­
fekt an den Zahn angepasst. Der
wesentliche Vorteil der verstellbaren
dreieckigen Silikonfüßchen an den
Enden des LumiContrast-Rings ist
deutlich erkennbar (Abb. 1).
Das Ergebnis nach der Restaura­
tion und unmittelbar nach dem Ent­
fernen der LumiContrast-Matrize
mit dem dunklen Ring zeigt den ide­
alen Kontaktpunkt. Das Komposit
steht nicht über, wodurch die End­
bearbeitung erheblich verkürzt wird
(Abb. 2).

Ein weiterer klinischer Fall be­
trifft einen 35-jährigen Patienten
mit einer Amalgamfüllung in Zahn
26, die ersetzt werden musste. Abbildung 3 hebt die nicht vorhandene
Reflektion (Ring, Matrize) hervor
und zeigt zusätzlich, dass die dunkle
Farbe der Matrize ein großer Vorteil
ist, da sie die Ränder der Kavität klar
definiert (Kontrast).

1

Schlussfolgerungen:
Ich verwende das LumiCon­
trast-Matrizensystem seit einigen
Monaten. Es besteht aus Teilmatri­
zen für Molare und Prämolare sowie
Ringen in dunkler Farbe. Dank der
wesentlichen Verminderung von Re­
flektionen und dem deutlich erhöh­
ten Kontrast wurde meine tägliche
Arbeit mit dem Mikroskop viel ein­
facher und meine Augen werden vor
unnötiger Belastung geschützt. DT

2

* Freundlicherweise zur Verfügung
gestellt von Dr. med. dent. Luca
Merlini, Locarno.

3

Abb. 1: Vorbereitung der Kavität und
Positionierung der Teilmatrize.
Abb. 2: Ergebnis unmittelbar nach
Entfernen der Matrize.
Abb. 3: Ein weiterer klinischer Fall, der
den Vorteil des Kontrasts hervorhebt.

Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.com

ANZEIGE

MIXPAC™ - Das Original
Unverwechselbar in Form und Farbe
Innovation in Application

Weltspitze Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit unseren Mischern – in den
sechs unverwechselbaren Originalfarben – und Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC™ weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC™.

Sulzer Mixpac AG
Rütistrasse 7
CH 9469 Haag, Schweiz
Tel. +41 81 772 20 00
Fax +41 81 772 20 01
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[17] =>
Tipps aus der Praxis
und Einrichtungsratgeber

Neues XO-Journal bietet zahlreiche Informationen rund um die Behandlungseinheit.
Ab sofort finden Zahnärzte auf www.xocare.com in der Rubrik „Journal“ zahlreiche Tipps und Informationen zum Thema
Behandlungseinheit. Neben Beiträgen zu
den Produkten, Events und der Philoso-

phie des dänischen Familienbetriebs berichten Zahnärzte aus verschiedenen Ländern Europas über ihre Erfahrungen mit
den XO-Einheiten und ihr Praxiskonzept.

Für den deutschen Zahnarzt Dr.
Diether Reusch war der Wunsch nach ergonomischem und effektivem Arbeiten
ausschlaggebend für die Wahl der XO-Behandlungseinheiten. Ergonomie, Design,

Patientenkomfort und viel Beinfreiheit
unter dem Patientenstuhl haben die
Kieferorthopädin Dr. Alexandra Holst
aus Zürich überzeugt. Der freie Raum

unter der Liegefläche ermöglicht zudem
eine sehr gute 12-Uhr-Positionierung,
was ein großer Vorteil bei der Lingualtechnik in der KFO ist. Für Zahnarzt
GertJan van Kalken aus dem niederländischen Papendrecht ist der richtige
Einsatz seiner Instrumente ein
Schlüssel zur Effizienz. Er möchte
seinen Workflow selbst bestimmen und arbeitet daher gerne mit
dem XO Smart Link.
Neben den Praxisporträts finden Zahnärzte hilfreiche Tipps für
die Gestaltung ihres Behandlungszimmers beim Einrichtungsratgeber. Detaillierte Skizzen und Beschreibungen liefern eine wertvolle Unterstützung für die optimale Positionierung von Zahnarzt,
Assistenz und Instrumenten, um
ergonomisch und effizient arbeiten zu können. Das Journal wird
regelmäßig um neue spannende
Beiträge in Deutsch, Englisch,
Französisch und Italienisch erweitert. DT

Get
Connected,
Industry Report 17

zusammen zu den besten
Lösungen für Ihre Patienten.
Füllungsmaterial
Gratisproben jetzt
online anfordern:
http://sample.gceurope.
com/essentia/

Bonden &
Konditionieren

Essentia

G-Premio
Bond

Tel.: +49 151 22866248
www.xo-care.com

Aura Bulk Fill – ein Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik.

NEU!

Ästhetik auf das
Wesentliche reduziert.
Lichthärtendes,
röntgensichtbares
Universal-Composite
für ästhetische
Restaurationen.

XO CARE A/S

Spielend leichte Füllungen
Das Nanohybridkomposit Aura Bulk Fill
von SDI ist für schnelle und einfache Seitenzahnfüllungen bestens geeignet. Die
einzigartige, patentierte Füllertechnologie von SDI schafft eine optimale Harmonie von Verarbeitung und Leistung, für
ein nicht klebriges, standfestes und leicht
modellierbares Bulk-Fill-Komposit, das
ohne Deckschicht natürliche, lebensechte
Resultate ermöglicht.
Aura Bulk Fill kombiniert ein schrumpfungsarmes Kunststoffsystem mit einem

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

NEU!

Lichthärtendes Einkomponenten-Universaladhäsiv.
Ein Adhäsiv für alle BondingTechniken und ideal auch
für Reparaturen.

Gratisproben jetzt
online anfordern:
http://sample.gceurope.com/
gpremiobond/

Ultra High Density (UHD) Glasfüller mit einzigartiger Morphologie zu einem Füllungsmaterial
mit extremer Festigkeit, das hohen
Druckkräften standhält und sich
zugleich verblüffend einfach verarbeiten und polieren lässt.
Vielbeschäftigten Zahnärzten
erleichtert Aura Bulk Fill die Arbeit erheblich: Es liefert bei nur
minimalem Aufwand und einer
hohen Polymerisationstiefe von

5 mm verlässlich eine natürliche Ästhetik,
und all das mit einer einzigen Farbe.
Vorteile von Aura Bulk Fill:
– Nicht klebrige Konsistenz für exzellente
Verarbeitung
– Leichte Polierbarkeit auf Hochglanz
– Einzigartiger vorpolymerisierter Füller
für hohen Fülleranteil und hohe Festigkeit
– Niedriger Biegemodul für bessere
Bruchfestigkeit sowie weniger Stress
und festere Haftung an der Grenzfläche
Füllung/Zahn
– Geringe Polymerisationsschrumpfung
Kurz gesagt: Aura Bulk Fill ein Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik für
Ihre täglichen Anforderungen. Es sorgt
spielend leicht dafür, dass Ihre Patienten
die Praxis mit einem strahlenden Lächeln
verlassen. DT

SDI Germany GmbH
Tel.: 0800 1005759
www.sdi.com.au

G-CEM
LinkForce

NEU!

Dual-härtender Adhäsiv
Befestigungszement.
Stärke und Ästhetik
in einem System
für alle Indikationen,
alle Materialien.

Befestigung
GC AUSTRIA GmbH
Tallak 124 · A-8103 Gratwein-Strassengel
Tel. +43.3124.54020 · Fax. +43.3124.54020.40
info@austria.gceurope.com
http://austria.gceurope.com
Swiss Office
Bergstrasse 31c · CH-8890 Flums
Tel. +41.81.734.02.70 · Fax. +41.81.734.02.71
info@switzerland.gceurope.com
http://switzerland.gceurope.com


[18] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

18 Industry Report

Ohne Wasserhygiene keine wirksame Hygienekette
BLUE SAFETY sorgt mit dem SAFEWATER Hygienekonzept für optimale Voraussetzungen.

Zahnarztpraxen betreiben einen
enormen Aufwand für ihre Instrumentenaufbereitung, schließen
dann aber oftmals die sterilen Geräte
an das verkeimte und durch Wasserstoffperoxid nicht wirksam behandelte Wassersystem1 an. Die viel beschworene Hygienekette nennt zwar
Wasserentkeimung als Schlagwort, ignoriert aber in der alltäglichen Praxis

men und kosteneffizienten Lösung
gefunden. Die Hygienekette hat also
eine entscheidende Lücke.
Auf das Prinzip einer Kette und
somit auf die richtige Reihenfolge und
Verknüpfung kommt es besonders in
der Hygiene an. Denn es ergibt keinen
Sinn, ein steriles Winkelstück an eine
kontaminierte Wasserleitung anzuschließen.

Zahnarztpraxen und -kliniken betreiben einen enormen Aufwand für Ihre Instrumentenaufbereitung, schließen die sterilen Geräte dann aber ans verkeimte Wassersystem an.

weitestgehend die zentrale Rolle von
Wasserhygiene für die Umsetzung.
Und: Die Dentaleinrichtungshersteller haben bisher keine Antwort auf
das drängende Problem einer wirksa-

Hygiene spielt für Zahnarztpraxen eine zentrale Rolle. Dabei dient
die Hygienekette als Verfahrenshilfe.
Die Behörden überwachen die Vorgaben zur Infektionshygiene in Zahn-

arztpraxen und fordern dazu ein regelkonformes Hygienemanagement.
Das Problem bei der Praxishygiene
liegt allerdings nicht nur im Gerätebereich. Ein Großteil liegt bereits in der
täglichen Routine beim Umgang mit
den Patienten oder der Behandlung.
Routinearbeiten wie die Reinigung
und Desinfektion der Böden und Flächen, das Waschen und Desinfizieren
der Hände sowie das Tragen von
Schutzkleidung müssen im täglichen
Ablauf fest verankert sein.
Hygiene kann aber erst dann
funktionieren, wenn die gesamte Hygienekette geschlossen ist. Die Wasserhygiene, obwohl bis zu 90 Prozent
aller Praxen Probleme mit Wasserverkeimung haben, wird in dieser vielbeschworenen Hygienekette weitestgehend ignoriert oder mit Methoden
behandelt, die nachweislich ineffektiv,
materialschädlich und auch noch
teuer sind.
Die bisher gängigste Desinfektionsmethode für Dentaleinheiten ist

ANZEIGE

VITA ENAMIC IS absorbiert Kaukräfte.
®

Belastbar. Effizient. Präzise.

Lagerung

Einsatz
Wasserhygiene

Dokumentation

Dampfsterilisation

Tauchdesinfektion

Sterilgut-Verpackung

Desinfektion und Reinigung
Ultraschalldesinfektion

der Einsatz von Wasserstoffperoxid.
Nicht nur, dass Wasserstoffperoxid
durch seine korrosiven Eigenheiten
Schäden an den Dentaleinheiten und
Instrumenten verursacht und damit
beispielsweise verstopfte Hand- und
Winkelstücke, häufiges Austauschen
von Magnetventilen und -dichtungen, teure Reparaturen und Ausfallzeiten zur Folge hat, es ist bezogen auf
Biofilme und Infektionshygiene, wie
von diversen internationalen Studien
bestätigt, wirkungslos.
BLUE SAFETY hat sich als
Navigator für alle Fragen rund
um die Wasserhygiene bewährt
und sorgt mit dem SAFEWATER Hygienekonzept dafür, dass die Hygienekette endlich wirksam, rechtssicher

und kosteneffizient geschlossen wird.
Denn am Ende ist das Ziel der Hygienekette ja kein Selbstzweck, sondern
soll den Zahnarzt, die Praxismitarbeiter und die Patienten in Gesundheit
verbinden. DT
1

Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mittel
zur kontinuierlichen Dekontamination
dentaler Behandlungseinheiten. Diss.
Universität Witten/Herdecke, 1995.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor
Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Erste Wahl

Henry Schein vertreibt NeoDiamond®-Schleifer in Österreich.

3490D

Als Gewinner des „Dental Advisor’s
Top Bur-Diamond Award 2015“ ermöglicht der in Österreich exklusiv
bei Henry Schein erhältliche NeoDiamond®-Schleifer Zahnärzten eine
hochwertige, effiziente sowie ökonomische Patientenversorgung bei
gleichzeitiger Verringerung des Risikos der Kreuzkontamination zwischen Patienten.
Die von dem Design- und Produktionsunternehmen für Dentalerzeugnisse Microcopy entwickelten
NeoDiamond®-Schleifer bieten Ärz-

VITA ENAMIC IS
®

VITA ENAMIC IS verfügt aufgrund dentinähnlicher Elastizität

lassen sich zudem hochpräzise Schleifergebnisse in dünn aus-

über kaukraftabsorbierende Eigenschaften. Damit ermöglicht

laufenden Randbereichen erzielen. Eine zeiteffiziente Verarbei-

VITA ENAMIC IS verlässlich belastbare Lösungen für implantat-

tung ist gewährleistet, da die Suprakonstruktion nach CAM-

getragenen Zahnersatz. Mit der innovativen Hybridkeramik

Fertigung und Politur direkt eingesetzt werden kann.

Hybridkeramik für belastbare Suprakonstruktionen.
www.vita-zahnfabrik.com/cadcam

facebook.com/vita.zahnfabrik

ten und Patienten zahlreiche Vorteile, sowohl was die Versorgung als auch
die Praxiseffizienz betrifft. Die Schleifer sind in sterilen Einzelverpackungen erhältlich und für die einmalige
Verwendung während einer individuellen Behandlungssitzung vorgesehen. Dies verringert die Gefahr einer
Kreuzkontamination sowie die Gemeinkosten und die für Sterilisation
und Desinfektion anfallende Arbeitszeit. Zudem sind die Schleifer scharf
und reduzieren mit ihren fein geätz-

ten Schneidekanten nicht nur die Behandlungszeit und die Unannehmlichkeiten für den Patienten, sondern
auch die Materialermüdung.
Neben den Vorteilen, die NeoDiamond® in Bezug auf Praxiseffizienz und Patientennutzen bietet, verfügen die Schleifer über einen XactFit®-Schaft, der durch seine geringe
Toleranz für sicheren Halt sorgt und
die Gefahr einer Lösung des Schleifers
verringert. Die innovative Triton®Klebetechnologie, mit der der Diamant an dem Schaft befestigt ist, bietet eine enorm hohe Schnittfläche. NeoDiamond® ist ungeöffnet fünf Jahre lang garantiert steril und in einer großen
Vielfalt von Diamant-Anzahlen,
Formen und Korngrößen erhältlich.
„Hygiene und Patientensicherheit haben oberste Priorität für
Zahnärzte, die ihren Patienten nicht
nur qualitativ hochwertige restaurative Zahnbehandlung bieten, sondern
auch deren Gesundheit schützen
wollen“, erklärt Markus Bappert,
Geschäftsführer Henry Schein
Dental Austria. „Aus diesem Grund
ist Henry Schein stolz, NeoDiamond®
auf dem österreichischen Markt einzuführen.“ DT

Henry Schein Dental
Austria GmbH
Tel.: +43 1 52511-12
www.henryschein.at


[19] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Service 19

Wiener Spezialzentrum für besondere Patienten

In der österreichischen Hauptstadt öffnete eine Krankenanstalt, die ausschließlich Kinder und Menschen mit Beeinträchtigungen zahnmedizinisch betreut.
Am 1. Juni 2016 war es so weit: Das
sleep & smile center in Wien Liesing
nahm seine Arbeit auf. Zahnmedizinisch betreut werden hier ausschließlich Kinder und Menschen
mit besonderen Bedürfnissen. Das
Behandlungsspektrum umfasst praktisch die gesamte Zahnheilkunde,
das Besondere ist aber, dass die Behandlungen in Narkose durchgeführt werden können. Sollte die
Zahnbehandlung in einer anderen
Form der Sedierung oder v. a. Hypnose machbar sein, so werden diese
Möglichkeiten primär genutzt. Trotz
des großen Bedarfs können flexibel
und vergleichsweise rasch Narkosetermine vergeben werden, was für
betroffene Eltern oder Betreuer eine
große Hilfe bedeutet.

Zuweisende Zahnärzte
Als Spezialzentrum sind wir
mittlerweile Kooperationspartner
vieler zuweisender Zahnärzte und
Institutionen und damit Anlaufstelle
für Patienten aus fast allen Bundesländern. Nicht zuletzt durch den
Einsatz der Sozialversicherungsträger werden für die oben angeführten
Patientengruppen die Kosten für die
Narkosen von den Kassen getragen,
die zahnmedizinischen Leistungen
werden im Rahmen des Gesamtvertrages zudem mittels e-Card abgerechnet.

Kontakt

Die Zahnbehandlung von Kindern und Menschen mit Beeinträchtigung ist noch viel abhängiger von
der Compliance der Patienten als bei
anderen Gruppen. Steigende frühkindliche Karies und eine durch
Migration sowie Flüchtlingszuzug
zusätzlich verschärfte Situation
haben in Österreich zu einer massi-

sorgt zu sein. Spitäler sind gefordert,
sich auf diese gefährdeten Menschen
besser einzustellen und den Umgang
mit behindertenspezifischen Krankheitsbildern und ungewohnten Verhaltensweisen zu lernen“, betont
Bernhard Schmid, Generalsekretär
der Lebenshilfe Wien. Dies trifft vor
allem auch auf den zahnärztlichen
Bereich zu.
Viele dieser Patienten haben
einen qualvollen Weg hinter sich gebracht, denn eine Behandlung im
Wachzustand überschreitet oftmals
die emotionale Belastbarkeit, die

ven Unterversorgung in der zahnärztlichen Therapie in verschiedenen Formen der Sedierung geführt.
„Menschen mit intellektueller und
mehrfacher Beeinträchtigung sind
in Gefahr, medizinisch unterver-

diese Menschen aufbringen können.
Einerseits die Tatsache, dass Behandlungen unter Lachgas in Österreich
aufgrund der Vorgaben des Obersten Sanitätsrates nur durch Fachärzte
für Anästhesie durchgeführt werden

Patientenversorgung

sollen, und andererseits das Faktum,
dass sehr oft ein beträchtliches Ausmaß der Zerstörung der Zahnsubstanz viele Eingriffe nötig machen
würde, lassen die Intubationsnarkose als Mittel der Wahl nicht selten
als einzigen Ausweg zu. Gerade auch
Kleinkinder mit massiven Zahn-

schäden, daraus rezidivierenden
Entzündungen, kompromittierter
Nahrungsaufnahme und damit verbundenen Gedeihstörungen oder
einfach nur möglichen Entwicklungsschäden für die bleibenden
Zähne profitieren von dieser Form
der Narkose. DT

Priv.-Doz. Dr.
Dieter Busenlechner
sleep & smile center
Breitenfurter Straße 360–368/1/1
1230 Wien
Tel.: +43 1 2661266
www.sleepandsmile.at

ANZEIGE


[20] =>
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

20 Mixed News

Ist Aspirin
möglicher Krebshemmer?

Der Wirkstoff ASS ist laut Studie ein Mittel gegen Krebsrückfälle.
Bei der Entstehung von Tumoren
spielt eine Entzündung im Gewebe
eine bedeutende Rolle und wird als

© Dmitry Lobanov

siebtes „hallmark of cancer“ propagiert. Daher wurde jetzt in einer
neuen Studie der MKG-Chirurgen
des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein überprüft, ob beim
häufig vorkommenden Mundhöh-

lenkrebs eine begleitende Therapie
mit entzündungshemmenden Medikamenten einen Krankheitsrückfall
beeinflussen kann.
Tumorprophylaxe per antientzündlicher Therapie wird in der Fachliteratur schon seit Langem diskutiert.
Diverse medizinische Internetportale
mutmaßen, dass Patienten mit regelmäßiger Einnahme von nichtsteroidalen antientzündlichen Medikamenten ein geringeres Risiko für das
Auftreten von Plattenepithelkarzinomen (bösartiger, von der Haut oder
Schleimhaut ausgehender Tumor) im
Kopf-/Halsbereich haben sollen.
Zu dieser Vermutung wollten die
deutschen Wissenschafter endlich Gewissheit erlangen und führten im
Zeitraum von fünf Jahren Untersuchungen an 265 Patienten mit Mundhöhlenkrebs durch. Erhoben wurde
jeweils die spezielle Tumorklassifika-

tion, ob eine Radio- und/oder Chemotherapie erfolgte und ob Acetylsalicylsäure, kurz ASS (ein Wirkstoff wie
im Medikament „Aspirin“), aufgrund
von Begleiterkrankungen eingenommen wurde.
Im Ergebnis betrug die gesamte
Rezidivrate 9,1 Prozent, das heißt
24 der 265 Patienten. Bei den Patienten ohne ASS-Einnahme waren es
10,8 Prozent, bei den Patienten mit
ASS-Einnahme lag die Rezidivrate bei
erstaunlichen 3,3 Prozent – konkret
erlitten zwei von 61 Patienten einen
Rückfall. Demnach herrschte ein klarer Trend zu einer geringeren Rezidivrate bei ASS-Einnahme. Aufgrund der
geringen Fallzahl streben die Wissenschafter nun aber eine multizentrische Fortführung der Studie an, um
das Ergebnis auf seine Repräsentanz
hin zu testen. DT
Quelle: ZWP online

Oemus_Unterspritzungskurse_147x208_IGAEM_DTAT 25.08.16 13:26 Seite 1

ANZEIGE

Referent I Dr. Andreas Britz/Hamburg

Unterspritzungskurs
Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Online-Anmeldung/
Kursprogramm

09./10. Oktober 2016 | Wien
inkl. DVD

Kursreihe – Anti-Aging mit Injektionen
Unterspritzungstechniken: Grundlagen,
Live-Demonstrationen, Behandlung von Probanden

www.unterspritzung.org

Kursinhalt
1. Tag: Hyaluronsäure
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Injektionstechniken am Hähnchenschenkel
mit „unsteriler“ Hyaluronsäure

2. Tag: Botulinumtoxin A
| Theoretische Grundlagen, praktische Übungen,
Live-Behandlung der Probanden
| Lernerfolgskontrolle (multiple choice) und
Übergabe der Zertifikate

Unterstützt durch: Pharm Allergan, TEOXANE

Unterstützt durch: Pharm Allergan

Organisatorisches
Kursgebühr (beide Tage)
IGÄM-Mitglied (inkl. DVD)

690,– € zzgl. MwSt.

(Dieser reduzierte Preis gilt nach Beantragung der Mitgliedschaft und Eingang
des Mitgliedsbeitrages.)

Nichtmitglied (inkl. DVD)
Tagungspauschale* pro Tag

790,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale umfasst die Pausenversorgung und Tagungsgetränke,
für jeden Teilnehmer verbindlich.

In Kooperation mit
IGÄM – Internationale Gesellschaft für Ästhetische Medizin e.V.
Paulusstraße 1 | 40237 Düsseldorf | Tel.: +49 211 16970-79
Fax: +49 211 16970-66 | sekretariat@igaem.de
Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

Nähere Informationen zu weiteren Terminen, den Kursinhalten und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com
Hinweis: Die Ausübung von Faltenbehandlungen setzt die medizinische Qualifikation entsprechend dem Heilkundegesetz voraus. Aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Auffassungen
kann es zu verschiedenen Statements z.B. im Hinblick auf die Behandlung mit Fillern im Lippenbereich durch Zahnärzte kommen. Klären Sie bitte eigenverantwortlich das Therapiespektrum mit den zuständigen Stellen ab bzw. informieren Sie sich über weiterführende Ausbildungen, z.B. zum Heilpraktiker.

Faxantwort I +49 341 48474-290
Hiermit melde ich folgende Person zur Kursreihe „Anti-Aging mit Injektionen“ am
q 09/10. Oktober 2016 in Wien verbindlich an:

Praxisstempel

Ja
Nein

Titel I Vorname I Name

q
q

IGÄM-Mitglied

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTAT 9/16

Sozialphobie birgt hohes
Risiko für Zähneknirscher

Israelische Studie erkennt Angststörung als Grund für Bruxismus.
© Photographee.eu/Shutterstock.com

Menschen mit sozialen Angststörungen (Sozialphobie) oder krankhafter
Schüchternheit sind offenbar öfter
betroffen, an Bruxismus zu erkranken. Dies zeigt eine neue Tel Aviver
Studie, die kürzlich im Journal of Oral
Rehabilitation veröffentlicht wurde.
Um den Bruxismus bei Sozialphobikern in den Griff zu bekommen,
müsse man in allererster Linie die soziale Angst bei den Betroffenen behandeln, kommentiert der leitende
Forscher Ephraim Winocur die vorliegenden Studienergebnisse.
Mithilfe von Fragebögen bewerteten die Forscher innerhalb ihrer
Studie 75 Männer und Frauen Anfang 30. Eine Gruppe von 40 Personen litt an einer sozialen Phobie, die
durch übermäßige Angst in sozialen
Situationen ausgelöst wurde. Die
Hälfte der Teilnehmer nahmen Antidepressiva. Die andere Kontrollgruppe von 35 Personen wies keine
soziale Phobie auf. Alle Teilnehmer
unterzogen sich psychiatrischen und
zahnärztlichen Untersuchungen. Be-

wertet und analysiert wurden dabei
klassische Anzeichen des Bruxismus
und Gewohnheiten wie Kaugummikauen, Nägelknabbern und Kieferbewegungen. Obwohl Antidepressiva zuvor schon mit Bruxismus in
Zusammenhang gebracht werden
konnten, gibt diese Studie keine Hinweise auf eine Verbindung.

Hoher Abrieb
und Kieferschmerzen
Bei 42,1 Prozent der sozialen
Phobiker konnte eine moderate bis
schwere Beschädigung der Zahnhartsubstanz festgestellt werden – bei
den Kontrollteilnehmern waren es
nur 28,6 Prozent. Die Rate der erhöhten Kieferbewegungen lag bei
32,5 Prozent in der Phobiegruppe
und 12,1 Prozent in der Kontrollgruppe. Symptome von Bruxismus
wurden von 42,5 Prozent der Teilnehmer mit sozialer Angst berichtet,
aber nur von drei Prozent der Kontrollteilnehmer. DT
Quelle: ZWP online

Zahnpflege – eine
Schwachstelle der Männer?
Laut Umfrage unterscheidet sich die Mundhygiene
bei den Geschlechtern sichtbar.

Männer hinken in puncto Zahnpflege dem weiblichen Geschlecht
etwas hinterher. Zu diesem Ergebnis
kommt das Meinungsforschungsinstitut YouGov. Demnach putzen
Frauen deutlich öfter die Zähne als
Männer: 62 Prozent der
Damen greifen zweimal und
19 Prozent bis zu dreimal am
Tag zur Zahnbürste, während bei den Männern 57
Prozent zweimal putzen und
sich 12 Prozent dreimal am
Tag der Mundhygiene widmen. 23 Prozent der befragten Männer gab an, lediglich
einmal am Tag die Zahnbürste zu benutzen, bei den
Frauen waren es nur 15 Prozent.
Insgesamt stimmen die Ergebnisse der Umfrage unter den knapp
1.050 Personen jedoch positiv. Denn
neben den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen sind auch Begriffe wie Zahnseide und Mundspülung in deutschen Bädern keine Seltenheit mehr und gehören zum
häuslichen Prophylaxeprogramm.

So suchen mehr als 30 Prozent
der Herren und mehr als 40 Prozent
der Damen zweimal jährlich den
Zahnarzt auf. Jeweils 50 Prozent beider Geschlechtergruppen gaben an,
regelmäßig eine Mundspülung zu

© wavebreakmedia/Shutterstock.com

benutzen. Lediglich bei der Zahnseide und den Interdentalbürsten
haben Männer noch Nachholbedarf.
44 Prozent der Frauen nutzen
den gewachsten/ungewachsten Faden
(nur 27 Prozent bei den Männern)
und 40 Prozent lassen regelmäßig
eine PZR durchführen (30 Prozent
bei den Männern). DT
Quelle: ZWP online


[21] =>
SPECIALTRIBUNE

The World’s Expert Newspaper ·Digitale Zahnmedizin · Austrian Edition
No. 9/2016 · 23. Jahrgang · Wien, 5. September 2016

Röntgen ade?

3-D auf der IDS

Neue Systemversion

Freiburger Forscher haben eine hoch­
präzise und strahlungsfreie Magnet­
resonanztomografie­(MRT­)Methode
zur 3­D­Bildgebung von Hart­ und
Weichgewebe entwickelt.
Seite 23

Die Zukunft des 3­D­Drucks ist ein
Schwerpunktthema auf der IDS 2017.
Welche Technologien stehen zur Verfü­
gung und wie investiert man am vorteil­
haftesten in sie?
Seite 24

Die neue Version des Implantologie­
und Chirurgie­Systems iChiropro von
Bien­Air bietet erstklassige Erweiterun­
gen der praktischen und computerge­
stützten Funktionen.
Seite 26

Digitale Medien in der Zahnmedizin
Wie „digital“ sind wir bereits heute? Von Dr. Gabriel Bosch, Prof. Dr. Dr. Martin Rücker
und Priv.-Doz. Dr. Dr. Bernd Stadlinger, Zürich, Schweiz.

„Digital“, dieses Wort darf heute auf
keinem Kongress fehlen. Von Zu­
kunft ist die Rede, modern soll der
Zahnarzt wirken, soll sich neu erfin­
den. Doch wie digital sind wir bereits
heute, ist digital schon Alltag, eigent­
lich ein Muss für jeden jungen Zahn­
arzt?
Digitale Medien halten seit Jah­
ren Einzug in die Zahnmedizin. Aus
einer modernen Praxis sind sie nicht
mehr wegzudenken. So wird z.B. der
Intraoralscan immer schneller und
einfacher. Er erreicht Genauigkeiten,
die sehr nahe an hochpräzise Silikon­
abformungen heranreichen1 und
bietet viele Möglichkeiten, die auf
konventionellem Wege bisher nicht
möglich waren. Im direkten Ver­
gleich ist er nicht wie ein Gipsmodell
der Abnutzung ausgesetzt, bietet
Farbinformationen, ist schnell und
einfach versendbar und nimmt le­
diglich Festplattenspeicher, ein extra
Stauraum im Keller erübrigt sich
(Abb. 1).

Computer Aided Design
CAD ist heute so effizient, dass
der Zahnarzt selbst chairside über­
zeugende, langzeitstabile2 und hoch­
ästhetische Ergebnisse in sehr kurzer
Zeit liefern kann. Dies hat nicht nur
Auswirkungen auf die Behandlungs­
kosten, sondern auch auf die Ge­
samtbehandlungszeit aufgrund der
reduzierten Anzahl an Sitzungen
(Abb. 2).
Individuell einstellbare, virtuelle
Artikulatoren sind in kürzester Zeit

zum Standardrepertoire der moder­
nen CAD­Software geworden (Abb. 3)
und ermöglichen selbst hochkom­
plexe Prothetik, wie die Bisshebung,
auf rein digitalem Wege effizient mit
neuem Workflow durchzuführen3
(Abb. 4). Tools wie Facescanner er­
möglichen die Berücksichtigung der

Computer Aided Manufacturing
Auch im Bereich des CAM hat
sich in den letzten Jahren bei der Prä­
zision, der Materialvielfalt, der Ge­
schwindigkeit, der Ästhetik sowie
der Möglichkeit von sehr schlanken
und auslaufenden Restaurationen4,5,
welche bisher der konventionellen

1

Abb. 1: Digitaler Scan mit Farbinformation und Bissnahme. Die farbigen Markierungen geben die Okklusionskontakte an.

Weichteilstrukturen, um z. B. die
Gesichtssymmetrie zu erfassen. Die
digital designte Prothetik lässt sich
nun direkt, auch in Bezug auf die
Weichteilstrukturen, zum Gesicht
anpassen und mühsame und teure
Wax­up­Anproben werden teilweise
obsolet (Abb. 5). Selbst der Bereich
der herausnehmbaren Prothetik mit
Modulen zum Design der Prothesen­
basis und der Prothese selbst wird
zunehmend in die Softwarelösungen
implementiert. Verschiedenste Her­
steller drängen mit Aligner­Lösun­
gen zur Umstellung der Zähne mit­
tels digital geplanter Schienen auf
den Markt.

Zahntechnik vorbehalten waren, viel
getan (Abb. 6). Neue Materialklassen
mit neuen Materialeigenschaften
entstehen, wie die Hybridkeramiken,
welche nur in einem CAD/CAM­
Workflow verarbeitbar sind, sich in
Langzeitstudien aber erst noch be­
währen müssen.

Diagnostik
Digital bedeutet aber noch mehr.
Auf dem Feld der Diagnostik ergeben
sich neue und interessante Möglich­
keiten. Eine Diagnosesoftware (Ora­
Check, Cyfex, Zürich) ermöglicht
Fortsetzung auf Seite 22 

„Digitale Zahnmedizin 4.0“
Statement von Dr. Bernd Reiss*

D

ie Automatisierung in der Zahnmedizin ist allgegenwärtig. Erste
Anfänge gab es v.a. im zahntechnischen Umfeld. Die in der Industrie
4.0 gebräuchlichen Schlagwörter „smart
fabrication“ und „Interface Mensch –
Maschine“ zeigen die Richtung. Selbstkonfiguration und -optimierung sind
beispielsweise bei der neuesten Brennofengeneration volldigitalisiert integriert. Mass customization entwickelt sich
rasant weiter und auch automatisierte
Drucktechniken haben ihr Potenzial bei
der Herstellung von Werkstücken noch
lange nicht ausgeschöpft. Spannend ist
auch das Interface Mensch – Maschine:
In der Zahnmedizin ist heute ein rein
digitaler Workflow bei komplexen Behandlungssituationen möglich.
Zum Beispiel – eine Lückenversorgung
mit Implantat: Der Istzustand wird mithilfe eines digitalen 3-D-Scans und einer
DVT erfasst. Die Planung der idealen
Versorgung wird virtuell erstellt und steht
digitalisiert zur Verfügung. Daraus ergibt
sich die perfekte Position und Angulation
des Implantates für die prothetische
Versorgung (Backward Planning). Dank
der computergestützten Überlagerung
der Daten aus optischem Scan und DVT
können prothetische Planung, Weichgewebsanalyse, Analyse der Knochenstruktur und anderer anatomischer Besonderheiten in einen einzigen Datensatz zusammengefasst werden: Die
ideale Größe, Positionierung und Angulation des am besten geeigneten Implantattyps werden ermittelt und direkt
für die automatisierte Erstellung einer
Bohrschablone genutzt. Robotergestützte,
vollautomatisierte Bohrungen sind zwar

noch selten, aber
möglich. Die Herstellung des Zahnersatzes kann rein digital gesteuert
werden. CAD/CAM-Systeme sind heute
Standardverfahren, die chairside und indirekt eingesetzt werden können. Nachsorge und Erhaltungsphase können mithilfe selbstanalysierender optischer 3-DMessverfahren perfektioniert werden.
Heute gibt es keinen Arbeitsschritt, der
mit digitalen Verfahren nicht mindestens
ebenso gut wie bei analoger Vorgehensweise durchgeführt werden könnte. Viele
Einzelschritte sind zudem nur digital
möglich, erweitern das Therapiespektrum
und verbessern die Behandlungsqualität
für den Patienten.
Die Gefahr einer Dequalifizierung des
Arztes besteht: Nicht das Expertenwissen
und die Erfahrung, nicht das Können und
handwerkliches Geschick stehen im Vordergrund, sondern der richtige Einsatz
des geeigneten Instrumentariums für den
richtigen Zweck. Noch sind wir von einer
vollautomatisierten Tätigkeit entfernt.
Das ist gut so. Unsere Patienten vertrauen ihrem Zahnarzt als Mensch und
bauen auf seine Kompetenz, das Beste
aus dem digitalen Workflow für ihre
Zahngesundheit einzusetzen. Deshalb
sind unsere Bereitschaft zu lernen und
unser Wissen zu erweitern mehr denn
je gefragt. Dies ist
Infos zum Autor
einer der Gründe für
die Schaffung der
neu eröffneten Digital
Dental Academy DDA
in Berlin.
* Vorsitzender der DGCZ.

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[22] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

22 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 21

das schnelle und einfache Überla­
gern von zwei Situationsmodellen.
Hier lassen sich Unterschiede objek­
tiv und auch für den Patienten gut
verständlich darstellen. Volumendif­
ferenzen, die mit dem bloßen Auge
kaum wahrnehmbar sind, werden
visualisiert. So lassen sich z.B. Gin­
givaverläufe vor und nach Parodon­
taltherapie, Volumenveränderung
nach Weich- oder Hartgewebeaug­
mentation oder nach Extraktionen
(Abb. 7), Abrasionen bei Bruxismus
(Abb. 8), Zahnumstellungen/Ver­
schiebungen/Rotationen (Abb. 9),
Chippings und vieles mehr für den
Patienten verständlich darstellen. Im
Weiteren können diese Daten für den
Behandler quantifiziert und in der
Forschung effizient eingesetzt wer­
den.

Unverzichtbar
In der Prothetik sowie auch zu­
nehmend in der Kieferorthopädie
sind digitale Medien nicht mehr
wegzudenken. Wie sieht es in der
Chirurgie aus? Hier kommt der
engen Vernetzung mit der Radiolo­
gie eine entscheidende Rolle zu. Die
Fusionierung von DVT-Datensätzen
mit gescannten Kiefermodellen hat
völlig neue Möglichkeiten eröffnet
(Abb. 10). Inzwischen ist die Planung
implantologischer Versorgungen
rückwärts von der intendierten pro­
thetischen Rehabilitation ausgehend
unter Berücksichtigung der indivi­
duellen Patientenanatomie Standard
(Abb. 11). Durch die computerani­
mierte Visualisierung der Implantat­
position ist es z. B. möglich, im Vor­
feld genau an dieser Position Kno­
chen aufzubauen. Dies erfordert nur
wenig Augmentationsmaterial, das
ohne nennenswerte Entnahmemor­
bidität lokoregionär im Kieferbe­
reich entnommen werden kann.
Damit ist die autogene Lösung von
knöchernen Volumenproblemen in
den meisten Fällen im selben Qua­
dranten möglich. Dank der digitalen
Planungen kann der behandelnde
Zahnarzt bei höherer Sicherheit und
Patientenzufriedenheit9 genauer ar­

2

3

4

1

5

6

3

7

Abb. 2: Veneers in einer Sitzung: Präparation, Abdruck, Design, Ausschleifen, Individualisieren, Einsetzen. – Abb. 3: Virtueller Artikulator individuell einstellbar. –
Abb. 4: Minimalinvasive Bisshebung in wenigen Arbeitsschritten auf rein digitalem
Workflow mittels 15 Table Tops, sechs Palatinalveneers und 12 Bukkalveneers. – Abb. 5:
Erfassen des Gesichtes zur dreidimensionalen Beurteilung der digital geplanten Prothetik mit Rücksicht auf die Gesichtssymmetrien. – Abb. 6: Ultradünn ausgeschliffene Hybridkeramik-Restauration. – Abb. 7: Überlagerung zweier Modelle acht Tage und zwei
Monate nach Extraktion zur Darstellung des Volumenverlustes. Die verschiedenen Farben geben die jeweilige Distanz zwischen den Situationsmodellen an. – Abb. 8: Abrasion bei Bruxismus nach fünf Monaten mit 70 µm. – Abb. 9: Rotation und Translation
von Zahn 46 drei Monate nach Extraktion des Antagonisten. – Abb. 10: Automatisches
und exaktes Matchen von digitalem Modell mit dem DVT. – Abb. 11: Implantatplanung
unter Berücksichtigung der patientenindividuellen Anatomie und der geplanten Prothetik.

beiten.6,7,8 Mit einem überschauba­
ren Zeitaufwand lässt sich eine Bohr­
schablone designen, drucken oder
fräsen (Abb. 12). Gerade im ästhe­
tisch anspruchsvollen Bereich er­
möglichen Schablonen die bestmög­
lichen Ergebnisse.6,7 Nach der Implan­
tation ist es möglich, mittels eines
Scans des Abformpfostens (Abb. 13)
das Emergenzprofil und die Restau­
ration individuell an den Patienten
anzupassen (Abb. 14) und selbst her­
zustellen (Abb. 15). Diese Techniken
ermöglichen weniger Invasivität bei
chirurgischen Eingriffen, bessere
Voraussagbarkeit der Ergebnisse und
kürzere Chirurgiezeiten.10
Die Fusionierung von Radiologie
und Chirurgie bietet weitere interes­
sante Möglichkeiten. Dies ist z. B. die
Funktionsdiagnostik an segmentier­
ten DVT-Datensätzen unter Einbe­
ziehung von individuellen Kieferbe­

wegungen, abgenommen an digita­
len Gesichtsbögen, zur Übertragung
der individuellen Bewegung auf das
DVT, sowie die Herstellung von Un­
terkieferprotrusionsschienen bei Pa­
tienten mit obstruktiver Schlafapnoe
unter Berücksichtigung des Airway
Space im DVT. CAD-Schienenmo­
dule bei Myoarthopathien ermög­
lichen bei Bruxismus die individua­
lisierte Herstellung von Schienen
(Abb. 16) unter Beachtung der
Kondylenpositionen. Auch klassi­
sche Operationsmethoden können
durch digitale Techniken eine
Renaissance erleben. So kann z.B.
eine Zahntransplantation in einen
anderen Kieferabschnitt unter vor­
heriger digitaler Planung der Opera­
tion vereinfacht durchgeführt wer­
den. Mittels eines geplotteten Zahns
kann das Transplantatbett individu­
ell nach diesem Zahn gestaltet wer­

9

8

10

11

den, bevor der eigentliche Zahn
transplantiert wird.

Fazit
Über die letzten Jahre hinweg hat
sich das Spektrum der digitalen
Möglichkeiten massiv erweitert. In
der Zukunft werden Themen wie
die geführte Endodontologie, die
geführte Hartgewebeaugmentation,
mehr und mehr die Totalprothetik,
additive Verfahren zur Restaurati­
onsherstellung und sicherlich noch
viele weitere interessante Themen
Einzug in die digitale Zahnmedizin
halten. CAD/CAM ermöglicht hoch­
präzises, effizientes, schnelles und
günstigeres Arbeiten. Digital ist
keine Zukunftsmusik mehr und in
vielen Bereichen der Zahnmedizin
längst eingezogen, in anderen Fach­
gebieten der Zahnmedizin nimmt es
stark an Bedeutung zu. ST
Literatur

12

13
1

Literatur

14

16

15

Abb. 12: Design und Herstellung der eigenen Bohrschablone. – Abb. 13: Digitale Implantatabformung. – Abb. 14: Individuelles
Anpassen des Emergenzprofils. – Abb. 15: Über einen digitalen Workflow selbst hergestellte Implantatversorgung. – Abb. 16: Herstellung von schlanken Michigan-Schienen, welche von den Patienten als sehr angenehm empfunden werden.

 nder, A., T. Attin, and A. Mehl: In vivo
E
precision of conventional and digital
methods of obtaining complete-arch
dental impressions. J Prosthet Dent, 2016.
115(3): p. 313–20.
2
Otto, T. and W.H. Mormann: Clinical per­
formance of chairside CAD/CAM feld­
spathic ceramic posterior shoulder crowns
and endocrowns up to 12 years. Int J
Comput Dent, 2015. 18(2): p. 147–61.
3
Bosch, G., A. Ender, and A. Mehl: Nonand minimally invasive full-mouth reha­
bilitation of patients with loss of vertical
dimension of occlusion using CAD/CAM:
an innovative concept demonstrated with
a case report. Int J Comput Dent, 2015.
18(3): p. 273–86.
4
Kunzelmann KH, R.s.P., Schäfer S: Fatigue
testing of ultrathin occlusal veneers, in
EFCD Conseuro 2015, 2015.
5
Schlichting, L.H., et al.: Novel-design

ultra-thin CAD/CAM composite resin

and ceramic occlusal veneers for the
treatment of severe dental erosion. J Pro­
sthet Dent, 2011. 105(4): p. 217–6.
6
Vercruyssen M, Laleman I, Jacobs R:

Quirynen M. Computer-supported im­
plant planning and guided: a narrative
review. Clin. Oral Impl. Res. 26 (Suppl.
11), 2015: p. 69–76.
7
Pozzi A, Polizzi G, Moy PK. Guided sur­
gery with tooth-supported templates for
single missing teeth: A critical review. Eur
J Oral Implantol, 2016;9(2):135-53.
8
Tahmaseb, A., et al.: Computer technolo­
gy applications in surgical implant den­
tistry: a systematic review. Int J Oral Ma­
xillofac Implants, 2014. 29 Suppl: p.
25–42.
9
Youk, S.Y., et al., A survey of the satisfacti­
on of patients who have undergone im­
plant surgery with and without emplo­
ying a computer-guided implant surgical
template. J Adv Prosthodont, 2014. 6(5):
p. 395–405.
10
Arisan, V., C.Z. Karabuda, and T. Ozde­
mir: Implant surgery using bone- and
mucosa-supported stereolithographic
gui­des in totally edentulous jaws: surgical
and post-operative outcomes of compu­
ter-aided vs. standard techniques. Clin
Oral Implants Res, 2010. 21(9): p. 980–8.

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Gabriel Bosch
Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 6344254
Gabriel.Bosch@zzm.uzh.ch


[23] =>
Durchbruch in der zahnmedizinischen Bildgebung
Neues Verfahren ist strahlungsfrei und hochpräzise –
3-D-Bilder zeigen erstmals Hart- und Weichgewebe.

Häufiger als 90 Mal pro Minute
werden in Deutschland Zähne oder
Kiefer geröntgt. Ein Großteil dieser
insgesamt etwa 48 Millionen Aufnahmen jährlich könnte in Zukunft
durch die strahlungsfreie Magnet-

Energie und ist für den Patienten absolut ungefährlich. Zudem ist sie mit
allen MRT-Geräten kompatibel und
wird am Universitätsklinikum Freiburg bereits in der Operationsplanung eingesetzt. Die Wissenschafter

ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition

Special News 23

International exhibition and conference
on the next generation of manufacturing technologies

Frankfurt am Main, 15.– 18.11.2016
formnext.de

50° 6‘ 36.128‘‘ N
8° 38‘ 54.529‘‘ O
Erleben Sie die nächste Generation intelligenter
industrieller Produktion. Vom Design bis zur Serie.

© Universitätsklinikum Freiburg

resonanztomografie (MRT) ersetzt
werden. Forscher und Ärzte des
Universitätsklinikums Freiburg im
Breisgau haben eine MRT-Methode
entwickelt, mit der schnell hochauflösende dreidimensionale Bilder gemacht werden können. Im Unterschied zum Röntgen lässt sich damit
nicht nur Hartgewebe wie Zähne
und Knochen darstellen, sondern
auch Weichgewebe wie Zahnfleisch
und Nerven.

Hohe Qualität
durch Doppelspule
In der Vergangenheit wurde
schon versucht, das MRT-Signal mit
Einzelspulen zu verstärken, allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. Die jetzt verwendete Doppelspule erlaubt Bilder von wesentlich
höherer Qualität. Kernstück der
MRT-Methode ist somit eine etwa
© Universitätsklinikum Freiburg

einen Zentimeter hohe Spule aus
zwei parallel angeordneten Metallringen. Aufgrund ihrer elektrophysikalischen Eigenschaften verstärkt
die Doppelspule die MRT-Signale
des umschlossenen Gewebes. So
wird eine Auflösungsgenauigkeit von
etwa einem Drittel Millimeter erreicht, die der des Röntgens nahekommt. Die Spule funktioniert ohne

stellten das als Dental-MRT bezeichnete Verfahren kürzlich in den Fachmagazinen Scientific Reports und
European Radiology vor.
Die kabellose Spule wurde durch
das Team um Priv.-Doz. Dr. JanBernd Hövener, Emmy-NoetherGruppenleiter an der Klinik für Radiologie des Universitätsklinikums
Freiburg, entwickelt. Ärzte um Prof.
Dr. Katja Nelson, Oberärztin an der
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, wiesen den Nutzen
in der Diagnostik und Planung vor
einer Operation nach.

Besuchen Sie die formnext mit ihrer einzigartigen
Kombination aus Additive Manufacturing
und konventionellen Fertigungstechnologien.
Lassen Sie sich inspirieren.

Where ideas take shape.

Ablösung für die konventionelle
Röntgendiagnostik
„Die neue Methode trägt wesentlich dazu bei, dass das MRT in Zukunft die konventionelle Röntgendiagnostik in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde ersetzen
wird“, sagt Prof. Dr. Nelson. „Vor einer Operation können wir Kieferknochen, Gefäß-NervenStränge und das umgebende Weichgewebe
darstellen und so bei
der Operation besonders
schonend vorgehen, ohne
den Nerv zu treffen.“ Da
für die Patienten keine
Strahlenbelastung besteht, können Ärzte die
Bildgebung auch erstmals zur regelmäßigen
Kontrolle des Heilungsverlaufs einsetzen. „Unsere Lösung für ein altes Problem der
Zahnheilkunde ist an sich technisch
recht einfach und trotzdem eine
echte Innovation“, sagt Studienleiter
Dr. Hövener. Die Freiburger Forscher
haben die neue Methode bereits patentieren lassen. ST
Quelle:
Universitätsklinikum Freiburg

Messefilm

formnext.de/film

Informationen:
+49 711 61946-825
formnext@mesago.com
Folgen Sie uns
@ formnext_expo
# formnext16


[24] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

24 Special News

Ein Einstieg in die Zukunft
3-D-Druck – umfangreiches Schwerpunktthema auf der IDS 2017.

In der Zeit vom 21. bis zum 25. März
2017 stehen zahlreiche verschiedene
zahnmedizinische Themen im Mittelpunkt der IDS in Köln. Eines davon
ist die Zukunft des 3-D-Drucks:
Hierbei handelt es sich um eine additive Fertigungstechnik – im Gegensatz zu den subtraktiven Verfahren
wie zum computergestützten Fräsen
oder Schleifen von Vollkeramik oder
zum Zerspanen von NEM oder Titan.
Dennoch lassen sich viele Analogien
entdecken und bei der Erwägung
eines eigenen Einstiegs in den
3-D-Druck zurate ziehen.

Technologie auf dem Prüfstand
Um die Zukunft der 3-D-DruckVerfahren besser einschätzen zu können, lohnt ein Blick in die Anfänge
der Zirkonoxid-Technologie. Zunächst stellten große Industriemaschinen zahntechnische Objekte her,
und das Labor konnte sie bei externen Dienstleistern bestellen. Später
wurde auch die Inhousefertigung

attraktiv. So etablierte sich ein Nebeneinander von Zentralherstellern,
Kooperationslaboren, die für andere
Lohnfertigung betrieben und dabei
ihre eigenen Systeme besser auslasteten, und Laboren mit rund um die
Uhr laufender Eigenfertigung, die ge-

gebenenfalls zusätzlich Teile der Produktion auslagerten.
Zurzeit stellt sich nun für so
manches Labor die Frage nach der
optimalen Nutzung des 3-D-Drucks:
Bohrschablonen, verschiedene Schienen, zahntechnische Modelle, indivi-

ANZEIGE

UNIVERSITÄT
TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
Veranstaltungsort ist die Elbkuppel des HOTEL
HAFEN HAMBURG mit einem sensationellen
Blick auf den Hamburger Hafen.

duelle Abformlöffel und Kunststoff-Gießgerüste für den Metallguss
dürften die häufigsten Indikationen
darstellen. Ob sie bei einem externen
Dienstleister geordert oder im eigenen Betrieb gefertigt werden, entscheidet sich nach der Menge der zu
erwartenden Aufträge und nach der
von Kunden geforderten Schnelligkeit, wobei die Eigenfertigung prinzipiell die Sofortherstellung ermöglicht. Welche Technologien zur Verfügung stehen und wie man in sie investiert, zeigt die IDS 2017 – und
erleichtert damit eine individuelle betriebswirtschaftliche Kalkulation.

Die erweiterte Palette
der Druckverfahren
Unter anderem erweisen sich
die sogenannte Multi-Jet-Technologie (Detailarbeit bis auf 16 Mikron
genau), das Schmelzschichten (Fused

ver für die Herstellung massiver Objekte eignet, denn dafür müssen nach
dem Drucken ein Sinter- und, zwecks
Auffüllen der entstandenen Hohlräume, ein Infiltrierschritt erfolgen.
Alternativ dazu druckt man (wiederum fast) zweidimensionale Photopolymere gemäß dem Bauplan aus
und härtet es aus, sodass auch hier
Schicht für Schicht das Objekt entsteht.
Beim Schmelzschichten extrudiert man Formwachse oder Kunststoffe aus einer Düse oder man tropft
das Material auf, wonach es sich beim
Abkühlen verfestigt – die nächste
Schicht kann folgen. Die Maskenbelichtung schließlich funktioniert
ähnlich wie die bekannten stereolithografischen Verfahren. Der entscheidende Unterschied: Statt eines
Lasers wird der Kunststoff mithilfe
einer UV-LED-Lampe ausgehärtet.

Druck von zahnfarbenen
Table Tops und Provisorien
Eine der großen Hoffnungen des
dentalen 3-D-Drucks ruht auf farblich optimierten Werkstoffen, zum
Beispiel von Hochleistungskunststoffen. Die Erfahrung mit den subtraktiven Verfahren hat es gezeigt: Zirkon­
oxid hat man zunächst nur verblendet eingesetzt. Neuere Varianten mit
höherer Transluzenz dagegen werden
auch monolithisch verwendet.
Wenn schon heute komplette Totalprothesen digital in einem Arbeitsschritt im Labor gefertigt werden und
sich dadurch die zeitaufwendige Prozedur für den Patienten auf zwei
Zahnarztsitzungen reduziert: Warum
©©Robert Kneschke

4. EURO OSSEO 2016

18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Kongress & 4 Workshops mit Hands-on
DR. DENNIS P. TARNOW
Direktor Columbia University
College of Dental Medicine,
New York

Interdisziplinäre Vorgehensweise
im Management von Implantatmisserfolgen im ästhetischen Bereich

DR. PAULO MALO

Präsident der MALO CLINIC
Health & Wellness, Lissabon

20 CME
Punkte

Der 4. EURO OSSEO 2016 bringt u.a. zwei der weltweit
führenden Zahnärzte zusammen. Zum einen Prof. Dr.
Dennis Tarnow, erstmalig in Hamburg zu hören, der sich den
Themen Ätiologie und Behandlungslösungen über Sofortimplantationen in Extraktionsalveolen widmen wird. Zum
anderen Prof. Dr. Paulo Malo, der Erfinder der All-on-4®
Methode und Weiterentwickler des Zygoma Implantats.
Das MALO CLINIC Protokoll hat die Oralchirurgie, insbesondere hinsichtlich der Implantologie und festsitzenden
Versorgungen, revolutioniert. Prof. Dr. Dr. Max Heiland ist der
dritte herausragende Referent auf diesem Gipfeltreffen der
internationalen Expertise im Fachgebiet der Implantologie:

UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung

Hochmodernes Rehabilitationsverfahren bei Zahnlosigkeit:
Das MALO CLINIC Protocol

Veranstalter:
European Academy of
Implant Dentistry, EAID
Heegbarg 29 | 22391 Hamburg
Tel. +49 - (0) 40 - 602 42 42
www.euro-osseo.com

Bis zu

Veranstaltungsort:
Hotel Hafen Hamburg
Seewartenstraße 9
20459 Hamburg
Tel. +49 - (0) 40 311130
Zimmerkontingent
mit Discount Rate.

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG UNTER

www.euro-osseo.com
Die Teilnehmerzahl ist limitiert.

Deposition Modeling, FDM; Fused
Filament Fabrication, FFF) und das
Maskenbelichtungsverfahren als interessant. Die Multi-Jet-Technologie
funktioniert nach dem „Tintenstrahldrucker-Prinzip“. Beispielsweise werden (fast) zweidimensionale Pulverschichten ausgewalzt und dann mit
Bindemittel bedruckt – genau an den
Stellen, die nach dem Bauplan (= virtuelle Modellation) zum betreffenden zahntechnischen Objekt gehören; das nicht gebundene Pulver lässt
sich einfach entfernen. Als Material
kommen Glas- oder Metallpulver infrage, wobei sich auf dem Stand der
Technik allerdings nur das Metallpul-

nicht in Kürze gedruckte Table Tops
und Provisorien? Fallbeispiele zeigen
bereits jetzt: Eine implantatgetragene
Oberkiefertotalprothese kann durchaus im 3-D-Druck aus PEEK (Poly­
etheretherketon) gefertigt werden,
und Kunststoffverblendschalen verleihen ihr eine ansprechende Ästhetik. Zu den Gerüstwerkstoffen der
Zukunft könnte auch PEKK (Poly­
etherketonketon) gehören, insbesondere weil es in Kombination mit
einem Verblendkomposit ähnliche
Eigenschaften aufweist wie verblendetes Zirkonoxid. ST
Quelle: Koelnmesse


[25] =>
Accusmile .
Digitale KFO nach Maß.
®

Accusmile® von FORESTADENT gibt Ihnen die volle Kontrolle über die
digitale KFO-Behandlung mit Alignern. Ob 3D-Scan des Abdrucks,
digitales Setup mit der Accusmile® 3D Software oder das Herstellen
von Alignern: Welche Schritte der Fertigung in Ihrer Praxis stattfinden,
bestimmen Sie selbst. Auch eine Neuanfertigung bei Beschädigungen
oder Verlust ist innerhalb weniger Minuten realisierbar. Denn die
Tiefziehmodelle sind bei Ihnen vor Ort. Auch kurzfristige Änderungen
der Behandlungsabläufe sind möglich. So haben Sie jede Phase der
digitalen Planung und Fertigung im Griff. Bestimmen Sie selbst
das Tempo Ihres Einstiegs in die digitale KFO und nutzen Sie die
Möglichkeiten der Wertschöpfungskette in Ihrer Praxis optimal aus.

www.accusmile.de

Von FORESTADENT.


[26] =>
26 Special Products

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Neueste Digitaltechnik mit einfacher Handhabung
DENTALMAN.com ist der Onlineshop, der das Nützliche mit dem Schönen verbindet.

Zahnärzte und Dentaltechniker finden auf DENTALMAN.com sowohl
exklusive Produkte aus den Bereichen Genuss und Lifestyle als auch
das gesamte Spektrum täglich benötigter Materialien und Kleingeräte –
wie die Digitalkamera EyeSpecial
C-II.
„Weil sie neueste Digitaltechnik
mit einfacher Handhabung vereint,
passt die EyeSpecial C-II-Kamera
von SHOFU Dental einfach perfekt
ins Portfolio“, so Veith Gärtner, Firmengründer und Geschäftsführer.
„Mein Ziel: auf DENTALMAN.com
mit hochwertigen Produkten für außergewöhnliche Einkaufserlebnisse
zu sorgen und zugleich eine optimale Kostenstruktur in Praxis und
Labor sicherzustellen.“

Leicht in Gewicht
und Bedienung
Mit der EyeSpecial C-II wird das
dentale Fotografieren zum Kinderspiel. Die Kamera ist kompakt und
mit ihren 465 Gramm ultraleicht,
sodass sie mit nur einer Hand gehal-

Zoom überzeugt die EyeSpecial C-II
auch auf technischer Ebene. Die Kamera verfügt über eine automatische
Blitzeinstellung, die für eine kontrollierte Belichtung sowie farbechte
Aufnahmen sorgt. Acht voreingestellte Aufnahmemodi verhelfen
dem Anwender zu detailgenauen
Aufnahmen aus allen Blickwinkeln.
Mittels einer WLAN-SD-Karte können die Fotos direkt auf Computer,
Tablet oder Smartphone übertragen
werden. Das Kameragehäuse ist robust, kratz-, wasser- und chemikalienresistent. Veith Gärtner ist sich
sicher: „Mit diesen ganzen Features
erfüllt die EyeSpecial C-II-Kamera
ideal den hohen Qualitätsanspruch
von DENTALMAN.com – so wie die
mehr als 22.000 weiteren Artikel für
Praxis und Labor im Shop.“ ST
Equipment für professionelle Dentalfotografie auf DENTALMAN.com

ten werden kann. Ein Anti-Shake-Programm garantiert präzise
Aufnahmen. Darüber hinaus verfügt
die EyeSpecial C-II über einen

Vielseitigkeit und
Effizienz garantiert

iChiropro von Bien-Air – neue Systemversion ermöglicht
Behandlungsplanung und Implantatsetzung.
Seit seiner Einführung 2012 wartet
das über eine App für iPad steuerbare Implantologie- und Chirurgiesystem iChiropro von Bien-Air
immer wieder mit neuen integrierten Funktionen auf, um höchsten

technischen und Effizienzanforderungen in der Praxis gerecht zu werden. Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach den Empfehlungen der führenden Implantathersteller und der Möglichkeit des gleichzeitigen Einsetzens von bis zu acht
Implantaten, kommen bei der neuen
Version zahlreiche weitere Möglichkeiten hinzu. Dazu zählen die Einbindung von Funktionen für die
vollständige Digitalisierung des Arbeitsflusses, der einfache und
schnelle Import von Planungsdaten
aus der Software coDiagnostiXTM –
ohne Risiko von Eingabefehlern –

automatisches und sicheres Abspeichern der Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der
Informationen und vereinfachter
Datenexport. Des Weiteren wurde
die Anwendung um praktische
Funktionen erweitert: Ein
Navigationsbereich bietet jederzeit umgehenden Zugang
zu den während der Behandlung benötigten Informationen, das heißt zu den Bildern
der Instrumente mit deren
Position in der Kassette und
zur Patientenakte. Das System iChiropro ist erhältlich
mit dem Mikromotor MX-i
LED und dem Winkelstück
20 : 1 L Micro-Series. Ausgestattet mit wartungsfreien
und lebensdauergeschmierten Keramikkugellagern ist
der MX-i LED der leistungsstärkste Mikromotor auf
dem Markt. Das hohe Drehmoment des Mikromotors
MX-i LED bietet in hohen und niedrigen Drehzahlbereichen einen hervorragenden Arbeitskomfort. Das
Winkelstück 20 : 1 L Micro-Series
verfügt über einen der kleinsten
Köpfe überhaupt sowie eine doppelte LED-Beleuchtung. Das neue,
äußerst robuste Antriebssystem
garantiert dabei eine verlängerte
Lebensdauer (über 1.600 Eingriffe
bei 70 Ncm). ST

Bien-Air Dental SA
Tel.: +41 32 3446464
www.ichiropro.com
www.bienair.com

3,5 Zoll großen LED/LCD-Touchscreen, der sich intuitiv bedienen
lässt. Das erspart kosten- und zeitintensive Kurse zur Dentalfotografie.

Maximale Tiefenschärfe –
minimales Fehlerrisiko
Dank 12-Megapixel-Sensor und
Autofokus mit fünffach optischem

Dentalman GmbH
Tel.: 0800 6647761
www.dentalman.com

Die erste Wahl für
verschraubte Einzelzahnlösungen
ATLANTIS™ Custom Base mit Core File (Datensatz) überzeugt.

Links: ATLANTISTM Custom Base-Lösung. – Rechts: Standardmäßige titanbasierte Komponente.

Die patientenindividuelle Klebebasis – ATLANTIS™ Custom BaseLösung – kombiniert ein patientenindividuelles, verschraubtes
ATLANTIS™ Abutment und einen
Datensatz (Core File) mit bereits angegebenem Schraubkanal zur Fertigung der finalen Krone. Die Krone
wird anschließend extraoral auf das
ATLANTIS™ Abutment zementiert
und danach als verschraubte Einzelzahnversorgung eingesetzt.
Im Vergleich zu einer standardmäßigen titanbasierten Komponente
bietet die ATLANTIS™ Custom
Base-Lösung folgende Vorteile:
– Individuelles Emergenzprofil
für hervorragende Weichgewebeästhetik
– Integrierter Rotationsschutz: Konzipiert mit der patentierten
ATLANTIS™ VAD (Virtual Abutment Design)-Software und haftender Abutment-Oberfläche

– Natürlicheres, ästhetisches Ergebnis: Jedes ATLANTIS™ Abutment
wird ausgehend von der idealen
Zahnform gestaltet
– Flexibilität des Abutment-Materials: Titan oder titannitridbeschichtetes Titan
– Sicherheit: ATLANTIS™ Abutments entsprechen den Vorschriften der US-amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelzulassungsbehörde (Food and
Drug Administration, FDA) und
sind durch eine umfassende Garantie abgedeckt (gemäß den Garantiebedingungen für ATLANTIS
Abutments).

Effizienter Workflow mit dem
bestehenden CAD/CAM-System
in Ihrem Labor
Mit der ATLANTIS™ Custom
Base-Lösung können Sie Ihren
gesamten digitalen Workflow effi-

zienter gestalten. Wie bei allen
ATLANTIS™ Lösungen wird der Bestellvorgang über den ATLANTIS™
WebOrder wie gewöhnlich und unkompliziert abgewickelt. Außerdem
entfällt die Notwendigkeit einer Lagerung von Standardkomponenten.
Die ATLANTIS™ Custom BaseLösung ist für verschraubte Einzelzahnversorgungen in Verbindung
mit allen gängigen Implantatsystemen erhältlich.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren DENTSPLY
Sirona Implants-Außendienstmitarbeiter oder an unseren Customer
Service (bestellung.austria@dentsplysirona.com). ST

Dentsply Sirona Implants
Tel.: +43 1 2051200-5135
www.dentsplyimplants.at


[27] =>
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Special Products 27

Voll im Trend: Digitale Alignertherapie
Accusmile® 3D Software von FORESTADENT erobert kieferorthopädische Praxen.

Dass der Workflow kieferorthopädischer Praxen eine zunehmende Digitalisierung
erfährt, machte das Symposium „Digitale Kieferorthopädie“ der KFO-IG in Fulda
deutlich.

Immer mehr KFO-Praxen entscheiden sich für Behandlungskonzepte
auf Grundlage digitaler Techno­
logien. Diesen aktuellen Trend spiegelte auch das Fachsymposium
„Digitale Kieferorthopädie“ der
Kieferorthopädischen Interessengemeinschaft (KFO-IG) in Fulda wider.
Ob die Digitalisierung vorhandener
Gipsmodelle, der Einsatz von Intra­
oralscannern, 3-D-Druckern oder
die Anwendung digital geplanter
und gefertigter Behandlungsapparaturen – der Praxisworkflow durchläuft heutzutage eine wahre Technik­
revolution. Eine Entwicklung, der
sich kaum ein modern behandelnder

Kieferorthopäde mehr entziehen
kann.
FORESTADENT bietet mit
Accusmile® Praxen einen Service,
der sich wachsender Beliebtheit erfreut. Er ermöglicht Kieferortho­
päden den Einsatz der digitalen
Alignertherapie bei vollständiger
Kontrolle aller Behandlungsphasen.
Vom dreidimensionalen Scan des
Abdrucks und der Erstellung des
digitalen Set-ups mithilfe der
Accusmile® 3D Software bis hin
zur Alignerfertigung – der Behandler entscheidet auf Grundlage der
vorhandenen technischen Ausstattung selbst, welche Arbeitsschritte

bei ihm stattfinden und welfügung. Mithilfe eines Fallche FORESTADENT überkostenrechners können zu­
nimmt. Er nutzt somit
dem Fälle unter Berücksichtidie Möglichkeiten der Wertgung des jeweiligen Umfangs
schöpfungskette in der eigesowie eigener Praxis­
rabatte
nen Praxis optimal aus.
genau kalkuliert und die KosMit Accusmile® können
ten mit derzeitig genutzten
Behandlungsvorschläge zur
Herstellern direkt verglichen
detaillierten  Fallberatung
werden.
und Planung mit dem Pa­
Die erforderlichen Zutienten auf anschauliche und
gangsdaten erhält jeder In­
einfache Art und Weise realite­
ressierte nach vorheriger
siert werden. Gehen dem PaRe­gis­trierung. Sie ermöglitienten die Korrekturschiechen ihm das kostenfreie Kennen verloren oder werden
nenlernen von Accusmile® für
beschädigt – kein Pro­blem.
eine Woche. Bucher des StarBinnen weniger Minuten
tersets erhalten hingegen den
sind in der Praxis neue Aligunbefristeten Zugang in den
ner herstellbar, die TiefLogin-Bereich inklusive voll­
ziehmodelle sind ja vor Ort.
umfäng­licher Accusmile® 3D
Zudem können jederzeit
Software, Zugang zu einem
kurzfristige Änderungen der
geschützten Bereich für den
FORESTADENTs Service Accusmile® bietet KieferorthopäBehandlungsabläufe umgesicheren Datenaustausch so­
den den individuell nach ihren Bedürfnissen gestaltbaren
setzt werden, falls sich der Einstieg in die digitale KFO.
wie individuelle UnterstütTherapiefortschritt einmal
zung bei der Erstellung der
nicht so schnell einstellen
sichtbarer Korrekturschienen bzw.
ersten fünf Set-ups. Auch ein
sollte.
Accusmile® informiert werden. KieAccusmile® Training des Praxisteams
Parallel zum Accusmile® Service
ferorthopäden erhalten in einem seist buchbar. ST
steht Behandlern und Patienten ein
paraten Login-Bereich die Möglichhilfreiches Informationstool zur
keit, Musterfälle oder SchulungsviFORESTADENT
Verfügung. So kann sich auf der
deos einzusehen. Darüber hinaus
Tel.: +49 7231 459-0
Website www.accusmile.de umfasstehen ihnen Formulare, Preislisten
www.forestadent.de
send über die Therapie mittels unsowie Software-Downloads zur VerANZEIGE

EXTRAORDINARY DENTISTRY
Fordern Sie bei uns das neue 112-seitige Handbuch
EXTRAORDINARY DENTISTRY kostenlos an.


[28] =>
it * ,
m nn len n
el a vie e
tib um d tem
pa tra un ys
m * , S e* ats
Ko log car ant
m io pl
ca e l B I m
ob e n
N t er
ei
w

Mehr als CAD/CAM

EVENTS

Um wirklich optimale Lösungen anbieten zu können, benötigen Sie
Vielseitigkeit in der Prothetik, Flexibilität in Ihrem Arbeitsablauf und
Gestaltungsmöglichkeiten, die so individuell sind wie Ihre Patienten.
Mit ATLANTIS erhalten Sie diese Freiheit sowie Ästhetik, Einfachheit
und Zuverlässigkeit, die weit über CAD/CAM hinausgehen.

Implantology 2020 reloaded
The One Stop Solution –
Ein perfektes Emergenzprofil in nur einer Sitzung

SAVE THE DATE!

5. Oktober 2016 t Wien
9. November 2016 t Graz
10. November 2016 t Klagenfurt

OsseoSpeed Profile EV Perfektionstraining
7. Oktober 2016 oder 9. November 2016 t Klagenfurt

Weitere Informationen erhalten Sie unter kommunikation.austria@dentsplysirona.com
www.dentsplyimplants.at

#worldsummittour t www.worldsummittour.com

Auch wenn die Symbole ® oder ™ nicht überall verwendet werden, verzichtet DENTSPLY Implants nicht auf seine Markenrechte. 00000-AT1605 © 2016 DENTSPLY Implants. Alle Rechte vorbehalten. * Alle Marken, Firmennamen und Implantatdesigns sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Patientenindividuelle Prothetik-Lösungen
für alle gängigen Implantatsysteme


) [page_count] => 28 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 28 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 9, 2016DT Austria No. 9, 2016DT Austria No. 9, 2016
[cover] => DT Austria No. 9, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Sind betagte Patienten besondere Patienten? [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Erfolgreiche Seitenzahnrestaurationen: Verhinderung von Schrumpfungsstress und Randspalten [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Vereinfachung von direkten - adhäsiven Restaurationen [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 15 ) [8] => Array ( [title] => Wiener Spezialzentrum für besondere Patienten [page] => 19 ) [9] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 20 ) [10] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 21 ) [11] => Array ( [title] => Special News [page] => 24 ) [12] => Array ( [title] => Special Products [page] => 26 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Sind betagte Patienten besondere Patienten? / Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie / Events / Erfolgreiche Seitenzahnrestaurationen: Verhinderung von Schrumpfungsstress und Randspalten / Vereinfachung von direkten - adhäsiven Restaurationen / Industry Report / Wiener Spezialzentrum für besondere Patienten / Mixed News / State of the Art / Special News / Special Products

[cached] => true )


Footer Time: 0.129
Queries: 22
Memory: 11.59741973877 MB