DT Germany No. 9, 2016DT Germany No. 9, 2016DT Germany No. 9, 2016

DT Germany No. 9, 2016

Statements & News / Sind betagte Patienten besondere Patienten? / International Business / International Interview: Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie / Events / User Report / Industry Report / Digitale Medien in der Zahnmedizin / Special News / Digitale Warenwirtschaft: „Weniger Verwaltungsstress - volle Transparenz und mehr Zeit fürs Wesentliche“ / Special Products / today 57. Bayerischer Zahnärztetag - München - 20. bis 22. Oktober 2016

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 69446
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-09-06 14:32:44
            [post_date_gmt] => 2016-09-06 14:32:44
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 9, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-9-2016-0916
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 04:36:08
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:36:08
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0916/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 69446
    [id_hash] => 4e6242837df93af1158b828c367fbb07b5459bc08db70db20c9a9eaed7a23659
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-09-06 14:32:44
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 69447
                    [id] => 69447
                    [title] => DTGER0916.pdf
                    [filename] => DTGER0916.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0916.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2016-0916/dtger0916-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0916-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 69446
                    [date] => 2024-10-23 04:36:01
                    [modified] => 2024-10-23 04:36:01
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 9, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 03
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Sind betagte Patienten besondere Patienten?

                            [description] => Sind betagte Patienten besondere Patienten?

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie

                            [description] => International Interview: Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 13
                            [title] => User Report

                            [description] => User Report

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 18
                            [title] => Digitale Medien in der Zahnmedizin

                            [description] => Digitale Medien in der Zahnmedizin

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 19
                            [to] => 21
                            [title] => Special News

                            [description] => Special News

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 22
                            [to] => 22
                            [title] => Digitale Warenwirtschaft: „Weniger Verwaltungsstress - volle Transparenz und mehr Zeit fürs Wesentliche“

                            [description] => Digitale Warenwirtschaft: „Weniger Verwaltungsstress - volle Transparenz und mehr Zeit fürs Wesentliche“

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 23
                            [to] => 23
                            [title] => Special Products

                            [description] => Special Products

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 40
                            [title] => today 57. Bayerischer Zahnärztetag - München - 20. bis 22. Oktober 2016

                            [description] => today 57. Bayerischer Zahnärztetag - München - 20. bis 22. Oktober 2016

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-9-2016-0916/
    [post_title] => DT Germany No. 9, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-0.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-1.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-2.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-3.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-4.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 69448
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 04:36:01
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 04:36:01
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-69446-page-5-ad-69448
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-69446-page-5-ad-69448
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 04:36:01
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:36:01
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69446-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 69448
                                    [id_hash] => dd496bbacdcebf23adfa81871194e7115fc267f3c204530ad660401857b0a0aa
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 04:36:01
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/3467
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69446-page-5-ad-69448/
                                    [post_title] => epaper-69446-page-5-ad-69448
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,0,98.71,98.91
                                    [belongs_to_epaper] => 69446
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-5.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-6.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-7.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-8.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-9.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-10.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-11.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-12.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-13.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-14.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-15.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-16.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-17.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-18.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-19.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-20.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-21.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-22.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-23.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-24.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-25.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-26.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-27.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-28.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-29.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-30.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-31.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [33] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-32.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-32.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-32.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-32.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-32.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-32.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [34] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-33.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-33.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-33.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-33.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-33.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-33.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [35] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-34.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-34.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-34.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-34.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-34.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-34.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [36] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-35.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-35.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-35.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-35.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-35.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-35.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [37] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-36.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-36.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-36.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-36.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-36.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-36.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [38] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-37.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-37.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-37.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-37.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-37.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-37.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [39] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-38.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-38.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-38.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-38.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-38.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-38.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [40] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/2000/page-39.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/1000/page-39.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/200/page-39.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69446-75661e68/2000/page-39.jpg
                            [1000] => 69446-75661e68/1000/page-39.jpg
                            [200] => 69446-75661e68/200/page-39.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729658161
    [s3_key] => 69446-75661e68
    [pdf] => DTGER0916.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69446/DTGER0916.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69446/DTGER0916.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69446-75661e68/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

Betagte Patienten

Innovationsfeld Endo

Befundsymposium

Demografischer Wandel und Zahnmedizin: Priv.-Doz. Dr. Peter Rehmann, Gießen, gibt gerontoprothetische Therapieempfehlungen für eine zahnärztlich-prothetische Behandlung.
Seite 4f

Das Medizintechnologie-Unternehmen
ReDent NOVA leitete mit dem SAF-System einen Paradigmenwechsel in der
Endodontie ein. CEO Zeev Schriber im
Interview.
Seite 8

Das 13. Leipziger Forum für Innovative
Zahnmedizin findet am 16. und 17. September 2016 im pentahotel statt und
bietet mit dem Befundsymposium einen
besonderen Höhepunkt.
Seite 9

ANZEIGE

© © Michael Bader

© Kulniz/Shutterstock.com

No. 9/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

KZV Bayern soll Kassen-Mann
als Spitzenfunktionär bekommen

Perfekt füllen

Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial

Freier Verband gewinnt Wahlen zur KZVB-VV – Wahlanfechtung durch ZZB.

tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Essen macht
gesund
Studie belegt
entzündungshemmende Diät.

© Africa Studio/Shutterstock.com

FREIBURG IM BREISGAU – Forscher der Uni Freiburg haben in
einer Studie untersucht, wie sich
mittels Nährstoffen eine vorhandene
Parodontitis reduzieren lässt. Sie
wollten herausfinden, ob ein als entzündungshemmende Diät beschriebener Ernährungsplan Einfluss auf
die parodontale Mundgesundheit
hat. Dazu verringerten die TestperKohlenhysonen ihre tägliche
drataufnahme und
nahmen

BONN/KREMS (jp) – Mit drei
„Listen und regionalen Verbänden“
in Mittel-, Ober- und Unterfranken, Münster und Schwaben wie
Oberbayern/Oberpfalz/Niederbayern gewann der Freie Verband 16
von 27 Delegiertensitzen in der
neuen Vertreterversammlung der
KZV Bayern, die Ende November
einen neuen Vorstand wählen soll.
Die seit zwölf Jahren in Bayern
unter Dr. Janusz Rat regierende
ZZB-Gruppe (Zukunft Zahnärzte
Bayern) errang nur noch zehn Sitze,
die von Dr. Klaus Kocher gegründete Gruppe Team Bayern stellt mit
Kocher einen Sitz.
Gegen das Prinzip, Listen in
einer Partei zu bilden, hat die
ZZB-Fraktion nun eine Wahlanfechtungsklage erhoben und will
eine Wiederholung der KZV-Wahl
erreichen.

Deutschland auf
den Zahn gefühlt

IDZ, BZÄK und KZBV stellen einzige
repräsentative Studie zur Mundgesundheit vor.
BERLIN – Die Deutschen Mundgesundheitsstudien des IDZ liefern seit dem Jahr 1989 wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse durch repräsentative, bundesweit erhobene Daten. Die
Ergebnisse sind wesentlicher Teil
der Gesundheitsberichterstattung
und erlauben grundlegende Weichenstellungen, um die Versor-

stattdessen vermehrt Omega-3-Fettsäuren, Vitamine, Antioxidantien
und Ballaststoffe zu sich. Nach Ablauf der sechs Wochen zeigte sich bei
den Diätlern eine signifikante Verbesserung der Gingivitis und Parodontitis im Vergleich zu Personen,
die nichts an ihren Ernährungsgewohnheiten änderten. Sowohl Blutungen beim Sondieren als auch die
entzündeten Areale waren deutlich
rückläufig. Außerdem verbesserte
die erhöhte Zufuhr von Omega-3Fettsäuren und Ballaststoffen den
Plaque-Index. DT

Für die Realisation seiner wahren Pläne, den KZV-Vorstand in
Bayern auf drei Mitglieder,
darunter einen wirklich
hauptamtlichen Vorstand,
der kein Zahnarzt ist, zu
erweitern, benötigt der
Freie Verband eine
Zweidtrittelmehrheit.
Dazu fehlt dem Freien
Verband, trotz der
Zusage Kochers vom
Team Bayern mitzumachen, eine Stimme.
Diese Stimme zu erhalten, erhofft man
sich beim Freien Verband
ein aus der ZZB-Delegiertenmannschaft Niederbayerns.
Ins Auge gefasst als geschäftsführender KZV-Vorstand ist
ein Verantwortlicher aus dem
Ersatzkassen-Management,

Fünfte Deutsche
Mundgesundheitsstudie
(DMS V) – Kurzfassung

gung für Millionen von Menschen
systematisch auszubauen und zu
verbessern.

Wichtige Grundlage
für die Zukunft
Vor dem Hintergrund einer
immer stärker an Evidenz und
Qualität ausgerichteten Zahnmedizin ist die DMS V in den kommenden Jahren die wichtigste
Grundlage, um die zahnmedizinische Versorgung zu analysieren
und zukunftsfest zu machen. Von
Oktober 2013 bis Juni 2014 wurden deutschlandweit mehr als
4.600 Menschen an 90 Standorten
sozialwissenschaftlich befragt und
zahnmedizinisch untersucht. Berücksichtigt wurden neben klinischen Daten auch umfangreiche
soziodemografi sche und verhaltensbezogene Einflüsse.
Ausführliche Informationen
fi nden Sie auf Seite 39 dieser Ausgabe. DT

Institut der Deutschen Zahnärzte
im Auftrag von Bundeszahnärztekammer
und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung

Quelle: ZWP online

Quelle: BZÄK und KZBV

der als Experte in zahnmedizinischen Belangen gilt. Als weitere
Vorstandsmitglieder aus den
Zahnärzten sind
Dr. Rüdiger
Schott, bisher Vizepräsident

© phoeli

x D E / S hu

der Zahnärztekammer Bayern, und
Dr. Michael Rottner im Gespräch.
Die vertragliche Möglichkeit der
KZV-Vorstände, als Zahnärzte in
der Praxis weiter tätig zu sein, soll,
wie in anderen KZVen von bisher
16 Stunden pro Woche auf 30 Stunden erweitert werden.
Auf die beiden bisher an wichtiger Position mitentscheidenden
„KZV-Manager“, Dr. Walter Donhauser und den Justitiar Dr. Christian Freund, will man aus
„Pensionsrücksichten“ beider
nicht „zurückgreifen“, wie es
aus der Verbandsspitze
heißt. Grundsätzlich
setzt der FVDZ-Landesvorsitzende Bayern und
BLZK-Präsident Christian Berger auf ZusamFortsetzung auf Seite 2 unten 

tterstock

.com
ANZEIGE


[2] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Akademisierung
der Gesundheitsberufe

Infos zum Autor

Jürgen Pischel spricht Klartext

N

och haben es die Körperschaften der Zahnärzte geschafft, in
der Diskussion um die Akademisierung der Gesundheitsberufe die
Zahntechniker und die Dentalhygienikerinnen in die Ecke zu stellen. Dies,
obwohl beide Berufe in einzelnen europäischen Staaten längst an Hochschulen
als akademische Ausbildungen integriert
sind. Die Absolventen des Studiums
Dentale Technik, also die Zahntechniker,
sind in Deutschland, mit BachelorAbschluss auch Zahntechnikermeister,
zur selbstständigen Berufsausübung und
Betriebsführung berechtigt.
Nun geht die Entwicklung einige
Schritte weiter. So werden bisher als
Modellstudien geführte Studien in den
Gesundheitsfachberufen, deren Existenz
2017 auslaufen würde, zu Allgemeinstudien weiterentwickelt. So fordern es
die Rektoren betroffener Hochschulen,
aber vor allem die Fachgesellschaften der
betroffenen Gesundheitsberufe, voran
die Physiotherapeuten, die Vertreter der
Ergotherapie, die Logopäden und die
Hebammen. In wissenschaftlichen Bewertungen erweisen sich die Studien, so
heißt es, als erfolgreich. Es könne belegt
werden, dass ein Studium die notwendigen
Kompetenzen für den sich verändernden
Versorgungsbedarf in der Bevölkerung
vermittelt und besser als die allgemeine

Berufsbildung auf die zunehmende Komplexität im Gesundheitssystem vorbereitet.
Damit wird natürlich auch eine Erweiterung des Studienangebotes begründet,
ganz voran auf die Dentalhygienikerin und
den Zahntechniker.
Ein wichtiges Argument hin zu
ordentlichen Studien in den verschiedenen
Gesundheitsberufszweigen sind die Integration der jeweiligen berufsrechtlichen
Bedingungen und deren Erfüllung in den
Studieninhalten. Und wie es der Natur
politischer Entwicklungen entspricht,
würden damit Schritt für Schritt Kompetenzausweitungen angegangen, sodass
die universitär ausgebildete Dentalhygienikerin nicht mehr nur unter zahnärztlicher Aufsicht und in Delegation der
Verantwortung am Patienten tätig werden
und der Zahntechniker sich zum Prothetiker weiterentwickeln könnte.
So ist jede an sich positive Entwicklung,
Akademisierung und somit wissenschaftliche Qualifizierung der Gesundheitsberufe auch mit Risiken der Kompetenzbeschneidung des Arztes und Zahnarztes
behaftet und muss wohlgesonnen abgewogen werden. Streben wir gemeinsam
eine positive Entwicklung an,

 Fortsetzung von Seite 1 „KZVB soll

und Zahnärzten mitgetragen werden“, so Berger.
Der bisherige stellvertretende
KZVB-Vorsitzende Dr. Stefan Böhm
hat in der KZVB-VV vom 16. Juli
2016 sein Amt zum 31. Juli 2016
zur Verfügung gestellt.
Der amtierende KZV-BayernVorsitzende Dr. Janusz Rat will
seine Amtsgeschäfte als Alleinvorstand bis zum Ende seiner Amtszeit
am 31.12.2016 ausüben. DT

Kassen-Mann als Spitzenfunktioniär ...“

menarbeit mit allen Delegierten der
künftigen VV. „Das Wählervotum
hat gezeigt, dass unsere Forderungen nach mehr Zusammenarbeit
der beiden Körperschaften KZVB
und BLZK mehr Transparenz in der
KZVB-Vorstandsarbeit und mehr
Demokratie und Mitsprache von
den bayerischen Zahnärztinnen

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus

toi, toi, toi,
Ihr
J. Pischel

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at
Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Projektmanagement/Vertrieb
Ingolf Döbbecke
Nadine Naumann
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann
Marion Herner
Ann-Katrin Paulick

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Öffnungsklausel für
überversorgte KZV-Gebiete

Zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf kann zu Neufestlegungen führen.
BONN/KREMS (jp) – Universitätsstädte mit Zahnmedizin-Fakultäten, aber auch Zentren besonderer
Attraktivität, fallen meist unter die
Verhältnisgrenzen „Bevölkerung
pro Zahnarzt“ für Zulassungssperren für Kassenpraxen. Infolge des
GKV-Versorgungsstrukturgesetzes
(GKV-VStG) hat der Gemeinsame
Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen (G-BA) in seiner Bedarfsplanungsrichtlinie Zahnärzte (BPL-RL
ZÄ) erweiterte Anforderungen festgelegt, nach denen die Landesausschüsse der Zahnärzte und Krankenkassen einen zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf in überversorgten Planungsbereichen für eine
Zulassung als Kassenpraxis feststellen können.

Kriterien sind zum Beispiel die
regionale Demografie, sozioökonomische Faktoren, Altersstruktur
und fachliche Tätigkeitsgebiete der
Zahnärzte in der Bezugsregion,
aber auch räumliche Faktoren und
infrastrukturelle Besonderheiten.
Voraussetzung für die Bestimmung einer Bezugsregion ist weiterhin, dass gemessen an ihrer
flächenmäßigen Ausdehnung eine
versorgungsrelevante Bevölkerungszahl vorhanden und damit ein wirtschaftlicher Praxisbetrieb wahrscheinlich ist. Eine heterogene
Verteilung von Zahnärzten innerhalb eines Planungsbereichs allein
begründet noch keinen zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf.

© Syda Productions/Shutterstock.com

Statements & News

DT

Neue Arbeitszeiten für Zahnärzte?
Umfrage lässt verbreitete Unzufriedenheit mit regulären Sprechstunden vermuten.

© Syda Productions/Shutterstock.com

2

MÜNCHEN – 56 Prozent der Patienten wünschen sich ärztliche Sprechstunden außerhalb der regulären
Zeiten. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Umfrage von jameda unter 1.070
Patienten. Demnach sind insbesondere Öffnungszeiten nach 18 Uhr ge-

fragt (50 Prozent). Auch am Wochenende würde jeder Vierte gerne
einen Arzttermin wahrnehmen können, ähnlich vielen Befragten (24
Prozent) käme ein Termin vor 8 Uhr
sehr gelegen.
Je älter die Befragten, desto
höher die Zufriedenheit mit den regulären Öffnungszeiten. 59 Prozent
der über 60-Jährigen, von denen ein
Großteil nicht mehr berufstätig sein
dürfte, findet Sprechstunden zwischen 8 und 17 Uhr ausreichend.
Diese Meinung teilen lediglich 35
Prozent der unter 40-Jährigen und
sogar nur 32 Prozent der 40- bis
60-Jährigen. In beiden Altersgruppen liegt der Anteil der Berufstätigen
höher als bei den über 60-Jährigen.
Dazu passt auch, dass der Wunsch
nach Sprechstundenzeiten nach Feierabend bei den unter 60-Jährigen

bei 58 Prozent liegt. Von den über
60-Jährigen wünschen sich hingegen
nur 35 Prozent Öffnungszeiten am
Abend. Die Praxis-Homepage ist
über alle Altersgruppen hinweg die
Informationsquelle für Öffnungszeiten (insgesamt 74 Prozent). Fast jeder
zweite junge Befragte (unter 40 Jahren) gab zudem an, sich auf Online-Arztverzeichnissen über Öffnungszeiten zu informieren (46 Prozent). Unter den über 60-Jährigen ist
es immerhin noch knapp jeder Dritte
(31 Prozent). Für Letztere ist die persönliche Nachfrage über das Telefon
oder vor Ort die zweithäufigste
Informationsquelle: 46 Prozent
von ihnen nutzen sie. Von den unter
40-Jährigen sind es hingegen nur
23 Prozent. DT
Quelle: ZWP online

Ausschreibung gestartet

Einreichungen für den Wrigley Prophylaxe Preis 2017 ab sofort möglich.
UNTERHACHING – Wissenschaftler, Ärzte und andere Akademiker
können sich ab sofort wieder um den
Wrigley Prophylaxe Preis bewerben.
Die Gesundheitsinitiative Wrigley
Oral Healthcare Program (WOHP)
zeichnet 2017 zusammen mit der
Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) zum 23. Mal die besten Arbeiten und Projekte zur Prävention oraler Erkrankungen aus.
Die Ausschreibung läuft bis zum
1. März nächsten Jahres, der Preis ist
mit bis zu 10.000 Euro dotiert. Ziel
der Auszeichnung ist die Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit aller Bevölkerungsgruppen.

Neben dem Wrigley Prophylaxe
Preis wird zum vierten Mal zusätzlich der mit bis zu 2.000 Euro dotierte
Sonderpreis „Niedergelassene Praxis
und gesellschaftliches Engagement“

ausgeschrieben. Mit ihm erhalten
auch kleinere, nicht wissenschaftlich
ausgerichtete Projekte aus Zahnarztpraxen, Schulen, Kindergärten und
anderen Institutionen Anerkennung
und Aufmerksamkeit. Um den Sonderpreis bewerben können sich beispielsweise Praxismitarbeiter, Lehrer, Erzieher und alle, die sich – auch
ehrenamtlich – für die Oralprophylaxe engagieren. Informationsflyer und Bewerbungsformulare mit
Teilnahmebedingungen – auch zum
„Sonderpreis Praxis“ – sind unter
www.wrigley-dental.de abrufbar. DT
Quelle:
Wrigley Oral Healthcare Program

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.

M


[3] =>
Künstlicher Zahnbelag entwickelt

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

[dentisratio]

3

Der Wert Ihrer Arbeit

Zahnmedizinstudentin präsentierte Forschungsergebnisse beim Weltforschungskongress IADR.
WITTEN – Dort, wo sonst nur langjährig forschende Wissenschaftler
vortragen, stellte Ann-Kathrin Flad,
Studentin der Zahnmedizin an
der Universität Witten/Herdecke
(UW/H) im achten Semester, ihre
Forschungsergebnisse vor. Bei der
94. Jahrestagung der International
Association for Dental Research
(IADR) unter den mehr als 2.000
Beiträgen im südkoreanischen Seoul
war ihr die Aufmerksamkeit der
Fachwelt sicher, denn sie entwickelte
künstlichen Zahnbelag.
„Diese Ergebnisse sind für die
Entwicklung von Zahnbürsten und
anderen Geräten wichtig, denn
schließlich muss man ja an irgendetwas testen, ob sie funktionieren“,
erklärt sie ihren Forschungsgegenstand, der sie jetzt schon drei Jahre
beschäftigt. „Bisher musste man
Probanden finden, die sich tagelang
nicht die Zähne putzen durften. Mit
meiner neuen Formel für künstlichen Belag kann man darauf nun

V.l.n.r.: Dr. Tomas Lang, Ann-Kathrin Flad, Prof. Dr. Peter Gängler.

verzichten, weil er genauso auf den
Zähnen haftet wie natürliche Zahnplaque, leicht angefärbt werden kann
und im Test mit Handzahnbürsten,
elektrischen Zahnbürsten und weiteren Hilfsmitteln für die Mundhygiene messbar entfernt werden
kann.“
Ann-Kathrin Flad arbeitet
neben dem Studium am ORMED
Institute for Oral Medicine an der

UW/H. Das Institut ist eine wissenschaftliche Ausgründung aus der
Universität und beschäftigt sich mit
der Entwicklung und Testung von
Mundhygienemitteln, mit der Entwicklung von zahnärztlichen Instrumenten und mit der Optimierung
operationsmikroskopischer minimalinvasiver Therapiekonzepte. DT
Quelle: Universität Witten/Herdecke

Kariesdefekte sichtbar machen

© Radu Bercan/Shutterstock.com

Schottische Wissenschaftler entwickeln System zur Visualisierung von Zahnschäden.

EDINBURGH – Nicht nur Plaque
bietet den idealen Nährboden für
kariesverursachende Bakterien, auch
die Demineralisierung des Zahnschmelzes ist eine Schwachstelle, auf
die sich Kariesbakterien stürzen.

Während Plaque in der Regel gut
sichtbar ist, können demineralisierte
Defekte nicht mit bloßem Auge erkannt werden. An dieser Stelle setzt
ein neuartiges System an, das schottische Wissenschaftler entwickelt

haben. Das Calcivis Caries Activity
and Demineralisation Imaging System besteht aus einer Kombination
von einer speziellen Kamera mit
einer Photoprotein-Lösung.
Zunächst wird die Lösung auf
die Zähne aufgetragen, um dann
mittels der handlichen Kamera jeden
Zahn einzeln zu fotografieren. Die
Bilder machen Schäden sofort sichtbar – von leichten Schmelzdefekten
über Säureerosionen bis hin zu aktivem Zerfall. So können nicht nur die
Vorläufer von Karies frühzeitig behandelt, sondern auch Schäden an
uneinsichtigen Stellen erkannt werden. Momentan sind die Erfinder
noch auf der Suche nach Investoren,
um ihr innovatives System im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen. DT

Unser erfahrenes
[dentisratio]-Team
erstellt für Ihre Praxis alle
Heil- und Kostenpläne,
die zahnärztliche
Abrechnung (GOZ/BEMA)
sowie die Korrespondenz
mit Versicherungen und
Erstattungsstellen.
Wir unterbreiten Ihnen gern
ein Festpreisangebot.

Quelle: ZWP online

Zähne am Leben erhalten

Forscher entwickeln Biofüllmaterial für regenerative Zahnheilung.

© Te

fi / Sh

u t ter s

t o ck .

c om

NOT TINGH A M / CAMBRIDGE
– Gegen Karies hilft oft nur der Bohrer, der das geschädigte Gewebe entfernt. Die Löcher werden nach aktuellem Standard mit Füllungen geschlossen, die aus körperfremden
Materialien, wie Zement, Keramik
oder Amalgam, bestehen. In der

Regel halten diese Füllungen nicht
lange und müssen regelmäßig erneuert werden, sogar eine weitere Zahnschädigung, die eine Wurzelkanalbehandlung notwendig macht, ist
möglich. Ein Forscherteam der
University of Nottingham und
dem Wyss Institute der Havard
University hat jetzt aber ein
Biomaterial für Füllungen entwickelt, das dem Zahn hilft, sich
selbst zu heilen.
Ist die Zahnschädigung so weit
vorangeschritten, dass auch die
Pulpa betroffen ist, muss diese in der
unbeliebten Wurzelkanalbehandlung entfernt werden, damit der
Zahn mit einer Füllung versehen
werden kann. Das Biomaterial der
Forscher kann jedoch direkt an der
Pulpa platziert werden, was die Ner-

ven- und Blutversorgung erhält.
Außerdem regt es die Stammzellen
im Zahn an, sodass die Schädigung
auch von innen repariert wird. Lästiges Erneuern der Füllung ist somit
hinfällig und der Zahn bleibt am
Leben.
Für ihre Ergebnisse wurden
die Wissenschaftler nun mit dem
zweiten Preis bei der Royal Society
of Chemistrys Emerging Technologies Competition 2016 ausgezeichnet. Bis die Füllungen auf
dem Markt erhältlich sind, wird es
allerdings noch eine Weile dauern,
da aktuell erst Industriepartner
für die Umsetzung der Ideen gesucht werden. DT

Quelle: ZWP online

[dentisratio]
Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
dentisratio GmbH
David-Gilly-Str. 1
14469 Potsdam
Tel. 0331 979 216 0
Fax 0331 979 216 69
info@dentisratio.de
www.dentisratio.de


[4] =>
4

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

International Science

Sind betagte Patienten besondere Patienten?

Die demografische Entwicklung im Blick: gerontoprothetische Therapieempfehlungen für eine zahnärztlich-prothetische Behandlung.
Von Priv.-Doz. Dr. Peter Rehmann, Dr. Ghezal Asef und Prof. Dr. Bernd Wöstmann, Gießen.
Notwendige Neuversorgungen
nicht unnötig aufschieben!
Sofern bei einem Patienten
eine zahnärztliche Behandlung –
insbesondere eine prothetische
Neuversorgung – erkennbar notwendig wird, sollte diese nicht unnötig lange aufgeschoben werden.
Die Neuversorgung ist nämlich
nicht aufgehoben, sondern nur
aufgeschoben, und gerade im höheren Lebensalter muss mit plötzlichen Erkrankungen gerechnet
werden, die praktisch „über Nacht“
die Behandlungsfähigkeit eines
Patienten erheblich einschränken
können.

Der wachsende Anteil betagter
Patienten in unserer Bevölkerung
wird in Zukunft auch die Zahnmedizin in erheblichem Maße fordern, da insbesondere die zahnärztlich-prothetische Behandlung
älterer Patienten vergleichsweise
sehr zeitaufwendig ist. Schon
heute wird der für die gesamte gerostomatologische Betreuung und
Versorgung Älterer notwendige
Behandlungsaufwand auf eine
Größenordnung von 30 bis 40 Prozent des durchschnittlichen Zeitaufwandes in einer zahnärztlichen
Praxis geschätzt.

Aktuell ist in unserer Bevölkerung eine Zunahme des Anteils
betagter Menschen bzw. Patienten
zu beobachten. In etwa zehn Jahren ist davon auszugehen, dass
knapp 25 Prozent der Menschen
älter als 60 Jahre sein werden. Pa­
rallel dazu steigt in der Zahnmedizin aufgrund der Summation
der durch Karies, Traumata und
Parodontopathien verloren gegangenen Zähne der prothetische Be­
hand ­lungs­­bedarf mit zunehmendem Lebensalter weiterhin an. 3
Dabei ist sicherlich durch die momentan stattfindende Zuwande-

© Kulniz/Shutterstock.com

Einleitung

bis hin zur totalprothetischen Versorgung und oralhygienischer Betreuung solcher Patienten, die zu
einer eigenen, adäquaten Mundund Prothesenhygiene nicht mehr
in der Lage sind (Abb. 1). Hinzu

gen, wird zunehmend zur Herausforderung in der zahnärztlichen
Praxis. Dabei stellt sich dann die
Frage, ob diese betagten Patienten
besondere Patienten sind. Bei der
Antwort darauf muss bedacht wer-

alters, was nicht selten eine reduzierte Mund- und Prothesenhygiene nach sich zieht.
Somit ist der betagte Patient
durchaus ein sehr besonderer Pa­
tient, welcher allerdings nicht ande-

„Das Besondere der Alterszahnheilkunde
ist ... die Behandlungsstrategie.“
rung noch eine Veränderung der
Daten in Zukunft zu erwarten,
welche derzeit aber nicht voraussehbar ist. Trotzdem wird die
Gerostomato­
logie somit zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Allgemein erstreckt sich das Feld
der Alters­z ahnheilkunde von der
minimalinvasiven Kariestherapie

kommt die Auffassung mancher
betagter Patienten, dass „sich das
für sie ja nicht mehr lohnt“. Auch
dieser fatalistischen Haltung entgegenzutreten und dem Patienten
den Nutzen einer sachgerechten
zahnärztlichen Behandlung und
den durch sie zu erzielenden Gewinn an Lebensqualität aufzuzei-

den, dass sich der Allgemeinzustand des älteren Patienten im Laufe
der Zeit wahrscheinlich eher nachteilig entwickeln und seine Belastbarkeit abnehmen wird. Darüber
hinaus ist auch das Nachlassen
motorischer und sensorischer Fähigkeiten eine typische Begleit­
erscheinung des höheren Lebens­

rer Therapieformen und Behandlungsmittel bedarf. Das Besondere
der Alterszahnheilkunde ist vielmehr die Behandlungsstrategie.
Die folgenden Empfehlungen9
für die zahnärztlich-prothetische
Behandlung betagter Patienten
mögen dazu eine Hilfestellungen
geben:

1a

2a

3a

1b

2b

3b

Heute schon an morgen denken!
Gerade in zunehmendem Alter
stehen für viele Patienten andere
Erkrankungen im Vordergrund,
wodurch der regelmäßige Zahnarztbesuch an Priorität verliert.
Hinzu kommt die leider immer
noch weitverbreitete Überzeugung,
dass nach erfolgter Neuanfertigung von Zahnersatz dieser in den
nächsten Jahren keiner Nachsorge
bedarf.
Wird Zahnersatz aber nicht
engmaschig kontrolliert und nachgesorgt, dann ist die Gefahr gegeben, dass sowohl größere biologische als auch technische Defekte
auftreten können. Diese sind dann
nicht mehr einfach zu beseitigen,
sondern erfordern häufig vielmehr
eine komplette Neuanfertigung
des Ersatzes.
Wenn dann von zahnärztlicher
Seite primär die Pflege- und Erweiterungsfähigkeit des Ersatzes zu
wenig bedacht wurde, sind erhebliche Behandlungserschwernisse
vorprogrammiert. Die Planung von
Zahnersatz sollte daher bei Patienten im hö­heren Alter so ausgerichtet
sein, dass Nachbehandlungen möglichst einfach sind.

Abb. 1a und 1b: Desolates Restgebiss. – Abb. 2a und 2b: Gute Pflegefähigkeit von Doppelkronen. – Abb. 3a und 3b: Festsitzender Zahnersatz mit dem Ergebnis einer verkürzten Zahnreihe.

Fortsetzung auf Seite 6 


[5] =>
Perfektion in
ihrer

höchsten Form:

G-Premio BONDTM von GC.

Das Premium-Universaladhäsiv, das so
gut wie alles kann – sogar Reparaturen.

GC Germany GmbH
Seifgrundstrasse 2
61348 Bad Homburg
Tel. +49.61.72.99.59.60
Fax. +49.61.72.99.59.66.6
info@gcgermany.de
http: //www.gcgermany.de

Kostenfreies
Muster anfordern


[6] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

International Science

6

Zahnersatz sollte pflegefähig und
einfach handhabbar sein!
Prothetische Versorgungen für
ältere Menschen sollten leicht handhabbar, pflegefähig und robust sein.
Es ist zu bedenken, dass sowohl der
betagte Patient mit den möglicherweise ihm eigenen Limitationen seiner Feinmotorik als auch ggf. die ihn
Pflegenden in der Lage sein müssen,
mit dem Zahn­ersatz zurechtzukommen. Bei herausnehmbarem Teil­
ersatz haben z.B. Doppelkronen
zweifellos Vorteile. Sie können effi­
zient und einfach gereinigt werden
(Abb. 2). Auf komplizierte Verankerungsformen sollte eher verzichtet
werden, da sie oft nur schwer pflegund handhabbar und oftmals auch
nur eingeschränkt erweiterungs­
fähig sind.

den, sondern er gewährleistet auch
in der Regel eine höhere Kaueffizienz. Zusätzlich liegt die Haltbarkeit
von festsitzendem Ersatz höher als
die von Einstückgussprothesen oder
auch komplizierten Kombinationsarbeiten.5, 6, 8 Wann immer möglich,
empfiehlt es sich daher, festsitzenden
Zahnersatz zu wählen, auch wenn so
eine Komplettierung der Zahnreihe
nicht immer erreicht wird (Abb. 3).
Im Allgemeinen wird heute eine
Anzahl von zehn Antagonistenpaaren sowohl kau- als auch organ­
funktionell als ausreichend angesehen, wenn der Patient keine Dysfunktionen erkennen lässt. Nach
Untersuchungen von Käyser4 wird
von den Patienten selbst erst ab einer
Verkürzung auf weniger als sechs
Antagonistenpaare eine deutliche
Reduk­
tion der Kaufunktion an­
gegeben.

Besser reduziert festsitzend versorgen als komplettierend herausnehmbar!
Festsitzender Zahnersatz wird
von den meisten Patienten gegenüber dem herausnehmbaren Ersatz
nicht nur als angenehmer empfun-

Veränderungen möglichst in
kleinen Schritten vornehmen!
Notwendige Veränderungen am
Zahnersatz oder gar Neuversorgungen sollten – wenn möglich – immer
in kleinsten Schritten erfolgen, um
dem Patienten die Adaptation an die

 Fortsetzung von Seite 4

4a

4b

Abb. 4a und 4b: Drahtklammerverankerte Aufbauprothese im Unterkiefer.

neue Situation zu erleichtern, was
bei älteren Menschen in der Regel
mehr Zeit beansprucht als bei jün­
geren.
Gerade weil der Adaptation in
der Gerostomatologie eine so große
Bedeutung zukommt, sei der ihr zugrunde liegende Mechanismus kurz
näher erläutert: Die Adaptation von
Zahnersatz ist ein sehr komplexer
Vorgang. Adaptation bzw. Gewöhnung bedeutet in diesem Zusammenhang die stetige Verminderung
der Reaktion des Organismus auf
einen kontinuier­lichen oder sich stetig wiederholenden Stimulus.2 Der

ANZEIGE

ZWP online Newsletter

Prozess der Gewöhnung ist ein fundamentaler biologischer Mechanismus, der ein Individuum davor beschützt, stets von neuem auf sich
ständig wiederholende und biologisch letztlich irrelevante Reize reagieren zu müssen.
Aus neurophysiologischer Sicht
ist es dabei für den Prozess der Gewöhnung von großer Bedeutung,
dass die Stimuli stets gleich sind und
der jeweils vorhergehende Reiz noch
im Kurzzeitgedächtnis gespeichert
ist.1 So wird auch unmittelbar verständlich, dass die Gewöhnung mit
zunehmendem Alter infolge des
nachlassenden Kurzzeitgedächtnisses immer mehr Zeit in Anspruch
nimmt.
In Hinblick auf die Adaptation
des Zahnersatzes durch den betagten Patienten kann dann oftmals
beispielsweise eine Aufbauprothese

sen sich die Weichen richtig stellen.
Für einen Weg nämlich, der es erlaubt, auch dem betagten Patienten
ein funktionstüchtiges Kauorgan zu
erhalten.
So bleibt zu hoffen, dass die
Rahmenbedingungen auch in der
Zukunft eine an den Anforderun­gen und Bedürfnissen des alten
Menschen ausgerichtete Zahnme­
dizin erlauben. DT

eine geeignete Therapieoption darstellen. In Fällen, in denen man des
Befundes wegen durchaus eine totale
Sofortprothese diskutieren könnte,
hat eine Aufbauprothese Vorteile, da
sie den Patienten schrittweise an die
neue Versorgungssituation heranführt. Bezüglich der noch vorhandenen Zähne ist es allerdings erforderlich, dass diese ihrem Zustand nach
einerseits keine aufwendigere Kon­
struktion mehr erfordern, dass andererseits ihre sofortige Extraktion
aber nicht zwingend notwendig ist.
In diesen Fällen wird eine nicht
abgestützte Kunststoffprothese mit
einfachen Halteelementen angefertigt (Abb. 4). Muss später dann ein
Zahn entfernt werden, wird die Prothese entsprechend erweitert. Auf
diese Art und Weise muss sich der
Patient immer nur an ein neues Teilstück derselben Prothese gewöhnen.
Die Prothese „wächst“ quasi in Etappen auf die Ausdehnung einer totalen Prothese an, ohne dass jeweils
große Umstellungen notwendig
werden.7

4

Literatur
1

Fish S F: Adaptation and habituation
to full dentures. Br Dent J 127, 19–26
(1969).
2
Glaser E M: The Physiological Basis of
Habituation. Oxford University Press,
London 1966.
3
I & G Gesundheitsforschung München:
Bedarfsermittlung für prothetische Leistungen in der Zahnheilkunde bis zum
Jahr 2020. München 2001.

JETZT
ANMELDEN

Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

© tommaso lizzul/Shutterstock.com

Das wöchentliche Update mit News aus
der Dentalwelt und -branche.

Fazit
Nur wenn heute bei möglichst
vielen Patienten sinnvolle und
zukunftsweisende
Therapieentscheidungen getroffen werden, las-

Käyser A F: Shortened dental arches and
oral function. J Oral Rehabil 8, 457–462
(1981).
5
Kerschbaum T.: Überlebenszeiten von

Kronen- und Brückenzahnersatz heute.
Zahnärztl Mitt 76, 231–235 (1986).
6
Kerschbaum T: Langzeitüberlebens­

dauer von Zahnersatz. Quintessenz 55,
1113–1126 (2004).
7
Marxkors R.: Gerontoprothetik. In: Markors R. (Hrsg.): Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik. Deutscher Zahnärzte
Verlag, Köln 2007, 301–309.
8
Wöstmann B: Provisorischer Ersatz oder
definitive Soforteinstückgussprothese?
Dtsch Zahnärztl Z 49, 249–252 (1994).
9
Wöstmann B., Rehmann P.: Gerosto
matologie und Prothetik. Zahnmedizin
up2date 3, 411–428 (2009).

Kontakt
Infos zum Autor

Priv.-Doz. Dr. med. dent.
Peter Rehmann
Schlangenzahl 14
35392 Gießen, Deutschland
Tel.: +49 641 9946150
Peter.Rehmann@
dentist.med.uni-giessen.de


[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

International Business

Dr. Gregor Thomas
neuer Medical Director

Wechsel an
der Firmenspitze

Seit dem 1. Juli ist der neue Leiter Bereich Medizin der curasan AG im Amt.
KLEINOSTHEIM – Dr. Thomas ist
für den Bereich Medizin, Klinische
Forschung, Regulatory Affairs und
Quality Affairs verantwortlich und ab
sofort Mitglied der Geschäftsleitung

bei curasan. Er übernimmt die Nachfolge von Dr. Wolf-Dietrich Hübner,
der am Ende des Jahres in den Ruhestand treten wird. Dr. Hübner hat seinen Bereich über zwölf Jahre hinweg
in der Führungsposition Medical Director erfolgreich geleitet und ein
kompetentes Team aufgebaut. Er wird
dem Unternehmen auch in Zukunft
beratend zur Seite stehen.
Mit Dr. Thomas konnte curasan
einen erfahrenen Manager gewinnen,

7

Neuer Managing Director bei CANDULOR.

der als Mediziner bereits in leitenden
Positionen mit den Schwerpunkten
Klinische Forschung und Produktentwicklung in der Industrie tätig war.
Darüber hinaus bringt er als lang­
jährig praktizierender Oralchirurg
sowie als Spezialist für Rekonstruktive
Zahnmedizin und funktionelle Erkrankungen wertvollen Input aus der
Praxis mit. DT
Quelle: curasan AG
Infos zum Unternehmen

Dr. Gregor Thomas

Claudia Schenkel-Thiel

ZÜRICH – Claudia Schenkel-Thiel
übernimmt am 1. Januar 2017 die
Leitung von CANDULOR. Frau
Schenkel-Thiel ist 2005 in das Unternehmen eingetreten und hat
seither verschiedene Funktionen in
Marketing und Vertrieb bekleidet.
Seit 2012 ist sie Vertriebsleiterin
der CANDULOR Dental GmbH.
2014 übernahm sie zusätzlich die
Verantwortung für die Vertriebsleitung Deutschland von Wieland
Dental + Technik GmbH & Co. KG.
In ihrer neuen Funktion wird

sie für sämtliche Bereiche von
CANDULOR sowie für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Un­
ternehmens verantwortlich sein.
Michael Hammer, seit 2013 Managing Director von CANDULOR,
wird noch bis Ende 2016 die Geschicke des Unternehmens leiten.
Per 1. Juli 2016 übernahm er parallel dazu eine neue Funktion innerhalb der Ivoclar Vivadent-Gruppe.
DT

Quelle: CANDULOR
ANZEIGE

MIXPAC™ - Das Original
Unverwechselbar in Form und Farbe
Innovation in Application

Weltspitze Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit unseren Mischern – in den
sechs unverwechselbaren Originalfarben – und Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC™ weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC™.

Sulzer Mixpac AG
Rütistrasse 7
CH 9469 Haag, Schweiz
Tel. +41 81 772 20 00
Fax +41 81 772 20 01
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie

ReDent Nova wurde 2004 von Dr. Raphael Hof und Dr. Ehud Teperovich gegründet. CEO Zeev Schriber im Interview mit der Dental Tribune D-A-CH.
mum reduziert. Mit den exzellenten Ergebnissen, die das SAFSystem erzielt, verbunden mit den
sich ergänzenden Produkten, die
wir präsentieren, wird ReDent
Nova vom Fortschritt des evidenzbasierten Vorgehens in der Endodontie profitieren und diese maßgeblich mit vorantreiben.

Fertigung in Deutschland.

ReDent Nova ist ein in Israel beheimatetes und in Privatbesitz
befi ndliches MedizintechnologieUnternehmen, das innovative dentale Geräte und Instrumente designt, entwickelt, herstellt und vermarktet.
Dental Tribune: Herr Schriber,
ReDent Nova wurde bereits vor
über zehn Jahren gegründet. Wie
hat sich das Unternehmen seither
entwickelt?
Zeev Schriber: ReDent Nova
hat bisher drei Phasen durchlaufen.
Die erste Phase (2004–2010) wurde
bestimmt durch Forschung und
Entwicklung. Während dieser
Zeit wurde die Self-Adjusting-File
(SAF) entwickelt – vom Konzept
minimalinvasiver Endodontie hin
zu einem aktuellen, realisierbaren
Produkt inklusive technischer Ent-

EndoStation mini, die in 2015 gelauncht wurde. Ein umfassendes
Formungs-Spülungs-Agitationssystem anzubieten ermöglicht es
uns, den gesamten Bedarf unserer
Kunden abzudecken und ihnen
einen kompletten Service anzubieten.
Wie würden Sie Ihre Firmenphilosophie beschreiben?
Wir wollen innovative, hochqualitative, evidenzbasierte endodontische Technologien und Lösungen anbieten. Unsere Ausrichtung geht hin zu „minimalinvasiv“
und wir glauben, dass wir mit dem
SAF-System, das zudem kostengünstig und zeitsparend ist, einen
hohen Qualitätslevel erreicht
haben.
Ich bin überzeugt, dass das minimalinvasive Vorgehen langfristig

es erlaubt, während der Instrumentation gleichzeitig zu reinigen und
zu desinfi zieren.
Über die Aufbereitung hinaus
wird die Gewichtung auf einer umfassenden Komplettlösung liegen –
inkl. Obturationstechniken, die
eine bessere Möglichkeit zur Füllung der komplexen 3-D-Wurzelkanalmorphologie bieten, und neuen
Spüllösungen, die eine chemomechanische Aufbereitung erlauben.
Was ergibt sich daraus für ReDent
Nova?
Das SAF-System markiert einen
Paradigmenwechsel in der Endodontie und ist gegenwärtig das einzige endodontische Instrument, das
eine gleichzeitige FormgebungsReinigungs-Desinfektions-Agitationslösung anbietet. Über 100 von
weltweit anerkannten Experten

Wie kam es zur Entwicklung des
SAF-Systems?
Die SAF wurde nicht von
einem Zahnarzt sondern von
einem Patienten, dem Ingenieur
Dr. Rafael Hof, erfunden. Er benötigte 2004 eine Revision bei einem
seiner Premolaren. Er besuchte
einen befreundeten Zahnarzt, Dr.
Ehud Teperovich und versuchte,
die Gründe für den Misserfolg der
Primärbehandlung zu verstehen.
Dr. Teperovich erklärte ihm die
in der Zahnwurzelanatomie und
dem Instrumentarium begründete
Unmöglichkeit vollständiger Desinfektion und deren Folgen. Die
beiden holten sich Prof. Dr. Zvi
Metzger zu Hilfe und starteten das
ambitionierte Projekt. Dr. Hof ’s
Erfahrung im Entwickeln medizinischer Stents für die Herzchirurgie inspirierte ihn, ein endodontisches Instrument zu kreieren, das
aus einem hochwertigen NiTiRohr zunächst sandgestrahlt und
dann mit einem Präzisions-Laser
geschnitten wird. Damit erzeugte
er ein komprimierbares Gitter, das
die Größe #.20 annehmen und so
jeder Kanalmorphologie entsprechen kann. Sie nannten es die
„Self-Adjusting-File“ (SAF), weil
sie in der Lage ist, sich jeder irregulären dreidimensionalen Kanalform anzupassen, anstatt dieser
die Form der Feile aufzuzwingen,
wie es herkömmliche Instrumente
machen. Die SAF ist so konzipiert, dass sie die Kanalwände

„Ich bin überzeugt, dass das
minimalinvasive Vorgehen langfristig
die Oberhand gewinnen wird.”

Was können die Anwender von
Ihrem SAF-System erwarten?
Ob Endo-Spezialist oder Generalist – sie alle berichten von sehr
sauberen Kanälen ohne Debrisreste
und von regelmäßiger Sealerpenetration in Seitenkanäle. Einige Anwender beschreiben, wie sie in gerade mal vier Minuten einen „Spiegeleffekt“ als Reflektion der glatten,
gleichmäßigen Kanalwände erleben.
Dieser Eindruck verstärkt sich noch
bei Revisionen, bei denen das
SAF-System in kürzester Zeit exzellente Ergebnisse bietet.
Eine weitere Rückmeldung:
Patienten berichten von weniger
postoperativen Schmerzen aufgrund
der Vermeidung appikaler Extrusionen. Die Anwender berichten ebenso
von der beeindruckenden Erhaltung
natürlicher Morphologien der Wurzelkanäle und der Vermeidung exzessiven Abtragens gesunden Dentins, von entspanntem Arbeiten aufgrund hoher Sicherheit bei Behandlung und Spülung sowie einem
äußerst geringem Risiko eines Feilenbruchs im Kanal (0,6 Prozent).
Wie auch immer, das SAF-System ist (noch) nicht perfekt. Der
Zahnarzt muss nach wie vor die Kanäle lokalisieren, einen guten Gleitpfad erstellen und vor allem dem
klinischen Leitfaden der SAF folgen!
Wie sind die Vertriebswege Ihrer
Produkte in der D-A-CH-Region?
In Deutschland ist Henry Schein
unser Exklusivpartner, und die Einführung der Produkte in der Praxis
erfolgt durch ReDent Nova’s Produktspezialisten. In Österreich arbeiten wir mit ein paar großen
Händlern zusammen, wie auch in
der Schweiz, wo die Einführung und
der Support durch ProDentis erfolgt.
Welche Möglichkeit gibt es für
Interessenten, das SAF-System in
der Praxis kennenzulernen?
Das SAF-System
erfordert eine dezidierte Einführung
für den Anwender

CEO Zeev Schriber

wicklung (mit über 100 Prototypen), klinischen Versuchen und
allen regulativen Genehmigungen.
Der nächste Schritt für ReDent
Nova war 2010 die Markteinführung des SAF-Systems inkl. des
VATEA Peristaltik-Spülsystems.
Dieses Gesamtprodukt wurde weltweit mit sehr großem Interesse angenommen und ermöglichte eine
bessere endodontische Behandlung.
Die aktuelle Phase beinhaltet
die Präsentation einer Kompaktlösung – sowohl Produkte als auch
Marktauftritt und Service betreffend. Diese umfasst die 2013 eingeführte EndoStation Pro und die

die Oberhand gewinnen wird. Erfreut bin ich auch darüber, dass in
den letzten Jahren die Unterstützung für das SAF-System unter
Fachleuten stark angestiegen ist.
Welche Entwicklung wird Ihrer
Meinung nach der Endodontiemarkt in den nächsten Jahren
nehmen?
Der Schwerpunkt der nächsten
Jahre wird die konstante Weiterentwicklung der verschiedenen Instrumententechniken sein. Das SAFSystem wird weiter vervollkommnet werden. Es wird kein Weg daran
vorbeiführen eine chemomechanische Aufbereitung zu fi nden, die

verfasste Artikel über das SAF-System wurden mittlerweile veröffentlicht. Die überwältigende Mehrheit
dieser Artikel zeigt die Überlegenheit des SAF-Systems unter jedem
Aspekt der endodontischen Sorgfalt – von der Erreichbarkeit signifi kant höherer Bereiche der Wurzelkanalwand und des Erhalts gesunden Dentins bis hin zum höchsten Level der Reinigung und
Desinfektion. Dies alles unter Vermeidung der Kompaktion und Extrusion von Debris mit einem
Höchstmaß an Sicherheit bei der
Behandlung. Mikrofrakturen und
Spülunfälle werden vermieden,
Instrumentenbrüche auf ein Mini-

durch motorisierte Vibration bei 5.000 Schwingungen/Minute circumferent
„schrubbt“ oder „schmirgelt“.
Dieses Verfahren vermeidet
konventionelle Rotation im Kanal,
was eine runde Bohrung im Kanal
verhindert und so die Morphologie erhält.
Der nächste folgerichtige
Schritt war, eine simultane, fast
drucklose NaOCl-Spülung in den
Hohlraum der Feile einzubringen
bei gleichzeitiger Agitation durch
die hohe Vibrationsgeschwindigkeit der Feile. So wurde das erste
chemo-mechanische Instrument
geboren.

und wir bieten diese
für jeden neuen Nutzer persönlich an. Dies geht über
Curricula, Master-Kurse und Fortbildungen bis hin zu individuellen
Hands-ons für jeden Zahnarzt in
seiner Praxis. Interessierte Zahnärzte erhalten auf Wunsch ein „Personal Training“ durch unsere Produktspezialisten und können natürlich auch anschließend das System
klinisch testen, bevor sie sich zum
Kauf entscheiden.
Vielen Dank für das Gespräch. DT


[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Events

Befundsymposium in Leipzig

9

Anmeldung und
Programm

© Michael Bader

13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin am 16. und 17. September 2016.

LEIPZIG – Mitte September findet im
pentahotel Leipzig zum 13. Mal das
Leipziger Forum für Innovative Zahn­
medizin statt. Neben den traditionel­
len Vortragsblöcken gibt es in diesem
Jahr mit dem integrierten „Befund­
symposium“ ein besonderes High­
light.
Das Leipziger Forum für Innova­
tive Zahnmedizin gehört seit über
einem Jahrzehnt zu den Veranstal­
tungen auch mit überregionaler
Ausstrahlung. Neben
Ausführliches Interview
dem Schwerpunkt­
mit Prof. Dr. Behrbohm
zum ersten Befund­
thema „Implantolo­
workshop im Rahmen
des 9. Ostseekongresses
gie“ wird seit gerau­
Anfang Juni
mer Zeit auch immer
ein spannendes Vor­
tragsprogramm „All­
gemeine Zahnheil­
kunde“ angeboten.

Stark reduziertes Knochen­
angebot und Implantate
Gerade bei stark reduziertem
Knochenangebot sind Implantate oft
die einzig wirkliche Alternative, will
man dem Patienten eine komfortable
Lösung anbieten. Aber wie bekomme
ich Knochen an die Stelle, wo künftig
das Implantat inseriert werden soll?
Was ist der Goldstandard beim Kno­
chenaufbau oder sind kurze bzw.
durchmesserreduzierte Implantate
eine Alternative? Im implantologi­
schen Programm des 13. Leipziger Fo­
rums für Innovative Zahnmedizin
geht es daher um Konzepte, die sich
im implantologischen Alltag bewährt
haben. Inhaltliche Schwerpunkte sind
in diesem Zusammenhang vor allem
Behandlungsalgorithmen sowie Tech­
niken in der Knochen- und Gewebe­

augmentation. Neben den Fragen der
Machbarkeit sollen die Behandlungs­
konzepte aber auch wieder im Hin­
blick auf den langfristigen Erfolg dis­
kutiert werden.

Neu: Von der Blickdiagnose zum
komplizierten Fall
Im Rahmen des Leipziger Forums
findet unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Hans Behrbohm
und Dr. Theodor Thiele, M.Sc., in die­
sem Jahr als besonderes Highlight
erstmals das „Befundsymposium“
statt. Auf der Basis visueller Befunde
im Zuge der klinischen Untersuchung
lassen sich durch den Behandler auf­
grund seiner Erfahrungen typische
Symptome herausfinden, aus denen
sich die Diagnose erschließt. Im Sym­
posium sollen daher die Algorithmen

Großes Interesse am ersten Befundworkshop im Rahmen des 9. Ostseekongresses
Anfang Juni in Warnemünde.

der Befunderhebung, -bewertung
und -einordnung an ausgewählten
Beispielen und für verschiedene Fach­
gebiete vorgestellt und für den klini­
schen Alltag nutzbar gemacht sowie
die zentrale Rolle des Zahnarztes her­
ausgearbeitet, verdeutlicht und vor
allem diskutiert werden.
Mit dieser erneut sehr komplexen
und praxisorientierten Themenstel­
lung und diversen Seminaren im
Pre-Congress Programm verspricht

das Forum wieder ein hochkarätiges
Fortbildungsereignis zu werden. DT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.leipziger-forum.info

ANZEIGE

EXTRAORDINARY DENTISTRY
Fordern Sie bei uns das neue 112-seitige Handbuch
EXTRAORDINARY DENTISTRY kostenlos an.


[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Großes Kino
für die Prophylaxe

Neue CP GABA-Fortbildungsreihe in außergewöhnlicher Atmosphäre.
BERLIN/WIESBADEN/LEIPZIG –
Die praxisnahen Fortbildungsabende von CP GABA am 28. September (Berlin), 26. Oktober (Wiesbaden) und am 2. November (Leipzig) fi nden an Schauplätzen der
ganz besonderen Art statt: in Kinosälen.
Das gesamte Praxisteam kann
sich im Herbst in seinen Kinosesseln zurücklehnen und ein spannendes Fortbildungsformat zu aktuellen Prophylaxe-Themen genießen – präsentiert von elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL™ REPAIR
& PREVENT.

Fachvorträge
Die Referententeams – erfahrene Experten und junge Nachwuchswissenschaftler – präsentieren Neues aus Wissenschaft und
Praxis. Prof. Dr. Katrin Bekes, Me-

© Mascha Tace/Shutterstock.com

dizinische Universität Wien, berichtet zur „Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation“, einem sehr aktuellen Thema, das immer mehr
Zahnarztpraxen beschäftigt. Auch
freiliegende Zahnhälse – sowohl

deren Vermeidung als auch der richtige Umgang mit deren Folgen – fordern die Praxisteams immer wieder
heraus. Die mit Gingivarezession
oft verbundene Dentinhypersensibilität, Zahnhalskaries sowie ästhetische Probleme sind weitere Themen, die Patienten zunehmend in
die Zahnarztpraxis führen. Antje
Diederich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Alina
Winkelmann, Universität Bonn,
beschäftigen sich mit der Frage
„Brennpunkt Zahnhals – Wie verhindere ich Rezessionen und Substanzverluste?“. Dr. Fabian Cieplik,
Universitätsklinikum Regensburg,
und Anna Plaumann, Universität
Kiel, untersuchen kritisch, welchen
Beitrag antibakterielle Zusätze in
Zahnpasten für ein wirksames
häusliches Biofi lmmanagement
leisten und welche Versprechen der
Werbung durch klinische Studien
belegt sind.
Nach den Vorträgen können die
Teilnehmer die spannenden Inhalte
in einer Frage- und Diskussionsrunde gemeinsam mit den Referenten noch einmal vertiefen, bevor die
Fortbildung mit einem ungezwungenen Beisammensein endet. Die
Veranstaltungsorte bieten den idealen Rahmen, anschließend gemeinsam einen aktuellen Kinofi lm zu
sehen (auf Selbstzahlerbasis) – und
damit einen rundum gelungenen
Abend im Kreise der Kollegen ausklingen zu lassen.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist ab sofort möglich.
Teams ab vier Personen erhalten besonders günstige Konditionen.
Mehr Informationen unter:
www.mci-online.org/elmex. DT
Quelle: CP GABA GmbH

„Universität trifft Praxis“
am Hamburger Hafen

Der 4. EURO-OSSEO®-Kongress wird am 17. und 18. November in Hamburg veranstaltet.
© sculpies/Shutterstock.com

10 Events

4. EURO OSSEO 2016

18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Bis

20 zu
PunCkME
te

UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
REFERENTEN

DR. DENNIS P. TARNOW

DR. MAX HEILAND

DR. PAULO MALO

DR. (H) PETER BORSAY

Direktor Columbia University
College of Dental Medicine, New York

Präsident der MALO CLINIC
Health & Wellness, Lissabon

Direktor für Zahn-, Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf

Leiter EAID /
Borsay Implant Institute

HAMBURG – Zum bereits vierten
Mal wird Mitte November der
EURO-OSSEO®-Kongress unter
der Leitung von Prof. inv. Dr. (H)
Peter Borsay, Past-Präsident der
Deutschen Gesellschaft für moderne Zahnheilkunde (DGMZ),
stattfi nden. „Bonegrafting vs. Immediate Loading – University
meets Practice“ lautet das Motto
des im Hotel Hafen Hamburg stattfi ndenden Kongresses.

Wissenschaftliches
Programm
Prof. Dr. Paulo Maló (Lissabon), der Erfi nder der All-on-4™Methode und Weiterentwickler der
Zygoma Implantate, wird über das
MALO CLINIC Protokoll informieren.
Ein weiterer hochrangiger Gast
ist der Implantologe Prof. Dr. Dennis P. Tarnow (New York). Der Direktor der Dental School an der Columbia University wird sich den
Themen Misserfolge und Behandlungslösungen der Sofortimplantationen im ästhetischen Bereich
widmen.
Als dritter Referent informiert
der Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Prof.
Dr. Dr. Max Heiland, über „Knochenersatzmaterialien vs. autologen
Knochentransplantaten in präimplantologische Augmentationen“.

Prof. inv. Dr. (H) Peter Borsay, PastPräsident der Deutschen Gesellschaft
für moderne Zahnheilkunde (DGMZ)
leitet den EURO-OSSEO®-Kongress.

Neben den Vorträgen werden
zudem verschiedene Workshops angeboten. Als besonderer Höhepunkt leitet Prof. inv. Dr. (H) Peter
Borsay den Kurs „Feste Zähne an
einem Tag“ mithilfe des All-on-4™Behandlungsprotokolls und Zygoma. Den Implantologen überzeugt hierbei besonders das
„schnelle, effi ziente und erfolgreiche Therapiekonzept“. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.euro-osseo.com. DT
Quelle: European Academy of
Implant Dentistry

Die wissenschaftliche Seite der Zahntechnik

Branchentreff in Südtirol: 17. Zahntechnisches Fortbildungsseminar vom 28. September bis 1. Oktober in Sand in Taufers.
zung in der täglichen Laborarbeit.
Die Referenten werden die Thematik abwägend, konstruktiv-kritisch,
hinterfragend, beispielhaft und zukunftsweisend darstellen, während
die Teilnehmer intensiv den Bezug
zum Labor- und Praxisalltag erfragen und diskutieren können. Wissenschaftlich begleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Bernd
Kordaß.

Funktionales, Aktuelles,
Generationenübergreifendes

Wieder dabei: Vincent Fehmer, Josef Schweiger und Martin Rosentritt (v.l.n.r.).

SAND IN TAUFERS – Am 28. September treffen sich Zahntechniker
aus ganz Deutschland im südtirolischen Sand in Taufers zum 17.

Zahntechnischen Fortbildungsseminar. Im Mittelpunkt stehen die
wissenschaftliche Seite der Zahntechnik und ihre praktische Umset-

Am Donnerstag geht es um
funktionale Zusammenhänge und
ihre Wechselwirkungen: „Bewegungsabläufe und Aufstellung“,
„Ebenen und Asymmetrien“, „Intraorale Realität und virtuelle Reproduktion“, „Funktion und Neurophysiologie“, „Funktion und Weichgewebemanagement“, „Funktion

und Provisorien“, „Funktion und
Kaukräfte“. Mit Dr. Guiseppe „Pepe“
Allais, Prof. Dr. Daniel Edelhoff,
Dr. Martin Gollner, Prof. Dr. Bernd
Kordaß, Udo Plaster, Stephan Picha
und Priv.-Doz. Dr. Dietmar Weng
erläutern hochkompetente Referenten verständlich und nachvollziehbar auch sehr komplexe Zusammenhänge.
Die Zahntechniker Joseph
Schweiger und Vincent Fehmer werden am Freitag zusammen mit Prof.
Dr. Dipl.-Ing. (FH) Martin Rosentritt über Aktuelles aus ihren
Universitätslaboren informieren:
innovative Versorgungsoptionen,
materialspezifische Indikationsoptionen, werkstoffl iche Untersuchungen, Studienergebnisse, Einblicke in Testverfahren, Materialtrends u.a.m. Am Samstag diskutieren vormittags Rainer Semsch, Nico

Langner, Uwe Gehringer und
Fechmi Housein anhand von Fallbeispielen Fragen wie: Gibt es in den
Herangehensweisen und Lösungen
Generationsunterschiede? Wie viel
analoges Können verlangt digitale
Kompetenz? Braucht es „wissenschaftliche Kenntnisse“ für eine
lang zeitstabile Versorgung? Moderiert wird die Podiumsdiskussion
von Enrico Steger und Jürgen
Mehlert.
Paläontologe Prof. Thomas
Kaiser, Kieferorthopäde Dr. Lothar
Huck und Physiotherapeut Ralf
Hergenroether runden am Samstagnachmittag schließlich mit Themen
aus „interdisziplinären“ Blickwinkeln das Fortbildungsseminar ab. DT
Weitere Informationen
und Anmeldung:
www.sand.konzept-zahntechnik.de


[11] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Events 11

Ein Familienunternehmen mit Erfolgsgeschichte
DÜRR DENTAL AG feiert 75-jähriges Bestehen mit Jubiläumsgala in Stuttgart.

2

1

3

Abb. 1: Martin Dürrstein, Vertreter der dritten Generation, Vorstandsvorsitzender der DÜRR DENTAL AG, bedankte sich insbesondere bei seiner Belegschaft für ihr Engagement. – Abb. 2: Moderatorin Denise Maurer im Gespräch
mit der zweiten und dritten Generation: v.l. Walter Dürr, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der DÜRR DENTAL AG, Moderatorin Denise Maurer, Waltraud Dürrstein sowie Martin Dürrstein, Vorstandsvorsitzender der DÜRR
DENTAL AG. – Abb. 3: Volker Kauder, MdB, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, betonte die Bedeutung von Familienunternehmen und des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft.

BIETIGHEIM-BISSINGEN – Klischees über schwäbische Tugenden
gibt es zuhauf. Doch viele Unternehmen aus dem wirtschaftlich starken
Südwesten behaupten sich erfolgreich am Markt – mit ausgeprägtem
Geschäftssinn, Bodenständigkeit
und Innovationskraft. Dürr Dental
ist ein gutes Beispiel für die gelungene Weiterentwicklung eines Familienunternehmens zum weltweit aktiven Konzern. In diesem Jahr feiert
das in Bietigheim-Bissingen ansässige Unternehmen sein 75-jähriges
Jubiläum, welches nun mit einem
Festakt am 15. Juli in der Stuttgarter
Liederhalle begangen wurde. Rund
700 Gäste und Mitarbeiter durfte die
DÜRR DENTAL AG zu ihrer Jubiläumsfeier begrüßen.

Generationenübergreifende
Tradition
Martin Dürrstein, Vorstandsvorsitzender der DÜRR DENTAL
AG, bedankte sich während seiner
Ansprache insbesondere bei seinen
Mitarbeitern für ihr enormes Engagement. Mit viel Stolz und Dankbarkeit blicke er auf die Entwick­lung des Unternehmens zurück: Aus
einst überschaubaren Anfängen als

Bildergalerie

„K. & W. Dürr Dental-Fabrikation“
erwuchs eines der international
führenden Unternehmen im Bereich dentaler Medizintechnik. Die
Festrede am Abend hielt Volker
Kauder, MdB und Vorsitzender der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er
betonte die Bedeutung von Fami­
lienunternehmen und des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft
und im Kontext die vorbildliche
Entwicklung von Dürr Dental. Mit
Blick auf Europa äußerte er den
Wunsch, dass wieder mehr junge
Menschen den Drang verspüren
sollten, Neues zu entdecken. Moderatorin Denise Maurer fühlte der
zweiten und dritten Generation auf
den Zahn und entlockte so manch
spannende Anekdote. Walter Dürr,
Sohn des Firmengründers Wilhelm
Dürr und langjähriger Geschäftsführer sowie ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender, berichtete über
sein Wirken innerhalb fünf Jahrzehnten im Dienste des Unternehmens. Waltraud Dürrstein, Tochter
von Gründerbruder Karl Dürr, erinnerte an die frühen Anfänge in
durchaus bewegten Zeiten. Ihr Sohn
Martin Dürrstein, heutiger Vorstandschef, komplettierte als Ver-

treter der dritten Generation die
Runde.

Jubiläumsspende für
Mercy Ships e.V.
Mit Stolz durfte Alexander
Schmid aus der vierten Generation

Udo Kronester, Geschäftsführer von
Mercy Ships Deutschland e.V., einen
Spendenscheck über 75.000 Euro
überreichen. Mit viel Herz und Leidenschaft engagiert sich Dürr Dental
seit vielen Jahren in vielfältigster
Weise für die Hilfsorganisation, die

mit der MS Africa Mercy das weltweit
größte private Hospitalschiff betreibt.
Eine Lasershow und die Premiere des
neuen Dürr Dental-Imagefilms rundeten das Abendprogramm ab. DT
Quelle: Dürr Dental
ANZEIGE

Jahrbücher 2016

Infos zum Unternehmen

ab 49 €*

Jetzt bequem
online bestellen

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
grasse@oemus-media.de

www.oemus-shop.de

4

Jetzt bestellen!
Faxantwort an

+ 49 341 48474-290

Bitte senden Sie mir folgende Jahrbücher zum
angegebenen Preis zu.
* Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2016
Exemplar(e)
Jahrbuch Endodontie 2016

Name/Vorname

Jahrbuch Laserzahnmedizin 2016

Abb. 4: Für viel Spannung und kurzweilige Unterhaltung sorgten „Die Physikanten“. –
Abb. 5: Die Band PremiumStyle sorgte für ausgelassene Stimmung am Abend.

Telefon/Fax

E-Mail-Adresse

DTG 9/16

Datum/Unterschrift

69,– €*

Exemplar(e)
Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2016

PLZ/Ort

49,– €*

Exemplar(e)
Jahrbuch Implantologie 2016

5

49,– €*

Exemplar(e)

Straße

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

49,– €*

Exemplar(e)

Laborstempel/Rechnungsadresse

49,– €*


[12] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

12 User Report

Klinischer Bericht zur Behandlung einer Perforation
Prof. Dr. Fábio Duarte da Costa Aznar aus Bauru – São Paulo berichtet über die Anwendung
des neuen MTA Repair HP von Angelus bei der Therapie einer iatrogenen Perforation.

1

2

4

5

3

6

7

Abb. 1 und 2: Anfängliche klinisch-radiografische Ansicht des Zahnes 36. – Abb. 3: Füllung der Wurzelkanäle. – Abb. 4 und 5: Klinisch-radiografische Ansicht des Füllens der Perforation mit MTA Repair HP. –
Abb. 6: Schutz des Perforationsbereiches abgedichtet mit Glasionomerzement. – Abb. 7: Proservation nach zwei Monaten.

Eine Patientin, 47 Jahre alt, meldete
sich mit einem klinischen Bild einer
umfangreichen iatrogenen Perfora­
tion im Bereich der Furkation des
Zahnes 36 (Abb. 1 und 2), verbun­
den mit röntgensichtbarem Kno­
chenverlust, einer fazialen Fistel und
Abtastschmerz. Die Patientin be­
richtete von einem vorherigen Not­
eingriff an diesem Zahn durch einen
anderen Zahnarzt, da sie einen aku­
ten, für Pulpitis typischen Schmerz
aufwies.
Der Zahn wurde einem endo­
dontischen Eingriff unterzogen.
Nach der Betäubung der Patientin
erfolgte zunächst die absolute Tro­
ckenlegung. Über einen späteren ko­
ronaren Zugang wurden die Pulpa­
nekrose und die Perforation klinisch
festgestellt. Die Behandlung erfor­
derte vorab einen Desinfektionsein­

griff in die Wurzelkanäle (crowndown) unter Anwendung von
NaOCl mit fünfprozentiger Kon­
zentration als Spülungsmittel, wobei
die Odontometrie mithilfe eines
foraminalen Lokalisierers bestimmt
wurde. Die Vorbereitung erfolgte
mit dem RECIPROC-System (VDW/
Deutschland) und als Spülungsmit­
tel wurde NaOCl (2,5 %) in Verbin­
dung mit Ultraschallaktivierung mit
glatten Einsätzen (Irrisonic/Helse/
Brasilien) angewandt.

Perforationsbehandlung
Nun erfolgte die Behandlung
der Perforation mittels Reinigung
und Regularisierung unter Anwen­
dung eines diamantierten Ultra­
schalleinsatzes (E7D/Helse/Brasi­
lien). Als Ergänzung zur Dekonta­
mination des Kanals und des Furka­

tionsbereiches wurde das Kal­zium­hydroxid (UltraCal/Ultradent/USA)
alle zwei Wochen ausgetauscht.
Dabei kam es zu einer kompletten
Remission der Symptome.
Für die Füllung fand die hybride
thermomechanische Tagger-Tech­
nik (Abb. 3) mithilfe von GutaCon­
densor (Maillefer/Schweiz), Gutta­
percha-Konussen TP (Dentsply/
Brasilien) und MTA Zement Filla­
pex (Angelus/Brasilien) Anwendung
Nach der Thermokompaktierung
schlossen sich das Schneiden der
Füllung und die vertikale Konden­
sation mit Kaltkompaktierern an.
Der Perforationsbereich wurde er­
neut gereinigt und mit Kalzium­
hydroxid gefüllt.
Nach weiteren 15 Tagen konnte
der Perforationsbereich abgedichtet
werden, wobei anfänglich die Mög­

lichkeit eines geeigneten Trocknens
des Bereiches festgestellt wurde. Für
die Füllung der Perforation wurde
MTA Repair HP (Angelus/Brasilien)
genutzt, vorherig vorbereitet nach
den Angaben des Herstellers und
mit dem MTA-Applikator (Angelus/
Brasilien) eingefügt. Es wurden kli­
nische und radiografische Kriterien
zur Bestimmung des korrekten Fül­
lens angewandt (Abb. 4 und 5) und
der abgedichtete Bereich mit Glas­
ionomerzement (Vitremer/3M/EUA)
geschützt (Abb. 6). Nach der provi­
sorischen Restauration konnte die
vollständige Abdichtung des Furka­
tionsbereichs mit MTA Repair HP
sowie ein Zustand stiller postopera­
tiver Phase radiografisch festgestellt
werden.
Die Proservation erfolgte nach
zwei Monaten, wobei eine Neubil­

dung des Knochens im Bereich
der Furkation und das Fehlen jeg­
licher Symptome beobachtet wur­
den (Abb. 7). DT

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Fábio Duarte
da Costa Aznar
Vila Universitária
Bauru – São Paulo
Brasilien
fabio@aznar.com.br

Innovativ und modern: umfassender Know-how-Transfer
dentisratio bietet bundesweit Abrechnungs- und Verwaltungsdienstleistungen an.

Geschäftsführer der dentisratio GmbH: Lutz Schmidt und Anja Kotsch.

Die dentisratio GmbH,
der deutschlandweit
er ­folg ­reiche Abrech­
nungs- und Verwal­
tungsspezialist für die
Zahn-, Mund- und Kie­
ferheilkunde, stellt sein
Dienstleistungsportfo­
lio vor.
Das Angebot besteht
aus Abrechnungsdienst­
leistungen für die ge­
samte Zahnmedizin:
Erstellen und Abrech­
nen der Heil- und Kos­
tenpläne, Kontrolle der
Tages­protokolle, Mo­
nats- und Quartalsab­
rechnung. Zusätzlich
werden
individuelle
Workshops angeboten.
Ziel ist es, gemeinsam

mit den Teams der Praxen Honorar­
verluste zu erkennen und diese im
nächsten Schritt zu vermeiden.
„Der Know-how-Transfer ist
sehr umfassend, da sich neben der
reinen Abrechnung begleitende
Themen wie Eigenlaborabrechnung
und spezielle Anforderungen an das
Praxissystem anschließen, die ge­
meinsam besprochen und zielorien­
tiert umgesetzt werden“, berichtet
Anja Kotsch, Geschäftsführerin der
dentisratio GmbH.
Weiterhin bietet dentisratio
Unterstützung in der Verwaltung
an. Dazu gehören die Übernahme
der Korrespondenz, das Einrichten
eines Praxissystems, die Digitali­
sierung einer Praxis, Pflege der
Material­
listen, Anlegen von Leis­
tungsketten und Textbausteinen.
„Auch in diesem Segment stehen die

individuellen Anforderungen der
Praxen im Vordergrund! Ein we­
sentlicher Baustein zum wirtschaft­
lichen Erfolg einer Praxis liegt auch
im modernen Prozessmanagement“,
so Geschäftsführer Lutz Schmidt.
Vieles spricht für die dentisratio
Abrechnungs- und Verwaltungs­
dienstleistungen. Das Angebot
reicht von der Unterstützung der
Abrechnungshelfer bis hin zum
kompletten Outsourcing. Durch die
persönliche Betreuung jeder Praxis
können spezielle Anforderungen des
Praxisteams und der Zahnärzte in­
dividuell und zeitnah umgesetzt
werden. DT

dentisratio GmbH
Tel.: +49 331 9792160
www.dentisratio.de


[13] =>
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Industry Report 13
Jetzt

Tipps aus der Praxis
und Einrichtungsratgeber

GRATIS
iPod touch
sichern

Neues XO-Journal bietet zahlreiche Informationen rund um die Behandlungseinheit.
Ab sofort finden Zahnärzte auf www.
xo-care.com in der Rubrik „Journal“
zahlreiche Tipps und Informationen
zum Thema Behandlungseinheit.
Neben Beiträgen zu den Produkten,

Events und der Philosophie des dänischen Familienbetriebs berichten
Zahnärzte aus verschiedenen Ländern Europas über ihre Erfahrungen
mit den XO-Einheiten und ihr Praxiskonzept.

Für den deutschen Zahnarzt Dr.
Diether Reusch war der Wunsch
nach ergonomischem und effektivem Arbeiten ausschlaggebend für
die Wahl der XO-Behandlungsein-

heiten. Ergonomie, Design, Patientenkomfort und viel Beinfreiheit
unter dem Patientenstuhl haben
die Kieferorthopädin Dr. Alexandra
Holst aus Zürich überzeugt. Der
freie Raum unter der Liegefläche er-

möglicht zudem eine sehr gute
12-Uhr-Positionierung, was ein großer Vorteil bei der Lingualtechnik in
der KFO ist. Für Zahnarzt GertJan
van Kalken aus dem niederländischen Papendrecht ist der richtige
Einsatz seiner Instrumente ein
Schlüssel zur Effizienz. Er möchte
seinen Workflow selbst bestimmen
und arbeitet daher gerne mit dem
XO Smart Link.
Neben den Praxisporträts finden
Zahnärzte hilfreiche Tipps für die
Gestaltung ihres Behandlungszimmers beim Einrichtungsratgeber.
Detaillierte Skizzen und Beschreibungen liefern eine wertvolle Unterstützung für die optimale Positionierung von Zahnarzt, Assistenz und
Instrumenten, um ergonomisch und
effizient arbeiten zu können. Das
Journal wird regelmäßig um neue
spannende Beiträge in Deutsch,
Englisch, Französisch und Italienisch erweitert. DT

XO CARE A/S
Tel.: +49 151 22866248
www.xo-care.com

Spielend leichte Füllungen
Aura Bulk Fill – ein Komposit mit außergewöhnlicher Ästhetik.

Das Nanohybridkomposit Aura Bulk
Fill von SDI ist für schnelle und einfache Seitenzahnfüllungen bestens
geeignet. Die einzigartige, patentierte Füllertechnologie von SDI
schafft eine optimale Harmonie von
Verarbeitung und Leistung, für ein
nicht klebriges, standfestes und leicht
modellierbares Bulk-Fill-Komposit,
das ohne Deckschicht natürliche,
lebensechte Resultate ermöglicht.
Aura Bulk Fill kombiniert ein
schrumpfungsarmes Kunststoffsystem mit einem Ultra High Density
(UHD) Glasfüller mit einzigartiger
Morphologie zu einem Füllungsma-

terial mit extremer Festigkeit, das hohen Druckkräften standhält und sich
zugleich verblüffend einfach verarbeiten und polieren lässt.
Vi e l b e s c h ä f t i g t e n
Zahnärzten erleichtert
Aura Bulk Fill die Arbeit
erheblich: Es liefert bei
nur minimalem Aufwand
und einer hohen Polymerisationstiefe von 5 mm
verlässlich eine natürliche
Ästhetik, und all das mit
einer einzigen Farbe.

„Zahnarztpraxen
sparen Zeit,
Geld und Nerven.
Jeden Tag!“
Online Materialwirtschaft
mit Preisvergleich.
Gutschein Code DT916
Gültig bis 31.10.2016 bei Buchung der Wawibox.

Vorteile von Aura Bulk Fill:
– Nicht klebrige Konsistenz für exzellente Verarbeitung
– Leichte Polierbarkeit auf Hochglanz
– Einzigartiger vorpolymerisierter
Füller für hohen Fülleranteil und
hohe Festigkeit
– Niedriger Biegemodul für bessere
Bruchfestigkeit sowie weniger
Stress und festere Haftung an der
Grenzfläche Füllung/Zahn
– Geringe Polymerisationsschrumpfung
Kurz gesagt: Aura Bulk Fill ein
Komposit mit außergewöhnlicher
Ästhetik für Ihre täglichen Anforderungen. Es sorgt spielend leicht dafür, dass Ihre Patienten die Praxis
mit einem strahlenden Lächeln verlassen. DT

SDI Germany GmbH
Tel.: 0800 1005759
www.sdi.com.au

 Einbehandlerpraxis

 Mehrbehandlerpraxis

„Ich habe alle meine Händler
an einem Ort, das sogar
übersichtlich – find ich toll.“

„Die Wawibox hat sich bewährt,
durch den Preisvergleich
sparen wir bares Geld.“

Dr. M. Schwarz – Karlsruhe

Dr. J. Beck-Mußotter – Weinheim

Wir beraten Sie kostenfrei
und unverbindlich!
Rufen Sie uns einfach an!
 www.wawibox.de

 06221 52048030


[14] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

14 Industry Report

Das dualhärtende
Stumpfaufbaumaterial

Ohne Wasserhygiene
keine wirksame Hygienekette

FANTESTIC® Z CORE DC von R-dental
überzeugt als Mikrohybrid-Composit.

Routine beim Umgang mit den Patienten oder der Behandlung. Routinearbeiten wie die Reinigung und
Desinfektion der Böden und Flächen, das Waschen und Desinfi zieren der Hände sowie das Tragen
von Schutzkleidung müssen im
täglichen Ablauf fest verankert
sein.
Hygiene kann aber erst dann
funktionieren, wenn die gesamte
Hygienekette geschlossen ist. Die
Wasserhygiene, obwohl bis zu 90
Prozent aller Praxen Probleme mit
Wasserverkeimung haben, wird in
dieser vielbeschworenen Hygienekette weitestgehend ignoriert oder
mit Methoden behandelt, die nachweislich ineffektiv, materialschäd-

BLUE SAFETY hat sich als
Navigator für alle Fragen rund um
die Wasserhygiene bewährt und
sorgt mit dem SAFEWATER Hygienekonzept dafür, dass die Hygienekette endlich wirksam, rechtssicher und kosteneffizient geschlossen wird. Denn am Ende ist das Ziel
der Hygienekette ja kein Selbstzweck, sondern soll den Zahnarzt,

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 4030707073-0
www.r-dental.com

Qualität aus Deutschland
Die SPEIKO – Dr. Speier GmbH sorgt für eine
Produktqualität auf die Sie sich verlassen können.

Als familiengeführtes Unternehmen
bieten wir, die Firma SPEIKO –
Dr. Speier GmbH, Ihnen Produkte
für Ihre Praxis an, die ausschließlich bei uns in Deutschland produziert werden.
Alle Rohstoffe, die wir einsetzen, werden einer umfangreichen
Qualitätskontrolle unterzogen, bevor sie verarbeitet werden. Bei der
laufenden Produktion
werden in regelmäßigen Abständen Muster
gezogen, die auch nach
modernen Standards geprüft
werden. So stellen wir sicher,
dass wir Ihnen Qualität liefern, auf die Sie sich verlassen
können.
Wir arbeiten täglich
daran, unsere bewährten
Standards und Herstellmethoden in die Entwicklung
neuer Produkte zu übertragen.
Am Beispiel des SPEIKO MTA
Zements heißt das, dass wir unsere
vorhandene, bewährte Brenntechnologie, die bei den Stein-, Zink-,
Phosphat- und Carboxylatzementen zum Einsatz kommt, auch für
den SPEIKO MTA Zement anwenden. Um eine gleichmäßige Verteilung der Korngrößen zu erreichen,
bauen wir auf das Know-how unserer langjährigen Erfahrung in der
Mahltechnik mit den Scheibenschwingmühlen.
Die Röntgensichtbarkeit des
Speiko MTA Zements ist durch den
Einsatz von Bismutoxid gegeben.
Eine Methode, die wir auch bei

Zahnarztpraxen betreiben einen
enormen Aufwand für ihre Instrumentenauf bereitung, schließen dann aber oftmals die sterilen
Geräte an das verkeimte und durch
Wasserstoffperoxid nicht wirksam
behandelte Wassersystem1 an. Die
viel beschworene Hygienekette
nennt zwar Wasserentkeimung als
Schlagwort, ignoriert aber in der
alltäglichen Praxis weitestgehend
die zentrale Rolle von Wasserhygiene für die Umsetzung. Und: Die
Dentaleinrichtungshersteller haben
bisher keine Antwort auf das drängende Problem einer wirksamen
und kosteneffizienten Lösung gefunden. Die Hygienekette hat also
eine entscheidende Lücke.

anderen Produkten wie unserem
SPEIKOCAL erfolgreich anwenden.
Natürlich haben die Technologien der Herstellung und der Prüfung wie auch die umfangreichen
klinischen Bewertungen des Materials ihren Preis. Aber dadurch, dass
vom Einkauf der Rohstoffe über die
Wahl der Verpackungsmaterialien,
dem Prozess der Herstellung bis

Zahnarztpraxen & -kliniken betreiben einen enormen Aufwand für ihre Instrumentenaufbereitung, schließen die
sterilen Geräte dann aber ans verkeimte Wassersystem an.

Auf das Prinzip einer Kette und
somit auf die richtige Reihenfolge
und Verknüpfung kommt es besonders in der Hygiene an. Denn
es ergibt keinen Sinn, ein steriles
Winkelstück an eine kontaminierte
Wasserleitung anzuschließen.
Hygiene spielt für Zahnarztpraxen eine zentrale Rolle. Dabei
dient die Hygienekette als Verfahrenshilfe. Die Behörden überwachen die Vorgaben zur Infektionshygiene in Zahnarztpraxen und
fordern dazu ein regelkonformes
Hygienemanagement. Das Problem
bei der Praxishygiene liegt allerdings nicht nur im Gerätebereich.
Ein Großteil liegt bereits in der
täglichen

lich und auch noch teuer sind.
Die bisher gängigste Desinfektionsmethode für Dentaleinheiten ist
der Einsatz von Wasserstoffperoxid.
Nicht nur, dass Wasserstoffperoxid
durch seine korrosiven Eigenheiten
Schäden an den Dentaleinheiten und
Instrumenten verursacht und damit
beispielsweise verstopfte Hand- und
Winkelstücke, häufiges Austauschen
von Magnetventilen und -dichtungen, teure Reparaturen und Ausfallzeiten zur Folge hat, es ist bezogen
auf Biofilme und Infektionshygiene,
wie von diversen internationalen
Studien bestätigt, wirkungslos.

Lagerung
zum Verkauf des SPEIKO MTA Zements alles in unseren Händen
liegt, ist es uns möglich, diese hervorragende Qualität zu einem wirtschaftlichen Preis anzubieten.
Wir sind natürlich auch für Sie
da, nachdem Sie den SPEIKO MTA
Zement erworben und Fragen zur
Verarbeitung oder zur Anwendung
haben. Kontaktieren Sie uns und
wir kommen in Ihre Praxis und klären die offenen Fragen vor Ort mit
Ihnen. DT

SPEIKO – Dr. Speier GmbH
Tel. : +49 2506 30477-0
www.speiko.de

die Praxismitarbeiter und die Patienten in Gesundheit verbinden. DT
1

Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mittel
zur kontinuierlichen Dekontamination
dentaler Behandlungseinheiten. Diss.
Universität Witten/Herdecke, 1995.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 00800 88552288
www.bluesafety.com

Einsatz
Wasserhygiene

Dokumentation

Dampfsterilisation
© Yuri Samsonov/Shutterstock.com

Das selbsthärtende f luoridhaltige Mikrohybrid-Composit
FANTESTIC® Z CORE DC von
R-dental mit Nano-Zirkoniumdioxid-Füllstoffen ist ein Stumpfauf baumaterial mit optionaler
Lichthärtung (dualhärtend). Das
Produkt ist indiziert für Auf baufüllungen bei insuffi zienter Zahnhartsubstanz und zur adhäsiven
Befestigung von Wurzelkanalstiften. Die Nano-ZirkoniumdioxidFüllstoffe bewirken eine hohe

Druck- und Standfestigkeit sowie
eine optimale Röntgenopazität
und Benetzungsfähigkeit (Anfließbarkeit) der
Zahnhartsubstanz. Eine
ideale Anfl ießbarkeit ist
ebenso gewährleistet. Das
leicht modellierbare Material überzeugt durch eine
Beschleif barkeit wie Dentin,
zudem ist das Stumpfauf baumaterial kompatibel mit den verschiedensten Adhäsivsystemen.
FANTESTIC® Z CORE DC ist
in 5-ml-Doppelkammerspritzen
und in ökonomischen 25-ml-Doppelkartuschen in den Farben A2
universal und weiß-opak mit Zubehör erhältlich. DT

BLUE SAFETY sorgt mit dem
SAFEWATER Hygienekonzept für optimale Voraussetzungen.

Tauchdesinfektion

Sterilgut-Verpackung

Desinfektion und Reinigung
Ultraschalldesinfektion


[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Industry Report 15

Neu: Reflexarme und kontrastreiche Teilmatrize
LumiContrast von Polydentia erleichtert das Arbeiten durch modernste Technologien mit intensiven Lichtquellen.

der der Kavität klar defi niert (Kontrast).

Schlussfolgerungen

1

2

3

Abb. 1: Vorbereitung der Kavität und Positionierung der Teilmatrize. – Abb. 2: Ergebnis unmittelbar nach Entfernen der Matrize. – Abb. 3: Ein weiterer klinischer Fall, der den
Vorteil des Kontrasts hervorhebt.

LumiContrast ist eine neue Teilmatrize aus dem Hause Polydentia SA.
Wir haben Parameter wie Licht
(„Lumi“) und Kontrast („Contrast“) berücksichtigt, um die beste
Lösung für Ihre Sicht zu entwickeln:
Eine innovative Teilmatrize, die
Ihre Augen vor unnötigen Reflektionen und durch fehlenden Kontrast
verursachten Stress schützt.

Eigenschaften und Vorteile
• Die matte, blaue Matrizenoberfläche sorgt für geringe Reflektion
und ausbleibenden Blendungseffekt.
• Hoher Kontrast zwischen dunkler Farbe und weißen Zähnen gewährleistet eine präzise Bestimmung des Arbeitsbereiches.
• Durch die Hightech-Einfärbung
kann die dunkle Farbe nicht abgekratzt werden.
• Es werden keine Partikel in das
Füllmaterial oder die Kavität gestreut.

• Die Matrizen lassen sich durch
hochwertige Stahlbeschaffenheit
gut an die Kavität adaptieren
und „anformen“.
• LumiContrast ist für das Arbeiten unter Verwendung moderner Technologien mit intensiven
Lichtquellen, wie zum Beispiel
Lupenbrillen und Dentalmikroskopen, einfach unerlässlich.
Das Starterkit mit 72 Stück
assortierten Matrizen ist für
99 Euro erhältlich.

Fallbericht*
LumiContrast-Anwendung unter
dem Mikroskop
Eine 25-jährige Patientin, Nichtraucherin, mit einer guten allgemeinen Anamnese, stellte sich
mit einer Läsion auf der mesialen
Fläche von Zahn 36 in der Zahnarztpraxis vor. Nachdem das Operationsfeld mit Kofferdam isoliert
wurde, konnte die Kavität vorbereitet werden. Die Matrize wurde ge-

Ein unwiderstehliches
Angebot

caprimed schenkt Wawibox-Neukunden jetzt einen iPod touch.
Wawibox startet in
den Messeherbst –
und das muss gefeiert
werden: Allen Neukunden, die bis zum
30. September Wawibox buchen und auf
die innovative Online-Materialverwaltung von caprimed
umrüsten, schenkt
Wawibox einen iPod
touch der neusten
Generation im Wert
von 229 Euro.
Kombiniert mit
der Wawibox-Software ist das Kultgerät von Apple nicht
nur mobiler Mediaplayer,
Spielkonsole und Organizer in
einem, sondern sorgt für mehr Spaß
und Effizienz bei der täglichen Warenwirtschaft in Zahnarztpraxen.
Über eine Scan-App werden Warenein- und -ausgänge unkompliziert
und schnell erfasst und automatisch
in der Datenzentrale der Wawibox
hinterlegt. So weiß das System
immer Bescheid, wenn ein Produkt

knapp wird und Nachschub geordert
werden muss.
Auch das
kann dann
natürlich über
iPod oder iPhone
direkt in der integrierten Bestellplattform mit
Preisvergleich gemacht
werden. Einfacher und
zeitsparender war Materialwirtschaft noch
nie!
Alle Praxen, die
jetzt Lust bekommen
haben, frischen Wind
in ihre Warenwirtschaft
zu bringen, sollten
schnell ihre Chance nutzen.
Einfach den Code DT916 bei der Buchung nennen, einen kostenlosen
iPod touch sichern und sofort die
Vorteile einer modernen Materialverwaltung nutzen. DT

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 5204803-0
www.wawibox.de

legt, das Komposit unter einem
Dentalmikroskop (Zeiss, OPMI
ProMagis) eingesetzt. Nachfolgend wird die Anwendung der
innovativen LumiContrast-Matrizen Schritt für Schritt beschrieben:
Der Bereich wird mit Kofferdam isoliert und mit Klammern
fi xiert. Die Kavität wird vorbereitet und die LumiContrast-Teilmatrize eingesetzt. Die Matrize wird
mit einem Holzkeil (Größe XS,
Polydentia) und dem LumiContrast-Ring, der ebenfalls eine
dunkle Farbe hat, perfekt an den
Zahn angepasst. Der wesentliche
Vorteil der verstellbaren dreieckigen Silikonfüßchen an den Enden
des LumiContrast-Rings ist deutlich erkennbar (Abb. 1).
Das Ergebnis nach der Restauration und unmittelbar nach dem
Entfernen der LumiContrast-Matrize mit dem dunklen Ring zeigt
den idealen Kontaktpunkt. Das

Komposit steht nicht über, wodurch die Endbearbeitung erheblich verkürzt wird (Abb. 2).
Ein weiterer klinischer Fall
betrifft einen 35-jährigen Patienten mit einer Amalgamfüllung in
Zahn 26, die ersetzt werden musste.
Abbildung 3 hebt die nicht vorhandene Reflektion (Ring, Matrize)
hervor und zeigt zusätzlich, dass
die dunkle Farbe der Matrize ein
großer Vorteil ist, da sie die Rän-

4

Ich verwende das „LumiContrast”-Matrizensystem seit einigen
Monaten. Es besteht aus Teilmatrizen für Molare und Prämolare
sowie Ringen in dunkler Farbe.
Dank der wesentlichen Verminderung von Reflektionen und dem
deutlich erhöhten Kontrast wurde
meine tägliche Arbeit mit dem Mikroskop viel einfacher, und meine
Augen werden vor unnötiger Belastung geschützt.
*

Freundlicherweise zur Verfügung
gestellt von Dr. med. dent. Luca
Merlini, Locarno, Schweiz. DT

Polydentia SA
Tel.: +49 7641 55345
www.polydentia.com

5

Abb. 4: Ohne LumiContrast. – Abb. 5: Mit LumiContrast.

Start-up-Unternehmen
erweitert sein Portfolio

re-invent Dental Products stellt sein neues Kernprodukt vor: das NiTin™-Teilmatrizensystem.
Das NiTin-System von re-invent
Dental Products, das hauptsächlich
bei Klasse II-Seitenzahnrestaurationen mit Komposit zum Einsatz
kommt, zeichnet sich durch seine
Ringkonstruktion aus. Bei dem verwendeten Material handelt es sich
um gezogenen Nitinoldraht, ein Produkt, das in der Medizintechnik verwendet wird. Durch die molekulare
Ausrichtung während des speziellen
Verarbeitungsverfahrens erreicht das
Material eine neuartige Rückfederung. Dies ermöglicht Separationskräfte, die auch nach Hunderten
Anwendungen noch genauso stark
sind wie am ersten Tag. Im Gegensatz
zu nicht gezogenem Nickel-Titan
macht der Nitinoldraht den NiTin-Teilmatrizenring wesentlich widerstandsfähiger und bedeutend
langlebiger.
Neben der fortschrittlichen Matrizenringkonstruktion des NiTin-Systems enthält das Set Matrizenbänder mit einer besonders ausgeprägten Biegung. Diese erleichtern
die Nachbildung der Zahnform und
sorgen für vorhersagbare Ergebnisse.
Zusätzlich umfasst das Set farbco-

dierte, anatomisch vorgeformte Keile, die
bei der Separation helfen und das
Band interproximal abdichten. Das
System wird zudem
mit einer ergonomischen Zange zum Platzieren der Ringe sowie
mit einer Matrizenpinzette geliefert.
„Dieses neue System
ist ein großer Fortschritt bei
der Teilmatrizentechnik. Wir
hoffen nun, dass sich die Zahnärzte aufgrund der neuen Materialkombination genauso für NiTin
begeistern werden wie wir und die
im Vergleich zu ähnlichen Produkten verbesserte Leistungsfähigkeit
und die erweiterten Anwendungsmöglichkeiten schätzen lernen“,
erklärte Geschäftsführerin Jacqueline Mersi. Das NiTin-Teilmatrizensystem und die Nachfüllkomponenten sind direkt bei der
re-invent Dental Products GmbH
erhältlich. DT

re-invent
Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095-890
www.re-inventdental.de


[16] =>
T

BI

E
KT

FOR

30. September und 1. Oktober || München – The Westin Grand München

16

LDU GSPU
N

N

MUNDHYGIENETAG 2016

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

HAUPTVORTRÄGE

SEMINAR QMB
Freitag, 30. September 2016
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Samstag, 1. Oktober 2016
09.00 – 09.10 Uhr
09.10 – 09.50 Uhr

09.50 – 10.30 Uhr

10.30 – 11.15 Uhr
11.15 – 12.00 Uhr

12.00 – 12.45 Uhr

Eröffnung
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Elektrozahnbürsten
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der
oralen Prävention
Pause/Besuch der Industrie­ausstellung
Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
Wo die Zahnbürste nicht ausreicht: besondere
Hilfsmittel für die Pflege von Interdental­räumen und Zunge
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Häusliche Prophylaxe bei Risiko-		
patienten: Was empfehle ich wem?

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Gut geputzt und dennoch krank? Weshalb
Mundhygiene und Parodontitis (nicht)
	­zusammenhängen
12.45 – 13.15 Uhr

13.15 – 14.30 Uhr
14.30 – 15.15 Uhr

15.15 – 16.00 Uhr

16.00 – 16.15 Uhr

Ausbildung zur zertifizierten QualitätsmanagementBeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
Kursinhalte
QM-Grundwissen | Grundlagen der QM-Dokumentation | Änderungen
der QM-Richtlinie vom 7.4.2014 | Verantwortung und Organisation |­
Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen | Weitere
wichtige Punkte
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
inkl. umfassendem Kursskript

SEMINAR HYGIENE
30. September/1. Oktober 2016
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Pause/Besuch der Industrie­ausstellung
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Infiltrationstherapie zur Behandlung fluoro-­	
tischer Veränderungen
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Supra- und subgingivale Irrigation: Was kann
die „Munddusche“ wirklich leisten?
Abschlussdiskussion

Kursinhalte
Einführung in die Hygiene | Einführung in die Grundlagen der Bakterio­
logie und Mikrobiologie | Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis | Grundlagen und Richtlinien in der
Hygiene, ­Unfallverhütungsvorschriften | Hygienepläne | Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG) | Abfall und Entsorgung |
Instrumenten­kunde | Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizin­produkten | Räumliche und organisatorische Aspekte
des Aufbereitungsraumes | Händedesinfektion | Anforderungen an den
Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) | Erstellen
von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung | Aufbereitung von Praxis­wäsche | RKI/BfArM/KRINKO 2012 | Medizinprodukte­gesetz (MPG) | ­Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) |
Des­infektionspläne | Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter
medizinisch-technischer G
­ eräte und Instrumente/Gerätebuch
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
inkl. umfassendem Kursskript

ORGANISATORISCHES

www.mundhygienetag.de

Veranstaltungsort
The Westin Grand München
Arabellastraße 6 | 81925 München, Deutschland
Tel.: +49 89 9264-0 | www.westin.com/muenchen
Zimmerbuchungen in den Veranstaltungshotels
und in unterschiedlichen Kategorien
Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
Hotel The Westin Grand München: Begrenztes Zimmerkontingent!

KONGRESSGEBÜHREN (Preis pro Veranstaltungstermin)
Hauptvorträge am Samstag
Zahnarzt
Assistent / Helferin
Tagungspauschale*

175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

SEMINARE (Preis pro Veranstaltungstermin)
Seminar QMB
Kursgebühr
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar Hygiene
Zahnarzt
Assistent / Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage pro Person)*

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

*  Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06.
 bis zu 16 Fortbildungspunkte
Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie unter www.oemus.com

T

KT

LDU GSPU
N

N

FOR

16

BI

E

Programmheft_MHT_2016 28.06.16 09:34 Seite 1

MUNDHYGIENETAGE 2016

MUNDHYGIENETAG 2016

TERMINE 2016
29./30. April 2016 || Marburg – Congresszentrum Marburg
30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Für den Mundhygienetag 2016 am 30. September /1. Oktober 2016 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:
Online-Anmeldung unter: www.mundhygienetag.de
		
			
 Hauptvorträge (Samstag)
 Seminar QMB (Freitag)
 Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
		
 Hauptvorträge (Samstag)
 Seminar QMB (Freitag)
 Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)
Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2016
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

oemus media ag

DTG 9/16

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[17] =>
SPECIALTRIBUNE

The World’s Expert Newspaper ·Digitale Zahnmedizin · German Edition
No. 9/2016 · 23. Jahrgang · Leipzig, 5. September 2016

Röntgen Ade?

Digitale Praxis

Neue Systemversion

Freiburger Forscher haben eine hoch­
präzise und strahlungsfreie Magnetre­
sonanztomografie (MRT)­Methode zur
3­D­Bildgebung von Hart­ und Weich­
gewebe entwickelt.
Seite 19

Medi­Tec und Computer konkret initi­
ierten mit praxis­upgrade ein Netzwerk,
welches Praxen eine Umstellung auf ei­
nen (fast völlig) digitalisierten Behand­
lungsablauf ermöglicht.
Seite 20

Die neue Version des Implantologie­
und Chirurgie­Systems iChiropro von
Bien­Air bietet erstklassige Erweiterun­
gen der praktischen und computerge­
stützten Funktionen.
Seite 23

Digitale Medien in der Zahnmedizin
Wie „digital“ sind wir bereits heute? Von Dr. Gabriel Bosch, Prof. Dr. Dr. Martin Rücker
und Priv.-Doz. Dr. Dr. Bernd Stadlinger, Zürich, Schweiz.

„Digital“, dieses Wort darf heute auf
keinem Kongress fehlen. Von Zu­
kunft ist die Rede, modern soll der
Zahnarzt wirken, soll sich neu erfin­
den. Doch wie digital sind wir bereits
heute, ist digital schon Alltag, eigent­
lich ein Muss für jeden jungen Zahn­
arzt?
Digitale Medien halten seit Jah­
ren Einzug in die Zahnmedizin. Aus
einer modernen Praxis sind sie nicht
mehr wegzudenken. So wird z.B. der
Intraoralscan immer schneller und
einfacher. Er erreicht Genauigkeiten,
die sehr nahe an hochpräzise Silikon­
abformungen heranreichen1 und
bietet viele Möglichkeiten, die auf
konventionellem Wege bisher nicht
möglich waren. Im direkten Ver­
gleich ist er nicht wie ein Gipsmodell
der Abnutzung ausgesetzt, bietet
Farbinformationen, ist schnell und
einfach versendbar und nimmt le­
diglich Festplattenspeicher, ein extra
Stauraum im Keller erübrigt sich
(Abb. 1).

Computer Aided Design
CAD ist heute so effizient, dass
der Zahnarzt selbst chairside über­
zeugende, langzeitstabile2 und hoch­
ästhetische Ergebnisse in sehr kurzer
Zeit liefern kann. Dies hat nicht nur
Auswirkungen auf die Behandlungs­
kosten, sondern auch auf die Ge­
samtbehandlungszeit aufgrund der
reduzierten Anzahl an Sitzungen
(Abb. 2).
Individuell einstellbare, virtuelle
Artikulatoren sind in kürzester Zeit

zum Standardrepertoire der moder­
nen CAD­Software geworden (Abb. 3)
und ermöglichen selbst hochkom­
plexe Prothetik, wie die Bisshebung,
auf rein digitalem Wege effizient mit
neuem Workflow durchzuführen3
(Abb. 4). Tools wie Facescanner er­
möglichen die Berücksichtigung der

Computer Aided Manufacturing
Auch im Bereich des CAM hat
sich in den letzten Jahren bei der Prä­
zision, der Materialvielfalt, der Ge­
schwindigkeit, der Ästhetik sowie
der Möglichkeit von sehr schlanken
und auslaufenden Restaurationen4,5,
welche bisher der konventionellen

1

Abb. 1: Digitaler Scan mit Farbinformation und Bissnahme. Die farbigen Markierungen geben die Okklusionskontakte an.

Weichteilstrukturen, um z. B. die
Gesichtssymmetrie zu erfassen. Die
digital designte Prothetik lässt sich
nun direkt, auch in Bezug auf die
Weichteilstrukturen, zum Gesicht
anpassen und mühsame und teure
Wax­up­Anproben werden teilweise
obsolet (Abb. 5). Selbst der Bereich
der herausnehmbaren Prothetik mit
Modulen zum Design der Prothesen­
basis und der Prothese selbst wird
zunehmend in die Softwarelösungen
implementiert. Verschiedenste Her­
steller drängen mit Aligner­Lösun­
gen zur Umstellung der Zähne mit­
tels digital geplanter Schienen auf
den Markt.

Zahntechnik vorbehalten waren, viel
getan (Abb. 6). Neue Materialklassen
mit neuen Materialeigenschaften
entstehen, wie die Hybridkeramiken,
welche nur in einem CAD/CAM­
Workflow verarbeitbar sind, sich in
Langzeitstudien aber erst noch be­
währen müssen.

Diagnostik
Digital bedeutet aber noch mehr.
Auf dem Feld der Diagnostik ergeben
sich neue und interessante Möglich­
keiten. Eine Diagnosesoftware (Ora­
Check, Cyfex, Zürich) ermöglicht
Fortsetzung auf Seite 18 

„Digitale Zahnmedizin 4.0“
Statement von Dr. Bernd Reiss*

D

ie Automatisierung in der Zahnmedizin ist allgegenwärtig. Erste
Anfänge gab es v.a. im zahntechnischen Umfeld. Die in der Industrie
4.0 gebräuchlichen Schlagwörter „smart
fabrication“ und „Interface Mensch –
Maschine“ zeigen die Richtung. Selbstkonfiguration und -optimierung sind
beispielsweise bei der neuesten Brennofengeneration volldigitalisiert integriert. Mass customization entwickelt sich
rasant weiter und auch automatisierte
Drucktechniken haben ihr Potenzial bei
der Herstellung von Werkstücken noch
lange nicht ausgeschöpft. Spannend ist
auch das Interface Mensch – Maschine:
In der Zahnmedizin ist heute ein rein
digitaler Workflow bei komplexen Behandlungssituationen möglich.
Zum Beispiel – eine Lückenversorgung
mit Implantat: Der Istzustand wird mithilfe eines digitalen 3-D-Scans und einer
DVT erfasst. Die Planung der idealen
Versorgung wird virtuell erstellt und steht
digitalisiert zur Verfügung. Daraus ergibt
sich die perfekte Position und Angulation
des Implantates für die prothetische
Versorgung (Backward Planning). Dank
der computergestützten Überlagerung
der Daten aus optischem Scan und DVT
können prothetische Planung, Weichgewebsanalyse, Analyse der Knochenstruktur und anderer anatomischer Besonderheiten in einen einzigen Datensatz zusammengefasst werden: Die
ideale Größe, Positionierung und Angulation des am besten geeigneten Implantattyps werden ermittelt und direkt
für die automatisierte Erstellung einer
Bohrschablone genutzt. Robotergestützte,
vollautomatisierte Bohrungen sind zwar

noch selten, aber
möglich. Die Herstellung des Zahnersatzes kann rein digital gesteuert
werden. CAD/CAM-Systeme sind heute
Standardverfahren, die chairside und indirekt eingesetzt werden können. Nachsorge und Erhaltungsphase können mithilfe selbstanalysierender optischer 3-DMessverfahren perfektioniert werden.
Heute gibt es keinen Arbeitsschritt, der
mit digitalen Verfahren nicht mindestens
ebenso gut wie bei analoger Vorgehensweise durchgeführt werden könnte. Viele
Einzelschritte sind zudem nur digital
möglich, erweitern das Therapiespektrum
und verbessern die Behandlungsqualität
für den Patienten.
Die Gefahr einer Dequalifizierung des
Arztes besteht: Nicht das Expertenwissen
und die Erfahrung, nicht das Können und
handwerkliches Geschick stehen im Vordergrund, sondern der richtige Einsatz
des geeigneten Instrumentariums für den
richtigen Zweck. Noch sind wir von einer
vollautomatisierten Tätigkeit entfernt.
Das ist gut so. Unsere Patienten vertrauen ihrem Zahnarzt als Mensch und
bauen auf seine Kompetenz, das Beste
aus dem digitalen Workflow für ihre
Zahngesundheit einzusetzen. Deshalb
sind unsere Bereitschaft zu lernen und
unser Wissen zu erweitern mehr denn
je gefragt. Dies ist
Infos zum Autor
einer der Gründe für
die Schaffung der
neu eröffneten Digital
Dental Academy DDA
in Berlin.
* Vorsitzender der DGCZ.

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

das schnelle und einfache Überla­
gern von zwei Situationsmodellen.
Hier lassen sich Unterschiede objek­
tiv und auch für den Patienten gut
verständlich darstellen. Volumendif­
ferenzen, die mit dem bloßen Auge
kaum wahrnehmbar sind, werden
visualisiert. So lassen sich z.B. Gin­
givaverläufe vor und nach Parodon­
taltherapie, Volumenveränderung
nach Weich- oder Hartgewebeaug­
mentation oder nach Extraktionen
(Abb. 7), Abrasionen bei Bruxismus
(Abb. 8), Zahnumstellungen/Ver­
schiebungen/Rotationen (Abb. 9),
Chippings und vieles mehr für den
Patienten verständlich darstellen. Im
Weiteren können diese Daten für den
Behandler quantifiziert und in der
Forschung effizient eingesetzt wer­
den.

Unverzichtbar
In der Prothetik sowie auch zu­
nehmend in der Kieferorthopädie
sind digitale Medien nicht mehr
wegzudenken. Wie sieht es in der
Chirurgie aus? Hier kommt der
engen Vernetzung mit der Radiolo­
gie eine entscheidende Rolle zu. Die
Fusionierung von DVT-Datensätzen
mit gescannten Kiefermodellen hat
völlig neue Möglichkeiten eröffnet
(Abb. 10). Inzwischen ist die Planung
implantologischer Versorgungen
rückwärts von der intendierten pro­
thetischen Rehabilitation ausgehend
unter Berücksichtigung der indivi­
duellen Patientenanatomie Standard
(Abb. 11). Durch die computerani­
mierte Visualisierung der Implantat­
position ist es z. B. möglich, im Vor­
feld genau an dieser Position Kno­
chen aufzubauen. Dies erfordert nur
wenig Augmentationsmaterial, das
ohne nennenswerte Entnahmemor­
bidität lokoregionär im Kieferbe­
reich entnommen werden kann.
Damit ist die autogene Lösung von
knöchernen Volumenproblemen in
den meisten Fällen im selben Qua­
dranten möglich. Dank der digitalen
Planungen kann der behandelnde
Zahnarzt bei höherer Sicherheit und
Patientenzufriedenheit9 genauer ar­

2

3

4

1

5

6

3

7

Abb. 2: Veneers in einer Sitzung: Präparation, Abdruck, Design, Ausschleifen, Individualisieren, Einsetzen. – Abb. 3: Virtueller Artikulator individuell einstellbar. –
Abb. 4: Minimalinvasive Bisshebung in wenigen Arbeitsschritten auf rein digitalem
Workflow mittels 15 Table Tops, sechs Palatinalveneers und 12 Bukkalveneers. – Abb. 5:
Erfassen des Gesichtes zur dreidimensionalen Beurteilung der digital geplanten Prothetik mit Rücksicht auf die Gesichtssymmetrien. – Abb. 6: Ultradünn ausgeschliffene Hybridkeramik-Restauration. – Abb. 7: Überlagerung zweier Modelle acht Tage und zwei
Monate nach Extraktion zur Darstellung des Volumenverlustes. Die verschiedenen Farben geben die jeweilige Distanz zwischen den Situationsmodellen an. – Abb. 8: Abrasion bei Bruxismus nach fünf Monaten mit 70 µm. – Abb. 9: Rotation und Translation
von Zahn 46 drei Monate nach Extraktion des Antagonisten. – Abb. 10: Automatisches
und exaktes Matchen von digitalem Modell mit dem DVT. – Abb. 11: Implantatplanung
unter Berücksichtigung der patientenindividuellen Anatomie und der geplanten Prothetik.

beiten.6,7,8 Mit einem überschauba­
ren Zeitaufwand lässt sich eine Bohr­
schablone designen, drucken oder
fräsen (Abb. 12). Gerade im ästhe­
tisch anspruchsvollen Bereich er­
möglichen Schablonen die bestmög­
lichen Ergebnisse.6,7 Nach der Implan­
tation ist es möglich, mittels eines
Scans des Abformpfostens (Abb. 13)
das Emergenzprofil und die Restau­
ration individuell an den Patienten
anzupassen (Abb. 14) und selbst her­
zustellen (Abb. 15). Diese Techniken
ermöglichen weniger Invasivität bei
chirurgischen Eingriffen, bessere
Voraussagbarkeit der Ergebnisse und
kürzere Chirurgiezeiten.10
Die Fusionierung von Radiologie
und Chirurgie bietet weitere interes­
sante Möglichkeiten. Dies ist z. B. die
Funktionsdiagnostik an segmentier­
ten DVT-Datensätzen unter Einbe­
ziehung von individuellen Kieferbe­

wegungen, abgenommen an digita­
len Gesichtsbögen, zur Übertragung
der individuellen Bewegung auf das
DVT, sowie die Herstellung von Un­
terkieferprotrusionsschienen bei Pa­
tienten mit obstruktiver Schlafapnoe
unter Berücksichtigung des Airway
Space im DVT. CAD-Schienenmo­
dule bei Myoarthopathien ermög­
lichen bei Bruxismus die individua­
lisierte Herstellung von Schienen
(Abb. 16) unter Beachtung der
Kondylenpositionen. Auch klassi­
sche Operationsmethoden können
durch digitale Techniken eine
Renaissance erleben. So kann z.B.
eine Zahntransplantation in einen
anderen Kieferabschnitt unter vor­
heriger digitaler Planung der Opera­
tion vereinfacht durchgeführt wer­
den. Mittels eines geplotteten Zahns
kann das Transplantatbett individu­
ell nach diesem Zahn gestaltet wer­

9

8

10

11

den, bevor der eigentliche Zahn
transplantiert wird.

Fazit
Über die letzten Jahre hinweg hat
sich das Spektrum der digitalen
Möglichkeiten massiv erweitert. In
der Zukunft werden Themen wie
die geführte Endodontologie, die
geführte Hartgewebeaugmentation,
mehr und mehr die Totalprothetik,
additive Verfahren zur Restaurati­
onsherstellung und sicherlich noch
viele weitere interessante Themen
Einzug in die digitale Zahnmedizin
halten. CAD/CAM ermöglicht hoch­
präzises, effizientes, schnelles und
günstigeres Arbeiten. Digital ist
keine Zukunftsmusik mehr und in
vielen Bereichen der Zahnmedizin
längst eingezogen, in anderen Fach­
gebieten der Zahnmedizin nimmt es
stark an Bedeutung zu. ST
Literatur

12

13
1

Literatur

14

16

15

Abb. 12: Design und Herstellung der eigenen Bohrschablone. – Abb. 13: Digitale Implantatabformung. – Abb. 14: Individuelles
Anpassen des Emergenzprofils. – Abb. 15: Über einen digitalen Workflow selbst hergestellte Implantatversorgung. – Abb. 16: Herstellung von schlanken Michigan-Schienen, welche von den Patienten als sehr angenehm empfunden werden.

 nder, A., T. Attin, and A. Mehl: In vivo
E
precision of conventional and digital
methods of obtaining complete-arch
dental impressions. J Prosthet Dent, 2016.
115(3): p. 313–20.
2
Otto, T. and W.H. Mormann: Clinical per­
formance of chairside CAD/CAM feld­
spathic ceramic posterior shoulder crowns
and endocrowns up to 12 years. Int J
Comput Dent, 2015. 18(2): p. 147–61.
3
Bosch, G., A. Ender, and A. Mehl: Nonand minimally invasive full-mouth reha­
bilitation of patients with loss of vertical
dimension of occlusion using CAD/CAM:
an innovative concept demonstrated with
a case report. Int J Comput Dent, 2015.
18(3): p. 273–86.
4
Kunzelmann KH, R.s.P., Schäfer S: Fatigue
testing of ultrathin occlusal veneers, in
EFCD Conseuro 2015, 2015.
5
Schlichting, L.H., et al.: Novel-design

ultra-thin CAD/CAM composite resin

and ceramic occlusal veneers for the
treatment of severe dental erosion. J Pro­
sthet Dent, 2011. 105(4): p. 217–6.
6
Vercruyssen M, Laleman I, Jacobs R:

Quirynen M. Computer-supported im­
plant planning and guided: a narrative
review. Clin. Oral Impl. Res. 26 (Suppl.
11), 2015: p. 69–76.
7
Pozzi A, Polizzi G, Moy PK. Guided sur­
gery with tooth-supported templates for
single missing teeth: A critical review. Eur
J Oral Implantol, 2016;9(2):135-53.
8
Tahmaseb, A., et al.: Computer technolo­
gy applications in surgical implant den­
tistry: a systematic review. Int J Oral Ma­
xillofac Implants, 2014. 29 Suppl: p.
25–42.
9
Youk, S.Y., et al., A survey of the satisfacti­
on of patients who have undergone im­
plant surgery with and without emplo­
ying a computer-guided implant surgical
template. J Adv Prosthodont, 2014. 6(5):
p. 395–405.
10
Arisan, V., C.Z. Karabuda, and T. Ozde­
mir: Implant surgery using bone- and
mucosa-supported stereolithographic
gui­des in totally edentulous jaws: surgical
and post-operative outcomes of compu­
ter-aided vs. standard techniques. Clin
Oral Implants Res, 2010. 21(9): p. 980–8.

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent. Gabriel Bosch
Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
Klinik für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie
Plattenstr. 11
8032 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 6344254
Gabriel.Bosch@zzm.uzh.ch


[19] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Special News 19

Durchbruch in der zahnmedizinischen Bildgebung
Neues Verfahren ist strahlungsfrei und hochpräzise – 3-D-Bilder zeigen erstmals Hart- und Weichgewebe.

Häufiger als 90 Mal pro Minute
werden in Deutschland Zähne oder
Kiefer geröntgt. Ein Großteil dieser
insgesamt etwa 48 Millionen Aufnahmen jährlich könnte in Zukunft
durch die strahlungsfreie Magnetresonanztomografie (MRT) ersetzt
werden. Forscher und Ärzte des
Universitätsklinikums Freiburg im
Breisgau haben eine MRT-Methode
entwickelt, mit der schnell hochauflösende dreidimensionale Bilder gemacht werden können. Im Unterschied zum Röntgen lässt sich damit
nicht nur Hartgewebe wie Zähne
und Knochen darstellen, sondern
auch Weichgewebe wie Zahnfleisch
und Nerven.

Hohe Qualität
durch Doppelspule
In der Vergangenheit wurde
schon versucht, das MRT-Signal mit
Einzelspulen zu verstärken, allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. Die jetzt verwendete Doppelspule erlaubt Bilder von wesentlich

höherer Qualität. Kernstück der
MRT-Methode ist somit eine etwa
einen Zentimeter hohe Spule aus
zwei parallel angeordneten Metallringen. Aufgrund ihrer elektrophysikalischen Eigenschaften verstärkt
die Doppelspule die MRT-Signale
des umschlossenen Gewebes. So
wird eine Auflösungsgenauigkeit von
etwa einem Drittel Millimeter erreicht, die der des Röntgens nahekommt. Die Spule funktioniert ohne
Energie und ist für den Patienten absolut ungefährlich. Zudem ist sie mit
allen MRT-Geräten kompatibel und
wird am Universitätsklinikum Freiburg bereits in der Operationsplanung eingesetzt. Die Wissenschaftler
stellten das als Dental-MRT bezeichnete Verfahren kürzlich in den Fachmagazinen Scientific Reports und
European Radiology vor.
Die kabellose Spule wurde durch
das Team um Priv.-Doz. Dr. JanBernd Hövener, Emmy-NoetherGruppenleiter an der Klinik für Radiologie des Universitätsklinikums

Digital vs. manuell
Studie erforscht computergestützte Versorgung
bei säurebedingten Zahnschäden.

© Universitätsklinikum Freiburg

Freiburg, entwickelt. Ärzte um Prof.
Dr. Katja Nelson, Oberärztin an der
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, wiesen den Nutzen
in der Diagnostik und Planung vor
einer Operation nach.

Ablösung für die konventionelle
Röntgendiagnostik
„Die neue Methode trägt wesentlich dazu bei, dass das MRT in Zu-

kunft die konventionelle Röntgendiagnostik in der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde ersetzen wird“, sagt
Prof. Dr. Nelson. „Vor einer Operation können wir Kieferknochen, Gefäß-Nerven-Stränge und das umgebende Weichgewebe darstellen und
so bei der Operation besonders schonend vorgehen, ohne den Nerv zu
treffen.“ Da für die Patienten keine
Strahlenbelastung besteht, können
Ärzte die Bildgebung auch erstmals

UNIVERSITÄT
TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung
Veranstaltungsort ist die Elbkuppel des HOTEL
HAFEN HAMBURG mit einem sensationellen
Blick auf den Hamburger Hafen.

Zahnersatz aus der
Computerfräse

Prof. Dr. Petra Gierthmühlen

Falsche Ernährung, Sodbrennen und
Essstörungen können zu Säureschäden an den Zähnen führen. Das bislang schonendste Verfahren zur Zahnrestaurierung ist die Verblendung der
Zähne mit handgefertigten Teilkronen. Doch diese minimalinvasive
Keramikversorgung ist sehr aufwendig und teuer.
Ob eine computergestützte – und
damit deutlich effizientere – Versorgung bei Patienten mit säurebedingten Zahnschäden genauso gute Ergebnisse bringt wie handgefertigte minimalinvasive Teilkronen, wird in einer
Studie unter Leitung von Prof. Dr.
Petra Gierthmühlen, Oberärztin an
der Klinik für Zahnärztliche Prothetik
des Universitätsklinikums Freiburg
im Breisgau, untersucht. Mit rund
940.000 Euro fördert die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) das
Vorhaben, das Mitte 2016 begann. Es
wird an acht Zentren in Deutschland
durchgeführt und dauert drei Jahre.
Insgesamt werden in die Studie 96 Patienten eingeschlossen, bei denen voraussichtlich mehr als 1.000 Zähne

Quelle: ZWP online

Quelle:
Universitätsklinikum Freiburg
ANZEIGE

keramisch und metallfrei versorgt
werden.

In der aktuellen Studie vergleichen die Wissenschaftler handgefertigte Zahnrestaurationen mit solchen, die mit dem computergestützten CAD/CAM-Verfahren hergestellt
wurden. „Wenn die computergefrästen Zahnversorgungen bei Patientenzufriedenheit und klinischem Einsatz
genauso gut abschneiden wie die
handgearbeiteten, könnte eine große
Patientengruppe von der effizienteren
und kostengünstigeren computergestützten Herstellung profitieren“, sagt
Prof. Gierthmühlen.
Säurebedingte Zahnschäden entstehen etwa durch den massiven Konsum säurehaltiger Getränke, durch
Aufstoßen oder durch regelmäßiges
Erbrechen bei Essstörungen. Dabei
kommt es zu einem irreversiblen Verlust der Zahnhartsubstanz und in der
Folge zu empfindlichen und unästhetischen Zähnen sowie einer eingeschränkten Kaufunktion. „Bei den Betroffenen sind meist ein Großteil oder
sogar alle Zähne von den Schäden betroffen. Darum ist eine Zahnversorgung bei diesen Patienten auch besonders aufwendig“, so Prof. Gierthmühlen.
In der Vergangenheit wurden solche Patienten häufig mit Vollkronen
versorgt, wofür viel Material vom ursprünglichen Zahn weggeschliffen
werden musste. Neuere, minimalinvasive Behandlungskonzepte hingegen zielen auf einen möglichst schonenden, nur die tatsächlichen Defekte
korrigierenden Eingriff unter Einbeziehung der ursprünglichen Zahnsubstanz ab. ST

zur regelmäßigen Kontrolle des Heilungsverlaufs einsetzen. „Unsere Lösung für ein altes Problem der Zahnheilkunde ist an sich technisch recht
einfach und trotzdem eine echte
Innovation“, sagt Studienleiter Dr.
Hövener. Die Freiburger Forscher
haben die neue Methode bereits patentieren lassen. ST

4. EURO OSSEO 2016

18. + 19.11.2016 | HOTEL HAFEN HAMBURG
Kongress & 4 Workshops mit Hands-on
DR. DENNIS P. TARNOW
Direktor Columbia University
College of Dental Medicine,
New York

Interdisziplinäre Vorgehensweise
im Management von Implantatmisserfolgen im ästhetischen Bereich

DR. PAULO MALO

Präsident der MALO CLINIC
Health & Wellness, Lissabon

20 CME
Punkte

Der 4. EURO OSSEO 2016 bringt u.a. zwei der weltweit
führenden Zahnärzte zusammen. Zum einen Prof. Dr.
Dennis Tarnow, erstmalig in Hamburg zu hören, der sich den
Themen Ätiologie und Behandlungslösungen über Sofortimplantationen in Extraktionsalveolen widmen wird. Zum
anderen Prof. Dr. Paulo Malo, der Erfinder der All-on-4®
Methode und Weiterentwickler des Zygoma Implantats.
Das MALO CLINIC Protokoll hat die Oralchirurgie, insbesondere hinsichtlich der Implantologie und festsitzenden
Versorgungen, revolutioniert. Prof. Dr. Dr. Max Heiland ist der
dritte herausragende Referent auf diesem Gipfeltreffen der
internationalen Expertise im Fachgebiet der Implantologie:

UNIVERSITÄT TRIFFT PRAXIS
Knochenaufbau vs. Sofortversorgung

Hochmodernes Rehabilitationsverfahren bei Zahnlosigkeit:
Das MALO CLINIC Protocol

Veranstalter:
European Academy of
Implant Dentistry, EAID
Heegbarg 29 | 22391 Hamburg
Tel. +49 - (0) 40 - 602 42 42
www.euro-osseo.com

Bis zu

Veranstaltungsort:
Hotel Hafen Hamburg
Seewartenstraße 9
20459 Hamburg
Tel. +49 - (0) 40 311130
Zimmerkontingent
mit Discount Rate.

WEITERE INFOS UND ANMELDUNG UNTER

www.euro-osseo.com
Die Teilnehmerzahl ist limitiert.


[20] =>
20 Special News

SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Dreidimensionales Netzwerk für erfolgreiche Digitalisierung

Mit dem 2009 von Medi-Tec und Computer konkret initiierten praxis-upgrade wurde ein Netzwerk geschaffen, welches Praxen eine Umstellung auf einen beinahe völlig digitalisierten Behandlungsablauf ermöglicht. Dr. Julia Nolte im Gespräch mit Jenny Hoffmann, OEMUS MEDIA AG, überihre Erfahrungen mit praxis-upgrade und der Digitalisierung.
Daten. Welche Prozesse laufen in
Ihrer Praxis digital ab?
Neben dem digitalen Röntgen
und der Modellarchivierung über
archiv.net nutzen wir das Dokumentenmanagementsystem dms.
net von Medi-Tec, sodass uns alle
Arztbriefe, Schrei-

ben der Krankenkassen und Behandlungsverträge digital vorliegen. Nicht nur praxisrelevante Dokumente, sondern
auch Fortbildungsmaterialien und
Ähnliches sind dann auf jedem
Rechner verfügbar – auch in unserer Zweitpraxis in Emmerich. Für
die Verwaltung der Patientendaten verwenden wir das digitale
Karteiblatt von Computer konkret. Die Software ivoris analyze
unterstützt uns bei der Modell-/
Foto-/FRS-Dokumentation und
-Auswertung.

Infos zur Autorin

Im Zuge der Praxisdigitalisierung
verlangt nicht nur die Umstellung
auf neue Soft- und Hardware den
Mitarbeitern einiges an Offenheit
und Engagement ab, sondern auch
die rechtlichen Aspekte digitaler
Verfahren haben es in sich.
Um Praxen genau in diesen Belangen zu unterstützen, wurde vor
sieben Jahren das Netzwerk praxisupgrade eingerichtet. Zahlreiche
Spezialisten stehen seither rund
10.000 Kunden tatkräftig mit Softwarelösungen, Beratung und Schulung zur Seite.
Initiiert wurde praxis-upgrade
im Jahr 2009 von den beiden Praxissoftware-Anbietern Medi-Tec
GmbH und Computer konkret
AG. Im Zentrum des Netzwerks
stehen nicht nur qualitativ hochwertige Softwarelösungen oder
technische und fachliche Hilfestellung, sondern auch das Bereitstellen von Wissen und Erfahrungen für die alltäglichen digitalen
Fragestellungen in der Praxis. Für
diesen Zweck haben sich in dem
Netzwerk neben den Software-Experten auch EDV-Betreuer, Spezialisten für Recht, Steuer, Praxisund Qualitätsmanagement sowie
Anwender aus der Zahnmedizin
und Kieferorthopädie zusammengefunden, die auf breiter Basis als
Ansprechpartner unmittelbar bereitstehen und für eine ständige
Weiterentwicklung des Netzwerkangebotes eng zusammenarbeiten.

praxis-upgrade.de
Den Kontakt zu den jeweiligen
Ansprechpartnern fi nden Praxen
auf der Website praxis-upgrade.
de. Hier stellt das Netzwerk in seinem „Know-how-Depot“ zusätzliche hilfreiche Dokumente wie
Checklisten oder Formulare für

das Praxismanagement, die Hygiene und die Materialwirtschaft
bereit. Über das „pu-magazin“ erhalten Anwender Zugang zu Fachbeiträgen und Ratgeberartikeln von
Kollegen und anderen Experten.
Darüber hinaus gibt die Webseite
eine Übersicht über die verschiedenen Kurse und Seminare, die
praxis-upgrade anbietet.

Praxisnahes Weiterbildungskonzept
Im Rahmen der praxis-upgrade
Roadshow konnten Teilnehmer in
den letzten Monaten an fünf
Standorten bundesweit den nahezu voll digitalisierten Behandlungsablauf kennenlernen.
Demonstriert wurde das Zusammenspiel aller wichtigen digitalen Zukunftslösungen anhand
der Behandlung eines Patienten –
von der Patientenaufnahme bis
hin zur rechtskonformen Datenarchivierung. Das Besondere daran:
Die Vorträge gingen einher mit
Live-Präsentationen der neuesten
3-D-Technologien und Softwarelösungen, mit denen alltägliche
Abläufe anschaulich dargestellt
werden konnten.

„Jeder muss individuell entscheiden, was für ihn digital
sinnvoll ist und was nicht.“
Gemeinsam mit einem Partner
leitet Dr. Julia Nolte seit 2005 eine
KFO-Gemeinschaftspraxis in Kleve,
Nordrhein-Westfalen. Hier sind ein
angestellter Fachkollege, ein Weiterbildungsassistent und 23 Mitarbeiterinnen im Bereich Behandlung, Verwaltung und Labor beschäftigt. Im Nachbarort Emmerich
führt das Team eine Zweitpraxis.
Obwohl in den Klever Praxisräumlichkeiten bereits seit 1982 unter
verschiedenen Inhabern kieferor-

thopädische Leistungen angeboten
werden, achtet die Kieferorthopädin auf Modernität und Effi zienz in
der Einrichtung und Ausstattung
sowie im Behandlungsablauf. Mithilfe von praxis-upgrade digitalisiert sie ihre Praxis Stück für Stück.
Jenny Hoffmann: Frau Dr. Nolte,
Sie haben letztes Jahr an der
praxis-upgrade Roadshow teilgenommen. Was halten Sie vom
Konzept der Fortbildung und
welche Themen haben Sie besonders angesprochen?
Dr. Julia Nolte: Ich war überrascht, dass die Veranstaltung so
völlig anders war, als man es
kennt. Es gab kein stures Vortragsprogramm. Die Veranstalter
haben sich stattdessen bemüht,
verschiedene Punkte aus dem Praxisleben aufzugreifen. Ich empfand das als sehr kurzweilig. Bei
der nächsten praxis-upgrade Fortbildung werde ich sicherlich noch
ein oder zwei Mitarbeiterinnen
mitnehmen. Für sie stellen sich im
Alltagsgeschäft häufig ganz andere Fragen als mir, die dort geklärt werden können.
Besonders interessant neben
den Praxistipps zu den einzelnen
Softwarelösungen waren die Erläuterungen zu den rechtlichen
Aspekten der Digitalisierung. Ich
fand es absolut wichtig, zu erfahren, in welchem rechtlichen Rahmen ich mich überhaupt bewege.
Hier ist man auf die Hinweise der
Hersteller und Betreiber angewiesen und praxis-upgrade bietet eine
sehr gute Unterstützung.
Die Digitalisierung hat einen
starken Einfluss auf die Entwicklung in den Praxen. Vom Einlesen der Chipkarte bis hin zum
rechtssicheren Archivieren aller

praxis-upgrade hat sich in den
letzten Jahren für einen Zusammenschluss der einzelnen digitalen Lösungswege mit abgestimmter Beratung und Unterstützung

rund um die Praxen stark gemacht. Wie haben Sie die Betreuung durch praxis-upgrade erlebt?
Für unsere Belange funktionieren die Systeme von praxisupgrade hervorragend. Alle Hardware- und Softwarekomponenten
laufen reibungslos. Das Angenehme
an der Zusammenarbeit ist, dass
wir von den Abläufen im Hintergrund gar nicht viel mitbekommen. Wir werden hardwaretechnisch von medianetX betreut.
Modulerweiterungen und Software-Updates werden installiert,
ohne dass der laufende Betrieb gestört wird. Bei der anschließenden

Einarbeitung nehmen wir gern das
Angebot einer Online- oder Telefonschulung in Anspruch. Seit
fünf Jahren laden wir darüber hinaus zwei bis drei Mal im Jahr
einen Mitarbeiter ein, der uns
inhouse über Tipps und Tricks
informiert bzw. spezielle Fragestellungen erörtert.
Wo sehen Sie prinzipiell die Herausforderungen in der Praxisdigitalisierung?
Die Integration digitaler Verfahren in den Praxisalltag ist immer
mit Arbeit verbunden und benötigt
Vorbereitungszeit und Planung.
Deshalb sollte man sich vorab selbst
klar werden, was möchte man zeitnah digital umsetzen und was
nicht. Das muss jeder Behandler
individuell entscheiden.
Für mich ist das Wichtigste,
dass die Umstellung für mich als
Behandler, für die Praxis und für
die Patienten einen Mehrwert
bringt. Sicher kann man alles digital steuern, doch nicht immer hat
man dadurch einen Zeitgewinn.
Die Abläufe und Strukturen müssen sich verbessern, am Ende sollten
eine schnelle Verfügbarkeit und ein
besseres Behandlungsergebnis herauskommen. Digital sein nur um
des Digitalseins willen – das brauche ich nicht.
Vielen Dank für das Gespräch. ST

Kontakt
Praxis Kleve
Lindenallee 38
47533 Kleve
Tel.: +49 2821 29191
www.kledent.de

Medi-Tec GmbH |
praxis-upgrade
Tatzberg 47
01307 Dresden
Tel.: +49 351 4189366-6
www.praxis-upgrade.de


[21] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE German Edition

Special News 21

Digital Dental Academy
in Berlin
Das erste deutsche CEREC-Fortbildungszentrum
wurde am 28. Juli in Berlin eröffnet.

Am 28. Juli 2016 eröffnete die Digital
Dental Academy (DDA) in der deut­
schen Hauptstadt ihre Türen mit
dem Ziel, Zahnärzte und Zahntech­
niker in der modernen computer­
gestützten Zahnheilkunde fortzubil­
den. Unterstützt wird das Vorhaben
von Dentsply Sirona mit CERECund  inLab-Equipment  sowie mit
Behandlungseinheiten,  außerdem
von der Deutschen Gesellschaft
für computergestützte Zahnheil­
kunde (DGCZ) und der Interna­
tional Society of Computerized
Dentistry (ISCD).
In Berlin entstand nun mit
der DDA eines der weltweit mo­
dernsten Fort- und Weiter­bil­dungszentren im Bereich com­
puter­
gestützte Zahnheilkunde. Ausgestattet mit 20 CEREC-Geräten, fünf
Behandlungseinheiten (TENEO),

von Moderator Dr. Olaf Schenk
(Stellv. Vorsitzender der DGCZ,
Marketingveratwortlicher  DDA)
und dem erfahrenen CERECAnwender und -Trainer Dr. Klaus
Wiedhahn (Ehrenpräsident der
DGCZ, Geschäftsführer DDA) ein­
geweiht. Sie gehören zu den 13 Ge­
sellschaftern, die das Trainingszen­
trum gegründet haben. Besonderer
Dank wurde dem Ehrengast und
CEREC-Erfinder Prof. Dr. Werner
Mörmann ausgesprochen, der auf
das bisher Erreichte zurückblickte
und die Entwicklungen des CERECSystems aufzeigte.
Dr. Dr. Peter Ehrl, ehemali­­
ger
wissenschaftlicher Leiter des Philipp-­
Pfaff-Institutes, erklärte, warum Wei­
terbildung eine unabdingbare Vor­
aussetzung für die tägliche Praxis sei.
Abschließend gab Prof. Dr. Albert

NATÜRLICH
GUT BERATEN

V.l.n.r.: Dr. O. Rauscher, Dr. W. Schweppe, Roddy MacLeod, Prof. Dr. Dr. A. Mehl,
Dr. K. Wiedhahn, Prof. Dr. Dr. W. Mörmann, ZA P. Neumann, Dr. A. Bindl, Prof.
G. Arnetzl, Dr. G. Fritzsche, ZA L. Brausewetter und Dr. Olaf Schenk.

einem Röntgengerät, acht inLab-Ar­
beitsplätzen mit Laborscannern und
Schleifeinheiten sowie Sinteröfen
können sich die Kursteilnehmer hier
mit dem digitalen Workflow ver­
traut machen.

Festliche Einweihung
Feierlich wurden die neuen,
lichtdurchfluteten Räumlichkeiten

Über die DDA
Die Digital Dental Academy Berlin
GmbH (DDA) ist das weltweit größte
CEREC-Fortbildungsinstitut und steht
für fortschrittliche, innovative Fortbildung in der CEREC-Technologie.
Der Anfänger bis hin zum erfahrenen
Experten findet hier ideale Voraussetzungen für eine auf seine Bedürfnisse
zugeschnittene Fortbildung. Neben
nationalen Kursen finden auch internationale Weiterbildungsveranstaltungen in den Landessprachen statt.
Unter der Leitung von Dr. Klaus
Wiedhahn haben sich elf anerkannte CEREC-Experten und Referenten
aus Deutschland, Österreich und der
Schweiz in der DDA GmbH zusammen­
getan, um in der DDA-Berlin ein breites
Spektrum an herausragender Fortbildung von internationalen Praktikern
zu präsentierten.
Zahnärzte, zahnärztliches AssistenzPersonal und Zahntechniker können
hier ihr Wissen erweitern und vertiefen. Die DDA-Berlin ist das Forum für
ISCD CEREC-Trainer und -Mentoren.

Mehl noch einen Überblick über
digitale Basistechnologien für die
Zahnheilkunde 4.0. Als Ausstatter
dieser Kurs-Räumlichkeiten gratu­
lierte Dent­sply Sirona und schätzte
sich glücklich, dass das CEREC-Sys­
tem solch engagierte Unterstützer
hat. Roddy MacLeod, Group Vice
President CAD/CAM, Dentsply
Sirona, überreichte zwei außerge­
wöhnliche Kunstwerke für das neue
Trainingszentrum. Die geladenen
Gäste gehörten zu den Ersten, die
die Gelegenheit hatten, neben der
Er­öffnung und Führung durch die
Räumlichkeiten CEREC selbst aus­
zuprobieren. Auch die Absolvierung
eines CEREC-Trainings wurde ange­
boten. Die Digital Dental Academy
stellt aufgrund der modernen Aus­
stattung ein außergewöhnliches und
individuelles Lernerlebnis für Zahn­
ärzte und Zahntechniker dar. Auch
anderen Herstellern und Händlern
bietet sich hier ab sofort die Möglich­
keit, ihre neuesten Materialien und
Technologien zu präsentieren. Die
Digital Dental Academy ist somit
die dritte Institution weltweit neben Scottsdale (USA) und Taipeh
(Taiwan), die sich auf die Fortbil­
dung mit CEREC spe­ Bildergalerie DDA Berlin
zialisiert hat. ST
Autorin: Antje Isbaner,
Redaktionsleitung
ZWP

Besuchen auch Sie die wichtigste Fachmesse für Zahnmedizin
und Zahntechnik in Ost- und Mitteldeutschland. Nutzen Sie
den Branchentreff zur Weiterbildung und Information.
2016 mit den Top-Themen:
• Digitaler Workflow – vom Scan bis zum Zahnersatz
• Hygiene in Praxis und Labor
• Zahnerhaltung – Prophylaxe, Reinigung und Therapie
www.fachdental-leipzig.de

23. – 24. SEPTEMBER 2016
LEIPZIGER MESSE
Veranstalter: Die Dental-Depots in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen


[22] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

22 Special Products

Digitale Warenwirtschaft: „Weniger Verwaltungsstress,
volle Transparenz und mehr Zeit fürs Wesentliche“

Das Warenwirtschaftssystem Wawibox von caprimed überzeugt in vielfältiger Hinsicht. Ein Erfahrungsbericht von Dr. Jakob Rosenbohm, Waiblingen.
Unser Ziel war es vor allem, Zeit und
Geld bei den Bestellvorgängen und
der allgemeinen Materialverwaltung
zu sparen und – nicht zuletzt – das
Lager zeitgemäßer zu führen. Bei
der Suche nach einem System, das
zuverlässig, wirtschaftlich und
leicht in den Praxisalltag integrierbar ist, sind wir durch Empfehlungen auf die caprimed GmbH von Dr.

war, funktioniert unsere Warenwirtschaft nun über ein simples System: Mit der Marktplatzfunktion
bestellt das Assistenzpersonal online beim Händler der Wahl. Dies
erspart uns langwieriges Katalogewälzen und trägt dadurch indirekt
einen Teil zur Wirtschaftlichkeit
unserer Praxis bei. Ganz direkt sparen wir darüber hinaus auch Kosten

wichtig, sondern die für uns auch
unverzichtbar ist.

Einfache Bedienung
Warenein- und -ausgänge werden mit einem iPhone oder iPod
Touch gescannt. Das jeweilige Gerät
läuft über WLAN, ist somit kabellos
und muss auch nicht zum Auslesen
mit dem Computer verbunden wer-

mehr bemerkenswert, wie schnell
sich das System im Praxisalltag etabliert hat. Selbst für die weniger
Technikaffinen im Team war es sehr
einfach zu erlernen und intuitiv anzuwenden. Mehr noch, die Warenwirtschaft als „notwendiges Übel“
hat bei uns mittlerweile große Akzeptanz erfahren, was nicht zuletzt
daran liegt, dass die Vorteile des Systems tagtäglich überzeugen und das
Scannen sogar Spaß macht.

Alltagstauglichkeit

Der Zahnarzt Dr. Jakob Rosenbohm
betreibt zusammen mit seinem
Team aus fünf Mitarbeiterinnen eine
Zahnarztpraxis in Waiblingen. Spezialisiert auf die Bereiche Mikroskopische Endodontie und Ästhetische
Zahnheilkunde hat die Praxis täglich
ein hohes Materialaufkommen an
kleinen und kleinsten Produkten,
deren Bestellung und Verwaltung
einen erheblichen Teil an Zeit und
personellem Aufwand verschlingt.
Motiviert davon, diese alltäglichen
Prozesse zu optimieren, hat das Praxisteam vor einem Jahr entschieden,
auf Wawibox umzusteigen, das innovative Warenwirtschaftssystem von
caprimed. Ein voller Erfolg!

Simon Prieß und Angelo Cardinale
aus Heidelberg aufmerksam geworden. Die von ihnen entwickelte
Wawibox, die Warenwirtschaftsbox, hatte Lösungen für all unsere
Optimierungswünsche und überzeugte sofort durch ihre einfache
Handhabung.

Mehr Wirtschaftlichkeit
Während die Warenbestellung
zuvor umständlich und zeitaufwendig über einen Bestellschein per
Telefon oder Fax organisiert
werden musste und gerade
bei Großbestellungen
ziemlich zeitintensiv

Zeit sparen mit der Wawibox Scan-App.

Das Team der Zahnarztpraxis Dr. Jakob Rosenbohm.

durch die integrierte Preisvergleichsfunktion der Software. Die
Möglichkeit des Preisvergleichs hilft
dabei, die Materialkosten zu senken, ohne auf die gewohnte Qualität
zu verzichten. Hervorzuheben ist
dabei, dass wir trotzdem nicht
händlergebunden sind. Bei Wawibox handelt es sich um ein komplett
offenes System, wodurch wir nun
auf der Einkaufsplattform neben
den Preisen derjenigen Händler, die
direkt mit der Wawibox kooperieren, auch den Preis unseres Hausdepots angezeigt bekommen. Da wir
zusätzlich in den Händlereinstellungen die uns eingeräumten Rabatte hinterlegt haben, ist so ein
fairer Preisvergleich möglich. Eine
Unabhängigkeit, die uns nicht nur

den. Bei der Warenlieferung werden
wichtige Daten wie Haltbarkeit,
Chargennummer, Menge und Lagerort mit wenigen Klicks im System
registriert. Anschließend druckt
man ein Barcodeetikett aus, das auf
den Artikel geklebt wird. Jetzt kann
das Material ins Lager einsortiert
werden. In der Wawibox-Software
wird der gerade noch rot markierte
Artikel nun grün, also wieder vorhanden, angezeigt. Bei der nächsten
Entnahme bzw. Verbrauch aus dem
Lager wird das Etikett vom Praxispersonal gescannt; die Software
bucht das Produkt direkt aus dem
System aus. Die integrierte Software, die Wawibox-Datenzentrale –
die als Online-Software nicht einmal im Praxisnetzwerk installiert
werden muss – regelt die Nachbestellung. Man loggt sich einfach mit
seinen Zugangsdaten ein, egal von
welchem Rechner und von welchem
Ort.

Arbeitserleichterung
Notwendige, aber sehr zeitaufwendige Aufgaben, wie etwa die
Kontrolle der Haltbarkeitsdaten
oder die Verfügbarkeit von Beständen, gehören dank Wawibox komplett der Vergangenheit an. Durch
die automatische Erfassung der Lagerdaten und des Verbrauchs kann
sich das Praxispersonal immer auf
eine gesicherte Verfügbarkeit der
Produkte verlassen. Die anfängliche Skepsis, dass alle Mitarbeiterinnen konsequent bei jeder Entnahme richtig scannen müssen,
da sonst der tatsächliche Lagerbestand und die Angaben über
die Menge des jeweiligen Materials im System nicht übereinstimmen, hat sich als unbegründet erwiesen. Es ist viel-

Neben modernster Hardware
und der sehr benutzerfreundlichen
Software wird das System durch das
Wawibox-Lagerkonzept abgerundet. Die Idee zu Wawibox beruht auf
den Erfahrungen, die Gründer Dr.
Simon Prieß als junger Zahnarzt,
vom Chef mit der Warenwirtschaft
betraut, gesammelt hat. Eben diese
Verbindung zur Praxis spürt man in
der bedingungslosen Alltagstauglichkeit des Systems. Auf das Wesentliche reduziert und einfach in
der Handhabung, beinhaltet es dennoch alle relevanten Parameter wie
Haltbarkeit, Gefahrengut etc. Das
entspricht nicht nur den gängigen
rechtlichen Anforderungen und
dem Qualitätsmanagement, sondern auch unseren ganz persönlichen Anforderungen an eine praktikable und effiziente Warenwirtschaft.

Kundennähe
Neben den offensichtlichen
Vorteilen, die uns die Wawibox bei
der täglichen Warenwirtschaft
bringt, sind wir besonders von der
engen Zusammenarbeit mit caprimed begeistert. Als Anwender hat
man nie das Gefühl, allein gelassen
zu werden. Online-Demonstrationen tragen vor allem anfangs zum
schnellen Verständnis der Funktionsweise bei. Sollte es doch einmal
Fragen geben, ist caprimed jederzeit
telefonisch erreichbar. Darüber hinaus erhält man bei der (zugegeben
anfänglich abschreckenden!) Erstinventur Unterstützung, wieder
ganz simpel via Online-Demonstration. Weil das System so einfach ist,
muss kein Servicemitarbeiter in die
Praxis kommen. Stattdessen kann
man nach Anschluss des Druckers
und der Aktivierung des Scanners
(beides im Starterpaket enthalten)
sofort mit der Inventur beginnen.

Fazit
Die Wawibox als Kombination
aus Online-Materialverwaltung, integriertem Preisvergleich und Lagerkonzept hat die tägliche Warenwirtschaft unserer Praxis revolutioniert und ist dank seiner einfachen
Handhabung innerhalb kürzester
Zeit nahtlos im Praxisalltag verankert. Weniger Verwaltungsstress,
volle Transparenz und mehr Zeit

Das Gründerteam von Wawibox: Angelo Cardinale (l.) und Dr. med. dent. Simon Prieß.

Den Überblick behalten
Als Praxis mit einem hohen
Materialaufkommen schätzen wir
es besonders, jederzeit und zuverlässig den Lagerbestand im Blick
zu haben. Dank der neuen Kostenstellenfunktion, die vor einigen
Monaten neu hinzukam, sehen wir
sofort, wo in unserer Praxis welcher Materialverbrauch anfällt.
Artikel können schon beim
Einscannen einem Behandlungsbereich, wie etwa Implantologie
oder Endodontie, zugewiesen werden – was für volle Kostentransparenz sorgt. Besonders die Statistikfunktion, mit der alle Daten im
Nachgang individuell nach Zeiträumen, Produkten, Kosten oder
Anwender gefi ltert werden, hat
sich als überraschend hilfreich bei
der Verbrauchsanalyse und -optimierung gezeigt.

fürs Wesentliche: „Wir sind restlos
begeistert und können die Wawibox
nur weiterempfehlen!“ ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Jakob Rosenbohm
Fronackerstraße 36
71332 Waiblingen
Tel.: +49 7151 9459568
info@dr-rosenbohm.de


[23] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 9/2016 · 5. September 2016

Neu: Trockenfräsen von
Hybridkeramiken
Amann Girrbach erweitert das Ceramill CAD/CAM-System.

Die Trockenbearbeitung von Hybridkeramiken kann mit allen Ceramill Motion-Generationen sowie der
Ceramill Mikro erfolgen und wird
mit hochpräzisen HD-Frässtrategien umgesetzt.
Feinste Fissuren und morphologische Detailausprägungen können somit direkt und ohne manuelle Nacharbeit maschinenseitig
realisiert werden. Kunden mit einer
Ceramill Motion 2 mit Nassschleiffunktion eröffnen sich damit zukünftig zwei Bearbeitungswege für
keramikverstärkte Kompositblöcke.
Eigens für die Trockenbearbeitung
ent wickelte Frässtrategien

sowie vier neue diamantbeschichtete
Fräser sorgen für hochpräzise Fräsergebnisse. Der Ceramill CAD/
CAM-Fräser „Roto DMB DC“ ist in
den Durchmessern 2,5 mm, 1,0 mm,
0,6 mm und 0,3 mm verfügbar.
Für den maschinenseitigen Fräsprozess wird lediglich ein Adapter
für den klassischen Ceramill Material 71er-Werkstückhalter benötigt.
Ausgestattet mit drei Steckplätzen
wird der Adapter in den 71er-Werkstückhalter eingeschraubt. Für Materialien mit Sirona-Halter wird ein
zusätzlicher Adapter benötigt. In
einem ersten Schritt sind seitens
Amann Girrbach SHOFU Block HC
(mit AG-Halter) und GC CERASMART™ sowie Yamakin KZRCAD HR2 Block (beide mit
CEREC®-Halter) für die Trockenbearbeitung freigegeben.
Weitere Materialien befi nden
sich in Validierung. ST

Amann Girrbach AG
Tel.: +49 7231 957-100
www.amanngirrbach.com

Special Products 23

Vielseitigkeit und Effizienz
garantiert

iChiropro von Bien-Air – neue Systemversion ermöglicht Behandlungsplanung und Implantatsetzung.
Seit seiner Einführung 2012 wartet
das über eine App für iPad steuerbare Implantologie- und Chirurgie-System iChiropro von Bien-Air
immer wieder mit neuen integrierten Funktionen auf. Zu den Grundfunktionen, wie den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach
den Empfehlungen der führenden
Implantathersteller und der Möglichkeit des gleichzeitigen Einsetzens von bis zu acht Implantaten,
kommen bei der neuen Version
zahlreiche weitere Möglichkeiten
hinzu. Dazu zählen die Einbindung von Funktionen für die vollständige Digitalisierung des Arbeitsflusses, der einfache und
schnelle Import von Planungsdaten
aus der Software coDiagnostiXTM –
ohne Risiko von Eingabefehlern –
automatisches und sicheres Abspeichern der Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der
Informationen und vereinfachter
Datenexport. Des Weiteren wurde
die Anwendung um praktische
Funktionen erweitert: Ein Navigationsbereich bietet jederzeit umge-

henden Zugang zu den während
der Behandlung benötigten Informationen, das heißt zu den Bildern
der Instrumente mit deren Position
in der Kassette und zur Patientenakte.
Das System iChiropro ist erhältlich mit dem Mikromotor
MX-i LED und dem Winkelstück
20:1 L Micro-Series. Ausgestattet
mit wartungsfreien und lebensdauergeschmierten Keramik kugellagern
ist der MX-i LED der leistungsstärkste Mikromotor auf dem Markt.
Das hohe Drehmoment des
Mikromotors MX-i LED bietet in
hohen und niedrigen Drehzahlbereichen einen hervorragenden
Arbeitskomfort. Das Winkelstück
20:1 L Micro-Series verfügt über
einen der kleinsten Köpfe überhaupt sowie eine doppelte LEDBeleuchtung. Das neue, äußerst
robuste Antriebssystem garantiert
dabei eine verlängerte Lebensdauer
(über
1.600 Eingriffe
bei 70 Ncm). ST

Bien-Air Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 45574-0
www.ichiropro.com
www.bienair.com
Infos zum Unternehmen

ANZEIGE

Bessere Modellierbarkeit
bei gleicher Effizienz
MTA Repair HP

Bald

erhältlich!

• Neue Formel:
Nach der Hydration leichte Handhabung und Applikation in den Hohlraum
• Neuer Luminophor Calciumwolframat (CaWO4):
Hinterlässt keine Verfärbungen am Zahnmaterial
• Abbindezeit von 15 Minuten:
Ermöglicht das Fertigstellen einer Behandlung in einer Sitzung
• Geringe Löslichkeit:
Verlängerte Wirkung und schnellere Geweberegeneration
• Abbindeexpansion:
Dichter Randschluss schützt den Wurzelkanal vor Bakterien und Flüssigkeiten
• Stimulation der Zellregeneration:
Hervorragende biologische Versiegelung von Wurzelperforationen (Kanal und Furkation)
durch periradikulären Zement
• Stimulation der Weichteilregeneration:
Bildung von Dentinbrücken bei Kontakt mit Zahnpulpa
• Hydrophil:
Höchste Dichtigkeit beim Abbinden auch im feuchten Milieu

Kittartige
Konsistenz

Beispielhafte Abbildung.

Biokeramischer, hochformbarer Reparaturzement

HanChaDENT - Friedrich-Ebert-Str. 13 - 04539 Groitzsch - Tel: 034203 442145 - Fax: 034203 442146 - info@hanchadent.com
KINDERDENT - KinderDent GmbH - Gutenbergstraße 7 - D - 28844 Weyhe - Tel: +49 (0) 4203-43-366 - Fax: +49 (0) 4203-43-4-366
sawalies@kinderdent.com - www.kinderdent.de
ADS - American Dental Systems GmbH - Johann-Sebastian-Bach-Straße 42 - D-85591 - Tel: +49 (0) 8106 / 300 315
Fax: +49 (0) 8106 / 300 310 s.raabe@adsystems.de - www.adsystems.de
Dental-Union GmbH - Gutenbergring 7-9 - 63110 Rodgau / Nieder-Roden - Germany - Tel.: +49 (6106) 874 - 202 Fax: +49 (6106) 874 - 222
http://www.dental-union.de

www.angelus.ind.br


[24] =>

[25] =>
57. Bayerischer Zahnärztetag • München • 20. bis 22. Oktober 2016
EPM_2017.qxp_EPM2017 06.07.16 14:11 Seite 1

2017
n Assistenten
n Praxisgründer
n Niedergelassene
Zahnärzte

Praxisgründung
Zulassungsverfahren
Praxisformen
Businessplan

BWL

Kostenmanagement
Marketing

Finanzierung

Arbeitsrecht

Steuern

Ausbildung

Die Körperschaften unterstützen Zahnärzte bei
Existenzgründung und Praxisabgabe. Die BLZK
bietet entsprechende Beratungs- und Serviceleistungen an.

» Seite 28

Arbeitssicherheit

QM

Personalführung
Abrechnung

Patientenrechte
Vertragsgestaltung
Haftung

39

Ehrenamtliches
Engagement in der
zahnärztlichen
Selbstverwaltung
Ergebnisse der Umfrage der
Bayerischen Landeszahnärztekammer
in der bayerischen Zahnärzteschaft
Ehrenamtliches Engagement in der zahnärztlichen Selbstverwaltung

Praxisgründung und -abgabe

Curriculum
Betriebswirtschaft

Kerstin Eggert
Birgit Kurz
Stefanie Kaiser
Irina Kreider

Umfrage zum Ehrenamt

Marketingmaßnahmen

Viele Zahnärzte engagieren sich ehrenamtlich. Um mehr Berufsträger für die zahnärztliche Selbstverwaltung zu gewinnen, initiierte
die BLZK eine Umfrage.

Wann Ausgaben für Marketing und Werbung
sinnvoll sind und wie man diese effizient einsetzt, zeigt Prof. Dr. Thomas Sander in seinem
Beitrag.

» Seite 32

» Seite 37

Unter Mitarbeit von:
Isolde M. Th. Kohl
Peter Knüpper
Camil Lange
Michael Porst
Nürnberg 2016

Zahnerhalt statt Zahnersatz – Restauration versus Reparatur
57. Bayerischer Zahnärztetag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in München zeigt State of the Art und Perspektiven der restaurativen Zahnmedizin.
Parallel laufen ein Kongress für das Praxispersonal unter dem Motto „Wissen erhalten – Praxis gestalten“ sowie eine Dentalausstellung.

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

 Abb. 1: Christian Berger, Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) und Leiter des Bayerischen Zahnärztetages, eröffnet jedes Jahr die Veranstaltung. – Abb. 2: Blick in den Vortragssaal: hochkarätige Referenten und zufriedene Teil-

nehmer. – Abb. 3: Die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml wird auch 2016, wie in den Vorjahren, beim Festakt zur Eröffnung des Bayerischen Zahnärztetages eine Grußbotschaft überbringen.

 Früher wurden defekte Restaurationen meist vollständig ausgetauscht. Heute werden sie häufi g repariert. Auf diese Weise lassen sich
Zahnhartsubstanz und Pulpa besser schonen. Dieser Entwicklung
trägt der zentrale Fortbildungskongress der bayerischen Zahnärzte
Rechnung. Das Leitthema „Zahnerhalt statt Zahnersatz – Restauration
versus Reparatur“ verspricht ein
praxisorientiertes Update zur restaurativen Zahnheilkunde, fl ankiert von Referaten über Parodontologie, Kariestherapie, Endodontie,
Chirurgie und Zahnersatz. Veranstalter sind die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und die

Kassenzahnärztliche Vereinigung
Bayerns (KZVB). Kooperationspartner für das wissenschaftliche Programm ist die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ).
Wer sich bis zum 19. September anmeldet, erhält einen Frühbucherrabatt – dies gilt erstmals auch für
das Praxispersonal.

Reparaturen und adhäsive
Anwendungen
Den Auftakt beim zweitägigen
Kongress für Zahnärzte macht Prof.
Dr. Reinhard Hickel, München, mit
seinem Vortrag „Entscheidungsfi ndung: Wann Restaurationen reparieren und wann erneuern?“. Hickel

gibt einen Überblick über mögliche
Techniken und geht auf die Herstellung eines Verbunds zu verschiedenen Materialtypen ein.
Wie sich mit direkten Kompositfüllungen höchste Ansprüche erfüllen lassen, erläutert Prof. Dr. Roland
Frankenberger, Marburg, und fokussiert dabei Bulk-Fill-Komposite
sowie Adhäsiv- und Schichttechnik
mit unterschiedlichen Kompositen.
„Neue Adhäsive – neue Möglichkeiten?“ lautet die Fragestellung bei
Prof. Dr. Bernd Haller, Ulm. Er analysiert die Stärken und Schwächen
der einzelnen Adhäsivtypen und
legt ein besonderes Augenmerk auf
die Universaladhäsive.

Ästhetik und
neue Materialien
Mit „Okklusale Rehabilitation
mit Komposit“ ist der Vortrag von
Prof. Dr. Thomas Attin, Zürich,
überschrieben. Ausgehend davon,
dass Zahnerosionen und -abrasionen oft mit sehr ausgeprägten
Zahnhartsubstanzdefekten verknüpft sind und häufi g umfangreiche Restaurationen mit gleichzeitiger Bisshebung erfordern, stellt er
Konzepte zur Realisierung der
neuen Bisslage im Seitenzahnbereich und zur Verbesserung der ästhetischen Situation im Frontzahnbereich dar. Ein weiteres Referat
vertieft die ästhetischen Aspekte:

Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg,
zeigt, wie sich bei Zahnumformungen im Frontzahnbereich mit speziellen Kompositen ansprechende
Ergebnisse erreichen lassen. Diese
können einem Vergleich mit einer
gelungenen laborgefertigten Restauration durchaus standhalten.
Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München,
informiert über neue Keramiken
und Hybridwerkstoffe und gibt eine
Übersicht zu aktuellen zahnfarbenen CAD/CAM-Materialien, Indikationsbereichen und geeigneten Befestigungsmethoden.
Fortsetzung auf Seite 26

ANZEIGE

Faxantwort an +49 341 48474-290

Referent I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
E

KT

20

LDU GSPU
N

N

BI

T

NEU

FOR

Parodontologische
Behandlungskonzepte

Bis zu

Bitte senden Sie mir das Programm für die Kursreihe
Parodontologische Behandlungskonzepte zu.

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und das Team

1A

Basiskurs für Zahnärzte
Update der systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

1B

Kompaktkurs für das zahnärztliche Prophylaxeteam
Update Prophylaxe und Parodontaltherapie

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

30. September 2016 München I 11. November 2016 Essen I 26. Mai 2017
Warnemünde I 15. September 2017 Leipzig

Praxisstempel

2

inkl. Hands-on
Fortgeschrittenenkurs
Einführung in die konventionelle und regenerative PA-Chirurgie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
1. Oktober 2016 München I 12. November 2016 Essen I 27. Mai 2017 Warnemünde I 16. September 2017 Leipzig

3

Titel | Vorname | Name

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

DTG 9/16

Masterclass
inkl. Hands-on
Ästhetische Maßnahmen am parodontal kompromittierten Gebiss
(rot-weiße Ästhetik) – Aufbaukurs für Fortgeschrittene
12. Mai 2017 Berlin I 13. Oktober 2017 München

www.paro-seminar.de

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com


[26] =>
programm

Fortsetzung von Seite 25

Zahnerhaltung,
Kariestherapie, Endodontie
Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle,
Heidelberg, spricht über den Versorgungsbereich zwischen Premiumund Billigprodukten. Unter dem
Thema „Mehr Zahnerhaltung – Problemlösungen in der restaurativen
Zahnheilkunde“ erläutert er konkrete
Beispiele. Das Wissen, dass der kariöse Prozess lange vor der Kavitation
startet, stellt neue Anforderungen an
Diagnostik und Therapie. Prof. Dr.
Rainer Haak, Leipzig, bewertet verschiedene Verfahren kritisch.
Den zweiten Kongresstag startet
Prof. Dr. Michael J. Noack, Köln, mit
seinem Referat zu minimalinvasiver
Kariestherapie und zeigt die Vorteile
schonender Verfahren. Dadurch
werden auch die Prognose für Pulpaerkrankungen sowie der Zeitaufwand für „unangenehmes Bohren“
spürbar reduziert. Dr. Bijan Vahedi,
M.Sc., Augsburg, berichtet über
„Postendodontische Restaurationen“.
Er diskutiert die sinnvollen Restaurationsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der noch vorhandenen
Zahnhartsubstanz.

Parodontologie und
Prophylaxe
Zahnärzte und Patienten wünschen sich möglichst zuverlässige
Aussagen zum Langzeiterhalt paro-

Dr. Janusz Rat
Vorsitzender des Vorstands der
KZVB, in seinem Grußwort zum
57. Bayerischen Zahnärztetag.

„Das Bemühen um den Zahnerhalt
zahlt sich aus – auch für die Krankenkassen. Der Anteil der Zahnmedizin an den Gesamtausgaben der
gesetzlichen Krankenversicherung
ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen und
liegt aktuell bei nur noch knapp sieben Prozent. Wir können also mit
Stolz feststellen, dass die Zahnärzte
nicht die Kostentreiber im deutschen Gesundheitswesen sind.“

dontal geschädigter Zähne, um eine
Planung auf fundierter Basis zu ermöglichen. Priv.-Doz. Dr. Bernadette
Pretzl, Heidelberg, gibt einen Überblick über wissenschaftliche Daten
und Möglichkeiten des Zahnerhalts
mittels Parodontitistherapie. „Prophylaxe in der Zahnheilkunde“
heißt der Beitrag von Prof. Dr. Christoph Benz, München. Er demonstriert, dass Prävention heute nicht
mehr nur ein „Add-on“ zur restaurativen Zahnmedizin ist, sondern vielmehr der neue Kernbereich der
Zahnheilkunde.

26

München 2016

Christian Berger
Präsident der BLZK und Leiter
des Bayerischen Zahnärztetages, in seinem Grußwort zum
57. Bayerischen Zahnärztetag.

Prophylaxe – Abrechnung – Kommunikation
Vielseitiges Programm für das zahnärztliche Personal.
 „Wissen erhalten – Praxis gestalten“: Schon das Motto für den Kongress Zahnärztliches Personal unterstreicht den hohen Stellenwert der
Praxisorientierung im Programm. Im
Fokus stehen Prophylaxe, Abrechnung, Kommunikation und Visualtraining. Erstmals gibt es einen Frühbucherrabatt für die zweitägige Veranstaltung.

Aus der Praxis für die Praxis

„Kontinuierliche Fortbildung sichert
dem Zahnarzt die Freude am Beruf,
fördert die wirtschaftliche Attraktivität der Praxis und ermöglicht
dem Patienten die Teilnahme am
medizinischen Fortschritt. Mit dem
gesamten Praxisteam zum Bayerischen Zahnärztetag nach München
zu kommen, ist deshalb auch heuer
wieder ein Gewinn. Wenn Sie aus
den Vorträgen Input für Ihre tägliche
Arbeit erhalten, dann haben wir
unser Ziel erreicht.“

Qualitätsförderung,
Abrechnung, Chirurgie
Die KZVB gestaltet den vertragszahnärztlichen Teil des Bayerischen
Zahnärztetages. Der erste Kongresstag widmet sich Qualitätsförderung
und Abrechnung. Im Vortrag „Kein
Grund zur Panik – Förderung der
Qualität durch die KZVB“ erklären
Dr. Stefan Böhm, München, und
Nikolai Schediwy, worum es bei
den Neuregelungen zum Qualitätsmanagement geht. Sie erläutern
Qualitätssicherungsmaßnahmen
sowie den Ablauf der zu erwartenden Überprüfung.
Dr. Cornelius Haffner, München,
wirft die Frage auf, ob die GKV-Endo
noch zeitgemäß ist. Zwar bieten
neue, sehr aufwendige Konzepte bei
der Behandlung des Wurzelkanals
viele Vorteile – angesichts der EndoRichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) bleibt jedoch
die Frage, wie bei gesetzlich Versicherten zu verfahren ist.
Am zweiten Kongresstag geht es
im vertragszahnärztlichen Teil um
Komposite. Wann ist ein Kompositaufbau die bessere Wahl, angesichts
dessen, dass Komposite heute eine
interessante Alternative zur Versorgung mit keramischen Teilkronen
oder Veneers gerade im Frontzahnbereich darstellen? Dr. Axel Wiedenmann, Nürnberg, stellt Vor- und
Nachteile anhand von Fallbeispielen
heraus.
Ein chirurgisches Thema rundet
das Spektrum des 57. Bayerischen
Zahnärztetages ab. Prof. Dr. Dr.
Mark Farmand, Nürnberg, zeigt unter dem Thema „Chirurgischer Zahnerhalt“ die „intentionelle Replantation“ zur möglichen Erhaltung eines
Molars. Nach vorsichtiger Extraktion wird er extraoral wurzelbehandelt und wieder eingesetzt. Zudem
geht Farmand auf die parodontalchirurgische Behandlung einer tiefen
Tasche mit verschiedenen Aufbaumaterialien ein. 

Im Lauf von zwei Tagen vermitteln
acht erfahrene Referenten kompaktes
Wissen. Die Wirkungskette Befunderhebung, Behandlung und Erhaltung
bei der Volkskrankheit Parodontitis
ist ebenso ein Thema wie effektive
Konzepte bei empfindlichen Zahnhälsen. Abrechnungsmodalitäten bei
GKV-Versicherten werden an den Beispielen Schienentherapie, Parodontologie und Endodontie erläutert. Ein
eigener Vortrag widmet sich der Liquidation von ästhetischen Leistungen im Grenzbereich zwischen medizinischer Notwendigkeit und der
Erwartungshaltung des Patienten.
Wie entscheidend ist der erste Eindruck? Eine Spezialistin verdeutlicht,
wie überzeugend sich Körpersprache
und Stimme einsetzen lassen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer
hilfreiche Tipps zum souveränen Umgang mit „schwierigen“ Patienten und

Prof. Dieter Schlegel
Wissenschaftspreis
VFwZ verleiht Preis für herausragende Dissertationen.

Bereits zum vierten Mal verleiht der
Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e. V.
(VFwZ) im Rahmen des Bayerischen
Zahnärztetages den „Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis“.

erfahren, wie sie ihre Augen mit Visualtraining entlasten und ihre Sehkraft
verbessern können. Die Fortbildungsveranstaltung moderieren Dr. Silvia
Morneburg, Referentin Zahnärztliches
Personal der BLZK, und Co-Referent
Dr. Peter Maier. Der Kongress läuft
parallel zum wissenschaftlichen Programm für Zahnärzte. So ist es wieder
möglich, dass das Team gemeinsam
den Bayerischen Zahnärztetag besucht. Melden sich mehr als zwei Personen aus einer Praxis an, gibt es einen
Rabatt von zehn Prozent auf die Kongressgebühr (gilt auch für den Frühbucherrabatt, der am 19. September
endet). 

Begleitung in ihrer persönlichen Entwicklung
waren Professor Dieter
Schlegel, dem Gründervater des VFwZ,
stets ein wichtiges Anliegen. Die Vergabe des „Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreises“ beim Bayerischen
Zahnärztetag soll ein Zeichen setzen
für den erstklassigen zahnmedizinischen Ausbildungsstandard an bayerischen Universitäten.

Welche Ziele verfolgt der VFwZ?
Der VFwZ wurde 1979 gegründet, um
junge zahnmedizinische Wissenschaftler aus Bayern in der Aus-, Fort- und
Weiterbildung zu unterstützen.

Wofür steht der Prof. Dieter
Schlegel Wissenschaftspreis?
Die Förderung junger, engagierter
Kolleginnen und Kollegen sowie die

Beim Bayerischen Zahnärztetag ist
die Urkundenverleihung an Absolventen der Aufstiegsfortbildungen
Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) und Dentalhygieniker/-in (DH) mittlerweile ein
eigener Programmteil. Bereits zum
fünften Mal werden der Meisterbonus und der Meisterpreis vergeben,
mit denen die Bayerische Staatsregierung erfolgreiches Engagement
in der beruflichen Weiterbildung
honoriert.

 Dr. Silvia Morneburg, Referentin Zahnärztliches Personal der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), und Dr. Peter Maier, Co-Referent Zahnärztliches Personal der BLZK, führen auch
heuer wieder durch die zweitägige Fortbildungsveranstaltung.

Welche Kriterien stehen im Vordergrund?
Ausgezeichnet werden herausragende
Dissertationen, die an zahnmedizinischen Fakultäten in Bayern entstanden
sind.

Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel,
Vorsitzender des VFwZ-Vorstandes
und Sohn des Gründers des VFwZ:
„Auch 2016 wurden wieder zahlreiche
Dissertationen aus allen Fachdisziplinen
und bayerischen Hochschulstandorten
eingereicht. Diese hohe Leistungsdichte erschwert es zwar, die Preisträger zu
identifizieren – gleichzeitig unterstreicht
sie jedoch das hohe Niveau der Forschungsaktivität an den bayerischen
Hochschulen.“

Ehrungen für Engagement

Festakt
zur Eröffnung
Festvortrag: Europa in der Krise

Nach der britischen Entscheidung, die
EU zu verlassen, muss sich die EU auch
einmal an der eigenen Nase fassen und
fragen, wie sie sich verändern muss.
Die Briten haben sich insbesondere an
der Flüchtlingspolitik der EU gerieben,
und sie hatten Angst, in den Strudel der
möglichen Staats- und Bankeninsolvenzen in Südeuropa hineingezogen zu
werden. Außerdem fühlen sie sich
durch die ausufernden Regulierungsentscheidungen der EU, die dem Subsidiaritätsprinzip Hohn sprechen, bevormundet. Der Vortrag wird die
Bedeutung des Brexit für Großbritannien und Europa beleuchten, den Blick
auf die Fehlentwicklungen der EU
lenken und Vorschläge für eine Reform
der EU unterbreiten.

Ökumenischer
Gottesdienst
Am 21. Oktober um 18.30 Uhr findet
ein Ökumenischer Gottesdienst im
Raum Barcelona des Tagungshotels
statt. Zelebrieren werden die etwa
30-minütige Andacht Monsignore Thomas Schlichting, katholischer Ordinariatsdirektor und Leiter des Ressorts 4,
Seelsorge und kirchliches Leben, des
Erzbistums München und Freising,
sowie Pfarrer Michael Thoma, evangelischer Kirchenrat und Referent für
Seelsorge und Beratung.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner
Sinn, Präsident des ifo Instituts a.D.,
Professor für Nationalökonomie und
Finanzwissenschaft an der LudwigMaximilians-Universität München.


[27] =>
57. Bayerischer Zahnärztetag
München, 20. bis 22. Oktober 2016
The Westin Grand München

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

Zahnerhalt statt Zahnersatz –
Restauration versus Reparatur
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgz-online.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

www.bayerischer-zahnaerztetag.de

FESTAKT ZUR ERÖFFNUNG
Donnerstag, 20. Oktober 2016

Beginn: 19.00 Uhr (Einlass und Einstimmung ab 18.30 Uhr)
Ende: ca. 22.00 Uhr

FREITAG, 21. OKTOBER 2016

Begrüßung und Ansprachen aus Politik und Standespolitik
Festvortrag: Europa in der Krise
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn
Musik: Daniel Schmidt & Friends

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2016
KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE
09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK,
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung

09.00 – 09.15 Uhr

Christian Berger/BLZK,
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/KZVB
Begrüßung

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Reinhard Hickel/München
Entscheidungsfindung: Wann Restaurationen
reparieren und wann erneuern?

09.15 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Michael J. Noack/Köln
Minimalinvasive Kariestherapie

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle/Heidelberg
Mehr Zahnerhaltung – Problemlösungen in
der restaurativen Zahnheilkunde

11.30 – 12.15 Uhr

Prof. Dr. Bernd Klaiber/Würzburg
Zahnumformungen im Frontzahnbereich

12.15 – 13.00 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Bernadette Pretzl/Heidelberg
Aktueller Stand der Parodontologie – langfristiger Erhalt parodontal geschädigter Zähne

10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Roland Frankenberger/Marburg
Bulk-Fill-Restaurationen – top oder Flop?

Dr. Stefan Böhm/München,
Nikolai Schediwy/München
	Kein Grund zur Panik – Förderung der Qualität
durch die KZVB
11.30 – 12.15 Uhr

12.15 – 13.00 Uhr
14.00 – 14.45 Uhr
14.45 – 15.00 Uhr
15.00 – 15.45 Uhr

Dr. Cornelius Haffner/München
Ist die GKV-Endo noch zeitgemäß?
Prof. Dr. Daniel Edelhoff/München
Neue Keramiken und Hybridwerkstoffe
Prof. Dieter Schlegel Wissenschaftspreis
Dissertationspreis des VFwZ

Prof. Dr. Christoph Benz/München
Prophylaxe in der Zahnheilkunde

14.45 – 15.30 Uhr

Dr. Bijan Vahedi M.Sc./Augsburg
Postendodontische Restaurationen

16.15 – 17.00 Uhr

Dr. Axel Wiedenmann/Nürnberg
Teilkrone versus Composite-Restauration –
Indikation, Abrechnung, Dokumentation

Prof. Dr. Bernd Haller/Ulm
Neue Adhäsive – neue Möglichkeiten?

16.30 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Rainer Haak, MME/Leipzig
	Kariesdiagnostik und therapeutische
Entscheidungsfindung
17.15 – 18.00 Uhr

14.00 – 14.45 Uhr

17.00 – 17.45 Uhr

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand/Nürnberg
Chirurgischer Zahnerhalt

17.45 – 18.00 Uhr

Abschlussdiskussion

Prof. Dr. Thomas Attin/Zürich
Okklusale Rehabilitation mit Komposit

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.00 – 09.15 Uhr

Dr. Silvia Morneburg, Dr. Peter Maier/BLZK
Begrüßung

09.15 – 10.45 Uhr

Sabine Deutsch/Wendelstein
Volkskrankheit Parodontitis – von der Befundaufnahme bis zur Erhaltungstherapie

09.15 – 10.45 Uhr

Dr. Peter Wöhrl/München
Empfindliche Zahnhälse – was hilft?

11.15 – 12.45 Uhr

Irmgard Marischler/Bogen
Medizinisch notwendig oder nicht? –
Abrechnung von ästhetischen Leistungen
im Grenzbereich (mit Fallbeispielen)

11.15 – 12.45 Uhr

Dr. Peter Klotz/Germering
Schienentherapie, Parodontologie –
Abrechnung beim GKV-Versicherten

13.45 – 15.30 Uhr

Christine Rieder/Starnberg
Souveräner Umgang mit schwierigen Patienten

16.00 – 17.45 Uhr

Alexandra Römer/Bremen
Visualtraining zur Verbesserung der Sehkraft
in der zahnärztlichen Praxis

13.45 – 15.30 Uhr

16.00 – 17.45 Uhr

Dr. Stefan Böhm/München
Endodontie – Abrechnung beim
GKV-Versicherten
Lisa Dreischer/Essen
Überzeugen mit Körpersprache und Stimme

ORGANISATORISCHES

Veranstaltungsort
The Westin Grand München
Arabellastraße 6, 81925 München
Tel.: 089 9264-0 |www.westingrandmunich.com

KONGRESSGEBÜHREN
Kongress Zahnärzte (Freitag und Samstag)
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (Mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)
Tageskarten
Zahnarzt Mitglied (BLZK/KZVB/DGZ)
Zahnarzt Nichtmitglied
ASS, Studenten, Ruheständler (Mit Nachweis)
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

Buchung

Buchung

bis 19.09.16

ab 20.09.16

290,– €
340,– €
155,– €
95,– €

315,– €
365,– €
155,– €
95,– €

Buchung

Buchung

bis 19.09.16

ab 20.09.16

200,– €
230,– €
120,– €
50,– €

225,– €
255,– €
120,– €
50,– €

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
Freitag, 21. Oktober 2016 (separate Anmeldung erforderlich)		
Gebühr (inkl. Skript)
50,– €
Kongress ZAP (Freitag und Samstag)
Zahnärztliches Personal
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)

Buchung

Buchung

bis 19.09.16

ab 20.09.16

125,– €
95,– €

145,– €
95,– €

Tageskarten (kein Frühbucherrabatt)
Zahnärztliches Personal
85,– €
Tagungspauschale* (inkl. MwSt.)		50,– €
* Die Tagungspauschale beinhaltet Imbiss bzw. Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke
und ist für jeden Teilnehmer zu entrichten.
Auf die Kongressgebühr wird keine MwSt. erhoben.

Veranstalter: BLZK – Bayerische Landeszahnärztekammer
Christian Berger, Präsident
Fallstraße 34, 81369 München, Deutschland
Tel.: +49 89 72480-106, Fax: +49 89 72480-444, www.blzk.de
KZVB – Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns
Dr. Janusz Rat, Vorsitzender des Vorstands
Fallstraße 34, 81369 München, Deutschland
Tel.: +49 89 72401-121, Fax: +49 89 72401-218, www.kzvb.de
In Kooperation mit: DGKFO – Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V.
Prof. Dr. Ursula Hirschfelder, Präsidentin, Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie
Glückstraße 11, 91054 Erlangen, Deutschland
Tel.: +49 9131 85-33643, Fax: +49 9131 85-32055, www.dgkfo.de
Organisation/Anmeldung: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-308 | Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Fortbildungspunkte:  Bis zu 16 Fortbildungspunkte
Die Organisation des Programms für Zahnärzte und für das Zahnärztliche
Personal wurde unterstützt von der eazf.

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgz-online.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

57. Bayerischer Zahnärztetag

Für den 57. Bayerischen Zahnärztetag vom 20. bis 22. Oktober 2016 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:

München, 20. bis 22. Oktober 2016
The Westin Grand München

Mitglied
 BLZK/KZVB
 DGZ
 Nichtmitglied

Kongressteilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches Personal
 Freitag
 Samstag

Mitglied
 BLZK/KZVB
 DGZ
 Nichtmitglied

Kongressteilnahme am
 Freitag
 Samstag
 Röntgenfachkunde*

Programm
Zahnärztliches Personal
 Freitag
 Samstag

Name, Vorname, Tätigkeit
Organisatorisches

Anmeldeformular per Fax an

0341 48474-290
oder per Post an

Name, Vorname, Tätigkeit
* Voraussetzung ist die Kongressteilnahme am Freitag und Samstag.
Praxisstempel

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

Zahnerhalt statt Zahnersatz –
Restauration versus Reparatur

oemus media ag

DTG 9/16

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum 57. Bayerischen Zahnärztetag
­erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben, Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[28] =>
news

Kongress Zahnärzte: Warum sich die Teilnahme lohnt
Drei Fragen an Prof. Dr. Matthias Hannig, Präsident-elect der DGZ.
 Die Deutsche Gesellschaft für
Zahnerhaltung (DGZ) begleitet zum
zweiten Mal nach 2010 den Bayerischen Zahnärztetag in München. Die
wissenschaftliche Fachgesellschaft
hat sich mit wertvollem Input in die
Konzeption des wissenschaftlichen
Programms für Zahnärzte eingebracht. Drei Fragen an Professor
Hannig, warum sich die Teilnahme
am Bayerischen Zahnärztetag lohnt.
Was hat die DGZ dazu bewogen, sich
am 57. Bayerischen Zahnärztetag zu
beteiligen?
Prof. Hannig: Im letzten Jahr ist
die BLZK mit der Bitte um fachlichinhaltliche Beratung bei der Zusammenstellung des wissenschaftlichen
Programms an die DGZ herangetreten. Dieser Bitte ist der Vorstand der
DGZ gerne nachgekommen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass
sich im diesjährigen Tagungsthema
„Zahnerhalt statt Zahnersatz – Restauration versus Reparatur“ der Leitgedanke der DGZ – „Erhalte Deinen
Zahn“ – inhaltlich perfekt widerspiegelt. Das Wirken der DGZ steht grundsätzlich im Zeichen der Förderung
moderner Entwicklungen in der
Zahnerhaltungskunde. Dazu gehört
unter anderem auch der Wissenstransfer von der Forschung in die
Praxis. Der Bayerische Zahnärztetag
stellt mit dem gewählten Tagungsthema ein hervorragendes Forum für
die Integration des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns auf dem Ge-

DGZ – Kooperationspartner für den Kongress Zahnärzte 2016
Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
entstand aus der Arbeitsgemeinschaft für Zahnerhaltung (AfZ), die seit Mitte der 1930er-Jahre die
Belange der Zahnerhaltung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) vertreten hatte.

 Prof. Dr. Matthias Hannig, Präsident-elect der DGZ.

biet der Zahnerhaltung in die Praxis
dar, was für die DGZ ein weiterer
Grund war, sich an dem Fortbildungskongress zu beteiligen.

ressierten Kolleginnen und Kollegen
die Teilnahme am Bayerischen Zahnärztetag seitens der DGZ nur wärmstens empfehlen.

Warum lohnt es sich aus Ihrer Sicht,
den Bayerischen Zahnärztetag in diesem Jahr zu besuchen?
Der Blick auf das Tagungsprogramm zeigt, dass es den Veranstaltern in beeindruckender Art und
Weise gelungen ist, das Tagungsthema in seiner ganzen Breite und
mit Vorträgen namhafter Referenten
abzubilden. Somit bietet der Bayerische Zahnärztetag allen teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen eine
nahezu einmalige Möglichkeit, sich
innerhalb von nur zwei Tagen einen
umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der restaurativen Zahnheilkunde unter wissenschaftlichen
und praktischen Aspekten zu verschaffen. Daher kann ich allen inte-

Gibt es neue Entwicklungen in der restaurativen Zahnheilkunde?
Innovationen in der Zahnmedizin benötigen generell zumeist viele
Jahre, um in wissenschaftlichen Studien validiert zu werden und dann
den Einzug in die tägliche zahnmedizinische Praxis zu finden. In der restaurativen Zahnheilkunde hat zum
Beispiel das Indikationsspektrum für
direkte Kompositrestaurationen im
Seitenzahnbereich in den letzten Jahren eine deutliche Erweiterung erfahren. Direkte Kompositrestaurationen
gelten heute durchaus als ernst zu
nehmende Alternative zu indirekt
gefertigten Werkstücken im Seitenzahnbereich. Reparaturfüllungen, die
früher mit dem Beigeschmack der

1987 wurde die DGZ als wissenschaftliche Fachgesellschaft gegründet. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung erfolgte 1991
der Zusammenschluss mit der Gesellschaft für Konservierende Stomatologie.
2011 entwickelte sich die DGZ zu einem Verbund, in dem die einzelnen Bereiche
der Zahnerhaltung als eigenständige Gruppierungen unter dem Dach der DGZ
angesiedelt sind und durch folgende Gesellschaften vertreten werden:
• Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM)
• Deutsche Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung
(DGR²Z)
• Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie
(DGET)
Die Arbeit der DGZ steht ganz im Zeichen der Förderung moderner Entwicklungen
in der Zahnheilkunde mit den Schwerpunkten der Präventivzahnmedizin, der
restaurativen und regenerativen Zahnerhaltung sowie der Endodontologie und
zahnärztlichen Traumatologie.
www.dgz-online.de
schwer oder nur bedingt verantwortbaren Kompromissbehandlung behaftet waren, haben sich in den letzten Jahren zu einem integralen Bestandteil der modernen, minimalinvasiven restaurativen Zahnmedizin
entwickelt. Mit Blick auf die Werkstoffe sind über die letzten Jahre Weiterentwicklungen bei den selbstätzenden Adhäsiven oder Kompositmaterialien für die Bulk-Fill-Technik
zu verzeichnen. Auch selbstätzende

Befestigungsmaterialien können als
bedeutende Innovation in der restaurativen Zahnheilkunde bezeichnet
werden. Die hier kurz angerissenen
Neuentwicklungen und viele weitere
innovative Aspekte der modernen
Zahnerhaltung, wie zum Beispiel der
Paradigmenwechsel bei der Kariesentfernung, werden auf dem Bayerischen Zahnärztetag im Detail in den
verschiedenen Hauptvorträgen beleuchtet. 

Praxisgründung mit System
BLZK unterstützt Existenzgründer durch „Lotsenfunktion“.
 Woran kann ich mich bei der
Niederlassung oder als Zahnarzt mit
eigener Praxis in betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen
Belangen orientieren? Wie mache ich
meine Praxis fit für die anstehende
Übergabe? Wo erhalte ich eine seriöse
und belastbare Praxisbewertung? Zu
diesen und anderen Fragen rund um
das Thema „Praxismanagement“ bieten die Bayerische Landeszahnärztekammer und deren Fortbildungsakademie, die eazf, eine professionelle und
unabhängige Beratung an.
Viele Zahnärzte, die in absehbarer
Zeit eine Existenzgründung oder Praxisabgabe planen, sehen sich einer
EPM_2017.qxp_EPM2017 06.07.16 14:11 Seite 1

Curriculum
Betriebswirtschaft

2017

Individuelle Begleitung
und Beratung

n Assistenten
n Praxisgründer
n Niedergelassene
Zahnärzte

Praxisgründung
Zulassungsverfahren
Praxisformen
Businessplan

Marketing

Finanzierung

Arbeitsrecht
BWL

Kostenmanagement

Steuern

Ausbildung
Arbeitssicherheit

QM

Personalführung
Abrechnung

Patientenrechte
Vertragsgestaltung
Haftung

28

Vielzahl von Fragen gegenüber. Erste
Antworten geben Niederlassungs- und
Praxisübergabeseminare, wie sie insbesondere von BLZK und KZVB angeboten werden. Für Existenzgründer
und niedergelassene Zahnärzte bietet
die BLZK zusammen mit der eazf das
Curriculum Betriebswirtschaft an. In
diesem werden im Laufe eines
Jahres alle wichtigen Fragen rund um
das Unternehmen Zahnarztpraxis behandelt. Hier ist es möglich – anders
als in den Niederlassungsseminaren
mit meist hohen Teilnehmerzahlen –,
detaillierter auf einzelne Fragestellungen einzugehen. Steht das Projekt „Niederlassung“ oder „Praxisabgabe“ konkret bevor, wünschen sich die meisten Zahnärzte eine kompetente und
insbesondere eine unabhängige individuelle Begleitung.

München 2016

In Zusammenarbeit mit der
eazf hat die BLZK als Berufsvertretung der bayerischen Zahnärzte
daher in den letzten Jahren vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen speziell zur Existenzgründung und Praxisabgabe aufgebaut. Sie stehen neben der allgemeinen Beratung, die Praxen über
die Referate der BLZK – zum Beispiel zu den Themen Praxispersonal, Arbeitssicherheit, Hygiene
oder Qualitätsmanagement – in

Anspruch nehmen können. Säulen
dieser speziellen Begleitung sind die
kostenfreie individuelle Unterstützung über das Referat Berufsbegleitende Beratung der BLZK, das eine
„Lotsenfunktion“ übernimmt, sowie
die breit gefächerten Praxisberatungen der eazf.
Mit ihren Tochterunternehmen,
der Bayerischen Ärzte- und Zahnärzteberatung und der Premium Abrechnung Bayern, verfügt die eazf über
ein Netzwerk von Steuerberatern,
Rechtsanwälten, Betriebswirten und
Abrechnungsfachkräften, die die Problemstellungen von Zahnarztpraxen
kennen.
Die unabhängige Beratung umfasst alle relevanten Bereiche einer
erfolgreichen Praxisgründung, -entwicklung oder -übergabe:
• Betriebswirtschaftliche Fragen
• Steuerliche Fragen
• Wahl der Praxisform (Kooperationsmodelle)
• Vorbereitung und Begleitung bei
Verhandlungen zur Praxisfinanzierung bei Banken
• Vertrags- und Arbeitsrecht
• Praxismarketing und Praxismarke
• Qualitätsmanagement
• Umsetzung von Arbeitssicherheit
und Hygiene (BuS-Dienst der BLZK)
• Abrechnung durch Premium Abrechnung Bayern
• Versicherungsschutz und Vorsorgeplanung

 Dipl.-Volkswirt Stephan Grüner, Kaufmännischer Geschäftsführer der BLZK.

Fahrplan für die
Existenzgründung
Speziell für die Existenzgründung
benötigen Zahnärzte, die eine Praxisübernahme oder -neugründung planen, eine unabhängige Begleitung.
Dies ist bei Angeboten von Depots oder
Existenzgründerberatern nicht immer
gewährleistet. Das Referat Berufsbegleitende Beratung der BLZK bietet daher eine kostenfreie individuelle Erstberatung an. Bei den etwa zweistündigen Gesprächsterminen, die die BLZK
derzeit in München und Nürnberg
individuell nach Terminvereinbarung
anbietet, werden alle Fragen der
Existenzgründung auf Basis des konkreten Vorhabens systematisch besprochen. Gegenstand der Beratung
sind auch die Praxisplanung, eine

erste Einschätzung zum Kaufpreis und
zur bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung der Praxis, Ideen zur Praxispositionierung sowie die Erarbeitung
eines Zeitplans.
Diese individuelle Kurzberatung
ist nur ein erster Schritt zur Klärung
relevanter Sachverhalte und kann eine
intensive Beschäftigung mit Detailfragen nicht ersetzen. Im Gespräch werden weiterer Beratungsbedarf gezielt
ermittelt und Ansprechpartner für
weiterführende Beratungen genannt.
BLZK und eazf sind mit ihrem
Erfahrungsschatz kompetente Ansprechpartner für alle bayerischen
Zahnärzte – gerade in Sachen Zukunftsorientierung und Unternehmergeist. Nutzen Sie diese Beratungskompetenz! 


[29] =>
57. Bayerischer Zahnärztetag
Abstracts

München, 20. bis 22. Oktober 2016
The Westin Grand München
ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgz-online.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Zahnerhalt statt Zahnersatz –
Restauration versus Reparatur
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

FREITAG, 21. OKTOBER 2016

FREITAG, 21. OKTOBER 2016

KONGRESS ZAHNÄRZTE

FREITAG, 21. OKTOBER 2016

KONGRESS ZAHNÄRZTE

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Prof. Dr. Reinhard Hickel, München

Dr. Cornelius Haffner, München

Prof. Dr. Rainer Haak, MME, Leipzig

Entscheidungsfindung: Wann
Restaurationen reparieren und
wann erneuern?

Ist die GKV-Endo
noch zeitgemäß?

Kariesdiagnostik und therapeutische Entscheidungsfindung

In den letzten Jahrzehnten wurden defekte
Restaurationen in der Regel vollständig ausgetauscht, eine Reparatur meist als Pfusch angesehen. Heute zeigen wissenschaftliche Studien, dass Reparaturen oft
der bessere Weg sind, verbunden mit größerer Schonung von Zahnhartsubstanz und Pulpa. Bei einer nicht perfekten Restauration gibt es prinzipiell vier Optionen: Monitoring (ohne Behandlung), Überarbeitung/Politur, Reparatur und komplette Erneuerung. Das Vorgehen hängt – neben
Kosten – vom Defektausmaß und der Zugängigkeit ab, dem Zustand des
Zahnes, der noch vorhandenen Restauration und von der Kondition von
Mundhöhle und Patient (Kariesrisiko, allgemeinmedizinische Faktoren
etc.). Der Vortrag gibt eine Übersicht über mögliche Techniken und zeigt,
wie ein Verbund zu verschiedenen Materialtypen (Gold, Keramik, Komposit) hergestellt werden kann, inklusive einer Analyse von Lebensdauer
und Misserfolgen.

Die Behandlung des Wurzelkanals hat sich in
den letzten zehn Jahren weiter entwickelt als im
gesamten Jahrhundert zuvor. Neue, sehr aufwendige Konzepte – Sehhilfen, Nickel-Titan-Instrumente im einmaligen Einsatz („one file endo“), die ultraschallunterstützte chemische Spülung und
die abschließende dreidimensionale Füllung – bieten viele Vorteile, um
auch schwierige Wurzelkanäle mit vorhersagbarem Erfolg aufzubereiten.
In Kenntnis der Endo-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses
(G-BA) bleibt jedoch die Frage, ob wir gesetzlich Versicherten eine richtlinienkonforme Leistung anbieten. Der Vortrag setzt sich anhand von
Patientenfällen mit den Richtlinien auseinander und schafft eine klare
Struktur, wann und mit welchen Mitteln eine endodontische Behandlung
im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung möglich ist.

Die Karies ist nach heutigem Verständnis ein Erkrankungsprozess, in dem unterschiedliche Ausprägungen kariöser Läsionen auftreten können.
Dabei sind initiale Läsionen mit nicht eingebrochenen Oberflächen deutlich häufiger als ausgeprägte Defekte mit Kavitationen. Das Wissen, dass
der kariöse Prozess lange vor der Kavitation startet, ergibt neue Anforderungen an Diagnostik und Therapie. Früher wurden klinisch etablierte kariöse Defekte hauptsächlich restaurativ behandelt. Das Ziel eines modernen Kariesmanagements ist, die Zähne möglichst unversorgt zu erhalten
sowie auftretende kariöse Läsionen bereits auf subklinischem Niveau zu
erkennen und zu stabilisieren. Was heißt dies für den klinischen Alltag?
Im Vortrag werden verschiedene Verfahren für die Kariesdiagnostik vorgestellt und im Kontext der Behandlungsplanung kritisch bewertet.

09.15 – 10.00 UHR

12.15 – 13.00 UHR

16.30 – 17.15 UHR

Prof. Dr. Roland Frankenberger, Marburg

Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München

Prof. Dr. Thomas Attin, Zürich

Bulk-Fill-Restaurationen –
top oder Flop?

Neue Keramiken
und Hybridwerkstoffe

Okklusale Rehabilitation mit
Komposit

Die Beherrschung der Adhäsivtechnik ist ein
Schlüsselfaktor für langfristig erfolgreiche Restaurationen. Mit direkten Kompositfüllungen können
heute höchste Ansprüche erfüllt werden. BulkFill-Komposite sind dabei eine willkommene Lösung, um schneller arbeiten zu können. Geschwindigkeit war jedoch von jeher der Feind adhäsiver
Qualität. Was soll es daher bringen, in dickeren Schichten zu arbeiten?
Wo bleibt da der C-Faktor? Ist alles, was wir 20 Jahre lang über Schichttechnik gelernt haben, heute schon obsolet? Wichtig bei der Indikation
für Bulk-Fill-Komposite ist grundsätzlich auch die Unterscheidung in der
Viskosität (Flow versus viskös) – beide Formen haben ihre klaren Vor- und
Nachteile. Dieser Vortrag gibt einen Überblick zu allen praxisrelevanten
Fragen zur Adhäsiv- und Schichttechnik mit unterschiedlichen Kompositen.

Die Einführung digitaler Fertigungsverfahren hat
den Weg zu innovativen CAD/CAM-Materialien
für die restaurative Zahnheilkunde bereitet. Deren
Kombination mit zuverlässigen Adhäsivverfahren
eröffnet einen wesentlichen Schritt zu minimalinvasiven Versorgungsmöglichkeiten. Heute wird dem Behandler ein kaum zu überschauendes Spektrum
an Materialien an die Hand gegeben, in dem sich selbst Experten schwer
zurechtfinden. Durch die teils erheblich differierenden Eigenschaften, die
Vorgaben moderner Fertigungstechniken sowie verschiedene Anforderungsprofile an die adhäsive Befestigung haben sich zudem die Richtlinien für die
Präparation erheblich verändert. Der Vortrag gibt eine wissenschaftliche Einschätzung sowie eine Übersicht über aktuelle zahnfarbene CAD/CAM-Materialien, deren Indikationsbereiche und geeignete Befestigungsmethoden.

Zahnerosionen und -abrasionen sind oft mit sehr
ausgeprägten Zahnhartsubstanzdefekten verknüpft. Dies erfordert häufig umfangreiche Restaurationen mit gleichzeitiger Bisshebung. Dieser Bisshebung kann im Einzelfall eine Vorbehandlung mit einer Aufbissschiene
vorangestellt sein. Die dann gefundene neue Okklusionsposition muss bei
den neuen Rekonstruktionen berücksichtigt werden. Als Zwischenschritt ist
es daher häufig sinnvoll, die neue Okklusionsposition durch direkte Kompositrestaurationen zu stabilisieren, bevor eventuell weitere prothetische
Maßnahmen folgen. Im Vortrag werden Konzepte zur Realisierung der neuen Bisslage im Seitenzahnbereich und zur Verbesserung der ästhetischen
Situation im Frontzahnbereich dargestellt. Dabei steht die Herangehensweise mit Kompositrestaurationen in direkter Adhäsivtechnik im Mittelpunkt.

10.00 – 10.45 UHR

14.00 – 14.45 UHR

17.15 – 18.00 UHR

Dr. Stefan Böhm, München / Nikolai Schediwy, München

Prof. Dr. Bernd Haller, Ulm

Dr. Michael Rottner, München

Kein Grund zur Panik –
Förderung der Qualität durch
die KZVB

Neue Adhäsive –
neue Möglichkeiten?

Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte
(separate Anmeldung erforderlich*)

Das Gesundheitswesen steht vor einem Paradigmenwechsel. Die Politik wünscht einen Preiswettbewerb der Kostenträger und einen Qualitätswettbewerb der sogenannten Leistungserbringer.
Neben Neuregelungen zum Qualitätsmanagement führt der Gesetzgeber sektorenübergreifende, einrichtungsübergreifende und sektorenspezifische Qualitätssicherungsmaßnahmen ein.
Leider erklären sich die Begrifflichkeiten und
die sich dahinter befindlichen Verfahren nicht
von selbst. In dem Vortrag wird erläutert, worum
es geht, und der Ablauf der zu erwartenden Überprüfungen geschildert.
Sie erhalten Tipps, worauf es ankommen wird.

Aufbauend auf den All-in-One-Adhäsiven wurden in den letzten Jahren sogenannte Universaladhäsive entwickelt. „Universal“ deshalb,
weil sie dem Behandler die Wahl der Ätztechnik lassen (Etch and Rinse,
Self-Etch, Selective-Etch), aber auch, weil sie mit jedem Komposittyp
(lichthärtend, dunkelhärtend, dualhärtend) kompatibel und damit für alle
adhäsiven Anwendungen geeignet sein sollen. Einige Universaladhäsive
versprechen über die Haftung an Schmelz und Dentin hinaus sogar einen
Verbund zu den verschiedensten Werkstoffen, womit sie auch die Reparatur defekter Restaurationen ermöglichen sollen. Der Vortrag analysiert die
Stärken und Schwächen der einzelnen Adhäsivtypen. Die Differenzierung
zwischen Wunsch und Wirklichkeit soll die Zuhörer in die Lage versetzen,
eine kompetente Materialauswahl für die tägliche Praxis zu treffen.

Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte gemäß Röntgenverordnung (RöV) kann im Rahmen des 57. Bayerischen Zahnärztetages erfolgen. Notwendig für die Aktualisierung
ist die Teilnahme an diesem Vortrag, am Programm Kongress Zahnärzte
am Freitag (21. Oktober 2016) und am Samstag (22. Oktober 2016) sowie
das Selbststudium des Kursskripts vor dem Bayerischen Zahnärztetag.
Der Vortrag bringt ergänzende Ausführungen, spezielle Fragestellungen
werden besprochen. Im Abschluss wird die erfolgreiche Teilnahme an der
Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte bestätigt (Näheres
siehe nächste Seite).

11.30 – 12.15 UHR

15.00 – 15.45 UHR

18.15 – 18.45 UHR


[30] =>
57. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 21. OKTOBER 2016

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2016

KONGRESS ZAHNÄRZTE

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2016

KONGRESS ZAHNÄRZTE

Aktualisierung der Röntgenfachkunde
für Zahnärzte Separate Anmeldung erforderlich!

KONGRESS ZAHNÄRZTE

*

Der 57. Bayerische Zahnärztetag ist von der Bayerischen Landeszahnärztekammer als geeignet anerkannt, um die Fachkunde für Zahnärzte gemäß Röntgenverordnung (RöV) zu aktualisieren.
Insbesondere wird beim Kongress Zahnärzte im Rahmen des Bayerischen Zahnärztetages auf folgende Themen eingegangen:
| Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendungen
| Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter
Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
| Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
| Erfahrungen der Ärztlichen/Zahnärztlichen Stellen
| Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Voraussetzung für die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß RöV ist die Teilnahme am Programm Kongress Zahnärzte am Freitag, 21. Oktober 2016, und Samstag, 22. Oktober 2016, sowie
der Vortrag von Dr. Michael Rottner, Referent Praxisführung der BLZK,
am Freitag, 21. Oktober 2016, von 18.15 bis 18.45 Uhr. Teilnehmer, die
im Besitz der deutschen Fachkunde im Strahlenschutz sind, erhalten
im Anschluss ein Zertifikat über die Aktualisierung der Fachkunde im
Strahlenschutz.
Das Selbststudium des Röntgenskripts vor dem Bayerischen Zahnärztetag und die erfolgreiche Beantwortung des Prüfungsbogens sind zur
Aktualisierung erforderlich. Deshalb ist eine Anmeldung bis spätestens zum 5. Oktober 2016 notwendig. Der Prüfungsbogen ist zur Veranstaltung mitzubringen. Die Unterlagen zur Aktualisierung werden
angemeldeten Zahnärzten zwei Wochen vor dem Bayerischen Zahnärztetag zugesandt.
Für die Aktualisierung wird eine Gebühr von 50 Euro fällig, die nicht
in der Kongressgebühr für den Bayerischen Zahnärztetag enthalten
ist. Die organisatorische Abwicklung der Aktualisierung der Röntgenfachkunde für Zahnärzte erfolgt über die eazf.

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2016
KONGRESS ZAHNÄRZTE

Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg

Dr. Bijan Vahedi, M.Sc., Augsburg

Zahnumformungen
im Frontzahnbereich

Postendodontische
Restaurationen

Schöne Zähne als wichtige Voraussetzung für
ein attraktives Lächeln haben in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Ästhetische
Korrekturen im Frontzahnbereich werden vornehmlich mit laborgefertigten Restaurationen oder kieferorthopädischen
Maßnahmen durchgeführt. Anstelle dieser aufwendigen Behandlungstechniken sind häufig auch mit weniger invasiven Maßnahmen Resultate zu erzielen, die von den Patienten sehr geschätzt werden. Bei Beherrschung der wichtigsten Grundregeln zur Ästhetik lassen sich mit speziellen
Kompositen ansprechende Ergebnisse erreichen, die einem Vergleich mit
einer gelungenen laborgefertigten Restauration durchaus standhalten. In
dem Referat wird besonders auf den Lückenschluss und auf die Reduktion
schwarzer Dreiecke nach Gingivaretraktion eingegangen.

Die postendodontische Restauration hat einen
maßgeblichen Einfluss auf die Erhaltungsprognose eines endodontisch behandelten Zahnes. Sie
soll das Endodont vor dem Zutritt neuer Pathogene versiegeln und die fehlende Zahnhartsubstanz ersetzen. Dadurch wird
im Idealfall der Verlust der Eigenstabilität des Zahnes, bedingt durch die
fehlende Substanz, wieder ausgeglichen. Im Vortrag werden die sinnvollen
Restaurationsmöglichkeiten in Abhängigkeit der noch vorhandenen Zahnhartsubstanz diskutiert. Darüber hinaus wird aus dem Blick des Endodontologen aufgezeigt, in welchem Bereich der Zahnkrone und der Wurzel die
iatrogene Entfernung von Dentin bei der endodontischen Behandlung zu
einer Schwächung der Zahnes führen kann und wie dies ebenfalls die Art
und Weise der folgenden definitiven Versorgung des Zahnes beeinflusst.

11.30 – 12.15 UHR

14.45 – 15.30 UHR

Priv.-Doz. Dr. Bernadette Pretzl, Heidelberg

Dr. Axel Wiedenmann, Nürnberg

Aktueller Stand der Parodontologie – langfristiger Erhalt parodontal geschädigter Zähne

Teilkrone versus CompositeRestauration – Indikation,
Abrechnung, Dokumentation

Aufgrund der demografischen Entwicklung und
der Möglichkeit, Zähne bis ins hohe Alter zu erhalten, steigt auch die Prävalenz der Parodontitis
in Europa an. Der Bedarf an parodontaler Therapie nimmt zu und mit ihm
die Frage, wie der Langzeiterfolg gesichert werden kann. Zahnärzte und
Patienten wünschen sich möglichst zuverlässige Aussagen zum Langzeiterhalt parodontal geschädigter Zähne, um eine Planung auf fundierter Basis zu ermöglichen. Im Vortrag soll ein Überblick über wissenschaftliche
Daten und Möglichkeiten des Zahnerhalts mittels Parodontitistherapie
gegeben werden. Im Anschluss werden klinische Fälle aus parodontologischer Sicht beleuchtet.

Gerade im Frontzahnbereich stellen Composite
heute eine interessante Alternative zur Versorgung mit keramischen Teilkronen oder Veneers
dar. Wann ist ein Composite-Aufbau die bessere Wahl? Anhand von Fallbeispielen werden Vor- und Nachteile herausgestellt. Ist der zeitaufwendige mehrschichtige Composite-Aufbau wirtschaftlich? Wie erfolgt die
rechtssichere Abrechnung bei gesetzlich und privat versicherten Patienten? Zudem wird auf aktuelle Regelungen der Aufklärungs- und Dokumentationspflicht eingegangen.

12.15 – 13.00 UHR

16.15 – 17.00 UHR

Prof. Dr. Michael J. Noack, Köln

Minimalinvasive Kariestherapie
Für die Implementierung minimalinvasiver
Techniken brauchen Zahnärzte keine neuen
Geräte oder Verbrauchsmaterialien. Vielmehr
geht es darum, Behandlungsprioritäten, die uns
selbstbestimmte Patienten vorgeben, auf eine
möglichst angenehme, wirksame und unschädliche Art in einer patientenzentrierten Zahnmedizin zu realisieren. Beispielhaft betrifft dies in der
restaurativen Zahnmedizin die Schmelzpräparation sowie die Exkavation.
Durch den klinischen Erfolg der Adhäsivtechnik sind die früheren retentiven Präparationsformen durch defektorientiertes Vorgehen, auch mit
angepassten Präparationsinstrumenten, ersetzt worden. Das vollständige
kompromisslose Exkavieren im pulpanahen Dentin ist obsolet. Dadurch
wird gleichzeitig die Prognose für Pulpaerkrankungen wie auch die Zeit
für das „unangenehme Bohren“ spürbar reduziert.
09.15 – 10.00 UHR

Prof. Dr. Christoph Benz, München

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand, Nürnberg

Prophylaxe
in der Zahnheilkunde

Chirurgischer Zahnerhalt

Die Zahnmedizin ist auf dem Weg „weg von der
rein kurativen hin zur überwiegend präventiven
Betreuung“ ihrer Patienten. Nicht viele werden
diesen Satz im Strategiepapier der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung „Agenda Mundgesundheit“ aus dem Jahr
2012 bemerkt haben. Von denen, die ihn gelesen haben, werden ihn viele als Zukunftsmusik abgetan haben. Nun, die Ergebnisse der aktuellen
Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) sprechen eine klare Sprache: Die vermutlich beste landesweite Studie in der Welt beschreibt die
wahrscheinlich beste präventive Zahnmedizin in der Welt. „Deutschland
vorn“ klingt gut, darin steckt aber auch eine besondere Herausforderung.
Prävention ist heute nicht mehr nur ein „Add-on“ zur restaurativen Zahnmedizin, sondern unser neuer Kernbereich.

Im Zeitalter der Implantologie verliert der chirurgische Zahnerhalt an Bedeutung. Eine Methode
bei beherdeten oder frakturierten Zähnen ist die
Wurzelspitzenresektion mit eventuell retrograder
Wurzelfüllung. Während Frontzähne und Prämolaren gut zugänglich sind,
sind die Wurzelspitzen der Molaren, vor allem im Unterkiefer, teils schwierig
operativ darstellbar und deren Resektion ist mit Komplikationen verbunden.
Durch die „intentionelle Replantation“ lässt sich so ein Molar manchmal erhalten. Nach vorsichtiger Extraktion wird er extraoral wurzelbehandelt und
wieder eingesetzt. Eine Möglichkeit in besonderen Situationen ist die Hemisektion einer Molarenwurzel. Auch die parodontalchirurgische Behandlung
einer tiefen Tasche mit verschiedenen Aufbaumaterialien zählt zum chirurgischen Zahnerhalt. Diese Methoden werden evaluiert und dargestellt.

14.00 – 14.45 UHR

17.00 – 17.45 UHR

Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle, Heidelberg

Mehr Zahnerhaltung –
Problemlösungen in der
restaurativen Zahnheilkunde
In der Zahnmedizin steht dem Premiumsektor
(„hochwertige“ Versorgung) die Low-Cost-Strategie mit Billigprodukten/-dienstleistungen gegenüber. In der Versorgungsrealität ist jedoch der Bereich zwischen solchen Extremen (auch als
frugale Innovation bezeichnet) am wichtigsten. Gerade die Zahnerhaltung
kann viel dazu beitragen, frugale Innovationen zu befördern. In dem Vortrag wird anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, wie man mit frugalen
Innovationen zu Problemlösungen in der restaurativen Zahnheilkunde
beitragen kann.
10.00 – 10.45 UHR

ANZEIGE

CME-Fortbildung
auf ZWP online –



Praxisnah, kostenlos & zertifiziert

www.zwp-online.info/cme
FINDEN STATT SUCHEN

Mehr Informationen


[31] =>
57. Bayerischer Zahnärztetag | Abstracts

FREITAG, 21. OKTOBER 2016

FREITAG, 21. OKTOBER 2016

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2016

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL

Volkskrankheit Parodontitis –
von der Befundaufnahme bis
zur Erhaltungstherapie
Parodontitis ist eine chronische und leider immer
noch häufig zu spät erkannte Infektionserkrankung. Jede chronische Erkrankung benötigt aber
nicht nur eine einmalige Interventionsmaßnahme, sondern eine auf den
Patienten zugeschnittene Langzeittherapie. Welche Möglichkeiten stehen
der in der Prophylaxe tätigen Mitarbeiterin zur Verfügung, um den erzielten parodontalen Behandlungserfolg über Jahre zu sichern? Welche Befunde und welche Therapiemaßnahmen sind wichtig? Wie unterscheidet
sich eine PZR-Sitzung von einer parodontalen Nachsorge (unterstützende
Parodontitistherapie/UPT)?

Winkelfehlsichtigkeiten – Zahnfehlstellungen hervorrufen. In diesem
Workshop werden die Grundzüge des Visualtrainings mit kurzen Sehübungen vermittelt.

Schienentherapie, Parodontologie – Abrechnung
beim GKV-Versicherten
Die Richtlinien
| des BEMA-Bereichs 2: Behandlungen von Verletzungen des Gesichtsschädels (Kieferbruch),
Kiefergelenkserkrankungen (Aufbissbehelfe)
| und des BEMA-Bereichs 4: Systematische Behandlung von Parodontopathien
sowie deren Auswirkung auf Behandlungsplanung, Behandlungsdurchführung und Abrechnung werden erläutert.
11.15 – 12.45 UHR

Christine Rieder, Starnberg

Souveräner Umgang mit
schwierigen Patienten
„Jeder Mensch ist einzigartig“ ... und will auch
so behandelt werden! Hat früher der Patient
geduldig gewartet, so macht er heute deutlich,
dass seine Zeit und auch seine Bereitschaft, längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen, begrenzt ist – und wird somit schnell
zum „schwierigen Patienten“. Dies ist nur ein Beispiel für die vielfältigen Gründe, warum ein Patient „schwierig“ werden kann. Souveränität
in dieser Situation zu bewahren ist lernbar. Die Basis bilden grundlegende Kenntnisse zu Kommunikationsgesetzen und praktisch anwendbares psychologisches Know-how zu den verschiedenen PatientenPersönlichkeiten: Charakteristik der Patienten-Persönlichkeitstypen
– der „schwierige Patient“, Ursache-Wirkungs-Prinzip, individuell
wirksame Kommunikations- und Verhaltensstrategien, der professionelle Beschwerdeablauf.

Überzeugen mit Körpersprache
und Stimme

16.00 – 17.45 UHR

SAMSTAG, 22. OKTOBER 2016
KONGRESS ZAHNÄRZTLICHES PERSONAL
Dr. Peter Wöhrl, München

Empfindliche Zahnhälse –
was hilft?

09.15 – 10.45 UHR

Dr. Peter Klotz, Germering

Lisa Dreischer, Essen

Wer kennt es nicht? Wie ein Blitz schießt am Zahn
ein intensiver Schmerz ein! Etwa 30 bis 40 Prozent
der Bevölkerung weisen mehr oder weniger stark
empfindliche Zahnhälse auf. Die Ursache dafür ist
freiliegendes Dentin. Durch verschiedene Reize kommt es zu einem kurz anhaltenden intensiven Schmerz. Personen, die an empfindlichen Zahnhälsen
leiden, entwickeln vielfältige Strategien. Sie vermeiden heiße und kalte
sowie süße und saure Speisen oder Getränke, der Zahnhals wird weniger
gereinigt, und sie benötigen auch für „kleinere“ Behandlungen und Zahnreinigungen immer Anästhesie. Die Industrie bietet verschiedenste Produkte
zur Linderung von empfindlichen Zahnhälsen wie spezielle Zahnpasten und
Mundspüllösungen an. Auch für die zahnärztliche Praxis gibt es Gele und
Lacke sowie spezielle Pulver zum Abstrahlen.
09.15 – 10.45 UHR

Den größten Anteil an unserer Kommunikation
hat die Körpersprache (über 80 Prozent). Sie läuft
meist unbewusst ab und bestimmt größtenteils,
wie wir auf andere wirken und welches Bild wir uns von ihnen machen.
Erfahren Sie, wie andere Sie wahrnehmen, was sie wirklich über Sie denken und wie Sie noch besser auf andere wirken können. Und im Gegenzug
schärfen Sie Ihren Blick auf Ihr Gegenüber. In einem abwechslungsreichen,
spannenden Vortrag lernen Sie mehr über den Einsatz von Körpersprache
und Stimme in alltäglichen (Praxis-)Situationen. Inhalte: Der erste Eindruck.
Welche Haltung, Mimik und Gestik wirkt offen und positiv? Welche unsicher
und verschlossen? Ihr Gegenüber „lesen“: Was Sie bereits aus der Mimik
lesen können. Mit Körpersprache überzeugen und Sympathien gewinnen.
Mit guter Stimme und Stimmung begeistern.
16.00 – 17.45 UHR

ANZEIGE
Vorankündigung

58. Bayerischer
Zahnärztetag

Irmgard Marischler, Bogen

Medizinisch notwendig oder
nicht? – Abrechnung von ästhetischen Leistungen im Grenzbereich (mit Fallbeispielen)
Die Erwartungen an Zahnbehandlungen sind
in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Auch die Ästhetik spielt eine
immer wichtigere Rolle. Um diese Ansprüche zu erfüllen, bietet die moderne Zahnmedizin viele Möglichkeiten. Doch was ist noch medizinisch
notwendig und was nicht? Eine klare Abgrenzung fällt immer schwerer.
Wie können solche Leistungen in der Praxis angeboten und abgerechnet werden? Was ist unbedingt zu beachten und wie kommuniziere ich
dies meinen Patienten? Anhand von praxisorientierten Fallbeispielen
werden Leistungen wie PZR, Bleaching, Veneers, Zahnschmuck, DARFüllungen und Zahnverbreiterungen, PA-Rezessionsdeckung, Weichgewebemanagement in der Implantatchirurgie sowie ästhetischer Zahnersatz eingehend besprochen und die korrekte Abrechnung der entsprechenden Positionen dargestellt.

München, 26. bis 28. Oktober 2017
The Westin Grand München
www.blzk.de | www.eazf.de | www.kzvb.de | www.dgpro.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de

Sabine Deutsch, Wendelstein

11.15 – 12.45 UHR

13.45 – 15.30 UHR

Dr. Stefan Böhm, München
Alexandra Römer, Bremen

Visualtraining zur Verbesserung der Sehkraft in der
zahnärztlichen Praxis
Bauch, Beine, Po für die Augen? Dauerhafte
Naharbeit belastet den gesamten Organismus.
Viele Betroffene – auch in der Zahnarztpraxis
– klagen über müde, trockene und gerötete Augen, Konzentrationsstörungen, nachlassende oder schwankende Sehleistungen. Weil das
Sehen ein Zusammenspiel von Augenbewegungen, Beidäugigkeit,
Scharfstellung und Wahrnehmung ist, greift eine Brille bei solchen
Beschwerden häufig zu kurz. Auch für den Umgang mit Patienten ist
das Wissen über visuelle Wahrnehmung hilfreich: Funktionsstörungen
im Muskel-Skelett-System oder im Kiefergelenk beeinträchtigen die
visuelle Leistungsfähigkeit. Umgekehrt können visuelle Defizite – wie

Endodontie –
Abrechnung beim
GKV-Versicherten
In diesem Vortrag werden die Abrechnung
endodontischer Leistungen im Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA) ebenso vermittelt wie die Abrechnung endodontischer Leistungen nach der
Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) bei gesetzlich versicherten
Patienten. Neben den Leistungsbeschreibungen und den Abrechnungsbestimmungen werden insbesondere die Richtlinien für Wurzelbehandlungen im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung besprochen.
Die notwendigen Vereinbarungen und sinnvolle Formulare zum Thema
Endodontie werden anhand von Beispielen erläutert.
13.45 – 15.30 UHR

Prothetik: mehr als Zahnersatz
Zähne – Kiefer – Gesicht


[32] =>
blzk news

Selbstverwaltung lebt vom Engagement der Zahnärzteschaft
Bayerische Landeszahnärztekammer initiierte Umfrage in Bayern:
Was können Kammern tun, um Zahnärztinnen und Zahnärzte für die Mitarbeit in der Selbstverwaltung zu gewinnen?
 Um die Zukunft im Sinne des
zahnärztlichen Berufsstands aktiv
zu gestalten, brauchen Kammern
Berufsträger, die sich in der Selbstverwaltung ehrenamtlich engagieren, die
Aufgaben und Funktionen übernehmen und berufspolitisch aktiv werden.
Längerfristige Bindungen an Ehrenämter scheinen jedoch in allen Bereichen der Gesellschaft an Bedeutung zu
verlieren. Auch für die Kammern gilt
es deshalb jetzt umso mehr, engagierte
Zahnärztinnen und Zahnärzte für die
Mitarbeit in der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu gewinnen. Welche Maßnahmen sind dafür nötig, vor allem
auch im Hinblick auf das Engagement
junger Zahnärztinnen?
Um mehr darüber zu erfahren,
hat der Vorstand der BLZK im Jahr
2015 zusammen mit dem Institut für
Freie Berufe Nürnberg eine Befragung der bayerischen Zahnärzteschaft initiiert. Im Mittelpunkt standen der Umfang, die Bereiche und die
Motive ehrenamtlichen Engagements.
Es ging aber auch um Erwartungen
der bayerischen Zahnärzte an die
zahnärztliche Selbstverwaltung. Fast
1.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte
aus Bayern beteiligten sich, knapp
40 Prozent Zahnärztinnen – davon
sehr viele junge Berufsträgerinnen –
und gut 60 Prozent Zahnärzte.

Bayerns Zahnärzte sind aktiv
Zum Zeitpunkt der Befragung
waren rund 50 Prozent der Untersuchungsteilnehmer in einem oder
mehreren Bereichen ehrenamtlich
tätig. Interessant sind die unterschiedlichen Schwerpunkte der ehrenamtlichen Tätigkeit: Männer, ältere Zahnärzte, Berufserfahrene und Niedergelassene engagieren sich viel häufiger
in eher politisch ausgerichteten Ehrenämtern der Selbstverwaltung. Frauen,
jüngere Befragte, Berufsanfänger sowie Angestellte sind vor allem in eher
„sozialen“ Bereichen ehrenamtlich
engagiert (siehe Abbildung 1).

Motivation für die ehrenamtliche Tätigkeit (ausgewählte Gründe),
nach Alter

Bereiche ehrenamtlicher Tätigkeiten in der zahnärztlichen
Selbstverwaltung, nach Geschlecht
Wenn Sie in der zahnärztlichen Selbstverwaltung ehrenamtlich tätig sind oder waren, um
welche(n) Bereich(e) handelt es sich genau? (Mehrfachnennungen möglich)
15,3%

Tätigkeit im Bereich eines ZBV

35,8%
22,4%
24,5%

Berufsverband
9,4%

Qualitätszirkel

26,3%

7,1%

Gutachter

Tätigkeit im Bereich der KZVB
9,4%

Soziales Engagement in einem
zahnärztlichen Hilfswerk

Wissenschaftliche Fachgesellschaft
Sonstiges

Neue Kommunikationswege
erschließen
Zeitliche Probleme stehen bei
fast 87 Prozent der Studienteilnehmer an der Spitze jener Schwierigkeiten, die sich bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit ergeben oder bereits
dazu geführt haben, das Ehrenamt
aufzugeben. Deshalb überrascht es
nicht, dass jeder zweite der Befrag-

38,8%
38,9%
42,6%

9,9%
15,3%
14,2%

59,8%

23,5%

36,6%

Freude, Spaß haben

Frauen
(138 Antworten von 85 Befragten)
Männer
(590 Antworten von 274 Befragten)

bis unter 40 Jahre
(396 Antworten von 112 Befragten)
40 bis unter 50 Jahre
(458 Antworten von 134 Befragten)
50 bis unter 60 Jahre
(761 Antworten von 216 Befragten)
60 Jahre und älter
(498 Antworten von 148 Befragten)

30,1%
25,0%

29,4%

35,7%
23,9%
26,9%
18,9%

Kontakte knüpfen/pflegen

Quelle: Studie der BLZK zum ehrenamtlichen Engagement

 Abbildung 1

„Soziale Verantwortung“ ist für
die befragten Zahnärztinnen und
Zahnärzte das Hauptmotiv für ihr Engagement. Weiterhin ist es ihnen sehr
wichtig, „etwas Sinnvolles zu tun“. Für
in der zahnärztlichen Selbstverwaltung bereits ehrenamtlich aktive
Zahnärzte ist es wichtig, etwas zu
verändern, Einfluss zu nehmen und
Kenntnisse sowie Fähigkeiten zu erweitern. Überraschend unterschiedlich sind die Motive der Altersgruppe
unter 40 Jahren: Über 60 Prozent wollen mit ehrenamtlicher Tätigkeit „etwas Sinnvolles tun“, für knapp 60 Prozent ist „Freude, Spaß haben“ fast
genauso wichtig (siehe Abbildung 2).

43,5%
47,3%
28,6%

Quelle: Studie der BLZK zum ehrenamtlichen Engagement

Motivation:
von Sinn bis Spaß

60,7%
50,7%

Etwas Sinnvolles tun

Etwas verändern

10,6%
4,7%

59,3%
59,5%

18,6%

12,4%

LAGZ

Soziale Verantwortung

21,2%
16,5%
17,9%

Fortbildungskreis

49,1%
50,7%

24,1%

9,4%

Tätigkeit im Bereich der BLZK

Was motiviert(e) Sie zu Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit? (Mehrfachnennungen möglich)

 Abbildung 2

ten sich wünscht, ehrenamtliche
Tätigkeiten von zu Hause aus beziehungsweise online zu erledigen. Die
Studie zeigt, dass schnelle und unkomplizierte Kommunikation insbesondere von Zahnärztinnen und jüngeren Berufsträgern sowie angestellten Zahnärzten als sehr wichtig
bewertet wird.
Außerdem wünschen sich die befragten Zahnärzte von der Kammer
eine verstärkte Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten. Sie wollen vor
allem mehr Informationen über
Möglichkeiten zur Einflussnahme
durch ehrenamtliche Tätigkeiten und
möchten mehr über Anforderungen
wissen, die ein Ehrenamt mit sich
bringt. Dass (höhere) Aufwandsentschädigungen ein Ehrenamt in der
Selbstverwaltung für die Zahnärzte
interessant machen würden, wird
vergleichsweise selten genannt (siehe
Abbildung 3).

Potenziale nutzen
Der Vorstand der BLZK hat mit
dieser Umfrage – die bislang wohl
einzige im zahnärztlichen Bereich –
Grundlagen für die zukünftige Arbeit

Maßnahmen, um das ehrenamtliche Engagement in der
zahnärztlichen Selbstverwaltung zu fördern
Was sollte man Ihrer Meinung nach unternehmen, damit sich mehr Zahnärztinnen und Zahnärzte
in der zahnärztlichen Selbstverwaltung ehrenamtlich engagieren? (Mehrfachnennungen möglich)
Mehr Informationen über die Anforderungen
ehrenamtlicher Tätigkeiten bereitstellen

70,5%

Mehr Informationen über die Möglichkeiten zur
ehrenamtlichen Tätigkeit bereitstellen

63,3%

Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten von zu Hause aus
bzw. via Internet ermöglichen

50,7%

Mehr Informationen über Möglichkeit der Einflussnahme
durch ehrenamtliche Tätigkeiten bereitstellen

48,0%
32,1%

Mehr Informationen über Kammer allgemein bereitstellen

22,7%

(Höhere) Aufwandsentschädigungen
Anerkennung fördern
Sonstiges

14,2%
9,3%
2.852 Antworten von 918 Befragten

Quelle: Studie der BLZK zum ehrenamtlichen Engagement

 Abbildung 3

der Selbstverwaltung geschaffen. Die
Studienergebnisse zeigen, dass sich
mehr bayerische Zahnärztinnen und
Zahnärzte unter bestimmten Bedingungen ehrenamtlich engagieren
würden. Die ehrenamtliche Arbeit
sollte Sinn stiften, aber auch Freude
und Spaß machen. Dies sind vor allem für die jüngeren Zahnärztinnen

und Zahnärzte wichtige Gründe für
ein Engagement. Um sie für die
Arbeit in der Selbstverwaltung zu
gewinnen, bedarf es innovativer Organisationsformen, neuer Kommunikationswege und umfassender Informationsangebote. Daran wird die
Kammer arbeiten – jetzt, für die Zukunft. 

Gesund im Mund – vom ersten Milchzahn an

Vor-Ort-Termin inklusive

BLZK bietet Informationen zur Vermeidung frühkindlicher Karies.

Beratung der BLZK für Assistenten und Praxisinhaber.

 Die Bayerische Landeszahnärztekammer verstärkt ihr Engagement für
gesunde Kinderzähne. Die Patienten-

information „Frühkindliche Karies
vermeiden – Tipps für gesunde Zähne“
informiert Eltern darüber, wie wichtig
zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen für Kinder unter
drei Jahren sind.

Wertvolle Tipps
für gesunde Kinderzähne
Die frühkindliche Karies oder
Early Childhood Caries (ECC) zählt
zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter – fast
die Hälfte aller Kariesschäden, die
sich bei der Einschulung zeigen,
entstanden vor dem vierten Geburtstag. Mit einer neuen Publikation will die BLZK dazu beitragen,
dass sich dies ändert.
Um möglichst viele Bevölkerungsschichten zu erreichen, ist
die Broschüre in einfacher Sprache verfasst und anschaulich illus-

32

München 2016

triert. Textkästen listen die Risikofaktoren auf und geben Tipps zur Vorbeugung von ECC. Der optimalen Pflege
von Kinderzähnen widmen sich zwei
Seiten. Auch die KAI-Systematik für
das effektive Putzen von Kau-, Außenund Innenflächen der Milchzähne ist
dort Schritt für Schritt abgebildet.

Zahn.de bietet viele Informationen zur Mundgesundheit
Broschüren rund um Zahn und
Mund und das Faltkärtchen „Erste
Hilfe-Tipps nach einem Zahnunfall“
stehen kostenlos zum Herunterladen
zur Verfügung im Patientenportal der
BLZK unter www.zahn.de >> Downloads.
Der Zahnärztliche Kinderpass
(auch in Türkisch) und die Broschüre
„Gesunde Kinderzähne“ zur Information der Eltern können bestellt werden
unter www.blzk.de >> Shop. 

 Im Rahmen der Praxisbegleitenden
Beratung der Bayerischen Landeszahnärztekammer unterstützt Kristine
Gulde Assistenzzahnärzte, neu Niedergelassene sowie Zahnärzte in Bayern,
die an einer Beratung interessiert
sind.

Das Angebot umfasst:
– Allgemeine Informationen über die
BLZK
– Dienstleistungen der BLZK und
ihrer Partner
– Beratungsleistungen ausgewählter
Referate der BLZK und der eazf, der
Fortbildungsakademie der BLZK
– Qualitätsmanagementsystem der
BLZK
– Arbeitssicherheit in der Praxis
(BuS-Dienst)
Dieser Service ist für bayerische
Zahnärzte unverbindlich und kostenlos. Der Beratungstermin findet in der
Regel in den Praxisräumen statt und
wird vorher vereinbart. 

Kontakt
Kristine Gulde
Tel.: +49 89 72480-430
praxisbegleitung@blzk.de


[33] =>
blzk news

BLZK-Zahnarztsuche bietet Mehrwert
Eintrag zusätzlicher Praxisinformationen ist möglich.
 Die Bayerische Landeszahnärztekammer stellt
Werden Sie schon gefunden?
wie alle (Landes-)ZahnärzOnline-Zahnarztsuche der BLZK
tekammern eine Zahnarztsuche im Internet bereit.
Die Online-Zahnarztsuche
Sie haben Ihre Praxis in Bayern?
unter http://zahnarztsuche.
Tragen Sie sich kostenfrei ein.
blzk.de richtet sich an
Patienten, die dort schnell
einen Überblick über die
Zahnärzte in einer bestimmten Region bekomhttp://qm.blzk.de/eintrag-zahnarztsuche
men wollen oder die AdInformationen und Einwilligungserklärung
resse eines Zahnarztes in
der Nähe suchen.
Von diesem Angebot
kann jeder in Bayern
niedergelassene Zahnarzt
http://zahnarztsuche.blzk.de
einfach und kostenfrei
Zahnarztsuche in Bayern
Gebrauch machen. Das
ist eine kollegiale und
faire Möglichkeit, unter
dem Dach seiner Berufsvertretung die Kontaktsetzung für ein Erscheinen in der
daten der Praxis zu veröffentlichen
Zahnarztsuche ist eine schriftliche
und Ansprechpartner für Patienten
Zustimmung zur Veröffentlichung
zu sein. Hier sind alle Einträge nach
der Stammdaten (Nachname, VorAlphabet gelistet und die Praxisname, Titel, Praxisanschrift, Telefonangaben über eine einfache Suchnummer und, wenn gegeben, das
funktion schnell auffindbar. Voraus-

Fachgebiet) beim zuständigen Zahnärztlichen Bezirksverband. Die Unterlagen und die ZBV-Kontaktdaten sind
im QM Online der BLZK eingestellt
unter http://qm.blzk.de.

Mehr als „nur“ Kontaktdaten
Darüber hinaus können bayerische Zahnärzte, die in der BLZK-Zahnarztsuche eingetragen sind, mehr
über ihre Praxisangebote veröffentlichen: die Praxis-Homepage, die
E-Mail-Adresse für Patientenkontakte
sowie Hinweise auf Parkmöglichkeiten, gegebenenfalls zusätzlich Informationen über einen barrierearmen
Zugang zu den Praxisräumen und
mögliche Hausbesuche. Das OnlineFormular zur Eintragung der Zusatzdaten ist ebenfalls im QM Online der
BLZK zu finden.
Die Online-Zahnarztsuche ist Teil
des Patientenberatungsangebots der
BLZK. Den Service gibt es für PC
und mobile Endgeräte. Da Patienten
gerade im Gesundheitsbereich immer
mehr das Internet nutzen und auf vertrauenswürdige Informationen angewiesen sind, ist dies ein gutes Zusatzangebot für jede Praxis. 

Ehrenamtliche Behandlung für Menschen
ohne Krankenversicherung

Wenn der Praxisinhaber
ausfällt
BLZK legt Broschüre mit Notfall-Anleitungen auf.
 „Was bei Ausfall des Praxisinhabers zu tun ist“ – unter diesem Titel
hat die Bayerische Landeszahnärztekammer eine Broschüre mit Merkblättern für die Praxis aufgelegt.
Zahnärztinnen und Zahnärzte beziehungsweise deren Angehörige finden
hier Informationen komprimiert zusammengestellt, um in einer Notsituation schnell und adäquat handeln
zu können.

betrieb – bis hin zur Praxisabgabe.
Ergänzt werden diese Kurzinformationen mit einem Überblick über Versicherungen und mögliche Leistungen sowie einem Leitfaden durch die
Institutionen, der die wichtigsten Ansprechpartner und Adressen enthält.
Die Merkblätter der Reihe BLZKcompact.de stehen

Erster
Überblick im Notfall

als Download im
Internetauftritt der BLZK zur Verfügung unter www.blzk.de/blzk/site.
nsf/id/pa_berufsbegleitende_beratung.html. Die Informationen werden
laufend aktualisiert und sind ein
Baustein des zukünftigen OnlineInformationsportals BLZK-compact
zum Beruf Zahnarzt. Auch Zahnärzten außerhalb Bayerns können diese
Merkblätter in Notsituationen Erstinformationen im Überblick bieten. 

Die ersten drei Merkblätter zeigen stichpunktartig die wichtigsten
Maßnahmen bei einem zeitlich begrenzten Ausfall des Praxisinhabers.
Auf vier weiteren Infoblättern sind
Hinweise gelistet, was von den Hinterbliebenen beim Tod des Praxisinhabers zu beachten beziehungsweise
zu veranlassen ist, sowohl im privaten Bereich als auch für den Praxis-

ANZEIGE

Fünf Jahre Hilfswerk Zahnmedizin Bayern.
Schon über 1.000 Patienten haben Zahnärzte des Hilfswerks Zahnmedizin Bayern (HZB) unter der
Schirmherrschaft der Bayerischen
Landeszahnärztekammer (BLZK) seit
seiner Gründung 2011 behandelt. Im
Mittelpunkt steht die Idee, Menschen
ohne Krankenversicherung (unverschuldet in Not Geratene, Wohnungslose) bei akutem Bedarf kostenfrei
zahnärztlich zu helfen.
Dafür wurde ein Netzwerk aus
beim HZB ehrenamtlich tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzten aufgebaut.
Zweimal wöchentlich einen halben
Tag lang behandeln sie in der EinStuhl-Praxis der sozialmedizinischen
Anlaufstelle des Malteser Hilfsdienstes in München unentgeltlich Patienten. Darüber hinaus können Notleidende im Auftrag des HZB in der
eigenen Praxis versorgt werden.

Selbst aktiv werden

 Der 58-jährige Alexander musste
sein Heimatland verlassen und versuchte, in Bayern Fuß zu fassen. Plötzlich bekam er starke Zahnschmerzen.
Da er keine Krankenversicherung
hatte, blieb ihm der reguläre Weg zur
Zahnbehandlung versperrt. In der
HZB-Zahnarztpraxis für Nichtversicherte wurde ihm schnell und
unbürokratisch geholfen – sogar der
kranke Zahn ließ sich durch eine
Wurzelbehandlung retten.

Das HZB braucht Unterstützung,
um sein Netzwerk kontinuierlich
und bayernweit auszubauen. Weitere Informationen über den Verein
und die Möglichkeiten, ihn zu unterstützen (Mitgliedschaft, Partnerpraxis, Geldspende), unter:
Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e.V.
c/o Bayerische Landeszahnärztekammer
Dr. Martin Schubert,
1. Vorsitzender
Fallstraße 34, 81369 München
Tel.: +49 89 72480-154
hzbayern@blzk.de
www.hilfswerk-zahnmedizinbayern.de

I Tagesaktuell I Übersichtlich
I Crossmedial

Auch Flüchtlinge
sind willkommen
Auch Flüchtlinge, die in München
ankommen, können bei akuten
Schmerzen als Notfall behandelt werden. Dies wurde durch eine Änderung
der HZB-Satzung möglich. In zahlreichen Gesprächen mit Erstaufnahmeeinrichtungen, anderen Hilfsorganisationen, der Regierung von Oberbayern
und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) hat das HZB
seine Hilfe angeboten und Vorschläge
zur strukturellen und organisatorischen Umsetzung entwickelt. So ist
es gelungen, die Verteilung von Patienten auf Zahnarztpraxen in der Nachbarschaft von Flüchtlingseinrichtungen sowie gegebenenfalls den Transport in die HZB-Zahnarztpraxis zu
organisieren. 

Zum Portal

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

München 2016

33


[34] =>
kzvb news

Alpha et Omega
KZVB unterstützt bei Praxisgründung und -abgabe.
 Alpha et Omega – nicht nur in der
Theologie beschäftigt man sich intensiv mit dem Anfang und dem Ende.
Auch in der Zahnmedizin wird es
immer wichtiger, sich rechtzeitig auf
den Einstieg und das Ausscheiden
aus dem Berufsleben vorzubereiten.
Die KZVB unterstützt sowohl Praxisabgeber als auch potenzielle -übernehmer bei der Entscheidungsfindung.

Reges Interesse
der jungen Zahnärzte
Wichtigster Baustein im Beratungskonzept der KZVB sind spezielle Seminare für die jeweilige Zielgruppe. Das Interesse ist gewaltig. So
haben sich 2016 allein für das Niederlassungsseminar der KZVB über
100 angestellte Zahnärzte und Assistenten angemeldet. Der Grund ist
einfach: Junge Zahnärzte wissen
zwar viel über die richtige Therapie
– auf die Rolle als Chef und Praxisinhaber bereitet sie das Studium
aber oft nur unzureichend vor.
An drei Tagen erfuhren die jungen Kolleginnen und Kollegen alles,
was man für die Gründung oder
Übernahme einer eigenen Praxis
braucht. Veranstaltet wurde das Seminar gemeinsam mit der apoBank
und der ABZ eG. Die Themen reichten von der Standortwahl über die
Finanzierung bis hin zu juristischen
und steuerlichen Fragen. Breiten
Raum nahm auch die richtige
Abrechnung der vertragszahnärztlichen Leistungen ein. Mitarbeiter und
Referenten der KZVB standen den

 Dr. Carola Kister (l.), Ricarda Ruthenberg (2.v.l.) und Dr. Timo Bachmann (r.) schilderten beim KZVB-Niederlassungsseminar ihre Erfahrungen mit dem Sprung in die Selbstständigkeit. Moderiert

wurde die Diskussion von KZVB-Pressesprecher Leo Hofmeier.

Teilnehmern hierzu Rede und Antwort. Sogar einen eigenen Businessplan konnten die potenziellen Existenzgründer unter Anleitung von
Finanzierungsexperten der apoBank
erstellen. Besonders gut kam eine
Diskussionsrunde an, in der zwei
Zahnärztinnen und ein Zahnarzt, die
sich vor Kurzem niedergelassen
haben, ihre ganz persönlichen Erfahrungen schilderten.

Auch Seminare zur
Praxisabgabe gut besucht

 Auch die Infoveranstaltung der KZVB für Praxisabgeber war sehr gut besucht.

„Ein Beruf mit Grinse-Garantie“
KZVB wirbt für Jobs in Zahnarztpraxen.

 Die KZVB hat eine Münchner Werbeagentur mit der Erstellung von Anzeigen-Motiven

für eine ZFA-Werbekampagne beauftragt. So sollen wieder mehr junge Menschen für
diesen spannenden Beruf gewonnen werden.

34

München 2016

 Zahnmedizinisches Fachpersonal ist begehrt. Immer mehr Praxen haben aktuell Probleme, Azubis zu finden und freie Stellen
zu besetzen. Dem will die KZVB nicht länger
tatenlos zusehen.
„Wenn diese Entwicklung anhält, sehe ich
dadurch mittelfristig den Sicherstellungsauftrag gefährdet. Es nützt nichts, wenn
wir immer mehr Zahnärzte haben, aber niemand mehr Zahnmedizinischer Fachangestellter (ZFA) werden will“, betont KZVB-Chef Dr.
Janusz Rat.
Besonders angespannt ist die Situation in
den Großstädten. Die Zahnärzte stehen hier im
Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern. „Offensichtlich finden viele junge Menschen Bürojobs mittlerweile attraktiver als die Arbeit in
einer Zahnarztpraxis. Das ist bedauerlich, weil
ZFA ein äußerst spannender und abwechslungsreicher Beruf mit vielen Aufstiegsmöglichkeiten ist“, so Rat. Gerade der persönliche
Kontakt zu den Patienten und das hohe Maß
an Eigenverantwortung seien Pluspunkte im
Vergleich zu einer Tätigkeit in einem Großraumbüro. Das müsse man potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern vermitteln.
Die KZVB hat deshalb die Münchner Werbeagentur „Pfennigturm“ damit beauftragt,
Entwürfe für eine ZFA-Kampagne zu erstellen.
Das Ziel war eine emotionale Ansprache der
Zielgruppe. So entstand der Slogan „Ein Beruf
mit Grinse-Garantie“. Bald sollen bayernweit in
Zeitungen und im Internet Anzeigen erscheinen, um wieder mehr junge Menschen für den
spannenden Beruf ZFA zu begeistern. 

Genauso wichtig wie der Start
ins Berufsleben ist aber auch der geordnete Übergang in den Ruhestand.
Deshalb lud die KZVB Ende April
2016 ältere Kollegen zu einer Veranstaltung zum Thema „Praxisabgabe“
ein. Auch diese Veranstaltung war

mit 120 Teilnehmern sehr gut besucht. Sie fand in den Räumen der
apoBank in München statt. Assessorin Claudia Rein und Justitiar Dr.
Christian Freund von der Rechtsabteilung der KZVB referierten über
Themen wie den Praxiskaufvertrag,
die Wertermittlung, das Rechtsverhältnis zwischen „Junior“ und „Senior“ und den Datenschutz nach der
Übergabe. Auf finanzielle Aspekte bei
der Praxisübergabe ging Stefan
Seyler, Direktor der apoBank München, ein. Bleibt nur noch die Frage,
wie man die „Königskinder“ Abgeber
und Übernehmer besser zusammenbringen kann. Dabei können sowohl
die Praxisbörse der apoBank als
auch die Kleinanzeigenbörse auf
www.kzvb.de sowie die KZVB-Bezirksstellen behilflich sein. 

Kostenlos, kompetent
und unabhängig
KZVB-Zweitmeinung feiert ihr zehnjähriges Bestehen.
Gutachter. Sie beraten kostenlos,
 Die Zahnarzt-Zweitmeinung der
kompetent und unabhängig. So verKZVB ist eine echte Erfolgsgeschichte.
pflichten sie sich auch, keinen Rat suSeit zehn Jahren können sich gesetzchenden Patienten selbst zu behanlich Versicherte vor einer Zahnersatzbehandlung in den Zahnärztehäusern München
und Nürnberg beraten
lassen. Über 4.000 Patienten machten zwischenzeitlich von dieser
Möglichkeit Gebrauch.
Eine Zahnersatzbehandlung ist in vielen
Fällen auch eine Investitionsentscheidung. Angesichts hoher Eigenbetei-  Die Zahnarzt-Zweitmeinung der KZVB ist die seriöse Alternative zu diversen Internetportalen. Auch das Bayerische Fernligungen wünschen sich sehen hat schon über das Angebot berichtet.
viele Patienten davor
deln. „Abwerbeversuche“ sind damit
eine unabhängige Zweitmeinung.
ausgeschlossen. Weit über 90 Prozent
Das haben auch die Betreiber diverder Patienten kehren nach der Beraser Internetportale erkannt. Mittlertung zu ihrem Behandler zurück.
weile kann man seinen Heil- und
Seit einigen Jahren bietet die
Kostenplan sogar schon online „verKZVB neben der Zahnarzt- zusätzlich
steigern“. Der günstigste Zahnarzt
eine KFO-Zweitmeinung an. Auch sie
bekommt den Zuschlag.
erfolgt ausschließlich als PräsenzDiese Entwicklung sieht die
beratung in den Zahnärztehäusern
KZVB mit Sorge. Leider scheiterten
München und Nürnberg. Und das
alle Versuche, den Preiskampf im
kann das Internet sicher nicht bieten:
Internet mit juristischen Mitteln zu
eine kompetente zweite Meinung inunterbinden. Umso wichtiger ist es,
klusive persönlicher Untersuchung.
Rat suchenden Patienten eine seriöse
Wenn das kein Grund zum Feiern
Alternative anzubieten. Alle Zweitist! 
meinungs-Zahnärzte sind erfahrene


[35] =>
events

UNGS

NK

PU

lungskonzepte –
ologische Behand
chirurgisch /
Moderne implant
lungsplanung und
and
Beh
tik,
nos
Diag
etzung
prothetische Ums

 Im ATLANTIC Congress Hotel
Essen fi nden am 11. und 12. November 2016 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.
Thomas Weischer zum sechsten
Mal die Essener Implantologietage
statt. Die Themenpalette ist breit
gefächert und das Referententeam
besonders hochkarätig.
Unter der Themenstellung „Moderne implantologische Behandlungskonzepte – Diagnostik, Behandlungsplanung und chirurgisch/
prothetische Umsetzung“ widmen
sich die Essener Implantologietage
diesmal einem Themenspektrum,
das de facto die Implantologie in
ihrer gesamten Breite darstellt.
Ausgehend von der Diagnostik
und preimplantologischen Aspekten

IMPLANTOLO

GIE IM RUHR

plantolo
6. Essener Im
er 2016
11./12. Novemb
s Hotel Essen
ATLANTIC Congres

GEBIET

gietage

(Prof. Dr. Herbert Deppe/Prof. Dr. Hans Behrbohm) geht
es über praktische Kriterien beim
Sinuslift (Prof. Dr. Dr. Frank Palm)
hin zu Fragen der funktionellen Rehabilitation in der ästhetischen

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.essenerimplantologietage.de

Am 4. und 5. November 2016 findet in Kooperation mit
der Klinik Garbátyplatz das Implantologieforum Berlin statt.
anteil zu erreichen, ist
 Das bereits zum dritten
10
die Anzahl der VorMal durchgeführte Treffen
träge und der Hauptrestellt einen weiteren wichtiferenten zugunsten
gen Baustein im bundesweider Table Clinics beten Konzept von hochkarätigrenzt. Letztere bieten
gen, um regionale Opinionden Teilnehmern die
leader platzierten, implantoGelegenheit, verschielogischen Veranstaltungen
der OEMUS MEDIA AG dar.
dene Themen vor allem
Ziel ist es, erstklassige
in ihrer praktischen ReIMPLANTOLO
GI
wissenschaftliche Vorlevanz zu erleben. Die
BERLIN 2016 EFORUM
träge mit breit angelegten
wissenschaftliche Leipraktischen Möglichkeitung der Veranstaltung
ten und Referentengeliegt in den Händen von
Dr. Theodor Thiele, M.Sc.,
sprächen zu kombinieren.
Dabei wird, sowohl in Beund Dr. Guido Sterzenbach/beide Klinik Garbázug auf die Inhalte als
auch im Hinblick auf den organisatori- typlatz. 
schen Ablauf, Neues für versierte Anwender, aber auch für Überweiser- OEMUS MEDIA AG
zahnärzte
geboten.
Wichtiger Tel.: +49 341 48474-308
Bestandteil und zugleich zentrales Elewww.implantologiement der Veranstaltung sind die Table
forum.berlin
Clinics (Tischdemonstrationen).
Das Thema der Veranstaltung lautet „Trends in der Implantologie – aus
Fehlern lernen“ und ist in diesem Kontext nicht als allgemeiner
Überblick mit vielen Vorträgen gestaltet, sondern wendet sich spezialisiert und vertiefend ausgewählten Fragestellungen der
Anmeldung und Programm
Implantologie zu.
Um die Themenkomplexe
möglichst tiefgründig behandeln
zu können und um einen möglichst hohen praktischen Programm- © mixform design/Shutterstock.com
TRENDS IN DE
R IMPLANTO
LOGIE –
AUS FEHLER
N LERNEN

BI

T

R

ILD

4.|5. November

E

Zone (Prof. Dr. Fouad Khoury), Sofortversorgung (Prof. Dr. Georg-H.
Nentwig), Augmentation (Dr. Theodor Thiele, M. Sc.), Gewebemanagement (Prof. Dr. José Roberto Gonzales/Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj/Dr.
Stefan König) sowie Prothetik in
schwierigen Fällen (Prof. Weischer).
Das hochkarätige Referententeam mit ausgewiesenen Experten von
Universitäten und
aus der Praxis sowie
die spannenden Vortragsthemen werden Garant für ein
erstklassiges Fortbildu ngserlebn is
sein. Der Pre-Congress mit verschiedenen Seminaren zu
den Themen Parodontologie, Sinuslifttechniken, implantologische Chirurgie
und Endodontie sowie das begleitende
Programm für das
Praxispersonal
Prof. Dr. Thomas Weischer
schaffen zugleich
Anmeldung und Programm
die Möglichkeit, die
sechsten Essener Implantologietage auch als Teamfortbildung zu
erleben. 

FOR

16

FO

TB

TE

Die 6. Essener Implantologietage werden am 11. und 12. November veranstaltet.

Implantologie
praxisnah in Berlin

LD

KT

Die Implantologie in ihrer gesamten Breite

UNGSPU

N

2016 I Sofitel
Berlin Kurfü

rstendamm

Hauptsponsor

„Im Spannungsfeld von Erfolg und Misserfolg“
Am 2. und 3. Dezember finden die Badischen Implantologietage statt.

 Anfang Dezember fi nden im Baden-Badener Kongresszentrum unter der wissenschaftlichen Leitung
von Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher
zum sechsten Mal die Badischen Implantologietage statt. Ein Pre-Congress Programm mit Live-OP und
diversen Seminaren rundet das
Programm ab.
Inzwischen werden in Deutschland jährlich ca. eine Million Implantate inseriert. Obwohl die Implantologie auf eine für den
medizinischen Bereich überdurchschnittliche Erfolgsquote von mehr

auch langfristig die Stabilität von
implantologischen Versorgungen ge sichert ist. Das Leitthema der Tagung lautet demnach: Wann gehen
Implantate verloren? – Implantologie im Spannungsfeld von Erfolg
und Misserfolg.
Experten von Universitäten und
aus der Praxis werden in diesem
Kontext über ihre Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmern
deren praktische Umsetzung diskutieren.
Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag nicht nur implantologisch tätiger Zahnarztpra-

xen handelt, wird das spannende
und „spannungsreiche“ Programm
auch diesmal wieder für alle Zahnärzte von Interesse sein.
Das Pre-Congress Programm am
Freitagnachmittag bietet den Kongressbesuchern entweder die Teilnahme an der Live-OP in der Praxis
Bucher oder ein Besuch des MIS
Pre-Congress Symposiums bzw.
alternativ eines der angebotenen
Seminare zu Themen wie Endodontie, Biologische Zahnheilkunde oder
Praxismanagement.
Als begleitendes Programm für
das Praxisteam gibt es das neue

zweitägige Hygieneseminar mit Iris
Wälter-Bergob sowie ein QM-Seminar mit Christoph Jäger. 
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.badischeimplantologietage.de
Anmeldung und Programm

© g215/Shutterstock.com

Priv.-Doz. Dr. Dr. Ronald Bucher

als 90 Prozent verweisen kann,
heißt das nicht, dass Implantate
nicht kurz- und langfristig verloren
gehen können. Hierfür gibt es viele
Gründe. Sie reichen von unzureichender Compliance seitens des Patienten, über handwerkliche Fehler
des Zahnarztes (Chirurgie und Prothetik) bis hin zu Erkrankungen in
der Mundhöhle (z.B. Periimplantitis) oder auch systemische Erkrankungen. Gleichzeitig steigt angesichts der wachsenden Zahl von
gesetzten Implantaten sowie ihrer
zunehmenden Liegezeit das Verlustrisiko sowohl relativ als auch absolut.
Im Rahmen der Badischen Implantologietage soll es darum gehen, wie Fehler und Risiken vermieden werden können, damit

München 2016

35


[36] =>
news

Warum Perfektionismus eine Illusion ist
Perfektionisten streben perfekte Lösungen „um jeden Preis“ an, auch um den ihrer eigenen Gesundheit. Von Dr. Stefan Fourier, Hannover.

uman

a g e m e nt G m b

H

Zwa ngha ft
treiben sie
sich selbst
und ihre Umgebung an, sind
niemals zufrieden,
tolerieren keinerlei
Abweichungen, erlauben
kein Nachlassen. Sie jagen einem
Phantom nach.

Perfektionismus
erlahmt Organisationen

Wenn das so ist, sollte das unbedingte, bedingungslose Streben mancher Menschen nach der perfekten
Lösung misstrauisch machen. Solange dahinter eine Haltung von Gewissenhaftigkeit, ein hoher persönlicher Anspruch an Leistung und

In vielen Unternehmen und Institutionen ist das Streben nach Perfektion Grundlage der Arbeit. In
vielen Unternehmensleitlinien und
Mission Statements finden sich Begriffe wie „perfekt“, „Spitzenleistung“, „Nummer eins“. Solange das in

München 2016

©

p

shkin/Shutterstock.com
© Sa

Es ist leistungsfördernd, auch im
Sinne von Unternehmen, Familien
und der Gesellschaft, eine Spannung
zwischen „Soll“ und „Ist“ aufzubauen.
Das lässt uns nach Weiterentwicklung, ständiger Verbesserung streben
und ist grundsätzlich gesund. Wenn
allerdings aus dem „Soll“ ein „Muss“
wird, handelt es sich eindeutig um
eine Dysfunktionalität. Der Perfektionist handelt zwanghaft, weil angstgetrieben. Er ist einem erhöhten Disstress ausge setzt. In verschiedenen klinischen
Studien wurden
Zusammenhänge
mit kritischen
Krankheitsbildern hergestellt,
wie Angst- und
Zwangsstörungen,
Alkoholismus, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Depression, sexuelle Funktionsstö rungen bis hin zu Selbst mord gedanken.
In der immer enger werdenden
Welt (nicht im räumlichen Sinne, sondern unter Markt- und Wettbewerbsaspekten) wächst zwangsläufig der
Arbeits- und Leistungsdruck. Zweifellos auch im Zusammenhang damit,
überschreiten mehr und mehr Menschen die Grenze zum Perfektionismus. Sie gefährden sich damit selbst
und ihre Umgebung. Genau aus diesen Gründen wächst auch die Burnout-Rate beängstigend an.

Perfektionismus
führt zu Überforderung

36

a

to
ters
hut
c/S
o
thd

Perfektionismus ist eine
schleichende Krankheit

rst
o

Nun soll niemand glauben, er
selbst und sein Unternehmen seien
gegen Perfektionismus gefeit. Je größer der Druck, desto häufiger werden Anfordem
.co
ck
rungen nicht erfüllt.
Das führt – wenn
eine kluge Führung dem nicht
Einhalt gebietet
– wiederum zu
höherem Druck,
zu noch mehr
Fehlern und so
weiter. Eine Teufelsspirale entsteht,
an deren Höhepunkt die
Perfektionismusfalle steht. Ist
eine Organisation einmal auf dem
Weg dorthin, und wird sie nicht
durch drastische Interventionen daran gehindert weiterzugehen, dann
schnappt diese Falle irgendwann zu.
In manchen Großorganisationen
kann man diese Entwicklung verfolgen, auch in Behörden und beim Finanzamt. Diese tragen darüber hinaus mächtig dazu bei, dass sich die
genannten Erscheinungen auch in
kleineren Unternehmen verbreiten.
Behörden und die Konzernzentralen
üben nämlich auf der Grundlage von
Gesetzen und Compliance-Regeln
Druck aus und sorgen auf diese
Weise dafür, dass jeder sich besser
absichern muss. Perfektionismus
breitet sich aus. Es bedarf also nicht
unbedingt eines perfektionistischen
Chefs, der seine Umgebung unter
Kontrolle zwingt, sondern die Eigendynamik von Organisationen führt,
wenn sie nicht gebremst wird, in die
Perfektionismusfalle.
utt
e

einem vernünftigen Miteinander verwirklicht wird, ist es positiv. Wenn
dagegen Perfektionismus um sich
greift, vielleicht sogar zur Doktrin
wird, dann nimmt die Organisation
Schaden. Bevor der schlimmste Fall
eintritt und viele Mitarbeiter und
Führungskräfte Burn-out (ich verwende diesen Begriff hier summarisch für die oben genannten und
ähnlich gelagerten Erkrankungen)
bekommen und langfristig ausfallen,
steigt der Krankenstand. Einerseits steckt dahinter tatsächlich die
Zunahme von Erk rankungen,
an dererseits
handelt es
sich häufig
um Schutzreaktionen
von unter
Perfektionismu sau s w i r kungen leidenden Betroffenen.
Viel schwerer
wiegt jedoch eine andere
Erscheinung: Perfektionismus macht
Angst und Kontrolle zu dominierenden Themen. Der sogenannte soziosystemische Erfolgsfaktor Vertrauen als treibende Kraft für gute
Zusammenarbeit, Kreativität, Innovation und für Unternehmenserfolg
schwindet. In einer solchen Atmosphäre gedeihen Regelungs- und
Kontrollwut. Alles wird vorgeschrieben, in dem Glauben, dadurch zu besseren Ergebnissen zu kommen. Alles
wird mit Kennziffern belegt, auch in
den unsinnigsten Konstruktionen, in
Zielvereinbarungen geschrieben, gebenchmarkt und gereviewt. In Perfektionismuskulturen wird Vorgabe
und Kontrolle zum Selbstzweck. Entscheidungen werden nicht
om
ck.c

© Lig
htsp
ring
/Sh

–H

© pa t
hdoc
/Sh
utt
ers
toc
k

ier

Wir leben und wirtschaften in
einer komplexen Welt und nichts ist
berechenbar. Mit elementarer Wucht
schlagen immer wieder Ereignisse in
unseren Alltag, die niemand vorausgesehen hat und die, allen Vorhersagen gemäß, eigentlich gar nicht hätten passieren können. Da fällt
plötzlich die Berliner Mauer und
Europa verändert sich. Viele andere
Beispiele ließen sich aufzählen.
Für solche abrupten Änderungen
mit einschneidender Wirkung hat
sich der Begriff „Schwarzer Schwan“
eingebürgert. Aber auch bei den viel
kleineren Dingen des Alltags wirkt
die Komplexität und führt zu Abweichungen zwischen dem, was man
möchte, sich vorgestellt oder geplant
hat, und dem, was dann tatsächlich eintritt. Der
m
.co
Plan für den Tag
war perfekt, aber
bereits nach der
ersten Stunde
läuft alles ganz
anders. Trotz
sorgfältiger Arbeit und Qualitätskontrolle
kommen mangelhafte Artikel zur
Auslieferung und müssen zurückgerufen werden.
Der erfahrene Installateur hat sich
alle Mühe gegeben, und trotzdem
tropft der Wasserhahn nach zwei
Tagen wieder.
Solche Dinge passieren täglich,
wenn sie auch an der Gesamtzahl der
Ereignisse einen nur geringen Anteil
im Prozent- oder Promillebereich stellen. Aber: Perfektion wäre 100 Prozent! Und die wird eben nicht erreicht. Unmöglich. Es bleibt immer
eine statistische Fehlerquote, die
nicht unterschritten werden kann.
Trotz größten Bemühens.

ur

Perfektion ist Zufall

Organisiertheit steht, gibt es keine
Einwände. Wenn jedoch die Grenze
zur Zwanghaftigkeit überschritten
wird, permanente Versagensängste
und depressive Symptome auftreten,
dann wird es kritisch. Man nennt
diese Menschen PerfektioDr.
nisten. Ihnen genügt
S te
fa
n
Gewissenhaftigkeit
nicht, das in der
Situation Menschenmögliche
zu tun.
Fo

 Die Grenze zwischen perfekt und
perfektionistisch ist fließend. Das
trifft für Menschen wie für Organisationen zu. Während „perfekt“ zu
hervorragenden Produkten und oft
auch zu hohen Margen führt, macht
Perfektionismus Menschen
krank und erlahmt
Orga n isationen.
Diese Erscheinungen nehmen zu.
Das ist vor allem
deshalb so tragisch, weil Perfektionismus eigentlich nur auf
einem großen Irrtum beruht. Trotzdem breitet er sich
aus, wie eine schleichende Krankheit. Aber es
gibt Gegenmittel.

ungezügelt ausbreitet – sind Menschen passive Teile des „Systems“. Sie
ordnen sich den Regeln und Bedingungen im Unternehmen unter, hinterfragen sie nicht und folgen ihren
Gewohnheiten. Das muss
aber nicht so sein, denn
Menschen haben die
Fähigkeit, zu gestalten, auch die
Systeme, zu denen sie selbst
gehören. Dazu
müssen zwei
Vorausset z ungen erfüllt sein.
Erstens müssen die
Menschen gestalten
dürfen. Führungskräfte
müssen das zulassen und fördern. Zweitens müssen die Menschen
gestalten können. Dazu benötigen sie
Wissen und Erfahrungen.
Wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, dann kommt der
spannende Moment. Wenn jedoch die
weitere Perfektionierung des Bestehenden im Fokus bleibt, dreht sich die
Perfektionismusspirale weiter. Stattdessen muss es um Vereinfachung
und Reduzierung gehen. Ausgangspunkt kann die einfache Frage sein,
wie man die erforderlichen Ergebnisse mit nur 80 Prozent des üblichen, gewohnten Einsatzes schaffen
kann. Wenn man sich auf diese Frage
konzentriert, dann ergeben sich viele
Möglichkeiten, mit weniger Aufwand zum Ziel zu kommen. Dadurch
wird Stress reduziert, der Arbeitsdruck für den Einzelnen sinkt, die
Effektivität der Organisation steigt,
es werden Potenziale für Weiterentwicklung und Innovation freigesetzt,
das Arbeitsklima bessert sich. 

Mögliche Gegenmittel
Die Medizin gegen den Perfektionismusbefall ist der Mensch. Das
klingt zunächst überraschend,
denn schließlich ist er Betroffener und in gewisser Weise
auch Verursacher des Perfektionismus und seiner
Auswirkungen. In sehr
vielen Fällen – überall
dort, wo Perfektionismus
sich

Kontakt
Dr. Stefan Fourier
Humanagement GmbH
Theodor-Heuss-Platz 18
30175 Hannover
Tel.: +49 511 279144-0
www.fourier.de

©M
arid
a

mehr von Führungskräften getroffen, sondern aus
Zahlenkolonnen in ManagementCockpits abgeleitet. Weil das sicherer ist und dann schließlich die
Zahlen verantwortlich sind und
nicht der Manager. Da in keinem Falle dem Perfektionismusanspruch genügt werden
kann, ist jeder gut beraten,
sich in Deckung zu bringen.
Das Ganze geht einher mit der
Infos zum Autor
Ausbildung starker Hierarchien und befestigter Bereichsgrenzen. Und am Ende geht im
Unternehmen nichts mehr normal – die Organisation ist verquer und letztlich lahmgelegt.

v/S
h

utte
r

sto
ck.
co

m

Stefan Fourier
Schlau statt perfekt
Wie Sie der Perfektionismus-Falle entgehen …
BusinessVillage 2015
ISBN: 978-3-869803-28-9, 19,80 Euro


[37] =>
service

Kosten und Nutzen von Marketingmaßnahmen
Wann Ausgaben für Marketing und Werbung sinnvoll sind, ist nicht immer einfach zu evaluieren. Von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Thomas Sander, Bremerhaven.

© alphaspirit/Shutterstock.com

können. Dann können wir sehr genau bestimmen, was es kostet, einen
Patienten zum Beispiel für eine Implantatversorgung zu gewinnen.
Und im Benchmark können wir vergleichen, ob der individuell ermittelte zugehörige Werbemittelanteil,
z. B. 50 oder 100 Euro, viel oder wenig ist. Vor allem aber kann man mit
professioneller Steuerung den Mitteleinsatz optimieren. Allerdings ist
das ein permanenter Prozess. Gern
arbeiten wir auch mit Konversionsfaktoren. Sie sagen aus, wie das Verhältnis von zusätzlichem Umsatz zu
Werbemitteleinsatz ist. Ein Anhaltspunkt hierzu ist, dass das Verhältnis
mindestens 3 : 1 sein soll, was aber
im Einzelfall näher betrachtet werden muss.

heit mehr. Großpraxen haben oft ein
sechsstelliges Budget.

Wann ergeben solche Beträge
Sinn?
Wirtschaftlich sinnvoll ist es,
wenn der zusätzliche Gewinn höher
ist als der Einsatz. Allerdings sind
weitere Aspekte zu berücksichtigen:
So beträgt beispielsweise das Praxisnachfrageminimum zehn Neupatienten pro Monat und Behandler,
weil das der mittlere Schwund ist,
Was ist der Unterschied zwischen
der kompensiert werden muss. Diese
Marketing und Werbung?
Basisgröße ist bei einer neuen PraUnter Marketing versteht man
xis in einer Großstadt ohne Website
alle Aktivitäten eines Unternehkaum mehr zu erreichen. Auch kann
mens, den Umsatz bzw. den Gewinn
es sein, dass eine Praxis mit einem
zu steigern. Dabei muss Marketing
dauerhaften Budget von 100.000
nicht unbedingt mit Geldausgaben
Euro den Gewinn nicht mehr nenverbunden sein: Wenn ein Zahnarzt
nenswert steigern, aber auf die Werim Zusammenhang mit seiner Positibung nicht verzichten kann, weil
onierung eine angenehme Praxisatansonsten die Gefahr eines Gewinnmosphäre geschaffen hat, die richtirückgangs besteht. Und
gen Worte findet und die
schließlich muss stets
Patienten auf diese
noch bedacht werWeise Vertrauen
den, dass der mit
gewinnen, ist
Werbung erzielte
das auch MarMehr umsatz
keting. Werauch vom Zahnbung ist der
arzt selbst erTeil des Mararbeitet oder in
ketings, der
Form eines Gefür konkrete
halts bezahlt
Maßnahmen
werden muss.
Geld kostet,
Wirtschaftlich
also zum Beisinnvoll ist das nur
spiel für Zeitungsdann, wenn die Mehranzeigen oder bearbeit zu einem Ergebnis
zahlte Werbung bei
mit
hoher Relation von ErGoogle.
lös zu Zeiteinsatz führt.
Als Maß für den Erfolg haWie hoch sollte das
© VLADGRIN/Shutterstock.com
ben wir den „ÜbergewinnBudget für Marketing
faktor“ definiert als den
sein?
Multiplikator, der ausIn vergleichbaren
drückt, um wie viel mehr
Branchen wird ein AnGewinne erzielt als Arbeitssatz von fünf bis zehn
zeit
hineingesteckt
wird. Der
Prozent des Umsatzes geÜbergewinnfaktor sollte den Wert
wählt, im Gesundheitswesen bis
von 1,0 nicht unterschreiten.
zum Doppelten davon. Viele Praxen
sind aber noch nicht so weit. In den
Wie kann ich den Erfolg messen?
meisten kleinen Praxen ist gar kein
Die Antwort steckt schon in der
Budget eingerichtet. Allerdings steiFrage: Er muss gemessen werden.
gen diese Zahlen: In vielen EinzelUnd zwar dauerhaft. Wie viele Neupraxen wird inzwischen ein Budget
patienten hat die Praxis? Wie sind
von 10.000 bis 20.000 EUR eingesie auf die Praxis aufmerksam gestellt, in kleinen Gemeinschaftspraworden? Welche Werbemaßnahmen
xen sind 50.000 EUR keine Selten-

haben welche Wirkung? Ideal ist es,
wenn wir sogar die Fallwerte in das
Marketing-Controlling einbringen

Kontakt
Infos zum Autor

Prof. Dr. Dipl.-Ing.
Thomas Sander
Sander Concept GmbH
Auf den Kämpen 14a
27580 Bremerhaven,
Tel.: +49 471 8061000
kontakt@sander-concept.de
www.sander-concept.de

ANZEIGE

SCHÖN .

SCHÖNER .

AM SCHÖNSTEN .

!
T
R
Ü
K
E
G
R
E
N
N
I
W
GE
EIS 2
R
P
N
G
I
S
E
D

016

© Kiselev Andrey Valerevich/Shutterstock.com

 Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs unter Zahnärzten – vor allem in Großstädten – investieren immer mehr Mediziner in Marketing.
Oft geschieht das aber planlos und
unter Verwechslung von Marketing
und Werbung, sodass die Maßnahmen nicht effi zient für die Praxis
sind. Mit diesen Tipps soll etwas
Klarheit in diesen Themenkomplex
gebracht werden.

Wie sollte das Marketing- und
Werbebudget verteilt werden?
Es können folgende Richtwerte
angegeben werden: 0,5 bis 1,0 Prozent vom Gesamtumsatz für die Marketingsteuerung, 0,5 bis 1,0 Prozent

für allgemeine Marketingmaßnahmen, wie zum Beispiel die Website,
und vier bis neun Prozent für gezielte Werbung. 

?
N EUG I ERI G WP SPEZI A L 9 / 16 !
Z
MEHR IM

DESIGNPREIS 2016
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
München 2016
OEMUS MEDIA AG · WWW. DESIGNPREIS . ORG

DESIGNPREIS.ORG

37


[38] =>
service

Fluktuationskosten – Wie teuer ist ein Personalwechsel wirklich?
Die weitreichenden finanziellen Folgen eines Personalwechsels werden oftmals unterschätzt.
Wer die Ursachen kennt, kann die Kosten effektiv minimieren. Von Gudrun Mentel, Offenbach.

tock.com
tters
Shu
/
o
ch
Ba

Imageverlust durch negative Mundzu-Mund-Propaganda. Ein wesentliches Moment der Opportunitätskosten stellen die Verunsicherung
und damit der mögliche Weggang
von Patienten dar.

©

Reduzierung der Fluktuationskosten durch strategische Mitarbeiterführung

© Boguslaw Mazur/Shutterstock.com

 Hand aufs Herz: Wissen Sie, wie
teuer ein Mitarbeiterwechsel in
Ihrer Praxis wirklich ist? Dabei
fallen einem doch meist nur
die Kosten für die Stellenanzeigen oder die Mehrkosten
für Überstunden oder Externe ein. Erfahrungsgemäß können sich aber
die Fluktuationskosten
auf das 2,5-Fache eines
Jahresgehaltes summieren! Es
sind vor allem die indirekten und
die Opportunitätskosten, die ins
Gewicht fallen.

Bereits vor dem Austritt
fallen Kosten an

© George Rudy/Shutterstock.com

Indirekte Kosten entstehen oft
schon lange vor dem eigentlichen
Austritt der betroffenen Person. Bei
jenen Mitarbeitern, die von sich
aus das Arbeitsverhältnis aufkündigen, häufen sich erfahrungsgemäß die Fehlzeiten. Zudem zeigt
sich oft ein schwindendes Interesse
an Neuerungen oder es wird lediglich Dienst nach Vorschrift geleistet. Bei leistungsschwachen Mitarbeitern kann es deren Minder- oder
Schlechtleistung sein, die sich ökonomisch auf die Praxis auswirkt. Ein
unfreundliches
Verhalten ge genüber Patienten kann dabei
ebenso fi nanzi-

38

München 2016

Behandler selbst oder eine Praxismanagerin, so fl ießen deren Stunden mit dem entsprechenden Stundensatz in die Fluktuationskosten
ein. Besonders gravierend sind die
Überstunden, die Einzelne aus dem
Team oder der Behandler selbst
leisten, um die Lücken zu füllen.
Allein die Umverteilung der anfallenden Tätigkeiten kostet Zeit und
damit dem Behandler wiederum
bares Geld. Eventuell sind darüber
hinaus Aushilfen zu vergüten.
elle Auswirkungen haben wie mangelnde Sorgfalt mit Instrumenten
und Geräten oder eine nicht ausreichende Dokumentation, die zu Abrechnungsverlusten führt.

Trennungskosten sind nicht
vorhersehbar
Bei einer arbeitgeberseitigen
Kündigung ist häufi g zu beobachten, dass die Krankmeldungen steigen und damit die Lohnfortzahlungen seitens des Arbeitgebers.
Andererseits kann es auch für die
Praxis von Vorteil sein, einen Mitarbeiter nach erfolgter Kündigung
freizustellen. Möglicherweise fallen Anwaltskosten oder sogar
Gerichtskosten an. Neben diesen
direkten sind besonders die indirekten Kosten zu berücksichtigen. In dieser Phase sind viele
Formalitäten zu erledigen (Zeugnis erstellen, Arbeitspapiere
fertigstellen). Erledigt dies der

Rekrutierungskosten nehmen gegenwärtig enorm zu
Stellenanzeigen bei den Jobbörsen im Internet kosten bis zu 1.000
EUR und selbst Printanzeigen sind
mit mehreren Hundert Euro zu vergüten. Möglicherweise erstattet die
Praxis dem Bewerber Auslagen für
das Bewerbungsgespräch. Daneben
sind es aber die indirekten Kosten,
die in den letzten Jahren deutlich
zugenommen haben. So zieht sich
die Suche nach geeigneten Bewerbern immer mehr in die Länge.
Damit steigt die Anzahl der Stunden, die ein Behandler oder entsprechende Mitarbeiter in die Ent-

wicklung von Suchstrategien oder
dem Entwerfen von Anzeigen investieren, stetig an. Zudem ist die
Kommunikation mit den Bewerbern zeit- und damit stundenintensiv. Neben Telefoninterviews und
Bewerbungsgesprächen fallen
Probearbeiten und die anschließende Besprechung mit Team und
Bewerber an. Multipliziert man die
dadurch entstehende Zeit mit dem
jeweiligen Stundensatz des Behandlers oder der Personalverantwortlichen, so ergibt sich schnell
ein fünfstelliger Betrag.

Die Eintrittskosten werden
oft unterschätzt
Vielleicht zahlt man dem neuen
Mitarbeiter ein höheres Entgelt, als
man es dem vorherigen gezahlt
hat? Oft sind Weiterbildungen oder
Schulungen notwendig, um das
Leistungspotenzial des neuen Mitarbeiters hinreichend ausschöpfen
zu können. Zu den indirekten Kosten zählen die Erledigung der personalrechtlichen Formalitäten, das
Einrichten des Arbeitsplatzes und
die Einarbeitung selbst. Sinnvoll
sind häufige und zielführende
Feedbackgespräche mit dem betroffenen Mitarbeiter, um diesen
schnell in den Praxisablauf zu
integrieren. Berücksichtigen sollte
man auch eine mögliche erhöhte
Fehlerquote oder langsameres Arbeiten durch den neuen Mitarbeiter
in den ersten Monaten.

Opportunitätskosten
erkennt man erst auf den
zweiten Blick
Erfahrungsgemäß stellt dieser
Kostenblock den größten Anteil an
den Fluktuationskosten dar, der im
Alltag aber oft unterschätzt wird.
Mit dem Weggang eines Mitarbeiters geht immer ein Know-how-Verlust einher, der besonders bei langjährigem und qualifi ziertem Per sonal groß werden kann. Wechselt
dieser Mitarbeiter zudem zu einem
Mitbewerber, so ist die Praxis doppelt betroffen: es wird die eigene
Praxis „beschädigt“ und der Mitbewerber gestärkt. Die dadurch entstehende Konkurrenzsituation verschärft den Wettbewerb weiter. Für
die verbleibenden Kollegen bedeutet ein Weggang eines Mitarbeiters
immer eine Störung im Betriebsklima. So können Irritationen oder
„Gerüchteküchen“ zu Minderleistungen führen. Vor allem bei Arbeitgeberkündigungen ist dies häufi g zu beobachten, ebenso wie ein

Mit folgenden Instrumenten einer aktiven Führung können diese
Kosten vermieden werden:
• Regelmäßige Mitarbeitergespräche ermöglichen Ihnen den Kontakt zu Ihren Mitarbeitern. So
erfahren Sie viel über deren
Motivationsgrad und beugen deren Unzufriedenheit und arbeitnehmerseitigen Kündigungen vor.
• Bei einem individuellen Feedback erfolgt eine konkrete Rückmeldung zu einem bestimmten
Verhalten. Damit weiß der Mitarbeiter, was von ihm erwartet
wird, und kann seine Leistung
entsprechend optimieren.
• Regelmäßige Informationen des
gesamten Teams durch Teambesprechungen schaffen Vertrauen
und beugen Gerüchteküchen vor.
• Strukturierte Beurteilungen ermöglichen Behandler und Mitarbeiter den Abgleich beiderseitiger Erwartungen und dienen der
Potenzialeinschätzung des Mitarbeiters. Personalentscheidungen
werden damit auf eine bessere
Basis gestellt.
Instrumente, mit welchen Fluktuationskosten reduziert werden können:
• Mit einer systematischen Einarbeitung wird dieses Zeitfenster
erheblich reduziert, der Praxisablauf kaum gestört und der Mitarbeiter kann sein Leistungspotenzial schnell der Praxis zur
Verfügung stellen.
• Durch strukturierte Bewerberinterviews können Beurteilungsfehler vermieden und die Passung zwischen Stelle und Be werber abgefragt werden.
• Zielgruppengerechte Stellenanzeigen und Medien erhöhen die
Wahrscheinlichkeit, mit geringem Aufwand die passenden Bewerber anzusprechen. 

Kontakt
Infos zur Autorin

Gudrun Mentel
prodent consult GmbH
Goethering 56
63067 Offenbach
Tel.: +49 69 80104670
gudrun.mentel@prodent-consult.de
www.prodent-consult.de


[39] =>
service

Deutschland auf den Zahn gefühlt
IDZ, BZÄK und KZBV stellen einzige repräsentative Studie zur Mundgesundheit vor.
Mundgesundheit der gesamten Bevölkerung in Deutschland, erstmals
auch die der sehr alten Menschen.
Die Analyse liefert eine Fülle an Daten zu fast allen zahnmedizinischen
Aspekten. Neben Karies, Parodontitis, Pflegebedürftigkeit, Alter und

• Jeder achte ältere Mensch ist völlig zahnlos. Im Jahr 1997 war es
noch jeder vierte.
• Pflegebedürftige ältere Menschen
haben jedoch eine höhere Karieserfahrung und weniger eigene
Zähne.

Patienten steigt. Prävention erreicht aber noch nicht alle Bevölkerungsgruppen in derselben Weise –
Menschen mit Pflegebedarf oder
in sozial schwierigen Lebenslagen
profitieren nicht im gleichen Maße
davon wie die Breite der Bevölke-

einen langfristigen Überblick über
die Entwicklung oraler Erkrankungen. Sie liefert wissenschaftliche
Fundamentaldaten für die Gesundheitsberichterstattung und die evi denzbasierte Versorgungsforschung.
Auf Grundlage der Ergebnisse

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 2–5: © Kantar Health

© Axentis/BZÄK/KZBV

 Wie gesund sind unsere Zähne
wirklich? Werden wir immer zahnloser, je älter wir werden? Wie entwickeln sich die zahnmedizinischen
Haupterkrankungen Karies und Parodontitis? Diese und viele weitere
Fragen beantwortet die Fünfte

Abb. 1: Sie präsentierten das Buch zur Studie: Dr. Wolfgang Eßer (KZBV), Dr. A. Rainer Jordan (IDZ) und Dr. Peter Engel (BZÄK) (v.l.). – Abb. 2–5: Untersuchungssituation Erwachsene, Seniorin und Kind.

Deutsche Mundgesundheitsstudie
(DMS V). Die in Größe und Umfang
einzigartige Untersuchung wurde in
Berlin durch das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) vorgestellt.
Methodisch anspruchsvoll beschreibt die DMS V repräsentativ die

sozialen Einflussfaktoren werden
sämtliche Altersgruppen und soziale Schichten erfasst:
• Acht von zehn der zwölfjährigen
Kinder (81,3 Prozent) sind heute
völlig kariesfrei.
• Die Zahl kariesfreier Gebisse hat
sich in den Jahren 1997 bis 2014
praktisch verdoppelt.

• Die Zahl der Parodontalerkrankungen nimmt ab. Durch die demografische Entwicklung und die
Altersabhängigkeit der Erkrankung ist in der Prognose aber mit
einem steigenden Behandlungsbedarf zu rechnen.
„Als bedeutende Wiederholungsuntersuchung gibt die DMS V

kann die zahnärztliche Versorgung
in den kommenden Jahren gezielt
weiterentwickelt werden“, sagte
Priv.-Doz. Dr. A. Rainer Jordan, Wissenschaftlicher Direktor des IDZ.
„Die Studienergebnisse dürfen
Patienten und Zahnmediziner stolz
machen und belegen, dass die Vorsorge funktioniert und die Bedeutung der Mundgesundheit bei den

rung. Das ist ein Handlungsauftrag
für die Zahnärzteschaft. Auch
müssen neue Ansätze in der Prävention genutzt werden, um künftig bei allen Bevölkerungsgruppen
gleichermaßen Fortschritte in der
Mundgesundheit zu erreichen“, erklärte Dr. Peter Engel, Präsident der
BZÄK.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender
des Vorstandes der KZBV: „Die
Mundgesundheit ist so gut wie nie.
Für den Berufsstand gilt es, diese
Spitzenposition im Interesse unserer Patienten weiter auszubauen. So
muss aufgrund des demografi schen
Wandels die Versorgung noch stärker auf Ältere und Menschen mit
Pflegebedarf fokussiert werden. Zugleich sagen wir der Parodontitis
mit neuen Konzepten entschlossen
den Kampf an! Den Daten zufolge
steigt der Behandlungsbedarf dieser stillen Volkskrankheit prognostisch an. Die GKV bildet notwendige Präventionsmaßnahmen aber
noch nicht ausreichend ab. Änderungen sind zwingend erforderlich.
An dem übergeordneten Ziel, die
Mundgesundheit aller Menschen
über den gesamten Lebensbogen zu
fördern und zu verbessern, halten
wir fest. Die DMS V zeigt auf, wie
wir dieser Selbstverpfl ichtung versorgungspolitisch gerecht werden
können.“ 
Studie zur
Mundgesundheit

Quelle: BZÄK
und KZBV
Hinweis: Weiteres Informationsmaterial kann auf den Websites
von BZÄK (www.bzaek.de/DMS)
und KZBV (www.kzbv.de/DMS)
abgerufen werden.

München 2016

39


[40] =>
NEUES
ORMAT
KURSF

Termine 2016

Hygiene
QM

A
16./17. September 2016
23./24. September 2016
30. Sept./01. Okt. 2016
07./08. Oktober 2016
04./05. November 2016
11./12. November 2016
02./03. Dezember 2016

Leipzig
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

pentahotel
hedicke’s Terracotta
The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Dorint Pallas Hotel
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Online-Anmeldung/
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Kursprogramm
für das gesamte Praxisteam
Inkl. praktischer Übungen und DIOS HygieneMobil

B
30. September 2016
08. Oktober 2016
12. November 2016
03. Dezember 2016

München
Hamburg
Essen
Baden-Baden

Ausbildung zur Qualitätsmanagementbeauftragten QMB

The Westin Grand Munich
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
ATLANTIC Congress Hotel
Kongresshaus

praxisteam-kurse.de

SEMINAR A

SEMINAR B

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG HYGIENEBEAUFTRAGTE(R) FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS
20-STUNDEN-KURS MIT SACHKUNDENACHWEIS

AUSBILDUNG ZUR QUALITÄTSMANAGEMENTBEAUFTRAGTEN QMB

Referentin: Iris Wälter-Bergob/Meschede
Seminarzeit: Freitag 12.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 19.00 Uhr

KURSINHALTE

Referent: Christoph Jäger/Stadthagen
Seminarzeit: 9.00 – 18.00 Uhr

Viele KZVen fordern inzwischen einen 20-Stunden-Kurs mit einem entsprechenden praktischen Anteil, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis auf dem Gebiet der Praxishygiene zu genügen. Aus diesem Grund
wurde das erfolgreiche Kursformat für 2016 noch einmal komplett überarbeitet und neu aufgestellt. Der aktuelle 20-Stunden-Kurs bietet den Teilnehmern jetzt einen idealen Zugang zum neusten Stand des Wissens und
der Technik auf dem Gebiet der Praxishygiene, in dem sowohl Kenntnisse
als auch Fertigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen vermittelt werden. Ein besonderes Highlight ist in diesem
Zusammenhang der Einsatz des DIOS HygieneMobils, wodurch eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht wird.
Nach Absolvierung des Lehrgangs zum/zur Hygienebeauftragten für die
Zahnarztpraxis sollen die Teilnehmer/-innen in der Lage sein, die Hygiene
durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern.

Qualitätsmanagement kann so einfach sein! Diese Ausbildung ist konzipiert
worden für Praxen, die bereits ein QM-System eingeführt haben oder kurz
davorstehen. Damit eine Einführung aber auch für die Weiterentwicklung
Erfolg bringen kann, wird eine fachlich ausgebildete QualitätsmanagementBeauftragte benötigt. In zahlreichen interessanten Workshops erlernen die
Teilnehmer die Grundelemente eines einfachen, schlanken und verständlichen QM-Systems.
Die erste Erweiterung der QM-Richtlinie liegt auf dem Tisch. Hier wird unter
anderem ein Risikomanagement gefordert. Neben der Risiko-Grundlagenvermittlung erlernen die Teilnehmer in einem speziell für Zahnarztpraxen
entwickelten Seminar die selbstständige Erstellung dieser Risikoanalysen.
Verabschieden Sie sich von teuren QM-Systemen und investieren Sie in die
Ausbildung derer, die Sie mit dem Aufbau bzw. mit der Weiterentwicklung
beauftragt haben. Profitieren Sie bzw. Ihre QMB von der 26-jährigen Erfahrung des QM-Trainers Christoph Jäger. Wir werden Sie nicht enttäuschen.

hawo
Unterschiedliche Siegelgeräte und die dazugehörigen Tests
(Seal Check, Tintentest, Peel Test), Validierung

– Einführung in die Hygiene
– Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
– Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis
– Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
– Hygienepläne
– Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
– Abfall und Entsorgung
– Instrumentenkunde
– Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
– Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
– Händesdesinfektion
– Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Verpackung und Sterilisation
• Kennzeichnung
• Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
– Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
– Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung
– Aufbereitung von Praxiswäsche
– RKI/BfArM/KRINKO 2012
– Medizinproduktegesetz (MPG)
– Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
– Desinfektionspläne
– Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinisch-technischer
Geräte und Instrumente/Gerätebuch

W&H
Aufbereitungsgerät – Assistina 3x3/3x2 | Sterilisationprozess mit allen
Tests (Helix-Test, Bowie & Dick) | Validierung

Teilnehmerkreis
Praxisinhaber und Mitarbeiter in Zahnarztpraxen sowie ambulant
operativ tätige Praxen

Personalschulung inklusive praktischer Übungen
DIOS HygieneMobil
DAC, RDG, Sichtkontrolle per EDV, div. Tests und die Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV-elektronische Dokumentation
METASYS
Manuelle Aufbereitung, Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Absaugung und Entsorgung dental, Hygienepläne

IWB Consulting
Händedesinfektion | Einteilung der Medizinprodukte in die Risikogruppen

DIOS HygieneMobil
Eine vollstufige, gesetzeskonforme Sterilgutaufbereitung auf höchstem technischen
Stand auf weniger als 7 m2 Grundfläche in einer Art Reisemobil.
Ein Musteraufbereitungsraum, an
dem bei jedem Seminar demonstriert werden kann.

KURSINHALTE
QM-Grundwissen
Worauf kommt es eigentlich an? | Brauchen kleine Praxen eigentlich ein
QM-System? | Sind alle Kolleginnen und die Chefs im QM-Boot? | Die
gesetzlichen Rahmenbedingungen
Grundlagen der QM-Dokumentation
Grundlagen zum Aufbau eines schlanken QM-Handbuches | Dokumentenlenkung und deren Revisionen | Die wichtigsten Unterlagen in unserem
QM-System | Praxisabläufe leicht gestaltet
Änderungen der QM-Richtlinie vom 7.4.2014
Der PDCA-Zyklus als Motor eines QM-Systems | Was steht hinter einem
Risikomanagement und wie kann ich diese neue Forderung umsetzen?
Verantwortung und Organisation
Wer ist in unserer Praxis eigentlich wofür verantwortlich? | Das Organigramm für Ihre Praxis

Abschluss
Lernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test // Online-Prüfung
(Die Zugangsdaten erhalten Sie am Ende des Kurses.)
Zertifikat nach bestandener Online-Prüfung

Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen
Wissenswertes zu Belehrungen | Anlässe einer Belehrung | Wichtige Vorsorgeuntersuchungen | Was müssen wir bei einem Schülerpraktikanten beachten?

Inklusive umfassendem Kursskript

Weitere wichtige Punkte
Download der neuen Unterlagen aus dem Internet | Die staatlichen Fördermittel für eine Praxisschulung | Weitere QM-Ausbildungen in Deutschland

Dieser Kurs wird unterstützt durch:

Wissensabfrage der QMB-Ausbildung mit einem Multiple-Choice-Test
Inklusive umfassendem Kursskript
Hinweis: Aktualisierungen der Kursinhalte vorbehalten!

Organisatorisches
SEMINAR A
Kursgebühr ZA (pro Kurs) inkl. Kursskript
Kursgebühr ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Teampreis
ZA + ZAH (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs/Person)
SEMINAR B
Kursgebühr (pro Kurs) inkl. Kursskript
Tagungspauschale (pro Kurs)

Anmeldeformular per Fax an
250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.

+49 341 48474-290

Seminar A

Seminar B

oder per Post an

398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Leipzig

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Imbissversorgung.
Das Skript erhalten Sie nach der Veranstaltung!

ORGANISATION/ANMELDUNG
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.praxisteam-kurse.de

Für das Seminar A (Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte[r]) oder das Seminar B (Ausbildung zur QM-Beauftragten) melde ich folgende
Personen verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass Sie pro Termin nur an einem Seminar teilnehmen können:

16./17.09.2016



Seminar A
Konstanz
München
Hamburg
Wiesbaden
Essen
Baden-Baden

23./24.09.2016

30.09./01.10.2016 
07./08.10.2016

04./05.11.2016

11./12.11.2016

02./03.12.2016


30.09.2016
08.10.2016




12.11.2016
03.12.2016




Name I Vorname

Name I Vorname
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG
(abrufbar unter www.oemus.com) erkenne ich an.

Datum I Unterschrift

DTG 9/16

Seminar B

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)


) [page_count] => 40 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 40 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 9, 2016DT Germany No. 9, 2016DT Germany No. 9, 2016
[cover] => DT Germany No. 9, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Sind betagte Patienten besondere Patienten? [page] => 04 ) [2] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [3] => Array ( [title] => International Interview: Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => User Report [page] => 12 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Digitale Medien in der Zahnmedizin [page] => 17 ) [8] => Array ( [title] => Special News [page] => 19 ) [9] => Array ( [title] => Digitale Warenwirtschaft: „Weniger Verwaltungsstress - volle Transparenz und mehr Zeit fürs Wesentliche“ [page] => 22 ) [10] => Array ( [title] => Special Products [page] => 23 ) [11] => Array ( [title] => today 57. Bayerischer Zahnärztetag - München - 20. bis 22. Oktober 2016 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / Sind betagte Patienten besondere Patienten? / International Business / International Interview: Das SAF-System – Paradigmenwechsel in der Endodontie / Events / User Report / Industry Report / Digitale Medien in der Zahnmedizin / Special News / Digitale Warenwirtschaft: „Weniger Verwaltungsstress - volle Transparenz und mehr Zeit fürs Wesentliche“ / Special Products / today 57. Bayerischer Zahnärztetag - München - 20. bis 22. Oktober 2016

[cached] => true )


Footer Time: 0.159
Queries: 22
Memory: 11.892112731934 MB