DT Austria No. 7+8, 2016DT Austria No. 7+8, 2016DT Austria No. 7+8, 2016

DT Austria No. 7+8, 2016

Statements & News / International News / Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer! / Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten / Events / Statistik wäre nötig / Industry Report / Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK Austrian Edition No. 7+8 - 2016

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 69276
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-07-26 13:24:53
            [post_date_gmt] => 2016-07-26 13:24:53
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Austria No. 7+8, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-austria-no-78-2016-0716
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 04:21:20
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:21:20
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtau070816/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 69276
    [id_hash] => cc32b5d02264ddb9d6eecea727a12b50ecd88e3c59b64f589da3a55989202f8b
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-07-26 13:24:53
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 69277
                    [id] => 69277
                    [title] => DTAU07+0816.pdf
                    [filename] => DTAU07+0816.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTAU07+0816.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-78-2016-0716/dtau070816-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtau070816-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 69276
                    [date] => 2024-10-23 04:21:14
                    [modified] => 2024-10-23 04:21:14
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Austria No. 7+8, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer!

                            [description] => Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer!

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten

                            [description] => Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 12
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Statistik wäre nötig

                            [description] => Statistik wäre nötig

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK Austrian Edition No. 7+8 - 2016

                            [description] => Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK Austrian Edition No. 7+8 - 2016

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-austria-no-78-2016-0716/
    [post_title] => DT Austria No. 7+8, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-0.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-1.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-2.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-3.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-4.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-5.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-6.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-7.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-8.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-9.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-10.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-11.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-12.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-13.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-14.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-15.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-16.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-17.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-18.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-19.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-20.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-21.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-22.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69276-c01d1c0b/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 69276-c01d1c0b/1000/page-23.jpg
                            [200] => 69276-c01d1c0b/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729657274
    [s3_key] => 69276-c01d1c0b
    [pdf] => DTAU07+0816.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69276/DTAU07+0816.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69276/DTAU07+0816.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69276-c01d1c0b/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTA0716_01-24.pdf






Entgelt bezahlt · Pressebuch International 64494

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · Austrian Edition

No. 7+8/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 27. Juli 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Qualitätsunterschiede

Ergonomie mit Tradition

ZAHNHEIL•KUNST

Die ästhetische Umsetzung von vollkeramischen Restaurationen erfordert das
Verständnis ästhetischer Grundregeln,
Wissen und Erfahrung. Von Dr. Martin
Jaroch, MSc., Singen.
Seite 4f

Das dänische Unternehmen XO Care
steht seit 65 Jahren für innovative Technik,
Präzision, Ergonomie und Top-Design.
Ricarda Wichert, Market Managerin
Deutschland, im Interview.
Seite 8

„Die hohe Kunst der Zahnheilkunde“ –
der 41. Österreichische Zahnärztekongress 2016 wird vom 22. bis 24. September
im historischen Ambiente der Wiener
Hofburg stattfinden.
Seite 9

Parodontitis

Streitbarer Medienmann wird 75!

Auskunft durch Speicheltest.

Eine Laudatio für Jürgen Pischel (geb. 8. Juli 1941).

© PeJo/Shutterstock.com

PLYMOUTH – Wissenschafter der
Plymouth University wollen einen
einfachen und schnellen Speicheltest
entwickeln, der in kurzer Zeit Auskunft über eine mögliche Parodontitiserkrankung gibt. Dafür erhielt die
Forschergruppe jetzt eine Förderung
vom Oral and Dental Research Trust.
Die finanzielle Unterstützung soll
dafür verwendet werden, weiterhin
nach Indikatoren für das Erkennen
von Zahnfleischerkrankungen
anhand des Speichels zu
forschen. Aus den Er-

gebnissen soll anschließend ein verlässlicher
Test entwickelt werden,
der bestenfalls frei verkäuflich und für jedermann zu erwerben ist.
Aktuell gibt es nur sehr
limitierte Möglichkeiten, Parodontitis frühzeitig zu erkennen. Außerdem kann dies zurzeit nur von
einem Zahnarzt bestimmt werden.
Der neue Test soll auch von zu Hause
über eine mögliche Erkrankung aufklären. DT

LEIPZIG – Vorneweg: Er war als
DZW-Herausgeber und Chefredakteur bei den zahnärztlichen Funktionären in Deutschland ob seiner unabhängigen und offenen Meinungsäußerung zur Berufs- und Gesundheitspolitik
der
bestgehasste,
andererseits bei den Zahnärzten der
meistgeschätzte Medienvertreter seiner aktiven Zeit.
Im persönlichen Umgang war er
vielen Spitzenfunktionären aus
Kammern und KZVen dennoch besonders freundschaftlich verbunden,
Ideengeber für politische Initiativen
und Berater in berufspolitischen
Fahrwassern. Man konnte alles mit
ihm besprechen, heißt es, er hat erbetene Vertraulichkeit immer voll zu
100 Prozent gewahrt.
Aktiv schreibend begleitet hat er
das Waterloo des Freien Verbandes,
den groß propagierten GKV-Austritt
der Zahnärzte, der kläglich – wie von
ihm prognostiziert – scheiterte, dem
Freien Verband politisch fast die
Existenz kostete. Ebenso, wie der
Versuch des Freien Verbandes, die
Verstaatlichung der KZVen durch
ein Verbot für Freiverbändler für
Vorstandsposten – bestens dotiert,
aber unfrei – zu kandidieren, was
den Verband berufspolitisch endgültig ins Abseits stellte.

Geradlinig und gesprächsbereit
Jürgen Pischel hat mit seiner
stringenten Philosophie vom „Freien

Quelle: ZWP online

Mehr Propofol für Frauen.

Beruf Zahnarzt“, die sein gesamtes
Schreiben bis heute bestimmt, vieles
im Berufsstand vorangebracht. Dabei hat er es nicht bei klaren Worten
„zur Sache“ belassen, sich auch in
zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden im Jahr den Zahnärzten gestellt und ihnen vermittelt,
dass „Freier Beruf“ auch Verantwortung für Praxis und Patient bedeutet
und Freiheit von Verbänden und
deren selbstverliebten Ideologien
fordert. Er ging sogar soweit, als
richtig für den Zahnarzt Erkanntes
und Propagiertes selbst auf die Beine
zu stellen.
Selbstbestimmte „Tätigkeitsschwerpunkte“ und selbsternannte
„Spezialisten“ als Folge einer Kammerpolitik, nur ja keine Anforderungen an die Fortbildung jedes
Zahnarztes zu stellen, überrollte er
mit wissenschaftlich fundierten

Mehr Investitionen
in frühkindliche Zahnbehandlung
Die Initiative für mehr Zahngesundheit ist ein voller Erfolg.
WIEN – Die jüngsten vorliegenden
Abrechnungsdaten der Krankenkassen belegen, dass die von der Sozialversicherung 2015 ins Leben gerufene Initiative für mehr Zahngesundheit bei Kindern und Jugendli-

chen gelingt. Zwischen Juli und
Dezember 2015 wurden dazu insgesamt 31.656 Leistungen inklusive
Beratung und IOTN-Feststellungen
durch Zahnärzte abgerechnet. Die
Sozialversicherung investierte in

diesem Zeitraum in die frühkindliche Zahnbehandlung, die Feststellung von Fehlstellungen sowie eine
dann folgende notwendige kieferorthopädische Behandlung mit einer
festsitzenden Zahnspange beinahe
28 Mio. Euro.
Der größte Anteil der aufgewendeten Mittel entfiel mit knapp
24 Mio. Euro auf die Kieferregulierungen mit festsitzender Zahnspange.
Von den Zahnärzten mit entsprechender kieferorthopädischer Zusatzqualifikation wurden im 2. Halbjahr 2015 bundesweit 12.000 Leistungsfälle abgerechnet.

postgradualen Universitätslehrgängen zum akademischen Grad
„Master of Science (MSc)“ im jeweiligen Fachgebiet der Zahnmedizin.
Nach anfänglich heftigen Anfechtungen aus Körperschaft und Verbänden haben sich bereits mehr
als 3.000 Zahnärzte, überwiegend
aus Deutschland, aber auch aus
aller Welt, graduiert, Verbände und
Fortsetzung auf Seite 2 Mitte Î

Quelle: ZWP online

WIR ARBEITEN
AM LÄCHELN
ÖSTERREICHS!
Was gibt es Schöneres als ein
sympathisches Lächeln eines Menschen,
vor allem aber eines Kunden!
Als Nummer 1 in der Branche hat sich
Henry Schein ab sofort dem Lächeln Österreichs
verschrieben, um den Kunden aus Praxis und
Labor zu noch mehr Erfolg zu verhelfen.
Egal ob Material, Einrichtung oder Service:
Mit höchster Kompetenz werden den Kunden
greifbare Lösungen für ihre individuellen
Bedürfnisse geboten.
Selbstverständlich ist Henry Schein auch im
Bereich der neuen Technologien voll am Puls der
Zeit und bietet umfassende und technologisch
ausgereifte Lösungen für den perfekten digitalen
Workflow zwischen Praxis und Labor an.
Henry Schein Dental.

Service-Hotline: 05 / 9992 - 1111
Einrichtungs-Hotline: 05 / 9992 - 3333
Fax-Nr.: 05 / 9992 - 9999

Fortsetzung auf Seite 2 unten Î

LAWRENCE – Patienten beim
Zahnarzt werden zur Stressreduktion oder bei größeren Eingriffen
häufig sediert. Dabei berechnet der
Anästhesist die Dosis des Sedativums abhängig von Alter, Körpergewicht, Geschlecht und Behandlungszeit. Bisher wurde davon ausgegangen, dass Männer eine größere
Menge Sedativum brauchen als
Frauen. Diese Annahme wurde jetzt
von Forschern im Anesthesia Progress widerlegt.
In der Studie wurden 125 Patienten untersucht, die sich einer
Implantat-OP unterzogen und währenddessen sediert wurden. Dabei
kam heraus, dass Frauen eine viel
höhere Menge Propofol benötigten,
um das gleiche sedative Stadium zu
erreichen wie die männlichen Patienten. DT

ANZEIGE

Material-Hotline: 05 / 9992 - 2222

© Fh Photo/Shutterstock.com

Starke
Männer

Henry Schein Dental Austria
Computerstraße 6 • 1100 Wien
Tel.: 05/9992-0 • Fax 05/9992-9999
info@henryschein.at • www.henryschein-dental.at


[2] => DTA0716_01-24.pdf
Statements & News

2

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Österreichs Zahnärzte
haben gewählt

EU-Vorschriften
für Medizinprodukte verschärft

Die Ergebnisse der Zahnärztekammerwahl 2016 stehen fest.

Die Sicherheit von Patienten steht im Vordergrund.

WIEN – In ihrer dritten Sitzung am
22. Juni hat die Hauptwahlkommission der Österreichischen Zahnärztekammer die Ergebnisse der Wahl
bestätigt. Am 10. Juni waren die
österreichischen Zahnärzte bundes-

weit aufgerufen worden, sämtliche
Delegierte der Landeskammern zu
wählen.
Die frisch berufenen Präsidenten der jeweiligen Bundesländer sind
in der Übersicht aufgeführt. DT
© tlegend/Shutterstock.com

Burgenland

Prof. Dr. Herbert Haider

Kärnten

OMR DI Dr. Karl Anton Rezac

Niederösterreich

MR DDr. Hannes Gruber

Oberösterreich

OMR Dr. Hans Schrangl

Salzburg

DDr. Martin Hönlinger

Steiermark

Dr. Veronika Scardelli

Tirol

MR Dr. Wolfgang Kopp

Vorarlberg

MR Dr. Gerhart Bachmann

Wien

MR DDr. Claudius Ratschew

BONN/KREMS (jp) – Mit zwei Verordnungen für Medizinprodukte
und In-vitro-Diagnostika will die
EU neue Voraussetzungen schaffen,
dass „diese sicher sind, und die Patienten sollen in die Lage versetzt werden, zeitnah von innovativen Lösungen im Bereich der Gesundheitsversorgung zu profitieren“.
Den Medizinprodukten wird
eine einmalige Kennnummer zugewiesen, um die Rückverfolgbarkeit
in der gesamten Lieferkette bis hin
zum Patienten sicherzustellen.
Noch im Sommer dieses Jahres
sollen der Rat der Ständigen Vertreter in Brüssel und der Umweltausschuss des EU-Parlaments die Übereinkünfte billigen und dann sollen
sie ab Mitte 2019 in Kraft treten.
„Diese Einigung ist für alle Bürger wichtig, denn früher oder später
kommen wir alle mit Medizinprodukten zur Diagnose, Vorbeugung,
Behandlung oder Linderung von
Krankheiten in Kontakt. Sie wird
ferner gleiche Wettbewerbsbedingungen für die 25.000 Hersteller von
Medizinprodukten in der EU schaffen, unter denen sich viele KMU befinden und die mehr als eine halbe
Million Menschen beschäftigen“, erklärte Edith Schippers, die Gesund-

Editorische Notiz

Edith Schippers, Gesundheitsministerin der Niederlande und Präsidentin des Rates
der Ständigen Vertreter in Brüssel.

heitsministerin der Niederlande und
Präsidentin des Rates.
Die Sicherheit von Medizinprodukten soll auf zwei Wegen gewährleistet werden: durch die Verschärfung der Vorschriften für das Inverkehrbringen der Medizinprodukte
und durch strengere Überwachung
nach ihrer Markteinführung. Die
Verantwortung der Hersteller wird
deutlich festgelegt, beispielsweise
in Bezug auf die Haftung, aber
auch die Registrierung von Produkt-

beschwerden. Darüber hinaus verbessern die Verordnungsentwürfe
die Verfügbarkeit klinischer Daten
zu den Produkten. Bestimmte Produkte mit hohem Risiko – etwa Implantate – können, ehe sie auf den
Markt gebracht werden, von Sachverständigen zusätzlichen Prüfungen unterzogen werden. Patienten,
denen ein Produkt implantiert wird,
erhalten wichtige Produktinformationen, einschließlich eventuell zu
treffender Vorsichtsmaßnahmen. DT

Universitäten sind mit eigenen Studiengängen nachgezogen. Daraus
entwickelt hat sich die Danube Private University (DPU) in Krems,

2009 gestartet, hat sie heute über
550 Studierende der Zahnmedizin,
mehr als 90 Prozent Kinder von
Zahnärzten, und ganz der Verantwortung aus dem Anspruch „Freier
Beruf“ heraus folgend, wurden die

handlerpraxen, Liberalisierung der
Kooperation bis hin zu Praxisnetzen.
Alles immer auf der Grundlage einer
direkten persönlichen Vertrauensund Vertragsbeziehung zum Patienten hin.

Österreich, die vom Jubilar jenseits
des 65. federführend mit entwickelt
worden ist und als Spiritus Rector
einer besonderen ganzheitlichen
Philosophie der Studien von seiner
Frau, Marga Brigitte Wagner-Pischel, als Präsidentin zur Elite-Universität der Zahnmedizin aufgebaut
wurde.

Investitionen zum Aufbau von bisher über 40 Mio. Euro ohne öffentliche Subventionen geleistet.
Besonders verdient gemacht hat
sich Jürgen Pischel als Autor und
Medienmacher im Vorantreiben
einer Verbreiterung der unternehmerischen Basis des „Freien Zahnarztes“ durch Modelle zu Mehrbe-

Immer noch beruflich aktiv, genießt er heute schon auch mal die
Schönheit und Lukullik der Wachau.
Noch viele schreibende Jahre von
Jürgen Pischel wünschen sich für
die Zahnärzteschaft der Vorstand
und die Mitarbeiter der OEMUS
MEDIA AG. Alles Gute, ad multos
annos! DT

Í
Fortsetzung von Seite 1
„Erfolg auf ganzer Linie“

gen – ab der international geltenden
Einstufung von IOTN 4 – als eine
Sachleistung zu fixieren. Besonders
wichtig dabei ist, dass durch die Betroffenen keine finanziellen Eigenleistungen zu erbringen sind und durch
die Behandler auch keinerlei Zusatzkosten verrechnet werden dürfen“,
so Mag. Ulrike Rabmer-Koller, Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands

der österreichischen Sozialversicherungsträger: Rabmer-Koller verweist
in diesem Zusammenhang darauf,
dass früher nur rund 40 Prozent der
kieferorthopädischen Leistungen von
Vertragsärzten abgerechnet wurden.
Durch die Fixierung als Sachleistung
ist deren Anteil an den Abrechnungen
auf über 80 Prozent angestiegen. DT
Quelle: ZWP online

Í
Fortsetzung von Seite 1
„Wir gratulieren!“

Quelle: Österreichische Zahnärztekammer

© www.government.nl

(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der
Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der
männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich
alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.
Die Redaktion

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-0
Fax: +49 341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

Lysann Reichardt
Redaktionsleitung
l.reichardt@oemus-media.de
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de Bob Schliebe
b.schliebe@oemus-media.de
Korrespondent
Gesundheitspolitik
Layout/Satz
Jürgen Pischel (jp)
Matthias Abicht
info@dp-uni.ac.at
abicht@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Projektmanagement/Verkauf
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Produktionsleitung
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Gernot Meyer
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller meyer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Marius Mezger
m.mezger@oemus-media.de

Lektorat
Hans Motschmann
h.motschmann@oemus-media.de
Marion Herner
m.herner@oemus-media.de

Erscheinungsweise
Dental Tribune Austrian Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 7 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Dierichs Druck+Media GmbH, Frankfurter Str. 168, 34121 Kassel, Deutschland
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune Austrian Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt ist. Mit
Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung, zur
Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte Bücher
und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa oder
mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung
der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete
Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-, Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig, Deutschland.

Positives Resümee
Nicht nur die gute Inanspruchnahme durch die Betroffenen bietet
Anlass für ein positives Resümee über
die neuen Leistungen der Sozialversicherung. „Denn es ist gelungen,
die Behandlung schwerer Fehlstellun-


[3] => DTA0716_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

International News

3

Fluorid als Auslöser für
ADHS und Autismus?

Plaque ade –
scheiden tut nicht weh!

Wissenschaftliche Studie belegt möglichen Zusammenhang.

Studie untersucht Wirkungsweise von Ultraschallscalern.

9 / Sh

u t ter s

t o ck .

c om

Studien durch, mit
dem Ergebnis, dass
Fluorid die Entwicklung des Gehirns
beeinträchtigt. Auch
ein niedriges IQNiveau bei Kindern wurde in
diesem Kontext
seitens der Autoren festgestellt.
Laut der Studienergebnisse haben sich
die neurologischen
Entwicklungsstörungen, die auf Neurotoxine zurückgeführt
werden können, in den
vergangenen Jahren verdoppelt.
Für Experten ist die Verwendung
von fluoridhaltiger Zahnpasta eine

der wirksamsten Maßnahmen im
Kampf gegen Karies. Auch die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellt
in einer Presseinformation klar:
„Fluoride sind eines der weltweit am
gründlichsten untersuchten Medikamente. In über 300.000 wissenschaftlichen Untersuchungen wurde
bisher kein Hinweis auf eine etwaige
Gefährdung der Gesundheit bei korrekter Einnahme gefunden. Der
starke Kariesrückgang in Deutschland wird unter anderem auch der
Fluoridanwendung zugeschrieben.
Der kariespräventive Effekt im bleibenden Gebiss steigt mit zunehmender Fluoridkonzentration in der
Zahnpasta und häufigerer Verwendung.“ DT
Quelle: ZWP online

Starke Nerven
Chronische Schmerzen durch Zahnimplantate?
LONDON – Das Setzen von Zahnimplantaten kann zu erheblichen
chronischen Beschwerden führen.
Dies ist das Ergebnis einer neuen
Studie des King’s College London,
wofür zehn Fälle von starken fortdauernden Schmerzen untersucht
wurden.
Mit der Veröffentlichung dieser Studie in der Juniausgabe des
European Journal of Oral Implan- © 9nong/Shutterstock.com
tology wollen die Wissenschafter
zehn Patienten die Leiden unmittelverstärkt Aufmerksamkeit auf die
bar nach der Operation. Bei der
Spätfolgen von Zahnimplantationen
Hälfte traten diese sogar schon wählenken. Untersucht wurden zehn
rend der Behandlung auf, trotz der
Patienten, die allesamt mit schweren
Verwendung schmerzlindernder MitSchmerzen nach dem Einsetzen der
tel. Nach verschiedenen Therapien,
Implantate die Schmerzklinik des
die unter anderem Botoxinjektionen
King’s College Krankenhauses Lonund kognitive Verhaltenstherapien
don aufsuchten. Im Durchschnitt litbeinhalteten, konnte nur einer der
ten diese seit 3,4 Jahren an den chrozehn Patienten als völlig schmerzfrei
nischen Beschwerden. In der aktueldiagnostiziert werden. Bei fünf war
len Studie begannen bei neun von

immerhin eine Verbesserung zu spüren, während drei Patienten keinen
Unterschied bemerkten. In zwei Fällen wurden die Implantate sogar
schon vorher entfernt, was ebenfalls
zu keiner Linderung führte.
Auslöser für die langwierigen
Beschwerden könnte die Verletzung
von Nerven während der Implantatbefestigung im Kieferknochen gewesen sein. Zusätzlich haben die Forscher bei
sechs der zehn untersuchten Patienten weitere Vorerkrankungen wie
Depressionen oder Nervenschmerzen
feststellen können. Ob diese im Zusammenhang mit den chronischen
Schmerzen nach dem Einsetzen der
Zahnimplantate stehen, muss erst
anhand einer größeren Studie untersucht werden. DT

© Lighthunter/Shutterstock.com

© gt 2

BOSTON/NEW YORK –
Wissenschafter der Harvard T.H. Chan School
of Public Health,
Boston, und der
Icahn School of Medicine at Mount Sinai,
New York, fanden in
einer Studie heraus,
dass Fluoride, welche in Zahnpasta
und, beispielsweise in
den USA, im Leitungswasser enthalten sind,
in engem Zusammenhang mit ADHS und
anderen neurologischen
Störungen, wie Autismus
oder Legasthenie stehen.
Die Forscher führten dafür eine
Metaanalyse von 27 bereits erfolgten

BIRMINGHAM – Das wiederholte
Entfernen von Zahnbelag und Zahnstein als Teil einer umfassenden
Zahn- und Mundpflege ist absolute
Grundvoraussetzung für die Erhaltung gesunder Zähne. In der täglichen Praxis werden hierfür, neben
dem Scaling durch Handinstrumente, unter anderem und in zunehmendem Maße Ultraschallscaler
eingesetzt.
Ein aktuelles Forschungsprojekt
der zahnmedizinischen Fakultät der
Universität Birmingham hat jetzt
mittels Highspeed-Kameras die
Wirkungsweise dieser maschinellen
Scaler untersucht und dabei in Bezug
auf verschiedene Antriebskräfte und
Kopfformen Vergleichskriterien aufgestellt, um die bestmögliche Funktionsweise ermitteln zu können.
Denn Ziel ist es, Ultraschallscaler zu
entwerfen, die Plaque entfernen,
ohne die Zahnoberfläche zu berühren und so eine gewebeschonende,
für den Patienten schmerzfreie und
zugleich höchst effektive Reinigung
zu ermöglichen.
Die aktuellen Studienergebnisse,
die erstmals in der Public Library of
Science (PLOS) 2016 veröffentlicht

wurden, zeigen, dass die Bildung
kleinster Bläschen bzw. die Kavitation um den Aufsatzkopf für den erfolgreichen Reinigungsprozess entscheidend ist. Anhand eines Satelec
Ultraschallscalers mit einer Frequenz
von 29 kHz und drei verschiedenen
Aufsätzen, der bei mittlerem wie
höchstem Antrieb untersucht wurde,
zeigte sich nicht nur, dass die Kavitation am freien Ende der Aufsatzspitze erfolgt, sondern sich auch mit
zunehmender Antriebskraft steigert.
Zudem variiert Auftrittsgebiet und
Ausmaß der Kavitation je nach der
geformten Aufsatzspitze. Laut Nina
Vyas, leitender Autorin der Studie,
hätten auch andere Forschungsprojekte anhand Elektronenmikroskopie gezeigt, dass mit zunehmender
Kavitation mehr Plaque-Biofilm
entfernt werden konnte. Damit lässt
sich schlussfolgern, dass durch ein
optimiertes Design und eine gesteigerte Antriebskraft der zur Plaqueentfernung verwandten Ultraschallgeräte diese noch effektiver –
und im Idealfall schmerzfrei – arbeiten können. DT
Quelle: ZWP online

Quelle: ZWP online
ANZEIGE

Heimtückische Säuren
Zuckerfreie Getränke schädigen Zahnschmelz.
MELBOURNE – Es macht ein gutes
Gewissen, Getränke ohne Zucker zu
genießen. Wissenschafter des Oral
Health Cooperative Research Center

© sutsaiy/Shutterstock.com

in Australien haben jetzt allerdings
herausgefunden, dass diese Erfrischungen ebenfalls die Zähne angreifen und schädigen können.

Der harte Zahnschmelz ist eine
der widerstandsfähigsten Substanzen in unserem Körper, doch nicht
allem hält er Stand. Zucker ist der
wohl bekannteste Feind der Zahngesundheit, weshalb immer mehr
Menschen zu zuckerfreien Erfrischungen greifen. Dennoch schädigen auch zuckerfreie Getränke vermutlich die Zähne.
Die australischen Wissenschafter fanden jetzt in ihren Untersuchungen heraus, dass durch den
nicht vorhandenen Zucker die Getränke vermehrt Säuren enthalten.
Bei übermäßigem Verzehr kann dies
zur Erweichung des Schmelzes führen und das Eindringen von Bakterien begünstigen. DT
Quelle: ZWP online

Jetzt kostenlos testen:
W&H Prophylaxe-Set „Proxeo“
14 Tag
ohne R e
isik
testen o
!

Kompakte Prophylaxe-Lösung
• W&H Proxeo-Winkelstück WP-64 M
• Auswahl an Bürsten, Kelchen und Spitzen
• Unverbindlich 14 Tage lang testen
• Automatische Abholung nach der Testphase
Mehr zu Hand- und Winkelstücken
sowie Ansätzen auf minilu.at


[4] => DTA0716_01-24.pdf
4

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

International Science

Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer!
Die Schere zwischen den Arten der prothetischen Versorgungen wird zunehmend größer und qualitative Unterschiede werden immer augenscheinlicher.
Von Dr. Martin Jaroch, MSc., Singen, Deutschland.
Die moderne Zahnmedizin hat im
Bereich der Silikat-, Oxid-, und glasinfiltrierten Keramik einen Quantensprung vollzogen – nur hat diese
Art der Versorgung auch ihren
Preis. Das muss sie auch, denn nur
Kollegen, die aus Überzeugung viel
Zeit in Weiterbildungen und Qualifikationen auf dem Gebiet der ästhetischen Zahnmedizin investieren, sind in der Lage, diese aus heutiger Sicht anspruchsvollste Diszi-

so blitzschnell zwischen attraktiv
und unattraktiv entscheidet.
Dieses stets gleiche Phänomen
des „Abscannens“ von Augen, Nase
und Mund hat den Vorteil für den
ästhetisch tätigen Zahnarzt, dass er
bestimmten Grundregeln oder
Mustern folgen kann und diese entsprechend der physischen Attraktivität des jeweiligen Patienten variieren kann. Anders als Theoretiker
müssen wir die Regeln nicht nur er-

1

2a

2b

Abb. 1 und 2a: Ausgangssituation – Die Patientin stellte sich mit dem Wunsch einer Verbesserung ihrer Ästhetik vor. Aus Kostengründen sollte vorerst der Oberkiefer saniert werden, im Anschluss dann auch der Unterkiefer.
– Abb. 2b: Das Endergebnis.

plin so umzusetzen, dass der Patient
den Zahnersatz nicht als solchen
wahrnimmt.
Amalgamfüllungen, aber auch
unschöne und nur zweckmäßige
Aufbauten aus Glasionomerzement,
gehören in modernen ästhetisch
orientierten Zahnarztpraxen zum
größten Teil der Vergangenheit an.
Dennoch wird die Schere zwischen
den Arten der prothetischen Versorgungen immer größer und die
qualitativen Unterschiede sind deutlicher zu erkennen denn je.

Anforderungen
an den Behandler
Ästhetische Zahnmedizin ist
ein Schulterschluss aus Kieferorthopädie, Parodontologie, Endodontologie, Implantologie, minimalinvasiver Gewebechirurgie und
Prothetik. Patienten, die auf der Suche nach einer optischen Verbesserung ihres Lachens in unsere Praxen
kommen, erwarten ein Auge für deformierte dentale Areale, ja für das
Erkennen der physischen Attraktivität der jeweiligen Person. Gesunde Zähne mit idealen Zahnreihen erkennt das Gegenüber als attraktiv, sie signalisieren einen gesunden Organismus und genetische
Stabilität. Das Auge folgt instinktiv
bestimmten Führungslinien, die es
auf der Zahnoberfläche abfährt und

3

lernen und können – wir müssen
sie, ähnlich wie ein Künstler, am
Ende des Tages auch praktisch umsetzen. Pablo Picasso hat das in
dem Zitat „Learn the rules like a
pro, so you can break them like an
artist.“ sehr treffend zusammengefasst.

Berücksichtigung ihrer finanziellen
Möglichkeiten eine nur an medizinischen Gesichtspunkten orientierte, erstklassige Zahnmedizin zu
bieten.“ Nicht wir entscheiden über
die Dinge, welche uns rein optisch
stören, sondern allein der Patient.
Ein ästhetisches Ziel erschwert in

lebigkeit seiner Zähne treffen sollte.
Großflächig gefüllte Frontzähne mit
hohem Frakturrisiko und das Fehlen einer Eckzahnführung mit funktionellen Defiziten muss den Patienten ebenso aufgezeigt werden wie
insuffiziente Füllungs- und Kronenränder.

„Ästhetische Zahnmedizin bedeutet, dass man dem
Patienten die Möglichkeit gibt, sein Zahnbild zu
finden und insbesondere die Gesunderhaltung der
Zahn- und Gewebestrukturen in den Fokus zu rücken.“
Wer ist ein
„ästhetischer Fall“?
Nicht jeder Patient, der mit einer auffälligen Front in unsere Praxis kommt, ist auch ein Fall für eine
ästhetische Rekonstruktion. Die
DGÄZ hat die Art der Patientenführung in ihrem Ehrenkodex sehr eindrucksvoll beschrieben. So heißt es
in einem der Punkte: „Wir nehmen
uns die Zeit, die wir brauchen, um
unseren Patienten unabhängig von
Restriktionen allein nach ihren
Wünschen, Bedürfnissen und unter

4

der Regel die Behandlung, denn es
stellt eine zusätzliche Anforderung
dar, die mit der medizinischen
Grundlage konkurrieren kann.
Ästhetische Zahnmedizin bedeutet, dass man dem Patienten die
Möglichkeit gibt, sein Zahnbild
zu finden und insbesondere die
Gesunderhaltung der Zahn- und
Gewebestrukturen in den Fokus zu
rücken. Natürlich müssen wir dem
Patienten darüber hinaus erklären,
welche Maßnahmen er zur Erhöhung der Haltbarkeit und Lang-

Kommt der Patient nun mit „ästhetischen Problemen“ im Frontzahnbereich in unsere Praxis, so
müssen wir als Spezialisten objektivieren können, ob es sich faktisch
um ein ästhetisches Problem handelt. Liegt dieses Problem aus Sicht
des Spezialisten nicht vor, so ist von
einer Behandlung abzuraten oder
im Sinne einer maximalen Zahnerhaltung auf Behandlungsmethoden
auszuweichen, die noninvasiv erfolgen – wie beispielsweise eine kieferorthopädische Behandlung oder

Non-Prep Veneers. Bei tatsächlichen Ästhetikeinbußen durch Deformationen sollte das Problem genau analysiert werden. Hierzu müssen die dazu nötigen Unterlagen
(Modelle, Fotos, Funktionsstatus,
Röntgenbilder etc.) erstellt werden,
um zu einer eindeutigen Diagnose
zu gelangen. Anschließend werden
die möglichen Maßnahmen mit
dem Zahntechniker geplant und im
Anschluss mit dem Patienten besprochen.

Frontzahnästhetik – aber wie?
Die Versorgung der Front erfordert einen großen zeitlichen Aufwand, denn die Beurteilung, Planung und Ausführung hat einen direkten optischen Effekt. Folgt man
den Regeln der dentalen Ästhetik
nur ungenügend oder deutet diese
nicht im richtigen Sinne, so hat dies
nicht nur Auswirkungen auf die
physische Attraktivität, sondern
kann zu dauerhaften Schäden der
biologischen Strukturen führen.
Die medizinischen Grundlagen
müssen zu jeder Behandlungszeit
im Vordergrund stehen. Dazu zählen die Mundhygiene des Patienten,
der PA-Status, das Kronen-Wurzel-Verhältnis, der Gingivatyp, der
Speichelfluss u. v. m.
Neben den biologischen Faktoren müssen die Materialeigenschaf-

5

Abb. 3–5: Darstellung der Situation während der Präparation des Oberkiefers. Die Farbbestimmung erfolgt ebenfalls an den präparierten Stümpfen, um mögliche Dentinverfärbungen auszugleichen.


[5] => DTA0716_01-24.pdf
NEU

Variolink Esthetic
®

Das ästhetische Befestigungscomposite

„Ästhetik leicht gemacht.
Grossartig!”
Das Befestigungscomposite für aussergewöhnliche
Ästhetik und anwenderfreundliche Verarbeitung.
• Ausgewogenes und übersichtliches Effekt-Farbsystem
• Exzellente Farbstabilität durch aminfreie Formulierung
• Leichte, gesteuerte Überschussentfernung

www.ivoclarvivadent.at
Ivoclar Vivadent GmbH
Tech Gate Vienna | Donau-City-Straße 1 | A-1220 Wien | Tel. +43 1 263 19 11 0 | Fax +43 1 263 19 11 11


[6] => DTA0716_01-24.pdf
6

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

International Science

6

7

8

9

10

11

Abb. 6–8: Darstellung der Veneers, Teilkronen und Kronen auf dem Sägeschnittmodell. Die Kronen werden alle mittels Mikroskop auf ihren Randschluss hin geprüft und nur dann eingesetzt, wenn keine Frakturen oder
Haarrisse zu erkennen sind. Die Qualitätskontrolle muss zwingend vor dem Einsetzen durch den Zahnarzt erfolgen und mögliche Problemstellen sollten festgehalten werden. – Abb. 9–11: Darstellung des Zahnersatzes in
situ. Nach Einstellung der Okklusion wird abschließend das ästhetische Ergebnis mit der Patientin genau besprochen und akribisch dokumentiert. Ziel ist es, dass die Patientin sich insgesamt attraktiver findet, die Zähne
aber nicht den Mittelpunkt des Gesichts einnehmen, wie es beispielsweise bei vielem Zahnersatz der Rubrik „A1“ ausschaut. Der Patient kann vor der Herstellung der Kronen nur geringfügig zur Farbbestimmung beitragen,
denn immer besteht der Wunsch nach „weißen Zähnen“. Der ästhetisch versierte Behandler muss anhand des Alters, der Hautfarbe, des Stils und diverser weiterer Faktoren erkennen, welche Farbe dem Patienten „stehen“
wird. In diesem Fall ist die Farbgestaltung sehr gut gelungen.

ten der einzusetzenden Werkstoffe
ebenfalls zu dem Behandlungsfall
passen, denn die Keramiken unterscheiden sich deutlich in Bezug auf
Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz. So müssen bei dunkel eingefärbten Dentinstümpfen oder
Stümpfen mit Stiftaufbauten andere Keramiken eingesetzt werden,
als dies bei minimalinvasiven Präparationen von einzelnen oberflächlichen Schmelzarealen der Fall
ist. In der Frontzahnästhetik machen sich Presskeramikkronen aus
Lithiumdisilikat oder Glaskeramik
besonders gut, denn die Translu-

zenz ist bei einer Presskeramik
deutlich größer als bei einer Krone
mit Zirkonoxidkappe.

Klinisches Beispiel –
360°-Veneers in Kombination
mit Teilkronen
Bei der Patientin lag ein leichtes
Zahnstellungsproblem vor, sie störte
aber vor allem die Form, die Farbe
und die zahlreichen Schmelzrisse
an den Zähnen des Oberkiefers.
Nach parodontaler Vorbehandlung
zeigte sich lediglich im Bereich des
Zahnes 21 eine Stillmann-Spalte,
die ein ästhetisches Problem sein

könnte. Nachdem eine vorgeschlagene kieferorthopädische Behandlung abgelehnt worden war, wurde
ein Planungsmodell erstellt und in
Zusammenarbeit mit dem Labor
soweit besprochen und per Wax-up
aufgebaut, dass einer Präparation
nichts im Wege stand. Die klinische
Funktionsanalyse ergab, dass die
Eckzahnführung durch Abrasion
von einer Gruppenführung ersetzt
worden war, welche auch im neuen
Zahnersatz beibehalten werden
sollte. Zudem wünschte sich die
Patientin eine leicht individuelle
Aufstellung der Front, da sie nicht

ANZEIGE

ZWP online
Newsletter Österreich
Das wöchentliche Update mit News aus der
Dentalwelt und -branche für Österreich.

JETZT
ANMELDEN

wollte, dass der Zahnersatz durch
eine zu deutliche Ausrichtung erkennbar ist (Abb. 1–2a).
Die Invasivität einer Behandlung mittels 360°-Veneers und Teilkronen im gesamten Oberkieferbereich ist bei gesunder Zahnhartsubstanz genau abzuwägen, denn nicht
der alleinige Wille des Patienten
entscheidet über unser Handeln –
wir müssen jede Behandlung reflektiert vornehmen und die Vor- und
Nachteile abschätzen. Non-Prep
Veneers kamen bei der Patientin
aufgrund der Zahnstellung nicht in
Frage, da wegen herausstehender
Ecken der Frontzähne eine Präparation von bis zu 2 mm notwendig
war. Um vor dem Eingriff genau
feststellen zu können, ob mit klassischen Veneers (Präparationstiefe
von 0,5–1,5 mm) ein gutes Ergebnis
erzielt werden kann, sollte ein Präparationsschlüssel aus Silikon erstellt werden, der auf dem Wax-up
hergestellt wurde.
Die Farbbestimmung erfolgte
vor Präparation digital im Fremdlabor, um der Patientin eine Vorstellung von der definitiven Arbeit zu
geben und entsprechend ihrer Vorstellung eine Ästhetik zu erarbeiten,
die vor allem natürlich wirken
sollte. Der Oberkiefer wurde in einer Sitzung unter Lokalanästhesie
präpariert und direkt mit Einzelprovisorien versorgt (Abb. 3–5).
Nach der Präparation wurde erneut eine Farbbestimmung vorgenommen, um die Unterschiede
der Stümpfe genau auszugleichen
(Abb. 3). Die Veneers und Teilkronen wurden zur Feststellung der
Passgenauigkeit mit Fit Checker
(GC) einprobiert und anschließend
adhäsiv eingesetzt (Abb. 6–8). Nach
vollständiger Entfernung der Reste
der adhäsiven Befestigung erfolgte
eine penible Okklusionskontrolle,
um Überbelastungen und funktionellen Problemen vorzubeugen
(Abb. 9–12).

Fazit
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

Die ästhetische Umsetzung von
vollkeramischen Restaurationen erfordert neben dem Verständnis der

ästhetischen Grundregeln und der
Kontrolle der technischen Möglichkeiten vor allem Erfahrung auf dem
gesamten Gebiet der Zahnmedizin.
Ein Zahnarzt, der sich auf ästhetische Rekonstruktionen spezialisiert, muss das nötige Wissen besitzen und im besten Fall auch das,
was er weiß, selbst umsetzen können, damit der Erfolg nicht von verschiedenen behandelnden Händen
abhängt. Die Zahnmedizin ist ein
Fachgebiet, welches ohne Weiteres
eine Daseinsberechtigung für einen
ästhetischen Generalisten ermöglicht, denn nach den zahlreichen
Spezialisierungen der letzten Jahre
wird immer deutlicher, dass ein
Zahnarzt sehr wohl den Zahn, den
Zahnhalteapparat und den Mundraum beurteilen können muss, um
den Patienten auch adäquat zu behandeln. Neben der Qualifikation
des Zahnarztes steht der Patient, der
mit individuellen Wünschen in die
Praxis kommt. Solche Patienten
können überdurchschnittlich kritisch reagieren und durch überhöhte und unrealistische Erwartungen mit keinem Behandlungsergebnis zu befriedigen sein. Hierbei
spielt das frühzeitige Patientenmanagement eine zentrale Rolle, denn
am Ende des Tages liegt jede ästhetische Arbeit alleine im Auge des
Betrachters. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Martin Jaroch, MSc.
Am Posthalterswäldle 28
78224 Singen (Hohentwiel)
Deutschland
Tel.: +49 7731 45095
info@drjaroch.de
www.drjaroch.de


[7] => DTA0716_01-24.pdf
Helfen Sie Ihren Patienten,
5EJOGT\GORƂPFNKEJMGKV\WNKPFGTP

Sofortwirkung1 durch
einzigartige PRO-ARGIN®
Technologie
in vitro SEM

VORHER

Offene Dentintubuli führen
zu Schmerzempfindlichkeit

NACHHER

Verschluss der Tubuli mit elmex®
SENSITIVE PROFESSIONAL™
REPAIR & PREVENT für sofortige1
Schmerzlinderung

Praxisanwendung:
elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL™
Desensibilisierungspaste

Anwendung zu Hause:
elmex® SENSITIVE PROFESSIONAL™
REPAIR & PREVENT

NEU
*

Anwendung – kein Trockenlegen, keine
9 Einfache
Wartezeit

9 Schnelle Wirkung – sofortige Schmerzlinderung nach
1x Anwendung2

9

Lange Wirkung – für mindestens 6 Wochen3

GKUEJTØEMICPIXQT\W
9 ,GV\VPGW


            [8] => 

DTA0716_01-24.pdf






8

International Interview

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Bequem sitzen, gut sehen, effizient arbeiten
XO CARE steht seit 65 Jahren für innovative Technik, Präzision, Ergonomie und anspruchsvolles Design. Ricarda Wichert, Market Managerin Deutschland bei XO CARE, im
Gespräch mit Stefan Thieme, Business Unit Manager der OEMUS MEDIA AG, über Firmengeschichte und aktuelle Ausrichtung wie Ziele des Unternehmens auf dem D-A-CH-Markt.

XO 4-Behandlungseinheiten von XO CARE garantieren Ergonomie und Gesundheit für Zahnarzt und Patient.

Ergonomie mit Tradition – darüber
definiert sich seit Jahrzehnten das
dänische Unternehmen XO CARE
ausgesprochen erfolgreich. Anhand
hochwertiger und bis ins kleinste
Detail durchdachter Ausstattungskonzepte können Zahnärzte weltweit Ihren Patienten eine optimale
Behandlung zukommen lassen.
Stefan Thieme: Frau Wichert, Sie
sind Market Managerin Deutschland bei XO CARE. Wofür steht Ihr
Unternehmen, welche Philosophie verfolgen Sie?
Ricarda Wichert: XO steht für
bleibendes Design, das ständig verbessert wird und wertstabil ist. Wir
finden, jeder Zahnarzt sollte für sich
die bestmögliche Behandlungseinheit haben. XO CARE bietet deshalb
wartungsfreundliche Einheiten in
Premiumqualität mit anwenderfreundlicher, hygienischer Bauweise
und umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Damit kann
sich der Behandler voll und ganz auf
seine Arbeit und den Patienten konzentrieren. Zahnärzte, die unsere
Produkte nutzen, sind komplett vom
XO-Konzept überzeugt, halten uns
jahrelang die Treue und empfehlen
uns gerne weiter.
XO CARE gibt es nunmehr seit 65
Jahren. Erzählen Sie unseren Lesern doch bitte etwas zur Historie.
Im Jahre 1951 gründete der dänische Elektrotechniker Verner
Sørensen eine Dentalwerkstatt, in
der er unter anderem Motoren für
Behandlungseinheiten baute, und
legte damit den Grundstein für das
spätere Unternehmen Flex Dental,
das heute XO CARE heißt. In den
1960er-Jahren begann die Fertigung
von kompletten Dentaleinheiten, die
1971 ihren ersten Höhepunkt mit
der Einheit Flex 1 fand. Seitdem stehen Ergonomie und Behandlungskomfort im Mittelpunkt der Produktentwicklung. 1998 übernahm
Flex Dental die Firma L. Goof, die
sich seit den 1950ern mit der Herstellung von Dentalinstrumenten
beschäftigte. Aus dieser Fusion
ergab sich nicht nur das heutige Produktportfolio, bestehend aus Behandlungsstuhl und Chirurgie-Ein-

heiten, sondern auch der Name XO
CARE. Das X und das O sind den
Namen Flex und Goof entnommen
und repräsentieren als Zusammenschluss in „eXtraOrdinary“ die Philosophie des Familienunternehmens. Mittlerweile ist mit Enkel
Peter Sørensen bereits die dritte
Generation im Unternehmen vertreten.

liegt wohl aber im außergewöhnlichen Konzept: Unser Portfolio umfasst eine Behandlungseinheit, die
sozusagen als Grundgerüst ganz individuell angepasst werden kann.
Unseren Kunden stehen hierfür unterschiedliche Module zur Auswahl.
Weil der Fokus klar auf diesem Produkt liegt, fließt sämtliche Innovationskraft in die Einheit, die ständig
verbessert und weiterentwickelt
wird. Neben unserer Behandlungseinheit XO 4 bieten wir ChirurgieEinheiten, vom Elektrochirurgiesystem XO ODONTOSURGE über die
Ultraschallscaler XO ODONTOSON
und XO ODONTOGAIN bis hin
zum Hochleistungs-Implantologiemotor XO OSSEO. In diesem Bereich können wir dank der jahrzehntelangen Erfahrung von L. Goof
ebenfalls ein umfassendes Knowhow vorweisen.
Frau Wichert, wie ist XO in der
D-A-CH-Region organisiert und
wie erfolgt der Vertrieb der Behandlungseinheiten?
In Deutschland und Österreich
verkaufen wir unsere Einheiten über
die Dentaldepots, auch die Schulung
und Wartung sowie die Garantiege-

zu können. Das schätzen unsere
Kunden. In Österreich und Deutschland existiert bereits eine richtige
„XO-Fangemeinde“.
Wo steht XO in der D-A-CH-Region heute?
Deutschland ist der größte und
wichtigste Markt für uns. Auch deswegen, weil Deutschland weltweit
im Dentalbereich eine Vorreiterrolle innehat. Wir wollen hier zukünftig weitere Türen öffnen und
die Vorzüge der XO-Behandlungseinheiten einer breiten Masse an
Zahnärzten bekannt machen. Wir
befinden uns auf einem guten Weg
dorthin, das bestätigen unsere Erfahrungen auf den Messen hier. Im
Augenblick haben wir, vor allem regional, schon eine große Anzahl an
begeisterten und treuen XO-Fans,
die uns mit ihrer persönlichen Weiterempfehlung unterstützen.
Österreich hat eine tolle Organisation, auch hier kann man von
XO-Fans sprechen, die für ihre individuellen Vorlieben mit XO eine
Einheit gefunden haben, die ihnen
diese erfüllt.
In der Schweiz bedarf es mehr
Kommunikation, da das Schwing-

dass Zahnärzte und Stuhlassistenz
gut sitzen, gut sehen und gut arbeiten können.
Auch das Design der Einheit folgt
diesem Behandlungskonzept. Der
renommierte dänische Designer
Jacob Jensen hat jedes Detail unserer Einheit auf den optimalen
Workflow in der Zahnarztpraxis
und die ergonomische Arbeitsweise
des zahnärztlichen Teams abgestimmt. Die Einheit ist zudem sehr
kompakt gebaut und bietet viel
Beinfreiheit für Zahnarzt und Assistenz, da der Patient schwebend
gelagert ist. Im Jahr 2007 wurde
unsere Einheit mit dem dänischen
Designpreis ausgezeichnet.

„Das X und das O sind den Namen Flex und Goof entnommen
und repräsentieren als Zusammenschluss in „eXtraOrdinary“
die Philosophie des Familienunternehmens.“
Ricarda Wichert, Market
Managerin Deutschland XO CARE.

Wie hat die Unternehmensgeschichte den heutigen Charakter
der Firma geprägt?
Für uns als Mitarbeiter ist es sehr
angenehm, dass die Tradition im
Unternehmen hochgehalten wird
und die Atmosphäre so familiär ist.
Anders als bei einem Großkonzern
ist der persönliche Kontakt wichtig,
man kennt die Kollegen und pflegt
ein persönliches Miteinander. Auch
den regionalen Wurzeln sind wir
verbunden: Alle Produkte von XO
werden nach wie vor in Dänemark
hergestellt. Die größte Besonderheit

währleistung erfolgt über das Depot.
In der Schweiz haben wir aktuell die
Vertriebsstruktur verändert und arbeiten mit zwei Partnern, die sehr
eng kooperieren, um XO dort weiter
zu festigen. Uns ist es wichtig, die
Händler dabei intensiv zu unterstützen. Das heißt, wir versuchen, beim
Kundengespräch immer dabei zu
sein und gemeinsam mit dem Händler das XO-Konzept vorzustellen.
Für uns ist der persönliche Kontakt
zum Kunden extrem wichtig, um
unsere Produkte den aktuellen Bedürfnissen der Behandler anpassen

Alle XO 4-Einheiten enthalten serienmäßig den Saugschlauchhalter mit automatischer Rückholfunktion.

bügelsystem trotz der hohen Dichte
von z. B. Dentalhygienikerinnen
bisher keinen hohen Bekanntheitsgrad bekommen hat. Dennoch
haben wir auch hier in den verschiedensten Schwerpunkten Praxen, die ihre Einheit nach ihren
Wünschen ausstatten konnten, ob
wir von der KFO-Praxis inmitten
von Zürich sprechen oder die allgemein umfassende Praxis etwas außerhalb.
Wie hebt sich XO CARE vom Wettbewerb ab?
Wir sind einfach anders als andere Hersteller und wollen das auch
zeigen. Unsere XO-Einheit ist für
jeden Behandler da – egal, ob Einzelarbeitsplatz oder Teamarbeitsplatz, ob große oder kleine, traditionsverhaftete oder visionäre Praxis.
XO CARE vermittelt seit Jahren dieselben Werte: Ergonomie, Schwingbügel, Vierhandtechnik, Liegendpositionierung. Wir glauben, dass
diese Werte der Schlüssel zu einer
gesünderen Arbeitsweise und einer
höheren Patientenzufriedenheit
sind. Dank intuitiver Bedienung
muss sich der Behandler nicht mehr
auf sein Equipment konzentrieren,
sondern kann dem Patienten seine
volle Aufmerksamkeit schenken.
Mit dem Prinzip der ERGONOMIC
DENTISTRY stellen wir die Gesundheit des Behandlers an oberste
Stelle. Wir möchten sicherstellen,

Im vergangenen Jahr hat XO CARE
die Fachklinik der Uni Aachen mit
24 Behandlungseinheiten ausgerüstet. Welches Feedback haben
Sie bisher vonseiten der Professoren und Studenten erhalten?
Viele Experten sind der Auffassung, dass es wichtig ist, das Thema
Ergonomie so früh wie möglich anzusprechen, da bereits während des
Studiums Routinen geprägt werden,
die sich später nur schwer ändern
lassen. Die XO 4-Behandlungseinheit ist das optimale Arbeitsgerät
für die Aachener Professoren, um
den Studenten eine gesundheitsbewusste Arbeitsweise nahezubringen. Für uns als Unternehmen war
dieses Projekt außerdem wichtig,
weil es den künftigen Behandlern
ermöglicht, frühzeitig unser Konzept und unsere Produkte kennenzulernen. Und die Studenten sind
begeistert: Laut eiInfos zum Autor
gener Aussage sitzen
sie an der XO 4 wesentlich bequemer
als an anderen Einheiten. DT
Vielen Dank für das Gespräch!

XO CARE A/S
Tel.: +49 151 22866248 (Deutschland)
www.xo-care.com


[9] => DTA0716_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Events

9

„Die hohe Kunst der Zahnheilkunde“
Der 41. Österreichische Zahnärztekongress 2016 findet vom 22. bis 24. September in Wien statt.
„Wiener Moderne“, dem Looshaus
des Architekten Adolf Loos. Auch
der Gala-Abend schließt sich dem
Reigen der historischen Veranstaltungsörtlichkeiten an: In der kaiserlichen Räumlichkeit der Österreichischen Nationalbibliothek lädt der
Österreichische Zahnärztekongress
zum Gala-Abend mit dem Programm „Genuss triff Varieté“.
Der 41. Österreichische Zahnärztekongress 2016 bietet Zahnärzten und Assistentinnen sowie dem
Praxisteam die geeignete Plattform,
um sich zum Thema Zahnmedizin
mit einem Querschnitt durch alle
Fachbereiche auf den aktuellen
Stand zu bringen, sich mit Kollegen
auszutauschen und sich über die
neuesten Produkte der international
vertretenen Dentalindustrie zu informieren.
Alle Infos und Anmeldung unter
www.oezk2016.at. DT

WIEN – Der Österreichische Zahnärztekongress ist jedes Jahr einer der
Höhepunkte in der nationalen Fortbildungslandschaft für Zahnärzte
und Assistentinnen. Die ÖGZMK
Wien hat 2016 die Ehre, den
41. Österreichischen Zahnärztekongress im historischen Ambiente der
Wiener Hofburg (wie bereits 2010)
auszurichten. Motto des diesjährigen
Kongresses: „ZAHNHEIL•KUNST –
Vom Misserfolg zum Erfolg“.
Wie gewohnt wird auch dieses
Jahr der Kongress einen breiten
Bogen über die gesamte Zahnheilkunde spannen. Da Wien seit jeher
mit Kunst, Kultur und Medizin
in Verbindung gebracht wird, lag
nichts näher, als gemäß dem Kongressmotto „ZAHNHEIL•KUNST“
den Teilnehmern ein Kongressprogramm zusammenzustellen, das „die
hohe Kunst der Zahnheilkunde“ in
all ihren Facetten präsentiert.

Programmhöhepunkte
Sowohl das wissenschaftliche
als auch das Rahmenprogramm bieten Höhepunkte, die eine Teilnahme
an diesem einzigartigen Kongress
unverzichtbar machen. Das erste
Highlight bildet zum Auftakt der
Festvortrag von Dr. Antonia Rados,
der renommierten Krisenbericht-

Hofburg Wien (Foto: © TTstudio/Shutterstock.com)

Quelle: ÖGZMK – Wien
Prof. Dr. Michael Ehrenfeld, um nur
einige der über 100 Referenten zu
nennen.

ANZEIGE

AUSTRIAN DENTAL AWARD

hypo -A

Abgerundet wird der Kongress
mit der Verleihung des AUSTRIAN

Premium Orthomolekularia

Optimieren Sie Ihre
Parodontitis-Therapie!

premium sponsorEN

KONGRESS-PROGRAMM

55% Reduktion der Entzündungsaktivität in 4 Wochen!

60% entzündungsfrei in 4 Monaten
durch ergänzende bilanzierte Diät

ZAHNHEIL•KUNST
www.özk2016.at

Studiengeprüft!

VOM MISSERFOLG zum ERFOLG

Titelseite Kongressprogramm (Foto: © PD-Art (Yorck Project) | Grafik: © triomondo)

Itis-Protect I-IV

DENTAL AWARD, dem mit einer
Gesamtsumme von 6.000 EURO
dotierten wissenschaftlichen Förderpreis der ÖGZMK und des ODV für
den besten „freien Vortrag“ und die
beste „Posterpräsentation“. 29 eingereichte Posterpräsentationen und
zehn freie Vorträge unterstreichen
das enorme Interesse und die Wichtigkeit dieses Förderpreises.

Zur diätetischen Behandlung
von Parodontitis
t4UBCJMJTJFSUPSBMF4DIMFJNIÊVUF
t#FTDIMFVOJHUEJF8VOEIFJMVOH
t4DIàU[UWPS*NQMBOUBUWFSMVTU

Info-Anforderung für Fachkreise
aMMP-8 - Parodontitis-Studie 2011, Universität Jena

Dentalausstellung
Zu den weiteren Highlights gehört die internationale Dentalausstellung mit Beteiligung namhafter
Unternehmen der Dentalindustrie
aus dem In- und Ausland. Das Ambiente der Wiener Hofburg bietet
hierfür eine einzigartige Kulisse.

Studienergebnisse und Therapieschema

30
Krank

Alle aMMP-8-Werte
konnten gesenkt
werden!

25
20
15
10
5

Rahmenprogramm
Ebenso einzigartig wird der
„Meet the Speakers“-Abend in
einem der zentralen Bauwerke der

Fax: 0049 451 - 304 179 oder E-Mail: info@hypo-a.de

ng/ml

Median (aMMP-8)

erstatterin, mit dem Titel „Angst,
Risiko und Mut – aus dem Leben
einer Kriegsreporterin“. Gefolgt von
Beiträgen hochkarätiger, internationaler Referenten aus Wissenschaft
und Praxis wird das Schwerpunktthema „Vom Misserfolg zum Erfolg“ wie ein roter Faden durch das
Programm und alle Fachbereiche
der Zahnmedizin führen. Aus der
Schweiz sind die Implantologieund Parodontologie-Spezialisten
Prof. Dr. Anton Sculean, Prof. Dr.
Daniel Buser und Prof. Dr. Dr.
Niklaus P. Lang mit spannenden
Vorträgen (und auch Workshops)
geladen, sowie Prof. Dr. Jörg Meyle,
Priv.-Doz. Dr. Stefan Fickl und
Dr. Karl-Ludwig Ackermann aus
Deutschland. Weitere Top-Vortragende sind unter anderem Priv.Doz. Dr. Sigrun Eick, Prof. Dr.
Daniel Edelhoff, Dr. Frederic Hermann, Prof. Dr. Johannes Einwag,

50 % der
Patienten

Gesund

60 % der
Patienten

0
Start

Itis I
1. Monat

Itis II
2. Monat

Itis III
3. Monat

Nach 3 Monaten
wurde die
Therapie in
dieser Gruppe
erfolgreich
abgeschlossen.
Nach
Itis-Protect III
wurde die
Behandlung mit
Itis-Protect IV in
der auf 4 Monate
angelegten
Studie fortgeführt.

hypo-A Produktprogramm

Name / Vorname

Str. / Nr.

PLZ / Ort

Itis IV
4. Monat

Tel.

hypo-A GmbH, Kücknitzer Hauptstr. 53, 23569 Lübeck
Hypoallergene Nahrungsergänzung ohne Zusatzstoffe
www.hypo-a.de | info@hypo-a.de | Tel: 0049 451 / 307 21 21

E-Mail

shop.hypo-a.de

IT-DTA 7+8.2016


[10] => DTA0716_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

10 Events

„Innovation und bewährte Konzepte auf dem Prüfstand“
Unter diesem Thema fand am 10. und 11. Juni 2016 der 2. ITI Kongress Österreich in Wien statt.
WIEN – Das zweitägige Kongressprogramm, zu dem Zahnärzte, Oralund Kieferchirurgen, Zahntechniker
sowie Wissenschafter mit Interesse
an dentaler Implantologie aus dem
deutschsprachigen Raum eingeladen waren, wartete mit hochkarätigen Referenten auf, die sich aktuellen Fragen der implantologischen
Behandlungsplanung, Rehabilitation und Nachsorge von Patienten

widmeten und dabei neue Ansätze
bisher geltenden Konzepten gegenüberstellte.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom neu formierten österreichischen ITI Leadership Team, bestehend aus DDr. Sascha Virnik
(Chair), Priv.-Doz. DDr. Michael
Payer (Education Delegate), Dr.
Andrea Albert-Kiszely (Study Club
Coordinator) und Priv.-Doz. DDr.
Ulrike Webersberger (Communication Officer).

Themenblöcke und Referenten
Das Programmkomitee gab die
drei thematischen Blöcke „Planung/

Prothetik/Neue Materialien“, „Regeneration vs. minimalinvasive Konzepte“ und „Komplikationsmanagement/Risikopatienten/Langzeitbetreuung alternder Implantatpatienten“ vor.
Zum ersten Block referierten Dr.
Ulf Meisel („Schnittstelle Weichgewebe – Neue Konzepte zum prothetischen Weichgewebemanagement und die Bedeutung für die
Langzeitstabilität“), Priv.-Doz. DDr.
Webersberger („Neue Möglichkeiten und Grenzen der Vollkeramik in
der Implantatprothetik“) sowie
Univ.-Prof. Dr. Martin Lorenzoni
(„Der zahnlose Oberkiefer – Inno-

Das ITI Leadership Team.

vationen und bewährte
Versorgungskonzepte“).
Für den zweiten
Themenbereich konnten Univ.-Prof. DDr.
Ralf Smeets („Moderne
regenerative Konzepte
in der Implantologie –
Was funktioniert wirklich? Was nicht und
Infos zur
warum?“), Univ.-Prof.
Fachgesellschaft
DDr. Alexander Gaggl David Cochran und Niklaus P. Lang.
(„Regeneration hochatropher Kiefer – Neue und altbeganz dem Grundgedanken
währte Strategien“) und Univ.-Prof.
des ITI: Neueste ForschungsDr. Thomas Bernhart („Minimaltendenzen und Entwickluninvasive Konzepte zur Versorgung
gen wurden sichtbar geBildergalerie
atropher Kiefer“) gewonnen werden.
macht und gleichzeitig deren
Den letzten Themenblock behandelChancen, Limitierungen und
ten Prof. Niklaus P. Lang („ImplanPraxistauglichkeit kritisch
tologie im parodontal kompromithinterfragt. Dabei wurde
tierten Gebiss – Alte und neue Erauch betont, dass der Erfolg
kenntnisse“), der aktuelle Präsident
der Implantologie, trotz stedes ITI, Prof. David Cochran („Contig verfeinerter Technik, immer noch
temporary implant designs – what
und immer wieder vom Anwender
has changed?“) sowie Univ.-Prof. Dr.
bzw. Behandler abhängig ist. Denn,
Gernot Wimmer („Neues und Altso hat es Univ.-Prof. Dr. Bernhart in
bewährtes zum Management periseiner Präsentation amüsant und
implantärer Weichgewebskomplikaaussagekräftig zugleich getroffen:
tionen“).
„A fool with a tool is still a fool.“
Dem könnte darüber hinaus der
Leitspruch des ITI Curriculums
Fazit
nachgesetzt werden: „Knowledge is
Alle Beteiligten zeigten sich
Key.“ DT
überaus zufrieden mit dem Verlauf
der Veranstaltung. Die präsentierten
Beiträge ebenso wie die anregenden
Autorin: Marlene Hartinger,
Diskussionen entsprachen voll und
OEMUS MEDIA AG

„paroknowledge© 2016“ in Kitzbühel

Bildergalerie

„Implantologie im Fokus der Parodontologie“ hieß es zu den 23. Parodontologie Experten Tagen.
KITZBÜHEL (km) – Rund 380 Teilnehmer waren der Einladung der
Österreichischen Gesellschaft für
Parodontologie (ÖGP) zu einem
der bedeutendsten österreichischen
Fachkongresse gefolgt.
Erstmals wurde auch die Implantologie aus parodontologischer
Sicht einbezogen. Weiteres Novum
war die eigene Vortragsreihe der
ÖGP Youngsters. Während der Pau-

Praktische Workshops

Wissenschaftliches Programm

Der Donnerstag startete als klassischer Workshoptag mit interaktiver Podiumsdiskussion und anwenderorientiertem Kurs zur Frage „Was
tun, wenn mir der Knochen ausgeht?“. Weiterhin erörtert wurde die
Deckung von multiplen Rezessionen
mit praktischen Übungen am
Schweinekiefer. Abgerundet wurden
die Workshops für Zahnärzte durch

Nach der Eröffnungsansprache
am Freitag durch ÖGP-Präsident
Priv.-Doz. Dr. Werner Lill folgte das
wissenschaftliche Hauptprogramm
für Zahnärzte in drei Blöcken: Die
Prävention von Parodontitis und Periimplantitis wurde am Freitagvormittag fokussiert. Unter dem Blickwinkel des Biofilms standen die
Vorträge am Freitagnachmittag;
nachfolgende Referate hatten den
Schwerpunkt „Der Zahn, seine Wurzeln und Alveolen“. Am Samstag
waren die Referate nach den Themen
„Periimplantitis und Implantate im
parodontal geschädigten Gebiss“,
„Implantat und Ästhetik“ oder „Hartgewebsmanagement“ gegliedert.
Im wissenschaftlichen Parallelprogramm stand am Freitag die
ÖGP Special Youngsters-Session auf
der Agenda mit „Six Hot Topics in
der Parodontologie“. Am Samstag
beinhaltete das Parallelprogramm
Intensivseminare für das gesamte
Team.
Für die Assistentinnen folgten
Vorträge über die Untersuchung der
Mundhöhle, „Ernährung und Auswirkung auf die Mundhöhle“ sowie
zum Thema „Von der Prophylaxe
zur Therapie“.

paroknowledge© 2016 in Kitzbühel – stilecht im Hotel Kaiserhof, einer
von zwei Veranstaltungsorten.

sen diente die Industrieausstellung
der Information; noch mehr Gelegenheiten zum fachlichen Austausch
boten Round Tables, Diskussionsrunden oder die Alm-Lounge-Party
am Freitagabend.

den wissenschaftlichen Leiter des
Kongresses Dr. Michael Müller-Kern.
Die Workshops für Assistentinnen wurden mit einem Update der
Instrumentenkunde für Anfänger
und Fortgeschrittene gestaltet.

Abb. oben: (V. l.) Der wissenschaftliche Leiter Dr. Michael Müller-Kern, Dr. Corinna
Bruckmann, M.Sc., Kongressleiter Dr. Andreas Fuchs-Martschitz, Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, M.Sc., ÖGP-Präsident Priv.-Doz. Dr. Werner Lill und Dr. Axel Mory. –
Abb. unten: Während des Workshops: praktische Übungen am Schweinekiefer.

Aus der Praxis für die Praxis
Der ÖGP ist es gelungen, „paroknowledge©“ in seinem besten Wortsinn zu vermitteln – up to date,
facettenreich, hinterfragend und ab-

solut praxisnah – für Youngsters
genauso wie für langjährig parodontologisch tätige Zahnärzte und das
gesamte Team.

Save the Date!
Die paroknowledge© 2017 findet
vom 18. bis 20. Mai wieder in Kitzbühel statt. DT


[11] => DTA0716_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Events 11

10. Salzburger Akademietag
Am 22. Oktober steht die parodontale Gesundheit als Grundpfeiler oralen Wohlbefindens im Mittelpunkt.
KÖLN/SALZBURG –
Die prophylaxeAkademie, das österreichiPARODONTALE GESUNDHEIT ALS
GRUNDPFEILER ORALER GESUNDHEIT
sche Institut für Weiterbildung der praxisHochschule, lädt am
22. Oktober 2016 zur
mittlerweile zehnten
Auflage des Salzburger
Akademietages ein. In
Vorträgen und Work22. OKTOBER 2016 · SALZBURG
DER KONGRESS FÜR DIE
ORDINATIONSMITARBEITER/INNEN
shops erfahren Praxisteams, wie sich die parodontale Gesundheit
als Grundpfeiler oraler
Gesundheit verstehen und aufbauen
lässt.
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren erwartet die Teilnehmer beim Salzburger Akademietag
wieder ein hochinformatives wissenschaftliches Programm zu Erhalt
und Wiederherstellung der Mundgesundheit. Unter Leitung von Prof.
Dr. Ralf Rößler, wissenschaftlicher
Leiter des praxisDienste-Instituts für
Weiterbildung, und Prof. Dr. Georg
Gaßmann, Studiengangleiter Dentalhygiene und Präventionsmanagement der praxisHochschule, soll die
zentrale Rolle der Parodontologie
als biologisches Fundament für alle
10. SALZBURGER
AKADEMIETAG

© canadastock/Shutterstock.com

Online-Anmeldung
und Programm

prophylaxe Akademie

folgenden zahnmedizinischen Maßnahmen aufgezeigt werden.
Während Prof. Rößler und Prof.
Gaßmann sich in ihren Vorträgen
mit den Schwerpunkten „Perfektes
Timing in der Prophylaxe“ und „Minimalinvasivität in der Parodontologie“ beschäftigen, spricht Dr. Peter
Hahner, Professor für klinische Parodontologie und zahnärztliches Präventionsmanagement, über die Halitosis-Behandlung. Ergänzend zu
den Fachvorträgen finden mehrere

Prof. Dr. Georg Gaßmann

Gruppen-Workshops statt, in denen
Therapieansätze praktisch getestet
und trainiert werden können.
„Wir freuen uns darauf, auch im
Rahmen des kommenden Akademietages wieder mit den Teilnehmern in Österreich in einen regen
fachlichen Austausch zu treten!“, so
Prof. Gaßmann.
Veranstaltungsort des Salzburger Akademietages ist erneut das
ARCOTEL Castellani im Zentrum
von Salzburg, das über eine hervor-

ragende Infrastruktur und ein einzigartiges Ambiente verfügt. DT
Anmeldung unter:

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
info@oemus-media.de
www.oemus-media.de
www.salzburger-akademietag.at

ANZEIGE

info@liehmann
n.at

1058 CLASSIC
TION
I
D
E
L
FINA

Bestehend aus
t1 Drei-Funktionsspritze
t1 Turbinenlinie
t1 KL-701 Micromotorlinie
t1 Piezo LED Scalerlinie
tHelferinnenelement Comfort
tGroßer und kleiner
Saugschlauch
tPrimus Patientenstuhl
tTrayaufnahme für Normtrays
tSprayerwärmung Instrumente
tWarmwasserboiler
tWasserblock DVGW
tvorbereitet für externe
Absaugung
tKavo OP Leuchte MAIA LED
tHängeversion oder
Schwingversion

Symbolfoto

L. Liehmann & Co GmbH,
Zahnwaren und Drogengroßhandel
Zentrale A-4060 Leonding, Paschingerstraße 59, Tel: +43(0)732/77 24 45, Fax: +43(0)732/78 30 54
Filiale A-1020 Wien, Taborstraße 62, Tel: +43(0)1/216 11 80, Fax: +43(0)1/212 01 60

Inklusive Lieferung,
Montage und
Einschulung

,
0
9
16.9

€

St.
exkl. Mw

ht
orrat reic
V
r
e
d
e
g
solan


[12] => DTA0716_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

12 Events

„Herausforderungen des Alltags angehen“
Beim 6. Internationalen CAMLOG Kongress in Krakau trafen sich Anfang Juni 1.300 Zahnärzte und Zahntechniker aus 33 Ländern.

© OEMUS MEIDA AG

© Henry Schein

Bildergalerie

Der Veranstaltungsort: Das Krakauer Kongresszentrum gehört zu den modernsten
Europas und besticht vor allem durch seine architektonischen Finessen.

KRAKAU – Unter dem Motto „Herausforderungen des Alltags angehen“ konzentrierte sich der vom
9. bis zum 11. Juni durchgeführte
Kongress auf die praktischen Aspekte der dentalen Implantologie in
der täglichen Praxis und richtete
gleichzeitig ein wachsames Auge auf
die Wissenschaft. So wurde er zu

einem interessanten und stimulierenden Symposium nicht nur für
diejenigen, die bereits CAMLOG
Produkte nutzen.

Der Internationale
CAMLOG Kongress (ICC)
Insgesamt 76 Referenten aus
zwölf Ländern und mehr als 19 Uni-

versitäten sowie Zahnärzte kamen
zusammen, um die Trends der Branche zu besprechen und sich über Best
Practices auszutauschen. Zu den besprochenen Themen gehörten unter
anderem die Grundprinzipien von
Behandlungsplanung, Implantatchirurgie und Prothetik, Fragen zum
Thema Behandlung des ästhetischen
oder des Seitenzahnbereichs und
die klinische Forschung für die tägliche Praxis, unterstützt von der
CAMLOG Foundation.
Fünf zusätzliche Workshops
unterrichteten die Teilnehmer über
3-D-Implantologie mithilfe der
smop-Software und des Guide Systems, über Knochenaufbau in der
Privatpraxis und deren Grenzen, den
neusten Stand der KieferhöhlenTransplantation, die Auswirkungen
optimaler Lappenanpassung auf die
Wundheilung in der Praxis sowie
über Nahttechniken.

Digitale Gesichter für Film
und Unterhaltung – ein
Potenzial für die medizinische
Anwendung
Eine besondere Vorlesung hielt
Professor Markus Gross, Direktor
von Disney Research in Zürich,
einem internationalen Netzwerk
von Forschungslaboren mit dem
Ziel, die wissenschaftliche und technologische Spitze der Innovation bei
der Walt Disney Company stetig
voranzutreiben. Er führte die Delegierten durch die digitale Welt
der 3-D-Gesichtsmodellierung und
zeigte das Potenzial für die medizinische Anwendung auf. Mit einem
Überblick über 20 Jahre Arbeit mit
digitalen Gesichtern zog Professor
Gross das Publikum in seinen Bann.

Pre-Congress
Digitale Zahnmedizin
Der Einfluss digitaler Technologien in Klinik und Labor kann nicht
länger geleugnet werden. Daher
wurde dem Thema ein ganztägiges
Symposium gewidmet. Der bahnbrechende Vorkongress Digitale
Zahnmedizin erlaubte faszinierende
Einblicke in den gesamten digitalen
Arbeitsablauf. Erfahrene Spezialisten vermittelten die neusten Technologien und Behandlungsmethoden und gaben einen Ausblick
auf die Zukunft der digitalen Zahnmedizin. Die 120 Teilnehmer konnten außerdem eine Industrieausstellung zur Digitalisierung der Zahnmedizin besuchen. „Neue digitale
Zahntechnologie kann die Arbeitsabläufe in der Praxis und das Erlebnis des Patienten erheblich verbessern. Ihr Erfolg hängt jedoch von
der Interoperabilität der digitalen
Lösungen innerhalb des Workflows
und ihrer nahtlosen Einbindung in
die Praxis oder das Labor ab“, so Dr.
Robert Gottlander, Chief Marketing
Officer von Henry Schein Global
Dental, dem globalen Dentalgeschäft von Henry Schein Inc., weltweit größter Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für niedergelassene Zahn-, Tier- und Allgemeinmediziner.

Henry Schein ConnectDental
Teilnehmer des Kongresses konnten sich die Angebote des Unternehmens im Bereich digitale Zahnmedizin am Henry Schein Connect
Dental-Stand ansehen. Henry Schein
ConnectDental unterstützt Fachärzte
auf dem Weg in die digitale Zahnmedizin – durch die größte Auswahl

bewährter digitaler Lösungen, die
nahtlose Integration eben dieser in
Praxis oder Labor bis hin zur Ausbildung und Schulung, damit diese das
Beste aus ihrer Investition herausholen und die Effizienz nahtloser
Arbeitsabläufe sicherstellen können.
Das Angebot umfasst die Möglichkeit, die breiteste Palette an „offenen“
Lösungen in der Branche kennenzulernen, mit denen man Praxis oder
Labor fachgerecht digitalisiert. Von
den neuesten Innovationen mit intraoralen Scannern, Fräsgeräten und
Druckern und den dazugehörigen
Materialien bis zur 3-D-Cone-BeamBildgebung, Praxismanagementsystemen und einer großen Auswahl
digitaler Dentallaborlösungen zeigt
Henry Schein ConnectDental auch,
wie diese erfolgreich in einen patientenorientierten Arbeitsablauf integriert werden – und dies mit der
entscheidenden Unterstützung, den
Leistungen und der Schulung, die
zum Erfolg nötig sind.
„Als zuverlässiger Ratgeber unserer Kunden legen wir großen Wert
auf eine frühe Besprechung mit den
Medizinern, damit auch deren spezifische Bedürfnisse erfüllt werden“,
sagte Dr. Gottlander. Das Unternehmen verfügt aktuell über circa
200 CAD/CAM- und Digitalspezialisten in Europa sowie über 460 speziell geschulte Techniker. Mehr als
50 dentale Informationszentren von
Henry Schein bieten individuelle
Beratung und umfassende Schulung
mit Demonstrationsprogrammen,
die auf die persönlichen Anforderungen zugeschnitten sind.

CAMLOG Foundation
Der CAMLOG Kongress findet
alle zwei Jahre statt. Die CAMLOG
Foundation organisiert die Veranstaltung, die insbesonders begabte
junge Menschen, die Förderung von
Grundlagen- und angewandter Forschung sowie die ständige Ausbildung und Schulung zur Entwicklung der Implantologie und verwandter Bereiche im Interesse der
Patienten unterstützt. In Anerkennung ihrer Verpflichtung gegenüber
der Forschung hat die CAMLOG
Foundation die Verantwortung über
das wissenschaftliche Programm
der internationalen CAMLOG Kongresse übernommen. DT

Quelle: Henry Schein

1

2

3

4

Abb. 1: Ein Höhepunkt der Eröffnung war die Krakauer Volkstanzgruppe. – Abb. 2: Prof. Dr. Frank Schwarz ist Kongresspräsident des 6. Internationalen CAMLOG Kongresses. – Abb. 3: Michael Ludwig, Geschäftsführer
CAMLOG D-A-CH, und Prof. Dr. Jürgen Becker, Präsident der Oral Reconstruction Foundation am Rande der Pressekonferenz am Vorabend des Internationalen CAMLOG Kongresses (ICC) 2016 in Krakau, Polen. –
Abb. 4: Jürg Eichenberger, Präsident des Verwaltungsrats der CAMLOG Holding. Auf seine Anregung hin wurde Krakau als Austragungsort des ICC 2016 ausgewählt. (Fotos: © OEMUS MEDIA AG)


[13] => DTA0716_01-24.pdf
Literaturverzeichnis

Statistik wäre nötig
Prävalenzzahlen zu Parodontitis in Österreich – leider noch
immer „Fehlanzeige“. Von Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, Wien.
Parodontitis wird zurzeit mit rund 750
Millionen Betroffenen als die sechsthäufigste Erkrankung weltweit angesehen (Kassebaum et al. 2014). Neben
Karies ist Parodontitis die häufigste Ursache für Zahnverlust. Zahlreiche epidemiologische Studien belegen dies. In
Europa ist die Datenlage zur Prävalenz
von Parodontitis nach wie vor sehr unvollständig; bisher zeigte sich die parodontal „gesündeste“ Bevölkerung in
Spanien, Schweden und Schweiz, während sich in Deutschland eine erhöhte
Zahnverlustrate und die höchste Prä-

heitssystem (Chapple 2014, Jeffcoat et
al. 2014), der erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Zahnverlust (Gerritsen et al. 2010) sowie des
geringen Bewusstseins der Bevölkerung zu dieser Erkrankung (VarelaCentelles et al. 2015), sollte die Aufrechterhaltung eines gesunden natürlichen Gebisses bis ins hohe Alter das
primäre Ziel sein. Jedoch bestehen in
Bezug auf das parodontale Therapieangebot (öffentliche vs. private Finanzierung, Anzahl der Spezialisten in
Bezug auf die Gesamtanzahl der Zahn-

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE Austrian Edition

NEU.

Continuing Education 13

STÄRKT DIE
NATÜRLICHEN
ABWEHRKRÄFTE
DES MUNDES.

65-jährige Patientin mit positiver Raucheranamnese (generalisierte Parodontitis gravis
et complicata). Aufgrund der parodontalen Erkrankung ist es bereits zu Zahnverlusten
und somit zu einer deutlichen Einschränkung der Kaufunktion gekommen (a, b). Auch
die Restbezahnung ist bereits deutlich kompromittiert; Knochenverlust bis fast an die
Wurzelspitze (c) sowie durchgängiger Furkationsbefall an den unteren Molaren (d, e).

valenz an parodontalem Attachmentverlust präsentierte (König et al. 2010).
In Deutschland lag die Prävalenz von
Parodontitis bei 71 bzw. 87 Prozent in
den Altersgruppen von 35 bis 44 bzw.
65 bis 74 Jahren; 17 bzw. 42 Prozent der
Gesamtbevölkerung litt sogar an einer
schweren Ausprägung der Erkrankung
(Holtfreter et al. 2010).
Als Risikofaktoren werden Rauchen, mittlerer oder geringer Bildungsgrad, ledig oder geschieden lebend,
Diabetes, männliches Geschlecht und
fehlende Zwischenzahnraumreinigung
angesehen (Gätke et al. 2012). Darüber
hinaus sind zahlreiche Zusammenhänge zwischen systemischen Erkrankungen und Parodontitis beschrieben;
ein negativer Einfluss durch das Bestehen einer parodontalen Erkrankung
zeigte sich im Rahmen von kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes, rheumatoider Arthritis, Krebserkrankungen
sowie Lungenkrankheiten (Cullinan &
Seymour 2013, Linden et al. 2013,
Olsen 2015). Zusätzlich besteht bei
Schwangeren mit einer parodontalen
Erkrankung ein erhöhtes Risiko für ein
verringertes Geburtsgewicht sowie für
Frühgeburtlichkeit (Wimmer & Pihlstrom 2008, Cullinan & Seymour 2013,
Sanz et al. 2013). Des Weiteren zeigte
sich basierend auf amerikanischen Versicherungsdaten, dass durch eine regelmäßige Parodontaltherapie die Kosten
und Krankenhausaufenthalte im Rahmen der Therapie von anderen systemischen Erkrankungen deutlich reduziert
werden können (Jeffcoat et al. 2014).

Epidemiologische Daten
In Anbetracht dieser durch parodontale Erkrankungen verursachten
beträchtlichen Kosten für das Gesund-

ärzte, die Verfügbarkeit des Berufs einer
Dentalhygienikerin usw.) deutliche
Unterschiede zwischen den europäischen Ländern. Die epidemiologischen
Daten sind bisher jedoch nicht ausreichend, um gewisse Versorgungsmöglichkeiten als vorteilhaft identifizieren
zu können (König et al. 2010).

Behandlungsbedarf eruieren
Es wäre daher von größter Bedeutung, in der österreichischen Bevölkerung vollständige und umfassende
Daten zur Parodontitisprävalenz zu erheben. Dies würde eine Beurteilung des
parodontalen Behandlungsbedarfs in
Österreich erlauben und so eine
Grundlage schaffen, um in weiterer
Folge entsprechende Interventionen
planen und setzen zu können. Dementsprechend arbeiten die Universitätszahnkliniken in Wien, Graz und
Innsbruck gemeinsam mit der ÖGP
an der Umsetzung dieser Parodontitis-Prävalenzerhebung in der österreichischen Bevölkerung. DT

Nr.1 Zahnpflegemarke,
der skandinavische
Zahnärzte vertrauen.*

* Befragung von 608 Zahnärzten in Schweden, Dänemark und Norwegen, in 2015.

Zendium ist eine Fluorid-Zahnpasta, die kör pereigene Proteine und
Enzyme verwendet. Bei jedem Putzen ver stärkt zendium die natür-

Kontakt
Infos zur Autorin

lichen Abwehrkräfte des Mundes und trägt so zur Stärkung einer
gesunden Mundflora bei.
Um mehr über die andere Art des Zahn schutzes he rauszufinden,
besuchen Sie bitte www.zendium.com

Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl,
PhD, MSc
Universitätszahnklinik Wien
Fachbereich für Orale Chirurgie
Sensengasse 2a, 1090 Wien
Tel.: +43 1 40070-4745
kristina.bertl@meduniwien.ac.at


[14] => DTA0716_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

14 Industry Report

Kostenbelastung durch Biofilm in wasserführenden Systemen
BLUE SAFETY hilft dabei, aus dem vermeintlichen Problem wieder eine Stärke zu machen.
Wasser resp. Biofilm in Dentaleinheiten ist immer ein Thema, verstärkt bei sommerlichen Temperaturen. Folgende Fragen drängen
sich auf:

Wie hoch sind die laufenden
Kosten durch Ersatzteile und Dichtungen wirklich? Wie kann eine
Materialschädigung verhindert werden? Warum müssen Schläuche

und Dichtungen regelmäßig ausgetauscht werden?
Ist es normal, dass nach einer Intensiventkeimung Folgeschäden an
den wasserführenden Teilen der Ein-

heiten auftreten können? Warum ist
die Kontamination nach einer Intensiventkeimung manchmal höher
als vor der Maßnahme? Und vor
allem: Warum muss sie meist mehr-

Sommerzeit ist Biofilmzeit
· Verstopfungen von Ventilen und
Winkelstücken, schlechte Wasserprobenergebnisse, hohe Reparaturkosten?

© Prov910/Oleksandr Liesnoi/ keport/Shutterstock.com

· Hohe Temperaturen und direkte
Sonneneinstrahlung auf Dentaleinheiten bieten ideale Bedingungen
für das Wachstum von Biofilmen.
· Stehen die Stühle in den Sommerferien still, sind Probleme bei der
Wiederinbetriebnahme oft vorprogrammiert.

chung der zahnmedizinischen Abteilung der Universität Greifswald
zeigte, dass bereits innerhalb von 24
Stunden nach der geräteinternen Intensiventkeimung über 400 Bakte-

F R TO
P
W OM CO
IL TH M
LB E P
E IN AN
PR D IE
ES US S
EN TR
T Y

ANZEIGE

Tobias Neumann (Dissertation 2011): Der endständige Einweg-Membranfilter
Germlyser® ENT als Alternative zur chemischen Wasseraufbereitung in Dentaleinheiten. Eine vergleichende Untersuchung der Qualität des Betriebswassers zahnärztlicher Funktionseinheiten.)

24TH INTERNATIONAL DENTAL FAIR

6. - 8. 10. 2016

Prague Exhibition Grounds Holesovice
www.pragodent.eu

T
S
E
G
G
I
THE B L FAIR IN
I
A
T
C
I
N
L
E
B
D
U
EP
R
H
C
CZE

fach durchgeführt werden und führt
selbst dann nicht zu einem sicheren
und vor allem nachhaltigen Ergebnis? Warum muss sie überhaupt
durchgeführt werden? Auch wird
seit mehr als 20 Jahren weltweit Wasserstoffperoxid zur Reduktion des
Biofilms in Dentaleinheiten empfohlen, und das, obwohl seit den
1960er-Jahren bekannt ist, dass Wasserstoffperoxid gegen viele gramnegative, aquatische Humanpathogene
völlig wirkungslos ist bzw. diese
sogar selektiert und damit die Heranzucht humanpathogener mikrobieller Lebensgemeinschaften unterstützt.1
Hat sich erst eine solche Matrix
aus Schleim und Mikroorganismen
erfolgreich in dem besonders leicht
zu besiedelnden Biotop aus freien
Fallstrecken (DIN EN 1717) und
Kunststoffschläuchen etabliert, dauert es nicht lange, bis Biofilmfetzen,
Partikel oder gar Verklumpungen
sich lösen, um Folgeschäden zu verursachen. Verstopfungen von Instrumenten und Magnetventilen sind
die Folge, die wiederum hohe Reparaturkosten nach sich ziehen.

rien/ml festgestellt wurden. Soll der
Hygienestatus stabil bleiben, scheiden diese Verfahren prinzipiell aus
(siehe Grafik).
Die hiermit einhergehenden
Probleme binden Zeit, Kapital und
Personal. BLUE SAFETY hilft dabei,
aus dem vermeintlichen Problem
wieder eine Stärke zu machen, denn
die Reduktion von mikrobieller
Kontamination im Wasser einer Behandlungseinheit entspricht neben
dem so wichtigen Infektionsschutz
auch nahezu proportional der Kostenreduktion in diesem Bereich für
die Praxis. Mit dem SAFEWATER
Hygiene-Technologie-Konzept wird
dem Verstopfen von Instrumenten
wirksam vorgebeugt und Reparaturkosten werden reduziert. DT
Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Inbetriebnahme von Einheiten
nach den Ferien
Nach jeder längeren Standzeit
soll bei modernen Dentaleinheiten
mit integrierter Entkeimung nach
Herstellerangaben dem Schleim mit
einer Intensiventkeimung mit Wasserstoffperoxid zu Leibe gerückt
werden. Auch diese Verfahren mussten sich in der Vergangenheit vielfach der wissenschaftlichen Überprüfung unterziehen, stets ohne
nachhaltigen Erfolg. Eine Untersu-

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com
1

Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mittel
zur kontinuierlichen Dekontamination
dentaler Behandlungseinheiten. Diss.
Universität Witten/Herdecke, 1995.


[15] => DTA0716_01-24.pdf
DENTAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Industry Report 15

Dentalhandel & Lifestyle

Heilen muss der Körper!

Onlineshop dentalman.com punktet mit neuartigem Konzept.

OP-Vorbereitung mit der hoT zur Optimierung der Ergebnisse.

dentalman.com bietet mit L : A Bruket
natürliche Kosmetik aus Schweden.

Das Notwendige mit dem Schönen
verbinden: Auf www.dentalman.com
finden Zahnärzte und Inhaber von
Dentallaboren neben dem gesamten
Spektrum benötigter Materialien
und Kleingeräte auch exklusive Entdeckungen aus den Bereichen Genuss und Lifestyle – wie die luxuriösen Produkte der schwedischen
Naturkosmetikmarke L : A Bruket.
„Wer jeden Tag in der Praxis
mehr als sein Bestes gibt, hat nach
Feierabend auch mehr als das Beste
verdient“, erklärt Geschäftsführer
und Firmengründer Veith Gärtner.
„dentalman.com ist die elegante Art

des Dentalshoppings und zugleich die Kunst, das Leben zu
genießen.“ Für das Wohlfühlvergnügen nach getaner Arbeit
hat dentalman.com zahlreiche
Artikel von L : A Bruket im Sortiment.
Alle Inhaltsstoffe der
hochwertigen Hautpflege- und
Wohlfühlprodukte des schwedischen Trendlabels sind zu
100 Prozent biozertifiziert und
ohne künstliche Zusätze hergestellt. Intensive Düfte aus
ätherischen Ölen sowie das puristische Design der Flaschen
und Tiegel perfektionieren das
außergewöhnliche Pflege- und
Wohlfühlerlebnis, für das
L : A Bruket steht.
„Die hochwertigen Produkte von L : A Bruket passen perfekt
zum Qualitätsanspruch von dentalman.com, der sich natürlich auch im
Dentalsortiment niederschlägt“, erklärt Veith Gärtner. Mehr als 22.000
Artikel namhafter Hersteller lassen
sich einfach auf dentalman.com
finden und bestellen. Wechselnde
Top-Angebote verhelfen dazu, die
Kosten in Praxis oder Labor zu optimieren. Alle Produkte werden innerhalb von 24 Stunden geliefert – sogar
ohne Anmeldung. DT

Der Operateur kann optimal
sanieren … – heilen muss der
Körper selbst! Entzündung und
zügiger Wundheilung liegen
pathophysiologisch spezifische
enzymatische Umbauprozesse
zugrunde. Sie dienen dem
Abbau von infektiösem postoperativem Zelldetritus wie
dem Aufbau neuer mechanisch
und immunologisch belastbarer Gewebestrukturen.
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweiter Studien erscheint eine Hochdosistherapie
mit hypoallergenen Orthomo- Abb. 1: Heilungsdauer von Hautschnitten an der Ratte.
lekularia, d. h. reinen Vitaminen, Spurenelementen usw.,
steht. In der 2011 mit dem CAMheute dringend erforderlich. Je nach
Rauchen, Alkoholabusus und die
Award ausgezeichneten aMMP-8Patientengut und Situs können daOptimierung eines Diabetes die
Studie1 an schwersten, therapiedurch bis zu 80 Prozent Antibiotika
Heilung fördern. Mindesttrinkmenge
eingespart werden.
bei Gesunden ist zwei Liter reines
refraktären Parodontitisfällen konnte
Wasser täglich. Mögliche post-OPPräparat
2 Wochen 3 Tage
5 Tage
weiterhin DosierungsSchwellungen, Wundschmerzen und
vor OP
vor OP
nach OP
hinweis
Wundheilungsstörungen können
ADEK
3 x 2 zu
3 x 1 zu
3 x 1 zu
3 x 2 zu
mit der o. a. Prophylaxe signifikant
Die Angaben beBeginn der Beginn der Beginn der Beginn der ziehen sich auf
reduziert werden.

Dentalman GmbH

Zur Optimierung der Wundheilung (siehe Abb. 1) empfiehlt sich
eine perioperative Substitution von
Reinstoffpräparaten nach Linus
Pauling, die als hypoallergene orthomolekulare Therapie (hoT) für Praxen und Patienten zur Verfügung

Tel.: 0800 6647761
www.dentalman.com

Speichel & Immunabwehr
Die Bedeutung des Sekretes ist unbestritten.
Der menschliche Organismus sondert pro Tag bis zu 1,6 Liter Speichelflüssigkeit ab. Neben Muzinen
und Mineralstoffen besteht Speichelsekret aus Enzymen und Proteinen,
die als Stoffwechselkatalysatoren in
der Mundhöhle aktiv werden und
somit eine enorme Bedeutung für
Ernährung, Zähne und Mikroorganismus haben. „Medizinische Studien haben gezeigt, welche Chancen
sich durch die Speichelflüssigkeit
als natürliches Abwehrsystem für
die Mundgesundheitsversorgung bieten“, betont Dr. Hady Haririan von
der Universitätszahnklinik Wien.
Karies und parodontale Erkrankungen weisen auf ein Ungleichgewicht der oralen Mikroflora hin.
Als ursächlich hierfür können intrinsische, wie hormonelle Schwankungen, Stress und Depressionen, sowie

extrinsische Faktoren, wie Rauchen,
Diäthalten und Medikamentenkonsum, angesehen werden, die die Salivation und damit die orale Immunabwehr empfindlich beeinträchtigen
können. Eine Reaktivierung des mikrobiellen Gleichgewichts im Mund
kann hierbei durch Stärkung der natürlichen Schutz- und Abwehrkräfte
des Speichels herbeigeführt werden.
Speichelenzyme und -proteine
stabilisieren und stärken die mikrobielle Balance im Mund. Enzyme erhalten das von Natur aus antibakterielle
Milieu in der Mundhöhle und können kaskadenförmig agieren, um die
natürliche Bildung von Hypothiocyanat via Wasserstoffperoxid zu katalysieren. Proteine wie Lysozym und
Lactoferrin behindern und unterbinden das Wachstum schädlicher
Mikroorganismen auf der Mundschleimhaut. Gemeinsam bilden sie
einen hochwirksamen Speichelcocktail, der als orales Abwehrsystem
gegen krankheitserregende Mikroorganismen eine antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkung
entfaltet. So trägt natürliche, enzymund proteinreiche Speichelflüssigkeit
äußerst wirkungsvoll zur Mund- und
Allgemeingesundheit bei. DT

Unilever Austria GmbH
Tel.: 0800 208526
www.unilever.com
Speichel hat Einfluss auf den menschlichen Mikroorganismus, die Zähne
und die Nahrungsaufnahme.

Mahlzeit
Vit. B-Komplex plus 3 x 1 zur
Mahlzeit

Mahlzeit
3 x 2 zur
Mahlzeit

Mahlzeit
3 x 2 zur
Mahlzeit

Mahlzeit
3 x 1 zur
Mahlzeit

hoT-Präparate der
hypo-A GmbH.

Spurenelemente

3 x 1 zur
Mahlzeit

3 x 2 zur
Mahlzeit

3 x 2 zur
Mahlzeit

3 x 1 zur
Mahlzeit

shop.hypo-a.de

Magnesium/
Calcium

3 x 1 nach
der Mahlzeit

3 x 2 nach
der Mahlzeit

3 x 2 nach
der Mahlzeit

3 x 1–2
nach der
Mahlzeit

dieser Therapieansatz sein hohes
Sanierungspotenzial eindrucksvoll
unter Beweis stellen.
Basis einer komplikationslosen
Wundheilung ist die obige Substitution. Patienten können durch Frischkost-Ernährung, Reduktion von

Weiterführende Literatur auf
Anforderung: info@hypo-a.de DT

hypo-A GmbH
Tel.: +49 451 3072121
www.hypo-A.de

1

http://www.orthomolekularia.info/
fileadmin/user_upload/infopdfs/
aMMP8_Parodontitis-Studie_2011_
02_CAM_Award.pdf

ANZEIGE


[16] => DTA0716_01-24.pdf
FÜR EIN STRAHLENDES,
WEISSES LACHEN!
Opalescence PF - der Goldstandard
• Kosmetische Zahnaufhellung für zu Hause
• Individuelle Schienen für einen perfekten Sitz
• 2 Konzentrationen, 3 Geschmacksrichtungen
(10% und 16% CP; Mint, Melone, Regular)
• Patentiertes, haftendes, visköses Gel
• PF-Formel stärkt den Zahnschmelz

Nachher
Vorher

© 2016 Ultradent Products, Inc. All Rights Reserved.

U LT R A D E N T. C O M / D E


[17] => DTA0716_01-24.pdf
SPECIALTRIBUNE

The World’s Expert Newspaper ·Ästhetik/Restaurative ZHK · Austrian Edition
No. 7+8/2016 · 13. Jahrgang · Wien, 27. Juli 2016

KunstZahnWerk

Farbbestimmung digital

Patentanmeldung

Zahntechniker der ganzen Welt beteiligen sich zur IDS regelmäßig am KZW
Wettbewerb der Firma CANDULOR.
2017 fi ndet der Ausscheid bereits zum
10. Mal statt.
Seite 19

Mit dem multifunktionalen Komplettsystem VITA Easyshade V ist mittlerweile die fünfte Generation des digitalen
Farbbestimmungsgeräts verfügbar. Von
Dr.-Ing. Wolfgang Rauh. Seite 20

Garrison Dental Solution stellt einen
neuen interproximalen Keil vor: den
3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge, der
als erster zwei Materialien perfekt kombiniert.
Seite 23

Ästhetische Frontzahnrekonstruktion Ästhetische Zahnheilkunde –
fixer Bestandteil in der Praxis
im kindlichen Gebiss mittels Komposit
Bei der Wahl der idealen Lösung müssen patientenbezogene Aspekte, zahnspezifische Gesichtspunkte und behandlerbezogene Parameter berücksichtigt und zusammengeführt werden.
Von Dr. Matthias Klum, Bad Neustadt, Deutschland.
Die Versorgungsmöglichkeiten zur
ästhetischen Rehabilitation der natürlichen Front reichen im indirekten Vorgehen von noninvasiven
Maßnahmen wie Non-Prep Veneers,
mit steigender Invasivität über Ve-

struktiv und restaurativ zu arbeiten.
Zu oft werden jedoch, insbesondere
bei jungen Patienten, die ästhetischen Möglichkeiten, die sich durch
Komposite ergeben, nicht ausgenutzt. Dabei stellt der jugendliche

der Praxis vor. An Zahn 11 lag eine
unkomplizierte Schmelz-/Dentinfraktur, an Zahn 21 eine unkomplizierte Schmelzfraktur vor. Die Zähne
waren vital und weder klinisch noch
röntgenologisch auffällig (Abb. 1).

2

1

3

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Wax-up. – Abb. 3: Palatinaler Schichtschlüssel.

neers bis hin zur Krone. Im direkten
Verfahren kann sich der geübte
Behandler an einer großen Anzahl
ästhetischer Komposite bedienen.
Die Anwendung von direkten
Kompositmassen erlaubt es hierbei,
unter maximaler Schonung von
Zahnhartsubstanz optimal rekon-

Zahn mit all seinen Charakteristika
die größte Herausforderung für den
Zahnarzt dar.

Ausgangssituation
Der 8-jährige Patient stellte sich
nach frontalem Sturz mit Fraktur
an den mittleren Schneidezähnen in

Es bestand der Wunsch nach
einer ästhetischen Rekonstruktion
der frakturierten Schneidezähne,
wobei aufgrund des jungen Alters
des Patienten die Entscheidung
zugunsten einer Restauration aus
Komposit fiel.

Statement von Univ.-Prof. DDr. Andreas Moritz*
chön soll das Lächeln sein, besonders
weiß die Zähne und vor allem natürlich.
Mit einem makellosen Lächeln fühlen
wir uns attraktiv und gut.
Die Diktatur der Schönheitsideale hat
zweifelsohne uns Zahnärzte erreicht. Die Patienten fordern Ästhetik, der Zahnarzt sieht
sich heute mehr denn je mit einer Realität
zwischen Design und Philosophie konfrontiert. Er steht im Spannungsfeld der Wünsche des Patienten und der Realität des
Machbaren und so nimmt die Ästhetische
Zahnheilkunde einen immer größer werdenden Stellenwert im Bereich der Zahnmedizin
ein. Unsere Patienten wünschen sich nicht
mehr nur gesunde, schmerzfreie Zähne,
sondern sie haben auch immer höhere Ansprüche, das Aussehen ihrer Zähne betreffend. Es ist schon lange klar, dass dies das
Selbstbewusstsein stärkt und stets positiv
auf unser Gegenüber wirkt. Persönlichkeit
und Ausstrahlung spielen eine unermessliche Rolle.
Dass die Erfüllung dieser Wünsche auch
aus psychologischer Sicht sinnvoll ist, zeigen
Studien, in welchen Personen mit „schönen
und weißen“ Zähnen mehr soziale Kompetenz, Zufriedenheit und sogar eine höhere intellektuelle Fähigkeit zugesprochen wird.
Sind wir insbesondere in Medizin und
Wissenschaft dazu angehalten, Ergebnisse
einer Behandlung so objektiv wie möglich zu
dokumentieren, so relativiert sich diese
Prämisse etwa in der Ästhetik. Bereits um
450 v. Chr. erwähnte der griechische Historiker Thukydides, dass Schönheit im Auge
des Betrachters liegt. Die Individualität eines

S

jeden Menschen machen die Ästhetische
Zahnheilkunde zu einem der spannendsten,
aber zugleich auch forderndsten Spezialgebiet der Zahnmedizin. Individuen unterscheiden sich darin, was sie schön und
attraktiv finden. Auch wenn ein sympathisches Lächeln jetzt schon messbar ist,
hängt Schönheit von der Persönlichkeit ab.
Was schön ist, hängt auch immer von der jeweiligen Kultur ab. Schönheitskriterien sind
sehr vielfältig.
Ansprechende und vorteilhafte Optik,
Harmonie und Schönheit unseres Lächelns
wird durch ein interdisziplinäres Zusammenspiel aller Fachgebiete geprägt. Erprobte, althergebrachte Therapieansätze
von der konservierenden, der endodontologischen, der parodontologischen, der kieferorthopädischen, der prothetischen und der
chirurgischen Vorbehandlung bilden die
Basis. Moderne, minimalinvasive Methoden
nehmen einen immer wichtigeren Stellenwert ein: digitale Zahnheilkunde – von der
digitalen Abdrucknahme, über computerunterstützte Analyseverfahren und einer virtuellen Konstruktion in der Zahntechnik bis zu
subtraktiven und additiven Herstellungsprozessen von Zahnersatz, Bakterientests und
Laserzahnmedizin sind heute Standardverfahren.
Infos zum Autor
Ich wünsche Ihnen
viel Freude beim Lesen
dieser Spezialausgabe
„Ästhetik und Restaurative Zahnheilkunde“.
* Präsident der OEGED

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
249x85
Anschnitt

Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.at
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] => DTA0716_01-24.pdf
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

18 State of the Art
Í
Fortsetzung von Seite 17

4a

4b

5a

5b

helleren Dentins (IPS Empress Direct Dentin, Farbe A2) zur Wiedergabe des natürlichen Farbverlaufs.
Zudem wurde der Schneidekante
sowie den Ausläufern der Dentinmamelons durch Kolorieren mit
Malfarbe (IPS Empress Direct ColorWhite) eine erste Charakterisierung gegeben (Abb. 6a und b). Dem
Halo-Effekt wurde durch Auffüllen
der Bereiche zwischen den Mamelons und der Schneidekante mittels
transluzenter Masse (IPS Empress
Direct Flow Trans Opal) Rechnung
getragen (Abb. 7a und b). Nun erfolgte abermals in Orientierung an
der natürlichen Bezahnung die
Charakterisierung der Restauration
mit weißer Malfarbe (Abb. 8a und b).
Schließlich wurde eine finale
Schmelzschicht (IPS Empress Direct Enamel, Farbe A3) vestibulär
appliziert (Abb. 9a und b).

Es werde Zahn
6a

6b

7a

7b

8a

8b

9a

9b

Abb. 4a: Palatinaler Shell. – Abb. 4b: Schichtschema 1. – Abb. 5a: Dentinmamelons. – Abb. 5b: Schichtschema 2. – Abb. 6a: Charakterisierung 1. – Abb. 6b: Schichtschema 3. –
Abb. 7a: Halo-Effekt. – Abb. 7b: Schichtschema 4. – Abb. 8a: Charakterisierung 2. – Abb. 8b: Schichtschema 5. – Abb. 9a: Vestibulärer Shell. – Abb. 9b: Schichtschema 6.

Planung
Zuerst wurde die ästhetische
Situation anhand von Fotos (Abb. 1)
und Modellen (Abb. 2) evaluiert.
Zum Schutz der Zähne vor Hypersensibilität und weiterer Schädigung wurde im Anschluss ein provisorischer Aufbau aus Glasionomerzement angefertigt. Auf Basis der
erstellten Unterlagen wurde im
Labor ein Wax-up mit Schichtschablone angefertigt (Abb. 3).
Je genauer die Planung der späteren Restauration erfolgt, desto
harmonischer wird sich diese in

die bestehende Bezahnung eingliedern. Besonderer Fokus sollte hierbei auf zahnspezifische Charakteristika, wie transluzente Schneide,
Farbeinschlüsse und Farbverlauf,
gelegt werden. Je mehr natürliches
Spiel der Zahn aufweist, desto leichter lassen sich mit geeigneten Maßnahmen Füllungsränder und Übergänge kaschieren.

Vorbereitung
Die Behandlung fand unter relativer Trockenlegung statt, da der
junge Patient das Anlegen eines Kof-

ferdams nicht tolerierte. Im Laufe
der anschließenden Behandlung
war der Patient jedoch sehr kooperativ, sodass keine Kontaminationsgefahr des Arbeitsfeldes bestand.
Nach Entfernen des provisorischen Aufbaus wurden die Klebeflächen mit einem Rotringdiamanten
vorsichtig angeraut und der palatinale Silikonwall auf Passung getestet.
Es folgte die selektive Konditionierung der zu behandelnden
Schmelz- und Dentinbereiche mit
37%iger Phosphorsäure (Omni-

Etch, Omnident) und anschließendem Bonding (XP Bond, Dentsply).

Schicht um Schicht
Der Aufbau der Restauration
soll dem natürlichen Zahn entsprechen. Aus diesem Grund wurde zuerst ein palatinaler Shell aus Schmelz
(IPS Empress Direct Enamel, Farbe
A3, Ivoclar Vivadent) hergestellt
(Abb. 4a und b). Anschließend erfolgte das schrittweise Einbringen
zweier Dentinmamelons (IPS Empress Direct Dentin, Farbe A3; Abb.
5a und b) sowie einer feinen Schicht

Die Ausarbeitung der Restaurationsränder und die finale Formgebung erfolgte mit Brownies
(acurata) und rotierenden SofLexTM-Scheiben der Körnung grob,
mittel und fein (3M ESPE; Abb. 10).
A nsch ließend w urden zur
Schaffung einer naturidenten Oberflächenstruktur unter Verwendung
eines Rotringdiamanten die am natürlichen Zahn des Patienten vorhandenen Perikymatien in die Restauration fortgeführt (Abb. 11). Die
Hochglanzpolitur erfolgte mittels
Greenie (acurata) und Occlubrush®
(Kerr) in tupfender Bewegung (Abb.
12 und 13).
Dieses Vorgehen erlaubt die
Schaffung einer hochglänzenden
Oberfläche, ohne die zuvor eingearbeiteten vertikalen Furchen und horizontalen Perikymatien zu schwächen. Selbiges Vorgehen wurde zur
Rekonstruktion von Zahn 21 angewandt (Abb. 14).

Zusammenfassung
Die Anwendung von Kompositen erlaubt es Behandlern heute,
unter größtmöglicher Schonung
von Zahnhartsubstanz hochästhetische Ergebnisse in der Rekonstruktion von Frontzähnen zu erzielen.
Durch die Anwendung unterschiedlicher Massen sowie Malfarben lassen sich dabei täuschend echte Ergebnisse erreichen. Der vorliegende
Fall zeigt, dass der Anspruch auf
ästhetische Rekonstruktionen dabei
kein Alter kennt und auch bei jungen Patienten ein hohes Maß an Planung und detaillierter Ausführung
vonnöten sind. ST

Kontakt
10

11

Infos zum Autor

12

Dr. Matthias Klum

13

14

15

Abb. 10: Formgebung. – Abb. 11: Oberflächenstruktur. – Abb. 12: Finales Ergebnis 1. – Abb. 13: Finales Ergebnis 2. – Abb. 14: Rekonstruktion 11 und 21. – Abb. 15: Kontrolle
nach sechs Monaten.

dentaMEDIC
Gartenstraße 11/12
97616 Bad Neustadt
Deutschland
Tel.: +49 9771 63095-0
matthias.klum@dentamedic.de
www.dentamedic.de


[19] => DTA0716_01-24.pdf
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Sich jetzt der
Herausforderung stellen!
Ausschreibung zum
10. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerb 2017.
Seit 1999 wird der CANDULOR
KunstZahnWerk (KZW) Wettbewerb mit großem Erfolg durchgeführt. Zahntechniker aus der ganzen
Welt stellen sich regelmäßig zur
Internationalen Dental-Schau (IDS)
der abnehmbaren Prothetik. Die
Teilnehmer haben so eine Plattform,
um ihr Können einem breiteren
Publikum vorzustellen.
Für die 10. Ausgabe des KZW
Wettbewerbs ist CANDULOR erneut eine Kooperation mit der Firma

tor oder Condylator abzugeben. Wir
bitten Sie, Ihre Vorgehensweise bei
der Erstellung der Arbeit zu dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden prämiert und sogar
veröffentlicht.
Eine unabhängige Jury aus Prothetikexperten und Praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.

Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am
Freitag, dem 24. März 2017, anläss-

Special News 19

Der Goldene Schnitt
Schönheitschirurgen ermitteln die Formel für das perfekte Gesicht.
Unsere Lippen und Zähne sind so
einzigartig wie unser Fingerabdruck.
In den meisten Fällen ist diese Individualität auch gut, aber nicht, wenn
es um die Attraktivität geht. Schönheitschirurgen haben deswegen jetzt
die perfekten Proportionen für unsere Mundregion errechnet.
Demzufolge ist der optimale
Faktor der Lippen die 1,6-fache
Größe des unteren Teils unserer
Nase, der sogenannte Goldene
Schnitt. Zieht man eine imaginäre
Linie von der Iris nach unten, so
müssen die Lippen genau dazwischenliegen. Auch sollte die Oberlippe ein kleinwenig größer als die
Unterlippe sein, um die Mundpartie
als tadellos bezeichnen zu können.
Der Goldene Schnitt spielt auch
bei den Zähnen eine wichtige Rolle.
So seien perfekte obere Schneidezähne 1,6-mal so lang wie breit. Für
das ideale Lächeln müssen die oberen sechs Zähne ebenfalls 1,6-mal so

groß sein wie der kleinere Zahn
daneben. Während über die
Größe der oberen Vorderzähne Einigkeit herrscht,
gibt es bei der Form unterschiedliche Meinungen. Dahingehend bevorzugen Frauen runde,
Männer eher eckige
Konturen. ST
Quelle: ZWP online

© Valua Vitaly/Shutterstock.com

ANZEIGE

Die Preisträger des Jahres 2015: Christian Scheiber (Mitte) aus Nabburg (DE) belegte
den ersten Platz, Philipp Köhler (links) aus Schwaig (DE) war Zweiter, und der dritte
Platz ging an Christian Geretschläger (rechts) aus Breitenberg (DE).

CAMLOG eingegangen, um den
Wettbewerb an der IDS 2017 in Köln
wieder spannend zu gestalten.

Die Aufgabe
Die Herausforderung ist, eine
Kombination mit einer schleimhautgetragenen Totalprothese im
Unterkiefer und einer implantatgetragenen Versorgung im Oberkiefer
zu fertigen. Eine zusätzliche Besonderheit: Die Teilnehmer entscheiden, welche Aufstellmethode sie
nutzen und zeigen möchten.
Nach der verbindlichen Anmeldung liefert Ihnen CANDULOR
kostenlos die detaillierten Angaben
zum kompletten Patientenfall sowie
die passenden Gipsmodelle und
Prothesenzähne (Composite NFC).
Implantatteile der Firma CAMLOG
werden ebenfalls im Paket mitgeliefert.

Daten und Fakten
Die Arbeiten können entweder
nach der Gerber- oder der physiologischen Aufstellmethode gefertigt werden. Die fertigen Arbeiten sind ausschließlich im CANDULOR Artikula-

lich der CANDULOR Pressekonferenz an der IDS in Köln statt. Alle
eingesandten Arbeiten werden direkt auf dem CANDULOR Messestand ausgestellt.

Preise
1. Preis:
Barscheck im Wert von 1’500 Euro
2. Preis:
Barscheck im Wert von 1’000 Euro
3. Preis:
Barscheck im Wert von 500 Euro

Anmeldung
Sie können sich über unsere
Webseite www.candulor.com/kunstzahnwerk oder auch telefonisch
unter +41 44 805 90 00 direkt
bei CANDULOR AG, Boulevard
Lilienthal 8, 8152 Glattpark (Opfikon; Schweiz) anmelden. Anmeldeschluss: 28. September 2016.
Stellen Sie sich der Herausforderung und melden sich sofort an!
Mitmachen – das zahlt sich aus!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! DT
Quelle: CANDULOR AG


[20] => DTA0716_01-24.pdf
20 Special News

SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Vom Farbbestimmungsgerät zum Multimedia-Tool
Seit über einem Jahrzehnt steht das VITA Easyshade für eine objektive digitale Zahnfarbbestimmung. Von Dr.-Ing. Wolfgang Rauh, Bad Säckingen, Deutschland.
Seit der Markteinführung im Jahr
2004 wurde das Spektrofotometer
für die Bestimmung der Zahnfarbe
sukzessive weiterentwickelt. Mittlerweile ist mit dem VITA Easyshade V
die fünfte Generation des digitalen
Farbbestimmungsgeräts verfügbar.
Bei der Weiterentwicklung ging es
längst nicht mehr nur um die Farbbestimmung an sich. Heute präsentiert sich das VITA Easyshade als
multifunktionales Komplettsystem,
das Zahnärzte und Zahntechniker
von der Bestimmung und Kommunikation der Zahnfarbe, über die Re-

Das VITA Easyshade V passt sich
damit ganz natürlich der Hand des
Anwenders an und überzeugt vor
allem durch das moderne Bedienkonzept: Das OLED-Farbtouchdisplay reagiert auf die von Smartphones gewohnte Steuerung und
bietet damit ein zeitgemäßes, gleichermaßen komfortables wie intuitives Nutzungserlebnis.
Das leicht verständliche User Interface ist die sichtbare Schnittstelle
einer völlig neuen Software, die auf
einem intelligenten neuronalen Netz
basiert.

Studien wurde softwareseitig die
Neuronenvernetzung in einem
intelligenten Gehirn imitiert. Der
32 Bit-Microcontroller mit ARM
Cortex-M3-Kern sorgt dabei für
eine hohe Rechenleistung und die
langlebige, ausdauernde Akkutechnologie mit integriertem Selbstentladeschutz sichert einen besonders
stabilen Betrieb, auch im Dauereinsatz. Ausgegeben werden die Messergebnisse – die Zahngrundfarbe oder
der Farbverlauf von inzisal nach zervikal – wahlweise entsprechend dem
VITA SYSTEM 3D-MASTER, VITA

Zeiten von CAD/CAM durchaus als
nicht mehr zeitgemäß bezeichnet
werden. Der Anwendungsbereich
des VITA Easyshade V geht weit darüber hinaus und bietet dadurch
einen echten Mehrwert für Zahnärzte sowie Zahntechniker. Dazu
gehört unter anderem die Unterstützung des Planungsprozesses für

einer Sichtkontrolle, sondern auch
der Überprüfung seiner elektronischen Komponenten und weiterer
Testmessungen im Zuge der Werkskalibrierung. Dabei werden die Messergebnisse jedes Geräts überprüft,
indem unter anderem je ein Farbring VITA classical A1–D4 sowie ein
VITA Toothguide 3D-MASTER mit

VITA Easyshade V: brillantes OLED-Farbtouchdisplay.

Dr.-Ing. Wolfgang Rauh, Geschäftsbereichsleiter Dentale Geräte bei VITA Zahnfabrik.

produktion bis hin zur Farbkontrolle an der fertiggestellten dentalkeramischen Restauration begleitet.
Ermöglicht hat das ein Expertenteam aus wissenschaftlichen Entwicklern und Softwaredesignern.

Gewohnt handlich,
und doch ganz anders
Das auffällige Design des VITA
Easyshade V wurde von Grund auf
neu konzipiert. Durch ein nahtloses
Gehäuse, einen geschichteten Aufbau
der internen Komponenten sowie
eine verkürzte Messspitze wurde ein
Maximum an Ergonomie erzielt.

Überzeugende Technik
Die Farbbestimmung erfolgt
über das hochpräzise optische System VITA vEye. Hinter jeder erfassten Farbe stehen wiederum spektrale
Informationen, die zunächst ausgewertet werden. Die exakte Interpretation basiert einerseits auf physikalischen Grundlagen wie dem
Lab-Farbraum, andererseits greift
das neurale Netz VITA vBrain hierfür auf den Erfahrungsschatz eines
ausgewählten Expertenkreises zurück: Durch Implementierung der
Erfahrung aus zahllosen Messungen
sowie über 40 wissenschaftlichen

VITA Easyshade V im neuen Design.

classical A1–D4, VITABLOCS oder
den Bleachedfarben gemäß American Dental Association (ADA).

Virtuelle Kommunikation
für reelle Farbreproduktion
Eine gezielte Übermittlung der
Farbinformationen mitsamt Patientenfotos, Notizen etc. von der Zahnarztpraxis an das Dentallabor ermöglicht die PC-Software VITA Assist. Noch einfacher und flexibler erfolgt die Kommunikation mit VITA
mobileAssist: Die App stellt eine
kosteneffiziente und sichere Lösung
für die Zahnfarbkommunikation
dar. Übertragen werden die Daten
des VITA Easyshade V in die App
binnen weniger Augenblicke drahtlos via interner Bluetooth-Schnittstelle. Dies ist mit der App auch
mit dem Vorgängermodell VITA
Easyshade Advance 4.0 möglich.

Das Mehrzweck-Hilfsmittel
für Praxis und Labor

Zahngrundfarben oder Farbverläufe messen.

Ob bei der Auswahl von CAD/
CAM-Materialien, dem Anfertigen
von geschichteten Kronen, der Auswahl von Prothesenzähnen, der Materialwahl in der direkten Füllungstherapie – speziell im schwer einsehbaren Seitenzahnbereich – oder der
Planung ästhetischer Korrekturen
durch Veneers: Der traditionell visuelle Abgleich mit Farbskalen darf in

eine professionelle Zahnaufhellung
durch die digitale Dokumentation
der Ist- und Zielzahnfarbe.
Farbverlaufsanzeigen der Patientenzahnfarbe beispielsweise unterstützen die Anfertigung geschichteter Restaurationen. Zudem kann
schon nach dem ersten Brand überprüft werden, ob Abweichungen
von der gewünschten Zielfarbe vorliegen – falls ja, werden Hinweise
für Optimierungsmaßnahmen angezeigt. Grundsätzlich bestehen mit
dem Restaurationsmodus vielfältige
Optionen zur dauerhaften Optimierung des eigenen Qualitätssicherungssystems. Standardmäßig sollte
die farbliche Passung nach Anlieferung durch das Labor noch vor dem
Einsetzen in den Patientenmund
kontrolliert werden.
Für die zahnärztliche Praxis
empfiehlt sich eine routinemäßige
Durchführung der Messung bei
jedem Besuch des Patienten, um
etwaige Farbveränderungen zuverlässig zu dokumentieren.

made in Germany
Entwickelt und hergestellt wird
das VITA Easyshade V in Bad Säckingen, dem Unternehmenssitz der
VITA Zahnfabrik. Die Herstellung
erfolgt nach strengen Qualitätskriterien und standardisierten Verfahren:
Jedes Gerät unterliegt nicht nur

dem Gerät gemessen werden. Abweichende Farbangaben werden nicht
toleriert.

Farbkompetenz mit Zukunft
Das neue Spektrofotometer
VITA Easyshade V der VITA Zahnfabrik ist zuverlässig, stabil und dank
neu entwickeltem Softwarekonzept
jederzeit einsatzbereit. Die fünfte
Generation des Gerätes bietet somit
mehr Leistung, mehr Präzision,
mehr Anwendungen und mehr Lösungen für die Unterstützung im
Tagesgeschäft. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dr.-Ing. Wolfgang Rauh
Geschäftsbereichsleiter
Dentale Geräte
VITA Zahnfabrik
H. Rauter GmbH & Co. KG
Postfach 1338
79704 Bad Säckingen
Deutschland
Tel.: +49 7761 562-0
www.vita-zahnfabrik.com


[21] => DTA0716_01-24.pdf
SEI DABEI
UND MELDE DICH
JETZT AN UNTER
CANDULOR.COM/
PROTHETIK-DAY

DR. FELIX BLANKENSTEIN, ZTM JÜRG STUCK, PROF. DR. MARTIN SCHIMMEL,
PROF. INV. DR. JÜRGEN WAHLMANN, ZTM JAN LANGNER, ZTM DAMIANO FRIGERIO,
MARTIN J. HAUCK, UNIV.-PROF. DR. FLORIAN BEUER MME, ROBERT BÖSCH


[22] => DTA0716_01-24.pdf
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

22 Special Products

Sichere Basis für schnelle Füllung –
aus der Praxis nicht mehr wegzudenken
Langzeitstudien zum Pionierwerkstoff der Bulkfüll-Technik: SDR.
Bulkfüll-Materialien ermöglichen
sichere und einfach herzustellende
Unterfüllungen und überzeugen darüber hinaus als Liner, als PostEndo-Verschluss, zur Fissurenversiegelung oder als alleiniger Füllungswerkstoff bei der Versorgung kariöser Defekte der ersten Dentition.
Weltweit über 35 Millionen gelegte
Füllungen allein mit SDR (Smart
Dentin Replacement), dem Pionier
und der nach wie vor unangefochte-

nen Nummer eins, sprechen für die
Beliebtheit dieser Werkstoffklasse bei
Zahnärzten. Auch an Hochschulen
stößt sie auf ungebrochenes Interesse, was sich in zahlreichen Studienergebnissen niederschlägt – hier eine
praxisorientierte Auswahl.
Das Erfolgsgeheimnis von Bulkfüll-Kompositen für die Füllungstherapie liegt auf der Hand: nur ein
Inkrement, das aber in vier Millimetern Schichtdicke und ohne Einbußen in den mechanischen Eigenschaften oder der Monomerumsatzrate. Eine zeitaufwendige Schichtung
entfällt. Worin aber liegt das Geheimnis des Werkstoffs?

Lange am Markt –
Langzeitstudien belegen
klinischen Erfolg
Die chemische Zusammensetzung kann es nicht sein, denn sie un-

terscheidet sich nicht wesentlich von
derjenigen klassischer Komposite.
Ebenso verhält es sich bei der „Füllkörper-Chemie“, aber im Bulkfüll-Komposit sind deutlich größere
Füllkörper enthalten (> 20 μm). Bei
SDR kommt darüber hinaus die Inkorporation von patentierten hochmolekularen Monomeren hinzu.
Auf diese Weise wurde ein fließfähiges niedrigviskoses Bulkfüll-Material mit extrem niedrigem Polymerisationsstress geschaffen.
Da SDR vor sechs Jahren den
Startschuss für das Werkstoffsegment gegeben hat, gibt es zu diesem Pionier heute auch die am
längsten laufenden Studien.
Gleich mehrere klinische
Drei-Jahres-Studien dokumentieren den Erfolg1, 2, 3,
für den unter anderem
die verbesserte Selbstnivellierung4 und ein
geringerer Schrumpfungsstress während der Aushärtung verantwortlich sind.5 So
lässt sich das Material in einem
Guss applizieren – und eignet sich
sogar bei tieferen Klasse I-Kavitäten
mit hohem C-Faktor6, wie sie typischerweise bei der Post-Endo-Behandlung anzutreffen sind.
Speziell in puncto „Mikrozugfestigkeit gegenüber dem Dentin des
Kavitätenbodens“ hat sich SDR in
einer In-vitro-Vergleichsstudie7 im
Vergleich mit einem fließfähigen
und einem modellierbaren Bulkfüll-Wettbewerbsmaterial sowie gegenüber einem konventionellen
Komposit als überlegen erwiesen.
Auch überzeugte es als einziges Bulkfüll-Material bei vier Millimeter tiefen Kavitäten und hohem C-Faktor.
Dem Zweifler mag sich die Frage
stellen: Kann das Licht der Polymerisationslampe eine vier Millimeter
dicke Schicht ausreichend durchdringen, entsprechend dem in einem
Guss eingebrachten Bulkfüll-Inkrement?
Die Antwort geben zum Beispiel
Untersuchungen zur Härte an der
Oberfläche und in der Tiefe von
Vier-Millimeter-Schichten.
Für gleiche mechanische Eigenschaften über das gesamte
Inkrement ist bei der Aushärtung eine Energiedichte
von 23 Joule pro Quadratzentimeter hinreichend. Klinisch bedeutet das: mit einer moderaten LED-Lampe
20 Sekunden aushärten. Eine
ganze Reihe von Studien,
bei denen SDR untersucht
wurde, bestätigt: BulkfüllKomposite können in VierMillimeter-Inkrementen polymerisiert werden.8

Vom Startschuss an
in Führungsposition
Applikation von SDR im Oberkiefer: Das Komposit bleibt standfest und fließt nicht nach distal
ab, bis es durchgehärtet ist.

SDR hat als erster Werkstoff seiner Art die Bulkfüll-Technik in die Füllungstherapie eingeführt. Die
lange Anwendungszeit ver-

Der Schrumpfungsstress von SDR ist sowohl gegenüber den mitgetesteten konventionellen Mikro- und Nano-Hybrid-Flowables als
auch gegenüber deren hochviskosen Pendants deutlich niedriger und übertrifft hierin sogar das mitgetestete Siloran. (Quelle: Investigations on a methacrylate-based flowable composite based on the SDR technology [Ilie N, Hickel R, Dental Materials 27 (2011),
348–355]).

SDR überzeugt als Bulkfüll-Material bei vier Millimeter tiefen Kavitäten – auch bei hohem C-Faktor. (Quelle: Bulk-Filling of high
C-Factor posterior cavities: Effect on adhesion to cavity-bottom dentin [Van Ende et al., Dental Materials 29 (2013), 269–277]).
– Fotos: Dentsply Sirona Restorative

bindet sich auch mit lang laufenden
klinischen Studien. So kann die Eignung dieses Komposits für die Versorgung einer Kavität in einem Guss
mit einem Vier-Millimeter-Inkrement, auch im Vergleich mit anderen
Bulkfüll-Materialien, als überzeugend abgesichert gelten.
Für die Praxis erweist sich die
Kombination aus einer exzellenten
Fließfähigkeit und einer hohen
Durchhärtetiefe als entscheidend.
Dies führt letztlich zu dem enorm
großen Indikationsspektrum. Unabhängig davon, ob eine kleine oder
große, eine schmale, tiefe oder approximale Läsion vorliegt, ob es sich um
eine Behandlung im Milchzahngebiss oder um eine „Post-Endo“ handelt – SDR ist für alle diese Fälle bestens geeignet.

wendung von SDR restaurierte
Zähne geben eine eindeutige Antwort. Es handelt sich einfach um ein
sicheres Verfahren, wobei der fließfähige, selbstnivellierende Werkstoff
gegenüber konventionellen Kompositen einen Zeitvorteil bietet.
Für hohe Ansprüche an die
Optik bietet sich zudem stets die
Option, ein Schmelzkäppchen aus
einem ästhetischen Komposit über
die Bulkfüll-Unterfüllung zu schichten. Dabei überzeugen insbesondere
moderne nanokeramische Materialien (z. B. ceram.x universal). ST

Ilie N, Bucuta S, Draenert M. Bulk-fill
resin-based composites: an in vitro assessment of their mechanical performance. Oper Dent 2013;38:618–25.

3

Burgess J, Munoz C (2012): 36 months
clinical trial results. (Erhältlich bei
DENTSPLY auf Anfrage.)

4

Petrovic LM, Zorica DM, Stojanac I,
Krstonosic VS, Hadnadjev MS,
Atanackovic TM. A model of the viscoelastic behavior of flowable resin composites prior to setting. Dent Mater
2013;29:929–34.

5

Ilie N, Hickel R. Investigations on a methacrylate-based flowable composite based on the SDR technology. Dent Mater
2011;27:348-55.

6

Van Ende A, De Munck J, Van Landuyt
KL, Poitevin A, Peumans M, Van Meerbeek B. Bulk-filling of high C-factor
posterior cavities: effect on adhesion
to cavity-bottom dentin. Dent Mater
2013;29:269–77.

7

Van Ende A et al. μTBS of bulk-fill composites to flat and cavity bottom dentin.
J Dent Res (Spec. Iss C) 2014;93:342.

8

Bucuta S, Ilie N. Light transmittance
and micro-mechanical properties of
bulk fill vs. conventional resin based
composites. Clin Oral Invest 2014;
18:1991–2000.

Dentsply Sirona Restorative –
Dentsply DeTrey GmbH
Tel.: 00800 00735000
(gebührenfrei)
www.dentsplysirona.com

Fazit
Kann man sich heute überhaupt
noch eine Füllungstherapie ohne die
Option der Bulkfüll-Technik vorstellen? Über 35 Millionen unter Ver-

2

Literatur
1

Ilie N, Stark K. Curing behaviour of
high-viscosity bulk-fill composites.
Journal of dentistry 2014;42:977–85.


[23] => DTA0716_01-24.pdf
SPECIAL TRIBUNE Austrian Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Special Products 23

Weltweiter Siegeszug

Zum Patent angemeldet

Zahnaufhellungsgel Opalescence ist seit Jahrzehnten erfolgreich.

Perfekter Keil – der neue 3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge von Garrison Dental.

Opalescence, der Name des Weltmarktführers für Zahnaufhellung,
steht für Qualität, Sicherheit und
maximale Erfolge, und das nun
schon seit 26 Jahren. 1990 zunächst
von Dr. Dan Fischer als einzelnes
Produkt für die Aufhellung der
Zähne seiner Tochter entwickelt,

bietet Ultradent Products seinen
Kunden heute die Möglichkeit, aus
einer Vielzahl von Opalescence-Produkten auszuwählen.
Ein besonderer Höhepunkt ist
die visköse, klebrige Konsistenz der
Gele. Dr. Fischer war es besonders

wichtig, dass das Gel in seiner Form
stabil ist und beim Tragen nicht in direkten Kontakt mit dem Zahnfleisch
kommt. Diese Eigenschaft schätzen
auch die Patienten und haben durch
die Treue und Vertrauen in die Produkte dazu beigetragen, dass Opalescence Gele nun zu den weltweit am
meisten genutzten Zahnaufhellungsgelen zählen.
Opalescence hat bisher
schon Millionen von Menschen zu einem strahlenden Lächeln, mehr Selbstvertrauen und einer besseren Lebensqualität verholfen. Lassen Sie sich selbst
von Opalescence überzeugen und freuen Sie sich auf
zufriedene und strahlende Patienten.
ST

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-15
www.ultradent.com

Garrison Dental Solutions, das weltweit führende Unternehmen bei
Teilmatrizensystemen für Klasse IIKompositversorgungen, stellt einen
neuen interproximalen Keil vor: den
3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge.
Dieser neue Keil vereint als Erster

zwei Materialien in der perfekten
Kombination aus Anpassbarkeit
und Retention.
Der 3D Fusion™ Ultra Adaptive
Wedge verfügt über ein zum Patent
angemeldetes Design, das eine Soft
Face™ Ummantelung mit einem
festen Kern und fortschrittlichen mechanischen Eigenschaften verbindet, sodass
ein Keil mit verbesserter Anpassung an
approximale Unregelmäßigkeiten entsteht.
Außerdem werden die
Insertion und die Separation
durch das neue Design deutlich
vereinfacht und anschmiegsame,
retentive Lamellen verhindern auch
bei Feuchtigkeit ein Herausrutschen.
Gemeinsam mit einem Teilmatrizensystem ermöglicht der 3D
Fusion™ Ultra Adaptive Wedge verbesserte Anpassung und Trennung.
Dadurch hat der Zahnarzt die Mög-

lichkeit, die Versorgung effektiv abzuschließen und bessere klinische
Ergebnisse zu erreichen. Die Keile
sind in einem Sortimentskit und in
verschiedenen Größen (Extra-Small,
Small, Medium und Large) erhältlich. ST

Garrison Dental Solutions
Tel.: 0800 006490 (gratis)
www.garrisondental.com

ANZEIGE

Einfacher, schneller,
günstiger
Der ideale Teilmatrizenring für die Kinderzahnheilkunde.
Matrize in die Kavität und ergibt letztendlich ungenaue anatomische Kontaktpunkte bei Klasse II-Restaurationen. Bereits schon minimale Diskrepanzen des Approximalkontaktes
bedeuten verlorene Behandlungszeit.
Den neuesten Sterilisationsrichtlinien
entsprechend und im Gegensatz zu
anderen Teilmatrizenringen, sind alle
Teile von MyClip für die Aufbereitung
im Ultraschallbad, Autoklav und
Thermodesinfektor geeignet.
Benötigte Interdentalkeile können einfach in dem dafür vorgesehenen Schlitz in den Füßchen eingefügt
werden, oder platzieren Sie MyClip
einfach über den zuvor positionierten
Keil. Dadurch haben Sie Flexibilität
für jede spezifische klinische Situation.

Links: MyClip. – Rechts: Klinische Anwendung (mit freundlicher Genehmigung von
Dr. R. Zunzarren, Biarritz, Frankreich).

durch innerhalb von Sekunden ein
nahezu neuer Ring zur Verfügung
steht. Entdecken Sie Ihre Leidenschaft
für dieses kleine, innovative und
schlaue Hilfsmittel, welches Ihren klinischen Alltag mit Sicherheit einfacher, schneller und günstiger macht.
Die spezifisch angepasste Separationskraft führt zu einem leichteren
Druck der Teilmatrize auf den Zahn.
MyClip erzeugt keine übermäßige
Trennkraft, welche klinisch hier nicht
benötigt wird: Eine exzessive Separationskraft führt oft zum Einsinken der

MyClip wurde anlässlich des
Innovationspreiswettbewerbs an der
ADF Paris 2015 zum Finalisten gewählt.
Bei Interesse senden wir Ihnen
gern weitere Produktinformationen zu
unseren neuartigen Teilmatrizensystemen zu. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail
an marketing@polydentia.ch. ST

Polydentia SA
Tel.: +41 91 9462948
www.polydentia.ch

Gustav Klimt • PORTRAIT Adele Bloch-Bauer I • NEUE GALERIE NEW YORK • Foto © PD-Art (Yorck Project)

Mit MyClip werden Sie sich selbst und
den kleinen Patienten ein Geschenk
machen, da dies der weltweit erste
Teilmatrizenring mit integrierter
Zange ist. Vergessen Sie das mühsame
Suchen nach dem richtigen Werkzeug, welches Kinder erschreckt und
Ihnen wertvolle Zeit raubt. Auch das
ständige, alltägliche Sterilisieren von
unzähligen Utensilien gehört mit diesem Produkt der Vergangenheit an.
MyClip wird ganz einfach mit
nur zwei Fingern platziert. Zusätzlich
können die Füßchen, wann immer
notwendig, ausgetauscht werden, wo-

ZAHNHEIL•KUNST
VOM MISSERFOLG zum ERFOLG

Karl-Ludwig Ackermann • Behrouz Arefnia • Gerwin Arnetzl • Vincent Arnetzl • Johann Beck-Mannagetta • Katrin Bekes • Thomas Bernhart • Michael Bornstein
Dieter Bosshardt • BERNITA BUSH GISSLER • Daniel Buser • Verena Bürkle • Adriano Crismani • Barbara CVIKL • Pera Drabo • HEbert Dumfahrt • Gerlinde Durstberger • Kurt
Ebeleseder • Daniel Edelhoff • MichAel Ehrenfeld • Sigrun Eick • JOHANNES EINWAG • RALPH ELSER • Stefan Fickl • andreas filippi • Rudolf Fürhauser • Alexander Franz
Andreas Fuchs-Martschitz • Jochen GledITSCH • Reinhard Gruber • Ingrid Grunert • Michael Haas • Cornelius Haffner • Norbert Haimberger • Hady Haririan • Franz
Hastermann • Frederik Hermann • Eva-MAria höller • norbert jakse • Rüdiger Junker • Ines Kapferer-Seebacher • Andrej Kielbassa • Eva Kovalova • Gerhard Kreyer
markus laky • Birgit Lanzer • Günter Lichtner • Martin Lorezoni • Adrian Lussi • Jörg Meyle • Andreas Moritz • Axel Mory • Michael Müller-Kern • mario NIGL • Emeka Nkenke
Johanna Permann • Ingrid Peroz • Eva Piehslinger • Hubert Porteder • ANTONIA RADOS • Michael Rasse • Mladen Regoda • Andreas Schedle • Martina Schmid-Schwap
Werner Schupp • Katja Schwenzer-Zimmerer • Anton Sculean • irmgard Simma-Kletschka • Robert Simon • Jörg Strub • Stefan Tangl • Astrid Truschnegg • Dritan Turhani • jens
christoph türp • christian ulm • KONRAD WANGERIN • herbert Watzke • Walther Wegscheider • ELISABETH WERNHART-HALLAS • Gernot Wimmer • WErner zechner • Kai Zwanzig u.w.

premium sponsorEN
Wien

www.özk2016.at
www.
özk2016.at


[24] => DTA0716_01-24.pdf
e

zellente Adaptation
und Modellierbarkeit

neu:

Basierend auf
www.dentsply-spheretec.com

1

VITA ist keine eingetragene Marke von DENTSPLY International Inc.

universal nano-ceramic restorative

Die einzigartige SphereTEC™ Technologie bietet
Verarbeitungskomfort auf einem ganz neuen Niveau.
• Genial einfaches Farbkonzept: 5 Farben für das gesamte VITA®1 System
• Schnelle und einfache Politur für außerordentlichen Glanz
• Natürliche Ästhetik

Weitere Informationen: www.dentsply.com
oder DENTSPLY Service-Line 00800 – 00735000 (gebührenfrei).


) [page_count] => 24 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 24 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Austria No. 7+8, 2016DT Austria No. 7+8, 2016DT Austria No. 7+8, 2016
[cover] => DT Austria No. 7+8, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer! [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten [page] => 08 ) [4] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [5] => Array ( [title] => Statistik wäre nötig [page] => 13 ) [6] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [7] => Array ( [title] => Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK Austrian Edition No. 7+8 - 2016 [page] => 17 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer! / Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten / Events / Statistik wäre nötig / Industry Report / Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK Austrian Edition No. 7+8 - 2016

[cached] => true )


Footer Time: 0.124
Queries: 22
Memory: 11.49967956543 MB