DT Germany No. 7+8, 2016DT Germany No. 7+8, 2016DT Germany No. 7+8, 2016

DT Germany No. 7+8, 2016

Statements & News / International News / Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer! / International Business / Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten / Events / Continuing Education: Dentale Fortbildungen einfach geplant / Familienunternehmen Zahnarztpraxis: Dreamteam oder Rosenkrieg? / Industry Report / Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK German Edition No. 7+8 - 2016 / DT today Ausgabe 7+8 - 2016

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 69270
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-07-26 12:58:20
            [post_date_gmt] => 2016-07-26 12:58:20
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-78-2016-0716
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 04:20:24
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:20:24
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0716/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 69270
    [id_hash] => f8693af33d2997f2985f06af2c05b9e674bc3030ec8adafc7f36971ecb791fae
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-07-26 12:58:20
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 69271
                    [id] => 69271
                    [title] => DTGER0716.pdf
                    [filename] => DTGER0716.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0716.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2016-0716/dtger0716-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0716-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 69270
                    [date] => 2024-10-23 04:20:18
                    [modified] => 2024-10-23 04:20:18
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 7+8, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer!

                            [description] => Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer!

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten

                            [description] => Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Continuing Education: Dentale Fortbildungen einfach geplant

                            [description] => Continuing Education: Dentale Fortbildungen einfach geplant

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Familienunternehmen Zahnarztpraxis: Dreamteam oder Rosenkrieg?

                            [description] => Familienunternehmen Zahnarztpraxis: Dreamteam oder Rosenkrieg?

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK German Edition No. 7+8 - 2016

                            [description] => Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK German Edition No. 7+8 - 2016

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today Ausgabe 7+8 - 2016

                            [description] => DT today Ausgabe 7+8 - 2016

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-78-2016-0716/
    [post_title] => DT Germany No. 7+8, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-0.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-1.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-2.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-3.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-4.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-5.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-6.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 69272
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-69270-page-7-ad-69272
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-69270-page-7-ad-69272
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69270-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 69272
                                    [id_hash] => c0cbfad9e8e32f6466ff22fc9fedeb69f5502e3c6c138251de23ec2243b883e9
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 04:20:18
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dtstudyclub.de/
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69270-page-7-ad-69272/
                                    [post_title] => epaper-69270-page-7-ad-69272
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.72,58.12,56.28
                                    [belongs_to_epaper] => 69270
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-7.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-8.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-9.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-10.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-11.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-12.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-13.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-14.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-15.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-16.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-17.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-18.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-19.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-20.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-21.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-22.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-23.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-24.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-25.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-26.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-27.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-28.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 69273
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-69270-page-29-ad-69273
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-69270-page-29-ad-69273
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 04:20:18
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69270-page-29-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 69273
                                    [id_hash] => 775ba6d1730300af0f8757d9c21b9b533dcdaa0ca5609f18d10fcd49fa9ef6c3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 04:20:18
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => www.fdiworldental.org
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-69270-page-29-ad-69273/
                                    [post_title] => epaper-69270-page-29-ad-69273
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.23,43.72,58.51,56.01
                                    [belongs_to_epaper] => 69270
                                    [page] => 29
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-29.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-30.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 69270-89992cfe/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 69270-89992cfe/1000/page-31.jpg
                            [200] => 69270-89992cfe/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729657218
    [s3_key] => 69270-89992cfe
    [pdf] => DTGER0716.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/69270/DTGER0716.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/69270/DTGER0716.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/69270-89992cfe/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0716_01-32.pdf






DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 7+8/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 27. Juli 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Qualitätsunterschiede

Ergonomie mit Tradition

30 Jahre ANKYLOS

Die ästhetische Umsetzung von vollkeramischen Restaurationen erfordert das
Verständnis ästhetischer Grundregeln,
Wissen und Erfahrung. Von Dr. Martin
Jaroch, MSc., Singen.
Seite 4f

Das dänische Unternehmen XO Care
steht seit 65 Jahren für innovative Technik,
Präzision, Ergonomie und Top-Design.
Ricarda Wichert, Market Managerin
Deutschland, im Interview.
Seite 8

Der Jubiläumskongress zum 30-jährigen
Bestehen des ANKYLOS-Implantatsystems am 17. und 18. Juni in Frankfurt
am Main fand bei 600 Teilnehmern aus
34 Nationen großen Anklang. Seite 9

ANZEIGE

Perfekt füllen
Nano-Hybrid-Zahnfüllungsmaterial

EU im Kampf gegen die
Gebührenordnung für Zahnärzte

tZeen®
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog Tel. 0 40 - 30 70 70 73-0
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Speicheltest
Auskunft über Parodontitis.
PLYMOUTH – Wissenschaftler
der Plymouth University wollen
einen einfachen und schnellen
Speicheltest entwickeln, der in
kurzer Zeit Auskunft über eine
mögliche Parodontitiserkrankung gibt. Dafür erhielt die
Forschergruppe jetzt

BONN/KREMS (jp) – „Mehr Wirtschaftswachstum“ in Europa will
die EU-Kommission durch drastischen Abbau von Privilegien der
„Freien Berufe“ schaffen, voran
auch der Ärzte und Zahnärzte. Auf
dem Prüfstand der EU-Initiativen,
so kritisierten die Spitzen der „Freien
Berufe“ auf ihrem Europatag in
Berlin, sollen die Zwangsmitgliedschaften in Kammern, die Gebührenordnungen statt freien Praxiswettbewerbs, die Möglichkeit zur
Beteiligung von Fremdkapital an
Praxen und der Abbau von Zugangsregelungen zur Berufsausübung stehen.
Der BZÄK-Präsident und BFBVizepräsident Dr. Peter Engel: „Es
findet bei der EU-Kommission eine
rein ökonomische Betrachtung
statt! Berufsrechtliche Regulierungen und die Selbstverwaltung der

© symbiot/Shutterstock.com

Abschaffung von Kammerprivilegien – Öffnung der Kapitalbeteiligung – BZÄK wehrt sich auf Europatag der „Freien Berufe“.

Fremdkapitalbeteiligung

„Freien Berufe“ werden unter einen
wachstumspolitischen Generalverdacht gestellt.“ Ein besonderer Dorn
im Auge sind den EU-Behörden (zur
Sicherung von mehr Wettbewerb
und zur Öffnung von grenzüber-

© PeJo/Shutterstock.com

Quelle: ZWP online

schreitender Dienstleistungserbringung) die Gebührenverordnungen,
allen voran die GOZ. Sie sollen
gänzlich zugunsten freier Preiskalkulationen und Honorargestaltung
abgeschafft werden. Das im letzten

Das in Deutschland bestehende
Verbot der Fremdkapitalbeteiligung
an Praxen soll aufgegeben werden.
Der Markt der „Freien Berufe“ in
Deutschland sei für Kapitalgesellschaften sehr anziehend, eine Öffnung könnte vielen – auch ausländischen – kommerziellen Anbietern
dienen, keinesfalls jedoch Patienten
und Verbrauchern, befürchtet man
bei der BZÄK.
Fortsetzung auf Seite 2 Mitte Î

ANZEIGE

Wir gratulieren!
Eine Laudatio zum 75. für Jürgen Pischel (geb. 8. Juli 1941).

eine Förderung vom
Oral and Dental
Research Trust.
Die fi nanzielle
Unterstützung soll
dafür verwendet werden,
weiterhin nach Indikatoren für das
Erkennen von Zahnfleischerkrankungen anhand des Speichels zu
forschen. Aus den Ergebnissen soll
anschließend ein verlässlicher Test
entwickelt werden, der bestenfalls
frei verkäufl ich und für jedermann
zu erwerben ist.
Aktuell gibt es nur sehr limitierte Möglichkeiten, Parodontitis
frühzeitig zu erkennen. Außerdem
kann dies zurzeit nur von einem
Zahnarzt bestimmt werden. Der
neue Test soll auch von zu Hause
über eine mögliche Erkrankung
aufklären. DT

Jahr eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren gegen die Gebührenordnungen von Architekten, Ingenieuren und Steuerberatern in
Deutschland soll rasch zu Ende geführt und in der Folge auf die ärztliche/zahnärztliche Gebührenordnung ausgedehnt werden.

LEIPZIG – Vorneweg: Er war als
DZW-Herausgeber und Chefredakteur bei den zahnärztlichen Funktionären in Deutschland ob seiner
unabhängigen und offenen Meinungsäußerung zur Berufs- und
Gesundheitspolitik der bestgehasste,
andererseits bei den Zahnärzten der
meistgeschätzte Medienvertreter seiner aktiven Zeit. Im persönlichen
Umgang war er vielen Spitzenfunktionären aus Kammern und KZVen
dennoch besonders freundschaftlich
verbunden, Ideengeber für politische
Initiativen und Berater in berufspolitischen Fahrwassern. Man konnte
alles mit ihm besprechen, heißt es, er
hat erbetene Vertraulichkeit immer
zu 100 Prozent gewahrt.
Aktiv schreibend begleitet hat er
das Waterloo des Freien Verbandes,
den groß propagierten GKV-Austritt
der Zahnärzte, der kläglich – wie von
ihm prognostiziert – scheiterte, dem
Freien Verband politisch fast die
Existenz kostete. Ebenso, wie der
Versuch des Freien Verbandes, die
Verstaatlichung der KZVen durch
ein Verbot für Freiverbändler für
Vorstandsposten – bestens dotiert,
aber unfrei – zu kandidieren, was den
Verband berufspolitisch endgültig
ins Abseits stellte.

Geradlinig und gesprächsbereit
Jürgen Pischel hat mit seiner
stringenten Philosophie vom „Freien
Beruf Zahnarzt“, die sein gesamtes
Schreiben bis heute bestimmt, vieles
im Berufsstand vorangebracht.
Dabei hat er es nicht bei klaren Worten „zur Sache“ belassen, sich auch in
zahlreichen Vorträgen und Diskussionsrunden im Jahr den Zahnärzten
gestellt und ihnen vermittelt, dass
„Freier Beruf“ auch Verantwortung
für Praxis und Patient bedeutet und
Freiheit von Verbänden und deren
selbstverliebten Ideologien fordert.
Fortsetzung auf Seite 2 unten Î


[2] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Statements & News

„Diese Einigung ist für alle wichtig ...“

Digitale Zahntechnik –
neues Weiterbildungsfeld
für Zahnarzt-Assistentinnen

EU-Vorschriften für Medizinprodukte verschärft.

bungen in einzelnen Zahnärztekammern,
Ausbildungsrichtlinien und entsprechende Vorschriften für den Einsatzrahmen
für die Zahnmedizinische Fachkraft in
der Zahntechnik geben. So eröffnen die
digitalen CAD/CAM-Technologie-Erfahrungen neue Einsatzgebiete auf entsprechender Ausbildungsgrundlage – die
Dentalindustrie unterstützt mit entsprechenden Fortbildungsangeboten – zur
Ausdehnung der Arbeitsgebiete aus der
Assistenz am Behandlungsstuhl hin zur
Zahntechnik-Leistungserbringung, ohne
eine zahntechnische Handwerksausbildung durchlaufen zu haben. Der Zahntechniker hingegen darf z.B. für den
Scanvorgang im Mund des Patienten
nicht aktiv werden. Durch entsprechende
Kammer-Richtlinien für den Einsatzrahmen der CAD/CAM-Prothetik-Fachassistentin wird gesichert, dass im
Rahmen des Prinzips „Delegation von
Leistung unter Aufsicht“, also in Verantwortung des Zahnarztes, auch die Honorarbasis auf persönlicher Leistungserbringung gerechtfertigt wird.
Alles also okay im neuen Leistungsausweitungsstreben der Kammern: Praxisumsatz erweitert, Patient erfreut durch
direkte Versorgung, und eine Steigerung
der Attraktivität für den FachassistenzNachwuchs geschaffen.
Nur, was sagen die
Infos zum Autor
Zahntechniker-Berufsorganisationen dazu?
Toi, toi, toi,
Ihr J. Pischel

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde.
Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher
Weise auf Männer und Frauen.

Í
Fortsetzung von Seite 1 „Wir gratulieren!“

Er ging sogar so weit, als richtig für
den Zahnarzt Erkanntes und Propagiertes selbst auf die Beine zu
stellen. Selbstbestimmte „Tätigkeitsschwerpunkte“ und selbst ernannte
„Spezialisten“ als Folge einer Kammerpolitik, nur ja keine Anforderungen an die Fortbildung jedes Zahnarztes zu stellen, überrollte er mit
wissenschaftlich fundierten postgradualen Universitätslehrgängen
zum akademischen Grad „Master of
Science (MSc)“ im jeweiligen Fachgebiet der Zahnmedizin.

Die Sicherheit von Medizinprodukten soll auf zwei Wegen gewährleistet werden: durch die Verschärfung der Vorschriften für das Inverkehrbringen der Medizinprodukte
und durch strengere Überwachung
nach ihrer Markteinführung. Die
Verantwortung der Hersteller wird
deutlich festgelegt, beispielsweise in
Bezug auf die Haftung, aber auch
die Registrierung von Produktbeschwerden.
Darüber hinaus verbessern die
Verordnungsentwürfe die Verfügbarkeit klinischer Daten zu den Produkten. Bestimmte Produkte mit
hohem Risiko – etwa Implantate –
können, ehe sie auf den Markt gebracht werden, von Sachverständigen zusätzlichen Prüfungen unterzogen werden. Patienten, denen ein
Produkt implantiert wird, erhalten
wichtige Produktinformationen,
einschließlich eventuell zu treffender Vorsichtsmaßnahmen. DT

Nach anfänglich heftigen Anfechtungen aus Körperschaft und
Verbänden haben sich bereits mehr
als 3.000 Zahnärzte, überwiegend
aus Deutschland, aber auch aus aller
Welt, graduiert, Verbände und Universitäten sind mit eigenen Studiengängen nachgezogen. Daraus entwickelt hat sich die Danube Private
University (DPU) in Krems, Österreich, die vom Jubilar jenseits
des 65. federführend mit entwickelt
worden ist und als Spiritus Rector
einer besonderen ganzheitlichen
Philosophie der Studien von seiner
Frau, Marga Brigitte WagnerPischel, als Präsidentin zur Elite-

Universität der Zahnmedizin aufgebaut wurde.
2009 gestartet, hat sie heute über
550 Studierende der Zahnmedizin,
mehr als 90 Prozent Kinder von
Zahnärzten, und ganz der Verantwortung aus dem Anspruch „Freier
Beruf“ heraus folgend, wurden die
Investitionen zum Aufbau von bisher über 40 Mio. Euro ohne öffentliche Subventionen geleistet.
Besonders verdient gemacht hat
sich Jürgen Pischel als Autor und Medienmacher im Vorantreiben einer
Verbreiterung der unternehmerischen Basis des „Freien Zahnarztes“
durch Modelle zu Mehrbehandlerpraxen, Liberalisierung der Kooperation bis hin zu Praxisnetzen. Alles
immer auf der Grundlage einer direkten persönlichen Vertrauens- und
Vertragsbeziehung zum Patienten
hin.
Immer noch beruflich aktiv, genießt er heute schon auch mal die
Schönheit und Lukullik der Wachau.
Noch viele schreibende Jahre von
Jürgen Pischel wünschen sich für die
Zahnärzteschaft der Vorstand und
die Mitarbeiter der OEMUS MEDIA
AG. Alles Gute, ad multos annos! DT

werden, wenn nicht mehr Millionen
Berufsangehörige zusätzlich zu
ihrer beruflichen Qualifikation noch
„fremdbestimmte Körperschaftsrichtlinien, um eine Zugangsberechtigung zum Beruf zu erhalten, erfüllen müssten.“
Die EU, so aus der BZÄK-Spitze,
vernachlässige den Verbraucherschutz, indem sie dem Wettbewerb
Vorrang vor der Qualitätssicherung
gebe und präventive Sicherungssysteme über Bord werfen wolle.
Man warnt vor dem Abbau berufsrechtlicher Regulierung im Rahmen der EU-Binnenmarktstrategie;
er berge unkalkulierbare Risiken für
die Qualität freiberuflicher Leistungen. Das Nachsehen hätten Patienten, Mandanten, Klienten und Kunden und somit jeder Verbraucher.
Dr. Engel auf dem BFB-Europatag: „Gewachsene Systeme kann man
leicht zerschlagen, um kurzfristige

Effekte zu erzielen. Die Folgen davon
jedoch können eine Gesellschaft viel
teurer kommen. Vergessen wir nicht:
Die „Freien Berufe“ sind ein Erfolgsmodell. Sie sind und waren auch in
Krisenzeiten ein Wirtschaftsmotor.“

© studioVin/Shutterstock.com

Z

ahnärzte in ihren Praxen sind
ständig auf der Suche, die
Delegationsbereiche der nicht
persönlich zu erbringenden Leistungen
auszudehnen. Dies natürlich im Rahmen
der Verpflichtung, für alle am Patienten
erbrachten Leistungen die Verantwortung
zu tragen. Die Bereiche Prophylaxe, z.B.
mit der PZR, bis hin zum Einsatzrahmen
für Prophylaxeassistentinnen oder selbst
Dentalhygienikerinnen stehen als beredtes Beispiel dafür.
Neue digitale Technologien in der
Versorgung eröffnen im Streben, so viel
Leistungsvolumen wie möglich in der
Praxis zu konzentrieren, nun neue Felder
der Behandlung und Fertigung zahntechnischer Arbeiten. Die Dentalindustrie hat
mit zahlreichen Entwicklungen die Systemvoraussetzungen geschaffen. Der
digitale Abdruck, Scannen im Mund des
Patienten, Konstruktionen mit der entsprechenden Software am Computer
oder in der Scan-Einheit, gefertigt in einer
Praxiseinheit mit einer Fräsmaschine, ist
vielfach gelebte Realität – dies besonders
für Inlays/Onlays, Einzelkronen, kleinere
Brücken und einiges mehr. Der Patient
kann seine Versorgung in einer Sitzung
bekommen, darauf warten – ja, wenn
nur der Zahnarzt die Zeit zur Konstruktion
der Arbeit am Rechner findet.
So gibt es immer mehr Fortbildungsangebote zur CAD/CAM-Assistenz in der
Praxis, zur gezielt als „Prothetikfachkraft“
ausgebildeten „Helferin“. Neben der Prophylaxeassistentin und der Verwaltungsfachassistentin soll es, so bereits Bestre-

Noch im Sommer dieses Jahres
sollen der Rat der Ständigen Vertreter in Brüssel und der Umweltausschuss des EU-Parlaments die
Übereinkünfte billigen, und dann
sollen sie ab Mitte 2019 in Kraft treten.
„Diese Einigung ist für alle Bürger wichtig, denn früher oder später
kommen wir alle mit Medizinprodukten zur Diagnose, Vorbeugung,
Behandlung oder Linderung von
Krankheiten in Kontakt. Sie wird
ferner gleiche Wettbewerbsbedingungen für die 25.000 Hersteller
von Medizinprodukten in der EU
schaffen, unter denen sich viele
KMU befinden und die mehr
als eine halbe Million Menschen beschäftigen“, erklärte
Edith Schippers, die Gesundheitsministerin der
Niederlande und
Präsidentin des
Rates.

Die Redaktion

IMPRESSUM
Verlag
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com
Verleger
Torsten R. Oemus

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de

Anzeigendisposition
Redaktionsleitung
Lysann Reichardt
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
l.reichardt@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Layout/Satz
Korrespondent
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Gesundheitspolitik
Lektorat
Jürgen Pischel (jp)
Hans Motschmann
info@dp-uni.ac.at
Marion Herner
Anzeigenverkauf
Ann-Katrin Paulick
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Verlagsleitung
Projektmanagement/Vertrieb
Ingolf Döbbecke
Nadine Naumann
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller n.naumann@oemus-media.de

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

Í
Fortsetzung von Seite 1 „EU im Kampf
gegen die Gebührenordnung für Zahnärzte“

Wettbewerb vor Qualität?
Die „interprofessionelle Zusammenarbeit“ von Fachgruppen der
Zahnärzte soll gefördert werden, so
z. B. in gewerblichen Gesundheitszentren. Die EU-Kommission unterstellt den deutschen „Freien Berufen“
erneut, dass ihre Berufszugangs- und
Berufsausübungsregelungen Wachstumshemmnisse seien und unnötige
regulatorische Hürden für die grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung darstellen.
Die ungehemmte Niederlassung
müsse ermöglicht, die bisherige
Zwangsmitgliedschaft in Kammern
abgeschafft werden. Es gäbe, beklagt
die EU-Kommission, über 6.000
Regulierungsverordnungen in den
„Freien Berufen“, über 700.000 mehr
Arbeitsplätze könnten geschaffen

DT

© BZÄK

Jürgen Pischel spricht Klartext

BONN/KREMS (jp) – Mit zwei Verordnungen für Medizinprodukte
und In-vitro-Diagnostika will die
EU neue Voraussetzungen schaffen,
dass „diese sicher sind, und die Patienten sollen in die Lage versetzt
werden, zeitnah von innovativen
Lösungen im Bereich der Gesundheitsversorgung zu profitieren.“
Den Medizinprodukten wird
eine einmalige Kennnummer zugewiesen, um die Rückverfolgbarkeit
in der gesamten Lieferkette bis hin
zum Patienten sicherzustellen.

© Tashatuvango/Shutterstock.com

2

BZÄK-Präsident und BFB-Vizepräsident Dr. Peter Engel


[3] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

International News

Fluorid als Auslöser für
ADHS und Autismus?

Studie untersucht Wirkungsweise von Ultraschallscalern.

Wissenschaftliche Studie belegt möglichen Zusammenhang.

u t ter s

t o ck .

c om

ten Studien durch, mit dem Ergebnis, dass Fluorid die Entwicklung
des Gehirns beeinträchtigt. Auch
ein niedriges IQ-Niveau bei Kindern wurde in diesem
Kontext seitens der
Autoren festgestellt.
Laut der Studienergebnisse haben sich
die neurologischen
Entwicklungsstörungen, die auf
Neurotoxine zurückgeführt werden können, in
den vergangenen
Jahren verdoppelt.
Für Experten ist
die Verwendung von
fluoridhaltiger Zahnpasta eine der wirk-

samsten Maßnahmen im Kampf
gegen Karies. Auch die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellt in
einer Presseinformation klar: „Fluoride sind eines der weltweit am
gründlichsten untersuchten Medikamente. In über 300.000 wissenschaftlichen Untersuchungen wurde
bisher kein Hinweis auf eine etwaige
Gefährdung der Gesundheit bei
korrekter Einnahme gefunden. Der
starke Kariesrückgang in Deutschland wird unter anderem auch der
Fluoridanwendung zugeschrieben.
Der kariespräventive Effekt im bleibenden Gebiss steigt mit zunehmender Fluoridkonzentration in
der Zahnpasta und häufigerer Verwendung.“ DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

tsc
u
G

SO

heinc

od
e:

wurden, zeigen, dass die Bildung
kleinster Bläschen bzw. die Kavitation um den Aufsatzkopf für den erfolgreichen Reinigungsprozess entscheidend ist. Anhand eines Satelec
Ultraschallscaler mit einer Frequenz
von 29 kHz und drei verschiedenen
Aufsätzen, der bei mittlerem wie
höchstem Antrieb untersucht wurde,
zeigte sich nicht nur, dass die Kavitation am freien Ende der Aufsatzspitze erfolgt, sondern sich auch mit
zunehmender Antriebskraft steigert.
Zudem variiert Auftrittsgebiet und
Ausmaß der Kavitation je nach der
geformten Aufsatzspitze. Laut Nina
Vyas, leitende Autorin der Studie,
hätten auch andere Forschungsprojekte anhand Elektronenmikroskopie gezeigt, dass mit zunehmender
Kavitation mehr Plaque-Biofilm entfernt werden konnte. Damit lässt sich
schlussfolgern, dass durch ein optimiertes Design und eine gesteigerte
Antriebskraft der zur Plaqueentfernung verwandten Ultraschallgeräte
diese noch effektiver – und im Idealfall schmerzfrei – arbeiten können.

9 / Sh

BIRMINGHAM – Das wiederholte
Entfernen von Zahnbelag und Zahnstein als Teil einer umfassenden
Zahn- und Mundpflege ist absolute
Grundvoraussetzung für die Erhaltung gesunder Zähne. In der täglichen Praxis werden hierfür, neben
dem Scaling durch Handinstrumente, unter anderem und in zunehmendem Maße Ultraschallscaler
eingesetzt.
Ein aktuelles Forschungsprojekt
der zahnmedizinischen Fakultät der
Universität Birmingham hat jetzt
mittels Highspeedkameras die Wirkungsweise dieser maschinellen Scaler untersucht und dabei in Bezug auf
verschiedene Antriebskräfte und
Kopfformen Vergleichskriterien aufgestellt, um die bestmögliche Funktionsweise ermitteln zu können.
Denn Ziel ist es, Ultraschallscaler zu
entwerfen, die Plaque entfernen,
ohne die Zahnoberfläche zu berühren und so eine gewebeschonende,
für den Patienten schmerzfreie und
zugleich höchst effektive Reinigung
zu ermöglichen.
Die aktuellen Studienergebnisse,
die erstmals in der Public Library of
Science (PLOS) 2016 veröffentlicht

BOSTON/NEW YORK – Wissenschaftler der Harvard T. H. Chan
School of Public Health, Boston,
und der Icahn School of Medicine
at Mount Sinai, New York,
fanden in einer Studie
heraus, dass Fluoride,
welche in Zahnpasta
und, beispielsweise
in den USA, im Leitungswasser enthalten sind, in engem
Zusammenhang mit
ADHS und anderen
neurologischen Störungen, wie Autismus oder Legasthenie,
stehen.
Die Forscher führten dafür eine Metaanalyse von 27 bereits erfolg© gt 2

© Lighthunter/Shutterstock.com

Plaque ade –
scheiden tut nicht weh!

3

MMER30

DT

Quelle: ZWP online

Heimtückische Säuren

© sutsaiy/Shutterstock.com

doch nicht allem hält er Stand.
Zucker ist der wohl bekannteste
Feind der Zahngesundheit, weshalb
immer mehr Menschen zu zuckerfreien Erfrischungen greifen. Dennoch schädigen auch zuckerfreie
Getränke vermutlich die Zähne.
Die australischen Wissenschaftler fanden jetzt in ihren Untersuchungen heraus, dass durch den
nicht vorhandenen Zucker die
Getränke vermehrt Säuren enthalten. Bei
übermäßigem Verzehr kann dies zur
Erweichung
des
Schmelzes führen
und das Eindringen von Bakterien
begünstigen. DT
Quelle:
ZWP online

oder per Post an: OEMUS MEDIA AG, Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland

MELBOURNE – Es macht ein gutes
Gewissen, Getränke ohne Zucker zu
genießen. Wissenschaftler des Oral
Health Cooperative Research Center
in Australien haben jetzt allerdings
herausgefunden, dass diese Erfrischungen ebenfalls die Zähne angreifen und schädigen können.
Der harte Zahnschmelz ist eine
der widerstandsfähigsten Substanzen in unserem Körper,

30% Rabatt auf alle Produkte unseres Onlineshops. Nur bis 31.08.2016
www.oemus-shop.de

Faxantwort an +49 341 48474-290

Zuckerfreie Getränke schädigen Zahnschmelz.

Bitte senden Sie mir die folgenden Jahrbücher zum
angegebenen Preis zu.
* Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Entsiegelte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen.

Jahrbuch Digitale Dentale Technologien 2016
Exemplar(e)
Jahrbuch Endodontie 2016
Exemplar(e)

Name/Vorname

Jahrbuch Laserzahnmedizin 2016
Exemplar(e)

Straße

Jahrbuch Implantologie 2016
Exemplar(e)

PLZ/Ort

Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2016
Exemplar(e)

Telefon/Fax

34,00 €*
statt 49,00 €*
34,00 €*
statt 49,00 €*
34,00 €*
statt 49,00 €*
48,00 €*
statt 69,00 €*
34,00 €*
statt 49,00 €*

Praxisstempel

E-Mail-Adresse

Datum/Unterschrift

DTG 7+8/16


[4] => DTG0716_01-32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

International Science

Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer!
Die Schere zwischen den Arten der prothetischen Versorgungen wird zunehmend größer und qualitative Unterschiede werden immer augenscheinlicher.
Von Dr. Martin Jaroch, MSc., Singen.
Die moderne Zahnmedizin hat im
Bereich der Silikat-, Oxid-, und glasinfiltrierten Keramik einen Quantensprung vollzogen – nur hat diese
Art der Versorgung auch ihren
Preis. Das muss sie auch, denn nur
Kollegen, die aus Überzeugung viel
Zeit in Weiterbildungen und Qualifikationen auf dem Gebiet der ästhetischen Zahnmedizin investieren, sind in der Lage, diese aus heutiger Sicht anspruchsvollste Diszi-

so blitzschnell zwischen attraktiv
und unattraktiv entscheidet.
Dieses stets gleiche Phänomen
des „Abscannens“ von Augen, Nase
und Mund hat den Vorteil für den
ästhetisch tätigen Zahnarzt, dass er
bestimmten Grundregeln oder
Mustern folgen kann und diese entsprechend der physischen Attraktivität des jeweiligen Patienten variieren kann. Anders als Theoretiker
müssen wir die Regeln nicht nur er-

1

2a

2b

Abb. 1 und 2a: Ausgangssituation – Die Patientin stellte sich mit dem Wunsch einer Verbesserung ihrer Ästhetik vor. Aus Kostengründen sollte vorerst der Oberkiefer saniert werden, im Anschluss dann auch der Unterkiefer.
– Abb. 2b: Das Endergebnis.

plin so umzusetzen, dass der Patient
den Zahnersatz nicht als solchen
wahrnimmt.
Amalgamfüllungen, aber auch
unschöne und nur zweckmäßige
Aufbauten aus Glasionomerzement,
gehören in modernen ästhetisch
orientierten Zahnarztpraxen zum
größten Teil der Vergangenheit an.
Dennoch wird die Schere zwischen
den Arten der prothetischen Versorgungen immer größer und die
qualitativen Unterschiede sind deutlicher zu erkennen denn je.

Anforderungen
an den Behandler
Ästhetische Zahnmedizin ist
ein Schulterschluss aus Kieferorthopädie, Parodontologie, Endodontologie, Implantologie, minimalinvasiver Gewebechirurgie und
Prothetik. Patienten, die auf der Suche nach einer optischen Verbesserung ihres Lachens in unsere Praxen
kommen, erwarten ein Auge für deformierte dentale Areale, ja für das
Erkennen der physischen Attraktivität der jeweiligen Person. Gesunde Zähne mit idealen Zahnreihen erkennt das Gegenüber als attraktiv, sie signalisieren einen gesunden Organismus und genetische
Stabilität. Das Auge folgt instinktiv
bestimmten Führungslinien, die es
auf der Zahnoberfläche abfährt und

3

lernen und können – wir müssen
sie, ähnlich wie ein Künstler, am
Ende des Tages auch praktisch umsetzen. Pablo Picasso hat das in
dem Zitat „Learn the rules like a
pro, so you can break them like an
artist.“ sehr treffend zusammengefasst.

Berücksichtigung ihrer finanziellen
Möglichkeiten eine nur an medizinischen Gesichtspunkten orientierte, erstklassige Zahnmedizin zu
bieten.“ Nicht wir entscheiden über
die Dinge, welche uns rein optisch
stören, sondern allein der Patient.
Ein ästhetisches Ziel erschwert in

lebigkeit seiner Zähne treffen sollte.
Großflächig gefüllte Frontzähne mit
hohem Frakturrisiko und das Fehlen einer Eckzahnführung mit funktionellen Defiziten muss den Patienten ebenso aufgezeigt werden wie
insuffiziente Füllungs- und Kronenränder.

„Ästhetische Zahnmedizin bedeutet, dass man dem
Patienten die Möglichkeit gibt, sein Zahnbild zu
finden und insbesondere die Gesunderhaltung der
Zahn- und Gewebestrukturen in den Fokus zu rücken.“
Wer ist ein
„ästhetischer Fall“?
Nicht jeder Patient, der mit einer auffälligen Front in unsere Praxis kommt, ist auch ein Fall für eine
ästhetische Rekonstruktion. Die
DGÄZ hat die Art der Patientenführung in ihrem Ehrenkodex sehr eindrucksvoll beschrieben. So heißt es
in einem der Punkte: „Wir nehmen
uns die Zeit, die wir brauchen, um
unseren Patienten unabhängig von
Restriktionen allein nach ihren
Wünschen, Bedürfnissen und unter

4

der Regel die Behandlung, denn es
stellt eine zusätzliche Anforderung
dar, die mit der medizinischen
Grundlage konkurrieren kann.
Ästhetische Zahnmedizin bedeutet, dass man dem Patienten die
Möglichkeit gibt, sein Zahnbild
zu finden und insbesondere die
Gesunderhaltung der Zahn- und
Gewebestrukturen in den Fokus zu
rücken. Natürlich müssen wir dem
Patienten darüber hinaus erklären,
welche Maßnahmen er zur Erhöhung der Haltbarkeit und Lang-

Kommt der Patient nun mit „ästhetischen Problemen“ im Frontzahnbereich in unsere Praxis, so
müssen wir als Spezialisten objektivieren können, ob es sich faktisch
um ein ästhetisches Problem handelt. Liegt dieses Problem aus Sicht
des Spezialisten nicht vor, so ist von
einer Behandlung abzuraten oder
im Sinne einer maximalen Zahnerhaltung auf Behandlungsmethoden
auszuweichen, die noninvasiv erfolgen – wie beispielsweise eine kieferorthopädische Behandlung oder

Non-Prep Veneers. Bei tatsächlichen Ästhetikeinbußen durch Deformationen sollte das Problem genau analysiert werden. Hierzu müssen die dazu nötigen Unterlagen
(Modelle, Fotos, Funktionsstatus,
Röntgenbilder etc.) erstellt werden,
um zu einer eindeutigen Diagnose
zu gelangen. Anschließend werden
die möglichen Maßnahmen mit
dem Zahntechniker geplant und im
Anschluss mit dem Patienten besprochen.

Frontzahnästhetik – aber wie?
Die Versorgung der Front erfordert einen großen zeitlichen Aufwand, denn die Beurteilung, Planung und Ausführung hat einen direkten optischen Effekt. Folgt man
den Regeln der dentalen Ästhetik
nur ungenügend oder deutet diese
nicht im richtigen Sinne, so hat dies
nicht nur Auswirkungen auf die
physische Attraktivität, sondern
kann zu dauerhaften Schäden der
biologischen Strukturen führen.
Die medizinischen Grundlagen
müssen zu jeder Behandlungszeit
im Vordergrund stehen. Dazu zählen die Mundhygiene des Patienten,
der PA-Status, das Kronen-Wurzel-Verhältnis, der Gingivatyp, der
Speichelfluss u. v. m.
Neben den biologischen Faktoren müssen die Materialeigenschaf-

5

Abb. 3–5: Darstellung der Situation während der Präparation des Oberkiefers. Die Farbbestimmung erfolgt ebenfalls an den präparierten Stümpfen, um mögliche Dentinverfärbungen auszugleichen.


[5] => DTG0716_01-32.pdf
SEI DABEI
UND MELDE DICH
JETZT AN UNTER
CANDULOR.COM/
PROTHETIK-DAY

DR. FELIX BLANKENSTEIN, ZTM JÜRG STUCK, PROF. DR. MARTIN SCHIMMEL,
PROF. INV. DR. JÜRGEN WAHLMANN, ZTM JAN LANGNER, ZTM DAMIANO FRIGERIO,
MARTIN J. HAUCK, UNIV.-PROF. DR. FLORIAN BEUER MME, ROBERT BÖSCH


[6] => DTG0716_01-32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

International Science

6

7

8

9

10

11

Abb. 6–8: Darstellung der Veneers, Teilkronen und Kronen auf dem Sägeschnittmodell. Die Kronen werden alle mittels Mikroskop auf ihren Randschluss hin geprüft und nur dann eingesetzt, wenn keine Frakturen oder
Haarrisse zu erkennen sind. Die Qualitätskontrolle muss zwingend vor dem Einsetzen durch den Zahnarzt erfolgen und mögliche Problemstellen sollten festgehalten werden. – Abb. 9–11: Darstellung des Zahnersatzes in
situ. Nach Einstellung der Okklusion wird abschließend das ästhetische Ergebnis mit der Patientin genau besprochen und akribisch dokumentiert. Ziel ist es, dass die Patientin sich insgesamt attraktiver findet, die Zähne
aber nicht den Mittelpunkt des Gesichts einnehmen, wie es beispielsweise bei vielem Zahnersatz der Rubrik „A1“ ausschaut. Der Patient kann vor der Herstellung der Kronen nur geringfügig zur Farbbestimmung beitragen,
denn immer besteht der Wunsch nach „weißen Zähnen“. Der ästhetisch versierte Behandler muss anhand des Alters, der Hautfarbe, des Stils und diverser weiterer Faktoren erkennen, welche Farbe dem Patienten „stehen“
wird. In diesem Fall ist die Farbgestaltung sehr gut gelungen.

ten der einzusetzenden Werkstoffe
ebenfalls zu dem Behandlungsfall
passen, denn die Keramiken unterscheiden sich deutlich in Bezug auf
Transluzenz, Fluoreszenz und Opaleszenz. So müssen bei dunkel eingefärbten Dentinstümpfen oder
Stümpfen mit Stiftaufbauten andere Keramiken eingesetzt werden,
als dies bei minimalinvasiven Präparationen von einzelnen oberflächlichen Schmelzarealen der Fall
ist. In der Frontzahnästhetik machen sich Presskeramikkronen aus
Lithiumdisilikat oder Glaskeramik
besonders gut, denn die Translu-

zenz ist bei einer Presskeramik
deutlich größer als bei einer Krone
mit Zirkonoxidkappe.

Klinisches Beispiel –
360°-Veneers in Kombination
mit Teilkronen
Bei der Patientin lag ein leichtes
Zahnstellungsproblem vor, sie störte
aber vor allem die Form, die Farbe
und die zahlreichen Schmelzrisse
an den Zähnen des Oberkiefers.
Nach parodontaler Vorbehandlung
zeigte sich lediglich im Bereich des
Zahnes 21 eine Stillmann-Spalte,
die ein ästhetisches Problem sein

könnte. Nachdem eine vorgeschlagene kieferorthopädische Behandlung abgelehnt worden war, wurde
ein Planungsmodell erstellt und in
Zusammenarbeit mit dem Labor
soweit besprochen und per Wax-up
aufgebaut, dass einer Präparation
nichts im Wege stand. Die klinische
Funktionsanalyse ergab, dass die
Eckzahnführung durch Abrasion
von einer Gruppenführung ersetzt
worden war, welche auch im neuen
Zahnersatz beibehalten werden
sollte. Zudem wünschte sich die
Patientin eine leicht individuelle
Aufstellung der Front, da sie nicht

ANZEIGE

WERDEN SIE AUTOR
DER PUBLIKATION

DENTAL TRIBUNE
GERMAN Edition

wollte, dass der Zahnersatz durch
eine zu deutliche Ausrichtung erkennbar ist (Abb. 1–2a).
Die Invasivität einer Behandlung mittels 360°-Veneers und Teilkronen im gesamten Oberkieferbereich ist bei gesunder Zahnhartsubstanz genau abzuwägen, denn nicht
der alleinige Wille des Patienten
entscheidet über unser Handeln –
wir müssen jede Behandlung reflektiert vornehmen und die Vor- und
Nachteile abschätzen. Non-Prep
Veneers kamen bei der Patientin
aufgrund der Zahnstellung nicht in
Frage, da wegen herausstehender
Ecken der Frontzähne eine Präparation von bis zu 2 mm notwendig
war. Um vor dem Eingriff genau
feststellen zu können, ob mit klassischen Veneers (Präparationstiefe
von 0,5–1,5 mm) ein gutes Ergebnis
erzielt werden kann, sollte ein Präparationsschlüssel aus Silikon erstellt werden, der auf dem Wax-up
hergestellt wurde.
Die Farbbestimmung erfolgte
vor Präparation digital im Fremdlabor, um der Patientin eine Vorstellung von der definitiven Arbeit zu
geben und entsprechend ihrer Vorstellung eine Ästhetik zu erarbeiten,
die vor allem natürlich wirken
sollte. Der Oberkiefer wurde in einer Sitzung unter Lokalanästhesie
präpariert und direkt mit Einzelprovisorien versorgt (Abb. 3–5).
Nach der Präparation wurde erneut eine Farbbestimmung vorgenommen, um die Unterschiede
der Stümpfe genau auszugleichen
(Abb. 3). Die Veneers und Teilkronen wurden zur Feststellung der
Passgenauigkeit mit Fit Checker
(GC) einprobiert und anschließend
adhäsiv eingesetzt (Abb. 6–8). Nach
vollständiger Entfernung der Reste
der adhäsiven Befestigung erfolgte
eine penible Okklusionskontrolle,
um Überbelastungen und funktionellen Problemen vorzubeugen
(Abb. 9–12).

Fazit

Kontaktieren Sie Majang Hartwig-Kramer
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
+49 341 48474-113

Die ästhetische Umsetzung von
vollkeramischen Restaurationen erfordert neben dem Verständnis der

ästhetischen Grundregeln und der
Kontrolle der technischen Möglichkeiten vor allem Erfahrung auf dem
gesamten Gebiet der Zahnmedizin.
Ein Zahnarzt, der sich auf ästhetische Rekonstruktionen spezialisiert, muss das nötige Wissen besitzen und im besten Fall auch das,
was er weiß, selbst umsetzen können, damit der Erfolg nicht von verschiedenen behandelnden Händen
abhängt. Die Zahnmedizin ist ein
Fachgebiet, welches ohne Weiteres
eine Daseinsberechtigung für einen
ästhetischen Generalisten ermöglicht, denn nach den zahlreichen
Spezialisierungen der letzten Jahre
wird immer deutlicher, dass ein
Zahnarzt sehr wohl den Zahn, den
Zahnhalteapparat und den Mundraum beurteilen können muss, um
den Patienten auch adäquat zu behandeln. Neben der Qualifikation
des Zahnarztes steht der Patient, der
mit individuellen Wünschen in die
Praxis kommt. Solche Patienten
können überdurchschnittlich kritisch reagieren und durch überhöhte und unrealistische Erwartungen mit keinem Behandlungsergebnis zu befriedigen sein. Hierbei
spielt das frühzeitige Patientenmanagement eine zentrale Rolle, denn
am Ende des Tages liegt jede ästhetische Arbeit alleine im Auge des
Betrachters. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. Martin Jaroch, MSc.
Am Posthalterswäldle 28
78224 Singen (Hohentwiel)
Deutschland
Tel.: 07731 45095
info@drjaroch.de
www.drjaroch.de


[7] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

International Business

7

Wachstumsperspektiven

Gebündeltes Know-how

Dentsply Sirona übernimmt MIS Implants.

AVINENT Implant System und VITA Zahnfabrik kooperieren im Bereich Implantologie.

Infos zum Unternehmen
[MIS Implants]

Infos zum Unternehmen
[Dentsply Sirona Implants]

YORK/SALZBURG – Die
Übernahme des israelischen Implantatherstellers
MIS Implants durch Dentsply Sirona Implants eröffnet beiden Unternehmen
neue Wachstumsperspektiven, von denen Kunden
und Patienten weltweit

profitieren werden. „MIS ist perfekt
aufgestellt, um das Value-Segment im
heimischen und weltweiten Implantatmarkt zu bedienen. Aus strategischer Sicht ist es wichtig, sowohl dieses als auch das Premium-Segment
mit einem breiten Spektrum an Implantatmarken abzudecken. Dentsply
Sirona Implants möchte für jede Indikation und jeden Patienten- bzw.
Behandlerwunsch ein passendes Produkt anbieten können. In dieser Hinsicht ergänzt MIS Implants das Produktportfolio von Dentsply Sirona
optimal“, so Jeffrey T. Slovin, Chief
Executive Officer von Dentsply
Sirona. Dentsply Sirona Implants
und MIS agieren als zwei selbstständige Gesellschaften am Markt, der
Vertrieb der MIS-Produkte erfolgt
über ein eigenes Vertriebsteam.
Mehr Informationen unter
www.mis-implants.com. DT
Quelle: Dentsply Sirona

SANTPEDOR – „Mit AVINENT
und VITA kooperieren zwei führende Unternehmen in der digitalen Zahntechnik. Die exakt auf das
Leistungsportfolio abgestimmten,
zukunftsweisenden Technologien
und Materialien ermöglichen die
Entwicklung von ganzheitlichen
und maßgeschneiderten Lösungen“, erklärt Patrick Bayer, Head of
Cooperation Management VITA.
Durch diese Kooperation
möchte man verstärkt Synergien
nutzen und komplementäres Knowhow bündeln, wovon der Kunde
letztlich nachhaltig profitieren
soll. „Mit VITA haben wir den
perfekten Partner gefunden, um
zukünftig gemeinsame Lösungen
für jeden Restaurationstypen auf
Implantaten anbieten zu können,
die es so bisher noch nicht gibt“,
kon k ret isier t A lber t Ma ngas,
Head of Product Management
AVINENT.

Infos zum Unternehmen

Die VITA Zahnfabrik tritt seit
fast 90 Jahren als Pionier und Impulsgeber der ersten Stunde auf und
verbindet als weltweit führendes
Dentalunternehmen Tradition und
Erfahrung mit Dynamik und Innovationskraft.
Die Firma AVINENT Implant
System mit Hauptsitz in Santpedor
(Barcelona, ES) und über 120 Mit-

arbeitern ist ein führender Anbieter
im Bereich der digitalen dentalen
Implantologie und der Medizintechnik. AVINENT bietet innovative Lösungen in über 15 Ländern weltweit
an und hat strategische Allianzen
mit technologisch wichtigen Partnern, wie der Core3D Gruppe. DT
Quelle: AVINENT Implant System
ANZEIGE

Innovationen geschützt
3M gewinnt Patentklage gegen Dental Direkt.
SEEFELD – Wie 3M Anfang Juni
bekannt gab, hat ein Gericht in
Düsseldorf gegen die Firma Dental
Direkt GmbH eine einstweilige
Verfügung wegen Patentverletzung
verhängt. Dem Unternehmen 3M
wurden Schadenersatzansprüche
zugesprochen, die bis zum Dezember 2008 zurückreichen. Die Dental
Direkt GmbH hatte gegen ein Patent von 3M verstoßen, welches das

3M durchgesetzte europäische Patent bereits angefochten. 3M hat
allerdings entschieden, das Urteil
durch Bereitstellung einer Sicherheit
vorläufig zu vollstrecken.

JETZT
kostenlos
anmelden!
– Fortbildung überall und jederzeit
– über 150 archivierte Kurse

Lizenzen für Patente

– interaktive Live-Vorträge

3M hat in der Zahntechnik zahlreiche Lizenzen für seine Patente
erteilt, darunter an die Firmen VITA
Zahnfabrik H. Rauter GmbH &

– kostenlose Mitgliedschaft
– keine teuren Reise- und Hotelkosten
– keine Praxisausfallzeiten
– Austausch mit internationalen
Kollegen und Experten
– stetig wachsende Datenbank mit
wissenschaftlichen Studien, Fachartikeln und Anwenderberichten

www.DTStudyClub.de

Infos zum Unternehmen

Dental Tribune Study Club
Anwendung der Lava Plus Färbeflüssigkeiten von 3M an einer monolithischen
Versorgung aus Lava Plus Zirkoniumoxid. (Foto: 3M)

Einfärben von Restaurationen aus
Zirkoniumoxid ermöglicht.
Das Gericht stützt seine Entscheidung auf ein deutsches Patent
sowie den deutschen Teil eines europäischen Patents. Beide beschreiben
ein Verfahren zum Einfärben vollkeramischer Restaurationen unter
Verwendung spezieller Färbeflüssigkeiten, mit denen sich die natürliche
Zahnfarbe exakt imitieren lässt.

Weiteres Vorgehen
Zwar kann Dental Direkt noch
Einspruch gegen die Gerichtsentscheidung einlegen und hat das von

Co. KG, Vident Inc., Dentsply Prosthetics U.S. LLC und Dentsply International Inc., Zirkonzahn GmbH,
Wieland Dental + Technik GmbH &
Co. KG, Ivoclar Vivadent AG, Metoxit AG sowie White Peaks Dental
Solutions. Über diese Lizenznehmer
kommen Patienten rund um den
Globus in den Genuss von Restaurationen, die zu ihrer natürlichen
Zahnfarbe passen. 3M hält es sich
offen, diese Technologie auch an
weitere Interessenten zu lizensieren.

Werden Sie Mitglied
im größten Online-Portal für
zahnärztliche Fortbildung!

DT

Quelle: 3M

ADA CERP is a service of the American Dental Association to assist dental professionals in identifying quality providersof continuing dental education.
ADA CERP does not approve or endorse individual courses or instructors, nor does it imply acceptance of credit hours by boards of dentistry.


[8] => DTG0716_01-32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Bequem sitzen, gut sehen, effizient arbeiten
XO CARE steht seit 65 Jahren für innovative Technik, Präzision, Ergonomie und anspruchsvolles Design. Ricarda Wichert, Market Managerin Deutschland bei XO CARE, im
Gespräch mit Stefan Thieme, Business Unit Manager der OEMUS MEDIA AG, über Firmengeschichte und aktuelle Ausrichtung wie Ziele des Unternehmens auf dem D-A-CH-Markt.

XO 4-Behandlungseinheiten von XO CARE garantieren Ergonomie und Gesundheit für Zahnarzt und Patient.

Ergonomie mit Tradition – darüber
definiert sich seit Jahrzehnten das
dänische Unternehmen XO CARE
ausgesprochen erfolgreich. Anhand
hochwertiger und bis ins kleinste
Detail durchdachter Ausstattungskonzepte können Zahnärzte weltweit Ihren Patienten eine optimale
Behandlung zukommen lassen.
Stefan Thieme: Frau Wichert, Sie
sind Market Managerin Deutschland bei XO CARE. Wofür steht Ihr
Unternehmen, welche Philosophie verfolgen Sie?
Ricarda Wichert: XO steht für
bleibendes Design, das ständig verbessert wird und wertstabil ist. Wir
finden, jeder Zahnarzt sollte für sich
die bestmögliche Behandlungseinheit haben. XO CARE bietet deshalb
wartungsfreundliche Einheiten in
Premiumqualität mit anwenderfreundlicher, hygienischer Bauweise
und umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Damit kann
sich der Behandler voll und ganz auf
seine Arbeit und den Patienten konzentrieren. Zahnärzte, die unsere
Produkte nutzen, sind komplett vom
XO-Konzept überzeugt, halten uns
jahrelang die Treue und empfehlen
uns gerne weiter.
XO CARE gibt es nunmehr seit 65
Jahren. Erzählen Sie unseren Lesern doch bitte etwas zur Historie.
Im Jahre 1951 gründete der dänische Elektrotechniker Verner
Sørensen eine Dentalwerkstatt, in
der er unter anderem Motoren für
Behandlungseinheiten baute, und
legte damit den Grundstein für das
spätere Unternehmen Flex Dental,
das heute XO CARE heißt. In den
1960er-Jahren begann die Fertigung
von kompletten Dentaleinheiten, die
1971 ihren ersten Höhepunkt mit
der Einheit Flex 1 fand. Seitdem stehen Ergonomie und Behandlungskomfort im Mittelpunkt der Produktentwicklung. 1998 übernahm
Flex Dental die Firma L. Goof, die
sich seit den 1950ern mit der Herstellung von Dentalinstrumenten
beschäftigte. Aus dieser Fusion
ergab sich nicht nur das heutige Produktportfolio, bestehend aus Behandlungsstuhl und Chirurgie-Ein-

heiten, sondern auch der Name XO
CARE. Das X und das O sind den
Namen Flex und Goof entnommen
und repräsentieren als Zusammenschluss in „eXtraOrdinary“ die Philosophie des Familienunternehmens. Mittlerweile ist mit Enkel
Peter Sørensen bereits die dritte
Generation im Unternehmen vertreten.

liegt wohl aber im außergewöhnlichen Konzept: Unser Portfolio umfasst eine Behandlungseinheit, die
sozusagen als Grundgerüst ganz individuell angepasst werden kann.
Unseren Kunden stehen hierfür unterschiedliche Module zur Auswahl.
Weil der Fokus klar auf diesem Produkt liegt, fließt sämtliche Innovationskraft in die Einheit, die ständig
verbessert und weiterentwickelt
wird. Neben unserer Behandlungseinheit XO 4 bieten wir ChirurgieEinheiten, vom Elektrochirurgiesystem XO ODONTOSURGE über die
Ultraschallscaler XO ODONTOSON
und XO ODONTOGAIN bis hin
zum Hochleistungs-Implantologiemotor XO OSSEO. In diesem Bereich können wir dank der jahrzehntelangen Erfahrung von L. Goof
ebenfalls ein umfassendes Knowhow vorweisen.
Frau Wichert, wie ist XO in der
D-A-CH-Region organisiert und
wie erfolgt der Vertrieb der Behandlungseinheiten?
In Deutschland und Österreich
verkaufen wir unsere Einheiten über
die Dentaldepots, auch die Schulung
und Wartung sowie die Garantiege-

zu können. Das schätzen unsere
Kunden. In Österreich und Deutschland existiert bereits eine richtige
„XO-Fangemeinde“.
Wo steht XO in der D-A-CH-Region heute?
Deutschland ist der größte und
wichtigste Markt für uns. Auch deswegen, weil Deutschland weltweit
im Dentalbereich eine Vorreiterrolle innehat. Wir wollen hier zukünftig weitere Türen öffnen und
die Vorzüge der XO-Behandlungseinheiten einer breiten Masse an
Zahnärzten bekannt machen. Wir
befinden uns auf einem guten Weg
dorthin, das bestätigen unsere Erfahrungen auf den Messen hier. Im
Augenblick haben wir, vor allem regional, schon eine große Anzahl an
begeisterten und treuen XO-Fans,
die uns mit ihrer persönlichen Weiterempfehlung unterstützen.
Österreich hat eine tolle Organisation, auch hier kann man von
XO-Fans sprechen, die für ihre individuellen Vorlieben mit XO eine
Einheit gefunden haben, die ihnen
diese erfüllt.
In der Schweiz bedarf es mehr
Kommunikation, da das Schwing-

dass Zahnärzte und Stuhlassistenz
gut sitzen, gut sehen und gut arbeiten können.
Auch das Design der Einheit folgt
diesem Behandlungskonzept. Der
renommierte dänische Designer
Jacob Jensen hat jedes Detail unserer Einheit auf den optimalen
Workflow in der Zahnarztpraxis
und die ergonomische Arbeitsweise
des zahnärztlichen Teams abgestimmt. Die Einheit ist zudem sehr
kompakt gebaut und bietet viel
Beinfreiheit für Zahnarzt und Assistenz, da der Patient schwebend
gelagert ist. Im Jahr 2007 wurde
unsere Einheit mit dem dänischen
Designpreis ausgezeichnet.

„Das X und das O sind den Namen Flex und Goof entnommen
und repräsentieren als Zusammenschluss in „eXtraOrdinary“
die Philosophie des Familienunternehmens.“
Ricarda Wichert, Market
Managerin Deutschland XO CARE.

Wie hat die Unternehmensgeschichte den heutigen Charakter
der Firma geprägt?
Für uns als Mitarbeiter ist es sehr
angenehm, dass die Tradition im
Unternehmen hochgehalten wird
und die Atmosphäre so familiär ist.
Anders als bei einem Großkonzern
ist der persönliche Kontakt wichtig,
man kennt die Kollegen und pflegt
ein persönliches Miteinander. Auch
den regionalen Wurzeln sind wir
verbunden: Alle Produkte von XO
werden nach wie vor in Dänemark
hergestellt. Die größte Besonderheit

währleistung erfolgt über das Depot.
In der Schweiz haben wir aktuell die
Vertriebsstruktur verändert und arbeiten mit zwei Partnern, die sehr
eng kooperieren, um XO dort weiter
zu festigen. Uns ist es wichtig, die
Händler dabei intensiv zu unterstützen. Das heißt, wir versuchen, beim
Kundengespräch immer dabei zu
sein und gemeinsam mit dem Händler das XO-Konzept vorzustellen.
Für uns ist der persönliche Kontakt
zum Kunden extrem wichtig, um
unsere Produkte den aktuellen Bedürfnissen der Behandler anpassen

Alle XO 4-Einheiten enthalten serienmäßig den Saugschlauchhalter mit automatischer Rückholfunktion.

bügelsystem trotz der hohen Dichte
von z. B. Dentalhygienikerinnen
bisher keinen hohen Bekanntheitsgrad bekommen hat. Dennoch
haben wir auch hier in den verschiedensten Schwerpunkten Praxen, die ihre Einheit nach ihren
Wünschen ausstatten konnten, ob
wir von der KFO-Praxis inmitten
von Zürich sprechen oder die allgemein umfassende Praxis etwas außerhalb.
Wie hebt sich XO CARE vom Wettbewerb ab?
Wir sind einfach anders als andere Hersteller und wollen das auch
zeigen. Unsere XO-Einheit ist für
jeden Behandler da – egal, ob Einzelarbeitsplatz oder Teamarbeitsplatz, ob große oder kleine, traditionsverhaftete oder visionäre Praxis.
XO CARE vermittelt seit Jahren dieselben Werte: Ergonomie, Schwingbügel, Vierhandtechnik, Liegendpositionierung. Wir glauben, dass
diese Werte der Schlüssel zu einer
gesünderen Arbeitsweise und einer
höheren Patientenzufriedenheit
sind. Dank intuitiver Bedienung
muss sich der Behandler nicht mehr
auf sein Equipment konzentrieren,
sondern kann dem Patienten seine
volle Aufmerksamkeit schenken.
Mit dem Prinzip der ERGONOMIC
DENTISTRY stellen wir die Gesundheit des Behandlers an oberste
Stelle. Wir möchten sicherstellen,

Im vergangenen Jahr hat XO CARE
die Fachklinik der Uni Aachen mit
24 Behandlungseinheiten ausgerüstet. Welches Feedback haben
Sie bisher vonseiten der Professoren und Studenten erhalten?
Viele Experten sind der Auffassung, dass es wichtig ist, das Thema
Ergonomie so früh wie möglich anzusprechen, da bereits während des
Studiums Routinen geprägt werden,
die sich später nur schwer ändern
lassen. Die XO 4-Behandlungseinheit ist das optimale Arbeitsgerät
für die Aachener Professoren, um
den Studenten eine gesundheitsbewusste Arbeitsweise nahezubringen. Für uns als Unternehmen war
dieses Projekt außerdem wichtig,
weil es den künftigen Behandlern
ermöglicht, frühzeitig unser Konzept und unsere Produkte kennenzulernen. Und die Studenten sind
begeistert: Laut eiInfos zum Autor
gener Aussage sitzen
sie an der XO 4 wesentlich bequemer
als an anderen Einheiten. DT
Vielen Dank für das Gespräch!

XO CARE A/S
Tel.: +49 151 22866248 (Deutschland)
www.xo-care.com


[9] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Events

9

ANKYLOS feierte 30. Geburtstag

© Jorg Hackemann/Shutterstock.com

Weit über 1.000 Interessenten wollten den Jubiläumskongress zum 30-jährigen Bestehen des ANKYLOS-Implantatsystems
besuchen, der am 17. und 18. Juni 2016 im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt am Main stattfand.
Neben den ausgezeichneten
Fachvorträgen wurde von den
Kongressteilnehmern
vor
allem
begrüßt,
dass
ausreichend Zeit war, sich
auch im Ausstellungsbereich über neue Produkte
aus dem Hause Dentsply
Sirona zu informieren und
mit Kollegen umfassend auszuInfos zum Unternehmen

ANKYLOS DPP

Bildergalerie

MANNHEIM – Mit einem solchen
Ansturm hatte Dentsply Sirona Implants nicht gerechnet. Wegen der
begrenzten Räumlichkeiten konnten
nur 600 Teilnehmer aus 34 Nationen
live dabei sein, um diesen Geburtstag
unter dem Motto „30 Jahre dokumentierter Erfolg! Einfach, innovativ.“ mit Kollegen zu feiern und sich
von den Vorträgen der hochkarätigen Referenten inspirieren zu lassen.
Nach der Begrüßung durch Oliver
Betsch (Vice President International
Sales Europe Dentsply Sirona Implants) und der Einführung von Dr.
Karsten Wagner (Geschäftsführer
Dentsply Sirona Implants Deutschland), begann die Veranstaltung mit
einem spannenden Vortrag von Dr.
Dr. Gregor Hundeshagen über seine
13-jährige Pilgerreise zu den höchsten Bergen aller Kontinente, die in
der Besteigung des Mount Everest
gipfelte.
Vor Beginn der Fachvorträge begrüßte Christopher T. Clark – President und Chief Operating Officer
Technologies von Dentsply Sirona –
die Anwesenden und erläuterte einige aktuelle Informationen zum
Zusammenschluss der Firmen
Dentsply und Sirona. Im Anschluss
ehrte er die Erfinder des ANKYLOSSystems Prof. Hubertus Nentwig
und Dr. Walter Moser sowie den

Video

Session der Fachvorträge unter dem
Motto „Founding Generation“ beleuchteten Prof. Hubertus Nentwig,
Holger Zipprich, Dr. Dietmar Weng
und Dr. Mischa Krebs die spezifischen Merkmale des ANKYLOSSystems und die klinischen Langzeiterfolge, die mit diesem Implantat
eindrucksvoll nachgewiesen sind.
Nach der Kaffeepause berichteten
Prof. Georgios Romanos, Dr. Nigel
Saynor, Dr. Marco Degidi und Prof.
Ye Lin – alle langjährige und erfahrene Anwender des Systems – über
die klinischen Erfahrungen mit
ANKYLOS und seine vielseitige Verwendbarkeit in den unterschiedlichsten Indikationen. Am zweiten
Kongresstag kamen unter dem
Motto „Next Generation“ die jüngeren Anwender des Implantatsystems
zu Wort. Beleuchtet wurden die unterschiedlichsten Aspekte des Im-

1

2

Auch mit kurzen und durchmesserreduzierten Varianten des ANKYLOSSystems konnten in einer Langzeitstudie der Universitätszahnklinik in
Frankfurt am Main gute Erfolgsraten
erzielt werden, die denen der langen
Implantate nicht nachstehen. Die
Einbeziehung des Systems in einen
komplett digitalen Workflow ist inzwischen schon gängige Praxis geworden und wurde in mehreren
Vorträgen von den Referenten vorgestellt.
Parallel zu den Vorträgen am
Samstag fanden 15 verschiedene
Workshops statt, in denen sich die
Teilnehmer zu Therapiekonzepten,

5

7

3

den Kategorien Einzelzahn, Schaltlücke und Freiende sowie zahnloser
Unter- und Oberkiefer – und erstmalig bestes Video – geehrt wurden.
Hier hatten die Sieger, Priv.Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig (Kassel), Dr. Friedemann Petschelt
(Lauf), Dr. Alberto Maria Albiero
(Codroipo) und Dr. Puria Parvini
(Frankfurt am Main), ihre besten
Fälle
aus
der
30-jährigen
ANKYLOS-Geschichte eingereicht.
Die eingereichten Poster und Videos konnten während des Kongresses in einer Digitalen PosterPräsentation an großen Bildschirmen eingehend betrachtet werden.

4

tauschen und Erfahrungen zu teilen.
Hier wurde schon sichtbar, welche
neuen Möglichkeiten im Sinne einer
integrierten Implantologie unter dem
gemeinsamen Dach von Dentsply
Sirona auf die Anwender warten:
Neben den ANKYLOS-Implantaten
wurden zum Beispiel auch die Röntgensoftware SIDEXIS 4 sowie das
CEREC-System vorgestellt.
Viele Teilnehmer wünschten
sich eine Wiederholung dieser
ANKYLOS-Veranstaltung, was das
Unternehmen für 2018 in Aussicht
gestellt hat. Für die XiVE-Anwender
bietet Dentsply Sirona Implants im
Herbst eine XiVE-Roadshow in Köln

6

8

9

Abb. 1: Christopher T. Clark, President and Chief Operating Officer, Technologies bei Dentsply Sirona. – Abb. 2: Die wissenschaftliche Leitung oblag Dr. Paul Weigl. – Abb. 3: Die Eröffnungsrede hielt Dr. Werner Groll, ehem. Group
Vice President DENTSPLY Implants und Mitentwickler des ANKYLOS Implantatsystems. – Abb. 4: Prof. Dr. Hubertus Nentwig war maßgeblich an der Entwicklung von ANKYLOS beteiligt. – Abb.5: Digitale Poster-Präsentation
zum ANKYLOS-Kongress stieß seitens der Besucher auf großes Interesse. – Abb. 6: Gewinner des ANKYLOS Poster- und Videopreises. In der Mitte v. l. n. r.: Dr. Dr. Arwed Ludwig, Dr. Puria Parvini, Dr. Friedemann Petschelt und
Dr. Alberto Maria Albiero. – Abb. 7: Der Tagungssaal war bis zum letzten Platz gefüllt. – Abb. 8: Robert Leonhardt, Leiter Marketing Dentsply Sirona Implants Deutschland, war zufrieden mit dem Verlauf des Kongresses. –
Abb. 9: Begeistert waren auch Prof. Dr. Werner Groll, Oliver Betsch und Robert Leonhardt (v.l.n.r.).

langjährigen Geschäftsführer Dr.
Werner Groll, der zum Markterfolg
des Implantatsystems maßgeblichen
Beitrag geleistet hatte. Er war es auch,
der nach der Begrüßung durch den
Kongressleiter Dr. Paul Weigl die
Eröffnungsrede hielt. In der ersten

plantatdesigns und der daraus
resultierenden Vorzüge, aber auch
die vielfältigen Therapievarianten,
die im Laufe der 30-jährigen Geschichte entwickelt wurden, wie zum
Beispiel die Prothesenverankerung
mit dem SynCone-Konuskonzept.

Periimplantitistherapie, aber auch zu
Themen der Praxisführung ausführlich informieren konnten. Abgerundet wurde der gelungene Kongress
mit der Abendveranstaltung am
Freitag, in deren Rahmen die Gewinner der Poster- und Videopreise in

Sie stehen auch nach dem Kongress
online zur Verfügung, ebenso wie
ein Veranstaltungsvideo und zahlreiche Fotos. Alle Links sind auf der
Kongress-Website verfügbar: www.
dentsplyimplants.de/ankyloskongress.

(17.9.), Hannover (15.10.) und
Mannheim (22.10.) an. Und im
kommenden Frühsommer ist ein
Wiedersehen bei der World Summit
Tour möglich: www.worldsummittour.com DT
Quelle: Dentsply Sirona Implants


[10] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

10 Events

Implantologie in Baden-Baden
Am 2. und 3. Dezember finden die Badischen Implantologietage statt.

Implantologie für das
Rhein-Main-Gebiet

R

UNGS

PU

12
WIESBADEN
–
tationen und Weichgewebs,
stik
gno
Dia
–
Implantaten
Ergänzend zu den
korrekturen Anlass geben,
Langzeiterfolg von
n, Ästhetik
Planung, Funktio
bereits bestehenden,
kann aus chirurgisch-empihochkarätigen, um rerischer und aus wissen1.
M
RU
FO
ENER OLOGIE
gionale Opinionleader
schaftlich randomisierter
WIESBADTIV
E IMPLANT
FÜR INNOVA
gruppierten ImplantoSicht Wichtiges erwarten
logie-Veranstaltungen
lassen.
der OEMUS MEDIA
Die Dualität zwischen
AG geht das Wiesbadek l i nischer Er fa h r u ng
ner Forum für Innovaeinerseits und wissentive Implantologie im
schaftlicher Evidenz anNovember als neuer Bedererseits ist das Rückstandteil an den Start.
grat von leitlinienbasier2016
„Die Implantologie
ten Handlungsempfeh4. | 5. November
Wiesbaden
Dorint Hotel Pallas
hat sich vollständig in
lungen.
der alltäglichen, zahnDeshalb lohnt sich
ärztlichen und chirurgizum einen ein Blick auf
schen Praxis etabliert. Dennoch sind
die Grundlagenforschung am Imwir damit nicht an einem therapeuplantat. Zum anderen stellt sich
tischen Ziel angekommen, sondern
immer wieder die Frage: Wie müssen
mitten auf der ‚wissenschaftlichen
wir klinisch untersuchen, um Stuund klinischen Reise‘ zu immer besdien mit relevanter Aussagekraft zu
seren und ausgefeilteren Behanderhalten?“
lungsalgorithmen“, so Prof. Dr. Dr.
Unter dem Thema „LangzeiterKnut A. Grötz, wissenschaftlicher
folg von Implantaten – Diagnostik,
Leiter der neuen Tagung. „Heute
Planung, Funktion, Ästhetik“ werdefinieren wir den Implantaterfolg
den in Wiesbaden renommierte Renicht mehr als erfolgreich osseointeferenten die derzeit wichtigen Thegriertes Implantat, das zur weiteren
men in der Implantattherapie aufzeiVersorgung ansteht, sondern als
gen. Da insbesondere Zahnärzte aus
R

TB

ologie
oren? – Implant
Implantate verl und Misserfolg
Wann gehen
lg
feld von Erfo
im Spannungs

6. Badische

Implantologie

er 2016
2./3. Dezemb Baden-Baden
Kongresshaus
che Leitung:
Wissenschaftli Ronald Bucher/
Dr.
Priv.-Doz. Dr.
n
Baden-Bade

BADEN-BADEN – Anfang Dezember finden im Baden-Badener Kongresszentrum unter der wissenschaftlichen Leitung von Priv.-Doz.
Dr. Dr. Ronald Bucher zum sechsten
Mal die Badischen Implantologietage statt. Ein Pre-Congress Programm mit Live-OP und diversen
Seminaren rundet das Programm ab.

Implantat als
Risikoinvestition?
Inzwischen werden in Deutschland jährlich ca. eine Million Implantate inseriert. Obwohl die Implantologie auf eine für den medizinischen Bereich überdurchschnittliche Erfolgsquote von mehr als
90 Prozent verweisen kann, heißt
das nicht, dass Implantate nicht
kurz- und langfristig verloren gehen
können. Gründe hierfür gibt es viele.
Sie reichen von unzureichender
Compliance seitens des Patienten,
über handwerkliche Fehler des Zahnarztes (Chirurgie und Prothetik) bis
hin zu Erkrankungen in der Mundhöhle (z. B. Periimplantitis) oder auch
systemische Erkrankungen. Gleich-

Hauptsponsor

en

tage

MIT P
-O
LIVE

Anmeldung
und Programm

zeitig steigt angesichts der wachsenden Zahl von gesetzten Implantaten
sowie ihrer zunehmenden Liegezeit
das Verlustrisiko sowohl relativ als
auch absolut.

Wann gehen Implantate
verloren? – Implantologie
im Spannungsfeld von Erfolg
und Misserfolg
Im Rahmen der Badischen Implantologietage soll es darum gehen,
wie Fehler und Risiken vermieden
werden können, damit auch langfristig die Stabilität von implantologischen Versorgungen gesichert ist.
Das Leitthema der Tagung lautet
demnach: Wann gehen Implantate
verloren? – Implantologie im Spannungsfeld von Erfolg und Misserfolg. Experten von Universitäten
und aus der Praxis werden in diesem
Kontext über ihre Erfahrungen be-

richten und mit den Teilnehmern
deren praktische Umsetzung diskutieren. Da es sich hier um Fragestellungen aus dem Alltag nicht nur implantologisch tätiger Zahnarztpraxen handelt, wird das spannende
und „spannungsreiche“ Programm
auch diesmal wieder für alle Zahnärzte von Interesse sein.
Das Pre-Congress Programm
am Freitagnachmittag bietet den
Kongressbesuchern entweder die
Teilnahme an der Live-OP in der
Praxis Bucher oder ein Besuch des
MIS Pre-Congress Symposiums
bzw. alternativ eines der angebotenen Seminare zu Themen wie Endodontie, Biologische Zahnheilkunde
oder Praxismanagement. Als begleitendes Programm für das Praxisteam gibt es das neue zweitägige
Hygieneseminar mit Iris WälterBergob sowie ein QM-Seminar mit
Christoph Jäger. DT

NK

FO

TE

16
ILD

NK

FO

TB

TE

Am 5. November 2016 findet erstmals das
Wiesbadener Forum für Innovative Implantologie statt.
ILD

UNGS

PU

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.badische-implantologietage.de
Anmeldung
und Programm

Implantologie in Konstanz
16

R

ILD

UNGS

NK

FO

TB

TE

Am 23. und 24. September wird das 11. EUROSYMPOSIUM veranstaltet.
PU

als
ebeverhältnisse
chen- und Gew
ie
Optimale Kno
der Implantolog
den Erfolg in
Grundlage für

IUM
EUROSYMPOntoSlogietage
11. Süddeutsc

he Impla

stanz
ber 2016 in Kon
23./24. Septem
acotta
hedicke’s Terr

Anmeldung
und Programm

ren
Hauptsponso

KONSTANZ – Unter der Themenstellung „Optimale Knochen- und
Gewebeverhältnisse als Grundlage
für den Erfolg in der Implantologie“ fi ndet am 23. und 24. September unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. Dr. Dr. Frank
Palm zum elften Mal das
EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche
Implantologietage statt.
Eine Reise an den frühherbstlichen Bodensee nach Konstanz im
Allgemeinen und zum EUROSYMPOSIUM/Süddeutsche Implantologietage im Besonderen lohnt sich

immer. Angesichts der sehr positiven
Resonanz, die diese besondere Implantologieveranstaltung in den letzten Jahren als Plattform für den kollegialen Know-how-Transfer für die
Bodenseeregion und darüber hinaus
gefunden hat, haben die wissenschaftlichen Leiter und Organisatoren der Tagung auch für 2016 wieder
ein außerordentlich spannendes
Programm zusammengestellt.
Neben den wissenschaftlichen
Vorträgen gehört dazu traditionsgemäß auch wieder ein vielseitiges
Pre-Congress Programm mit Semi-

naren, Live-Operationen und dem
Barbecue. Bei der Programmgestaltung standen die fachlichen Interessen des Praktikers im Mittelpunkt,
und so wird unter der Themenstellung „Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als Grundlage für
den Erfolg in der Implantologie“ der
Fokus erneut auf die besonderen Herausforderungen im implantologischen Alltag gerichtet. Ein Blick auf
die Referentenliste zeigt, dass es auch
in diesem Jahr wieder gelungen ist,
renommierte Referenten von Universitäten und aus der Praxis zu gewinnen.
Wie immer wird der Kongress
vollständig auf dem Gelände des
Klinikums Konstanz stattfinden, das
heißt in der MKG-Ambulanz (LiveOperationen) sowie in den modernen Tagungsräumlichkeiten von hedicke’s Terracotta (Vorträge, Seminare), wo sich auch über den gesamten Zeitraum die begleitende
Industrieausstellung befinden wird. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.eurosymposium.de

Langzeiterfolg! Viele Facetten der
Betrachtung eröffnen sich dabei:
Können wir den langfristigen Erfolg,
den Implantatstudien heute vielfach
belegen können, mit weniger Therapieaufwand erzielen? Dies führt zu
den wissenschaftlichen und klinischen Erfahrungen mit dimensionsreduzierten, also kurzen oder dünnen Implantaten. Ist die teilweise
überragende Langzeiterfolgsrate von
dentalen Implantaten (z.B. im Vergleich zur orthopädischen Endoprothetik) zum Teil auch der besonderen Biologie des Kieferknochens geschuldet? Ein Blick auf die biologischen Grundlagen lohnt sich!
Natürlich sind auch die lokalen
Ausgangsbedingungen für eine Implantatversorgung
uneinheitlich
und beeinflussen den Langzeiterfolg.
Der fortgeschrittene Zahnverlust ist
hierbei schon anamnestisch ein
Signal und der zahnlose Oberkiefer
oft eine Herausforderung. Die Analyse von Langzeitdaten von 15 Jahren
klingt deshalb ausgesprochen vielversprechend. Insbesondere der fortgeschrittene Verlust an ehemaligem
Zahnhalteapparat mit Kieferkammdefiziten und Kompromittierungen
des Weichgewebes, die zu Augmen-

der Region angesprochen werden
sollen, ist die Veranstaltung als eintägiger Kongress (Samstag, wissenschaftliche Vorträge) konzipiert. DT

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.wiesbadener-forum.info

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com


[11] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Events 11

Wissen fördert Freundschaft

BASEL – Die Schweizer Stadt am
Dreiländereck ist diesjähriger
Gastgeber des alljährlich stattfi ndenden Oberrheinischen Zahnärztetages. Die Zahnärztegesellschaft,
bestehend aus Vertretern der Universitäten in Strasbourg, Basel und
Freiburg im Breisgau lädt am 5.

November zu ihrer 49. internationalen Tagung ein. Alternierend
fi ndet die Veranstaltung in den genannten Orten statt, und so gebührt dieses Jahr der südlichsten
der Rheinstädte die Ehre. Die Referenten werden sich einen Tag lang
dem Thema „Digitalisierung in der

Zahlheilkunde“ widmen und Zahnmedizinern aus drei Ländern die
Möglichkeit bieten, in direkten
Austausch zu treten.
Zum Auftakt wird der Präsident der Oberrheinischen, Dr.
Sebastian Kühl aus Basel, alle Interessierten in der Aula begrüßen.
Die Professoren der Louis Pasteur
Universität Strasbourg, Dr. Olivier
Etienne und Dr. Etienne Waltmann, werden die wissenschaft liche Vortragsreihe
mit einem Beitrag über
die Optimierung der chirurgisch-prothetischen
Ergebnisse mittels Anwendung des Smartfusion-Verfahrens beginnen.
Nach drei weiteren Vorträgen
wird zu Mittag ein Festvortrag geboten. Der forensische Psychiater
und Rechtsmediziner Prof. Dr.
Volker Dittmann aus Basel lässt
mit dem Titel „Mord und Totschlag in der Oper“ die Spannung
steigen.
Gestärkt und mit frischem
Elan geht es nach der Mittagspause
weiter, wenn bis in den Nachmittag

hinein jeweils eine Dissertation
aus Frankreich, der Schweiz und
Deutschland im Rahmen eines
Wettbewerbes vorgestellt werden.
Um 16 Uhr wird der Sieger bei der
Preisvergabe der Oberrheinischen
Zahnärztegesellschaft gekürt.
Im direkten Anschluss an die
Preisverleihung klärt Dr. Olivier
Etienne darüber auf, wie sich die
Kommunikation mit dem Dentallabor durch 3D Smile Design verbessern lässt. Dr. Carles Bosch
schließt die Vortragsreihe mit Informationen über digitale Medien
in der KFO ab.
Während des ganzen Tages besteht die Möglichkeit, die Dentalausstellung zu besichtigen. Ein Besuch der Basler Fakultät und der
Zahnklinik sowie diverses Begleitprogramm runden den Nachmittag ab, ehe um 20 Uhr ein gemeinsamer Aperitif und ein Galadiner
im Theater-Restaurant „Teufelhof “ den Tag schließlich gebührend verabschiedet. Wessen Interesse geweckt ist, fi ndet genauere
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Web-

site der Ober rheinischen Zahnärztegesellschaft www.oberrheinische.
eu. DT
Quelle: Oberrheinische Zahnärztegesellschaft
© Dmitry Kaminsky/Shutterstock.com

© Boris Stroujko/Shutterstock.com

Der 49. Oberrheinische Zahnärztetag wird am 5. November in Basel stattfinden.

ANZEIGE

Praxishygiene ist eine Selbstverständlichkeit
Keimbelastete Kette, trotz Desinfektion

Mit Bib-Eze Einweg-Serviettenhaltern machen
Sie Praxishygiene Ihren Patienten sichtbar
250 Stk./Packung

Bib-Eze ist Ihre hygienische Lösung
Hygienischer Einwegartikel, schaltet das Risiko einer Kreuzkontamination aus
¬Dehnbar, Größenverstellbar und Kombinierbar mit jeder Papierserviette
¬Weiches Krepp-Papier bietet Patientenkomfort
¬Einfache Verwendung, zusammen mit der Serviette zu entsorgen
¬

Studie Witten-Herdecke weist nach: Serviettenkette
birgt Risiko einer Kreuzkontamination
Eine Serviettenkette kann sich im Haar verfangen, in den Ritzen und anderen unzugänglichen
Stellen des Halters sammeln sich Schweiß, Make-up, Haarpflegemittel sowie Hautreste von
Patienten mit Akne oder Dermatitis an. Doch nur in wenigen Zahnarztpraxen wurden bislang
Schritte unternommen, um Patienten davor zu schützen.
DUX Dental
Zonnebaan 14 ¬ NL-3542 EC Utrecht ¬ The Netherlands
Tel.+31 30 241 0924 ¬ Fax +31 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com ¬ www.duxdental.com


[12] => DTG0716_01-32.pdf
12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Dentale Fortbildungen einfach geplant
Gleich zwei neue Portale unterstützen Zahnärzte bei der Weiterbildung. Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/Dental Tribune D-A-CH,
sprach mit den beiden Initiatoren der Plattformen, Dr. Jan Hajtó, München, und Dr. Gerhard Werling, Bellheim.
Mit Dental-Cal ist ein userfreundliches Tool zur Planung von dentalen Fortbildungen entwickelt worden. Eng verknüpft mit Dental-Cal
ist das Portal YourDentalExpert.
Auf YourDentalExpert kann jeder
Zahnarzt von der Expertise seiner
Fachkollegen profitieren. Der Nutzer erhält gegen eine Gebühr zeitnah eine persönliche Beratung zu
seiner Fragestellung.

Dental-Cal

Was sind die Vorteile für die User,
die sich dort anmelden?
Neben der einfachen Suchmöglichkeit durch die Eingabe von
Schlagworten, wie zum Beispiel Referentenname, Thema oder Ort, besteht der größte Vorteil und der
Unterschied zu anderen Kalendern
darin, dass sich die Nutzer auf der
Dental-Cal-Seite einen individuellen Newsletter konfigurieren können. Es kann nach einer Reihe von
Kriterien – wie zum Beispiel Fachgebiete, Art der Veranstaltung,
Höhe des Preises, mit oder ohne
Event, etc. – ein persönlicher „Education Finder“ konfiguriert werden
und man erhält so via Newsletter
aktuelle Informationen, wenn Kurse
eingestellt werden, welche zu den
ausgewählten Themengebieten passen. Ich muss nicht mehr umständlich suchen, sondern erhalte als registrierter Nutzer Empfehlungen
von Dental-Cal.
Das klingt, als wäre es für die
User sehr bequem in der Anwendung. Sie sprachen von vielen sinnvollen Features, welche
sind das genau?
Ein großer Vorteil ist
sicherlich, dass die User,
welche sich auf Dental-Cal

Infos zum Autor

Wie ist die Resonanz auf die Seite?
Vonseiten der Dentalindustrie,
Gesellschaften, Verbänden und Veranstaltern haben wir ein ausgezeichnetes Feedback. Primär war es
uns wichtig, die Seite zunächst einmal mit Inhalt zu füllen. Dental-Cal
beschäftigt darüber hinaus Datentypistinnen, welche zum stetigen
Ausbau des Angebots Content aus
dem Internet einstellen. Jetzt wird
in einer zweiten Phase die Userbase
aufgebaut und die Seite unter potenziellen Nutzern, also ZA, ZT und
ZMF, beworben und publik gemacht. Begleitend dazu gibt es auf
Dental-Cal verschiedene Aktionen,
zum Beispiel die Verlosung von kostenpflichtigen Kursen unter den angemeldeten Nutzern von DentalCal in den nächsten Wochen.

Was genau ist Dental-Cal?
Dental-Cal ist ein dentaler internationaler Fortbildungskalender für Zahnärzte, Zahntechniker
und Zahnmedizinische Fachangestellte. Die Seite ist seit Februar
2015 online und es wurden dort
bisher über 8.000 Kurse eingestellt.
Woher kam die Idee, eine solche
Seite zu erstellen?
Als praktizierender Zahnarzt
ist es für mich immer schwierig, aus
der Vielzahl der angebotenen Fortbildungen die passende Veranstaltung für mich und mein Team zu
fi nden. Oft verpassten wir auch
interessante Fortbildungen, weil
wir Flyer oder Kursankündigungen
zu diesen zwar aufgehoben hatten,
aber eine Anmeldung zu den Veranstaltungen im Stress der täglichen Arbeit in der Praxis vergessen
wurde. Die im Internet vorhandenen dentalen Kalender waren zwar
hilfreich, jedoch wünschte ich mir
die Möglichkeit, entsprechend meiner Fortbildungspräferenzen und
den Interessen meiner Mitarbeiter
individuell informiert zu werden.
Da es so etwas in dieser Art im Internet nicht gab, war die Idee geboren, einen eigenen dentalen Kalender, mit zusätzlichen sinnvollen
Features, zu entwickeln.

YourDentalExpert

Von rechts: Jürgen Isbaner sprach mit Dr. Gerhard Werling und Dr. Jan Hajtó über die beiden Plattformen Dental-Cal und
YourDentalExpert.

registriert haben, bei verschiedenen
Anbietern buchen können. Das erleichtert die Übersicht über die dentalen Fortbildungen und spart Zeit!
Nützlich ist auch die Möglichkeit,
sich bei Dental-Cal gebuchte Veranstaltungstermine direkt in seinen
eigenen Kalender eintragen zu lassen. Erhaltene Fortbildungspunkte
werden automatisch durch Dental-Cal mitgezählt, sodass der Nutzer immer einen aktuellen Überblick hat, wie viele Fortbildungspunkte er noch benötigt.
Durch den globalen Ansatz von
Dental-Cal fi nden die User auch
Kurse außerhalb ihrer Landesgrenzen und haben so die Möglichkeit,
auch Fortbildungen, zum Beispiel
in Österreich oder der Schweiz, zu
buchen. Die Kurssuche kann auch
weltweit durchgeführt und durch
die Selektionsmöglichkeit „Sprache“ oder „Ort“ eine geeignete
Fortbildung weltweit gefunden
werden. Dental-Cal ist übrigens der
einzige weltweite Dentalkalender
im Internet.
Und worin bestehen die Vorteile
für die Dentalunternehmen, Verbände und Organisationen?
Dental-Cal ist der größte weltweit vernetzte Marktplatz
für dentale Fortbildungen. Die Fortbildungen
können mit Text, Bildern,
PDFs, Flyern und auch Videos beworben werden.
Dabei können Tags angelegt werden, damit die beworbenen Ver-

anstaltungen optimal gefunden
werden. Das Einstellen der Kurse
erfolgt über eine einfache intuitive
Software, welche wir auf Wunsch
auch als Widget unter dem Logo der
Veranstalter anbieten. Alternativ
besteht für Veranstalter auch die
Möglichkeit, via Daten-Upload oder
Schnittstelle die eigene Veranstaltungssoftware anzubinden, um
Kurse einzustellen.
Bedeutet das Einstellen von Kursen auf Dental-Cal für Veranstalter eine Erhöhung der Werbekosten?
Ganz im Gegenteil. Die Nutzung von Dental-Cal ist für Veranstalter zunächst kostenfrei, denn es
ist ja in unserem Interesse, möglichst alle Kurse zu erfassen. Lediglich für erweiterte Funktionen, wie
Auswertungen oder Marktdaten,
wird es eine für Firmen verhältnismäßig geringe Jahresgebühr geben.
Bei großer Reichweite lassen sich so die Kosten für
Kursbewerbungen reduzieren. Einen wesentlichen Vorteil für Veranstalter stellt dabei die gewonnene Markttransparenz dar. Damit können

eigene Veranstaltungstermine optimal geplant werden.
International agierende Unternehmen können mit der Plattform
Dental-Cal eine Transparenz bezüglich der globalen Fortbildungskoordination ihrer Distributoren
erreichen und damit die Steuerung
und Auswertung verbessern. Die
Funktion, „Last Minute Veranstaltungen“ einstellen zu können, sichert den Veranstaltern außerdem
bei nicht ausreichend gebuchten
Kursen die Option, schwächer gebuchte Kurse mittels attraktiver
Angebote zu füllen, sodass diese
letztlich stattfi nden können. Das in
der Vergangenheit oftmals praktizierte „Auffüllen“ von Kursen mit
„guten Kunden“, denen eine reduzierte oder kostenlose Teilnahme
ermöglicht wurde, wird in Zukunft
wegen des Antikorruptionsgesetzes
nicht mehr möglich sein.

Welche Pläne haben Sie mit
Dental-Cal für die Zukunft?
Dental-Cal ist nicht nur ein
weiterer dentaler Fortbildungskalender. Wir haben für Dental-Cal
spannende weiterführende Entwicklungsperspektiven vorgesehen.
Neben den zuvor genannten Vorteilen besteht die Möglichkeit, je nach
Wunsch der Nutzer, auch Foren,
E-Learning-Bereiche etc. zu implementieren.
Die dazu erforderliche Software
ist bereits für andere Projekte entwickelt worden und lässt sich
bei Bedarf schnell für Dental-Cal
anpassen. Zurzeit planen wir den
1. Dental-Cal-Kongress. Dieser
wird mit einem völlig innovativen
und neuen Format die dentale Fortbildungslandschaft bereichern. Der
geplante Termin für dieses „Education Event“ ist der 20. und 21. Januar 2017 in Frankfurt am Main. DT
Vielen Dank für das Gespräch.

© LOVEgraphic/Shutterstock.com

© Charts and BG/Shutterstock.com


[13] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Service 13

Familienunternehmen Zahnarztpraxis: Dreamteam oder Rosenkrieg?
Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Integration von Familienmitgliedern in der eigenen Zahnarztpraxis. Von Stephanie Weitz, Bürstadt.
Was für viele Unternehmen traditionelle Regel ist, nimmt auch bei Zahnärzten immer mehr zu: Ehe- oder
Lebenspartner sowie Familienangehörige arbeiten gemeinsam in einer
Praxis. Das tägliche Miteinander ist
in jedem Fall eine Herausforderung.

Vereinbarkeit von Beruf und
Privatleben

sonalverwaltung, Buchhaltung oder
dem intimen Thema Geld bei Abrechnung, Kontenführung, Steuer –
und vielem mehr.

Fachkenntnisse erforderlich?
Grundsätzlich finden sich in einer
Zahnarztpraxis genügend Felder, die
ohne spezielle Vorkenntnisse besetzt
werden können. Die Erfahrung zeigt
aber, dass Fachkenntnisse die Etablierung in das bestehende Praxisgefüge
als auch im Verständnis der Abläufe
und Bedürfnisse der Praxisteams
enorm erleichtern. Eine weitere Faustregel: Je mehr Angehörige mit ihrer
Tätigkeit auf die Zuarbeit und Koope-

Nähe und
Distanz

om

Gefahren
Der große Unterschied zwischen angestellten Mitarbeitern und Familienangehöri-

© fotohunter/Shutterstock.com

Regeln Sie auch
Ihre gemeinsamen Gefühle: Streit in Gegenwart der Mitarbeiter ist
ebenso gefährlich wie
der Austausch von Zärtlichkeiten. Pflegen Sie
eine gesunde Distanz,
indem Sie z. B. das „Du“
gegenüber den Mitarbeitern
vermeiden. Auch wenn dieser
Umgangston als ein Zeichen für
gute Zusammenarbeit gilt, droht
bei Auseinandersetzungen Befangenheit.
s t o c k .c

Vorteile
Tatsächlich sind die Vorteile familiengeführter Unternehmen nicht
von der Hand zu weisen. Durch die
Zusammenarbeit der Partner und
Angehörigen besteht meist eine flache Hierarchie. Schlanke Strukturen, schnelle und effiziente Entscheidungswege oder auch Bindung von
qualifiziertem Personal sind Vorzüge von Familienunternehmen,
stellte schon 2003 die Universität
Witten/Herdecke fest. Nicht zuletzt
spielen auch finanzielle Überlegungen eine Rolle. Zudem kann das
Image der Praxis durch die mitarbeitenden Familienangehörigen
gesteigert werden, Verbundenheit
und funktionierende Partnerschaft werden demonstriert.

rungsqualifikationen und die eigene
Führungspersönlichkeit wichtig. In
vielen Fällen lauert das größte Konfliktpotenzial in der Ambivalenz von
Führungsperson und Führungsrolle.
Mitarbeiter und auch Patienten
sowie andere außenstehende Personen setzen häufig voraus, dass Angehörige über alle Vorgänge der Praxis
intensiv Bescheid wissen und spezielle Belange gegenüber dem Chef besonders gut vertreten können. Umgekehrt wird jede angespannte Situation sensibel registriert, und bei Auseinandersetzungen leidet das Praxisimage sofort. Deshalb gilt es, die
Rolle der Angehörigen in der Praxis
klar zu definieren und im Umgang
mit diesen Anliegen Grenzen und
Regeln zu setzen. Sonst wird man
schnell „zwischen den Stühlen
zerrieben“. Über die klare
Hierarchie, Aufgabenteilung und Führungsgestaltung können Sie
bereits viel Konfliktpotenzial entschärfen.

© f o t o hun t er / S hu t t er

Ist es möglich, dentales Berufsund Privatleben erfolgreich zu vereinen? Welche Regeln gilt es zu beachten, wo lauern Fallstricke?
Es gibt viele gute Gründe, als
Ehefrau (im Folgenden gleichbedeutend mit Lebenspartnerin oder auch
dem männlichen Pendant) in der
Praxis „einzusteigen“. Und dass Kinder die elterliche Praxis übernehmen, ist für viele Zahnmediziner
eine Bestätigung und Weiterführung ihres Lebenswerkes.
Arbeitskräfte aus dem
familiären Bereich in
den Betrieb zu integrieren, ist verlockend.
Die eigenen Angehörigen kennt man
genau. Das Vertrauensverhältnis ist gegeben,
eine loyale Einstellung
zum Betrieb und eine
hohe Identifikation mit
der Praxisführung sind
selbstverständlich.
Viele Chefs versprechen
sich in ihrer Führungsposition einen Austausch auf
Augenhöhe und eine Entlastung der Verantwortung.

gen ist die Gestaltung der Personalkosten und ganz allgemein der Umgang mit dem feinfühligen Thema
Finanzen: Am Ende des Tages geht
es um das Geld, dass in der Familienkasse landet.
Genau hier lauern jedoch auch
Gefahren. Fragen der Sozial- und
Rentenversicherung, zustehenden
Anteile und arbeitsrechtlichen Fallstricken sollten mit Fachleuten
gründlich durchleuchtet werden.
Insbesondere, wenn die geldwerte
Entlohnung deutlich unterhalb der
üblichen Gehaltstarife liegt, ist eine
selbstkritische Betrachtung wichtig.

Neben diesen Risiken sollte auch
bedacht werden, was im Falle einer
Trennung geregelt sein muss, damit
z. B. berufliche Qualifikationen des
mitarbeitenden Angehörigen erhalten bleiben und keine Nachteile aus
der Familientätigkeit entstehen.
Im Vorfeld der Zusammenarbeit, und dann in der Folge regelmäßig, sollten die Beteiligten die folgenden Fragen erörtern:
• Haben wir ein gemeinsames Ziel?
• Wie lautet es?
• Warum wollen oder müssen wir
gemeinsam in der Praxis arbeiten?
• Was wollen und können wir gemeinsam erreichen?
• Was verspricht sich jeder einzelne
von uns davon?
• Wer wird davon noch profitieren?
• Wo sehen wir Risiken?
Je offener und ehrlicher darüber
ein fairer Austausch geführt wird,
umso weniger Missverständnisse
oder Enttäuschungen wird es geben.
Gerne werden Tätigkeiten der
Praxisinhaber an die Angehörigen übertragen, die
aus Sicht von
Zahnärzten
lästig und unangenehm sind.
So kümmern
sich die Partner um
Praxisorganisation, Per-

ration mit Mitarbeitern der Praxis angewiesen sind, umso wichtiger ist das
Einarbeiten in medizinische Fachkunde, Sprachgebrauch, zahnmedizinische Behandlungsabläufe und dentale Arbeitsfelder. Deshalb sollte im
Vorfeld sehr deutlich geklärt werden,
für welche Aufgaben genau der Angehörige eingesetzt werden soll und wie
wurde bzw. wie wird bisher diese Aufgabe und von wem erledigt? Wird jemandem Kompetenz entzogen und
wer muss sich mit einer neuen Aufgabenverteilung abfinden?
Werden spezielle Kenntnisse für
die Aufgabe erforderlich oder sind sie
gewünscht? Und wie kann die Einarbeitung am reibungslosesten organisiert werden? Zu klären ist auch,
wie eine gute Integration insbesondere in lang bestehende Teams möglich ist. Informieren Sie alle Teammitglieder darüber, wie Sie sich die
Zusammenarbeit vorstellen und binden Sie die Mitarbeiter aktiv mit ein.
Eine gut vorbereitete und überdachte
Integration von Angehörigen in bestehende Team- und Prozessstrukturen vermeidet unnötigen Stress,
Ärger und Enttäuschung.

Automatische Führungsrolle
Familienangehörige haben automatisch in der Praxis eine Führungsrolle, die logische Konsequenz aus der
flachen Hierarchie. Insofern sind das
Wissen und die Kenntnis über Füh-

Motivation und Bestätigung
Zur Motivation mitarbeitender
Angehöriger und für das Selbstbewusstsein sind persönliche Erfolge
und Bestätigung notwendig. Folgende Fragen können hilfreich sein,
den eigenen Bedarf zu definieren:
• Was macht mir an meiner Arbeit
wirklich Freude und Spaß?
• Setze ich mich ein, weil ich will,
weil ich kann oder weil ich muss,
und was davon ist in welchem
Maße o.k. für mich?
• Gibt es noch anderes, woraus ich
für mich wichtige Motivation ziehen kann?
• Was mache ich, was haben wir für
Alternativen, wenn es nicht reicht?
Je offener und ehrlicher mit diesen Fragen umgegangen wird, umso
konfliktfreier kann die gemeinsame
Arbeit gestaltet werden.

fest. Berücksichtigen Sie dabei auf
alle Fälle, dass Auseinandersetzungen nie in der Praxis und in Anwesenheit der Mitarbeiter oder Patienten stattfinden. Also bedarf es Regeln
und Absprachen für Konfliktsituationen. Die wichtigste: Reden Sie darüber: Was ist erforderlich, um im
Praxiskontext wieder gesprächsbereit zu sein? Legen Sie sich ein persönliches Morse-Lexikon zurecht,
mit dem Sie dem Partner signalisieren können, wenn ein Problem auftaucht. Das kann ein Stichwort sein,
ein Bild oder ein Handzeichen.

Bedenken Sie
Das Risiko, dass Mitarbeiter
oder auch Patienten ihre Chefs gegeneinander ausspielen, dürfen Sie
nicht unterschätzen.
Wahr ist aber auch, dass die
Trennung von Berufs- und Privatleben im Familienbetrieb weitgehend aufgehoben wird. Jedem sind
der Tagesablauf und die Tätigkeit
des Anderen bekannt, er kann sich
in die Angelegenheiten des Partners einmischen. Alle positiven,
aber auch die negativen Themen
werden mit nach Hause genommen. Bei größeren Problemen geht
es in Familienunternehmen mitunter um die Existenzgrundlage.
Auch die Hierarchie der Partner im
Familienkontext spielt eine Rolle.
In der Partnerschaft lebt man
gleichberechtigt, in der Praxis steht
beispielsweise der Zahnarzt der
Ehefrau als Chef vor. Kinder stehen
in der Familienhierarchie unter
den Eltern, das kann in der Praxis
genau umgekehrt sein. Daraus entstehen besondere Situationen, die
in schwierigen und kritischen Praxissituationen nicht einfacher werden.
Um diese besondere Konstellation zu meistern, gibt es die Option
der regelmäßigen „Chefstunde“ oder
des „Familienrates“. Legen Sie dazu
feste Gesprächszeiten fest, in denen
Sie sich ausschließlich über Ihre Zusammenarbeit austauschen, und sorgen Sie für ein kommunikatives Fair
Play! Legen Sie gemeinsam klare
Grenzen fest: Definieren Sie Zeiten
ausschließlich für den Beruf und
ausschließlich für das Familien- und
Privatleben.

Fazit
Ein gemeinsames Arbeiten im
Familienbetrieb Zahnarztpraxis
kann ein gutes und erfolgreiches
Konzept sein, wenn die Beteiligten
offen und ehrlich mit den Chancen
und Risiken umgehen. Dreamteam
ist möglich, Rosenkrieg vermeidbar!
DT

Absprachen
Benennen Sie am besten vor Beginn Ihrer gemeinsamen Tätigkeit,
mindestens aber in Ihrer Reflektion
alle Risiken, die Ihnen bewusst werden oder die aufgetaucht sind, und
diskutieren Sie über diese Vorkommen, Häufigkeit und Betroffene.
Spielen Sie „Worst-Case-Situationen“ durch und legen Sie Streitregeln

Infos zur Autorin

Stephanie Weitz


[14] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

14 Industry Report

Die Ringkonstruktion
macht den Unterschied

Intraorale Halitosis
effektiv bekämpfen

Re-invent bringt neues Teilmatrizensystem auf den Markt.

Für ZA-Praxen: alle drei Monate kostenfreie CB12-Probendisplays.

Die Re-invent Dental Products
GmbH, ein Start-up-Unternehmen,
das seit Kurzem in der Dentalbranche für Furore sorgt, stellt sein neues

Kernprodukt vor: das NiTin™-Teilmatrizensystem. Das NiTin-System,
das bei Klasse II-Seitenzahnrestaurationen mit Komposit zum Einsatz
kommt, hebt sich durch seine Ringkonstruktion von der Konkurrenz
ab. Bei dem verwendeten Material
handelt es sich um gezogenen Nitinoldraht, ein Produkt, das in der
Medizintechnik verwendet wird.
Durch die molekulare Ausrichtung
während des speziellen Verarbeitungsverfahrens erreicht das Material eine nie zuvor dagewesene Rückfederung. Dies ermöglicht Separationskräfte, die auch nach Hunderten
Anwendungen noch genauso stark
sind wie am ersten Tag. Im Gegensatz zu nicht gezogenem NickelTitan, ist der NiTin-Teilmatrizenring wesentlich widerstandsfähiger und bedeutend langlebiger.
„Dieses neue
System ist ein
großer Fortschritt
in der Teilmatrizentechnik.
Wir hoffen
nun, dass sich
die Zahnärzte aufgrund der

neuen Materialkombination genauso für NiTin begeistern werden
wie wir und die im Vergleich zu ähnlichen Produkten verbesserte Leistungsfähigkeit und die erweiterten
Anwendungsmöglichkeiten schätzen lernen“, erklärte Geschäftsführerin Jacqueline Mersi. „Re-invent
Dental Products ist ein Direktvertriebsunternehmen in einem
Markt, der von indirektem Vertrieb dominiert ist.
Die Gründung des Unternehmens und die Markteinführung des
NiTin-Teilmatrizensystems erfolgen
zeitgleich, ein großer Schritt für
mehr Produktinnovation in der
Branche. Wir hoffen, dass wir in die
Fußstapfen anderer erfolgreicher,
direkt verkaufender deutscher Dentalfirmen treten können.“
Das NiTin-Teilmatrizensystem
und die Nachfüllkomponenten sind
direkt bei der Re-invent Dental Products GmbH erhältlich. DT

Studien belegen: Optimale Mundhygiene nur
mit adäquater Mundspülung – Chlorhexidin
und Zink reduzieren
Mundgeruch über 12
Stunden. Als effektivste Waffe gegen
Mundgeruch hat sich
eine Kombination aus
Zähneputzen, Mundspülung und Zungenreinigung erwiesen, wobei
die Effekte einer Zungenreinigung
lediglich für einen kurzen Zeitraum
belegt werden konnten.1,2 Laut weiterer Studiendaten3,4 wirkt sich allein
die Spülung des Mundes mit einer
niedrig dosierten Kombination aus
Chlorhexidindiacetat und Zinkacetat (CB12) auch nach längerer Zeit
positiv auf die Mundgeruchsentstehung aus. Die Anzahl der Bakterien,

an
medaotc@medapharma.de, Stichwort
„CB12-Pa ket-Abon nement“ anfordern. Die
Praxen erhalten anschließend ein Jahr lang
alle drei Monate neue
Muster, um Zahnarzt
und Praxispersonal
einen reibungslosen
Nachschubservice zu
bieten.
Das Paket umfasst 5 x
50 ml CB12-Proben, zwei Probendispenser für Patienten mit je 20 x
10 ml-Proben CB12 sowie Informationsbroschüren (s. Abb.). DT

MEDA Pharma GmbH & Co. KG
Tel.: +49 6172 888-01
www.medapharma.de

Re-invent Dental Products GmbH
Tel.: +49 2451 4095890
www.re-inventdental.de

Dentalhandel kombiniert mit Lifestyle
Onlineshop dentalman.com punktet mit neuartigem Konzept.
Das Notwendige mit dem Schönen
verbinden: Auf www.dentalman.
com finden Zahnärzte und Inhaber
von Dentallaboren neben dem gesamten Spektrum täglich benötigter Materialien und Kleingeräte auch exklusive Entdeckungen aus den Bereichen
Genuss und Lifestyle – wie
die luxuriösen Produkte der
schwedischen Naturkosmetikmarke L:A Bruket.
„Wer jeden Tag in
der Praxis mehr als
sein Bestes gibt, hat
nach Feierabend auch
mehr als das Beste verdient“, erklärt Geschäftsführer und Firmengründer
Veith
Gärtner. „dentalman.
com ist die elegante
Art des Dentalshoppings und zugleich die
Kunst, das Leben zu
genießen.“ Für natürlich frisches Wohlfühlvergnügen nach getaner Arbeit hat
dentalman.com zahlreiche Artikel
von L:A Bruket im Sortiment.

aus
ätherischen
Ölen wie Rose oder
Lemongrass sowie
das puristische Design der Flaschen
und Tiegel perfektionieren das außergewöhnliche
Pflege- und Wohlfühlerlebnis, für
das L:A Bruket steht.

Natürlich verwöhnen

Besonderes Einkaufserlebnis

Alle Inhaltsstoffe der hochwertigen Hautpflege- und Wohlfühlprodukte des schwedischen Trendlabels sind zu 100 Prozent biozertifi ziert und ohne künstliche Zusätze hergestellt. Intensive Düfte

„Die hochwertigen Produkte
von L:A Bruket passen perfekt
zum Qualitätsanspruch von
dentalman.com, der sich natürlich
auch im Dentalsortiment niederschlägt“, erklärt Veith Gärtner.

Mehr als 22.000 Artikel namhafter
Hersteller lassen sich einfach und
innerhalb kürzester Zeit mit der
intelligenten Suche auf dentalman.
com fi nden und bestellen.
Wechselnde Top-Angebote
verhelfen dazu, die Kosten in Praxis oder Labor zu optimieren. Alle
Produkte werden innerhalb von
24 Stunden geliefert – sogar ohne
Anmeldung. DT

die hauptsächlich für die intraorale
Halitosis verantwortlich sind, wurde
durch die Mundspülung reduziert,
eine zusätzliche Zungenreinigung
zeigte keinen größeren Effekt.
Die patentierte Mundspülung
CB12 enthält Zinkacetat (0,3 %)
sowie niedrig dosiertes Chlorhexidin (0,025 %) und verringert effektiv und lang anhaltend die Konzentration an flüchtigen Schwefelverbindungen (VSC, volatile sulphur compounds) im Mundraum, die häufigste Ursache intraoraler Halitosis.
Dies bestätigen die Daten der aktuell
im Journal of Breath Research voll
publizierten Daten der doppelblinden, randomisierten, kontrollierten
Studie von Seemann et al.
„Die Anwendung von CB12
kann zur wirkungsvollen Bekämpfung intraoraler Halitosis beitragen,
wie diese Studie und weitere wissenschaftliche Daten zeigen“, erläutert
Dr. med. dent. Michaelis, Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Halitosis der
Deutschen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde.

Dentalman GmbH

Neues Service-Angebot: kostenfreies Muster-„Abonnement“

dentalman.com bietet mit L:A Bruket natürliche Kosmetik aus Schweden.

Tel.: 0800 6647761
www.dentalman.com

Zahnarztpraxen können das
kostenlose CB12-Patienten-Paket
jetzt als „Abonnement“ per E-Mail

Info
Zur Optimierung der Ansprache von
Mundgeruchpatienten wird die kostenfreie, eintägige Schulung „Halitosis –
wie sage ich es meinem Patienten?“
für Zahnmedizinische Fachangestellte
(ZFA/FMP/DH) am 30. September in
Düsseldorf von MEDA angeboten.
Die sensible Ansprache generiert Vertrauen und trägt zu einer Win-winSituation für Praxis und Patienten bei.
Weitere Infos erhalten Sie per E-Mail
unter medaotc@medapharma.de.

Literatur
1

Aung EE et al. Effectiveness of three
oral hygiene regimens on oral malodour reduction: a randomized clinical
trial2015 Jan 27;16:31. doi: 10.1186/
s13063-015-0549-9.
2
Seemann R et al. Duration of effect of
the mouthwash CB12 for the treatment
of intraoral halitosis: a double-blind,
randomised, controlled trial. J. Breath
Res 2016 Jun 22; 10(3):036002,
doi:10.1088/1752-7155/10/036002.
3
Ademovski SE et al. The short-term treatment effects on the microbiota at the
dorsum of the tongue in intra-oral halitosis patients – a randomized clinical
trial Clin Oral Invest (2013) 17:463–
473.
4
Ademovski SE et al. Comparison of different treatment modalities for oral halitosis. Acta Odontologica Scandinavica, 2012; 70: 224–233.


[15] => DTG0716_01-32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Industry Report 15

Für mehr Sicherheit

Vorfreude aufs Wiederkommen

Bib-Eze Einwegserviettenhalter – hygienisch, praktisch, gut!

Neu bei Wawibox: Kinderzugabeartikel von Mirus Mix.

Ein Produkt mit einer hohen
Übertragungsgefahr von Keimen
und Bakterien wird oftmals unterschätzt und fällt aus dem
Raster: der Serviettenhalter.
In den meisten Praxen kommen Serviettenketten aus
Metall oder Kunststoff zum
Einsatz. Sie bestehen aus
einer mehrgliedrigen Kette
und zwei Clips zur Befestigung. Verdeutlicht man sich
deren Machart und Beschaffenheit, wird klar, dass eine Befreiung von Blut

und Speichel sowie
eine ordnungsgemäße Wiederaufbereitung gemäß RKI-Richtlinien nicht sichergestellt werden
kann. Diese rechtliche Grauzone
scheint auch der Grund dafür zu
sein, dass die Reinigung der Halter
in deutschen Zahnarztpraxen sehr
unterschiedlich bis gar nicht erfolgt. Prinzipiell besteht hier also
ein Risiko einer Kreuzkontamination. Abgesehen davon gibt es noch
den „Ekelfaktor“: wieder verwendbare Serviettenketten können sich
im Haar verfangen, in den Ritzen
und anderen unzugänglichen Stellen des Halters sammeln sich
Schweiß, Make-up, Haarpflegemittel sowie Hautreste von Patienten mit Akne oder Dermatitis an.

Hygienisch und
einfach anzuwenden
Praxen, die das Risiko einer
Kreuzkontamination nicht in Kauf
nehmen möchten, steht als hygie-

nische
Lösung die Verwendung von Einwegserviettenhaltern zur Verfügung. Diese
bietet das Unternehmen DUX
Dental mit dem Produkt Bib-Eze™
– eine Alternative zu herkömmlichen Varianten, die dem Zahnarzt
die Sicherheit gibt, infektionspräventiv zu agieren. Ein weiterer
Vorteil von Bib-Eze™: Zahnarztpraxen bleiben in der Wahl ihrer
Servietten flexibel, denn die Klebepunkte bleiben auf allen herkömmlichen Servietten haften.
Nach der Behandlung kann der
Serviettenhalter ganz einfach mit
der Serviette gemeinsam entsorgt
werden. So entfällt die notwendige
Reinigung der Halter und die
Übertragung möglicher Keime
wird auf ein Minimum reduziert.
DT

DUX Dental
Tel.: 0800 24146121
(gebührenfrei)
www.dux-dental.com

Klein, fein und perfekt

Geht es darum, kleinen Patienten die
Angst vor dem Behandlungsstuhl zu
nehmen oder die richtige Zahnputztechnik zu erklären, ist nicht nur viel
Fingerspitzengefühl, sondern auch
das richtige Equipment gefragt. Für
alle Praxen, die lustige und günstige
Give-aways für ihre jüngsten Patienten suchen, hat Wawibox jetzt das
Sortiment von Mirus Mix eingespielt.
Das Familienunternehmen bietet seit mehr als 15 Jahren alles, was
Praxen zur erfolgreichen Kundenbindung brauchen. Neben einer großen Auswahl an Kinderzugabeartikeln und kleinen Geschenken vertreibt Mirus Mix vor allem die beliebten Zahnputzpuppen.
Ausgestattet mit Demonstrationsgebiss und Wasserspritzfunktion
eignen sich die witzigen Plüschfiguren hervorragend für die spielerische
Erziehung in Sachen Mundhygiene

und sorgen garantiert für Vorfreude
aufs Wiederkommen!
„Mit der erneuten Erweiterung
des Sortiments stärkt Wawibox nicht
nur sein Standing als innovatives
Warenwirtschaftssystem, sondern
etabliert sich auch immer mehr zur
alles umfassenden Einkaufsplattform“, so Firmengründer und Zahnarzt Dr. Simon Prieß. Egal, ob
KFO-Spezialbedarf, Büromaterial
oder Zugabeartikel für Kinder, mit
Wawibox können Praxen ihren kompletten Materialbedarf direkt online
im System ordern. Und das, ohne
verschiedene Zugangsdaten oder
Passwörter für mehrere Shops verwalten zu müssen. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? DT

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de

Präzise Goldbestimmung für Praxis & Labor
Spektrometer von metalvalor Deutschland sorgt für mehr Transparenz.
Etwa 50 Prozent des jährlich verarbeiteten Goldes kommen aus dem
Bergbau, 33 Prozent sind recyceltes
und aufbereitetes Gold, und dieser
Anteil steigt kontinuierlich. Die
Aufkäufer der Recyclingunternehmen, die vor Ort kaufen, kommen
in der Regel in die Praxis oder das
Labor und wiegen die Proben. Gezahlt wird dann vor Ort nach einer
optischen Bewertung ein Durchschnittspreis pro Gramm, unabhängig vom tatsächlichen Goldgehalt. Nicht immer bleibt beim Verkäufer ein gutes Gefühl.
Mit dem Spektrometer von
metalvalor wird nun vollkommene
Transparenz gewährleistet. Die
Mitarbeiter von metalvalor verwenden beim Ankauftermin tragbare
Röntgenf luoreszenz-Analysatoren
und sind so in der Lage, den richti-

gen Preis für die richtige Qualität
direkt vor Ort zu zahlen. Der Kunde
kann die Ergebnisse sofort auf dem
Display des Analysators ablesen. So
entsteht Vertrauen, dass das Unternehmen Altgold zum richtigen
Preis ankauft. Die Röntgenfluores-

zenzanalyse ist eine physikalische
Methode zur Bestimmung von
Haupt-, Neben- und Spurenelementen.
Dabei wird die Probe mittels
Röntgenstrahlung untersucht. Die
einzelnen Elemente erzeugen charakteristische Wellenlängen. Durch
deren Messung lässt sich präzise
feststellen, welche Elemente in welcher Konzentration in der Probe
vorhanden sind. Die Ergebnisse
werden automatisch gespeichert.
Deren Wert kann anschließend, direkt vor Ort, basierend auf diesen
präzisen Messwerten, gezahlt werden. DT

metalvalor Deutschland GmbH
Tel.: 00800 63825825
www.metalvalor.com

Mikropräparation für die Kinderzahnheilkunde.

In der Kinderzahnheilkunde
ist der Milchzahnerhalt als
Platzhalter notwendig und erforderlich. Dies gezielt unterstützend erlauben die Diamantinstrumente von NTIKahla mit den besonders zierlichen Instrumentenköpfen für die
minimalinvasive Kariesentfernung.
Die zierliche Halsgestaltung des
Schaftes ermöglicht eine optimale
Sicht auf die Arbeitsfläche, wodurch
die Behandlung vereinfacht wird.
Die Diamantierung mit 74 μm Korn
bietet eine substanzschonende Entfernung von Karies und verhindert
so die Beschädigung von gesunder
Zahnhartsubstanz.
Zudem kann bei der Fissurenversiegelung die Eröffnung anhand
der Diamantinstrumente sehr gezielt
erfolgen. Die rund gestalteten Instrumentenköpfe verhindern Kanten

Antiseptikum ist nicht gleich Antiseptikum
PerioChip® ist einzigartig anders … Überzeugen Sie sich!

an den kleinen
Zähnen. Die „Kiddies“ –
Diamantinstrumente haben einen
FGM-Kurzschaft und sind in 12 Formen erhältlich. Optimale Ergebnisse
werden beim Einsatz in der Miniaturturbine erreicht. DT

NTI-Kahla GmbH Rotary Dental
Instruments
Tel.: +49 36424 5730
www.nti.de

In der Zahnheilkunde sind antiseptische Mittel seit Jahrzehnten bewährt und je nach Anwendungsgebiet fällt die Wahl auf unterschiedliche Produkte.
Darreichungsform: PerioChip®
ist ein einzigartiges Antiseptikum
zur Behandlung chronischer Parodontitis: Die Darreichung als Matrix-Chip ermöglicht die sterile Entnahme einer Einzeldosis aus dem
Blister und einfache Applikation
ohne zusätzliche Spezialinstrumente
in Taschen ab fünf Millimeter.
Bioabbaubarkeit:
Anschließend verbleibt der PerioChip® in
der Tasche, wo er sich in etwa sieben
Tagen biologisch abbaut und nach-

weislich paropathogene Keime eliminiert. In dieser Zeit bildet sich in
der Zahnfleischtasche ein Wirkstoffdepot, welches elf Wochen die
Keimneubesiedlung unterdrückt.
Konzentration: Die Wirkstoffkonzentration des PerioChip®
liegt bei 36 Prozent CHX [2,5 mg
Chlorhexidinbis(D-gluconat)].
Durch die hohe Konzentration
kann Parodontitis effektiv und
nachhaltig behandelt werden.
Regelmäßige Recalls, in denen
die Taschen kontrolliert und ggf.
weitere Chips platziert werden,
sichern Ihren Behandlungserfolg
nachhaltig – ganz ohne Antibiotika. DT

Infos zum Unternehmen

Dexcel Pharma GmbH
Tel.: 0800 2843742
www.periochip.de


[16] => DTG0716_01-32.pdf
T

FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN

E

FOR

BI

Moderne implantologische Konzepte bei stark
reduziertem Knochenangebot

16

KT

16.|17. September 2016
pentahotel Leipzig

N

13.
LEIPZIGER FORUM

LDU GSPU
N

ONLINE-ANMELDUNG/
KURSPROGRAMM

www.leipziger-forum.info

PRE-CONGRESS

PODIUM ALLGEMEINE ZAHNHEILKUNDE

Freitag, 16. September 2016

Samstag, 17. September 2016 (inkl. Pausen und Diskussionen)

14.00 – 18.00 Uhr

Wissenschaftliche Leitung/Moderation:
Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)

Hauptsponsor

PRE-CONGRESS SYMPOSIUM
Dr. Mathias Plöger/Detmold
Christian Hebbecker/Berlin
Dinkl. Hands-on

PRE-CONGRESS SEMINARE
n Sinuslifttechniken und die Chirurgie der
Kieferhöhle von A – Z. Der endoskopisch
kontrollierte Sinuslift
o Erfolgreiches Personalmanagement
p Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde
q Endodontie praxisnah – Basiskurs

09.05 – 09.50 Uhr

14.00 – 18.00 Uhr

PODIUM IMPLANTOLOGIE

09.50 – 10.20 Uhr

10.20 – 10.50 Uhr

Samstag, 17. September 2016 (inkl. Pausen und Diskussionen)
Wissenschaftliche Leitung/Moderation: Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin
09.05 – 10.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets/Hamburg
Autologer Knochen, allogener Knochen,
Knochenersatzmaterialien – Was nehmen wir
nun beim Sinuslift, bei bukkalen Dehiszenzdefekten oder Kieferkammaugmentationen?

11.30 – 12.15 Uhr

12.15 – 12.45 Uhr
10.00 – 10.45 Uhr

Prof. Dr. Georg-H. Nentwig/Frankfurt am Main
Die implantationsunfähige Ausgangssituation:
ambulante Lösungsmöglichkeiten schwieriger Fälle

11.30 – 11.50 Uhr

Dr. Kai Zwanzig/Bielefeld
Ist Allogen das neue Autolog? – Schalentechnik mit allogenem Knochen

11.50 – 12.10 Uhr

Dr. Mathias Plöger/Detmold
Allogene Knochenblockaugmentation bei
Parodontitispatienten

ab 09.00 Uhr

r
s

Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln
Assoziation zwischen systemischen Erkrankungen und Parodontitis – Auswirkungen auf
Beratung und Behandlung in der zahnärztlichen Praxis
Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden
Medizinische Leitlinien (am Beispiel Weisheitszahnentfernung): Wie beeinflussen sie unsere
Aufklärung und Behandlung?
Prof. Dr. Christian Gernhardt/Halle (Saale)
Ästhetische und funktionelle Aspekte adhäsiver
Restaurationen im Rahmen postendodontischer Versorgungen
Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Verfahren der orofazialen
Ästhetik – Gesichtsanalyse
Von Bleaching bis Non-Prep Veneers
Prof. Dr. Thomas Sander/Hannover
Aktuelle Entwicklungen im Marketing.
Wie werben erfolgreiche Kollegen heute?

Teilnahmemöglichkeit am Seminar
Masterclass – Biologische Zahnheilkunde
Endodontie praxisnah – Fortgeschrittenenkurs

Die Teilnehmer am Seminar s sind nach dem Kurs berechtigt, das Befundsymposium am Samstag (ab 14.00 Uhr) zu besuchen.

GEMEINSAMES PODIUM
12.10 – 12.30 Uhr

Matthias Mergner, M.Sc./Bayreuth
Laser in der Knochen- und Geweberegeneration:
antimikrobielle Photodynamische Therapie
(aPDT) – Ein Weg zur Infektionskontrolle

Samstag, 17. September 2016 (inkl. Pause)
14.00 – 17.45 Uhr
NEU!

16

KT

FOR

T

BI

E

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Intelligente Nährstoffversorgung zur optimalen
Unterstützung der Knochenregeneration
(Bone Healing Protokoll nach Dr. Nischwitz)

N

12.30 – 12.50 Uhr

LDU GSPU
N

Moderne implantologische Konzepte bei stark
reduziertem Knochenangebot

13.
LEIPZIGER FORUM

Pro. Dr. Hans Behrbohm/Berlin, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz/Wiesbaden, Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin, Prof. Dr. Georg Gaßmann/Köln

13. LEIPZIGER FORUM FÜR
INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN

FÜR INNOVATIVE ZAHNMEDIZIN

Anmeldeformular per Fax an

16.|17. September 2016
pentahotel Leipzig

BEFUNDSYMPOSIUM ZAHNMEDIZIN
Von der Blickdiagnose bis zum komplizierten Fall
Separat buchbar!

175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.
100,– € zzgl. MwSt.

PROGRAMM HELFERINNEN
Seminar A – Hygiene (Freitag und Samstag)
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (einzeln)
Tagungspauschale (beide Tage pro Person)*

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

SEMINARE
MIS Pre-Congress Symposium
Seminar n o p (pro Seminar)
Tagungspauschale (pro Seminar)*
Seminar q Endodontie – Basiskurs
Tagungspauschale*

kostenfrei
195,– € zzgl. MwSt
35,– € zzgl. MwSt
250,– € zzgl. MwSt
49,– € zzgl. MwSt

Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die Kongressgebühr für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.

Samstag, 17. September 2016
Seminar r Biologische ZHK – Masterclass
Seminar s Endodontie – Fortgeschrittenenkurs
Kursgebühr (Teilnehmer mit Basiskurs)
Kursgebühr (Teilnehmer ohne Basiskurs)
Tagungspauschale*

590,– € zzgl. MwSt
190,– € zzgl. MwSt
250,– € zzgl. MwSt
49,– € zzgl. MwSt

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffee
pausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Veranstalter: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.oemus.com

‰ Seminar A
(Fr./Sa.)
Helferinnen

‰ Symposium MIS
‰ Seminar n
‰ Seminar o
‰ Seminar p
‰ Seminar q

‰ Vorträge Implantologie
‰ Vorträge Allg. ZHK
‰ Befundsymposium (einzeln)
‰ Seminar r
‰ Seminar s

‰ Seminar A
 (Fr./Sa.)

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Freitag

Samstag

Helferinnen

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2016
erkenne ich an.

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

BEFUNDSYMPOSIUM

© Bild: Michael Bader

KONGRESSGEBÜHREN
Zahnarzt
Assistenten (mit Nachweis)
Tagungspauschale*
Befundsymposium (einzeln)

‰ Vorträge Implantologie
‰ Vorträge Allg. ZHK
‰ Befundsymposium (einzeln)
‰ Seminar r
‰ Seminar s
Samstag

Von der Blickdiagnose bis zum komplizierten Fall

Hauptsponsor:

Veranstaltungsort: pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3, 04103 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 1292-0 | www.pentahotels.com

‰ Symposium MIS
‰ Seminar n
‰ Seminar o
‰ Seminar p
‰ Seminar q
Freitag

+49 341 48474-290

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

ORGANISATORISCHES

Für das 13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin am 16./17. September 2016 in Leipzig melde ich folgende Personen verbindlich an:

oder per Post an
NEU!

SEMINAR HYGIENE
Freitag und Samstag, 16./17. September 2016
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis – Iris Wälter-Bergob/Meschede
D20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG

DTG 7+8/16

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[17] => DTG0716_01-32.pdf
SPECIALTRIBUNE

The World’s Expert Newspaper ·Ästhetik/Restaurative ZHK · German Edition
No. 7+8/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 27. Juli 2016

KunstZahnWerk

Vordiagnostik und-therapie

Patentanmeldung

Zahntechniker der ganzen Welt beteiligen sich zur IDS regelmäßig am KZWWettbewerb der Firma CANDULOR.
2017 findet der Ausscheid bereits zum
10. Mal statt.
Seite 19

Vor umfangreichen konservierenden
und prothetischen Sanierungen sollte
eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen. Von Dipl.-Stom. Burghard Falta,
M.Sc., Bochum.
Seite 22

Garrison Dental Solution stellt einen
neuen interproximalen Keil vor: den
3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge, der
als erster zwei Materialien perfekt kombiniert.
Seite 23

Ästhetische Frontzahnrekonstruktion Pflicht zur
Funktionsanalyse
im kindlichen Gebiss mittels Komposit
Bei der Wahl der idealen Lösung müssen patientenbezogene Aspekte, zahnspezifische Gesichtspunkte und behandlerbezogene Parameter berücksichtigt und zusammengeführt werden.
Von Dr. Matthias Klum, Bad Neustadt.
Die Versorgungsmöglichkeiten zur
ästhetischen Rehabilitation der natürlichen Front reichen im indirekten Vorgehen von noninvasiven
Maßnahmen wie Non-Prep Veneers,
mit steigender Invasivität über Ve-

struktiv und restaurativ zu arbeiten.
Zu oft werden jedoch, insbesondere
bei jungen Patienten, die ästhetischen Möglichkeiten, die sich durch
Komposite ergeben, nicht ausgenutzt. Dabei stellt der jugendliche

der Praxis vor. An Zahn 11 lag eine
unkomplizierte Schmelz-/Dentinfraktur, an Zahn 21 eine unkomplizierte Schmelzfraktur vor. Die Zähne
waren vital und weder klinisch noch
röntgenologisch auffällig (Abb. 1).

2

1

3

Abb. 1: Ausgangssituation. – Abb. 2: Wax-up. – Abb. 3: Palatinaler Schichtschlüssel.

neers bis hin zur Krone. Im direkten
Verfahren kann sich der geübte
Behandler an einer großen Anzahl
ästhetischer Komposite bedienen.
Die Anwendung von direkten
Kompositmassen erlaubt es hierbei,
unter maximaler Schonung von
Zahnhartsubstanz optimal rekon-

Zahn mit all seinen Charakteristika
die größte Herausforderung für den
Zahnarzt dar.

Ausgangssituation
Der 8-jährige Patient stellte sich
nach frontalem Sturz mit Fraktur
an den mittleren Schneidezähnen in

Es bestand der Wunsch nach
einer ästhetischen Rekonstruktion
der frakturierten Schneidezähne,
wobei aufgrund des jungen Alters
des Patienten die Entscheidung
zugunsten einer Restauration aus
Komposit fiel.

Statement von Dr. Martin Jörgens,
Profesor Invitado Universität Sevilla*
s ist immer noch Usus, von Implantologen oder selbst normalen Prothetikern belächelt zu werden, wenn
Funktionsanalytiker auf die erhebliche
Relevanz ihrer Diagnostik und Therapie
hinweisen.
Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 26. April 2016
(26 U 116/14) räumt nun alle Zweifel aus
und bestätigt die Pflicht zur Funktionsanalyse (ZWP online berichtete darüber
am 26. Mai).
Die Funktionsanalyse muss faktisch immer zuerst durchgeführt werden, und
wenn indiziert, eine Funktionstherapie folgen, bevor zahnprothetische und begleitende implantologische Maßnahmen in
Angriff genommen werden können.
Im besagten Fall hatte der werte Kollege
die Patientin zwar umfassend aufgeklärt,
aber dennoch besseren Wissens eine
zahnprothetische Arbeit durchgeführt,
ohne die vorab zwingend erforderliche
Schienentherapie und ggf. notwendige
langzeittherapeutische Behandlung durchzuführen. Die Patientin klagte und der Kollege wurde mit Gesamtkosten von 46.000
Euro Schmerzensgeld belegt, was keinen
niedergelassenen Zahnarzt wirklich freut.
Warum fällt es denn vielen Niedergelassenen so schwer, zumindest eine
saubere Funktionsdiagnostik mit einer manuellen Strukturanalyse nach 8000 durchzuführen und diese auch zu dokumentieren? Es gibt doch bereits perfekte Systeme, die bei der Funktionserhebung diese
automatisch festhalten und ein völlig um-

E

fassendes, mehrseitiges akribisches Funktionsprotokoll liefern. Hervorzuheben ist
hier in erster Linie der Funktionscheck, der
als Diagnostik und Grundlage der DIRSchienentherapie weitläufig und renommiert anerkannt ist. Drei DIN-A4-Seiten
genauester Diagnostik und Dokumentation
stehen nach der Untersuchung jeder Diskussion zur Verfügung.
Weiterhin liefern auch Systeme wie
Zebris eine saubere Dokumentation durch
simultane Registrierung der Bewegungen
des Unterkiefers. Zeigt der Patient hier eine
beschwerdefreie Mundöffnung und keine
Pathologien in den Gelenken bei den Protrusions- und Lateralbewegungen, so kann
entspannt prothetisch gearbeitet werden –
mit absoluter forensischer Sicherheit aufgrund perfekter zeitgenauer Dokumentation. Tauchen andererseits Pathologien bei
der Funktionsdiagnostik auf, können diese
vor der teuren Prothetik therapiert werden.
Also nochmals: Die Zeiten von Handauflegen und Handbissnahme sind passé.
Es gilt: Saubere und nachvollziehbare Diagnostik ist die Basis jedweder Rekonstruktion, zusammen mit der akribischen Dokumentation.
In diesem Sinne werden Sie sicher
zukünftig viel intensiver
Infos zum Autor
über den Bereich Funktion nachdenken –
auch im Bereich der
Ästhetischen Rekonstruktionen.
* Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Kosmetische Zahnmedizin e.V. (DGKZ).

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
249x85
Anschnitt

Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] => DTG0716_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

18 State of the Art
Í
Fortsetzung von Seite 17

4a

4b

5a

5b

helleren Dentins (IPS Empress Direct Dentin, Farbe A2) zur Wiedergabe des natürlichen Farbverlaufs.
Zudem wurde der Schneidekante
sowie den Ausläufern der Dentinmamelons durch Kolorieren mit
Malfarbe (IPS Empress Direct ColorWhite) eine erste Charakterisierung gegeben (Abb. 6a und b). Dem
Halo-Effekt wurde durch Auffüllen
der Bereiche zwischen den Mamelons und der Schneidekante mittels
transluzenter Masse (IPS Empress
Direct Flow Trans Opal) Rechnung
getragen (Abb. 7a und b). Nun erfolgte abermals in Orientierung an
der natürlichen Bezahnung die
Charakterisierung der Restauration
mit weißer Malfarbe (Abb. 8a und b).
Schließlich wurde eine finale
Schmelzschicht (IPS Empress Direct Enamel, Farbe A3) vestibulär
appliziert (Abb. 9a und b).

Es werde Zahn
6a

6b

7a

7b

8a

8b

9a

9b

Abb. 4a: Palatinaler Shell. – Abb. 4b: Schichtschema 1. – Abb. 5a: Dentinmamelons. – Abb. 5b: Schichtschema 2. – Abb. 6a: Charakterisierung 1. – Abb. 6b: Schichtschema 3. –
Abb. 7a: Halo-Effekt. – Abb. 7b: Schichtschema 4. – Abb. 8a: Charakterisierung 2. – Abb. 8b: Schichtschema 5. – Abb. 9a: Vestibulärer Shell. – Abb. 9b: Schichtschema 6.

Planung
Zuerst wurde die ästhetische
Situation anhand von Fotos (Abb. 1)
und Modellen (Abb. 2) evaluiert.
Zum Schutz der Zähne vor Hypersensibilität und weiterer Schädigung wurde im Anschluss ein provisorischer Aufbau aus Glasionomerzement angefertigt. Auf Basis der
erstellten Unterlagen wurde im
Labor ein Wax-up mit Schichtschablone angefertigt (Abb. 3).
Je genauer die Planung der späteren Restauration erfolgt, desto
harmonischer wird sich diese in

die bestehende Bezahnung eingliedern. Besonderer Fokus sollte hierbei auf zahnspezifische Charakteristika, wie transluzente Schneide,
Farbeinschlüsse und Farbverlauf,
gelegt werden. Je mehr natürliches
Spiel der Zahn aufweist, desto leichter lassen sich mit geeigneten Maßnahmen Füllungsränder und Übergänge kaschieren.

Vorbereitung
Die Behandlung fand unter relativer Trockenlegung statt, da der
junge Patient das Anlegen eines Kof-

ferdams nicht tolerierte. Im Laufe
der anschließenden Behandlung
war der Patient jedoch sehr kooperativ, sodass keine Kontaminationsgefahr des Arbeitsfeldes bestand.
Nach Entfernen des provisorischen Aufbaus wurden die Klebeflächen mit einem Rotringdiamanten
vorsichtig angeraut und der palatinale Silikonwall auf Passung getestet.
Es folgte die selektive Konditionierung der zu behandelnden
Schmelz- und Dentinbereiche mit
37%iger Phosphorsäure (Omni-

Etch, Omnident) und anschließendem Bonding (XP Bond, Dentsply).

Schicht um Schicht
Der Aufbau der Restauration
soll dem natürlichen Zahn entsprechen. Aus diesem Grund wurde zuerst ein palatinaler Shell aus Schmelz
(IPS Empress Direct Enamel, Farbe
A3, Ivoclar Vivadent) hergestellt
(Abb. 4a und b). Anschließend erfolgte das schrittweise Einbringen
zweier Dentinmamelons (IPS Empress Direct Dentin, Farbe A3; Abb.
5a und b) sowie einer feinen Schicht

Die Ausarbeitung der Restaurationsränder und die finale Formgebung erfolgte mit Brownies
(acurata) und rotierenden SofLexTM-Scheiben der Körnung grob,
mittel und fein (3M ESPE; Abb. 10).
A nsch ließend w urden zur
Schaffung einer naturidenten Oberflächenstruktur unter Verwendung
eines Rotringdiamanten die am natürlichen Zahn des Patienten vorhandenen Perikymatien in die Restauration fortgeführt (Abb. 11). Die
Hochglanzpolitur erfolgte mittels
Greenie (acurata) und Occlubrush®
(Kerr) in tupfender Bewegung (Abb.
12 und 13).
Dieses Vorgehen erlaubt die
Schaffung einer hochglänzenden
Oberfläche, ohne die zuvor eingearbeiteten vertikalen Furchen und horizontalen Perikymatien zu schwächen. Selbiges Vorgehen wurde zur
Rekonstruktion von Zahn 21 angewandt (Abb. 14).

Zusammenfassung
Die Anwendung von Kompositen erlaubt es Behandlern heute,
unter größtmöglicher Schonung
von Zahnhartsubstanz hochästhetische Ergebnisse in der Rekonstruktion von Frontzähnen zu erzielen.
Durch die Anwendung unterschiedlicher Massen sowie Malfarben lassen sich dabei täuschend echte Ergebnisse erreichen. Der vorliegende
Fall zeigt, dass der Anspruch auf
ästhetische Rekonstruktionen dabei
kein Alter kennt und auch bei jungen Patienten ein hohes Maß an Planung und detaillierter Ausführung
vonnöten sind. ST

Kontakt
10

11

Infos zum Autor

12

Dr. Matthias Klum

13

14

15

Abb. 10: Formgebung. – Abb. 11: Oberflächenstruktur. – Abb. 12: Finales Ergebnis 1. – Abb. 13: Finales Ergebnis 2. – Abb. 14: Rekonstruktion 11 und 21. – Abb. 15: Kontrolle
nach sechs Monaten.

dentaMEDIC
Gartenstraße 11/12
97616 Bad Neustadt
Deutschland
Tel.: +49 9771 63095-0
matthias.klum@dentamedic.de
www.dentamedic.de


[19] => DTG0716_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Special News 19

Sich jetzt der Herausforderung stellen!
Ausschreibung zum 10. CANDULOR KunstZahnWerk Wettbewerb 2017.

Infos zum Unternehmen
[CAMLOG]

Seit 1999 wird der CANDULOR
KunstZahnWerk (KZW) Wettbewerb mit großem Erfolg durchgeführt. Zahntechniker aus der ganzen Welt stellen sich regelmäßig
zur Internationalen Dental-Schau
(IDS) der abnehmbaren Prothetik.
Die Teilnehmer haben so eine Plattform, um ihr Können einem breiteren Publikum vorzustellen.
Für die 10. Ausgabe des KZW
Wettbewerbs ist CANDULOR erneut eine Kooperation mit der
Firma CAMLOG eingegangen, um
den Wettbewerb an der IDS 2017 in
Köln wieder spannend zu gestalten.

Die Aufgabe
Die Herausforderung ist, eine
Kombination mit einer schleimhautgetragenen Totalprothese im
Unterkiefer und einer implantatgetragenen Versorgung im Oberkiefer
zu fertigen. Eine zusätzliche Besonderheit: Die Teilnehmer entschei-

Preise

den, welche Aufstellmethode sie
nutzen und zeigen möchten.
CANDULOR liefert Ihnen nach
der verbindlichen Anmeldung kostenlos die detaillierten Angaben zum
kompletten Patientenfall sowie die
passenden Gipsmodelle und Prothesenzähne (Composite NFC). Implantatteile der Firma CAMLOG
werden ebenfalls im Paket mitgeliefert.

1. Preis:
Barscheck im Wert von 1.500 Euro
2. Preis:
Barscheck im Wert von 1.000 Euro
3. Preis:
Barscheck im Wert von 500 Euro

Anmeldung

Daten und Fakten
Die Arbeiten können entweder
nach der Gerber- oder der physiologischen Aufstellmethode gefertigt
werden.
Die fertigen Arbeiten sind ausschließlich im CANDULOR Artikulator oder Condylator abzugeben. Wir bitten Sie, Ihre Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit
zu dokumentieren. Die besten Dokumentationen werden prämiert
und sogar veröffentlicht.

Die Preisträger des Jahres 2015: Christian Scheiber (Mitte) aus Nabburg (DE) belegte
den ersten Platz, Philipp Köhler (links) aus Schwaig (DE) war Zweiter und der dritte
Platz ging an Christian Geretschläger (rechts) aus Breitenberg (DE).

Eine unabhängige Jury aus Prothetikexperten und Praktikern bewertet die eingesandten Arbeiten.

Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am
Freitag, den 24. März 2017, anläss-

lich der CANDULOR Pressekonferenz an der Internationalen Dental-Schau in Köln statt. Alle eingesandten Arbeiten werden an allen
Tagen der IDS direkt auf dem
CANDULOR Messestand ausgestellt.

Sie können sich über unsere
Webseite www.candulor.com/kunstzahnwerk oder auch telefonisch
unter +41 44 8059000 direkt bei
CANDULOR AG, Boulevard Lilienthal 8, 8152 Glattpark (Opfikon),
Schweiz anmelden. Anmeldeschluss:
28. September 2016.
Stellen Sie sich der Herausforderung und melden sich sofort an!
Mitmachen – das zahlt sich
aus! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! ST
Quelle: CANDULOR AG
ANZEIGE

Saubere Zähne in nur
zehn Sekunden

EŝdŝŶ&ƵůůƵƌǀĞΡDĂƚƌŝnjĞŶďćŶĚĞƌ

Turbozahnbürste GlareSmile verspricht Reinigung in kürzester Zeit.
Mit nur drei statt einer Bürste sollen
die Zähne in Sekundenschnelle elektrisch gereinigt werden. GlareSmile
heißt das neue Gerät aus Italien und
wird nun über eine Crowdfunding-Kampagne bei Kickstarter finanziert.
Die allgemeine Vorgabe, mindestens zweimal täglich für jeweils
zwei bis drei Minuten die Zähne zu
putzen, war den beiden Erfindern offenbar zu lang. Denn mit ihrer neu
entwickelten Zahnbürste erledigt
man die tägliche Mundhygiene in gerade einmal zehn Sekunden, so das
Versprechen der Italiener. Neben der
Zeitersparnis soll außerdem die kor-

rekte Reinigungsmethode sichergestellt werden. Dies garantiere besonders Kindern und Senioren eine effektive Zahnpflege.
Die mit einem Touchscreen versehene Zahnbürste hat drei verschiedene Putzmodule und ein UV-Licht,
das nach dem Reinigen die Bakterien
abtötet. Wie es aussieht, sind die beiden Entwickler nicht die einzigen
unter Zeitnot: Bereits vor Ablauf
der Kampagne wurde das Finanzierungsziel von 50.000 € überboten.
Geplant ist, bereits im Dezember die
ersten Exemplare zu verschicken. ST
Quelle: ZWP online

EdDϭϬϬ

EdDϭϱϬ

EdDϭϳϱ

EdDϮϬϬ

klein, 4,4 mm
(50 Stk/Pack)

klein zervikal 5,0 mm
(50 Stk/Pack)

ŵŝƩĞůϱ͕ϲŵŵ
(50 Stk/Pack)

ŐƌŽƘϲ͕ϲŵŵ
(50 Stk/Pack)

EdDϯϬϬ
groß-zervikal 8,7 mm
(50 Stk/Pack)

5 Packungen NiTin Full Curve Matrizenbänder je 50 Stk/Pack zu je 42,00€*
ƐƚĂƩ 210,00€ für 199,00€* н'ƌĂƟƐƵĩĞǁĂŚƌƵŶŐƐďŽdž
DŝŶŝͲ^ĞƚĨƺƌŝŶƐƚĞŝŐĞƌ
ƌƟŬĞůEƌ͘EdͲDDEͲϬϬ
1 NiTin Ring für Prämolare
1 NiTin Ring für Molare
Ϯϱ&ƵůůƵƌǀĞΡćŶĚĞƌƐŽƌƟĞƌƚ͕ϱ'ƌƂƘĞŶ
ϮϬEŝdŝŶtĞĚŐĞƐƐŽƌƟĞƌƚ͕ϰ'ƌƂƘĞŶ
1 Ringseparierzange

€ 255,00*

Testen Sie das neueste Teilmatrizensystem mit einer
ϮŵŽŶĂƟŐĞŶ'ĞůĚͲƵƌƺĐŬͲ'ĂƌĂŶƟĞ͘
Die NiTin™ Produkte sind nur bei uns, der Re-invent
ĞŶƚĂůWƌŽĚƵĐƚƐ'ŵď,ĞƌŚćůƚůŝĐŚ͊
Ύ'ƺůƟŐďŝƐnjƵŵϯϬ͘Ϭϵ͘ϮϬϭϲŽĚĞƌƐŽůĂŶŐĞĚĞƌsŽƌƌĂƚƌĞŝĐŚƚ͘/ƌƌƚƺŵĞƌƵŶĚ ŶĚĞƌƵŶŐĞŶǀŽƌďĞŚĂůƚĞŶ͘ďďŝůĚƵŶŐĞŶŬƂŶŶĞŶŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚĚĞƌ&ĂƌďĞĞƚĐ͘ďǁĞŝĐŚƵŶŐĞŶǀŽŵ
KƌŝŐŝŶĂůƉƌŽĚƵŬƚĂƵĨǁĞŝƐĞŶ͘ƐŐĞůƚĞŶƵŶƐĞƌĞ'͘ůůĞWƌĞŝƐĞnjnjŐů͘ŐĞƐĞƚnjůŝĐŚĞƌDǁ^ƚ͘^ŽĨŽƌƚnjĂŚůďĂƌŽŚŶĞďnjƵŐŶĂĐŚƌŚĂůƚĚĞƌZĞĐŚŶƵŶŐƵŶĚtĂƌĞ͘

Re-invent Dental Products GmbH • Carlstrasse 50 • D-52531 Uebach-Palenberg • Deutschland
Tel. +49 (0) 2451 40 95 890 Fax +49 (0) 2451 40 98 556
Email: info@re-inventdental.de • Web: www.re-inventdental.de


[20] => DTG0716_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

20 Special News

Neue moderne Zahnersatztherapie jetzt GKV-Leistung
Einigung auf Vergütung bei Adhäsivbrücken mit Metallgerüst als Regelleistung.
Therapiemethode, mit der insbesonschiedet. Diese war im Mai in Kraft
dere Lücken im Schneidezahnbegetreten. Nachdem die KZBV als
reich unter Schonung der Zahnsubsstimmberechtigte Trägerorganisatanz mit einem ästhetisch überzeution an den Beratungen des G-BA
mitgewirkt hatte, musste die
Richtlinienänderung anschließend noch im Einheitlichen
Bewertungsmaßstab für zahnärztliche
Leistungen (BEMA) nachvollzogen werden. Die Umsetzung der Leistung geht
auf eine entsprechende Einigung von KZBV und
G K V- S p i t z e n v e r b a n d
(GKV-SV) zurück.
„Adhäsivbrücken
mit
Metallgerüst sind seit Jahren
eine wissenschaftlich anerkannte © PhotographyByMK/Shutterstock.com

genden Ergebnis versorgt werden
können. Die KZBV überprüft im
Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages regelmäßig den Katalog prothetischer Leistungen. Mit diesen
Brücken haben wir jetzt
allen GKV-Versicherten
ein
hochmodernes
und minimalinvasives Verfahren zu Lasten der Kassen zugänglich gemacht.
Damit entspricht die Regelversorgung im Bereich Zahnersatz
wieder dem aktuellen Stand zahnmedizinischer Erkenntnisse“, sagte
Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender
des Vorstandes der KZBV. Zugleich
werde damit dem Anspruch der Ver-

sicherten auf eine optisch ansprechende Versorgung Rechnung getragen.
Die neuen Bestimmungen sehen
vor, dass bei Versicherten, die das 14.,
noch nicht aber das 21. Lebensjahr
vollendet haben, nun auch der adhäsive Ersatz von zwei nebeneinander fehlenden Schneidezähnen möglich ist.
Hierbei können, je nach individuellem Befund, zwei einflügelige
Adhäsivbrücken mit je einem Brückenglied oder auch eine zweiflügelige Adhäsivbrücke mit zwei Brückengliedern eingesetzt werden. ST

Quelle: KZBV

Jungbrunnen Zähne

Der Goldene Schnitt

Mit der Anti-Aging-Dentistry zu einem verjüngten Erscheinungsbild.

Schönheitschirurgen ermitteln die Formel für das perfekte Gesicht.

Bleaching
Helle Zähne signalisieren Jugendlichkeit und Vitalität. Beim
Bleaching werden die dunklen Farbpigmente im Zahnschmelz mithilfe

Veneers
Die Größe, Form und Farbe von
Zähnen hin zu einem einheitlichen,
hellen Zahnbild kann durch Veneers
verändert werden. Zusätzlich wirken
die Keramikschalen wie ein Polster,
welches das Gesicht formt und Falten
um den Mund mindert. ST

Quelle: ZWP online

Dem „Beauty Report 2016“ von
Croma-Pharma und marketagent.
com zufolge sind von 1.000 befragten
Österreichern knapp drei Viertel
grundsätzlich mit ihrem Äußeren
zufrieden. Die Umfrage schlüsselte
nichtsdestotrotz auch Problemzonen
auf, wobei Zähne auf dem dritten
Platz landeten.
In der Befragung ging es hauptsächlich um das eigene Schönheitsideal von Österreichern zwischen 14 und 69 Jahren.
Für 19,4 Prozent ist
Schönheit demnach
in erster Linie ein
gepflegtes Äußeres
und bei 74,4 Prozent ein wichtiges
Thema. 83,6 Prozent sind darüber hinaus der Meinung, dass
es gut aussehende Menschen
leichter bei der Partnerwahl haben.
Obwohl 74,7 Prozent ihr eigenes
Äußeres als angenehm empfinden,
r s t o c k .c o m

Viele Menschen knirschen mit
den Zähnen, insbesondere in der
Nacht. Dies führt auf Dauer zu einem
starken Zahnabrieb. Kleine oder verkürzte Zähne lassen das Gesicht
ebenfalls älter wirken. Speziell angepasste Relaxations- beziehungsweise
Okklusionsschienen wirken dem
Bruxismus entgegen und mildern
den Abrieb.

ST

Quelle: ZWP online

Umfrage ergab: Knapp ein Viertel aller Befragten sind mit ihren Zähnen unzufrieden.

u t te

Relaxationsbzw. Okklusionsschiene

ßer als die Unterlippe sein, um die
Mundpartie als tadellos bezeichnen
zu können.
Der Goldene Schnitt spielt auch
bei den Zähnen eine wichtige Rolle.
So seien perfekte obere Schneidezähne 1,6-mal so lang wie breit. Für
das ideale Lächeln müssen die oberen
sechs Zähne ebenfalls 1,6-mal so
groß sein wie der kleinere Zahn daneben. Während über die Größe der
oberen
Vorderzähne
Einigkeit
herrscht, gibt es bei der Form unterschiedliche Meinungen. Dahingehend bevorzugen Frauen runde,
Männer eher eckige Konturen.

Wie wichtig sind schöne Zähne?

Sh
al /

© kurhan/Shutterstock.com

ben sich teilweise nach hinten. Das
hat Auswirkungen auf die Gesichtszüge und die Ausstrahlung. Das Gebiss stabilisiert und formt das untere
Drittel des Gesichts. Verändert sich
die Zahnstellung oder die Anzahl der
Zähne, verliert das Gesicht an Höhe.
Auch der Bukkalkorridor, der Bereich zwischen Wange und Seitenzähnen, verändert sich und kann
beim Sprechen und Lachen dunkler
wirken. Diese Faktoren lassen das
Gesicht älter wirken.
Mit Methoden und Techniken
der kosmetischen Zahnmedizin lassen sich jedoch erstaunliche Ergebnisse erzielen, um ein juvenileres Gesamtbild zu erreichen.

Unsere Lippen und Zähne sind so
einzigartig wie unser Fingerabdruck. In den meisten Fällen ist
diese Individualität auch gut, aber
nicht, wenn es um die Attraktivität
geht. Schönheitschirurgen haben
deswegen jetzt die perfekten Proportionen für unsere Mundregion
errechnet.
Demzufolge ist der optimale
Faktor der Lippen die 1,6-fache
Größe des unteren Teils unserer
Nase, der sogenannte Goldene
Schnitt. Zieht man eine imaginäre
Linie von der Iris nach unten, so
müssen die Lippen genau dazwischenliegen. Auch
sollte die Oberlippe
© Valua Vitaly/Shutterstock.com
ein klein wenig grö-

or G

spezieller carbamid- oder wasserstoffperoxidhaltiger Substanzen aufgehellt. Dabei wird gerade in Europa
auf ein natürliches Farbbild der
Zähne geachtet: anstatt strahlend
weiß lieber elfenbeinfarben.
Es empfiehlt sich, das Bleaching
in einer Praxis durchführen zu lassen. Wenn die Zähne und das Zahnfleisch nicht völlig gesund sind, kann
die Bleichsubstanz schwere Schäden
verursachen. Zahnhalsdefekte, Karies oder ein beschädigter Zahnschmelz sollten deshalb vor dem
Bleaching behoben werden.

©N

Noch immer gilt ein junges Aussehen als Schönheitsideal unserer Zeit.
Die ästhetisch-kosmetische Medizin
bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um diesem Ideal gerecht zu werden, und so verspricht die sogenannte Anti-Aging-Dentistry mithilfe von Bleaching und Veneers ein
deutlich verjüngtes Erscheinungsbild.
Im Alter wird der schützende
Zahnschmelz aufgrund jahrelanger
Abnutzung dünner und die Zahnfarbe verändert sich. Die Zähne wirken grauer und kleiner und verschie-

haben 48,8 Prozent Probleme mit ihrem Bauch,
41 Prozent mit ihrem Gewicht und immer noch
23,7 Prozent sind mit ihren
Zähnen unzufrieden.
Dennoch würden nur
knapp 23 Prozent eine
Schönheitsbehand lung
und circa 16 Prozent eine
Schönheits-OP in Betracht
ziehen, um ihr Aussehen
zu verbessern.
Bei kosmetischen Eingriffen
ist die Zustimmung schon
höher: Fast 50
Prozent würden mittels Veneers, Bleaching
und Co. ihre Zähne
verschönern lassen. ST

Quelle: ZWP online

© Gladskikh Tatiana/Shutterstock.com

Ein- oder zweiflüglige einspannige
Adhäsivbrücken mit Metallgerüst
zum Ersatz eines Schneidezahnes
stehen seit dem 1. Juli jedem gesetzlich Versicherten als Regelversorgung zur Verfügung. Vertragszahnärzte können die Leistung ab dem
genannten Zeitpunkt mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen,
teilte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) mit. Bislang
war die Verwendung dieser Brücken
als GKV-Leistung grundsätzlich nur
bei Versicherten im Alter zwischen
14 und 20 Jahren möglich.
Bereits im Februar hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
der GKV eine entsprechende Anpassung der Zahnersatzrichtlinie verab-


[21] => DTG0716_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Special News 21

Ist Zahnaufhellung zum kleinen Preis möglich?
Warum DIY-Methoden nicht halten, was sie versprechen.

1

Abb. 1 und 2: Frei käufliche DIY-Zahnaufhellungsprodukte wie Zahncremes oder
Whitening Strips halten oft nicht, was sie versprechen.

Zahlreiche Tests und Vergleiche sind
in den letzten Jahren angestellt worden, um die Wirkung von frei verkäuflichen Zahnaufhellern zu erproben. Die Ergebnisse spiegeln im
Großen und Ganzen das wider, was
Verbraucher oftmals bereits beim
Kauf befürchten und dennoch wider
aller Vernunft ignorieren. Do-ityourself-Bleachingprodukte für die
schnelle Anwendung zu Hause sind
ineffektiv und manches Mal gar
zahngefährdend. Nur der professionelle Einsatz von hochwertigen Aufhellungsmitteln garantiert eine sichere und erfolgreiche Behandlung
von Verfärbungen.

Do-It-yourselfBleachingprodukte
Stiftung Warentest prüfte 2011
handelsübliche Zahnpasten, die aufhellende Effekte versprachen. Das
Resümee fiel bescheiden aus, denn
die pigmententfernende Wirkung,
die einige der Testprodukte erzielten, erfolgte allein mithilfe von Abrasivstoffen. Da die Bleichmittelkonzentration in frei verfügbaren
Präparaten 0,1 Prozent H2O2 nicht
übersteigen darf, werden die Verfärbungen durch Abrieb angegriffen –
die Zahnsubstanz dankt es nicht
immer.
Da auch Hersteller anderer
Bleachingprodukte dem Gesetz ver-

2

pflichtet sind, halten sich die versprochenen Effekte aufgrund der
geringen Dosierung generell oft
i n Grenzen. Frei käuf l iche
Bleachingstreifen beispielsweise, die
der Patient zu Hause über einen län-

geren Zeitraum hinweg selbst auf die
Zähne kleben kann, schmirgeln
zwar nicht, erreichen aber auch die
Zahnzwischenräume kaum und
sind in ihrer Anwendung umständlich. Whitening Pens hingegen sind
einfach zu handhaben – um aber
eine sichtbare Aufhellung zu erzielen, muss über vergleichsweise lange
Zeit behandelt werden, was nervt
und die Kosten unnötig in die Höhe
treibt. Patienten, die auf eigene Faust
zu vorgefertigten, frei erwerblichen
Schienen greifen, um darin ein
Bleachinggel auf die Zähne aufzutragen, haben häufig das Problem,
dass sich das Bleichmittel in der
Mundhöhle ungewollt verteilt und
damit unter Umständen zu Verletzungen und Empfindlichkeiten
führt. Im Normalfall ist dies reversibel; gerät das Gel aber in Kontakt mit
Zahnschmelzdefekten oder Kariesläsionen, können ernste Schäden am
Zahn entstehen.
Besondere Gefahr besteht bei
hochdosierten, illegalen Bleachingprodukten aus dem Internet. Je
höher das Wasserstoffperoxid konzentriert ist, desto akuter ist das Aufklärungsbedürfnis.

Zahnärztliche Beratung
Gerade um potenziellen Schäden durch (unsachgemäß angewendete) hochkonzentrierte Aufhellungsmittel vorzubeugen oder der
Enttäuschung des Patienten über
unwirksame Supermarktprodukte
entgegenzutreten, sollten zahnärztliche Praxen die Zahnaufhellung auf
professioneller Ebene als Standardleistung anbieten. Schon von Gesetzes wegen ist seit Verabschiedung der
EU-Richtlinie 2011/841 in 2012 der
Zahnarzt allein für das kosmetische
Aufhellen zuständig. Das Zähnebleichen wurde eindeutig als zahnärztliche Leistung anerkannt.1
Neben der Anwendung selbst ist
dabei auch die kompetente Beratung
und Diagnose zuvor von großer Bedeutung. Der Patient bekommt in
der Praxis eine verlässliche Ein-

schätzung hinsichtlich des gewünschten Bleachingergebnisses.
Dazu müssen neben der generellen
Eignung der Zähne zunächst auch
eventuelle gingivale Schäden, Karies
oder Zahndefekte abgeklärt werden.
Gegebenenfalls sollte beim Patienten vorab eine Prophylaxebehandlung durchgeführt werden. Die wenigsten Patienten sind sich im Klaren darüber, dass bereits eine professionelle Zahnreinigung zu sichtbaren
Ergebnissen führen kann. Verfärbungen durch Tee, Kaffee oder Nikotin lassen sich auf diese Weise gezielter entfernen als mit den handelsüblichen DIY-Präparaten.
Grundsätzlich ist die PZR vor
einer Bleaching-Behandlung immer
sinnvoll.
Durch die Herausarbeitung der
natürlichen Zahnfarbe kann besser
beurteilt werden, welche konkreten
Ergebnisse mit der Zahnaufhellung
erreicht werden sollen. Zusätzlich
kann das Bleachingmaterial auf den
durch die PZR vorbereiteten Zähnen
besser einwirken und das Endergebnis ist länger zu sehen.

3a

3b

Opalescence Go® 6 %:
Wirksames Home-Bleaching
Mit bestimmten Produkten des
sogenannten Home-Bleachings ist es
dem Zahnarzt möglich, einem Patienten genau das zu ermöglichen, was
dieser sich von der Prozedur verspricht, ohne die Zahngesundheit zu
gefährden. Der Verbraucher wendet
dabei unter professioneller Aufsicht
das Präparat zum ersten Mal in der
Praxis an, bevor er es in weiteren Sitzungen zu Hause bequem wiederholt. So ist eine sichere und effektive
Applikation gewährleistet. Einen
idealen Start bietet Opalescence
Go® 6 %, ein Produkt aus der
Opalescence-Systemreihe zur kosmetischen und medizinischen Zahnaufhellung von Ultradent Products.
Dieser Artikel erfüllt die Erwartungen sowohl des Patienten als auch
des Zahnarztes, denn die einfache und komfortable
Anwendung ist ungefährlich und das Aufhel lungsergebnis
meist nach kurzer Zeit
deutlich wahrnehmbar.
Das System wird
mit speziellen UltraFit
Trays jeweils für den
Ober- und Unterkiefer
geliefert. Ein sechsprozentiges H2O2-Gel ist
bereits in den Trays
enthalten, sodass eine
aufwendige Befüllung
nicht nötig ist. Die Folie
des Innentrays mit dem
Gel formt sich ideal an
den Zahnbogen an und
bleibt während der 60bis 90-minütigen Tragezeit formstabil. Das
Gel beinhaltet neben H2O2
auch desensibilisierendes Kaliumnitrat und den Zahnschmelz
stärkendes Natriumfluorid. Gemeinsam sorgen die Stoffe für einen
Erhalt der Zahngesundheit.

Abb. 3a und b: Mithilfe einer professionellen Beratung und Betreuung vom Zahnarzt
erhält der Patient über Home-Bleaching-Maßnahmen in der Regel sein Wunschergebnis.

Opalescence Go® ist aufgrund
der einfachen, schnellen Anwendung ideal geeignet für Bleachingbeginner sowie Patienten, die ihr
Bleachingergebnis auffrischen wollen. Auch mit seinem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis kann
das Home-Bleaching-System von
Ultradent Products hier punkten.

wusst annehmen und ihn professionell realisieren.
Einfache aber wirksame Systeme
wie Opalescence Go® bilden die optimale Grundlage, um die Zahnaufhellung als Standardleistung in der
Praxis zu etablieren und bieten bei
adäquater Betreuung höchstmögliche Sicherheit für den Patienten. ST

Fazit
Alle Versprechen helfen nichts,
wenn die Wirkung ausbleibt oder
sogar die eigene Gesundheit gefährdet wird. DIY-Bleachingmittel sind
wenig effektiv, das begreifen auch
immer mehr Patienten. Der Zahnarzt als Experte sollte sich dem
Wunsch nach helleren Zähnen be-

1

Vgl. Stellungnahme der BZÄK „Zähnebleichen (Bleaching) ist eine zahnärztliche Leistung“, September 2012.

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-15
www.ultradent.com

Infos zum Unternehmen

4

Abb. 4: Opalescence Go® 6 % von Ultradent Products garantiert dank vorgefertigter
UltraFit Trays, die sich ideal anpassen, eine sichere, wirkungsvolle Anwendung.


[22] => DTG0716_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

22 Continuing Education

Mit dem Wissen von heute …
Vor umfangreichen konservierenden und prothetischen Sanierungen sollte eine funktionelle Vorbehandlung erfolgen. Von Dipl.-Stom. Burghard Falta, M.Sc., Bochum.
Eine funktionelle Vorbehandlung kann unliebsame Überraschungen bei konservierenden oder prothetischen Versorgungen verhindern. Auch wenn das ästhetische und
kariesprotektive Ergebnis zunächst
ein dauerhaft gesund funktionierendes Kauorgan suggerieren
mag, können die zahn- und zahnersatzbezogenen Voraussetzungen
einer funktionellen Diskoordination
(unbeabsichtigt) „eingebaut“ werden. So geschehen bei dem nachfolgend geschilderten Patientenfall.

1

2

3

Fallbeschreibung
Diese heute 45-jährige Patientin
wurde vor ca. 19 Jahren in allen vier
Quadranten vom Autor dieses Artikels mit Goldinlays und -overlays
versorgt, war und ist regelmäßig in
erwachsenenprophylaktischer Betreuung und hat eine gute Mundhygiene. Lediglich im Jahr 2006 war
nochmals die Anfertigung und Eingliederung eines keramischen Inlays
an Zahn 14 notwendig gewesen.
Ende 2014 berichtete sie, dass
sie seit mehreren Monaten von
verschiedenen medizinischen Fachkollegen
(Orthopäde,
Physiotherapeut, Psychologe) wegen unterschiedlicher Beschwerden resp.
Schmerzen behandelt worden sei.
In der subjektiven Vorbefundung
klagte sie z. B. über Spannungskopfschmerz, Nacken-, Kiefer-, Ohrenund Schulterschmerzen, Schwindel,
gab aber auch an, mit den Zähnen zu
pressen, dass diese nicht richtig aufeinander passen, sie nur auf einer
Seite kaute und sie verschiedene
Positionen mit ihren Zähnen ein-

Die klinische Funktionsanalyse
im Februar 2015 erbrachte: Kapsulitis links, entzündlicher Prozess der
bilaminären Zone sowie anteriore
Diskusverlagerung mit Reposition
links und bestätigte den Anfangsverdacht. In gleicher Sitzung wurden
Abformungen
und
Gesichtsbogenübertragung vorgenommen,
um Registrierschablonen für die
computerunterstützte Registrierung
der Unterkieferbewegungen anfertigen zu lassen.
Im März erhielt sie die adjustierte Aufbissschiene (Abb. 4), die
im Unterkiefer eingegliedert wurde.
Drei Tage später wurde eine kleine

Die Wax-up-Modelle (Abb. 5)
dienten u.a. dazu, sich die notwendige Neuausrichtung der Kronenfluchten leichter vorstellen zu können
und danach das präparatorische Vorgehen anzupassen (siehe dazu auch
Abb. 20 der Bildergalerie). So wurde
unter Zuhilfenahme des Präparations-/Remontageschlüssels immer
wieder zwischenkontrolliert. In diesem Falle war es außerdem sehr hilfreich, dass die Patientin auch ohne
Schlüssel die angestrebte Unterkieferposition ungefähr einnehmen
konnte, da sonst die Sicht zur Kontrolle der präparierten Stümpfe durch
den Schlüssel behindert war.

7

8

9

4

5

Abb. 1 und 2: Altersgerechte und gesunde Parodontalverhältnisse, Sekundärkaries röntgenologisch nicht erkennbar. – Abb. 3: Klinische
Ausgangssituation. – Abb. 4: Eingegliederte Unterkiefer-Ausbissschiene. – Abb. 5: Wax-up-Modell, Ausschnitt 3. Quadrant. – Abb. 6:
Präparationsschlüssel, der sukzessive nachgefüttert wurde.

Abb. 7: Man kann erkennen, wie bei der Präparation die lingualen Bereiche der Zähne im dritten Quadranten und die bukkalen Bereiche der Zähne im vierten Quadranten mehr abgetragen worden sind (als die bukkalen im dritten bzw. lingualen im vierten), um
leichter in die neu anzustrebenden okklusalen Kontakte bei der Konstruktion der Kronen gelangen zu können. – Abb. 8: Unbearbeitetes Kontrollmodell – keramisches Veneer 33, keramisch vollverblendete Zirkondioxid-Kronen 34, 35 sowie monolithische Kronen
36 und 37. – Abb. 9: Abschlussbild.

nehmen könne. Weder die Kollegen
noch die Patientin dachten an die
Möglichkeit, das stomatognathe
System mit zu untersuchen. Auch
von zahnmedizinischer (unserer)
Seite wurde bis dahin nichts unternommen, da die Patientin stets mit
einer gewissen Gelassenheit unsere
Sprechstunde zum Recall aufsuchte
und deshalb kein Anlass zu anderen
Untersuchungen (auch wenn, wie
später zu berichten sein wird, objektive Hinweise vorhanden waren)
bestand.

Behandlungsverlauf
Nach einem kleinen Funktionscheck, anamnestischer Befragung
sowie Palpation der Kaumuskulatur
und kurzer Deprogrammierung bestand der Anfangsverdacht einer dekompensierten Funktionsstörung.

6

Korrektur der Okklusion und Artikulation vorgenommen. Ende März
berichtete die Patientin, dass sie beschwerdefrei sei. Im Oktober erfolgte
eine zweite Vermessung, die als
Grundlage zur (geringen) Nachjustierung der Schiene dienen und
Grundlage einer Modellanalyse sein
sollte.
Eine weitere Therapiealternative
wäre eine funktionsorientierte kieferorthopädische Regulierung gewesen, die die Patientin nach reiflicher
Überlegung ablehnte. So wurde der
Entschluss gefasst, ausschließlich
prothetisch eine Neuzuordnung des
Unterkiefers zum Oberkiefer nach
abgeschlossener Schienenvorbehandlung vorzunehmen. Und mit
neuem Zahnersatz ausschließlich für
den Unterkiefer. Geplant wurden
vollkeramische Restaurationen.

Um die okklusalen Kontakte zu
den Oberkieferzähnen herstellen zu
können, mussten die Kronen im
dritten Quadranten deutlich nach
oben und außen konstruiert werden.
Dies wurde bei der Präparation –
auch mithilfe eines Präparationsschlüssels, der später als Bissregistrat
diente – berücksichtigt. Zunächst
wurde mit einem schrumpfungsoptimierten Modellierkunststoff der
im Labor erstellte Präparations-/
Remontageschlüssel im Mund an
drei Stellen im Ober- und Unterkiefer unterfüttert, um ihn passgenau
zu machen. Nach jedem wichtigen
Präparationsschritt (z. B. nach Bearbeitung der zweiten Prämolaren)
wurde nachunterfüttert (Abb. 6). So
konnte für eine getreue Übertragung
der erreichten, offensichtlich physiologischen, weil beschwerdefreien

Unterkieferposition in die Arbeitsmodelle gesorgt werden. Bis auf die
Restauration an 37, die wegen Sekundärkaries (auf dem Röntgenbild und
klinisch nicht vorher zu erkennen)
entfernt und durch eine adhäsive
Aufbaufüllung ersetzt wurde, sind
alle anderen Goldfüllungen während
der Präparation verblieben. Sie
waren ohne Sekundärkaries, lagen
stabil, und es bestand kein Grund,
diese vorher zu entfernen. (Abb. 7)
Ausnahmsweise wurden hier wegen
des großen Arbeitsaufwands Präparations- und Abformsitzung getrennt. In der ersten wurden alle
Zähne präpariert, die Registrierungen erstellt und das Provisorium
(Abformung des Wax-up-Modells
als „Schablone“ zur Erstellung des
Provisoriums) angefertigt. In der
zweiten Sitzung erfolgte die Abformung.
Nach dem Einsetzen des neuen
Zahnersatzes wurden erste okklusale
und artikulatorische Feinkorrekturen vorgenommen. Die Patientin
stellte sich wenige Tage später erneut
vor, um nachkontrollieren und die
keramischen Oberflächen polieren
lassen zu können. Sie berichtete, dass
sie sich gut fühle und weiterhin beschwerdefrei sei (Abb. 9).

Diskussion
Das Wissen um die Zusammenhänge von Funktion des Kauorgans
und seiner u. a. konservierenden
resp. prothetischen Rehabilitation ist
nach Abschluss des zahnmedizinischen Studiums (zugegebenermaßen
meist nur in Ansätzen) theoretisch
vorhanden. Es braucht jedoch mitunter Jahre (praktische und theoretische Fortbildung, Erfahrungsaustausch mit versierten Kollegen, aber
auch erfahrenen Zahntechnikern),
dieses in der täglichen Praxis (erfolgreich) ein- und umzusetzen.
Die heute vorhandenen technischen Hilfsmittel unterstützen in
immer besserem Umfang das Auffinden der physiologischen Unterkieferposition, ersetzen jedoch nicht
die zahnärztlichen Handlungen am
Patienten in Bezug auf Anamnese,

Diagnostik, Therapie, Kontrolle von
Aufbissbehelfen oder auch die abschließende Feinjustierung der Okklusion und Artikulation nach Eingliederung von Restaurationen jeglicher Art.
Die Entgleisung einer über viele
Jahre bestehenden kompensierten
craniomandibulären Dysfunktion
führt die Patienten oft zunächst zu
anderen, medizinischen Fachrichtungen mit umfangreicher Diagnostik und Therapie (da ein Zusammenhang mit dem stomatognathen
System leider allzu oft noch immer
nicht angenommen wird), die nicht
zielführend sind oder sein können.
Die baldige Hinzuziehung eines
zahnärztlichen Kollegen, der mit der
Diagnostik und Therapie einer
Funktionsstörung vertraut ist, kann
deshalb den Weg zur Beschwerdefreiheit oder zumindest Schmerzlinderung verkürzen. Exostosen,
keilförmige Defekte an den Zahnhälsen, isolierte Rezessionen, druckschmerzhafte Bereiche der KopfHals-Kaumuskulatur u. a. können
Hinweise auf eine craniomandibuläre Dyskoordination sein, sodass
bei regelmäßigen (halb-)jährlichen
Kontrolluntersuchungen auch danach geschaut und bei entsprechender anamnestischer Fragestellung
die Problematik an den Tag gebracht
werden könnte.
Besteht kein Grund zu funktionstherapeutischen Handlungen,
weil, wenn objektiv Hinweise zu finden sind, aber subjektiv seitens des
Patienten nichts als störend oder
krank machend empfunden oder
beklagt werden kann, dann können
sog. kompensierte Dysfunktionen
auch belassen werden. Erst wenn
größere Sanierungen anstehen,
sollte man auch in diesen Fällen eine
funktionelle Vorbehandlung überdenken, um dann nicht das bis dahin
etablierte und funktionierende System möglicherweise zum Kippen zu
bringen.
Mit dem Wissen, der Erfahrung
und dem handwerklichen Können
von heute würde der Autor dieses
Artikels bei bestehendem Anfangsverdacht einer craniomandibulären
Dysfunktion Sanierungen nicht ohne
Ausführliche
Bildergalerie
einen entsprechenden Aufwand an
Vordiagnostik und
Vortherapie vornehmen wollen. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dipl.-Stom. Burghard Falta,
M.Sc.
Kurt-Schumacher-Platz 11–12
44787 Bochum, Deutschland
Tel.: +49 234 684055
info@falta-zahnvital.de
www.falta-zahnvital.de


[23] => DTG0716_01-32.pdf
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 7+8/2016 · 27. Juli 2016

Special Products 23

Schöneres Lächeln

Universell anwendbar und zeitsparend

Ästhetische Zahnbegradigung für Zahnärzte entwickelt.

Selbstadhäsiver, definitiver Befestigungszement FANTESTIC® DirectCem DC.

Heutzutage wünschen sich mehr
und mehr Patienten ein schöneres
Lächeln. Mit dem neuen Invisalign Go existiert eine vereinfachte
Methode zur Zahnbegradigung.
Durch die innovative Technologie
für transparente Aligner sind ästhetisch orientierte Behandlungen
besser zu beurteilen, zu planen
und durchzuführen.
Es eignet sich für die Behandlung leichter Engstände, Lückenstände und kieferorthopädischer
Rezidive, zudem kann es für andere
Zahnbegradigungen zur ästhetischen Optimierung eingesetzt werden. So wird die Verschönerung des
Lächelns im Frontzahnbereich
(zwischen den ersten Prämolaren)
erreicht. Schon nach sieben Monaten können die Patienten dank des
Invisalign-Systems selbstbewusst
lächeln.
Invisalign Go bietet ein Tool
zur Fallbeurteilung sowie zur
Fortschrittsbeurteilung und ermöglicht eine vereinfachte digitale
Behandlungsplanung. Es kann
dabei als eigenständige Behandlung zur Zahnbegradigung eingesetzt werden, alternativ ist auch

die Kombination mit anderen
ästhetischen oder restaurativen
Zahnheilkundeverfahren
möglich, um effektivere Ergebnisse zu
erzielen. ST

Align Technology GmbH
Tel.: 0800 252 4990
www.invisalign-go.de

R-dental erweitert mit
dem neuen FANTESTIC®
DirectCem DC sein Produktprogramm um einen
selbstadhäsiven, dualhärtenden Befestigungszement. Der optional lichthärtbare und selbsthärtende Zement ist indiziert
zur definitiven Befestigung von indirekten Restaurationen wie Kronen
und Brücken, Inlays und
Onlays sowie aus unterschiedlichen Materialien
aus Zirkoniumdioxid, Vollkeramik
und Metallkeramik. Zudem kann
der Zement zur Befestigung von
Wurzelkanalstiften und zur Schienung gelockerter Zähne angewendet
werden.
FANTESTIC® DirectCem DC ist
universell anwendbar und zeitspa-

Garrison Dental Solutions, das weltweit führende Unternehmen bei
Teilmatrizensystemen für Klasse IIKompositversorgungen, stellt einen
neuen interproximalen Keil vor: den
3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge.
Dieser neue Keil vereint als erster
zwei Materialien in der perfekten

Coltène/Whaledent
GmbH + Co. KG
Tel.: +49 7345 805-0
www.coltene.com

Tel.: +49 40 30707073-0
www.r-dental.com

Perfekter Keil – der neue 3D Fusion™ Ultra Adaptive Wedge von Garrison Dental.

Neu: BRILLIANT EverGlow aus dem Hause COLTENE.

sich das geschmeidige Komposit
leicht in Kavitäten aller Klassen einbringen. Es eignet sich für Front- wie
Seitenzahnrestaurationen und kann
bis zur Polymerisation in aller
Ruhe modelliert werden. Anwender loben unter anderem die gute
Benetzbarkeit und Modellierbarkeit, dadurch haftet das formstabile Material hervorragend an gebondeten Zahnoberflächen, ohne
am Modellierinstrument zu kleben.
BRILLIANT EverGlow ist in
ergonomischen 3 g-Spritzen oder
in der Darreichungsform Tips im
Dentalfachhandel erhältlich. ST

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH

Zum Patent angemeldet

Farbpalette für alle Fälle

Die neueste Komposit-Generation von COLTENE
zeichnet sich als Submicron-Universalkomposit durch einfache Polierbarkeit sowie sehr
gute Glanzbeständigkeit
und Einblendfähigkeit
aus. Um die ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten und die individuelle Charakterisierung einzigartiger Restaurationen weiter zu
verbessern, stehen ab
sofort drei neue Opakmassen, Opaque Bleach,
Opaque A1 und Opaque
A3, zur Abdeckung stark
verfärbter Zähne zur
Verfügung. Dank seiner
Zusammensetzung mit
speziellen Füllern lässt

rend, da eine Konditionierung der
Zahnhartsubstanz nicht erforderlich ist. Neben einer ausgezeichneten Anfließbarkeit und Benetzungsfähigkeit überzeugt der farbstabile,
ästhetische Zement durch eine hohe
Haftkraft, eine hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie

einen sicheren Randschluss. Der Zement
neutralisiert sich während der Aushärtung
selbst und weist eine
ausgezeichnete Biokompatibilität auf.
Der FANTESTIC®
DirectCem DC ist erhältlich in einer 5 ml
4 :1-D opp e l k a m me rspritze in den Farben
transparent und A2 universal mit speziellem
Zubehör für eine sparsame, anwendungsoptimierte Applikation. ST

Kombination aus Anpassbarkeit und
Retention.
Der 3D Fusion™ Ultra Adaptive
Wedge verfügt über ein zum Patent
angemeldetes Design, das eine Soft
Face™ Ummantelung mit einem festen Kern und fortschrittlichen
mechanischen Eigenschaften
verbindet, sodass ein Keil
mit verbesserter Anpassung
an approximale Unregelmäßigkeiten entsteht. Außerdem werden die Insertion
und die Separation durch das neue
Design deutlich vereinfacht und
anschmiegsame, retentive Lamellen
verhindern auch bei Feuchtigkeit ein
Herausrutschen. Gemeinsam mit
einem Teilmatrizensystem ermöglicht der 3D Fusion™ Ultra Adaptive
Wedge verbesserte Anpassung und
Trennung. Dadurch hat der Zahnarzt die Möglichkeit, die Versorgung
effektiv abzuschließen und bessere

klinische Ergebnisse zu erreichen.
Die Keile sind in einem Sortimentskit und in verschiedenen Größen
(Extra-Small, Small, Medium und
Large) erhältlich. ST

Garrison Dental Solutions
Tel. +49 2451 971-409
www.garrisondental.com

Weltweiter Siegeszug
Zahnaufhellungsgel Opalescence seit Jahrzehnten erfolgreich.
Opalescence, der Name des Weltmarktführers für Zahnaufhellung,
steht für Qualität, Sicherheit und
maximale Erfolge, und das nun
schon seit 26 Jahren. 1990 zunächst
von Dr. Dan Fischer als einzelnes
Produkt für die Aufhellung der
Zähne seiner Tochter entwickelt,
bietet Ultradent Products seinen
Kunden heute die Möglichkeit, aus
einer Vielzahl von Opalescence-Produkten auszuwählen.
Ein besonderer Höhepunkt ist
die visköse, klebrige Konsistenz der
Gele. Dr. Fischer war es besonders
wichtig, dass das Gel in seiner Form
stabil ist und beim Tragen nicht in
direkten Kontakt mit dem Zahn-

fleisch kommt. Diese Eigenschaft
schätzen auch die Patienten und
haben durch die Treue und Vertrauen in die Produkte dazu beigetragen, dass Opalescence Gele nun
zu den weltweit am meisten genutzten Zahnaufhellungsgelen zählen.
Opalescence hat
bisher schon Millionen von Menschen zu
einem
strahlenden
Lächeln, mehr Selbstvertrauen und einer
besseren Lebensqualität verholfen. Lassen
Sie sich selbst von
Opalescence überzeugen und freuen Sie

sich auf zufriedene und strahlende Patienten. ST

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 2203 3592-15
www.ultradent.com

Infos zum Unternehmen


[24] => DTG0716_01-32.pdf
30. September und 1. Oktober || München – The Westin Grand München

T

BI

E
KT

FOR

16

N

MUNDHYGIENETAG 2016

LDU GSPU
N

ONLINE-ANMELDUNG/
KONGRESSPROGRAMM

www.mundhygienetag.de

HAUPTVORTRÄGE

SEMINAR QMB
Freitag, 30. September 2016
09.00 – 18.00 Uhr (inkl. Pausen)

Samstag, 1. Oktober 2016
09.00 – 09.10 Uhr
09.10 – 09.50 Uhr

09.50 – 10.30 Uhr

10.30 – 11.15 Uhr
11.15 – 12.00 Uhr

12.00 – 12.45 Uhr

12.45 – 13.15 Uhr

13.15 – 14.30 Uhr
14.30 – 15.15 Uhr

15.15 – 16.00 Uhr

16.00 – 16.15 Uhr

Eröffnung
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Elektrozahnbürsten
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der
oralen Prävention
Pause/Besuch der Industrieausstellung
Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
Wo die Zahnbürste nicht ausreicht: besondere
Hilfsmittel für die Pflege von Interdental
räumen und Zunge
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Häusliche Prophylaxe bei Risikopatienten: Was empfehle ich wem?
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Gut geputzt und dennoch krank? Weshalb
Mundhygiene und Parodontitis (nicht)
zusammenhängen

Ausbildung zur zertifizierten QualitätsmanagementBeauftragten QMB
Christoph Jäger/Stadthagen
Kursinhalte
QM-Grundwissen | Grundlagen der QM-Dokumentation | Änderungen
der QM-Richtlinie vom 7.4.2014 | Verantwortung und Organisation |
Haftungsentlastung durch wichtige Mitarbeiterbelehrungen | Weitere
wichtige Punkte.
DLernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Dinkl. umfassendem Kursskript

SEMINAR HYGIENE
30. September/1. Oktober 2016
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Iris Wälter-Bergob/Meschede

Pause/Besuch der Industrieausstellung
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Infiltrationstherapie zur Behandlung fluoro
tischer Veränderungen
Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Supra- und subgingivale Irrigation: Was kann
die „Munddusche“ wirklich leisten?
Abschlussdiskussion

Kursinhalte
Einführung in die Hygiene | Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie | Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Zahnarztpraxis | Grundlagen und Richtlinien in der
Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften | Hygienepläne | Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG) | Abfall und Entsorgung |
Instrumentenkunde | Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten | Räumliche und organisatorische Aspekte
des Aufbereitungsraumes | Händedesinfektion | Anforderungen an den
Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG) | Erstellen
von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung | Aufbereitung von Praxiswäsche | RKI/BfArM/KRINKO 2012 | Medizinproduktegesetz (MPG) | Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) |
Desinfektionspläne | Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter
medizinisch-technischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch

Zimmerbuchungen in den Veranstaltungshotels
und in unterschiedlichen Kategorien
Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
Hotel The Westin Grand München: Begrenztes Zimmerkontingent! Nach diesem Zeitpunkt:
Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.

KONGRESSGEBÜHREN (Preis pro Veranstaltungstermin)
Hauptvorträge am Samstag
Zahnarzt
Assistent / Helferin
Tagungspauschale*

175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

SEMINARE (Preis pro Veranstaltungstermin)
Seminar QMB
Kursgebühr
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar Hygiene
Zahnarzt
Assistent / Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage pro Person)*

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

Veranstalter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der
KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung
des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom
24.10.05, gültig ab 01.01.06.
D Bis zu 16 Fortbildungspunkte
Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
finden Sie unter www.oemus.com

T

KT
N

FOR

16

BI

Veranstaltungsort
The Westin Grand München
Arabellastraße 6 | 81925 München
Tel.: +49 89 9264-0 | www.westin.com/muenchen

E

D20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
DLernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Dinkl. umfassendem Kursskript

ORGANISATORISCHES

LDU GSPU
N

MUNDHYGIENETAGE 2016

MUNDHYGIENETAG 2016

Für den Mundhygienetag 2016 am 30. September /1. Oktober 2016 in München melde ich folgende Personen verbindlich an:
Online-Anmeldung unter: www.mundhygienetag.de

TERMINE 2016
29./30. April 2016 || Marburg – Congresszentrum Marburg
30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG:
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

Hauptvorträge (Samstag)
Seminar QMB (Freitag)
Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit
Hauptvorträge (Samstag)
Seminar QMB (Freitag)
Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2016
erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG

DTG 7+8/16

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[25] => DTG0716_01-32.pdf
Ausgabe 7+8/2016

27. Juli 2016

Keramikimplantate

Dentalwörterbuch

Summer Sale

Das internationale Referententeam und
die mehr als 150 Teilnehmer der 2. ISMIJahrestagung in Berlin sehen in Keramikimplanten die Zukunft der Implantologie.
» Seite 27

Der syrische Zahnarzt Wassim Mukdessi
arbeitet während seiner Hospitanz im
IMPLANTarium in Jena auch an einem
deutsch-arabischen Wörterbuch. Ein Interview.
» Seite 29

Aktuelle Sommeraktion des Onlineshops
der OEMUS MEDIA AG: 30 Prozent Rabatt auf alle Produkte! Und wer bis zum
31. August bestellt, kann sogar bares Geld
sparen!
» Seite 31

Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
eröffnet neues Fortbildungszentrum.

16./17. September 2016: Neben den traditionellen Vortragsblöcken gibt es in diesem Jahr
mit dem integrierten „Befundsymposium“ ein besonderes Highlight.

R

TB

tragen dieser Tatsache Rechnung“.
In der Mainzer Langenbeckstraße stehen nun fünf voll ausgestatte, praxisadäquate Behandlungsplätze, 16 Phantomarbeitsplätze und modernste Technik für die Übertragung von
zahnmedizinischen Eingriffen zur Verfügung. Das Ziel: Praxisabläufe zu simulieren und noch stärker als bisher
die praktischen Übungen in den Fokus
zu stellen. 
Quelle LZK Rheinland-Pfalz

„Tag des Zahntechnikers“

© Robert Kneschke/Shutterstock.com

ZTGM fordert Einführung eines festen Thementages.

Die Zahntechniker Gemeinschaft,
„

kurz ZTGM, möchte einen eigenen
„Tag des Zahntechnikers“ initiieren
und sammelt dafür aktuell Unterschriften in einer Online-Petition auf
change.org. Durch den Thementag soll
besonders auf das anspruchsvolle
Handwerk der Zahntechniker aufmerksam gemacht werden, das vielerorts nicht entsprechend gewürdigt
würde, so die Initiatoren. Der Wunsch
der ZTGM ist nicht nur, Augen für
Missstände zu öffnen, sondern auch
ein festes Datum für Veranstaltungen

rund um das Thema Zahntechnik festzulegen. Dabei sollen der Austausch
und die Weiterbildung unter Kollegen
natürlich ebenfalls nicht zu kurz
kommen.
Die Petition läuft bereits seit zwei
Monaten und richtet sich in erster Linie an den VDZI, den Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen. Welches Datum am Ende jedoch als „Tag
des Zahntechnikers“ im Kalender
markiert werden darf, steht noch
nicht fest. 
Quelle: ZWP online

PU

13.
ORUM
LEIPZIGEVERZAFHN
MEDIZIN
FÜR INNOVATI

er 2016
16.|17. Septemb
g
pentahotel Leipzi

Gerade bei stark
reduziertem KnochenRolle des Zahnarztes herausgearAnmeldung
und Programm
IUM
OS
MP
SY
ND
FU
BE
angebot sind Implanbeitet, verdeutlicht und vor allem
ierten Fall
se bis zum kompliz
NEU!
Von der Blickdiagno
tate oft die einzig wirkdiskutiert werden.
liche Alternative, will
Mit dieser erneut sehr kompleman dem Patienten eine
xen und praxisorientierten Thekomfortable Lösung anmenstellung und diversen Seminabieten. Aber wie beren im Pre-Congress-Programm ver sium sollen dakomme ich Knochen an
spricht das Forum, wieder ein hochher die Algorithdie Stelle, wo künftig das
karätiges Fortbildungsereignis zu
men der BeImplantat inseriert werwerden. 
funderhebung,
den soll? Was ist der Gold-bewertung und -einordnung an
standard beim Knochenausgewählten Beispielen und für
aufbau oder sind kurze bzw.
OEMUS MEDIA AG
verschiedene Fachgebiete vorgedurchmesserreduzierte Implantate
Tel.: +49 341 48474-308
stellt und für den klinischen Alltag
eine Alternative? Im implantologiwww.leipziger-forum.info
nutzbar gemacht sowie die zentrale
schen Programm des 13. Leipziger
Forums für Innovative Zahnmedizin geht es daher um Konzepte, die
ANZEIGE
sich im implantologischen Alltag
bewährt haben. Inhaltliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang vor allem Behandlungsalgorithmen sowie Techniken in der
Knochen- und Gewebeaugmentation. Neben den Fragen der Machbarkeit sollen die Behandlungskon14 Tag
zepte aber auch wieder im Hinblick
ohne R e
auf den langfristigen Erfolg diskuisiko
t
e
tiert werden.
sten!
Bader

Mit einem Festakt eröffnete die Lan„
deszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
am 29. Juni die neuen Räume ihrer
Geschäftsstelle sowie ihr modernes
Fortbildungszentrum.
„Wir bewegen uns – das ist unser
Motto“, erklärte Sanitätsrat Dr. Michael
Rumpf, Präsident der LZK Rheinland-Pfalz. „Kammerfortbildung ist ein
Gütesiegel geworden – von der Industrie unabhängig, patientenorientiert
und praxisbezogen. Die neuen Räume

Stark reduziertes
Knochenangebot
und Implantate

UNGS

© Bild: Michael

Dr. Gert Beger, Präsident Versorgungsanstalt bei der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
(rechts), übergibt den Schlüssel an Sanitätsrat Dr. Michael Rumpf.

ILD

NK

FO

Das Leipziger Forum für Innova„

tive Zahnmedizin gehört seit über
einem Jahrzehnt zu den Veranstaltungen auch mit überregionaler
Ausstrahlung. Neben dem Schwerpunktthema „Implantologie“ wird
seit geraumer Zeit auch immer ein
spannendes Vortragsprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“
angeboten. In diesem
16
Jahr findet die Veranstaltung am 16. und
pte bei stark
17. September im pentologische Konze
Moderne implan
t
ebo
ng
ena
reduziertem Knoch
tahotel Leipzig bereits
zum 13. Mal statt.

TE

„Wir bewegen uns!“

Hauptsponsor:

Jetzt kostenlos testen:

W&H Prophylaxe-Set „Proxeo“

Neu: Von der Blickdiagnose
zum komplizierten Fall
Im Rahmen des Leipziger Forums fi ndet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hans
Behrbohm und Dr. Theodor Thiele,
M.Sc., in diesem Jahr als besonderes Highlight erstmals das „Befundsymposium“ statt. Auf der Basis
visueller Befunde im Zuge der klinischen Untersuchung lassen sich
durch den Behandler aufgrund seiner Erfahrungen typische Symptome herausfi nden, aus denen sich
die Diagnose erschließt. Im Sympo-

Kompakte Prophylaxe-Lösung
• W&H Proxeo-Winkelstück WP-64 M
• Auswahl an Bürsten, Kelchen und Spitzen
• Unverbindlich 14 Tage lang testen
• Automatische Abholung nach der Testphase
Mehr zu Hand- und Winkelstücken
sowie Ansätzen auf minilu.de

…


[26] => DTG0716_01-32.pdf
DT today

news

10. Salzburger Akademietag
Am 22. Oktober steht die parodontale Gesundheit als Grundpfeiler oralen Wohlbefindens im Mittelpunkt.
KÖLN/SALZBURG –
Die prophylaxeAkademie, das österreiPARODONTALE GESUNDHEIT ALS
GRUNDPFEILER ORALER GESUNDHEIT
chische Institut für
Weiterbildung der
praxisHochschule,
lädt am 22. Oktober
2016 zur mittlerweile zehnten Auflage des Salzburger
Akademietages ein.
22. OKTOBER 2016 · SALZBURG
DER KONGRESS FÜR DIE
ORDINATIONSMITARBEITER/INNEN
In Vorträgen und
Workshops erfahren Praxisteams,
wie sich die parodontale Gesundheit als Grundpfeiler
oraler Gesundheit verstehen und aufbauen lässt.
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren erwartet die Teilnehmer beim Salzburger Akademietag
wieder ein hoch informatives wissenschaftliches Programm zu Erhalt
und Wiederherstellung der Mundgesundheit. Unter Leitung von Prof. Dr.
Ralf Rößler, wissenschaftlicher Leiter des praxisDienste-Instituts für
Weiterbildung, und Prof. Dr. Georg
Gaßmann, Studiengangleiter Dentalhygiene und Präventionsmanagement der praxisHochschule, soll die
zentrale Rolle der Parodontologie
10. SALZBURGER
AKADEMIETAG

© canadastock/Shutterstock.com

Anmeldung
und Programm

prophylaxe Akademie

als biologisches Fundament für alle
folgenden zahnmedizinischen Maßnahmen aufgezeigt werden.
Während Prof. Rößler und Prof.
Gaßmann sich in ihren Vorträgen
mit den Schwerpunkten „Perfektes
Timing in der Prophylaxe“ und „Minimalinvasivität in der Parodontologie“ beschäftigen, spricht Dr. Peter
Hahner, Professor für klinische Parodontologie und zahnärztliches Präventionsmanagement, über die Halitosisbehandlung. Ergänzend zu

Prof. Dr. Georg Gaßmann

den Fachvorträgen finden mehrere
Gruppen-Workshops statt, in denen
Therapieansätze praktisch getestet
und trainiert werden können.
„Wir freuen uns darauf, auch im
Rahmen des kommenden Akademietages wieder mit den Teilnehmern in
Österreich in einen regen fachlichen
Austausch zu treten!“, so Prof. Gaßmann. Veranstaltungsort des Salzburger Akademietages ist erneut das
ARCOTEL Castellani im Zentrum
von Salzburg, das über eine hervor-

ragende Infrastruktur und ein einzigartiges Ambiente verfügt. DT
Anmeldung unter:
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
info@oemus-media.de
www.oemus-media.de
www.salzburger-akademietag.at

Zahnmedizin und Zahntechnik leidenschaftlich präsentiert
„The Quality of Esthetics“: Das 3. Internationale Expertensymposium von Ivoclar Vivadent fand am 11. Juni in Madrid statt.
Renommierte Referenten
Auf dem Symposium sprachen
Prof. Dr. Sidney Kina (Brasilien), Prof.
Dr. Florian Beuer, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, Dr. Andreas Kurbad und Oliver
Brix (Deutschland), Dr. Mauro Fradeani und Michele Temperani (Italien),
Dr. Marko Jakovac (Kroatien), Dr. João
Fonseca (Portugal), Dr. Rafael Piñeiro
Sande und August Bruguera (Spanien) sowie Dr. Ronaldo Hirata und
Lee Culp (USA).

Expertenzirkel
Schon am Vortag war es um zukunftsträchtige Konzepte und Trends
gegangen: Im „Expertenzirkel“ mit
Impulsreferaten und einer Podiumsdiskussion gab eine ausgewählte Expertenriege vor 500 aufmerksamen
Kongressteilnehmern Einblicke in die
digitale Zukunft. Dazu fand der Wettbewerb um den „IPS e.max Smile
Award“ in der Siegerehrung seinen
Höhepunkt.

1
Infos zum Unternehmen

4
4

2

3

Rund 1.000 Zahnärzte und Zahn„

techniker aus 47 Ländern besuchten
das 3. Internationale Expertensymposium von Ivoclar Vivadent in der
spanischen Hauptstadt. 13 ausgewiesene Meinungsführer aus Hochschule, Praxis und Labor zeigten,
welche Hochleistungen heute im
Themenbereich „Moderne restaurative Zahnheilkunde: Technologie
und Ästhetik“ möglich sind.

26

7+8/2016

Robert Ganley, CEO der Ivoclar
Vivadent AG, unterstrich sein Anliegen, die Zahnheilkunde durch intensiven Dialog zu fördern.

Minimalinvasiv liegt im Trend
In vielen Referaten ging es um
minimalinvasives Vorgehen: Zahnärzte sprachen über die zielführende
Präparation sowie über die Abformung per Löffel und Intraoralscan.

Abb. 1: Rund 1.000 Teilnehmer besuchten das Symposium. – Abb. 2: Robert
Ganley, CEO der Ivoclar Vivadent AG, eröffnete das Symposium. – Abb. 3: Prof.
Dr. Jaime A. Gil führte als wissenschaftlicher Vorsitzender durch das Symposium. – Abb. 4: Industrieausstellung während der Pausen.

Zahntechniker thematisierten die
Konsequenzen für Materialien und
Verfahren bei geringem Platzangebot. Für vollkeramische Restaurationen schob sich darüber hinaus die
Frage der Befestigung in den Vordergrund.

Analog oder digital?
Prominent stand der Umgang
mit analogen und digitalen Techni-

ken im Fokus und wurde abgewogen. Der Tenor: Die Zukunft werde
wesentlich von effi zienter, gleichzeitig hochwertiger digitaler Ästhetik
geprägt – aber der höchste Grad an
Natürlichkeit sei mit vollem manuellen Einsatz zu erreichen. Jedem Erfolg, ob per CAD/CAM oder analog,
liege das Engagement um den Patienten zugrunde – vereint mit der eigenen Intuition und Kunst.

Nächstes Symposium in Rom
Über das Gehörte konnten sich
die Teilnehmer der Madrider Veranstaltung noch lange austauschen: Das
Unternehmen hatte unter dem Titel
„Ivoclar Vivadent & Friends“ zur
Abendveranstaltung eingeladen. Der
Dialog um dentale Ästhetik werde
fortgesetzt, stellte Sonia Gómara zum
Abschluss in Aussicht: auf dem 4. Internationalen Experten-Symposium –
2018 in Rom. 
IPS e.max® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ivoclar Vivadent AG.

Quelle: Ivoclar Vivadent


[27] => DTG0716_01-32.pdf
DT today

news

Keramikimplantate sind die Zukunft der Implantologie …
…, so sahen es zumindest das internationale Referententeam und auch die Teilnehmer der 2. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI).
Mit mehr als 150 Teilnehmern aus 10 Ländern und einem facettenreichen Programm war auch die zweite Jahrestagung der erst 2014 gegründeten Fachgesellschaft ein voller Erfolg.
Ein Fazit der Tagung war: Den
Keramikimplantaten gehört die Zukunft. Sie sind leistungsfähig und
haben sich im Praxisalltag inzwischen tausendfach bewährt. Wie
Tagungspräsident Dr. Karl Ulrich
Volz/Konstanz betonte, bedürfen sie
aber spezieller Einsatzprotokolle, die
sich von denen bei der Verwendung
von Titanimplantaten unterscheiden. Hierzu wird die ISMI laut Beschluss der Mitgliederversammlung
vom 11. Juni 2016 zeitnah eine entsprechende Dokumentation erarbeiten, die dann für alle interessierten
Implantologen online über www.
ismi.me abrufbar sein wird.
Das 3rd Annual Meeting of ISMI
findet 2017 am 5. und 6. Mai in Konstanz statt.

1

Am zweiten Juniwochenende fand
„

im Berliner Steigenberger Hotel Am
Kanzleramt unter der Thematik
„Keramikimplantate – praktische
Erfahrungen und aktuelle Trends“
die 2. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für metallfreie Implantologie e.V. (ISMI) statt. Internationale Referenten und Teilnehmer
diskutierten an beiden Kongresstagen praktische Erfahrungen und
aktuelle Trends beim Einsatz von
Keramikimplantaten.
Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr
ist es der ISMI gelungen, erneut
Zeichen auf einem besonders innovativen Feld der Implantologie zu setzen: Die zweitägige Veranstaltung
begann am Freitagvormittag mit

2

3

4

Abb. 1: Blick in den vollen Tagungssaal. – Abb. 2: Intensive Gespräche am Stand der Fa. Straumann. – Abb. 3: Prof. Dr. Marcel Wainwright im Seminar Rot-weiße Ästhetik – Abb. 4: Abendveranstaltung ISMI White Night.

einem Firmensymposium und wurde
am Nachmittag mit mehreren Seminaren, u.a. zu den Themen Rot-weiße
Ästhetik und Biologische Zahnheilkunde, fortgesetzt. Höhepunkt des
ersten Kongresstages war dann die
ISMI White Night im The Grand
Berlin, wo die Teilnehmer in cooler
Atmosphäre und mit deutsch-französischen Spezialitäten den Tag ausklingen ließen.

ren auf die Osseointegration und
die Langzeitstabilität von Kera mik implantaten (Prof. Dr. José Mendonça-Caridad/Santiago de Compostela), praktischen Aspekten
beim Einsatz von Keramikimplantaten (Dr. Sammy Noumbissi/Silver
Spring) oder Aspekten des Gewebemanagements in der augmentativen Chirurgie (Dr. Stefan König/
Bochum).

Der Samstag stand ganz im
Zeichen wissenschaftlicher Vorträge. Die Themenpalette reichte
hier von der Sofortimplantation als
immunologisch-toxische Alternative zur Wurzelfüllung (Dr. Dr.
Johann Lechner/München) über
Metalle im Mund und deren systemische Auswirkungen (Prof. Dr.
Matthias Heiliger/Kreuzlingen) bis
hin zur Rolle von Wachstumsfakto-

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.ismi-meeting.com

Infos zur
Fachgesellschaft

Bildergalerie

ANZEIGE

Faxantwort an +49 341 48474-290

Referent I Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg

T

E

20

KT

BI

N

FOR

NEU
Parodontologische
Behandlungskonzepte

Bis zu

LDU GSPU
N

Bitte senden Sie mir das Programm für die Kursreihe
Parodontologische Behandlungskonzepte zu.

Für Einsteiger, Fortgeschrittene und das Team

1A

Basiskurs für Zahnärzte
Update der systematischen antiinfektiösen Parodontitistherapie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

1B

Kompaktkurs für das zahnärztliche Prophylaxeteam
Update Prophylaxe und Parodontaltherapie

E-Mail-Adresse (Bitte angeben!)

30. September 2016 München I 11. November 2016 Essen I 26. Mai 2017
Warnemünde I 15. September 2017 Leipzig

Praxisstempel

2

inkl. Hands-on
Fortgeschrittenenkurs
Einführung in die konventionelle und regenerative PA-Chirurgie
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs
1. Oktober 2016 München I 12. November 2016 Essen I 27. Mai 2017 Warnemünde I 16. September 2017 Leipzig

3

Titel | Vorname | Name

Online-Anmeldung/
Kursprogramm

DTG 7+8/16

Masterclass
inkl. Hands-on
Ästhetische Maßnahmen am parodontal kompromittierten Gebiss
(rot-weiße Ästhetik) – Aufbaukurs für Fortgeschrittene
12. Mai 2017 Berlin I 13. Oktober 2017 München

www.paro-seminar.de

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig | Deutschland
7+8/2016
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

27


[28] => DTG0716_01-32.pdf
DT today

news

VDDI wird 100 – „Herz und Motor der Internationalen Dental-Schau“
Der Verband der Deutschen Dental-Industrie feierte am 29. Juni sein 100jähriges Bestehen mit Gästen aus dem In- und Ausland.
die parlamentarische Staatssekretärin Frau Widmann-Mauz im BMG in
ihrer Grußbotschaft zum Verbandsjubiläum. Für den BDI sprach Holger
Lösch, Vorstandsmitglied des Dachverbandes der Deutschen Industrie.
Er betonte die enorm wichtige Rolle
des industriellen Mittelstandes für
den Industriestandort Deutschland.
Die heute 200 Mitgliedsunternehmen der dentalen Medizintechnik beschäftigen etwa 20.000 Mitarbeiter.

Fotos: © VDDI/Oliver Wachenfeld

1
Abb. 1: Die Fernsehmoderatorin Claudia Kleinert im Gespräch mit Dr. Martin Rickert. — Abb. 2:
Dr. Martin Rickert, VDDI-Vorstandsvorsitzender, während seiner Ansprache. — Abb. 3 Holger
Lösch, Vorstandsmitglied des BDI.

„ Gegründet wurde der Verband im
Jahre 1916 von 34 Dentalunternehmen in Berlin. Mitten im ersten Weltkrieg fanden sie sich zusammen, um
die durch den Krieg verschlossenen
Märkte durch neue Absatzmöglichkeiten zu erweitern. Dazu wollte der
„Verband der Deutschen Dental-Fabrikanten“ eigene Dentalmessen veranstalten. Es dauerte aber noch bis 1923,
als im Jahr der Hyperinflation in
Deutschland die erste Dental-Schau
mit etwa 30 Ausstellern auf 350 Quadratmetern im Berliner Zoo stattfand,
erläuterte VDDI-Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Rickert in seiner Ansprache.

© st

yle

tog
- pho

r a ph

y / Sh

2

bandes, der Gesellschaft zur Förderung der Dental-Industrie mbH
(GFDI), veranstaltet.
Die herausragende Stellung der
IDS für die Dentalbranche bestätigte

3

Sie produzieren alles, was Zahnärzte
und Zahntechniker benötigen, um die
Mundgesundheit ihrer Patienten zu
erhalten oder wieder herzustellen. Zuletzt erzielte die Dentalindustrie ins-

Quelle: VDDI

Ehrenamt verhindert Zulassung?

Vernetzung gewünscht

Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns blockt Prof. Dr. Christoph Benz ab.

Straumann launcht Stellenbörse für den Dentalmarkt.

s to
u t ter

c k .c

om

„ Die
KZVB (Bezirksstelle München Stadt und Land)
hat es per Bescheid abgelehnt, Prof. Dr. Christoph Benz aus
München in das Zahnarztregister aufzunehmen. Die KZVB hat damit dem
Vizepräsidenten der Bundeszahnärztekammer und ehemaligen Präsidenten der Bayerischen Landeszahnärztekammer die Zulassung als
Vertragszahnarzt blockiert.
Dies stellt aus Sicht des Landesvorsitzenden des FVDZ Bayern einen
standespolitischen Skandal dar.
Zuvor hatte der zuständige Ausschuss der KZVB bereits die Genehmigung von Prof. Dr. Christoph Benz als
Vorbereitungsassistent in einer Vertragszahnarztpraxis in Bayern abgelehnt. Der FVDZ Bayern weist darauf
hin, dass das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wis-

28

Die Weltoffenheit und Zuverlässigkeit des Verbandes und seiner Mitgliedsunternehmen sind einige der
Erfolgsfaktoren, die die Existenz des
Verbandes auch über schwierige Zeitläufe gesichert haben. Aus der ehemals nationalen Leistungsschau der
deutschen Dentalhersteller ist in
behutsam geplanten Entwicklungsschritten die Weltleitmesse der internationalen Dentalbranche geworden,
so Dr. Rickert.
Heute ist die alle zwei Jahre stattfindende Internationale Dental-Schau
(IDS) die größte Dentalmesse der
Welt. Mittlerweile wird die IDS von
der Wirtschaftsgesellschaft des Ver-

gesamt fast fünf Milliarden Euro Umsatz, davon 62 Prozent im Ausland.
Der Verband ist heute vor allem
Interessenvertreter sowie Dienstleister seiner Mitglieder. Neben Firmen
aus Deutschland hat er auch internationale Unternehmen in seinen Reihen. Die überwiegend mittelständisch organisierten Mitgliedsunter nehmen reichen von inhabergeführten Familienunternehmen bis hin zu
Weltkonzernen.
„Weltweit stehen die Produkte
unserer Industrie seit mehr als einhundert Jahren im In- und Ausland in
hohem Ansehen, weil Medizintechnik aus Deutschland als sehr zuverlässig und innovativ gilt“, fasst VDDIEhrenvorsitzender Walter Dürr zusammen.
Den Zielen ihrer Gründer fühlt
sich die Dentalindustrie heute noch
verpflichtet: „Die Dentalindustrie ist
beseelt von dem Wunsch, an ihrem
Teil zur Förderung der Allgemeingesundheit und des Gemeinwohls beizutragen; sie hätte sonst nicht die Veranlassung gehabt, die ausländische
Konkurrenz zur Mitbeteiligung einzuladen“, hieß es zur Eröffnung der
6. Dental-Schau 1928, der ersten mit
ausländischen Ausstellern.
„Wir bleiben weltoffen, global orientiert und wollen auch in einhundert
Jahren noch ein zuverlässiger Partner
für Mundgesundheit in aller Welt
sein“, versichert Rickert. 

7+8/2016

senschaft und Kunst bereits im April
ausdrücklich und schriftlich bestätigt habe, dass die Freistellung von
Prof. Dr. Christoph Benz als Hochschullehrer auch für die Tätigkeit als
Vertragszahnarzt gilt, zumal nachvollziehbar dargelegt wurde, dass ein
enger Zusammenhang zwischen
dem Erwerb der Kassenzulassung und der Tätigkeit als Vertreter der Bundeszahnärztekammer im Gemeinsamen Bundesausschuss bestehe.
Christian Berger, Landesvorsitzender des FVDZ Bayern: „Gerade die
ehrenamtliche Tätigkeit im Gemeinsamen Bundesausschuss wird vonseiten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns dazu missbraucht,
die Zulassung als Vertragszahnarzt
abzulehnen. Die KZVB unterstellt,
Prof. Benz könne die für Hochschullehrer verkürzte Vorbereitungszeit
neben seinen ehrenamtlichen berufspolitischen Aufgaben und Funktionen
nicht erfüllen.“
Berger kritisiert, dass damit die
ehrenamtliche Tätigkeit eines Zahnarztes – zudem in einem wichtigen
Organ der gemeinsamen Selbstverwaltung auf Bundesebene – indirekt
als Berufshindernis seitens der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns definiert wird. „Das ist ein Schlag
ins Gesicht aller ehrenamtlichen
Zahnärztinnen und Zahnärzte.“ Zu-

gleich demonstriere die derzeit noch
amtierende KZVB-Spitze, welches
Amtsverständnis sie ihrer Tätigkeit
zugrunde legt. Berger: „Kann es sein,
dass Dr. Rat auf diese Weise vermeiden will, dass Kollege Benz auf der
Liste des Freien Verbandes für die Vertreterversammlung zur KZVB kandidiert?“ Der Zulassungsausschuss hat
die Beratungen über die Zulassung
von Prof. Dr. Christoph Benz auf den
21. Juli 2016 vertagt und der Wahlausschuss hat auf die fehlende Wählbarkeit auf der Liste der Freien Verbandes
hingewiesen. „Die Angst im Lager von
ZZB muss groß sein, dass mit Prof.
Benz ein weiterer populärer Standespolitiker für den FVDZ antritt, um das
Trauerspiel, das der noch amtierende
Vorstand in der KZVB seit Langem bietet, zu beenden“, so der FVDZ-Landesvorsitzende. 
Quelle: FVDZ Bayern

YPP. „So schaffen wir einen weiteren
„ Seit wenigen Wochen bietet StrauMehrwert für unsere Kunden und
mann eine deutschlandweite Plattstellen Start- und Landebahn für
form zur Vernetzung von Zahnärzihre Karriere zur Verfügung.“
ten, Oral- und MKG-Chirurgen, die
Das Straumann® Young Professiauf der Suche nach Assistenzzahnärzten, Praxispartnern oder -nachonal Program (YPP) unterstützt werfolgern sind. Unter www.straumann.
dende und junge Zahnärzte beim
de/stellenboerse finden diese nun zuStart ins Berufsleben. Dadurch legt
einander. Die Anzeigen können einStraumann die Grundlage für eine
fach nach Fachrichtung, Region und
langfristige Partnerschaft. Dieser
weiteren Details gefiltert werAnspruch spiegelt sich im Leitden. Die inhaltliche und
motiv und dem frechen
technische Basis daErscheinungsbild des
für ist die bereits
Programms wider:
etablierte PluraFor now. And fodent- Stellenrever. Seit dem
börse.
1. Januar 2015
„Wir pfleko op er ier en
gen gute und
Pluradent und
über Jahre geStraumann in
wachsene Partder
Ansprache
Die Richtigen zusammenbringen.
nerschaften zu
von zahnmedizistraumann.de/stellenboerse
unseren Kunden,
nischen Existenzvon denen wir wisgründern.
sen, dass viele einen
Beide Unternehangestellten Zahnarzt oder
men stimmen ihre AktiviPartner suchen. Gleichzeitig bauen
täten zukünftig aufeinander ab, um
wir mit dem Straumann® Young ProPraxisgründern ein umfängliches
Angebot zu unterbreiten, welches
fessional Program (YPP) intensive
zahnmedizinisches FachBeziehungen zu Absolventen der
wissen im Bereich der Im- Infos zum Unternehmen
Zahnmedizin auf. Diese jungen Meplantologie sowie unterdiziner wiederum sind auf der Suche
nehmerische Kompetenzen
nach erfahrenen Mentoren. Unser
verbindet. 
Anspruch ist es, diese beiden Gruppen zu vernetzen“, sagt Jochen Hund,
Quelle: Straumann
Projektmanager des Straumann®


[29] => DTG0716_01-32.pdf
DT today

news

Die Entstehung des ersten deutsch-arabischen Dentalwörterbuches
Über den Umgang mit fremder Fachsprache und das gegenseitige Lernen voneinander über die Sprachbarriere hinaus. Rebecca Otto, Vorstandsreferentin
für Kreisstellen und Öffentlichkeitsarbeit der Landeszahnärztekammer Thüringen, im Gespräch mit Wassim Mukdessi und Dr. Joachim Hoffmann.

1

© LZKTh

W. M.: Sehr viel. Ich höre zu,
wenn mit Patienten und unter Kollegen gesprochen wird. Jeden Tag
höre ich neue Worte, die ich notieren kann.
Zu Hause übertrage ich die
Fachwörter in eine Datei. Es entsteht ein dentales deutsch-arabisches Fachwörterbuch, das im Internet veröffentlicht werden soll. Das
ist für mich eine gute Methode zu
lernen und vielleicht später anderen arabischsprachigen Kollegen zu
helfen.
Wo sehen Sie die größten fachlichen
Unterschiede in der Zahnmedizin
zwischen Syrien und Deutschland?
W. M.: Ein großer Unterschied
besteht in der Hygiene. Die Zahnärzte in meiner Heimat müssen viel
verbessern. Hier sehe ich selbst
nach großen Operationen kaum Infektionen. Das ist in Syrien sogar
nach viel kleineren chirurgischen
Eingriffen oft der Fall.

Herr Dr. Hoffmann, was nehmen Sie
selbst aus der Zusammenarbeit mit?
J. H.: Zunächst ist es immer gut,
mit Menschen zusammen zu sein,
die lernen wollen. Das strahlt Energie aus. Beeindruckend finde ich die
Systematik, mit der er sich mit der
Sprache auseinandersetzt. Das Fachwörterbuch ist zwar an arabisch
sprechende Zahnärzte adressiert,
kann aber auch einmal einem deutschen Zahnarzt helfen, wenn dieser
im arabischen Sprachgebiet behandelt.
Sicher erleichtert ein solches
Wörterbuch auch die Kommunikation mit Patienten, die als Flüchtlinge in Jena leben und bei uns behandelt werden.
Auffällig war aber auch eine Erfahrung, die jeder von uns schon
mehrfach gemacht hat: Bei den ersten Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen steht auf beiden Seiten oft
das Fremde im Zentrum der Wahr-

nehmung. Doch sobald Kommunikation beginnt, mag sie durch die Sprache noch so erschwert sein, sobald
man zusammen an Themen arbeitet,
gewinnen die Gemeinsamkeiten an
Bedeutung. Die Fremdheitsgefühle
und Klischees lösen sich auf und geben den Blick frei auf den Menschen, der vor uns steht.
Vielen Dank für das Gespräch. 

Kontakt
Infos zur Autorin

Rebecca Otto
Vorstandmitglied der
Landeszahnärztekammer Thüringen

2

© LZKTh

ANZEIGE

Abb. 1: Der syrische Zahnarzt Wassim Mukdessi und Dr. Joachim Hoffmann vom IMPLANTarium
in Jena. – Abb. 2: Auszug aus der handschriftlichen Version des dentalen deutsch-arabischen
Wörterbuchs.

Der syrische Zahnarzt Wassim
„

Mukdessi arbeitet während seiner
Hospitanz im IMPLANTarium in
Jena auch an einem deutsch-arabischen Wörterbuch. Es wäre das
erste seiner Art, profitieren könnten
davon sowohl Zahnärzte als auch
Patienten.
Rebecca Otto: Herr Mukdessi, Sie
absolvieren ein mehrmonatiges Praktikum bei Dr. Joachim Hoffmann,
Dr. Christin Drothen und Claus
Wächter. Was wollen Sie über Implantologie lernen?
Wassim Mukdessi: Implantologie interessiert mich auch. Das
Wichtigste ist aber für mich das Erlernen der zahnärztlichen Fachsprache in Deutsch. Ich möchte für eine
Zeit als Zahnarzt in Deutschland arbeiten und muss nach der allgemeinen C1-Sprachprüfung als nächstes
eine Fachsprachenprüfung bestehen. Erst dann kann meine Approbation von der Universität Latakia
anerkannt werden.
Sind Sie als Flüchtling nach Jena gekommen?
W. M.: Nein, ich habe in der Botschaft in Beirut nach Vorlage meiner
Zeugnisse ein Visum für die Sprachausbildung zur Berufsvorbereitung
erhalten.
Meine Ausbildung wird von meiner Familie in Syrien finanziert. Natürlich spielten die Zerstörung und
die Perspektivlosigkeit in unserem
Land eine Rolle für meinen Wunsch
hier zu arbeiten, aber auch die Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin in Deutschland.

Herr Dr. Hoffmann, was waren Ihre
Gedanken, als Herr Mukdessi um einen Praktikumsplatz bat?
Dr. Joachim Hoffmann: Das
war für mich nicht besonders überraschend, denn in Jena wurden ja
schon vor 1989 Kollegen aus Syrien
in verschiedenen medizinischen
Fachrichtungen ausgebildet. Auch
in unserer Praxis haben wir gelegentlich ausländische Hospitanten.
Mutig finde ich das Ziel, in Deutschland eine Zulassung zu erwerben,
die durch die Sprache so erschwert
ist. Dabei hätte es Herr Mukdessi im
arabischsprachigen Raum sehr viel
leichter. Dort werden die syrischen
Kollegen wegen ihrer guten Ausbildung mit Kusshand genommen und
gut bezahlt.
Weshalb also wollten Sie gerade nach
Deutschland, Herr Mukdessi?
W. M.: Einige Zahnärzte und
Professoren in Latakia und Damaskus haben in Deutschland studiert.
Sie sind die besten Zahnärzte in
Syrien. Manchmal kamen Zahnärzte von hier nach Syrien und zeigten uns neue Behandlungsmethoden.
Das Niveau der Zahnmedizin
hier ist sehr hoch. Mein Traum war
es immer, einen Master in Deutschland zu machen. Ich kann mir zudem vorstellen, in Deutschland zu
arbeiten. Andererseits möchte ich
später auch gern wieder nach Syrien zurück. Das hängt dann von
der Situation in meiner Heimat ab.
Haben Sie schon etwas lernen können?

7+8/2016

29


[30] => DTG0716_01-32.pdf
DT today

service

Eine Spende geht um die Welt

Welcher Arzt passt zu mir?

Deutsche Zahnärzte ermöglichen feste Dental-Ambulanz in Ulaanbaatar.

Onlinebewertungen sind laut Studie ausschlaggebend für die Auswahl.

Der Stiftung Zahnärzte ohne
„

Grenzen (DWLF) ist dieses Jahr ein
Einsatz gelungen. Nach vielen logistischen und bürokratischen Hürden
konnten die ehrenamtlichen Helfer
des europäischen Verbandes zusammen mit den mongolischen Mitarbeitern Ende Juni die Einweihung einer
festen Zahnstation in Ulaanbaatar
feiern.
Die DWLF hatte sich Anfang des
Jahres dazu entschieden, da in dem
Armenkrankenhaus der mongolischen Hauptstadt 350.000 Bedürftigen nur eine einzige Dental-Ambulanz
zur Verfügung steht. Die Materialspenden der beiden engagierten Zahnärzte Dr. Michael Sengewald aus
Fürth und Dr. Christian Schäfer aus
Pfaffenhofen kamen deshalb wie gerufen, um die staatliche Dentaleinrichtung damit zu unterstützen und
auf einen guten technischen Stand zu
bringen.

Ein langer Weg zum Ziel
Das ausgezeichnet erhaltene Inventar sowie Mobiliar wurde der Stiftung nach Auflösung der beiden Praxen zur Verfügung gestellt und im
Frühjahr abgebaut. Fachgerecht verpackt konnte der Container mit den
Sachgütern dank der Unterstützung
zahlreicher weiterer Geldspenden
nach Ulaanbaatar verschifft werden.
Die zähen Zollformalitäten wurden
dort bis Anfang Juni überwunden, wodurch der Einrichtung der Dental-Ambulanz nichts mehr im Wege stand.
Zwei Wochen lang arbeiteten ehrenamtliche Mitarbeiter an der Renovierung des alten Behandlungsraumes,

der Umstellung des Abfallsystems
und der Installation der gespendeten
Möbel.
Im Rahmen eines großen Festaktes wurde die Zahnstation am 26. Juni
eingeweiht. Anwesend waren die Geschäftsführerin der DWFL, Prof. Tuul
Macher, gehobene mongolische Gesundheitsministeriale sowie alle Mitarbeiter der Ambulanz.

„ Patienten, die sich im Internet
über Ärzte informieren, finden auf
Arztbewertungsportalen wie jameda
den passenden Mediziner.
Zu diesem Ergebnis kommt
Deutschlands größte Online-Patientenerhebung, der 5. EPatient Survey1, für den insgesamt 9.090 Internetnutzer befragt wurden. 77 Prozent
stimmten der Aussage „Nach dem
Besuch des Arztbewertungsportals

sogar noch etwas größer: 79 Prozent
geben an, auf jameda den für sich
passenden Arzt gefunden zu haben.

bin ich zum Arzt gegangen. Durch
die Meinung/Bewertung anderer Patienten auf dem Bewertungsportal
habe ich den für mich passenden
Arzt gefunden“ zu. Betrachtet man
nur die Antworten der befragten
jameda-Nutzer, ist die Zustimmung

Arztprofil vermittelt wurde (87 Prozent), die guten Noten, die der Arzt in
der Kategorie „genommene Zeit“ erhalten hat (82 Prozent), sowie die
Freitextkommentare (75 Prozent),
die auf jameda verpflichtend sind
und Aufschluss über die Gründe für

Kompetenz, genommene Zeit
und Freitextkommentare für
Arztwahl entscheidend
Die befragten jameda-Nutzer
nannten als wichtigste Kriterien für
ihre Arztwahl den kompetenten Eindruck, der ihnen auf dem jeweiligen

Dentale Missstände in der
Mongolei
Die Einweihung der Dentalpraxis
erregte nationale Aufmerksamkeit, da
die Mongolei an chronischem Zahnärztemangel leidet. Auf die knapp drei
Millionen Einwohner des asiatischen
Binnenstaates kommen gerade einmal 1.000 Zahnärzte. Davon praktizieren etwa 800 allein in Ulaanbaatar.
Da die meisten Praxen allerdings privat geführt werden, bleibt vielen mittellosen Patienten nur eine Behandlung in der staatlichen Einrichtung,
die kostenlos angeboten wird. Dank
der Spenden der beiden deutschen
Zahnärzte kann diese Ambulanz nun
mit frischem Wind in den Segeln dem
Ansturm trotzen.
Näheres zur Arbeit der gemeinnützigen Stiftung finden Sie auf deren
Internetseite www.dwlf.org.
Direkte Spenden richten Sie bitte an:
Stiftung Zahnärzte ohne Grenzen
Evangelische Bank
IBAN: DE83 5206 0410 0005 3024 71
BIC: GENODEF1EK1 
Quelle: Zahnärzte ohne Grenzen

die (Un-)Zufriedenheit des bewertenden Patienten geben.
Die Ergebnisse verdeutlichen
einmal mehr den großen Einfluss,
den Bewertungen auf die Arztwahl
haben. „Patienten haben ein großes
Informationsbedürfnis bei der wichtigen Wahl des passenden Mediziners, sodass sie sich vor dem Besuch
einer Arztpraxis online intensiv
über in Frage kommende Ärzte informieren. Und dabei geht es nicht nur
um die medizinische Qualität der Behandlung, sondern auch um den
„Menschen hinter dem Arzt“: Stehen
für den einen Patienten möglicherweise Empathie und Einfühlungsvermögen im Vordergrund, zählen
für den anderen eher Effizienz und
Faktenorientierung. Arztbewertungsportale wie jameda leisten hier einen
wertvollen Beitrag zu mehr Transparenz im Gesundheitswesen, denn
hier finden Patienten den für sich
persönlich passenden Arzt“, so Dr.
Florian Weiß, Geschäftsführer von
jameda. Auch in der Studie heißt es:
„Arztverzeichnisse sind seit vielen
Jahren bekannt und etabliert.“ Sie
sind „als Orientierung für eine Arztwahl ein klarer Vorteil.“ 
Quelle: jameda GmbH
1

5. EPatient Survey 2016 unter der Leitung
von Dr. Alexander Schachinger, online abrufbar unter: www.epatient-survey.de

„Wir helfen Menschen, die auf der
Schattenseite des Lebens stehen“
Ehrenamtliche feiern das zehnjährige Bestehen der Zahnambulanz in Luthers Waschsalon.

1

2

3
Abb. 1: Die verladene Spende im Container. – Abb. 2: Frau Prof. Tuul Macher (2.v.l.) während
der Einweihung im Gespräch mit den Angestellten und Offiziellen. – Abb. 3: Installierte Praxis
in der Dental-Ambulanz in Ulaanbaatar.

30

7+8/2016

Mit einer gespendeten Zahnarztein„

richtung begann am 1. März 2006
die Erfolgsgeschichte der Zahnambulanz in Luthers Waschsalon. Seit jeher
getragen von ehrenamtlichem Engagement, wird Menschen in sozialen
Schwierigkeiten eine medizinische
Behandlung möglich gemacht – auch
dank einer Kooperation zwischen der
Diakonie Mark-Ruhr und der Universität Witten/Herdecke (UW/H).
Mit einem Empfang am 7. Juli hat
die Diakonie nun das zehnjährige Jubiläum gefeiert. „Die Nachfrage ist ungebrochen groß, wir helfen Menschen,
die auf der Schattenseite des Lebens
stehen. Ohne Ansehen der Person, der
Herkunft und des Geldbeutels“, betont
Dr. Hans Ritzenhoff, der sich seit nunmehr neun Jahren ehrenamtlich als
Zahnarzt in Luthers Waschsalon einbringt. Lob und Dank gab es auch von
Einrichtungsleiterin Ilona LadwigHenning in Richtung der Ehrenamtlichen in Luthers Waschsalon und Studierenden der UW/H.
Zahnmedizin- und Humanmedizin-Studierende im fortgeschrittenen
Semester können hier unter Aufsicht
praktische Erfahrungen sammeln.
„Wir sind stolz darauf, dass wir in
Luthers Waschsalon die Behandlung
von Menschen in sozialen oder finanziellen Notlagen unterstützen können.
Als Universität wollen wir nicht nur

Zu den festen Größen in der Zahnambulanz gehört Dr. Hans Ritzenhoff (4.v.l.). Zum Jubiläumsempfang konnten Pfr. Martin Wehn (2.v.r.) und Ilona Ladwig-Henning (r.) u.a. auch Prof. Dr.
Stefan Zimmer (3.v.l.) und Dr. Ute Gerhards (Oberärztin UW/H, 2.v.l.) begrüßen.

lehren und forschen, sondern auch
einen Beitrag zum Gemeinwesen leisten, und da liegen uns insbesondere
Menschen in Notlagen am Herzen“,
sagt Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter
des Departments für Zahn-, Mundund Kieferheilkunde an der UW/H.
Zweifelsohne hatten Lob und Anerkennung für den beispielgebenden
Einsatz in der zehnjährigen Geschichte der Zahnambulanz am Donnerstag ihren berechtigten Platz. Der

theologische Geschäftsführer der Diakonie Mark-Ruhr, Pfr. Martin Wehn,
griff überdies die Thematik auf, dass
immer mehr EU-Bürger das Angebot
in Anspruch nehmen. „Gerade im
Blick auf den Krankenversicherungsschutz der zahlreichen zugezogenen
Menschen aus Bulgarien und Rumänien ohne Festanstellung sehen wir
Handlungsbedarf.“ 
Quelle:
Universität Witten/Herdecke


[31] => DTG0716_01-32.pdf
DT today

service

Kostenbelastung durch Biofilm in wasserführenden Systemen
BLUE SAFETY hilft dabei, aus dem vermeintlichen Problem wieder eine Stärke zu machen.

Die hiermit einhergehenden Probleme binden Zeit, Kapital und Personal. BLUE SAFETY hilft dabei, aus
dem vermeintlichen Problem wieder
eine Stärke zu machen, denn die
Reduktion von mikrobieller Kontamination im Wasser einer Behandlungseinheit entspricht neben dem
so wichtigen Infektionsschutz auch
nahezu proportional der Kostenreduktion in diesem Bereich für
die Praxis. Mit dem SAFEWATER
Hygiene-Technologie-Konzept wird
dem Verstopfen von Instrumenten

Infos zum Unternehmen

Prov910/Oleksandr Liesnoi/ keport/Shutterstock.com

zucht humanpathogener mikrobieller
Lebensgemeinschaften unterstützt.1
Hat sich erst eine solche Matrix
aus Schleim und Mikroorganismen
erfolgreich in dem besonders leicht
zu besiedelnden Biotop aus freien
Fallstrecken (DIN EN 1717) und
Kunststoffschläuchen etabliert, dauert es nicht lange, bis Biofilmfetzen,
Partikel oder gar Verklumpungen
sich lösen, um Folgeschäden zu verursachen. Verstopfungen von Instrumenten und Magnetventilen sind die
Folge, die wiederum hohe Reparaturkosten nach sich ziehen.

Inbetriebnahme von
Einheiten nach den Ferien
Nach jeder längeren Standzeit
soll bei modernen Dentaleinheiten
mit integrierter Entkeimung nach
Herstellerangaben dem Schleim
mit einer Intensiventkeimung mit
Wasserstoffperoxid zu Leibe gerückt werden. Auch diese Verfahren mussten sich in der Vergangenheit vielfach der wissenschaftlichen Überprüfung unterziehen,
stets ohne nachhaltigen Erfolg. Eine
Untersuchung der zahnmedizinischen Abteilung der Universität

Tobias Neumann (Dissertation 2011): Der endständige Einweg-Membranfi lter Germlyser ® ENT
als Alternative zur chemischen Wasseraufbereitung in Dentaleinheiten. Eine vergleichende
Untersuchung der Qualität des Betriebswassers zahnärztlicher Funktionseinheiten.

Greifswald zeigte, dass bereits innerhalb von 24 Stunden nach der
geräteinternen Intensiventkeimung
über 400 Bakterien/ml festgestellt
wurden. Soll der Hygienestatus stabil bleiben, scheiden diese Verfahren prinzipiell aus (siehe Grafi k).

wirksam vorgebeugt und Reparaturkosten werden reduziert. 
1

Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mittel zur
kontinuierlichen Dekontamination dentaler
Behandlungseinheiten. Diss. Universität
Witten/Herdecke, 1995.

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation
lesen.

Sommerzeit ist Biofilmzeit
· Verstopfungen von Ventilen und
Winkelstücken, schlechte Wasserprobenergebnisse, hohe Reparaturkosten?
· Hohe Temperaturen und direkte
Sonneneinstrahlung auf Dentaleinheiten bieten ideale Bedingungen
für das Wachstum von Biofilmen.
· Stehen die Stühle in den Sommerferien still, sind Probleme bei der
Wiederinbetriebnahme oft vorprogrammiert.

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com

© Gergely Zsolnai/Shutterstock.com

Wasser resp. Biofilm in Dental„

einheiten ist immer ein Thema, verstärkt bei sommerlichen Temperaturen. Folgende Fragen drängen sich
auf:
Wie hoch sind die laufenden Kosten durch Ersatzteile und Dichtungen wirklich? Wie kann eine Materialschädigung verhindert werden?
Warum müssen Schläuche und Dichtungen so regelmäßig ausgetauscht
werden?
Ist es normal, dass nach einer Intensiventkeimung Folgeschäden an
den wasserführenden Teilen der Einheiten auftreten können? Warum ist
die Kontamination nach einer Intensiventkeimung manchmal höher als
vor der Maßnahme? Und vor allem:
Warum muss sie meist mehrfach
durchgeführt werden und führt
selbst dann nicht zu einem sicheren
und vor allem nachhaltigen Ergebnis? Warum muss sie überhaupt
durchgeführt werden? Auch wird
seit mehr als 20 Jahren weltweit
Wasserstoffperoxid zur Reduktion
des Biofilms in Dentaleinheiten
empfohlen, und das, obwohl seit den
1960er-Jahren bekannt ist, dass Wasserstoffperoxid gegen viele gramnegative, aquatische Humanpathogene
völlig wirkungslos ist bzw. diese sogar selektiert und damit die Heran-

Bis 31. August bestellen und bares Geld sparen!
Sommeraktion des Onlineshops der OEMUS MEDIA AG: 30 Prozent auf alles!
„ Wer noch Lesestoff für die bevorstehenden heißen Sommertage benötigt,
ist im Onlineshop der OEMUS MEDIA
AG genau richtig. Derzeit wartet der
beliebte Praxisshop mit einer tollen
Sommeraktion auf. Wer bis 31. August
bestellt, kann bares Geld sparen!
Der Onlineshop erstrahlt seit Kurzem nicht nur in neuer Optik – nach
einem umfangreichen Frühjahrsputz
lockt er nun neben optimierter Bedienbarkeit und frischerem Design mit
einer großen Rabattaktion für alle
Produkte! Über die Eingabe eines
Gutscheincodes zum Abschluss der

Bestellung erhalten alle Besteller für
den Zeitraum bis 31. August 30 Prozent Rabatt auf die Produkte im Warenkorb. Dafür einfach den Gutscheincode Sommer30 eingeben und schon
werden 30 Prozent vom gesamten
Warenkorbwert abgezogen.
Neben den Jahrbüchern und den
Publikationen der OEMUS MEDIA AG
können auch die verlagseigenen
E-Books, DVDs, Poster und Patientenflyer im Onlineshop schnell und unkompliziert bestellt werden. 
Quelle: ZWP online

7+8/2016

31


[32] => DTG0716_01-32.pdf
T

KT

N

FOR

EUROSYMPOSIUM

16

BI

E

Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als
Grundlage für den Erfolg in der Implantologie

LDU GSPU
N

11. Süddeutsche Implantologietage
23./24. September 2016 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

Hauptsponsoren

ONLINE-ANMELDUNG/
KURSPROGRAMM

www.eurosymposium.de

PRE-CONGRESS

HAUPTKONGRESS

ORGANISATORISCHES

Freitag, 23. September 2016

Samstag, 24. September 2016 (inkl. Pausen und Diskussionen)

PRE-CONGRESS WORKSHOP

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Veranstaltungsort
hedicke’s Terracotta
Luisenstraße 9, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 94234-0 | www.terracotta-konstanz.de

10.00 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Innovative Werkstoffe und Implantatdesign als
Voraussetzung für den klinischen Erfolg

09.00 – 09.05 Uhr

(Teilnahmegebühr: 29,– € zzgl. MwSt.)

09.05 – 09.35 Uhr

12.00 – 13.00 Uhr

OPENING – BBQ
Eröffnung der begleitenden Dentalausstellung
mit kollegialen Gesprächen, Grillbüfett und
Getränken

14.30 – 15.00 Uhr
15.00 – 16.00 Uhr


LIVE-OP n
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Implantation mit dem Straumann Implant
System bei atropher Kiefersituation – Therapiekonzepte für die implantologische Praxis

Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Ultra-Short-Implantate als implantologische
Standardtherapie

10.05 – 10.35 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Robert Nölken/Lindau
Implantologische Sofortkonzepte mit
innovativem Implantatdesign

11.15 – 12.00 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung
LIVE-OP o


Prof. Dr. Mauro Marincola/Rom (IT)
Vorteile der intrakrestalen Implantatsetzung

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Knochen- und Geweberegeneration in der
Implantologie: Was können moderne
Materialien leisten?

09.35 – 10.05 Uhr

LIVE-OPERATIONEN
13.00 – 14.30 Uhr

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Eröffnung

12.00 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann, PhD/Basel (CH)
Folgt die Implantologie der Parodontologie? Wann
endet das eine und wann beginnt das andere?
Prof. Dr. Andrea Mombelli/Genf (CH)
Die Epidemiologie der Periimplantitis – und
was daraus folgt

LIVE-OPERATIONEN in der Praxis von Prof. Dr. Dr. Palm
Klinikum Konstanz, Abt. Plastische Kiefer- und Gesichtschirurgie
Mainaustraße 37, 78464 Konstanz, Deutschland
Tel.: +49 7531 51533 | www.terracotta-konstanz.de
Die Registrierung erfolgt im hedicke’s Terracotta!

Zimmerbuchungen in den Veranstaltungshotels
und in unterschiedlichen Kategorien
PRIMECON, Tel.: 0211 49767-20 | Fax: 0211 49767-29
info@prime-con.eu | www.prime-con.eu
KONGRESSGEBÜHREN
Freitag, 23. September 2016
Pre-Congress Workshop (Straumann)
Live-Operationen n o p
Tagungspauschale*

29,– € zzgl. MwSt.
95,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

Samstag, 24. September 2016
Zahnarzt
Assistent (mit Nachweis)
Tagungspauschale*

150,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
59,– € zzgl. MwSt.

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

16.00 – 16.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.00 – 14.30 Uhr

16.30 – 17.30 Uhr


LIVE-OP p

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Socket Preservation

Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Erhalt und Stabilisierung des periimplantären
Gewebes

Seminar Hygiene
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA+ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)*

14.30 – 15.00 Uhr

Dr. Tilmann Fritsch/Bayerisch Gmain
Endodontie versus Implantologie

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten (umfasst Kaffeepausen,
Tagungsgetränke und Imbissversorgung).

15.00 – 15.30 Uhr

Holger Reinhoff/Kassel
Digitale Kommunikation und Dokumentation –
Gewinn oder Aufwand für den Praxisalltag

Veranstalter: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

16.15 – 16.45 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Dr. Günter Uhr/Leipzig
Implantat-Osseointegration aus biologischer
Sicht



HELFERINNEN
Freitag, 23. September / Samstag, 24. September 2016
Freitag: 12.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)
Samstag: 09.00 – 19.00 Uhr (inkl. Pausen)

KT

16

T

N

FOR

BI

16.45 – 17.15 Uhr

Prof. Dr. Rainer Buchmann/Düsseldorf
Knochen- und Geweberegeneration:
Autogener Knochen, bioaktive Proteine,
Platelets

Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und
Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom
14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06.
DBis zu 16 Fortbildungspunkte
Hinweis: Nähere Informationen zu den Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden
Sie unter www.oemus.com

E

SEMINAR HYGIENE
Weiterbildung und Qualifizierung Hygienebeauftragte(r)
für die Zahnarztpraxis
Iris Wälter-Bergob/Meschede
D20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
DLernerfolgskontrolle durch Multiple-Choice-Test
Dinkl. umfassendem Kursskript

LDU GSPU
N

Optimale Knochen- und Gewebeverhältnisse als
Grundlage für den Erfolg in der Implantologie

EUROSYMPOSIUM
11. Süddeutsche Implantologietage
23./24. September 2016 in Konstanz
hedicke’s Terracotta

EUR
ROSY
YMPOSIU
UM
111. Süddeutsche Imp
plantolog
giettagee
Anmeldeformular per Fax an

Für die Veranstaltung EUROSYMPOSIUM / 11. Süddeutsche Implantologietage am 23./24. September 2016 in Konstanz melde ich folgende
Personen verbindlich an:
‰ Pre-Congress Workshop

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

+49 341 48474-290

‰ Pre-Congress Workshop

oder per Post an

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

‰ Vorträge

‰ Hygieneseminar

Freitag

Samstag

Freitag und Samstag

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

Hauptsponsoren

‰ Live-OP n
‰ Live-OP o
‰ Live-OP p

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen 2016 erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

OEMUS MEDIA AG

DTG 7+8/16

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 7+8, 2016DT Germany No. 7+8, 2016DT Germany No. 7+8, 2016
[cover] => DT Germany No. 7+8, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer! [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Continuing Education: Dentale Fortbildungen einfach geplant [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Familienunternehmen Zahnarztpraxis: Dreamteam oder Rosenkrieg? [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK German Edition No. 7+8 - 2016 [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => DT today Ausgabe 7+8 - 2016 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Modernste Keramik und Ästhetik – alles andere als ein Selbstläufer! / International Business / Interview: Bequem sitzen - gut sehen - effi zient arbeiten / Events / Continuing Education: Dentale Fortbildungen einfach geplant / Familienunternehmen Zahnarztpraxis: Dreamteam oder Rosenkrieg? / Industry Report / Special Tribune Ästhetik/Restaurative ZHK German Edition No. 7+8 - 2016 / DT today Ausgabe 7+8 - 2016

[cached] => true )


Footer Time: 0.126
Queries: 22
Memory: 11.777244567871 MB