Implant Tribune Germany No. 1, 2016Implant Tribune Germany No. 1, 2016Implant Tribune Germany No. 1, 2016

Implant Tribune Germany No. 1, 2016

State of the Art / Implant News / Implant Products / Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 68432
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-03-31 12:02:28
            [post_date_gmt] => 2016-03-31 12:02:28
            [post_content] => 
            [post_title] => Implant Tribune Germany No. 1, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => implant-tribune-germany-no-1-2016-0116
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 02:49:36
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:49:36
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/itger0116/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 68432
    [id_hash] => 721d9b1504de700e572a6f9141239f0aacf2bf2f9824de08113cea3da10bf09c
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-03-31 12:02:28
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 68433
                    [id] => 68433
                    [title] => ITGER0116.pdf
                    [filename] => ITGER0116.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/ITGER0116.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-germany-no-1-2016-0116/itger0116-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => itger0116-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 68432
                    [date] => 2024-10-23 02:49:30
                    [modified] => 2024-10-23 02:49:30
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => Implant Tribune Germany No. 1, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => State of the Art

                            [description] => State of the Art

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => Implant News

                            [description] => Implant News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 07
                            [title] => Implant Products

                            [description] => Implant Products

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 05
                            [to] => 05
                            [title] => Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode

                            [description] => Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/implant-tribune-germany-no-1-2016-0116/
    [post_title] => Implant Tribune Germany No. 1, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-0.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-1.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-2.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-3.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-4.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-5.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-6.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 68434
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 02:49:30
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 02:49:30
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-68432-page-7-ad-68434
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-68432-page-7-ad-68434
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 02:49:30
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:49:30
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68432-page-7-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 68434
                                    [id_hash] => c960861a342031be7041510c736b9cea063513f38049647acb67976d43f0b561
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 02:49:30
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68432-page-7-ad-68434/
                                    [post_title] => epaper-68432-page-7-ad-68434
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 41.62,42.9,57.34,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 68432
                                    [page] => 7
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68432-941e5c66/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 68432-941e5c66/1000/page-7.jpg
                            [200] => 68432-941e5c66/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729651770
    [s3_key] => 68432-941e5c66
    [pdf] => ITGER0116.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68432/ITGER0116.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68432/ITGER0116.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68432-941e5c66/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

Untitled





IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition
No. 4/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 6. April 2016

Optimierung der Implantatoberflächen

Fast & Fixed-Methode

Die Erfahrung macht’s

Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der Implantatoberfläche
von entscheidender Bedeutung. Von
Jürgen Isbaner.
Seite 20

Bei komplexen oralen Rehabilitationen
sollte das zusammenarbeitende Team
immer zuverlässig und mit höchster
Expertise agieren, um reproduzierbare
Erfolge zu erreichen.
Seite 21

Effi zientes Inserieren mit dem Hahn™
Tapered Implant dank optimaler Wurzelform, großer Bandbreite an verfügbaren Größen und einzigartigem
Gewinde.
Seite 23

Keramikimplantate im Vormarsch
Erfahrungen mit zylindrokonischen Keramikimplantaten. Von Dr. Sigmar Schnutenhaus, Hilzingen.
Keramikimplantate wurden lange
Zeit mit Skepsis betrachtet und oft
in die Schublade der „Naturheilkunde“ gesteckt. Heute etablieren
sie sich zunehmend und fi nden
ihren berechtigten Platz neben Titanimplantaten. Zudem steigt die
patientenseitige Nachfrage nach
einer metallfreien Versorgung. Um
die Bedürfnisse der Patienten besser einschätzen zu können, haben
wir Patienten im Alter von 40 Plus
gefragt: „Welches Material würden
Sie spontan bevorzugen?“ Von 174
Patienten vertrauen 55,7 Prozent
dem, was der Zahnarzt empfiehlt.
37,4 Prozent bevorzugen ein Keramikimplantat und nur 6,9 Prozent
ein Titanimplantat. Für unsere
Praxis hat sich durch die Umfrage
eine deutliche Präferenz hin zu
Keramikimplantaten ergeben. Wir
haben mit dieser Kenntnis die
Beratung und Dokumentation umgestellt und informieren explizit
über die Materialvarianten.

Das Keramikimplantat
Grundsätzlich versprechen wir
uns von Keramikimplantaten ein
gutes
Weichgewebsmanagement
und – basierend auf einer nachweislich reduzierten Plaqueanlagerung
– geringe periimplantäre Entzündungszeichen.1, 2 Aufgrund der
hohen Biokompatibilität keramischer Werkstoffe etablieren sich
immer mehr Implantatsysteme aus
Zirkonoxid.3, 4 Um die gute Osseointegration von Keramikimplantaten zu unterstützen, wurde der
Fokus der Entwicklungen in den

vergangenen Jahren auf die Modifikation der Oberfläche gelegt.
Bei Keramikimplantaten ist die
Osseointegration – respektive sind
Überlebens- und Erfolgsraten –

1

Kopfdesign ist für eine mechanische und prothetische Beanspruchung optimiert.11 Bei allen elf Implantatlängen und -durchmessern
ist der konische Bereich 7 mm lang.

2

Abb. 1: Die Ausgangssituation zeigt eine Schaltlücke in Regio 45. – Abb. 2: Die Planung der anatomisch und chirurgisch orientierten Implantatposition am dreidimensionalen Bild.

vergleichbar mit Titanimplantaten
mit rauen Oberflächen – für kürzere Beobachtungszeiten liegen
hierzu qualitativ gute Studien
vor.5–7 Die wissenschaftlich dokumentierte Datenlage zu dem jeweiligen Implantatsystem ist ebenso
wichtig wie das einfache chirurgische sowie prothetische Handling.
Wir verwenden seit einigen Jahren
Zirkonoxidimplantate und arbeiten
mit ceramic.implant (vitaclinical,
VITA Zahnfabrik).
Das einteilige zylindrokonische
Keramikimplantat weist gute publizierte Erfolgsraten bei Einzelzähnen und Brücken bis zu drei Gliedern auf.8 Laut aktuellen Studien
bewirken das Design und die Oberfläche eine schnelle und sichere
Einheilung.9, 10
Durch den zylindrischen Teil
wird im Bereich der Kortikalis eine
hohe Primärfestigkeit forciert. Das

Nur der zylindrische Teil variiert in
der Länge. Damit wird eine einfache Bohrsequenz mit nur jeweils
einem Bohrer ermöglicht. Der
hochglanzpolierte Anteil am Implantathals soll die gute Weichgewebsadaption unterstützen. Die
sich daraus ergebende Weichgewebssituation zeigt in der klinischen Studie Daten, die vergleichbar mit natürlichen Zähnen sind.10
Die Implantatoberfläche induziert
die Ausbreitung von Osteoblasten
und bewirkt eine verbesserte Zellreifung.12, 13 Durch die optimierte
Oberfläche ergibt sich u. a. ein
hoher Bone Implant Contact.14
Neben den chirurgischen Überlegungen sind die prothetischen
Aspekte zu berücksichtigen. Die
Anwendung erlaubt die Herstellung
einer metallfreien Implantatversorgung.

Digitaler Workflow –
geht es auch ohne?
Statement von
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas*

M

oderne Implantologie tangiert nicht nur Chirurgie und
Prothetik, sondern auch Parodontologie, Alterszahnheilkunde und
Kieferorthopädie. Die zahntechnischen
Aspekte fanden bisher zu wenig Aufmerksamkeit oder fanden im Hintergrund
statt. Wenn man sich fragt, welche
Entwicklungen der Implantologie unser
zukünftiges Arbeiten verändern können,
so ist dies sicherlich der digitale Workflow. Schon seit einigen Jahren gibt es
jene, die das digitale Design nutzen und
andere, die die computerassistierte
Herstellung einsetzen. Dazu kommt,
dass sich die Welt der Datenaquisition in
den letzten Jahren dramatisch verändert
hat. Modell- und intraorale Scanner,
digitale Volumentomografie – all dies
führt dazu, dass digitale Daten zu einem
Patienten bisher noch meist unverknüpft
vorliegen. Laut Aussagen der Hersteller
ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis
ein vollständiger digitaler Workflow auch
in Realität abbildbar ist.
„Wofür brauche ich eine digitale Welt,
es geht doch auch ohne?“ Ein wichtiges
Argument ist die bessere Planbarkeit
der Behandlung. So gibt es, bei einer
Planung aus einem Guss, keine Überraschungen, die zu einer Verzögerung
oder Veränderung des Behandlungsplanes führen. Sicherlich muss nicht
jede dreidimensionale Planung auch zu
einer geführten Implantologie führen.
Schon die Auseinandersetzung mit den
Planungsdaten kann das Ergebnis deutlich verbessern. In welchem Maß dann

tatsächlich noch eine geführte Chirurgie
erforderlich ist oder ob eine konventionelle Bohrschablone verwendet wird,
wird die Zukunft zeigen. Klar ist, dass
auf Basis dieser Planungsdaten eine
Kommunikation der verschiedenen Berufsgruppen auch bei komplexen Fällen
gut möglich ist. Das Chairside Manufacturing, sei es in Form moderner Fräsmaschinen, in Zukunft sicherlich auch
mit 3-D-Druckern, wird immer mehr in
der zahnärztlichen Praxis stattfinden
und zu einer Beschleunigung der Abläufe führen.
Dabei gibt es auch Fälle, die keine
aufwendige dreidimensionale Planung
erfordern. Es sollte nicht zu einem Automatismus werden, dass jeder Patient
umfangreich Röntgenstrahlung ausgesetzt wird; gerade die Möglichkeiten
des Oberflächenscans könnten hier
die Strahlenbelastung auf Dauer reduzieren. Aus forensischer Sicht sollte auf
keinen Fall für jedes Implantat eine
aufwendige dreidimensionale Planung
gefordert werden. Letztlich führt sie
aber auch zu einer Kostensteigerung,
die bei einfachen Fällen nicht immer
erforderlich ist. Damit
Infos zum Autor
wird deutlich, welches
Potenzial im digitalen
Workflow steckt, aber
auch welche Gefahren.
* Leitender Oberarzt der Klinik für MKGChirurgie, plastische Operationen,
Universitätsmedizin der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[2] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

18 State of the Art

3a

3b

3c

4

5

6

7

8

9a

9b

10

11a

Í
Fortsetzung von Seite 17

Patientenfall
Die 53-jährige Patientin konsultierte unsere Praxis mit einer Schaltlücke in Regio 45 (Abb. 1). Sie war
vollbezahnt, prothetisch suffizient
versorgt, kariesfrei und hatte ein
ausgezeichnetes Mundhygieneverhalten. Der Zahn 45 musste aufgrund einer Wurzelfraktur vor drei
Jahren extrahiert werden. Die Patientin wünschte die prothetische
Versorgung der Lücke. Eine Brücke
kam aufgrund des kariesfreien
Nachbarzahnes 44 nicht infrage. Die
Entscheidung fiel auf ein Einzelzahnimplantat. Der Patientin wurden die Eigenschaften von Titanund Keramikimplantat objektiv
dargelegt. Sie entschied sich spontan
für die metallfreie Lösung. Im Restgebiss trug sie bereits vollkeramische
Restaurationen und wollte nun auch
die implantatprothetische Versorgung metallfrei umgesetzt haben.
Aus medizinischer Sicht lagen keine
Kontraindikationen für eine Implantation vor.

lösung (Abb. 3a–c). Die Bohrer
(pilot.drill, profile.drill, thread.
cutter, alle vitaclinical) unterstützen mit gut sichtbaren Tiefenmarkierungen und einer hohen
Schnittfreudigkeit die Sicherheit.
Nach der Auf bereitung wurde
das Implantat (4,5 x 10 mm) mit
dem Eindrehinstrument (insertion.
mount) im Winkelstück arretiert
und mit niedriger Drehzahl in den
Knochen eingebracht (Abb. 4 und
5). Beim Erreichen der Endposition war die oberste Gewinderille
im Knochen versenkt. Das Implantat konnte primärstabil mit
25 Ncm inseriert werden (Abb. 6).
Mit zwei Nähten erfolgte der Verschluss des Operationsgebietes

hat es die Form eines ausgerundeten
Kleeblatts – ist eine hervorragende
Friktion gegeben. Abschließend
wurde die Krone außer Okklusion
und Artikulation geschliffen sowie
die approximalen Kontakte entfernt.

Definitive Versorgung
Nach einer zweimonatigen Einheilzeit erfolgte die Herstellung der
definitiven Krone. Nach der Abnahme des Provisoriums präsentierte sich eine sehr gute Weichgewebssituation. Die Anlagerung der
periimplantären Gingiva am Zirkonoxid war ausgesprochen gut und im
Vergleich zu einem Titanimplantat
besser. Für die Reinigung des Implantatpfostens verwendeten wir

und kommt damit dem natürlichen
Dentin nahe. Kaubelastungen werden bis zu einem gewissen Maße
absorbiert, sodass eine physiologischere Belastung des Implantats im
Knochen erfolgt. Nach der Konstruktion wurde die Krone aus dem
Rohling herausgeschliffen (inLab
MC XL, Sirona) und individuell charakterisiert (Abb. 12 und 13).

Einsetzen der Implantatkrone
Die Eingliederung der Krone erfolgte nach einem klar definierten
Zementierungsprotokoll.
Es bedurfte nur eines geringen
Aufwands (Abb. 14a und b). Nach
dem Reinigen des Implantatkopfes
mit CHX-Gel und dem Vorbereiten

wortlich. Es spielen auch andere Faktoren, wie der Abstand zum benachbarten Zahn, eine wichtige Rolle. Allerdings sehen wir in unserem Praxisalltag, dass das Weichgewebe auf
Zirkonoxid besser reagiert als auf
Titan. Den oft kritisierten Aspekt der
Einteiligkeit von Keramikimplantaten erachten wir als Vorteil. So wird
kein Abutment benötigt und dadurch der nachteilige Effekt des
Implantat-Abutment-Interfaces vermieden. Dieser Spaltraum kann
durch biologische und mechanische
Ursachen über den Weg der Knochenresorption zur Ausbildung einer
biologischen Breite von circa 2 mm
apikal (Microgap) führen.15–17 Zudem sind Frakturen ausgeschlossen.

11b

11c

12

13

14a

14b

15

16

17a

17b

Planung
Bei einteiligen Implantatsystemen ist die Planungsphase entscheidend. Die virtuelle Implantatplanung und gegebenenfalls die navigierte Insertion sind maßgeblich
am Therapieerfolg beteiligt. Im ersten Schritt wurde eine DVT angefertigt und die Situation beurteilt.
Auf dem Modell fertigte der Zahntechniker in Regio 45 ein Wax-up in
anzustrebender Situation und digitalisierte diese über den Laborscanner. Die DICOM-Daten des DVTs
und die STL-Daten des Modells
wurden in die Planungssoftware
(smop, Swissmeda) importiert und
die Implantatposition festgelegt
(Abb. 2).

Implantatinsertion
Im Falle des Einzelzahnimplantates haben wir uns gegen die
schablonengeführte Insertion entschieden. Allerdings galt die Planung als strikte Vorgabe für die Insertion des Implantats. Nach einer
lokalen Infiltrationsanästhesie in
Regio 45 wurden zwei Mukoperiostlappen präpariert und der
Alveolarknochen dargestellt. Es
folgte die Auf bereitung des Implantatbetts. Das zum Implantatsystem gehörende Chirurgieset
(surgical.tray, vitaclinical) beinhaltet alle erforderlichen Instrumente und Bohrer, die über eine
farbliche Codierung gut zuordenbar sind. EntspreLiteratur
chend dem Bohrprotokoll erfolgte
die Auf bereitung
unter externer Kühlung mit Kochsalz-

Abb. 3a–c: Die Aufbereitung des Implantatbetts erfolgte unter externer Kühlung mit Kochsalzlösung. – Abb. 4: Das Keramikimplantat (4,5 x 10 mm) wird mit dem Eindrehinstrument
aufgenommen … – Abb. 5: … und mit niedriger Drehzahl in das vorbereitete Implantatbett eingebracht. – Abb. 6: Es konnte eine ausreichende Primärstabilität von 25 Ncm erreicht
werden. – Abb. 7: Das Operationsgebiet wurde mit zwei Einzelknopfnähten verschlossen. – Abb. 8: Provisorische Krone Regio 45 in situ. – Abb. 9a und b: Bei der Überabformung gewährten spezielle Übertragungskappen die exakte Übertragung der Situation vom Mund auf das Modell. – Abb. 10: Das Meistermodell mit dem entsprechenden Laboranalog. –
Abb. 11a und b: Nach der Digitalisierung des Meistermodells mit Laboranalog wurde eine vollanatomische Krone konstruiert. – Abb. 11c: Nesting der konstruierten Krone in den Rohling. – Abb. 12: Die fertiggestellte Krone aus Hybridkeramik. – Abb. 13: Die Krone auf dem Modell. – Abb. 14a und b: Optimale Weichgewebsverhältnisse vor dem Einbringen der definitiven Restauration. – Abb. 15: Die Krone wurde mit Befestigungskomposit eingegliedert und der periimplantäre Bereich auf etwaige Zementreste geprüft. – Abb. 16: Abschließende
Röntgenkontrollaufnahme. – Abb. 17a und b: Die Situation zwei Monate nach Eingliederung der definitiven Versorgung.

(Abb. 7). Wenn erforderlich, kann
das Implantat respektive der Implantatkopf mit Feinkorndiamanten und Wasserkühlung geringfügig in der Höhe reduziert werden.
Das Abutment ist aber so dimensioniert, dass eine Formkorrektur
nur in den seltensten Fällen notwendig ist. Es konnte direkt weitergearbeitet werden.

Provisorische Versorgung
Um das periimplantäre Weichgewebe während einer therapeutischen Phase optimal auszuformen,
entschieden wir uns für eine provisorische Versorgung (Abb. 8). Die
Krone Regio 45 wurde aus einem
temporären Kronen- und Brückenmaterial (Protemp, 3M ESPE) über
ein Formteil gefertigt. Für die Eingliederung bedurfte es nur wenig
Befestigungszement (TempBond
Clear, Kerr) im koronalen Anteil des
Implantatkopfes. Somit konnten
Zementüberschüsse weitestgehend
reduziert und der periimplantäre
Bereich geschont werden. Das Befestigungsmaterial fungierte „nur“ als
eine zusätzliche Fixierung. Aufgrund
der durchdachten Geometrie des
Implantatkopfes – im Querschnitt

eine herkömmliche Polierpaste. Um
die Überabformung nehmen zu
können, wurde auf den Implantatkopf die Übertragungskappe
(impression.transfer CI, vitaclinical)
aufgesetzt (Abb. 9a). Es folgte eine
geschlossene Abformung (Imprint 4,
3M ESPE) mit einem individuellen
Löffel (Abb. 9b). Nach der Bissregistrierung und der Zahnfarbbestimmung (VITA Easyshade Advance
4.0, VITA Zahnfabrik) wurde das
Provisorium zurückgesetzt und die
Abformung an das Labor übergeben.
Der Zahntechniker stellte ein
Meistermodell mit entsprechendem
Laborimplantat (lab.replica, vitaclinical) her (Abb. 10). Die Herstellung
der Krone sollte CAD/CAM-gestützt erfolgen. Daher wurden ein
Scanpuder aufgetragen, das Modell
im Laborscanner (inEOS Blue,
Sirona) digitalisiert, die Daten in die
Software (CEREC-Software, Sirona)
geladen und die Krone konstruiert
(Abb. 11a–c). Für die definitive
Krone kam die Hybridkeramik
VITA ENAMIC (VITA Zahnfabrik)
zur Anwendung. Sie vereint die positiven Eigenschaften einer Keramik
mit denen eines Komposits. Der
Elastizitätsmodul liegt bei 30 GPa

der Kroneninnenfläche (Ätzen und
Silanisieren) wurde das Befestigungsmaterial (RelyX Unicem Automix, 3M ESPE) aufgetragen, die
Krone aufgesetzt und das Befestigungskomposit kurz angehärtet. Im
zähplastischen Zustand konnte
überschüssiges Zementierungsmaterial entfernt werden. Idealerweise
liegt der Kronenrand im sichtbaren
Bereich, sodass die Gefahr von potenziellen Zementresten im periimplantären Bereich eliminiert werden
kann. Die inklinierte Krone präsentierte sich in Form, Farbe und Funktion mit einer sehr guten Passung
(Abb. 15 und 16). Bei einer Kontrolle
vier Wochen nach der Insertion sah
der Sulkus im Bereich der Krone
Regio 45 gesund aus. Das Weichgewebe schmiegte sich natürlich an die
Restauration an (Abb. 17a und b).

Zu beachten ist die exakte prothetisch orientierte Planung der Implantatposition. Bei größeren Restaurationen ist eine schablonengeführte Umsetzung angeraten.
Für uns ist es heute kein
Selbstverständnis mehr, generell
auf Titan implantate zurückzugreifen. Mit dem ceramic.implant
und dem VITA ENAMIC haben wir
für uns ein plausibles Gesamtkonzept für die metallfreie implantatprothetische Versorgung gefunden.
ST

Kontakt
Infos zum Autor

Zusammenfassung
Wir verwenden seit einigen Jahren Keramikimplantate und haben
die Vorteile zu schätzen gelernt.
Hierzu gehört u. a. die positive Reaktion des Weichgewebes auf die Keramik. Sicherlich ist das Implantatmaterial nicht allein für die ästhetische
Morphologie der Gingiva verant-

Dr. Sigmar Schnutenhaus
Zahnarzt
Breiter Wasmen 10
78247 Hilzingen, Deutschland
info@schnutenhaus.de
www.schnutenhaus.de


[3] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Implant News 19

Save the date

Keramikimplantate – aktuelle Trends

15. bis 18. Juni 2016: Immediate Loading Today Forum in Wien.

2. Jahrestagung der ISMI am 10. und 11. Juli 2016 in Berlin.

Die Dr. Ihde Dental lädt vom 15. bis
18. Juni über 200 Interessierte aus
der Implantologie-Branche zum
Immediate Loading Today Forum
2016 in die österreichische Hauptstadt Wien ein.
Zahlreiche international bekannte Referenten werden über die
verschiedensten Facetten der Sofortbelastung in der Implantologie
sprechen. Von gegenwärtigen Konzepten der strategischen Implanto-

das erlernte Wissen auch direkt
praktisch umsetzen. Sie erhalten
zudem wertvolle Hinweise für ihre
tägliche Arbeit. Darüber hinaus
wird es viele Möglichkeiten geben,
sich auch untereinander auszutauschen – nicht zuletzt während des
interessanten Rahmenprogramms.
Unterstützt wird die Dr. Ihde
Dental durch ihren langjährigen
Partner, die International Implant
Foundation, mit Sitz in München.

© Alexander Tihonov

logie über ästhetische Ergebnisse
der basalen Implantologie bis hin
zur Erstellung von individuellen
Okklusionsoberflächen im Laufe
des Sofortbelastungsprozesses – um
nur wenige Themen zu nennen. Da
die Teilnehmer aus der ganzen Welt
anreisen werden, fi nden die Vorträge auf Englisch statt oder werden
simultan ins Englische übersetzt.
Während eines groß angelegten
Workshops können die Teilnehmer

Seit vielen Jahren bietet sie die Ausbildung für Sofortbelastung in der
zahnärztlichen Implantologie für
Zahnärzte und Chirurgen an.
Nähere Informationen sowie
die Anmeldeformulare schicken
wir Ihnen sehr gerne auf Anfrage zu
(Tel.: +49 89 319761-0; E-Mail:
vienna@ihde-dental.de). Anmeldeschluss ist der 25. April 2016. IT
Quelle: Dr. Ihde Dental GmbH

2ND ANNUAL MEETING

OF

Keramikimplantate - Biologi
sche und technologisch
e
Grundlagen, aktuelle Standa
rds und Visionen

10. UND 11. JUNI 2016
KONSTANZ – HEDICKE’S
TERRACOTTA

Infos zur
Fachgesellschaft

Mit ihrer 2. Jahrestagung will die im
Januar 2014 in Konstanz gegründete
International Society of Metal Free
Implantology e.V. (ISMI) erneut Zeichen auf einem besonders innovativen Feld der Implantologie setzen.
Zum Gründerkreis der relativ neuen
Fachgesellschaft gehören zahlreiche
international renommierte Implantologen. Nach einer erfolgreichen
Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr in Konstanz lädt die ISMI

jetzt zu ihrer
2. Jahrestagung
nach Berlin ein. Zum Referententeam des ISMI-Jahreskongresses
gehören wieder Experten aus dem
In- und Ausland. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitagvormittag mit Seminaren und Workshops und wird am Nachmittag u. a.
mit Live-Operationen fortgesetzt.
Der Samstag steht dann ganz im Zeichen wissenschaftlicher Vorträge.

Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie (ISMI) wurde mit dem Ziel
ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der
Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt die ISMI
ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen
Fach- und Marktinformationen.
Darüber hinaus setzt sich die
ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den Fachkreisen sowie
in der Patientenkommunikation,
für eine umfassende Etablierung
metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. IT
Online-Anmeldung
und Programm

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.ismi-meeting.com

ANZEIGE

DAS DGZI E-LEARNING
CURRICULUM IMPLANTOLOGIE

BIS ZU
160
FORTB
ILDUN
GSPUNKT
E

Kurs 156/2016 – Starten Sie jederzeit mit den 3 E-Learning Modulen
3 E-Learning Module + 3 Pflichtmodule + 2 Wahlmodule

Ohne Bohrschablone
Implantate setzen
Basler Start-up-Unternehmen entwickelt Navi für den Mund.
Mit einer neuen Technologie will die
MiniNaviDent AG zukünftig dafür
sorgen, dass Zahnärzte Implantate
ganz ohne Bohrschablone einsetzen
können. Das System DENACAM
soll eine kleinere und vor allem kostengünstigere Alternative zur bereits
bestehenden Technik sein.
Zukünftig können Zahnärzte
auf einem Tablet ein präzises Navigationssystem zur exakten Positionierung der Implantate in Anspruch
nehmen. Mit diesem Vorhaben
wurde 2013 die mininavident AG
von den beiden MKG-Chirurgen
Philipp Jürgens und Hans-Florian
Zeilhofer sowie den Diplominge-

nieuren Erik Schkommodau und
Frank Berlinghoff gegründet.
DENACAM heißt das System,
was Zahnärzte beim Einsetzen von
Implantaten unterstützen soll. Während der Behandlung wird ein kleines Kamerasystem auf den Bohrer
aufgesetzt, welches die genaue Implantatposition erkennt. Das vorher
angefertigte 3-D-Röntgenbild wird
während der Prozedur auf einem
Tablet angezeigt und dient dem
Zahnarzt als Orientierungshilfe.
Das System zeigt dem Arzt nicht nur
die genaue Stelle des Implantats und
den Winkel, in dem der Bohrer angesetzt werden muss, an, sondern
schlägt auch Alarm, sobald dieser
mehr als zwei Millimeter an einen
Nervenkanal herankommt. Zwar ist
die Idee zur DENACAM nicht neu,
aktuelle Apparate sind aber immer
noch sehr groß und mit einem Preis
von bis zu 100.000 Franken auch
nicht für jede Praxis erschwinglich.
Das neue System ist deutlich kleiner
und soll mit Kosten von nur einem
Viertel der derzeit bestehenden Instrumente einen größeren Einzug in
die Zahnarztpraxen finden. Zurzeit
wird die neue Technologie von verschiedenen Zahnärzten getestet und
soll auf der IDS in Köln Anfang 2017
seinen Markteintritt haben. IT

6" 51-&/&!6 +0*45
 Allgemeine zahnärztliche
und oralchirurgische Grundlagen

BEG
INN
JEDE
RZEI
T
MÖG
LICH
!

 Implantologische
Grundlagen I

Implantologische
Grundlagen II

 Hart- & Weichgewebsmanagement
16./17.09.2016 | Winterthur (CH)
DGZI-Referenten

Anatomiekurs mit
praktischen Übungen
am Humanpräparat
14./15.10.2016 | Dresden
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Schwab
Prof. Dr. Werner Götz

6)4/'.2+0*45
 Spezielle implantologische Prothetik
Termin geplant 1. Halbjahr 2017 | Berlin
Prof. Dr. Michael Walter
Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt

61.4+0*45
 Sedation – Conscious sedation for oral surgery1
10.– 12.06.2016 | Speicher
 Bonemanagement praxisnah –
Tipps & Tricks in Theorie und Praxis
21./22.10.2016 | Essen
Problembewältigung in der Implantologie –
Risiken erkennen, Komplikationen behandeln,
Probleme vermeiden.
02./03.12.2016 | Essen
 Laserzahnheilkunde & Periimplantitistherapie
(Laserfachkunde inklusive!)
23./24.09.2016 | Freiburg im Breisgau
 Implantologische und implantatprothetische
Planung unter besonderer Berücksichtigung
durchmesser- und längenreduzierter
Implantate (Minis und Shorties)
04./05.11.2016 | Bonn
1
2

Piezosurgery
 03./04.06.2016 | München
 09./10.12.2016 | Düsseldorf
 Alterszahnheilkunde (Termin folgt)
 Hart- und Weichgewebsmanagament
20./21.01.2017 | Konstanz
DVT-Schein2 & Röntgenfachkunde (DVT-Schein inklusive!)
Teil 1: 05.03.2016 | Hürth – CRANIUM Institut
Teil 1 & 2: 04.06.2016 | 10.09.2016 | 03.12.2016 |
Hürth – CRANIUM Institut

oder
Digitale Volumentomografie für Zahnärzte (DVT) und
Röntgenaktualisierung (DVT-Schein inklusive!)
Teil 1: 23.01.2016 – Teil 2: 04.06.2016 | München – EAZF
Teil 1: 27.02.2016 – Teil 2: 25.06.2016 | Nürnberg – EAZF
Teil 1: 16.07.2016 – Teil 2: 22.10.2016 | München – EAZF

: Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Drei-Tages-Kurs handelt. Hierfür ist eine Zuzahlung von 200,– Euro zu entrichten.
: Aufgrund der Spezifik und des Aufwandes für diesen Kurs zahlen Sie eine zusätzliche Gebühr von 400,– Euro.

WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DER

Quelle: ZWP online

5*23'.56535443'.1)26)-61.&-24/'.56 41&2+4+!/565((
53'.)2332544561*4*332-1 56,6% $633540+-)
54(6% ,,6,#$%"$$6616% ,,6,#$%"##6635 -521-/120!/"/&)+(0566(0!/(05


[4] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

20 Implant Products

Implantatoberflächen

Implant Dentistry Award

Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der
Implantatoberfläche von entscheidender Bedeutung. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

DGZI würdigt wegweisende wissenschaftliche Arbeit auf dem
Gebiet der Implantologie.

Nachstehender Beitrag aus dem im
April erscheinenden Jahrbuch „Implantologie 2016“ gibt eine kurze Einführung in das Thema „Implantatoberflächen“. Die dazugehörige Marktübersicht ist über den QR-Code abrufbar.
Bestellbar ist das Jahrbuch über www.
oemus-shop.de/jahrbücher/jahrbuchimplantologie-2016.

Beschaffenheit der Implantatoberflächen selbst. Entsprechend den Ergebnissen von klinischen Studien und Erfahrungen aus dem Praxisalltag haben
sich heute in der Regel Oberflächen mit
einer mittleren Rauigkeit durchgesetzt.
Bei der Herstellung bzw. Modifikation
von Implantatoberflächen wendet man
im Wesentlichen zwei Verfahren an.
Zum einen die subtraktiven, also die
Implantatoberfläche direkt verändernde Verfahren (z.B. Ätzen, Sandstrahlen oder die Kombination von beiden), und zum anderen die additiven,

jedoch den Goldstandard der Oberflächenbearbeitung markiert (Ätzen und/
oder Sandstrahlen oder Beschichten)
oder welche Oberfläche an sich das
Optimum darstellt, ist wie vieles in der
Implantologie umstritten. Ebenso umstritten ist, wie die Beschaffenheit der
Oberfläche am Implantathals vorzugsweise gestaltet sein soll – lieber glatt
oder rau oder rau mit Mikrorillenstruktur. Ebenso ist es derzeit
noch schwierig, die Potenziale der
Oberflächenkonditionierung eindeutig
zu beurteilen. Moderne Implantat-

Marktübersicht

BioHorizons, Laser-Lok®-Implantatoberfläche mit Mikrorillen.

Um die gewünschte Oberflächentopografie zu erreichen, werden moderne Implantate heute entweder chemisch bearbeitet, sandgestrahlt oder
beschichtet. Als zusätzliche Optimierungsvariante im Hinblick auf die
beschleunigte bzw. verbesserte Einheilung der Implantate werden von einigen Herstellern auch biologisierte oder
pharmazeutisch modifizierte Oberflächen angeboten. Hier liegt durchaus ein
gewisses Potenzial und es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse hier sowohl
in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung mittelfristig erreicht
werden können. Der Schwerpunkt der
Entwicklungsarbeit liegt derzeit jedoch
nach wie vor auf der Optimierung der

d. h. die Implantatoberfläche durch
unterschiedliche Formen der Beschichtung verändernde Verfahren (Titan-,
Plasma- oder HA-Beschichtung).
Manche Autoren oder Hersteller sehen
als dritten Weg noch die sogenannten
Konversionsoberflächen (z. B. elektrochemische Transformierungen). Letztlich ist es jedoch so, dass bei den meisten
Herstellern die Implantatoberflächen
durch subtraktive (z. B. Ätzen, Sandstrahlen) oder additive Verfahren (Beschichtung) erzeugt werden. Hinsichtlich der Verfahren und der Bezeichnungen der Oberflächen selbst gibt es von
Hersteller zu Hersteller eine Reihe oft
eher marketingseitig bedingter Mutationen bzw. letztlich Bezeichnungen. Was

oberflächen beeinflussen in Verbindung mit entsprechenden Implantatdesigns sowohl den Wundheilungsprozess
als auch die Osseo- und Periointegration von Implantaten positiv und tragen so zur hohen Erfolgsquote in der
oralen Implantologie bei. Jede Verbesserung, die hier erreicht werden kann,
dient letztlich vor allem dem Patienten.
Eine Marktübersicht stellt die Implantatsysteme nach den Kriterien Implantatform, Beschichtung, Oberflächenbearbeitung und Gestaltung des Implantathalses dar und ermöglicht so
einen sehr kompakten, gut strukturierten und aussagekräftigen Überblick der
am Markt befindlichen Implantatsysteme. IT

Die Deutsche Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie (DGZI)
verleiht den im Jahre 2005 durch
den Wissenschaftlichen Beirat der
DGZI inaugurierten „DGZI Implant Dentistry Award“ anlässlich
des 46. Internationalen DGZI Jahreskongresses in München vom
30. September bis 1. Oktober 2016.
Der DGZI Implant Dentistry
Award wird vom Wissenschaftlichen Beirat der DGZI zur Würdigung einer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet
der Implantologie verliehen. Er
stellt die höchste Auszeichnung
einer wissenschaftlichen Leistung
durch die DGZI dar und ist zurzeit
mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Der Preis wird national und international ausgeschrieben. Es können sich alle in Deutschland tätigen
Zahnärzte, Oralchirurgen, MundKiefer-Gesichtschirurgen sowie alle
in der zahnärztlichen Forschung
engagierten Wissenschaftler beteiligen.
Internationale Teilnehmer müssen über eine gleichwertige akademische Ausbildung verfügen.
Zulässige Formate sind veröffentlichte oder angenommene Originalarbeiten in einem international angesehenen Journal mit Impact-Faktor sowie Habilitationsschriften auf den Gebieten der
zahnärztlichen Implantologie und
Implantatprothetik. Eine Veröffentlichung darf nicht länger als
zwei Jahre zurückliegen. Gleiches
gilt für das Datum der Habilitation
bei Einreichung einer Habilitationsschrift.
Alle Arbeiten enthalten eine
Zusammenfassung von maximal
zwei Seiten, aus der vor allem die
wissenschaftliche Bedeutung für
die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hervorgeht.

D i e
Arbeit
kann von
einem Autor
oder einer Autorengruppe verfasst sein. Dem
Antrag ist eine Erklärung beizufügen,
dass die eingereichte
Arbeit geistiges Eigentum des/der Einreicher ist. Bei AutoLetzter
rengruppen sind
Abgabet
die Anteile der
erm
einzelnen Auto30.06.2 in
016
ren näher zu spezifi zieren.
Nichtprämierte
Arbeiten werden den
Absendern zurückgegeben. Wird
von einem Autor bei der Einreichung einer Arbeit gegen die Bestimmungen dieser Richtlinien
verstoßen, so scheidet er aus der Bewerbung aus. Die Arbeit darf den/
die Verfasser nicht erkennen lassen,
sie ist daher mit einem Kennwort
zu versehen. Der Arbeit ist ein verschlossener Briefumschlag beizufügen, der das Kennwort trägt und
den Namen und die Anschrift des
Verfassers enthält. Die Arbeiten
müssen in fünf Exemplaren in
deutscher oder englischer Sprache
druckfertig eingereicht werden an:

DGZI Geschäftsstelle
Implant Dentistry Award 2016
Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
sekretariat@dgzi-info.de
www.DGZI.de
Infos zur
Fachgesellschaft

Ansprechpartner:
Prof. (CAI) Dr. med. dent.
Roland Hille
dr-hille@t-online.de IT

Bündnis wächst kontinuierlich
Aktionsbündnis gesundes Implantat mit neuen Partnern in 2016.
Seit seiner Gründung im Jahr 2011
wächst die Anzahl der Partner des
Aktionsbündnisses gesundes Implantat kontinuierlich. Im Aktionsbündnis setzen sich Industrieunternehmen, Fachverbände, Fachverlage sowie namhafte Wissenschaftler und Experten mit innovativen Projekten für die Förderung der
Implantatprophylaxe ein. Mit TePe
und Ivoclar Vivadent ergänzen nun
zwei weitere renommierte Größen
der Dentalbranche diesen starken
Verbund.
„Für die Haltbarkeit von Implantaten und zum Schutz vor Infektionen oder Knochenschwund ist die
Qualität der Implantatpflege ausschlaggebend. Aus diesem Grund
möchte TePe als Partner aktiv auf
diese Thematik aufmerksam machen“, begründet Melanie Walter,
Marketing Managerin bei TePe, die
Mitarbeit des Unternehmens beim
Aktionsbündnis.

ImplantatPflegeCenter stehen
2016 im Fokus

Infos zum Unternehmen

TePe ist seit Oktober 2015 Industriepartner und bringt seine Expertise besonders im Bereich der häuslichen Implantatreinigung aktiv ein.
Ivoclar Vivadent kooperiert seit
Januar 2016 mit dem Aktionsbündnis und ist damit dessen neuester

Partner. „In unserem ImplantCare-Programm bieten wir aufeinander abgestimmte Produkte für die
professionelle Betreuung von Patienten während verschiedener Phasen
der Implantatversorgung und der lebenslang notwendigen Nachsorge

an. Eine Kooperation mit dem Aktionsbündnis ist hier nur konsequent“,
stellt Daniela Wiedemann, Marketing Managerin bei Ivoclar Vivadent
GmbH, die Motivation des Unternehmens für die Zusammenarbeit
vor.

Melanie Walter und Daniela
Wiedemann konnten sich bereits
während des 9. Arbeitstreffens des
Aktionsbündnisses gesundes Implantat im November 2015 von der
konstruktiven Arbeitsweise des
Bündnisses überzeugen.
Hier wurde beschlossen, dass
sich das Aktionsbündnis in diesem
Jahr schwerpunktmäßig der Integration der ImplantatPflegeCenter in
das eigene Experten-Netzwerk, der
Konzeption eigener Fortbildungen
und dem Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit widmen wird. Praxen, die
sich als ImplantatPflegeCenter dem
Aktionsbündnis gesundes Implantat
anschließen möchten, können diese
Bezeichnung unter www.gesundes-implantat.de/ipc beantragen. IT
Quelle:
Aktionsbündnis gesundes Implantat


[5] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

User Report 21

Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode
Für reproduzierbare Erfolge im Rahmen von komplexen oralen Rehabilitationen sollte das zusammenarbeitende Team aus Einzelspielern und Komponenten
bestehen, die immer zuverlässig und mit höchster Expertise agieren. Von Dr. med. dent. Christian Dan Pascu, Düsseldorf.
Die 64-jährige Patientin wurde mit
einer Unterkiefer-Restbezahnung 38,
33 und 43 und einer klammerbefestigten Interimsprothese im Unterkiefer vorstellig (Abb. 1 und 2). Die
notwendige parodontologische Behandlung und Extraktion im Oberkiefer sollte zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da die Patientin Lehrerin ist und zu dem Zeitpunkt mit
Abiturprüfungen beschäftigt war. Sie
konnte weder essen noch adäquat
sprechen, da die Interimsprothese
sehr häufig und bei der kleinsten Belastung brach. Nach der Aufklärung
über die verschiedenen Möglichkeiten der Versorgung entschied sich die
Patientin für eine Extraktion der
Restbezahnung im Unterkiefer, eine
Sofortimplantation und Versorgung
mit der sogenannten Fast & FixedMethode (bredent medical). Hierbei

wird der provisorische festsitzende
Zahnersatz bereits am OP-Tag auf
vier Implantaten verschraubt. Das
Ziel war, die Patientin am Freitag
zu operieren, sodass sie am Montag
darauf an den mündlichen Abiturprüfungen teilnehmen konnte. Zur
Planung und Risikominimierung
wurde eine dreidimensionale Volumentomografie (DVT, Planmeca) erstellt. Dieses zeigte, dass die Qualität
und Quantität des Knochens für eine
Operation und Sofortversorgung
nach der Fast & Fixed-Methode ausreichend war. Nach Protokoll dieses
Konzeptes wird in Regio 35, 32, 42
und 45 implantiert. Durch die bis
zu 45-Grad-Schiefstellung der distalen Implantate wird das Durchtrittsprofil nach posterior verlegt
und ein größeres Stützpolygon erreicht (Abb. 3).

1

2

3

5

4

6

8

7

9

11
10

13
12

Operatives Vorgehen
Nach der Entfernung der Unterkiefer-Restbezahnung erfolgte die
krestale Schnittführung von Regio 37
bis Regio 47. Zunächst wurde das
Foramen mentale als limitierende anatomische Struktur dargestellt und die
krestale Kortikalis mit dem geraden
Handstück und einem großen Rosenbohrer geglättet (Abb. 4). Hierbei zeigen sich die ersten Vorteile von Implantmed. Das chirurgische Protokoll
ist bereits voreingestellt und an festen
Positionen gespeichert. Die einzelnen
Positionen sind sowohl über einen
einfachen Druck auf die Position „P“
der Fußsteuerung anwählbar als auch
auf dem Display selbst. Die in diesem
Fall an Position 1 voreingestellte Umdrehungszahl von 35.000/min wird
auf dem beleuchteten Display ebenfalls groß angezeigt (Abb. 5 und 6).
Das chirurgische Protokoll der verwendeten Implantate (SKY, bredent
medical) schreibt eine Umdrehungszahl von 1.200/min für die Pilotbohrungen vor (Abb. 7–9). Dies entspricht
der nächsten Position der Voreinstellung am Implantmed. Zu erkennen ist
die etwa 45-Grad-Schräghaltung des
Winkelstückes nach mesiokaudal in
Regio 45, um den Nervus mentalis zu
schonen. Das Foramen mentale gilt
als anatomische Orientierung für alle
Bohrungen in diesem Bereich. Die anschließenden Bohrungen werden mit
einer reduzierten Umdrehungszahl
von 300/min durchgeführt (Abb. 10
und 11). Die nächste programmierte
Einstellung ist bereits die Implantateinbringung. Die Implantate werden
in unserem Hause standardmäßig mit
einer Kraft von 32 Ncm inseriert (Abb.
12 und 13). Die absolute Voraussetzung
für die Sofortversorgung ist die hohe
Primärstabilität. Um diese zu erfüllen,
wurde in diesem Fall auf ein Gewindeschneiden verzichtet. Die hier verwendete Antriebseinheit (Implantmed,
W&H) besitzt hierfür einen eigenen
Modus, der ebenfalls direkt anwählbar
und für viele Indikationen unverzichtbar ist. Die letzten Umdrehungen bei
der Implantateinbringung überschritten den Wert von 32 Ncm und wurden
manuell durchgeführt. Hierfür empfiehlt es sich, die Selbstschneidefunktion der Implantate auszunutzen und
das Implantat mehrmals vorwärts und
rückwärts zu drehen. So gelangt das
Implantat schrittweise näher bis zur
endgültigen Position, ohne zu starken
Druck auf den Knochen auszuüben
(Abb. 14). Um die Divergenz der distalen Implantate auszugleichen, werden
abgewinkelte Abutments (35 Grad)
eingeschraubt, sodass die Austrittsprofile sämtlicher Implantate möglichst
senkrecht zur Kauebene stehen. Dies
ist Voraussetzung, um die provisorische und später auch die endgültige
Versorgung okklusal verschrauben zu
können (Abb. 15 und 16). Im Anschluss erfolgt die Abformung und
Bissnahme, sodass die Zahntechniker
umgehend mit der Anfertigung der
provisorischen Arbeit beginnen können. Diese wird im Anschluss am gleichen Tag eingeschraubt (Abb. 17 und
18). Nach der Zeit, die für die Osseointegration benötigt wird, kann die endgültige Abformung der Implantate er-

Infos zum Unternehmen

14

15

16

17

18

19

20

folgen und entsprechend die endgültige Arbeit angefertigt werden (Abb.
19 und 20). Hier können Behandler
und Patient gemeinsam entscheiden,
ob diese eine Keramik- oder Kunststoffverblendung, ein Zirkon- oder
Metallgerüst bekommen soll. Im vorliegenden Fall hat sich das Team um
Dr. Pascu, aufgrund der unklaren Prognose der Oberkieferbezahnung und
des elongierten Zahnes 24, für eine
Kunststoffverblendung entschieden.
Diese ist im Allgemeinen wesentlich
einfacher umzustellen und der neuen
Situation im Oberkiefer anzupassen.

(S-11, W&H) sind außengekühlt, was
als Vorteil gelten kann, da die NaCl-Lösung somit genau dort ankommt, wo
sie gebraucht wird und falls notwendig auch nachjustiert werden kann.
Die Winkel- und Handstücke sind zerlegbar, was aus dem Blickwinkel der
Hygiene und Sterilisierbarkeit sehr zu
empfehlen ist. Implantiert wurden
vier SKY-Implantate: 4,0 x 14 mm.
Der vorliegende klinische Fall
ist eine Zusammenarbeit von Dr.
Christian Dan Pascu und seinem Team
der Gemeinschaftspraxis Discover
White in Düsseldorf, bredent medical
GmbH und Co. KG sowie W&H. IT

Chirurgische Geräte
und Zubehör
Die hier zum Einsatz gekommene
Antriebseinheit zeichnet sich in erster
Linie durch die einfache Bedienung
aus. Die Tasten sind gut lesbar und intuitiv zu bedienen. Das große und beleuchtete Display zeigt dem Behandler,
selbst bei einem kurzen Blick, Drehzahl und Modus an. Die verschiedenen Modi können entsprechend des
chirurgischen Protokolls voreingestellt und per Fußsteuerung ausgewählt werden. Die Bedienung ist zeitsparend und erleichtert den Operationsablauf. Bei dem chirurgischen
Winkelstück handelt es sich um das
WS-75LG, das mit einem LED-Licht
ausgestattet ist. Es erhöht die Kontraste in der Mundhöhle und verbessert die optische Wahrnehmung. Sowohl Winkel- als auch Handstück

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Christian Dan Pascu
Expert in Oral Implantology
(GBOI)
Discover White –
Gemeinschaftspraxis
Dr. Mintcheva und Dr. Pascu
Zollhof
40221 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 876346-0
info@discover-white.de
www.discover-white.de


[6] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

22 Implant Products

Effizientes Biofilmmanagement

Wenn es eng wird …

Antiseptikum gegen Parodontitis und Periimplantitis.

Durchmesserreduziertes Implantat für schmale Frontzahnlücken.

und sind somit trotz ihrer Entstehung aus Hypochlorit hochphysiologisch. Chloramine eliminieren
effektiv sämtliche Krankheitserreger und werden bereits seit über
100 Jahren klinisch angewendet.
Die Vorteile von PERISOLV®
auf einen Blick:
• Durchdringt den Biofi lm und
wirkt schneller sowie zuverlässiger gegen Bakterien – unterstützt

Mit PERISOLV® gibt es ein wirksames und gut verträgliches lokales
Antiseptikum auf Basis von Hypochlorit (HOCl), das durch verschiedene Aminosäuren gepuffert
wird.
Beim Mischen beider Komponenten vor Gebrauch entstehen
kurzlebige sog. „Chloramine“.
Diese Substanzen sind Bestandteil
der körpereigenen Immunabwehr

bei der Inaktivierung pathogener
Mikroorganismen.
• Wirkt degranulierend und löst
hartnäckige Konkremente an –
erleichtert eine gründliche Reinigung der Wurzeloberfläche.
• Wirkt selektiv auf infi ziertes Gewebe, ohne gesundes Gewebe zu
beeinträchtigen – ermöglicht eine
besser verträgliche Behandlung
für den Patienten. IT

REGEDENT GmbH
Tel.: +49 9324 6049927
www.regedent.com

ANZEIGE

n
o
i
t
k
A

Bitte DVDs auswählen!

AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!

3-für-2
AKTION
DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

Preis pro DVD

€
zzgl. MwSt. und
Versandkosten

I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

I Dr. Tomas Lang/Essen I

Endodontie praxisnah
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis

I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

 

      
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I

BONUSMATERIAL:
Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

  

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

  

  

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I

 





JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

+49 341 48474-290

3 DVDs unterschiedlicher Kurse!

Bestellformular per Fax an

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!

Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 | Fax: +49 341 48474-290 | E-Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com

5.2016

m 31.0
Gültig bis zu

DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

Anzahl

DVD
Veneers von A – Z

Anzahl

DVD
Sinuslifttechniken
und die Chirurgie der
Kieferhöhle von A – Z

Anzahl

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

Anzahl

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah

Die RS- und RSX-Implantate 3,0 überzeugen durch ihren geringen Durchmesser sowie die einzigartigen Mikrorillen am Implantatkopf.

Die Mikrorillen am Implantatkopf wurden in Zusammenarbeit
mit der Fachhochschule Koblenz
bionisch optimiert und zum Patent
angemeldet. „Durch das neuartige
Design der Mikrorillen lassen sich
Spannungsspitzen im krestalen
Knochen reduzieren. Dies hat zur
Folge, dass das Maximum der Knochenbeanspruchung nach apikal
verlagert wird. Dadurch erreicht
man eine gleichmäßige Spannungsverteilung und die Gefahr einer
unphysiologischen Überbeanspruchung, eines ‚Overloading‘, wird
deutlich reduziert“, erklärt Dr.
Nina Chuchracky, Direktor Produkt Marketing bei BEGO Implant
Systems. IT
Infos zum Unternehmen

BEGO Implant Systems
Tel.: +49 421 2028-0
www.bego.com

Priorität: Patient
iChiropro – die neue Version 2.2 ab sofort im App Store.

Anzahl

Basics
DVD
Endodontie
praxisnah

Seit einem Jahr sind die konischen
und selbstschneidenden BEGO
Semados® RS- und RSX-Implantate im Durchmesser 3,0 verfügbar.
Sie sind die Komplettierung der
Ende 2013 am Markt eingeführten
BEGO Semados® RS/RSX-Line
und erweitern deren Indikationsbreite um eine Grenzindikation.
Die im Durchmesser reduzierten Implantate sind in vier Längen
erhältlich und eignen sich durch
das konisch-selbstschneidende Implantatdesign, kombiniert mit dem
reellen Durchmesser von 3,0 mm,
für die Versorgung enger Frontzahnlücken im Bereich der oberen
seitlichen sowie der unteren Inzisiven. Besonders das knochenbündig
zu setzende RSX-Implantat mit
seiner vollständig strukturierten
Schulter geht auf die individuellen
Anforderungen der Patientenbehandlung in diesem ästhetisch
hoch anspruchsvollen Bereich ein.
Angepasst an das bewährte Verbindungsdesign, das hier in seinen
Ausmaßen angepasst wurde, sind
entsprechende Platform-SwitchAufbauten erhältlich. Die prothetische Auswahl beläuft sich auf gerade und abgewinkelte Titanpfosten, provisorische Aufbauten und
Klebebasen. Über die BEGO Medical GmbH können individuelle
CAD/CAM-Aufbauten aus unterschiedlichen Materialien für ästhetische Frontzahnversorgungen bezogen werden.

Anzahl

Advanced
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

Anzahl

DVD
Biologische Zahnheilkunde

Anzahl

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse

DTG 4/16

Die Weiterentwicklung des Implantologie- und Chirurgiesystems
iChiropro von Bien-Air ist grenzenlos. Seit seiner Einführung 2012
wartet das über eine App für iPad
steuerbare System immer wieder
mit neuen integrierten Funktionen
auf, um höchsten technischen und
Effi zienzanforderungen in der Praxis gerecht zu werden.
Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach den Empfehlungen der führenden Implantathersteller und der Möglichkeit
des gleichzeitigen Einsetzens von
bis zu acht Implantaten, kommen
heute zahlreiche weitere Möglichkeiten hinzu. An erster Stelle steht
zweifellos die Einbindung von
Funktionen für die vollständige Digitalisierung des Arbeitsflusses:
einfacher und schneller Import von
Planungsdaten aus der Software
coDiagnostiXTM, ohne Risiko von
Eingabefehlern, automatisches und
sicheres Abspeichern der Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der Informationen und vereinfachter Datenexport.
Die Anwendung wurde aber
auch um praktische Funktionen erweitert: Ein Navigationsbereich
bietet jederzeit umgehenden Zugang zu den während der Behandlung benötigten Informationen, zu

Infos zum Unternehmen

den Bildern der Instrumente mit
deren Position in der Kassette und
zur Patientenakte.
Das System iChiropro ist mit
dem Mikromotor MX-i LED und
dem Winkelstück 20 :1 L MicroSeries erhältlich. IT

Bien-Air
Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 455740
www.ichiropro.com
www.bienair.com


[7] => Untitled
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Erfahrung macht
den Unterschied
Neues Implantatsystem vereint bewährte
Eigenschaften mit aktuellem Design.

Gemeinsam
mit Glidewell Laboratories gab Dr. Jack Hahn kürzlich die
Markteinführung des Hahn™ Tapered Implant Systems bekannt.
Mit seiner 45-jährigen Erfahrung
als Zahnarzt, Implantologe und Innovator hat Dr. Hahn persönlich
die Entwicklung und das Design
dieses neuen Implantatsystems betreut. Sein Ziel: die Implantologie
einfacher und berechenbarer zu gestalten und so vielen Menschen wie
möglich zugänglicher zu machen.
Im Laufe seiner Karriere setzte
und versorgte Dr. Hahn Tausende
Tapered Implantate. Seine klinischen Beobachtungen und Erfahrungen flossen bereits in die Entwicklung früherer und heute noch
weit verbreiteter Implantatsysteme
ein. Mit dem Ziel, den stets wachsenden Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden, beabsichtigte Dr. Hahn seine früheren
erfolgreichen Entwicklungen mit
den modernsten Erkenntnissen zu
kombinieren und für eine neue Generation von Patienten und Praktizierenden zu optimieren – und das
zu einem guten Preis-LeistungsVerhältnis.
Mit diesem Ziel vor Augen,
schloss sich Dr. Hahn mit einem
höchst erfahrenen Team von Ingenieuren, Entwicklern und Produzenten der dentalen Implantologie
zusammen. Dieses fand er bei
Glidewell Laboratories.

Die große Bandbreite an
verfügbaren Größen der
Hahn™ Tapered Implants, die
Wurzelform und das einzigartige Gewinde ermöglichen ein effizientes Inserieren mit einem hohen
Maß an Primärstabilität in allen
Bereichen des Kiefers, auch bei Sofortversorgung nach Extraktion.
Mit der Kombination von bewährten Eigenschaften und fortschrittlichem Design bietet dieses System
umfassende Lösungen für eine
Vielzahl klinischer Indikationen
und optimiert die Qualität der Behandlung – und das bei verringerten Kosten.
Entwickelt und produziert in
den USA, ist das Hahn™ Tapered
Implant System kompatibel mit
gängigen chirurgischen Instrumenten, wie sie in vielen Praxen
verwendet werden. Das vereinfachte chirurgische Protokoll beinhaltet spezifische Bohrer, welche
präzise sowohl den Durchmesser
als auch die Tiefe der Osteotomie
steuern. In dem System ist ebenfalls
ein umfassendes Sortiment an prothetischen Komponenten enthalten. Somit wird die volle Bandbreite
traditioneller und individueller Restaurationsprotokolle unterstützt.
Weitere Informationen zum
Hahn™ Tapered Implant System
gibt es unter: www.hahnimplant.
com. IT

Glidewell Europe GmbH
Tel.: +49 69 2475144-30
www.glidewelldental.com

Maximal effektiv
W&H Piezomed – die Kraft in der Knochenchirurgie.
Das Gerät von W&H legt
innovativen Instrumenten wird
dem Chirurgen alle Vorteile
für jede Anwendung das richtige
innovativer UltraschalltechExemplar geboten. Eine neue,
nologie in die Hand: Hochspezielle Verzahnung sorgt für
frequente Mikrovibrationen
einen präzisen Schnitt mit wenig
ermöglichen Schnitte von groKnochenverlust bei der Knoßer Präzision.
chenblockentnahme und spart
Sie sorgen zudem durch
zudem noch Zeit.
den sogenannten KavitaEbenfalls im Sortiment
tionseffekt für
enthalten ist eine neue Knoein nahezu blutchensäge, die durch eine extrem hohe Schneidleistung
freies Operatiüberzeugt. Effi zientes und
onsfeld. Sobald
zeitsparendes
Arbeiten
ein Instrument
wird ermöglicht. Bei allen 24
eingesetzt wird,
Infos zum Unternehmen
Instrumenten wird eine operkennt Piezomed es
timale Kühlung des Instruautomatisch und
ments und des zu beordnet ihm die
arbeitenden Hartgewebes gerichtige Leistungsgruppe
währleistet. IT
zu. Dadurch wird nicht nur
die Bedienung vereinfacht,
sondern auch die Gefahr einer
W&H Deutschland GmbH
Überlastung der Instrumente verTel.: +49 8682 8967-0
ringert und ihre Lebensdauer erwww.wh.com
höht. Mit einem Sortiment von 24

Implant Products 23

Intensive Mundpflege
Cervitec Gel verbessert klinischen Befund bei periimplantärer Mukositis.
Die persönliche Mundpflege spielt
eine wichtige Rolle für den langfristigen Erhalt von Implantatversorgungen. Sie wird umso wichtiger, wenn
sich schon eine Mukositis ausgebildet hat. Nun beschreibt eine klinische Studie aus Schweden eine erfolgreiche Behandlungsstrategie.
An der kontrollierten Doppelblindstudie von Hallström et al.
(2015) nahmen 38 Patienten mit
einem Durchschnittsalter von 69
Jahren teil. Alle Probanden wiesen
eine periimplantäre Mukositis an

mindestens einem Implantat auf.
Nach Untersuchung, Mundhygieneinstruktion und professioneller mechanischer Belagsentfernung wurden die Patienten entweder einer
Test- oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Testgruppe putzte über
einen Zeitraum von 12 Wochen
abends anstelle der Zahnpasta mit
Cervitec Gel (Cervitec® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ivoclar
Vivadent AG), das 0,2 Prozent Chlorhexidin und 900 ppm Fluorid enthält
Die Kontrollgruppe setzte dagegen

ein Placebo-Gel mit 900 ppm Fluorid
ohne Chlorhexidin ein. Durch den
zusätzlichen Gebrauch des Mundpflege-Gels ging die Blutungsneigung beim „Bleeding on Probing“
(BOP) im Vergleich zum Placebo statistisch signifikant zurück. Darüber
hinaus verbesserte sich in der Testgruppe der lokale Plaqueindex und
die Taschentiefen verringerten sich.
Über den gesamten Anwendungszeitraum wurden keine Verfärbungen oder Geschmacksirritationen
beobachtet. Die Bereitschaft der Probanden, das mild schmeckende Gel
zu benutzen, war hoch. IT
Hallström H, Lindgren S, Twetman S: Effect of a chlorhexidine-containing brushon gel on peri-implant mucositis. Int J
Dent Hyg 2015; doi: 10.1111/
idh.12184.
Infos zum Unternehmen

1

2

Abb. 1: Abendliches Zähneputzen mit Cervitec Gel. – Abb. 2: Bleeding on Probing (BOP)
nach Taschentiefenmessung an einem Implantat mit periimplantärer Mukositis nach Einsatz von Cervitec Gel bzw. Placebo-Gel: Baseline sowie nach vier und nach zwölf Wochen.

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
www.ivoclarvivadent.com

ANZEIGE


[8] => Untitled
Einführung innovativer prothetischer Lösungen von höchster Qualität
NEU!

Standardisierte Konusverbindung
Stand
Konu

Standardisierte Innensechskant-Verbindung
Innens

PROSTHETIC COMPONENTS

+49 (0) 69-2475 144 30
www.glidewelldirect.com
orders@glidewelldental.de
Glidewell Direct sucht noch neue Vertriebspartner

Mit branchenüblichen Aufbauten


) [page_count] => 8 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 8 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
Implant Tribune Germany No. 1, 2016Implant Tribune Germany No. 1, 2016Implant Tribune Germany No. 1, 2016
[cover] => Implant Tribune Germany No. 1, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => State of the Art [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => Implant News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Implant Products [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode [page] => 05 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

State of the Art / Implant News / Implant Products / Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode

[cached] => true )


Footer Time: 0.084
Queries: 22
Memory: 11.214363098145 MB