DT Germany No. 4, 2016DT Germany No. 4, 2016DT Germany No. 4, 2016

DT Germany No. 4, 2016

Statements & News / International News / Die Qualität entscheidet über den Erfolg / International Business / International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft / Events / Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung / Sterilisationsanforderungen: Verwirrung um Verpackungsverfahren / Industry Report / Implant Tribune German Edition / DT today No.4 - 2016

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 68428
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-03-31 11:39:24
            [post_date_gmt] => 2016-03-31 11:39:24
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 4, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-4-2016-0416
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 02:48:58
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:48:58
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0416/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 68428
    [id_hash] => 4bf5d6c45665377e390f73f420a88ba0b9d48931112716152fa2bfbe32088fad
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-03-31 11:39:24
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 68429
                    [id] => 68429
                    [title] => DTGER0416.pdf
                    [filename] => DTGER0416.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0416.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2016-0416/dtger0416-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0416-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 68428
                    [date] => 2024-10-23 02:48:52
                    [modified] => 2024-10-23 02:48:52
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 4, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statements & News

                            [description] => Statements & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Die Qualität entscheidet über den Erfolg

                            [description] => Die Qualität entscheidet über den Erfolg

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft

                            [description] => International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung

                            [description] => Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Sterilisationsanforderungen: Verwirrung um Verpackungsverfahren

                            [description] => Sterilisationsanforderungen: Verwirrung um Verpackungsverfahren

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Implant Tribune German Edition

                            [description] => Implant Tribune German Edition

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today No.4 - 2016

                            [description] => DT today No.4 - 2016

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-4-2016-0416/
    [post_title] => DT Germany No. 4, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-0.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-1.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-2.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-3.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-4.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 68430
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-68428-page-5-ad-68430
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-68428-page-5-ad-68430
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68428-page-5-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 68430
                                    [id_hash] => a4bef7fde0368ac799fdb58e8543fe40dca4d34a361ccd475754cdd94087efc3
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 02:48:52
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/3932_soredex.html
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68428-page-5-ad-68430/
                                    [post_title] => epaper-68428-page-5-ad-68430
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 0.25,0,98.71,99.73
                                    [belongs_to_epaper] => 68428
                                    [page] => 5
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-5.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-6.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-7.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-8.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-9.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-10.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-11.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-12.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-13.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-14.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-15.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-16.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-17.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-18.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-19.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-20.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-21.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-22.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 68431
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-68428-page-23-ad-68431
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-68428-page-23-ad-68431
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:48:52
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68428-page-23-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 68431
                                    [id_hash] => f167c45731c0b479b893d885c661229dc0545cfc3844d8143339c5b0ef71ba05
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 02:48:52
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68428-page-23-ad-68431/
                                    [post_title] => epaper-68428-page-23-ad-68431
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.01,43.17,57.34,56.83
                                    [belongs_to_epaper] => 68428
                                    [page] => 23
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-23.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-24.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-25.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-26.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-27.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-28.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-29.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-30.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68428-fa2158b3/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 68428-fa2158b3/1000/page-31.jpg
                            [200] => 68428-fa2158b3/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729651732
    [s3_key] => 68428-fa2158b3
    [pdf] => DTGER0416.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68428/DTGER0416.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68428/DTGER0416.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68428-fa2158b3/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 

DTG0416_01_32.pdf






DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 4/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 6. April 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Was – wann – wie

Blickrichtung Zukunft

D-A-CH-Zahn 2016

Übersichtliche Darstellung aktueller
Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten
Zähnen – eine Entscheidungshilfe. Von
Dr. Brigitte Zimmerli.
Seite 4f

Die TSpro GmbH beschäftigt sich u. a.
mit der Entwicklung und Herstellung
von Mundhygiene- und Konsumgüterprodukten. Geschäftsführer Matthias
Georgi im Interview.
Seite 8

„Minimal invasiv – maximal wirksam!“
lautet das Motto der Veranstaltung,
die vom 26. bis 28. Mai 2016 als Dreiländer-Dental-Kongress in Bad Ischl,
Österreich, stattfi ndet.
Seite 9

ANZEIGE

941.9345898693
!425865694986

Korruption wird der Kampf angesagt
BZÄK und Zahnärztekammern verfolgen Null-Toleranz-Politik gegenüber Korruption.







.98652:98652939819:4
!8)+34561+898:8693:92*:7:(7:.:00-,-"/5:7:'77:.:- :"':0,:9 398)391
.4512$:18)+3.98652*+4

3.98652*+4

Blue is
beautiful
Beliebteste Zahnbürstenfarbe.
AMSTERDAM – Blau ist omnipräsent. Regelmäßig belegen Studien,
dass Blau die Lieblingsfarbe von
Menschen ist. Das gilt auch bei der
Wahl der Zahnbürste.
Doch was hat es mit der Faszination fürs Blaue auf sich? Wissenschaftler vermuten dahinter die
beruhigende Wirkung der Farbe.
Weiter entfernte Objekte und Flächen werden von unserem optischen System als blauer empfunden. Unseren Vorfahren ermöglichte der weite Blick über die
Savanne, gefährliche Tiere rechtzeitig zu sehen und sich gegebenenfalls
in Sicherheit zu bringen. Ebenso
verspricht ein blauer Himmel gutes
Wetter. Die Farbe Blau weckt bei
uns bis heute viele positive Assoziationen.
Beliebt ist auch die Farbe Rot
beim Kauf von Zahnbürsten, allerdings mehrheitlich bei Frauen. Ob
diese Farbpräferenz ebenfalls evolutionär bedingt ist, darüber können
Wissenschaftler nur spekulieren. DT
Quelle: ZWP online

BONN/KREMS (jp) – Ein nicht
weitergegebener Rabatt aus dem
Dentalhandel, dem Dentallabor
oder z.B. von Implantatherstellern
an den Patienten bei der Liquidation aus der Praxis kann künftig
ganz rasch zu strafrechtlichen Konsequenzen führen. Dies infolge des
im Deutschen Bundestag derzeit
zur Beschlussfassung anstehenden
Anti-Korruptionsgesetzes für das
Gesundheitswesen. Der Fachanwalt
Prof. Dr. Thomas Ratajczak, Justiziar des BDIZ EDI, kommentiert
das Vorhaben des Gesetzgebers so:
„Alles, was heute verboten ist, bleibt
verboten. Aber es unterliegt einer
ganz anderen strafrechtlichen Konsequenz.“ Zuständig für Korruption
im Gesundheitswesen (§ 299, 299a
und b Strafgesetzbuch) werden die
Staatsanwaltschaften der Abteilung I
sein, die auch Kapitalverbrechen
betreuen und mit ganz anderen
Strafkategorien an ihre Fälle gehen,
allerdings in der Regel wenig Erfah-

rung mit ärztlichem Recht haben.
Ratajczak warnt davor, sich hier
schnell auf Deals mit der Staatsan-

die Vorgaben der Berufsordnungen,
das Heilmittelwerbegesetz, die Vorschriften des Kassenrechts (SGB V,

waltschaft einzulassen, da immer
auch berufsrechtliche Konsequenzen vom Entzug der vertragszahnärztlichen Zulassung bis hin zum
Approbationsentzug folgen können.
Ratajczak empfiehlt, sich penibel an

Mantelverträge) und die Abrechnungsvorschriften zu halten. Bei
Kosten, die dem Patienten weiterberechnet werden, müssen Naturalrabatte umgelegt werden. Grundsätzlich seien Geldrabatte besser, weil

transparenter. „Nehmen Sie keine
Vorteile an und fordern Sie nichts“,
so sein genereller Rat. Orientierung
gibt die Broschüre des BDIZ EDI mit
beigefügter Compliance-Erklärung,
weitere Informationen bieten auch
die KZBV und die BZÄK an.
In der Folge eines Fernsehberichtes über Bestechung von Zahnärzten durch Dentallabore, die als
„weitverbreitet“ dargestellt wurde,
verurteilt die BZÄK jede Form von
Korruption, Bestechung oder Bestechlichkeit im Gesundheitswesen.
In ihrer Musterberufsordnung sei
dies entsprechend fi xiert.
Gemeinsam mit den (Landes-)
Zahnärztekammern sei die BZÄK
bestrebt, Regelverstößen bereits
durch Aufklärung vorzubeugen,
denn Unwissenheit schützt nicht
vor Strafe. Sollten konkrete Vorwürfe bekannt werden, prüfen die
Landeszahnärztekammern diese
umgehend und gehen bei Verstößen
vor. DT

ANZEIGE

Kein Amalgamverbot
EU legt Entwurf einer Quecksilberverordnung vor.
BONN/KREMS (jp) – Die Europäische Kommission hat ein Gesetzgebungspaket zur Umsetzung

Kommission schlägt vor, dass ab
dem 1. Januar 2019 europaweit nur
noch Dentalamalgam in verkapselter Form verwendet werden
darf. Zudem müssen alle zahnmedizinischen Einrichtungen ab
diesem Zeitpunkt mit Amalgamabscheidern ausgestattet sein. Die
Europäische Kommission rechnet
damit, dass dadurch in den Zahnarztpraxen in der EU zusätzliche
Kosten von 10 bis 58 Millionen
Euro pro Jahr durch Installation
und Wartung der Abscheider entstehen werden. Ein vollständiges
Amalgamverbot wird von der
Europäischen Kommission nicht
anvisiert.

Deutschland gut aufgestellt
der 2013 ins Leben gerufenen
Minamata-Konvention (benannt
nach der japanischen Küstenstadt,
in der sich in den 1950er-Jahren
eine Quecksilber-Katastrophe ereignete) der Vereinigten Nationen
vorgelegt, die das Ziel hat, den
weltweiten Verbrauch von Quecksilber weiter zu reduzieren.
Der Verordnungsentwurf greift
auch die Verwendung von Dentalamalgam auf. Die Europäische

Für Deutschland bedeutet der
Kommissionsvorschlag nur geringe Änderungen, da die deutschen Zahnarztpraxen bereits verpfl ichtend mit Amalgamabscheidern ausgerüstet sind. Nach Zahlen des Dentalhandels bestehen
zudem lediglich sieben Prozent
der Füllungen in Deutschland aus
Amalgam. Begünstigt wird der
Amalgamersatz als Füllungsmaterial durch die Möglichkeit der
Mehrkostenvereinbarungen. DT


[2] => DTG0416_01_32.pdf
2

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Statements & News

Spitzenverdiener
ohne Geld

Orientierungshilfe, mehr nicht!

Infos zum Autor

KZBV und BZÄK empfehlen kritischen Umgang mit Bewertungsportalen.

anschaffungen oder Privat aus? Sind die
ausstehenden Forderungen an Patienten
zu hoch, und könnte ein verbessertes
Forderungsmanagement hier Abhilfe
schaffen?
Der Blick auf die Liquiditätsrechnung
muss die Transparenz über den Zustand
der Zahnarztpraxis und deren weitere
Entwicklung eröffnen.
Ein häufiges Problem: Die Steuernachzahlung, die immer wieder für viele
Zahnärzte scheinbar plötzlich per
Steuerbescheid ins Haus kommt. Eine
Steuernachzahlung bedeutet nicht nur
eine Nachzahlung, sondern zugleich
auch erhöhte Steuervorauszahlungsbeträge, und diese meist auch rückwirkend.
Die von den Finanzverwaltungen in
Rechnung gestellten Summen sind für
viele ruinös.
Es gibt nur eine Lösung, will man
als Praxisinhaber trotz bester Umsätze
nicht auf einer, die Liquidität gefährdenden, Zeitbombe sitzen: regelmäßiges
Reporting über Ausgaben einschließlich
der privaten Belastungen, die Entwicklung von Darlehen, Forderungen und Verbindlichkeiten und was muss ich einfach
umsetzen, um das alles leisten zu können.
Bleiben Sie liquide,
toi, toi, toi,
Ihr
J. Pischel

Editorische Notiz
(Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen
der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung
der männlichen und weiblichen Bezeichnungen
verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen
sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und
Frauen.
Die Redaktion

IMPRESSUM

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus
Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

liche, inhaltliche und technische
Aspekte. Ebenso wichtig sind Verständlichkeit, Transparenz und die
Pflichten des Herausgebers.

Entscheidung des BGH zu
Bewertungsportalen im Internet
Nach der Klage eines Zahnarztes
hat der BGH in seinem gerade gefällten Grundsatzurteil entschieden,
dass ein Portalbetreiber für abgegebene Bewertungen haftet, wenn er
zumutbare Prüfpflichten verletzt.
Die Prüfpflicht richtet sich nach den
Umständen des Einzelfalls. Bei dem
vor dem BGH anhängigen Rechtsstreit hatte der Zahnarzt eine negative Bewertung erhalten und daraufhin einen Nachweis verlangt, dass
der Patient tatsächlich in seiner Praxis gewesen sei. Der BGH verwies das
Verfahren zurück an die Vorinstanz
zur Neuverhandlung (Az.: VI ZR
34/15). DT
Quelle: KZBV/BZÄK

Deutschlands Beste Arbeitgeber 2016
Great Place to Work® Wettbewerb: Auszeichnung geht u.a. auch an BEGO.
KÖLN – Nach der Auszeichnung
„Beste Arbeitgeber Niedersachsen-Bremen“, ist BEGO nun auch als
einer der besten Arbeitgeber benannt worden. Bewertungsgrundlage war eine anonyme Befragung
der Mitarbeiter von BEGO zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Vertrauen in der Zusammenarbeit,
Führung, berufliche Entwicklung,
Vergütung, Gesundheitsförderung
und Work-Life-Balance. Zudem
wurde die Qualität der Maßnahmen
der Personalarbeit zur Unterstützung und Förderung der Mitarbeiter bewertet. Die Auszeichnung
steht dabei für besondere Leistungen und hohes Engagement bei der
Entwicklung vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen und der Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Christoph Weiss, geschäftsführender Gesellschafter der BEGO, und Jürgen Schultze,
Leiter Vertrieb International der BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH &
Co. KG, freuen sich gemeinsam über die Auszeichnung.

Insgesamt nahmen 613 Unternehmen an der aktuellen Benchmark-Untersuchung zur Qualität
und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur teil und stellten sich einer
unabhängigen Prüfung durch das
Great Place to Work® Institut. 100

Unternehmen wurden im Rahmen
des Wettbewerbs mit dem Great
Place to Work® Qualitätssiegel ausgezeichnet. DT

Quelle: BEGO

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de

Produktionsleitung
Redaktionsleitung
Gernot Meyer
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
meyer@oemus-media.de
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Redaktion
Lysann Reichardt
Marina Schreiber (ms)
l.reichardt@oemus-media.de
m.schreiber@oemus-media.de
Layout/Satz
Korrespondent
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Gesundheitspolitik
Lektorat
Jürgen Pischel (jp)
Hans Motschmann
info@dp-uni.ac.at

Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig

BERLIN/KÖLN – Vor dem Hintergrund der Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) zu Arzt- und
Zahnarztbewertungsportalen im
Internet raten Kassenzahnärztliche
Bundesvereinigung (KZBV) und
Bundezahnärztekammer (BZÄK)
Nutzern zu einem ebenso kritischen
wie verantwortungsvollen Umgang
mit entsprechenden Onlineplattformen.
Für eine qualitativ hochwertige
zahnärztliche Versorgung sind gut
informierte Patienten eine wichtige
Voraussetzung. Das Internet kann
durchaus nützlich sein, einen geeig-

neten Zahnarzt zu finden, und Bewertungsportale bieten eine erste
Orientierung. Nutzer sollten allerdings nicht zu viel von solchen Plattformen erwarten, denn diese können
lediglich subjektive Erfahrungen
und Eindrücke von anderen Patienten abbilden und nach den jeweiligen
Kriterien des Betreibers bewerten.
Die tatsächliche und letztlich entscheidende Behandlungsqualität im
klinischen Sinne können Bewertungsportale in der Regel nicht widerspiegeln. Auch die persönliche
Vertrauensbeziehung zwischen Patient und Behandler kann durch einen
Online-Abgleich in keiner Weise ersetzt werden.
Wichtig ist, dass seriöse Bewertungsportale im Internet gewisse
Qualitätsstandards erfüllen. KZBV
und BZÄK haben daher für Nutzer
und Anbieter den Leitfaden „Gute
Praxis Zahnarztbewertungsportale“
erstellt. Die Qualitätskriterien des
Leitfadens beziehen sich auf recht-

Ewald-Harndt-Medaille verliehen
Höchste Auszeichnung der Zahnärztekammer Berlin verliehen.
© ZÄK Berlin / axentis

Z

ehn Prozent der Zahnärzte
„verdienen“ öffentlichen Statistiken folgend mehr als 250.000
Euro. Der „Median“ dessen, was aus den
Praxisumsätzen aller Zahnärzte übrig
bleibt, liegt bei 135.000 Euro im Jahr.
Dies aus einem Durchschnittsumsatz von
rund 420.000 Euro.
Soweit „offizielle“ Statistiken, was
nichts darüber sagt, ob es dem Zahnarzt
gut geht oder er finanzielle Probleme hat.
In jeder betriebswirtschaftlichen Analyse
der Steuerberater steht obenan das
Prinzip: Liquidität steht vor Rentabilität
und vor Umsatz. Dies heißt, dass man
zuerst auf die Liquidität achten soll, bevor
man die Gewinnentwicklung analysiert.
Und zu guter Letzt ist dann der Blick auf
den Umsatz angebracht. Der Umsatz
kann gut sein, aber bei vielen offenen
Rechnungen sagt er nichts aus über den
Gewinn.
Der Blick auf die Liquidität ist deshalb
zwingend, denn letztlich bedeutet die
fehlende Liquidität den Tod einer Praxis.
Deutlicher kann man dies nicht ausdrücken.
Da habe ich einen so tollen Umsatz,
arbeite mich halb zu Tode und komme
wirtschaftlich nicht klar. Woran liegt das?
So fragen sich viele Zahnärzte.
Eine detaillierte Liquiditätsrechnung
kann diese Frage beantworten. Sind die
Privatentnahmen im richtigen Rahmen,
wurden private Steuern bezahlt, wie
wirken sich die Tilgungen für Praxis-

© Robert Kneschke

Jürgen Pischel spricht Klartext

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

v.l. Dr. Michael Dreyer, Vizepräsident, Zahnarzt Wolfgang Laube, Zahnarzt Gerhard
Albrecht, Dr. Wolfgang Schmiedel, Präsident der Zahnärztekammer Berlin

BERLIN – Die Zahnärztekammer
Berlin verlieh im Rahmen des Berliner Zahnärztetags die EwaldHarndt-Medaille an die Zahnärzte
Gerhard Albrecht und Wolfgang

Laube. „Mit dieser Auszeichnung
möchten wir beide geschätzte Kollegen für ihr lebenslanges, unablässiges Wirken für die Berliner Zahnärzteschaft ehren“, erklärt Dr.

Wolfgang Schmiedel, Präsident der
Zahnärztekammer.
Der 88-jährige Gerhard Albrecht war seit 1961, parallel zu seiner Tätigkeit in eigener Praxis, u.a.
als Vorstandsmitglied der ZÄK Berlin und in zahlreichen Ausschüssen
der KZV Berlin tätig. Auch der
95-jährige Berliner Wolfgang Laube
engagierte sich neben seiner Praxistätigkeit in der Standespolitik, u.a.
als Mitglied der Delegiertenversammlung der Zahnärztekammer
Berlin und als Mitglied des
KZV-Vorstandes.
Die
Ewald-Harndt-Medaille
wird an Persönlichkeiten oder Organisationen vergeben, die sich in
herausragender Weise um den
zahnärztlichen Berufsstand verdient gemacht haben. DT


[3] => DTG0416_01_32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

International News

Schnellere Heilung

Lebensrettende Milchzähne

Neue Methode der Mundkrebsbehandlung verkürzt Genesungszeit.

Stammzellen aus Kinderzähnen für die Zukunft einlagern.

©c

her
OTTAWA –
ez o
f f /b
eer
Gemeinsam mit
ko f
f
Medizinern haben
kanadische Wissenschaftler eine minimalinvasive Behandlungsmethode entwickelt, um
Krebstumore aus dem Mund- und
Rachenraum zu operieren. Mithilfe
eines Mikroskops und Operationsist deutlich angestiegen. Die
lasers wird das Krebsgeschwür mit
HPV-Infektion ist eine der häufigskleinen Schnitten entfernt und
ten durch Geschlechtsverkehr übersomit eine schnellere Erholung des
tragenen Infektionen. Durch OralPatienten ermöglicht.
verkehr können die Viren auf die
Bislang verursachte die chirurMundschleimhaut übertragen wergische Entfernung des Tumors häuden und ein tumorartiges Wachsen
fig massive Verletzungen des Kieder infi zierten Zellen auslösen. Es
fers. Ist der Tumor aufgrund seiner
besteht jedoch auch bei geschützLage inoperabel, stellen Bestrahtem Sexualverkehr ein Anstelung und Chemotherapie noch
ckungsrisiko.
immer die gängigen BehandlungsDie Wissenschaftler gehen
methoden dar. Die Patienten sind
davon aus, dass 15 von derzeit 150
bei diesen Therapieformen jedoch
bekannten HPV-Typen Krebs verstarken Nebenwirkungen wie
ursachen. HPV produzieren ein
Übelkeit und SchleimhautentzünProtein, das die Selbstheilungsdungen ausgesetzt. Die neuartige
kräfte der Zellen ausschaltet und
Methode wird in Kanada bereits
somit bösartige Zellveränderungen
seit 2002 erprobt und etabliert sich
hervorrufen kann. Oft bleibt die
zunehmend als Therapieform.
Infektion bei den Betroffenen lange
Jedes Jahr erkranken weltweit
Zeit unbemerkt, teilweise auch,
mehr als 450.000 Menschen neu an
weil ihr körpereigenes ImmunsysMund- und Kehlkopfkrebs. Insbetem die Viren zerstört, bevor es zur
sondere die Zahl der KrebserkranTumorbildung kommt. DT
kungen des Mund- und Rachenraumes, die durch Humane Papillomviren (HPV) ausgelöst werden,
Quelle: ZWP online

OAKLAND – In den seltensten
Fällen werden verlorene Milchzähne von Kindern aufgehoben.
Anhand der neusten Erkenntnisse
könnte es sich jedoch lohnen,
Zähne mit dem Store-A-Tooth-Kit
länger aufzubewahren.
Dass die Pulpa in den Zähnen
Nervenstammzellen enthält, ist
längst nicht mehr neu. Dass sich
diese aber zu normalen Stammzellen zurückbilden lassen, wurde
erst 2014 von der University of
California entdeckt. Die daraus
gewonnenen Zellen können so
zur Behandlung verschiedener Krankheiten, wie Diabetes, Arthritis oder
sogar Parkinson, verwendet
werden.
Diese Möglichkeiten bietet
jetzt die „dentale Stammzellenbank“ StoreA-Tooth.
Eltern,

deren Kinder einen Zahn verloren
haben, können diesen in einer
speziellen Box an das
Labor schicken.
Anschließend
werden die
im Zahn enthaltenen

3

Stammzellen entnommen und
so lange gelagert, bis diese im
Falle einer Krankheit benötigt
werden. Zwar eignen sich Milchzähne be sonders gut, aber
auch gesunde Erwachsenen- und Weisheitszähne können mit
Store-A-Tooth auf bewahrt werden. Eine
solche Investition in
die Gesundheit ist natürlich nicht ganz billig:
neben den einmaligen
Kosten von US$ 1.749
kommt eine jährliche
Auf bewahrungsgebühr
von US$ 120 hinzu. DT
Quelle: ZWP online

© Rob Hainer

ANZEIGE

Registration:
http://isdh2016.dentalhygienists.ch

Hirnblutungen
und Schlaganfall
Karieserreger können schwerwiegende Erkrankungen verursachen.
OSAKA – Der Karieserreger Streptococcus mutans macht nicht
nur den Zahnschmelz mürbe, sondern auch die Hirnarterien. Dadurch könnten Blutungen im Gehirn ausgelöst werden, die im
schlimmsten Fall einen Schlaganfall auslösen, berichten Wissenschaftler der Universität Osaka im
Scientific Reports (2016; doi:
10.1038/srep20074).
Der Speichel von untersuchten
Schlaganfallpatienten wies laut
den Forschern relativ häufig eine
Form des Karieserregers Streptococcus mutans auf. Wie im Fachmagazin zu lesen ist, produzieren
diese Bakterien ein bestimmtes
Protein, welches sich an den
Wänden von Blutgefäßen festsetzt
und so Entzündungen auslöst.
Gelangen diese Keime vom Mund
in den Blutkreislauf, erhöhe sich
das Risiko eines Schlaganfalls. DT
© forestpath

Quelle: ZWP online

New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016


[4] => DTG0416_01_32.pdf
4

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

International Science

Die Qualität entscheidet über den Erfolg
Aktuelle Konzepte der postendodontischen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen – eine Entscheidungshilfe. Von Dr. Brigitte Zimmerli, Burgdorf, Schweiz.
Bevor eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt wird, muss entschieden werden, ob der Zahn mit
sinnvollem Aufwand restauriert
und erhalten werden kann oder ob
der Defekt bereits so fortgeschritten
ist, dass ein Zahnerhalt langfristig
nicht möglich ist (Abb. 1). Eine Entscheidung, ob die Wurzelkanalbehandlung in der Privatpraxis erfolgen kann oder ob ein Spezialist beigezogen werden muss, sollte relativ
früh erfolgen. Bei mehrwurzeligen
Zähnen muss geprüft werden, ob
ein Teilerhalt des Zahnes mittels
Wurzelamputation oder Hemisektion sinnvoll ist. Der Patient sollte
in die Therapieentscheidung einbezogen und über die Kosten und
die vermutete Prognose informiert
werden. Grundsätzlich hat die
Wurzelkanalbehandlung, sofern
diese nach den gängigen Qualitätsleitlinien durchgeführt wird, eine
gute Prognose (85 bis 95 Prozent
Erfolg).
Wird die Wurzelkanalbehandlung bei einem Zahn mit periapikalem Befund durchgeführt, muss
nicht erst die Ausheilung dieser Läsion abgewartet werden, bevor die
definitive Versorgung des Zahnes
erfolgt, da ein dichter koronaler
Verschluss wesentlich für eine gute
Prognose des endodontisch behandelten Zahnes ist.
Eine Undichtigkeit der koronalen Füllung (sog. „coronal leakage“)
oder ein Freiliegen der Wurzelkanalfüllung (z. B. nach einer Fraktur) begünstigt den Misserfolg der
Wurzelkanalbehandlung. Ist ein
„coronal leakage“ vorhanden, muss
entschieden werden, ob bei einer
erneuten Versorgung des Zahnes
nicht auch die Wurzelkanalfüllung
neu gelegt werden sollte. Dies ist abhängig von der Dauer der Exposition der Wurzelkanalfüllung und
deren Dichtigkeit. Wichtig ist auch,
ob eine periapikale Pathologie vorliegt, ob der Patient Beschwerden
hat und mit welcher Technik der
Zahn rekonstruiert wird. Bei einer
indirekten Arbeit ist es eher indiziert, zu revidieren, als bei einer
Versorgung mit einer Kompositfüllung, bei welcher man relativ
einfach durch die Füllung hindurch
die Revision der Wurzelkanalfüllung machen kann.
Wurzelkanalbehandelte Zähne
sind anfälliger für Frakturen. Dies
liegt zwar nicht daran, dass die
Zähne spröder werden oder
„dehydrieren“, aber durch den
hohen Substanzverlust sind die
bestehenden Zahnwände meistens
stark ausgedünnt. Zudem ist die
Propriozeption des wurzelkanalbehandelten Zahnes vermindert. Das
bedeutet, dass das Druckgefühl bei
diesem Zahn um das Doppelte bis
Dreifache erniedrigt ist im Vergleich zum vitalen Zahn.
Dank der Adhäsivtechnik muss
nicht jeder Höcker im Seitenzahnbereich bei einem wurzelkanalbehandelten Zahn eingekürzt werden.
Es ist aber wichtig, dass genügend
Restzahnhartsubstanz vorhanden
ist, denn spätere Zahnfrakturen
sind oftmals fatal, da sie dünn aus-

1

rationsmaterialien. Damit später
die Ästhetik nicht beeinträchtigt
ist, scheint es besonders im Frontzahngebiet angezeigt, verfärbte
wurzelkanalbehandelte Zähne vor
der Restauration zu bleichen
(Abb. 3a und b). Dies ist auch dann
angezeigt, wenn grundsätzlich das
verfärbte Dentin durch die Restauration abgedeckt wird, da das Behandlungsresultat durch spätere
Rezessionen der Gingiva verschlechtert werden kann. Beim
Bleichen von devitalen Zähnen sind
unbedingt Bleichtechniken ohne
Hitzeapplikation anzuwenden, um
das Risiko von Wurzelresorptionen
zu reduzieren.

Krone fließend. Kompositfüllungen sind kostengünstig und können
in einer Sitzung gelegt werden. Bei
sehr großflächigen Defekten kann
die Gestaltung der Approximalkontakte schwierig und die Anfertigung
einer indirekten bzw. semidirekten
Arbeit diskutiert werden. Gerade
für wurzelkanalbehandelte Zähne
sind chairside angefertigte CAD/
CAM-Füllungen eine gute Wahl, da
auf eine provisorische Versorgung
verzichtet werden kann. Im Seitenzahnbereich gut bewährt haben sich
sogenannte Endokronen. Diese
Keramikfüllungen weisen eine zirkuläre Fassung auf, wobei sich der
Präparationsrand am Substanz-

was das Risiko für Frakturen reduziert.
Inzwischen positiv dokumentiert ist die Technik der proximalen
Box-Elevation (Abb. 7). Bei dieser
Technik wird die approximale Stufe
mit einer Kompositfüllung nach
koronal verschoben, eine Kronenverlängerung unnötig und die (digitale) Abformung sowie die nachfolgende adhäsive Zementierung
wesentlich vereinfacht. Wichtig ist
dabei, dass diese approximale Kompositfüllung unter besten Bedingungen (Trockenlegung) gelegt
wird, da bei einem Misserfolg die
gesamte Rekonstruktion neu angefertigt werden muss. Zudem spielt

Entscheidungsfindung

2

3a

3b

laufend in den Alveolarkamm ziehen (Abb. 2). Nicht selten kann eine
derartige Fraktur zum Verlust des
Zahnes führen. Darum gilt: Im
Zweifelsfall schwache Zahnwände
im Seitenzahnbereich kürzen und
okklusal mit der Restauration überdecken.

Vorbereitung
Wurzelkanalbehandelte Zähne
weisen oftmals größere Substanzdefekte auf. Es muss deshalb geklärt
werden, ob vorbereitende Maßnahmen wie Gingivektomie oder eine
Kronenverlängerung die Prognose
des Zahnes verbessern, beziehungsweise die geplante Therapie erst ermöglichen.
Des Weiteren neigen wurzelkanalbehandelte Zähne zu Verfärbungen, sei dies aufgrund von Einblutungen der Pulpa, durch medikamentöse Einlage oder durch
Pigmenteinlagerungen von Restau-

Für die Entscheidung der Restaurationsart sind Defektgröße,
Lokalisation des Zahnes und die
prothetische Bedeutung wichtig.
Das Diagramm (Abb. 4) versucht,
eine Entscheidungshilfe für die
Praxis zu liefern.
Bei kleineren oder mittelgroßen
Defekten ist eine Kompositrestauration sicherlich die Therapie der
Wahl. Diese wird in der Regel in
einer zusätzlichen Sitzung nach erfolgter Wurzelkanalbehandlung gelegt. Dies hat den Vorteil, dass der
Wurzelkanalsealer vollständig abgebunden hat und die Dentinflächen von Sealerresten sauber gereinigt werden können: Voraussetzungen für eine erfolgreiche Adhäsionstechnik. Ein weiterer Vorteil bei
einer Versorgung in der zweiten Sitzung liegt darin, dass das Wurzelkanalfüllmaterial problemlos auf
Höhe des Kanaleingangs entfernt
werden kann. Die Verwendung von
parapulpären Schrauben bei Kompositfüllungen ist heute obsolet.
Bei größeren Substanzdefekten
muss entschieden werden, ob eine
Stiftinsertion für die Aufbaufüllung notwendig ist. Allgemein gilt,
dass alle Stiftsysteme die Zahnwurzel schwächen und einzig der Retention der Aufbaufüllung dienen.
Deshalb genügt es, nur einen Stift
pro Zahn zu verwenden (nicht
mehrere Stifte bei mehrwurzeligen
Zähnen). Die Indikation für eine
Stiftinsertion ist heute dank der
Adhäsivtechnik wesentlich geringer (Tabelle 1).
Die Verwendung von intrakanalären Schrauben ist heute nicht
mehr angezeigt. Beim Einbringen
von Schrauben werden hohe Kräfte
auf die Wurzel ausgeübt und dies
erhöht das Risiko für Wurzelrisse
und -frakturen wesentlich (Abb. 5a
und b).
Wenn immer möglich, sollte
einer stiftfreien Versorgung der
Vorzug gegeben werden. Dabei ist
heute der Übergang von Onlay zu

4

5a

5b

Abb. 1: Zahn 36 wurde alio loco mit einer Wurzelkanaleinlage und einer provisorischen (deutlich insuffizienten) Füllung versorgt. Eine sinnvolle Rekonstruktion
scheint nicht möglich, da Zahn 38 nach mesial in den Defekt gekippt ist und bei einer
vollständigen Exkavation wahrscheinlich eine Perforation in den interradikulären
Raum erfolgt. Eine Extraktion des Zahnes scheint indiziert. Interessant ist, dass bei
36 die mesiale Wurzel vor einigen Jahren entfernt wurde und die distale Wurzel mit
einer VMK-Krone mit Goldkernverankerung versorgt wurde. – Abb. 2: Zahn 14
wurde alio loco wurzelkanalbehandelt. Die Aufbaufüllung wurde in der gleichen Sitzung wie die Wurzelkanalfüllung gelegt. Die Patientin hat die Zahnarztrechnung
noch nicht beglichen, als sie sich mit Schmerzen im Notfalldienst meldet. Die Fraktur
des palatinalen Höckers zieht weit nach apikal, sodass der Zahn nicht sinnvoll erhalten werden konnte. – Abb. 3a: Zahn 12 nach Entfernen VMK-Krone und Stiftaufbau.
– Abb. 3b: Zahn 12 nach Bleichen und Stumpfaufbau mit Faserstift und Komposit.
– Abb. 4: Entscheidungshilfe für die postendodontische Versorgung: In Blau ist die
Versorgung für den Frontzahnbereich und in Orange für den Seitenzahnbereich dargestellt. Je nach klinischer Situation muss vom Schema abgewichen werden. –
Abb. 5a: Verdacht auf Rissbildung in distaler Wurzel: transluzente Zone um die
ganze distale Wurzel. – Abb. 5b: Extrahierte Zahnwurzel 25 mit Längsriss.

defekt orientiert und nicht zwingend bis auf Höhe Gingiva gelegt
wird. Eine zusätzliche Klebefläche
wird durch eine inlayförmige Fassung des Pulpakavums erreicht
(Abb. 6a und b). Die Langzeitdaten
sind positiv, und durch das Wegfallen einer Stiftauf baufüllung ist
die Keramikschichtstärke höher,

Tabelle 1: Relative Indikationen und Kontraindikationen für Stiftinsertion endodontisch behandelter Zähne.
Kriterium

Stift eher „ja“

Stift eher „nein“

Zahntyp

Frontzahn

Prämolar, Molar

Zahnrestsubstanz

deutlich minimiert: > 2 fehlende
Kavitätenwände

1–2 fehlende Kavitätenwände

Prothetische Bedeutung

Brückenpfeiler, Prothesenverankerung

Einzelzahnversorgung

die Zementwahl eine wichtige
Rolle: die Verwendung von Kompositzementen mit einem Adhäsivsystem (Mehrschrittsysteme) lieferten
in Studien die besseren Randschlüsse als selbstadhäsive Zemente
(Einkomponentenzemente). Die proximale Box-Elevation sollte nur
dort, wo es wirklich notwendig ist,
angewendet werden. Der dichteste
Randabschluss wird nach wie vor
bei der direkten Zementierung der
Keramik auf den frisch präparierten Zahn erreicht.
Wenn ein Stiftaufbau aufgrund
der klinischen Situation notwendig
ist, stellt sich die Frage nach dem
Material. Aktuell vorwiegend zur
Verwendung kommen der indirekte


[5] => DTG0416_01_32.pdf

[6] => DTG0416_01_32.pdf
6

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

International Science

6a

6b

7

Abb. 6a: Röntgenbildaufnahme der „Endokrone“ auf Zahn 35: deutlich erkennbar ist die Inlay-ähnliche Verankerung im Bereich des
Pulpakavums. – Abb. 6b: Klinische Aufnahme des Zahnes 35, welcher auf dem Röntgenbild auf Abbildung 6a dargestellt ist. – Abb. 7:
Proximale Box-Elevation bei 36 distal. Nach einer Verschiebung der Präparationsgrenze mit Komposit nach koronal wurde die Keramikfüllung mit der CEREC-Technik eingegliedert. Die Situation nach mehr als fünf Jahren Beobachtungszeit ist unauffällig. – Abb. 8:
Klassischer Goldkernaufbau bei einer VMK-Krone bei Zahn 11. Der Stift wurde weit nach apikal gebracht und ein apikales Siegel von ca.
3 mm sollte angestrebt werden. Ein Inlay im koronalen Wurzelbereich sorgt für eine Rotationssicherung. – Abb. 9: Faserstiftaufbauten
bei den Zähnen 12 und 11 nach einem größeren Frontzahntrauma. Das apikale Siegel ist deutlich größer als beim Goldkern, da dank der
adhäsiven Befestigung der Stift weniger tief in den Kanal inseriert werden muss. Zudem muss der Kanal weniger breit aufbereitet werden
für die Aufnahme des Faserstiftes, da ovale Kanallumina dank der Adhäsion nicht kreisrund aufbereitet werden müssen.

Goldkernaufbau oder die direkten
Stifttechniken mit Faser-, Titanoder Zirkonstiften, wobei Letztere
wegen der nicht korrigierbaren
Misserfolgsrisiken besser nicht
mehr angewendet werden.
Eine kurze Gegenüberstellung
findet sich in Tabelle 2.

Goldkernaufbau
Dieser ist in der Literatur bestens dokumentiert und hat sich
viele Jahre bewährt (Abb. 8). Dennoch wird er allmählich durch die
Faserstifte verdrängt. Ein größeres
Risiko stellen bei der Goldkerntechnik die Stiftprovisorien dar, da
durch die ungenaue Passung des
provisorischen Stiftes Wurzelfrakturen begünstigt werden. Zudem
weisen Stiftprovisorien oft nur eine

ungenügende Abdichtung des Wurzelkanals auf. Wenn immer möglich, sollte deshalb auf ein Stiftprovisorium verzichtet werden.

Faserstifte
Faserstifte verfügen über zahlreiche Vorteile gegenüber den anderen Stifttypen: dank der einzeitigen
Anfertigung des Stiftaufbaus kann
ein koronales Leakage vermieden
und dadurch ein Reinfekt des Wurzelkanalsystems ausgeschlossen werden. Zudem muss der Wurzelkanal
dank der adhäsiven Befestigung
nicht wesentlich aufbereitet werden,
was die Gefahr von Perforationen
oder Wurzelrissen senkt. Es zeigt
sich, dass eine Insertion des Stiftes
in das obere Wurzeldrittel bis maximal zur Hälfte des Wurzelkanals

8

ausreichend ist. Dadurch verbleibt
ein apikales Siegel von mindestens
4–6 mm Guttapercha (Abb. 9).
Nachteilig ist die anspruchsvolle
Adhäsion im Wurzelkanal. Dies ist
zum einen der schlechten Kontrollierbarkeit geschuldet: Ohne Dentalmikroskop kann nicht geprüft werden, ob Sealerreste die Haftkraft vermindern. Zudem kann die Applikation von Haftvermittlern ebenfalls
schlecht kontrolliert werden. Die
Dentinbeschaffenheit des Wurzelkanals (Fibrodentin) erschwert die
Penetration des Haftvermittlers in
die Zahnhartsubstanz. Neben dem
ungünstigen C-Faktor (Konfigurationsfaktor: Menge freier Oberfläche
zu gebundener Oberfläche, was ein
Maß für den Stress auf den Haftverbund bei der Polymerisation dar-

9

stellt), ist die Lichtpolymerisation
erschwert. Es müssen zwingend
dualhärtende Kompositzemente verwendet werden, da das Polymerisationslicht nur ungenügend in den
Wurzelkanal hineingelangt. Die
Forschungsdaten bezüglich des optimalen Zementierprotokolls im Wurzelkanal sind nicht eindeutig. Es
scheint, dass Kompositzemente mit
einem selbstätzenden Haftvermittler
oder allenfalls auch selbstadhäsive
Kompositzemente gegenüber den
Kompositzementen mit einer Phosphorsäureapplikation und anschließender Applikation des Haftvermittlers von Vorteil sein könnten.
Zudem erhält man die homogenste
Zementfuge, wenn der Zement mittels feiner Applikationsspritze direkt
in den Kanal eingebracht wird.

Tabelle 2: Vergleich der gängigen Stifttechniken
Kriterium

Goldkern

Titanstift

Zirkonstift

Faserstift

Adhäsion

· nicht notwendig
· konventionelles Zementieren
· adhäsives Zementieren mittels
Abstrahlen und Silanisieren
mäßig erfolgreich

· nicht notwendig
· konventionelles Zementieren
· adhäsives Zementieren mittels
Abstrahlen und Silanisieren
mäßig erfolgreich

· nicht notwendig
· konventionelles Zementieren
· adhäsives Zementieren mittels
Silanisieren nur wenig erfolgreich

· notwendig
· evtl. Silanisieren oder andere Vorbehandlung (Herstellerinformation!)

Ästhetik

· schlecht
· bei dünnem Gingivatyp: Durchscheinen dunkel verfärbter Wurzel möglich
· Metallfarbe muss maskiert werden (Opaker)

· schlecht
· bei dünnem Gingivatyp: Durchscheinen dunkel verfärbter Wurzel möglich
· Metallfarbe muss maskiert werden (Opaker)

· gut

· gut

E-Modul

· sehr steif: Frakturgefahr Wurzel

· sehr steif: Frakturgefahr Wurzel

· sehr steif: Frakturgefahr Wurzel

· E-Modul ähnlich Dentin

Erfahrung Behandler

· anspruchsvolle Technik: Retention Stift, Inlay-Präparation,
Abformung, Provisorium

· mittlerer Anspruch: Retention
Stift schwierig, Aufbaufüllung
Komposit direkt

· Zementieren ist anspruchsvoll
· Aufbaufüllung mit Komposit
relativ einfach

· Zementieren ist anspruchsvoll
· Aufbaufüllung mit Komposit
relativ einfach

Misserfolge

· Wurzelfraktur (nicht korrigierbar)
· Retentionsverlust (teilweise korrigierbar)

· Wurzelfraktur (nicht korrigierbar)
· Verbund Komposit-Stift? (korrigierbar)

· Stiftbruch (nicht korrigierbar)
· Dezementierung Stift (korrigierbar)
· Wurzelfraktur (nicht korrigierbar) · Stiftbruch (korrigierbar)

Preis

· teuer, Zahntechnik notwendig

· deutlich günstiger als Goldkern

· deutlich günstiger als Goldkern

· deutlich günstiger als Goldkern

Provisorium

· notwendig: im Frontzahnbereich · für Stiftaufbau nicht notwendig
Stiftprovisorium (Gefahr Fraktur); · Wurzelkanal immer dicht verim Seitenzahnbereich reicht oft
schlossen
eine Abdeckung des Wurzelkanals

· für Stiftaufbau nicht notwendig
· Wurzelkanal immer dicht
verschlossen

· für Stiftaufbau nicht notwendig
· Wurzelkanal immer dicht
verschlossen

· Metallstifte können grundsätzlich · Metallstifte können grundsätzlich
entfernt werden (Cave: Ausdünentfernt werden (Cave: Ausdünnung Wurzel, weit apikal gesetznung Wurzel, weit apikal gesetzter Stift)
ter Stift, adhäsiver Zement)
· Risiko Wurzelfraktur beim
· Risiko Wurzelfraktur beim
Entfernen
Entfernen

· Die Stifte lassen sich nicht
entfernen.
· Es kann versucht werden, durch
den Stift hindurch mit Diamanten zu bohren: sehr schwierig
und mit hohem Risiko für Perforation verbunden

· Revisionen sind relativ einfach
möglich

Röntgenopazität

· sehr gut

· sehr gut

· sehr gut

· oftmals schlecht
· Kontrast zum Sealer oft zu gering

Zeitbedarf

· hoch
· Nach der Präparation des Goldkerns: Abformung und
Herstellung beim Zahntechniker.
In der zweiten Sitzung wird der
Goldkern zementiert und mit
einer weiteren Abformung wird
dann die Krone beim Zahntechniker hergestellt.

· mittlerer Zeitaufwand
· Der Stiftaufbau kann in einer
Sitzung gefertigt werden. Entweder wird nur eine Kompositaufbaufüllung gelegt oder es
wird im Anschluss eine Abformung für die Herstellung einer
Krone genommen.

· mittlerer Zeitaufwand
· Der Stiftaufbau kann in einer
Sitzung gefertigt werden. Entweder wird nur eine Kompositaufbaufüllung gelegt oder es
wird im Anschluss eine Abformung für die Herstellung einer
Krone genommen.

· mittlerer Zeitaufwand
· Der Stiftaufbau kann in einer
Sitzung gefertigt werden. Entweder wird nur eine Kompositaufbaufüllung gelegt oder es
wird im Anschluss eine Abformung für die Herstellung einer
Krone genommen.

Revidierbarkeit

Beim alleinigen Bestreichen der
Stiftoberfläche mit Zement finden
sich sehr viele Lufteinschlüsse. Das
ideale Protokoll zur Vorbereitung
des Faserstiftes ist nicht klar. Eine
Silanisierung der Stiftoberfläche ist
sicherlich nicht falsch. Ein zu langes
Abstrahlen der Oberfläche kann aber
die Stiftstabilität beeinträchtigen.
Allgemein gilt es, eine Kontamination der Stiftoberfläche mit Fremdmaterial (z. B. Dentinabrieb bei einer
Einprobe oder Latexpuder von den
Handschuhen) zu vermeiden, da dies
den dauerhaften Verbund des Stiftes
mit der Zahnoberfläche reduziert.
Am besten hält man sich bei der
Insertion der Faserstifte an die
Herstelleranweisungen! Die Verwendung von individualisierbaren
Faserstiften (z.B. everStick POST)
hat sich bislang aufgrund der anspruchsvollen Handhabung in der
Klinik nicht bewährt.

Zusammenfassung
• Erfolg von wurzelkanalbehandelten Zähnen ist abhängig von einer
suffizienten endodontischen Behandlung und einem dichten okklusalen Verschluss
• Nicht jeder wurzelkanalbehandelte Zahn muss mit einem Stift
versorgt werden
• Kompositauf baufüllungen und
Endokronen sind substanzschonend
• Stiftprovisorien vermeiden
• Faserstifte weisen in der Regel korrigierbare Misserfolge auf
• Perfekte Adhäsion im Wurzelkanal ist schwierig zu erreichen,
Zementierprotokoll genau einhalten (Trockenlegung!)
• Zirkuläre Fassung von mind.
1,5 mm für eine günstige Langzeitprognose des Stiftaufbaus
notwendig DT
Save the date: Jahrestagung SSPRE
am 20.10.2017 in Bern zum Thema
„Postendodontische Behandlung“.

Kontakt
Infos zur Autorin

Dr. Brigitte Zimmerli
Präsidentin SSPRE
Bahnhofstr. 18a
3400 Burgdorf
Schweiz
Tel.: +41 34 4230188
brigitte.zimmerli@bzdental.ch


[7] => DTG0416_01_32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

International Business

Besondere Auszeichnung

Weichenstellung für die Zukunft

Henry Schein, Inc. überzeugt mit ethischen Geschäftsstandards.

Zimmer Biomet konzentriert D-A-CH-Team in München und Winterthur.

MELVILLE – Das in den USA
beheimatete Ethisphere Institute,
welches bei der Festlegung und
Verbesserung von Standards für
ethische Geschäftspraktiken eine
globale Vorreiterrolle einnimmt,
zeichnete die Henry Schein, Inc.
mit dem „World’s Most Ethical
Companies®“ des Jahres 2016 aus.
Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für Unternehmen, deren Handlungen und Prinzipien übereinstimmen,
die
unermüdlich
daran arbeiten, dass
Vertrauen zu einem
Teil ihrer FirmenDNA wird, und die
dabei die zukünftigen
Standards der Industrie gestalten, indem
sie die optimalen
Vorgehensweisen von
morgen schon heute
einführen.
Henry Schein ist
eines der 131 von
Ethisphere
ausgezeichneten Unternehmen aus 54 Branchen,
21 Ländern und fünf
Kontinenten.

Henry Schein wurde im fünften Jahr in Folge geehrt und ist der
einzige Preisträger in der Kategorie
Gesundheitsprodukte. Die Auszeichnung unterstreicht das langjährige Firmenengagement für führende ethische Geschäftsstandards
und -methoden. DT
Quelle: Henry Schein, Inc.
Infos zum Unternehmen

WINTERTHUR/
MÜNCHEN – Nach
der Akquisition von
Biomet Inc. durch die
Zimmer Holdings Inc.
im Juni 2015 wurden
suk zessive
einige
Standorte in den Ländergesellschaften neu
bestimmt. Die Konzernleitung von Zimmer Biomet hat sich in
Deutschland für den
Standort
München
entschieden. In der
Schweiz hat das Unternehmen bereits im
Januar seine Teams in Winterthur
zusammengezogen.
Krista Strauß, Geschäftsführerin des Dentalbereichs in
Deutschland, Österreich und der
Schweiz, erläutert die Vorteile, die
ein gemeinsamer Standort für den
Geschäftserfolg des Unternehmens bringen wird: „Es ist wichtig, dass wir künftig in den Ländern als starkes Team unter einem
Dach agieren können. München
bietet uns als internationales
Drehkreuz die perfekte Infrastruktur für unsere Ländergesellschaft in Deutschland. In der

Schweiz haben wir uns aus guten
Gründen für Winterthur entschieden. Am Sitz des renommierten
Zimmer Biomet Institutes haben
wir nicht nur eine hochmoderne
und international stark frequentierte dentale Fortbildungseinrichtung, sondern auch genug
Platz für unsere zusammengeführten Schweizer Teams.“
Zimmer Biomet sieht sich
nicht nur als Hersteller von hochwertigen Implantaten und regenerativen Materialien, sondern auch
als Anbieter von einzigartigen Fortbildungsveranstaltungen. Oralchi-

7

rurgen und Implan- Infos zum Unternehmen
tologen können das
Unternehmen und
sein umfassendes
Angebot vom 29. bis
30. April 2016 in
Stuttgart auf den
ersten gemeinsamen Zimmer
Biomet Implantologie Tagen erleben.
Mehr Informationen und das
Anmeldeformular zu dieser Veranstaltung finden Interessierte unter:
www.zimmerdental.de/events. DT
Quelle: Zimmer Biomet
ANZEIGE

MIXPAC™ – Das Original
Einzigartig
wie die Schweiz
Innovation in Application

Das Original – Made in Switzerland
Einfach, schnell und sicher – dosieren, mischen und applizieren. Mit MIXPAC Mischkanülen –
designed und hergestellt in der Schweiz – sowie Applikations-Systemen für das komfortable
Austragen verschiedenster Dental-Materialien ist MIXPAC weltweit führend. So arbeiten Sie
sicher und auf höchstem Qualitätsniveau. Bestehen Sie auf die Qualität von MIXPAC.

Sulzer Mixpac AG
mixpac@sulzer.com
www.sulzer.com


[8] => DTG0416_01_32.pdf
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft
Entwickeln, Herstellen und Vermarkten – alles in einer Hand. Der Geschäftsführer der TSpro GmbH, Matthias Georgi,
im Gespräch mit Majang Hartwig-Kramer, Redaktionsleitung Dental Tribune D-A-CH.
im Entwicklungsprozess kontinuierlich jede Stufe aus verschiedenen
Perspektiven infrage stellen und
intensiv durchleuchten.

1

Abb. 1: Matthias Georgi, Geschäftsführer der TSpro GmbH.

Die TSpro GmbH ist ein junges
Unternehmen mit Sitz in Königswinter/Karlsruhe, das sich mit der
Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Mundhygiene- und
Konsumgüterprodukten beschäftigt.
Dental Tribune: Herr Georgi, Ihr
Unternehmen wurde erst im Sommer 2015 gegründet. Wie kam es
dazu und mit wie vielen Mitarbeitern sind Sie gestartet?
Matthias Georgi: Die TSpro
GmbH ist eine hundertprozentige
Tochtergesellschaft der MediNova
AG, welche wir im Juli 2012 gegründet haben. Die MediNova beschäftigt sich mit der Entwicklung von
Ideen bis zur Marktreife. Wir sind
vier Personen aus unterschiedlichen
Fachgebieten, die alle seit Jahrzehnten vorrangig im Bereich der
Mundhygiene erfolgreich arbeiten.
Ich zum Beispiel beschäftige mich
hier seit mehr als 20 Jahren mit dem
Thema „Innovationen in der Produkt- und Verpackungsentwicklung“. Darüber hinaus arbeiten wir
mit vielen Experten aus unserem
Netzwerk.
Die TSpro haben wir dann im
Juli 2015 gegründet, um den TS1
Zungensauger und weitere, in der
Entwicklung befindliche, Produkte
für die Prophylaxe zu vermarkten.
Sie haben sich die Entwicklung
neuer Produkte zur Aufgabe gemacht. Woher kommen die Ideen
für Innovationen und wer sind die
kreativen Köpfe Ihres Unternehmens?
Die guten Ideen entstehen meistens aus einer Anwendung, einer
Problemstellung oder einer besonderen Situation heraus. Wir sind alle
seit vielen Jahren in international
verantwortlichen Positionen mit der
Herausforderung der Innovationen
beschäftigt. Jeder von uns hat einen
anderen fachlichen Hintergrund,
durch unsere holistische Arbeitsweise kommt dies dem Projekt
immer zugute. Unser Team verfolgt
einen iterativen Ansatz, bei dem wir

Mundhygiene ist auch Zungenreinigung. Im Rahmen der PZR wird
die Zunge in den Zahnarztpraxen
eher vernachlässigt. Wie sind Sie
auf die Idee gekommen, Ihre Aufmerksamkeit auf diese „Schwachstelle“ zu richten?
Die Idee zum TS1 Zungensauger
wurde geboren, als wir, meine Dentalhygienikerin und ich, bei meiner
PZR über die Mankos einer effektiven und sanften Zungenreinigung
diskutiert haben. Nach der Beendigung der PZR spürte ich noch Beläge
auf der Zunge, meine DH hat sich
dann alternativ mit Zungenschaber
und Polierbürsten beholfen, was
sehr unangenehm und teilweise
schmerzhaft war. Über diese Problemstellung in der Praxis haben wir
neue, alternative Ansätze diskutiert
und evaluiert und sind am Ende zur
Idee eines Zungensaugers gekommen. Bereits kurze Zeit später wurden erste Prototypen getestet. Über

Einsatz kommt. Natürlich ist auch
der Bereich „Home-care“ von großer
Bedeutung, und auch hier werden
wir in Kürze eine weitere Neuheit
dem Markt vorstellen können.
Erste Anwenderstudien wurden
bereits durchgeführt – mit welchem Ergebnis?
Wir haben bereits mehrere Anwenderstudien durchgeführt, alle
durchweg mit positivem Feedback,
wie zum Beispiel:
• endlich eine Lösung für die sanfte
aber gründliche Zungenreinigung
• einfache und schnelle Handhabung mit überzeugendem Reinigungsergebnis
• Aufwertung der PZR durch den
Zusatz der Zungenreinigung zur
PZR+
• Resonanz der Patienten: kaum
Würgereiz und Motivation zur
häuslichen Zungenreinigung.

Abb. 2: TS1 Zungensauger Praxis-Set.

Darüber hinaus erhalten wir
hervorragende Unterstützung von
führenden Zahnmedizinern, wie
z. B. kürzlich auf dem 5. Halitosis-Tag in Berlin am 12. März, wo

für die Anwendung des Zungensaugers entwickelt wurde. Des Weiteren
haben wir eine einfache und sinnvolle Ergänzung für den Bereich
„Home care“ entwickelt, welche der

2

nahmslos über die PZR+ sprechen!
Es ist unser Ziel, einen positiven
Beitrag zur besseren Mundhygiene
zu leisten, der am Ende allen zugutekommt, die sich der Bedeutung

„Es ist unser Ziel, einen positiven Beitrag zur
besseren Mundhygiene zu leisten, der am Ende
allen zugutekommt, die sich der Bedeutung
einer gesunden Mundflora bewusst sind.“
einen Zeitraum von 20 Monaten
haben wir den TS1 kontinuierlich,
gestützt durch Praxisanwendungen
von einigen Dentalhygienikerinnen,
weiterentwickelt. Auch meine Zunge
hat während dieser Zeit häufig für
Anwendungstests zur Verfügung gestanden. Der intensive und direkte
Kontakt mit dem neuen Produkt ist
für mich persönlich bei jeder Entwicklung sehr wichtig. Man kann
Dinge immer besser beurteilen,
wenn man sie selbst erlebt hat.
Der TS1 Zungensauger ist seit September des vergangenen Jahres auf
dem Markt – welche Resonanz erfahren Sie?
Die Resonanz vom Markt, ob
Anrufe von Zahnarztpraxen bei uns
im Büro, Diskussionen an unserem
Stand bei Messen – national und international –, bis hin zu E-Mails an
uns, ist überwältigend. Mit dem TS1
haben wir eine große Lücke in der
PZR geschlossen, bzw. wir bieten
eine Lösung für ein Problem an, welches bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Wir sprechen
heute von PZR+, das Plus steht für
die abschließende Zungenreinigung. Wichtig ist nun, dass diese
Anwendung bei jeder PZR, FullMouth-Desinfektion oder Halitosis-Behandlung konsequent zum

Frau Dr. Andrea Zürcher von der
Universitätsklinik für Zahnmedizin
in Basel den TS1 als neue Lösung
für die professionelle Zahnreinigung vorgestellt und empfohlen hat.
Auch Prof. Dr. Andreas Filippi, Prof.
Dr. Rainer Seemann (MBA) oder
Prof. Dr. Christoph Benz haben das
Thema „Zungenreinigung“ mit dem
TS1 in ihren Vorträgen erwähnt
und unterstützt.

Patient, instruiert durch das Fachpersonal in der Praxis, erhalten wird.
Welche Pläne und Visionen haben
Sie für die nächsten fünf Jahre?
In bereits drei Jahren wird der
Zungensauger ein fester Bestandteil
jeder PZR sein und wir werden aus-

einer gesunden Mundflora bewusst
sind. Der Mund ist der Eingang
zum Körper und bedarf einer sorgfältigen Pflege, in der Praxis und zu
Hause.
Vielen Dank, Herr Georgi, für das
aufschlussreiche Gespräch. DT

Planen Sie einen Vertrieb über den
deutschen Markt hinaus?
Selbstverständlich, in Italien
und im Mittleren Osten ist der TS1
kurz vor der Markteinführung.
Darüber hinaus befinden wir uns in
detaillierten Gesprächen mit weiteren potenziellen Vertriebspartnern
in anderen Ländern. Der TS1 ist
eine innovative Lösung zu einer
Problemstellung, nicht nur national, auch international. Wir werden
von sehr vielen Distributions- und
Vertriebsgesellschaften angesprochen, die an einer Vermarktung des
TS1 interessiert sind.
Herr Georgi, der TS1 Zungensauger
ist schon (fast) in aller Munde. Welche weiteren Produkte gehören zu
Ihrem Portfolio?
Wir werden in Kürze ein TS1
Zungen-Gel anbieten, welches gezielt

3

Abb. 3: Einfach in der Anwendung: aufstecken, auftragen, absaugen.


[9] => DTG0416_01_32.pdf
ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

ShortCut ™ , das all-in-one-System!
Effiziente und hygienische
Retraktionsfadenabgabe

9

Minimal invasiv –
maximal wirksam!
Neu bei M+W Dental: Kongress D-A-CH-Zahn
in Bad Ischl, Österreich.
BAD ISCHL – Unter
dem Motto „Minimal invasiv – maximal wirksam!“ laden
20 namhafte Referenten und Workshopleiter vom 26. bis 28.
Mai 2016 zum Dreil ä nde r-Dentalkongress nach Bad Ischl,
Österreich, ein. Der
Kongress D-A-CHZahn 2016 will mit
seinem spannenden
Programm Zahnarztpraxen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ansprechen.
Unter der wissenschaftlichen
Leitung von Prof. DDr. Franz-Karl
Tuppy, und unterstützt durch
M+W Dental, können sich Zahnärzte und Zahnarzt- sowie Prophylaxeassistentinnen und Dentalhygienikerinnen in der stimmungsvollen alten Kaiser-Kurstadt
fortbilden.
Schon heute ist die Fortbildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz umfassend
und vielfältig. Es kann herausfordernd sein, sich im Angebot von oftmals englischsprachiger Spezialistentagung bis hin zum Großkongress zurechtzufinden.
In dieser Situation möchte sich
der Kongress D-A-CH-Zahn 2016
empfehlen: An drei Tagen werden
für das zahnärztliche Team drei praxisrelevante Themen facettenreich

dargestellt. Endodontie und Implantologie
sowie Prophylaxe als
Basisthema für das
ganze Team werden
von namhaften Referenten in einem ausgewogenen Mix aus
Theorie und Praxis
mit Leben gefüllt.
Am Donnerstag, dem 26. Mai,
dient ein Vortrag
zur Praxisführung
als Einstimmung.
Die Vorträge am Freitag richten
sich an das Praxisteam, die qualifizierten Mitarbeiter und an Ärzte.
Am Samstag sind die Vorträge insbesondere für Zahnärzte gedacht.
Wer sich ganz praktisch schon
am Vortag einstimmen möchte,
kann die Workshop-Zirkel am Freitag buchen. Im Stationenbetrieb
können vier (Endo-) bzw. drei (Implantat-)Stationen von jedem Teilnehmer durchlaufen werden, die
auch herstellerseitig betreut werden.
Zeitgleich zu den Samstagsvorträgen können sich Praxismitarbeiter in Workshops zur Prophylaxe
und Assistenz in der Implantologie
schulen lassen. Mehr Informationen
zum Programm, zu Tarifen und
zur Unterbringung finden sich auf
www.d-a-ch-zahn.com. DT

ShortCut enthält GingiBraid + Retraktionsfaden und ist erhältlich als nicht
imprägnierter Faden und imprägniert mit einer 10 % Aluminium-Kaliumsulfat lösung. Enthält 183 cm Faden, UVP 16,35 € exkl. MwSt.

Effizient, innovativ und ergiebig
Spendesystem leicht mit einer Hand zu bedienen
Fadenabgabe durch Drehmechanismus
Einfache Dosierung: pro Klick 1 cm Faden
Integrierter Cutter
Langlebiges, wasserdichtes Etikett
Mit reisfestem, nicht faserndem GingiBraid + Faden
Extra absorbierend

Quelle: M+W Dental

Praxis-Stars von morgen
Beste Stimmung auf der 1. minilu Academy.

BERLIN – Die 1. minilu Academy
gehörte dank bester Stimmung und
hohem Fun-Faktor zu den Highlights des 45. Deutschen Fortbildungskongresses für Zahnmedizinische Fachangestellte.
„Knapp 300 Workshop-Teilnehmerinnen, über 120 erfolgreich
abgeschlossene Technik-Pässe und
über 100 Live-Make-ups – diese
Zahlen sind das Ergebnis der
1. minilu Academy auf dem 45. ZFK
in Berlin“, resümiert Veith Gärtner,
Geschäftsführer von minilu.de. Mit
einem zweitägigen Programm, das
neben allem Spaß auch die Fortbildung nicht außer Acht ließ, suchte
minilu die Praxis-Stars von morgen.
Dank der Unterstützung von
W&H konnten die Zahnmedizini-

schen Fachangestellten einen Technik-Pass absolvieren: An sechs Stationen ließen sie ihr Wissen testen
und lernten, wie sie kleine Reparaturen in der Praxis selbst durchführen
können.
Für ihren perfekten Auftritt
sorgte Star-Visagist Boris Entrup,
der sich um die Schönheit der Teilnehmerinnen kümmerte.
minilu freut sich bereits auf
das kommende Jahr, wenn die
nächsten Praxis-Stars gesucht werden – bei der 2. minilu Academy. Bis
dahin kann man minilu in ihrem
Onlineshop besuchen, so wie es bereits über 10.000 zufriedene Kunden
tun. DT
Mehr Infos unter minilu.de

GingiBraid + geflochtener
Retraktionsfaden spaltet oder
kollabiert nicht im Sulcus.

“Tampon-Effekt” des geflochtenen
Fadens: Flüssigkeiten werden stark
absorbiert.

nicht imprägniert

mit Alaun imprägniert

ShortCut - einfacher in der Handhabung,
effizienter und hygienischer als die bekannte
Methode mit den Fäden aus der Flasche!

Mehr Infos unter www.dux-dental.com
DUX Dental
Zonnebaan 14 NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924
Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.net
www.dux-dental.com


[10] => DTG0416_01_32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

10 Events

Praxis- und
Honorarmanagement optimieren

Prothetik Night wird
zum Prothetik Day

4. Dr. Güldener Kongress am 29. und 30. April 2016 in Stuttgart.

CANDULOR lädt zum Prothetik Day 2016 nach Zürich ein.

STUTTGART – Die Bereiche Abrechnung und Praxismanagement
laufen im Praxisalltag dann optimal, wenn Praxismanager und
Abrechnungsspezialisten kompetent agieren. Um ihr Know-how
und Potenzial gezielt zu fördern,
haben die deutschen zahnärztlichen Rechenzentren den Dr.
Güldener Kongress für Abrechnung und Praxismanagement in

der Dentalbranche ins Leben gerufen. In diesem Jahr fi ndet der
Kongress zum vierten Mal statt:
Am 29. und 30. April 2016 im
exklusiven Ambiente des Hotel
Mövenpick Stuttgart Airport &
Messe.
„Wir verstehen uns nicht
nur als Abrechnungsdienstleister und Factoring-Unternehmen, sondern sehen uns als
wertvoller Impulsgeber, den
Praxiserfolg unserer Kunden
zu steigern. Deshalb fördern
wir u. a. die Weiterbildung des
Praxisteams und veranstalten
diesen begehrten Kongress“,
erklärt Thomas Schiffer, Geschäftsführung des Deutschen
Zahnärztlichen Rechenzentrums.
Die Teilnehmer erwarten zwei
spannende Kongresstage mit renommierten Experten: Dr. Jan
Wilz, Mannheim; Uwe Koch, Willich; Rechtsanwalt Theo Sander,
Münster; Susanne Storch, Eppelheim; Maike Klapdor und Markus
Epping, Münster; Sabine Schmidt,
Stuttgart, sowie Axel Thüne, Kieselbronn. Zu den Themen gehören

die Abrechnung als Teamaufgabe,
das Honorarmanagement nach
GOZ, BEL und der Suprakonstruktionen, das Antikorruptionsgesetz, BWL und Personalmanagement sowie die Kommunikation im Beratungsgespräch. Um
die Grundlagen einer positiven
Körpersprache für den berufl ichen wie privaten Lebensalltag
geht es in dem Vortrag des erfolgreichen Buchautors Stefan Verra
aus Österreich.
Bei einem gemütlichen Get-together am Freitagabend bietet sich
die Gelegenheit, Kollegen aus anderen Praxen kennenzulernen und
Netzwerke für einen regelmäßigen
Erfahrungsaustausch zu bilden,
der auch über den Kongress hinausgehen kann. DT
Weitere Informationen und Anmeldung:

Deutsches Zahnärztliches
Rechenzentrum GmbH
Tel.: +49 711 96000-234
www.dzr.de

GLATTPARK – Anlässlich des
80-jährigen Firmenjubiläums fi ndet am 28. Oktober 2016 die
einstige Prothetik Night als
CANDULOR Prothetik Day
und somit als Tagesveranstaltung in der Limmat-Metropole
Zürich statt. 1936 als Steen &
Zech Zahnfabrik für ästhetische
Zahnformen aus Porzellan gegründet, entwickelte sich das
Unternehmen schnell zu einem
der renommiertesten Zahnhersteller Mitteleuropas und zum
Aushängeschild hochwertiger
Schweizer Qualität. Seit 1964
läuft das Unternehmen unter
der heute bekannten Firmierung CANDULOR AG und hat
seither unzählige Zahnformen
und Materialien entwickelt und
hergestellt und sich so als Spezialist
für dentale prothetische Lösungen
einen Namen gemacht.
Der CANDULOR Prothetik
Day lädt die Teilnehmer ein, einen
Tag mit Experten auf dem Gebiet
der Prothetik in Zürich zu verbringen und aktuelle Themen
wie High-End-Ästhetik (die kein

Widerspruch zu der abnehmbaren
Prothetik sein muss) sowie Schnittstellen zur Implantologie und
CAD/CAM genauer zu betrachten.
Darüber hinaus und in besonderem
Maße soll natürlich das 80-jährige
Firmenbestehen gefeiert werden. DT
Quelle: Candulor

Zwei Fachgesellschaften tagten gemeinsam in Salzburg
Vom 19. bis 20. Februar trafen sich DG PARO und ÖGP zur gemeinsamen Frühjahrstagung in Salzburg.
R EGENSBURG / SA LZBURG –
Ein attraktives Tagungsprogramm
lockte im Februar dieses Jahres 248
Teilnehmer nach Salzburg. Bereits
am Freitagnachmittag wurden
Grenzen in der Parodontologie
überschritten: Das Programm begann mit drei Workshops, die von
Industriepartnern unterstützt wurden. Priv.-Doz. Dr. Moritz Kebschull
(Bonn) thematisierte die Problematik der Parodontitis bei Furkationsbefall und stellte zahnerhaltende
Operationen als Therapievorschlag
vor (Oral-B®). Univ.-Prof. Dr. Dr.
h.c. Holger Jentsch (Leipzig) referierte zum Thema „Professionelles
Management von paropathogenen
Keimen“ (PerioChip®). Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit
der aggressiven Parodontitis: Priv.Doz. Dr. Ines Kapferer-Seebacher
(Innsbruck) bearbeitete das Thema
„Parodontitis! Eine Erbkrankheit?“
und Priv.-Doz. Dr. Christian Grätz
(Kiel) referierte unter dem Titel
„Aggressive Parodontitis und Langzeiterfolg! Ein Unding?“ über die
klinische Bewältigung dieser Form
von Parodontitis (CP GABA). Im
Rahmen dieses Workshops wurden
auch die DG PARO/CP GABA-Forschungsförderungen 2015 vergeben.
Samstag führte jeweils ein Vertreter des DG PARO Junior Committees und der ÖGP Youngsters
durch das wissenschaftliche Hauptprogramm. Eingangs wurden Bindegewebstransplantate und Alternativen in der plastischen Parodontalchirurgie diskutiert, wobei Prof.

Dr. Mariano Sanz (Madrid) in seinem Vortrag den Einsatz von xenogenen Materialien bei plastischästhetischen Operationsmethoden
zur Deckung gingivaler Rezessionen thematisierte. Priv.-Doz. Dr.
Gernot Wimmer (Graz) stellte dar,

1

nen, die bereits den Apex erreichen.
Dr. Peter Göllner (Bern) präsentierte zahlreiche seiner Patientenfälle und demonstrierte die vielfältige Reaktion des parodontalen
Gewebes auf kieferorthopädische
Maßnahmen.

2

solchen Implantats immer patientenindividuell abzuschätzen.
Die letzte Session beschäftigte
sich – passend zum Motto dieser
Tagung – mit den „Grenzen des
Zahnerhalts“. Prof. Dr. Hannes
Wachtel (München) gab Beispiele,

Diagnose der aggressiven Parodontitis gestellt werden könne,
desto bessere Aussicht habe der
Patient.
Die Frühjahrstagung in Salzburg ist ein sehr gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von

3

Abb. 1: Internationale Referenten bei der DG PARO Frühjahrstagung: Prof. Dr. Maurizio Tonetti, Italien. – Abb. 2: Grenzen auch im Vortragstitel: Dr. Christian Grätz, Deutschland, über Grenzen des Zahnerhalts. – Abb. 3: Die Sieger des DG PARO CP GABA Forschungsförderpreises.

dass das autogene Transplantat bessere Ergebnisse als xenogene Materialien erziele: höherer Gewinn an
keratinisierter Gingiva, höhere Deckung multipler Rezessionen und
bessere ästhetische Resultate. Lediglich der gesteigerte Komfort des
Patienten durch geringere Operationszeit und der Wegfall eines Operationsfeldes sprechen für Alternativen zum autogenen Bindegewebe.
Prof. Dr. Maurizio Tonetti
(Genua) stellte sich die Frage, was
überhaupt als Grenzfall defi niert
wird. Wirkliche Grenzfälle, so Prof.
Dr. Tonetti, sind parodontale Läsio-

Dr. Stephan Beuer (Landshut)
zeigte ein Verfahren für präoperativ
angepasste allogene Knochentransplantate, um Operationszeiten zu
verringern, bessere Passung und
damit bessere Heilung zu erzielen
und den Patientenkomfort zu erhöhen. Priv.-Doz. Ass. Prof. Dr. Bernhard Pommer (Wien) stellte fest,
dass der Vorteil eines Kurzimplantats die Vermeidung eines eventuell
alternativ notwendigen Sinuslifts
sei, der einen weiteren Eingriff bedeutet und die Dauer bis zur endgültigen Versorgung stark verlängere. Jedoch sei die Eignung eines

wie man im parodontal vorgeschädigten Gebiss mit Lückensituationen umgehen kann. Eine Versorgungsform biete dabei das Implantat. Jedoch sei dies keine universelle Lösung, insbesondere da
die Prävalenz, an einer Periimplantitis zu erkranken, extrem
hoch sei und man noch nicht
wisse, wie man mit entzündeten
Implantaten umgehen solle. Priv.Doz. Dr. Christian Grätz (Kiel)
thematisierte die aggressive Parodontitis. Grundlegend für eine
positive Langzeitprognose sei eine
sehr gute Diagnostik. Je früher die

ÖGP und DG PARO. Getreu dem
Motto dieser Veranstaltung wurde
das Ziel, Grenzen zu überschreiten, in verschiedener Hinsicht
erreicht, sowohl Ländergrenzen
durch internationale Referenten
und Teilnehmer als auch Altersgrenzen zwischen Jung und Alt
durch die aktive Präsenz des DG
PARO Junior Committees sowie
der ÖGP Youngsters und disziplinäre Grenzen durch Beiträge aus
den Fachbereichen Kieferorthopädie, Implantologie und Parodontologie. DT
Autorin: ZÄ Annika Kroeger, Bonn.


[11] => DTG0416_01_32.pdf
T

10. UND 11. JUNI 2016 IN BERLIN
STEIGENBERGER HOTEL AM
KANZLERAMT

Keramikimplantate – praktische Erfahrungen und aktuelle Trends

Freitag, 10. Juni 2016  Pre-Congress

09.45 – 10.15 Uhr

10.30 – 13.00 Uhr I Symposium Swiss Dental Solutions (SDS)
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Neue Produkte, Konzepte und Protokolle in der biologischimmunologischen Keramikimplantologie

10.15 – 10.45 Uhr

(Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)

13.00 – 14.00 Uhr Pause/Besuch der Industrieausstellung
ab 14.00 Uhr I Teilnahmemöglichkeit an den
Pre-Congress Seminaren (inkl. Pause)
–

–

Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf (DE)
Profesor Invitado der Universität Sevilla
Keramikimplantate und biologische
Augmentation des Sinus maxillaris

10.45 – 11.00 Uhr

Diskussion

11.00 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.30 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Joseph Choukroun/Nice (FR)
Vortrag in Englisch
Do the Growth Factors alone influence
(Simultanübersetzung) Osseointegration and Long Term Stability?

14.00 – 18.00 Uhr: Seminar 
Chirurgische Aspekte der rot-weißen Ästhetik
Dr. Marcel Wainwright/Düsseldorf (DE)
Profesor Invitado der Universität Sevilla

12.00 – 12.30 Uhr

Prof. Dr. Jose Mendonça-Caridad/
Vortrag in Englisch
Santiago di Compostela (ES)
(Simultanübersetzung) Principles of biological Surgery: the
role of ceramic Implantology, Tissue
engineering and stem cells

14.00 – 18.00 Uhr: Seminar 
Spezialistenkurs – Biologische Zahnheilkunde
Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)

E

LDU GSPU
N

Hauptsponsor:

ORGANISATORISCHES
Kongressgebühren
Freitag, 10. Juni 2016  Pre-Congress
Symposium SDS (Vorträge)
Tagungspauschale*

150,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar 
Rot-weiße Ästhetik
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Seminar 
Spezialistenkurs – Biologische ZHK
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Bei der Teilnahme an den Seminaren reduziert sich die Kongressgebühr
für den Hauptkongress (Vorträge) am Samstag um 75,– € netto.

Samstag, 11. Juni 2016  Hauptkongress.
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 30.04.2016) 225,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt
250,– € zzgl. MwSt.
Assistenten
125,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.
ISMI-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Kongressgebühr am Samstag!

ab 19.30 Uhr ABENDVERANSTALTUNG

Dr. Sammy Noumbissi/Silver Spring,
Vortrag in Englisch
MD (US)
(Simultanübersetzung) Advanced and Complex Fixed Teeth
Replacement with Zirconia Implants

12.30 – 13,00 Uhr

ISMI WHITE NIGHT
im THE GRAND Berlin
Restaurant – Bar – Club

Im bewährten Stil der „ISMI White Party“ werden Sie auch
in Berlin mit deutsch-französischen Köstlichkeiten und
guten Weinen verwöhnt.
Dinner mit anschließender Party – open end ...
Kosten pro Person (inkl. Speisen/Getränke): 120,– € zzgl. MwSt.
Für die Abendveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich
(limitierte Teilnehmerzahl). Bitte auf dem Anmeldeformular angeben.

13.00 – 13.15 Uhr

Diskussion

13.15 – 14.15 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.15 – 14.40 Uhr

Dr. Stefan König/Bochum (DE)
Aspekte des Gewebemanagements
in der augmentativen Chirurgie

Wissenschaftliche Leitung/Kongressmoderation
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz
09.00 – 09.05 Uhr

Begrüßung und Eröffnung
Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Präsident der ISMI e.V.

09.05 – 09.45 Uhr

Dr. Dr. Johann Lechner/München (DE)
Sofortimplantat versus Wurzelfüllung –
eine immunologisch-toxikologische
Alternative

Seminar 
Masterclass – Biologische ZHK

590,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und
Imbissversorgung und ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten.

Abendveranstaltung (limitierte Personenzahl)
Freitag, 10. Juni 2016  ISMI WHITE NIGHT
Preis pro Person
120,– € zzgl. MwSt.
Im Preis sind Speisen und Getränke enthalten.

Veranstaltungsort

14.40 – 15.05 Uhr

Dr. Jens Schug/Zug (CH)
Periimplantäre Gewebestabilität

15.50 – 15.30 Uhr

Dr. Tilmann Fritsch/Bayerisch Gmain (DE)
Muss es immer ein Implantat sein?

15.30 – 15.45 Uhr

Diskussion

15.45 – 16.15 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

16.15 – 16.45 Uhr

Dr. Karl Ulrich Volz/Konstanz (DE)
Denken in Keramik 2.0 – Wo stehen
wir heute?

Veranstalter
ISMI – International Society of
Metal Free Implantology
Lohnerhofstraße 2, 78467 Konstanz (DE)
Tel.: 0800 4764-000, Fax: 0800 4764-100
office@ismi.me, www.ismi.me

16.45 – 17.15 Uhr

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen (DE)
Intelligente Nährstoffversorgung zur
optimalen Unterstützung der Knochenregeneration (Bone Healing Protokoll
nach Dr. Nischwitz)

Organisation/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig (DE)
Tel.: +49 341 48474-308, Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com

17.15 – 17.45 Uhr

Abschlussdiskussion

Zimmerbuchungen in unterschiedlichen Kategorien
Tel.: +49 211 49767-20, Fax: +49 211 49767-29
schroeder@prime-con.eu, www.prime-con.eu

Samstag, 11. Juni 2016  Hauptkongress

Hinweis: Nähere Informationen zu den
Seminaren und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter
www.oemus.com

Prof. Dr. Matthias Heiliger/
Kreuzlingen (CH)
Metalle in der Mundhöhle und
Darmerkrankungen

16

KT

FOR

BI

N

2ND ANNUAL MEETING OF

(Simultanübersetzung Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch)

2ND ANNUAL MEETING OF

Änderungen vorbehalten!

Für das 2nd Annual Meeting of ISMI am 10. und 11. Juni 2016 in Berlin melde ich folgende Personen
verbindlich an (Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen):

Name, Vorname, Tätigkeit

Anmeldeformular per Fax an

ISMI-Mitglied

Name, Vorname, Tätigkeit
ISMI-Mitglied

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

 Symposium SDS
 Seminar 
 Seminar 
Pre-Congress (Fr.)

 Vorträge
 Seminar 

 Symposium SDS
 Seminar 
 Seminar 
Pre-Congress (Fr.)

 Vorträge
 Seminar 

 Hygieneseminar (Fr./Sa.)

Hauptkongress (Sa.) Helferinnen

 ja  nein

+49 341 48474-290
oder per Post an

Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Ella-Trebe-Straße 5, 10557 Berlin (DE)
Tel.: +49 30 740743-0
www.steigenberger.com

 Hygieneseminar (Fr./Sa.)

Hauptkongress (Sa.) Helferinnen

 ja  nein

Abendveranstaltung am Freitag, 10. Juni 2016 _____ (Bitte Personenzahl eintragen)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland
www.ismi-meeting.de
DTG 4/16

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum
2nd Annual Meeting of ISMI (abrufbar unter
www.ismi-meeting.com) erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[12] => DTG0416_01_32.pdf
12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Von Impla bis Endo – neue Technologie
vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung
Winkelstücke und das Risiko von Verbrennungen am Patienten. Von Sophia Fratianne und Neal S. Patel, DDS, Powell, USA.
Ungeachtet zweier Berichte, die von
der U.S. Food and Drug Administration (FDA, Nahrungs- und Arzneimittelbehörde der USA) in den
letzten Jahren veröffentlicht wurden, verursachen elektrische Handund Winkelstücke weiterhin Verbrennungen am Patienten bei
zahnärztlichen Behandlungen.1,2
Einige Verbrennungen sind so
schwer, dass der Patient danach rekonstruktive chirurgische Eingriffe benötigt.
Die Sicherheit des Patienten hat
für Zahnärzte absoluten Vorrang.
Wenn der Patient jedoch anästhesiert und der Behandler durch das
Gehäuse des Winkelstücks vom erhitzten Aufsatz isoliert ist, wird
eine Verbrennung möglicherweise
erst bemerkt, wenn die Schädigung
eingetreten ist. Glücklicherweise
wurde eine neue Technologie entwickelt, um das Risiko solcher Verbrennungen zu beseitigen.
Im ersten Bericht aus dem Jahr
2007 schreibt die FDA Verbrennungen am Patienten einer ungenügenden Wartung des Winkelstücks zu.
Ein schlecht gewartetes elektrisches
Hand- oder Winkelstück überträgt
eine gesteigerte Leistung an den
Winkelstückkopf oder den jeweiligen Aufsatz, um seine Performance
aufrechtzuerhalten. Diese Steigerung der Leistung kann zu einer
schnellen Hitzeentwicklung führen, die den Patienten verbrennen
kann. Anhand der Ergebnisse aus
einer Studie von Moritz und Henriques hat die American Burn Association die Länge des Zeitraums bestimmt, in dem verschiedene Tem-

peraturen zu ernsten Verbrennungen der Haut führen können.3,4
Diese Ergebnisse wurden auch
von der American Dental Association (ADA) in ihrer „Laboratory
Evaluation of Electric Handpiece
Temperature and the Associated
Risk of Burns“ (Laborbeurteilung

übersteigt (Daten in Akten), wodurch die Gefahr einer Verbrennung des Patienten beseitigt wird.
Bien-Air ist nach eigenen Angaben
der einzige Hersteller der Welt, der
einen Druckknopf-Bohrerwechselmechanismus mit einem Erhitzungsschutz bietet. Das in der

rung des EVO.15 von Bien-Air geht,
liegen die Vorteile der Verwendung
des neu entwickelten Winkelstücks
klar auf der Hand. Es liefert nicht nur
klinische Präzision, sondern auch
verbesserte Patientensicherheit.
Die Zahnheilkunde tendiert seit
einiger Zeit in Richtung minimal-

Infos zum Unternehmen

Für jedes Verfahren muss
unbedingt die Beständigkeit von
Ausrüstung und Technologie gegeben sein. Während es für den Behandler frustrierend ist, wenn ein
Winkelstück ständige Wartung erfordert, unzuverlässig oder überhaupt nicht mehr arbeitet, müssen
solche Ausfälle der zahnärztlichen
Ausrüstung auch für den Patienten
entnervend sein. Unzulängliche
Wartung eines Winkelstücks kann
auch zur Erzeugung zusätzlicher
Hitze führen, die Verbrennungen des
Patienten verursacht. Das Winkelstück EVO.15 ist nicht nur mit einem
Erhitzungsschutz ausgestattet, sondern bietet auch unvergleichliche
Haltbarkeit und Präzision. Selbst bei
Herausforderungen wie das Arbeiten
mit Vergrößerungsoptik und das
Vermeiden von Kontakt zwischen
Winkelstück und Gewebe, überschreitet das EVO.15 nicht die
menschliche Körpertemperatur und
eliminiert so das Risiko von Verbrennungen des Patienten. DT
Literatur
1

der Temperatur elektrischer Winkelstücke und der damit verbundenen Verbrennungsrisiken) untersucht.5 Die ADA stellte fest, dass
Verbrennungen dritten Grades
schon innerhalb einer Sekunde auftreten können, wenn das Gewebe
Temperaturen von mindestens
68 °C ausgesetzt ist. Ein FünfMinuten-Kontakt kann zudem zu
Verbrennungen dritten Grades bei
Temperaturen von mindestens
48 °C führen. Solche Verbrennungen verursachen dem Patienten
nicht nur Schmerzen, sondern können auch zu anhaltenden Schäden
führen, die rekonstruktive chirurgische Eingriffe erforderlich machen.

Notwendigkeit einer
neuen Winkelstück-Technologie
Mit dem EVO.15 hat
Bien-Air ein Winkelstück
entwickelt, das nachweislich niemals die menschliche Körpertemperatur

Bien-Airs CoolTouch+™ verdankt seine hervorragenden Erhitzungsschutzeigenschaften einer ausgeklügelten Struktur aus einem Aluminiumkern und einem thermisch isolierten Keramikdruckknopf. Diese fortschrittliche Technologie gewährleistet eine gleichbleibende, sichere Temperatur des Handstückkopfes, selbst unter den
anspruchsvollsten Bedingungen.

Schweiz gefertigte EVO.15 ist mit der
patentierten COOLTOUCH+™-Erhitzungsbegrenzungstechnologie
ausge stattet, die das Risiko eliminiert, Patienten mit dem Kopf des
Winkelstücks zu verbrennen. Bei
der neuen Technologie wird eine
Hartmetallkugel zwischen dem
Druckknopf und dem oberen Teil
des Gehäuses des Bohrerverriegelungsmechanismus platziert, um
die Hitze im Falle eines Kontakts
während der Rotation zu absorbieren.
Die durch Winkelstücke erzeugte Hitze stellt ein Problem dar,
insbesondere wenn sie dem Patienten schaden könnte. Viele entscheiden sich für entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass sie bei der Arbeit
eine Berührung der Lippe, Wange
oder Zunge des Patienten mit dem
Kopf des Winkelstücks vermeiden;
trotzdem kann in einigen Fällen
der Kontakt unvermeidlich sein.
Solche Vorsichtsmaßnahmen werden mög licherweise unter der Annahme ergriffen, dass es für den
Kopf eines Winkelstücks völlig
normal ist, aufgrund der Mechanik und Reibung während
des Gebrauchs Hitze zu erzeugen.
Die COOLTOUCH+™-Technologie garantiert dem Behandler, dass
er während der Verwendung des
Winkelstücks EVO.15 einem Patienten nicht unwissentlich Verbrennungen zufügt.

Der Vergrößerungsfaktor
Die Integration neuer Technologien kann für eine Praxis gelegentlich mühselig und enttäuschend
sein. Wenn es jedoch um die Einfüh-

invasiver Ansatz sowie zur Behandlung mit Vergrößerungsoptik.
Wenngleich die Anwendung der
Vergrößerung in der Zahnheilkunde zahlreiche klinische Vorteile
hat, kann sie auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Eine Vergrößerung kann das Gesichtsfeld
einengen, und in solchen Fällen
muss das Behandlungsteam seinen
Instrumenten besondere Aufmerksamkeit schenken, wenn sie sich aus
dem vergrößerten Sichtfeld hinausbewegen. Wie bereits erwähnt, kann
der Kopf des Winkelstücks eine
enorme Hitze erzeugen. Deshalb
kann der Zahnarzt, um Verbrennungen des Weichgewebes zu vermeiden, den Kopf des Winkelstücks
durch richtiges Abhalten oder Isolierung abschirmen. Wenn das Winkelstück das Sichtfeld aufgrund der
Vergrößerung verlässt, steigt das
Risiko einer thermischen Schädigung des Patienten.
Die FDA mag der Patientensicherheit höchste Aufmerksamkeit
widmen, doch branchenweite
Sicherheitsvorschriften müssen erst
noch formuliert werden. Durch eine
garantierte Verringerung der Hitze
ermöglicht das EVO.15 dem Zahnarzt, sich ausschließlich auf die tatsächliche restaurative Behandlung
zu konzentrieren, wodurch Effizienz
und klinische Praxis für Zahnarzt
und Patient gleichermaßen verbessert werden.

Schlussfolgerung
Wenn man an das Tempo denkt,
mit dem Zahnärzte praktizieren,
sind Effizienz und Performance entscheidend dafür, dass die Arbeit erledigt und der Zeitplan eingehalten
wird.

U.S. Food and Drug Administration.
FDA public health notification: patient
burns from electric dental handpieces.
www.fda.gov/MedicalDevices/Safety/
AlertsandNotices/PublicHealthNotifications/ucm062018.htm. Accessed July 23,
2015.
2
U.S. Food and Drug Administration. Safety investigation of patient burns associated with electric dental handpieces and
electric oral bone-cutting handpieces.
www.fda.gov/MedicalDevices/Safety/
AlertsandNotices/ucm226995.htm. Accessed July 23, 2015.
3
Moritz AR, Henriques FC. Studies of
thermal injury: II. The relative importance of time and surface temperature in
the causation of cutaneous burns. Am J
Pathol. 1947;23(5):695–720.
4
American Burn Association. Scalds: A
burning issue. www.ameriburn.org/Preven/2000Prevention/Scald2000PrevetionKit.pdf. Accessed July 23, 2015.
5
Sarrett DC. A laboratory evaluation of
electric handpiece temperature and the
associated risk of burns. ADA Professional Product Review. 2014;9(2):18–24.

Kontakt

Sophia Fratianne
Neal S. Patel, DDS
Infi nite Smiles
7500 Sawmill Parkway
Powell, OH 43065, USA
Tel.: +1-740-881-2600
contact@infi nitesmiles.com
www.infi nitesmiles.com


[13] => DTG0416_01_32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Continuing Education 13

Sterilisationsanforderungen: Verwirrung um Verpackungsverfahren
Ist die Verwendung von selbstklebenden Sterilisationsbeuteln regelkonform? Bei dieser Frage herrscht aktuell Verwirrung unter Zahnärzten.

Validierungsanleitung unterstützt Zahnärzte

Zahnärzte müssen sich im Rahmen
des Infektionsschutzes mit diversen
Gesetzen, Richtlinien, Vorschriften
und Normen auseinandersetzen.
Orientierung im „Paragrafen- und
Vorschriftendschungel“ versprechen Leitlinien und Leitfäden, die
Zahnärzten übersichtlich aufzeigen, wie der Infektionsschutz in der
Praxis konkret umgesetzt werden
kann. Doch was tun, wenn sich
Leitlinien und Leitfäden widersprechen? Aktuell ist dies bei der Wahl
des Verpackungsverfahrens der
Fall.

Die kostenfrei erhältliche Validierungsanleitung „Sterilisieren mit
PeelVue+ Sterilisationsbeuteln“
zeigt Zahnärzten Schritt für Schritt
auf, wie der Verpackungsprozess
mit PeelVue+ Selbstklebebeuteln
im Rahmen einer definierten SOP
validierbar umgesetzt werden
kann. Zudem enthalten sind eine
Checkliste für den Validierungsplan sowie eine Beschreibung von
Testmethoden.
Zahnärzte können die Validierungsanleitung kostenfrei unter
www.dux-dental.com herunterladen oder per E-Mail (info@
dux-dental.net) anfordern. DT

2

Selbstklebebeutel: Geeignet
oder nicht geeignet?
In der aktualisierten DGSVLeitlinie heißt es mit Verweis auf
die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV § 4): „Nicht
validierbare Verpackungsprozesse
sind in der Praxis nicht akzeptabel
und nicht gesetzeskonform.“ Zur
Orientierung, welche Verpackungsprozesse validierbar bzw. nicht validierbar sind, verweist die DGSVLeitlinie auf ihre Veröffentlichung 79
„Sterilbarriere- und Verpackungssysteme“, Tabelle 1. Dort werden
selbstsiegelfähige Sterilisationsbeutel als „nicht validierbar“ und somit
als nicht geeignet eingestuft.1
Im aktuellen Hygieneleitfaden
der DAHZ heißt es dagegen: „Geeignete Sterilisiergutverpackungen
sind: Heiß- oder selbstsiegelfähige
Klarsichtbeutel […].“2
Verständlicherweise
sorgen
diese, offenbar widersprüchlichen,
Aussagen für Verwirrung unter
Zahnärzten.
Ursache für die Verwirrung ist
eine mangelnde Trennschärfe bei
der Beurteilung der Validierbarkeit
von Selbstklebebeuteln. Denn anders als in der DGSV-Leitlinie dargestellt, sind mit den selbstklebenden PeelVue+ Sterilisationsbeuteln
von DUX Dental sehr wohl Selbstklebebeutel auf dem Markt erhältlich, die im Rahmen einer definierten Standardvorgehensweise (SOP)
und anhand eines validierbaren
Verpackungsprozesses verschlossen
werden können.

Auf die Validierbarkeit
kommt es an
Bei der Beurteilung, ob ein Verpackungsverfahren richtlinien- und
gesetzeskonform ist, kommt es jedoch nicht auf die Einschätzung
einer Leitlinie oder eines Leitfadens
an. Diese haben zwar einen empfehlenden Charakter, aber keine
rechtliche Bindung.
Entscheidend ist dagegen, ob
die zugrunde liegenden Verordnungen, Empfehlungen und Normen im Rahmen des Verpackungsverfahrens eingehalten werden.
So fordert die MedizinprodukteBetreiberverordnung in § 4, dass
die Aufbereitung von bestimmungsgemäß keimarm oder steril
zur Anwendung kommenden
Medizinprodukten unter Berücksichtigung der Angaben des Herstellers mit geeigneten validierbaren Verfahren so durchgeführt werden, dass der Erfolg dieser Verfah-

1

So einfach ist die Handhabung der PeelVue+ Selbstklebebeutel – Abb. 1: Aus zwölf Größen das passende Beutelformat
auswählen. – Abb. 2: Befüllen und im Rahmen der definierten Standardvorgehensweise (SOP) validierbar verschließen.
Innere und äußere Prozessindikatoren sind bereits integriert.
– Abb. 3: Lagerfähig für sechs Monate. Einfaches und richtlinienkonformes Öffnen.

ren nachvollziehbar gewährleistet
ist.
Die RKI-Richtlinie betont,
dass das Verpackungssystem die
Sterilisation ermöglichen und die
Sterilität bei entsprechender Lagerung bis zur Anwendung gewährleisten muss. Ebenso muss eine
Rekontamination des Medizinproduktes nach seiner Auf bereitung
bis zur Anwendung ausgeschlossen
sein.3
Die Normreihe DIN EN ISO
11607-2 hebt die Validierbarkeit
hervor und betont, dass das Verpackungsmaterial im Rahmen
eines
reproduzierbaren,
also
validierbaren, Verpackungspro-

Einfache Handhabung jetzt
selbst erleben!
Interessierte Praxen können per
E-Mail via info@dux-dental.net ein
kostenfreies PeelVue+ Kit bestellen,
um sich selbst ein Bild von der einfachen Handhabung der selbstklebenden Sterilisationsbeutel zu machen
und den Einsatz in der eigenen Praxis zu prüfen. Das Kit enthält neben
15 PeelVue+ Beuteln (90 x 230 mm)
eine Validierungsanleitung, die anhand einer definierten SOP Schritt
für Schritt aufzeigt, wie der Verpackungsprozess validierbar umgesetzt
werden kann. Zudem enthalten sind
eine Checkliste für den Validierungsplan sowie eine Beschreibung von
Testmethoden.

zesses zu verschließen ist und
sichere Sterilbarrieresysteme liefern muss.
Da die selbstklebenden PeelVue+ Sterilisationsbeutel bereits
seit 2010 den genannten Anforderungen entsprechen und im Rahmen eines validierbaren Verpackungsprozesses sichere Sterilbarrieresysteme ermöglichen,4 handeln Zahnärzte, die PeelVue+
Sterilisationsbeutel in ihrer Praxis

Quellen:
1

3

einsetzen, somit richtlinien- und
gesetzeskonform.

Freie Entscheidung bei der Wahl
des Verpackungsverfahrens
Zahnärzte können somit frei
entscheiden, ob sie die Verpackungsprozesse maschinell anhand eines validierbaren Durchlaufsiegelgerätes oder manuell anhand validierbarer Selbstklebebeutel durchführen möchten. Beide
Verfahren liefern bei ordnungsgemäßer Anwendung validierbare,

richtlinienkonforme und sichere
Sterilbarrieresysteme. Weder die
maschinelle Verpackung mit validierbaren Durchlaufsiegelgeräten
noch die manuelle Verpackung
mit validierbaren Selbstklebebeuteln sind dabei frei von möglichen
Fehlerquellen, die zu Undichtigkeiten des Sterilbarrieresystems führen
können. Regelmäßige Kontrollen
der Dichtigkeit des Sterilbarrieresystems sind gemäß DIN EN ISO
11607-2 deshalb bei beiden Verfahren obligat.

Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV): Leitlinie für die
Validierung der Verpackungsprozesse
nach DIN EN ISO 11607-2 (Revision
2015), Zentral Sterilisation, Supplement 2015.
2
Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in
der Zahnmedizin (DAHZ): DAHZHygieneleitfaden, 10. Ausgabe 2016.
3
Empfehlung der Kommission für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert
Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel- und Medizinprodukte (BfArM) „Anforderungen an
die Hygiene bei der Aufbereitung von
Medizinprodukten“ (Bundesgesundheitsblatt 2012, 55:1244–1310).
4
DEENEN, JP., Sterilgutverpackung:
Schere zwischen Anspruch und Realität, Prophylaxe impuls, 3/2014, 20–22.
5
Richtlinienkonform: Direktive 93/42
EEC, ISO 11607-1 und 2, US CDC und
ADA, erfüllt die Anforderungen des
Robert Koch-Instituts.

ANZEIGE

ZWP online Newsletter
Das wöchentliche Update mit News aus
der Dentalwelt und -branche.

JETZT
ANMELDEN

Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter


[14] => DTG0416_01_32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

14 Industry Report

Einfach, verlässlich, schnell und bequem
2-D-Aufnahmen mit maximaler Aussagekraft und minimalem Zeitaufwand.

X-Mind One, eine neue
Generation des bewährten
digitalen X-Mind-Röntgensystems von ACTEON, liefert
in Sekundenschnelle und
in drei simplen Schritten
hochauflösende, einheitliche
Panorama-Schicht auf nahmen, wie sie für eine sichere
und präzise Röntgendiagnostik erforderlich sind.
Fünf Bildgebungsprogramme

ermöglichen bei automatischer
Expositionsauswahl sowohl Aufnahmen von Erwachsenen und
Kindern als auch von spezifischen Bereichen – mit einer
hohen Bildqualität und
geringstmöglicher Strahlung! Dank der intuitiven Software lassen sich
die hochwertigen 2-DBilder sofort bearbeiten, vermessen und
fi ltern; gleichzeitig können die Untersuchungsergebnisse extrahiert
und dann direkt mit dem Patienten
besprochen werden. Digitale Panoramabildgebungssysteme haben
sich in der zahnmedizinischen und
kieferorthopädischen Diagnostik
seit vielen Jahren bewährt; sie liefern in kürzester Zeit aussagekräftige Aufnahmen bei gleichzeitig
reduzierter Strahlendosis – ein klarer Vorteil auch für die Patientenansprache. Das neue X-Mind One
ist ein benutzerfreundliches, formschönes Panoramaröntgengerät,

das mit der neuesten Hochfrequenz- und CCD-Technologie ausgestattet ist. Es ist eines der schnellsten seiner Art und kombiniert
zudem höchsten Komfort für Anwender und Patient mit maximaler
Strahlensicherheit und Effi zienz.

Exzellente Panoramaaufnahmen
in nur neun Sekunden!
Ob extraorale Aufnahmen von
Erwachsenen, Kindern oder einzelnen Abschnitten, ob Bissflügel oder
TMG: In wenigen Sekunden erhält
der Zahnarzt ein kontrastreiches
Röntgenbild. Aufgrund der kurzen
Scanzeiten werden Bewegungsartefakte verringert und der Komfort
für den Patienten erhöht. So dauert
ein Panoramaröntgenbild bei Erwachsenen gerade einmal neun, bei
Kindern nur noch acht Sekunden!
Mit einer Röhrenspannung von
73 kV minimiert X-Mind One
gleichzeitig die Höhe der Strahlenexposition. So erhält der Zahnarzt
bereits mit nur einer Aufnahme ein

exaktes, reproduzierbares Ergebnis
für eine klare Diagnose.
Auch der einfache Drei-SchrittProzess verbessert die Effi zienz:
Positionieren, Belichten, Auswerten
– fertig! Dabei gelingt die richtige
Patientenpositionierung in der
offenen Architektur schnell, stabil
und wiederholbar. Fünf vielseitige
Bildgebungsprogramme ermöglichen eine kurze Belichtungszeit
und einen zügigen Arbeitsprozess
und geben dem Anwender dadurch
mehr Zeit, sich um den Patienten zu
kümmern. Auch die Auswertung ist
bei verbesserter Bildwiedergabe
einfach und schnell gemacht. So
werden mit der Bildgebungssoftware Sopro Imaging alle Handgriffe
auf ein Minimum reduziert, und
eine Über- oder Unterbelichtung
der Aufnahme wird automatisch
korrigiert. Ein weiterer Bonus für
angenehmes Arbeiten: Der hygienische Touchscreen und die leicht
verständlichen Bedienelemente erleichtern die Programmauswahl.

Mit Sicherheit mehr Kontrast
bei weniger Strahlung
X-Mind One von ACTEON ist
ein kompakter Hochleistungsgenerator mit klaren Linien, der über
die neueste 2-D-Röntgentechnologie (0,5 mm Brennfleck, moderner CCD-Sensor, kurze Expositionszeit mit automatischer Bildverarbeitung und Strahlungskontrolle) und eine intuitive Software
verfügt und ein kompromisslos
einfaches und sekundenschnelles
Handling garantiert – für ein
Höchstmaß an PräInfos zum Unternehmen
zision, Anwenderfreundlichkeit und
Patientensicherheit
in der Röntgendiagnostik. DT

ACTEON Germany GmbH
Tel.: +49 2104 956510
www.de.acteongroup.com

Lagerhaltung clever gestalten

Gutes Biofilmmanagement

Wawibox – Online-Materialverwaltung mit integrierter Bestellplattform.

Listerine® – Mundspülung mit Tradition.

Neben der eigentlichen Aufgabe,
der Patientenversorgung, drängen
immer mehr Verwaltungs- und Organisationsaufgaben in den Mittelpunkt. Die sinkenden Ausbildungszahlen im Bereich des zahnärztlichen Assistenzpersonals haben
mittlerweile zu einer spürbaren Verknappung der „Ressource Personal“ geführt. Besonders in Ballungsgebieten gestaltet es sich heute
schwer, gutes Personal zu finden.
Umso wichtiger ist es, vorhandene
Kräfte zu bündeln und effektiv einzusetzen. Das Wälzen von Katalogen, Vergleichen von Preisen und
Durchsuchen des Lagers vor jeder
Bestellung kann sicherlich nicht als
sinnvolle Aufgabe in wertvoller Arbeitszeit verstanden werden. Daher
ist es für moderne Praxen wichtig,
ein geeignetes Lagerhaltungskonzept zu finden, welches zuverlässig,
wirtschaftlich und unkompliziert
zugleich ist.
Eine Warenwirtschaft für Zahnarztpraxen besteht zwangsläufig aus
mehreren Komponenten, welche optimal aufeinander abgestimmt sein
müssen. Neben einer einfach zu bedienenden Software, einem Etikettendrucker und einem – nach Möglichkeit kabellosen Scanner mit
Bildschirm zur direkten Kontrolle
der Scanprozesse – ist ein besonderes Augenmerk auf ein durchdachtes
Lagerhaltungskonzept zu legen.
Während sich eine aufs Wesentliche reduzierte, nicht mit fraglich
nützlichen Funktionen überladene
Software mühelos bedienen lässt,
sorgt ein cleveres Lagerkonzept
dafür, dass Scanvorgänge minimiert
und dem Praxisteam eine ganz einfache Regel in Bezug auf Entnahme-Scans an die Hand gegeben
wird. Die Einarbeitungszeit ist gering, sodass gerade bei größeren Pra-

xen mit hoher Personalzahl klar
strukturierte Abläufe dabei helfen,
keinen Abscanvorgang zu vergessen.
Nur so ist es möglich, eine hohe
Akzeptanz beim Praxisteam zu erzielen – und das entscheidet letztlich darüber, ob eine Materialverwaltung im Alltag funktioniert oder
nicht.

Intelligentes
Warenwirtschaftssystem
Die Heidelberger caprimed
GmbH bietet mit Wawibox eine
Online-Materialverwaltung mit integrierter Bestellplattform speziell
für Zahnarztpraxen. Das Augenmerk dieses Warenwirtschaftssystems liegt neben der integrierten
Bestell- und Preisvergleichsfunktion besonders auf der Zeitersparnis
und der damit verbundenen Effizienzsteigerung im Praxisalltag. Die
Software, welche dank internetbasierter Cloud-Technologie sowohl
auf PC, Mac oder iPad ohne Installation in Betrieb genommen werden
kann, folgt in puncto Bedienbarkeit
modernen Vorbildern von Apple &
Co. Klare Benutzerführung innerhalb der Software, definierte Ab-

läufe durch das Wawibox-Lagerkonzept und der Einsatz moderner
Hardware in Form von iPhone bzw.
iPod Touch als Scanner helfen bei
der Entlastung bürokratischer Vorgänge: Fax, Bestellschein und Telefon haben ausgedient. Da es sich bei
der Wawibox um ein depotunabhängiges System handelt, können
nach erfolgter Inventur sämtliche
benötigten Artikel für die Praxis
mit nur einem Klick nachgeordert
werden. Egal, ob es sich dabei um
Implantate bekannter Hersteller,
Abformmaterialien wie Impregum
oder Kaffee für den Pausenraum
handelt.
Wawibox eröffnet gleichzeitig
die Chance, Lagerkapazitäten zu
optimieren, denn automatische
Warnmeldungen sorgen dafür, dass
Produkte rechtzeitig nachgeordert
werden und somit immer genügend
Verbrauchsmaterialien auf Lager
sind. DT

Ergänzend zum täglichen Zähneputzen und der Interdentalpflege
können antibakterielle Mundspülungen im Zuge der häuslichen
Dreifach-Prophylaxe die Kontrolle
des dentalen Biofi lms deutlich verbessern. Mundspülungen auf der
Basis ätherischer Öle (z. B. Listerine®) sind in der Lage, den dentalen Biofi lm zu durchdringen, und
können somit dabei helfen, pathogene Keime effektiv zu bekämpfen.1, 2
Eine aktuelle Metaanalyse bestätigt den positiven Effekt von
Mundspülungen mit ätherischen
Ölen auf die Kontrolle des dentalen
Biofi lms und die Erhaltung der
Zahnfleischgesundheit, wenn diese
zusätzlich zur mechanischen Zahnreinigung verwendet wird. Nach
sechs Monaten ergab das ergänzende Spülen mit Listerine® eine
fast achtmal höhere Chance auf
plaquefreie Zahnflächen im Vergleich zur mechanischen Reinigung
allein. Auch der Plaqueindex wies
signifi kante Unterschiede auf:
Während 83 Prozent der Probanden in der Gruppe, die zusätzlich
spülten, einen Rückgang des Plaque-

Indexes um 20 Prozent erreichten, konnte dieser Effekt nur bei einem Viertel
der Probanden, die ohne
Spülung und lediglich
mechanisch reinigten, beobachtet werden. Zudem ermöglichte die zusätzliche Verwendung der
Mundspülung eine
fast fünfmal höhere
Chance, das Zahnfleisch gesund zu erhalten, als die mechanische Zahnreinigung allein.3
Basierend auf
den Forschungen
des englischen Chirurgen Joseph Lister
zur Wirkung von Antiseptika, entwickelte Dr. Joseph Lawrence 1879
das Mittel Listerine®, das zunächst
als Desinfektionsmittel bei Operationen eingesetzt wurde. Ende des
19. Jahrhunderts wurde Listerine®
auch an Zahnärzte verkauft, nachdem sich zeigte, dass das Produkt
nicht nur als Desinfektion und zur
Behandlung von Wunden geeignet
ist, sondern die Anwendung im
Mundraum auch zur Verbesserung
der Mundhygiene beitrug. Seit 1970
wurden mehr als 30 Langzeitstudien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Listerine®
durchgeführt. 1987 verlieh
Literatur
die American Dental Association (ADA) Listerine® aufgrund der hervorragenden
klinischen Testergebnisse
ihr begehrtes Gütesiegel. DT

caprimed GmbH

Johnson & Johnson GmbH

Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de

Tel.: +49 2137 936-0
www.listerineprofessional.de


[15] => DTG0416_01_32.pdf
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Industry Report 15

Semipermanente
Implantatbefestigung

Neue Generation
Mischkanülen

ZAKK® Implant für alle Materialkombinationen.

Mit MIXPAC™ T-MIXER 40 Prozent Verlustmaterial sparen.

Der innovative, dualhärtende,
semipermanente Implantatbefestigungszement ZAKK® Implant
wurde extra für die kombinierte

Implantatprothetik konzipiert. Der
selbstadhäsive Befestigungszement
ist anwendbar mit allen Materialkombinationen bezüglich Abutment und/oder Zahnstumpf und
Restauration/Suprakonstruktion.
Eine leichte Expansion des Zements
während der Aushärtung führt zu
einer hohen Randdichtigkeit. Die
geringe Schichtstärke ermöglicht
eine passgenaue Positionierung der
Restauration ohne Mikrobeweglichkeit. Eine sehr geringe Löslichkeit des polymerisierten Zements
verbessert das Randspaltverhalten
und verhindert Auswaschungen an
den Klebefugen.

ZAKK® Implant ist sehr druckfest, wodurch die Restauration auch
unter Kaubelastung langfristig stabil bleibt. Die elastische Materialeigenschaft des ausgehärteten Befestigungszements ermöglicht den
großen Vorteil einer beschädigungsfreien Wiederausgliederung.
Eine lange Verarbeitungszeit gewährleistet zudem eine stressfreie
Eingliederung. DT

R-dental
Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com

Sulzer Mixpac präsentiert mit dem
MIXPAC™ T-MIXER eine neue
Generation Mischkanülen in bewährter Schweizer Qualität. Die
kompaktere Bauform, basierend
auf der neuesten Mischtechnologie,
ermöglicht eine Reduktion des Verlustvolumens um bis zu 40 Prozent
im Vergleich mit den bewährten
Helix-Mischkanülen. Bei gleichbleibendem Handling erzielt der
MIXPAC™ T-MIXER trotz der verkürzten Geometrie ein homogenes
Mischresultat und ermöglicht ein
einfaches und sicheres klinisches
Arbeiten.

Die Mischergeometrie macht
den Unterschied

Gerätewagen der Extraklasse
Neu konzipiert: fahrbare Materialschränke aus Stahl von DEMED.

Der Gerätewagenspezialist DEMED
hat seine Gerätewagen der S-Serie
neu konzipiert. Ab sofort stehen
drei Korpusformate mit 21 bzw. 24
Höheneinheiten und fünf Schubladenhöhen für eine umfangreiche
und individuelle Gestaltung zur

Verfügung. Alle Schubladen sind
mit Vollauszügen ausgestattet. Bei
der Arbeitsplatte hat der Kunde die
Möglichkeit, aus Mineralwerkstoff,
Stahlarbeitsplatten mit einer umlaufenden Reling aus Edelstahl oder
Glas zu wählen. Zur farblichen Ge-

staltung steht das gesamte RALFarbsystem zur Verfügung.
Passend zum Hygienekonzept
gibt es zu den Schubladen Einsätze
mit flexibel gestaltbaren Einteilungen aus gebürstetem Edelstahl.
Diese sind in zwei Breiten und
drei verschiedenen Höhen erhältlich.
Mehr Informationen dazu
fi nden Sie im Internet unter www.
demed-online.de oder senden Sie
eine E-Mail an katalog@demedonline.de. DT

DEMED
Dental Medizintechnik e.K.
Tel.: +49 7151 270760
www.demed-online.de

Hüpfende Gebisse & Zähnchen-Radierer
Mit Kinderzugabeartikeln riesige Freude bereiten.

Kleinen Patienten können bestehende Ängste am besten mit Überraschungen genommen werden, die
sie nicht erwarten und sie ablenken.
Solche speziellen Kinderzugabeartikel für den zahnmedizinischen
Bereich sind kleine spielerische Geschenke, die die Kinder motivieren,
beschäftigen, herausfordern und
ihnen ganz einfach Freude bereiten
sollen.
Die Firma Rancka-Werbung
GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein
besonderes Versandhaus, das sich
ganz auf Kinderzugabeartikel spezialisiert hat. Zweimal jährlich gibt
das Unternehmen einen farbenfrohen Katalog heraus, der kostenlos
angefordert werden kann. Er enthält ein erstaunlich weitgefächertes

Angebot an witzigen und originellen Spielsachen, Kuscheltieren,
Schreibwaren-Artikeln, Beschäftigungsblöcken (insgesamt über 400
verschiedene Artikel) als Motivation oder Belohnung. Darunter
viele Artikel, die speziell für die
Zahnarztkundschaft
konzipiert
wurden, wie Hüpfende Gebisse,
bunte Holz-Zahndöschen, Zähnchen-Reflektoren, Radiergummis,
Zahnputz-Sanduhren, Tapferkeitsmedaillen, Milchzahnverstecke,
Plüsch-Zähne, bunte Finger-Monster etc.
Neben dem Katalog existiert
ein immer aktualisierter Internet-Shop mit noch weitaus mehr
Artikeln. Bei einer Bestellung bedarf es keines Mindestwerts. Die

Artikel sind in der Regel alle auf
Lager und können schon einen Tag
nach Bestelleingang versendet werden.
Auch schätzen die Kunden eine
entspannte telefonische Beratung
von einem Team mit Liebe zu den
Produkten.
Gegründet wurde die Firma,
die sich als Familienunternehmen
versteht, vor über 70 Jahren und
wird in der dritten Generation von
dem Inhaber und Geschäftsführer
Thomas Rancka geführt. DT

RANCKA-WERBUNG
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 40 5602901
www.kinderzugabeartikel.de

Mit dem MIXPAC™ T-MIXER
wird das Prinzip des statischen Mischens revolutioniert. Das Ergebnis
wird durch Scher- und Dehnkräfte
erzielt. Die beiden Komponenten werden homogener gemischt,

1

womit die Reaktionsfähigkeit des
Materials optimiert wird.

Weitere Vorteile

Infos zum Unternehmen

Die
kürzeren
Mischkanülen eignen sich optimal für
die klinische Anwendung. Sie ermöglichen ein noch präziseres Applizieren.
Die neuen T-MIXER sind mit den
bestehenden
MIXPAC™-Kartuschensystemen kompatibel. Da die
Form und Farben der Überwurfringe beibehalten wurden, sind die
T-MIXER ebenfalls leicht als Original MIXPAC™-Produkt erkennbar
und fügen sich so auch wieder in
die gewohnte Praxisanwendung
ideal ein. DT

Sulzer Mixpac AG
Tel.: +41 81 7722000
www.sulzer.com

2

3

Abb.1: Helix-Mischkanüle. – Abb. 2: T-Mischer. – Abb. 3: Größenvergleich.

Ästhetisch & effizient
Hochwertige, ästhetische Restaurationen mit Uveneer.
Das neue Komposit-Schablonensystem Uveneer erleichtert die labiale
Formgebung bei vielen Restaurationen und Verblendungen im Frontund sichtbaren Seitenzahnbereich.
Zeitraubende Freihand-Schichtungen sind damit nicht mehr nötig:
Uveneer punktet signifikant bei den
Faktoren Ästhetik, Zeit und Kosten.
Labiale Zahnoberflächen sind
nur schwierig nachzubilden.
Das Erzielen anatomisch
korrekter horizontaler und vertikaler
Krümmungen ist
zeitraubend. Mit
1
Uveneer können
in nur einer Sitzung qualitativ hochwertige und ästhetische Restaurationen entstehen.
Die Anwendungsgebiete sind
vielfältig: Große Restaurationen der
Klasse drei, vier und fünf; Reparaturen von verlorenen Verblendungen

2

Abb. 1: Das Uveneer-Kit bietet in 90 bis
95 Prozent aller Fälle die richtige Formhilfe für Kompositrestaurationen und
-veneers. – Abb. 2: Die einzelne Schablone formt die Kompositoberfläche dreidimensional, anatomisch korrekt.

an Kronen und Brücken; Mock-ups
zur Darstellung möglicher laborgefertigter Veneers; Provisorien vor
Keramikverblendschalen und direkte Kompositverblendungen als
Alternative zu keramischen, laborgefertigten Verblendschalen.
Die autoklavierbaren, wiederverwendbaren Formhilfen können
schnell und einfach
mit jedem Komposit verarbeitet
werden. Aufwendiges Schichten
und Modellieren
entfällt; das Ergebnis ist vorhersehbar und reproduzierbar. Mit Uveneer gefertigte
Restaurationen sind langlebig und
abriebfest, mit hochglänzender
Oberfläche ohne Sauerstoffinhibitionsschicht. Der Finier- und Polieraufwand ist minimal.
Uveneer gewährleistet so unkomplizierte Versorgungen im kosmetischen Bereich. Die Investition
des Kits amortisiert sich schnell.
Zudem bietet das neue Komposit-Schablonensystem ästhetisch ansprechende Lösungen, die auch kostenbewusste Patienten überzeugen. DT
Infos zum Unternehmen

Ultradent Products GmbH
Tel.: +49 220 335920
www.ultradent.com


[16] => DTG0416_01_32.pdf
E
KT

N

Das schöne Gesicht
Praxis & Symposium

29. | 30. April 2016

N

KT

12

BI

LDU GSPU
N

T

T

13. JAHRESTAGUNG DER DGKZ

FOR

FOR

BI

E

Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards

LDU GSPU
N

NEU

Congresszentrum Marburg

dgkz-jahrestagung.de

Wissenschaftliche Leitung I Kongressmoderation
Dr. Martin Jörgens
Profesor Invitado der Universität Sevilla

Pre-Congress | Freitag, 29. April 2016

Haupkongress | Samstag, 30. April 2016

Organisatorisches

13.30 – 14.30 Uhr

Rot-weiße Ästhetik – Optionen und Standards
Kongressmoderation: Prof. Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf

Kongressgebühren
Freitag, 29. April bis Samstag, 30. April 2016
(Teilnahme an den Table Clinics und den Vorträgen DGKZ)
Zahnarzt (DGKZ-Mitglied)
195,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt (Nichtmitglied)
225,– € zzgl. MwSt.
Assistent (mit Nachweis)
110,– € zzgl. MwSt.
Student (mit Nachweis)
nur Tagungspauschale
Tagungspauschale*
84,– € zzgl. MwSt.

Welcome Lunch in der Industrieausstellung

TABLE CLINICS
14.30 – 15.15 Uhr

15.25 – 16.10 Uhr

17.00 – 17.45 Uhr

Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China)
Dr. med. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg
Faszination Hyaluron – neue Wege zur roten
Ästhetik durch biologische Regeneration des
Parodontiums & des periimplantären Gewebes

11.30 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Astrid Brauner/Mönchengladbach
Parodontologie und Ästhetik: Ein Widerspruch?

12.00 – 12.30 Uhr

Prof. (Jiaoshou, Shandong University, China)
Dr. med. Frank Liebaug/Steinbach-Hallenberg
Hyaluron in der Parodontologie – weil die biologische
Regeneration zählt!
Vorstellung des LHA-Concept in Periodontitis

Dr. Martin Jörgens/Düsseldorf
Profesor Invitado der Universität Sevilla
Das Six Month Smiles® System – Ein wichtiger
Baustein der Cosmetic Dentistry

12.30 – 13.00 Uhr

Dr. Jens Voss/Leipzig
Minimalinvasive Frontzahnästhetik – Ästhetische
Lösungen ohne Schädigung der Zahnsubstanz

Dr. Dominik Nischwitz/Tübingen
Optimale Ästhetik mit ein- und zweiteiligen
Keramikimplantaten

13.00 – 13.15 Uhr

Diskussion

13.15 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 14.50 Uhr

Matthias Mergner, M.Sc./Bayreuth
Der Laser in der Ästhetischen Zahnheilkunde

14.50 – 15.10 Uhr

Dr. Yasin Aktas/Duisburg
Ästhetisch-funktionelle Rekonstruktion des
Lächelns vom Implantat bis zum Veneer

15.10 – 15.30 Uhr

Martina Blöck/Kassel
Jennifer Langkau/Kassel
Digitale Patientenaufklärung auf dem iPad unter
Berücksichtigung des Patientenrechtegesetzes

TEILNAHMEMÖGLICHKEIT AN FOLGENDEN SEMINAREN
14.00 – 18.00 Uhr

Seminar 
Sinuslifttechniken und die Chirurgie
der Kieferhöhle von A – Z

16.00 – 18.00 Uhr

Seminar 
Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde

Die Seminare sind kostenpflichtig. Seminar 1 ist mit einem Rabatt auf die Kongressgebühr
am Samstag verbunden.

Praxis & Symposium | Samstag, 30. April 2016
15.30 – 15.50 Uhr

Das schöne Gesicht
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Andreas Britz/Hamburg

15.50 – 16.20 Uhr
Einführungsvorträge
09.00 – 09.05 Uhr

Begrüßung

09.05 – 09.35 Uhr

Dr. Jens Voss/Leipzig
Das schöne Gesicht aus zahnärztlicher Sicht

16.20 – 16.30 Uhr

09.35 – 10.05 Uhr

Dr. Andreas Britz/Hamburg
Das schöne Gesicht aus ärztlicher Sicht

10.05 – 10.35 Uhr

Dr. Lea Höfel/Garmisch-Partenkirchen
Das schöne Gesicht aus psychologischer Sicht

10.35 – 10.45 Uhr

Diskussion

10.45 – 11.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.30 – 13.15 Uhr

Theoretische Grundlagen

13.15 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

14.30 – 16.30 Uhr

Praktische Übungen

Dr. Oliver Furtenhofer/Oberhausen
Lachgassedierung bei Angstpatienten
Dr. Tobias Klur/Köln
Bruxismus – wo stehen wir heute?
Abschlussdiskussion

Programm Helferinnen | Fr. & Sa. 29./30. April 2016
SEMINAR A
Freitag & Samstag | 29./30. April 2016
Fr.: 12.00 – 19.00 Uhr Weiterbildung und Qualifizierung HygieneSa.: 09.00 – 19.00 Uhr beauftragte(r) für die Zahnarztpraxis
(inkl. Pausen)
20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
Iris Wälter-Bergob/Meschede
SEMINAR B
09.00 – 18.00 Uhr
(inkl. Pausen)

Seminar B: Samstag, 30. April 2016
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Vorträge: Samstag, 30. April 2016
Tagungspauschale*

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühren Seminare
Freitag, 27. November 2015
Seminar  Sinuslift und Sinuslifttechniken
Tagungspauschale*

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Hinweis: Bei der Teilnahme am Seminar reduziert sich die oben ausgewiesene Kongressgebühr und Tagungspauschale um 50 Prozent.

Seminar  Grundlagenseminar – Biologische Zahnheilkunde 50,– € zzgl. MwSt.
* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen,Tagungsgetränke und Imbissversorgung.

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29, 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de, www.oemus.com
Veranstaltungsort
Congresszentrum Marburg
Anneliese-Pohl-Allee 3
35037 Marburg, Deutschland
Tel.: +49 6421 6005-226
www.cz-marburg.de

Für die 13. JAHRESTAGUNG DER DGKZ am 29./30. April 2016 in Marburg melde ich folgende Personen verbindlich an:

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

Titel, Name, Vorname, Tätigkeit

oder per Post an

DTG 4/16

Programm Helferinnen
Seminar A: Freitag, 29. April bis Samstag, 30. April 2016
Zahnarzt
250,– € zzgl. MwSt.
Helferin
199,– € zzgl. MwSt.
Teampreis (ZA + ZAH)
398,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)*
98,– € zzgl. MwSt.

Samstag | 30. April 2016
Ausbildung zur zertifizierten QM-Beauftragten
QMB
Christoph Jäger/Stadthagen

13. JAHRESTAGUNG
DER DGKZ

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Deutschland

Praxis & Symposium – Das schöne Gesicht
Freitag, 29. April bis Samstag, 30. April 2016
(Teilnahme an den Table Clinics und dem Symposium)
Arzt/Zahnarzt (DGKZ/IGÄM-Mitglied)
195,– € zzgl. MwSt.
Arzt/Zahnarzt
225,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
84,– € zzgl. MwSt.

Praxisstempel

 Ja
 Nein
DGKZ/IGÄM
Mitglied

Table Clinics
  Liebaug
  Jörgens
  Voss
Seminare
 Seminar 
 Seminar 
Freitag

Jahrestagung DGKZ
 Vorträge
Praxis & Symposium
 Das schöne Gesicht
Samstag

 Seminar A
 Seminar B
 Vorträge
Helferinnen

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die
13. JAHRESTAGUNG DER DGKZ erkenne ich an.

Datum/Unterschrift

E-Mail (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[17] => DTG0416_01_32.pdf
IMPLANT TRIBUNE
The World’s Implant Newspaper · German Edition

No. 4/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 6. April 2016

Optimierung der Implantatoberflächen

Fast & Fixed-Methode

Die Erfahrung macht’s

Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der Implantatoberfläche
von entscheidender Bedeutung. Von
Jürgen Isbaner.
Seite 20

Bei komplexen oralen Rehabilitationen
sollte das zusammenarbeitende Team
immer zuverlässig und mit höchster
Expertise agieren, um reproduzierbare
Erfolge zu erreichen.
Seite 21

Effi zientes Inserieren mit dem Hahn™
Tapered Implant dank optimaler Wurzelform, großer Bandbreite an verfügbaren Größen und einzigartigem
Gewinde.
Seite 23

Keramikimplantate im Vormarsch
Erfahrungen mit zylindrokonischen Keramikimplantaten. Von Dr. Sigmar Schnutenhaus, Hilzingen.
Keramikimplantate wurden lange
Zeit mit Skepsis betrachtet und oft
in die Schublade der „Naturheilkunde“ gesteckt. Heute etablieren
sie sich zunehmend und fi nden
ihren berechtigten Platz neben Titanimplantaten. Zudem steigt die
patientenseitige Nachfrage nach
einer metallfreien Versorgung. Um
die Bedürfnisse der Patienten besser einschätzen zu können, haben
wir Patienten im Alter von 40 Plus
gefragt: „Welches Material würden
Sie spontan bevorzugen?“ Von 174
Patienten vertrauen 55,7 Prozent
dem, was der Zahnarzt empfiehlt.
37,4 Prozent bevorzugen ein Keramikimplantat und nur 6,9 Prozent
ein Titanimplantat. Für unsere
Praxis hat sich durch die Umfrage
eine deutliche Präferenz hin zu
Keramikimplantaten ergeben. Wir
haben mit dieser Kenntnis die
Beratung und Dokumentation umgestellt und informieren explizit
über die Materialvarianten.

Das Keramikimplantat
Grundsätzlich versprechen wir
uns von Keramikimplantaten ein
gutes
Weichgewebsmanagement
und – basierend auf einer nachweislich reduzierten Plaqueanlagerung
– geringe periimplantäre Entzündungszeichen.1, 2 Aufgrund der
hohen Biokompatibilität keramischer Werkstoffe etablieren sich
immer mehr Implantatsysteme aus
Zirkonoxid.3, 4 Um die gute Osseointegration von Keramikimplantaten zu unterstützen, wurde der
Fokus der Entwicklungen in den

vergangenen Jahren auf die Modifikation der Oberfläche gelegt.
Bei Keramikimplantaten ist die
Osseointegration – respektive sind
Überlebens- und Erfolgsraten –

1

Kopfdesign ist für eine mechanische und prothetische Beanspruchung optimiert.11 Bei allen elf Implantatlängen und -durchmessern
ist der konische Bereich 7 mm lang.

2

Abb. 1: Die Ausgangssituation zeigt eine Schaltlücke in Regio 45. – Abb. 2: Die Planung der anatomisch und chirurgisch orientierten Implantatposition am dreidimensionalen Bild.

vergleichbar mit Titanimplantaten
mit rauen Oberflächen – für kürzere Beobachtungszeiten liegen
hierzu qualitativ gute Studien
vor.5–7 Die wissenschaftlich dokumentierte Datenlage zu dem jeweiligen Implantatsystem ist ebenso
wichtig wie das einfache chirurgische sowie prothetische Handling.
Wir verwenden seit einigen Jahren
Zirkonoxidimplantate und arbeiten
mit ceramic.implant (vitaclinical,
VITA Zahnfabrik).
Das einteilige zylindrokonische
Keramikimplantat weist gute publizierte Erfolgsraten bei Einzelzähnen und Brücken bis zu drei Gliedern auf.8 Laut aktuellen Studien
bewirken das Design und die Oberfläche eine schnelle und sichere
Einheilung.9, 10
Durch den zylindrischen Teil
wird im Bereich der Kortikalis eine
hohe Primärfestigkeit forciert. Das

Nur der zylindrische Teil variiert in
der Länge. Damit wird eine einfache Bohrsequenz mit nur jeweils
einem Bohrer ermöglicht. Der
hochglanzpolierte Anteil am Implantathals soll die gute Weichgewebsadaption unterstützen. Die
sich daraus ergebende Weichgewebssituation zeigt in der klinischen Studie Daten, die vergleichbar mit natürlichen Zähnen sind.10
Die Implantatoberfläche induziert
die Ausbreitung von Osteoblasten
und bewirkt eine verbesserte Zellreifung.12, 13 Durch die optimierte
Oberfläche ergibt sich u. a. ein
hoher Bone Implant Contact.14
Neben den chirurgischen Überlegungen sind die prothetischen
Aspekte zu berücksichtigen. Die
Anwendung erlaubt die Herstellung
einer metallfreien Implantatversorgung.

Digitaler Workflow –
geht es auch ohne?
Statement von
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas*

M

oderne Implantologie tangiert nicht nur Chirurgie und
Prothetik, sondern auch Parodontologie, Alterszahnheilkunde und
Kieferorthopädie. Die zahntechnischen
Aspekte fanden bisher zu wenig Aufmerksamkeit oder fanden im Hintergrund
statt. Wenn man sich fragt, welche
Entwicklungen der Implantologie unser
zukünftiges Arbeiten verändern können,
so ist dies sicherlich der digitale Workflow. Schon seit einigen Jahren gibt es
jene, die das digitale Design nutzen und
andere, die die computerassistierte
Herstellung einsetzen. Dazu kommt,
dass sich die Welt der Datenaquisition in
den letzten Jahren dramatisch verändert
hat. Modell- und intraorale Scanner,
digitale Volumentomografie – all dies
führt dazu, dass digitale Daten zu einem
Patienten bisher noch meist unverknüpft
vorliegen. Laut Aussagen der Hersteller
ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis
ein vollständiger digitaler Workflow auch
in Realität abbildbar ist.
„Wofür brauche ich eine digitale Welt,
es geht doch auch ohne?“ Ein wichtiges
Argument ist die bessere Planbarkeit
der Behandlung. So gibt es, bei einer
Planung aus einem Guss, keine Überraschungen, die zu einer Verzögerung
oder Veränderung des Behandlungsplanes führen. Sicherlich muss nicht
jede dreidimensionale Planung auch zu
einer geführten Implantologie führen.
Schon die Auseinandersetzung mit den
Planungsdaten kann das Ergebnis deutlich verbessern. In welchem Maß dann

tatsächlich noch eine geführte Chirurgie
erforderlich ist oder ob eine konventionelle Bohrschablone verwendet wird,
wird die Zukunft zeigen. Klar ist, dass
auf Basis dieser Planungsdaten eine
Kommunikation der verschiedenen Berufsgruppen auch bei komplexen Fällen
gut möglich ist. Das Chairside Manufacturing, sei es in Form moderner Fräsmaschinen, in Zukunft sicherlich auch
mit 3-D-Druckern, wird immer mehr in
der zahnärztlichen Praxis stattfinden
und zu einer Beschleunigung der Abläufe führen.
Dabei gibt es auch Fälle, die keine
aufwendige dreidimensionale Planung
erfordern. Es sollte nicht zu einem Automatismus werden, dass jeder Patient
umfangreich Röntgenstrahlung ausgesetzt wird; gerade die Möglichkeiten
des Oberflächenscans könnten hier
die Strahlenbelastung auf Dauer reduzieren. Aus forensischer Sicht sollte auf
keinen Fall für jedes Implantat eine
aufwendige dreidimensionale Planung
gefordert werden. Letztlich führt sie
aber auch zu einer Kostensteigerung,
die bei einfachen Fällen nicht immer
erforderlich ist. Damit
Infos zum Autor
wird deutlich, welches
Potenzial im digitalen
Workflow steckt, aber
auch welche Gefahren.
* Leitender Oberarzt der Klinik für MKGChirurgie, plastische Operationen,
Universitätsmedizin der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz

Fortsetzung auf Seite 18 Î

ANZEIGE

Spezialisten-Newsletter
Fachwissen auf den Punkt gebracht
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] => DTG0416_01_32.pdf
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

18 State of the Art

3a

3b

3c

4

5

6

7

8

9a

9b

10

11a

Í
Fortsetzung von Seite 17

Patientenfall
Die 53-jährige Patientin konsultierte unsere Praxis mit einer Schaltlücke in Regio 45 (Abb. 1). Sie war
vollbezahnt, prothetisch suffizient
versorgt, kariesfrei und hatte ein
ausgezeichnetes Mundhygieneverhalten. Der Zahn 45 musste aufgrund einer Wurzelfraktur vor drei
Jahren extrahiert werden. Die Patientin wünschte die prothetische
Versorgung der Lücke. Eine Brücke
kam aufgrund des kariesfreien
Nachbarzahnes 44 nicht infrage. Die
Entscheidung fiel auf ein Einzelzahnimplantat. Der Patientin wurden die Eigenschaften von Titanund Keramikimplantat objektiv
dargelegt. Sie entschied sich spontan
für die metallfreie Lösung. Im Restgebiss trug sie bereits vollkeramische
Restaurationen und wollte nun auch
die implantatprothetische Versorgung metallfrei umgesetzt haben.
Aus medizinischer Sicht lagen keine
Kontraindikationen für eine Implantation vor.

lösung (Abb. 3a–c). Die Bohrer
(pilot.drill, profile.drill, thread.
cutter, alle vitaclinical) unterstützen mit gut sichtbaren Tiefenmarkierungen und einer hohen
Schnittfreudigkeit die Sicherheit.
Nach der Auf bereitung wurde
das Implantat (4,5 x 10 mm) mit
dem Eindrehinstrument (insertion.
mount) im Winkelstück arretiert
und mit niedriger Drehzahl in den
Knochen eingebracht (Abb. 4 und
5). Beim Erreichen der Endposition war die oberste Gewinderille
im Knochen versenkt. Das Implantat konnte primärstabil mit
25 Ncm inseriert werden (Abb. 6).
Mit zwei Nähten erfolgte der Verschluss des Operationsgebietes

hat es die Form eines ausgerundeten
Kleeblatts – ist eine hervorragende
Friktion gegeben. Abschließend
wurde die Krone außer Okklusion
und Artikulation geschliffen sowie
die approximalen Kontakte entfernt.

Definitive Versorgung
Nach einer zweimonatigen Einheilzeit erfolgte die Herstellung der
definitiven Krone. Nach der Abnahme des Provisoriums präsentierte sich eine sehr gute Weichgewebssituation. Die Anlagerung der
periimplantären Gingiva am Zirkonoxid war ausgesprochen gut und im
Vergleich zu einem Titanimplantat
besser. Für die Reinigung des Implantatpfostens verwendeten wir

und kommt damit dem natürlichen
Dentin nahe. Kaubelastungen werden bis zu einem gewissen Maße
absorbiert, sodass eine physiologischere Belastung des Implantats im
Knochen erfolgt. Nach der Konstruktion wurde die Krone aus dem
Rohling herausgeschliffen (inLab
MC XL, Sirona) und individuell charakterisiert (Abb. 12 und 13).

Einsetzen der Implantatkrone
Die Eingliederung der Krone erfolgte nach einem klar definierten
Zementierungsprotokoll.
Es bedurfte nur eines geringen
Aufwands (Abb. 14a und b). Nach
dem Reinigen des Implantatkopfes
mit CHX-Gel und dem Vorbereiten

wortlich. Es spielen auch andere Faktoren, wie der Abstand zum benachbarten Zahn, eine wichtige Rolle. Allerdings sehen wir in unserem Praxisalltag, dass das Weichgewebe auf
Zirkonoxid besser reagiert als auf
Titan. Den oft kritisierten Aspekt der
Einteiligkeit von Keramikimplantaten erachten wir als Vorteil. So wird
kein Abutment benötigt und dadurch der nachteilige Effekt des
Implantat-Abutment-Interfaces vermieden. Dieser Spaltraum kann
durch biologische und mechanische
Ursachen über den Weg der Knochenresorption zur Ausbildung einer
biologischen Breite von circa 2 mm
apikal (Microgap) führen.15–17 Zudem sind Frakturen ausgeschlossen.

11b

11c

12

13

14a

14b

15

16

17a

17b

Planung
Bei einteiligen Implantatsystemen ist die Planungsphase entscheidend. Die virtuelle Implantatplanung und gegebenenfalls die navigierte Insertion sind maßgeblich
am Therapieerfolg beteiligt. Im ersten Schritt wurde eine DVT angefertigt und die Situation beurteilt.
Auf dem Modell fertigte der Zahntechniker in Regio 45 ein Wax-up in
anzustrebender Situation und digitalisierte diese über den Laborscanner. Die DICOM-Daten des DVTs
und die STL-Daten des Modells
wurden in die Planungssoftware
(smop, Swissmeda) importiert und
die Implantatposition festgelegt
(Abb. 2).

Implantatinsertion
Im Falle des Einzelzahnimplantates haben wir uns gegen die
schablonengeführte Insertion entschieden. Allerdings galt die Planung als strikte Vorgabe für die Insertion des Implantats. Nach einer
lokalen Infiltrationsanästhesie in
Regio 45 wurden zwei Mukoperiostlappen präpariert und der
Alveolarknochen dargestellt. Es
folgte die Auf bereitung des Implantatbetts. Das zum Implantatsystem gehörende Chirurgieset
(surgical.tray, vitaclinical) beinhaltet alle erforderlichen Instrumente und Bohrer, die über eine
farbliche Codierung gut zuordenbar sind. EntspreLiteratur
chend dem Bohrprotokoll erfolgte
die Auf bereitung
unter externer Kühlung mit Kochsalz-

Abb. 3a–c: Die Aufbereitung des Implantatbetts erfolgte unter externer Kühlung mit Kochsalzlösung. – Abb. 4: Das Keramikimplantat (4,5 x 10 mm) wird mit dem Eindrehinstrument
aufgenommen … – Abb. 5: … und mit niedriger Drehzahl in das vorbereitete Implantatbett eingebracht. – Abb. 6: Es konnte eine ausreichende Primärstabilität von 25 Ncm erreicht
werden. – Abb. 7: Das Operationsgebiet wurde mit zwei Einzelknopfnähten verschlossen. – Abb. 8: Provisorische Krone Regio 45 in situ. – Abb. 9a und b: Bei der Überabformung gewährten spezielle Übertragungskappen die exakte Übertragung der Situation vom Mund auf das Modell. – Abb. 10: Das Meistermodell mit dem entsprechenden Laboranalog. –
Abb. 11a und b: Nach der Digitalisierung des Meistermodells mit Laboranalog wurde eine vollanatomische Krone konstruiert. – Abb. 11c: Nesting der konstruierten Krone in den Rohling. – Abb. 12: Die fertiggestellte Krone aus Hybridkeramik. – Abb. 13: Die Krone auf dem Modell. – Abb. 14a und b: Optimale Weichgewebsverhältnisse vor dem Einbringen der definitiven Restauration. – Abb. 15: Die Krone wurde mit Befestigungskomposit eingegliedert und der periimplantäre Bereich auf etwaige Zementreste geprüft. – Abb. 16: Abschließende
Röntgenkontrollaufnahme. – Abb. 17a und b: Die Situation zwei Monate nach Eingliederung der definitiven Versorgung.

(Abb. 7). Wenn erforderlich, kann
das Implantat respektive der Implantatkopf mit Feinkorndiamanten und Wasserkühlung geringfügig in der Höhe reduziert werden.
Das Abutment ist aber so dimensioniert, dass eine Formkorrektur
nur in den seltensten Fällen notwendig ist. Es konnte direkt weitergearbeitet werden.

Provisorische Versorgung
Um das periimplantäre Weichgewebe während einer therapeutischen Phase optimal auszuformen,
entschieden wir uns für eine provisorische Versorgung (Abb. 8). Die
Krone Regio 45 wurde aus einem
temporären Kronen- und Brückenmaterial (Protemp, 3M ESPE) über
ein Formteil gefertigt. Für die Eingliederung bedurfte es nur wenig
Befestigungszement (TempBond
Clear, Kerr) im koronalen Anteil des
Implantatkopfes. Somit konnten
Zementüberschüsse weitestgehend
reduziert und der periimplantäre
Bereich geschont werden. Das Befestigungsmaterial fungierte „nur“ als
eine zusätzliche Fixierung. Aufgrund
der durchdachten Geometrie des
Implantatkopfes – im Querschnitt

eine herkömmliche Polierpaste. Um
die Überabformung nehmen zu
können, wurde auf den Implantatkopf die Übertragungskappe
(impression.transfer CI, vitaclinical)
aufgesetzt (Abb. 9a). Es folgte eine
geschlossene Abformung (Imprint 4,
3M ESPE) mit einem individuellen
Löffel (Abb. 9b). Nach der Bissregistrierung und der Zahnfarbbestimmung (VITA Easyshade Advance
4.0, VITA Zahnfabrik) wurde das
Provisorium zurückgesetzt und die
Abformung an das Labor übergeben.
Der Zahntechniker stellte ein
Meistermodell mit entsprechendem
Laborimplantat (lab.replica, vitaclinical) her (Abb. 10). Die Herstellung
der Krone sollte CAD/CAM-gestützt erfolgen. Daher wurden ein
Scanpuder aufgetragen, das Modell
im Laborscanner (inEOS Blue,
Sirona) digitalisiert, die Daten in die
Software (CEREC-Software, Sirona)
geladen und die Krone konstruiert
(Abb. 11a–c). Für die definitive
Krone kam die Hybridkeramik
VITA ENAMIC (VITA Zahnfabrik)
zur Anwendung. Sie vereint die positiven Eigenschaften einer Keramik
mit denen eines Komposits. Der
Elastizitätsmodul liegt bei 30 GPa

der Kroneninnenfläche (Ätzen und
Silanisieren) wurde das Befestigungsmaterial (RelyX Unicem Automix, 3M ESPE) aufgetragen, die
Krone aufgesetzt und das Befestigungskomposit kurz angehärtet. Im
zähplastischen Zustand konnte
überschüssiges Zementierungsmaterial entfernt werden. Idealerweise
liegt der Kronenrand im sichtbaren
Bereich, sodass die Gefahr von potenziellen Zementresten im periimplantären Bereich eliminiert werden
kann. Die inklinierte Krone präsentierte sich in Form, Farbe und Funktion mit einer sehr guten Passung
(Abb. 15 und 16). Bei einer Kontrolle
vier Wochen nach der Insertion sah
der Sulkus im Bereich der Krone
Regio 45 gesund aus. Das Weichgewebe schmiegte sich natürlich an die
Restauration an (Abb. 17a und b).

Zu beachten ist die exakte prothetisch orientierte Planung der Implantatposition. Bei größeren Restaurationen ist eine schablonengeführte Umsetzung angeraten.
Für uns ist es heute kein
Selbstverständnis mehr, generell
auf Titan implantate zurückzugreifen. Mit dem ceramic.implant
und dem VITA ENAMIC haben wir
für uns ein plausibles Gesamtkonzept für die metallfreie implantatprothetische Versorgung gefunden.
ST

Kontakt
Infos zum Autor

Zusammenfassung
Wir verwenden seit einigen Jahren Keramikimplantate und haben
die Vorteile zu schätzen gelernt.
Hierzu gehört u. a. die positive Reaktion des Weichgewebes auf die Keramik. Sicherlich ist das Implantatmaterial nicht allein für die ästhetische
Morphologie der Gingiva verant-

Dr. Sigmar Schnutenhaus
Zahnarzt
Breiter Wasmen 10
78247 Hilzingen, Deutschland
info@schnutenhaus.de
www.schnutenhaus.de


[19] => DTG0416_01_32.pdf
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Implant News 19

Save the date

Keramikimplantate – aktuelle Trends

15. bis 18. Juni 2016: Immediate Loading Today Forum in Wien.

2. Jahrestagung der ISMI am 10. und 11. Juli 2016 in Berlin.

Die Dr. Ihde Dental lädt vom 15. bis
18. Juni über 200 Interessierte aus
der Implantologie-Branche zum
Immediate Loading Today Forum
2016 in die österreichische Hauptstadt Wien ein.
Zahlreiche international bekannte Referenten werden über die
verschiedensten Facetten der Sofortbelastung in der Implantologie
sprechen. Von gegenwärtigen Konzepten der strategischen Implanto-

das erlernte Wissen auch direkt
praktisch umsetzen. Sie erhalten
zudem wertvolle Hinweise für ihre
tägliche Arbeit. Darüber hinaus
wird es viele Möglichkeiten geben,
sich auch untereinander auszutauschen – nicht zuletzt während des
interessanten Rahmenprogramms.
Unterstützt wird die Dr. Ihde
Dental durch ihren langjährigen
Partner, die International Implant
Foundation, mit Sitz in München.

© Alexander Tihonov

logie über ästhetische Ergebnisse
der basalen Implantologie bis hin
zur Erstellung von individuellen
Okklusionsoberflächen im Laufe
des Sofortbelastungsprozesses – um
nur wenige Themen zu nennen. Da
die Teilnehmer aus der ganzen Welt
anreisen werden, fi nden die Vorträge auf Englisch statt oder werden
simultan ins Englische übersetzt.
Während eines groß angelegten
Workshops können die Teilnehmer

Seit vielen Jahren bietet sie die Ausbildung für Sofortbelastung in der
zahnärztlichen Implantologie für
Zahnärzte und Chirurgen an.
Nähere Informationen sowie
die Anmeldeformulare schicken
wir Ihnen sehr gerne auf Anfrage zu
(Tel.: +49 89 319761-0; E-Mail:
vienna@ihde-dental.de). Anmeldeschluss ist der 25. April 2016. IT
Quelle: Dr. Ihde Dental GmbH

2ND ANNUAL MEETING

OF

Keramikimplantate - Biologi
sche und technologisch
e
Grundlagen, aktuelle Standa
rds und Visionen

10. UND 11. JUNI 2016
KONSTANZ – HEDICKE’S
TERRACOTTA

Infos zur
Fachgesellschaft

Mit ihrer 2. Jahrestagung will die im
Januar 2014 in Konstanz gegründete
International Society of Metal Free
Implantology e.V. (ISMI) erneut Zeichen auf einem besonders innovativen Feld der Implantologie setzen.
Zum Gründerkreis der relativ neuen
Fachgesellschaft gehören zahlreiche
international renommierte Implantologen. Nach einer erfolgreichen
Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr in Konstanz lädt die ISMI

jetzt zu ihrer
2. Jahrestagung
nach Berlin ein. Zum Referententeam des ISMI-Jahreskongresses
gehören wieder Experten aus dem
In- und Ausland. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitagvormittag mit Seminaren und Workshops und wird am Nachmittag u. a.
mit Live-Operationen fortgesetzt.
Der Samstag steht dann ganz im Zeichen wissenschaftlicher Vorträge.

Die Internationale Gesellschaft für metallfreie Implantologie (ISMI) wurde mit dem Ziel
ins Leben gerufen, die metallfreie Implantologie als eine innovative und besonders zukunftsweisende Richtung innerhalb der
Implantologie zu fördern. In diesem Kontext unterstützt die ISMI
ihre Mitglieder mit Fortbildungsangeboten sowie regelmäßigen
Fach- und Marktinformationen.
Darüber hinaus setzt sich die
ISMI in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, d. h. in den Fachkreisen sowie
in der Patientenkommunikation,
für eine umfassende Etablierung
metallfreier implantologischer Behandlungskonzepte ein. IT
Online-Anmeldung
und Programm

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.ismi-meeting.com

ANZEIGE

DAS DGZI E-LEARNING
CURRICULUM IMPLANTOLOGIE
Kurs 156/2016 – Starten Sie jederzeit mit den 3 E-Learning Modulen
3 E-Learning Module + 3 Pflichtmodule + 2 Wahlmodule

BIS ZU
160
FORTB
ILDUN
GSPUNKT
E

Ohne Bohrschablone
Implantate setzen
Basler Start-up-Unternehmen entwickelt Navi für den Mund.
Mit einer neuen Technologie will die
MiniNaviDent AG zukünftig dafür
sorgen, dass Zahnärzte Implantate
ganz ohne Bohrschablone einsetzen
können. Das System DENACAM
soll eine kleinere und vor allem kostengünstigere Alternative zur bereits
bestehenden Technik sein.
Zukünftig können Zahnärzte
auf einem Tablet ein präzises Navigationssystem zur exakten Positionierung der Implantate in Anspruch
nehmen. Mit diesem Vorhaben
wurde 2013 die mininavident AG
von den beiden MKG-Chirurgen
Philipp Jürgens und Hans-Florian
Zeilhofer sowie den Diplominge-

nieuren Erik Schkommodau und
Frank Berlinghoff gegründet.
DENACAM heißt das System,
was Zahnärzte beim Einsetzen von
Implantaten unterstützen soll. Während der Behandlung wird ein kleines Kamerasystem auf den Bohrer
aufgesetzt, welches die genaue Implantatposition erkennt. Das vorher
angefertigte 3-D-Röntgenbild wird
während der Prozedur auf einem
Tablet angezeigt und dient dem
Zahnarzt als Orientierungshilfe.
Das System zeigt dem Arzt nicht nur
die genaue Stelle des Implantats und
den Winkel, in dem der Bohrer angesetzt werden muss, an, sondern
schlägt auch Alarm, sobald dieser
mehr als zwei Millimeter an einen
Nervenkanal herankommt. Zwar ist
die Idee zur DENACAM nicht neu,
aktuelle Apparate sind aber immer
noch sehr groß und mit einem Preis
von bis zu 100.000 Franken auch
nicht für jede Praxis erschwinglich.
Das neue System ist deutlich kleiner
und soll mit Kosten von nur einem
Viertel der derzeit bestehenden Instrumente einen größeren Einzug in
die Zahnarztpraxen finden. Zurzeit
wird die neue Technologie von verschiedenen Zahnärzten getestet und
soll auf der IDS in Köln Anfang 2017
seinen Markteintritt haben. IT

6" 51-&/&!6 +0*45
 Allgemeine zahnärztliche
und oralchirurgische Grundlagen

BEG
INN
JEDE
RZEI
T
MÖG
LICH
!

 Implantologische
Grundlagen I

Implantologische
Grundlagen II

 Hart- & Weichgewebsmanagement
16./17.09.2016 | Winterthur (CH)
DGZI-Referenten

Anatomiekurs mit
praktischen Übungen
am Humanpräparat
14./15.10.2016 | Dresden
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Schwab
Prof. Dr. Werner Götz

6)4/'.2+0*45
 Spezielle implantologische Prothetik
Termin geplant 1. Halbjahr 2017 | Berlin
Prof. Dr. Michael Walter
Priv.-Doz. Dr. Torsten Mundt

61.4+0*45
 Sedation – Conscious sedation for oral surgery1
10.– 12.06.2016 | Speicher
 Bonemanagement praxisnah –
Tipps & Tricks in Theorie und Praxis
21./22.10.2016 | Essen
Problembewältigung in der Implantologie –
Risiken erkennen, Komplikationen behandeln,
Probleme vermeiden.
02./03.12.2016 | Essen
 Laserzahnheilkunde & Periimplantitistherapie
(Laserfachkunde inklusive!)
23./24.09.2016 | Freiburg im Breisgau
 Implantologische und implantatprothetische
Planung unter besonderer Berücksichtigung
durchmesser- und längenreduzierter
Implantate (Minis und Shorties)
04./05.11.2016 | Bonn
1
2

Piezosurgery
 03./04.06.2016 | München
 09./10.12.2016 | Düsseldorf
 Alterszahnheilkunde (Termin folgt)
 Hart- und Weichgewebsmanagament
20./21.01.2017 | Konstanz
DVT-Schein2 & Röntgenfachkunde (DVT-Schein inklusive!)
Teil 1: 05.03.2016 | Hürth – CRANIUM Institut
Teil 1 & 2: 04.06.2016 | 10.09.2016 | 03.12.2016 |
Hürth – CRANIUM Institut

oder
Digitale Volumentomografie für Zahnärzte (DVT) und
Röntgenaktualisierung (DVT-Schein inklusive!)
Teil 1: 23.01.2016 – Teil 2: 04.06.2016 | München – EAZF
Teil 1: 27.02.2016 – Teil 2: 25.06.2016 | Nürnberg – EAZF
Teil 1: 16.07.2016 – Teil 2: 22.10.2016 | München – EAZF

: Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Drei-Tages-Kurs handelt. Hierfür ist eine Zuzahlung von 200,– Euro zu entrichten.
: Aufgrund der Spezifik und des Aufwandes für diesen Kurs zahlen Sie eine zusätzliche Gebühr von 400,– Euro.

WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE BEI DER

Quelle: ZWP online
5*23'.56535443'.1)26)-61.&-24/'.56 41&2+4+!/565((
53'.)2332544561*4*332-1 56,6% $633540+-)
54(6% ,,6,#$%"$$6616% ,,6,#$%"##6635 -521-/120!/"/&)+(0566(0!/(05


[20] => DTG0416_01_32.pdf
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

20 Implant Products

Implantatoberflächen

Implant Dentistry Award

Für die Osseointegration von Implantaten und deren Langzeiterfolg ist die Beschaffenheit der
Implantatoberfläche von entscheidender Bedeutung. Von Jürgen Isbaner, Chefredakteur ZWP/DT D-A-CH.

DGZI würdigt wegweisende wissenschaftliche Arbeit auf dem
Gebiet der Implantologie.

Nachstehender Beitrag aus dem im
April erscheinenden Jahrbuch „Implantologie 2016“ gibt eine kurze Einführung in das Thema „Implantatoberflächen“. Die dazugehörige Marktübersicht ist über den QR-Code abrufbar.
Bestellbar ist das Jahrbuch über www.
oemus-shop.de/jahrbücher/jahrbuchimplantologie-2016.

Beschaffenheit der Implantatoberflächen selbst. Entsprechend den Ergebnissen von klinischen Studien und Erfahrungen aus dem Praxisalltag haben
sich heute in der Regel Oberflächen mit
einer mittleren Rauigkeit durchgesetzt.
Bei der Herstellung bzw. Modifikation
von Implantatoberflächen wendet man
im Wesentlichen zwei Verfahren an.
Zum einen die subtraktiven, also die
Implantatoberfläche direkt verändernde Verfahren (z.B. Ätzen, Sandstrahlen oder die Kombination von beiden), und zum anderen die additiven,

jedoch den Goldstandard der Oberflächenbearbeitung markiert (Ätzen und/
oder Sandstrahlen oder Beschichten)
oder welche Oberfläche an sich das
Optimum darstellt, ist wie vieles in der
Implantologie umstritten. Ebenso umstritten ist, wie die Beschaffenheit der
Oberfläche am Implantathals vorzugsweise gestaltet sein soll – lieber glatt
oder rau oder rau mit Mikrorillenstruktur. Ebenso ist es derzeit
noch schwierig, die Potenziale der
Oberflächenkonditionierung eindeutig
zu beurteilen. Moderne Implantat-

Marktübersicht

BioHorizons, Laser-Lok®-Implantatoberfläche mit Mikrorillen.

Um die gewünschte Oberflächentopografie zu erreichen, werden moderne Implantate heute entweder chemisch bearbeitet, sandgestrahlt oder
beschichtet. Als zusätzliche Optimierungsvariante im Hinblick auf die
beschleunigte bzw. verbesserte Einheilung der Implantate werden von einigen Herstellern auch biologisierte oder
pharmazeutisch modifizierte Oberflächen angeboten. Hier liegt durchaus ein
gewisses Potenzial und es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse hier sowohl
in der Forschung als auch in der praktischen Anwendung mittelfristig erreicht
werden können. Der Schwerpunkt der
Entwicklungsarbeit liegt derzeit jedoch
nach wie vor auf der Optimierung der

d. h. die Implantatoberfläche durch
unterschiedliche Formen der Beschichtung verändernde Verfahren (Titan-,
Plasma- oder HA-Beschichtung).
Manche Autoren oder Hersteller sehen
als dritten Weg noch die sogenannten
Konversionsoberflächen (z. B. elektrochemische Transformierungen). Letztlich ist es jedoch so, dass bei den meisten
Herstellern die Implantatoberflächen
durch subtraktive (z. B. Ätzen, Sandstrahlen) oder additive Verfahren (Beschichtung) erzeugt werden. Hinsichtlich der Verfahren und der Bezeichnungen der Oberflächen selbst gibt es von
Hersteller zu Hersteller eine Reihe oft
eher marketingseitig bedingter Mutationen bzw. letztlich Bezeichnungen. Was

oberflächen beeinflussen in Verbindung mit entsprechenden Implantatdesigns sowohl den Wundheilungsprozess
als auch die Osseo- und Periointegration von Implantaten positiv und tragen so zur hohen Erfolgsquote in der
oralen Implantologie bei. Jede Verbesserung, die hier erreicht werden kann,
dient letztlich vor allem dem Patienten.
Eine Marktübersicht stellt die Implantatsysteme nach den Kriterien Implantatform, Beschichtung, Oberflächenbearbeitung und Gestaltung des Implantathalses dar und ermöglicht so
einen sehr kompakten, gut strukturierten und aussagekräftigen Überblick der
am Markt befindlichen Implantatsysteme. IT

Die Deutsche Gesellschaft für
Zahnärztliche Implantologie (DGZI)
verleiht den im Jahre 2005 durch
den Wissenschaftlichen Beirat der
DGZI inaugurierten „DGZI Implant Dentistry Award“ anlässlich
des 46. Internationalen DGZI Jahreskongresses in München vom
30. September bis 1. Oktober 2016.
Der DGZI Implant Dentistry
Award wird vom Wissenschaftlichen Beirat der DGZI zur Würdigung einer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet
der Implantologie verliehen. Er
stellt die höchste Auszeichnung
einer wissenschaftlichen Leistung
durch die DGZI dar und ist zurzeit
mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Der Preis wird national und international ausgeschrieben. Es können sich alle in Deutschland tätigen
Zahnärzte, Oralchirurgen, MundKiefer-Gesichtschirurgen sowie alle
in der zahnärztlichen Forschung
engagierten Wissenschaftler beteiligen.
Internationale Teilnehmer müssen über eine gleichwertige akademische Ausbildung verfügen.
Zulässige Formate sind veröffentlichte oder angenommene Originalarbeiten in einem international angesehenen Journal mit Impact-Faktor sowie Habilitationsschriften auf den Gebieten der
zahnärztlichen Implantologie und
Implantatprothetik. Eine Veröffentlichung darf nicht länger als
zwei Jahre zurückliegen. Gleiches
gilt für das Datum der Habilitation
bei Einreichung einer Habilitationsschrift.
Alle Arbeiten enthalten eine
Zusammenfassung von maximal
zwei Seiten, aus der vor allem die
wissenschaftliche Bedeutung für
die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde hervorgeht.

D i e
Arbeit
kann von
einem Autor
oder einer Autorengruppe verfasst sein. Dem
Antrag ist eine Erklärung beizufügen,
dass die eingereichte
Arbeit geistiges Eigentum des/der Einreicher ist. Bei AutoLetzter
rengruppen sind
Abgabet
die Anteile der
erm
einzelnen Auto30.06.2 in
016
ren näher zu spezifi zieren.
Nichtprämierte
Arbeiten werden den
Absendern zurückgegeben. Wird
von einem Autor bei der Einreichung einer Arbeit gegen die Bestimmungen dieser Richtlinien
verstoßen, so scheidet er aus der Bewerbung aus. Die Arbeit darf den/
die Verfasser nicht erkennen lassen,
sie ist daher mit einem Kennwort
zu versehen. Der Arbeit ist ein verschlossener Briefumschlag beizufügen, der das Kennwort trägt und
den Namen und die Anschrift des
Verfassers enthält. Die Arbeiten
müssen in fünf Exemplaren in
deutscher oder englischer Sprache
druckfertig eingereicht werden an:

DGZI Geschäftsstelle
Implant Dentistry Award 2016
Paulusstraße 1, 40237 Düsseldorf
sekretariat@dgzi-info.de
www.DGZI.de
Infos zur
Fachgesellschaft

Ansprechpartner:
Prof. (CAI) Dr. med. dent.
Roland Hille
dr-hille@t-online.de IT

Bündnis wächst kontinuierlich
Aktionsbündnis gesundes Implantat mit neuen Partnern in 2016.
Seit seiner Gründung im Jahr 2011
wächst die Anzahl der Partner des
Aktionsbündnisses gesundes Implantat kontinuierlich. Im Aktionsbündnis setzen sich Industrieunternehmen, Fachverbände, Fachverlage sowie namhafte Wissenschaftler und Experten mit innovativen Projekten für die Förderung der
Implantatprophylaxe ein. Mit TePe
und Ivoclar Vivadent ergänzen nun
zwei weitere renommierte Größen
der Dentalbranche diesen starken
Verbund.
„Für die Haltbarkeit von Implantaten und zum Schutz vor Infektionen oder Knochenschwund ist die
Qualität der Implantatpflege ausschlaggebend. Aus diesem Grund
möchte TePe als Partner aktiv auf
diese Thematik aufmerksam machen“, begründet Melanie Walter,
Marketing Managerin bei TePe, die
Mitarbeit des Unternehmens beim
Aktionsbündnis.

ImplantatPflegeCenter stehen
2016 im Fokus

Infos zum Unternehmen

TePe ist seit Oktober 2015 Industriepartner und bringt seine Expertise besonders im Bereich der häuslichen Implantatreinigung aktiv ein.
Ivoclar Vivadent kooperiert seit
Januar 2016 mit dem Aktionsbündnis und ist damit dessen neuester

Partner. „In unserem ImplantCare-Programm bieten wir aufeinander abgestimmte Produkte für die
professionelle Betreuung von Patienten während verschiedener Phasen
der Implantatversorgung und der lebenslang notwendigen Nachsorge

an. Eine Kooperation mit dem Aktionsbündnis ist hier nur konsequent“,
stellt Daniela Wiedemann, Marketing Managerin bei Ivoclar Vivadent
GmbH, die Motivation des Unternehmens für die Zusammenarbeit
vor.

Melanie Walter und Daniela
Wiedemann konnten sich bereits
während des 9. Arbeitstreffens des
Aktionsbündnisses gesundes Implantat im November 2015 von der
konstruktiven Arbeitsweise des
Bündnisses überzeugen.
Hier wurde beschlossen, dass
sich das Aktionsbündnis in diesem
Jahr schwerpunktmäßig der Integration der ImplantatPflegeCenter in
das eigene Experten-Netzwerk, der
Konzeption eigener Fortbildungen
und dem Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit widmen wird. Praxen, die
sich als ImplantatPflegeCenter dem
Aktionsbündnis gesundes Implantat
anschließen möchten, können diese
Bezeichnung unter www.gesundes-implantat.de/ipc beantragen. IT
Quelle:
Aktionsbündnis gesundes Implantat


[21] => DTG0416_01_32.pdf
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

User Report 21

Prothetische Sofortversorgung mit der Fast & Fixed-Methode
Für reproduzierbare Erfolge im Rahmen von komplexen oralen Rehabilitationen sollte das zusammenarbeitende Team aus Einzelspielern und Komponenten
bestehen, die immer zuverlässig und mit höchster Expertise agieren. Von Dr. med. dent. Christian Dan Pascu, Düsseldorf.
Die 64-jährige Patientin wurde mit
einer Unterkiefer-Restbezahnung 38,
33 und 43 und einer klammerbefestigten Interimsprothese im Unterkiefer vorstellig (Abb. 1 und 2). Die
notwendige parodontologische Behandlung und Extraktion im Oberkiefer sollte zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, da die Patientin Lehrerin ist und zu dem Zeitpunkt mit
Abiturprüfungen beschäftigt war. Sie
konnte weder essen noch adäquat
sprechen, da die Interimsprothese
sehr häufig und bei der kleinsten Belastung brach. Nach der Aufklärung
über die verschiedenen Möglichkeiten der Versorgung entschied sich die
Patientin für eine Extraktion der
Restbezahnung im Unterkiefer, eine
Sofortimplantation und Versorgung
mit der sogenannten Fast & FixedMethode (bredent medical). Hierbei

wird der provisorische festsitzende
Zahnersatz bereits am OP-Tag auf
vier Implantaten verschraubt. Das
Ziel war, die Patientin am Freitag
zu operieren, sodass sie am Montag
darauf an den mündlichen Abiturprüfungen teilnehmen konnte. Zur
Planung und Risikominimierung
wurde eine dreidimensionale Volumentomografie (DVT, Planmeca) erstellt. Dieses zeigte, dass die Qualität
und Quantität des Knochens für eine
Operation und Sofortversorgung
nach der Fast & Fixed-Methode ausreichend war. Nach Protokoll dieses
Konzeptes wird in Regio 35, 32, 42
und 45 implantiert. Durch die bis
zu 45-Grad-Schiefstellung der distalen Implantate wird das Durchtrittsprofil nach posterior verlegt
und ein größeres Stützpolygon erreicht (Abb. 3).

1

2

3

5

4

6

8

7

9

11
10

13
12

Operatives Vorgehen
Nach der Entfernung der Unterkiefer-Restbezahnung erfolgte die
krestale Schnittführung von Regio 37
bis Regio 47. Zunächst wurde das
Foramen mentale als limitierende anatomische Struktur dargestellt und die
krestale Kortikalis mit dem geraden
Handstück und einem großen Rosenbohrer geglättet (Abb. 4). Hierbei zeigen sich die ersten Vorteile von Implantmed. Das chirurgische Protokoll
ist bereits voreingestellt und an festen
Positionen gespeichert. Die einzelnen
Positionen sind sowohl über einen
einfachen Druck auf die Position „P“
der Fußsteuerung anwählbar als auch
auf dem Display selbst. Die in diesem
Fall an Position 1 voreingestellte Umdrehungszahl von 35.000/min wird
auf dem beleuchteten Display ebenfalls groß angezeigt (Abb. 5 und 6).
Das chirurgische Protokoll der verwendeten Implantate (SKY, bredent
medical) schreibt eine Umdrehungszahl von 1.200/min für die Pilotbohrungen vor (Abb. 7–9). Dies entspricht
der nächsten Position der Voreinstellung am Implantmed. Zu erkennen ist
die etwa 45-Grad-Schräghaltung des
Winkelstückes nach mesiokaudal in
Regio 45, um den Nervus mentalis zu
schonen. Das Foramen mentale gilt
als anatomische Orientierung für alle
Bohrungen in diesem Bereich. Die anschließenden Bohrungen werden mit
einer reduzierten Umdrehungszahl
von 300/min durchgeführt (Abb. 10
und 11). Die nächste programmierte
Einstellung ist bereits die Implantateinbringung. Die Implantate werden
in unserem Hause standardmäßig mit
einer Kraft von 32 Ncm inseriert (Abb.
12 und 13). Die absolute Voraussetzung
für die Sofortversorgung ist die hohe
Primärstabilität. Um diese zu erfüllen,
wurde in diesem Fall auf ein Gewindeschneiden verzichtet. Die hier verwendete Antriebseinheit (Implantmed,
W&H) besitzt hierfür einen eigenen
Modus, der ebenfalls direkt anwählbar
und für viele Indikationen unverzichtbar ist. Die letzten Umdrehungen bei
der Implantateinbringung überschritten den Wert von 32 Ncm und wurden
manuell durchgeführt. Hierfür empfiehlt es sich, die Selbstschneidefunktion der Implantate auszunutzen und
das Implantat mehrmals vorwärts und
rückwärts zu drehen. So gelangt das
Implantat schrittweise näher bis zur
endgültigen Position, ohne zu starken
Druck auf den Knochen auszuüben
(Abb. 14). Um die Divergenz der distalen Implantate auszugleichen, werden
abgewinkelte Abutments (35 Grad)
eingeschraubt, sodass die Austrittsprofile sämtlicher Implantate möglichst
senkrecht zur Kauebene stehen. Dies
ist Voraussetzung, um die provisorische und später auch die endgültige
Versorgung okklusal verschrauben zu
können (Abb. 15 und 16). Im Anschluss erfolgt die Abformung und
Bissnahme, sodass die Zahntechniker
umgehend mit der Anfertigung der
provisorischen Arbeit beginnen können. Diese wird im Anschluss am gleichen Tag eingeschraubt (Abb. 17 und
18). Nach der Zeit, die für die Osseointegration benötigt wird, kann die endgültige Abformung der Implantate er-

Infos zum Unternehmen

14

15

16

17

18

19

20

folgen und entsprechend die endgültige Arbeit angefertigt werden (Abb.
19 und 20). Hier können Behandler
und Patient gemeinsam entscheiden,
ob diese eine Keramik- oder Kunststoffverblendung, ein Zirkon- oder
Metallgerüst bekommen soll. Im vorliegenden Fall hat sich das Team um
Dr. Pascu, aufgrund der unklaren Prognose der Oberkieferbezahnung und
des elongierten Zahnes 24, für eine
Kunststoffverblendung entschieden.
Diese ist im Allgemeinen wesentlich
einfacher umzustellen und der neuen
Situation im Oberkiefer anzupassen.

(S-11, W&H) sind außengekühlt, was
als Vorteil gelten kann, da die NaCl-Lösung somit genau dort ankommt, wo
sie gebraucht wird und falls notwendig auch nachjustiert werden kann.
Die Winkel- und Handstücke sind zerlegbar, was aus dem Blickwinkel der
Hygiene und Sterilisierbarkeit sehr zu
empfehlen ist. Implantiert wurden
vier SKY-Implantate: 4,0 x 14 mm.
Der vorliegende klinische Fall
ist eine Zusammenarbeit von Dr.
Christian Dan Pascu und seinem Team
der Gemeinschaftspraxis Discover
White in Düsseldorf, bredent medical
GmbH und Co. KG sowie W&H. IT

Chirurgische Geräte
und Zubehör
Die hier zum Einsatz gekommene
Antriebseinheit zeichnet sich in erster
Linie durch die einfache Bedienung
aus. Die Tasten sind gut lesbar und intuitiv zu bedienen. Das große und beleuchtete Display zeigt dem Behandler,
selbst bei einem kurzen Blick, Drehzahl und Modus an. Die verschiedenen Modi können entsprechend des
chirurgischen Protokolls voreingestellt und per Fußsteuerung ausgewählt werden. Die Bedienung ist zeitsparend und erleichtert den Operationsablauf. Bei dem chirurgischen
Winkelstück handelt es sich um das
WS-75LG, das mit einem LED-Licht
ausgestattet ist. Es erhöht die Kontraste in der Mundhöhle und verbessert die optische Wahrnehmung. Sowohl Winkel- als auch Handstück

Kontakt
Infos zum Autor

Dr. med. dent.
Christian Dan Pascu
Expert in Oral Implantology
(GBOI)
Discover White –
Gemeinschaftspraxis
Dr. Mintcheva und Dr. Pascu
Zollhof
40221 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 211 876346-0
info@discover-white.de
www.discover-white.de


[22] => DTG0416_01_32.pdf
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

22 Implant Products

Effizientes Biofilmmanagement

Wenn es eng wird …

Antiseptikum gegen Parodontitis und Periimplantitis.

Durchmesserreduziertes Implantat für schmale Frontzahnlücken.

und sind somit trotz ihrer Entstehung aus Hypochlorit hochphysiologisch. Chloramine eliminieren
effektiv sämtliche Krankheitserreger und werden bereits seit über
100 Jahren klinisch angewendet.
Die Vorteile von PERISOLV®
auf einen Blick:
• Durchdringt den Biofi lm und
wirkt schneller sowie zuverlässiger gegen Bakterien – unterstützt

Mit PERISOLV® gibt es ein wirksames und gut verträgliches lokales
Antiseptikum auf Basis von Hypochlorit (HOCl), das durch verschiedene Aminosäuren gepuffert
wird.
Beim Mischen beider Komponenten vor Gebrauch entstehen
kurzlebige sog. „Chloramine“.
Diese Substanzen sind Bestandteil
der körpereigenen Immunabwehr

bei der Inaktivierung pathogener
Mikroorganismen.
• Wirkt degranulierend und löst
hartnäckige Konkremente an –
erleichtert eine gründliche Reinigung der Wurzeloberfläche.
• Wirkt selektiv auf infi ziertes Gewebe, ohne gesundes Gewebe zu
beeinträchtigen – ermöglicht eine
besser verträgliche Behandlung
für den Patienten. IT

REGEDENT GmbH
Tel.: +49 9324 6049927
www.regedent.com

ANZEIGE

n
o
i
t
k
A

Bitte DVDs auswählen!

AUCH IM PRAXISONLINE SHOP –
www.oemus-shop.de
erhältlich!

Preis pro DVD

3-für-2
AKTION
DREI NEHMEN,
ZWEI BEZAHLEN!

€

zzgl. MwSt. und
Versandkosten

I Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz I

Implantologische
Chirurgie von A–Z
Ein kombinierter Theorie- und Demonstrationskurs

I Dr. Tomas Lang/Essen I

Endodontie praxisnah
Sichere und professionelle Lösungen auch komplexer
endodontischer Probleme für jede Praxis

I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

 

      
Gingiva-Management in der Parodontologie und Implantologie
I Dr. Jürgen Wahlmann/Edewecht I

BONUSMATERIAL:
Unterspritzungstechniken Lippenrand und Lippenaugmentation mit Dr. med. Andreas Britz/Hamburg

  

I Dr. med. Andreas Britz/Hamburg I

  

  

I Prof. Dr. Klaus-U. Benner/Germering I
I Dr. Dr. Karl-Heinz Heuckmann/Chieming I


 



JETZT AUCH MIT VIDEODEMONSTRATION ZU
PAPILLEN-AUGMENTATION UND GUMMY-SMILEBEHANDLUNG
I Prof. Dr. Marcel Wainwright/Kaiserswerth I

+49 341 48474-290

3 DVDs unterschiedlicher Kurse!

Bestellformular per Fax an

DVDs helfen up to date
zu bleiben! Jetzt bestellen!

Kontakt: OEMUS MEDIA AG | Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig, Deutschland
Tel.: +49 341 48474-201 | Fax: +49 341 48474-290 | E-Mail: grasse@oemus-media.de | www.oemus.com

5.2016

m 31.0
Gültig bis zu

DVD
Minimalinvasive
Augmentationstechniken – Sinuslift,
Sinuslifttechniken

Anzahl

DVD
Veneers von A – Z

Anzahl

DVD
Sinuslifttechniken
und die Chirurgie der
Kieferhöhle von A – Z

Anzahl

DVD
Chirurgische
Aspekte der rotweißen Ästhetik

Anzahl

DVD
Unterspritzungstechniken

Anzahl

DVD
Endodontie
praxisnah

Die RS- und RSX-Implantate 3,0 überzeugen durch ihren geringen Durchmesser sowie die einzigartigen Mikrorillen am Implantatkopf.

Die Mikrorillen am Implantatkopf wurden in Zusammenarbeit
mit der Fachhochschule Koblenz
bionisch optimiert und zum Patent
angemeldet. „Durch das neuartige
Design der Mikrorillen lassen sich
Spannungsspitzen im krestalen
Knochen reduzieren. Dies hat zur
Folge, dass das Maximum der Knochenbeanspruchung nach apikal
verlagert wird. Dadurch erreicht
man eine gleichmäßige Spannungsverteilung und die Gefahr einer
unphysiologischen Überbeanspruchung, eines ‚Overloading‘, wird
deutlich reduziert“, erklärt Dr.
Nina Chuchracky, Direktor Produkt Marketing bei BEGO Implant
Systems. IT
Infos zum Unternehmen

BEGO Implant Systems
Tel.: +49 421 2028-0
www.bego.com

Priorität: Patient
iChiropro – die neue Version 2.2 ab sofort im App Store.

Anzahl

Basics
DVD
Endodontie
praxisnah

Seit einem Jahr sind die konischen
und selbstschneidenden BEGO
Semados® RS- und RSX-Implantate im Durchmesser 3,0 verfügbar.
Sie sind die Komplettierung der
Ende 2013 am Markt eingeführten
BEGO Semados® RS/RSX-Line
und erweitern deren Indikationsbreite um eine Grenzindikation.
Die im Durchmesser reduzierten Implantate sind in vier Längen
erhältlich und eignen sich durch
das konisch-selbstschneidende Implantatdesign, kombiniert mit dem
reellen Durchmesser von 3,0 mm,
für die Versorgung enger Frontzahnlücken im Bereich der oberen
seitlichen sowie der unteren Inzisiven. Besonders das knochenbündig
zu setzende RSX-Implantat mit
seiner vollständig strukturierten
Schulter geht auf die individuellen
Anforderungen der Patientenbehandlung in diesem ästhetisch
hoch anspruchsvollen Bereich ein.
Angepasst an das bewährte Verbindungsdesign, das hier in seinen
Ausmaßen angepasst wurde, sind
entsprechende Platform-SwitchAufbauten erhältlich. Die prothetische Auswahl beläuft sich auf gerade und abgewinkelte Titanpfosten, provisorische Aufbauten und
Klebebasen. Über die BEGO Medical GmbH können individuelle
CAD/CAM-Aufbauten aus unterschiedlichen Materialien für ästhetische Frontzahnversorgungen bezogen werden.

Anzahl

Advanced
DVD
Implantologische
Chirurgie von A – Z

Anzahl

DVD
Biologische Zahnheilkunde

Anzahl

Die Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen!

Name/Vorname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift
Praxisstempel/Rechnungsadresse

DTG 4/16

Die Weiterentwicklung des Implantologie- und Chirurgiesystems
iChiropro von Bien-Air ist grenzenlos. Seit seiner Einführung 2012
wartet das über eine App für iPad
steuerbare System immer wieder
mit neuen integrierten Funktionen
auf, um höchsten technischen und
Effi zienzanforderungen in der Praxis gerecht zu werden.
Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach den Empfehlungen der führenden Implantathersteller und der Möglichkeit
des gleichzeitigen Einsetzens von
bis zu acht Implantaten, kommen
heute zahlreiche weitere Möglichkeiten hinzu. An erster Stelle steht
zweifellos die Einbindung von
Funktionen für die vollständige Digitalisierung des Arbeitsflusses:
einfacher und schneller Import von
Planungsdaten aus der Software
coDiagnostiXTM, ohne Risiko von
Eingabefehlern, automatisches und
sicheres Abspeichern der Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der Informationen und vereinfachter Datenexport.
Die Anwendung wurde aber
auch um praktische Funktionen erweitert: Ein Navigationsbereich
bietet jederzeit umgehenden Zugang zu den während der Behandlung benötigten Informationen, zu

Infos zum Unternehmen

den Bildern der Instrumente mit
deren Position in der Kassette und
zur Patientenakte.
Das System iChiropro ist mit
dem Mikromotor MX-i LED und
dem Winkelstück 20 :1 L MicroSeries erhältlich. IT

Bien-Air
Deutschland GmbH
Tel.: +49 761 455740
www.ichiropro.com
www.bienair.com


[23] => DTG0416_01_32.pdf
IMPLANT TRIBUNE German Edition Nr. 4/2016 · 6. April 2016

Erfahrung macht
den Unterschied
Neues Implantatsystem vereint bewährte
Eigenschaften mit aktuellem Design.

Gemeinsam
mit Glidewell Laboratories gab Dr. Jack Hahn kürzlich die
Markteinführung des Hahn™ Tapered Implant Systems bekannt.
Mit seiner 45-jährigen Erfahrung
als Zahnarzt, Implantologe und Innovator hat Dr. Hahn persönlich
die Entwicklung und das Design
dieses neuen Implantatsystems betreut. Sein Ziel: die Implantologie
einfacher und berechenbarer zu gestalten und so vielen Menschen wie
möglich zugänglicher zu machen.
Im Laufe seiner Karriere setzte
und versorgte Dr. Hahn Tausende
Tapered Implantate. Seine klinischen Beobachtungen und Erfahrungen flossen bereits in die Entwicklung früherer und heute noch
weit verbreiteter Implantatsysteme
ein. Mit dem Ziel, den stets wachsenden Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden, beabsichtigte Dr. Hahn seine früheren
erfolgreichen Entwicklungen mit
den modernsten Erkenntnissen zu
kombinieren und für eine neue Generation von Patienten und Praktizierenden zu optimieren – und das
zu einem guten Preis-LeistungsVerhältnis.
Mit diesem Ziel vor Augen,
schloss sich Dr. Hahn mit einem
höchst erfahrenen Team von Ingenieuren, Entwicklern und Produzenten der dentalen Implantologie
zusammen. Dieses fand er bei
Glidewell Laboratories.

Die große Bandbreite an
verfügbaren Größen der
Hahn™ Tapered Implants, die
Wurzelform und das einzigartige Gewinde ermöglichen ein effizientes Inserieren mit einem hohen
Maß an Primärstabilität in allen
Bereichen des Kiefers, auch bei Sofortversorgung nach Extraktion.
Mit der Kombination von bewährten Eigenschaften und fortschrittlichem Design bietet dieses System
umfassende Lösungen für eine
Vielzahl klinischer Indikationen
und optimiert die Qualität der Behandlung – und das bei verringerten Kosten.
Entwickelt und produziert in
den USA, ist das Hahn™ Tapered
Implant System kompatibel mit
gängigen chirurgischen Instrumenten, wie sie in vielen Praxen
verwendet werden. Das vereinfachte chirurgische Protokoll beinhaltet spezifische Bohrer, welche
präzise sowohl den Durchmesser
als auch die Tiefe der Osteotomie
steuern. In dem System ist ebenfalls
ein umfassendes Sortiment an prothetischen Komponenten enthalten. Somit wird die volle Bandbreite
traditioneller und individueller Restaurationsprotokolle unterstützt.
Weitere Informationen zum
Hahn™ Tapered Implant System
gibt es unter: www.hahnimplant.
com. IT

Glidewell Europe GmbH
Tel.: +49 69 2475144-30
www.glidewelldental.com

Maximal effektiv
W&H Piezomed – die Kraft in der Knochenchirurgie.
Das Gerät von W&H legt
innovativen Instrumenten wird
dem Chirurgen alle Vorteile
für jede Anwendung das richtige
innovativer UltraschalltechExemplar geboten. Eine neue,
nologie in die Hand: Hochspezielle Verzahnung sorgt für
frequente Mikrovibrationen
einen präzisen Schnitt mit wenig
ermöglichen Schnitte von groKnochenverlust bei der Knoßer Präzision.
chenblockentnahme und spart
Sie sorgen zudem durch
zudem noch Zeit.
den sogenannten KavitaEbenfalls im Sortiment
tionseffekt für
enthalten ist eine neue Knoein nahezu blutchensäge, die durch eine extfreies Operatirem hohe Schneidleistung
onsfeld. Sobald
überzeugt. Effi zientes und
ein Instrument
zeitsparendes
Arbeiten
eingesetzt wird,
wird ermöglicht. Bei allen 24
Infos zum Unternehmen
erkennt Piezomed es
Instrumenten wird eine opautomatisch und
timale Kühlung des Instruordnet ihm die
ments und des zu berichtige Leistungsgruppe
arbeitenden Hartgewebes gezu. Dadurch wird nicht nur
währleistet. IT
die Bedienung vereinfacht,
sondern auch die Gefahr einer
W&H Deutschland GmbH
Überlastung der Instrumente verTel.: +49 8682 8967-0
ringert und ihre Lebensdauer erwww.wh.com
höht. Mit einem Sortiment von 24

Implant Products 23

Intensive Mundpflege
Cervitec Gel verbessert klinischen Befund bei periimplantärer Mukositis.
Die persönliche Mundpflege spielt
eine wichtige Rolle für den langfristigen Erhalt von Implantatversorgungen. Sie wird umso wichtiger, wenn
sich schon eine Mukositis ausgebildet hat. Nun beschreibt eine klinische Studie aus Schweden eine erfolgreiche Behandlungsstrategie.
An der kontrollierten Doppelblindstudie von Hallström et al.
(2015) nahmen 38 Patienten mit
einem Durchschnittsalter von 69
Jahren teil. Alle Probanden wiesen
eine periimplantäre Mukositis an

mindestens einem Implantat auf.
Nach Untersuchung, Mundhygieneinstruktion und professioneller mechanischer Belagsentfernung wurden die Patienten entweder einer
Test- oder einer Kontrollgruppe zugeteilt. Die Testgruppe putzte über
einen Zeitraum von 12 Wochen
abends anstelle der Zahnpasta mit
Cervitec Gel (Cervitec® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Ivoclar
Vivadent AG), das 0,2 Prozent Chlorhexidin und 900 ppm Fluorid enthält
Die Kontrollgruppe setzte dagegen

ein Placebo-Gel mit 900 ppm Fluorid
ohne Chlorhexidin ein. Durch den
zusätzlichen Gebrauch des Mundpflege-Gels ging die Blutungsneigung beim „Bleeding on Probing“
(BOP) im Vergleich zum Placebo statistisch signifikant zurück. Darüber
hinaus verbesserte sich in der Testgruppe der lokale Plaqueindex und
die Taschentiefen verringerten sich.
Über den gesamten Anwendungszeitraum wurden keine Verfärbungen oder Geschmacksirritationen
beobachtet. Die Bereitschaft der Probanden, das mild schmeckende Gel
zu benutzen, war hoch. IT
Hallström H, Lindgren S, Twetman S: Effect of a chlorhexidine-containing brushon gel on peri-implant mucositis. Int J
Dent Hyg 2015; doi: 10.1111/
idh.12184.
Infos zum Unternehmen

1

2

Abb. 1: Abendliches Zähneputzen mit Cervitec Gel. – Abb. 2: Bleeding on Probing (BOP)
nach Taschentiefenmessung an einem Implantat mit periimplantärer Mukositis nach Einsatz von Cervitec Gel bzw. Placebo-Gel: Baseline sowie nach vier und nach zwölf Wochen.

Ivoclar Vivadent AG
Tel.: +423 235 35 35
www.ivoclarvivadent.com

ANZEIGE


[24] => DTG0416_01_32.pdf
Einführung innovativer prothetischer Lösungen von höchster Qualität
NEU!

Standardisierte Konusverbindung
Stand
Konu

Standardisierte Innensechskant-Verbindung
Innens

PROSTHETIC COMPONENTS

+49 (0) 69-2475 144 30
www.glidewelldirect.com
orders@glidewelldental.de
Glidewell Direct sucht noch neue Vertriebspartner

Mit branchenüblichen Aufbauten


[25] => DTG0416_01_32.pdf
Ausgabe 4/2016

6. April 2016

Honorarvorteile sichern

Zahntechnik an der DPU

Ideales Bleaching-System

Abrechnungsexpertin Claudia Davidenko
gibt nützliche Tipps zur effektiven Abrechnung von Alternativplänen und zeigt, wie
Honorarvorteile von bis zu 1.000 Euro erreicht werden können.
» Seite 26

Bereits im ersten Semester werden die
Studenten an ihre zukünftige zahnärztliche
Tätigkeit herangeführt. Damit ist die DPU
die einzige Privatuniversität in Österreich
mit diesem Service.
» Seite 28

Seit 16 Jahren ist Pola erfolgreich auf dem
Markt. Im Zusammenhang mit der aktuellen Testaktion „Bleaching mit Pola“ wurden
Anwender über ihre Erfahrungen mit dem
Produkt befragt.
» Seite 31

Von der Blickdiagnose zum komplizierten Fall

Moderne implantologische Konzepte
reduziertem Knochenangebot

KT

N

BI

LDU NGSPU

bei stark

13.
RUM
LEIPZIGER FONME
DIZIN
ZAH
FÜR INNOVATIVE

16.|17. September 2016
pentahotel Leipzig

NEU!

BEFUNDSYMPOSIUM
Online-Anmeldung
und Programm

© Bild: Michael Bader

Gerade bei stark reduziertem
Knochenangebot sind Implantate oft

12

RT

Stark reduziertes Knochenangebot und Implantate

die einzig wirkliche Alternative, will
man dem Patienten eine komfortable
Lösung anbieten. Aber wie bekomme
ich Knochen an die Stelle, wo künftig das Implantat inseriert werden
soll? Was ist der Goldstandard beim
Knochenaufbau, oder sind kurze
bzw. durchmesserreduzierte Implantate eine Alternative? Im implantologischen Programm des 13. Leipziger
Forums für Innovative Zahnmedizin
geht es daher um Konzepte, die sich
im implantologischen Alltag bewährt haben. Inhaltliche Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang vor allem Behandlungsalgo r ithmen sowie Techniken in der
Knochen- und Gewebeaugmentation.

FO

Das Leipziger Forum für Innova„
tive Zahnmedizin gehört seit über
einem Jahrzehnt zu den Veranstaltungen auch mit überregionaler Ausstrahlung. Neben dem Schwerpunktthema „Implantologie“ wird seit ge raumer Zeit auch immer ein spannendes Vortragsprogramm „Allgemeine Zahnheilkunde“ angeboten.
In diesem Jahr findet die Veranstaltung am 16. und 17. September im
pentahotel Leipzig bereits zum
13. Mal statt.

E

13. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin am 16. und 17. September 2016.

Hauptsponsor:

Neben den Fragen der Machbarkeit
sollen die Behandlungskonzepte
aber auch wieder im Hinblick auf
den langfristigen Erfolg diskutiert
werden.

Neu: Von der Blickdiagnose
zum komplizierten Fall
Im Rahmen des Leipziger Forums fi ndet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Hans
Behrbohm und Dr. Theodor Thiele,

© ivosar

ZWP Designpreis 2016
„Deutschlands schönste Zahnarztpraxis“ wieder gesucht.
Der seit 2002 von der ZWP Zahn„
arzt Wirtschaft Praxis ausgeschriebene Wettbewerb um „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“ erfreut sich

SCHÖ N .

SCH ÖNE R .

AM SCH ÖN STE N .

016

IS 2
NPRE
N!
D ES IG T B E WE R B1E.7.2016
JE T Z s chluss:
nde

Einse

www.designpreis.org

DESI GNP REIS 201 6
nste Zahnarztpraxis
Deutschlands schö
EIS . ORG
. DESIGNPR

OEMUS MEDIA AG · WWW

JETZT BEWERBEN!

größter Beliebtheit. Auch 2016 geht
der Designpreis in eine neue Runde:
Wir sind gespannt auf Architektur
und Design, Innovation und Kreativität! Als Praxisinhaber, Architekt,
Designer, Möbelhersteller oder Dentaldepot mit einer originellen Architektursprache, dem perfekten Zusammenspiel von Farbe, Form, Licht und
Material, mit neuen Akzenten, Ideen
und Stil zeigen Sie uns Ihre Praxis –
am besten im Licht eines professionellen Fotografen. Wir benötigen die freigegebenen Bilder als Ausdruck und in
digitaler Form (mind. 300 dpi Auflösung), einen Praxisgrundriss und Ihr
vollständig ausgefüll360grad-Praxistour
Gewinnerpraxis 2015
tes Bewerbungsformular. Der Gewinner
von „Deutschlands
schönste Zahnarztpraxis“ 2016 erhält

eine exklusive 360grad-Praxistour
der OEMUS MEDIA AG für den modernen Webauftritt. Der virtuelle
Rundgang bietet per Mausklick die
einzigartige Chance, Räumlichkeiten, Praxisteam und -kompetenzen informativ, kompakt und unterhaltsam
vorzustellen. Einsendeschluss für
den ZWP Designpreis ist der 1. Juli
2016. Teilnahmebedingungen und
-unterlagen sowie alle Bewerber der
vergangenen Jahre finden Sie auf
www.designpreis.org. 7
OEMUS MEDIA AG
Stichwort: ZWP Designpreis 2016
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-120
zwp-redaktion@oemus-media.de
www.designpreis.org

M.Sc., in diesem Jahr als besonderes
Highlight erstmals das „Befundsymposium“ statt. Auf der Basis
visueller Befunde im Zuge der klinischen Untersuchung lassen sich
durch den Behandler aufgrund seiner Erfahrungen typische Symptome herausfi nden, aus denen sich
die Diagnose erschließt. Im Symposium sollen daher die Algorithmen
der Befunderhebung, -bewertung
und -einordnung an ausgewählten
Beispielen und für verschiedene
Fachgebiete vorgestellt und für den
klinischen Alltag nutzbar gemacht

sowie die zentrale Rolle des Zahnarztes herausgearbeitet, verdeutlicht und vor allem diskutiert werden.
Mit dieser erneut sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung und diversen Seminaren im
Pre-Congress-Programm verspricht
das Forum wieder ein hochkarätiges
Fortbildungsereignis zu werden. 7
OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.leipziger-forum.info

ANZEIGE

Fr ü h lin g sf ri sc h :
minilus mini Preise
.000
Über 20
artikel
Marken
is und
für Prax
Labor
• Super Sonderangebote
• Individuelle Favoritenliste
• Umfangreiche Bestellhistorie
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
• Über 10.000 zufriedene
Kunden

…


[26] => DTG0416_01_32.pdf
DT today

news

Mehr Honorar und weniger Ärger
Abrechnung von Alternativplanungen bringt Ihrer Praxis einen Honorarvorteil von bis zu 1.000 Euro. Von Claudia Davidenko, Potsdam.

Infos zur Autorin

GOZ-Nr. 0030: Aufstellung eines
schriftlichen Heil- und Kostenplans
nach Befundaufnahme und gegebenenfalls Auswertung von Modellen:
200 Punkte –
bei Faktor 2,3 = 25,87 Euro

„ Im Rahmen von Abrechnungscoachings stelle ich immer wieder fest:
Viele Zahnärzte planen nebeneinander unterschiedliche prothetische
Versorgungen für dieselbe Versorgungssituation. Es werden zwei bis
drei Behandlungspläne erstellt.
Allerdings wird dem Patienten immer nur ein Plan in Rechnung ge-

stellt. Verschenken Sie kein Geld! Berechnen Sie auch Ihre Alternativpläne.
Beispiel: Sie planen zuerst eine
PAR-Behandlung und anschließend,
zu einem späteren Zeitpunkt, die
Versorgung mit Zahnersatz. Dann
können Sie die GOZ-Nr. 0030 für
jeden dieser Heil- und Kostenpläne
(HKP) einmal berechnen.

Erstellen Sie einen HKP, erbringen Sie damit eine Leistung, die Sie
auch abrechnen dürfen. Wenn Sie
mehrere Pläne erstellen, dürfen Sie
diese natürlich auch abrechnen.
Aus zahnärztlicher Sicht logisch.
Doch die Ver sicherungen sind nicht
immer einverstanden.
Damit Sie nicht postwendend
eine Erstattungsablehnung erhalten, kennzeichnen Sie Ihre Rechnung von Anbeginn. Schreiben Sie
in diese als Bemerkung einfach
hinzu „Alternativplanung“. Das
Gleiche gilt für HKPs unterschiedlicher Behandlungen. Hier vermer-

ken Sie: „Behandlungsplanung –
PAR“ oder „Behandlungsplanung
– ZE“. Dann erkennen die Erstattungsstellen und auch Ihr Patient
direkt, dass es mehrere Behandlungspläne gegeben hat.

Honorarvorteil bis zu
1.000 Euro
Sie erstellen im Monat bei zwei
Privatpatienten mindestens zwei Behandlungspläne nach GOZ-Nr. 0030.
Pro HKP bekommen Sie ein Honorar
von 25,87 Euro beim 2,3-fachen Faktor. Für den Plan, welchen Sie sonst
nicht berechnet haben, macht das
ebenfalls 25,87 Euro aus. Berechnen
Sie im Jahr (42 Kalender-Arbeitswochen) auch die Zweit- bzw. Alternativplanung, dann bekommen Sie mindestens 1.086,54 Euro zusätzlich.

Noch mehr Honorartipps
In dem neuen Fachinformationsdienst „BEMA & GOZ aktuell“
können Sie von praxiserprobten

Formulierungshilfen, zeitsparenden
Abrech nungsübersichten, vorformulierten Erstattungs schreiben,
konkreten Honorarvorteilen und
Beispielrechnungen direkt aus dem
Praxisalltag profitieren.
Im „BEMA & GOZ aktuell“ wird
kurz und kompakt gezeigt:
• wie Honorarverluste konsequent
vermieden werden können,
• wo Abrechnungsfallen lauern,
• wie durch die richtige Dokumentation Abrechnungskürzungen vorgebeugt werden können.
Machen Sie den 30-Tage-Test:
Sichern Sie sich jetzt Ihr gratis
Probeexemplar. Weitere Informationen
gibt es unter www.bema-goz-aktuell.de.
BEMA & GOZ aktuell
Theodor-Heuss-Straße 2–4
53177 Bonn
Tel.: 0228 9550130
E-Mail: redaktion@bema-goz-aktuell.de

Produkte ändern sich, Werte bleiben
90 Jahre Dental Technology: SCHEU-DENTAL feiert ein besonderes Jubiläum.

1

2

Abb. 1: Unternehmensgründung in Hagen (Westf.). – Abb. 2: Die Zahnarztpraxis von Rudolf Scheu.

„ 1926 legte Firmengründer und
Zahnarzt Rudolf Scheu den Grundstein für SCHEU-DENTAL. Ein Familienunternehmen made in Germany,
das heute in der dritten Generation
geführt wird. Von Beginn an wird
auf eine hohe Produktqualität und
Liebe zum Detail Wert gelegt. Für
die feinmechanischen Arbeiten von
komplexen Konstruktionen braucht
es Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Viele Teile werden daher bei
SCHEU-DENTAL nach wie vor in
Handarbeit gefertigt.

CLEAR ALIGNER Schienensystem
für eine weitere wichtige Sparte im
Unternehmen. Durch kontinuierliche und konsequente Forschungsund Entwicklungsarbeit gestaltet
SCHEU-DENTAL weltweit die Dentaltechnik maßgeblich mit. Schon
Firmengründer Rudolf Scheu war es
in den 1950er-Jahren ein Anliegen,
durch Reisen ins In- und Ausland sowie durch zahlreiche Kontakte sein
dentaltechnisches Wissen zu erweitern und stets auf dem aktuellen
Stand zu halten, um neue Entwick-

lungen und Trends in die eigenen
Produkte einfließen zu lassen.

Zusammenarbeit
Die Iserlohner sind stolz auf das
weltweite Vertrauen in ihre wegweisenden Produktideen, die den wachsenden Anforderungen in der Behandlung gerecht werden. In enger
Zusammenarbeit mit anerkannten
Forschungseinrichtungen und Universitäten entstehen durchdachte
Qualitätsprodukte, von der Erforschung verbesserter Kunststoffe, der

Entwicklung von Produkten zur Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen über das Schienensystem
CA® CLEAR ALIGNER und dem
Druckformgerät BIOSTAR® bis zum
3-D-Drucker IMPRIMO® 90.
Scannen, 3-D-Planung und Drucken
von Arbeitsmodellen, Schienen oder
individuellen Abformlöffeln beschreiben den digitalen Workflow
in der Kieferorthopädie, der mehr
und mehr Einzug in die Praxen und
Labore nimmt. „Wir gehören zu den
Pionieren dieser Digitalisierung
und sind bestens gerüstet für die
künftigen Entwicklungen. Unser
Ziel ist es, neue Technologien in
Form effizienter Arbeitsprozesse
nutzbar zu machen“, so Geschäftsführer Christian Scheu.
Als Gründungsmitglied der Initiative OrthoAlliance® engagiert sich
SCHEU-DENTAL für die gezielte
Weiterentwicklung digitaler Prozesse und Produkte für eine moderne Kieferorthopädie.

Weiterbildung
Mit der SCHEU-ACADEMY bietet
das Unternehmen eine Plattform
für regelmäßige Weiterbildungen
und Schulungen für Zahnmediziner

und -techniker, von CA® CLEAR
ALIGNER und TAP® Zertifizierungskursen bis hin zu Tiefzieh-Workshops sowie Kurse, die in die digitale Prozesskette der Kiefer orthopädie einführen.
Seit einigen Jahren gehören mit
der smile dental GmbH ein Spezialist
für Produkte der festsitzenden
Kieferorthopädie und mit der CA
DIGITAL GmbH ein CAD/CAMExperte zum Unternehmensnetzwerk. Inzwischen zählen rund 150
Mitarbeiter zur SCHEU-Gruppe.
SCHEU-DENTAL ist eines der
wenigen Unternehmen, die noch auf
eine aktive Familientradition made
in Germany zurückblicken. Mitarbeiter schätzen SCHEU-DENTAL als
attraktiven Arbeitgeber in der Region. „Ein hoher Anteil der Belegschaft ist uns seit Jahren treu, teilweise in 3. Generation. Das freut
mich sehr und zeigt mir, dass traditionelle Werte nach wie vor Bestand
haben und auch Wegbereiter sind
für die Anforderungen, die die Zukunft für uns bereithält“, schließt
Christian Scheu. 

Quelle: SCHEU-DENTAL GmbH

Erstklassiges Portfolio
Produkte der Stunde waren die
partielle Klammerprothese und in
den 1950er-Jahren der SCHEU-Anker, beide gehören heute nach wie
vor zum Sortiment. Die Einführung
der BIOSTAR® Tiefziehtechnik Ende
der 1960er-Jahre war ein weiterer
Meilenstein und setzte Maßstäbe.
Heute stellen zahlreiche Dentalprodukte aus den Bereichen Kieferorthopädie, Tiefziehtechnik und zahnärztliche Schlafmedizin in Praxen
und Laboren in über 100 Ländern
ihre Qualität unter Beweis. Neben
dem Einstieg in die Schlafmedizin
Ende der 1990er-Jahre sorgt das CA®

Seite 26 4/2016

Infos zum Unternehmen

3
Abb.3: SCHEU-DENTAL Iserlohn. – Abb. 4: Christian Scheu.

4


[27] => DTG0416_01_32.pdf
DT today

news

Die besondere Fortbildungsveranstaltung mit Meerblick
Save the date: 3. und 4. Juni 2016 – Ostseekongress/9. Norddeutsche Implantologietage in Warnemünde.
Die bisherigen
Ostseekongresse
haben bei den Teilnehmern sowohl in
Bezug auf ein hoch9. Norddeutsche Implanto
logietage
karätiges
wissen3./4. Juni 2016
schaftliches
ProRostock-Warnemünde
Hotel NEPTUN
gramm, zahlreiche
| Kurze und durchmesserWorkshops
und Sereduzierte Implantate vs.
Knochenaufbau
minare sowie im Hin| Trends in der Allgemeinen
Zahnheilkunde
blick auf die inzwischen traditionelle
Abendveranstaltung
mit Meerblick unvergessliche Eindrücke
hinterlassen.
aber auch den Rahmen
Hier immer wiefür eine Fortbildungsder Maßstäbe zu setveranstaltung der bezen ist sicher nicht einsonderen Art. Am 3.
fach, aber mit dem
und 4. Juni 2016 findet
aktuellen Programm erneut gelunhier, im direkt am Strand von
gen. Die Veranstalter haben sich bei
Rostock-Warnemünde gelegenen Hoder Programmgestaltung von dem
tel NEPTUN, unter der wissenschaftliZiel leiten lassen, neueste Erkenntchen Leitung von Dr. Theodor Thiele,
nisse aus Wissenschaft und Praxis
M.Sc./Berlin und Priv.-Doz. Dr. Dirk
anwenderorientiert aufzubereiten und
Ziebolz/Leipzig, bereits zum neunten
zu vermitteln. Ein hochkarätiges RefeMal der Ostseekongress/Norddeutrententeam und spannende Themen
sche Implantologietage statt.
T

LD

KT

16

BI

N

FOR

ndenachweis

E

Inkl. Weiterb

ildung und Qualifizierung
Hygienebeauftragte(r) für die
Zahnarztpraxis
NEU! 20-Stun
den-Kurs mit Sachku

UNGSPU

Ost
seekongress

Das Angenehme mit dem Nütz„

lichen zu verbinden, das erfordert
rechtzeitige Planung. Der Ostseekongress/9. Norddeutsche Implantologietage bietet hierfür die ideale Möglichkeit. Es locken Sonne, Strand und
Meer sowie erneut ein wissenschaftliches Programm der Extraklasse mit
vielen neuen Programmpunkten.
Sonne, Strand und Meer – das
sind die Attribute, mit denen die Ostsee jährlich Millionen Urlauber in
ihren Bann zieht. Zugleich bilden sie

werden so Garant für ein erstklassiges Fortbildungserlebnis sein.
Neben dem Hauptpodium Implantologie gibt es ein komplettes, über
beide Kongresstage gehendes Parallelprogramm Allgemeine Zahnheilkunde, sodass wieder nahezu die gesamte Bandbreite der Zahnmedizin
mit Vorträgen oder Seminaren abgebildet werden kann.
Im Pre-Congress Programm am
Freitag finden Workshops und Seminare sowie die kombinierten Theorieund Demonstrationskurse Sinuslifttechniken mit Prof. Dr. Hans
Behrbohm und Dr. Theodor Thiele/
beide Berlin, Endodontologie mit Dr.
Tomas Lang/Essen und Implantatchirurgie mit Prof. Dr. Dr. Frank Palm/
Konstanz statt. Absolut neu im Programm ist der Befundworkshop Zahnmedizin ebenfalls am Freitag. Der
Samstag bleibt, wie gehabt, den wissenschaftlichen Vorträgen in den beiden Hauptpodien und dem Helferinnen-Programm vorbehalten.
Einer der Höhepunkte des Kongresses ist, wie auch in den letzten

Jahren, die Kongressparty in der SkyBar des NEPTUN-Hotels. In rund
65 Meter Höhe, mit einem wunderbaren Panoramablick über die Ostsee,
werden die Teilnehmer unter dem
Motto Dine & Dance on the Top bei Musik und Tanz die im Meer untergehende Abendsonne genießen und den
ersten Kongresstag ausklingen lassen. Bevor es jedoch so weit ist, sind
alle Teilnehmer wieder zu Classic on
the Beach – der Welcome-Reception
am Strand vor dem Hotel NEPTUN –
eingeladen. Lassen Sie sich überraschen und nutzen Sie die Chance für
ein erlebnisreiches Fortbildungs- und
Erholungswochenende. 

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Online-Anmeldung
Tel.: 0341 48474-308
und Programm
Fax: 0341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.ostseekongress.com

ANZEIGE

Jubiläum und Symposium
der Fachgesellschaften
Am 29. und 30. April 2016 lädt die Zahnärztliche Gesellschaft
Hessen ins Kloster Eberbach, Eltville, ein.
60-jähriges
Bestehen.
Seien Sie mit dabei, wenn
wir dieses Ereignis an
einem geschichtsträchtigen Ort wie das Kloster
Eberbach feiern, begleitet von Vorträgen und
EIN LAD UN G ZUR
gutem Essen, Musik
Jubiläumsfeier und zum
n
afte
llsch
gese
und Tanz. Dazu haben
8. Symposium der Fach
wir nicht nur Kollegen
–
Moderne Zahnerhaltung
tz
ersa
eingeladen,
sondern
moderner Zahn
auch andere Persönlichkeiten aus Politik
E
H
und Wirtschaft des
I C
Z A H N Ä R Z T L
A F T
Landes Hessen.
G E S E L L S C H
N
E
S
S
E
H
Was damals klein
anfi ng, ist heute etabliert und über die
Grenzen unseres Bundeslandes hinaus bekannt. Seit 2009 richtet die Gesellschaft in Zusammenarbeit
mit anderen Fachge1956
waren
die
Folgen
des
Krie„

sellschaften zudem ein Symposium
ges noch deutlich sichtbar. Die staatzum Thema „Moderne Zahnerhalliche Verwaltung war gezwungen,
tung – moderner Zahnersatz“ im
den Fokus ihres Handelns auf die
Kloster Eberbach aus, dass sich diezentralen Probleme des Landes und
ses Jahr am 30. April der Jubiläumsder Gesellschaft zu richten. Aufgafeier anschließt.
ben, wie etwa die ZahnärztefortbilFür Teilnehmer des Symposidung, traten dagegen in den Hinterums und ZGH-Mitglieder ist die
grund und wurden auf das
Jubiläumsfeier kostenlos. Begleiter
Notwendigste beschränkt. Der Beund Nichtmitglieder der ZGH entdarf an fachlichen Qualifikationen
richten 60 €, für das Symposium
stieg stetig, und so entschlossen sich
der Fachgesellschaften am 30. Apdamals fünf Zahnärzte aus Offenril 2016 werden 170 € fällig.
bach am Main, die fachliche FortbilFür Fragen steht Ihnen der Prädung ihrer Berufskollegen eigenversident der Zahnärztlichen Gesellantwortlich zu organisieren.
schaft Hessen, Dr. Arne König, zur
Verfügung: Kontaktadresse arneJubiläum und Symposium
koenig@t-online.de. 
Am 29. April 2016 feiert die
Zahnärztliche Gesellschaft in HesQuelle: ZGH
sen e.V. im Kloster Eberbach ihr

SCHÖN .

SCHÖNER .

AM SCHÖNSTEN .

Thema:

60 Jah re
29. - 30. April 2016
e | Rhein gau
Klost er Eberb ach, Eltvill

D ESI G

N

6
1
0
2
PREIS
!

RBEN 016
E
W
E
B
.2
J E T Z T c hlu ss: 1 .7

d
Ein s e n

es

DESIGNPREIS 2016
Deutschlands schönste Zahnarztpraxis
4/2016 Seite 27

JETZT BEWERBEN!

OEMUS MEDIA AG · WWW. DESIGNPREIS . ORG


[28] => DTG0416_01_32.pdf
DT today

news

Studentische Ausbildung in der Zahntechnik an der DPU
Die DPU ist die erste und einzige Privatuniversität in Österreich, die im Grundstudiengang der Zahnmedizin zum Dr. med. dent. bereits ab den ersten
Semestern mit einem hohen Bezug zum Patienten ihre Studenten ausbildet. Von ZTM Dr. h.c. Peter Grönebaum M.Sc. und ZTM Martha Seif, Krems.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Bereits im ersten Semester wer„
den die Studenten an der Danube
Private University (DPU) an ihre
zukünftige zahnärztliche Tätigkeit
herangeführt. Sie präparieren
nicht nur im Phantomsaal ihren
ersten Zahn, sondern modellieren
anschließend in dem modern ausgestatteten zahntechnischen Lehrlabor ihre erste Krone in Wachs.
Dies geschieht analog der PTC-Technologie aufgeteilt in Primär- und
Sekundäranatomie (Abb. 1 und 2).
Innerhalb des methodischen Rahmens wird diese Linie im dritten
Semester mit der CEREC-Brücke im
Phantomsaal und einer temporären provisorischen Prothese mit
gebogenen Klammern fortgesetzt
(Abb. 3).

Weiter geht es im fünften Semester innerhalb des prothetischen
Phantom II-Kursus mit der Anfertigung einer UK-totalen Prothese.
Diese Prothese wird im sechsten
Semester nach dem „Setzen“ zweier
interforaminaler Implantate mit
„Locatoren“ versehen (Abb. 4). Des
Weiteren wird im fünften Semester
innerhalb des Seminars/Praktikums
„Orofaziale Funktionslehre“ eine Miniplastschiene angefertigt (Abb. 5).
Nicht zu vergessen sind die
ENDO- und CEREC-Modelle. Diese
Modelle sind eine eigene Entwicklung von Peter Grönebaum und
Martha Seif. In ihrer Art sind diese
einzigartig. Es gibt keine anderen
Modelle mit eingebautem Schacht
für einen digitalen Röntgensensor

Haidar und Andrea Blaim wäre
diese Arbeit in der notwendigen
Sorgfalt nicht zu schaffen.
Zusätzlich kam ab dem Sommer
2015 die Betreuung von Diplomarbeiten mit zahntechnischen Inhalten auf die Professoren zu (Abb. 9).
Seit Anfang 2016 wird an Schaumodellen zur Darstellung der Angel-Klassen gearbeitet. Mit diesen
Modellen können die Studierenden
die Angel-Klassen im wahrsten
Sinne des Wortes „begreifen“ (Abb.
10 und 11).
Die Vorlesungen, gesondert zu
den Praktika, sowie die Tutorien,
gleich, ob theoretisch oder praktisch, seien hier nur am Rande
erwähnt. Als Symbol für die Zusammenarbeit des praktisch-tech-

sowie der Möglichkeit, diese in den
Phantomkopf von FRASACO einzuschrauben (Abb. 6 und 7).
Auch KFO ist an der DPU kein
Stiefkind. In dreieinhalb Tagen versetzen die Professoren die Studenten in die Lage, KFO-Modelle nach
KFO-Kriterien zu beschleifen und in
einen Fixator einzusetzen, um anschließend den Gebrauch des Korkhaus-Diagnostik-Bestecks zu üben
(Abb. 8). Zwischendurch werden
die Däumchen nur gedreht, wenn
Schutzfolien über die Rüttler gespannt werden. Denn im Laufe eines
Semesters sind gut 300 Modelle alleine für die praktischen Prüfungen
und gut 600 Modelle für die Kurse
anzufertigen. Ohne die Assistenten
Dr. Rana Abdalqader, Dr. Mustafa

nischen Teams in der Propädeutik
möge die Zeichnung von Alfred Gysi
zum Thema Okklusion dienen. Diese
verdeutlicht den harmonischen Einklang der Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik, wie die Professoren der DPU es
den Studenten lehren und vorleben
(Abb. 12). 

Kontakt

ZTM Dr. h.c.
Peter Grönebaum M.Sc.
ZTM Martha Seif
Zentrum für zahnärztliche Prothetik
und Biomaterialien
Danube Private University (DPU)
Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 124
3500 Krems-Stein
Österreich
Tel.: +43 676 842419-305
E-Mail: info@dp-uni.ac.at
www.DP-Uni.ac.at
10

Seite 28 4/2016

11

12


[29] => DTG0416_01_32.pdf
E

4

KT

FOR

T

BI

N

NEUER KURS MIT PRAKTISCHEN ÜBUNGEN!

LDU GSPU
N

Sinuslift und die Chirurgie
der Kieferhöhle von A–Z
Der endoskopisch kontrollierte Sinuslift
Ein Demonstrations- und Arbeitskurs
Referenten
I Prof. Dr. Hans Behrbohm/Berlin
I Dr. Theodor Thiele, M.Sc./Berlin

inklusive DVD

sinuslift-seminar.de

Termine 2016

Organisatorisches

HAUPTKONGRESS

195,– € zzgl. MwSt.
35,– € zzgl. MwSt.

Kursgebühr inkl. DVD
Tagungspauschale

Die Kieferhöhle wurde von den Zahnärzten immer gefürchtet und war
von den Kieferchirurgen in Konkurrenz zu den HNO-Kollegen hart umkämpft. Erst mit der Implantologie und dem stetig wachsenden Wunsch
auch nach Implantationen in kritischen Bereichen rückte die Kieferhöhle
verstärkt in das Blickfeld des Zahnarztes. Obwohl Augmentationen am
Kieferhöhlenboden heute zu den Routineeingriffen in der Implantologie
gehören, sind noch viele Fragen ungeklärt bzw. werden kontrovers diskutiert. Dies betrifft sowohl Aspekte moderner diagnostischer Verfahren,
verschiedene Sinuslifttechniken, Augmentationsmaterialien sowie das
Risikomanagement im Zusammenhang mit Operationen im Bereich der
Kieferhöhle.
Berliner Implantologie Modell – Ziel unserer Berliner Arbeitsgruppe war
es u. a., ein Modell zu entwickeln, mit dem der Implantologe und chirurgisch interessierte Zahnarzt verschiedene Techniken verstehen, erlernen
und üben kann. Bei der Entwicklung kam es darauf an, in allen Details
die Verhältnisse nachzubilden, die der Chirurg am Patienten vorfindet.
Auf Grundlage von 3-D-Daten eines Computertomogramms wurde so ein
Übungsmodell geschaffen und ständig optimiert. Dieses zeigt die topografische Anatomie des Oberkiefers mit einem atrophen Alveolarkamm
und einer von Schleimhaut ausgekleideten Kieferhöhle. Dabei wurde
neben den Größenverhältnissen viel Entwicklungsarbeit in die Beschaffenheit des Knochenanalogs und die möglichst realitätsnahe Präparierbarkeit der Silikonschicht, die die Kieferhöhlenschleimhaut darstellt,
gesteckt.
Der Demonstrations- und Arbeitskurs vermittelt die wesentlichen Kenntnisse zum Themenkomplex „Implantate und Sinusitis“ und versetzt die
Teilnehmer in die Lage, die Bedeutung der Kieferhöhle als Schnittstelle
zwischen Zahnmedizin und HNO sowohl in der Diagnostik als auch bei
der implantologischen Therapieplanung besser zu erfassen und entsprechend zu berücksichtigen.

Kursinhalte
Vor, aber auch nach der Sinusbodenaugmentation und dem Setzen von
Implantaten stellen sich Fragen, auf die exemplarisch anhand typischer
klinischer Beispiele eingegangen wird. Während des Kurses werden die
einzelnen Übungsschritte erläutert, demonstriert und mit klinischen Beispielen hinterlegt.
THEORIE
I Bedeutung der Kieferhöhle aus zahnärztlicher Sicht I Möglichkeiten der
zahnärztlichen Diagnostik im Grenzbereich zur HNO I Zahnärztliche Chirurgie am Alveolarfortsatz und Kieferhöhle I Der Sinuslift und Knochenaufbau am Kieferhöhlenboden (div. Techniken) I Komplikationen bei
Eingriffen im Bereich der Kieferhöhle

29. 04. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Marburg
Congresscentrum

17. EXPERTENSYMPOSIUM
„Innovationen Implantologie“

03. 06. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Warnemünde
Hotel NEPTUN

Ostseekongress/9. Norddeutsche Implantologietage

16. 09. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Leipzig
pentahotel

13. Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin

11. 11. 2016
14.00 – 18.00 Uhr

Essen
ATLANTIC
Congress Hotel

Implantologie im Ruhrgebiet/
6. Essener Implantologietage

Hinweis: Jeder Kursteilnehmer erhält die DVD „Implantate und Sinus maxillaris“, auf
der alle Behandlungsschritte am Modell bzw. Patienten noch einmal step-by-step gezeigt
und ausführlich kommentiert werden.

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.05
einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom
14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06. Bis zu 4 Fortbildungspunkte.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
Dieser Kurs wird unterstützt von

Änderungen vorbehalten!

Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Die Kursanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos.
Aus organisatorischen Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die
Kurszulassungen werden nach der Reihenfolge des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kursanmeldung für Sie
verbindlich. Sie erhalten umgehend eine Kursbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS
MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kurs gewähren wir 10 % Rabatt auf die Kursgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kursgebühr und die Tagungspauschale versteht sich zuzüglich der jeweils
gültigen Mehrwertsteuer.
5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin
im Erststudium mit Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium
(z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen.
6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn (Eingang bei OEMUS
MEDIA AG) auf das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und
Rechnungsnummer zu überweisen.
7. Bis 4 Wochen vor Kursbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom Kurs möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von
25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.

8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn werden die halbe Kursgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kursgebühr und
die Tagungspauschale. Der Kursplatz ist selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
9. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kurshotel und,
sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kurses oder bei kurzfristiger Absage eines Kurses
durch den Referenten oder der Änderung des Kursortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kurses entstehenden Kosten ist OEMUS MEDIA AG
nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend
zurückerstattet.
11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich
vor. OEMUS MEDIA AG haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kurses.
12. Während des Kongresses, Seminars und Workshops werden vom Veranstalter Video- und Fotoaufnahmen gemacht. Diese dienen der Berichterstattung und auch der Vorankündigung sowie
Vermarktung künftiger Veranstaltungen.
13. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
14. Gerichtsstand ist Leipzig.

Stand: 24.03.16

Sinuslift und die
Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z

Für den Kurs „Sinuslift und die Chirurgie der Kieferhöhle von A–Z“ melde ich folgende Personen verbindlich an:
WEST

 29.04.2016 I Marburg

NORD

OST

 03.06.2016 I Warnemünde

 16.09.2016 I Leipzig

WEST

 11.11.2016 I Essen

 Bitte senden Sie mir das Programm zum Hauptkongress.

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290
oder per Post an

VIDEO- UND LIVE-DEMONSTRATION AM MODELL
I Setzen von drei Implantaten auf jeder Seite I Sinuslift auf beiden Seiten
I Endoskopie über die Fossa canina I Endoskopisch kontrollierter Sinuslift
I Abtragung einer Zyste über die Fossa canina I Bimeatale Abtragung einer
Zyste I Osteoplastischer Zugang über die Fossa canina nach Lindorf
I Kontrolle der topografischen Anatomie durch Öffnen eines präformierten
Fensters in der Kieferhöhle auch ohne Endoskop
PRAKTISCHE ÜBUNGEN
I Fenestrierung am rohen Ei mit dem DASK (Dentium Advanced Sinus Kit)
I Setzen von Implantaten
I Augmentation und Sinuslift am Modell

Bei der Teilnahme am Hauptkongress wird die Kursgebühr angerechnet.

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

Titel I Vorname I Name

Titel I Vorname I Name
Praxisstempel

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS
MEDIA AG (abrufbar unter www.oemus.com) erkenne
ich an.

Datum/Unterschrift

DTG 4/16

E-Mail-Adresse (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[30] => DTG0416_01_32.pdf
DT today

service

Aquatischer Biofilm, Pilzflora und Reparaturkosten in Dentaleinheiten
Rechtsnormen einhalten und Kosten sparen durch effizientes Ressourcenmanagement.
Die kostenverursachende Wir„

kung von aquatischen Biofi lmen
und Pilzen macht sich besonders
in den wasserführenden Kunststoffsystemen dentaler Behandlungseinheiten bemerkbar. Die Materialien werden ver stoffwechselt,
vergleichbar mit den Kunststofffüllungen in der Zahnmedizin, und dienen so als Nährstoffquelle und damit als Wachstumsfaktor für die im
Biofi lm siedelnden Mikroorganismen. Biofi lme und vor allem Pilze
können oftmals zu solch großer
Höhe aufwachsen, dass weitere
teure Folgeschäden durch Verstopfung von Ventilen und Schläuchen
die Folge sind. Dies liegt in der jeweiligen Konstruktion der dentalen

welches u. a. gramnegative humanpathogene Biofi lmbildner wie Pseudomonas aeruginosa selektiert, verstärken das Problem in Verbindung
mit nährstoffreichen Kunststoffen
immens (Weihe, S.: Wasserstoffperoxid als Mittel zur kontinuierlichen Dekontamination dentaler
Behandlungseinheiten. Diss. Universität Witten/Herdecke, 1995).
Die durch Wasser stoffperoxid induzierten chemischen Korrosionsprozesse führen bei Kunststoffen und
Metallen zu einem erhöhten Materialverschleiß.
Die in Dentaleinheiten siedelnden Mikroorganismen sind dabei
häufi g widerstandsfähiger gegen
die eingesetzten Chemikalien, als
1

3

4

5

Abb. 1: Exophiala-Befall in freier Fallstrecke gem. DIN EN 1717. – Abb. 2: Exophiala-Kultur in Petrischale. – Abb. 3: Exophiala-Befall von Strahlregler an Armatur. – Abb. 4: Komplexes Schlauchsystem aus Kunststoff einer Behandlungseinheit. – Abb. 5: Exophiala-Befall einer Trinkwasserinstallation in einer Zahnarztpraxis. – Abb. 6: BLUE SAFETY SAFEBOTTLE System.

Jährliche Kosten durch Biofilm und Korrosion
· Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:

900 EUR

Konzentration von 0,05 Prozent
H2O2 im Dauerbetrieb Schaden neh· Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
1.200 EUR
men können. Tropfende, verstopfte
· Reparaturen wg. Materialkorrosion (chemisch oder biofilminduziert): 1.800 EUR
Instrumente und hohe Reparaturkosten sind die Folge. Die hiermit
· GESAMT:
5.200 EUR
einhergehenden mikrobiellen Kontaminationslasten bergen dabei ein
erhebliches Rechtsrisiko für die Bedas in den Medizinprodukten verBehandlungseinheit, aber auch in
treiber von Dentaleinheiten.
baute Material selbst. Es ist seit Lander Auswahl ungeeigneter KunstInsbesondere fi nden sich derargem bekannt, dass Pseudomonadenstoffmaterialien begründet (Abb. 1).
tige Situationen in den sogenannten
biofi lme hohe Wasserstoffper oxidDie Betriebsweise der Behandfreien Ausläufen (Fallstrecken) von
konzentrationen (H2O2) von drei
lungseinheit mit naturgemäß hohen
dentalen Behandlungseinheiten, die
Stagnationszeiten und der Hersteldie Becherfüller und Instrumente
Prozent ohne Schaden dauerhaft
lervorgabe zur Verwendung biofi lmmit Wasser in Trinkwasserqualität
hinnehmen können (Abb. 2), wohinfördernder Wasserentkeimungszuversorgen müssen. Hier kommt es
gegen Bauteile in dentalen Behandsätze, bspw. von Wasserstoffperoxid,
teilweise zu erheblicher Kontaminalungseinheiten bereits bei einer
tion der Leitungsinnenwandungen mit
Mikroorganismen.
Diese siedeln sich in
Form von Pilzkolonien
Wer ist BLUE SAFETY?
bevorzugt auf den
Kunststofff lächen
oberhalb der WasserliBLUE SAFETY ist das einzige Unternehmen in Europa, welnie an. Der besonders
ches ganzheitliche Lösungen für technische und wasserhohe Nährstoffgehalt
hygienische Probleme in der Zahnmedizin aus einer Hand
in der SicherungseinInfos zum Unternehmen
anbietet und dabei sämtliche Normen zur rechtskonformen
richtung führt hier
mikrobiologischen Beprobung von desinfektionsmittelhalhäufi g zu einem explotigem Wasser aus zahnärztlichen Behandlungseinheiten
sionsartigen Wachseinhält, um die Rechtssicherheit von Zahnarztpraxen in
tum, sodass die entHaftungsfragen zu gewährleisten.
standene
Biomasse
6
nur noch durch eine
· Intensiventkeimung bei zwei von fünf Einheiten:

2

1.300 EUR

manuelle Reinigung oder einen
Komplettaustausch des Bauteils beseitigt werden kann. Kommt es
dazu, dass über die Trinkwasserinstallation kein Wasser in Trinkwasserqualität gem. TrinkwV an die
Behandlungseinheiten gelangt, können diese wiederum gem. MPG
nicht betrieben werden. Aufgrund
der großen Diversität von Material
und Aufbau von Dentaleinheiten ist
dies in Problemfällen in der Zahnmedizin ein kaum beherrschbares
Problem geworden. Aber auch im
Trinkwasser versorgungsbereich
sind die Biokorrosion und der Befall
mit Exophiala ein signifi kanter Kostenfaktor.
Es wird also deutlich, wie sehr
das Verständnis von aquatischen
Biofi lmen und Pilzspezies sowohl in
der Trinkwasserinstallation als
auch in den Dentaleinheiten für
Hygienemanagement und Materialschutz eine grundlegende Rolle
spielt.

Problemlösungen
aus einer Hand
Durch effi zientes Management
von Ressourcen lassen sich in
der zahnmedizinischen Einrichtung,
egal welcher Größe – auch bei zunächst bestehenden Defi ziten – so-

Digitale Technologien im Blickfeld
Neues ZWP-Thema: „Zukunftsgesteuerte Zahnmedizin“.
Die Digitalisierung ist in der
„

Dentalbranche mittlerweile mehr
als nur ein beliebtes Schlagwort.
Kaum eine neue wissenschaftliche
Methode oder technische Innovation kommt noch ohne die Unterstützung von Software aus. Dieser
Entwicklung widmet sich das ZWPThema unter dem Titel „Zukunftsgesteuerte Zahnmedizin“.
Ob 3-D-Röntgen, Intraoralscan
oder CAD/CAM – digitale Technologien begleiten uns heute in der
Zahnarztpraxis und im Dentallabor
auf Schritt und Tritt. Von der Patientenverwaltung über Diagnose

Seite 30 4/2016

und Behandlung bis hin zur Zahn ersatzfertigung lassen sich nahezu
alle
Aufgabenbereiche
über
computerbasierte Verfahren realisieren. Für Zahnärzte und Zahntechniker bedeutet dieser Trend einen großen Zugewinn an Effi zienz
bei der täglichen Arbeit: Eingriffe
lassen sich schneller planen und sicherer durchführen, das Personal
muss weniger stark für organisatorische und administrative Aufgaben eingebunden werden. Gleichzeitig stellt diese Entwicklung
Praxis- und Laborteams jedoch
vor neue Herausforderungen. Es

gilt, sich in die neuen Technologien
einzuarbeiten und bisherige Workflows anzupassen.
Um Hilfestellung dabei zu geben, trägt ZWP online jetzt im
neuen ZWP-Thema (www.zwponline.info/de/zwp-thema/alle) relevante News, Video- und Bildbeiträge sowie Fach- und Anwenderberichte zusammen, die wertvolle
Informationen zum Einstieg in die
„Zukunftsgesteuerte Zahnmedizin“
und deren Umsetzung im Arbeitsalltag liefern. 
Quelle: ZWP online

wohl die geltenden Rechtsnormen
einhalten als auch Kosten sparen.
Beispielsweise, wenn es darum
geht, alte Behandlungseinheiten
konform mit der Trinkwasserverordnung durch den Einsatz eines
BLUE SAFETY SAFEBOTTLE Systems zu betreiben. Mit geeigneten
technischen Möglichkeiten lässt es
sich so vermeiden, Investitionen
von gut 35.000 Euro für eine neue
Einheit und das Auftreten eines
stark kostenver ursachenden Exophiala-Befalls zielgerichtet zu vermeiden. In einem anderen Fall können sich durch den Einsatz des
SAFEWATER Hygienekonzepts in
einer Praxis mit fünf Behandlungseinheiten beispielsweise jährlich
bis zu 5.200 Euro einsparen lassen.
Über einen Zeitraum von zehn
Jahren können sich so über 50.000
Euro an Kostenersparnissen zugunsten der Praxis ergeben.
Wenn es um den abgesicherten
(Weiter-)Betrieb von Dentaleinheiten und Kosteneinsparung geht, helfen die Experten von BLUE SAFETY
gern weiter. 
BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com


[31] => DTG0416_01_32.pdf
DT today

service

Blendend weiß und strahlend schön
Pola – ein durchdachtes Praxis- und Home-Bleachingsystem von SDI.
Zahnaufhellung für höchste Ansprüche: Seit 16 Jahren ist Pola erfolgreich auf dem
Markt, wird ständig weiterentwickelt und dem neuesten Forschungsstand angepasst.
Im Zusammenhang mit der aktuelle Testaktion „Bleaching mit Pola“ wurden Anwender
über ihre Erfahrungen mit dem Produkt befragt.

4%
Verwenden Sie bereits ein Zahnaufhellungssystem
in Ihrer Praxis?
96 % ja
4 % nein

96%

39% 61%

Welches System verwenden Sie lieber?
61 % In-Office-Bleachingsystem
39 % Home-Bleachingsystem

11%
50%
75%
Zahnaufhellung für höchste An„
sprüche: Das Pola-System bietet
sowohl Produkte für die Zahnaufhellung in der Praxis als auch für
zu Hause.

Pola Office+
Pola Office+ ist ein In-OfficeBleachingsystem. Mit dieser nur ca.
30 Minuten dauernden Methode
kann Zähnen, die sich aus medizinischen Gründen verdunkelt
haben, ihre ursprüngliche Farbe
zurückgegeben werden. Die einzigartige Formel mit 37,5 Prozent Wasserstoffperoxid setzt die Peroxid -

lediglich acht Minuten einwirken.
In dieser Zeit kann optional eine Polymerisationslampe mit dem entsprechenden Aufsatz zur Beschleunigung verwendet werden, danach
wird
das
Gel
abgesaugt.
Dieser Vorgang kann bis zu dreimal
wiederholt werden. Nach dem letzten Vorgang das Gel absaugen, abspülen und erneut absaugen.

Pola Day & Pola Night
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleachingsysteme und werden mit einer speziell auf den Patienten angepassten Schiene benutzt.

trocknung und Überempfi ndlichkeiten zu schützen.
Zusätzlich geben die Gele eine
kleine Menge Fluoride ab, die unterstützend die Zahnoberfläche remineralisieren und dadurch postoperative Sensibilitäten reduzieren.

68%
7%
32%
61%

Desensibilisierendes Gel
Unabhängig vom Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal
während oder nach der Behandlung durch die Beschaffenheit des
Zahnschmelzes des Patienten zu
Sensitivitäten kommen. Lindern Sie
diese durch chemische oder thermi-

Was ist für Sie bei der Zahnaufhellung wichtig?
(Mehrfachnennung möglich)
50 % Zeit
68 % Preis/Leistung
75 % Patientenkomfort
11 % Marketingunterstützung

18%
43%
39%
3%

Wie beurteilen Sie Pola Office+ (37,5 %) in Bezug
auf Patientenkomfort?
32 % sehr gut
61 % gut
7 % befriedigend
0 % nicht so gut
Wie beurteilen Sie den Zeitaufwand für Pola Office+
(37,5 %)?
39 % sehr gut
43 % gut
18 % befriedigend
0 % nicht so gut
Werden Sie In-Office-Zahnaufhellung in Ihrer Praxis
anbieten?
79 % ja
18 % nein
3 % vielleicht

18%
79%
3%
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Heraldo Riehl, Brasilien

ionen schnell frei und startet so den
Aufhellungsprozess. Pola Office+
hat besondere, integrierte desensibilisierende Zusatzstoffe, welche
postoperative Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der
Hauptbestandteil zur Schmerzreduktion, dringt zum Nerv vor und
blockiert die Weiterleitung der
Schmerzimpulse.
Im Zwei-Kammer-Spritzen system mischt sich das Gel selbständig, während es auf die Zähne aufgetragen wird. Das Gel muss

Auf Wasserstoffperoxid basierend
bietet Pola Day eine schnelle und
effektive Zahnaufhellung. Es ist als
Gel mit drei oder sechs Prozent
Wasserstoffperoxid erhältlich. Pola
Night beinhaltet Carbamidperoxid
und wird in Konzentrationen von
10 bzw. 16 Prozent angeboten.
Pola Day und Pola Night sind
bewährte Produkte, deren Zusammensetzung eine ausreichend
hohe Wassermenge gewährleistet, um die Zähne vor Aus-

sche Veränderungen auftretenden
Beschwerden mit Soothe (enthält
sechs Prozent Kaliumnitrat sowie
0,1 Prozent Fluorid). Im Gegensatz
zu anderen Desensibilisierungsgels
beeinträchtigt Soothe den Aufhellungsprozess nicht. 

43%

54%

39%
61%

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au

82%

14%
47%

7%

Mit welchem Zahnaufhellungsmittel hatten Sie
bessere Ergebnisse?
61 % Wasserstoffperoxid
39 % Carbamidperoxid

Stellen Sie in Ihrer Praxis Tiefziehschienen für
Home-Bleaching her?
82 % ja
18 % nein

18%

39%

Welchen Inhaltsstoff bevorzugen Sie als HomeBleachingsystem?
54 % Carbamidperoxid
43 % Wasserstoffperoxid
3 % egal

Wie finden Sie die Marketingunterstützung zum
Pola-System?
39 % sehr gut
47 % gut
14 % befriedigend
0 % nicht so gut

7%

86%

Würden Sie das Pola-System kaufen?
86 % ja
7 % nein
7 % vielleicht

4/2016

Seite 31


[32] => DTG0416_01_32.pdf
m
I

o
L
a
e
d
t
i
a
n
i
g
d
e
T
o
m
FORUM 2016
15. - 18. Juni 2016 in Wien

internationale Vorträge

da

y

Anmel
deschluss
:
25. Apr
il

gemeinsames Sightseeing

atemberaubendes Get Together

aufregender Veranstaltungsort

Forum Eckdaten

Fordern Sie alle
Unterlagen an:
Dr. Ihde Dental GmbH
Erfurter Straße 19
85386 Eching
+49 (0)89 319 761-0
vienna@ihde-dental.de

• 10 international bekannte Referenten
• 200 Teilnehmer aus über 75 Ländern
• Sofortbelastung als zukunftorientiertes Thema
• Implantat Workshop, um Gelerntes direkt
umzusetzen

Teilnahme inklusive
• Transfer zw. Flughafen und Veranstaltungsort
Hotel Hilton Vienna Danube Waterfront****
• Vollpension während des Forums
• BBQ-Abendessen mit Blick auf die Donau
• Wien bei Nacht auf großem Donauschiff
• Bus Sightseeing Tour durch Wien bei Tageslicht

in Kooperation mit


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 4, 2016DT Germany No. 4, 2016DT Germany No. 4, 2016
[cover] => DT Germany No. 4, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statements & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Die Qualität entscheidet über den Erfolg [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Sterilisationsanforderungen: Verwirrung um Verpackungsverfahren [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Implant Tribune German Edition [page] => 17 ) [10] => Array ( [title] => DT today No.4 - 2016 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statements & News / International News / Die Qualität entscheidet über den Erfolg / International Business / International Interview: Eine erfolgreiche Mischung aus Kreativität und Risikobereitschaft / Events / Von Impla bis Endo – neue Technologie vermeidet Risiko einer thermischen Schädigung / Sterilisationsanforderungen: Verwirrung um Verpackungsverfahren / Industry Report / Implant Tribune German Edition / DT today No.4 - 2016

[cached] => true )


Footer Time: 0.146
Queries: 22
Memory: 11.754364013672 MB