DT Germany No. 3, 2016DT Germany No. 3, 2016DT Germany No. 3, 2016

DT Germany No. 3, 2016

Statement & News / International News / Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium / International Business / International Interview: Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs / Events / Über Sinn und Unsinn von Mundspülungen / Zahnbehandlungen für Flüchtlinge: „Ein Spagat zwischen Ethik und Monetik“ / Industry Report / Mixed News / Special Tribune German Edition No.3 - 2016 / DT today No.3 - 2016

Array
(
    [post_data] => WP_Post Object
        (
            [ID] => 68051
            [post_author] => 0
            [post_date] => 2016-02-25 13:38:34
            [post_date_gmt] => 2016-02-25 13:38:34
            [post_content] => 
            [post_title] => DT Germany No. 3, 2016
            [post_excerpt] => 
            [post_status] => publish
            [comment_status] => closed
            [ping_status] => closed
            [post_password] => 
            [post_name] => dt-germany-no-3-2016-0316
            [to_ping] => 
            [pinged] => 
            [post_modified] => 2024-10-23 02:06:57
            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:06:57
            [post_content_filtered] => 
            [post_parent] => 0
            [guid] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dtger0316/
            [menu_order] => 0
            [post_type] => epaper
            [post_mime_type] => 
            [comment_count] => 0
            [filter] => raw
        )

    [id] => 68051
    [id_hash] => 7001fd677bf7f992877c74a4eebefa2fcc96cd12c60b9a416bce31d849af334f
    [post_type] => epaper
    [post_date] => 2016-02-25 13:38:34
    [fields] => Array
        (
            [pdf] => Array
                (
                    [ID] => 68052
                    [id] => 68052
                    [title] => DTGER0316.pdf
                    [filename] => DTGER0316.pdf
                    [filesize] => 0
                    [url] => https://e.dental-tribune.com/wp-content/uploads/DTGER0316.pdf
                    [link] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2016-0316/dtger0316-pdf-2/
                    [alt] => 
                    [author] => 0
                    [description] => 
                    [caption] => 
                    [name] => dtger0316-pdf-2
                    [status] => inherit
                    [uploaded_to] => 68051
                    [date] => 2024-10-23 02:06:51
                    [modified] => 2024-10-23 02:06:51
                    [menu_order] => 0
                    [mime_type] => application/pdf
                    [type] => application
                    [subtype] => pdf
                    [icon] => https://e.dental-tribune.com/wp-includes/images/media/document.png
                )

            [cf_issue_name] => DT Germany No. 3, 2016
            [contents] => Array
                (
                    [0] => Array
                        (
                            [from] => 01
                            [to] => 02
                            [title] => Statement & News

                            [description] => Statement & News

                        )

                    [1] => Array
                        (
                            [from] => 03
                            [to] => 03
                            [title] => International News

                            [description] => International News

                        )

                    [2] => Array
                        (
                            [from] => 04
                            [to] => 06
                            [title] => Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium

                            [description] => Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium

                        )

                    [3] => Array
                        (
                            [from] => 07
                            [to] => 07
                            [title] => International Business

                            [description] => International Business

                        )

                    [4] => Array
                        (
                            [from] => 08
                            [to] => 08
                            [title] => International Interview: Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs

                            [description] => International Interview: Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs

                        )

                    [5] => Array
                        (
                            [from] => 09
                            [to] => 11
                            [title] => Events

                            [description] => Events

                        )

                    [6] => Array
                        (
                            [from] => 12
                            [to] => 12
                            [title] => Über Sinn und Unsinn von Mundspülungen

                            [description] => Über Sinn und Unsinn von Mundspülungen

                        )

                    [7] => Array
                        (
                            [from] => 13
                            [to] => 13
                            [title] => Zahnbehandlungen für Flüchtlinge:  „Ein Spagat zwischen Ethik und Monetik“

                            [description] => Zahnbehandlungen für Flüchtlinge:  „Ein Spagat zwischen Ethik und Monetik“

                        )

                    [8] => Array
                        (
                            [from] => 14
                            [to] => 15
                            [title] => Industry Report

                            [description] => Industry Report

                        )

                    [9] => Array
                        (
                            [from] => 16
                            [to] => 16
                            [title] => Mixed News

                            [description] => Mixed News

                        )

                    [10] => Array
                        (
                            [from] => 17
                            [to] => 24
                            [title] => Special Tribune German Edition No.3 - 2016

                            [description] => Special Tribune German Edition No.3 - 2016

                        )

                    [11] => Array
                        (
                            [from] => 25
                            [to] => 32
                            [title] => DT today No.3 - 2016

                            [description] => DT today No.3 - 2016

                        )

                )

        )

    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/epaper/dt-germany-no-3-2016-0316/
    [post_title] => DT Germany No. 3, 2016
    [client] => 
    [client_slug] => 
    [pages_generated] => 
    [pages] => Array
        (
            [1] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-0.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-0.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-0.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-0.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-0.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [2] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-1.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-1.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-1.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-1.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-1.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [3] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-2.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-2.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-2.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-2.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-2.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [4] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-3.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-3.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-3.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-3.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-3.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [5] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-4.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-4.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-4.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-4.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-4.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [6] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-5.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-5.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-5.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-5.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-5.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [7] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-6.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-6.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-6.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-6.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-6.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [8] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-7.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-7.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-7.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-7.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-7.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [9] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-8.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-8.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-8.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-8.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-8.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [10] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-9.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-9.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-9.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-9.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-9.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [11] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-10.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-10.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-10.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-10.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-10.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [12] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-11.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-11.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-11.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-11.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-11.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [13] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-12.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-12.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-12.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-12.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-12.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [14] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-13.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-13.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-13.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-13.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-13.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [15] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-14.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-14.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-14.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-14.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-14.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [16] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-15.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-15.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-15.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-15.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-15.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [17] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-16.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-16.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-16.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-16.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-16.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [18] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-17.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-17.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-17.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-17.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-17.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [19] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-18.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-18.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-18.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-18.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-18.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [20] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-19.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-19.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-19.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-19.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-19.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [21] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-20.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-20.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-20.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-20.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-20.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [22] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-21.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-21.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-21.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-21.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-21.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [23] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-22.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-22.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-22.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-22.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-22.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [24] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-23.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-23.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-23.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-23.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-23.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [25] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-24.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-24.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-24.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-24.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-24.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [26] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-25.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-25.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-25.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-25.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-25.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [27] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-26.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-26.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-26.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-26.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-26.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [post_data] => WP_Post Object
                                        (
                                            [ID] => 68053
                                            [post_author] => 0
                                            [post_date] => 2024-10-23 02:06:51
                                            [post_date_gmt] => 2024-10-23 02:06:51
                                            [post_content] => 
                                            [post_title] => epaper-68051-page-27-ad-68053
                                            [post_excerpt] => 
                                            [post_status] => publish
                                            [comment_status] => closed
                                            [ping_status] => closed
                                            [post_password] => 
                                            [post_name] => epaper-68051-page-27-ad-68053
                                            [to_ping] => 
                                            [pinged] => 
                                            [post_modified] => 2024-10-23 02:06:51
                                            [post_modified_gmt] => 2024-10-23 02:06:51
                                            [post_content_filtered] => 
                                            [post_parent] => 0
                                            [guid] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68051-page-27-ad/
                                            [menu_order] => 0
                                            [post_type] => ad
                                            [post_mime_type] => 
                                            [comment_count] => 0
                                            [filter] => raw
                                        )

                                    [id] => 68053
                                    [id_hash] => 849a65f9c3ea4a6553451096802029a01a9f15e3194573fd3b57e6761846cc95
                                    [post_type] => ad
                                    [post_date] => 2024-10-23 02:06:51
                                    [fields] => Array
                                        (
                                            [url] => http://www.dental-tribune.com/companies/content/id/866/code/fdi_world_dental_federation_switzerland
                                            [link] => URL
                                        )

                                    [permalink] => https://e.dental-tribune.com/ad/epaper-68051-page-27-ad-68053/
                                    [post_title] => epaper-68051-page-27-ad-68053
                                    [post_status] => publish
                                    [position] => 42.79,41.8,51.88,50.82
                                    [belongs_to_epaper] => 68051
                                    [page] => 27
                                    [cached] => false
                                )

                        )

                    [html_content] => 
                )

            [28] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-27.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-27.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-27.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-27.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-27.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [29] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-28.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-28.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-28.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-28.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-28.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [30] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-29.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-29.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-29.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-29.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-29.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [31] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-30.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-30.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-30.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-30.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-30.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

            [32] => Array
                (
                    [image_url] => Array
                        (
                            [2000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/1000/page-31.jpg
                            [200] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/200/page-31.jpg
                        )

                    [key] => Array
                        (
                            [2000] => 68051-9ce1b6eb/2000/page-31.jpg
                            [1000] => 68051-9ce1b6eb/1000/page-31.jpg
                            [200] => 68051-9ce1b6eb/200/page-31.jpg
                        )

                    [ads] => Array
                        (
                        )

                    [html_content] => 
                )

        )

    [pdf_filetime] => 1729649210
    [s3_key] => 68051-9ce1b6eb
    [pdf] => DTGER0316.pdf
    [pdf_location_url] => https://e.dental-tribune.com/tmp/dental-tribune-com/68051/DTGER0316.pdf
    [pdf_location_local] => /var/www/vhosts/e.dental-tribune.com/httpdocs/tmp/dental-tribune-com/68051/DTGER0316.pdf
    [should_regen_pages] => 1
    [pdf_url] => https://epaper-dental-tribune.s3.eu-central-1.amazonaws.com/68051-9ce1b6eb/epaper.pdf
    [pages_text] => Array
        (
            [1] => 







DPAG Entgelt bezahlt · Oemus Media AG · Holbeinstraße 29 · 04229 Leipzig

DENTALTRIBUNE
The World’s Dental Newspaper · German Edition

No. 3/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 2. März 2016 · PVSt. 64494 · Einzelpreis: 3,00 €

Hormonelle Einflüsse

Auf bestem Wege

Expertentreffen

Gingivitis und Parodontitis: Kritische
Phasen für das Parodontium sind meist
Perioden der Hormonumstellung wie Pubertät, Schwangerschaft, Menopause. Von
DDr. Christa Eder, Wien.
Seite 4f

Die Erfolge von Nobel Biocare – bei einem
gleichzeitig intensiven Marktumfeld – belegen die Richtigkeit des eingeschlagenen
Kurses. Thomas Stahl und Zorica Markovic im Interview.
Seite 8

Ivoclar Vivadent veranstaltet am 11. Juni
2016 in der spanischen Hauptstadt
Madrid sein 3. Internationales ExpertenSymposium für Zahnärzte und Zahntechniker aus aller Welt.
Seite 11

ANZEIGE

Zahnärztliche Zentren
gefährden flächendeckende Versorgung

Perfekt zementieren
ohne zusätzliches Adhäsiv

Dr. Wolfgang Eßer kritisiert: „Einige Regelungen des Gesetzgebers stehen
im Widerspruch zur zentralen Aufgabe, die Versorgung sicherzustellen.“

FANTESTIC ® DirectCem® DC
R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Infos, Katalog unter Tel. 0 40 - 22757617
Fax 0 800 - 733 68 25 gebührenfrei
E-mail: info@r-dental.com

www.r-dental.com

Karieskiller
Schwarztee trinken hilft.

© Africa Studio

CHAMPAIGN – In den vergangenen
Jahren lag der Fokus vieler Studien
auf der Erforschung positiver Effekte
von grünem Tee auf die Zahngesundheit. Weitaus populärer ist jedoch schwarzer Tee, den 70 Prozent
der Weltbevölkerung regelmäßig
trinken. Ein US-amerikanisches Forschungsteam der University of Illinois untersuchte deshalb Studienteilnehmer, die sich wiederholt
fünfmal hintereinander je 30 Sekunden den Mundraum mit schwarzem
Tee ausspülten. Dabei konnte eine
deutliche Verringerung der Plaquebakterien und Säureproduktion bei
den Probanden nachgewiesen werden. Der im Schwarztee
enthaltene Gerbstoff
Catechin hat eine
wachstumshemmende Wirkung auf
diese Bakterien.

Schwarzer Tee allein ersetzt nicht
die sorgfältige tägliche Mundhygiene. Zwischen den Mahlzeiten getrunken, können die im Tee enthaltenen Polyphenole und Flavonoide
aber die Entstehung von Karies und
Parodontitis reduzieren. DT
Quelle: ZWP online

BONN/KREMS (jp) – Im Mittelpunkt der
Beratungen in Veranstaltungen zahnärztlicher Spitzenverbände stehen in den letzten
Wochen die Themen der Versorgung von
Asylanten und deren Bezahlung in den
Praxen, die Öffnung von Modellstudiengängen in der Zahnmedizin anstelle einer
Reform der 60 Jahre „alten“ Approbationsordnung – wir berichteten in der Dental
Tribune – und, dass die auch für Zahnärzte
mögliche Gründung von Medizinischen
Versorgungszentren (MVZ) und die Degressionsregelungen die Zahnärzte in unterversorgten Gebieten besonders treffen.
Zusätzlich verschärft wird diese Situation
dadurch, dass solche Versorgungszentren
besonders gerne als Wirkungsstätte von
Frauen genutzt werden. Fast zwei Drittel
(65 Prozent) der in Zahnarztpraxen angestellten Zahnärzte sind weiblich. Zur Darstellung der Probleme einer künftigen Versorgungsdichte weist der Vorstandsvorsit-

Schutz vor
„schwarzen Schafen“

© chanchai howharn

Europäische Standards von Zahnarztbehandlungen verbessern.

RUGBY – Ein neu entwickeltes europäisches Warnsystem soll zukünftig
Patienten über die Ländergrenzen
hinweg vor Zahnärzten schützen, die
bereits anderswo durch schlechte medizinische Vorgehensweise aufgefallen
sind oder sogar abgestraft wurden.
Seit Mitte Januar ist das System
aktiv und soll innerhalb von nur drei
Tagen, nachdem ein Arzt eine Abmahnung oder ein gänzliches Verbot, in Europa zu praktizieren, erhalten hat, Alarm schlagen. Die
British Dental Health Foundation
erhofft sich dadurch eine Verbesserung des europäischen Standards
von Zahnarztbehandlungen sowie
ein größeres Vertrauen der Bevölkerung gegenüber Zahnärzten. Außerdem soll es Mediziner davon abhalten, nach schlechten Leistungen

einfach in ein anderes europäisches
Land zu gehen und dort ebenfalls
unsichere Methoden anzuwenden.
Das System soll der Aufsichtsbehörde durch Angabe von Name, Geburtsort und Geburtstag anzeigen,
ob abgestrafte Ärzte in ihrem Land
praktizieren. Damit möchte man
auch den sogenannten „Zahnarzttourismus“, bei dem Patienten für
aufwendige Behandlungen in andere
Länder reisen, um Geld zu sparen,
ein wenig sicherer machen. Generell
rät die Organisation von solchen
Fahrten ab, da sich viele Patienten so
einem unnötig hohen Risiko aussetzen und ihre Rechte nicht kennen,
falls bei der Behandlung tatsächlich
etwas schiefgeht. DT
Quelle: ZWP online

© Eviled

zende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Wolfgang Eßer, darauf
hin, dass auch gesetzliche Regelungen die
Zahnärzteschaft darin behindern, die
wohnortnahe und flächendeckende
zahnärztliche Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen.
Die Alterspyramide bei den Zahnärzten könne dazu führen, dass es in absehbarer Zeit und mittelfristig zu einer
Unterversorgung komme, so Eßer. Einige
Regelungen des Gesetzgebers führten zu
Fehlanreizen und stehen „im Widerspruch zur zentralen Aufgabe, die Versorgung sicherzustellen.“ Hier kritisiert Eßer
vorrangig die Förderung von Zahnarzt-MVZ, die sich ertragsorientiert unter Anstellung von Zahnärzten verschiedener „Spezialisierungen“ in Ballungszentren etablieren. „Sie verstärken die
Überversorgung und helfen nicht, die
Fortsetzung auf S. 2 links 

ANZEIGE


[2] =>
2

Statement & News

Dr. Richard J. Meissen, M.Sc.
1968 – 2016
LEIPZIG – Wie dem Verlag mitgeteilt wurde, verstarb Dr. Richard J.
Meissen, M.Sc., (1968 – 2016) nach
kurzer schwerer Krankheit Anfang
Februar dieses Jahres im Alter von
nur 47 Jahren. Geboren in Wesel,
galt Dr. Meissen als einer der
kenntnisreichsten und versiertesten Zahnmediziner auf dem Gebiet der Implantologie, Parodontologie und
Osseointegration. Mit seiner nahezu 20-jährigen Erfahrung in der Implantologie und über 25.000 inserierten Implantaten gehörte er darüber hinaus zu
den führenden Implantologen Europas. Neben der praktischen Erfahrung
etablierte er mit seinen Studien zur Perio- und Osseointegration einen neuen
Standard in der Forschung und Therapie auf diesem Gebiet.
Dass Dr. Meissen zu den Antreibern und Wegbereitern moderner Implantologie gehörte, bewies er u.a. damit, dass er bereits seit 2001 Betreiber
eines Kopf-CTs zur dreidimensionalen Röntgendiagnostik und Mitglied diverserer Fachgesellschaften war – eine Zeit, in der diese Form der Diagnostik
noch in den Kinderschuhen steckte. Gleichsam legte er damit den Grundstein für die Integration der navigierten Implantologie in seine chirurgischen
Abläufe und war damit seiner Zeit abermals weit voraus. Seine volle Wirkkraft sollte Dr. Meissen ab 2005 mit der unter seiner Leitung stehenden
Kaiserberg Klinik in Duisburg entfalten, wo er mehr als 2.000 ImplantatEingriffe pro Jahr realisierte. Dieser Tatendrang und das tiefe Verständnis
von Osseo- und Periointegration brachten ihm eine denkwürdige sowie äußerst seltene Auszeichnung ein: Professor Per-Ingvar Brånemark zeichnete
Dr. Meissen im Rahmen des Greater New York Dental Meeting als einen
herausragenden Implantologen aus. In diesem Zusammenhang war es
Dr. Meissen möglich, das einzige Brånemark Osseointegration Center (BOC)
in Deutschland gründen zu dürfen. Noch im vergangenen Jahr hatte er seine
Tätigkeiten rund um das BOC in Duisburg intensiviert und regelmäßige
Fortbildungsveranstaltungen geplant.
Es ist tragisch, dass Dr. Richard J. Meissen seine für die Patienten so wertvolle Arbeit nicht mehr selbst weiterführen kann. Sein Team aber wird sein
Lebenswerk fortführen. DT

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Positives Urteil für Zahnärzte

Düsseldorfer Gericht bestätigt die Rechtsauffassung der ZA AG zu 2197 GOZ.
DÜSSELDORF – Es war ein deut- © Andrey_Popov
liches Aufatmen zu spüren, als
das Amtsgericht Düsseldorf nun
zugunsten der Zahnärzteschaft
entschieden hat: die Gebührenziffer 2197 GOZ (Adhäsive Befestigung) ist durchaus neben
der Gebührenziffer 2100 GOZ
(Präparieren einer Kavität und
Restauration mit Kompositmaterialien, in Adhäsivtechnik [Konditionieren]) abrechenbar (Urteil
vom 21.1.2016 – Aktenzeichen
27 C 31797/14).
Als berufsständischer Factoring-Anbieter hat die ZA AG einder Bundeszahnärztekammer der
mal mehr Flagge gezeigt und sich
Verband der Privaten Krankenversials Abrechnungsspezialist für ihre
cherung nicht mit seiner Auffassung
Kunden und Kollegen starkgemacht.
durchsetzen, dass Leistungen nach
So konnte sich trotz Schützenhilfe

2197 GOZ neben den einschlägigen Gebührenpositionen für das
„Legen von Kompositrestaurationen“ nicht erstattungsfähig seien,
da die Befestigung in adhäsiver
Technik notwendiger Bestandteil
dieser Hauptleistungen sei.
„Zahnärzte können sich bei
der Abrechnung der GOZ-Position 2197 neben 2100 nun auf diese
Urteile zu Recht berufen. Eine
Ablehnung der Kostenerstattung
durch die Kassen wird nun deutlich schwieriger“, so Dr. Daniel
von Lennep, Zahnarzt und Vorstand der ZA AG. DT

Quelle: ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft AG

Zahnärzte stehen auf der
Gehaltsleiter ganz oben
Aktueller Gehaltsreport 2016.

© Smileus

Quelle: ZWP online

 Fortsetzung von S. 1 „Zahnärztliche …“

Unterversorgung im ländlichen Raum
zu beseitigen“, so Eßer. Versorgungsfeindliche Regelungen wie die Degression träfen zunehmend Zahnärzte im
ländlichen Raum, die gerade dafür sorgen, Unterversorgung zu vermeiden.
Zu den Möglichkeiten für Universitäten, „Modellstudiengänge in der
Zahnmedizin“ zu entwickeln, erklärt
der BZÄK-Präsident Dr. P. Engel, dass
das „aus Sicht der BZÄK punktuell
sinnvoll sei, aber nur eine Notlösung,

IMPRESSUM
Verlag
Oemus Media AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: 0341 48474-0
Fax: 0341 48474-290
kontakt@oemus-media.de
www.oemus.com

die mehr Probleme schaffe als löse.
Denn Universitäten kreieren so Modellstudiengänge, die von Uni zu Uni
so unterschiedlich aussehen können,
dass damit eine Vergleichbarkeit der
Ausbildung nicht mehr gegeben ist“.
Er habe Bedenken, dass es so zu einem
Wettbewerbsnachteil für diejenigen
kommen könnte, die nach einer „normalen“ Approbationsordnung studiert haben. Ein Bachelor-Arzt oder
-Zahnarzt sei für ihn ebenfalls keine
Perspektive. DT

Chefredaktion
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner (ji)
V.i.S.d.P.
isbaner@oemus-media.de
Redaktionsleitung
Majang Hartwig-Kramer (mhk)
m.hartwig-kramer@oemus-media.de
Redaktion
Marina Schreiber (ms)
m.schreiber@oemus-media.de

Verleger
Torsten R. Oemus

Korrespondent
Gesundheitspolitik
Jürgen Pischel (jp)
info@dp-uni.ac.at

Verlagsleitung
Ingolf Döbbecke
Dipl.-Päd. Jürgen Isbaner
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller

Anzeigenverkauf
Verkaufsleitung
Dipl.-Betriebsw. Lutz V. Hiller
hiller@oemus-media.de

Projektmanagement/Vertrieb
Nadine Naumann
n.naumann@oemus-media.de
Produktionsleitung
Gernot Meyer
meyer@oemus-media.de
Anzeigendisposition
Lysann Reichardt
l.reichardt@oemus-media.de
Layout/Satz
Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Lektorat
Hans Motschmann
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Erscheinungsweise
Dental Tribune German Edition erscheint 2016 mit 12 Ausgaben, es gilt die Preisliste Nr. 6 vom 1.1.2016.
Es gelten die AGB.
Druckerei
Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg
Verlags- und Urheberrecht
Dental Tribune German Edition ist ein eigenständiges redaktionelles Publikationsorgan der OEMUS MEDIA AG.
Die Zeitschrift und die enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das
Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern nichts anderes vermerkt
ist. Mit Einsendung des Manuskriptes geht das Recht zur Veröffentlichung als auch die Rechte zur Übersetzung,
zur Vergabe von Nachdruckrechten in deutscher oder fremder Sprache, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken zur Herstellung von Sonderdrucken und Fotokopien an den Verlag über. Für unverlangt eingesandte
Bücher und Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Mit anderen als den redaktionseigenen Signa
oder mit Verfassernamen gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung der Verfasser wieder, welche der Meinung der Redaktion nicht zu entsprechen braucht. Der Autor des Beitrages trägt die Verantwortung. Gekennzeichnete Sonderteile und Anzeigen befinden sich außerhalb der Verantwortung der Redaktion. Für Verbands-,
Unternehmens- und Marktinformationen kann keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung für Folgen aus
unrichtigen oder fehlerhaften Darstellungen wird in jedem Falle ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Leipzig.

DÜSSELDORF – Ärzte verdienen in
Deutschland am besten. Das ergab
jetzt der aktuelle Gehaltsreport 2016
von StepStone. Neben Branchen
und Bildungsabschluss wurden
auch die Regionen mit in die Studie
aufgenommen. Wie zu erwarten, liegen die Gehälter im Westen um einiges höher als im Osten.
Ein Studienabschluss in Medizin, und ganz speziell Zahnmedizin,
zahlt sich im späteren Berufsleben
am meisten aus. Hier wird mit
durchschnittlich rund 64.000 Euro

brutto im Jahr das meiste Gehalt
gezahlt. Das sind gut 20.000 Euro
mehr als bei Sozialpädagogen und
Erziehungswissenschaftlern, deren
Gehalt nach dem Studium am niedrigsten liegt. Geht es nach den Bildungsabschlüssen, haben promovierte Ärzte die besten Chancen auf
einen großen Gehaltsscheck am
Ende des Monats. Wer noch ungebunden ist, sollte sein Glück in
Rheinland-Pfalz versuchen. Hier
wird laut der Gehaltsstudie am besten gezahlt. Dann sollte man aber

auch gleich in einer Klinik arbeiten,
denn dort verdient man deutlich
besser als in einer niedergelassenen
Praxis. Und je größer die Klinik,
desto größer ist, laut den Angaben
von StepStone, auch der Lohn.
Letztendlich sollte man seinen Berufswunsch aber nicht an der Bezahlung, sondern an den eigenen Fähigkeiten und Interessen orientieren.
Schließlich muss dieser über eine
sehr lange Zeit ausgeübt werden. DT
Quelle: ZWP online

Neues Berufsbild

Bachelor-Studiengang „Dentalingenieur“ erfolgreich gestartet.
KÖLN – Die technische Entwicklung
im Bereich der dentalen Technologie
führt zu einem stark erweiterten
Qualifizierungsbedarf, welchem sich
die praxisHochschule mit dem
neuen, staatlich anerkannten Studiengang Digitale Dentale Technologie (B.Sc.) annimmt.
Dr. Karsten Kamm, Studiengangsleiter, über die Inhalte und
Ziele des Studiums: „Der Studiengang stellt einen wichtigen Baustein
in dem sich weiterentwickelnden Digitalisierungsprozess in Zahnmedizin und Zahntechnik dar. Der zukünftige Dentaltechnologe ist in der
Lage, den Zahnarzt bei der Anwendung modernster Technologien ziel-

führend zu unterstützen. Exzellente
Kenntnisse über die neuesten Materialien, Navigationssysteme zur Unterstützung in der Implantologie,
bildgebende Verfahren sowie Um-

CAM, F&E, Produktion und Qualitätsmanagement und bildet somit
optimal die Fachkräfte von morgen
aus. Sie verfügen dann über das notwendige motorische und handwerk-

setzungsmöglichkeiten von Daten in
eine CAD/CAM-Sprache sind ein
Muss für den wissenschaftlich qualifizierten Dentaltechnologen und bilden sein zukunftsfähiges Profil.“
Das Studium spezialisiert die
Studenten in den Bereichen CAD/

liche Geschick sowie über die theoretischen Fähigkeiten, um den
eigenen Berufsstand in Zeiten der
zunehmenden Digitalisierung weiterzuentwickeln. DT
Quelle: praxisHochschule

Editorische Notiz (Schreibweise männlich/weiblich)
Wir bitten um Verständnis, dass – aus Gründen der Lesbarkeit – auf eine durchgängige Nennung der männlichen
und weiblichen Bezeichnungen verzichtet wurde. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf
Männer und Frauen.


[3] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Fiktion oder schon bald Realität?

TOKIO – Aus einem Zahnkeim
mehrere Zähne wachsen lassen?
Klingt wie Science-Fiction, könnte
aber irgendwann Realität sein. Ein
japanisches Forscherteam arbeitet
daran, Zähne auf diese Art zu reproduzieren. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Magazin

den waren. Aus den geteilten Knospen entwickelten sich, wie erwartet,
zwei Zähne. Die transplantierten
sie in den Mäusekiefer. Die Zähne
waren in Funktion und Empfi nden
voll entwickelt, erreichten jedoch
nur die halbe Größe eines normalen
Zahnes. Leider ist die Anzahl an

3

Zahnfleischerkrankungen
erhöhen die Gefahr von Asthma

Studie belegt Zusammenhang zwischen Mundhygiene und chronischen Erkrankungen.
RUGBY – Wie eine wissenschaftliche Studie der British Dental
Health Foundation herausfand,
haben Menschen mit Zahnfleischbeschwerden ein erhöhtes Risiko,
an Asthma zu erkranken. Demnach leiden Personen mit einer
guten Mundhygiene seltener an der
chronischen Erkrankung.
Die Studie, welche im Journal of
Periodontology erschien, untersuchte dabei 220 Menschen. 113
davon hatten Asthma, die restlichen 107 waren gesund. Als Risikofaktoren für die Parodontitis der
Testpersonen nannten die Forscher
Alter, Bildungsabschluss, Rauchergewohnheiten, den Body-Mass-Index oder Osteoporose. Zusätzlich
wurde aber auch festgestellt, dass
Menschen mit Beschwerden im
Mundbereich fünf Mal mehr gefährdet sind, an Asthma zu erkran-

ken, als Menschen, die gesunde
Zähne und Zahnfleisch vorweisen
konnten.
Studienautor Dr. Nigel Carter
sagte dazu: „Der Forschungsbericht
zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und Asthma. Beide sind
sehr verbreitet. Mehr noch, Parodontitis gehören sogar zu den meisten nicht übertragbaren Erkrankungen weltweit.“ Dr. Carter betont, dass das Risiko einer Erkrankung mithilfe von gründlicher
Mundhygiene deutlich gemindert
werden kann. Andersherum kommt
es bei bereits unter Asthma leidenden Personen zu vermehrten Zahnfleischentzündungen. Gründe dafür sind neben besonderen Medikamenten auch das vermehrte Atmen
durch den Mund. Dies führt zur
Austrocknung und vermindertem

Speichelfluss, was die Verbreitung
von Bakterien begünstigt. DT
Quelle: ZWP online

© Alexander Raths

Zähne vervielfachen

International News

© Timof

ANZEIGE

Registration:

Nature. Bei Mäusezähnen können
die Forscher um Prof. Dr. Takashi
Tsuji bereits erste Erfolge verzeichnen. Sie entnahmen den Nagetieren
Zahnkeime und züchteten diese in
einer Zellkultur weiter. Nach einem
Zeitraum von 14,5 Tagen teilten sie
mithilfe eines Nylonfadens die
Keime in zwei Hälften, die nur noch
an einem winzigen Punkt verbun-

Zahnkeimen, die im Menschen
vorhanden sind, beschränkt. „In
Zukunft könnten wir versuchen,
Stammzellen zu nutzen, um mehr
Keime zu züchten, aber heute existieren dafür noch Barrieren, die wir
erst überwinden müssen“, sagt
Prof. Tsuji. DT

http://isdh2016.dentalhygienists.ch

Quelle: ZWP online

Bye-bye Spritze

© Lucky Business

Ist bald Schluss mit der Angst vor dem Zahnarzt?

SÃO PAULO – Alleine beim Gedanken an Spritzen oder Injektionen bekommen viele Menschen Schweißausbrüche. Eine neue Studie hat jetzt
herausgefunden, wie der Gang zum
Zahnarzt wieder etwas leichter gemacht werden könnte.
Um Angstpatienten in Zukunft wieder regelmäßig auf den
Untersuchungsstuhl zu bekommen, haben Forscher der Universität São Paulo jetzt eine neue Möglichkeit erforscht, Nadeln ganz aus
der Behandlung zu verbannen und
an deren Stelle winzige Elektroschocks einzusetzen. Aktuell ist es
gang und gäbe, dass bei größeren
Behandlungen und einem beson-

ders ängstlichen Patienten ein
kleiner Zwischenschritt eingebaut
wird. Vor dem Injizieren des Anästhetikums mithilfe einer Spritze
bekommt der Patient eine örtliche
Betäubung in Form eines Gels
oder Sprays. Dieses soll den anschließenden Schmerz der Nadel
lindern und so die Angst davor
reduzieren.
Die Studie, welche im Journal
Colloids and Surfaces B: Biointerfaces veröffentlicht wurde, wollte
herausfi nden, wie man diese örtliche Betäubung ganz ohne piksen
effektiver in den Körper hineinbekommen und so die Spritzen gänzlich außen vor lassen kann. Dabei
entdeckten die Wissenschaftler,
dass die Verwendung eines kleinen
Elektroschocks die Anästhetika
noch wirksamer macht. Das betäubende Gel wirkte schnell und
über einen langen Zeitraum und
der zusätzliche Elektrostoß sorgte
für ein rasches Eindringen in den
Körper. Damit bliebe dem Patienten der Stich mit einer Nadel komplett erspart. Die neue Methode
wollen die Forscher mithilfe von
vorklinischen Testreihen nun weiter untersuchen. DT
Quelle: ZWP online

New Challenges
20th International Symposium on Dental Hygiene
Basel
Switzerland
23rd to 25th June 2016


[4] =>
4

International Science

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Hormonelle Einflüsse auf Gingiva und Parodontium

Gingivitis und Parodontitis sind das Ergebnis einer nachhaltigen Störung der Homöostase unserer Mundhöhle. Von DDr. Christa Eder, Wien, Österreich.
Die Hart- und Weichgewebe der
Mundhöhle sind zeitlebens durch
individuell variable Kollektive von
Mikroorganismen besiedelt. Diese
Keime sind normale Bestandteile des
oralen Ökosystems, wobei die Zusammensetzung der Standortflora
durch zahlreiche exo- und endogene
Faktoren getriggert wird. Komplexe
Wechselbeziehungen zwischen Plaque, oralem Gewebe, Gesamtorganismus und äußeren Parametern
entscheiden letztlich über Gesundheit oder Erkrankung. Gingivitis
und Parodontitis sind das Ergebnis
einer nachhaltigen Störung der Homöostase unserer Mundhöhle. Das
endokrine System spielt dabei eine

Die meisten Untersuchungen
beschäftigen sich mit der Wirkung
von Steroidhormonen auf das Parodontium. Es steht heute außer Frage,
dass die variierenden Anteile von
Androgenen, Östrogenen und Progesteron in den verschiedenen Lebensphasen den parodontalen Status
erheblich mitbestimmen. Reifung,
Differenzierung und Struktur der
Gewebe des Zahnhalteapparates
werden in unterschiedlichem Ausmaß von den Sexualhormonen reguliert. Die Konzentration von Steroidhormonen im Sulkusfluid steigt
und sinkt parallel zum jeweiligen
Blutspiegel. Die Gingiva exprimiert
Steroidhormonrezeptoren und ist

von Blutgefäßen in die Gingiva, die
Immunantwort und das Phagozytoseverhalten der neutrophilen Granulozyten. Progesteron bewirkt
unter anderem eine erhöhte Permeabilität der Gefäße sowie vermehrte
Entzündungsbereitschaft durch eine
Steigerung der Prostaglandinsynthese und der Einwanderung von
Granulozyten in den Sulkus. Kritische Phasen für das Parodontium
sind meist Perioden der Hormonumstellung, nämlich Pubertät,
Schwangerschaft und Menopause.
Daneben gibt es regelmäßige Spiegelschwankungen im Verlauf des
Menstruationszyklus, welche sich,
wenn auch in geringerem Ausmaß,
auf die Integrität der oralen Gewebe
auswirken können.

Pubertät als Risikofaktor
für Gingiva und Parodontium

Anaerobe Mischkultur aus dem Sulkus bei Pubertätsgingivitis.

wichtige Rolle. Hormondrüsen produzieren spezifische Botenstoffe,
welche die Funktionen unseres Körpers regulieren. Die Botenstoffe interagieren nicht nur in vielfältiger
Weise miteinander, sondern wirken
auch auf eine Reihe unterschiedlicher Gewebe. Nach ihrer chemischen Struktur unterscheidet man
Peptidhormone (z.B. Parathormon),
Aminosäurederivate mit den Katecholaminen, Arachidonsäurederivate mit Thrombaxan und Prostaglandinen und die Steroidhormone.
Balance oder Inbalance dieser Signalstoffe haben großen Einfluss auf
die Gesundheit der oralen Gewebe.

© Designua

damit Zielgewebe für diese Botenstoffe. Androgene fördern die Bildung von Osteoblasten und die Synthese von Bindegewebsmatrix durch
die Zellen des parodontalen Ligaments. Sie wirken protektiv gegen
Entzündungsmediatoren durch
Hemmung der IL6-Produktion und
der Prostaglandinsekretion.
Östrogene fördern die Proliferation der Gingivazellen. Gleichzeitig
wird aber die Keratinisierung der
Oberflächenepithelien der Schleimhaut gehemmt, wodurch es zu einer
Schwächung der Epithel/Bindegewebsschranke kommt. Weiterhin beeinflusst Östrogen die Einsprossung

Wirkungsweise von Steroidhormonen

In der Pubertät kommt es zur
ersten großen Hormonumstellung.
Das geschlechtsspezifische Ansteigen der Sexualhormone in der Sulkusflüssigkeit destabilisiert zumindest vorübergehend das ökologische
Gleichgewicht im Mundhöhlenbiotop. Das Zahnfleisch wird vulnerabler, blutet leichter bei mechanischer
Manipulation. Die Ursache dafür
liegt in einer Änderung des Phagozytoseverhaltens der lokalen Leukozyten und einer vermehrten Freisetzung von hydrolytischen Enzymen.
So wird eine überschießende Entzündungsreaktion auf mikrobielle
Reize ausgelöst. In manchen Fällen
kommt es sogar zu einer hormoninduzierten Hyperplasie der Gingiva
mit Ausbildung von Pseudotaschen,
wodurch sekundär die Plaqueretention gefördert wird. Begünstigend
für die Entstehung einer Pubertätsgingivitis sind Zahnfehlstellungen,
offener Biss oder eine Amelogenesis
imperfecta, welche durch Rauigkeiten der Zahnoberfläche bessere Haftungsbedingungen für Bakterien ermöglicht.
Der durchschnittliche Plaqueindex bleibt meist weitgehend unverändert, sehr wohl aber verändert
sich die Zusammensetzung der
Mundflora. Vor allem bei schlechter
oder nur mäßiger Mundhygiene
steigt der Anteil von gramnegativen
Stäbchenbakterien signifikant an.
Besonders die schwarz pigmentierten Anaerobier, wie Prevotella intermedia und Porphyromonas gingivalis, aber auch andere potenziell parodontalpathogene Keime wie Capnocytophaga und Tannerella forsythia
können vermehrt nachgewiesen
werden. Die auffällige Verschiebung
der primär grampositiven kokkendominierten Mundflora in Richtung
einer gramnegativen vorwiegend
anaeroben Population ist bei zunächst noch intakter Epithelschranke vollständig reversibel.
Durch Verbesserung der täglichen
Mundhygiene und regelmäßiger
professioneller Zahnreinigung und
Konkremententfernung können spätere Schäden mit irreversiblem Gewebsverlust vermieden werden. Die
Entzündung und Zahnfleischalteration bei einer Pubertätsgingivitis
muss in jedem Fall differenzialdia-

© Monkey Business Images

Hormonumstellung in der Pubertät birgt Risiken für Gingiva und Parodontium.

gnostisch von einer möglichen aggressiven juvenilen Parodontitis unterschieden werden, da bei Letzterer
völlig andere therapeutische Maßnahmen notwendig sind. Dennoch
ist eine Pubertätsgingivitis nicht zu
unterschätzen, da in dieser kritischen Phase der Grundstein für
eine spätere chronische Parodontalerkrankung gelegt wird.

Die oralen Gewebe
in der Schwangerschaft
Progesteron und Östrogen erreichen in der Gravidität bis zum letzten Trimenon Plasmakonzentrationen von 100 ng/ml bzw. 6 ng/ml.
Dieser Hormonanstieg hat beträchtliche Auswirkungen auf Gingiva und
Parodontium. Fast 100 Prozent aller
schwangeren Frauen leiden unter
Gingivitis. Die Gewebe sind anfälliger für bakterielle Noxen. Besonders
bei bereits vorbestehenden Erkrankungen des Zahnhalteapparats kann
es zu akuten Exazerbationen und zur

Eine entscheidende Rolle bei
der Schwangerschaftsgingivitis spielt
das Progesteron. Im gesunden Zahnfleisch wird es nur teilweise metabolisiert und liegt deshalb meistens in
seiner aktiven Form vor. Im Verlauf
der Gravidität fallen immer größere
Progesteronmengen an, der Umsatz
im Gewebe kann aber nicht weiter
gesteigert werden. Durch die bei
Schwangeren allgemein veränderte
Immunlage wirkt das Hormon wie
ein lokales Immunsuppressivum. So
werden zwar akute Entzündungen
zumindest partiell unterdrückt,
chronische Prozesse aber gefördert.
Ein weiteres Problem ergibt sich aus
den durch Progesteron bedingten
Veränderungen im fibrinolytischen
System. Die veränderte Hormonlage
bewirkt nämlich eine Verminderung
des Plasminogenaktivator-Inhibitor
Typ 1, kurz als PAI bezeichnet. Dieser wirkt normalerweise der Gewebsproteolyse entgegen. Nun sind aber
Progesteronspiegel und PAI negativ

Akute Zahnfleischentzündung bei einem Jugendlichen.

Progression des Krankheitsverlaufes
kommen. Die Rückbildung der Läsionen und die Wiederherstellung
einer physiologischen Mundflora
dauert im Durchschnitt ein Jahr post
partum. Durch die in der Schwangerschaft vermehrte Exprimierung
von Steroidhormonrezeptoren an
der Gingiva können Östrogen und
Progesteron ihre Wirkung voll entfalten. Der Stoffwechsel der oralen
Gewebe verändert sich.
Durch das Östrogen wird zwar
die Teilungsaktivität der Epithelien
und der Fibroblasten verstärkt,
gleichzeitig aber auch die Bildung
von Entzündungsmediatoren angekurbelt. Prostaglandin E2 wirkt fördernd auf die Aktivität der Osteoklasten und damit auf den parodontalen Knochenabbau.

korreliert, je höher die Progesteronkonzentration, desto niedriger ist
der Anteil des PAI. Bei Schwangeren
mit besonders ausgeprägter parodontaler Entzündungsreaktion auf
die mikrobielle Plaque findet man
deutlich niedrigere Sulkus-PAI-Spiegel als bei parodontal Gesunden. Der
Gewebsproteolyse und Zellzerstörung wird nicht mehr ausreichend
entgegengewirkt.
Zudem wird das Weichgewebe
ödematös aufgelockert und durch
die vermehrte Gefäßeinsprossung
besteht eine höhere Blutungsneigung. Nicht selten kommt es zu einer
Gingivahyperplasie mit Größenzunahme der Interdentalpapillen.
Ähnlich wie auch bei Pubertierenden bilden sich Pseudotaschen, welche die Plaqueretention begünstigen
Fortsetzung auf Seite 6


[5] =>
Perfektion in
ihrer

höchsten Form:

G-Premio BONDTM von GC.

Das Premium-Universaladhäsiv, das so
gut wie alles kann – sogar Reparaturen.

GC Germany GmbH
Seifgrundstrasse 2
61348 Bad Homburg
Tel. +49.61.72.99.59.60
Fax. +49.61.72.99.59.66.6
info@gcgermany.de
http: //www.gcgermany.de


[6] =>
6

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

International Science

Fortsetzung von Seite 4

und so das Entzündungsgeschehen
vorantreiben. Die Schwangerschaft
begünstigt die Selektion einer
anaerob dominierten subgingivalen
Plaque. Schwarzpigmentierte Prevotella- und Porphyromonas-Arten sind

gingivalen Bindegewebes. Durch geringe mechanische Belastung, wie
etwa Zähneputzen oder dem Kauen
härterer Nahrungsmittel, kommt es
zu kleinen Blutungen und Verletzungen und damit zur Einschwem© Kzenon

Fast 100 Prozent aller schwangeren Frauen leiden unter Gingivitis.

in großen Mengen im Sulkus nachweisbar. Diese spezielle parodontalpathogene Keimkonstellation wird
hormonell gefördert. Die Ursache
liegt in der chemischen Verwandtschaft zwischen Progesteron und
Naphthaquinon. Letzteres ist ein essenzieller Nährstoff der genannten
Bakterien. Die Möglichkeit einer unmittelbaren Verstoffwechselung des
Progesterons im Sulkusfluid bietet
ihnen optimale Wachstumsbedingungen.
Nach der Geburt und der Normalisierung des Hormongleichgewichts bilden sich bei entsprechender Mundhygiene die meisten Hyperplasien von selbst zurück. Bei
etwa fünf Prozent der Frauen kann

mung von Bakterien in die Blutbahn. Nicht nur im entzündeten
oralen Gewebe, sondern auch im
Fruchtwasser, der Dezidua und in
den Eihäuten werden dadurch
vermehrt Entzündungsmediatoren
ausgeschüttet. Die PGE2-Produktion in den Chorionzotten und Trophoblastzellen wird angeregt, im
Myometrium des Uterus steigt der
Prostaglandinwert deutlich an. Dort
allerdings führt PGE2 zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur und
damit zur Auslösung vorzeitiger
Wehen.
Exazerbierte parodontale Entzündungen während der Gravidität
gefährden gleichermaßen Mutter
und Kind. Keimreduzierung und

pause bewirkt einen gleichzeitigen
Abfall der Östrogenkonzentration
im Speichel und in der Sulkusflüssigkeit. Damit fällt die protektive
Wirkung der ovariellen Steroidhormone auf Proliferation und Reifung
der Fibroblasten im gingivalen Bindegewebe aus. Die postmenopausale
Gingivostomatitis ist durch allgemeine Atrophie des oralen Weichgewebes gekennzeichnet. Die Schleimhaut neigt zu Fissuren und Rissbildungen. Durch die gesteigerte
Durchlässigkeit der Blutgefäße erhöht sich die Vulnerabilität der Gingiva. Durch den Steroidhormonmangel klagen viele Frauen in der
Postmenopause über Mundtrockenheit. Die Reduktion der Speichelmenge führt zu einem Defizit an
antimikrobiellen Speichelfaktoren
und verminderter Spülfunktion. Es
kommt zu Glossodynie, Brennen der
Schleimhäute und Mundgeruch.
Durch die fehlende pH-Regulation
entsteht vermehrt Karies. Das ver­
änderte Mundhöhlenmilieu ermöglicht die Ansiedelung pathogener
Anaerobier und atypischer Keime
wie Enterobakterien und koagulasepositiver Staphylokokken. Eine
mikrobiologische Untersuchung und
die Erstellung eines Antibiogramms
vor einer geplanten Parodontal­
therapie sind in solchen Fällen dringend zu empfehlen, da sich das Er­
regerspektrum oft stark von der üblichen Parodontalflora unterscheidet.
Der Östrogenmangel in der Menopause ist bei Frauen eine der häufigsten Ursachen für eine Osteoporose. Durch verminderte Osteoblastenbildung und gleichzeitige Er­

einen signifikant höheren Nettoverlust an Knochensubstanz. Nun führt
zwar Osteoporose nicht ursächlich
zu einer Parodontitis, beschleunigt
aber bei vorbestehender Erkrankung
deren Verlauf und erhöht das Risiko

Histologie einer Schwangerschaftsepulis – Epulis granulomatosa.

für Zahnverlust. Die Osteoporose ist
damit ein potenzieller Risikofaktor
für die betroffenen Patientinnen
und muss auch bei der Planung von
technischen Versorgungen und Implantaten berücksichtigt werden.
Neben unmittelbaren Folgen
für die oralen Gewebe hat der Östrogenmangel auch Auswirkungen auf
das Immunsystem. Über T-Zellaktivierung kommt es zu einer verstärkten Produktion von Tumornekrosefaktor (TNF), welcher fördernd auf
die Bildung und Vermehrung der
knochenresorbierenden Osteoklasten wirkt. Weiterhin steigt auch die

„Es steht heute außer Frage, dass die variierenden
Anteile von Androgenen, Östrogenen und
Progesteron in den verschiedenen Lebensphasen
den parodontalen Status erheblich mitbestimmen.“
sich aber eine Schwangerschaftsepulis bilden. Dabei handelt es sich um
eine meist interdental liegende stark
vaskularisierte halbkugelige Vorwölbung. Histologisch besteht die Epulis aus Granulationsgewebe. Auch
hier kann gezielte Plaquekontrolle
und entzündungshemmende Therapie zur Rückbildung führen, eine
chirurgische Intervention ist nur selten notwendig.

Gefahr für das ungeborene Kind
Neben der oralen Gesundheit
der Schwangeren ist aber vor allem
das ungeborene Kind durch eine
hormonell aktivierte Parodontitis
der Mutter akut gefährdet. Zahlreiche Studien belegen einen Zusammenhang mit erhöhtem Früh- und
sogar Fehlgeburtsrisiko. Die Immun­
abwehr der Mutter ist in der Gravidität hormonell bedingt verändert, die
Leukozytenfunktion ist vermindert,
die Zahl der spezifischen Abwehrzellen sinkt und auch die Antikörperproduktion ist unter dem normalen
Niveau. Gewebliche Veränderungen
führen zu einer verstärkten Invasion
der oralen Keime in tiefere Lagen des

Sanierung von bereits bestehenden
parodontalen Läsionen vor oder zumindest zu Beginn der Schwangerschaft sind daher eine wichtige Voraussetzung für die orale Gesundheit
der Mutter und die störungsfreie
Entwicklung des Kindes.

Das Klimakterium als Trigger
parodontaler Erkrankung
Der sinkende Serumspiegel von
17β-Östradiol (E2) in der Meno-

höhung der Osteoklastentätigkeit
werden die Knochen demineralisiert
und Kollagen abgebaut. Die gestörte
Balance zwischen Osteolyse und
Knochenneubildung kann alle Knochen des Körpers und damit auch
Maxilla, Mandibula und Gonium
betreffen. Dichtemessungen am Alveolarfortsatz von Patientinnen mit
niedrigem Serum-E2-Spiegel zeigten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit normalen E2-Werten
© zlikovec

es zu einem milden immunologischen Respons kommen. Leichte
Rötungen und Ödeme treten in
Einzelfällen auf; Gingivahyperplasien und Haemorrhagien sind extrem selten. Nach Langzeiteinnahme

Menge an Entzündungsmediatoren
wie Interleukin-1 (Il-1) an, wodurch eine unverhältnismäßig hohe
Entzündungsbereitschaft mit überschießender Reaktion auf bakte­
rielle Reize ausgelöst wird. Die Abwehrmechanismen wenden sich
letztlich gegen die körpereigenen
Gewebe.
Durch das Zusammenspiel
sämtlicher Faktoren verlaufen in der
Menopause und Postmenopause parodontale Erkrankungen oft deutlich aggressiver als vorher. Die Patientinnen benötigen daher individuell angepasste intensivierte zahnärztliche Kontrolle und Therapie.

oraler Kontrazeptiva kann es zu
einer Alteration der gingivalen
Blutgefäße mit Permeabilitätssteigerung und Blutungen kommen.
Die Hormongaben verstärken den
Sulkusfluid um bis zu 50 Prozent,
auch eine Erhöhung der Prosta­
glandinproduktion wurde nachgewiesen.
Die Tendenz zur supra- und
subgingivalen Plaqueakkumulation
ist nicht erhöht, allerdings verschiebt
sich die Zusammensetzung des
Bakterienspektrums zugunsten an­
ae­rober schwarzpigmentierter Arten.
Bei mangelnder Mundhygiene und
bei zusätzlichen Risikofaktoren wie
metabolischen Erkrankungen oder
Tabakkonsum besteht erhöhte Gefahr für gingivale Entzündungen.
Durch die hormonbedingten Einflüsse auf das fibrinolytische System
und die Gerinnung kommt es nach
Zahnextraktionen häufiger zu einer
Ostitis. In sehr seltenen Fällen verursachen die Hormonpräparate Hyperpigmentierungen auf der Mundschleimhaut.
Auch wenn die moderne Pille im
Normalfall kein Problem für die
orale Gesundheit darstellt, sollten
bei auftretenden Veränderungen wie
vermehrter Blutung oder Entzündung etwaige Zusammenhänge mit
der Hormongabe in Betracht gezogen werden.
Weitere Fragestellungen zum
Thema „Interdisziplinäre Zahn­me­
dizin“ behandelt die Autorin
in ihrem Buch ZAHN – KEIM –
KÖRPER Orale Mikrobiologie in
der interdisziplinären Zahnmedizin.
DT

Kontakt
Infos zur Autorin

Orale Kontrazeptiva und ihr
Einfluss auf das Parodontium

Hormonelle Veränderungen können zu verstärktem Zahnfleischbluten führen.

Viele Untersuchungen zu dieser
Fragestellung stammen aus der frühen Phase der Kontrazeptiva, als
diese noch relativ hohe Wirkstoffkonzentrationen aufwiesen. Die
dort beschriebenen negativen Auswirkungen auf die Mundgesundheit sind bei den modernen niedrig
konzentrierten Präparaten deutlich
seltener geworden. Dennoch kann

DDr. Christa Eder
Guglgasse 6/3/6/1
1110 Wien, Österreich
Tel.: +43 664 3246661
eder.gasometer@chello.at


[7] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Präzise in jeder Situation

Laboreinsatz konzipierte Digitalkamera mit
Abstand gegenüber ihren
Mitbewerbern aus dem Bereich
„Geräte und Einrichtungen“ behauptet und zählt am Ende mit dem
3. Platz zu den Gewinnern des
„Innovationspreises 2015“.
Rund 100 Firmen waren eingeladen worden, sich mit ihren Neuheiten um den Innovationspreis 2015

zu bewerben, jedoch nur zehn Produkte wurden für den Bereich
„Geräte und Einrichtungen“ von der
aus Zahnärzten, Dentalfachhändlern
und Fachjournalisten bestehenden
Jury ausgewählt. Martin Hesselmann, europäischer Geschäftsführer
von SHOFU Dental, ist von dem
3. Platz des Innovationspreises begeistert und bedankt sich vor allem
bei den Zahnärzten: „Ein Produkt
kann nur innovativ sein, wenn es

vom Markt und den
Kunden angenommen
wird bzw. zur richtigen Zeit einen
Wunsch oder einen Bedarf erfüllt.
Ob in der Praxis oder im Labor: Mit
der Dentalkamera lassen sich Zähne
schnell und einfach in Szene setzen,
sie macht in jeder Situation präzise
Aufnahmen und ist
auch aus Patienten- Infos zum Unternehmen
sicht ein echter Gewinn!“ DT

7

Stark für die Zahntechnik

SHOFU-Dentalkamera unter Gewinnern beim „Innovationspreis 2015“.
RATINGEN – Nach dem Gewinn des
Technologiepreises „Best of Class“
des kalifornischen Pride Instituts ist
der EyeSpecial C-II erneut eine große
Anerkennung zuteilgeworden: Rund
1.000 deutsche Zahnärzte haben die
neue Dentalkamera der SHOFU
Dental GmbH zum drittinnovativsten Praxisprodukt des Jahres 2015
gewählt! Mit 14,9 Prozent der mehr
als 3.000 abgegebenen Stimmen hat
sich die speziell für den Praxis- und

International Business

Straumann und DENTAGEN kooperieren.

„Als Genossenschaft ist unser Unternehmenszweck die Förderung gewerblicher Dentallabore. Nachfragen unserer Mitglieder sowie die
technischen Neuerungen im Hause
Straumann haben uns bewogen,
eine Kooperation mit Straumann zu
suchen. Wir freuen uns
riesig, dass dieser Vertrag zustande gekommen ist und unsere Mitglieder dadurch Vorteile
erhalten.“ Seit 2013 arbeitet Straumann konsequent daran, weiteren
CAD/CAM-Systemen
Zugang zu seinen Komplettlösungen zu verStraumann CAD/CAM-Prothetik-Familie.
schaffen – zunächst mit
der Anbindung von 3Shape-Systekonditionen einzukaufen und von
men, mithilfe derer man inzwischen
gemeinsamen Veranstaltungen zu
Kronen, Brücken und individuelle
profitieren.
Abutments bei Straumann bestellen
Karin Schulz, Vorstandsvorsitkann. Seit 2015 können auch exocadzende von DENTAGEN WirtschaftsAnwender neben Kronen und Brüverbund eG, eines der deutschlandcken originale individuelle CARESweit führenden DienstleistungsAbutments bei Straumann fertigen
unternehmen in der Dentalbranche,
lassen. Achim Benda, Head of Digifreut sich über diese Vereinbarung:
FREIBURG IM BREISGAU – Straumann und DENTAGEN haben eine
Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die es Laboren seit dem
1. Januar 2016 ermöglicht, Implantatprothetikteile und gefräste NEMund Zirkon-Elemente zu Vorzugs-

Karin Schulz, Vorstandsvorsitzende
DENTAGEN – Achim Benda, Head of
Digital Solutions Central Europe,
Straumann.

tal Solutions Central Europe von
Straumann: „Die Kooperation mit
DENTAGEN ergibt genau zum jetzigen Zeitpunkt Sinn, da wir nun
den Mitgliedern aus unserer Sicht
sehr viel Nutzen bezüglich der
unterschied lichen
Indikationen anbie- Infos zum Unternehmen
ten können. Darauf
freuen wir uns.“ DT
Quelle:
Straumann GmbH
ANZEIGE

Quelle: SHOFU
Dental GmbH

Neuer Vertriebschef für
die D-A-CH-Region
Timo Hand ist seit Jahresanfang
in verantwortlicher Position bei Hu-Friedy.

FRANKFURT AM MAIN – Der
neue Executive Director of Sales für
Deutschland, Österreich und die
Schweiz beim Dentalhersteller
Hu-Friedy wird die strategische Ausrichtung in den betreffenden Län-

Timo Hand, Executive Director of Sales
für die D-A-CH-Region bei Hu-Friedy.

dern definieren und das Wachstum
forcieren. Zudem übernimmt er die
Strukturierung der Geschäftsaktivitäten im europäischen Headquarter
in Frankfurt am Main.
Timo Hand ist seit 23 Jahren in
der Dentalindustrie tätig, zuletzt war
er bei ACTEON als Prokurist Mitglied der Geschäftsleitung. Darüber
hinaus leitete er den Vertrieb für
Deutschland, Nordosteuropa und

Zentralasien und zeichnete außerdem verantwortlich für das deutsche
Marketing, den Internetauftritt
sowie das digitale Kundenmanagement.
Der ausgewiesene Experte wird
bei Hu-Friedy unter anderem den
Standort Frankfurt am Main weiterentwickeln: „Frankfurt befindet sich
im Zentrum des europäischen Dentalmarktes. Die hervorragende Infrastruktur und die große Nähe zu
Kunden und Lieferanten bieten ideale Voraussetzungen für die Intensivierung der Fachhandelskontakte
und die optimale Betreuung von
Praxen und Kliniken“, betont Timo
Hand.
Der neue Vertriebsleiter will
außerdem den Status von Hu-Friedy
als Qualitätshersteller unterstreichen und die Marktführung im Bereich Scaler und Küretten ausbauen.
Im Sortiment liegt der Fokus künftig
verstärkt auf Chirurgie- und Implantologieinstrumenten und der
Produktlinie IMS. Das Instrumenten Management System IMS realisiert einen geschlossenen Hygienekreislauf, von der Reinigung über
die Sterilisation bis zur Lagerung des
Equipments, und ermöglicht die
Infektionskontrolle gemäß den RKIRichtlinien. DT

noch moderner und noch besser .

Die ZWP als E-Paper

zwp zahnarzt wirtschaft praxis · oemus media ag · oemus .com · zwp - online . info

Quelle: Hu-Friedy
ZWP_Relaunch_A4.indd 1

09.02.16 13:53


[8] =>
8

International Interview

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs

Thomas Stahl, Leiter Marketing und Produktmanagement, und Zorica Markovic, Presse & Kommunikation, beide Nobel Biocare D-A-CH,
im Gespräch mit Georg Isbaner, Redaktionsleitung Spezialisten-Medien Print, OEMUS MEDIA AG.
Die Erfolge von Nobel Biocare – bei
einem gleichzeitig intensiven Marktumfeld – belegen die Richtigkeit des
eingeschlagenen Kurses.
Georg Isbaner: Nobel Biocare
konnte 2015 Umsatzzuwächse in

Zorica Markovic: Unser umfassendes Dienstleistungsangebot verstehen wir als Verantwortung und
wesentliches Werteversprechen an
unsere Kunden. Neben der eigentlichen Behandlung der Patienten reichen die Aufgaben des Zahnarztes

Hauptsitz des Unternehmens Nobel Biocare in Kloten (Kanton Zürich), Schweiz.

der D-A-CH-Region verzeichnen.
Was war der Schlüssel zum Erfolg?
Thomas Stahl: Nobel Biocare
Deutschland hat 2015 ein zweistelliges
Wachstum im Bereich Implantologie
realisiert. Damit zählt die deutsche
Niederlassung innerhalb der europäischen Nobel Biocare Gruppe zu den
führenden Märkten. Das macht uns
stolz. Wir haben uns konsequent auf
vier Bereiche konzentriert: innovative
Produktlösungen, anwendungsrelevante regionale Fort- und Weiterbildung, umfassendes Dienstleistungsangebot und Partnerschaft für Praxiswachstum und -entwicklung.
Im Bereich der innovativen Produktlösungen sei vor allem unser
Nobel-Parallel CC genannt. Das par-

vom Marketing über die Personalführung bis hin zur strategischen Positionierung. Wir wollen mit unseren
kundennahen Dienstleistungen für
Erleichterung im Praxisalltag sorgen.
Hier sei auch auf die lebenslange
Garantie auf unsere standardisierten
Produkte, wie z. B. unsere Implantate, hingewiesen. Die Bedeutung
wird angesichts unseres Firmenjubiläums noch gewichtiger: Wir haben
2015 „50 Jahre im Dienste der Patienten“ gefeiert.
Die vierte Säule unseres Werteversprechens gründet auf der Partnerschaft für Praxiswachstum und
-entwicklung. In individuellen
Workshops werden unsere Kunden
partnerschaftlich, praxisnah und mit

All-on-4®-Konzept nach Prof. Dr. Maló.

allelwandige Implantat wurde auf
Basis vom Brånemark MK III entwickelt, jedoch mit einer modernen konischen Innenverbindung. Dieses
Implantat kann mit bis zu 25 Grad
Neigung verschraubt werden. Weiterhin sind wir mit unserer resorbierbaren, porcinen Membran creos
xenoprotect außerordentlich erfolgreich. Dieses an der Universität
Aachen entwickelte und in Deutschland hergestellte Produkt erfreut sich
sehr großer Nachfrage.

Infos zum Unternehmen

konkret umsetzbaren Maßnahmen
unterstützt. Zahnärzte sind auch als
Strategen und Organisatoren, als
Marketeers, Kommunikatoren und
Personalentwickler gefordert. Die
Kompetenzen dafür bekommen sie
in ihren Studien kaum vermittelt. In
unseren Workshops hierzu werden
gemeinsam mit den Kunden Strategien zur Erhöhung des Patientenflusses und der Behandlungsakzeptanz
geplant und Maßnahmen zur Umsetzung entwickelt. Die Rückmel-

Thomas Stahl und Zorica Markovic, Nobel Biocare D-A-CH, bei ihrem Besuch der OEMUS MEDIA AG Ende vergangenen Jahres
im Gespräch mit Georg Isbaner (rechts).

dungen der Teilnehmer dazu sind
äußerst positiv.
Auch stoßen unsere Business
Club Meetings und Workshops
zum Thema Patientenkommunikation oder Personalentwicklung auf
großes Interesse.
Stichpunkt Praxismanager: Welche
Aufgabe hätte dieser und wie würde
sich diese Stelle in der Praxis betriebswirtschaftlich sinnvoll abbilden lassen?
Z. M.: Ein Praxismanager ist für
mich gleichzeitig straffer Organisator und gute Seele des Betriebs, der
den Patienten auf Augenhöhe begegnet. Er ist Anlaufstelle für viele, sehr
individuelle Fragen. Selbstverständlich, der Arzt klärt über die medizinischen Aspekte der unterschiedlichen Behandlungsoptionen auf. Das
ist juristisch so auch erforderlich.
Die Therapie und die Kosten sind
das eine, Fragen psychologischer,
emotionaler Natur das andere. Hier
kann der Praxisbetreuer den Patienten als kompetente Vertrauensperson hilfreich zur Seite stehen. Vorausgesetzt, er ist auf genau diese
Themen bzw. Situationen gut geschult.
Wie kein zweiter Anbieter setzt
Nobel Biocare auf die implantologische Sofortversorgung. Was verbirgt sich dahinter?
T. S.: Die Sofortversorgung ist
keine Wunderwaffe. Zunächst sind
die medizinischen Voraussetzungen zu klären. Der Patient von
heute möchte in der Regel keine
Behandlungsdauer von einem Jahr
oder länger. Nobel Biocare war
auch hier der Vorreiter und kann
durch die speziellen Produkte, wie
vor allem NobelActive, fast immer
eine Primärstabilität von mindestens 35 Ncm erreichen. Zudem bieten wir dafür auch die prothetischen Komponenten an. Hervorheben möchte ich das Immediate
Temporary Abutment, mit dem das
Implantat mit einer provisorischen
Krone sofortverschraubt werden
kann. Hier sind wir anderen re-

nommierten Herstellern überlegen.
Nobel Biocare hat nicht nur gute
Produkte, sondern auch geforscht
und Entwicklungsarbeit geleistet. In
unserem Bereich gibt es nicht viele
Unternehmen, die diese Forschungsund Entwicklungsarbeit aus eigener
Kraft erbringen können. Wir lassen
jährlich einen hohen zweistelligen
Millionenbetrag in diese unverzichtbare Arbeit fließen. Das ist für uns
wichtig, weil damit einhergeht, dass
wir unsere Produkte auf Herz und
Nieren getestet haben. Es ist doch
eine große Vertrauensfrage, die wir
als Hersteller solcher Produkte beantworten müssen. Können sich
Zahnärzte und Patienten auf unsere
Produkte verlassen? Haben wir die
klinischen Ergebnisse und Studiendaten, die die Qualität unserer Produkte belegen? Wissen wir, warum
wir die Produkte so und nicht anders
designen und herstellen? Ja, all das
wissen wir, können wir begründen
und untermauern.
Nobel Biocare setzt zunehmend auf
das unternehmerische Potenzial
standardisierter Implantatprothetik. Warum schließen sich Ihrer Ansicht nach hervorragende individuelle zahnmedizinische Betreuung,
betriebswirtschaftlicher Erfolg und
All-on-4® dennoch nicht aus?
Z. M.: Das Geschäftsmodell, bei
dem unternehmerisch tätige Zahnärzte die schnellsten und nachhaltigsten Erfolge verzeichnen können,
ist „All-on-4® – feste Zähne an einem
Tag“. Die festsitzende Versorgung in
wenigen und zeitnahen Behandlungsschritten entspricht dem Patientenwunsch. Wenn der Patientenwunsch in den Mittelpunkt gestellt
wird, ergibt sich daraus eine neue
Sicht auf die zur Verfügung stehenden Behandlungskonzepte.
T. S.: Die unternehmerische Umsetzung bringt ganz praktische Fragen mit sich. Zum Beispiel: Muss der
Implantologe auch noch die Abrechnung übernehmen oder alle Aspekte
der Patientenkommunikation abde-

cken? Bei größeren Praxen sehen wir,
dass die Abrechnung de facto ausgelagert wird. Das Fachgespräch obliegt
immer dem Zahnarzt, nichtmedizinische Themen können aber auch
von gut ausgebildeten Assistenten
übernommen werden.
Nobel Biocare bietet zu dieser
Thematik auch Fortbildungsveranstaltungen an.
Beim diesjährigen Nobel Biocare
Global Symposium in New York
gibt es für die deutsche Delegation
eine Premiere.
T. S.: Ja, wir haben uns erstmals
dafür entschieden, ein deutschsprachiges Auftaktsymposium durchzuführen, am 22. Juni 2016, also einen
Tag vor dem Start des Global Symposiums. 250 Teilnehmer können an
diesem Auftaktsymposium teilnehmen und mehr als die Hälfte der
Plätze sind bereits vergeben. Das Interesse unserer Kunden ist groß.
Was erwartet die Kollegen im
Waldorf Astoria und warum ist die
deutsche Seite so stark vertreten?
Z. M.: Die starke Nachfrage seitens des deutschsprachigen Publikums haben wir vorrangig der engen
Beziehung zwischen unseren Kunden und unseren Kollegen im Außendienst zu verdanken. Wir haben
im Raum D-A-CH ein sehr starkes
Netzwerk. Die Community trifft sich
gerne, zumal unsere Veranstaltungen
immer für die hochkarätigen Vortragenden und das vielfältige, praxisnahe wissenschaftliche Programm
bekannt sind. So wird es auch in
New York sein.
T. S.: Das Symposium findet alle
drei Jahre statt und natürlich sind wir
bestrebt, sowohl die neuesten wissenschaftlichen Behandlungsmethoden aufzuzeigen als auch unsere
neuen Produkte vorzustellen. Alleine
2016 wird die Nobel Biocare circa
zehn wesentliche Neuheiten auf den
Markt bringen – im Bereich Implantologie, Prothetik und im Bereich regenerativer Produkte.
Frau Markovic, Herr Stahl, vielen
Dank für das Gespräch. DT


[9] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Events

9

Mundgesundheit weltweit
im Zentrum der Aufmerksamkeit

Das International Symposium on Dental Hygiene 2016 in Basel: „Dental Hygiene – New Challenges“
SURSEE – Diesen Juni treffen sich an
der Mundgesundheit interessierte
Fachpersonen aus der ganzen Welt in
Basel. Das International Symposium
on Dental Hygiene (ISDH) 2016 bietet
Ihnen an drei Tagen ein wissenschaftli­
ches Programm erster Klasse. Den ge­
sellschaftlichen Höhepunkt bildet das
Galadiner im St. Jakob Park.
Für Swiss Dental Hygienists ist es
eine Ehre, den alle drei Jahre stattfin­
denden internationalen Anlass zu or­
ganisieren – dies in Zusammenarbeit
mit der International Federation of
Dental Hygiene (IFDH). Gegen 2.000
Teilnehmende werden in Basel erwar­
tet. Eingeladen sind nebst den Den­
talhygienikerinnen auch Zahnärzte,
Ärzte sowie weiteres medizinisches
Fachpersonal.
Das Thema des Symposiums lautet
„Dental Hygiene – New Challenges“.
Die Herausforderungen, die sich bei
der Mundgesundheit stellen, werden

aus verschiedenen Blickwinkeln be­
leuchtet – so etwa „Challenges in Pe­
riodontology and Implant Dentistry“,
„New Challenges in Patient Motiva­
tion“, „Gerodontology: Our new Chal­
lenge“ oder „Personal Challenge and
Farewell“.
Die Eröffnungszeremonie ist auf
Donnerstag, 23. Juni 2016, um 10 Uhr
angesetzt, der Schlussakt geht am
Samstag, 25. Juni, ab 15 Uhr über die
Bühne. Man darf sich auf hochkarätige
Referenten freuen, die über den neus­
ten Forschungsstand berichten. Sie hal­
ten ihre Vorträge in Englisch, es gibt
Simultanübersetzungen auf Deutsch
und Französisch. Als Keynote Speaker
konnte Dr. Hans Rudolf Herren, Lau­
reate of the Right Livelihood Award
2013, gewonnen werden. Die Referate
finden im Hauptplenum sowie zeitlich
parallel in einem Nebenplenum statt.
Zudem gibt es rund 60 Kurzpräsentati­
onen sowie Postersessions und Work­­-

s­
hops. Am wissenschaftlichen Pro­
gramm sind zahlreiche Dentalhygieni­
kerinnen aus der ganzen Welt aktiv
beteiligt.
Am Freitagabend, 24. Juni, ist das
Galadiner im legendären St. JakobPark angesagt. Die Gäste werden auf
dem roten Teppich mit einem Wel­
come Apéro begrüßt. In den Rängen
direkt im Stadion erfolgt die Verlei­
hung des Sunstar World Dental Hygie­
nist Awards. Anschließend wird zum
internationalen Büfett in die Premium
Lounge geladen. Die Musikgruppe
„Ländlergiele Hubustei“ garantiert
eine ausgelassene Partystimmung mit
ihrem Repertoire von traditioneller
und modern interpretierter Schweizer
Volksmusik.
Ein weiteres Highlight ist die
repräsentative Dentalausstellung im
Congress Center Basel: Hier belegen
über 60 Aussteller eine Fläche von rund
950 Quadratmetern.

Das vollständige Programm finden
Sie auf http://isdh2016.dentalhygie­
nists.ch/programme.html, Online-An­

meldung unter http://isdh2016.den­
talhygienists.ch/registration.html DT
Quelle: Swiss Dental Hygienists
ANZEIGE

Wissenschaft trifft
auf Praxis
PraxisLive® – VeneerComplete
am 8. und 9. April 2016 in Göttingen.

KARLSTEIN AM MAIN – Seit 2003
bietet PraxisLive® ein einmaliges
Fortbildungskonzept für das ganze
Team und kombiniert aktuelle Er­
kenntnisse aus Forschung und Lehre

am Phantom, für jeden Teilnehmer
steht eine voll ausgestattete Behand­
lungseinheit zur Verfügung.
Der gesamte Behandlungsab­
lauf, von der Präparation und provi­
sorischen Versorgung bis zur adhä­
siven Befestigung, kann so direkt
praktisch umgesetzt werden. Wert­
volle Tipps und Tricks helfen, Fehler

European Academy of Esthetic Dentistry
30th Annual Congress

COPENHAGEN June 2-4, 2016

The
2016
EAED
Spring
Meeting
will take
in
In
2016
the
Spring
Meeting
will take
placeplace
in beautiful
beautiful
Copenhagen,
one
of
the
most
charming
Copenhagen one of the most charming city in north
cities in northern
The title will
of the
is
Europe.
The title Europe.
of the Meeting
beMeeting
“Prognosis:
“Prognosis:
the key for longevity”.
the
key for longevity”.

periodontal session

Moderator: Otto ZUHR
Speakers: Mariano SANZ, Giovanni ZUCCHELLI,
Francesco CAIRO, Eric VAN DOOREN
innovation award

Moderator: Aris TRIPODAKIS
operative and restorative session

Moderator: Didier DIETSCHI
Speakers: Ricardo MITRANI, Irena SAILER,
Stefano INGLESE, Walter DEVOTO

© ms. Octopus

effektiv mit den Anforderungen der
täglichen Praxis.
Die zweitägige Veranstaltung
„VeneerComplete“ zeigt die Mög­
lichkeiten und Grenzen vollkerami­
scher Veneers als minimalinvasive,
ästhetisch hochwertige und wissen­
schaftlich anerkannte Behandlungs­
alternative zu konventionellen pro­
thetischen Verfahren.
Im Mittelpunkt der Fortbildung
an der Universität Göttingen stehen
umfangreiche praktische Übungen

john mclean honorary lecture

zu vermeiden, und konkrete Emp­
fehlungen zur Abrechnung erleich­
tern die tägliche Arbeit.
PraxisLive® –
WissenSchafft Gesunde Zähne!
Anmeldung unter www.praxislive.com, per E-Mail: liveline@
praxis-live.com oder telefonisch
unter +49 6188 991695. DT
Quelle: PraxisLive®

Moderator: David WINKLER
Speaker: Kenneth MALAMENT
implant session

Moderator: Frank BONNET
Speakers: Homa ZADEH, Marc NEVINS,
Jim JANAKIEVSKY
peter schärer honorary treatment
planning session

Moderator: Hannes WACHTEL
Speaker: Diego CAPRI

All
the different
differentspecialties
specialtiesinvolved
involvedininthe
thepursuit
pursuit of
All the
obtaining
long
will be
of obtaining
longterm
termoptimal
optimalesthetic
esthetic results
results will
covered
by
outstanding
clinicians.
The
topic
be covered by outstanding clinicians. The topic isis a
very
indeed
a verychallenging
challengingone
one because
because it’s
easierit’s
to easier
learn to
learn
a
technique
then
understand
the
prognosis
a technique then understand the prognosis of our of
our
treatment.
patients
daysame
ask question:
the same
treatment.
EveryAllday
patientsevery
ask the
question:
“Doctor
how
long
will
your
treatment
“Doctor how long will your treatment last?” It takes
lasts?”
takes scientific
knowledge
as well to
as
scientificItknowledge
as well as
clinical experience
clinical
experience
to how
predict
andwill
how
well
predict how
long and
wellhow
our long
therapy
last.
our therapy will last.
This meeting
us us
the the
keyskeys
to answer
This
meetingwill
willgive
give
to bethis
able to
question
and
will
enhance
and
update
our
answer this question and will enhance and knowledge
update our
in the different
fields
of esthetic
The
first
knowledge
in the
different
fieldsdentistry.
of esthetic
dentistry.
day will
dedicated
periodontics,
the second the
The
firstbeday
will be to
dedicated
to periodontics,
day to operative
restorative
the third and
day the
second
day to and
operative
and and
restorative
to
implants.
A
lot
of
time
will
be
devoted
to
interthird day to implants. Lot of time will be devoted to
active discussions, this includes the Peter Scharer
interactive
discussion after each session and during
treatment planning session and the John Mc Lean
the Peter Scharer’s treatment planning session and
Honorary Lecture.
John Mc Lean Honorary Lecture.
John
Orloffiswill
thechairman
local chairman
and
hecare
will
John Orloff
ourbe
local
and he will
take
take
care ofthe
selecting
the best
spot
townour
to stay
make
of selecting
best spots
in town
toin
make
a
morestay
enjoyable
one.enjoyable
Save the date
yourthe
calendar
our
the most
one. on
Save
date in
and join
us for an
exciting
experience
and a
your
calendar
and
join usscientific
for an exciting
scientific
charming weekend
beautifulweek
Copenhagen.
experience
and a in
charming
end in beautiful
Copenhagen.
President

Local Chairman

Dr. Giano Ricci

Dr. John Orloff

Official Congress website:

www.eaed2016.org


[10] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

10 Events

„Unser Erfolg basiert auf der Trias:
Themenvielfalt, Aktuelles und Diskussionskultur“

Im Rahmen des 35. Internationalen Symposiums in St. Anton am Arlberg bat Dental Tribune Deutschland Prof. Dr. Dr. Elmar Esser aus Osnabrück um ein Interview.
ST. ANTON AM ARLBERG (ms) –
Vom 30. Januar bis 5. Februar 2016
bot St. Anton am Arlberg, Österreich,
bei bestem Winterwetter ein Diskussionsforum in kollegialer Atmosphäre. Zahlreiche MKG- und Oralchirurgen, Zahnärzte und Kieferorthopäden erlebten Wissenschaft und
Praxis vor einer winterlichen Berg­
kulisse. Prof. Dr. Dr. Elmar Esser,
wissenschaftliches Komitee, zieht ein
Fazit zu der erfolgreichen Fortbildungswoche.
Dental Tribune: Herr Prof. Dr. Dr.
Esser, das 35. Internationale Symposium in St. Anton am Arlberg wartete wie gewohnt mit einem umfangreichen wissenschaftlichen Programm und hochkarätigen Referenten auf. Wurden Ihre Erwartungen
an den Kongress erfüllt? Und gab es
für Sie ein persönliches Highlight?
Prof. Dr. Dr. Esser: Das Symposium hat meine Erwartungen sowohl
in qualitativer als auch quantitativer
Hinsicht weit übertroffen. Besonders
beindruckt bin ich von der großen
Akzeptanz unserer Workshops mit
täglich hohen Teilnehmerzahlen
sowie dem hohen wissenschaftlichen
Niveau der Vorträge mit 28 Kollegen
aus der Praxis und 31 Vortragenden
aus 22 universitären sowie außeruniversitären Kliniken aus Deutschland,
Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.
Im Jahr 2014 wurde die Akademie
für MKG-Chirurgen, Oralchirurgen
und Zahnärzte mit Sitz in Basel,
Schweiz, zum neuen Träger der Veranstaltung ernannt. Wie kam es zu
dem Wechsel?

Infos zur Autorin

Bildergalerie

1

2

3

4

5

Abb. 1: Wintersport-Hochburg St. Anton am Arlberg. – Abb. 2: Das 35. Internationale Symposium war sehr gut besucht. – Abb. 3: Wissenschaftlicher Tagungsleiter
Prof. Dr. Dr. Peter Kessler (links), Maastricht, und Prof. Dr. Dr. Elmar Esser. –
Abb. 4: Zufriedene Teilnehmer. – Abb. 5: Das Eisstockschießen samt Grill und
Glühwein wurde organisiert von MCC Medical CareCapital.

Ich habe 2001 die Trägerschaft
von meinem Vorgänger Prof. Dr. Dr.
Lendrodt, Düsseldorf, übernommen
und dabei zunächst übersehen, dass
ich als Einzelperson für alle Eventualitäten in positiver und negativer Hinsicht und für die perspektivische Entwicklung allein verantwortlich war.

Der konzeptionelle Ansatz erforderte
eine breitere ideelle und organisatorische Grundstruktur. Wir haben daher
im Sinne einer Zukunftssicherung zunächst ein multinationales wissenschaftliches Komitee installiert und
später aufgrund des einfacheren Vereinsrechtes einen Schweizer Verein

mit Sitz in Basel gegründet. Derzeitig
arbeiten wir mit geteilten Verantwortlichkeiten mit einer wissenschaftlichen Leitung unter Prof. Dr. Dr. Kessler aus Maastricht, Niederlande, und
meiner organisatorischen Verantwortlichkeit als Präsident des Schweizer Vereins.
Der Großteil der Teilnehmer ist seit
Anbeginn jedes Jahr aufs Neue dabei.
Was macht Ihrer Meinung nach die
Veranstaltung so beliebt?
Wir haben eine gewisse Kontinuität in der Teilnehmerschaft nach Art
eines „Klassentreffens“. Aber wir verzeichnen auch einen kontinuierlichen
Generationswechsel mit einem etwa
30-prozentigen Anteil an zunehmend
jungen Kollegen, woraus sich eine anhaltend große Resonanz ohne jede
professionelle Werbungsaktivität mit
stabilen Teilnehmerzahlen deutlich
oberhalb von 200 ergibt. Das Symposium ist als wissenschaftliche Tagung
mit angemeldeten Vorträgen, einer
Themenkommission und einer anerkannt offenen und kollegialen Diskussionskultur angelegt, die wir stets
als unser „Markenzeichen“ pflegen.

Das motivierte in diesem
Jahr sieben junge Kollegen zu
einem „Erstlingsvortag“. Das
beste Referat haben wir mit einem
Preis ausgezeichnet. Darüber hinaus
sind wir inhaltlich auch dank unserer
Industriepartner breit und nicht als
„monothematische Implantatveranstaltung“ aufgestellt. Unser Erfolg
basiert auf der Trias: Themenvielfalt,
Aktuelles und Diskussionskultur.
Können Sie uns schon etwas zum
36. Internationalen Symposium in
St. Anton am Arlberg verraten?
Der Kongress wird in der Zeit
vom 4. bis 10. Februar 2017 stattfinden und eine weitere Themenerwei­
terung auf interdisziplinäre kiefer­
orthopädische Aspekte erfahren.
Ich darf mich im Namen der Akademie für MKG-Chirurgen, Oralchi­
rurgen und Zahnärzte als Veranstalter
sehr herzlich für das hohe Interesse
bedanken und alle Interessenten bereits heute für das nächste Jahr einladen.
Herr Prof. Dr. Dr. Esser, vielen Dank
für das Gespräch! DT

Präventions- und Mundgesundheitstag 2016
Fortbildungsevent widmet sich spezialisiert ausgewählten fachlichen Fragestellungen.

HAMBURG – Am 9. April 2016 findet im Empire Riverside Hotel in
Hamburg
unter
PMGT2016_Programmheft_Layout
1 12.02.16
13:26der
Seite 1wissen-

KT

8

T

LDU GSPU
N

N

FOR

BI

E

Online-Anmeldung/
Programm

9. April 2016 | Hamburg
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

schaftlichen Leitung von Prof. Dr. Nicole B. Arweiler, Marburg, Prof. Dr.
Thorsten M. Auschill, Marburg, und
Prof. Dr. Stefan Zimmer, Witten, zum
dritten Mal der „Präventions- und
Mundgesundheitstag 2016“ statt. Anspruch der Veranstaltung ist es, auf
neue Weise erstklassige wissenschaftliche Vorträge mit breit angelegten
praktischen Möglichkeiten und Referentengesprächen zu kombinieren.
Die Präventions- und Mundgesundheitstage 2014 und 2015 fanden
sowohl bei den Teilnehmern als auch
bei den Referenten und Ausstellern
aufgrund ihrer inhaltlichen Qualität
und der sehr praxisorientierten Um-

setzung ein rundweg positives Echo.
Grund genug also, mit diesem Konzept auch in 2016 fortzufahren. Angesprochen werden soll mit dem „Präventions- und Mundgesundheitstag“
vorrangig das bereits qualifizierte
Praxispersonal (ZMF, ZMP, DH),
aber auch entsprechend ausgerichtete
Praxisteams. Dabei ist die Themenauswahl bewusst nicht als allgemeiner Überblick gestaltet, sondern widmet sich spezialisiert und vertiefend
ausgewählten fachlichen Fragegestellungen.
Darüber hinaus ist es Ziel der
Veranstaltung, nicht nur in Bezug auf
die Inhalte, sondern auch im Hin-

blick auf den organisatorischen Ablauf Interessantes zu bieten. Um die
Themenkomplexe vertiefend behandeln zu können und um so einen
möglichst hohen praktischen Programmanteil zu erreichen, wurde die
Zahl der Vorträge und der Hauptreferenten zugunsten von sogenannten
Table Clinics (Tischdemonstrationen) reduziert. Auch die Themenstellung der Veranstaltung – Prävention und Mundgesundheit – ist trotz
der gewissen Fokussierung weit
genug gefasst, um auch über die reine
Prävention hinausgehenden Fragestellungen Rechnung tragen zu
können.

Table Clinics und Ausstellung
Zentraler Bestandteil des „Präventions- und Mundgesundheits­
tages 2016“ sind die thematischen
Table Clinics im Ausstellungsbereich. Sie bieten die Gelegenheit,
den Teilnehmern verschiedene Themen in ihrer praktischen Relevanz
und Umsetzung näherzubringen. In
einer kurzen einleitenden PowerPoint-Präsentation werden die fachlichen Grundlagen für das Thema
des Tisches gelegt sowie Studien
und Behandlungskonzepte vorgestellt.
Die Teilnehmer haben dann die
Gelegenheit, mit Referenten und
Kollegen zu diskutieren sowie Materialien und Geräte in der praktischen
Handhabung zu erleben. Das Ganze
findet in einem rotierenden System
in vier Staffeln statt, wodurch die
Teilnahme an mehreren Table Clinics möglich ist, für die sich die
Teilnehmer bereits vorab anmelden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt. DT
www.mundgesundheitstag.info


[11] =>
3. Internationales
Experten-Symposium

Ivoclar Vivadent widmet sich in der spanischen Hauptstadt der
modernen restaurativen Zahnheilkunde.
SCHAAN – Vom Erfolg der Internationalen Experten-Symposien 2012
in Berlin und 2014 in London an­
geregt, wird Ivoclar Vivadent am
11. Juni 2016 das dritte Symposium

dieser Art durchführen. Veranstaltungsort ist Madrid. Zahnärzte und
Zahntechniker aus aller Welt werden Gelegenheit haben, hochkarätige Referate zu hören und ihre Erfahrungen auszutauschen.
„Moderne restaurative Zahnheilkunde: Technologie und Ästhetik“ lautet das Thema des Symposiums. Das Programm umfasst Vorträge von 13 international bekannten Referenten. Diese präsentieren

„Mensch, Ästhetik und Maschine“ bilden das Thema von Dr.
João Fonseca aus Portugal, ehe sich
Lee Culp (USA) der digitalen restaurativen Zahnheilkunde widmet. Sie
stellt ihm zufolge die „ultimative Basis für Kommunikation und Teamwork“ dar.
Im Folgenden präsentieren
Prof. Marko Jakovac (Kroatien) und Michele Temperani (Italien) verschiedene
keramische Lösungen für
komplexe orale Rehabilita­
tionen.
Nach der Mittagspause eröffnet
Dr. Andreas Kurbad (Deutschland)
den Nachmittagsteil. „Digitale Ästhetik“ lautet das Thema seines Vortrags. Danach loten Prof. Dr. Daniel
Edelhoff und Oliver Brix (beide
Deutschland) Grenzen der hohen
Ästhetik in der komplexen oralen
Rehabilitation aus.
„Evolution oder Revolution?“,
fragt schließlich Prof. Dr. Florian
Breuer aus Deutschland mit Blick

ANZEIGE

DENTAL TRIBUNE German Edition

Haute Couture
für die Praxis
Bleifreie
Röntgenschürzen
✓ 100% bleifrei,
ohne toxische Metalle
✓ Bleigleichwert 0,5 mm
✓ Gewebe mit Hightech
Legierung
✓ 35% leichter als
herkömmliche
Bleischürzen
✓ Einfache Handhabung
✓ Geschmeidig und
flexibel
✓ Praktischer
Klettverschluss
✓ Leicht zu reinigende
Mikrofaser Außenseite

Infos zum Unternehmen

✓ Ausgestattet mit
ScotchGard™
rutschfester Cord
Innenseite
✓ Richtlinienkonform*
© Luis García (CC BY-SA 3.0)

Das 3. Internationale Experten-Symposium in Madrid wird sich mit moderner
restaurativer Zahnheilkunde beschäftigen.

ihre Einschätzungen zu integrierten
Praxis-Labor-Konzepten, ästhetischen Restaurationen und neuesten
Studienergebnissen. Ein spezieller
Fokus wird auf aktuelle Themen
und Entwicklungen gelegt. Die Vorträge und Präsentationen basieren
auf neuesten Forschungsergebnissen und -erkenntnissen. Außerdem
geben die Referenten Einblicke in
ihre Arbeit an der Hochschule und
in der Praxis. Als wissenschaftlicher
Vorsitzender und Moderator des
Experten-Symposiums
fungiert
Prof. Jaime A. Gil von der Universität Bilbao (Spanien).

Die Vorträge
im Überblick
Den  Anfang macht Dr. Mauro
Fradeani (Italien). Er stellt das Minimalinvasive Prothetische Verfahren
(MIPP) vor. Im Anschluss spricht
Dr. Rafael Piñeiro Sande (Spanien)
zur adhäsiven Zahnheilkunde.
„Sind Bulk-Composites verlässlich?“, fragt an dritter Stelle Dr. Ro­
naldo Hirata aus den USA. Dabei
stellt er dem Publikum die Trends
im Composite-Bereich vor.

auf die digitale Herstellung von Prothesen, ehe Prof. Dr. Sidney Kina
(Brasilien) und August Bruguera
(Spanien) die Vortragsreihe mit
einem Referat über adhäsiv befestigte Keramikrestaurationen beschließen.

Frühbucherrabatt
bis zum 13. Mai
Die Anmeldung für das Sym­
posium erfolgt unter http://
www.ivoclarvivadent.com/ies2016.
Für Registrierungen bis zum
13. Mai 2016 wird ein Frühbucherrabatt von 25 Prozent gewährt. Die
Kongresssprachen sind Spanisch
und Englisch. Die Vorträge werden simultan auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Spanisch und Russisch übersetzt.
Das Internationale Experten-Symposium fin­
det im Städtischen
Konferenz­
z entrum in Madrid
statt. Dieses befindet sich im
Campo de las Naciones, dem Madrider Zentrum für Unternehmensentwicklung. DT
Quelle: Ivoclar Vivadent

REF 31439 bleifreie Röntgenschürze, mit Kragen, hellblau
Breite 58 cm x Länge 66 cm e 225,00
REF 31440 bleifreier Panorama-Poncho, hellblau
Frontseite: Breite 58 cm x Länge 48 cm
Rückseite: Breite 58 cm x Länge 78 cm e 325,00
Erhältlich bei Ihrem Dental Depot. Unverbindliche Preise zzgl. MwSt. und Depotabhängig.

*Die bleifreien Röntgenschürzen von DUX Dental entsprechen folgenden Richtlinien und diese
werden im Label der Schürze dargestellt: CE; Richtlinie des Rates 93/42 EC; DIN 6857-1:2009-01;
IEC 61331-1:2014-05; ASTM F 2547-06:2013; EC Directive 89/686/EEC.
DUX Dental
Zonnebaan 14 l NL-3542 EC Utrecht
The Netherlands
Tel. +(31) 30 241 0924 l Fax +(31) 30 241 0054
Email: info@dux-dental.com l www.dux-dental.com


[12] =>
12 Continuing Education

DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Über Sinn und Unsinn von Mundspülungen

Sie sind zurzeit schon fast in aller Munde – wer braucht sie jedoch wirklich, und wofür? Sollten wir nicht unserem
Organismus vertrauen und dem Speichel die alleinige „Spülfunktion“ überlassen? Von Univ.-Ass. Dr. Hady Haririan, MSc, Wien, Österreich.
Samstagabend, Regenwetter – ein
Kinobesuch wäre jetzt genau das
Richtige! Müde von der Arbeitswoche
versinkt man im weichen Sessel und
lauscht den raschelnden Bonbonsäckchen und Popcorntüten. Nun wäre der
Abend perfekt, würde sich nicht im
letzten Moment noch jemand auf den

oftmals nur zu einer Mundspülung
für „bis zu 12 Stunden Atemsicherheit“ und sonstigen Unsinn. Was
kann eine Mundspülung wirklich
bewirken und welche Spülung passt
zu welchem Patienten?
Die personalisierte Medizin
macht auch vor der oralen Mundge-

Kurzer Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von
Mundspülungen
KARIESPRÄVENTION
Fluoridhaltige Spüllösungen
(üblicherweise mit einer Fluoridkonzentration von 225 ppm) kön-

© Giovanni Cancemi

1

2

3

haltigste Darreichungsform für die
Kariesprävention dar.
Eine rezente Studie von Jauhari
et al. konnte anhand der Reduktion
von S. mutans-Zahlen die Effizienz von
fluoridhaltigen Mundspülungen und
ätherischen Ölen aufzeigen. Ölziehen
zum Vergleich brachte in dieser Studie
übrigens keine signifikanten Keimreduktionen (Jauhari et al., 2015). Um
den meisten Effekt der fluoridhaltigen
Mundspülung zu erzielen, gilt die allgemeine Empfehlung, eine Menge von
10 ml für ein bis zwei Minuten im zeitlichen Abstand zum Zähneputzen zu
verwenden. Nach der Spülung sollte für
15 Minuten auf die Nahrungsaufnahme und Trinken verzichtet werden.
Kinder unter acht Jahren sollten aufgrund der Verschluckungsgefahr und

stützung der Bakterienreduktion bei
Patienten mit Parodontitis (Abb. 4)
ist weitgehend etabliert. Neuere Erkenntnisse in der Chlohexidinanwendung liegen in den zu verwendenden Konzentrationen (0,12 vs.
0,2 %), die zwar der Konzentration
von 0,2 % den statistischen jedoch
nicht klinisch signifikanten Unterschied zugestanden. Die lange propagierte Einschränkung der zeitgleichen Anwendung natriumlaurylhaltiger Zahnpasten konnte mittlerweile
durch eine Übersichtsarbeit revidiert
werden (Elkerbout et al., 2016).
Die Datenlage zu ätherischen
Ölen steht zwar noch nicht auf einer
solch breiten Basis, doch konnten
schon vereinzelt in klinischen Studien
die signifikante Reduktion parodon-

4

Abb. 1 und 2: Schwere Zahnfehlstellungen erschweren die mechanische Plaquekontrolle. Hier können zusätzliche Mundspülungen Abhilfe schaffen. Durch kieferorthopädische Korrekturen nach konservativer Parodontitistherapie werden kariöse Defekte z.T. erst für eine Sanierung zugänglich. – Abb. 3: Grün, violett oder blau – was ist gerade angesagt? Patienten sollten in der Wahl der richtigen Mundspülung nicht auf ihren farblichen
Geschmack angewiesen sein und auf Empfehlungen des zahnärztlichen Fachpersonals vertrauen können. – Abb. 4: Ein Patient mit chronischer generalisierter Parodontitis gravis et complicata. In solch schweren Fällen ist
die Reduktion der bakteriellen Belastung auch mithilfe von Mundspülungen nach professioneller Reinigung und Instruktion ein Thema.

Nebensitz bequemen und mit dem
Nachbarn tuscheln. Die ewigen Kommentare wären ja noch zu verkraften,
nicht jedoch der faulige Mundgeruch.
In Wellen taucht man immer wieder
in die Fäulnis ein, als hätte man während der Woche nicht schon genug
Gerüche ertragen müssen …
Was benötigt jene Person, die
den Kinoabend gestört hat? Zahnmedizinisch jedenfalls eine parodontale Grunduntersuchung, um
eine Parodontitis als Ursache auszuschließen. Die Betroffenen selbst –
glauben jene der Werbung – greifen

sundheit nicht halt. Oft wird ein frischer Atem durch Mundspülungen
suggeriert. Diesen kann man durch
geeignete Mundhygiene, Kaugummis und Kosmetika erreichen, die
man over the counter in jedem Drogeriemarkt erhält. Anders verhält es
sich mit Medizinprodukten, bei welchen neben einer Wirkung auch mit
Nebenwirkungen gerechnet werden
muss. Als zahnmedizinisches Fachpersonal ist man gefordert, evidenzbasierte Empfehlungen abgeben zu
können und die richtigen Produkte
für den Einzelnen auszusuchen.

nen in Karieshochrisikogruppen
eine signifikante Kariesreduktion
erzielen. Laut DGZMK-Leitlinie
(2013) gibt es die Empfehlung, bei
Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko
Mundspülungen täglich überwacht
(0,05 % NaF) bzw. einmal pro
Woche überwacht (0,2 % NaF) anzuwenden. Dies gilt insbesondere für
Personen mit kieferorthopädischen
Apparaturen (Abb. 1 und 2). Die
Evidenz dafür ist jedoch gering, wie
auch ein Review von Benson et al.
aufzeigen konnte (Benson et al.,
2013). Fluoridlacke stellen die nach-

Wirkstoff

Wirkspektrum

Wirkungen/Nebenwirkungen
zusätzlich zum Zähneputzen

Alexidin

bakterizid

Plaquereduktion (geringe Evidenz)

Cetlypyridiniumchlorid (CPC)

gegen grampositive Mikroorganismen
und Hefen

Plaquereduktion, Gingivitisreduktion,
bräunliche Verfärbungen

Chlorhexidin (CHX)

gegen grampositive und gramnegative
Mikroorganismen, Aerobier, Anaerobier,
Hefen

Plaquereduktion, Gingivitisreduktion,
bräunliche Verfärbungen, Geschmacksstörungen

Ätherische Öle (Thymol, Eucalyptol,
Menthol, Methylsalicylat)

bakterielle Zellwandzerstörung oder Enzyminaktivierung, je nach Konzentration

Plaquereduktion, Gingivitisreduktion

Delmopinol

gegen Bakterien- und Biofilmadhäsion

Plaquereduktion, Gingivitisreduktion

Hexetidine

gegen grampositive und gramnegative
Mikroorganismen, Hefen

Plaquereduktion (geringe Evidenz)

H2O2

antimikrobielle Effekte über Sauerstofffreisetzung

keine signifikante Plaquereduktion

Sanguinarin

natürliches Bakterizid

Plaquereduktion (geringe Evidenz)

Zinnfluorid

antimikrobiell

limitierte Plaque- oder Gingivitisreduktion, Verfärbungen

Triclosan

antibakteriell, antifungal

Plaquereduktion, Gingivitisreduktion

Tab. 1 – Auszug über die verschiedenen Wirkstoffe in Mundspülungen: In der Zusammenfassung von van der Weijden et al. 2015
wurde versucht, Übersichtsarbeiten über einzelne Wirkstoffe zusammenzufassen. Dies bedeutet nicht, dass in einzelnen Studien für
den jeweiligen Wirkstoff keine positiven Effekte auf Plaque- oder Gingivitisreduktion gefunden wurden.

dadurch unkontrollierten Fluoridaufnahme keine Mundspülungen mit Fluorid verwenden (Rugg-Gunn and
Banoczy, 2013). Die American Dental
Association (ADA) empfiehlt für Karieshochrisikogruppen eine tägliche
bis wöchentliche Mundspülung mit
0,09 % Fluorid unter den Jugendlichen
sowie für ältere institutionalisierte Personen (Abb. 3).

topathogener Keime im subgingivalen Bereich nach Anwendung solcher
Mundspülungen gezeigt werden (Fine
et al., 2007). Die erfolgreiche Reduktion von Plaque und Entzündungsparametern im Sinne einer one-stage
full-mouth disinfection konnte ebenfalls mithilfe von Mundspülungen mit
ätherischen Ölen dokumentiert werden (Cortelli et al., 2009).

GINGIVITIS
Können chemische Plaquekontrolle und gesunde gingivale Verhältnisse über Mundspülungen erzielt
werden? Van der Weijden ging in
einer systematischen Übersichtsarbeit dieser Frage nach und kam zu
folgender Schlussfolgerung: Das Mittel der Wahl für die chemische Plaquekontrolle bleibt – wahrscheinlich
auch aufgrund der jahrzehntelangen
Erfahrung und der Anzahl der vorhandenen Datenfülle – Chlorhexidin.
Als Alternative gelten auch ätherische
Öle effektiv in der Plaquereduktion.
Zwischen Chlorhexidin und ätherischen Ölen gibt es studienabhängig
keinen Unterschied hinsichtlich Gingivitisreduktion (Tab. 1).
Eine rezente Arbeit von Araujo
et al. (Araujo et al., 2015) konnte anhand einer beachtlichen Teilnehmerzahl aufzeigen, dass ätherische
Öle, die weniger Nebenwirkungen
haben als Chlorhexidin, zu einer Reduktion des Plaqueindex um 20 Prozent bei 83 Prozent der Teilnehmer
nach sechs Monaten Beobachtungszeitraum führten.

Fazit

PARODONTITIS
Die Anwendung von chlorhexidinhaltigen Spüllösungen zur Unter-

Zusammenfassend lässt sich
sagen, dass man auch im Kino seine
Visitenkarte mithaben sollte, Patienten nach einem Parodontitisscreening zu optimaler mechanischer Plaquekontrolle
schulen und bei erkannLiteraturverzeichnis
ter Notwendigkeit zusätzlicher chemischer Plaquereduktion Mundspülungen gezielt empfehlen
sollte. DT

Kontakt
Infos zum Autor

Univ.-Ass.
Dr. Hady Haririan, MSc
UNIVERSITÄTSZAHNKLINIK
WIEN
Medizinische Universität Wien
Sensengasse 2a
1090 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 40070-4720
hady.haririan@meduniwien.ac.at


[13] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Continuing Education 13

Zahnbehandlungen für Flüchtlinge:
„Ein Spagat zwischen Ethik und Monetik“

Prof. Dr. Dr. Mark Farmand, Nürnberg, sprach im Interview mit Antje Isbaner, Redaktionsleitung ZWP, über seine bisherigen Erfahrungen bei der
zahnärztlichen Betreuung von Migranten und über klare gesetzliche Vorgaben in Bezug auf mögliche medizinische Leistungen und deren Finanzierung.
Mit der stetig steigenden Zahl an
Flüchtlingen, die in ganz Europa
Aufnahme ersuchen, ergeben sich
für fast alle Bereiche des täglichen
Lebens, einschließlich der Zahn­
medizin, aktuelle Fragen und Prob­
lemstellungen. Zahnärzte in ganz
Deutschland, die Asylsuchende in
ihren Praxen behandeln möchten,
sehen sich mit ganz konkreten Her­
ausforderungen konfrontiert. Dabei
stehen, je nach Bundesland, ver­
schiedene Vorgaben und Hilfestel­
lungen zur Verfügung.
Antje Isbaner: Die derzeitigen Re­
gelungen zur medizinischen und
zahnmedizinischen  Versorgung
von Flüchtlingen sind bundesweit
sehr heterogen. Dies verunsichert
Flüchtlinge, zuständige Ämter und
Zahnärzte gleichermaßen. Welche
Leistungen werden bei akuten
Zahn­erkrankungen und Schmerz­
zuständen nach dem Asylbewerber­
leistungsgesetz (AsylbLG) finan­
ziert? Und gibt es, ähnlich der baye­
rischen Positivliste, überregionale,
einheitliche Vorgaben zu Leistun­
gen und deren Finanzierung?
Prof. Dr. Dr. Farmand: Für die
medizinische Versorgung der Asyl­
bewerber gilt während der ersten 15
Monate ihres Aufenthalts das Asyl­
bewerberleistungsgesetz. Ein Leis­
tungsanspruch gem. § 4 besteht im
Falle von „akuten Erkrankungen
und Schmerzzuständen“. Es können
aber auch Behandlungen durchge­
führt werden, die zur Besserung oder
Linderung von Krankheiten oder
Krankheitsfolgen dienen. Welche
Behandlungen das konkret sind, ist
aber im Gesetz nicht geregelt. Des­
halb herrscht nach wie vor bundes­
weit Unklarheit über Art und Um­
fang der zahnmedizinischen Leis­
tungen für diese Patientengruppe.
Die Kassenzahnärztliche Bundesver­
einigung bemüht sich zwar um ein­
heitliche Vorgaben, das ist aber kom­
pliziert, weil die Zuständigkeit bei
den Ländern liegt. Sie müssen die
Leistungen bezahlen und entschei­
den deshalb eigenverantwortlich,
was zu welchen Konditionen abge­
rechnet werden kann.
Der Anspruch auf medizinische
Versorgung von Flüchtlingen ist
auf Notfälle beschränkt. Wie ist mit
dieser Vorgabe aus Ihrer und damit
der Behandlersicht umzugehen?
Das Gesetz ist ein Spagat zwi­
schen Ethik und Monetik. Einerseits
soll Menschen in Not geholfen wer­
den, andererseits will der Gesetzge­
ber Anreize für eine Zuwanderung
aus wirtschaftlichen Gründen ver­
meiden. Im zahnärztlichen Bereich
kann aber durchaus mehr erbracht
werden als eine reine Schmerzthera­
pie. Im Gesetz heißt es nämlich auch,
dass Krankheitsfolgen verhindert
werden sollen. Hat ein Asylbewerber
Karies, kann der Zahnarzt sie behan­
deln, um ein Fortschreiten der Er­
krankung zu verhindern, auch wenn
der Patient noch keine Schmerzen

hat. Das sieht auch
die bayerische Positivliste
ausdrücklich vor. Nach 15
Monaten Aufenthalt in
Deutschland gilt dann für
Asylbewerber der Leis­
tungskatalog der gesetzli­
chen Krankenversiche­
rung. Diese Zeit kann
man meines Erachtens
mit dem jetzigen Behand­
lungsspektrum überbrü­
cken.
Viele Asylsuchende, die
in Zahnarztpraxen kom­
men, sprechen kein
Deutsch. Für den Zahn­
arzt ist es jedoch wichtig
zu wissen, welche Prob­
leme und Vorerkrankun­
gen der Patient hat. In­
wieweit helfen hier Pa­
tientenerhebungsbögen
in verschiedenen Spra­
chen, Piktogramme des
BZÄK bzw. Dolmet­
scher-Hotlines, wie sie
der Freie Verband Deut­
Prof. Dr. Dr. Mark Farmand
scher Zahnärzte (FVDZ)
seit Ende 2015 als Pilot­
projekt zur Verfügung stellt?
auch für uns Zahnärzte ein schönes
Jede Verständigungshilfe ist hilf­
Gefühl, wenn wir Menschen helfen
reich, denn auch bei Asylbewerbern
können. Die Behandlung wird na­
gelten die Aufklärungs- und Doku­
türlich mit der gleichen Sorgfalt wie
mentationspflichten. Die KZVB hat
bei allen anderen Patienten durch­
deshalb schon vor einem halben Jahr
geführt.
Anamnesebögen in den häufigsten
der von Asylbewerbern gesproche­
Auf dem 56. Bayerischen Zahnärz­
nen Sprachen erstellt, die auch aus
tetag 2015 sind Sie im Besonderen
anderen Bundesländern nachgefragt
auf die zahnärztliche Behandlung
werden. Man findet sie im Internet
von minderjährigen Asylbewer­
auf kzvb.de/asyl. Rein rechtlich hät­
bern eingegangen. Worin liegt
ten Asylbewerber auch einen An­
Ihrer Meinung nach die Problema­
spruch auf einen Dolmetscher, aber
tik dieser Patientengruppe?
davon gibt es viel zu wenige. Ich per­
Mit der steigenden Zahl der
sönlich habe gute Erfahrungen ge­
Asylbewerber kommt eine neue
macht mit Begleitpersonen, die Eng­
Gruppe von Minderjährigen ins
lisch oder Deutsch sprechen. Man
Land, deren Eltern bisher natürlich
muss sich aber vergewissern, dass
ganz andere Sorgen gehabt haben,
auch richtig übersetzt wird. Noch
als sich um die Zahnpflege zu küm­
wichtiger wäre aus meiner Sicht aber
mern. Ganze Familien haben oft­
ein Gesundheitspass, in dem mögli­
mals ihr letztes Geld zusammenge­
che Vorerkrankungen eingetragen
legt, damit ihre Kinder eine Zukunft
sind. Wir haben ja auch eine Sorg­
in Frieden und Freiheit haben. Dem­
faltspflicht gegenüber unseren Mit­
entsprechend groß kann das Aus­
arbeitern.
maß der Erkrankungen im Zahn-,
Mund- und Kieferbereich bei asylsu­
Die Deutsche Ärzteversicherung
chenden Kindern und Jugendlichen
garantiert Behandlern, die Flücht­
sein. Ausgewählte Fälle wie z.B. Ka­
linge ambulant betreuen, unein­
ries der gesamten Milchzähne, ohne
geschränkten Versicherungsschutz
eine Möglichkeit des Erhalts eines
in der Berufshaftpflichtversiche­
Zahnes, Verlust von wichtigen Stütz­
rung. Wie hoch schätzen Sie grund­
pfeilern für das Gesichtswachstum,
sätzlich Behandlungsrisiken durch
dramatische Infektionen der Ge­
mögliche Verständigungsprobleme
sichtsweichteile, ausgelöst von zer­
ein?
störten Zähnen und Anomalien wie
Ich halte das Risiko eines Be­
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
handlungsfehlers bei Asylbewerbern
und extreme Zustände nach voran­
nicht für höher als bei anderen Pati­
gegangenen Operationen fordern
enten. Das liegt auch am reduzierten
ein besonderes Know-how des Be­
Leistungskatalog. Extraktionen und
handlers und machen eine umfas­
Füllungen sind nun einmal weniger
sende Behandlung, über eine reine
komplex als Teleskopkronen oder
Notfallversorgung hinaus, notwen­
Implantate. Hinzu kommt, dass die
dig. Besteht darüber hinaus Angst
allermeisten Asylbewerber unend­
und Traumatisierung bei den min­
lich dankbar sind, wenn man sie be­
derjährigen Patienten, muss die Be­
handelt und sie von oft jahrelangen
handlung zum Teil in Sedierung
Schmerzen befreit sind. Das ist ja
oder sogar in Allgemeinnarkose

durchgeführt  werden.
Dies wiederum kann eine
stationäre
Behandlung
nach sich ziehen. Die
zahnmedizinischen Prob­
leme können also – das sei
hier nur angesprochen –
wirklich vielfältig sein
und brauchen daher ent­
sprechende Mittel und
Handlungsspielräume.
Ein weiterer wichtiger
Aspekt bei der Betrach­
tung dieser Patienten­
gruppe ist die rechtliche
Lage. Reisen minderjäh­
rige Kinder und Ju­gend­
liche unbegleitet in
Deutschland ein, brauchen
sie nach deutschem Recht
einen Vormund, der recht­
liche Entscheidungen für
sie trifft. Aufgrund der
großen Zahl der Zuwande­
rer sind viele Jugendämter
und Gerichte damit jedoch
schlichtweg überfordert.
Hier müssen wir uns un­
bürokratische Lösungen
einfallen lassen, um bei Be­
darf schnell eine Einwilli­
gung zu einer notwendigen zahnme­
dizinischen Behandlung zu erhalten.
Welche ganz persönlichen Er­
kenntnisse und Erfahrungen bei
der zahnärztlichen Betreuung von
Migranten haben Sie über die ver­

gangenen Wochen und Mo­
Infos zu
Prof. Dr. Dr. Farmand
nate sammeln können?
Wie bereits angesprochen,
halte ich persönlich die Be­
handlung von Flüchtlingen für
ein Gebot der Menschlichkeit.
Diese Patienten geben dem Be­
Infos zur Autorin
handler auch sehr viel zurück.
Auch zahnmedizinisch kön­
nen wir dazulernen. Aufgrund
der großen Erfolge bei Präven­
tion und Prophylaxe kommen
bestimmte Erkrankungen bei
uns ja so gut wie nicht mehr vor. Ich
danke allen Kollegen, die sich dieser
Herausforderung stellen. Der KZVB
danke ich, dass sie die Kollegen früh­
zeitig darüber informiert hat, welche
Leistungen sie erbringen können
und wie sie abzurechnen sind. Die
Positivliste ist eine enorme Vereinfa­
chung. Natürlich gibt es auch kultu­
relle
Unterschiede
zwischen
Deutschland und den Herkunftslän­
dern der Flüchtlinge. Sei es bei der
Rolle der Frau in der Gesellschaft
oder bei der Termintreue. Aber ich
bin mir sicher, dass die meisten
Flüchtlinge sich schnell an unsere
Gepflogenheit anpassen werden und
so aus der Zusammenarbeit zwi­
schen Behandler und Patient die
notwendige und bestmögliche Be­
handlung erfolgen kann.
Vielen Dank für das Gespräch! DT
Erstveröffentlichung ZWP
ANZEIGE

PRAXISGESTALTUNG MIT
ECHTEN, NATÜRLICH
KONSERVIERTEN MOOSEN

Jetzt den aktuellen Katalog anfordern

08102-7772888

oder info@dentocare.de

Online-Shop: www.dentocare.de


[14] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

14 Industry Report

Reparaturzement der besonderen Art
Angelus stellt neues Produkt MTA Repair HP auf der CIOSP 2016 vor.

Der brasilianische Dentalhersteller
Angelus, ansässig in Londrina, verfügt über mehr als 20 Jahre
Erfahrung im heimischen
Markt und exportiert in
über 80 Länder weltweit.
Bedingt durch sein
starkes Engagement im
Bereich Wissenschaft ist
Angelus der erste brasilianische Dentalhersteller
überhaupt, der ein Patent
im US-Markt erhalten hat.
Seiner innovativen Linie
treu bleibend, stellte Angelus nun auf dem CIOSP
2016 eine neue Version
von MTA Angelus vor:
MTA Repair HP.
MTA Angelus ist ein
besonders von Endodontologen geschätztes Produkt. 2001 auf dem Markt gebracht,

ist Angelus in Brasilien bis heute der
einzige Hersteller, der über die Expertise verfügt, um ein Produkt dieses Standards herzustellen.

Produkt mit hohem Renommee
Die Wirkungsweise und Effektivität des Reparaturzements wurde
in unzähligen Abhandlungen, Artikeln und wissenschaftlichen Untersuchungen bewiesen, was dazu geführt hat, dass das Produkt in der
akademischen Welt ein extrem
hohes Ansehen genießt.
Ursprünglich wurde MTA Angelus lanciert, um in klinischen Fäl-

Potenzial von Glashybriden
Kurzinterview mit Priv.-Doz. Dr. Falk Schwendicke, Berlin.

Im Herbst 2015 fanden sich anlässlich der 47. CED-IADR in Antalya
führende Dentalexperten und zahlreiche Fachbesucher ein. Priv.-Doz.
Dr. Falk Schwendicke präsentierte
die Glashybrid-Technologie des
neuen EQUIA Forte von GC.
Dental Tribune German Edition:
Herr Priv.-Doz. Dr. Schwendicke,
wie ordnen Sie die Bedeutung von
GIZ für die moderne Zahnarztpraxis ein?
Priv.-Doz. Dr. Schwendicke:
Moderne GIZ weisen gegenüber
ihren Vorgängern verbesserte physikalische und ästhetische Eigenschaften auf, die auch ihr potenzielles Applikationsspektrum erweitert haben.
Darüber hinaus sind sie im Vergleich zu konventionellen Composites weniger aufwendig. Trotz ihrer
Vorteile haben GIZ jedoch noch
immer Indikationsbeschränkungen.
Hier bieten Glashybride neue Möglichkeiten: Sie stellen eine Weiterentwicklung der GIZ dar und scheinen
die Materialvorteile mit Lastbeständigkeit zu kombinieren. Damit erweitern sie möglicherweise den bisherigen Indikationsrahmen.
Sie sprechen die sogenannten Glashybride an: Zu dieser Materialklasse gehört auch das neue EQUIA
Forte. Worauf beruht die Leistungsfähigkeit dieses Füllungskonzepts?
Infos zum Unternehmen
Die Vorteile von
EQUIA Forte lassen
sich auf seine Mate-

Priv.-Doz. Dr. Falk Schwendicke, Berlin

rialzusammensetzung zurückführen. Bei der Glashybrid-Technologie
sind im Vergleich zu konventionellen GIZ zusätzliche, deutlich kleinere Füllkörper enthalten, die zu
einer größeren Kreuzvernetzung in
der Matrix führen sollen. Außerdem
enthält das Zementpulver eine höher
reaktive Polyacrylsäure, die ebenfalls
für eine bessere Vernetzung und
damit für eine bessere physikalische
Festigkeit sorgen soll.
Werfen wir einen kurzen Blick in
die nahe Zukunft: Wie schätzen sie
das Potenzial von EQUIA Forte ein?
Auf Grundlage der verfügbaren
Daten mit vielversprechenden Ergebnissen zu EQUIA und den
bis dato bekannten physikalischen
Daten zu EQUIA Forte – diese attestieren dem Material im direkten
Vergleich zu EQUIA eine höhere
Stabilität – könnten Glashybride
eine Materialalternative in erweiterten Kavitäten darstellen. In diesem
Zusammenhang erwarte ich mit
Spannung die für 2016 und 2017 angekündigten Ergebnisse laufender,
randomisiert kontrollierter Studien.
Vielen Dank für das Gespräch! DT

GC Germany GmbH
Tel.: +49 6172 99596-0
www.germany.gceurope.com

len, in denen Zähne zumeist entfernt
werden mussten, eine Alternative zu
bieten. Dazu gehörten beispielsweise
Perforationen der Zahnwurzel oder
Wurzelfurkationsdefekte. Mittlerweile ist erwiesen, dass MTA Angelus
auch für eine Vielzahl anderer als der
genannten Fälle angewendet werden
kann.
Die Weiterentwicklung MTA
Repair HP verfügt über dieselbe
Wirkungsweise sowie chemische
und biologische Eigenschaften und
Anwendungsgebiete wie MTA Angelus, der große Vorteil ist aber die
neuartige Konsistenz, die eine größere Elastizität aufweist. Eigenschaften, die ein noch besseres Handling
und Einsetzen in den Hohlraum
ermöglichen.
Zuvor war es vor allem die sandige Struktur des Produktpuders,
die Kliniker in der Handhabung von

MTA Angelus als Schwachstelle identifiziert hatten. Neben der Veränderung der Konsistenz des Materials
verfügt MTA Repair HP außerdem
über einen neuen Luminophor, Calciumwolframat, der weder Wurzel
noch Kronen verfärbt.
Ebenfalls zu erwähnen ist die
innovative Verpackung, in der das
Produkt in Einzeldosiskapseln und
Einzelanwendungsampullen geliefert wird. Angelus ist überzeugt, dass
Innovation nicht erst bei den Produkten anfängt, sondern schon bei
einer Verpackung, die für den Behandler sowohl funktional als auch
praktisch ist. DT

Angelus Dental Products
Industry S/A
Tel.: +55 43 2101-3200
www.angelus.ind.br

Die hygienische Alternative

Mit Einwegserviettenhaltern wird die Übertragung möglicher Keime auf ein Minimum reduziert.
Ein Produkt mit einer hohen Übertragungsgefahr von Keimen und
Bakterien wird oftmals unterschätzt
und fällt aus dem Raster: der Serviettenhalter. In den meisten Praxen
kommen Serviettenketten aus Metall oder Kunststoff zum Einsatz. Sie
bestehen aus einer mehrgliedrigen
Kette und zwei Clips zur Befestigung. Verdeutlicht man sich
deren Machart und Beschaffenheit, wird klar, dass eine Befreiung von Blut und Speichel sowie
eine ordnungsgemäße Wiederaufbereitung gemäß RKI-Richtlinien nicht sichergestellt werden
kann. Diese rechtliche Grauzone
scheint auch der Grund dafür zu
sein, dass die Reinigung der Halter
in deutschen Zahnarztpraxen sehr
unterschiedlich bis gar nicht erfolgt.
Prinzipiell besteht hier also ein Risiko einer Kreuzkontamination. Abgesehen von dem Kreuzkontaminationsrisiko gibt es noch den „Ekelfaktor“: wiederverwendbare Serviettenketten können sich im Haar

verfangen, in den Ritzen und anderen unzugänglichen Stellen des
Halters sammeln sich Schweiß,

Make-up, Haarpflegemittel sowie
Hautreste von Patienten mit Akne
oder Dermatitis an.
Praxen, die das Risiko einer
Kreuzkontamination nicht in Kauf
nehmen möchten, steht als hygieni-

sche Lösung die Verwendung von
Einwegserviettenhaltern zur Verfügung. Diese bietet beispielsweise das
Unternehmen DUX Dental mit dem
Produkt Bib-Eze™ – eine Alternative zu herkömmlichen Varianten,
die dem Zahnarzt die Sicherheit
gibt, infektionspräventiv zu agieren. Ein weiterer Vorteil von
Bib-Eze™: Die Zahnarztpraxen
bleiben in der Wahl ihrer Servietten flexibel, denn die Klebepunkte bleiben auf allen herkömmlichen Servietten haften.
Nach der Behandlung kann
der Serviettenhalter ganz einfach
mit der Serviette gemeinsam entsorgt werden. So entfällt die notwendige Reinigung der Halter und
die Übertragung möglicher Keime
wird auf ein Minimum reduziert. DT

DUX Dental
Tel.: +31 30 241 0924
www.dux-dental.com

Selbstadhäsiv & dualhärtend

Definitve Befestigung von Restaurationen aus unterschiedlichen Materialien.
FANTESTIC® DirectCem DC ist ein
selbstadhäsiver, dualhärtender Befestigungszement aus dem Hause
R-dental. Er ist indiziert für die definitive Befestigung von indirekten
Restaurationen wie Kronen und
Brücken, Inlays und Onlays aus unterschiedlichen Materialien wie Zirkoniumdioxid, Vollkeramik, Metallkeramik und Kompositen sowie zur
Zementierung von Wurzelkanalstiften und zur Schienung gelockerter
Zähne.
Der selbsthärtende, farbstabile
und ästhetische Zement ist zudem
optional lichthärtbar. FANTESTIC®
DirectCem DC überzeugt durch eine
hohe Haftkraft an Restaurationsoberflächen und der Zahnhartsubs-

tanz, eine hohe Druckfestigkeit und Röntgenopazität sowie einen sicheren
Randschluss. Die Anwendung ist zeitsparend, da
an der Zahnhartsubstanz
keine zusätzliche Konditionierung erforderlich ist
und der Zement innerhalb
weniger Minuten vollständig aushärtet. Materialeigenschaften, wie eine gute
Anfließbarkeit, Benetzungsfähigkeit
und Biokompatibilität sowie die Abgabe von Fluoriden während der
Aushärtung, gewährleisten eine sichere Befestigung.
FANTESTIC® DirectCem DC ist
erhältlich in einer 5 ml 4 :1-Doppel-

kammerspritze mit Zubehör in den
Farben Transparent und A2 universal. DT

R-dental Dentalerzeugnisse GmbH
Tel.: +49 40 22757617
www.r-dental.com


[15] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Industry Report 15

Ein Bleaching-System, das immer eine Lösung bereithält
Pola – für blendend weiße und strahlend schöne Zähne.

Das Pola-System enthält Produkte zum Home-Bleaching, PraxisBleaching sowie ein Gel zur Desensibilisierung. Unabhängig von den
Aufhellungsanforderungen der Patienten kann der Behandler versichert sein, dass das Pola-System
immer eine Lösung bereithält.

Home-Bleaching-Systeme
Pola Day und Pola Night sind
Home-Bleaching-Systeme und werden mit einer speziell auf den Patienten angepassten Schiene benutzt. Auf Wasserstoffperoxid
basierend bietet Pola Day eine

schnelle und effektive Zahnaufhellung. Es ist als Gel mit drei
Prozent oder sechs Prozent Wasserstoffperoxid erhältlich. Pola
Night beinhaltet Carbamidperoxid und wird in Konzentrationen
von 10 bzw. 16 Prozent angeboten. Obwohl das auf Carbamidperoxid basierende Pola Night
Gel etwas längere Behandlungszeiten als Pola Day erfordert, ist
es, abhängig von der Mundsituation des Patienten, trotzdem eine
sehr effektive Option. Pola Day
und Pola Night sind bewährte Produkte. Ihre Zusammensetzung ge-

währleistet eine ausreichend hohe
Wassermenge, um die Zähne vor
Austrocknung und Überempfi ndlichkeiten zu schützen. Zusätzlich
geben die Gele eine kleine Menge
Fluoride ab, die unterstützend die
Zahnoberfläche remineralisieren
und dadurch postoperative Sensibilitäten reduzieren. Der neutrale
pH-Wert von Pola Day und Pola
Night sorgt für die vollständige
Freigabe des Peroxids, ohne dabei den Komfort des Patienten zu
gefährden. Die angenehm schmeckenden Home-Bleaching-Systeme sind in Packungen mit vier,

Tipps und Tricks zum In-Office-Bleaching-System
Flüssiger Kofferdam als Gingivaschutz
Bei den in der Praxis durchgeführten Bleaching-Prozeduren
mit aggressiveren Materialien (37 Prozent H2O2) ist grundsätzlich ein Schutz des Weichgewebes notwendig. Dieser oft
auch als „Gingival Barrier“ bezeichnete „flüssige Kofferdam“
ist in handlichen Spritzen mit Einweg-Applikationskanülen
verfügbar und besteht aus einem dünnfließenden, lichthärtenden Material.
Da diese Gingivabarrieren in der Regel sehr schnell aushärten und die Gingiva durchaus empfindlich auf eine längere
Belichtung mit Polymerisationslampen reagiert, empfiehlt es
sich, den flüssigen Kofferdam in einer fächelnden Bewegung
der Lampe auszuhärten. Somit wird eine übermäßige Lichtund Wärmeapplikation auf die Gingiva und somit mögliche
Irritationen des Weichgewebes verhindert.

Nachbleichen
Ungeduld und überzogene Erwartungen sind eine weitverbreitete und völlig natürliche Reaktion von Patienten, wenn es
um das Bleichen der Zähne geht. Doch gerade bei den sogenannten „Chairside“-Behandlungen sollte man die Patienten
darauf hinweisen, dass durch das Eindringen des Bleachingmaterials in die tieferen Dentinschichten ein Nachbleicheffekt auftritt, der die Zähne nach ein bis zwei Tagen nochmals

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Prof. Heraldo Riehl (Brasilien).

heller erscheinen lässt. Eine grundsätzliche Empfehlung ist,
vor jedem Bleichvorgang mittels angelegtem Farbschlüssel
eine digitale Fotografie anzufertigen und dies nach dem
Bleichen zu wiederholen. Nur so kann man den tatsächlichen
Effekt der Behandlung für die Patienten objektivieren und
eventuellen Disputen aus dem Weg gehen. Ein Ausdruck zur
Dokumentation in der Patientenakte tut sein Übriges.

Hypersensibilität
Postoperative Hypersensibilitäten bei der Zahnaufhellung
sind eine weitverbreitete und gefürchtete Komplikation. Bei
den Pola Office-Produkten wird bereits beim Bleichen ein
Desensibilisierungsprozess in die Wege geleitet, der das Risiko von postoperativen Überempfindlichkeiten nahezu vollständig eliminiert.
Dennoch gibt es immer wieder Patienten, die generell über
sensiblere Zähne verfügen. Hier empfiehlt es sich, vor der
Behandlung über Abformungen von OK und UK jeweils eine
Gelschiene anzufertigen, die dann nach der Behandlung mit
dem Desensibilisierungsmittel „Soothe“ bestückt werden
kann, welches Hypersensibilitäten wirkungsvoll bekämpft.
Diese Schienen haben noch einen weiteren Vorteil, da sie
später auch für eine Wiederholung der Bleachingbehandlung mit „Pola Night“ oder „Pola Day“ eingesetzt werden
können.

zehn und in der Großpackung mit
50 Spritzen erhältlich. Zusätzlich
ist ein kompletter Satz von kostenlosen Marketingmaterialien für
das Pola-System erhältlich.

In-Office-Bleaching-System
Pola Office+ ist ein In-OfficeZahnaufhellungssystem mit minimalem Zeitaufwand (ca. 30 Minuten). Mit dieser Methode kann
Zähnen, die sich intrinsisch aus
medizinischen Gründen verfärbt
haben, ihre ursprüngliche Farbe
zurückgegeben werden. Die einzigartige Formel mit 37,5 Prozent
Wasserstoffperoxid setzt die Peroxidionen schnell frei und startet
so den Aufhellungsprozess. Pola
Office+ hat besondere, integrierte desensibilisierende Zusatzstoffe,
welche postoperative Sensitivitäten verhindern können. Kaliumnitrat, der Hauptbestandteil zur
Schmerzreduktion, dringt zum
Nerv vor und blockiert die Weiterleitung der Schmerzimpulse. Anmischen ist nicht mehr notwendig.
Im Zwei-Kammer-Spritzensystem
mischt sich das Gel, während es
auf die Zähne aufgetragen wird.
Der feine Tipp des Applikators erlaubt einfachstes Auftragen, besonders an schwer zugänglichen
Stellen. Beginnen Sie mit einer
gründlichen Reinigung der Zähne mit einer fluoridierten Reinigungspaste und legen Sie danach
den lichthärtenden Zahnfleischschutz an, um das Zahnfleisch
während des Bleach-Vorganges
zu schützen. Jetzt kann das Pola
Office+ Gel direkt auf die aufzuhellenden Zähne aufgebracht werden. Das Gel muss lediglich acht
Minuten einwirken. In dieser Zeit
kann optional (nicht unbedingt

notwendig) eine Polymerisationslampe mit dem entsprechenden
Aufsatz zur Beschleunigung verwendet werden, danach wird das
Gel abgesaugt (nicht abgespült).
Dieser Vorgang kann bis zu dreimal wiederholt werden. Nach dem
letzten Vorgang das Gel absaugen,
abspülen und erneut absaugen.
Pola Office+ ist in Packungen mit
einem oder drei Patienten-Kits mit
der Option des Einweg-Wangenhalters erhältlich.

Desensibilisierendes Gel
Unabhängig vom Zahnaufhellungsmittel kann es manchmal
während oder nach der Zahnaufhellung durch die Beschaffenheit
des Zahnschmelzes des Patienten
zu Sensitivitäten kommen. Lindern Sie diese Beschwerden mit
Soothe. Mit nur einer Spritze
Soothe gehören die Sensibilitäten
der Vergangenheit an. Soothe enthält sechs Prozent Kaliumnitrat
sowie 0,1 Prozent Fluorid und lindert Sensitivitäten, die durch chemische oder thermische Veränderungen auftreten können. Im
Gegensatz zu anderen Gels zur
Desensibilisierung beeinträchtigt
Soothe den Aufhellungsprozess
nicht. Daher kann die Anwendung
vor, während oder nach der Zahnaufhellung erfolgen. Soothe ist in
einer Packung mit vier Spritzen
erhältlich. DT
Infos zum Unternehmen

SDI Germany GmbH
Tel.: +49 2203 9255-0
www.sdi.com.au


[16] =>
DENTAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

16 Mixed News

Zahnärzte unterstützen Initiative
Großbritannien will Ausstrahlung von Fast-Food-Werbung verbieten.

Britische Zahnärzte unterstützen die
Aufforderung, Werbung für zuckerund fettreiches Essen nicht vor 9 Uhr
abends im Fernsehen laufen zu lassen. Initiator ist die British Heart
Foundation, die aktuell an einer Strategie zur Vermeidung von Übergewicht im Kindesalter arbeitet.

© runzelkorn

Seit 2007 ist es im britischen
Fernsehen verboten, Fast-Food-Werbung in Kinderprogrammen zu zeigen. Jetzt will die British Heart Foundation noch einen Schritt weiter
gehen und diese nur noch im Erwachsenenprogramm ab 21 Uhr zeigen lassen. Grund dafür sind die
übermäßigen Werbeeinblendungen für Süßigkeiten zwischen den
Sendungen, die nicht
zum offiziellen Kinderprogramm gehören, aber
dennoch von vielen Kindern und Jugendlichen
angeschaut werden, wie
Daily Soaps oder Castingshows. Ärzte schlagen Alarm, dass eine solche offenkundige und

Potenzstörungen

häufige Darstellung von fett- und zuckerreicher Nahrung das Essverhalten von Kindern stark zum Negativen
hin beeinflussen kann. Eine schwedische Studie von 2014 konnte nachweisen, dass für jede Stunde, die Kinder vor dem Fernsehgerät verbringen,
die Wahrscheinlichkeit, zuckerhaltige
Getränke zu sich zu nehmen, um 50
Prozent ansteigt. Gesundheitliche
Folgen wie Übergewicht und Karies
lassen so nicht lange auf sich warten.
Um dem entgegenzuwirken, hat die
walisische Regierung „Designed to
Smile“ ins Leben gerufen. Mit verschiedenen Maßnahmen und Fortbildungen will man so die Allgemeinheit für eine bessere Zahngesundheit
sensibilisieren. DT
Quelle: ZWP online

© 2M media

Parodontitis als Auslöser einer erektilen Dysfunktion.
Männer aufgepasst: Wer seine
Zähne nicht gut pflegt, muss wohl
mit Einschränkungen seiner Erektionsfähigkeit rechnen. Denn mangelnde Zahnhygiene ist laut einer
Studie nicht nur Liebes-, sondern
auch Potenzkiller zugleich, berichten taiwanesische Forscher in ihrer

Veröffentlichung. Infolge der Studie wurden 79 Prozent der untersuchten Männer mit Parodontitis
eine erektile Dysfunktion nachgewiesen. Als Hauptursache geben die
Autoren die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates an,
die die Endothelzellen, verantwort-

lich für den Blutfluss im Penis, schädige. DT
Quelle: ZWP online

Kokosöl gegen Zahnstein
Studie belegt: Naturprodukt mit beeindruckender Wirkung!

© Africa Studio

Bereits seit vielen Jahren setzen gesundheitsbewusste Menschen auf natürliche Produkte im Alltag. Auch die
Kosmetikindustrie hat diesen Trend
und die Vielseitigkeit des Naturprodukts Kokosöl erkannt, und so füllen heute Shampoos, Sonnenschutzcremes oder hautverschönernde Lotionen die Einkaufsregale großer
Drogerieketten.
Neben dem Einsatz des Alleskönners im heimischen Haushalt haben
irische Wissenschaftler zudem in
einer Studie herausgefunden, dass
Kokosöl nicht nur wie bisher für die
Beauty-Industrie interessant ist, sondern auch dem Karies verursachenden Bakterium Streptococcus mutans
zu Leibe rückt. Bereits niedrige Dosierungen von Kokosöl reichen laut

Aussage der Forscher aus, um eine effektive Wirkung zu erzielen und die
Zähne vor Karies zu schützen.
Mittlerweile berichten auch vermehrt Beauty-Blogs über das Wundermittel Kokosnussöl. So kommt es
bei den gesundheitsbewussten Bloggern im Zuge des täglichen Mundhygienerituals zum Einsatz, beseitige
Zahnstein und halte die Mundflora in
der Balance. Die selbsternannten Gesundheitsexperten im Netz empfehlen, den Mund täglich fünf Minuten
lang mit erwärmtem Kokosöl zu spülen. Angeblich gehören bei regelmäßigem Einsatz des Gesundheitsöls
Karies und Zahnstein der Vergangenheit an. DT
Quelle: ZWP online

ANZEIGE

ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS • ANGELUS •

MTA REPAIR HP
• Neue Formel: Nach der Hydration leichte Handhabung
und Applikation in den Hohlraum
• Neuer Luminophor: Calciumwolframat (CaWO4):
Hinterlässt keine Verfärbungen am Zahnmaterial
• Abbindezeit von 15 Minuten: Ermöglicht das Fertigstellen
einer Behandlung in einer Sitzung
• Geringe Löslichkeit: Verlängerte Wirkung und schnellere
Geweberegeneration
• Sperrschicht: Schützt den Wurzelkanal vor Bakterien
und Flüssigkeiten
• Stimulation der Zellregeneration: Biologische Versiegelung
von Wurzelperforationen (Kanal und Furkation) durch
periradikulären Zement
• Stimulation der Weichteilregeneration: Bildung von
Dentinbrücken bei Kontakt mit Zahnpulpa
• Hydrophil: Höchste Dichtigkeit beim Abbinden auch
im feuchten Milieu

NEU

Dieselbe Wirkungsweise
mit besserer Plastizität

Ref. 843 - 2 Kapseln mit je 0,085 g und 2 Ampullen Flüssigkeit
Ref. 846 - 5 Kapseln mit je 0,085 g und 5 Ampullen Flüssigkeit

www.angelus.ind.br

HanChaDENT - Friedrich-Ebert-Str. 13 - 04539 Groitzsch - Tel: 034203 442145 - Fax: 034203 442146 - info@hanchadent.com
KINDERDENT - KinderDent GmbH - Gutenbergstraße 7 - D - 28844 Weyhe - Tel: +49 (0) 4203-43-332 - Fax: +49 (0) 4203-43-384
order@kinderdent.com - www.kinderdent.com
ADS - American Dental Systems GmbH - Johann-Sebastian-Bach-Straße 42 - D-85591 - Tel: +49 (0) 8106 / 300 315 Fax: +49 (0) 8106 / 300 310 s.raabe@adsystems.de - www.adsystems.de

Vorläufige Verpackung. Lediglich beispielhafte Abbildung.

Biokeramischer, hochformbarer Reparaturzement


[17] =>
SPECIALTRIBUNE
The World’s Expert Newspaper ·Praxiseinrichtung · German Edition

No. 3/2016 · 13. Jahrgang · Leipzig, 2. März 2016

Beleuchtungssysteme à la française

Ein Klassiker verabschiedet sich

Der Patient im Mittelpunkt

Zenium® entwickelt seine Hochleistungsbeleuchtungen in Frankreich und
vermarktet sie auf der ganzen Welt. Dabei geht er auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden ein.
Seite 20

Mit insgesamt 30.000 verkauften Stück
weltweit ist die Behandlungseinheit M1
bis heute ein echter Klassiker. Nun kündigt Sirona das Ende der 20-jährigen Ersatzteilversorgung an.
Seite 21

Die Weiterentwicklung des Implantologie- und Chirurgiesystems iChiropro von
Bien-Air ist grenzenlos. Die neue AppVersion 2.2 ist ab sofort im App Store von
Apple® verfügbar.
Seite 23

Kleine Eingriffe – große Wirkung

Es lohnt sich, bestehende Gestaltungsstrukturen zu überdenken und experimentierfreudig
zu überarbeiten. Von Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn, Leipzig.
Kennen Sie das: Sie betreten einen
Raum und fühlen sich sofort wohl.
Sie wissen nur nicht genau warum.
Ist es der angenehme Bodenbelag
oder die hochwertige Tapete? Sind es
die Farben? Strahlt das Licht besonders hell oder ist der Raum einfach
nur vorteilhaft geschnitten? Es ist
mit großer Wahrscheinlichkeit von
allem etwas. Schließlich sind wir

rau, matt, glänzend, strahlend,
stumpf, farbig und farblos. Dabei
spielen unsere bisherigen Erfahrungen eine große Rolle. Denn: Was wir
als ästhetisch empfinden, folgt zwar
Gestaltungsregeln und Normen, ist
aber auch das Ergebnis unserer Sehgewohnheiten und unseres kulturellen Hintergrundes. Was in Mitteleuropa als attraktiv und hochwertig

verwerflich, denn das Spiel mit der
Ursprünglichkeit legt den Blick auf
die Raumstruktur frei und reduziert
den Raum auf seine Form. Weniger
ist hier mehr. Eine Reduktion auf das
Material und möglichst wenig Einrichtungsgegenstände werden als
besonders hochwertig, designaffin
und teuer empfunden. Im Mittleren
Osten wäre das undenkbar. Dort ist
das ästhetische Empfinden ein anderes: Hier dominieren glänzende
Oberflächen, natürliche und verschachtelte (Zier-)Formen. Orientalische Muster stehen im Wechselspiel
mit seidigen Oberflächen, Tradition
mischt sich mit Moderne. Auch die
Farben sind andere: Sie sind gehaltvoll, tief, rein und von ausdauernder
Strahlkraft, aber auch von angenehmer Natürlichkeit. Jeder kennt die
Farben des Orients: leuchtendes Safrangelb, tiefes Curry, gepaart mit gebrannter Erde und warmtönigem
Kupferorange. Farben aus Tausendundeiner Nacht, von Kairo bis New
Delhi. Und so besitzt jeder Kulturkreis seine eigene Definition von
„schön“ und „ästhetisch“.

Was ist eigentlich „schön“?
„Schön ist das, was sich gegenseitig nicht ausschließt“, so Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn.

darauf konditioniert, ständig unsere
Umwelt zu analysieren und Vergleiche zu ziehen. Wir vergleichen
Ästhetisches mit Unästhetischem,
Farbnuancen, Oberflächen, Materialien – wir unterscheiden zwischen

gilt, muss in anderen Teilen der Welt
nicht unbedingt als solches wahrgenommen werden. Architekten unserer Breitengrade mögen zum Beispiel Glas, Sichtbeton und Stahl. Aus
ästhetischen Gründen ist das nicht

Schön ist das, was sich gegenseitig nicht ausschließt. Wie eingangs
erwähnt, ist das Schöne ein Zusammenspiel von Material und Farbe,
von Erfahrungen und kulturellen
Hintergründen. Es ist der Mix von
Alt und Neu. Schönheit liegt in der
Unvollkommenheit, denn das, was
perfekt ist, ist nicht schön, sondern

Entscheidungen für
ein gesundes Leben
Statement von
ZA Jens-Christian Katzschner*

Z

weimal im Laufe eines Zahnarztlebens richtet man in der Regel eine
Zahnarztpraxis ein: bei der ersten
Niederlassung und zum zweiten Mal nach
ca.15 bis 20 Berufsjahren.
Was unterscheidet beide Situationen?
Bei der ersten Niederlassung handelt
es sich häufig auch um Praxisübernahmen. Bestehende Strukturen sind greifbar
und willkommen – sie bieten eine gewisse Sicherheit. Die Ausrichtung unseres
Niederlassungsvorhabens basiert auf einem geplanten und gewünschten Erfolg.
Als junger Zahnarzt berücksichtigt man
alles, was man gelernt hat: Praxiskonzept,
Finanzierung, Versicherung, Controlling,
Hygienemanagement usw. Bei der Wahl
der Einrichtung orientiert man sich meist
an dem, was man aus der Studienzeit an
der Universität oder aus der Zeit als Assistenzzahnarzt kennt. Wir vertrauen darauf,
dass es auch in der eigenen Praxis funktioniert.
Als langjähriger Berater und Trainer für
gelebte dentale Ergonomie erfahre ich immer wieder, dass ein ganz wesentlicher
Aspekt, der die Grundlage für unsere dauerhafte sichere Existenz als Zahnarzt ist,
leider kaum eine Rolle spielt – unsere eigene Gesundheit. Dabei ist Ergonomie viel
mehr als trockene Arbeitswissenschaft.
Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf
unser körperliches Wohlbefinden und die
Qualität und die Effizienz unserer Arbeit.
Einmal getroffene Entscheidungen prägen maßgeblich unser berufliches Leben,

da sie nur sehr schwer und mit viel Aufwand zu ändern sind.
Wird zum zweiten Mal eine Praxis neu
geplant, dann handelt es sich häufig um
eine Neueinrichtung, einen Umbau oder
Umzug. In diesem Fall fließen unsere Erfahrungen und manchmal auch vor Jahren getroffene Fehlentscheidungen in unser Vorhaben ein. Häufig bestehen durch
die bereits zurückliegenden Arbeitsjahre
erste körperliche Beschwerden bzw. Einschränkungen. Der Blick für Einrichtung
und Ausrüstung ist dadurch geprägt.
Wir sind nicht mehr bereit, zu kaufen, was
alle kaufen. Wir suchen nach (ergonomischen) Lösungen. Und die können sehr
vielfältig sein.
Ganz gleich in welcher Phase der Praxiseinrichtung Sie sich befinden, prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten: Sie richten
sich intuitiv nach Ihrem Bauchgefühl ein;
Sie entscheiden sich für ein fertiges Konzept und setzen es stringent um oder Sie
holen sich Rat von einem erfahrenen und
neutralen Ergonomie-Experten, der sich
in Ihrem Metier auskennt.
Ich wünsche Ihnen Erfolg bei der Umsetzung, ein beschwerInfos zum Autor
defreies Arbeitsleben
und natürlich viel Genuss und Inspirationen
beim Lesen der folgenden Beiträge.
* Zahnarzt und Ergonomie-Experte,
Hamburg

Fortsetzung auf Seite 18 

ANZEIGE

ZWP online Newsletter
Das wöchentliche Update mit News aus
der Dentalwelt und -branche.
Anmeldeformular Newsletter
www.zwp-online.info/newsletter

www.zwp-online.info
FINDEN STATT SUCHEN

JETZT
ANMELDEN


[18] =>
18 State of the Art
 Fortsetzung von Seite 17

austauschbar und somit bedeutungslos. Wir müssen nicht puristischer und noch puristischer werden,
sondern wir sollten unsere Sinne bereichern und Schönheit als ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren betrachten: Ein Kreis beispielsweise ist
schön. Er besitzt eine reduzierte
Form, die sich überall in der Natur
wiederfindet und Grundlage für
komplexe Strukturen bildet. Mehrere Kreise im Rapport ergeben eine
Struktur, die ebenfalls schön sein
kann. Vergleicht man nun die redu-

SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Wärme, die den Süden attraktiv
macht, sondern es sind auch die Farben, die diese Wärme sichtbar machen.
Daher ist es wichtig und richtig,
sich die Farben der Natur in die
(Praxis-)Räume zu holen: Das können anregende Nuancen sein, solche
die Ton-in-Ton-Farbharmonien folgen, aber auch solche, die gegensätzlich sind und Temperament ausstrahlen. Leider ist es oft so, dass Einrichtungen monothematisch gestaltet werden. Jeder Raum benötigt
aber zwei Sehachsen: eine beruhi-

genehmer und erholsamer als sein
reinweißes Pendant. Akzente setzt
man hingegen mit kräftigen Nuancen. Mag man es harmonisch, empfiehlt es sich, einen artverwandten
Farbton in gesättigter Form zu benutzen. Mag man es lieber anregend,
kann der Akzentfarbton schon gewagter ausfallen: zum Beispiel als
Komplementärfarbton – dieser liegt
dem Ursprungsfarbton im Farbkreis
direkt gegenüber.

gende und eine anregende. In einem
reinweißen Areal weiß man nicht,
wohin man schauen soll. Alles ist
gleich weiß. Mit zweierlei Sehachsen
bekommt der Raum jedoch zweierlei
Temperament. Das ist wichtig, wenn
der Raum in seiner Gesamtheit harmonisch und ausgeglichen wirken
soll, denn wir finden nur dann Erholung, wenn sich Ruhe und Anregung
abwechseln. Und wenn es dann doch
Weiß als „Farbe“ sein sollte, dann
natürlich ein Weiß, welches auf den

Raum erst den persönlichen Charakter. Diese Haptik ist ein wesentliches Gestaltungsmerkmal und direkt mit der Farbe verknüpft. Die
Farbe gibt uns den ersten Sinneseindruck vor. Die Haptik verstärkt diesen Eindruck. Was beispielsweise
samtig ausschaut, darf sich gern
auch samtig anfühlen. Nur so lässt
sich ein authentischer Farb- und
Materialmix erzeugen.
Gemütlichkeit erzeugt man mit
„hemdsärmeligen“ und starken

Mit Materialien: Die Oberflächenbeschaffenheit verleiht einem

ebenfalls spannungsreiche Raumkompositionen: Das kann der
hochglänzend weiße Schreibtisch
sein, der mit dem Schreibtischstuhl
aus patiniertem Rindsleder korrespondiert, oder der abgezogene Dielenboden, der mit den bläulich
schimmernden Samtvorhängen um
die Vorherrschaft des guten Geschmacks kämpft. Wichtig ist, dass
Altes und Neues, Bewährtes und
Modernes, aber auch Tradiertes und
Hochmodernes miteinander kombiniert werden können – ja kombiniert
werden sollen. Erst diese Symbiose

wo sie platziert werden. In der Nähe
einer Tür fallen sie beim Betreten
eines Raumes nicht sofort auf. Es gilt
daher: Große Möbelstücke weit weg
vom Fenster. Ein großes Möbelstück
sollte immer einem kleinen gegenüberstehen. So erhält sich die Spannung im Raum und dieser wirkt
nicht überladen.

macht einen Raum besonders spannend. Alte Möbelstücke können
wunderbar mit ihren neuartigen
Pendants in Einklang gebracht werden. Man denke nur an eine Altbauwohnung der 1920er-Jahre: Stuck
mischt sich hier mit den Vorzügen
moderner Einrichtungsgegenstände.

Raum, desto größer die Bilder. Wenn
es das Budget zulässt, gern vom
Boden bis zur Decke. Je größer die
Maße eines Bildes sind, desto makro­
skopischer darf die Aufnahme, die
darauf zu sehen ist, sein. Bilder sind
ein probates Mittel, Räumen noch
die fehlende Atmosphäre zu geben.
Auch muss ein Bild nicht zwangsläufig an der Wand angebracht werden,
sie können auch einfach an die Wand
angelehnt werden.

Mit Bildern: Wände sind in Räumen die größten Flächen. Diese leeren Flächen können aber durch
großformatige Bilder in den Hintergrund treten: Denn je kleiner der

© Maxx-Studio

zierte Form des Kreises mit der eines
Tieres – zum Beispiel mit einem ausgewachsenen Pferd – stellt sich die
Frage, was schöner ist. Ist es die Reduziertheit des Kreises oder ist es die
Komplexität und Ästhetik eines anmutigen Pferdes?! Das liegt im Auge
des Betrachters und zeigt einmal
mehr, dass Schönheit subjektiv ist.
Vielmehr ist es ein Zusammenspiel
von mehreren Faktoren: Farbe,
Größe, Oberfläche, Quantität, Qualität.

Was bedeutet Schönheit
für Räume?
Insbesondere für (Zahn-)Arztpraxen ist Schönheit ein philanthropisches Modell. Die meisten Arztpraxen werden jedoch nutzenorientiert gestaltet, das heißt, die Einrichtung muss pflegeleicht sein und sich
gut reinigen lassen. Dabei steht die
Funktionalität im Fokus, nicht aber
der Patient. Sterile, reinweiße Arztpraxen können daher kein Modell
für menschenzugewandte Haltungen sein. Wer Kosten und Mühen
eines Komplettumbaus der Arzt­
praxis scheut, kann bereits mit ein­
fachen Mitteln Abhilfe schaffen
und angestaubten Raumgestaltungen neues Leben einhauchen.

Wie lässt sich etwas
verändern?
Mit Farben: Die richtigen Farben
geben Räumen mehr „Menschenzuwendung“. Dabei kommt es nicht
auf die Fülle der Farben an, sondern
auf deren Zusammenspiel. Individuen mögen sinnvoll bunt gestaltete
Räume – und sie mögen Farben. Seit
den Völkerwanderungen zieht es die
Menschen in den Süden, denn der
Süden ist „schöner“. Dort gibt es
leuchtende Farben und wärmere
Farbnuancen in der Umgebung. Die
Landschaft ist wohlwollend farbiger
und nicht monochrom. Es sind
hauptsächlich die roten Erdtöne, mit
denen wir uns wohlig und geborgen
fühlen. Es ist eben nicht nur die

© Naphat_Jorjee

ersten Blick nicht als solches erkennbar ist. Das können angefärbte
Nuancen sein, die einen leichten
Farbschimmer besitzen. Es sind sogenannte Off-Whites oder angefärbte Nebel- und Sorbet-Töne.
Diese Farben bewegen sich zwischen
cremigen Eistönen und farbig pastelligen Nuancen. Ein mit solchen Farben gestalteter Raum wirkt viel an-

Mit Licht: Ohne Licht gibt es
keine Farbe. Überall dort, wo das
Geschick des Behandlers gefragt ist,
muss eine optimale Lichtsituation
vorherrschen. Das heißt, alle Bereiche werden mit tageslichtähnlicher
Beleuchtung ausgestattet. Doch da,
wo es emotional werden soll, wo behaglich-ausgeglichene Stimmungen
erzeugt werden sollen, wie etwa im
Wartezimmer, trägt indirekt gedämpftes Licht zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Überall da, wo
es behaglich werden soll, nimmt sich
die Beleuchtung zurück, dort wo der
Blick hinfallen soll, setzt gezielter
Lichteinsatz einen Akzent.

Mit Möbelrücken: Weniger ist
mehr. Dieser Leitsatz besitzt immer
noch seine Gültigkeit und verdeutlicht, dass zwar Quantität auch eine
Qualität sein kann, es aber besonders darauf ankommt, in Räumen
gezielt Highlights zu setzen und die
Möblierung auf das wirklich nötige
Maß zu reduzieren. Wir sind geneigt,
jeden Winkel ausnutzen zu wollen:
dort ein Tischlein, hier ein Stuhl, da
ein Schrank. Vor lauter Möblierung
vergessen wir, den bereits vorhandenen Möbelstücken den Raum zum
„Atmen“ zu geben, den sie brauchen.
Wie in der Musik lebt auch eine
Oberflächen: genarbtes Leder, patiRaumgestaltung von den Pausen –
nierte Möbeloberflächen, rauer Stoff
von den Farbpausen ebenso wie von
und schroffe Tapeten. Gegensätz-­ den Möbelpausen. Man sollte überlich dazu können Materialien auch
denken, ob es wirklich nötig ist,
sehr feinfühlig sein: hochglänzende
einen weiteren Schrank in einen
Oberflächen, samtiger Stoff, matBehandlungsraum zu stellen, wenn
tierter Kunststoff, glatt geschliffenes
dafür noch Platz im Backoffice vorHolz, spiegelnde Kunststoffe. Komhanden wäre. Schränke versperren
biniert man unterschiedliche Matedie Luft und den Blick im Raum.
rialien miteinander, erzeugt man
Man sollte daher genau überlegen,

Fazit
Raumgestaltung ist ein individueller Prozess, der von mehreren
Faktoren abhängig ist. Wichtig ist
derjenige, der in diesen Räumen
leben, arbeiten und Zeit verbringen
wird. Im Grunde muss immer eine
Kongruenz zwischen dem Grundkonzept einer (Zahn-)Arztpraxis
und der Farbigkeit bestehen. Wesentlich ist, wenn solche Verbindungen hergestellt werden: Wie die Verpackung, so der Inhalt. Es lohnt sich
aber, bestehende Gestaltungsstrukturen zu überdenken und experimentierfreudig zu überarbeiten.
Denn auch das beste Konzept hat
den Anspruch, einmal auf den Prüfstand gestellt und angepasst zu werden. ST

Kontakt
Infos zum Autor

Dipl.-Des. (FH) Alexander Jahn
Ernst-Pinkert-Str. 15
04105 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 2489820
jahn@farbmodul.de
www.farbmodul.de


[19] =>
ANZEIGE

SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Kompetente Ansprechpartner für
komplette Einrichtungslösungen
Sirona stellt sein Team unter der Leitung von Jörg Vogel,
Vice President International Clinic Solutions, neu auf.

Empfehlungen für die Möblierung,
Hinweise zum Gas-Management,
Ideen für eine kluge Vernetzung von
Geräten, Installationen für Patienten-Managementsysteme – das sind
die Aufgaben, denen sich das neu
zusammengestellte Klinik-Team von
Sirona unter der Leitung von Jörg
Vogel stellt. 14 Mitarbeiter sind nun
Ansprechpartner für Krankenhäuser, Universitäten, Einrichtungen des
Militärs, der Vereinten Nationen
und der WHO. Das Team knüpft an
bereits erfolgreich umgesetzte Projekte in der ganzen Welt an.
So war Sirona beispielsweise in
Boston, USA, der Partner der Universitäts-Zahnklinik rund um die architektonische Gestaltung und fachspezifische Ausstattung. „Wir sehen

text zu lösen. Das beginnt bei Druckluftanlagen, geht über zur passenden
Beleuchtung und Möblierung der
Arbeitsräume, der kompletten ITVernetzung und Digitalisierung und
hört dabei auf, wie die Druckluft an
die Laborgeräte kommt.“ Dafür arbeitet das Klinik-Team auch mit
einem Architektenbüro zusammen.
Dessen Spezialität sind 3-D-Animationen, um die Einrichtung erlebbar
zu machen – ein einmaliges Format,
das so nur Sirona seinen Kunden anbietet.

Avisio -LED
®

Das Portfolio: umfassend und
bedürfnisorientiert
Jörg Vogel und sein Team legen
Wert auf die umfassende Beratung
einer Zahnklinik. „Im Gepäck haben

Jörg Vogel ist Vice President International Clinic Solutions bei Sirona.

funktionierende Produkt hinaus“,
beschreibt Vogel seine Erfahrungen.
Die Qualität der Ausstattung sowie
der Service und die Unterstützung
der Lehreinrichtungen auch während des Betriebs sind wichtige Erfolgsfaktoren. Zusätzlich gewährleistet Sirona in Zusammenarbeit mit
den jeweiligen Handelspartnern vor
Ort, dass dieser Service aufrechterhalten wird. „Auch das gehört zu
unserer 360-Grad-Philosophie“, erklärt Vogel.

Infos zum Unternehmen

Der Teamleiter
Service von der Lehre bis zur Behandlung am Patienten: Sirona sieht sich als Partner
und Coach der Zahnkliniken.

uns als Coaches für die Kliniken“, erklärt Vogel, „und wir unterstützen
auch dabei, selbst kleinste Herausforderungen in einem Gesamtkon-

wir neben dem Produktportfolio
immer eine Idee, die Ziele der Klinik
umzusetzen – und die gehen unserer
Erfahrung nach deutlich über das

Jörg Vogel bringt für diese Aufgabe eine umfassende Expertise mit.
Er ist seit zwölf Jahren für das Unternehmen tätig und führt zusätzlich
zur Vertriebsleitung Mexiko, Zentralamerika, Indien und Taiwan als
Vice President nun auch den Bereich
Kliniken bei Sirona. ST
Quelle: Sirona

D65

NEU von ZENIUM !
Mehr als eine Beleuchtung, mehr als
ein Bildschirm und viel mehr als beide
Funktionen zusammen, AVISIO-LED ist eine
Hochleistungsbeleuchtung, die kommuniziert:
• LED-Tageslichtquelle höchster Präzision
• Mit der D65 Normlichtart konform
• Direkte und indirekte Beleuchtung
• Kabellose Übertragung multimedialer Inhalte
Ein modernes Beleuchtungskonzept,
um den Patienten zu beraten, zu informieren
und zu entspannen.

Mit wenigen Klicks alle Kosten im Blick
Wawibox stellt neue Funktionen zur Verbrauchsanalyse vor.

Der Marktstart von Wawibox vor
knapp einem Jahr kann getrost als
Sensation bezeichnet werden. Die
Kombination aus Online-Materialverwaltung, integriertem Preisvergleich
und perfekt auf den Praxisalltag zugeschnitten Lagerkonzept revolutioniert
dank der einfachen Bedienung seither
den Bestellvorgang in den Zahnarztpraxen.
Um den Anforderungen der
immer größer werdenden Praxisstrukturen gerecht zu werden,
wurde Wawibox nun mit der Integration der Kostenstellenerfassung um eine wesentliche Funktion erweitert. Materialien und Verbräuche können ab sofort verschiedenen Bereichen wie Endodontie und
Implantologie zugewiesen oder alternativ nach Behandlern erfasst werden.
„Eine leichte Bedienbarkeit und die
nahtlose Integration in das schon vorhandene System hatte bei der Entwicklung wie
immer oberste Priorität“, so Wawibox-Grün-

der Dr. Simon Prieß. Beim Auslagern der
Ware wird ganz einfach mit einem Klick bestimmt, wohin die Kosten verbucht werden
sollen. Noch einfacher sind die Arbeiten
mit mehreren Scannern. Mit Gerät A werden dann beispielsweise alle Verbräuche für
Behandler Schmidt und mit Gerät B für
Kollegin Meier erfasst.
In der Wawibox-Statistik können die
Daten dann individuell nach Zeiträumen,
Produkten, Kosten oder Anwender gefiltert werden – genauso, wie Praxisteams es brauchen. Die detaillierte Verbrauchsanalyse sorgt dabei nicht nur
in Großpraxen für Transparenz und
Klarheit bei den Zahlen, so Prieß, sie
ist auch ideal für kleine Praxen, die
genau wissen wollen, was, wie viel
und in welchem Zeitraum verbraucht
wurde. ST

caprimed GmbH
Tel.: +49 6221 52048030
www.wawibox.de

Weitere innovative Beleuchtungskonzepte finden Sie unter
www.zenium.fr
Infos und Dokumentationen:
zenium – Königsberger Str. 13 – D-77694 Kehl
Telefon: +49 (0) 7851 898 69 26 • Mobil: +49 (0) 160 161 00 16
kontakt@zenium-beleuchtung.de
Oder fragen Sie Ihr Dental-Depot !


[20] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

20 Special News

Ideenreiche Beleuchtungssysteme für Zahnarztpraxen
à la française
Zenium®, der Spezialist für medizinische Beleuchtung für Arzt- und Zahnarztpraxen,
geht durch seinen ausgeprägten Sinn für Innovation auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden ein.

Ein Modell des
wirtschaftlichen Wachstums
Das Kleinunternehmen – ursprünglich unter dem Namen
„B2M“ gegründet – ist ein echtes
Beispiel des wirtschaftlichen Wachstums und der technologischen Entwicklung.
Alles fängt 1999 an, als seine
zwei Geschäftsführer und Hauptaktionäre, Maryse Mangenot und Marc
Bourgault, die Marken Bucco-lux®,
Bucco-light® und Arcolux® inklusive Fertigungswerkzeug erwerben.
Zu dieser Zeit steckt B2M noch in
den Kinderschuhen, jedoch werden
der Wille und die Innovationskraft
seiner Inhaber schnell das Geschäft
weiterentwickeln.

1

Ihre langjährige Erfahrung und
ihr Know-how im zahnmedizinischen und medizinischen Sektor
kombinieren sie bald mit den Fähigkeiten einer Designagentur. Klar und
entschlossen arbeiten die Partner
hart daran, ihre Produktpalette und
ihre Geschäftsbereiche zu erweitern.
Hier ist 2004 ein entscheidendes
Jahr: Die GmbH wird in eine vereinfachte Aktiengesellschaft französischen Rechts mit einem hohen Kapital umgewandelt und B2M wird in
Zenium SAS umbenannt. Die beträchtliche Kapitalerhöhung und die
Namensänderung stellen einen wesentlichen Schritt in der Firmenentwicklung dar. Sofort nach dieser entscheidenden Etappe nimmt die Erweiterung der Produktpalette mit
der Einführung der neuen Axeon®
Produktreihe ihren Lauf.
2005 zieht Zenium® in sein
neues, 1.000 m2 großes Geschäftsgebäude ein, das im Industriegebiet
von Messin in der Nähe von Nancy
erbaut wurde. Mit der Markteinführung origineller Beleuchtungen, wie
beispielsweise der AVISIO® Multimedia-Beleuchtung (Kommunikationsmittel zwischen Arzt und Patienten), CHROM® (Tageslicht-Beleuchtung mit Lichttherapie-Funktion) und der Einstellung eines
Export Managers, werden Zenium®-

Produkte bald in ganz Europa bekannt. So nimmt die Entwicklungsstrategie der zwei Visionäre ihren
Lauf. 2007 wird das Team durch
einen Designer und einen Projektmanager erweitert, um weitere

R&D Projekte umzusetzen. Das
Unternehmen entwickelt eine neue
Behandlungsleuchte mit futuristischem Design, die mit LED-Lichtquellen und einer integrierten
Kamera ausgestattet ist. Die Markteinführung dieser ZYO®-Leuchte
verstärkt den Ruf dieses kleinen
französischen Herstellers jenseits
der Grenzen Europas: Heute beleuchtet Zenium® die Behandlungs-

2

3

Abb. 1: Geschäftsführer Marc Bourgault. – Abb. 2: Zenium auf der IDS 2015. – Abb. 3: Blick in die Fertigungshalle.

plätze von Zahnärzten auf der ganzen Welt, von Neukaledonien über
Israel bis nach China.

Mehrfach ausgezeichnet
Um der stetig wachsenden
Nachfrage an diesen Beleuchtungen

nachzukommen, wird 2011 ein
neues Gebäude mit einer 2.000 m2
großen Fläche im Dynapol von
Nancy erbaut. 2012 wird Zenium®
zum führenden Hersteller von
zahnärztlichen Beleuchtungen in
Frankreich. Seinem Innovationselan bleibt das Unternehmen treu,
und dank Forschung und Entwicklung werden 2013 neue Beleuchtungskonzepte geboren, die Zahnärzten ein revolutionäres Produkt
anbieten: PRISM®Synchro und
KA-RAY®Synchro
ermöglichen
dank ihrer einzigartigen LED-Technologie, die Farbtemperatur des
ausgestrahlten Lichts an den speziellen Bedürfnissen der verschiedenen Behandlungsschritte des Zahnarztes, den sogenannten Aufbauund OP-Phasen, anzupassen. Für
ihr herausragendes Design und ihre
ergonomische Funktionalität wird
die PRISM-Beleuchtung 2015 mit
dem 1. Preis des Observeur du Design ausgezeichnet. Mit diesem
Award werden Spitzenleistungen
des Produktdesigns gekürt; er ist
vom französischen Ministerium für
Wirtschaft, Industrie und Digitale
Technologien und international
von der World Design Organisation
anerkannt und gilt als ein Siegel für
höchste Designqualität. 2016 wird
L’observeur du Design die PRISMBeleuchtung in der Cité des Sciences et de l’Industrie in Paris ausstellen.
Neben diesem Preis, einer wohlverdienten Auszeichnung der unermüdlichen Bemühungen seiner Geschäftsführer und Mitarbeiter, erhält Zenium® im selben Jahr den
Jahrespreis für hervorragende Leistung der BPI France, einer öffentlichen Investitionsbank, die Firmen
begleitet, um größer und weiter zu
sehen und aus ihnen die „Champions“ von morgen zu erzeugen.
In dieser Hinsicht ist das französische Unternehmen auf dem guten
Weg, aber dies ist nur der Anfang!

Weitere Projekte
Seit Januar 2016 bietet Zenium®
neue AVISIO®LED-Multimedia-Beleuchtung an und arbeitet an der
Entwicklung einer neuen Hochleistungs-OP-Lampe. Für seine deutschsprachigen Kunden wurde kürzlich
ein Verbindungsbüro in Deutschland eröffnet, dies als erste Etappe
vor der geplanten Gründung der
deutschen Filiale.

Für ihr herausragendes
Design und ihre ergonomische Funktionalität
wird die PRISM-Beleuchtung 2015 mit dem
1. Preis des Observeur du
Design ausgezeichnet.

Zenium® Beleuchtungskonzepte
– Qualität „made in France“
Die Augen des Zahnarztes werden einem hohen potenziellen Risiko ausgesetzt. Tagelang muss tatsächlich derjenige, der unsere Zähne
behandelt, seine Aufmerksamkeit
auf ein winziges, begrenztes Operationsfeld richten. Die direkten und
indirekten Blendungen, die durch
Lichtreflexion auf den Zähnen oder
durch Kontraste entstehen, erschweren seine Arbeit und ermüden seine
Augen. Da die Sehschärfe und genaustes Arbeiten des Zahnarztes erheblich zur Qualität der Behandlung beitragen, ist das Licht ein wesentliches Arbeitswerkzeug für die
Praxis der Zahnheilkunde.
Alle Zenium® Beleuchtungen
wurden entwickelt, um den Anforderungen der Europäischen Normen 93/42/CEE, EN-12464-1 und
DIN 67505 zu entsprechen, und sind
deshalb perfekt an die zahnärztlichen Bedürfnisse angepasst. Die
Mehrheit ihrer Komponenten
wurde ausschließlich und exklusiv
für diese Produkte konzipiert und
von französischen Herstellern in
Frankreich gefertigt. ST

Zenium®
Tel.: +49 7851 8986926
www.zenium.fr

© genna1960

Der französische Hersteller Zenium
SAS hat sich auf medizinische Beleuchtungen für den Behandlungsplatz des Zahnarztes und für Dentallabore spezialisiert. Die Optimierung der zahnärztlichen Arbeit und
die Erhöhung des Sehkomforts des
Arztes stehen im Mittelpunkt der
Geschäftstätigkeit des Unternehmens.
Vom Design bis zur Fertigung
entwickelt Zenium® seine Hochleistungsbeleuchtungen in Frankreich
und vermarktet sie via Dental-Depots auf der ganzen Welt.


[21] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Special News 21

Behandlungseinheit sagt zum Abschied leise „Servus“
Sirona informiert M1-Anwender über Abkündigung der Ersatzteile.

„Eine Gerätegeneration, die eine
30-jährige Erfolgsgeschichte schreibt,
bevor sie durch eine modernere abgelöst wird, ist etwas Besonderes. Die
Behandlungseinheit M1 ist bis heute
ein Klassiker unter den Behandlungseinheiten. Insgesamt 30.000 Stück
wurden weltweit verkauft, einige
davon befinden sich heute noch im
Einsatz“, weiß Michael Geil, Leiter Geschäftsbereich Behandlungseinheiten
und Geschäftsführer von Sirona in
Bensheim, um die Vorzüge der M1.
Doch die Technologien entsprechen
nicht mehr dem heutigen Stand der
Technik. „Bestimmte elek­tronische
Komponenten können nicht mehr
nachproduziert werden, und viele
Werkzeuge zur Herstellung sind ver­
altet“, so Geil. „Neue Herstellungs­
verfahren in der Produktion, ver­
änderte umweltrechtliche Anforde­
rungen und neue Verordnungen im
Umweltschutz, z. B. die Reduktion gefährlicher Stoffe wie Blei und Quecksilber in Elektrogeräten und Elektronik, führen in Kombination mit der
sinkenden Nachfrage dazu, dass die
Ersatzteilversorgung nicht mehr gewährleistet werden kann.“
20 Jahre Ersatzteilversorgung der
M1 enden am 31. Dezember 2016.
Die Investition in eine neue Praxisausstattung muss rechtzeitig ge-

Bildergalerie

zepte, wie die Fußschalterfunktionen
und das Heranfahren des Arztelements über die motorische Verschiebebahn – die neue Generation der
Behandlungseinheiten bietet für
jeden das richtige Konzept.
Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit sind für jeden Anwender
zentrale Aspekte beim Umstieg auf
eine neue Behandlungseinheit.

Beratung an erster Stelle

Media Lounge direkt in den Fertigungshallen für Sirona-Behandlungseinheiten
in Bensheim.

plant und wohlüberlegt sein. „Aus
diesem Grund haben wir uns dazu
entschieden, frühzeitig zu informieren, um Zahnärzten die Möglichkeit
zu geben, in Ruhe zu überlegen, wo­
rauf sie bei einer neuen Einheit Wert
legen und welche Funktionen wichtig
sind“, so Susanne Schmidinger, Leiterin Produktmanagement der Behandlungseinheiten bei Sirona. Nicht
nur das Splitkonzept, sondern auch
die einfache Bedienung der aktuellen

Der Klassiker M1 von Sirona – eine der
bestverkauftesten Behandlungseinheiten.

Gerätegeneration knüpfen an den
Bedarf der M1-Anwender an: „Die
Bedienroutine der M1 konnten wir

nahezu vollständig beibehalten und
unsere Behandlungen durch die integrierten Funktionen effizienter gestalten.“ – „Jetzt profitieren wir vom
aktuellsten Stand der Technik“, so der
Kölner Zahnarzt Cyrus Alamouti, der
vor einiger Zeit seine M1 durch einen
TENEO ersetzt hat.
Ob integrierte Tischgerätefunk­
tionen für die Endodontie oder Implantologie, hoher Patientenkomfort
durch bequeme motorische Kopfstütze, die Anpassung der Sitzfläche
für größere Patienten sowie optional
eine Lordose-, Klima- und Massagefunktion oder bewährte Bedienkon-

Sirona bietet bestehenden M1Besitzern beim Umstieg auf neue Behandlungseinheiten umfassende Beratung. Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Tag der Einheit“ können sich
M1-Kunden am Produktionsstandort in Bensheim einen Eindruck von
der neuen Generation der Behandlungseinheiten und deren Fertigung
verschaffen. Dabei wird ein Blick auf
Qualitätssicherung, Inge­nieurskunst
„made in Germany“ sowie Forschung
und Entwicklung gewährt. Darüber
hinaus können Zahnärzte die neuen
Behandlungseinheiten TENEO und
SINIUS in den Ausstellungsräumen bei Infos zum Unternehmen
Sirona sowie den
Ha n d e l s p a r t n e r n
oder bei Messen kennenlernen. ST
Quelle: Sirona
ANZEIGE

EXTRAORDINARY DENTISTRY
Die XO 4 Behandlungseinheit unterstützt Sie bei der besten
Behandlung von entspannten Patienten und hält gleichzeitig
Ihre eigene Gesundheit und Ihre Finanzen im Blick.
Das ist wichtig, da Sie voraussichtlich die nächsten 20.000
Arbeitsstunden mit Ihrer neuen Behandlungseinheit verbringen werden.
Besuchen Sie unsere neue Homepage www.xo-care.com
und erfahren Sie wie XO Ihnen hilft, den Wert der Zahnmedizin greifbar zu machen.


[22] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

22 Special Products

Langlebige Einheit
mit einfacher Bedienung

ULTRADENT erhält tekom-Preis für hervorragende Kurzanleitung.
Bereits seit einigen Jahren hat sich
ULTRADENT besonders darum bemüht, nicht nur hoch innovative
und langlebige Geräte zu entwickeln, sondern auch durch einfache
Bedienung und verständliche Anlei-

einheiten der Premiumklasse zur
IDS 2015 präsentiert, die mit neuer
Technik ausgestattet sind. Es ging
ganz gezielt darum, die Bedienung
auch in dieser Produktklasse für die
Geräte U 1600, U 6000 S, U 6000 F so

Infos zum Unternehmen

tekom-Preisverleihung 2015: Conrad Stoltenberg (2. v. r.), Produktmanager bei
ULTRADENT Dental-Medizinische Geräte.

tungen, der Praxis den Arbeitsalltag
zu erleichtern und so die Behandlungen schneller und sicherer zu
machen. Mit einer hohen Energieleistung haben Münchner Dentalgeräte-Spezialisten neue Behandlungs-

einfach wie möglich, aber auch so
vielseitig wie nötig zu gestalten.
Dass ULTRADENT gleich im
ersten Anlauf dieses Ziel so ausgezeichnet umsetzen konnte, ist
wohl ein weiterer Beweis für den

Produktionsstandort Deutschland
und dafür, dass sich das Unternehmen nicht zu Unrecht „Die DentalManufaktur“ nennt. Denn bei
ULTRADENT ist man mit großem
Engagement bemüht, jedes Detail zu
optimieren. Für das Projekt „Kurzanleitung“ haben die Münchner
den tekom-Preis 2015 erhalten und
waren einer der sechs Preisträger aus
unterschiedlichsten Industrie- und
Dienstleistungsbereichen, die vergangenes Jahr die begehrte Trophäe
erhalten haben.
Die tekom ist der größte Fachverband für Technische Kommunikation in Europa und repräsentiert
ca. 8.500 Mitglieder, die in den Bereichen der technischen Dokumentationen, der Informationsentwicklung und des Informationsmanagements tätig sind. Der Fachverband
hat sich seit seiner Gründung 1978
besonders der Professionalität und
Kompetenz der auf diesem Gebiet
Tätigen verschrieben. Einer der inzwischen hoch angesehenen Maßnahmen dafür ist die jährliche Auszeichnung für Technische Dokumentation. ST

ULTRADENT
Dental-Medizinische Geräte
GmbH & Co. KG
Tel.: +49 89 420992-70
www.ultradent.de

Behandlungseinheit mit Hygieneplus
XO CARE gibt zahnärztlichen Teams wertvolle Unterstützung.

Die Hygiene nimmt in der
Zahnarztpraxis einen großen
Stellenwert ein und ist mit
personellen, materiellen und
zeitlichen Belastungen verbunden.
Zu den Maßnahmen
zählen u. a. die Desinfektion
und Reinigung von Flächen
im klinisch genutzten Praxisbereich. Hierbei leistet XO
CARE eine wertvolle Unterstützung, denn die Oberflächen der Behandlungseinheiten des dänischen Herstellers sind extrem glatt und
lassen sich dadurch leicht
reinigen und desinfizieren.
Ein weiteres Hygieneplus ist
die Behandlung aller pulverbeschichteten Teile mit einer
antibakteriellen Farbe, wodurch die Übertragung von
Bakterien verringert wird.
Alle Griffe der Einheit inklusive die des Bildschirms XO
HD Display lassen sich entfernen
und sterilisieren, wodurch das Risiko
der Kreuzkontaminierung verringert wird.

Integrierte Desinfektionsanlage
Auch das Wasser in den Behandlungseinheiten muss bestimmte hygienische Anforderungen erfüllen.

Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
beim Robert Koch-Institut (KRINKO)
empfiehlt in ihren Leitlinien die
Verwendung einer Behandlungseinheit mit einem Betriebswasserdesinfektionssystem. Mit dem XO
Suction Disinfection sind Zahnärzte
auf der sicheren Seite, denn damit

werden das Absaugsystem
und die Schläuche der Einheit kontinuierlich desinfiziert. Darüber hinaus entkeimt der XO Water Clean
mit Anti-Kalk-Zusatz das
Wasser, das für die Behandlung verwendet wird, und
schützt so das Wassersystem
der Einheit vor der Bildung
von Biofilm. Eine weitere Gefahr für die wasserführenden
Systeme der Einheit stellt die
retrograde Kontamination
über die Mundflora der Patienten dar. Die XO 4-Einheiten sind mit dem XO Instant
View ausgestattet – einem
leistungsstarken Chip-Blow,
der den Rücklauf von Flüssigkeiten in das Wassersystem der Einheit verhindert.
Vor Kreuzkontaminierung
schützt auch die Bedienung
der Einheit mit dem Fußanlasser. Dadurch kommt der
Zahnarzt während der Behandlung
nicht mit Schaltern oder Displays in
Berührung. ST

XO CARE A/S
Tel.: +45 7020-5511
www.xo-care.com

Validierbares
Balkensiegelgerät

Euroseal Valida dokumentiert umfassend und gesetzeskonform.
Auf Basis des bewährten Foliensiegelgerätes The Euroseal stellt die
Firma EURONDA eine validierfähige Weiterentwicklung vor: Das
Euroseal Valida dokumentiert alle
kritischen Siegelparameter. Flexible
Anschlussmöglichkeiten und die
mitgelieferte Software ermöglichen
einfache Integration in das Praxisnetzwerk.
Die gesetzlichen Anforderungen
sehen eine Validierung aller Prozessschritte bei der Aufbereitung von
Medizinprodukten vor. Bei der
Sterilgutverpackung mit herkömmlichen Balkensiegelgeräten ist das bisher nur bedingt möglich. Mit dem
Euroseal Valida
schließt Dentalhersteller EURONDA diese Lücke.
Das Foliensiegelgerät Euroseal
Valida verwendet die sichere und nahezu wartungsfreie Schweißtechnik
der weltweit bewährten EurosealReihe und den variablen Rollenhalter. Auffälligste optische Änderung:
Das übersichtliche Touch-Display,
bekannt aus dem Euronda-Autoklaven E9 Recorder. Intuitiv steuert der
Anwender damit alle Einstellungen
und hat wichtige Siegelparameter
im Blick. Eine Elektronik überwacht
den Siegelvorgang sowie das Siegelergebnis und zeichnet die Daten zur
Dokumentation und Rückverfolgung auf.
Neben einer SD-Karte verfügt
das Euroseal Valida serienmäßig
über einen Druckeranschluss, Ethernet LAN und optional über WLAN.
Damit lassen sich alle Daten flexibel
und automatisch an Praxis-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone über-

tragen und in einer Praxis-Software
weiter nutzen. ST

Infos zum Unternehmen

EURONDA Deutschland
GmbH
Tel.: +49 2505 9389-0
www.euronda.de.

Grüne Kunst für die Praxis
styleGREEN Pflanzenbilder setzen besondere Akzente.

Die Dent-o-care Dentalvertriebs
GmbH hat mit den styleGREEN
Pflanzenbildern nun auch Produkte
für optische Akzente in der Praxis
ins Sortiment aufgenommen.
Echte Pflanzen in der Praxis führen oft zu Hygieneproblemen und
bedürfen ausgiebiger Pflege. styleGREEN Pflanzenbilder lösen diese
Herausforderung. Sie kombinieren
die positive Ausstrahlung natürlicher Pflanzen mit einer bisher unerreichten Qualität der Konservierung
und bringen damit pure Natur an
die Wand und modernes Design in
die Praxis.
Die verwendeten Pflanzen sind
100 Prozent natürlich und werden in
einem speziellen Verfahren dauerhaft konserviert. Sie benötigen nun
weder Licht noch Wasser. Grüne
Kunst, ohne Pflege also.
Die Bilder gibt es mit unterschiedlichen Bepflanzungen (Gräser
und Farne, Wald-, Kugel- oder Islandmoos) und in verschiedenen
Größen.

Zu finden sind die Kunstwerke
im Onlineshop unter www.dentocare.de und im neuen Dent-o-care
Frühjahrskatalog, der Anfang März
an alle Praxen verschickt wird. ST

Dent-o-care
Dentalvertriebs GmbH
Tel.: +49 8102 7772888
www.dentocare.de

Infos zum Unternehmen


[23] =>
SPECIAL TRIBUNE German Edition Nr. 3/2016 · 2. März 2016

Special Products 23

Konzentration auf das Wesentliche: den Patienten
iChiropro – Die neue App-Version 2.2 ist ab sofort im App Store von Apple® verfügbar.

Die Weiterentwicklung des Implantologie- und Chirurgiesystems
iChiropro von Bien-Air ist grenzenlos. Seit seiner Einführung 2012 wartet das über eine App für iPad steuerbare System immer wieder mit
neuen integrierten Funktionen auf,
um höchsten technischen und Effizienzanforderungen in der Praxis
gerecht zu werden.
Zu den Grundfunktionen, wie
den vorprogrammierten Behandlungsabläufen nach den Empfehlungen der führenden Implantathersteller und der Möglichkeit des gleichzeitigen Einsetzens von bis zu acht
Implantaten, kommen heute zahlreiche weitere Möglichkeiten hinzu.
An erster Stelle steht zweifellos die
Einbindung von Funktionen für die
vollständige Digitalisierung des Arbeitsflusses: einfacher und schneller
Import von Planungsdaten aus der
Software coDiagnostiXTM, ohne Risiko von Eingabefehlern, automatisches und sicheres Abspeichern der

der MX-i LED der leistungsstärkste
Mikromotor auf dem Markt. Das
hohe Drehmoment des Mikromotors MX-i LED bietet Ihnen in hohen
und niedrigen Drehzahlbereichen
einen unvergleichlichen Arbeitskomfort. Das Winkelstück 20 : 1 L
Micro-Series verfügt über einen der
kleinsten Köpfe überhaupt sowie
eine doppelte LED-Beleuchtung.
Das neue, äußerst robuste Antriebssystem garantiert Ihnen eine verlängerte Lebensdauer (über 1.600 Eingriffe bei 70 Ncm).
Das System iChiropro zeichnet
sich durch die Technologien aus, auf
denen Bien-Air seinen Ruf aufgebaut hat, und ebnet den Weg in eine
neue Arbeitsphilosophie. ST
Implantatdaten, garantierte Rückverfolgbarkeit der Informationen
und vereinfachter Datenexport.
Die Anwendung wurde aber
auch um praktische Funktionen erweitert: Ein Navigationsbereich bie-

Von Insidern entwickelt
HYGIENIKA – das neuartige Arzt- und Helferinnenelement.

tet jederzeit umgehenden Zugang zu
den während der Behandlung benötigten Informationen, zu den Bildern der Instrumente mit deren Position in der Kassette und zur Patientenakte.

Das System iChiropro ist mit
dem Mikromotor MX-i LED und
dem Winkelstück 20 :1 L Micro-Series erhältlich. Ausgestattet mit wartungsfreien und lebensdauergeschmierten Keramikkugellagern ist

Infos zum Unternehmen
Bien-Air
Deutschland GmbH

Tel.: +49 761 455740
www.ichiropro.com
www.bienair.com

ANZEIGE

D E N TA L Z E I T U N G
F a c h h a n d e l s o r g a n d e s B u n d e s v e r b a n d e s D e n t a l h a n d e l e.V.

Der Corpus der HYGIENIKA besteht aus einem leichten und robusten, pulverbeschichtetem Alumini-

1

2

3

Abb. 1: Das kompakte Arztelement der HYGIENIKA
vor Behandlungsbeginn. – Abb. 2: … in Behandlungsposition … – Abb. 3: … und bei Behandlungsende, mit freigegebenen Speibecken.

um-Gehäuse. Er ist ein andockfähiges, stuhlunabhängiges Arzt- und
Helferinnenelement (Kombi-Element).

Die HYGIENIKA bildet einen
pflegeleichten, flächenplatzsparenden Block mit komplett verdeckten
Einzügen und ist individuell bestückbar. Das Arztelement ist mit
zwei Motoren, einer Turbine, Multifunktionsspritze und Ultraschallinstrument ausgerüstet.
Die Schlauchablage ist nicht
sichtbar. Die Motorenschläuche
werden mit Behandlungsende eingezogen und befinden sich in einem
getrennten Kammersystem, das mit
AEROSOL beschickt werden kann.
Jedes Aggregat ist unabhängig bedienbar, eine Ablageblockade existiert nicht.
Auf dem Arztelement ist die Instrumentenablage verschiebesicher
und gut sichtbar für Arzt und Helferin erreichbar. Der Mundspülbecher
ist unter dem verschiebbaren Arztelement vor Spraynebel geschützt.
Mit dem Aufklappen des Arztelementes wird die Speifontäne sichtbar, während der Behandlung ist sie
abgedeckt.
Die Helferinnenseite ist mit dem
Absaugsystem versehen, die Mehrfunktionsspritze ist für beide Seiten
zugänglich. Durch den Verschiebemechanismus werden die Instrumente möglichst nahe zum Mund
des Patienten geführt, die Behandlungswege sind kurz und durch
nichts eingeschränkt. Ein unbeabsichtigtes Verfehlen der Behandlungsmotoren führt nicht zum Abgleiten auf den Raumboden.
Der Patient fühlt sich weder
durch die Ablage noch durch das
Heranführen der Aggregate gestört,
er ist nicht eingemauert. ST

Dr. Reinhold Grabosch
Tel.: +49 89 352737
praxis@die-zahnaerzte-muenchen.de

NEUES UND BEWÄHRTES VEREINT.

Die DENTALZEITUNG
als E-Paper

dentalzeitung · oemus media ag · oemus .com · dentalzeitung .com


[24] =>
16

MODERNE KONZEPTE DER KNOCHEN- UND GEWEBEREGENERATION
IN DER IMPLANTOLOGIE UND PARODONTOLOGIE
29./30. APRIL 2016

MARBURG

CONGRESSZENTRUM MARBURG

IMPLANTOLOGY

17. EXPERTENSYMPOSIUM

START UP 2016

„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“

IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER
UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE

IMPLANTOLOGIE FÜR
VERSIERTE ANWENDER

innovationenimplantologie.de

startupimplantology.de

GEMEINSAMES PODIUM

Freitag, 29. April 2016 | PROGRAMM ZAHNÄRZTE

Freitag, 29. April 2016 | PROGRAMM ZAHNÄRZTE

Samstag, 30. April 2016 | PROGRAMM ZAHNÄRZTE

11.30 – 12.00 Uhr

Begrüßungskaffee in der Industrieausstellung

11.30 – 12.00 Uhr

Begrüßungskaffee in der Industrieausstellung

HAUPTKONGRESS | 09.00 – 16.30 Uhr

12.00 – 14.00 Uhr

GRuNDLAGEN DER ImPLANtOLOGIE

12.00 – 13.30 Uhr

INDUSTRIEWORKSHOPS

å Thilo Damaskos/Berlin

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz

Digitale Lösungen mit dem V3-Implantat.
Das Implantatdesign als Faktor für verbesserte
Osseointegration durch mehr Knochen – dort,
wo er gebraucht wird (inkl. Hands-on)

Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
Allgemeine Grundlagen der Implantatchirurgie
• Diagnostik: Braucht man immer ein DVT?

 Dr. Jens Schug/Zürich (CH)

Sofortimplantation oder Sofortaugmentation oder
beides? (inkl. Hands-on)

• Möglichkeiten und Grenzen der Knochenregeneration
• Behandlungsempfehlung (Konstanzer Augmentationsalgorithmus)

 Dr. Eddy Krahe/Lampertheim

ZT Bernhard Zierer/Lampertheim
3-D Knochen Regeneration – Planung, Material
und Technik anhand des OsteoGraph 3-D
Knochen-Fräspantograph (inkl. Hands-on)

Dr. Guido Sterzenbach/Berlin
Allgemeine Grundlagen der festsitzenden Implantatprothetik
• Planung der Implantatposition
• Abutmentauswahl

Hinweis: Die Workshops sind mit Hands-on. Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem
Workshop teilnehmen können! Notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop bitte auf dem
Anmeldeformular.

• verschraubt versus zementiert

14.45 – 19.15 Uhr

PRE-CONGRESS SESSION

Vorsitz/Moderation: Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg

• Materialien für die Suprakonstruktion

Prof. Dr. Matthias Flach/Koblenz
Zusammenhang zwischen Implantatdesign und Knochenbeanspruchung
15.00 – 18.00 Uhr

teilnahme an den Industrieworkshops

(inkl. Pause)

å Dr. Daniel Ferrari, m.Sc./Düsseldorf
Erste Schritte in die Implantologie mit OT medical
(inkl. Hands-on)

 Dr. Reiner Eisenkolb, m.Sc./münzenberg
Möglichkeiten und Grenzen der einteiligen Implantologie anhand des nature Implants System
(inkl. Hands-on)

 Dr. Stefan ulrici/Leipzig
Für Einsteiger mit Anspruch – Implantologie mit
dem iSy Implantatsystem: einfach – sicher –
preisgünstig (inkl. Hands-on)

Hinweis: Die Workshops sind mit Hands-on. Bitte beachten Sie, dass Sie nur an einem

Thilo Damaskos/Berlin
Digitales Backward Planning
Dr. Eddy Krahe/Lampertheim
3-D Knochen Regeneration – Planung, Material, Ausführung und Chirurgie
Dr. Guido Sterzenbach/Berlin
Hybridsuprakonstruktionen – Erwartungen und Realität an aktuelle Materialentwicklungen zum langfristigen Strukturerhalt
Dr. Jens Schug/Zürich (CH)
Kammerhaltende Implantologie
Matthias Mergner, M.Sc./Bayreuth
Antimikrobielle Photodynamische Therapie (aPDT): optimales Gewebsmanagement prä-, intra- und postoperativ
Dr. Reiner Eisenkolb, M.Sc./Münzenberg
Minimalinvasive einteilige Implantologie zur Versorgung des Freiendsattels
ohne Knochenaufbau

Prof. Dr. Thomas Weischer/Essen
Aktuelle, praxisnahe Techniken zur Optimierung des knöchernen Implantatlagers

KONGRESSGEBÜHREN

ORGANISATORISCHES

Kongressgebühren Hauptkongress
Freitag, 29. April 2016 und Samstag, 30. April 2016
Zahnarzt

220,– € zzgl. MwSt.

Veranstalter/Anmeldung: OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com

ZT/Assistent

120,– € zzgl. MwSt.

Wissenschaftliche Leitung

Student (mit Nachweis)
Tagungspauschale*

nur Tagungspauschale
98,– € zzgl. MwSt.

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen,Tagungsgetränke und Mittagessen.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Zahn und Implantat: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Priv.-Doz. Dr. Dr. Adrian Kasaj/Mainz
Implantation vs. Zahnerhalt: Entscheidungshilfen für den Praktiker
Dr. Dr. Andres Stricker/Konstanz
Innovative Augmentationskonzepte in der oralen Implantologie
Prof. Dr. Jörg Meyle/Gießen
Regenerative Therapien mit Schmelz-Matrix-Proteinen in der
Parodontologie
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Aktuelle Verfahren in der Rezessionsdeckung
Dr. Dr. Philipp Plugmann/Leverkusen
Sofort- vs. Spätbelastung bei Sofortimplantation: ein 5-Jahres-Follow-up
Dr. Karl-Ludwig Ackermann/Filderstadt
Langzeitergebnisse perio-implantatprothetischer Behandlungen
Prof. Dr. Peter Rammelsberg/Heidelberg
Effekte der prothetischen Versorgung und von Augmentationsverfahren
auf die Implantatprognose
Prof. Dr. Herbert Deppe/München
Zur Oberflächenmorphologie dentaler Implantate nach Insertion in
Kieferknochen – eine In-vitro-Studie
Resümee/Abschlussdiskussion unter der Leitung von
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg

Dr. Daniel Ferrari, M.Sc./Düsseldorf
Vertikaler Knochenkammaufbau durch Kallusdistraktion an beweglicher
Titanmembran – Eine prospektive Pilotstudie

Anmeldeformular.

Workshop teilnehmen können! Notieren Sie den von Ihnen gewählten Workshop bitte auf dem

MODERNE KONZEPTE DER KNOCHEN- UND GEWEBEREGENERATION IN
DER IMPLANTOLOGIE UND PARODONTOLOGIE

(Änderungen vorbehalten!)

Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom
23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung
der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gütig ab 01.01.06.
Bis zu 16 Fortbildungspunkte.

(Freitag – ImPLANtOLOGy StARt uP 2016)
Prof. Dr. Dr. Frank Palm/Konstanz
(Freitag – ExPERtENSymPOSIum 2016)
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
(Samstag – Gemeinsames Podium)
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg

Veranstaltungsort
Congresszentrum Marburg
Anneliese-Pohl-Allee 3
35037 Marburg | Deutschland
Tel.: +49 6421 6005-226
www.cz-marburg.de

Wissenschaftlicher Kooperationspartner

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG sowie nähere Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
1. Die Kongressanmeldung erfolgt schriftlich auf den vorgedruckten Anmeldekarten oder formlos. Aus organisatorischen
Gründen ist die Anmeldung so früh wie möglich wünschenswert. Die Kongresszulassungen werden nach der Reihenfolge
des Anmeldeeinganges vorgenommen.
2. Nach Eingang Ihrer Anmeldung bei der OEMUS MEDIA AG ist die Kongressanmeldung für Sie verbindlich. Sie erhalten
umgehend eine Kongressbestätigung und die Rechnung. Für OEMUS MEDIA AG tritt die Verbindlichkeit erst mit dem
Eingang der Zahlung ein.
3. Bei gleichzeitiger Teilnahme von mehr als 2 Personen aus einer Praxis an einem Kongress gewähren wir 10 % Rabatt
auf die Kongressgebühr, sofern keine Teampreise ausgewiesen sind.
4. Die ausgewiesene Kongressgebühr und die Tagungspauschale versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen
Mehrwertsteuer.
5. Die ausgewiesenen Gebühren für Studenten werden nur für Studenten der Medizin/Zahnmedizin im Erststudium mit
Nachweis gewährt. Das heißt, nicht für Masterstudiengänge im Zweitstudium (z. B. Uni Krems) und/oder vergleichbare
postgraduierte Studiengänge und Ausbildungen.
6. Der Gesamtrechnungsbetrag ist bis spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn (Eingang bei OEMUS MEDIA AG) auf
das angegebene Konto unter Angabe des Teilnehmers, der Seminar- und Rechnungsnummer zu überweisen.
7. Bis 4 Wochen vor Kongressbeginn ist in besonders begründeten Ausnahmefällen auch ein schriftlicher Rücktritt vom
Kongress möglich. In diesem Fall ist eine Verwaltungskostenpauschale von 25,– € zu entrichten. Diese entfällt, wenn
die Absage mit einer Neuanmeldung verbunden ist.
8. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Kongressbeginn werden die halbe Kongressgebühr und Tagungspauschale zurückerstattet, bei einem späteren Rücktritt verfallen die Kongressgebühr und die Tagungspauschale. Der Kongressplatz ist
selbstverständlich auf einen Ersatzteilnehmer übertragbar.
9. Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie den Anfahrtsplan zum jeweiligen Kongresshotel und, sofern erforderlich, gesonderte Teilnehmerinformationen.
10. Bei Unter- oder Überbelegung des Kongresses oder bei kurzfristiger Absage eines Kongresses durch den Referenten
oder der Änderung des Kongressortes werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bitte geben Sie deshalb Ihre
Privattelefonnummer und die Nummer Ihres Faxgerätes an. Für die aus der Absage eines Kongresses entstehenden
Kosten ist OEMUS MEDIA AG nicht haftbar. Der von Ihnen bereits bezahlte Rechnungsbetrag wird Ihnen umgehend
zurückerstattet.
11. Änderungen des Programmablaufs behalten sich Veranstalter und Organisatoren ausdrücklich vor. OEMUS MEDIA AG
haftet auch nicht für Inhalt, Durchführung und sonstige Rahmenbedingungen eines Kongresses.
12. Während des Kongresses, Seminars und Workshops werden vom Veranstalter Video- und Fotoaufnahmen
gemacht. Diese dienen der Berichterstattung und auch der Vorankündigung sowie Vermarktung künftiger
Veranstaltungen.
13. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG an.
14. Gerichtsstand ist Leipzig.

IMPLANTOLOGY

Für das IMPLANTOLOGY START UP 2016 am 29./30. April 2016 in Marburg melde ich folgende Personen verbindlich an:

START UP 2016

r Freitag
r Samstag

17. EXPERTENSYMPOSIUM
„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

KONGRESSTEILNAHME

Workshop 1 r 2 r 3 r
PROGRAMM ZAHNÄRZTE

oder

Anmeldeformular per Fax an

Für das 17. EXPERTENSYMPOSIUM am 29./30. April 2016 in Marburg melde ich folgende Personen verbindlich an:

+49 341 48474-290

r Freitag
r Samstag

oder per Post an
TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland
DTG 3/16

PRAXISSTEMPEL

KONGRESSTEILNAHME

Workshop 1 r 2 r 3 r
PROGRAMM ZAHNÄRZTE

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das IMPLANTOLOGY
START UP 2016 /17. EXPERTENSYMPOSIUM erkenne ich an.

DATUM/UNTERSCHRIFT

E-MAIL-ADRESSE (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail)


[25] =>
Ausgabe 3/2016

2. März 2016

Save the date!

15. Unnaer Implantologietage

Praxiseinkauf einfacher denn je

In der Vergangenheit steckt die Zukunft:
Anlässlich seines 80-jährigen Firmenjubiläums lädt CANDULOR im Oktober zum
Prothetik Day 2016 nach Zürich ein.

Unter der Fragestellung „Zahnerhaltung
oder lieber doch ein Implantat?“ hatte die
Zahnklinik Unna über 150 Teilnehmer zum
fachlichen Gedankenaustausch eingeladen.

» Seite 26

» Seite 29

Über smartdent.de können die wichtigsten
Artikel für den Behandlungsalltag einfach,
bequem und schnell online bestellt werden. Jetzt testen und zum smarten Sparer
werden!
» Seite 31

Moderne Konzepte der Knochen- und Geweberegeneration
Am 29./30. April in Marburg: EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“.
 Der Erhalt bzw. die Wiederherstellung optimaler Knochen- und Gewebeverhältnisse gehören zu den großen
Herausforderungen in der Implantologie und Parodontologie und sind zugleich eine wesentliche Grundlage für
den langfristigen therapeutischen Erfolg. Das EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen Implantologie“ wird sich

N

T

T

KT

16

BI

LDU GSPU
N

LDU GSPU
N

N

KT

FOR

FOR

16

BI

E

Programmheft_ESI_2016_Layout 1 17.02.16 08:07 Seite 1

E

Programmheft_ISU_2016_Layout 1 17.02.16 08:08 Seite 1

MODERNE KONZEPTE DER KNOCHEN- UND GEWEBEREGENERATION
IN DER IMPLANTOLOGIE UND PARODONTOLOGIE

MODERNE KONZEPTE DER KNOCHEN- UND GEWEBEREGENERATION
IN DER IMPLANTOLOGIE UND PARODONTOLOGIE

IMPLANTOLOGY

17. EXPERTENSYMPOSIUM

START UP 2016

„INNOVATIONEN IMPLANTOLOGIE“

IMPLANTOLOGIE FÜR EINSTEIGER UND ÜBERWEISERZAHNÄRZTE
29./30. APRIL 2016 | CONGRESSZENTRUM MARBURG

Hauptsponsor

Wissenschaftlicher
Kooperationspartner

IMPLANTOLOGIE FÜR VERSIERTE ANWENDER
29./30. APRIL 2016 | CONGRESSZENTRUM MARBURG

Hauptsponsor

Wissenschaftlicher
Kooperationspartner

am 29. und 30. April 2016 im Congresszentrum Marburg dieser Thematik
widmen. Darüber hinaus wird Einsteigern und Überweiserzahnärzten im
Rahmen des IMPLANTOLOGY START
UP am Freitag in Form von wissenschaftlichen Vorträgen und Hands-onKursen implantologisches Basiswissen
vermittelt.

Die Veranstaltungskombination IMPLANTOLOGY
START UP und EXPERTENSYMPOSIUM „Innovationen
Implantologie“ gehört zu den
traditionsreichsten deutschen Implantologie-Events und eröffnete seit 1994
rund 4.200 Zahnärzten den Weg in die
Implantologie bzw. begleitete ca. 2.500
von ihnen in der Folgezeit auch als Anwender. Erklärtes Ziel und eine Grundlage des Erfolgs war stets das Bemühen, auch neue Wege zu gehen und
das Konzept der Veranstaltung ständig

weiterzuentwickeln und somit den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. Neben der Zusammenarbeit
mit den implantologischen Praktikergesellschaften ist dies seit einigen Jahren vor allem auch die Kooperation
mit Partnern aus der Wissenschaft. Neben dem diesjährigen regionalen wissenschaftlichen Kooperationspartner –
der Abteilung für Parodontologie der
Universität Marburg unter der Leitung
von Frau Prof. Dr. Nicole B. Arweiler,
waren das in den letzten Jahren u. a.
das UKE, Hamburg, die Poliklinik für

Flaggschiff der OEMUS MEDIA AG noch moderner und noch besser!

ZWP als E-Paper

unsere Arbeit in 21 Jahren ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis.
Angefangen bei der neuen WortBild-Marke, die Klarheit und Stringenz,
Stabilität und Modernität symbolisiert,
wird das neue reduzierte Farbkonzept
neben dem Cover auch im Innenteil
des Heftes fortgeführt.
Die neue Gestaltung, insbesondere auch die Auswahl der Schriften,
unterstreicht den modernen Charakter und erhöht zugleich die Lesbarkeit
bei gleichbleibender Textmenge. Offenes und modernes Design, der bewusste Verzicht auf ablenkende Gestaltungselemente und die vereinfachte Darstellung geben dem Inhalt
der ZWP mehr Raum und vermitteln
Information und Bild in einem hohen
ästhetischen Maß.
Die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis ist das Flaggschiff im Portfolio der

Wissenschaftliches Programm
Beide Veranstaltungen laufen parallel und haben eine gemeinsame
Industrieausstellung sowie am Samstag ein gemeinsames wissenschaftliches Programm. Für die Teilnehmer
des IMPLANTOLOGY START UP stehen im Rahmen eines eigenen Pro-

OEMUS MEDIA AG
Tel.: +49 341 48474-308
www.startup-implantology.de
www.innovationen-implantologie.de

ANZEIGE

ZWP in neuem Gewand
 Mit der ersten Ausgabe 2016 erscheint die ZWP Zahnarzt Wirtschaft
Praxis und das Supplement ZWP spezial im 22. Erscheinungsjahr in einem
komplett neuen Layout: Rot als Gestaltungsfarbe rückt noch stärker in den
Fokus. Gleichzeitig wurde das Magazin farblich zurückgenommen, die Seiten sind klar und übersichtlich. Dabei
steht Rot für Kraft, Leidenschaft, Tatendrang, Mut und Durchsetzungsvermögen – Kernwerte und Antrieb
für

Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, die Technische Universität
München, die Universität Witten/Herdecke und die Charité, Berlin.

grammblocks zunächst die Ba- IMPLANTOLOGY START UP
Anmeldung/Programm
sics der Implantologie auf der
Tagesordnung, während beim
Expertensymposium unter der
Themenstellung „Moderne Konzepte der Knochen- und Geweberegeneration in der Implantolo- EXPERTENSYMPOSIUM
Anmeldung/Programm
gie und Parodontologie“ spezielle therapeutische Konzepte
diskutiert werden. Abgesehen
vom Basic-Programm für die Einsteiger steht der erste Kongresstag vornehmlich im Zeichen von
Hands-on-Kursen, Workshops und Industrievorträgen, während das gemeinsame Podium am Samstag mehr
den universitär geprägten Vorträgen
vorbehalten ist.
Die Tagungspräsidentschaft übernehmen Prof. Dr. Dr. Frank Palm,
Konstanz, sowie vonseiten der Abteilung Parodontologie der Universität
Marburg Prof. Dr. Nicole B. Arweiler.
Jeder Teilnehmer (Zahnarzt/Zahntechniker) erhält das in der 22. Auflage
erscheinende Jahrbuch Implantologie
2016 – das aktuelle und komplett überarbeitete Kompendium zum Thema
„Implantologie in Zahnarztpraxis und
Dentallabor“. 

OEMUS MEDIA AG und zählt zweifellos zu den am meisten beachteten Informationsquellen im deutschen Dentalmarkt. In jährlich 12 Ausgaben mit
einer Auflage von 40.800 werden aktuelle betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen behandelt sowie monatlich wechselnde zahnmedizinische
Schwerpunktthemen. Wie alle Printprodukte der OEMUS MEDIA AG ist
auch die ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis mit ihren Supplements ZWP spezial und ZWP extra komplex online
vernetzt und komfortabel als ePaper
über PC, Tablet-Computer oder Smartphones kostenfrei abrufbar. Ergänzt
wird die übergreifend erfolgreiche
Marke der OEMUS MEDIA AG seit
2008 durch das dentale Nachrichtenportal ZWP online.
Quelle: OEMUS MEDIA AG

E c h t c o o l:

minilus mini Preise

.000
Über 20
artikel
Marken
is und
für Prax
Labor

• Super Sonderangebote
• Individuelle Favoritenliste
• Umfangreiche Bestellhistorie
• Intelligente Suche
• 24 Stunden Lieferzeit
• Über 10.000 zufriedene
Kunden

…


[26] =>
DT today

news

Zusammenarbeit für mehr Transparenz auf dem Implantologiemarkt
Leading Implant Centers und Deutsches Zentrum für orale Implantologie e.V. kooperieren.
 Die Leading Implant Centers (LIC)
und das Deutsche Zentrum für orale
Implantologie e.V. (DZOI) haben das
gleiche Ziel: mehr Transparenz auf
dem Markt der implantologisch tätigen Zahnmediziner zu schaffen. Patienten und Interessenten sollen dadurch noch zuverlässiger erfahrene
Implantologen ausfindig machen können, die nachweislich das höchste
Ausbildungsniveau ihrer wissenschaftlichen Fachgesellschaft in der
oralen Implantologie erreicht haben.
Seit Beginn dieses Jahres verfolgen
das renommierte Internetportal und
die zweitälteste implantologische
Fachgesellschaft in Deutschland dieses gemeinsame Ziel mit vereinten
Kräften.
Eine freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen den LIC und dem
DZOI existiert bereits seit dem Jahr
2014. Die strikten Aufnahmekriterien
der LIC fanden ihr Vorbild u.a. in den
Fortbildungsprogrammen des DZOI.

Seit seiner Gründung 1990
engagiert sich dieses dafür, die orale Implantologie
als zukunftsweisende Therapie der Zahnmedizin zu
fördern. Unter dem Leitgedanken „Vom Praktiker für
den Praktiker“ zählt die
Fachgesellschaft hierzu die
Aus- und Weiterbildung
und den kollegialen Austausch von Zahnmedizinern untereinander.

Professionelle kontinuierliche
Fortbildung
Genau diese Deckungsgleichheit
der Ziele von LIC und DZOI haben den
DZOI-Vorstand überzeugt, eine Kooperation mit den Leading Implant Centers einzugehen. Alle vier Vorstandsmitglieder sind geschlossen den
Leading Implant Centers beigetreten.
Dipl.-Ing. Dr. Helmut B. Engels, Dr.
Hans-Joachim Habermehl, Priv.-Doz.

Dr. Dr. Arwed Ludwig und Dr. Thomas
Freiherr von Landenberg sehen in dieser Kooperation die Chance, einen weiteren Anreiz für eine professionelle
kontinuierliche Fortbildung im Bereich der oralen Implantologie für alle
implantologisch tätigen Zahnmediziner zu schaffen. Außerdem wird Dr.
Freiherr von Landenberg dem Beirat
der LIC beitreten und auch dort das
Know-how des DZOI zur Verfügung
stellen.
Die LIC-Mitglieder werden jedes
Jahr überprüft und müssen einen Fort-

bildungsnachweis aus den
vergangenen zwölf Monaten gegenüber den Fachgesellschaften erbringen, um
sich für ein weiteres Jahr
als Mitglied der Leading
Implant Centers zu qualifizieren. Mitglieder des
DZOI, die sich für eine Mitgliedschaft bei den LIC bewerben möchten, haben so
eine starke Motivation, ihr Wissen
stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der oralen Implantologie
zu halten, indem sie das reichhaltige
Aus- und Fortbildungsangebot der
Fachgesellschaft nutzen.

Vielseitige Unterstützung in
PR und Marketing
Zudem profitieren sie von den einzigartigen Möglichkeiten, sich auf
leadingimplantcenters.com als TopImplantologe auf höchstem Niveau
im Kreise der ausgebildeten Kollegen

weltweit zu präsentieren. Das Portal
bietet beispielsweise vielseitige Unterstützung in den Bereichen PR und
Marketing.
Patienten wiederum, die auf der
Suche nach einem geeigneten Implantologen sind, finden mithilfe der Umkreissuche auf dieser Plattform nicht
nur die nachweislich bestausgebildeten Implantologen weltweit in ihrer
direkten Umgebung, sondern auch
reichhaltige Informationen rund um
das Thema orale Implantologie.
Der offensichtliche Nutzen für
beide Seiten, Dentalmediziner wie
Patienten, soll durch die aktive Kooperation von LIC und DZOI nun noch
weiter ausgebaut werden, damit sich
die orale Implantologie als zukunftsweiDZOI –
sende Therapie der Infos zur Fachgesellschaft
Zahnmedizin weiter
auf dem Markt etablieren kann. 
Quelle: DZOI

Aus Orange wird Blau

Neuregelung vereinbart

Organ des deutschen Dentalhandels in neuem Layout.

VDZI begrüßt neue Angabepflicht des Herstellungsortes beim Zahnersatz.

 Die DENTALZEITUNG agiert seit
mehr als 17 Jahren als eine der werbewirksamsten und auflagenstärksten Fachzeitschriften am Markt. Sie
ist Fachhandelsorgan des
Bundesverband Dentalhandel e.V. und informiert ne-

Dental Deutschland GmbH, Pluradent AG & Co. KG, Nordwest Dental
GmbH & Co. KG und vieler anderer
Depots.

D E N T A L Z E I T U N G · 1 2016

ISSN 1615-2859 • Entgelt bezahlt: F 52061 • Preis: € 5,60 zzgl. MwSt.

17. Jahrgang • Februar • 2016

DEN TA L ZEIT UNG
F ac hha ndels orga n de s Bunde s ver b a nde s Dent a lha ndel e.V.

1 2016

Endodontie / Kons
Ä sthetik

AKUTVERSORGUNG // SEITE 018
Notfallmanagement
in der Endodontie
ÄSTHETISCH-FUNKTIONELLE
ZAHNRESTAURATIONEN // SEITE 048
Schönheit und
Wohlbefinden im Einklang
INTERVIEW // SEITE 058
Patienten glücklich machen

© -strizh-

ben den Praxen und Laboren in
Deutschland auch die Mitarbeiter des
Dentalfachhandels, so unter anderem
die der Unternehmen Henry Schein

Mit der ersten Ausgabe 2016 präsentiert sich die DENTALZEITUNG
nun in einem neuen Layout und mit
einem einzigartigen Redaktionskon-

zept, das die Fachhandelskommunikation deutlich verbessert.
Eine nach modernen Gesichtspunkten optimierte Farbgestaltung,
ein zeitgemäßes, reduziertes Layout,
eine vereinfachte Heftstruktur – dies
sind nur einige Punkte Ihrer „neuen“
DENTALZEITUNG. Das generalüberholte Magazin ermöglicht ab sofort
eine leserfreundlichere Lektüre,
ohne dabei auf alle bisherigen Annehmlichkeiten zu verzichten.
Die Informationen auf dem Cover wurden auf die wichtigsten KeyFacts reduziert, farblich präsentiert
sich die DENTALZEITUNG in einem
klaren und aufmerksamkeitsstarken
Blauton. Bewusst wurde aber auch
das farbliche Element des „Dentalzeitungs-Orange“ beibehalten, um den
Wiedererkennungseffekt zu erhalten. Im Innenteil dominiert eine
klare und übersichtliche Struktur
und wird so dem aktuellen Trend
einer optischen Reduzierung bei
gleichzeitiger Aufwertung der qualitativ hochwertigen Bilder und Bilderstrecken gerecht.
Wie alle Printprodukte der
OEMUS MEDIA AG ist auch die
DENTALZEITUNG komfortabel als
ePaper über PC, Tablet-Computer oder
Smartphones kostenfrei abrufbar. 
Quelle: OEMUS MEDIA AG

 Für den Bereich Zahnersatz haben
sich mit Wirkung zum 1. Februar
2016 die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband auf eine Neuregelung zur
Angabe des Herstellungsortes auf
dem Heil- und Kostenplan verständigt.
Danach ist der Heil- und Kostenplan um die Angabe des voraussichtlichen Herstellungsortes bzw. Herstellungslandes des Zahnersatzes er-

© Robert Przybysz

gänzt worden. Die Aufklärungspflicht
des Zahnarztes gegenüber dem Patienten wurde um diesen Punkt erweitert, der Patient bestätigt diese

mit seiner Unterschrift. Die Neuregelung wird vom Verband Deutscher
Zahntechniker-Innungen (VDZI) begrüßt. Er sieht in dieser Neuregelung
lediglich eine längst fällige Umsetzung der bereits seit dem 1. Januar
2005 bestehenden gesetzlichen Informationspflichten nach § 87 1a SGB V.
Diese wurden vom Gesetzgeber damit begründet, dass Versicherte und
Krankenkassen über den Herstellungsort bzw. das Herstellungsland
der abrechnungsfähigen zahntechnischen (Teil-)Leistungen
informiert werden. Dadurch
sollte Abrechnungsmanipulationen mit zum Beispiel im
Ausland hergestelltem Zahnersatz zulasten Versicherter
und Krankenkassen entgegengewirkt werden. „Die bisher
fehlende Umsetzung dieser gesetzlichen Pflicht ist vom VDZI
seit 2005 immer wieder kritisiert worden. Wir freuen uns
daher, dass mit dieser klarstellenden Neuregelung der
Transparenzgedanke gefördert
und die Patientensouveränität
in einem wichtigen Punkt entscheidend gestärkt wird“, so Uwe
Breuer, Präsident des VDZI. 
Quelle: VDZI

In der Vergangenheit steckt die Zukunft
CANDULOR Prothetik Day 2016 – Save the date!
 Anlässlich des 80-jährigen Firmenjubiläums findet am 28. Oktober 2016
die einstige Prothetik Night als
CANDULOR Prothetik Day und somit
als Tagesveranstaltung in der Limmat-Metropole Zürich statt. 1936 als
Steen & Zech Zahnfabrik für ästhetische Zahnformen aus Porzellan gegründet, entwickelte sich das Unternehmen schnell zu einem der renommiertesten Zahnhersteller Mittel-

Seite 26 3/2016

europas und zum Aushängeschild
hochwertiger Schweizer Qualität. Seit
1964 läuft das Unternehmen unter
der heute bekannten Firmierung
CANDULOR AG und hat seither unzählige Zahnformen und Materialien
entwickelt und hergestellt und sich
so als Spezialist für dentale prothetische Lösungen einen Namen gemacht. Der CANDULOR Prothetik
Day lädt die Teilnehmer ein, einen

Tag mit Experten auf dem Gebiet der
Prothetik in Zürich zu verbringen
© Roman Vukolov

und aktuelle Themen wie HighEnd-Ästhetik (die kein Widerspruch

zu der abnehmbaren Prothetik
sein muss) sowie
Schnittstellen
zur Implantologie und CAD/CAM genauer zu betrachten. Darüber hinaus
und in besonderem Maße soll natürlich das 80-jährige Firmenbestehen
gefeiert werden. 
Quelle: Candulor


[27] =>
DT today

news

Simulation von Patienten mit alterstypischen Einschränkungen
in der Behandlung
Die Danube Private University bietet seit 2014 den Bachelor-Studiengang „Dental Hygiene“ an. Die Studenten werden in einem Schwerpunkt intensiv auf die Versorgung von
Senioren mit den alterstypischen Einschränkungen vorbereitet. Von Dr. Ralf J. Bäppler, ZTM, Dr. Yana Anastasova-Yoshida und Prof. Dr. Dr. Rüdiger Junker, MSc.
n Der Praxisalltag wird sich, bedingt durch den demografischen
Wandel der deutschen Bevölkerung,
in den nächsten Jahren stark verändern. Seit 2011 ist die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland im
Vergleich zu 2013 um fünf Prozent
(125.000) gestiegen. Damit waren
zum Stichtag im Dezember 2013 ca.
2,63 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Für die Zukunft muss mit einer weiteren
Zunahme der Pflegebedürftigen gerechnet werden.
Um diesen neuen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu
werden, ist ein umfangreiches Wissens- und Erfahrungsspektrum, das
weit über die klassische Ausbildung
der Zahnmedizinischen Fachangestellten hinausgeht, nötig.

Multidisziplinäre
Seniorenzahnmedizin
Für ein mundgesundes Altern ist
die Fortführung der etablierten Prä-

ventionskonzepte aus der Kinderund Jugend- sowie der Erwachsenenzahnheilkunde überaus wichtig und
dient der Sicherung der Lebensqua­
lität. Wichtig sind hierbei für Senioren, neben der Erhaltung der Kaufunktion zur Ernährung, auch der
Erhalt von Phonetik und Ästhetik im
oralen Bereich. Für die Umsetzung
ist eine multidisziplinäre Kooperation bei der Betreuung der Senioren
nötig. Mit der Ausbildung zum
„Bachelor Dental Hygiene (BA)“ an
der DPU in Krems, Österreich, wird
hier ein weiterer kompetenter Kommunikator für Mundgesundheit im
Dialogfeld der medizinischen und
paramedizinischen Disziplinen geschaffen.

Die Rolle der
Dentalhygieniker

talen Hygiene und das Arbeiten im
multidisziplinären Team. Zukunftsweisend liegt ein Schwerpunkt der
Ausbildung im Bereich der Alterszahnheilkunde. In Gruppenarbeit werden neben den Praktika in
Altersheimen hierzu theoretische Inhalte vertieft und diese durch praktische Übungen ergänzt.

Alterstypische
Einschränkungen
Zu den altersbedingten Einschränkungen, die sich auf die
Mundhygienefähigkeiten der Betroffenen auswirken können, zählen:
• nachlassende Kraft bei der Bewegung
• veränderte Koordination in der
Bewegung
• nachlassende Sehfähigkeit

• eingeschränkte Kopfbeweglichkeit
• Einschränkungen im Greifvermögen (Feinmotorik)
• geringeres taktiles Empfinden.
In den Übungen, wie z. B. dem
Rollenspiel, können die Teilnehmer
Selbsterfahrungen mit körperlichen
Einschränkungen sammeln und
diese anschließend in der Kleingruppe kritisch reflektieren und entsprechende Handlungsabläufe entwickeln. Hierbei werden mit einfachen
Mitteln, wie z. B. Bandagen, Orthesen
und Handschuhen, die alterstypischen Einschränkungen des Patienten simuliert. Der Studierende erhält,
neben einer umfangreichen theoretischen Ausbildung, durch diese praktischen Übungen die für seinen Beruf
wichtige Erfahrungskompetenz. 7

Kontakt
Infos zum Autor

OA Dr. med. dent. Ralf J. Bäppler
Zentrum für zahnärztliche Prothetik
und Biomaterialien
Danube Private University (DPU)
Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 124
3500 Krems-Stein
Österreich
Tel.: +43 676 842419-307
E-Mail: Ralf.Baeppler@DP-Uni.ac.at

Es wird nicht nur berufsbegleitend in sechs Semestern der international anerkannte akademische
Grad „BA“ erworben, sondern auch
das Wissen State oft the Art der den-

ANZEIGE

Das universitäre Studium „Bachelor Dental Hygiene (BA)“
Das universitäre Studium „Bachelor Dental Hygiene (BA)“ an der Danube Private
University (DPU) in Krems wurde von der AQ – Agentur für Qualitätssicherung und
Akkreditierung Austria und dem Wissenschaftsministerium Österreichs akkreditiert und ist damit europaweit anerkannt. Es ist der erste universitäre DentalhygieneStudiengang in der deutschsprachigen Universitätslandschaft. Er eröffnet nun
auch der ausgebildeten Zahnarztassistentin, Prophylaxeassistentin bzw. Zahn­
medizinischen Fachkraft mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung den Studien­
zugang an der DPU. Die akademische Ausbildung zur Dentalhygienikerin erfolgt in
einem dreijährigen Bachelorstudium. Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS.
Die DPU hat alle Einrichtungen für Praktika (z. B. Phantomarbeitsplätze, Ambulatorium etc.) an der Universität selbst und einen Stamm von über 55 Professoren,
Wissenschaftlern, Ober- und Assistenzärzten.
Die Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss des universitären Studiengangs befähigt, hoch qualifiziert die Aufgaben eines Bachelors Dentalhygiene im
Rahmen des jeweiligen staatlichen Verordnungsrahmens ausüben zu können. Die
Ausbildung erfolgt in Form eines vierwöchigen Präsenzunterrichts pro Semester
an der DPU, der durch E-Learning, Fernlehre und Praktika in der Zahnarztpraxis
mit entsprechenden Vorgaben und Evaluierungen ergänzt wird. Zudem erlaubt der
Studienaufbau den Teilnehmern, ihre Tätigkeit in der Praxis im Rahmen des Stu­
diums in einem ausreichenden Umfang aufrechtzuerhalten.
Wissenschaftliche Leitung des Bachelor Dental Hygiene (BA): Prof. Dr. Rainer
Hahn, Leiter der Abteilung Prävention im Zentrum für Zahnerhaltungskunde und
Parodontologie der DPU
Start des nächsten Studiums „Bachelor Dental Hygiene (BA)“: April 2016
Fordern Sie Informationen an unter Anita.Wimmer@DP-Uni.ac.at oder
Telefon +43 676 842419-305.

3/2016

Seite 27


[28] =>
DT today

news

Die „Kurzen“ haben sich etabliert
Bericht zum 11. Expertensymposium des BDIZ EDI in Köln: Update kurze und angulierte Implantate – Vorteile und Grenzen.
n Insgesamt über 250 Teilnehmer
waren am letzten Karnevalswochenende bei den Veranstaltungen des
Bundesverbandes der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa
(BDIZ EDI) in Köln dabei, um sich ein
Update über kurze, angulierte und
durchmesserreduzierte Implantate
zu verschaffen und sich zum Antikorruptionsgesetz zu informieren. Dabei
wurde viel diskutiert: während des
11. Expertensymposiums, in den
Workshops und insbesondere in der
Europäischen Konsensuskonferenz
(EuCC). Die Ergebnisse der EuCC fließen in den neuen, inzwischen 11. Praxisleitfaden, den der BDIZ EDI in
Kürze vorstellen wird.
Expertensymposium und Konsensuskonferenz wurden auch in
diesem Jahr mit Unterstützung der
Universität Köln vorbereitet. Spiritus
Rector ist der Direktor der Interdisziplinären Poliklinik für Orale Chirurgie und Implantologie, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer und Plastische Gesichtschirurgie an der Universität Köln, Univ.-Prof. Dr. Dr.
Joachim E. Zöller, Vizepräsident des
BDIZ EDI. Fakultätsmitglied sowie
Vorstandsmitglied des BDIZ EDI,
Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer aus
Landsberg am Lech, leitete sowohl
das Expertensymposium als auch die
Konsensuskonferenz.
Die Empfehlung der 11. Europäischen Konsensuskonferenz, die die
Teilnehmer in Köln mit nach Hause
nehmen konnten: „Die Anwendung
von kurzen, angulierten oder durchmesserreduzierten Implantaten bei
reduziertem Knochenangebot stellt
heute bei Beachtung der spezifischen
Behandlungsparameter eine verlässliche Therapieoption im Vergleich zu
den Risiken bei der Anwendung von
Implantaten mit Standarddurchmesser in Kombination mit augmentativen Verfahren dar.“ Insofern haben
sich die hoffnungsvollen Prognosen
der 6. Europäischen Konsensuskonferenz aus dem Jahr 2011 bestätigt. Vor
fünf Jahren hatte sich der BDIZ EDI
mit der Praxisreife dieser Implantate
beschäftigt, jetzt standen ihre Vorteile und Grenzen im Fokus. Geändert hat sich auch die Definition.
Während die Konsensuskonferenz
2011 kurze Implantate mit < 9 mm angab, werden diese laut der 11. Europäischen Konsensuskonferenz ≤ 8 mm
und der Durchmesser ≥ 3,75 mm definiert. Ultrakurze Implantate haben
eine Implantatlänge von < 6 mm.

kurzen Implantaten den bisher gängigen Augmentationsverfahren gegenüber. „Inzwischen können wir feststellen, dass wir vergleichbare Ergebnisse
erhalten bei wesentlich geringerem

Implantaten als Alternative zu risikoreichen und aufwendigen vertikalen
Augmentationen. Als Ergebnis seiner
fünfjährigen prospektiven multizentrischen Studie mit 54 Patienten, die

plantaten, die Option der Insertion
von nur einem Implantat als geriatrische, sozialorientierte Versorgung
zur Stabilisierung der in der Regel
vorhandenen, erweiterten Prothese.

Infos zur
Fachgesellschaft

Blick auf die angulierten
Implantate
Dr. Wolfgang Bolz, München,
stellte die Sofortversorgung des zahnlosen bzw. bald zahnlosen Patienten
mit angulierten Implantaten bzw. Zygoma-Implantaten und insbesondere
die Patientenführung vor. Anschaulich zeigte er aus seinem Datenschatz
von nahezu 500 behandelten Patienten die Behandlung und Versorgung
extremer Einzelfälle. Besonders aufschlussreich war die Diskussion zum
Vortrag im Anschluss. Befragt, was
zu tun sei, wenn ein Zygoma-Implantat verloren geht, antwortete Dr. Bolz,
dass dies noch nicht passiert sei. Die
Stabilität der Zygoma-Implantate erreicht Dr. Bolz durch die Insertion
ausschließlich im Jochbein. Auf­
bauend darauf zeigte Prof. Dr. Norbert Schmedtmann, Hamburg, die
indikationsorientierte prothetische
Versorgung auf angulierten Implantaten und wog Vor- und Nachteile der
unterschiedlichen prothetischen Behandlungskonzepte gegeneinander
ab.

1

Chirurgische Aspekte
Last, but not least gab Priv.-Doz.
Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg am
Lech, praktische Hinweise aus chi­
rurgischer Perspektive zur Aufbereitung des Implantatlagers, der Implantatinsertion und regionaler Knochenaufbaumaßnahmen für anguliert gesetzte oder kurze Implantate. Zu berücksichtigen sei dabei die Knochenqualität und der Zeitpunkt des
Zahnverlustes. Er erläuterte des Weiteren, wann eine 3-D-Bohrschablone
notwendig und wo eine Freihand­
implantation aus seiner Sicht möglich sei.

Fazit
2

3

Abb. 1: 11. Expertensymposium in Köln. – Abb. 2: Dr. Thomas Fortin. – Abb. 3: Prof. Dr. Mauro Marincola. (Fotos: © BDIZ EDI/Wuttke)

Die „Kurzen“ auf Erfolgskurs?
Zum Auftakt des eintägigen Symposiums spannte Prof. Dr. Dr. Rolf
Ewers, Wien, mit seiner 45-jährigen
Erfahrung ein „alter Hase“ in der Augmentationschirurgie, den zeitlichen
Bogen: „Früher Beckenkamm – heute
kurze Implantate“. Nach wie vor gilt
für Prof. Ewers: Es gibt kein Material,
das dem autologen Knochen äquivalent sei. In der Erkenntnis, dass die
Form des Knochens der Funktion
auch bei kurzen Implantaten folgt,
sieht er die Bestätigung für die guten
Ergebnisse in den von ihm mitbetreuten prospektiven Studien. Während
des Vortrags stellte er fünfjährige Erfahrungswerte mit kurzen und ultra-

Seite 28 3/2016

systems, basierend auf kurzen Implantaten, dar. Die Versorgung der
sog. SPS-Implantate (sintered porous
surface) erfolgt zementfrei mittels
mechanischer Verriegelung und böte
exzellenten Widerstand bei Zugbelastung, Druckspannung und Torsions­
kräften. Diese Versorgungsmöglichkeit („Osseoconsolidation“) eröffne
minimalinvasive Möglichkeiten im
zahnlosen Bereich bei fortgeschrittenem Rückgang des Kieferkamms.

operativen Aufwand, weniger Morbidität und geringeren Kosten“.
Eng mit dem Thema von Prof.
Ewers verknüpft war der Vortrag von
Prof. Dr. Mauro Marincola, Rom. Er
stellte seine klinischen Erfahrungen
besonders unter Berücksichtigung
der prothetischen Versorgung vor.
Sein Fazit: Kurze Implantate zeigen
nicht nur eine stabile periimplantäre
Knochensituation bei großem Kronen-/Implantat-Längenverhältnis,
sondern lassen sich durch die Einzelzahnversorgung auch leicht und effektiv prothetisch versorgen.
Dr. Thomas Fortin, Lyon, erläuterte seine Erfahrungen mit kurzen

mit zwei unterschiedlichen Verbindungselementen im vorderen Unterkieferbereich versorgt worden waren
(Platform Switching abutment und
Platform Matching abutment) zeigte
er auf, dass sich keine signifikanten
Unterschiede gezeigt hätten.

Aus prothetischer Sicht:
besser eins als keins?
Prof. Dr. Matthias Kern von der
Universität Kiel beleuchtete die Versorgungsproblematik von Patienten
mit atrophiertem, zahnlosem Unterkiefer aus prothetischer Sicht. Dabei
zeigte er die Vor- und Nachteile bei
der Versorgung mit zwei oder vier Im-

Der Verfechter des mittigen Einzelimplantats im zahnlosen Unterkiefer illustrierte anhand ausgewählter Patientenfälle die Ergebnisse nach über
sechs Jahren. Sein Ergebnis: Während der ersten fünf bis sechs Jahre
weisen alle klinischen Studien bezüglich des mittigen Unterkiefer-Einzel­
implantates eine Verbesserung des
OHIP (Oral Health Impact Profile) auf.
Der Kanadier Prof. Dr. Douglas
Deporter berichtete aus seiner über
20-jährigen Erfahrung mit kurzen Implantaten (≤ 7 mm) und mit gesinterten Implantatoberflächen und legte
die wissenschaftlichen Grundlagen
und die Konzeption eines Implantat-

Laut Empfehlung der 11. Europäischen Konsensuskonferenz stellen
kurze, angulierte und durchmesserreduzierte Implantate eine Therapieoption dar. Allerdings gibt es auch
Grenzen: Wenn kurze Implantate
gleichzeitig durchmesserreduziert
sind, ist mit einer erhöhten Verlust­
rate von bis zu zehn Prozent nach
drei bis fünf Jahren zu rechnen. Dies
untermauern einschlägige Literaturhinweise.
Außerdem weist die Konsensuskonferenz darauf hin, „dass der implantierende Zahnarzt und der prothetische Behandler eine angemessene Ausbildung erhalten haben
müssen, um für den jeweiligen Pa­
tienten die bestmögliche Therapieform zu wählen“. 7

Quelle: BDIZ EDI


[29] =>
DT today

news

Auch die 15. Unnaer Implantologietage waren ein großer Erfolg
Zahnerhaltung oder lieber doch ein Implantat? – Das war die Fragestellung, unter der die Zahnklinik Unna zum fachlichen Gedankenaustausch eingeladen hatte.
Mehr als 150 Teilnehmer konnten begrüßt werden.
 Die Unnaer Implantologietage sind
seit vielen Jahren fest im Fortbildungskalender der Region verankert.
Interessante Themenstellungen und
Vorträge sowie ein vielschichtiges begleitendes Seminarprogramm zeich-

Doktor, wenn es Ihr Zahn wäre?“. Da
es sich hierbei um Fragestellungen
aus dem Alltag einer jeden Zahnarztpraxis handelt, war das spannende
und „spannungsreiche“ Programm
der 15. Unnaer Implantologietage

Implantat im Wege stünde. Jetzt kann
man allgemein davon ausgehen, dass
dies in der Praxis sicher nicht so gehandhabt wird, jedoch kommen hier
ganz zentrale Problematiken innerhalb der Implantologie zum Aus-

Dr. Michael Bornstein) oder Endodontie versus Implantologie (Dr. Tomas
Lang) sowie diverse Ansatzpunkte
zur Optimierung der implantologischen Versorgung (Prof. Dr. Frank
Liebaug, Prof. Dr. Gregor-Georg Zafi-

Themen Endodontie und QM sowie
einem neuen zweitägigen Hygieneseminar. Die 16. Unnaer Implantologietage finden am 10. und 11. Februar
2017 wieder im Mercure Hotel
Kamen Unna statt. 

Bildergalerie

1

2

3

Abb. 1: Mit der sehr komplexen und praxisorientierten Themenstellung boten die Unnaer Implantologietage erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis. – Abb. 2: Blick in die begleitende Dentalausstellung. – Abb. 3: Praktische Übungen im Seminar von Cortex.

nen die Veranstaltung aus. In diesem
Jahr lautete das Thema „Implantologie interdisziplinär – Das Implantat
vs. Zahnerhalt“ und war somit sowohl für Implantologen als auch Allgemeinzahnärzte spannend.
Die meisten Zahnärzte kennen sicherlich den alten Implantologen-Gag,
wonach jeder natürliche Zahn einem

druck – nämlich die Fragen, ob und
wie lange es sinnvoll ist, einen natürlichen Zahn zu erhalten, wann im Interesse des Knochenerhalts und der
optimalen implantologischen Versorgung der richtige Zeitpunkt für die
Zahnextraktion ist, oder auch die
letztlich entscheidende Frage des Patienten „Was würden Sie tun, Herr

nicht nur für den Implantologen, sondern für de facto jeden Zahnarzt von
Interesse. In den Vorträgen ging es
dann z. B. auch um Entscheidungshilfen Implantat versus Zahnerhalt
(Priv.-Doz. Dr. Dr. Adrian Kasaj), die
Frage: Parodontalbehandlung oder
Implantat? (Prof. Dr. Astrid Brauner),
Implantat versus Transplantat (Prof.

ropoulos, Dr. Kai Fischer, Dr. Hubert
Stieve). Mit der sehr komplexen und
praxisorientierten Themenstellung
boten die Unnaer Implantologietage
erneut ein hochkarätiges Fortbildungsereignis. Die spannenden Vorträge und Diskussionen im Hauptpodium wurden abgerundet durch ein
begleitendes Kursprogramm zu den

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com
www.unnaer-implantologietage.de

Oemus_MHT2016_280x200_DT_Layout 1 22.02.16 10:01 Seite 1
ANZEIGE

HAUPTVORTRÄGE
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten

Eröffnung

09.10 – 09.50 Uhr

Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Elektrozahnbürsten

09.50 – 10.30 Uhr

Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Zahnpasta – Die Allzweckwaffe der oralen
Prävention

ORGANISATORISCHES
Hauptvorträge am Samstag
Zahnarzt
Assistent/Helferin
Tagungspauschale

175,– € zzgl. MwSt.
99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

99,– € zzgl. MwSt.
49,– € zzgl. MwSt.

Seminar Hygiene
Zahnarzt
Helferin
Teampreis (ZA + ZAH)
Tagungspauschale (beide Tage, pro Person)

250,– € zzgl. MwSt.
199,– € zzgl. MwSt.
398,– € zzgl. MwSt.
98,– € zzgl. MwSt.

Veranstalter
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29
04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308
Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de
www.oemus.com

E

KT

N

www.mundhygienetag.de

13.15 – 14.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

11.15 – 12.00 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Mozhgan Bizhang/Witten
Wo die Zahnbürste nicht ausreicht:
besondere Hilfsmittel für die Pflege von
Interdentalräumen und Zunge

14.30 – 15.15 Uhr

Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Infiltrationstherapie zur Behandlung
fluorotischer Veränderungen

12.00 – 12.45 Uhr

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Häusliche Prophylaxe bei Risikopatienten:
Was empfehle ich wem?

15.15 – 16.00 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/ Würzburg
Supra- und subgingivale Irrigation:
Was kann die „Munddusche“ wirklich leisten?

12.45 – 13.15 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Gut geputzt und dennoch krank?
Weshalb Mundhygiene und Parodontitis
(nicht) zusammenhängen

16.00 – 16.15 Uhr

Abschlussdiskussion

PROGRAMM HELFERINNEN // Freitag und Samstag
SEMINAR QMB
SEMINAR HYGIENE

Für den MUNDHYGIENETAG 2016 melde ich folgende Personen verbindlich an:
(Bitte Zutreffendes ankreuzen!)
r 29./30. April 2016 in Marburg

oder per Post an

oder

r 30. September/1. Oktober 2016 in München
r Hauptvorträge (Samstag)
r Seminar QMB (Marburg: Samstag, München: Freitag)
r Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)

Anmeldeformular per Fax an

+49 341 48474-290

Seminare (Preise pro Veranstaltungstermin)
Seminar QMB
Kursgebühr
Tagungspauschale

LDU GSPU
N

Pause/Besuch der Industrieausstellung

MUNDHYGIENETAGE 2016

Kongressgebühren (Preise pro Veranstaltungstermin)

16

10.30 – 11.15 Uhr

Samstag, 30. April 2016 // Marburg
Samstag, 1. Oktober 2016 // München
09.00 – 09.10 Uhr

BI

T

TERMINE 2016
29./30. April 2016 || Marburg – Congresszentrum Marburg
30. September/1. Oktober 2016 || München – The Westin Grand München

FOR

MUNDHYGIENETAGE 2016

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

KONGRESSTEILNAHME

r Hauptvorträge (Samstag)
r Seminar QMB (Marburg: Samstag, München: Freitag)
r Seminar Hygiene (Freitag und Samstag)

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

PRAXISSTEMPEL/LABORSTEMPEL

KONGRESSTEILNAHME

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für
den MUNDHYGIENETAG 2016 (abrufbar unter
www.mundhygienetag.de) erkenne ich an.

DATUM/UNTERSCHRIFT

DTG 3/16

E-MAIL-ADRESSE (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


[30] =>
DT today

service

Biokorrosion als Gefahr für Material und Rechtssicherheit
Kompetente Wasserhygienetechnik gegen Biofilme zur Kostenreduktion in der Zahnarztpraxis.

1

2

3

Infos zum Unternehmen

4

Abb. 1: Biofilm in einer freien Fallstrecke gem. DIN EN 1717 aus Plastik. – Abb. 2: Biofilm im Desinfektionsmittelkonzentratschlauch einer Dentaleinheit (wohingegen Bauteile in dentalen Behandlungseinheiten bereits bei einer Konzentration
von 0,05 % H 2O2 dauerhaft Schaden nehmen können. Tropfende Instrumente und hohe Reparaturkosten sind die Folge). – Abb. 3: Mineralische Ablagerung in der Verteilung einer Trinkwasserinstallation. – Abb. 4: Korrosion einer verzinkten
Stahlleitung.

n Orale Biofilme sind für die Zerstörung von Zahnsubstanz und der Schädigung des Parodont seit Langem als
ursächlich anerkannt.
Im Feld der Materialwissenschaften finden sich vergleichbare Konstellationen, bei denen durch biologisch
induzierte Korrosions- und Degrada­
tionsprozesse Metalle und/oder Kunststoffe geschädigt werden.
ANZEIGE

Die materialschädigende Wirkung
von aquatischen Biofilmen macht sich
dabei besonders in den wasserführenden Systemen dentaler Behandlungseinheiten bemerkbar. Metalle und
Kunststoffe werden verstoffwechselt
und dienen so als Nährstoffquelle für
die im Biofilm siedelnden Mikroorganismen. Biofilme können oftmals zu
solch großer Höhe aufwachsen, dass

weitere, teure Folgeschäden durch
Verstopfung von Ventilen und Schläuchen herbeigeführt werden. Dies liegt
aber auch in der Auswahl ungeeigneter Kunststoffmaterialien begründet
(Abb. 1).
Die Betriebsweise der Behandlungseinheit mit naturgemäß hohen
Stagnationszeiten und der Herstellervorgabe zur Verwendung biofilmför-

dernder Wasserentkeimungszusätze,
beispielsweise von Wasserstoffper­
oxid, welches gramnegative humanpathogene Biofilmbildner, wie Pseudomonas aeruginosa selektiert, verstärken
das Problem zudem immens. (Weihe,
S., 1995, Wasserstoffperoxid als Mittel
zur kontinuierlichen Dekontamination
Dentaler Behandlungseinheiten. Diss.
Universität Witten/Herdecke, 1995.)
Die durch Wasserstoffperoxid induzierten chemischen Korrosionsprozesse führen bei Kunststoffen und Metallen zu einem enormen Materialverschleiß.
Die in Dentaleinheiten siedelnden
Biofilme sind dabei in der Regel widerstandsfähiger gegen die eingesetzten

korrosion ein signifikanter Kostenfaktor.
Es wird also deutlich, wie sehr das
Verständnis von aquatischen Biofilmen sowohl in der Trinkwasserinstallation als auch in den Dentaleinheiten
für Hygienemanagement und Mate­
rialschutz eine grundlegende Rolle
spielt.

Problemlösungen
aus einer Hand
Durch effizientes Management
von Ressourcen lassen sich in der
zahnmedizinischen Einrichtung – egal
welcher Größe – auch bei zunächst bestehenden Defiziten, sowohl die geltenden Rechtsnormen einhalten als auch

Jährliche Kosten durch Biofilm und Korrosion
· Reparaturkosten für verstopfte Hand- und Winkelstücke:
900 EUR
· Intensiventkeimung bei 2 von 5 Einheiten:
1.300 EUR
· Jährliche Kosten für Wasserhygienemittel:
1.200 EUR
· Reparaturen wg. Materialkorrosion (chemisch oder biofilminduziert): 1.800 EUR
· GESAMT:
5.200 EUR
Chemikalien, als das in den Medizinprodukten verbaute Material selbst. Es
ist seit Langem bekannt, dass Pseudomonadenbiofilme hohe Wasserstoffperoxidkonzentrationen von mehr als
drei Prozent ohne Schaden dauerhaft
hinnehmen können (Abb. 2).
Die hiermit einhergehenden mikrobiellen Kontaminationslasten bergen dabei ein erhebliches Rechtsrisiko
für die Betreiber von Dentaleinheiten.
Ähnliche Situationen finden sich
auch in der Trinkwasserinstallation
wieder, die die dentalen Behandlungseinheiten gemäß Medizinproduktegesetz mit Wasser in Trinkwasserqualität
versorgen müssen. Hier kommt es teilweise zu erheblicher Kontamination
der Leitungsinnenwandungen mit Biofilmen. Dieser siedelt sich bevorzugt
auf den rauen Oberflächenstrukturen
an. Eine besonders hohe Oberflächenrauigkeit kann in einer Rohrleitung
entweder durch mineralische Ablagerungen (Abb. 3) oder durch elektrochemische bzw. biologische Korrosionsprozesse (Abb. 4) entstehen. Kommt es
dazu, dass über die Trinkwasserinstallation kein Wasser in Trinkwasserqualität gem. TrinkwV an die Behandlungseinheiten gelangt, können diese
wiederum gem. MPG nicht betrieben
werden. Aufgrund der großen Diversität von Material und Aufbau in Trinkwasserinstallationen ist dies in der
Zahnmedizin ein kaum beherrschbares Problem geworden. Auch im Trinkwasserversorgungsbereich ist die Bio-

Seite 30 3/2016

Kosten sparen. Beispielsweise, wenn
es darum geht, alte Behandlungseinheiten konform mit der Trinkwasserverordnung zu betreiben. Mit geeigneten technischen Möglichkeit lässt es
sich so vermeiden, gut 40.000 Euro für
eine neue Einheit auszugeben – auch
um Ressourcen zu schonen und Gutes
zu erhalten. In einem anderen Fall können sich durch den Einsatz eines SAFEWATER Systems in einer Praxis mit
fünf Behandlungseinheiten beispielsweise jährlich bis zu 5.200 Euro einsparen lassen. Über einen Zeitraum
von zehn Jahren können sich so knapp
50.000 Euro an Kostenersparnissen zugunsten der Praxis ergeben.

Wer ist BLUE SAFETY?
BLUE SAFETY ist das einzige Unternehmen in Europa, welches ganzheitliche Lösung für technische und
wasserhygienische Probleme in der
Zahnmedizin aus einer Hand anbietet
und dabei sämtliche Normen zur
rechtskonformen mikrobiologischen
Beprobung von desinfektionsmittelhaltigem Wasser aus zahnärztlichen
Behandlungseinheiten einhält, um die
Rechtssicherheit von Zahnarztpraxen
in Haftungsfragen zu gewährleisten. 7

BLUE SAFETY GmbH
Tel.: 0800 25837233
www.bluesafety.com


[31] =>
DT today

service

Starke Hilfsaktionen
in Myanmar
Henry Schein kooperiert mit Interplast e.V.

Infos zum Unternehmen

Fotos: © Werner Krauss

terstützen. Die Nachhaltigkeit der
Hilfe, die geleistet wird, ist etwas Besonderes und sehr wichtig. Hilfe zur
Selbsthilfe muss das Ziel sein, um
langfristig Verbesserungen in der Ge-

sundheitsversorgung aller Menschen
zu erreichen.“
Spenden können über das
spendenquittungsfähige InterplastSek­tionskonto getätigt werden (Inter-

wie die selbsterklärende Navigation
von smartdent.de ermöglichen ein
unbeschwertes Shopping-Erlebnis.
Die einzelnen Produktseiten enthalten neben Produktbildern und detaillierten Artikelinformationen eine
Auflistung aller angeschlossenen
DENTAL-UNION-Depots. Mit nur ei-

snow

nature

competition

adventure

happy

joy fun

speed

schi

outdoor ice

mountain

weltmeister
kids
schaft sunshinewinter

sport

skier

agility

leisure

action

adult

smartdent.de macht Praxiseinkauf noch einfacher.

sun

fun

erste

landscape

snowboard

alps

activity

slope

ANZEIGE

Wer spart, ist smart!
n Leere Regale, fehlendes Material,
zeitaufwendige Katalogbestellung?
Damit ist jetzt Schluss! Seit Anfang
des Jahres können clevere Zahnarztpraxen ganz einfach, bequem und
schnell über smartdent.de die wichtigsten Artikel für den Behandlungsalltag online bestellen.

plast Germany, Sektion StuttgartMünster, Spendenkonto bei der Kreissparkasse Reutlingen, IBAN DE81
6405 0000 1019 1370 97). 7
Quelle: Henry Schein

dentale
ice

Während des 14-tägigen Aufenthalts
betreute das Ärzteteam fast 100 Pa­
tienten im Alter von 9 Monaten bis
76 Jahren, die an Verbrennungen,
Geschwüren, offenen Gaumenspalten
und Lippen, Klumpfüßen oder
schwersten Entstellungen leiden. Dabei hinterließen vor allem die überaus tapferen und geduldigen Kinder,
die oft ohne Mutter oder andere Angehörige auf ihre Behandlung warteten,
prägende Eindrücke. Dass jenen einheimischen Kindern wie Erwachsenen geholfen werden kann, ermöglichen Material- und Geldspenden, die
ganz besonders sorgsam und sinnvoll
eingesetzt werden.
Marion Bergman, Ehefrau von
Henry Schein CEO und Chairman
Stanley M. Bergman und selbst Ärztin,
engagiert sich seit vielen Jahren aktiv
für Interplast. „Es ist mir ein großes
Anliegen, das Engagement von Interplast mit meiner ganzen Kraft zu un-

white

n Im Februar dieses Jahres brach ein
14-köpfiges Ärzteteam von Interplast
Germany nach Sittwe in Myanmar
auf, um Menschen medizinisch zu
versorgen, die sonst keine Hilfe bekommen würden. Henry Schein, einer der weltweit führenden Anbieter
von Produkten und Dienstleistungen
in den Bereichen Human-, Zahn- und
Veterinärmedizin, unterstützt Interplast Germany e.V. seit vielen Jahren.
Die Interplast e.V., Sektion München,
hatte erst kürzlich eine Reise nach
Myanmar abgeschlossen. Unter der
Leitung von Dr. Caius Radu, Plastischer Chirurg aus Nürnberg, reiste
dabei ein Team aus drei Plastischen
Chirurgen, drei Narkoseärzten, einem
Narkosehelfer, zwei Schwestern sowie einer Studentin mit einer Vielzahl
an medizinischen Geräten, Verbandsmaterialien sowie Medikamenten in
ein Land, dessen Gesundheitssystem
unterdurchschnittlich entwickelt ist.

ANMELDUNG

www.schi.dental
1. Dentale Schiweltmeisterschaft
Infos zum Unternehmen

Die moderne Plattform
liefert eine gut sortierte Übersicht über die besten Ange­
bote der Marke smartdent.
Ob GERL., Bauer & Reif oder
Wolf + Hansen – die Webseite zeigt
ak­tuelle Bestellpreise der DENTALUNION-Depots. Ob Abformmaterialien, Einweg- oder Mehrwegartikel sowie Desinfektionsmittel – hier gibt es
sämt­liche smartdent-Produkte. Dabei
garantiert smartdent.de eine konti­
nuierliche Anpassung der Angebote.
Auf der Startseite finden Besucher
außerdem stets einen aktuellen „topdeal“ mit ausgesuchten Produkten zu
besonders günstigen Konditionen.
Die Kompaktheit des Sortiments,
der übersichtliche Seitenaufbau so-

nem Klick leitet die Plattform zum
ausgewählten DENTAL-UNION-Händler weiter, wo die Bestellung abgeschlossen werden kann. Innerhalb
kürzester Zeit ist so der Nachschub
unterwegs in die Praxis.
Die richtige Produktauswahl,
eine Bestellung rund um die Uhr,
kurze Lieferzeiten und ein unvergleichbares Sparpotenzial: Testen Sie
jetzt smartdent.de und werden auch
Sie zum smarten Sparer! 7

Datum

Informationen

18.|19.03.2016

edenhofer@admicos.com
oder per Telefon +43 1 5128091-13

Ort
Alpendorf bei St. Johann i.P.

Verbilligte Liftkarten

Helmpflicht

Sind durch Anmeldung und Nennung
des Namens an der Talstation erhältlich

für alle TeilnehmerInnen!
Der Veranstalter und seine Beauftragten lehnen jede Haftung bei Unfällen, auch gegenüber dritten Personen ab.

Omnident DentalHandelsgesellschaft
mbH
Tel.: +49 6106 874-0
www.smartdent.de

3/2016

Seite 31


[32] =>
T

BI

E
KT
N

FOR

8

LDU GSPU
N

9. April 2016 | Hamburg
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL

Online-Anmeldung/
Kongressprogramm

www.praeventionmundgesundheit.de

Organisatorisches

Samstag, 9. April 2016 | Programm
Wissenschaftliche Vorträge

Table Clinics (TC)

09.00 – 09.05 Uhr

Eröffnung

TC  Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Häusliche Mundhygiene: Mysterien und Fakten

09.05 – 09.45 Uhr

Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Zahnpasta – Ein Kosmetikum mit medizinischer
Wirkung

09.45 – 10.25 Uhr

10.25 – 10.30 Uhr
10.30 – 11.00 Uhr

Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Systematik der Parodontitisbehandlung im Praxisteam

Pause/Besuch der Industrieausstellung

TC é Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Pulverstrahl in der Prophylaxe: Ganz so einfach ist es doch nicht!
TC è Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Antibakterielle Mundhygieneprodukte – was, wann, wie?
TC ê

11.00 – 11.40 Uhr
11.50 – 12.30 Uhr

1. Staffel
2. Staffel

12.30 – 13.30 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

13.30 – 14.10 Uhr
14.20 – 15.00 Uhr

3. Staffel
4. Staffel

15.00 – 15.20 Uhr

Pause/Besuch der Industrieausstellung

Wissenschaftliche Vorträge

16.00 – 16.40 Uhr

TC ç Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Neues aus der Welt der Zahnaufhellung und
Darlegung der aktuellen Gesetzeslage

Diskussion

Table Clinics (TC)

15.20 – 16.00 Uhr

Priv.-Doz. Dr. Gregor Petersilka/Würzburg
Mundschleimhaut unauffällig.
Oder vielleicht doch nicht?

Sabine Hiemer/Dresden
So wird Interdentalraumpflege zum Erlebnis –
einfach, soft und praktisch

TC ë

Dr. Wolfgang Stoltenberg/Bochum
Schmerzfreie Anästhesie bei PZR und PA

TC 

Marcus van Dijk/Duisburg
Das große miradent-Quiz – Prophylaxe-Experte
in zwanzig Minuten

TC 

Benjamin Hatzmann/Duisburg
Handinstrumente und Sonderformen –
fehlerfreies Aufschleifen in unter einer Minute

TC 

Sonja Weber-Matthies/Osterholz-Scharmbeck
„Sprechen Sie schon Patient?“
Zielgruppenorientiertes Prophylaxemanagement –
Neue Wege, neue Methoden

Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Nachsorge beim Parodontitispatienten (UPT) –
Recall mit System
TC 

16.40 – 16.45 Uhr

Kongressgebühren
Samstag, 9. April 2016 (Wissenschaftliche Vorträge und Table Clinics)
Zahnarzt (Frühbucherrabatt bis 27. Februar 2016)
150,– € zzgl. MwSt.
Zahnarzt
175,– € zzgl. MwSt.
Assistenten mit Nachweis
99,– € zzgl. MwSt.
Helferinnen
99,– € zzgl. MwSt.
Tagungspauschale*
49,– € zzgl. MwSt.

Simone Bugarski/Berlin
Speichel und Mundgesundheit:
Unterstützung der Kariesprävention durch Speichel

Abschlussdiskussion

Table Clinics (TC) in der Industrieausstellung
Die Referenten betreuen unter einer konkreten Themenstellung einen „Round
Table“. Es werden Studien, Techniken sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, bei denen die Teilnehmer/-innen die Gelegenheit
haben, mit den Referenten und anderen Teilnehmer/-innen zu diskutieren und
Fragen zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie in jeder Staffel nur an einer Tischdemonstration
teilnehmen können (also insgesamt vier) und kreuzen Sie die von Ihnen
gewählten Table Clinics auf dem Anmeldeformular an.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der OEMUS MEDIA AG sowie nähere Informationen zum
Programm finden Sie auf unserer Homepage www.oemus.com

Veranstalter/Anmeldung
OEMUS MEDIA AG
Holbeinstraße 29 | 04229 Leipzig | Deutschland
Tel.: +49 341 48474-308 | Fax: +49 341 48474-290
event@oemus-media.de | www.oemus.com
www.praevention-mundgesundheit.de
Veranstaltungsort
EMPIRE RIVERSIDE HOTEL
Bernhard-Nocht-Straße 97 | 20359 Hamburg | Deutschland
www.empire-riverside.de
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Nicole B. Arweiler/Marburg
Prof. Dr. Thorsten M. Auschill/Marburg
Prof. Dr. Stefan Zimmer/Witten
Fortbildungspunkte
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom
23.09.05 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.05 und der DGZMK vom 24.10.05, gültig ab 01.01.06.
Bis zu 8 Fortbildungspunkte.
Zimmerbuchungen im Veranstaltungshotel und
in unterschiedlichen Kategorien
Tel.: +49 211 49767-20 | Fax: +49 211 49767-29
schroeder@primecon.eu | www.primecon.eu
Begrenzte Zimmerkontingente im Kongresshotel bzw. weiteren Hotels bis zum 12. März 2016.
Nach diesem Zeitpunkt: Zimmer nach Verfügbarkeit und tagesaktuellen Raten.

PRÄVENTIONS- UND MUNDGESUNDHEITSTAG 2016

Für den Präventions- und Mundgesundheitstag 2016 am 9. April 2016 in Hamburg melde ich folgende Personen verbindlich an:

Anmeldeformular per Fax an

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

Table Clinics (Bitte ankreuzen, max. 4)
r  Prof. Zimmer
r ë Kreussler
r ç Prof. Auschill
r  Hager & Werken
r é Priv.-Doz. Petersilka
r  Zantomed
r è Prof. Arweiler
r  EMS
r ê SUNSTAR
r  Wrigley
Table Clinics (Bitte ankreuzen, max. 4)
r  Prof. Zimmer
r ë Kreussler
r ç Prof. Auschill
r  Hager & Werken
r é Priv.-Doz. Petersilka
r  Zantomed
r è Prof. Arweiler
r  EMS
r  Wrigley
r ê SUNSTAR

+49 341 48474-290

Jahrbuch Prävention & Mundhygiene

* Die Tagungspauschale ist für jeden Teilnehmer verbindlich zu entrichten und beinhaltet Kaffeepausen, Tagungsgetränke und Imbissversorgung.

oder per Post an

I Über 150 Seiten Inhalt I aktuelle Gesamtübersicht
deutscher Prophylaxemarkt I Gundlagen/Parodontologie/Hygiene und Desinfektion I Karies-Diagnostik I Paro
und Periimplantitis-Test I Versiegelungsmaterialien I Fluoridierungsmittel I Elektrische Zahnbürsten und Mundduschen I Vorstellungen Anbieter A bis Z

TITEL, NAME, VORNAME, TÄTIGKEIT

OEMUS MEDIA AG
Holbeinstr. 29
04229 Leipzig
Deutschland

PRAXISSTEMPEL

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Präventions- und Mundgesundheitstag 2016 (abrufbar unter
www.oemus.com) erkenne ich an.

DATUM/UNTERSCHRIFT

Alle Teilnehmer/-innen erhalten das
Jahrbuch Prävention & Mundhygiene 2016 kostenfrei.
DTG 3/16

E-MAIL (Bitte angeben! Sie erhalten Ihr Zertifikat per E-Mail.)


) [page_count] => 32 [pdf_ping_data] => Array ( [page_count] => 32 [format] => PDF [width] => 794 [height] => 1134 [colorspace] => COLORSPACE_UNDEFINED ) [linked_companies] => Array ( [ids] => Array ( ) ) [cover_url] => [cover_three] =>
DT Germany No. 3, 2016DT Germany No. 3, 2016DT Germany No. 3, 2016
[cover] => DT Germany No. 3, 2016 [toc] => Array ( [0] => Array ( [title] => Statement & News [page] => 01 ) [1] => Array ( [title] => International News [page] => 03 ) [2] => Array ( [title] => Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium [page] => 04 ) [3] => Array ( [title] => International Business [page] => 07 ) [4] => Array ( [title] => International Interview: Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs [page] => 08 ) [5] => Array ( [title] => Events [page] => 09 ) [6] => Array ( [title] => Über Sinn und Unsinn von Mundspülungen [page] => 12 ) [7] => Array ( [title] => Zahnbehandlungen für Flüchtlinge: „Ein Spagat zwischen Ethik und Monetik“ [page] => 13 ) [8] => Array ( [title] => Industry Report [page] => 14 ) [9] => Array ( [title] => Mixed News [page] => 16 ) [10] => Array ( [title] => Special Tribune German Edition No.3 - 2016 [page] => 17 ) [11] => Array ( [title] => DT today No.3 - 2016 [page] => 25 ) ) [toc_html] => [toc_titles] =>

Statement & News / International News / Hormonelle Einfl üsse auf Gingiva und Parodontium / International Business / International Interview: Unsere Erfolge bestätigen den eingeschlagenen Kurs / Events / Über Sinn und Unsinn von Mundspülungen / Zahnbehandlungen für Flüchtlinge: „Ein Spagat zwischen Ethik und Monetik“ / Industry Report / Mixed News / Special Tribune German Edition No.3 - 2016 / DT today No.3 - 2016

[cached] => true )


Footer Time: 0.139
Queries: 22
Memory: 11.79012298584 MB